https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Keymap9Wikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-04-27T08:11:18ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.44.0-wmf.25https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Beizeichen&diff=202014492Beizeichen2020-07-19T11:36:14Z<p>Keymap9: PNG --> SVG</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|behandelt Beizeichen in der Heraldik; für das diakritische Zeichen zur Konsonantenverdoppelung von m oder n siehe [[Nasalstrich]]. Zum ''Namensbeizeichen'' siehe [[Verordnung, die Bezeichnung gleichnamiger Ortsbürger betreffend]].}}<br />
<br />
'''Beizeichen''' (''Bruch'', franz. ''Brisure'') sind Zeichen in den [[Wappen]], welche zur Unterscheidung abgeteilter Linien oder zur Kennzeichnung jüngerer Geburt und unechter Abkunft (Letzteres nur bei westlichen Nationen) dienen.<br />
<br />
== Grundlagen ==<br />
In Westeuropa wurden Beizeichen häufiger verwendet als in Mitteleuropa.<ref>Vgl.: [[Konrad Fuchs (Historiker)|Konrad Fuchs]], Heribert Raab: ''dtv-Wörterbuch zur Geschichte.'' Band 1: ''A–K'' (= ''dtv'' 3283). 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1987, ISBN 3-423-03283-9, S. 83.</ref><br />
<br />
In England und Frankreich unterscheiden sich die Wappen in den Familien durch die Brisuren. Es sind der Turnierkragen, Schrägfäden oder [[Bord (Heraldik)|Borde]]. Sie zeigen die Zugehörigkeit in Art und Stellung zum Familienzweig.<br />
In England ist die Belegung des Turnierkragens mit [[Gemeine Figur|gemeinen Figuren]] zur weiteren Unterscheidung/Wappenbesserung verbreitet. Für die Differenzierung der einzelnen Familienlinien werden kleine gleichartige Figuren ([[Herz (Heraldik)|Herzen]], [[Raute]]n, kleine [[Andreaskreuz|Schragen]]) im Schild platziert. Sie werden in diesem Fall als Beizeichen gewertet.<ref name="Leon" /><br />
<br />
Das Charakteristische des Beizeichens ist, dass der Wegfall desselben das Wappen nicht ändert, sondern vielmehr die ursprüngliche Gestalt wiederherstellt. Tritt die betreffende Figur selbständig auf (wie z.&nbsp;B. nicht selten der Turnierkragen), so ist sie kein Beizeichen, sondern Hauptbild. Man hat auch [[Sphragistik|sphragistische]] Beizeichen, welche den Zweck haben, zwei dem Bild und der Größe nach ähnliche [[Siegel]]typen durch ein in die Augen fallendes Merkmal unterscheiden zu können.<br />
<br />
== Nationales ==<br />
=== Deutschland ===<br />
In [[Deutschland]] wurden die Beizeichen in sehr vielfältiger Art geschaffen, z.&nbsp;B. durch Verminderung des [[Helmkleinod]]es oder der [[Tingierung#Tinktur|Tinktur]], durch Vermehrung, Verminderung oder Stümmelung der Figuren. Die wichtigsten figürlichen Beizeichen, die als solche auch in Deutschland vorkommen, sind z.&nbsp;B.:<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
| [[Datei:Ecu d'argent à un lambel à cinq pendants de gueules.svg|mini|40px]]<br />
| [[Turnierkragen]]<br />
| Erster Sohn<br />
| Der Turnierkragen wird auch als Bank, Steg, Rechen oder Brücke bezeichnet. Generell wird er verwendet, wenn der älteste Sohn sein Wappen von dem seines Vaters differenzieren will (Wappenbrecher).<br />
|-<br />
| [[Datei:Ecu d'argent au croissant de gueules.svg|mini|40px]]<br />
| liegender [[Mond (Heraldik)|Mond]]<br />
| Zweiter Sohn<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Blason Ville 73 Aix-les-Bains.svg|mini|40px]]<br />
| [[Stern (Heraldik)|Stern]]<br />
| Dritter Sohn<br />
| Der fünfzackige Stern war ursprünglich ein Spornrädchen und wird in Frankreich oft mit sechs Zacken dargestellt.<br />
|-<br />
| [[Datei:Blason ville fr Sarcelles (Val-d'Oise).svg|mini|40px]]<br />
| [[Merlette]]<br />
| Vierter Sohn<br />
| Die Merlette ist ein heraldisch gestutzter kleiner, entenartiger Vogel ohne Schnabel und Füße.<br />
|-<br />
| [[Datei:Wappen Meissenheim.svg|mini|40px]]<br />
| [[Ring (Heraldik)|Ring-Annulet]]<br />
| Fünfter Sohn<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Blason Condé-sur-Noireau.svg|mini|40px]]<br />
| [[Lilie (Heraldik)|Lilie]] (Fleur-de-lis)<br />
| Sechster Sohn<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Ledenice CZ CoA.svg|mini|40px]]<br />
| [[Rose (Heraldik)|Rose]]<br />
| Siebter Sohn<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Blason Annoeullin 59.svg|mini|40px]]<br />
| [[Kreuz (Heraldik)|Kreuz]]<br />
| Achter Sohn<br />
|<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
Für weibliche Nachkommen gibt es in der deutschen Heraldik keine Beizeichen.<ref name="Leon">[[Walter Leonhard]]: ''Das große Buch der Wappenkunst. Entwicklung, Elemente, Bildmotive, Gestaltung.'' Georg D. W. Callway, München 1976, ISBN 3-7667-0335-8.</ref><br />
<br />
=== Großbritannien ===<br />
==== Britische Königsfamilie ====<br />
[[Datei:Cadency.svg|mini|Beizeichen des kanadischen Systems]]<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
| [[Datei:Arms of the United Kingdom.svg|75px|zentriert]]<br />
| [[Datei:Arms of Charles, Prince of Wales.svg|75px|zentriert]]<br />
| [[Datei:Arms of William of Wales.svg|75px|zentriert]]<br />
| [[Datei:Arms of Harry, Duke of Sussex.svg|75px|zentriert]]<br />
| [[Datei:Arms of Andrew, Duke of York.svg|75px|zentriert]]<br />
| [[Datei:Arms of Beatrice of York.svg|75px|zentriert]]<br />
|-<br />
| Wappen der<br />[[Elisabeth II.|Königin]]<br />
| Wappen des<br /> [[Charles, Prince of Wales|Prince of Wales]]<br />
| [[William, Duke of Cambridge|Prince William]] Wappen<br />
| [[Harry of Wales|Prince Harry]]<br /> Wappen<br />
| [[Andrew, Duke of York|Duke of York]] Wappen<br />
| [[Beatrice of York|Princess Beatrice]] Wappen<br />
|-<br />
| [[Datei:Arms of Eugenie of York.svg|75px|zentriert]]<br />
| [[Datei:Arms of Edward, Earl of Wessex.svg|75px|zentriert]]<br />
| [[Datei:Arms of Anne, the Princess Royal.svg|75px|zentriert]]<br />
| [[Datei:Arms of Richard, Duke of Gloucester.svg|75px|zentriert]]<br />
| [[Datei:Arms of Edward, Duke of Kent.svg|75px|zentriert]]<br />
| [[Datei:Arms of Michael of Kent.svg|75px|zentriert]]<br />
|-<br />
| [[Eugenie of York|Princess Eugenie]] Wappen<br />
| [[Edward, Earl of Wessex|Earl of Wessex]] Wappen<br />
| [[Anne, Princess Royal|Princess Royal]] Wappen<br />
| [[Richard, 2. Duke of Gloucester|Duke of Gloucester]] Wappen<br />
| [[Edward, 2. Duke of Kent|Duke of Kent]] Wappen<br />
| [[Michael of Kent|Prince Michael]] Wappen<br />
|}<br />
<br />
=== Frankreich ===<br />
==== Französische Königsfamilie ====<br />
{| class="wikitable"<br />
|- style="text-align: center; font-size: smaller;"<br />
| Die [[Fleur-de-Lys]]<br />
| [[Vierung (Heraldik)|geviert]]<br />
| mit [[Turnierkragen|Kragen]]<br />
|colspan="2"| [[Bord (Heraldik)|gebordet]]<br />
|colspan="3"| mit [[Bruch (Heraldik)|Bruch]]<br />
|-<br />
| [[Datei:France moderne.svg|65px|zentriert]]<br />
| [[Datei:Arms of the Dauphin of France.svg|65px|zentriert]]<br />
| [[Datei:Blason duche fr Orleans (moderne).svg|65px|zentriert]]<br />
| [[Datei:Blason duche fr Anjou (moderne).svg|65px|zentriert]]<br />
| [[Datei:Blason duche fr Berry (moderne).svg|65px|zentriert]]<br />
| [[Datei:Blason pays fr Dombes.svg|65px|zentriert]]<br />
| [[Datei:Armes Bourbon-Conti.png|65px|zentriert]]<br />
| [[Datei:Blason Bourbon Vendôme.png|65px|zentriert]]<br />
|-<br />
| Wappen des<br />[[König von Frankreich|Monarchen]]<br />
| Wappen des<br />[[Dauphin von Frankreich]]<br />
| Wappen des<br />[[Herzog von Orléans]]<br />
| Wappen des<br />[[Herzog von Anjou]]<br />
| Wappen des<br />[[Herzog von Berry]]<br />
| Wappen des<br />[[Fürst von Condé]]<br />
| Wappen des<br />[[Fürst von Conti]]<br />
| Wappen des<br />[[Herzog von Vendôme]]<ref>[[Ottfried Neubecker]], Roger Harmignies: ''Le Grand livre de l’héraldique. L’histoire, l’art et la science du blason.'' Bordas, Paris 1981, ISBN 2-04-012582-5.</ref><br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== Bulgarien ===<br />
Der Fürst von [[Bulgarien]] führte als Sohn des Prinzen Alexander von [[Haus Hessen|Hessen]] aus nicht ebenbürtiger Ehe den hessischen [[Bunter Löwe|Löwen]] mit dem [[Turnierkragen]] als Beizeichen.<br />
<br />
=== Italien ===<br />
==== Haus Savoyen ====<br />
<br />
{| class="wikitable centered"<br />
|-<br />
| [[Datei:Arms of the House of Savoy.svg|65px|zentriert]]<br />
| [[Datei:Arms of the Prince of Piedmont.svg|65px|zentriert]]<br />
| [[Datei:Arms of the House of Savoy-Genova.svg|65px|zentriert]]<br />
| [[Datei:Arms of the House of Savoy-Aosta.svg|65px|zentriert]]<br />
| [[Datei:Armoiries Comte de Soissons Savoie-Carignan.svg|65px|zentriert]]<br />
|-<br />
| Wappen des<br />[[Liste italienischer Herrscher#Herzöge Savoyens|Monarchen]]<br />
| Wappen des<br />[[Piemont|Fürst von Piemont]]<br />
| Wappen des<br />[[Genua|Herzog von Genua]]<br />
| Wappen des<br />[[Aosta|Herzog von Aosta]]<br />
| Wappen des<br />[[Fürst von Carignan]]<ref>{{Webarchiv|url=http://www.heraldique-europeenne.org/Accueil.htm |wayback=20110222200235 |text=Heraldique Europeenne |archiv-bot=2019-08-26 14:51:37 InternetArchiveBot }} Accessed 18. April 2009.</ref><ref>Jiří Louda, Michael Maclagan: ''Les Dynasties d’Europe. Héraldique et Généalogie des Familles Impériales et Royales.'' Nouvelle édition. Bordas, Paris 1993, ISBN 2-04-027013-2, S. 242–243.</ref><br />
|}<br />
<br />
=== Portugal ===<br />
==== Portugiesische Königsfamilie ====<br />
{| class="wikitable centered"<br />
|-<br />
| [[Datei:Armas rei portugal.png|50px|zentriert]]<br />
| [[Datei:Armas principe beira.png|50px|zentriert]]<br />
| [[Datei:Armas principe real portugal.png|50px|zentriert]]<br />
| [[Datei:Armas primeiro infante portugal.png|50px|zentriert]]<br />
| [[Datei:Armas segundo infante portugal.png|50px|zentriert]]<br />
| [[Datei:Armas terceiro infante portugal.png|50px|zentriert]]<br />
|-<br />
| Wappen des<br />[[Liste der Könige von Portugal|Monarchen]]<br />
| Wappen des<br /> Fürsten von Beira<br /><small>(Ältester Sohn des Thronfolgers)</small><br />
| Wappen des<br /> Kronprinzen<br />
| Wappen des<br /> Ersten Infanten<br />
| Wappen des<br /> Zweiten Infanten<br />
| Wappen des<br /> Dritten Infanten<br />
|}<br />
=== Spanien ===<br />
Die genealogischen Beizeichen:<ref>José de Avilés, Marqués de Avilés: ''Ciencia heroyca, reducida a las leyes heráldicas del blasón.'' Band 2. J. Ibarra, Madrid 1780, S. 234–242 (Edición facsimilar: Bitácora, San Fernando de Henares 1992, ISBN 84-465-0006-X).</ref><br />
{| class="wikitable centered" cellpadding="7" cellspacing="0"<br />
|- style="text-align: center; font-size: smaller;"<br />
| –<br />
| [[Turnierkragen]]<br />
| [[Mond (Heraldik)|Mond]]<br />
| [[Stern (Heraldik)|Stern]]<br />
| [[Merlette]]<br />
| [[Ring (Heraldik)|Ring]]<br />
| [[Lilie (Heraldik)|Lilie]]<br />
|-<br />
| [[Datei:Modern French shield.svg|40px|zentriert]]<br />
| [[Datei:Lambel.svg|40px|zentriert]]<br />
| [[Datei:Croissant d or.svg|40px|zentriert]]<br />
| [[Datei:Étoile d'or.svg|40px|zentriert]]<br />
| [[Datei:Héraldique meuble Merlette.svg|40px|zentriert]]<br />
| [[Datei:Annulet - ring.svg|40px|zentriert]]<br />
| [[Datei:Fleur de lys (or).svg|40px|zentriert]]<br />
|-<br />
| Erster Sohn<br />
| Zweiter Sohn<br />
| Dritter Sohn<br />
| Vierter Sohn<br />
| Fünfter Sohn<br />
| Sechster Sohn<br />
| Siebter Sohn<br />
|}<br />
<br />
==== Spanische Königsfamilie ====<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
| [[Datei:Coat of Arms of Spanish Monarch.svg|100px|zentriert]]<br />
| [[Datei:Coat of Arms of Leonor, Princess of Asturias.svg|100px|zentriert]]<br />
|-<br />
| Wappen des [[Felipe VI.|Monarchen]]<br />
| Wappen des [[Fürst von Asturien|Fürsten von Asturien]]<br />
|}<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Bastardfaden]]<br />
* [[Bastardwappen]]<br />
* [[Namensbeizeichen]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* ''Meyers Konversationslexikon''. 4. Auflage. Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig / Wien, 1885–1892<br />
* {{Meyers Online|2|631|spezialkapitel=Beizeichen}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.welt-der-wappen.de/Heraldik/seite44.htm Einführung in die Heraldik: ''Motive und Schildbild'']<br />
* [http://www.welt-der-wappen.de/Heraldik/turnierkragen.htm Einführung in die Heraldik: ''Der Turnierkragen'']<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Heraldik]]<br />
[[Kategorie:Genealogie]]<br />
[[Kategorie:Familie]]</div>Keymap9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spielkarte&diff=201326819Spielkarte2020-06-26T13:33:58Z<p>Keymap9: /* Schweizer Blatt */</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|erläutert traditionelle, europäische Spielkarten. Zu indischen Spielkarten siehe [[Spielkarte (indisch)]], zu ostasiatischen Spielkarten siehe [[Spielkarte (ostasiatisch)]]. Zu Kartenspielen mit eigenem Blatt siehe [[Kartenspiel#Spiele mit eigenem Blatt]].}}<br />
{{Weiterleitungshinweis|Herz Ass|Zu anderen Bedeutungen siehe [[Herz As]].}}<br />
<br />
[[Datei:Spanish deck printed in Valencia, in 1778.jpg|mini|hochkant=1.4|Spanische Spielkarten von 1778]]<br />
<br />
'''Spielkarten''' sind meist rechteckige, handliche Stücke aus [[Karton (Werkstoff)|Karton]] oder steifem [[Papier]], seltener auch [[Kunststoff|Plastik]], die auf der Vorderseite (Avers) Wertangaben und Symbole zeigen, und auf der Rückseite (Revers) blanko sind oder ein einheitliches Motiv aufweisen, sodass der Wert der umgedrehten Karte nicht erkennbar ist. Jede Karte ist durch zwei Parameter bestimmt: einen [[Kartenwert|Wert]] und ein Symbol, [[Farbe (Kartenspiel)|Farbe]] genannt. Die Kartenwerte sind sowohl Zahlen als auch Figuren wie z.&nbsp;B. der König; meist sind es insgesamt 13 Werte in hierarchischer Ordnung. Kartensätze weisen üblicherweise vier Farbzeichen auf, deren Namen und Gestaltung sich jedoch je nach Kulturraum unterscheiden. Ein voller Kartensatz besteht daher aus 4 × 13 = 52 Karten; viele Kartenspiele verwenden aber nur einen Teil, z.&nbsp;B. 4 × 8 = 32 Karten. Durch das Mischen eines Kartensatzes kommt der [[Zufall]] ins Spiel, durch die neutrale Rückseite der Karten bleiben Informationen verdeckt, wodurch [[Spiel mit perfekter Information|Spiele mit imperfekter Information]] möglich werden. Bei ihrer Einführung in Europa waren Spielkarten das erste und einzige Spielmittel mit diesen Eigenschaften.<ref>Thierry Depaulis: Farbenspiel. Spielkarten und Kartenspiele. In: Ulrich Schädler (Hrsg.): Spiele der Menschheit. 5000 Jahre Kulturgeschichte der Gesellschaftsspiele. Darmstadt: WBG 2007, S. 73–81, hier 73.</ref><ref>David Parlett: The Oxford Guide to Card Games. Oxford: OUP 1990, S. 15</ref><br />
<br />
Moderne Spielkarten weisen meist ihr Farbzeichen und ihren Wert in zwei gegenüberliegenden oder auch in allen vier Ecken auf, sodass die Karte auch identifiziert werden kann, wenn der Großteil der Karte verdeckt ist. Die restliche Kartenfläche kann schlicht sein, bietet aber auch Raum zur künstlerischen Gestaltung. Das Motiv der Vorderseite ist häufig [[Symmetrie (Geometrie)|punktsymmetrisch]], damit die Karten auch „auf dem Kopf stehend“ lesbar sind. Gängige Kartengrößen sind heutzutage in der westlichen Welt etwa 6&nbsp;×&nbsp;9&nbsp;cm bei einem Standard-Kartenset oder 4,4&nbsp;×&nbsp;6,7&nbsp;cm bei einem [[Patience]]-Spiel.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:Ming Dynasty playing card, c. 1400.jpg|mini|hochkant|Chinesische Spielkarte (um 1400)]]<br />
<br />
Ihren Ursprung haben die Spielkarten in [[Ostasien]], wo die Herstellung von Kartonplättchen früher als in Europa einsetzte. Bedruckte Papierblätter wurden in [[China]] bereits vor Christi Geburt hergestellt und dienten anfangs vor allem mystischen Zwecken. Die frühesten Spielkarten sind im [[Korea]] und China des zwölften Jahrhunderts nachweisbar. Dabei ist nicht bekannt, welche Spiele mit diesen Karten gespielt wurden. Aufgrund früher Abbildungen ist nachweisbar, dass die Karten ursprünglich gefaltet und nicht gefächert gehalten wurden, wodurch man annimmt, dass anfangs nur [[Glücksspiel]]e und keine Kombinationsspiele gespielt wurden.<ref name="Gorys">Abschnitt „Kartenspiele“, in: [[Erhard Gorys]]: ''Das Buch der Spiele.'' Manfred Pawlak Verlagsgesellschaft, Herrsching o.&nbsp;J., S. 7.</ref> Von China aus gelangten Spielkarten nach Indien und Persien sowie in die arabischen Länder und kamen so schließlich auch nach Europa, wo sie anfänglich in Italien und Frankreich bekannt wurden.<ref name="Gorys" /> In Italien sind sie ab dem 14.&nbsp;Jahrhundert bezeugt. In Indien spielte man mit runden Karten, in China mit mehr länglichen, schmalen Streifen.<br />
<br />
=== Geschichte bis zum 19. Jahrhundert ===<br />
Wie das [[Kartenspiel]] genau nach Europa kam, ist nicht gesichert. Es gibt die Vermutung, dass es aus dem Orient von den [[Araber]]n, [[Ägypten|Ägyptern]] oder über [[fahrendes Volk]] importiert wurde, aber auch die Möglichkeit, dass eine eigenständige Entwicklung im Abendland aufgrund von Beobachtungen dieses Zeitvertreibs im [[Orient]] erfolgte. [[Francesco Petrarca]] (1304–1374), [[Giovanni Boccaccio]] (1313–1375) und [[Geoffrey Chaucer]] (1342/43–1400) berichten in ihren Werken zwar über verschiedene Spiele, erwähnen aber Kartenspiele nicht, vermutlich, weil sie sie noch nicht kannten.<ref>Detlef Hoffmann: Kultur- und Kunstgeschichte der Spielkarte. Marburg: Jonas Verlag 1995, S. 43.</ref> Nachweisen lassen sich Spielkarten in Europa erst seit dem letzten Drittel des 14. Jahrhunderts; in den folgenden Jahrzehnten breiten sie sich den Quellen zufolge rasch von Süden nach Norden aus.<br />
<br />
[[Datei:Knave of coins - Italy 2 deck.png|mini|hochkant|Bube der Münzen aus dem alten maurischen Kartendeck ''Italia 2'' (wohl 15. Jh.)]]<br />
<br />
Als früheste Erwähnung von Spielkarten in Europa wird von einigen Forschern ein Verbot des Kartenspiels für die Stadt [[Bern]] von 1367 ins Feld geführt,<ref>Peter F. Kopp: Die frühesten Spielkarten in der Schweiz. In: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 30 (1973), S. 130–145, hier 130.</ref><ref>Timothy B. Husband: The World in Play. Luxury Cards 1430–1540. Metropolitan Museum of Art 2016, S. 13.</ref> wobei dieser Beleg zweifelhaft ist.<ref>Hellmut Rosenfeld: Zu den frühesten Spielkarten in der Schweiz. Eine Entgegnung. In: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 32 (1975), S. 179–180.</ref><ref>[http://trionfi.com/0/p/01/ Early Prohibitions of Playing Cards (Trionfi.com)]</ref> Allgemein anerkannt ist erst ein Florentiner Verbot von 1377.<ref>Peter F. Kopp: Die frühesten Spielkarten in der Schweiz. In: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 30 (1973), S. 130–145, hier 130.</ref><ref>Hellmut Rosenfeld: Zu den frühesten Spielkarten in der Schweiz. Eine Entgegnung. In: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 32 (1975), S. 179–180.</ref><ref>Detlef Hoffmann: Kultur- und Kunstgeschichte der Spielkarte. Marburg: Jonas Verlag 1995, S. 43.</ref> Ebenfalls aus dem Jahr 1377 stammt der Traktat des [[Johannes von Rheinfelden]], in dem er Spielkarten beschreibt und moralisch ausdeutet.<ref name="trionfi_p10">{{Internetquelle | url=http://trionfi.com/0/p/10/ | titel={{lang|en|Johannes of Rheinfelden, 1377}} | hrsg={{lang|en|trionfi.com}} | zugriff=2015-09-28 | sprache=en}}</ref> Von diesem Jahr an treten auch mehrere Erwähnungen (meist Verbote) von Spielkarten auf.<ref>Wilhelm Ludwig Schreiber: ''Die ältesten Spielkarten und die auf das Kartenspiel Bezug habenden Urkunden des 14. und 15. Jahrhunderts''. Heitz, Straßburg 1937.</ref><ref>[http://trionfi.com/0/p/01/ Early Prohibitions of Playing Cards (Trionfi.com)]</ref><br />
<br />
Die rapide Ausbreitung des Kartenspiels, seine Verbindung mit Geldeinsätzen und eine damit einhergehende Zunahme von [[Spielschuld]]en riefen alsbald städtische Obrigkeiten hervor, die oft mit einschränkenden Spielordnungen und auch Verboten reagierten (zumeist in relativ milder Form, gelegentlich auch heftiger; [[Würfelspiel|Würfeln]] z.&nbsp;B. wurde deutlich strenger verfolgt als Kartenspielen). Intensivere Verfolgungen verbinden sich mit den Namen besonders fanatischer Mönche, unter ihnen [[Bernhardin von Siena]] (1380–1444), [[Johannes Capistranus]] (1386–1456) und auch [[Girolamo Savonarola]] (1452–1498), die allgemein Spiele neben anderem verwerflichem Tand auf Scheiterhaufen verbrennen ließen; für die deutsche Spielkartenproduktion erwies sich [[Capistranus]] als besonders problematisch, da er zwischen 1453 und 1456 in Deutschland predigte und selbst den sehr zahlreichen Kartenmachern der Stadt Nürnberg für einige Jahre den Broterwerb unmöglich machte.<br />
<br />
[[Datei:Stuttgarter-Kartenspiel-by-1rhb-cr.jpg|miniatur|links|hochkant=1.4|Drei Karten aus dem [[Stuttgarter Kartenspiel]] (um 1430, [[Landesmuseum Württemberg]])]]<br />
<br />
Die Unterdrückung des Spiels war von Ort zu Ort und auch von Zeit zu Zeit verschieden und nahm mit der Zeit ab. Soweit Dokumente bekannt sind, kann man folgern, dass es in Deutschland und auch Frankreich weniger Verbote gab als in Italien. Von den älteren Spielkarten sind vor allem handgemalte erhalten; diese waren ein dem [[Adel]] vorbehaltener Luxus, zudem waren diese Karten besonders kostbar und wurden daher eher aufbewahrt. Eines der ältesten europäischen Spiele ist das ''[[Stuttgarter Kartenspiel]]'' (datiert auf 1427–1431), stammt vom [[Oberrhein]] und zeigt Jagdszenen der Hofgesellschaft. Es zeigt die vier [[Farbe (Kartenspiel)|Farben]] Ente, Falke, Hund und Hirsch. Die auf Goldgrund gemalten Blätter hatten ein Maß von 19 × 12 cm. Preiswertere Spiele hatten erst dann eine Chance, unsere Zeit zu erreichen, als man begann, Fehldrucke der Spielkartenbilder als preiswerte Verstärkung in Buchrücken einzubinden.<br />
<br />
Eine schnellere Verbreitung gelang beim breiten Publikum, als Karten durch [[Holzschnitt]]technik vervielfältigt werden konnten und in Serien damit auch preiswert in der Herstellung wurden. Die Produktion von Spielkarten ist wahrscheinlich der Beginn der Entwicklung des Holzschnittes. Das so genannte ''Hofämterspiel'', das um 1450 entstand, ist das älteste gedruckte und nachträglich kolorierte Kartenspiel, das bis heute erhalten geblieben ist. Aufgrund seiner Symbolik geht man davon aus, dass es im höfischen Umfeld entstanden ist. Kartenmacher-Innungen sind aus dieser Zeit im deutschsprachigen Raum aus [[Nürnberg]], [[Augsburg]], [[Ulm]] und [[Straßburg]] bekannt. In Österreich war [[Wien]] ein früher Ausgangspunkt der Spielkartenproduktion.<br />
<br />
[[Datei:Tier Dame.png|miniatur|[[Wilder Mann|Wildweibchen]] aus dem ''Kleinen Kartenspiel'' des [[Meister E. S.|Meisters E. S.]] (Kupferstich, 1460–67)]]<br />
<br />
In Italien entwickelten sich sogenannte Trionfi-Karten, die sich in einigen Entwicklungsstufen zum französischen [[Tarot]]-, dem deutschen [[Tarock]]- und dem italienischen Tarocchi-Spiel weiterentwickelten (unter diesem neuen Namen erstmals 1505 dokumentarisch belegt). Der Beginn dieser Entwicklung lag vermutlich in der höfischen Kultur der [[Visconti]]-Familie in Mailand (siehe die [[Visconti-Sforza-Trionfikarten]]) und der Este in [[Ferrara]] (um 1440). Der Begriff der ''Trionfi'' führte später u.&nbsp;a. zum deutschen Begriff „trumpfen“, der immer noch im Kartenspiel geläufig ist. Das farbenprächtige Visconti-Sforza-Tarock, um 1450 entstanden, enthält im Vergleich zu den normalen Kartensätzen zusätzliche Karten mit [[Trumpf (Kartenspiel)|Trumpf]]funktion im Spiel.<br />
<br />
In der Frühzeit – soweit es aus den Dokumenten ersichtlich ist – wurden besonders in Deutschland die Produktionsverfahren vereinfacht, wodurch die Spielkarten zum Exportgut wurden. Nebenbei entwickelten sich dadurch Holzschnitt, Kupferstich und Buchdruck in Deutschland früher als in anderen Ländern. Daneben entwickelte das französische [[Lyon]] um 1500 eine zentrale Rolle in der Kartenspielproduktion und ließ Kartenspiele zu seinem Exportschlager werden&nbsp;– das Resultat war eine Dominanz des französischen Farbsystems, die immer noch vorherrscht. Spielkarten erhielten damals die noch heute gebräuchlichen Farben ''cœur'' („Herz“), ''pique'' („Lanze“), ''trèfle'' („Kleeblatt“) und ''carreau'' („Quadrat“).<br />
<br />
Bis in das 15. Jahrhundert waren die Kartenblätter geprägt durch Bilder und Darstellungen des höfischen Lebens, des Lebens der Soldaten und des fahrenden Volkes. Seit dem 15. Jahrhundert setzen sich die heute üblichen [[Kartenwert]]e in Form von [[Zahlenspielkarte|Zahlenwerte]]n von eins bis zehn und der Bildwerte [[Bube (Spielkarte)|Bube]] ([[Unter]]), [[Dame (Spielkarte)|Dame]] ([[Ober (Spielkarte)|Ober]]) und [[König (Spielkarte)|König]] durch.<ref name="Gorys" /> Im 16.&nbsp;Jahrhundert entstanden regionale [[Farbe (Kartenspiel)|Farbzeichen]]systeme mit vier Farbzeichen in Europa, die die bis dahin üblichen Tiere, Blumen, Wappen, Helme und anderen Farben ablösten.<ref name="Gorys" /> Zu den wichtigsten Blättern wurden das nach und nach an Dominanz gewinnende französische Blatt mit [[Kreuz (Farbe)|Treff oder Kreuz]], [[Pik]], [[Herz (Farbe)|Herz]] und [[Karo (Farbe)|Karo]], das deutsche Blatt mit [[Eichel (Farbe)|Eichel]], [[Laub (Farbe)|Laub]], [[Herz (Farbe)|Herz]] und [[Schellen (Farbe)|Schellen]] und das spanisch-italienische Blatt mit Stäben, Schwertern, Kelchen und Münzen.<br />
<br />
Ab dem 16.&nbsp;Jahrhundert wurden Kartenspiele in den Spielsalons höherer gesellschaftlicher Kreise gepflegt. Viele bekannte Kartenspiele entstanden in Frankreich und breiteten sich ab dem 17. und 18.&nbsp;Jahrhundert nach Deutschland und in andere Regionen aus, darunter [[Bassette (Kartenspiel)|Bassette]] und dessen Weiterentwicklung [[Pharo]] sowie [[Piquet]] und [[L’Hombre]].<ref name="Gorys" /> Ende des 18. Jahrhunderts kamen die modernen doppelköpfigen Spielkarten auf und ab dem 19. Jahrhundert wurden auch die Rückseiten der Spielkarten bedruckt, wobei sie bei frühen Karten marmoriert und später mit Punkt- und Strichmustern sowie schließlich mit der auch heute noch üblichen schottischen Karierung gestaltet wurden.<ref name="Gorys" /> Zu dieser Zeit wurden Spiele wie [[Skat]], [[Whist]] und [[Bridge (Kartenspiel)|Bridge]] entwickelt, im frühen 20. Jahrhundert folgten [[Canasta]] und [[Rommé]].<ref name="Gorys" /><br />
<br />
Fiskalisches Interesse gebar später die Spielkartensteuer. Reine Glücksspiele mit Spielkarten, etwa [[Poker]] und [[Blackjack]], wurden schließlich staatlich verboten und nur noch unter staatlicher Aufsicht in [[Spielkasino]]s zugelassen. In Deutschland wurde ab dem 1. Januar 1900 durch das Bürgerliche Gesetzbuch geregelt, dass eine Spielschuld nicht einklagbar ist (§ 762 [[Bürgerliches Gesetzbuch|BGB]]), es sei denn, eine staatliche Genehmigung liegt zugrunde. Spielschulden wurden als Ehrenschulden betrachtet.<br />
<br />
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-1990-0103-006, Altenburg, Spielkartenherstellung.jpg|miniatur|hochkant|Spielkartenherstellung in der [[ASS Altenburger|Altenburger Spielkartenfabrik]]]]<br />
<br />
=== Geschichte ab dem 20. Jahrhundert ===<br />
Heute übliche Spielkarten dürften sich von dem 4&nbsp;×&nbsp;13-Blatt mit 52 Karten ableiten, das schon dem Johannes von Rheinfelden 1377 bekannt war, ein Blatt zu 10 Zahlkarten und 3 Hofkarten. Üblich war eine Hofkartenkonstruktion mit drei männlichen Figuren (einem König und zwei Marschällen), aber auch Damen waren Johannes schon bekannt. In diesem System hat jede Karte einen Zahlenwert und eine von vier Farben. Somit ergeben sich im vollständigen Blatt mit den Zahlenwerten 1 (= Ass) bis 10 zuzüglich der drei Hofkarten insgesamt 13&nbsp;Karten pro Farbe, also insgesamt 52&nbsp;Karten pro Spielsatz oder Blatt. Der Name ''Ass'' leitet sich vom lateinischen [[As (Einheit)|as]] ab, der kleinsten Währungseinheit im europäischen Mittelalter.<br />
<br />
In der ersten Hälfte des 20.&nbsp;Jahrhunderts wurden Spielkarten in Deutschland hauptsächlich in [[Altenburg]] und [[Stralsund]] hergestellt. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] erfolgte eine Verlagerung der Produktion nach [[Leinfelden-Echterdingen]] bei [[Stuttgart]]. In Altenburg entstand unter Landesregie der ''[[Volkseigener Betrieb|VEB]] Altenburger Spielkartenfabrik'' mit der Marke „Coeur“. Die beiden Betriebe wurden 2002 durch den neuen belgischen Eigentümer Carta Mundi als ''[[ASS Altenburger]]'' wieder vereinigt. Die Firmen [[Dal Negro (Unternehmen)|Dal Negro]] in [[Treviso]] (Italien) und [[Piatnik]] in [[Wien]] gehören heute neben ASS Altenburger zu den größten und bekanntesten europäischen Spielkartenherstellern.<br />
<br />
Das [[Deutsches Spielkartenmuseum|Deutsche Spielkartenmuseum]] in Leinfelden-Echterdingen hat heute eine umfangreiche Sammlung historischer Spielkarten. Die Sammlung wurde von der ehemals dort ansässigen traditionellen Spielkartenfabrik erworben. Eine weitere umfangreiche Sammlung befindet sich im [[Schloss Altenburg (Thüringen)#Ausstellungen|Schloss- und Spielkartenmuseum]] in Altenburg.<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
== Kartenblätter ==<br />
{{Weiterleitungshinweis|Kartenblatt|Zum kartografischen Begriff siehe [[Karte (Kartografie) #Aufbau einer Karte]].}}<br />
[[Datei:Verbreitung Kartenbilder Deutschland, Österreich, Schweiz.PNG|miniatur| Gebrauch und Verbreitung von {{Farbindex|00ffff|französischen}} und {{Farbindex|fbc200|deutschen}} Kartenblättern in Deutschland, der Schweiz, Liechtenstein, Österreich und Südtirol]]<br />
<br />
Im deutschsprachigen Raum und international sind mehrere verschiedene Typen von Spielkarten in Gebrauch. So spielt man in Deutschland und Österreich das Fränkische, das Altenburger, das Bayerische und das französische Blatt, in Österreich kommt noch das Tarockblatt hinzu. In der Schweiz sind hingegen das französische und das als „deutsches Blatt“ bezeichnete Schweizer Blatt üblich. Dort gibt es eine Kulturgrenze, die mitten durch den Kanton Aargau verläuft: Östlich davon ist das deutsche Blatt üblich, westlich davon das französische.<br />
<br />
=== Französisches Blatt ===<br />
<br />
Das französische Blatt hat die Farbwerte:<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center;"<br />
|-<br />
| [[Kreuz (Farbe)|Kreuz]]<br />(Treff) || [[Pik]] || [[Herz (Farbe)|Herz]] || [[Karo (Farbe)|Karo]]<br />
|-<br />
| Trèfle || Pique || Cœur || Carreau<br />
|-<br />
| style="width:5em; height:5em;" | [[Datei:SuitClubs.svg|40px|♣]]<br />
| style="width:5em; height:5em;" | [[Datei:SuitSpades.svg|40px|♠]]<br />
| style="width:5em; height:5em;" | [[Datei:Suit Hearts.svg|40px|♥]]<br />
| style="width:5em; height:5em;" | [[Datei:SuitDiamonds.svg|40px|♦]]<br />
|}<br />
<br />
Das Kartensymbol der Farbe [[Kreuz (Farbe)|Kreuz]] ist ein Kleeblatt. Der französische Originalname dafür ist ''trèfle'' „Klee“. In Anlehnung daran wird die Farbe in Österreich als ''Treff'' bezeichnet, was schon 1776 im elsässischen [[Straßburg]] nachweisbar ist. Möglicherweise glaubte man, dass die Endsilbe ''-le'' im zuvor üblichen ''Treffle'' eine Verkleinerungsform sei. Wahrscheinlicher ist die bei schneller Sprechweise fast stumme Endsilbe aber einfach überhört worden. Die Farbe [[Pik]] wird im Rheinland umgangssprachlich ''Schippe,'' in den deutschsprachigen Regionen der Schweiz und in manchen Regionen Süddeutschlands hingegen ''Schaufel'' (''Schuufle'') genannt. Die Farbe [[Karo (Farbe)|Karo]] heißt hier ''Ecken'' (''Egge'').<br />
<br />
Die Kartenwerte reichen von Eins ([[Ass (Spielkarte)|Ass]], A) bis Zehn und setzen sich dann mit den Hofkarten [[Bube (Spielkarte)|Bube oder Page]] (B bzw. V für fr. ''Valet'' „Diener, Knecht“), [[Dame (Spielkarte)|Dame]] (D, fr. ''Dame'', bzw. Q für engl. ''Queen'') und [[König (Spielkarte)|König]] (K bzw. R für fr. ''Roi'') fort. Das ergibt insgesamt 52 Karten oder Blatt. Für manche Spiele ([[Rommé]], [[Canasta]]) werden diese noch um einen bis drei [[Joker]] erweitert.<br />
<br />
[[Datei:Patience cards.jpg|mini|hochkant|Kleinere Patience-Karten im Vergleich zu normalen Spielkarten]]<br />
[[Datei:Romme-Bridge-Canasta Blatt franzoesisches Bild.jpg|miniatur|hochkant=1.5|Rommé-Bridge-Canasta-Blatt, französisches Bild mit deutschen Abkürzungen auf den Hofkarten]]<br />
<br />
Spielkartenpakete (Blätter) gibt es im Handel in folgenden gängigen Zusammenstellungen:<br />
<br />
* ''Rommé – [[Bridge (Kartenspiel)|Bridge]] – Canasta:'' 2&nbsp;×&nbsp;52&nbsp;Blatt&nbsp;+&nbsp;6&nbsp;Joker&nbsp;=&nbsp;110&nbsp;Blatt. Um schnell ein einzelnes Blatt mit 55 Karten (52&nbsp;Blatt&nbsp;+&nbsp;3&nbsp;Joker) separieren zu können, haben die Rückseiten der beiden enthaltenen Blätter à 55 Karten unterschiedliche Farben. Seltener sind Ausführungen, bei denen alle 110 Karten einheitliche Rückseiten aufweisen. Mit diesem Blatt können alle gängigen Kartenspiele, die keine speziellen für das Spiel entwickelten Karten verwenden, gespielt werden. Nach Bedarf werden nicht benötigte Karten aus dem Blatt entfernt.<br />
* ''[[Patience]]:'' entspricht ''Rommé – Bridge – Canasta'' mit unterschiedlichen Farben der beiden enthaltenen Blätter à 55 Karten. Die Karten sind deutlich kleiner als übliche Spielkarten mit französischem Blatt, um auch bei begrenztem Platzangebot Patiencen legen zu können.<br />
* ''[[Poker]], [[Whist]]'' oder ''Bridge:'' 52&nbsp;Blatt. Gelegentlich liegen dem Blatt noch drei Joker bei, womit zwei dieser Blätter zu einem ''Rommé – Bridge – Canasta''-Blatt kombiniert werden können.<br />
* [[Baccara (Glücksspiel)|Baccara]] 6× 52&nbsp;Blatt. Die Karten tragen keine Index-Zeichen und haben einfarbige Rückseiten ohne Muster.<br />
* ''[[Skat]]:'' 32&nbsp;Blatt, Kartenwerte in der Reihenfolge von unten nach oben 7, 8, 9, Dame, König, 10, Ass, darüber die vier Buben Karo, Herz, Pik, Kreuz.<br />
* ''[[Jass]] oder [[Durak (Kartenspiel)|Durak]]:'' 36&nbsp;Blatt, Kartenwerte 6…10, Bube, Dame, König, Ass.<br />
* ''[[Doppelkopf]]:'' 2&nbsp;×&nbsp;24&nbsp;Blatt&nbsp;=&nbsp;48&nbsp;Blatt, Kartenwerte 9, 10, Bube, Dame, König, Ass, wobei jede Karte doppelt vorhanden ist. Gelegentlich liegt dem Blatt noch ein Joker bei.<br />
* ''[[Französisches Tarock|Tarot]]:'' 78&nbsp;Blatt, 56 Fehlfarben mit Kartenwerten 1…10, Bube, Reiter, Dame, König, dazu 21 Trümpfe I…XXI und eine Excuse. Das Tarotblatt ist das vollständige französische Kartenblatt und wird in kunstvoller gestalteten Varianten (z.&nbsp;B. mit italienischem Bild) zum [[Tarot|Kartenlegen]] verwendet.<br />
<br />
Höherwertige Blätter sind im originalverpackten Zustand in eine Klarsichtfolie eingeschweißt. Dieser Umstand wird von Kartenspielern häufig genutzt, um den Mitspielern anzuzeigen, dass die Partie mit einem neuen, nicht [[Gezinkte Karten|gezinkten]] Blatt gespielt wird. Das Deckblatt ist eine zusätzliche Karte, beim ''Rommé-Bridge-Canasta''-Blatt je eine Karte pro Blatt à 55 Karten, auf der in der Regel halbseitig eine Hofkarte, beim Skatblatt meist der Kreuz-Bube, dargestellt ist und auf der anderen Halbseite Angaben zum Blatt (Hersteller, Art des Blatts und des verwendeten Bildes, Anzahl der enthaltenen Karten ohne Deckblatt) aufgedruckt sind. Hat das Deckblatt die gleiche Rückseite wie die übrigen Karten des Blatts, kann es im Spiel, meist unter Anwendung von Sonderregeln, mit verwendet werden. Beim Skatblatt enthält das Deckblatt alternativ auch eine Kurzform der Skatregeln.<br />
<br />
<gallery mode="packed" heights="175px"><br />
Romme-Bridge-Canasta Blatt Box.jpg|Verschiedenfarbige Rückseiten beim Rommé-Bridge-Canasta-Blatt<br />
Kartenspiele Deckblaetter.jpg|Deckblätter: links und Mitte für ein Skatblatt, rechts für das Patienceblatt<br />
Budapest Playing-cards.jpg|Ungarische Spielkarten mit dekorativen Motiven<br />
</gallery><br />
<br />
In der Schweiz und in Nordamerika findet man auch eine – weniger gebräuchliche – Variante des französischen Blattes, bei welcher die vier Symbole (Farben) alle unterschiedlich gefärbt sind: Die Kreuz-Karten sind olivgrün (statt schwarz) und die Karo-Karten sind in hellblau oder orange (statt rot). Diese Spielkartenfarben sind auch beim [[Poker]] praktisch, da es verhindert, dass Karo und Herz bzw. Pik und Kreuz verwechselt werden, was vor allem bei einem vermeintlichen Flush sehr unangenehm werden kann. Diese sogenannten [[Vierfarbige Spielkarten|Four-colour decks]] (im Gegensatz zu ''Two-Color-Decks'') haben sich beim Spielen mit realen Spielkarten nicht auf breiter Front durchgesetzt, sind aber beim [[Onlinepoker]] zumindest als Option sehr verbreitet, da eine schlechte [[Bildauflösung]] (zum Beispiel wegen Spielens an mehreren Tischen gleichzeitig) oder Übermüdung die exakte Unterscheidung der Spielkartenfarben anstrengend machen. Zudem ist es technisch problemlos möglich, dass einige Spieler an einem Tisch die Karten als beliebtes Two-Colour-Deck sehen und andere Spieler am gleichen Tisch dieselben Karten als praktisches Four-Colour-Deck sehen.<br />
<br />
==== Symbolik der Bildkarten ====<br />
Die Bildkarten [[Bube (Spielkarte)|Bube]] (Bauer), [[Dame (Spielkarte)|Dame]] und [[König (Spielkarte)|König]] stellen verschiedene historische oder mythologische Personen dar:<ref>{{Internetquelle|url=http://www.deutscherskatverband.de/kartenbilder.html|zugriff=2013-11-25|datum=2012-01-17|titel=Kartenbilder|hrsg=[[Deutscher Skatverband|DSkV.de]]}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Doppelkopfblatt franzoesisches Bild.jpg|mini|hochkant=1.5|Doppelkopfblatt (mit Joker), französisches Bild mit deutschen Abkürzungen auf den Hofkarten]]<br />
<br />
* Kreuz-König: [[Alexander der Große]]<br />
* Pik-König: [[David]]<br />
* Herz-König: [[Karl der Große]]<br />
* Karo-König: [[Julius Caesar]]<br />
<br />
* Kreuz-Dame: [[Juno (Mythologie)|Juno Regina]] (römische Hauptgöttin und Gemahlin Jupiters sowie Schutzherrin der Ehe)<br />
* Pik-Dame: [[Pallas Athene]] (griechische Göttin der Weisheit)<br />
* Herz-Dame: [[Buch Judit|Judit]] ([[Bibel|biblisches]] Ideal der Frömmigkeit)<br />
* Karo-Dame: [[Rachel (Bibel)|Rachel]] (biblische Figur als Ideal der Schönheit)<br />
<br />
* Kreuz-Bube: [[Lancelot]], der Ritter aus der [[Artus]]sage<br />
* Pik-Bube: Hogier ([[Holger Danske]]), ein Cousin Karls des Großen<br />
* Herz-Bube: La Hire ([[Étienne de Vignolles]]), ein Soldat an der Seite von [[Jeanne d’Arc]]<br />
* Karo-Bube: [[Hektor]] von Troja oder [[Hruotland|Roland]], ein Paladin Karls des Großen<br />
<br />
==== Anglo-amerikanisches Blatt ====<br />
[[Datei:Piatnikcards.jpg|miniatur|hochkant=1.9|links|[[Angloamerikanisch|Anglo-amerikanisches]] Blatt]]<br />
[[Datei:IndexPoker editiert.jpg|miniatur|''Normal-'' und ''Large-Index''-Karten (v.&nbsp;l.&nbsp;n.&nbsp;r.)]]<br />
<br />
Das [[angloamerikanisch|anglo-amerikanische]] Blatt entspricht in [[Farbe (Kartenspiel)|Farben]] und [[Kartenwert]]en dem französischen Blatt, im Design unterscheiden sich die Bilder und das zumeist als [[Schmuckbild]] gestaltete [[Pik]]-[[Ass (Spielkarte)|Ass]] ([[Englische Sprache|engl.]] ''{{lang|en|Ace&nbsp;of&nbsp;Spades}}'') jedoch von diesem. Zudem tragen die [[Dame (Spielkarte)|Damen]] statt „D“ den Buchstaben „Q“ für ''{{lang|en|Queen}}'' („Königin“) und die [[Bube (Spielkarte)|Buben]] statt „B“ den Buchstaben „J“ für ''Jack'' (englischer Allerweltsname zur Bezeichnung eines einfachen Mannes).<br />
<br />
Die anglo-amerikanischen Spielkarten waren die ersten mit Index-Bezeichnungen (Angabe zu Farbzeichen und Wert in den Ecken), welche mittlerweile bis auf wenige Ausnahmen ([[Baccara (Glücksspiel)|Baccara]], [[Écarté]], [[Préférence]] und [[Sechsundsechzig|Schnapsen]]) bei allen Blättern mit französischen Farben üblich sind.<br />
<br />
Eine Sonderform des anglo-amerikanischen Blattes sind ''[[Pokerkarten]]'' (zu den Unterschieden siehe den dortigen Abschnitt ''[[Pokerkarten#Unterschiede zum anglo-amerikanischen Blatt|Unterschiede zum anglo-amerikanischen Blatt]]'').<br />
<br />
=== Deutsches Blatt ===<br />
{| class="wikitable float-right" style="text-align:center;"<br />
| [[Eichel (Farbe)|Eichel]]<br />Eckern<br />Zapfen <br />Kreuz<br />
| [[Laub (Farbe)|Laub]]<br />Grün<br />Gras<br />Pik<br />Blatt<br />Schippen<br />Blau <br />
| [[Herz (Farbe)|Herz]]<br />Rot<br />
| [[Schellen (Farbe)|Schellen]]<br />Karo<br />Bollen<br />
|-<br />
| style="width:5em; height:5em;" | [[Datei:Bay eichel.svg|28px]]<br />
| style="width:7em; height:5em;" | [[Datei:Bay gras.svg|33px]] / [[Datei:Bay laub.svg|33px]]<br />
| style="width:5em; height:5em;" | [[Datei:Bay herz.svg|32px]]<br />
| style="width:5em; height:5em;" | [[Datei:Bay schellen.svg|35px]]<br />
|}<br />
[[Datei:Schafkopf Tarock bayerisches Bild.jpg|miniatur|hochkant=1.2|Schafkopf-Tarock-Blatt, bayerisches Bild]]<br />
<br />
Das Deutsche Blatt kennt die Farben [[Eichel (Farbe)|Eichel]], [[Laub (Farbe)|Laub]], [[Herz (Farbe)|Herz]] und [[Schellen (Farbe)|Schellen]]. Die Namen für die verschiedenen Farben weisen teils deutliche regionale Unterschiede auf (alternative Namen siehe Grafik). Neben den Karten mit Zahlenwerten gibt es die vier Bildwerte [[Unter]] (auch Bauer), [[Ober (Spielkarte)|Ober]] (auch Dame), [[König (Spielkarte)|König]] und [[Daus (Spielkarte)|Daus]] oder Sau (möglicherweise aufgrund des Schweins auf dem Schell-Daus auf den Blättern des ''Salzburger'' oder ''einfachdeutschen Bildes'' und des ''Bayerischen Bildes''). In den meisten heute gebräuchlichen Varianten reichen die Kartenwerte von 6 bis 10 sowie Unter, [[Ober (Spielkarte)|Ober]], König und Ass. Um 1500 war auf allen vier Däusern des ''Ulm-Münchner-Bildes'' jeweils ein Schwein abgebildet. Der Daus wird häufig als Ass ausgeführt. Der Name Daus leitet sich von franz. deux oder lat. duo ab: Der Daus war ursprünglich die Zwei und nicht die Eins; im Salzburger oder Einfachdeutschen und im Schweizer Blatt hat sich das in der Darstellung noch erhalten. Im Schwäbischen wird der Daus auch oft als „Alte“ bezeichnet. Die Karten mit dem Wert 6 kommen nur in wenigen Spielen zum Einsatz. In manchen Spielen kommt dazu der [[Weli]] als Joker. Der Ober leitet sich vermutlich vom [[Ritter]] des Tarot-Blattes ab.<br />
<br />
Das Deutsche Blatt zerfällt in viele regionale Ausführungen, die sich in unterschiedlichen Details der Farbsymbole und speziell in den Zeichnungen der Hofkarten und der Sau unterscheiden. Es gibt z.&nbsp;B. altdeutsches, schweizerdeutsches, bayerisches, fränkisches, sächsisches, Salzburger oder badisches Blatt. Das Württemberg-Blatt folgt der Thematik der deutschen Blätter, orientiert sich bei den Königen am französischen Blatt und weist ihnen die gleichen Attribute (Zepter, Apfel, Harfe) zu.<br />
<br />
[[Datei:Schnapskarten dt-fr.jpg|miniatur|hochkant=1.2|Deutsch-französische Schnapskarten]]<br />
<br />
Viele populäre [[Kartenspiel]]e verwenden ein weiter reduziertes Blatt, wobei die kleinen Zahlenkarten (im Jargon der Kartenspieler [[Lusche (Kartenspiel)|Luschen]], Schwanzal oder Spatzen genannt) entfallen. Im Extremfall verbleiben damit beim kurzen [[Schafkopf]] nur noch die Kartenwerte 9, 10, Unter, Ober, König und Ass, beim sehr kurzen entfallen auch noch die Neuner, ähnlich wie beim [[Schnapsen]], das Blatt reduziert sich damit auf 20 Karten. Auch die Reihenfolge in der Wertigkeit der Karten kann sehr verschieden sein. Andere Spiele verdoppeln ein evtl. reduziertes Blatt. So wird beispielsweise [[Doppelkopf]] mit zwei kurzen Schafkopfblättern, also 2&nbsp;×&nbsp;24&nbsp;Blatt&nbsp;=&nbsp;48&nbsp;Blatt gespielt.<br />
<br />
Die Farbzuordnung zwischen Deutschem und Französischem Blatt erfolgt in folgender Form:<br />
{| class="wikitable"<br />
|--<br />
! Deutsches Blatt<br />
| Eichel<br />
| Laub<br />
| Herz<br />
| Schellen<br />
|--<br />
! Französisches Blatt<br />
| Kreuz<br />
| Pik<br />
| Herz<br />
| Karo<br />
|}<br />
<br />
Verschiedene Karten haben auch eigene Namen, so heißt der Herz-König auch „Max“, möglicherweise als Anspielung auf den bayerischen König Maximilian. In Thüringen und Sachsen wird der Eichel-Unter (Kreuz-Bube) häufig als „Alter“ bezeichnet.<br />
<br />
[[Datei:Doppeldeutsche Preference.JPG|miniatur|hochkant=1.2|Ein doppeldeutsches Blatt mit 36 Karten (in Ungarn 32 Karten ab VII)]]<br />
[[Datei:Snop igraćih karata hrvatica (32).jpg|miniatur|hochkant=1.2|Ein doppeldeutsches Blatt, kroatisches Bild, mit 32 Karten]]<br />
{{Anker|Doppeldeutsches Blatt}}<br />
<br />
==== Ungarisches/Mitteleuropäisches/Doppeldeutsches Blatt ====<br />
In Österreich, Ungarn, der Slowakei, Slowenien, Kroatien, Teilen Bosniens und Teilen Tschechiens ist ein Blatt in Verwendung, das dieselben Farben wie das Bayerische Blatt verwendet und mit Persönlichkeiten aus der [[Wilhelm Tell|Wilhelm-Tell-Sage]] bebildert ist ''(siehe Bild)''.<br />
<br />
Die ''Tell-Karte'' entstand zur Zeit der ungarischen Aufstände gegen die Habsburger: Um die Zensur zu umgehen, die die Bebilderung mit Führern des Aufstandes verhindert hätte, griff man auf die Wilhelm-Tell-Sage zurück, die ja auch einen Aufstand gegen die Habsburger zum Gegenstand hat. [[Friedrich Schiller]]s Schauspiel [[Wilhelm Tell (Schiller)|''Wilhelm Tell'']] war 1827 im [[Siebenbürgen|siebenbürgischen]] [[Cluj-Napoca|Klausenburg]] (ungarisch Kolozsvár, rumänisch Cluj-Napoca) aufgeführt worden. In einer englischen Privatsammlung entdeckte man 1974 die ältesten dieser Karten, auf denen auch die Daten gefunden wurden: „Zu finden bei Joseph Schneider in Pesth.“ In Österreich ist dieses Blatt als ''doppeldeutsch'' bekannt – im Unterschied zum Salzburger oder einfachdeutschen Blatt. Interessanterweise ist trotz der Bebilderung mit Persönlichkeiten aus der Schweizer Geschichte dieses Blatt in der Schweiz nahezu unbekannt.<ref>{{Internetquelle|url=http://trift.org/diary/doppeldeutsch-wilhelm-tell-und-die-ungarn|zugriff=2015-09-02|datum=2014-04-10|titel=Doppeldeutsch: Wilhelm Tell und die Ungarn}}</ref><br />
<br />
Unter, Ober und Daus jeder Farbe zeigen jeweils eine bestimmte Person (Unter, Ober) aus [[Friedrich Schiller]]s Tell-Drama oder eine Jahreszeit (Daus). Diese sind:<br />
* '''Herz'''<br />
** Unter: [[Werner Stauffacher]] oder Kuoni, der Hirte<br />
** Ober: [[Hermann Gessler]]<br />
** Daus: [[Frühling]], eine Blumen pflückende junge Frau<br />
* '''Schellen'''<br />
** Unter: [[Arnold von Melchtal]] oder Itel Reding<br />
** Ober: Stüssi, der Flurschütz<br />
** Daus: [[Sommer]], eine Heu mähende junge Frau mit Sichel<br />
* '''Grün'''<br />
** Unter: [[Walter Fürst (Bauernführer)|Walter Fürst]]<br />
** Ober: Ulrich von Rudenz<br />
** Daus: [[Herbst]], zwei Jungen, die [[Weintrauben]] verarbeiten<br />
* '''Eichel'''<br />
** Unter: [[Rudolf Harras]]<br />
** Ober: [[Wilhelm Tell]]<br />
** Daus: [[Winter]], eine alte Frau, die Feuerholz trägt<br />
<br />
Da das Spiel [[Sechsundsechzig]] bzw. [[Schnapsen]] teilweise mit französischen, teilweise mit deutschen Karten gespielt wird, werden bei [[Turnier]]en ''deutsch-französische'' Karten verwendet, diese sind in der Mitte geteilt und zeigen in einer Hälfte das deutsche, in der anderen Hälfte das entsprechende französische Bild, also z.&nbsp;B. Schell-Ober und Karo-Dame.<br />
<br />
Beim bayerischen [[Schafkopf]] haben die einzelnen Karten besondere Bezeichnungen, zum Beispiel der ''Alte'' für den Eichel-Ober, der ''Blaue'' für den Blatt-Ober, der ''Fuchs'' für den Herz-Ober, ''die Alte'', ''die Blaue'' und ''die Bumpel'' für Eichel-, Laub- und Schell-Ass, letzteres auch ''Sau'' genannt. Weiters ''Grün'', ''Gras'' oder ''Laub'' für Blatt.<br />
<br />
==== Altenburger Blatt ====<br />
[[Datei:Deckblatt.jpg|mini|hochkant=0.5|Deckblatt des Altenburger Blattes mit Eichel-Unter]]<br />
<br />
Das von [[ASS Altenburger]] vertriebene [[Altenburg]]er Blatt ist ein leicht verändertes Deutsches Blatt, welches aus dem sächsischen Bild entstand. Es besteht für den Einsatz beim [[Skat]] aus genau 32 Karten. Die Kartenwerte reichen von 7 bis 10, sowie Unter, Ober, König und Ass. Die Farbwerte sind mit dem Deutschen Blatt identisch, deren Gestaltung unterscheidet sich geringfügig (z.&nbsp;B. ist bei Eichel die Eichel rot gefärbt, etwas länger und kantiger, Grün bzw. Blatt sieht grün aus, Schellenzeichen ist verzierter). Auch eine Variante mit Damen anstelle der Ober wird angeboten. Die Unter dieser Variante tragen das Eckzeichen B für Bube.<ref>[https://www.spielkartenladen.de/de/spielkarten/skat-deutsch/skat-deutsches-bild-damen Altenburger Spielkartenladen], aufgerufen am 21. April 2018</ref><br />
<br />
Das Altenburger Blatt wurde in den 1960er Jahren von dem aus [[Rodewisch]] stammenden Grafiker [[Walter Krauß (Maler)|Walter Krauß]] (1908–1985) für den [[Volkseigener Betrieb|Volkseigenen Betrieb]] Altenburger Spielkartenfabrik entworfen und als ''Neue Altenburger Spielkarte'' in der [[DDR]] vertrieben.<ref>[http://www.freiepresse.de/LOKALES/VOGTLAND/AUERBACH/Sammler-zeigt-seltene-Spielkarten-artikel8255655.php# Sammler zeigt seltene Spielkarten], Freie Presse, aufgerufen am 5. Juni 2017</ref> Es ist heute traditionell in [[Mitteldeutschland]] verbreitet, wird also in etwa in den Ländergrenzen von [[Sachsen]], [[Sachsen-Anhalt]] und [[Thüringen]] gespielt.<br />
<br />
==== Bayerisches Blatt ====<br />
Das Bayerische Bild entwickelt sich ab ca. 1650 in verschiedene Typen. In allen Varianten kämpfen die Ober und Unter, wobei sie vom Gras-Ober und -Unter mit Trommel bzw. Pfeife begleitet werden. Bayerische Karten haben in etwa ein Seitenverhältnis von 2:1. Im früher üblichen Einfach-Bild wurde das vor allem auf den Zahlenkarten für verschiedene bildliche Darstellungen genutzt. Die einzigen bildlichen Darstellungen finden sich nur auf den Dausen (Zwei, Säue oder fälschlicherweise Asse).<br />
<br />
Heute noch gebräuchliche Varianten sind:<br />
* Bayerisch-Schwäbisches Bild<br />
* Bayerisches Doppelbild, Münchner Typ<br />
* Bayerisches Doppelbild, Stralsunder Typ<br />
* Einfachbilder der heute üblichen Doppelbilder<br />
* Fränkisches Doppelbild<br />
* Böhmisches Bild<br />
* Salzburger Bild (auch einfachdeutsches Bild)<br />
Heute nicht mehr gebräuchliche Varianten sind:<br />
* Altbayerisches Bild (gemeinsamer Vorläufer) mit Varianten in Polen und Russland<br />
* Isarkreis-Bild (Vorläufer des Salzburger Bilds)<br />
* Nürnberger Adler (Wappen)-Karte<br />
* Regensburger Bild (Vorläufer des Böhmischen Bildes)<br />
* Tiroler Bild<br />
<br />
===== Das Augsburger Bild =====<br />
Urtyp des heutigen Bayerischen Blattes ist um 1500 neben dem Ulm-Münchner Bild das '''Augsburger Bild'''.<br />
Die vier auf Thronen sitzenden Könige werden jeweils von zwei waffenschwingenden Knechten begleitet.<br />
Ober und Unter der Farbe Gras sind Militärmusiker, der Ober ist ein dudelsackspielender Narr, der Unter spielt eine Fanfare oder Flöte.<br />
Herz-Ober und -Unter kämpfen mit Stangenwaffen, Schellen-Ober und -Unter mit einem Schwert, Eichel-Ober und -Unter mit Streitkolben und Buckelschild.<br />
<br />
===== Das Altbayerische Bild =====<br />
Ab der Mitte des 17.&nbsp;Jahrhunderts, nach dem Dreißigjährigen Krieg, wandelt sich das Augsburger Bild zum sog. '''Altbayerischen Bild'''.<br />
Eichel-Ober und -Unter kämpfen nun mit Degen und Parierdolch.<br />
Gras-Ober und -Unter spielen nun mit Trommel und Pfeife; Trommler und Pfeifer werden ab jetzt zum Erkennungszeichen des Bayerischen Bilds.<br />
Ober und Unter gleicher Farbe kämpfen, wie in einer Fechtschule, mit gleichen Waffen gegeneinander.<br />
In dieser Zeit wird auch die Anzahl der Karten, wohl aus Papiermangel, von bisher 48 (die Eins – Ass – war bereits vorher verschwunden) auf 36 Blatt reduziert (Drei, Vier und Fünf verschwinden, Zwei – Daus – war damals schon höherwertiger als der König).<br />
Ende des 17.&nbsp;Jahrhunderts, während der Türkenkriege, tauschen Gras- und Eichel-König ihre Kronen gegen Turbane.<br />
Die Daus-Karten zeigen auf der Gras-Daus eine Pyramide aus Einhorn, Hirsch und Adler, auf der Eichel-Daus Bacchus, auf Schellen-Daus ein Wildschwein mit Jagdhund und auf Herz-Daus meist einen Cupido.<br />
Um 1750 ist dieses Bild im ganzen bajuwarisch besiedeltem Gebiet verbreitet gewesen.<br />
Kleinere Varianten dieses Bilds sind bis 1918 in Kongresspolen verbreitet.<br />
<br />
===== Das moderne Bayerische Bild =====<br />
Im neu entstandenen Königreich Bayern wandelt sich das Altbayerische Bild nach 1810 zum modernen '''Bayerischen Bild'''.<br />
Auf der Gras-Daus erscheint nun eine Vase, der Eichel-König erhält wieder eine Krone – einziger „Orientale“ bleibt nun der Gras-König.<br />
Der Herz-Ober tauscht seine Stangenwaffe gegen ein Schwert, auf das er sich stützt.<br />
Eichel-Ober und -Unter erhalten jeweils nur noch eine Waffe, der Eichel-Ober zusätzlich einen ovalen Schild.<br />
Dieser vom Münchner Kartenmacher Josef Fetscher geschaffene Typ ist in der Zeichnung des [[Frankfurt am Main|Frankfurter]] Kartenmachers „C. L. Wüst“, die um 1854 entstand, heute als '''Münchner Typ''' des Bayerischen Bild bekannt und fand durch die Spielkarten-Fabrik „F. X. Schmid“ weite Verbreitung.<br />
<br />
Ab 1882 drucken die Vereinigten „Altenburger und Stralsunder Spielkarten-Fabriken“ ihre eigene Version des Bayrischen Bilds, die auf ein Kartenbild der [[Frankfurt am Main|Frankfurter]] Kartenfabrik „Lennhoff & Heuser“ zurückgeht.<br />
Die Könige, Ober und Unter sind in Phantasie-Uniformen im Stil des Historismus gekleidet.<br />
Wesentliche Unterscheidungsmerkmale dieses '''Stralsunder Typs''' des Bayerischen Bilds zum Münchner Typ sind:<br />
* Der Gras-Ober trägt seine Trommel auf dem rechten Knie statt links.<br />
* Der Eichel-Unter erhält ein [[Barett]].<br />
* Der Eichel-Ober hat einen spitzen Schild statt eines ovalen.<br />
* Der Bacchus auf der Eichel-Daus hat einen Bierkrug statt eines Weinkrugs.<br />
* Der Cupido hat Schmetterlingsflügel.<br />
<br />
Im 20. Jahrhundert erhalten die Zahlen- und Figuren-Karten nach und nach Indexzeichen, zuletzt setzt sich auf den Dausen fälschlicherweise das „A“ statt richtigerweise „D“ durch.<br />
Nach dem Zweiten Weltkrieg verschwindet schließlich das bisher dominierende Einfachbild und wird durch das bis heute verbreitete Doppelbild ersetzt.<br />
<br />
==== Fränkisches Blatt ====<br />
Das [[Franken (Region)|Fränkische]] Blatt besteht aus 36 Karten: Eichel, Grün, Herz und Schell jeweils als Ass, König, Ober, Unter, 10, 9, 8, 7 und 6. Es unterscheidet sich im Design vom bayerischen Blatt. Es entstand nach 1840 aus dem Münchner Typ des Bayerischen Bilds.<br><br />
Die Schellen- und Herz-As sind relativ schlicht gestaltet, die Grün-As zeigt einen Adler und die Eichel-As einen Löwen.<br />
<br />
[[Datei:Skatblatt Turnierbild.jpg|miniatur|hochkant=1.4|Skatblatt, französisches Bild mit deutschen Farben]]<br />
<br />
=== Französisches Blatt mit deutschen Farben ===<br />
{| class="wikitable float-left" style="text-align:center;"<br />
| [[Kreuz (Farbe)|Kreuz]]<br />
| [[Pik]]<br />
| [[Herz (Farbe)|Herz]]<br />
| [[Karo (Farbe)|Karo]]<br />
|-<br />
| style="width:5em; height:5em;" | [[Datei:SuitClubs.svg|40px|♣]]<br />
| style="width:5em; height:5em;" | [[Datei:SuitSpades4colors.svg|40px|♠]]<br />
| style="width:5em; height:5em;" | [[Datei:SuitHearts.svg|40px|♥]]<br />
| style="width:5em; height:5em;" | [[Datei:SuitDiamonds4colors.svg|40px|♦]]<br />
|}<br />
<br />
Das französische Blatt mit deutschen Farben ist das offizielle Turnierblatt der Internationalen Skatordnung für [[Skat]]. Es handelt sich dabei um ein Blatt, das die französische Symbolik verwendet, wobei die Farben der Symbole nicht Schwarz und Rot, sondern Schwarz, Grün, Rot und Gelb ([[Vierfarbenblatt]]) sind.<br />
<br />
Diese Variante ist nach der [[Deutsche Wiedervereinigung|Wiedervereinigung]] Deutschlands entstanden, da in Westdeutschland und im Norden Ostdeutschlands das französische Blatt gebräuchlich war, im Süden Ostdeutschlands das Altenburger Blatt. Um beide Spielerverbände zu vereinen, einigte man sich 1990 auf dem 25. [[Geschichte des Skatspiels#Übersicht über die Skatkongresse|Skatkongress]] auf diesen Kompromiss.<br />
<br />
=== Schweizer Blatt ===<br />
{| class="wikitable float-right" style="text-align:center;"<br />
| Eicheln<br />
| Schilten<br />
| Rosen<br />
| Schellen<br />
|-<br />
| style="width:5em; height:5em;" | [[Datei:EichelndeutschschweizerBlatt2.svg|20px]]<br />
| style="width:5em; height:5em;" | [[Datei:Shields suit Fleur.svg|20px]]<br />
| style="width:5em; height:5em;" | [[Datei:RosendeutschschweizerBlatt.svg|20px]]<br />
| style="width:5em; height:5em;" | [[Datei:SchellendeutschschweizerBlatt.svg|20px]]<br />
|}<br />
[[Datei:Kaiserspiel.png|mini|Erweitertes Deutschschweizer Blatt für das [[Kaisern (Kartenspiel)|Kaiserspiel]]]]<br />
Das Schweizer Nationalspiel [[Jass]] bedient sich östlich der [[Brünig-Napf-Reuss-Linie]] einer Variante der deutschen Karten mit 36 Karten, der sogenannten Deutschschweizer Karten. Sie bestehen aus den Farben Eicheln, Schilten<!--sic!-->, Rosen und Schellen. Die Werte sind Sechser bis Neuner, Banner, Under<!--sic!-->, Ober, König und Ass (auch Sau oder Daus). Die Schilten entsprechen der Farbe Grün, die Rosen den Herzen; die vier Banner den Zehnern.<br />
<br />
Westlich der [[Brünig-Napf-Reuss-Linie]] und in Graubünden wird der Jass mit französischen Karten gespielt (36 Karten pro Spiel: Je 6 bis 10, Bube (als Trumpf-Farbe: Bauer), Dame, König, Ass); Karo wird „Ecken“ genannt, Pik „Schaufeln“. In den Jass-Sendungen des [[Schweizer Fernsehen]]s werden französische Karten in vier (statt zwei) Farben eingesetzt: Kreuz in grüner (statt schwarzer) und Ecken (Karo) in blauer (statt roter), Herz wie üblich in roter und Schaufeln (Pik) in schwarzer. Diese Karten werden auch in Kaufhäusern angeboten und sollen es für Anfänger einfacher machen, die Farben auseinanderzuhalten.<br />
<br />
Die Farbzuordnung zwischen dem Schweizer und dem Französischen Blatt ist in folgender Form üblich:<br />
{| class="wikitable"<br />
|--<br />
! Schweizer Blatt<br />
| Eicheln<br />
| Schilten<br />
| Rosen<br />
| Schellen<br />
|--<br />
! Französisches Blatt<br />
| Kreuz<br />
| Schaufeln<br />
| Herz<br />
| Ecken<br />
|}<br />
<br />
=== Tarockblatt ===<br />
Das heute gebräuchliche [[Tarock]]blatt kennt dieselben Farben wie das Französische Blatt: [[Herz (Farbe)|Herz]], [[Karo (Farbe)|Karo]], [[Pik]] und [[Kreuz (Farbe)|Kreuz]]. Als Kartenwerte werden verwendet: 7 bis 10, Bube/Page, Ritter/Reiter, Dame, König. In manchen Varianten werden bei den roten Farben Herz und Karo als Zahlenkarten auch die Werte 4, 3, 2 und 1 verwendet. Dazu kommen die „Tarock“, das sind Bildkarten mit fortlaufender Nummerierung von I(Pagat) bis XXI (Mond, fälschlich für fr. ''le monde'', die Welt) und der Sküs(s). Insgesamt ergibt das ein Blatt von 54 Karten. Bei den meisten Spielvarianten des Spieles Tarock haben diese Karten die Funktion der Trumpffarbe; der Sküs(s) übersticht auch alle anderen Tarock.<br />
<br />
Auch beim Tarockblatt gibt es viele regionale Ausführungen, die sich in der Gestaltung der Hofkarten und den Abbildungen auf den Tarockkarten unterscheiden.<br />
<br />
=== Italienisch-spanisches Blatt ===<br />
<br />
Das ''italienisch-spanische Blatt'' hat die Farben<br />
[[Datei:Carte piacentine al completo.jpg|miniatur|hochkant=1.5|Piacentine]]<br />
[[Datei:Carte napoletane al completo.jpg|miniatur|hochkant=1.5|Napoletane]]<br />
<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center;"<br />
! italienisch<br />spanisch<br />deutsch<br />kroatisch<br />
! style="width:6em;" | Spade<br />Espadas<br />Schwerter<br />Špade<br />
! style="width:6em;" | Coppe<br />Copas<br />Kelche<br />Kupe<br />
! style="width:6em;" | Denari<br />Oros<br />Münzen<br />Dinari<br />
! style="width:6em;" | Bastoni<br />Bastos<br />Stäbe<br />Baštoni<br />
|-<br />
| Farbe piacentine<br />
| [[Datei:Suit Spade.svg|50x70px]]<br />
| [[Datei:Suit Coppe.svg|50x60px]]<br />
| [[Datei:Suit Denari.svg|60px]]<br />
| [[Datei:Suit Bastoni.svg|50x70px]]<br />
|-<br />
| Farbe napoletane<br />
| [[Datei:Seme spade carte napoletane.svg|50x70px]]<br />
| [[Datei:Seme coppe carte napoletane.svg|50x60px]]<br />
| [[Datei:Seme denari carte napoletane.svg|60px]]<br />
| [[Datei:Seme bastoni carte napoletane.svg|50x70px]]<br />
|-<br />
| Farbe siciliane<br />
| [[Datei:Seme spade carte siciliane.svg|50x70px]]<br />
| [[Datei:Seme coppe carte siciliane.svg|50x60px]]<br />
| [[Datei:Seme denari carte siciliane.svg|60px]]<br />
| [[Datei:Seme bastoni carte siciliane.svg|50x70px]]<br />
|-<br />
| Farbe romagnole<br />
| [[Datei:Seme spade carte romagnole.svg|50x70px]]<br />
| [[Datei:Seme coppe carte romagnole.svg|50x60px]]<br />
| [[Datei:Seme denari carte romagnole.svg|60px]]<br />
| [[Datei:Seme bastoni carte romagnole.svg|50x70px]]<br />
|-<br />
| Farbe sarde<br />
| [[Datei:Seme spade carte sarde.svg|50x70px]]<br />
| [[Datei:Seme coppe carte sarde.svg|50x60px]]<br />
| [[Datei:Seme denari carte sarde.svg|60px]]<br />
| [[Datei:Seme bastoni carte sarde.svg|50x70px]]<br />
|-<br />
| Farbe bergamasche<br />
| [[Datei:Seme spade carte bergamasche.svg|50x70px]]<br />
| [[Datei:Seme coppe carte bergamasche.svg|50x60px]]<br />
| [[Datei:Seme denari carte bergamasche.svg|60px]]<br />
| [[Datei:Seme bastoni carte bergamasche.svg|50x70px]]<br />
|-<br />
| Farbe trevisane<br />
| [[Datei:Seme spade carte trevisane.svg|50x70px]]<br />
| [[Datei:Seme coppe carte trevisane.svg|50x60px]]<br />
| [[Datei:Seme denari carte trevisane.svg|60px]]<br />
| [[Datei:Seme bastoni carte trevisane.svg|50x70px]]<br />
|-<br />
| Farbe triestine<br />
| [[Datei:Seme spade carte triestine.svg|50x70px]]<br />
| [[Datei:Seme coppe carte triestine.svg|50x60px]]<br />
| [[Datei:Seme denari carte triestine.svg|60px]]<br />
| [[Datei:Seme bastoni carte triestine.svg|50x70px]]<br />
|-<br />
| Farbe trentine<br />
| [[Datei:Seme spade carte trentine.svg|50x70px]]<br />
| [[Datei:Seme coppe carte trentine.svg|50x60px]]<br />
| [[Datei:Seme denari carte trentine.svg|60px]]<br />
| [[Datei:Seme bastoni carte trentine.svg|50x70px]]<br />
|-<br />
| Farbe bresciane<br />
| [[Datei:Seme spade carte bresciane.svg|50x70px]]<br />
| [[Datei:Seme coppe carte bresciane.svg|50x60px]]<br />
| [[Datei:Seme denari carte bresciane.svg|60px]]<br />
| [[Datei:Seme bastoni carte bresciane.svg|50x70px]]<br />
|-<br />
| Farbe bolognesi<br />
| [[Datei:Seme spade carte bolognesi.svg|50x70px]]<br />
| [[Datei:Seme coppe carte bolognesi.svg|50x60px]]<br />
| [[Datei:Seme denari carte bolognesi.svg|60px]]<br />
| [[Datei:Seme bastoni carte bolognesi.svg|50x70px]]<br />
|}<br />
<br />
Die Kartenwerte reichen von ''Asso''/''Ass'' (Eins) bis Sieben bzw. bis Neun und setzen sich dann mit den Bildkarten ''Fante''/''Sota'' (Bube, Soldat), ''Cavallo''/''Caballo'' (Reiter) und ''Re''/''Rey'' (König) fort. Obwohl die Bildkarten mit der Zahl Zehn beginnen, werden die Karten Acht bis Neun kaum verwendet, sodass es Pakete zu 40 statt 48 Blatt gibt.<br />
<br />
Eine Variante der ''italienisch-spanischen'' Karte ist die ''Trappolierkarte'' (nach dem Kartenspiel [[Trappola]]), diese war insbesondere in [[Schlesien]] verbreitet, sodass sie auch ''Schlesische Spielkarten'' genannt werden. Der König wird nach dem Italienischen ''Re'' dabei „das [[Reh]]“ genannt; die Zahlkarten sind Ass, Zwei, Sieben, Acht, Neun und Zehn, also insgesamt 36 Blatt.<br />
<br />
Die Zuordnung der italienisch-spanischen zu den französischen Farben ist folgende:<br />
* Spade, Espadas – Pik<br />
* Coppe, Copas – Herz<br />
* Denari, Oros, Ouro (portugiesisch) – Karo<br />
* Bastoni, Bastos, Palo, Paus (portugiesisch) – Kreuz oder Treff<br />
<br />
Die Farben des italienisch-spanischen Blattes finden sich auch auf den zum Wahrsagen verwendeten Tarotkarten. (Die französischen Tarot- bzw. österreichisch-deutschen [[Tarock]]spielkarten nutzen die Farben des französischen Blatts).<br />
<br />
[[Datei:黒札.png|mini|hochkant=1.2|Kurofuda]]<br />
<br />
=== Andere Spielkarten ===<br />
Neben den traditionellen Karten gibt es auch andere Motive der klassischen und zahlreiche [[Kartenspiel#Spiele mit eigenem Blatt|Kartenspiele mit eigenem Blatt]].<br />
<br />
Außerdem gibt es auch noch sogenannte [[Wahrsagerei|Divinations]]-, [[Orakel]]- oder [[Wahrsagekarten]], die zum Zwecke der Vorhersage der [[Zukunft]] eingesetzt werden. Das können speziell für diesen Zweck gefertigte Karten, oder aber auch ein gewöhnliches [[Skat]]blatt sein. In [[Japan]] gibt es die traditionellen [[Hanafuda]] und [[Kurofuda]].<br />
<br />
== Spielkartensteuer ==<br />
[[Datei:Spielkartensteuer, Stempel Deutsches Reich 1879 bis 1889.jpg|miniatur|Stempelmarke Spielkartensteuer deutsches Reich 1879 bis 1889, 30 Pfennig]]<br />
In verschiedenen Ländern wurden Spielkarten schon bald nach der Einführung [[steuer]]pflichtig und wurden daher von dem Landesherrn, der die [[Steuer]] einzog, bzw. seinen Beauftragten gestempelt. In Frankreich beispielsweise wurde diese Steuer seit 1583 erhoben. Der Spielkartenhersteller druckte auf einer festgelegten Karte auf die Vorderseite einen kleinen weißen Kreis, auf der dann der Steuerbeamte seinen Stempel setzte. Danach durften die Karten verkauft werden. Die Steuer war ein wesentlicher Anteil des Verkaufspreises. In Deutschland war die Erhebung von Spielkartensteuern bis 1879 Sache der Bundesstaaten. Zum 1. Januar 1879 traten reichsweit einheitliche Steuersätze in Kraft. Für Kartenspiele bis 36 Blatt wurde eine Steuer von 30 Pfennig, für Spiele mit mehr Karten von 60 Pfennig erhoben. Zum 1. November 1919 wurden die Steuersätze deutlich erhöht. Sie betrugen jetzt für Blätter bis 24 Karten eine Mark, für Blätter bis 48 Karten zwei Mark und für größere Blätter drei Mark. Die [[Deutsche Inflation 1914 bis 1923]] führte auch zu einem Anstieg der Spielkartensteuer. In der Spitze betrug der Steuersatz 26 Millionen Mark pro Blatt. Entsprechend wurden die Stempel nun ohne Angabe des Wertes angebracht. Nach der Inflationszeit kehrte man zum Steuersatz von 30 Pfennig zurück. Zum 1. August 1939 wurde diese [[Bagatellsteuer]] abgeschafft.<ref>Franz Braun: Die Spielkartenfabrik B. Dondorf. Köln 1991, S. 20</ref><br />
<br />
== Andere Verwendung ==<br />
[[Datei:Michail Alexandrowitsch Wrubel 001.jpg|miniatur|hochkant|''Die Wahrsagerin'', Gemälde von [[Michail Alexandrowitsch Wrubel]] (1895), [[Tretjakow-Galerie]], Moskau]]<br />
Neben der Nutzung im Kartenspiel wurden und werden Spielkarten auch für andere Zwecke eingesetzt. Bekannt ist dabei vor allem der Einsatz von Spielkarten beim [[Wahrsagen]] in Form von [[Wahrsagekarten]], wobei hier sowohl [[Tarotkarten]] wie auch Karten anderer Blätter, häufig das französische [[Skat#Skatblatt|Skatblatt]], genutzt werden. Auch in der [[Zauberkunst]] werden gerne Karten eingesetzt, wobei die Zauberei mit Spielkarten als [[Kartenkunst]] bezeichnet wird. Zum Einsatz kommen hier sowohl unpräparierte Kartenblätter ([[Impromptu]]) wie auch Kartenblätter, die speziell für die Kartentricks präpariert wurden. Eine weitere beliebte Beschäftigung liegt im Bau von [[Kartenhaus (Geschicklichkeitsspiel)|Kartenhäusern]], bei dem mit Hilfe von Spielkarten Gebäude und andere Konstrukte aufgebaut werden.<br />
<br />
Traditionell wurden (nicht versteuerte und darum unbrauchbar gemachte) Spielkarten, bzw. abgeschnittene Stücke davon, in der [[Apotheke]] bei [[Rezeptur]]en verwendet, um Salben oder Pulver von [[Pistill]] und [[Reibschale]] abzuschaben.<br />
<br />
=== Spielkartengeld ===<br />
Eine Nutzung von Spielkarten als Geldersatz ist aus [[Neufrankreich]] im heutigen Gebiet von [[Kanada]] bekannt. 1685 kam es zu Verzögerungen der Soldzahlungen aus Paris. Um dem zu begegnen, ließ der damalige provisorische Gouverneur [[Jacques de Meulles]] alle Spielkarten einziehen, vierteilen und mit dem Siegel des Gouverneurs bedrucken. Das so entstandene [[Spielkartengeld]] war mehr als 70 Jahre im Umlauf und ist heute bei Sammlern als Rarität beliebt.<ref name="Gorys" /><br />
<br />
=== Spielkarten in Oper und Film ===<br />
Das Kartenspiel wird als dramatisches oder gestalterisches Element auch in Szenen der [[Oper]] oder des [[Film]]s verwendet. An zentraler Stelle befragt die Protagonistin von [[Georges Bizet]]s Oper ''[[Carmen]]'' (1875) gemeinsam mit zwei weiteren [[Zigeuner]]innen die Karten. Die Oper [[Pique Dame (Oper)|''Pique Dame'']] (1890) von [[Peter Tschaikowski]] handelt von einem dem [[Pharo]] verfallenen Helden. In [[Igor Strawinski]]s [[Ballett]] ''Jeu de cartes'' (1936) stehen [[Poker]]karten im Mittelpunkt des Bühnengeschehens. In [[Nikolai Gogol]]s Komödie ''[[Die Spieler (Gogol)|Die Spieler]]'' spielt ein gezinktes Kartenspiel eine zentrale Rolle; das Stück wurde von [[Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch|Dmitri Schostakowitsch]] als Vorlage für ein Opernfragment (Op. 63) benutzt.<br />
<br />
=== Weitere Populärkultur ===<br />
Ein 1948 von dem Country-Sänger [[T. Texas Tyler]] mehr gesprochener als gesungener Text eines Liedes (''The Deck of Cards'') beschäftigt sich mit der Symbolik der Spielkarten im religiösen Sinne.<ref>http://lyricsplayground.com/alpha/songs/d/deckofcards.shtml</ref> Eine deutsche Version erschien 1974 unter dem Titel ''Das Kartenspiel'', mit [[Bruce Low]].<ref>http://hitparade.ch/song/Max-Bygraves/Deck-Of-Cards-294614</ref><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Manfred Hausler: ''Trommler und Pfeifer. Die Geschichte der bayerischen Spielkarten.'' Veränderte Neuauflage. Volk Verlag, München 2016, ISBN 978-3-937200-89-7.<br />
* Detlef Hoffmann: ''Kultur- und Kunstgeschichte der Spielkarte.'' Marburg: Jonas Verlag 1995<br />
* Timothy Husband:{{Cite book|edition=First printing|publisher=Yale University Press|isbn=9781588396082|title=The world in play: luxury cards, 1430–1540|location=New Haven|date=2015}}<br />
* [[Theodor Kohlmann]]: ''Berliner Spielkarten'', Copyright 1984 für den Verein der Freunde des Museums für Deutsche Volkskunde, Berlin, ISBN 3-924084-01-7. <br />
* Wilhelm Ludwig Schreiber: ''Die ältesten Spielkarten und die auf das Kartenspiel Bezug habenden Urkunden des 14. und 15. Jahrhunderts''. Heitz, Straßburg 1937<br />
* Jude Talbot: ''Zahl Farbe Trumpf.Die Geschichte der Spielkarten''. Hildesheim :Gerstenberg, 2019<br />
* [http://www.cs.man.ac.uk/~daf/i-p-c-s.org/faq/books.php Bibliography of Playing-Card Books] (englisch)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wiktionary}}<br />
{{Commonscat|Playing cards}}<br />
{{Wikisource|Gesetz, betreffend den Spielkartenstempel|Gesetz zur Spielkartensteuer (Deutschland 1878)}}<br />
* [http://trionfi.com/lg/tarot/tarot-spielkarten-museum/ Online Tarot- und Spielkartenmuseum]<br />
<br />
* [http://www.spielkartenmuseum.de/ Deutsches Spielkartenmuseum Leinfelden-Echterdingen]<br />
* [http://www.altenburg.eu/sixcms/detail.php?id=22354&_nav_id1=2590&_nav_id2=5188&_lang=de Schloss- und Spielkartenmuseum Altenburg]<br />
* [http://wwwg.uni-klu.ac.at/kultdoku/kataloge/14/html/1205.htm Hofämterspiel, um 1450]<br />
* [http://trionfi.com/0/j/ Spielkarten 1427–1800, viele Artikel zur frühen Spielkartengeschichte] (englisch)<br />
* {{Webarchiv | url=http://www.altenburg-tourismus.de/cms/front_content.php?idcat=131 | wayback=20080222191647 | text=Spielkartenherstellung in Altenburg}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=s|GND=4056228-1}}<br />
<br />
[[Kategorie:Spielkarte| ]]</div>Keymap9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Druck_(Webserie)&diff=188392678Druck (Webserie)2019-05-09T13:39:46Z<p>Keymap9: PNG --> SVG</p>
<hr />
<div><br />
{{Infobox Fernsehsendung<br />
| Bild = Druck.svg<br />
| Deutscher Titel = <br />
| Originaltitel = Druck<br />
| Produktionsland = Deutschland<br />
| Erstausstrahlungsjahre = Seit 2018<br />
| Produzent = [[Lasse Scharpen]]<br />[[Jan Kromschröder]]<br />[[Eva Kaesgen]]<br />[[Edgar Derzian]]<br />
| Produktionsunternehmen = Bantry Bay Productions<br />
| Länge = 11–34 ([[funk (Medienangebot)|funk]])<br />18–22 (ZDFneo)<br />
| Episoden = 28+ (funk)<br /> 18+ (ZDFneo)<br />
| Staffeln = 3<br />
| Episodenliste = #Episodenliste<br />
| Originalsprache = Deutsch<br />
| Musik = <br />
| Titellied = <br />
| Idee = Julie Andem<br />
| Regie = [[Pola Beck]] <br /> Jano Ben Chaabane <br /> [[Tom Lass]] <br /> Chris Miera<br />
| Drehbuch = Alexander Lindh <br /> Janna Maria Nandzik <br /> Jano Ben Chaabane <br /> Julia Penner <br /> Moritz Klausing <br /> Jonas Lindt <br /> Sandra Stöckmann <br /> Toks Körner<br />
| Kamera = Johannes Louis<br />Juan Sarmiento<br />Tobias Koppe <br />Anne Bolick<br />[[Jonas Schmager]]<br />[[Johannes Praus]]<br />
| Genre = [[Jugendserie]]<br />
| Erstausstrahlung = 23. März 2018<br />
| Sender = [[funk (Medienangebot)|funk]]<br />
| Erstausstrahlung_DE = <br />
| Sender_DE = <br />
| Besetzung = * [[Michelangelo Fortuzzi]]: Matteo Florenzi<br />
* [[Milena Tscharntke]]: Mia Amalie Winter<br />
* [[Lilly Dreesen]]: Hanna Jung<br />
* [[Leanora Zoë Voss]]: Kiki Machwitz<br />
* [[Tua El-Fawwal]]: Amira Thalia Mahmood<br />
* [[Jobel Mokonzi]]: Sam M’Pele<br />
| Nebendarsteller = * Chris Veres: Alexander Hardenberg<br />
* Anselm Bresgott: Jonas Augustin<br />
* Florian Appelius: Hans Brecht<br />
* Lukas Alexander: David Schreibner<br />
* Louis Daniel: Carlos Schmidt<br />
* Juliane Schütze: Leonie Richter<br />
* Luise Emilie Tschersich: Sara Adamczyk<br />
* Ada Philine Stappenbeck: Linn Shira<br />
* Arda Görkem: Abdi Ates<br />
* Malte Thomsen: Björn Quisling<br />
* Pablo Grant: Samuel Fischer<br />
* Robert Dudek: Michael ‘Michi’ Kranz<br />
* [[Andreas Nickl]]: Hannas Vater<br />
* Kalle Perlmutter: Rentier<br />
| Synchronisation = <br />
}}<br />
<br />
'''Druck''' ist eine deutsche [[Jugendserie|Jugend]]-[[Webserie|Web-]] und [[Fernsehserie]] über das Leben und die Probleme Jugendlicher. Sie ist die deutsche Adaption der norwegischen Originalserie ''[[Skam (Fernsehserie)|Skam]]''. Das Erfolgsformat wurde bereits in zahlreichen Ländern, wie Frankreich, Italien, Spanien, den Niederlanden oder auch in den USA adaptiert.<br />
Das Online-Medienangebot [[funk (Medienangebot)|funk]], welches sich an eine junge Zielgruppe im Alter von 14 bis 29 Jahren richtet, veröffentlicht die Serie seit März 2018 über die [[Social Media|Social-Media]]-Plattform [[YouTube]]. Die Serie ist für den 55. [[Grimme-Preis 2019]] in der Sparte ''Kinder & Jugend'' nominiert.<ref>{{Internetquelle |autor=Grimme Preis |url=https://www.grimme-preis.de/55-grimme-preis-2019/nominierungen/ |titel=Nominierungen – 55. Grimme Preis 2019 |werk= |hrsg= |datum=2019-01-17 |zugriff=2019-01-17 |sprache=}}</ref><br />
<br />
== Konzept und Inhalt ==<br />
Druck erzählt vom Leben rund um die jungen Frauen Hanna, Mia, Kiki, Amira und Sam an einem Gymnasium in [[Berlin]] und behandelt alltägliche und aktuelle Themen, wie Freundschaft, Liebe und die Suche nach der eigenen Identität. Jede Staffel behandelt eine jeweils zuvor eingeführte Figur (mit Ausnahme von Staffel 1) als Hauptfigur und erzählt die Geschichte aus ihrer Sicht. <br />
<br />
Die erste Staffel dreht sich um Hanna und startete am 19. März 2018 mit ersten Clips aus dem Leben der Schülerin. Nachdem Hanna ihrer besten Freundin den Partner ausgespannt hat, steht sie in der Schule plötzlich ohne Freunde da und wird von ihrer einstigen Clique angefeindet und ausgegrenzt. Darunter leidet auch die Beziehung zu ihrem Freund Jonas. Hanna findet schließlich Halt bei einer neuen Gruppe von Freundinnen. <br />
<br />
Die zweite Staffel beschäftigt sich mit Mia, einer engen Freundin von Hanna. Mia ist eine Feministin und hält daher sehr wenig von dem arroganten Alexander Hardenberg, der einen schlechten Einfluss auf ihre Freundin Kiki ausübt. Nachdem Mia Alex darum bittet, die Beziehung zu Kiki zu beenden, lernt sie eine andere Seite von Alex kennen und entwickelt langsam Gefühle für ihn, was wiederum die Freundschaft zu Kiki gefährdet. Erste Clips zur zweiten Staffel wurden am 17. Dezember 2018 veröffentlicht. <br />
<br />
Die dritte Staffel erzählt erstmals von der Gefühlswelt der Jungs. Während sich die Clique rund um die neue Hauptfigur Matteo auf das Abitur vorbereitet, wird sie von Freundschaften, Sex und der ersten großen Liebe durcheinander gebracht. Der erste Einzelclip zur dritten Staffel erschien am 9. März 2019.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://serienfuchs.de/neuigkeiten/druck-staffel-3-starttermin-und-erster-trailer-veroeffentlicht-33706/ |titel=“DRUCK” Staffel 3: Starttermin und erster Trailer veröffentlicht |werk= |hrsg= |datum= |zugriff=2019-03-06 |sprache=}}</ref><br />
<br />
Die Serie wird durch [[funk (Medienangebot)|funk]] auf eine bislang ungewohnte Art und Weise veröffentlicht. Während die ganzen Folgen meistens an Freitagen online gehen, werden bereits im Laufe der Woche einzelne Stücke aus diesen Folgen als Clips zur Verfügung gestellt. Dabei werden zu Beginn der Clips, welche keine einheitlichen Laufzeiten haben, markante gelbe Schriftzüge eingeblendet, welche die erzählte Zeit, also den Wochentag und die Uhrzeit beschreiben.<br />
<br />
Die Zuschauer können den Figuren zudem bei [[Instagram]] folgen und so mehr über die Handlung erfahren. Außerdem werden [[WhatsApp]]-Chats der Figuren online gestellt.<br />
<br />
== Episodenliste ==<br />
Die hier aufgeführte Liste entspricht der Erscheinungsweise bei funk.net bzw. YouTube.<br />
<br />
=== Staffel 1 ===<br />
Die erste Staffel umfasst zehn Episoden, die Beziehung zwischen Hanna, der Hauptfigur der Staffel, und ihrem Freund Jonas steht im Mittelpunkt.<br />
<br />
{{Episodenlistentabelle<br />
| ERSTAUSSTRAHLUNG_LAND = Deutschland<br />
| ZUSAMMENFASSUNG = nein<br />
| Feld1 = Länge<br />
| INHALT = <br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
| NR_GES = 1<br />
| NR_ST = 1<br />
| OT = Liebe ist alles<br />
| EA = 23. März 2018<br />
| Feld1 = 18 Min.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
| NR_GES = 2<br />
| NR_ST = 2<br />
| OT = Wir alle zusammen<br />
| EA = 30. März 2018<br />
| Feld1 = 14 Min.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
| NR_GES = 3<br />
| NR_ST = 3<br />
| OT = Freunde<br />
| EA = 6. April 2018<br />
| Feld1 = 13 Min.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
| NR_GES = 4<br />
| NR_ST = 4<br />
| OT = Die Party ist vorbei<br />
| EA = 20. April 2018<br />
| Feld1 = 11 Min.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
| NR_GES = 5<br />
| NR_ST = 5<br />
| OT = Vorfreude<br />
| EA = 27. April 2018<br />
| Feld1 = 18 Min.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
| NR_GES = 6<br />
| NR_ST = 6<br />
| OT = Fick dich!<br />
| EA = 4. Mai 2018<br />
| Feld1 = 18 Min.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
| NR_GES = 7<br />
| NR_ST = 7<br />
| OT = Einmal Schlampe, immer Schlampe!<br />
| EA = 18. Mai 2018<br />
| Feld1 = 23 Min.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
| NR_GES = 8<br />
| NR_ST = 8<br />
| OT = Blutige Drohung<br />
| EA = 25. Mai 2018<br />
| Feld1 = 25 Min.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
| NR_GES = 9<br />
| NR_ST = 9<br />
| OT = Abstürze<br />
| EA = 1. Juni 2018<br />
| Feld1 = 19 Min.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
| NR_GES = 10<br />
| NR_ST = 10<br />
| OT = Partyhelden<br />
| EA = 8. Juni 2018<br />
| Feld1 = 30 Min.<br />
}}<br />
}}<br />
<br />
=== Staffel 2 ===<br />
Die zweite Staffel umfasst zehn Episoden und hat als neue Hauptfigur Mia Winter.<br />
<br />
{{Episodenlistentabelle<br />
| ERSTAUSSTRAHLUNG_LAND = Deutschland<br />
| ZUSAMMENFASSUNG = nein<br />
| Feld1 = Länge<br />
| INHALT = <br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
| NR_GES = 11<br />
| NR_ST = 1<br />
| OT = Jungs sind scheiße!<br />
| EA = 21. Dezember 2018<br />
| Feld1 = 22 Min.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
| NR_GES = 12<br />
| NR_ST = 2<br />
| OT = Brüste, Fatshaming & Kakao<br />
| EA = 28. Dezember 2018<br />
| Feld1 = 27 Min.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
| NR_GES = 13<br />
| NR_ST = 3<br />
| OT = Mach mit ihr Schluss!!!<br />
| EA = 4. Januar 2019<br />
| Feld1 = 23 Min.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
| NR_GES = 14<br />
| NR_ST = 4<br />
| OT = Die schönste Frau der Welt<br />
| EA = 11. Januar 2019<br />
| Feld1 = 33 Min.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
| NR_GES = 15<br />
| NR_ST = 5<br />
| OT = Der Abi Chaker Clan<br />
| EA = 25. Januar 2019<br />
| Feld1 = 28 Min.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
| NR_GES = 16<br />
| NR_ST = 6<br />
| OT = Perfectly Wrong<br />
| EA = 1. Februar 2019<br />
| Feld1 = 22 Min.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
| NR_GES = 17<br />
| NR_ST = 7<br />
| OT = Panikherz<br />
| EA = 8. Februar 2019<br />
| Feld1 = 30 Min.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
| NR_GES = 18<br />
| NR_ST = 8<br />
| OT = Ghost Girl<br />
| EA = 15. Februar 2019<br />
| Feld1 = 18 Min.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
| NR_GES = 19<br />
| NR_ST = 9<br />
| OT = Keine Angst! #MeToo<br />
| EA = 22. Februar 2019<br />
| Feld1 = 34 Min.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
| NR_GES = 20<br />
| NR_ST = 10<br />
| OT = Liebst du mich?<br />
| EA = 1. März 2019<br />
| Feld1 = 30 Min.<br />
}}<br />
}}<br />
<br />
=== Staffel 3 ===<br />
Die dritte Staffel umfasst zehn Episoden und hat als neue Hauptfigur Matteo Florenzi.<br />
<br />
{{Episodenlistentabelle<br />
| ERSTAUSSTRAHLUNG_LAND = Deutschland<br />
| ZUSAMMENFASSUNG = nein<br />
| Feld1 = Länge<br />
| INHALT = <br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
| NR_GES = 21<br />
| NR_ST = 1<br />
| OT = Einfach abhauen!<br />
| EA = 15. März 2019<br />
| Feld1 = 21 Min.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
| NR_GES = 22<br />
| NR_ST = 2<br />
| OT = Joints & Sandwiches<br />
| EA = 22. März 2019<br />
| Feld1 = 23 Min.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
| NR_GES = 23<br />
| NR_ST = 3<br />
| OT = Neon-Schmetterlinge<br />
| EA = 29. März 2019<br />
| Feld1 = 21 Min.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
| NR_GES = 24<br />
| NR_ST = 4<br />
| OT = Unter Wasser<br />
| EA = 5. April 2019<br />
| Feld1 = 21 Min.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
| NR_GES = 25<br />
| NR_ST = 5<br />
| OT = Ich bin nicht schwul<br />
| EA = 12. April 2019<br />
| Feld1 = 20 Min.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
| NR_GES = 26<br />
| NR_ST = 6<br />
| OT = Das Wichtigste im Leben<br />
| EA = 19. April 2019<br />
| Feld1 = 25 Min.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
| NR_GES = 27<br />
| NR_ST = 7<br />
| OT = Zusammen oder allein?<br />
| EA = 26. April 2019<br />
| Feld1 = 26 Min.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
| NR_GES = 28<br />
| NR_ST = 8<br />
| OT = Outing<br />
| EA = 3. Mai 2019<br />
| Feld1 = 21 Min.<br />
}}<br />
<br />
}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.zdf.de/serien/druck Website] bei ZDF.de<br />
* [https://www.funk.net/channel/druck-11790/liebe-ist-alles-druck-folge-1-1369342/druck-alle-folgen-4398/ Website] bei funk.net<br />
* [https://www.bantrybay.de/#productions Webseite] bei Bantry Bay Productions<br />
* {{IMDb|tt8524580}}<br />
* {{Fernsehserien.de|druck}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Druck}}<br />
[[Kategorie:Fernsehserie (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Fernsehserie der 2010er Jahre]]<br />
[[Kategorie:Kinder- und Jugendfernsehserie]]<br />
[[Kategorie:Homosexualität im Film]]<br />
[[Kategorie:ZDFneo]]</div>Keymap9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Skam_(Fernsehserie)&diff=186506963Skam (Fernsehserie)2019-03-12T11:10:32Z<p>Keymap9: PNG --> SVG</p>
<hr />
<div>{{Infobox Fernsehsendung<br />
| Bild = Skam title.svg<br />
| Deutscher Titel = <br />
| Originaltitel = Skam<br />
| Produktionsland = [[Norwegen]]<br />
| Erstausstrahlungsjahre = 2015–2017<br />
| Produzent = [[Marianne Furevold]]<br />
| Produktionsunternehmen = [[Norsk rikskringkasting]]<br />
| Länge = ca. 15–60<br />
| Episoden = 43<br />
| Staffeln = 4<br />
| Episodenliste = #Episodenliste<br />
| Originalsprache = [[Norwegische Sprache|Norwegisch]]<br />
| Musik = [[Christian Wibe]]<br />
| Titellied = <br />
| Idee = Julie Andem<br />
| Regie = [[Julie Andem]]<br />
| Drehbuch = Julie Andem<br />
| Kamera = [[Daniel McStay]],<br />[[Maja Holand]],<br />[[Ragnar Molstad]]<br />
| Genre = <br />
| Erstausstrahlung = 25. September 2015<br />
| Sender = [[NRK3]]<br />
| Erstausstrahlung_DE = <br />
| Sender_DE = <br />
<!-- Felder für Fernsehserien --><br />
| Besetzung = <br />
* [[Lisa Teige]]: Eva Kviig Mohn<br />
* [[Josefine Frida Pettersen]]: Noora Amalie Sætre<br />
* [[Tarjei Sandvik Moe]]: Isak Valtersen<br />
* [[Iman Meskini]]: Sana Bakkoush<br />
| Nebendarsteller = <br />
* Marlon Valdés Langeland: Jonas Noah Vasquez<br />
* Ulrikke Falch: Vilde Lien Hellerud<br />
* Ina Svenningsdal: Chris Berg<br />
* Thomas Hayes: William Magnusson<br />
* Herman Tømmeraas: Christoffer „Chris“ Schistad<br />
* Carl Martin Eggesbø: Eskild Tryggvason<br />
* Henrik Holm: Even Bech Næsheim<br />
* [[Ruby Dagnall]]: Emma W. Larzen<br />
* [[Marit Synnøve Berg]]: Evas Mutter<br />
* [[Astrid S]]meplass (Cameo)<br />
* [[Marius Borg Høiby]] (Gastauftritt)<br />
| Synchronisation = <br />
}}<br />
<br />
'''Skam''' (norwegisch für u. a. „Scham“)<ref>''Skam'' umfasst auch Bedeutungen wie Schande, Schmach oder Peinlichkeiten.</ref> ist eine [[Norwegen|norwegische]] [[Fernsehserie|Fernseh-]] und [[Webserie]] für Jugendliche über den Alltag von Schülern der ''[[Hartvig-Nissen-Schule]]'' in [[Oslo]]. Sie wurde von [[NRK P3]] produziert und setzte auf [[virales Marketing]] im Internet. Der erste Clip erschien am 22. September 2015 online, die erste volle Episode wurde am 25. September im Fernsehen ausgestrahlt. Die vierte und letzte Staffel wurde im Frühling 2017 ausgestrahlt.<br />
<br />
== Konzept und Inhalt ==<br />
Die Serie erzählt den Alltag von Jugendlichen an der [[Weiterführende Schule|weiterführenden Schule]] ''[[Hartvig-Nissen-Schule|Hartvig Nissens skole]]'' in [[Oslo]]. Jede der vier Staffeln hat eine andere Hauptfigur (Eva, Noora, Isak und Sana). Die Zuschauer konnten den Figuren in sozialen Medien wie [[Instagram]], [[Facebook]] und [[YouTube]] folgen und so mehr über die Handlung erfahren.<br />
<br />
Über die offizielle Website wurden an wechselnden Tagen der Woche in [[Echtzeit (Literatur und Film)|Echtzeit]] kurze Szenen veröffentlicht, begleitet von zusätzlichen Inhalten wie Chats oder E-Mails zwischen den Hauptfiguren. Auf [[NRK3]] wurde wöchentlich eine Episode als Zusammenstellung der unter der Woche veröffentlichten Clips ausgestrahlt.<br />
<br />
== Produktion und Ausstrahlung ==<br />
Hinter der Serie stand die Idee, das Internetangebot des NRK für ein jüngeres Publikum attraktiver zu machen. Julie Andem arbeitete seit 2007 für den NRK und war für das Kinderprogramm ''NRK Super'' bereits an drei Serien beteiligt, die als fiktive [[Videoblog]]s konzipiert waren: ''Sara'', ''Mia'' und ''Jenter''. Bei letzterer übernahm Andem bereits Regie, Drehbuch und Schnitt, das Konzept entwickelte sie zusammen mit [[Ingvill Marie Nyborg]]. Nach vier erfolgreichen Staffeln trat schließlich [[NRK P3]] an sie heran, um eine ähnliche Serie für ein jugendliches Publikum zu entwickeln.<ref>{{Internetquelle|url=http://rushprint.no/2016/04/nerven-i-skam-skal-vaere-sterk-og-relevant/|titel=Nerven i ”Skam” skal være sterk og relevant|autor=Jon Inge Faldalen|werk=Rushprint.no|datum=2016-04-04|zugriff=2016-12-09|sprache=no}}</ref><br />
<br />
Um die Serie gründlich vorzubereiten, reiste Andem ein halbes Jahr durch Norwegen und befragte Teenager über ihr Leben. Dabei identifizierte sie nach eigener Aussage ein bestimmendes Element: Druck – dem sich Teenager ausgesetzt fühlen und den sie ihnen mit ihrer Fernsehserie nehmen möchte. Sie arbeitete nicht mit professionellen Schauspielern, sondern suchte bei einem Casting aus 1.200 Jugendlichen die vielversprechendsten Kandidaten aus, anhand derer sie dann erst die Figuren der Serie entwickelte. Gedreht wurde mit einem sehr knappen Zeitkontingent, da die meisten Schauspieler zur Schule gehen oder einen Job haben.<ref name="nytimes">{{Internetquelle|url=http://www.nytimes.com/2016/12/09/arts/television/will-skam-a-norwegian-hit-translate.html|titel=Will ‘Skam,’ a Norwegian Hit, Translate?|autor=Rachel Donadio|werk=[[The New York Times#Online-Ausgabe|Nytimes.com]]|datum=2016-12-09|zugriff=2016-12-09|sprache=en}}</ref> Der erste Handlungsstrang, den Andem entwickelte, war die Beziehung von Noora und William (Staffel 2); um diese Geschichte gebührend vorzubereiten, schrieb sie die Staffel 1 als Vorgeschichte dazu.<ref name="aftonbladet">{{Internetquelle|url=http://www.aftonbladet.se/nojesbladet/article23832588.ab|titel=”Skam” – allt du behöver veta inför premiären i SVT|autor=Andreas Hansson|werk=[[Aftonbladet|Aftonbladet.se]]|datum=2016-11-01|zugriff=2016-12-10|sprache=sv}}</ref><br />
<br />
Die Serie wurde fast ausschließlich über soziale Medien beworben, da das Zielpublikum so am ehesten die Möglichkeit hatte, sie aus eigenem Antrieb zu entdecken, so der ausführende Produzent Håkon Moslet. Aufgrund des besonderen Konzepts der Echtzeitveröffentlichung und der Interaktivität durch Einbindung sozialer Medien in die Geschichte, wofür [[Mari Magnus]] als Webproducer verantwortlich ist, ist ''Skam'' vor allem als [[Webserie]] erfolgreich.<ref name="nytimes" /> Die Produktionskosten sind im Vergleich zu anderen von NRK produzierten Serien sehr gering; für die zweite und dritte Staffel 2016 genügte ein Budget von ca. 10 Mio. [[Norwegische Krone|NOK]] (etwa 1,1 Mio. €).<ref>{{Internetquelle|url=http://www.dagbladet.no/kultur/nrk-lagde-to-sesonger-skam-for-10-millioner/66417944|titel=NRK lagde to sesonger «Skam» for 10 millioner|autor=Sofie Braseth|werk=Dagbladet.no|datum=2016-12-17|sprache=no|zugriff=2017-02-21}}</ref><br />
<br />
Ab der dritten Staffel erhielt sie auch Aufmerksamkeit aus dem Ausland, woraufhin der NRK mit Forderungen nach englischen [[Untertitel]]n für die ohnehin weltweit einsehbaren Videos in der Mediathek konfrontiert wurde. Dies lehnte man jedoch u.&nbsp;a. mit der Begründung ab, dass die Lizenzierung der verwendeten Musikstücke keine Vermarktung im Ausland zulasse. Gleichzeitig ging man gegen inoffiziell im Internet weiterverbreitete [[Untertitel|untertitelte]] Videos vor.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.nrk.no/kultur/why-nrk-can_t-translate-skam-1.13208362|titel=Why NRK can’t translate Skam|autor=Kari Stokke Nilsen / Cathrine Elnan|hrsg=NRK|datum=2016-11-02|zugriff=2016-11-05|sprache=en}}</ref> Ab 13. Januar 2017 führte NRK auf Druck von [[IFPI Norwegen]] auch für die Inhalte in der Mediathek [[Geoblocking]] ein, wodurch Episoden und Videos der Serie aus dem Ausland nicht mehr einsehbar sind.<ref>{{Internetquelle|url=http://p3.no/na-kan-du-ikke-lenger-se-skam-fra-utlandet/|titel=Nå kan du ikke lenger se «SKAM» fra utlandet|autor=Synne Eggum Myrvang|werk=P3.no|hrsg=NRK|datum=2017-01-13|sprache=no|zugriff=2017-01-15}}</ref><br />
<br />
Nachdem der dänische Sender [[DR3]] im Dezember 2016 mit der Ausstrahlung der ersten Staffel begann<ref>{{Internetquelle|url=http://www.dr.dk/nyheder/kultur/dr3-koeber-rettighederne-til-tv-serien-skam|titel=DR3 køber rettighederne til tv-serien Skam|autor=Annelise Hartmann Eskesen|werk=[[Danmarks Radio|DR.dk]]|datum=2016-10-10|zugriff=2016-12-10|sprache=da}}</ref> und das schwedische Fernsehen [[Sveriges Television|SVT]] und das finnische Fernsehen [[Yleisradio|Yle]] sie in ihren Onlineangeboten ''SVT Play'' bzw. ''Yle Areena/Arenan'' veröffentlichten (jeweils untertitelt),<ref>{{Internetquelle|url=http://www.svt.se/kultur/darfor-ar-norska-skam-en-hit|titel=Därför är norska Skam en fullträff|autor=Rebecca Haimi|hrsg=Sveriges Television|datum=2016-12-06|zugriff=2016-12-09|sprache=sv}}</ref><ref name="aftonbladet" /><ref>{{Internetquelle|url=https://svenska.yle.fi/artikel/2016/12/16/ungdomsserien-skam-nu-tillganglig-i-finland|titel=Ungdomsserien Skam nu tillgänglig i Finland |autor=Michaela Rosenback|hrsg=Svenska Yle|datum=2016-12-16|zugriff=2017-03-04|sprache=sv}}</ref> kündigte [[Simon Fuller]]s Produktionsfirma ''XIX Entertainment'' an, die Rechte am Format für Nordamerika erworben zu haben. Außerdem gab NRK in diesem Rahmen die Produktion einer vierten ''Skam''-Staffel bekannt.<ref name="nytimes" /> Auf der Fernsehmesse [[MIPCOM]] in [[Cannes]] wurde im Oktober 2017 öffentlich, dass [[Facebook]] die Rechte an der US-Version für seine Videoplattform ''Facebook Watch'' gekauft hat.<ref>{{Literatur |Autor=NRK |Titel=Amerikanske «Skam» blir Facebook-serie |Sammelwerk=NRK |Online=https://www.nrk.no/kultur/amerikanske-_skam_-blir-facebook-serie-1.13738898 |Abruf=2017-10-18}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=MIPCOM: Facebook Nabs Simon Fuller-Produced Version of Norwegian Teen Drama 'Shame' |Sammelwerk=The Hollywood Reporter |Online=http://www.hollywoodreporter.com/news/mipcom-facebook-nabs-simon-fuller-produced-version-norwegian-teen-drama-shame-1049908?utm_source=twitter&utm_source=t.co&utm_medium=referral |Abruf=2017-10-18}}</ref> Die Ausstrahlung begann am 24. April 2018 unter dem Namen ''[[SKAM Austin]]''.<ref>{{Internetquelle |autor=Dagbladet |url=https://www.youtube.com/watch?v=elvjDaMmlFU |titel=Her er første klipp fra amerikanske «Skam» |datum=2018-04-19 |zugriff=2018-05-14}}</ref><br />
<br />
Am 7. April 2017 erschien der Trailer zur vierten Staffel, deren Veröffentlichung ab 10. April erfolgte. Außerdem wurde bekanntgegeben, dass die Serie nach vier Staffeln beendet wird.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.nrk.no/kultur/na-kommer-siste-sesong-av-_skam_-1.13465267|titel=Nå kommer siste sesong av «Skam»|autor=Oddvin Aune|hrsg=NRK|datum=2017-04-07|sprache=no|zugriff=2017-04-07}}</ref> Beim französischen Sender [[France 4]] läuft seit Februar 2018 ein weiteres [[Neuverfilmung|Remake]] der Serie namens ''SKAM France''.<ref>{{Internetquelle|autor=Jérémie Dunand|titel=Skam : un remake français de la série ado norvégienne en préparation pour France 4|werk=AlloCiné|url=http://www.allocine.fr/article/fichearticle_gen_carticle=18667299.html|datum=2017-09-18|zugriff=2017-09-18|sprache=fr}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.france.tv/slash/skam-france/ |titel=SKAM France |zugriff=2018-03-03 |sprache=fr}}</ref> Die deutsche Adaption namens ''[[Druck (Webserie)|DRUCK]]'' startet im März 2018 auf [[funk (Medienangebot)|funk]], dem Online-Medienangebot von [[ARD]] und [[ZDF]].<ref>{{Literatur|Autor=Christian Meier|Titel=Jugendprogramm „Funk“: Die traurige Bilanz des Jugendnetzwerks von ARD und ZDF|Sammelwerk=DIE WELT|Datum=2017-09-29|Online=https://www.welt.de/kultur/medien/article169172914/Die-traurige-Bilanz-des-Jugendnetzwerks-von-ARD-und-ZDF.html|Abruf=2017-10-06}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=ZDF dreht neue Web-Serie "DRUCK" für funk |Sammelwerk=presseportal.de |Online=https://www.presseportal.de/pm/7840/3870857 |Abruf=2018-03-03}}</ref> Die Rechte wurden außerdem in die [[Niederlande]], nach [[Spanien]], und [[Italien]] verkauft.<ref>{{Literatur |Autor=DWDL.de GmbH |Titel=Bantry Bay adaptiert gefeierte Webserie "Shame" für funk - DWDL.de |Sammelwerk=DWDL.de |Online=https://www.dwdl.de/mipcom2017/63845/bantry_bay_adaptiert_gefeierte_webserie_shame_fr_funk/ |Abruf=2017-10-15}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=NRK |Titel=«Skam»blir europeisk |Sammelwerk=NRK |Online=https://www.nrk.no/kultur/_skam_blir-europeisk-1.13732332 |Abruf=2017-10-15}}</ref> Das Theater ''Aveny-T'' in [[Kopenhagen]] entwickelt aus jeder der vier Staffeln je ein Theaterstück, die Premiere war am 15. September 2017.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.aveny-t.dk/forestillinger/skam-1|titel=SKAM 1|zugriff=2017-09-18|hrsg=Aveny-T|sprache=DK}}</ref><ref>{{Internetquelle|autor=Espen Alnes|titel=Blanda mottaking for «Skam»-teater|hrsg=NRK|url=https://www.nrk.no/kultur/blanda-mottaking-for-_skam_-teater-1.13694329|datum=2017-09-18|zugriff=2017-09-18}}</ref><br />
<br />
== Episodenliste ==<br />
[[Datei:Hartvig Nissen upper secondary school, Oslo Norway.jpg|mini|Die ''Hartvig Nissens skole'' in Oslo, deren Schüler die Hauptfiguren der Serie sind]]<br />
<br />
=== Staffel 1 ===<br />
Die erste Staffel umfasst elf Episoden und behandelt das Leben von Eva Mohns, in weiteren wichtigen Rollen treten Evas Freundinnen Noora, Vilde, Sana und Chris auf. Die turbulente Beziehung zwischen Eva und ihrem Freund Jonas steht im Mittelpunkt.<br />
{{Episodenlistentabelle<br />
| ERSTAUSSTRAHLUNG_LAND = Norwegen<br />
| ZUSAMMENFASSUNG = nein<br />
| Feld1 = Länge<br />
| INHALT = <br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
| NR_GES = 1<br />
| NR_ST = 1<br />
| OT = Du ser ut som en slut<br />
| EA = 25. September 2015<br />
| Feld1 = 20 Min.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
| NR_GES = 2<br />
| NR_ST = 2<br />
| OT = Jonas, dette er helt dust<br />
| EA = 2. Oktober 2015<br />
| Feld1 = 17 Min.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
| NR_GES = 3<br />
| NR_ST = 3<br />
| OT = Vi er de største loserne på skolen<br />
| EA = 9. Oktober 2015<br />
| Feld1 = 17 min<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
| NR_GES = 4<br />
| NR_ST = 4<br />
| OT = Go for it din lille slut<br />
| EA = 16. Oktober 2015<br />
| Feld1 = 15 Min.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
| NR_GES = 5<br />
| NR_ST = 5<br />
| OT = Hva er det som gjør deg kåt?<br />
| EA = 23. Oktober 2015<br />
| Feld1 = 19 Min.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
| NR_GES = 6<br />
| NR_ST = 6<br />
| OT = Man vet når gutter lyver<br />
| EA = 30. Oktober 2015<br />
| Feld1 = 23 Min.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
| NR_GES = 7<br />
| NR_ST = 7<br />
| OT = Tenker alltid det er meg det er noe gale med<br />
| EA = 13. November 2015<br />
| Feld1 = 20 Min.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
| NR_GES = 8<br />
| NR_ST = 8<br />
| OT = Hele skolen hater meg<br />
| EA = 20. November 2015<br />
| Feld1 = 24 Min.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
| NR_GES = 9<br />
| NR_ST = 9<br />
| OT = Man er det man gjør<br />
| EA = 27. November 2015<br />
| Feld1 = 21 Min.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
| NR_GES = 10<br />
| NR_ST = 10<br />
| OT = Jeg tenker du har blitt helt psyko<br />
| EA = 4. Dezember 2015<br />
| Feld1 = 21 Min.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
| NR_GES = 11<br />
| NR_ST = 11<br />
| OT = Et jævlig dumt valg<br />
| EA = 11. Dezember 2015<br />
| Feld1 = 35 Min.<br />
}}<br />
}}<br />
<br />
=== Staffel 2 ===<br />
Die zweite Staffel umfasst zwölf Episoden und hat als neue Hauptfigur Noora Sætre. Ihre Beziehung zum älteren William bestimmt die Handlung.<br />
{{Episodenlistentabelle<br />
| ERSTAUSSTRAHLUNG_LAND = Norwegen<br />
| ZUSAMMENFASSUNG = nein<br />
| Feld1 = Länge<br />
| INHALT = <br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
| NR_GES = 12<br />
| NR_ST = 1<br />
| OT = Om du bare hadde holdt det du lovet<br />
| EA = 4. März 2016<br />
| Feld1 = 26 Min.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
| NR_GES = 13<br />
| NR_ST = 2<br />
| OT = Du lyver til en venninne og skylder på meg<br />
| EA = 11. März 2016<br />
| Feld1 = 26 Min.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
| NR_GES = 14<br />
| NR_ST = 3<br />
| OT = Er det noe du skjuler for oss?<br />
| EA = 18. März 2016<br />
| Feld1 = 36 Min.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
| NR_GES = 15<br />
| NR_ST = 4<br />
| OT = Jeg visste det var noe rart med henne<br />
| EA = 25. März 2016<br />
| Feld1 = 29 Min.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
| NR_GES = 16<br />
| NR_ST = 5<br />
| OT = Jeg er i hvert fall ikke sjalu<br />
| EA = 1. April 2016<br />
| Feld1 = 32 Min.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
| NR_GES = 17<br />
| NR_ST = 6<br />
| OT = Jeg vil ikke bli beskytta<br />
| EA = 22. April 2016<br />
| Feld1 = 24 Min.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
| NR_GES = 18<br />
| NR_ST = 7<br />
| OT = Noora, du trenger pikk<br />
| EA = 29. April 2016<br />
| Feld1 = 24 Min.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
| NR_GES = 19<br />
| NR_ST = 8<br />
| OT = Du tenker bare på William<br />
| EA = 6. Mai 2016<br />
| Feld1 = 41 Min.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
| NR_GES = 20<br />
| NR_ST = 9<br />
| OT = Jeg savner deg så jævlig<br />
| EA = 13. Mai 2016<br />
| Feld1 = 22 Min.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
| NR_GES = 21<br />
| NR_ST = 10<br />
| OT = Jeg skal forklare alt<br />
| EA = 20. Mai 2016<br />
| Feld1 = 49 Min.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
| NR_GES = 22<br />
| NR_ST = 11<br />
| OT = Husker du seriøst ingenting?<br />
| EA = 27. Mai 2016<br />
| Feld1 = 30 Min.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
| NR_GES = 23<br />
| NR_ST = 12<br />
| OT = Vil du flytte sammen med meg?<br />
| EA = 3. Juni 2016<br />
| Feld1 = 50 Min.<br />
}}<br />
}}<br />
<br />
=== Staffel 3 ===<br />
Die dritte Staffel umfasst zehn Episoden, Hauptfigur ist mit Isak Valtersen erstmals ein Junge. Erzählt wird seine Liebe zum älteren Even.<br />
{{Episodenlistentabelle<br />
| ERSTAUSSTRAHLUNG_LAND = Norwegen<br />
| ZUSAMMENFASSUNG = nein<br />
| Feld1 = Länge<br />
| INHALT = <br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
| NR_GES = 24<br />
| NR_ST = 1<br />
| OT = Lykke til, Isak<br />
| EA = 7. Oktober 2016<br />
| Feld1 = 27 Min.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
| NR_GES = 25<br />
| NR_ST = 2<br />
| OT = Du er over 18, sant?<br />
| EA = 14. Oktober 2016<br />
| Feld1 = 26 Min.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
| NR_GES = 26<br />
| NR_ST = 3<br />
| OT = Nå bånder dere i overkant mye<br />
| EA = 21. Oktober 2016<br />
| Feld1 = 22 Min.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
| NR_GES = 27<br />
| NR_ST = 4<br />
| OT = Keen på å bade<br />
| EA = 28. Oktober 2016<br />
| Feld1 = 20 Min.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
| NR_GES = 28<br />
| NR_ST = 5<br />
| OT = Samme tid et helt annet sted<br />
| EA = 4. November 2016<br />
| Feld1 = 30 Min.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
| NR_GES = 29<br />
| NR_ST = 6<br />
| OT = Escobar season<br />
| EA = 18. November 2016<br />
| Feld1 = 19 Min.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
| NR_GES = 30<br />
| NR_ST = 7<br />
| OT = Er du homo?<br />
| EA = 25. November 2016<br />
| Feld1 = 22 Min.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
| NR_GES = 31<br />
| NR_ST = 8<br />
| OT = Mannen i mitt liv<br />
| EA = 2. Dezember 2016<br />
| Feld1 = 30 Min.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
| NR_GES = 32<br />
| NR_ST = 9<br />
| OT = Det går over<br />
| EA = 9. Dezember 2016<br />
| Feld1 = 18 Min.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
| NR_GES = 33<br />
| NR_ST = 10<br />
| OT = Minutt for minutt<br />
| EA = 16. Dezember 2016<br />
| Feld1 = 33 Min.<br />
}}<br />
}}<br />
<br />
=== Staffel 4 ===<br />
Die vierte und letzte Staffel hat Sana Bakkoush als Protagonistin und umfasst zehn Episoden. In der zehnten Episode, dem Serienfinale, wechselt der Protagonist ausnahmsweise szenenweise (Vilde, Chris Schistad, Jonas, Chris Berg, Even, William, Eskild und Linn); außerdem erschien die letzte Episode an einem Samstag statt wie üblich an einem Freitag.<br />
{{Episodenlistentabelle<br />
| ERSTAUSSTRAHLUNG_LAND = Norwegen<br />
| ZUSAMMENFASSUNG = nein<br />
| Feld1 = Länge<br />
| INHALT = <br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 34<br />
| NR_ST = 1<br />
| OT = Du hater å henge med oss<br />
| EA = 14. April 2017<br />
| Feld1 = 25 Min.<br />
| ZF = Da Isak mit Even zusammenzieht, kann Noora ihr altes Zimmer zurückhaben. Vilde ist glücklich mit Magnus zusammen. Eva hat von Chris (Schistad) gehört, William habe in London eine neue Freundin, weshalb sie mit den anderen Mädchen berät, wie sie weiter mit Noora umgehen sollen. Sana sieht sich zunehmend in Interessenkonflikten, besonders nachdem Vilde für das Osterwochenende eine Verabredung der Mädchen mit Sanas Bruder Elias und dessen Freunden organisiert, mit dem Hintergedanken, einen neuen Freund für Noora zu finden; während alle am Freitagabend die Party genießen, fühlt sich Sana leicht ausgegrenzt, obwohl sie durchaus Interesse für den Jungen Yousef zeigt, und muss zugleich einen Termin mit ihrer Mutter in der Moschee ausfallen lassen.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 35<br />
| NR_ST = 2<br />
| OT = Jeg er gutt, jeg får ikke hat<br />
| EA = 21. April 2017<br />
| Feld1 = 18 Min.<br />
| ZF = Sana reagiert irritiert auf Nooras plötzliches Interesse an Yousef; diese deutet daraufhin erstmals an, dass ihre Rückkehr aus London nicht nur daran lag, dass William aufgrund seines Jobs zu wenig Zeit für sie hatte. Yousef nimmt derweil über Facebook Kontakt mit Sana auf. Als sie in der Klasse interessiert seine Fotos durchsieht, erkennt Isak darauf überrascht Mikael wieder, den ehemaligen Mitschüler Evens, den er im Video-Interview gesehen hatte. Sana weigert sich, Isak den Zusammenhang zu erklären. Die Mädchen erhalten unvermittelt ein Angebot für einen ''Russebuss'', einen Partybus für die [[Russfeier]] am Ende ihrer Schulzeit, zum Preis von 300.000 NOK. Während Noora es für viel zu teuer hält, zeigen sich Vilde und Sana sehr interessiert. Da bei der Besichtigung des Busses auch eine zweite Gruppe um Ingrid und Sara zugegen ist und 310.000 NOK anbietet, überbietet Sana sie erbost mit 320.000 NOK und verspricht ihren Freundinnen, das Geld zu besorgen.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 36<br />
| NR_ST = 3<br />
| OT = Hva mener du om drikking?<br />
| EA = 28. April 2017<br />
| Feld1 = 28 Min.<br />
| ZF = Nachdem die Mädchen den Zuschlag für den Russebuss erhalten, fragen Ingrid und Sara Sana, ob die beiden Gruppen sich zusammenschließen könnten. Sana akzeptiert, unter der Bedingung, dass die anderen alles bezahlen und sie selbst Gruppenchefin wird. Ihre Freundinnen sind zunächst wenig begeistert, lassen sich aber überzeugen. Für Freitag wird ein erstes gemeinsames Treffen der neuen 25-köpfigen Gruppe angekündigt, das bei Sana zu Hause stattfinden soll. Unterdessen zeigt sich Even, der offenbar gut mit Sanas Familie bekannt ist, besorgt darüber, dass Sana und Isak sich über Mikael unterhalten haben, aber sie beruhigt ihn. Beim Gruppentreffen am Freitag ist Sana bemüht, den anderen einzuschärfen, sich mehr auf das Konzept zu konzentrieren (um am Ende eine Chance auf die Auszeichnung für „Konzept des Jahres“ zu haben). Nach der Besprechung feiern die anderen Mädchen in Sanas Wohnung; als ihre Eltern unvermittelt zurückkommen, beeilt sie sich mithilfe ihres Bruders und seiner Freunde, schnell alle Mädchen hinauszuwerfen und alle Flaschen und Dosen verschwinden zu lassen. Dennoch findet ihr Vater eine Flasche mit [[Wodka]]. Daraufhin springt Yousef ein und erklärt, dass die Flasche von ihm sei. Als Sana sich später erleichtert bei ihm bedankt, macht er deutlich, keine Schwierigkeiten damit zu haben, da er nicht religiös sei.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 37<br />
| NR_ST = 4<br />
| OT = Allah hadde digget deg<br />
| EA = 5. Mai 2017<br />
| Feld1 = 30 Min.<br />
| ZF = Sana erfährt von Noora endlich den wahren Grund für deren Rückkehr aus London: Für den Prozess gegen Williams Bruder Niko hätte Noora vor Gericht aussagen müssen; obwohl sie eigens nach Norwegen kam, brachte sie es im letzten Moment nicht über sich und kehrte unverrichteter Dinge nach London zurück, log allerdings gegenüber William. In der Folge wurde Niko freigesprochen und William zeigte sich schwer enttäuscht; zwar zeigte er Verständnis für Nooras Verhalten, zog sich aber zunehmend von ihr zurück, bis sie die Situation nicht mehr aushielt und ohne Erklärung abreiste. Sana bemüht sich, ihrer Freundin dabei zu helfen, über William hinwegzukommen, während sie selbst versucht, Yousef zu vergessen. Am Freitagabend ruft dieser sie jedoch an, da ihr Bruder Elias betrunken bei ihm ist und nicht nach Hause kann, da Alkohol in ihrem religiösen Haushalt verboten ist. Sie quartieren Elias bei Noora ein und als Yousef Sana nach Hause begleitet, kommen sich die beiden wieder näher. Yousef erklärt, warum er nicht religiös ist: In Elvebakken war Even Teil seiner Freundesgruppe; als dieser jedoch versuchte, Mikael zu küssen, wurde er aus religiösen Gründen abgewiesen und verfiel selbst in einen kurzen religiösen Wahn, der schließlich zu seinem Selbstmordversuch führte. Aus diesem Grund distanzierte sich Yousef von der Religion. Dennoch zeigen er und Sana Verständnis füreinander.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 38<br />
| NR_ST = 5<br />
| OT = Hvis du er trist er jeg trist<br />
| EA = 12. Mai 2017<br />
| Feld1 = 27 Min.<br />
| ZF = Sanas Mutter ist misstrauisch geworden, nachdem sie sie mit Yousef gesehen hat. Auch Elias bekommt davon mit und versucht, Sana davon zu überzeugen, dass Yousef eigentlich alle positiven Eigenschaften eines Moslems habe und sie ihn nicht aus religiösen Gründen zurückweisen solle. Bei der Organisation der Russebuss-Gruppe hat Sana unterdessen den Verdacht, dass Sara sie hintergehen und aus dem Bus ausschließen wolle. Dies bestätigt sich jedoch nicht und alle zusammen verabreden sich am Freitagabend zu einer Party, zu der Sana auch Elias mit seinen Freunden einlädt. Bei der Party erfährt Noora zufällig, dass William eine neue Freundin hat, woraufhin sie sehr wütend auf Sana wird, da diese ihr nichts davon gesagt hat. Als Elias und seine Freunde auf Even, Isak und die anderen Jungen treffen, kommt es zu einem heftigen Streit, bei dem Isak an der Nase verletzt wird; erst nach Sanas Eingreifen verschwindet Elias wieder. Anschließend kann sie auf der Toilette ein Gespräch zwischen zwei Mädchen aus der Russebuss-Gruppe mitanhören, die Elias’ offenbar [[Homophobie|homophobe]] Aktion auf den Islam schieben und sich erleichtert darüber zeigen, dass Sara bei der Vertragsunterzeichnung für den Bus Sana ausgeschlossen und Vilde zur neuen Chefin gemacht habe. Unter dem Eindruck des Gehörten verlässt Sana die Toilette und muss dann auch noch einen Kuss zwischen Yousef und Noora mitansehen.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 39<br />
| NR_ST = 6<br />
| OT = Har du en dårlig dag?<br />
| EA = 26. Mai 2017<br />
| Feld1 = 31 Min.<br />
| ZF = Sana zieht sich zunehmend von ihren Freundinnen und Mitschülern zurück. Die anderen sind überrascht, als sie bekannt gibt, aus dem Russebuss auszusteigen; dadurch wird Sara wieder Buschefin. Noora versucht mehrmals, mit Sana ins Gespräch zu kommen, und kündigt an, ohne sie selbst auch nicht beim Bus mitzumachen. Sana gibt sich jedoch weiterhin verschlossen, meidet auch Kontakt mit Yousef, und versucht stattdessen, sich wieder ihrer muslimischen Freundin Jamilla anzunähern, mit der sie im Vorjahr im Streit auseinander gegangen war, die ihr aber früher eine große Hilfe war, als sie mit Diskriminierung und Mobbing in der Schule zu kämpfen hatte. Daneben muss sie sich auf eine Biologieprüfung vorbereiten. Als Isak sie um Hilfe bei der Prüfungsvorbereitung fragt, weist sie ihn zunächst zurück; als er beiläufig erwähnt, dass das Verhalten von Sara gegenüber Vilde total „fake“ sei, da sie diese eigentlich überhaupt nicht leiden könne, willigt sie schließlich doch ein. Dabei gelingt es ihr, heimlich Isaks Chatverlauf mit Sara (die kurze Zeit seine Freundin war) abzufotografieren, in dem diese über Vilde und andere Mädchen aus ihrem Umfeld hergezogen ist.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 40<br />
| NR_ST = 7<br />
| OT = Vi må stå sammen<br />
| EA = 2. Juni 2017<br />
| Feld1 = 37 Min.<br />
| ZF = Obwohl Yousef noch deutlich Interesse für Sana zeigt, erfährt sie, dass er nun offenbar tatsächlich Noora datet. Mit den Fotos von Isaks und Saras Chatverlauf erstellt Sana unterdessen ein [[Instagram]]-Konto, wodurch sie erreichen will, dass alle die wahre Natur von Sara erkennen können. Die Aktion geht jedoch relativ schnell nach hinten los: Zwar erfährt die ganze Schule von Saras unvorteilhaften Äußerungen und sie selbst lässt sich mehrere Tage nicht mehr blicken, doch richtet sich der Unmut ihrer Freundinnen gegen die unbekannte Person hinter dem Konto. Dabei wird zunächst Vilde verdächtigt. Sana löscht das Konto daraufhin wieder und hat ein sichtlich schlechtes Gewissen, was auch ihrer Freundin Jamilla nicht entgeht. Nach kurzer Zeit taucht ein weiteres Instagram-Konto auf, in dem Lügen über Vilde verbreitet werden. Sana bemüht sich, den Verdacht zu entkräften, doch die Mädchen haben bereits den angeblich wahren Täter ausfindig gemacht, nämlich Isak, der es auch zugegeben hat. Im Anschluss stellt Isak Sana zur Rede und erklärt ihr, dass sie zu oft Rassismus sehe, wo keiner sei, und sie ihren Umgang mit Menschen überdenken müsse. Außerdem erfährt Sana, dass Isaks Streit mit Elias keinerlei homophoben Hintergrund hatte, sondern aufgrund von Isaks Eifersucht auf Mikael zustandegekommen sei.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 41<br />
| NR_ST = 8<br />
| OT = De største loserne på skolen<br />
| EA = 9. Juni 2017<br />
| Feld1 = 36 Min.<br />
| ZF = Nachdem sich Sana wieder mit ihrem Bruder versöhnt hat, verrät sie erstmals Chris, dass sie hinter der Instagram-Geschichte steckt. Diese rät ihr, das Ganze gegenüber den anderen weiterhin zu verschweigen, aber aus Versehen schickt Sana wenig später eine für Chris bestimmte Nachricht an Eva. Die anderen brechen den Kontakt ab, offenbar schockiert von der Enthüllung. Sana schickt ihnen schließlich eine längere Nachricht, in der sie ihre eigene Unzufriedenheit mit sich selbst beschreibt, weil sie nie muslimisch genug, norwegisch genug oder marokkanisch genug sei, aber eigentlich nur mit ihren Freundinnen zusammen sein möchte. Sara und die anderen Mädchen organisieren ein Treffen, um die Zukunft ihrer geplanten Russebuss-Zusammenarbeit zu diskutieren, doch Vilde, Eva, Noora und Chris lassen Sana zunächst alleine. Schließlich tauchen sie aber in einem alten Van auf, den Chris für sie fünf als Russebuss-Ersatz organisiert hat, und begrüßen Sana wieder in ihrer Mitte, während sie sich gleichzeitig endgültig von Saras Gruppe trennen. Versöhnt feiern alle am Freitag bei Chris Evas Geburtstag. Dabei erfährt Sana von Noora, dass zwischen ihr und Yousef nie mehr als der Kuss passierte, der von Noora ausging, und Yousef mit Noora nur in Kontakt war, um sich zu vergewissern, wie Sana über ihn denkt. Zur allgemeinen Überraschung treffen schließlich auch noch William und Chris (Schistad) ein.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 42<br />
| NR_ST = 9<br />
| OT = Livet smiler<br />
| EA = 16. Juni 2017<br />
| Feld1 = 48 Min.<br />
| ZF = Nach Williams Rückkehr bleibt Noora spurlos verschwunden. Besorgt gesteht Sana Eskild, dass sie es war, die William mit einer E-Mail von Nooras Account aus zurückgerufen hat, um Noora als Konkurrentin um Yousef aus dem Weg zu haben. Eskild gratuliert ihr zur Tat und gibt ihr außerdem den Rat, dass eine Beziehung zwischen religiösen und nicht-religiösen Personen meist schwierig sind. Sana sucht das Gespräch mit Yousef, dieser weicht ihr jedoch aus und kündigt überraschend an, Ende der Woche in die Türkei zu fahren und dort den Sommer zu verbringen. Als Noora zusammen mit William endlich wieder in der Schule auftaucht, macht sie Sana keine Vorwürfe, sondern bedankt sich, da sie nun wieder alles mit William geklärt habe. Gleichzeitig drängt sie Sana, noch einmal verstärkt den Kontakt zu Yousef zu suchen. Nach einem Gespräch mit ihrer Mutter über die Bedeutung der Religion in einer Beziehung sagt Sana ein Treffen mit Yousef zunächst wieder ab, entscheidet sich im letzten Moment jedoch dafür, ihn am letzten Abend vor seiner Abreise zu sehen. Zu zweit ziehen sie durch Oslo und essen gemeinsam [[Iftar]], während sie sich über Vertrauen, die Stellung der Religion und die (Un-)Gleichheit der Menschen austauschen. Sie verabschieden sich schließlich mit einer Umarmung.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 43<br />
| NR_ST = 10<br />
| OT = Takk for alt<br />
| EA = 24. Juni 2017<br />
| Feld1 = 59 Min.<br />
| ZF = Sana lädt alle Freunde und Bekannten zum [[Fest des Fastenbrechens]] am Samstag bei ihr zu Hause ein. Im Lauf der Woche bereiten diese sich unterschiedlich auf das Fest vor. Vilde muss sich um die Miete ihrer Wohnung kümmern, da ihre Mutter offenbar aufgrund ihres [[Alkoholismus|Alkoholproblems]] nicht dazu in der Lage ist. Dabei erfährt sie Unterstützung von Chris (Berg), die sich dazu wiederum Mut bei der Schulärztin holt. Gemeinsam mit Eva und Noora überlegen die Mädchen sich außerdem ein Geschenk für Sana. William hilft Noora dabei, eine Rede für das Fest zu schreiben, während er gleichzeitig seinem Vater eine Abfuhr erteilt, der von ihm verlangt, nach London zurückzukehren. Chris (Schistad) versucht, die Beziehung mit Eva zu vertiefen, und fragt dabei auch Jonas um Rat. Dieser hat mittlerweile etwas mit Isaks Exfreundin Emma angefangen. Eskild und vor allem Linn sind traurig darüber, dass Noora nun wegen William wahrscheinlich wieder ausziehen wird, trösten sich jedoch gegenseitig. Am Mittwoch feiern alle Isaks Geburtstag, wobei sich Even übermäßig besorgt zeigt und besonders von Chris (Berg) Mut zugesprochen bekommt. Zur Feier am Samstag finden sich alle bei Sana ein, auch Sara und die anderen Mädchen aus der Russebuss-Gruppe sind eingeladen. Angeregt vom marokkanischen Essen planen Isak und Even eine Reise nach [[Marrakesch]]. Eskild und Linn werden von Noora beruhigt, dass sie vorerst sicherlich nicht ausziehen werde, und versöhnen sich in der Folge auch ein wenig mit William. Nachdem Chris (Schistad) und Emma sich unerwartet näher kommen, finden Jonas und Eva wieder zusammen. Sana erhält von Yousef ein Foto aus der Türkei, schließlich hält Jonas die von Noora vorbereitete Rede. Ähnlich der Anfangsszene der ersten Staffel, geht es um große Fragen zu Politik und Gesellschaft; außerdem werden zuletzt Kommentare von Zuschauern eingeblendet und damit die [[vierte Wand]] durchbrochen. Jonas’ Schlusssatz lautet: ''Frykt sprer seg. Men: Det gjør heldigvis kjærlighet også.'' („Angst breitet sich aus. Aber: zum Glück auch Liebe.“)<br />
}}<br />
}}<br />
<br />
== Rezeption ==<br />
Die erste Episode der Serie war in der NRK-Mediathek eine der meistgesehenen Serienepisoden aller Zeiten.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.aftenposten.no/kultur/NRK-treffer-blink-fra-skolegarden-13320b.html |titel=NRK treffer blink fra skolegården |autor=Øystein Aldridge |hrsg=[[Aftenposten]] |datum=2016-01-12 |zugriff=2016-11-03 |sprache=no}}</ref> In der ersten Juniwoche 2016 machte das Streaming von Skam über die Hälfte des gesamten Traffics der NRK-Mediathek aus.<ref>{{Internetquelle|url=https://nrkbeta.no/2016/06/04/hvordan-maler-man-en-braksuksess/|titel=Hvordan måler man en braksuksess?|autor=Øystein Riiser Gundersen|hrsg=NRK|datum=2016-06-04|zugriff=2016-11-03|sprache=no}}</ref> Die Serie ist mittlerweile Norwegens erfolgreichste Webserie aller Zeiten, mit durchschnittlich 1,2 Millionen Besuchern der Website und über einer Million Zuschauern für die wöchentlichen Episoden im Streaming.<ref name="nytimes" /> Während die erste Staffel durchschnittlich 154.000 Zuschauer erreichte, waren es bei der zweiten schon 531.000 und bei der dritten 789.000.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.nrk.no/kultur/skam-slar-alle-rekorder-1.13282929|titel=Skam slår alle rekorder|autor=Nicolay Woldsdal / Ingunn Michelsen|hrsg=NRK|datum=2016-12-21|zugriff=2017-04-01|sprache=no}}</ref><br />
<br />
In der Mediathek des schwedischen Fernsehens SVT, ''SVT Play'', wurde die Serie im Januar 2017 mit insgesamt über 22 Millionen Aufrufen zu der meistgesehenen Serie aller Zeiten.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.svt.se/skam/skam-mest-tittade-pa-svt-play-nagonsin |titel=Skam mest tittade på SVT Play – någonsin |autor=Sara Nylander |hrsg=SVT |datum=2017-01-14 |zugriff=2017-03-04 |sprache=sv}}</ref> Die erste Episode ist mit 1,4 Millionen Aufrufen der am meisten abgerufene Abschnitt der Serie.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.svd.se/skam-satter-rekord-i-svt-play |titel=”Skam" sätter rekord i SVT Play |autor=TT |hrsg=SvD |datum=2017-01-14 |zugriff=2017-03-04 |sprache=sv}}</ref><br />
<br />
Die Serie erhielt gute Kritik und viel Lob dafür, dass wichtige Themen wie [[sexueller Missbrauch]] angesprochen werden.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.aftenposten.no/kultur/Dette-blir-den-nye-hovedpersonen-i-Skam-sesong-3-585512b.html |titel=Dette blir den nye hovedpersonen i Skam sesong 3 |autor=Thea Roll Rakeng |hrsg=Aftenposten |datum=2016-06-29 |zugriff=2016-11-03 |sprache=no}}</ref> Martine Lunder Brenne von ''[[Verdens Gang]]'' bezeichnete ''Skam'' im November 2016 als „Norwegens coolste Serie“, vor allem wegen des Umgangs mit [[Homosexualität]] in der dritten Staffel.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.vg.no/nyheter/meninger/homofili/en-liten-skam-revolusjon/a/23837126/ |titel=En liten «Skam»-revolusjon |autor=Martine Lunder Brenne |hrsg=Verdens Gang |werk=VG.no |datum=2016-11-02 |zugriff=2016-11-03 |sprache=no}}</ref> Kristoffer Hegnsvad von ''[[Politiken]]'' sprach gar von der „besten Jugendserie der Welt“, die ihre Zielgruppe sehr gut anspreche, aber gleichzeitig universell und für jedes Alter geeignet sei. In der ersten Staffel fand er eine „klischeehafte“ Kombination von Romanze und Intrige, die jedoch mit einem Augenzwinkern und einem Körnchen Wahrheit dargeboten werde. Die Kamera bewege sich zwischen Werbeästhetik, [[Inlineskaten|Skating]]-Video und einem dokumentarischen [[Thriller]]-Stil, bei dem keine Monster, sondern scheiternde Freundschaft, Untreue oder soziale Ausgrenzung für eine ängstliche Grundstimmung sorgen; dazu in Wechselwirkung stehe die an ''[[House of Cards (Fernsehserie)|House of Cards]]'' erinnernde Verwendung von Smartphone-Bildschirmen im Bild. Gut geschriebene Dialoge würden von Geräuschen und Musik passend begleitet. Besonders lobte Hegnsvad die verwendete Musikauswahl, die „überlegen“ und auf dem Niveau von [[Sofia Coppola]] und [[Xavier Dolan]] sei.<ref>{{Internetquelle|url=http://politiken.dk/kultur/filmogtv/art5633676/Verdens-bedste-ungdomsserie-er-norsk|titel=Verdens bedste ungdomsserie er norsk|autor=Kristoffer Hegnsvad|werk=[[Politiken|Politiken.dk]]|datum=2016-08-25|zugriff=2016-12-10|sprache=da}}</ref><br />
<br />
Auf [[Gay Times|Gaytimes.co.uk]] empfahl man die Serie und lobte sie als „sehr viel realistischer“ als [[Hollywood]]-Geschichten; die Figuren seien „nett, aber unbeholfen und absolut glaubwürdig“.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.gaytimes.co.uk/culture/54848/skam-norwegian-tv-phenomenon-need-watching-right-now/|titel=Skam: The Norwegian TV phenomenon you need to be watching right now|autor=The Guyliner|hrsg=Milivres Prowler Group|werk=[[Gay Times|Gaytimes.co.uk]]|datum=2016-11-22|zugriff=2016-11-23|sprache=en}}</ref> Rachel Donadio beschrieb sie auf [[Nytimes.com]] als „gewagt, emotional und lebensnah“, lobte das plattformübergreifende Format und die „kluge Social-Media-Strategie“.<ref name="nytimes" /> Mehrfach wurden Vergleiche mit der britischen Serie ''[[Skins – Hautnah]]'' gezogen,<ref>{{Internetquelle|url=http://www.philstar.com/supreme/2016/11/26/1647526/review-skam-naughty-teen-drama-you-should-be-watching|titel=Review: ‘Skam’ is the naughty teen drama you should be watching|autor=Gino Dela Paz|werk=[[The Philippine Star|Philstar.com]]|datum=2016-11-26|zugriff=2016-12-10|sprache=en|archiv-url=https://web.archive.org/web/20161210031202/http://www.philstar.com/supreme/2016/11/26/1647526/review-skam-naughty-teen-drama-you-should-be-watching|archiv-datum=2016-12-10|offline=ja|archiv-bot=2018-11-30 13:53:14 InternetArchiveBot}}</ref><ref name="dazed">{{Internetquelle|url=http://www.dazeddigital.com/artsandculture/article/33790/1/the-risque-norwegian-tv-series-causing-teen-hysteria|titel=The Real and Risqué Norwegian TV Show Causing Teen Hysteria|autor=Trey Taylor|werk=DazedDigital.com|datum=2016-11-22|zugriff=2016-12-04|sprache=en}}</ref> jedoch auch die deutlichen Unterschiede herausgestellt und ''Skam'' als die „bodenständigere“ Version jener Serie beschrieben.<ref name="dazed" /> Sarah Hughes vom ''[[The Guardian|Guardian]]'' hob etwa hervor, dass die Jugendlichen nicht nur auf Partys, sondern zu einem großen Teil in unspektakulären Alltagsszenen gezeigt werden.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.theguardian.com/tv-and-radio/2016/dec/04/shame-skam-norway-teen-tv-drama-social-media-sensation|titel=Shame: a Scandi TV sensation for the social media generation|autor=Sarah Hughes|hrsg=|werk=[[The Guardian|TheGuardian.com]]|datum=2016-12-04|zugriff=2016-12-04|sprache=en}}</ref> Trey Taylor schrieb auf ''DazedDigital'', die Serie sei zwar nicht perfekt, aber „schonungslos ehrlich“, und bringe Vorurteile zum Einstürzen.<ref name="dazed" /><br />
<br />
Die Gratiszeitung ''NATT&DAG'' wählte ''Skam'' zur besten Serie des Jahres 2015.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.nattogdag.no/2016/02/vinnerne-ags-rikspriser-2015-arets-musikk-arets-film-arets-stemme/ |titel=Vinnerne av NATT&DAGs rikspriser 2015! Årets musikk! Årets film! Årets STEMME! |hrsg=NATT&DAG |datum=2016-02-10 |zugriff=2016-11-03 |sprache=no |offline=ja |archiv-bot=2018-11-30 13:53:14 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
Ab Herbst 2017 wird die [[Universität Oslo]] zu der Serie den [[medienwissenschaft]]lichen Kurs ''Digital fortelling – webserien Skam'' über digitales Erzählen und die Ästhetik von Webserien anbieten.<ref>{{Internetquelle|url=http://universitas.no/nyheter/62219/slik-blir-det-nye-skam-emnet-ved-universitetet-i|titel=Slik blir det nye Skam-emnet ved Universitetet i Oslo|autor=Emili Knutson|werk=Universitas.no|datum=2017-03-18|sprache=no|zugriff=2017-04-01}}</ref> Außerdem wird [[Dag Øistein Endsjø]] im gleichen Semester das [[Religionswissenschaft|religionswissenschaftliche]] Seminar ''Religion i Skam'' anbieten.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.kaosgl.com/page.php?id=24069|titel=Norwegian teen drama Skam to be studied in a religion course {{!}} Kaos GL News Portal|zugriff=2017-08-04|archiv-url=https://web.archive.org/web/20170804214545/http://www.kaosgl.com/page.php?id=24069|archiv-datum=2017-08-04|offline=ja|archiv-bot=2018-11-30 13:53:14 InternetArchiveBot}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://www.uio.no/studier/emner/hf/ikos/REL1111/index.html|titel=REL1111 - Religion i SKAM - Universitetet i Oslo|sprache=no|zugriff=2017-08-04}}</ref><br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Preis<br />
! Kategorie<br />
! Nominierte(r)<br />
! Resultat&nbsp;<br />
|-<br />
| rowspan="7" | [[Gullruten]] 2016<ref>{{Internetquelle|url=http://gullruten.no/gullruten/gullruten-2016#nominerte-og-vinnere-2016|titel=Gullruten 2016, Nominerte og vinnere|hrsg=Stiftelsen Gullruten|sprache=no|zugriff=2017-05-03}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://gullruten.no/fagprisen/fagprisen-2016#nominerte-og-vinnere|titel=Fagprisen 2016, Nominerte og vinnere|hrsg=Stiftelsen Gullruten|sprache=no|zugriff=2017-05-03}}</ref><br />
| Bestes TV-Drama<br />
!<br />
| {{Gewonnen}}<br />
|-<br />
| Beste neue Serie<br />
!<br />
| {{Gewonnen}}<br />
|-<br />
| Innovation des Jahres<br />
!<br />
| {{Gewonnen}}<br />
|-<br />
| Publikumspreis<br />
| Josefine Frida Pettersen<br />
| {{Nominiert}}<br />
|-<br />
| Bester Schnitt TV-Drama<br />
| Ida Vennerød Kolstø<br />
| {{Gewonnen}}<br />
|-<br />
| Newcomer des Jahres<br />
| Julie Andem, Mari Magnus<br />
| {{Gewonnen}}<br />
|-<br />
| Beste Regie TV-Drama<br />
| Julie Andem<br />
| {{Nominiert}}<br />
|-<br />
|Nordiske Seriedager Awards 2016<br />
|Beste Drama-Serie<br />
|''Skam''<br />
|Gewonnen<ref>{{Literatur |Titel=SKAM og Dag kåret til Nordens beste serier {{!}} Serienytt |Sammelwerk=Serienytt |Datum=2016-09-29 |Online=https://serienytt.no/2016/09/skam-dag-karet-til-arets-beste-serier/ |Abruf=2017-11-02}}</ref><br />
|-<br />
| ''Nordens språkpris'' 2016 der [[Vereinigung Norden]]<ref name="VN">{{Internetquelle|url=http://www.aftenposten.no/kultur/Nordens-sprakpris-til-Skam-610459b.html|titel=Nordens språkpris til «Skam»|werk=Aftenposten.no|datum=2016-12-05|zugriff=2016-12-10|sprache=no}}</ref><br />
!<br />
!<br />
| {{Gewonnen}}<br />
|-<br />
| [[QX (Zeitschrift)|QX]]-''Gaygala'' 2017<ref name="QX">{{Internetquelle|url=https://www.qx.se/noje/138576/qx-galan-2017-vinnarna-i-alla-kategorier/|titel=QX-galan 2017 – Vinnarna i alla kategorier!|autor=Ronny Larsson|hrsg=|werk=QX.se|datum=2017-02-07|sprache=sv|zugriff=2017-02-20}}</ref><br />
| Beste ausländische Fernsehsendung<br />
!<br />
| {{Gewonnen}}<br />
|-<br />
| rowspan="8" | Gullruten 2017<ref>{{Internetquelle|url=http://gullruten.no/gullruten/gullruten-2017#nominerte|titel=Gullruten 2017, Nominerte|hrsg=Stiftelsen Gullruten|sprache=no|zugriff=2017-04-01}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://gullruten.no/fagprisen/fagprisen-2017#vinnere-og-nominerte-|titel=Fagprisen 2017, Vinnere og nominerte|hrsg=Stiftelsen Gullruten|sprache=no|zugriff=2017-05-03}}</ref><br />
| Bestes TV-Drama<br />
!<br />
| {{Nominiert}}<br />
|-<br />
| Bester Schauspieler<br />
| Tarjei Sandvik Moe<br />
| {{Nominiert}}<br />
|-<br />
| Publikumspreis<br />
| Henrik Holm, Tarjei Sandvik Moe<br />
| {{Gewonnen}}<br />
|-<br />
| Fernsehmoment des Jahres<ref>{{Internetquelle|url=https://www.rikstv.no/tema/gullruten/|titel=Gullruten|autor=|hrsg=RiksTV|werk=|datum=|sprache=no|zugriff=2017-05-03|offline=ja|archiv-bot=2018-11-30 13:53:14 InternetArchiveBot}}</ref><br />
| ''O helga natt'' (Ep. 9, St. 3)<br />
| {{Gewonnen}}<br />
|-<br />
| Bestes Drehbuch Drama<br />
| Julie Andem<br />
| {{Gewonnen}}<br />
|-<br />
| Beste Regie Drama<br />
| Julie Andem<br />
| {{Gewonnen}}<br />
|-<br />
| Beste Kamera Drama<br />
| Ragnar Molstad<br />
| {{Nominiert}}<br />
|-<br />
| Bester Schnitt TV-Drama<br />
| Renate Henrikshaugen<br />
| {{Nominiert}}<br />
|-<br />
| Ehrenpreis „[[Peer Gynt]]“ 2017 des [[Storting|norwegischen Parlaments]]<ref>{{Internetquelle|url=http://www.peergynt.no/nyheter/item/peer-gynt-prisen-til-tv-serien-skam|titel=Årets vinner av Peer Gynt prisen|sprache=no|zugriff=2017-04-24}}</ref><br />
!<br />
| ''Skam'' und Julie Andem<br />
| {{Gewonnen}}<br />
|-<br />
|Nordiske Seriedager Awards 2017<ref>{{Literatur|Autor=NRK|Titel=«Skam» nominert til nordisk TV-pris|Sammelwerk=NRK|Online=https://www.nrk.no/kultur/_skam_-nominert-til-nordisk-tv-pris-1.13686450|Abruf=2017-09-18}}</ref><br />
|Beste Drama-Serie<br />
|''Skam,'' Staffel 4<br />
|Gewonnen<ref>{{Internetquelle |url=http://www.nordiskfilmogtvfond.com/news/stories/skam-and-ditte-louise-wins-critics-awards-at-nordiske-seriedager |titel=Skam and Ditte & Louise Win Critics awards at Nordiske Seriedager |zugriff=2017-11-02 |sprache=en}}</ref><br />
|}<br />
<br />
Beim norwegischen Fernsehpreis [[Gullruten]] wurden der Serie 2016 gleich fünf Auszeichnungen verliehen, darunter bestes TV-Drama.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.minmote.no/#!/artikkel/23684218/skam-jentene-stjal-showet-paa-gullruten |titel=«Skam»-jentene stjal showet på Gullruten |autor=Thea Roll Rakeng / Martine Lunder |hrsg=[[Verdens Gang]] |werk=MinMote.no |datum=2016-05-13 |zugriff=2016-11-03 |sprache=no}}</ref> Außerdem gewann ''Skam'' 2016 den von der [[Vereinigung Norden]] verliehenen ''Nordens språkpris'', in der Begründung hieß es, ein junges nordisches Publikum könne damit eine positive Einstellung zu den Nachbarsprachen entwickeln.<ref name="VN" /> Bei der jährlichen ''Gaygala'' des schwedischen [[QX (Zeitschrift)|QX]]-Magazins wurde Skam 2017 als beste ausländische Fernsehsendung des vergangenen Jahres ausgezeichnet, womit die Serie ''[[RuPaul’s Drag Race]]'' und ''[[Transparent (Fernsehserie)|TransParent]]'' schlagen konnte.<ref name="QX" /> <br />
<br />
Für die Gullruten-Verleihung 2017 ist die Serie in den Kategorien bestes TV-Drama und bester Schauspieler (Tarjei Sandvik Moe) nominiert; Julie Andem gewann sowohl bestes Drehbuch Drama als auch beste Regie Drama. Henrik Holm und Tarjei Sandvik Moe haben den Gullruten-Publikumspreis gewonnen. Im August 2017 bekommen die Serie sowie deren Regisseurin Julie Andem den ''Jahresehrenpreis „[[Peer Gynt]]“'' vom norwegischen Parlament verliehen: Gewählt werden Personen oder Institutionen, die sich positiv für das gemeinschaftliche Leben in Norwegen eingesetzt haben oder Norwegen als Nation im Ausland bekannt gemacht haben.<ref>{{Internetquelle|titel=Peer Gynt-prisen til «Skam»|werk=Aftenposten.no|url=http://www.aftenposten.no/kultur/Peer-Gynt-prisen-til-Skam-619637b.html|zugriff=2017-04-24|sprache=no}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://skam.p3.no/ Offizielle Website] (norwegisch)<br />
* {{IMDb|tt5288312}}<br />
* [http://filmfront.no/utgivelse/56483/skam Skam auf filmfront.no] (norwegisch)<br />
* {{Fernsehserien.de|shame}}<br />
* [http://www.dagbladet.no/2016/02/15/kultur/skam/nrk/tv_og_medier/tv/43157519/ «Skam»-stjernene skjermes av NRK], dagbladet.no (norwegisch)<br />
<br />
== Belege ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Fernsehserie (Norwegen)]]<br />
[[Kategorie:Kinder- und Jugendfernsehserie]]<br />
[[Kategorie:Fernsehserie der 2010er Jahre]]<br />
[[Kategorie:NRK]]<br />
[[Kategorie:Homosexualität im Film]]</div>Keymap9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=ICQ&diff=186095307ICQ2019-02-27T14:47:23Z<p>Keymap9: </p>
<hr />
<div>{{Überarbeiten|grund=Veraltet, Trivia und unnötiges entfernen, Quellen fehlen teils}}<br />
{{Infobox Software<br />
|Name= ICQ<br />
|Logo= <br />
|Screenshot= <br />
|Beschreibung= <br />
|Maintainer= <br />
|Hersteller= [[Mail.Ru Group]]<br />
|Erscheinungsjahr= 15. November 1996<br />
|AktuelleVersion = 10.0 Build 12414<br />
|AktuelleVersionFreigabeDatum = <br />
|AktuelleVorabVersion= <br />
|AktuelleVorabVersionFreigabeDatum = <br />
|Betriebssystem= [[Windows]] [[Microsoft Windows XP|XP]], [[Microsoft Windows Vista|Vista]], [[Microsoft Windows 7|7]], [[Microsoft Windows 8|8]], [[Microsoft Windows 10|10]], [[macOS]], [[Linux]], [[Android (Betriebssystem)|Android]], [[iOS (Betriebssystem)|iOS]], [[Microsoft Windows Phone|Windows Phone]]<br />
|Programmiersprache= <br />
|Kategorie = [[Instant Messaging]]<br />
|Lizenz= [[Adware]]<br />
|Deutsch = ja<br />
|Website = [http://www.icq.com/ www.icq.com]<br />
|Dateien = <br />
}}<br />
'''ICQ''' ([[Homophon]] für {{enS|I seek you|de=Ich suche dich}}) ist ein [[Instant Messaging|Instant-Messaging]]-[[Online-Dienst|Dienst]], der ab 1998 dem US-amerikanischen Unternehmen [[AOL]] gehörte und im April 2010 nach Russland verkauft wurde. Eigentümer ist nunmehr das russische [[Investmentunternehmen|Investment-Unternehmen]] [[Mail.Ru Group]] (ehemals Digital Sky Technologies).<ref name=icq_an_dts>{{Internetquelle|url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/ICQ-nach-Russland-verkauft-989367.html |titel=ICQ nach Russland verkauft|hrsg=heise online|datum=2010-04-28|zugriff=2010-11-22|autor=Peter-Michael Ziegler}}</ref><ref name=mail_ru>{{Internetquelle|url=http://www.themenportal.de/wirtschaft/business-wire-digital-sky-technologies-dst-changes-name-to-mail-ru-group-15442 |titel=BUSINESS WIRE: Digital Sky Technologies (DST) Changes Name to Mail.ru Group |sprache=en |datum=2010-09-16 |zugriff=2010-11-22}}</ref><br />
Benutzer können damit über das [[Internet]] miteinander [[chat]]ten oder zeitverschobene Nachrichten versenden. Das verwendete [[proprietär]]e, aber von AOL offengelegte Netzwerkprotokoll heißt [[OSCAR (Protokoll)|OSCAR]]. Als [[Adware]] stand ICQ in der Kritik, weil es unter anderem ohne Einwilligung der Benutzer Browser-Startseite und -Suchmaschine manipulierte.<br />
Am 17. März 2016 wurde ICQ in der Version 10.0 veröffentlicht.<br />
<br />
[[Datei:ICQ7-anmeldung.jpg|mini|hochkant|ICQ 7: Anmeldefenster]]<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Die erste ICQ-[[Software]] wurde im November 1996 vom [[israel]]ischen [[Existenzgründung|Startup]]-Unternehmen [[Mirabilis]] veröffentlicht. Es wurde von den vier israelischen Studenten [[Yair Goldfinger]], [[Arik Vardi]], [[Sefi Vigiser]] und [[Amnon Amir]] entwickelt. ICQ, das als erster Internet-weiter Instant-Messaging-Dienst im heutigen Sinne gilt, breitete sich rasch aus, weil es damals keine vergleichbare, nur einen Internetzugang voraussetzende Software auf dem Markt gab und das Programm kostenlos erhältlich war.<br />
<br />
{{Zitat|Wir hatten alle keinen Job. Was sollten wir tun? Warten, bis uns jemand einstellt, oder selbst etwas unternehmen?|Yair Goldfinger<ref>Tomorrow, 4/2006, S. 47</ref>}}<br />
<br />
America Online ([[AOL]]) kaufte Mirabilis im Juni 1998 für 407 Millionen US-Dollar. Zu Beginn des Jahrtausends hatte ICQ eine Nutzerschaft von weit mehr als 100 Millionen und war damit Marktführer im Bereich Instant-Messaging.<ref name="Verbreitung">http://www.hardwareluxx.de/index.php/news/software/anwendungprogramme/32166-erstmals-seit-jahren-instant-messenger-icq-waechst-wieder.html</ref> Am 19.&nbsp;Dezember 2005 gab AOL Time Warner bekannt, dass ICQ ein Patent für Instant Messaging zugesprochen bekommen hat.<br />
<br />
Die aktuelle Version der Software läuft unter [[Microsoft Windows XP|Windows XP]] und höher sowie unter [[macOS]]. Die letzte unter [[Microsoft Windows 98|Windows 98]] und 2000 lauffähige Version ist ICQ 5.1, die ab 2007 nicht mehr unterstützt wurde.<br />
<br />
Version 7.2 erschien am 9.&nbsp;Januar 2010. Ende April 2010 wurde bekannt, dass AOL ICQ für 187,5 Millionen US-Dollar an das russische Investmentunternehmen Digital Sky Technologies verkauft hat.<ref name=icq_an_dts/><ref>{{Internetquelle|hrsg=[[AOL]]|url=http://corp.aol.com/2010/04/28/digital-sky-technologies-to-acquire-aols-icq-instant-messaging/|titel=Digital Sky Technologies to Acquire AOL’s ICQ Instant Messaging Service|datum=2010-04-28|zugriff=2010-05-08|sprache=en}}</ref> Im September 2010 benannte sich das Unternehmen von Digital Sky Technologies in ''Mail.ru Group'' um.<ref name=mail_ru/> In diesem Jahr hatte ICQ noch 42 Millionen Nutzer.<ref name="Verbreitung" /><br />
<br />
Version 7M erschien am 2. Mai 2012.<br />
<br />
Ab Januar 2009 stellte ICQ erstmals eine App des Messengers für eine mobile Benutzung auf dem [[iPhone]] von Apple zur Verfügung. Im Juli 2010 folgte eine App-Version auch für [[Android (Betriebssystem)|Android]] und im März 2012 für das [[Windows Phone]], im April 2012 wurden die Versionen für iOS und Android aktualisiert, sodass Fotos sowie der eigene Standort mit anderen Nutzern geteilt werden und Nachrichten auch im Offline-Modus gelesen und verfasst werden können.<ref>{{Webarchiv|url=http://t3n.de/news/icq-geht-app-offensive-381487/ |wayback=20120414050613 |text=ICQ geht in die App-Offensive |archiv-bot=2018-12-11 13:18:07 InternetArchiveBot }}, t3n, 4. April 2012. Abgerufen am 17. April 2012.</ref><br />
<br />
Durch die Etablierung sozialer Netzwerke wie [[Facebook]] oder [[Twitter]] sowie des zur [[Facebook Inc.]] gehörenden Messengers [[WhatsApp]] ist die Zahl der aktiven ICQ-Nutzer jedoch stark rückläufig. Ab 2013 zählte ICQ noch 11 Millionen Nutzer.<ref name="Verbreitung" /><br />
<br />
Version 10.0 erschien am 17. März 2016. Seit dieser Version wird der Chat-Verlauf synchronisiert, Gruppen- sowie Videochats sind nun möglich und der Versand von Dateien ist bis zu einer Größe von 4 GB möglich.<ref>[http://futurezone.at/digital-life/icq-10-das-urgestein-der-chat-messenger-ist-zurueck/188.437.967 Das Urgestein der Chat-Messenger ist zurück], futurezone, 21. März 2016. Abgerufen am 30. Juli 2016.</ref><br />
<br />
ICQ unterstützt ab dem 28. Dezember 2018 das alte OSCAR Protokoll nicht mehr. Alternative Clienten wie zB. Pidgin funktionieren dann nicht mehr.<ref>{{Internetquelle |autor=DrWindows.de |url=https://www.drwindows.de/news/icq-unterstuetzung-fuer-aeltere-versionen-und-inoffizielle-clients-wird-wohl-beendet |titel=ICQ: Unterstützung für ältere Versionen und inoffizielle Clients wird wohl beendet – Update 1 › Dr. Windows |zugriff=2018-12-26 |sprache=de-DE}}</ref><br />
<br />
== ICQ-Nummern ==<br />
{{Belege fehlen}}<br />
Ein Nutzer wird anhand seiner ICQ-Nummer oder auch ICQ-UIN identifiziert. Dabei ist UIN eine Abkürzung für ''[[Unique Identification Number]]'', zu deutsch: ''Eindeutige Identifizierungsnummer''. Eine UIN wird bei der Registrierung vergeben und passwortgeschützt.<br />
<br />
2009 waren über 470 Millionen Nutzer bei ICQ registriert. Das ist jedoch nicht die tatsächlich aktive Nutzerzahl, da Nutzer mehrere Nummern besitzen können und die Registrierung nichts über die tatsächliche, aktive Nutzung aussagt.<br />
<br />
Die Nummernfolge der ICQ-UINs beginnt bei 10.000, erhöht sich fortlaufend und ist momentan (Stand: 22. Juni 2010) neunstellig. Sechsstellige ICQ-Nummern sind eine Seltenheit und wurden damals im Internet für Beträge bis 250 Euro verkauft. Fünfstellige ICQ-Nummern besitzen nur Entwickler der ICQ-Software, sie wurden damals aber gelegentlich bei Onlineauktionen für mehrere Hundert Euro angeboten.<br />
<br />
Aufgrund des zunehmenden Diebstahls von kurzen oder besonders attraktiven ICQ-UINs mittels [[Phishing]]- oder [[Brute-Force-Methode|Brute-Force]]-Attacken reagierte Mirabilis 1999 mit einer Verbesserung des ''ICQ Password Retrieval Systems'', das das Passwort einer UIN an die im Profil eingetragene primäre E-Mail-Adresse verschickt. Seither werden ebenfalls zurückliegende E-Mail-Adressen gespeichert, die beispielsweise von Hackern verändert wurden. Somit ist es möglich, eine gestohlene ICQ-UIN mit verfälschter primärer E-Mail-Adresse nach einem Diebstahl (oder nach Erwerb über zum Beispiel ein Online-Auktionshaus) zurückzuerlangen. Lediglich ICQ-UINs, die niemals zuvor oder lediglich vor 1999 mit einer E-Mail-Adresse assoziiert waren, sind von dieser Möglichkeit ausgeschlossen. Dieser Trick wird gelegentlich auf ahnungslose Käufer von ICQ-UINs angewendet.<br />
<br />
Nutzern, die eine ICQ-Nummer besitzen, bietet AOL den Service, kostenlos eine E-Mail-Adresse mit der Endung „@icqmail.com“ zu registrieren. Seit einer Weile wurden der E-Mail-Dienst von ICQmail und AIM zusammengelegt. Hierbei wurden alte E-Mails nicht übernommen, jedoch wurde die Speicherbegrenzung aufgehoben.<br />
<br />
'''Besondere ICQ-Nummern'''<br />
<br />
AOL betrieb unter der ICQ-Nummer 12111<ref>{{Internetquelle|url=http://www.icq.com/people/12111|titel=ICQ System|kommentar=ICQ-Profil des Bot ICQ System #12111|hrsg=ICQ|zugriff=2010-11-22}}</ref> mit dem [[Nickname]] ''ICQ System'' einen [[Bot]].<br />
Alle Benutzer mit ICQ 6 oder ICQ 5.1 hatten diesen Bot automatisch in ihrer Kontaktliste. Bei alternativen Clients wurde in der Regel nachgefragt, ob man den Benutzer hinzufügen möchte.<ref>{{Internetquelle|url=http://winfuture.de/news,40305.html|titel=Entwarnung: Keine Angst vor ICQ-Kontakt Nr. 12111|werk=WinFuture|datum=2008-06-23|zugriff=2010-11-22}}</ref><br />
<br />
Weitere besondere Nummern sind: 10000 (Москва Кремль – [[Moskauer Kreml]])<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.icq.com/people/10000/ |titel=Москва Кремль |werk= |hrsg=ICQ |datum= |zugriff=2018-05-08 |sprache= |kommentar=ICQ-Profil Москва Кремль #10000}}</ref> und 10111 (ICQ System).<ref>{{Internetquelle|url=http://www.icq.com/people/10111|titel=ICQ System|kommentar=ICQ-Profil des Bot ICQ System #10111|hrsg=ICQ|zugriff=2010-11-22}}</ref><br />
<br />
== Eigenschaften der Software ==<br />
=== Versionen ===<br />
* ''Lite''-Version: moderner als Pro-Version und mit ''Xtraz'' ausgestattet. ''ICQ Lite'' ist im Gegensatz zu ''ICQ Pro'' in vielen Sprachen verfügbar.<br />
* ''ICQ2Go'': Das offizielle [[Java-Applet]] ''ICQ2Go!'' lässt sich von jedem PC aus bedienen, auf dem ein [[Webbrowser|Browser]] installiert ist, der [[Java (Programmiersprache)|Java]] oder [[Adobe Flash|Flash]] unterstützt, auch wenn sich sonst keine ICQ-Software auf dem PC befindet. Es unterstützt nur das Versenden von SMS und Textnachrichten, ist jedoch vor allem in Internetcafés oder auf fremden PCs sehr von Nutzen. Man kann es weltweit per Internet aufrufen und so von überall mit Leuten chatten. Die Flash-Variante von ''ICQ2Go'' wurde Mitte Juni 2008 erneuert und bietet nun [[Rich Text Format|RTF]]-Nachrichten von ICQ6, ein neues moderneres Design und erlaubt das Verwenden von ICQ6-Statusnachrichten.<br />
* ''Pro''-Version: enthält viele Funktionen. ''ICQ Pro'' gibt es nur in englischer Sprache und wird nicht mehr weiterentwickelt. Die letzte Version ist ''ICQ Pro 2003b'' vom 23.&nbsp;Oktober 2003.<br />
* ''ICQ 5'': ICQ Voice-Chat, Push2Talk etc.<br />
* ''ICQ 6'': Erschien am 17.&nbsp;April 2007.<br />
* ''ICQ 6.5'': Erschien am 27.&nbsp;November 2008 und ergänzt ICQ 6 um sogenannte „Open Xtraz“. ''ICQ 6.5'' ist derzeit in zehn Sprachen erhältlich. Neben dem „offiziellen“ ''ICQ 6.5'' gibt es mehrere Partnerversionen, darunter [[ProSieben]] und [[Sat.1]]. ''ICQ 6.5'' befindet sich derzeit noch als einzige ICQ-Version (nach 2006) in der Entwicklung.<br />
* ''ICQ 7 Lite'': Eine Version, die derzeit nur auf dem russischen Markt angeboten wird, jedoch mithilfe eines [[Patch (Software)|Patches]] auch in Deutschland genutzt werden kann.<br />
* ''ICQ 7'': Erschien am 19.&nbsp;Januar 2010. Zu den Neuerungen zählen neben einem neuen Design die Verknüpfung mit [[Online-Community|Onlinecommunitys]] wie zum Beispiel [[Facebook]] und [[Twitter]].<br />
* ''ICQ 10.0'': Erschien am 17.&nbsp;März 2016.<br />
* ''ICQ for iPhone''&nbsp;– Das Programm wird im [[iTunes Store]] angeboten.<br />
* ''ICQ for Blackberry''&nbsp;– Kann exklusiv nur über das Blackberry<ref>{{Internetquelle |url=http://blackberry.com/icq |titel=ICQ für Blackberry |zugriff=2010-11-22 |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20090106054642/http://blackberry.com/icq |archiv-datum=2009-01-06 |archiv-bot=2018-04-15 15:35:25 InternetArchiveBot }}</ref> erworben werden.<br />
* ''ICQ for Windows Mobile''&nbsp;– GM (v1.0.23.1): Erschienen am 3.&nbsp;November 2009. Version für [[Microsoft Windows Mobile|Windows Mobile]].<br />
* ''ICQ for Mac'' und ''ICQ for Linux''&nbsp;– In [[Adobe Integrated Runtime|Adobe AIR]] realisierte Versionen für Computer mit Linux- bzw. Mac-Betriebssystem. Somit ist es seit Ende Mai 2011 zum ersten Mal möglich unter Linux einen offiziellen ICQ-Client zu verwenden. Für Mac-Betriebssysteme gab es zuvor nur eine seit 2002 nicht mehr veränderte Version.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.icq.com/download/linux/de |titel=ICQ für Linux |zugriff=2011-05-27}}</ref><br />
<br />
Versionen älter als ''ICQ 6'' können nicht mehr verwendet werden, da der Verbindungsaufbau durch die Server abgewiesen wird.<br />
<br />
=== Skins ===<br />
Während das Erscheinungsbild von ICQ bereits in frühen Programmversionen mittels Zusatzsoftware verändert werden konnte, implementierte AOL erstmals in der Fünfer-Version eine echte Unterstützung für sogenannte [[Skin (Computer)|Skins]]. Zwar ist das Angebot der offiziellen Skins sehr gering, jedoch haben ICQ-Nutzer die Möglichkeit entdeckt und begonnen, mit der Software ''SkinBuilder'' eigene, kompatible Skins zu erstellen. Diese .skn-Dateien werden dazu in den ''Skins''-Ordner der ICQ-Installation kopiert und anschließend in den Programmeinstellungen aktiviert. Außerdem enthalten verschiedene ICQ-Editionen, zum Beispiel die ProSieben-Edition oder die Sat.1-Edition, eigene Skins.<br />
<br />
Ab Version 6 basiert die Software auf einer neuen Umgebungsstruktur ([[Boxely]]), die es Benutzern ermöglicht, eigene Skins zu erstellen. Diese kommen als sogenannte Pakete in einen Ordner namens ''Packages'', der sich im Installationsverzeichnis von ''ICQ 6'' befindet.<br />
<br />
Ab Version 7 kann der Nutzer ICQ in beliebiger Farbe darstellen lassen. Dazu müssen keine Packages oder Zusatzsoftware geladen werden.<br />
<br />
=== „Xtraz“ ===<br />
In der Lite-Version von ICQ sind zusätzliche Funktionalitäten enthalten, sogenannte ''Xtraz''. Damit folgt ICQ dem Trend, den [[Microsoft]] mit dem [[Windows Live Messenger]] und [[Yahoo]] mit dem [[Yahoo Messenger]] (eigentlich ''Yahoo! Instant Messenger'') eingeläutet haben, mehr als nur Instant Messaging zu bieten.<br />
<br />
Dazu gehören unter anderem:<br />
* Verschiedene Spiele, die alleine oder zu zweit gespielt werden können, zum Beispiel ''Pool'' ([[Poolbillard]]-Simulation mit Punktesystem), ''Checkers'', ''Backgammon'' (mit Punktesystem), [[Warsheep]] (Taktisches Rundenstrategiespiel), ''Vier gewinnt'', ''Slide-a-lama'' (Im Stil von [[Vier gewinnt]] gehaltenes Rundenspiel), ''RPS'' (Rock-Paper-Scissors; zu deutsch [[Schere, Stein, Papier]]) und ''Zoopaloola''.<br />
<br />
Mit Version 5 kamen folgende hinzu:<br />
* ''Push 2 Talk'' ([[IP-Telefonie]]);<br />
* ''ICQ Video Chat'' (Video-Chat mithilfe einer [[Webcam]]).<br />
<br />
=== „Open Xtraz“ ===<br />
Open Xtraz sind kleine Anwendungen, die von ICQ-Benutzern selbst entwickelt werden können. Zu den ersten verfügbaren Open Xtraz gehören zum Beispiel „See Too“ zum gemeinsamen ansehen von Videos, das Fotoalbum „pazAlbum“ oder die Bookmarkverwaltung „ICQ Favorites“.<ref>[http://gallery.icq.com/ Überblick: Open Xtraz Gallery]</ref><br />
<br />
== Protokoll ==<br />
Das ICQ-Protokoll namens [[OSCAR (Protokoll)|OSCAR]] baut auf [[Transmission Control Protocol|TCP]] auf. Nachdem Mirabilis von AOL aufgekauft worden war, wurde das ICQ-Protokoll stark an das Protokoll des AOL Instant Messengers angepasst. So werden die ICQ-Nummern intern mittlerweile als Screennamen gespeichert. Durch diese Maßnahme ist es möglich, mit beiden Messengern jeweils auch Nutzer des anderen Messengers zu kontaktieren.<br />
<br />
Das ICQ-Übertragungsprotokoll wird hin und wieder verändert, woraufhin Clients von Drittherstellern meist Verbindungsschwierigkeiten bekommen. Eine Änderung wurde beispielsweise im Februar 2006 durchgeführt, wodurch unter anderem [[Trillian]] und [[Miranda IM]] Probleme beim Empfang von Nachrichten bekamen. Aktualisierungen für die beiden Clients, die das Problem behoben, wurden jedoch einige Tage später bereitgestellt. Die Originalsoftware und andere alternative Clients blieben von dieser Änderung unbehelligt.<br />
<br />
Ein weiteres Problem ist, dass über den offiziellen Server mitunter Versionsnummern von älteren Clients gebannt werden. Das betrifft aber auch alternative Clients, da diese sich als eine bestimmte Version des originalen ICQ-Clients ausgeben müssen. In besonderer Härte wurde das am 11.&nbsp;Juli 2006 durchgeführt, worauf ein Großteil alternativer Clients sich nicht mehr verbinden konnte. Durch eine minimale Programmänderung (Aktualisierung der übertragenen Clientinformationen) können solche Probleme aber in kürzester Zeit behoben werden.<br />
<br />
Auch am 28.&nbsp;Mai 2008 wurde eine tiefgreifende Änderung am [[Login (Informationstechnik)|Login]]vorgang durchgeführt, wodurch ab diesem Zeitpunkt der Login nur zusammen mit einer [[MD5]]-Checksumme möglich war. Deshalb konnten sich viele alternative Clients, aber auch alle ICQ-Versionen niedriger als sechs, nicht mehr mit dem ICQ-Netzwerk verbinden. Durch Aktivierung des „sicheren Logins“ lässt sich das Problem bei alternativen Clients beheben, Nutzer früherer ICQ-Versionen (vor ICQ 6) konnten sich nach wenigen Stunden wieder mit ihren Daten einloggen.<ref name="md5">'' {{Webarchiv|text=Connection to ICQ failed |url=http://www.virtualcoffeehouse.net/index.php?showtopic=45648&st=0&p=46748& |wayback=20140717215144 |archiv-bot=2018-04-15 15:35:25 InternetArchiveBot }}'' auf{{Webarchiv|text=Archivlink |url=http://www.virtualcoffeehouse.net/ |wayback=20080311074245 |archiv-bot=2018-04-15 15:35:25 InternetArchiveBot }}, 28. Mai 2008</ref><br />
<br />
ICQ startete einen Test mit dem offenen Protokoll [[Extensible Messaging and Presence Protocol|XMPP]],<ref name="xmpp_test">{{Internetquelle|url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/oeffnet-sich-AOL-fuer-Jabber-Update-180336.html|titel=Öffnet sich AOL für Jabber? &#91;Update&#93;|hrsg=heise online|datum=2008-01-18|zugriff=2010-11-22}}</ref> stellte aber den Testbetrieb Anfang 2008 nach Bekanntwerden wieder ein.<br />
<br />
== Kritik ==<br />
=== Datenschutz in den Nutzungsbedingungen ===<br />
Bei den vom Betreiber ICQ Inc. am 7.&nbsp;Juni 2000 festgelegten Nutzungsregeln verzichtet der Benutzer auf alle seine [[Geistiges Eigentum|geistigen Eigentumsrechte]] an den über den ICQ-Service zugänglich gemachten Daten, was z.&nbsp;B. beim Senden von Informationen und Dateien durch Instant Messaging der Fall ist.<br />
<br />
Auszug aus den Nutzungsbedingungen:<br />
{{Zitat-en|You agree that by posting any material or information anywhere on the ICQ Services and Information you surrender your copyright and any other proprietary right in the posted material or information. You further agree that ICQ Inc. is entitled to use at its own discretion any of the posted material or information in any manner it deems fit, including, but not limited to, publishing the material or distributing it.<ref name="icq_terms_of_service">''[http://www.icq.com/legal/policy.html ICQ Terms Of Service – Acceptable Use Policy]'' auf der ICQ-Homepage, 7. Juni 2000</ref>|Übersetzung=Sie stimmen zu, dass Sie Ihr Urheberrecht sowie jegliche andere Eigentumsrechte an gesendetem Material durch das Senden aufgeben. Des Weiteren stimmen Sie zu, dass ICQ Inc. befugt ist, nach eigenem Ermessen jegliches gesendete Material oder gesendete Informationen in jeder Art und Weise zu benutzen, beispielsweise, aber nicht ausschließlich, indem es das Material veröffentlicht oder verbreitet.}}<br />
<br />
In der „Privacy Policy“ ([[Datenschutzerklärung]]) heißt es hingegen:<br />
{{Zitat-en|Your ICQ Services Information will not be shared with third parties unless: – You have published such information in Public Areas …<ref name="icq_privacy">''[http://www.icq.com/legal/privacy.html ICQ Privacy Policy]'' auf der ICQ-Homepage, 30. April 2006</ref>|Übersetzung=Informationen über Ihre ICQ-Dienste werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn Sie haben diese Informationen in öffentlich zugänglichen Bereichen veröffentlicht.}}<br />
<br />
Der oben genannte Absatz bezieht sich allerdings auf ICQ Service Information, die wie folgt definiert ist:<br />
{{Zitat-en|When you register with and/or use the ICQ Services, you may provide ICQ with, or ICQ may otherwise obtain personally identifiable information (your “ICQ Services Information”).|Übersetzung=Wenn Sie sich bei ICQ anmelden und/oder die ICQ-Dienste benutzen, kann es sein, dass Sie ICQ persönliche Daten zur Verfügung stellen, oder dass ICQ diese Daten auf andere Art und Weise erhält (Ihre „ICQ-Dienste-Information“).}}<br />
<br />
Dieser Absatz bezieht sich also nur auf die Informationen, die der Nutzer über sich selbst angibt bzw. die ICQ über den Nutzer sammelt. Er bezieht sich allerdings nicht auf den Inhalt von Instant-Messaging-Nachrichten. Es ist demnach unklar, wie es um die Vertraulichkeit des Inhalts von IM-Nachrichten steht. Dabei behält sich ICQ vor, diese Daten Strafverfolgungsbehörden zur Verfügung zu stellen.<ref name="ct_zu_icqdatenschutz">Siehe dazu auch die Frage ''„Mitgelesen bei ICQ?“'' im „Leserforum“ der c’t, Ausgabe 17/06 (Seite 11, linke Spalte (unten))</ref><br />
<br />
=== Nutzung alternativer Clients ===<br />
ICQ gestattet nicht die Nutzung seiner Dienste über andere Clientsoftware, Auszug aus dem [[Endbenutzer-Lizenzvertrag]]:<br />
<br />
{{Zitat-en|You agree not to (1) create or use any software other than the Software provided by ICQ or by America Online, Inc., or any affiliate thereof, to enter your ICQ number and password or to access the ICQ Services, without the express written authorization of ICQ; (2) extract information from the ICQ Services, reverse engineer, decompile, disassemble, alter, duplicate, make copies, create derivative works from, distribute or provide others with the Software, the ICQ communications protocol or any information available on, derived or extracted from the ICQ Services, or any part thereof; (3) block, disable or otherwise affect any advertising, advertisement banner window, links to other sites and services, or other features that constitute an integral part of the Software and ICQ Services; (4) connect, use, attempt to connect or use in any way the ICQ Services, for any commercial purpose and any other purpose that is not for your private personal use in good faith and as explicitly offered on the ICQ Web site; and (5) incorporate, integrate or otherwise include the Software or any portion thereof (including the ICQ communications protocols) into any software, program or product that communicates, accesses, or otherwise connects with the ICQ Service or any other instant messaging, Internet, or online service.<ref name="icq_end_user_licence">''[http://www.icq.com/legal/end-user-license.html ICQ Terms Of Service – End User License Agreement]'' auf der ICQ-Homepage, 5. April 2006</ref>|Übersetzung=Sie stimmen zu, weder (1) Software zu erstellen oder zu nutzen, die nicht von ICQ, America Online, Inc. oder ihrer Partner bereitgestellt wurden, um ihre ICQ-Nummer und Passwort einzugeben oder die ICQ-Dienste zu nutzen ohne die ausdrückliche Genehmigung von ICQ; (2) Informationen aus den ICQ-Diensten zu extrahieren, rückzuentwickeln, zu dekompilieren, zu disassemblieren, zu verändern, zu duplizieren, zu kopieren, abgeleitete Werke zu erstellen, zu verbreiten oder anderen die Software, das ICQ-Kommunikationsprotokoll oder jeglicher erhältlichen, abgeleiteten oder extrahierten Informationen oder Teilen darüber zur Verfügung zu stellen; (3) Werbung, Werbebannerfenster, Links zu anderen Seiten oder Diensten oder andere Funktionen, die als integraler Teil der Software und ICQ-Diensten gelten, zu blockieren, zu deaktivieren oder auf irgendeiner anderen Weise zu beeinflussen; (4) zu den ICQ-Diensten in irgendeiner Weise zu verbinden, zu nutzen, versuchen zu verbinden oder zu nutzen für kommerzielle Absichten oder jegliche Absichten, die nicht dem privaten, persönlichen Gebrauch mit gutem Vorsatz entsprechen oder nicht explizit durch die ICQ-Webseite erlaubt werden; und (5) Software oder Teile davon (sowie die ICQ-Kommunikationsprotokolle) in andere Software, Programme oder Produkte, welche mit den ICQ-Diensten oder einem anderen Instant Messaging-, Internet-, oder Onlinedienst kommunizieren, ansteuern oder in irgendeiner anderen Art verbinden, zu integrieren, einzugliedern oder auf andere Weise einzuarbeiten.}}<br />
<br />
Die [[Reverse Engineering|Rückentwicklung]] und [[Implementierung|Reimplementierung]] ist entgegen den obigen Abschnitten des Endbenutzer-Lizenzvertrages im Rahmen des deutschen [[Urheberrecht]]s §&nbsp;69e erlaubt. Die Nutzung der entstandenen Software im Zusammenhang mit den Diensten von [[AOL|America Online]]/ICQ Inc. widerspricht aber weiterhin dem Endbenutzer-Lizenzvertrag, wenn diese nicht explizit von ICQ Inc./AOL lizenziert wurden. Momentan sind nur AIM, ABV-ICQ, Atlas-ICQ, Bigmir-ICQ, ICQ, ICQ2GO, ProSieben-ICQ, Rambler-ICQ und Sat1-ICQ offiziell lizenzierte bzw. offiziell modifizierte Clients. Andere dürfen laut Lizenzvertrag nicht mit den ICQ-Diensten genutzt werden.<br />
<br />
=== Sicherheitslücken ===<br />
Im Februar 2008 wurde eine Sicherheitslücke in ICQ 6 Build 6043 bekannt, die versierte Nutzer ausnutzen konnten, um beliebigen [[Malware|Schadcode]] auszuführen.<ref>[https://www.heise.de/security/meldung/Kritische-Luecke-in-Instant-Messenger-ICQ-185185.html Kritische Lücke in Instant Messenger ICQ ]</ref> Sie wurde Mitte März mit einem Zwangsupdate von ICQ6 geschlossen. Der Spam-Schutz von ICQ6 blockiert nun potenziellen Schadcode, der diese Sicherheitslücke ausnutzte.<br />
<br />
=== Mangelnde Transparenz ===<br />
Die Nichteinsehbarkeit des Quelltextes von ICQ wird als problematisch und als Risiko für Sicherheit, Anonymität und Privatsphäre der Benutzer angesehen. Dieses Problem teilt ICQ mit fast allen anderen Instant-Messaging-Netzwerken. In Verbindung mit den in Bezug auf alternative Clients restriktiven Nutzungsbedingungen, der zentralisierten Architektur und dem nichtoffenen Protokoll bedeutet das auch eine unbedingte Abhängigkeit der ICQ-Teilnehmer von Mirabilis.<br />
<br />
=== Fehlende Verschlüsselung ===<br />
ICQ bietet nur ein [[Scrambling]] der übertragenen Daten, der Inhalt der Kommunikation ist also für jeden Mittelsmann einsehbar. Manche alternativen Clients (siehe oben) bieten – meist über [[Plug-in]]s – Verschlüsselungsmethoden an. Eine Verschlüsselung ist häufig nur möglich, wenn beide Kommunikationspartner denselben Client mit demselben Plug-in verwenden. Ausnahmen bilden [[Off-the-Record Messaging]], das mittlerweile für verschiedene Clients verfügbar ist, und [[Transport Layer Security|SSL]]-Verschlüsselung zwischen [[climm]] und [[Licq]].<br />
<br />
=== Datenspeicherung ===<br />
Aus einem internen Dokument,<ref>http://cryptome.org/isp-spy/aol-spy.pdf</ref> veröffentlicht auf „cryptome.org“, geht hervor, dass AOL die ICQ-Login-Daten bis zu 90 Tage speicherte.<br />
{{Zitat-en|ICQ usage generates IP connection logs which are retained for up to 90 days.}}<br />
<br />
== Alternativen zum ICQ-Client ==<br />
Neben dem offiziellen ICQ-Client gibt es auch kompatible Clients von Drittherstellern. Die meisten von ihnen sind [[Open Source|Open-Source]]-Software und unterstützen neben dem ICQ-Protokoll noch andere Protokolle wie z.&nbsp;B. AIM, IRC, XMPP, MSN. Allerdings verbieten die Nutzungsbestimmungen von ICQ Inc. explizit die Erstellung und Nutzung alternativer Clients zur Interaktion mit dem ICQ-Dienst.<br />
<br />
{{Siehe auch|OSCAR (Protokoll)#Implementierungen|titel1=„Implementierungen“ im Artikel OSCAR (Protokoll)}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
{{Wiktionary}}<br />
* [http://www.icq.com/ Offizielle Website von ICQ]<br />
* [http://c.icq.com/webicq/banias/gb/pro7/411/WidgetMain.html?locale=de-de Direktlink zu ICQ2Go]<br />
<br />
[[Kategorie:Instant Messenger]]<br />
[[Kategorie:Freeware]]<br />
[[Kategorie:Abkürzung]]<br />
[[Kategorie:Videokonferenz-Software]]<br />
[[Kategorie:Chat-Dienst]]</div>Keymap9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dragon_Player&diff=185956436Dragon Player2019-02-23T09:17:26Z<p>Keymap9: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Software<br />
| Logo = <br />
| Screenshot = [[Datei:Dragon player.png|256px]]<br />
| Beschreibung = <br />
| Maintainer = Ian Monroe<br />
| Hersteller = [[KDE]]<br />
| Management = <br />
| AktuelleVersion = 2.0.1<br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = 26. Februar 2008<br />
| Betriebssystem = [[plattformübergreifend]] verfügbar<br />
| Kategorie = [[Medienspieler]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License]] ([[Freie Software]])<br />
| Deutsch = ja<br />
| Website = http://www.dragonplayer.net/<br />
}}<br />
Der '''Dragon Player''' ist ein einfaches Wiedergabeprogramm für Audio- und Videodaten aus der [[KDE Software Compilation 4]] (SC&nbsp;4), das auf der Multimedia-Schnittstelle ''[[Phonon (KDE)|Phonon]]'' und der Hardware-Schnittstelle ''[[Solid (KDE)|Solid]]'' aufsetzt.<br />
<br />
Es zielt auf Benutzerfreundlichkeit und Einfachheit. Daher hat er eine klar strukturierte Oberfläche und intelligente Funktionen. Für jede abgespielte Videodatei speichert er Einstellungen wie beispielsweise die Wiedergabeposition.<br />
Als [[KPart]] lässt sich seine Funktionalität in andere [[KDE]]-Programme wie [[Konqueror]] integrieren.<ref>[http://pro-linux.de/cgi-bin/DBApp/check.cgi?ShowAppDetail.01.12320.100 Pro-Linux: Informationen zu Dragon Player]</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Dragon Player ist die Fortführung des KDE-3-Programmes ''Codeine'', das ursprünglich 2005<ref> {{Webarchiv|text=zOMG mxcl! Where have you been? {{!}} MethylBlue |url=http://www.methylblue.com/blog/omfg-mxcl-where-have-you-been/ |wayback=20070705114842 |archiv-bot=2018-04-07 06:08:25 InternetArchiveBot }}</ref> von Max Howell veröffentlicht wurde – damals noch mit [[Xine|xine-Backend]]. <br />
<br />
Ian Monroe adoptierte das Programm und setzte es auf Phonon und Solid, um es als offizielle Anwendung zur Video-Wiedergabe in SC&nbsp;4 zu integrieren. Seit Dezember 2007 veröffentlicht er neue Versionen, die nun die Versionsnummern 2.x und den neuen Namen ''Dragon Player'' tragen, den er zu Ehren des KDE-Maskottchens ''Konqi'' gewählt hat.<ref> {{Webarchiv|text=''Dragon Player 2.0 Alpha 1 released'' aus Ian's Blog |url=http://monroe.nu/archives/117-Dragon-Player-2.0-Alpha-1-released.html |wayback=20080229004826 |archiv-bot=2018-04-07 06:08:25 InternetArchiveBot }}</ref><br />
In der SC-4-Version von [[Kubuntu]] 8.04 vom April 2008 war es erstmals offizieller Bestandteil einer großen [[Linux-Distribution]].<ref> {{Webarchiv|text=Kubuntu - Kubuntu 8.04 Released |url=http://kubuntu.org/announcements/8.04-release.php |wayback=20080630023448 |archiv-bot=2018-04-07 06:08:25 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
== Quellen ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:KDE]]<br />
[[Kategorie:Freier Medienspieler]]<br />
[[Kategorie:Qt-basierte Software]]<br />
<br />
[[en:Kdemultimedia#Dragon Player]]</div>Keymap9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Float_(CSS)&diff=184728020Float (CSS)2019-01-14T15:36:54Z<p>Keymap9: PNG --> SVG</p>
<hr />
<div>[[Datei:Wikipedia-logo.png|miniatur|Beispiel: Dieses Bild sowie dieser Text ist nach rechts gefloatet.]]<br />
<br />
'''Float''' ([[Englische Sprache|engl.]] ''(im Wasser) treiben, schweben'') ist eine [[Cascading Style Sheets|CSS]]-Eigenschaft, bei der Elemente andere Elemente um sich herum''fließen'' lassen. Ein beliebtes Einsatzgebiet sind Texte, in welche eine Grafik eingefügt wird, ohne dass dadurch unschöne Absätze oder Zeilenumbrüche entstehen. Unabhängig davon, ob die vertikale Ausrichtung nach links oder rechts erfolgt, muss das zu umfließende Objekt im Quelltext zuerst aufgeführt werden.<br />
<br />
== Beispiel ==<br />
<syntaxhighlight lang="xml"><br />
<img src="Wikipedia-logo-v2.svg" style="float: right;" alt="Wikipedia-logo" /><br />
<p>Beispiel: Dieses Bild sowie dieser Text …</p><br />
</syntaxhighlight><br />
Der gezeigte Code-Ausschnitt bindet eine Grafik ein und lässt den nachfolgenden Text herumfließen.<br />
<br />
== Werte ==<br />
; left<br />
: Ausrichtung des Objektes erfolgt links, anderen Elementen wird der Umfluss auf der rechten Seite gestattet.<br />
; right<br />
: Ausrichtung des Objektes erfolgt rechts, anderen Elementen wird der Umfluss auf der linken Seite gestattet.<br />
; inherit<br />
: Erbt die Float Eigenschaft.<br />
; none<br />
: Es findet keine Ausrichtung des Objektes statt.<br />
<br />
Andere, aus dem [[Kontursatz]] bekannte Möglichkeiten oder auch nur das beidseitige Umfließen links und rechts sind nicht möglich.<br />
<br />
Die CSS-Anweisung <code>[[Clear (CSS)|clear]]</code> stellt den Textfluss wieder her.<br />
<br />
<br />
[[Kategorie:Cascading Style Sheets]]</div>Keymap9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Mainz/Geschichte_Mainz&diff=184617610Portal:Mainz/Geschichte Mainz2019-01-11T11:41:40Z<p>Keymap9: PNG --> SVG</p>
<hr />
<div><div style="margin: 0; margin-top:5px; margin-right:5px; border: 1px solid #FF0000; padding:0 1em 1em 1em; background-color:#FFFFFF; align:right; -moz-border-radius: 6px;"><br />
<br />
<big>[[Image:Crystal128-kstars.svg|20px]] '''Geschichte der Stadt Mainz'''</big><br />
[[Bild:Jupitersaeule.jpg|right|75px]]<br />
;Übersichtsartikel<br />
:[[Bild:Qsicon Exzellent.svg|10px]] [[Geschichte der Stadt Mainz]] • [[Chronologie von Mogontiacum]]<br />
;Römische Zeit<br />
:[[Bild:Qsicon Exzellent.svg|10px]] [[Mogontiacum]] • [[Bild:Qsicon Exzellent.svg|10px]] [[Heiligtum der Isis und Mater Magna (Mainz)|Heiligtum der Isis und Mater Magna]] • [[Bild:Qsicon Exzellent.svg|10px]] [[Dativius-Victor-Bogen]] • [[Datei:Qsicon Exzellent.svg|10px]] [[Große Mainzer Jupitersäule]] • [[Legio XXII Primigenia]] • [[Römisches Stadttor Mainz|Römisches Stadttor]] • [[Mainzer Römerschiffe|Römerschiffe]] • [[Römerbrücke (Mainz)|Römerbrücke ]] • [[Römisches Theater Mainz]] • siehe auch: ''[[:Kategorie:Mogontiacum]]''<br />
;Mittelalter<br />
: [[Bild:Qsicon lesenswert.svg|10px]] [[Freie Stadt Mainz]] • [[Bild:Qsicon lesenswert.svg|10px]] [[Kurmainz]] • [[Rheinischer Städtebund]] • [[Mainzer Stiftsfehde]] • [[Mainzer Landfrieden]] • [[Gezerot Tatnu|Judenprogrom von 1096]] • [[Mainzer Hoftag von 1184]] • [[Rheinischer Münzverein]]<br />
;Neuzeit<br />
[[Image:Telegrafenlinie metz mainz mit Legende.png|100px|right]]<br />
: [[Bild:Qsicon Exzellent.svg|10px]] [[Mainzer Jakobinerklub]] • [[Bild:Qsicon lesenswert.svg|10px]] [[Jeanbon St. André]] • [[Bild:Qsicon lesenswert.svg|10px]] [[Franz Konrad Macké]] • [[Rheinischer Bund]] • [[Mainzer Republik]] • [[Département du Mont-Tonnerre|Département Donnersberg]] • [[Franz von Kesselstatt]] • [[Großherzogtum Hessen]] • [[Luftangriffe auf Mainz]] • [[Rheinland-Pfalz]]<br />
;Sonstiges <br />
: [[Bild:Qsicon lesenswert.svg|10px]] [[Mainzer Rad]] • [[Optische Telegrafenlinie Metz–Mainz]] • [[Einwohnerentwicklung von Mainz|Einwohnerentwicklung]] • [[Nebeljungenstreich]] • [[Vilzbach (Mainz)|Vilzbach]] • [[Zahlbach (Mainz)|Zahlbach]]</br><br />
<div align="right"><small>[[Portal:Mainz/Liste Geschichte Mainz|Liste aller Artikel...]]<br/>{{bearbeiten|Portal:Mainz/Geschichte Mainz|text=bearbeiten}}</small></div><br />
</div></div>Keymap9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Rheinhessen/Geschichte_Rheinhessen&diff=184617596Portal:Rheinhessen/Geschichte Rheinhessen2019-01-11T11:41:17Z<p>Keymap9: PNG --> SVG</p>
<hr />
<div><div style="margin: 0; margin-top:5px; margin-right:5px; border: 1px solid #0000FF; padding:0 1em 1em 1em; background-color:#FFFFFF; align:right; -moz-border-radius: 6px;"><br />
<br />
<big>[[Datei:Crystal128-kstars.svg|20px]] '''Geschichte der Region Rheinhessen'''</big><br />
<br />
;Übersichtsartikel<br />
<br />
;Römische Zeit <br />
:[[Borbetomagus]] • [[Civitas Vangionum]] • [[Kastell Alzey]] • [[Altiaia]] • [[Villa Rustica (Weiler bei Bingen)|villa rustica]] • [[Bingium]]<br />
;Karolinger- und Merowingerzeit<br />
:[[Herzogtum Franken]] • [[Ingelheimer Kaiserpfalz]] • [[Goldmünze Karls des Großen]]<br />
;Mittelalter<br />
:[[Nahegau (Grafschaft)|Nahegau]] • [[Wormsgau]]<br />
;Neuzeit<br />
:[[Département du Mont-Tonnerre|Département Donnersberg]] • [[Großherzogtum Hessen]] • [[Rheinhessen (Provinz)|Provinz Rheinhessen]] • [[Volksstaat Hessen]]<br />
;Nach 1945<br />
:[[Rheinland-Pfalz]] • [[Regierungsbezirk Rheinhessen]] • [[Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz]]<br />
;Sonstiges<br />
:[[Optische Telegrafenlinie Metz–Mainz]]</br><br />
<div align="right"><small><!-- [[Portal:Rheinhessen/Liste Geschichte Rheinhessen|Liste aller Artikel...]] --><br />
{{bearbeiten|Portal:Rheinhessen/Geschichte Rheinhessen|text=bearbeiten}}</small></div></div></div>Keymap9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Burgenland/Geschichte,_Politik_und_Religion&diff=184617594Portal:Burgenland/Geschichte, Politik und Religion2019-01-11T11:41:07Z<p>Keymap9: PNG --> SVG</p>
<hr />
<div>{{Portal-head3|2px|BB0000|[[Datei:Crystal128-kstars.svg|20px]] Geschichte, Politik und Religion}}<br />
[[Datei:Forchtenstein Burg Forchtenstein (02).jpg|150px|right]]<br />
[[Datei:SC-ESV Parndorf 1919 vs. LASK Linz 2014-06-02 (006).jpg|100px|right]]<br />
[[Datei:Forchtenstein - Pfarrkirche Maria Himmelfahrt (11).jpg|100px|right]]<br />
'''Geschichte'''<br />
:[[Geschichte des Burgenlandes]]&nbsp;· [[Herrschaften des Burgenlands]]&nbsp;· [[Burgenländisches Landesarchiv]]&nbsp;· [[Pannonien]]&nbsp;· [[Römische Villa von Königshof-Ödes Kloster]]&nbsp;· [[Awarisches Fürstentum]]&nbsp;· [[Großmähren]]&nbsp;· [[Plattensee-Fürstentum]]&nbsp;· [[Grafschaft Steinamanger]]&nbsp;· [[Dominicus (Presbyter)|Dominicus]]&nbsp;· [[Rihheri]]&nbsp;· [[Güssinger Fehde]]&nbsp;· [[Schlacht bei Mogersdorf]]&nbsp;· [[Siebengemeinden (Burgenland)|Siebengemeinden]]&nbsp;· [[Magistri Comacini#Renaissance, Manierismus, Barock nördlich der Alpen|Magistri Comacini]] · [[Handwerk der Steinmetzen und Maurer in Kaisersteinbruch]]&nbsp;· [[Dreißigstamt in Kaisersteinbruch]]&nbsp;· [[Salva Guardia-Privilegium für Kaisersteinbruch]]&nbsp;· [[Tschechischer Korridor|Burgenland-Korridor]]&nbsp;· [[Republik Heinzenland]]&nbsp;· [[Volksabstimmung 1921 im Burgenland|Volksabstimmung 1921]]&nbsp;· [[Lajtabánság]]&nbsp;· [[Landnahme des Burgenlandes]]&nbsp;· [[Schattendorfer Urteil]]&nbsp;· [[Mein Heimatvolk, mein Heimatland|Burgenländische Landeshymne]]&nbsp;· [[Zigeuner-Anhaltelager Lackenbach]]&nbsp;· [[Anhaltelager Kaisersteinbruch]]&nbsp;· [[Kriegsgefangenenlager Kaisersteinbruch]]&nbsp;· [[Südostwall]]&nbsp;· [[Massaker von Rechnitz]]&nbsp;· [[Massaker von Deutsch Schützen]]&nbsp;[[Bild:Qsicon lesenswert.svg|15px]]&nbsp;· [[Güssinger Bahn]]&nbsp;· [[Projekt Neusiedler-See-Brücke]]&nbsp;· [[Brücke von Andau]]&nbsp;· [[Paneuropäisches Picknick]]&nbsp;· [[Kämpfe im Bezirk Oberwart 1945]]<br />
<br />
'''Burgen-Land:''' [[Komitat Eisenburg]]&nbsp;· [[Komitat Ödenburg]]&nbsp;· [[Komitat Wieselburg]]<br />
<br />
'''Historische Bauwerke'''<br />
:[[Burg Forchtenstein]]&nbsp;· [[Burg Güssing]]&nbsp;· [[Burgruine Landsee]]&nbsp;· [[Burg Lockenhaus]]&nbsp;· [[Burg Schlaining]]&nbsp;· [[Schloss Draßburg]]&nbsp;· [[Schloss Esterházy (Eisenstadt)|Schloss Esterházy]]&nbsp;· [[Königshof (Burgenland)|Schloss Königshof]]&nbsp;·[[Königshofer Mühle]]&nbsp;· [[Schloss Kobersdorf]]&nbsp;· [[Schloss Batthyány (Pinkafeld)|Schloss Pinkafeld]]&nbsp;· [[Schloss Halbturn]]&nbsp;· [[Schloss Rotenturm]]&nbsp;· [[Anschlussdenkmal Oberschützen]]&nbsp;· [[Die Altäre der Kaisersteinbrucher Kirche|Die vier Steinaltäre der Kaisersteinbrucher Kirche]]<br />
<br />
'''Politik'''<br />
:[[Gemeinderatswahlen im Burgenland 2017|Gemeinderatswahlen 2017]]&nbsp;· [[Hans Niessl|Landeshauptmann Hans Niessl]]&nbsp;· [[Landesregierung Niessl II|Landesregierung]]&nbsp;· [[Burgenländischer Landtag|Landtag]]&nbsp;· [[Amtmann (Burgenland)]]&nbsp;· [[Gemeinderatswahlen im Burgenland 2012|Gemeinderatswahlen 2012]]&nbsp;· [[Gemeinderatswahlen im Burgenland 2007|Gemeinderatswahlen 2007]]&nbsp;· [[Landtagswahl im Burgenland 2015|Landtagswahl 2015]]&nbsp;· [[Landtagswahl im Burgenland 2010|Landtagswahl 2010]]&nbsp;· [[Landtagswahl im Burgenland 2005|Landtagswahl 2005]]<br />
<br />
'''Religion'''<br />
:[[Martin von Tours|Landespatron: Hl. Martin]]&nbsp;· [[Diözese Eisenstadt]]&nbsp;· [[Paul Iby|Bischof Paul Iby]]&nbsp;· [[Bergkirche (Eisenstadt)]]&nbsp;· [[Basilika Frauenkirchen]]&nbsp;· [[Fischerkirche (Rust)]]&nbsp;· [[Friedhofskapelle Pinkafeld]]&nbsp;· [[Kaisersteinbrucher Kirche]]&nbsp;· [[Kloster Marienkron (Mönchhof)]]<br />
<br />
'''Ethnische Gruppen:''' [[Burgenlandkroaten]]&nbsp;· [[Burgenlandroma]]&nbsp;· [[Burgenlandungarn]]<br />
{{Absatz}}</div>Keymap9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Worms/Geschichte_Worms&diff=184617586Portal:Worms/Geschichte Worms2019-01-11T11:40:47Z<p>Keymap9: PNG --> SVG</p>
<hr />
<div><div style="margin: 0; margin-top:5px; margin-right:5px; border: 1px solid #FF0000; padding:0 1em 1em 1em; background-color:#FFFFFF; align:right; -moz-border-radius: 6px;"><br />
<br />
<big>[[Datei:Crystal128-kstars.svg|20px]] '''Geschichte von Worms'''</big><br />
[[Datei:Worms sarcophagi.jpg|right|100px|Andreasstift]]<br />
;Übersichtsartikel<br />
:''noch keine''<br />
;Bronzezeit<br />
:[[Adlerberg-Kultur]]<br />
;Römische Zeit <br />
:[[Borbetomagus]]<br />
;Karolinger- und Merowingerzeit<br />
:[[Nibelungen (Volk)]]<br />
;Mittelalter<br />
:[[Wormsgau]] • [[Ibersheim im Mittelalter]] • [[Hoftag zu Worms (1076)]] • [[Deutschordenskommende Ibersheim]] • [[Rheinischer Städtebund]] • [[Reichstag zu Worms (1495)]] • [[Schlacht bei Pfeddersheim]] • [[Wormser Propheten]] <br />
;Neuzeit<br />
:[[Département du Mont-Tonnerre|Département Donnersberg]] • [[Großherzogtum Hessen]] • [[Rheinhessen (Provinz)|Provinz Rheinhessen]] • [[Volksstaat Hessen]] • [[Infanterie-Regiment „Prinz Carl“ (4. Großherzoglich Hessisches) Nr. 118]] • [[Kanton Worms]] • [[Straßenbahn Worms]]<br />
;Nach 1945<br />
:[[Rheinland-Pfalz]] • [[Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz]] • [[Landkreis Worms]] • [[Landkreis Alzey-Worms]] <br />
;Sonstiges<br />
:[[Gebietsreformen in Rheinland-Pfalz]]</br><br />
<div align="right"><small><!-- [[Portal:Rheinhessen/Liste Geschichte Rheinhessen|Liste aller Artikel...]] --><br />
{{bearbeiten|Portal:Worms/Geschichte Worms|text=bearbeiten}}</small></div></div></div>Keymap9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Cristof/RDW&diff=184271095Benutzer:Cristof/RDW2019-01-01T13:42:39Z<p>Keymap9: </p>
<hr />
<div>{{Index-Portal}}<br />
{| border="0" cellpadding="10" style="border:solid 1px #1162c5; background-color:#FFFFFF;" width="100%;font-size:95%;" <br />
|-<br />
| valign="top" width="66%" colspan="3" |<br />
<div style="padding: 3px; text-align: center; font-size:190%; line-height:170%;">Religionen der Welt</div><br />
|-valign="top"<br />
| width="66%" colspan="2" |<br />
<br />
| width="33%" colspan="1" |<br />
<br />
|-valign="top"<br />
| width="33%" |<br />
{{Portal-head|1162c5|[[Judentum]]}}<br />
<div align="center">'''[[Portal:Judentum|Portal]] - [[:Kategorie:Judentum|Kategorie]]'''<br><br><br />
[[Datei:Star of David.svg|link=Portal:Judentum|45x65px|none]]<br />
</div><br />
[[JHWH]] [[Bild:Qsicon lesenswert.svg|13px]] - [[Mose]] - [[Tora]] - [[Tanach]] - [[Talmud]] - [[Offenbarung]] - [[Abraham (Patriarch)|Abraham]] - [[Israeliten]] - [[Jom Kippur]] - [[Chanukka]] - [[Rabbiner]] - [[Rabbinisches Judentum]] - [[Shoa]] - [[Zionismus]] - [[Kabbala]]<br><br><br />
| width="33%" |<br />
{{Portal-head|1162c5|[[Christentum]]}}<br />
<div align="center">'''[[Portal:Christentum|Portal]]''' - '''[[:Kategorie:Christentum|Kategorie]]''' - '''[[Wikipedia:WikiProjekt Christentum|Projekt]]'''<br><br><br />
[[Datei:Latin Cross.svg|link=Portal:Christentum|37x65px|none]]<br />
</div><br />
[[Jesus von Nazaret|Jesus]] [[Bild:Qsicon Exzellent.svg|13px]] - [[Heiliger Geist]] - [[Dreifaltigkeit]] - [[Bibel]] - [[Kirche (Organisation)|Kirche]] - [[Christliche Glaubensbekenntnisse|Glaubensbekenntnisse]] - [[Weihnachten]] - [[Ostern]] - [[Pfingsten]] - [[Kreuzigung]] - [[Auferstehung]] - [[Ökumenische Bewegung|Ökumene]] - [[Liste der christlichen Konfessionen|Konfessionen im Überblick]]<br><br><br />
|<br />
{{Portal-head|1162c5|[[Islam]]}}<br />
<div align="center">'''[[Portal:Islam|Portal]] - [[:Kategorie:Islam|Kategorie]]'''<br><br><br />
[[Datei:Allah-green.svg|link=Portal:Islam|50x65px|none]]<br />
</div><br />
[[Allah]] - [[Koran]] - [[Mohammed]] [[Bild:Qsicon_gesprochen.png|13px]] - [[Muslim]] - [[Schahada]] - [[Ramadan]] - [[Salat (Gebet)]] - [[Moschee]] - [[Haddsch]] - [[Mekka]] - [[Islamisches Opferfest]] - [[Schari'a]] - [[Sunna]] - [[Schia]] - [[Sufismus]] - [[Aleviten]] - [[Ahmadiyya]]<br><br><br />
|-valign="top"<br />
|<br />
{{Portal-head|1162c5|[[Hinduismus]]}}<br />
<div align="center">'''[[Portal:Hinduismus|Portal]]''' - '''[[:Kategorie:Hinduismus|Kategorie]]'''<br><br><br />
[[Datei:Aum.svg|link=Portal:Hinduismus|48x65px|none]]<br />
</div><br />
[[Veda]] - [[Upanishaden]] - [[Bhagavad Gita]] - [[Puranas]] - [[Brahmanen]] - [[Kaste]] - [[Vedanta]] - [[Atman]] - [[Dharma]] - [[Samsara]] - [[Karma]] - [[Moksha]] - [[Vishnu]] - [[Krishna]] - [[Shiva]]<br><br><br />
|<br />
{{Portal-head|1162c5|[[Buddhismus]]}}<br />
<div align="center">'''[[Portal:Buddhismus|Portal]]''' - '''[[:Kategorie:Buddhismus|Kategorie]]'''<br><br><br />
[[Datei:Dharmacakra.svg|link=Portal:Buddhismus|50x65px|none]]<br />
</div><br />
[[Buddha]] - [[Siddhartha Gautama]] - [[Vier Edle Wahrheiten]] - [[Achtfacher Pfad]] - [[Karma]] - [[Samsara]] - [[Erleuchtung (Buddhismus)|Erleuchtung]] - [[Nirvana]] - [[Theravada]] - [[Mahayana]] - [[Vajrayana]] - [[Zen]]<br><br><br />
|<br />
{{Portal-head|1162c5|[[Jainismus]]}}<br />
<div align="center">'''[[:Kategorie:Jainismus|Kategorie]]'''<br><br><br />
[[Datei:Kalpa_sutra-Jina's_mother_dreams_c1450.jpg|link=Jainismus|108x65px|none]]<br />
</div><br />
[[Digambara]] - [[Shvetambaras]] - [[Mahavira]] - [[Samsara]] - [[Karma]] - [[Shravana Belgola]]<br><br><br />
|<br />
|-valign="top"<br />
|<br />
{{Portal-head|1162c5|[[Konfuzianismus]]}}<br />
<div align="center">'''[[:Kategorie:Konfuzianismus|Kategorie]]'''<br><br><br />
[[Datei:Liji.jpg|link=Konfuzianismus|63x65px|none]]<br />
</div><br />
[[Konfuzius]] - [[Shandong]] - [[Mengzi]] - [[Xunzi]] - [[Kindespietät]] - [[Fünf Klassiker]] - [[Neokonfuzianismus]]<br><br> <br />
|<br />
{{Portal-head|1162c5|[[Daoismus]] [[Bild:Qsicon lesenswert.svg|13px]]}}<br />
<div align="center">'''[[Portal:Daoismus|Portal]]''' - '''[[:Kategorie:Daoismus|Kategorie]]'''<br><br><br />
[[Datei:Tao.svg|link=Daoismus|45x65px|none]]<br />
</div><br />
[[Dao]] - [[Daodejing]] - [[Laozi]] - [[Zhuangzi]] - [[Wu wei]] - [[Himmelsmeister]] - [[Shangqing]] - [[Ge Hong]] -[[Neidan]] - [[Lingbao Pai]] - [[Daozang]] - [[Xiwangmu]]<br><br><br />
|<br />
{{Portal-head|1162c5|[[Shintō]] [[Bild:Qsicon lesenswert.svg|13px]]}}<br />
<div align="center">'''[[:Kategorie:Shintō|Kategorie]]'''<br><br><br />
[[Datei:Torii.svg|link=Shintō|45x65px|none]]<br />
</div><br />
[[Kami]] - [[Shintō-Schrein]] - [[Shinbutsu-Shūgō]] - [[Kojiki]] - [[Nihonshoki]] - [[Engishiki]] - [[Norito]] - [[Staats-Shintō]] [[Bild:Qsicon lesenswert.svg|13px]]<br><br><br />
|-valign="top"<br />
|<br />
{{Portal-head|1162c5|[[Sikhismus]]}}<br />
<div align="center">'''[[:Kategorie:Sikhismus|Kategorie]]'''<br><br><br />
[[Datei:Khanda.svg|link=Sikhismus|38x65px|none]]<br />
</div><br />
[[Guru Nanak]] - [[Adi Granth]] - [[Amritsar]] - [[Punjab]] - [[Kabir]] - [[Mul Mantar]] - [[Goldener Tempel]]<br><br><br />
|<br />
{{Portal-head|1162c5|[[Bahai]]}}<br />
<div align="center">'''[[Portal:Bahai|Portal]]''' - '''[[:Kategorie:Bahai|Kategorie]]'''<br><br><br />
[[Datei:Bahai star.svg|link=Bahai|51x65px|none]]<br />
</div><br />
[[Heilige Schriften#Bahai|Heilige Schriften]] - [[Baha’u’llah]] - [[Bab]] - [[Babismus]] - [[Haus der Andacht]] - [[Bahai-Kalender|Kalender]] - [[Ridvan]] - [[Bahai-Weltzentrum|Weltzentrum]] - [[Haifa]]<br><br><br />
|<br />
{{Portal-head|1162c5|[[Zoroastrismus]]}}<br />
<div align="center">'''[[:Kategorie:Zoroastrismus|Kategorie]]'''<br><br><br />
[[Datei:Faravahar.png|link=Zoroastrismus|81x65px|none]]<br />
</div><br />
[[Ahura Mazda]] - [[Zarathustra]] - [[Avesta]] - [[Nouruz]] - [[Yalda-Nacht]] - [[Iranische Mythologie]] - [[Parsen]] - [[Dakhmah]]<br><br><br />
|-valign="top"<br />
|<br />
{{Portal-head|1162c5|[[Liste der Religionen und Weltanschauungen|Weitere Religionen]]}}<br />
Asien: [[Bön]] - Kurden: [[Jesiden]] - Brasilien/Karibik: [[Candomblé]] - [[Macumba]] - [[Santería]] - Afrika: [[Voodoo]]<br />
|<br />
{{Portal-head|1162c5|[[Historische Religion]]en}}<br />
'''[[:Kategorie:Historische Religion|Kategorie]]'''<br />
[[Steinzeitliche Religionen]] - [[Ägyptische Mythologie]] - [[Sumerische Religion]] - [[Babylonische Religion]] - [[Ugaritische Religion]] - [[Römische Religion]] [[Bild:Qsicon lesenswert.svg|13px]] - [[Griechische Mythologie]] - [[Mithraismus]] - [[Manichäismus]] - [[Gnostizismus]] - [[Germanische Religion]] - [[Nordgermanische Religion]] – [[Angelsächsische Religion]] – [[Keltische Mythologie]]<br />
|<br />
{{Portal-head|1162c5|Religionstypologie/[[Weltanschauung]]en}}<br />
'''[[:Kategorie:Weltanschauung|Kategorie Weltanschauung]]''' - [[Abrahamitische Religion]] - [[Agnostizismus]] - [[Animismus]] - [[Atheismus]] [[Bild:Qsicon Exzellent.svg|13px]] - [[Buchreligion]] - [[Deismus]] - [[Henotheismus]] - [[Monismus]] - [[Monotheismus]] - [[Naturreligion]] - [[Offenbarungsreligion]] - [[Pandeismus]] - [[Panentheismus]] - [[Pantheismus]] - [[Polytheismus]] - [[Staatsreligion]] - [[Synkretismus]] - [[Theismus]] - [[Totemismus]] - [[Zivilreligion]]<br />
|-valign="top"<br />
|<br />
<br />
|}</div>Keymap9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Religion/Religionen_der_Welt&diff=184271067Portal:Religion/Religionen der Welt2019-01-01T13:41:42Z<p>Keymap9: </p>
<hr />
<div>{| border="0" cellpadding="10" style="border:solid 1px #1162c5; background-color:#FFFFFF;" width="100%;font-size:95%;" <br />
|-<br />
| valign="top" width="66%" colspan="3" |<br />
<!--<br />
<div style="padding: 3px; text-align: center; font-size:190%; line-height:170%;">Religionen der Welt</div><br />
|-valign="top"<br />
| width="66%" colspan="2" |<br />
<br />
| width="33%" colspan="1" |<br />
--><br />
|-valign="top"<br />
| width="33%" |<br />
{{Portal-head|1162c5|[[Judentum]]}}<br />
<div align="center">'''[[Portal:Judentum|Portal]] - [[:Kategorie:Judentum|Kategorie]]'''<br><br><br />
[[Datei:Star of David.svg|45x65px|link=Portal:Judentum|none]]<br />
</div><br />
[[JHWH]] [[Bild:Qsicon lesenswert.svg|13px]] - [[Mose]] - [[Tora]] - [[Tanach]] - [[Talmud]] - [[Offenbarung]] - [[Abraham (Patriarch)|Abraham]] - [[Israeliten]] - [[Jom Kippur]] - [[Chanukka]] - [[Rabbiner]] - [[Rabbinisches Judentum]] - [[Holocaust|Shoa]] - [[Zionismus]] - [[Kabbala]]<br><br><br />
| width="33%" |<br />
{{Portal-head|1162c5|[[Christentum]]}}<br />
<div align="center">'''[[Portal:Christentum|Portal]]''' - '''[[:Kategorie:Christentum|Kategorie]]''' - '''[[Wikipedia:WikiProjekt Christentum|Projekt]]'''<br><br><br />
[[Datei:Latin Cross.svg|37x65px|link=Portal:Christentum|none]]<br />
</div><br />
[[Jesus von Nazaret]] [[Bild:Qsicon Exzellent.svg|13px]] - [[Heiliger Geist]] - [[Dreifaltigkeit]] - [[Bibel]] - [[Kirche (Organisation)|Kirche]] - [[Christliche Glaubensbekenntnisse|Glaubensbekenntnisse]] - [[Weihnachten]] - [[Ostern]] - [[Pfingsten]] - [[Kreuzigung]] - [[Auferstehung]] - [[Liste der christlichen Konfessionen|Konfessionen im Überblick]]<br />
<br />
'''[[:Kategorie:Portal:Religion als Thema|Unterportale von Konfessionen]]:''' [[Portal:Baptisten|Baptisten]] · [[Portal:Christlicher Orient|Christlicher Orient]] · [[Portal:Freikirchen|Freikirchen]] · [[Portal:Mormonentum|Mormonentum]] · [[Portal:Römisch-katholische Kirche in Deutschland|Römisch-katholische Kirche in Deutschland]] · [[Portal:Täuferbewegung|Täuferbewegung]]<br><br><br />
|<br />
{{Portal-head|1162c5|[[Islam]]}}<br />
<div align="center">'''[[Portal:Islam|Portal]] - [[:Kategorie:Islam|Kategorie]]'''<br><br><br />
[[Datei:Allah-green.svg|50x65px|link=Portal:Islam|none]]<br />
</div><br />
[[Allah]] - [[Koran]] - [[Mohammed]] [[Bild:Qsicon_gesprochen.png|13px]] - [[Muslim]] - [[Schahada]] - [[Ramadan]] - [[Salat (Gebet)]] - [[Moschee]] - [[Haddsch]] - [[Mekka]] - [[Islamisches Opferfest]] - [[Schari'a]] - [[Sunna]] - [[Schia]] - [[Sufismus]] - [[Aleviten]] - [[Ahmadiyya]]<br><br><br />
|-valign="top"<br />
|<br />
{{Portal-head|1162c5|[[Hinduismus]]}}<br />
<div align="center">'''[[Portal:Hinduismus|Portal]]''' - '''[[:Kategorie:Hinduismus|Kategorie]]'''<br><br><br />
[[Datei:Aum.svg|48x65px|link=Portal:Hinduismus|none]]<br />
</div><br />
[[Veda]] - [[Upanishaden]] - [[Bhagavad Gita]] - [[Puranas]] - [[Brahmanen]] - [[Kaste]] - [[Vedanta]] - [[Atman]] - [[Dharma]] - [[Samsara]] - [[Karma]] - [[Moksha]] - [[Vishnu]] - [[Krishna]] - [[Shiva]]<br><br><br />
|<br />
{{Portal-head|1162c5|[[Buddhismus]]}}<br />
<div align="center">'''[[Portal:Buddhismus|Portal]]''' - '''[[:Kategorie:Buddhismus|Kategorie]]'''<br><br><br />
[[Datei:Dharma Wheel.svg|50x65px|link=Portal:Buddhismus|none]]<br />
</div><br />
[[Buddha]] - [[Siddhartha Gautama]] - [[Vier Edle Wahrheiten]] - [[Achtfacher Pfad]] - [[Karma]] - [[Samsara]] - [[Erleuchtung (Buddhismus)|Erleuchtung]] - [[Nirwana]] - [[Theravada]] - [[Mahayana]] - [[Vajrayana]] - [[Zen]]<br><br><br />
|<br />
{{Portal-head|1162c5|[[Jainismus]]}}<br />
<div align="center">'''[[:Kategorie:Jainismus|Kategorie]]'''<br><br><br />
[[Datei:Kalpa_sutra-Jina's_mother_dreams_c1450.jpg|108x65px|link=Jainismus|none]]<br />
</div><br />
[[Digambara]] - [[Shvetambaras]] - [[Mahavira]] - [[Samsara]] - [[Karma]] - [[Shravanabelagola]]<br><br><br />
|<br />
|-valign="top"<br />
|<br />
{{Portal-head|1162c5|[[Konfuzianismus]]}}<br />
<div align="center">'''[[:Kategorie:Konfuzianismus|Kategorie]]'''<br><br><br />
[[Datei:Liji.jpg|63x65px|link=Konfuzianismus|none]]<br />
</div><br />
[[Konfuzius]] - [[Mengzi]] - [[Xunzi]] - [[Lunyu]] - [[Kindespietät]] - [[Fünf Klassiker]] - [[Neokonfuzianismus]]<br><br> <br />
|<br />
{{Portal-head|1162c5|[[Daoismus]] [[Bild:Qsicon lesenswert.svg|13px]]}}<br />
<div align="center">'''[[Portal:Daoismus|Portal]]''' - '''[[:Kategorie:Daoismus|Kategorie]]'''<br><br><br />
[[Datei:Tao.svg|45x65px|link=Daoismus|none]]<br />
</div><br />
[[Dao]] - [[Daodejing]] [[Bild:Qsicon lesenswert.svg|13px]] - [[Laozi]] - [[Wu wei]] - [[Himmelsmeister-Daoismus]] - [[Zhang Daoling]] - [[Shangqing]] - [[Neidan]] - [[Lingbao Pai]] - [[Daoistisches Ritual]]<br><br><br />
|<br />
{{Portal-head|1162c5|[[Shintō]] [[Bild:Qsicon lesenswert.svg|13px]]}}<br />
<div align="center">'''[[:Kategorie:Shintō|Kategorie]]'''<br><br><br />
[[Datei:Torii.svg|45x65px|link=Shintō|none]]<br />
</div><br />
[[Kami]] - [[Shintō-Schrein]] - [[Shinbutsu-Shūgō]] [[Bild:Qsicon lesenswert.svg|13px]] - [[Kojiki]] - [[Nihonshoki]] - [[Engishiki]] - [[Norito]] - [[Staats-Shintō]] [[Bild:Qsicon lesenswert.svg|13px]]<br><br><br />
|-valign="top"<br />
|<br />
{{Portal-head|1162c5|[[Sikhismus]]}}<br />
<div align="center">'''[[:Kategorie:Sikhismus|Kategorie]]'''<br><br><br />
[[Datei:SikhiKhanda.png|60x75px|link=Sikhismus|none]]<br />
</div><br />
[[Guru Nanak]] - [[Adi Granth]] - [[Amritsar]] - [[Punjab]] - [[Kabir]] - [[Mul Mantar]] - [[Harmandir Sahib]]<br><br><br />
|<br />
{{Portal-head|1162c5|[[Bahaitum]]}}<br />
<div align="center">'''[[Portal:Bahai|Portal]]''' - '''[[:Kategorie:Bahai|Kategorie]]'''<br><br><br />
[[Datei:Bahai star.svg|51x65px|link=Bahai|none]]<br />
</div><br />
[[Baha'ullah]] - [[Bahai-Tempel|Tempel]] - [[Lotustempel]] - [[Bahai-Kalender|Kalender]] - [[Ridvan]]fest - [[Fortschreitende Offenbarung]] - [[Bahai-Weltzentrum|Weltzentrum]] - [[Zwölf ethische Grundsätze der Bahai|Ethische Grundsätze]] - [[Verfolgung der Bahai|Verfolgung]]<br><br><br />
|<br />
{{Portal-head|1162c5|[[Zoroastrismus]]}}<br />
<div align="center">'''[[:Kategorie:Zoroastrismus|Kategorie]]'''<br><br><br />
[[Datei:Faravahar neu.svg|81x65px|link=Zoroastrismus|none]]<br />
</div><br />
[[Ahura Mazda]] - [[Zarathustra]] - [[Avesta]] - [[Nouruz]] - [[Yalda-Nacht]] - [[Iranische Mythologie]] - [[Parsen]] - [[Dakhmah]]<br><br><br />
|-valign="top"<br />
|<br />
{{Portal-head|1162c5|[[Liste der Religionen und Weltanschauungen|Weitere Religionen]]}}<br />
Asien: [[Bön]] - Kurden: [[Jesiden]] - Brasilien/Karibik: [[Candomblé]] - [[Macumba]] - [[Santería]] - Afrika: [[Voodoo]]<br />
|<br />
{{Portal-head|1162c5|[[Historische Religion]]en}}<br />
'''[[:Kategorie:Historische Religion|Kategorie]]'''<br />
[[Ägyptische Mythologie]] - [[Sumerische Religion]] - [[Babylonische Religion]] - [[Ugaritische Religion]] - [[Römische Religion]] [[Bild:Qsicon lesenswert.svg|13px]] - [[Griechische Mythologie]] - [[Mithraismus]] - [[Manichäismus]] - [[Gnostizismus]] - [[Germanische Religion]] - [[Nordgermanische Religion]] – [[Angelsächsische Religion]] – [[Keltische Mythologie]] [[Bild:Qsicon Exzellent.svg|13px]] - [[Keltische Religion]] [[Bild:Qsicon Exzellent.svg|13px]] - [[Elagabal (Gottheit)]] [[Bild:Qsicon lesenswert.svg|13px]]<br />
|<br />
{{Portal-head|1162c5|Religionstypologie / [[Weltanschauung]]en}}<br />
'''[[:Kategorie:Weltanschauung|Kategorie Weltanschauung]]''' - [[Abrahamitische Religion]] - [[Agnostizismus]] - [[Animismus]] - [[Atheismus]] - [[Buchreligion]] - [[Deismus]] - [[Henotheismus]] - [[Humanismus]] - [[Monismus]] - [[Monotheismus]] - [[Naturreligion]] - [[Offenbarungsreligion]] - [[Pandeismus]] - [[Panentheismus]] - [[Pantheismus]] - [[Polytheismus]] - [[Staatsreligion]] - [[Synkretismus]] - [[Theismus]] - [[Totemismus]] - [[Zivilreligion]]<br />
|}</div>Keymap9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%89milie_Georges&diff=182777741Émilie Georges2018-11-15T14:39:25Z<p>Keymap9: </p>
<hr />
<div>'''Émilie Georges''' (* [[20. Jahrhundert]]) ist eine [[Frankreich|französische]] [[Filmproduzent]]in.<br />
<br />
== Karriere ==<br />
Im Jahr 2003 gründete sie mit [[Alexandre Mallet-Guy]] die Filmgesellschaft [[Memento Films]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.torinofilmlab.it/people/275-emilie-georges |titel=Emilie Georges |zugriff=2018-01-26 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
Ihre erste Mitwirkung als Filmproduzentin war bei dem französischen Film ''Kilomètre zéro'' im Jahr 2005. Es folgten weitere Mitwirkungen als [[Executive Producer]] sowie Produzentin bei ''[[Cold in July]]'', ''[[Berlin Syndrom]]'' und ''Small Crimes''. Für ihre Tätigkeit als Produzent bei dem Film ''[[Call Me by Your Name]]'' erhielt Georges bei der [[Oscarverleihung 2018]] eine Nominierung in der Kategorie „[[Oscar/Bester Film|Bester Film]]“.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.oscars.org/oscars/ceremonies/2018 |titel=The 90th Academy Awards – 2018 |sprache=en |zugriff=2018-01-26 |hrsg=Oscars.org}}</ref> Des Weiteren wurde der Film für einen [[British Academy Film Award|BAFTA-Award]] und [[Producers Guild of America Award|PGA-Award]] nominiert.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.producersguild.org/?page=2018award_winners |titel=2018 PGA Award |sprache=en |zugriff=2018-01-26}}</ref><br />
<br />
== Filmografie (Auswahl) ==<br />
* 2005: Kilomètre zéro<br />
* 2014: [[Cold in July]]<br />
* 2014: [[Still Alice – Mein Leben ohne Gestern]] ''(Still Alice)''<br />
* 2015: Louder Than Bombs<br />
* 2015: [[Berlin Syndrom]]<br />
* 2017: Small Crimes<br />
* 2017: [[Call Me by Your Name]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{IMDb|nm1899688}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1061968960|VIAF=311674264}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Georges, Émilie}}<br />
[[Kategorie:Filmproduzent]]<br />
[[Kategorie:Franzose]]<br />
[[Kategorie:Geboren im 20. Jahrhundert]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Georges, Émilie<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=französische Filmproduzentin<br />
|GEBURTSDATUM=20. Jahrhundert<br />
|GEBURTSORT=[[Frankreich]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Keymap9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Emilie_Georges&diff=182777733Emilie Georges2018-11-15T14:39:02Z<p>Keymap9: Thomas Linard verschob die Seite Emilie Georges nach Émilie Georges</p>
<hr />
<div>#WEITERLEITUNG [[Émilie Georges]]</div>Keymap9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%89milie_Georges&diff=182777732Émilie Georges2018-11-15T14:39:02Z<p>Keymap9: Thomas Linard verschob die Seite Emilie Georges nach Émilie Georges</p>
<hr />
<div>'''Emilie Georges''' (* [[20. Jahrhundert]]) ist eine [[Frankreich|französische]] [[Filmproduzent]]in.<br />
<br />
== Karriere ==<br />
Im Jahr 2003 gründete sie mit [[Alexandre Mallet-Guy]] die Filmgesellschaft [[Memento Films]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.torinofilmlab.it/people/275-emilie-georges |titel=Emilie Georges |zugriff=2018-01-26 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
Ihre erste Mitwirkung als Filmproduzentin war bei dem französischen Film ''Kilomètre zéro'' im Jahr 2005. Es folgten weitere Mitwirkungen als [[Executive Producer]] sowie Produzentin bei ''[[Cold in July]]'', ''[[Berlin Syndrom]]'' und ''Small Crimes''. Für ihre Tätigkeit als Produzent bei dem Film ''[[Call Me by Your Name]]'' erhielt Georges bei der [[Oscarverleihung 2018]] eine Nominierung in der Kategorie „[[Oscar/Bester Film|Bester Film]]“.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.oscars.org/oscars/ceremonies/2018 |titel=The 90th Academy Awards – 2018 |sprache=en |zugriff=2018-01-26 |hrsg=Oscars.org}}</ref> Des Weiteren wurde der Film für einen [[British Academy Film Award|BAFTA-Award]] und [[Producers Guild of America Award|PGA-Award]] nominiert.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.producersguild.org/?page=2018award_winners |titel=2018 PGA Award |sprache=en |zugriff=2018-01-26}}</ref><br />
<br />
== Filmografie (Auswahl) ==<br />
* 2005: Kilomètre zéro<br />
* 2014: [[Cold in July]]<br />
* 2014: [[Still Alice – Mein Leben ohne Gestern]] ''(Still Alice)''<br />
* 2015: Louder Than Bombs<br />
* 2015: [[Berlin Syndrom]]<br />
* 2017: Small Crimes<br />
* 2017: [[Call Me by Your Name]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{IMDb|nm1899688}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1061968960|VIAF=311674264}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Georges, Emilie}}<br />
[[Kategorie:Filmproduzent]]<br />
[[Kategorie:Franzose]]<br />
[[Kategorie:Geboren im 20. Jahrhundert]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Georges, Emilie<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=französische Filmproduzentin<br />
|GEBURTSDATUM=20. Jahrhundert<br />
|GEBURTSORT=[[Frankreich]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Keymap9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fauna_Australiens&diff=178266822Fauna Australiens2018-06-13T05:57:07Z<p>Keymap9: /* Höhere Säugetiere */</p>
<hr />
<div>[[Datei:Koala climbing tree.jpg|miniatur|hochkant=1.15|Der [[Koala]] ist eines der Charaktertiere Australiens und kommt nur dort vor]]<br />
[[Datei:Chlamydosaurus kingii.jpg|miniatur|hochkant=1.15|[[Kragenechse]] mit aufgerichtetem Kragen]]<br />
<br />
Die '''Fauna Australiens''' umfasst eine große Anzahl unterschiedlicher, nur auf diesem [[Kontinent]] verbreiteter Tierarten. 83 % der [[Säugetiere]], 89 % der [[Reptilien]], 90 % der [[Süßwasserfische]] und [[Insekten]] sowie 93 % der [[Amphibien]] sind [[Endemit|endemische]] Arten, die nur auf dem [[Australien (Kontinent)|australischen Kontinent]] vorkommen. Dieser hohe Anteil ist auf Australiens lange [[geographische Isolation]] und die geologische Stabilität des Kontinents zurückzuführen. Einen weiteren Einfluss hatte die im Vergleich zu anderen Kontinenten ungewöhnliche Folge von Klimaveränderungen und ihre Auswirkung auf die Bodenstruktur und die [[Pflanzenwelt]].<br />
<br />
Kennzeichnend für die Fauna Australiens ist die relative Seltenheit einheimischer [[Höhere Säugetiere|höherer Säugetiere]]. Die ökologische Nische, die diese auf anderen Kontinenten belegen, füllen hier die [[Beutelsäuger]], darunter die [[Kängurus]], die [[Kletterbeutler|Kletter-]] und [[Raubbeutlerartige|Raubbeutler]]. Australien ist auch die Heimat von zwei der fünf noch lebenden eierlegenden [[Kloakentiere]]. Auffällig ist auch die hohe Anzahl giftiger [[Spinnentiere|Spinnen]], [[Skorpione]], [[Kraken]], [[Quallen]], [[Muscheln]] und [[Stechrochen]]. Ungewöhnlich ist auch, dass Australien mehr giftige als ungiftige [[Schlangen]] beheimatet.<br />
<br />
Sowohl die erste Besiedlung Australiens durch Menschen vor etwa 50.000 Jahren als auch die Besiedlung durch Europäer seit 1788 hat einen tiefgreifenden Einfluss auf die Zusammensetzung der australischen Fauna gehabt. Die [[Jagd|Bejagung]], die Einführung in Australien nicht-heimischer Tier- und Pflanzenarten und die [[Landwirtschaft|Landbewirtschaftung]] hat [[Habitat]]e so verändert oder gar zerstört, dass zahlreiche Tierarten ausgestorben sind. Zu den ausgestorbenen Tierarten zählen beispielsweise der [[Paradiessittich]], der [[Schweinsfuß-Nasenbeutler]] und eine Art der [[Rattenkängurus]]. Viele Tierarten sind in ihrem Fortbestehen nach wie vor gefährdet. Australien hat deshalb eine umfangreiche Gesetzgebung zum Schutz einheimischer Tierarten erlassen und zahlreiche Naturreservate eingerichtet.<br />
<br />
== Die Entwicklung der australischen Fauna ==<br />
[[Datei:Snider-Pellegrini Wegener fossil map-de.svg|miniatur|Mit Hilfe der hier farbig dargestellten paläobiogeographischen Verbreitungsgebiete von ''[[Cynognathus]]'', ''[[Mesosaurus]]'', ''[[Glossopteris]]'' und ''[[Lystrosaurus]]'' lässt sich die Anordnung heute getrennter Kontinente zu Gondwana rekonstruieren.]]<br />
Australien war einst Teil des südlichen Superkontinents [[Gondwana]], der auch [[Südamerika]], [[Afrika]], [[Indien]] und [[Antarktis|Antarktika]] umfasste. Gondwana begann vor etwa 140 Millionen Jahren auseinanderzubrechen. Während des [[Eozän]]s vor 50 Millionen Jahren trennte sich Australien von dem [[antarktis]]chen Kontinent und war bis zur Annäherung der [[Australische Platte|Indo-Australischen Platte]] an Asien während des [[Pliozän]]s vor etwa 4,5 Millionen Jahren relativ isoliert. Nach dem [[Miozän]] gelangte nur ein geringer Teil der asiatischen Fauna nach Australien. Die [[Wallace-Linie]], eine gedachte Grenze, welche die zoogeographischen Regionen Asien und Australasiens voneinander trennt, kennzeichnet dabei die [[Plattentektonik|plattentektonische]] Grenze zwischen der eurasischen Platte und der Indo-Australischen Platte. Das Fehlen von [[Isthmus (Geographie)|Landbrücke]]n erklärt, warum es nur flugfähigen Tieren wie Fledermäusen und Vögeln gelang, ihr Verbreitungsgebiet von Asien nach Australien auszudehnen und dort eigenständige Arten auszubilden.<br />
<br />
Die Entwicklung der heutigen australischen Fauna wird dabei wesentlich vom Klima und der [[Geologie]] des australischen Kontinents beeinflusst. Australien blieb von den für andere Kontinente typischen klimatischen Veränderungen offenbar weitgehend unberührt. Die einzigartige Fauna Gondwanas, zu denen die Beutelsäuger zählen, konnte sich in dieser Nische weiterentwickeln.<br />
<br />
Vor 15 Millionen Jahren entwickelte sich außerdem auf dem australischen Kontinent ein [[Arides Klima|Wüstenklima]], das zur [[Evolution]] zahlreicher an sehr große Trockenheit adaptierter Tierarten führte.<br />
<br />
== Kennzeichen des australischen Lebensraums ==<br />
Der australische Kontinent bietet eine Reihe sehr unterschiedlicher Lebensräume. Nur wenige Tierarten sind deshalb im gesamten australischen Kontinent vertreten.<br />
<br />
Australiens Kontinent besteht zu einem großen Teil aus [[Wüste]]n, [[Halbwüste]]n, [[Steppe]]n und [[Savanne]]n. [[Akazien]] und [[Kasuarinen]] sind typische Pflanzen dieser Lebensräume, wobei Akazien nur im Süden größere Wälder entwickeln. 20 % des australischen Kontinents sind mit [[Stachelkopfgräser]]n bedeckt. Im Osten, Südosten und im Südwesten des Kontinents gibt es außerdem ausgedehnte immergrüne [[Eukalyptus]]wälder, die wegen des geringen Schattenwurfs der Bäume häufig einen reichen Unterwuchs aufweisen. Eine Reihe der Bäume Australiens zählen zu den sogenannten [[Pyrophyt]]en, also Bäumen, die nicht nur feuerresistent sind, sondern auch Feuer für das Aufkommen von jungen Sämlingen benötigen. <br />
[[Datei:Eucalyptus forest3.jpg|miniatur|Eukalyptuswald – ein typischer Lebensraum für Australien]]<br />
Reste großer und sehr artenreicher [[Regenwald|Regenwälder]] finden sich im Norden von [[Queensland]]. Weder Akazien noch Eukalyptusbäume sind dort zu finden. Stattdessen dominieren dort [[Palmengewächse|Palmenarten]], [[Feigen]], [[Schraubenbäume]], [[Araukarien]], [[Baumfarne]] und [[Bambus]]. Entlang der Nord- und der Ostküste sind außerdem große [[Mangrove (Ökosystem)|Mangrovenwälder]] zu finden.<br />
<br />
Von den Seen, die in den Landkarten Australiens eingezeichnet sind, haben viele nur über bestimmte Zeiträume Wasser. Der [[Eyresee]], der eine Wasserfläche bis zu 9500 Quadratkilometer haben kann, ist nur zwei bis dreimal innerhalb eines Jahrhunderts vollständig mit Wasser gefüllt.<br />
<br />
Insgesamt ist das Klima Australiens überwiegend [[Subtropen|subtropisch]]. Der Norden dagegen ist [[Tropen|tropisch]]; die [[Kimberley (Australien)|Kimberley-Region]] gilt sogar als das heißeste Gebiet der südlichen Erdhälfte. Die südlichen Randgebiete Australiens dagegen haben ein [[gemäßigtes Klima]]. [[Tasmanien]], dessen Tierwelt aufgrund der Nähe zum australischen Kontinent hier mitbehandelt wird, hat dagegen ein verhältnismäßig kühles Klima, das sich durch große [[Niederschlag]]smengen auszeichnet.<br />
<br />
Das spezifische Verbreitungsgebiet einer Tierart innerhalb des australischen Kontinents ist in diesem Artikel nur ausnahmsweise angegeben. Sie sind detaillierter im jeweiligen Arten-Artikel nachlesbar.<br />
<br />
== Säugetiere ==<br />
Aufgrund von [[Fossilien]]funden weiß man, dass Australien eine weit zurückreichende Geschichte der Besiedlung von [[Säugetiere]]n hat.<br />
<br />
Unter den ausgestorbenen Arten dominieren hier die Beutelsäuger. Für [[Kloakentiere]] lässt sich aufgrund des Fossilienbefundes belegen, dass sie in Australien seit der frühen [[Kreidezeit]] vorkommen. Sowohl Beutelsäuger als auch Höhere Säugetiere (Plazentatiere) kamen auf dem australischen Kontinent im [[Eozän]] vor 56 bis 34 Millionen Jahren vor. Die Höheren Säugetiere starben jedoch aus und traten erst während des [[Pliozän]]s wieder auf, nachdem Australien sich [[Indonesien]] näherte. Seit dieser Periode sind sowohl [[Fledermäuse]] als auch [[Nagetiere]] als Vertreter der Höheren Säuger wieder fossil belegt. Die Beutelsäuger entwickelten im Laufe der Evolutionsgeschichte Arten, die nicht nur ähnliche ökologische Nischen wie die Höheren Säuger in Eurasien und Amerika entwickelten. Viele Beutelsäuger gleichen dabei Arten der Höheren Säuger, die wie sie dieselbe ökologische Nische besetzen. Diese Form der Evolution wird als [[konvergente Evolution]] bezeichnet. So gleicht der [[Tasmanischer Tiger|Tasmanische Tiger]] in vielen Merkmalen den [[Hundeartige]]n wie beispielsweise dem [[Wolf]]. [[Gleitbeutler]] und [[Flughörnchen]] zeigen ähnliche Anpassungen an ihren Lebensraum auf Bäumen, und der australische [[Ameisenbeutler]] und die südamerikanischen [[Ameisenbären]], die ähnliche Körpermerkmale aufweisen, sind grabende [[Insektivore]]n.<br />
<br />
=== Kloakentiere ===<br />
[[Datei:Platypus BrokenRiver QLD Australia.jpg|miniatur|hochkant=1.15|[[Schnabeltier]] im Broken River, in [[Queensland]]]]<br />
<br />
Zwei der fünf noch existierenden [[Kloakentiere]] kommen in Australien vor; das [[Schnabeltier]] (ausschließlich in Australien) und der [[Kurzschnabeligel]] (Australien und Neuguinea) aus der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Ameisenigel]]. Die anderen drei Kloakentierarten aus der Gattung der [[Langschnabeligel]] sind nur auf [[Neuguinea]] heimisch.<br />
<br />
Kloakentiere unterscheiden sich von anderen Säugetieren durch ihre Fortpflanzung. Sie gebären ihre Jungen nicht lebend, sondern legen stattdessen Eier. Auch verfügen Schnabeltiere noch nicht über mit denen der höheren Säugetiere vergleichbare Milchdrüsen. Das Schnabeltier – ein giftiger, eierlegender, entenschnäbeliger und amphibischer Säuger – wird häufig als eines der eigenartigsten Lebewesen bezeichnet. Als der britische [[Naturforscher]] [[Joseph Banks]] [[Taxidermie|Bälge]] dieser Tierart in Großbritannien zeigte, glaubten viele seiner Kollegen an eine geschickt gemachte Fälschung. Der englische Naturforscher [[George Shaw]] (1751–1813) war der erste, der die australische Fauna intensiver erforschte und zahlreiche Arten, darunter auch das Schnabeltier, erstmals wissenschaftlich beschrieb. Der Kurzschnabeligel ist mit ähnlich eigenartigen Merkmalen wie das Schnabeltier ausgestattet. Er besitzt haarige Stacheln, eine röhrenartige [[Schnauze]] und eine [[Zunge]], die bis zu einhundert Mal in der Minute aus der Schnauze hervorschnellt, um [[Termiten]] zu fangen.<br />
<br />
=== Beutelsäuger ===<br />
[[Datei:Sugies03 hp.jpg|miniatur|Ein [[Kurzkopfgleitbeutler]] – obwohl nur selten zu sehen, zählt er in vielen Regionen Australiens zu den häufigsten Säugetieren]]<br />
[[Datei:Tasdevil large.jpg|miniatur|Der [[Beutelteufel]] ist das größte heute noch lebende fleischfressende Beuteltier]]<br />
[[Datei:Kangaroo and joey05.jpg|miniatur|[[Östliches Graues Riesenkänguru]] mit Jungtier]]<br />
Australien ist die Heimat der weltgrößten Beutelsäuger. Beutelsäuger zeichnen sich dadurch aus, dass sie ihre Jungtiere in einem Beutel großziehen. Fleischfressende Beutelsäuger, wie die [[Raubbeutlerartige]]n, werden heute von noch zwei existierenden Familien vertreten, den [[Raubbeutler]]n und den ''Myrmecobiidae'', von denen nur noch der Ameisenbeutler, auch Numbat genannt, als Vertreter bis heute überlebt hat.<br />
<br />
Der [[Beutelwolf]] (oder auch 'Tasmanische Tiger') war der letzte überlebende Vertreter der Familie der ''Thylacinidae''. Das letzte Individuum dieser Art starb 1936 in Gefangenschaft. Auch der [[Tasmanischer Teufel|Tasmanische Teufel]], auch Beutelteufel genannt, starb auf dem australischen Festland vor etwa 600 Jahren aus und lebt heute wild nur noch auf [[Tasmanien]]. Die vier Arten der [[Beutelmarder]] sind ebenso wie dieser vom Aussterben bedroht. Die übrigen Vertreter der Raubbeutler sind die [[Beutelmaus|Beutelmäuse]], von denen die meisten weniger als 100 Gramm wiegen.<br />
<br />
Die [[Australische Nasenbeutler|Australischen Nasenbeutler]], zu denen unter anderem die [[Langnasenbeutler]] und die [[Kaninchennasenbeutler]] zählen, sind die [[Allesfresser]] unter den Beutelsäugern. Von ihnen gibt es insgesamt sieben [[Art (Biologie)|Arten]] in Australien, die meisten gelten als in ihrem Bestand bedroht. Die relativ kleinen Tiere haben dabei eine Reihe charakteristischer Körpermerkmale gemeinsam: ein plumper Körper mit einem gekrümmten Rücken und einer langen, spitzen und beweglichen Schnauze. Die Ohren sind groß und zugespitzt und die Tiere haben lange, dünne Beine sowie einen langen spitzen Schwanz.<br />
<br />
Pflanzenfressende Beutelsäuger werden in die Ordnung der [[Diprotodontia]] eingeordnet und in zehn rezente Familie unterteilt. Hierzu zählen die bodenbewohnenden [[Wombats]], die überwiegend von Gräsern und Wurzeln leben. Wombats nutzen ihre Vorderzähne und ihre kräftigen Krallen, mit denen sie ausgedehnte Tunnelsysteme graben. Zum Schutz ihrer Jungen sind ihre Beutel im Gegensatz zu denen anderer Beuteltiere nach hinten geöffnet. Sie sind überwiegend dämmerungs- und nachtaktiv. Der [[Koala]], der zu den bekanntesten Beutelsäugern Australiens zählt, ist eine baumbewohnende Art, die ausschließlich von [[Eukalyptus]]blättern lebt.<br />
<br />
[[Bilchbeutler]], [[Gleitbeutler]], [[Ringbeutler]], [[Zwerggleitbeutler]], [[Kletterbeutler]] und [[Rüsselbeutler]] sind weitere Familien der Diprotodontia. Sie sind überwiegend baumbewohnende Beutelsäuger, einige Arten wie beispielsweise der Rüsselbeutler leben überwiegend von [[Nektar (Botanik)|Nektar]]. Arten dieser Familie variieren in ihrer Größe von etwa der eines [[Goldhamster]]s bis zu der von [[Hauskatze]]n. Der [[Kurzkopfgleitbeutler]] aus der Familie der Gleitbeutler zählt in vielen Regionen Australiens zu den häufigsten Säugetierarten. Aufgrund seiner rein nächtlichen Lebensweise ist er jedoch nur sehr selten zu sehen.<br />
<br />
[[Kängurus]] und [[Rattenkängurus]] zählen für viele Menschen gemeinsam mit den Koalas zu den Tierarten, die am meisten mit der Fauna Australiens assoziiert werden; das Känguru erscheint auch im [[Wappen Australiens]]. Rattenkängurus sind eng mit den eigentlichen Kängurus verwandt und wurden früher als eine Unterfamilie dieser Gruppe betrachtet. Jedoch unterscheiden sie sich in einigen Aspekten (vor allem in der Ernährung) erheblich von diesen. Die Familie umfasst elf Arten, von denen zwei bereits ausgestorben sind. Mit Ausnahme des [[Moschusrattenkänguru]]s, das tagaktiv ist und in Regenwäldern lebt, sind Rattenkängurus nachtaktiv und bewohnen lichte Wälder oder zumindest baumbestandene Gebiete. Sie verbringen die Ruhephasen in Nestern. Diese bauen sie aus Gräsern und Zweigen in hohlen Baumstämmen oder unter überhängenden Ästen, wobei sie das Baumaterial mit ihrem zusammengerollten Schwanz transportieren.<br />
<br />
Nicht alle Arten der Kängurus entsprechen unserer gängigen Vorstellung dieser Tiere: Auffälligstes Kennzeichen fast aller Arten sind die großen hinteren Gliedmaßen, die deutlich größer sind als die vorderen. Nur bei den [[Baumkängurus]], die sich an das Leben in den Bäumen angepasst haben und sich nicht mehr hüpfend fortbewegen, sind die Gliedmaßen annähernd gleich lang. Der Schwanz ist lang, muskulös und meistens behaart, er wird oft als Stütze oder zur Balance benutzt. Die Arten ähneln sich hinsichtlich des Körperbaus, unterscheiden sich jedoch beträchtlich in ihrer Größe. So erreicht das [[Hasenkängurus|Zottel-Hasenkänguru]] oft nur 1 bis 2&nbsp;kg Körpergewicht, während das [[Riesenkängurus|Rote Riesenkänguru]] 90&nbsp;kg schwer werden kann. Kängurus sind Pflanzenfresser, die sich je nach Lebensraum von den unterschiedlichsten Pflanzen ernähren. Oft besetzen sie die gleichen biologischen Nischen wie auf anderen Kontinenten die [[Paarhufer]], und auch ihr Verdauungssystem hat sich konvergent zu diesen entwickelt.<br />
<br />
=== Höhere Säugetiere ===<br />
In Australien sind [[Höhere Säugetiere]] aus den [[Ordnung (Biologie)|Ordnungen]] der [[Fledertiere]] und [[Nagetiere]] ursprünglich beheimatet. Die Fledertiere kommen mit sechs Familien in Australien vor, die Nagetiere nur mit der Familie der [[Langschwanzmäuse]].<br />
<br />
Fleder- und Nagetiere sind verhältnismäßig junge Tierarten Australiens. Fledertiere lassen sich in Fossilien erst seit 15 Millionen Jahren nachweisen und haben wahrscheinlich von Asien aus den australischen Kontinent besiedelt. Dafür spricht auch, dass zwar sieben Prozent der weltweiten Fledertierarten in Australien vorkommen, allerdings nur zwei Gattungen in Australien [[Endemisch (Biologie)|endemisch]] sind.<br />
<br />
Nagetiere besiedelten Australien in mehreren Einwanderungsereignissen vor fünf bis 10 Millionen Jahren und haben sich in eine Reihe von Arten entwickelt, die als „Alte endemische“ Nagetiere bezeichnet werden und heute durch vierzehn Gattungen vertreten sind. Zu diesen zählen Arten wie die [[Australische Kaninchenratten|Australischen Kaninchen-]] und [[Australische Häschenratten|Häschenratten]], [[Australische Baumratten]] und die [[Australische Breitzahnratte]]. Sie werden zu den Langschwanzmäusen gerechnet, wie auch die Gattung der echten [[Ratten]], deren Vertreter Australien vor einer Million Jahren von [[Neuguinea]] aus erreichten und sich in sieben Arten entwickelten, die zusammenfassend als „Neue endemische“ Nagetiere bezeichnet werden. Die endemischen Nager stellen etwa 25 % der Säugetierfauna des Kontinents. <br />
[[Datei:Dingo2.jpg|miniatur|Der [[Dingo]] wurde vom Menschen als erste Art der Höheren Säugetiere bewusst in Australien eingeführt]]<br />
[[Datei:Baleine à bosse et son baleineau 2.jpg|miniatur|[[Buckelwal]]e lassen sich in den Küstengewässern Australiens beobachten]]<br />
Seit der Mensch den australischen Kontinent besiedelt, hat er eine Reihe von Höheren Säugetieren in Australien eingeführt, die heute dort wild vorkommen. Als erste bewusst eingeführte Art gilt der Dingo. Fossilienfunde weisen darauf hin, dass er vom Menschen vor etwa 5.000 Jahren eingeführt wurde. Nach der Besiedelung durch Europäer nahm die Anzahl eingeführter Arten sprungartig zu; viele Arten wurden vor allem im 19. Jahrhundert durch [[Akklimatisationsgesellschaft]]en gezielt eingeführt, um eine Tierwelt zu schaffen, die an Europa erinnert und die als artenarm empfundene Fauna Australiens zu bereichern. Dazu zählen unter anderem der zu [[Jagd]]zwecken eingeführte [[Rotfuchs]], der [[Feldhase]], der [[Rothirsch]] und das [[Wildkaninchen]]. Auch [[Damhirsch]], [[Sambar]], [[Axishirsch]], [[Schweinshirsch]], [[Hirschziegenantilope]] und [[Mähnenhirsch]] verdanken ihre Existenz auf dem australischen Kontinent diesem Grund. Andere domestizierte Arten entkamen als [[Gefangenschaftsflüchtling]]e – dazu zählen die [[Hauskatze]], die [[Hausziege]], das [[Hausschwein]], der [[Wasserbüffel]], das [[Hauspferd]], der [[Hausesel]] und das [[Dromedar]]. Nur drei Arten der Höheren Säugetiere sind nicht absichtlich in Australien eingeführt worden – nämlich die [[Hausmaus]], die [[Hausratte]] und die [[Wanderratte]].<br />
<br />
Die meisten der eingeführten Höheren Säugetiere haben teilweise gravierende Auswirkungen auf die einheimische [[Fauna]] und [[Flora]] Australiens gehabt. Die Vermehrung der Wildkaninchen und Australiens Kampf gegen diese als Plage empfundene Tierart gehören zu den bekanntesten Beispielen von [[Invasionsbiologie|invasiven]] [[Neozoen]]. Verwilderte Hauskatzen haben sich ähnlich wie in anderen Ländern negativ auf die einheimische [[Vögel|Vogel-]] und [[Nagetiere|Nagetierpopulationen]] ausgewirkt. Auch andere Beispiele zeigen, welche Folgen die unbedachte Ansiedelung von Tierarten haben kann: Verwilderte Wasserbüffel stellten beispielsweise in den Marschregionen an Australiens Nordküste ein gravierendes ökologisches Problem dar. Sie verstärkten durch ihre Trampelpfade und ihr [[Suhle]]n die [[Bodenerosion]], veränderten durch ihr Fressverhalten die Zusammensetzung der lokalen Flora und erleichterten durch ihr Suhlen das Eindringen von [[Salzwasser]] in [[Süßwasserhabitat]]e. Sie veränderten damit ihren Lebensraum so nachhaltig, dass die Anzahl der dort lebenden Krokodile, des australischen Süßwasserfisches [[Barramundi]] und ähnlicher einheimischer Arten drastisch zurückging. Sie übertrugen außerdem [[Tuberkulose]] und [[Rinderbrucellose]] auf [[Hausrinder]]. Die Anzahl der verwilderten Wasserbüffel, von denen 1985 in Australien mit einem Bestand von 350.000 Tieren mehr als die Hälfte der weltweit nicht als Haustiere gehaltenen Wasserbüffel lebten, wird heute mit aufwändigen Abschussprogrammen reguliert. Die Dromedarpopulation wurde 2007 auf 800.000,<ref>[http://www.n-tv.de/politik/dossier/Wilde-Kamele-in-Australien-article285242.html n-tv.de vom 2. Januar 2008], Plage und Attraktion - Wilde Kamele in Australien</ref> 2009 auf eine Million geschätzt. In keinem anderen Land der Erde gibt es Herden derartiger Größe, und jährlich nimmt die Population um etwa 80.000 Tiere zu. Auch die Dromedare richten massiven Schaden im Ökosystem an und hindern die Bemühungen, die wüstenartigen Landschaften im Outback wieder zu begrünen.<ref>[http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1518,616741,00.html Spiegel.de vom 1. April 2009], Wilde Kamele sorgen für Ärger im Outback</ref><br />
<br />
46 Meeressäuger der Ordnung [[Cetacea]] oder [[Wale]] lassen sich in den Küstengewässern Australiens beobachten. Da die Mehrzahl der Arten eine weltweite Verbreitung haben, werden sie von einer Reihe von Autoren nicht als spezifisch der Fauna Australiens zugehörig betrachtet. Neun Arten der [[Bartenwale]], darunter der [[Buckelwal]], sind in den Küstengewässern Australiens zu beobachten. 37 Arten aus allen sechs Gattungen der [[Zahnwale]], darunter 21 Arten der [[Delfine]], kommen gleichfalls in den Küstengewässern vor. Der [[Australischer Stupsfinnendelfin|Australische Stupsfinnendelfin]] wurde erst im Jahre 2005 als eigenständige Art beschrieben. Einige der Delfine wie der [[Großer Schwertwal|Orca]], kommen in den Küstengewässern rund um Australien vor; andere wie der [[Irawadidelfin]] sind nur in den wärmeren, nördlichen Küstengewässern zu finden.<br />
<br />
Der [[Dugong]] ist der einzige pflanzenfressende Meeressäuger Australiens und kommt nur an der nordöstlichen und nordwestlichen Küste vor und bewohnt vor allem die [[Torres-Straße]]. Dieses bis zu 3 Meter lange und 400 Kilogramm schwere Tier zählt zu den gefährdeten Arten, da die Seegraswiesen, von denen es lebt, zunehmend gefährdet sind. Außerdem lassen sich noch elf Arten der [[Robben]] in den australischen Küstengewässern finden.<br />
<br />
== Vögel ==<br />
[[Datei:Female Galah Outside Nest crp.jpg|miniatur|[[Rosakakadu]] (''Eolophus roseicapilla'')]]<br />
[[Datei:Emoe closeup Australia.jpg|miniatur|[[Großer Emu]] (''Dromaius novaehollandiae'')]]<br />
[[Datei:Common bronzewing kobble05.JPG|miniatur|[[Bronzeflügeltaube]]]]<br />
Australien beheimatet 800 Arten von [[Vögel]]n. 350 von ihnen gelten als endemisch für die [[Zoogeografie|zoogeografische]] Region von Australien, [[Neuguinea]] und [[Neuseeland]]. Auch ohne eingebürgerte Arten und überwinternde Sommergäste sind rund zwei Dutzend auch in Europa heimischer Arten in Australien vertreten. Dazu zählen [[Kormorane]], [[Silberreiher|Silber-]], [[Seidenreiher|Seiden-]] und [[Kuhreiher]], [[Rohrdommel]], [[Brauner Sichler]], Greifvögel wie [[Schwarzer Milan]], [[Fischadler]] und [[Wanderfalke]] sowie die [[Schleiereule]], einige Rallenarten wie [[Purpurhuhn]], [[Blässhuhn]] und [[Zwergsumpfhuhn]], [[Seeschwalben]] wie [[Lachseeschwalbe|Lach-]], [[Raubseeschwalbe|Raub-]], [[Rosenseeschwalbe|Rosen-]] und [[Rußseeschwalbe]] sowie der [[Cistensänger]].<br />
<br />
Der Fossilienbefund für Vögel ist in Australien nur bruchstückhaft, allerdings lassen sich einige Fossilien von Vorfahren heutiger Arten bereits für das späte [[Oligozän]] belegen. Einige Vögel gehören zu der Fauna [[Gondwana]]s, darunter die fluglosen [[Ratiten]] wie der [[Emus|Emu]] und der [[Kasuar]] sowie eine große Gruppe endemischer [[Papageien]]. Die australischen Papageien machen ein Sechstel der weltweiten Anzahl dieser Familie aus. Der bekannteste ihrer Vertreter ist der [[Wellensittich]], der schon bald nach seiner Entdeckung zu einem beliebten Stubenvogel überall auf der Welt wurde und heute in vielen Farbschlägen gezüchtet wird. Die Wildform ist streng geschützt und darf nicht exportiert werden. Zu den bekanntesten und für Australien typischen Vertretern der Vögel zählen die [[Kakadus]], zu denen auch der in Australien weit verbreitete [[Nymphensittich]] zählt. Die größte Kakaduart ist der [[Palmkakadu]], der in Australien nur auf der Cape York Halbinsel vorkommt. Die kleinste Papageienart Australiens ist der [[Maskenzwergpapagei]], der in drei Unterarten in tropischen und subtropischen Regenwäldern Nordost-Australiens verbreitet ist. Australien beheimatet auch einige [[Loris (Papageien)|Loriarten]]. Mit [[Allfarblori|Allfarb-]], [[Moschuslori|Moschus-]], [[Schuppenlori|Schuppen-]], [[Blauscheitellori|Blauscheitel-]], [[Zwergmoschuslori|Zwergmoschus-]] und [[Buntlori]] ist diese Unterfamilie der Papageien allerdings nur mit wenigen Arten vertreten.<ref>Stan Sindel und James Gill: ''Australian Lorikeets'', Singil Press, 2007, ISBN 978-0-9587727-8-5, S. 97 bis S. 201</ref> In Australien sind auch zahlreiche Vertreter der Sittiche beheimatet. Ein für Papageien ungewöhnliches Habitat nutzt der [[Klippensittich]], der ausschließlich an der Küstenlinie Australiens vorkommt und sich nur wenige hundert Meter vom Meer entfernt. Der mit ihm eng verwandte [[Goldbauchsittich]] ist mit einer Population von nur noch etwa 200 Individuen eine der seltensten Vogelarten Australiens.<ref>[[Joseph Michael Forshaw|Joseph M. Forshaw]]: ''Australische Papageien - Band 2 '' Bretten, 1. deutschsprachige Auflage 2003, S. 602</ref> Australien beheimatet auch eine Reihe endemischer [[Tauben]]arten. Dazu gehören mit der [[Rotspiegeltaube]] und der [[Weißflügel-Steintaube]] zwei Lebensraumspezialisten, die im äußersten Norden Australiens vorkommen. Sie besiedeln nur steiniges und felsiges, stark zerklüftetes Gelände, wie es beispielsweise für die [[Katherine Gorge]] charakteristisch ist. Ein sehr großes Verbreitungsgebiet haben die [[Schopftaube|Schopf-]] und die [[Spinifextaube]], die fast ganz Australien besiedeln.<ref>Gerhard Rösler: ''Die Wildtauben der Erde – Freileben, Haltung und Zucht''. Verlag M. & H. Schaper, Alfeld-Hannover 1996, ISBN 3-7944-0184-0, S. 167–172</ref><br />
<br />
Die Familie der [[Eisvögel]] ist mit zehn Arten in Australien vertreten. Der bekannteste ist sicherlich der [[Jägerliest (Art)|Jägerliest]] (oder auch ''Lachender Hans'' bzw. ''Kookaburra''), der weltweit größte Vertreter der Eisvögel. Sein Vorkommen erstreckt sich über ganz Ost-Australien und dem südlichsten Ausläufer Westaustraliens. Sein nächster Verwandter, der [[Haubenliest]] ist nur wenig kleiner und unterscheidet sich hauptsächlich durch die blaugefärbten Flügel von seinem größeren Vetter. Der [[Rotbürzelliest]] ist der Eisvogel mit dem größten Verbreitungsgebiet in Australien. Bis auf [[Tasmanien]] kann man ihn nahezu überall auf dem australischen Kontinent antreffen. Dessen Verwandte [[Spiegelliest]], [[Götzenliest]] und [[Halsbandliest]] kommen ebenfalls in Australien vor. Die kleinsten Vertreter dieser Vogelfamilie, [[Azurfischer]] und [[Papuafischer]], nahe Verwandte des auch in Mitteleuropa heimischen [[Eisvogel]], sind beide im Norden Australiens anzutreffen, das Verbreitungsgebiet des Azurfischers erstreckt sich aber auch über einen dünnen Küstenstreifen südwärts bis nach Tasmanien. Die beiden seltensten Eisvögel Australiens sind sicher der [[Paradiesliest]], welcher lediglich von November bis April auf der [[Kap-York-Halbinsel]] im Norden Queenslands anzutreffen ist und der [[Gelbschnabelliest]], der nur im nahezu unzugänglichen, nördlichsten Zipfel der Kap-York-Halbinsel lebt.<br />
<br />
Der grün-blaue [[Regenbogenspint]] ist der einzige Vertreter der [[Bienenfresser (Familie)|Bienenfresser]] in Australien. In Nordaustralien sind diese das ganze Jahr über anzutreffen. Weiter südlich lebende Vögel sind Zugvögel welche in den Sommermonaten Oktober bis März dort brüten.<br />
<br />
Groß ist auch die Anzahl der [[Sperlingsvögel]], die in Australien zu finden sind. An der Familie der [[Prachtfinken]], die von Afrika über Eurasien bis nach Australien verbreitet ist, lässt sich auch die Evolutionsgeschichte dieser Familie nachzuvollziehen. Grundsätzlich sind in Australien die jüngeren Arten dieser Familie zu finden und in Afrika die älteren. Für Australien typische Vertreter der Prachtfinken sind der als Ziervogel in Europa sehr beliebte [[Zebrafink]] und die mittlerweile in ihrer Heimat selten gewordene [[Gouldamadine]].<br />
<br />
Von Eurasien aus haben in erdgeschichtlich jüngerer Zeit [[Schwalben]], [[Lerchen]], [[Drosseln]] und [[Nektarvögel]] den australischen Kontinent besiedelt. Ähnlich wie bei den Höheren Säugetieren haben Akklimatisationsgesellschaften vor allem im 19. Jahrhundert eine Reihe von Vögeln eingeführt, die vor allem aus Europa stammen. Auch hier war die Motivation, die als artenarm empfundene Fauna Australiens zu bereichern und eine Tierwelt zu schaffen, die an Europa erinnerte. Einige der europäischen Arten wie der [[Goldammer]] und der [[Grünfink]] leben in Australien ohne negative Auswirkung auf den dortigen Vogelbestand. Andere Arten wie der [[Haussperling]], die [[Amsel]] und der [[Star (Art)|Europäische Star]] beeinflussen dagegen die australische Vogelwelt negativ; sie verdrängen konkurrenzschwächere Arten und destabilisieren Australiens Ökosystem.<br />
<br />
Über 200 Arten von [[Seevögel]]n leben an Australiens Küste, darunter sehr viele Zugvögel. Australien liegt am südlichen Ende einer [[Vogelzug|Zugstrecke]], die vom Östlichen [[Russland]], [[Sibirien]] und [[Alaska]] über Südostasien bis nach Australien und Neuseeland reicht. Etwa zwei Millionen Vögel folgen dieser Route von und nach Australien jedes Jahr.<br />
<br />
Zu den typischen Seevögeln Australiens zählt der [[Brillenpelikan]], der an fast allen Küsten gefunden werden kann. Die häufigste [[Möwen]]art ist die [[Silberkopfmöwe]], die nur in Australien und einigen benachbarten Inseln vorkommt.<ref>Hadoram Shirihai: ''A Complete Guide to Antarctic Wildlife - The Birds and Marine Mammals of the Antarctic Continent and Southern Ocean'', Alula Press, Degerby 2002, ISBN 951-98947-0-5, S. 226–227</ref> Der [[Zwergpinguin]] ist der einzige Vertreter der [[Pinguine]], der auf dem Festland Australiens brütet.<br />
<br />
== Reptilien ==<br />
[[Datei:Common Goanna Australia.jpg|miniatur|[[Buntwaran]] (''Varanus varius'')]]<br />
[[Datei:Tiliqua occipitalis.jpg|miniatur|[[Westlicher Blauzungenskink]] (''Tiliqua occipitalis''). Charakteristisch ist ihre blaue Zunge]]<br />
In Australien sind sowohl im Salzwasser als auch im Süßwasser lebende [[Krokodile]] heimisch. Das [[Salzwasserkrokodil]], von den Australiern umgangssprachlich ''Salty'' genannt, ist die größte existierende Krokodilart. Es erreicht eine Körperlänge von bis zu sieben Meter und wiegt mehr als 1000 Kilogramm. Entgegen seinem Namen ist es auch im Süßwasser anzutreffen. Es ist gefürchtet, weil es immer wieder auch Menschen angreift und tötet. Das Salzwasserkrokodil wird in Australien auch wegen seines [[Fleisch]]es und [[Leder]]s auf [[Krokodilfarm]]en gezüchtet. Die zweite in Australien beheimatete Krokodilart ist das [[Australien-Krokodil|Johnson-Krokodil]], das ausschließlich im Süßwasser lebt und im Allgemeinen für Menschen nicht gefährlich ist. Gelegentlich kommen beide Arten im selben Fluss vor; dies ist durch die Besetzung verschiedener [[Ökologische Nische|ökologischer Nischen]] möglich. Während das Johnson-Krokodil auf Fisch spezialisiert ist, ernährt sich das Salzwasserkrokodil mehr von Vögeln und Säugetieren.<ref>Grahame Webb & Charlie Manolis: ''Crocodiles of Australia''. New Holland Publishers (Australia) 2009, ISBN 978-1-74110-848-4</ref><br />
<br />
Die Australische Küste wird von sechs Arten von [[Meeresschildkröten]] besucht, darunter die [[Suppenschildkröte]]. 29 Arten von Süsswasserschildkröten sind gleichfalls in Australien heimisch, die acht Gattungen der Familie [[Chelidae]] oder [[Schlangenhalsschildkröten]] zugeordnet werden. Nur eine davon ist in ihrem Verbreitungsgebiet auf Australien beschränkt. Landschildkröten fehlen dagegen in Australien.<br />
<br />
Australien hat mehr giftige als ungiftige Schlangen. Sie vertreten insgesamt sieben Familien. Die giftigsten, darunter der [[Taipan]] und die [[Tigerottern]], gehören der Familie der [[Giftnattern]] (Elapidae) an, von denen 86 der 200 Arten in Australien vorkommen. Die meisten Menschen, die in Australien an [[Schlangenbiss]]en sterben, sterben am Biss der [[Braunschlangen]], die ebenfalls zu den Giftnattern gehören. Auch viele der in den Küstengewässern Australiens zu findenden [[Seeschlangen]] sind ausgesprochen giftig. Zwei Arten der [[Warzenschlangen]] sind gleichfalls an Australiens Küste zu finden. Von den [[Nattern]], die die artenreichste Familie der [[Schlangen]] darstellen, sind nur elf Arten in Australien zu finden. Keine dieser Arten ist in Australien [[Endemisch (Biologie)|endemisch]]; sie gelten als relativ junge Einwanderer aus dem asiatischen Raum. 15 Arten der [[Riesenschlangen]] sowie 31 Arten insektenfressender [[Blindschlangen]] sind ebenfalls in Australien vertreten. Der australische [[Amethystpython]] ist dabei die größte Schlangenart des Kontinents. Auch der seltener anzutreffende [[Grüner Baumpython|Grüne Baumpython]] hat seinen Lebensraum hier gefunden. Dieser erstreckt sich über die nördlichen Regenwälder von Cape-York.<br />
<br />
In Australien leben mehr [[Echsen]] als irgendwo sonst auf der Welt. Sie repräsentieren fünf Familien. 115 Arten gehören zu 18 Gattungen der [[Geckos]], die bis auf [[Tasmanien]] auf dem gesamten australischen Kontinent zu finden ist. Die [[Flossenfüße]] bilden eine Echsenfamilie, die überwiegend in Australien endemisch ist. Die 34 Arten ähneln sehr den Schlangen aufgrund ihrer langgestreckten Körper, ihrer zu verschuppten Fortsätzen zurückgebildeten Hinterbeine sowie der fehlenden Vorderbeine. Diese Tiere sind in der Lage, Töne zu erzeugen. Aufgrund gemeinsamer Merkmale gelten sie als mit den Geckos verwandt. Lediglich eine dieser Arten ist nicht in Australien beheimatet.<br />
<br />
[[Datei:Physignathus lesueurii.jpg|miniatur|[[Australische Wasseragame]] (''Physignathus lesueurii'')]]<br />
<br />
Die [[Agamen]] werden durch 66 Arten aus 13 Gattungen repräsentiert. Zu ihnen zählt die [[Kragenechse]], die bei Gefahr ihr Maul aufreißt und dadurch ihren grell gefärbten Kragen aufstellt. Der aufgerichtete Kragen wird zusätzlich durch verlängerte Kieferknochen unterstützt. Zusätzlich stellt sie sich auf die Hinterbeine und gibt zischende Geräusche von sich und schlägt mit dem Schwanz auf den Boden. Sie wirkt dadurch bedrohlicher und größer als sie ist. Um den Eindruck noch zu verstärken, stellt sie sich oft auf einen erhöhten Platz. Bis zu 30 Zentimeter kann der Kragen bei größeren Tieren vom Körper abstehen. Mit dem aufgestellten Kragen regelt sie auch ihre Körpertemperatur. Ebenfalls zu den Agamen zählt der [[Dornteufel]], der in besonderer Weise an das Leben in den australischen Wüsten angepasst ist. Die Haut des Dornteufels ist von winzigen Furchen durchzogen. Durch die Kapillarkräfte der Furchen wird alle Feuchtigkeit direkt in Richtung Mundwinkel geführt, wo das Tier sie aufnehmen kann. Auf diese Weise kann die Echse den morgendlichen Tau der kalten Wüstennächte ausnutzen oder sie kann trinken, indem sie beispielsweise ein Bein ins Wasser taucht.<br />
<br />
26 Arten der [[Warane]], wie beispielsweise der [[Goulds-Waran]], leben in Australien, wo sie als ''Goannas'' bezeichnet werden. Der größte unter ihnen ist der [[Riesenwaran]], der eine Körperlänge von zwei Metern erreichen kann, kleinster Vertreter ist der insgesamt 38 Zentimeter lange [[Gillens-Waran]]. 50 % der in Australien lebenden Echsen, etwa 389 Arten, gehören allerdings den [[Skinke]]n an. Zu ihnen gehört die [[Blauzungenskinke]], die eine sehr große und bewegliche, oft leuchtend blaue Zunge besitzen.<br />
<br />
== Amphibien ==<br />
[[Datei:Caerulea cropped(2).jpg|miniatur|Der [[Korallenfinger]] (''Litoria caerulea'') ist ein besonders großer Laubfrosch]]<br />
[[Datei:Eastern banjo frog white bg.jpg|miniatur|Ein [[Östlicher Banjo-Frosch]] (''Limnodynastes dumerilii'') aus der Familie der [[Australische Südfrösche|Australischen Südfrösche]]]]<br />
In Australien sind etwa fünf Familien von [[Froschlurche]]n mit 227 Arten einheimisch.<ref>[http://amphibiaweb.org/cgi-bin/amphib_query?query_src=aw_maps_geo-ocea&rel-isocc=like&orderbyaw=Order&where-isocc=Australia Artenliste der Amphibien Australiens bei Amphibiaweb]</ref> Die [[Schwanzlurche]] fehlen dagegen auf diesem Kontinent. Die bekannteste Vertreterin der Amphibien ist allerdings eine eingeführte Art, die [[Agakröte]] (''Bufo marinus''). Sie wurde ab 1935 eingebürgert, um Schädlinge in [[Zuckerrohr]]plantagen zu bekämpfen. Der Versuch scheiterte – die Agakröten breiteten sich jedoch in Australien stark aus und gehören heute zu den verhasstesten [[Neozoen]]. Gegen Feinde setzt sich die Aga-Kröte mit giftigen Substanzen zur Wehr, die sie insbesondere aus den beiden großen [[Parotiden|Hinterohrdrüsen]] absondert. Mit diesem [[Sekret]] wird die Haut überzogen; es kann aber auch aktiv bis zu 30 Zentimeter weit verspritzt werden. Die Augen und [[Mundschleimhaut|Mundschleimhäute]] von Angreifern werden durch die Gifte stark gereizt. Sie können beispielsweise für Säugetiere oder auch größere Reptilien bei Verzehr der Kröten durchaus tödlich sein. Bei Menschen kommt es beim bloßen Kontakt zu starken Schleimhaut- und Hautreizungen. Die Einführung der Aga-Kröte durch den Menschen hat zur Destabilisierung des Ökosystems Australiens beigetragen. Der starke Populationsrückgang von einheimischen Reptilien wird unter anderem auf ihre Ausbreitung zurückgeführt. Selbst [[Krokodile]] können nach dem Verzehr mehrerer Agakröten verenden.<br />
<br />
Zu den formenreichen Gruppen der einheimischen Froschlurche zählen die [[Australische Südfrösche|Australischen Südfrösche]] (Myobatrachidae i.&nbsp;w.&nbsp;S.), von deren 128 Arten in 21 Gattungen hier 122 vorkommen. Eine zoologische Kuriosität stellen darunter die beiden Arten der [[Magenbrüterfrösche]] (''Rheobatrachus'') dar, die allerdings inzwischen als ausgestorben oder verschollen gelten. Groß ist auch die Artenzahl von Laubfröschen aus der Familie [[Hylidae]]; diese sind vor allem in den Regenwäldern der nördlichen und östlichen Küste zu finden. Von der Gattung ''Litoria'' ([[Australische Laubfrösche]]) sind auf dem Kontinent etwa 68 Arten vertreten. Am bekanntesten ist wohl der große [[Korallenfinger]] (''Litoria caerulea''). Der in Trockengebieten vorkommende [[Wasserreservoirfrosch]] (''Cyclorana platycephala'') kann als Anpassung an die Trockenheit in seiner Blase und in den Unterhauträumen so viel Wasser durch die Haut aufnehmen und speichern, dass er völlig aufgedunsen wirkt. [[Aborigines]] mach(t)en sich dies zunutze, indem sie nach den Fröschen suchen und das Wasser zum Trinken verwenden.<br />
<br />
Die 19 australischen Arten der [[Engmaulfrösche]] (Microhylidae) sind in ihrem Verbreitungsgebiet auf die Regenwälder im Nordosten beschränkt. Die sonst weltweit verbreitete Familie der [[Echte Frösche (Familie)|Echten Frösche]] ist mit lediglich einer Art, dem [[Australischer Waldfrosch|Australischen Waldfrosch]] (''Rana daemeli'') vertreten. Er kommt ebenfalls schwerpunktmäßig in den Regenwäldern von [[Queensland]] vor.<br />
<br />
Der global zu beobachtende Trend eines starken Rückgangs von Froschlurchen, der als „[[Amphibian Decline]]“ Eingang in die Fachliteratur gefunden hat, lässt sich auch hier feststellen. Die genauen Ursachen sind noch nicht endgültig geklärt. Unter anderem werden die – besonders in Australien und der [[Südhemisphäre]] – erhöhte [[UV-Strahlung|ultraviolette Strahlung]] infolge der zurückgehenden [[Ozonschicht]], eine [[Chytridiomykose|Pilzkrankheit]] und [[Pestizid]]e als Einflussfaktoren angesehen (vergleiche: [[Amphibien]]).<br />
<br />
== Fische ==<br />
Mehr als 4.400 Arten von [[Fische]]n bewohnen die Gewässer Australiens, die meisten davon leben im küstennahen Meer. Es gibt nur 170 Arten von [[Süßwasserfische]]n in Australien, von denen allerdings 90 % nur hier vorkommen. Dies ist auf die lange geografische Isolierung Australiens und die relative Seltenheit von Süßwasser auf diesem [[Kontinent]] zurückzuführen. Zu den bekanntesten Süßwasserfischen gehört der [[Barramundi]], der häufig beangelt wird.<br />
<br />
=== Süßwasserfische ===<br />
[[Datei:Scleropages jardinii 043.JPG|mini|''[[Scleropages jardinii]]'']]<br />
[[Datei:Eastern Rainbowfish 01.jpg|mini|[[Kap York-Regenbogenfisch]] (''Melanotaenia splendida'')]]<br />
[[Datei:Mogurnda adspersa 2.JPG|mini|[[Violettgepunktete Schläfergrundel]]]]<br />
<br />
Primäre Süßwasserfische sind der [[Australischer Lungenfisch|Australische Lungenfisch]], der [[Salamanderfisch]] (''Lepidogalaxis salamandroides''), die [[Knochenzüngler]] ''[[Scleropages jardinii]]'' und ''[[Scleropages leichardti]]'', sowie die [[Dorschbarsche]]. Diese gehören damit lediglich fünf Familien an. Einige der Familien lassen sich auf die Fauna [[Gondwana]]s zurückführen, darunter die Knochenzüngler und der Australische Lungenfisch, der der ursprünglichste unter den heute noch lebenden Lungenfischen ist. Zu den ungewöhnlichsten Fischen zählt der Salamanderfisch, der im Südwesten von Westaustralien vorkommt. Er ist einer der kleinsten Süßwasserfische und übersteht Trockenzeiten, indem er sich im Schlamm eingräbt.<br />
<br />
Artenreicher sind die sekundären Süßwasserfische, die von marinen Vorfahren abstammen, die ins Süßwasser gewandert sind. Sie lassen sich in zwei Gruppen teilen. 70 % der Süsswasserarten der australischen Fischwelt zeigen eine Verwandtschaft mit den tropischen Fischen des [[Indopazifik|indopazifischen]] Raums. Zu dieser Gruppe gehören vier Arten der [[Flussaale]] (''Anguilla''), der [[Australischer Süßwasserhering|Australische Süßwasserhering]] (''Nematalosa erebi'') und die [[Heringe|Heringsart]] ''[[Potamalosa richmondia]]'', mehrere Arten der [[Kreuzwelse|Kreuz-]] und [[Korallenwelse]], der [[Hornhecht]] ''[[Strongylura krefftii]]'', der [[Halbschnäbler|Halbschnabelhecht]] ''[[Arrhamphus sclerolepis]]'', die [[Regenbogenfische]] (Melanotaeniidae) und die [[Blauaugen]] (Pseudomugilidae). Der [[Höhlen-Kiemenschlitzaal]] (''Ophisternon candidum''), sowie eine weitere nah verwandte Art, leben in den unterirdischen Wasserläufen von Nordwestaustralien. Auch die Familie der [[Glasbarsche]], die mit mehreren Arten der Gattungen ''[[Ambassis]]'' und ''[[Denariusa]]'' vertreten ist, gehört in diese Gruppe.<br />
<br />
Die südliche Gruppe umfasst vor allem Arten die ihren Ursprung in gemäßigten und kalten Gewässern haben und deren Verwandte auch in Neuseeland vorkommen. Es sind dies drei Arten der [[Neunaugen]] (''[[Geotria australis]]'', ''[[Mordacia mordax]]'', ''[[M. praecox]]''), von den [[Neuseelandlachse]]n der [[Australischer Stint|Australische Stint]] (''Retropinna semoni''), der [[Tasmanischer Stint|Tasmanische Stint]] (''R. tasmanica'') und der [[Australischer Forellenhechtling|Australische Forellenhechtling]] (''Prototroctes maraena''). Außerdem gehören hierzu die [[Galaxien]] ''[[Aplochiton]]'' und ''[[Lovettia sealii]]'' sowie ''[[Pseudaphritis urvilli]]'' aus der Unterordnung der [[Antarktisfische]].<br />
<br />
Eine Reihe von Süßwasserfischen wurde durch den Menschen in den Gewässern Australiens ausgesetzt. Dazu zählen die [[Bachforelle|Bach-]] und [[Regenbogenforelle]], der [[Atlantischer Lachs|Atlantische Lachs]] und der [[Königslachs]], [[Flussbarsch]]e, [[Karpfen]] und [[Moskitofisch]]e aus der Gattung der [[Gambusen]]. Die meisten der ausgesetzten Arten haben einen negativen Effekt auf die einheimische Fischwelt Australiens. Moskitofische gelten als besonders aggressive Tiere, die andere Fische vertreiben und deren Flossen anfressen. In den Gewässern, in denen sie ausgesetzt wurden, zeigt sich eine deutliche Populationsabnahme und teilweise auch ein regionales Aussterben kleiner, einheimischer Fischarten. Besonders bedroht ist ''[[Scaturiginichthys vermeilipinnis]]'' <ref>Department of Sustainability, Environment, Water, Population and Communities (2012). ''Scaturiginichthys vermeilipinnis'' in Species Profile and Threats Database, Department of Sustainability, Environment, Water, Population and Communities, Canberra. http://www.environment.gov.au/sprat (Abgerufen am 11. Mai 2012)</ref>. Ähnliche Auswirkungen haben die ausgesetzten [[Forelle]]narten, die auch am Rückgang australischer Froscharten beteiligt sind. Karpfen haben einen großen Anteil am Rückgang von Unterwasserpflanzen in australischen Flüssen.<br />
<br />
=== Meerwasserfische ===<br />
[[Datei:Chelmon rostratus Kupferstreifen-Pinzettfisch.jpg|miniatur|[[Kupferstreifen-Pinzettfisch]]]]<br />
Meeresfische, die gelegentlich das Süßwasser aufsuchen kommen aus den Familien der [[Tigerfische]], der [[Schützenfische]], der [[Meeräschen]], [[Grundeln]] und [[Schläfergrundeln]]. Aus den beiden letztgenannten Familien haben sich in Australien auch viele reine Süsswasserarten entwickelt, wie die Gattungen ''[[Chlamydogobius]]'', ''[[Mogurnda]]'', ''[[Kimberleyeleotris]]'' oder ''[[Philypnodon]]''. Weitere Arten aus dem Meer sind der [[Australischer Kurter|Australische Kurter]] (''Kurtus gulliveri''), die [[Seezungen|Seezunge]] ''[[Aseraggodes klunzingeri]]'' und die [[Hundszungen (Fische)|Hundszunge]] ''[[Cynoglossus heterolepis]]'' aus der Ordnung der [[Plattfische]]. Im [[Northern Territory]] findet man außerdem auch zwei im Süß- und Brackwasser lebende Arten der [[Flusshaie]] ([[Speerzahnhai]] und ''[[Glyphis garricki]]''). Beide Arten sind in ihrem Bestand gefährdet und streng geschützt.<ref>Petru Banaescu: ''Zoogeography of Fresh Waters''. S. 1283–1305, AULA, Wiesbaden 1990, ISBN 3-89104-480-1</ref><br />
<br />
Zu den interessantesten Arten der Salzwasserfische zählen die [[Muränen]], [[Soldaten- und Husarenfische]], [[Seenadeln]] und [[Seepferdchen]]. Achtzig Arten von [[Zackenbarsche]]n kommen vor, darunter der [[Dunkler Riesenzackenbarsch|Dunkle Riesenzackenbarsch]] (''Epinephelus lanceolatus''), der bis zu 2,7 Meter lang und 400 Kilogramm schwer wird. Er zählt zu den größten [[Knochenfische]]n der Welt. Der große Artenreichtum der australischen Gewässer ist vor allem auf das [[Great Barrier Reef]] zurückzuführen, wo zahlreiche kleine bis mittelgroße Rifffische leben. Dazu zählen die [[Riffbarsche]], deren bekannteste Vertreter die [[Anemonenfische]] sind, die in [[Symbiose]] mit [[Symbioseanemonen|Seeanemonen]] leben. Weitere Arten sind die [[Falterfische]], die [[Kaiserfische]], die [[Grundeln]], [[Kardinalbarsche]], [[Lippfische]], [[Drückerfische]] und die [[Doktorfische]]. Eine Reihe der Fische sind giftig; dazu zählen die [[Kugelfische]], der [[Pazifischer Rotfeuerfisch|Pazifische Rotfeuerfisch]] sowie elf Arten der [[Stechrochen]]. Zu den größten Arten, die am Great Barrier Reef leben, gehören die [[Barracudas]]. Für den menschlichen Verzehr sind die meisten Arten nicht geeignet, da die Gefahr einer [[Ciguatera]]-Vergiftung besteht.<br />
<br />
[[Datei:Wobbegong.jpg|miniatur|[[Teppichhaie|Wobbegong]] (''Orectolobus maculatus'')]]<br />
Haie bewohnen sowohl die Küstengewässer als auch die Brackwasserzonen Australiens. Insgesamt sind 166 Arten vertreten, dazu zählen 30 Arten der [[Requiemhaie]], 32 der [[Katzenhaie]], sechs der [[Teppichhaie]] und 40 der [[Dornhaie]]. 1988 fand man auch einen [[Riesenmaulhai]] am Strand von [[Perth]]. Diese Art gilt als wenig erforscht und ist möglicherweise gleichfalls regelmäßig in den Gewässern Australiens vertreten.<br />
<br />
Im Jahr 2004 kam es an den [[Strand|Stränden]] Australiens zu 12 Angriffen von Haien auf Menschen. Bei zwei davon kamen Menschen um. Generell gelten drei Arten der Haie als für den Menschen besonders gefährlich; der [[Weißer Hai|Weiße Hai]], der [[Tigerhai]] und der [[Bullenhai]]. Zu Angriffen kommt es gelegentlich auch durch [[Port-Jackson-Stierkopfhai]]e, die häufig am Boden flacher Uferteile ruhen. Treten Badende auf sie, wehren sie sich gelegentlich durch Bisse. Einige der beliebtesten Strände in Queensland und [[New South Wales]] werden durch Netze geschützt. Diese Maßnahme ist als Schutz für Menschen wirkungsvoll, hat aber auch zur Folge, dass die Populationen sowohl gefährlicher als auch harmloser Haie abnehmen, da sie sterben, wenn sie sich im Netz verfangen.<br />
<br />
Die Befischung von Haiarten in Australiens Gewässern hat die Haipopulationen gleichfalls signifikant zurückgehen lassen. Einige Arten gelten mittlerweile als gefährdet.<br />
<br />
== Wirbellose ==<br />
{|border="2" cellpadding="4" cellspacing="0" style="margin:1em; border: 1px #aaa solid;font-size:80%; border-collapse: collapse; float: right"<br />
|- bgcolor="#ffc0cb"<br />
![[Taxon]]<br />
!width="70"|Geschätzte Anzahl beschriebene Arten<br />
!width="70"|Geschätzte Zahl der in Australien lebenden Arten<br />
|-<br />
|[[Schwämme|Porifera]]<br />
|1,416 <br />
|~3,500 <br />
|-<br />
|[[Cnidaria]]<br />
|1,270 <br />
|~1,760 <br />
|-<br />
|[[Plathelminthes]]<br />
|1,506 <br />
|~10,800<br />
|-<br />
|[[Acanthocephala]]<br />
|57 <br />
|~160<br />
|-<br />
|[[Nematoda]]<br />
|2,060 <br />
|30,000<br />
|-<br />
|[[Mollusca]]<br />
|9,336 <br />
|~12,250 <br />
|-<br />
|[[Annelida]]<br />
|2,125 <br />
|~4,230 <br />
|-<br />
|[[Onychophora]]<br />
|56 <br />
|~56<br />
|-<br />
|[[Crustacea]]<br />
|6,426 <br />
|~9,500 <br />
|-<br />
|[[Arachnida]]<br />
|5,666 <br />
|~27,960 <br />
|-<br />
|[[Insecta]]<br />
|58,532 <br />
|~83,860 <br />
|-<br />
|[[Stachelhäuter|Echinodermata]]<br />
|1,206 <br />
|~1,400 <br />
|-<br />
|Andere Wirbellose<br />
|2,929 <br />
|~7,230 <br />
|-<br />
|colspan="3"| <small>Nach Williams et al. 2001.</small><br />
|}<br />
<br />
Von den etwa 200.000 Tierarten, die in Australien leben, sind 96 % [[Wirbellose]]. 90 % der dazu zählenden Insekten gelten als [[Endemisch (Biologie)|endemisch]]. Wirbellose besetzen zahlreiche ökologische Nischen und spielen in allen australischen Habitaten eine wichtige Rolle als [[Bestäubung|Bestäuber]] und Teil der Nahrungskette. Die größte Gruppe der Wirbellosen machen die Insekten aus, zu denen etwa 75 % der bekannten australischen Tierarten gehören. Von diesen sind die [[Käfer]] (Coleoptera) am bedeutendsten, von denen etwa 28.000 Arten bekannt sind. Etwa 20.000 weitere Arten werden den [[Schmetterlinge]]n (Lepidoptera) zugeordnet und etwa 12.800 den [[Hautflügler]]n (Hymenoptera). Die [[Zweiflügler]] (Diptera), zu denen die [[Fliegen]] und [[Mücken]] zählen, machen etwa 7.800 Arten aus. Etwa 3.000 Arten der [[Geradflügler]] (Orthoptera), darunter [[Heuschrecken]] und [[Echte Grillen|Grillen]], gehören gleichfalls zu der Fauna Australiens. Auch für Wirbellose gilt, dass eingeführte Arten einen signifikant negativen Einfluss auf die Ökosysteme Australiens haben. Zu den eingeführten Arten, die einheimische Arten verdrängen, zählen [[Kurzkopfwespen]], [[Bienen]], [[Hummeln]] und die [[Rote Feuerameise]].<br />
<br />
[[Datei:Textile cone.JPG|miniatur|links|hochkant=1.15|''Conus textile'', eine [[Kegelschnecken|Kegelschnecke]]]]<br />
<br />
Australien verfügt über eine große Anzahl von [[Spinnentiere]]n (Arachnida). Dazu gehören [[Webspinnen]], die auch vielen Laien geläufig sind. Zu den giftigen Arten zählt vor allem die berüchtigte ''[[Atrax robustus]]'', im englischen „Sydney Funnel-Web Spider“ genannt. Sie ist sehr giftig und gehört zur Familie der [[Hexathelidae]]. Sie kommt im Stadtgebiet und in der Umgebung von Sydney vor und legt ihre trichter- oder röhrenförmigen Netze an feuchten, kühlen Stellen auch in Häusern an. Ihr Biss kann ein Kind innerhalb von 15 Minuten töten. Ein Gegengift steht seit 1980 zur Verfügung. Auch die giftige ''Latrodectus hasselti'', in Australien „Redback Spider“ genannt, die zu den [[Echte Witwen|Echten Witwen]] (''Latrodectus'') gehört, ist ein [[Kulturfolger]]. Das über 10 Millimeter lange Weibchen, die in und an Häusern siedelt, trägt in der Regel auf dem Hinterleibsrücken ein breites, rotes Längsband und auf der Bauchseite eine uhrenglasförmige, rote Zeichnung. <!-- schön, die ist sehr verbreitet, wahrscheinlich eingeschleppt. Aber was macht die hier im Artikel? --><br />
<br />
Von den [[Wenigborster]]n (Oligochaeta) sind zwei Familien in Australien vertreten: die [[Enchyträen]] (Enchytraeidae) und die [[Megascolecidae]]. Zu letzterer Familie zählt der bisher größte bekannte Wenigborster ''[[Megascolides australis]]'' mit durchschnittlich 80 Zentimeter Länge. Man hat aber auch schon Exemplare gefunden, deren Länge 3 Meter erreichte. Die Würmer sind dann bis zu 3 Zentimeter dick. Sie leben im australischen Busch und werfen über ihren Gängen kleine, vulkanartige Hügel auf, die einem erwachsenen Menschen bis ans Knie reichen können.<br />
<br />
Etwa 124 Arten der [[Australische Flusskrebse|Australischen Flusskrebse]] (Parastacidae) bewohnen die australische Region. Einige der Arten können längere Trockenperioden überstehen, in dem sie sich bis zu 75 Zentimeter tief im Erdboden eingraben. Von kommerzieller Bedeutung ist ''Euastacus armatus'', der bis zu 45 Zentimeter lang wird. Einige Arten wie der [[Yabbi]] (''Cherax destructor'') und der [[Marron (Krebs)|Marron]] (''Cherax tenuimanus'') werden auch kommerziell in [[Garnelenzucht|Shrimp-Farmen]] gezüchtet.<br />
<br />
Auch in den Gewässern entlang Australiens Küste finden sich viele Wirbellose. Besonders artenreich ist das [[Great Barrier Reef]]. Hier leben zahlreiche Vertreter der [[Schwämme]], der [[Blumentiere]], der [[Stachelhäuter]] und [[Weichtiere]]. Auch hier finden sich einige sehr giftige Arten. Dazu gehören die [[Seewespe]]n, zwei in derselben Familie stehende und eng verwandte [[Würfelquallen]]-Arten (Cubozoa), die mit wissenschaftlichem Namen ''Chiropsalmus quadrigatus'' und ''Chironex fleckeri'' heißen. Letztere ist wahrscheinlich der am meisten gefürchtete Organismus [[Pazifik|pazifischer Badestrände]]. Ganze Badegebiete werden in Australien eingezäunt, um sich vor diesen Tieren zu schützen. Auch der [[Blaugeringelter Krake|Blaugeringelte Krake]] und zehn Arten der [[Conoidea|Giftzüngler]] zählen zu den gefürchteten Wirbellosen.<br />
<br />
Neben den giftigen Tieren gelten aber auch andere Meereswirbellose als problematisch. Der [[Dornenkronenseestern]] bewohnt Korallenriffe normalerweise mit sehr geringen Individuenzahlen. Aus Gründen, die bis jetzt noch nicht völlig verstanden sind, kommt es gelegentlich zu starken Populationsanstiegen, bei denen die [[Steinkorallen]] schneller gefressen werden, als sie sich regenerieren. Auch die Ökosysteme der australischen Küstengewässer sind gefährdet. Durch [[Ballastwasser]] wurden [[Muscheln]] und [[Stachelhäuter]] eingeschleppt, die die einheimischen Arten verdrängen.<br />
<br />
In den Küstengewässern findet man auch zahlreiche [[Krebstiere]]; dazu zählen zahlreiche Vertreter der [[Zehnfußkrebse]] wie [[Einsiedlerkrebse]], [[Riffhummer]], [[Garnelen]] und [[Langusten]]. Zu den weniger bekannten Tiergruppen gehören die [[Remipedia]], die [[Cephalocarida]], [[Branchiopoda]], [[Maxillopoda]] (zu denen unter anderem die [[Fischläuse]] und die [[Ostracoda]] gehören).<br />
<br />
== Pleistozäne Megafauna Australiens ==<br />
[[Datei:Thylacoleo Australia 2.jpg|miniatur|Der ausgestorbene Beutellöwe]]<br />
[[Datei:Diprotodon.jpg|miniatur|''Diprotodon''-Skelett]]<br />
Australien beherbergte im Pleistozän eine reichhaltige Großtierfauna, zu der das riesige ''[[Diprotodon]]'', das Beutelnashorn ''[[Zygomaturus]]'', der [[Beutellöwe]], der Beuteltapir ''[[Palorchestes]]'', große Kurzschnauzenkängurus (''[[Procoptodon]]'', ''[[Simosthenurus]]''), das Riesenrattenkänguru ''[[Propleopus]]'', der Waran ''[[Megalania]]'' und der riesige Vogel ''[[Genyornis]]'' zählten. Im Zuge der [[Quartäre Aussterbewelle|Quartären Aussterbewelle]] verlor Australien von den 24 Großtiergattungen (solche, die Vertreter mit 45&nbsp;kg und mehr enthielten) alle mit Ausnahme einer einzigen, der der großen Kängurus (''[[Macropus]]''). Die meisten dieser Großtierarten dürften vor rund 50.000 Jahren ausgestorben sein, was stark mit dem ersten Erscheinen von Menschen auf dem Kontinent korreliert.<ref>Roberts, R. G., T. F. Flannery, L. A. Ayliffe, H. Yoshida, J. M. Olley, G. J. Prideaux, G. M. Laslett, A. Baynes, M. A. Smith, R. Jones, and B. L. Smith. 2001. ''New ages for the last Australian megafauna: continent-wide extinction about 46,000 years ago.'' Science 292: 1888-1892.</ref><br />
<br />
== Australiens Fauna und der Mensch ==<br />
[[Datei:Bushfire Australia.jpg|miniatur|[[Buschfeuer]] im [[Kakadu-Nationalpark]]]]<br />
[[Datei:Thylacinus.jpg|miniatur|[[Beutelwolf|Beutelwölfe]] im Zoo in [[Washington, D.C.]] (1902)]]<br />
Für mehr als 40.000 Jahre hat die Fauna Australiens eine integrale Rolle im traditionellen Lebensstil der [[Aborigine]]s gespielt. Zu den von ihnen bejagten Tieren zählten die [[Beutelsäuger]] (z.&nbsp;B. der ausgestorbene [[Beutelwolf]]), [[Robben]] und [[Fische]]. Als Nahrungsgrundlage wurden auch [[Weichtiere]] und einige Insektenarten wie der [[Agrotis infusa|Bogong-Falter]] genutzt. Zu ihrer Jagdweise gehörte der gezielte Einsatz von [[Buschfeuer in Australien|Buschfeuern]]. Nach wie vor diskutiert wird, inwieweit die Aborigines am Aussterben der australischen [[Megafauna]] beteiligt sind, zu denen einige Pflanzenfresser wie das riesige ''Diprotodon'', die Kurzschnauzenkängurus und die flugunfähigen Vögel der Gattung ''[[Genyornis]]'' gehören. [[Archäologie|Archäologische]] Belege haben sich dafür bis jetzt nicht finden lassen. Als weitere mögliche Ursache könnte auch der Klimawandel im [[Pleistozän]] am Aussterben der Arten beteiligt gewesen sein.<br />
<br />
Der Einfluss der Aborigines auf Australiens Fauna wird nach allgemeinem Verständnis als wesentlich geringer eingeschätzt als der der Europäer, die seit 1788 das Land besiedeln. Bejagung, Habitatzerstörung und die Einführung nichteinheimischer Tier- und Pflanzenarten haben bis jetzt das Aussterben von mindestens 27 Säugetier-, 23 Vogel- und vier Froscharten zur Folge gehabt. 380 weitere Tierarten gelten als gefährdet. Besonders verheerend war die Einführung des Rotfuchses zu Jagdzwecken, der sich insbesondere nach der Dezimierung des lange zuvor heimischen Dingos stark ausgebreitet hat. Den Füchsen und auch verwilderten Hauskatzen fielen zahlreiche ursprünglich weit verbreitete Kleinsäugerarten Australiens zum Opfer. Einige, wie das [[Gebändertes Hasenkänguru|Gebänderte Hasenkänguru]] und das [[Zottel-Hasenkänguru]], überlebten zumindest auf kleinen, dem Festland vorgelagerten Inseln. Ein wichtiges Inselrefugium sind etwa [[Bernier and Dorre Island Nature Reserve|Bernier und Dorre Island]]. Andere Arten, wie der [[Ameisenbeutler]] und das [[Kurznagelkänguru]], konnten sich noch in winzigen Reliktarealen auf dem Festland halten. Teilweise werden sie heute in eingezäunten Reservaten, die frei von Füchsen gehalten werden, wieder ausgewildert. Zu diesen zählen das [[Scotia-Schutzgebiet]] in New South Wales und des [[Yookamurra-Schutzgebiet]] in South Australia.<ref>Chris Johnson: ''Australia´s Mammal Extinctions.'' Cambridge University Press. Melbourne, Australia, 2006, ISBN 0-521-68660-1</ref> Die überwiegende Zahl der australischen Arten wird heute durch zahlreiche [[Gesetz]]e geschützt; davon ausgenommen sind einige Känguru-Arten, die von der Ausdehnung der Weidelandwirtschaft profitierten und sich so stark vermehrt haben, dass sie gezielt abgeschossen werden. Zu den Schutzmaßnahmen gehört die Einrichtung von Reservaten und [[Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz|Naturschutzgebieten]]. Das Great Barrier Reef steht beispielsweise unter strengen Schutzbestimmungen. Seit 1973 existiert auch eine Bundesbehörde, die „Australian Biological Resources Study“, zu deren Aufgabe unter anderem die systematische Bestimmung, Klassifizierung und Verbreitung der australischen Tier- und Pflanzenwelt gehört. Geschützt sind auch alle Walarten in australischem Gewässer, und Australien hat die [[Washingtoner Artenschutz-Übereinkommen|CITES]]-Konvention unterschrieben.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* T. M. Berra: ''A Natural History of Australia.'' Academic Press, San Diego 1998, ISBN 0-12-093155-9.<br />
* [[Hans D. Dossenbach]]: ''Die Tierwelt Australiens''. Silva-Verlag, Zürich 1986.<br />
* D. W. Walton (Hrsg.): ''Fauna of Australia.'' Bd 1A. Australian Government Publishing Service, Canberra 1987, ISBN 0-644-06055-7.<br />
* G. M. McKay: ''[http://www.deh.gov.au/biodiversity/abrs/publications/fauna-of-australia/pubs/volume1b/36-ind.pdf Biogeography and Phylogeny of Eutheria]'' (PDF; 351&nbsp;kB). In: D. W. Walton, B. J. Richardson (Hrsg.): ''Fauna of Australia.'' Bd 1B. Mammalia. Australian Govt. Pub. Service, Canberra 1989, ISBN 0-644-05483-2, S. 1–1227.<br />
* Ronald Strahan (Hrsg.): ''Complete Book of Australian mammals, the national photographic index of Australian wildlife.'' Angus & Robertson, London 1984, ISBN 0-207-14454-0.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Fauna of Australia|Tiere in Australien}}<br />
* ''[http://www.deh.gov.au/biodiversity/abrs/online-resources/fauna/afd/index.html Australian Faunal Directory].'' Department of the Environment and Heritage, Canberra 2005. (nationales online resource Web-Portal)<br />
* [http://www.deh.gov.au/biodiversity/abrs/ Australian Biological Resources Study]<br />
* [http://www.ala.org.au/ Atlas of Living Australia]<br />
* [http://www.ento.csiro.au/aicn/ Australiens Insekten]<br />
* [http://www.birdlife.org.au/ Australiens Vögel]<br />
* [http://www.austmus.gov.au/ Australian Museum], Australiens ältestes Naturkundemuseum in Sydney<br />
* [http://www.mov.vic.gov.au/crust/page1.html Crustacean Gallery – Krebstiere Australiens]<br />
* [http://www.amonline.net.au/fossil_sites/index.htm Fossilfundstätten Australiens]<br />
* [http://www.avru.org Australian Venom Research Unit] (Beschreibung und Bilder der giftigen Arten Australiens)<br />
<br />
== Belege ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Exzellent|27. Februar 2006|14117776}}<br />
<br />
[[Kategorie:Geozoologie]]<br />
[[Kategorie:Australien]]</div>Keymap9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Buckelwal&diff=178266800Buckelwal2018-06-13T05:55:49Z<p>Keymap9: /* Fortbewegung und Kennzeichen */</p>
<hr />
<div><!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --><br />
{{Taxobox<br />
| Taxon_Name = Buckelwal<br />
| Taxon_WissName = Megaptera novaeangliae<br />
| Taxon_Rang = Art<br />
| Taxon_Autor = ([[Georg Borowski|Borowski]], 1781)<br />
| Taxon2_WissName = Megaptera<br />
| Taxon2_Autor = [[John Edward Gray|J. E. Gray]], 1846<br />
| Taxon2_Rang = Gattung<br />
| Taxon3_Name = Furchenwale<br />
| Taxon3_WissName = Balaenopteridae<br />
| Taxon3_Rang = Familie<br />
| Taxon4_Name = Bartenwale<br />
| Taxon4_WissName = Mysticeti<br />
| Taxon4_Rang = Unterordnung<br />
| Taxon5_Name = Wale<br />
| Taxon5_WissName = Cetacea<br />
| Taxon5_Rang = Ordnung<br />
| Taxon6_WissName = Laurasiatheria<br />
| Taxon6_Rang = Überordnung<br />
| Bild = Humpback whales in singing position.jpg<br />
| Bildbeschreibung = Buckelwal<br />
}}<br />
<br />
Der '''Buckelwal''' (''Megaptera novaeangliae'') ist ein oft in Küstennähe vorkommender Vertreter der [[Furchenwale]]. Er erreicht eine Körpergröße von 12 bis 15 Metern und hat im Vergleich zu anderen Walen deutlich größere [[Flipper (Flosse)|Flipper]]. Bekannt sind die Tiere unter anderem aufgrund ihres [[Walgesang]]s und ihrer Lebhaftigkeit. Durch die intensive [[Walfang|Bejagung]] gingen die weltweiten Bestände zeitweise bedrohlich zurück. Seit 1966 steht der Buckelwal unter weltweitem [[Artenschutz]].<br />
<br />
== Merkmale ==<br />
[[Datei:HumpbackWhaleBreaching.jpg|mini|links|Buckelwal vor Queensland]]<br />
[[Datei:Humpback whale size.svg|mini|Größenvergleich zwischen Buckelwal und Mensch]]<br />
Mit einer durchschnittlichen Länge von etwa 13 Metern sind Buckelwale relativ kleine [[Bartenwale]], sie erreichen höchstens 18 Meter Länge. Das Gewicht liegt bei 25 bis 30 Tonnen. Der Körper ist dabei im Vergleich zu allen anderen Furchenwalen sehr kräftig ausgebildet. Die Färbung ist oberseits schwarz und unterseits bis an die [[Flanke (Anatomie)|Flanken]], abhängig von der [[Population (Biologie)|Population]] und auch individueller Färbung, weiß bis schwarz; [[Narbe (Wundheilung)|Narbengewebe]] in Form von weißen Flecken kommen durch den Befall mit [[Seepocken]] auf dem Körper zustande, außerdem kann der Körper von goldgelben [[Kieselalgen]] bewachsen sein. Das [[Schnauze|Rostrum]] ist flach und mit arttypischen [[Tuberkel]]n, knotigen Hautverdickungen, bestückt, auf denen jeweils ein bis zwei [[Borstenhaar|Borsten]] stehen. Die Blaslöcher liegen zentral auf dem Kopf. Der Buckelwal hat 14 bis 20 Kehlfurchen, die vom [[Kinn]] bis zum [[Bauchnabel]] reichen. Im Maul finden sich die [[Barte (Wal)|Barten]], die in Reihen von jeweils 270 bis 400 Einzelbarten stehen. Die Barten können 0,8 bis 1,0 Meter lang werden und sind im Vergleich zu denen anderer Bartenwale eher grob.<br />
<br />
Die Brustflossen sind weit größer als bei allen anderen [[Wale]]n, sie erreichen fast ein Drittel der Körperlänge. Sie sind an der Vorderseite mit Beulen und Scharten bestückt, an denen sich ebenfalls [[Seepocken]] festsetzen können. Die [[Finne (Flosse)|Rückenfinne]] ist vergleichsweise winzig und in Form und Größe sehr variabel. Sie steht auf einem kleinen Wulst aus [[Blubber]] und kann sowohl lang gezogen dreieckig bis sichelförmig sein. Die [[Fluke]] ist wiederum sehr groß und tief eingekerbt. Die Hinterkante ist dabei sehr rau.<br />
<br />
== Verbreitung und Lebensraum ==<br />
[[Datei:Cypron-Range Megaptera novaeangliae.svg|mini|hochkant=1.5|Weite Verbreitung des Buckelwals (in blau)]]<br />
[[Datei:Anim1024 - Flickr - NOAA Photo Library.jpg|mini|gestrandeter Buckelwal in Alaska, [[Baranof Island]].]]<br />
Der Buckelwal lebt in allen [[Ozean]]en. Die Sommerquartiere liegen dabei in polaren Meeren, die Winterquartiere in tropischen und subtropischen Gewässern, wobei sich die Tiere vor allem in Flachmeerzonen aufhalten. Tiefere Meeresgebiete durchqueren sie auf ihren Wanderungen zwischen den Sommer- und Wintergebieten. Während ihrer Wanderungen bevorzugen Buckelwale küstennahe Gewässer und dringen dabei in Buchten und Flussmündungen ein. Vereinzelt werden Buckelwale zum Beispiel auch in der westlichen [[Ostsee]] beobachtet; so wurden im Sommer 2014 zwei Exemplare in der [[Flensburger Förde]] gesichtet, im Juli 2016 ein Tier im [[Greifswalder Bodden]]<ref>{{Internetquelle|url=http://www.nordkurier.de/mecklenburg-vorpommern/sichtung-im-greifswalder-bodden-war-ein-buckelwal-0124252108.html|titel=Rätsel um Wal geklärt: Sichtung im Greifswalder Bodden war ein Buckelwal|werk=nordkurier.de|zugriff=2016-09-07}}</ref>; und im Juni 2018 wurde ein toter Buckelwal vor [[Graal-Müritz]] ([[Mecklenburg-Vorpommern]]) geborgen<ref>{{Internetquelle|url=https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Toter-Buckelwal-Todesursache-weiter-unklar,buckelwal212.html|titel=Toter Buckelwal: Todesursache weiter unklar |werk=ndr.de|zugriff=2018-06-11}}</ref>.<br />
<br />
Bei den Wanderungen können abhängig von der [[Population (Biologie)|Population]] tausende von Kilometern zurückgelegt werden. Man geht davon aus, dass die Einzelpopulationen dabei den [[Äquator]] nicht überqueren, sodass sowohl im [[Pazifischer Ozean|Pazifik]] als auch im [[Atlantischer Ozean|Atlantik]] jeweils eine nördliche und eine südliche Population existiert, die durch die saisonalen Wanderungen getrennt bleiben. Während die südlichen Tiere im Sommer in das [[Südpolarmeer]] ziehen, verbringen die nördlich lebenden Tiere den Sommer in den Gewässern des [[Nordpolarmeer]]es. Eine Ausnahme stellt die Population des [[Indischer Ozean|Indischen Ozeans]] dar, die nicht nach Norden wandern kann. Diese bleiben teilweise auch im Sommer im Bereich nahrungsreicher Meeresgebiete der tropischen Zone, teilweise ziehen sie ebenfalls in das Südpolarmeer.<br />
<br />
== Lebensweise ==<br />
=== Ernährung ===<br />
[[Datei:Whales Bubble Net Feeding-edit1.jpg|mini|Buckelwale bei der Nahrungsaufnahme]]<br />
Die Nahrung der Buckelwale besteht vor allem aus [[Krill]] und zu einem kleinen Teil auch aus [[Fische]]n, letzteres vor allem im nördlichen Verbreitungsgebiet. Gefressen wird nur in den Sommerquartieren, im Winter zehren Buckelwale von ihren [[Fettgewebe|Fettreserven]]. Ihre Nahrung finden die Wale in Wassertiefen bis 50 Meter. Sie gehören dabei zu den „Schluckfiltrierern“, wofür die Nahrung in relativ dichten Schwärmen vorliegen muss. Der Wal schwimmt mit geöffnetem Maul in diese Schwärme ein und taucht danach meist mit gefülltem Maul ab. An der Oberfläche findet dies horizontal statt, aus größeren Tiefen steigt der Wal senkrecht auf. In letzterem Fall produziert der Wal einen Vorhang aus aufsteigenden Luftblasen, um die Nahrung zu konzentrieren. Dabei können sich abhängig von der Größe des Beuteschwarmes auch mehrere Wale zusammenschließen und ihren Beutefang synchronisieren.<br />
<br />
=== Fortbewegung und Kennzeichen ===<br />
[[Datei:Buckelwal Schwanzflosse.jpg|mini|Schwanzflosse eines Buckelwals]]<br />
Buckelwale sind schnelle Schwimmer, wobei die Geschwindigkeiten bei den Wanderungen zwischen 1,5 und 11,0 Kilometern pro Stunde bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 2 bis 5 Kilometern pro Stunde liegen. Als Spitzengeschwindigkeit wurden bis zu 27 Kilometer pro Stunde gemessen, die die Tiere in sehr erregtem Zustand erreichen können.<br />
<br />
Charakteristisch ist auch sein Tauchverhalten, bei dem er unter Bildung eines Buckels abtaucht. Dieses Verhalten ist der Grund für seinen Namen. Außerdem hebt er beim Abtauchen regelmäßig die Schwanzflosse vollständig aus dem Wasser. Die Tauchgänge dauern abhängig von der Nahrungsdichte selten länger als 15 Minuten und erreichen durchschnittlich nur drei bis neun Minuten. In den Winterquartieren tauchen die Tiere im Durchschnitt bis zu 30 Minuten. Der [[Blas]] der Buckelwale ist einstrahlig und oft buschig und kann von dem anderer Walarten gut unterschieden werden.<br />
<br />
[[Datei:Baleine à bosse et son baleineau 2.jpg|links|mini|Springender Buckelwal]]<br />
Die Tiere zeichnen sich zudem durch akrobatische Sprünge aus, bei denen sie sich mit dem gesamten Körper aus dem Wasser erheben. Neben diesen Sprüngen klatschen sie häufig mit den Flippern oder der Fluke auf die Wasseroberfläche, wodurch laute Knallgeräusche entstehen.<br />
<br />
=== Sozialverhalten und Kommunikation ===<br />
[[Datei:Wal Groenland.JPG|mini|Buckelwal vor Grönland]]<br />
Buckelwale leben überwiegend allein oder gelegentlich zum Jagen und Paaren in kleinen Gruppen von zwei bis neun Tieren. Kühe mit Neugeborenen werden oft von einem Bullen begleitet, der sie gegen zudringliche andere Wale verteidigt. Im Bereich der Nahrungsgründe und auch der Fortpflanzungsgebiete finden sie sich dagegen auch zu größeren Gruppen zusammen, wobei sich die Einzelgruppen allerdings weiterhin unabhängig voneinander bewegen. Für die Nahrungsgründe konnte allerdings nachgewiesen werden, dass sich hier alljährlich Gruppen von mehreren Tieren treffen, die gemeinsam jagen und deren Zusammensetzung über Jahre hinweg stabil sein kann.<br />
<br />
Zur Fortpflanzungszeit kommt es zu teilweise sehr aggressivem Verhalten der männlichen Tiere untereinander, wobei sie sich mit geöffnetem Maul bedrohen, sich rammen und abdrängen. Die Verletzungen, die bei diesen Kämpfen entstehen, sind meist nur oberflächlich, hinterlassen allerdings deutliche Narben in der Rückenhaut der Tiere. Das Paarungsverhalten ist [[Polygamie|polygam]], die Einzeltiere verpaaren sich entsprechend mit mehreren Partnern, wodurch sich die Aggressivität der Männchen untereinander erklären lässt.<br />
<br />
Ebenfalls in den Bereich des Verhaltens während der Paarungszeit gehört der charakteristische [[Walgesang|Gesang]] der Buckelwale. Zwar geben alle Bartenwale Töne von sich, bei den Buckelwalen aber gibt es die größte Vielfalt von Stimmäußerungen. Eine Forschungsgruppe der [[University of Queensland]] registrierte unlängst 622 verschiedene Laute. Der Gesang der Buckelwale gehört zu den facettenreichsten Tierlauten überhaupt und wird hauptsächlich von männlichen Tieren unter Wasser produziert. Der Gesang besteht dabei aus Einzelstrophen, die sich regelmäßig wiederholen, individuentypisch sind und sich im Laufe der Jahre verändern. Der Gesang selbst zählt mit einer stattlichen Lautstärke von 190 [[Dezibel]] zu den lautesten Rufen im Tierreich. Eine ausführliche Darstellung des Buckelwalgesangs befindet sich unter [[Walgesang#Der Gesang der Buckelwale|Gesang der Buckelwale]].<br />
[[Datei:Humpback song.PNG|thumb|center|700px|Idealisiertes Schema des Gesangs eines Buckelwales]]<br />
<br />
'''Tonaufnahmen von Buckelwalen:'''<br />
* {{Audio|Humpback whale wheezeblow.ogg|Gesang eines Buckelwals}}<br />
* {{Audio|Humpback whale moo.ogg|Buckelwalgesang an einem windigen Tag}}<br />
<br />
=== Fortpflanzung und Entwicklung ===<br />
[[Datei:Buckelwal Nahaufnahme.jpg|mini|Nahaufnahme eines jungen Buckelwals]]<br />
Die Fortpflanzung der Buckelwale findet in den Winterquartieren in tropischen Gewässern statt. Dabei kommt es zu dem bereits beschriebenen Rivalenkampf der Männchen sowie zu deren Gesang. Paare bleiben im Normalfall für wenige Stunden zusammen und beide Partner verpaaren sich mit weiteren Tieren.<br />
<br />
Die [[Tragzeit]] der Weibchen beträgt etwa zwölf Monate und die Jungtiere kommen entsprechend wieder in den Fortpflanzungsgewässern zur Welt. Die Jungen sind bei der [[Geburt]] etwa 4 Meter groß und bleiben für mindestens ein Jahr bei der Mutter, wobei die [[Säugezeit]] die ersten sechs bis zehn Monate einnimmt und die Jungtiere eine Größe von 7,5 bis neun Metern erreichen. Danach können sie sich entweder einer anderen Gruppe anschließen oder sich von der Gruppe trennen und allein ziehen. Die Weibchen können in Abständen von etwa drei Jahren erneut Junge gebären.<br />
<br />
Ein Buckelwal wird im Alter von 5 Jahren und einer Größe von etwa 12 Metern [[Geschlechtsreife|geschlechtsreif]] und nach etwa 15 Jahren hat er seine endgültige Größe erreicht. Das bisher älteste gefundene Tier war 48 Jahre alt, wobei das Alter anhand der Zuwachsringe der [[Ohrkapsel]] berechnet wurde.<br />
<br />
=== Verhalten gegenüber Orcas ===<br />
Buckelwale sind oft Angriffsziele von [[Schwertwal]]en, insbesondere Kühe mit Kälbern. Die Buckelwale stören die ''Orkas'' vermutlich daher oft bei der Jagd. Das Team der Walforscher Robert Pitman und John Durban hat vermehrt Beobachtungen machen können, dass durch Störmanöver die Jagd der Schwertwale auf [[Robben]], [[Seelöwen]] und andere Wale verhindert wurde. In einem Fall wurde eine Robbe aktiv von einer Eisscholle gerettet.<ref>Meike Seibert: Mobbing unter Walen, Bild der Wissenschaft 12/2016, S.&nbsp;16.</ref><ref>[https://www.youtube.com/watch?v=-lw8_SAtX8o] Video aus der BBC-Serie Planet Earth </ref><br />
<br />
== Systematik ==<br />
Innerhalb der Furchenwale stellt der Buckelwal den einzigen Vertreter der somit monotypischen Gattung ''Megaptera'' dar. Er wird allen anderen Furchenwalen, die in der Gattung ''Balaenoptera'' zusammengefasst werden, als [[Schwesterart]] gegenübergestellt. Durch [[Molekularbiologie|molekularbiologische]] Studien wurde eine nahe Verwandtschaft zwischen dem Buckelwal, dem [[Grauwal]] (''Eschrichtius robustus'') sowie dem [[Blauwal]] (''Balaenoptera musculus'') festgestellt, der demnach näher mit diesen beiden Arten verwandt sein soll als mit allen anderen Arten der Gattung ''Balaenoptera.'' Andererseits gibt es aktuell elf dokumentierte Fälle von Blauwal/Finnwal-Kreuzungen in der Wildnis<ref>Maurizio Würtz, Nadio Repetto 1998</ref>.<br />
<br />
Der Name ''Megaptera'' („großer Flügel“) leitet sich von seinen sehr großen [[Flipper (Flosse)|Flippern]] ab. Das [[Epitheton]] ''novaeangliae'' ([[Neu-England]]) erhielt er von seinem Erstbeschreiber G.H. Borowski, der ihn 1781 als ''Balaena novaeangliae'' beschrieb. Die Einordnung in eine eigene Gattung erfolgte 1932.<br />
<br />
== Walfang und Schutz ==<br />
[[Datei:Buckelwale Gruppe.jpg|mini|Buckelwalfamilie vor Australien]]<br />
Man geht heute davon aus, dass vor dem massiven Eingriff des Menschen in die Walpopulationen weltweit etwa 125.000 Buckelwale lebten, davon etwa 100.000 südlich des Äquators. Die Tiere wurden bereits im Altertum in kleinem Ausmaß gejagt, in großem Stil aber seit dem 17. Jahrhundert. Nachdem die Buckelwalpopulation durch die starke Bejagung auf wenige tausend Tiere zurückgegangen war, konnte sich diese durch das weltweite Fangverbot von 1966 wieder stark erholen. Die IUCN geht von mehr als 60.000 Tieren weltweit aus und hat den Buckelwal seit 2008 in die geringste Gefährdungsstufe der Roten Liste (LC = "least concern") eingeordnet. Laut den Berichten der Internationalen Walfangkommission (IWC) und NOAA leben zurzeit (Stand Mitte 2011) schätzungsweise 25.000 Buckelwale in den südlichen Meeren, im Nordpazifik leben etwa 20.000 Tiere während man im Nordatlantik von einer Populationsgröße von 11.500 Tieren ausgehen kann, hinzu kommen kleinere, verstreute Populationen an der amerikanischen Westküste, im Golf von Maine, Samoa und anderen Gebieten.<br />
<br />
Weil er sich der Küste nähert und nicht sonderlich groß ist, ist der Buckelwal leichter zu jagen als andere [[Großwale]]. Deswegen gehörte er zu den ersten Großwalarten, die bejagt wurden. Sein Auftreten war sowohl in den Fortpflanzungs- als auch in den Nahrungsgründen einfach zu berechnen, sodass er sowohl dort als auch auf den Wanderstrecken gejagt wurde. Bereits gegen Ende des 19. Jahrhunderts waren die Bestände im Nordatlantik stark reduziert, woraufhin man begann, die Waljagd auf die größeren südlichen Populationen zu konzentrieren. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden mehr als 100.000 Tiere getötet. Um 1920 fielen die jährlichen Fangquoten rapide von 14.000 auf 2000 Tiere pro Jahr, da die Wale selten und für die Märkte weniger interessant geworden waren. Zwischen 1940 und 1963 kam es wieder zu einer stärkeren Bejagung und es wurden in diesen Jahren weitere 50.000 Buckelwale getötet und die sich gerade wieder erholende Population des Nordatlantik unter internationalen Schutz gestellt, 1963 zudem die Populationen der südlichen Hemisphäre. 1966 erfolgte ein totales Fangverbot, die einzige Ausnahme stellt der traditionelle [[Walfang]] der Bevölkerung der Karibikinsel [[Bequia]] dar. Die Bewohner dürfen im Jahr bis zu vier Buckelwale für den eigenen Verzehr erlegen, diese Zahl wurde allerdings nie erreicht und heute gibt es dort keinen Walfänger mehr. Bis Ende 1978 wurden zudem etwa acht Tiere pro Jahr vor [[Tonga]] und bis Ende 1985 bis zehn Tiere pro Jahr vor [[Grönland|Westgrönland]] erlegt.<br />
<br />
Im Jahr 2007 erklärte [[Japan]], am 18. November mit dem 8000-Tonnen-Schiff ''[[Nisshin Maru]]'' die erste Großjagd auf Buckelwale seit 1963 starten zu wollen – zugleich die größte Jagd seit Beginn der Schutzmaßnahmen der Internationalen Walfangkommission (IWC). Dazu wollten die Fischer eine Ausnahmebestimmung für Wissenschaftler nutzen. Tatsächlich sollte aber der größte Teil der getöteten Wale an Restaurants verkauft werden. Geplant war, bis zu 50 Buckelwale, bis zu 50 [[Finnwal]]e sowie bis zu 935 [[Südlicher Zwergwal|Südliche Zwergwale]] mit der Harpune zu töten.<ref>[http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,517965,00.html Spiegel Online: „Japan startet Großjagd auf Buckelwale – die erste seit 44 Jahren“], 17. November 2007</ref> Nach internationalem Druck verzichtete Japan auf die Jagd von Buckelwalen.<ref>[http://www.nzz.ch/nachrichten/panorama/japan_jagd_wale_1.624277.html Neue Zürcher Zeitung: „Japan gibt internationalem Druck teilweise nach“], 21. Dezember 2007</ref><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Mark Carwardine: ''Wale und Delfine''. Delius Klasing, Bielefeld 2008, ISBN 978-3768824736. (hochwertiger Führer)<br />
* Mark Carwardine u.&nbsp;a.: ''Delphine & Wale. Verstehen - Erkennen - Beobachten''. Gondrom-Verlag, Bindlach 2005, ISBN 3-8112-2593-6. (Taschenbuchausgabe)<br />
* Ralf Kiefner: ''Wale und Delfine weltweit''. Jahr Top Special, Hamburg 2002, ISBN 3-86132-620-5. (Führer der Zeitschrift "tauchen", sehr detailliert)<br />
* J. Niethammer, F. Krapp (Hrsg.): ''Handbuch der Säugetiere Europas.'' Bd 6. Meeressäuger, Teil 1A: Wale und Delphine 1. AULA-Verlag, Wiesbaden 1994, ISBN 3-89104-559-X. (sehr detailliertes Fachbuch)<br />
* R. R. Reeves, B. S. Stewart, P. J. Clapham, J. A. Powell: ''Sea Mammals of the World - a complete Guide to Whales, Dolphins, Seals, Sea Lions and Sea Cows''. A&C Black, London 2002, ISBN 0-7136-6334-0. (Führer mit zahlreichen Bildern)<br />
* Maurizio Würtz, Nadio Repetto: ''Underwater world. Dolphins and Whales''. White Star Guides, Vercelli 2003, ISBN 88-8095-943-3. (Bestimmungsbuch)<br />
* Maurizio Würtz, Nadio Repetto, Manferto, Valeria (Hrsg.): ''Wale & Delphine, Biografie der Meeressäuger''. Jahr Verlag, Hamburg 1998, ISBN 3-86132-264-1.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commons|Megaptera novaeangliae|Buckelwal}}<br />
{{Wiktionary}}<br />
* [{{IUCN|ID=13006|ScientificName=Megaptera novaeangliae|PureURL=yes}} IUCN] – Buckelwale in der Roten Liste (in englischer Sprache)<br />
* [http://www.nmfs.noaa.gov/pr/species/mammals/cetaceans/humpbackwhale.htm NOAA] – Eintrag zu Buckelwalen (in englischer Sprache)<br />
* [http://www.iwcoffice.org/conservation/estimate.htm IWC] – Populationsschätzungen der internationalen Walfangkommission (IWC) (in englischer Sprache)<br />
<br />
{{Lesenswert|12. Februar 2006|13642069}}<br />
{{Normdaten|TYP=s|GND=4146842-9}}<br />
<br />
[[Kategorie:Bartenwale]]</div>Keymap9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kate_(Texteditor)&diff=178127050Kate (Texteditor)2018-06-08T06:47:37Z<p>Keymap9: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Software<br />
| Name = Kate<br />
| Logo = [[Datei:Sc-apps-kate.svg|64px]]<br />
| Screenshot = [[Datei:Kate-3.1.1.png|260px]]<br />
| Beschreibung = Kate mit C++ Hervorhebung und Datei-Browser.<br />
| Hersteller = [[KDE]]<br />
| AktuelleVersion = 17.12.0 <ref>{{internetquelle|url=https://www.kde.org/announcements/announce-applications-17.12.0.php|titel=KDE Ships KDE Applications 17.12.0|sprache=en|zugriff=2018-01-03}}</ref><br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = 8. Dezember 2017<br />
| Betriebssystem = [[Unix]] ([[GNU/Linux]], [[macOS]], [[Berkeley Software Distribution|BSD]]),<br /><br />
[[Windows]] ([[Microsoft_Windows_XP|XP]] und aktueller)<ref>[https://windows.kde.org/ ''KDE on Windows Initiative'']</ref><br />
| Programmiersprache = [[C++]] ([[Qt (Bibliothek)|Qt]])<br />
| Kategorie = [[Texteditor]]<br />
| Lizenz = [[GNU Lesser General Public License|LGPL]]<br />
| Deutsch = ja, mehrsprachig<br />
| Website = [http://www.kate-editor.org/ www.kate-editor.org]<br />
}}<br />
<br />
'''Kate''' ([[Akronym]] für '''K'''DE '''A'''dvanced '''T'''ext '''E'''ditor) ist ein [[Freie Software|freier]] [[Texteditor]] von [[KDE]].<br />
<br />
Kate ist vorwiegend für [[Programmierer]] und [[Systemadministrator]]en, aber auch für erfahrenere Nutzer geeignet. In das Programm sind [[Syntaxhervorhebung]] und [[Code-Faltung]] für insgesamt über 200 [[Programmiersprache]]n wie zum Beispiel [[C (Programmiersprache)|C]] oder [[C++]] und für [[Auszeichnungssprache]]n wie [[Hypertext Markup Language|HTML]] oder [[Extensible Markup Language|XML]] integriert. Es besteht die Möglichkeit, viele Dateien gleichzeitig zu öffnen sowie Projekte zu erstellen und zu verwalten. Außerdem beinhaltet Kate eine eingebaute [[Konsole (KDE)|Konsole]], unterstützt eine Vielzahl von [[Plug-in]]s und besitzt einen [[vi]]-Eingabemodus. Unterstützte Kodierungen sind unter anderem [[ASCII]], [[ISO 8859-1]], [[UTF-8]] und [[UTF-16]].<br />
<br />
== Kate und KatePart ==<br />
Die Editorkomponente von Kate, genannt KatePart, ist als ein [[KPart]] angelegt, womit es möglich ist, den Editor in eine beliebige andere KDE-Anwendung einzubetten. Kate selbst ist somit eine Anwendung, die die Editorkomponente KatePart um weitere nützliche Funktionen wie zum Beispiel das Suchen und Ersetzen in mehreren Dateien oder die Möglichkeit, mehrere Dateien auf einmal zu öffnen, erweitert. Die [[integrierte Entwicklungsumgebung]] [[KDevelop]] sowie das Webentwicklungsprogramm [[Quanta Plus]] sind zwei bekannte Anwendungen, die ebenfalls KatePart als Editorkomponente verwenden. Auch viele weitere KDE-Anwendungen nutzen KatePart, so zum Beispiel das Archivierungsprogramm [[Ark (Packprogramm)|Ark]] zum Anzeigen von Vorschauen für Textdateien. [[KWrite]] basiert ebenfalls auf KatePart.<br />
<br />
== Sonstiges ==<br />
Für Kate steht ein Modus zur Verfügung, der das Bearbeiten von Texten in der [[Wikisyntax]] ermöglicht. Mit Hilfe einer XML-Datei werden HTML-Tags und -Entitäten, Wiki-Steuerzeichen, Links, Überschriften, Tabellen sowie &lt;nowiki&gt;-Abschnitte unterschieden.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
* [http://www.kate-editor.org/ Website von Kate] (englisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Kate}}<br />
[[Kategorie:Freier Texteditor]]<br />
[[Kategorie:KDE]]<br />
[[Kategorie:Qt-basierte Software]]<br />
[[Kategorie:Unix-Software]]<br />
[[Kategorie:Linux-Software]]</div>Keymap9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Umbrello&diff=178078029Umbrello2018-06-06T09:58:05Z<p>Keymap9: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Software<br />
|Name= Umbrello<br />
|Logo= [[Datei:Crystal128-umbrello.svg|48px]]<br />
|Screenshot = [[Datei:Umbrello2.ssp.png|220px]]<br />
|Beschreibung= Umbrello mit Beispieldiagramm<br />
|Hersteller = freiwillige Entwickler<br />
|AktuelleVersion = 2.22.2 <ref>{{Internetquelle|url=https://download.kde.org/stable/umbrello/latest/src/|titel=Index of /stable/umbrello/latest/src/|zugriff=2017-06-23}}</ref><br />
|AktuelleVersionFreigabeDatum = {{Datum|8|6|2017}}<br />
|Betriebssystem = UNIX / Linux (Qt4)<br />
|Kategorie = [[UML-Werkzeug]]<br />
|Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
|Deutsch = ja<br />
|Website = [http://umbrello.kde.org/ umbrello.kde.org/]<br />
}}<br />
<br />
'''Umbrello UML Modeller''' ist ein [[Freie Software|freies]]/[[Open Source|Open-Source]]-Entwurfswerkzeug ([[Computer-aided software engineering|CASE-Tool]]) zur Beschreibung und Modellierung von ([[Software]]-)Systemen und zur [[Quelltext|Code]]-[[Codegenerierung|Generierung]].<br />
<br />
== Eigenschaften von Umbrello ==<br />
Umbrello nutzt die standardisierte grafische Notation [[Unified Modeling Language]] (UML). Grafisch erstellte Entwürfe, Software-Architekturen und -Modelle können in Programmcode für die gängigsten [[Programmiersprache]]n umgesetzt werden, und umgekehrt kann vorhandener Programmcode automatisch in einen grafischen Entwurf, eine Software-Architektur beziehungsweise ein Softwaremodell rückübertragen werden ([[Reverse Engineering]]). Das Reverse Engineering ist jedoch noch nicht vollständig implementiert: Der Code-Import ist zwar möglich, es wird jedoch nur ein Klassenbaum, aber im gegenwärtigen Release noch kein UML-[[Klassendiagramm]] erzeugt. In einer künftigen Ausbaustufe soll auch die [[Simulation]] von ([[Software]]-)Systemen umgesetzt werden.<br />
<br />
Durch standardisierte UML-Modellierung wird das Software-Architekturmodell anschaulicher und die Kommunikation zwischen Software-Entwicklern sowie zwischen Entwicklern und Auftraggebern erleichtert, wodurch das Risiko häufig auftretender und vermeidbarer Fehler im gesamten Entwicklungsprozess minimiert werden kann.<br />
<br />
Umbrello ist Teil des [[KDE]]-Projektes, entwickelt in [[C++]] mit [[Qt (Bibliothek)|Qt]], und läuft auf den [[Betriebssystem]]en [[Unix]]/[[Linux]] (ab KDE 4.x auch auf Windows). Seine Verwendung ist jedoch nicht auf KDE beschränkt; Umbrello arbeitet auch unter anderen [[Desktop-Umgebung]]en, sofern diese, wie zum Beispiel [[Gnome]], zu den Standards von [[freedesktop.org]] konform sind.<br />
<br />
Das intern verwendete Dateiformat basiert auf [[XML Metadata Interchange|XMI]].<br />
<br />
Umbrello ermöglicht die Verteilung oder den Austausch von Software-Architekturmodellen durch Exportmöglichkeiten in das [[DocBook]]- und das [[XHTML]]-Format. Diese Eigenschaft unterstützt Entwicklergruppen, zum Beispiel wenn Teammitglieder keinen direkten Zugriff auf Umbrello haben, oder bietet die Möglichkeit, mit Umbrello erstellte Software-Architekturmodelle im [[Intranet]] beziehungsweise [[Internet]] zu publizieren.<br />
<br />
== Für Code-Generierung (Export)/Reverse-Engineering (Import) unterstützte Programmiersprachen ==<br />
* [[ActionScript]]<br />
* [[Ada (Programmiersprache)|Ada]]<br />
* [[C++]]{{FN|1}}<br />
* [[C-Sharp|C#]]<br />
* [[CORBA|IDL]]<br />
* [[D (Programmiersprache)|D]]<br />
* [[Java (Programmiersprache)|Java]]{{FN|1}}<br />
* [[JavaScript]]<br />
* [[Pascal (Programmiersprache)|Pascal]]<br />
* [[Perl (Programmiersprache)|Perl]]<br />
* [[PHP]]<br />
* [[Python (Programmiersprache)|Python]]<br />
* [[Ruby (Programmiersprache)|Ruby]]<br />
* [[SQL]]<br />
* [[Tcl]]<br />
* [[XML Schema]]<br />
<br />
{{FNZ|1|„Fortgeschrittene“ Code-Generation ermöglicht die Code-Vorschau und das Editieren von [[Objektorientierte Programmierung|Methoden]] in Umbrello.}}<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[UML-Werkzeug]]e<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [http://umbrello.kde.org/ Website] (englisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:UML-Werkzeug]]<br />
[[Kategorie:KDE]]<br />
[[Kategorie:Qt-basierte Software]]<br />
[[Kategorie:Linux-Software]]<br />
[[Kategorie:Unix-Software]]</div>Keymap9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Weblinkwartung/Pr%C3%A4ambel&diff=177811694Wikipedia:WikiProjekt Weblinkwartung/Präambel2018-05-28T06:25:44Z<p>Keymap9: </p>
<hr />
<div>[[Datei:Crystal128-konqueror.svg|mini]]<br />
Dieses WikiProjekt ist im Entstehen. Dabei soll es ganz allgemein um die Wartung der Weblinks innerhalb der Wikipedia gehen. Das Monitoring und Abarbeiten der defekten Weblinks ist dabei ein wichtiges Thema. Andere Themen sind der Aufbau besserer Strukturen und technischer Hilfsmittel rund um Weblinks, Belegqualität sowie Qualität der weiterführenden Informationen auf fremden Webseiten. Ziel sollte eine deutliche Steigerung der Qualität der Weblinks sein und dabei die Belastung der Autoren so gering wie nur irgend möglich halten. <br />
<br />
== Hinweise zur Bearbeitung von defekten Weblinks ==<br />
Die Unterkategorien von ''Kategorie:Wikipedia:Defekter Weblink Bot/*'' sind darauf ausgelegt, vollständig abarbeitbar zu sein. Dies geschieht durch Entfernen der Vorlage {{Vorlage|Defekter Weblink}} von der Diskussionsseite, allerdings erst, wenn der Link im Artikelnamensraum gefixt ist. Bitte den Text der Vorlage vor der Bearbeitung der defekten Links einmal ganz durchlesen. Für das Fixen der Links sind Fingerspitzengefühl und Erfahrung notwendig. Auch wenn du eine Seite im Webarchiv findest, sollte immer eine Internetsuche durchgeführt werden, um eventuell den neuen Weblink oder eine passende Ersatzseite zu finden. Erst wenn diese Suche erfolglos bleibt, kann eine Archivvariante eingesetzt werden. Siehe dazu die Beschreibung der Vorlagen {{Vorlage|Internetquelle}} und {{Vorlage|Webarchiv}}.<br />
<br />
Wird ein passender Link gefunden, sollte man auch überprüfen, ob der Inhalt der Seite konform zu [[Wikipedia:Weblinks]] (WP:WEB) ist. Ist dies nicht der Fall, sollte der Link nicht gefixt, sondern es sollte nach einer besseren Quelle für den Inhalt gesucht werden. Nicht-WP:WEB-konforme Links im Abschnitt Weblinks sind zu entfernen. <br />
<br />
Für [[Hilfe:Einzelnachweise|Internetbelege]] gilt: Kann kein passender Ersatzlink gefunden werden, kann man dies mit der Vorlage {{Vorlage|Internetquelle}} mit der Option {{„}}<code>|offline=ja</code>{{“}} markieren. Alternativ kann auch die Vorlage {{Vorlage|Toter Link}} eingesetzt werden. Durch die Verwendung dieser Vorlagen bleibt der Link in der [[:Kategorie:Wikipedia:Weblink offline]] und kann von Fachportalen weiter bearbeitet werden.<br />
<br />
Mit Hilfe der Spezialseite [[Spezial:Weblinksuche]] kann nach weiteren Vorkommen von Links aus derselben Domain gesucht werden, die eventuell auch noch gefixt werden sollten. Wenn ein Ersatzlink gefunden wird, sollte man diesen auch in allen anderen Artikeln ausbessern, in denen derselbe Link vorkommt. [[Spezial:Weblinksuche]] hilft auch bei der Suche nach Ersatzlösungen, wenn sich nur der Pfad innerhalb der Domain verändert hat. Leider ist derzeit keine Einschränkung nach Namensraum möglich (das geht über die API: http://de.wikipedia.org/w/api.php?action=query&list=exturlusage&eulimit=max&eunamespace=0&euprotocol=http&euquery=de.wikipedia.org&euoffset=0 oder hier: [[Wikipedia:Technik/Labs/Tools/giftbot/weblinksuche|giftbot/weblinksuche]]).<br />
<br />
Effizienzhinweis: Arbeite nicht Seite für Seite ab, sondern Domain für Domain. Wenn ein Server recht einheitlich umgestellt hat, dann kannst du auch [[Wikipedia:Bots/Anfragen]] nutzen. Kleinere Mengen kann man einzeln reparieren. Ist das Auffinden von Ersatzlinks schwierig oder nicht möglich, gehe zum nächsten Server und lasse die schwierigen Links einfach unbearbeitet liegen. Solche Seiten werden systematisch in den Kategorien nach Datum der letzten Änderung aufgefangen und können immer noch später durch zeitaufwändigere Recherche oder von Fachportalen gelöst werden. Entferne niemals Links, die als Beleg dienten.<br />
<br />
{{Anker|Bot}}<br />
Falls ein [[Bot]] einen Weblink als tot markiert und/oder einen Archivlink in einem Artikel ergänzt hat, prüfe bitte den Original- und den Archivlink, nimm ggf. notwendige Korrekturen vor und entferne anschließend den Bothinweis, indem du aus dem Parameter <code>|archiv-bot=1</code> die 1 löscht.<!-- vgl. mit {{Vorlage|Internetquelle}}, {{Vorlage|Cite web}}, {{Vorlage|Webarchiv}} und {{Vorlage|Toter Link}}--> Wünschenswert ist außerdem, dass du den Inhalt der Zielseite auf Brauchbarkeit prüfst und nachprüfst, ob die Webseite oder der Inhalt unter einer anderen Adresse erreichbar ist.<br />
*''Siehe auch:'' [[Benutzer:InternetArchiveBot/FAQ|FAQ]] zum [[Benutzer:InternetArchiveBot|InternetArchiveBot]] mit den wichtigsten Informationen für die Abarbeitung der Weblinkbearbeitungen dieses Bots, Fehlermeldungen und Opt-out-Möglichkeiten.<br />
<br />
<noinclude>[[Kategorie:Wikipedia:WikiProjekt Weblinkwartung/projektintern|Weblinkwartung #Praambel]]</noinclude></div>Keymap9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=USB-Massenspeicher&diff=177804324USB-Massenspeicher2018-05-27T20:54:29Z<p>Keymap9: /* Technik */</p>
<hr />
<div>[[Datei:USB Stick-Schlaufe-0-Verlust.JPG|mini|USB-Speicherstick mit Schlaufe]]<br />
[[Datei:Usb-stick-offen.jpg|mini|USB-Stick, Gehäuse entfernt]]<br />
<br />
'''USB-Massenspeicher''' ({{enS|''USB mass storage device''}}, '''UMS''') sind Geräte, die über den [[Universal Serial Bus]] (USB) kommunizieren und einen eingebauten [[Datenspeicher]] besitzen und überwiegend als [[Wechseldatenträger]] benutzt werden.<br />
<br />
Häufige Verwendung finden sie in Form von '''USB-Speichersticks''', verkürzt und verallgemeinert auch ''[[USB-Stick]]s'' genannt, sowie [[externe Festplatte]]n. USB-Sticks haben durch ihre höhere Speicherkapazität und Zugriffsgeschwindigkeit sowie ihre einfachere Handhabung andere Massenspeicher mit dem Anwendungsprofil „Wechseldatenträger“ wie die [[Diskette]], die [[CD-RW]] und das [[Iomega Zip]] verdrängt. Das Speichersystem ist meist ein [[Flash-Speicher]]. Externe Festplatten werden vorwiegend zu [[Backup]]-Zwecken eingesetzt.<br />
<br />
Zu den USB-Massenspeichern gehören auch alle anderen Massenspeicher, die über USB an einen Computer angeschlossen werden, wie etwa externe [[Solid-State-Drive|SSDs]], [[Diskettenlaufwerk]]e sowie die meisten [[MP3-Player]] und [[Digitalkamera]]s mit integriertem Speicher.<br />
<br />
== USB-Schnittstelle ==<br />
USB-Massenspeicher gibt es für den [[USB 1.1|USB-1.1]]-Bus, den wesentlich schnelleren [[USB 2.0|USB-2.0]]-Bus sowie den [[Universal Serial Bus|USB-3.0]]-Bus mit max. 625 MByte/s. Mittlerweile gibt es auch schon 3.1 USB-Speicher. USB-2.0-fähige Massenspeicher können theoretisch an einer USB-2.0-Schnittstelle Daten mit einer Übertragungsrate von bis zu 480&nbsp;[[Datenübertragungsrate|Mbit/s]] (60&nbsp;MByte/s) speichern und auslesen, in der Praxis werden jedoch aufgrund des großen Protokoll-Overheads selten mehr als 30–35&nbsp;MByte/s erreicht. Der USB-2.0-Bus ist abwärtskompatibel zum USB-1.1-Bus, allerdings reduziert sich die Übertragungsrate auf 12&nbsp;Mbit/s (1,5&nbsp;MByte/s).<br />
<br />
2008 wurden die neuen Spezifikationen für die [[Universal Serial Bus|USB-3.0]]-Schnittstelle vorgestellt. USB-3.0-Massenspeichergeräte werden von den meisten aktuellen Betriebssystemen automatisch erkannt; einige ältere Betriebssysteme (z.&nbsp;B. Windows 98, XP) setzen für die Verwendung von USB-3.0-Massenspeichergeräten die Installation eines Treibers voraus. Im Jahre 2013 liegen die Speicherkapazitäten von USB-3.0-Sticks zwischen einigen MB und 1 TB. USB 3.0 verfügt über den Übertragungsmodus "SuperSpeed" (von USB 2.0 unterscheidbar durch die blaue Schnittstelle und die Bezeichnung SS) mit einer Übertragungsrate von bis zu 5 Gbit/s – mehr als zehnmal so schnell wie die höchste USB-2.0-Übertragungsgeschwindigkeit von 480 Mbit/s. Viele neuere USB-3.0-Sticks besitzen minimale Abmessungen; einige Modelle sind kleiner als eine 1-Euro-Münze.<br />
<br />
Für USB-Geräte existiert keine Verriegelung, sodass diese jederzeit vom Computer getrennt werden können. Geschieht das, während gerade Daten auf das Gerät geschrieben werden, kommt es ohne Vorwarnung zu Datenverlusten. Um das zu verhindern, sollte dem Betriebssystem mitgeteilt werden, dass das entsprechende Gerät entfernt werden soll. Nach Abschluss aller Schreiboperationen auf das Gerät erfolgt eine Rückmeldung, dass das Gerät nun entfernt werden kann.<br />
<br />
Beim Design der vom USB-Standard definierten Stecker und Buchsen wurde dem Problem der Aufrechterhaltung der Energieversorgung beim Abziehen des Steckers Rechnung getragen, indem die beiden äußeren Pins der Stecker, an denen die Versorgungsspannung anliegt, länger sind als die beiden mittleren, über die die Kommunikation abgewickelt wird.<br />
<br />
== Unterstützung durch Betriebssysteme ==<br />
Moderne Betriebssysteme erkennen USB-Massenspeicher automatisch. Bei älteren Betriebssystemen, deren Entwicklung vor dem Jahr 2000 abgeschlossen wurde, ist es unter Umständen notwendig, vor der Verwendung entsprechende Treiber zu installieren. Bei Betriebssystemen, die USB nicht unterstützen, ist ein USB-Gerät generell nur dann verfügbar, wenn zuerst ein Treiber für den Bus installiert wurde.<br />
<br />
Die Behandlung der USB-Massenspeicher ist von Betriebssystem zu Betriebssystem unterschiedlich:<br />
* Unter Windows erscheint nach dem Einstecken eines USB-Massenspeichers ein (oder mehrere) zusätzlicher [[Partition (Datenträger)|logischer Datenträger, meist als Laufwerk bezeichnet]], dem ein freier sog. Laufwerksbuchstabe zugeordnet wird. Der USB-Massenspeicher kann ganz vom System abgemeldet werden (über das Taskleistensymbol) oder einzelne logische Datenträger „ausgeworfen“ werden (Über das Kontextmenü des Datenträger-Symbols).<br />
* Unter [[macOS]] werden alle lesbaren logischen Datenträger des USB-Sticks (hier als ''Volumen'' bezeichnet) beim Einstecken automatisch mit ihrem Namen aktiviert ([[Mounten|„gemountet“]]), deaktiviert werden Volumen beispielsweise durch Ziehen auf den Papierkorb.<br />
* Unter Linux werden die meisten USB-Massenspeicher vom Kernelmodul ''usb-storage'' verwaltet, das die USB-Massenspeicher ins [[SCSI]]-Subsystem einbindet. USB-Massenspeicher erscheinen unter Linux also üblicherweise als SCSI-Device.<br />
<br />
== USB-Speicherstick ==<br />
<br />
=== Bezeichnungen ===<br />
Bei dem Begriff ''USB-(Speicher-)Stick'' handelt es sich nicht um einen deutschen [[Scheinanglizismus]], wie häufig vermutet. Die Eindeutschungen ''USB-Stift'' oder ''USB-Speicherstab'' sind ungebräuchlich. {{lang|en|''(USB) Flash (ROM) Drive''}} bezeichnet die Technik allgemein und ist nicht auf stiftförmige Geräte beschränkt. Im Englischen ist {{lang|en|''USB flash drive''}} die gebräuchlichste Bezeichnung für einen USB-Speicherstick, wegen seiner Größe auch {{lang|en|''USB key''}} oder {{lang|en|''thumb drive''}}. Gelegentlich wird der Begriff {{lang|en|''Memory Stick''}} verwendet, welcher eigentlich eine geschützte [[Marke (Recht)|Marke]] für eine [[Memory Stick|gleichnamige Speicherkarte]] der Firma [[Sony]] ist.<br />
<br />
=== Technik ===<br />
Beim ''USB-Speicherstick'' handelt es sich um einen passiven Datenträger in einem kompakten Gehäuse. Die Daten werden elektronisch auf einem [[Flash-Speicher]] gespeichert. Der israelische Ingenieur, Erfinder und Geschäftsmann [[Dov Moran]] gilt als der Erfinder des Konzeptes.<br />
<br />
Anerkannte Verfahren zur Prüfung der Lebensdauer und Robustheit von USB-Speichersticks gibt es nicht.<ref>{{cite web| url = https://www.heise.de/newsticker/meldung/Elektronische-Gesundheitskarte-Schlechte-Karten-fuer-USB-Sticks-186219.html| title = Elektronische Gesundheitskarte: Schlechte Karten für USB-Sticks| accessdate = 2009-06-26| author = Detlef Borchers| date = 2009-06-25| publisher = Heise Zeitschriften Verlag}}</ref> Nach Herstellerangaben bleiben darauf gespeicherte Daten bis zu zehn Jahre lang erhalten. Die Speicherzellen der Sticks sind von Verschleiß betroffen. Gelesen werden können sie zwar theoretisch unbegrenzt, jedoch garantieren die Hersteller nur 100.000 bis 1 Mio. Schreibzyklen pro Speicherzelle.<ref>Artikel von [http://www.techwriter.de/thema/usb-mem0.htm#lebensdauer techwriter.de]</ref> Deshalb sorgt die Controller-Elektronik dafür, dass zu ändernde Speicherstellen nach jedem Schreiben auf einem physisch anderen Bereich liegen. [[Portable Software]], wie etwa ''[[Apache OpenOffice]] Portable'', vermeiden aus diesem Grund allzu häufige Schreibzugriffe<ref>Beschreibung von Modifikationen der Programme von [{{cite web<br />
| title = OpenOffice.org Portable 2.0.4 Support<br />
| url = http://portableapps.de/openofficeportable_support.html<br />
| date = 2014-08-12<br />
| archiveurl = http://archive.is/nPq6m<br />
| archivedate = 2014-08-12 }}]</ref>.<br />
<br />
Die in USB-Sticks eingebauten Flash-Speicher-Chips sind häufig von minderer Qualität, da die qualitativ hochwertigeren Chips der Produktion meist für [[SD-Card]]s oder in [[Solid State Drive]]s eingebaut werden. Vom Gebrauch als Backup-Medium wird abgeraten.<ref>Lutz Labs: [http://heise.de/-2638861 ''Wie schnell ist schnell? USB-Sticks: Messwerte und Praxis''.] In: ''c't.'' Nr. 12, 2015, S. 158 f.</ref><br />
<br />
Die ersten Sticks kamen im Jahr 2000 mit einer Speicherkapazität von 8&nbsp;Megabyte auf den Markt. Mittlerweile (April 2017) gibt es Produkte mit einer Kapazität von bis zu zwei Terabyte.<ref>[https://www.kingston.com/de/usb/personal_business/dtugt Kingston Ultimate GT]</ref> Gelegentlich verfügt die [[Firmware]] der Geräte über zusätzliche Funktionen, beispielsweise zur [[Datenverschlüsselung]] auf dem Stick. Die Abmessungen von USB-Sticks werden immer geringer. Der kleinste derzeit bekannte Stick ist lediglich 20&nbsp;×&nbsp;15&nbsp;×&nbsp;3&nbsp;mm groß und hat ein Gewicht von zwei Gramm (Stand Januar 2012).<ref>{{cite web| url = http://stick-test.de/deonet-custom-micro-usb-stick-test/| title = Mini USB Stick Custom Micro von Deonet| date = 2012-01-08 | publisher = stick-test.de Redaktion| accessdate=2012-06-02}}</ref><br />
<br />
<gallery perrow="6"><br />
Crystal128-usb-pendrive-unmount.svg|[[Icon (Computer)|Icon]] eines USB-Speichersticks<br />
Supertalent USB-Stick.jpg|Miniaturausführung eines 8-GB-USB-Speichersticks (ca. 31&nbsp;×&nbsp;13&nbsp;×&nbsp;3,5&nbsp;mm)<br />
X-Ray USB-Stick Intenso High-Speed 32GB broken.jpg|Defekter 32-GB-USB-Stick ''Intenso High Speed'' im Röntgenbild<br />
USB Drive Open.jpg|Innenansicht: Flashspeicherchip (links) / Controllerchip (rechts)<br />
</gallery><br />
<br />
=== ReadyBoost ===<br />
Die [[Microsoft]]-[[Betriebssystem]]e ab Version [[Windows Vista]] bringen eine [[ReadyBoost]] genannte Funktion mit, die einen kleinen Teil der Festplatte auf dem Stick zwischenspeichert („{{lang|en|caching}}“), um die langen Latenzen (Zugriffszeiten) der Platte zu umgehen. Nur bei kleinen und zufälligen Datenzugriffen ist der Stick schneller (abgesehen von einigen High-Performance-USB-3.0-Sticks), ansonsten erfolgt der Zugriff von der Festplatte. Geeignet sind nur schnelle Sticks. Wichtig ist hier neben dem [[Durchsatz]] vor allem die geringe [[Verzögerungszeit|Latenz]] beim Zugriff. Tests ergaben keine signifikanten Geschwindigkeitsvorteile (siehe auch [[Solid State Drive]]).<br />
<br />
=== Manipulierte Controllerchips ===<br />
Bereits 2002 wurde bekannt, dass USB-Sticks in Umlauf gebracht und verkauft wurden, die durch manipulierte [[Controller (Hardware)|Controllerchips]] eine größere Speicherkapazität meldeten als tatsächlich eingebaut war. Derartige Fälschungen sind noch immer anzutreffen (Stand: 06/2015).<ref>C't: [http://heise.de/-2638861 "Wie schnell ist schnell? USB-Sticks: Messwerte und Praxis"], C't 12/2015, S. 158 f.</ref><ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Datenverluste-durch-manipulierte-USB-Sticks-173028.html „Datenverluste durch manipulierte USB-Sticks“] Heise-Newsticker 21. Dezember 2007 mit Link zu einem Testprogramm zur Feststellung von Speicherzuordnungsfehlern</ref> Nach Tests der Zeitschrift c’t lieferten solche Sticks beim Lesen von Daten oberhalb einer bestimmten Grenze, z.&nbsp;B. 1&nbsp;GB, nur fest vorgegebene Werte statt der zuvor gespeicherten Daten, was darauf hindeutete, dass tatsächlich nur 1&nbsp;GB an Flashspeicher eingebaut war, obwohl der USB-Stick eine größere Kapazität meldete bzw. damit beschriftet war (z.&nbsp;B. 4&nbsp;GB). Diese Betrugsfälle traten verstärkt um 2007 und 2008 bei einigen Herstellern im Billig-Preissegment auf.<ref>[https://www.heise.de/artikel-archiv/ct/2008/01/024_Manipulierte-USB-Sticks Manipulierte USB-Sticks] (kostenpflichtiger Artikel), Ingo T. Storm, aus c’t 1/2008, S. 24–25.</ref> Da beim Schreibvorgang, etwa beim Kopieren oder Verschieben von Dateien auf den USB-Stick, normalerweise keine automatische [[Integrität (Informationssicherheit)|Integritätsprüfung]] stattfindet, bemerken die meisten Anwender einen derartigen Fehler erst wenn der Speicher mehr als bis zur tatsächlichen Speichergrenze belegt ist und die Daten wieder gelesen werden sollen.<br />
<br />
== BadUSB-Problem ==<br />
2014 wurde bekannt, dass durch Manipulation der Firmware herkömmlicher Controllerchips, welche in den USB-Sticks verschiedenster Hersteller eingebaut sind, Keylogger sowie Tastatureingaben möglich sind, die ein System kompromittieren und somit ein Sicherheitsrisiko darstellen können.<ref>heise Security: [http://heise.de/-2281098 BadUSB: Wenn USB-Geräte böse werden], Jürgen Schmidt, vom 31. Juli 2014</ref> Dieses als {{lang|en|“BadUSB”}} bezeichnete Problem ist in der Protokollspezifikation des {{lang|en|''Universal Serial Bus''}} (USB) selbst begründet und wurde eigentlich bereits früher entdeckt und 2011 veröffentlicht. Ein Controllerchip kann sich demnach dem Betriebssystem gegenüber nicht nur als Speichergerät ausweisen, sondern auch als Eingabegerät wie etwa Maus oder Tastatur. Der Nutzer merkt auf den meisten Betriebssystemen nichts davon, weil Eingabegeräte meist ohne Zutun des Anwenderns ins System eingebunden werden.<br />
Ende 2014 wurde {{lang|en|“BadUSB”}} von Sicherheitsforschern bestätigt.<ref>heise Security: [http://heise.de/-2411135 BadUSB-Tools kursieren im Netz, Angriffs-Stick im Eigenbau], Ronald Eikenberg, vom 3. Oktober 2014; abgerufen am 24. Februar 2014</ref><br />
<br />
== Externe Festplatte/SSD ==<br />
Externe USB-Festplatten bestehen im Allgemeinen aus einem Gehäuse mit Adapterplatine USB-auf-Festplattenanschluss (meist [[Serial ATA]]). Die eingesetzte Festplatte ist meist ein Modell, das ebenso direkt in einen Computer eingebaut werden kann. Aufgrund des hohen Anlaufstroms, den die Festplatte benötigt, um ihre [[Festplattenlaufwerk#Physischer Aufbau der Einheit|Platter]] in Rotation zu versetzen, ist oft ein zusätzliches Netzteil notwendig; manche Gehäuse besitzen auch einen Lüfter wegen der entstehenden Abwärme.<br />
<br />
Die Datenübertragung erfolgt dabei mit dem [[USB Attached SCSI|USB Attached SCSI Protocol]] (UASP), welches im Gegensatz zu dem bei USB-Speichersticks eingesetzten Protokoll {{lang|en|Bulk-Only-Transport}} (BOT) einen höheren Datendurchsatz erlaubt.<br />
<br />
Da die meisten SSDs die gleichen Daten- und Stromanschlüsse besitzen wie (interne) Festplatten, können sie meist problemlos anstatt einer Festplatte in ein „USB-Gehäuse“ eingebaut werden. Sie benötigen im Allgemeinen keinen erhöhten Anlaufstrom.<br />
<br />
== Risiken ==<br />
Die Nutzung und Datenübertragung mittels USB-Massenspeicher kann generell zu Sicherheitsproblemen beispielsweise in Unternehmen führen, da ihre Nutzung nicht der Kontrolle und Wartung durch die Systemadministratoren unterliegt. Das betrifft nicht nur Lizenz- und Updateprobleme mobiler Software, sondern auch den Datenaustausch mit Computern außerhalb der Firma, wodurch potentielle Schadsoftware eingeschleust werden kann oder Daten unkontrolliert aus der Firma gegeben werden können. In vielen Unternehmen ist der Einsatz mobiler Datenträger deshalb verboten oder auf spezielle Anwendungsgebiete beschränkt. Das [[United States Strategic Command]] hat im November 2008 den Einsatz von persönlichen USB-Sticks und weiterer tragbarer Speichermedien im eigenen Computernetzwerk verboten, um es vor weiteren [[Computerwurm]]-Angriffen zu schützen.<ref>http://www.gulli.com/news/us-milit-r-wegen-wurm-attacke-2008-11-21/</ref> Viele Speichersticks lassen sich nicht zuverlässig löschen und können so trotz sorgfältiger Handhabung zur unbewussten Herausgabe von Daten führen.<ref>{{cite web| url = https://www.heise.de/newsticker/meldung/Viele-SSDs-und-USB-Sticks-lassen-sich-nicht-sicher-loeschen-1195973.html| title = Viele SSDs und USB-Sticks lassen sich nicht sicher löschen| publisher = Heise Zeitschriften Verlag| date = 2011-02-23| accessdate = 2011-02-26}}</ref><br />
<br />
Bei USB-Sticks mit vermeintlich sicherer, [[National Institute of Standards and Technology|NIST]]-zertifizierter Hardware-Verschlüsselung konnten die Daten in mehreren Fällen mittels eines einfachen Angriffsverfahrens entschlüsselt werden.<ref>[https://www.heise.de/security/meldung/NIST-zertifizierte-USB-Sticks-mit-Hardware-Verschluesselung-geknackt-894962.html NIST-zertifizierte USB-Sticks mit Hardware-Verschlüsselung geknackt], Heise Online, abgerufen am 3. Mai 2011</ref><br />
<br />
In der breiten Öffentlichkeit wird ein USB-Stick als ein Speichermedium aufgefasst, ähnlich wie eine Diskette, „aber in Wahrheit ist es ein Computer, der über ein Netzwerk mit dem Host spricht. Das Gerät kann alle Daten senden, die es will.“<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/29C3-Wenn-der-USB-Stick-luegt-1775128.html 29C3: Wenn der USB-Stick lügt]</ref> Vor diesem Hintergrund sind USB-Sticks mit fallspezifischem Verhalten möglich – spezieller Tarnmodus, Hackmodus oder auch Selbstlöschung, wenn versucht wird, eine unautorisierte Komplettkopie durchzuführen.<br />
<br />
== Kombinationen ==<br />
Einige USB-Massenspeicher kombinieren mehrere Funktionen in einem. Die Grundfunktion ist meist die des Massenspeichers, dieser befindet sich beispielsweise innerhalb einer Uhr oder eines [[Schweizer Taschenmesser]]s oder ist kombiniert mit einem [[MP3]]-Player, Diktiergerät, Radio oder Digitalkamera.<br />
<br />
Eine weitere Verwendungsmöglichkeit fand die Punkband [[WIZO (Band)|WIZO]], die ihre Stick-[[Extended Play|EP]] ausschließlich auf einem USB-Stick veröffentlichte.<br />
<br />
<gallery><br />
laks memory.jpg|Armbanduhr mit USB-Speicher (LAKS Memory 64 MB)<br />
USB-flash-drive-Digital audio player.jpg|USB-Audio-Player ([[iPod]] shuffle) an Notebook<br />
</gallery><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|USB flash drives|USB-Massenspeicher}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Usbmassenspeicher}}<br />
<br />
[[Kategorie:Speichermodul]]</div>Keymap9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Doctor_Who/Episodenliste&diff=177803409Doctor Who/Episodenliste2018-05-27T20:19:44Z<p>Keymap9: Valid SVG</p>
<hr />
<div>__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__<br />
Diese '''[[Episodenguide|Episodenliste]]''' enthält alle Episoden der [[Vereinigtes Königreich|britischen]] [[Fernsehserie]] '''''[[Doctor Who]]''''', sortiert nach der britischen [[Premiere#Erstausstrahlung|Erstausstrahlung]]. Seit 1963 entstanden mit mehreren Unterbrechungen 36&nbsp;Staffeln mit derzeit 839&nbsp;Episoden mit nominalen Längen von 25 bzw. 45 Minuten.<br />
<br />
Es wird zwischen der klassischen Serie (1963–1989) und der neuen Serie (seit 2005) unterschieden. Die Nummerierung der Staffeln wurde in der neuen Serie zurückgesetzt. Es gibt somit zwei erste Staffeln: die von 1963 und die von 2005.<br />
<br />
In der klassischen Serie haben seit [[#Folge 119|Folge 119]] (''The Savages'') die Einzelfolgen eines Handlungsstranges keine individuellen Titel, sondern tragen den Titel des Handlungsstranges gefolgt vom Zusatz ''Part&nbsp;1'', ''Part&nbsp;2'' usw. In der neuen Serie haben bis auf den Zweiteiler ''The End of Time'' alle Einzelfolgen wieder einen eigenen Titel, selbst wenn die Handlung über mehrere Folgen geht. Handlungsstränge, die über mehrere Folgen gehen, sind in dieser Liste farblich hervorgehoben.<br />
<br />
== Übersicht ==<br />
{| class="toptextcells"<br />
|<br />
{| class="wikitable"<br />
! Doktor<br />
! Staffeln und<br />Specials<br />
! Jahr(e)<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|rowspan="3"| [[Der Doktor#Erster Doktor|<abbr title="William Hartnell">Erster Doktor</abbr>]] || [[#Staffel 1|Staffel&nbsp;1]] || 1963/64<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
| [[#Staffel 2|Staffel&nbsp;2]] || 1964/65<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
| [[#Staffel 3|Staffel&nbsp;3]] || 1965/66<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|rowspan="3"| [[Der Doktor#Zweiter Doktor|<abbr title="Patrick Troughton">Zweiter Doktor</abbr>]] || [[#Staffel 4|Staffel&nbsp;4]] || 1966/67<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
| [[#Staffel 5|Staffel&nbsp;5]] || 1967/68<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
| [[#Staffel 6|Staffel&nbsp;6]] || 1968/69<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|rowspan="5"| [[Der Doktor#Dritter Doktor|<abbr title="Jon Pertwee">Dritter Doktor</abbr>]] || [[#Staffel 7|Staffel&nbsp;7]] || 1970<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
| [[#Staffel 8|Staffel&nbsp;8]] || 1971<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
| [[#Staffel 9|Staffel&nbsp;9]] || 1972<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
| [[#Staffel 10|Staffel&nbsp;10]] || 1972/73<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
| [[#Staffel 11|Staffel&nbsp;11]] || 1973/74<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|rowspan="4"| [[Der Doktor#Vierter Doktor|<abbr title="Tom Baker">Vierter Doktor</abbr>]] || [[#Staffel 12|Staffel&nbsp;12]] || 1974/75<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
| [[#Staffel 13|Staffel&nbsp;13]] || 1975/76<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
| [[#Staffel 14|Staffel&nbsp;14]] || 1976/77<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
| [[#Staffel 15|Staffel&nbsp;15]] || 1977/78<br />
|-<br />
|}<br />
|<br />
{| class="wikitable" style="border-width:0;"<br />
! Doktor<br />
! Staffeln und<br />Specials<br />
! Jahr(e)<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|rowspan="3"| [[Der Doktor#Vierter Doktor|<abbr title="Tom Baker">Vierter Doktor</abbr>]] || [[#Staffel 16|Staffel 16]] || 1978/79<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
| [[#Staffel 17|Staffel&nbsp;17]] || 1979/80<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
| [[#Staffel 18|Staffel&nbsp;18]] || 1980/81<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|rowspan="4"| [[Der Doktor#Fünfter Doktor|<abbr title="Peter Davison">Fünfter Doktor</abbr>]] || [[#Staffel 19|Staffel&nbsp;19]] || 1982<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
| [[#Staffel 20|Staffel&nbsp;20]] || 1983<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
| [[#Special 1983|Special&nbsp;1983]] || 1983<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
| [[#Staffel 21|Staffel&nbsp;21]] || 1984<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
| rowspan="2" | [[Der Doktor#Sechster Doktor|<abbr title="Colin Baker">Sechster Doktor</abbr>]] || [[#Staffel 22|Staffel&nbsp;22]] || 1985<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
| [[#Staffel 23|Staffel&nbsp;23]] || 1986<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|rowspan="4"| [[Der Doktor#Siebter Doktor|<abbr title="Sylvester McCoy">Siebter Doktor</abbr>]] || [[#Staffel 24|Staffel&nbsp;24]] || 1987<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
| [[#Staffel 25|Staffel&nbsp;25]] || 1988/89<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
| [[#Staffel 26|Staffel&nbsp;26]] || 1989<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
| [[#Special 1993|Special&nbsp;1993]] || 1993<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|colspan="3" style="border-width:0; background:#FFFFFF;"| &nbsp;<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
| [[Der Doktor#Achter Doktor|<abbr title="Paul McGann">Achter Doktor</abbr>]] || [[#Doctor Who – Der Film|Film]] || 1996<br />
|-<br />
|}<br />
|<br />
{| class="wikitable"<br />
! Doktor<br />
! Staffeln und<br />Specials<br />
! Jahr(e)<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
| [[Der Doktor#Neunter Doktor|<abbr title="Christopher Eccleston">Neunter Doktor</abbr>]] || [[#Staffel 1 Neu|Staffel&nbsp;1]] || 2005<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|rowspan="7"| [[Der Doktor#Zehnter Doktor|<abbr title="David Tennant">Zehnter Doktor</abbr>]] || [[#Specials 2005–2006|Specials&nbsp;2005/06]] || 2005/06<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
| [[#Staffel 2 Neu|Staffel&nbsp;2]] || 2006<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
| [[#Specials 2006–2007|Specials&nbsp;2006/07]] || 2006/07<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
| [[#Staffel 3 Neu|Staffel&nbsp;3]] || 2007<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
| [[#Specials 2007|Specials&nbsp;2007]] || 2007<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
| [[#Staffel 4 Neu|Staffel&nbsp;4]] || 2008<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
| [[#Specials 2008–2010|Specials&nbsp;2008–10]] || 2008–10<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|rowspan="8"| [[Der Doktor#Elfter Doktor|<abbr title="Matt Smith">Elfter Doktor</abbr>]] || [[#Staffel 5 Neu|Staffel&nbsp;5]] || 2010<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
| [[#Specials 2010–2011|Specials&nbsp;2010/11]] || 2010/11<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
| [[#Staffel 6 Neu|Staffel&nbsp;6]] || 2011<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
| [[#Specials 2011–2012|Specials&nbsp;2011/12]] || 2011/12<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
| [[#Staffel 7.1 Neu|Staffel&nbsp;7]] || 2012<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
| [[#Specials 2012–2013|Specials&nbsp;2012/13]] || 2012/13<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
| [[#Staffel 7.2 Neu|Staffel&nbsp;7]] || 2013<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
| [[#Specials 2013|Specials&nbsp;2013]] || 2013<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|}<br />
|<br />
{| class="wikitable"<br />
! Doktor<br />
! Staffeln und<br />Specials<br />
! Jahr(e)<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|rowspan="7"| [[Der Doktor#Zwölfter Doktor|<abbr title="Peter Capaldi">Zwölfter Doktor</abbr>]] || [[#Staffel 8 Neu|Staffel 8]] || 2014<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
| [[#Specials 2014–2015|Specials&nbsp;2014/15]] || 2014/15<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
| [[#Staffel 9 Neu|Staffel&nbsp;9]] || 2015<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
| [[#Special 2015|Special&nbsp;2015]] || 2015<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
| [[#Specials 2016–2017|Specials&nbsp;2016/17]] || 2016/17<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
| [[#Staffel 10 Neu|Staffel&nbsp;10]] || 2017<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
| [[#Special 2017|Special&nbsp;2017]] || 2017<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
| [[Der Doktor#Dreizehnter Doktor|<abbr title="Jodie Whittaker">Dreizehnter Doktor</abbr>]] || [[#Staffel 11 Neu|Staffel 11]] || 2018<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
|-<br />
<br />
|colspan="4" |<br />
{| class="wikitable"<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:center" | [[#Besondere Episoden|Besondere&nbsp;Episoden]]&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;[[#Weblinks|Weblinks]]&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;[[#Einzelnachweise|Einzelnachweise]]<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
== Besondere Episoden ==<br />
=== Verschollene Episoden ===<br />
Als verschollene Episoden (''Missing/Lost Episodes'') werden die Episoden bezeichnet, die aufgrund der [[:en:Wiping|Wiping]]-Politik der BBC zwischen 1967 und 1978 in den Archiven der BBC vernichtet wurden und von denen bislang keine Kopien aufgefunden wurden. Von einigen dieser Episoden sind noch Filmschnipsel erhalten, die z.&nbsp;B. in der Kinderserie ''Blue Peter'' gezeigt wurden, deren Filmbänder aufgehoben wurden, oder die in diversen Ländern zunächst der [[Filmzensur|Zensur]] zum Opfer fielen und deshalb im Gegensatz zum ausgestrahlten Material erhalten blieben. Bei den meisten Folgen sind auch Promo-Bilder und sogenannte ''Telesnaps'' vorhanden, die als Vorschau-Bilder für den eventuellen Weiterverkauf vor einem Fernseher von John Cura angefertigt wurden. Auch haben viele Fans von den Fernsehern Bilder abfotografiert, den Ton aufgenommen oder sogar den Bildschirm mit handelsüblichen 8&nbsp;mm-Kameras abgefilmt, sodass jede Episode zumindest im Audioformat vollständig erhalten ist. Anhand dieser erhaltenen Teile konnten Teams von Fans, die sich extra zu diesem Zweck gegründet haben, Rekonstruktionen anfertigen, um so die Folgen besser vermitteln zu können. Alle verschollenen Episoden wurden von der [[BBC]] als Hörbücher herausgegeben, denen noch eine Erzählstimme eines der beteiligten Hauptdarsteller hinzugefügt wurde.<ref>[http://www.restoration-team.co.uk/ Restoration Team Website (engl.)]</ref><ref>[http://www.iwillvoice.com/faqpage.html FAQ-Webseite, technische Hintergründe zu Episoden, Rekonstruktion, technische Hintergründe zu Aufnahmen, DVD-Releases (engl.)]</ref><br />
<br />
Die letzten Funde von ehemals verschollenen Episoden stammen aus den Jahren 2011 und 2013. Trotzdem sind bis heute 97 Episoden verschollen, davon &thinsp;9 aus Staffel 1, &thinsp;2 aus Staffel 2, 28 aus Staffel 3, 33 (5 erster und 28 zweiter Doktor) aus Staffel 4, 18 aus Staffel 5 und &thinsp;7 aus Staffel 6. Umfangreiche Information zu Hintergründen und Ergebnissen der Rekonstruktion sind in der englischen Wikipedia unter [[:en:Doctor Who missing episodes|Doctor Who missing episodes]] zu finden.<br />
<br />
=== Verwaiste Episoden ===<br />
Als verwaiste Episoden (''Orphan Episodes'') bezeichnet man die noch erhaltenen Teile eines teilweise verschollenen Handlungsstranges. Einige dieser Episoden wurden zusammen auf dem ''Lost In Time''-DVD-Boxset veröffentlicht. Die achtteilige Episode [[#A220|''The&nbsp;Invasion'']], deren Teile 1 und 4 fehlen, wurde ebenfalls auf DVD veröffentlicht. Die beiden fehlenden Episoden wurden nachanimiert.<br />
<br />
=== Legende ===<br />
{{FNBox|<br />
{{FNZ|&zwnj;}}<br />
{{FNZ|Neu|Erstes Auftauchen einer neuen Inkarnation des Doktors ([[Datei:Crystal128-mouse.svg|20px|Mouse Over]] zeigt Inkarnation an)}}<br />
{{FNZ|M|&nbsp;&nbsp;&nbsp;Aufeinandertreffen verschiedener Inkarnationen des Doktors ([[Datei:Crystal128-mouse.svg|20px|Mouse Over]] zeigt beteiligte Doktoren an)}}<br />
{{FNZ|†|&nbsp;&nbsp;&nbsp;Episode [[Doctor Who#Verschollene Episoden|verschollen]]}}<br />
{{FNZ|R|&nbsp;&nbsp;&nbsp;Episode [[Doctor Who#Verschollene Episoden|verschollen]], für die DVD-Veröffentlichung nachanimiert}}<br />
{{FNZ|B|&nbsp;&nbsp;&nbsp;Episode nur in [[Schwarz-weiß|Schwarz-Weiß]] erhalten}}<br />
{{FNZ|C|&nbsp;&nbsp;&nbsp;Episode nur in Schwarz-Weiß erhalten, für die DVD-Veröffentlichung [[Kolorieren#Rekonstruktion mit Hilfe vorhandener Fernsehaufzeichnungen|Farbe rekonstruiert]]}}<br />
}}<br />
<br />
== Erster Doktor ==<br />
<div class="mw-collapsible"><br />
=== Staffel 1 ===<br />
<big>➨</big> Staffel wurde im britischen 405-Zeilen-Schwarz-Weiß-System (CCIR System A) gedreht.<br />
<br />
{| class="wikitable sortable mw-collapsible" style="border-width:0;"<br />
|-<br />
|+ style="font-weight:400; color:#444;" | {{nowrap|'''Staffel 1''' (42 Episoden à 22…26½ min, davon {{0}}9&nbsp; (21&thinsp;%) verschollen; {{0}}8 Handlungsstränge, gesamt 17:09 h) &nbsp; }}<br />
<br />
|-<br />
! colspan="9" style="background: #FFFFFF; border-width: 0; text-align: left; font-weight: normal;"| <big>⚫</big> Von [[#A001|Episode 1 (1.01) ''An Unearthly Child'']] bis [[#A134|Episode 134 (4.08) ''The Tenth Planet'']] wird der Doktor von [[William Hartnell]] dargestellt. {{Hauptartikel|Der Doktor#Erster Doktor|titel1=Der Doktor: Der Erste Doktor}}<br />
<br />
|-<br />
! colspan="2"| Episode<br />
! colspan="2"| Titel<br />
! rowspan="2"| ''Handlungsstrang''<br />
! colspan="2"| Erstausstrahlung<br />
! rowspan="2"| <div style="width:90px;">Regie</div><br />
! rowspan="2"| <div style="width:91px;">Drehbuch</div><br />
<br />
|-<br />
! <small><abbr title="Gesamt-Episode der klassischen Serie (1963–1989)">ges.</abbr></small><br />
! <small><abbr title="Episode der Staffel 1">Stfl.</abbr></small><br />
! <div style="width:125px;">original</div><br />
! class="unsortable explain" title="deutsch"| dt.<br /><br />
! <div style="width:80px;"><abbr title="Erstausstrahlung der BBC in Großbritannien">UK (BBC)</abbr></div><br />
! class="unsortable explain" title="Erstausstrahlung als deutschsprachige Synchronisation"| dt.<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| <abbr title="Erster Doktor (William Hartnell)">{{FN|Neu}}</abbr>&nbsp;'''1'''<br />
|style="text-align:right;"| '''1.01''' {{Anker|A001}}<br />
| An Unearthly Child<br />
| '''Das Kind von den Sternen'''<br />
|rowspan="4"| ''[[Das Kind von den Sternen]]''<br /><small>(An Unearthly Child)</small><br />
|style="text-align:right;"| 23. Nov. 1963<br />
|rowspan="4" style="text-align:right;"| 27. Apr. 2018 <br /><small>(DVD)</small><br />
|rowspan="4"| Waris Hussein<br />
|rowspan="4"| Anthony Coburn<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 2<br />
|style="text-align:right;"| 1.02<br />
| The Cave of Skulls<br />
| '''Die Schädelhöhle'''<br />
|style="text-align:right;"| 30. Nov. 1963<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 3<br />
|style="text-align:right;"| 1.03<br />
| The Forest of Fear<br />
| '''Der Wald der Angst'''<br />
|style="text-align:right;"| 7. Dez. 1963<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 4<br />
|style="text-align:right;"| 1.04<br />
| The Firemaker<br />
|'''Der Feuermacher'''<br />
|style="text-align:right;"| 14. Dez. 1963<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 5<br />
|style="text-align:right;"| 1.05<br />
| The Dead Planet<br />
| '''Der tote Planet'''<br />
|rowspan="7"| ''[[Die Daleks]]''<br /><small>(The Daleks)</small><br />
|style="text-align:right;"| 21. Dez. 1963<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="2"| Christopher Barry<br />
|rowspan="7"| Terry Nation<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 6<br />
|style="text-align:right;"| 1.06<br />
| The Survivors<br />
| '''Die Überlebenden'''<br />
|style="text-align:right;"| 28. Dez. 1963<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 7<br />
|style="text-align:right;"| 1.07<br />
| The Escape<br />
|'''Die Flucht'''<br />
|style="text-align:right;"| 4. Jan. 1964<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
| Richard Martin<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 8<br />
|style="text-align:right;"| 1.08<br />
| The Ambush<br />
| '''Der Hinterhalt'''<br />
|style="text-align:right;"| 11. Jan. 1964<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="2"| Christopher Barry<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 9<br />
|style="text-align:right;"| 1.09<br />
| The Expedition<br />
| '''Die Expedition'''<br />
|style="text-align:right;"| 18. Jan. 1964<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 10<br />
|style="text-align:right;"| 1.10<br />
| The Ordeal<br />
|'''Die Feuerprobe'''<br />
|style="text-align:right;"| 25. Jan. 1964<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="2"| Richard Martin<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 11<br />
|style="text-align:right;"| 1.11<br />
| The Rescue<br />
|'''Die Rettung'''<br />
|style="text-align:right;"| 1. Feb. 1964<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 12<br />
|style="text-align:right;"| 1.12<br />
| The Edge of Destruction<br />
| –<br />
|rowspan="2"| ''Am Rande der Vernichtung''<br /><small>(The Edge of Destruction)</small><br />
|style="text-align:right;"| 8. Feb. 1964<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="2"| Frank Cox<br />
|rowspan="2"| David Whitaker<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 13<br />
|style="text-align:right;"| 1.13<br />
| The Brink of Disaster<br />
| –<br />
|style="text-align:right;"| 15. Feb. 1964<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|†}}&nbsp;14<br />
|style="text-align:right;"| 1.14<br />
| The Roof of the World<br />
| –<br />
|rowspan="7"| ''Marco Polo''<br />
|style="text-align:right;"| 22. Feb. 1964<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="3"| John Crockett,<br />Waris Hussein<br />
|rowspan="7"| John Lucarotti<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|†}}&nbsp;15<br />
|style="text-align:right;"| 1.15<br />
| The Singing Sands<br />
| –<br />
|style="text-align:right;"| 29. Feb. 1964<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|†}}&nbsp;16<br />
|style="text-align:right;"| 1.16<br />
| Five Hundred Eyes<br />
| –<br />
|style="text-align:right;"| 7. Mär. 1964<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|†}}&nbsp;17<br />
|style="text-align:right;"| 1.17<br />
| The Wall of Lies<br />
| –<br />
|style="text-align:right;"| 14. Mär. 1964<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
| John Crockett<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|†}}&nbsp;18<br />
|style="text-align:right;"| 1.18<br />
| Rider from Shang-Tu<br />
| –<br />
|style="text-align:right;"| 21. Mär. 1964<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="3"| John Crockett,<br />Waris Hussein<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|†}}&nbsp;19<br />
|style="text-align:right;"| 1.19<br />
| Mighty Kublai Khan<br />
| –<br />
|style="text-align:right;"| 28. Mär. 1964<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|†}}&nbsp;20<br />
|style="text-align:right;"| 1.20<br />
| Assassin at Peking<br />
| –<br />
|style="text-align:right;"| 4. Apr. 1964<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 21<br />
|style="text-align:right;"| 1.21<br />
| The Sea of Death<br />
| –<br />
|rowspan="6"| ''The Keys of Marinus''<br />
|style="text-align:right;"| 11. Apr. 1964<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="6"| John Gorrie<br />
|rowspan="6"| Terry Nation<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 22<br />
|style="text-align:right;"| 1.22<br />
| The Velvet Web<br />
| –<br />
|style="text-align:right;"| 18. Apr. 1964<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 23<br />
|style="text-align:right;"| 1.23<br />
| The Screaming Jungle<br />
| –<br />
|style="text-align:right;"| 25. Apr. 1964<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 24<br />
|style="text-align:right;"| 1.24<br />
| The Snows of Terror<br />
| –<br />
|style="text-align:right;"| 2. Mai 1964<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 25<br />
|style="text-align:right;"| 1.25<br />
| Sentence of Death<br />
| –<br />
|style="text-align:right;"| 9. Mai 1964<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 26<br />
|style="text-align:right;"| 1.26<br />
| The Keys of Marinus<br />
| –<br />
|style="text-align:right;"| 16. Mai 1964<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 27<br />
|style="text-align:right;"| 1.27<br />
| The Temple of Evil<br />
| –<br />
|rowspan="4"| ''The Aztecs''<br />
|style="text-align:right;"| 23. Mai 1964<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="4"| John Crockett<br />
|rowspan="4"| John Lucarotti<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 28<br />
|style="text-align:right;"| 1.28<br />
| The Warriors of Death<br />
| –<br />
|style="text-align:right;"| 30. Mai 1964<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 29<br />
|style="text-align:right;"| 1.29<br />
| The Bride of Sacrifice<br />
| –<br />
|style="text-align:right;"| 6. Juni 1964<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 30<br />
|style="text-align:right;"| 1.30<br />
| The Day of Darkness<br />
| –<br />
|style="text-align:right;"| 13. Juni 1964<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 31<br />
|style="text-align:right;"| 1.31<br />
| Strangers in Space<br />
| –<br />
|rowspan="6"| ''The Sensorites''<br />
|style="text-align:right;"| 20. Juni 1964<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="4"| Mervyn Pinfield<br />
|rowspan="6"| Peter R. Newman<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 32<br />
|style="text-align:right;"| 1.32<br />
| The Unwilling Warriors<br />
| –<br />
|style="text-align:right;"| 27. Juni 1964<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 33<br />
|style="text-align:right;"| 1.33<br />
| Hidden Dangers<br />
| –<br />
|style="text-align:right;"| 11. Juli 1964<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 34<br />
|style="text-align:right;"| 1.34<br />
| A Race Against Death<br />
| –<br />
|style="text-align:right;"| 18. Juli 1964<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 35<br />
|style="text-align:right;"| 1.35<br />
| Kidnap<br />
| –<br />
|style="text-align:right;"| 25. Juli 1964<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="2"| Frank Cox<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 36<br />
|style="text-align:right;"| 1.36<br />
| A Desperate Venture<br />
| –<br />
|style="text-align:right;"| 1. Aug. 1964<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 37<br />
|style="text-align:right;"| 1.37<br />
| A Land of Fear<br />
| –<br />
|rowspan="6"| ''The Reign of Terror''<br />
|style="text-align:right;"| 8. Aug. 1964<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="6"| Henric Hirsch,<br />John Gorrie<br />
|rowspan="6"| Dennis Spooner<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 38<br />
|style="text-align:right;"| 1.38<br />
| Guests of Madame Guillotine<br />
| –<br />
|style="text-align:right;"| 15. Aug. 1964<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 39<br />
|style="text-align:right;"| 1.39<br />
| A Change of Identity<br />
| –<br />
|style="text-align:right;"| 22. Aug. 1964<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|R}}&nbsp;40<br />
|style="text-align:right;"| 1.40<br />
| The Tyrant of France<br />
| –<br />
|style="text-align:right;"| 29. Aug. 1964<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|R}}&nbsp;41<br />
|style="text-align:right;"| 1.41<br />
| A Bargain of Necessity<br />
| –<br />
|style="text-align:right;"| 5. Sep. 1964<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 42<br />
|style="text-align:right;"| 1.42<br />
| Prisoners of Conciergerie<br />
| –<br />
|style="text-align:right;"| 12. Sep. 1964<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== Staffel 2 ===<br />
{| class="wikitable sortable mw-collapsible" style="border-width:0;"<br />
|-<br />
|+ style="font-weight:400; color:#444;"| {{nowrap|'''Staffel 2''' (39 Episoden à 22…27 min, davon {{0}}2&nbsp; ({{0}}5&thinsp;%) verschollen; {{0}}9 Handlungsstränge, gesamt 15:50 h) &nbsp; }}<br />
<br />
|-<br />
! colspan="2"| Episode<br />
! colspan="2"| Titel<br />
! rowspan="2"| ''Handlungsstrang''<br />
! colspan="2"| Erstausstrahlung<br />
! rowspan="2"| <div style="width:90px;">Regie</div><br />
! rowspan="2"| <div style="width:91px;">Drehbuch</div><br />
<br />
|-<br />
! <small><abbr title="Gesamt-Episode der klassischen Serie (1963–1989)">ges.</abbr></small><br />
! <small><abbr title="Episode der Staffel 2">Stfl.</abbr></small><br />
! <div style="width:125px;">original</div><br />
! class="unsortable explain" title="deutsch"| dt.<br /><br />
! <div style="width:80px;"><abbr title="Erstausstrahlung der BBC in Großbritannien">UK (BBC)</abbr></div><br />
! class="unsortable explain" title="Erstausstrahlung als deutschsprachige Synchronisation"| dt.<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 43<br />
|style="text-align:right;"| 2.01<br />
| Planet of Giants<br />
| –<br />
|rowspan="3"| ''Planet of Giants''<br />
|style="text-align:right;"| 31. Okt. 1964<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="3"| Mervyn Pinfield,<br />Douglas Camfield<br />
|rowspan="3"| Louis Marks<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 44<br />
|style="text-align:right;"| 2.02<br />
| Dangerous Journey<br />
| –<br />
|style="text-align:right;"| 7. Nov. 1964<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 45<br />
|style="text-align:right;"| 2.03<br />
| Crisis<br />
| –<br />
|style="text-align:right;"| 14. Nov. 1964<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 46<br />
|style="text-align:right;"| 2.04<br />
| World’s End<br />
| –<br />
|rowspan="6"| ''The Dalek Invasion of Earth''<br />
|style="text-align:right;"| 21. Nov. 1964<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="6"| Richard Martin<br />
|rowspan="6"| Terry Nation<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 47<br />
|style="text-align:right;"| 2.05<br />
| The Daleks<br />
| –<br />
|style="text-align:right;"| 28. Nov. 1964<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 48<br />
|style="text-align:right;"| 2.06<br />
| Day Of Reckoning<br />
| –<br />
|style="text-align:right;"| 5. Dez. 1964<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 49<br />
|style="text-align:right;"| 2.07<br />
| The End Of Tomorrow<br />
| –<br />
|style="text-align:right;"| 12. Dez. 1964<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 50<br />
|style="text-align:right;"| 2.08<br />
| The Waking Ally<br />
| –<br />
|style="text-align:right;"| 19. Dez. 1964<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 51<br />
|style="text-align:right;"| 2.09<br />
| Flashpoint<br />
| –<br />
|style="text-align:right;"| 26. Dez. 1964<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 52<br />
|style="text-align:right;"| 2.10<br />
| The Powerful Enemy<br />
| –<br />
|rowspan="2"| ''The Rescue''<br />
|style="text-align:right;"| 2. Jan. 1965<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="6"| Christopher Barry<br />
|rowspan="2"| David Whitaker<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 53<br />
|style="text-align:right;"| 2.11<br />
| Desperate Measures<br />
| –<br />
|style="text-align:right;"| 9. Jan. 1965<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 54<br />
|style="text-align:right;"| 2.12<br />
| The Slave Traders<br />
| –<br />
|rowspan="4"| ''The Romans''<br />
|style="text-align:right;"| 16. Jan. 1965<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="4"| Dennis Spooner<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 55<br />
|style="text-align:right;"| 2.13<br />
| All Roads Lead to Rome<br />
| –<br />
|style="text-align:right;"| 23. Jan. 1965<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 56<br />
|style="text-align:right;"| 2.14<br />
| Conspiracy<br />
| –<br />
|style="text-align:right;"| 30. Jan. 1965<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 57<br />
|style="text-align:right;"| 2.15<br />
| Inferno<br />
| –<br />
|style="text-align:right;"| 6. Feb. 1965<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 58<br />
|style="text-align:right;"| 2.16<br />
| The Web Planet<br />
| –<br />
|rowspan="6"| ''The Web Planet''<br />
|style="text-align:right;"| 13. Feb. 1965<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="6"| Richard Martin<br />
|rowspan="6"| [[Bill Strutton]]<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 59<br />
|style="text-align:right;"| 2.17<br />
| The Zarbi<br />
| –<br />
|style="text-align:right;"| 20. Feb. 1965<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 60<br />
|style="text-align:right;"| 2.18<br />
| Escape to Danger<br />
| –<br />
|style="text-align:right;"| 27. Feb. 1965<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 61<br />
|style="text-align:right;"| 2.19<br />
| Crater of Needles<br />
| –<br />
|style="text-align:right;"| 6. Mär. 1965<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 62<br />
|style="text-align:right;"| 2.20<br />
| Invasion<br />
| –<br />
|style="text-align:right;"| 13. Mär. 1965<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 63<br />
|style="text-align:right;"| 2.21<br />
| The Centre<br />
| –<br />
|style="text-align:right;"| 20. Mär. 1965<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 64<br />
|style="text-align:right;"| 2.22<br />
| The Lion<br />
| –<br />
|rowspan="4"| ''The Crusade''<br />
|style="text-align:right;"| 27. Mär. 1965<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="4"| Douglas Camfield<br />
|rowspan="4"| David Whitaker<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|†}}&nbsp;65<br />
|style="text-align:right;"| 2.23<br />
| The Knight of Jaffa<br />
| –<br />
|style="text-align:right;"| 3. Apr. 1965<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 66<br />
|style="text-align:right;"| 2.24<br />
| The Wheel of Fortune<br />
| –<br />
|style="text-align:right;"| 10. Apr. 1965<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|†}}&nbsp;67<br />
|style="text-align:right;"| 2.25<br />
| The Warlords<br />
| –<br />
|style="text-align:right;"| 17. Apr. 1965<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 68<br />
|style="text-align:right;"| 2.26<br />
| The Space Museum<br />
| –<br />
|rowspan="4"| ''The Space Museum''<br />
|style="text-align:right;"| 24. Apr. 1965<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="4"| Mervyn Pinfield<br />
|rowspan="4"| Glyn Jones<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 69<br />
|style="text-align:right;"| 2.27<br />
| The Dimensions of Time<br />
| –<br />
|style="text-align:right;"| 1. Mai 1965<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 70<br />
|style="text-align:right;"| 2.28<br />
| The Search<br />
| –<br />
|style="text-align:right;"| 8. Mai 1965<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 71<br />
|style="text-align:right;"| 2.29<br />
| The Final Phase<br />
| –<br />
|style="text-align:right;"| 15. Mai 1965<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 72<br />
|style="text-align:right;"| 2.30<br />
| The Executioners<br />
| –<br />
|rowspan="6"| ''The Chase''<br />
|style="text-align:right;"| 22. Mai 1965<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="6"| Richard Martin<br />
|rowspan="6"| Terry Nation<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 73<br />
|style="text-align:right;"| 2.31<br />
| The Death of Time<br />
| –<br />
|style="text-align:right;"| 29. Mai 1965<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 74<br />
|style="text-align:right;"| 2.32<br />
| Flight Through Eternity<br />
| –<br />
|style="text-align:right;"| 5. Juni 1965<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 75<br />
|style="text-align:right;"| 2.33<br />
| Journey Into Terror<br />
| –<br />
|style="text-align:right;"| 12. Juni 1965<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 76<br />
|style="text-align:right;"| 2.34<br />
| The Death of Doctor Who<br />
| –<br />
|style="text-align:right;"| 19. Juni 1965<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 77<br />
|style="text-align:right;"| 2.35<br />
| The Planet of Decision<br />
| –<br />
|style="text-align:right;"| 26. Juni 1965<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 78<br />
|style="text-align:right;"| 2.36<br />
| The Watcher<br />
| –<br />
|rowspan="4"| ''The Time Meddler''<br />
|style="text-align:right;"| 3. Juli 1965<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="4"| Douglas Camfield<br />
|rowspan="4"| Dennis Spooner<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 79<br />
|style="text-align:right;"| 2.37<br />
| The Meddling Monk<br />
| –<br />
|style="text-align:right;"| 10. Juli 1965<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 80<br />
|style="text-align:right;"| 2.38<br />
| A Battle of Wits<br />
| –<br />
|style="text-align:right;"| 17. Juli 1965<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 81<br />
|style="text-align:right;"| 2.39<br />
| Checkmate<br />
| –<br />
|style="text-align:right;"| 24. Juli 1965<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== Staffel 3 ===<br />
{| class="wikitable sortable mw-collapsible" style="border-width:0;"<br />
|-<br />
|+ style="font-weight:400; color:#444;"| {{nowrap|'''Staffel 3''' (45 Episoden à 22½…25½ min, davon 28&nbsp; (62&thinsp;%) verschollen; 10 Handlungsstränge, gesamt 18:14 h) &nbsp; }}<br />
<br />
|-<br />
! colspan="2"| Episode<br />
! colspan="2"| Titel<br />
! rowspan="2"| ''Handlungsstrang''<br />
! colspan="2"| Erstausstrahlung<br />
! rowspan="2"| <div style="width:90px;">Regie</div><br />
! rowspan="2"| <div style="width:91px;">Drehbuch</div><br />
<br />
|-<br />
! <small><abbr title="Gesamt-Episode der klassischen Serie (1963–1989)">ges.</abbr></small><br />
! <small><abbr title="Episode der Staffel 3">Stfl.</abbr></small><br />
! <div style="width:125px;">original</div><br />
! class="unsortable explain" title="deutsch"| dt.<br /><br />
! <div style="width:80px;"><abbr title="Erstausstrahlung der BBC in Großbritannien">UK (BBC)</abbr></div><br />
! class="unsortable explain" title="Erstausstrahlung als deutschsprachige Synchronisation"| dt.<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|†}}&nbsp;82<br />
|style="text-align:right;"| 3.01<br />
| Four Hundred Dawns<br />
| –<br />
|rowspan="4"| ''Galaxy 4''<br />
|style="text-align:right;"| 11. Sep. 1965<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="4"| Derek Martinus,<br />Mervyn Pinfield<br />
|rowspan="4"| William Emms<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|†}}&nbsp;83<br />
|style="text-align:right;"| 3.02<br />
| Trap of Steel<br />
| –<br />
|style="text-align:right;"| 18. Sep. 1965<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 84<br />
|style="text-align:right;"| 3.03<br />
| Airlock<br />
| –<br />
|style="text-align:right;"| 25. Sep. 1965<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|†}}&nbsp;85<br />
|style="text-align:right;"| 3.04<br />
| The Exploding Planet<br />
| –<br />
|style="text-align:right;"| 2. Okt. 1965<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|†}}&nbsp;86<br />
|style="text-align:right;"| 3.05<br />
| Mission to the Unknown<br />
| –<br />
| ''Mission to the Unknown''<br />
|style="text-align:right;"| 9. Okt. 1965<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
| Derek Martinus<br />
| Terry Nation<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|†}}&nbsp;87<br />
|style="text-align:right;"| 3.06<br />
| Temple of Secrets<br />
| –<br />
|rowspan="4"| ''The Myth Makers''<br />
|style="text-align:right;"| 16. Okt. 1965<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="4"| Michael Leeston-Smith<br />
|rowspan="4"| Donald Cotton<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|†}}&nbsp;88<br />
|style="text-align:right;"| 3.07<br />
| Small Prophet, Quick Return<br />
| –<br />
|style="text-align:right;"| 23. Okt. 1965<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|†}}&nbsp;89<br />
|style="text-align:right;"| 3.08<br />
| Death of a Spy<br />
| –<br />
|style="text-align:right;"| 30. Okt. 1965<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|†}}&nbsp;90<br />
|style="text-align:right;"| 3.09<br />
| Horse of Destruction<br />
| –<br />
|style="text-align:right;"| 6. Nov. 1965<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|†}}&nbsp;91<br />
|style="text-align:right;"| 3.10<br />
| The Nightmare Begins<br />
| –<br />
|rowspan="12"| ''[[The Daleks’ Master Plan]]''<br />
|style="text-align:right;"| 13. Nov. 1965<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="12"| Douglas Camfield<br />
|rowspan="12"| Terry Nation,<br />Dennis Spooner<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 92<br />
|style="text-align:right;"| 3.11<br />
| Day of Armageddon<br />
| –<br />
|style="text-align:right;"| 20. Nov. 1965<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|†}}&nbsp;93<br />
|style="text-align:right;"| 3.12<br />
| Devil’s Planet<br />
| –<br />
|style="text-align:right;"| 27. Nov. 1965<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|†}}&nbsp;94<br />
|style="text-align:right;"| 3.13<br />
| The Traitors<br />
| –<br />
|style="text-align:right;"| 4. Dez. 1965<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 95<br />
|style="text-align:right;"| 3.14<br />
| Counter Plot<br />
| –<br />
|style="text-align:right;"| 11. Dez. 1965<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|†}}&nbsp;96<br />
|style="text-align:right;"| 3.15<br />
| Coronas of the Sun<br />
| –<br />
|style="text-align:right;"| 18. Dez. 1965<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|†}}&nbsp;97<br />
|style="text-align:right;"| 3.16<br />
| The Feast of Steven<br />
| –<br />
|style="text-align:right;"| 25. Dez. 1965<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|†}}&nbsp;98<br />
|style="text-align:right;"| 3.17<br />
| Volcano<br />
| –<br />
|style="text-align:right;"| 1. Jan. 1966<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|†}}&nbsp;99<br />
|style="text-align:right;"| 3.18<br />
| Golden Death<br />
| –<br />
|style="text-align:right;"| 8. Jan. 1966<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 100<br />
|style="text-align:right;"| 3.19<br />
| Escape Switch<br />
| –<br />
|style="text-align:right;"| 15. Jan. 1966<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|†}}&nbsp;101<br />
|style="text-align:right;"| 3.20<br />
| The Abandoned Planet<br />
| –<br />
|style="text-align:right;"| 22. Jan. 1966<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|†}}&nbsp;102<br />
|style="text-align:right;"| 3.21<br />
| Destruction of Time<br />
| –<br />
|style="text-align:right;"| 29. Jan. 1966<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|†}}&nbsp;103<br />
|style="text-align:right;"| 3.22<br />
| War of God<br />
| –<br />
|rowspan="4"| ''The Massacre<br />(of St. Bartholomew´s Eve)''<br />
|style="text-align:right;"| 5. Feb. 1966<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="4"| Paddy Russell<br />
|rowspan="4"| John Lucarotti,<br />Donald Tosh<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|†}}&nbsp;104<br />
|style="text-align:right;"| 3.23<br />
| The Sea Beggar<br />
| –<br />
|style="text-align:right;"| 12. Feb. 1966<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|†}}&nbsp;105<br />
|style="text-align:right;"| 3.24<br />
| Priest of Death<br />
| –<br />
|style="text-align:right;"| 19. Feb. 1966<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|†}}&nbsp;106<br />
|style="text-align:right;"| 3.25<br />
| Bell of Doom<br />
| –<br />
|style="text-align:right;"| 26. Feb. 1966<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 107<br />
|style="text-align:right;"| 3.26<br />
| The Steel Sky<br />
| –<br />
|rowspan="4"| ''The Ark''<br />
|style="text-align:right;"| 5. Mär. 1966<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="4"| Michael Imison<br />
|rowspan="4"| Paul Erickson,<br />Lesley Scott<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 108<br />
|style="text-align:right;"| 3.27<br />
| The Plague<br />
| –<br />
|style="text-align:right;"| 12. Mär. 1966<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 109<br />
|style="text-align:right;"| 3.28<br />
| The Return<br />
| –<br />
|style="text-align:right;"| 19. Mär. 1966<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 110<br />
|style="text-align:right;"| 3.29<br />
| The Bomb<br />
| –<br />
|style="text-align:right;"| 26. Mär. 1966<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|†}}&nbsp;111<br />
|style="text-align:right;"| 3.30<br />
| The Celestial Toyroom<br />
| –<br />
|rowspan="4"| ''The Celestial Toymaker''<br />
|style="text-align:right;"| 2. Apr. 1966<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="4"| Bill Sellars<br />
|rowspan="4"| Brian Hayles,<br />Donald Tosh<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|†}}&nbsp;112<br />
|style="text-align:right;"| 3.31<br />
| The Hall of Dolls<br />
| –<br />
|style="text-align:right;"| 9. Apr. 1966<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|†}}&nbsp;113<br />
|style="text-align:right;"| 3.32<br />
| The Dancing Floor<br />
| –<br />
|style="text-align:right;"| 16. Apr. 1966<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 114<br />
|style="text-align:right;"| 3.33<br />
| The Final Test<br />
| –<br />
|style="text-align:right;"| 23. Apr. 1966<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 115<br />
|style="text-align:right;"| 3.34<br />
| A Holiday for the Doctor<br />
| –<br />
|rowspan="4"| ''The Gunfighters''<br />
|style="text-align:right;"| 30. Apr. 1966<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="4"| Rex Tucker<br />
|rowspan="4"| Donald Cotton<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 116<br />
|style="text-align:right;"| 3.35<br />
| Don’t Shoot the Pianist<br />
| –<br />
|style="text-align:right;"| 7. Mai 1966<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 117<br />
|style="text-align:right;"| 3.36<br />
| Johnny Ringo<br />
| –<br />
|style="text-align:right;"| 14. Mai 1966<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 118<br />
|style="text-align:right;"| 3.37<br />
| The OK Corral<br />
| –<br />
|style="text-align:right;"| 21. Mai 1966<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|†}}&nbsp;119 {{Anker|Folge 119}}<br />
|style="text-align:right;"| 3.38<br />
|rowspan="4"| The Savages<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|rowspan="4"| –<br />
|rowspan="4"| ''The Savages''<br />
|style="text-align:right;"| 28. Mai 1966<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="4"| Christopher Barry<br />
|rowspan="4"| Ian Stuart Black<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|†}}&nbsp;120<br />
|style="text-align:right;"| 3.39<br />
|style="text-align:right;"| 4. Juni 1966<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|†}}&nbsp;121<br />
|style="text-align:right;"| 3.40<br />
|style="text-align:right;"| 11. Juni 1966<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|†}}&nbsp;122<br />
|style="text-align:right;"| 3.41<br />
|style="text-align:right;"| 18. Juni 1966<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 123<br />
|style="text-align:right;"| 3.42<br />
|rowspan="4"| The War Machines<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|rowspan="4"| –<br />
|rowspan="4"| ''The War Machines''<br />
|style="text-align:right;"| 25. Juni 1966<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="4"| Michael Ferguson<br />
|rowspan="4"| Ian Stuart Black,<br />Kit Pedler<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 124<br />
|style="text-align:right;"| 3.43<br />
|style="text-align:right;"| 2. Juli 1966<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 125<br />
|style="text-align:right;"| 3.44<br />
|style="text-align:right;"| 9. Juli 1966<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 126<br />
|style="text-align:right;"| 3.45<br />
|style="text-align:right;"| 16. Juli 1966<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|-<br />
|}<br />
</div><br />
<br />
== Zweiter Doktor ==<br />
<div class="mw-collapsible"><br />
=== Staffel 4 ===<br />
{| class="wikitable sortable mw-collapsible" style="border-width:0;"<br />
|-<br />
|+ style="font-weight:400; color:#444;"| {{nowrap|'''Staffel 4''' (43 Episoden à 23…26 min, davon 33&nbsp; (77&thinsp;%) verschollen; {{0}}9 Handlungsstränge, gesamt 17:18 h) &nbsp; }}<br />
<br />
|-<br />
! colspan="2"| Episode<br />
! colspan="2"| Titel<br />
! colspan="2"| Erstausstrahlung<br />
! rowspan="2"| <div style="width:90px;">Regie</div><br />
! rowspan="2"| <div style="width:91px;">Drehbuch</div><br />
<br />
|-<br />
! <small><abbr title="Gesamt-Episode der klassischen Serie (1963–1989)">ges.</abbr></small><br />
! <small><abbr title="Episode der Staffel 4">Stfl.</abbr></small><br />
! <div style="width:125px;">original</div><br />
! class="unsortable explain" title="deutsch"| dt.<br /><br />
! <div style="width:80px;"><abbr title="Erstausstrahlung der BBC in Großbritannien">UK (BBC)</abbr></div><br />
! class="unsortable explain" title="Erstausstrahlung als deutschsprachige Synchronisation"| dt.<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|†}}&nbsp;127<br />
|style="text-align:right;"| 4.01<br />
|rowspan="4"| The Smugglers<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|rowspan="4"| –<br />
|style="text-align:right;"| 10. Sep. 1966<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="4"| Julia Smith<br />
|rowspan="4"| Brian Hayles<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|†}}&nbsp;128<br />
|style="text-align:right;"| 4.02<br />
|style="text-align:right;"| 17. Sep. 1966<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|†}}&nbsp;129<br />
|style="text-align:right;"| 4.03<br />
|style="text-align:right;"| 24. Sep. 1966<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|†}}&nbsp;130<br />
|style="text-align:right;"| 4.04<br />
|style="text-align:right;"| 1. Okt. 1966<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 131<br />
|style="text-align:right;"| 4.05<br />
|rowspan="4"| [[The Tenth Planet]]<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|rowspan="4"| –<br />
|style="text-align:right;"| 8. Okt. 1966<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="4"| Derek Martinus<br />
|rowspan="4"| Kit Pedler,<br />Gerry Davis<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 132<br />
|style="text-align:right;"| 4.06<br />
|style="text-align:right;"| 15. Okt. 1966<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 133<br />
|style="text-align:right;"| 4.07<br />
|style="text-align:right;"| 22. Okt. 1966<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| <abbr title="Zweiter Doktor (Patrick Troughton)">{{FN|Neu}}</abbr><sup>,</sup>{{FN|R}}&nbsp;'''134'''<br />
|style="text-align:right;"| '''4.08''' {{Anker|A134}}<br />
|style="text-align:right;"| 29. Okt. 1966<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|-<br />
! colspan="8" style="background: #FFFFFF; border-width: 0; text-align: left; font-weight: normal;"| <big>⚫</big> Von [[#A134|Episode 134 (4.08) ''The Tenth Planet'']] bis [[#A254|Episode 254 (7.01) ''Spearhead from Space'']] wird der Doktor von [[Patrick Troughton]] dargestellt. {{Hauptartikel|Der Doktor#Zweiter Doktor|titel1=Der Doktor: Der Zweite Doktor}}<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|R}}&nbsp;135<br />
|style="text-align:right;"| 4.09<br />
|rowspan="6"| [[The Power of the Daleks]]<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(6 Episoden)''</small><br />
|rowspan="6"| –<br />
|style="text-align:right;"| 5. Nov. 1966<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="6"| Christopher Barry<br />
|rowspan="6"| David Whitaker,<br />Dennis Spooner<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|R}}&nbsp;136<br />
|style="text-align:right;"| 4.10<br />
|style="text-align:right;"| 12. Nov. 1966<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|R}}&nbsp;137<br />
|style="text-align:right;"| 4.11<br />
|style="text-align:right;"| 19. Nov. 1966<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|R}}&nbsp;138<br />
|style="text-align:right;"| 4.12<br />
|style="text-align:right;"| 26. Nov. 1966<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|R}}&nbsp;139<br />
|style="text-align:right;"| 4.13<br />
|style="text-align:right;"| 3. Dez. 1966<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|R}}&nbsp;140<br />
|style="text-align:right;"| 4.14<br />
|style="text-align:right;"| 10. Dez. 1966<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|†}}&nbsp;141<br />
|style="text-align:right;"| 4.15<br />
|rowspan="4"| The Highlanders<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|rowspan="4"| –<br />
|style="text-align:right;"| 17. Dez. 1966<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="4"| Hugh David<br />
|rowspan="4"| Elwyn Jones,<br />Gerry Davis<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|†}}&nbsp;142<br />
|style="text-align:right;"| 4.16<br />
|style="text-align:right;"| 24. Dez. 1966<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|†}}&nbsp;143<br />
|style="text-align:right;"| 4.17<br />
|style="text-align:right;"| 31. Dez. 1966<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|†}}&nbsp;144<br />
|style="text-align:right;"| 4.18<br />
|style="text-align:right;"| 7. Jan. 1967<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|†}}&nbsp;145<br />
|style="text-align:right;"| 4.19<br />
|rowspan="4"| The Underwater Menace<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|rowspan="4"| –<br />
|style="text-align:right;"| 14. Jan. 1967<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="4"| Julia Smith<br />
|rowspan="4"| Geoffrey Orme<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 146<br />
|style="text-align:right;"| 4.20<br />
|style="text-align:right;"| 21. Jan. 1967<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 147<br />
|style="text-align:right;"| 4.21<br />
|style="text-align:right;"| 28. Jan. 1967<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|†}}&nbsp;148<br />
|style="text-align:right;"| 4.22<br />
|style="text-align:right;"| 4. Feb. 1967<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|R}}&nbsp;149<br />
|style="text-align:right;"| 4.23<br />
|rowspan="4"| The Moonbase<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|rowspan="4"| –<br />
|style="text-align:right;"| 11. Feb. 1967<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="4"| Morris Barry<br />
|rowspan="4"| Kit Pedler<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 150<br />
|style="text-align:right;"| 4.24<br />
|style="text-align:right;"| 18. Feb. 1967<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|R}}&nbsp;151<br />
|style="text-align:right;"| 4.25<br />
|style="text-align:right;"| 25. Feb. 1967<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 152<br />
|style="text-align:right;"| 4.26<br />
|style="text-align:right;"| 4. Mär. 1967<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|†}}&nbsp;153<br />
|style="text-align:right;"| 4.27<br />
|rowspan="4"| The Macra Terror<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|rowspan="4"| –<br />
|style="text-align:right;"| 11. Mär. 1967<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="4"| John Davies<br />
|rowspan="4"| Ian Stuart Black<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|†}}&nbsp;154<br />
|style="text-align:right;"| 4.28<br />
|style="text-align:right;"| 18. Mär. 1967<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|†}}&nbsp;155<br />
|style="text-align:right;"| 4.29<br />
|style="text-align:right;"| 25. Mär. 1967<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|†}}&nbsp;156<br />
|style="text-align:right;"| 4.30<br />
|style="text-align:right;"| 1. Apr. 1967<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 157<br />
|style="text-align:right;"| 4.31<br />
|rowspan="6"| The Faceless Ones<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(6 Episoden)''</small><br />
|rowspan="6"| –<br />
|style="text-align:right;"| 8. Apr. 1967<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="6"| Gerry Mill<br />
|rowspan="6"| David Ellis,<br />Malcolm Hulke<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|†}}&nbsp;158<br />
|style="text-align:right;"| 4.32<br />
|style="text-align:right;"| 15. Apr. 1967<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 159<br />
|style="text-align:right;"| 4.33<br />
|style="text-align:right;"| 22. Apr. 1967<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|†}}&nbsp;160<br />
|style="text-align:right;"| 4.34<br />
|style="text-align:right;"| 29. Apr. 1967<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|†}}&nbsp;161<br />
|style="text-align:right;"| 4.35<br />
|style="text-align:right;"| 6. Mai 1967<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|†}}&nbsp;162<br />
|style="text-align:right;"| 4.36<br />
|style="text-align:right;"| 13. Mai 1967<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|†}}&nbsp;163<br />
|style="text-align:right;"| 4.37<br />
|rowspan="7"| The Evil of the Daleks<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(7 Episoden)''</small><br />
|rowspan="7"| –<br />
|style="text-align:right;"| 20. Mai 1967<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="7"| Derek Martinus<br />
|rowspan="7"| David Whitaker<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 164<br />
|style="text-align:right;"| 4.38<br />
|style="text-align:right;"| 27. Mai 1967<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|†}}&nbsp;165<br />
|style="text-align:right;"| 4.39<br />
|style="text-align:right;"| 3. Juni 1967<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|†}}&nbsp;166<br />
|style="text-align:right;"| 4.40<br />
|style="text-align:right;"| 10. Juni 1967<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|†}}&nbsp;167<br />
|style="text-align:right;"| 4.41<br />
|style="text-align:right;"| 17. Juni 1967<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|†}}&nbsp;168<br />
|style="text-align:right;"| 4.42<br />
|style="text-align:right;"| 24. Juni 1967<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|†}}&nbsp;169<br />
|style="text-align:right;"| 4.43<br />
|style="text-align:right;"| 1. Juli 1967<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== Staffel 5 ===<br />
<big>➨</big> Mit Episode 186 (5.17) ''The Enemy of the World'' erfolgte der Wechsel vom britischen 405-Zeilen-Schwarz-Weiß-System (CCIR System A) zum 625-Zeilen-Schwarz-Weiß-System (CCIR System B/G)<br>in Vorbereitung auf die Umstellung auf das [[Phase Alternating Line|PAL-Farbsystem]] zwei Jahre später.<!-- siehe [[:en:The_Enemy_of_the_World#Production|Englischer Wikipedia-Artikel über ''The Enemy of the World'']] --><br />
<br />
{| class="wikitable sortable mw-collapsible" style="border-width:0;"<br />
|-<br />
|+ style="font-weight:400; color:#444;"| {{nowrap|'''Staffel 5''' (40 Episoden à 20½…25 min, davon 18&nbsp; (45&thinsp;%) verschollen; {{0}}7 Handlungsstränge, gesamt 15:30 h) &nbsp; }}<br />
<br />
|-<br />
! colspan="2"| Episode<br />
! colspan="2"| Titel<br />
! colspan="2"| Erstausstrahlung<br />
! rowspan="2"| <div style="width:90px;">Regie</div><br />
! rowspan="2"| <div style="width:91px;">Drehbuch</div><br />
<br />
|-<br />
! <small><abbr title="Gesamt-Episode der klassischen Serie (1963–1989)">ges.</abbr></small><br />
! <small><abbr title="Episode der Staffel 5">Stfl.</abbr></small><br />
! <div style="width:125px;">original</div><br />
! class="unsortable explain" title="deutsch"| dt.<br /><br />
! <div style="width:80px;"><abbr title="Erstausstrahlung der BBC in Großbritannien">UK (BBC)</abbr></div><br />
! class="unsortable explain" title="Erstausstrahlung als deutschsprachige Synchronisation"| dt.<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 170<br />
|style="text-align:right;"| 5.01<br />
|rowspan="4"| [[The Tomb of the Cybermen]]<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|rowspan="4"| –<br />
|style="text-align:right;"| 2. Sep. 1967<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="4"| Morris Barry<br />
|rowspan="4"| Kit Pedler,<br />Gerry Davis<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 171<br />
|style="text-align:right;"| 5.02<br />
|style="text-align:right;"| 9. Sep. 1967<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 172<br />
|style="text-align:right;"| 5.03<br />
|style="text-align:right;"| 16. Sep. 1967<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 173<br />
|style="text-align:right;"| 5.04<br />
|style="text-align:right;"| 23. Sep. 1967<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|†}}&nbsp;174<br />
|style="text-align:right;"| 5.05<br />
|rowspan="6"| The Abominable Snowmen<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(6 Episoden)''</small><br />
|rowspan="6"| –<br />
|style="text-align:right;"| 30. Sep. 1967<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="6"| Gerald Blake<br />
|rowspan="6"| Mervyn Haisman,<br />[[Henry Lincoln]]<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 175<br />
|style="text-align:right;"| 5.06<br />
|style="text-align:right;"| 7. Okt. 1967<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|†}}&nbsp;176<br />
|style="text-align:right;"| 5.07<br />
|style="text-align:right;"| 14. Okt. 1967<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|†}}&nbsp;177<br />
|style="text-align:right;"| 5.08<br />
|style="text-align:right;"| 21. Okt. 1967<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|†}}&nbsp;178<br />
|style="text-align:right;"| 5.09<br />
|style="text-align:right;"| 28. Okt. 1967<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|†}}&nbsp;179<br />
|style="text-align:right;"| 5.10<br />
|style="text-align:right;"| 4. Nov. 1967<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 180<br />
|style="text-align:right;"| 5.11<br />
|rowspan="6"| The Ice Warriors<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(6 Episoden)''</small><br />
|rowspan="6"| –<br />
|style="text-align:right;"| 11. Nov. 1967<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="6"| Derek Martinus<br />
|rowspan="6"| Brian Hayles<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|R}}&nbsp;181<br />
|style="text-align:right;"| 5.12<br />
|style="text-align:right;"| 18. Nov. 1967<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|R}}&nbsp;182<br />
|style="text-align:right;"| 5.13<br />
|style="text-align:right;"| 25. Nov. 1967<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 183<br />
|style="text-align:right;"| 5.14<br />
|style="text-align:right;"| 2. Dez. 1967<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 184<br />
|style="text-align:right;"| 5.15<br />
|style="text-align:right;"| 9. Dez. 1967<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 185<br />
|style="text-align:right;"| 5.16<br />
|style="text-align:right;"| 16. Dez. 1967<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|-<br />
! colspan="8" style="background: #FFFFFF; border-width: 0; text-align: left; font-weight: normal;"| <big>➨</big> Erstmals 625-Zeilen-Schwarz-Weiß-System (CCIR System B/G)<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 186<br />
|style="text-align:right;"| 5.17<br />
|rowspan="6"| The Enemy of the World<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(6 Episoden)''</small><br />
|rowspan="6"| –<br />
|style="text-align:right;"| 23. Dez. 1967<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="6"| [[Barry Letts]]<br />
|rowspan="6"| David Whitaker<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 187<br />
|style="text-align:right;"| 5.18<br />
|style="text-align:right;"| 30. Dez. 1967<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 188<br />
|style="text-align:right;"| 5.19<br />
|style="text-align:right;"| 6. Jan. 1968<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 189<br />
|style="text-align:right;"| 5.20<br />
|style="text-align:right;"| 13. Jan. 1968<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 190<br />
|style="text-align:right;"| 5.21<br />
|style="text-align:right;"| 20. Jan. 1968<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 191<br />
|style="text-align:right;"| 5.22<br />
|style="text-align:right;"| 27. Jan. 1968<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 192<br />
|style="text-align:right;"| 5.23<br />
|rowspan="6"| The Web of Fear<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(6 Episoden)''</small><br />
|rowspan="6"| –<br />
|style="text-align:right;"| 3. Feb. 1968<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="6"| Douglas Camfield<br />
|rowspan="6"| Mervyn Haisman,<br />Henry Lincoln<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 193<br />
|style="text-align:right;"| 5.24<br />
|style="text-align:right;"| 10. Feb. 1968<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|†}}&nbsp;194<br />
|style="text-align:right;"| 5.25<br />
|style="text-align:right;"| 17. Feb. 1968<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 195<br />
|style="text-align:right;"| 5.26<br />
|style="text-align:right;"| 24. Feb. 1968<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 196<br />
|style="text-align:right;"| 5.27<br />
|style="text-align:right;"| 2. Mär. 1968<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 197<br />
|style="text-align:right;"| 5.28<br />
|style="text-align:right;"| 9. Mär. 1968<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|†}}&nbsp;198<br />
|style="text-align:right;"| 5.29<br />
|rowspan="6"| Fury from the Deep<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(6 Episoden)''</small><br />
|rowspan="6"| –<br />
|style="text-align:right;"| 16. Mär. 1968<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="6"| Hugh David<br />
|rowspan="6"| Victor Pemberton<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|†}}&nbsp;199<br />
|style="text-align:right;"| 5.30<br />
|style="text-align:right;"| 23. Mär. 1968<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|†}}&nbsp;200<br />
|style="text-align:right;"| 5.31<br />
|style="text-align:right;"| 30. Mär. 1968<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|†}}&nbsp;201<br />
|style="text-align:right;"| 5.32<br />
|style="text-align:right;"| 6. Mär. 1968<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|†}}&nbsp;202<br />
|style="text-align:right;"| 5.33<br />
|style="text-align:right;"| 13. Apr. 1968<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|†}}&nbsp;203<br />
|style="text-align:right;"| 5.34<br />
|style="text-align:right;"| 20. Apr. 1968<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|†}}&nbsp;204<br />
|style="text-align:right;"| 5.35<br />
|rowspan="6"| The Wheel in Space<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(6 Episoden)''</small><br />
|rowspan="6"| –<br />
|style="text-align:right;"| 27. Apr. 1968<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="6"| Tristan DeVere Cole<br />
|rowspan="6"| David Whitaker,<br />Kit Pedler<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|†}}&nbsp;205<br />
|style="text-align:right;"| 5.36<br />
|style="text-align:right;"| 4. Mai 1968<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 206<br />
|style="text-align:right;"| 5.37<br />
|style="text-align:right;"| 11. Mai 1968<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|†}}&nbsp;207<br />
|style="text-align:right;"| 5.38<br />
|style="text-align:right;"| 18. Mai 1968<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|†}}&nbsp;208<br />
|style="text-align:right;"| 5.39<br />
|style="text-align:right;"| 25. Juni 1968<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 209<br />
|style="text-align:right;"| 5.40<br />
|style="text-align:right;"| 1. Juni 1968<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== Staffel 6 ===<br />
{| class="wikitable sortable mw-collapsible" style="border-width:0;"<br />
|-<br />
|+ style="font-weight:400; color:#444;"| {{nowrap|'''Staffel 6''' (44 Episoden à 18…25 min, davon {{0}}7&nbsp; (16&thinsp;%) verschollen; {{0}}7 Handlungsstränge, 16:53 h) &nbsp; }}<br />
<br />
|-<br />
! colspan="2"| Episode<br />
! colspan="2"| Titel<br />
! colspan="2"| Erstausstrahlung<br />
! rowspan="2"| <div style="width:90px;">Regie</div><br />
! rowspan="2"| <div style="width:91px;">Drehbuch</div><br />
<br />
|-<br />
! <small><abbr title="Gesamt-Episode der klassischen Serie (1963–1989)">ges.</abbr></small><br />
! <small><abbr title="Episode der Staffel 6">Stfl.</abbr></small><br />
! <div style="width:125px;">original</div><br />
! class="unsortable explain" title="deutsch"| dt.<br /><br />
! <div style="width:80px;"><abbr title="Erstausstrahlung der BBC in Großbritannien">UK (BBC)</abbr></div><br />
! class="unsortable explain" title="Erstausstrahlung als deutschsprachige Synchronisation"| dt.<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 210<br />
|style="text-align:right;"| 6.01<br />
|rowspan="5"| The Dominators<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(5 Episoden)''</small><br />
|rowspan="5"| –<br />
|style="text-align:right;"| 10. Aug. 1968<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="5"| Morris Barry<br />
|rowspan="5"| Mervyn Haisman,<br />Henry Lincoln<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 211<br />
|style="text-align:right;"| 6.02<br />
|style="text-align:right;"| 17. Aug. 1968<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 212<br />
|style="text-align:right;"| 6.03<br />
|style="text-align:right;"| 24. Aug. 1968<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 213<br />
|style="text-align:right;"| 6.04<br />
|style="text-align:right;"| 31. Aug. 1968<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 214<br />
|style="text-align:right;"| 6.05<br />
|style="text-align:right;"| 7. Sep. 1968<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 215<br />
|style="text-align:right;"| 6.06<br />
|rowspan="5"| The Mind Robber<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(5 Episoden)''</small><br />
|rowspan="5"| –<br />
|style="text-align:right;"| 14. Sep. 1968<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="5"| David Maloney<br />
|rowspan="5"| [[Peter Ling]]<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 216<br />
|style="text-align:right;"| 6.07<br />
|style="text-align:right;"| 21. Sep. 1968<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 217<br />
|style="text-align:right;"| 6.08<br />
|style="text-align:right;"| 28. Sep. 1968<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 218<br />
|style="text-align:right;"| 6.09<br />
|style="text-align:right;"| 5. Okt. 1968<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 219<br />
|style="text-align:right;"| 6.10<br />
|style="text-align:right;"| 12. Okt. 1968<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|R}}&nbsp;220<br />
|style="text-align:right;"| 6.11 {{Anker|A220}}<br />
|rowspan="8"| The Invasion<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(8 Episoden)''</small><br />
|rowspan="8"| –<br />
|style="text-align:right;"| 2. Nov. 1968<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="8"| Douglas Camfield<br />
|rowspan="8"| Derrick Sherwin,<br />Kit Pedler<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 221<br />
|style="text-align:right;"| 6.12<br />
|style="text-align:right;"| 9. Nov. 1968<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 222<br />
|style="text-align:right;"| 6.13<br />
|style="text-align:right;"| 16. Nov. 1968<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|R}}&nbsp;223<br />
|style="text-align:right;"| 6.14 {{Anker|A223}}<br />
|style="text-align:right;"| 23. Nov. 1968<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 224<br />
|style="text-align:right;"| 6.15<br />
|style="text-align:right;"| 30. Nov. 1968<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 225<br />
|style="text-align:right;"| 6.16<br />
|style="text-align:right;"| 7. Dez. 1968<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 226<br />
|style="text-align:right;"| 6.17<br />
|style="text-align:right;"| 14. Dez. 1968<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 227<br />
|style="text-align:right;"| 6.18<br />
|style="text-align:right;"| 21. Dez. 1968<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 228<br />
|style="text-align:right;"| 6.19<br />
|rowspan="4"| The Krotons<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|rowspan="4"| –<br />
|style="text-align:right;"| 28. Dez. 1968<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="4"| David Maloney<br />
|rowspan="4"| Robert Holmes<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 229<br />
|style="text-align:right;"| 6.20<br />
|style="text-align:right;"| 4. Jan. 1969<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 230<br />
|style="text-align:right;"| 6.21<br />
|style="text-align:right;"| 11. Jan. 1969<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 231<br />
|style="text-align:right;"| 6.22<br />
|style="text-align:right;"| 18. Jan. 1969<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 232<br />
|style="text-align:right;"| 6.23<br />
|rowspan="6"| The Seeds of Death<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(6 Episoden)''</small><br />
|rowspan="6"| –<br />
|style="text-align:right;"| 25. Jan. 1969<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="6"| Michael Ferguson<br />
|rowspan="2"| Brian Hayles<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 233<br />
|style="text-align:right;"| 6.24<br />
|style="text-align:right;"| 1. Feb. 1969<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 234<br />
|style="text-align:right;"| 6.25<br />
|style="text-align:right;"| 8. Feb. 1969<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="4"| [[Terrance Dicks]]<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 235<br />
|style="text-align:right;"| 6.26<br />
|style="text-align:right;"| 15. Feb. 1969<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 236<br />
|style="text-align:right;"| 6.27<br />
|style="text-align:right;"| 22. Feb. 1969<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 237<br />
|style="text-align:right;"| 6.28<br />
|style="text-align:right;"| 1. Mär. 1969<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|†}}&nbsp;238<br />
|style="text-align:right;"| 6.29<br />
|rowspan="6"| The Space Pirates<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(6 Episoden)''</small><br />
|rowspan="6"| –<br />
|style="text-align:right;"| 8. Mär. 1969<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="6"| Michael Hart<br />
|rowspan="6"| Robert Holmes<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 239<br />
|style="text-align:right;"| 6.30<br />
|style="text-align:right;"| 15. Mär. 1969<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|†}}&nbsp;240<br />
|style="text-align:right;"| 6.31<br />
|style="text-align:right;"| 22. Mär. 1969<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|†}}&nbsp;241<br />
|style="text-align:right;"| 6.32<br />
|style="text-align:right;"| 29. Mär. 1969<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|†}}&nbsp;242<br />
|style="text-align:right;"| 6.33<br />
|style="text-align:right;"| 5. Apr. 1969<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|†}}&nbsp;243<br />
|style="text-align:right;"| 6.34<br />
|style="text-align:right;"| 12. Apr. 1969<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 244<br />
|style="text-align:right;"| 6.35<br />
|rowspan="10"| The War Games<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(10 Episoden)''</small><br />
|rowspan="10"| –<br />
|style="text-align:right;"| 19. Apr. 1969<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="10"| David Maloney<br />
|rowspan="10"| Malcolm Hulke,<br />Terrance Dicks<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 245<br />
|style="text-align:right;"| 6.36<br />
|style="text-align:right;"| 26. Apr. 1969<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 246<br />
|style="text-align:right;"| 6.37<br />
|style="text-align:right;"| 3. Mai 1969<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 247<br />
|style="text-align:right;"| 6.38<br />
|style="text-align:right;"| 10. Mai 1969<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 248<br />
|style="text-align:right;"| 6.39<br />
|style="text-align:right;"| 17. Mai 1969<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 249<br />
|style="text-align:right;"| 6.40<br />
|style="text-align:right;"| 24. Mai 1969<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 250<br />
|style="text-align:right;"| 6.41<br />
|style="text-align:right;"| 31. Mai 1969<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 251<br />
|style="text-align:right;"| 6.42<br />
|style="text-align:right;"| 7. Juni 1969<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 252<br />
|style="text-align:right;"| 6.43<br />
|style="text-align:right;"| 14. Juni 1969<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 253<br />
|style="text-align:right;"| 6.44<br />
|style="text-align:right;"| 21. Juni 1969<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|-<br />
|}<br />
</div><br />
<br />
== Dritter Doktor ==<br />
<div class="mw-collapsible"><br />
=== Staffel 7 ===<br />
<big>➨</big> Erste Staffel, die in [[Farbfilm|Farbe]] gedreht wurde<br />
<br />
{| class="wikitable sortable mw-collapsible" style="border-width:0;"<br />
<br />
|-<br />
|+ style="font-weight:400; color:#444;"| {{nowrap|'''Staffel 7''' (25 Episoden à 22…25 min; {{0}}4 Handlungsstränge, gesamt 9:39 h) &nbsp; }}<br />
<br />
|-<br />
! colspan="8" style="background: #FFFFFF; border-width: 0; text-align: left; font-weight: normal;"| <big>⚫</big> Von [[#A254|Episode 254 (7.01) ''Spearhead from Space'']] bis [[#A381|Episode 381 (11.26) ''Planet of the Spiders'']] wird der Doktor von [[Jon Pertwee]] dargestellt. {{Hauptartikel|Der Doktor#Dritter Doktor|titel1=Der Doktor: Der Dritte Doktor}}<br />
<br />
|-<br />
! colspan="2"| Episode<br />
! colspan="2"| Titel<br />
! colspan="2"| Erstausstrahlung<br />
! rowspan="2"| <div style="width:90px;">Regie</div><br />
! rowspan="2"| <div style="width:91px;">Drehbuch</div><br />
<br />
|-<br />
! <small><abbr title="Gesamt-Episode der klassischen Serie (1963–1989)">ges.</abbr></small><br />
! <small><abbr title="Episode der Staffel 7">Stfl.</abbr></small><br />
! <div style="width:125px;">original</div><br />
! class="unsortable explain" title="deutsch"| dt.<br /><br />
! <div style="width:80px;"><abbr title="Erstausstrahlung der BBC in Großbritannien">UK (BBC)</abbr></div><br />
! class="unsortable explain" title="Erstausstrahlung als deutschsprachige Synchronisation"| dt.<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| <abbr title="Dritter Doktor (Jon Pertwee)">{{FN|Neu}}</abbr>&nbsp;'''254'''<br />
|style="text-align:right;"| '''7.01''' {{Anker|A254}}<br />
|rowspan="4"| Spearhead from Space<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|rowspan="4"| –<br />
|style="text-align:right;"| 3. Jan. 1970<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="4"| Derek Martinus<br />
|rowspan="4"| Robert Holmes<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 255<br />
|style="text-align:right;"| 7.02<br />
|style="text-align:right;"| 10. Jan. 1970<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 256<br />
|style="text-align:right;"| 7.03<br />
|style="text-align:right;"| 17. Jan. 1970<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 257<br />
|style="text-align:right;"| 7.04<br />
|style="text-align:right;"| 24. Jan. 1970<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 258<br />
|style="text-align:right;"| 7.05<br />
|rowspan="7"| Doctor Who and the Silurians<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(7 Episoden)''</small><br />
|rowspan="7"| –<br />
|style="text-align:right;"| 31. Jan. 1970<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="7"| Timothy Combe<br />
|rowspan="7"| Malcolm Hulke<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 259<br />
|style="text-align:right;"| 7.06<br />
|style="text-align:right;"| 7. Feb. 1970<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 260<br />
|style="text-align:right;"| 7.07<br />
|style="text-align:right;"| 14. Feb. 1970<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 261<br />
|style="text-align:right;"| 7.08<br />
|style="text-align:right;"| 21. Feb. 1970<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 262<br />
|style="text-align:right;"| 7.09<br />
|style="text-align:right;"| 28. Feb. 1970<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 263<br />
|style="text-align:right;"| 7.10<br />
|style="text-align:right;"| 7. Mär. 1970<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 264<br />
|style="text-align:right;"| 7.11<br />
|style="text-align:right;"| 14. Mär. 1970<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 265<br />
|style="text-align:right;"| 7.12<br />
|rowspan="7"| The Ambassadors of Death<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(7 Episoden)''</small><br />
|rowspan="7"| –<br />
|style="text-align:right;"| 21. Mär. 1970<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="7"| Michael Ferguson<br />
|rowspan="7"| David Whitaker,<br />Trevor Ray,<br />Malcolm Hulke<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|C}}&nbsp;266<br />
|style="text-align:right;"| 7.13<br />
|style="text-align:right;"| 28. Mär. 1970<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|C}}&nbsp;267<br />
|style="text-align:right;"| 7.14<br />
|style="text-align:right;"| 4. Apr. 1970<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|C}}&nbsp;268<br />
|style="text-align:right;"| 7.15<br />
|style="text-align:right;"| 11. Apr. 1970<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|C}}&nbsp;269<br />
|style="text-align:right;"| 7.16<br />
|style="text-align:right;"| 18. Apr. 1970<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|C}}&nbsp;270<br />
|style="text-align:right;"| 7.17<br />
|style="text-align:right;"| 25. Apr. 1970<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|C}}&nbsp;271<br />
|style="text-align:right;"| 7.18<br />
|style="text-align:right;"| 2. Mai 1970<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 272<br />
|style="text-align:right;"| 7.19<br />
|rowspan="7"| Inferno<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(7 Episoden)''</small><br />
|rowspan="2"| –<br />
|style="text-align:right;"| 9. Mai 1970<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="2"| Douglas Camfield<br />
|rowspan="7"| Don Houghton<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 273<br />
|style="text-align:right;"| 7.20<br />
|style="text-align:right;"| 16. Mai 1970<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 274<br />
|style="text-align:right;"| 7.21<br />
|rowspan="5"| –<br />
|style="text-align:right;"| 23. Mai 1970<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="5"| [[Barry Letts]]<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 275<br />
|style="text-align:right;"| 7.22<br />
|style="text-align:right;"| 30. Mai 1970<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 276<br />
|style="text-align:right;"| 7.23<br />
|style="text-align:right;"| 6. Juni 1970<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 277<br />
|style="text-align:right;"| 7.24<br />
|style="text-align:right;"| 13. Juni 1970<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 278<br />
|style="text-align:right;"| 7.25<br />
|style="text-align:right;"| 20. Juni 1970<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== Staffel 8 ===<br />
{| class="wikitable sortable mw-collapsible" style="border-width:0;"<br />
|-<br />
|+ style="font-weight:400; color:#444;"| {{nowrap|'''Staffel 8''' (25 Episoden à 22…25 min; {{0}}5 Handlungsstränge, gesamt 9:43 h) &nbsp; }}<br />
<br />
|-<br />
! colspan="2"| Episode<br />
! colspan="2"| Titel<br />
! colspan="2"| Erstausstrahlung<br />
! rowspan="2"| <div style="width:90px;">Regie</div><br />
! rowspan="2"| <div style="width:91px;">Drehbuch</div><br />
<br />
|-<br />
! <small><abbr title="Gesamt-Episode der klassischen Serie (1963–1989)">ges.</abbr></small><br />
! <small><abbr title="Episode der Staffel 8">Stfl.</abbr></small><br />
! <div style="width:125px;">original</div><br />
! class="unsortable explain" title="deutsch"| dt.<br /><br />
! <div style="width:80px;"><abbr title="Erstausstrahlung der BBC in Großbritannien">UK (BBC)</abbr></div><br />
! class="unsortable explain" title="Erstausstrahlung als deutschsprachige Synchronisation"| dt.<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 279<br />
|style="text-align:right;"| 8.01<br />
|rowspan="4"| Terror of the Autons<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|rowspan="4"| –<br />
|style="text-align:right;"| 2. Jan. 1971<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="4"| Barry Letts<br />
|rowspan="4"| Robert Holmes<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 280<br />
|style="text-align:right;"| 8.02<br />
|style="text-align:right;"| 9. Jan. 1971<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 281<br />
|style="text-align:right;"| 8.03<br />
|style="text-align:right;"| 16. Jan. 1971<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 282<br />
|style="text-align:right;"| 8.04<br />
|style="text-align:right;"| 23. Jan. 1971<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|C}}&nbsp;283<br />
|style="text-align:right;"| 8.05<br />
|rowspan="6"| The Mind of Evil<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(6 Episoden)''</small><br />
|rowspan="6"| –<br />
|style="text-align:right;"| 30. Jan. 1971<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="6"| Timothy Combe<br />
|rowspan="6"| Don Houghton<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|C}}&nbsp;284<br />
|style="text-align:right;"| 8.06<br />
|style="text-align:right;"| 6. Feb. 1971<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|C}}&nbsp;285<br />
|style="text-align:right;"| 8.07<br />
|style="text-align:right;"| 13. Feb. 1971<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|C}}&nbsp;286<br />
|style="text-align:right;"| 8.08<br />
|style="text-align:right;"| 20. Feb. 1971<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|C}}&nbsp;287<br />
|style="text-align:right;"| 8.09<br />
|style="text-align:right;"| 27. Feb. 1971<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|C}}&nbsp;288<br />
|style="text-align:right;"| 8.10<br />
|style="text-align:right;"| 6. Mär. 1971<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 289<br />
|style="text-align:right;"| 8.11<br />
|rowspan="4"| The Claws of Axos<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|rowspan="4"| –<br />
|style="text-align:right;"| 13. Mär. 1971<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="4"| Michael Ferguson<br />
|rowspan="4"| Bob Baker,<br />Dave Martin<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 290<br />
|style="text-align:right;"| 8.12<br />
|style="text-align:right;"| 20. Mär. 1971<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 291<br />
|style="text-align:right;"| 8.13<br />
|style="text-align:right;"| 27. Mär. 1971<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 292<br />
|style="text-align:right;"| 8.14<br />
|style="text-align:right;"| 3. Apr. 1971<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 293<br />
|style="text-align:right;"| 8.15<br />
|rowspan="6"| Colony in Space<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(6 Episoden)''</small><br />
|rowspan="6"| –<br />
|style="text-align:right;"| 10. Apr. 1971<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="6"| Michael E. Briant<br />
|rowspan="6"| Malcolm Hulke<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 294<br />
|style="text-align:right;"| 8.16<br />
|style="text-align:right;"| 17. Apr. 1971<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 295<br />
|style="text-align:right;"| 8.17<br />
|style="text-align:right;"| 24. Apr. 1971<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 296<br />
|style="text-align:right;"| 8.18<br />
|style="text-align:right;"| 1. Mai 1971<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 297<br />
|style="text-align:right;"| 8.19<br />
|style="text-align:right;"| 8. Mai 1971<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 298<br />
|style="text-align:right;"| 8.20<br />
|style="text-align:right;"| 15. Mai 1971<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 299<br />
|style="text-align:right;"| 8.21<br />
|rowspan="5"| The Daemons<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(5 Episoden)''</small><br />
|rowspan="5"| –<br />
|style="text-align:right;"| 22. Mai 1971<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="5"| Christopher Barry<br />
|rowspan="5"| Guy Leopold,<br />Robert Sloman,<br />Barry Letts<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 300<br />
|style="text-align:right;"| 8.22<br />
|style="text-align:right;"| 29. Mai 1971<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 301<br />
|style="text-align:right;"| 8.23<br />
|style="text-align:right;"| 5. Juni 1971<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 302<br />
|style="text-align:right;"| 8.24<br />
|style="text-align:right;"| 12. Juni 1971<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 303<br />
|style="text-align:right;"| 8.25<br />
|style="text-align:right;"| 19. Juni 1971<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== Staffel 9 ===<br />
{| class="wikitable sortable mw-collapsible" style="border-width:0;"<br />
|-<br />
|+ style="font-weight:400; color:#444;"| {{nowrap|'''Staffel 9''' (26 Episoden à 24…25½ min; {{0}}5 Handlungsstränge, gesamt 10:11 h) &nbsp; }}<br />
<br />
|-<br />
! colspan="2"| Episode<br />
! colspan="2"| Titel<br />
! colspan="2"| Erstausstrahlung<br />
! rowspan="2"| <div style="width:90px;">Regie</div><br />
! rowspan="2"| <div style="width:91px;">Drehbuch</div><br />
<br />
|-<br />
! <small><abbr title="Gesamt-Episode der klassischen Serie (1963–1989)">ges.</abbr></small><br />
! <small><abbr title="Episode der Staffel 9">Stfl.</abbr></small><br />
! <div style="width:125px;">original</div><br />
! class="unsortable explain" title="deutsch"| dt.<br /><br />
! <div style="width:80px;"><abbr title="Erstausstrahlung der BBC in Großbritannien">UK (BBC)</abbr></div><br />
! class="unsortable explain" title="Erstausstrahlung als deutschsprachige Synchronisation"| dt.<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 304<br />
|style="text-align:right;"| 9.01<br />
|rowspan="4"| Day of the Daleks<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|rowspan="4"| –<br />
|style="text-align:right;"| 1. Jan. 1972<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="4"| Paul Bernard<br />
|rowspan="4"| Louis Marks<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 305<br />
|style="text-align:right;"| 9.02<br />
|style="text-align:right;"| 8. Jan. 1972<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 306<br />
|style="text-align:right;"| 9.03<br />
|style="text-align:right;"| 15. Jan. 1972<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 307<br />
|style="text-align:right;"| 9.04<br />
|style="text-align:right;"| 22. Jan. 1972<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 308<br />
|style="text-align:right;"| 9.05<br />
|rowspan="4"| The Curse of Peladon<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|rowspan="4"| –<br />
|style="text-align:right;"| 29. Jan. 1972<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="4"| Lennie Mayne<br />
|rowspan="4"| Brian Hayles<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 309<br />
|style="text-align:right;"| 9.06<br />
|style="text-align:right;"| 5. Feb. 1972<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 310<br />
|style="text-align:right;"| 9.07<br />
|style="text-align:right;"| 12. Feb. 1972<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 311<br />
|style="text-align:right;"| 9.08<br />
|style="text-align:right;"| 19. Feb. 1972<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 312<br />
|style="text-align:right;"| 9.09<br />
|rowspan="6"| The Sea Devils<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(6 Episoden)''</small><br />
|rowspan="6"| –<br />
|style="text-align:right;"| 26. Feb. 1972<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="6"| Michael E. Briant<br />
|rowspan="6"| Malcolm Hulke<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 313<br />
|style="text-align:right;"| 9.10<br />
|style="text-align:right;"| 4. Mär. 1972<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 314<br />
|style="text-align:right;"| 9.11<br />
|style="text-align:right;"| 11. Mär. 1972<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 315<br />
|style="text-align:right;"| 9.12<br />
|style="text-align:right;"| 18. Mär. 1972<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 316<br />
|style="text-align:right;"| 9.13<br />
|style="text-align:right;"| 25. Mär 1972<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 317<br />
|style="text-align:right;"| 9.14<br />
|style="text-align:right;"| 1. Apr. 1972<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 318<br />
|style="text-align:right;"| 9.15<br />
|rowspan="6"| The Mutants<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(6 Episoden)''</small><br />
|rowspan="6"| –<br />
|style="text-align:right;"| 8. Apr. 1972<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="6"| Christopher Barry<br />
|rowspan="6"| Bob Baker,<br />Dave Martin<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 319<br />
|style="text-align:right;"| 9.16<br />
|style="text-align:right;"| 15. Apr. 1972<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 320<br />
|style="text-align:right;"| 9.17<br />
|style="text-align:right;"| 22. Apr. 1972<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 321<br />
|style="text-align:right;"| 9.18<br />
|style="text-align:right;"| 29. Apr. 1972<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 322<br />
|style="text-align:right;"| 9.19<br />
|style="text-align:right;"| 6. Mai 1972<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 323<br />
|style="text-align:right;"| 9.20<br />
|style="text-align:right;"| 13. Mai 1972<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 324<br />
|style="text-align:right;"| 9.21<br />
|rowspan="6"| The Time Monster<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(6 Episoden)''</small><br />
|rowspan="6"| –<br />
|style="text-align:right;"| 20. Mai 1972<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="6"| Paul Bernard<br />
|rowspan="6"| Robert Sloman<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 325<br />
|style="text-align:right;"| 9.22<br />
|style="text-align:right;"| 27. Mai 1972<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 326<br />
|style="text-align:right;"| 9.23<br />
|style="text-align:right;"| 3. Juni 1972<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 327<br />
|style="text-align:right;"| 9.24<br />
|style="text-align:right;"| 10. Juni 1972<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 328<br />
|style="text-align:right;"| 9.25<br />
|style="text-align:right;"| 17. Juni 1972<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 329<br />
|style="text-align:right;"| 9.26<br />
|style="text-align:right;"| 24. Juni 1972<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== Staffel 10 ===<br />
<br />
{| class="wikitable sortable mw-collapsible" style="border-width:0;"<br />
|-<br />
|+ style="font-weight:400; color:#444;"| {{nowrap|'''Staffel 10''' (26 Episoden à 22½…26 min; {{0}}5 Handlungsstränge, gesamt 10:11 h) &nbsp; }}<br />
<br />
|-<br />
! colspan="2"| Episode<br />
! colspan="2"| Titel<br />
! colspan="2"| Erstausstrahlung<br />
! rowspan="2"| <div style="width:90px;">Regie</div><br />
! rowspan="2"| <div style="width:91px;">Drehbuch</div><br />
<br />
|-<br />
! <small><abbr title="Gesamt-Episode der klassischen Serie (1963–1989)">ges.</abbr></small><br />
! <small><abbr title="Episode der Staffel 10">Stfl.</abbr></small><br />
! <div style="width:125px;">original</div><br />
! class="unsortable explain" title="deutsch"| dt.<br /><br />
! <div style="width:80px;"><abbr title="Erstausstrahlung der BBC in Großbritannien">UK (BBC)</abbr></div><br />
! class="unsortable explain" title="Erstausstrahlung als deutschsprachige Synchronisation"| dt.<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 330<br />
|style="text-align:right;"| 10.01<br />
|rowspan="4"| [[The Three Doctors]] <abbr title="Dritter Doktor (Jon Pertwee), Zweiter Doktor (Patrick Troughton), Erster Doktor (William Hartnell)">{{FN|M}}</abbr><br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|rowspan="4"| –<br />
|style="text-align:right;"| 30. Dez. 1972<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="4"| Lennie Mayne<br />
|rowspan="4"| Bob Baker,<br />Dave Martin<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 331<br />
|style="text-align:right;"| 10.02<br />
|style="text-align:right;"| 6. Jan. 1973<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 332<br />
|style="text-align:right;"| 10.03<br />
|style="text-align:right;"| 13. Jan. 1973<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 333<br />
|style="text-align:right;"| 10.04<br />
|style="text-align:right;"| 20. Jan. 1973<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 334<br />
|style="text-align:right;"| 10.05<br />
|rowspan="4"| Carnival of Monsters<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|rowspan="4"| –<br />
|style="text-align:right;"| 27. Jan. 1973<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="4"| Barry Letts<br />
|rowspan="4"| Robert Holmes<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 335<br />
|style="text-align:right;"| 10.06<br />
|style="text-align:right;"| 3. Feb. 1973<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 336<br />
|style="text-align:right;"| 10.07<br />
|style="text-align:right;"| 10. Feb. 1973<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 337<br />
|style="text-align:right;"| 10.08<br />
|style="text-align:right;"| 17. Feb. 1973<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 338<br />
|style="text-align:right;"| 10.09<br />
|rowspan="6"| Frontier in Space<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(6 Episoden)''</small><br />
|rowspan="6"| –<br />
|style="text-align:right;"| 24. Feb. 1973<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="6"| Paul Bernard<br />
|rowspan="6"| Malcolm Hulke<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 339<br />
|style="text-align:right;"| 10.10<br />
|style="text-align:right;"| 3. Mär. 1973<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 340<br />
|style="text-align:right;"| 10.11<br />
|style="text-align:right;"| 10. Mär. 1973<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 341<br />
|style="text-align:right;"| 10.12<br />
|style="text-align:right;"| 17. Mär. 1973<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 342<br />
|style="text-align:right;"| 10.13<br />
|style="text-align:right;"| 24. Mär. 1973<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 343<br />
|style="text-align:right;"| 10.14<br />
|style="text-align:right;"| 31. Mär. 1973<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|-<br />
! colspan="8" style="background: #FFFFFF; border-width: 0; text-align: left; font-weight: normal;"| Von der ehemals verschollenen Folge ''Planet of the Daleks'' (Nr. 346) wurde eine Schwarz-Weiß-<br />Kopie gefunden. Diese wurde für die DVD-Veröffentlichung nach[[Kolorieren#Rekonstruktion mit Hilfe vorhandener Fernsehaufzeichnungen|koloriert]]. Dafür wurden<br />Farbinformationen genutzt, die aus den Schwarz-Weiß-Bändern rekonstruiert werden konnten.<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 344<br />
|style="text-align:right;"| 10.15<br />
|rowspan="6"| Planet of the Daleks<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(6 Episoden)''</small><br />
|rowspan="6"| –<br />
|style="text-align:right;"| 7. Apr. 1973<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="6"| David Maloney<br />
|rowspan="6"| Terry Nation<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 345<br />
|style="text-align:right;"| 10.16<br />
|style="text-align:right;"| 14. Apr. 1973<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|C}}&nbsp;346<br />
|style="text-align:right;"| 10.17<br />
|style="text-align:right;"| 21. Apr. 1973<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 347<br />
|style="text-align:right;"| 10.18<br />
|style="text-align:right;"| 28. Apr. 1973<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 348<br />
|style="text-align:right;"| 10.19<br />
|style="text-align:right;"| 5. Mai 1973<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 349<br />
|style="text-align:right;"| 10.20<br />
|style="text-align:right;"| 12. Mai 1973<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 350<br />
|style="text-align:right;"| 10.21<br />
|rowspan="6"| The Green Death<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(6 Episoden)''</small><br />
|rowspan="6"| –<br />
|style="text-align:right;"| 19. Mai 1973<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="6"| Michael E. Briant<br />
|rowspan="6"| Robert Sloman<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 351<br />
|style="text-align:right;"| 10.22<br />
|style="text-align:right;"| 26. Mai 1973<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 352<br />
|style="text-align:right;"| 10.23<br />
|style="text-align:right;"| 2. Juni 1973<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 353<br />
|style="text-align:right;"| 10.24<br />
|style="text-align:right;"| 9. Juni 1973<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 354<br />
|style="text-align:right;"| 10.25<br />
|style="text-align:right;"| 16. Juni 1973<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 355<br />
|style="text-align:right;"| 10.26<br />
|style="text-align:right;"| 23. Juni 1973<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== Staffel 11 ===<br />
<br />
{| class="wikitable sortable mw-collapsible" style="border-width:0;"<br />
|-<br />
|+ style="font-weight:400; color:#444;"| {{nowrap|'''Staffel 11''' (26 Episoden; {{0}}5 Handlungsstränge) &nbsp; }}<br />
<br />
|-<br />
! colspan="2"| Episode<br />
! colspan="2"| Titel<br />
! colspan="2"| Erstausstrahlung<br />
! rowspan="2"| <div style="width:90px;">Regie</div><br />
! rowspan="2"| <div style="width:91px;">Drehbuch</div><br />
<br />
|-<br />
! <small><abbr title="Gesamt-Episode der klassischen Serie (1963–1989)">ges.</abbr></small><br />
! <small><abbr title="Episode der Staffel 11">Stfl.</abbr></small><br />
! <div style="width:125px;">original</div><br />
! class="unsortable explain" title="deutsch"| dt.<br /><br />
! <div style="width:80px;"><abbr title="Erstausstrahlung der BBC in Großbritannien">UK (BBC)</abbr></div><br />
! class="unsortable explain" title="Erstausstrahlung als deutschsprachige Synchronisation"| dt.<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 356<br />
|style="text-align:right;"| 11.01<br />
|rowspan="4"| The Time Warrior<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|rowspan="4"| –<br />
|style="text-align:right;"| 15. Dez. 1973<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="4"| Alan Bromly<br />
|rowspan="4"| Robert Holmes<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 357<br />
|style="text-align:right;"| 11.02<br />
|style="text-align:right;"| 22. Dez. 1973<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 358<br />
|style="text-align:right;"| 11.03<br />
|style="text-align:right;"| 29. Dez. 1973<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 359<br />
|style="text-align:right;"| 11.04<br />
|style="text-align:right;"| 5. Jan. 1974<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| {{FN|B}}&nbsp;360<br />
|style="text-align:right;"| 11.05<br />
|rowspan="6"| Invasion of the Dinosaurs<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(6 Episoden)''</small><br />
|rowspan="6"| –<br />
|style="text-align:right;"| 12. Jan. 1974<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="6"| Paddy Russell<br />
|rowspan="6"| Malcolm Hulke<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 361<br />
|style="text-align:right;"| 11.06<br />
|style="text-align:right;"| 19. Jan. 1974<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 362<br />
|style="text-align:right;"| 11.07<br />
|style="text-align:right;"| 26. Jan. 1974<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 363<br />
|style="text-align:right;"| 11.08<br />
|style="text-align:right;"| 2. Feb. 1974<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 364<br />
|style="text-align:right;"| 11.09<br />
|style="text-align:right;"| 9. Feb. 1974<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 365<br />
|style="text-align:right;"| 11.10<br />
|style="text-align:right;"| 16. Feb. 1974<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|-<br />
! colspan="8" style="background: #FFFFFF; border-width: 0; text-align: left; font-weight: normal;"| ''Invasion of the Dinosaurs'' startete zunächst mit dem Titel ''Invasion'', auf Grund von möglichen<br>Verwechslungen mit dem Titel der [[#A220|Episoden 220-227 (6.11-6.18)]] wurde dieser geändert.<br>Der erste Teil der Serie ''Invasion of the Dinosaurs'' war – trotz ursprünglicher Farbaufzeichnung – nur noch<br />in Schwarz-Weiß vorhanden. Der Film enthielt aber noch Informationen für zwei Farben, die mit dem<br />[[Chroma-Dot-Verfahren]] von Russel rekonstruiert wurden. In der DVD-Fassung wurde die dritte Farbe<br />manuell rekonstruiert, sodass eine Farbaufzeichnung wieder verfügbar ist. Die DVD enthält zusätzlich auch<br>die Schwarz-Weiß-Fassung. <br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 366<br />
|style="text-align:right;"| 11.11<br />
|rowspan="4"| Death to the Daleks<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|rowspan="4"| –<br />
|style="text-align:right;"| 23. Feb. 1974<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="4"| Michael E. Briant<br />
|rowspan="4"| Terry Nation<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 367<br />
|style="text-align:right;"| 11.12<br />
|style="text-align:right;"| 2. Mär. 1974<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 368<br />
|style="text-align:right;"| 11.13<br />
|style="text-align:right;"| 9. Mär. 1974<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 369<br />
|style="text-align:right;"| 11.14<br />
|style="text-align:right;"| 16. Mär. 1974<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 370<br />
|style="text-align:right;"| 11.15<br />
|rowspan="6"| The Monster of Peladon<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(6 Episoden)''</small><br />
|rowspan="6"| –<br />
|style="text-align:right;"| 23. Mär. 1974<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="6"| Lennie Mayne<br />
|rowspan="6"| Brian Hayles<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 371<br />
|style="text-align:right;"| 11.16<br />
|style="text-align:right;"| 30. Mär. 1974<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 372<br />
|style="text-align:right;"| 11.17<br />
|style="text-align:right;"| 6. Apr. 1974<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 373<br />
|style="text-align:right;"| 11.18<br />
|style="text-align:right;"| 13. Apr. 1974<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 374<br />
|style="text-align:right;"| 11.19<br />
|style="text-align:right;"| 20. Apr. 1974<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 375<br />
|style="text-align:right;"| 11.20<br />
|style="text-align:right;"| 27. Apr. 1974<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 376<br />
|style="text-align:right;"| 11.21<br />
|rowspan="6"| Planet of the Spiders<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(6 Episoden)''</small><br />
|rowspan="6"| –<br />
|style="text-align:right;"| 4. Mai 1974<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="6"| Barry Letts<br />
|rowspan="6"| Robert Sloman<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 377<br />
|style="text-align:right;"| 11.22<br />
|style="text-align:right;"| 11. Mai 1974<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 378<br />
|style="text-align:right;"| 11.23<br />
|style="text-align:right;"| 18. Mai 1974<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 379<br />
|style="text-align:right;"| 11.24<br />
|style="text-align:right;"| 25. Mai 1974<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 380<br />
|style="text-align:right;"| 11.25<br />
|style="text-align:right;"| 1. Juni 1974<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| <abbr title="Vierter Doktor (Tom Baker)">{{FN|Neu}}</abbr>&nbsp;'''381'''<br />
|style="text-align:right;"| '''11.26''' {{Anker|A381}}<br />
|style="text-align:right;"| 8. Juni 1974<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|-<br />
! colspan="8" style="background: #FFFFFF; border-width: 0; text-align: left; font-weight: normal;"| <big>⚫</big> Von [[#A381|Episode 381 (11.26) ''Planet of the Spiders'']] bis [[#A553|Episode 553 (18.28) ''Logopolis'']] wird der Doktor<br />von [[Tom Baker]] dargestellt. {{Hauptartikel|Der Doktor#Vierter Doktor|titel1=Der Doktor: Der Vierte Doktor}}<br />
<br />
|-<br />
|}<br />
</div><br />
<br />
== Vierter Doktor ==<br />
<div class="mw-collapsible"><br />
=== Staffel 12 ===<br />
{| class="wikitable sortable mw-collapsible" style="border-width:0;"<br />
|-<br />
|+ style="font-weight:400; color:#444;"| {{nowrap|'''Staffel 12''' (20 Episoden; {{0}}5 Handlungsstränge) &nbsp; }}<br />
<br />
|-<br />
! colspan="2"| Episode<br />
! colspan="2"| Titel<br />
! colspan="2"| Erstausstrahlung<br />
! rowspan="2"| <div style="width:90px;">Regie</div><br />
! rowspan="2"| <div style="width:91px;">Drehbuch</div><br />
<br />
|-<br />
! <small><abbr title="Gesamt-Episode der klassischen Serie (1963–1989)">ges.</abbr></small><br />
! <small><abbr title="Episode der Staffel 12">Stfl.</abbr></small><br />
! <div style="width:125px;">original</div><br />
! class="unsortable explain" title="deutsch"| dt.<br /><br />
! <div style="width:80px;"><abbr title="Erstausstrahlung der BBC in Großbritannien">UK (BBC)</abbr></div><br />
! class="unsortable explain" title="Erstausstrahlung als deutschsprachige Synchronisation"| dt.<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 382<br />
|style="text-align:right;"| 12.01<br />
|rowspan="4"| Robot<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|rowspan="4"| –<br />
|style="text-align:right;"| 28. Dez. 1974<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="4"| Christopher Barry<br />
|rowspan="4"| Terrance Dicks<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 383<br />
|style="text-align:right;"| 12.02<br />
|style="text-align:right;"| 4. Jan. 1975<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 384<br />
|style="text-align:right;"| 12.03<br />
|style="text-align:right;"| 11. Jan. 1975<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 385<br />
|style="text-align:right;"| 12.04<br />
|style="text-align:right;"| 18. Jan. 1975<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 386<br />
|style="text-align:right;"| 12.05<br />
|rowspan="4"| The Ark in Space<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|rowspan="4"| –<br />
|style="text-align:right;"| 25. Jan. 1975<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="6"| Rodney Bennett<br />
|rowspan="4"| Robert Holmes<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 387<br />
|style="text-align:right;"| 12.06<br />
|style="text-align:right;"| 1. Feb. 1975<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 388<br />
|style="text-align:right;"| 12.07<br />
|style="text-align:right;"| 8. Feb. 1975<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 389<br />
|style="text-align:right;"| 12.08<br />
|style="text-align:right;"| 15. Feb. 1975<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 390<br />
|style="text-align:right;"| 12.09<br />
|rowspan="2"| The Sontaran Experiment<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(2 Episoden)''</small><br />
|rowspan="2"| –<br />
|style="text-align:right;"| 22. Feb. 1975<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="2"| Bob Baker,<br />Dave Martin<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 391<br />
|style="text-align:right;"| 12.10<br />
|style="text-align:right;"| 1. Mär. 1975<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 392<br />
|style="text-align:right;"| 12.11<br />
|rowspan="6"| Genesis of the Daleks<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(6 Episoden)''</small><br />
|rowspan="6"| –<br />
|style="text-align:right;"| 8. Mär. 1975<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="6"| David Maloney<br />
|rowspan="6"| Terry Nation<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 393<br />
|style="text-align:right;"| 12.12<br />
|style="text-align:right;"| 15. Mär. 1975<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 394<br />
|style="text-align:right;"| 12.13<br />
|style="text-align:right;"| 22. Mär. 1975<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 395<br />
|style="text-align:right;"| 12.14<br />
|style="text-align:right;"| 29. Mär. 1975<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 396<br />
|style="text-align:right;"| 12.15<br />
|style="text-align:right;"| 5. Apr. 1975<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 397<br />
|style="text-align:right;"| 12.16<br />
|style="text-align:right;"| 12. Apr. 1975<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 398<br />
|style="text-align:right;"| 12.17<br />
|rowspan="4"| Revenge of the Cybermen<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|rowspan="4"| –<br />
|style="text-align:right;"| 19. Apr. 1975<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="4"| Michael E. Briant<br />
|rowspan="4"| Gerry Davis<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 399<br />
|style="text-align:right;"| 12.18<br />
|style="text-align:right;"| 26. Apr. 1975<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 400<br />
|style="text-align:right;"| 12.19<br />
|style="text-align:right;"| 3. Mai 1975<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 401<br />
|style="text-align:right;"| 12.20<br />
|style="text-align:right;"| 10. Mai 1975<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== Staffel 13 ===<br />
{| class="wikitable sortable mw-collapsible" style="border-width:0;"<br />
|-<br />
|+ style="font-weight:400; color:#444;"| {{nowrap|'''Staffel 13''' (26 Episoden; {{0}}6 Handlungsstränge) &nbsp; }}<br />
<br />
|-<br />
! colspan="2"| Episode<br />
! colspan="2"| Titel<br />
! colspan="2"| Erstausstrahlung<br />
! rowspan="2"| <div style="width:90px;">Regie</div><br />
! rowspan="2"| <div style="width:91px;">Drehbuch</div><br />
<br />
|-<br />
! <small><abbr title="Gesamt-Episode der klassischen Serie (1963–1989)">ges.</abbr></small><br />
! <small><abbr title="Episode der Staffel 13">Stfl.</abbr></small><br />
! <div style="width:125px;">original</div><br />
! class="unsortable explain" title="deutsch"| dt.<br /><br />
! <div style="width:80px;"><abbr title="Erstausstrahlung der BBC in Großbritannien">UK (BBC)</abbr></div><br />
! class="unsortable explain" title="Erstausstrahlung als deutschsprachige Synchronisation"| dt.<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 402<br />
|style="text-align:right;"| 13.01<br />
|rowspan="4"| Terror of the Zygons<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|rowspan="4"| –<br />
|style="text-align:right;"| 30. Aug. 1975<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="4"| Douglas Camfield<br />
|rowspan="4"| Robert Banks Stewart<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 403<br />
|style="text-align:right;"| 13.02<br />
|style="text-align:right;"| 6. Sep. 1975<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 404<br />
|style="text-align:right;"| 13.03<br />
|style="text-align:right;"| 13. Sep. 1975<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 405<br />
|style="text-align:right;"| 13.04<br />
|style="text-align:right;"| 20. Sep. 1975<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 406<br />
|style="text-align:right;"| 13.05<br />
|rowspan="4"| Planet of Evil<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|rowspan="4"| –<br />
|style="text-align:right;"| 27. Sep. 1975<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="4"| David Maloney<br />
|rowspan="4"| Louis Marks<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 407<br />
|style="text-align:right;"| 13.06<br />
|style="text-align:right;"| 4. Okt. 1975<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 408<br />
|style="text-align:right;"| 13.07<br />
|style="text-align:right;"| 11. Okt. 1975<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 409<br />
|style="text-align:right;"| 13.08<br />
|style="text-align:right;"| 18. Okt. 1975<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 410<br />
|style="text-align:right;"| 13.09<br />
|rowspan="4"| Pyramids of Mars<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|rowspan="4"| –<br />
|style="text-align:right;"| 25. Okt. 1975<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="4"| Paddy Russell<br />
|rowspan="4"| Stephen Harris<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 411<br />
|style="text-align:right;"| 13.10<br />
|style="text-align:right;"| 1. Nov. 1975<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 412<br />
|style="text-align:right;"| 13.11<br />
|style="text-align:right;"| 8. Nov. 1975<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 413<br />
|style="text-align:right;"| 13.12<br />
|style="text-align:right;"| 15. Nov. 1975<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 414<br />
|style="text-align:right;"| 13.13<br />
|rowspan="4"| The Android Invasion<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|rowspan="4"| –<br />
|style="text-align:right;"| 22. Nov. 1975<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="4"| Barry Letts<br />
|rowspan="4"| Terry Nation<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 415<br />
|style="text-align:right;"| 13.14<br />
|style="text-align:right;"| 29. Nov. 1975<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 416<br />
|style="text-align:right;"| 13.15<br />
|style="text-align:right;"| 6. Dez. 1975<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 417<br />
|style="text-align:right;"| 13.16<br />
|style="text-align:right;"| 13. Dez. 1975<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 418<br />
|style="text-align:right;"| 13.17<br />
|rowspan="4"| The Brain of Morbius<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|rowspan="4"| –<br />
|style="text-align:right;"| 3. Jan. 1976<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="4"| Christopher Barry<br />
|rowspan="4"| Robin Bland<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 419<br />
|style="text-align:right;"| 13.18<br />
|style="text-align:right;"| 10. Jan. 1976<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 420<br />
|style="text-align:right;"| 13.19<br />
|style="text-align:right;"| 17. Jan. 1976<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 421<br />
|style="text-align:right;"| 13.20<br />
|style="text-align:right;"| 24. Jan. 1976<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 422<br />
|style="text-align:right;"| 13.21<br />
|rowspan="6"| The Seeds of Doom<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(6 Episoden)''</small><br />
|rowspan="6"| –<br />
|style="text-align:right;"| 31. Jan. 1976<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="6"| Douglas Camfield<br />
|rowspan="6"| Robert Banks Stewart<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 423<br />
|style="text-align:right;"| 13.22<br />
|style="text-align:right;"| 7. Feb. 1976<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 424<br />
|style="text-align:right;"| 13.23<br />
|style="text-align:right;"| 14. Feb. 1976<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 425<br />
|style="text-align:right;"| 13.24<br />
|style="text-align:right;"| 21. Feb. 1976<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 426<br />
|style="text-align:right;"| 13.25<br />
|style="text-align:right;"| 28. Feb. 1976<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 427<br />
|style="text-align:right;"| 13.26<br />
|style="text-align:right;"| 6. Mär. 1976<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== Staffel 14 ===<br />
{| class="wikitable sortable mw-collapsible" style="border-width:0;"<br />
|-<br />
|+ style="font-weight:400; color:#444;"| {{nowrap|'''Staffel 14''' (26 Episoden; {{0}}6 Handlungsstränge) &nbsp; }}<br />
<br />
|-<br />
! colspan="2"| Episode<br />
! colspan="2"| Titel<br />
! colspan="2"| Erstausstrahlung<br />
! rowspan="2"| <div style="width:90px;">Regie</div><br />
! rowspan="2"| <div style="width:91px;">Drehbuch</div><br />
<br />
|-<br />
! <small><abbr title="Gesamt-Episode der klassischen Serie (1963–1989)">ges.</abbr></small><br />
! <small><abbr title="Episode der Staffel 14">Stfl.</abbr></small><br />
! <div style="width:125px;">original</div><br />
! class="unsortable explain" title="deutsch"| dt.<br /><br />
! <div style="width:80px;"><abbr title="Erstausstrahlung der BBC in Großbritannien">UK (BBC)</abbr></div><br />
! class="unsortable explain" title="Erstausstrahlung als deutschsprachige Synchronisation"| dt.<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 428<br />
|style="text-align:right;"| 14.01<br />
|rowspan="4"| The Masque of Mandragora<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|rowspan="4"| –<br />
|style="text-align:right;"| 4. Sep. 1976<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="4"| Rodney Bennett<br />
|rowspan="4"| Louis Marks<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 429<br />
|style="text-align:right;"| 14.02<br />
|style="text-align:right;"| 11. Sep. 1976<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 430<br />
|style="text-align:right;"| 14.03<br />
|style="text-align:right;"| 18. Sep. 1976<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 431<br />
|style="text-align:right;"| 14.04<br />
|style="text-align:right;"| 25. Sep. 1976<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 432<br />
|style="text-align:right;"| 14.05<br />
|rowspan="4"| The Hand of Fear<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|rowspan="4"| –<br />
|style="text-align:right;"| 2. Okt. 1976<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="4"| Lennie Mayne<br />
|rowspan="4"| Bob Baker,<br />Dave Martin<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 433<br />
|style="text-align:right;"| 14.06<br />
|style="text-align:right;"| 9. Okt. 1976<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 434<br />
|style="text-align:right;"| 14.07<br />
|style="text-align:right;"| 16. Okt. 1976<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 435<br />
|style="text-align:right;"| 14.08<br />
|style="text-align:right;"| 23. Okt. 1976<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 436<br />
|style="text-align:right;"| 14.09<br />
|rowspan="4"| The Deadly Assassin<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|rowspan="4"| –<br />
|style="text-align:right;"| 30. Okt. 1976<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="4"| David Maloney<br />
|rowspan="4"| Robert Holmes<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 437<br />
|style="text-align:right;"| 14.10<br />
|style="text-align:right;"| 6. Nov. 1976<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 438<br />
|style="text-align:right;"| 14.11<br />
|style="text-align:right;"| 13. Nov. 1976<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 439<br />
|style="text-align:right;"| 14.12<br />
|style="text-align:right;"| 20. Nov. 1976<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 440<br />
|style="text-align:right;"| 14.13<br />
|rowspan="4"| The Face of Evil<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|rowspan="4"| –<br />
|style="text-align:right;"| 1. Jan. 1977<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="4"| Pennant Roberts<br />
|rowspan="8"| Chris Boucher<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 441<br />
|style="text-align:right;"| 14.14<br />
|style="text-align:right;"| 8. Jan. 1977<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 442<br />
|style="text-align:right;"| 14.15<br />
|style="text-align:right;"| 15. Jan. 1977<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 443<br />
|style="text-align:right;"| 14.16<br />
|style="text-align:right;"| 22. Jan. 1977<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 444<br />
|style="text-align:right;"| 14.17<br />
|rowspan="4"| The Robots of Death<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|rowspan="4"| –<br />
|style="text-align:right;"| 29. Jan. 1977<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="4"| Michael E. Briant<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 445<br />
|style="text-align:right;"| 14.18<br />
|style="text-align:right;"| 5. Feb. 1977<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 446<br />
|style="text-align:right;"| 14.19<br />
|style="text-align:right;"| 12. Feb. 1977<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 447<br />
|style="text-align:right;"| 14.20<br />
|style="text-align:right;"| 19. Feb. 1977<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 448<br />
|style="text-align:right;"| 14.21<br />
|rowspan="6"| The Talons of Weng-Chiang<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(6 Episoden)''</small><br />
|rowspan="6"| –<br />
|style="text-align:right;"| 26. Feb. 1977<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="6"| David Maloney<br />
|rowspan="6"| Robert Holmes<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 449<br />
|style="text-align:right;"| 14.22<br />
|style="text-align:right;"| 5. Mär. 1977<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 450<br />
|style="text-align:right;"| 14.23<br />
|style="text-align:right;"| 12. Mär. 1977<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 451<br />
|style="text-align:right;"| 14.24<br />
|style="text-align:right;"| 19. Mär. 1977<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 452<br />
|style="text-align:right;"| 14.25<br />
|style="text-align:right;"| 26. Mär. 1977<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 453<br />
|style="text-align:right;"| 14.26<br />
|style="text-align:right;"| 2. Apr. 1977<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== Staffel 15 ===<br />
{| class="wikitable sortable mw-collapsible" style="border-width:0;"<br />
|-<br />
|+ style="font-weight:400; color:#444;"| {{nowrap|'''Staffel 15''' (26 Episoden; {{0}}6 Handlungsstränge) &nbsp; }}<br />
<br />
|-<br />
! colspan="2"| Episode<br />
! colspan="2"| Titel<br />
! colspan="2"| Erstausstrahlung<br />
! rowspan="2"| <div style="width:90px;">Regie</div><br />
! rowspan="2"| <div style="width:91px;">Drehbuch</div><br />
<br />
|-<br />
! <small><abbr title="Gesamt-Episode der klassischen Serie (1963–1989)">ges.</abbr></small><br />
! <small><abbr title="Episode der Staffel 15">Stfl.</abbr></small><br />
! <div style="width:125px;">original</div><br />
! class="unsortable explain" title="deutsch"| dt.<br /><br />
! <div style="width:80px;"><abbr title="Erstausstrahlung der BBC in Großbritannien">UK (BBC)</abbr></div><br />
! class="unsortable explain" title="Erstausstrahlung als deutschsprachige Synchronisation"| dt.<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 454<br />
|style="text-align:right;"| 15.01<br />
|rowspan="4"| Horror of Fang Rock<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|rowspan="4"| –<br />
|style="text-align:right;"| 3. Sep. 1977<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="4"| Paddy Russell<br />
|rowspan="4"| Terrance Dicks<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 455<br />
|style="text-align:right;"| 15.02<br />
|style="text-align:right;"| 10. Sep. 1977<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 456<br />
|style="text-align:right;"| 15.03<br />
|style="text-align:right;"| 17. Sep. 1977<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 457<br />
|style="text-align:right;"| 15.04<br />
|style="text-align:right;"| 24. Sep. 1977<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 458<br />
|style="text-align:right;"| 15.05<br />
|rowspan="4"| The Invisible Enemy<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|rowspan="4"| –<br />
|style="text-align:right;"| 1. Okt. 1977<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="4"| Derrick Goodwin<br />
|rowspan="4"| Bob Baker,<br />Dave Martin<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 459<br />
|style="text-align:right;"| 15.06<br />
|style="text-align:right;"| 8. Okt. 1977<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 460<br />
|style="text-align:right;"| 15.07<br />
|style="text-align:right;"| 15. Okt. 1977<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 461<br />
|style="text-align:right;"| 15.08<br />
|style="text-align:right;"| 22. Okt. 1977<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 462<br />
|style="text-align:right;"| 15.09<br />
|rowspan="4"| Image of Fendahl<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|rowspan="4"| –<br />
|style="text-align:right;"| 29. Okt. 1977<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="4"| George Spenton-Foster<br />
|rowspan="4"| Chris Boucher<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 463<br />
|style="text-align:right;"| 15.10<br />
|style="text-align:right;"| 5. Nov. 1977<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 464<br />
|style="text-align:right;"| 15.11<br />
|style="text-align:right;"| 12. Nov. 1977<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 465<br />
|style="text-align:right;"| 15.12<br />
|style="text-align:right;"| 19. Nov. 1977<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 466<br />
|style="text-align:right;"| 15.13<br />
|rowspan="4"| The Sun Makers<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|rowspan="4"| –<br />
|style="text-align:right;"| 26. Nov. 1977<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="4"| Pennant Roberts<br />
|rowspan="4"| Robert Holmes<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 467<br />
|style="text-align:right;"| 15.14<br />
|style="text-align:right;"| 3. Dez. 1977<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 468<br />
|style="text-align:right;"| 15.15<br />
|style="text-align:right;"| 10. Dez. 1977<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 469<br />
|style="text-align:right;"| 15.16<br />
|style="text-align:right;"| 17. Dez. 1977<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 470<br />
|style="text-align:right;"| 15.17<br />
|rowspan="4"| Underworld<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|rowspan="4"| –<br />
|style="text-align:right;"| 7. Jan. 1978<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="4"| Norman Stewart<br />
|rowspan="4"| Bob Baker,<br />Dave Martin<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 471<br />
|style="text-align:right;"| 15.18<br />
|style="text-align:right;"| 14. Jan. 1978<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 472<br />
|style="text-align:right;"| 15.19<br />
|style="text-align:right;"| 21. Jan. 1978<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 473<br />
|style="text-align:right;"| 15.20<br />
|style="text-align:right;"| 28. Jan. 1978<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 474<br />
|style="text-align:right;"| 15.21<br />
|rowspan="6"| The Invasion of Time<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(6 Episoden)''</small><br />
|rowspan="6"| –<br />
|style="text-align:right;"| 4. Feb. 1978<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="6"| Gerald Blake<br />
|rowspan="6"| David Agnew<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 475<br />
|style="text-align:right;"| 15.22<br />
|style="text-align:right;"| 11. Feb. 1978<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 476<br />
|style="text-align:right;"| 15.23<br />
|style="text-align:right;"| 18. Feb. 1978<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 477<br />
|style="text-align:right;"| 15.24<br />
|style="text-align:right;"| 25. Feb. 1978<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 478<br />
|style="text-align:right;"| 15.25<br />
|style="text-align:right;"| 4. Mär. 1978<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 479<br />
|style="text-align:right;"| 15.26<br />
|style="text-align:right;"| 11. Mär. 1978<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== Staffel 16 ===<br />
{| class="wikitable sortable mw-collapsible" style="border-width:0;"<br />
|-<br />
|+ style="font-weight:400; color:#444;"| {{nowrap|'''Staffel 16''' (26 Episoden; {{0}}6 Handlungsstränge) &nbsp; }}<br />
<br />
|-<br />
! colspan="2"| Episode<br />
! colspan="2"| Titel<br />
! colspan="2"| Erstausstrahlung<br />
! rowspan="2"| <div style="width:90px;">Regie</div><br />
! rowspan="2"| <div style="width:91px;">Drehbuch</div><br />
<br />
|-<br />
! <small><abbr title="Gesamt-Episode der klassischen Serie (1963–1989)">ges.</abbr></small><br />
! <small><abbr title="Episode der Staffel 16">Stfl.</abbr></small><br />
! <div style="width:125px;">original</div><br />
! class="unsortable explain" title="deutsch"| dt.<br /><br />
! <div style="width:80px;"><abbr title="Erstausstrahlung der BBC in Großbritannien">UK (BBC)</abbr></div><br />
! class="unsortable explain" title="Erstausstrahlung als deutschsprachige Synchronisation"| dt.<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 480<br />
|style="text-align:right;"| 16.01<br />
|rowspan="4"| The Ribos Operation<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|rowspan="4"| –<br />
|style="text-align:right;"| 2. Sep. 1978<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="4"| George Spenton-Foster<br />
|rowspan="4"| Robert Holmes<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 481<br />
|style="text-align:right;"| 16.02<br />
|style="text-align:right;"| 9. Sep. 1978<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 482<br />
|style="text-align:right;"| 16.03<br />
|style="text-align:right;"| 16. Sep. 1978<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 483<br />
|style="text-align:right;"| 16.04<br />
|style="text-align:right;"| 23. Sep. 1978<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 484<br />
|style="text-align:right;"| 16.05<br />
|rowspan="4"| The Pirate Planet<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|rowspan="4"| –<br />
|style="text-align:right;"| 30. Sep. 1978<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="4"| Pennant Roberts<br />
|rowspan="4"| [[Douglas Adams]]<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 485<br />
|style="text-align:right;"| 16.06<br />
|style="text-align:right;"| 7. Okt. 1978<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 486<br />
|style="text-align:right;"| 16.07<br />
|style="text-align:right;"| 14. Okt. 1978<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 487<br />
|style="text-align:right;"| 16.08<br />
|style="text-align:right;"| 21. Okt. 1978<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 488<br />
|style="text-align:right;"| 16.09<br />
|rowspan="4"| The Stones of Blood<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|rowspan="4"| –<br />
|style="text-align:right;"| 28. Okt. 1978<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="4"| Darrol Blake<br />
|rowspan="8"| David Fisher<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 489<br />
|style="text-align:right;"| 16.10<br />
|style="text-align:right;"| 4. Nov. 1978<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 490<br />
|style="text-align:right;"| 16.11<br />
|style="text-align:right;"| 11. Nov. 1978<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 491<br />
|style="text-align:right;"| 16.12<br />
|style="text-align:right;"| 18. Nov. 1978<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 492<br />
|style="text-align:right;"| 16.13<br />
|rowspan="4"| The Androids of Tara<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|rowspan="4"| –<br />
|style="text-align:right;"| 25. Nov. 1978<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="4"| Michael Hayes<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 493<br />
|style="text-align:right;"| 16.14<br />
|style="text-align:right;"| 2. Dez. 1978<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 494<br />
|style="text-align:right;"| 16.15<br />
|style="text-align:right;"| 9. Dez. 1978<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 495<br />
|style="text-align:right;"| 16.16<br />
|style="text-align:right;"| 16. Dez. 1978<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 496<br />
|style="text-align:right;"| 16.17<br />
|rowspan="4"| The Power of Kroll<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|rowspan="4"| –<br />
|style="text-align:right;"| 23. Dez. 1978<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="4"| Norman Stewart<br />
|rowspan="4"| Robert Holmes<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 497<br />
|style="text-align:right;"| 16.18<br />
|style="text-align:right;"| 30. Dez. 1978<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 498<br />
|style="text-align:right;"| 16.19<br />
|style="text-align:right;"| 6. Jan. 1979<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 499<br />
|style="text-align:right;"| 16.20<br />
|style="text-align:right;"| 13. Jan. 1979<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 500<br />
|style="text-align:right;"| 16.21<br />
|rowspan="6"| The Armageddon Factor<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(6 Episoden)''</small><br />
|rowspan="6"| –<br />
|style="text-align:right;"| 20. Jan. 1979<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="6"| Michael Hayes<br />
|rowspan="6"| Bob Baker,<br />Dave Martin<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 501<br />
|style="text-align:right;"| 16.22<br />
|style="text-align:right;"| 27. Jan. 1979<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 502<br />
|style="text-align:right;"| 16.23<br />
|style="text-align:right;"| 3. Feb. 1979<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 503<br />
|style="text-align:right;"| 16.24<br />
|style="text-align:right;"| 10. Feb. 1979<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 504<br />
|style="text-align:right;"| 16.25<br />
|style="text-align:right;"| 17. Feb. 1979<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 505<br />
|style="text-align:right;"| 16.26<br />
|style="text-align:right;"| 24. Feb. 1979<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== Staffel 17 ===<br />
<br />
{| class="wikitable sortable mw-collapsible" style="border-width:0;"<br />
|-<br />
|+ style="font-weight:400; color:#444;"| {{nowrap|'''Staffel 17''' (20+6 Episoden à 23…27 min; {{0}}5+1 Handlungsstränge, gesamt 8:12 h) &nbsp; }}<br />
<br />
|-<br />
! colspan="2"| Episode<br />
! colspan="2"| Titel<br />
! colspan="2"| Erstausstrahlung<br />
! rowspan="2"| <div style="width:90px;">Regie</div><br />
! rowspan="2"| <div style="width:91px;">Drehbuch</div><br />
<br />
|-<br />
! <small><abbr title="Gesamt-Episode der klassischen Serie (1963–1989)">ges.</abbr></small><br />
! <small><abbr title="Episode der Staffel 17">Stfl.</abbr></small><br />
! <div style="width:125px;">original</div><br />
! class="unsortable explain" title="deutsch"| dt.<br /><br />
! <div style="width:80px;"><abbr title="Erstausstrahlung der BBC in Großbritannien">UK (BBC)</abbr></div><br />
! class="unsortable explain" title="Erstausstrahlung als deutschsprachige Synchronisation"| dt.<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 506<br />
|style="text-align:right;"| 17.01<br />
|rowspan="4"| Destiny of the Daleks<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|rowspan="4"| –<br />
|style="text-align:right;"| 1. Sep. 1979<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="4"| Ken Grieve<br />
|rowspan="4"| Terry Nation<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 507<br />
|style="text-align:right;"| 17.02<br />
|style="text-align:right;"| 8. Sep. 1979<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 508<br />
|style="text-align:right;"| 17.03<br />
|style="text-align:right;"| 15. Sep. 1979<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 509<br />
|style="text-align:right;"| 17.04<br />
|style="text-align:right;"| 22. Sep. 1979<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 510<br />
|style="text-align:right;"| 17.05<br />
|rowspan="4"| City of Death<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|rowspan="4"| –<br />
|style="text-align:right;"| 29. Sep. 1979<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="4"| Michael Hayes<br />
|rowspan="4"| David Agnew<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 511<br />
|style="text-align:right;"| 17.06<br />
|style="text-align:right;"| 6. Okt. 1979<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 512<br />
|style="text-align:right;"| 17.07<br />
|style="text-align:right;"| 13. Okt. 1979<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 513<br />
|style="text-align:right;"| 17.08<br />
|style="text-align:right;"| 20. Okt. 1979<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 514<br />
|style="text-align:right;"| 17.09<br />
|rowspan="4"| The Creature from the Pit<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|rowspan="4"| –<br />
|style="text-align:right;"| 27. Okt. 1979<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="4"| Christopher Barry<br />
|rowspan="4"| David Fisher<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 515<br />
|style="text-align:right;"| 17.10<br />
|style="text-align:right;"| 3. Nov. 1979<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 516<br />
|style="text-align:right;"| 17.11<br />
|style="text-align:right;"| 10. Nov. 1979<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 517<br />
|style="text-align:right;"| 17.12<br />
|style="text-align:right;"| 17. Nov. 1979<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 518<br />
|style="text-align:right;"| 17.13<br />
|rowspan="4"| Nightmare of Eden<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|rowspan="4"| –<br />
|style="text-align:right;"| 24. Nov. 1979<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="4"| Alan Bromly<br />
|rowspan="4"| Bob Baker<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 519<br />
|style="text-align:right;"| 17.14<br />
|style="text-align:right;"| 1. Dez. 1979<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 520<br />
|style="text-align:right;"| 17.15<br />
|style="text-align:right;"| 8. Dez. 1979<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 521<br />
|style="text-align:right;"| 17.16<br />
|style="text-align:right;"| 15. Dez. 1979<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 522<br />
|style="text-align:right;"| 17.17<br />
|rowspan="4"| Horns of Nimon<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|rowspan="4"| –<br />
|style="text-align:right;"| 22. Dez. 1979<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="4"| Kenny McBain<br />
|rowspan="4"| Anthony Read<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 523<br />
|style="text-align:right;"| 17.18<br />
|style="text-align:right;"| 29. Dez. 1979<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 524<br />
|style="text-align:right;"| 17.19<br />
|style="text-align:right;"| 5. Jan. 1980<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 525<br />
|style="text-align:right;"| 17.20<br />
|style="text-align:right;"| 12. Jan. 1980<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|-<br />
! colspan="8" style="background: #FFFFFF; border-width: 0; text-align: left; font-weight: normal;"| Wegen eines Streiks wurde der ''Shada''-Handlungsstrang nicht fertiggestellt und daher auch nie im Fernsehen<br />ausgestrahlt. Jedoch wurde der Handlungsstrang 1992 auf VHS veröffentlicht, wobei Erzählungen von<br />[[Tom Baker]], dem Doktor des Handlungsstrangs, verwendet wurden, um das fehlende Bildmaterial zu ergänzen<br />bzw. zu überbrücken. Die Folgen des Handlungsstrangs werden nicht zur Gesamtfolgenzahl gezählt.<br />Im November 2017 wurde auf [[YouTube]] ein Trailer veröffentlicht, laut dem die fehlenden Teile der Folgen mit<br />animierten Szenen aufgefüllt sowie neue Szenen mit originalem Kamera- und Fernsehequipment aus den<br />1970ern sowie den Originalschauspielern nachgedreht wurden.<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=jBpmCZV6GAc The Fourth Doctor Returns In Animation! – Shada Trailer – Doctor Who], ''youtube.com'', abgerufen am 28. November 2017.</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Ralf Döbele/TV Wunschliste in International |url=https://www.wunschliste.de/tvnews/m/nach-38-jahren-ex-doctor-who-tom-baker-stellt-folge-von-1979-fertig |titel=Nach 38 Jahren: Ex-"Doctor Who" Tom Baker stellt Folge von 1979 fertig |werk=Wunschliste.tv |hrsg=Wunschliste.tv |datum=2017-11-24 |zugriff=2018-01-26 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|style="text-align:right;"| 17.21<br />
|rowspan="6"| Shada<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(6 Episoden)''</small><br />
|rowspan="6"| –<br />
|rowspan="6" style="text-align:right;"| 6. Juli 1992<br><small>(VHS)</small>&nbsp;<ref name="Sullivan">{{cite web| url = http://www.shannonsullivan.com/drwho/serials/5m.html | title = Serial 5M: Shada | first = Shannon | last = Sullivan | date = 2008-09-23 | work = A Brief History of Time (Travel) | publisher = Shannon Patrick ullivan | accessdate = 2009-06-09}}<br />
</ref><br />
|rowspan="6" style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="6"| Pennant Roberts<br />
|rowspan="6"| Douglas Adams<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|style="text-align:right;"| 17.22<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|style="text-align:right;"| 17.23<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|style="text-align:right;"| 17.24<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|style="text-align:right;"| 17.25<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|style="text-align:right;"| 17.26<br />
<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== Staffel 18 ===<br />
{| class="wikitable sortable mw-collapsible" style="border-width:0;"<br />
|-<br />
|+ style="font-weight:400; color:#444;"| {{nowrap|'''Staffel 18''' (28 Episoden; {{0}}7 Handlungsstränge) &nbsp; }}<br />
<br />
|-<br />
! colspan="2"| Episode<br />
! colspan="2"| Titel<br />
! colspan="2"| Erstausstrahlung<br />
! rowspan="2"| <div style="width:90px;">Regie</div><br />
! rowspan="2"| <div style="width:91px;">Drehbuch</div><br />
<br />
|-<br />
! <small><abbr title="Gesamt-Episode der klassischen Serie (1963–1989)">ges.</abbr></small><br />
! <small><abbr title="Episode der Staffel 18">Stfl.</abbr></small><br />
! <div style="width:125px;">original</div><br />
! class="unsortable explain" title="deutsch"| dt.<br /><br />
! <div style="width:80px;"><abbr title="Erstausstrahlung der BBC in Großbritannien">UK (BBC)</abbr></div><br />
! class="unsortable explain" title="Erstausstrahlung als deutschsprachige Synchronisation"| dt.<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 526<br />
|style="text-align:right;"| 18.01<br />
|rowspan="4"| The Leisure Hive<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|rowspan="4"| –<br />
|style="text-align:right;"| 30. Aug. 1980<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="4"| Lovett Bickford<br />
|rowspan="4"| David Fisher<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 527<br />
|style="text-align:right;"| 18.02<br />
|style="text-align:right;"| 6. Sep. 1980<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 528<br />
|style="text-align:right;"| 18.03<br />
|style="text-align:right;"| 13. Sep. 1980<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 529<br />
|style="text-align:right;"| 18.04<br />
|style="text-align:right;"| 20. Sep. 1980<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 530<br />
|style="text-align:right;"| 18.05<br />
|rowspan="4"| Meglos<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|rowspan="4"| –<br />
|style="text-align:right;"| 27. Sep. 1980<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="4"| Terence Dudley<br />
|rowspan="4"| John Flanagan,<br />Andrew McCulloch<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 531<br />
|style="text-align:right;"| 18.06<br />
|style="text-align:right;"| 4. Okt. 1980<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 532<br />
|style="text-align:right;"| 18.07<br />
|style="text-align:right;"| 11. Okt. 1980<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 533<br />
|style="text-align:right;"| 18.08<br />
|style="text-align:right;"| 18. Okt. 1980<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 534<br />
|style="text-align:right;"| 18.09<br />
|rowspan="4"| Full Circle<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|rowspan="4"| –<br />
|style="text-align:right;"| 25. Okt. 1980<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="4"| Peter Grimwade<br />
|rowspan="4"| Andrew Smith<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 535<br />
|style="text-align:right;"| 18.10<br />
|style="text-align:right;"| 1. Nov. 1980<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 536<br />
|style="text-align:right;"| 18.11<br />
|style="text-align:right;"| 8. Nov. 1980<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 537<br />
|style="text-align:right;"| 18.12<br />
|style="text-align:right;"| 15. Nov. 1980<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 538<br />
|style="text-align:right;"| 18.13<br />
|rowspan="4"| State of Decay<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|rowspan="4"| –<br />
|style="text-align:right;"| 22. Nov. 1980<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="4"| Peter Moffatt<br />
|rowspan="4"| Terrance Dicks<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 539<br />
|style="text-align:right;"| 18.14<br />
|style="text-align:right;"| 29. Nov. 1980<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 540<br />
|style="text-align:right;"| 18.15<br />
|style="text-align:right;"| 6. Dez. 1980<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 541<br />
|style="text-align:right;"| 18.16<br />
|style="text-align:right;"| 13. Dez. 1980<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 542<br />
|style="text-align:right;"| 18.17<br />
|rowspan="4"| Warriors’ Gate<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|rowspan="4"| –<br />
|style="text-align:right;"| 3. Jan. 1981<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="4"| Paul Joyce,<br />Graeme Harper<br />
|rowspan="4"| Stephen Gallagher<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 543<br />
|style="text-align:right;"| 18.18<br />
|style="text-align:right;"| 10. Jan. 1981<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 544<br />
|style="text-align:right;"| 18.19<br />
|style="text-align:right;"| 17. Jan. 1981<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 545<br />
|style="text-align:right;"| 18.20<br />
|style="text-align:right;"| 24. Jan. 1981<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 546<br />
|style="text-align:right;"| 18.21<br />
|rowspan="4"| The Keeper of Traken<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|rowspan="4"| –<br />
|style="text-align:right;"| 31. Jan. 1981<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="4"| John Black<br />
|rowspan="4"| Johnny Byrne<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 547<br />
|style="text-align:right;"| 18.22<br />
|style="text-align:right;"| 7. Feb. 1981<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 548<br />
|style="text-align:right;"| 18.23<br />
|style="text-align:right;"| 14. Feb. 1981<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 549<br />
|style="text-align:right;"| 18.24<br />
|style="text-align:right;"| 21. Feb. 1981<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 550<br />
|style="text-align:right;"| 18.25<br />
|rowspan="4"| Logopolis<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|rowspan="4"| –<br />
|style="text-align:right;"| 28. Feb. 1981<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="4"| Peter Grimwade<br />
|rowspan="4"| Christopher H. Bidmead<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 551<br />
|style="text-align:right;"| 18.26<br />
|style="text-align:right;"| 7. Mär. 1981<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 552<br />
|style="text-align:right;"| 18.27<br />
|style="text-align:right;"| 14. Mär. 1981<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| <abbr title="Fünfter Doktor (Peter Davison)">{{FN|Neu}}</abbr>&nbsp;'''553'''<br />
|style="text-align:right;"| '''18.28''' {{Anker|A553}}<br />
|style="text-align:right;"| 21. Mär. 1981<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|-<br />
! colspan="8" style="background: #FFFFFF; border-width: 0; text-align: left; font-weight: normal;"| <big>⚫</big> Von [[#A553|Episode 553 (19.28) ''Logopolis'']] bis [[#A622|Episode 622 (21.20) ''Die Höhlen von Androzani'']] wird der Doktor<br />von [[Peter Davison]] dargestellt. {{Hauptartikel|Der Doktor#Fünfter Doktor|titel1=Der Doktor: Der Fünfte Doktor}}<br />
<br />
|-<br />
|}<br />
</div><br />
<br />
== Fünfter Doktor ==<br />
<div class="mw-collapsible"><br />
=== Staffel 19 ===<br />
{| class="wikitable sortable mw-collapsible" style="border-width:0;"<br />
|-<br />
|+ style="font-weight:400; color:#444;"| {{nowrap|'''Staffel 19''' (26 Episoden; {{0}}7 Handlungsstränge) &nbsp; }}<br />
<br />
|-<br />
! colspan="2"| Episode<br />
! colspan="2"| Titel<br />
! colspan="2"| Erstausstrahlung<br />
! rowspan="2"| <div style="width:90px;">Regie</div><br />
! rowspan="2"| <div style="width:91px;">Drehbuch</div><br />
<br />
|-<br />
! <small><abbr title="Gesamt-Episode der klassischen Serie (1963–1989)">ges.</abbr></small><br />
! <small><abbr title="Episode der Staffel 19">Stfl.</abbr></small><br />
! <div style="width:125px;">original</div><br />
! class="unsortable explain" title="deutsch"| dt.<br /><br />
! <div style="width:80px;"><abbr title="Erstausstrahlung der BBC in Großbritannien">UK (BBC)</abbr></div><br />
! class="unsortable explain" title="Erstausstrahlung als deutschsprachige Synchronisation"| dt.<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 554<br />
|style="text-align:right;"| 19.01<br />
|rowspan="4"| Castrovalva<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|rowspan="4"| '''Castrovalva'''<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|style="text-align:right;"| 4. Jan. 1982<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="4"| Fiona Cumming<br />
|rowspan="4"| Christopher H. Bidmead<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 555<br />
|style="text-align:right;"| 19.02<br />
|style="text-align:right;"| 5. Jan. 1982<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 556<br />
|style="text-align:right;"| 19.03<br />
|style="text-align:right;"| 11. Jan. 1982<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 557<br />
|style="text-align:right;"| 19.04<br />
|style="text-align:right;"| 12. Jan. 1982<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 558<br />
|style="text-align:right;"| 19.05<br />
|rowspan="4"| Four to Doomsday<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|rowspan="4"| –<br />
|style="text-align:right;"| 18. Jan. 1982<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="4"| John Black<br />
|rowspan="4"| Terence Dudley<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 559<br />
|style="text-align:right;"| 19.06<br />
|style="text-align:right;"| 19. Jan. 1982<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 560<br />
|style="text-align:right;"| 19.07<br />
|style="text-align:right;"| 25. Jan. 1982<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 561<br />
|style="text-align:right;"| 19.08<br />
|style="text-align:right;"| 26. Jan. 1982<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 562<br />
|style="text-align:right;"| 19.09<br />
|rowspan="4"| Kinda<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|rowspan="4"| –<br />
|style="text-align:right;"| 1. Feb. 1982<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="4"| Peter Grimwade<br />
|rowspan="4"| Christopher Bailey<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 563<br />
|style="text-align:right;"| 19.10<br />
|style="text-align:right;"| 2. Feb. 1982<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 564<br />
|style="text-align:right;"| 19.11<br />
|style="text-align:right;"| 8. Feb. 1982<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 565<br />
|style="text-align:right;"| 19.12<br />
|style="text-align:right;"| 9. Feb. 1982<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 566<br />
|style="text-align:right;"| 19.13<br />
|rowspan="4"| The Visitation<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|rowspan="4"| –<br />
|style="text-align:right;"| 15. Feb. 1982<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="4"| Peter Moffatt<br />
|rowspan="4"| Eric Saward<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 567<br />
|style="text-align:right;"| 19.14<br />
|style="text-align:right;"| 16. Feb. 1982<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 568<br />
|style="text-align:right;"| 19.15<br />
|style="text-align:right;"| 22. Feb. 1982<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 569<br />
|style="text-align:right;"| 19.16<br />
|style="text-align:right;"| 23. Feb. 1982<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 570<br />
|style="text-align:right;"| 19.17<br />
|rowspan="2"| Black Orchid<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(2 Episoden)''</small><br />
|rowspan="2"| –<br />
|style="text-align:right;"| 1. Mär. 1982<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="2"| Ron Jones<br />
|rowspan="2"| Terence Dudley<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 571<br />
|style="text-align:right;"| 19.18<br />
|style="text-align:right;"| 2. Mär. 1982<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 572<br />
|style="text-align:right;"| 19.19<br />
|rowspan="4"| Earthshock<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|rowspan="4"| '''Erdstoß'''<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|style="text-align:right;"| 8. Mär. 1982<br />
|rowspan="4" style="text-align:right;"| 5. Apr. 2018<br /><small>(DVD)</small><br />
|rowspan="4"| Peter Grimwade<br />
|rowspan="4"| Eric Saward<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 573<br />
|style="text-align:right;"| 19.20<br />
|style="text-align:right;"| 9. Mär. 1982<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 574<br />
|style="text-align:right;"| 19.21<br />
|style="text-align:right;"| 15. Mär. 1982<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 575<br />
|style="text-align:right;"| 19.22<br />
|style="text-align:right;"| 16. Mär. 1982<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 576<br />
|style="text-align:right;"| 19.23<br />
|rowspan="4"| Time-Flight<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|rowspan="4"| –<br />
|style="text-align:right;"| 22. Mär. 1982<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="4"| Ron Jones<br />
|rowspan="4"| Peter Grimwade<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 577<br />
|style="text-align:right;"| 19.24<br />
|style="text-align:right;"| 23. Mär. 1982<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 578<br />
|style="text-align:right;"| 19.25<br />
|style="text-align:right;"| 29. Mär. 1982<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 579<br />
|style="text-align:right;"| 19.26<br />
|style="text-align:right;"| 30. Mär. 1982<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== Staffel 20 ===<br />
{| class="wikitable sortable mw-collapsible" style="border-width:0;"<br />
|-<br />
|+ style="font-weight:400; color:#444;"| {{nowrap|'''Staffel 20''' (22 Episoden; {{0}}6 Handlungsstränge) &nbsp; }}<br />
<br />
|-<br />
! colspan="2"| Episode<br />
! colspan="2"| Titel<br />
! colspan="2"| Erstausstrahlung<br />
! rowspan="2"| <div style="width:90px;">Regie</div><br />
! rowspan="2"| <div style="width:91px;">Drehbuch</div><br />
<br />
|-<br />
! <small><abbr title="Gesamt-Episode der klassischen Serie (1963–1989)">ges.</abbr></small><br />
! <small><abbr title="Episode der Staffel 20">Stfl.</abbr></small><br />
! <div style="width:125px;">original</div><br />
! class="unsortable explain" title="deutsch"| dt.<br /><br />
! <div style="width:80px;"><abbr title="Erstausstrahlung der BBC in Großbritannien">UK (BBC)</abbr></div><br />
! class="unsortable explain" title="Erstausstrahlung als deutschsprachige Synchronisation"| dt.<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 580<br />
|style="text-align:right;"| 20.01<br />
|rowspan="4"| Arc of Infinity<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|rowspan="4"| –<br />
|style="text-align:right;"| 3. Jan. 1983<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="4"| Ron Jones<br />
|rowspan="4"| Johnny Byrne<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 581<br />
|style="text-align:right;"| 20.02<br />
|style="text-align:right;"| 4. Jan. 1983<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 582<br />
|style="text-align:right;"| 20.03<br />
|style="text-align:right;"| 11. Jan. 1983<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 583<br />
|style="text-align:right;"| 20.04<br />
|style="text-align:right;"| 12. Jan. 1983<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 584<br />
|style="text-align:right;"| 20.05<br />
|rowspan="4"| Snakedance<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|rowspan="4"| –<br />
|style="text-align:right;"| 18. Jan. 1983<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="4"| Fiona Cumming<br />
|rowspan="4"| Christopher Bailey<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 585<br />
|style="text-align:right;"| 20.06<br />
|style="text-align:right;"| 19. Jan. 1983<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 586<br />
|style="text-align:right;"| 20.07<br />
|style="text-align:right;"| 25. Jan. 1983<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 587<br />
|style="text-align:right;"| 20.08<br />
|style="text-align:right;"| 26. Jan. 1983<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 588<br />
|style="text-align:right;"| 20.09<br />
|rowspan="4"| Mawdryn Undead<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|rowspan="4"| –<br />
|style="text-align:right;"| 1. Feb. 1983<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="4"| Peter Moffatt<br />
|rowspan="4"| Peter Grimwade<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 589<br />
|style="text-align:right;"| 20.10<br />
|style="text-align:right;"| 2. Feb. 1983<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 590<br />
|style="text-align:right;"| 20.11<br />
|style="text-align:right;"| 8. Feb. 1983<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 591<br />
|style="text-align:right;"| 20.12<br />
|style="text-align:right;"| 9. Feb. 1983<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 592<br />
|style="text-align:right;"| 20.13<br />
|rowspan="4"| Terminus<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|rowspan="4"| –<br />
|style="text-align:right;"| 15. Feb. 1983<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="4"| Mary Ridge<br />
|rowspan="4"| Stephen Gallagher<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 593<br />
|style="text-align:right;"| 20.14<br />
|style="text-align:right;"| 16. Feb. 1983<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 594<br />
|style="text-align:right;"| 20.15<br />
|style="text-align:right;"| 2. Feb. 1983<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 595<br />
|style="text-align:right;"| 20.16<br />
|style="text-align:right;"| 23. Feb. 1983<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 596<br />
|style="text-align:right;"| 20.17<br />
|rowspan="4"| Enlightenment<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|rowspan="4"| –<br />
|style="text-align:right;"| 1. Mär. 1983<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="4"| Fiona Cumming<br />
|rowspan="4"| Barbara Clegg<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 597<br />
|style="text-align:right;"| 20.18<br />
|style="text-align:right;"| 2. Mär. 1983<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 598<br />
|style="text-align:right;"| 20.19<br />
|style="text-align:right;"| 8. Mär. 1983<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 599<br />
|style="text-align:right;"| 20.20<br />
|style="text-align:right;"| 9. Mär. 1983<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 600<br />
|style="text-align:right;"| 20.21<br />
|rowspan="2"| The King’s Demons<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(2 Episoden)''</small><br />
|rowspan="2"| –<br />
|style="text-align:right;"| 15. Mär. 1983<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="2"| Tony Virgo<br />
|rowspan="2"| Terence Dudley<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 601<br />
|style="text-align:right;"| 20.22<br />
|style="text-align:right;"| 16. Mär. 1983<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== Special 1983 ===<br />
Dies ist eine 90-minütige Sonderepisode zum 20-jährigen Jubiläum.<br /><br />
Sie wurde auch als 100-minütige Sonderedition mit 4 Folgen à 25 Minuten veröffentlicht, wird aber dennoch für die Gesamtfolgenzahl nur als eine Folge gezählt.<br /><br />
In Deutschland wurde die Episode vom Sender VOX in einer gekürzten Fassung mit 3 Folgen à 25 Minuten ausgestrahlt.<br />
<br />
{| class="wikitable sortable mw-collapsible" style="border-width:0;"<br />
|-<br />
|+ style="font-weight:400; color:#444;"| {{nowrap|'''Special 1983''' (1 Episode à 90 min) &nbsp; }}<br />
<br />
|-<br />
! colspan="2"| Episode<br />
! colspan="2"| Titel<br />
! colspan="2"| Erstausstrahlung<br />
! rowspan="2"| <div style="width:90px;">Regie</div><br />
! rowspan="2"| <div style="width:91px;">Drehbuch</div><br />
! rowspan="2"| Art<br />
|-<br />
! <small><abbr title="Gesamt-Episode der klassischen Serie (1963–1989)">ges.</abbr></small><br />
! <small><abbr title="Episode des Specials 1983">Stfl.</abbr></small><br />
! <div style="width:125px;">original</div><br />
! <div style="width:125px;">deutsch</div><br />
! <div style="width:80px;"><abbr title="Erstausstrahlung der BBC in Großbritannien">UK (BBC)</abbr></div><br />
! <div style="width:80px;"><abbr title="Erstausstrahlung als deutschsprachige Synchronisation">deutsch</abbr></div><br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 602<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
| The Five Doctors <abbr title="Fünfter Doktor (Peter Davison), Vierter Doktor (Tom Baker), Dritter Doktor (Jon Pertwee), Zweiter Doktor (Patrick Troughton), Erster Doktor (Richard Hurndall)">{{FN|M}}</abbr><br />
| '''[[Die fünf Doktoren]]'''<br />
|style="text-align:right;"| 25. Nov. 1983<br />
|style="text-align:right;"| 2./3./6. Feb. 1995<br />
| Peter Moffatt<br />
| Terrance Dicks<br />
| Special zum 20-jährigen Jubiläum (90&nbsp;min)<br />
<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== Staffel 21 ===<br />
<br />
{| class="wikitable sortable mw-collapsible" style="border-width:0;"<br />
|-<br />
|+ style="font-weight:400; color:#444;"| {{nowrap|'''Staffel 21''' (24 Episoden; {{0}}7 Handlungsstränge) &nbsp; }}<br />
<br />
|-<br />
! colspan="2"| Episode<br />
! colspan="2"| Titel<br />
! colspan="2"| Erstausstrahlung<br />
! rowspan="2"| <div style="width:90px;">Regie</div><br />
! rowspan="2"| <div style="width:91px;">Drehbuch</div><br />
<br />
|-<br />
! <small><abbr title="Gesamt-Episode der klassischen Serie (1963–1989)">ges.</abbr></small><br />
! <small><abbr title="Episode der Staffel 21">Stfl.</abbr></small><br />
! <div style="width:125px;">original</div><br />
! class="unsortable"| deutsch<br />
! <div style="width:80px;"><abbr title="Erstausstrahlung der BBC in Großbritannien">UK (BBC)</abbr></div><br />
! <div style="width:80px;"><abbr title="Erstausstrahlung als deutschsprachige Synchronisation">deutsch</abbr></div><br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 603<br />
|style="text-align:right;"| 21.01<br />
|rowspan="4"| Warriors of the Deep<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|rowspan="4"| '''–'''<br />
|style="text-align:right;"| 5. Jan. 1984<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="4"| Pennant Roberts<br />
|rowspan="4"| Johnny Byrne<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 604<br />
|style="text-align:right;"| 21.02<br />
|style="text-align:right;"| 6. Jan. 1984<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 605<br />
|style="text-align:right;"| 21.03<br />
|style="text-align:right;"| 12. Jan. 1984<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 606<br />
|style="text-align:right;"| 21.04<br />
|style="text-align:right;"| 13. Jan. 1984<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 607<br />
|style="text-align:right;"| 21.05<br />
|rowspan="2"| The Awakening<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(2 Episoden)''</small><br />
|rowspan="2"| '''–'''<br />
|style="text-align:right;"| 19. Jan. 1984<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="2"| Michael Owen Morris<br />
|rowspan="2"| Eric Pringle<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 608<br />
|style="text-align:right;"| 21.06<br />
|style="text-align:right;"| 20. Jan. 1984<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 609<br />
|style="text-align:right;"| 21.07<br />
|rowspan="4"| Frontios<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|rowspan="4"| '''–'''<br />
|style="text-align:right;"| 26. Jan. 1984<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="4"| Ron Jones<br />
|rowspan="4"| Christopher H. Bidmead<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 610<br />
|style="text-align:right;"| 21.08<br />
|style="text-align:right;"| 27. Jan. 1984<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 611<br />
|style="text-align:right;"| 21.09<br />
|style="text-align:right;"| 2. Feb. 1984<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 612<br />
|style="text-align:right;"| 21.10<br />
|style="text-align:right;"| 3. Feb. 1984<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| <ref>[https://www.facebook.com/PandastormPictures/posts/1479868595409472:0 facebook.com]</ref> 613<br />
|style="text-align:right;"| 21.11<br />
|rowspan="2"| Resurrection of the Daleks<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(2 Episoden)''</small><br />
|rowspan="2"| '''Die Auferstehung der Daleks'''<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(2 Episoden)''</small><br />
|style="text-align:right;"| 8. Feb. 1984<br />
|style="text-align:right;" rowspan="2"| 24. Nov. 2017<br /><small>(DVD)</small><br />
|rowspan="2"| Matthew Robinson<br />
|rowspan="2"| Eric Saward<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 614<br />
|style="text-align:right;"| 21.12<br />
|style="text-align:right;"| 15. Feb. 1984<br />
<br />
|-<br />
! colspan="8" style="background: #FFFFFF; border-width: 0; text-align: left; font-weight: normal;"| Die Folgen des Handlungsstrangs ''Resurrection of the Daleks'' (Die Auferstehung der Daleks) sind 45 Minuten lang (nicht wie die anderen Folgen 25 Minuten).<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 615<br />
|style="text-align:right;"| 21.13<br />
|rowspan="4"| Planet of Fire<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|rowspan="4"| '''–'''<br />
|style="text-align:right;"| 23. Feb. 1984<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="4"| Fiona Cumming<br />
|rowspan="4"| Peter Grimwade<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 616<br />
|style="text-align:right;"| 21.14<br />
|style="text-align:right;"| 24. Feb. 1984<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 617<br />
|style="text-align:right;"| 21.15<br />
|style="text-align:right;"| 1. Mär. 1984<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 618<br />
|style="text-align:right;"| 21.16<br />
|style="text-align:right;"| 2. Mär. 1984<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| <ref>[https://www.facebook.com/PandastormPictures/photos/a.753778984685107.1073741827.213623188700692/1423204154409250/?type=3 facebook.com]</ref> 619<br />
|style="text-align:right;"| 21.17<br />
|rowspan="4"| The&nbsp;Caves&nbsp;of&nbsp;Androzani<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|rowspan="4"| '''[[Die Höhlen von Androzani]]'''<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|style="text-align:right;"| 8. Mär. 1984 <br />
|style="text-align:right;" rowspan="4"| 25. Aug. 2017<br /><small>(DVD)</small><br />
|rowspan="4"| Graeme Harper<br />
|rowspan="4"| Robert Holmes<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 620<br />
|style="text-align:right;"| 21.18<br />
|style="text-align:right;"| 9. Mär. 1984<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 621<br />
|style="text-align:right;"| 21.19<br />
|style="text-align:right;"| 15. Mär. 1984<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| <abbr title="Sechster Doktor (Colin Baker)">{{FN|Neu}}</abbr>&nbsp;'''622'''<br />
|style="text-align:right;"| '''21.20''' {{Anker|A622}}<br />
|style="text-align:right;"| 16. Mär. 1984<br />
<br />
|-<br />
! colspan="8" style="background: #FFFFFF; border-width: 0; text-align: left; font-weight: normal;"| <big>⚫</big> Von [[#A622|Episode 622 (21.20) ''Die Höhlen von Androzani'']] bis [[#A654|Episode 654 (24.01) ''Time and the Rani'']] wird der Doktor<br />von [[Colin Baker]] dargestellt.<br />{{Hauptartikel|Der Doktor#Sechster Doktor|titel1=Der Doktor: Der Sechste Doktor}}<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 623<br />
|style="text-align:right;"| 21.21<br />
|rowspan="4"| The Twin Dilemma<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|rowspan="4"| '''Zweimal Einstein'''<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|style="text-align:right;"| 22. Mär. 1984<br />
|style="text-align:right;"| 4. Apr. 1995<br />
|rowspan="4"| Peter Moffatt<br />
|rowspan="4"| Anthony Steven<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 624<br />
|style="text-align:right;"| 21.22<br />
|style="text-align:right;"| 23. Mär. 1984<br />
|style="text-align:right;"| 5. Apr. 1995<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 625<br />
|style="text-align:right;"| 21.23<br />
|style="text-align:right;"| 29. Mär. 1984<br />
|style="text-align:right;"| 6. Apr. 1995<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 626<br />
|style="text-align:right;"| 21.24<br />
|style="text-align:right;"| 30. Mär. 1984<br />
|style="text-align:right;"| 7. Apr. 1995<br />
<br />
|-<br />
|}<br />
</div><br />
<br />
== Sechster Doktor ==<br />
<div class="mw-collapsible"><br />
=== Staffel 22 ===<br />
Alle Episoden dieser Staffel sind 45 Minuten statt wie bisher 25 Minuten lang. Für die deutschen Ausstrahlung wurden jeweils zwei 25-minütige Teile geschnitten.<br />
{| class="wikitable sortable mw-collapsible" style="border-width:0;"<br />
|-<br />
|+ style="font-weight:400; color:#444;"| {{nowrap|'''Staffel 22''' &nbsp; (13 Episoden à 44…47½ min; {{0}}6 Handlungsstränge, gesamt 9:50 h) &nbsp;&nbsp; }}<br />
<br />
|-<br />
! colspan="2"| Episode<br />
! colspan="2"| Titel<br />
! colspan="2"| Erstausstrahlung<br />
! rowspan="2"| <div style="width:90px;">Regie</div><br />
! rowspan="2"| <div style="width:91px;">Drehbuch</div><br />
<br />
|-<br />
! <small><abbr title="Gesamt-Episode der klassischen Serie (1963–1989)">ges.</abbr></small><br />
! <small><abbr title="Episode der Staffel 22">Stfl.</abbr></small><br />
! <div style="width:125px;">original</div><br />
! class="unsortable"| <div style="width:125px;">deutsch</div><br />
! <div style="width:80px;"><abbr title="Erstausstrahlung der BBC in Großbritannien auf BBC One">BBC One</abbr></div><br />
! <div style="width:80px;"><abbr title="Erstausstrahlung als deutschsprachige Synchronisation auf VOX (Free-TV)">VOX</abbr></div><br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 627<br />
|style="text-align:right;"| 22.01<br />
|rowspan="2"| Attack of the Cybermen<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(2 Episoden)''</small><br />
|rowspan="2"| '''[[Angriff der Kybermänner]]'''<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(2 Episoden)''</small><br />
|style="text-align:right;"| 5. Jan. 1985<br />
|style="text-align:right;"| 29./30. Mär. 1995<br />
|rowspan="2"| Matthew Robinson<br />
|rowspan="2"| Paula Moore<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 628<br />
|style="text-align:right;"| 22.02<br />
|style="text-align:right;"| 12. Jan. 1985<br />
|style="text-align:right;"| 31. Mär./3. Apr. 1995<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 629<br />
|style="text-align:right;"| 22.03<br />
|rowspan="2"| Vengeance on Varos<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(2 Episoden)''</small><br />
|rowspan="2"| '''Revolte auf Varos'''<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(2 Episoden)''</small><br />
|style="text-align:right;"| 19. Jan. 1985<br />
|style="text-align:right;"| 23./24. Mär. 1995<br />
|rowspan="2"| Ron Jones<br />
|rowspan="2"| Philip Martin<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 630<br />
|style="text-align:right;"| 22.04<br />
|style="text-align:right;"| 26. Jan. 1985<br />
|style="text-align:right;"| 27./28. Mär. 1995<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 631<br />
|style="text-align:right;"| 22.05<br />
|rowspan="2"| The Mark of the Rani<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(2 Episoden)''</small><br />
|rowspan="2"| '''Die Rache des Meisters'''<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(2 Episoden)''</small><br />
|style="text-align:right;"| 2. Feb. 1985<br />
|style="text-align:right;"| 17./20. Mär. 1995<br />
|rowspan="2"| Sarah Hellings<br />
|rowspan="2"| Pip Baker,<br />Jane Baker<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 632<br />
|style="text-align:right;"| 22.06<br />
|style="text-align:right;"| 9. Feb. 1985<br />
|style="text-align:right;"| 21./20. Mär. 1995<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 633<br />
|style="text-align:right;"| 22.07<br />
|rowspan="3"| The Two Doctors <abbr title="Sechster Doktor (Colin Baker), Zweiter Doktor (Patrick Troughton)">{{FN|M}}</abbr><br />&nbsp;&nbsp;<small>''(3 Episoden)''</small><br />
|rowspan="3"| '''Androiden in Sevilla'''<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(3 Episoden)''</small><br />
|style="text-align:right;"| 16. Feb. 1985<br />
|style="text-align:right;"| 9./10. Mär. 1995<br />
|rowspan="3"| Peter Moffatt<br />
|rowspan="3"| Robert Holmes<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 634<br />
|style="text-align:right;"| 22.08<br />
|style="text-align:right;"| 23. Feb. 1985<br />
|style="text-align:right;"| 13./14. Mär. 1995<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 635<br />
|style="text-align:right;"| 22.09<br />
|style="text-align:right;"| 2. Mär. 1985<br />
|style="text-align:right;"| 15./16. Mär. 1995<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 636<br />
|style="text-align:right;"| 22.10<br />
|rowspan="2"| Timelash<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(2 Episoden)''</small><br />
|rowspan="2"| '''Das Amulett'''<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(2 Episoden)''</small><br />
|style="text-align:right;"| 9. Mär. 1985<br />
|style="text-align:right;"| 3./6. Mär. 1995<br />
|rowspan="2"| Pennant Roberts<br />
|rowspan="2"| Glen McCoy<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 637<br />
|style="text-align:right;"| 22.11<br />
|style="text-align:right;"| 16. Mär. 1985<br />
|style="text-align:right;"| 7./8. Mär. 1995<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 638<br />
|style="text-align:right;"| 22.12<br />
|rowspan="2"| Revelation of the Daleks<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(2 Episoden)''</small><br />
|rowspan="2"| '''Planet der Toten'''<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(2 Episoden)''</small><br />
|style="text-align:right;"| 23. Mär. 1985<br />
|style="text-align:right;"| 27./28. Feb. 1995<br />
|rowspan="2"| Graeme Harper<br />
|rowspan="2"| Eric Saward<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 639<br />
|style="text-align:right;"| 22.13<br />
|style="text-align:right;"| 30. Mär. 1985<br />
|style="text-align:right;"| 1./2. Mär. 1995<br />
<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== Staffel 23 ===<br />
In dieser Staffel gibt es einen durchgehenden Handlungsstrang, ''Trial of a Time Lord'' (dt. ''Das Urteil''), der in vier Substränge zu 4 bzw. 2 Folgen unterteilt ist.<br>Episodenlänge ist wieder 25 Minuten.<br />
<br />
{| class="wikitable sortable mw-collapsible" style="border-width:0;"<br />
|-<br />
|+ style="font-weight:400; color:#444;"| {{nowrap|'''Staffel 23''' &nbsp; (14 Episoden à 24…29½ min; {{0}}1 Handlungsstrang, gesamt 5:50 h) &nbsp;&nbsp; }}<br />
<br />
|-<br />
! colspan="2"| Episode<br />
! colspan="2"| Titel<br />
! rowspan="2"| ''Handlungsstrang''<br />
! colspan="2"| Erstausstrahlung<br />
! rowspan="2"| <div style="width:90px;">Regie</div><br />
! rowspan="2"| <div style="width:91px;">Drehbuch</div><br />
<br />
|-<br />
! <small><abbr title="Gesamt-Episode der klassischen Serie (1963–1989)">ges.</abbr></small><br />
! <small><abbr title="Episode der Staffel 23">Stfl.</abbr></small><br />
! <div style="width:125px;">original</div><br />
! class="unsortable"| <div style="width:125px;">deutsch</div><br />
! <div style="width:80px;"><abbr title="Erstausstrahlung der BBC in Großbritannien">UK (BBC)</abbr></div><br />
! | <div style="width:80px;"><abbr title="Erstausstrahlung als deutschsprachige Synchronisation">deutsch</abbr></div><br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 640<br />
|style="text-align:right;"| 23.01<br />
|rowspan="14" style="text-align:center;"| Trial of a Time Lord<br /><small>''(14 Episoden)''</small><br />
|rowspan="14" style="text-align:center;"| '''Das Urteil'''<br /><small>''(14 Episoden)''</small><br />
|rowspan="4"| ''The Mysterious Planet''<br />
|style="text-align:right;"| 6. Sep. 1986<br />
|style="text-align:right;"| 7. Feb. 1995<br />
|rowspan="4"| Nicholas Mallett<br />
|rowspan="4"| Robert Holmes<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 641<br />
|style="text-align:right;"| 23.02<br />
|style="text-align:right;"| 13. Sep. 1986<br />
|style="text-align:right;"| 8. Feb. 1995<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 642<br />
|style="text-align:right;"| 23.03<br />
|style="text-align:right;"| 20. Sep. 1986<br />
|style="text-align:right;"| 9. Feb. 1995<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 643<br />
|style="text-align:right;"| 23.04<br />
|style="text-align:right;"| 27. Sep. 1986<br />
|style="text-align:right;"| 10. Feb. 1995<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 644<br />
|style="text-align:right;"| 23.05<br />
|rowspan="4"| Mindwarp<br />
|style="text-align:right;"| 4. Okt. 1986<br />
|style="text-align:right;"| 13. Feb. 1995<br />
|rowspan="4"| Ron Jones<br />
|rowspan="4"| Philip Martin<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 645<br />
|style="text-align:right;"| 23.06<br />
|style="text-align:right;"| 11. Okt. 1986<br />
|style="text-align:right;"| 14. Feb. 1995<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 646<br />
|style="text-align:right;"| 23.07<br />
|style="text-align:right;"| 18. Okt. 1986<br />
|style="text-align:right;"| 15. Feb. 1995<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 647<br />
|style="text-align:right;"| 23.08<br />
|style="text-align:right;"| 25. Okt. 1986<br />
|style="text-align:right;"| 16. Feb. 1995<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 648<br />
|style="text-align:right;"| 23.09<br />
|rowspan="4"| Terror of the Vervoids<br />
|style="text-align:right;"| 1. Nov. 1986<br />
|style="text-align:right;"| 17. Feb. 1995<br />
|rowspan="6"| Chris Clough<br />
|rowspan="4"| Pip Baker,<br />Jane Baker<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 649<br />
|style="text-align:right;"| 23.10<br />
|style="text-align:right;"| 8. Nov. 1986<br />
|style="text-align:right;"| 20. Feb. 1995<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 650<br />
|style="text-align:right;"| 23.11<br />
|style="text-align:right;"| 15. Nov. 1986<br />
|style="text-align:right;"| 21. Feb. 1995<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 651<br />
|style="text-align:right;"| 23.12<br />
|style="text-align:right;"| 22. Nov. 1986<br />
|style="text-align:right;"| 22. Feb. 1995<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 652<br />
|style="text-align:right;"| 23.13<br />
|rowspan="2"| The Ultimate Foe<br />
|style="text-align:right;"| 29. Nov. 1986<br />
|style="text-align:right;"| 23. Feb. 1995<br />
| Robert Holmes<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 653<br />
|style="text-align:right;"| 23.14<br />
|style="text-align:right;"| 6. Dez. 1986<br />
|style="text-align:right;"| 24. Feb. 1995<br />
| Pip Baker, Jane Baker<br />
<br />
|-<br />
|}<br />
</div><br />
== Siebter Doktor ==<br />
<div class="mw-collapsible"><br />
=== Staffel 24 ===<br />
{| class="wikitable sortable mw-collapsible" style="border-width:0;"<br />
|-<br />
|+ style="font-weight:400; color:#444;"| {{nowrap|'''Staffel 24''' &nbsp; (14 Episoden à 24…25 min; {{0}}4 Handlungsstränge, gesamt 5:44 h) &nbsp;&nbsp; }}<br />
<br />
|-<br />
! colspan="8" style="background: #FFFFFF; border-width: 0; text-align: left; font-weight: normal;"| <big>⚫</big> Von [[#A654|Episode 654 (24.01) ''Terror auf Lakertia'']] bis [[#A695|Episode 695 (26.14) ''Survival'']] wird der Doktor<br />von [[Sylvester McCoy]] dargestellt. Damit enden die klassischen Staffeln. Weiterhin stellt McCoy den Doktor am Anfang von ''[[Doctor Who – Der Film]]'' dar. {{Hauptartikel|Der Doktor#Siebter Doktor|titel1=Der Doktor: Der Siebte Doktor}}<br />
<br />
|-<br />
! colspan="2"| Episode<br />
! colspan="2"| Titel<br />
! colspan="2"| Erstausstrahlung<br />
! rowspan="2"| <div style="width:90px;">Regie</div><br />
! rowspan="2"| <div style="width:91px;">Drehbuch</div><br />
<br />
|-<br />
! <small><abbr title="Gesamt-Episode der klassischen Serie (1963–1989)">ges.</abbr></small><br />
! <small><abbr title="Episode der Staffel 24">Stfl.</abbr></small><br />
! <div style="width:125px;">original</div><br />
! class="unsortable"| <div style="width:125px;">deutsch</div><br />
! <div style="width:80px;"><abbr title="Erstausstrahlung der BBC in Großbritannien">UK (BBC)</abbr></div><br />
! <div style="width:80px;"><abbr title="Erstausstrahlung als deutschsprachige Synchronisation">deutsch</abbr></div><br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| <abbr title="Siebter Doktor (Sylvester McCoy)">{{FN|Neu}}</abbr>&nbsp;'''654'''<br />
|style="text-align:right;"| '''24.01''' {{Anker|A654}}<br />
|rowspan="4"| Time and the Rani<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|rowspan="4"| '''Terror auf Lakertia'''<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|style="text-align:right;"| 7. Sep. 1987<br />
|style="text-align:right;"| 22. Nov. 1989<br />
|rowspan="4"| Andrew Morgan<br />
|rowspan="4"| Pip Baker,<br />Jane Baker<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 655<br />
|style="text-align:right;"| 24.02<br />
|style="text-align:right;"| 14. Sep. 1987<br />
|style="text-align:right;"| 26. Nov. 1989<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 656<br />
|style="text-align:right;"| 24.03<br />
|style="text-align:right;"| 21. Sep. 1987<br />
|style="text-align:right;"| 3. Dez. 1989<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 657<br />
|style="text-align:right;"| 24.04<br />
|style="text-align:right;"| 28. Sep. 1987<br />
|style="text-align:right;"| 10. Dez. 1989<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 658<br />
|style="text-align:right;"| 24.05<br />
|rowspan="4"| Paradise Towers<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|rowspan="4"| '''Der Fluch des Kroagnon'''<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|style="text-align:right;"| 5. Okt. 1987 <br />
|style="text-align:right;"| 31. Dez. 1989<br />
|rowspan="4"| Nicholas Mallett<br />
|rowspan="4"| Stephen Wyatt<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 659<br />
|style="text-align:right;"| 24.06<br />
|style="text-align:right;"| 12. Okt. 1987<br />
|style="text-align:right;"| 1. Jan. 1990<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 660<br />
|style="text-align:right;"| 24.07<br />
|style="text-align:right;"| 19. Okt. 1987<br />
|style="text-align:right;"| 7. Jan. 1990<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 661<br />
|style="text-align:right;"| 24.08<br />
|style="text-align:right;"| 26. Okt. 1987<br />
|style="text-align:right;"| 14. Jan. 1990<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 662<br />
|style="text-align:right;"| 24.09<br />
|rowspan="3"| Delta and the Bannermen<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(3 Episoden)''</small><br />
|rowspan="3"| '''Delta und die Bannermänner'''<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(3 Episoden)''</small><br />
|style="text-align:right;"| 2. Nov. 1987<br />
|style="text-align:right;"| 17. Dez. 1989<br />
|rowspan="3"| Chris Clough<br />
|rowspan="3"| Malcolm Kohll<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 663<br />
|style="text-align:right;"| 24.10<br />
|style="text-align:right;"| 9. Nov. 1987<br />
|style="text-align:right;"| 25. Dez. 1989<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 664<br />
|style="text-align:right;"| 24.11<br />
|style="text-align:right;"| 16. Nov. 1987<br />
|style="text-align:right;"| 26. Dez. 1989<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 665<br />
|style="text-align:right;"| 24.12<br />
|rowspan="3"| Dragonfire<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(3 Episoden)''</small><br />
|rowspan="3"| '''Das Feuer des Drachen'''<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(3 Episoden)''</small><br />
|style="text-align:right;"| 23. Nov. 1987<br />
|style="text-align:right;"| 21. Jan. 1990<br />
|rowspan="3"| Chris Clough<br />
|rowspan="3"| Ian Briggs<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 666<br />
|style="text-align:right;"| 24.13<br />
|style="text-align:right;"| 30. Nov. 1987<br />
|style="text-align:right;"| 28. Jan. 1990<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 667<br />
|style="text-align:right;"| 24.14<br />
|style="text-align:right;"| 7. Dez. 1987<br />
|style="text-align:right;"| 4. Feb. 1990<br />
<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== Staffel 25 ===<br />
{| class="wikitable sortable mw-collapsible" style="border-width:0;"<br />
|-<br />
|+ style="font-weight:400; color:#444;"| {{nowrap|'''Staffel 25''' (14 Episoden à 24…25 min; {{0}}4 Handlungsstränge, gesamt 5:44 h) &nbsp; }}<br />
<br />
|-<br />
! colspan="2"| Episode<br />
! colspan="2"| Titel<br />
! colspan="2"| Erstausstrahlung<br />
! rowspan="2"| <div style="width:90px;">Regie</div><br />
! rowspan="2"| <div style="width:91px;">Drehbuch</div><br />
<br />
|-<br />
! <small><abbr title="Gesamt-Episode der klassischen Serie (1963–1989)">ges.</abbr></small><br />
! <small><abbr title="Episode der Staffel 25">Stfl.</abbr></small><br />
! <div style="width:125px;">original</div><br />
! class="unsortable"| <div style="width:125px;">deutsch</div><br />
! <div style="width:80px;"><abbr title="Erstausstrahlung der BBC in Großbritannien">UK (BBC)</abbr></div><br />
! | <div style="width:80px;"><abbr title="Erstausstrahlung als deutschsprachige Synchronisation">deutsch</abbr></div><br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 668<br />
|style="text-align:right;"| 25.01<br />
|rowspan="4"| Remembrance of the Daleks<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|rowspan="4"| '''Die Hand des Omega'''<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|style="text-align:right;"| 5. Okt. 1988<br />
|style="text-align:right;"| 11. Feb. 1990<br />
|rowspan="4"| Andrew Morgan<br />
|rowspan="4"| [[Ben Aaronovitch]]<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 669<br />
|style="text-align:right;"| 25.02<br />
|style="text-align:right;"| 12. Okt. 1988<br />
|style="text-align:right;"| 18. Feb. 1990<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 670<br />
|style="text-align:right;"| 25.03<br />
|style="text-align:right;"| 19. Okt. 1988<br />
|style="text-align:right;"| 25. Feb. 1990<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 671<br />
|style="text-align:right;"| 25.04<br />
|style="text-align:right;"| 26. Okt. 1988<br />
|style="text-align:right;"| 4. Mär. 1990<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 672<br />
|style="text-align:right;"| 25.05<br />
|rowspan="3"| The Happiness Patrol<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(3 Episoden)''</small><br />
|rowspan="3"| '''Die Macht der Fröhlichkeit'''<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(3 Episoden)''</small><br />
|style="text-align:right;"| 2. Nov. 1988<br />
|style="text-align:right;"| 29. Apr. 1990<br />
|rowspan="3"| Chris Clough<br />
|rowspan="3"| Graeme Curry<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 673<br />
|style="text-align:right;"| 25.06<br />
|style="text-align:right;"| 9. Nov. 1988<br />
|style="text-align:right;"| 6. Mai 1990<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 674<br />
|style="text-align:right;"| 25.07<br />
|style="text-align:right;"| 16. Nov. 1988<br />
|style="text-align:right;"| 13. Mai 1990<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 675<br />
|style="text-align:right;"| 25.08<br />
|rowspan="3"| Silver Nemesis<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(3 Episoden)''</small><br />
|rowspan="3"| '''Das Vermächtnis der Nemesis'''<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(3 Episoden)''</small><br />
|style="text-align:right;"| 23. Nov. 1988<br />
|style="text-align:right;"| 15. Apr. 1990<br />
|rowspan="3"| Chris Clough<br />
|rowspan="3"| Kevin Clarke<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 676<br />
|style="text-align:right;"| 25.09<br />
|style="text-align:right;"| 30. Nov. 1988<br />
|style="text-align:right;"| 16. Apr. 1990<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 677<br />
|style="text-align:right;"| 25.10<br />
|style="text-align:right;"| 7. Dez. 1988<br />
|style="text-align:right;"| 22. Apr. 1990<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 678<br />
|style="text-align:right;"| 25.11<br />
|rowspan="4"| The Greatest Show in the Galaxy<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|rowspan="4"| '''Die Todesmanege auf Segonax'''<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|style="text-align:right;"| 14. Dez. 1988<br />
|style="text-align:right;"| 11. Mär. 1990<br />
|rowspan="4"| Alan Wareing<br />
|rowspan="4"| Stephen Wyatt<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 679<br />
|style="text-align:right;"| 25.12<br />
|style="text-align:right;"| 21. Dez. 1988<br />
|style="text-align:right;"| 18. Mär. 1990<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 680<br />
|style="text-align:right;"| 25.13<br />
|style="text-align:right;"| 28. Dez. 1988<br />
|style="text-align:right;"| 1. Apr. 1990<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 681<br />
|style="text-align:right;"| 25.14<br />
|style="text-align:right;"| 4. Jan. 1989<br />
|style="text-align:right;"| 8. Apr. 1990<br />
<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== Staffel 26 ===<br />
{| class="wikitable sortable mw-collapsible" style="border-width:0;"<br />
|-<br />
|+ style="font-weight:400; color:#444;"| {{nowrap|'''Staffel 26''' &nbsp; (14 Episoden à 24…24½ min, {{0}}4 Handlungsstränge, gesamt 5:40 h) &nbsp;&nbsp; }}<br />
<br />
|-<br />
! colspan="2"| Episode<br />
! colspan="2"| Titel<br />
! colspan="2"| Erstausstrahlung<br />
! rowspan="2"| <div style="width:90px;">Regie</div><br />
! rowspan="2"| <div style="width:91px;">Drehbuch</div><br />
<br />
|-<br />
! <small><abbr title="Gesamt-Episode der klassischen Serie (1963–1989)">ges.</abbr></small><br />
! <small><abbr title="Episode der Staffel 26">Stfl.</abbr></small><br />
! <div style="width:125px;">original</div><br />
! class="unsortable"| <div style="width:125px;">deutsch</div><br />
! <div style="width:80px;"><abbr title="Erstausstrahlung der BBC in Großbritannien">UK (BBC)</abbr></div><br />
! <div style="width:80px;"><abbr title="Erstausstrahlung als deutschsprachige Synchronisation">deutsch</abbr></div><br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 682<br />
|style="text-align:right;"| 26.01<br />
|rowspan="4"| Battlefield<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|rowspan="4"| '''Excaliburs Vermächtnis'''<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|style="text-align:right;"| 6. Sep. 1989<br />
|style="text-align:right;"| 17. Juni 1990<br />
|rowspan="4"| Michael Kerrigan<br />
|rowspan="4"| Ben Aaronovitch<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 683<br />
|style="text-align:right;"| 26.02<br />
|style="text-align:right;"| 13. Sep. 1989<br />
|style="text-align:right;"| 24. Juni 1990<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 684<br />
|style="text-align:right;"| 26.03<br />
|style="text-align:right;"| 20. Sep. 1989<br />
|style="text-align:right;"| 1. Juli 1990<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 685<br />
|style="text-align:right;"| 26.04<br />
|style="text-align:right;"| 27. Sep. 1989<br />
|style="text-align:right;"| 8. Juli 1990<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 686<br />
|style="text-align:right;"| 26.05<br />
|rowspan="3"| Ghost Light<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(3 Episoden)''</small><br />
|rowspan="3"| '''Das Haus der tausend Schrecken'''<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(3 Episoden)''</small><br />
|style="text-align:right;"| 4. Okt. 1989<br />
|style="text-align:right;"| 5. Aug. 1990<br />
|rowspan="3"| Alan Wareing<br />
|rowspan="3"| Marc Platt<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 687<br />
|style="text-align:right;"| 26.06<br />
|style="text-align:right;"| 11. Okt. 1989<br />
|style="text-align:right;"| 12. Aug. 1990<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 688<br />
|style="text-align:right;"| 26.07<br />
|style="text-align:right;"| 18. Okt. 1989<br />
|style="text-align:right;"| 19. Aug. 1990<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 689<br />
|style="text-align:right;"| 26.08<br />
|rowspan="4"| The Curse of Fenric<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|rowspan="4"| '''Die Todesbucht der Wikinger'''<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(4 Episoden)''</small><br />
|style="text-align:right;"| 25. Okt. 1989<br />
|style="text-align:right;"| 20. Mai 1990<br />
|rowspan="4"| Nicholas Mallett<br />
|rowspan="4"| Ian Briggs<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 690<br />
|style="text-align:right;"| 26.09<br />
|style="text-align:right;"| 1. Nov. 1989<br />
|style="text-align:right;"| 27. Mai 1990<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 691<br />
|style="text-align:right;"| 26.10<br />
|style="text-align:right;"| 8. Nov. 1989<br />
|style="text-align:right;"| 3. Juni 1990<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 692<br />
|style="text-align:right;"| 26.11<br />
|style="text-align:right;"| 15. Nov. 1989<br />
|style="text-align:right;"| 10. Juni 1990<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 693<br />
|style="text-align:right;"| 26.12<br />
|rowspan="3"| Survival<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(3 Episoden)''</small><br />
|rowspan="3"| '''Der Tod auf leisen Sohlen'''<br />&nbsp;&nbsp;<small>''(3 Episoden)''</small><br />
|style="text-align:right;"| 22. Nov. 1989<br />
|style="text-align:right;"| 15. Juli 1990<br />
|rowspan="3"| Alan Wareing<br />
|rowspan="3"| Rona Munro<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 694<br />
|style="text-align:right;"| 26.13<br />
|style="text-align:right;"| 29. Nov. 1989<br />
|style="text-align:right;"| 22. Juli 1990<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 695<br />
|style="text-align:right;"| 26.14 {{Anker|A695}}<br />
|style="text-align:right;"| 6. Dez. 1989<br />
|style="text-align:right;"| 29. Juli 1990<br />
<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== Special 1993 ===<br />
Dabei handelt es sich um eine zweiteilige Sonderfolge zum 30-jährigen Jubiläum, in der alle noch lebenden Darsteller der Doktoren sowie viele der Begleiter ihre Rolle wieder aufnehmen.<br />
<br />
Weiterhin handelt es sich um eine [[Crossover (Medien)|Crossover]]-Produktion mit der britischen Serie ''[[EastEnders]]''.<br />
<br />
{| class="wikitable sortable mw-collapsible" style="border-width:0;"<br />
|-<br />
|+ style="font-weight:400; color:#444;"| {{nowrap|'''Special 1993''' &nbsp; (2 Mini-Episoden, gesamt 0:13 h) &nbsp;&nbsp; }}<br />
<br />
|-<br />
! colspan="2"| Episode<br />
! colspan="2"| Titel<br />
! colspan="2"| Erstausstrahlung<br />
! rowspan="2"| <div style="width:90px;">Regie</div><br />
! rowspan="2"| <div style="width:91px;">Drehbuch</div><br />
! rowspan="2"| Art<br />
|-<br />
! <small><abbr title="Gesamt-Episode der klassischen Serie (1963–1989)">ges.</abbr></small><br />
! <small><abbr title="Episode des Specials 1993">Stfl.</abbr></small><br />
! <div style="width:125px;">original</div><br />
! class="unsortable explain" title="deutsch"| dt.<br /><br />
! <div style="width:80px;"><abbr title="Erstausstrahlung der BBC in Großbritannien">UK (BBC)</abbr></div><br />
! <div style="width:80px;"><abbr title="Erstausstrahlung als deutschsprachige Synchronisation">deutsch</abbr></div><br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="border-width:1px 1px 0px 1px; text-align:right;"| –<br />
|style="border-width:1px 1px 0px 1px; text-align:right;"| –<br />
|style="border-width:1px 1px 0px 1px;"| Dimensions in Time – Part 1 {{FN|M}}<br />
|style="border-width:1px 1px 0px 1px;"| –<br />
|style="border-width:1px 1px 0px 1px; text-align:right;"| 26. Nov. 1993<br />
|style="border-width:1px 1px 0px 1px; text-align:right;"| –<br />
|rowspan="2"| Stuart McDonald<br />
|rowspan="2"| David Roden,<br />John Nathan-Turner<br />
|rowspan="2"| zweiteiliges Children-in-Need-Special zum <br />30-jährigen Jubiläum (7:30 und 5.50&nbsp;min)<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="border-width:0px 1px 1px 1px; text-align:right;"| –<br />
|style="border-width:0px 1px 1px 1px; text-align:right;"| –<br />
|style="border-width:0px 1px 1px 1px;"| Dimensions in Time – Part 2 {{FN|M}}<br />
|style="border-width:0px 1px 1px 1px;"| –<br />
|style="border-width:0px 1px 1px 1px; text-align:right;"| 27. Nov. 1993<br />
|style="border-width:0px 1px 1px 1px; text-align:right;"| –<br />
<br />
|-<br />
|}<br />
</div><br />
<br />
== Achter Doktor ==<br />
<div class="mw-collapsible"><br />
=== Doctor Who – Der Film ===<br />
{| class="wikitable sortable mw-collapsible" style="border-width:0;"<br />
|-<br />
|+ style="font-weight:400; color:#444;"| {{nowrap|'''Doctor Who – Der Film''' (1:26 h) &nbsp; }}<br />
<br />
|-<br />
! colspan="8" style="background: #FFFFFF; border-width: 0; text-align: left; font-weight: normal;"| <big>⚫</big> ''Nach einem Viertel der Spielzeit des Films regeneriert der siebte Doktor ([[Sylvester McCoy]]) und wird in der Folge von [[Paul McGann]] dargestellt. Dies blieb abgesehen von der Minisode [[#Specials 2013|The Night of the Doctor]] der einzige Auftritt McGanns als Doktor.''<br />{{Hauptartikel|Der Doktor#Achter Doktor|titel1=Der Doktor: Der Achte Doktor}}<br />
<br />
|-<br />
! colspan="2"| Episode<br />
! colspan="2"| Titel<br />
! colspan="2"| Erstausstrahlung<br />
! rowspan="2"| <div style="width:90px;">Regie</div><br />
! rowspan="2"| <div style="width:91px;">Drehbuch</div><br />
<br />
|-<br />
! <small><abbr title="Gesamt-Episode der klassischen Serie (1963–1989)">ges.</abbr></small><br />
! <small><abbr title="Episode des Films">Stfl.</abbr></small><br />
! <div style="width:125px;">original</div><br />
! class="unsortable"| <div style="width:125px;">deutsch</div><br />
! <div style="width:80px;"><abbr title="Erstausstrahlung der BBC in Großbritannien">UK (BBC)</abbr></div><br />
! <div style="width:80px;"><abbr title="Erstveröffentlichung als deutschsprachige Synchronisation">deutsch</abbr></div><br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| <abbr title="Achter Doktor (Paul McGann)">{{FN|Neu}}</abbr>&nbsp;'''696'''<br />
|style="text-align:right;"| '''–''' {{Anker|A696}}<br />
| Doctor Who – The Enemy Within<br />
| [[Doctor Who – Der Film|'''Doctor Who – Der Film''']]<br />
|style="text-align:right;"| 12. Mai 1996<br />
|style="text-align:right;"| 1. Juli 1998 <small>(VHS)</small><br />
| Geoffrey Sax<br />
| Matthew Jacobs<br />
<br />
|-<br />
|}<br />
</div><br />
<br />
== Neunter Doktor ==<br />
<div class="mw-collapsible"><br />
=== Staffel 1 {{Anker|Staffel 1 Neu}} ===<br />
<big>➨</big> Wechsel vom 4:3-Bildformat auf das [[16:9|16:9-Bildformat]]<br />
<br />
{| class="wikitable sortable mw-collapsible" style="border-width:0;"<br />
|-<br />
|+ style="font-weight:400; color:#444;"| {{nowrap|'''Staffel 1''' &nbsp; (13 Episoden à 42…46 min; 10 Handlungsstränge, gesamt 9:34 h) &nbsp;&nbsp; }}<br />
<br />
|-<br />
! colspan="8" style="background: #FFFFFF; border-width: 0; text-align: left; font-weight: normal;"| <big>⚫</big> Vom Anfang der [[#N001|Episode 1 (1.01)&nbsp; ''Rose'']] bis zum Ende der [[#N013|Episode 13 (1.13) ''Getrennte Wege'' (44:23)]] wird der Doktor<br />von [[Christopher Eccleston]] dargestellt.<br />Es wird keine Regeneration aus der vorherigen Inkarnation gezeigt, dies geschieht erst in Episode 103 (7.15) ''[[Der Tag des Doktors]]''.{{Hauptartikel|Der Doktor#Neunter Doktor|titel1=Der Doktor: Der Neunte Doktor}}<br />
<br />
|-<br />
! colspan="2"| Episode<br />
! colspan="2"| Titel<br />
! colspan="2"| Erstausstrahlung<br />
! rowspan="2"| <div style="width:90px;">Regie</div><br />
! rowspan="2"| <div style="width:91px;">Drehbuch</div><br />
<br />
|-<br />
! <small><abbr title="Gesamt-Episode der neuen Serie (2005+)">ges.</abbr></small><br />
! <small><abbr title="Episode der Staffel 1">Stfl.</abbr></small><br />
! <div style="width:125px;">original</div><br />
! <div style="width:125px;">deutsch</div><br />
! <div style="width:80px;"><abbr title="Original-Erstausstrahlung auf BBC One in Großbritannien">BBC&nbsp;One</abbr></div><br />
! <div style="width:80px;"><abbr title="Deutsch synchronisierte Erstausstrahlung auf ProSieben (Free-TV)">ProSieben</abbr></div><br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| <abbr title="Neunter Doctor (Christopher Eccleston)">{{FN|Neu}}</abbr>&nbsp;'''1'''<br />
|style="text-align:right;"| '''1.01''' {{Anker|N001}}<br />
| Rose<br />
| '''[[Rose (Doctor Who)|Rose]]'''<br />
|style="text-align:right;"| 26. Mär. 2005<br />
|style="text-align:right;"| 26. Jan. 2008<br />
| Keith Boak<br />
| [[Russell T Davies]]<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 2<br />
|style="text-align:right;"| 1.02<br />
| The End of the World<br />
| '''Das Ende der Welt'''<br />
|style="text-align:right;"| 2. Apr. 2005<br />
|style="text-align:right;"| 26. Jan. 2008<br />
| Euros Lyn<br />
| Russell T Davies<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 3<br />
|style="text-align:right;"| 1.03<br />
| The Unquiet Dead<br />
| '''Die rastlosen Toten'''<br />
|style="text-align:right;"| 9. Apr. 2005<br />
|style="text-align:right;"| 2. Feb. 2008<br />
| Euros Lyn<br />
| [[Mark Gatiss]]<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 4 <br />
|style="text-align:right;"| 1.04<br />
| Aliens of London<br />
| '''Aliens in London'''<br />
|style="text-align:right;"| 16. Apr. 2005 <br />
|style="text-align:right;"| 2. Feb. 2008<br />
|rowspan="2"| Keith Boak<br />
|rowspan="2"| Russell T Davies<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 5 <br />
|style="text-align:right;"| 1.05<br />
| World War Three<br />
| '''Der dritte Weltkrieg'''<br />
|style="text-align:right;"| 23. Apr. 2005<br />
|style="text-align:right;"| 9. Feb. 2008<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 6<br />
|style="text-align:right;"| 1.06<br />
| Dalek<br />
| '''Dalek'''<br />
|style="text-align:right;"| 30. Apr. 2005<br />
|style="text-align:right;"| 9. Feb. 2008<br />
| Joe Ahearne<br />
| Robert Shearman<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 7<br />
|style="text-align:right;"| 1.07<br />
| The Long Game<br />
| '''Langzeitstrategie'''<br />
|style="text-align:right;"| 7. Mai 2005<br />
|style="text-align:right;"| 13. Apr. 2008<br />
| Brian Grant<br />
| Russell T Davies<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 8<br />
|style="text-align:right;"| 1.08<br />
| Father’s Day<br />
| '''Vatertag'''<br />
|style="text-align:right;"| 14. Mai 2005<br />
|style="text-align:right;"| 20. Apr. 2008<br />
| Joe Ahearne<br />
| Paul Cornell<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 9 <br />
|style="text-align:right;"| 1.09<br />
| The Empty Child<br />
| '''Das leere Kind'''<br />
|style="text-align:right;"| 21. Mai 2005<br />
|style="text-align:right;"| 27. Apr. 2008<br />
|rowspan="2"| James Hawes<br />
|rowspan="2"| [[Steven Moffat]]<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right; "| 10<br />
|style="text-align:right;"| 1.10<br />
| The Doctor Dances<br />
| '''Der Doktor tanzt'''<br />
|style="text-align:right;"| 28. Mai 2005<br />
|style="text-align:right;"| 4. Mai 2008<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 11<br />
|style="text-align:right;"| 1.11<br />
| Boom Town<br />
| '''Der Spalt'''<br />
|style="text-align:right;"| 4. Juni 2005<br />
|style="text-align:right;"| 18. Mai 2008<br />
| Joe Ahearne<br />
| Russell T Davies<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 12<br />
|style="text-align:right;"| 1.12<br />
| Bad Wolf<br />
| '''Böser Wolf'''<br />
|style="text-align:right;"| 11. Juni 2005<br />
|style="text-align:right;"| 25. Mai 2008<br />
|rowspan="2"| Joe Ahearne<br />
|rowspan="2"| Russell T Davies<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| <abbr title="Zehnter Doctor (David Tennant)">{{FN|Neu}}</abbr>&nbsp;'''13'''<br />
|style="text-align:right;"| '''1.13''' {{Anker|N013}}<br />
| The Parting of the Ways<br />
| '''Getrennte Wege'''<br />
|style="text-align:right;"| 18. Juni 2005<br />
|style="text-align:right;"| 1. Juni 2008<br />
<br />
|-<br />
! colspan="8" style="background: #FFFFFF; border-width: 0; text-align: left; font-weight: normal;"| <big>⚫</big> Vom Ende der [[#N013|Episode 13 (1.13) ''Getrennte Wege'' (44:23)]] bis zum Ende der [[#N060|Episode 60 (4.18) ''Das Ende der Zeit – Teil 2'']] wird der Doktor<br />von [[David Tennant]] dargestellt.{{Hauptartikel|Der Doktor#Zehnter Doktor|titel1=Der Doktor: Der Zehnte Doktor}}<br />
<br />
|-<br />
|}<br />
</div><br />
<br />
== Zehnter Doktor ==<br />
<div class="mw-collapsible"><br />
=== Specials 2005–2006 ===<br />
{| class="wikitable sortable mw-collapsible" style="border-width:0;"<br />
|-<br />
|+ style="font-weight:400; color:#444;"| {{nowrap|'''Specials 2005–2006''' &nbsp; (1 Episode à 59 min und mehrere Mini-Episoden/Clips, gesamt 1:31 h) &nbsp;&nbsp; }}<br />
<br />
|-<br />
! colspan="2"| Episode<br />
! colspan="2"| Titel<br />
! colspan="2"| Erstausstrahlung<br />
! rowspan="2"| <div style="width:90px;">Regie</div><br />
! rowspan="2"| <div style="width:91px;">Drehbuch</div><br />
! rowspan="2"| Art<br />
<br />
|-<br />
! <small><abbr title="Gesamt-Episode der neuen Serie (2005+)">ges.</abbr></small><br />
! <small><abbr title="Episode der Specials 2005/2006">Stfl.</abbr></small><br />
! <div style="width:145px;">original</div><br />
! <div style="width:150px;">deutsch</div><br />
! <div style="width:75px;"><abbr title="Original-Erstausstrahlung auf BBC One in Großbritannien">BBC&nbsp;One</abbr></div><br />
! <div style="width:65px;"><abbr title="Deutsch synchronisierte Erstausstrahlung auf ProSieben (Free-TV)">ProSieben</abbr></div><br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
| Doctor Who: Children in Need<br />
| '''–'''<br />
|style="text-align:right;"| 18. Nov. 2005<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
| Euros Lyn<br />
| Russell T Davies<br />
| Children-in-Need-Special (7&nbsp;min)<br />
<br />
|-<br />
! colspan="9" style="background: #FFFFFF; border-width: 0; text-align: left; font-weight: normal;"| Das Special ''Children in Need'' schließt unmittelbar an die vorangegangene Folge an und zeigt die Minuten nach der Regeneration des neuen Doktors bis zum Absturz der TARDIS auf der Erde.<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 14<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
| The Christmas Invasion<br />
| '''Die Weihnachtsinvasion'''<br />
|style="text-align:right;"| 25. Dez. 2005<br />
|style="text-align:right;"| 8. Juni 2008<br />
| James Hawes<br />
| Russell T Davies<br />
| Weihnachtsspecial (59:12&nbsp;min)<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
| Attack of the Graske<br />
| '''–'''<br />
|style="text-align:right;"| 25. Dez. 2005<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
| Ashley Way<br />
| Gareth Roberts<br />
| Interaktive Mini-Episode (14&nbsp;min)<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
| Tardisodes<br />
| '''–'''<br />
|style="text-align:right;"| 1. Apr.–<br />1. Juli 2006<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
| Ashley Way<br />
| Gareth Roberts<br />
| [[Prequel]]s zu jeder Folge der 2. Staffel (je 42…58&nbsp;sec, ges. 11½&nbsp;min)<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=h5HJi_Mjs_M Tardisodes @Youtube]</ref><br />
<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== Staffel 2 {{Anker|Staffel 2 Neu}} ===<br />
<br />
{| class="wikitable sortable mw-collapsible" style="border-width:0;"<br />
|-<br />
|+ style="font-weight:400; color:#444;"| {{nowrap|'''Staffel 2''' &nbsp; (13 Episoden à 43½…47½ min; 10 Handlungsstränge, gesamt 9:50 h) &nbsp;&nbsp; }}<br />
<br />
|-<br />
! colspan="2"| Episode<br />
! colspan="2"| Titel<br />
! colspan="2"| Erstausstrahlung<br />
! rowspan="2"| <div style="width:90px;">Regie</div><br />
! rowspan="2"| <div style="width:91px;">Drehbuch</div><br />
<br />
|-<br />
! <small><abbr title="Gesamt-Episode der neuen Serie (2005+)">ges.</abbr></small><br />
! <small><abbr title="Episode der Staffel 2">Stfl.</abbr></small><br />
! <div style="width:125px;">original</div><br />
! <div style="width:125px;">deutsch</div><br />
! <div style="width:80px;"><abbr title="Original-Erstausstrahlung auf BBC One in Großbritannien">BBC&nbsp;One</abbr></div><br />
! <div style="width:80px;"><abbr title="Deutsch synchronisierte Erstausstrahlung auf ProSieben (Free-TV)">ProSieben</abbr></div><br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 15<br />
|style="text-align:right;"| 2.01<br />
| New Earth<br />
| '''Die neue Erde'''<br />
|style="text-align:right;"| 15. Apr. 2006<br />
|style="text-align:right;"| 8. Juni 2008<br />
| James Hawes<br />
| [[Russell T Davies]]<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 16<br />
|style="text-align:right;"| 2.02<br />
| Tooth and Claw<br />
| '''Mit Zähnen und Klauen'''<br />
|style="text-align:right;"| 22. Apr. 2006<br />
|style="text-align:right;"| 15. Juni 2008<br />
| Euros Lyn<br />
| Russell T Davies<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 17<br />
|style="text-align:right;"| 2.03<br />
| School Reunion<br />
| '''Klassentreffen'''<br />
|style="text-align:right;"| 29. Apr. 2006<br />
|style="text-align:right;"| 22. Juni 2008<br />
| James Hawes<br />
| [[Toby Whithouse]]<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 18<br />
|style="text-align:right;"| 2.04<br />
| The Girl in the Fireplace<br />
| '''[[Das Mädchen im Kamin]]'''<br />
|style="text-align:right;"| 6. Mai&#160; 2006<br />
|style="text-align:right;"| 29. Juni 2008<br />
| Euros Lyn<br />
| [[Steven Moffat]]<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 19<br />
|style="text-align:right;"| 2.05<br />
| Rise of the Cybermen<br />
| '''Die Auferstehung der Cybermen'''<br />
|style="text-align:right;"| 13. Mai&#160; 2006<br />
|style="text-align:right;"| 6. Juli 2008<br />
|rowspan="2"| Graeme Harper<br />
|rowspan="2"| Tom MacRae<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 20<br />
|style="text-align:right;"| 2.06<br />
| The Age of Steel<br />
| '''Die Ära des Stahls'''<br />
|style="text-align:right;"| 20. Mai&#160; 2006<br />
|style="text-align:right;"| 13. Juli 2008<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 21<br />
|style="text-align:right;"| 2.07<br />
| The Idiot’s Lantern<br />
| '''Die Glotze'''<br />
|style="text-align:right;"| 27. Mai&#160; 2006<br />
|style="text-align:right;"| 20. Juli 2008<br />
| Euros Lyn<br />
| [[Mark Gatiss]]<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 22<br />
|style="text-align:right;"| 2.08<br />
| The Impossible Planet<br />
| '''Der unmögliche Planet'''<br />
|style="text-align:right;"| 3. Juni 2006<br />
|style="text-align:right;"| 27. Juli 2008<br />
|rowspan="2"| James Strong<br />
|rowspan="2"| Matt Jones<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 23<br />
|style="text-align:right;"| 2.09<br />
| The Satan Pit<br />
| '''Der Höllenschlund'''<br />
|style="text-align:right;"| 10. Juni 2006<br />
|style="text-align:right;"| 3. Aug. 2008<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 24<br />
|style="text-align:right;"| 2.10<br />
| Love and Monsters<br />
| '''Liebe und Monster'''<br />
|style="text-align:right;"| 17. Juni 2006<br />
|style="text-align:right;"| 10. Aug. 2008<br />
| Dan Zeff<br />
| Russell T Davies<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 25<br />
|style="text-align:right;"| 2.11<br />
| Fear Her<br />
| '''Fürchtet sie!'''<br />
|style="text-align:right;"| 24. Juni 2006<br />
|style="text-align:right;"| 17. Aug. 2008<br />
| Euros Lyn<br />
| Matthew Graham<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 26<br />
|style="text-align:right;"| 2.12<br />
| Army of Ghosts<br />
| '''Die Armee der Geister'''<br />
|style="text-align:right;"| 1. Juli 2006<br />
|style="text-align:right;"| 24. Aug. 2008<br />
|rowspan="2"| Graeme Harper<br />
|rowspan="2"| Russell T Davies<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 27<br />
|style="text-align:right;"| 2.13<br />
| Doomsday<br />
| '''Weltuntergang'''<br />
|style="text-align:right;"| 8. Juli 2006<br />
|style="text-align:right;"| 31. Aug. 2008<br />
<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== Specials 2006–2007 ===<br />
{| class="wikitable sortable mw-collapsible" style="border-width:0;"<br />
|-<br />
|+ style="font-weight:400; color:#444;"| {{nowrap|'''Specials 2006–2007''' &nbsp; (1 Episode à 60 min und 13 Mini-Episoden, gesamt 1:46 h) &nbsp;&nbsp; }}<br />
<br />
|-<br />
! colspan="2"| Episode<br />
! colspan="2"| Titel<br />
! colspan="2"| Erstausstrahlung<br />
! rowspan="2"| <div style="width:90px;">Regie</div><br />
! rowspan="2"| <div style="width:91px;">Drehbuch</div><br />
! rowspan="2"| Art<br />
<br />
|-<br />
! <small><abbr title="Gesamt-Episode der neuen Serie (2005+)">ges.</abbr></small><br />
! <small><abbr title="Episode der Specials 2006/2007">Stfl.</abbr></small><br />
! <div style="width:125px;">original</div><br />
! <div style="width:125px;">deutsch</div><br />
! <div style="width:80px;"><abbr title="Original-Erstausstrahlung auf BBC One in Großbritannien">BBC&nbsp;One</abbr></div><br />
! <div style="width:80px;"><abbr title="Deutsch synchronisierte Erstausstrahlung auf FOX Channel (Pay-TV)">FOX</abbr></div><br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 28<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
| The Runaway Bride<br />
| '''Die aufgelöste Braut'''<br />
|style="text-align:right;"| 25. Dez. 2006<br />
|style="text-align:right;"| 12. Sep. 2012<br />
| Euros Lyn<br />
| Russell T Davies<br />
| Weihnachtsspecial (60:34&nbsp;min)<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
| The Infinite Quest<br />
| '''–'''<br />
|style="text-align:right;"| 2. Apr.–30. Juni 2007<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
| [[Gary Russell]]<br />
| Alan Barnes<br />
| 13-teilige animierte Serie im Kinderprogramm ''Totally Doctor Who'' (je 3:30&nbsp;min)<br />
<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== Staffel 3 {{Anker|Staffel 3 Neu}} ===<br />
Die dritte Staffel wurde ab dem 12. September 2012 erstmals in Deutschland ausgestrahlt. Die Rechte für die dritte und vierte Staffel sicherte sich der [[Pay-TV]]-Sender [[FOX Channel]].<ref>{{Internetquelle |url=http://serienfans.tv/news-5531-doctor-who-fox-channel-sichert-sich-dritte-und-vierte-staffel.html |titel="Doctor Who": Fox&nbsp;Channel sichert sich dritte und vierte Staffel |hrsg=Serienfans.tv |datum=2012-03-27 |zugriff=2015-02-23}}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable sortable mw-collapsible" style="border-width:0;"<br />
|-<br />
|+ style="font-weight:400; color:#444;"| {{nowrap|'''Staffel 3''' &nbsp; (13 Episoden à 43½…52 min; {{0}}9 Handlungsstränge, gesamt 9:56 h) &nbsp;&nbsp; }}<br />
<br />
|-<br />
! colspan="2"| Episode<br />
! colspan="2"| Titel<br />
! colspan="2"| Erstausstrahlung<br />
! rowspan="2"| <div style="width:90px;">Regie</div><br />
! rowspan="2"| <div style="width:91px;">Drehbuch</div><br />
<br />
|-<br />
! <small><abbr title="Gesamt-Episode der neuen Serie (2005+)">ges.</abbr></small><br />
! <small><abbr title="Episode der Staffel 3">Stfl.</abbr></small><br />
! <div style="width:125px;">original</div><br />
! <div style="width:125px;">deutsch</div><br />
! <div style="width:80px;"><abbr title="Original-Erstausstrahlung auf BBC One in Großbritannien">BBC&nbsp;One</abbr></div><br />
! <div style="width:80px;"><abbr title="Deutsch synchronisierte Erstausstrahlung auf FOX Channel (Pay-TV)">FOX</abbr></div><br />
<br />
|---style="background-color:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 29 <br />
|style="text-align:right;"| 3.01<br />
| Smith and Jones<br />
| '''Einmal Mond und zurück'''<br />
|style="text-align:right;"| 31. Mär. 2007<br />
|style="text-align:right;"| 12. Sep. 2012<br />
|rowspan="1"| Charles Palmer<br />
|rowspan="1"| Russell T Davies<br />
<br />
|---style="background-color:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 30 <br />
|style="text-align:right;"| 3.02<br />
| The Shakespeare Code<br />
| '''Der Shakespeare Code'''<br />
|style="text-align:right;"| 7. Apr. 2007 <br />
|style="text-align:right;"| 19. Sep. 2012<br />
|rowspan="1"| Charles Palmer<br />
|rowspan="1"| Gareth Roberts<br />
<br />
|---style="background-color:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 31<br />
|style="text-align:right;"| 3.03<br />
| Gridlock<br />
| '''Festgefahren'''<br />
|style="text-align:right;"| 14. Apr. 2007<br />
|style="text-align:right;"| 19. Sep. 2012<br />
|rowspan="1"| Richard Clark<br />
|rowspan="1"| Russell T Davies<br />
<br />
|---style="background-color:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 32<br />
|style="text-align:right;"| 3.04<br />
| Daleks in Manhattan<br />
| '''Daleks in Manhattan'''<br />
|style="text-align:right;"| 21. Apr. 2007<br />
|style="text-align:right;"| 26. Sep. 2012<br />
|rowspan="2"| James Strong<br />
|rowspan="2"| Helen Raynor<br />
<br />
|---style="background-color:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 33<br />
|style="text-align:right;"| 3.05<br />
| Evolution of the Daleks<br />
| '''Evolution der Daleks'''<br />
|style="text-align:right;"| 28. Apr. 2007<br />
|style="text-align:right;"| 26. Sep. 2012<br />
<br />
|---style="background-color:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 34 <br />
|style="text-align:right;"| 3.06<br />
| The Lazarus Experiment<br />
| '''Der Preis der Jugend'''<br />
|style="text-align:right;"| 5. Mai 2007 <br />
|style="text-align:right;"| 3. Okt. 2012<br />
|rowspan="1"| Richard Clark<br />
|rowspan="1"| Stephen Greenhorn<br />
<br />
|---style="background-color:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 35 <br />
|style="text-align:right;"| 3.07<br />
| 42<br />
| '''42'''<br />
|style="text-align:right;"| 19. Mai 2007<br />
|style="text-align:right;"| 3. Okt. 2012<br />
|rowspan="1"| Graeme Harper<br />
|rowspan="1"| Chris Chibnall<br />
<br />
|---style="background-color:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 36<br />
|style="text-align:right;"| 3.08<br />
| Human Nature<br />
| '''[[Die Natur des Menschen]]'''<br />
|style="text-align:right;"| 26. Mai 2007<br />
|style="text-align:right;"| 10. Okt. 2012<br />
|rowspan="2"| Charles Palmer<br />
|rowspan="2"| Paul Cornell<br />
<br />
|---style="background-color:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 37<br />
|style="text-align:right;"| 3.09<br />
| The Family of Blood<br />
| '''[[Blutsbande (Doctor Who)|Blutsbande]]'''<br />
|style="text-align:right;"| 2. Juni 2007<br />
|style="text-align:right;"| 10. Okt. 2012<br />
<br />
|---style="background-color:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 38 <br />
|style="text-align:right;"| 3.10<br />
| Blink<br />
| '''[[Nicht blinzeln]]'''<br />
|style="text-align:right;"| 9. Juni 2007 <br />
|style="text-align:right;"| 17. Okt. 2012<br />
|rowspan="1"| Hettie MacDonald<br />
|rowspan="1"| Steven Moffat<br />
<br />
|---style="background-color:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 39<br />
|style="text-align:right;"| 3.11<br />
| Utopia<br />
| '''Utopia'''<br />
|style="text-align:right;"| 16. Juni 2007<br />
|style="text-align:right;"| 17. Okt. 2012<br />
|rowspan="1"| Graeme Harper<br />
|rowspan="3"| Russell T Davies<br />
<br />
|---style="background-color:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 40<br />
|style="text-align:right;"| 3.12<br />
| The Sound of Drums<br />
| '''Der Klang der Trommeln'''<br />
|style="text-align:right;"| 23. Juni 2007<br />
|style="text-align:right;"| 24. Okt. 2012<br />
|rowspan="2"| Colin Teague<br />
<br />
|---style="background-color:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 41<br />
|style="text-align:right;"| 3.13<br />
| Last of the Time Lords<br />
| '''Der letzte Time Lord'''<br />
|style="text-align:right;"| 30. Juni 2007<br />
|style="text-align:right;"| 24. Okt. 2012<br />
<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== Specials 2007 ===<br />
<br />
{| class="wikitable sortable mw-collapsible" style="border-width:0;"<br />
|-<br />
|+ style="font-weight:400; color:#444;"| {{nowrap|'''Specials 2007''' &nbsp; (1 Episode à 72 min und 1 Mini-Episode, gesamt 1:20 h) &nbsp;&nbsp; }}<br />
<br />
|-<br />
! colspan="2"| Episode<br />
! colspan="2"| Titel<br />
! colspan="2"| Erstausstrahlung<br />
! rowspan="2"| <div style="width:90px;">Regie</div><br />
! rowspan="2"| <div style="width:91px;">Drehbuch</div><br />
! rowspan="2"| Art<br />
<br />
|-<br />
! <small><abbr title="Gesamt-Episode der neuen Serie (2005+)">ges.</abbr></small><br />
! <small><abbr title="Episode der Specials 2007">Stfl.</abbr></small><br />
! <div style="width:125px;">original</div><br />
! <div style="width:125px;">deutsch</div><br />
! <div style="width:80px;"><abbr title="Original-Erstausstrahlung auf BBC One in Großbritannien">BBC&nbsp;One</abbr></div><br />
! <div style="width:80px;"><abbr title="Deutsch synchronisierte Erstausstrahlung auf FOX Channel (Pay-TV)">FOX</abbr></div><br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
| Time Crash&nbsp;<abbr title="Zehnter Doktor (David Tennant), Fünfter Doctor (Peter Davison)">{{FN|M}}</abbr><br />
| '''–'''<br />
|style="text-align:right;"| 26. Nov. 2007<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
| Graeme Harper<br />
| [[Steven Moffat]]<br />
| Children in Need-Special (8:02&nbsp;min)<ref>http://de.doctorwho.wikia.com/wiki/Time_Crash</ref><br />
<br />
|-<br />
! colspan="9" style="background: #FFFFFF; border-width: 0; text-align: left; font-weight: normal;"| ''Time Crash'' schließt direkt an die vorangegangene Folge an und endet mit dem Anfang des Weihnachtsspecials.<br>In der Folge begegnet der zehnte Doktor dem fünften Doktor.<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 42<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
| Voyage of the Damned<br />
| '''Reise der Verdammten'''<br />
|style="text-align:right;"| 25. Dez. 2007<br />
|style="text-align:right;"| 31. Okt. 2012<br />
| James Strong<br />
| [[Russell T Davies]]<br />
| Weihnachtsspecial (72:01&nbsp;min)<br />
<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== Staffel 4 {{Anker|Staffel 4 Neu}} ===<br />
{| class="wikitable sortable mw-collapsible" style="border-width:0;"<br />
|-<br />
|+ style="font-weight:400; color:#444;"| {{nowrap|'''Staffel 4''' &nbsp; (13 Episoden à 43½…63½ min; 10 Handlungsstränge, gesamt 10:14 h) &nbsp;&nbsp; }}<br />
<br />
|-<br />
! colspan="2"| Episode<br />
! colspan="2"| Titel<br />
! colspan="2"| Erstausstrahlung<br />
! rowspan="2"| <div style="width:90px;">Regie</div><br />
! rowspan="2"| <div style="width:91px;">Drehbuch</div><br />
<br />
|-<br />
! <small><abbr title="Gesamt-Episode der neuen Serie (2005+)">ges.</abbr></small><br />
! <small><abbr title="Episode der Staffel 4">Stfl.</abbr></small><br />
! <div style="width:125px;">original</div><br />
! <div style="width:125px;">deutsch</div><br />
! <div style="width:80px;"><abbr title="Original-Erstausstrahlung auf BBC One in Großbritannien">BBC&nbsp;One</abbr></div><br />
! <div style="width:80px;"><abbr title="Deutsch synchronisierte Erstausstrahlung auf FOX Channel (Pay-TV)">FOX</abbr></div><br />
<br />
|---style="background-color:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 43<br />
|style="text-align:right;"| 4.01<br />
| Partners in Crime<br />
| '''Es lebe das Fett'''<br />
|style="text-align:right;"| 5. Apr. 2008<br />
|style="text-align:right;"| 31. Okt. 2012<br />
|rowspan="1"| James Strong<br />
|rowspan="1"| Russell T Davies<br />
<br />
|---style="background-color:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 44<br />
|style="text-align:right;"| 4.02<br />
| The Fires of Pompeii<br />
| '''Die Feuer von Pompeji'''<br />
|style="text-align:right;"| 12. Apr. 2008<br />
|style="text-align:right;"| 7. Nov. 2012<br />
|rowspan="1"| Colin Teague<br />
|rowspan="1"| James Moran<br />
<br />
|---style="background-color:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 45<br />
|style="text-align:right;"| 4.03<br />
| Planet of the Ood<br />
| '''Immer zu Diensten'''<br />
|style="text-align:right;"| 19. Apr. 2008<br />
|style="text-align:right;"| 7. Nov. 2012<br />
|rowspan="1"| Graeme Harper<br />
|rowspan="1"| Keith Temple<br />
<br />
|---style="background-color:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 46<br />
|style="text-align:right;"| 4.04<br />
| The Sontaran Stratagem<br />
| '''Dicke Luft'''<br />
|style="text-align:right;"| 26. Apr. 2008<br />
|style="text-align:right;"| 7. Nov. 2012<br />
|rowspan="2"| Douglas Mackinnon<br />
|rowspan="2"| Helen Raynor<br />
<br />
|---style="background-color:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 47<br />
|style="text-align:right;"| 4.05<br />
| The Poison Sky<br />
| '''Mörderischer Himmel'''<br />
|style="text-align:right;"| 3. Mai 2008<br />
|style="text-align:right;"| 14. Nov. 2012<br />
<br />
|---style="background-color:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 48<br />
|style="text-align:right;"| 4.06<br />
| The Doctor’s Daughter<br />
| '''Der Doktorvater'''<br />
|style="text-align:right;"| 10. Mai 2008<br />
|style="text-align:right;"| 14. Nov. 2012<br />
|rowspan="1"| Alice Troughton<br />
|rowspan="1"| Stephen Greenhorn<br />
<br />
|---style="background-color:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 49<br />
|style="text-align:right;"| 4.07<br />
| The Unicorn and the Wasp<br />
| '''Das Einhorn und die Wespe'''<br />
|style="text-align:right;"| 17. Mai 2008<br />
|style="text-align:right;"| 14. Nov. 2012<br />
|rowspan="1"| Graeme Harper<br />
|rowspan="1"| Gareth Roberts<br />
<br />
|---style="background-color:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 50<br />
|style="text-align:right;"| 4.08<br />
| Silence in the Library<br />
| '''Tödliche Stille'''<br />
|style="text-align:right;"| 31. Mai 2008<br />
|style="text-align:right;"| 21. Nov. 2012<br />
|rowspan="2"| Euros Lyn<br />
|rowspan="2"| Steven Moffat<br />
<br />
|---style="background-color:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 51<br />
|style="text-align:right;"| 4.09<br />
| Forest of the Dead<br />
| '''Wald der Toten'''<br />
|style="text-align:right;"| 7. Juni 2008<br />
|style="text-align:right;"| 21. Nov. 2012<br />
<br />
|---style="background-color:#F4F5F6; vertical-align:top;"<br />
|style="text-align:right;"| 52<br />
|style="text-align:right;"| 4.10<br />
| Midnight<br />
| '''Geisterstunde'''<br>(Alternativtitel: '''Die Stimmen''')<br />
|style="text-align:right;"| 14. Juni 2008<br />
|style="text-align:right;"| 21. Nov. 2012<br />
|rowspan="1"| Alice Troughton<br />
|rowspan="1"| Russell T Davies<br />
<br />
|---style="background-color:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 53<br />
|style="text-align:right;"| 4.11<br />
| Turn Left<br />
| '''Reise rückwärts'''<br />
|style="text-align:right;"| 21. Juni 2008<br />
|style="text-align:right;"| 28. Nov. 2012<br />
|rowspan="1"| Graeme Harper<br />
|rowspan="1"| Russell T Davies<br />
<br />
|---style="background-color:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 54<br />
|style="text-align:right;"| 4.12<br />
| The Stolen Earth<br />
| '''Die gestohlene Erde'''<br />
|style="text-align:right;"| 28. Juni 2008<br />
|style="text-align:right;"| 28. Nov. 2012<br />
|rowspan="2"| Graeme Harper<br />
|rowspan="2"| Russell T Davies<br />
<br />
|---style="background-color:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 55<br />
|style="text-align:right;"| 4.13<br />
| Journey’s End<br />
| '''Das Ende der Reise'''<br />
|style="text-align:right;"| 5. Juli 2008<br />
|style="text-align:right;"| 5. Dez. 2012<br />
<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== Specials 2008–2010 ===<br />
<br />
{| class="wikitable sortable mw-collapsible" style="border-width:0;"<br />
|-<br />
|+ style="font-weight:400; color:#444;"| {{nowrap|'''Specials 2008–2010''' &nbsp; (5 Episoden à 59…73 min; {{0}}4 Handlungsstränge, 1 Mini-Episode und 1 Kurzserie, gesamt 6:11 h) &nbsp;&nbsp; }}<br />
<br />
|-<br />
! colspan="2"| Episode<br />
! colspan="2"| Titel<br />
! colspan="2"| Erstausstrahlung<br />
! rowspan="2"| <div style="width:90px;">Regie</div><br />
! rowspan="2"| <div style="width:91px;">Drehbuch</div><br />
! rowspan="2"| Art<br />
<br />
|-<br />
! <small><abbr title="Gesamt-Episode der neuen Serie (2005+)">ges.</abbr></small><br />
! <small><abbr title="Episode der Specials 2008–2010">Stfl.</abbr></small><br />
! <div style="width:150px;">original</div><br />
! <div style="width:165px;">deutsch</div><br />
! <div style="width:100px;"><abbr title="Original-Erstausstrahlung auf BBC One in Großbritannien">BBC&nbsp;One</abbr></div><br />
! <div style="width:80px;"><abbr title="Deutsch synchronisierte Erstausstrahlung auf FOX Channel (Pay-TV)">FOX</abbr></div><br />
<br />
|---style="background-color:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
| Music of the Spheres<br />
| '''–'''<br />
|style="text-align:right;"| 27. Juli 2008<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="1"| Euros Lyn<br />
|rowspan="1"| [[Russell T Davies]]<br />
| Mini-Episode für die Doctor Who Prom in der [[Royal Albert Hall]] (7:11&nbsp;min)<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=2-q4A0izAMc youtube.com]</ref><br />
<br />
|---style="background-color:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 56<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
| The Next Doctor&nbsp;<sup><abbr title="In dieser Episode gibt es nur einen Doktor, den zehnten Doktor (David Tennant). Jackson Lake (David Morrissey) hält sich für den (anderen) Doktor, ist aber kein Timelord.">'''Info'''</abbr></sup><br />
| '''Der andere Doktor'''<br />
|style="text-align:right;"| 25. Dez. 2008<br />
|style="text-align:right;"| 5. Dez. 2012<br />
|rowspan="1"| Andy Goddard<br />
|rowspan="1"| Russell T Davies<br />
| Weihnachtsspecial (60:41&nbsp;min)<br />
<br />
|---style="background-color:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 57<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
| Planet of the Dead<br />
| '''Planet der Toten'''<br />
|style="text-align:right;"| 11. Apr. 2009<br />
|style="text-align:right;"| 12. Dez. 2012<br />
|rowspan="1"| James Strong<br />
|rowspan="1"| Russell T Davies, Gareth Roberts<br />
| Osterspecial (59:10&nbsp;min)<br />
<br />
|---style="background-color:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 58<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
| The Waters of Mars<br />
| '''[[Der rote Garten]]'''<br />
|style="text-align:right;"| 15. Nov. 2009<br />
|style="text-align:right;"| 12. Dez. 2012<br />
|rowspan="1"| Graeme Harper<br />
|rowspan="1"| Russell T Davies, [[Phil Ford]]<br />
| Herbstspecial (62:11&nbsp;min)<br />
<br />
|---style="background-color:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
| Dreamland<br />
| '''–'''<br />
|style="text-align:right;"| 21.–26. Nov. 2009<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="1"| [[Gary Russell]]<br />
|rowspan="1"| Phil Ford<br />
| 6-teilige animierte Serie (je 6…12 min, gesamt 49:47&nbsp;min)<br />
<br />
|---style="background-color:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 59<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
| The End of Time – Part 1<br />
| '''[[Das Ende der Zeit]] – Teil 1'''<br />
|style="text-align:right;"| 25. Dez. 2009<br />
|style="text-align:right;"| 19. Dez. 2012<br />
|rowspan="1"| Euros Lyn<br />
|rowspan="1"| Russell T Davies<br />
| Weihnachtsspecial (59:43&nbsp;min)<br />
<br />
|---style="background-color:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| <abbr title="Elfter Doktor (Matt Smith)">{{FN|Neu}}</abbr>&nbsp;60<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
| The End of Time – Part 2<br />
| '''Das Ende der Zeit – Teil 2'''<br />
|style="text-align:right;"| 1. Jan. 2010<br />
|style="text-align:right;"| 19. Dez. 2012<br />
|rowspan="1"| Euros Lyn<br />
|rowspan="1"| Russell T Davies<br />
| Neujahrsspecial (72:54&nbsp;min)<br />
<br />
|-<br />
! colspan="9" style="background: #FFFFFF; border-width: 0; text-align: left; font-weight: normal;"| <big>⚫</big> Vom Ende der [[#N060|Episode 60 (4.18) ''The End of Time – Part 2'']] bis zum Ende der [[#N104|Episode 104 (7.16) ''Die Zeit des Doktors'']] wird der Doktor<br />von [[Matt Smith (Schauspieler)|Matt Smith]] dargestellt.<br />
{{Hauptartikel|Der Doktor#Elfter Doktor|titel1=Der Doktor: Der Elfte Doktor}}<br />
<br />
|-<br />
|}<br />
</div><br />
<br />
== Elfter Doktor ==<br />
<div class="mw-collapsible"><br />
=== Staffel 5 {{Anker|Staffel 5 Neu}} ===<br />
Die Staffel wurde in Deutschland vom 21. Dezember 2011 bis zum 1. Februar 2012 auf dem Sender FOX&nbsp;Channel erstausgestrahlt.<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Junklewitz |url=http://www.serienjunkies.de/news/doctor-who-rueckkehr-deutschland-34953.html |titel=Doctor Who kehrt ins deutsche TV zurück |hrsg=[[Serienjunkies.de]] |datum=2011-10-09 |zugriff=2011-10-26}}</ref><br />
<br />
<big>➨</big> Erste Staffel, die in [[HDTV]] gedreht wurde<br />
<br />
{| class="wikitable sortable mw-collapsible" style="border-width:0;"<br />
|-<br />
|+ style="font-weight:400; color:#444;"| {{nowrap|'''Staffel 5''' &nbsp; (13 Episoden à 42…64½ min; 10 Handlungsstränge, gesamt 10:08 h) &nbsp;&nbsp; }}<br />
<br />
|-<br />
! colspan="2"| Episode<br />
! colspan="2"| Titel<br />
! colspan="2"| Erstausstrahlung<br />
! rowspan="2"| <div style="width:90px;">Regie</div><br />
! rowspan="2"| <div style="width:91px;">Drehbuch</div><br />
<br />
|-<br />
! <small><abbr title="Gesamt-Episode der neuen Serie (2005+)">ges.</abbr></small><br />
! <small><abbr title="Episode der Staffel 5">Stfl.</abbr></small><br />
! <div style="width:125px;">original</div><br />
! <div style="width:125px;">deutsch</div><br />
! <div style="width:80px;"><abbr title="Original-Erstausstrahlung auf BBC One in Großbritannien">BBC&nbsp;One</abbr></div><br />
! <div style="width:80px;"><abbr title="Deutsch synchronisierte Erstausstrahlung auf FOX Channel (Pay-TV)">FOX</abbr></div><br />
<br />
|---style="background-color:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 61<br />
|style="text-align:right;"| 5.01<br />
| The Eleventh Hour<br />
| '''Fünf vor Zwölf'''<br />
|style="text-align:right;"| 3. Apr. 2010<br />
|style="text-align:right;"| 21. Dez. 2011<br />
|rowspan="1"| Adam Smith<br />
|rowspan="1"| Steven Moffat<br />
<br />
|---style="background-color:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 62<br />
|style="text-align:right;"| 5.02<br />
| The Beast Below<br />
| '''Der Sternenwal'''<br />
|style="text-align:right;"| 10. Apr. 2010<br />
|style="text-align:right;"| 21. Dez. 2011<br />
|rowspan="1"| Andrew Gunn<br />
|rowspan="1"| Steven Moffat<br />
<br />
|---style="background-color:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 63<br />
|style="text-align:right;"| 5.03<br />
| Victory of the Daleks<br />
| '''Sieg der Daleks'''<br />
|style="text-align:right;"| 17. Apr. 2010<br />
|style="text-align:right;"| 28. Dez. 2011<br />
|rowspan="1"| Andrew Gunn<br />
|rowspan="1"| [[Mark Gatiss]]<br />
<br />
|---style="background-color:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 64<br />
|style="text-align:right;"| 5.04<br />
| The Time of Angels<br />
| '''Zeit der Engel'''<br />
|style="text-align:right;"| 24. Apr. 2010<br />
|style="text-align:right;"| 28. Dez. 2011<br />
|rowspan="2"| Adam Smith<br />
|rowspan="2"| Steven Moffat<br />
<br />
|---style="background-color:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 65<br />
|style="text-align:right;"| 5.05<br />
| Flesh and Stone<br />
| '''Herz aus Stein'''<br />
|style="text-align:right;"| 1. Mai 2010<br />
|style="text-align:right;"| 4. Jan. 2012<br />
<br />
|---style="background-color:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 66<br />
|style="text-align:right;"| 5.06<br />
| The Vampires of Venice<br />
| '''Die Vampire von Venedig'''<br />
|style="text-align:right;"| 8. Mai 2010<br />
|style="text-align:right;"| 4. Jan. 2012<br />
|rowspan="1"| Jonny Campbell<br />
|rowspan="1"| [[Toby Whithouse]]<br />
<br />
|---style="background-color:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 67<br />
|style="text-align:right;"| 5.07<br />
| Amy’s Choice<br />
| '''Amys Entscheidung'''<br />
|style="text-align:right;"| 15. Mai 2010<br />
|style="text-align:right;"| 11. Jan. 2012<br />
|rowspan="1"| Catherine Morshead<br />
|rowspan="1"| Simon Nye<br />
<br />
|---style="background-color:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 68<br />
|style="text-align:right;"| 5.08<br />
| The Hungry Earth<br />
| '''Hungrige Erde'''<br />
|style="text-align:right;"| 22. Mai 2010<br />
|style="text-align:right;"| 11. Jan. 2012<br />
|rowspan="2"| Ashley Way<br />
|rowspan="2"| [[Chris Chibnall]]<br />
<br />
|---style="background-color:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 69<br />
|style="text-align:right;"| 5.09<br />
| Cold Blood<br />
| '''Kaltblütig'''<br />
|style="text-align:right;"| 29. Mai 2010<br />
|style="text-align:right;"| 18. Jan. 2012<br />
<br />
|---style="background-color:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 70<br />
|style="text-align:right;"| 5.10<br />
| Vincent and the Doctor<br />
| '''Vincent und der Doktor'''<br />
|style="text-align:right;"| 5. Juni 2010<br />
|style="text-align:right;"| 18. Jan. 2012<br />
|rowspan="1"| Jonny Campbell<br />
|rowspan="1"| [[Richard Curtis]]<br />
<br />
|---style="background-color:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 71<br />
|style="text-align:right;"| 5.11<br />
| The Lodger<br />
| '''Der Untermieter'''<br />
|style="text-align:right;"| 12. Juni 2010<br />
|style="text-align:right;"| 25. Jan. 2012<br />
|rowspan="1"| Catherine Morshead<br />
|rowspan="1"| Gareth Roberts<br />
<br />
|---style="background-color:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 72<br />
|style="text-align:right;"| 5.12<br />
| The Pandorica Opens<br />
| '''Die Pandorica'''<br />
|style="text-align:right;"| 19. Juni 2010<br />
|style="text-align:right;"| 25. Jan. 2012<br />
|rowspan="2"| Toby Haynes<br />
|rowspan="2"| Steven Moffat<br />
<br />
|---style="background-color:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 73<br />
|style="text-align:right;"| 5.13<br />
| The Big Bang<br />
| '''Der große Knall'''<br />
|style="text-align:right;"| 26. Juni 2010<br />
|style="text-align:right;"| 1. Feb. 2012<br />
<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== Specials 2010–2011 ===<br />
<br />
{| class="wikitable sortable mw-collapsible" style="border-width:0;"<br />
|-<br />
|+ style="font-weight:400; color:#444;"| {{nowrap|'''Specials 2010–2011''' &nbsp; (1 Episode à 62 min und mehrere Mini-Episoden/Clips, gesamt 1:23 h) &nbsp;&nbsp; }}<br />
<br />
|-<br />
! colspan="2"| Episode<br />
! colspan="2"| Titel<br />
! colspan="2"| Erstausstrahlung<br />
! rowspan="2"| <div style="width:90px;">Regie</div><br />
! rowspan="2"| <div style="width:91px;">Drehbuch</div><br />
! rowspan="2"| Art<br />
<br />
|-<br />
! <small><abbr title="Gesamt-Episode der neuen Serie (2005+)">ges.</abbr></small><br />
! <small><abbr title="Episode der Specials 2010–2011">Stfl.</abbr></small><br />
! <div style="width:125px;">original</div><br />
! <div style="width:125px;">deutsch</div><br />
! <div style="width:80px;"><abbr title="Original-Erstausstrahlung auf BBC One in Großbritannien">BBC&nbsp;One</abbr></div><br />
! <div style="width:80px;"><abbr title="Deutsch synchronisierte Erstausstrahlung auf FOX Channel (Pay-TV)">FOX</abbr></div><br />
<br />
|---style="background-color:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
| Meanwhile, in the TARDIS…<br />
| '''–'''<br />
|style="text-align:right;"| 8. Nov. 2010<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="2"| Euros Lyn<br />
|rowspan="5"| Steven Moffat<br />
| Mini-Episode zwischen Folge 5.01 und 5.02 (3:18&nbsp;min)<br />
<br />
|---style="background-color:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
| Meanwhile, in the TARDIS…<br />
| '''–'''<br />
|style="text-align:right;"| 8. Nov. 2010<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
| Mini-Episode zwischen Folge 5.05 und 5.06 (3:55&nbsp;min)<br />
<br />
|---style="background-color:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 74<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
| A Christmas Carol<br />
| '''Fest der Liebe'''<br />
|style="text-align:right;"| 25. Dez. 2010<br />
|style="text-align:right;"| 1. Feb. 2012<br />
|rowspan="1"| Toby Haynes<br />
| Weihnachtsspecial (61:49&nbsp;min)<br />
<br />
|---style="background-color:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
| Space&nbsp;/&nbsp;Time<br />
| '''–'''<br />
|style="text-align:right;"| 18. Mär. 2011<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="1"| Richard Senior<br />
| zweiteiliges Red Nose Day Special (je 3&nbsp;min)<br />
<br />
|---style="background-color:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
| The Impossible Astronaut Prequel<br />
| '''–'''<br />
|style="text-align:right;"| 25. Mär. 2011<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="1"| –<br />
| [[Prequel]] zu Folge 6.01 (1:55&nbsp;min)<br />
<br />
|---style="background-color:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
| The Curse of the Black Spot Prequel<br />
| '''–'''<br />
|style="text-align:right;"| 30. Apr. 2011<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="1"| –<br />
|rowspan="1"| Stephen Thompson<br />
| Prequel zu Folge 6.03 (1:30&nbsp;min)<br />
<br />
|---style="background-color:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
| A Good Man Goes to War Prequel<br />
| '''–'''<br />
|style="text-align:right;"| 28. Mai 2011<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="1"| Marcus Wilson<br />
|rowspan="3"| Steven Moffat<br />
| Prequel zu Folge 6.07 (1:42&nbsp;min)<br />
<br />
|---style="background-color:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
| Let’s Kill Hitler Prequel<br />
| '''–'''<br />
|style="text-align:right;"| 15. Aug. 2011<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="1"| Steve Hughes<br />
| Prequel zu Folge 6.08 (1:56&nbsp;min)<br />
<br />
|---style="background-color:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
| The Wedding of River Song Prequel<br />
| '''–'''<br />
|style="text-align:right;"| 24. Sep. 2011<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="1"| Marcus Wilson<br />
| Prequel zu Folge 6.13 (1:14&nbsp;min)<br />
<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== Staffel 6 {{Anker|Staffel 6 Neu}} ===<br />
Die ersten sieben Folgen wurden beginnend vom 23. April 2011 auf [[BBC One]] im Vereinigten Königreich, BBC America in den USA und Space Channel in Kanada ausgestrahlt,<ref>{{Internetquelle |autor=Lisa McGarry |url=http://primetime.unrealitytv.co.uk/doctor-who-to-air-in-us-and-uk-on-23rd-april-2011 |titel=Doctor Who to air in US and UK on 23rd April 2011 |hrsg=unreality tv |datum=2011-03-10 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110313142643/http://primetime.unrealitytv.co.uk/doctor-who-to-air-in-us-and-uk-on-23rd-april-2011 |archiv-datum=2011-03-13 |zugriff=2011-04-11 |sprache=en}}</ref><ref name="Series six airing date announced">{{Internetquelle |url=http://blogs.bbcamerica.com/anglophenia/2011/03/09/tardis-watchers-new-doctor-who-returns-april-23-on-bbc-america/ |titel=BBC announces airing date of series 6. |hrsg=bbcamerica.com |datum=2011-03-09 |zugriff=2011-03-10 |sprache=en}}</ref> die restlichen sechs Folgen wurden erst zwischen dem 27. August 2011 und dem 1. Oktober 2011 gesendet. Die deutsche Erstausstrahlung erfolgte auf deutschen Pay-TV-Sender FOX&nbsp;Channel vom 8. Februar 2012 bis zum 21. März 2012.<br />
<br />
{| class="wikitable sortable mw-collapsible" style="border-width:0;"<br />
|-<br />
|+ style="font-weight:400; color:#444;"| {{nowrap|'''Staffel 6''' (13 Episoden à 43…48½ min; 11 Handlungsstränge, gesamt 9:58 h) &nbsp; }}<br />
<br />
|-<br />
! colspan="2"| Episode<br />
! colspan="2"| Titel<br />
! colspan="2"| Erstausstrahlung<br />
! rowspan="2"| <div style="width:90px;">Regie</div><br />
! rowspan="2"| <div style="width:91px;">Drehbuch</div><br />
<br />
|-<br />
! <small><abbr title="Gesamt-Episode der neuen Serie (2005+)">ges.</abbr></small><br />
! <small><abbr title="Episode der Staffel 6">Stfl.</abbr></small><br />
! <div style="width:125px;">original</div><br />
! <div style="width:125px;">deutsch</div><br />
! <div style="width:80px;"><abbr title="Original-Erstausstrahlung auf BBC One in Großbritannien">BBC&nbsp;One</abbr></div><br />
! <div style="width:80px;"><abbr title="Deutsch synchronisierte Erstausstrahlung auf FOX Channel (Pay-TV)">FOX</abbr></div><br />
<br />
|---style="background-color:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 75<br />
|style="text-align:right;"| 6.01<br />
| The Impossible Astronaut<br />
| '''Der Astronaut, den es nie gab'''<br />
|style="text-align:right;"| 23. Apr. 2011<br />
|style="text-align:right;"| 8. Feb. 2012<br />
|rowspan="2"| Toby Haynes<br />
|rowspan="2"| Steven Moffat<br />
<br />
|---style="background-color:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 76<br />
|style="text-align:right;"| 6.02<br />
| Day Of The Moon<br />
| '''Tag des Mondes'''<br />
|style="text-align:right;"| 30. Apr. 2011<br />
|style="text-align:right;"| 8. Feb. 2012<br />
<br />
|---style="background-color:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 77<br />
|style="text-align:right;"| 6.03<br />
| The Curse of the Black Spot<br />
| '''Der Fluch des Schwarzen Mals'''<br />
|style="text-align:right;"| 7. Mai 2011<br />
|style="text-align:right;"| 15. Feb. 2012<br />
|rowspan="1"| Jeremy Webb<br />
|rowspan="1"| Stephen Thompson<br />
<br />
|---style="background-color:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 78<br />
|style="text-align:right;"| 6.04<br />
| The Doctor’s Wife<br />
| '''Die Frau des Doktors'''<br />
|style="text-align:right;"| 14. Mai 2011<br />
|style="text-align:right;"| 15. Feb. 2012<br />
|rowspan="1"| Richard Clark<br />
|rowspan="1"| [[Neil Gaiman]]<br />
<br />
|---style="background-color:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 79<br />
|style="text-align:right;"| 6.05<br />
| The Rebel Flesh<br />
| '''Gieriges Fleisch'''<br />
|style="text-align:right;"| 21. Mai 2011<br />
|style="text-align:right;"| 22. Feb. 2012<br />
|rowspan="2"| Julian Simpson<br />
|rowspan="2"| Matthew Graham<br />
<br />
|---style="background-color:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 80<br />
|style="text-align:right;"| 6.06<br />
| The Almost People<br />
| '''Homo Sapiens'''<br />
|style="text-align:right;"| 28. Mai 2011<br />
|style="text-align:right;"| 22. Feb. 2012<br />
<br />
|---style="background-color:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 81<br />
|style="text-align:right;"| 6.07<br />
| A Good Man Goes To War<br />
| '''Demons Run'''<br />
|style="text-align:right;"| 4. Juni 2011<br />
|style="text-align:right;"| 29. Feb. 2012<br />
|rowspan="1"| Peter Hoar<br />
|rowspan="1"| Steven Moffat<br />
<br />
|---style="background-color:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 82<br />
|style="text-align:right;"| 6.08<br />
| Let’s Kill Hitler<br />
| '''Gegen die Zeit'''<br />
|style="text-align:right;"| 27. Aug. 2011<br />
|style="text-align:right;"| 29. Feb. 2012<br />
|rowspan="1"| Richard Senior<br />
|rowspan="1"| Steven Moffat<br />
<br />
|---style="background-color:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 83<br />
|style="text-align:right;"| 6.09<br />
| Night Terrors<br />
| '''Nacht der Angst'''<br />
|style="text-align:right;"| 3. Sep. 2011<br />
|style="text-align:right;"| 7. Mär. 2012<br />
|rowspan="1"| Richard Clark<br />
|rowspan="1"| Mark Gatiss<br />
<br />
|---style="background-color:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 84<br />
|style="text-align:right;"| 6.10<br />
| The Girl Who Waited<br />
| '''Warten in der Ewigkeit'''<br />
|style="text-align:right;"| 10. Sep. 2011<br />
|style="text-align:right;"| 7. Mär. 2012<br />
|rowspan="1"| Nick Hurran<br />
|rowspan="1"| Tom MacRae<br />
<br />
|---style="background-color:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 85<br />
|style="text-align:right;"| 6.11<br />
| The God Complex<br />
| '''Götterspeise'''<br />
|style="text-align:right;"| 17. Sep. 2011<br />
|style="text-align:right;"| 14. Mär. 2012<br />
|rowspan="1"| Nick Hurran<br />
|rowspan="1"| Toby Whithouse<br />
<br />
|---style="background-color:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 86<br />
|style="text-align:right;"| 6.12<br />
| Closing Time<br />
| '''Zeit zu gehen'''<br />
|style="text-align:right;"| 24. Sep. 2011<br />
|style="text-align:right;"| 14. Mär. 2012<br />
|rowspan="1"| Steve Hughes<br />
|rowspan="1"| Gareth Roberts<br />
<br />
|---style="background-color:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 87<br />
|style="text-align:right;"| 6.13<br />
| The Wedding of River Song<br />
| '''Hochzeits-Song'''<br />
|style="text-align:right;"| 1. Okt. 2011<br />
|style="text-align:right;"| 21. Mär. 2012<br />
|rowspan="1"| Jeremy Webb<br />
|rowspan="1"| Steven Moffat<br />
<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== Specials 2011–2012 ===<br />
{| class="wikitable sortable mw-collapsible" style="border-width:0;"<br />
|-<br />
|+ style="font-weight:400; color:#444;"| {{nowrap|'''Specials 2011–2012''' (1 Episode, mehrere Mini-Episoden/Clips) &nbsp; }}<br />
<br />
|-<br />
! colspan="2"| Episode<br />
! colspan="2"| Titel<br />
! colspan="2"| Erstausstrahlung<br />
! rowspan="2"| <div style="width:90px;">Regie</div><br />
! rowspan="2"| <div style="width:91px;">Drehbuch</div><br />
! rowspan="2" | Art<br />
<br />
|-<br />
! <small><abbr title="Gesamt-Episode der neuen Serie (2005+)">ges.</abbr></small><br />
! <small><abbr title="Episode der Specials 2011-2012">Stfl.</abbr></small><br />
! <div style="width:125px;">original</div><br />
! <div style="width:125px;">deutsch</div><br />
! <div style="width:80px;"><abbr title="Original-Erstausstrahlung auf BBC One in Großbritannien">BBC&nbsp;One</abbr></div><br />
! <div style="width:80px;"><abbr title="Deutsch synchronisierte Erstausstrahlung auf FOX Channel (Pay-TV)">FOX</abbr></div><br />
<br />
|---style="background-color:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
| Death Is the Only Answer<br />
| '''–'''<br />
|style="text-align:right;"| 1. Okt. 2011<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="1"| Jeremy Webb<br />
|rowspan="1"| Schüler der Oakley Junior School<br />
| Script-to-Screen-Special (3:53&nbsp;min)<br />
<br />
|---style="background-color:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
| Night and the Doctor<br />
| '''–'''<br />
|style="text-align:right;"| 21. Nov. 2011<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="1"| Richard Senior<br />
|rowspan="1"| Steven Moffat<br />
| fünf Mini-Episoden à 2…5&nbsp;min<br />
<br />
|-<br />
! colspan="9" style="background: #FFFFFF; border-width: 0; text-align: left; font-weight: normal;"| ''Night and the Doctor'' besteht aus den Episoden ''Bad Night'', ''Good Night'', ''First Night'', ''Last Night'' und ''Up All Night''. Die ersten vier Episoden zeigen den Doktor drei seiner schlaflosen Nächte in der TARDIS. In ''Bad Night'' und ''Good Night'' kann Amy nicht schlafen und erwischt den Doktor, der von heimlichen Ausflügen zurückkehrt. In ''First Night'' verbringt River Song die erste Nacht in der TARDIS, als eine nur wenig ältere River auf der Flucht vor den Sontarans in der TARDIS Schutz sucht. In ''Last Night'' folgt ihr eine dritte, diesmal deutlich ältere River, die eigentlich gerade ein Date mit dem Doktor hat und sich in der TARDIS-Tür geirrt hat. Ein zweiter (ebenfalls älterer) elfter Doktor stolpert hinterher. Das Paar ist auf dem Weg zu den singenden Türmen von Darillium. Beide Versionen des Doktors gehen davon aus, dass dies der letzte gemeinsame Abend vor Rivers Tod in ''Silence in the Library'' (N&nbsp;4.08) sein wird. ''Up All Night'' ist im Gegensatz zu den vorigen Minisodes als [[Prequel]] zu Folge 6x12 konzipiert und zeigt Craig und Sophie Owens mit ihrem Sohn Alfie am Abend vor dem erneuten Besuch des Doktors.<br />
<br />
|---style="background-color:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
| The Doctor, the Widow and the Wardrobe Prequel<br />
| '''–'''<br />
|style="text-align:right;"| 6. Dez. 2011<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="1"| Marcus Wilson<br />
|rowspan="1"| Steven Moffat<br />
| [[Prequel]] zum Weihnachtsspecial<br />
<br />
|---style="background-color:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 88<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
| The Doctor, the Widow and the Wardrobe<br />
| '''Sternenhimmel'''<br />
|style="text-align:right;"| 25. Dez. 2011<br />
|style="text-align:right;"| 21. Mär. 2012<br />
|rowspan="1"| [[Farren Blackburn]]<br />
|rowspan="1"| Steven Moffat<br />
| Weihnachtsspecial (58:32&nbsp;min)<br />
<br />
|---style="background-color:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
| Good as Gold<br />
| '''–'''<br />
|style="text-align:right;"| 24. Mai 2012<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="1"| Saul Metzstein<br />
|rowspan="1"| Schüler der Ashdene School<br />
| Blue Peter Special (3&nbsp;min)<br />
<br />
|---style="background-color:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
| Pond Life<br />
| '''–'''<br />
|style="text-align:right;"| 27.–31. Aug. 2012<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="1"| Saul Metzstein<br />
|rowspan="1"| [[Chris Chibnall]]<br />
| 5-teiliges Mini-Adventure (5:22&nbsp;min)<br />
<br />
|---style="background-color:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
| Asylum of the Daleks Prequel<br />
| '''–'''<br />
|style="text-align:right;"| 2. Sep. 2012<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="1"| Saul Metzstein<br />
|rowspan="1"| Steven Moffat<br />
| Prequel zu Folge 7.01<br />
<br />
|---style="background-color:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
| The Making of The Gunslinger<br />
| '''–'''<br />
|style="text-align:right;"| 16. Sep. 2012<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="1"| Neill Gorton<br />
|rowspan="1"| Steven Moffat<br />
| Prequel zu Folge 7.03<br />
<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== Staffel 7 (2012) {{Anker|Staffel 7.1 Neu}} ===<br />
Die siebte Staffel wurde in drei Teilen gezeigt; einem 2012er Block mit 5 Episoden, einem Weihnachtsspezial 2012 und einem 2013er Block mit 8 Episoden.<br />Die Ausstrahlung des ersten Teils erfolgte vom 1. bis zum 29. September 2012 auf BBC One.<br />Die deutsche Erstausstrahlung der ersten 5 Episoden und des Weihnachtsspecials fand vom 24. bis zum 26. Dezember 2012 auf dem Pay-TV Sender FOX&nbsp;Channel statt.<br />
<br />
{| class="wikitable sortable mw-collapsible" style="border-width:0;"<br />
|-<br />
|+ style="font-weight:400; color:#444;"| {{nowrap|'''Staffel 7 (2012)''' &nbsp; (5 Episoden à 41½…49 min, {{0}}5 Handlungsstränge, gesamt 3:44 h) &nbsp;&nbsp; }}<br />
<br />
|-<br />
! colspan="2"| Episode<br />
! colspan="2"| Titel<br />
! colspan="2"| Erstausstrahlung<br />
! rowspan="2"| <div style="width:90px;">Regie</div><br />
! rowspan="2"| <div style="width:91px;">Drehbuch</div><br />
<br />
|-<br />
! <small><abbr title="Gesamt-Episode der neuen Serie (2005+)">ges.</abbr></small><br />
! <small><abbr title="Episode der Staffel 7 (2012)">Stfl.</abbr></small><br />
! <div style="width:125px;">original</div><br />
! <div style="width:125px;">deutsch</div><br />
! <div style="width:80px;"><abbr title="Original-Erstausstrahlung auf BBC One in Großbritannien">BBC&nbsp;One</abbr></div><br />
! <div style="width:80px;"><abbr title="Deutsch synchronisierte Erstausstrahlung auf FOX Channel (Pay-TV)">FOX</abbr></div><br />
<br />
|---style="background-color:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 89<br />
|style="text-align:right;"| 7.01<br />
| Asylum of the Daleks<br />
| '''Der Dalek in dir'''<br />
|style="text-align:right;"| 1. Sep. 2012<br />
|style="text-align:right;"| 24. Dez. 2012<br />
|rowspan="1"| Nick Hurran<br />
|rowspan="1"| [[Steven Moffat]]<br />
<br />
|---style="background-color:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 90<br />
|style="text-align:right;"| 7.02<br />
| Dinosaurs on a Spaceship<br />
| '''Dinos im All'''<br />
|style="text-align:right;"| 8. Sep. 2012<br />
|style="text-align:right;"| 25. Dez. 2012<br />
|rowspan="1"| Saul Metzstein<br />
|rowspan="1"| [[Chris Chibnall]]<br />
<br />
|---style="background-color:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 91<br />
|style="text-align:right;"| 7.03<br />
| A Town Called Mercy<br />
| '''Wilder Westen'''<br />
|style="text-align:right;"| 15. Sep. 2012<br />
|style="text-align:right;"| 25. Dez. 2012<br />
|rowspan="1"| Saul Metzstein<br />
|rowspan="1"| [[Toby Whithouse]]<br />
<br />
|---style="background-color:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 92<br />
|style="text-align:right;"| 7.04<br />
| The Power Of Three<br />
| '''Zusammengewürfelt'''<br />
|style="text-align:right;"| 22. Sep. 2012<br />
|style="text-align:right;"| 25. Dez. 2012<br />
|rowspan="1"| Douglas Mackinnon<br />
|rowspan="1"| Chris Chibnall<br />
<br />
|---style="background-color:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 93<br />
|style="text-align:right;"| 7.05<br />
| The Angels Take Manhattan<br />
| '''Die Macht des Wortes'''<br />
|style="text-align:right;"| 29. Sep. 2012<br />
|style="text-align:right;"| 26. Dez. 2012<br />
|rowspan="1"| Nick Hurran<br />
|rowspan="1"| Steven Moffat<br />
<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== Specials 2012–2013 ===<br />
<br />
{| class="wikitable sortable mw-collapsible" style="border-width:0;"<br />
|-<br />
|+ style="font-weight:400; color:#444;"| {{nowrap|'''Specials 2012–2013''' &nbsp; (1 Episode à 59 min und 6 Mini-Episoden, gesamt 1:19 h) &nbsp;&nbsp; }}<br />
<br />
|-<br />
! colspan="2"| Episode<br />
! colspan="2"| Titel<br />
! colspan="2"| Erstausstrahlung<br />
! rowspan="2"| <div style="width:90px;">Regie</div><br />
! rowspan="2"| <div style="width:91px;">Drehbuch</div><br />
! rowspan="2" | Art<br />
|-<br />
! <small><abbr title="Gesamt-Episode der neuen Serie (2005+)">ges.</abbr></small><br />
! <small><abbr title="Episode der Staffel 7 (2012)">Stfl.</abbr></small><br />
! <div style="width:125px;">original</div><br />
! <div style="width:125px;">deutsch</div><br />
! <div style="width:80px;"><abbr title="Original-Erstausstrahlung auf BBC One in Großbritannien">BBC&nbsp;One</abbr></div><br />
! <div style="width:80px;"><abbr title="Deutsch synchronisierte Erstausstrahlung auf FOX Channel (Pay-TV)">FOX</abbr></div><br />
<br />
|---style="background-color:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
| P. S.<br />
| '''–'''<br />
|style="text-align:right;"| 12. Okt. 2012<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="1"| –<br />
|rowspan="1"| Chris Chibnall<br />
| Zeigt eine Szene in Storyboard-Version (4&nbsp;min)<br />
<br />
|---style="background-color:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
| The Great Detective<ref>{{Internetquelle |autor=BBC |url=https://www.youtube.com/watch?v=G17_B4uACgg&feature=youtu.be |titel=Doctor Who: The Great Detective (Christmas Special Prequel) - Children in Need 2012 - BBC One |datum=2012-11-16 |zugriff=2018-05-10}}</ref><br />
| '''–'''<br />
|style="text-align:right;"| 16. Nov. 2012<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="1"| Marcus Wilson<br />
|rowspan="7"| Steven Moffat<br />
| [[Prequel]] zum Weihnachtsspecial, Children in Need Special (3&nbsp;min)<br />
<br />
|---style="background-color:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
| Vastra Investigates<ref>{{Internetquelle |autor=BBC |url=https://www.youtube.com/watch?v=Rirju6is4Sw&feature=youtu.be |titel=Doctor Who: The Snowmen Prequel: Vastra Investigates - Christmas Special 2012 - BBC One |datum=2012-12-17 |zugriff=2018-05-10}}</ref><br />
| '''–'''<br />
|style="text-align:right;"| 17. Dez. 2012<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="1"| John Hayes<br />
| Prequel zum Weihnachtsspecial (3&nbsp;min)<br />
<br />
|---style="background-color:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 94<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
| The Snowmen<br />
| '''Die Schneemänner'''<br />
|style="text-align:right;"| 25. Dez. 2012<br />
|style="text-align:right;"| 26. Dez. 2012<br />
|rowspan="1"| Saul Metzstein<br />
| Weihnachtsspecial (59:05&nbsp;min)<br />
<br />
|---style="background-color:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
| The Bells of Saint John - A Prequel<ref>{{Internetquelle |autor=BBC |url=https://www.youtube.com/watch?v=2IROtC6cAT4&feature=youtu.be |titel=The Bells of Saint John: A Prequel - Doctor Who Series 7 Part 2 (2013) - BBC One |datum=2013-03-23 |zugriff=2018-05-11}}</ref><br />
| '''–'''<br />
|style="text-align:right;"| 23. Mär. 2013<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="1"| John Hayes<br />
| Prequel zu Folge 7.07 (2:34&nbsp;min)<br />
<br />
|---style="background-color:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
| The Battle of Demon’s Run – Two Days Later<br />
| '''–'''<br />
|style="text-align:right;"| 25. Mär. 2013<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="1"| Marcus Wilson<br />
| Fortsetzung zu Folge 6.07 (2&nbsp;min)<br />
<br />
|---style="background-color:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
| She Said, He Said<ref>{{Internetquelle |autor=BBC |url=https://www.youtube.com/watch?v=mtaIpkjF6Ss&feature=youtu.be |titel=She Said, He Said: A Prequel - The Name of the Doctor - Doctor Who Series 7 Part 2 (2013) - BBC One |datum=2013-05-11 |zugriff=2018-05-11}}</ref><br />
| '''–'''<br />
|style="text-align:right;"| 11. Mai 2013<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="1"| Saul Metzstein<br />
| Prolog zu Folge 7.14 (3:37 min)<br />
<br />
|---style="background-color:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
| Clarence and the Whispermen<br />
| '''–'''<br />
|style="text-align:right;"| 26. Mai 2013<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="1"| Stephen Woolfenden<br />
| Prolog zu Folge 7.14 (2:10 min)<br />
<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== Staffel 7 (2013) {{Anker|Staffel 7.2 Neu}} ===<br />
Die Ausstrahlung der zweiten Hälfte erfolgte vom 30. März bis zum 18. Mai 2013 auf BBC One.<br />Die deutsche Erstausstrahlung der letzten 8 Episoden fand vom 12. Juni bis zum 31. Juli 2013 auf dem Pay-TV Sender FOX&nbsp;Channel statt.<br />
<br />
{| class="wikitable sortable mw-collapsible" style="border-width:0;"<br />
|-<br />
|+ style="font-weight:400; color:#444;"| {{nowrap|'''Staffel 7 (2013)''' &nbsp; (8 Episoden à 41½…45 min, {{0}}8 Handlungsstränge, gesamt 5:54 h) &nbsp;&nbsp; }}<br />
<br />
|-<br />
! colspan="2"| Episode<br />
! colspan="2"| Titel<br />
! colspan="2"| Erstausstrahlung<br />
! rowspan="2"| <div style="width:90px;">Regie</div><br />
! rowspan="2"| <div style="width:91px;">Drehbuch</div><br />
<br />
|-<br />
! <small><abbr title="Gesamt-Episode der neuen Serie (2005+)">ges.</abbr></small><br />
! <small><abbr title="Episode der Staffel 7 (2013)">Stfl.</abbr></small><br />
! <div style="width:125px;">original</div><br />
! <div style="width:125px;">deutsch</div><br />
! <div style="width:80px;"><abbr title="Original-Erstausstrahlung auf BBC One in Großbritannien">BBC&nbsp;One</abbr></div><br />
! <div style="width:80px;"><abbr title="Deutsch synchronisierte Erstausstrahlung auf FOX Channel (Pay-TV)">FOX</abbr></div><br />
<br />
|---style="background-color:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 95<br />
|style="text-align:right;"| 7.06<br />
| The Bells of Saint John<br />
| '''Die Glocken von Saint John'''<br />
|style="text-align:right;"| 30. Mär. 2013<br />
|style="text-align:right;"| 12. Juni 2013<br />
|rowspan="1"| Colm McCarthy<br />
|rowspan="1"| Steven Moffat<br />
<br />
|---style="background-color:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 96<br />
|style="text-align:right;"| 7.07<br />
| The Rings of Akhaten<br />
| '''Die Ringe von Akhaten'''<br />
|style="text-align:right;"| 6. Apr. 2013<br />
|style="text-align:right;"| 19. Juni 2013<br />
|rowspan="1"| [[Farren Blackburn]]<br />
|rowspan="1"| [[Neil Cross]]<br />
<br />
|---style="background-color:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 97<br />
|style="text-align:right;"| 7.08<br />
| Cold War<br />
| '''Kalter Krieg'''<br />
|style="text-align:right;"| 13. Apr. 2013<br />
|style="text-align:right;"| 26. Juni 2013<br />
|rowspan="1"| Douglas Mackinnon<br />
|rowspan="1"| [[Mark Gatiss]]<br />
<br />
|---style="background-color:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 98<br />
|style="text-align:right;"| 7.09<br />
| Hide<br />
| '''Geisterjagd'''<br />
|style="text-align:right;"| 20. Apr. 2013<br />
|style="text-align:right;"| 3. Juli 2013<br />
|rowspan="1"| Jamie Payne<br />
|rowspan="1"| Neil Cross<br />
<br />
|---style="background-color:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 99<br />
|style="text-align:right;"| 7.10<br />
| Journey to the Centre of the TARDIS<br />
| '''Das Herz der TARDIS'''<br />
|style="text-align:right;"| 27. Apr. 2013<br />
|style="text-align:right;"| 10. Juli 2013<br />
|rowspan="1"| Mat King<br />
|rowspan="1"| Stephen Thompson<br />
<br />
|---style="background-color:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 100<br />
|style="text-align:right;"| 7.11<br />
| The Crimson Horror<br />
| '''Der feuerrote Schrecken'''<br />
|style="text-align:right;"| 4. Mai 2013<br />
|style="text-align:right;"| 17. Juli 2013<br />
|rowspan="1"| Saul Metzstein<br />
|rowspan="1"| Mark Gatiss<br />
<br />
|---style="background-color:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 101<br />
|style="text-align:right;"| 7.12<br />
| Nightmare in Silver<br />
| '''Albtraum in Silber'''<br />
|style="text-align:right;"| 11. Mai 2013<br />
|style="text-align:right;"| 24. Juli 2013<br />
|rowspan="1"| Stephen Woolfenden<br />
|rowspan="1"| [[Neil Gaiman]]<br />
<br />
|---style="background-color:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 102<br />
|style="text-align:right;"| 7.13<br />
| The Name of the Doctor&nbsp;<abbr title="Elfter Doktor (Matt Smith), Kriegsdoktor (John Hurt)">{{FN|M}}</abbr><br />
| '''Der Name des Doktors'''<br />
|style="text-align:right;"| 18. Mai 2013<br />
|style="text-align:right;"| 31. Juli 2013<br />
|rowspan="1"| Saul Metzstein<br />
|rowspan="1"| Steven Moffat<br />
<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
Im letzten Take der letzten Episode ist John Hurt statt Matt Smith als der Doktor zu sehen und nimmt damit Bezug auf die Episode ''Der Tag des Doktors''.<br />
<br />
=== Specials 2013 ===<br />
Genau 50 Jahre nach Ausstrahlung der ersten Doctor Who-Episode wurde am 23. November ein Special ''The Day of the Doctor'' zum 50. Jubiläum in [[3D]] gezeigt. Am gleichen Tag wurde die Episode auch in Kinos verschiedener Länder gezeigt. Der Pay-TV-Sender FOX Channel zeigte zeitgleich die deutschsprachige Erstausstrahlung des Jubiläumsspecials. Neben [[Matt Smith (Schauspieler)|Matt Smith]] als Elfter Doktor war auch [[David Tennant]] als Zehnter Doktor in der Episode vertreten. Des Weiteren spielte [[John Hurt]] den ''Kriegsdoktor'', eine Inkarnation, die zwischen dem Achten und Neunten Doktor angesiedelt ist und eigens für das Special geschaffen wurde. Dieser wurde bereits in der Episode 102 (7.13) ''The Name of The Doctor'' vorgestellt. Auch war [[Billie Piper]] als Interface der ultimativen Bombe in Gestalt von Rose Tyler und [[Tom Baker]], der Vierten Doktor, als Kurator in einer Gastrolle zu sehen.<br />
<br />
Ein Weihnachtsspecial namens ''The Time of the Doctor'' folgte am ersten Weihnachtstag 2013, ab dessen Ende der Doktor von [[Peter Capaldi]] verkörpert wird. Er hatte zudem im zuvorigen Jubiläumsspecial einen kurzen Auftritt.<br />
<br />
Am 21. November 2013 wurde mit ''An Adventure in Space and Time'' ein Doku-Drama über die Entstehung der Serie im Jahr 1963 gezeigt. Im Fokus stehen die Produzentin [[Verity Lambert]] und der erste Doktor [[William Hartnell]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bbc.co.uk/mediacentre/proginfo/2013/47/an-adventure-in-space-and-time-pi.html |titel=An Adventure In Space And Time |hrsg=[[British Broadcasting Corporation|BBC]] |zugriff=2015-02-23 |sprache=en}}</ref> Das Doku-Drama ist Ende Juli 2014 unter dem Titel ''[[Ein Abenteuer in Raum und Zeit]]'' durch Polyband in Deutschland auf DVD und Blu-ray erschienen.<ref>{{Internetquelle |url=http://polyband.de/ceemes/?article/show/175597/page=827/layout=poly_dvd_bluray_main_public |titel=Ein Abenteuer in Raum und Zeit – Die Geschichte von Doctor Who beginnt genau hier … |hrsg=Polyband |zugriff=2015-02-23 |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150223181142/http://polyband.de/ceemes/?article%2Fshow%2F175597%2Fpage=827%2Flayout%3Dpoly_dvd_bluray_main_public |archiv-datum=2015-02-23 |archiv-bot=2018-04-06 23:56:16 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable sortable mw-collapsible" style="border-width:0;"<br />
|-<br />
|+ style="font-weight:400; color:#444;"| {{nowrap|'''Specials 2013''' (2 Episoden à 61 und 80 min; 2 Handlungsstränge, gesamt 2:38 h) &nbsp; }}<br />
<br />
|-<br />
! colspan="2"| Episode<br />
! colspan="2"| Titel<br />
! colspan="2"| Erstausstrahlung<br />
! rowspan="2"| <div style="width:100px;">Regie</div><br />
! rowspan="2"| <div style="width:100px;">Drehbuch</div><br />
! rowspan="2"| Art<br />
<br />
|-<br />
! <small><abbr title="Gesamt-Episode der neuen Serie (2005+)">ges.</abbr></small><br />
! <small><abbr title="Episode der Specials 2013">Stfl.</abbr></small><br />
! <div style="width:185px;">original</div><br />
! <div style="width:125px;">deutsch</div><br />
! <div style="width:100px;"><abbr title="Original-Erstausstrahlung auf BBC One in Großbritannien">BBC&nbsp;One</abbr></div><br />
! <div style="width:100px;"><abbr title="Deutsch synchronisierte Erstausstrahlung auf FOX Channel (Pay-TV)">FOX</abbr></div><br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
| Rain Gods<br />
| '''–'''<br />
|style="text-align:right;"| 24. Sep. 2013<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
| –<br />
| Neil Gaiman<br />
| Mini-Episode (2:23&nbsp;min)<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
| Clara and the TARDIS<br />
| '''–'''<br />
|style="text-align:right;"| 24. Sep. 2013<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
| –<br />
| Steven Moffat<br />
| Mini-Episode (2:16&nbsp;min)<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
| The Inforarium<br />
| '''–'''<br />
|style="text-align:right;"| 24. Sep. 2013<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
| –<br />
| Steven Moffat<br />
| Mini-Episode (2:03&nbsp;min)<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
| The Night of the Doctor<ref>{{Internetquelle |autor=BBC |url=https://www.youtube.com/watch?v=-U3jrS-uhuo&feature=youtu.be |titel=The Night of the Doctor: A Mini Episode - Doctor Who: The Day of the Doctor Prequel - BBC |datum=2013-11-14 |zugriff=2018-05-14}}</ref><br />
| '''Die Nacht des Doktors'''<br />
|style="text-align:right;"| 14. Nov. 2013<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
| John Hayes<br />
| Steven Moffat<br />
| Mini-Episode (6:49&nbsp;min), zwischen [[#A594|Episode 594, dem Film ''Doctor Who – Der Film'']] und [[#N001|Episode 1 (1.01)&nbsp; ''Rose'']], zeigt am Ende (6:20) die Regeneration vom achten Doktor in den Kriegsdoktor<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
| The Last Day<br />
| '''–'''<br />
|style="text-align:right;"| 19. Nov. 2013<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
| Jamie Stone<br />
| Steven Moffat<br />
| Mini-Episode (3:41&nbsp;min), aus der Sicht eines Soldaten Gallifreys<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=Eem2Ehq_xBI|The Last Day: A mini-episode - The Day of the Doctor prequel - Doctor Who - BBC]</ref><br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 103<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
| The Day of the Doctor&nbsp;<abbr title="Elfter Doktor (Matt Smith), Zehnter Doktor (David Tennant), Kriegsdoktor (John Hurt); im Prinzip sind alle Doktoren inklusive dem Zwölften Doktor (Peter Capaldi) zu sehen, letzterer wird aber im Abspann nicht erwähnt">{{FN|M}}</abbr><br />
| '''[[Der Tag des Doktors]]'''<br />
|style="text-align:right;"| 23. Nov. 2013<br />
|style="text-align:right;"| 23. Nov. 2013<br />
| Nick Hurran<br />
| Steven Moffat<br />
| Special zum 50. Jubiläum der Serie (79:53&nbsp;min), zeigt die beginnende Regeneration des Kriegsdoktors<ref>''Doctor Who: The 50th Anniversary Collection'' (79:53 Minuten @ 23,97 fps): Zeitangaben zur Verifikation der Primärquelle: Elfter Doktor (Matt Smith) ab 01:33, Kriegsdoktor (John Hurt) ab 12:09, Zehnter Doktor (David Tennant) ab 20:23, weitere Kurzauftritte bei 69:09-69:50 (u.&nbsp;a. kurz Neunter und Zwölfter Doktor) und ab 78:07 (alle)</ref>. Lief zeitgleich in über 70 Ländern im Kino.<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| <abbr title="Zwölfter Doktor (Peter Capaldi)">{{FN|Neu}}</abbr>&nbsp;'''104'''<br />
|style="text-align:right;"| ''' –''' {{Anker|N104}}<br />
| The Time of the Doctor<br />
| {{nowrap|'''Die Zeit des Doktors'''}}<br />
|style="text-align:right;"| 25. Dez. 2013<br />
|style="text-align:right;"| 25. Dez. 2013<br />
| Jamie Payne<br />
| Steven Moffat<br />
| Weihnachtsspecial (61:08&nbsp;min), zeigt am Ende die Regeneration vom elften in den zwölften Doktor<ref>''Doctor Who: The 50th Anniversary Collection'' (79:53 Minuten @ 23,97 fps): komplette Regeneration in den Zwölften Doktor ist ab 59:56 zu sehen.</ref><br />
<br />
|-<br />
! colspan="9" style="background: #FFFFFF; border-width: 0; text-align: left; font-weight: normal;"| <big>⚫</big> Vom Ende der [[#N104|Episode 104 (7.16) ''Die Zeit des Doktors'']] bis zum Ende der [[#N144|Episode 144 (10.13) ''Twice Upon A Time'']] wird der Doktor <br />von [[Peter Capaldi]] dargestellt.{{Hauptartikel|Der Doktor#Zwölfter Doktor|titel1=Der Doktor: Der Zwölfte Doktor}}<br />
<br />
|-<br />
|}<br />
</div><br />
<br />
== Zwölfter Doktor ==<br />
<div class="mw-collapsible"><br />
=== Staffel 8 {{Anker|Staffel 8 Neu}} ===<br />
Die Erstausstrahlung der achten Staffel war vom 23. August bis zum 8. November 2014 auf dem britischen Sender BBC One zu sehen.<br />Die deutschsprachige Erstausstrahlung sendete der deutsche Pay-TV-Sender FOX&nbsp;Channel vom 15. November bis zum 20. Dezember 2014.<br />
<br />
{| class="wikitable sortable mw-collapsible" style="border-width:0;"<br />
|-<br />
|+ style="font-weight:400; color:#444;"| {{nowrap|'''Staffel 8''' (12 Episoden à 43½…76½ min, 11 Handlungsstränge, gesamt 9:52 h) &nbsp; }}<br />
<br />
|-<br />
! colspan="2"| Episode<br />
! colspan="2"| Titel<br />
! colspan="2"| Erstausstrahlung<br />
! rowspan="2"| <div style="width:90px;">Regie</div><br />
! rowspan="2"| <div style="width:91px;">Drehbuch</div><br />
<br />
|-<br />
! <small><abbr title="Gesamt-Episode der neuen Serie (2005+)">ges.</abbr></small><br />
! <small><abbr title="Episode der Staffel 8">Stfl.</abbr></small><br />
! <div style="width:125px;">original</div><br />
! <div style="width:125px;">deutsch</div><br />
! <div style="width:80px;"><abbr title="Original-Erstausstrahlung auf BBC One in Großbritannien">BBC&nbsp;One</abbr></div><br />
! <div style="width:80px;"><abbr title="Deutsch synchronisierte Erstausstrahlung auf FOX Channel (Pay-TV)">FOX</abbr></div><br />
<br />
|---style="background-color:#FCFDFE;" {{Anker|N105}}<br />
|style="text-align:right;"| 105<br />
|style="text-align:right;"| 8.01<br />
| Deep Breath <abbr title="Zwölfter Doktor (Peter Capaldi), Elfter Doktor (Matt Smith) ab 69:30">{{FN|M}}</abbr><br />
| '''Tief Durchatmen'''<br />
|style="text-align:right;"| 23. Aug. 2014<br />
|style="text-align:right;"| 15. Nov. 2014<br />
|rowspan="1"| Ben Wheatley<br />
|rowspan="1"| Steven Moffat<br />
<br />
|---style="background-color:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 106<br />
|style="text-align:right;"| 8.02<br />
| Into the Dalek<br />
| '''Mission Dalek'''<br />
|style="text-align:right;"| 30. Aug. 2014<br />
|style="text-align:right;"| 15. Nov. 2014<br />
|rowspan="1"| Ben Wheatley<br />
|rowspan="1"| Phil Ford, Steven Moffat<br />
<br />
|---style="background-color:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 107<br />
|style="text-align:right;"| 8.03<br />
| Robot of Sherwood<br />
| '''Roboter in Sherwood'''<br />
|style="text-align:right;"| 6. Sep. 2014<br />
|style="text-align:right;"| 22. Nov. 2014<br />
|rowspan="1"| Paul Murphy<br />
|rowspan="1"| Mark Gatiss<br />
<br />
|---style="background-color:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 108<br />
|style="text-align:right;"| 8.04<br />
| Listen<br />
| '''Hör zu'''<br />
|style="text-align:right;"| 13. Sep. 2014<br />
|style="text-align:right;"| 22. Nov. 2014<br />
|rowspan="1"| Douglas MacKinnon<br />
|rowspan="1"| Steven Moffat<br />
<br />
|---style="background-color:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 109<br />
|style="text-align:right;"| 8.05<br />
| Time Heist<br />
| '''Verschlusssache'''<br />
|style="text-align:right;"| 20. Sep. 2014<br />
|style="text-align:right;"| 29. Nov. 2014<br />
|rowspan="1"| Douglas MacKinnon<br />
|rowspan="1"| Stephen Thompson, Steven Moffat<br />
<br />
|---style="background-color:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 110<br />
|style="text-align:right;"| 8.06<br />
| The Caretaker<br />
| '''Der Hausmeister'''<br />
|style="text-align:right;"| 27. Sep. 2014<br />
|style="text-align:right;"| 29. Nov. 2014<br />
|rowspan="1"| Paul Murphy<br />
|rowspan="1"| Gareth Roberts, Steven Moffat<br />
<br />
|---style="background-color:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 111<br />
|style="text-align:right;"| 8.07<br />
| Kill the Moon<br />
| '''Tötet den Mond'''<br />
|style="text-align:right;"| 4. Okt. 2014<br />
|style="text-align:right;"| 6. Dez. 2014<br />
|rowspan="1"| Paul Wilmshurst<br />
|rowspan="1"| Peter Harness<br />
<br />
|---style="background-color:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 112<br />
|style="text-align:right;"| 8.08<br />
| Mummy on the Orient Express<br />
| '''Die Mumie'''<br />
|style="text-align:right;"| 11. Okt. 2014<br />
|style="text-align:right;"| 6. Dez. 2014<br />
|rowspan="1"| Paul Wilmshurst<br />
|rowspan="1"| Jamie Mathieson<br />
<br />
|---style="background-color:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 113<br />
|style="text-align:right;"| 8.09<br />
| Flatline<br />
| '''Hinter den Wänden'''<br />
|style="text-align:right;"| 18. Okt. 2014<br />
|style="text-align:right;"| 13. Dez. 2014<br />
|rowspan="1"| Douglas MacKinnon<br />
|rowspan="1"| Jamie Mathieson<br />
<br />
|---style="background-color:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 114<br />
|style="text-align:right;"| 8.10<br />
| In the Forest of the Night<br />
| '''Ruf der Wildnis'''<br />
|style="text-align:right;"| 25. Okt. 2014<br />
|style="text-align:right;"| 13. Dez. 2014<br />
|rowspan="1"| Sheree Folkson<br />
|rowspan="1"| Frank Cottrell Boyce<br />
<br />
|---style="background-color:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 115<br />
|style="text-align:right;"| 8.11<br />
| Dark Water<br />
| '''Dunkles Wasser'''<br />
|style="text-align:right;"| 1. Nov. 2014<br />
|style="text-align:right;"| 20. Dez. 2014<br />
|rowspan="2"| [[Rachel Talalay]]<br />
|rowspan="2"| Steven Moffat<br />
<br />
|---style="background-color:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 116<br />
|style="text-align:right;"| 8.12<br />
| Death in Heaven<br />
| '''Tod im Himmel'''<br />
|style="text-align:right;"| 8. Nov. 2014<br />
|style="text-align:right;"| 20. Dez. 2014<br />
<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== Specials 2014–2015 ===<br />
<br />
{| class="wikitable sortable mw-collapsible" style="border-width:0;"<br />
|-<br />
|+ style="font-weight:400; color:#444;"| {{nowrap|'''Specials 2014–2015''' (1 Episode à 60 min und 2 Kurz-Episoden/Clips, gesamt 1:09 h) &nbsp; }}<br />
<br />
|-<br />
! colspan="2"| Episode<br />
! colspan="2"| Titel<br />
! colspan="2"| Erstausstrahlung<br />
! rowspan="2"| <div style="width:90px;">Regie</div><br />
! rowspan="2"| <div style="width:91px;">Drehbuch</div><br />
! rowspan="2" | Art<br />
<br />
|-<br />
! <small><abbr title="Gesamt-Episode der neuen Serie (2005+)">ges.</abbr></small><br />
! <small><abbr title="Episode der Specials 2014-2015">Stfl.</abbr></small><br />
! <div style="width:125px;">original</div><br />
! <div style="width:125px;">deutsch</div><br />
! <div style="width:80px;"><abbr title="Original-Erstausstrahlung auf BBC One in Großbritannien">BBC&nbsp;One</abbr></div><br />
! <div style="width:80px;"><abbr title="Deutsch synchronisierte Erstausstrahlung auf FOX Channel (Pay-TV)">FOX</abbr></div><br />
<br />
|---style="background-color:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 117<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
| Last Christmas<br />
| '''Hereingeschneit'''<br />
|style="text-align:right;"| 25. Dez. 2014<br />
|style="text-align:right;"| 18. Mär. 2015<br />
|rowspan="1"| Paul Wilmshurst<br />
|rowspan="3"| Steven Moffat<br />
| Weihnachtsspecial (60:15&nbsp;min)<br />
<br />
|---style="background-color:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
| Prologue<br />
| '''–'''<br />
|style="text-align:right;"| 11. Sep. 2015<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="1"| Hettie MacDonald<br />
| Prolog zum Beginn von Staffel 9 (1:55&nbsp;min)<br />
<br />
|---style="background-color:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
| The Doctor’s Meditation<br />
| '''–'''<br />
|style="text-align:right;"| 15. Sep. 2015<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|rowspan="1"| Ed Bazalgette<br />
| Mini-Episode, [[Prequel]] zu Staffel 9 (6:36&nbsp;min)<br />
<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== Staffel 9 {{Anker|Staffel 9 Neu}} ===<br />
Die Erstausstrahlung der neunten Staffel war vom 19. September bis zum 5. Dezember 2015 auf dem britischen Sender BBC One zu sehen.<br />Die deutschsprachige Erstausstrahlung wurde vom 3. Dezember 2015 bis 21. Januar 2016 bei FOX&nbsp;Channel gezeigt.<ref>'' {{Webarchiv|text=Doctor Who: Staffel 9 ab 3. Dezember auf FOX! |url=http://www.foxchannel.de/serien/doctor-who/news/doctor-who-staffel-9-ab-dezember-auf-fox |wayback=20150721000010 |archiv-bot=2018-04-06 23:56:16 InternetArchiveBot }}'' Meldung bei Foxchannel.de vom 17. September 2015.</ref><br />
<br />
{| class="wikitable sortable mw-collapsible" style="border-width:0;"<br />
|-<br />
|+ style="font-weight:400; color:#444;"| {{nowrap|'''Staffel 9''' (12 Episoden à 42½…60½ min; {{0}}7 Handlungsstränge, gesamt 9:31 h) &nbsp; }}<br />
<br />
|-<br />
! colspan="2"| Episode<br />
! colspan="2"| Titel<br />
! colspan="2"| Erstausstrahlung<br />
! rowspan="2"| <div style="width:90px;">Regie</div><br />
! rowspan="2"| <div style="width:91px;">Drehbuch</div><br />
<br />
|-<br />
! <small><abbr title="Gesamt-Episode der neuen Serie (2005+)">ges.</abbr></small><br />
! <small><abbr title="Episode der Staffel 9">Stfl.</abbr></small><br />
! <div style="width:125px;">original</div><br />
! <div style="width:125px;">deutsch</div><br />
! <div style="width:80px;"><abbr title="Original-Erstausstrahlung auf BBC One in Großbritannien">BBC&nbsp;One</abbr></div><br />
! <div style="width:80px;"><abbr title="Deutsch synchronisierte Erstausstrahlung auf FOX Channel (Pay-TV)">FOX</abbr></div><br />
<br />
|---style="background-color:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 118<br />
|style="text-align:right;"| 9.01<br />
| The Magician’s Apprentice <br />
| '''Der Zauberlehrling'''<br />
|style="text-align:right;"| 19. Sep. 2015<br />
|style="text-align:right;"| 3. Dez. 2015<br />
|rowspan="2"| Hettie Macdonald<br />
|rowspan="2"| Steven Moffat<br />
<br />
|---style="background-color:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 119<br />
|style="text-align:right;"| 9.02<br />
| The Witch’s Familiar<br />
| '''Hexenkunst'''<br />
|style="text-align:right;"| 26. Sep. 2015<br />
|style="text-align:right;"| 3. Dez. 2015<br />
<br />
|---style="background-color:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 120<br />
|style="text-align:right;"| 9.03<br />
| Under the Lake <br />
| '''Spuk im See'''<br />
|style="text-align:right;"| 3. Okt. 2015<br />
|style="text-align:right;"| 10. Dez. 2015<br />
|rowspan="2"| Daniel O’Hara<br />
|rowspan="2"| Toby Whithouse<br />
<br />
|---style="background-color:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 121<br />
|style="text-align:right;"| 9.04<br />
| Before the Flood <br />
| '''Vor der Flut'''<br />
|style="text-align:right;"| 10. Okt. 2015<br />
|style="text-align:right;"| 10. Dez. 2015<br />
<br />
|---style="background-color:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 122<br />
|style="text-align:right;"| 9.05<br />
| The Girl Who Died <br />
| '''Das Mädchen, das starb'''<br />
|style="text-align:right;"| 17. Okt. 2015<br />
|style="text-align:right;"| 17. Dez. 2015<br />
|rowspan="2"| Ed Bazalgette<br />
| Jamie Mathieson, Steven Moffat<br />
<br />
|---style="background-color:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 123<br />
|style="text-align:right;"| 9.06<br />
| The Woman Who Lived <br />
| '''Die Frau, die lebte'''<br />
|style="text-align:right;"| 24. Okt. 2015<br />
|style="text-align:right;"| 17. Dez. 2015<br />
| Catherine Tregenna<br />
<br />
|---style="background-color:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 124<br />
|style="text-align:right;"| 9.07<br />
| The Zygon Invasion <br />
| '''Die Invasion der Zygonen'''<br />
|style="text-align:right;"| 31. Okt. 2015<br />
|style="text-align:right;"| 7. Jan. 2016<br />
|rowspan="2"| Daniel Nettheim<br />
| Peter Harness<br />
<br />
|---style="background-color:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 125<br />
|style="text-align:right;"| 9.08<br />
| The Zygon Inversion <br />
| '''Die Inversion der Zygonen'''<br />
|style="text-align:right;"| 7. Nov. 2015<br />
|style="text-align:right;"| 7. Jan. 2016<br />
| Peter Harness, Steven Moffat<br />
<br />
|---style="background-color:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 126<br />
|style="text-align:right;"| 9.09<br />
| Sleep No More<br />
| '''Morpheus Arme'''<br />
|style="text-align:right;"| 14. Nov. 2015<br />
|style="text-align:right;"| 14. Jan. 2016<br />
|rowspan="1"| Justin Molotnikov<br />
|rowspan="1"| Mark Gatiss<br />
<br />
|---style="background-color:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 127<br />
|style="text-align:right;"| 9.10<br />
| Face the Raven<br />
| '''Das Schattenquartier'''<br />
|style="text-align:right;"| 21. Nov. 2015<br />
|style="text-align:right;"| 14. Jan. 2016<br />
|rowspan="1"| Justin Molotnikov<br />
|rowspan="1"| Sarah Dollard<br />
<br />
|---style="background-color:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 128<br />
|style="text-align:right;"| 9.11<br />
| Heaven Sent <br />
| '''Die Angst des Doktors'''<br />
|style="text-align:right;"| 28. Nov. 2015<br />
|style="text-align:right;"| 21. Jan. 2016<br />
|rowspan="2"| Rachel Talalay<br />
|rowspan="2"| Steven Moffat<br />
<br />
|---style="background-color:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 129<br />
|style="text-align:right;"| 9.12<br />
| Hell Bent <br />
| '''In Teufels Küche '''<br />
|style="text-align:right;"| 5. Dez. 2015<br />
|style="text-align:right;"| 21. Jan. 2016<br />
<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== Special 2015 ===<br />
{| class="wikitable sortable mw-collapsible" style="border-width:0;"<br />
|-<br />
|+ style="font-weight:400; color:#444;"| {{nowrap|'''Specials 2015''' &nbsp; (1 Episode à 56 min, gesamt 0:56 h) &nbsp;&nbsp; }}<br />
<br />
|-<br />
! colspan="2"| Episode<br />
! colspan="2"| Titel<br />
! colspan="2"| Erstausstrahlung<br />
! rowspan="2"| <div style="width:90px;">Regie</div><br />
! rowspan="2"| <div style="width:91px;">Drehbuch</div><br />
! rowspan="2"| Art<br />
|-<br />
! <small><abbr title="Gesamt-Episode der neuen Serie (1995+)">ges.</abbr></small><br />
! <small><abbr title="Episode des Specials 2015">Stfl.</abbr></small><br />
! <div style="width:125px;">original</div><br />
! <div style="width:125px;">deutsch</div><br />
! <div style="width:80px;"><abbr title="Original-Erstausstrahlung auf BBC One in Großbritannien">BBC&nbsp;One</abbr></div><br />
! <div style="width:80px;"><abbr title="Deutsch synchronisierte Erstausstrahlung auf FOX Channel (Pay-TV)">FOX</abbr></div><br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 130<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
| The Husbands of River Song<br />
| '''Besuch bei River Song'''<br />
|style="text-align:right;"| 25. Dez. 2015<br />
|style="text-align:right;"| 28. Jan. 2016<br />
| Douglas Mackinnon<br />
| Steven Moffat<br />
| Weihnachtsspecial (56:12&nbsp;min)<br />
<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== Specials 2016–2017 ===<br />
{| class="wikitable sortable mw-collapsible" style="border-width:0;"<br />
|-<br />
|+ style="font-weight:400; color:#444;"| {{nowrap|'''Specials 2016–2017''' &nbsp; (1 Episode à 60 min und 1 Mini-Episode, gesamt 1:02 h) &nbsp;&nbsp; }}<br />
<br />
|-<br />
! colspan="2"| Episode<br />
! colspan="2"| Titel<br />
! colspan="2"| Erstausstrahlung<br />
! rowspan="2"| <div style="width:90px;">Regie</div><br />
! rowspan="2"| <div style="width:91px;">Drehbuch</div><br />
! rowspan="2"| Art<br />
|-<br />
! <small><abbr title="Gesamt-Episode der neuen Serie (1995+)">ges.</abbr></small><br />
! <small><abbr title="Episode der Specials 2016/17">Stfl.</abbr></small><br />
! <div style="width:125px;">original</div><br />
! <div style="width:125px;">deutsch</div><br />
! <div style="width:80px;"><abbr title="Original-Erstausstrahlung auf BBC One in Großbritannien">BBC&nbsp;One</abbr></div><br />
! <div style="width:80px;"><abbr title="Deutsch synchronisierte Erstausstrahlung auf FOX Channel (Pay-TV)">FOX</abbr></div><br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 131<br />
|style="text-align:right;"|–<br />
| The Return of Doctor Mysterio<br />
| '''Die Rückkehr von Doctor Mysterio'''<br />
|style="text-align:right;"| 25. Dez. 2016<br />
|style="text-align:right;"| 29. Nov. 2017<br />
| Ed Bazalgette<br />
| [[Steven Moffat]]<br />
| Weihnachtsspecial (60:22&nbsp;min)<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
| Friend from the Future<br />
| '''–'''<br />
|style="text-align:right;"| 23. Apr. 2017<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
| Lawrence Gough<br />
| Steven Moffat<br />
| Mini-Episode zu Folge 10.01 (2:05&nbsp;min)<br />
<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== Staffel 10 {{Anker|Staffel 10 Neu}} ===<br />
Die Erstausstrahlung der zehnten Staffel war vom 15. April bis zum 1. Juli 2017 auf dem britischen Sender BBC One zu sehen.<br />Die deutschsprachige Erstausstrahlung ist seit dem 6. Dezember<ref>{{Internetquelle |autor=FOX Networks Group Germany GmbH |url=http://www.foxchannel.de/serien/fox/doctor-who#episoden-t10 |titel=FOX - Doctor Who |zugriff=2017-11-29}}</ref> wöchentlich mit jeweils 2 Folgen bei FOX&nbsp;Channel zu sehen.<ref>{{Internetquelle |autor=Bernd Krannich |url=https://www.wunschliste.de/tvnews/m/doctor-who-nikolaus-bringt-zehnte-staffel-zum-fox-channel |titel="Doctor Who": Nikolaus bringt zehnte Staffel zum Fox&nbsp;Channel |werk=Wunschliste.de |datum=2017-08-22 |zugriff=2017-08-22}}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable sortable mw-collapsible" style="border-width:0;"<br />
|-<br />
|+ style="font-weight:400; color:#444;"| {{nowrap|'''Staffel 10''' (12 Episoden à 42…60 min; 9 Handlungsstränge, gesamt 9:20 h) &nbsp; }}<br />
<br />
|-<br />
! colspan="2"| Episode<br />
! colspan="2"| Titel<br />
! colspan="2"| Erstausstrahlung<br />
! rowspan="2"| <div style="width:90px;">Regie</div><br />
! rowspan="2"| <div style="width:91px;">Drehbuch</div><br />
<br />
|-<br />
! <small><abbr title="Gesamt-Episode der neuen Serie (2005+)">ges.</abbr></small><br />
! <small><abbr title="Episode der Staffel 10">Stfl.</abbr></small><br />
! <div style="width:125px;">original</div><br />
! <div style="width:125px;">deutsch</div><br />
! <div style="width:80px;"><abbr title="Original-Erstausstrahlung auf BBC One in Großbritannien">BBC&nbsp;One</abbr></div><br />
! <div style="width:80px;"><abbr title="Deutsch synchronisierte Erstausstrahlung auf FOX Channel (Pay-TV)">FOX</abbr></div><br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 132<br />
|style="text-align:right;"| 10.01<br />
| The Pilot<br />
| '''Flucht durchs Universum'''<br />
|style="text-align:right;"| 15. Apr. 2017<br />
|style="text-align:right;"| 6. Dez. 2017<br />
| Lawrence Gough<br />
| Steven Moffat<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 133<br />
|style="text-align:right;"| 10.02<br />
| Smile<br />
| '''Der lächelnde Tod'''<br />
|style="text-align:right;"| 22. Apr. 2017<br />
|style="text-align:right;"| 6. Dez. 2017<br />
| Lawrence Gough<br />
| [[Frank Cottrell Boyce]]<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 134<br />
|style="text-align:right;"| 10.03<br />
| Thin Ice<br />
| '''Dünnes Eis'''<br />
|style="text-align:right;"| 29. Apr. 2017<br />
|style="text-align:right;"| 13. Dez. 2017<br />
| Bill Anderson<br />
| Sarah Dollard<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 135<br />
|style="text-align:right;"| 10.04<br />
| Knock Knock<br />
| '''Klopf Klopf'''<br />
|style="text-align:right;"| 6. Mai 2017<br />
|style="text-align:right;"| 13. Dez. 2017<br />
| Bill Anderson<br />
| Mike Bartlett<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 136<br />
|style="text-align:right;"| 10.05<br />
| Oxygen<br />
| '''Sauerstoff'''<br />
|style="text-align:right;"| 13. Mai 2017<br />
|style="text-align:right;"| 20. Dez. 2017<br />
| Charles Palmer<br />
| Jamie Mathieson<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 137<br />
|style="text-align:right;"| 10.06<br />
| Extremis<br />
| '''Extremis'''<br />
|style="text-align:right;"| 20. Mai 2017<br />
|style="text-align:right;"| 20. Dez. 2017<br />
| Daniel Nettheim<br />
| Steven Moffat<br />
<br />
|---style="background-color:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 138<br />
|style="text-align:right;"| 10.07<br />
| The Pyramid at the End of the World<br />
| '''Die Pyramide am Ende der Welt'''<br />
|style="text-align:right;"| 27. Mai 2017<br />
|style="text-align:right;"| 27. Dez. 2017<br />
| Daniel Nettheim<br />
| Peter Harness, Steven Moffat<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 139<br />
|style="text-align:right;"| 10.08<br />
| The Lie of the Land<br />
| '''Die Tyrannei der Mönche'''<br />
|style="text-align:right;"| 3. Juni 2017<br />
|style="text-align:right;"| 27. Dez. 2017<br />
| [[Wayne Yip]]<br />
| [[Toby Whithouse]]<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 140<br />
|style="text-align:right;"| 10.09<br />
| Empress of Mars<br />
| '''Die Kaiserin vom Mars'''<br />
|style="text-align:right;"| 10. Juni 2017<br />
|style="text-align:right;"| 3. Jan. 2018<br />
| Wayne Yip<br />
| [[Mark Gatiss]]<br />
<br />
|---style="background:#F4F5F6;"<br />
|style="text-align:right;"| 141<br />
|style="text-align:right;"| 10.10<br />
| The Eaters of Light<br />
| '''Die Bestie des Lichts'''<br />
|style="text-align:right;"| 17. Juni 2017<br />
|style="text-align:right;"| 3. Jan. 2018<br />
| Charles Palmer<br />
| Rona Munro<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 142<br />
|style="text-align:right;"| 10.11<br />
| World Enough and Time<br />
| '''Masken der Verdammnis'''<br />
|style="text-align:right;"| 24. Juni 2017<br />
|style="text-align:right;"| 10. Jan. 2018<br />
|rowspan="2"| [[Rachel Talalay]]<br />
|rowspan="2"| Steven Moffat<br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 143<br />
|style="text-align:right;"| 10.12<br />
| The Doctor Falls <abbr title="Zwölfter Doktor (Peter Capaldi), Erster Doktor (David Bradley) ab 59:50">{{FN|M}}</abbr><br />
| '''Der Doktor fällt'''<br />
|style="text-align:right;"| 1. Juli 2017<br />
|style="text-align:right;"| 10. Jan. 2018<br />
<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== Special 2017 ===<br />
<br />
{| class="wikitable sortable mw-collapsible" style="border-width:0;"<br />
|-<br />
|+ style="font-weight:400; color:#444;"| {{nowrap|'''Special 2017''' (1 Episode) &nbsp; }}<br />
<br />
|-<br />
! colspan="2"| Episode<br />
! colspan="2"| Titel<br />
! colspan="2"| Erstausstrahlung<br />
! rowspan="2"| <div style="width:90px;">Regie</div><br />
! rowspan="2"| <div style="width:91px;">Drehbuch</div><br />
! rowspan="2"| Art<br />
<br />
|-<br />
! <small><abbr title="Gesamt-Episode der neuen Serie (1995+)">ges.</abbr></small><br />
! <small><abbr title="Episode des Specials 2017">Stfl.</abbr></small><small></small><small></small><br />
! <div style="width:125px;">original</div><br />
! class="unsortable"| <div style="width:125px;">deutsch</div><br />
! <div style="width:80px;"><abbr title="Erstausstrahlung der BBC in Großbritannien">BBC One</abbr></div><br />
! <div style="width:80px;"><abbr title="Erstausstrahlung als deutschsprachige Synchronisation">FOX</abbr></div><br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| <abbr title="Dreizehnter Doktor (Jodie Whittaker)">{{FN|Neu}}</abbr>&nbsp;'''144'''<br />
|style="text-align:right;"| –{{Anker|N144}}<br />
| Twice Upon A Time <abbr title="Zwölfter Doktor (Peter Capaldi), Erster Doktor (David Bradley)">{{FN|M}}</abbr><br />
| '''Aus der Zeit gefallen'''<br />
|style="text-align:right;"| 25. Dez. 2017<br />
|style="text-align:right;"| 10. Jan. 2018<br />
| Rachel Talalay<br />
| Steven Moffat<br />
| Weihnachtsspecial<br />
|-<br />
! colspan="9" style="background: #FFFFFF; border-width: 0; text-align: left; font-weight: normal;"| <big>⚫</big> Ab dem Ende der Folge 10.13 ''Twice Upon A Time'' wird der Doktor von [[Jodie Whittaker]] dargestellt.<br />{{Hauptartikel|Der Doktor#Dreizehnter Doktor|titel1=Der Doktor: Der Dreizehnte Doktor}}<br />
|-<br />
|}<br />
</div><br />
<br />
== Dreizehnter Doktor ==<br />
<div class="mw-collapsible"><br />
=== Staffel 11 {{Anker|Staffel 11 Neu}} ===<br />
Die Erstausstrahlung der zehnteiligen elften Staffel startet voraussichtlich im Herbst 2018 auf dem britischen Sender [[BBC One]].<br />
<!--<br />
{| class="wikitable sortable mw-collapsible" style="border-width:0;"<br />
|-<br />
|+ style="font-weight:400; color:#444;"| {{nowrap|'''Staffel 11''' &nbsp; }}<br />
<br />
|-<br />
! colspan="2"| Episode<br />
! colspan="2"| Titel<br />
! colspan="2"| Erstausstrahlung<br />
! rowspan="2"| <div style="width:90px;">Regie</div><br />
! rowspan="2"| <div style="width:91px;">Drehbuch</div><br />
<br />
|-<br />
! <small><abbr title="Gesamt-Episode der neuen Serie (2005+)">ges.</abbr></small><br />
! <small><abbr title="Episode der Staffel 11">Stfl.</abbr></small><br />
! <div style="width:125px;">original</div><br />
! <div style="width:125px;">deutsch</div><br />
! <div style="width:80px;"><abbr title="Original-Erstausstrahlung auf BBC One in Großbritannien">BBC&nbsp;One</abbr></div><br />
! <div style="width:80px;"><abbr title="Deutsch synchronisierte Erstausstrahlung auf FOX Channel (Pay-TV)">FOX</abbr></div><br />
<br />
|---style="background:#FCFDFE;"<br />
|style="text-align:right;"| 145<br />
|style="text-align:right;"| 11.01<br />
| –<br />
| '''–'''<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
| Jamie Childs<ref name="RegS11">{{cite web |url=http://www.creativemediamanagement.com/sarah-davies.pdf |title=Sarah Davies 1st Assistant Director |accessdate=15. Februar 2018}}</ref><br />
| –<br />
<br />
|-<br />
|style="text-align:right;"| 151<br />
|style="text-align:right;"| 11.07<br />
| –<br />
| '''–'''<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
|style="text-align:right;"| –<br />
| Jamie Childs<ref name="RegS11"></ref><br />
| –<br />
<br />
|-<br />
|}<br />
--><br />
</div><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.bbc.co.uk/programmes/b006q2x0/episodes/guide Episodenliste] bei bbc.co.uk (englisch)<br />
* {{Fernsehserien.de|doctor-who-1963}}&nbsp;(klassische Serie)<br />
* {{Fernsehserien.de|doctor-who-2005}}&nbsp;(neue Serie)<br />
*{{IMDb|tt0056751|typ=episodenliste}}&nbsp;(klassische Serie)<br />
* {{IMDb|tt0436992|typ=episodenliste}}&nbsp;(neue Serie)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
[[Kategorie:Doctor Who|!Episoden, Doctor Who]]<br />
[[Kategorie:Episodenliste]]<br />
<br />
[[it:Episodi di Doctor Who (prima stagione)]]</div>Keymap9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Katapult_(KDE)&diff=177691484Katapult (KDE)2018-05-23T18:56:51Z<p>Keymap9: PNG -> SVG</p>
<hr />
<div>{{Infobox Software|<br />
Name= Katapult<br />
|Logo= [[Datei:Crystal128-katapult.svg]]<br />
|Screenshot= [[Datei:Screenshot katapult.png|300px]]<br />
|Hersteller= Martin Meredith, Bastian Holst, Tobi Vollebregt, u. a.<br />
|AktuelleVersion= 0.3.2.2<br />
|AktuelleVersionFreigabeDatum= 23. Juli 2008<br />
|Betriebssystem= [[Linux]], [[Unix-Derivat|Unix]]<br />
|Kategorie= [[Freie Software]]<br />
|Lizenz= [[GNU General Public License|GPL]]<br />
|Deutsch=Ja<br />
|Website= {{Webarchiv|url=http://katapult.kde.org/|text=katapult.kde.org|wayback=20090118105519}}<br />
}}<br />
<br />
'''Katapult''' war ein auf [[C++]] basierender Bestandteil der [[KDE|K-Arbeitsumgebung]] bis Version 3.5. Das Programm erlaubte den schnellen Zugriff auf Programme, Favoriten, u.&nbsp;ä. und war durch Plugins um beliebige Funktionen erweiterbar. Die Darstellung war ebenfalls plugin-basiert, so dass auch hier weitgehende Änderungen möglich waren.<br />
<br />
Unter KDE4 wurde es weitgehend durch KRunner ersetzt.<br />
<br />
== Benutzung ==<br />
Nach dem Starten kann das Katapultfenster durch das gleichzeitige Drücken der Tasten ''ALT''+''Leertaste'' aufgerufen werden. Direkt nach dem Drücken wird über die Tastatur der Name einer installierten Applikation, eines Favoriten, oder eines anderen Objekts, für das ein entsprechendes Katalogplugin installiert ist, eingegeben. Durch Bestätigen mit ''Eingabe'' wird das angezeigte Objekt gestartet oder aufgerufen.<br />
<br />
Durch das Eingeben von ''Kont'' beispielsweise, erscheint im Katapultfenster das Symbol des KDE-Programms ''Kontact''. Ein anderes Beispiel ist die Eingabe einer Rechenoperation, wie ''2^100'', was die Berechnung der 100sten Potenz von 2 zurückliefert.<br />
<br />
Zur Änderung der Programmeinstellungen aktiviert man Katapult durch ''ALT''+''Leertaste'', drückt ''STRG''+''C'' und wählt den Eintrag ''„Katapult einrichten ...“''. Die Einstellungsmöglichkeiten beinhalten die Installation weiterer Katalogplugins, sowie diverse Tastenkürzel und Anzeigeeinstellungen.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Quicksilver (Software)]]<br />
* [[GNOME Launch Box]]<br />
* [[GNOME Do]]<br />
* [[Launchy]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{Webarchiv|url=http://katapult.kde.org/|text=katapult.kde.org|wayback=20090118105519}}<br />
* {{Webarchiv|url=http://katapult.kde.org/wiki/Handbook|text=Katapult Handbook|wayback=20120227201251}}<br />
<br />
[[Kategorie:KDE]]<br />
[[Kategorie:Historische Software]]<br />
<br />
[[fr:KDE#Applications KDE]]</div>Keymap9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Benutzernavigation&diff=177043447Vorlage:Benutzernavigation2018-05-01T09:21:45Z<p>Keymap9: Valid SVG</p>
<hr />
<div><table align="{{{align|center}}}" valign="middle" style="text-align: center; background-color:{{{bgi|#FDF5E6}}};{{#ifeq: {{{border|no}}} | no | | border: {{{border|4}}}px solid {{{bfarbe|black}}};}}{{#ifeq: {{{rundung|no}}} | no | | -moz-border-radius: {{{rundung|8}}}px; border-radius: {{{rundung|8}}}px;}}"><br />
{{#ifeq: {{{title|no}}} | no | |<tr><td colspan="{{Quersumme|{{{disp|111111111}}}}}" align="center" style="background-color:{{{bgt|#FFDAB9}}};"><b>{{{title|&nbsp;}}}</b></td></tr> }}<br />
<tr>{{#ifexpr:{{Ziffer|{{{disp|111111111}}}|8}}|<td style="width: {{#expr: 100/{{Quersumme|{{{disp|111111111}}}}}}}%;">[[Datei:Go-home-2.svg |24px|link=Benutzer:{{{user|Max Mustermann}}}{{#if: {{{langlink|}}}|/{{{langlink|}}}}}]]</td><br />
}}{{#ifexpr:{{Ziffer|{{{disp|111111111}}}|7}}|<td style="width: {{#expr: 100/{{Quersumme|{{{disp|111111111}}}}}}}%;">[[Datei:UserIconMail.svg|24px |link=Spezial:E-Mail/{{{user|Max Mustermann}}}]]</td><br />
}}{{#ifexpr:{{Ziffer|{{{disp|111111111}}}|6}}|<td style="width: {{#expr: 100/{{Quersumme|{{{disp|111111111}}}}}}}%;">[[Datei:UserIconTalk.svg|24px|link=Benutzer Diskussion:{{{user|Max Mustermann}}}{{#if: {{{langlink|}}}|/{{{langlink|}}}}}]]</td><br />
}}{{#ifexpr:{{Ziffer|{{{disp|111111111}}}|5}}|<td style="width: {{#expr: 100/{{Quersumme|{{{disp|111111111}}}}}}}%;">[[Datei:UserIconContributions.svg|24px|link=Spezial:Beiträge/{{{user|Max Mustermann}}}]]</td><br />
}}{{#ifexpr:{{Ziffer|{{{disp|111111111}}}|4}}|<td style="width: {{#expr: 100/{{Quersumme|{{{disp|111111111}}}}}}}%;">[[Datei:UserIconTrust.svg|24px|link=Benutzer:{{{user|Max Mustermann}}}/{{#ifeq: {{{lang1|de}}}|en|Trust|Vertrauen}}]]</td><br />
}}{{#ifexpr:{{Ziffer|{{{disp|111111111}}}|3}}|<td style="width: {{#expr: 100/{{Quersumme|{{{disp|111111111}}}}}}}%;">[[Datei:UserIconRating.svg|24px|link=Benutzer:{{{user|Max Mustermann}}}/{{#ifeq:{{{lang1|de}}}|en|Evaluation|Bewertung}}]]</td><br />
}}{{#ifexpr:{{Ziffer|{{{disp|111111111}}}|2}}|<td style="width: {{#expr: 100/{{Quersumme|{{{disp|111111111}}}}}}}%;">[[Datei:Zeichen 123 - Baustelle, StVO 1992.svg |24px|link=Benutzer:{{{user|Max Mustermann}}}/{{#ifeq:{{{lang1|de}}}|en|Building site|Baustelle}}]]</td><br />
}}{{#ifexpr:{{Ziffer|{{{disp|111111111}}}|1}}|<td style="width: {{#expr: 100/{{Quersumme|{{{disp|111111111}}}}}}}%;">[[Datei:Symbol OK.svg|24px|link=Benutzer:{{{user|Max Mustermann}}}/ToDo{{#ifeq:{{{lang1|de}}}|en|/en}}]]</td><br />
}}{{#ifexpr:{{Ziffer|{{{disp|111111111}}}|0}}|<td style="width: {{#expr: 100/{{Quersumme|{{{disp|111111111}}}}}}}%;">[[Datei:Curly Brackets.svg|24px|link=Benutzer:{{{user|Max Mustermann}}}/{{#ifeq:{{{lang1|de}}}|en|Templates|Vorlagen}}]]</td><br />
}}</tr><br />
<tr>{{#ifexpr:{{Ziffer|{{{disp|111111111}}}|8}}|<td style="background-color:{{{bgl|#FFDAB9}}};">[[Benutzer:{{{user|Max Mustermann}}}{{#if: {{{langlink|}}}|/{{{langlink|}}}}}|{{#ifeq:{{{lang2|de}}}|en|User|Benutzer}}]]</td><br />
}}{{#ifexpr:{{Ziffer|{{{disp|111111111}}}|7}}|<td style="background-color:{{{bgl|#FFDAB9}}};">[[Spezial:Emailuser/{{{user|Max Mustermann}}}|E-Mail]]</td><br />
}}{{#ifexpr:{{Ziffer|{{{disp|111111111}}}|6}}|<td style="background-color:{{{bgl|#FFDAB9}}};">[[Benutzer Diskussion:{{{user|Max Mustermann}}}{{#if: {{{langlink|}}}|/{{{langlink|}}}}}|{{#ifeq:{{{lang2|de}}}|en|Talk|Diskussion}}]]</td><br />
}}{{#ifexpr:{{Ziffer|{{{disp|111111111}}}|5}}|<td style="background-color:{{{bgl|#FFDAB9}}};">[[Spezial:Contributions/{{{user|Max Mustermann}}}|{{#ifeq: {{{lang2|de}}}|en|Edits|Beiträge}}]]</td><br />
}}{{#ifexpr:{{Ziffer|{{{disp|111111111}}}|4}}|<td style="background-color:{{{bgl|#FFDAB9}}};">[[Benutzer:{{{user|Max Mustermann}}}/{{#ifeq: {{{lang1|de}}}|en|Trust|Vertrauen}}|{{#ifeq: {{{lang2|de}}}|en|Trust|Vertrauen}}]]</td><br />
}}{{#ifexpr:{{Ziffer|{{{disp|111111111}}}|3}}|<td style="background-color:{{{bgl|#FFDAB9}}};">[[Benutzer:{{{user|Max Mustermann}}}/{{#ifeq:{{{lang1|de}}}|en|Evaluation|Bewertung}}|{{#ifeq: {{{lang2|de}}}|en|Evaluation|Bewertung}}]]</td><br />
}}{{#ifexpr:{{Ziffer|{{{disp|111111111}}}|2}}|<td style="background-color:{{{bgl|#FFDAB9}}};">[[Benutzer:{{{user|Max Mustermann}}}/{{#ifeq: {{{lang1|de}}}|en|Building site|Baustelle}}|{{#ifeq: {{{lang2|de}}}|en|Building site|Baustelle}}]]</td><br />
}}{{#ifexpr:{{Ziffer|{{{disp|111111111}}}|1}}|<td style="background-color:{{{bgl|#FFDAB9}}};">[[Benutzer:{{{user|Max Mustermann}}}/ToDo|{{#ifeq: {{{lang2|de}}}|en|Tasks|Aufgaben}}]]</td><br />
}}{{#ifexpr:{{Ziffer|{{{disp|111111111}}}|0}}|<td style="background-color:{{{bgl|#FFDAB9}}};">[[Benutzer:{{{user|Max Mustermann}}}/{{#ifeq: {{{lang1|de}}}|en|Templates|Vorlagen}}|{{#ifeq: {{{lang2|de}}}|en|Template|Vorlagen}}]]</td><br />
}}</tr><br />
</table><br />
<noinclude><br />
{{Dokumentation}}<br />
[[Kategorie:Vorlage:Benutzer:|Benutzernavigation]]<br />
</noinclude></div>Keymap9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Glossar_der_Sexualit%C3%A4t_und_Pornografie&diff=176392701Glossar der Sexualität und Pornografie2018-04-11T21:30:56Z<p>Keymap9: /* Sexuelle Orientierung */</p>
<hr />
<div>Dies ist eine unvollständige '''[[Liste]] von Begriffen der [[Sexualität des Menschen]] und [[Pornografie]]'''. Nicht in dieser Liste enthalten sind die [[Sexualmedizin|medizinische und biologische Betrachtung der Sexualität]] und spezifische Begriffe der [[Gender Studies]] und [[LGBT]]-Gemeinschaft.<br />
<br />
== Sexuelle Beschaffenheit und Orientierung ==<br />
<br />
=== Geschlechter und sexuelle Identität ===<br />
<gallery><br />
Datei:Blue Mars symbol.svg|[[Männliches Geschlecht]]<br />
Datei:Female.svg|[[Weibliches Geschlecht]]<br />
Datei:Mercury symbol.svg|[[Drittes Geschlecht]]<br />
Datei:A TransGender-Symbol black-and-white.svg|[[Transgender]]<br />
Datei:Male and female sign.svg|[[Intersexualität]]<br />
</gallery><br />
<br />
=== Sexuelle Orientierung ===<br />
<gallery><br />
Datei:Man-and-woman-icon.svg|[[Heterosexualität]]<br />
Datei:Man-and-man-icon.svg|[[Homosexualität]]. <br />
Datei:Asexual flag.svg|[[Asexualität]] (Abwesenheit sexueller Anziehung gegenüber anderen)<br />
Datei:Bi flag.svg|[[Bisexualität]] (sexuelle Orientierung oder Neigung, sich sowohl zu Frauen als auch zu Männern emotional oder sexuell hingezogen zu fühlen)<br />
Datei:Château de Versailles, salon des nobles, Pygmalion priant Vénus d'animer sa statue, Jean-Baptiste Regnault.jpg|[[Objektsexualität]] (sexuelle Anziehung von Menschen zu unbelebten Objekten)<br />
Datei:Pansexuality flag.svg|[[Pansexualität]] (Sexuelle Orientierung, bei der Personen in ihrem [[Begehren]] keine Vorauswahl nach [[Menschliche Geschlechtsunterschiede|Geschlecht]] bzw. [[Geschlechtsidentität]] treffen.)<br />
Datei:Polysexuality flag.svg|[[Polysexualität]] (über die Bisexaulität hinaus auch Anziehung zu Transsexualität und Transgender). Das Gegenteil ist die [[Monosexualität]].<br />
</gallery><br />
<br />
''Siehe auch: [[Kinsey-Skala]]''<br />
<br />
=== Sexuelle Präferenzen, Fetische und pornografische Einteilung nach Merkmalen ===<br />
* Präferenzen oder Fetische von Körperteilen- und merkmalen, wie der [[Fußfetischismus]], [[Body worship]], [[Amelotatismus]], [[Feeding]], (Scham-)beharrung (vgl. [[Trichophilie]]), Brust-, Vagina- oder Schwanzgröße <br />
* Präferenzen oder Fetische von Kleidung wie der [[Schuhfetischismus]], [[Gummifetischismus]], [[Transvestitischer Fetischismus]], [[Cosplay]], [[Reizwäsche]], [[Latexkleidung]], [[Lackkleidung]] oder Lederkleidung. Ist nur der Mann nicht bekleidet wird von Clothed female, naked male (abbreviated CFNM) gesprochen und umgekernt von Clothed male, naked female (abbreviated CMNF).<br />
* Präferenzen und Fetische gegenüber einzelnen Körperreizen, Ausscheidung oder Beschmutzung, wie der [[Geruchsfetischismus]], [[Klismaphilie]], [[Saliromanie]] [[Rauchfetischismus]], Melken oder [[Koprophilie]]<br />
* Präferenzen gegenüber bestimmten Ethnien und Menschengruppen (zum Beispiel Asiaten, Amerikaner, Europäer, Afroamerikanern, Südländern, Muslimen, Latinos, [[Sexualität und Partnerschaft bei Menschen mit Behinderungen|Menschen mit Behinderung]] usw.)<br />
* Präferenzen gegenüber bestimmten Altersgruppen, zum Beispiel Teens (junge Erwachsene in Pornos), [[Milf]]s (Frauen mittleren Alters) oder [[Gilf]]s (Frauen im Rentneralter), Mature als Ausdruck für reife Sexualpartner oder [[Pedophilie]]<br />
* Präferenzen oder Fetische gegenüber Orten, wie [[Outdoor-Sex]] oder [[Abortfetischismus]]<br />
* Präferenzen oder Fetische gegenüber Objekten wie [[Agalmatophilie]]<br />
Siehe auch: [[Paraphilie#Paraphilie-Formen|Liste von Paraphilie]]<br />
<br />
== [[Sexualpraktik]]en ==<br />
{| class="wikitable"<br />
|+<br />
!Name<br />
!Bild<br />
!Beschreibung<br />
|-<br />
|[[Ageplay]]<br />
|[[Datei:Crop top and navel piercing.jpg|250px]]<br />
|[[Rollenspiel (Spiel)|Rollenspiele]], bei denen die Teilnehmer so agieren, als hätten sie ein anderes Lebensalter, beispielsweise beim bekannten „Vater-Mutter-Kind“-Spiel von Kindern. Grundsätzlich kann das Alter der angenommenen Rolle über oder unter dem tatsächlichen Alter des Beteiligten liegen.<br />
|-<br />
|[[Analdehnung]]<br />
|<br />
|Sammelbegriff für Übungstechniken mit dem Ziel, die [[Schließmuskel]]n des menschlichen [[Anus]] zu dehnen.<br />
|-<br />
|[[Anale Masturbation]]<br />
|[[Datei:Anal masturbation.jpg|250px]]<br />
|[[Autoerotik|autosexuell]] herbeigeführte [[Anus|anale]] Penetration bzw. durch anorektale Einführung von Gegenständen (''[[Dildo]]s'' / ''[[Vibrator]]en'' / ''[[Analplug]]s'') beabsichtigte Stimulation von zusätzlichen extragenital lokalisierten ''[[Erogene Zone|erogenen Zonen]]'' (''[[G-Punkt]]'' / ''[[Prostata|P-Punkt]]'') mit der Intention hierdurch die [[Orgasmus]]stärke zu potenzieren.<br />
|-<br />
|[[Analverkehr]]<br />
|[[Datei:Anal Intercourse Artwork.jpg|250px]]<br />
|Einführen des [[Erektion|erigiertenmännlichen]] [[Penis]] in den [[Anus]] des [[Sexualpartner]]s.<br />
|-<br />
|[[Barebacking]]<br />
|<br />
|ungeschützter Geschlechtsverkehr<br />
|-<br />
|[[Blümchensex]]<br />
|<br />
|Bezeichnet eine sanfte, auf Zärtlichkeit ausgerichtete Sexualität, die sowohl [[Petting]] als auch – wenn auch nicht zwingend – [[Geschlechtsverkehr]] umfasst.<br />
|-<br />
|[[Casual Sex]] (auch Gelegenheitssex oder Casual Dating)<br />
|<br />
|Verschiedene Arten von [[Sex|sexuellen Aktivitäten]] außerhalb des Bereiches romantischer Beziehungen.<br />
|-<br />
|[[Brustwarzenstimulation]]<br />
|[[Datei:Oral nipple stimulation.png|250px]]<br />
|Verbreitete [[Sexualpraktik|sexuelle Praktik]], die oft in Verbindung mit anderen Praktiken, aber auch alleine ausgeübt wird.<br />
|-<br />
|[[Bukkake]]<br />
|[[Datei:Wikibukkake new.png|250px]]<br />
|[[Gruppensex]]praktik, bei der mehrere Männer auf eine weitere Person [[Samenerguss|ejakulieren]]. Dies geschieht meist in Form der Ejakulation ins Gesicht, des Facial, einer Form der Gesichtsbesamung (auch [[Cumshot]] genannt). <br />
|-<br />
|[[Chem-Sex]]<br />
|<br />
|Sexualverkehr unter dem Einfluss von synthetischen [[Drogen]].<br />
|-<br />
|[[Coitus interruptus]]<br />
|<br />
|Veraltete und sehr unsichere Methode der [[Empfängnisverhütung#Natürliche Methoden|natürlichen Empfängnisverhütung]], bei der der [[Geschlechtsverkehr]] so unterbrochen wird, dass die [[Samenerguss|Ejakulation]] des Mannes außerhalb der [[Vagina]] und [[Vulva]] erfolgt, um das Vordringen der [[Spermien]] zur [[Eizelle]] im [[Eileiter]] der Frau zu verhindern.<br />
|-<br />
|[[Cuckold]]<br />
|[[Datei:Order-cuckoldry-ca1815-French-satire.jpg|250px]]<br />
|Bezeichnet einen [[Mann]], der in einer festen [[Partnerschaft]] oder [[Liebesbeziehung]] durch den intimen Kontakt seiner Partnerin mit anderen Männern ([[Seitensprung|Fremdgehen]]) [[Sexualität|sexuellen]] Lustgewinn erlangt. Dabei kann der Cuckold dominantes, [[Voyeurismus|voyeuristisches]], [[Masochismus|masochistisches]] und/oder devotes Verhalten bevorzugen.<br />
|-<br />
|[[Cybersex]]<br />
|[[Datei:Sexting.jpg|250px]]<br />
|Verschiedene Formen der [[Virtuell|virtuellen]] [[Erotik]], [[Sex|sexueller]] Interaktion und [[Pornografie]] wie zum Beispiel [[Camsex]], Sexsimulationen oder [[Sexting]].<br />
|-<br />
|[[Daoistische Sexualpraktiken]]<br />
|[[Datei:Heqi.JPG|250px]]<br />
|Art Sex zu praktizieren, die dem [[Daoismus]] entstammt, jedoch nicht von allen Daoisten, die teilweise auch Mönche waren, ausgeführt wurden. <br />
|-<br />
|[[Deepthroating]] oder auch Gagging<br />
|[[Datei:Wiki-dthroat.svg|250px]]<br />
|Variante des [[Oralverkehr]]s, bei welcher ein [[Penis]] oder [[Dildo]] gänzlich im [[Pharynx|Rachen]] aufgenommen wird.<br />
|-<br />
|[[Dirty Talk]]<br />
|<br />
|Das Benutzen von [[Erotik|erotisierenden]] oder sehr anschaulichen und direkten Wörtern vor oder während des [[Geschlechtsverkehr]]s zur Erhöhung der sexuellen Stimulation.<br />
|-<br />
|[[Dogging (Sexualpraktik)]]<br />
|[[Datei:Dogging on a Leash Only.jpg|250px]]<br />
|Spielart von [[Exhibitionismus]], bei der sich Menschen zum Sex an öffentlichen Plätzen, etwa im [[Wald]] oder auf [[Parkplatz|Parkplätzen]], treffen.<br />
|-<br />
|[[Doktorspiel]]e und [[Klinikerotik]]<br />
|[[Datei:Girls dressed up as nurses.jpg|250px]]<br />
|Unter Erwachsenen finden sich den Doktorspielen angelehnte Sexualpraktiken manchmal im [[BDSM]]-Kontext wieder ([[Erotisches Rollenspiel|sexuelles Rollenspiel]]). Man nennt diese erotische Spielart auch [[Klinikerotik]], Kliniksex oder, in Anlehnung an die weiße Kleidung von Ärzten und Pflegepersonal, weiße Erotik.<br />
|-<br />
|[[Erotische Elektrostimulation]]<br />
|[[Datei:E-stim.jpg|250px]]<br />
|[[Sexualpraktik]], bei der [[Gleichstrom]] oder niederfrequente [[Wechselstrom|Wechselströme]] zur sexuellen Stimulation eingesetzt werden<br />
|-<br />
|[[Erotische Laktation]]<br />
|[[Datei:Oral nipple stimulation.png|250px]]<br />
|[[Stillen]] eines erwachsenen Partners beziehungsweise eine [[Relaktation]] primär aus [[Erotik|erotischen]] Gründen.<br />
|-<br />
|[[Erotisches Rollenspiel]]<br />
|[[Datei:Sailor fuku model 3.jpg|250px]]<br />
|Hierbei nehmen zwei oder mehr Sexualpartner teil, wobei jeder eine bestimmte [[Soziale Rolle|Rolle]] übernimmt und sich dieser Rolle entsprechend verhält und gegebenenfalls kleidet bzw. verkleidet, um sich und/oder dem Partner [[Lust]] zu verschaffen.<br />
|-<br />
|[[Exhibitionismus]]<br />
|[[Datei:MIT streaker at HarvardYale game.jpg|250px]]<br />
|[[Sexualpräferenz]], bei der die betreffende Person es als lustvoll erlebt, von anderen (meist fremden) Personen [[Nacktheit|nackt]] oder bei sexuellen Aktivitäten beobachtet zu werden. Er stellt damit das Gegenstück zum [[Voyeurismus]] dar.<br />
|-<br />
|[[Felching]]<br />
|<br />
|[[Sexualpraktik]] bei der eine Person nach der Ejakulation [[Sperma|Samen]] (meist eigenen) aus der [[Vagina]] oder dem [[Anus]] des Partners saugt, unter Umständen mit Hilfsmitteln wie Strohhalmen.<br />
|-<br />
|[[Fingern]]<br />
|[[Datei:Wiki-fingering.png|250px]]<br />
|Sexuelles Befriedigen der [[Vulva]], [[Vagina]] oder des [[Anus|Afters]] mit den Fingern oder der Hand. „Sich selbst fingern“ ist synonym für die [[Masturbation#Weibliche Masturbation|weibliche Masturbation]]. Es ist das weibliche Äquivalent zum männlichen [[Handjob]] (die manuelle Stimulation des [[Penis]]) und mag als penetrativer oder nichtpenetrativer sexueller Akt durchgeführt werden. Abzugrenzen bleibt es vom [[Fisting]] oder ähnlichen [[Sexualpraktik|sexuellen Praktiken]].<br />
|-<br />
|[[Fisting]]<br />
|[[Datei:Wiki-fisting.png|250px]]<br />
|Sexuelle Praktik bei der mehrere Finger bis hin zu einer oder mehreren Händen in die [[Vagina]] (''brachiovaginal'') oder den [[Anus]] (''brachioproktisch'') eingeführt werden.<br />
|-<br />
|[[Flotter Dreier]]<br />
|[[Datei:Wiki-gangbang.png|250px]]<br />
|Umgangssprachliche Bezeichnung für die Ausübung von [[Geschlechtsverkehr]] zwischen drei Personen und stellt damit die kleinstmögliche Variante von [[Gruppensex]] dar.<br />
|-<br />
|[[Frotteur]]<br />
|[[Datei:Wiki-frot1.png|250px]]<br />
|Mensch, der dadurch [[Sexualität|sexuell]] stimuliert wird, dass er sich an anderen Menschen reibt.<br />
|-<br />
|[[Geschlechtsverkehr]]<br />
|[[Datei:Wiki-cowgirl.png|250px]]<br />
|Traditionelles Verständnis ist die [[Heterosexualität|heterosexuelle]] Vereinigung zweier Sexualpartner, bei der der Mann den [[Erektion|erigierten]] [[Penis des Menschen|Penis]] in die [[Vagina]] der Frau einführt – den [[Vaginalverkehr]].<br />
|-<br />
|[[Griff der Kleopatra]]<br />
|[[Datei:Édouard-Henri Avril (14).jpg|250px]]<br />
|Beim Griff der Kleopatra kontrahieren die Vaginalmuskeln um den eingeführten Penis und massieren ihn. Der Mann liegt bei der Stellung flach auf dem Rücken. Beide Partner verhalten sich still, ohne ihre Hüften zu bewegen und ohne rhythmischen Stöße. Die auf allen vieren über dem Mann kniende Frau zieht den erigierten Penis durch An- und Entspannen ihrer Vaginalmuskeln in sich hinein. Die Frau benötigt für die Praktik starke Vaginalmuskulatur und Übung. Das Anspannen der [[Beckenbodenmuskulatur]] wirkt für sie lustfördernd. Die Technik ist im [[Tantra]] als ''Pompoir''(Tamil) bekannt. Weitere Begriffe sind ''Bhaga Asana'' (Sanskrit) und ''Playing the flute'' (englisch).<br />
|-<br />
|[[Gruppenmasturbation]]<br />
|<br />
|[[Sexualpraktik]], bei der eine [[Soziale Gruppe|Gruppe]] von meist männlichen Personen einen Kreis bildet und sich selbst oder gegenseitig [[Masturbation|masturbiert]].<br />
|-<br />
|[[Gruppensex]]<br />
|[[Datei:Édouard-Henri Avril (25).jpg|250px]]<br />
|[[Sexualpraktik]], an der mehr als zwei Personen beteiligt sind. Haben drei Personen Sex miteinander, nennt man dies eine Triole oder umgangssprachlich auch einen „[[Flotter Dreier|flotten Dreier]]“.<br />
Gruppensex wird oft als [[Partnertausch]] zwischen zwei oder mehreren Paaren praktiziert. Zu Gruppensex kommt es häufig auf Swingerpartys und in eigens dafür eingerichteten [[Swingerclub]]s.<br />
|-<br />
|[[Gangbang]]<br />
|<br />
|Eine besondere Form des Gruppensex ist der ''Gangbang'' (engl.), für den eine extreme Überzahl dominanter bzw. aktiv-penetrierender Teilnehmer und die abwechselnde [[Geschlechtsverkehr|Penetration]] weniger submissiver bzw. passiv-rezeptiver Teilnehmer charakteristisch ist. Dagegen sind bei einem ''Reverse Gangbang''die empfangenden Teilnehmer in der großen Überzahl. Übt der empfangende Teilnehmer [[Fellatio]] an einer größeren Gruppe penetrierender Teilnehmer aus, ohne vaginal bzw. anal penetriert zu werden, ist von einem ''Blowbang'' die Rede.<br />
|-<br />
|[[Handjob]]<br />
|[[Datei:PeterJohannNepomukGeigerEroticWatercolor04.jpg|250px]]<br />
|[[Sexualpraktik]], bei der ein [[Sexualpartner]] den [[Penis]] des anderen allein mit der [[Hand]] meist bis zur [[Samenerguss|Ejakulation]] stimuliert.<br />
|-<br />
|[[Harnröhrenstimulation]]<br />
|[[Datei:In it goes.jpg|250px]]<br />
|[[Sexualpraktik]] bei der die männliche oder weibliche Harnröhrenöffnung (lat. ''Ostium urethrae externum'') beziehungsweise die [[Harnröhre]] (lat. ''Urethra'') [[Stimulation|stimuliert]] wird. Dies kann entweder manuell oder durch das Einführen von Objekten geschehen.<br />
|-<br />
|[[Hodensackinfusion]]<br />
|[[Datei:Scrotal infusion.jpg|250px]]<br />
|Sexpraktik wo sterile isotone [[Kochsalzlösung]] langsam in den [[Hodensack]] des Mannes [[Infusion|infundiert]]. Dies führt zu einem geschwollenen, schwer hängenden Hodensack, was bei entsprechenden Vorlieben als erotisch empfunden wird. Es handelt sich also um eine absichtlich induzierte [[Hydrozele]].<br />
|-<br />
|[[Injakulation]]<br />
|<br />
|Ein männlicher [[Orgasmus]] durch einen (Finger-)Druck („Sächsischer Griff“) auf einen [[Geschlechtsorgan|Genital]]-Punkt (''Millionen-Dollar-Punkt'', ''Saxonus'', auch ''Jen-Mo-Punkt'') zwischen [[Hodensack]] und [[Anus|After]] oder durch Anspannung des [[Musculus pubococcygeus]] ([[PC-Muskel]]) und die [[Samenerguss|Ejakulation]] nach außen verhindert wird. Dieser Begriff ist von der [[Retrograde Ejakulation|retrograden Ejakulation]] nach einer entsprechenden Operation zu unterscheiden, bei der es zu einem Rückfluss des Spermas in die Blase kommt.<br />
|-<br />
|[[Karezza]]<br />
|[[Datei:Love in Wiesbaden.jpg|250px]]<br />
|[[Sexualpraktik]], bei der der Mann bewusst und willentlich auf den [[Samenerguss]] verzichtet<br />
|-<br />
|[[Kunyaza]]<br />
|<br />
|Traditionell in [[Ruanda]] angewandte Methode bedeutet wörtlich übersetzt „zum Urinieren bringen“. Erreicht werden soll damit ein weiblicher [[Orgasmus]] besonderer Qualität, der mit einer [[Weibliche Ejakulation|weiblichen Ejakulation]] verbunden ist.<br />
|-<br />
|[[Kuss]]<br />
|[[Datei:French Kiss.JPG|250px]]<br />
|[[Körperkontakt]] mit dem Mund bei einer Person oder einem Gegenstand. <br />
|-<br />
|[[Kitzeln]]<br />
|<br />
|Erotisches Spiel zwischen zwei Partnern, was zum Sexualleben beitragen soll. Während dem passiven Partner die Möglichkeit gegeben wird, Hemmungen abzubauen, sich fallen zu lassen und sich dem anderen anzuvertrauen, kann der aktive Partner lernen, die Wünsche des anderen zu erspüren.<br />
|-<br />
|[[Masturbation]]<br />
|[[Datei:Masturbation10.jpg|250px]]<br />
|Ene – überwiegend manuelle – Stimulation der eigenen [[Geschlechtsorgan]]e, die in der Regel zum [[Orgasmus]] führt. Dabei können auch verschiedene Hilfsmittel zum Einsatz kommen.<br />
|-<br />
|[[Mammalverkehr]] (auch Busen-Sex oder Tittenfick)<br />
|[[Datei:Wiki-mam-intcs.png|250px]]<br />
|Form des [[Geschlechtsverkehr]]s, bei der das [[Geschlechtsorgan]] des [[Sexualpartner]]s an den [[Weibliche Brust|Brüsten]] der Partnerin gerieben wird. Sie kann sowohl zwischen einem [[Mann]] und einer [[Frau]] wie auch zwischen zwei Frauen praktiziert werden.<br />
|-<br />
|[[Maschinensex]]<br />
|[[Datei:Fucking Machines top banner cropped to machine example.jpg|250px]]<br />
|[[Sexualpraktik]], bei der man durch passende [[Sextoy]]s ''maschinell'' zum [[Orgasmus]] gebracht werden kann. Ein [[Sexualpartner]] ist dafür nicht erforderlich.<br />
|-<br />
|[[Öffentlicher Geschlechtsverkehr]]<br />
|[[Datei:Martin van Maele - Francion 15.jpg|250px]]<br />
|[[Geschlechtsverkehr]], der im [[Öffentlicher Raum|öffentlichen Raum]] stattfindet oder von dort frei einsehbar ist.<br />
|-<br />
|[[Oralverkehr]]<br />
|<br />
|Sammelbegriff für [[Sexualpraktik]]en, bei denen ein [[Sexualpartner]] die [[Genitalien]] des anderen mit dem [[Mund]] (den [[Lippe]]n, der [[Zunge]], den [[Zahn|Zähnen]]) stimuliert.<br />
|-<br />
|[[Orgie]]<br />
|[[Datei:Édouard-Henri Avril (25).jpg|250px]]<br />
|Bezeichnung für gemeinschaftliche Handlungen, mit denen bewusst gegen die Sitten verstoßen wird, insbesondere gegen die sexuellen Sitten.<br />
|-<br />
|[[Pegging (Sexualpraktik)]]<br />
|[[Datei:Wiki-pegging.png|250px]]<br />
|[[sexuelle Praktik]], bei der ein Mann (oder auch eine Frau) von einer Frau mittels eines [[Dildo#Strap-on|Strap-ons]] [[Analverkehr|anal]] penetriert wird.<br />
|-<br />
|[[Petting]]<br />
|[[Datei:Wiki-fingering.png|250px]]<br />
|[[Sexualität des Menschen|sexuelle]] Handlungen zwischen Menschen, die jede Art von sexueller Stimulation ohne Vollzug des [[Geschlechtsverkehr]]s umfassen.<br />
|-<br />
|[[Prostatamassage]]<br />
|[[Datei:Rektal-digitale Untersuchung.png|250px]]<br />
|[[Sexualpraktik]] zur sexuellen Stimulation. <br />
|-<br />
|[[Quickie (Geschlechtsverkehr)]]<br />
|<br />
|[[Spontaneität|spontaner]] sexueller Verkehr, insbesondere [[Geschlechtsverkehr]], mit dem Merkmal eines stark verkürzten oder fehlenden Vorspiels.<br />
|-<br />
|[[Schenkelverkehr]]<br />
|[[Datei:Pederastic erotic scene Louvre F85bis.jpg|250px]]<br />
|Die [[Sexualität|sexuelle]] Stimulation eines Mannes durch Reibung seines [[Penis]] zwischen den [[Oberschenkel]]n einer anderen [[Person]].<br />
|-<br />
|Sexualmagie<br />
|<br />
|Sexuelle und magische Praktiken im Kontext des modernen westlichen [[Okkultismus]] und weiter gefasst moderner [[Spiritualität|spiritueller]] Bewegungen in der westlichen Welt und die damit verknüpften Konzepte.<br />
|-<br />
|[[Snowballing]] (auch Cum Swapping oder kürzer Cumswap)<br />
|[[Datei:Wiki-sball.png|250px]]<br />
|[[Sexualpraktik]], bei der während des [[Oralverkehr]]s [[Sperma]] im Mund gesammelt wird, um es zum Beispiel im Rahmen eines [[Kuss#Zungenkuss|Zungenkusses]] einer anderen Person zu übergeben.<br />
|-<br />
|[[Sodomie]]<br />
|<br />
|[[Sexualverhalten]], das nicht der [[Fortpflanzung]] in der Ehe dient (nichtregenerativ). Für die sexuelle Vorliebe für Tiere siehe [[Zoophilie]].<br />
|-<br />
|[[Stealthing]]<br />
|<br />
|Missbrauchende Sexualpraktik, wo der Sexualpartner sein [[Kondom]] heimlich und ohne Einwilligung des anderen Partners entfernt und ohne Kondom in dessen Körper eindringt.<br />
|-<br />
|[[Tease and Denial]]<br />
|<br />
|Sammelbegriff für all jene [[Sexualpraktik|sexuellen Praktiken]], die eingesetzt werden, um die [[sexuelle Erregung]] intensiv zu steigern, ohne jedoch einen [[Orgasmus]] zu erreichen. Diese sexuellen Spielarten sind meist Teil einer partnerschaftlichen Sexualbeziehung, unabhängig von [[Geschlechtsmerkmal|Geschlecht]], [[Sexuelle Neigung|sexueller Neigung]] und [[Sexuelle Orientierung|Orientierung]]. <br />
|-<br />
|[[Telefonsex]]<br />
|[[Datei:Phone box prostitute calling cards 1.jpg|250px]]<br />
|Befriedigung [[Sexualität|sexueller]] Wünsche über das Gespräch am [[Telefon]].<br />
|-<br />
|[[Trockener Sex]]<br />
|<br />
|Eine in [[Subsahara-Afrika]] verbreitete [[Sexualpraktik]]. Bekannt wurde ''trockener Sex'' vor allem im Zusammenhang mit [[Aids]], da er eine Übertragung des [[HIV|HI-Virus]] erleichtert. Für ''trockenen Sex'' führt die Frau sich ein Pulver aus zerriebenen Kräutern, Wurzeln oder sogar kleinen Steinchen, bzw. [[Alu250pxumhydroxid]]steinchen in ihre [[Vagina]] ein. Der [[Lubrikation]] wird damit entgegengewirkt, denn das Vaginalsekret wird durch das Pulver gebunden. Der Scheidenvorhof und die Scheide werden somit künstlich trocken gehalten, wodurch sich für den [[Penis]] des Mannes beim [[Geschlechtsverkehr]] der [[Reibungswiderstand]] und vermeintlich der Lustgewinn erhöht. Daraus folgen schmerzhafte Verletzungen der Scheidenhaut.<br />
|-<br />
|[[Urethralverkehr]]<br />
|<br />
|[[Geschlechtsverkehr]] unter Einbeziehung der [[Harnröhre]]. Dabei wird der [[Penis des Menschen|Penis]] des Mannes in die [[Harnröhre#Anatomie#Weibliche Harnröhre|weibliche Harnröhre]] eingeführt.<br />
|-<br />
|[[Vaginalverkehr]]<br />
|[[Datei:Vaginalverkehr.jpg|250px]]<br />
|Gemischtgeschlechtliche menschliche körperliche Vereinigung mit dem Einführen eines erigierten [[Penis]] in die [[Vagina]] einer Frau <br />
|-<br />
|[[Verbalerotik]]<br />
|<br />
|Bezeichnung für ein Interesse am Reden oder Prahlen über [[Sexuell|sexuelle]] [[Phantasie]]n und (angebliche) [[Sexualkontakt|Sexualerlebnisse]], das die tatsächliche sexuelle Erfahrung aller Vermutung nach übertrifft.<br />
|-<br />
|[[Voyeurismus]]<br />
|[[Datei:Édouard-Henri Avril (26).jpg|250px]]<br />
|Form der [[Sexualität]], bei der ein ''Voyeurist'' (umgangssprachlich auch Spanner genannt) durch das Betrachten von seiner Präferenz entsprechenden, sich entkleidenden oder nackten Menschen oder durch das Beobachten [[Sexualpraktik|sexueller Handlungen]] sexuell erregt wird. <br />
|-<br />
|[[Wifesharing]]<br />
|[[Datei:Wiki-gangbang.png|250px]]<br />
|Das Teilen der Ehefrau, Lebensgefährtin oder festen Freundin mit einem anderen Mann zum Zwecke des [[Geschlechtsverkehr]]s.<br />
|}<br />
<br />
=== [[Sexstellung]]en ===<br />
{| class="wikitable"<br />
|+<br />
!Name<br />
!weitere Namen/Bemerkungen<br />
!Bild<br />
!Beschreibung<br />
|-<br />
|[[Anilingus]]<br />
|''Rimming'' oder ''Rim-Job''; auch als ''Oroanalkontakt, Zungenanal, Afterlecken''<br />
|[[Datei:Wiki-anilingus.png|250px]]<br />
|Orale Sexualpraktik bei welcher der [[Anus]], meist inklusive [[Perineum|Dammregion]], mit Lippen und Zunge stimuliert wird. Dies kann sowohl oberflächlich als auch durch Penetration des Anus mit der Zunge erfolgen.<br />
|-<br />
|[[Chinesische Schlittenfahrt]]<br />
|finnische Schlittenfahrt<br />
|<br />
|Position beim [[Vaginalverkehr]] in der der Mann in eine kniende oder hockende Position geht und der Partner liegt vor ihm auf dem Rücken. Der Mann hebt das [[Becken (Anatomie)|Becken]] der Frau auf seine Oberschenkel und führt seinen Penis in sie ein, so dass er zwischen ihren Schenkeln kniet. <br />
|-<br />
|[[Coitus a tergo]]<br />
|„Geschlechtsverkehr von hinten“ oder auch ''vis a tergo'' (lat. „Kraft von hinten“), häufig verkürzt auf a tergo (lat. für „von hinten“)<br />
|<br />
|Zusammenfassende Bezeichnung für mehrere Stellungen und Varianten, den [[Geschlechtsverkehr]] zu praktizieren, bei denen ein Partner den Rücken des Andern im Blickfeld hat.<br />
|-<br />
|[[Hündchenstellung]]<br />
|Variante von Coitus a tergo<br />
|[[Datei:Wiki-dstyle.png|250px]]<br />
|Bei der Hündchenstellung (auch unter dem englischen Begriff ''Doggystyle'' bekannt) kniet der passive Partner auf allen vieren, der aktive Partner nähert sich ihm von hinten und führt seinen [[Penis]] ein. Dabei können sowohl die [[Vagina]] als auch der [[Anus]] penetriert werden. <br />
|-<br />
|[[Löffelstellung]]<br />
|Variante von Coitus a tergo<br />
|[[Datei:Wiki-spoons-sp.png|250px]]<br />
|Bei der Löffelstellung liegen die Partner auf der Seite, und der aktive Partner dringt von hinten in den Anus oder die Vagina des passiven Partners ein.<br />
|-<br />
|[[Cunnilingus]]<br />
|<br />
|[[Datei:Wiki-cunnilingus.png|250px]]<br />
|Form des [[Oralverkehr]]s in der Sexualität, bei dem der [[Sexualpartner]] (gleich welchen Geschlechts) die äußeren weiblichen [[Geschlechtsorgan]]e – die [[Klitoris]], die [[Schamlippe]]n oder den [[Vagina|Scheideneingang]]– mit der [[Zunge]] und den [[Lippe]]n erregt.<br />
|-<br />
|[[Fellatio]]<br />
|<br />
|[[Datei:Wiki-fellatio02.png|250px]]<br />
|Form des [[Oralverkehr]]s, bei der der [[Penis]] durch [[Mund]], [[Zunge]]und [[Lippe]]n – beim sogenannten [[Deepthroating]] auch durch die [[Pharynx|Rachenregion]] – des [[Sexualpartner]]s stimuliert wird; Lutschen, Blasen und Saugen am Penis sind ebenfalls möglich.<br />
|-<br />
|[[Flanquette]]<br />
|Flanke<br />
|[[Datei:Two people having sex in a bed (color).jpg|250px]]<br />
|Eine [[Heterosexualität|heterosexuelle]][[Geschlechtsverkehr|Sexstellung]], bei der beide [[Sexualpartner|Partner]] auf der Seite liegen und sich halb zueinander wenden.<br />
|-<br />
|[[Missionarsstellung]]<br />
|<br />
|[[Datei:Coital Play.png|250px]]<br />
|Die Frau liegt mit gespreizten Beinen auf dem Rücken und der Mann auf ihr. Bei Geschlechtsverkehr unter Männern ist bei der Missionarsstellung der penetrierende Partner ebenfalls oben.<br />
|-<br />
|[[Neunundsechzig]]<br />
|69<br />
|<br />
|Sexuelle Stellung, bei der beide Partner einander gleichzeitig [[Oralverkehr|oral]] befriedigen. Dabei liegen die Partner übereinander oder auf die Seite gedreht, sodass das Gesicht des einen Partners bei den [[Geschlechtsorgan|Genitalien]] des anderen liegt und andersherum. So können der [[Penis]] und der [[Hodensack]] des Mannes und die äußeren Geschlechtsorgane der Frau ([[Klitoris]], [[Schamlippe]]n, [[Vulva]]) gleichzeitig durch den Mund (die [[Lippe]]n, die [[Zunge]], die [[Zahn|Zähne]]) des anderen oral stimuliert und liebkost werden. <br />
|-<br />
|[[Reitstellung]]<br />
|Reiten, Reiterstellung<br />
|[[Datei:Wiki-cowgirl.png|250px]]<br />
|Hierbei liegt der penetrierende Partner auf dem Rücken; der penetrierte Partner steigt über ihn und führt sich in kniender oder hockender Stellung das [[Penis|Glied]] in die [[Vagina]] oder den [[Anus]] ein. Insbesondere ist diese Stellung auch geeignet, wenn der penetrierende Partner (z. B. durch [[Trauma (Medizin)|Verletzungen]] oder körperliche [[Behinderung (Sozialrecht)|Behinderungen]]) in seiner Bewegungsfähigkeit eingeschränkt ist.<br />
|-<br />
|[[Tribadie]]<br />
|Tribadismus<br />
|[[Datei:Wiki-tribadism.png|250px]]<br />
|Nicht [[Geschlechtsverkehr|penetrative]] [[sexuelle Praktik]], bei der eine Frau ihre äußeren [[Genital]]ien zum Zweck der [[Klitoris|klitoralen]] Stimulation an ihrem Partner reibt. Überwiegend wird der Begriff im Zusammenhang mit einer gleichgeschlechtlichen Praktik unter Frauen verwendet, es kann sich aber auch unabhängig von der sexuellen Orientierung auf das Reiben der [[Vulva]] und der Klitoris an einem Gegenstand beziehen.<br />
|-<br />
|[[Tea bag]]<br />
|<br />
|[[Datei:Wiki-oral-scrotum.png|250px]]<br />
|Variante des [[Geschlechtsverkehr]]s, bei dem ein Mann seinen [[Hoden]]sack auf das Gesicht oder auf den Kopf eines Sexualpartners legt oder in dessen/deren Mund einführt. Der Name '''Tea bag''' bezieht sich auf die Ähnlichkeit der Praktik mit der Verwendung eines [[Teebeutel]]s (englisch: ''Tea bag'') und heißem Wasser. Als eine nicht-penetrative Form des Geschlechtsverkehrs kann es als eigenständige Spielart oder als [[Petting|Vorspiel]] angesehen werden.<br />
|-<br />
|[[Wiener Auster]]<br />
|<br />
|[[Datei:Wiki-Wiener-auster.png|250px]]<br />
|Die Frau liegt auf dem Rücken und verschränkt ihre Beine hinter dem Kopf des Mannes. Der Mann dringt ein und legt sich mit seinem ganzen Gewicht auf die Frau. Beim Eindringen verspürt er einen verstärkten Druck auf seinen [[Penis]]. Bei Variationen der Wiener Auster kann die Frau auch die Füße hinter dem Nacken des Mannes kreuzen.<br />
|}<br />
<br />
=== BDSM ===<br />
* [[SM-Möbel|Liste von SM-Möbeln]]<br />
* [[Bondage|Übersicht über die Bondage-Möglichkeiten]]<br />
{| class="wikitable"<br />
|+<br />
!Name<br />
!Bild<br />
!Beschreibung<br />
|-<br />
|[[Atemkontrolle]]<br />
|[[Datei:Breath control.jpg|250px]]<br />
|Herbei wird die [[Atmung]] des passiven Partners ([[Bottom]]) entweder erschwert oder für kurze Zeiträume gänzlich unterbunden.<br />
|-<br />
|[[Bottom]]<br />
|[[Datei:BDSM-Paar - Top and Bottom - Europride 2002.jpg|250px]]<br />
|Ene Person, die für die Dauer einer Spielszene ''(Session)'' oder innerhalb einer Beziehung die passive oder unterwürfige Rolle einnimmt. <br />
|-<br />
|[[BDSM-Emblem]]<br />
|[[Datei:Triskelion points black outer-square.png|250px]]<br />
|Besonderes Erkennungszeichen aus dem Bereich [[BDSM]] bezeichnet.<br />
|-<br />
|[[Cock and Ball Torture]]<br />
|[[Datei:Humbler.JPG|250px]]<br />
|Sexuelle, lustvoll-schmerzliche Stimulation von [[Penis]] und [[Hodensack]]. <br />
|-<br />
|[[Cover (BDSM)]]<br />
|<br />
|gebräuchlicher Begriff für einen „Schutzengel“ bei [[Blinddate]]s.<br />
|-<br />
|[[Dungeon (BDSM)]]<br />
|<br />
|Räumlichkeit, die für entsprechende BDSM-Aktivitäten speziell hergerichtet ist.<br />
|-<br />
|[[Erotische Demütigung]]<br />
|[[Datei:Kink porn shoot 09.jpg|250px]]<br />
|Einvernehmliche Technik, um erotische oder [[sexuelle Erregung]] für die Person zu erzeugen, die gedemütigt und erniedrigt wird.<br />
|-<br />
|[[Erotic Power Exchange]]<br />
|<br />
|Ene Beziehungsform innerhalb der [[BDSM]]-Szene, die Sadomasochismus enthalten kann, den Schwerpunkt jedoch auf die Verschiebung der sexuellen Kontrolle vom passiven zum aktiven Partner ([[BDSM#Dominance and Submission|Domi]])<br />
|-<br />
|[[Erziehungsspiel]]<br />
|<br />
|Besondere Ausprägung einverständlich durchgeführter [[Sadomasochismus|sadomasochistischer Praktiken]] bzw. des [[Erotisches Spanking|erotischen Spanking]].<br />
|-<br />
|[[Facesitting]]<br />
|[[Datei:Hayez02.svg|250px]]<br />
|[[Sexualpraktik]], bei der ein Sexualpartner sich mit seinem Geschlechtsteil und/oder seinem Gesäß auf das Gesicht des anderen setzt. Dies kann sowohl nackt als auch angekleidet geschehen.<br />
|-<br />
|[[Femdom]]<br />
|[[Datei:CSD 2006 Cologne BDSM 04.jpg|250px]]<br />
|[[Portmanteauwort|Abkürzung]] für ''Female dominance'' (engl. für „weibliche Dominanz“) und bezeichnet Varianten des [[BDSM]], in denen eine Frau die dominante Rolle einnimmt. Der Ausdruck kann auch die dominante Frau selbst bezeichnen. In Anlehnung dazu nennt man die von Männern ausgeübte Dominanz oder den männlichen Dominanten ''[[Maledom]]'' (engl. ''male'' „Mann“ oder „männlich“). <br />
|-<br />
|[[Fe250pxsierung (BDSM)]]<br />
|<br />
|Ein [[erotisches Rollenspiel]], in dem ein Mann durch Kleidung und Verhalten in die Rolle einer Frau schlüpft. Es ist eine spielerische Form des [[Crossdressing]]. In der BDSM-Szene bezeichnet man Rollenspiele, bei denen ein anderes Geschlecht als das eigene angenommen wird, auch als Genderplay ([[Englische Sprache|englisch]] ''[[gender]]'': „soziales“ oder „psychologisches“ Geschlecht einer Person, ''play'': Spiel).<br />
|-<br />
|[[Figging]]<br />
|[[Datei:Ginger Finger for Figging.jpg|250px]]<br />
|[[Sexualpraktik]] im [[BDSM]], bei der ein vorbereitetes Stück [[Ingwer]] (ähnlich wie ein [[Suppositorium|Zäpfchen]] oder ein kleiner [[Butt-Plug|Butt Plug]]) als [[Fremdkörper in Anus und Rektum]] des [[Bottom]]s eingeführt wird.<br />
|-<br />
|[[Flagellantismus]]<br />
|[[Datei:Flogging demo folsom 2004.jpg|250px]]<br />
|Sexuelle Vorliebe dafür, sich entweder selbst zu schlagen oder von einem Partner schlagen zu lassen.<br />
|-<br />
|[[Keuschheitsgürtel]] (auch ''Florentiner Gürtel)''<br />
|[[Datei:Carrara klein frontaal.jpg|250px]]<br />
|Instrument zum Teilentzug der Selbstkontrolle, das heute vor allem bei [[BDSM]]-Praktiken angewendet wird. Es soll den [[Geschlechtsverkehr]]beziehungsweise die [[Masturbation]] des Trägers verhindern. Die typische Konstruktion besteht aus einem Stahlgürtel um die [[Taille]] in Verbindung mit einem Stahlband durch den [[Genitalbereich|Schritt]] und einem Schloss. Auch abweichende Konstruktionen für die Anwendung beim Mann (siehe [[Peniskäfig]]) sind gebräuchlich.<br />
|-<br />
|[[Knebel (Mund)]]<br />
|[[Datei:Knebel (Ball) Fotomodel Jassi.jpg|250px]]<br />
|Bei einigen [[Sexualpraktik]]en aus dem Bereich des [[BDSM]] werden Knebel verwendet, üblicherweise auf Basis einer einvernehmlichen, vernünftigen und sicheren Basis, des innerhalb der Subkultur so bezeichneten Prinzips ''[[Safe, Sane, Consensual]]''. Häufig wird anstelle des deutschen Wortes auch der englische Ausdruck ''Gag'' verwendet. Bekannte Varianten sind der Ballknebel, Ringknebel, Trensenknebel, Ballonknebel, Penisknebel, Maulkorb, Klebeband, Tücher, Kieferspreizer und Schlauchknebel.<br />
|-<br />
|[[Lebendmöbel]]<br />
|[[Datei:CSD 2006 Cologne BDSM 17.jpg|250px]]<br />
|Erotisches Rollenspiel, das auch unter der Bezeichnung '''Forniphilie''' (von engl. forniphilia) bekannt ist und in verschiedenen Formen vorkommt.<br />
|-<br />
|[[Maledom]]<br />
|[[Datei:Tied on Pavement at Folsom.png|250px]]<br />
|Abkürzung für ''male domination'' („männliche Dominanz“) und bezeichnet die heterosexuelle Variante im [[BDSM]], in der der Mann die dominante Rolle einnimmt. Das Gegenstück zu Maledom ist [[Femdom]].<br />
|-<br />
|[[Masochismus]]<br />
|<br />
|Mensch der [[Sexualität|sexuelle]] Lust oder Befriedigung dadurch erlebt, dass ihm Schmerzen zugefügt werden oder er gedemütigt wird.<br />
|-<br />
|[[Metakonsens]]<br />
|<br />
|Umstrittene [[Erotisches Rollenspiel|erotische Rollenspiele]], die sich im Grenzbereich zwischen einvernehmlichem und nicht einvernehmlichem Handeln bewegen. Der Metakonsens wird im Deutschen seltener auch mit dem englischen Begriff „''consensual non-consent''“ ('''CNC''', einvernehmliche Nichteinvernehmlichkeit) bezeichnet.<br />
|-<br />
|[[Mumifizierung (BDSM)]]<br />
|[[Datei:Mummification-duct-tape-lorelei.jpg|250px]]<br />
|Sexuelle Praktik aus dem Bereich des [[Bondage]], bei der der Körper oder einzelne Körperteile mit geeignetem Material umwickelt werden, was die Bewegungsfreiheit stark einschränkt.<br />
|-<br />
|[[Monohandschuh]]<br />
|[[Datei:A Blue Coloured Monoglove style Armbinder.jpg|250px]]<br />
|[[Sexspielzeug]], das zur [[Fesselung (physisch)|physischen Fesselungeines]] Partners verwendet wird. Es wird dazu eingesetzt, die Arme in einer relativ bequemen Haltung auf den Rücken zu fixieren. Hierbei sind beide Arme ausgestreckt und, soweit anatomisch möglich, parallel angeordnet. Der gefesselte Partner kann sich aus eigener Kraft nicht befreien.<br />
|-<br />
|[[Peniskäfig]] (auch '''Keuschheitsschelle)'''<br />
|[[Datei:Cb3000.jpg|250px]]<br />
|[[Sexspielzeug]] zur Fesselung oder zum Teilentzug der Selbstkontrolle über männliche [[Genitale]]n. Er wird im Rahmen von [[BDSM]]-Aktivitäten eingesetzt und verhindert im Rahmen [[Erotisches Rollenspiel|erotischer Rollenspiele]] die [[Erektion]], [[Masturbation]] und teilweise auch den [[Orgasmus]].<br />
|-<br />
|[[Ohnmachtsspiel]]<br />
|<br />
|Hierbei wird absichtlich eine [[Synkope (Medizin)|Ohnmacht]] herbeigeführt. Das Aufwachen kann mit einem [[Euphorie|euphorischen]] Gefühl verbunden sein.<br />
|-<br />
|[[Petplay]]<br />
|[[Datei:Ponygirl folsom2005.jpg|250px]]<br />
|Erotisches Rollenspiel, bei dem mindestens ein Partner die Rolle eines Tieres spielt. <br />
|-<br />
|[[Pegging (Sexualpraktik)]]<br />
|[[Datei:Wiki-pegging.png|250px]]<br />
|Sexuelle Praktik, bei der ein Mann (oder auch eine Frau) von einer Frau mittels eines [[Dildo#Strap-on|Strap-ons]] [[Analverkehr|anal]] penetriert wird.<br />
|-<br />
|[[Safeword]]<br />
|<br />
|Verwendetes Signalwort, mit dem der [[Bottom|''empfangende'' Partner]] anzeigen kann, dass er die Handlung nicht fortsetzen möchte. Im Rahmen einvernehmlich ausgeführter Praktiken gilt ein ausgesprochenes Safeword (auch aus rechtlichen Gründen) als unbedingte Verpflichtung zum sofortigen Aufhören. Der effiziente und vertrauensvolle Umgang mit Safewords ist eine der absolut notwendigen Voraussetzungen für BDSM. <br />
|-<br />
|[[Safe, Sane, Consensual]].<br />
|[[Datei:Triskelion points black outer-square.png|250px]]<br />
|Zwei unterschiedliche Konzepte innerhalb des [[BDSM]], um bei potenziell risikobehafteten Aktivitäten Einvernehmlichkeit zwischen den Beteiligten sicherzustellen und damit die verwendeten Praktiken von strafbarer sexueller Gewalt klar abzugrenzen. Hierbei ist die Handhabung bzw. Beachtung von SSC sowohl entwicklungsgeschichtlich älter als auch weiter verbreitet als die von RACK.<br />
|-<br />
|[[Sadismus]]<br />
|<br />
|Das Ausüben von Macht oder Gewalt über andere Menschen oder auch Tiere ist für die betroffenen Patienten eine Quelle sexueller Erregung.<br />
|-<br />
|[[Spanking]]<br />
|[[Datei:S&M Dungeon 2 by David Shankbone.jpg|250px]]<br />
|Schlagen auf das bekleidete oder entblößte [[Gesäß]]; im weiteren Sinne auch auf benachbarte Körperteile wie die [[Oberschenkel]], den [[Rücken]] oder äußere [[Geschlechtsorgane]]. Die Schläge erfolgen mit der flachen Hand oder mit einem Gegenstand, etwa [[Rohrstock]], [[Peitsche (BDSM)|Peitsche]], [[Birkenrute]], [[Teppichklopfer]], [[Haarbürste]], [[Paddle (Spanking)|Paddle]], [[Martinet (Züchtigungsinstrument)|Martinet]], [[Tawse]], [[Ochsenziemer]] oder ähnliche.<br />
|-<br />
|[[Subspace]]<br />
|<br />
|Zustandsveränderung des [[Bewusstsein]]s, die der empfangende Partner (Sub oder [[Bottom]]) während einer Spielszene erfahren kann und die wegen ihrer [[Rausch]]ähnlichkeit beliebt ist. Eine andere Bezeichnung dafür ist „Fliegen“.<br />
|-<br />
|[[Sinnesentzug]]<br />
|<br />
|Entzug von sensorischen [[Reiz]]en (also [[Sinn (Wahrnehmung)|Sinneseindrücken]], siehe auch [[Wahrnehmung]]).<br />
|-<br />
|[[Switch (BDSM)]]<br />
|<br />
|Die Dauer einer Spielszene (Session), innerhalb einer Beziehung oder gegenüber verschiedenen Partnern sowohl die aktive als auch die passive Rolle einnehmen kann. Die andere Person wird jeweils analog zu der gewählten Rolle des Switch als [[Top (BDSM)|Top]] (aktiv) oder [[Bottom]](passiv) bezeichnet. Sowohl Switch, Bottom oder Top können männlich oder weiblich sein; der Begriff sagt nur etwas über die gewählte Rolle aus.<br />
|-<br />
|[[Top (BDSM)]]<br />
|<br />
|Person, die für die Dauer einer Spielszene (Session) oder innerhalb einer Beziehung die dominantere, oftmals aktive Rolle einnimmt. Die andere Person wird [[Bottom]] genannt. <br />
|-<br />
|[[Total enclosure]]<br />
|[[Datei:Totalenc.jpg|250px]]<br />
|Beschreibt das komplette Umschließen des Körpers mittels eines bestimmten Materials, zum Beispiel [[Gummifetischismus|Latex]] (hier auch unter dem Begriff ''Heavy Rubber''), Leder oder Lycra (hier unter dem Begriff [[Zentai]]). Total enclosure kann auch eine [[sensorische Deprivation]] unterstützen, indem der Tastsinn eingeschränkt wird.<br />
|-<br />
|[[Total Power Exchange]]<br />
|<br />
|Bezeichnet ein Partnerschaftskonzept in der [[BDSM]]-Szene, das Sadomasochismus beinhalten kann, den Schwerpunkt jedoch auf D/s ([[BDSM#Dominance and Submission|Dominanz und Unterwerfung]]) legt. Die vollständige Unterwerfung des devoten Partners (häufig als Sub, Sklave/Sklavin oder [[Bottom]] bezeichnet) unter den dominanten Part ([[Maledom|Herr]]/[[Femdom|Herrin]] oder [[Top (BDSM)|Top]]) wird angestrebt.<br />
|-<br />
|[[Vanillasex]]<br />
|<br />
|Sexuale Praktiken, die nicht in [[BDSM|sado-masochistische]] oder [[Sexueller Fetischismus|fetischistische Praktiken]] fallen<br />
|}<br />
<br />
==== Züchtigungsinstrumente ====<br />
{| class="wikitable"<br />
|+<br />
!Name<br />
!Bild<br />
!Beschreibung<br />
|-<br />
|[[Birkenrute]]<br />
|[[Datei:Adam Johann Braun Maedchenschule 1789.jpg|250px]]<br />
|Züchtigungsinstrument zur [[Auspeitschung]].<br />
|-<br />
|[[Elastrator]]<br />
|[[Datei:Elastrator rings.JPG|250px]]<br />
|Der Elastrator wird im [[BDSM]]-Bereich zur Quetschung der [[Brustwarze]]n oder kurzzeitigen Abschnürung des Hodensacks oder des [[Penis]] benutzt. <br />
|-<br />
|[[Gerte]]<br />
|[[Datei:Gerte.jpg|250px]]<br />
|dünner, sehr [[Elastizität (Physik)|biegsamer]] Stock.<br />
|-<br />
|[[Hodenparachute]]<br />
|<br />
|Kegelförmige Manschette, die um den [[Hodensack]] gelegt wird. Man bezeichnet die Manschette wegen ihrer Ähnlichkeit mit einem [[Fallschirm]] als ''Parachute'' (engl. Fallschirm).<br />
|-<br />
|[[Kantschu]]<br />
|[[Datei:Nagyka 3.jpg|250px]]<br />
|Ist eine bei orientalischen und slawischen Völkern verbreitete, aus Leder geflochtene [[Peitsche|Riemenpeitsche]], mit einem kurzen Stiel oder auch ohne Stiel nur an einer Schlaufe um das Handgelenk getragen.<br />
|-<br />
|[[Klammer (BDSM)]]<br />
|[[Datei:Nipple clamps 02.JPG|250px]]<br />
|[[Sexspielzeug]], das zumeist von [[Top (BDSM)|Tops]] im Rahmen von [[BDSM]] verwendet wird. Sie dienen sowohl zur Bestrafung wie auch zum Lustgewinn.<br />
|-<br />
|[[Martinet (Züchtigungsinstrument)]]<br />
|[[Datei:Martinet.jpg|250px]]<br />
|mehrriemige, kleine [[Peitsche]]<br />
|-<br />
|[[Ochsenziemer]]<br />
|[[Datei:Parreschwanz.JPG|250px]]<br />
|[[Schlagwaffe]], die aus einem gedörrten Ochsen[[penis]] hergestellt wird.<br />
|-<br />
|[[Paddle (Spanking)]]<br />
|[[Datei:Paddle.jpg|250px]]<br />
|Züchtigungsinstrument im Bereich Spanking<br />
|-<br />
|[[Peitsche (BDSM)]]/[[Peitsche]]<br />
|[[Datei:Bat (jezdziectwo).jpg|250px]]<br />
|Gerät zum Schlagen<br />
|-<br />
|[[Prügelbock]]<br />
|[[Datei:Prügelbock.jpg|250px]]<br />
|Vorrichtung, meist aus Holz, für den Vollzug einer [[Körperstrafe|Prügelstrafe]].<br />
|-<br />
|[[Rohrstock]] oder[[Schlagstock]]<br />
|[[Datei:Rattan cane.jpg|250px]]<br />
|[[Schlagstock]] aus einer pseudo-verholzenden Pflanze, der im Vergleich zu einem Stock aus normalem Holz ein geringeres Gewicht aufweist und teilweise außerdem wesentlich elastischer ist.<br />
|-<br />
|[[Sexmaschine]]<br />
|[[Datei:Fucking Machines device example Annihilator cropped to machine.jpg|250px]]<br />
|M[[Mechanik|echanisches]] Gerät, das dazu eingesetzt wird, einen Menschen sexuell zu stimulieren. Im BDSM zum Beispiel als [[Bestrafung]], Teil von [[Bondage]], Training (z. B. bei einer [[Fe250pxsierung (BDSM)|Fe250pxsierung]]) oder Orgasmuskontrolle.<br />
|-<br />
|[[Tawse]]<br />
|[[Datei:Tawse.jpg|250px]]<br />
|schottisches Werkzeug für die körperliche [[Körperstrafe|Bestrafung]]<br />
|-<br />
|[[Teppichklopfer]]<br />
|[[Datei:Teppichklopfer.jpg|250px]]<br />
|<br />
|-<br />
|[[Wartenbergrad]]<br />
|[[Datei:Wartenbergwheel.jpg|250px]]<br />
|medizinisches Instrument für die [[Neurologie|neurologische]] Untersuchung der Schmerzwahrnehmung. <br />
|}<br />
<br />
== sexuelle Hilfsmittel ==<br />
* [[Anaphrodisiakum]], Mittel, das den [[Geschlechtstrieb]] schwächt oder dämpft. Das [[Aphrodisiakum]] ist das entsprechende [[Antonym]].<br />
* [[Aphrodisiakum]], Mittel zur Belebung oder Steigerung der [[Libido]].<br />
* [[Gleitmittel]], Verminderung der Reibung beim Geschlechtsakt<br />
* [[Lecktuch]], Folie bezeichnet, die beim Sex auf die [[Vulva]]oder den [[Anus]] des Sexualpartners gelegt wird, um sich beim [[Oralverkehr]] vor der Übertragung von krankheitsauslösenden Keimen zu schützen.<br />
* [[Penismanschette]], in [[Sexspielzeug|erotisches Hilfsmittel]], um einerseits die [[Erektion]] des Mannes zu steigern und zu verlängern als auch das Lustgefühl und Lustempfinden bei der Frau oder dem rezeptiven Partner zu intensivieren.<br />
* [[Penispumpe]], [[Unterdruckpumpe]], die als Hilfsmittel bei [[Erektile Dysfunktion|Impotenz]] eingesetzt wird, wenn also auf natürliche Weise keine ausreichende [[Erektion|Versteifung]] des [[Penis|Gliedes]] zur Ausübung des [[Geschlechtsverkehr]]s erreicht werden kann.<br />
* [[Potenzmittel]], umgangssprachlich [[Wirkstoff]]e und Maßnahmen, die der Behebung der [[Erektile Dysfunktion|erektilen Dysfunktion]] (Impotenz) dienen sollen.<br />
<gallery><br />
Datei:Sex-Masturbation-Toys_Penis-Pump_(Sex-Masturbations-Spielzeug-Hilfsmittel_Penis-Pumpe).jpg|mini|Eine Penispumpe<br />
Datei:Latex_Dental_Dam_far_(cropped).jpg|mini|Lecktuch<br />
Datei:Gleitmittel_Personal_Lubricants.jpg|mini|Gleitgel<br />
</gallery><br />
<br />
=== [[Sexspielzeug]] ===<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|+<br />
!Name<br />
!Bild<br />
!Beschreibung<br />
|-<br />
|[[Butt-Plug]]<br />
(auch '''Buttplug''' oder '''Butt Plug'''geschrieben und auch '''Analplug''' oder '''Analstöpsel)'''<br />
|[[Datei:Buttplug.png|mini]]<br />
|Eine Art [[Dildo]], der in den [[Anus]] eingeführt wird und durch seine spezielle Form dort sicher verbleiben kann, ohne heraus- oder hineinzurutschen. Butt-Plugs werden sowohl von Männern als auch von Frauen verwendet. Sie dienen sowohl der Vorbereitung auf den [[Analverkehr]] als auch der sexuellen Stimulation.<br />
|-<br />
|[[Dilatator]] (auch '''Dilator'''oder '''Bougie)'''<br />
|[[Datei:Dilatatoren-Hegar.jpg|mini]]<br />
|Gerät zum Weiten ([[Bougierung]]) bestehender Körperöffnungen (z. B. [[Harnröhre]], [[Anus]], [[Speiseröhre]], [[Vagina]], [[Gebärmutterhals]]) oder künstlicher Zugänge wie des Stichkanals für die Anlage eines [[Zentraler Venenkatheter|zentralen Venenkatheters]] oder einer [[Tracheotomie#Perkutane Punktions- und Dilatationstracheotomie|Punktionstracheotomie]]<br />
|-<br />
|[[Dildo]] (auch '''Godemiché''')<br />
|[[Datei:PENEBLOO.JPG|mini]]<br />
|[[Sexspielzeug]], das in klassischer Form und Größe meist einem erigierten Penis gleicht. Allerdings ging man in den letzten Jahren dazu über, auch andere Materialien, Formen und Farben anzubieten. So werden Dildos für die weibliche Kundschaft oftmals in bunten Farben und fantasievollen Formen angeboten, während männliche Kunden oft naturgetreue Phallusformen bevorzugen. Der Dildo wird zur vaginalen bzw. analen Penetration zur Stimulation der [[Klitoris]] und des sog. [[Gräfenberg-Zone|G-Punkts]] bei Frauen bzw. der [[Prostata]] bei Männern während der [[Selbstbefriedigung]] eingeführt oder zur gegenseitigen Stimulation während des Sexspiels verwendet.<br />
|-<br />
|[[Elektroplug]] (auch '''E-plug'''oder '''Reizstrom-Plug)'''<br />
|<br />
|Art [[Dildo]], der in den [[Anus]] eingeführt wird. Elektroplugs werden sowohl von Männern als auch von Frauen verwendet. Sie dienen der Vorbereitung auf den [[Analverkehr]] sowie der [[Erotische Elektrostimulation|erotischen Elektrostimulation]] durch die Zufuhr von [[Reizstrom]]. Verwendung finden Elektroplugs mit bi- oder monopolaren Reizstromgeräten, die Elektrizität zur [[TENS]] abgeben.<br />
|-<br />
|[[Fleshlight]], [[Künstliche Vagina]] oder Mastrubator<br />
|[[Datei:Fleshlight-300.jpg|mini]]<br />
|Vorrichtung, die eine [[Vagina]] simuliert. Auch in Varianten für den Mund oder Anus erhältlich. <br />
|-<br />
|[[Harnröhrenplug]]<br />
|[[Datei:Penis mit dilator in harnröhre.jpg|mini]]<br />
|Ein Harnröhrenplug dient der [[Harnröhrenstimulation|Stimulation der Harnröhre]] und kann von Frauen und Männern gleichermaßen angewandt werden, es existieren aber auch spezielle Ausführungen nur für Männer<br />
|-<br />
|[[Hitachi Magic Wand]] (auch '''Magic Wand Original''' und '''Original Magic Wand''', verkürzt auch '''Magic Wand'''genannt)<br />
|[[Datei:Magic Wand Original.jpeg|mini]]<br />
|Elektrisch betriebeneses, stabförmiges Massagegerät mit einem vibrierenden Kopfteil. Das Gerät wurde ursprünglich entwickelt zur Behandlung von Muskelverspannungen und erlangte später Bekanntheit durch seine Einsatzmöglichkeit als [[Vibrator]] zur [[Klitoris|klitoralen]] [[Masturbation|Stimulation]].<br />
|-<br />
|[[Hodenparachute]]<br />
|<br />
|Kegelförmige Manschette, die um den [[Hodensack]] gelegt wird. Man bezeichnet die Manschette wegen ihrer Ähnlichkeit mit einem [[Fallschirm]] als ''Parachute'' (engl. Fallschirm). Die Manschette wird häufig aus Leder, aber auch aus oder mit Latex, Gummi oder Lack hergestellt. Oft sind außen Ziernieten oder auf der Innenseite kleine Stahlstifte befestigt, die für den Träger einen zusätzlichen sensorischen Reiz ausmachen sollen. An den Seiten der Manschette sind meistens Ketten mit einem Ring oder Haken befestigt. An diesem Ring können Gewichte angehängt werden, womit der Druck bzw. Zug auf den Hodensack reguliert wird.<br />
|-<br />
|[[Lustkugeln]] (auch '''Liebeskugeln''', '''Analkugeln''', '''Orgasmuskugeln''', teilweise auch '''Lustperlen''', '''Liebesperlen''' oder „Donnerkugeln“)<br />
|[[Datei:Analbeads.JPG|mini]]<br />
|Es gibt unterschiedliche Sexspielzeuge, die mit dem Begriff Lustkugeln bezeichnet werden:<br />
* [[Rin-no-tama]]<br />
* [[Ben-wa]]<br />
* [[Analkette]]n, Analperlen, Analkugeln<br />
|-<br />
|[[Penisring]]<br />
|[[Datei:Cockring Metall 55mm.jpg|mini]]<br />
|Aus [[Leder]], [[Latexkleidung|Latex]], [[Gummi]], [[Silikon]], weichem Kunststoff oder [[Metalle|Metallgefertigter]] Ring, der um [[Penis des Menschen|Penis]], [[Glans penis|Eichel]] oder [[Hodensack]] gelegt wird. Als [[Intimschmuck]] werden aus Metall (hand)gefertigte Ringe z. B. hinter der Eichel getragen. Ein Penisring kann bei einer [[Erektile Dysfunktion|erektilen Dysfunktion]] oder generell zur Verstärkung und Verlängerung der [[Erektion]] bei verschiedenen [[Sexualpraktik]]en eingesetzt werden. Um das [[Skrotum]] getragene Ringe halten die Hoden auch während des Orgasmus an einem Ort, was den Orgasmus verstärken soll.<br />
|-<br />
|[[Sexmaschine]] (auch Fickmaschine)<br />
|[[Datei:Fucking Machines device example Annihilator cropped to machine.jpg|mini]]<br />
|Mechanisches Gerät, das dazu eingesetzt wird, einen Menschen sexuell zu stimulieren<br />
|-<br />
|[[Sexpuppe]]<br />
|[[Datei:Brigitte sex doll 2011-04-02 18-09-35 116.jpg|mini]]<br />
|Lebensgroße Nachbildungen des menschlichen (meist weiblichen, aber auch männlichen), gelegentlich auch tierischen Körpers, die als Sexhilfen meist im Bereich der [[Masturbation|Selbstbefriedigung]] benutzt werden. Seltener werden mit diesem Begriff auch Puppen bezeichnet, die zur Demonstration der [[Geschlechtsorgan]]e bzw. [[Sexualpraktik|sexueller Vorgänge]] von Mensch und Tier eingesetzt werden, um die Sexualorgane bzw. sexuelle Vorgänge zu veranschaulichen, und die damit zu den [[Biomodell]]en gehören.<br />
|-<br />
|[[Sexroboter]]<br />
|<br />
|[[Roboter]] bzw. eine [[Elektronik|elektronische]] [[Sexpuppe]], die im Gegensatz zu einer reinen [[Sexmaschine]] meist ein [[Anthropomorphismus|anthropomorphisches]] Aussehen hat und für [[Sexualität des Menschen|sexuelle]] Handlungen oder Fantasien genutzt wird. <br />
|-<br />
|[[Sybian]]<br />
|[[Datei:Tn sybian gmax1.jpg|mini]]<br />
|Ist ein mit einem Elektromotor betriebenes [[Sexspielzeug]], das von David L. Lampert entwickelt wurde und durch dessen Firma Abco Research Associates in [[Monticello (Illinois)]] gefertigt und von dort weltweit vertrieben wird. (siehe auch [[Sexmaschine]])<br />
|-<br />
|[[Vibrator]]<br />
|[[Datei:Vibrator.jpg|mini]]<br />
|[[Elektromechanik|Elektromechanische]] [[Sexspielzeug]]e in verschiedenen Formen und aus verschiedenen Materialien, die mit einem kleinen Elektromotor in Schwingung versetzt werden. Ursprünglich als medizinisches Gerät gegen die sogenannte „weibliche [[Hysterie]]“ entwickelt, sollen durch die Bewegung [[Erogene Zone|erogene Zonen]] am Körper stimuliert werden. Heute werden Vibratoren als [[Masturbation]]shilfe oder Sexspielzeuge im partnerschaftlichen [[Geschlechtsverkehr]] überwiegend für die [[sexuelle Erregung]] von Frauen konzipiert, können aber ebenso von Männern benutzt werden. Für bestimmte Areale des Körpers, beispielsweise Brust oder [[Anus]], sind spezielle Vibratoren verfügbar.<br />
|}<br />
<br />
=== Verhütungsmittel ===<br />
[[Datei:Kondom gruen.jpg|mini|150x150px|Das Kondom]]<br />
* [[Antibabypille]]<br />
* [[Antibabyspritze (Männer)]]<br />
* [[Diaphragma (Empfängnisverhütung)]]<br />
* [[Dreimonatsspritze]]<br />
* [[Etonogestrel-Implantat]]<br />
* [[Femidom]]<br />
* [[Gräfenberg-Ring]]<br />
* [[Hormonpflaster]]<br />
* [[Hormonspirale]]<br />
* [[Intrauterinpessar]]<br />
[[Datei:Antibabypille.jpg|mini|150x150px|Die Antibabypille]]<br />
* [[Kondom]]<br />
* [[Kupferkette]]<br />
* [[Mikropille]]<br />
* [[Minipille]]<br />
* [[Pessar]]<br />
* [[Pille danach]]<br />
* [[Pille für den Mann]]<br />
* [[Portiokappe]]<br />
* [[Spermizid]]<br />
* [[Verhütungsring]]<br />
* [[Verhütungsschwamm]]<br />
<br />
== Pornografie ==<br />
* [[Datei:Hentai comicbooks sold in Japan 002.jpg|mini|105x105px|Hentai-Mangas]][[Amateurpornografie]], Pornos die von Amateuren erstellt und meist im Internet veröffentlicht werden.<br />
* [[Alt Porn]], Abkürzung für ''alt''ernative ''Porn''ografie bezeichnet eine Form der Pornografie, die sich bewusst von der üblichen „Mainstream“-Pornografie abgrenzen will.<br />
* [[Creampie]], Szenen die den [[Cumshot]] zeigen.<br />
* Gonzo, Pornofilme ohne Handlung, die nur aus Sexszenen bestehen.<br />
* [[Erogē]], [[Japan|japanische]] [[Computerspiel|Video- oder Computerspiele]] mit [[Erotik|erotischem]] und [[Pornografie|pornografischem]] Inhalt.<br />
* [[Etchi]], Anime und Manga mit [[Sex|sexuelle Anspielungen]]<br />
* [[Datei:Lolicon Sample.png|mini|120x120px|Lolicon-Darstellung]]<br />
* [[Futanari]], Bezeichnung eines [[Hentai|pornographischen]] Genres von [[Erogē|Computerspielen]], [[Manga|Comics]] und [[Anime|Animationen]], in denen Figuren, zugleich ausgestattet mit [[Vulva]] und [[Penis]], als Akteure auftreten.<br />
* [[Hardcore-Porno]], explizite Darstellung sexueller Aktivitäten verstanden, wobei die [[Geschlechtsorgane]]während des Geschlechtsverkehrs in aller Offenheit dargestellt werden.<br />
* [[Hentai]], pornografische [[Anime]] und [[Manga]]<br />
* [[Gokkun]], Gattung [[Japanische Pornografie|japanischer Pornofilme]], bei denen eine Frau große Mengen an [[Sperma]] konsumiert.<br />
* [[Datei:Futanari.png|mini|120x120px|Beispielillustration für zwei Futanari-Varianten]]Interactive Pornography, veröffentlichte Filme, in denen der Zuschauer per Fernbedienung, Maus oder Tastatur in die Handlung eingreifen kann.<br />
* [[Kinderpornografie]], pornografisches Material von Minderjährigen.<br />
* [[Lolicon]], in [[Japan]] sowohl eindeutig sexuelle Darstellungen fiktiver [[Minderjährigkeit|minderjähriger]] Mädchen mit einem anscheinenden Alter von 8 bis 13 Jahren als auch die [[Sexueller Fetischismus|sexuelle Fixierungdarauf]] bezeichnet, obwohl das in der Handlung angegebene Alter weit darüberliegen kann.<br />
* [[Pornodarsteller]], Person, die [[Sexualpraktik]]en für interessierte fremde Betrachter zeigt. <br />
* [[Porno-Parodie]], [[Parodie]] in Form eines Pornofilms.<br />
* [[Datei:Mahe Titof Inkorrekt(e)s.jpg|mini|120x120px|[[Pornodarsteller|Darsteller]] beim Dreh eines Harcore-Pornofilms]][[Pornografie im Internet|Pornowebsite]], Webseite für Pornografie<br />
* [[Racheporno]], pornografisches oder nacktes Material einer Person im Rahmen eines Racheaktes.<br />
* Rape Fantasy, hier wird eine [[Vergewaltigung]] einer Frau oder eines Mannes gespielt.<br />
* [[Slash (Literatur)|Slash Fiction]], pornografische Geschichten über bekannte fiktive Figuren, normalerweise Serien- oder Filmfiguren. Häufig werden homosexuelle Handlungen beschrieben.<br />
* [[Shotacon]], in [[Japan]] die Fixierung auf niedliche minderjährige Jungen, bezeichnet eine Person mit einer solchen Fixierung oder auch Werke, die sich an jene Personen richten. Außerhalb von Japan ist Shotacon als eine allgemeinere Bezeichnung für japanische Werke, insbesondere [[Manga]] und [[Anime]], etabliert, in denen Jungen in [[Suggestion|suggestiver]] oder [[Erotik|erotischer]]Weise dargestellt werden, die sich kurz vor oder nach dem Eintritt der [[Pubertät]] befinden. Mit einbezogen werden aber auch ältere Figuren, die ein sehr junges Aussehen ([[Neotenie]]) besitzen<br />
* [[Datei:Marcia Imperator legs.jpg|mini|120x120px|Beispielhaftes Upskirt-Bild]][[Softporno]], im Vergleich zur Hardcore-Pornografie harmloser mit wenig harter und direkter Sexualdarstellung.<br />
* Teen, Hardcore-Sex, in denen die Akteure möglichst jung und unschuldig dargestellt werden.<br />
* [[Tierpornografie]], [[Pornografie|pornografische]] Darstellung von [[Sodomie|sexuellen Handlungen zwischen Menschen und Tieren]].<br />
* [[Upskirt]], Ausdruck für ein [[Voyeurismus|voyeuristisches]] Foto, das einer Frau unter den Rock (engl. „skirt“) blickt.<br />
Weitere Einteilungen nach Medium oder Technologie sind z.&nbsp;B. VR-Porno, 3D-Porno, [[Erotische Fotografie]],[[Erotische Kunst]], [[Erotische Literatur]], [[Erotikvideospiel]], [[Pornografisches Magazin|Porno-Magazin]], Compilation-Video oder [[Cartoon-Porno]].<br />
<br />
== [[Prostitution]] und [[Sexindustrie]] ==<br />
* [[Datei:Rotlichviertel Frankfurt Main.JPG|mini|120x120px|Das [[Rotlichtviertel]] von [[Frankfurt am Main]] bei Nacht]]<br />
* [[Abstecke]], bezeichnet einen [[Geldbetrag]], den ein [[Zuhälter]] an einen anderen Zuhälter als [[Ausgleichszahlung]] leisten muss, wenn eine seinem Geschäftskreislauf zuzurechnende [[Prostituierte]] zu einem anderen Zuhälter wechselt. Die Höhe der Abstecke orientiert sich hierbei an der geschätzten Höhe des Einnahmeverlustes des vorherigen Zuhälters durch Abgabe der ökonomischen Kontrolle über die Prostituierte an einen anderen Zuhälter.<br />
* [[Abolitionismus (Prostitution)]], bezeichnet in der Geschichte der [[Frauenbewegung]] eine [[soziale Bewegung]], die auf die Abschaffung der staatlich kontrollierten [[Prostitution]] hinarbeitete.<br />
* [[Bordell]] oder Freundenhaus, Bezeichnung für ein [[Gebäude]] oder Teil eines Gebäudes, in dem Frauen, Männer oder Transsexuelle [[Sexarbeit|sexuelle Dienstleistungen]] anbieten und ggf. ausüben.<br />
* [[Bockschein]], umgangssprachlicher Ausdruck für das [[Amtsarzt|amtsärztliche]] [[Gesundheitszeugnis]], das [[Prostitution|Personen mit häufig wechselndem Geschlechtsverkehr]] (frühere [[Verwaltungssprache|amtsdeutsche]] Bezeichnung für Prostituierte) vielerorts bis etwa zum Jahr 2000 in Deutschland regelmäßig vorweisen mussten.<br />
* [[Begleitagentur]] (oft auch Escort-Agentur genannt) vermittelt Frauen oder Männer (sog. Escorts), die gegen Honorar für eine vereinbarte Zeit ihre Gesellschaft bieten.<br />
* [[Beischlafdiebstahl]], [[Diebstahl (Deutschland)|Diebstahl]] im zeitlichen und sachlichen Zusammenhang mit [[Geschlechtsverkehr]] Der Begriff Beischlafdiebstahl ist kein juristischer Begriff und deshalb auch nicht im Strafgesetzbuch zu finden.<br />
* [[Beschaffungsprostitution]], [[Prostitution]], die der Finanzierung des Drogenkonsums der oder des Prostituierten dient.<br />
* [[Domina (BDSM)]], Frauen, die gegen Entgelt sadistische und dominante Praktiken (vgl. [[Femdom]]) anbieten. <br />
* [[Datei:Oudekerksplein 2-4 Mokum.jpg|mini|120x120px|Häuser mit Koberfenstern im Amsterdamer Rotlichtbezirk [[Walletjes]]]][[Dirne]], bezeichnet im moderneren [[Deutsche Sprache|deutschen]] [[Sprachgebrauch]] eine [[Prostitution|Prostituierte]], verkürzt aus dem älteren Wort „Lustdirne“.<br />
* [[Enjokōsai]], Phänomen in [[Japan]], bei dem sich (oft minderjährige) Oberschülerinnen von wohlhabenden, oft weit älteren Männern aushalten lassen. Der Übergang zur [[Prostitution]] ist fließend.<br />
* [[Falle schieben]], bedeutet in der [[Prostitution]], dass einem Freier der [[Geschlechtsverkehr]] durch die Prostituierte lediglich vorgetäuscht wird, es kommt zu keiner Penetration.<br />
* [[Gastprostitution]], bezeichnet nach heutigen Vorstellungen die im [[Mittelalter]] in [[Europa]] und [[Asien]] übliche [[Sitte]], aus Gastfreundschaft dem Besucher die [[Verwandtschaftsbeziehung#Kinder|Tochter]] oder [[Ehefrau]] mit ins Bett zu geben.<br />
* [[Gelegenheitsprostitution]], nicht gewerbsmäßige, sondern die nebenerwerbliche bzw. spontan aus bestimmten Situationen entstehende männliche oder weibliche [[Prostitution]].<br />
* [[Gigolo]], bezeichnet man einen [[Eintänzer]], einen männlichen [[Begleitagentur|Escort-Service]] (''Gentleman Host'', siehe auch [[Männliche Prostitution#Gigolo|männliche Prostitution]]) oder einen Mann, der eine in der Regel [[Sexbeziehung|sexuell geprägte längerfristige Beziehung]] mit einer deutlich älteren Frau hat und von dieser finanziell unterstützt wird. <br />
* [[Hetäre]], weibliche [[Prostitution in der Antike|Prostituierte im Altertum]].<br />
* [[Hure]], gemeingermanische, oft abwertende Bezeichnung für eine [[Prostitution|Prostituierte]]<br />
* [[Kabinensex]], Form weiblicher [[Prostitution]]in [[Wien]] und anderen [[Österreich|österreichischen]] Städten, wo sich in den letzten Jahren spezielle Lokalitäten als Alternative zu herkömmlichen [[Bordell]]en etabliert haben, die auf schnelle und preislich niedrig angesetzte Prostitution ausgelegt sind.<br />
* [[Koberer]], ist ein [[Türsteher]] oder [[Portier]], der Kunden von der Straße zum Besuch auffordert.<br />
* [[Kobern (Prostitution)]], bezeichnet das Ausschau halten nach Freiern durch eine [[Prostitution|Prostituierte]]<br />
* [[Koberfenster]], [[Schaufenster]] von [[Bordell]]en, in denen sich die [[Prostitution|Prostituierten]] anbieten. [[Datei:Wiki-prostitute.png|mini|120x120px|Illustration einer typischen Straßenprostitution-Szene]]<br />
* [[Kondompflicht]], verpflichtet zur Verwendung von [[Kondom]]en beim [[Geschlechtsverkehr]] in der [[Sexarbeit]] als Schutz vor [[HIV]] und anderen [[Sexuell übertragbare Krankheiten|sexuell übertragbaren Krankheiten]] (STI).<br />
* [[Kunde (Prostitution)]], eine Person, die für sexuelle Dienstleistungen bezahlt.<br />
* [[Kinderprostitution]], Einbeziehen von [[Minderjährigkeit|Minderjährigen]] gegen eine Vergütung in sexuelle Aktivitäten oder Handlungen<br />
* [[Lapdance]], [[Erotik|erotischen]] [[Tanz]]es, bei dem aufreizend gekleidete Frauen und Männer zwischen den Beinen oder auf dem Schoß von Gästen tanzen.<br />
* [[Laufhaus]], [[Bordell]], in dem [[Prostitution|Prostituierte]] ein Zimmer angemietet haben.<br />
* [[Love Hotel]], besondere Art des [[Stundenhotel]]s in [[Japan]] und gleichzeitig ein wichtiges Element der modernen japanischen Alltagskultur.<br />
* [[Lovemobil]], mobile [[Bordell]]e, meist in Form von [[Wohnwagen]] oder [[Wohnmobil]]en[[Datei:Dodge Viper GTS with Promo-Babe.jpg|mini|120x120px|„Promotion-Girl“]]<br />
* [[Männliche Prostitution]], die Ausübung [[Sexualkontakt|sexueller Handlungen]] durch einen [[Mann]] gegen [[Entgelt]]<br />
* [[Öffentliche Prostitution]], Prostitution, die im [[Öffentlicher Raum|öffentlichen Raum]] stattfindet. Andere Namen sind Straßenprostitution, Straßen- oder Autostrich. <br />
* [[Oiran]], ab ca. 1770 in [[Edo]], dem heutigen [[Tokyo]], die gebräuchliche Bezeichnung für höherrangige Prostituierte im lizenzierten Bordellviertel [[Yoshiwara]]<br />
* [[Punke]], veralteter und nur im Raum [[Bremen]] gebrauchter Begriff für eine [[Prostituierte]]<br />
* [[Militärprostitution]], [[Prostitution]] im Kontext mit dem [[Militär]]wesen in Friedenszeiten und im Krieg.<br />
* [[Nordisches Modell]], Modell in der [[Prostitution]]sbekämpfung, wo die [[Kunde (Prostitution)|Kunden der Prostituierten]] (Freier) bestraft werden.[[Datei:Rotes Zimmer im PSP in Hamburg.jpg|mini|120x120px|Raum mit rundem Bett und Liebesschaukel]]<br />
* [[Nutte]], [[Synonymie|Synonym]] für das Wort [[Prostitution|Prostituierte]] <br />
* [[Onsen-Geisha]], [[Geisha]], die nicht in die Tradition von den bekanntesten Geishas in den Städten [[Kyōto]], [[Tokio]] und [[Osaka]] fallen, sondern vor allem in den vorstädtischen Badeorten tätig sind. Onsen-Geisha werden oft mit [[Prostitution|Prostituiertengleichgesetzt]], obwohl dies nicht der Wahrheit entspricht.<br />
* [[Prostituiertenschutzgesetz]], Gesetz über den Schutz von Prostituierten.<br />
* [[Prostitutionsgesetz]], Gesetz über die Regelung von Prostitution in einem Land.<br />
* [[Vergnügungsteuer (Deutschland)|Prostitutionssteuer]], geklärt in der Vergnügungssteuer.<br />
* [[Prostitutionsvertrag]], [[Dienstleistung]]svertrag über das [[Prostitution|Erbringen einer sexuellen Handlung]]<br />
* [[Poussierer]], männliche Person, die der [[Tätigkeit]] des Anwerbens von Frauen für die [[Prostitution]] unter Vorspiegelung eines Liebesverhältnises nachgeht.<br />
* [[Datei:Night club dancer 2.jpg|mini|120x120px|Tänzerin im Nachtclub auf der Bühne]][[Rotlicht (Prostitution)]], Synonym für [[Prostitution]] und damit zusammenhängende Sachverhalte wie [[Rotlichtmilieu]], [[Rotlichtviertel]], Rotlichtaffäre und andere.<br />
* [[Rotlichtmilieu]], eine soziale Umgebung, ein [[Soziales Milieu|Milieu]], das im Umfeld des sexorientierten Gewerbes, etwa der [[Prostitution]], anzutreffen ist und oft seinen Schwerpunkt in einem [[Rotlichtviertel]] hat.<br />
* [[Schandlohn]], [[Entgelt]], das für [[Geschlechtsverkehr]] und andere Sexualleistungen im Rahmen der [[Prostitution]] bezahlt wird. In Deutschland wurden dafür früher die Begriffe ''Dirnenlohn'' oder ''Hurenlohn'' verwendet.<br />
* [[Sexshop]], [[Einzelhandel]]sgeschäft, das [[Sexspielzeug]], [[Reizwäsche]], [[Pornografie|pornografische]] Magazine und [[Pornofilm|Filme]] sowie [[Verhütungsmittel]] verkauft. <br />
* [[Sex sells]], bringt zum Ausdruck, dass sich ein Produkt besser verkauft, wenn es in einem Kontext dargestellt wird, der sexuelle Inhalte präsentiert. Typische Beispiele sind leicht bekleidete Frauen in der Werbung für Autos oder Motorräder, die als [[Blickfang]] dienen, oder das Girlspotting in [[Fernsehshow]]s. Siehe auch [[Gender Marketing]]. <br />
* [[Sexkino]], [[Kino]], welches überwiegend oder ausschließlich Filme [[Pornografie|pornografischen]] Inhalts zeigt.<br />
* [[Surrogatpartnerschaft]], speziell tätige [[Sexarbeit]]er bezeichnet, die als ''Sexualbegleiter'' im therapeutischen Kontext [[Sexualkontakt|sexuelle Handlungen]] vornehmen.<br />
* [[Sugar-Daddy]], Männer, die eine in der Regel sexuell geprägte längerfristige Beziehung zu deutlich jüngeren Partnerinnen oder Partnern unterhalten, die dafür eine materielle Gegenleistung erhalten.<br />
* [[Striptease]], erotische Entkleidung<br />
* [[Datei:Beate-Uhse-Sexshop (Polen).jpg|mini|120x120px|[[Sexshop]] mit Videokabinen (polnisch ''Video Kabiny'') der Beate Uhse AG in Gdynia in Polen.]][[Strip-Poker]], Variante des Kartenspiels [[Poker]], bei der als Wetteinsatz eigene Kleidungsstücke in dem Sinne als Wert dargeboten werden, dass bei Spielverlust das eingesetzte Kleidungsstück vor allen Mitspielern abgelegt werden muss.<br />
* [[Swingerclub]], ein Club, in dem sich [[Swinger]] treffen.<br />
* [[Soapland]], in [[Japan]] spezielle [[Bordell]]e, in denen Männer von weiblichen [[Prostitution|Prostituierten]] gebadet werden oder mit diesen zusammen baden.<br />
* [[Stundenhotel]], [[Hotel]], dessen Zimmer auch stundenweise mietbar sind und häufig von [[Liebespaar]]en oder [[Prostitution|Prostituierten]] zur Ausübung von [[Geschlechtsverkehr]] genutzt werden. <br />
* [[Sperrbezirk]], Gebiet, in dem die [[Prostitution]] ausnahmsweise verboten ist. Grund ist häufig der [[Jugendschutz]].<br />
* [[Peepshow]], [[Theater]], in dem die zahlenden und fast durchweg männlichen Besucher eine Person betrachten können, die ihren nackten Körper in explizit [[Sexualität|sexuellen]] [[Positur|Posen]] zur Schau stellt.<br />
* [[Poledance]], erotischer Tanz an der Stange. <br />
* <br />
* [[Tabledance]], eine in [[Nachtclub]]s etablierte Form des [[Erotik|erotischen]] [[Tanz]]es, bei der aufreizend gekleidete Frauen oder Männer auf einer Bühne oder einem [[Tresen]], oft ausgestattet mit einer senkrecht verlaufenden sogenannten [[Poledance]]stange als Requisit, auftreten.<br />
* [[Terekura]], telefonbasierte [[Partnervermittlung]]en, die in [[Japan]] entstanden ist, um das Verbot der [[Prostitution]] zu umgehen.<br />
* [[Datei:Verrichtungsboxen.jpg|mini|120x120px|Verrichtungsboxen in Bonn]][[Tempelprostitution]], eine im [[Altertum]] vor allem in [[Indien]], [[Altes Ägypten|Ägypten]], [[Babylonien]] ([[Ištar]]-Kult), [[Lydien]], [[Numidien]] und auf [[Zypern]] vermutete Form des kultischen [[Geschlechtsverkehr]]s von Priesterinnen oder Tempeldienerinnen, meist einer Gottheit der sexuellen Liebe<br />
* [[Trostfrauen]], Begriff für Mädchen und Frauen, die für die [[Japan|japanischen]] Kriegs[[Bordell|bordelle]] des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]][[Zwangsprostitution|zwangsprostituiert]] wurden.<br />
* [[Videokabine]], eine von innen verschließbare Einzelkabine, in der die Nutzer nach dem Einwurf von Münzen auf [[Bildschirm|Fernsehbildschirmen]] verschiedene „Sexfilme“ bzw. [[Pornofilm]]e abrufen und während der bezahlten Nutzungsdauer beliebig zwischen verschiedenen Filmen wechseln können.<br />
* [[Verrichtungsbox]], abgeschirmte Parkplätze, die einer Garage ähneln und [[Prostitution|Prostituierten]] die Möglichkeit bieten, ihre [[Freier (Prostitution)|Freier]] zu bedienen<br />
* [[Zuhälterei]], [[Ausbeutung]] einer Person, die der [[Prostitution]] nachgeht, und die gewerbsmäßige Förderung der Prostitution. Zuhälterei ist in vielen Ländern strafbar.<br />
* [[Zwangsprostitution]], die illegale Praxis, Menschen zur Arbeit als [[Prostitution|Prostituierte]] zu zwingen. Davon betroffen sind überwiegend Frauen und Kinder. Zwangsprostitution tritt in der Regel im Zusammenhang mit [[Menschenhandel]] zum Präferenzen und der [[Sexuelle Ausbeutung|sexuellen Ausbeutung]] auf. <br />
<br />
== Sexualkriminalität- und recht ==<br />
** [[Sexueller Missbrauch von Schutzbefohlenen]] ([https://dejure.org/gesetze/StGB/174.html § 174])<br />
** Sexueller Missbrauch von Gefangenen, behördlich Verwahrten oder Kranken und Hilfsbedürftigen in Einrichtungen ([https://dejure.org/gesetze/StGB/174a.html § 174a])<br />
** [[Sexueller Missbrauch unter Ausnutzung einer Amtsstellung]]([https://dejure.org/gesetze/StGB/174b.html § 174b])<br />
** [[Sexueller Missbrauch unter Ausnutzung eines Beratungs-, Behandlungs- oder Betreuungsverhältnisses]] ([https://dejure.org/gesetze/StGB/174c.html § 174c])<br />
** [[Sexueller Missbrauch von Kindern (Deutschland)|Sexueller Missbrauch von Kindern]] ([https://dejure.org/gesetze/StGB/176.html § 176])<br />
*** Schwerer sexueller Missbrauch von Kindern (Q) ([https://dejure.org/gesetze/StGB/176a.html § 176a])<br />
*** Sexueller Missbrauch von Kindern mit Todesfolge (Q) ([https://dejure.org/gesetze/StGB/176b.html § 176b])<br />
** Sexueller Übergriff; [[Sexuelle Nötigung]]; [[Vergewaltigung]] ([https://dejure.org/gesetze/StGB/177.html § 177]) die<br />
*** Sexueller Übergriff, sexuelle Nötigung und Vergewaltigung mit Todesfolge (Q) ([https://dejure.org/gesetze/StGB/178.html § 178])<br />
** [[Sexueller Missbrauch widerstandsunfähiger Personen]] ([https://www.buzer.de/s1.htm?g=StGB+10.11.2016&a=179 § 179]); seit 10. November 2016 außer Kraft, die Taten unterfallen jetzt § 177<br />
** [[Förderung sexueller Handlungen Minderjähriger]] ([https://dejure.org/gesetze/StGB/180.html § 180])<br />
** Ausbeutung von Prostituierten ([https://dejure.org/gesetze/StGB/180a.html § 180a])<br />
** [[Zuhälterei]] ([https://dejure.org/gesetze/StGB/181a.html § 181a])<br />
** [[Sexueller Missbrauch von Jugendlichen]] ([https://dejure.org/gesetze/StGB/182.html § 182])<br />
** [[Exhibitionistische Handlungen]] ([https://dejure.org/gesetze/StGB/183.html § 183])<br />
** [[Erregung öffentlichen Ärgernisses]] ([https://dejure.org/gesetze/StGB/183a.html § 183a])<br />
** [[Verbreitung pornographischer Schriften]] ([https://dejure.org/gesetze/StGB/184.html § 184])<br />
** [[Verbreitung gewalt- oder tierpornographischer Schriften]]([https://dejure.org/gesetze/StGB/184a.html § 184a])<br />
** Verbreitung, Erwerb und Besitz kinderpornographischer Schriften ([https://dejure.org/gesetze/StGB/184b.html § 184b])<br />
** Verbreitung, Erwerb und Besitz jugendpornographischer Schriften ([https://dejure.org/gesetze/StGB/184c.html § 184c])<br />
** Zugänglichmachen pornographischer Inhalte mittels Rundfunk oder Telemedien; Abruf kinder- und jugendpornographischer Inhalte mittels Telemedien ([https://dejure.org/gesetze/StGB/184d.html § 184d])<br />
** Veranstaltung und Besuch kinder- und jugendpornographischer Darbietungen ([https://www.buzer.de/s1.htm?g=StGB&a=184e § 184e])<br />
** Ausübung der verbotenen Prostitution ([https://dejure.org/gesetze/StGB/184f.html § 184f])<br />
** Jugendgefährdende Prostitution ([https://dejure.org/gesetze/StGB/184g.html § 184g])<br />
** [[Sexuelle Belästigung]] ([https://dejure.org/gesetze/StGB/184i.html § 184i])<br />
** Straftaten aus Gruppen ([https://dejure.org/gesetze/StGB/184j.html § 184j])<br />
** [[§ 175]]<br />
<br />
== Sexualwissenschaft und gesellschaftliche Aufarbeitung ==<br />
* [[Dissexualität]], sozial dysfunktionales sexuelles Verhalten. Es sind damit Handlungen gemeint, die die [[Körperintegrität|Integrität]] und [[Individualität]] eines anderen Menschen durch einen sexuellen Übergriff direkt verletzen. <br />
* [[Frühsexualisierung]], [[Politisches Schlagwort|politischer Kampfbegriff]] zur Diffamierung „frühkindlicher [[Sexuelle Aufklärung|Sexualaufklärung“]]<br />
* [[Sexualethik]] und Sexualmoral, Teilbereich der [[Angewandte Ethik|Angewandten Ethik]], der sich mit dem Geschlechtsleben des Menschen und dessen Beurteilung beschäftigt.<br />
* [[Sexualtherapie]], soll bei Schwierigkeiten mit dem Sexualleben oder bei krankheitswertigen Störungen helfen, die sich im [[Sexualität|Sexualverhalten]] und/oder im sexuellen Erleben äußern.<br />
* [[Sexualreform]], politische und erzieherische Bemühungen zur Überwindung oder Veränderung einer überkommenen, als repressiv empfundenen Sexualmoral.<br />
* [[Sexualpädagogik]], [[Pädagogik|pädagogische]] Arbeit, die sich mit Fragen zu [[Liebe]], [[Emotion|Gefühlen]], Fortpflanzung, körperlicher Entwicklung, männlichem und weiblichem Körper, Erotik und allen Formen der [[Sexualität]], sexueller Lust, Selbstbefriedigung sowie zum [[Erwachsen]]werden beschäftigt.<br />
* [[Sexuelle Aufklärung]], Weitergabe von [[Information]]en über [[Sexualität]] an [[Kind]]er, [[Jugendliche]] oder [[Erwachsener|Erwachsene]], die in eine zum jeweiligen Zeitpunkt als hinreichend empfundene Sicht auf die [[menschliche Sexualität]] mündet.<br />
* [[Sexualwissenschaft]], Wissenschaft die sich hauptsächlich mit der [[Sexualität des Menschen]] befasst.<br />
* [[Sexuelle Revolution]], historischer Wandel der öffentlichen [[Sexualethik|Sexualmoral]] im Sinne einer [[Tabu|Enttabuisierung]] sexueller Themen, einer zunehmenden Toleranz und Akzeptanz von sexuellen [[Bedürfnis]]sen der Geschlechter sowie ihrer [[Sexuelle Orientierung|sexuellen Orientierungen]], unabhängig von einer institutionell oder religiös legitimierten Form.<br />
* [[Sexualkundeunterricht]], schulische Auseinandersetzung mit [[Sexualität]].<br />
* [[Sexuelle Verwahrlosung]], ein von der gesellschaftlichen Norm abweichendes sexuelles Verhalten<br />
* [[Sexualitätsdilemma]], grundlegende [[Dilemma]] [[Sexualität des Menschen|menschlicher Sexualität]] als [[Konflikt]] zwischen [[Autonomie]] und Abhängigkeit auf Basis der [[Triebtheorie]]([[Psychoanalyse]]).<br />
* [[Sexualisierung]], [[Fokus]]sierung bzw. Hervorhebung der [[Sexualität]] innerhalb eines umfassenderen [[Zusammenhang|Kontextes]]<br />
* [[Sexualhygiene]], Lehre von den gesundheitlichen Aspekten der menschlichen [[Sexualität]], von der Erhaltung und Festigung der Gesundheit und der Verhütung [[Sexuell übertragbare Erkrankung|sexuell übertragbarer Krankheiten]], in einem engeren Sinne die [[Hygiene]] der männlichen und weiblichen [[Geschlechtsorgan]]e, die auch als Genitalhygiene oder ''Intimhygiene'' bezeichnet wird, wobei letztere häufig mit ''Intimpflege'' verwechselt wird, die keinesfalls ausreicht, um sexuell übertragbare Krankheiten zu verhindern oder zu behandeln. <br />
* [[Gender Studies]], die Wissenschaft von Geschlechtern<br />
* [[Psychosexualität]], von [[Sigmund Freud]] geprägter Begriff, der zu vermitteln versucht, dass sich das [[Triebtheorie|Trieberleben]] – neben den körperlichen Empfindungen von Erregung, Erektion und Eruption – zu einem wesentlichen Teil im psychischen Raum abspielt. Ausgehend von der [[Infantile Sexualität|infantilen Sexualität]] und ihrer Domestizierung durch den [[Ödipuskonflikt]] und die [[Triangulierung (Psychologie)|Triangulierung]], postuliert die [[Psychoanalyse]] die Psychosexualität als komplexes Spiel zwischen Natur und Kultur, zwischen Lust und Realität, zwischen Erleben und Handeln, zwischen Sehnsucht und Triebabfuhr. <br />
<br />
== Abkürzungen und Jargon ==<br />
{{Hauptartikel|Liste von Abkürzungen in der Sexarbeit}}<br />
{{Hauptartikel|Sexualsprache}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
=== Sexualität und Pornografie ===<br />
* [https://www.loveline.de/lexikon/uebersicht-a-z/buchstabe/a.html Online-Lexikon der Sexualität] auf loveline.de<br />
* [https://www.lustundfrust.ch/jugendliche/sex-von-a-z Online-Lexikon der Sexualität] auf lustundfrust.de<br />
<br />
=== BDSM ===<br />
* [http://www.datenschlag.org/papiertiger/index.html Enzyklopädie des BDSMs] auf [[Datenschlag]].org<br />
* [http://bdsmlexikon.de/uebersicht/ BDSM-Lexikon]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Martin Goldstein und Will McBride: Lexikon der Sexualität. 400 mal Auskunft, Antwort und Beschreibung Gebundene Ausgabe – April 1985, ISBN 978-3779570011<br />
* Ernest Borneman: Das grosse Lexikon der Sexualität,Pawlak, 1984, ISBN 9783881991483<br />
* Willhart S. Schlegel: Lexikon der Sexualität : mit Tabellen, Heyne, 1968<br />
* Rosa von Zehnle: Lexikon der Sexualität: Von Zungenkuss bis Antibaby-Pille, Band 1, 175er Verlag, 2015, ISBN 9783932429088<br />
* Sven Lewandowski: Die Pornographie der Gesellschaft: Beobachtungen eines populärkulturellen Phänomens, ISBN 9783839421345<br />
<br />
[[Kategorie:Liste (Fachsprache)]]<br />
[[Kategorie:Sexualität des Menschen]]<br />
[[Kategorie:Pornografie]]<br />
[[Kategorie:Erotik]]<br />
[[Kategorie:BDSM]]<br />
[[Kategorie:Liste (Kultur)]]<br />
[[Kategorie:Liste (Gesellschaft)]]<br />
[[Kategorie:Liste (Medien)]]</div>Keymap9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Incel&diff=176296057Incel2018-04-09T10:37:15Z<p>Keymap9: </p>
<hr />
<div>[[Datei:Incel flag.svg|thumb|Flagge der Incel]]<br />
'''Incel''' ist ein Kofferwort aus ''Unfreiwillige'' und ''Enthaltsame''. Die Betroffenen werden mit dem Begriff ''Incel'' als Kurzform von ''Involuntary Celibate'' (unfreiwillig [[zölibat]]är lebender Mensch) bezeichnet.<ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-128743720.html ''Männlich, ledig, lebensgefährlich.''], in: [[Der Spiegel]], 34/2014, S. 50–54</ref><ref>Urban Dictionary: [http://de.urbandictionary.com/define.php?term=incel ''Incel''], abgerufen am 16. September 2014</ref><ref>[http://www.bento.de/politik/reddit-schliess-frauenhasser-forum-incels-wegen-verharmlosung-von-vergewaltigung-1833847/ Reddit schließ Frauenhasser-Forum „Incels“ wegen Verharmlosung von Vergewaltigung]</ref><ref>[https://www.derstandard.de/story/2000067477046/frauenhass-reddit-schliesst-maennergruppe-mit-40-000-mitgliedern Frauenhass: Reddit schließt „Männergruppe“ mit 40.000 Mitgliedern – derStandard.de]</ref><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<References /><br />
<br />
[[Kategorie:Soziologie]]<br />
[[Kategorie:Sexualität des Menschen]]<br />
[[Kategorie:Personenbezeichnung (Gesellschaft)]]</div>Keymap9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leather-Pride-Flagge&diff=176256621Leather-Pride-Flagge2018-04-08T08:50:09Z<p>Keymap9: </p>
<hr />
<div>[[Image:Leather, Latex, and BDSM pride - Light.svg|thumb|300px|Die Leather-Pride-Flagge, ein Symbol für die BDSM- und Ledersubkultur.]] <br />
<br />
Die '''Leather-Pride-Flagge''' ist ein Symbol der [[Homosexualität|homosexuellen]] [[Lederszene|Leder]]- und der [[BDSM]]-[[Subkultur]].<br />
<br />
Die Flagge wurde von Tony DeBlase entworfen. Er stellte das Design am 28. Mai 1989 erstmals auf der US-amerikanischen ''International-Mr.-Leather''-Veranstaltung in [[Chicago]] in den USA vor. Das Original der Flagge ist im ''Leather Archives and Museum'' in Chicago zu sehen.<br />
<br />
Obwohl die Flagge auch in der homosexuellen Subkultur verbreitet ist, ist sie kein ausschließlich homosexuelles Symbol, sondern auch in der [[BDSM]]-Szene verbreitet.<br />
<br />
Tony DeBlase äußerte sich zu ihrer symbolischen Bedeutung unter Drummer magazine:<br />
<blockquote><br />
„''Die Flagge besteht aus neun horizontalen Streifen gleicher Breite. Von oben und von unten wechseln die Streifen zwischen Schwarz und Königsblau. Der zentrale Streifen ist weiß. Im oberen linken Quadranten der Flagge befindet sich ein rotes Herz. Ich überlasse es dem Betrachter, die Farben und Symbole zu interpretieren.''“<ref>[http://www.leatherarchives.org/exhibits/deblase/drummer/drum.htm Drummer magazine]</ref><br />
</blockquote><br />
<br />
== Einzelnachweis ==<br />
<references/><br />
<br />
[[Kategorie:BDSM]]<br />
[[Kategorie:Lederszene]]<br />
[[Kategorie:Flagge (Sexualität)]]<br />
[[Kategorie:Gewalt]]<br />
[[Kategorie:Folter]]<br />
[[Kategorie:Sexismus]]</div>Keymap9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geschichte_der_Homosexualit%C3%A4t_in_den_Vereinigten_Staaten&diff=176256617Geschichte der Homosexualität in den Vereinigten Staaten2018-04-08T08:49:56Z<p>Keymap9: /* Schwuler BDSM */</p>
<hr />
<div>[[Datei:Swimming hole.jpg|mini|''[[Swimming]]''. 1885 entstandenes Ölgemälde von [[Thomas Eakins]]. Viele Vertreter der amerikanischen Homosexuellenbewegung schreiben dieser berühmten Arbeit heute homoerotischen Charakter zu.]]<br />
<br />
Die '''Geschichte der [[Homosexualität in den Vereinigten Staaten]]''' war bis ins 20. Jahrhundert eine Geschichte von Menschen, die ihre [[sexuelle Orientierung]] angesichts drohender Strafverfolgung, [[Soziale Kontrolle|gesellschaftlicher Ächtung]] und [[Diskriminierung]] oft nur im Verborgenen ausleben konnten. Aufgrund dieser Verborgenheit, für die sich in der englischen Sprache der Ausdruck „in the closet“ (Deutsch: ''im Wandschrank'') eingebürgert hat, ist die Geschichtsforschung heute mit einer meist unbefriedigenden Quellenlage konfrontiert. Besonders unzureichend dokumentiert ist bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts das Leben [[Lesbe|homosexueller Frauen]]. Dabei bestanden [[subkultur]]elle Nischen, in denen [[Homosexualität|Homosexuelle]] durchaus ihren eigenen Lebensstil entfalten konnten, nachgewiesenermaßen schon im frühen 20. Jahrhundert.<br />
<br />
Wie in vielen anderen Ländern hat sich auch in den [[Vereinigte Staaten|USA]] das kulturelle Verständnis der Homosexualität im Laufe der Geschichte von „[[Sünde]]“ über „[[Verbrechen]]“ und „[[Krankheit]]“ bis hin zu „natürliche Gegebenheit“ gewandelt. Da die amerikanischen [[Bundesstaat der Vereinigten Staaten|Bundesstaaten]] jeweils eigene Strafgesetze haben, vollzog sich die Entkriminalisierung homosexueller Handlungen in den USA in vielen Einzelschritten. [[Illinois]] war 1962 der erste Bundesstaat, der sein Gesetz gegen sexuelle Perversionen (engl. ''sodomy'') abschaffte, zu denen auch die Homosexualität gezählt wurde. In anderen Bundesstaaten konnten homosexuelle Handlungen bis ins Jahr 2003 bestraft werden.<br />
<br />
Die Anpassung der [[Recht der Vereinigten Staaten|Gesetzeslage]] hinkte der sozio-kulturellen Entwicklung weit hinterher. Die Gleichstellung der Homosexuellen war Teil und Folge einer allgemeinen Befreiung der Sexualität aus kulturellen Traditionen, die im 20. Jahrhundert immer mehr an Bedeutung verloren und dem Konzept der [[Sexuelle Selbstbestimmung|sexuellen Selbstbestimmung]] wichen. In den USA begann die [[Emanzipation]] der Homosexuellen in der Zeit des Zweiten Weltkrieges. Wichtige Stationen waren [[Alfred Kinsey]]s Studie ''Das sexuelle Verhalten des Mannes'' (1948), die Gründung der ''Mattachine Society'' (1950), die Mitwirkung späterer homosexueller Aktivisten im [[Bürgerrechtsbewegung#Vereinigte Staaten von Amerika|Civil Rights Movement]] (1955–1968), der [[Stonewall]]-Aufstand (1969), die Gründung von Kampforganisationen wie der ''[[Gay Liberation Front]]'' (1969), die Streichung der Homosexualität aus dem Krankheitskatalog der ''American Psychiatric Association'' (1973), die Neuorientierung der Schwulenbewegung während der Aids-Krise (seit 1981), die Einbeziehung von Minderheiten wie z.&nbsp;B. den [[Transsexualität|Transsexuellen]] (seit den 1990er Jahren) und im 21. Jahrhundert der politische Kampf um die [[gleichgeschlechtliche Ehe]].<br />
<br />
== Homosexualität in den indianischen Kulturen ==<br />
<br />
[[Datei:Catlin - Dance to the berdache.jpg|mini|''Dance to the Berdache'', Zeichnung von George Catlin (1796–1872)]]<br />
<br />
Mehr als 130 verschiedene indianische Völker Nordamerikas besaßen eine spezielle Kategorie für Männer, die Frauenkleidung trugen, „Frauenarbeit“ wie Korbflechterei und Töpferei verrichteten, sexuellen Umgang mit Männern hatten und innerhalb der Gemeinschaft eine besondere spirituelle Funktion übernahmen. Diese sogenannten [[Two-Spirit]]s wurden nicht als homosexuell eingestuft, sondern einem dritten oder vierten Geschlecht zugeordnet, dessen Besonderheit darin bestand, dass ein und demselben Körper zwei Seelen innewohnten. Unter den ersten Weißen, die auf dem Gebiet der späteren USA ''Two-Spirits'' beobachteten und beschrieben, waren christliche Missionare und Entdecker wie [[Álvar Núñez Cabeza de Vaca]], [[Jacques Marquette]], [[Pierre Liette]] und [[Pierre François Xavier de Charlevoix]]. Selbst ethnologisch interessierte Weiße wie der Künstler [[George Catlin]], der ''Two-Spirits'' noch in den 1830er Jahren beobachtete, beschrieb und malte, befürworteten deren Ausrottung. Obwohl im Rahmen der Wiederbelebung indianischer Kulturgüter sich auch heute vereinzelt Angehörige indianischer Völker als ''Two-Spirits'' bezeichnen, ist dieser Bestandteil der indianischen Kultur mit ihrer Unterwerfung durch die Europäer jedoch weitgehend verloren gegangen.<ref>{{Webarchiv | url=http://members.aol.com/matrixwerx/glbthistory/berdache.htm | wayback=20071207151526 | text=Native America: Berdaches}} im [[Internet Archive]]; {{Webarchiv | url=http://www.geocities.com/WestHollywood/Park/2609/timeline2.htm | wayback=20071114052604 | text=Timeline of Homosexual History}} im [[Internet Archive]]; Byrne Fone, ''Homophobia'', S. 322–324</ref><br />
<br />
== Kolonialzeit ==<br />
Vom Beginn der weißen Kolonialisierung Nordamerikas bis weit ins 20. Jahrhundert war die Wahrnehmung von Homosexualität von der [[Bibel|biblischen]] Tradition geprägt, die das Phänomen untrennbar mit der Sündhaftigkeit von [[Sodom und Gomorra]] in Verbindung brachte. Besonders die [[Puritanismus|Puritaner]], die von 1620 an in großer Zahl nach [[Neuengland]] auswanderten, verabscheuten sexuelle Unzucht (engl. ''sodomy'') und empfanden sie neben ''bestiality'' (deutsch: [[Zoophilie]]) als die schlimmste der [[Sünde]]n überhaupt.<ref>Charles Kaiser, ''The Gay Metropolis'', S. 19; Fone, S. 327</ref><br />
<br />
Außer in [[Georgia]], wo eine gesetzliche Regelung für homosexuelle Handlungen fehlte, war „Sodomie“ in allen [[Dreizehn Kolonien|britischen Kolonien]], die 1776 ihre Unabhängigkeit erklärten, strafbar. In [[New York (Bundesstaat)|New York]], [[New Jersey]], [[Delaware]], [[Maryland]] und [[North Carolina]] wurde sie über lange Zeit hinweg nach dem britischen [[Common Law]] behandelt, das ohne Ansehen des Tätergeschlechtes jede sexuelle Handlung kriminalisierte, die nicht der Fortpflanzung diente. In [[New Hampshire]], [[Massachusetts]], [[Rhode Island]], [[Connecticut]], [[Virginia]] und [[South Carolina]] galten eigene Gesetze, deren Wortlaut meist an das Sodomieverbot des [[3. Buch Mose]] angelehnt war. In [[Pennsylvania]] änderte sich die Rechtslage wiederholt; solange die [[Quäker]] in dieser Kolonie den Ton angaben (1681–1693), war Pennsylvania auch die einzige Kolonie, in der männliche homosexuelle Handlungen nicht mit dem Tode bestraft wurde. Außer in Massachusetts unterlagen Frauen den Sodomiegesetzen grundsätzlich ebenso wie Männer; Strafverfolgungen wegen lesbischer Handlungen waren in der Kolonialzeit jedoch äußerst selten.<br />
(Siehe auch: [[Chronologie der Sodomiegesetze in den Vereinigten Staaten]].)<br />
<br />
Der erste überlieferte Fall eines Weißen, der auf dem späteren Staatsgebiet der USA wegen „Sodomie“ hingerichtet wurde, ist der des französischen Übersetzers Guillermo, der sein Leben 1566 in der [[Neuspanien|neuspanischen]] Kolonie [[Florida]] verlor. Der erste bekannte Sodomiefall in einer der britischen Kolonien war der von Richard Cornish, der 1625 in Virginia gehängt wurde, nachdem er angeblich einen anderen Mann vergewaltigt hatte. 1629 wurden fünf junge Männer, die an Bord der ''Talbot'' in die [[Massachusetts Bay Colony]] einreisten, homosexueller Handlungen beschuldigt; die lokalen Autoritäten fühlten sich der Aburteilung eines so schrecklichen Verbrechens nicht gewachsen und schickten die Jungen zur Bestrafung nach England zurück. Die erste Frau auf dem Boden der britischen Kolonien, die sich wegen einer lesbischen Beziehung zu verantworten hatte, war 1648 eine Einwohnerin der ''Massachusetts Bay Colony'', Elizabeth Johnson. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts wurden nur wenige Sodomiefälle bekannt, sodass sie als Ausnahmeereignisse mit hohem Seltenheitscharakter galten.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.sodomylaws.org/sensibilities/virginia.htm | wayback=20071008043539 | text=The Sensibilities of Our Forefathers: Virginia}}; {{Webarchiv | url=http://www.sodomylaws.org/sensibilities/massachusetts.htm | wayback=20070811125301 | text=The Sensibilities of Our Forefathers: Massachusetts}}; Fone, S. 328; McGarry/Wasserman, S. 39</ref><br />
<br />
== 18. und 19. Jahrhundert ==<br />
=== Liberalisierung des Strafrechts ===<br />
Nach der [[Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten]] im Jahre 1776 behielten die Gründungsstaaten ihre Sodomieregelungen aus der Kolonialzeit bei, die für homosexuelle Handlungen zwischen Männern im Regelfall die [[Todesstrafe]] vorsahen. Gleichgeschlechtliche Handlungen zwischen Frauen waren in den meisten Bundesstaaten grundsätzlich ebenso strafbar, wurden bis zum Ende des 20. Jahrhunderts jedoch nur sehr selten verfolgt und meist milder bestraft als entsprechende Handlungen zwischen Männern. Im Zuge einer allgemeinen Liberalisierung, die ihre Anregungen aus der [[Aufklärung]] und der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] empfangen hatte, war [[Pennsylvania]] 1786 der erste der damals 13 US-Bundesstaaten, der die Todesstrafe für „Sodomie“ abschaffte. An die Stelle der Todesstrafe trat dort eine 10-jährige Gefängnisstrafe und die Einziehung des gesamten Vermögens. Andere amerikanische Bundesstaaten zogen nach; in [[South Carolina]] konnten überführte „Sodomiten“ jedoch noch bis ins Jahr 1873 zum Tode verurteilt werden.<ref>McGarry/Wasserman, Becoming Visible, S. 32; Fone, S. 332; [http://www.gayhistory.com/rev2/factfiles/ff1786.htm 1786: Pennsylvania Drops Death Penalty]; [http://www.gayhistory.com/rev2/words/buggery.htm Buggery]</ref><br />
<br />
=== Beginnende Psychiatrisierung der Homosexualität ===<br />
Die Psychiatrisierung der Homosexualität, d.&nbsp;h. die Auffassung, Homosexualität sei eine [[Geistesstörung]], fand ihren Höhepunkt erst mit der Begründung der [[Psychoanalyse]] (1896). Ihre Wurzeln liegen jedoch bereits im frühen 19. Jahrhundert. In sexualpädagogischen Publikationen wie ''The Young Man’s Guide'' (William Andrus Alcott, 1833) und ''Lecture to Young Men on Chastity'' (Sylvester Graham, 1834) wurden unerwünschtem Sexualverhalten wie Masturbation oder Homosexualität erstmals dramatische gesundheitliche Folgen wie [[Wahnsinn]], [[Chorea Huntington|Veitstanz]], [[Epilepsie]], [[Geistige Behinderung|Idiotie]], [[Lähmung]], [[Schlaganfall]], [[Blindheit|Erblindung]], [[Hypochondrie]] und [[Tuberkulose|Schwindsucht]] zugeschrieben.<ref>[http://www.nimbus.org/ElectronicTexts/YgMnsGde.1836.html WM. A. Alcott, The Young Man’s Guide]</ref><br />
<br />
=== Geduldete Grenzformen ===<br />
Im 18. und frühen 19. Jahrhundert wurde die Verfolgung von Homosexuellen durch das Entstehen des auch in den USA verbreiteten [[Freundschaftskult des 18. Jahrhunderts|Freundschaftskultes]] erschwert. In den gebildeten Bevölkerungsschichten gewannen gleichgeschlechtliche Freundschaften damals häufig einen exklusiven und emotional stark aufgeladenen, bisweilen erotischen Charakter. Dennoch fanden sie gesellschaftliche Billigung, da man – nach Meinung vieler neuerer Literaturhistoriker ''zu Unrecht'' – annahm, dass es dabei nicht zu wirklichen sexuellen Kontakten kam. Aufschlussreiche Dokumente finden sich etwa in den Arbeiten und Nachlässen der Schriftsteller [[Ralph Waldo Emerson]] (1803–1882), [[Henry David Thoreau]] (1817–1862), [[Bayard Taylor]] (1825–1878) und [[Walt Whitman]] (1819–1892).<ref>Fone, S. 333–341; Joachim Pfeiffer: Männerfreundschaften in der Literatur des 18. Jahrhunderts. In: Freiburger Frauenstudien 6, 2000, S. 193–210. ({{Webarchiv | url=http://www.ph-freiburg.de/vib/tp8/web2002/home_pfeiffer/maenner.htm | wayback=20070716154103 | text=bei archive.org}})</ref><br />
<br />
Eine sozio-kulturelle Besonderheit des 19. Jahrhunderts war die sogenannte [[Boston Marriage]] (deutsch: „Bostoner Ehe“), eine emotional intensive und exklusive Langzeit-Freundschaft zwischen zwei – oft dem Feminismus zugewandten – Frauen, die in einem gemeinsamen Haushalt zusammenlebten und dieser Lebensform größere Freiheit für ein soziales oder politisches Engagement verdankten, als wenn ihnen die Beschränkungen auferlegt gewesen wären, die für Ehefrauen damals normal waren. Anwenden lässt sich der Begriff zum Beispiel auf die Schriftstellerinnen [[Sarah Orne Jewett]] und [[Annie Adams Fields]] sowie auf die Frauenrechtsaktivistinnen [[Susan B. Anthony]] und [[Anna Howard Shaw]]. Dass eine Frau das Zusammenleben mit einer anderen Frau der Ehe mit einem Mann vorzog, wurde in der [[Viktorianisches Zeitalter|viktorianischen Zeit]] deshalb akzeptiert, weil man annahm, dass diese Frauen nicht durch erotische Interessen verbunden waren. Ob diese Frauen als frühe Lesben reklamiert werden dürfen, ist in der feministischen Forschung heute umstritten.<ref>{{Webarchiv | url=http://members.aol.com/matrixwerx/glbthistory/boston.htm | wayback=20050312213711 | text=Boston Marriages}}; Lillian Faderman, To Believe in Women, S. 2</ref><br />
<br />
== 1900–1940 ==<br />
=== Strafverfolgung ===<br />
<br />
[[Datei:Homosexuals being punished.jpg|mini|Häftlinge in Colorado, die wegen ihrer Homosexualität zum Tragen weiblicher Kleidung und zum Schieben von Felsbrocken gezwungen werden. Aufgenommen zwischen 1900 und 1910.]]<br />
<br />
Wie John Loughery beschrieben hat, führte nach dem Eintritt der USA in den [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] (1917) die Massenrekrutierung amerikanischer Männer zu einer Häufung von Fällen homosexueller Handlungen. Zu einer ausgedehnten Verfolgung homosexueller Männer kam es zum Beispiel während des ''Newport Sex Scandal'', der sich 1919 in der [[United States Navy|Navy]]-Basis in [[Newport (Rhode Island)|Newport]], Rhode Island ereignete. Im Verlaufe der Untersuchungen wurden dort mehrere Dutzend Zivilisten und Militärangehörige verhaftet, darunter auch ein Militärgeistlicher der [[Episkopalkirche der Vereinigten Staaten von Amerika|Episkopalkirche]].<ref>John Loughery: ''The Other Side of Silence'', Eröffnungskapitel</ref><br />
<br />
=== Die erste Organisation ===<br />
Ende 1924 gründete [[Henry Gerber]] in [[Chicago]] die [[Society for Human Rights]]. Obwohl diese [[Organisation]] sich pro forma als Interessenvertretung von Menschen mit „geistigen Anomalien“ präsentierte, war es de facto die erste Schwulenrechtsorganisation der Vereinigten Staaten. Nur wenige Monate nach ihrer Gründung wurde die ''Society for Human Rights'' von der Chicagoer Polizei wieder aufgelöst.<ref>[http://www.gayhistory.com/rev2/factfiles/ff1924.htm 1924: Gerber Starts Society for Human Rights]</ref><br />
<br />
=== Frühe subkulturelle Nischen und Treffpunkte ===<br />
Die [[Industrialisierung]] hatte der Mittelschicht im 19. Jahrhundert einen zunehmenden Wohlstand beschert, der zu einem weitreichenden Wandel der Lebensformen führte. Homosexuelle Männer profitierten davon besonders, denn sie konnten ihre Herkunftsfamilien nun leicht verlassen, um Arbeits- und Lebensgemeinschaften mit anderen Männern zu bilden. Mit der [[Bowery]] besaß [[New York City]] bereits in den 1890er Jahren einen schwulen Distrikt. Lokale wie die [[Columbia Hall]], die ''Manilla Hall'', das ''Little Bucks'' und das ''Slide'' waren bevorzugte Treffpunkte männlicher Homosexueller, die aufgrund ihrer extravaganten modischen Erscheinung damals oft als ''fairies'' (deutsch: Feen) bezeichnet wurden.<ref>McGarry/Wasserman, S. 51, 60–63</ref><br />
<br />
Im schwarzen New Yorker Stadtteil [[Harlem]], der seit dem Ende des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] den Rang der „Kulturhauptstadt“ des schwarzen Amerika beanspruchen durfte, gab es in den 1920er Jahren Lokale, in denen Männer miteinander tanzen konnten und in denen [[Dragqueen|Drag]]-Bälle veranstaltet wurden. In dieser Zeit bot die von Liberalität und Offenheit geprägte [[Harlem Renaissance]] besonders günstige Bedingungen für die Entstehung einer homosexuellen Szene. Homosexuelle und [[Bisexualität|bisexuelle]] Künstler wie [[Langston Hughes]], [[Richard Bruce Nugent]], [[Countee Cullen]], [[Ma Rainey]], [[Bessie Smith]], [[Gladys Bentley]], [[Alberta Hunter]] und [[Ethel Waters]] entfalteten hier eine nicht unbedingt nach außen hin sichtbare, aber doch blühende Subkultur.<ref>McGarry/Wasserman, S. 60, 66; {{Webarchiv | url=http://members.aol.com/matrixwerx/glbthistory/harlem.htm | wayback=20050325201607 | text=The Harlem Renaissance}} im [[Internet Archive]]</ref><br />
<br />
[[Datei:1900s-Gay-Private-Party-Portland Oregon USA crop.jpg|mini|Party in einem Privathaus in [[Portland (Oregon)|Portland]], Oregon, ca. 1900.]]<br />
<br />
In Downtown Manhattan beheimatete der Stadtteil [[Greenwich Village]] eine homosexuelle Szene, in der weibliche und männliche [[Cross-Dressing|Cross-Dresser]] auf Maskenbällen auftreten konnten, etwa in der [[Webster Hall]]. Empfangen wurden Homosexuelle auch in Privatclubs wie dem von [[Polly Holladay]]. In den frühen 1930er Jahren entwickelte sich der [[Times Square]] zum schwulen Distrikt, in dem homosexuelle Männer in ''Boarding Houses'' (deutsch etwa: Pensionen) häufig unbehelligt zusammenlebten. Einschlägige [[Cruising (Homosexualität)|Cruising]]-Bereiche waren unter anderem die Hafendocks, wo Einheimische mit Seeleuten in Kontakt kommen konnten. [[Klappe (Sex)|Öffentliche Toiletten]] wurden bereits seit der Wende zum 20. Jahrhundert zur Aufnahme homosexueller Kontakte genutzt. Auch in anderen amerikanischen Großstädten entstanden erste Treffpunkte, etwa in [[San Francisco]], wo 1933 die ''Black Cat Bar'' eröffnet wurde. Für die meisten Amerikaner waren diese Subkulturen weitgehend unsichtbar; wie der Historiker [[George Chauncey]] aufgewiesen hat, bestanden in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts jedoch zahlreichere und vielfältigere homosexuelle soziale Welten als etwa in der Mitte des Jahrhunderts. Generell gilt, dass Homosexuelle und Bisexuelle im frühen 20. Jahrhundert weniger als in späteren Zeiten unter dem Druck standen, sich hinsichtlich ihrer sexuellen Orientierung festzulegen und als schwul zu bekennen, und mehr Freiheit besaßen, zwischen unterschiedlichen Welten zu „pendeln“.<ref>McGarry/Wasserman, S. 60–65, 102f; George Chauncey, ''Gay New York'', S. 131, 272‒278</ref><br />
<br />
Seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert konnten erstmals auch lesbische Frauen ihren eigenen Lebensentwürfen folgen. Seit in den USA die ersten [[Frauen-College]]s gegründet wurden, konnten sie studieren, und da das Studium und die sich damit ergebende Möglichkeit selbständiger Erwerbsarbeit für Frauen oftmals eine Entscheidung gegen die Ehe war, bildeten viele von ihnen Arbeits- und Lebensgemeinschaften mit anderen Frauen, die weit über das Studium hinaus reichten. In ''Settlement Houses'' (deutsch etwa: Wohnheime) konnten Lesben unbehelligt zusammen wohnen, oftmals ihr ganzes erwachsenes Leben lang. Wie viele der frühen Akademikerinnen lesbisch waren, ist schwer zu bestimmen und in der Forschung umstritten. Eine soziale und kulturelle Nische konnten Lesben auf jeden Fall auch in Organisationen wie der [[Young Women’s Christian Association]] (YWCA) oder in dem 1912 in Greenwich Village gegründeten radikal feministischen Club [[Heterodoxy]] finden. Eine frühe Identifikationsfigur der lesbischen Subkultur war die Schriftstellerin [[Willa Cather]] (1873–1947), die mit ihrer Lebensgefährtin in Greenwich Village 40 Jahre lang zusammenlebte und in deren Romanwerk viele Interpreten homosexuellen [[Subtext]] zu finden meinen.<ref>McGarry/Wasserman, S. 49–57; [http://womenshistory.about.com/library/ency/blwh_settlement_houses.htm Settlement Houses]; ''Heterodoxy'': [http://faculty.arts.ubc.ca/mchapman/by_students/corson/myonlineedition.doc Telling the Truth at the White House] ([[Microsoft Word|MS Word]]; 2,8&nbsp;MB)</ref><br />
<br />
[[Datei:Gertrude Stein 1935-01-04.jpg|mini|Die Schriftstellerin Gertrude Stein, fotografiert von [[Carl Van Vechten]] 1935.]]<br />
<br />
Manche homosexuellen Amerikaner zogen dennoch ein Leben im Ausland vor. Eine der berühmtesten von ihnen ist die Schriftstellerin [[Gertrude Stein]], die mit ihrer Lebensgefährtin [[Alice B. Toklas]] fast vier Jahrzehnte lang in [[Paris]] lebte. Bereits seit der Wende zum 19. Jahrhundert lebten dort auch die offen bisexuelle Tänzerin [[Isadora Duncan]] sowie die Dichterin [[Natalie Clifford Barney]], die intim mit [[Renée Vivien]] verbunden war. In [[Rom]] hatten Mitte des 19. Jahrhunderts die lesbische amerikanische Bildhauerin [[Harriet Hosmer]] und die Schauspielerin [[Charlotte Saunders Cushman]] gelebt, letztere gemeinsam mit ihrer Lebensgefährtin Matilda Hays.<ref> {{Webarchiv|text=Harriet Hosmer |url=http://www.glbtq.com/arts/hosmer_h.html |wayback=20070814083133 |archiv-bot=2018-03-25 12:52:28 InternetArchiveBot }}; [http://www.quotes-of-wisdom.eu/en/authors/detail/author-938 Charlotte Saunders Cushman]</ref><br />
<br />
Weder ausreisen noch eigenen homosexuellen Lebensentwürfen folgen konnten die meisten amerikanischen Schwarzen und Angehörigen der Unterschicht, da sie unter [[subsistenzwirtschaft]]lichen Bedingungen lebten, in denen junge Menschen einerseits nicht auf das Familiennetzwerk verzichten konnten und die Familien andererseits nicht ohne die Mitarbeit der Jungen auskamen. Frauen, auch lesbische Frauen, konnten es sich unter solchen Verhältnissen insbesondere nicht leisten, kinderlos zu bleiben, da Kinder als Arbeitskräfte überlebensnotwendig waren. Subkulturelle homosexuelle Nischen konnten unter derartigen Bedingungen kaum entstehen und blieben darum vorerst ein Privileg der besser Verdienenden.<ref>McGarry/Wasserman, S. 49–53</ref><br />
<br />
[[Datei:Cesarromero.jpg|mini|Der Filmschauspieler Cesar Romero, fotografiert von Carl Van Vechten 1934.]]<br />
<br />
Auf die [[Weltwirtschaftskrise]] folgte in den 1930er Jahren in vielerlei Hinsicht eine Renaissance der Prüderie. Auch das [[schwul]]e öffentliche Leben wurde zurückgedrängt. Die New Yorker Bühnen waren bereits seit 1927 durch das ''Wales Theatrical Padlock Bill'' daran gehindert, homosexuelle und andere als pervers geltende Inhalte darzustellen. In einem Akt der vorauseilenden Selbstzensur unterwarf sich die nationale Filmproduktionsindustrie 1934 dem [[Hays Code|Production Code]] (auch: ''Hays Code''), der festschrieb, welche Filminhalte für das Kinopublikum moralisch akzeptabel seien. Punkt 2-4 des ''Code'' – ''Sex perversion or any inference to it is forbidden.'' (deutsch: Sexuelle Perversion oder jeder Rückschluss darauf ist verboten) – schloss auch die Darstellung homosexueller Inhalte aus. Da auch Presse und Hörfunk das Thema aussparten und – mit der Ausnahme medizinischer Fachliteratur – auch Bücher sich mit Homosexualität nicht beschäftigten, konnte man in der gesamten Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg in den USA aufwachsen, ohne jemals auch nur einem Hinweis darauf zu begegnen, dass es so etwas wie Homosexualität überhaupt gab.<ref>McGarry/Wasserman, S. 71f; Kaiser, S. 19</ref><br />
<br />
Auch in den 1930er und frühen 1940er Jahren konnten Homosexuelle sich in Städten wie New York jedoch weiterhin treffen – vorausgesetzt, sie gehörten der Oberschicht an. Berühmte schwule Treffpunkte dieser Zeit waren die [[Metropolitan Opera]], das ''Sutton Theater'' und elegante Bars wie der ''Oak Room'' des [[The Plaza|Plaza-Hotels]] und die Bar im ''Astor Hotel''. In anderen amerikanischen Großstädten gab es ähnliche Orte. Im Gegensatz zu den Treffpunkten der weniger Reichen waren diese diskreten Lokale vor [[Razzia|Polizeirazzien]] weitgehend geschützt. New Yorker Lesben trafen sich in den 1930er und 1940er Jahren im ''Howdy Club''.<ref>McGarry/Wasserman, S. 60, 72f; Kaiser, S. 14</ref><br />
<br />
Mit [[Monty Woolley]], [[Clifton Webb]], [[William Haines]] und dem [[Macho|Latin-Lover]]-Darsteller [[Cesar Romero]] gab es in [[Hollywood]] bereits in den 1920er und 1930er Jahren einige Filmstars, die aus ihrer Homosexualität kaum einen Hehl machten.<br />
<br />
== Der Zweite Weltkrieg ==<br />
Zu den Ereignissen, die auf die Entstehung einer Gruppenidentität der amerikanischen Homosexuellen den größten Einfluss hatten, zählt der Eintritt der USA in den Zweiten Weltkrieg (1941). 13 % der amerikanischen Bevölkerung traten während des Krieges den [[Streitkräfte der Vereinigten Staaten|Streitkräften]] bei. Eine größere Konzentration homosexueller Männer hatte keine andere Einrichtung in den USA jemals hervorgebracht, und die Paradoxie der Situation bestand darin, dass die Militärführung Homosexualität zwar zu unterdrücken und zu stigmatisieren suchte, die Homosexuellen selbst jedoch überwältigt waren vom Eindruck ihrer eigenen Zahl. Da in der [[Truppenbetreuung]] nicht genügend weibliche Kräfte zur Verfügung standen, förderte die militärische Leitung [[Dragqueen|Drag Shows]], die von vielen Homosexuellen genutzt wurden, um auf verdeckte Weise eine schwule Kultur zu etablieren und zu pflegen.<ref>Kaiser, S. 25–30, 37; McGarry/Wasserman, S. 35</ref><br />
<br />
In den weiblichen Organisationen – wie [[Women’s Army Corps]] (WAC) und [[WAVES|Women Accepted for Volunteer Emergency Service (WAVES)]] –, in denen während des Zweiten Weltkrieges 275.000 Frauen dienten, entstand eine blühende lesbische Subkultur. Doch auch den lesbischen Zivilistinnen kamen die Kriegsverhältnisse insofern entgegen, als es in dieser männerlosen Zeit kaum Aufsehen erregte, wenn Frauen mit Frauen ausgingen.<ref>Kaiser, S. 25–30; McGarry/Wasserman, S. 77</ref><br />
<br />
Bis in die frühen 1940er Jahre hatten die amerikanischen Streitkräfte sich nur vereinzelt mit homosexuellen Vorkommnissen auseinandersetzen müssen, denen mit den Mitteln der [[Militärgericht]]sbarkeit begegnet werden konnte. Als diese Fälle sich während des Zweiten Weltkrieges häuften, unternahm die Militärführung erstmals Anstrengungen, Homosexuelle durch psychiatrische Tests von vornherein am Eintritt in die Armee zu hindern. Diese Maßnahmen erwiesen sich jedoch als wenig erfolgreich, da weder die Tests zuverlässig waren noch die homosexuellen Rekruten ein Interesse daran hatten, mit dem Stigma der Homosexualität, das sie auch im Zivilleben nicht wieder losgeworden wären, ausgemustert zu werden. Von den 18 Millionen gemusterten Männern wurden weniger als 5.000 wegen Homosexualität nicht in die Streitkräfte aufgenommen. Viele Homosexuelle suchten beim Militär auch Gelegenheit, unter Beweis zu stellen, dass sie nicht dem Klischee der Effeminiertheit entsprachen, und traten vorzugsweise besonders „maskulinen“ Organisationen wie dem [[United States Marine Corps|Marine Corps]] bei. Die Zahl der Männer und Frauen, die während des Krieges wegen ihrer Homosexualität aus den Streitkräften entlassen wurde („blue discharge“), betrug jedoch fast 10.000. Für die Betroffenen war die Rückkehr ins Zivilleben oft schwierig, da sie nicht nur unfreiwillig „geoutet“ waren, sondern auch die Sozialleistungen nicht erhielten, auf die entlassene Militärmitglieder normalerweise Anspruch hatten.<ref>McGarry/Wasserman, S. 33–35; Kaiser, S. 28–32</ref><br />
<br />
== 1945–1968 ==<br />
=== Ent-Psychiatrisierung der Homosexualität ===<br />
Mit dem Aufstieg der Psychoanalyse (ab 1896) setzte sich auch in der amerikanischen Psychiatrie die Auffassung durch, Homosexualität sei eine [[Neurose|neurotische Störung]]. Diese Meinung wurde auch von Institutionen mit humanitären Anliegen wie den [[Quäker]]n unterstützt, die in den 1940er Jahren den sogenannten ''Quaker Emergency Service'' betrieben, dessen ''Readjustment Centers'' als Rehabilitationseinrichtungen vor allem auf männliche Homosexuelle zugeschnitten waren. Die Ursache für Homosexualität vermuteten die Psychiater bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges meist in einem „hormonellen Ungleichgewicht“, das häufig medikamentös „behandelt“ wurde. Andere zeittypische Behandlungsformen, mit denen versucht wurde, Homosexuelle zu „kurieren“, waren die traditionelle [[Psychoanalyse]], [[Aversionstherapie]], [[Schocktherapie (Psychiatrie)|Schockbehandlung]] und [[Lobotomie]] (letztere bis 1951). Seit Beginn des 20. Jahrhunderts wurden homosexuelle Frauen und Männer zwangsweise in Krankenhäuser eingeliefert, manche suchten psychologische Behandlung auch aus eigenem Antrieb. Insgesamt galt Homosexualität bis zum Zweiten Weltkrieg als sehr seltenes Phänomen.<ref>[http://www.lgbtran.org/Collection.aspx?ID=169 Quaker Emergency Services]; Kaiser, S. 26, 56; McGarry/Wasserman, S. 42</ref><br />
<br />
1941 veröffentlichte der New Yorker Psychiater [[George Henry]] seine auf Hunderten von Interviews basierende Studie ''Sex Variants''. Die methodisch strittige Untersuchung war die erste in den USA, die einen repräsentativen Querschnitt der weiblichen und männlichen Homosexualität der Zeit bot.<ref>[http://www.gayhistory.com/rev2/factfiles/ff1941.htm 1941: Henry Publishes ''Sex Variants'']</ref><br />
<br />
Generell wurde die Sexualmoral in dieser Zeit liberalisiert. Ein wichtiger Faktor war das Verfügbarwerden von [[Antibiotika]]. [[Sexuell übertragbare Erkrankung|Sexuell übertragbare Krankheiten]] wie [[Syphilis]] und [[Gonorrhoe]] wurden heilbar, und die Angst vor ihnen stand einer Ausweitung der sexuellen Freizügigkeit nicht länger im Wege. Während für die heterosexuellen Amerikaner die [[Sexuelle Revolution]] erst nach der Einführung der [[Antibabypille]] (1960) beginnen konnte, genossen die Homosexuellen entsprechende Bedingungen bereits seit den 1930er Jahren.<ref>Kaiser, S. 119</ref><br />
<br />
Mitglieder der amerikanischen Streitkräfte waren, wenn der Verdacht der Homosexualität auf sie fiel, in den ersten Jahren des Zweiten Weltkrieges noch inhaftiert worden. 1944 ordnete die Militärführung an, dass solche Personen stattdessen zwangshospitalisiert wurden. Die Militärpsychiater erhielten auf diese Weise Gelegenheit, Homosexuelle in einer Zahl und Repräsentativität zu studieren, wie dies in den USA noch niemals vorgekommen war. Eine kleine Anzahl von Psychiatern – darunter [[Clements Fry]] und [[Edna Rostow]] – zog aus diesen Untersuchungen Rückschlüsse, die sich mit der verbreiteten Lehrmeinung, nach der Homosexualität eine Störung sei, nicht mehr vereinbaren ließen, fanden jedoch nur wenig Gehör.<ref>Kaiser, S. 48–50</ref><br />
<br />
1948 folgte [[Alfred Kinsey]]s Studie [[Kinsey-Report|Das sexuelle Verhalten des Mannes]]. Diese ebenfalls auf Interviews basierende Untersuchung erregte weites Aufsehen, weil sie die amerikanische Öffentlichkeit erstmals mit der Tatsache konfrontierte, dass Homosexualität und Bisexualität keine „Randgruppen“-Phänomene waren, sondern in mehr oder weniger starker Ausprägung die Mehrheit der Bevölkerung betrafen. Kinseys Arbeit trug beträchtlich dazu bei, den gesellschaftlichen Diskurs über Sexualität von religiös-moralischen Deutungen zu befreien und zu verwissenschaftlichen. Das von Kinsey 1947 gegründete [[Kinsey-Institut]] veröffentlichte später viele weitere wichtige Studien zur Homosexualität.<ref>[http://www.gayhistory.com/rev2/factfiles/ff1948.htm 1948: Kinsey Publishes ''Sexual Behavior in the Human Male'']; Kaiser, S. 53; [http://www.kinseyinstitute.org/ Website des Kinsey-Instituts]</ref><br />
<br />
1951 erschien [[Edward Sagarin]]s unter dem Pseudonym ''Donald Webster Cory'' veröffentlichter Bericht ''The Homosexual in America''. Das Buch, das aus homosexueller, sympathisierender Sicht geschrieben war und eine weite Leserschaft fand, lieferte ein umfassendes Porträt der männlichen homosexuellen Subkultur.<ref> {{Webarchiv|text=Edward Sagarin |url=http://www.glbtq.com/social-sciences/sagarin_e.html |wayback=20090606151656 |archiv-bot=2018-03-25 12:52:28 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
[[Datei:Gittings Kameny Fryer.jpg|mini|hochkant=1.8|[[Barbara Gittings]], [[Franklin Kameny]] und [[John E. Fryer]] maskiert als „Dr. H. Anonymous“.]]<br />
<br />
1957 veröffentlichte [[Evelyn Hooker]] ihre viel beachtete Studie ''The Adjustment of the Male Overt Homosexual'', in der erstmals nachgewiesen wurde, dass homosexuelle Männer sich im Hinblick auf ihre [[Psychische Störung|psychische Gesundheit]] von heterosexuellen Männern nicht unterscheiden. 1965 folgte [[Judd Marmor]]s Buch ''Sexual Inversion: The Multiple Roots of Homosexuality'', dessen Autor argumentierte, dass die Einstellung gegenüber Homosexualität ''kulturell'' determiniert sei. Die [[American Psychiatric Association]] (APA) folgte dieser Auffassung und beschloss am 15. Dezember 1973, Homosexualität aus ihrer Liste der Geisteskrankheiten zu streichen. Einzelne namhafte Psychiater wie [[Charles Socarides]] und [[Irving Bieber]] hielten an ihrer Auffassung, Homosexualität sei eine neurotische Störung, jedoch bis zum Ende des 20. Jahrhunderts fest.<ref>Kaiser, S. 163, 237f; [http://pn.psychiatryonline.org/cgi/content/full/39/3/2 Judd Marmor]{{Toter Link|date=2018-03 |archivebot=2018-03-25 12:52:28 InternetArchiveBot |url=http://pn.psychiatryonline.org/cgi/content/full/39/3/2 }}; [http://www.thefreelibrary.com/The+APA+decision+December+1973%3A+declassification+of+homosexuality+as...-a094598255 The APA decision December 1973]</ref><ref>[http://www.psychiatricnews.org/pnews/98-07-17/dsm.html Panelists Recount Events Leading to Deleting Homosexuality As a Psychiatric Disorder From DSM]</ref><br />
<br />
=== Homosexuelle Kultur in New York ===<br />
<br />
[[Datei:GoreVidalVanVechten1.jpg|mini|Der Schriftsteller und Essayist [[Gore Vidal]] (1925–2012) war einer der wenigen New Yorker Intellektuellen, die ihre Homosexualität bereits in den 1950er Jahren offen auslebten.]]<br />
<br />
Während des Zweiten Weltkrieges strömten Hunderttausende von Militärangehörigen, die auf dem Wege nach Europa waren oder von dort heimkehrten, durch New York. In den 1950er Jahren lebten hier mehr Künstler und Bilderstürmer jeglicher sexueller Orientierung als in irgendeiner anderen amerikanischen Stadt. Bereits vor dem Krieg war die homosexuelle ''Community'' von New York die größte des Landes gewesen, von 1940 an wurde dieser Rang jedoch weiter gefestigt. Viele homosexuelle Kriegsheimkehrer ließen sich in New York nieder. Neue Lokale mit homoerotischen Untertönen entstanden, darunter die Bar im [[Savoy-Plaza Hotel]]. Bereits seit den frühen 1930er Jahren wurde in [[Harlem]] alljährlich ein ''[[Dragqueen|Drag Ball]]'' veranstaltet, der 1944 seinen Höhepunkt erreichte. 1945 entstand die [[Veterans Benevolent Association]] (VBA), eine Hilfsorganisation, deren Angebote vor allem an solche ehemaligen Soldaten adressiert waren, die aus den Streitkräften wegen ihrer Homosexualität unehrenhaft entlassen worden waren. Nach dem Krieg wurde das Kulturleben der Stadt auch von den Dichtern der [[Beat Generation]] geprägt, unter denen sich besonders viele Homosexuelle befanden. In Harlem florierte seit den 1950er Jahren die ''Mount Morris Baths'', eines der ersten inoffiziell schwulen Badehäuser in New York. Badehäuser wurden vom Homosexuellen im selben Umfang als Treffpunkte entdeckt, wie diese ihren ursprünglichen Zweck verloren, da immer mehr Wohnungen mit Badezimmer ausgestattet wurden. In den 1960er Jahren hatte die Stadt eine blühende homosexuelle Szene mit mehr als 40 schwulen Bars und Clubs und auch drei oder vier lesbischen Bars. Für die Entwicklung einer lesbischen Subkultur spielten Bars eine noch viel größere Rolle als für homosexuelle Männer, da für Lesben andere Treffpunkte gar nicht zur Verfügung standen.<ref>Kaiser, S. 38–51, 88; McGarry/Wasserman, S. 60; ; VBA: {{Webarchiv|text=Archivlink |url=http://www.peacecouncil.net/pnl/02/710/710GLBTPride.htm |wayback=20070607053926 |archiv-bot=2018-03-25 12:52:28 InternetArchiveBot }}; [http://charlestaylor.wordpress.com/2007/03/13/homoless-solutions/The Last of the Great Bath Houses]; McGarry/Wasserman, S. 4, 77, 142; Elizabeth Lapovsky Kennedy, Madeline D. Davis: ''„I could hardly wait to get back to that bar“. Lesbian bar culture in Buffalo in the 1930s and 1940s'', in: Brett Beemyn (Hrsg.): ''Creating a Place for Ourselves: Lesbian, Gay, and Bisexual Community Histories'', S. 27–72</ref><br />
<br />
Ebenfalls während des Zweiten Weltkrieges entstand in New York eine homosexuelle Intellektuellenszene, in deren Mittelpunkt der Kunstförderer [[Lincoln Kirstein]] stand, in dessen [[Literarischer Salon|Salon]] u.&nbsp;a. die Schriftsteller [[W. H. Auden]], [[Glenway Wescott]] und [[Monroe Wheeler]] und der Maler [[Paul Cadmus]] verkehrten. In New York lebten auch homosexuelle Nonkonformisten wie die Dichter [[Allen Ginsberg]], [[John Ashbery]], [[Frank O’Hara]] und [[Audre Lorde]], die Schriftsteller Gore Vidal, [[Truman Capote]], [[Christopher Isherwood]], W. H. Auden, [[William Inge]], [[Arthur Laurents]], [[Edward Albee]] und [[Tennessee Williams]], die Maler [[Jasper Johns]], [[Robert Rauschenberg]] und [[Ellsworth Kelly]], der Fotograf [[George Platt Lynes]], der Architekt [[Philip Johnson]], der Tänzer [[Rudolf Chametowitsch Nurejew|Rudolf Nurejew]] und die Komponisten [[Leonard Bernstein]], [[Ned Rorem]], [[John Cage]], [[Aaron Copland]] und [[Cole Porter]]. Die meisten dieser Persönlichkeiten zogen es freilich vor, ihre sexuelle Orientierung nicht publik werden zu lassen.<ref>Kaiser, S. 42f, 89, 120</ref><br />
<br />
=== McCarthy-Ära ===<br />
In der [[McCarthy-Ära]] begann in den USA eine Jagd auf so genannte „Subversive“, die nach Überzeugung von [[Joseph McCarthy]] und vieler anderer Rechter die amerikanische Regierung auf allen Ebenen infiltriert hatten, um das Land dem Kommunismus auszuliefern. Den „Subversiven“ wurden, ebenso wie andere „Randgruppen“, bald auch „die Homosexuellen“ pauschal zugerechnet. McCarthy und der Staatssekretär [[John Emil Peurifoy|John Peurifoy]] erklärten, es gebe einen „homosexuellen Untergrund“, der der „kommunistischen Konspiration“ Vorschub leiste. Dieser [[Verschwörungstheorie]] lag das in [[Washington, D.C.|Washington]] kursierende Gerücht zugrunde, dass [[Adolf Hitler|Hitler]] zu Erpressungszwecken eine Liste mit homosexuellen ausländischen – auch amerikanischen – Politikern angelegt habe, die 1945 der [[Stalinismus|stalinistischen]] [[Sowjetunion]] in die Hände gefallen sei. Planer der anti-homosexuellen Kampagne war McCarthys Berater [[Roy Cohn]]; unterstützt wurde sie jedoch auch vom Chairman des Nationalen Komitees der [[Republikanische Partei|Republikanischen Partei]], [[Guy Gabrielson]]. Die Presse prägte die Schlagworte „pervert peril“ (deutsch: perverse Gefahr) und „lavender scare“ (deutsch: lavendelfarbener Schrecken), und vom Frühjahr 1950 an wurde landesweit gegen Homosexuelle ermittelt, was dazu führte, dass homosexuelle Mitarbeiter in großer Zahl aus dem [[Öffentlicher Dienst|öffentlichen Dienst]] entlassen wurden. 1954 begann das [[Federal Bureau of Investigation|FBI]] damit, auch homosexuelle Organisationen zu infiltrieren und zu überwachen.<ref>{{Webarchiv | url=http://members.aol.com/matrixwerx/glbthistory/mccarthyism.htm | wayback=20071211082358 | text=Joseph McCarthy and McCarthyism}} im [[Internet Archive]]; [http://www.workers.org/2005/us/lgbtseries_0224/ 1950: 'Lavender scare’!]</ref><br />
<br />
Zu den weithin wahrgenommenen Kritikern der Diffamierungskampagne zählte der Journalist [[Max Lerner]], der für die [[Washington Post]] 1950 eine Artikelserie ''Washington Sex Story'' schrieb. Das Beschäftigungsverbot für Homosexuelle im öffentlichen Dienst blieb dennoch bis 1975 bestehen. 1953 unterzeichnete US-Präsident [[Dwight D. Eisenhower]] die [[Executive Order]] Nr. 10450, die unter anderem bestimmte, dass die Regierung im Interesse der nationalen Sicherheit keine homosexuellen Mitarbeiter beschäftigen dürfe.<ref>Kaiser, S. 69, 80; McGarry/Wasserman, S. 37f; [http://www.archives.gov/federal-register/codification/executive-order/10450.html?template=print Executive Order 10450]</ref><br />
<br />
Zur größten anti-homosexuellen [[Massenhysterie|Hysterie]] in der amerikanischen Geschichte kam es im Herbst 1955 in [[Boise]], Idaho, wo nach Übergriffen auf angeblich Hunderte von Jungen die Polizei fast 15.000 Einwohner nach den möglichen Mitgliedern eines vermeintlichen homosexuellen Täterringes befragte. Die Ermittlungen erbrachten die Namen von Hunderten von Personen, die der Homosexualität verdächtigt wurden. Schließlich wurden 16 Männer verhaftet, 9 davon wurden verurteilt.<ref>[http://www.nytimes.com/2007/09/02/opinion/02randal.html?_r=0 OP-ED CONTRIBUTORS Idaho’s Original Same-Sex Scandal]</ref><ref>{{Literatur |Autor=John Gerassi |Titel=The boys of Boise: furor, vice, and folly in an American city |Verlag=Macmillan |Ort=Boise, Idaho (United States) |Datum=1966 |ISBN=978-0-295-98167-3 |Seiten=328}}</ref><br />
<br />
=== Homosexuelle im Civil Rights Movement (1955–1968) ===<br />
<br />
[[Datei:Jamesbaldwin.jpg|mini|Der bisexuelle Schriftsteller James Baldwin zählte zu den namhaftesten Vorkämpfern des ''Civil Rights Movement''. Fotografiert von Carl Van Vechten, 1955.]]<br />
<br />
Bereits 1951 hatte Edward Sagarin festgestellt, dass die Homosexuellen – ebenso wie die [[Jude]]n und die [[Afroamerikaner|Schwarzen]] – in dieser Zeit eines der bedeutendsten amerikanischen Minderheitenprobleme markierten. Da Homosexualität in den 1950er und frühen 1960er Jahren viel stärker mit Tabus behaftet war als die gesellschaftliche Benachteiligung der Schwarzen, und Homosexuelle sich in dieser Zeit nur sehr selten „outeten“, waren ihre Rechte auf der Agenda der Bürgerrechtskämpfer gänzlich ausgespart. Aktivisten wie [[Jack Nichols]] und [[Franklin E. Kameny]], der 1968 den [[Slogan]] „Gay is good“ (deutsch: ''schwul ist gut'') prägte, nahmen an Bürgerrechtsdemonstrationen wie dem [[Marsch auf Washington]] zwar teil, traten dort jedoch nicht als Vertreter der Homosexuellenbewegung auf.<ref>McGarry/Wasserman, S. 140; Kaiser, S. 140, 147</ref><br />
<br />
Einer der prominentesten Aktivisten des [[Bürgerrechtsbewegung#Vereinigte Staaten von Amerika|amerikanischen Bürgerrechtsbewegung]] war der offen bisexuelle Schriftsteller [[James Baldwin]], dessen Romane immer wieder den besonderen Druck ausgelotet haben, der auf Menschen liegt, die schwarz und bisexuell sind. Ein anderer offen homosexueller Bürgerrechtsaktivist war [[Bayard Rustin]], der [[Martin Luther King, Jr.]] in den 1960er Jahren als Berater diente, sich später aber verstärkt für die Rechte der Homosexuellen einsetzte. Das ''Civil Rights Movement'' wurde später zum Modell der homosexuellen Emanzipationsbewegung.<ref>McGarry/Wasserman, S. 153</ref><br />
<br />
=== Organisation der homosexuellen Bürgerrechtsbewegung ===<br />
Bereits im November 1950 hatte [[Harry Hay]] in [[Los Angeles]] die erste homosexuelle Organisation der Vereinigten Staaten gegründet, die Bestand haben sollte: die [[Mattachine Society]]. Offiziell wurde diese Gründung jedoch erst 1954 und unter einem anderen Leitungsteam. Vorrangiges Ziel der Vereinigung, die bald Niederlassungen in anderen amerikanischen Städten gründete und eine Zeitschrift, den ''Mattachine Review'' (1955–66), herausgab, war die Werbung um gesellschaftliche Anerkennung für Homosexuelle. Ebenfalls 1950 entstanden in Los Angeles die ''Knights of the Clock'', eine Organisation, die gleichgeschlechtliche Paare ungleicher Hautfarbe unterstützte.<ref>{{Webarchiv | url=http://members.aol.com/matrixwerx/glbthistory/mattachine.htm | wayback=20070325113056 | text=Mattachine Society}} im [[Internet Archive]]; Knights of the Clock: [http://www.workers.org/2005/us/lavender-red-39/ Pre-Stonewall gay organizing]</ref><br />
<br />
1952 gründete eine Gruppe ehemaliger Mitglieder der ''Mattachine Society'' [[ONE, Inc.]], eine ebenfalls in Los Angeles niedergelassene Homosexuellenrechtsorganisation. ''ONE, Inc.'' gab von 1953 an das sehr erfolgreiche ''ONE Magazine'' heraus und gründete 1956 das [[ONE Institute]], eine Bildungseinrichtung, die von 1957 an Veranstaltungen zur Geschichte der Homosexualität anbot. Das ''One Institute'' wiederum wurde Herausgeber des landesweit ersten wissenschaftlichen Journals zum Thema Homosexualität, des ''One Institute Quarterly''. ''ONE, Inc.'' schloss sich 1996 mit dem [[Institute for the Study of Human Resources]] (ISHR) zusammen.<ref>[http://rictornorton.co.uk/suppress.htm The Suppression of Lesbian and Gay History]; McGarry/Wasserman, S. 146</ref><br />
<br />
1955 wurde in San Francisco die erste lesbische Bürgerrechtsorganisation gegründet. Mit der Organisation [[Daughters of Bilitis]] (DOB), die bald Gruppen auch in anderen amerikanischen Städten bildete und die von 1956 an eine Zeitschrift, [[The Ladder (Zeitschrift)|The Ladder]], herausgab, sollte ein soziales Forum geschaffen werden, das im Gegensatz zu Lesbenbars legal und vor Razzien sicher war.<ref>McGarry/Wasserman, S. 146f</ref><br />
<br />
Kameny und Nichols gründeten 1961 die ''Mattachine Society of Washington'', die im Gegensatz zur gleichnamigen New Yorker Organisation politische Veränderungen anstrebte und eine [[Lobbyismus|Lobbyarbeit]] begann, die vor allem darauf abzielte, den Ausschluss von Homosexuellen aus dem [[Öffentlicher Dienst|öffentlichen Dienst]] zu beenden. 1962 wurde in [[Philadelphia]] die [[Janus Society]] gegründet, die das in hoher Auflage gedruckte und viel gelesene ''Drum Magazine'' herausgab. 1963 schlossen einige der größten homosexuellen Organisationen in den [[East Coast Homophile Organizations]] (ECHO) zusammen.<ref>Kaiser, S. 140–148; [http://www.workers.org/2006/us/lavender-red-59/ Mid-1960s gay activists target U.S. gov’t]; [http://soj.org/sites/default/files/Jan25hisrv.pdf Society of Janus: 25 Years September – 24 - 25, 1999]</ref><br />
<br />
Am 19. September 1964 gingen erstmals in der amerikanischen Geschichte Menschen für die Rechte der Homosexuellen auf die Straße; eine Gruppe von etwa 10 Demonstranten protestierte an diesem Tag in der Whitehall Street in New York City gegen die Diskriminierung Homosexueller in der Armee. Im Sommer 1965 fanden ähnliche Demonstrationen erstmals auch in der Hauptstadt Washington statt. 1966/67 entstand die [[North American Conference of Homophile Organizations]] (NACHO), die erste politische Dachorganisation der Homosexuellenbewegung, die mehr als 6.000 Mitglieder hatte, sich jedoch schon 1970 wieder auflöste. Die erste amerikanische Hochschule, die eine homosexuelle Studentenvereinigung anerkannte, war 1967 die New Yorker [[Columbia University]]. Im Januar 1967 protestierten auf dem [[Sunset Boulevard (Los Angeles)|Sunset Boulevard]] in Los Angeles mehrere Hundert Menschen gegen vorausgegangene Polizeirazzien in schwulen Bars; es war dies die bisher größte schwule Demonstrationsveranstaltung. In Greenwich Village in New York eröffnete der Aktivist Craig Rodwell im selben Jahr den ersten schwulen Buchladen des Landes, den ''Oscar Wilde Memorial Bookshop''.<ref>Kaiser, S. 140–148; McGarry/Wasserman, S. 156; [http://bayarea.indymedia.org/newsitems/2007/05/02/18408692.php 1964 – first queer picket in NYC, about military?]; Demonstrationen in Washington: [http://www.aaronsgayinfo.com/timeline/time60.html Queer Heritage. A Timeline]; [https://www.nytimes.com/books/first/h/hoare-wilde.html Oscar Wilde’s Last Stand]</ref><br />
<br />
=== Homosexuelle Kultur außerhalb von New York City ===<br />
Homosexuelle Subkulturen bestanden schon seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert in vielen amerikanischen Städten, etwa in Chicago, Los Angeles und San Francisco. San Francisco erhielt, seit in den 1950er Jahren die Dichter der Beat Generation dorthin übersiedelt waren, besonders großen Zustrom von Homosexuellen. Der schwule Aktivist [[José Sarria]] kandidierte dort bereits im Jahr 1961 für das Amt eines Stadtrats. Die Zeitschrift [[Life (Magazin)|Life]] erklärte die Stadt 1964 zur „schwulen Hauptstadt Amerikas“. Im selben Jahr entstand in San Francisco auch die [[Society of Individual Rights]] (SIR), die stärker politisch orientiert war als die ''Mattachine Society'' und damit vielen später gegründeten Organisationen als Modell diente.<ref>McGarry/Wasserman, S. 83; {{Webarchiv|text=José Sarria |url=http://www.glbtq.com/social-sciences/sarria_j.html |wayback=20131203005833 |archiv-bot=2018-03-25 12:52:28 InternetArchiveBot }}; [http://foundsf.org/index.php?title=Society_for_Individual_Rights_(SIR) Society of Individual Rights]</ref><br />
<br />
Wie Brett Beemyn gemeinsam mit einem Autorenteam dargestellt hat, gediehen homosexuelle Subkulturen jedoch nicht nur im vermeintlich fortschrittlichen und liberalen Klima großer Städte, sondern auch in ungezählten kleineren Orten.<ref>{{Literatur |Autor=Brett Beemyn |Titel=Creating a Place For Ourselves |TitelErg=Lesbian, Gay, and Bisexual Community Histories |Verlag=Routledge |Ort=New York, NY |Datum=1997 |ISBN=0-415-91389-6 |Seiten=1ff}} ({{Google Buch|BuchID= j2VVa8NverIC |Seite=1 |Linktext=eingeschränkte Online-Version|Land=US}})</ref><br />
<br />
=== Religion und Homosexualität ===<br />
Als in den 1950er und 1960er Jahren Religion in den USA allgemein an Bedeutung verlor und besonders die [[Puritanismus|puritanischen]] Tabus mehr und mehr fielen, begannen einige religiöse Gemeinschaften, ihre Standpunkte gegenüber der Homosexualität zu überdenken. Die [[Episcopal Diocese of New York|Episkopaldiözese von New York]] unterstützte bereits 1964 die Entkriminalisierung homosexueller Akte. Ebenfalls 1964 gründeten Reverend [[Ted McIlvenna]] und andere Geistliche in San Francisco das ''Council on Religion and the Homosexual'', das mit seiner Werbung um Sympathien für Homosexuelle großen Einfluss insbesondere auf liberale Heterosexuelle nahm. 1967 beschloss eine Versammlung von Vertretern episkopaler Kirchen, dass Homosexualität nicht länger verdammt werden solle. 1968 entstand in Los Angeles die von Homosexuellen getragene [[Metropolitan Community Church]], eine Freikirche, die rapide wuchs und heute Dachorganisation eines ganzen Kirchennetzwerkes ist. Andere Glaubensgemeinschaften wie die [[Römisch-katholische Kirche]] und die konservativen protestantischen Kirchen, die oft unter der Bezeichnung [[Evangelikalismus|Evangelikale]] zusammengefasst werden, halten an ihrer Verwerfung der Homosexualität hingegen bis in die Gegenwart fest.<ref>Kaiser, 28, 142f; McGarry/Wasserman, S. 153; Kathleen A. McAdams: [http://www.oasiscalifornia.org/OAsisa%20Transfer%202009/0_Historical/sfcrh.html The San Francisco Council on Religion and the Homosexual], Oasis/California, Version vom 14. Dezember 2007 bei archive.org</ref><br />
<br />
Zunehmend gehen die protestantischen [[Mainline-Kirche|mainline]]-Kirchen, die Mitglied der Organisation [[Churches Uniting in Christ]] sind, zur Akzeptanz homosexueller Paare über und ermöglichen [[Segnung gleichgeschlechtlicher Paare|Segnungsgottesdienste]]. Mit den Bischöfen [[Gene Robinson]], [[Mary Douglas Glasspool]] und [[Guy Erwin]] erfolgten in den letzten Jahren die ersten Weihen von offen homosexuellen Bischöfen in diesen Kirchen.<br />
<br />
Innerhalb des amerikanischen [[Judentum]]s waren der [[Rekonstruktionismus]] und das [[Reformjudentum]] diejenigen Strömungen, die sich Homosexuellen zuerst öffneten. Mit ''Beit Chaim'' wurde 1972 in Los Angeles erstmals eine von Schwulen und Lesben getragene homosexuelle jüdische Kongregation gegründet; ein Jahr später entstand die ''Beit Simchat Thora''-Kongregation in New York City. Bereits 1969 hatten homosexuelle Katholiken die Organisation [[DignityUSA]] gegründet; 1974 folgte [[IntegrityUSA]] ([[Episkopalkirche der Vereinigten Staaten von Amerika|Episkopalkirche]]) und 1977 ''Affirmation: Gay & Lesbian Mormons'' ([[Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage]]).<ref>McGarry/Wasserman, S. 218</ref><br />
<br />
=== Homosexualität in den Medien ===<br />
Nachdem 1963 [[Abraham Michael Rosenthal|A. M. Rosenthal]] Herausgeber der [[New York Times]] wurde, war diese die erste unter den großen amerikanischen Tageszeitungen, die umfangreiche Artikel über Homosexualität veröffentlichte. Leitartikel wie ''Growth of Overt Homosexuality in City Provokes Wide Concern'' (17. Dezember 1963; deutsch: ''Anwachsen offener Homosexualität in der Stadt ruft breite Besorgnis hervor'') waren nicht unbedingt homosexuellenfreundlich, beendeten jedoch die lange Verdrängung des Themas aus dem öffentlichen Diskurs und verschaffte ihm landesweite Aufmerksamkeit. Zu den prominentesten Persönlichkeiten, deren – unfreiwilliges – [[Coming-out]] Schlagzeilen machte, gehörten der Tennis-Champion [[William Tilden]] (1947) und [[Lyndon B. Johnson]]s Wahlkampfberater [[Walter Jenkins]] (1964).<ref>Kaiser, S. 52, 140, 156f, 270</ref><br />
<br />
Die Abschaffung des Hays Code in den 1960er Jahren markiert auch das Ende des unmittelbaren Einflusses, den die katholische Kirche bis dahin auf die amerikanische Filmindustrie ausgeübt hatte. Seit Ende der 1950er Jahre entstanden in [[Hollywood]] Filme wie ''[[Plötzlich im letzten Sommer]]'' (1959), ''[[Infam (Film)|Infam]]'' (1961), ''Sturm über Washington'' (1962), ''[[Spiegelbild im goldenen Auge]]'', ''[[Tanz der Vampire (Film)|Tanz der Vampire]]'' (beide 1967), ''[[Flesh (1968)|Flesh]]'' (1968), ''Die Volltrottel'' (''The Gay Deceivers''), ''[[Asphalt-Cowboy]]'' (beide 1969) und ''Die Harten und die Zarten'' (1970), in denen Homosexualität zunehmend explizit dargestellt wurde.<ref>Kaiser, S. 143, 187</ref><br />
<br />
== 1969–1980 ==<br />
<br />
[[Datei:Stonewall Inn with Flowers-2005.jpg|mini|Das Stonewall Inn an der [[Christopher Street]] im New Yorker Stadtteil [[Greenwich Village]] im Jahre 2005.]]<br />
<br />
=== Stonewall-Aufstand (1969) ===<br />
{{Hauptartikel|Stonewall}}<br />
<br />
Da die New Yorker Alkoholbehörde Bars, die von Homosexuellen besucht wurden, oftmals keine Lizenz zum Ausschank von Alkohol gewährte, in diesen Bars aber dennoch Alkohol ausgeschenkt wurde, kam es in den New Yorker Schwulenlokalen in den 1960er Jahren immer wieder zu Polizeirazzien. Am 28. Juni 1969 mündete eine solche Razzia im ''Stonewall Inn'' spontan in eine gewaltsame Vertreibung der Polizisten und eine mehrtägige Belagerung. Da Homosexuelle in den USA bis dahin niemals durch physischen Widerstand in Erscheinung getreten waren, wurde dieser Vorfall in der schwulen Öffentlichkeit weithin wahrgenommen und führte nicht nur zu einer kurzfristigen Solidarisierung, sondern gab auch das Stichwort zur Entstehung der internationalen [[Gay Pride|Gay-Pride]]-Kampagne. In der Retrospektive schrieben viele homosexuelle Aktivisten den ''Stonewall-Riots'' eine mythische Größe zu, die vor allem dem Bedürfnis entsprang, dem schwulen Emanzipationskampf einen symbolischen Auftakt, vergleichbar der Erstürmung der [[Bastille]], zuzuweisen.<ref>McGarry/Wasserman, S. 6, 17f, 33</ref><br />
<br />
Die Razzien nahmen mit dem Stonewall-Aufstand keineswegs ein Ende. Am 8. März 1970 nahm die Polizei im ''Snake Pit'', einer anderen schwulen Bar in Greenwich Village, 167 Gäste fest. Der Vorfall erregte vor allem deshalb Aufsehen, weil einer der Verhafteten, ein junger Argentinier, anschließend aus Angst vor einem Verlust seines Visums aus einem Fenster der Polizeiwache sprang und sich dabei schwer verletzte.<ref>[http://www.cs.cmu.edu/afs/cs/user/scotts/ftp/bulgarians/stonewall.txt Back to Our Future?]</ref><br />
<br />
=== Allgemeine Tendenzen der schwul-lesbischen Kultur nach Stonewall ===<br />
Einen Teil seiner Sprengkraft verdankte der Stonewall-Aufstand der Tatsache, dass er in eine Zeit fiel, die ohnehin überreich an sozialer und kultureller Veränderung war. Er war eingebettet in einen allgemeinen Wertewandel und eine Liberalisierung der Sexualität, die ebenso in der [[Sexuelle Revolution|sexuellen Revolution]] und in der [[Hippie]]bewegung sichtbar wurden.<ref>Kaiser, S. 19, 137f, 148–150, 209; McGarry/Wasserman, S. 84f</ref><br />
<br />
In großer Zahl verließen Lesben und Schwule die ländlichen Regionen und Kleinstädte, in denen sie aufgewachsen waren und zogen in Städte wie San Francisco, New York City, [[West Hollywood]], Chicago, [[New Orleans]], [[Atlanta]] und [[Houston]], die einen steilen Aufstieg als Zentren der offen homosexuellen Kultur erlebten. Diese zerfiel bald in viele kleinere Subkulturen, die jeweils ihre eigenen Treffpunkte hatten. In einer Zeit, in der die heterosexuelle Welt sich der [[Unisex-Mode]] und [[Androgynie|androgynen]] Leitbildern wie z.&nbsp;B. [[David Bowie]] zuwendete, kam es beim schwulen Leitbild jedoch auch zu einer drastischen „Vermännlichung“. In den frühen 1970er Jahren breitete sich weithin der Sozialtypus des so genannten ''Castro Street Clone'' aus, der Lederstiefel, eine enge [[Levi Strauss|Levi’s]] 501, eine Lederjacke und ein Oberlippenbärtchen trug und der seinen Körper regelmäßig im [[Fitnessstudio]] stählte. Die Leder- und Levi’s-Szene war hochgradig [[Promiskuität|promisk]], eine Tatsache, der die Betreiber schwuler Bars und Clubs seit den 1970er Jahren durch die Einrichtung von [[Darkroom]]s Rechnung trugen. Überhaupt übernahmen kommerzielle Einrichtungen wie Bars, Kinos und [[Schwule Sauna|Badehäuser]] im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts zunehmend die Funktionen, die bis dahin ''Cruising Spots'' wie Parks und öffentlichen Toiletten erfüllt hatten. Im Laufe der 1970er Jahre entstand daneben eine schwule Partyszene, die auf professionell organisierten Tanzveranstaltungen zusammenkam. Ihren Höhepunkt erlangten diese zweitägigen [[Circuit Party]]s, die oft mehr als 10.000 Teilnehmer hatten, jedoch erst in den 1990er Jahren.<ref>McGarry/Wasserman, S. 84f, 95, 101, 108; [http://thecastro.net/scenes/scene05.html The Castro Clone]</ref><br />
<br />
Der aufgrund der Psychiatriegeschichte belastete Begriff „homosexuell“ wurde von den schwulen Aktivisten seit den 1970er Jahren ebenso abgelehnt wie der [[Euphemismus]] „homophil“; stattdessen wurde der bis dahin nur von Homosexuellengegnern verwendete Begriff ''[[gay]]'' (deutsch: schwul) zurückbeansprucht und – wertneutral – erneut der Hochsprache einverleibt.<ref>McGarry/Wasserman, S. 160</ref><br />
<br />
=== Die Lesben- und Schwulenbewegung seit Stonewall ===<br />
Die Ereignisse der Stonewall-Zeit kennzeichnen eine Zäsur in der Geschichte der Homosexuellen in den Vereinigten Staaten. So bildeten sie den Ausgangspunkt für eine beschleunigte Vernetzung und Selbstorganisation der in ihrem Selbstbewusstsein erstarkten Subkultur, die sich auch in ihrem politischen Programm grundlegend veränderte. Während die Aktivisten der älteren Generation, wie die Vertreter der ''Mattachine Society'', vor allem um mehr Akzeptanz für Homosexuelle gekämpft hatten, forderten die auf Stonewall folgenden Generationen volle gesellschaftliche Anerkennung und Integration. Auf eine radikale, an Utopien orientierte Phase, die bereits in den frühen 1970er Jahren wieder verebbte, folgte ein zunehmend [[Realpolitik|realpolitisches]] und auf [[Reform]]en abgestelltes Engagement, das die Sicherung von schwul-lesbischen Bürger- und Mitspracherechten zum Mittelpunkt hatte.<ref>McGarry/Wasserman, S. 162, 199f</ref><br />
<br />
==== Selbstorganisation ====<br />
Bereits seit 1969 verwendeten amerikanische Homosexuelle vereinzelt die [[Regenbogenfahne]], die von [[Judy Garland]]s Song ''[[Over the Rainbow]]'' aus dem Film ''[[Das zauberhafte Land|Der Zauberer von Oz]]'' inspiriert ist und ein Symbol einerseits für [[Gay Pride|lesbischen und schwulen Stolz]] und andererseits für die Vielfalt ihrer Lebensweise darstellt. Ihre endgültige Gestalt erhielt die Fahne 1978 durch den in San Francisco lebenden Künstler [[Gilbert Baker (Künstler)|Gilbert Baker]].<br />
<br />
[[Datei:Gay flag.svg|mini|Die Regenbogenfahne, ein internationales [[schwul]]-[[Lesbe|lesbisches]] Symbol]]<br />
<br />
Die Politisierung, die die homosexuelle Gemeinschaft in der Zeit des Stonewall-Aufstandes erlebte, ging einher mit der Entstehung von Organisationen wie der radikalen [[Gay Liberation Front]] (GLF), die in New York City unmittelbar nach dem Aufstand gegründet wurde. Anders als die ''Mattachine Society'' kämpfte die GLF für einen umfassenden gesellschaftlichen Umbau. Zum ersten Jahrestag der Stonewall-Ereignisse organisierte die GLF die größte homosexuelle Demonstration, die das Land bis dahin erlebt hatte: eine schwul-lesbische Parade von Greenwich Village zum [[Central Park]] mit mehreren Tausend Teilnehmern, das gleichzeitig die erste [[Christopher Street Day|Gay Pride Parade]] war. Die Methoden des politischen Kampfes waren seit den späten 1960er Jahren außerordentlich vielfältig und einfallsreich und umfassten neben [[Demonstration]]en (''picketings''), [[Flugblatt]]aktionen und [[Boykott]]s z.&nbsp;B. auch ''Gay-ins'' und ''Kiss-ins''. 1969 gewann der GLF-Aktivist Don Jackson viel Medienaufmerksamkeit, als er versuchte, im kalifornischen [[Alpine County]] eine schwule Kolonie zu gründen, die den Namen ''Stonewall Nation'' tragen sollte.<ref>Kaiser, S. 216; McGarry/Wasserman, S. 163, 175; {{Literatur |Autor=Donn Teal |Titel=The Gay Militants |TitelErg=How Gay Liberation Began in America, 1969‒1971 |Verlag=St. Martins Press |Ort= |Datum=1995 |ISBN=0-312-11279-3}}; Don Jackson: {{Webarchiv | url=http://205.188.238.109/time/magazine/article/0,9171,909680,00.html | wayback=20071207203206 | text=Gay Mecca No. 1}}</ref><br />
<br />
Im Dezember 1969 entstand die [[Gay Activist's Alliance]] (GAA), die als Symbol den griechischen Kleinbuchstaben [[Lambda]] wählten. Die GAA, die im Gegensatz zur GLF eine straffe Binnenorganisation besaß, distanzierte sich von der Gewaltbereitschaft und der radikalen Agenda der GLF, wählte bei ihrem Kampf um die Gleichberechtigung der Homosexuellen jedoch ebenfalls militante Mittel: um Medienaufmerksamkeit zu gewinnen, führten die Mitglieder der GAA so genannte ''zaps'' durch, friedliche, aber ungebetene öffentliche Konfrontationen mit Politikern und Fernsehleuten, die bei diesen bald gefürchtet waren.<ref>McGarry/Wasserman, S. 167f, 175</ref><br />
<br />
Da viele Cross-Dresser und Transsexuelle ihre Interessen in der ''Gay Liberation Front'' schlecht vertreten sahen, gründeten sie 1970 eine eigene Organisation, die [[Street Transvestite Action Revolutionaries]] (STAR). 1971 wurde der ''Lambda Legal Defense and Education Fund'' (kurz: [[Lambda Legal]]) gegründet, eine [[Non-Profit-Organisation]], die ausgewählte Rechtsfälle durch den Instanzenweg der Gerichte zu bringen versuchte, um in dem an [[Präzedenzfall|Präzedenzfällen]] ausgerichteten amerikanischen Rechtssystem Entscheidungen herbeizuführen, von denen auch andere Homosexuelle profitieren würden. 1973 gründeten ehemalige Mitglieder der ''Gay Activist’s Alliance'' die ''National Gay Task Force (NGTF)'', die bald in [[National Gay and Lesbian Task Force]] umbenannt wurde und deren Ziel es war, die Gleichberechtigung der Homosexuellen mit den Mitteln des parlamentarischen Systems durchzusetzen. Im Gegensatz zu vielen anderen Institutionen, die sich für Minderheitenrechte einsetzen, wurden diese Organisationen von Mitgliedern getragen, die häufig über gutes Einkommen verfügten, sodass für ihre Lobbyarbeit und den Wahlkampf ihrer Kandidaten oftmals beträchtliche Geldmengen zur Verfügung standen, wodurch sie zu einer potenten politischen Größe wurden.<ref>Kaiser, S. 331; McGarry/Wasserman, S. 201f</ref><br />
<br />
Als Alternative zu den schwulen Bars, deren Publikum mit überhöhten Getränkepreisen oft ausbeutet wurde, entstanden in den 1970er Jahren in vielen großen Städten schwule Cafés, die als [[Non-Profit-Organisation|Non-Profit-Unternehmen]] betrieben wurden. Daneben richteten viele homosexuelle Organisationen ''Community Centers'' ein, in denen Tanz- und Kulturveranstaltungen angeboten wurden.<ref>McGarry/Wasserman, S. 87f</ref><br />
<br />
Im Oktober 1979 organisierten homosexuelle Aktivisten erstmals einen nationalen [[March on Washington for Lesbian and Gay Rights]], eine Demonstrationsveranstaltung in der Landeshauptstadt mit mehr als 100.000 Teilnehmern. 1980 wurde die [[Human Rights Campaign]] gegründet, die als heute mitgliederstärkste LGBT-Bürgerrechtsorganisation der USA im [[Kongress der Vereinigten Staaten|Kongress]] Lobbyarbeit leistet und Kandidaten fördert, die LGBT-Anliegen unterstützen.<ref>March on Washington: Mark Thompson: The Long Road to Freedom, S. 181</ref><br />
<br />
==== Schwuler BDSM ====<br />
<br />
[[Datei:Leather, Latex, and BDSM pride - Light.svg|mini|Die [[Leather-Pride-Flagge]], ein Symbol für die Lederszene.]]<br />
<br />
Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte sich aus der US-amerikanischen Motorradfahrer-Subkultur in Städten wie New York, Los Angeles und Chicago die männliche homosexuelle [[Lederszene]], auf die sich weite Teile der heutigen [[BDSM]]-Bewegung zurückführen lassen.<ref>McGarry/Wasserman, S. 92; vgl. hierzu auch die ausführliche Darstellung von Robert Bienvenu, ''The Development of Sadomasochism as a Cultural Style in the Twentieth-Century United States'', 2003, Online als PDF unter [http://www.americanfetish.net/ Sadomasochism as a Cultural Style]</ref><ref>Eine sehr Darstellung zu der historischen Entwicklung der Homosexualität in den Vereinigten Staaten unter besonderer Berücksichtigung der Lederszene findet sich unter der {{Webarchiv|text=Timeline |url=http://www.leatherarchives.org/exhibits/deblase/timeline.htm |wayback=20100422203745 |archiv-bot=2018-03-25 12:52:28 InternetArchiveBot }} des [[Leather Archives and Museum]].</ref><br />
<br />
1972 veröffentlichte [[Larry Townsend]] ein ''Leatherman’s Handbook'', in dem die Ideen einer Lederbewegung zusammengefasst waren, die später als [[Old Guard]] (deutsch: „Alte Garde“) bezeichnet wurde. In den 1990er Jahren entstand als Reaktion auf die ''Old Guard'', die sich durch strenge Verhaltens- und Rollenvorschriften auszeichnete und Lesben und Heterosexuelle weitgehend ausschloss, eine so genannte [[Old Guard|New Guard]]-Lederbewegung, die ein breiteres Spektrum an sexuellen Ausdrucksformen zuließ.<ref>[http://www.black-rose.com/cuiru/archive/4-2/oldguard.html Old Guard, New Guard]</ref><br />
<br />
==== Entwicklungen in der Lesbenkultur ====<br />
Die einflussreichste amerikanische Lesbenorganisation der 1950er und 1960er Jahre, [[Daughters of Bilitis]] (DOB), zerfiel, als ihre Mitglieder in den 1970er Jahren in Streit darüber gerieten, ob ihre Unterstützung der Homosexuellenrechtsbewegung oder dem [[Feminismus]] zu gelten habe.<br />
<br />
===== Lesbischer Feminismus =====<br />
<br />
[[Datei:Lesbian Couple togetherness on Sofa.jpg|mini|Lesbisches Paar.]]<br />
[[Datei:San Francisco Womens Building.jpg|mini|Das ''Women’s Building'', ein 1979 eröffnetes Frauenkulturzentrum in dem von vielen Lesben bewohnten Stadtteil ''Mission District'' in San Francisco.]]<br />
<br />
Viele Lesben standen unter dem Eindruck, dass ihre Interessen in den gemischtgeschlechtlichen Organisationen nicht hinreichend vertreten würden. Im April 1970 scherten [[Rita Mae Brown]] und andere Frauen aus der ''Gay Liberation Front'' aus und gründeten die kurzlebigen [[Radicalesbians]] (auch: ''Lavender Menace''), in deren ''Manifest der frauenidentifizierten Frau'' erstmals das für die [[Frauenbewegung]] einflussreiche Konzept des [[Lesbischer Feminismus|Lesbischen Feminismus]] (auch: ''politischer Lesbianismus'') formuliert war. Im Spätsommer 1970 entstanden als weitere Abspaltung die ''Gay Liberation Front Women''. Auch aus der ''Gay Activist’s Alliance'' scherte 1971 eine Gruppe von Frauen aus, die sich als ''Women’s Subcommittee'' organisierten und 1972 den Namen ''Lesbian Liberation Committee (LLC)'' annahmen.<ref> {{Webarchiv|text=Radicalesbians |url=http://www.glbtq.com/social-sciences/radicalesbians.html |wayback=20050407181303 |archiv-bot=2018-03-25 12:52:28 InternetArchiveBot }}; Gay Liberation Front Women: [http://www.aaronsgayinfo.com/timeline/time70.html Queer Heritage. A Timeline], {{Webarchiv|url=http://www3.niu.edu/~td0raf1/history261/GAY%20LIBERATION%20FRONT%20WOMEN.htm |wayback=20060905003255 |text=Manifest }}; McGarry/Wasserman, S. 169</ref><br />
<br />
Die lesbischen Feministinnen sahen sich mit einer doppelten Unterdrückung (durch [[Sexismus]] und durch [[Homophobie]]) konfrontiert und waren davon überzeugt, dass ihre Interessen denen der Männer – auch den Interessen schwuler Männer – diametral entgegengesetzt seien. Sie definierten den Lesbianismus als ein politisches Bekenntnis und gerieten darum mit vielen heterosexuellen Feministinnen in bitteren Gegensatz. Dennoch entstand in den frühen 1970er Jahren eine Frauen- und Lesbenkultur, die sich von [[Patriarchat (Soziologie)|patriarchalen]] und [[Kapitalismus|kapitalistischen]] Strukturen bewusst abgrenzte und die eine Infrastruktur aus Cafés, Buchläden, Restaurants, Zeitungen, Banken, Wohnkollektiven und Konzertveranstaltungen pflegte. Diese Frauengemeinschaft war als autonom, oft sogar als separatistisch konzipiert. Viele lesbischen Frauen gaben dieser Art von Frauenkultur schon deshalb den Vorzug, weil sie ökonomisch weniger stark waren, als dies bei homosexuellen Männer im Durchschnitt der Fall ist.<ref>McGarry/Wasserman, S. 89f, 180–182; [http://www.takver.com/history/womyn.htm Women, wimmin, womyn, womin, whippets – On Lesbian Separatism]</ref><br />
<br />
Während schwule Männer ihren Lebensmittelpunkt vorzugsweise in den „befreiten Zonen“ amerikanischer Großstädte fanden, zogen lesbische Feministinnen in den 1970er Jahren in großer Zahl in kleine Collegeorte wie [[Ann Arbor]], [[Northampton (Massachusetts)|Northampton]], [[Ithaca (City, New York)|Ithaca]] oder [[Boulder (Colorado)|Boulder]] oder in ländliche Regionen, wo lesbische Lebens- und Arbeitskommunen entstanden, die oftmals stark separatistischen Charakter hatten. Hohe Bekanntheit erlangte z.&nbsp;B. das 1971 gegründete ''The Furies Collective'' in Washington, D. C.<ref>McGarry/Wasserman, S. 187–190; {{Webarchiv | url=http://www.rainbowhistory.org/furies.htm | wayback=20060203132942 | text=The Furies}}</ref><br />
<br />
Eine Besonderheit des lesbisch-feministischen Kulturlebens, die in der schwulen ''Community'' kaum eine Entsprechung fand, waren die zahllosen Musikveranstaltungen und [[Freiluftkonzert|Open-Air-Festivals]], zu denen Frauen in den 1970er Jahren zusammenkamen. 1976 entstand z.&nbsp;B. das – seitdem alljährlich organisierte – [[Michigan Womyn’s Music Festival]]. [[Singer-Songwriter]], deren Songs das lesbische Lebensgefühl dieser Zeit zum Ausdruck brachten, waren unter anderem [[Holly Near]], [[Meg Christian]], [[Maxine Feldman]], [[Alix Dobkin]] und [[Cris Williamson]].<ref>McGarry/Wasserman, S. 194; [http://www.michfest.com/ Michigan Womyn’s Music Festival]; [http://lesbianlife.about.com/od/lesbianmusicians/p/AlixDobkin.htm Alix Dobkin]; {{Webarchiv|text=Cris Williamson |url=http://lesbianlife.about.com/od/lesbianmusicians/a/CrisWilliamson.htm |wayback=20110111223608 |archiv-bot=2018-03-25 12:52:28 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
===== Schwarze Lesben =====<br />
Lesben mit außereuropäischen Vorfahren fanden ihre besonderen Interessen in keiner der bis dahin entstandenen Vereinigungen angemessen vertreten und gründeten darum eigene Organisationen. Bereits 1976 wurden in New York City die ''Salsa Soul Sisters'' gegründet, eine Organisation schwarzer Lesben, die später den Namen ''African Ancestral Lesbians United for Societal Change'' annahm. Es folgten die ''Lesbian and Gay Asian Alliance'' (1979), die ''Lesbianas Unidas'' (1983) und die ''United Lesbians of African Heritage (Uloah)'' (1989).<ref>Salsa Soul Sisters: {{Webarchiv|text=Gay Events Timeline, 1970–1999 |url=http://www.usc.edu/schools/annenberg/asc/projects/soin/enhancingCurricula/timeline.html |wayback=20081129021831 |archiv-bot=2018-03-25 12:52:28 InternetArchiveBot }}; [http://www.pbs.org/outofthepast/past/p6/1981_1.html Women of Color Organize]; {{Webarchiv|text=Latina/Latino Americans |url=http://www.glbtq.com/social-sciences/latina_latino_americans,3.html |wayback=20070418051656 |archiv-bot=2018-03-25 12:52:28 InternetArchiveBot }}; [http://www.uloah.com/ Uloah]</ref><br />
<br />
===== Lesbischer BDSM =====<br />
<br />
[[Datei:Dykes on bykes.JPG|mini|„Dykes on Bykes“ (Lesben auf Motorrädern) auf der [[San Francisco Pride]] Parade, 2005.]]<br />
<br />
Im Juni 1978 entstand mit der Gruppe [[Samois]], die unter dem Slogan ''The Leather Menace'' (deutsch: „Die Leder-Bedrohung“) auftrat, erstmals eine Organisation feministischer Lesben, die sich politisch für die Interessen lesbischer [[BDSM|Sadomasochistinnen]] einsetzten. Ihr 1981 veröffentlichtes Handbuch ''Coming to Power'' warb innerhalb der lesbischen Öffentlichkeit um Akzeptanz für [[BDSM]]. Von Anfang an befanden die Sadomasochistinnen sich jedoch in einem erbittert geführten Streit mit vielen Frauen aus dem Lager des lesbischen Feminismus, die BDSM – ebenso wie Gewaltpornografie und die [[Butch und Femme]]-Rollenverteilung in vielen lesbischen Beziehungen – für einen besonders frauenfeindlichen Auswuchs der patriarchalischen Herrschaftsverhältnisse hielten. Die Debatte um BDSM und [[Pornografie]] mündete in die so genannten [[Feminist Sex Wars]] (deutsch: feministische Sex-Kriege), in denen Samois von Anti-Porno-Gruppen wie [[Women Against Violence in Pornography and Media]] (WAVPM) und [[Women Against Pornography]] scharf angegriffen wurden. Als Gegenentwurf zum Sexualitätsmodell der lesbischen Feministinnen entwickelten [[Pat Califia]], [[Gayle Rubin]] und andere Sadomasochistinnen das Konzept des [[Sex-positive feminism|Sexpositiven Feminismus]], der davon ausging, dass sexuelle Freiheit nur dann bestehe, wenn wirklich jede sexuelle Ausdrucksform gewählt werden dürfe.<ref>McGarry/Wasserman, S. 195; [http://www.j-box.at/wiki/Sexpositiver_Feminismus Sexpositiver Feminismus]</ref><br />
<br />
==== Outingbewegung ====<br />
Seit den 1970er Jahren vertraten viele ''Gay-Libbers'' (von ''Gay Liberation'', deutsch: schwule Befreiung) den Slogan „Out of the closets, Into the streets!“ (deutsch: Raus aus dem Wandschrank, raus auf die Straße) und beriefen sich einerseits auf die Auffassung, dass das Persönliche politisch sei und sichtbar gemacht werden müsse, und andererseits auf neue Studien wie die von Martin S. Weinberg und Colin J. Williams (''Male Homosexuals'', 1974), die nachwiesen, dass es Homosexuellen, die ein Coming-out hatten, besser gehe als Männern, die ihre Homosexualität geheim halten. In der homosexuellen ''Community'' wuchs jedoch auch der Druck, sich als ''ausschließlich'' schwul bzw. lesbisch zu bekennen; Personen, die sich selbst als bisexuell bezeichneten, liefen Gefahr, der Homophobie bezichtigt zu werden. Ausgegrenzt wurden auch Cross-Dresser, Transsexuelle und andere, die nicht ins Bild passten.<ref>Thompson, S. 100</ref><br />
<br />
Viele ''Gay-Libbers'' befürworteten auch das „Outing“ von Personen des öffentlichen Lebens, die selbst ihre Homosexualität nicht öffentlich eingestehen wollten. Da andere diese Praxis für einen unzulässigen Eingriff in die Privatsphäre hielten, entstand innerhalb der homosexuellen Öffentlichkeit eine lebhafte Kontroverse. Zu einem politisch-taktischen ''Outing'' kam es erstmals 1989, als schwule Aktivisten den republikanischen Senator von [[Oregon]], [[Mark Hatfield]], während einer öffentlichen Veranstaltung mit der Aussage konfrontierten, er sei homosexuell. Später folgten Persönlichkeiten wie der [[National Broadcasting Company|NBC]]-Nachrichtenkorrespondent [[Pete Williams]], der Verleger [[Malcolm Forbes]], der Schauspieler [[Richard Chamberlain]], die Popsängerin [[Chastity Bono]] und der Kongressabgeordnete [[Edward Schrock]]. Gestützt wurde die Outing-Bewegung auch durch den [[Investigativer Journalismus|Enthüllungsjournalismus]] von neuen schwulen Zeitschriften wie [[OutWeek]]. Um einem in Vorbereitung befindlichen ''Outing'' zuvorzukommen, machte der [[Gouverneur (Vereinigte Staaten)|Gouverneur]] von New Jersey, [[James McGreevey]], 2004 den Medien selbst Mitteilung von seiner Homosexualität.<ref> {{Webarchiv|text=Outing |url=http://www.glbtq.com/social-sciences/outing.html |wayback=20070609220520 |archiv-bot=2018-03-25 12:52:28 InternetArchiveBot }}; Kaiser, S. 212f; McGarry/Wasserman, S. 161, 249</ref><br />
<br />
Viele andere bekannte Persönlichkeiten „outeten“ sich aus eigenem Antrieb, darunter der ehemalige New Yorker Gesundheitsdezernent, Howard Brown (1973), der populäre [[American Football|American-Football]]-Spieler [[David Kopay]] (1977), die Tennisspielerin [[Martina Navrátilová]] (1980), der Baseball-Spieler [[Glenn Burke]] (1982) und der [[Fundraising]]-Pionier [[Marvin Liebman]] (1990). Seit 1988 wird in den USA alljährlich der [[Coming Out Day]] begangen.<ref> {{Webarchiv|text=Howard Brown |url=http://www.glbtq.com/social-sciences/brown_h.html |wayback=20070419081746 |archiv-bot=2018-03-25 12:52:28 InternetArchiveBot }}; [http://www.nytimes.com/1997/04/03/us/marvin-liebman-73-dies-conservative-for-gay-rights.html Marvin Liebman, 73, Dies; Conservative for Gay Rights Marvin Liebman]</ref><br />
<br />
=== Politik und Rechtsprechung ===<br />
==== Unterstützung durch Mainstream-Politiker ====<br />
Anfang der 1970er Jahre fand die homosexuelle Bürgerrechtsbewegung erstmals die Unterstützung etablierter Politiker, darunter vor allem [[Edward I. Koch]], [[Arthur Goldberg]], [[Charles Goodell]], [[Richard Ottinger]], [[Robert Abrams]] und [[Bella Abzug]]. In dieser Zeit erkannten Politiker erstmals, dass schwule Wählerstimmen eine Größe waren, die künftig nicht mehr ignoriert werden konnte. Tatsächlich wahlentscheidend waren diese Stimmen jedoch erstmals 1992 bei der Präsidentschaftskandidatur von [[Bill Clinton]]; nach seiner Wahl berief Clinton außerdem fast 100 offen Homosexuelle in seine Regierung, darunter [[Roberta Achtenberg]] und den an Aids erkrankten [[Bob Hattoy]].<ref>Kaiser, S. 215–217, 220f, 330</ref><br />
<br />
==== Aufhebung der Sodomiegesetze ====<br />
Homosexuelle Sexualpraktiken wie analer und oraler Sex, die in der englischen Gesetzessprache traditionell als „Sodomie“ bezeichnet wurden, waren bis 1962 in allen amerikanischen Bundesstaaten strafbar und wurden mit Geldbußen und oftmals langen Haftstrafen geahndet. Obwohl diese Gesetze vor allem auf Homosexuelle zugeschnitten waren, waren Heterosexuelle ihnen grundsätzlich ebenso unterworfen. Illinois war 1962 der erste amerikanische Bundesstaat, der sein Sodomiegesetz außer Kraft setzte. Nach der Entstehung der Schwulenrechtsbewegung folgten in den 1970er Jahren zahlreiche weitere Staaten: Connecticut (1971), [[Colorado]], Oregon (1972), [[Delaware]], [[Hawaii]] (1973), [[Massachusetts]], [[Ohio]] (1974), [[New Hampshire]], [[New Mexico]], [[North Dakota]] (1975), [[Kalifornien]], [[Maine]], [[Washington (Bundesstaat)|Washington]], [[West Virginia]] (1976), [[Indiana]], [[South Dakota]], [[Vermont]], [[Wyoming]] (1977), [[Iowa]], [[Nebraska]] (1978) und [[New Jersey]] (1979). Fast immer war es die Legislative, die das Sodomiegesetz abschaffte; nur in Massachusetts kam die Aufhebung durch eine Entscheidung des [[Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten|obersten US-Gerichtshofes]] zustande.<br />
<br />
==== Strafverfolgung ====<br />
Bis zur Abschaffung der Sodomiegesetze gehörte es zur Routine der Polizei, Homosexuelle durch [[Agent Provocateur|Lockspitzel]] auf öffentlichen Toiletten und ähnlichen Orten in die Falle zu locken und unter dem Vorwurf der ''lewdness'' (deutsch: Unanständigkeit) festnehmen zu lassen. Gelegentlich waren von dieser demütigenden Praxis auch bekannte Persönlichkeiten betroffen wie z.&nbsp;B. der Mathematiker und spätere Nobelpreisträger [[John Forbes Nash Jr.]], der 1965 in [[Santa Monica]] verhaftet wurde. Die New Yorker Polizei beendete diese Praxis, die ihren Höhepunkt in den 1950er Jahren hatte, auf Druck der ''Mattachine Society'' im Jahre 1966. In anderen Bundesstaaten wurde das so genannte ''entrapment'' auf öffentlichen Toiletten bis zur Aufhebung der Sodomiegesetze praktiziert. Aufsehen erregten z.&nbsp;B. die Festnahmen des Politikers [[Gaylord Parkinson]] (Republikaner) in [[San Diego]] (1974), des stellvertretenden Bürgermeisters von Los Angeles, Maurice Weiner, in Los Angeles (1976), des [[Generalmajor|Major General]] Edwin A. Walker in [[Dallas]] (1976), des Kongressabgeordneten [[Jon Hinson]] in Washington, D. C. (1981) und des britischen Popsängers [[George Michael]] in Los Angeles (1998). Der Kongressabgeordnete [[Robert Bauman]] wurde 1980 bei einem Kontakt zu einem minderjährigen [[Männliche Prostitution|Strichjungen]] verhaftet.<ref>Sylvia Nasar, A Beautiful Mind, New York (Touchstone), 1998, S. 184–189; Kaiser, S. 145; McGarry/Wasserman, S. 103; Gaylord Parkinson: [http://www.library.ubc.ca/archives/pdfs/ubyssey/UBYSSEY_1974_09_17.pdf Nixon Man Charged] (PDF; 4,1&nbsp;MB), Thompson, S. 101; Edwin A. Walker: [http://www.time.com/time/magazine/article/0,9171,919484-2,00.html Countless Blessings], Thompson, S. 132; {{Webarchiv | url=http://outcyclopedia.0catch.com/Maurice_Weiner.html | wayback=20080703170605 | text=Maurice Weiner}}, Thompson, S. 131; [http://www.congressionalbadboys.com/Hinson.htm Jon Clifton Hinson]; [http://gaytoday.badpuppy.com/garchive/people/110998pe.htm George Michael’s Tearoom Tale]; Robert Bauman: [http://www.glinn.com/news/h122989a.htm The Gay 80’s in Review]</ref><br />
<br />
==== Weitere diskriminierende Gesetze und Praktiken ====<br />
Die Sodomieverbote waren keineswegs die einzigen Gesetze, durch die Homosexuelle in den USA diskriminiert wurden. Zahllose föderale, bundesstaatliche und lokale Gesetze und Verordnungen führten dazu, dass Homosexuelle aus bestimmten Berufen und dem Militärdienst ausgeschlossen waren und keine Unbedenklichkeitsbescheinigung (''security clearance'') erhalten konnte, die in den USA für viele berufliche Tätigkeiten vorausgesetzt wird. Homosexuelle waren im Arbeits- und Mietrecht und beim Erwerb von Versicherungspolicen benachteiligt; das erste amerikanische Versicherungsunternehmen, das gleichgeschlechtliche Paare bei [[Lebensversicherung]]en wie verheiratete Paare behandelte, war 1976 die [[Metropolitan Life Insurance Company|MetLife]]. Auf Schwierigkeiten stießen gleichgeschlechtliche Paare oft, wenn sie sich in einem gemeinsamen Grab beisetzen lassen wollten. Auch Küsse, Umarmungen und enges Tanzen waren in der Öffentlichkeit meist undenkbar. In vielen amerikanischen Städten bestanden lokale Verordnungen, die öffentliches Cross-Dressing verboten. Bis 1990 konnte die amerikanische Immigrationsbehörde INS homosexuellen Ausländern auch die Einreise in die USA verweigern. Schwierigkeiten hatten auch Ausländer, die zu ihrem amerikanischen Partner in die USA umziehen wollten.<ref>Michael A. Scaperlanda: [http://mirrorofjustice.blogs.com/mirrorofjustice/scaperlanda/kulturkampfinthebackwaters.pdf Kulturkampf in the Backwaters: Homosexuality and Immigration Laws] (PDF; 3,4&nbsp;MB), WIDENER JOURNAL OF PUBLIC LAW, 2002, VOL 11; PART 3, pages 475-514; Thompson, S. 131f, 214, 344</ref><br />
<br />
==== Sorgerecht und Adoption ====<br />
Bis in die 1970er Jahre Zeit konnten Homosexuelle, deren Partner [[Pflegebedürftigkeit|pflegebedürftig]] wurde, für diesen in der Regel nicht das [[Häusliche Pflege|Pflegerecht]] erlangen. Ebenso wenig durften sie Kinder [[Adoption|adoptieren]] oder als [[Pflegekind]]er aufziehen; oftmals wurde ihnen sogar das [[Sorgerecht (Vereinigte Staaten)|Sorge-]] und [[Umgangsrecht]] für ihre leiblichen Kinder entzogen. Im Juni 1972 gab ein Gericht in [[San José (Kalifornien)|San José]] erstmals der Klage einer lesbischen Frau statt, die das Sorgerecht für ihre drei Kinder beansprucht hatte. Im Mai 1974 wurde in Philadelphia einem lesbischen Paar zum ersten Mal das Sorgerecht für ein Kind zugesprochen, das mit keiner der beiden Frauen biologisch verwandt war.<ref>Thompson, S. 278; McGarry/Wasserman, S. 32</ref><br />
<br />
In den 1990er Jahren erstritten in einigen Bundesstaaten (z.&nbsp;B. New York, 1992) erstmals auch Männer das Recht, leibliche Kinder ihres Lebensgefährten zu adoptieren („second parent adoption“). Bereits 1990 hatte der oberste Gerichtshof in Ohio einem homosexuellen Mann erlaubt, ein schwer behindertes Pflegekind zu adoptieren. Im Oktober 1997 sprach ein Gericht in New Jersey erstmals einem schwulen Paar das Recht zu, gemeinsam ein Kind zu adoptieren, das mit keinem der Männer biologisch verwandt war („joint adoption“).<ref>Irene D. Johnson, Pace Law Faculty Publications, 1-1-2009<br />
[http://digitalcommons.pace.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1729&context=lawfaculty A Suggested Solution to the Problem of Intestate Succession in Nontraditional Family Arrangements: Taking the "Adoption" (and the Inequity) Out of the Doctrine of "Equitable Adoption"]; {{Webarchiv|text=Second Parent Adoption |url=http://www.hrc.org/Template.cfm?Section=Adoption&CONTENTID=18341&TEMPLATE=%2FContentManagement%2FContentDisplay.cfm |wayback=20080606080659 |archiv-bot=2018-03-25 12:52:28 InternetArchiveBot }}; Ohio: [http://www.ejcl.org/31/art31-2.doc Legal protection for all the children] ([[Microsoft Word|MS Word]]; 311&nbsp;kB): New Jersey: [http://www.galluccio.com/ Galluccio Family Homepage]; {{Webarchiv|url=http://www.nclrights.org/publications/pubs/adptn0204.pdf |wayback=20051026000039 |text=Adoption by lesbian, gay and bisexual parents: An overview of current law }} (PDF)</ref><br />
<br />
=== Homosexuelle in politischen Ämtern ===<br />
<br />
[[Datei:S001040.jpg|mini|Gerry Studds, ein Abgeordneter im US-Repräsentantenhaus, hatte 1983 sein Coming-out und wurde danach sechs Mal wiedergewählt.]]<br />
<br />
Die erste Inhaberin eines politischen Amtes in den USA, die ihre Homosexualität öffentlich bekannt werden ließ, war Nancy Wechsler, die von 1972 bis 1974 gewähltes Mitglied des Stadtrats von [[Ann Arbor]], [[Michigan]] war. Ihre Amtsnachfolgerin, Kathy Kozachenko, war die erste Politikerin, die als bekennende Lesbe in ihr Amt gewählt wurde. Kozachenko gehörte dem Stadtrat von Ann Arbor von 1974 bis 1976 an. Beide Politikerinnen waren Mitglieder der [[Human Rights Party (Vereinigte Staaten)|Human Rights Party]].<ref>{{Webarchiv | url=http://www.resistinc.org/resist/board.html#nancywechsler | wayback=20070621063826 | text=Resist Board and Staff - Nancy Wechsler}}, resistinc.org, Version vom 21. Juni 2007 bei archive.org</ref><br />
<br />
[[Elaine Noble]] hatte ihr Coming-out während ihrer ersten Amtszeit im Repräsentantenhaus von [[Massachusetts]], die sie 1974 angetreten hatte. Ihre Wiederwahl im Jahre 1976 gewann sie, geriet jedoch unter Druck, nachdem 1977 die Sängerin [[Anita Bryant]] ihre anti-homosexuelle Kampagne begann. Ebenfalls 1974 bekannte [[Allan Spear]], ein Abgeordneter im Senat von [[Minnesota]], seine Homosexualität; 1976 gewann er problemlos seine Wiederwahl.<ref>{{Webarchiv | url=http://andrejkoymasky.com/liv/fam/bios4/spea1.html | wayback=20070202205313 | text=Allan Spear}}</ref><br />
<br />
Einer der bekanntesten offen schwulen Politiker war [[Harvey Milk]], der seit 1977 Stadtrat in San Francisco war. Gemeinsam mit Bürgermeister [[George Moscone]] wurde Milk im November 1978 von Dan White, einem ehemaligen Stadtrat, erschossen. Nachdem White im darauf folgenden Strafverfahren nur des [[Tötungsdelikte|Totschlags]] schuldig befunden wurde, kam es im Mai 1979 zu den so genannten ''White Night Riots'', einem gewalttätigen Aufstand eines Teils der schwulen Bevölkerung von San Francisco.<br />
<br />
1979 berief Präsident [[Jimmy Carter]] die lesbische Politikerin [[Jill Schropp]] in den ''National Advisory Council on Women''. 1980 wurde [[Melvin Boozer]] (1945–1987), ein schwarzer schwuler Aktivist aus Washington, D. C., auf dem demokratischen Parteitag in New York City als Kandidat für das Amt des US-Vizepräsidenten nominiert; er unterlag aber dem demokratischen Kandidaten [[Walter Mondale]]. Da bei den anschließenden Wahlen jedoch der Republikaner [[Ronald Reagan]] Präsident wurde, besetzte dessen Gefolgsmann [[George H. W. Bush]] das Amt des Vizepräsidenten.<ref>Jill Schropp: {{Webarchiv|text=Democratic Party |url=http://www.glbtq.com/social-sciences/democratic_party.html |wayback=20070814140408 |archiv-bot=2018-03-25 12:52:28 InternetArchiveBot }}; [http://www.mywire.com/pubs/EncyclopediaOfLGBTHistory/2005/10/25/1129486?&pbl=227 Melvin Boozer]</ref><br />
<br />
Die höchsten politischen Positionen, die offen homosexuelle Politiker in den USA je erringen bzw. auch nach ihrem Coming-out halten konnten, waren Sitze im [[Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten|Repräsentantenhaus]] und im [[Senat der Vereinigten Staaten|Senat]]. [[Gerry Studds]] ([[Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)|Demokraten]]) gehörte dem „Haus“ von 1973 bis 1997 an; [[Barney Frank]] (Demokraten) gehörte ihm von 1981 bis 2013 an, [[Steve Gunderson]] (Republikaner) war von 1980 bis 1996 Abgeordneter im Repräsentantenhaus und [[James Thomas Kolbe]] (Republikaner) war von 1985 bis 2006 Abgeordneter. Im Jahre 1960 hatte sich der homosexuelle Schriftsteller und Aktivist [[Gore Vidal]] noch vergeblich für ein solches Mandat beworben.<br />
<br />
In den letzten Jahren sind mit [[David Cicilline]], [[Mark Pocan]], [[Sean Patrick Maloney]], [[Jared Polis]] und [[Mark Takano]] weitere offen homosexuelle Abgeordnete in das Repräsentantenhaus gelangt. Mit [[Tammy Baldwin]] gelangte die erste offen homosexuelle Senatorin in den Senat der Vereinigten Staaten.<br />
<br />
=== Homosexualität in den Medien ===<br />
==== Presse ====<br />
Obwohl es in den 1970er Jahren bei den überregionalen amerikanischen Zeitungen noch keine offen homosexuellen Reporter gab, erschienen in der Presse weiterhin Artikel zum Thema, die der Öffentlichkeit eine Fülle von Diskussionsstoff lieferten, darunter z.&nbsp;B. Joseph Epsteins umstrittene Abrechnung ''Homo/Hetero: The Struggle For Sexual Identity'' ([[Harper’s Magazine|Harper’s]], September 1970) und Merle Millers Essay ''What it Means to Be a Homosexual'' (New York Times Sunday Magazine, Januar 1971). Miller wurde mit dieser Veröffentlichung gleichzeitig die erste offen homosexuelle Persönlichkeit in der amerikanischen Mainstream-Presse. Ende der 1970er Jahre folgte [[Joe Nicholson]] von der [[New York Post]]. 1981 wurde [[Randy Shilts]] Korrespondent des [[San Francisco Chronicle]]; Shilts gilt als der erste offen schwule Journalist einer amerikanischen Mainstream-Zeitung, der über schwule Themen schrieb.<ref>Kaiser, S. 213, 222f, 226, 286; [http://www.ehrensteinland.com/htmls/library/epstein.html Sexual Snobbery: The Texture of Joseph Epstein]; [http://www.ajr.org/Article.asp?id=2116 Welcome to the Gay 90s]</ref><br />
<br />
Bereits seit 1967 erschien in Los Angeles die schwule Zeitschrift [[The Advocate]], der heute die am längsten ununterbrochen bestehende LGBT-Zeitschrift der USA ist. Unmittelbar nach dem Stonewall-Aufstand begann die Publikation der Zeitschriften ''Gay Sunshine'' (San Francisco), ''Fag Rag'' (Boston), ''Gay Insurgent'' (Philadelphia), ''Gay Power'' (New York) und ''Gay Liberator'' (Detroit). In den 1970er Jahren folgten weitere, wie ''Gay Community News (GCN)'' (Boston), ''Christopher Street'' und ''The Lesbian Feminist'' (beide in New York City), ''RFD'' (Liberty, Tennessee), ''The Amazon Quarterly'' (Oakland), ''The Furies'' (Washington, D. C.), ''Lesbian Tide'' (Los Angeles), ''Womanspirit'' (Wolf Creek) und ''Lavender Woman'' (Chicago). Die ''Gay Liberation Front'' publizierte bis 1972 ein Blatt mit dem Titel ''Come Out!''.<ref>McGarry/Wasserman, S. 171, 192f; {{Webarchiv | url=http://wms.ucdavis.edu/wgssite/sexualitystudies/UCDspeccollect.html | wayback=20080629104532 | text=Sexuality Studies at UC Davis}}</ref><br />
<br />
==== Fernsehen ====<br />
<br />
[[Datei:Ellen DeGeneres (2004).jpg|mini|Die Schauspielerin [[Ellen DeGeneres]] war eine der ersten offen lesbischen Fernsehpersönlichkeiten in den USA.]]<br />
<br />
Im Fernsehen wurde Homosexualität erstmals in den späten 1960er Jahren sichtbar, unter anderem mit dem [[Columbia Broadcasting System|CBS]]-Dokumentarfilm ''The Homosexuals''. Der Film, der 1967 erstmals ausgestrahlt wurde, erreichte 40 Millionen [[Hauptsendezeit|Prime-Time]]-Zuschauer und versorgte damit mehr Amerikaner mit Informationen über Homosexualität als irgendeine frühere journalistische oder künstlerische Einzelbemühung. Vom selben Zeitpunkt an verschaffte [[Phil Donahue]] Homosexuellen Medienpräsenz, indem er sie als erster Fernsehgastgeber immer wieder in seine landesweit ausgestrahlte [[Talkshow]] (1967–1997) einlud. 1972 strahlte [[American Broadcasting Company|ABC]] den Fernsehfilm ''That Certain Summer'' aus, der erstmals in diesem Genre einen Homosexuellen sympathisch porträtierte. 1973 sendete [[Public Broadcasting Service|PBS]] im Hauptabendprogramm den von Publikum und Kritik stark beachteten zwölfstündigen Dokumentarfilm ''[[An American Family]]'', der das Alltagsleben der Familie eines jungen Homosexuellen zeigte. Im Oktober 1976 ging mit ''Blueboy Forum'' erstmals in der amerikanischen Fernsehgeschichte ein regelmäßiges schwules Programm auf Sendung.<ref>Kaiser, S. 160f, 208; [http://www.glaad.org/publications/archive_detail.php?id=1665&PHPSESSID=f CBS’s Cable People put their Eyes on 1967’s The Homosexuals]{{Toter Link|date=2018-03 |archivebot=2018-03-25 12:52:28 InternetArchiveBot |url=http://www.glaad.org/publications/archive_detail.php?id=1665&PHPSESSID=f }}; [http://rodonline.typepad.com/rodonline/2009/03/tyra-banks-suze-orman-and-phil-donahue-honored-by-glaad.html Tyra Banks, Suze Orman and Phil Donahue Honored by GLAAD]; typepad.com</ref><br />
<br />
1981 entstand mit der Comedy-Show ''Love, Sidney'' (mit [[Tony Randall]]) erstmals eine fiktionale Fernsehserie mit einer homosexuellen Hauptfigur. Zur selben Zeit traten homosexuelle Nebenfiguren auch in ersten amerikanischen Mainstream-Fernsehserien auf, etwa in ''[[Der Denver-Clan]]'' (1981–1989), ''Brothers & Sisters'' (1984–1989), ''[[Doctor Doctor (US-amerikanische Fernsehserie)|Doctor Doctor]]'' (1989–1991) und ''[[Melrose Place]]'' (1992–1999). Im Sommer und Herbst 1994 strahlte [[MTV]] seine dokumentarische Serie ''The Real World: San Francisco'' aus. Gleichzeitig wurden erstmals Fernsehserien mit offen homosexuellen Hauptfiguren produziert, wie ''[[Ellen (Fernsehserie)|Ellen]]'' (1994–1998), ''[[Will & Grace]]'' (1998–2006), ''Normal, Ohio'' (2000–2001), ''[[Queer as Folk]]'' (2000–2005) und ''[[The L Word – Wenn Frauen Frauen lieben]]'' (2004–2009).<br />
<br />
=== Gegenbewegung ===<br />
Das Eintreten von Lesben und Schwulen in den politischen Diskurs führte in den 1970er Jahren zu einer Polarisierung der amerikanischen Gesellschaft. Homosexualität wurde nur von einer Minderheit akzeptiert; bei Meinungsumfragen lehnten 70 % der Befragten gleichgeschlechtliche Beziehungen ab.<ref>[http://links.jstor.org/sici?sici=0033-362X(197822)42%3A2%3C265%3ATPATH%3E2.0.CO%3B2-L The Polls: Attitudes Towards Homosexuality]</ref><br />
<br />
1973 setzte eine Reihe von Gewaltakten gegen homosexuelle Einrichtungen ein. Am 27. Juli 1973 fiel das Gotteshaus der [[Metropolitan Community Church]] in San Francisco einer Brandstiftung zum Opfer. Am 24. Juni 1973 kamen bei einem Brandanschlag auf die schwule Bar ''Upstairs Lounge'' in [[New Orleans]] 32 Menschen ums Leben. Im Oktober 1974 brannte das Hauptquartier der ''Gay Activist’s Alliance'' in New York City ab. Am 11. Dezember 1977 wurden bei einem Brandanschlag die ''Castro Steam Baths'' in San Francisco zerstört. Ungezählt sind die körperlichen und verbalen Angriffe auf homosexuelle Einzelpersonen, für die im Englischen die Bezeichnung ''Gay bashing'' (deutsch: Schwulen-Einschüchterung) üblich geworden ist. Wiederholt kamen Homosexuelle bei solchen Angriffen ums Leben; internationale Aufmerksamkeit erregte 1998 der Mord an [[Matthew Shepard]]. Das FBI berichtet noch im Jahre 2005, dass 14,2 % aller [[Hate crime|Hassdelikte]] gegen Homosexuelle gerichtet waren.<ref>[http://www.mccsf.org/history.html Metropolitan Community Church]; New Orleans: [http://tchouptrack.blogspot.com/2004/09/30-year-anniversary-of-nola-sniper.html 30 year anniversary of NOLA sniper]; GAA-Headquarters: [http://dlib.nyu.edu/eadapp/transform?source=fales/repo.xml&style=fales/fales.xsl]; Castro Steam Baths: [http://www.robertslevinson.com/gaylesissues/cal/blhistdec11.htm Historical Calendar – December 11th]; [http://mindprod.com/ggloss/gaybashing.html gay bashing]; {{Webarchiv | url=http://www.fbi.gov/ucr/hc2005/pressrelease.htm | wayback=20090327080757 | text=Hate Crime Statistics 2005}}</ref><br />
<br />
Seit den frühen 1970er Jahren erhielten auch Organisationen und Bewegungen regen Zulauf, die Homosexualität aus verschiedenen Gründen ablehnten. In der [[Ex-Gay-Bewegung]] sammelten sich viele – meist dem [[Evangelikalismus]] nahestehende – Menschen, die Homosexualität weiterhin für eine Krankheit hielten und auf die so genannte [[Reparative Therapie]] bzw. [[Konversionstherapie]] bauen. Institutionen, die diese Bewegung hervorgebracht hat, sind unter anderem die Glaubensgemeinschaft [[Love in Action]] (seit 1973), die [[Unierte Kirchen (evangelisch)|interdenominationale]] christliche Organisation [[Exodus International]] (1976), die am Vorbild der [[Anonyme Alkoholiker|Anonymen Alkoholiker]] orientierten [[Homosexuals Anonymous]], die katholische Organisation [[Courage International]] (beide 1980), [[Richard Cohen (Psychotherapeut)|Richard Cohens]] International Healing Foundation (1990), die Angehörigenorganisation [[Parents and Friends of Ex-Gays and Gays|PFOX]] (1998), die jüdische Organisation [[Jews Offering New Alternatives to Homosexuality|JONAH]] (1999; 2015 wegen betrügerischer und sittenwidriger Geschäftspraktiken zu hohen Schadensersatzzahlungen an die Opfer der von der Organisation angebotenen „Therapien“ verurteilt und auf gerichtliche Anweisung aufgelöst<ref>Mark Joseph Stern: ''[http://www.slate.com/blogs/outward/2015/12/21/settlement_reached_in_consumer_fraud_ex_gay_conversion_therapy_case.html Consumer Fraud Lawsuit Forces Ex-Gay Conversion Therapy Group to Pay Victims and Disband]''. In: ''[[Slate (Magazin)|slate]]'', 21. Dezember 2015.</ref>) und die nicht-konfessionelle Organisation [[PeopleCanChange]] (2000).<br />
<br />
1977 begann die populäre Sängerin [[Anita Bryant]] ihre Kampagne zur Rücknahme eines in [[Miami-Dade County]], [[Florida]] verabschiedeten Diskriminierungsverbots. Bryant, die überzeugt war, dass Homosexualität sündhaft sei, organisierte auch die von den Medien landesweit unterstützte politische Gruppe ''Save Our Children'' (deutsch: Rettet unsere Kinder), die sich dem Kampf gegen die angebliche „Rekrutierung“ von Kindern durch Homosexuelle verschrieb und damit an stereotype Ängste appellierte, die unter Heterosexuellen weit verbreitet waren. Zu Bryants Unterstützern zählte – neben dem Gouverneur von Florida, dem römisch-katholischen Erzbischof von [[Miami]] und dem Präsidenten von [[B’nai B’rith]] in [[Miami Beach]] – auch der [[Christlicher Fundamentalismus|fundamentalistisch]]-[[Baptisten|baptistische]] [[Fernsehprediger]] [[Jerry Falwell]], der 1979 die [[Moral Majority]] gründete, eine Organisation, die der Homosexualität „den Krieg erklären“ sollte. Der Vorsitzende von ''Moral Majority'' in [[Santa Clara (Kalifornien)|Santa Clara]], Kalifornien, [[Dean Wycoff]], erklärte 1982, er unterstütze die Wiedereinführung der Todesstrafe für Homosexuelle. Ähnliche anti-homosexuelle Kampagnen führten auch der Fernsehprediger [[Pat Robertson]] und der Gründer der [[American Family Association]], [[Donald Wildmon]]. Unter fundamentalistischen Christen fanden beide eine breite Anhängerschaft; etwa 200.000 von ihnen kamen im April 1980 auf einer in Washington, D. C. unter dem Titel [[Washington for Jesus]] veranstalteten Demonstration zusammen.<ref>[http://centerofgravitas.blogspot.com/ Immoral Minority]; [http://www.nndb.com/people/177/000024105/ Anita Bryant]; Jerry Falwell: [http://www.splcenter.org/intel/intelreport/article.jsp?aid=521 Vilification and Violence]: Dean Wycoff: {{Webarchiv | url=http://www.geocities.com/CapeCanaveral/Hangar/2437/fundies.htm | wayback=20060523003153 | text=What Is the Political Program of the Creationist Movement?}} im [[Internet Archive]]; McGarry/Wasserman, S. 214 f.</ref><br />
<br />
In den 1990er Jahren wurden anti-homosexuelle Kampagnen auch von [[Konservatismus|konservativen]] Mainstream-Politikern unterstützt. Auf ihrem Parteitag 1992 beschlossen die [[Republikanische Partei|Republikaner]] eine anti-homosexuelle Agenda, die sie gemeinsam mit anderen Programmpunkten unter dem Titel ''Family Values'' (deutsch: Familien-Werte) zusammenfassten. [[Pat Buchanan|Patrick Buchanan]], der sich 1992 und 1996 für eine Nominierung als republikanischer Präsidentschaftskandidat bewarb, rief zu einem „kulturellen Krieg“ gegen die Befürworter schwul-lesbischer [[Bürgerrecht]]e auf. Präsident [[George H. W. Bush]], sein Vizepräsident [[Dan Quayle]], der Kongressabgeordnete [[Newt Gingrich]] und andere führende Republikaner vertraten in weniger scharfem Tonfall ähnliche Positionen. Durch anti-homosexuelle Initiativen in Erscheinung getreten ist auch US-Senator [[Jesse Helms]].<ref>McGarry/Wasserman, 246 f.; Buchanan: ; {{Webarchiv|text=Jesse Helms introduces anti-Gay bill |url=http://www.fedglobe.org/news/wb022699.htm |wayback=20070803053659 |archiv-bot=2018-03-25 12:52:28 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
Zu den Gegnern der homosexuellen Emanzipation zählen von jeher auch Organisationen der [[White Supremacy]]-Bewegung wie der [[Ku-Klux-Klan]].<ref> {{Webarchiv|text=The Ku Klux Klan Rebounds |url=http://www.adl.org/learn/ext_us/kkk/intro.asp?LEARN_Cat=Extremism&LEARN_SubCat=Extremism_in_America&xpicked=4&item=kkk |wayback=20110325131827 |archiv-bot=2018-03-25 12:52:28 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
== 1981–2000 ==<br />
=== Aids ===<br />
<br />
[[Datei:AidsstatUSA.svg|lang=de|mini|Statistik: Entwicklung von Aids in den USA. In den 1980er Jahren gab es in den USA mehr Aidskranke als in irgendeinem anderen Land der Welt. Obwohl die homosexuelle Community bereits 1982/83 ''Safer Sex'' zu praktizieren begann, erreichte die Epidemie ihren Höhepunkt erst um 1993.<ref>Thompson, S. 343</ref> ]]<br />
<br />
1981 erkrankten in den USA viele Schwule an einem Leiden, das in diesen Fällen zunächst als [[Kaposi-Sarkom]] diagnostiziert wurde. Das [[Centers for Disease Control and Prevention|U. S. Center for Disease Control (CDC)]] führte die Bezeichnung ''gay cancer'' (deutsch: Schwulen-Krebs) und später ''gay-related immune deficiency (GRID)'' (deutsch: schwulenbezogene Immunschwäche) ein. Erst 1982 gelangte der Terminus [[AIDS]] in Umlauf. Weil die Krankheit unter homosexuellen Männern entdeckt worden war, galt sie bis in die späten 1980er Jahre als Homosexuellenkrankheit und wurde als solche auch [[Stigmatisierung|stigmatisiert]]. Bei einigen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens – z.&nbsp;B. dem Schauspieler [[Rock Hudson]], dem Entertainer [[Liberace]], dem Football-Spieler [[Jerry Smith (Footballspieler)|Jerry Smith]] und dem McCarthy-Berater Roy Cohn – führte das Bekanntwerden der Krankheit zu einem unfreiwilligen Coming-out. Einige fundamentalistischen Christen wie Jerry Falwell bezeichneten Aids als ''God’s punishment for homosexuals'' (deutsch: Gottes Strafe für Homosexuelle). US-Präsident Ronald Reagan, dessen Regierungszeit mit einem allgemeinen Rechtsruck in der Politik und einer Zunahme des Einflusses der [[Evangelikalismus|Evangelikalen]] zusammenfiel, begann erst 1987 öffentlich über Aids zu sprechen.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.nytimes.com/1981/07/03/health/03AIDS.html | wayback=20020214224905 | text=Times-Artikel ''Rare Cancer Seen in 41 Homosexuals''}}; Kaiser, S. 273–310</ref><br />
<br />
Die homosexuelle Öffentlichkeit der USA reagierte auf die Krankheit mit einem tiefen Schock, auf den jedoch bald eine Solidarisierungsbewegung folgte. Bereits im August 1981 entstand in [[New York City|New York]] die Hilfsorganisation [[Gay Men’s Health Crisis|Gay Men’s Health Crisis (GMHC)]]. Obwohl die Gesundheitsbehörden anfangs keine hinreichende Aufklärungsarbeit über die Ansteckungswege der Krankheit leisteten, begannen Homosexuelle 1983, ihre sexuellen Gewohnheiten grundlegend umzustellen. Die erste Broschüre mit Informationen über [[Safer Sex]] erschien 1982 in San Francisco. Da Regierung und Kongress für die Erforschung der Krankheit zunächst kaum Geld zur Verfügung stellten, gründete die Medizinforscherin [[Mathilde Krim]] 1983 die ''AIDS Medical Foundation'', aus der 1985 die [[American Foundation for AIDS Research]] entstand, die später von Prominenten wie [[Elizabeth Taylor]], [[Barbra Streisand]], [[Woody Allen]] und [[Warren Beatty]] öffentlichkeitswirksam unterstützt wurde.<ref>Kaiser, S. 273–310; McGarry/Wasserman, S. 224–230; {{Webarchiv | url=http://members.aol.com/matrixwerx/glbthistory/aids.htm | wayback=20051121212947 | text=The AIDS Epidemic}} im [[Internet Archive]]; {{Webarchiv | url=http://members.aol.com/sigothinc/eking.htm | wayback=20070109091143 | text=The earliest safer sex advice}} im [[Internet Archive]]; {{Webarchiv | url=http://www.amfar.org/cgi-bin/iowa/index.html | wayback=20070329044441 | text=amfAR}}</ref><br />
<br />
1985 wurde in New York City das Hilfsprogramm [[People With AIDS Coalition]] (PWAC) gegründet. 1987 formierte sich die Aktivistengruppe [[Act Up|AIDS Coalition to Unleash Power (Act Up)]], die unter anderem für eine angemessene Darstellung des Themas Aids in den Medien kämpfte. Ebenfalls 1987 begann in [[San Francisco]] die [[NAMES Project Foundation]] mit der Organisation des [[AIDS Memorial Quilt]], mit dem Tausende von Amerikanern ihrer an Aids verstorbenen Angehörigen gedachten und das 1989 für den [[Friedensnobelpreis]] nominiert wurde.<ref>McGarry/Wasserman, 232; [http://www.thebody.com/content/art30871.html The PWAC legacy]</ref><br />
<br />
Viele schwule Treffpunkte – vor allem Badehäuser – schlossen im Verlaufe der Aids-Krise; gleichzeitig entstand jedoch eine Kontroverse, ob nicht gerade diese Treffpunkte aufrechterhalten und zur Verbreitung von Informationen über die Ansteckungswege von [[HIV]] und ''Safer Sex'' genutzt werden sollten. Einen Aufschwung erlebten zur selben Zeit Unternehmen, die [[Telefonsex]] anboten; mit der Ausbreitung des [[World Wide Web]] erlangten in den 1990er Jahren auch [[Cybersex]]-Foren zunehmende Bedeutung.<ref>McGarry/Wasserman, S. 109, 222</ref><br />
<br />
Ab 1996 ging die Zahl der an AIDS verstorbenen Menschen in den Vereinigten Staaten aufgrund neuer Medikamente und Wirkstoffe, [[HAART]]-Therapie, massiv zurück.<br />
<br />
=== Politik und Rechtsprechung ===<br />
Die Abschaffung der Sodomiegesetze war bereits Ende der 1970er Jahre ins Stocken geraten. Zwar hoben 1980 auch Alaska, New York und Pennsylvania ihre Sodomiegesetze auf und 1983 folgte Wisconsin, ausgerechnet in den bevölkerungsreichen Staaten New York und Pennsylvania lag der Aufhebung jedoch keine Entscheidung der Legislative zugrunde, sondern ein Gerichtsurteil.<br />
<br />
Mitte der 1980er Jahre waren homosexuelle Handlungen in der Hälfte der Bundesstaaten immer noch strafbar, und durch die Aids-Krise waren die Kräfte der homosexuellen Aktivisten so gebunden, dass die Entkriminalisierung der Homosexualität vorübergehend an Priorität verlor und erst zu Beginn der 1990er Jahre wieder verfolgt wurde. Der erste Bundesstaat, der sein Sodomiegesetz nach dem Beginn der Aids-Epidemie aufhob, war 1992 [[Kentucky]]. 1993 folgte [[Nevada]], 1995 der [[District of Columbia]], 1996 [[Tennessee]], 1997 [[Montana]], 1998 [[Georgia]] und [[Rhode Island]], 1999 [[Maryland]], 2001 [[Arizona]] und Minnesota, und 2002 [[Arkansas]]. Durch eine Entscheidung des obersten Gerichtshofes der USA ([[Lawrence v. Texas]]) verloren am 26. Juni 2003 auch die Sodomiegesetze der bis dahin noch verbliebenen Bundesstaaten ihre Rechtswirksamkeit: [[Alabama]], [[Florida]], [[Idaho]], [[Kansas]], [[Louisiana]], [[Michigan]], [[Mississippi (Bundesstaat)|Mississippi]], [[Missouri]], [[North Carolina]], [[Oklahoma]], [[South Carolina]], [[Texas]], [[Utah]] und [[Virginia]]. Das Urteil hatte auch zur Folge, dass die Bundesstaaten für homosexuelle Handlungen nicht mehr ein spezifisches [[Schutzalter]] festsetzen konnten, das sich vom Schutzalter für heterosexuelle Handlungen unterschied.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.sodomylaws.org/usa/kansas/kansas.htm | wayback=20090209042213 | text=Sodomy Laws: Kansas}}; {{Webarchiv | url=http://www.sodomylaws.org/lawrence/lwnews002.htm | wayback=20090209045619 | text=Imprisoned Teen Challenges Kansas 'Romeo and Juliet’ Law}}</ref><br />
<br />
Neben der Entkriminalisierung homosexueller Handlungen kämpften die politischen Organisationen auch gegen Diskriminierung in den verschiedensten anderen Lebensbereichen. 1984 wurde die kalifornische Universitätsstadt [[Berkeley]] die erste Gemeinde der USA, die homosexuellen Stadtangestellten, die in festen Partnerschaften lebten, dieselben Sozialleistungen gewährte wie Verheirateten. 1986 gelang es, in New York City eine Verordnung durchzusetzen, die Arbeitgebern und Vermietern eine Diskriminierung Homosexueller verbot. 1992 folgten ähnliche Gesetze auf bundesstaatlicher Ebene in Kalifornien, Connecticut, Hawaii, Massachusetts, New Jersey, Vermont und Wisconsin.<ref> {{Webarchiv|text=Events Measure Increased Visibility of Gays, Lesbians |url=http://gender.eserver.org/queer-timeline.txt |wayback=20110616181039 |archiv-bot=2018-03-25 12:52:28 InternetArchiveBot }}; Kaiser, S. 317; [http://www.uuworld.org/ideas/articles/2026.shtml Gay rights timeline]</ref><br />
<br />
Weite Aufmerksamkeit fand das 1992 in Colorado verabschiedete ''Amendment 2''. Dieses Gesetz bestimmte, dass in Colorado keine Gesetze oder anderen Bestimmungen beschlossen werden durften, durch welche Personen auf der Grundlage ihrer sexuellen Orientierung Minderheitenschutz, [[Quotenregelung]]en, einen Schutzstatus oder Diskriminierungsschutz erlangt hätten. Antidiskriminierungsbestimmungen, wie sie in [[Aspen (Colorado)|Aspen]], [[Denver]] und [[Boulder (Colorado)|Boulder]] bereits bestanden, wurden durch dieses Gesetz nichtig. Die schwul-lesbische Öffentlichkeit reagierte auf das ''Amendment'' mit einem Boykott des Bundesstaates, der erst beendet wurde, als der oberste US-Gerichtshof das umstrittene Gesetz 1996 wieder aufhob.<ref>[http://www.religioustolerance.org/hom_laws7.htm Targeting gays and lesbians: Ruling by the U.S. Supreme Court in Romer v. Evans]</ref><br />
<br />
=== Organisationen ===<br />
Seit den 1980er Jahren entstanden in den USA viele weitere LGBT-Organisationen. Seit 1985 setzt sich die [[Gay and Lesbian Alliance Against Defamation]] (GLAAD) gegen eine diffamierende Darstellung der Homosexualität in den Medien ein. 1987 wurde die [[International Foundation for Gender Education]] (ifge) gegründet, die sich für die Rechte von Transsexuellen einsetzt. 1990 bildeten einige ehemalige ''Act-up''-Aktivisten die [[Queer Nation]], eine lose Organisation, die den Slogan „We’re here. We’re queer. Get used to it“ (deutsch: Wir sind hier. Wir sind queer. Gewöhnt euch dran) erfand und mit militanten Einzelaktionen die Sichtbarkeit von Homosexuellen im Alltag zu erhöhen suchte. Seit 1992 vertraten die [[Lesbian Avengers]] ein ähnliches Programm. Charakteristisch für die Zeit seit 1990 ist die Entstehung von Spezialorganisation, die die Interessen von Personengruppen mit immer spezifischeren Identitäten Rechnung trugen. Im 21. Jahrhundert befanden sich darunter zum Beispiel Transsexuellen-Organisationen wie das [[Sylvia Rivera Law Project]], das [[Transgender Law Center]] (beide 2002) und das [[National Center for Transgender Equality]] (2003).<ref>McGarry/Wasserman, S. 250f-252; [http://www.glaad.org/ GLAAD]; [http://www.ifge.org/ ifge]; [http://www.oocities.org/gainesvilleavengers/aboutavengers.htm Lesbian Avengers]</ref><br />
<br />
=== Homosexuelle Publizistik ===<br />
Über Aids schrieb in den 1980er Jahren Randy Shilts (''And the Band Played On'', Reportage, 1987). Seit den 1980er Jahren entstand eine Fülle neuer Zeitschriften, die an homosexuelle Leser adressiert waren, wie ''[[Frontiers (Zeitschrift)|Frontiers]]'' (1981), das Lesbenmagazin ''[[Curve (Zeitschrift)|Curve]]'' (1991), ''[[Out (Zeitschrift)|Out]]'' (1992) und ''[[Instinct]]'' (1997).<br />
<br />
Seit den 1990er Jahren wurden in weiten Teilen der homosexuellen Öffentlichkeit die Bezeichnungen ''gay'' (deutsch: schwul) und ''lesbian'' (deutsch: lesbisch) zugunsten des unübersetzbaren Begriffes „[[queer]]“ zurückgedrängt, der weiter gefasst ist als „gay“ und auch Lesben, Bisexuelle, [[Transgender]], Transsexuelle, [[Intersexualität|Intersexuelle]] sowie Personen umfasst, die auf sonstige Weise von der [[Heteronormativität]] abweichen.<ref>McGarry/Wasserman, S. 244</ref><br />
<br />
=== Wehrdienst ===<br />
Seit den 1940er Jahren bis zum Jahre 1993 war es Homosexuellen verboten, in den [[Streitkräfte der Vereinigten Staaten|Streitkräften des Landes]] zu dienen. Das Militär war damit der letzte große Arbeitgeber in den USA, der Homosexuelle immer noch explizit diskriminierte. Aktivisten wie [[Leonard Matlovich]] hatten bereits in den 1970er Jahren darum gekämpft, den Streitkräften auch als offen Homosexuelle angehören zu dürfen. Seit 1988 hatte sich für dieses Ziel auch das ''Military Freedom Project'' der ''National Gay and Lesbian Task Force'' eingesetzt. Nachdem Bill Clinton im [[Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1992|vorangehenden Präsidentschaftswahlkampf]] versprochen hatte, den Wehrdienst auch für Homosexuelle zugänglich zu machen, einigte er sich mit der Militärführung nach langen Verhandlungen auf die [[Don’t ask, don’t tell|Don’t-ask,-don’t-tell]]-Richtlinie (1993). Danach durften Homosexuelle in den Streitkräften dienen, solange sie ihre sexuelle Orientierung verborgen hielten. Im Gegenzug waren sie vor Repressalien und vor Fragen nach ihrer sexuellen Orientierung geschützt. Viele homosexuelle Aktivisten, die sich für die Freiheit zum offenen Schwulsein eingesetzt hatten, empfanden diesen Kompromiss als Rückschlag.<ref> {{Webarchiv|text=Leonard Matlovich |url=http://www.glbtq.com/social-sciences/matlovich_lp.html |wayback=20070416054420 |archiv-bot=2018-03-25 12:52:28 InternetArchiveBot }}; [http://www.thetaskforce.org/about_us/history Task Force History]; McGarry/Wasserman, S. 33–36; Kaiser, S. 335</ref> Im Mai 2010 befürwortete das Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten die Aufhebung der Don´t ask, don´t tell Regel. Seit dem 20. September 2011 können homosexuelle Soldaten offen im US-Militär dienen.<ref> {{Webarchiv|text=Advocate: Congress moves to end DADT |url=http://www.advocate.com/News/Daily_News/2010/05/27/Senate_Committee_Passes_DADT_Amendment/ |wayback=20100530080951 |archiv-bot=2018-03-25 12:52:28 InternetArchiveBot }}; [http://www.reuters.com/article/2011/09/19/us-usa-gays-military-idUSTRE78I53W20110919 "Don't Ask, Don't Tell" for military gays runs out] Reuters, 19. September 2011</ref><br />
<br />
=== Gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaft und Ehe ===<br />
[[Datei:Married Gay Couple John and Jamie.jpg|mini|Verheiratetes Paar.]]<br />
:''Siehe auch:'' [[Anerkennung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften in den Vereinigten Staaten]]<br />
Unter dem Eindruck, dass die homosexuelle Kultur langfristig nur mit dem Leitbild stabiler Partnerschaften gedeihen könne, begannen homosexuelle Aktivsten in den späten 1980er Jahren, sich für die rechtlich anerkannte Partnerschaft (''domestic partnership''), die [[Eingetragene Partnerschaft|eingetragene Lebenspartnerschaft]] (''civil union'', ''registered partnership'') und die [[gleichgeschlechtliche Ehe]] (''same-sex marriage'') einzusetzen.<br />
Berkeley war 1984 die erste amerikanische Stadt, in der sich gleichgeschlechtliche Paare registrieren lassen konnten. In der Bundeshauptstadt Washington wurden ''domestic partnerships'', in denen gleichgeschlechtliche Paare ähnliche Rechte genießen wie Verheiratete, 1992 legal. Später folgten Kalifornien (1999), Maine (2004), der Bundesstaat Washington (2006) und Oregon (2008). Der erste Bundesstaat, in dem gleichgeschlechtliche Paare eine ''civil union'' eingehen können, war Vermont. Es folgten die Bundesstaaten Connecticut (2005), New Jersey (2006) und New Hampshire (2008).<ref>Kaiser, S. 340; McGarry/Wasserman, S. 247–249; [http://www.buddybuddy.com/d-p-reg.html Domestic Partnership]</ref><br />
<br />
Die Vorkämpfer für die gleichgeschlechtliche Ehe konnten einen ersten Erfolg verbuchen, als 1993 der oberste Gerichtshof von [[Hawaii]] in der Rechtssache ''Baehr v. Lewin'' entschied, dass die Weigerung, einem gleichgeschlechtlichen Paar eine Heiratslizenz auszustellen, unter der Verfassung von Hawaii einen Fall von Geschlechterdiskriminierung darstelle. 1996 unterzeichnete Präsident Bill Clinton allerdings den „[[Defense of Marriage Act]]“, der festschrieb, dass weder die amerikanische Bundesregierung noch einzelne Bundesstaaten eine gleichgeschlechtliche Ehe anzuerkennen brauchen, die in einem einzelnen bzw. in einem anderen Bundesstaat geschlossen worden ist. Auch Hawaii verabschiedete 1998 ein ''Constitutional Amendmend 2'', das gleichgeschlechtliche Ehen in diesem Bundesstaat verhinderte.<ref>[http://www.danpinello.com/Baehr.htm Baehr v. Lewin]; [[s:en:Defense of Marriage Act|Defense of Marriage Act]]; [http://www.cnn.com/ALLPOLITICS/stories/1998/11/04/same.sex.ballot/ Hawaii gives legislature power to ban same-sex marriage]</ref><br />
<br />
Im Frühjahr 2004 erregte der neu gewählte Bürgermeister von San Francisco, [[Gavin Newsom]], internationale Aufmerksamkeit, als er den ''county clerk'' anwies, Heiratslizenzen auch an gleichgeschlechtliche Bewerber auszustellen. Vom 12. Februar an schlossen in San Francisco ca. 4.000 gleichgeschlechtliche Paare die Ehe, bis am 11. März 2004 der oberste Gerichtshof in Kalifornien entschied, dass diese Trauungen nicht rechtswirksam seien. Der erste Bundesstaat, in dem gleichgeschlechtliche Ehen legal geschlossen werden können, wurde am 17. Mai 2004 Massachusetts, wo am 18. November 2003 der ''Supreme Judical Court'' in der Rechtssache ''Goodridge v. Department of Public Health'' entschieden hatte, dass die Rechtsvorteile, die verheiratete heterosexuelle Paare genießen, gleichgeschlechtlichen Paaren nicht vorenthalten werden dürfen.<ref>; {{Webarchiv|text=FAQ: Goodridge et al. v. The Department of Public Health |url=http://www.hrc.org/Content/ContentGroups/Issues1/Marriage/FAQ_Goodridge.htm |wayback=20070817220555 |archiv-bot=2018-03-25 12:52:28 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
2013 wurden gleichgeschlechtliche Ehepaare nach höchstgerichtlicher Aufhebung des [[DOMA|Defense of Marriage Actes]] auf Bundesebene in der gesamten Steuergesetzgebung gleichgestellt. Künftig ist die Abgabe einer gemeinsamen Steuererklärung erlaubt und die gleichen steuerlichen Vergünstigungen werden gewährt.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/politik/homo-ehe-in-den-usa-us-regierung-stellt-homosexuelle-ehepaare-steuerrechtlich-gleich-1.1758307 Sueddeutsche.de:Homo-Ehe in den USA, US-Regierung stellt homosexuelle Ehepaare steuerrechtlich gleich]</ref><br />
<br />
== Gegenwart ==<br />
{{Hauptartikel|Homosexualität in den Vereinigten Staaten}}<br />
<br />
Der Anteil der Amerikaner, die Homosexualität ablehnen, ist seit dem Stonewall-Aufstand erkennbar gesunken. 1970 betrug er 70 %, 2007 nur noch 50 % (gegenüber männlicher Homosexualität) bzw. 48 % (gegenüber weiblicher Homosexualität). Rund 38 % der Amerikaner haben heute eine positive Meinung von Homosexuellen.<ref>{{Webarchiv | url=http://pewforum.org/docs/index.php?DocID=38 | wayback=20070331104449 | text=Opinion of Homosexuals}}</ref> In vielen amerikanischen Städten, Gemeinden und US-Bundesstaaten genießen Schwule und Lesben zumindest dem Gesetzestext nach weitgehenden Schutz vor Diskriminierung. Eine große Zahl von Unternehmen gewährt homosexuellen Mitarbeitern, die in einer festen Partnerschaft leben, dieselben finanziellen Vorteile, die auch Verheiratete erhalten. In mehr als der Hälfte der Bundesstaaten können gleichgeschlechtliche Paare heiraten, in einer Reihe weiterer Bundesstaaten bestehen Gesetze, die homosexuellen Paaren unter bestimmten Voraussetzungen einen ähnlichen Rechtsstatus verleihen wie verheirateten heterosexuellen Paaren. In einigen Bundesstaaten haben gleichgeschlechtliche Paare das Recht, Kinder zu adoptieren oder als Pflegekinder aufzuziehen. Vielen bundesstaatlichen Parlamenten liegen derzeit Gesetzesvorschläge vor, mit denen die der rechtliche Gleichstellung von Homosexuellen weiter verankert werden soll.<br />
<br />
Im Juni 2016 wurden bei einem [[Massaker in Orlando|Attentat]] in einer Schwulenbar in Florida 49 Menschen getötet.<br />
<br />
== Forschungseinrichtungen und Forschungsprobleme ==<br />
<br />
[[Datei:Tribeca cuny mcc.jpg|mini|Die [[City University of New York]] (CUNY) wurde 1991 die erste US-amerikanische Hochschule, die für ''[[LGBT]] Studies'' ein eigenes Institut einrichtete.]]<br />
<br />
Die größte Forschungsbibliothek zum Thema ist die [[New York Public Library]]. Über erhebliche Dokumentenbestände verfügen auch das ''Bisexual Resource Center'' in [[Boston]], die [[Lesbian Herstory Archives]] in New York City, die Bibliothek der [[Cornell University]] in [[Ithaca (City, New York)|Ithaca]], New York, die ''Gerber/Hart Library'' in Chicago, das ''James C. Hormel Gay & Lesbian Center'' der ''San Francisco Public Library'', die ''One National Gay & Lesbian Archives'' in Los Angeles und die ''June L. Mazer Lesbian Archives'' in West Hollywood. Nachdem amerikanische Universitäten wie die [[Sacramento State University]] bereits 1972 erste LGBT-Studienprogramme eingerichtet hatten, entstand 1991 an der [[City University of New York]] als landesweit erstes universitäres Forschungsinstitut mit dem Arbeitsschwerpunkt homosexueller Geschichte, Kultur und Politik das [[Center for Lesbian and Gay Studies]] (CLAGS). Im frühen 21. Jahrhundert haben viele weitere Hochschulen – darunter z.&nbsp;B. die [[Yale University]], die ''Hobart and William Smith Colleges'' in [[Geneva (New York)|Geneva]], New York, die [[University of Maryland]], die [[Brown University]], die [[University of Illinois at Chicago]], die [[University of California, Berkeley]], die [[San Francisco State University]] und das [[San Francisco City College]] – den Studiengang ''LGBT Studies'' eingerichtet. An der [[University of California, Santa Barbara]] besteht seit 2006 das ''Michael D. Palm Center'', eine Studien- und Forschungseinrichtung, die sich vor allem mit den sexuellen Minderheiten im amerikanischen Militär beschäftigt.<ref>; [http://www.palmcenter.org/ Palm Center]; {{Webarchiv|url=http://www.library.uiuc.edu/wst/lgbtresearchguide/lgbt/archives.htm |wayback=20080706072406 |text=LGBT Research Guide: Libraries, Archives, and Special Collections }}; Sacramento State University: {{Webarchiv|text=Gay-Events Timeline |url=http://www.usc.edu/schools/annenberg/asc/projects/soin/enhancingCurricula/timeline.html |wayback=20081129021831 |archiv-bot=2018-03-25 12:52:28 InternetArchiveBot }}; [http://people.ku.edu/~jyounger/lgbtqprogs.html University LGBT/Queer Programs]</ref><br />
<br />
Historiker, die die Geschichte der Homosexuellen in den USA erforschen wollen, sind – wie in anderen Ländern auch – mit dem besonderen Problem konfrontiert, dass viele Quellen und Dokumente, die zur Rekonstruktion dieser Geschichte herangezogen werden könnten, systematisch vernichtet worden sind: zum Teil von [[Zensur (Informationskontrolle)|Zensoren]] und anderen zeitgenössischen Sittenwächtern, die hier [[Obszönität]] zu bekämpfen meinten, zum Teil von Angehörigen der homosexuellen Autoren, die nach dem Tode der Betroffenen deren Ansehen zu schützen versuchten. Die Unterdrückung von forschungsrelevanten Materialien war kein Phänomen der viktorianischen Zeit, sondern reicht bis weit ins 20. Jahrhundert hinein. So wurden zum Beispiel im Falle von [[Horatio Alger]] (1832–1899), einem Vielschreiber populärer Jugendromane, erst 1971 Dokumente wiederentdeckt, die belegten, dass Alger einen homoerotischen und pädophilen Hintergrund hatte. Noch 1978 versuchte die ''South Caroliniana Library'' in [[Columbia (South Carolina)|Columbia]], [[South Carolina]], den Historiker [[Martin Duberman]] an der Veröffentlichung der Liebesbriefe zu hindern, die 1826 der bedeutende Südstaatenpolitiker [[Thomas Jefferson Withers]] (1804–1866) an einen Mann geschrieben hatte. Der Englischprofessorin [[Lillian Faderman]] wurde die Erlaubnis verweigert, in ihre 1994 erschienene Anthologie ''Chloe Plus Olivia'', eine Sammlung lesbischer Lyrik, Gedichte von [[Edna St. Vincent Millay]] aufzunehmen.<ref>[http://rictornorton.co.uk/suppress.htm The Suppression of Lesbian and Gay History]</ref><br />
<br />
Viele homosexuelle Autoren benutzten beim Schreiben elaborierte Verschlüsselungssysteme. So schrieb etwa [[Countee Cullen]], der führende Dichter der Harlem Renaissance, in seinen Briefen, die er stets mit einem Pseudonym unterzeichnete, über seine sexuellen Beziehungen nur in kodierter Form.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Geschichte der Lesben- und Schwulenbewegung]]<br />
* [[Folsom Street Fair]]<br />
* [[Liste von literarischen Werken mit homosexuellem Inhalt]]<br />
* [[Camp (Kunst)]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
=== Allgemeine Darstellungen ===<br />
* Brett Beemyn (Hrsg.): ''Creating a Place for Ourselves: Lesbian, Gay, and Bisexual Community Histories'', New York (Routledge), 1997. ISBN 0-415-91389-6<br />
* Allida M. Black (Hrsg.): ''Modern American Queer History'', Temple University Press, 2001. ISBN 1-56639-872-X<br />
* Jonathan Katz: ''Gay American History: Lesbians and Gay Men in the U. S. A. A Documentary'', Thomas Y. Crowell Company, 1976. ISBN 0-690-01164-4<br />
* Molly McGarry, Fred Wasserman: ''Becoming Visible: An Illustrated History of Lesbian and Gay Life in Twentieth-Century America'', New York (Penguin Studio), 1998. ISBN 0-670-86401-3<br />
* [[Neil Miller (Journalist)|Neil Miller]]: ''Out of the Past: Gay and Lesbian History from 1869 to the Present'', Advocate Books, 2005. ISBN 1-55583-870-7<br />
* Neil Miller: ''In Search of Gay America. Women and Men in a Time of Change'', New York, The Atlantic Monthly Press, 1989. ISBN 0-87113-304-0<br />
* Henry L. Minton: ''Departing from Deviance: A History of Homosexual Rights and Emancipatory Science in America'', University of Chicago Press, 2001. ISBN 0-226-53044-2<br />
* Leila J. Rupp: ''A Desired Past: A Short History of Same-Sex Love in America'', University of Chicago Press, 2002. ISBN 0-226-73156-1<br />
<br />
=== Lesbische Geschichte ===<br />
* [[Lillian Faderman]]: ''Odd Girls and Twilight Lovers: A History of Lesbian Life in the Twentieth-Century America'', New York (Columbia University Press), 1991. ISBN 0-14-017122-3<br />
* Lillian Faderman: ''To Believe in Women. What Lesbians Have Done for America – History'', Boston, New York (Houghton Mifflin Company) 1999. ISBN 0-395-85010-X<br />
* Elizabeth Kennedy, Madeline Davis: ''Boots of Leather, Slippers of Gold: The History of a Lesbian Community'', [[Penguin Verlag|Penguin]], 1993. ISBN 0-14-023550-7<br />
* [[Pat Califia]]: ''Sapphistry: The book of lesbian sexuality'', Naiad Press, 1988, ISBN 0-941483-24-X<br />
<br />
=== Einzelne Zeitabschnitte ===<br />
* [[Allan Bérubé]]: ''Coming Out Under Fire: The History of Gay Men and Women in World War Two'', Free Press, 2000. ISBN 0-7432-1071-9<br />
* Lester B. Brown (Hrsg.): ''Two Spirit People: American Indian Lesbian Women and Gay Men'', Haworth Press, 1997. ISBN 0-7890-0003-2<br />
* [[David Carter (Autor)|David Carter]]: ''Stonewall: The Riots That Sparked the Gay Revolution'', St. Martin’s Griffin, 2005. ISBN 0-312-34269-1<br />
* [[George Chauncey]]: ''Gay New York: Gender, Urban Culture and the Making of the Gay Male World, 1890–1940'', New York (Basic Books), 1994. ISBN 0-465-02621-4<br />
* Robert J. Corber: ''Homosexuality in Cold War America: Resistance and the Crisis of Masculinity'', Duke University Press, 1997. ISBN 0-8223-1964-0<br />
* [[Martin Duberman]]: ''Stonewall'', Plume, 1994. ISBN 0-452-27206-8<br />
* [[John D’Emilio]]: ''Sexual Politics, Sexual Communities. The Making of a Homosexual Minority in the United States, 1940–1970'', University of Chicago Press, 1998. ISBN 0-226-14267-1<br />
* John G. Gerassi, Peter Boag: ''The Boys of Boise. Furor, Vice, and Folly in an American City'', University of Washington Press, Reprint 2001. ISBN 0-295-98167-9<br />
* John Loughery: ''The Other Side of Silence: Men’s Lives & Gay Identities – A Twentieth-Century History'', Henry Holt and Co., 1998. ISBN 0-8050-3896-5<br />
* [[Randy Shilts]]: ''And the Band Played On: Politics, People, and the AIDS Epidemic'', Stonewall Inn Editions, 2000. ISBN 0-312-24135-6<br />
* Mark Thompson: ''Long Road to Freedom: The Advocate. History of the Gay and Lesbian Movement'', New York (St. Martin’s Press), 1995. ISBN 0-312-09536-8 (über den Zeitraum 1967–1992)<br />
* Walter L. Williams: ''Spirit and the Flesh: Sexual Diversity in American Indian Culture'', Beacon Press, 1992. ISBN 0-8070-4615-9<br />
<br />
=== Einzelne Städte und Regionen ===<br />
* Elizabeth A. Armstrong: ''Forging Gay Identities: Organizing Sexuality in San Francisco, 1950–1994'', University of Chicago Press, 2002. ISBN 0-226-02694-9<br />
* John Howard: ''Men Like That: A Southern Queer History'', University of Chicago Press, 2001. ISBN 0-226-35470-9<br />
* Charles Kaiser: ''The Gay Metropolis: 1940–1996'', Boston, New York (Houghton Mifflin) 1997. ISBN 0-395-65781-4. Lose Sammlung einzelner Episoden<br />
<br />
=== Geschichte der Leder- und BDSM-Szene ===<br />
* [[Gayle Rubin]]: ''The Valley of the Kings: Leathermen in San Francisco, 1960–1990.'', 1994, Dissertation Abstracts International, 56 (01A), 0249. (UMI No. 9513472).<br />
* Gayle Rubin: ''The Miracle Mile: South of Market and Gay Male Leather in San Francisco 1962–1996'', in James Brook, Chris Carlsson, and Nancy Peters (Hrsg.): ''Reclaiming San Francisco: History, Politics, Culture'', San Francisco, City Lights Books, 1998, ISBN 0-87286-335-2<br />
* Gayle Rubin: ''From the Past: The Outcasts'' aus dem Newsletter des ''Leather Archives & Museum'' No. 4, April 1998<br />
* Gayle Rubin: ''Sites, Settlements, and Urban Sex: Archaeology And The Study of Gay Leathermen in San Francisco 1955–1995'', in Robert Schmidt and Barbara Voss (Hrsg.): ''Archaeologies of Sexuality'', London, Routledge, 2000, ISBN 0-415-22365-2<br />
* [[Larry Townsend]]: ''The Leatherman’s Handbook: Silver Jubilee Edition'', (erweiterte Neuauflage), L.T. Publications 2000, ISBN 1-881684-19-9<br />
<br />
=== Weitere Spezialthemen ===<br />
* [[Byrne Fone]]: ''Homophobia: A History'', New York (Picador), 2001. ISBN 0-312-42030-7<br />
* [[Vito Russo]]: ''The Celluloid Closet: Homosexuality in the Movies'', New York (Harper & Row), 1987. ISBN 0-06-096132-5<br />
* Rodger Streitmatter: ''Unspeakable: The Rise of the Gay and Lesbian Press in America'', Boston (Faber and Faber), 1995. ISBN 0-571-19873-2<br />
* Pat Califia: ''Speaking Sex to Power: The Politics of Queer Sex'' (Essays), Cleis Press, 2001, ISBN 1-57344-132-5<br />
* [[Eric Marcus]]: ''Making History: The Struggle for Gay and Lesbian Equal Rights. 1945–1990. An Oral History'', New York, Harper Collins Publishers, 1992. ISBN 0-06-016708-4 (Sammlung von Biografien)<br />
* Gayle Rubin: ''Thinking Sex: Notes for a Radical Theory of the Politics of Sexuality''. In: Henry Abelove u.&nbsp;a. (Hrsg.): The Lesbian and Gay Studies Reader, New York (Routledge). 1993. (Erstveröffentlichung 1984), deutsch: ''Sex denken. Anmerkungen zu einer radikalen Theorie der sexuellen Politik'' in: ''Queer denken. Gegen die Ordnung der Sexualität (Queer Studies)'', hg. von [[Andreas Kraß]], Frankfurt am Main: [[Suhrkamp]] 2003, S. 31–79, ISBN 3-518-12248-7<br />
* Gayle Rubin: ''Studying Sexual Subcultures: the Ethnography of Gay Communities in Urban North America'', in Ellen Lewin and William Leap (Hrsg.): ''Out in Theory: The Emergence of Lesbian and Gay Anthropology'', Urbana (University of Illinois Press), 2002, ISBN 0-252-07076-3<br />
* [[Stuart Timmons]]: ''The Trouble with Harry Hay: Founder of the Modern Gay Movement'', Boston ([[Alyson Books]]), 1990. ISBN 1-55583-175-3<br />
<br />
== Dokumentarfilme zum Thema (Auswahl) ==<br />
Siehe auch: [[Liste von Filmen mit homosexuellem Inhalt]]<br />
* 1983 – Before Stonewall (John Scagliotti, Greta Schiller)<br />
* 1992 – Changing Our Minds: The Story of Dr. Evelyn Hooker (Richard Schmiechen)<br />
* 1993 – Last Call at Maud’s (Paris Poirier), über eine 1966 eröffnete Lesbenbar in San Francisco<br />
* 1994 – Coming Out Under Fire (Arthur Dong), Film über homosexuelle amerikanische Soldaten im Zweiten Weltkrieg<br />
* 1999 – After Stonewall (John Scagliotti)<br />
* 2005 – Gay Sex in the 70s (Joseph F. Lovett), über die schwule Kultur in New York vor Aids<br />
* 2005 – Original Pride: The Satyrs Motorcycle Club (Scott Bloom), über einen 1954 gegründeten schwulen Motorradclub<br />
<br />
== Weblinks (englisch) ==<br />
* [http://edweb.sdsu.edu/people/cmathison/gay_les/home.html Gay & Lesbian History in the US] A Snapshot of the 20th Century<br />
* [http://www.fordham.edu/halsall/pwh/index-am.html People with a History] An Online Guide to Lesbian, Gay, Bisexual and Trans History<br />
* [http://museum.icp.org/museum/exhibitions/dear_friends/ Dear Friends: American Photographs of Male together, 1840–1918] Informationen zu einer Ausstellung aus dem Jahre 2001<br />
* William N. Eskridge Jr.: [http://www.law.fsu.edu/journals/lawreview/downloads/244/eskridge.pdf Privacy Jurisprudence and the Apartheid of the Closet, 1946-1961] (PDF; 754&nbsp;kB), Florida State University Law Review Vol. 24, S. 703<br />
* [http://cowboyfrank.net/archive/ComingOut/01.htm Coming Out In America - An Historical Perspective] - Präsentation<br />
<br />
'''Geschichte der LGBT in einzelnen Städten''':<br />
* [http://www.glbtq.com/social-sciences/new_york_city.html Geschichte der Homosexualität in New York City]<br />
* [http://www.glbtq.com/social-sciences/san_francisco.html Geschichte der Homosexualität in San Francisco]<br />
* [http://www.glbtq.com/social-sciences/los_angeles.html Geschichte der Homosexualität in Los Angeles]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Exzellent|20. Juni 2007|33400683}}<br />
<br />
[[Kategorie:Geschichte der Homosexualität|Vereinigte Staaten]]<br />
[[Kategorie:Sozialgeschichte der Vereinigten Staaten]]</div>Keymap9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lederszene&diff=176256601Lederszene2018-04-08T08:49:34Z<p>Keymap9: </p>
<hr />
<div>[[Datei:Leather, Latex, and BDSM pride - Light.svg|miniatur|Die [[Leather-Pride-Flagge]], ein Symbol der Leder- und der BDSM-Subkultur]]<br />
Die '''Lederszene''' ist die [[Subkultur]] [[Homosexualität|Homosexueller]], die [[BDSM]] praktizieren und das Material [[Leder]] als das [[Sexueller Fetischismus|fetischistisch]] verbindende Element ihrer Gruppierungen betrachten.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte sich aus der US-amerikanischen Motorradfahrer-Subkultur die männliche homosexuelle Lederszene, auf die sich weite Teile des heutigen BDSM-Gedankenguts zurückführen lassen.<ref>Vgl. hierzu die ausführliche Darstellung von Robert Bienvenu: ''The Development of Sadomasochism as a Cultural Style in the Twentieth-Century United States.'' 2003, Online als PDF unter [http://www.americanfetish.net/ Sadomasochism as a Cultural Style]</ref><br />
<br />
=== Entwicklung in den USA ===<br />
[[Datei:Leather Contingent Pride 2004.jpg|miniatur|Start des Lederkontingents auf der [[San Francisco Pride]] Parade 2004]]<br />
In seinem 1972 veröffentlichten Buch ''Leatherman's Handbook'' fasste [[Larry Townsend]] diese Ideen zusammen, die man später als „[[Old Guard]]“-Lederbewegung bezeichnen sollte. Der in diesem Werk beschriebene Verhaltenskodex basierte auf strengen Formvorschriften und festgeschriebenen Rollen in Bezug auf das Verhalten der Beteiligten (beispielsweise kein [[Switch (BDSM)|Switchen]]) und hatte noch wenig Bezug zu Lesben und Heterosexuellen.<br />
<br />
Die sogenannte New-Guard-Lederbewegung entstand in den 1990er Jahren als Reaktion auf die der Old Guard-Lederbewegung zugrundeliegenden Beschränkungen. Diese neue Ausrichtung begrüßte das Switchen und begann einerseits, geistige Aspekte in ihr Spiel zu integrieren und andererseits zunehmend die strikte Rollenauffassung und Ablehnung von Heterosexuellen und Frauen in diesem Zusammenhang aufzugeben.<br />
<br />
Im Sommer 1979 entstand mit [[Samois]] erstmals eine feministische Lesbengruppe, die sich in den 1980er Jahren politisch für die Rechte von lesbischen [[BDSM|Sadomasochistinnen]] engagierte. Ihr 1981 veröffentlichter Titel ''Coming to Power'' führte auch in der lesbischen Gemeinschaft zu einer erhöhten Akzeptanz und zu mehr Verständnis des Themas BDSM. Die Gruppe nahm gegen den Widerstand der Organisatoren gemeinsam mit der BDSM-Gruppe [[The Janus Society|Janus]] an der Veranstaltung ''Gay Freedom Day Parade'' teil und trug dabei erstmals T-Shirts mit der Aufschrift „[[The Leather Menace]]“. Dies gilt als erstes offenes Auftreten einer sadomasochistischen Lesbengruppe auf einer öffentlichen Veranstaltung. Die offene Teilnahme der Gruppe bei dieser Veranstaltung machte erstmals Differenzen zu einer Teilmenge der nichtsadomasochistischen Lesben deutlich, die BDSM als Grundlage von Frauenhass und Gewaltpornographie sieht.<br />
[[Datei:Folsom 2003 bondage demo.jpg|miniatur|Demonstration mehrerer [[Shibari]]-Bondages auf der aus der Lederbewegung hervorgegangenen [[Folsom Street Fair]] 2003, San Francisco]]<br />
In der Folge kam es zu massiver Zensur in der lesbischen Subkultur. Der resultierende ideologische Konflikt dauerte jahrzehntelang an und legte die Grundlage für eine bis heute andauernde Auseinandersetzung, die im angelsächsischen Raum unter der Bezeichnung [[Feminist Sex Wars]] bekannt ist. Hierbei kam es zu teilweise äußerst aggressiven Auseinandersetzungen mit verschiedenen feministischen Organisationen wie [[Women Against Violence in Pornography and Media]] (WAVPM) und [[Women Against Pornography]]. Prominente Vertreter der sich hieraus ergebenden theoretischen Diskussion sind z.&nbsp;B. [[Patrick Califia]] und [[Gayle Rubin]] und auf der einen und [[Andrea Dworkin]] und [[Catharine MacKinnon]] auf der anderen Seite. Die Arbeiten der Befürworter führten zur Entwicklung des [[Sex-positive feminism]]. Der Diskurs über die Legitimität von weiblichem Sadomasochismus hält bis heute an. Im deutschsprachigen Raum nahm die Diskussion um die [[PorNO-Kampagne]] die wichtigsten Argumente und Forderungen der antipornografischen Seite auf, eine vergleichbar intensive Diskussion unter Feministen blieb jedoch weitestgehend aus, da die Thesen der Debatte überwiegend nur in den kritischen Teilaspekten transferiert wurden.<br />
<br />
=== Entwicklung in Deutschland ===<br />
Nach Änderung des [[§ 175|Paragraphen 175]] gehörten die „Lederkerle“ in den 1970er Jahren neben den sogenannten „[[Tunte]]n“ zu den auffälligsten Vertretern der [[Homosexuelle]]n in Westdeutschland.<br />
<br />
Ursprünglich identifizierten sich die Ledermänner mit den [[Rocker]]n, jenen in der Öffentlichkeit als besonders männlich und aktiv, aber auch als aggressiv angesehenen motorradfahrenden und in Leder gekleideten Männern.<br />
<br />
Kommerziell betriebene Treffpunkte für Ledermänner waren in den 1970er Jahren noch wenig vorhanden. Um das gemeinsame Interesse am Fetisch Leder ausleben zu können, gründeten sich Vereine, auch als [[Lederclub]]s bezeichnet. Da damals eine Eintragung eines homosexuellen Vereins problematisch war, wurden viele Vereine unter dem Deckmantel eines [[Motorsportclub]]s gegründet. Aus diesem Grund tragen auch heute noch viele Lederclubs in Europa das „MSC“ im Vereinsnamen.<br />
<br />
Anfang der 1970er Jahre entstanden in den USA und in Europa die ersten „Lederbars“, in die nur Personen mit Lederkleidung Einlass fanden. Zu dieser Zeit entstanden sogenannte [[Motorradtreffen]]. In Hamburg erschien das Heft ''Der Stiefel'', das interessierte Lederfans über sie interessierende Themen und Termine informierte.<br />
<br />
Im Jahre 1974 gründete sich in London die ''ECMC'', die ''European Confederation of [[Motorcycle Club]]s'', ein Zusammenschluss von Lederclubs aus den verschiedensten europäischen Ländern. 2005 waren in der ECMC etwa 5000 Mitglieder aus 44 Lederclubs europaweit organisiert.<br />
<br />
Im Oktober 1974 gründete sich in Berlin ein Lederclub, der ''Motorsport-Club Berlin (MSC)'', der 1978 ins Berliner [[Vereinsregister]] eingetragen wurde und sich fortan ''Motorsport und Contacte Berlin e.V.'' nannte.<br />
<br />
1979 gründete sich die deutsche Dachorganisation, die ''SKVdC'', die ''Ständige Konferenz der Vertreter deutschsprachiger Clubs''. Mit [[AIDS]], das in der ersten Hälfte der 1980er Jahre auftrat, erweiterte sich die Arbeit der SKVdC um die Aufgaben der AIDS-Prävention. Es entstanden Arbeitsgruppen, die sich mehrmals im Jahr mit Beauftragten der [[Deutsche AIDS-Hilfe|Deutschen AIDS-Hilfe]] treffen. Die SKVdC änderte im Jahre 2000 ihren Namen in ''LFC – Leder und Fetisch Community''. Diese Namensänderung resultierte aus einer neuen Rolle für fetischorientierte homosexuelle Interessengemeinschaften. Im Jahr 2006 waren 13 Leder- und Fetischclubs aus Deutschland, der Schweiz und Österreich in der LFC organisiert.<br />
<br />
Durch das verstärkte Entstehen kommerzieller Fetischlokale sowie neuer Kommunikationsmöglichkeiten über das Internet (z.&nbsp;B. die Chatplattform [[GayRomeo]]) schwand die Bedeutung der Lederclubs als Treffpunkte für Ledermänner. Neben Leder traten weitere Materialien verstärkt in der Fetischszene auf, vor allem Gummi, Skingear, Sportswear und Uniform. Die Lederclubs verstehen sich heute vorwiegend als Fetischclubs. In der Öffentlichkeit werden sie heute meist über große Fetisch- und Motorrad-Treffen wahrgenommen. Einige wenige Lederclubs betreiben eigene Clublokale.<br />
<br />
Die Mitglieder von Lederclubs bzw. Lederschwule an sich werden in der Szene manchmal als ''Lederschwestern'' bezeichnet. Je nach Kontext ist diese Bezeichnung entweder abwertend oder Zugehörigkeit signalisierend.<br />
<br />
=== Entwicklung in Großbritannien ===<br />
In den 1990er Jahren wurden in [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] im Rahmen des [[Spanner Case]] in mehreren Gerichtsverfahren Angehörige der Lederszene wegen der Ausübung [[Safe, Sane, Consensual|einvernehmlicher]] sadomasochistischer Praktiken verurteilt. Das Verfahren führte zu einem Grundsatzurteil des [[Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte|Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte]]. Zwei der Verhafteten begingen in Folge Selbstmord, mehrere verloren ihre Arbeit. In acht Fallen wurden Gefängnisstrafe bis zu viereinhalb Jahren ausgesprochen.<ref>vgl. Anne-Marie Cusac: ''Profile of a sex radical – lesbian, sadomasochist author [[Pat Califia]]'', The Progressive, Oktober 1996, online unter: {{Webarchiv | url=http://findarticles.com/p/articles/mi_m1295/is_n10_v60/ai_18710719/pg_5 | archive-is=20120708132405 | text=Profile of a sex radical}}</ref><br />
<br />
== Veranstaltungen ==<br />
=== Folsom Street Fair ===<br />
[[Datei:Folsom Street Fair.JPG|miniatur|hochkant|Die Folsom Parade bildet das Abschlussereignis der ''Leather Pride Week''.]]<br />
<br />
Die [[Folsom Street Fair]] ist eine Open-Air-Veranstaltung, die jährlich am letzten Sonntag im September die ''Leather Pride Week'' in [[San Francisco]], [[Kalifornien]] beschließt. Die Großveranstaltung wird seit 1984 durchgeführt und ist das weltweit größte Fest der Lederszene. Sie ist die drittgrößte öffentliche Veranstaltung in Kalifornien und die größte Messe für BDSM-Ausstattungen und -Kultur weltweit.<br />
<br />
In [[Berlin]] veranstaltet seit 2004 ein Verein aus der lokalen Lederszene im Stadtteil [[Berlin-Schöneberg|Schöneberg]] jährlich im September eine entsprechende Veranstaltung unter der Bezeichnung [[Folsom Europe]].<br />
<br />
=== International Mr. Leather ===<br />
Die Wahl zum [[International Mr. Leather]] wird seit 1979 jährlich in [[Chicago]] ausgetragen. Über 50 Kandidaten aus Europa, den Vereinigten Staaten, Australien und Kanada nehmen jedes Jahr an der Veranstaltung teil.<br />
<br />
== Museen ==<br />
Das [[Leather Archives and Museum]] (LA&M) ist eine Einrichtung der internationalen Lederszene und Teil der BDSM- und Fetisch-Subkultur mit Hauptsitz in [[Chicago]].<br />
Die Einrichtung verfügt sowohl über eines der größten [[Archiv|Archive]] als auch eines der größten [[Museum|Museen]] zum Thema weltweit und ist in ihrer Konzeption international einzigartig.<br />
<br />
== Medien ==<br />
* Anfang der 1980er Jahre veröffentlicht William Friedkin seinen umstrittenen Film ''[[Cruising (Film)|Cruising]]'' mit [[Al Pacino]], der Szenen aus der schwulen Subkultur zeigt.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Bear Community]]<br />
* [[Geschichte der Homosexualität in den Vereinigten Staaten]]<br />
* [[Homosexualität im Vereinigten Königreich]]<br />
* [[Hanky Code]]<br />
<br />
== Einzelnachweise und weiterführende Informationen ==<br />
<references /><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[Allan Bérubé]]: ''Coming Out Under Fire: The History of Gay Men and Women in World War Two.'' Free Press, 2000, ISBN 0-7432-1071-9.<br />
* [[David Carter (Autor)|David Carter]]: ''Stonewall: The Riots That Sparked the Gay Revolution.'' St.&nbsp;Martin’s Griffin, 2005, ISBN 0-312-34269-1.<br />
* [[Martin Bauml Duberman]]: ''Stonewall.'' Plume, 1994, ISBN 0-452-27206-8.<br />
* [[Elizabeth Kennedy]], [[Madeline Davis]]: ''Boots of Leather, Slippers of Gold: The History of a Lesbian Community.'' Penguin, 1993, ISBN 0-14-023550-7.<br />
* [[Samois]]: ''Coming to Power. Writings and Graphics on Lesbian S/M.'' 3. Auflage. [[Alyson Publications]], Boston 1987, ISBN 0-932870-28-7.<br />
* [[Pat Califia]]: ''A Personal View of the History of the Lesbian S/M Community and Movement in San Francisco.'' In: ''Coming to Power: Writings and Graphics on Lesbian S/M.''<br />
* Pat Califia (Hrsg.), Robin Sweeney (Hrsg.): ''The Second Coming: A Leatherdyke Reader.'' Alyson Pubns, 1996, ISBN 1-55583-281-4.<br />
* [[Larry Townsend]]: ''The Leatherman’s Handbook: Silver Jubilee Edition.'' 6.&nbsp;überarbeitete Aufl. (Paperback). L.&nbsp;T. Publications, 2000, ISBN 1-881684-19-9.<br />
* [[Gayle Rubin]]: ''The Valley of the Kings: Leathermen in San Francisco, 1960–1990.'' 1994, Dissertation Abstracts International, 56 (01A), 0249. (UMI No. 9513472).<br />
* [[David Stein]]: ''S/M’s Copernican Revolution:From a Closed World to the Infinite Universe'' und ''Safe Sane Consensual: The Evolution of a Shibboleth.'' Unter [http://www.lthredge.com/ds/history.htm s/m-leather history] (engl.).<br />
* [[Robert Bienvenu]]: ''The Development of Sadomasochism as a Cultural Style in the Twentieth-Century United States.'' Dissertationsschrift, Indiana University 1998, 2003, Online PDF unter [http://www.americanfetish.net/ Sadomasochism as a Cultural Style.]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.cuirmale.nl/ Gay Leather Fetish History]<br />
<br />
[[Kategorie:Lederszene| ]]<br />
[[Kategorie:Geschichte der Homosexualität]]</div>Keymap9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lederclub&diff=176256594Lederclub2018-04-08T08:49:19Z<p>Keymap9: /* Geschichte der Lederclubs in Deutschland */</p>
<hr />
<div>Ein '''Lederclub''' ist eine Interessengemeinschaft [[Homosexualität|homosexueller]] Männer, die sich in der [[Lederszene]] bewegen. Das Material [[Leder]] ist als [[Sexueller Fetischismus|Fetisch]] das verbindende Element dieser Gruppierungen.<br />
<br />
Der Begriff Lederclub ist nicht mit dem Begriff des [[Lederbar|Lederlokals]] (Lederbar) zu verwechseln.<br />
<br />
==Geschichte der Lederclubs in Deutschland ==<br />
Nach Änderung des [[§ 175|Paragraphen 175]] gehörten die "Lederkerle" in den 1970er Jahren neben den sogenannten "[[Tunte]]n" zu den auffälligsten Vertretern der [[Homosexuelle]]n in Westdeutschland. In den 90er Jahren gründeten sich in einigen neuen Bundesländern ebenfalls Lederclubs (Thüringer Lederclub e.V., Lederclub Dresden e.V., Lederclub Leipzig e.V. - letzterer später umbenannt in Fetischclub Leipzig e.V. u.&nbsp;a.).<br />
<br />
Ursprünglich identifizierten sich die Ledermänner mit den [[Rocker]]n, jene in der Öffentlichkeit als besonders männlich und aktiv, aber auch als aggressiv angesehenen Motorrad fahrenden und in Leder gekleideten Männern, eine Erscheinung, die damals in der Öffentlichkeit oft als Schreckgespenst an die Wand gemalt wurde. <br />
In den normalen Schwulenbars waren diese Ledermänner meist nicht gern gesehen, oft wies man ihnen die Tür.<br />
<br />
Kommerziell betriebene Treffpunkte für Ledermänner waren in den 1970er Jahren noch nicht ausreichend vorhanden. Um das gemeinsame Interesse an dem Fetisch Leder ausleben zu können, gründeten sich Vereine, auch als Lederclubs bezeichnet. Da damals eine Eintragung eines homosexuellen Vereins problematisch war, wurden viele Vereine unter dem Deckmantel eines [[Motorsportclub]]s gegründet. Aus diesem Grund tragen auch heute noch viele Lederclubs in Europa das "MSC" im Vereinsnamen.<br />
<br />
Anfang der 1970er Jahre entstanden in den USA und in Europa die ersten Lederbars, in die nur Personen mit Lederkleidung Einlass fanden.<br />
<br />
[[Datei:Leather, Latex, and BDSM pride - Light.svg|miniatur|Die [[Leather-Pride-Flagge]], ein Symbol für die Homosexuelle BDSM- und Fetischsubkultur]]<br />
<br />
Als erstes reines Lederlokal in Deutschland entstand 1971 die "Loreley-Bar" in Hamburg. Lokale in Berlin, in Frankfurt am Main und in München folgten. Es entstanden nun auch sogenannte [[Motorradtreffen]]. In Hamburg erschien das Heft "Der Stiefel", das interessierte Lederfans über sie interessierende Themen und Termine informierte.<br />
<br />
1974 gründete sich in London die ''ECMC'', die ''European Confederation of [[Motorcycle Club]]s'', ein Zusammenschluss von Lederclubs aus den verschiedensten europäischen Ländern. Im Jahre 2005 waren in der ECMC ca. 5000 Mitglieder aus 44 Lederclubs europaweit organisiert.<br />
<br />
Im Oktober 1974 gründet sich in Berlin ein Lederclub, der ''Motorsport-Club Berlin (MSC)'', der 1978 ins Berliner [[Vereinsregister]] eingetragen wird und sich fortan ''Motorsport und Contacte Berlin e.V.'' nannte.<br />
<br />
1979 gründete sich die deutsche Dachorganisation, die ''SKVdC'', die ''Ständige [[Konferenz]] der Vertreter deutschsprachiger Clubs''. Mit [[AIDS]], das in der ersten Hälfte der [[1980er Jahre]] auftrat, erweiterte sich die Arbeit der SKVdC um die Aufgaben der AIDS-Prävention. Es entstanden [[Arbeitsgruppe]]n, die sich mehrmals im Jahr mit Beauftragten der [[Deutsche AIDS-Hilfe|Deutschen AIDS-Hilfe]] trifft. Die SKVdC änderte im Jahre 2000 auf ihrer Erfurter Sitzung den Namen in ''LFC - Leder und Fetisch Community''. Diese Namensänderung resultierte aus einer neuen Rolle für fetischorientierte homosexuelle Interessengemeinschaften. <br />
Im Jahr 2006 waren 13 Leder- und Fetischclubs aus Deutschland, der Schweiz und Österreich in der LFC organisiert.<br />
<br />
Durch das verstärkte Entstehen kommerzieller Fetischlokale sowie neue Kommunikationsmöglichkeiten über das Internet (z.&nbsp;B. die Chatplattform [[GayRomeo]]) schwand die Bedeutung der Lederclubs als Treffpunkte für Ledermänner. Neben Leder als Fetisch traten weitere Materialien verstärkt in der Fetischszene auf, vor allem Gummi (Rubber), Skingear, Sportswear und Uniform (Army). Die Lederclubs verstehen sich heute vorwiegend als [[Fetischclub]]s.<br />
Ihre Rolle hat sich in den vergangenen 30 Jahren grundlegend gewandelt. Anfänglich waren sie häufig die einzige Möglichkeit, homosexuelle Männer mit gleichen Interessen kennenzulernen. Heute verstehen sich die Clubs als Organisationsplattformen für gemeinsame Freizeitgestaltung für fetisch-orientierte Homosexuelle, für gegenseitige Hilfeleistung, Aufklärung und AIDS/HIV-Prävention und häufig auch als Familienersatz für ihre homosexuellen Mitglieder. <br />
In der Öffentlichkeit werden Lederclubs heute meist über große Fetischtreffen und Motorrad-Treffen wahrgenommen. Einige wenige Lederclubs betreiben eigene Clublokale.<br />
<br />
Die Mitglieder von Lederclubs bzw. Lederschwule an sich werden in der Szene manchmal als '''Lederschwestern''' bezeichnet. Je nach Kontext ist diese Bezeichnung sowohl abwertend, als auch Zugehörigkeit signalisierend.<br />
<br />
Ins Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit gerät der schwule Ledermann Anfang der 1980er Jahre. William Friedkin zeigt in seinem Film ''[[Cruising (Film)|Cruising]]'' mit [[Al Pacino]] Szenen aus der schwulen [[Subkultur]].<br />
<br />
== Filme ==<br />
* 1980 William Friedkin, ''[[Cruising (Film)|Cruising]]'' mit Al Pacino<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[Gayle Rubin]]: ''The Valley of the Kings: Leathermen in San Francisco, 1960-1990.'', 1994, Dissertation Abstracts International, 56 (01A), 0249. (UMI No. 9513472).<br />
* David Stein, ''S/M’s Copernican Revolution:From a Closed World to the Infinite Universe'' und ''Safe Sane Consensual: The Evolution of a Shibboleth'' unter [http://www.lthredge.com/ds/history.htm s/m-leather history] (engl.)<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Leather Archives and Museum]]<br />
* [[Folsom Street Fair]]<br />
* [[Leather-Pride-Flagge]]<br />
* [[Spanner Case]]<br />
<br />
==Weblinks==<br />
<br />
* [http://www.ecmc.nu/ ECMC - European Confederation of Motorcycle Clubs]<br />
* [http://www.leatherarchives.org/home.htm Leather Archives&Museum]<br />
* [http://www.lfc-online.de/ Leder und Fetisch Community]<br />
<br />
[[Kategorie:Lederszene]]<br />
[[Kategorie:Sexueller Fetischismus]]<br />
[[Kategorie:Lesbisch-schwuler Verein]]<br />
[[Kategorie:Organisation (BDSM)]]<br />
<br />
[[da:Lædersubkulturen]]<br />
[[sv:Läderbög]]</div>Keymap9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=BDSM&diff=176256568BDSM2018-04-08T08:48:10Z<p>Keymap9: /* Internet */</p>
<hr />
<div>[[Datei:BDSM collar back.jpg|mini|Das Halsband ist neben dem [[Ring der&nbsp;O]] ein gebräuchliches Symbol des BDSM]]<br />
<br />
'''BDSM''' ist die heute in der Fachliteratur gebräuchliche Sammelbezeichnung für eine Gruppe miteinander verwandter [[Sexualpräferenz|sexueller Vorlieben]], die oft unschärfer als Sadomasochismus (kurz: ''SM'' oder ''Sado-Maso'') bezeichnet werden. Weitere mögliche Bezeichnungen sind beispielsweise ''Ledersex'' oder ''Kinky Sex.'' Der Begriff umfasst eine sehr vielgestaltige Gruppe von meist sexuellen Verhaltensweisen, die unter anderem mit [[Dominanz (Psychologie)|Dominanz]] und [[Unterwürfigkeit|Unterwerfung]], spielerischer Bestrafung sowie [[Algolagnie|Lustschmerz]] oder [[Bondage|Fesselungsspielen]] in Zusammenhang stehen können. „BDSM“ kommt von den Anfangsbuchstaben der englischen Bezeichnungen „Bondage & Discipline, Dominance & Submission, Sadism & Masochism“.<br />
<br />
== Grundzüge ==<br />
[[Datei:Floggers.JPG|mini|Weiche Lederpeitschen („Flogger“), wie sie oft bei BDSM-Spielen verwendet werden]]<br />
<br />
Alle Varianten des BDSM haben gemeinsam, dass sich die Beteiligten freiwillig aus ihrer [[Gleichberechtigung]] in ein Machtgefälle begeben. Der [[Bottom|devote]] Partner gibt einen bestimmten Teil seiner [[Autonomie]] auf und übergibt sie dem [[Dominanz (Psychologie)|dominanten]] Partner (Power Exchange). Beide Beteiligten erzielen daraus einen Lustgewinn. Der dominante Partner wird auch Dom oder [[Top (BDSM)|Top]] genannt, der devote Partner auch Sub oder [[Bottom]].<br />
<br />
BDSM-Handlungen finden während einer festen Zeitspanne meist in Form eines [[Erotisches Rollenspiel|erotischen Rollenspiels]] statt; ein einzelnes BDSM-Spiel wird Session genannt. Viele der innerhalb von BDSM ausgeübten Praktiken wie Schmerzzufügung, [[Erotische Demütigung|Erniedrigung]] oder Unterwerfung würden ohne den Zusammenhang zur speziellen sexuellen Vorliebe als unangenehm empfunden werden. [[Geschlechtsverkehr]] wie etwa [[Oralverkehr|Oral]]-, [[Vaginalverkehr|Vaginal]]- oder auch [[Analverkehr]] kann innerhalb einer Session vorkommen, ist jedoch nicht [[Wesen (Philosophie)|essentiell]].<ref name="Miller-Devon-Granzig.55" /><br />
<br />
Die Basis für die Ausübung von BDSM ist, dass es prinzipiell von mündigen Partnern, freiwillig und in gegenseitigem Einverständnis in einem sicheren Maße praktiziert wird. Diese Grundprinzipien werden seit den 1990er Jahren unter der englischen Bezeichnung „[[Safe, Sane, Consensual|safe, sane and consensual]]“, kurz SSC zusammengefasst. Dies bedeutet so viel wie „sicher, mit klarem Verstand und in gegenseitigem Einverständnis“. Die Freiwilligkeit, das heißt die Einvernehmlichkeit zwischen den Beteiligten, grenzt BDSM sowohl rechtlich als auch ethisch von Vergehen oder Verbrechen gegen die [[sexuelle Selbstbestimmung]] und von Gewaltmissbrauch ab.<br />
<br />
Einige Anhänger des BDSM bevorzugen einen etwas anderen Verhaltenskodex mit der englischen Bezeichnung RACK ([[Safe, Sane, Consensual#RACK|risk-aware consensual kink]]), was etwa so viel bedeutet wie „risikobewusstes einvernehmliches sexuelles Handeln“; sie wollen damit die das Risikopotenzial betreffende Eigenverantwortung der beteiligten Partner stärker betonen.<br />
<br />
Die Freiwilligkeit als entscheidendes Kriterium gilt dabei grundsätzlich. Die Einwilligung zu einem einvernehmlichen sadomasochistischen Geschehen kann nur geben, wer die Folgen seiner Zustimmung hinreichend abschätzen kann. Für seine Entscheidungsfindung muss der Einwilligende ausreichend Informationen und die notwendigen geistigen Fähigkeiten besitzen. Generell muss es dem Einwilligenden freistehen, die Einwilligung jederzeit widerrufen zu können, beispielsweise mit einem vorher vereinbarten Signalwort, einem sogenannten [[Safeword]].<ref name="Wiseman.47" /><ref name="Easton-Hardy" /><br />
<br />
== Sicherheit ==<br />
[[Datei:Riding crop.jpeg|mini|Die Reitgerte wird häufig als eines der klassischen Symbole für Dominanz im Rahmen von BDSM angesehen; ihr sicherer Einsatz erfordert motorisches Können und anatomisches Basiswissen]]<br />
[[Datei:E-stim.jpg|mini|Ein Gerät zur [[Erotische Elektrostimulation|erotischen Elektrostimulation]]]]<br />
<br />
Neben den allgemeinen Empfehlungen für [[Safer Sex]] erfordern BDSM-Sessions im Regelfall wesentlich weitergehende Sicherheitsmaßnahmen als typischer sogenannter „[[Vanillasex]]“, d.&nbsp;h. als ein Sexualleben ohne BDSM-Elemente.<ref name="Wiseman.305" /> Damit die Handlungen stets in dem von den Teilnehmern gewünschten Rahmen bleiben, haben sich in der BDSM-Szene eine Reihe von Sicherheitsmaßnahmen und -konventionen etabliert.<ref name="Stein" /><br />
<br />
Um die unabdingbare Einvernehmlichkeit (Konsensualität) der Praktiken sicherzustellen, wird –&nbsp;besonders zwischen unbekannten Partnern&nbsp;– generell zu einem intensiven Vorgespräch über die Wünsche der Beteiligten und den Verlauf sowie die Grenzen der geplanten Aktivitäten geraten. Entsprechende detaillierte Gespräche sind allgemein üblich und ein typisches Alleinstellungsmerkmal von BDSM-Sessions. Zusätzlich wird in der Regel auch ein [[Safeword]] vereinbart, bei dessen Nennung die Handlung zu jeder Zeit unmittelbar abgebrochen werden muss. Für den Fall, dass die Sprachfähigkeit des sich unterwerfenden Partners eingeschränkt wird, sind Augenkontakt oder Handzeichen die einzigen Verständigungsmittel und daher von ganz entscheidender Bedeutung für die Sicherheit der Praktiken. Der effiziente und vertrauensvolle Umgang mit Safewords ist eine der absolut notwendigen Voraussetzungen für BDSM.<br />
<br />
Das sehr breite Spektrum unterschiedlichster BDSM-„Spielzeuge“ sowie angewandter physischer Manipulations- und Kontrolltechniken macht häufig ein umfangreiches, zur jeweiligen Session passendes Detailwissen aus so unterschiedlichen Gebieten wie [[Anatomie]], [[Physik]] oder auch [[Psychologie]] notwendig. Praktische Sicherheitsaspekte sind generell von entscheidender Bedeutung.<ref name="Hoffmann.Sadomasochismus.42" /><ref name="Miller-Devon-Granzig.95ff" /> So ist es beispielsweise bei Fesselungen wichtig zu wissen, an welchen Stellen die Gefahr der [[Prellung|Quetschung]] von Gefäßen oder Nerven oder die deutlicher Narbenbildung besteht. Beim Einsatz von [[Gerte]]n oder [[Peitsche (BDSM)|Peitschen]] kann das motorische Können und das anatomische Wissen den Unterschied zwischen einer befriedigenden Session, äußerst unangenehmen Erfahrungen und schweren körperlichen Schäden ausmachen. Um einen psychischen Absturz des Bottoms frühzeitig zu erkennen und nach Möglichkeit zu vermeiden bzw. um ihn nach einem solchen Absturz „aufzufangen“, ist es wichtig, dessen Reaktionen [[Empathie|einfühlsam]] zu verfolgen und entsprechend zu reagieren.<ref name="Wiseman.111" /><br />
<br />
== Teilaspekte ==<br />
[[Datei:Bondage Mitten.jpg|mini|Vollfäustlinge werden im Rahmen von Bondage zur Fixierung der Hände verwendet]]<br />
Das mehrschichtige [[Akronym]] BDSM steht für mehrere unter diesem Oberbegriff zusammengefasste physische und psychische Teilaspekte.<br />
<br />
* ''B & D'' ''Bondage and Discipline'' (Fesselung und [[Disziplinierung]])<br />
* ''D & S'' ''Dominance and Submission'' (Beherrschung und Unterwerfung)<br />
* ''S & M'' ''Sadism and Masochism'' (Sadismus und Masochismus)<br />
<br />
Dieses Modell zur Differenzierung dreier Aspekte des BDSM ist heute in der Literatur zunehmend gebräuchlich, stellt aber lediglich den Versuch einer phänomenologischen Trennung dar. In der individuellen Ausprägung sexueller Vorlieben überschneiden sich die hier getrennten Aspekte häufig.<br />
<br />
=== Bondage/Discipline ===<br />
Bondage und Discipline sind zwei Aspekte des BDSM, die nicht zwingend miteinander zu tun haben, jedoch auch gemeinsam vorkommen.<br />
<br />
==== Bondage ====<br />
[[Datei:Daumenschellen (Thumbcuffs Bondage) Model Ina.jpg|mini|Neben Hand- finden auch [[Daumenschellen]] im Rahmen von Bondage Verwendung]]<br />
{{Hauptartikel|Bondage}}<br />
<br />
Der englische Begriff Bondage (Fesselung) bezeichnet Praktiken der Fesselung zur Erregung und Steigerung sexueller Lust.<ref name="Grimme" /> Bondage ist eine sehr beliebte Spielart aus dem großen Variationsbereich von BDSM, wird von diesem teilweise abgegrenzt. Studien in den USA kamen zum Ergebnis, dass etwa die Hälfte aller Männer und viele Frauen Bondagespiele für erotisch halten.<br />
<br />
Beim Bondage wird der Partner durch das Zusammenbinden der Gliedmaßen, beispielsweise durch die Verwendung von [[Handschellen]], [[Fußschellen]] oder Seilen und/oder durch Festbinden an Gegenständen gefesselt. Auch das Spreizen der Gliedmaßen kann durch Bondage erreicht werden, beispielsweise durch Fesseln an ein [[Andreaskreuz#BDSM-Szene|Andreaskreuz]], [[Strappado]], [[Pranger]], [[Galgen]], [[Streckbank (Folter)|Streckbänke]] oder [[Spreizstange]]n.<br />
<br />
==== Discipline ====<br />
Unter Discipline versteht man im Bereich des BDSM die Disziplinierung des Partners durch Schläge mit der Hand oder „Züchtigungsinstrumenten“, aus deren Ausübung oder Empfang der erotische Lustgewinn der Beteiligten entspringt. Hierbei kann die Intensität der Schläge stark variieren. Eine Verschmelzung mit Praktiken aus dem Bereich von Bondage ist häufig, aber nicht zwingend und die Abgrenzung zu rein schmerzbetontem BDSM manchmal schwierig. Neben Schlägen kommen gelegentlich auch andere Arten von [[Körperstrafe]]n zum Einsatz, beispielsweise beim [[Figging]]. Häufig wird der Begriff Discipline auch fälschlich gebraucht, um [[Erziehungsspiel]]e aus dem Bereich Dominance and Submission zu beschreiben.<br />
<br />
=== Dominance and Submission ===<br />
[[Datei:Strappado - Model Jassi.jpg|mini|[[Strappado]] mit Handschellen und Ketten; Praktik mit einem deutlichen Immobilisierungs- und Schmerzeffekt]]<br />
<br />
Das Begriffspaar Dominance und Submission (D/s) kommt aus dem Englischen und bedeutet Herrschaft und Dominanz sowie Unterwerfung und Unterordnung. Man bezeichnet damit ein ungleiches Machtverhältnis zwischen Partnern, das bewusst angenommen und angestrebt wird. Dominance and Submission benennt somit eher die psychische Komponente des BDSM. Obwohl dies auch in vielen Partnerschaften der Fall ist, die sich selbst nicht als sadomasochistisch auffassen, gilt es bewusst gelebt als Teilbereich des BDSM. Die Variationsbreite der individuellen Ausprägungen ist dabei groß.<br />
<br />
Speziell psychisch orientierte Praktiken sind z.&nbsp;B. Erziehungsspiele, bei denen der dominante dem devoten Partner bestimmte Verhaltensweisen abverlangt. Sonderformen sind hierbei erotische Rollenspiele wie das [[Ageplay]] – bei dem ein gespielter Altersunterschied als Hintergrund fungiert – oder das [[Petplay]] sowie an [[Cosplay]] angelehnte Spielformen. Die gezielt eingesetzte sexuelle Zurückweisung des Partners kann ebenfalls Teil von Dominance and Submission sein (siehe auch [[Cuckold]]). Die bekannteste und wohl klischeebehaftetste Form von Dominance and Submission ist die von „Herrschaft und Sklaventum“. Diese kann für die kurze Dauer eines „Spiels“ unter ansonsten gleichberechtigten Partnern umgesetzt, aber auch permanent in den Alltag integriert werden („[[24/7]]“) und reicht bei wenigen Partnerschaften bis hin zur völligen Unterwerfung eines Partners im Sinne des [[Total Power Exchange]]. Ausgleichende Elemente für Beherrschung und Unterwerfung sind dabei Fürsorge und Hingabe, die sich jeweils ergänzen und so stabile Beziehungen ermöglichen.<br />
<br />
[[Datei:Nippleclamps.jpg|mini|Kette mit justierbaren [[Klammer (BDSM)|Brustklammern]]]]<br />
<br />
Die Unterwerfung des Sub wird von diesem manchmal durch Symbole wie ein besitzanzeigendes [[Halsband]], besondere [[Tätowierung]]en, [[Piercing|Intimschmuck]] oder sehr kurzgeschnittene Haare oder Glatzen nach außen hin demonstriert. Vereinzelt wird in längeren Beziehungen das Machtverhältnis in sogenannten „Sklavenverträgen“ schriftlich fixiert. Diese symbolische Handlung soll die innige Verbundenheit der Partner und ihre gemeinsamen Vorstellungen „verbindlich“ festhalten. Rechtlich sind diese „Sklavenverträge“ in keiner Weise verbindlich, da sie nach allgemeiner Auffassung zum Beispiel gegen die [[Gute Sitten|guten Sitten]] verstoßen und aufgrund dessen nach {{§|138|bgb|juris}} [[Bürgerliches Gesetzbuch|BGB]] nichtig sind.<ref>Weiterhin verstößt eine entsprechende Vereinbarung gegen Artikel 1 [[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland|GG]] (Unantastbarkeit der Menschenwürde) und gegen Artikel 4 der [[Europäische Menschenrechtskonvention|Europäischen Menschenrechtskonvention]]. Eine wie auch immer geartete Rechtsgültigkeit ist daher nach der herrschenden Meinung absolut auszuschließen.</ref> In der Vergangenheit führte die Existenz derartiger Schriftstücke in verschiedenen Zusammenhängen immer wieder zu drastischen Schlagzeilen in der Boulevardpresse, da in ihnen das [[Innenverhältnis]] und vereinbarte Praktiken sehr detailliert aufgeführt werden. Bei uninformierten Dritten führen derartige aus ihrem ursprünglichen Zusammenhang gelöste Informationen regelmäßig zu starker Ablehnung und einer Verurteilung der dem Schriftstück zugrundeliegenden Beziehung.<br />
<br />
=== Sadomasochismus ===<br />
Mit Sadomasochismus wird oft – im Gegensatz zu Dominance and Submission – die eher physische Seite von BDSM bezeichnet. Konkret sind hier alle Praktiken einzuordnen, deren Zweck das Zufügen oder Empfinden von Schmerzen ist.<br />
<br />
Discipline weist sadomasochistische Züge auf. Im Gegensatz zu Discipline spielen Schläge bei Sadomasochisten aber eine eher untergeordnete Rolle, und es gibt eine Vielzahl anderer Praktiken, die verwendet werden, um Schmerzen zu erzeugen. Sadomasochismus wird vergleichsweise selten eigenständig praktiziert; eine Vermischung mit anderen Aspekten des BDSM ist häufig.<br />
<br />
=== Physische Aspekte ===<br />
[[Datei:Wax play on back.jpg|mini|Ein mit verschiedenfarbigen Wachsen bedeckter Rücken]]<br />
<br />
Betrachtet man BDSM auf einer rein körperlichen Ebene, lässt sich feststellen, dass es teilweise mit der gezielten Zufügung von physischen Schmerzen und anderen intensiven Sinneseindrücken verbunden ist. Die hierdurch freigesetzten [[Endorphine]] werden in ihren Auswirkungen von BDSM-Anhängern häufig mit dem sogenannten [[Runner’s High]] oder den Nachwirkungen eines [[Orgasmus]] verglichen. Dieser Zustand wird teilweise auch als [[trance]]ähnlicher [[Subspace]] bezeichnet und wiederholt als sehr angenehm geschildert. Diese Erfahrung von [[Algolagnie|Lustschmerz]] ist eine wichtige, aber nicht die einzige Motivation für viele BDSM-Praktizierende. Es gibt Personen, die an Sessions teilnehmen, aus denen sie selbst keinerlei (körperliche) Befriedigung ziehen. Sie begeben sich ausschließlich in solche Situationen, um ihrem Partner eine Gelegenheit zu bieten, seine eigenen Bedürfnisse oder [[Sexueller Fetischismus|Fetische]] auszuleben.<br />
<br />
[[Datei:Wartenbergwheel.jpg|mini|Ein typisches zur Nervenreizung verwendetes [[Wartenbergrad]]]]<br />
<br />
In einigen Varianten des BDSM-Spiels setzt der Top den Bottom unterschiedlichsten Sinneseindrücken aus, indem er ihn beispielsweise kneift, beißt, mit Fingernägeln kratzt, ihm „den Hintern versohlt“ oder so unterschiedliche Instrumente wie [[Gerte]]n, [[Peitsche (BDSM)|Peitschen]], flüssiges [[Wachs]], Eiswürfel, [[Wartenbergrad|Wartenbergräder]], [[Erotische Elektrostimulation|EMS]] oder ähnliches an ihm benutzt. Die Fixierung durch [[Handschellen]], [[Seil]]e, [[Kette]]n oder auch [[Vakuumbett]]en wird ebenfalls häufig eingesetzt, und Alltagsgegenstände wie [[Wäscheklammer]]n, [[Kochlöffel]] oder [[Dehnfolie|Stretchfolien]] werden genutzt.<br />
<br />
== Beziehungsarten ==<br />
=== Spielbeziehungen ===<br />
[[Datei:Sling.jpg|mini|BDSM-typische, „[[Sling (BDSM)|Sling]]“ genannte Schaukel]]<br />
<br />
Viele Anhänger des BDSM betrachten die Ausübung von BDSM in ihrem Sexualleben als [[erotisches Rollenspiel]] und sprechen in diesem Zusammenhang daher auch von „Spiel“ und „spielen“. Die Durchführung eines solchen Spieles wird als „Session“ bezeichnet.<br />
<br />
Analog dazu spricht man von „Spielbeziehungen“ und meint damit zweierlei: Zum einen bezeichnet dieser Begriff gewöhnliche gleichberechtigte Partnerschaften, in denen BDSM Teil oder Vorspiel der Sexualität ist. Bestehen mehrere Partnerschaften mit intensiven emotionalen Bindungen über eine längere Zeit hinweg, so kann eine Überschneidung mit der Praxis von [[Polyamory]] bestehen. Es können mit dem Begriff Spielbeziehungen aber auch Partnerschaften gemeint sein, die ausschließlich gelegentliches gemeinsames Ausleben bestimmter sexueller Fantasien zum Ziel haben und in denen sonst kein weiteres partnerschaftliches Verhältnis besteht.<br />
<br />
=== Weitverbreitete Rollenmodelle ===<br />
==== Tops und Bottoms ====<br />
[[Datei:Collar 01.JPG|mini|Vorderansicht eines typischen Halsbandes; diese werden häufig von Subs getragen und dienen als Symbol der Unterwerfung]]<br />
<br />
Im BDSM nennt man den Partner „Top“ oder häufiger „Dom“, der die aktive, d.&nbsp;h. kontrollierende Rolle in einer meist durch die Ausübung von Schmerz, Erniedrigung oder Unterwerfung geprägten Session hat. Der als „Bottom“ oder häufiger als „Sub“ bezeichnete Partner setzt sich für die Dauer der Session freiwillig solchen Handlungen aus und ist der sogenannte passive Teil.<br />
<br />
==== Switcher ====<br />
[[Datei:Folsom 2003 bondage demo.jpg|mini|Demonstration mehrerer [[Shibari]]-Bondages auf der aus der Lederbewegung hervorgegangenen [[Folsom Street Fair]] 2003, San Francisco]]<br />
<br />
Einige BDSM-Anhänger [[Switch (BDSM)|switchen]], das bedeutet, sie spielen sowohl die dominante als auch die devote Rolle. Sie praktizieren dies entweder innerhalb einer einzigen Session oder nehmen diese unterschiedlichen Rollen in unterschiedlichen Sessions mit demselben oder mit unterschiedlichen Partnern ein.<br />
<br />
=== Außererotischer BDSM ===<br />
Im Gegensatz zu solchen Spielbeziehungen stehen partnerschaftliche Beziehungen, die auch über den erotischen Bereich hinaus klar von Vorstellungen aus dem Bereich BDSM bestimmt sind. Die beteiligten Partner pflegen dabei auch in ihrem täglichen Leben ein entsprechendes Machtverhältnis zueinander und machen Aspekte des BDSM gemeinsam zu ihrem Lebensstil – womit man BDSM nicht mehr als rein sexuelles Phänomen bezeichnen kann. Man spricht hierbei von „24/7-Beziehungen“, hergeleitet von 24 Stunden täglich an 7 Tagen in der Woche.<br />
<br />
=== Professionelle Dienstleistungen ===<br />
Eine [[Domina (BDSM)|Domina]] bietet sexuelle Dienstleistungen aus dem Bereich BDSM entgeltlich an. Viele Dominas verstehen sich dennoch nicht als [[Prostitution|Prostituierte]], da es im Regelfall nicht zum Geschlechtsverkehr zwischen Domina und Kunden kommt. Die männliche Entsprechung der Domina, vorwiegend im Umfeld männlicher Homosexueller, heißt Sado. Weitaus seltener können auch die Dienste einer professionellen „Sklavin“ oder „Zofe“ in Anspruch genommen werden. Beide dulden teilweise auch Geschlechtsverkehr.<br />
<br />
Australische Wissenschaftler stellten fest, dass mit der Legalisierung der Prostitution in ihrem Land der Anteil BDSM-bezogener Dienstleistungen gestiegen sei.<ref>C. Seib, M. P. Dunne, J. Fischer, J. M. Najman: ''Commercial sexual practices before and after legalization in Australia.'' In: ''Arch Sex Behav.'' 39(4) Aug 2010, s.979-989. Epub 2008 Dec 30. PMID 19115101.</ref><br />
<br />
Im nichtkommerziellen BDSM-Bereich ist der Begriff Domina unüblich. Eine Frau mit dominanten Neigungen wird als [[Femdom]], umgangssprachlich meistens als „Domse“ oder „Domme“ bezeichnet.<br />
<br />
== Szene, Subkultur und Öffentlichkeit ==<br />
[[Datei:Partial suspension folsom.jpg|mini|Demonstration einer teilweisen Hängebondage]]<br />
<br />
Es existiert eine BDSM-Szene, in der sich gleichgesinnte Menschen über BDSM-relevante Themen und Probleme austauschen können. Diese Szene hat den Charakter einer [[Subkultur]], weil BDSM von der Öffentlichkeit und den Medien noch immer meist als „bizarr“, „pervers“ oder „krank“ betrachtet wird. Da sie Unverständnis und Ausgrenzung fürchten, verbergen viele Menschen ihre Neigung vor der Gesellschaft.<br />
<br />
Diese Szene zeigt sich vor allem im [[Internet]] in Communitys wie [[Sklavenzentrale]], in Szenemedien wie Zeitschriften und auf Veranstaltungen wie SM-Partys, Stammtischen und Erotikmessen. Mit der jährlich in Berlin stattfindenden ''[[Folsom Europe|Folsom-Europe-Parade]]'' gibt es in Deutschland eine aus der Leder-Subkultur hervorgegangene Veranstaltung, die BDSM im Rahmen öffentlicher Straßenveranstaltungen thematisiert. Auch bei den zahlreichen [[Christopher Street Day|CSD-Paraden]] ist die Szene mit Gruppen vertreten. BDSM-praktizierende Menschen nennen sich „BDSMler“, „SMler“ bzw. „SMer“ oder „Sadomasochisten“. Zur Unterscheidung von dominanten und devoten Personen werden vor allem im Internet die Namen ([[Pseudonym]]e, [[Nickname]]s) häufig in großen (dominant) und kleinen (submissiv) Anfangsbuchstaben geschrieben.<br />
<br />
=== Symbole ===<br />
[[Datei:Ring der o.jpg|mini|[[Ring der O]] als Fingerring]]<br />
<br />
BDSM- und Fetisch-Motive haben sich im Alltagsleben der westlichen Gesellschaften durch so unterschiedliche Faktoren wie avantgardistische [[Mode]], [[Rap]], [[Hip-Hop]], [[Heavy Metal]], [[Science-Fiction]]-Fernsehserien und [[Spielfilm]]e immer weiter ausgebreitet und werden von vielen Menschen bereits nicht mehr bewusst mit ihren BDSM-Wurzeln in Verbindung gebracht. Die Verwendung von [[Piercing|Intimpiercings]] ist mittlerweile, nachdem sie noch in den 1980er Jahren überwiegend auf die [[Punk]]- und BDSM-Szene beschränkt war, ebenfalls nicht mehr rein szenetypisch, sondern in weiten Bevölkerungskreisen verbreitet.<br />
<br />
Die [[Leather-Pride-Flagge]] ist ein Symbol, das neben der Lederbewegung auch immer häufiger für die BDSM-Szene steht. Das im angelsächsischen Raum verbreitete [[Triskele|Triskelion]] namens [[BDSM-Emblem]] ist in den deutschsprachigen Ländern eher selten anzutreffen. Der sogenannte [[Ring der O]] findet sich auch in der [[Gothic (Kultur)|Gothic]]-Szene und als Modeschmuck wieder.<br />
<br />
=== Vorurteile ===<br />
Es existieren zahlreiche Vorurteile, Klischees und Stereotype bezüglich BDSM in der Öffentlichkeit. Keine Seltenheit sind Missverständnisse, die daraus resultieren, dass „Vanillas“ nicht wie BDSMler zwischen dem wirklichen Leben und dem Praktizieren von BDSM unterscheiden. So gehen manche davon aus, dass Submissive im BDSM auch im sonstigen Leben gerne Schmerz und Erniedrigung erfahren würden, und dass Dominante im Alltagsleben auch wie im BDSM dominant seien. Umgekehrt behauptet ein anderer Mythos, Submissive und Dominante würden im BDSM genau das Gegenteil ihres echten Lebens praktizieren – so seien die Kunden von Dominas meist erfolgreiche Geschäftsmänner. Beide Positionen sind jedoch einseitig. Zwischen der Stellung im Alltag und im BDSM-Spiel kann, muss aber kein Zusammenhang bestehen.<br />
<br />
[[Datei:CSD 2006 Cologne BDSM 07.jpg|mini|''Vorführung'' eines männlichen Bottoms in [[Zentai]], Harnisch und Ketten auf dem ''CSD'', Köln 2006]]<br />
<br />
Aus der BDSM-Praxis kennen viele Personen vor allem das Erkaufen sadomasochistischer Dienstleistungen von Dominas durch männliche Kunden, hieraus entspringen ebenfalls viele Klischees. Ein weiteres verbreitetes Klischee geht davon aus, dass innerhalb des BDSM Frauen grundsätzlich den Mann dominieren, was jedoch nicht zwingend der Fall ist; ebenso wird BDSM häufig auf körperlichen Schmerz meist grober Natur reduziert, ohne den vielen unterschiedlichen Spielweisen gerecht zu werden, die auf anderen Effekten beruhen. Neben dem Klischee der peitscheschwingenden Domina stellt der in Leder gekleidete Sadomasochist ein ebenfalls weitverbreitetes Rollenklischee dar.<br />
<br />
Während es immer wieder zu Überschneidungen mit unterschiedlichsten Formen des Fetischismus kommen kann, besteht entgegen landläufiger Meinung kein zwangsläufiger Zusammenhang zwischen BDSM und Fetischen wie zum Beispiel Latex, Lack und Leder. Das häufige Vorkommen derartiger Kleidungsstücke lässt sich teilweise mit der Funktion als quasi-formalisierter Dresscode erklären. Die relative Offenheit gegenüber alternativen sexuellen Lebensstilen führt dazu, dass Fetischismus im Umfeld von BDSM häufig wesentlich offener ausgelebt wird als in anderen gesellschaftlichen Zusammenhängen.<br />
<br />
Ein weiteres weitverbreitetes Vorurteil ergibt sich daraus, dass man im BDSM nur die Ausübung körperlicher und geistiger Gewalt sieht, während eine tiefe emotionale Verbundenheit zwischen den beteiligten Partnern für viele Außenstehende angesichts ihnen vordergründig als bloße Gewalt erscheinender Handlungen zunächst nicht vorstellbar erscheint.<br />
<br />
Da der Begriff BDSM mehrere, in ihren möglichen Ausprägungen zum Teil sehr unterschiedliche Teilaspekte umfasst und diese bei Einzelnen in sehr verschiedenen Schwerpunkten vorkommen, ist das Spektrum der auftretenden Interessen und Persönlichkeiten sehr groß und ausgesprochen uneinheitlich. Aufgrund mangelnder Informationen in der Gesamtbevölkerung führt dies, zusammen mit weitverbreiteten Vorurteilen, häufig dazu, dass Handlungen und Aussagen einzelner BDSM-Praktizierender zugleich allen anderen zugeschrieben werden.<br />
<br />
=== Coming-out ===<br />
{{Hauptartikel|Coming-out}}<br />
[[Datei:Bondage cuffs (metal) photomodel Ina.jpg|mini|An einer Kette befestigtes Bondagearmband aus Leder und Stahl]]<br />
<br />
Bei einigen Personen, die sich von durch den Begriff BDSM umschriebenen Situationen angezogen fühlen, kommt es im Laufe ihres Lebens zum so genannten Coming-out. Während sich Homosexuelle auch in der Öffentlichkeit zunehmend zu ihrer sexuellen Ausrichtung bekennen, halten sich Sadomasochisten noch immer vergleichsweise bedeckt. Obwohl je nach Erhebungsbasis etwa 5 bis 25&nbsp;Prozent der US-amerikanischen Bevölkerung entsprechende Neigungen aufweisen,<ref name="Janus" /><ref name="elliott" /> sind abgesehen von einigen Künstlern so gut wie keine Prominenten als Sadomasochisten bekannt. Ein entsprechendes Bekanntwerden der eigenen Neigungen kann für Sadomasochisten noch immer verheerende berufliche und gesellschaftliche Auswirkungen haben ([[Persona non grata]]). Die Ursache hierzu sehen einige Autoren in einer Mischung aus mangelnder Aufklärung der Öffentlichkeit, reißerischer Berichterstattung in den Medien und der massiven Kritik seitens einiger [[Feminismus|Feministinnen]], deren Aufrufe zu Gesetzesverschärfungen Anhänger von BDSM beispielsweise in der Schweiz an den Rand der Legalität drängen. Innerhalb feministischer Kreise lässt sich die Auseinandersetzung zwischen ''sadophoben'' und solchen Feministinnen mit einer BDSM gegenüber neutralen bis positiven Grundhaltung bis in die 1970er Jahre zurückverfolgen (dazu [[Samois]]).<ref>{{Internetquelle |url=http://www.columbia.edu/cu/sister/BDSM.html |autor=Tammy Jo Eckhart |titel=BDSM and Feminism: An Insider’s View |zugriff=2013-01-29 |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20070227192121/http://www.columbia.edu/cu/sister/BDSM.html |archiv-datum=2007-02-27}}</ref> Dass das Bekanntwerden privaten Engagements in diesem Bereich noch immer zu erheblichen beruflichen Problemen führen kann, zeigt exemplarisch der Fall des UN-Waffeninspekteurs [[Jack McGeorge]] aus dem Jahre 2003.<br />
Auch Beispiele wie der [[R v Brown|Spanner Case]] in Großbritannien zeigen, dass eine [[Stigmatisierung]] der Betroffenen als Illegale möglich ist. Hier ist ein wichtiger Unterschied zu der nur ansatzweise vergleichbaren Situation Homosexueller zu sehen. Der im Einzelfall entstehende Leidensdruck wird in der Regel öffentlich weder thematisiert noch zur Kenntnis genommen, führt jedoch oft zu einer schwierigen psychologischen Situation, in der die Betroffenen einem hohen emotionalen Stress ausgesetzt sind.<ref name="moser">{{Literatur<br />
<!-- Quelle für Vervollständigung der Zitatangaben ist folgende URL:<br />
http://www.informaworld.com/smpp/1198735395-52254244/content~db=all~content=a904837825--> |Autor=Charles Moser |Titel=Sadomasochism |Sammelwerk=Journal of Social Work & Human Sexuality |Band=7 |Nummer=1 |Verlag=[[Taylor & Francis]] |Datum=1988-01 |ISSN=0276-3850<br />
<!-- Diese DOI wird von der DOI-Suchmaschine nicht gefunden. Sie entspricht jedoch der Zeichenfolge auf folgender URL: http://www.informaworld.com/smpp/1198735395-52254244/content~db=all~content=a904837825--> |Seiten=43–56 |Sprache= |DOI=10.1300/J291v07n01_04}}</ref><br />
Die erste Phase des „Sich-bewusst-Werdens“ oder das „Sich-Selbst-Eingestehens“ stellt die Erkenntnis oder aber auch die Entscheidung dar, dass man für BDSM-Szenarien offen ist, bzw. entsprechende Bedürfnisse klar für sich selbst einordnen kann. Sie wird auch als inneres Coming-out bezeichnet. Bei zwei dazu durchgeführten Befragungen kamen die Autoren unabhängig voneinander zu dem Ergebnis, dass sich 58 %<ref name="Spengler" /> bzw. 67 %<ref>{{Internetquelle |titel=Datenschlag-Umfrageergebnisse |url=http://www.datenschlag.org/umfrage/dpb1_ergebnisse.html |zugriff=2010-11-11}}</ref> der Gesamtstichprobe bis zum 19. Lebensjahr über ihre Veranlagung bewusst geworden waren. Andere Befragungen kommen zu ähnlichen Ergebnissen.<br />
<br />
Unabhängig vom Alter kann das Coming-out manchmal in eine Lebenskrise führen, die sich bis hin zu Selbsttötungsabsichten oder realisierter [[Suizid|Selbsttötung]] steigern kann. Im Gegensatz zu den durch Homosexuelle in jahrzehntelanger Arbeit aufgebauten Netzwerken existiert ein rein sadomasochistisches Beratungsnetz in Deutschland erst<ref>{{Internetquelle |autor=Eva Daschek, Axel Konrad |titel=Empirische Untersuchung über den Zusammenhang zwischen ausgewählten Faktoren und inklinierendem sexuellem Sadomasochismus |url=http://www.schlagabtausch-hd.de/i/diplomarbeit_online.pdf |zugriff=2010-11-11 |format=PDF}}</ref> in Ansätzen. Hier spielt das Internet als erste Anlaufstelle eine wichtige Rolle zur Vernetzung der Beteiligten, wie auch die Situation in den USA zeigt. Die dortige Organisation ''Kink Aware Professionals'' (KAP) bietet hilfesuchenden BDSM-Anhängern die Möglichkeit, Kontakte zu Ärzten, Psychologen und Juristen zu finden, die mit den Besonderheiten der Thematik vertraut sind und dem Thema offen gegenüberstehen.<br />
<br />
Auch in Deutschland finden sich mittlerweile erste entsprechende Vernetzungen, beispielsweise über die Initiative des [[BDSM Berlin]]. Auch die von [[SMart Rhein-Ruhr]] und maydaySM e.&nbsp;V. angebotenen BDSM-Notfalltelefone bietet Menschen, die im Zusammenhang mit BDSM in Not geraten sind, erste Hilfestellung und Beratung. Jugendlichen, die sich für die Thematik BDSM interessieren, steht in vielen deutschen Städten die auf Jugendarbeit spezialisierte Gruppe [[SMJG]] als Ansprechpartner zur Verfügung.<br />
<br />
Nachdem sich in den USA und in Großbritannien mit der ''[[National Coalition for Sexual Freedom]] (NCSF)'' bzw. der ''Sexual Freedom Coalition (SFC)'' erste Interessenvertretungen gebildet haben, die es sich zur Aufgabe machen, proaktive Öffentlichkeitsarbeit zum Thema BDSM zu betreiben, zeichnet sich eine ähnliche Entwicklung auch im deutschsprachigen Raum ab. Hierbei treten nach außen hin häufig die größeren regionalen Vereine wie BDSM Berlin und SMart Rhein-Ruhr, aber auch die 2003 gegründete [[Bundesvereinigung Sadomasochismus]] mit der Entwicklung von Informationsmaterial und Pressearbeit in Erscheinung. Mit der seit 1996 betriebenen Website und Mailingliste [[Datenschlag]] entstand im Internet die weltweit größte [[Bibliografie]] sowie eine der ausführlichsten historischen Quellensammlungen zum Thema BDSM.<br />
<br />
=== SM-Partys und -Clubs ===<br />
SM-Partys sind Veranstaltungen, auf denen sich BDSM-Anhänger und Interessierte treffen, um zu kommunizieren, Erfahrungen und Erlebnisse auszutauschen und zu „spielen“. Die Partys ähneln oft denen der [[Schwarze Szene|Schwarzen Szene]] mit mehr oder minder striktem [[Kleiderordnung|Dress-Code]]; in der Regel ist das frivole Kleidung bzw. Teilbekleidung aus Lack (Vinyl, PVC), Leder, Latex, Lycra o.&nbsp;Ä., die deutlich körperbetonend wirkt bzw. die primären oder sekundären Geschlechtsmerkmale besonders hervorhebt. Ziel solcher Dresscodes ist es, eine erotisierende Stimmung zu erzeugen und Spanner fernzuhalten.<ref>{{Internetquelle |titel=datenschlag.org |url=http://www.datenschlag.org/txt/smpabes.html |zugriff=2010-11-11}}</ref> BDSM wird auf diesen Partys öffentlich, beispielsweise auf einer [[Bühne (Theater)|Bühne]], oder mehr oder weniger privat in Separees ausgelebt.<ref>{{Literatur |Autor=Dossie Easton, Janet W. Hardy |Titel=The New Topping Book |Datum= |Seiten=163}}</ref> Geschlechtsverkehr steht hierbei nicht im Mittelpunkt der Aktivitäten. Ein Grund für die relativ große Verbreitung dieser Art von Veranstaltungen ist das dortige Vorhandensein von „Spielgeräten“, denen in den meisten Wohnungen kein Platz eingeräumt wird, wie beispielsweise Slings, Andreaskreuze, Strafböcke oder Käfige. Weiterhin besteht im Allgemeinen an diesen Orten auch nicht das Problem einer Lärmbelästigung, wodurch im privaten Rahmen viele BDSM-Aktivitäten eingeschränkt werden können. Solche Partys bieten außerdem sowohl [[Exhibitionismus|Exhibitionisten]] als auch [[Voyeurismus|Voyeuren]] ein Forum, ihre Neigung ohne soziale Ablehnung auszuleben. BDSM-Partys gibt es mittlerweile in jeder größeren Stadt.<br />
<br />
In einigen Städten existieren spezielle BDSM-Clubs (wie der Hamburger [[Club de Sade]]) mit einem mehr oder weniger regelmäßigen Programm, in dem sich Themen-Partys mit themenfreien „Spielabenden“ abwechseln, analog zum Geschäftsbetrieb herkömmlicher [[Diskothek]]en. Die soziale Kontrolle auf diesen Partys bzw. in den Clubs ist jedoch in der Regel weitaus höher als in einer normalen Diskothek. Auf [[Safe, Sane, Consensual|Konsensualität]] bei öffentlichen SM-Spielen wird strikt geachtet.<br />
Neben kommerziellen Veranstaltungen gibt es auch privat organisierte bzw. nicht oder nur mäßig gewinnorientierte Partys, die von BDSM-Gruppen und Einzelpersonen organisiert werden. [[Minderjährigkeit|Minderjährige]] haben weder zu Partys noch in Clubs Zutritt.<br />
<br />
== Empirie und Psychologie ==<br />
=== Vorkommen ===<br />
[[Datei:BDSM Company on Taiwan Pride 2005.jpg|mini|BDSM-Aktivisten auf der Taiwan Pride 2005, [[Taipeh]]]]<br />
<br />
BDSM wird von allen Schichten der Gesellschaft praktiziert und kommt sowohl bei heterosexuellen als auch bei homosexuellen Männern, Frauen und [[Transgender]]n in unterschiedlichsten Ausprägungen und Intensitäten vor. Zur generellen Rolle von Frauen in der sadomasochistischen Subkultur gibt es ausführliche Darstellungen in der einschlägigen Literatur.<ref>{{Literatur<!--Quelle für Vervollständigung der Zitatangaben ist folgende URL:<br />
http://www.springerlink.com/content/m7276ut047xg5316/?p=0b662aa2df0a4d219fe2a5ef057da799&pi=1--> |Autor=N. Breslow u. a. |Titel=On the Prevalence and Roles of Females in the Sadomasochistic Subculture: Report of an Empirical Study |Sammelwerk=Archives of Sexual Behaviour 14/1985 |Band=14 |Nummer=1 |Verlag=[[Springer Science+Business Media]] |Datum=1985-08 |ISSN=0004-0002 |Seiten=303–317 |Sprache=en |DOI=10.1007/BF01550846}} (Nachgedruckt in {{Literatur |Hrsg=Thomas S. Weinberg |Titel=S&M – Studies in Dominance and Submission |Verlag=Prometheus Books |Ort=New York |Datum=1995 |ISBN=0-87975-978-X}})</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Gloria G. Brame |titel=BDSM/Fetish Sex:Overview and Study |url=http://www.gloria-brame.com/therapy/kinkoverview.html |zugriff=2010-11-11 |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20071221063236/http://www.gloria-brame.com/therapy/kinkoverview.html |archiv-datum=2007-12-21 |archiv-bot=2018-03-31 05:41:51 InternetArchiveBot }}</ref> Diese reichen von „Fesselspielchen“ szenefremder Paare im heimischen Schlafzimmer, die sich selbst mit dem Begriff BDSM nicht bewusst in Verbindung bringen, bis hin zu öffentlich inszenierten „Klinikspielen“ und Vorführungen auf Partys und öffentlichen Großveranstaltungen, wie beispielsweise auf den international in mehreren Großstädten stattfindenden Folsom-Paraden.<br />
<br />
Der Frauenanteil liegt merklich höher als bei den meisten anderen ehemals als [[Paraphilie]] eingeordneten Verhaltensweisen. Die Schätzungen über den Anteil sexueller Vorlieben aus dem Bereich BDSM in der Bevölkerung reichen von fünf bis 25&nbsp;Prozent, je nach der Art der Fragestellung. Eine 1997 veröffentlichte nicht-repräsentative Untersuchung auf Fragebogenbasis über die sexuellen Gewohnheiten US-amerikanischer Studierender kam bei einer Antwortquote von knapp 8,9&nbsp;Prozent zu dem Ergebnis, dass 15&nbsp;Prozent der bekennenden homosexuellen Studenten, 21&nbsp;Prozent der bekennenden lesbischen und bekennenden bisexuellen Studentinnen, elf Prozent der heterosexuellen Studenten und neun Prozent der heterosexuellen Studentinnen BDSM-Phantasien angaben.<ref name="elliott" /> Praktische Erfahrungen mit BDSM gaben in allen Gruppen um die sechs Prozent der Befragten an. In der Gruppe der bekennenden bisexuellen und bekennenden lesbischen Frauen lag die Quote mit 21&nbsp;Prozent erheblich höher. Unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung waren unter den Befragten etwa zwölf Prozent aller befragten Studenten, 16&nbsp;Prozent der bekennenden bisexuellen und bekennenden lesbischen Studentinnen und acht Prozent der heterosexuellen Studentinnen an [[Spanking]] interessiert. Erfahrung mit dieser sexuellen Praktik gaben 30&nbsp;Prozent der heterosexuellen Männer, 33&nbsp;Prozent der bekennenden bisexuellen und bekennenden lesbischen Frauen, sowie 24&nbsp;Prozent der bekennenden schwulen und bekennenden bisexuellen Männer und der heterosexuellen Frauen an.<ref name="elliott" /> Auch wenn diese Studie mit einer Erhebungsbasis von 1752 antwortenden von 20.000 befragten US-amerikanischen, zielgruppenspezifischen Teilnehmern keinen Anspruch auf Repräsentativität erheben kann, weisen auch andere Untersuchungen auf ähnliche Größenordnungen in verschiedenen befragten Gruppen hin.<ref>{{Literatur |Autor=Angela Brokmann |Hrsg=Sexologisches Institut e.&nbsp;V. Hamburg |Titel=Macht und Erotik |Ort=Hamburg |Datum=1996}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Ethel S., Nettie Terestman, Wayne A. Myers, Eugene L. Goldberg, Carol Salvadori |Titel=Gender differences in sexual behaviors and fantasies in a college population |Sammelwerk=Journal of Sex and Marital Therapy |Band=15 |Nummer=3 |Datum=1989 |Seiten=187–198}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Norman Breslow |titel=SM Research Report, v1.1 |url=http://www.sexuality.org/l/nb/nbres.html |datum=1999 |zugriff=2010-11-11 |archiv-bot=2018-03-31 05:41:51 InternetArchiveBot |offline=ja }}</ref><br />
<br />
Durch eine gesteigerte Medienberichterstattung seit ungefähr Mitte der 1990er Jahre sind einige Elemente des BDSM popularisiert worden. So finden sich sowohl schwarze Lederbekleidung als auch sexuelle Spiele wie Fesseln und Dominanz-Rollenspiele zunehmend auch außerhalb von BDSM-Bezügen wieder. Laut einer Befragung von 317.000 Personen in 41 Ländern verwendeten rund 20&nbsp;Prozent der weltweit Befragten bereits einmal Masken, Augenbinden oder sonstige Bondage-Utensilien, fünf Prozent bekannten sich ausdrücklich zu Sadomasochismus, im Jahr zuvor bekannten sich weltweit 19&nbsp;Prozent der Befragten zu praktiziertem Spanking und 22&nbsp;Prozent zum Gebrauch von Augenbinden und/oder Handschellen.<ref>Durex Global Sex Survey 2005, S.&nbsp;15. Online unter {{Webarchiv|text=Durex Global Sex Survey 2005 |url=http://www.durex.com/cm/gss2005results.asp |wayback=20090315002702 |archiv-bot=2018-03-31 05:41:51 InternetArchiveBot }}</ref><ref>Durex Global Sex Survey 2004, S.&nbsp;14 Online unter {{Webarchiv|text=Durex Global Sex Survey 2004 |url=http://www.durex.com/cm/gss2004result.pdf |wayback=20060409075701 |archiv-bot=2018-03-31 05:41:51 InternetArchiveBot }}</ref> Einige BDSM-Accessoires wie den „Ring der O“ kann man mittlerweile auch in den Schmuckkollektionen bekannter internationaler Designer wie [[Calvin Klein]] finden.<br />
<br />
=== Psychologische Einordnung ===<br />
Früher wurden viele der innerhalb von BDSM gelebten Praktiken generell dem [[Sadismus]] oder dem [[Masochismus]] zugerechnet und im Sinne einer Triebstörung seitens der Psychiatrie als krankhaft eingeschätzt. So gilt Sadomasochismus nach [[Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme|ICD-10]] als „Störung der Sexualpräferenz“ (Schlüssel F65.5), die dort wie folgt beschrieben wird: {{"|Es werden sexuelle Aktivitäten mit Zufügung von Schmerzen, Erniedrigung oder Fesseln bevorzugt. Wenn die betroffene Person diese Art der Stimulation erleidet, handelt es sich um Masochismus; wenn sie sie jemand anderem zufügt, um Sadismus. Oft empfindet die betroffene Person sowohl bei masochistischen als auch sadistischen Aktivitäten sexuelle Erregung.}}<ref>ICD-10-GM Version 2005.</ref><br />
<br />
Erst mit dem Erscheinen des [[Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders|DSM IV]] im Jahr 1994 wurden Diagnosekriterien veröffentlicht, nach denen BDSM eindeutig nicht mehr als Störung der Sexualpräferenz angesehen wird. Die Diagnose Sadismus oder Masochismus darf demnach hinsichtlich der sexuell motivierten Ausprägung dieser Störungen nur noch gestellt werden, wenn der Betroffene anders als durch die Ausübung sadistischer oder masochistischer Praktiken keine sexuelle Befriedigung erlangen kann, oder seine eigene sadistisch oder masochistisch geprägte Sexualpräferenz selbst ablehnt und sich in seinen Lebensumständen eingeschränkt fühlt oder anderweitig darunter leidet. Eine Überlagerung von sexuellen Präferenzstörungen und der Ausübung von BDSM-Praktiken kommt jedoch vor.<br />
<br />
Am 24. April 1995 entfernte [[Dänemark]] als erster Mitgliedsstaat der [[Europäische Union|Europäischen Union]] Sadomasochismus vollkommen aus seinem nationalen Klassifikationssystem für Krankheitsbilder, im Januar 2009 folgte Schweden.<ref>Vergl. hierzu [http://www.revisef65.org/denmark.html revisef65.org]</ref><ref>{{Internetquelle |sprache=en |zitat=Sweden’s National Board of Health and Welfare will strike […] sadomasochism […] from the list. |werk=San Francisco Bay Times |autor=Rex Wockner |titel=Gay Declaration to be Presented To UN General Assembly |url=http://www.sfbaytimes.com/index.php?sec=article&article_id=9530 |datum=2008-11-27 |zugriff=2009-06-25}}</ref><br />
<br />
Neuere Untersuchungen zum Thema Verbreitung von BDSM-Phantasien und -Praktiken schwanken erheblich in der Bandbreite ihrer Ergebnisse. Zusammenfassend lässt sich jedoch feststellen, dass die überwiegende Mehrheit der Autoren davon ausgeht, dass zwischen fünf und 25&nbsp;Prozent der Bevölkerung regelmäßig Sexualpraktiken ausübt, die mit der Lust an Schmerzen, bzw. mit Macht und Ohnmacht in Verbindung stehen. Der Bevölkerungsanteil mit entsprechenden Phantasien wird sogar regelmäßig höher beziffert.<ref>Eine entsprechende ausführliche Sammlung unterschiedlichster wissenschaftlicher Studien findet sich unter [http://www.datenschlag.org/txt/statistik.html Datenschlag: Nackte Fakten – Statistik für Zahlenfetischisten.]</ref><br />
<br />
[[Datei:Bondage (Knebel) Model Jassi.jpg|mini|Bottom mit aufblasbarem Knebel, Halsband, Ketten und Handschellen]]<br />
<br />
Es existieren nur wenige Studien, die psychologische Aspekte des Themas BDSM unter Berücksichtung moderner wissenschaftlicher Standards betrachten. Eine zentrale Untersuchung zu dem Thema stammt von dem US-amerikanischen Sexualwissenschaftler [[Charles Moser]] und wurde 1988 im ''Journal of Social Work and Human Sexuality'' veröffentlicht.<ref name="moser" /> Er kommt zu dem Schluss, dass es generell an Daten über die psychischen Probleme von BDSM-Anhängern fehlt, sich aber dennoch einige grundsätzliche Tatsachen herauskristallisieren. Er betont, dass es keinerlei Anzeichen dafür gibt, dass BDSM-Anhänger gemeinsame Symptome oder irgendeine gemeinsame Psychopathologie haben und auch aus der klinischen Literatur kein konsistentes Bild von BDSM-Anhängern hervorgegangen ist. Moser weist darauf hin, dass nicht nachgewiesen werden kann, dass BDSM-Anhänger überhaupt irgendwelche besonderen psychiatrischen oder gar auf ihren Vorlieben beruhenden, spezifisch nur bei ihnen auftretende Probleme haben, die im direkten Zusammenhang mit ihrer Orientierung stehen.<br />
<br />
Eine Untersuchung aus dem Jahr 2008 bestätigte allerdings einen Zusammenhang zwischen dem Persönlichkeitsmerkmal [[Sensation Seeking|Experience Seeking]] (Bedürfnis nach neuen und starken Reizen) und tatsächlich praktiziertem BDSM.<ref>{{Internetquelle |autor=Lydia Benecke, geb. E. C. Wawrzyniak |titel=Ist das Persönlichkeitskonstrukt „Experience Seeking“ bei Sadomasochisten stärker ausgeprägt als bei Nicht-Sadomasochisten? |url=http://benecke.com/pdf/DIPLOMARBEIT_LYDIA_BENECKE_GEB_WAWRZYNIAK.PDF |datum=2009 |zugriff=2012-02-08 |format=PDF; 1,1&nbsp;MB |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130320012040/http://benecke.com/pdf/DIPLOMARBEIT_LYDIA_BENECKE_GEB_WAWRZYNIAK.PDF |archiv-datum=2013-03-20 |archiv-bot=2018-03-31 05:41:51 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
Probleme treten teilweise in Bezug auf die Einordnung der eigenen Neigungen durch die Betroffenen auf. So ist die Frage nach der eigenen „Normalität“ gerade in der Phase des eigenen Coming-out (siehe auch dort) häufig. Gerade in Beziehungen mit „Vanillas“ kann das Entdecken entsprechender Neigungen nach Moser die Furcht vor einer Zerstörung der aktuellen Beziehung nach sich ziehen. Dies, zusammen mit der Furcht vor Diskriminierung im Alltag, führt bei einigen BDSM-Anhängern zu einem teilweise sehr belastenden Doppelleben. Zugleich kann das Verleugnen von BDSM-Neigungen jedoch auch zu Stress und Unzufriedenheit mit dem sogenannten „Vanilla“-Lebensstil führen und erweckt bei einigen Betroffenen die Befürchtung, keinen Partner zu finden. Hierzu stellt Moser fest, dass BDSM-Anhänger, die Probleme beklagen, BDSM-Partner zu finden, zumeist auch Probleme haben, Nicht-BDSM-Partner zu finden. Der Wunsch, die entsprechenden Neigungen abzulegen, ist ein weiterer möglicher Grund für psychische Probleme der Betroffenen, da dies in der Regel nicht möglich ist. Der Wissenschaftler stellt in seiner Arbeit abschließend fest, dass BDSM-Anhänger nur selten Gewalttaten begehen. Aus seiner Sicht steht die eventuelle Beteiligung von BDSM-Anhängern an gewaltsamen Handlungen meist in keinem Zusammenhang mit der in ihrem Leben vorhandenen BDSM-Komponente.<br />
<br />
Moser kommt in seiner Arbeit zusammenfassend zu dem Schluss, dass keinerlei wissenschaftliche Grundlage existiert, die es begründen könnte, Personen dieser Gruppe Arbeits- oder Sicherheitsbescheinigungen, Adoptionsmöglichkeiten, Sorgerechte oder andere gesellschaftliche Rechte oder Privilegien zu verwehren. Auch der Schweizer Psychoanalytiker [[Fritz Morgenthaler]] stellte in seiner Abhandlung ''Homosexualität – Heterosexualität – Perversion'' (1984) fest, dass eventuelle Probleme nicht notwendigerweise aus der normabweichenden Neigung, sondern in der Regel primär aus der tatsächlichen oder zu Recht befürchteten Reaktion der Umwelt auf die Neigung resultieren.<ref>„Sexuelles an sich, in welcher Form auch immer, kann nach Morgenthaler niemals krankhaft sein.“ Kurzaussage zu Morgenthaler, „Perversion“, {{Webarchiv | url= http://buchhandel.de/detailansicht.aspx?isbn=978-3-89806-253-4 | archive-is= 20140405 | text=Klappentext}} auf buchhandel.de</ref> Eine australische Umfragestudie mit über 19.000 eingereichten Antwortfragebögen kam zu dem Schluss dass eine BDSM-Neigung und die Auslebung derer als reguläre sexuelle Spielart einer Minderheit anzusehen sei. Ein Zusammenhang mit psychologischen Traumata und Problemen mit Sexualität bestehe nicht.<ref>J. Richters, R. O. de Visser, C. E. Rissel, A. E. Grulich, A. M. Smith: ''Demographic and psychosocial features of participants in bondage and discipline, „sadomasochism“ or dominance and submission (BDSM): data from a national survey.'' In: ''[[J Sex Med]].'' 5(7), Jul 2008, s.1660-1668 PMID 18331257</ref><br />
<br />
Zu demselben Ergebnis kam implizit bereits 1940 der Psychoanalytiker [[Theodor Reik]] in seinem bis heute aktuellen Standardwerk ''Aus Leiden Freuden. Masochismus und Gesellschaft''.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Historische Wurzeln ===<br />
[[Datei:Tomba Della Fustigazione.jpg|mini|Tomba della Fustigazione]]<br />
Praktiken des BDSM bezeugen bereits einige der ältesten [[Tontafel|Keilschrifttafeln]] der Welt, verbunden mit Ritualen zu Ehren der Göttin [[Inanna]] ([[Ištar]] in Akkadisch). Keilschrifttexte belegen, dass die frühen sumerischen Stadt-Könige Rituale durchführten, in welchen sie sich der Göttin (bzw. deren Priesterin als Manifestation der Göttin) unterzuordnen hatten. Es wird auch auf alte Schriften wie Inanna und Ebih verwiesen, in welcher Cross-Dressing-Transformationen und Rituale erwähnt werden, welche „von Schmerz und Ekstase durchdrungen, was zur Initiation des Ensis (Stadtfürsten) und zu Reisen mit veränderten Bewusstseinszuständen führte. Strafe, Stöhnen, Ekstase, Klagen und Gesang, die Teilnehmer strengten sich im Weinen und Trauern an“.<br />
<br />
{{Zitat|imbued with pain and ecstasy, bringing about initiation and journeys of altered states of consciousness; punishment, moaning, ecstasy, lament and song, participants exhausting themselves in weeping and grief.|ref=<ref>Anne O. Nomis: ''The History & Arts of the Dominatrix.'' Mary Egan Publishing & Anna Nomis, 2013, ISBN 978-0-9927010-0-0, s.59-60</ref><ref>"Lady of the Largest Heart" or "A Hymn to Inana C" available at Electronic Text Corpus of Sumerian Literature, University of Oxford http://etcsl.orinst.ox.ac.uk/section4/tr4073.htm lines 80-90</ref>}}<br />
<br />
Seit dem 9. Jahrhundert v. Chr. wurde in [[Artemis Orthia]] –&nbsp;einer der bedeutendsten religiösen Stätten der antiken griechischen Stadt Sparta&nbsp;– mit dem Kult der Orthia eine prä[[Griechische Mythologie#Die olympischen Götter|olympische]] Religion praktiziert. Hierbei kam es zu regelmäßigen diamastigosis genannten rituellen [[Auspeitschung|Flagellationen]]. Eines der ältesten grafischen Zeugnisse sadomasochistischer Praktiken stammt aus einem [[Etrusker|etruskischen]] Grab in [[Tarquinia]]. In der [[Tomba della Fustigazione]] (Grab der Züchtigung, Ende des 6. Jahrhunderts v.&nbsp;Chr.) sind zwei Männer dargestellt, wie sie eine Frau beim Liebesspiel mit einer Rute und mit der Hand schlagen.<ref>[http://www.canino.info/inserti/monografie/etruschi/tombe_tarquinia/Fustigazione/index.htm Bilder der Grabkammer] (ital.)</ref><ref>Mario Moretti, Leonard von Matt: ''Etruskische Malerei in Tarquinia.'' Köln 1974, 90, figs. 762–63, ISBN 3-7701-0541-9.</ref> Ein anderes Zeugnis über Flagellation findet sich im 6. Buch der ''Satiren'' des antiken römischen Dichters [[Juvenal]] (1. bzw. 2. Jahrhundert n. Chr.), ein weiteres Zeugnis findet sich im ''Satyricon'' von [[Titus Petronius|Petronius]], wo zur sexuellen Erregung eines Delinquenten gepeitscht wird.<ref>[http://www.thelatinlibrary.com/juvenal/6.shtml Juvenal, Satiren 6, Zeilen 474–511] (lat.)</ref><ref>[http://www.fordham.edu/halsall/ancient/juvenal-satvi.html Juvenal, Satiren 6, Zeilen 474–511] (engl.)</ref><ref>[http://www.thelatinlibrary.com/petronius.html Petronius, Satyricon] (lat.)</ref> Anekdotische Erzählungen über Menschen, die sich im Rahmen des Vorspiels oder als Ersatz für Sex freiwillig fesseln oder auspeitschen ließen, reichen bis ins 3. und 4. Jahrhundert zurück.<br />
<br />
Im [[Kamasutra]] werden vier Schlagarten beim Liebesspiel, die für Schläge zulässigen Trefferzonen des menschlichen Körpers und die Arten der lusterfüllten Schmerzenslaute des Bottoms dargestellt. Die Textsammlung weist ausdrücklich darauf hin, dass Schlagspiele genauso wie Kneifen und Beißen beim Geschlechtsverkehr nur in gegenseitiger Übereinstimmung stattfinden dürfen, da sie nicht von allen Frauen als lustvoll empfunden werden. Aus dieser Sicht dürfte das Kamasutra den ersten schriftlich überlieferten Text über SM-Praktiken und -Sicherheitsregeln darstellen.<ref>Mallanaga Vatsyayana: ''Kamasutra.'' translated by Wendy Doniger. Oxford University Press, 2003, ISBN 0-19-283982-9 zweites Buch: Kapitel 4,5,7,8, S. 45–64 (engl.)</ref> Weitere Texte mit sadomasochistischen Bezügen tauchten im Laufe der Jahrhunderte weltweit immer wieder auf.<br />
<br />
[[Datei:Sm2.jpg|mini|Kupferstich ca. 1780]]<br />
<br />
Einige Autoren sehen das mittelalterliche Phänomen der [[Minne|höfischen Liebe]] in all seiner sklavischen Unterwerfung und Hingabe als weiteren, zumindest teilweisen Vorläufer von BDSM.<ref>{{Literatur |Autor=Denis de Rougemont |Titel=Love in the Western World: Describing the ideal of chast love influenced by the [[Cathar]] doctrines |Datum=1956}}(englisch)</ref> Andere Quellen sehen BDSM als eine spezielle Art des Sexualverhaltens, welche ihren Ursprung am Anfang des 18. Jahrhunderts hat, als es in den westlichen Gesellschaften üblich wurde, Sexualverhalten medizinisch und juristisch zu kategorisieren (vgl. [[#Begriffsgeschichte|Begriffsgeschichte]]). Berichte über auf Flagellation spezialisierte Bordelle reichen sogar bis zum Jahr 1769 zurück, und in [[John Cleland]]s Roman ''[[Fanny Hill]]'' aus dem Jahre 1749 werden ebenfalls Flagellationsszenen beschrieben.<ref>{{Literatur |Autor=John Cleland |Titel=Fanny Hill: Memoirs of a Woman of Pleasure |Verlag=Penguin Classics |Datum=1986 |ISBN=0-14-043249-3 |Seiten=180 ff.}} (englisch)</ref><br />
<br />
Andere Quellen verwenden eine wesentlich weiter gehende Definition und schildern BDSM-ähnliches Verhalten in noch früheren Epochen und aus ganz anderen Kulturräumen, beispielsweise die mittelalterlichen [[Flagellanten]] oder die [[Gottesurteil|Gottesgerichte]] einiger amerikanischer [[Indianer]]völker.<ref>[http://www.fordham.edu/halsall/source/ordeals1.html ''Europäische Gottesurteile im Mittelalter'']</ref><br />
<br />
[[Datei:Édouard-Henri Avril (8).jpg|mini|Illustration von [[Édouard-Henri Avril]] in [[Fanny Hill]]]]<br />
<br />
Obwohl die Namen [[Donatien Alphonse François de Sade|Marquis de Sade]] und [[Leopold von Sacher-Masoch]] eng mit den Begriffen Sadismus and Masochismus verbunden sind, ist es doch gerade im Fall de Sades offensichtlich, dass sich dessen Biographie und Verhaltensweisen mit dem für das moderne Verständnis des heutigen BDSM ganz wesentlichen Begriff der Freiwilligkeit nicht in Übereinstimmung bringen lassen.<ref>vgl. {{Literatur |Autor=Marquis de Sade |Titel=The 120 Days of Sodom |Verlag=ReadHowYouWant |Datum=2006 |ISBN=1-4250-3448-9 |Seiten=407–409}} (englisch), {{"-en|‚You’ll have no further use for these,' he muttered, casting each article into a large grate. ‚No further need for this mantelet, this dress, these stockings, this bodice, no,' said he when all had been consumed, ‚all you‘ll need now is a coffin.'}}</ref><br />
<br />
Die Wurzeln der modernen BDSM-Kultur liegen im Dunkeln. BDSM-Motive und Bilder haben während des gesamten 20. Jahrhunderts an den Rändern der westlichen Kultur existiert. [[Robert Bienvenu]] sieht die Wurzeln des modernen BDSM in drei wesentlichen Quellen, die er als „europäischen Fetisch“ (seit 1928), „amerikanischen Fetisch“ (seit 1934) und „schwule Lederbewegung“ (seit den 1950er Jahren) bezeichnet.<ref>{{Internetquelle |autor=Robert Bienvenu |titel=The Development of Sadomasochism as a Cultural Style in the Twentieth-Century United States |url=http://www.americanfetish.net/sexresearch.us/Dissertation.html |zugriff=2010-11-11 |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20100316215717/http://www.americanfetish.net/sexresearch.us/Dissertation.html |archiv-datum=2010-03-16 |archiv-bot=2018-03-31 05:41:51 InternetArchiveBot }} (engl.)</ref><br />
<br />
Eine andere Wurzel sind die in Bordellen ausgeübten Sexualpraktiken, die bis ins 19. Jahrhundert, wenn nicht noch früher zurückreichen. Während der 1950er und 1960er Jahre produzierte [[Irving Klaw]] die ersten Reklamefilme und Fotografien mit BDSM-Motiven und veröffentlichte erstmals [[Comic]]s der heute berühmten [[Bondage]]-Künstler [[John Willie]] und [[Eric Stanton]]. Sein Modell [[Bettie Page]] wurde zugleich eines der ersten erfolgreichen Modelle im Bereich Fetischfotografie und eines der berühmtesten Pinup-Girls des US-amerikanischen Mainstreams. Der von Willie inspirierte italienische Graphiker und Autor [[Guido Crepax]] prägte in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entscheidend den Stil europäischer Erwachsenencomics. Die Künstler [[Helmut Newton]]<ref> {{Webarchiv|text=Fotografien von Newton inklusive Bildern mit Bezug zu Fetisch und BDSM |url=http://user.tninet.se/~ryk484d/newton/newton.htm |wayback=20060826171534 |archiv-bot=2018-03-31 05:41:51 InternetArchiveBot }}</ref> und [[Robert Mapplethorpe]] sind die prominentesten Beispiele für die zunehmende Verwendung von BDSM-Motiven in der modernen Fotografie und die sich hieraus noch immer ergebende öffentliche Diskussion.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.uce.ac.uk/mapplethorpe/ | wayback=20021112205909 | text=University of Central England in Birmingham: Versuchte Konfiszierung eines Mapplethorpe-Buches wegen Obszönität, 1997}}(engl.)</ref><br />
<br />
=== Lederbewegung ===<br />
[[Datei:Flogging demo folsom 2004.jpg|mini|[[Flagellantismus|Flogging]]-Vorführung auf der Folsom Street Fair 2004, San Francisco]]<br />
<br />
Weite Teile des heutigen BDSM-Gedankenguts lassen sich auf die Subkultur der männliche homosexuelle [[Lederszene]], die sich nach dem Zweiten Weltkrieg aus der US-amerikanischen Motorradfahrer-Subkultur entwickelte, zurückführen.<ref>Hierzu die ausführliche Darstellung von {{Internetquelle |autor=Robert Bienvenu |titel=The Development of Sadomasochism as a Cultural Style in the Twentieth-Century United States |datum=2003 |url=http://www.americanfetish.net/sexresearch.us/Dissertation.html |zugriff=2010-11-11 |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20100316215717/http://www.americanfetish.net/sexresearch.us/Dissertation.html |archiv-datum=2010-03-16 |archiv-bot=2018-03-31 05:41:51 InternetArchiveBot }} (engl.)</ref><ref>Eine sehr ausführliche Darstellung zu der historischen Entwicklung der Homosexualität in den Vereinigten Staaten unter besonderer Berücksichtigung der Lederszene findet sich unter der {{Webarchiv | url= http://www.leatherarchives.org/exhibits/deblase/timeline.htm | archive-is= 20140528 | text=Timeline}} des [[Leather Archives and Museum]].</ref><br />
<br />
In seinem 1972 veröffentlichten Buch ''Leatherman’s Handbook'' fasste [[Larry Townsend]] diese Ideen zusammen, die man später als „[[Old Guard]]“-Lederbewegung bezeichnen sollte. Der in diesem Werk beschriebene Verhaltenskodex basierte auf strengen Formvorschriften und festgeschriebenen Rollen in Bezug auf das Verhalten der Beteiligten (beispielsweise kein Switchen) und hatte noch keinen echten Bezug zu Lesben und Heterosexuellen.<br />
<br />
Erst der 1981 in den USA von der lesbisch-feministischen BDSM-Organisation [[Samois]] veröffentlichte Titel ''Coming to Power'' führte schließlich auch in der lesbischen Gemeinschaft zu einer höheren Akzeptanz und zu mehr Verständnis des Themas BDSM. In Deutschland vertraten die entsprechenden Vertreterinnen auch innerhalb der [[Frauenbewegung]] die Auffassung, dass BDSM und [[Feminismus]] miteinander vereinbar sind. Sie gerieten hierbei mit dem Teil der Bewegung um [[Alice Schwarzer]] in Konflikt, der in BDSM die Grundlage von [[Misogynie|Frauenhass]] und [[Gewaltpornografie]] sieht.<br />
<br />
Die Lederbewegung wird heute meistens eher als Teilmenge der BDSM-Kultur betrachtet, anstatt als eine aus der Schwulenkultur stammende Entwicklung, obwohl in der Vergangenheit ein großer Teil der organisierten BDSM-Subkultur tatsächlich homosexuell war. Die sogenannte [[Old Guard|New-Guard]]-Lederbewegung entstand in den 1990er Jahren als Reaktion auf die der Old-Guard-Lederbewegung zugrunde liegenden Beschränkungen. Diese neue Ausrichtung begrüßte das Switchen und begann einerseits, geistige Aspekte in ihr Spiel zu integrieren und andererseits zunehmend die strikte Rollenauffassung und Ablehnung von Heterosexuellen und Frauen durch die alte Bewegung aufzugeben.<br />
<br />
=== Internet ===<br />
[[Datei:Leather, Latex, and BDSM pride - Light.svg|mini|Die [[Leather-Pride-Flagge]], ein Symbol für die BDSM- und homosexuelle ''Leder-Subkultur'']]<br />
<br />
In der Mitte der 1990er Jahre bot erstmals das Internet die Gelegenheit, rund um die Welt, aber gerade auch in den jeweiligen lokalen Regionen andere Menschen mit speziellen sexuellen Vorlieben zu finden und sich anonym mit ihnen auszutauschen. Dies führte geradezu zu einer Explosion in der Verbreitung von Informationen und dem Interesse am Thema BDSM. In dieser frühen Phase spielte insbesondere die [[Usenet]]-Gruppe ''alt.sex.bondage'' eine Pionierrolle. Neben herkömmlichen [[Sexshop]]s begannen in der Folgezeit immer mehr Anbieter in Online-Sexshops auch BDSM-Spielzeug in ihr Sortiment aufzunehmen oder sich gleich ausschließlich auf die sich immer klarer abzeichnende „neue“ Zielgruppe zu spezialisieren.<br />
<br />
Das ehemalige Nischensegment entwickelte sich so zu einem festen Bestandteil des Geschäftes mit Erotikzubehör. Heute führen praktisch alle wichtigen deutschen Anbieter von Sexspielzeug Artikel, die ursprünglich überwiegend in der BDSM-Subkultur Verwendung fanden. Gepolsterte Handschellen, Latex-, Lack- und Lederbekleidung sowie exotischere Gegenstände wie beispielsweise Streichel-Peitschen und Reizstromgeräte zur erotischen Elektrostimulation finden sich in Angebotskatalogen, die sich an eine klassische „Vanilla“-Zielgruppe wenden und zeigen so, dass sich einige Grenzen zunehmend verschieben.<br />
<br />
Seit einigen Jahren hat sich das Internet zum zentralen Instrument der Vernetzung Interessierter entwickelt. Neben unzähligen privaten und kommerziellen Webangeboten finden sich zunehmend auch Angebote von zahlreichen Vereinen und Selbsthilfegruppen. Diese bieten neben umfangreichen Hintergrundinformationen auch Hilfe bei unfreiwilligem [[Outing]] und Gesundheitsfragen, sowie Kontaktlisten zu mit dem Thema vertrauten [[Psychologe]]n, [[Arzt|Medizinern]] und [[Rechtsanwalt|Rechtsanwälten]].<br />
<br />
=== Begriffsgeschichte ===<br />
[[Datei:Sade (van Loo).png|mini|''Porträt des [[Donatien Alphonse François de Sade|Marquis de Sade]]'' von Charles-Amédée-Philippe van Loo (1761)]]<br />
<br />
Die Entwicklung des Begriffs BDSM ist vielschichtig. Ursprünglich waren Sadismus und Masochismus reine Fachausdrücke für psychologische Erscheinungen, die als psychische Erkrankung eingestuft wurden. Die Begriffe leiten sich von den Autoren [[Donatien Alphonse François de Sade|Marquis de Sade]] und [[Leopold von Sacher-Masoch]] ab. 1843 veröffentlichte der ungarische Arzt [[Heinrich Kaan]] unter der Bezeichnung ''Psychopathia sexualis'' eine Schrift, in der er die Sündenvorstellungen des Christentums in medizinische Diagnosen umwandelt. Die ursprünglich theologischen Begriffe „Perversion“, „Aberration“ und „Deviation“ wurden so erstmals Teil der Wissenschaftssprache. Der deutsche Psychiater [[Richard von Krafft-Ebing]] führte in seiner Schrift ''Neue Forschungen auf dem Gebiet der Psychopathia sexualis'' 1890 die Begriffe „Sadismus“ und „Masochismus“ erstmals in die Medizin ein.<ref>Zu der Entwicklung des theoretischen Konstrukts „Perversion“ durch Krafft-Ebing und dessen Bezug zu diesen Begriffen,<br />
{{Literatur |Autor=Andrea Beckmann |Titel=Deconstructing Myths: The Social Construction of „Sadomasochism“ versus „Subjugated Knowledges“ of Practitioners of Consensual "SM" |Sammelwerk=Journal of Criminal Justice and Popular Culture |Band=8 |Nummer=2 |Datum=2001 |ISSN=1070-8286 |Seiten=66–95 |Online=http://www.albany.edu/scj/jcjpc/vol8is2/beckmann.html<!-- Quelle für den Inhalt des Feldes „ISSN“ ist folgende Webseite: http://www.albany.edu/scj/jcjpc/index.html-->}}</ref> Nachdem [[Sigmund Freud]] 1905 in seinen ''Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie'' Sadismus und Masochismus als aus einer fehlerhaften Entwicklung der kindlichen Psyche entstehende Krankheiten dargestellt hatte und so die weitere Beurteilung des Themas auf Jahrzehnte hinaus grundlegend beeinflusste, prägte schließlich 1913 der Wiener Psychoanalytiker [[Isidor Sadger]] in seinem Artikel ''Über den sado-masochistischen Komplex'' erstmals den zusammengesetzten Begriff „Sado-Masochismus“.<ref>{{Literatur |Autor=[[Isidor Sadger]] |Titel=Über den sado-masochistischen Komplex. |Sammelwerk=Jahrbuch für psychoanalytische und psychopathologische Forschungen |Band=5 |Datum=1913 |Seiten=157–232}}</ref><br />
<br />
[[Erwin J. Haeberle]], Präsident der [[Deutsche Gesellschaft für Sozialwissenschaftliche Sexualforschung|DGSS]], problematisierte diese ursprünglich von singulären historischen Figuren abgeleiteten Begrifflichkeiten, die zugleich einen [[Pathologie|pathologischen]] Bezug beinhalteten. Masoch protestierte vergeblich dagegen, dass sein Name für eine simplifizierende Schublade herhalten musste. Nach Haeberle hätten Benennungen für [[Homosexualität]] als „[[Leonardo da Vinci|Leonardismus]]“, „[[Michelangelo|Michelangelismus]]“ oder „[[Pjotr Iljitsch Tschaikowski|Tschaikowskyismus]]“ nicht den Diskurs versachlicht, sondern nur die jeweilige historische Persönlichkeit herabgewürdigt.<ref>Thomas A. Wetzstein u. a.: ''Sadomasochismus – Szenen und Rituale.'' Rowohlt, Reinbek 1993, S. 10.</ref><br />
<br />
Die BDSM-Szene distanziert sich heute stark von de Sade, da dessen [[Amoralismus|amoralische]] Philosophie nicht mit den moralischen Prinzipien [[Safe, Sane, Consensual#RACK|RACK]] oder [[Safe, Sane, Consensual|SSC]] vereinbar ist. Die BDSM-Szene versuchte sich mit dem Ausdruck „B&D“ für Bondage und Discipline von dem [[Pejorativum|pejorativ]] [[Konnotation|konnotierten]] Begriff „S&M“ abzugrenzen. Die Abkürzung BDSM wurde wahrscheinlich in den frühen 1990er Jahren in der Subkultur um die [[Newsgroup]] [[alt.sex.bondage]] geprägt. Sie ist dort im Juli 1991 zum ersten Mal nachweisbar. Später wurde auch der Bereich ''Dominance and Submission'' in den Bedeutungsumfang von BDSM integriert, wodurch das heute gebräuchliche<ref>{{Literatur |Autor=Stephan Dressler, Christoph Zink |Titel=[[Pschyrembel (Medizinisches Wörterbuch)|Pschyrembel]] Wörterbuch Sexualität |Verlag=de Gruyter |Datum=2003 |ISBN=3-11-016965-7 |Seiten=40}}</ref> mehrschichtige [[Akronym]] entstand.<br />
<br />
== Rechtlicher Status ==<br />
[[Datei:Triskelion points black outer-square.png|mini|Das [[BDSM-Emblem|BDSM-Triskelion]] ist ein weiteres Symbol des BDSM]]<br />
<br />
Es hängt sehr von der Rechtslage einzelner Staaten ab, ob Praktiken aus dem BDSM keine rechtliche Relevanz haben oder eine Straftat darstellen können. Eine eventuelle Strafbarkeit einvernehmlich ausgeführter BDSM-Praktiken resultiert zumeist daraus, dass Praktiken wie Schlagen, Fesseln normalerweise die Persönlichkeitsrechte verletzen, weswegen sie grundsätzlich immer bestraft werden. In [[Deutschland]], den [[Niederlande]]n, in [[Japan]] und in den skandinavischen Ländern stellen diese Praktiken grundsätzlich keine Straftat dar. In [[Österreich]] gibt es keine gefestigte Rechtslage, während in der [[Schweiz]] BDSM-Praktiken teilweise strafbar sein können. Spektakuläre Fälle wie der amerikanische Skandal um [[People v. Jovanovic]] und der britische [[Spanner Case]] zeigen, in welche schwierigen Grenzbereiche das Thema Beteiligte und Behörden führen kann.<br />
<br />
Auch in Ländern, in denen einvernehmliche BDSM-Praktiken gesetzlich erlaubt sind, können [[Pornografie|pornografische]] Darstellungen aus dem Bereich BDSM (wie pornografische Literatur, Comics, Zeichnungen, Fotografien oder Videos) unter den Begriff „[[Gewaltpornografie]]“ fallen und damit strafbar sein, in Deutschland beispielsweise unter {{§|184a|stgb|juris}} [[Strafgesetzbuch (Deutschland)|StGB]].<br />
<br />
=== Deutschland ===<br />
Mit gegenseitigem Einverständnis ausgeübte Praktiken aus dem Bereich BDSM sind in Deutschland im Regelfall nicht strafbar. Im Rahmen von Handlungen aus dem Bereich BDSM können folgende Straftatbestände relevant werden:<br />
<br />
* [[Sexuelle Nötigung]] ({{§|177|stgb|juris}} StGB)<br />
* [[Sexueller Missbrauch]] widerstandsunfähiger Personen ({{§|179|stgb|juris}} StGB)<ref>aufgehoben mit Wirkung vom 10. November 2016, Art. 1 Nr. 8 des Gesetzes vom 4. November 2016 ({{BGBl|2016n I S. 2460}})</ref><br />
* [[Beleidigung (Deutschland)|Beleidigung]] ({{§|185|stgb|juris}} StGB)<br />
* [[Körperverletzung (Deutschland)|Körperverletzung]] ({{§|223|stgb|juris}} StGB)<br />
* [[Gefährliche Körperverletzung (Deutschland)|Gefährliche Körperverletzung]] ({{§|224|stgb|juris}} StGB)<br />
* [[Schwere Körperverletzung (Deutschland)|Schwere Körperverletzung]] ({{§|226|stgb|juris}} StGB)<br />
* [[Freiheitsberaubung]] ({{§|239|stgb|juris}} StGB)<br />
* [[Nötigung (Deutschland)|Nötigung]] ({{§|240|stgb|juris}} StGB)<br />
<br />
Für die Verwirklichung des Tatbestands der Nötigung muss die Anwendung von Gewalt oder die Drohung mit einem „empfindlichen Übel“ gegeben sein, im Falle der sexuellen Nötigung die Drohung mit einer Gefährdung für Leib und Leben. Sofern die Fortdauer der Handlung durch den Gebrauch eines Safewords unverzüglich beendet werden kann, sind beide Tatbestände nicht zu verwirklichen. Ähnliches gilt für den Tatbestand des sexuellen Missbrauchs widerstandsunfähiger Personen. Danach ist zu bestrafen, wer unter Ausnutzung der Widerstandsunfähigkeit sexuelle Handlungen an einem anderen vornimmt. Solange der nötige Widerstand, die Fortdauer der Handlung zu unterbrechen, durch den Gebrauch des Safewords aufgebracht werden kann, ist der Tatbestand nicht zu verwirklichen, da eine echte Widerstandslosigkeit nicht besteht.<br />
<br />
Eine Beleidigung kann gemäß {{§|194|stgb|juris}} StGB nur auf Antrag des Beleidigten verfolgt werden. Eine Freiheitsberaubung ist verwirklicht, wenn das Opfer gemäß objektiver Betrachtung in der Freiheit der Wahl seines Aufenthaltsortes eingeschränkt wird.<br />
<br />
Nach {{§|228|stgb|juris}} StGB handelt derjenige, der eine Körperverletzung mit [[Einwilligung]] der verletzten Person vornimmt, nur dann rechtswidrig, wenn die Tat trotz der Einwilligung gegen die guten Sitten verstößt. Am 26.&nbsp;Mai 2004 entschied der [[2. Strafsenat des Bundesgerichtshofes|2. Strafsenat]] des [[Bundesgerichtshof]]es (BGH), dass sadomasochistisch motivierte Körperverletzungen nicht an sich [[Sittenwidrigkeit (Deutschland)|sittenwidrig]] sind und damit §&nbsp;228 StGB prinzipiell bei sadomasochistischen Praktiken Anwendung findet.<ref>Vgl. ''[[Bundesgerichtshof|BGH]]'', Urteil vom 24.&nbsp;Mai 2004 ([[Aktenzeichen (Deutschland)|Az.]] 2&nbsp;StR 505/03), abgedruckt in: [[Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Strafsachen|BGHSt]] 49, 166 ff., [http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&Datum=2004–5&Seite=0&client=12&nr=29672&pos=19&anz=244&Blank=1.pdf Link zum Volltext] (PDF; 54&nbsp;kB)</ref> Allerdings ist das „Urteil über die Sittenwidrigkeit im Einzelfall abhängig vom Grad der Rechtsgutverletzung“, mit anderen Worten von den drohenden gesundheitlichen Folgen der Körperverletzung. Die Grenze zur Sittenwidrigkeit ist laut BGH auf jeden Fall überschritten, wenn „bei vorausschauender objektiver Betrachtung aller maßgeblichen Umstände der Einwilligende durch die Körperverletzungshandlung in konkrete Todesgefahr gebracht wird.“ In dem [[Grundsatzentscheidung|Grundsatzurteil]] hob der BGH ein Urteil des [[Landgericht Kassel|Landgerichts Kassel]] auf, in dem ein Mann, der seine Partnerin auf deren Wunsch gewürgt und dabei unwillentlich erwürgt hatte, wegen [[Fahrlässige Tötung|fahrlässiger Tötung]] zu einer [[Strafaussetzung zur Bewährung (Deutschland)|Bewährungsstrafe]] verurteilt worden war. Eine Verurteilung wegen [[Körperverletzung (Deutschland)#Körperverletzung mit Todesfolge|Körperverletzung mit Todesfolge]] hatte das Landgericht abgelehnt, da die Tat seiner Auffassung nach mit Einwilligung des Opfers geschehen sei.<br />
<br />
Nachdem in der Vergangenheit sadomasochistische Praktiken in [[Elterliche Sorge (Deutschland)|Sorgerechtsprozessen]] wiederholt als Druckmittel gegen ehemalige Partner eingesetzt worden waren, stellte das [[Oberlandesgericht Hamm]] im Februar 2006 fest, dass die sexuelle Neigung zum Sado-Masochismus der Erziehungsfähigkeit eines Elternteils nicht entgegensteht.<ref>Vgl. ''OLG Hamm'', Beschluss vom 1.&nbsp;Februar 2006 (Az. 10 &nbsp;UF 147/04), [http://www.justiz.nrw.de/nrwe/olgs/hamm/j2006/10_UF_147_04beschluss20060201.html Link zum Volltext]</ref> Die sexuelle Ausrichtung eines Elternteils sei grundsätzlich dessen Privatsache, es sei denn diese habe negative Auswirkungen auf das Kind. Die sexuelle Veranlagung eines Elternteils sei für sich alleine genommen keine Disqualifikation als Sorgerechtsinhaber. Beurteilungen von Lebenswandel und Moral seien ebenfalls immer nur in ihren Auswirkungen auf das Kind zu beurteilen, was je nach Altersstufe des Kindes unterschiedlich sein könne.<br />
<br />
Ein mehrfach und erheblich vorbestrafter Neurochirurg, der unter der Adresse im Internet sein Profil mit der Aussage „dominant sadistisch“ versah und von zwei Patientinnen sadistischer Sexualpraktiken bezichtigt wurde, erhielt am 10.&nbsp;März 2010 von der Bezirksregierung einen Bescheid über den [[Widerruf (Verwaltungsakt)|Widerruf]] seiner [[Approbation (Heilberufe)|Approbation]]. Auf die Klage des Arztes hob das [[Verwaltungsgericht Arnsberg]] den Widerrufsbescheid der Bezirksregierung auf und gestattete ihm die Fortsetzung seiner ärztlichen Betätigung, weil durch sein Verhalten die Voraussetzungen für den Widerruf der ärztlichen Approbation nicht erfüllt seien.<ref>Vgl. ''Verwaltungsgericht Arnsberg'', Urteil vom 16.&nbsp;Juni 2011 (Az. 7&nbsp;K 927/10), [https://www.justiz.nrw.de/nrwe/ovgs/vg_arnsberg/j2011/7_K_927_10urteil20110616.html Link zum Volltext].</ref><br />
<br />
=== Österreich ===<br />
Nach {{§|90|StGB|RIS-B|DokNr=NOR40023108|text=§&nbsp;90 Abs&nbsp;1}} [[Strafgesetzbuch (Österreich)|StGB]] ist eine Körperverletzung ({{§|83|StGB|RIS-B||DokNr=NOR12039048|text=§&nbsp;83 Abs&nbsp;2}} StGB) oder eine Gefährdung der körperlichen Sicherheit ({{§|89|StGB|RIS-B||DokNr=NOR40023107}} StGB, Bezug nehmend auf {{§|81|StGB|RIS-B||DokNr=NOR40023105}}, Fahrlässige Tötung) nicht strafbar, wenn das „Opfer“ einwilligt und die Verletzung oder Gefährdung als solche nicht gegen die (aktuell geltenden) [[Gute Sitten|guten Sitten]] verstößt.<ref>[http://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?Abfrage=Justiz&Dokumentnummer=JJR_19770310_OGH0002_0120OS00180_7600000_001 Rechtssatz zu OGH 12Os180/76, 10. März 1977] beim [[Rechtsinformationssystem der Republik Österreich|RIS]]</ref> Eine ''leichte Verletzung'' (im Urteil: „Striemen nach Fesselung und Auspeitschen“) ist ''bei Einwilligung'' des „Opfers“ grundsätzlich ''erlaubt''.<ref name="RS0092851">[http://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?Abfrage=Justiz&Dokumentnummer=JJR_19890629_OGH0002_0120OS00017_8900000_001 Rechtssatz RS0092851 zu OGH 12Os17/89 & 11 Os 134/06z], 29. Juni 1989 & 23. Jänner 2007; dies ausdrücklich gegenteilig zu [http://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?Abfrage=Justiz&Dokumentnummer=JJR_19770310_OGH0002_0120OS00180_7600000_002 Rechtssatz zu OGH 12Os180/76], vom 10. März 1977.</ref> Strafbar ist es auf jeden Fall, wenn es vorhersehbare ''schwere Körperverletzungen''<ref name="RS0092851" /> ({{§|84|StGB|RIS-B|DokNr=NOR12029627|text=§&nbsp;84 Abs&nbsp;1}} StGB, das ist eine Gesundheitsschädigung oder eine Berufsunfähigkeit, die länger als 24 Tage dauert) oder den ''Tod'' des „Opfers“ zur Folge hat. Im Zuge des Kampfs gegen die [[Weibliche Genitalverstümmelung|Beschneidung weiblicher Genitalien]] ist nach §&nbsp;90 Abs&nbsp;3 StGB eine Verletzung, welche geeignet ist eine „nachhaltige Beeinträchtigung des sexuellen Empfindens herbeizuführen“, explizit von einer möglichen Zustimmung ausgenommen. Bei der Gefährdung der körperlichen Sicherheit kommt es darauf an, wie wahrscheinlich es ist, dass eine Verletzung auch tatsächlich eintritt. Ist die schwere Verletzung oder gar der Tod wahrscheinlich, so ist die Gefährdung jedenfalls strafbar.<br />
<br />
Zum konkreten Fall der leichten Körperverletzung durch Handlungen im BDSM-Bereich gibt es allerdings keine gefestigte Rechtsprechung.<ref>[[Helmut Graupner]]: {{Webarchiv | url= http://www.graupner.at/documents/Seminarunterlage-060405.pdf | wayback= 20130225010644 | text=''Das späte Menschenrecht – Sexualität im Recht.''}} (PDF; 645&nbsp;kB), Wahlfachstudiengang Interdisziplinäre Sexualwissenschaft, Universität Innsbruck, SS 2006, Version: 21. November 2006, S. 31.</ref> Es kann durchaus sein, dass der Oberste Gerichtshof im BDSM-Bereich auch leichte Körperverletzung abseits von Striemen als sittenwidrig und somit als strafbar ansieht. Ob eine Handlung gegen die guten Sitten verstößt, hängt in Österreich nämlich davon ab, ob einem vorbildlichen Menschen die Sorge um die Gesundheit des „Opfers“ wichtiger wäre als die Rücksicht auf dessen Wünsche. Es besteht also keine Rechtssicherheit.<br />
<br />
=== Schweiz ===<br />
Die sexuelle Mündigkeit beginnt in der Schweiz mit 16 Jahren, was auch für BDSM-Spiele gilt. Selbst Kinder (d.&nbsp;h. unter 16-jährige) machen sich nicht strafbar, sofern der Altersunterschied zwischen den Beteiligten unter drei Jahren liegt. Gewisse Praktiken erfordern jedoch die Einwilligung zur leichten Körperverletzung und sind deshalb erst ab 18 Jahren erlaubt. Seit der Verschärfung des Schweizerischen Strafgesetzbuches Art. 135 und 197 am 1.&nbsp;April 2002 ist in der Schweiz der Besitz von „Gegenständen oder Vorführungen […], die sexuelle Handlungen mit Gewalttätigkeiten zum Inhalt haben“, strafbar. Dieses Gesetz kommt einer pauschalen Kriminalisierung von Sadomasochisten nahe, da bei so gut wie jedem Sadomasochisten Medien zu finden sind, die diesen Kriterien entsprechen. Kritiker bemängeln weiterhin, dass Sadomasochisten nach dem Wortlaut des Gesetzes in die Nähe von [[Pädophilie|Pädophilen]] und [[Päderastie|Päderasten]] gestellt werden.<ref>{{Internetquelle |titel=datenschlag.org (Oktober 2001) |url=http://www.datenschlag.org/dachs/dachs2000_2004.html |zugriff=2010-11-11}}</ref><br />
<br />
=== Großbritannien ===<br />
Das britische Strafrecht kennt keine Einwilligung in Körperverletzung, entsprechende Handlungen sind auch einvernehmlich unter Erwachsenen illegal, diese Rechtslage wird auch durchgesetzt. Dies führt zu der etwas skurrilen Situation, dass Großbritannien und insbesondere London als Weltzentrum der eng verwandten Fetischismus-Szene gelten, es aber für die BDSM-Szene fast ausschließlich private und keine mit der deutschen ''Spielparty''-Szene vergleichbaren Veranstaltungen gibt. Dieser Umstand wird z.&nbsp;B. in dem Film [[Preaching to the Perverted]] komödiantisch aufs Korn genommen. Aufmerksamkeit erreichten vor allem mehrere Gerichtsverfahren, die unter der Bezeichnung [[R v Brown|Spanner Case]] zusammengefasst werden und als Vorlage für diesen Film gelten. Im Verlauf dieser Verfahren wurde eine Anzahl homosexueller BDSMler wegen der Ausübung einvernehmlicher sadomasochistischer Praktiken in Großbritannien verurteilt.<br />
<br />
Am 19. Februar 1997 urteilte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte bezüglich dieser Verfahren, dass jeder Staat eigene Gesetze gegen Körperverletzung erlassen darf, unabhängig davon, ob die Körperverletzung einvernehmlich ist oder nicht. Im Juni 2007 nutzte die britische Regierung diese Entscheidung, um auch Bild- und Filmmaterial, das entsprechendes einvernehmliches Verhalten unter Erwachsenen darstellt, im Rahmen der ''Criminal Justice And Immigration Bill'' als ''„Extreme Pornographie“'' einzustufen und daher zu verbieten.<ref>vgl.{{Internetquelle |autor=[[House of Commons]] |titel=Criminal Justice And Immigration Bill |url=http://www.publications.parliament.uk/pa/cm200607/cmbills/130/en/07130x-n.htm#index_link_206 |zugriff=2010-11-11}}</ref><br />
<br />
== BDSM in Kultur und Medien ==<br />
=== Presse ===<br />
[[Datei:Folsom 2004 Janus Booth.jpg|mini|[[Spanking]]-Vorführung auf der Folsom Street Fair 2004 in San Francisco]]<br />
<br />
Veranstaltungen und Persönlichkeiten um BDSM kamen in einigen Fällen in das Rampenlicht der Berichterstattung:<br />
<br />
* Die [[Berliner Zeitung]] berichtete über den Regierenden Bürgermeister und bekennenden Homosexuellen [[Klaus Wowereit]] unter der Überschrift „Wowereit und das Sado-Maso-Fest“, nachdem dieser ein Grußwort zur ''Folsom-Europe-Parade'' verfasst hatte. Die Zeitung sprach von einer „echt harten Nummer“, nachdem die lokale [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] das Grußwort Wowereits als „mit der Würde des hohen Amtes nicht vereinbar“ bezeichnet hatte und Flugblätter aufgetaucht waren, in denen behauptet wurde, Wowereit „verharmlose rassistische Vergewaltigungspornographie als Lebensfreude pur“. Im Jahr 2006 unterstützte der zu diesem Zeitpunkt um eine Wiederwahl kandidierende Wowereit die Veranstaltung erneut mit einem Grußwort. Sein konservativer Gegenkandidat [[Friedbert Pflüger]] erklärte hingegen, von ihm würde das Festival kein Grußwort bekommen, man müsse schon genau darüber nachdenken, welche Veranstaltung man mit einem Grußwort auszeichne.<br />
* Die Münchner [[Abendzeitung]] titelte im Oktober 2005 „Aufstand gegen Sado-Maso-Party“ und berichtete im Innenteil unter der Schlagzeile „Sado-Maso-Party erregt Allgäuer“ über die Anmietung eines Schlosses durch einen Veranstalter von SM-Partys unter anderem: „Es war ein gigantischer [[Sündenpfuhl]] mit 150 Leuten“. Lokale Zeitungen hingegen berichteten, nach außen hin sei es bei der Veranstaltung so gesittet wie bei einer Familienfeier zugegangen. Bereits im Jahr zuvor hatte ein RTL-Kamerateam ohne Drehgenehmigung und mit versteckter Kamera Aufnahmen auf der gleichen Veranstaltung gemacht. Der Sender verglich damals die Party auf seiner Webseite mit dem Film ''[[Eyes Wide Shut]]''.<br />
* Nach dem Bekanntwerden des ehrenamtlichen BDSM-Engagements des UN-Waffeninspekteurs [[Jack McGeorge]] verglichen einige Kommentatoren BDSM wiederholt mit den Foltertechniken des Regimes Saddam Husseins, andere die heutige Diskriminierung von BDSM-Anhängern mit der Situation von Homosexuellen in der Vergangenheit.<br />
<br />
Neben diesen Berichten existieren Pressemeldungen, in denen ebenfalls der Begriff „Sado-Maso“ gebraucht wird, ein Bezug zu BDSM jedoch nicht besteht oder von BDSMlern zurückgewiesen wird:<br />
<br />
* Im Fall des als ''Kannibale von Rotenburg'' bekanntgewordenen [[Armin Meiwes]] kam es in vielen Boulevardblättern und Fernsehsendungen wochenlang immer wieder zu Hinweisen auf „Sado-Maso-Spiele“ des Täters mit seinem Opfer.<br />
* Die von der Feministin Alice Schwarzer herausgegebene Zeitschrift ''EMMA'' setzte ihre [[PorNO-Kampagne]] gegen ''Frauenhass'' und ''Gewaltpornographie'' fort. In ihr vertritt Schwarzer unter anderem die Auffassung, dass sado-masochistische Praktiken generell mit verurteilenswerter Gewalt gegenüber Frauen gleichzusetzen sind. Der Fotograf [[Helmut Newton]] wurde in der Publikation erneut der „Pornografisierung der Modefotografie“ und „seiner darin ungehemmt ausgelebten sado-masochistischen Obsessionen“ beschuldigt.<ref>Vgl. die ausführlich kritische Betrachtung hierzu unter [http://www.datenschlag.org/papiertiger/lexikon/emma.html Papiertiger#Emma]</ref><br />
<br />
[[Datei:CSD 2006 Cologne BDSM 17.jpg|mini|Teilnehmer des CSD 2006 in Köln]]<br />
<br />
Von Seiten sadomasochistischer Organisationen und Medien wurde eine überwiegend einseitige Berichterstattung über BDSM bzw. über Personen und Ereignisse aus diesem Bereich kritisiert.<ref>vgl. Manuela Münchow (Bundesvereinigung Sadomasochismus): ''Stellungnahme zum Grünbuch „Gleichstellung sowie Bekämpfung von Diskriminierungen in einer erweiterten Europäischen Union“ der Kommission der Europäischen Gemeinschaften (Brüssel, den 28. Mai 2004 KOM(2004) 379).'' 31. August 2004, sowie die Darstellung ''Der Papiertiger: Presse'' in der Enzyklopädie des Sadomasochismus [http://www.datenschlag.org/papiertiger/lexikon/presse.html Datenschlag.de]</ref> Die Interessenvertretung [[Bundesvereinigung Sadomasochismus]] (BVSM) bemängelte, dass Redakteure häufig die komplexen emotionalen Aspekte des Themas ignorierten und stattdessen vorwiegend die voyeuristische Sensationslust ihrer [[Zielgruppe]] durch Fokussierung auf verschiedene Praktiken und verwendete Gegenstände befriedigten. Sie weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass Interviews oft quotentauglich zusammengeschnitten und kommentiert wurden, so dass ein gänzlich anderer Gesamteindruck als in den Originalinterviews entstand.<br />
<br />
Die BVSM vertritt in ihrer Stellungnahme die Auffassung, dass eine solche Berichterstattung bei den Lesern sensationsgieriges Interesse auf der einen Seite und Unverständnis bis Abscheu auf der anderen erzeugten. Die Organisation kritisiert, so würden Vorurteile zementiert anstatt, die Hintergründe klar darzustellen. Die Darstellung sei oft einseitig und undifferenziert und konzentriere sich mehr auf die extremen (Lustmord) und die glamourösen Aspekte (SM-Partys), statt tatsächlich über das Thema zu informieren.<br />
<br />
=== Zeitschriften ===<br />
In den letzten Jahrzehnten erschienen wiederholt regelmäßige Publikationen zum Thema BDSM. Neben Kleinstverlagen waren hier auch organisierte Gruppen und Vereine aktiv. Einige Publikationen waren ''freies forum'', ''Lack & Leder'', ''Der gelbe Onkel'', ''Marquis'', ''Neue Gerichtszeitung'', ''„O“'', ''RS-Magazin'', ''Skin Two'', und ''Twilight''. Die meisten Printmedien wurden zwischenzeitlich wieder eingestellt oder wechselten ins Internet.<br />
<br />
Die erstmals 1988 als Vereinszeitschrift erschienenen ''[[Schlagzeilen (Magazin)|Schlagzeilen]]'' gelten heute als zentrales Magazin der deutschsprachigen BDSM-Subkultur. Die regelmäßig erscheinende Zeitschrift wird vom [[Charon-Verlag]] in [[Hamburg]] herausgegeben.<br />
<br />
=== Belletristik ===<br />
{{Hauptartikel|Sadomasochistische Literatur}}<br />
<br />
In der Literatur ist vor allem Sadomasochismus ein Dauerbrenner und hat einige Klassiker hervor gebracht, z.&nbsp;B. ''Die [[Geschichte der O]]'' von [[Dominique Aury]] (unter dem Pseudonym Pauline Réage), ''[[Justine]]'' von Marquis de Sade, ''[[Venus im Pelz]]'' von Leopold von Sacher-Masoch oder die Kultcomics von [[Eric Stanton]]. Als literarisches Kuriosum zu erwähnen ist Marthas Brief an Leopold Bloom in ''[[Ulysses]]'' von [[James Joyce]]. Der 1978 erschienene Roman ''9 1/2 Wochen. Erinnerungen an eine Liebesaffäre'' von Elizabeth McNeill bildete die inhaltliche Grundlage für die sehr erfolgreiche Hollywoodverfilmung [[9½ Wochen]]. Eine moderne deutschsprachige sadomasochistische Autobiografie ist ''Dezemberkind'' von Leander Sukov aus dem Jahr 2005.<br />
<br />
Zusammen mit der von der bekannten US-amerikanischen Autorin [[Anne Rice]] unter dem [[Pseudonym]] A. N. Roquelaure veröffentlichten drei Bände umfassenden ''Dornröschen-Trilogie'' (''The Claiming of Sleeping Beauty'', 1983), ''Beauty’s Punishment'' (1984) und ''Beauty’s Release'' (1985) zeigt sich hier, dass das Thema BDSM mittlerweile in der internationalen Literatur angekommen ist. Eine ab Juli 2006 unter der Bezeichnung ''Bild-Erotik-Bibliothek'' veröffentlichte Literaturreihe der [[Bild (Zeitung)|BILD]] und der [[Verlagsgruppe Random House]] ist der deutlichste Anhaltspunkt für das auch kommerzielle Potenzial der Thematik. Von neun Bänden der Reihe haben drei Titel den Schwerpunkt Sadomasochismus. 2011 erschien der erste Band der Trilogie ''[[Shades of Grey]]'' der britischen Autorin [[E. L. James]], der zum Bestseller wurde.<br />
<br />
=== Sachbücher ===<br />
{{Hauptartikel|Sadomasochistische Literatur}}<br />
<br />
Im November 1981 veröffentlichte die US-amerikanische feministische Lesben-Gruppe [[Samois]] unter dem Titel ''Coming to Power: Writing and graphics on Lesbian S/M'' ein Buch, in dem sich Kurzgeschichten mit konkreten Hinweisen und Handlungsanleitungen abwechselten; es gilt als weltweit erstes BDSM-Handbuch. Sein Konzept wurde weltweit von vielen späteren Publikationen übernommen. Seit spätestens Ende der neunziger Jahre gibt es auch in Deutschland entsprechende Literatur, die sich sowohl an hetero- als auch an homosexuelle Lesergruppen richtet. Die bekannteste dieser Veröffentlichungen im deutschsprachigen Raum ist wahrscheinlich ''Das SM-Handbuch'' von [[Matthias T. J. Grimme]].<br />
<br />
Mit dem Sachbuch ''Die Wahl der Qual'' von [[Kathrin Passig]] und Ira Strübel ist seit 2000 erstmals auch eine Veröffentlichung auf dem Markt, die sich nicht an Personen aus der BDSM-Subkultur wendet, sondern weiten Bevölkerungskreisen eine breite Wissensbasis zum Themenbereich BDSM vermitteln und so Vorurteile abbauen will. Neben den Sachbüchern mit konkretem Praxisbezug gibt es eine umfangreiche Literatur zu mit dem Thema verbundenen wissenschaftlichen Publikationen (siehe unter [[#Literatur|Literatur]]).<br />
<br />
[[Datei:Armbinder.jpg|mini|hochkant=0.6|Weiblicher Bottom in Bondage durch ledernen Monohandschuh]]<br />
<br />
=== Musik ===<br />
<br />
Bereits im Jahr 1967 veröffentlichte die experimentelle Rockband [[The Velvet Underground]] das Lied ''[[Venus in Furs (The-Velvet-Underground-Lied)|Venus in Furs]]'', das – inspiriert durch die Novelle ''Venus im Pelz'' von Leopold von Sacher-Masoch – zahlreiche Anspielungen auf BDSM-Praktiken enthält. Die britische [[Synthie Pop]]-Gruppe [[Depeche Mode]] veröffentlichen 1984 auf ihrem Album ''[[Some Great Reward]]'' das Lied ''[[Master and Servant]]'' u.&nbsp;a. mit folgenden Textzeilen: ''There’s a new game / We like to play you see / A game with added reality / You treat me like a dog / Get me down on my knees // We call it master and servant.'' Es folgen weitere Lieder mit BDSM-Bezug wie ''Strangelove'' (1987) und ''In Your Room'' (1993). Mit dem Lied ''Sweet Sweet Gwendoline'' komponieren [[Die Ärzte]] im Jahr 1986 eine [[Hommage]] an die Kunstfigur ''[[Sweet Gwendoline]]'' des Bondagekünstlers [[John Willie]]. Zwei Jahre später folgt das Lied ''[[Bitte bitte]]'', das Wünsche eines männlichen Sub beschreibt: ''Ich bin nicht mehr zu retten / Peitsch mich aus, leg mich in Ketten / Ab heut gehör ich dir allein / … / Bitte, bitte, lass mich / Lass mich dein Sklave sein.'' In dem über siebenminütigen „Domina-Mix“, der im Jahr 1994 auf dem Best of ''[[Das Beste von kurz nach früher bis jetze]]'' erschien, erläutert die befreundete Domina „Dominique“ BDSM-Begriffe. Das 1992 von den [[Nine Inch Nails]] veröffentlichte Lied ''Happiness in Slavery'' leiht sich Titel und [[Refrain]] von dem von [[Jean Paulhan]] verfassten Vorwort zur ''Geschichte der O''. Die [[Neue Deutsche Härte|NDH]]-Band [[Rammstein]] kokettiert in ihren Liedern mehrfach mit einem BDSM-Bezug, so z.&nbsp;B. in ''Bestrafe mich'', ''Bück dich'' und ''Feuerräder'' (alle 1997) sowie ''[[Ich tu dir weh]]'' (2009). Im Lied ''Feuerräder'' wendet sich eine submissive Person an einen Top mit den Worten ''Leg mir das Halsband um / Dann geh ich auf die Knie / Und fang zu bellen an / Der Schmerz ist schön wie nie''.<br />
<br />
Mit [[Umbra et Imago]], [[Ordo Rosarius Equilibrio]], [[Die Form]], [[Genitorturers]] und [[Grausame Töchter]] gibt es aus dem Umfeld der [[Schwarze Szene|Schwarzen Szene]] auch bekanntere BDSM-Konzeptbands, die in Bühnenshows BDSM-Elemente bis hin zu ganzen BDSM-Performances verwendeten. Der Schweizer Musiker [[Carlos Perón]], der mit der Band [[Yello]] bekannt wurde, hat mit den sog. „Fetishsoundtracks“ ''Terminatrix'' (1993), ''La salle blanche'' (1994), ''La salle noire'' (1996) und ''La salle violette'' (2002) mehrere BDSM-[[Konzeptalbum|Konzeptalben]] komponiert.<br />
<br />
Die folgende Liste zeigt, dass BDSM auch musikalisch im Mainstream angekommen ist:<br />
<br />
{| class="wikitable" width="40%"<br />
|-<br />
! Jahr<br />
! Liedtitel<br />
! Interpret<br />
|-<br />
| 1967 || [[Venus in Furs (The-Velvet-Underground-Lied)|Venus in Furs]] || [[The Velvet Underground]]<br />
|-<br />
| 1974 || Dominance and Submission || [[Blue Öyster Cult]]<br />
|-<br />
| 1979 || [[Bobby Brown (Goes Down)]] || [[Frank Zappa]]<br />
|-<br />
| 1979 || S&M || [[Thin Lizzy]]<br />
|-<br />
| 1982 || Sex Dwarf || [[Soft Cell]]<br />
|-<br />
| 1984 || [[Master and Servant]] || [[Depeche Mode]]<br />
|-<br />
| 1986 || Sweet Sweet Gwendoline || [[Die Ärzte]]<br />
|-<br />
| 1987 || Strangelove || Depeche Mode<br />
|-<br />
| 1988 || [[Bitte bitte]] || Die Ärzte<br />
|-<br />
| 1992 || Dominated Love Slave || [[Green Day]]<br />
|-<br />
| 1992 || [[Erotica (Lied)|Erotica]] || [[Madonna (Künstlerin)|Madonna]]<br />
|-<br />
| 1992 || Happiness in Slavery || [[Nine Inch Nails]]<br />
|-<br />
| 1993 || In Your Room || Depeche Mode<br />
|-<br />
| 1997 || Bestrafe mich || [[Rammstein]]<br />
|-<br />
| 1997 || Gagged and Tied || That Dog<br />
|-<br />
| 2004 || Sweet Gwendoline || [[Umbra et Imago]]<br />
|-<br />
| 2006 || Blindfold Me || [[Kelis]]<br />
|-<br />
| 2008 || Discipline || [[Janet Jackson]]<br />
|-<br />
| 2009 || [[Ich tu dir weh]] || Rammstein<br />
|-<br />
| 2010 || [[Mirrors (Natalia-Kills-Lied)|Mirrors]] || [[Natalia Kills]]<br />
|-<br />
| 2010 || [[S&M (Lied)|S&M]] || [[Rihanna]]<br />
|-<br />
| 2014 || Call Me Master || [[Blood on the Dance Floor (Band)|Blood on the Dance Floor]]<br />
|}<br />
<br />
=== Film und Fernsehen ===<br />
Nachdem BDSM zunächst unterschwellig als Motiv in einigen Filmproduktionen auftauchte, wurden Anfang der 1960er Jahre bedeutende literarische Werke wie beispielsweise die ''[[Die Geschichte der O]]'' und ''[[Venus im Pelz]]'' zum Teil sehr explizit verfilmt. Spätestens mit der Verfilmung von ''[[9½ Wochen]]'' wurde das Thema BDSM auch publikumswirksam und kommerziell erfolgreich breiten Zuschauerschichten nahegebracht, wobei hierbei auf eine ästhetische Massenkompatibilität geachtet wurde.<br />
<br />
Seit den späten 1990er Jahren gelang es Filmen wie ''Preaching to the Perverted'' und ''[[Secretary]]'', kommerziellen Anspruch und Authentizität miteinander zu verbinden. Mit der Entwicklung von dokumentarisch geprägten Produktionen wie ''[[SICK: The Life and Death of Bob Flanagan, Supermasochist]]'' und ''[[Wir leben … SM!]]'' entwickelte sich ein weiterer filmischer Zugang zur Thematik, der sich gezielt auch an breite Zuschauergruppen wendet.<br />
<br />
Filme mit BDSM-Thematik wie beispielsweise ''9 1/2 Wochen'', ''[[Tokio Dekadenz]]'' oder ''Secretary'' werden mittlerweile regelmäßig im deutschen Fernsehen gezeigt. Seit 2001 gibt es mit der kanadischen Produktion ''[[KinK]]'' erstmals auch eine eigenständige Fernsehserie, die BDSM zum Inhalt hat. Sie ist bisher in Deutschland nicht ausgestrahlt worden. Das Spektrum der Produktionen ist sehr groß und zeigt, dass BDSM-Themen mittlerweile fest im filmischen [[Mainstream]] verankert sind:<br />
<br />
{| class="wikitable" width="90%"<br />
|-<br />
! Jahr<br />
! width="490"|Filmtitel<br />
! Anmerkung<br />
|-<br />
| 1925 || [[A Woman of the World]]<br />
|-<br />
| 1966 || [[Belle de Jour – Schöne des Tages]], [[Luis Buñuel]]<br />
|-<br />
| 1969 || [[Venus im Pelz (1969, Dallamano)|Venus im Pelz]] und diverse weitere [[Venus im Pelz|„Venus im Pelz“-Verfilmungen]]<br />
|-<br />
| 1974 || [[Martha (1974)|Martha]], [[Rainer Werner Fassbinder]]<br />
|-<br />
| 1975 || [[The Story of Joanna]], [[Gerard Damiano]]<br />
|-<br />
| 1975 || [[Die Geschichte der O]] und diverse weitere [[Geschichte der O|„Geschichte der O“-Verfilmungen]]<br />
|-<br />
| 1976 || [[Im Reich der Sinne]]<br />
|-<br />
| 1976 || [[Maîtresse (Film)|Maîtresse]]<br />
|-<br />
| 1976 || [[The Image]] || Verfilmung des [[Catherine Robbe-Grillet|Jean de Berg]]-Klassikers ''Das Bild''<br />
|-<br />
| 1979 || [[Menthe – la bienheureuse]]<br />
|-<br />
| 1980 || [[Sinfonía erótica]]<br />
|-<br />
| 1983 || [[Die flambierte Frau]]<br />
|-<br />
| 1984 || [[Gwendoline]] || [[Just Jaeckin]]s Verfilmung des Comic-Klassikers von John Willie<br />
|-<br />
| 1984 || [[Domina – Die Last der Lust]]<br />
|-<br />
| 1985 || [[Verführung: Die grausame Frau]]<br />
|-<br />
| 1986 || [[Blue Velvet (Film)|Blue Velvet]]<br />
|-<br />
| 1986 || [[9½ Wochen]]<br />
|-<br />
| 1986 || [[Matador (Film)|Matador]]<br />
|-<br />
| 1987 || [[Personal Service]] ||Komödie über ein BDSM-Bordell basierend auf dem Leben [[Cynthia Payne]]s<br />
|-<br />
| 1992 || [[Tokio Dekadenz]]<br />
|-<br />
| 1994 || [[Undercover Cops]]<br />
|-<br />
| 1996 || [[Die Peitsche der Pandora]]<br />
|-<br />
| 1997 || [[Preaching to the Perverted]] ||Der Film wird allgemein als Reaktion auf den [[R v Brown|Spanner Case]] angesehen<br />
|-<br />
| 1997 || [[SICK: The Life and Death of Bob Flanagan, Supermasochist]] ||Interviews mit dem sterbenden Performancekünstler [[Bob Flanagan]]<br />
|-<br />
| 1999 || [[8mm – Acht Millimeter|8MM]] ||Häufig als extrem sadophob kritisierte Hollywoodproduktion über BDSM, sexuellen Missbrauch und Snuff-Filme mit Nicolas Cage<br />
|-<br />
| 1999 || [[Moonlight Whispers]]<br />
|-<br />
| 1999 || [[Romance XXX]]<br />
|-<br />
| 1999 || [[Tops & Bottoms]]<br />
|-<br />
| 1999 || [[Wilde Nächte – Leidenschaft ohne Tabus]]<br />
|-<br />
| 2000 || [[Dirty Pictures]] ||Der Film beruht auf dem Verfahren um die [[Robert Mapplethorpe|Mapplethorpe]]-Ausstellung in Cincinnati<br />
|-<br />
| 2000 || [[Quills – Macht der Besessenheit]] und diverse weitere Verfilmungen zum Leben des [[Donatien Alphonse François de Sade|Marquis de Sade]]<br />
|-<br />
| 2001 || [[Beyond Vanilla]]<br />
|-<br />
| 2001 || [[CSI: Vegas|CSI: Den Tätern auf der Spur]] ''Slaves of Las Vegas'' (2. Staffel, Folge 8) || Die Folge stellt die Figur der „Lady Heather“ in den Handlungsmittelpunkt<br />
|-<br />
| 2001 || [[KinK]] || Nur in Englisch erschienen<br />
|-<br />
| 2001 || [[Die Klavierspielerin (Film)|Die Klavierspielerin]]<br />
|-<br />
| 2002 || [[Secretary]]<br />
|-<br />
| 2003 || CSI ''Lady Heather’s Box'' (3. Staffel, Folge 15) || „Lady Heather“ steht in einem 90 minütigen ''Serienspecial'' erneut im Handlungsmittelpunkt<br />
|-<br />
| 2003 || [[Devot (Film)|Devot]] mit [[Annett Renneberg]] || Psychothriller mit BDSM-Elementen<br />
|-<br />
| 2003 || [[Wir leben … SM!]] || Dokumentar- und Coming-Out-Film<br />
|-<br />
| 2004 || Bettie Page: Dark Angel || Film über [[Bettie Page]]<br />
|-<br />
| 2005 || Extasy in Berlin 1926 von [[Maria Beatty]]<br />
|-<br />
| 2005 || [[The Notorious Bettie Page]]<br />
|-<br />
| 2006 || Beruf: Domina – das Geschäft mit Lust und Peitsche. || Dokumentation des Autors Markus Matzner über zwei Schweizer Dominas<br />
|-<br />
| 2006 || [[24/7 The Passion of Life]]<br />
|-<br />
| 2006 || [[Psychopathia Sexualis (Film)|Psychopathia sexualis]] || Nur in Englisch erschienen<br />
|-<br />
| 2006 || [[Verfolgt (2006)|Verfolgt]]<br />
|-<br />
| 2011 || Heute weiss es jeder … SM heisst Sado-Masochismus, 1960 wusste ich’s nicht || Dokumentarfilm von Ralph Kiening und Gerhard Stahl<br />
|-<br />
| 2013 || [[Nymphomaniac]]<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
Neben diesen eher ästhetisch orientierten Filmen existiert ein breiter Markt für sadomasochistische [[Pornografie]] in Form von [[Pornofilm]]en.<ref>vgl. {{Literatur |Autor=Linda Williams |Titel=Power, Pleasure and Perversion: Sadomasochistic Film Pornography |Sammelwerk=Representations |Band=27 |Verlag=University of California Press |Datum=1989 |Seiten=37–65}}</ref> Der spanische [[Regisseur]] [[Jess Franco]] schuf als typischer Vertreter des [[Exploitation]]-Genres eine große Anzahl Filme, die unter anderem auf Werken des Marquis de Sade basieren und in Deutschland teilweise indiziert sind.<br />
<br />
=== Marketing ===<br />
Seit Anfang der 1990er Jahre werden Motive des BDSM immer wieder im Rahmen größerer [[Marketing]]kampagnen gezielt eingesetzt. Bekannte Beispiele im deutschsprachigen Raum sind Plakatmotive der Zigarettenmarken [[R. J. Reynolds Tobacco Company|Camel]] und [[West (Zigarettenmarke)|West]], die ein in „typische“ Lederkleidung drapiertes Kamel, beziehungsweise eine Domina mit Peitsche zum Inhalt haben. Während West das damalige Motiv wegen „Verstoßes gegen die guten Sitten“ noch zurückziehen musste, fanden BDSM-Motive in den folgenden Jahren immer wieder Verwendung.<ref>Vgl. {{Literatur |Hrsg=Roland Seim, Josef Spiegel |Titel=„Ab 18“ – zensiert, diskutiert, unterschlagen. Beispiele aus der Kulturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland |Verlag=Telos Verlag |Ort=Münster |Datum=2002 |ISBN=3-933060-01-X |Seiten=109}}</ref> So bewarb beispielsweise im März 2007 die Modekette [[Hennes & Mauritz|H&M]] den Verkauf einer von [[Madonna (Künstlerin)|Madonna]] zusammengestellte Modekollektion mit einem Werbevideo im deutschen Fernsehen. Dieses zeigte die Künstlerin, die für die Verwendung sadomasochistischer Sujets wiederholt kritisiert wurde, als dominante Lifestyle-Ikone,<ref>vgl. {{Internetquelle |url=http://www.stern.de/lifestyle/leute/:H&M-Mode-Madonna/578068.html |titel=H&M: Mode made by Madonna |datum=2007-02-15 |zugriff=2010-11-11 |autor=Stern.de}}<!-- und {{cite web| author = Vogue.com| title = Die gezähmte Madonna| url= http://www.vogue.de/vogue/6/content/09614/index.php| accessdate=2010-11-11}} --></ref> die einer unpassend gekleideten Schülerin unter dem Knallen ihrer Gerte Modeweisheiten wie „Don’t think it – you need to know it“ verpasst, um sie anschließend modisch komplett umrüsten zu lassen.<br />
<br />
In Kanada präsentiert Mini 2005 <!-- war's 2004/2005 oder 2005/2006? -->die Winterausstattung des Mini-Coopers in Form einer interaktiven BDSM-Session, in der der User mit Unterstützung einer virtuellen Domina unterschiedlichste Schlagwerkzeuge auf dem Fahrzeug austesten kann und dabei die optionalen Sonderausstattungen erläutert bekommt. Der deutsche Dübelhersteller Fischer nutzt in einem persiflierenden Videoclip ebenfalls sadomasochistische Sujets zur Darstellung der Qualität seiner Produkte. In den USA tritt [[Anheuser-Busch Companies|Anheuser-Busch]] als Sponsor der Folsom Street Fair auf,<ref>vgl. {{Internetquelle |autor=Heather Cassell |titel=LGBT advocates offer mixed reaction to Miller, Coors merger |url=http://www.edgeboston.com/food_drink////50499/lgbt_advocates_offer_mixed_reaction_to_miller,_coors_merger |hrsg=EDGE |zugriff=2010-11-11}} (englisch)</ref> und die Jeansmarke Diesel schaltete in den letzten Jahren wiederholt sadomasochistische Anzeigenmotive in Modemagazinen.<br />
Die Markenanbieter [[Persiflage|persiflieren]] hierbei teilweise weitverbreitete Klischees.<br />
<br />
=== Podcasts ===<br />
Nachdem die unterschiedlichsten Möglichkeiten des Internets in den vergangenen Jahren immer wieder recht schnell aufgegriffen wurden, um Informationsangebote zum Thema BDSM bereitzustellen, werden seit Mitte 2005 zunehmend auch [[Podcasting|Podcasts]] angeboten, die den Schwerpunkt BDSM haben. Mit der zunehmenden Verbreitung von Videoplattformen wie [[YouTube]] finden sich auch auf diesen immer häufiger entsprechende Informationsangebote in Form selbstproduzierter Videoformate.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
=== Deutschsprachig ===<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Norbert Elb<br />
|Titel=SM-Sexualität. Selbstorganisation einer sexuellen Subkultur<br />
|Verlag=Psychosozial-Verlag<br />
|Ort=Gießen<br />
|Datum=2006<br />
|ISBN=3-89806-470-0}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Matthias T. J. Grimme<br />
|Titel=Das SM-Handbuch<br />
|Auflage=11.<br />
|Verlag=Charon-Verlag<br />
|Ort=Hamburg<br />
|Datum=2014<br />
|ISBN=978-3-931406-01-1<br />
|Kommentar=eher technisches Handbuch mit Schwerpunkten bei der Erklärung von Praktiken und Sicherheitshinweisen}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=[[Arne Hoffmann]]<br />
|Titel=Der Kick im Kopf<br />
|Verlag=Schwarzkopf & Schwarzkopf<br />
|Ort=Berlin<br />
|Datum=2004<br />
|ISBN=3-89602-455-8<br />
|Kommentar=Zusammenstellung von Interviews}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Olaf May<br />
|Titel=Strafrecht und Sadomasochismus<br />
|Verlag=Shaker Verlag<br />
|Ort=Aachen<br />
|Datum=1997<br />
|ISBN=3-8265-5595-3<br />
|Kommentar=zugl. [[Dissertation|Diss.]] [[Christian-Albrechts-Universität zu Kiel|Univ. Kiel]] 1996}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Kathrin Passig, Ira Strübel<br />
|Titel=Die Wahl der Qual<br />
|Auflage=2.<br />
|Verlag=Rowohlt<br />
|Ort=Reinbek bei Hamburg<br />
|Datum=2009<br />
|ISBN=978-3-499-62408-7<br />
|Kommentar=für Personen geeignet, die sich erstmals mit der Thematik auseinandersetzen wollen}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Thomas A. Wetzstein u. a.<br />
|Titel=Sadomasochismus. Szenen und Rituale<br />
|Verlag=Rowohlt<br />
|Ort=Reinbek bei Hamburg<br />
|Datum=1993<br />
|ISBN=3-499-19632-8<br />
|Kommentar=basiert auf der Studie einer soziologischen Forschergruppe der Universität Trier}}<br />
<br />
=== Englischsprachig ===<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Dossie Easton, Janet W. Hardy<br />
|Titel=The New Bottoming Book<br />
|Verlag=Greenery Press<br />
|Ort=San Francisco<br />
|Datum=2001<br />
|ISBN=1-890159-35-2}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Dossie Easton, Janet W. Hardy<br />
|Titel=The New Topping Book<br />
|Verlag=Greenery Press<br />
|Ort=Oakland<br />
|Datum=2002<br />
|ISBN=1-890159-36-0<br />
|Kommentar=praktische und theoretische Einführung für Tops mit Schwerpunkt auf psychologischen Aspekten, praktischen und technischen Fragen, sowie detaillierten Tipps zur Partnersuche}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Phillip Miller, Molly Devon<br />
|Titel=Screw the Roses, Send Me the Thorns: The Romance and Sexual Sorcery of Sadomasochism<br />
|Verlag=Mystic Rose Books<br />
|Ort=Fairfield<br />
|Datum=1995<br />
|ISBN=0-9645960-0-8<br />
|Kommentar=bebildertes und umfangreiches Handbuch mit den Schwerpunkten Praktiken und Sicherheitshinweise}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=[[Jay Wiseman]]<br />
|Titel=SM 101: A Realistic Introduction<br />
|Auflage=2. überarb. u. erweiterte<br />
|Verlag=Greenery Press<br />
|Ort=San Francisco<br />
|Datum=1998<br />
|ISBN=0-9639763-8-9<br />
|Kommentar=umfangreiches Nachschlagewerk inklusive einiger Schwerpunkte wie „BDSM als Lebensstil“ und „BDSM in der Schwangerschaft“}}<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
{{Portal|BDSM und Fetisch}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wiktionary}}<br />
{{Wikibooks|Shibari}}<br />
{{Commonscat}}<br />
<br />
'''Aufklärungsseiten zum Thema'''<br />
* [http://www.datenschlag.org/ datenschlag.org] – [[Datenschlag]], ältestes Aufklärungsprojekt<br />
* [http://www.sm-outing.de/ SM-Outing.de] – Ratgeber in Sachen [[Outing]] und eventuell damit verbundener Probleme<br />
<br />
'''Vereinigungen'''<br />
* [http://www.bvsm.de/ bvsm.de] – Bundesvereinigung Sadomasochismus e.&nbsp;V.<br />
* [http://www.bdsm.at/ bdsm.at] – BDSM in Österreich<br />
* [http://www.ig-bdsm.ch/ ig-bdsm.ch] – BDSM in der Schweiz<br />
* [http://www.maydaysm.de/ maydaySM.de] – bietet Krisenintervention und Adressenvermittlung in Notfällen<br />
* [http://www.smjg.org/ smjg.org] – SMJG e. V. (BDSM Jugendvereinigung bis 27 Jahre)<br />
<br />
'''Englischsprachige Websites'''<br />
* [http://www.wipipedia.org/ wipipedia.org] – Ein [[Wiki]]-Projekt. Freie Enzyklopädie des BDSM und Fetischismus<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references><br />
<ref name="Hoffmann.Sadomasochismus.42"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=Arne Hoffmann<br />
|Titel=Das Lexikon des Sadomasochismus. Der Inside-Führer zur dunklen Erotik: Praktiken und Instrumente, Personen und Institutionen, Literatur und Film, Politik und Philosophie.<br />
|Verlag=Schwarzkopf & Schwarzkopf<br />
|Datum=2000<br />
|ISBN=3-89602-290-3<br />
|Seiten=42}}<br />
</ref><br />
<ref name="Miller-Devon-Granzig.95ff"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=Phillip Miller, Molly Devon, William A. Granzig<br />
|Titel=Screw the Roses, Send Me the Thorns: The Romance and Sexual Sorcery of Sadomasochism<br />
|Verlag=Mystic Rose Books<br />
|Datum=1995<br />
|ISBN=0-9645960-0-8<br />
|Seiten=95 ff}}<br />
</ref><br />
<ref name="Miller-Devon-Granzig.55"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=Phillip Miller, Molly Devon, William A. Granzig<br />
|Titel=Screw the Roses, Send Me the Thorns: The Romance and Sexual Sorcery of Sadomasochism<br />
|Verlag=Mystic Rose Books<br />
|Datum=1995<br />
|ISBN=0-9645960-0-8<br />
|Seiten=55}}<br />
</ref><br />
<ref name="Easton-Hardy"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=Dossie Easton, Janet W. Hardy<br />
|Titel=The New Topping Book<br />
|Verlag=Greenery Press<br />
|Ort=CA<br />
|Datum=2002<br />
|ISBN=1-890159-36-0<br />
|Seiten=71}}<br />
</ref><br />
<ref name="elliott"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=Leland Elliott, Cynthia Brantley<br />
|Titel=Sex on Campus<br />
|Verlag=[[Random House (Verlag)|Random House]]<br />
|Ort=New York<br />
|Datum=1997}}<br />
</ref><br />
<ref name="Grimme"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=[[Matthias T. J. Grimme]]<br />
|Titel=Das Bondage-Handbuch. Anleitung zum einvernehmlichen Fesseln<br />
|Auflage=9.<br />
|Verlag=Charon-Verlag<br />
|Ort=Hamburg<br />
|Datum=2012<br />
|ISBN=978-3-931406-71-4}}<br />
</ref><br />
<ref name="Janus"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=Samuel S. Janus, Cynthia L. Janus<br />
|Titel=The Janus Report on Sexual Behavior<br />
|Verlag=Wiley<br />
|Ort=New York<br />
|Datum=1993<br />
|ISBN=0-471-01614-4}}<br />
</ref><br />
<ref name="Spengler"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=Andreas Spengler<br />
|Titel=Sadomasochisten und ihre Subkulturen<br />
|Verlag=Campus Verlag<br />
|Ort=Frankfurt am Main/ New York<br />
|Datum=1979}}<br />
</ref><br />
<ref name="Stein"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=David Stein<br />
|Titel=S/M’s Copernican Revolution: From a Closed World to the Infinite Universe<br />
|Datum=}}<br />
</ref><br />
<ref name="Wiseman.47"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=[[Jay Wiseman]]<br />
|Titel=SM 101: A Realistic Introduction<br />
|Verlag=Greenery Press<br />
|Ort=CA<br />
|Datum=1998<br />
|ISBN=0-9639763-8-9<br />
|Seiten=47}}<br />
</ref><br />
<ref name="Wiseman.111"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=[[Jay Wiseman]]<br />
|Titel=SM 101: A Realistic Introduction<br />
|Verlag=Greenery Press<br />
|Ort=CA<br />
|Datum=1998<br />
|ISBN=0-9639763-8-9<br />
|Seiten=111}}<br />
</ref><br />
<ref name="Wiseman.305"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=Jay Wiseman<br />
|Titel=SM 101: A Realistic Introduction<br />
|Ort=CA<br />
|Datum=1998<br />
|ISBN=0-9639763-8-9<br />
|Seiten=305}}<br />
</ref><br />
</references><br />
<br />
{{Gesprochene Version<br />
|datei = De-BDSM-Podpedia-article.ogg<br />
|länge = 15:14<br />
|größe = 6,2 MB<br />
|version = 19631885<br />
|datum=1. August 2006<br />
}}<br />
<br />
{{Rechtshinweis}}<br />
<br />
[[Kategorie:BDSM| ]]<br />
[[Kategorie:Abkürzung]]</div>Keymap9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Fg68at/Vorlage:Gay&diff=176245055Benutzer:Fg68at/Vorlage:Gay2018-04-07T21:57:26Z<p>Keymap9: </p>
<hr />
<div>{{Babel field|color 1=#f35e93|color 2=#edc6c6<br />
|letter code size=1.5em<br />
|letter code=[[Image:Pride-male.svg|60px|none]]<br />
|text size=0.83em<br />
|text=Dieser Benutzer ist männlich und steht auf Männer.}}</div>Keymap9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Proteste_in_der_T%C3%BCrkei_2013&diff=176244974Proteste in der Türkei 20132018-04-07T21:53:21Z<p>Keymap9: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Militärischer Konflikt<br />
|KONFLIKT = Proteste in der Türkei 2013<br />
|TEILVON = <br />
|BILD = <br />
|BILDBREITE =<br />
|BESCHREIBUNG = <br />
|DATUM = 28. Mai<br />
|DATUMBIS = 30. August 2013<br />
|ORT = Türkei landesweit<br />
|CASUS = <br />
|GEBIETE = <br />
|AUSGANG = <br />
|FOLGEN = <br />
|FRIEDENSSCHLUSS= <br />
|KONTRAHENT1 = {{TUR|#}} [[Kabinett Erdoğan III|61. Regierung der Republik Türkei]]<br />
* [[Datei:Logo türkische Polizei.svg|20px]] [[Polizei (Türkei)|Türkische Polizei]]<br />
* [[Datei:Jandarma-Logosu.jpg|20px]] [[Jandarma|Türkische Gendarmerie]]<br />
----<br />
[[Adalet ve Kalkınma Partisi|AKP]]<br />[[Hür Dava Partisi|HÜDA PAR]]<br />[[Datei:Büyük Birlik Partisi.svg|20px]] [[Büyük Birlik Partisi|BBP]]<br /><br />
----<br />
[[Datei:Logo - Graue Wölfe.svg|20px]] [[Graue Wölfe|Türkische Nationalisten]] (z.T.)<br />
|KONTRAHENT2 =Taksim-Solidaritätsgruppe<br /> Anti-Regierungs Organisationen- und Parteien<br />
* Taksim-Solidaritätsgruppe<br />
* [[Türkiye Gençlik Birliği|Türkischer Jugendbund]]<br />
* [[Halkevleri|Volkshäuserbund]]<br />
----<br />
[[Datei:Cumhuriyet Halk Partisi Logo.svg|20px]] [[Cumhuriyet Halk Partisi|CHP]]<br />[[File:Barış ve Demokrasi Partisi (BDP).png|20px]] [[Barış ve Demokrasi Partisi|BDP]]<br /> [[Hak ve Eşitlik Partisi|HEPAR]]<br />[[Datei:Türkiye Komünist Partisi Logo.svg|20px]] [[Türkiye Komünist Partisi (2001)|TKP]]<br />[[Datei:Flag of workers party of Turkey.png|20px]] [[Vatan Partisi|İP]]<br />[[Datei:Emep.svg|20px]] [[Emek Partisi|EMEP]]<br />[[Datei:Logo Özgürlük ve Dayanışma Partisi.svg|20px]] [[Özgürlük ve Dayanışma Partisi|ÖDP]]<br />[[Datei:Logo LDP.svg|20px]] [[Liberaldemokratische Partei (Türkei)|LDP]]<br />[[Datei:Socialist Party of the Oppressed.svg|20px]] [[Ezilenlerin Sosyalist Partisi|ESP]]<br />[[Sosyalist Dayanışma Platformu|SODAP]]<br />[[Sosyalist Demokrasi Partisi|SDP]]<br /><br />
----<br />
[[Datei:Logo - Graue Wölfe.svg|20px]] [[Graue Wölfe|Türkische Nationalisten]] (z.T.)<br />[[Datei:Cumhuriyet Halk Partisi Logo (2).svg|20px]] [[Kemalismus|Kemalisten]]<br />[[Datei:Communist star.svg|20px]] [[Kommunismus|Kommunisten]]<br />[[Datei:Anarchy-symbol.svg|20px]] [[Anarchismus|Anarchisten]]<br />[[Datei:Zulfiqar with inscription.png|20px]] [[Aleviten]]<br />[[Datei:Gay flag.svg|20px]] [[LGBT]]<br />[[Datei:Piratpartiet.svg|20px]] PIRATEN ([[Korsan Parti Hareketi|TKPH]])<br />[[Datei:Sunflower (Green symbol).svg|20px]] [[Grüne Politik|Grünen]]<br />
|BEFEHLSHABER1 = [[Recep Tayyip Erdoğan]]<br />[[Muammer Güler]]<br />[[Hüseyin Avni Mutlu]]<br />[[Kadir Topbaş]]<br />[[Melih Gökçek]]<br />
|BEFEHLSHABER2 =<br />
<br />
|VERLUSTE1 = <br />
1 Polizist<br />
|VERLUSTE2 =<br />
7 Personen<br />
|VERLUSTE3 = <br />
|ZIVILVERLUSTE = Insgesamt über 8000 Verletzte<br />
}}<br />
Als '''Proteste in der Türkei 2013''' werden anhaltende Demonstrationen und Aktionen von Bürgern in der [[Türkei]] gegen die [[Kabinett Erdoğan III|Regierung]] [[Recep Tayyip Erdoğan]]s zusammengefasst. Die Protestwelle begann am 28.&nbsp;Mai [[2013]] in [[Istanbul]] mit Demonstrationen gegen ein geplantes Bauprojekt auf dem Gelände des [[Gezi-Park]]s, der unmittelbar an den [[Taksim-Platz]] angrenzt. Nach der Eskalation des Konfliktes infolge eines gewaltsamen Polizeieinsatzes am 31.&nbsp;Mai 2013 opponierten Demonstranten in mehreren türkischen Großstädten gegen die als autoritär empfundene Politik der islamisch-konservativen Regierungspartei [[Adalet ve Kalkınma Partisi]] (AKP).<ref name="spiegel">''[http://www.spiegel.de/politik/ausland/istanbul-und-ankara-zehntausende-fordern-erdogans-ruecktritt-a-903268.html Proteste gegen Erdogan: Fast tausend Festnahmen in der Türkei.]'' Spiegel Online, 1.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 2.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref>''[http://www.dw.de/polizei-räumt-protestcamp-in-istanbul/a-16852579 Polizei räumt Protestcamp in Istanbul.]'' Deutsche Welle, 31.&nbsp;Mai 2013, abgerufen am 2.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref>''[https://www.welt.de/politik/ausland/article116723254/Das-Schlachtfeld-mitten-in-Istanbul.html Türkei: Das Schlachtfeld mitten in Istanbul.]'' Die Welt, 1.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&nbsp;Juni 2013.</ref><br />
<br />
Die Protestbewegung erhielt über breite Solidarisierungen durch türkische [[Diaspora]]-Gemeinschaften ab Juni 2013 einen [[transnational]]en Charakter.<ref name="ZfTI_2013-06-24" /> Der Gezi-Park wurde dabei zu einem Symbol [[zivilgesellschaft]]lichen Widerstandes gegen das Regierungssystem und gegen überzogene Polizeigewalt.<ref name="spiegel31" /><ref>''[http://occupywallstreet.net/story/occupy-taksim-park-grows-after-raid-turkish-police Occupy Taksim Park Grows After Raid by Turkish Police.]'' Occupy Wall Street, 1.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref name="DTN_2013-11-25_ABP" /> Er wurde am 15.&nbsp;Juni von der Polizei gewaltsam geräumt und erst rund drei Wochen später erstmals für wenige Stunden wiedereröffnet.<ref name="BZ_2013-07-08_ZNG">''{{Webarchiv | url=http://www.berliner-zeitung.de/politik/proteste-tuerkei-zusammenstoesse-nach-gezi-park-eroeffnung,10808018,23640024.html | webciteID=6Hyo3UO5B | text=Proteste Türkei – Zusammenstöße nach Gezi-Park Eröffnung}}'', Berliner Zeitung, 8.&nbsp;Juli 2013.</ref><br />
<br />
Eine wichtige Rolle spielte bei der auch „[[Occupy Wall Street|Occupy]]-Gezi“ genannten Protestbewegung die Besetzung des Taksim-Platzes.<ref name="Standard-at_2013-07-16" /><ref name="spiegel31">''[http://www.spiegel.de/politik/ausland/polizeigewalt-in-istanbul-a-903173.html Polizeigewalt in Istanbul: Mit Knüppeln gegen die Wutbürger vom Gezi Park.]'' Spiegel Online, 31.&nbsp;Mai 2013, abgerufen am 2.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref>''[http://www.nytimes.com/2013/06/01/world/europe/police-attack-protesters-in-istanbuls-taksim-square.html?pagewanted=all&_r=1& Peaceful Protest Over Istanbul Park Turns Violent as Police Crack Down.]'' New York Times, 31.&nbsp;Mai 2013, abgerufen am 2.&nbsp;Juni 2013.</ref> Um den Platz fanden heftige Auseinandersetzungen mit der Polizei statt, wie bei seiner gewaltsamen Räumung am 12.&nbsp;Juni.<ref name="handelsblatt_11-06-2013_akt12-06-2013">''{{Webarchiv | url=http://www.handelsblatt.com/politik/international/durchgreifen-in-istanbul-die-grosse-leere-nach-dem-platzsturm-seite-all/8335116-all.html | webciteID=6HJYTepDd | text=Durchgreifen in Istanbul – Die große Leere nach dem Platzsturm.}}'' Handelsblatt.com, 11.&nbsp;Juni 2013. Der Beitrag wurde am 12.&nbsp;Juni 2013, 4:41 Uhr, aktualisiert.</ref> In den Medien wurden die Proteste, in Anlehnung an den [[Arabischer Frühling|Arabischen Frühling]], teilweise als ''Türkischer Frühling'' bezeichnet.<ref name="fruehling">''[http://www.spiegel.de/politik/ausland/aufstand-gegen-premier-erdogan-tuerkischer-fruehling-in-istanbul-a-903257.html Aufstand gegen Erdogan: Türkischer Frühling.]'' Spiegel Online, 1.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 2.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref>''[http://edition.cnn.com/2013/06/03/opinion/turkey-protests-not-arab-spring/index.html Is Turkey on the verge of a meltdown?.]'' CNN, 4.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref name="guardian">''[https://www.theguardian.com/commentisfree/2013/may/31/istanbul-park-protests-turkish-spring Istanbul park protests sow the seeds of a Turkish spring.]'' The Guardian, 31.&nbsp;Mai 2013, abgerufen am 2.&nbsp;Juni 2013.</ref> Diese begriffliche Analogie wird jedoch von verschiedenen Seiten zurückgewiesen<ref>[http://www.tagesspiegel.de/kultur/proteste-in-der-tuerkei-wir-werden-nicht-weichen/8310866.html Tagesspiegel, 7.&nbsp;Juni 2013, „Wir werden nicht weichen“]. Interview mit Bedri Baykam, Der Tagesspiegel, 7.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref>''[http://www.arte.tv/de/kein-tuerkischer-fruehling-eher-eine-68er-bewegung/7539818,CmC=7536944.html „Kein türkischer Frühling, eher eine 68er Bewegung“, Interview mit Levent Üzümcü.]'' ARTE, 6.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 11.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref name="bpb_2013-06-18_POT" /><ref name="DTN_2013-06-07_GPP">''[http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/06/478034/stimmen-aus-der-tuerkei-gezi-park-proteste-haben-nichts-mit-religion-und-politik-zu-tun/ Stimmen aus der Türkei: Gezi-Park-Proteste haben nichts mit Religion und Politik zu tun]'', [[Deutsch Türkische Nachrichten]], 7.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 8.&nbsp;Juli 2013.</ref> oder auf die Rolle der [[Soziales Netzwerk (Internet)|sozialen Netzwerke]] und [[Neue Medien|Neuen Medien]] begrenzt.<ref name="ZfTI_2013-06-24" /><ref name="dradio-de_2013-06-09_IKK" /><br />
<br />
Neben Istanbul wurde besonders [[Ankara]] Schauplatz anhaltender Proteste und gewalttätiger Auseinandersetzungen mit der Polizei, insbesondere am [[Kızılay-Platz]], im Kuğulu-Park und im Dikmen-Viertel.<ref name="HDN_2013-06-29_PDP">''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/police-detain-protesters-as-thousands-gather-at-taksim-square.aspx?pageID=238&nid=49715 | webciteID=6ILrjNr4i | text=Police detain protesters as thousands gather at Taksim Square}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 29.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref name="HDN_2013-06-15_ASS" /><ref name="Reuters_2013-06-27_SAP">''{{Webarchiv | url=http://uk.reuters.com/article/2013/06/27/uk-turkey-protests-idUKBRE95Q0JU20130627 | webciteID=6HiQeNSM4 | text=Small anti-government protests rumble on in Turkish capital}}'' (englisch). Reuters, 27.&nbsp;Juni 2013, von Jonathon Burch.</ref> In der multiethnischen [[Hatay (Provinz)|Provinz Hatay]] nahe der [[Syrien|syrischen]] Grenze, in der die Spannungen auch im allgemein ruhigeren August auf hohem Niveau verblieben, befand sich insbesondere in [[Antakya]]-Armutlu ein weiterer Brennpunkt der Proteste, die Anfang September erneut eskalierten.<ref name="HDN_2013-09-10_2YO" /><ref name="TodaysZaman_2013-09-10_VFS" /> Die schwersten Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Polizeikräften während der Unruhen fanden in von [[Aleviten]] dominierten Vierteln und in der Provinz Hatay statt.<ref name="TT-OL_2013-11-28_JWA" /> Nach offiziellen Angaben nahmen während der ersten drei Monate mehr als 3,5 Millionen Menschen an rund 5.000 Protestaktionen teil.<ref name="TZ_2013-09-20_TPC" /><ref name="Star_2013-09-20_GOY" /><ref name="DTN_2013-11-25_ABP" /><ref name="Milliyet_2013-11-25_GKT" /><ref name="TT-OL_2013-11-28_JWA" /><br />
<br />
Es kam im Laufe der Proteste zu Solidaritätskundgebungen mit [[Ethnie|ethnisch]]-[[Kurden|kurdischen]] Protesten, die Ende Juni in der [[Diyarbakır (Provinz)|Provinz Diyarbakır]] stattfanden und bei denen ein Demonstrant kurdischer Ethnie getötet worden war.<ref name="DWN_2013-06-30" /><ref name="Zeit-OL_2013-06-30">''{{Webarchiv | url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/taksim-instanbul-solidaritaet-kurden-minderheit | webciteID=6HmWhMsD0 | text=Türkei – Demonstration aus Solidarität mit den Kurden}}'', Die Zeit, 30.&nbsp;Juni 2013.</ref> Umgekehrt fand in der Türkei eine begrenzte Solidarisierung pro-kurdischer Organisationen mit der Gezi-Park-Protestbewegung statt.<ref name="Seufert2013_SWP-AktuellA38" /><br />
<br />
Bis zum 1.&nbsp;August 2013 kamen während der Proteste nach Angaben des türkischen Ärzteverbandes [[Türk Tabipleri Birliği|TTB]] vier Zivilisten und ein Polizist ums Leben.<ref name="TTB_2013-08-01" /><ref name="DerStandard-at_2013-07-10" /><ref name="Yurt_2013-07-10_GD5" /> Zu diesem Zeitpunkt schwebte noch eine Person in Lebensgefahr.<ref name="TTB_2013-08-01" /> Medienberichten zufolge wurde in der Nacht vom 9. auf den 10.&nbsp;September ein weiterer Demonstrant bei einer in Zusammenhang mit den Gezi-Park-Protesten stehenden Demonstration tödlich verletzt.<ref name="heute-de_2013-09-10_TVD" /><ref name="Süddeutsche-de_2013-09-10_JDS" /><ref name="Zeit-OL_2013-09-10_PST" /> Die türkischen Sicherheitsbehörden registrierten für den Zeitraum von 112 Tagen ab Ende Mai fünf Tote.<ref name="DTN_2013-11-25_ABP" /><ref name="Milliyet_2013-11-25_GKT" /> Bei den getöteten Protestierenden handelte es sich mehrheitlich oder gänzlich um Mitglieder der alevitischen Minderheit, von denen drei aus Antakya stammten.<ref name="Economist_2013-08-24_TPL" /><ref name="tagesschau-de_2013-09-16_ZAA" /><ref name="TT-OL_2013-11-28_JWA" /><br />
<br />
Der TTB registrierte über 8100 Verletzte,<ref name="TTB_2013-08-01" /> die türkischen Sicherheitsbehörden 4329, darunter 697 Polizisten.<ref name="DTN_2013-11-25_ABP" /><ref name="Milliyet_2013-11-25_GKT" /><br />
<br />
Von mehr als 5000 Personen, die verhaftet wurden, sollen nach Angaben türkischer Sicherheitsbehörden fast 80 Prozent Aleviten gewesen sein.<ref name="DTN_2013-11-25_ABP" /><ref name="Milliyet_2013-11-25_GKT" /><ref name="TT-OL_2013-11-28_JWA" /><br />
[[Datei:2013 Taksim Gezi Park protests, a view from Taksim Square on 4th June 2013.JPG|mini|Demonstranten auf dem [[Taksim-Platz]] am 4.&nbsp;Juni 2013]]<br />
[[Datei:Taksim Square.jpg|mini|Luftaufnahme des Taksim-Platzes in [[Istanbul]]]]<br />
[[Datei:2013 Taksim Gezi Park protests, View from Taksim Gezi Park on 3rd Jun 2013.JPG|mini|Demonstranten im [[Gezi-Park]] am 3.&nbsp;Juni 2013]]<br />
[[Datei:Occupy Gezi.png|mini|''Occupy-Gezi'' als Teil der [[Occupy Wall Street#International|Occupy-Bewegung]]]]<br />
{{TOC limit|4}}<br />
<br />
== Vorgeschichte ==<br />
[[Datei:Cropped rte.JPG|mini|Die Proteste richten sich gegen die Regierung des türkischen Minister&shy;präsidenten [[Recep Tayyip Erdoğan]].]]<br />
<br />
{{Siehe auch|Geschichte der Republik Türkei#Annäherung an die EU im 21. Jahrhundert|titel1=Geschichte der Republik Türkei seit dem Jahr 2000}}<br />
<br />
=== Hintergrund ===<br />
==== Wahlerfolge der AKP ====<br />
Bei den [[Parlamentswahlen in der Türkei 2002|Parlamentswahlen in der Türkei am 3.&nbsp;November 2002]] überwanden nur die AKP (34,4 %) und die [[Cumhuriyet Halk Partisi|CHP]] (19,4 %) die Zehnprozenthürde; alle Parteien der ehemaligen Koalitionsregierung scheiterten an ihr.<br />
<br />
Ministerpräsident wurde zunächst [[Abdullah Gül]]. Der Vorsitzende der AKP, [[Recep Tayyip Erdoğan]], durfte dieses Amt nicht übernehmen, da er 1998 wegen der „öffentlichen Äußerung islamistischer Parolen“ verurteilt worden war. Erst nach Änderung von Gesetzen konnte er durch eine Nachwahl am 9.&nbsp;März 2003 in der Provinz [[Siirt]] am 11.&nbsp;März 2003 das Amt des Ministerpräsidenten übernehmen, das er seitdem innehatte. <br />
Die [[Parlamentswahlen in der Türkei 2011|Parlamentswahlen am 12.&nbsp;Juni 2011]] ergaben 49,8 % für die AKP, 26,0 % für die CHP und 13 % für die MHP; alle anderen Parteien scheiterten an der 10-%-[[Sperrklausel]]; das [[Kabinett Erdoğan III]] regierte seit 2011.<br />
<br />
Die AKP war seit der Einführung des Mehrparteiensystems im Jahr 1945/1946<ref name="Turcologica_69_2007_S349">Raoul Motika: ''Gibt es einen türkischen Islam?'' Wiesbaden 2007, S.&nbsp;349.</ref><ref name="Spiegel_1995-01-09_Kemal">''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-9159918.html | webciteID=6HxJES9M9 | text=Feldzug der Lügen – Der türkische Schriftsteller Yasar Kemal über die Verfolgung der Kurden und mißachtete Menschenrechte}}'', Der Spiegel, 2/1995 (9.&nbsp;Januar 1995), von [[Yaşar Kemal]].</ref> die Partei, die das Land am längsten ununterbrochen allein regiert hat. Günter Seufert beschrieb Erdoğan in einer Veröffentlichung der [[Stiftung Wissenschaft und Politik]] (SWP) als den Ministerpräsidenten, „der wie kein zweiter in der 90-jährigen Geschichte der Republik Türkei Rückhalt in der Bevölkerung“ genieße.<ref name="Seufert2013_SWP-AktuellA38" /> Yaşar Aydın führt in einer Veröffentlichung der [[Bundeszentrale für politische Bildung]] die Wahlsiege der AKP bei den drei Parlamentswahlen seit 2002 vornehmlich darauf zurück, dass die AKP „mehr als jede Partei zuvor Demokratisierung versprach“.<ref name="bpb_2013-06-18_POT" /> Dabei erwarb sich Erdoğan in den ersten zwei Amtszeiten viele Sympathien im türkischen Volk und politisches Lob auch von Liberalen und Wechselwählern damit, dass er den Prozess zum Beitritt zur Europäischen Union verfolgte und Generäle, Staatsanwälte und Richter von politischer Einflussnahme ausschloss.&nbsp;Die resultierende politische Stabilität und das rapide Wirtschaftswachstum sicherten ihm die Zustimmung der Geschäftswelt. Ablehnung rief dagegen insbesondere die Politik seiner dritten Amtszeit hervor, in der Themen wie Beschränkung im Ausschank und Verkauf von Alkohol, Vermeidung von Abtreibung und Kaiserschnitt, die Kampagne zum Kinderreichtum oder Veränderungen im Schul- und Erziehungssystem zunehmend als Gegensatz islamischer Agenda und säkularer Orientierung aufgefasst wurden.<ref name="WSJD_2013-06-18_TOK" /><br />
<br />
==== Eliten- und Kulturkonflikt ====<br />
Seit der Anfangszeit der Republik nach ihrer Ausrufung durch [[Mustafa Kemal Atatürk|Atatürk]] im Jahr 1923 „genoss eine autoritäre bürokratische Elite, die sich ethnisch-türkisch und streng säkularistisch verstand, zahlreiche politische und materielle Privilegien“ (Seufert). Sie gestaltete das öffentliche Leben der Türkei nach ihren Interessen und errang mit ihrem [[Westliche Welt|westlichen Lebensstil]] kulturelle und politische Vorrangstellung über konkurrierende Identitäten wie die von konservativen Muslimen, Aleviten, Kurden und nichtmuslimischen Minderheiten.<ref name="Seufert2013_SWP-AktuellA38" /><br />
<br />
Mit Machtzuwachs und Regierungsübernahme der AKP ging im politischen Machtgefüge der Türkei ein Elitenwechsel einher, der laut dem [[Stiftung für Türkeistudien und Integrationsforschung|Zentrum für Türkeistudien]] (ZfTI) ein beträchtliches gesellschaftliches Spaltungspotenzial politischer Ausrichtung birgt. Eine neue, ursprünglich nicht [[Urbanität|urbane]] [[Elite]], die ihre Zentren auch in [[Kleinasien|anatolischen]] Städten und Orten außerhalb der türkischen [[Metropole]]n Istanbul, Ankara oder Izmir hat, stellte den Dominanzanspruch der [[Kemalismus|kemalistisch]] orientierten und über Jahrzehnte etablierten [[Oberschicht]] in Frage. Es bildeten sich Ressourcen- und Deutungskämpfe aus, die eng mit der Sozialstruktur und den Gegensätzen zwischen [[Ländlicher Raum|ländlichen]] und [[Agglomeration|städtischen]] Regionen und Gesellschaften sowie zwischen [[Islamismus|islamischer]] und [[Laizismus|laizistischer]] Ausrichtung verbunden sind.<ref name="ZfTI_2013-06-24">Caner Aver, Dirk Halm (Mitarb.): ''{{Webarchiv | url=http://www.deutsch.zfti.de/downloads/zfti-aktuell-1.pdf | webciteID=6Hq0jpbCP | text=Proteste gegen die Regierung in der Türkei – Eine Zwischenbilanz -}}'' (PDF; 347 KB). In: ''[[Stiftung für Türkeistudien und Integrationsforschung|Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung]]'' (ZfTI), 24.&nbsp;Juni 2013, S.&nbsp;1–4.</ref><ref name="FAZ_2013-06-29_TEZ">''{{Webarchiv | url=http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/tuerkei/proteste-die-tuerkei-erlebt-eine-zaesur-12264194.html | webciteID=6Hq0xI3Gu | text=Proteste – Die Türkei erlebt eine Zäsur}}'', Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.&nbsp;Juni 2013, von Rainer Hermann.</ref><ref name="Phoenix-Runde_2013-06-11">''{{Webarchiv | url=http://www.phoenix.de/content/phoenix/die_sendungen/diskussionen/701936 | webciteID=6Hq2a3GTK | text=Eskalation in der Türkei – Muss Erdogan gehen?}}'', Phoenix Runde, ausgestrahlt auf Phoenix am 11.&nbsp;Juni 2013, Moderation Pınar Atalay, Gesprächsrunde mit Markus Löning, Ahmet Külahci, Tanja A. Börzel und Necla Kelek. Auch auf: [https://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=Im0Jx8dNbaw YouTube].</ref><br />
<br />
Mit den wiederholten Wahlsiegen der AKP löste diese anatolisch und islamisch geprägte [[Mittelschicht]] die westlich gebildete, kemalistische und religiös [[Indifferentismus|indifferente]] Elite Istanbuls und Ankaras als Träger von Staat, Gesellschaft und Wirtschaft ab. Armee und Justiz, als die beiden wichtigsten Säulen der autoritär ausgerichteten „kemalistischen Gründungsideologie“, gaben ihren Widerstand nach den demokratisch errungenen Erfolgen der AKP unter Recep Tayyip Erdoğan seit 2002 nahezu auf. Nach einem Jahrzehnt der AKP-Regierung war der Aufstieg dieser Mittelschicht weitgehend abgeschlossen.<ref name="FAZ_2013-06-29_TEZ" /><ref name="Phoenix-Runde_2013-06-11" /><br />
<br />
Die „alte politische Klasse“, die Justiz und die Presse hatten zuvor vergeblich versucht, die AKP-Regierung und Erdoğan durch [[Proteste für die Republik 2007|Massenproteste (2007)]] und ein AKP-Verbot (2008) zu schwächen. Als Resultat der politisch aufgeheizten Auseinandersetzungen kann eine verstärkte Polarisierung in „unversöhnliches Lagerdenken“ betrachtet werden. Es gelang der Regierung Erdoğan letztlich nicht, den seit der Republikgründung zumindest latent vorhandenen Kulturkampf zwischen traditionell-konservativ und säkular-liberal orientierten Bevölkerungsteilen zu befrieden.<ref name="bpb_2013-06-18_POT" /><br />
<br />
==== Demokratisierungsprozess und Wirtschaftsliberalisierung ====<br />
Bereits unter der Regierung [[Bülent Ecevit|Ecevits]] wurde im Jahr 2001 ein „Nationales Programm für die Annahme der Errungenschaften der Europäischen Union“ vorgelegt, das eine Beschränkung der Kompetenzen sowie eine zivile Mehrheit des zuvor vom Militär beherrschten „Nationalen Sicherheitsrats“ und eine Ausweitung demokratischer Rechte vorsah. Ecevits Regierung leitete außerdem Maßnahmen zur Kontrolle und Sanierung des Bankensektors ein. Die 2002 an die Macht gekommene AKP war nun in der „komfortablen Lage, die Ernte des von den Vorgängern eingeleiteten Reformprogramms einzufahren“.<ref name="kreiser">[[Klaus Kreiser]]: ''Geschichte der Türkei. Von Atatürk bis zur Gegenwart.'' 2012, S.&nbsp;110 f.; 113.</ref><br />
<br />
Mit der Fortsetzung der im Zuge der Verhandlungen mit der EU begonnenen [[Demokratisierung]] durch die AKP-Regierung<ref name="bpb_2013-06-18_POT" /> betrieb die Regierung Erdoğan in den ersten beiden [[Legislaturperiode]]n eine Demokratisierung der Türkei in einem Umfang, wie sie laut einer Veröffentlichung des [[Stiftung für Türkeistudien und Integrationsforschung|ZfTI]] zuvor über Jahrzehnte hinweg nicht erfolgt war.<ref name="ZfTI_2013-06-24" /> Dazu mobilisierte sie die Unterstützung islamistisch-konservativer Bevölkerungsteile für eine EU-Mitgliedschaft der Türkei, überzeugte sie von der Notwendigkeit unpopulärer Wirtschaftsreformen, setzte eine deutliche Beschneidung der politischen Machtposition des Militärs durch und weitete demokratische Rechte und individuelle Freiheiten aus.<ref name="bpb_2013-06-18_POT_FN3">''{{Webarchiv | url=http://www.bpb.de/internationales/afrika/arabischer-fruehling/163433/protest-und-opposition-in-der-tuerkei-das-ende-einer-erfolgsgeschichte | webciteID=6HxShEr6O | text=Protest und Opposition in der Türkei – Das Ende einer Erfolgsgeschichte?}}'', Bundeszentrale für politische Bildung, 18.&nbsp;Juni 2013, von Yaşar Aydın. Fußnote 3 mit Verweis auf: Heinz Kramer, ''Türkei'', Bonn 2011 und Şahin Alpay, ''Die politische Rolle des Militärs in der Türkei'', Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 39–40, 2009, S.&nbsp;9–15.</ref><br />
<br />
Sie war somit laut dem ZfTI die erste demokratisch gewählte Regierung, die Konflikte mit der Armee erfolgreich bestand.<ref name="ZfTI_2013-06-24" /> Artikel&nbsp;35 des türkischen Militärgesetzes verpflichtet die Streitkräfte nicht nur zur Verteidigung des Landes gegen äußere Bedrohungen, sondern weist ihnen auch eine innenpolitische Wächterfunktion für Republik und Verfassung zu. Unter Berufung auf diese Wächterrolle hatten die türkischen Militärs mehrmals in der Republiksgeschichte (1960, 1971 und 1980) durch Putsch die Macht übernommen und 1997 [[Necmettin Erbakan]] wegen islamistischer Umtriebe durch einen „[[Militärputsch in der Türkei 1997|postmodernen Coup]]“ entmachtet, nachdem dieser sich einem Ultimatum der Generäle widersetzt hatte.<ref name="Tagesspiegel_2013-07-06">''Proteste in der Türkei – Erdogan fürchtet das Militär'', Der Tagesspiegel, 6.&nbsp;Juli 2013, von Gerd Höhler ({{Webarchiv | url=http://www.tagesspiegel.de/politik/proteste-in-der-tuerkei-erdogan-fuerchtet-das-militaer/8457464.html | webciteID=6HukYW7w9 | text=S.&nbsp;1}} und {{Webarchiv | url=http://www.tagesspiegel.de/politik/proteste-in-der-tuerkei-lesen-sie-weiter-von-den-niederlagen-des-militaers-und-einem-neuen-streitkraeftegesetz/8457464-2.html | webciteID=6HukbijEN | text=S.&nbsp;2}}).</ref> Die AKP-Regierung setzte dagegen eine Reformierung des von der Armee dominierten [[Millî Güvenlik Kurulu|Nationalen Sicherheitsrats]] durch. Erstmals wurden Aktivitäten des Militärs vor Gericht verhandelt. Ein kemalistischer Justizputschversuch gegen die Regierung wurde vereitelt. Erdoğan gelang es, den traditionell großen Einfluss der [[Türkische Streitkräfte|türkischen Streitkräfte]] auf die Politik zu beschränken.<ref name="ZfTI_2013-06-24" /> Anfang 2010 wurden Armeeangehörige des Militärs verhaftet und im Jahr 2012 verurteilt, weil diese angeblich unter dem Deckmantel ''[[Balyoz]]'' den Sturz der [[Kabinett Gül|58. Regierung der Republik Türkei]] geplant hätten.<ref>''[http://www.trt.net.tr/trtworld/de/newsdetail.aspx?haberkodu=543adb4e-bf08-4f6e-acf8-f352a6dc758b Urteil im Balyoz Prozess.]'' TRT, 22.&nbsp;September 2012, abgerufen am 28.&nbsp;Juni 2013.</ref><br />
<br />
Die lange Zeit verbotene [[Kurdische Sprachen|kurdische Sprache]] etablierte sich weiter, es wurde sogar ein staatlicher Fernsehkanal in Kurdisch eingerichtet. Die Regierung strebte eine Einigung des Vielvölkerstaates Türkei im Rahmen religiöser Werte als Gegenentwurf zum kemalistischen Nationalstaatsprinzip an und förderte neue Ansätze in der Kurdenpolitik,<ref name="ZfTI_2013-06-24" /><ref name="Zeit-OL_2013-01-08">''{{Webarchiv | url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-01/tuerkei-pkk-oecalan-einigung | webciteID=6I7tywKrw | text=PKK – Türkei verhandelt mit Öcalan über Kurden-Frage}}'', Zeit Online, 8.&nbsp;Januar 2013.</ref> die einen Ausgleich mit den Kurden versprachen.<ref name="Zeit-OL_2013-03-17" /><ref name="Zeit-OL_2013-02-17">''{{Webarchiv | url=http://www.zeit.de/2013/07/Kurden-Tuerken-Versoehnung/komplettansicht | webciteID=6I7tkQNmk | text=Versöhnung – Feinde, Freunde, Brüder, Schwestern}}'', Zeit Online, 17.&nbsp;Februar 2013, von Michael Thumann.</ref><br />
<br />
Eine Rehabilitierung des Islams im öffentlichen Leben wurde durchgeführt, bei der die Aufhebung des Kopftuchverbots an Hochschulen durch eine Verfassungsänderung im Jahr 2008 oft als Beitrag zur Erweiterung der individuellen Religionsfreiheit gedeutet wurde.<ref name="ZfTI_2013-06-24" /> Dies entsprach einer langen Entwicklung, die auf die Zurückdrängung der Religion aus dem öffentlich-staatlichen Bereich durch die säkularen Reformen nach der Republikgründung gefolgt war. Schon nach dem Übergang zum Mehrparteiensystem war es Islamisten zunächst unter der Schirmherrschaft von konservativ liberalen Mitte-rechts-Regierungen, in den 1990ern dann auch eigenständig gelungen, den radikalen Laizismus zurückzudrängen und den Islam als politische Einflussgröße zu rehabilitieren und den politischen Diskurs zu bestimmen.<ref name="bpb_2013-06-18_POT" /><br />
<br />
Die AKP-Regierung führte die Wirtschaftsliberalisierung und den EU-Reformprozess fort und „brach die Hegemonie der autoritären etablierten Eliten und Institutionen nachhaltig“. Es gelang ihr dabei in den Augen der Öffentlichkeit anfangs, auf die Herausforderungen der [[Neoliberalismus|neoliberalen]] [[Marktwirtschaft]] und der [[Globalisierung]] zu reagieren, ohne die islamische Tradition zu ignorieren.<ref name="bpb_2013-06-18_POT" /> Die Führung eines als solide und pragmatisch bewerteten wirtschaftlichen Kurses trug 2005 zur Aufnahme der Beitrittsverhandlungen mit der EU bei. Ein enormer ökonomischer Aufschwung – der „steilste und nachhaltigste“ ''(Handelsblatt)'' in der jüngeren Geschichte der Türkei – führte zur Verdreifachung des statistischen Pro-Kopf-Einkommens<ref name="handelsblatt_2013-07-11" /> und schuf in Zentralanatolien riesige Industriegebiete.<ref name="Zeit-OL_2013-03-17" /> Die Türkei wurde zum Exportland, in der eine neue Mittelklasse wuchs,<ref name="Zeit-OL_2013-03-17">''{{Webarchiv | url=http://www.zeit.de/2013/11/Erdogan-Tuerkei-Portrait/komplettansicht | webciteID=6I7tDgI4g | text=Tayyip Erdoğan - Wehe, er lässt sich gehen}}'', Zeit Online, 17.&nbsp;März 2013, von Michael Thumann.</ref> die erstmals die Mehrheit der türkischen Gesellschaft stellte.<ref name="WINEP_2013-06-19_WPH" /><ref name="YT_WINEP_2013-06-13_WPH" /> Die neo-liberale Wirtschaftspolitik verschaffte der AKP auch die Unterstützung säkularer Unternehmer. Der Wirtschaftsboom zog ausländische Investoren an und trug dazu bei, dem „Modell Türkei“ als Verbindung aus parlamentarischer Demokratie, liberaler Wirtschaftspolitik und islamischem Wertkonservatismus eine Vorbildfunktion in islamischen Nachbarländern zu verschaffen.<ref name="handelsblatt_2013-07-11" /><br />
<br />
Zugleich stärkte Erdoğan seinen Rückhalt in der ländlichen Bevölkerung durch Regierungsprogramme, die ärmeren Bevölkerungsschichten zugutekommen sollten, wie zinslose Kredite für die Landwirtschaft, die Förderung von bezahlbarem Wohnraum und Gesundheitsreformen,<ref name="USAToday_2013-07-27">''{{Webarchiv | url=http://www.usatoday.com/story/news/world/2013/07/27/turkey-erdogan/2551639/ | webciteID=6ITYB9CeN | text=In Turkey’s heartland, support for protest is thin}}'' (englisch). USA Today, 27.&nbsp;Juli 2013, von Victor Kotsev.</ref> die innerhalb weniger Jahre zu einer flächendeckenden medizinischen Versorgung führten und von der [[Weltgesundheitsorganisation|WHO]] als vorbildlich angesehen wurden.<ref name="DTN_2013-07-29_LGT">''[http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/07/480480/londoner-gesundheitsexperte-tuerkische-reformen-koennten-vorbild-fuer-rest-der-welt-sein/ Londoner Gesundheitsexperte: Türkische Reformen könnten Vorbild für Rest der Welt sein]'', Deutsch Türkische Nachrichten, 7.&nbsp;Juli 2013, abgerufen am 29.&nbsp;Juli 2013.</ref><ref name="DTN_2013-05-29_EGW">''[http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2012/05/454246/erfolgreiche-gesundheitsreformen-who-betrachtet-tuerkei-als-vorbild/ Erfolgreiche Gesundheitsreformen: WHO betrachtet Türkei als Vorbild]'', Deutsch Türkische Nachrichten, 29.&nbsp;Mai 2012, abgerufen am 29.&nbsp;Juli 2013.</ref><br />
<br />
Die Zurückdrängung des politischen Einflusses des Militärs, der bereits vier Monate währende Waffenstillstand mit der PKK und das seit zehn Jahren anhaltende hohe Wirtschaftswachstum können als drei zentrale Erfolge der Regierung Erdoğan angesehen werden. Sie ermöglichten, so urteilt Günter Seufert für die [[Stiftung Wissenschaft und Politik|SWP]], Demonstrationen, wie sie noch während der Vorherrschaft des Militärs und der Vordringlichkeit des Kurdenkonflikts mit Lebensgefahr für die Protestteilnehmer verbunden gewesen wären. Durch die Beilegung oder Bewältigung der Konflikte mit dem Militär und mit der PKK traten neue politische Anliegen in den Vordergrund und begünstigten die Entwicklung ziviler Protestformen.<ref name="Seufert2013_SWP-AktuellA38" /> Der Wirtschaftsaufschwung und die damit verbundene Stärkung und Ausdehnung der Mittelschichten erzeugte eine gut ausgebildete und international vernetzte junge Generation, die selbstbewusst individuelle Autonomie und demokratische Rechte wie Pressefreiheit, Versammlungsrecht, Umweltschutz und [[Disparität|disparate]] politische [[Partizipation]] einforderte.<ref name="Seufert2013_SWP-AktuellA38" /><ref name="bpb_2013-06-18_POT">''{{Webarchiv | url=http://www.bpb.de/internationales/afrika/arabischer-fruehling/163433/protest-und-opposition-in-der-tuerkei-das-ende-einer-erfolgsgeschichte | webciteID=6HxShEr6O | text=Protest und Opposition in der Türkei – Das Ende einer Erfolgsgeschichte?}}'', Bundeszentrale für politische Bildung, 18.&nbsp;Juni 2013, von Yaşar Aydın.</ref><ref name="WINEP_2013-06-19_WPH" /><ref name="YT_WINEP_2013-06-13_WPH" /><br />
<br />
==== Autoritärer Regierungsstil ====<br />
In ihrer dritten Amtszeit zeigte die Regierung Erdoğan – nach Einschätzung des ZfTI – zunehmend autoritäre Züge.<ref name="ZfTI_2013-06-24" /><ref name="FAZ_2013-06-29_TEZ" /><ref name="Phoenix-Runde_2013-06-11" /> Die AKP-Regierung ersetzte nicht die Tradition des [[Paternalismus|paternalistischen]] Staates und entwickelte sich in fortschreitendem Maße von einer reformierenden in eine konservative Kraft.<ref name="bpb_2013-06-18_POT" /> Der Wechsel der Elite hatte nicht die von Vielen erhoffte politische Gleichheit für die Angehörigen unterschiedlicher kultureller Gruppen hergestellt. Stattdessen neigte die AKP in den letzten Jahren vor den Protesten dazu, ihre eigenen Normen über die Gesamtgesellschaft zu erheben und den öffentlichen Raum entsprechend zu gestalten. Erstmals waren auch die säkularen Mittelschichten von der sozialen Abwertung konkurrierender Identitäten und Lebensstile betroffen, wie dies für die kulturellen Gruppen der [[Aleviten]] und die Kurden bereits traditionell der Fall war. Die Regierung wies sowohl die Erwartungen des [[Säkularismus|säkularen]] [[Bürgertum]]s nach Wahrung ihrer westlichen Lebensweise und Identität zurück als auch die politischen Forderungen von [[Gewerkschaft]]en, [[Sozialismus|sozialistischen]] Gruppen, [[Umweltbewegung|Umweltschützern]] und [[Menschenrechtler]]n.<ref name="Seufert2013_SWP-AktuellA38" /> Erdoğan selbst zog mit seinem autoritären Führungsstil den Unmut säkular liberaler Bevölkerungsteile auf sich.<ref name="bpb_2013-06-18_POT" /><br />
<br />
Die Propagierung des Islams wurde inzwischen weniger als Förderung des sozialen Pluralismus verstanden denn als Durchsetzung eines religiösen Dominanzanspruchs.<ref name="ZfTI_2013-06-24" /> Nach Angaben der Europäischen Union fehlte es, trotz Verbesserungen im Reformprozess, nach wie vor an „Unabhängigkeit, Unparteilichkeit und Effizienz der Justiz“.<ref name="Welt_2013-2012-09">Die Welt: [https://www.welt.de/politik/ausland/article109691565/EU-faellt-hartes-Urteil-ueber-die-Tuerkei.html EU fällt hartes Urteil über die Türkei], 9.&nbsp;Oktober 2012.</ref><ref>[http://ec.europa.eu/enlargement/pdf/key_documents/2012/package/tr_rapport_2012_en.pdf Turkey 2012 Progress report] (pdf, 94 Seiten, 10.&nbsp;Oktober 2012; 544 KB).</ref> Der mit einer absoluten Mehrheit im Parlament dominierenden AKP-Regierung stand offenbar keine als korrigierende Instanz wirkende, starke parlamentarische [[Opposition (Politik)|Opposition]], [[Judikative|unabhängige Justiz]] und freie und selbstbewusste [[Presse (Medien)|Presse]] mehr gegenüber.<ref name="ZfTI_2013-06-24" /><br />
<br />
Die [[Pressefreiheit|Presse-]] und [[Meinungsfreiheit]] wurde immer stärker eingeschränkt.<ref name="ZfTI_2013-06-24" /><ref name="bpb_2013-06-18_POT" /> Gegen kurdische Bürgermeister oder kritische Journalisten wurden unter dem Vorwurf der Mitgliedschaft in einer Terrororganisation Prozesse geführt und Haftstrafen verhängt.<ref name="bpb_2013-06-18_POT" /> Erdoğans Pläne zum Umbau des politischen Systems in Richtung einer [[Präsidentielles Regierungssystem|Präsidialdemokratie]] wurden als Streben nach weiterer Machtfülle unter dem von Erdoğan nach der dritten Legislaturperiode angestrebten Präsidentenamt aufgefasst. Als auslösende Ereignisse für die Proteste können schließlich mehrere Großbauprojekte angesehen werden, bei denen die Machtkonzentration der Regierung dazu genutzt wurde, [[Öffentliche Verwaltung|administrative]] Zuständigkeiten zu umgehen.<ref name="ZfTI_2013-06-24" /><br />
<br />
===== Einschränkung der Meinungsfreiheit =====<br />
[[Datei:Turkey internet ban protest 2011.jpg|mini|''Ja! Wir sperren es!'' – Ein Plakat auf einer Demonstration gegen die Filterung von Inhalten im Internet im Juni 2011. Die Wortwahl ist eine Anspielung auf den Wahlkampf-Slogan ''[[Yes We Can]]'' von [[Barack Obama]].]]<br />
<br />
{{Hauptartikel|Menschenrechte in der Türkei#Meinungsfreiheit|titel1=Meinungsfreiheit in der Türkei}}<br />
<br />
Die Türkei lag im Jahr 2010 in der von ''[[Reporter ohne Grenzen]]'' herausgegebenen ''[[Rangliste der Pressefreiheit]]'' auf Platz 138 von 176 untersuchten Ländern.<ref>''[http://en.rsf.org/press-freedom-index-2010,1034.html Press Freedom Index 2010.]'' Reporter ohne Grenzen, 2010, abgerufen am 9.&nbsp;Juni 2013.</ref> Nach Angaben der Organisation saßen in der Türkei „seit dem Ende des Militärregimes 1983 […] zu keiner Zeit so viele Journalisten im Gefängnis wie heute“.<ref>''[http://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/162735/protestwelle-tuerkei Protestwelle in der Türkei.]'' Bundeszentrale für politische Bildung, 5.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 11.&nbsp;Juni 2013.</ref> Das ''[[International Press Institute|Internationale Presseinstitut]]'' warf der Türkei im April 2011 vor, „kritische Journalisten mit juristischen Mitteln wie den Anti-Terror-Gesetzen mundtot zu machen“.<ref>''[http://www.sueddeutsche.de/medien/osze-sorgt-sich-um-pressefreiheit-tuerkei-verhaftet-journalisten-in-scharen-1.1240610 Türkei verhaftet Journalisten in Scharen.]'' Süddeutsche Zeitung, 21.&nbsp;Dezember 2011, abgerufen am 9.&nbsp;Juni 2013.</ref> Im Juni 2011 führten von Erdoğan unterstützte Einschränkungen des Internetzugangs (Filtern von bestimmten Inhalten) zu heftigen Protesten innerhalb und außerhalb der Türkei.<ref>''[http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/anonymous-netzwerk-tuerkische-polizei-nimmt-online-aktivisten-ins-visier-a-768258.html Anonymous-Netzwerk: Türkische Polizei nimmt Online-Aktivisten ins Visier.]'' Spiegel Online, 14.&nbsp;Juni 2011, abgerufen am 9.&nbsp;Juni 2013.</ref> Der britische EU-Abgeordnete [[Richard Howitt (Politiker)|Richard Howitt]] kritisierte, dass „der Kampf der Regierung Erdoğan gegen [Meinungsfreiheit im] Internet [die Türkei] diskreditiere und [das Land] auf eine Stufe mit Ländern wie die [[Volksrepublik China]] und [[Iran]]“ stelle. „Wörter zu verbannen“ sei gefährlich, äußerte sich die niederländische Parlamentarierin [[Marietje Schaake]]. Eine solche Einschränkung der Meinungsfreiheit stelle eine „Gefahr für die Demokratie“ dar.<ref>''[http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/online-filter-in-der-tuerkei-erdogan-plant-das-web-0-0-a-770210.html Online-Filter in der Türkei: Erdogan plant das Web 0.0.]'' Spiegel Online, 24.&nbsp;Juni 2011, abgerufen am 9.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref>''[http://www.spiegel.de/international/europe/turkish-prime-minister-erdogan-sets-deadline-for-eu-admission-a-864579.html Erdogan Visit to Berlin Betrays Tensions.]'' Spiegel Online, 31.&nbsp;Oktober 2012, abgerufen am 9.&nbsp;Juni 2013.</ref><br />
<br />
''[[Human Rights Watch]]'' betonte, Individuen würden oft wegen gewaltfreier Reden oder Artikel&nbsp;angeklagt.<ref>''[http://www.hrw.org/world-report-2012/world-report-2012-turkey World Report 2012: Turkey.]'' Human Rights Watch, 2012, abgerufen am 9.&nbsp;Juni 2013.</ref> Das [[Außenministerium der Vereinigten Staaten]] kommentierte, Anklagen und Verhaftungen von Journalisten, Schriftstellern, kurdischen Intellektuellen und politischen Aktivisten hätten eine abschreckende Wirkung auf die Meinungsfreiheit.<ref>''[http://www.state.gov/j/drl/rls/hrrpt/2011humanrightsreport/index.htm?dlid=186414 Country Reports on Human Rights Practices for 2011 – Turkey.]'' Bureau of Democracy, Human Rights and Labor, 2011, abgerufen am 9.&nbsp;Juni 2013.</ref><br />
<br />
===== Pläne zur Umstrukturierung des politischen Systems =====<br />
{{Siehe auch|Politisches System der Türkei|Verfassung der Republik Türkei|Proteste für die Republik 2007}}<br />
<br />
Erdoğan äußerte, die Republik Türkei mindestens bis zu ihrem hundertjährigen Bestehen im Jahr 2023{{Zukunft|2023}} regieren und grundlegend umstrukturieren zu wollen. Da das Militär nach dem [[Militärputsch in der Türkei 1980|Militärputsch 1980]] an der [[Verfassung der Republik Türkei|aktuellen Verfassung]] mitgeschrieben hatte, sollte die Türkei eine neue Verfassung erhalten. Nach elf Jahren als Ministerpräsident plante er sich im Jahr 2014 zum [[Politisches System der Türkei#Staatspräsident|Staatspräsidenten]] wählen zu lassen.<ref>''[http://www.spiegel.de/politik/ausland/revolte-in-der-tuerkei-machtkampf-auf-der-strasse-und-in-der-partei-a-903315.html Proteste in der Türkei: Revolte gegen den Sultan von Ankara.]'' Spiegel Online, 2.&#160;Juni 2013, abgerufen am 3.&#160;Juni 2013.</ref><ref>''[http://www.badische-zeitung.de/wirtschaft-3/boom-am-bosporus--71660736.html Wirtschaft: Boom am Bosporus.]'' Badische Zeitung, 6.&#160;Mai 2013, abgerufen am 3.&#160;Juni 2013.</ref><br />
<br />
=== Auslösende Ereignisse ===<br />
[[Datei:Istanbul - Umstrittene Großbauprojekte 2013.jpg|mini|Großbauprojekte in der Region Istanbul gelten als auslösende Elemente der Proteste.]]<br />
Als ursprüngliches Anliegen der Demonstrationen kann die Forderung nach [[Bürgerbeteiligung]] als Mittel zur<br />
Bekämpfung von [[Korruption]], von [[Rentenökonomie]] im [[Immobilienmarkt|Immobiliensektor]] und von sozial unverträglicher [[Gentrifizierung]] ganzer Stadtteile angesehen werden.<ref name="Seufert2013_SWP-AktuellA38" /> Die AKP-Regierung wurde kritisiert, bei der Vergabe von Staatsaufträgen an Baufirmen oder bei der Besetzung von staatlichen Ämtern Personen mit religiös-konservativem Lebensstil zu bevorzugen, was die Verdrängungsängste säkular-liberaler Bevölkerungsteile verstärkte. Gigantische Bauprojekte wurden mit Vetternwirtschaft und Korruption in Verbindung gebracht.<ref name="bpb_2013-06-18_POT" /><br />
<br />
==== Geplanter Umbau des Gezi-Parks ====<br />
[[Datei:Taksim kislasi.jpg|mini|Das Einkaufszentrum soll die Fassade der 1940 abgerissenen [[Topçu-Kaserne]] bekommen.]]<br />
Der Widerstand gegen die Umstrukturierung des Gezi-Parks geht auf zwei Jahre Arbeit der „Taksim-Solidaritätsgruppe“ zurück, die über 50 Gruppen umfasst – Berufsverbände, Vereine, Gewerkschaften, Ärzte- und Architektenvereinigungen und politische Gruppen. Die Gruppe stellt die geplanten Großbauprojekte einer dritten Bosporusbrücke, des dritten Istanbuler Flughafens, dreier [[Atomkraftwerk]]e, hunderter Staudämme und [[Gentrifizierung]]sprojekte in den Städten der Türkei in Frage.<ref>[http://derstandard.at/1369363260930/Das-basisdemokratische-tuerkische-Experiment Das basisdemokratische türkische Experiment]. derStandard, 10.&#160;Juni 2013, abgerufen am 20.&#160;Juni 2013.</ref><ref>[http://www.fr-online.de/politik/tuerkei-proteste-erfassen-die-gesamte-tuerkei,1472596,23132716.html Frank Nordhausen, 5.&#160;Juni 2013: ''Türkei: Proteste erfassen die gesamte Türkei]'' Frankfurter Rundschau, abgerufen am 20.&#160;Juni 2013.</ref><br />
<br />
Es handelt sich beim Gezi-Park um eine der letzten verbliebenen [[Grünfläche]]n mit Bäumen in der Innenstadt der türkischen Metropole. Dort soll{{Zukunft}} ein Einkaufszentrum entstehen, dessen Fassade an die dort im Jahre 1940 abgerissene osmanische [[Topçu-Kaserne]] erinnern soll. Das Bauprojekt wurde von Ministerpräsident Recep Tayyip Erdoğan persönlich vorangetrieben.<ref>''[http://world.time.com/2013/06/02/protests-in-turkey-will-taksim-become-erdogans-tahrir-square/?iid=gs-article-mostpop1 Protests in Turkey: Will Taksim Become Erdogan’s Tahrir Square?.]'' TIME, 3.&#160;Juni 2013, abgerufen am 3.&#160;Juni 2013.</ref><ref>''[http://www.huffingtonpost.com/2013/06/01/occupy-gezi-protest-erdogan_n_3371428.html Occupy Gezi Protest: Erdogan Defiant As Police And Protesters Clash.]'' Huffington Post, 1.&#160;Juni 2013, abgerufen am 3.&#160;Juni 2013.</ref><br />
<br />
Nach der gewaltsamen Räumung des Gezi-Parks durch die Polizei richteten sich die Proteste bald allgemein gegen die islamisch-konservative Regierung Erdoğan, der vor allem junge und liberale Türken Eingriffe in ihren persönlichen Lebensstil, aber auch religiöse Minderheiten diskriminierende Entscheidungen vorwerfen.<ref>''[http://www.fr-online.de/politik/tuerkei-polizei-riegelt-erdogans-amtssitz-ab-,1472596,23096626.html Polizei riegelt Erdogans Amtssitz ab.]'' Frankfurter Rundschau, 2.&#160;Juni 2013, abgerufen am 3.&#160;Juni 2013.</ref><br />
<br />
==== Einschränkung des Alkoholkonsums ====<br />
<br />
[[Datei:İstiklâl31may2.jpg|mini|''Mindestens drei Bier'' – Ein Graffiti, das die Gesetzgebung Erdoğans zum Alkoholkonsum und die ''mindestens-drei-Kinder-Politik'' parodiert.]]<br />
<br />
Ein neues Gesetz gegen den Ausschank von Alkohol wird von liberalen Türken als Symbol einer fortschreitenden [[Islamisierung]] der [[Türkei]] empfunden.<ref>''[http://www.dradio.de/dlf/sendungen/europaheute/2121221/ Politischer Druck auf türkische Winzer: Streit über Anti-Alkohol-Gesetzesnovelle.]'' Deutschlandradio, 27.&nbsp;Mai 2013, abgerufen am 3.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref>''[http://www.tagesspiegel.de/politik/vorwahlkampf-in-der-tuerkei-erdogan-verschaerft-alkohol-vorschriften/3711218.html Erdogan verschärft Alkohol-Vorschriften.]'' Der Tagesspiegel, 19.&nbsp;Januar 2011, abgerufen am 3.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref>''[http://www.tagesspiegel.de/meinung/trotz-strassenschlachten-in-der-tuerkei-warum-erdogan-seine-kritiker-nicht-akzeptieren-will/8283758.html Trotz Straßenschlachten in der Türkei:Warum Erdogan seine Kritiker nicht akzeptieren will.]'' Der Tagesspiegel, 1.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&nbsp;Juni 2013.</ref> In Bezug auf diese Debatte fragte Erdoğan im türkischen Parlament, ob „dem Gesetz zweier Säufer […] oder dem Gesetz Gottes“ zu folgen sei. Wen er damit meinte, ist unklar, jedoch wird vermutet, dass dies eine Anspielung auf den Staatsgründer [[Mustafa Kemal Atatürk]] und dessen Weggefährten [[İsmet İnönü]] war, da beide im Amt waren, als im Jahr 1926 das Alkoholverbot fiel.<ref>''[http://www.spiegel.de/politik/ausland/aufstand-in-der-tuerkei-erdogans-macht-erodiert-nach-occupygezi-a-903416.html Nach #occupygezi: Erdogans Macht erodiert.]'' Spiegel Online, 3.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref>''[http://www.hurriyetdailynews.com/turkish-pms-remarks-raise-question-on-identity-of-drunken-political-figures-.aspx?pageID=238&nID=47817&NewsCatID=338 ‘Who are the two drunks,’ Turkish politicians ask after PM’s remarks.]'' Hürriyet Daily News, 29.&nbsp;Mai 2013, abgerufen am 3.&nbsp;Juni 2013.</ref><br />
<br />
Das Verbot bezieht sich auf den Verkauf von alkoholischen Getränken nach 22 Uhr und betrifft Restaurants, Bildungseinrichtungen, Raststätten und Stadien.<ref>''[http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/06/478356/trotz-protesten-praesident-guel-unterzeich%E2%80%8Bnet-anti-alkohol-gesetz/ Trotz Protesten: Präsident Gül unterzeichnet Anti-Alkohol-Gesetz.]'' Deutsch Türkische Nachrichten, 10.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 30.&nbsp;Juli 2013.</ref><br />
<br />
==== Geplante Änderungen in der Familienpolitik ====<br />
{{Siehe auch|Frauenrechte in der Türkei}}<br />
<br />
Im Jahr 1927 [[Demografie der Türkei|lebten in der Türkei]] 13,7 Millionen Menschen, am 31.&nbsp;Dezember 2011 ungefähr 75 Millionen Menschen.<ref>''[http://www.berlin-institut.org/online-handbuchdemografie/bevoelkerungsdynamik/regionale-dynamik/tuerkei.html Bevölkerungsentwicklung in der Türkei.]'' Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung, abgerufen am 22.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref>''[http://www.indexmundi.com/g/g.aspx?c=tu&v=21 Einwohnerzahl: Bevölkerung (Türkei)]'', IndexMundi, abgerufen am 22.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref>''[http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/01-Nodes_Uebersichtsseiten/Tuerkei_node.html Türkei]'', Auswärtiges Amt, abgerufen am 22.&nbsp;Juni 2013.</ref><br />
<br />
Bei einer Rede in [[Konya]] forderte Erdoğan: „Es sollten mehr als drei [Kinder] sein, nicht weniger“.<ref>''[http://www.hurriyet.com.tr/english/domestic/10164400.asp Turkey’s Islamist-rooted AKP to propose new bans on alcohol.]''Hürriyet, abgerufen am 3.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref>''[http://www.hurriyetdailynews.com/turkish-pm-pushes-for-three-children-incentive.aspx?pageID=238&nid=40811 Turkish PM pushes for ‘three children incentive’.]'' Hürriyet Daily News, 10.&nbsp;Februar 2013, abgerufen am 3.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref>[http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2012/12/464605/erdogan-kennt-keine-privatsphaere-heiratet-und-bekommt-kinder Erdoğan kennt keine Privatsphäre: „Heiratet und bekommt Kinder!“], Deutsch Türkische Nachrichten 6.&nbsp;Dezember 2012.</ref> Im Juni 2012 erklärte er, sein Ziel sei ein Bevölkerungswachstum von 75 auf 90 Millionen Einwohner der Türkei bis zu deren 100-jährigem Bestehen. Daher äußerte er, „jede türkische Familie möge mindestens drei, besser noch fünf Kinder haben“.<ref>''[http://www.zeit.de/2012/24/Tuerkei Dein Bauch gehört mir.]'' Die Zeit, 6.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 22.&nbsp;Juni 2013.</ref><br />
<br />
Erdoğan kündigte ursprünglich an, bis Ende Juni 2013 die bisher geltende [[Fristenregelung]] in Bezug auf [[Schwangerschaftsabbruch|Abtreibungen]] in der Türkei ändern zu wollen. Diese sollen nur noch bis zur vierten Schwangerschaftswoche und nur in medizinischen Notfällen erlaubt sein. Auch Schwangerschaftsabbrüche nach [[Vergewaltigung]]en sollten nach Ansicht einiger AKP-Politiker verboten werden. Zudem soll die Zahl der [[Kaiserschnitt]]e reduziert werden. Erdoğan bezeichnete sie als Hindernis für das nötige [[Bevölkerungswachstum]].<ref>[http://www.tagesspiegel.de/politik/erdogan-will-abtreibung-verbieten/6701744.html „Erdogan will Abtreibung verbieten“] tagesspiegel.de vom 2.&nbsp;Juni 2013.</ref> Erdoğan bezeichnete zudem [[Homosexualität]] als Widerspruch zur Kultur des Islam.<ref>[http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/03/471742/erdogan-greift-rutte-an-homosexualitaet-ist-gegen-die-islamische-kultur/ „Erdoğan greift Rutte an: Homosexualität ist gegen die islamische Kultur“] deutsch-tuerkische-nachrichten.de vom 22.&nbsp;März 2013.</ref><ref name="vocativ_2013-06-14">''{{Webarchiv | url=http://www.vocativ.com/06-2013/turkey-gay-protesters/ | webciteID=6Jj1VpG1f | text=Gays in the park: Why a rainbow flag has become one of the primary symbols of Occupy Gezi}}'' (englisch). vocativ.com, 14.&nbsp;Juni 2013, gepostet von Oray Egin.</ref> Am 21.&nbsp;Juni 2012 gab der stellvertretende AKP-Fraktionsvorsitzende [[Nurettin Canikli|Canikli]] bekannt, diese von Erdoğan angekündigten Gesetzesänderungen zu Schwangerschaftsabbrüchen würden nicht ins [[Große Nationalversammlung der Türkei|Parlament]] eingebracht.<ref>[http://www.zeit.de/news/2012-06/21/tuerkei-akp-fraktionsvize-tuerkei-wird-abtreibungsrecht-doch-nicht-aendern-21104202 Die Die Zeit, abgerufen 21.&nbsp;Juni 2013].</ref> Erdoğan propagiert – auf Risiken einer alternden Gesellschaft verweisend – weiterhin mindestens drei Kinder pro Familie.<ref>''[http://www.hurriyetdailynews.com/turkish-pm-pushes-for-three-children-incentive.aspx?pageID=238&nid=40811 Turkish PM pushes for ‘three children incentive’.]'' Hürriyet Daily News, 10.&nbsp;Februar 2013.</ref><br />
<br />
==== Neue Bauvorhaben ====<br />
{{Siehe auch|Wirtschaft der Türkei}}<br />
[[Datei:LeventView.jpg|mini|Der [[Levent (Istanbul)|Levent Business District]], ist einer der wichtigsten Finanzplätze der Türkei.]]<br />
[[Datei:Cevahir Shopping Mall in Istanbul.jpg|mini|Die [[Cevahir Shopping Mall]] in Istanbul ist das zweitgrößte Einkaufszentrum Europas.]]<br />
Der Bau von Einkaufszentren ist zu einem Markenzeichen der seit über zehn Jahren regierenden Partei von Ministerpräsident Erdoğan geworden. Opponenten kritisieren diese und die Vielzahl neuer Einkaufszentren im ganzen Land, insbesondere in Istanbul. Laut einem Bericht einer Vereinigung türkischer Immobilienagenturen ist bis 2015 in der Türkei der Bau von 100 neuen Einkaufszentren geplant; mehr als 80 davon sollen in Istanbul und Ankara gebaut werden, obwohl Fachleute warnen, dass der Markt in den beiden Städten bereits übersättigt sei. Die Zeitung ''[[Hürriyet]]'' berichtete, allein in Istanbul hätten in jüngster Zeit elf Einkaufszentren mangels Nachfrage geschlossen werden müssen.<ref name="faz">''{{Webarchiv | url=http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/proteste-in-istanbul-der-ruf-der-tuerkei-12205544.html | webciteID=6ID2GX47T | text=Die Schlacht um den Gezi-Park.}}'' Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2.&nbsp;Juni 2013, von Michael Martens.</ref> Die [[Cevahir Shopping Mall]] ist das zweitgrößte Einkaufszentrum Europas.&nbsp;Dazu kommen umstrittene Großbauprojekte wie etwa eine dritte [[Autobahnbrücke]] über den Bosporus, die [[Yavuz-Sultan-Selim-Brücke]].<ref name="FAZ_2013-06-03-1" /> Mit einer Länge von 1408&nbsp;Metern soll sie die längste Brücke zwischen [[Europa]] und [[Asien]] werden.<ref name="Tagesschau_2013-05-30-yss" /> Zum Bau dieser Brücke sollen auf beiden Seiten des Bosporus wichtige Waldgebiete, die unter anderem der Versorgung mit [[Trinkwasser]] dienen, durchschnitten und zu Bauland werden. Erdoğan äußerte den Wunsch, die Bauarbeiten bereits fünf Monate früher als geplant, also am 29.&nbsp;Mai 2015, zu vollenden. Damit fiele der Tag der Einweihung nicht – wie ursprünglich geplant – auf den Tag der Republikgründung 1923, sondern auf den Jahrestag der [[Eroberung von Konstantinopel (1453)|Eroberung Konstantinopels]].<ref>''{{Webarchiv | url=http://www.ndr.de/info/programm/sendungen/zeitzeichen/radiotipps8545.html | wayback=20131211043101 | text=Die Eroberung von Konstantinopel durch die Osmanen.}}'' Norddeutscher Rundfunk, 29.&nbsp;Mai 2013, abgerufen am 3.&nbsp;Juni 2013.</ref> Die Brücke wurde von Erdoğan nach dem osmanischen [[Selim I.|Sultan Selim I.]] benannt, auf dessen Befehl zehntausende Mitglieder der religiösen Minderheit der [[Aleviten]] [[Alevitenverfolgung im Osmanischen Reich|verfolgt und getötet]] worden sind und dem deshalb der Beiname „Der Grausame“ verliehen wurde.<ref name="Tagesschau_2013-05-30-yss">''{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/bosporus-bruecke-istanbul100.html | wayback=20130607172827 | text=Umstrittenes Projekt in Istanbul: Dritter Brückenschlag am Bosporus.}}'' Tagesschau, 29.&nbsp;Mai 2013, abgerufen am 3.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref name="FAZ_2013-06-03-1">''{{Webarchiv | url=http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/naher-osten/tuerkei-die-angst-der-aleviten-12205553.html | webciteID=6ID2V9w9n | text=Türkei – Die Angst der Aleviten.}}'' Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2.&nbsp;Juni 2013, von Rainer Hermann.</ref><ref>''[http://www.dradio.de/dlf/sendungen/tagfuertag/2129332/ Ein Tyrann als Namensgeber.]'' Deutschlandradio, 3.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&nbsp;Juni 2013.</ref><br />
<br />
Schon im April 2013 kam es zu Protesten und Demonstrationen vornehmlich der Kulturszene gegen den Abriss des [[Emek-Kino (Istanbul)|Emek-Kinos]] im Gebäudekomplex des [[Cercle d’Orient|Cercle-d’Orient]]-Hauses.&nbsp;Dieses traditionsreiche Gebäude und der Filmsaal, in dem 23 Jahre lang das [[International Istanbul Film Festival]] abgehalten wurde, sollen ebenfalls einem Einkaufszentrum weichen. Es wurde jedoch vage versprochen, im Dachbereich des Neubaus das Kino originalgetreu zu rekonstruieren. Kritiker sehen hier generell eine Politik der [[Stadterneuerung]], die bevorzugt [[Baudenkmal]]e des [[Kemalismus]] und der [[Verwestlichung]] aufs Korn zu nehmen scheint.<ref>''[http://www.fr-online.de/kultur/istanbul-strassenschlacht-ums-emek-kino,1472786,22314700.html Straßenschlacht ums Emek-Kino.]'' Frankfurter Rundschau, 8.&nbsp;April 2013, abgerufen am 1.&nbsp;Juli 2013.</ref><ref>''[http://istanbul.arte.tv/de/2010/09/10/tv-bonus-emek-kino/ Web-Bonus: Emek Kino.]'' Arte, 10.&nbsp;September 2012, abgerufen am 1.&nbsp;Juli 2013.</ref> Ihre Fortsetzung fanden diese Ereignisse in der Kontroverse um den Gezi-Park.<br />
<br />
Die Proteste richten sich ferner gegen den Bau des [[Neuer Flughafen Istanbul|dritten Flughafens Istanbul]],<ref name="stern">''[http://www.stern.de/politik/ausland/bebauung-des-taksim-platzes-polizeigewalt-in-istanbul-loest-protestwelle-aus-2018983.html Polizeigewalt in Istanbul löst Protestwelle aus.]'' Stern, 31.&nbsp;Mai 2013, abgerufen am 2.&nbsp;Juni 2013.</ref> der zum größten Luftverkehrsdrehkreuz der Welt werden soll, und gegen einen „zweiten Bosporus“, den [[Istanbul-Kanal]].<ref>''[https://www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/weltspiegel/sendung/br/tuerkei-istanbul-100.html Istanbul: Millionenmetropole im Modernisierungswahn.]'' Das Erste, 10.&nbsp;Februar 2013, abgerufen am 3.&nbsp;Juni 2013.</ref><br />
<br />
Die ''[[Çalık Holding]]'', eine türkische Aktiengesellschaft, die von Ahmet Çalık, einem „enge[n] Freund Erdoğan[s]“,<ref>''[http://europenews.dk/de/node/32647 Des Kaisers neue Kleider in der Türkei.]'' EuropeNews, 10.&nbsp;Juni 2010, abgerufen am 11.&nbsp;Juni 2013.</ref> geleitet wird, wurde beauftragt, historische Stadtteile Istanbuls abzureißen und „im [[kitsch]]ig-[[Luxus|luxuriösen]] Stil des modernen Islam“ wieder aufzubauen.<ref>''[https://www.welt.de/politik/ausland/article116778916/Erdogan-beschimpft-die-Demonstranten.html Erdogan beschimpft die Demonstranten.]'' Die Welt, 3.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 11.&nbsp;Juni 2013.</ref> Im Vorstand von ''Çalık Holding'' sitzt Erdoğans Schwiegersohn [[Berat Albayrak]].<ref>''[http://www.haber10.com/haber/379887/#.UbZaDJWTlhg 'Erdoğan’ın damadı alacak’ iddasına yalanlama.]'' Haber10, 10.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 11.&nbsp;Juni 2013.</ref> Erdoğan wird [[Korruption]] und fehlende Verantwortung vorgeworfen. Cengiz Aktar, führender Fachmann der türkischen Beziehungen zur [[Europäische Union|Europäischen Union]], äußerte, dass „Erdoğan denkt, er habe das Recht, mit öffentlichen Geldern nach Belieben umzugehen, da er in demokratischen Wahlen 50 % der Stimmen erhalten hat“.<ref name="FAZ_2013-06-07_ILF">''{{Webarchiv | url=http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/tuerkei-im-land-der-freundschaftsdienste-12213415.html | webciteID=6ID2tcgBK | text=Im Land der Freundschaftsdienste.}}'' Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7.&nbsp;Juni 2013, von Michael Martens.</ref><br />
<br />
=== Historischer Symbolwert des Taksim-Platzes ===<br />
[[Datei:Taksim Square 2012.jpg|mini|Der Taksim-Platz mit dem [[Cumhuriyet Anıtı|Denkmal der Republik]] in dessen Mitte.]]<br />
<br />
{{Hauptartikel|Taksim-Platz|Taksim-Massaker}}<br />
<br />
Der Taksim-Platz hat insbesondere für [[Gewerkschaft]]en und [[Politische Linke|linksgerichtete]] politische Gruppen eine lange Tradition als Symbol des „[[Staatsterrorismus|Staatsterrors]]“.<ref name="Spiegel_550969" /><br />
<br />
So wird besonders die Erinnerung an das [[Taksim-Massaker]] vom 1.&nbsp;Mai 1977 als ''Blutiger 1.&nbsp;Mai'' (türkisch ''Kanlı 1 Mayıs'') gepflegt,<ref>''[http://www.ntvmsnbc.com/id/25399953/ Kanlı 1 Mayıs MİT’e sorulacak.]'' MSNBC, 22.&nbsp;November 2012, abgerufen am 8.&nbsp;Juni 2013.</ref> als am Taksim-Platz Unbekannte von den Dächern umstehender Gebäude auf die Gewerkschafter schossen und 36 von ihnen durch Schüsse und in der ausbrechenden Panik auf dem überfüllten Platz getötet wurden.<ref name="Spiegel_550969">''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/strassenschlacht-festnahmen-verletzte-ein-schreckens-mai-in-istanbul-a-550969.html | webciteID=6HCvSxCPK | text=Straßenschlacht, Festnahmen, Verletzte: Ein Schreckens-Mai in Istanbul.}}'' Spiegel Online, 1.&nbsp;Mai 2008, von Jürgen Gottschlich.</ref><ref name="ND_30-04-2009">''{{Webarchiv | url=http://www.neues-deutschland.de/artikel/148063.der-taksim-platz-ist-unser-ziel.html | webciteID=6HCvp0htp | text=„Der Taksim Platz ist unser Ziel“ – In der Türkei wird der 1.&nbsp;Mai erstmals seit 28 Jahren wieder als Feiertag begangen.}}'' Neues Deutschland, 30.&nbsp;April 2009, von Jan Keetman.</ref> Der ehemalige Ministerpräsident [[Bülent Ecevit]] behauptete, die [[Tiefer Staat|Konterguerilla]] sei mitverantwortlich für die Ereignisse.<ref>''[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-40617783.html Rache für Hamido.]'' Spiegel Online, 8.&nbsp;Mai 1978, abgerufen am 8.&nbsp;Juni 2013.</ref> Seit 1977 herrschte daraufhin am Taksim-Platz Demonstrationsverbot. Nach dem [[Militärputsch in der Türkei 1980]] wurde der [[Erster Mai|Tag der Arbeit]] als Feiertag abgeschafft.<ref name="Spiegel_550969" /><br />
<br />
Im Jahr 2007 forderten die Gewerkschaften zum 30-jährigen Jahrestag des ''Blutigen 1.&nbsp;Mai'' mit Nachdruck, auf dem Taksim-Platz eine Gedenkveranstaltung abhalten zu dürfen, wurden jedoch von der Polizei daran gehindert.<ref name="Spiegel_550969" /><br />
<br />
Auch im darauf folgenden Jahr erließ die Regierung Erdoğan für den 1.&nbsp;Mai ein striktes Demonstrationsverbot. Auf Anweisung des damaligen Gouverneurs von Istanbul, [[Muammer Güler]], wurde die Demonstration der türkischen Gewerkschaften am 1.&nbsp;Mai 2008 auf dem Taksim-Platz verhindert. Es kam zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und einem polizeilichen Massenaufgebot von 30.000 Polizeibeamten, bei dem über 500 Demonstranten verhaftet und zehn Polizisten sowie viele Demonstranten verletzt wurden.<ref name="Spiegel_550969" /><ref name="ND_30-04-2009" /><ref name="Spiegel_550969" /> Das Militär blieb in einem Park zwischen dem Gewerkschaftssitz und dem Taksim-Platz stundenlang in Bereitschaft und fuhr am Abend verschärfte Streife, wobei die Soldaten schussbereit auf dem geöffneten Verdeck ihrer Lastwagen saßen.<ref name="ND_30-04-2009" /> Am Ende des Tages sprach der Vorsitzende des Gewerkschaftsdachverbandes ''[[Konföderation der Revolutionären Arbeitergewerkschaften der Türkei|DİSK]]'', [[Süleyman Çelebi]], von „Staatsterror“.<ref name="Spiegel_550969" /><br />
<br />
Als 2009 nach 28 Jahren der 1.&nbsp;Mai wieder als Feiertag zugelassen werden sollte, wurde das Demonstrationsverbot für den 1.&nbsp;Mai am Taksim-Platz aufrechterhalten. Das Verbot an dem zentralen Platz der Stadt, der für andere Veranstaltungen freigegeben war, wurde mit seiner begrenzten Größe und damit fehlenden Eignung für Erste-Mai-Feiern begründet.<ref name="ND_30-04-2009" /><br />
<br />
Am 1.&nbsp;Mai 2013 wurde die 17-jährige Schülerin Dilan Alp während der 1.-Mai-Feier in Istanbul schwer verletzt, als Sicherheitskräfte sich über den ganzen Tag hinweg Schlachten mit Protestteilnehmern lieferten, die den Taksimplatz trotz des offiziellen Verbots erreichen wollten.<ref name="HDN_2013-09-29_PGC" /> Es tauchten Videos auf, die die Schülerin bewusstlos am Boden mit dem Kopf neben einer rauchenden Tränengasbombe zeigten.<ref name="HDN_2013-09-29_PGC" /><ref name="Sabah_2013-05-01_GKB_Video">''{{Webarchiv | url=http://www.sabah.com.tr/webtv/yasam/genc-kiz-boyle-vuruldu | webciteID=6K0Hw4m29 | text=Genç kız böyle vuruldu!}}'' (Video, türkisch). Sabah, 1.&nbsp;Mai 2013.</ref> Die Polizei hatte Alp, die versuchte einer Polizeisperre zu entkommen, einen Tränengaskanister in den Kopf geschossen. Die Abgeordneten der pro-kurdischen Partei BDP [[Sırrı Süreyya Önder]] und [[Sebahat Tuncel]] besuchten die Schülerin im Taksim-Notfall-Krankenhaus, wo sie operiert wurde, und Önder gab an, Alp befinde sich in kritischem Zustand, die Polizei habe Tränengaskanister als Projektile verwendet und Staatsterrorismus ausgeübt. Die Polizeibehörde habe dagegen – so Önder – behauptet, Alp sei von einer Treppe gefallen.<ref name="HDN_2013-09-29_PGC">''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/police-gas-canister-leaves-student-in-severe-condition-at-may-day--.aspx?pageID=449&nID=46068&NewsCatID=341 | webciteID=6Jyub5edn | text=Police gas canister leaves student in severe condition at May Day}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 1.&nbsp;Mai 2013.</ref><ref name="Radikal_2013-05-01_1YD">''{{Webarchiv | url=http://www.radikal.com.tr/turkiye/17_yasindaki_dilan_alpin_kafasina_gaz_bombasi-1131783 | webciteID=6K0FewAi1 | text=17 yaşındaki Dilan Alp'ın kafasına gaz bombası}}'' (türkisch). Radikal, 1.&nbsp;Mai 2013, von Elif İnce.</ref> Gencer Özcan, Leiter der politikwissenschaftlichen Fakultät der Istanbuler Bilgi-Universität, sah die 1.-Mai-Demonstration 2013 am Taksim-Platz bereits als Beginn der Unruhen in der türkischen Bevölkerung an: „Die Regierung hat die Maidemonstration am Taksim-Platz verboten, die für die linksorientierte politische Bewegung von symbolischer Natur ist. Die Regierung hat den gesamten öffentlichen Transport in der Stadt gestoppt. Die Polizisten sind schon damals sehr gewaltsam gegen die Demonstranten vorgegangen“.<ref name="tagesschau-de_2013-06-06">''{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/proteste-tuerkei100.html | webciteID=6JtJvw7zV | text=Demonstranten in der Türkei – Viele Strömungen, kein Anführer}}'', tagesschau.de, 6.&nbsp;Juni 2013, von Senada Sokolu (Deutsche Welle).</ref><br />
<br />
Nach Meinung von Yaşar Aydın, Türkeiexperte der SWP, besitzt der Taksim-Platz neben seinem großen Symbolwert für Linke, Liberale und Gewerkschaftler durch das Taksim-Massaker auch eine hohe Bedeutung für säkulare Liberale weil er an Szene-Viertel mit vielen nahegelegenen Lokalen, Cafés und die westlich geprägte Wohngegend ''[[Harbiye, Şişli|Harbiye]]'' im Südosten des Stadtbezirks ''Şişli'' grenzt.<ref name="OrientalNight_2013-06-17_TTP">''Türkei und der Taksim-Platz'', Oriental Night TV, Diskussionsrunde mit Yaşar Aydın, Erhan Erdoğan Ahmet Yazıcı: [https://www.youtube.com/watch?annotation_id=annotation_14035&feature=iv&src_vid=p-h_rvutpMI&v=W8cXMg6O1a4 Unruhen in der Türkei – Gezi Park Teil 1–3], veröffentlicht am 17.&nbsp;Juni 2013 vom YouTube-Channel [https://www.youtube.com/user/Orientalnighttv Orientalnighttv].</ref><br />
<br />
== Verlauf der Ereignisse ==<br />
{{Hauptartikel|Zeittafel der Proteste in der Türkei 2013}}<br />
[[Datei:Istanbul-Taksim-Gezi-Park-Karte 2013.jpg|mini|Lage von Gezi-Park (grün), Taksim-Platz (rot) und [[İstiklal Caddesi|Unabhängigkeitsstraße]] (gelb) in Istanbul]]<br />
[[Datei:Teargass action during Gezi park protests. Events of June 15, 2013.jpg|mini|Demonstranten in Tränengasschwaden]]<br />
[[Datei:Gezi Park protests.jpg|mini|Proteste im Gezi-Park]]<br />
[[Datei:Tear gas shells used in istanbul in 2013.jpg|mini|Gasgranaten und -patronen, wie sie gegen die Aktivisten eingesetzt wurden]]<br />
<br />
* '''27.&nbsp;Mai:''' In Istanbul fahren erste Bulldozer zur Entwurzelung von Bäumen im Gezi-Park am Taksim-Platz vor. Es kommt zu einer Kundgebung von Mitgliedern der Initiative „Solidarität mit dem Taksim Platz“ im Gezi-Park<ref name="KAS_DürkopEtVolk_2013-06-11">''{{Webarchiv | url=http://www.kas.de/tuerkei/de/publications/34677/ | webciteID=6I2gW2oz2 | text=Chronologie der jüngsten Proteste in der Türkei}}'', Konrad-Adenauer-Stiftung, Auslandsbüro Türkei, Länderberichte, 11.&nbsp;Juni 2013, von Colin Dürkop und Thomas Volk.</ref><ref name="HDN_2013-06-06_TGP" /> und zu Zusammenstößen mit der Polizei. Ein Protestcamp wird gewaltsam geräumt.<ref name="handelsblatt_2013-07-11">''{{Webarchiv | url=http://www.handelsblatt.com/politik/international/proteste-in-der-tuerkei-erdogan-zerstoert-sein-lebenswerk-seite-all/8465158-all.html | webciteID=6I2DuCWU1 | text=Proteste in der TürkeiErdogan zerstört sein Lebenswerk}}'', Handelsblatt, 10.&nbsp;Juli 2013, von Gerd Höhler.</ref><br />
* '''28.&nbsp;Mai:''' In Istanbul solidarisiert sich der BDP-Abgeordnete [[Sırrı Süreyya Önder|Önder]] mit der Gezi-Initiative<ref name="KAS_DürkopEtVolk_2013-06-11" /> und nutzt seine [[Politische Immunität|parlamentarische Immunität]], um die Bulldozer zu blockieren.<ref name="HDN_2013-06-06_TGP">''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/timeline-of-gezi-park-protests-.aspx?pageID=238&nID=48321&NewsCatID=341 | webciteID=6JqqF482T | text=Timeline of Gezi Park protests}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 6.&nbsp;Juni 2013 [nominelles Datum; die Chronologie umfasst jedoch die Ereignisse vom 31.&nbsp;Oktober 2012 bis zum 20.&nbsp;Juni 2013].</ref> Die Polizei führt einen Tränengaseinsatz durch. Das Bild einer vom Tränengaseinsatz betroffenen Frau („[[#„Frau in Rot“ (lady in red)|Lady in red]]“) wird zu einem Symbol der Protestbewegung.<ref name="KAS_DürkopEtVolk_2013-06-11" /><ref name="HDN_2013-06-06_TGP" /><br />
* '''29.&nbsp;Mai:''' Über soziale Netzwerke verbreitet sich der Aufruf „occupy Gezi“ schnell. In Istanbul wachsen die Protestgruppen am Gezi-Park.<ref name="KAS_DürkopEtVolk_2013-06-11" /><br />
* '''30.&nbsp;Mai:''' In Istanbul widersetzen sich erneut Aktivisten der Baumentwurzelung. Am Abend versammeln sich bereits geschätzte zehntausend Demonstranten im Gezi-Park und am Taksim-Platz.<ref name="KAS_DürkopEtVolk_2013-06-11" /><ref name="HDN_2013-06-06_TGP" /> In Ankara versammeln sich erste Gruppen in Solidarität mit den Protesten aus Istanbul.<ref name="KAS_DürkopEtVolk_2013-06-11" /> Während einer Auftaktveranstaltung für die dritte Bosporusbrücke weist Ministerpräsident Erdoğan die Proteste gegen die Bauprojekte zurück.<ref name="HDN_2013-06-06_TGP" /><br />
* '''31.&nbsp;Mai:''' Beim Polizeieinsatz in Istanbul erleiden Hunderte Personen durch Tränengas und Wasserwerfer Verletzungen,<ref name="KAS_DürkopEtVolk_2013-06-11" /> darunter auch drei Reporter von ''Birgün'', ''Reuters'' und ''Hürriyet Daily News''.<ref name="HDN_2013-06-06_TGP" /> Am Taksim-Platz erleidet die in Deutschland lebende, 34-jährige Türkin Lobna Allamii durch eine Tränengasgranate eine lebensbedrohliche Kopfverletzung<ref name="Radikal_01-06-2013" /><ref name="taz_2013-06-04" /><ref name="Bild_2013-06-16" /><ref name="FAZ-blogs_2013-06-23" /> fällt für mehr als drei Wochen ins Koma<ref name="FAZ-blogs_2013-06-23" /> und gewinnt die Fähigkeit zum Sprechen nach Erwachen aus dem Koma nicht zurück.<ref name="GG_2013-07-07_LAA" /><ref name="Hürriyet_2013-07-07_EAS" /> Bilder und Videos der bewusstlosen und schwer verletzten Frau kursieren rasch in den Medien und rufen starke Resonanz hervor.<ref name="HDN_2013-06-18_FHC" /><ref name="Radikal_01-06-2013" /><ref name="liveleak_2013-06-01_WPH" /> Am Abend halten sich geschätzte 100.000 Menschen im Bezirk Beyoğlu auf, doch sperrt die Polizei die Straßen zum Taksim-Platz ab und versucht die Menge aufzulösen.<ref name="HDN_2013-06-06_TGP" /> Zehntausende fordern am Taksim-Platz den Rücktritt der Regierung.<ref name="handelsblatt_2013-07-11" /> In den folgenden Stunden erfasst die Protestwelle weitere Bezirke Istanbuls wie Beşiktaş und Kadıköy sowie weitere türkische Städte wie Ankara und Izmir.<ref name="HDN_2013-06-06_TGP" /><ref name="handelsblatt_2013-07-11" /><br />
* '''1.&nbsp;Juni:''' In den frühen Morgenstunden marschiert eine Menge über die Bosporus-Brücke von der asiatischen auf die europäische Seite Istanbuls.&nbsp;Erdoğan verteidigt die Polizeieinsätze und fordert die Menschen auf, die Proteste zu beenden, doch setzen Hunderttausende Demonstranten in 40 türkischen Städten die Proteste fort.<ref name="HDN_2013-06-06_TGP" /> Die Polizei zieht sich in Istanbul am Nachmittag nach schweren Zusammenstößen zurück. Zehntausende Demonstranten ziehen jubelnd durch die Straßen und fordern den Rücktritt Erdoğans.<ref name="handelsblatt_2013-07-11" /> Die Zusammenstöße setzen sich in Beşiktaş sowie in heftiger Form in Ankara und Izmir fort.<ref name="HDN_2013-06-06_TGP" /> In Ankara wird der 26-jährige Ethem Sarısülük während der Proteste durch Kopfschuss von einem Polizisten tödlich verletzt.<ref name="TTB_2013-07-10_B" /> Ein virales Video verbreitet sich über die sozialen Medien in der Türkei, das die Szene der Erschießung Sarısülüks zeigt.<ref name="CNN_2013-06-26_EUT">''{{Webarchiv | url=http://edition.cnn.com/2013/06/25/world/europe/turkey-european-union | webciteID=6I7mv6fHo | text=European Union, Turkey avoid rupture in relations}}'' (englisch). CNN, 26.&nbsp;Juni, von Ivan Watson.</ref> Bereits sechs Personen haben ihr Augenlicht verloren, weil sie von Tränengasgranaten getroffen wurden.<ref name="Reuters_01-06-2013_PGTR" /> Laut Innenminister Güler wurden 1730 Personen bei 235 Protests in 67 Städten festgenommen.<ref name="HDN_2013-06-06_TGP" /> In mehreren deutschen Städten versammeln sich Tausende Demonstranten zu Solidaritätskundgebungen.<ref name="handelsblatt_2013-07-11" /><br />
* '''2.&nbsp;Juni:''' In Eskişehir wird der 19-jährige Student [[Ali İsmail Korkmaz]] auf der Flucht vor dem Polizeieinsatz während einer Demonstration von einer Gruppe unbekannter Täter tödlich verletzt. In Istanbul wird der 21-jährige Mehmet Ayvalıtaş von einem in eine Gruppe von Demonstranten fahrenden Auto tödlich verletzt.<ref name="TTB_2013-07-10_B" /> In Ankara und weiteren türkischen Städten werden bei Protesten fast 1000 Menschen festgenommen. Im Internet kursieren Videos, die die Misshandlungen friedlicher Demonstranten von der Polizei zeigen. Auch international wird die Härte der Einsätze kritisiert.<ref name="handelsblatt_2013-07-11" /> Erdoğan tritt eine viertägige Auslandsreise an,<ref name="handelsblatt_2013-07-11" /> nachdem er erneut die Polizeieinsätze verteidigt hat.<ref name="HDN_2013-06-06_TGP" /><br />
* '''3.&nbsp;Juni:''' In Istanbul tritt im Bezirk Beşiktaş Ruhe ein, nachdem die Fangruppe Çarşı des Fußballvereins Beşiktaş mit der Polizei eine „Waffenruhe“ eingegangen ist.<ref name="HDN_2013-06-06_TGP" /> Doch in Ankara, Izmir und Antakya setzen sich schwere Proteste fort<ref name="HDN_2013-06-06_TGP" /> und es kommt zu Straßenkämpfen von Polizei und Demonstranten.<ref name="handelsblatt_2013-07-11" /> In Antakya wird der 22-jährige Abdullah Cömert während der dortigen Proteste durch zwei Schläge auf den Kopf tödlich verletzt.<ref name="TTB_2013-07-10_B" /> In Izmir greifen Protestteilnehmer ein AKP-Büro mit Brandsätzen an.<ref name="handelsblatt_2013-07-11" /> Bei den Konflikten am 2. und 3.&nbsp;Juni wurden zusammen rund 3200 Menschen verletzt.<ref name="CNN_04-06-2013_TPDUV" /> In verschiedenen Städten Deutschlands werden in diesen Tagen dauerhafte und ständige Mahnwachen in Solidarität mit den Protesten in der Türkei organisiert.<ref name="StuttgarterN-de_2013-06-14" /><ref name="Sat1_2013-06-12" /><ref name="h1_YT_2013-06-25" /><ref name="Tagesspiegel_2013-06-07" /><ref name="dradio-de_2013-06-22" /><br />
* '''4.&nbsp;Juni:''' Die Proteste erfassen bereits 77 der 81 Provinzen. Inzwischen ist der Tod von zwei Personen bekannt geworden. Mitglieder des Gewerkschaftsbundes KESK gehen vorübergehend in den Streik. Istanbul erlebt die vierte Nacht in Folge mit gewaltsamen Auseinandersetzungen.<ref name="handelsblatt_2013-07-11" /> Der stellvertretende Ministerpräsident Arınç entschuldigt sich für die übertriebene Polizeigewalt und gibt eine Anzahl von 244 verletzten Polizisten und 60 Demonstranten an, während die Ärztevereinigung TTB bereits von 4177 verletzten und zwei getöteten Menschen spricht. Spät in der Nacht kommt es zu schweren Protesten im ostanatolischen Tunceli, worauf die Polizei Militärhilfe aus Antakya in Anspruch nimmt.<ref name="HDN_2013-06-06_TGP" /><br />
* '''5.&nbsp;Juni:''' In Ankara, Rize und Tunceli setzen sich Zusammenstöße fort.<ref name="HDN_2013-06-06_TGP" /> In Adana verletzt sich der Polizeikommissar Mustafa Sarı beim Sturz von einer im Bau befindlichen Brücke tödlich.<ref name="TTB_2013-07-10_B" /><ref name="HDN_2013-06-06_TGP" /> Die Anzahl der bekannten Verletzten liegt inzwischen bei rund 4350.<ref name="TTB_06-06-2013_GS" /> Ärzte bestätigen den Hirntod von Ethem Sarısülük.<ref name="HDN_2013-06-06_TGP" /><br />
* '''6.&nbsp;Juni:''' Die Festnahme von sieben Ausländern bei den Protesten in Istanbul und Ankara wird bekanntgegeben. Die Anzahl der bekannten Toten wird inzwischen mit vier angegeben,<ref name="handelsblatt_2013-07-11" /> nachdem der Tod Ethem Sarısülüks von einem Vertreter der TTB verkündet worden war,<ref name="HDN_05-06-2013_TPKTP" /><ref name="DTN_05-06-2013">''{{Webarchiv | url=http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/06/477798/proteste-in-der-tuerkei-auseinandersetzungen-fordern-drittes-todesopfer/ | webciteID=6HGfOe2vq | text=Proteste in der Türkei: Auseinandersetzungen fordern drittes Todesopfer.}}'' Deutsch Türkische Nachrichten, 5.&nbsp;Juni 2013.</ref> was teilweise nachträglich korrigiert wird.<ref name="HDN_05-06-2013_modif">''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/third-person-killed-in-turkey-protests.aspx?pageID=238&nID=48255&NewsCatID=341 | webciteID=6HGjA6jXF | text=Protester injured in Turkey protest declared brain dead}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 5.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref name="HDN_05-06-2013_TPKTP" /><ref name="huffingtonpost_05-06-2013_11-06-2013">''{{Webarchiv | url=http://www.huffingtonpost.com/2013/06/05/ethem-sarisuluk-killed-turkey-protests_n_3390502.html | webciteID=6HL0joe4F | text=Ethem Sarısülük Alive But Brain Dead, Turkish Medical Association Says}}'' (englisch). The Huffington Post, 5.&nbsp;Juni 2013. Es handelt sich um eine Aktualisierung des Beitrages vom 11.&nbsp;Juni 2013.</ref> Die Anzahl der bekannten Verletzten erhöht sich innerhalb eines Tages bis zum Abend nochmals um über 400 auf nun fast 4800.<ref name="TTB_06-06-2013_GS" /><ref name="TTB_07-06-2013">''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html | webciteID=6HBv3d399 | text=Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 7.&nbsp;Juni 2013. Englische Version (Textdatei): ''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/images/stories/file/english.doc | webciteID=6HC1AK75F | text=The Health Status Of The Demonstrators}}'' ([[Microsoft Word|MS Word]]; 44&nbsp;kB).</ref><br />
* '''7.&nbsp;Juni:''' Erdogan spricht den Demonstrationen nach Rückkehr von seiner Auslandsreise ihre demokratische Legitimität ab und fordert ihr sofortiges Ende.<ref name="handelsblatt_2013-07-11" /><br />
* '''8.&nbsp;Juni:''' In Istanbul schließen sich Zehntausenden Fans verschiedener Fußballvereine den Protesten an.<ref name="Bild-de_2013-06-16_CP">''{{Webarchiv | url=http://www.bild.de/politik/ausland/tuerkei-unruhen/chronologie-der-proteste-30862246.bild.html | webciteID=6I2eyjl3Y | text=Türkei – Chronologie der Proteste}}'', Bild.de, 16.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref name="HDN_2013-06-06_TGP" /><br />
* '''10.&nbsp;Juni:''' In Ankara interveniert die Polizei im Kuğulu-Park und später in der Nacht gegen die Menge, die versucht zum Kızılay-Platz vorzudringen.<ref name="HDN_2013-06-06_TGP" /><br />
* '''11.&nbsp;Juni:''' In Istanbul stößt die Polizei zehn Tage nach ihrem Rückzug wieder auf den Taksim-Platz vor und liefert sich schwere Auseinandersetzungen mit Demonstranten.<ref name="Bild-de_2013-06-16_CP" /><ref name="HDN_2013-06-06_TGP" /> Die Verletzten-Statistik der TTB gibt mit Bearbeitungsstand des Vortages eine Gesamtzahl an Verletzten von rund 5000 und – erstmals – an Toten von „vier“ an.<ref name="TTB_11-06-2013" /> Dass es sich bei dem vierten Toten um Ethem Sarısülük handelt, benennt die Statistik erst einige Tage später.<ref name="TTB_14-06-2013">''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html | webciteID=6HNTifx5P | text=Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators – 14 Haziran 2013}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 14.&nbsp;Juni 2013. Nominelles Herausgabedatum ist 13.&nbsp;Juni 2013. Als Bearbeitungsstand wird der 14.&nbsp;Juni 2013, 18 Uhr angegeben.</ref><br />
* '''12.&nbsp;Juni:''' In Istanbul räumt die Polizei morgens gewaltsam den Taksim-Platz. In Istanbul erleiden über 70 Personen Kopfverletzungen, eine Person erleidet eine durch ein Schädeltrauma ausgelöste Gehirnblutung, eine Person verliert ein Auge. Vom 10. bis zum 12.&nbsp;Juni kommt es in Istanbul zu 2500 weiteren Verletzten.<ref name="TTB_12-06-2013_B">''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html | webciteID=6HLleq3UP | text=Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators – 12 Haziran 2013}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 12.&nbsp;Juni 2013. Nominelles Herausgabedatum ist 12.&nbsp;Juni 2013. Als Bearbeitungsstand wird der 12.&nbsp;Juni 2013, 18 Uhr angegeben. Englische Fassung (Textdatei): {{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/images/stories/file/english.doc | webciteID=6HLl7VQFj | text=The Health Status Of The Demonstrators}} ([[Microsoft Word|MS Word]]; 41 KB).</ref><br />
* '''14.&nbsp;Juni:''' Nach vielen widersprüchlichen Meldungen berichtet die Presse am 14.&nbsp;Juni vom Tod Ethem Sarısülüks.&nbsp;Die Anzahl der Toten wird in der Presse teilweise auf fünf beziffert, ohne dass ein fünfter Name genannt wird.<ref name="SZ_14-06-2013">''{{Webarchiv | url=http://newsticker.sueddeutsche.de/list/id/1462156 | webciteID=6HP7sCaqH | text=Innenpolitik – Demonstrationen: Zahl der Toten bei Protesten in Türkei steigt auf fünf.}}'' Süddeutsche.de, 14.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref name="Bild-de_2013-06-16_CP" /> Nach Angaben der TTB ist nun der Tod von vier Personen bekannt.<ref name="TTB_14-06-2013" /><ref name="TTB_12-06-2013" /><br />
* '''15.&nbsp;Juni:''' In Istanbul wird der Gezi-Park trotz Anwesenheit von vielen Touristen und Familien mit Kindern gewaltsam durch Ordnungskräfte geräumt.<ref name="keinenGezi-Park">Christiane Schlötzer: [http://www.sueddeutsche.de/politik/grosseinsatz-in-istanbul-es-gibt-keinen-gezi-park-mehr-1.1697384 ''Großeinsatz in Istanbul – Es gibt keinen Gezi-Park mehr''], Süddeutsche Zeitung 15.&nbsp;Juni 2013.</ref> Ärztliche Hilfe für verletzte Menschen wird laut TTB von der Polizei vollständig blockiert.<ref name="TTB_15-06-2013_TTB" /><br />
* '''16.&nbsp;Juni:''' In Istanbul-Kazlıçeşme tritt Erdoğan vor Hunderttausenden Unterstützern seiner Politik auf.<ref name="HDN_2013-06-06_TGP" /> In Ankara kommt es im Zuge der Beerdigung von Ethem Sarısülük zu heftigen Auseinandersetzungen mit den Sicherheitskräften.<ref name="UlusalTV4">{{Webarchiv | url=http://www.ulusalkanal.com.tr/gundem/cenazesine-bile-tahammulleri-yok-h11989.html | webciteID=6HQM9KL3a | text=''Cenazesine bile tahammülleri yok''}} (türkisch). Ulusal Kanal, 16.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref name="CNN_17-06-2013_CCE">''{{Webarchiv | url=http://edition.cnn.com/2013/06/16/world/europe/turkey-protests/index.html | webciteID=6HRZdALaj | text=Clashes, chaos erupt at Ankara gathering for slain protester}}'' (englisch). CNN, 17.&nbsp;Juni 2013, von Ian Lee, Antonia Mortensen und Gul Tuysuz.</ref><ref name="HDN_2013-06-16">''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/turkish-police-stop-convoy-of-protesters-funeral-raid-on-waiting-crowd-in-ankara.aspx?pageID=238&nid=48889 | webciteID=6HZ00EbsI | text=Turkish police stop convoy of protester’s funeral, raid on waiting crowd in Ankara}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 16.&nbsp;Juni 2013, von Can Güleryüzlü und Mesut Hasan Benli.</ref><ref name="AJ_17-06-2013">''{{Webarchiv | url=http://www.aljazeera.com/news/europe/2013/06/2013616155110235608.html | webciteID=6HRe41dQN | text=Police and protesters clash in Istanbul}}'' (türkisch, englisch). Aljazeera, 17.&nbsp;Juni 2013.</ref> In Ankara und Istanbul sollen allein an diesem Tag hunderte Menschen festgenommen worden sein.<ref name="FAZ_2013-06-17-armee">''[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/tuerkei-regierung-droht-mit-einsatz-der-armee-12224527.html Regierung droht mit Einsatz der Armee.]'' Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 17.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref name="Spiegel-OL_18-06-2013">''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/uno-fordert-von-tuerkei-ende-der-polizeigewalt-a-906408.html | webciteID=6HT6lSpmP | text=Proteste gegen Erdogan: Uno warnt türkische Regierung vor Gewalteinsatz.}}'' Spiegel Online, 18.&nbsp;Juni 2013.</ref> In Istanbul wird der Teenager [[Berkin Elvan]] von einer Tränengaspatrone lebensgefährlich am Kopf verletzt.<ref name="gg11">{{Webarchiv | url=http://www.gercekgundem.com/?p=551246 | webciteID=6I1vT2PnZ | text=''Polis Berkin’i başından vurdu.''}} (türkisch). Gerçek Gündem, 16.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref name="TTB_2013-08-01" /><ref name="TTB_17-06-2013" /><ref name="HDN_2013-07-31_PFW">''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/police-fire-water-cannon-tear-gas-to-disperse-demo-for-gas-canister-hit-teenager-fighting-for-life.aspx?pageID=238&nID=51800&NewsCatID=341 | webciteID=6IeQxyFQV | text=Police fire water cannon, tear gas to disperse demo for gas canister-hit teenager fighting for life}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 31.&nbsp;Juli 2013.</ref> An den Folgen der Verletzung stirbt Elvan nach einem monatelangen [[Koma]] im März 2014.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-gezi-opfer-berkin-elvan-ist-tot-a-957873.html Türkischer Junge stirbt nach neun Monaten Koma.] In: [[Spiegel Online]] vom 11.&nbsp;März 2014 (abgerufen am 13.&nbsp;März 2014).</ref> Allein in Istanbul erleiden mindestens 20 Menschen Verbrennungen durch das Wasser der Wasserwerfer,<ref name="TTB_17-06-2013" /> dem zuvor eine Chemikalie beigemischt worden war.<ref name="Neuber2013_DÄ_110_A-1308f" /><br />
* '''18.&nbsp;Juni:''' Ausgehend vom Istanbuler Stadtbezirk Beşiktaş bilden sich in der folgenden Zeit in verschiedenen Städten allabendlich stattfindende Parkforen, in denen sich die Protestbewegung nach der Räumung des Gezi-Parks in dezentralisierterer Form berät.<ref name="taz_2013-06-26_ZTP" /><ref name="taz_2013-07-21_PGM" /><ref name="JungleWorld_2013-06-27" /><ref name="PB_2013-07-03" /><ref name="taz_2013-06-22_FBT" /><br />
* '''20.&nbsp;Juni:''' Die Polizei räumt die in Solidarität zu den Gezi-Park-Protesten errichteten Protestzelte auf dem Gündoğdu-Platz in Izmir.<ref name="HDN_2013-06-06_TGP" /><br />
* '''22.&nbsp;Juni:''' In Istanbul räumt die Polizei in der Nacht auf den 23.&nbsp;Juni erneut gewaltsam den Taksim-Platz.<ref name="ND_2013-06-23">''{{Webarchiv | url=http://www.neues-deutschland.de/artikel/825277.brasilien-und-tuerkei-wieder-grosse-proteste-wieder-traenengas.html | webciteID=6HaT1VGXr | text=Brasilien und Türkei: Wieder große Proteste, wieder Tränengas}}'', Neues Deutschland, 23.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref name="Zeit-OL_2013-06-23_TPW">''{{Webarchiv | url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/taksim-proteste-wasserwerfer | webciteID=6HawLuOn3 | text=Proteste in Istanbul – Türkische Polizei setzt erneut Wasserwerfer ein}}'', Zeit Online, 23.&nbsp;Juni 2013.</ref> In Köln protestieren auf Einladung der alevitischen Gemeinde Zehntausende gegen die türkische Regierung.<ref name="RP-OL_2013-06-23" /><ref name="Zeit-OL_2013-06-22_ZDK" /> Vom 20.&nbsp;Juni bis zum 24.&nbsp;Juni steigt die Anzahl der bekannten Verletzten vor allem durch die Vorfälle in Istanbul um etwa 200 und beträgt nun rund 8040.<ref name="TTB_21-06-2013_B">''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html | webciteID=6HXmxPlRa | text=Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators – 20 Haziran 203}}'' <!-- sic --> (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 21. Juni 2013. Nominelles Herausgabedatum ist der 20.&nbsp;Juni 2013. Als Bearbeitungsstand wird der 20.&nbsp;Juni 2013, 18 Uhr angegeben. Zuvor war eine {{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html | webciteID=6HXU6OcL0 | text=Version mit gleichem Bearbeitsstand, aber leicht abweichenden Daten unter dem nominellen Erscheinungsdatum „17.&nbsp;Juni 2013“}} erschienen.</ref><ref name="TTB_26-06-2013" /> Nachdem dem Wasser der Wasserwerfer vermutlich Reizgas beigemischt wurde,<ref name="Neuber2013_DÄ_110_A-1308f" /> erleiden am 22.&nbsp;Juni in Istanbul acht Menschen Verbrennungen zweiten Grades durch Einwirkung von Substanzen im Wasser der Wasserwerfer.<ref name="TTB_26-06-2013" /><br />
* '''24.–27.&nbsp;Juni:''' In Ankara-Dikmen kommt es zu täglichen Protesten und zu Auseinandersetzungen mit der Polizei,<ref name="Reuters_2013-06-27_SAP" /> nachdem der Polizist, der der Tötung [[Ethem Sarısülük]]s beschuldigt wird, aus der Untersuchungshaft entlassen wurde.<ref name="Hürriyet_2013-06-24">''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23575734.asp | webciteID=6HcOxxPfX | text=Ethem Sarısülük'ü vuran polis serbest bırakıldı}}'' (türkisch). Hürriyet, 24.&nbsp;Juni 2013, von Fevzi Kızılkoyun.</ref><br />
* '''28.&nbsp;Juni:''' In Istanbul und anderen Orten kommt es zu Solidaritätsaktionen, nachdem in der Provinz Diyarbakır der 18-jährige, ethnisch kurdische Demonstrant Medeni Yıldırım bei Auseinandersetzungen mit der Gendarmerie getötet worden war.<ref name="dw-de_2013-06-30">''{{Webarchiv | url=http://dw.de/p/18ykL | webciteID=6Hlaps7rE | text=Demonstranten beweisen Solidarität}}'', Deutsche Welle, 30.&nbsp;Juni 2013, von Senada Sokollu.</ref><br />
* '''7.&nbsp;Juli:''' In Istanbul-Kadıköy besuchen Hunderttausende das gegen den Polizeieinsatz gerichtete, erste ''Gazdanadam festivali''.<ref name="gg12">''{{Webarchiv | url=http://www.gercekgundem.com/?p=554991 | webciteID=6HwTUSIw8 | text=Kadıköy’de festival başladı}}'' (türkisch). Gerçek Gündem, 7.&nbsp;Juli 2013.</ref><ref name="FAZ_2013-07-08">''{{Webarchiv | url=http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/tuerkei-wieder-demonstrationen-am-gezi-park-12274995.html | webciteID=6HxgQzRX0 | text=Wieder Demonstrationen am Gezi-Park}}'', Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8.&nbsp;Juli 2013.</ref> In Düsseldorf kommen 25.000 Menschen zu einer Pro-Erdoğan-Kundgebung zusammen.<ref name="SZ-de_2013-07-07">''{{Webarchiv | url=http://www.sueddeutsche.de/politik/solidaritaet-mit-tuerkischem-ministerpraesidenten-tausende-erdogan-anhaenger-demonstrieren-in-duesseldorf-1.1714827 | webciteID=6Hy0rvuGL | text=Solidarität mit türkischem Ministerpräsidenten – Tausende Erdogan-Anhänger demonstrieren in Düsseldorf}}'', Süddeutsche.de, 7.&nbsp;Juli 2013.</ref><br />
* '''8.&nbsp;Juli:''' In Istanbul wird der Gezi-Park erstmals seit dem 15.&nbsp;Juni vorübergehend wieder geöffnet.<ref name="HDN_2013-07-08">''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/istanbul-governor-reopens-gezi-park.aspx?pageID=238&nID=50252&NewsCatID=341 | webciteID=6HxhOhXY1 | text=Istanbul’s Gezi Park closed to public again hours after official opening}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 8.&nbsp;Juli 2013.</ref><ref name="BVZ_2013-07-08">''{{Webarchiv | url=http://www.brv-zeitung.de/lokales/startseitebz_artikel,-Zusammenstoesse-nach-Gezi-Park-Eroeffnung-in-Istanbul-_arid,935538.html | webciteID=6HxuPcn8o | text=Zusammenstöße nach Gezi-Park-Eröffnung in Istanbul}}'', Bremervörder Zeitung, 8.&nbsp;Juli 2013.</ref> In Istanbul wird erneut ein Teenager, Mustafa Ali Tombul, von einer Tränengasgranate lebensgefährlich am Kopf verletzt und schwebt wochenlang in Lebensgefahr.<ref name="TTB_2013-07-15" /><ref name="gg17" /><br />
* '''10.&nbsp;Juli:''' Die Anzahl der bekannten Toten erhöht sich durch den Tod von Ali İsmail Korkmaz auf fünf.<ref name="TTB_2013-07-10_B" /><ref name="DerStandard-at_2013-07-10" /> Die Problematik um die Tötung des 19-jährigen Studenten vom 2.&nbsp;Juni in Eskişehir und um den Stand der Ermittlungen dominiert für Tage die öffentliche Debatte in der Türkei und schürt landesweite Proteste,<ref name="HDN_2013-07-15_SGP" /> denen von der Polizei teilweise mit brutaler Härte begegnet wird.<ref name="taz_2013-07-14_WVP" /><br />
* '''12.&nbsp;Juli:''' In Antakya-Armutlu erleidet eine Person durch eine Tränengasgranate ein lebensbedrohliche Kopfverletzung, kann aber durch Behandlung auf der Intensivstation stabilisiert werden.<ref name="TTB_2013-07-15" /><ref name="HDB_2013-07-13_PMA" /><br />
* '''14.&nbsp;Juli:''' In Ankara-Dikmen wird der 35-jährige Aydın Ay von einer Tränengasgranate am Kopf getroffen und erleidet eine lebensbedrohliche Gehirnblutung.<ref name="TTB_2013-07-15" /><br />
* '''9.&nbsp;September:''' In Antakya-Armutlu wird Medienberichten zufolge bei einer Solidaritätsdemonstration, mit der gegen den Bau einer Schnellstraße durch einen Campusforst der [[Technische Universität des Nahen Ostens|Technischen Universität des Nahen Ostens]] (ODTÜ) in Ankara protestiert und zugleich des Todes des Demonstranten Abdullah Cömert gedacht werden sollte, in der Nacht auf den 10.&nbsp;September der 22-jährige Ahmet Atakan tödlich verletzt.<ref name="Süddeutsche-de_2013-09-10_JDS">''{{Webarchiv | url=http://www.sueddeutsche.de/politik/proteste-in-der-tuerkei-junger-demonstrant-stirbt-durch-traenengasgeschoss-1.1766842 | webciteID=6JelLfSv2 | text=Junger Demonstrant stirbt an Gehirnblutung}}'', Süddeutsche.de, 10.&nbsp;September 2013.</ref><ref name="Zeit-OL_2013-09-10_JMS">''{{Webarchiv | url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-09/meldung-amutlu-toter | webciteID=6Jekqb9p6 | text=Gezi Park – Junger Mann stirbt bei Polizeieinsatz in Türkei}}'', Zeit Online, 10.&nbsp;September 2013.</ref><ref name="Spiegel-OL_2013-09-10_2JD">''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/tuerkei-22-jaehriger-durch-traenengas-kartusche-getoetet-a-921351.html | webciteID=6JelFATkJ | text=Proteste in der Türkei: 22-jähriger Demonstrant durch Tränengas-Kartusche getötet}}'', Spiegel Online, 10.&nbsp;September 2013.</ref> Während Verwandte zunächst als Ursache der Verletzung Beschuss durch Tränengas-Kartuschen angeben, streitet die Polizei dies ab und gibt einen Sturz von einem Dach als tödliche Verletzungsursache an.<ref name="heute-de_2013-09-10_TVD">''{{Webarchiv | url=http://www.heute.de/T%C3%BCrkei-Tod-von-Demonstrant-entfacht-neue-Proteste-29697840.html | webciteID=6JenLNnlz | text=Neue Proteste in der Türkei}}'' (Titel derselben URL in früherer Version: "Türkei: Tod von Demonstrant entfacht neue Proteste"), heute.de, 10.&nbsp;September 2013.</ref><ref name="Süddeutsche-de_2013-09-10_JDS" /><ref name="Zeit-OL_2013-09-10_PST">''{{Webarchiv | url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-09/tuerkei-istanbul-protest-ausschreitungen | webciteID=6Jem35hEx | text=Türkei – Polizei setzt Tränengas in Einkaufsmeile ein}}'', Zeit Online, 10.&nbsp;September 2013.</ref><ref name="Focus-OL_2013-09-11_TED">''{{Webarchiv | url=http://www.focus.de/panorama/welt/bei-kundgebung-fuer-polizei-opfer-demonstrant-in-der-tuerkei-durch-traenengasgranate-getoetet_aid_1096032.html | webciteID=6JelvXgH2 | text=Vom Dach gestürzt? – Tod eines Demonstranten heizt Proteste in der Türkei an}}'', Focus Online, 11.&nbsp;September 2013.</ref><br />
[[Datei:Panoramic of Taksim square protests. Events of June 7, 2013.jpg|mini|zentriert|hochkant=3|Von Demonstranten eingenommener Taksim-Platz – knapp eine Woche vor seiner gewaltsamen Räumung vom 11. und 12.&nbsp;Juni.]]<br />
<br />
== Tote und Verletzte ==<br />
Ein Jahr nach dem Beginn der Gezi-Park-Proteste erschienener Bericht der Menschenrechtsorganisation [[Fédération internationale des ligues des droits de l’Homme]] (FIDH), der unter anderem auf Angaben der [[Menschenrechtsstiftung der Türkei|Türkiye İnsan Hakları Vakfı]] (TİHV) und des ''[[İnsan Hakları Derneği]]'' (İHD) beruht, fasste die Angaben zu Toten und Verletzten zusammen.<ref name="FISH_201405_GOY" /><br />
<br />
=== Todesfälle ===<br />
==== FIDH-Bericht von Mai 2014 ====<br />
Als Verstöße gegen das [[Recht auf Leben]] führte Polizeigewalt laut dem FIDH-Bericht von Mai 2014 zum Tod von sechs Demonstranten:<ref name="FISH_201405_GOY_p8f" /><br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Name und Alter !! Todes-Datum !! Ort des Vorfalls !! Todesumstände<br />
|-<br />
| Mehmet Ayvalıtaş (21) || 2. Juni 2013 || Ümraniye (Istanbul) || Er starb nach Zusammenstoß mit einem Auto, das am 2. Juni 2013 in eine Menge von Demonstranten gefahren war.<ref name="FISH_201405_GOY_p8f">''{{Webarchiv | url=https://www.fidh.org/IMG/pdf/turkey_avril_2014_uk_web.pdf | webciteID=6TycKqlTq | text=Turkey: Gezi, one year on – Witch hunt, impunity of law enforcement officials and a shrinking space for rights and freedoms}}'' (englische Ausgabe; PDF). FIDH, Mai 2014, {{ISSN|2225-1804}}; hier: S. 8 f.</ref><br />
|-<br />
| Abdullah Cömert (22) || 3. Juni 2013<ref group="Anmerkung" name="ANM3">Der FIDH-Bericht gibt hier als Todesdatum den 22. Juni 2013 an und zählt in seiner chronologischen Reihenfolge der Todesopfer durch Polizeigewalt Abdullah Cömert als dritten der sechs Fälle auf. Dies weicht jedoch von den Angaben anderer Quellen ab, so dass es sich bei der FIDH-Angabe um einen Fehler handeln könnte. Beispielsweise hatte der TTB als Todesdatum den 3. Juni 2013 angegeben (z. B.: ''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html | webciteID=6HXmxPlRa | text=Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators – 20 Haziran 203}}'' <!-- sic -->. Türk Tabipleri Birliği, 21. Juni 2013), wonach hier Abdullah Cömert entgegen der im FIDH-Bericht gewählten Reihenfolge an zweiter Stelle der sechs Fälle aufzuführen ist.</ref> || Hatay || Er starb, nachdem er anlässlich einer am 3. Juni 2013 in Hatay stattgefundenen Demonstration am Kopf Schlagverletzungen erlitt. Fünf medizinische Berichte führten seinen Tod auf eine Schädelfraktur zurück, die vermutlich vom Aufschlag einer Tränengaskartusche an seinem Hinterkopf herrührte, die von einem der Polizeigefährte abgeschossen worden war, die die Demonstration umstellt hatten.<ref name="FISH_201405_GOY_p8f" /><br />
|-<br />
| [[Ethem Sarısülük]] (27) || 12. Juni 2013 || Ankara || Er wurde während einer Demonstration am 1. Juni 2013 von einer von einem Polizeibeamten abgefeuerten scharfen Kugel in den Kopf getroffen. Sein Hirntod wurde am 12. Juni 2013 verkündet.<ref name="FISH_201405_GOY_p8fu21f">''{{Webarchiv | url=https://www.fidh.org/IMG/pdf/turkey_avril_2014_uk_web.pdf | webciteID=6TycKqlTq | text=Turkey: Gezi, one year on – Witch hunt, impunity of law enforcement officials and a shrinking space for rights and freedoms}}'' (englische Ausgabe; PDF). FIDH, Mai 2014, {{ISSN|2225-1804}}; hier: S. 8 f., 21 f.</ref><br />
|-<br />
| [[Ali İsmail Korkmaz]] (19) || 10. Juli 2013<ref group="Anmerkung" name="ANM4">Der FIDH-Bericht gibt hier als Todesdatum den 9. Juli 2013 an. Dies weicht jedoch von den Angaben anderer Quellen ab, so dass es sich bei der FIDH-Angabe um einen Fehler handeln könnte. Beispielsweise der TTB hatte als Todesdatum den 10. Juli 2013 angegeben (z. B.: ''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html | webciteID=6I2PVAxZy | text=Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators – 10 Temmuz 2013}}''. Türk Tabipleri Birliği, Nominelles Herausgabedatum: 10.&nbsp;Juli 2013. Tatsächliches Erscheinungsdatum: 11.&nbsp;Juli 2013, nomineller Bearbeitungsstand: 10.&nbsp;Juli 2013; Englische Version: ''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/images/stories/file/english.doc | webciteID=6I2QAvKJm | text=Health Status Of Demonstrators – Data Collected From The Chambers Of Medicine And Physicians (May 31 – July 10)}})''</ref> || Eskişehir || Er wurde am Rande von Demonstrationen, die am 3. Juni 2013 stattfanden, von vier Verdächtigen schwer mit Stöcken geschlagen und verletzt. Ein Polizist und drei Bäcker wurden in der Folge festgenommen.<ref name="FISH_201405_GOY_p8fu22f">''{{Webarchiv | url=https://www.fidh.org/IMG/pdf/turkey_avril_2014_uk_web.pdf | webciteID=6TycKqlTq | text=Turkey: Gezi, one year on – Witch hunt, impunity of law enforcement officials and a shrinking space for rights and freedoms}}'' (englische Ausgabe; PDF). FIDH, Mai 2014, {{ISSN|2225-1804}}; hier: S. 8 f., 22 f.</ref><br />
|-<br />
| Ahmet Atakan (23) || 9. September 2013 || Antakya (Hatay) || Er starb nach seiner Teilnahme an einer Demonstration, die zur Erinnerung an den Tod von Abdullah Cömert stattfand, an einer Schädelfraktur. Die Menge war gewaltsam aufgelöst worden, wobei ein ähnliches Muster an Verstößen gegen türkische und internationale Regeln wie im Juni 2013 dokumentiert wurde.<ref name="FISH_201405_GOY_p8f" /><br />
|-<br />
| [[Berkin Elvan]] (15) || 11. März 2014 || Istanbul-Okmeydanı || Der zu diesem Zeitpunkt noch 14-Jährige wurde am 16. Juni 2013 von einem Polizisten mit einer Tränengaskartusche am Kopf getroffen, als er früh am Morgen angeblich jenseits der Demonstration Brot kaufen ging. Er lag vor seinem Tod insgesamt 269 Tage im Koma und wurde 15 Jahre alt.<ref name="FISH_201405_GOY_p8fu21">''{{Webarchiv | url=https://www.fidh.org/IMG/pdf/turkey_avril_2014_uk_web.pdf | webciteID=6TycKqlTq | text=Turkey: Gezi, one year on – Witch hunt, impunity of law enforcement officials and a shrinking space for rights and freedoms}}'' (englische Ausgabe; PDF). FIDH, Mai 2014, {{ISSN|2225-1804}}; hier: S. 8 f., 21.</ref><br />
|}<br />
<br />
Neben diesen sechs Todesfällen verloren laut FIDH-Bericht vom Mai 2014 drei Personen ihr Leben, nachdem sie Mengen von Tränengas eingeatmet hatten:<ref name="FISH_201405_GOY_p9">''{{Webarchiv | url=https://www.fidh.org/IMG/pdf/turkey_avril_2014_uk_web.pdf | webciteID=6TycKqlTq | text=Turkey: Gezi, one year on – Witch hunt, impunity of law enforcement officials and a shrinking space for rights and freedoms}}'' (englische Ausgabe; PDF). FIDH, Mai 2014, {{ISSN|2225-1804}}; hier: S. 9.</ref><br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Name und Alter !! Todesumstände<br />
|-<br />
| Irfan Tuna (47) || Er war tätig als Hausverwalter außerhalb von Demonstrationen, die am in Kizilay-Platz in Ankara stattfanden und durch starken Gebrauch von Tränengas aufgelöst wurden. Er starb am 5. Juni 2013 an einem Herzinfarkt, der Folge des Inhalierens von Tränengas war.<ref name="FISH_201405_GOY_p9" /><br />
|-<br />
| Zeynep Eryaşar (55) || Sie nahm an einer Demonstration teil und starb an einem Herzinfarkt, den sie erlitt, nachdem sie in Avcılar (Istanbul) Tränengas ausgesetzt gewesen war.<ref name="FISH_201405_GOY_p9" /><br />
|-<br />
| Selim Önder (88) || Er war Zuschauer bei einer Demonstration, die am Taksim-Platz in Istanbul und damit in dem Viertel, in dem er lebte, stattfand. Nach dem Tränengaseinsatz am 31. Mai 2013 erlitt er starke Atembeschwerden, die in der Folge einen Herzinfarkt und seinen Tod am 16. Juni 2013 verursachten.<ref name="FISH_201405_GOY_p9" /><br />
|}<br />
<br />
Zusätzlich kam es laut dem FIDH-Bericht von Mai 2014 auch zu Todesfällen von Polizisten in Folge oder in möglichem Zusammenhang mit dem Einsatz der Sicherheitskräfte bei den Gezi-Park-Protesten:<ref name="FISH_201405_GOY_p9" /><br />
* Mustafa Sarı stürzte von einer Brücke und verlor sein Leben, während er als Polizeibeamter am 5. Juni 2013 Demonstranten in Adana hinterher lief.<ref name="FISH_201405_GOY_p9" /><br />
* Ahmet Küçüktağ, ein Polizeibeamter, erlitt einen Herzinfarkt und verlor sein Leben aufgrund des starken Einsatzes von Tränengas seiner Polizeikollegen anlässlich von Demonstrationen in Tunceli (kurdisch: Dersim), die am 12. März 2014 in Verbindung mit Protesten gegen den Tod von Berkin Elvan stattfanden.<ref name="FISH_201405_GOY_p9" /><br />
<br />
==== Offizielle und TTB-Angaben ====<br />
Laut der Statistik der TTB sind bis zum frühen Abend des 15.&nbsp;Juli 2013 fünf Menschen im Zuge der Proteste ums Leben gekommen, darunter ein Polizist (Mustafa Sarı). Je ein Todesopfer fällt der Statistik nach auf Istanbul (Mehmet Ayvalıtaş), Antakya (Abdullah Cömert), Adana (Mustafa Sarı), Ankara (Ethem Sarısülük) und Eskişehir (Ali İsmail Korkmaz).<ref name="TTB_2013-07-15" /><br />
<br />
Eine kurze Zusammenfassung der Todesfälle nach der Verletztenstatistik der TTB wurde erstmals am 21.&nbsp;Juni für vier und am 10.&nbsp;Juli für fünf Todesfälle vorgelegt:<br />
* Am 2.&nbsp;Juni 2013 wurde der 21-jährige Demonstrant Mehmet Ayvalıtaş im Istanbuler Stadtteil [[Ümraniye]] während einer Protestaktion tödlich verletzt, als ihn ein PKW überfuhr, der versuchte durch die Demonstranten zu fahren.<br />
* Am 3.&nbsp;Juni 2013 wurde der 22-jährige Demonstrant Abdullah Cömert im zentralen Stadtteil von [[Antakya]] während der dortigen Proteste tödlich verletzt, der [[Obduktion]] nach durch zwei schwere Schläge auf den Kopf.<br />
* Am 5.&nbsp;Juni 2013 wurde der Polizeikommissar Mustafa Sarı beim Sturz von einer Unterführungsbrücke in [[Adana]] tödlich verletzt.<br />
* Am 1.&nbsp;Juni 2013 wurde der 26-jährige Demonstrant Ethem Sarısülük, belegt durch Videoaufnahmen, in [[Ankara]] von einem Schuss durch einen Polizisten tödlich verletzt. Der Obduktion nach wurde der Tod Ethem Sarısülüks durch einen direkten Schuss in den Kopf von einem Polizeibeamten verursacht.<ref name="TTB_2013-07-15" /><ref name="TTB_2013-07-10_B" /><ref name="TTB_21-06-2013_B" /><ref name="TTB_26-06-2013">''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html | webciteID=6HfX3ysDD | text=Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators – 24 Haziran 203}}'' <!-- sic -->(türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 26. Juni 2013. Als Bearbeitungsstand wird der 24.&nbsp;Juni 2013, 18 Uhr angegeben. Englische Version (Textdatei): ''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/images/storiref | webciteID=6HfXFOiEJ | text=Health Statues of Demonstrators – Data Covered by Medical Chambers And Physicians (31st of MAY – 24th of JUNE)}}''<!-- sic --> ([[Microsoft Word|MS Word]]; 47&nbsp;KB).</ref><ref name="TTB_27-06-2013">''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html | webciteID=6HhKlwAME | text=Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators – 24 Haziran 2037}}'' <!-- sic -->(türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 27. Juni 2013. Nominelles Herausgabedatum ist der 26.&nbsp;Juni 2013. Als Bearbeitungsstand wird der 27.&nbsp;Juni 2013, 18 Uhr angegeben.</ref><ref name="DÄB_OhneDatum_TTB2013-06-20" /><br />
* Am 2.&nbsp;Juni 2013 erlitt der 19-jährige Ali İsmail Korkmaz in [[Eskişehir]] eine tödliche Schlagverletzung durch nicht identifizierte Täter und verstarb am 10.&nbsp;Juli, nachdem er 30 Tage lang auf der Intensivstation in Lebensgefahr geschwebt hatte.<ref name="TTB_2013-07-15" /><ref name="TTB_2013-07-10_B" /><br />
<br />
Nach dem in den Medien im November wiedergegebenen, abschließenden Bericht der [[Polizei (Türkei)|türkischen Polizei]] zu den ab Ende Mai 2013 112 Tage andauernden Antiregierungsprotesten wurden offiziell fünf Tote registriert.<ref name="DTN_2013-11-25_ABP" /><ref name="Milliyet_2013-11-25_GKT" /><br />
<br />
Erstmals hatte die TTB-Statistik vom 14.&nbsp;Juni 2013 die Namenangaben der zu jenem Zeitpunkt vier Todesopfer aufgeführt, deren Anzahl bis zur Aktualisierung der Daten vom 10.&nbsp;Juli unverändert blieb.<ref name="TTB_14-06-2013" /><ref name="TTB_27-06-2013" /><ref name="TTB_2013-07-10" /><ref name="TTB_2013-07-10_B" /> Für Ankara war in der Statistik vom 12.&nbsp;Juni mit dem Bearbeitungsstand vom 10.&nbsp;Juni erstmals ein Toter angegeben worden.<ref name="TTB_12-06-2013">''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html | webciteID=6HK6Scke2 | text=Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 12.&nbsp;Juni 2013. Herausgabedatum ist 12.&nbsp;Juni 2013. Als Bearbeitungsstand wird der 10.&nbsp;Juni 2013, 18 Uhr angegeben.</ref> Noch in der Version vom 11.&nbsp;Juni, die ebenfalls den Zeitraum bis zum frühen Abend des 10.&nbsp;Juni behandelte, war zwar die Anzahl von vier Toten angegeben, jedoch nur je einer für Istanbul, Antakya und Adana aufgeführt worden.<ref name="TTB_11-06-2013">''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html | webciteID=6HI1ULzNI | text=Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 11.&nbsp;Juni 2013. Herausgabedatum ist 11.&nbsp;Juni 2013. Als Bearbeitungsstand wird der 10.&nbsp;Juni 2013, 18 Uhr angegeben. An anderer Stelle wird als Datenzeitraum 31.&nbsp;Mai bis 6.&nbsp;Juni angegeben.</ref> Die nächstältere Fassung der TTB-Statistik (für die Zeit bis zum frühen Abend des 8.&nbsp;Juni) hatte in ihrer Zusammenfassung nur von drei Toten gesprochen, jedoch auch je ein Todesopfer für Istanbul, Antakya und Adana angegeben und den Tod des Polizisten gesondert für Adana erwähnt.<ref name="TTB_10-06-2013_07-06-2013">''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html | webciteID=6HGdvMfdx | text=Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 10.&nbsp;Juni 2013. Nominelles Herausgabedatum ist 7.&nbsp;Juni 2013. Als Bearbeitungsstand wird der 8.&nbsp;Juni 2013, 18 Uhr angegeben. An anderer Stelle wird als Datenzeitraum 31.&nbsp;Mai bis 6.&nbsp;Juni angegeben.</ref><br />
<br />
Bereits am 11.&nbsp;Juni 2013 war gemeldet worden, dass Erdoğan vor Abgeordneten in Ankara einen weiteren Toten bestätigt hatte, womit sich die offizielle Anzahl um einen auf vier (darunter ein Polizist und drei Demonstranten) erhöht hatte.<ref name="Welt_11-06-2013">''{{Webarchiv | url=http://www.welt.de/newsticker/news1/article117009773/Erneut-Traenengaseinsatz-gegen-Demonstranten-in-Istanbul.html | webciteID=6HMswYyLY | text=Erneut Tränengaseinsatz gegen Demonstranten in Istanbul – Polizei zerstreut Protestierende.}}'' Die Welt, 11.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref name="BZ_11-06-2013">''{{Webarchiv | url=http://www.berliner-zeitung.de/politik/proteste-in-der-tuerkei-mit-bulldozer-gegen-demonstranten,10808018,23232522.html | webciteID=6HMtQpSvj | text=Proteste in der Türkei – Mit Bulldozer gegen Demonstranten.}}'' Berliner Zeitung, 11.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref name="N24_11-06-2013">''{{Webarchiv | url=http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Politik/d/2978674/erdogan-dankt-der-tuerkischen-polizei.html | webciteID=6HMuYWDw2 | text=Vier Tote bei Protesten – Erdogan dankt der türkischen Polizei.}}'' N24, 11.&nbsp;Juni 2013.</ref><br />
<br />
==== Zivile Todesopfer ====<br />
===== Mehmet Ayvalıtaş =====<br />
[[Datei:Roger Waters The Wall Live in Istanbul Gezi Martyrs.jpg|mini|Auf die Konzertbühne projizierte Portraits von Mehmet Ayvalıtaş und anderen Todesopfern der Gezi-Park-Proteste bei einem Auftritt von [[Roger Waters]] in Istanbul am 4. August 2013]]<br />
Nach Angaben des türkischen Ärzteverbandes ''Türk Tabipleri Birliği'' (TTB) erlag der 20-jährige<ref group="Anmerkung" name="ANM1">Die Angaben zum Alter von Mehmet Ayvalıtaş in den Medien schwanken zwischen 19 (z. B.: ''[http://derstandard.at/1381374215580/Polizei-verhindert-Gerichtsstuermung-in-Istanbul Proteste bei Prozess um Tod eines 19-jährigen Erdogan-Gegners]'', derStandard.at, 21.&nbsp;November 2013), 20 (z. B.: ''[http://www.hurriyetdailynews.com/police-intervenes-in-protests-at-killed-gezi-protester-case.aspx?pageID=238&nID=58324&NewsCatID=341 Police intervenes in protests at killed Gezi protester case]'' (englisch). Hürriyet Daily News, 21.&nbsp;November 2013) und 21 (z. B.: ''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html | webciteID=6HfX3ysDD | text=Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators – 24 Haziran 203}}'' <!-- sic -->. Türk Tabipleri Birliği, 26. Juni 2013) Jahren.</ref> Mehmet Ayvalıtaş in einem Krankenhaus in Istanbul seinen Verletzungen, die er erlitten hatte, als am Abend oder in der Nacht des 2.&nbsp;Juni ein Autofahrer in eine Gruppe von Protestierenden am Rande einer städtischen Schnellstraße auf der asiatischen Seite Istanbuls gerast war, nachdem er zuvor Warnungen ignoriert hatte, die zum Anhalten wegen der Demonstranten aufgefordert hatten.<ref name="Welt_03-06_2013" /><ref name="FocusOL_04-06-2013" /><ref name="HDN_04-06-2013">''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/22-year-old-dies-in-hospital-raising-the-number-of-deaths-in-countrywide-protests-to-two.aspx?pageID=238&nID=48160&NewsCatID=341 | webciteID=6H90SppJZ | text=Protest death toll up to two, probe opened into police violence}}'' (englisch). [[Hürriyet Daily News and Economic Review|Hürriyet Daily News]], 4.&nbsp;Juni 2013, von Erdem Güneş.</ref> Am 3.&nbsp;Juni wurde gemeldet, dies habe sich im Stadtteil [[Pendik]] zugetragen,<ref name="Welt_03-06_2013" /> später wurde [[Ümraniye]] angegeben<ref name="FocusOL_04-06-2013" /><ref name="SZ_04-06-2013">''{{Webarchiv | url=http://www.sueddeutsche.de/politik/tuerkei-demonstrant-soll-bei-protesten-getoetet-worden-sein-1.1687667 | webciteID=6H8xvgjq6 | text=Demonstrant soll bei Protesten getötet worden sein}}''. Süddeutsche Zeitung, 4.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref name="WAZ_04-06-2013">''Zwei Tote bei Protesten gegen Erdogan in der Türkei'', WAZ, 4.&nbsp;Juni 2013, von Birgitta Stauber-Klein ({{Webarchiv | url=http://www.derwesten.de/politik/zwei-tote-bei-protesten-gegen-erdogan-in-der-tuerkei-id8025551.html | webciteID=6H8yN87Zz | text=S.&nbsp;1}}, {{Webarchiv | url=http://www.derwesten.de/politik/wer-sind-die-demonstranten-und-was-wollen-sie-page2-id8025551.html | webciteID=6H8ySNLkT | text=S.&nbsp;2}}).</ref> sowie das 1.-Mai-Viertel ''(1 Mayıs)''.<ref name="HDN_2013-11-21_PIP" /> Es ist noch nicht geklärt, ob der Fahrer des Taxis absichtlich in die Protestgruppe gefahren ist.<ref name="Welt_03-06_2013">''{{Webarchiv | url=http://www.welt.de/politik/ausland/article116774055/Ein-Toter-bei-Demonstration-in-der-Tuerkei.html | webciteID=6HZodFmht | text=Istanbul – Ein Toter bei Demonstration in der Türkei.}}'' Die Welt, 3.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref name="Reuters_03-06_2013_8-52amEDT">''{{Webarchiv | url=http://www.reuters.com/article/2013/06/03/turkey-protests-death-idUSL5N0EF2GG20130603 | webciteID=6HZp4uQWW | text=Turkish man killed by taxi driving into group of protesters -medics}}'' (englisch). Reuters, 3.&nbsp;Juni 2013.</ref> Es handelte sich um die erste offizielle Bestätigung eines Todesopfers bei den Protesten. Ayvalıtaş soll Mitglied der politisch linksstehenden Organisation ''Sosyalist Dayanışma Platformu'' (SODAP) gewesen sein.<ref name="Welt_03-06_2013" /><ref name="hurriyetdeath" /> Die türkische [[Hacker]]-Gruppe ''[[RedHack]]'' veröffentlichte eine Stellungnahme, in der sie Ayvalıtaş als ihr Mitglied bezeichnete und seinen Tod als von „[[Faschisten]]“ beabsichtigte Tötung darstellte. Die CHP-Abgeordnete [[Sabahat Akkiraz]] bezeichnete Mehmet Ayvalıtaş in einer [[Kondolenz]]bekundung als „[[Märtyrer]]“.<ref name="hurriyetdeath">''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/first-official-death-recorded-in-gezi-park-protests-turkish-doctors-union.aspx?pageID=238&nID=48106&NewsCatID=341 | webciteID=6HZpGMbJp | text=First official death recorded in Gezi Park protests: Turkish Doctors Union}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 3.&nbsp;Juni 2013.</ref> Das Büro des Gouverneurs bestand darauf, es handele sich um einen Unfall.<ref name="TTI_04-06-2013" /><ref name="DerBund_04-06-2013">''{{Webarchiv | url=http://www.derbund.ch/ausland/europa/Demonstrant-in-der-Tuerkei-gestorben/story/14349728 | webciteID=6HAoeUSh8 | text=22-jähriger Demonstrant in der Türkei erschossen.}}'' Der Bund, 4.&nbsp;Juni 2013.</ref> Laut dem Amnesty-International-Bericht vom 2.&nbsp;Oktober weisen Augenzeugenberichte darauf hin, dass es sich um einen Unfall gehandelt hat.<ref name="AI_2013-10-02_BDR_S15">''{{Webarchiv | url=http://www.amnesty.org/en/library/asset/EUR44/022/2013/en/0ba8c4cc-b059-4b88-9c52-8fbd652c6766/eur440222013en.pdf | webciteID=6K7iqgZJc | text=Gezi Park protests: Brutal denial of the right to peaceful assembly in Turkey}}'' (englisch; PDF; 1,0&nbsp;MB). Amnesty International, EUR 44/022/2013, S.&nbsp;15.</ref><br />
<br />
Im November kam es im Rahmen des Gerichtsverfahrens um den Tod von Mehmet Ayvalıtaş zu Auseinandersetzungen zwischen der Polizei und rund 500 Demonstranten, die versuchten, das schwer gesicherte Gerichtsgebäude zum Prozessauftakt zu stürmen,<ref name="derStandard-at_2013-11-21_PBP">''{{Webarchiv | url=http://derstandard.at/1381374215580/Polizei-verhindert-Gerichtsstuermung-in-Istanbul | webciteID=6LJl6BDog | text=Proteste bei Prozess um Tod eines 19-jährigen Erdogan-Gegners}}'', derStandard.at, 21.&nbsp;November 2013.</ref><ref name="HDN_2013-11-21_PIP">''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/police-intervenes-in-protests-at-killed-gezi-protester-case.aspx?pageID=238&nID=58324&NewsCatID=341 | webciteID=6LJvTIH2r | text=Police intervenes in protests at killed Gezi protester case}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 21.&nbsp;November 2013.</ref> als die Familie des Getöteten den Gerichtsraum nicht betreten konnte.<ref name="HDN_2013-11-21_PIP" /> Dem Taxifahrer und dem Besitzer des Taxis, mit dem der Fahrer in eine Gruppe von Demonstranten gefahren war und dabei Ayvalıtaş tödlich verletzt hatte und die unter Anklage des Totschlags standen, drohte eine Strafe von drei bis 15 Jahre Haft. Die kurdische Abgeordnete [[Sebahat Tuncel]] bezeichnete den Vorfall als „eindeutig [...] politisch motivierte Tat“ und schloss aus, dass es sich um einen Kriminalfall oder Verkehrsunfall gehandelt haben könne.<ref name="derStandard-at_2013-11-21_PBP" /><br />
<br />
===== Abdullah Can Cömert =====<br />
In der Nacht vom 3. auf den 4.&nbsp;Juni starb der 22-jährige Abdullah Can Cömert, ein Mitglied der [[Cumhuriyet Halk Partisi|CHP]], in [[Antakya]]. Nach Angaben mehrerer Nachrichtenportale im Internet handelt es sich bei dem Todesopfer um den Vorsitzenden der Jugendorganisation der CHP.<ref name="turkishpress_04-06-2013" /><ref name="Sol_04-06-2013" /><ref name="DTN_04-06-2013">''{{Webarchiv | url=http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/06/477584/proteste-in-der-tuerkei-auseinandersetzungen-fordern-zweites-todesopfer/ | webciteID=6HGggRngT | text=Proteste in der Türkei: Auseinandersetzungen fordern zweites Todesopfer.}}'' Deutsch Türkische Nachrichten, 4.&nbsp;Juni 2013.</ref> Ein gerichtsmedizinischer Bericht kam zu dem Schluss, dass Abdullah Cömert durch den Aufprall einer Gaskartusche am Kopf getötet wurde.<ref name="AI_2014-06_AIT_S11" /><br />
<br />
Die Polizeibeamten, die für den Abschuss des Tränengases in den drei „Skorpion“-Panzerfahrzeugen (türk.: ''akrep'') am Tatort verantwortlich waren, wurden identifiziert. Während das verfügbare Videomaterial nicht klar zeigte, welches Fahrzeug den Schuss abgefeuert hatte und die mit der Vergrößerung des Videomaterials beauftragte Gendarmerieeinheit angab, dass das Videomaterial von zu geringer Qualität für eine Auswertung ist, gelang es einem TV-Sender, dem das Videomaterial von Anwälten zugesandt worden war, das betreffende Fahrzeug zu identifizieren. Dieser Belag wurde entscheidend, um die Strafverfolgung des Polizeibeamten zu ermöglichen, der die Verantwortung für den Abschuss des Tränengas aus dem Fahrzeug trug, das in dem aufgearbeiteten Videomaterial identifiziert worden war.<ref name="AI_2014-06_AIT_S11" /> Die erste Verhandlung in dem Prozess gegen den Polizeibeamten, der der Tötung Abdullah Cömerts in Antakya beschuldigt wurde, wurde auf den 4. Juli 2014 angesetzt.<ref name="AI_2014-06_AIT_S13">''{{Webarchiv | url=http://amnesty.org.tr/uploads/Docs/adding-injustice-to-injury671.pdf | webciteID=6U0G9fbs3 | text=Adding Injustice To Injury – One Year On From The Gezi Park Protests In Turkey}}'' (englisch; PDF), Amnesty International, Index: EUR 44/010/2014, London, Juni 2014, 49 S.; hier S. 13.</ref><br />
<br />
'''Details zur Berichterstattung über die Todesursache:'''<br />
Als Todesursache waren widersprüchliche Informationen in Umlauf gekommen:<ref name="DerBund_04-06-2013" /><br />
<br />
Der türkische Nachrichtensender NTV meldete in der Nacht vom 3. zum 4.&nbsp;Juni unter Berufung auf den Gouverneur der Provinz Hatay, ein Unbekannter habe dem Demonstranten in Antakya in den Kopf geschossen, worauf er später im Krankenhaus seinen Verletzungen erlegen sei.<ref name="FocusOL_04-06-2013" /><ref name="zeitantakya">''[http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/tuerkei-protest-istanbul-ankara-toter Türkischer Demonstrant stirbt bei Protesten in Antakya.]'' Die Zeit, 4.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&nbsp;Juni 2013.</ref> Sein Tod war damit am 3.&nbsp;Juni offiziell bestätigt worden.<ref name="zeitantakya" /><ref name="bbcNews_04-06-2013" /> Angaben von Protestteilnehmern, das Opfer sei von der Polizei getötet worden, wurden dagegen nicht offiziell bestätigt.<ref name="zeitantakya" /> So waren Gerüchte gemeldet worden, dass Ärzte bei einer ersten Obduktion des Leichnams in einem Krankenhaus in Antakya eine Schusswunde am Kopf festgestellt haben sollen.<ref name="turkishpress_04-06-2013">''{{Webarchiv | url=http://www.turkishpress.de/de/news/04062013/zweites-todesopfer-der-tuerkei-proteste-koennten-eskalieren/5092 | webciteID=6H6x7Pjjc | text=Zweites Todesopfer in der Türkei – Proteste könnten eskalieren}}'', Turkishpress, 4.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref name="Sol_04-06-2013">''{{Webarchiv | url=http://haber.sol.org.tr/devlet-ve-siyaset/antakyada-polis-bir-genci-alnindan-vurarak-oldurdu-haberi-74086 | webciteID=6H6xLBzEB | text=Antakya’da polis bir genci alnından vurarak öldürdü!}}'' (türkisch). Sol, 4.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref name="DTN_04-06-2013" /> Der Gouverneur von Hatay, Celalettin Lekesiz, bestätigte am 3.&nbsp;Juni, dass Cömert nach dem Ergebnis eines Obduktionsberichtes nicht durch einen Schuss getötet wurde.<ref name="HDN_04-06-2013" /> Am 4.&nbsp;Juni berichteten türkische Medien unter Berufung auf die Staatsanwaltschaft in Antakya, eine Obduktion der Leiche habe ergeben, dass Cömert eine schwere Schädelverletzung erlitten hat:<ref name="stern-de_04-06-2013" /> Laut Hasan Akgöl, einem CHP-Abgeordneten der Provinz [[Hatay (Provinz)|Hatay]], soll eine erste Obduktion im Krankenhaus in Antakya ergeben haben, dass das Opfer tödliche Verletzungen durch zwei schwere Schläge auf den Kopf erlitten habe.<ref name="turkishpress_04-06-2013" /><ref name="Sol_04-06-2013" /><ref name="DTN_04-06-2013" /> Servet Muallaoğlu, CHP-Chef von Hatay, gab an, das Opfer sei nach Angaben von Ärzten von einer explodierten Gasgranate am Kopf getroffen und dadurch getötet worden.<ref name="HDN_04-06-2013" /><ref name="stern-de_04-06-2013">''{{Webarchiv | url=http://www.stern.de/politik/ausland/zweiter-toter-bei-protesten-in-tuerkei-2019966.html | webciteID=6H7nCTCH3 | text=Zweiter Toter bei Protesten in Türkei}}''. stern.de, 4.&nbsp;Juni 2013.</ref> Laut der türkischen Zeitung ''Hürriyet'' hatte die Polizei eine Untersuchung eingeleitet.<ref name="DTN_04-06-2013" /> Laut dem Amnesty-International-Bericht von Anfang Oktober gaben Zeugen an, dass Cömert von einer Tränengaskartusche getroffen wurde, die von der Polizei aus kurzer Distanz abgeschossen wurde.<ref name="AI_2013-10-02_BDR_S6" /><br />
<br />
Die CHP-Parlamentsabgeordnete [[Aylin Nazlıaka]] übergab Innenminister Muammer Güler eine aus einem Tränengaskanister gefertigte Vase mit Nelken, die nach Angabe Nazlıakas daran erinnern sollte, dass Cömert durch einen explodierten und ihn am Kopf treffenden Tränengaskanister getötet wurde. Auf Twitter gab Nazlıaka an, mit der Vase habe sie Güler dazu bewegen wollen, die Polizeigewalt zu stoppen.<ref name="standard-at_05-06-2013">''{{Webarchiv | url=http://derstandard.at/1369362635493/Praesident-Guel-vergleicht-Proteste-mit-Occupy-Bewegung | webciteID=6H91SJaBH | text=Präsident Gül vergleicht Proteste in Türkei mit Occupy-Bewegung}}''. [[derStandard.at]], 5.&nbsp;Juni 2013.</ref> Tausende von Menschen nahmen an der Beerdigung Cömerts am 3.&nbsp;Juni in der Provinz Hatay teil.<ref name="HDN_04-06-2013" /><br />
<br />
''Hürriyet Daily News'' schrieb dagegen am 11.&nbsp;Juli, die unbekannten Täter, die Abdullah Cömert in Antakya angegriffen und durch Schlag auf seinen Kopf getötet hätten, seien auch über einen Monat nach der Tat noch nicht gefasst worden.<ref name="HDN_2013-07-11_MMG" /><br />
<br />
===== Ethem Sarısülük =====<br />
[[Datei:Ethem Sarısülük'ün öldürüldüğü yer - 8.7.13.JPG|mini|Gedenkkerzen bilden den Namen „Ethem“ auf dem [[Kızılay-Platz]], wo Ethem Sarısülük während eines Antiregierungsprotestes von einem Polizisten erschossen wurde]]<br />
{{Hauptartikel|Ethem Sarısülük}}<br />
<br />
===== Ali İsmail Korkmaz =====<br />
{{Hauptartikel|Ali İsmail Korkmaz}}<br />
<br />
===== Ahmet Atakan =====<br />
In Antakya starb der 22-jährige Demonstrant Ahmet Atakan um etwa 2 Uhr in der Nacht vom 9. auf den 10.&nbsp;September 2013 in Armutlu, dem Stadtviertel, das den Krisenherd der Stadt bei den vorangegangenen Protesten gebildet hatte.<ref name="HDN_2013-09-10_2YO" /> Er zählt damit als sechstes Todesopfer der Proteste im Zusammenhang mit den Gezi-Park-Demonstrationen<ref name="Zeit-OL_2013-09-10_JMS" /> und unter Einbeziehung von Medeni Yıldırım als sechster zu Tode gekommener Demonstrant seit Beginn der Proteste.<ref name="HDN_2013-09-10_2YO" /> Ahmet Atakan gehörte der arabischsprachigen, alevitischen Minderheit an und ist das dritte alevitische Todesopfer aus Antakya seit Beginn der Gezi-Park-Proteste.<ref name="tagesschau-de_2013-09-16_ZAA" /> <br />
<br />
Medienberichte gaben zunächst an, Atakan habe in der Nacht vom 9. auf den 10.&nbsp;September eine tödliche Kopfverletzung bei einer Protestaktion erlitten, die die andauernden Demonstrationen unterstützte, mit denen Bewohner Ankaras und Studenten der [[Technische Universität des Nahen Ostens|Technischen Universität des Nahen Ostens]] (ODTÜ) in Ankara den Bau einer neuen Autobahn durch den Campus der Universität zu verhindern und Gerechtigkeit für Abdullah Cömert einzufordern versuchten, der ebenfalls aus Ankaya-Armutlu stammte, am 3.&nbsp;Juni bei einer die Gezi-Park-Proteste unterstützenden Demonstration tödlich verletzt wurde und dessen Mörder noch immer nicht zur Verantwortung gezogen worden waren.<ref name="TodaysZaman_2013-09-10_VFS" /><ref name="Zeit-OL_2013-09-10_JMS" /><ref name="HDN_2013-09-10_2YO" /><ref name="Zeit-OL_2013-09-10_JMS" /> Bei dieser Protestaktion hatte sich eine Gruppe von 150 Menschen auf dem Uğur-Mumcu-Platz in Antakya versammelt, um die ODTÜ-Proteste zu unterstützen und die Behörden aufzufordern, den Tod von Abdullah Cömert zu untersuchen, die Mörder zu identifizieren und zu verfolgen.<ref name="TodaysZaman_2013-09-10_VFS" /><ref name="Süddeutsche-de_2013-09-10_JDS" /><ref name="Focus-OL_2013-09-11_TED" /> Ahmet Atakan hatte sich unter dieser Menge von 150 Menschen als Demonstrant befunden.<ref name="tagesschau-de_2013-09-16_ZAA" /> Die Menge marschierte daraufhin durch das Armutlu-Viertel in Antakya, erreichte die Gündüzstraße und skandierte Slogans, bis sie auf die Polizei stieß, die sie aufforderte, die Demonstration aufzulösen.<ref name="TodaysZaman_2013-09-10_VFS" /><ref name="Süddeutsche-de_2013-09-10_JDS" /> Die staatliche Nachrichtenagentur [[Anadolu Ajansı|Anadolu]] berichtete von Provokationen seitens der Demonstranten in Antakya. Demnach seien Steine sowie Kanister in Richtung der Polizisten geflogen.<ref name="Zeit-OL_2013-09-10_JMS" /> Die Menge begann laut ''Today's Zaman'' damit, Steine und Kugellager zu werfen, während die Bereitschaftspolizei mit Wasserwerfern intervenierte und begann, Tränengaskanister zu verschießen. Die Demonstranten wichen in Seitenstraßen aus und errichteten Barrikaden, indem sie Müllcontainer auf der Straße anzündeten. Als die Polizei versuchte, die Barrikaden zu räumen, warfen Demonstranten Feuerwerkskörper nach ihnen.<ref name="TodaysZaman_2013-09-10_VFS" /><ref name="Focus-OL_2013-09-11_TED" /><br />
<br />
Über die Umstände des Todes von Ahmet Atakan, die am 11.&nbsp;September noch ungeklärt blieben,<ref name="taz_2013-09-11_NTE">''{{Webarchiv | url=http://www.taz.de/Nach-Tod-eines-jungen-Demonstranten/!123534/ | webciteID=6JekYaisD | text=Nach Tod eines jungen Demonstranten – Neue Proteste in der Türkei}}'', die tageszeitung, 11.&nbsp;September 2013.</ref><ref name="Süddeutsche-de_2013-09-11_PEP" /><ref name="taz_2013-09-11_NTE" /><ref name="tagesschau-de_2013-09-11_TDW">''{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/multimedia/video/video1335218.html | webciteID=6JfnkX4o6 | text=Tausende demonstrieren wegen des Todes eines Demonstranten}}'' (Video: {{Webarchiv | url=http://download.media.tagesschau.de/video/2013/0911/TV-20130911-1411-0101.websm.h264.mp4 | webciteID=6JfnYLPZH | text=MP4}}), tagesschau.de, 11.&nbsp;September 2013, von Martin Weiss (ARD Istanbul).</ref> kam es zu zwei widersprüchlichen Versionen.<ref name="Spiegel-OL_2013-09-11_ABV" /><ref name="Süddeutsche-de_2013-09-11_PEP" /><ref name="taz_2013-09-11_NTE" /> Martin Anetzberger gab in der Süddeutschen Zeitung am 11.&nbsp;September an, dass Atakans Kopfverletzungen die unumstrittene Todesursache seien.<ref name="Süddeutsche-de_2013-09-11_PEP" /> Nach Aussage seiner Verwandten soll Ahmet Atakan von einem Tränengasgeschoss der Polizei am Kopf getroffen worden sein.<ref name="heute-de_2013-09-10_TVD" /><ref name="Zeit-OL_2013-09-10_JMS" /><ref name="Spiegel-OL_2013-09-11_ABV" /><ref name="Süddeutsche-de_2013-09-11_PEP" /> Auch Zeugen, Aktivisten und die Nachrichtenagentur Doğan sowie BBC Türkçe berichteten zunächst, Atakan sei von einer durch die Polizei abgeschossene Tränengaspatrone tödlich getroffen worden.<ref name="Zeit-OL_2013-09-10_PST" /><ref name="Zeit-OL_2013-09-10_JMS" /><ref name="HDN_2013-09-10_2YO" /><ref name="Focus-OL_2013-09-11_TED" /><ref name="Spiegel-OL_2013-09-11_ABV">''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/regierung-in-der-tuerkei-bestreitet-schuld-am-tod-von-ahmet-atakan-a-921754.html | webciteID=6JekylQEA | text=Proteste in der Türkei: Ankara bestreitet Verantwortung für Tod von Demonstrant}}'', Spiegel Online, 11.&nbsp;September 2013.</ref><ref name="Süddeutsche-de_2013-09-11_PEP" /> Özge Sapmaz, Reporter des türkischen Internetportals sendika.org, war zum Zeitpunkt des Geschehens an den Schauplatz geschickt worden und hatte angegeben, dass Atalan während einer plötzlichen und wilden Attacke der Polizei verletzt wurde, die im Gegensatz zu der verhältnismäßigen Ruhe in den vorangegangenen zwei bis drei Stunden gestanden habe.<ref name="HDN_2013-09-10_2YO" /> Der Leiter der [[Politische Linke|Linkspartei]] ''Hatay Halkevi'', Eylem Mansuroğlu, gab an, aus nächster Nähe beobachtet zu haben, wie Atakan von einem Tränengaskanister getroffen wurde. Zusammen mit Anderen habe er ihn aufgehoben und in einen Wagen gelegt.<ref name="HDN_2013-09-10_2YO" /><br />
<br />
Am 10.&nbsp;September in den Medien gesendetes Videomaterial sollte dagegen angeblich zeigen, dass Atakan von einem Dach gefallen war.<ref name="TodaysZaman_2013-09-10_VFS" /><ref name="Zaman_2013-09-10_AAD">''{{Webarchiv | url=http://www.zaman.com.tr/gundem_ahmet-atakanin-dusme-ani-kamerada_2133348.html | webciteID=6Jel6L4nv | text=Ahmet Atakan'ın düşme anı kamerada}}'' (türkisch). Zaman, 10.&nbsp;September 2013.</ref> In Videoaufnahmen, die mehrere türkische TV-Sender zeigten, ist schemenhaft zu sehen, wie ein Mensch aus größerer Höhe auf einen Bürgersteig fällt. Ob es sich bei der Person tatsächlich um Atakan handelt und ob die Bilder tatsächlich in der Nacht vom 9. auf den 10.&nbsp;September in Antakya erstellt wurden, wurde jedoch in Frage gestellt.<ref name="Spiegel-OL_2013-09-11_ABV" /> Die Nachrichtenagentur Anadolu gab an, über Filmmaterial zu verfügen, das zeige, wie Atakan stürzt und auf dem Boden rollt, ebenso wie solches, das zeige, wie Steine und Wassertanks von den umgebenden Dächern auf die Polizei geworfen werden.<ref name="HDN_2013-09-10_2YO" /> Am 11.&nbsp;September zeigte auch die Tagesschau Ausschnitte aus einem Polizeivideo, das zeigt, wie auf fahrende Polizeifahrzeuge in der Nacht auf den 10.&nbsp;September von oben herab Dachziegel geworfen werden und wie ein menschlicher Körper vor die Fahrzeuge rollt. Die Polizei sah in dem Videomaterial den Beleg für den Sturz Atakans von einem Dach an.<ref name="tagesschau-de_2013-09-11_TDW" /><ref name="YT_WolrdNesw85_G-tvZqV42GA">[https://www.youtube.com/watch?v=G-tvZqV42GA Video footage shows 22-year-old die after falling from building in Antakya Turkey], YouTube, veröffentlicht am 11.&nbsp;September 2013 vom YouTube-Kanal [https://www.youtube.com/user/WorldNews85 WorldNews85].</ref> Die Staatsanwaltschaft der Provinz Hatay dementierte Nachrichtenmeldungen, dass Atakan von einem von der Polizei abgeschossenen Tränengaskanister in den Kopf getroffen worden sei.<ref name="TodaysZaman_2013-09-10_VFS" /> Das Büro des Gouverneurs von Hatay teilte mit, dass eine Polizeistreife beobachtet hatte, wie in der Nacht vom 9.&nbsp;September eine Person von einem benachbarten Gebäude auf die Gündüzstraße gestürzt sei, worauf ein Rettungswagen entsandt wurde. Doch hätten andere Demonstranten ihn in das staatliche Krankenhaus von Antakya gebracht, worauf Atakan trotz der Anstrengungen der Ärzte wenig später verstorben sei.<ref name="TodaysZaman_2013-09-10_VFS" /><ref name="Spiegel-OL_2013-09-10_2JD" /><ref name="HDN_2013-09-10_2YO" /> Der Leiter der Ärztekammer von Hatay, Selim Matkap, der bei der vorläufigen Obduktion Atakans anwesend gewesen war, sagte, es gebe keine Beweise für einen Sturz von einem Gebäude. Es würden die dafür üblichen [[Knochenbruch|Knochenbrüche]] fehlen. Er kritisierte, dass das Büro des Gouverneurs durch seine Stellungnahme, ohne über gesicherte Informationen über den Tod zu verfügen, versuche, die öffentliche Meinung zu beeinflussen.<ref name="HDN_2013-09-10_2YO" /><ref name="Süddeutsche-de_2013-09-11_PEP" /> Es sei jedoch nicht möglich zu sagen, ob die Verletzungen durch einen Stein, ein Tränengasgeschoss oder etwas Anderes verursacht wurden.<ref name="Süddeutsche-de_2013-09-10_JDS" /><ref name="Hürriyet_2013-09-11_ÖVB">''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyet.com.tr/gundem/24680243.asp | webciteID=6JelTxMKF | text=Örnek ve bulgular İstanbul'a}}'' (türkisch). Hürriyet, 11.&nbsp;September 2013.</ref><br />
<br />
Die nationale Polizeibehörde teilte auf ihrer Website am 10.&nbsp;September mit, das Filmmaterial der Polizeikamera zeige Atakans Sturz vom Gebäude und dass es zu keinem erkennbaren Polizeikontakt mit ihm vor seinem Fall gekommen sei.<ref name="TodaysZaman_2013-09-10_VFS" /><ref name="HDN_2013-09-10_2YO" /><ref name="Süddeutsche-de_2013-09-11_PEP" /> Nach Angaben von Behördenvertretern soll Atakan vor seinem Sturz vom Dach von dort Steine auf Polizisten geworfen haben.<ref name="Zeit-OL_2013-09-10_PST" /><ref name="heute-de_2013-09-10_TVD" /><ref name="Focus-OL_2013-09-11_TED" /><ref name="Süddeutsche-de_2013-09-11_PEP" /> Eine Untersuchung des öffentlich gemachten Bild- und Tonmaterials der Polizeikamera ergebe, dass weder vor noch während des Sturzes Atakans ein Eingriff von Seiten der Polizeifahrzeuge gegen die Angreifer stattgefunden hätten.<ref name="HDN_2013-09-10_2YO" /><br />
<br />
Nachdem der Tod Atakans bekannt geworden war, soll eine Gruppe von 300 Menschen, einschließlich Angehöriger Atakans, angeblich Bereitschaftspolizeikräfte angegriffen haben, die in der Nacht vom 9.&nbsp;September vor dem Krankenhaus Wache gestanden haben. Daraufhin sei es am 10.&nbsp;September zu Spannungen zwischen der Gruppe und der Polizei gekommen, und die Polizei löste die Gruppe unter Einsatz von Tränengas auf.<ref name="TodaysZaman_2013-09-10_VFS" /><ref name="Zeit-OL_2013-09-11_GWT">''{{Webarchiv | url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-09/tuerkei-istanbul-polizei-traenengas-gewalt | webciteID=6JelbqBHq | text=Polizeieinsätze – Die Gewalt wird in der Türkei zur Routine}}'', Zeit Online, 11.&nbsp;September 2013, von Mely Kiyak.</ref> Über soziale Netzwerke wurde nach dem Tod des jungen Mannes zu Demonstrationen in Istanbul, Antakya und anderen türkischen Städten aufgerufen.<ref name="Zeit-OL_2013-09-10_PST" /><ref name="heute-de_2013-09-10_TVD" /> Aufrufe zu Protesten kamen auch aus İzmir, Eskişehir, Adana, Antalya and Kocaeli.<ref name="HDN_2013-09-10_2YO" /> Martin Anetzberger behauptete in der ''Süddeutschen Zeitung'' am 11.&nbsp;September, „viele türkische Bürger“ würden die der „Geschichte vom steinewerfenden Demonstranten […], der selbst schuld an seinem angeblichen Sturz vom Dach ist“, keinen Glauben schenken.<ref name="Süddeutsche-de_2013-09-11_PEP" /><br />
<br />
Laut Stellungnahme der Polizei zum vorläufigen Obduktionsbericht starb Atakan aufgrund von „Hirnblutungen, inneren Blutungen aufgrund verletzter innerer Organe und der Durchtrennung des [[Rückenmark]]s, zusammen mit Frakturen des Schädels und seiner Umgebung, infolge eines generellen Aufpralltraumas.“<ref name="HDN_2013-09-10_2YO" /><ref name="Zeit-OL_2013-09-10_PST" /><ref name="TodaysZaman_2013-09-10_VFS" /><ref name="Süddeutsche-de_2013-09-10_JDS" /><ref name="Focus-OL_2013-09-11_TED" /> Nevzat Atakan, ein Onkel des Opfers, sowie die Tageszeitung ''Radikal'' zogen die Darstellung der Regierung dagegen in Zweifel und gaben an, dass der vorläufige Obduktionsbericht eine sechs mal fünf Zentimeter große Prellung ([[Ekchymose]]) auf der linken Seite des Schädels, Blutergüssen am übrigen Körper, allerdings keine Knochenbrüche festgestellt habe,<ref name="TodaysZaman_2013-09-10_VFS" /><ref name="HDN_2013-09-10_2YO" /> was der Version widerspreche, dass Atakan von einem Dach auf die Straße gefallen sei.<ref name="Spiegel-OL_2013-09-11_ABV" /> Ein ausführlicher Obduktionsbericht werde ein bis zwei Monate später erwartet.<ref name="TodaysZaman_2013-09-10_VFS" /><br />
<br />
Nach Bekanntwerden des Todes von Ahmet Atakan kam es am 10.&nbsp;September in mehreren türkischen Städten zu neuen Protesten und Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Demonstranten.<ref name="Spiegel-OL_2013-09-10_PGG" /><ref name="Focus-OL_2013-09-11_TED" /><br />
<br />
Am 11.&nbsp;September erklärte Innenminister Muammer Güler, die Polizei sei nicht gegen Ahmet Atakan vorgegangen. Atakan sei vielmehr von einem „erhöhten Punkt“ aus herabgestürzt, was durch Fernsehbilder und Obduktionsbericht belegt werde. Der Vorfall werde jedoch weiter untersucht. Güler kritisierte, der Tod Atakans werde dazu instrumentalisiert, Stimmung gegen die Polizei zu schüren und zu Unruhen aufzustacheln. Insbesondere in Antakya gebe es seit mehreren Tagen verstärkt Unruhen mit dem Ziel, „großes Chaos“ auszulösen. In diesem Zusammenhang sprach Güler von „ethnischen Provokationen“.<ref name="Spiegel-OL_2013-09-11_ABV" /><br />
<br />
Staatspräsident Abdullah Gül sagte, der Todesfall von Atalan werde gründlich untersucht: „Wie ich das verstanden habe, ist es ein umstrittenes Thema.“<ref name="Süddeutsche-de_2013-09-11_PEP" /><br />
<br />
Gegenüber der Tagesschau sagte der Bruder Ahmet Atakans, Süleyman Atakan, am 13.&nbsp;September, die Todesursache des vom Dach gestürzten Ahmet Stakans sei noch unklar. Die Videoaufzeichnungen, auf denen Ahmet Atakan „wie ein Stein“ herabfalle ohne mit den Armen zu „rudern“, würden seiner Meinung nach belegen, dass Atakan zum Zeitpunkt des Sturzes bereits leblos gewesen sei. Nach Augenzeugenberichten, so Reinhard Baumgarten im Tagesschau-Bericht, solle Atakan vor dem Sturz von einer Gaskartusche getroffen worden sein. Als Erklärung für die Gewalt gab der Bruder Süleyman Atakan an, der türkischen Regierung sei „die friedliche, liberale, demokratische, laizistische, und sozialistische Gesinnung der Bürger von Antakya ein Dorn im Auge“.<ref name="tagesschau-de_2013-09-16_ZAA">''{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/multimedia/audio/audio111440.html | webciteID=6JfmRGDri | text=Der Zorn von Antakyas Aleviten}}'' (Audio: {{Webarchiv | url=http://media.tagesschau.de/audio/2013/0913/AU-20130913-1054-3901.mp3 | webciteID=6JfmUTird | text=MP3; 1,3&nbsp;MB}}), tagesschau.de, 13.&nbsp;September 2013, von Reinhard Baumgarten (SWR, Istanbul).</ref><br />
<br />
===== Berkin Elvan =====<br />
[[Datei:2014-03-15 Demonstration der Atatürk-Gesellschaft am Kröpcke in Hannover wegen des Todes des 15-jährigen Jungen Berkin Elvan in der Türkei (Gezi-Park, Taksim Gaza).jpg|mini|Ein Portrait von [[Berkin Elvan]] wird nach seinem Tod bei einer Demonstration der ''Atatürk Gesellschaft Niedersachsen'' an einem öffentlichen Platz in [[Hannover]] gezeigt (15. März 2014)]]<br />
{{Hauptartikel|Berkin Elvan}}<br />
<br />
==== Tod des Polizeibeamten Mustafa Sarı ====<br />
Am 6.&nbsp;Juni meldete der Gouverneur Hüseyin Avni Coş den Tod des Polizeikommissars Mustafa Sarı,<ref name="taz_06-06-2013" /><ref name="HDN_06-06-2013_PDAF">''{{Webarchiv | url=http://www.zeit.de/news/2013-06/06/tuerkei-medien-bei-protesten-verletzter-tuerkischer-polizist-gestorben-06130206/ | webciteID=6HApXF9ig | text=Policeman dies after falling off bridge during protests in Turkey}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 6.&nbsp;Juni 2013.</ref> der in der Nacht des 5. zum 6.&nbsp;Juni bei dem Versuch, eine Kundgebung in Adana aufzulösen, in eine im Bau befindliche Unterführung stürzte und dabei schwere Verletzungen erlitt.<ref name="taz_06-06-2013" /> Medienberichten zufolge hatte er Protestteilnehmer verfolgt,<ref name="HDN_06-06-2013_PDAF" /> ehe er von einer fünf&nbsp;Meter hohen, noch im Bau befindlichen Brücke ohne Geländer stürzte.<ref name="HDN_06-06-2013_PDAF" /><ref name="Zeit-OL_06-06-2013_PVTPG">''{{Webarchiv | url=http://www.zeit.de/news/2013-06/06/tuerkei-medien-bei-protesten-verletzter-tuerkischer-polizist-gestorben-06130206/ | webciteID=6HAn9rejS | text=Bei Protesten verletzter türkischer Polizist gestorben.}}'' Zeit Online, 6.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref name="TTB_07-06-2013" /><ref name="Welt_06-06-2013_EPK" /> Der Polizeibeamte wurde daraufhin in das Yüreğir-Başkent-Krankenhaus eingeliefert, wo er seinen Verletzungen am 5.&nbsp;Juni erlag.<ref name="taz_06-06-2013">''{{Webarchiv | url=http://www.taz.de/Proteste-in-der-Tuerkei/!117562/ | webciteID=6HAmPVcs4 | text=Unruhen in der Türkei – Polizist bei Protesten gestorben.}}'' die tageszeitung, 6.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref name="HDN_06-06-2013_PDAF" /><ref name="Zeit-OL_06-06-2013_PVTPG" /> Der Meldung auf der offiziellen Webseite der Polizei zufolge starb der 27-jährige Polizist, während er gegen Demonstranten vorging, die mit Steinen nach Polizeibeamten warfen.<ref name="egm-gov_06-06-2013">''{{Webarchiv | url=http://www.egm.gov.tr/Haberler/Sayfalar/Sehit-Komiser-Mustafa-SARI.aspx | webciteID=6HEcWnSwJ | text=Şehit Komiser Mustafa Sarı}}'' (türkisch). Emniyet Genel Müdürlüğü, 6.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref name="egm-gov_06-06-2013_MMSÖ">''{{Webarchiv | url=http://www.egm.gov.tr/Mesajlar/Documents/Komiser_Mustafa_Sari_Ozgecmis.pdf | webciteID=6HEcNbIcb | text=Merhum Mustafa SARI’nın özgeçmişi}}'' (türkisch, PDF; 174&nbsp;KB). Emniyet Genel Müdürlüğü, 9.&nbsp;Juni 2013.</ref><br />
<br />
=== Todesfälle mit unklarem Bezug zu Protesten ===<br />
==== Zivilisten ====<br />
Nach Angaben der türkischen Ärzteschaft könnten zwei weitere Todesfälle auf den Einsatz von Tränengas zurückzuführen sein: Sowohl ein 47-jähriger Mann, der in Ankara an Atembeschwerden verstarb, als auch eine 50-jährige Frau in Istanbul, die an einem Herzstillstand starb, waren zuvor großen Mengen Tränengas ausgesetzt gewesen, wurden bisher jedoch nicht in die Opferzahl der Proteste eingerechnet.<ref name="Neuber2013_DÄ_110_A-1308f" /> Die ''Berliner Zeitung'' berichtete, am Taksim-Platz in Istanbul solle ein weiterer Mann an Herzversagen gestorben sein, nachdem die Polizei dort Tränengas gegen Demonstranten eingesetzt hatte. Es sei jedoch unklar, ob das Tränengas das Herzversagen ausgelöst habe. Die Protestbewegung zähle ihn nicht zu den Opfern.<ref name="BZ_2013-07-10_1JS" /> In einer gemeinsamen Erklärung des Zentralrats der TTB und der Ärztekammer Eskişehir anlässlich des Todes von Ali İsmail Korkmaz’ wurde neben den beklagten Toten Mehmet Ayvalıtaş, Abdullah Cömert, Ethem Sarısülük und Ali İsmail Korkmaz auch Selim Önder aufgezählt.<ref name="TTB_2013-07-18_TET">''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/eskisehir-3947.html | webciteID=6ICvyfp19 | text=TTB ve Eskişehir Tabip Odası Ali İsmail Korkmaz’ın Ölümüyle İlgili Ortak Açıklama Yaptı}}'', Türk Tabipleri Birliği, 18.&nbsp;Juli 2013.</ref><br />
<br />
===== İrfan Tuna =====<br />
İrfan Tuna, starb in Ankara am 6.&nbsp;Juni an einem Herzinfarkt nach intensivem Kontakt mit [[Tränengas]],<ref name="muhalefet_06-06-2013">''{{Webarchiv | url=http://muhalefet.org/haber-polisin-biber-gazi-bir-can-daha-aldi-12-6476.aspx | webciteID=6HDqE78eV | text=Polisin Biber Gazı Bir Can Daha Aldı}}'' (türkisch). muhalefet.org, 6.&nbsp;Juni 2013.</ref> als er in einer Einrichtung am Kizilay-Platz in Ankara arbeitete und Polizisten Tränengas gegen eine in der Nähe befindliche Demonstrantengruppe einsetzten.<ref name="DÄB_OhneDatum_TTB2013-06-20" /> Ob der Tod des 47-jährigen Tuna mit dem Einsatz von Tränengas zusammenhängt, war am 6.&nbsp;Juni jedoch noch nicht geklärt. Die Staatsanwaltschaft forderte eine [[Obduktion]], um zu untersuchen, ob der Herzinfarkt durch Einwirkung des Gases ausgelöst wurde. İsmail Boyraz, Generalsekretär des Menschenrechtsverbandes ''[[İnsan Hakları Derneği]]'' (İHD), hielt einen Tod durch Einwirkung von Tränengas für denkbar.<ref name="focushaber_06-06-2013">''{{Webarchiv | url=http://www.focushaber.com/irfan-tuna-yi-biber-gazi-mi-oldurdu--h-321093.html | webciteID=6HDp7Y2vS | text=İrfan Tuna’yı biber gazı mı öldürdü?.}}'' focushaber.com, 6.&nbsp;Juni 2013.</ref> Die TTB-Statistik ''Gesundheitsstatus der Demonstranten'' erwähnte den Tod Tunas durch einen [[Myokardinfarkt|Herzinfarkt]] in [[Kızılay (Ankara)|Ankara-Kızılay]] zunächst für die Nacht des 5.&nbsp;Juni (nicht 6.&nbsp;Juni).<ref name="TTB_10-06-2013_07-06-2013" /> Er sei nach einem Herzinfarkt gestorben, von dem vermutet werde, dass er in Zusammensetzung damit stehe, dass Tuna in dem Gebiet, wo er gearbeitet hatte, einer starken Belastung von Gas ausgesetzt gewesen sei.<ref name="TTB_12-06-2013_B" /><ref name="TTB_17-06-2013" /> Während die TTB-Statistik Mitte Juni erwähnte, dass die Ermittlungen zu diesem Fall noch im Gange seien,<ref name="TTB_12-06-2013_B" /><ref name="TTB_17-06-2013" /> gab sie im Juli an, dass festgestellt werden könnte, ob Tunas Tod dadurch verursacht wurde, dass er an seinem Arbeitsplatz nahe dem Kızılay-Platz durch die Gasbombenangriffe auf Demonstranten dem Tränengas ausgesetzt war. Dazu sei allerdings die Veröffentlichung des Berichts des Instituts für Gerichtsmedizin ''(Adli Tıp Kurumu)'' notwendig.<ref name="TTB_2013-07-10_B" /><ref name="TTB_2013-07-15" /><ref name="DÄB_OhneDatum_TTB2013-06-20" /><br />
<br />
===== Zeynep Eryaşar =====<br />
Einige zum Teil radikal links positionierte türkische Internetmedien berichteten vom Tod der 55-jährigen Zeynep Eryaşar am 15.&nbsp;Juni in Avcılar (Istanbul) durch Herzinfarkt in Verbindung mit Pfeffergas.<ref name="Metrosfer_18-06-2013">''{{Webarchiv | url=http://metrosfer.com/gaz-fisegiyle-agir-yaralanan-berkin-elvan-sadece-14-yasinda/ | webciteID=6HSts9ZU3 | text=Gaz fişeğiyle ağır yaralanan Berkin Elvan sadece 14 yaşında!}}'' (türkisch). Metrosfer, von Hakan Atila, 18.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref name="Sol_16-06-2013">''{{Webarchiv | url=http://haber.sol.org.tr/devlet-ve-siyaset/akp-fasizmi-bir-can-daha-aldi-haberi-74802 | webciteID=6HSuZSb9b | text=AKP faşizmi bir can daha aldı!}}'' (türkisch). Sol, 16.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref name="Sol_18-06-2013">''{{Webarchiv | url=http://haber.sol.org.tr/devlet-ve-siyaset/gezi-parki-direnisinde-5-kisi-hayatini-kaybetti-7959-kisi-yaralandi-haberi-74897 | webciteID=6HT0kBfVr | text=Gezi Parkı Direnişi’nde 5 kişi hayatını kaybetti, 7959 kişi yaralandı}}'' (türkisch). Sol, 18.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref name="sözcü_15-06-2013">''{{Webarchiv | url=http://sozcu.com.tr/2013/gundem/siraselvilerde-mudahale-basladi.html | webciteID=6HSvkAyGE | text=Eylemler can aldı! – Avcılar’da sokaktaki eylemler sırasında bir kişinin kalbinin durduğu bildirildi…}}'' (türkisch). [[Sözcü]], 15.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref name="ETHA_16-06-2013">''{{Webarchiv | url=http://www.etha.com.tr/Haber/2013/06/16/guncel/eryasar-hakk-ugurlandi/ | webciteID=6HTUKBetP | text=Eryaşar sonsuzluğa uğurlandı}}'' (türkisch). Etkin Haber Ajansı (ETHA), 16.&nbsp;Juni 2013.</ref> Weder die Statistik des TTB vom 17.&nbsp;Juni noch die jüngste Fassung vom 15.&nbsp;Juli erwähnen jedoch diesen Todesfall.<ref name="TTB_17-06-2013" /><ref name="TTB_2013-07-15" /> Dagegen führte der auf Recherchen vom 25.&nbsp;Juni bis zum 2.&nbsp;Juli basierende Bericht der Menschenrechtsorganisation ''Physicians for Human Rights'' fünf Zivilisten als Todesopfer auf, darunter auch Zeynep Eryaşar.<ref name="PHR_2013-09_CFF_S12f">Michele Heisler, Vincent Iacopino, DeDe Dunevant & Eliza B. Young: ''{{Webarchiv|url=http://www.ttb.org.tr/images/stories/file/Turkey-Protests-Report-September-2013.pdf|text=Contempt for Freedom: State Use of Tear Gas as a Weapon and Attacks on Medical Personnel in Turkey|webciteID=6Jyprn7Sg}}'' (englisch; PDF). Physicians for Human Rights (PHR), September 2013, S.&nbsp;12f, ISBN 1-879707-75-6. Alternativ: https://s3.amazonaws.com/PHR_Reports/Turkey-Protests-Report-September-2013.pdf.</ref><br />
<br />
===== Selim Önder =====<br />
Der 88-jährige Selim Önder starb einige Tage, nachdem er am 31.&nbsp;Mai starken Einwirkungen von Tränengas ausgesetzt gewesen sein soll.<ref name="Hürriyet_2013-06-25_BIG">''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyet.com.tr/yazarlar/23578024.asp | webciteID=6ICwHBaa1 | text=Böcek ilacı gibi GAZ sıktılar babamın ölümüne sebep oldular}}'' (türkisch). Hürriyet, 25.&nbsp;Juni 2013, von Ayşe Arman.</ref> Die jüngste TTB-Statistik vom 15.&nbsp;Juli erwähnt ihn nicht als Todesopfer im Zusammenhang mit den Protesten.<ref name="TTB_2013-07-15" /> Doch beklagten der Zentralrat der TTB und die Ärztekammer Eskişehir seinen Tod in einer gemeinsamen Erklärung anlässlich des Todes von Ali İsmail Korkmaz’ und zählten ihn in einer Reihe mit den Todesopfern Mehmet Ayvalıtaş, Abdullah Cömert, Ethem Sarısülük und Ali İsmail Korkmaz auf.<ref name="TTB_2013-07-18_TET" /><br />
<br />
==== Suizidfälle bei den Sicherheitskräften ====<br />
Nach Angabe des Vorsitzenden der Polizeigewerkschaft ''Emniyet-Sen'' sollen bis zum 9.&nbsp;Juni bereits sechs Polizisten [[Suizid]] begangen haben.<ref name="ntv_09-06-2013" /><ref name="HDN_2013-06-09_STP" /><ref name="Stern_2013-06-09_STP" /> Das Direktorat für Presse und Öffentlichkeitsarbeit der Polizeibehörde bestritt auf die Nachrichtenberichte hin in einer schriftlichen Stellungnahme vom 10.&nbsp;Juni, dass sechs Polizisten in Verbindung mit den ''Gezi-Park''-Protesten Selbstmord begangen hätten. Es gestand aber zu, dass es zu vier Fällen von Selbstmord innerhalb der zwei vorangegangenen Wochen gekommen sei, die jedoch nicht in Verbindung mit den ''Gezi-Park''-Protesten stünden.<ref name="HDN_10-06-2013_TPA">''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/turkish-police-admits-suicides-denies-link-to-gezi-park-protests.aspx?pageID=238&nID=48534&NewsCatID=341 | webciteID=6HLjT20ek | text=Turkish police admits suicides, denies link to Gezi Park protests}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 10.&nbsp;Juni 2013.</ref><br />
<br />
=== Verletzte ===<br />
[[Datei:Taksim square volunteer medical help. Events of June 3, 2013.jpg|mini|Freiwillige versorgen Verletzte.]]<br />
[[Datei:Casualties of Taksim protests. Events of June 3, 2013-2.jpg|mini|Demonstranten in Istanbul tragen einen Verletzten.]]<br />
[[Datei:Taksim square volunteer medical help. Events of June 3, 2013-2.jpg|mini|Eine Frau verpflegt Verletzte im Taksim Platz.]]<br />
<br />
Vom 31.&nbsp;Mai bis zum Abend des 1.&nbsp;August kam es laut türkischem Ärzteverband TTB unter Berücksichtigung der ihm verfügbaren Daten in 13 Provinzen zu mindestens 8163 Verletzten, die in städtischen und privaten Kliniken sowie in provisorisch von Demonstrierenden auf den Kundgebungsplätzen errichteten Lazaretten behandelt wurden.<ref name="TTB_2013-08-01" /><ref name="DÄB_OhneDatum_TTB2013-06-20" /> Nach einem Bericht der türkischen Tageszeitung ''[[Star (türkische Tageszeitung)|Star]]'' von Mitte September, die sich auf einen angeblichen Bericht des Innenministeriums berief und auf den sich weitere Medien stützten, soll sich die Anzahl der Verletzten auf 4312 Zivilisten und 694 Polizisten belaufen haben.<ref name="TZ_2013-09-20_TPC" /><ref name="Star_2013-09-20_GOY" /><ref name="ETHA_2013-09-20_IBG">''{{Webarchiv | url=http://www.etha.com.tr/Haber/2013/09/20/guncel/icisleri-bakanliginin-gezi-raporu/ | webciteID=6JoLEEv6l | text=İçişleri Bakanlığı'nın Gezi raporu}}'' (türkisch). Etkin Haber Ajansı (ETHA), 20.&nbsp;September 2013.</ref> Nach Angaben der TTB soll der Gezi-Bericht des Innenministeriums allein für die erste Hälfte des Junis etwa 4000 Verletzte angeben.<ref name="TTB_2013-09-18_GSE" /> Nach dem in den Medien im November wiedergegebenen, abschließenden Bericht der türkischen Sicherheitsbehörden zu den ab Ende Mai 112 Tage andauernden Antiregierungsprotesten wurden offiziell 4.329 Verletzte registriert, darunter 697 Polizisten.<ref name="DTN_2013-11-25_ABP" /><ref name="Milliyet_2013-11-25_GKT" /><br />
<br />
Unter den Verletzten befanden sich 63 Schwerverletzte, eine Personen in weiterhin lebensbedrohlichem Zustand<ref name="TTB_2013-08-01" /><ref name="TTB_2013-07-24_NYG" /> (ein Junge im Teenageralter in Istanbul), 106 Fälle mit Schädeltrauma sowie elf Menschen, die auf einem Auge erblindet sind oder ihr Sehvermögen verloren haben (6 in Istanbul, 4 in Ankara, 1 in Antalya).<ref name="TTB_2013-08-01" /><ref name="DÄB_OhneDatum_TTB2013-06-20" /><ref name="TTB_Bugün_20">''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/images/stories/file/2013/kupur/bugun.pdf | webciteID=6K7jOE4Qe | text=Gezi'de kör olanların sayısı var kimliği yok}}'' (türkisch). Bugün (Istanbul), 16.&nbsp;September 2013, von Ömer Ozan, S.&nbsp;11 (Internetversion auf ttb.org.te; PDF; 690&nbsp;kB), zitiert aus: ''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/gezi-4019.html | webciteID=6JqW6SC27 | text=‘Gezi’ şiddetinin En Yakın Tanıkları Hekimlerdir: Türk Tabipleri Birliği & Türkiye İnsan Hakları Vakfı: Yaşananların En Yakın Tanıkları Hekimlerdir (Closest Witnesses to the Events are Physicians: Turkish Medical Association & Human Rights Foundation of Turkey: Closest Witnesses to the Events are Physicians)}}'' (türkisch und englisch). Türk Tabipleri Birliği, 18.&nbsp;September 2013; alternativ: http://www.ttb.org.tr/en/index.php/tuem-haberler-blog/179-ttb/1220-ba.</ref> Einem Verletzten wurde die Milz entfernt. Die Verletzten verteilen sich auf Istanbul (4755), Ankara (1549), Izmir (800), Eskişehir (304), Antakya (201), Adana (162), Balıkesir (155), Antalya (150), Muğla (50), Mersin (17), Kocaeli (10), Rize (8) und Bursa (2).<ref name="TTB_2013-08-01" /><ref name="DÄB_OhneDatum_TTB2013-06-20" /><br />
<br />
Die Schwerverletzten verteilen sich auf Istanbul (23), Ankara (22), Adana (6), Antakya (4), Eskişehir (3), Izmir (2) sowie Muğla, Antalya und Mersin (je 1).<ref name="TTB_2013-08-01" /><br />
<br />
Am Abend des 5.&nbsp;Juni legte die türkische Ärztevereinigung TTB für mehr als zehn Städte eine erste Bilanz vor, um die gesundheitlichen Folgen der Polizeiinterventionen für Zivilisten zu dokumentieren. Die Daten wurden von den Büros der TTB und ihren Kollegen übermittelt. Ab diesem Tag wurden die Daten aufgeschlüsselt aufgelistet und (anfangs täglich) aktualisiert:<ref name="DTN_2013-06-08_PFR">''[http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/06/478079/tuerkische-aerztevereinigung-proteste-fordern-rund-4400-verletzte-2/ Türkische Ärztevereinigung: Proteste fordern rund 4400 Verletzte]'', Deutsch Türkische Nachrichten, 8.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 23.&nbsp;November 2013.</ref><br />
<br />
Die am 7.&nbsp;Juni in der Presse gemeldeten Angaben des [[Innenministerium (Türkei)|türkischen Innenministeriums]] liegen weit unter denen der TTB. Innenminister Güler gab an, 915 Menschen seien bei den Protesten verletzt worden, vier befänden sich in einem kritischen Zustand, acht befänden sich zur Behandlung auf Intensivstationen.<ref name="FocusOL_07-06-2013">''{{Webarchiv | url=http://www.focus.de/politik/ausland/lasst-uns-sie-alle-zerquetschen-erdogan-bei-rueckkehr-in-die-tuerkei-frenetisch-gefeiert_aid_1007317.html | webciteID=6HC6ZoNGt | text=„Lasst uns sie alle zerquetschen!“ – Erdogan bei Rückkehr in die Türkei frenetisch gefeiert.}}'' Focus Online, 7.&nbsp;Juni 2013.</ref> Noch am 5.&nbsp;Juni waren in der Presse als Regierungsangaben lediglich etwa 300 Verletzte gemeldet worden.<ref name="alakhbar_05-06-2013">''{{Webarchiv | url=http://english.al-akhbar.com/content/overnight-clashes-istanbul-protests-enter-sixth-day | webciteID=6H9aFFJpP | text=Third person dies in Turkey in crackdown on Gezi Park protests}}'' (englisch). Al Akhbar English, 5.&nbsp;Juni 2013.</ref> Laut dieser ersten Bilanz der Unruhen aus Sicht der Regierung, die der türkische Vizepremier Bülent Arınç am Abend des 5.&nbsp;Juni den Medien mitgeteilt hatte, seien 244 Polizisten verletzt worden.<ref name="Welt_06-06-2013_EPK">''{{Webarchiv | url=http://www.welt.de/politik/ausland/article116886413/Erdogan-erklaert-der-Protestbewegung-den-Krieg.html | webciteID=6HCHKaOpU | text=Erdogan erklärt der Protestbewegung den Krieg.}}'' Die Welt, 6.&nbsp;Juni 2013, von Boris Kálnoky.</ref><ref name="Welt_07-06-2013_ETT">''{{Webarchiv | url=http://www.welt.de/print/welt_kompakt/print_politik/article116899834/Erdogan-tobt-Tuerkei-brodelt.html | webciteID=6HEngj0xH | text=Erdogan tobt, Türkei brodelt – Premier kündigt hartes Vorgehen gegen Protestler an und wittert Verschwörung.}}'' Die Welt, 7.&nbsp;Juni 2013, von Boris Kálnoky.</ref> Die Regierungsangabe vom 5.&nbsp;Juni beziffert die Anzahl verletzter Demonstranten auf lediglich 64, während es sich nach Angabe der TTB je nach Datenstand bereits um 4177 beziehungsweise 4300 Verletzte gehandelt hatte.<ref name="alakhbar_05-06-2013" /><ref name="TTB_05-06-2013">''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html | webciteID=6H9hSr9o0 | text=Göstericilerin Sağlık Durumları-Tabip Odaları ve Hekimlerden Derlenen Veriler}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 5.&nbsp;Juni 2013. Als Bearbeitungsstand wird der 4.&nbsp;Juni 2013, 21 Uhr, angegeben.</ref><ref name="TTB_06-06-2013_GS">''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html | webciteID=6HAPuHqPd | text=Göstericilerin Sağlık Durumları-Tabip Odaları ve Hekimlerden Derlenen Veriler}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 6.&nbsp;Juni 2013. Als Bearbeitungsstand wird der 5.&nbsp;Juni 2013, 18 Uhr, angegeben.</ref><br />
<br />
Eine Erklärung von renommierten Wissenschaftlern gibt die TTB-Angaben in der ''Science'' von 19.&nbsp;Juli mit Abweichungen wieder. Für eine Gesamtzahl von 8121 Verletzten, was der TTB-Statistik mit dem Stand vom 10.&nbsp;Juli entspricht, wird dort der Zeitraum 31.&nbsp;Mai bis 26.&nbsp;Juni angegeben. Statt 61 Schwerverletzten und zwei in Lebensgefahr schwebenden Verletzten werden „61 lebensbedrohliche Verletzungen“ angegeben. Zudem werden dort fünf Todesfälle auf „Polizeigewalt“ zurückgeführt.<ref name="Science_2013-07-19_AltindisEtAl_S236" /><br />
<br />
Nach Angabe der TTB sind allein bei den Konflikten am 2. und 3.&nbsp;Juni mehr als 3195 Menschen verletzt worden;<ref name="CNN_04-06-2013_TPDUV">''{{Webarchiv | url=http://edition.cnn.com/2013/06/03/world/europe/turkey-protests/index.html | webciteID=6H8I6Z4Tm | text=Turkish protesters decry ’unprecedented violence'}}'' (englisch). CNN, 4.&nbsp;Juni 2013, von Ivan Watson und Gul Tuysuz.</ref> am 11. und 12.&nbsp;Juni kamen weitere 2500 Verletzte dazu.<ref name="TTB_12-06-2013_B" /><br />
<br />
Am 10.&nbsp;Juni gab die Polizei bekannt, dass sie seit dem Beginn der Proteste etwa 600 verwundete Polizeibeamten beklage.<ref>''[http://www.n24.de/n24/Mediathek/videos/d/2979068/polizeieinsatz-auf-taksim-platz.html?returnTo=2981732 Polizeieinsatz auf Taksim-Platz]'' N24, 11.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 23.&nbsp;Juni 2013.</ref> Die Zeitung ''Zaman'' will erfahren haben, dass die meisten Fälle in Istanbul geschehen sein. Die Polizisten hätten durch geworfene Steine, Flaschen und Brandbomben vor allem Kopf- und Augenverletzungen davongetragen.<ref name="DTN_2013-06-23">''{{Webarchiv | url=http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/06/479262/proteste-fordern-ihren-tribut-tuerkische-polizisten-zunehmend-demoralisiert/ | webciteID=6HbKejg67 | text=Proteste fordern ihren Tribut: Türkische Polizisten zunehmend demoralisiert}}'', Deutsch Türkische Nachrichten, 23.&nbsp;Juni 2013.</ref> Nach drei Monaten der Proteste soll das Innenministerium laut einem Artikel&nbsp;in der türkischen ''Star'', der in weiteren Medien wiedergegeben wurde, in seinem „Gezi-Bericht“ angegeben haben, dass 694 Polizisten verwundet worden sind.<ref name="TZ_2013-09-20_TPC" /><ref name="Star_2013-09-20_GOY" /><ref name="ETHA_2013-09-20_IBG" /><br />
<br />
==== Hauptverletzungsursachen ====<br />
Die Türkische Medizinervereinigung erklärte, die Mehrzahl der Verletzungen sei auf den Einsatz von Wasserwerfern und Tränengas zurückzuführen.<ref name="AI_11-06-2013_14-06-2013" /> Hüseyin Demirdizen, der Generalsekretär der Istanbuler TTB-Sektion erklärte dazu gegenüber dem ''[[Deutsches Ärzteblatt|Deutschen Ärzteblatt]]'': „Fast alle Verletzungen sind auf einige wenige Ursachen zurückzuführen: Die Demonstranten wurden von Tränengasgranaten, Gummigeschossen oder dem Wasserstrahl der Wasserwerfer getroffen. Dem Wasser wurde eine nicht näher bekannte Chemikalie – vermutlich Reizgas – beigemischt. Sehr viele Personen waren an der freien Luft, aber auch in geschlossenen Räumen dem Tränengas ausgesetzt. Andere wurden durch Schlagstockeinsatz, Schläge oder Tritte der Polizisten verletzt.“<ref name="Neuber2013_DÄ_110_A-1308f" /><ref name="DÄB_2013-06-24">''{{Webarchiv | url=http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/54887/Selbst-im-Krieg-geschuetze-Orte-medizinischer-Versorgung-wurden-von-Polizisten-gestuermt | webciteID=6IUwuyJh4 | text=„Selbst im Krieg geschütze Orte medizinischer Versorgung wurden von Polizisten gestürmt“}}'', Deutsches Ärzteblatt, 24.&nbsp;Juni 2013.</ref> Auch der Präsident des [[Weltärztebund]]es (WMA), Cecil B. Wilson, gab in einem Brief an Erdoğan Wasserwerfer und Tränengas als Ursache für die meisten Verletzungen an. Der WMA verurteile den unverhältnismäßigen Einsatz dieser Mittel, der möglicherweise als [[Menschenrechte|Menschenrechtsverletzung]] eingestuft werden müsse.<ref name="DÄB_2013-07-23" /><ref name="WMA_2013-06-05">''{{Webarchiv | url=http://www.wma.net/en/40news/20archives/2013/2013_20/index.html | webciteID=6IW53vA23 | text=WMA Urges Turkish Authorities to End Excessive Force}}'' (englisch). WMA, 5.&nbsp;Juni 2013.</ref><br />
<br />
Als hauptsächliche Verletzungsarten nannte Demirdizen „Brüche am Schädel, teilweise mit Hirnblutung, beziehungsweise der Gesichtsknochen, Verletzungen am Auge bis zum partiellen Verlust der Sehkraft oder der vollständigen Erblindung sowie Knochenbrüche in der Brustgegend und den Extremitäten“, weiterhin für „sehr viele Patienten […] Brandverletzungen am Oberkörper und an den Händen, Ekchymosen, Schnittwunden, Bänderrisse an Knien und Füßen, sowie Verletzungen am Unter- und Hinterleib“ und „zahlreiche Patienten mit Atemnot, Bronchospasmen und pulmonaler Hyperthonie“. „Weitere häufige Beschwerden“ seien „Brustschmerzen, Palpitationen, Brechreiz, Schwindelgefühl, Hautrötungen mit Juckreiz, Verbrennungen 1. und 2. Grades, Bluthochdruck, Hörsturz infolge von Blendgranateneinsatz sowie verbreitete psychologische Beschwerden wie Halluzinationen“ gewesen.<ref name="DÄB_2013-06-24" /><br />
<br />
Im „dringenden Aufruf“ der TTB vom 16.&nbsp;Juni trug diese eigene Daten einer internet-basierten Studie zu den gesundheitsgefährdenden Auswirkungen der [[Liste chemischer Kampfstoffe|Reizstoffe]] auf die Zivilisten vor, an der innerhalb einer Woche über 11.000 Menschen teilgenommen und erklärt hatten, von Gaseinwirkung betroffen zu sein.<ref name="TTB_15-06-2013_TTB" /><ref name="TTB_2013-07-24_NYG" /> 65 % der Teilnehmer seien zwischen 20 und 29 Jahre alt. 13 % hätten professionelle Gasmasken verwendet. 53 % hätten erklärt, dem Gas insgesamt zwischen ein bis acht Stunden ausgesetzt gewesen zu sein, während 11 % ihm mehr als 20 Stunden ausgesetzt waren. Vor dem 15.&nbsp;Juni habe die Anzahl der Verletzungen 788 (7 %) betragen, was belege, dass die Gasbomben gezielt auf die Menschen abgefeuert wurden. Viele dieser Verletzungen beträfen Kopf, Gesicht, Augen, [[Thorax]] und [[Abdomen]] und seien somit potentiell fatal gewesen. 20 % der Verletzungen seien offene Wunden und [[Knochenbruch|Frakturen]] gewesen. Nur 5 % der Menschen seien in Krankenhäuser aufgenommen worden.<ref name="TTB_15-06-2013_TTB" /> Die Datenerfassung von Menschen, die in Krankenhäusern aufgenommen wurden, hindere Leute vermutlich daran, Krankenhäuser aufzusuchen und um medizinische Hilfe zu bitten.<ref name="TTB_15-06-2013_TTB">''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/cagri-3870.html | webciteID=6HQMj7cLl | text=Türk Tabipleri Birliği’nden acil çağrı!}}'' (türkisch, englisch). Türk Tabipleri Birliği, 16.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref name="TTB_2013-09-18_GSE">''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/gezi-4019.html | webciteID=6JqW6SC27 | text=‘Gezi’ şiddetinin En Yakın Tanıkları Hekimlerdir: Türk Tabipleri Birliği & Türkiye İnsan Hakları Vakfı: Yaşananların En Yakın Tanıkları Hekimlerdir (Closest Witnesses to the Events are Physicians: Turkish Medical Association & Human Rights Foundation of Turkey: Closest Witnesses to the Events are Physicians)}}'' (türkisch und englisch). Türk Tabipleri Birliği, 18.&nbsp;September 2013. Alternativ: http://www.ttb.org.tr/en/index.php/tuem-haberler-blog/179-ttb/1220-ba.</ref><br />
<br />
Nach einem Mitte September veröffentlichten Bericht der TTB klagten 39 Prozent der 11000 landesweit Befragten Demonstranten, über fortdauernde Auswirkungen des Tränengases, wobei 14 Prozent weiterhin unter Hautirritationen litten und 10 Prozent von Schwindel und Gleichgewichtsproblemen berichteten.<ref name="NYT_2013-09-25_TPA" /><ref name="TTB_2013-09-18_GSE" /><ref name="TTB_TMA_2013-09_RAH_S27">''{{Webarchiv|url=http://www.ttb.org.tr/kutuphane/kimyasalgosteri_en.pdf|text=Report On The Assessment Of Health Problems In Persons Exposed To Chemical Riot Control Agents|webciteID=6K7i17ZlF}}'' (englisch; PDF; 3,4&nbsp;MB), 1. Ausgabe, Turkish Medical Association, Central Council, Ankara, September 2013, S.&nbsp;27., ISBN 978-605-5867-75-1.</ref> 7 Prozent der Befragten berichteten durch Gaskartuschen verwundet worden zu sein, zumeist an Beinen, Armen und Knien, in geringerem Maße jedoch auch an kritischen Körperpartien wie Gesicht, Brust und Kopf. 191 offene Wunden und 31 Frakturen wurden gemeldet.<ref name="TTB_TMA_2013-09_RAH_S28">''{{Webarchiv|url=http://www.ttb.org.tr/kutuphane/kimyasalgosteri_en.pdf|text=Report On The Assessment Of Health Problems In Persons Exposed To Chemical Riot Control Agents|webciteID=6K7i17ZlF}}'' (englisch; PDF; 3,4&nbsp;MB), 1. Ausgabe, Turkish Medical Association, Central Council, Ankara, September 2013, S.&nbsp;28., ISBN 978-605-5867-75-1.</ref><br />
<br />
==== Einwirkung des Tränengases ====<br />
[[Datei:Occupy Gezi - Flickr - resim77 (3).jpg|mini|Demonstrantin mit Rückständen einer Augendusche gegen Tränengas im Gesicht]]<br />
Als die Sicherheitskräfte innerhalb von 20 Tagen 130.000 Tränengaspatronen verbraucht hatten, plante die Türkei die Anschaffung weiterer 100.000 Patronen.<ref name="FR-OL_2013-06-19_TGT">{{Webarchiv | url=http://www.fr-online.de/tuerkei/protest-gegen-erdogan-tuerkei-geht-das-traenengas-aus,23356680,23439250,view,asFirstTeaser.html | webciteID=6ITK4MEBk | text=Protest gegen Erdogan – Türkei geht das Tränengas aus}}, Frankfurter Rundschau, 19.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref>E. Altindis et al.: ''{{Webarchiv | url=http://www.sciencemag.org/content/341/6143/236.1.full | webciteID=6ITEYbSVH | text=Turkey Must End Violent Response to Protests}}'' (englisch). In: Science, 341 (6143) (19.&nbsp;Juli 2013), S.&nbsp;236, Fußnote 10, [[doi:10.1126/science.341.6143.236-a]]. Mit Verweis auf: ''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/turkish-police-to-buy-100000-gas-bomb-cartridges-.aspx?PageID=238&NID=49075&NewsCatID=341 | webciteID=6ITKL1R6u | text=Turkish police to buy 100,000 gas bomb cartridges}}'' (englisch), Hürriyet Daily News, 19.&nbsp;Juni 2013.</ref> Die Einwirkung von Tränengas führte laut Angaben der TTB zu oberflächlichen Entzündungen, „Verbrennungen“ ''(yanık)'', Atemwegserkrankungen sowie zu Asthma- und epileptischen Anfällen.<ref name="TTB_2013-07-15" /><br />
<br />
Die TTB forderte in einer „dringenden“ Pressemitteilung des ''Gösteri Kontrol Ajanları Bilimsel Danışma Kurulu'' vom 19.&nbsp;Juni das unverzügliche Verbot des als ''Pfefferspray'' bekannte Reizstoffes mit dem Wirkstoff [[Oleoresin]] [[Capsicum|Capsaicin]], der zusammen mit anderen chemischen Kampfstoffen als [[chemische Waffe]] betrachtet werden solle. Den Ergebnissen der TTB zufolge sei es seit dem 31.&nbsp;Mai bereits zu „zehntausenden“ Verletzungen durch „Gas“-Einsatz gekommen. Die Anzahl der indirekt Getöteten sei unbekannt.<ref name="TTB_19-06-2013_BGD">''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/kimyasal-3880.html | webciteID=6HV5JSxIH | text=Biber gazı ve diğer gösteri kontrol ajanları kimyasal bir silah olarak kabul edilmelidir! Acilen yasaklanmalıdır!}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 19.&nbsp;Juni 2013.</ref> Neben dem Ärzteverband TTB übten noch fünf weitere türkische Ärzteverbände scharfe Kritik an dem massiven Einsatz von Tränengas.&nbsp;Laut Ümit Bicer vom Verband der Gerichtsmediziner habe die Polizei das Reizgas „nicht als Mittel zur Kontrolle von Menschenansammlungen, sondern als chemische Waffe“ eingesetzt.<ref name="Neuber2013_DÄ_110_A-1308f" /><ref name="DÄB_2013-07-23" /><br />
<br />
Bicer verwies darauf, dass Tränengas in die direkte Nähe von Menschen und in geschlossene Räume gefeuert worden sei, womit gegen internationales Recht verstoßen worden sei.<ref name="Neuber2013_DÄ_110_A-1308f">Neuber, Harald: ''{{Webarchiv | url=http://www.aerzteblatt.de/archiv/141930/Protestwelle-in-der-Tuerkei-Tuerkische-Aerzte-im-Visier | webciteID=6HfJJWfj7 | text=Protestwelle in der Türkei: Türkische Ärzte im Visier.}}'' Deutsches Ärzteblatt, 110 (26) (2013) (Printversion: 28.&nbsp;Juni 2013), S.&nbsp;A-1308 f. Alternativ: {{Webarchiv | url=http://www.aerzteblatt.de/pdf/110/26/a1308.pdf | webciteID=6HfPcDU2A | text=PDF-Version}}.</ref> ''Human Rights Watch'' verurteilte das Abfeuern von Gaskartuschen in geschlossene Räume ebenfalls als rechtswidrig.<ref name="DÄB_2013-07-23" /> Auch eine Erklärung renommierter internationaler Wissenschaftler in der ''Science'' vom 19.&nbsp;Juli verwies darauf, die Polizei habe nach Angaben der Medien und der TTB exzessive Mengen augenreizender Mittel in öffentlichen<ref name="Science_2013-07-19_AltindisEtAl_S236_FN2">E. Altindis et al.: ''{{Webarchiv | url=http://www.sciencemag.org/content/341/6143/236.1.full | webciteID=6ITEYbSVH | text=Turkey Must End Violent Response to Protests}}'' (englisch). In: Science, 341 (6143) (19.&nbsp;Juli 2013), S.&nbsp;236, Fußnote 2, [[doi:10.1126/science.341.6143.236-a]]. Mit Verweis auf: {{Webarchiv | url=https://www.youtube.com/watch?v=66e-jRqMEZg | wayback=20130623072949 | text=Gas Burns – Taksim Gezi Parkı – Amazing 2013}}, YouTube, veröffentlicht am 12.&nbsp;Juni 2013 vom YouTube-Kanal {{Webarchiv | url=https://www.youtube.com/user/BBCNewsHD | wayback=20130623072951 | text=BBCNewsHD}}, abgerufen am 29.&nbsp;Juli 2013.</ref> und abgeschlossenen Räumen wie Krankenhäusern und Krankenstuben wie dem [[Taksim German Hospital]] eingesetzt.<ref name="Science_2013-07-19_AltindisEtAl_S236_FN3u4">E. Altindis et al.: ''{{Webarchiv | url=http://www.sciencemag.org/content/341/6143/236.1.full | webciteID=6ITEYbSVH | text=Turkey Must End Violent Response to Protests}}'' (englisch). In: Science, 341 (6143) (19.&nbsp;Juli 2013), S.&nbsp;236, Fußnote 3 und 4, [[doi:10.1126/science.341.6143.236-a]]. Mit Verweis auf: Ahmet Özdemir Aktan: ''{{Webarchiv | url=http://www.bmj.com/content/346/bmj.f3801.full?ijkey=1f04779ee0ed4078affac7a0468899088e669a6b&keytype2=tf_ipsecsha | webciteID=6ITI8K9kp | text=Tear gas is a chemical weapon, and Turkey should not use it to torture civilians}}'' (englisch), Br. Med. J. (BMJ), 346, f3801, (11.&nbsp;Juni 2013), [[doi:10.1136/bmj.f3801]]. Und mit Verweis auf: [https://www.youtube.com/watch?v=AL06wWNqTY4 Police throwing tear gas into German Hospital İstanbul 16.06.13 2.57am #occupygezi], YouTube, Veröffentlicht vom YouTube-Kanal [https://www.youtube.com/user/MegaJapony?feature=watch Elif Domanic] am 16.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 29.&nbsp;Juli 2013.</ref> Eine solche Verwendung von Atemgiften („asphyxiating gases“) in geschlossenen Räumen sei nicht nur extrem gefährlich für die öffentliche Gesundheit,<ref name="Science_2013-07-19_AltindisEtAl_S236_FN5-8">E. Altindis et al.: ''{{Webarchiv | url=http://www.sciencemag.org/content/341/6143/236.1.full | webciteID=6ITEYbSVH | text=Turkey Must End Violent Response to Protests}}'' (englisch). In: Science, 341 (6143) (19.&nbsp;Juli 2013), S.&nbsp;236, Fußnote 5-8, [[doi:10.1126/science.341.6143.236-a]]. Mit Verweis auf: H. Hu und D. Christiani, Lancet, 339, 1535 (1992); B. F. Bessac, S.-E. Jordt, Proc. Am. Thorac. Soc. 7, 269 (2010); ''{{Webarchiv | url=http://news.nationalgeographic.com/news/2013/06/130612-tear-gas-history-science-turkey-protests/ | webciteID=6ITIvtrFD | text=The surprising history and science of tear gas}}'' (englisch), National Geographic Daily News, 12 June 2013, von Brian Clark Howard; Holly G. Atkinson, {{Webarchiv | url=https://s3.amazonaws.com/PHR_Reports/Bahrain-militarization-may-2012-under-the-gun.pdf | webciteID=6ITJF1IFg | text=Under the gun: Ongoing assaults on Bahrain's health system}} (englisch, PDF; 1,6&nbsp;MB), Physicians for Human Rights, Mai 2012.</ref> sondern auch strikt durch internationale Vereinbarungen wie dem [[Genfer Protokoll]] limitiert.<ref>E. Altindis et al.: ''{{Webarchiv | url=http://www.sciencemag.org/content/341/6143/236.1.full | webciteID=6ITEYbSVH | text=Turkey Must End Violent Response to Protests}}'' (englisch). In: ''Science'', 341 (6143) (19.&nbsp;Juli 2013), S.&nbsp;236, Fußnote 9, [[doi:10.1126/science.341.6143.236-a]]. Mit Verweis auf: [http://www.icrc.org/eng/war-and-law/treaties-customary-law/geneva-conventions/index.jsp United Nations Geneva Protocol (1925)].</ref><br />
<br />
Laut Amnesty International zögen die Auswirkungen des unverhältnismäßigen Tränengaseinsatzes auch Passanten in Mitleidenschaft, die nicht an den Protesten beteiligt seien. So sei Tränengas unter anderem in abgeschlossenen Bereichen wie der U-Bahn-Station am Taksim-Platz und in Gebäuden eingesetzt worden, in denen Protestierende Zuflucht gesucht hatten.<ref name="AI_11-06-2013_14-06-2013">''[http://www.amnesty.at/aktiv_werden/menschen_in_gefahr/urgent_action/gewaltvolle_repression_der_proteste_stoppen/ Urgent Action / Türkei: Gewaltvolle Repression der Proteste stoppen!.]'' Amnesty International, 14.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 14.&nbsp;Juni 2013 ({{Webarchiv | url=http://www.amnesty.at/aktiv_werden/menschen_in_gefahr/urgent_action/gewaltvolle_repression_der_proteste_stoppen/ | webciteID=6HMzAgQ77 | text=archiviert}} am 14.&nbsp;Juni 2013). Nominelles Herausgabedatum ist der 11.&nbsp;Juni 2013.</ref><br />
<br />
Von Seiten der türkischen Ärzteschaft wurde „ernste Sorge“ geäußert, dass zwei weitere Todesfälle auf den Einsatz von Tränengas zurückzuführen sein könnten. So sei der Tod von [[#İrfan Tuna|İrfan Tuna]] in Ankara an Atembeschwerden und der einer 50-jährigen Frau in Istanbul an einem Herzstillstand bisher nicht in die Opferzahl der Proteste eingerechnet worden, obwohl die beiden starben, nachdem sie großen Mengen Tränengas ausgesetzt waren.<ref name="Neuber2013_DÄ_110_A-1308f" /><br />
<br />
==== Einwirkung von Zusätzen im Wasser der Wasserwerfer ====<br />
[[Datei:TomaFillWChemical.jpg|mini|Polizeibeamte geben dem Tank eines Wasserwerfers eine unbestimmte Flüssigkeit hinzu.]]<br />
[[Datei:2013 Taksim Gezi Park protests P13.JPG|mini|TOMA am Taksim-Platz]]<br />
Laut dem Generalsekretär der Istanbuler Sektion der TTB, Hüseyin Demirdizen, war dem Wasser der Wasserwerfer – [[Toplumsal Olaylara Müdahale Aracı|Masseninterventionsfahrzeuge]] (TOMA) – eine nicht näher definierbaren Chemikalie, vermutlich Reizgas, beigemischt worden.<ref name="Neuber2013_DÄ_110_A-1308f" /><ref name="DÄB_2013-07-23" /> Ein Unternehmen, das Reizstoffe herstellt, die zur Beimischung mit dem Wasser gedacht sind, gab an, dass die Verbrennungen möglicherweise durch zu hohe Konzentrationen von Reizstoffen verursacht wurden, die dem Wasser zugesetzt wurden.<ref name="AI_2013-10-02_BDR_S19" /><br />
<br />
Allein am 16.&nbsp;Juni erlitten laut der TTB 20 Menschen in Istanbul Verbrennungen, die durch säurehaltiges Wasser verursacht wurden, das von Wasserwerfern auf sie gespritzt wurde.<ref name="TTB_17-06-2013" /> Am 22.&nbsp;Juni erlitten acht Menschen in Istanbul [[Verbrennung (Medizin)#Verbrennungsgrad|Verbrennungen zweiten Grades]], die mit dem „Wasser“ der Wasserwerfer in Verbindung stehen.<ref name="TTB_26-06-2013" /> Nachdem Wasserwerfer ihren Wasserstrahl am 16.&nbsp;Juni unter anderem auch in das als Lazarett für verletzte Demonstranten eingerichtete Divan-Hotel in Istanbul-Harbiye gerichtet hatten, klagten von dem Wasserstrahl getroffene Personen über plötzliches Brennen und stundenlange Rötung der Haut, während aus dem ebenfalls am 16.&nbsp;Juni von Wasserwerfern angegriffenen Point-Hotel am Taksim, dessen Türen mit Wasser besprüht wurden, gemeldet wurde, die in der Eingangshalle befindlichen Menschen hätten daraufhin begonnen zu husten und nach Luft zu schnappen.<ref name="AI_2013-10-02_BDR_S19">''{{Webarchiv | url=http://www.amnesty.org/en/library/asset/EUR44/022/2013/en/0ba8c4cc-b059-4b88-9c52-8fbd652c6766/eur440222013en.pdf | webciteID=6K7iqgZJc | text=Gezi Park protests: Brutal denial of the right to peaceful assembly in Turkey}}'' (englisch; PDF; 1,0&nbsp;MB). Amnesty International, EUR 44/022/2013, S.&nbsp;19, 2.&nbsp;Oktober 2013.</ref> Demonstranten berichteten von starken Hautreizungen, Ausschlägen oder „Hautverätzungen“, die von den Wasserwerfern beigemischten Chemikalien stammen sollten.<ref name="Focus-OL_2013-06-16">''{{Webarchiv | url=http://www.focus.de/politik/ausland/hautveraetzungen-bei-demonstranten-in-istanbul-tuerkische-polizei-mischt-giftige-chemikalien-in-wasserwerfer_aid_1016701.html | webciteID=6HXEjEhlj | text=Hautverätzungen bei Demonstranten in Istanbul – Türkische Polizei mischt giftige Chemikalien in Wasserwerfer.}}'' Focus Online, 16.&nbsp;Juni 2013.</ref><br />
<br />
Der Gouverneur von Istanbul räumte zwar ein, dem Wasser der Wasserwerfer sei ein „Medikament“ als Zusatz beigemischt worden, doch handele sich dabei um „keine Chemikalien“.<ref name="Zeit-OL_2013-06-17" /><ref name="Hürriyet_2013-06-17" /><ref name="AI_2013-10-02_BDR_S19" /> Nach Angaben der ''Tagesschau'' soll der Gouverneur von Istanbul dagegen bestätigt haben, dass den Wasserwerfern der Polizei ein Reizstoff beigemischt wurde, der zu schweren Hautreizungen führe.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei-protest104.html | wayback=20130620152237 | text=Bittere Bilanz nach neuer Gewalt}} Tagesschau.de, abgerufen am 17.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref name="tagesschau-de_2013-06-17">''{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei-protest104.html | wayback=20130620152237 | text=Proteste in der Türkei – Bittere Bilanz nach neuer Gewalt.}}'' tagesschau.de, 17.&nbsp;Juni 2013.</ref> Einem Bericht der ''Hürriyet'' zufolge konnte die Zeitung mit Fotos belegen, dass dem Wasser flüssiges Pfeffergas ([[Capsaicin]] oder Capsaicinderivate) beigemischt wurde. Auf den Fotos wird ein Wasserwerfer mit einem Zehn-Liter-Kanister, der die Aufschrift „Jenix“ – der Markenname eines Pfeffersprays – trägt, befüllt. Laut dem Chef der Istanbuler Ärztekammer, Ali Çerkezoğlu, zeigten Menschen, die mit dem Wasser in Berührung gekommen sind, eine „[[Allergie|allergische Reaktion]]“.<ref name="Zeit-OL_2013-06-17">''{{Webarchiv | url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/istanbul-wasserwerfer-pfefferspray | webciteID=6HVoj8g3k | text=Verdacht auf Pfefferspray in türkischen Wasserwerfern.}}'' Zeit Online, 17.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref name="Hürriyet_2013-06-17">''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyet.com.tr/saglik/23518148.asp | webciteID=6HVpU2UDq | text=Tazyikli suyun içine biber gazı}}'' (türkisch). Hürriyet, 17.&nbsp;Juni 2013.</ref><br />
<br />
Medien berichteten auch im Juli, das Wasser der Wasserwerfer sei zeitweise mit einer Chemikalie versetzt, die ähnlich wie Tränengas wirke. Berichten nach konnten Wasserwerferpiloten die Beimischung der betreffenden chemischen Substanz jeweils aktuell bedarfsweise „auf Knopfdruck“ aktivieren. Bei Aktivierung der Beimischung färbe sich das Wasser orange und Wasser und Sprühnebel riefen teils schwere Reizungen an Augen und in Atemwegen hervor.<ref name="Spiegel-OL_2013-07-20_PSH" /><ref name="Focus-OL_2013-07-20_PSF" /> ''Hürriyet Daily News'' berichtete im August, die Fußgängerzone der Istanbuler Unabhängigkeitsstraße sei seit Beginn der Proteste fast jedes Wochenende trotz der zu dieser Zeit starken Präsenz von Passanten, Touristen oder Kindern mit dem mit Chemikalien versetzten Wasser der Wasserwerfer regelrecht „gewaschen“ worden,<ref name="HDN_2013-08-03_PCG">''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/police-close-gezi-park-following-call-for-gathering-on-social-media-and-fire-water-cannon-on-small-group.aspx?pageID=238&nID=51966&NewsCatID=341 | webciteID=6IcLuQcrH | text=Police close Gezi Park following call for gathering on social media and fire water cannon on small group}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 3.&nbsp;August 2013.</ref> wie beispielsweise am [[Zeittafel der Proteste in der Türkei 2013#3. August|3.&nbsp;August]].<ref name="HDN_2013-08-03_PCG" /><ref name="HDN_2013-08-03_SDP">''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/police-close-gezi-park-following-call-for-gathering-on-social-media-and-fire-water-cannon-on-small-group.aspx?pageID=238&nID=51966&NewsCatID=341 | webciteID=6Ie6VMkNf | text=Scores detained as police take over Istanbul's Gezi Park}}''. Hürriyet Daily News, 3.&nbsp;August 2013.</ref><ref name="Radikal_2013-08-03_MSS">''{{Webarchiv | url=http://www.radikal.com.tr/turkiye/taksimde_esnaf_kapatmayi_tartisiyor-1144764 | webciteID=6Ibjvb2y6 | text=Mis Sokak'ta sert müdahale: Kafede otururken vuruldu!}}'' (türkisch). Radikal, 3.&nbsp;August 2013.</ref><ref name="Welt_2013-08-04_TPS">''{{Webarchiv | url=http://www.welt.de/politik/ausland/article118676950/Tuerkische-Polizei-setzt-Wasserwerfer-und-Reizgas-ein.html | webciteID=6IeNhF6CW | text=Proteste – Türkische Polizei setzt Wasserwerfer und Reizgas ein}}'', Die Welt, 4.&nbsp;August 2013.</ref><br />
<br />
==== Mechanische Einwirkung von Tränengasgranaten ====<br />
Laut Amnesty International zeigen Videoaufnahmen, dass die Polizei vorsätzlich Tränengaskanister auf Protestierende schleuderte.<ref name="AI_11-06-2013_14-06-2013" /> Darüber hinaus sollen Fotos von Polizisten existieren, die gezielt mit ihren Druckluftgewehren Reizgaskartuschen auf einzelne Demonstranten feuern.<ref name="JungleWorld_2013-06-27" /> Auch nach Angaben von [[Human Rights Watch]] (HRW) haben die Einsatzkräfte Demonstranten durch gezieltes Abschiessen von Tränengas-Projektilen verletzt. Es seien „zahlreiche Fälle von Verletzungen am Kopf oder am Oberkörper durch verschossene Tränengas-Kartuschen“ dokumentiert.<ref name="DÄB_2013-07-23" /><ref name="HRW_2013-07-17_EIU">''{{Webarchiv | url=http://www.hrw.org/news/2013/07/16/turkey-end-incorrect-unlawful-use-teargas | webciteID=6IUtSnehp | text=Turkey: End Incorrect, Unlawful Use of Teargas}}'', Human Rights Watch, 17.&nbsp;Juli 2013.</ref> Die HRW-Türkei-Expertin Emma Sinclair-Webb verwies darauf, dass Gasgeschosse üblicherweise in Beinhöhe oder über die Köpfe der Demonstranten verschossen würden, um die Menge zurückzudrängen.<ref name="DÄB_2013-07-23" /><ref name="YT_HRW_2013-">[https://www.youtube.com/watch?v=0Gdj_kamwN0 Turkey: Unlawful Use of Teargas] (englisch und türkisch). YouTube, veröffentlicht am 16.&nbsp;Juli 2013 vom YouTube-Kanal [https://www.youtube.com/user/HumanRightsWatch HumanRightsWatch].</ref><br />
<br />
Mitte Juni verurteilte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte das Zielen auf die Köpfe von Demonstranten an dem Fall eines 13-Jährigen, der von einer Kartusche am Kopf verletzt worden war. Nach Angaben der Ärztevereinigung TTB erblindeten Demonstranten durch entsprechende Verletzungen auf einem Auge.<ref name="DÄB_2013-07-23" /> Laut einem Bericht der in [[New York City|New York]] ansässigen Menschenrechtsorganisation ''Physicians for Human Rights'' (PHR) von September 2013 verloren 11 Personen ihr Augenlicht oder ein Auge, nachdem ihnen Tränengaskartuschen direkt in die Gesichter geschossen wurden.<ref name="NYT_2013-09-25_TPA" /><ref name="PHR_2013-09_CFF" /> Bereits am 1.&nbsp;Juni war gemeldet worden, dass der türkischen Ärztevereinigung zufolge sechs Personen das Augenlicht verloren haben, weil sie von Tränengasgranaten getroffen wurden.<ref name="Reuters_01-06-2013_PGTR">''{{Webarchiv | url=http://de.reuters.com/article/topNews/idDEBEE95000920130601 | webciteID=6H7oqqShq | text=Proteste gegen türkischen Regierungschef weiten sich aus}}''. Reuters, 1.&nbsp;Juni 2013.</ref> Die ''[[Bild (Zeitung)|Bild]]'' hatte am 3.&nbsp;Juni berichtet, die Polizei solle, Informationen aus einem Internet-Blog zufolge, Demonstranten direkt mit Tränengas attackieren, wobei bereits „angeblich drei Menschen ihr Augenlicht verloren hätten“.<ref name="Bild_03-06-2013" /><br />
<br />
Ein Bericht der Menschenrechtsorganisation ''Physicians for Human Rights'' (PHR) von September 2013 kam zu dem Ergebnis, dass die türkische Regierung während der Demonstrationen im Juni unnötige und exzessive Gewalt angewendet hat, Tränengas in einem massiven Ausmaß als Waffe verwendet hat und vorsätzlich auf medizinische Einrichtungen und medizinisches Personal abgezielt hat.<ref name="PHR_2013-09_CFF_S12f" /><ref name="Hürriyet_2013-09-26_IHS">''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyet.com.tr/planet/24787347.asp | webciteID=6K0CYFHns | text=İnsan Hakları Savunucusu Doktorlar örgütünden çok sert Gezi raporu}}'' (türkisch). Hürriyet, 26.&nbsp;September 2013, von Tolga Tanış.</ref><ref name="TTB_2013-09-26_IHS">''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/biber-4036.html | webciteID=6K0Clvbk5 | text=İnsan Hakları Savunucusu Hekimler: Türkiye'de Biber Gazı Yasaklanmalı}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 26.&nbsp;September 2013.</ref><ref name="PHR_2013-09-25_PDU">''{{Webarchiv | url=http://www.physiciansforhumanrights.org/press/press-releases/phr-documents-unlawful-use-of-force-and-tear-gas-and-attacks-on-medical-community-in-turkey.html | webciteID=6K0D65zzv | text=PHR Documents Unlawful Use of Force and Tear Gas and Attacks on Medical Community in Turkey}}'' (englisch). Physicians for Human Rights (PHR), Pressemitteilung, 25.&nbsp;September 2013.</ref><ref name="PHR_2013-09_CFF">''{{Webarchiv | url=http://physiciansforhumanrights.org/library/reports/contempt-for-freedom.html | webciteID=6K0DXJ6FY | text=Contempt for Freedom – State Use of Tear Gas as a Weapon and Attacks on Medical Personnel in Turkey}}'' (englisch). Physicians for Human Rights (PHR), von DeDe Dunevant, Eliza B. Young, Michele Heisler und Vincent Iacopino, September 2013; mit Link auf die {{Webarchiv | url=https://s3.amazonaws.com/PHR_Reports/Turkey-Protests-Executive-Summary-September-2013.pdf | webciteID=6K0DbyuUr | text=Executive Summary}} (PDF; 214&nbsp;kB).</ref><ref name="NYT_2013-09-25_TPA">''{{Webarchiv | url=http://www.nytimes.com/2013/09/26/world/europe/turkish-protesters-are-still-said-to-be-ailing-from-tear-gas.html?_r=0 | webciteID=6K7jqIoc3 | text=Turkish Protesters Are Still Said to Be Ailing From Tear Gas}}'' (englisch). The New York Times, 25.&nbsp;September 2013 (Printversion: 26.&nbsp;September 2013, Seite A3 der New-York-Ausgabe), von Sebnem Arsu.</ref><br />
<br />
Einige bekannt gewordene Beispiele von Verletzungen durch Tränengasgranaten:<br />
<br />
* Zu den nachhaltigsten Eindrücken der Polizeiintervention des 31.&nbsp;Mai gehörten die Bilder von der Verletzung der 34-jährigen Lobna Allamii, die von einem Tränengaskanister in den Kopf getroffen wurde und ins Koma fiel.<ref name="HDN_2013-06-18_FHC">''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/family-hopes-comatose-protester-will-survive.aspx?PageID=238&NID=48994&NewsCatID=341 | webciteID=6IBeviAp0 | text=Family hopes comatose Palestinian-Turkish protester will survive}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 18.&nbsp;Juni 2013.</ref> Auf einem im Internet und vom türkischen Sender [[Habertürk TV]] veröffentlichten Video war zu sehen, wie die junge Frau in Shorts bewusstlos am Boden lag, einen Arm unnatürlich krümmt und zuckende Bewegungen ausführte. Sie lag mit ihrem rosafarbenen T-Shirt und einer blutenden Kopfverletzung auf einem Rasenstück des Taksim-Platzes, bis sie unter anderem von Gasmasken tragenden Polizisten in einen Rettungswagen gebracht wurde. Als Fotos von ihr in den sozialen Netzwerken zirkulierten, wurde sie „Lady in Pink“ genannt, analog zur „[[#„Frau in Rot“ (lady in red)|Lady in Red]]“, deren Foto internationale Bekanntheit erhielt. Zunächst wurde ihr Name in [[Phonetik|phonetischer]] Annäherung wiedergegeben und berichtet, sie sei am 31.&nbsp;Mai am [[Taksim-Platz]] in [[Beyoğlu]] mit einer durch ein Tränengasgeschoss verursachten [[Schädelbasisbruch|Schädelfraktur]] ins Krankenhaus eingeliefert worden und habe sich daraufhin in einem kritischen Zustand befunden.<ref name="liveleak_2013-06-01_WPH">''[http://www.liveleak.com/view?i=304_1370018840 Woman Protester Headshot by Police Tear Gas Gun.]'' Liveleak, 1.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref name="Radikal_01-06-2013">''{{Webarchiv | url=http://www.radikal.com.tr/turkiye/gezi_direnisinde_lavna_allaninin_durumu_kritik-1135862 | webciteID=6HAzh0mzV | text=Gezi direnişinde Lavna Allani’nin durumu kritik!}}''. Radikal, 1.&nbsp;Juni 2013, von Elif İnce.</ref> Kurz nach dem Vorfall kursierten im Internet Gerüchte ihres Todes.<ref name="AN_31-05-2013">''{{Webarchiv | url=http://anarchistnews.org/comment/20871 | webciteID=6H9SyBy99 | text=İstanbul, Turkey: Raw updates from the occupation at Taksim Gezi Park}}'' (englisch). Anarchist News, 31.&nbsp;Mai 2013.</ref><ref name="taz_2013-06-04" /> Nach einigen, sich zum Teil widersprechenden Berichten, wurde ihre Identität namentlich bestätigt. Es handelt sich um eine in Berlin arbeitende [[Musikmanagement|Musik-]] und [[Eventmarketing|Eventmanagerin]] türkischer Staatsbürgerschaft und [[Jordanien|jordanisch]]-[[Palästinenser|palästinensischer]] Herkunft, die seit dem Vorfall auf einer Intensivstation im Koma lag.<ref name="taz_2013-06-04">''{{Webarchiv | url=http://www.taz.de/!117455/ | webciteID=6HU9ZcyBZ | text=Türkin aus Berlin bei Istanbuler Protesten – Zufällig mittendrin.}}'' die tageszeitung, 4.&nbsp;Juni 2013, von Canset Icpinar.</ref><ref name="Bild_2013-06-16">''{{Webarchiv | url=http://www.bild.de/politik/ausland/taksim-platz/diese-berliner-event-managerin-protestierte-auf-dem-taksim-platz-30859332.bild.html | webciteID=6HUB3tsRG | text=Von Tränengas-Granate getroffen – Berlinerin protestierte auf dem Taksim-Platz.}}'' Bild, 16.&nbsp;Juni 2013, von Reinhard Keck.</ref><ref name="HRW_2013-07-17_EIU" /> Nach 18 Tagen Behandlung auf Intensivstation teilte ihre Schwester der Presse mit, dass die Ärzte einen bleibenden Hirnschaden für möglich hielten und das Risiko lebenslanger Lähmung bestehe.<ref name="HDN_2013-06-18_FHC" /> Sie wurde für 24 Tage lang in induziertem Koma gehalten.<ref name="HRW_2013-07-17_EIU" /><ref name="PHR_2013-09_CFF_S11">Michele Heisler, Vincent Iacopino, DeDe Dunevant & Eliza B. Young: ''{{Webarchiv|url=http://www.ttb.org.tr/images/stories/file/Turkey-Protests-Report-September-2013.pdf|text=Contempt for Freedom: State Use of Tear Gas as a Weapon and Attacks on Medical Personnel in Turkey|webciteID=6Jyprn7Sg}}'' (englisch; PDF; 1,0&nbsp;MB). Physicians for Human Rights (PHR), September 2013, S.&nbsp;11, ISBN 1-879707-75-6.</ref> Auch nach dem Erwachen aus dem Koma blieb ihr Zustand jedoch weiterhin kritisch. Nach Pressemeldungen war ungeklärt geblieben, welcher Polizist die für die Kopfverletzung ursächliche Tränengasgranate entgegen der Vorschrift nicht im Winkel von 45 Grad abgefeuert habe.<ref name="FAZ-blogs_2013-06-23">''{{Webarchiv | url=http://blogs.faz.net/tuerkei/2013/06/23/nelken-fur-die-toten-32/ | webciteID=6Hdo6xA7S | text=Nelken für die Toten}}'', Frankfurter Allgemeine Zeitung, Blogs – Aufstand in der Türkei, 23.&nbsp;Juni 2013, von Karen Krüger.</ref> Nach Presseberichten über eine Beschädigung ihres Sprachzentrums und einseitigen Lähmungserscheinungen<ref name="GG_2013-07-07_LAA">''{{Webarchiv | url=http://www.gercekgundem.com/?p=554939 | webciteID=6IBhIwTC5 | text=Lobna Allami artık konuşamıyor}}'' (türkisch). Gerçek gündem, 7.&nbsp;Juli 2013.</ref><ref name="Hürriyet_2013-07-07_EAS">''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyet.com.tr/yazarlar/23670661.asp | webciteID=6IBhgDYTl | text=Eskiden ablamdı… Şimdi bebeğim oldu}}'' (türkisch). Hürriyet, 7.&nbsp;Juli 2013, von Ayşe Arman.</ref><ref name="HRW_2013-07-17_EIU" /><ref name="PHR_2013-09_CFF_S11" /><ref name="HDN_2013-07-02_PTG">''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/palestin-ian-turkish-gezi-victim-in-good-condition-.aspx?pageID=238&nid=49860 | webciteID=6Jywof3bS | text=Palestinian-Turkish Gezi victim 'condition improving'}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 2.&nbsp;Juli 2013.</ref> besserte sich ihr Zustand Presseberichten zufolge zunehmend<ref name="Radikal_2013-07-27_LIM">''{{Webarchiv | url=http://www.radikal.com.tr/turkiye/lobnadan_ilk_mesaj-1143754 | webciteID=6b9U0hFlC | text=Lobna’dan ilk mesaj}}'' (türkisch). Radikal, 27.&nbsp;Juli 2013.</ref> und sie konnte am 19.&nbsp;Juli nach zwei Hirnoperationen aus dem Krankenhaus entlassen werden, während ihre rechte Körperhälfte teilweise Lähmungserscheinungen beibehielt.<ref name="HDN_2013-07-20_GPI">''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/Default.aspx?pageID=238&nid=51085 | webciteID=6Jyx9Gebc | text=Gezi protester injured by police gas canister discharged from hospital after two brain surgeries}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 20.&nbsp;Juli 2013.</ref><br />
{{Anker|Berkin Elvan}}<br />
* Der 14-jährige [[Berkin Elvan]] wurde am 16.&nbsp;Juni bei den ''Gezi-Park-Protesten'' in der Istanbuler Okmeydanı-Gegend von einer Tränengaspatrone am Kopf getroffen und lebensgefährlich verletzt.<ref name="HRW_2013-07-17_EIU" /> Berkin Elvan war kein Teilnehmer einer Protestkundgebung, sondern ein unbeteiligter Umstehender, der während einer Polizeiintervention das Haus zum Brotkauf verlassen hatte.<ref name="HDN_2013-11-13_GPP" /><ref name="HDN_2013-11-16_PFT" /> Er erlitt durch den aus geringer Distanz abgefeuerten Schuss eine Schädelfraktur mit Hirnblutung<ref name="PHR_2013-09_CFF_S8">Michele Heisler, Vincent Iacopino, DeDe Dunevant & Eliza B. Young: ''{{Webarchiv|url=http://www.ttb.org.tr/images/stories/file/Turkey-Protests-Report-September-2013.pdf|text=Contempt for Freedom: State Use of Tear Gas as a Weapon and Attacks on Medical Personnel in Turkey|webciteID=6Jyprn7Sg}}'' (englisch; PDF). Physicians for Human Rights (PHR), September 2013, S.&nbsp;8, ISBN 1-879707-75-6. Alternativ: https://s3.amazonaws.com/PHR_Reports/Turkey-Protests-Report-September-2013.pdf.</ref> und befand sich seit dem 16.&nbsp;Juni in einem induzierten Koma.<ref name="PHR_2013-09_CFF_S8" /><ref name="AI_2013-10-02_BDR_S23">''{{Webarchiv | url=http://www.amnesty.org/en/library/asset/EUR44/022/2013/en/0ba8c4cc-b059-4b88-9c52-8fbd652c6766/eur440222013en.pdf | webciteID=6K7iqgZJc | text=Gezi Park protests: Brutal denial of the right to peaceful assembly in Turkey}}'' (englisch; PDF; 1,0&nbsp;MB). Amnesty International, EUR 44/022/2013, S.&nbsp;23, 2.&nbsp;Oktober 2013.</ref> Er öffnete nach über zwei Wochen am 3.&nbsp;Juli erstmals wieder seine Augen,<ref name="BirGün_2013-07-03_BE1">''{{Webarchiv | url=http://www.birgun.net/actuels_index.php?news_code=1372839256&year=2013&month=07&day=03 | webciteID=6I6r7bZS9 | text=Berkin Elvan 17 gün sonra gözlerini açtı}}'' (türkisch). BirGün, 3.&nbsp;Juli 2013.</ref><ref name="HRW_2013-06-18_WPA">''{{Webarchiv | url=http://www.hrw.org/news/2013/06/18/turkey-weekend-police-abuse | webciteID=6IHx4Bkql | text=Turkey: A Weekend of Police Abuse}}'' (englisch). Human Rights Watch, 18.&nbsp;Juni 2013.</ref> schwebte aber auch nach der jüngsten Verletzten-Statistik der TTB vom 1.&nbsp;August<ref name="TTB_2013-08-01" /><ref name="TTB_2013-07-10_B" /><ref name="Milliyet-18-06-2013">''{{Webarchiv | url=http://gundem.milliyet.com.tr/berkin-elvan-hayati-tehlikeyi/gundem/detay/1724385/default.htm | webciteID=6HSwmUeKm | text=Berkin Elvan hayati tehlikeyi atlatamadı}}'' (türkisch). [[Milliyet]], 18.&nbsp;Juni 2013, von Ayşe Sorucu.</ref><ref name="Metrosfer_18-06-2013" /><ref name="Ulusal_20-06-2013">''{{Webarchiv | url=http://www.ulusalkanal.com.tr/gundem/berkin-elvana-dayanisma-ziyareti-h12106.html | webciteID=6Ha4Jtx4B | text=Berkin Elvan’a dayanışma ziyareti}}'' (türkisch). Ulusal Kanal, 20.&nbsp;Juni 2013.</ref> nach einer Entzündung weiterhin in Lebensgefahr.<ref name="HDN_2013-07-31_PFW" /><ref name="BBC-Türk_2013-08-02_EAO">''{{Webarchiv | url=http://www.bbc.co.uk/turkce/haberler/2013/08/130801_berkin_elvan_ailesi.shtml | webciteID=6IrfLEWQI | text=Elvan ailesi: O saldırı Berkin'e oldu}}'' (türkisch). BBC Türkçe, 2.&nbsp;August 2013, von Rengin Arslan.</ref> Im September kam es in Istanbul zu Zusammenstößen zwischen Sicherheitskräften und größtenteils vermummten und linksradikalen Demonstranten, die unter dem Motto „Wir wollen Gerechtigkeit für Berkin Elvan“ für die Bestrafung des für Berkin Elvan verantwortlichen Polizisten protestierten und zu einem Gerichtsgebäude in Okmeydanı ziehen wollten.<ref name="Spiegel-OL_2013-09-10_PGG" /><ref name="heute-de_2013-09-10_TVD" /><ref name="Süddeutsche-de_2013-09-10_JDS" /><ref name="Süddeutsche-de_2013-09-09_NZZ">''{{Webarchiv | url=http://www.sueddeutsche.de/politik/istanbul-neue-zusammenstoesse-zwischen-polizei-und-demonstranten-1.1766360 | webciteID=6JeQNMeg9 | text=Istanbul – Neue Zusammenstöße zwischen Polizei und Demonstranten}}'', Süddeutsche.de, 9.&nbsp;September 2013.</ref><ref name="Welt_2013-09-09_MVB">''{{Webarchiv | url=http://www.welt.de/politik/ausland/article119859046/Mehrere-Verletzte-bei-Strassenschlacht-in-Istanbul.html | webciteID=6Jek7rmmg | text=Türkei – Mehrere Verletzte bei Straßenschlacht in Istanbul}}'', Die Welt, 9.&nbsp;September 2013.</ref><ref name="Welt_2013-09-09_MVB" /> Auch im November setzte die Polizei Tränengas, Wasserwerfer und Plastikgeschosse gegen vor dem Gerichtsgebäude in Istanbul-Çağlayan unter Führung der Taksim-Solidaritätsplartform versammelte Demonstranten ein, die forderten, die für die Verletzung Berkin Elvans Verantwortlichen vor Gebricht zu bringen. Fünf Monate nach seiner Verletzung und chirurgischen Eingriffen am 16.&nbsp;Juni und am 8.&nbsp;November wurde Berkin Elvan zum vierten Mal operiert,<ref name="HDN_2013-11-16_PFT">''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/police-fire-tear-gas-at-protest-for-comatose-14-year-old-gezi-victim.aspx?pageID=238&nID=58030&NewsCatID=341 | webciteID=6LCwcnc1p | text=Police fire tear gas at protest for comatose 14-year-old Gezi victim}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 16.&nbsp;November 2013.</ref><ref name="HDN_2013-11-13_GPP">''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/gezi-park-protests-victim-undergoes-fourth-operation-.aspx?pageID=238&nID=57880&NewsCatID=341 | webciteID=6LCwn4b1E | text=Gezi Park protests victim undergoes fourth operation}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 13.&nbsp;November 2013.</ref> erwachte aber auch nach über 200 Tagen noch immer nicht aus dem Koma. Die Eltern Berkins kündigten zu seinem 15. Geburtstag am 5.&nbsp;Januar 2014 an, ein rechtliches Verfahren vor dem [[Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte|Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte]] anzustrengen, da nach sieben Monaten noch immer keine wirksamen Ermittlungen durchgeführt worden sei.<ref name="HDN_2014-01-05_GVT">''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/gezi-victim-turns-15-in-coma-as-parents-prepare-to-apply-to-echr.aspx?PageID=238&NID=60582&NewsCatID=341 | webciteID=6N8j5aAjj | text=Gezi victim turns 15 in coma as parents prepare to apply to ECHR}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 5.&nbsp;Januar 2014.</ref> Prominente Persönlichkeiten der Türkei wie beispielsweise [[Hüseyin Aygün]], [[Nedim Şener]] und [[Haluk Levent]] richteten öffentlich Geburtstagsgrüße und Genesungswünsche an den im Koma Liegenden.<ref name="Odatv-com_2014-01-05_IKD">''{{Webarchiv | url=http://www.odatv.com/n.php?n=iyi-ki-dogdun-berkin-0501141200 | webciteID=6N8iw40vW | text=İyi ki doğdun Berkin – Ünlülerden Berkin Elvan için mesajlar}}'' (türkisch). Odatv.com, 5.&nbsp;Januar 2014.</ref> Der Junge starb im März 2014. Sein Tod löste erneute Proteste in der gesamten Türkei aus.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-erdogan-nennt-toten-15-jaehrigen-berkin-elvan-terrorist-a-958758.html Türkei: Erdogan nennt toten Jungen "Terrorist"] spiegel.de am 14.&nbsp;März 2014.</ref> Bei der Kundgebung nach Berkin Elvans Beisetzung wurde Medienberichten zufolge am Abend des 12. März 2014 in Istanbul-Okmeydanı der 22-jährige Burak Can Karamanoğlu unter zunächst ungeklärten Umständen erschossen.<ref name="SpiegelOL_2014-03-14_ENT">''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-erdogan-nennt-toten-15-jaehrigen-berkin-elvan-terrorist-a-958758.html | webciteID=6OCumcaV9 | text=Türkei: Erdogan nennt toten Jungen "Terrorist"}}'', Spiegel Online, 14. März 2014, von Hasnain Kazim.</ref><ref name="HDN_2014-03-13_OLS">''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/high-tension-in-sensitive-istanbul-neighborhood-over-death-of-young-man-after-berkin-elvan-funeral.aspx?pageID=238&nID=63544&NewsCatID=341 | webciteID=6OCynxvv5 | text=Okmeydanı lays second youth to rest in two days}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 13. März 2014.</ref><ref name="HDN_2014-03-16_DBD" /> Der Vater des erschossenen Karamanoğlu bezichtigte die Demonstranten, seinen Sohn erschossen zu haben.<ref name="HDN_2014-03-13_OLS" /><ref name="HDN_2014-03-16_DBD">''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/mhp-leader-asks-does-bushs-daughter-support-turkeys-nationalist-party.aspx?pageID=238&nID=63653&NewsCatID=338 | webciteID=6OCzaJbQ3 | text=MHP leader asks: Does Bush’s daughter support Turkey’s nationalist party?}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 16. März 2014.</ref> Ein AKP-Vertreter betonte, dass es sich bei Karamanoğlu um den Neffen des AKP-Politikers Asım Kaymakçı gehandelt habe und bezichtigte den CHP-Vorsitzenden [[Kemal Kılıçdaroğlu]], für die „Ermordung“ Karamanoğlus verantwortlich zu sein.<ref name="HDN_2014-03-13_YMK">''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/young-man-killed-after-berkin-elvan-funeral-by-kilicdaroglus-illegal-soldiers-akp-official-claims.aspx?pageID=238&nID=63565&NewsCatID=338 | webciteID=6OCyPsIMH | text=Young man killed after Berkin Elvan funeral by ‘Kılıçdaroğlu’s illegal soldiers,’ AKP official claims}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 13. März 2014.</ref><br />
<br />
* Der 17- oder 16-jährige Gymnasiast Mustafa Ali Tombul wurde in Istanbul am 8.&nbsp;Juli durch eine Tränengaspatrone lebensgefährlich am Kopf verletzt, schwebte wochenlang in Lebensgefahr<ref name="TTB_2013-07-15" /><ref name="TTB_2013-07-10_B" /><ref name="gg17" /><ref name="Hürriyet_2013-07-11_YBM">''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23704504.asp | webciteID=6I22WfEj0 | text=Yoğun bakımdaki Mustafa Ali’nin babasından ilginç iddia}}'' (türkisch). Hürriyet, 11.&nbsp;Juli 2013, von Seyit Erçiçek.</ref><ref name="Hürriyet_2013-07-09_1YL">''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23682535.asp | webciteID=6I2RZy7zG | text=17 yaşındaki lise öğrencisi ağır yaralı}}'' (türkisch). Hürriyet, 9. Juli 2013, von Halil İbrahim Yurtbay und Ceren Terziahmetoğlu.</ref><ref name="HDN_2013-07-09_PSH">''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/police-search-houses-of-gezi-protests-starter-group-members.aspx?pageID=238&nID=50349&NewsCatID=339 | webciteID=6I2S8rTLs | text=Police search houses of Gezi protests’ starter group members}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 9.&nbsp;Juli 2013, von Erdem Güneş.</ref><ref name="HDN_2013-07-11_MMG" /> und erwachte am 16.&nbsp;Juli erstmals aus dem Koma.<ref name="Hürriyet_2013-07-16_AU">''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23737538.asp | webciteID=6ICdMiC8D | text=Ali uyandı}}'' (türkisch). Hürriyet, 16.&nbsp;Juli 2013, von Seyit Erçiçek.</ref> Sein Zustand besserte sich nach rund zwei Wochen auf Intensivstation<ref name="Radikal_2013-07-21_ATI">''{{Webarchiv | url=http://www.radikal.com.tr/turkiye/ali_tombuldan_iyi_haber_geldi-1142760 | webciteID=6IHe99ynz | text=Ali Tombul’dan iyi haber geldi}}'' (türkisch), Radikal, 21.&nbsp;Juli 2013, von Hakime Torun.</ref>, so dass er zum Zeitpunkt der TTB-Statistik vom 1.&nbsp;August nicht mehr in Lebensgefahr schwebte<ref name="TTB_2013-08-01" /> und am 14.&nbsp;August aus dem Krankenhaus entlassen werden konnte.<ref name="Hürriyet_2013-08-14_MAT">''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyet.com.tr/gundem/24512157.asp | webciteID=6IrevJQEm | text=Mustafa Ali Tombul taburcu oldu}}'' (türkisch). Hürriyet, 14.&nbsp;August 2013, von Aziz Özen.</ref> Sein Vater gab an, der Schuss mit der Gaspatrone sei aus einer Entfernung von fünf&nbsp;Metern gezielt abgegeben worden.<ref name="BBC-Türk_2013-07-13_BBÜ">''{{Webarchiv | url=http://www.bbc.co.uk/turkce/haberler/2013/07/130713_mustafa_ali_tombul.shtml | webciteID=6I6tv2oA5 | text=“Böyle bir ülke değil burası, bunu kabul edemem”}}'' (türkisch). BBC Türkçe, 13.&nbsp;Juli 2013, von Elçin Poyrazlar.</ref> Nach anderen Angaben hatte er eine Schussdistanz von zwei bis drei&nbsp;Metern angegeben und betont, aus dieser Entfernung sei das geringe Alter seines Sohnes erkennbar gewesen. Er forderte, dass der Polizist, der auf seinen Sohn geschossen hatte, identifiziert werde und dass die Behörden zu dem Vorfall eine Erklärung abgeben.<ref name="TodaysZaman_2013-07-11_CIA">''{{Webarchiv | url=http://www.todayszaman.com/news-320555-.html | webciteID=6I7yEm163 | text=Court issues arrest warrant for machete attacker}}'' (englisch). Today’s Zaman, 11.&nbsp;Juli 2013.</ref> Ein Freund gab als Schussdistanz 10&nbsp;Meter an.<ref name="Hürriyet_2013-07-10_1KG">''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23692304.asp | webciteID=6ICdmBenR | text=10 m’den kafasına gaz fişeği: Komada}}'' (türkisch). Hürriyet, 10.&nbsp;Juli 2013, von Seyit Erçiçek.</ref><br />
<br />
* Die 20-jährige Demonstrantin Dilan Dursun wurde nach Angaben der Menschenrechtsorganisation ''Physicians for Human Rights'' (PHR) am 16.&nbsp;Juni 2013 mit einer Tränengaskartusche aus einer Entfernung von acht bis zehn&nbsp;Metern am Kopf getroffen, während sie in Ankara in der Nähe des Kızılay-Platzes am Begräbnis von Ethem Sarısülük teilnahm, der am 1. Juni 2013 in einer Entfernung von etwa zweieinhalb Kilometer von einem Polizisten erschossen worden war. Die Gaskartusche führte zu einem Schädelbasisbruch und verursachte eine Hirnblutung.<ref name="PHR_2013-09_CFF_S10" /><ref name="AI_2014-06_AIT_S8u11" /> Berichten zufolge soll sie überlebt haben, weil sich während ihrer Verletzung ein Gehirnchirurg bei ihr befand, der unverzüglich eingriff, um ihr Leben zu retten.<ref name="PHR_2013-09_CFF_S10" /> Dursun wurde in einem Privatwagen zu einem nahe gelegenen Krankenhaus gebracht und unverzüglich operiert. Sie erwachte vier Tage später aus dem Koma und wurde 15 Tage nach dem Vorfall aus dem Krankenhaus entlassen.<ref name="AI_2014-06_AIT_S8u11" /> Nach ihrer Entlassung aus dem Krankenhaus am 28.&nbsp;Juni litt sie unter Gedächtnisverlust und Sprechstörungen.<ref name="PHR_2013-09_CFF_S10">Michele Heisler, Vincent Iacopino, DeDe Dunevant & Eliza B. Young: ''{{Webarchiv|url=http://www.ttb.org.tr/images/stories/file/Turkey-Protests-Report-September-2013.pdf|text=Contempt for Freedom: State Use of Tear Gas as a Weapon and Attacks on Medical Personnel in Turkey|webciteID=6Jyprn7Sg}}'' (englisch; PDF; 1,0&nbsp;MB). Physicians for Human Rights (PHR), September 2013, S.&nbsp;10, ISBN 1-879707-75-6.</ref><ref name="AI_2014-06_AIT_S8u11">''{{Webarchiv | url=http://amnesty.org.tr/uploads/Docs/adding-injustice-to-injury671.pdf | webciteID=6U0G9fbs3 | text=Adding Injustice To Injury – One Year On From The Gezi Park Protests In Turkey}}'' (englisch; PDF), Amnesty International, Index: EUR 44/010/2014, London, Juni 2014, 49 S.; hier S. 8, 11.</ref> [[Videoüberwachungsanlage|CCTV]]-Videomaterial des Vorfalls zeigt, dass die Polizei Tränengaskartuschen von den „Skoprion“ genannten Panzerfahrzeugen direkt auf flüchtende Demonstranten verschoss. Polizeiunterlagen aus der Ermittlungsakte zeigen auf, dass am Tag des Vorfalls rund 5.000 Gaskartuschen gegen 20.000 Demonstranten im Stadtzentrum von Ankara eingesetzt wurden. Videomaterial einer manuell gesteuerten CCTV-Kamera zeigt, dass sie von der Szene, in der Dursun verletzt am Boden liegt, in eine leere Straße wegschwenkt. Polizeifunkaufzeichnungen belegen, dass ein Polizeibeamter die Verletzung eines Zivilisten meldet und einen Krankenwagen anfordert, der jedoch nie eintraf. Eine Spurensicherung wurde erst vier Tage nach dem Vorfall vorgenommen, trotz der Beschwerden von Anwälten, die zugunsten von Dilan Dursun eine Strafanzeige gestellt hatten. Zwar wurde für die Ermittlungen CCTV-Videomaterial bereitgestellt, doch fehlte darunter das Videomaterial der für die Aufklärung des Vorfalls wichtigsten Kamera (Kamera Nr. 199), obwohl das Videomaterial dieser Kamera Monate später bei der Strafverfolgung von 35 Personen wegen ihrer Teilnahme an Gezi-Park-Demonstrationen auftauchte. Nach Benachrichtigung durch die Anwälte konnte der Staatsanwalt im Februar 2014 – acht Monate nach der ersten Anforderung des Videomaterials – das Material von Kamera Nr. 199 erhalten.<ref name="AI_2014-06_AIT_S8u11" /><br />
<br />
* In Antakya erlitt ein Mann durch eine Tränengasgranate am 12.&nbsp;Juli eine lebensgefährliche Kopfverletzung, die er durch Behandlung auf der Intensivstation überlebte.<ref name="TTB_2013-07-15" /><ref name="Sendika-org_2013-07-12_AAI">''{{Webarchiv | url=http://www.sendika.org/2013/07/antakya-ali-ismail-icin-ayakta-dakika-dakika/ | webciteID=6ICegHASe | text=Antakya Ali İsmail için ayağa kalktı: Yine saldırı, yine direniş (dakika dakika)}}'' (türkisch). Sendika.org, 12.&nbsp;Juli 2013.</ref><br />
<br />
* In Ankara-Dikmen traf den 35-jährigen Aydın Ay eine Tränengasgranate in der Nacht des 14.&nbsp;Juli am Kopf und löste eine lebensbedrohliche Gehirnblutung aus.<ref name="TTB_2013-07-15" /><ref name="Sol_2013-07-14_PAA">''{{Webarchiv | url=http://haber.sol.org.tr/devlet-ve-siyaset/polis-ankara-ve-antakyada-bu-aksam-da-saldirmaya-devam-ediyor-0221-haberi-76375 | webciteID=6ICeKzFWi | text=Polis Ankara ve Antakya’da bu akşam da saldırmaya devam ediyor (02:21)}}'' (türkisch). SoL, 14.&nbsp;Juli 2013.</ref> Anfang August schwebte er laut TTB-Statistik vom 1.&nbsp;August nicht mehr in Lebensgefahr.<ref name="TTB_2013-08-01" /><br />
<br />
* Eine 19-jährige Schülerin verlor bereits am ersten Tag der Proteste in Istanbul bei einem Angriff der Polizei laut ''Spiegel'' fast ein Auge, als sie von einer Tränengaskartusche aus nächster Nähe getroffen wurde. Die Polizisten, so die namentlich erwähnte Verletzte, hätten direkt auf die Köpfe der Demonstranten gezielt.<ref name="Spiegel-TV_2013-06-16">''[http://www.spiegel.tv/filme/tuerkei-proteste/ Proteste in Istanbul – Der Beginn eines „türkischen Frühlings“?]'', Spiegel TV, Spiegel TV Magazin, Autor: Andreas Lünser, 16.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref name="Spiegel_2013-06-17">''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/video/tuerkei-aufstand-gegen-erdogan-video-1278500.html#ref=vee | webciteID=6HicCPtDw | text=Proteste in der Türkei: Krieg gegen die Jugend}}'', Spiegel Online Video, Spiegel TV Magazin, Autor: Andreas Lünser, 17.&nbsp;Juni 2013 (16.&nbsp;Juni 2013). Alternative URL: http://spon.de/vfwK8.</ref><ref name="SpiegelTV_Facebook_2013-06-28">{{Webarchiv | url=https://www.facebook.com/unsupportedbrowser | webciteID=6HigBrUOc | text=Facebook-Seite von Spiegel TV}}, abgerufen am 28.&nbsp;Juni 2013, archiviert [https://www.facebook.com/SPIEGEL.TV Original] am 28.&nbsp;Juni 2013.</ref><br />
<br />
==== Weitere mechanische Einwirkungen ====<br />
Neben Tränengaskanistern lösten auch Plastikgeschosse und Schläge Kopfverletzungen, Verletzungen des Bewegungsapparates, Weichteilverletzungen, Schnittwunden, „Brandwunden“ und Frakturen aus. Wie die Tränengaskanister führten auch Plastikgeschosse zum Verlust des Sehvermögens und zur Verletzung intra-abdominaler Organe.<ref name="TTB_2013-07-15" /><br />
<br />
Die Menschenrechtsorganisation [[Human Rights Watch]] berichtete schon am 1.&nbsp;Juni, ein junger Student habe ein Auge verloren, nachdem die Polizei ihn aus nächster Nähe mit einem [[Gummigeschoss]] ins Auge traf.<ref name="Bild_03-06-2013">''{{Webarchiv | url=http://www.bild.de/politik/ausland/tuerkei/lady-in-red-neue-protestikone-der-tuerken-30666330.bild.html | webciteID=6H7qCrWrW | text=Brutal-Polizei gegen wehrlose Frau – Verändert dieses Foto die Türkei?}}''. Bild.de, 3.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref name="HRW_01-06-2013">Human Rights Watch, ''{{Webarchiv | url=http://www.hrw.org/news/2013/06/01/turkey-end-police-violence-protests | webciteID=6H7q1BSiO | text=Turkey: End Police Violence at Protests}}'', 1. Juni 2013.</ref> Ein weiteres Beispiel gibt der Amnesty-International-Bericht vom 2.&nbsp;Oktober:<br />
{{Anker|Hülya Arslan}}<br />
* Die 23-jährige Hülya Arslan, die gerade ihr Studium absolviert hatte, war am 11.&nbsp;Juni nach ihrem ersten Arbeitstag tagsüber gemeinsam mit ihrer Mutter im Gezi-Park, soll nach Einschätzung der Ärzte möglicherweise von einem Plastikgeschoss getroffen worden sein, verlor infolgedessen ein Auge und erlitt einen Nasenbeinbruch.<ref name="AI_2013-10-02_BDR_S24">''{{Webarchiv | url=http://www.amnesty.org/en/library/asset/EUR44/022/2013/en/0ba8c4cc-b059-4b88-9c52-8fbd652c6766/eur440222013en.pdf | webciteID=6K7iqgZJc | text=Gezi Park protests: Brutal denial of the right to peaceful assembly in Turkey}}'' (englisch; PDF; 1,0&nbsp;MB). Amnesty International, EUR 44/022/2013, S.&nbsp;24, 2.&nbsp;Oktober 2013.</ref><ref name="Spiegel-OL_2013-10-02_ABZ" /><ref name="Spiegel_2013-10-02_AHA">''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/video/gezi-park-in-istanbul-amnesty-international-kritisiert-polizeigewalt-video-1299878.html | webciteID=6K7gyhceK | text=Amnesty International über die Proteste im Gezi Park: Augenzeugenbericht von Hülya Arslan}}'', Spiegel Online Video, 2.&nbsp;Oktober 2013.</ref> Sie wurde in dem von freiwilligen Ärzten und Helfern errichteten Notlazarett im Gezi-Park erstversorgt.<ref name="RTL_2013-10-29_EHM" /><br />
<br />
Andere Menschen sind nach Angaben des Generalsekretärs der Istanbuler TTB-Sektion durch Schlagstockeinsatz, Schläge oder Tritte der Polizisten verletzt worden.<ref name="Neuber2013_DÄ_110_A-1308f" /> Folgendes Fallbeispiel gibt der Amnesty-International-Bericht vom 2.&nbsp;Oktober:<br />
{{Anker|Hakan Yaman}}<br />
<br />
* Der 37-jährige Hakan Yaman, der sich am 3.&nbsp;Juni 2013 nach Beendigung seines Arbeitstages als Minibus-Fahrer auf dem Heimweg befand,<ref name="AI_2014-06_AIT_S10-12" /> wurde um ca. 22:30 bis 23 Uhr während einer Gezi-Park-Demonstration in der Nähe seines Hauses im Istanbuler Viertel Sarıgazi von vier Bereitschaftspolizisten und einer zivil gekleideten Person nahe einem Wasserwerfer verprügelt und auf ein Feuer geworfen, nachdem er zuvor von einer Tränengaskartusche im Bauchbereich getroffen worden sein soll. Er erlitt laut gerichtsmedizinischem Befund einen Schädelbasisbruch, Frakturen an Nasenbein, Wangenknochen, Stirn und Kinn, verlor ein Auge sowie 80 Prozent des Sehvermögens des anderen Auges und trug Verbrennungen zweiten Grades am Rücken davon. Eine Fraktur zog sich vom Schädeldach bis hin zum Wangenknochen. Er erstatte Ende August Anzeige wegen versuchten Mordes.<ref name="AI_2014-06_AIT_S10-12">''{{Webarchiv | url=http://amnesty.org.tr/uploads/Docs/adding-injustice-to-injury671.pdf | webciteID=6U0G9fbs3 | text=Adding Injustice To Injury – One Year On From The Gezi Park Protests In Turkey}}'' (englisch; PDF), Amnesty International, Index: EUR 44/010/2014, London, Juni 2014, 49 S.; hier S. 10–12.</ref><ref name="AI_2013-10-02_BDR_S28f">''{{Webarchiv | url=http://www.amnesty.org/en/library/asset/EUR44/022/2013/en/0ba8c4cc-b059-4b88-9c52-8fbd652c6766/eur440222013en.pdf | webciteID=6K7iqgZJc | text=Gezi Park protests: Brutal denial of the right to peaceful assembly in Turkey}}'' (englisch; PDF; 1,0&nbsp;MB). Amnesty International, EUR 44/022/2013, S.&nbsp;28f., 2.&nbsp;Oktober 2013.</ref><ref name="Spiegel-OL_2013-10-02_ABZ" /><ref name="Spiegel_2013-10-02_AHY">''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/video/gezi-park-in-istanbul-amnesty-international-kritisiert-polizeigewalt-video-1299828.html | webciteID=6K7h6QXX7 | text=Amnesty International über die Proteste im Gezi Park: Augenzeugenbericht von Hakan Yaman}}'', Spiegel Online Video, 2.&nbsp;Oktober 2013.</ref><ref name="RTL_2013-10-29_EHM">''{{Webarchiv | url=http://www.rtl.de/cms/news/rtl-aktuell/opfer-von-polizeigewalt-im-gezi-park-einer-hat-mir-das-auge-ausgestochen-33bb4-51ca-20-1683050.html | webciteID=6KkVbbVxm | text=Opfer von Polizeigewalt im Gezi-Park: "Einer hat mir das Auge ausgestochen"}}'', RTL Aktuell, 29.&nbsp;Oktober 2013, von Nadja Kriewald.</ref> Medienberichten zufolge sollte Yaman überlebt haben, weil Demonstranten ihn aus dem Feuer zogen und ins Krankenhaus brachten.<ref name="RTL_2013-10-29_EHM" /> Er selbst gab gegenüber ''Amnesty International'' an, sich selbst aus dem Feuer befreit zu haben und dann in ein Krankenhaus gebracht worden zu sein.<ref name="AI_2014-06_AIT_S10-12" /> Eine Entschädigung erhielt er nicht.<ref name="RTL_2013-10-29_EHM" /> Ein Augenzeuge nahm den Vorfall auf seinem Mobiltelefon auf. Trotz der Identifikationsnummer an dem Wasserwerfer, die in dem Video sichtbar ist, sahen sich die Istanbuler Polizeibehörden nicht imstande, die Identität der für neben dem Wasserwerfer abgestellten Polizeibeamten aufzudecken.<ref name="AI_2014-06_AIT_S10-12" /> Laut RTL existiert ein Video „von der Tat als ihn die Polizisten ins Feuer schleifen“.<ref name="RTL_2013-10-29_EHM" /> Bereits Ende Juni 2013 war in türkischen Medien ein Video gezeigt worden, das zeigen sollte, wie ihn teilweise uniformierte Polizisten über den Boden zogen.<ref name="Radikal_2013-06-26_PES-Vid">''{{Webarchiv | url=http://webtv.radikal.com.tr/turkiye/4060/polis-eylemci-sandigi-sofore-iskence-etti.aspx | webciteID=6KkXQhi0u | text=Polis eylemci sandığı şoföre işkence etti}}'' (türkisch). Radikal, 26.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref name="Radikal_2013-06-26_PES">''{{Webarchiv | url=http://www.radikal.com.tr/turkiye/polis_eylemci_sandigi_sofore_iskence_etti-1139178 | webciteID=6KkXhfPOF | text=Polis eylemci sandığı şoföre işkence etti}}'' (türkisch). Radikal, 26.&nbsp;Juni 2013.</ref> Obwohl das von dem Augenzeugen mit dem Mobiltelefon aufgenommene Video laut ''Amnesty International'' viele Hinweise auf die Identität der involvierten Polizisten gibt, wurde eine verwaltungsmäßige Ermittlung des Vorfalls ergebnislos beendet und eine strafrechtliche Ermittlung führte nicht zur Identifizierung der für die Körperverletzung verantwortlichen Polizeibeamten. Die dem Wasserwerfer zugeteilten Polizeibeamten wurden identifiziert, behaupteten jedoch, sich nicht an das Ereignis erinnern zu können und nicht in der Lage zu sein, die in der Nähe ihres Wasserwerfers arbeitenden Polizisten zu identifizieren. Die 34 in dem Gebiet eingesetzten Bereitschaftspolizisten wurden ebenfalls identifiziert und gaben gegenüber dem Staatsanwalt an, nicht in das Ereignis involviert gewesen und nicht in der Lage zu sein, die in dem Video zu sehenden Polizeibeamten zu identifizieren. Das Videomaterial zeigte eine Person, die Zivilkleidung, einen weißen Polizeihelm (uniformierte Bereitschaftspolizei in dem Gebiet trug blaue Helme) und eine ''„zet“'' zum Abfeuern von Tränengaskartuschen trug. Ermittlungsdokumente gaben jedoch an, die Helmnummern seien nicht sichtbar, weil sie entweder abgedeckt oder nicht fluoreszierend waren und keine Aufzeichnungen gemacht davon wurden, welche Polizisten mit welcher ''Riot Control''-Ausrüstung ausgestattet wurden.<ref name="AI_2014-06_AIT_S10-12" /><br />
<br />
Durch den Wasserdruck der Wasserwerfer wurden Weichteilverletzungen hervorgerufen.<ref name="TTB_2013-07-15" /> Nach Angaben der Protestbewegung soll es auch zu schweren Kopfverletzungen durch den Strahl von Wasserwerfern gekommen sein, wie bei der vorübergehenden Wiedereröffnung des Gezi-Parks am 8.&nbsp;Juli.<ref name="taz_2013-07-09_NFI">''{{Webarchiv | url=http://www.taz.de/Proteste-am-Gezi-Park/!119542/ | webciteID=6Hz58A1NS | text=Proteste am Gezi-Park – Neue Festnahmen in Istanbul}}'', die tageszeitung, 9.&nbsp;Juli 2013.</ref><br />
<br />
Unter den Verletzten befanden sich auch Kinder wie in Adana, wo ein 10-jähriges Kind eine [[Beckenfraktur]] erlitt.<ref name="TTB_26-06-2013" /><ref name="DÄB_OhneDatum_TTB2013-06-20" /><br />
<br />
==== Angriffe auf Verletzte und medizinische Betreuer ====<br />
Die Polizei griff während der Proteste dutzende Notlazarette für verletzte Demonstranten an und übte Druck auf den Ärzteverband TTB aus, die Namen behandelnder Ärzte preiszugeben. Laut dem Generalsekretär der Istanbuler TTB-Sektion, Hüseyin Demirdizen, waren fast alle provisorischen Lazarette in Istanbul, Ankara, Izmir und anderen Städten Ziel von Polizeiübergriffen. Einige seien unter Tränengaseinsatz geräumt worden, wobei mehr als zehn Ärzte festgenommen worden seien. Polizisten hätten im Verlauf der Proteste schließlich bei der Verfolgung der Demonstranten selbst bei Verletzten nicht haltgemacht und die Demonstranten bis in die Hotels, die Notaufnahmen der Krankenhäuser, Moscheen, Privatwohnungen und andere geschützte Orte verfolgt. „Sogar Verletzte“, so Demirdizen, „die an Atemgeräte angeschlossen waren oder an Serumflaschen hingen, wurden mit Tränengas und Schlagstöcken attackiert“. Die Polizeibeamten hätten dabei keine Rücksicht darauf genommen, dass die Verletzten medizinische Versorgung benötigten. Schließlich seien die Ärzte und ihre Helfer zu Demonstranten und deren Unterstützern erklärt und versucht worden, die Ärzte bei der medizinischen Versorgung zu behindern.<ref name="Neuber2013_DÄ_110_A-1308f" /><ref name="DÄB_2013-06-24" /><br />
<br />
In der medizinischen Fachzeitschrift [[The Lancet]] erschien am 15.&nbsp;Juni der anonyme Bericht eines Arztes, laut dem Polizeikräfte in Istanbul auch Ärzte und Medizinstudierende angegriffen haben sollen, die vor Ort medizinische Hilfe leisten wollten. Die Sicherheitskräfte hätten demnach zunächst verhindert, dass Krankenwagen und Ärzte in die Protestregion gelangten. Als die medizinischen Helfer deshalb behelfsmäßige Erste-Hilfe-Stationen einrichteten, hätten sie unter anderem Verletzte betreut, die von Gaskapseln getroffen wurden, die Polizeikräfte aus unmittelbarer Nähe abgefeuert hatten. Die Situation soll eskaliert sein, als Polizeikräfte die Erste-Hilfe-Stationen direkt angriffen und auch einen Medizinstudenten vor den Augen der anderen Ärzte so zusammengeschlagen hätten, dass er auf einer Intensivstation behandelt werden musste. Die Polizei habe Reizgas in die Erste-Hilfe-Stationen geworfen und medizinisches Personal verhaftet.<ref name="DÄB-de_2013-06-18_TPA_cit1">''{{Webarchiv | url=http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/54821/Tuerkische-Polizei-attackiert-Aerzte-und-Medizinstudenten | webciteID=6IV3GU5mn | text=Türkische Polizei attackiert Ärzte und Medizinstudenten}}'', Deutsches Ärzteblatt (aerzteblatt.de), 18.&nbsp;Juni 2013. Mit Verweis auf: Anonymus: ''During Turkish protests, medical personnel targeted'', The Lancet, 381 (9883), S.&nbsp;2067, (15.&nbsp;Juni 2013), {{DOI|10.1016/S0140-6736(13)61223-4}}.</ref><br />
<br />
Berichten zufolge wurden Wasserwerfer auch gegen innerhalb von Gebäuden befindliche Menschen eingesetzt, in die die Wasserwerfer den Wasserstrahl durch Türen und Fenster und auf provisorische Lazarette richteten. Davon war unter anderem das als türkische Privatklinik dienende „Deutsche Krankenhaus“ nahe dem Taksim-Platz in Istanbul am 15.&nbsp;Juni betroffen, wo die Polizei auch Tränengas einsetzte und mit Schlagstöcken auf Menschen eingeprügelt haben soll,<ref name="NZZ_2013-06-17_EMS">''{{Webarchiv | url=http://www.nzz.ch/aktuell/international/uebersicht/erdogan-macht-seine-drohung-wahr-1.18100165 | webciteID=6K7k3EWWy | text=Erdogan macht seine Drohung wahr.}}'' Neue Zürcher Zeitung, 17.&nbsp;Juni 2013.</ref> sowie das von Ärzten zur Behandlung verletzter Demonstranten als provisorische Klinik genutzte Divan-Hotel im Harbiye-Viertel in Istanbul am 16.&nbsp;Juni.<ref name="AI_2013-10-02_BDR_S19" /><br />
<br />
Laut dem Bericht von ''Physicians for Human Rights'' (PHR) vom September 2013 hatte die türkische Regierung während der Demonstrationen im Juni vorsätzlich Gewalt gegen medizinische Einrichtungen und medizinisches Personal gerichtet.<ref name="PHR_2013-09_CFF_S12f" /><ref name="Hürriyet_2013-09-26_IHS" /><ref name="TTB_2013-09-26_IHS" /><ref name="PHR_2013-09-25_PDU" /><ref name="PHR_2013-09_CFF" /><br />
<br />
==== Würfe von Brandsätzen ====<br />
Am 11.&nbsp;Juni wurde im türkischen Fernsehen gezeigt, wie eine kleine Gruppe von vier oder fünf Personen, bei denen es sich um Demonstranten zu handeln schien, zu Beginn der Polizeiintervention um den Taksim-Platz Flaschenbrandsätze auf Polizisten warf.<ref name="Guardian_2013-06-11_ERT" /><ref name="HDN_2013-06-11_MTP" /> Aziz Küçük, ein Vorstandsmitglied der ''Sosyaldemokrat Halk Partisi'' (SHP) stritt ab, dass die Molotowcocktails werfenden Personen, die eine SHP-Flagge mit sich führten, der SHP angehörten.<ref name="HDN_2013-06-11_MTP">''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/molotov-throwing-protesters-in-taksim-not-our-members-says-socialist-party-.aspx?pageID=238&nid=48593 | webciteID=6ICsT6dCd | text=Molotov-throwing protesters in Taksim not our members, says socialist party}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 11.&nbsp;Juni 2013.</ref> Die Gezi-Park-Demonstranten hatten sich schnell von der Gruppe Molotowcocktail werfender Personen distanziert und behauptet, es handele sich um Undercover-Polizisten.<ref name="HDN_2013-06-11_MTP" /> [[Luke Harding]] übernahm im ''Guardian'' den Standpunkt, es habe sich bei den Molotow-Cocktail werfenden Personen tatsächlich um Undercover-Polizisten mittleren Alters gehandelt, die einen „nicht sehr plausiblen »Angriff«“ für die Kameras gestellt hätten.<ref name="Guardian_2013-06-11_ERT">''{{Webarchiv | url=http://www.guardian.co.uk/world/2013/jun/11/turkey-recep-tayyip-erdogan-must-compromise | webciteID=6ICsf3CdW | text=Erdoğan’s reaction to Turkey protests reveals ominous Putin parallels}}'' (englisch). The Guardian, 11.&nbsp;Juni 2013, von Luke Harding.</ref> Der Gouverneur von Istanbul, Hüseyin Avni Mutlu, gab dagegen über Twitter bekannt, eine Molotowcocktail werfende Person sei festgenommen worden. Sie habe auch ein [[Handsprechfunkgerät|Walkie-Talkie]] getragen habe und ihr Bild sei über die sozialen Medien mit der Behauptung verbreitet worden, sie sei ein Undercover-Polizist. Tatsächlich handele es sich bei ihr dagegen um ein Mitglied der SHP, das sechs Monate im Gefängnis verbracht hatte.<ref name="HDN_2013-06-11_MTP" /> In den Medien wurde ein brennender Mann gezeigt, der teilweise als „brennender Demonstrant auf dem Taksim-Platz“ (tagesschau.de) bezeichnet wurde.<ref name="tagesschau-de_2013-06-11_ESE">''{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei-proteste134.html | webciteID=6IG7xvUvn | text=Proteste in der Türkei – Erdogan spricht vom „Ende der Toleranz“}}'', tagesschau.de, 11.&nbsp;Juni 2013.</ref><br />
<br />
== Schadensbilanzen ==<br />
Laut Generaldirektion für Sicherheit wurden etwa 100 Polizeifahrzeuge während der Proteste beschädigt.<ref name="TZ_2013-09-20_TPC" /> Nach Angaben des Gouverneurbüros und der [[Metropolgemeinde]] von Ankara führten die Gezi-Park-Proteste allein in der türkischen Hauptstadt zu einer Zerstörung von Eigentum im Wert von 17 Millionen [[Türkische Lira|TRY]], einschließlich 132 Arbeitsstätten, 71 Banken und Geldautomaten, 74 Polizeiwagen, 30 Fahrzeuge des Öffentlichen Verkehrs, vier Feuerwehrfahrzeuge und 117 Reklameflächen.<ref name="TZ_2013-09-20_TPC" /><br />
<br />
Bereits am Abend des 5.&nbsp;Juni hatte Vizepremierminister Bülent Arınç der Presse in der ersten Bilanz der Unruhen aus Regierungsperspektive mitgeteilt, es seien 317 Polizeifahrzeuge verbrannt oder anderweitig beschädigt worden.<ref name="Welt_06-06-2013_EPK" /><ref name="Welt_07-06-2013_ETT" /><br />
<br />
Ende November wurde der Schaden der Antiregierungsproteste des Sommers 2013 auf 139 Millionen TRY geschätzt, wovon mit 74 Millionen TRY rund die Hälfte zu Lasten der Geschäftsleute ging. Die Schäden an Polizeifahrzeugen beliefen sich demnach auf 15,5 Millionen TRY, die der Gemeinden an ihren Fahrzeugen und an ihrer zerstörten Infrastruktur auf 10 Millionen TRY.<ref name="DTN_2013-11-25_ABP">''[http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/11/494732/abschliessender-bericht-das-ist-das-profil-der-gezi-park-proteste/ Türkei – Abschließender Bericht: Das ist das Profil der Gezi-Park-Proteste]'', Deutsch Türkische Nachrichten, 25.&nbsp;November 2013, abgerufen am 26.&nbsp;November 2013.</ref><ref name="Milliyet_2013-11-25_GKT">''{{Webarchiv | url=http://gundem.milliyet.com.tr/geziye-katilmayan-tek-il/gundem/detay/1797621/default.htm | webciteID=6LPBljkUs | text=Geziye katılmayan tek il}}'' (türkisch). Milliyet.com.tr, 25.&nbsp;November 2013, von Tolga Şardan.</ref><br />
<br />
== Strafverfolgung und Vermisste ==<br />
Nach der Gesetzeslage dürfen Verdächtige bis zu vier Tage in Gewahrsam gehalten werden, bevor sie einem Richter vorgeführt werden.<ref name="ND_2013-06-18_DFR" /><br />
<br />
=== Festnahmen und Inhaftierungen von Protestteilnehmern ===<br />
Nach dem in den Medien im November wiedergegebenen, abschließenden Bericht der türkischen Behörden kam es bei den Antiregierungsprotesten zu 5.513 Verhaftungen in 80 Provinzen. Im Zuge weiterführender Ermittlungen wurden demnach noch einmal 189 Personen verhaftet.<ref name="DTN_2013-11-25_ABP" /><ref name="Milliyet_2013-11-25_GKT" /><br />
<br />
Bereits in den ersten vier Tagen der Proteste sind nach Angaben der in Ankara beheimateten Menschenrechtsorganisation [[İnsan Hakları Derneği]] (İHD) rund 3300 Menschen türkeiweit festgenommen worden, von denen die meisten bereits am 4.&nbsp;Juni wieder entlassen worden waren.<ref name="CBCnews_2013-06-04_TDP">''{{Webarchiv | url=http://www.cbc.ca/news/world/story/2013/06/04/turkey-protests-man-shot-dead.html | webciteID=6ICq7XMjr | text=Turkish deputy PM calls initial protest crackdown 'unjust'}}'' (englisch). CBC News, 4.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref name="Aljazeera_2013-06-06_TFP">''{{Webarchiv | url=http://www.aljazeera.com/video/europe/2013/06/20136661457648298.html | webciteID=6ICr0bAl5 | text=Turkey frees protesters detained over tweets}}'' (englisch). Aljazeera, 6.&nbsp;Juni 2013.</ref><br />
<br />
Während der Polizeiintervention am 11.&nbsp;Juni um den Taksim-Platz wurden nach Angaben des Gouverneurs von Istanbul 70 Personen im SHP-Hauptquartier festgenommen.<ref name="HDN_2013-06-11_MTP" /><br />
<br />
Der Staatsanwaltschaft zufolge wurden am 16.&nbsp;Juni, nach der Räumung des Gezi-Parkes am 15.&nbsp;Juni, bei Protesten in Istanbul und Ankara knapp 600 Menschen festgenommen.<ref name="ND_2013-06-18_DFR" /><ref name="Spiegel-OL_18-06-2013" /><br />
<br />
Im Zuge des Polizeiintervention gegen die regierungskritischen Proteste in Istanbul wurden laut Mitteilung der Staatsanwaltschaft vom 18.&nbsp;Juni etwa 90 Mitglieder der bei den Protesten aktiven Gruppierung ''Ezilenlerin Sosyalist Partisi'' (ESP) in ihren Wohnungen festgenommen. Laut NTV wurden zudem 30 Menschen in Ankara und 13 weitere in Eskişehir festgenommen.<ref name="ND_2013-06-18_DFR">''{{Webarchiv | url=http://www.neues-deutschland.de/artikel/824779.dutzende-festnahmen-bei-razzien-in-der-tuerkei.html | webciteID=6IHxmXvvx | text=Dutzende Festnahmen bei Razzien in der Türkei}}'', Neues Deutschland, 18.&nbsp;Juni 2013.</ref><br />
<br />
Am 20.&nbsp;Juli gaben die Tagesthemen an, es seien inzwischen über 4000 Personen festgenommen worden. Martin Weiss (ARD Istanbul) sprach in diesem Zusammenhang von einer „regelrechten Hexenjagd, vor allem auch gegen Pressevertreter“.<ref name="tagesschau-de_2013-07-20_MWG">''{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/istanbul312.html | webciteID=6IHB2Y11q | text=Mit Wasserwerfern gegen Hochzeitsfeier}}'', Tagesschau.de, 21.&nbsp;Juli 2013.</ref><ref name="tagesthemen_2013-07-20_KPI" /> Nach Angaben verschiedener Menschenrechtsorganisationen befanden sich von den tausenden Festgenommenen der vorangegangenen Wochen etwa 150 Leute weiterhin in Haft. Die meisten Anklagen lauteten von Aufruf zu öffentlichem Aufruhr, über Widerstand gegen die Staatsgewalt bis hin zu Mitgliedschaft oder Bildung einer terroristischen Organisation.<ref name="taz_2013-07-21_HGP" /> Nach Angaben der CHP vom 22.&nbsp;Juli befanden sich zu diesem Zeitpunkt 64 Journalisten im Gefängnis und 123 weitere Journalisten würden im Zusammenhang mit Terrorismusvorwürfen angeklagt.<ref name="Focus-OL_2013-07-23_TSK">''{{Webarchiv | url=http://www.focus.de/politik/ausland/der-schlimmste-kerkermeister-der-welt-saeuberungswelle-in-der-tuerkei-64-journalisten-in-haft_aid_1051789.html | webciteID=6ILMZ652g | text=Türkei ist „der schlimmste Kerkermeister“ – 64 Journalisten nach Gezi-Protesten in Haft}}'', Focus Online, 23.&nbsp;Juli 2013.</ref><br />
<br />
Laut einem Zwischenstand der Staatsanwaltschaft von Ende Juli waren allein in Istanbul 715 Demonstranten von der Polizei festgenommen worden. Die Verhaftungen mutmaßlicher Organisatoren der Proteste setze sich auch in Izmir und Ankara fort.<ref name="derStandard-at_2013-09-05_GPI">''{{Webarchiv | url=http://derstandard.at/1378248201612/Gezi-Proteste-in-der-Tuerkei-sind-nicht-ausgestanden | webciteID=6Jg83Rfzp | text=Gezi-Proteste in der Türkei sind nicht ausgestanden}}'', derStandard.at, 5.&nbsp;September 2013, von Markus Bernath.</ref><br />
<br />
Innerhalb der ersten drei Monate der Proteste wurden laut einem Bericht der Tageszeitung ''Star'', die sich auf einen angeblichen „Gezi-Bericht“ des türkischen Innenministeriums bezieht, 5341 Menschen festgenommen, die meisten davon in Ankara (905) und Istanbul (872). 160 Personen seien demnach den Festnahmen oder Verhaftungen in Folge von Gerichtsbeschlüssen inhaftiert worden, unter anderem in Izmir (50), Istanbul (40), Ankara (37), Bursa (8), Erzincan und Malatya (jeweils 7) sowie in Kocaeli (6). Besonders betroffen von Inhaftierungen während der Gezi-Park-Proteste seien Mitglieder der [[Marksist Leninist Komünist Parti|Marxistisch-Leninistischen Kommunistischen Partei]] (MLKP) mit 38 %, der [[Sosyalist Demokrasi Partisi|Partei der Sozialistischen Demokratie]] (SDP) mit 23 %, der [[Türkiye Komünist Partisi/Marksist-Leninist|Kommunistischen Partei der Türkei/Marxistisch-Leninistisch]] (TKP/ML) mit 8 % und der [[Revolutionäre Volksbefreiungspartei-Front|Revolutionären Volksbefreiungspartei-Front]] (DHKP-C) mit 7 %.<ref name="TZ_2013-09-20_TPC">''{{Webarchiv | url=http://www.sundayszaman.com/news-326992-treasury-presses-charges-against-gezi-protesters-for-public-property-damage.html | webciteID=6JqAs22ef | text=Treasury presses charges against Gezi protesters for public property damage}}'' (englisch). Today's Zaman, 20.&nbsp;September 2013.</ref><ref name="Star_2013-09-20_GOY">''{{Webarchiv | url=http://haber.stargazete.com/politika/gezi-olaylarinda-yasadisi-orgutler-koalisyon-yapti/haber-790878 | webciteID=6JqBQmCd2 | text=Gezi olaylarında yasadışı örgütler koalisyon yaptı}}'' (türkisch). Star, 20.&nbsp;September 2013, von Mustafa Türk.</ref><ref name="ETHA_2013-09-20_IBG" /> Etwa 53 % der Inhaftierten, so soll der angebliche Bericht des Innenministeriums angeben, seien zudem Mitglieder von Nichtregierungsorganisationen, 22 % mit politischen Parteien verbunden gewesen, 16 % sollen nationalistischen Gruppierungen angehört haben, während Angehörige religiöser Gruppierungen in der Minderheit gewesen seien.<ref name="TZ_2013-09-20_TPC" /><ref name="ETHA_2013-09-20_IBG" /><br />
<br />
==== Inhaftierungen ====<br />
Am 21.&nbsp;Juni wurden 18 Mitglieder der an den Protesten beteiligten [[Ezilenlerin Sosyalist Partisi|Sozialistischen Partei der Unterdrückten]] (ESP) unter dem Vorwurf der „Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung“ und der „Zerstörung öffentlicher Güter“ inhaftiert, nachdem die Polizei am 18.&nbsp;Juni bei Razzien Dutzende ESP-Mitglieder in ihren Wohnungen festgenommen und Büros der Zeitung ''Atılım'' sowie der Nachrichtenagentur [[Etkin Haber Ajansi|Etkin]] (ETHA) durchsucht hatte, die beide der kleinen linksgerichteten Partei nahestehen sollen. Innenminister Muammer Güler gab an, der „seit einem Jahr vorbereitete“ Polizeieinsatz habe sich gegen die „terroristische Organisation“ ''Marxistisch-Leninistische Kommunistische Partei'' (MLKP), die sich ebenfalls an den Protesten im Gezi-Park beteiligt hatte, gerichtet.<ref name="WAZ_2013-06-21_MLE">''{{Webarchiv | url=http://www.derwesten.de/politik/mitglieder-der-linksgerichteten-esp-muessen-nach-protesten-in-der-tuerkei-ins-gefaengnis-id8095571.html | webciteID=6JH77BNbq | text=Proteste – Mitglieder der linksgerichteten ESP müssen nach Protesten in der Türkei ins Gefängnis.}}'' Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 21.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref name="taz_2013-06-18_NPT">''{{Webarchiv | url=http://www.taz.de/!118327/ | webciteID=6JHWEHSNo | text=Nach Protesten in der Türkei – Jetzt kommen die Durchsuchungen}}'', die tageszeitung, 18.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref name="Bianet_2013-06-18">''{{Webarchiv | url=http://www.bianet.org/english/media/147696-police-raids-esp-etha-ozgur-radio-atilim-newspaper | webciteID=6JHPXngs9 | text=Police Raids ESP, ETHA, Özgür Radio, Atılım Newspaper}}'' (englisch). Bianet, 18.&nbsp;Juni 2013.</ref><br />
<br />
Mitte Juli wurden bei Razzien der türkischen Anti-Terror-Einheit der Polizei insgesamt 30 politisch linksgerichtete Studenten inhaftiert. Sie sollen während der Massenproteste in der Türkei an „provokativen Aktionen“ beteiligt gewesen sein und auf Grundlage der Anti-Terror-Gesetze angeklagt werden.<ref name="DTN_2013-07-18_HGG">''[http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/07/481516/horror-im-gefaengnis-gezi-park-demonstranten-sitzen-bei-vergewaltigern-und-moerdern-ein/ Proteste: Horror im Gefängnis? Gezi-Park Demonstranten sitzen bei Vergewaltigern und Mördern ein]'', Deutsch Türkische Nachrichten, 18.&nbsp;Juli 2013, abgerufen am 18.&nbsp;Juli 2013.</ref><ref name="DTN_2013-07-16_RWT">''[http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/07/481352/razzien-wegen-tuerkei-proteste-polizei-nimmt-studenten-fest/ Razzien wegen Türkei-Proteste: Polizei nimmt linke Studenten fest]'', Deutsch Türkische Nachrichten, 16.&nbsp;Juli 2013, abgerufen am 16.&nbsp;Juli 2013.</ref><ref name="Radikal_2013-07-16_IGO">''{{Webarchiv | url=http://www.radikal.com.tr/turkiye/istanbulda_yine_gezi_operasyonu_30_gozalti-1141989 | webciteID=6I9l7eEki | text=İstanbul’da 'Gezi’ operasyonu: 30 gözaltı}}'' (türkisch). Radikal, 16.&nbsp;Juli 2013, von İsmail Sağıroğlu.</ref><br />
<br />
==== Vermisste ====<br />
{{Veraltet| 2=Status der Vermissten| seit=2014}}<br />
Amnesty International berichtete Mitte Juni, dass im Zusammenhang mit den gewaltsamen Räumungen in Istanbul hunderte Personen verhaftet worden seien. Die türkische Anwaltsvereinigung verfüge über die Namen von mindestens 70 Verhafteten, die seitdem [[Vermisste Person|vermisst]] würden. Auf der Internetseite der deutschen Sektion der Menschenrechtsorganisation heißt es: „Amnesty befürchtet Folter und Misshandlung in Haft und Polizeigewahrsam“.<ref name="Neuber2013_DÄ_110_A-1308f" /><ref name="AI_2013-06-25_VRG">''{{Webarchiv | url=http://www.amnesty.de/2013/6/19/tuerkei-verhaftungswelle-nach-raeumung-des-gezi-parks | webciteID=6HfTW3wUr | text=Türkei: Verhaftungswelle nach Räumung des Gezi-Parks}}'', Amnesty International, Sektion der Bundesrepublik Deutschland, ohne Datum.</ref><ref name="AI_2013-06-16_EID">''{{Webarchiv | url=http://www.amnesty.org/en/news/turkey-end-incommunicado-detention-istanbul-protesters-2013-06-16 | webciteID=6ICnA4z2c | text=Turkey: End the incommunicado detention of Istanbul protesters}}'', Amnesty International, 16.&nbsp;Juni 2013.</ref><br />
<br />
==== Prozess- und Haftbedingungen ====<br />
Laut ''Amnesty International'' hatten die Anti-Terror-Gesetze zu unfairen Gerichtsverhandlungen geführt.<ref name="DTN_2013-07-16_RWT" /><ref name="AI_ReportTürkei2012">''[http://www.amnesty.de/jahresbericht/2013/tuerkei?destination=node%2F3031#hintergrund Amnesty Report 2012 – Türkei]'', Amnesty International, ohne Datum, abgerufen am 16.&nbsp;Juli 2013.</ref><ref name="AI_LBTürkei2010-12">''[http://www.amnesty-tuerkei.de/wiki/L%C3%A4nderbericht_T%C3%BCrkei_Dezember_2010#UNFAIRE_GERICHTSVERFAHREN_UND_.C3.9CBERZOGENE_STRAFEN_BEI_POLITISCHEM_HINTERGRUND Länderbericht Türkei Dezember 2010]'', Amnesty International, Koordinationsgruppe Türkei, Dezember 2010, abgerufen am 16.&nbsp;Juli 2013.</ref> Nach der Gesetzeslage kann sich bereits die Untersuchungshaft über einen Zeitraum von fünf Jahren erstrecken.<ref name="DTN_2013-07-16_RWT" /><ref name="DTN_2013-07-18_HGG" /><br />
<br />
Über die Haftbedingungen wurden Mitte Juli Gerüchte laut, die [[Ertuğrul Özkök]], Chefredakteur der ''Hürriyet,'' im Falle der Bewahrheitung als schockierend bezeichnete. Es war behauptet worden, inhaftierte Gezi-Park Demonstranten, bei denen es sich mehrheitlich um junge Menschen und Studenten handelte sowie um Anwälte, Ärzte, Künstler und weitere Zivilisten, seien angeblich bewusst Gefängniszellen mit Schwerverbrechern zugeordnet worden. Dort seien sie Übergriffen durch Insassen ausgesetzt.<ref name="DTN_2013-07-18_HGG" /><ref name="Hürriyet_2013-07-16_SGC">''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyet.com.tr/yazarlar/23742339.asp | webciteID=6ICodRAka | text='Sayfiye’ye gönderilen çocuklar}}'' (türkisch). Hürriyet, 17.&nbsp;Juli 2013, von Ertoğrul Özkök.</ref><br />
<br />
==== Prozesse ====<br />
Nach Angaben der [[Menschenrechtsstiftung der Türkei|Türkiye İnsan Hakları Vakfı]] (TİHV) und des İHD in einem [[Fédération internationale des ligues des droits de l’Homme|FIDH]]-Bericht vom Mai 2014 wurden 5653 Demonstranten in 97 getrennten Prozessen vor Gericht gestellt, unter Vorwürfen der Beteiligung an ungenehmigten Protesten, des Widerstands gegen die Polizei, der Beschädigung öffentlichen Eigentums und der Verübung terroristischer Delikte. Während Angeklagten in einigen Fällen bei der ersten Verhandlung freigesprochen wurden, zogen sich andere Prozesse in die Länge. Die überwiegende Mehrzahl der Angeklagten blieb auf freiem Fuße, während einige terroristischer Delikte Beschuldigte über einen Zeitraum bis zu zehn Monate in Untersuchungshaft verbrachten.<ref name="HRW_2014-06-11_OYA">''{{Webarchiv | url=http://www.hrw.org/news/2014/06/11/dispatches-one-year-after-turkey-s-gezi-protests-activists-trial | webciteID=6TyavkVmo | text=Dispatches: One Year After Turkey’s Gezi Protests, Activists on Trial}}'' (englisch). Human Rights Watch, 11. Juni 2014, von Emma Sinclair-Webb.</ref><ref name="FISH_201405_GOY">''{{Webarchiv | url=https://www.fidh.org/IMG/pdf/turkey_avril_2014_uk_web.pdf | webciteID=6TycKqlTq | text=Turkey: Gezi, one year on – Witch hunt, impunity of law enforcement officials and a shrinking space for rights and freedoms}}'' (englische Ausgabe; PDF). FIDH, Mai 2014, {{ISSN|2225-1804}}.</ref> Im Oktober wurden noch einmal 244 Demonstranten zu Haftstrafen verurteilt.<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/gezi-protest-urteile-101.html ''Hunderte Urteile gegen Gezi-Demonstranten''] tagesschau.de vom Oktober 2015.</ref><br />
<br />
=== Strafverfolgung gegen Sicherheitskräfte ===<br />
Anfang September 2013 ergab eine Prüfung des türkischen Innenministeriums, dass die Polizei beim Versuch der Unterdrückung von Gezi-Park-Protesten in Istanbul und Izmir „exzessive Gewalt“ angewendet habe. Innenminister Muammer Güler gab nach Medienberichten die im Bericht geforderte vorläufige Erlaubnis für eine Untersuchung einiger Fälle der exzessiver Gewaltanwendung in Istanbul, darunter auch der Fall der in den Medien als „[[#„Frau in Rot“ (lady in red)|woman in red]]“ bekanntgewordenen Demonstrantin, die am 28.&nbsp;Mai im Gezi-Park mit Pfefferspray angegriffen und dabei fotografiert worden war und deren Foto in der Türkei einen Aufruhr erzeugte und eines der nachhaltig bekanntesten Bilder der Proteste wurde. Ebenso forderte er eine Überprüfung von Zivilpolizisten an, deren Marsch mit Schlagstöcken durch Izmir als exzessive Gewaltanwendung erachtet wurde, sowie von Polizisten in Izmir, die nicht verhindert hatten, dass ein AKP-Gebäude in Izmir während der Gezi-Proteste in Brand gesetzt worden war. Die Prüfer stellten weiterhin fest, dass einige leitende Polizeibeamte in rechtswidrige Handlungen verwickelt waren, insbesondere indem sie Polizisten den Gebrauch von Schlagstöcken gestatteten, die nicht zu dem von der Polizei verwendeten Ausstattung gehören. Weiterhin beanstandete der Bericht, dass Zivilpolizisten keine Westen getragen hatten, die sie als Polizeibeamte auswiesen. Zusätzlich führten die Prüfer ihre Arbeit an Vorfällen in Ankara und Antalya fort.<ref name="HDN_2013-09-02_TPU">''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/turkish-police-used-excessive-force-in-gezi-protests-interior-ministrys-report-says.aspx?pageID=238&nid=53679 | webciteID=6JqTLu5pw | text=Turkish police used excessive force in Gezi protests, Interior Ministry’s report says}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 2.&nbsp;September 2013.</ref><ref name="TZ_2013-09-02_PUE">''{{Webarchiv | url=http://www.todayszaman.com/news-325249-police-used-excessive-force-in-gezi-protests-ministry-inspectors-say.html | webciteID=6JqTQDeLp | text=Police used excessive force in Gezi protests, ministry inspectors say}}'' (englisch). Today's Zaman, 2.&nbsp;September 2013.</ref><br />
<br />
Im Gegensatz zu der Anzahl an Prozessen gegen Demonstranten waren nach einem Jahr seit Beginn der Proteste nur vereinzelt Polizeibeamte einer Form von Strafverfolgung für die exzessive Anwendung von Gewalt und ihre Rolle bei dem Tod von drei Demonstranten ausgesetzt worden.<ref name="HRW_2014-06-11_OYA" /> Bis Juni 2014 wurden lediglich vier strafrechtliche Verfolgungen gegen Polizeibeamte mit Bezug auf Missbrauch in Zusammenhang mit den Gezi-Park-Protesten strafrechtlich verfolgt, von denen zwei bis Ende 2014 vor Gericht gestellt wurden:<ref name="AI_2014-06_AIT_S13" /><br />
* Die Strafverfolgung von vier Polizeibeamten der Anti-Terror-Abteilung und von vier Zivilisten, die beschuldigt wurden, in Eskişehir an der Verprügelung von Ali İsmail Korkmaz teilgenommen zu haben, die zu dessen Tod führte, wurde von Verzögerungen und Schwierigkeiten begleitet, die nach Ansicht von ''Amnesty International'' die Fairness des Gerichts und die Aussicht darauf untergraben konnten, dass die oder der Täter zur Verantwortung gezogen wird oder werden. Das Gericht wurde an zwei getrennten Orten gehalten, wobei der Hauptteil des Verfahrens in Kayseri stattfand, während verschiedene Zeugen getrennt vor einem Gericht in Eskişehir gehört wurden.<ref name="AI_2014-06_AIT_S13" /><br />
* Auch die Strafverfolgung eines Polizeibeamten, der in Ankara Ethem Sarısülük mit scharfer Munition erschossen hatte, stieß auf Verzögerungen und Schwierigkeiten, die nach Ansicht von ''Amnesty International'' die Fairness des Gerichts und die Aussicht darauf untergraben konnten, dass der Täter zur Verantwortung gezogen wird.<ref name="AI_2014-06_AIT_S13" /> Der Polizeibeamte, der für den aus kurzer Distanz abgefeuerten tödlichen Schuss auf den Demonstranten Ethem Sarısülük vor Gericht gestellt wurde, befand sich rund ein Jahr nach dem Vorfall weiterhin im Dienst. Er stand unter Anklage, „den Tod durch Überschreiten der Grenze gesetzmäßiger Verteidigung“ verursacht zu haben. Das nach Einschätzung von ''Human Rights Watch'' mangelhafte Verfahren gegen ihn verlief schleppend.<ref name="HRW_2014-06-11_OYA" /><br />
* Der Prozessbeginn eines Istanbuler Polizeibeamten, der beschuldigt wurde, der als „Frau in Rot“ bekannt gewordenen Ceyda Sungur mit Pfefferspray ins Gesicht gesprüht zu haben, wurde auf den 13. Mai 2014 angesetzt.<ref name="AI_2014-06_AIT_S13" /><br />
* Der Beginn der ersten Verhandlung im Prozess gegen den Polizeibeamten, der angeklagt wurde, Abdullah Cömert in Antakya getötet zu haben, wurde auf den 4. Juli 2014 angesetzt.<ref name="AI_2014-06_AIT_S13" /><br />
<br />
== Merkmale der Protestbewegung ==<br />
=== Zusammensetzung ===<br />
Eine Erhebung des Konda Umfrage- und Beratungsunternehmens ergab,<ref name="KONDA_GPA-KNO_6-7Jun2013">''{{Webarchiv | url=http://t24.com.tr/files/GeziPark%C4%B1Final.pdf | webciteID=6HxUMPE6L | text=Gezi Parkı Araştırması – Kimler, neden oradalar ve ne istiyorlar? (Gezi Parkı 6-7 Haziran 2013)}}'' (türkisch, PDF; 1,4 MB). KONDA, ohne Datum (?12.&nbsp;Juni 2013).</ref><ref name="YT_KONDA_GPA-KNO_6-7Jun2013">''[https://www.youtube.com/watch?v=5zP6TnfALQU&feature=youtu.be Gezi Parkı Araştırması: Kimler, neden oradalar ve ne istiyorlar?]'' (türkisch). YouTube, veröffentlicht am 13.&nbsp;Juni 2013 von YouTube-Benutzer [https://www.youtube.com/channel/UC7unSgjrqy6HI2pX7qdkWcw Konda Araştırma].</ref><ref name="T24_2013-06-12">''{{Webarchiv | url=http://t24.com.tr/haber/konda-gezi-parki-anketi-cikardi/231889 | webciteID=6HxUqVFn1 | text=’Gezi Parkı direnişçilerinin yarısı polis şiddeti olduğu için eyleme katıldı!'}}'' (türkisch). T24, 12.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref name="T24_2013-06-14">''{{Webarchiv | url=http://t24.com.tr/yazi/gezi-parki-hakkinda-hala-anlasilamayanlar/6891 | webciteID=6HxVAZEpk | text=Gezi Parkı hakkında hâlâ anlaşılamayanlar}}'' (türkisch). T24, 14.&nbsp;Juni 2013, von Bekir Ağırdır.</ref> dass sich von über 4000 befragten Demonstrationsteilnehmern aus dem Gezi-Park jeder zweite erst angesichts der Polizeigewalt den Protesten angeschlossen hatte.<ref name="ZfTI_2013-06-24" /><ref name="bpb_2013-06-18_POT" /> 14 Prozent gaben Erdoğans Äußerungen als ausschlaggebend an. Die Forderungen der Demonstranten waren mehr Freiheit (34 %), Achtung der Menschenrechte (18 %), mehr Demokratie (8 %) und Rücktritt der Regierung (9 %).<ref name="bpb_2013-06-18_POT" /> Lediglich jeder zehnte nahm von Beginn an teil.<ref name="ZfTI_2013-06-24" /> Mehr als die Hälfte der Protestteilnehmer im Gezi-Park verfügte über einen universitären Abschluss, ein Drittel studierte und etwa die Hälfte war berufstätig.<ref name="bpb_2013-06-18_POT" /><br />
<br />
Eine Blitzumfrage der [[İstanbul Bilgi Üniversitesi|Bilgi-Universität]] bestärkt den Eindruck, dass sich bei den Protesten die Entstehung einer parteigreifenden Bürgerbewegung offenbart hat, die sich in erster Linie aus der Jugend rekrutiert. So waren rund 40 % der Demonstranten im Alter von 19 bis 25 Jahren und weitere 24 % im Alter von 26 bis 30 Jahren.<ref name="ZfTI_2013-06-24" /> Ein Großteil der Protestteilnehmern bestand aus urbanen Jugendlichen, die noch nie zuvor an Demonstrationen teilgenommen hatten.<ref name="ZfTI_2013-06-24" /><ref name="bpb_2013-06-18_POT" /> 70 % gaben an, sich keiner politischen Partei nahe zu fühlen.<ref name="ZfTI_2013-06-24" /> Der Leiter der politikwissenschaftlichen Fakultät der Bilgi-Universität, Gencer Özcan, bezeichnete die Proteste Anfang Juni, als zahlreiche sozialistische, kommunistische und kurdischen Fahnen auf den Veranstaltungen von Demonstranten geschwenkt wurden, als „weit gefächerte Demonstration“, bei der sehr verschiedene Gruppen, auch radikale Gruppierungen, teilgenommen hätten: „Aber das Rückgrat wird durch junge Menschen gebildet, die für ihre Rechte auf die Straßen gehen. Youngsters, Schüler und Studenten bilden den Kern dieser Demonstrationen“. Die Oppositionsparteien hätten sich zu diesem Zeitpunkt bei der Teilnahme an den Protesten zurückhaltend verhalten. Die pro-kurdische BDP sei von Beginn an nicht offiziell an den Straßenprotesten beteiligt gewesen, der Parteivorstand der nationalistischen Partei MHP habe die Sympathisanten der Partei angehalten sich nicht an den Demonstrationen zu beteiligen und auch die Anhänger der republikanischen Volkspartei CHP, also der größten türkischen Oppositionspartei, hätten sich ebenfalls lediglich als Privatpersonen an den Protesten beteiligt.<ref name="tagesschau-de_2013-06-06" /><br />
<br />
Nach einer Einschätzung von Günter Seufert für die [[Stiftung Wissenschaft und Politik|SWP]] bestand ein bedeutender Teil der Protestbewegung einerseits aus gut ausgebildeten und global vernetzten Jugendlichen sowie anderen Mitgliedern der säkularen Mittelschichten, die globale und insbesondere europäische Diskussionen und Anliegen jenseits des etablierten islamisch-säkularistischen Ideologiekonflikts aufgriffen. Der brutale Polizeieinsatz gegen die Demonstranten und die Abwertung der säkularen Mittelschichten durch die Regierung habe eine Solidarisierung ihrer Elterngeneration in breitem Maßstab bewirkt. Der enormen Resonanz der Aktion hätten sich dann andererseits linke Militante, Gewerkschaften sowie kulturell [[Marginalisierung|marginalisierte]], aber gut organisierte alevitische und kurdische Jugendliche aus weniger sozial niedriger gestellten Stadtvierteln angeschlossen. Auf diese Weise hätten die Demonstrationen innerhalb kürzester Zeit Aufstandcharakter gegen die Regierungspartei angenommen und somit doch den islamisch-säkularistischen Ideologiekonflikt widergespiegelt.<ref name="Seufert2013_SWP-AktuellA38" /> Yaşar Aydın schreibt für die [[Bundeszentrale für politische Bildung]], viele der Protestierenden gehörten einer neuen Mittelschicht an, die Resultat der Wirtschaftspolitik der AKP-Regierung sei. Obwohl auch Anhänger politischer Parteien wie etwa der CHP, der prokurdischen BDP, linker Gruppierungen oder „Links-Kemalisten“ teilnahmen, wolle die Mehrheit nicht an die etablierten Parteien gebunden sein. Den Großteil der ethnisch, kulturell und politisch unterschiedlichen Gruppierungen mit jeweils eigenen Forderungen eine die Ablehnung von Erdoğans polarisierend autoritärem Führungsstil.<ref name="bpb_2013-06-18_POT" /><br />
<br />
Im Laufe der Proteste formierten sich landesweit selbstorganisierte öffentliche Diskussionsforen. Das ZfTI urteilte Ende Juni, die Foren könnten neue politisch zivilgesellschaftliche Akteure hervorbringen, deren Legitimität und politische Wirkung davon abhängen werde, inwieweit sie durch radikale Gruppen oder Gruppen mit verborgenen politischen Absichten beeinflusst würden.<ref name="ZfTI_2013-06-24" /><br />
<br />
Darüber hinaus nahmen bei den Protesten auch grenzüberschreitende Zivilgesellschaften teil, die durch die Migration entstanden. Die unter Beteiligung auch deutscher Politiker stattgefundene alevitische Großkundgebung in Köln vom 22.&nbsp;Juni verdeutlichte den zunehmenden Einfluss dieser transnationalen Zivilgesellschaften als politische Akteure.<ref name="ZfTI_2013-06-24" /><br />
<br />
Laut ''Hürriyet Daily News'' war die Gemeinschaft der Lesben, Schwulen, Bisexuellen und [[Transgender]] eine der aktivsten Gruppen während der Gezi-Park-Proteste.<ref name="HDN_2013-07-07_CDP" /><br />
<br />
Aydın Uğur schlägt in ''Altüst'' eine Differenzierung der Protestbewegung zwischen jungen, 16- bis 30-jährigen Parkbesetzern des Gezi-Parks und traditionellen parteigebundenen Demonstranten des Taksim-Platzes vor. Seiner Ansicht nach folgten die Gezi-Protesteilnehmer eher emotionalen Motiven, während die Taksim-Protestteilnehmer zu einer pragmatischen Taktik politischen Kalküls tendierten.<ref name="Standard-at_2013-07-16" /><br />
<br />
Laut einem von der türkischen Tageszeitung ''Star'' am 20.&nbsp;September wiedergegebenen, angeblichen Bericht des türkischen Innenministeriums sollen neben der [[Marksist Leninist Komünist Parti|MLKP]] als hauptsächlich von den Festnahmen oder Verhaftungen betroffenen, illegalen Organisation an der Organisation von Protesten auch die [[Sosyalist Demokrasi Partisi|SDP]] und die [[Revolutionäre Volksbefreiungspartei-Front|DHKP-C]] beteiligt gewesen sein,<ref name="TZ_2013-09-20_TPC" /><ref name="Star_2013-09-20_GOY" /><ref name="ETHA_2013-09-20_IBG" /> sowie unter den weniger bedeutenden Gruppierungen die Volksfront, der [[Devrimci Yol|Revolutionäre Weg]] (Dev-Yol), die [[Maoistische Kommunistische Partei (Türkei)|Maoistische Kommunistische Partei]] (MKP), die [[Revolutionäre Sozialistische Arbeiterpartei (Türkei)|Revolutionäre Sozialistische Arbeiterpartei]] (DSİH), die [[Marksist Leninist Silahlı Propaganda Birlikleri]] (MLSP/B), die [[Türkiye Komünist İşçi Partisi|Kommunistische Arbeiterpartei der Türkei]] (TKİP), die [[Genç-Sen|Studenten- und Jugend-Union]] (Genç-Sen), die [[Özgürlük ve Dayanışma Partisi|Partei der Freiheit und Solidarität]] (ÖDP) die [[Halkevleri]]-Assoziation, die [[Türkiye Gençlik Birliği|Türkische Jugendvereinigung]] (TGB), die [[Anti-Kapitalistische Muslime|Anti-Kapitalistischen Muslime]], die Revolutionären Muslime und die [[Sosyalist Dayanışma Platformu|Socialistische Solidaritäts-Platfform]] (SODAP).<ref name="TZ_2013-09-20_TPC" /><br />
<br />
Aufschluss über die Zusammensetzung der Demonstranten gibt auch der von der türkischen Tageszeitung ''Milliyet'' am 25.&nbsp;November wiedergegebene, abschließende Bericht der türkischen Sicherheitsbehörden zu den Gezi-Park-Protesten des Sommers 2013, der auf Grundlage von mehr als 5000 während der Proteste verhafteten Personen eine umfassende und detaillierte Analyse bot, um das Profil der Gesamtbewegung zu bestimmen. Demnach waren rund 78 % der Personen, die während der dem Bericht zufolge 112 Tage andauernden Proteste verhaftet wurden, Aleviten. Über eine Verbindung zu politischen Parteien verfügten 12 % der Verhafteten und von diesen wurden wiederum 6 % extremistischen linken Gruppen zugeordnet. 4 % wurde Zusammenarbeit mit terroristischen Organisationen vorgeworfen. Nach der von der Polizei durchgeführten demographischen Analyse war jeder zweite festgenommene Demonstrant weiblich. Gut 15 % hatten die Grund- beziehungsweise eine weiterführende Schule besucht. Rund 25 % war auf dem Gymnasium. Mehr als 50 % von ihnen hatten eine Hochschulbildungshintergrund: 25 % von ihnen waren Universitätsabsolventen und 36 % von ihnen studierten noch. Auch die Polizeiakten bestätigten das Profil der jungen Demonstranten. 56 % der Inhaftierten waren zwischen 18 und 25 Jahre und 26 % von ihnen zwischen 26 und 30 Jahre alt. Nur 1 % war demnach über 40 Jahre alt. Zu den Einkommensverhältnissen der Protestierenden ergab sich aus dem Bericht, dass 39 % ein monatliches Einkommen bis zu 499 TRY angaben, 15 % zwischen 500 und 999 TRY, 31 % zwischen 1000 und 1999 TRY und rund 20 % mehr als 2000 TRY. Demnach demonstrierten auf der Straße in erster Linie junge, gut ausgebildete Leute.<ref name="DTN_2013-11-25_ABP" /><ref name="Milliyet_2013-11-25_GKT" /><ref name="bianet_2013-11-25_PRG">''{{Webarchiv | url=http://bianet.org/english/crisis/151583-police-releases-gezi-resistance-report | webciteID=6U0EwT2ex | text=Police Releases Gezi Resistance Report}}'' (englisch). bianet.org, 25. November 2013.</ref> Der abschließende Bericht der türkischen Sicherheitsbehörden wurde erst im April 2014 in vollem Umfang veröffentlicht.<ref name="FISH_201405_GOY_p6f">''{{Webarchiv | url=https://www.fidh.org/IMG/pdf/turkey_avril_2014_uk_web.pdf | webciteID=6TycKqlTq | text=Turkey: Gezi, one year on – Witch hunt, impunity of law enforcement officials and a shrinking space for rights and freedoms}}'' (englische Ausgabe; PDF). FIDH, Mai 2014, {{ISSN|2225-1804}}; hier: S. 6 f.</ref><br />
<br />
=== Zielsetzungen ===<br />
Als charakteristisch für die türkischen Proteste wird angesehen, dass sie sich nicht durch Forderungen, sondern durch Ablehnung bestimmten. Nach Ansicht des Soziologen Hatem Ete von der ''Siyaset, Ekonomi ve Toplum Araştırmaları Vakfı'' (SETA, deutsch: „Stiftung für Politik, Wirtschaft und Soziale Forschung“) ist diese Einigkeit durch gemeinsame Ablehnung dadurch zu erklären, dass sich die Protestbewegung vereinfacht in zwei verschiedene Lager aufteilen lasse: Die erste dieser beiden Gruppen schloss sich demnach den Protestaktionen an, weil sie gegen die Abschaffung der alten Türkei und die Gründung einer neuen Türkei sei. Für diese Gruppe sei es nicht entscheidend, wer diese Änderung herbeiführe, gegen die sie sich richten. Die zweite der beiden Gruppen sei dagegen für die Gründung einer neuen Türkei, allerdings auch dagegen, dass die AKP unter Erdoğan diese Änderung herbeiführe. Diese beide über sehr unterschiedliche politische Vorstellungen verfügenden Gruppen seien nicht durch die Forderung nach Demokratie vereint, sondern die Annahme, dass Erdoğan die Zukunft umgestalten werde. Aus diesem Grund seien die Proteste nicht durch gemeinsame Forderungen, sondern durch gemeinsame Ablehnung bestimmt, wie sie in den Slogans der Gezi-Demonstranten ausgedrückt würden.<ref name="DTN_2013-07-07_WSG">''[http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/07/480600/tuerkei-proteste-wer-sind-die-gezi-park-demonstranten/ Türkei-Proteste: Wer sind die Gezi-Park-Demonstranten?]'', Deutsch Türkische Nachrichten, 7.&nbsp;Juli 2013, abgerufen am 27.&nbsp;Juli 2013.</ref><br />
<br />
Eine besondere Rolle hat nach Ansicht Etes der Elitismus gespielt. Die Protestbewegung sei Ausdruck der Zurückdrängung der alten türkischen Elite seit Beginn der Regierungszeit der AKP und der Forderung dieser alten Elite, wieder zurück zur politischen Führung zu gelangen. Die elitäre Stellung verschiedener Gruppen, die durch politische, wirtschaftliche und kulturelle Vorteile geprägt war, sei unter Erdoğans Führung immer mehr durch Gruppen in Gefahr geraten, die vor der Regierungszeit der AKP als ungebildet und reaktionistisch betrachtet wurden.<ref name="DTN_2013-07-07_WSG" /><br />
<br />
Die „Taksim Solidaritätsgruppe“ selbst gab in ihrer Presseerklärung vom 2.&nbsp;Juni Motive zum Protest gegen das Taksim-Projekt in einer Zusammenfassung in türkischer und englischer Sprache an.<ref name="TSG_2013-06-02">''Taksim Dayanışması Ortak Deklarasyonu''/''Taksim Solidarity Joint Declaration'' ({{Webarchiv | url=http://taksimdayanisma.org/ortak-deklarasyon | webciteID=6HnI1eMq7 | text=türkisch}}, {{Webarchiv | url=http://taksimdayanisma.org/ortak-deklarasyon?lang=en | webciteID=6HnIJ2fEr | text=englisch}}), Taksim Dayanışması/Taksim Solidarity, 2.&nbsp;Juni 2013. Deutsche Übersetzung: ''{{Webarchiv | url=http://translateforjustice.wordpress.com/2013/06/11/gemeinsame-erkl-rung-der-taksim-solidarit-tsbewegung/ | webciteID=6HnIY5iSG | text=Gemeinsame Erklärung der Taksim Solidaritätsbewegung vom 2.&nbsp;Juni 2013}}'' vom 11.&nbsp;Juni 2013 (Version von Translators for Justice).</ref> Sie ergänzte ihre öffentlichen Forderungen in schneller Folge in weiteren Erklärungen vom 3.&nbsp;Juni<ref name="TSG_2013-06-03_SBS">''Sokakta birleştik, sokakta kazanacağız!''/''We united in the streets, we will achieve our demands in the streets!'' ({{Webarchiv | url=http://taksimdayanisma.org/sokakta-birlestik-sokakta-kazanacagiz | webciteID=6K7kKzKKj | text=türkisch}}), ({{Webarchiv | url=http://taksimdayanisma.org/sokakta-birlestik-sokakta-kazanacagiz?lang=en | webciteID=6K7kVmf9I | text=englisch}}), Taksim Dayanışması/Taksim Solidarity, 3.&nbsp;Juni 2013.</ref>, vom 5.&nbsp;Juni<ref name="TSG_2013-06-05_TCH">''Türkiye Cumhuriyeti Hükümeti ve Kamuoyuna''/''To the Government and the Citizens of Turkey'' ({{Webarchiv | url=http://taksimdayanisma.org/turkiye-cumhuriyeti-hukumeti-ve-kamuoyuna | webciteID=6K7kgFfws | text=türkisch}}, {{Webarchiv | url=http://taksimdayanisma.org/turkiye-cumhuriyeti-hukumeti-ve-kamuoyuna?lang=en | webciteID=6K7klOYNp | text=englisch}}), Taksim Dayanışması/Taksim Solidarity, 5.&nbsp;Juni 2013.</ref> sowie von den folgenden Tagen und Wochen und richtete am 11.&nbsp;Juni – auch in deutscher Sprache – einen Appell gegen Polizeigewalt „an die gesamte Weltbevölkerung“.<ref name="TSG_2013-06-11_TDS">''Tüm Dünya’ya sesleniyoruz''/''This is our call to the whole world''/''Wir appellieren an die gesamte Weltbevölkerung'' ({{Webarchiv | url=http://taksimdayanisma.org/tum-dunyaya-sesleniyoruz | webciteID=6K7l80nhq | text=türkisch}}, {{Webarchiv | url=http://taksimdayanisma.org/tum-dunyaya-sesleniyoruz?lang=en | webciteID=6K7lCyZ1B | text=englisch und deutsch}}), Taksim Dayanışması/Taksim Solidarity/Taksim Solidarität, 11.&nbsp;Juni 2013.</ref><br />
<br />
Die Proteste rund um den Gezi-Park wurden als Symbol einer jungen, wachsenden und starken Zivilgesellschaft in der Türkei gewertet, die ihre politische Beteiligung nicht auf die alle fünf Jahre stattfindenden Wahlen beschränkt sehen wolle, sondern eine Teilnahme an Entscheidungsprozessen im Land einfordere. Beobachter werteten dies als einen bedeutenden Beleg für einen Willen zur Demokratie in der Türkei.<ref name="DTN_2013-11-25_ABP" /><br />
<br />
== Ausweitung der Proteste ==<br />
=== National ===<br />
{| class="wikitable float-left"<br />
|+ <small>Stand: 5.&nbsp;Juni 2013</small><br />
|-<br />
! Region !! Demonstranten<br />
|-<br />
| [[Marmararegion]] || min. 185.000<br />
|-<br />
| [[Zentralanatolien]] || min. 135.000<br />
|-<br />
| [[Mittelmeerregion (Türkei)|Mittelmeerregion]] || 120.000<br />
|-<br />
| [[Ägäisregion (Türkei)|Ägäisregion]] || 59.000–67.000<br />
|-<br />
| [[Schwarzmeerregion (Türkei)|Schwarzmeerregion]] || 48.000<br />
|-<br />
| [[Südostanatolien]] || 23.000<br />
|-<br />
| [[Ostanatolien]] || 14.000<br />
|}<br />
<br />
[[Datei:Washington DC supports Occupy Gezi.jpg|mini|Weltweit signalisierten zehntausende Menschen ihre Solidarität mit ''Occupy-Gezi''.]]<br />
[[Datei:Taksim protests in Chicago, IL.jpg|mini|In [[Chicago]] machten Teilnehmer einer Solidaritätskundgebung auf das gewaltsame Vorgehen der Polizei in Istanbul aufmerksam.]]<br />
<br />
Ein Großteil der nationalen und internationalen Proteste verlief unter Mottos wie „Her Yer Taksim, Her Yer Direniş“, also ''Überall ist Taksim, überall ist Widerstand''.<ref>''[http://www.taz.de/!117348/ Taksim ist überall!.]'' taz, 3.&nbsp;Juni 2013, von Fatma Aydemir, abgerufen am 27.&nbsp;Juli 2013.</ref><ref>''[http://www.milliyet.tv/video-izle/Turkiye--Her-yer-Taksim--dedi-Dak94opwreIo.html Türkiye „Her yer Taksim“ dedi.]'' Milliyet, 2.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 6.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref>''[http://in.reuters.com/article/2013/06/06/turkey-protests-erdogan-idINDEE95506V20130606 Turkey’s Erdogan set to return to nation rattled by protest.]'' Reuters, 6.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 6.&nbsp;Juni 2013.</ref> In der Türkei wurde in über 90 Städten protestiert.<ref>''[http://www.cbsnews.com/8301-18563_162-57587219/massive-violent-crowds-protest-turkish-leaders-policies/ Massive, violent crowds protest Turkish leader’s policies.]'' CBS News, 1.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 23.&nbsp;Juni 2013.</ref><br />
<br />
Bereits in den ersten Tagen fanden sich mit weitaus über 100.000 Demonstranten die meisten Teilnehmer in Istanbul.<ref>''[http://www.aljazeera.com/news/europe/2013/06/20136705734678575.html Turkey PM calls for end to protests.]'' Aljazeera, 7.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 8.&nbsp;Juni 2013.</ref> Die Demonstrationen griffen innerhalb der Türkei auf andere Städte über. So protestierten in [[Ankara]] bis zum 1.&nbsp;Juni 20.000–30.000,<ref>''[http://www.hurriyet.com.tr/english/turkey/8683471.asp?gid=231&sz=81725 Thousands of Turks protest AKP in Ankara.]'' Hürriyet, 31.&nbsp;Mai 2013, abgerufen am 3.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref>''[http://www.hurriyet.com.tr/english/domestic/10802235.asp Tens of thousands protest Israel over Gaza offensive in Turkey.]'' Hürriyet, 1.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&nbsp;Juni 2013.</ref> in [[Bursa]] bis zum 2.&nbsp;Juni 30.000,<ref name="mynet" /> in [[Izmir]] bis zum 1.&nbsp;Juni 20.000–30.000,<ref>''[http://dw.de/p/18iJi Solidarity with Istanbul protesters grows in Turkey and abroad]'' (englisch). Deutsche Welle, 1.&nbsp;Juni 2013, von Senada Sokollu, abgerufen am 3.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref>''[http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23417157.asp İzmir’deki gösterilerde korkulan olmadı.]'' Hürriyet, 1.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&nbsp;Juni 2013.</ref> in [[Adana]], [[Eskişehir]], [[Antakya]], [[Gaziantep]] und [[Denizli]] Anfang Juni je 20.000,<ref>''[http://www.hataydenge.com/haber_detay.asp?haberID=4283 Yüzbinler demokrasi şehidini uğurladı.]'' Denge, 4.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 8.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref>''[http://www.gaziantephaberler.com/gaziantep-boyle-gece-gormedi-tam-20-bin-kisi-yurudu-haberi-27081.html Gaziantep Böyle Gece Görmedi. Tam 20 Bin Kişi Yürüdü.]'' Gaziantep Haberler, 4.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 8.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref>''[http://www.denizlihaber.com/denizli/denizli-merkez/denizlide-insan-seli-20-bin-kisi-sokaga-dokuldu/ 20 bin kişi sokağa döküldü.]'' Denizli Haber, 1.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 8.&nbsp;Juni 2013.</ref> in [[Bodrum]] 15.000<ref>''[http://www.haberler.com/bodrum-da-gezi-parki-eylemine-15-bin-kisi-katildi-4690484-haberi/ Bodrum’da Gezi Parkı Eylemine 15 Bin Kişi Katıldı.]'' Haberler.com, 2.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&nbsp;Juni 2013.</ref> sowie in [[Trabzon]],<ref>''[http://www.sondakika.com/haber/haber-trabzon-da-gezi-parki-protestosu-4689966/ Trabzon da ’Gezi Parkı’ Protestosu.]'' SonDakika.com, 1.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&nbsp;Juni 2013.</ref> [[Bolu]],<ref>''[http://www.sondakika.com/haber/haber-bolu-da-10-bin-kisi-taksim-gezi-parki-icin-yurudu-4690214/ Bolu’da 10 Bin Kişi Taksim Gezi Parkı İçin Yürüdü.]'' SonDakika.com, 1.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&nbsp;Juni 2013.</ref> [[Manisa]],<ref name="mynet">''[http://yurthaber.mynet.com/detay/istanbul-haberleri/tum-yurtta-gezi-protestosu/901427 Tüm yurtta Gezi protestosu.]'' MYNET, 2.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&nbsp;Juni 2013.</ref> [[İzmit]],<ref>''[http://www.haberler.com/izmit-te-yaklasik-10-bin-kisi-ak-parti-il-binasina-4690401-haberi/ İzmit’te Yaklaşık 10 Bin Kişi AK Parti İl Binasına Yürüyor.]'' Haberler.com, 1.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&nbsp;Juni 2013.</ref> [[Tunceli]] und [[Kocaeli (Provinz)|Kocaeli]] je 10.000 Menschen gegen die Regierung Erdoğans und forderten seinen Rücktritt.<ref>''[http://www.bugun.com.tr/son-dakika/tuncelide-binlerce-kisi-gezi--haberi/649092 Tunceli’de binlerce kişi Gezi Parkı protestosu için sokaklara döküldü.]'' Bugün Gazetesi, 1.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref name="support">''{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/inland/istanbul-solidaritaet-demos100.html | wayback=20130607183628 | text=„Berlin supports Istanbul“.}}'' Tagesschau, 2.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref>''[http://www.dw.de/demonstrationen-gehen-weiter/a-16853042 Demonstrationen gehen weiter.]'' Deutsche Welle, 1.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&nbsp;Juni 2013.</ref> In [[Antalya]] demonstrierten Anfang Juni 6.000–15.000 Menschen.<ref name="mynet" /><ref>''[http://www.ntvmsnbc.com/id/25446630/5,000 Ankara, İzmir, Samsun, Antalya.]'' MSNBC, 1.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&nbsp;Juni 2013.</ref><br />
<br />
Darüber hinaus berichteten die Medien Anfang Juni von Protesten mit je 7.000–8.000 Teilnehmern in [[Milas]],<ref name="mynet" /> [[Isparta]],<ref>''[http://www.ajans32.com/isparta-gune-biber-gazi-ile-basladi-15772h.htm Isparta Güne Biber Gazı İle Başladı.]'' Ajans 32, 1.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&nbsp;Juni 2013.</ref> und [[Tekirdağ]];<ref>''[http://www.sondakika.com/haber/haber-protestolar-trakya-geneline-yayildi-4690508// Protestolar Trakya Geneline Yayıld.]'' SonDakika.com, 2.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&nbsp;Juni 2013.</ref> mit je 5.000 Teilnehmern in [[Muğla]],<ref name="milliyet">''[http://wap.milliyet.com.tr/News/NewsArticle.aspx?ID=1717475 Türkiye Taksim için ayaklandı.]'' Milliyet, 2.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&nbsp;Juni 2013.</ref> [[Sivas]], [[Çorum]],<ref>''[http://www.objektifhaber.com/corumda-5-bin-kisi-yurudu-175989-haber/ Çorum’da 5 bin kişi yürüdü.]'' Objektif Haber, 1.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&nbsp;Juni 2013.</ref> [[Mersin]],<ref>''[http://www.haberexen.com/mersinde-gezi-parki-tepkisi-321554h.htm Mersin’de ’Gezi Parkı’ Tepkisi.]'' CM Bilişim, 1.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&nbsp;Juni 2013.</ref> [[Antakya]] und [[Kayseri]].<ref name="mynet" /><br />
<br />
Weitere Demonstrationen mit hunderten beziehungsweise tausenden Teilnehmern fanden bis Anfang Juni unter anderem in den Städten [[Fethiye]], [[Karabük]], [[Düzce]], [[Samsun]], [[Şanlıurfa]], [[Kars]],<ref>''[http://www.muhalifgazete.com/70116-Gezi-Parkina-Karstan-destek.htm Gezi Parkı’na Kars’tan destek.]'' Muhalif Gazete, 2.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&nbsp;Juni 2013.</ref> [[Adıyaman]],<ref>''[http://www.adiyamangundemi.com/habergoster.asp?id=7985&Gezi%20Park%FD%20Eylemi%20Ad%FDyaman%B4a%20S%FD%E7rad%FD Gezi Parkı Eylemi Adıyaman’a Sıçradı.]'' Adıyaman Gündemi, 3.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&nbsp;Juni 2013.</ref> [[Erzurum]], [[Iğdır]],<ref>''[http://gundem.milliyet.com.tr/erzurum-erzincan-ve-igdir-da-her/gundem/detay/1717276/default.htm Erzurum, Erzincan ve Iğdır’da ’Her yer Taksim’ yürüyüşü.]'' Milliyet, 1.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&nbsp;Juni 2013.</ref> [[Diyarbakır]], [[Avanos]], [[Zonguldak]], [[Tokat]], [[Elazığ]], [[Balıkesir]], [[Aydın]], [[Afyonkarahisar]]<ref name="mynet" /> statt.<ref>[http://kurier.at/politik/ausland/proteste-in-istanbul-gegen-erdogan-sommer-des-unmuts/14.331.073 „Proteste gegen Erdogan: Sommer des Unmuts“] kurier.at vom 2.&nbsp;Juni 2013.</ref><br />
<br />
Nach Angaben der [[Menschenrechtsstiftung der Türkei]] ''(TİHV)'' beteiligten sich bis zum 5.&nbsp;Juni insgesamt 640.000 Menschen in der Türkei an den Protesten.<ref>''[http://t24.com.tr/haber/tihv-gezi-parkina-640-bin-kisi-katildi-4-bin-gozalti-3-bin-yarali-var/231359 TİHV: ’Gezi Parkı’na 640 bin kişi katıldı; 4 bin gözaltı, 3 bin yaralı var]'', 5.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 7.&nbsp;Juni 2013.</ref> Andere Quellen sprachen von mindestens einer Million Beteiligter.<ref>''[http://www.radikal.com.tr/yazarlar/murat_yetkin/gul_farkinda_ama_erdogan_maalesef-1136176 Gül farkında ama Erdoğan maalesef]'', Radikal, 4.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 22.&nbsp;Juni 2013.</ref> Laut der [[Nachrichtenagentur]] ''[[Anadolu Ajansı]]'' erstreckten sich die Proteste binnen weniger Tage auf 67 der 81 türkischen Provinzen.<ref name="CNN_04-06-2013_TPDUV" /> Am 6.&nbsp;Juni wurde gemeldet, dass es inzwischen nach Angaben von Innenminister Muammer Güler in 77 der 81 Provinzen zu Protestaktionen gekommen war.<ref name="SZ-de_06-06-2013">''{{Webarchiv | url=http://www.sueddeutsche.de/politik/proteste-gegen-erdogan-polizei-geht-gegen-demonstranten-in-ankara-vor-1.1687850 | webciteID=6HFg66DvD | text=Proteste gegen Erdogan – Polizei geht gegen Demonstranten in Ankara vor.}}'' Süddeutsche.de, 6.&nbsp;Juni 2013.</ref> Nach drei Wochen der Proteste hatten sich nach Angaben des türkischen Innenministeriums mehr als 2,5 Millionen Menschen in 79 von insgesamt 81 türkischen Provinzhaupt-Städten beteiligt,<ref name="Stern-de_2013-07-02">''{{Webarchiv | url=http://www.stern.de/news2/aktuell/proteste-in-tuerkei-von-juden-organisiert-2032795.html | webciteID=6HuMEr9hz | text=Erdogans Vize: Proteste in Türkei von Juden organisiert.}}'' Stern, 2.&nbsp;Juli 2013.</ref><ref name="Seufert2013_SWP-AktuellA38">Günter Seufert: ''{{Webarchiv | url=http://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/aktuell/2013A38_srt.pdf | webciteID=6HuLRV7HM | text=Demonstrationswelle in der Türkei – Erdoğan hat den Zenit seiner Macht überschritten}}'' (PDF; 96 KB). In: ''SWP-Aktuell'', [[Stiftung Wissenschaft und Politik]] (SWP) – Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, 2013/A 38, Juli 2013, 4 Seiten.</ref><ref name="HDN_2013-07-05">''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/15-detained-over-istanbuls-gezi-park-protests.aspx?pageID=238&nID=50079&NewsCatID=339 | webciteID=6Hugj88Jm | text=15 detained over Istanbul’s Gezi Park protests}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 5.&nbsp;Juli 2013.</ref><ref name="DiePresse-com_2013-07-06">''{{Webarchiv | url=http://diepresse.com/home/politik/aussenpolitik/1427298/Tuerkei_Erneute-Gewalt-gegen-Demonstranten?_vl_backlink=/home/index.do | webciteID=6Hul5xTCA | text=Türkei: Erneute Gewalt gegen Demonstranten}}'', DiePresse.com, 6.&nbsp;Juli 2013.</ref><ref name="HDN_2013-06-23_2MP">''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/25-million-people-attended-gezi-protests-across-turkey-interior-ministry-.aspx?pageID=238&nid=49292 | webciteID=6JoJMXLCA | text=2.5 million people attended Gezi protests across Turkey: Interior Ministry}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 23.&nbsp;Juni 2013.</ref> einzige Ausnahmen waren die Städte Bayburt and Bingöl.<ref name="HDN_2013-06-23_2MP" /> Im September meldeten Medienberichte, dass laut eines, in der Tageszeitung ''Star'' wiedergegebenen, angeblichen „Gezi-Berichts“ des türkischen Innenministeriums in 80 Provinzen (einzige Ausnahme: Bayburt) nach drei Monaten der Proteste insgesamt rund 3.545.000 Menschen an 4725 Protestaktionen teilgenommen haben.<ref name="TZ_2013-09-20_TPC" /><ref name="Star_2013-09-20_GOY" /><ref name="ETHA_2013-09-20_IBG" /> Laut Medienangaben von Ende November 2013 bestätigte ein abschließender Bericht der türkischen Sicherheitsbehörden, der jedoch erst im April 2014 vollständig veröffentlicht wurde,<ref name="FISH_201405_GOY_p6f" /> dass rund 3,6 Millionen Menschen an den landesweiten Gezi-Park-Protesten mit mehr als 5.500 Demonstrationen und andere Aktivitäten während der von Ende Mai an insgesamt 112 Tage anhaltenden Unruhen teilnahmen. Die Schwarzmeer-Provinz Bayburt war demnach die einzige Provinz, in der keine Proteste stattfanden.<ref name="DTN_2013-11-25_ABP" /><ref name="Milliyet_2013-11-25_GKT" /><ref name="bianet_2013-11-25_PRG" /><br />
<br />
==== Dezentralisierte Verlagerung und Parkforen ====<br />
Die mit den Gezi-Park-Protesten in Istanbul in Verbindung stehenden Anti-Regierungs-Demonstrationen in verschiedenen Städten der Türkei hielten etwa bis Anfang Juli an, ließen dann bis Ende August nach, während jedoch weiterhin sporadische Proteste in Istanbul, Ankara and Hatay (mit Antakya) stattfanden, bis die Proteste Anfang September erneut in verschiedenen Städten in gewaltsamen Zusammenstößen mit den Sicherheitskräften eskalierten.<ref name="TodaysZaman_2013-09-10_VFS" /><ref name="heute-de_2013-09-10_TVD" /><ref name="Süddeutsche-de_2013-09-10_JDS" /><ref name="taz_2013-09-11_NTE" /> Zu den schwersten Zusammenstößen zwischen Demonstranten und Polizeikräften während der Unruhen soll es in von Aleviten dominierten Vierteln und in der Stadt Antakya gekommen sein.<ref name="TT-OL_2013-11-28_JWA" /><br />
<br />
===== Istanbul =====<br />
[[Datei:Istanbul-Proteste 2013 Stadtbezirke.jpg|mini|Von den Protesten besonders betroffene sowie benachbarte Istanbuler Stadtbezirke]]<br />
Istanbul war die Provinz mit den größten Protesten, an denen sich nach Angaben des Innenministeriums vom September 1.153.000 Menschen in 733 Protesten beteiligten.<ref name="TZ_2013-09-20_TPC" /><ref name="Star_2013-09-20_GOY" /><br />
<br />
Im Zentrum der Gezi-Park-Proteste im Stadtbezirk Beyoğlu konnte eine jüngere und minder parteistrategisch ausgerichtete Protestbewegung im Gezi-Park von traditionell parteigebunden agierenden Demonstranten am Taksim-Platz unterschieden werden.<ref name="Standard-at_2013-07-16" /><br />
<br />
Doch war Beyoğlu mit dem Taksim-Platz und dem Gezi-Park bereits zu Beginn der Proteste nicht der einzige Brennpunkt der Protestaktionen in Istanbul. Die drei Stadtbezirke, in denen die Verwaltung in den Händen der kemalistisch-sozialdemokratischen CHP lag, waren die auf europäischer Seite an Beyoğlu angrenzenden Stadtbezirke Beşiktaş und Şişli, sowie das auf asiatischer Seite an Beyoğlu angrenzende Kadıköy. In allen übrigen 36 Stadtbezirken Istanbuls hatte dagegen die AKP die Verwaltung inne.<ref name="taz_2013-06-22_FBT" /><br />
<br />
Das traditionell von CHP-Mitgliedern verwaltete Kadıköy, Stadtzentrum der anatolischen Seite,<ref name="JungleWorld_2013-06-27" /> wurde beispielsweise im Juli zum Ausrichtungsort des von Hunderttausenden besuchten und gegen den Polizeieinsatz gerichteten ''Gazdanadam festivali''.<ref name="gg12" /><ref name="FAZ_2013-07-08" /> Nachdem Gezi-Park und Taksim-Platz von der Polizei gewaltsam geräumt worden waren, versammelte sich die Protestmenge an der [[Altıyol Boğa Heykeli|Bullenstatue]] ''(Altıyol Boğa Heykeli)'' und zog von dort zum Protest in den [[Yoğurtçu Parkı|Yoğurtçu-Park]], unter anderem, um gegen die Freilassung des der Erschießung von [[Ethem Sarısülük]] beschuldigten Polizisten zu demonstrieren.<ref name="Radikal_2013-06-24">''{{Webarchiv | url=http://www.radikal.com.tr/turkiye/kadikoy_ethem_sarisuluk_icin_sokakta-1139004 | webciteID=6HdNQ1Spn | text=Kadıköy, Ethem Sarısülük için sokaklara aktı}}'' (türkisch). Radikal, 24.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref name="CNNTürk_2013-06-25">''{{Webarchiv | url=http://www.cnnturk.com/2013/guncel/06/24/kadikoyde.ethem.sarisuluk.icin.yuruduler/712870.0/ | webciteID=6HdTSTl9L | text=Kadıköy’de „Ethem Sarısülük“ için yürüdüler}}'' (türkisch). CNN Türk, 25.&nbsp;Juni 2013.</ref> Im September verlagerte sich innerhalb Istanbuls der Schwerpunkt der Proteste auf die asiatische Seite der Stadt, wo Demonstranten brennende Barrikaden errichteten.<ref name="ND_2013-09-13_PST">''{{Webarchiv | url=http://www.neues-deutschland.de/artikel/833012.erneut-gewalt-bei-protesten-in-istanbul.html | webciteID=6JfpJ1oeZ | text=Erneut Gewalt bei Protesten in Istanbul – Polizei setzte Tränengas und Wasserwerfer ein}}'', Neues Deutschland, 13.&nbsp;September 2013.</ref><ref name="derStandard-at_2013-09-12_PSW">''{{Webarchiv | url=http://derstandard.at/1378248838446/Erneute-Zusammenstoesse-in-der-Tuerkei | webciteID=6JfownEAY | text=Erneute Zusammenstöße in der Türkei – Polizei setzt wieder Wasserwerfer und Tränengas ein – Berichte über Übergriffe auf Journalisten}}'', derStandard.at, 12.&nbsp;September 2013.</ref> So ging die Polizei nach dem Tod [[#Ahmet Atakan|Ahmet Atakans]] im September erstmals auch in Kadıköy, als einer „Hochburg der Opposition“ (NZZ), mit Tränengas gegen Protestversammlungen vor und es kam dort zu Zusammenstößen mit Protestteilnehmern.<ref name="NZZ_2013-09-13_NPF">''{{Webarchiv | url=http://www.nzz.ch/aktuell/international/auslandnachrichten/neue-proteste-fordern-erdogan-heraus-1.18149283 | webciteID=6K2tNgrNs | text=Türkei – Neue Proteste fordern Erdogan heraus}}'', Neue Zürcher Zeitung, 13.&nbsp;September 2013, von Inga Rogg.</ref><br />
<br />
Das direkt nordöstlich an den Taksim-Gezipark angrenzende Viertel ''Harbiye'' im Südosten des Stadtbezirks Şişli gilt als säkular-westlich und liberal geprägtes Gegenstück zum nahegelegenen traditionell religiösen Fatih.<ref name="OrientalNight_2013-06-17_TTP" /> Der Bürgermeister von Şişli hatte im Gezi-Park [[Mobile Toilettenkabine|mobile Toilettenkabinen]] aufstellen lassen und die Müllabfuhr seines Stadtbezirks zur Unterstützung gesendet.<ref name="taz_2013-06-22_FBT" /><br />
<br />
Beşiktaş mit seinem von vielen Beamten, Selbstständigen, Unternehmern, Intellektuellen und Studenten bewohnten Mittelschichtszentrum galt ebenfalls als säkulare Hochburg Istanbuls. Den Sondereinsatzkommandos der Polizei gelang es in den ersten Tagen der Proteste, als die Straßenkämpfe rund um den Taksimplatz zeitweise nach Beşiktaş übergriffen, nicht, aus den heftig umkämpften Hauptzufahrtsstraßen, dem Barbaros-Boulevard am Bosporus und der landeinwärts führenden Akaretler-Straße, in die Innenstadt vorzudringen. Während große Anteile der Bevölkerung in Beşiktaş in den ersten Tagen abends durch lärmendes Schlagen auf Pfannen und Töpfe die Proteste unterstützten und sich Anwohner wie Mitglieder der [[Ultra-Bewegung|Ultra-Fußballfangruppierung]] ''[[Beşiktaş Istanbul#Çarşı|Çarşı]]'' und militante Linke am Barrikadenbau beteiligten oder verletzte „Kämpfer“ behandelten, führten Mitglieder der ''Çarşı'' Straßenkämpfe an und erkämpften den Gezi-Park nach der ersten Räumung durch die Polizei zurück.<ref name="taz_2013-06-22_FBT" /><br />
<br />
Im September und im November 2013 kam es in Istanbul-Okmeydanı, einer für seine oppositionelle Haltung gegenüber dem Staat bekannten Wohngegend in Istanbul, zu Auseinandersetzungen mit der Polizei. Dabei forderten Demonstranten die Bestrafung des für die lebensgefährliche Verletzung des 14-jährigen und aus Okmeydanı stammenden [[#Berkin Elvan|Berkin Elvan]] verantwortlichen Polizisten, der den an den Protesten unbeteiligten Elvan am 16.&nbsp;Juni während einer Polizeiintervention mit einer Tränengasgkartusche am Kopf getroffen hatte.<ref name="HDN_2013-11-16_PFT" /><ref name="HDN_2013-11-13_GPP" /><ref name="Spiegel-OL_2013-09-10_PGG" /> Im September waren an den Zusammenstößen mit dem Sicherheitskräften größtenteils vermummte und linksradikale Demonstranten beteiligt gewesen.<ref name="Spiegel-OL_2013-09-10_PGG" /><ref name="heute-de_2013-09-10_TVD" /><ref name="Süddeutsche-de_2013-09-10_JDS" /><ref name="Süddeutsche-de_2013-09-09_NZZ" /><ref name="Welt_2013-09-09_MVB" /><ref name="Welt_2013-09-09_MVB" /> Im März 2014 wurde anlässlich einer Kundgebung nach Berkin Elvans Beisetzung der 22-jährige Burak Can Karamanoğlu in dem Arbeiterklasseviertel Okmeydanı getötet, dessen Vater behauptete, der tödliche Schuss auf seinen Sohn sei von Demonstranten abgefeuert worden. Das Okmeydanı-Viertel, in dem Gemeinschaften aus unterschiedlicher regionaler Herkunft und unterschiedlicher Konfession zusammen leben, gilt als eine der sensibelsten Gegenden Istanbuls. Mehrheitlich leben im Okmeydanı-Viertel Aleviten mittleren und geringen Einkommens. Linksgerichtete Gruppen, einschließlich der [[Revolutionäre Volksbefreiungspartei-Front]] (DHKP-C), erhalten in dem Gebiet starke Unterstützung, während in Teilen des Viertels auch konservative Gemeinschaften beheimatet sind, die hauptsächlich aus der Schwarzmeerregion stammen.<ref name="HDN_2014-03-13_OLS" /><br />
<br />
===== Parkforen in Istanbul =====<br />
Nach der endgültigen gewaltsamen Räumung des Gezi-Parks in Istanbul vom 16.&nbsp;Juni zogen sich die Demonstranten zunächst von dort zurück. Doch fanden in der Folge Versammlungen an anderen Orten statt.<ref name="JungleWorld_2013-06-27" /><ref name="Seufert2013_SWP-AktuellA38" /> In der Nacht zum 19.&nbsp;Juni versammelten sich erstmals 2000 oder 3000 Menschen unter Leitung der ''Çarşı'' im Amphitheater des [[Abbas-Ağa-Park (Istanbul)|Abbas-Ağa-Parks]],<ref name="taz_2013-06-26_ZTP" /><ref name="taz_2013-06-19_SPT">''{{Webarchiv | url=http://taz.de/!118415/ | webciteID=6IJ7WXeOP | text=Stiller Protest in türkischen Städten – Bis hierher und nicht weiter}}'', die tageszeitung, 19.&nbsp;Juni 2013, von Jürgen Gottschlich.</ref><ref name="T24_2013-06-18_C2T">''{{Webarchiv | url=http://t24.com.tr/haber/carsi-2-taksim-ve-2-gezi-parki-abbasagadir-orada-bekleyecegiz/232248 | webciteID=6ISZH4L70 | text=Çarşı: 2. Taksim ve 2. Gezi Parkı Abbasağa'dır, orada bekleyeceğiz}}'' (türkisch). T24, 18.&nbsp;Juni 2013.</ref> der in der Nähe des Gezi-Parks im Istanbuler Bezirk Beşiktaş liegt.<ref name="taz_2013-06-22_FBT" /><br />
<br />
In der Folge bildeten sich weitere regelmäßig stattfindende Parkforen.<ref name="taz_2013-07-21_PGM">''{{Webarchiv | url=http://www.taz.de/Kommentar-Proteste-in-der-Tuerkei/!120359/ | webciteID=6IJ6M5rqV | text=Der Protest geht mit neuen Formen weiter – Originell, fröhlich, emanzipiert}}'', die tageszeitung, 21.&nbsp;Juli 2013, von Deniz Yücel.</ref> In Istanbul trafen sich seitdem insbesondere im Yoğhurtcu-Park, der im CHP-geführten [[Kadıköy]] liegt, abendlich hunderte bis zuweilen an die 1000 Menschen. Auch in anderen Stadtteilen Istanbuls, so in [[Beşıktaş]], [[Cihangir (Istanbul)|Cihangir]], [[Maçka (Beşiktaş)|Maçka]], im konservativen Eyüp und selbst im religiösen [[Fatih (Istanbul)|Fatih]] fanden sich jeden Abend regierungskritische Menschen in Diskussionsforen zusammen, um über die Form der Protestfortführung zu beraten.<ref name="JungleWorld_2013-06-27" /> Laut ''taz'' sollen sich so Ende Juni „jede Nacht Zehntausende“ versammelt haben.<ref name="taz_2013-06-26_ZTP">''{{Webarchiv | url=http://www.taz.de/!118738/ | webciteID=6Hq9sDvPK | text=Zukunft der türkischen Proteste – „Jeder Park ist Gezi“}}'', die tageszeitung, 26.&nbsp;Juni 2013, von Dilek Zaptcioglu.</ref><br />
<br />
===== Parkforen außerhalb von Istanbul =====<br />
Weitere Foren fanden in Ankara, Bursa, Izmir, Antalya oder Eskişehir statt.<ref name="taz_2013-06-26_ZTP" /><ref name="PB_2013-07-03" /><ref name="taz_2013-06-22_FBT">''{{Webarchiv | url=http://www.taz.de/!118580/ | webciteID=6IJ7uvRid | text=Fußballfans bei den Taksim-Protesten „Wir haben gewonnen“}}'', die tageszeitung, 22.&nbsp;Juni 2013, von Deniz Yücel.</ref> Die Ergebnisse der einzelnen Foren wurden protokolliert und mit Fotos ins Internet gestellt.<ref name="taz_2013-06-26_ZTP" /><ref name="PB_2013-07-03">''[http://parklarbizim.blogspot.de/ Parklar Bizim – @parklarbizim #parklarbizim #direngeziparkı #occupygezi]'' (türkisch). http://parklarbizim.blogspot.de/, abgerufen am 3.&nbsp;Juli 2013.</ref><br />
<br />
===== Ankara =====<br />
[[Datei:Ankara Proteste 2013 Karte.jpg|mini|Einige von den Protesten besonders betroffene Orte in Ankara]]<br />
[[Datei:Ankara Proteste 2013 Übersicht Karte.jpg|mini|Übersicht zu verschiedenen Protestorten in Ankara:<br />Südwestlich vom [[Kızılay-Platz]] liegt die ''Technische Universität des Nahen Ostens'' (ODTÜ) mit dem auf ihrem Campus geplanten Straßenneubau (rot-gepunkteter Linie).]]<br />
Ankara war nach Angaben des Innenministeriums von Mitte September 2013 die Provinz mit den meisten Festnahmen während der bis zu diesem Zeitpunkt über dreimonatigen Proteste.<ref name="TZ_2013-09-20_TPC" /><ref name="Star_2013-09-20_GOY" /><br />
<br />
Im ersten Monat der Protestbewegung zählten die Gezi-Park-Proteste in Ankara zu den durch die Polizei am brutalsten unterdrückten.<ref name="HDN_2013-06-29_PDP" /> Während in Istanbul die Versammlungen am Gezi-Park und Taksim-Platz durch die räumliche Nähe vereint werden konnten, kam es in Ankara seit den frühen Tagen des Protestes zu einer Trennung der allabendlichen Kundgebungen von [[Kuğulu-Park (Ankara)|Kuğulu-Park]] und Kızılay-Platz. Beide avancierten zu den symbolhaften Schauplätzen der türkeiweit größten Solidaritätskundgebungen mit den Gezi-Park-Protesten.<ref name="HDN_2013-06-15_ASS">''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/ankara-stands-solid-kugulu-becomes-symbol-of-resistance.aspx?pageID=238&nID=48844&NewsCatID=341 | webciteID=6IS3czlpa | text=Ankara stands solid, Kuğulu becomes symbol of resistance}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 15.&nbsp;Juli 2013, von Nisan Su Aras.</ref><br />
<br />
Am Kızılay-Platz lag eine größere Mischung verschiedener, meist politisierter, Organisationen vor, gegen die die Polizei – häufiger als zunächst im Kuğulu-Park der Fall – intervenierte. Seit Jahrzehnten hatten Massendemonstrationen bevorzugt am Kızılay-Platz stattgefunden.<ref name="HDN_2013-06-15_ASS" /> Nachdem Ethem Sarısülük am 1.&nbsp;Juni am Kızılay-Platz von der Polizei erschossen worden war, unterdrückte und verhinderte die Polizei dort mehrmals mit großer Härte Versammlungen.<ref name="FAZ-NET_09-06-2013">''{{Webarchiv | url=http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/protest-in-der-tuerkei-akp-schliesst-neuwahlen-aus-12215180.html | webciteID=6HFX5V2MV | text=Protest in der Türkei – AKP schließt Neuwahlen aus.}}'' FAZ.net, 9.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref name="stern-de_09-06-2013">''{{Webarchiv | url=http://www.faz.net/aktuell/politik/tuerkei-proteste-dauern-an-12214362.html | webciteID=6HFWFAv0i | text=Istanbul und Ankara – Proteste halten Türkei weiter in Atem.}}'' stern.de, 9.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref name="FAZ-NET_09-06-2013" /><ref name="stern-de_09-06-2013" /><ref name="AJ_17-06-2013" /><ref name="HDN_2013-06-16" /><ref name="TodaysZaman_2013-07-11_CIA" /> Diskutiert wird auch, ob der Tod von [[#İrfan Tuna|İrfan Tuna]] von einer Tränengasintervention der Polizei in der Nähe des Kızılay-Platzes verursacht wurde.<ref name="TTB_2013-07-10_B" /><ref name="TTB_2013-07-15" /><ref name="Neuber2013_DÄ_110_A-1308f" /><ref name="BZ_2013-07-10_1JS" /><br />
<br />
Im Kuğulu-Park herrschte anfänglich eher eine allabendliche Feierstimmung, bis die Polizei dort am 5.&nbsp;Juni erstmals durchgriff. Als am 13.&nbsp;Juni rund 100 Akademiker zum Kuğulu-Park anstatt wie üblich zum Kızılay-Platz marschierten, um wegen der Todesfälle von Ethem Sarısülük, Abdullah Cömert und Mehmet Ayvalıtaş zu demonstrieren, konfiszierte die Polizei gewaltsam die Zelte der Demonstranten.<ref name="HDN_2013-06-15_ASS" /> Der Kuğulu-Park bildete in Ankara bald zusammen mit dem [[Güven-Park (Ankara)|Güven-Park]] das Zentrum der Gezi-Versammlungen.<ref name="HDB_2013-07-13_PMA" /> Auch Mitte Juli diente der kleine Kuğulu-Park noch als Stützpunkt der Protestbewegung, an dem alleine in einer Nacht behelfsweise rund 100 verletzte Demonstranten nach einer Polizeiintervention behandelt wurden.<ref name="Zeit-OL_2013-07-14_TPG">''{{Webarchiv | url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-07/tuerkei-polizei-demonstrationen-gewalt | webciteID=6I6KkGPKu | text=Proteste gegen Erdogan – Türkische Polizei geht mit Gewalt gegen Demonstranten vor}}'', Zeit Online.</ref><ref name="taz_2013-07-14_WVP" /><br />
<br />
Der [[Kurtuluş-Park (Ankara)|Kurtuluş-Park]] in der Nähe der [[Universität Ankara]] mit ihrer [[Ankara Üniversitesi Siyasal Bilgiler Fakültesi|Politikwissenschaftlichen Fakultät ''Mülkiye'']] (SBF) wurde ebenfalls für Versammlungen genutzt und Schauplatz von Polizeiinterventionen.<ref name="HDN_2013-06-29_PDP" /> In der [[Alumni]]-Gemeinschaft ''Mülkiyeliler Birliği'' war eine ehrenamtlich betriebenen Klinik eingerichtet worden, gegen die die Polizei am 2.&nbsp;Juni trotz Gegenwart von Verletzten und Ärzten mit Tränengas intervenierte.<ref name="TTB_12-06-2013_B" /> An der ''Mülkiye'' selbst fanden Protestaktionen statt, die unter anderem an den Tod Ethem Sarısülüks erinnerten.<ref name="Bianet_2013-06-20">''{{Webarchiv | url=http://www.bianet.org/english/youth/147799-graduates-walk-with-ethem-sarisuluk-masks | webciteID=6HcM2CcCN | text=Commencement day – Graduates Walk With Ethem Sarısülük Masks}}'' (türkisch). Bianet, 20.&nbsp;Juni 2013, von Serhat Korkmaz.</ref><br />
<br />
Aus dem Parkforum im [[Çaldıran-Park (Ankara)|Çaldıran-Park]] wurden Forderungen initiiert, den Çaldıran-Park in „Ethem-Sarısülük-Park“ umzubenennen,<ref name="HDN_2013-07-03_PNA">''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/parks-to-be-named-after-gezi-victims.aspx?pageID=238&nID=49983&NewsCatID=341 | webciteID=6HsnwmJQH | text=Parks to be named after Gezi victims}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 3.&nbsp;Juli 2013.</ref> worauf die Gemeinde [[Çankaya]] Anfang Juli entschied, vier neue Parks des Stadtteils nach den bei den Protesten Getöteten zu benennen<ref name="HDN_2013-07-03_PNA" /><ref name="Zeit-OL_2013-07-05_JNN">''{{Webarchiv | url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-07/Tuerkei-Proteste-Park-Urteil/komplettansicht | webciteID=6HsoAgyxr | text=Türkei – Jede Nacht ein neuer Protest}}'', Zeit Online, 5.&nbsp;Juli 2013, von Lenz Jacobsen.</ref> und der Çaldıran-Park wenige Tage später offiziell als Ethem-Sarısülük-Park umbenannt und unter starker Bürgerbeteiligung eröffnet wurde.<ref name="Radikal_2013-07-06_AES">''{{Webarchiv | url=http://www.radikal.com.tr/turkiye/ankarada_ethem_sarisuluk_parki-1140701 | webciteID=6IXDLqSaF | text=Ankara'da 'Ethem Sarısülük Parkı'}}'' (türkisch). Radikal, 6.&nbsp;Juli 2013.</ref><ref name="Sabah_2013-07-08_ESI">''{{Webarchiv | url=http://www.sabah.com.tr/Gundem/2013/07/08/ethem-sarisulukun-ismi-parka-verildi | webciteID=6IXEuIN3I | text=Ethem Sarısülük'ün ismi parka verildi}}'' (türkisch). Sabah, 8.&nbsp;Juli 2013.</ref><ref name="Sendika-org_2013-07-08">''{{Webarchiv | url=http://www.sendika.org/2013/07/batikent-ethem-sarisuluk-parki-binlerce-kisiyle-acildi/ | webciteID=6IXEM6ZWH | text=Batıkent Ethem Sarısülük Parkı binlerce kişiyle açıldı}}'' (türkisch). Sendika.org, 8.&nbsp;Juli 2013.</ref><br />
<br />
Als ein Brennpunkt täglicher Demonstrationen bildete sich Ende Juni die als Arbeiterviertel geltende Wohngegend ''Dikmen'' in Ankara heraus, in der Demonstranten unter anderem Barrikaden errichteten und in Brand setzten.<ref name="Reuters_2013-06-27_SAP" /><ref name="Nadir_29-06-2013">''{{Webarchiv | url=http://turkishspring.nadir.org/index_ger.html | webciteID=6HjrfHKOe | text=Nachrichten vom 29.&nbsp;Juni 2013 (Istanbul Time)}}'' Nadir, abgerufen am 29.&nbsp;Juni 2013. Weitere Sprachversionen: {{Webarchiv | url=http://turkishspring.nadir.org/index_tur.html | webciteID=6HjrjvnUZ | text=türkisch}}, und {{Webarchiv | url=http://turkishspring.nadir.org/index_eng.html | webciteID=6Hjrooold | text=englisch}}.</ref> Fast jede Nacht kam es in ''Dikmen'' zu Eskalationen in der Auseinandersetzung zwischen Polizei und Protestteilnehmern.<ref name="HDN_2013-06-29_PDP" /> Noch Mitte Juli wurde dort ein 33-Jähriger von einer Tränengasgranate lebensbedrohlich verletzt.<ref name="TTB_2013-07-15" /><br />
<br />
Im August und September löste der geplante Bau einer Schnellstraße durch einen Campusforst der [[Technische Universität des Nahen Ostens|Technischen Universität des Nahen Ostens]] ODTÜ, die traditionell als Hochburg linker und kemalistischer Studenten gilt, wochenlange Proteste aus. Nach der gewaltsamen Intervention der Polizei gegen ein Protestlager auf dem Campus der ODTÜ kam es zu einer Eskalation,<ref name="FR-OL_2013-09-09_MPA">''{{Webarchiv | url=http://www.fr-online.de/tuerkei/tuerkei-massive-proteste-in-ankara,23356680,24249016.html | webciteID=6JeR6s1YI | text=Türkei – Massive Proteste in Ankara}}'', Frankfurter Rundschau, 9.&nbsp;September 2013, von Frank Nordhausen.</ref> die Solidaritätsaktionen in weiteren Städten auslöste, wie in Antakya, wo im Zuge der Protestaktionen eine Demonstrant ums Leben kam.<ref name="TodaysZaman_2013-09-10_VFS" /><ref name="HDN_2013-09-10_2YO" /><br />
<br />
Im September wurde Ankara-Dikmen, in dem zuvor monatelang Anti-Regierungsproteste entbrannt waren, Schauplatz eines Anschlags mit mehreren Raketen auf die örtliche Polizeizentrale. Während Innenminister Güler zunächst keine konkreten Informationen zu den mutmaßlichen Tätern nannte, verdächtigten türkische Medien die linksextreme [[Revolutionäre Volksbefreiungspartei-Front|Revolutionäre Volksbefreiungsfront]] (DHKP-C).<ref name="Spiegel-Ol_2013-09-21_RAP">''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-raketenattacke-auf-polizeizentrale-in-ankara-a-923641.html | webciteID=6JnTICNcx | text=Türkei: Raketenattacke auf Polizeizentrale in Ankara}}'', Spiegel Online, 21.&nbsp;September 2013.</ref> Proteste gegen die geplanten Baumaßnahmen hielten auch Ende Oktober auf dem Gelände der ODTÜ weiter an und wurden mit Tränengas durch die Polizei aufgelöst.<ref name="Standard-at_2013-10-19_PGA">''{{Webarchiv | url=http://derstandard.at/1381369160974/Protest-gegen-Abholzung-in-Ankara-mit-Gewalt-aufgeloest | webciteID=6KUjHpazd | text=Protest gegen Abholzung in Ankara mit Gewalt aufgelöst}}'', derStandard.at, 19.&nbsp;Oktober 2013.</ref><ref name="Spiegel-OL_2013-10-26_APS">''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/studentenproteste-in-der-tuerkei-polizei-setzt-traenengas-ein-a-930215.html | webciteID=6KffB9NTS | text=Protest gegen Straßenbauprojekt: Ankaras Polizei setzt Tränengas gegen Studenten ein}}'', Spiegel Online, 26.&nbsp;Oktober 2013.</ref><br />
<br />
===== Antakya =====<br />
[[Datei:Antakya Proteste 2013 Karte.jpg|mini|Das von den Protesten in Antakya besonders betroffene Viertel Armutlu mit der Gündüzstraße und dem Uğur-Mumcu-Platz]]<br />
Ein weiteres Zentrum der Proteste bildete bereits seit Ende Mai Antakya, besonders mit dem Stadtteil Armutlu, in der Provinz Hatay, insbesondere nachdem Abdullah Cömert am 3.&nbsp;Juni in einer nicht weit vom Bezirk entfernten Straße getötet worden war. So scheiterte die Polizei nach der Beerdigung von Ali İsmail Korkmaz am 11.&nbsp;Juli beim Versuch, in das Stadtviertel zu gelangen und die Proteste niederzuhalten.<ref name="HDB_2013-07-13_PMA">''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/police-move-on-antakya-neighborhood-for-third-straight-night-one-protester-severely-injured.aspx?pageID=238&nID=50627&NewsCatID=341 | webciteID=6IFPsq0y9 | text=Police move on Antakya neighborhood for third straight night, one protester severely injured}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 13.&nbsp;Juli 2013.</ref><br />
In der im äußersten Süden gelegenen Provinz Hatay, in der Menschen verschiedener Ethnien, darunter viele Araber und Kurden, sowie Religionen und Konfessionen, darunter viele Aleviten, leben, und die an das arabische Syrien angrenzt, gegen dessen Präsidenten Bashar al-Assad vor allem die USA eine militärische Intervention in Erwägung zogen, verblieb die Lage im Gegensatz zu den meisten anderen türkischen Regionen auch im August sehr gespannt.<ref name="TodaysZaman_2013-09-10_VFS" /><ref name="HDN_2013-09-10_2YO" /> Nach Ansicht von Mely Kiyak ''(Die Zeit)'' führte auch die Sorge der Bevölkerung vor einer Beteiligung der Türkei an einem Krieg in Syrien zu den Demonstrationen.<ref name="Zeit-OL_2013-09-11_GWT" /> Im Krisenherd Antakya-Armutlu kam es im September erneut zu heftigen Zusammenstößen von Sicherheitskräften und Demonstranten. Bei diesen kam ein arabischsprachiger alevitischer Protestteilnehmer, Ahmet Atakan, in der Gündüzstraße ums Leben, nachdem sich 150 Menschen auf dem [[Uğur-Mumcu-Platz (Antakya)|Uğur-Mumcu-Platz]] in Antakya versammelten, die die ODTÜ-Proteste in Ankara unterstützten und die Aufklärung und Ahndung der Tötung von Abdullah Cömert einforderten und die daraufhin durch das Armutlu-Viertel marschierten, worauf es zur Konfrontation mit den Sicherheitskräften und zur Errichtung von Barrikaden kam.<ref name="HDN_2013-09-10_2YO" /><ref name="TodaysZaman_2013-09-10_VFS" /><ref name="Süddeutsche-de_2013-09-10_JDS" /><ref name="tagesschau-de_2013-09-16_ZAA" /> Mit Ahmet Atakan war im September nach Abdullah Cömert und Ali İsmail Korkmaz der dritte Alevit aus Antakya bei Protesten in Verbindung mit den Gezi-Park-Protesten ums Leben gekommen.<ref name="tagesschau-de_2013-09-16_ZAA" /> Innenminister Muammer Güler erklärte am 11.&nbsp;September, insbesondere in Antakya sei es im September verstärkt zu Unruhen mit dem Ziel gekommen, „großes Chaos“ auszulösen, und erwähnte in diesem Zusammenhang „ethnische Provokationen“.<ref name="Spiegel-OL_2013-09-11_ABV" /><br />
<br />
===== Izmir =====<br />
Am 2.&nbsp;Juni wurde in Izmir das AKP-Büro im Bezirk Karşıyaka in Brand gesetzt.<ref name="TZ_2013-09-02_PUE" /><ref name="HDN_2013-09-02_TPU" /> Ebenfalls am 2.&nbsp;Juni führte die Polizei laut Ärztekammer in Izmir einen „brutalen“ Einsatz durch, bei dem auch eine auf [[Anästhesie]] und [[Reanimation]] spezialisierte Ärztin als freiwillige Helferin durch Schlagstockeinsatz der Polizei eine gerichtsmedizinische dokumentierte Verletzung am Kopf erlitten habe.<ref name="TTB_09-06-2013">''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/izmir-3853.html | webciteID=6HGQeQeNN | text=İzmir’de Sağlık Hizmeti Sunan Meslektaşımıza Polis Saldırısı}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 9.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref name="haberhürriyeti_04-06-2013">''{{Webarchiv | url=http://www.haberhurriyeti.com/index.php/son-dakika/item/3276-eli-sopallar-saglkclar-doevdue-iddias | webciteID=6HGWm6AhZ | text=Eli sopalılar sağlıkçıları dövdü iddiası}}'' (türkisch). Haberhürriyeti.net, 4.&nbsp;Juni 2013, von Cihan Durak.</ref><ref name="haberler-com_06-06-2013">''{{Webarchiv | url=http://www.haberler.com/taksim-gezi-parki-ndaki-olaylar-4705418-haberi/ | webciteID=6HGXMmGcP | text=Taksim Gezi Parkı’ndaki Olaylar}}'' (türkisch). Haberler.com, 6.&nbsp;Juni 2013.</ref> Anfang Juni sollen in Izmir zudem zivil gekleideten Polizisten mit Schlagstöcken gegen Demonstranten vorgegangen sein. Das Innenministerium leitete daraufhin in diese Richtung gehende Ermittlungen ein.<ref>''{{Webarchiv | url=http://www.radikal.com.tr/turkiye/sivil_giyim_elde_sopa-1136732 | webciteID=6N9vp9YUW | text=Sivil giyim, elde sopa}}'' (türkisch). Radikal, 8.&nbsp;Juni 2013.</ref> Anfang September ergab eine Prüfung des türkischen Innenministeriums, dass die Polizei beim Versuch der Unterdrückung von Gezi-Park-Protesten in Izmir „exzessive Gewalt“ angewendet habe. Eine Überprüfung von Zivilpolizisten, denen wegen ihres Marsches mit Schlagstöcken durch Izmir exzessive Gewaltanwendung vorgeworfen wurde, sei beabsichtigt.<ref name="HDN_2013-09-02_TPU" /><ref name="TZ_2013-09-02_PUE" /><br />
<br />
In der Nacht des 5.&nbsp;Juni wurden bei Wohnungsdurchsuchungen in Izmir 14 Menschen unter dem Vorwurf der „Desinformation“ festgenommen.<ref name="Welt_2013-06-05_ELT">''{{Webarchiv | url=http://www.welt.de/politik/ausland/article116830851/Erdogan-laesst-Twitter-Aktivisten-verhaften.html | webciteID=6JqnacHTW | text=Erdogan lässt Twitter-Aktivisten verhaften}}'', Die Welt, 5.&nbsp;Juni 2013, von Boris Kálnoky.</ref> Eine dritte Welle von in Zusammenhang mit den Protesten stehenden Festnahmen mit entsprechenden Razzien betraf Anfang Juli insbesondere Izmir,<ref name="HDN_2013-07-05" /><ref name="FR_2013-07-05">''{{Webarchiv | url=http://www.fr-online.de/tuerkei/tuerkei--buendnis-will-gezi-park-zurueckerobern-,23356680,23615072.html | webciteID=6HufCQDDl | text=Türkei – Bündnis will Gezi-Park zurückerobern}}'', Frankfurter Rundschau, 5.&nbsp;Juli 2013.</ref><ref name="BZ_2013-07-05">''{{Webarchiv | url=http://www.berliner-zeitung.de/politik/nach-taksim-protesten-tuerkei-verfolgt-hacker-wegen--virtuellem-terrorismus-,10808018,23611106.html | webciteID=6HugTQyql | text=Nach Taksim-ProtestenTürkei verfolgt Hacker wegen „virtuellem Terrorismus“}}'', Berliner Zeitung, 5.&nbsp;Juli 2013.</ref><ref name="taz_2013-07-05">''{{Webarchiv | url=http://www.taz.de/Nach-Protesten-in-der-Tuerkei/!119397/ | webciteID=6Huh7Z4FC | text=Nach Protesten in der Türkei – Vorwurf des „virtuellen Terrorismus“}}'', die tageszeitung, 5.&nbsp;Juli 2013.</ref> das Ende Juli erneut von in verschiedenen türkischen Städten durchgeführten Razzien betroffen war.<ref name="HDN_2013-07-30_1DA">''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/17-detained-after-fresh-protest-at-istanbuls-gezi-park.aspx?pageID=238&nID=51682&NewsCatID=341 | webciteID=6IVDiRurM | text=17 detained after fresh protest at Istanbul's Gezi Park}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 30.&nbsp;Juli 2013.</ref><br />
<br />
In Izmir wurde das in Solidarität zu den Gezi-Park-Protesten von Demonstranten am Gündoğdu-Platz errichtete Zeltlager am 20.&nbsp;Juni von der Polizei gewaltsam geräumt,<ref name="HDN_2013-06-20_PRP">''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/police-raid-protesters-tents-in-izmir-supporters-released.aspx?pageID=238&nID=49182&NewsCatID=341 | webciteID=6IS6UscuG | text=Police raid protesters’ tents in Izmir, supporters released}}'' (englisch). Hürriyet Daily Newy, 20.&nbsp;Juni 2013.</ref> doch diente der Park auch weiterhin als Protestort Tausender Demonstranten.<ref name="Radikal_2013-06-24" /><ref name="CNNTürk_2013-06-25" /> Auch im September wurde neben Istanbul, Ankara und Antakya auch Izmir wieder Schauplatz von Protestaufrufen und von Massenprotesten wie nach dem Tod von Ahmet Atakan, als 2500 Menschen in Izmir auf die Straße gingen und „AKP Mörder“ skandierten.<ref name="derStandard-at_2013-09-12_PSW" /><ref name="HDN_2013-09-10_2YO" /><br />
<br />
===== Übergang von täglichen zu wöchentlichen Protesten =====<br />
Laut der ''Zeit'' waren die „endlosen Demonstrationen“ Anfang Juli „zwar leiser geworden“, fanden aber in den kleineren Stadtteilparks „noch immer jeden Abend“ in Form der Diskussionsrunden statt.<ref name="Zeit-OL_2013-07-05_JNN" /> Laut dem taz-Kolumnisten Denz Yücel können die „Parkforen“ als Versuch gewertet werden, einen partizipatorischen Diskurs in einem Land zu organisieren, in dem auch oppositionelle und außerparlamentarische Politik traditionell autoritäre Formen einnimmt.<ref name="taz_2013-07-21_PGM" /><br />
<br />
Auf dem Taksim-Platz selbst beabsichtigte die Protestbewegung Ende Juni, weiterhin an Sonnabenden zu demonstrieren.<ref name="JungleWorld_2013-06-27" /><br />
<br />
Seit Juli ließen die Anti-Regierungs-Demonstrationen weitgehend nach, doch fanden weiterhin sporadische Proteste in Istanbul, Ankara and Hatay statt.<ref name="TodaysZaman_2013-09-10_VFS">''{{Webarchiv | url=http://www.todayszaman.com/news-326006-.html | webciteID=6JekR5GJt | text=Video footage shows 22-year-old die after falling from building in Antakya}}'', Today's Zaman, 10.&nbsp;September 2013.</ref><ref name="heute-de_2013-09-10_TVD" /><ref name="Süddeutsche-de_2013-09-10_JDS" /> In Hatay als einer Provinz mit gemischten Ethnien und Religionen, die dazu an Syrien angrenzt, gegen dessen Präsidenten Bashar al-Assad besonders die USA eine militärische Intervention in Erwägung zogen, verblieben die Spannungen auf hohem Niveau.<ref name="TodaysZaman_2013-09-10_VFS" /><br />
<br />
Als am 1.&nbsp;September von Seiten der Protestbewegung zur ersten größeren Aktion in Istanbul seit dem Frühsommer aufgerufen wurde und in Istanbul und mehreren anderen Städten der Türkei insgesamt mehrere tausend Demonstranten teilnahmen,<ref name="tagesspiegel_2013-09-01_PVM">''{{Webarchiv | url=http://www.tagesspiegel.de/politik/tuerkei-polizei-verhindert-menschenkette-am-gezi-park/8724898.html | webciteID=6JeRTWfxe | text=Türkei – Polizei verhindert Menschenkette am Gezi-Park}}'', Der Tagesspiegel, 1.&nbsp;September 2013, von Thomas Seibert.</ref> kam es innerhalb weniger Tage zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen Sicherheitskräften und Polizei und zum sechsten Todesopfer unter den Demonstranten.<ref name="HDN_2013-09-10_2YO">''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/22-year-old-protester-dies-in-turkey-protests-.aspx?pageID=238&nID=54154&NewsCatID=341 | webciteID=6JekHyqew | text=22-year-old protester dies in demo in southern Turkey}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 10.&nbsp;September 2013.</ref> Die Protestbewegung Taksim-Solidarität ''Taksim Dayanışması'', auf deren Internet-Auftritt nach dem 19.&nbsp;Juli während der hren Urlaubs- und Semesterferienzeit keine Einträge erschienen waren, kündigte dort unmittelbar auf den Tod Ahmet Atakans am 10.&nbsp;September mit einem pathetischen Appell an, ihr Eintreten für die Versammlungsfreiheit und ihren gewaltfreien Kampf für ihre getöteten Mitstreiter fortzusetzen.<ref name="Süddeutsche-de_2013-09-11_PEP">''{{Webarchiv | url=http://www.sueddeutsche.de/politik/proteste-in-der-tuerkei-polizeigewalt-erzeugt-polizeigewalt-1.1767773 | webciteID=6JekgtXvq | text=Proteste in der Türkei – Polizeigewalt erzeugt Polizeigewalt}}'', Süddeutsche.de, 11.&nbsp;September 2013, von Martin Anetzberger.</ref><br />
<br />
==== Haltung pro-kurdischer Organisationen ====<br />
In den meisten überwiegend [[Ethnie|ethnisch]]-[[Kurden|kurdisch]] bevölkerten Städten fanden zunächst (Stand: 7.&nbsp;Juni 2013) nur kleinere Solidaritätskundgebungen statt, wenngleich Abgeordnete der prokurdischen [[Barış ve Demokrasi Partisi|Partei des Friedens und der Demokratie]] (BDP) in Istanbul an Protesten teilgenommen hatten.<ref name="JW_07-06-2013" /> Obwohl auch Kurden an den Demonstrationen auf dem Taksim-Platz teilnahmen und die BDP vor dem Gezi-Park einen kleinen Stand errichtete und Flaggen in den kurdischen Farben grün, gelb und rot zu sehen waren, fehlten auffälligerweise Plakate mit dem Konterfei des kurdischen PKK-Führers [[Abdullah Öcalan]] im Gezi-Park.<ref name="SZ_2013-06-20_BNP">''{{Webarchiv | url=http://www.sueddeutsche.de/politik/kurdische-demonstranten-in-der-tuerkei-bloss-nicht-provozieren-1.1701226 | webciteID=6IZoWEfu0 | text=Kurdische Demonstranten in der Türkei – Bloß nicht provozieren}}'', Süddeutsche.de, 20.&nbsp;Juni 2013, von Frederik Obermaier.</ref> Die für ihr Mobilisierungsvermögen durchaus bekannte BDP vermied offenbar, der Regierung durch eine stärkere Protestbeteiligung einen Vorwand zum Abbruch der laufenden Friedensverhandlungen mit der ''[[Arbeiterpartei Kurdistans]]'' (PKK) zu liefern.<ref name="JW_07-06-2013" /><ref name="SZ_2013-06-20_BNP" /><ref name="tagesschau-de_2013-06-06" /> Die PKK selbst forderte hingegen zu einer Vereinigung der „kurdischen Freiheitsbewegung mit den Demonstrationen gegen die faschistische Unterdrückung in der Türkei“ auf, warnte aber gleichzeitig vor Missbrauch der Proteste durch „[[Rassismus|rassistische]]“ und „nationalistische“ Kräfte. So war ein Anhänger der [[Rechtsextremismus|rechtsextremen]] [[Milliyetçi Hareket Partisi|Partei der Nationalistischen Bewegung]] (MHP) in Istanbul von der kurdischen Nachrichtenagentur ''[[Firatnews Agency|Firat]]'' damit zitiert worden, dass er sich niemals hätte vorstellen können, einmal „Seite an Seite mit Terroristen gegen die Polizei zu kämpfen“.<ref name="JW_07-06-2013" /> PKK-Chef Öcalan teilte aus dem Gefängnis mit, er unterstütze die Demonstrationen.<ref name="SZ_2013-06-20_BNP" /> Viele Teilnehmer der Protestbewegung, so urteilt Brauns, würden sich jedoch gegen eine Vereinnahmung durch Parteien wehren und auf die Transparente Parolen schreiben wie „Wir sind keine politische Partei, wir sind das Volk“ oder „Wir fordern Religion ohne AKP, Atatürk ohne CHP, Vaterland ohne MHP und kurdische Rechte ohne BDP“.<ref name="JW_07-06-2013">''{{Webarchiv | url=http://www.jungewelt.de/2013/06-07/057.php | webciteID=6HCOjbS97 | text=Mit Dönermessern gegen Demonstranten.}}'' Junge Welt, 7.&nbsp;Juni 2013, von Nick Brauns.</ref><br />
<br />
Am 28.&nbsp;Juni kam es bei Demonstrationen gegen einen Stützpunkt der [[Jandarma|türkischen Gendarmerie]] in der im überwiegend ethnisch-kurdisch bevölkerten Südosten der Türkei gelegenen Provinz [[Diyarbakır (Provinz)|Diyarbakır]] zu den gewaltsamsten Auseinandersetzungen, seit Abdullah Öcalan, der inhaftierte Chef der verbotenen und auch von der EU als [[terroristische Vereinigung]] eingestuften PKK, im März 2013 einseitig einen Waffenstillstand verkündet hatte. Der Vorfall vom 28.&nbsp;Juni, bei dem ein 18-jähriger Demonstrant kurdischer Ethnie erschossen wurde, wurde als Rückschlag für die Bemühungen um eine friedliche Lösung des jahrzehntelangen [[Türkisch-kurdischer Konflikt|türkisch-kurdischen Konflikts]] gewertet, bei denen die PKK zuvor als Teil eines Friedensplans seit Mai 2013 Kämpfer in kleinen Gruppen aus der Türkei in den [[Autonome Region Kurdistan|Nordirak]] abgezogen hatte. Führende PKK-Mitglieder kritisierten, die Regierung Erdoğan habe nicht ausreichend auf den ersten Schritt der PKK reagiert.<ref name="ND_2013-06-29">''{{Webarchiv | url=http://www.neues-deutschland.de/artikel/825989.ein-toter-bei-protesten-im-suedosten-der-tuerkei.html | webciteID=6HkGuwd1M | text=Ein Toter bei Protesten im Südosten der Türkei}}'', Neues Deutschland, 29.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref name="DWN_2013-06-30">''{{Webarchiv | url=http://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2013/06/30/nach-ausschreitungen-im-suedosten-neue-proteste-in-der-tuerkei/ | webciteID=6Hl2EZy2J | text=Neue Ausschreitungen: Proteste in der Türkei flammen wieder auf}}'', [[Deutsche Wirtschafts Nachrichten]], 30.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref name="format-at_2013-06-30">''{{Webarchiv | url=http://www.format.at/articles/1326/931/361201/proteste-tuerkei-demonstranten-kurden | webciteID=6HlYxKJdc | text=Proteste in der Türkei – Demonstranten solidarisieren sich mit Kurden}}'', format.at, 30.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref name="Zeit-OL_2013-06-30" /> Laut ''Deutscher Welle'' beteiligten sich Ende Juni „auch immer mehr Kurden“ an den Protesten in der Türkei.<ref name="dw-de_2013-06-30" /><br />
<br />
Während Ende Juni laut ''Hürriyet Daily News'' weitverbreitete Kritik über die zurückhaltende und untätige Rolle der BDP bei den populären Protesten gegen Regierung und AKP in der gesamten Türkei herrschte, kündigte die BDP die Einleitung einer Protestwelle für die erste Juliwoche an, um die Regierung zu zwingen, weitere Schritte zur Lösung der kurdischen Thematik zu unternehmen.<ref name="HSN_2013-07-29_PWD" /> [[Sırrı Süreyya Önder]], der die Gezi-Park-Proteste bereits in den ersten Tagen unterstützt hatte<ref name="KAS_DürkopEtVolk_2013-06-11" /><ref name="HSN_2013-07-29_PWD" /> und als einziger sozialistischer Politiker im türkischen Parlament gilt,<ref name="Standard-at_2013-07-16">''{{Webarchiv | url=http://derstandard.at/1373512691466/Wie-tuerkische-Monatszeitschriften-die-Gezi-Proteste-einordnen | webciteID=6IAyPk6AG | text=Wie türkische Monatszeitschriften die Gezi-Proteste einordnen}}'', derStandard.at, 16.&nbsp;Juli 2013, von Markus Bernath.</ref> kritisierte im Juni die BDP-geführte, politische Dachorganisation für ihre geringe Unterstützung der Occupy-Gezi-Bewegung.<ref name="HSN_2013-07-29_PWD">''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/Default.aspx?pageID=238&nID=49678&NewsCatID=470#.UeQMAy5ZS9A.facebook | webciteID=6I8Ka6CWq | text=Peace without democracy?: Turkey’s Kurdish movement needs Gezi rapprochement}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 29.&nbsp;Juni 2013, von Cihan Çelik.</ref> Der BDP-Abgeordnete [[Sırrı Sakık]] forderte jedoch ganz im Gegenteil am 30.&nbsp;Juni ein hartes Durchgreifen gegen die Demonstranten, denen er vorwarf, bei der Vorbereitung eines Militärputsches mitzuwirken, um den Friedensprozess mit der PKK zu stören.<ref name="Milliyet_2013-06-30">''{{Webarchiv | url=http://siyaset.milliyet.com.tr/sakik-sandikta-yenisemedikleri/siyaset/detay/1730101/default.htm | webciteID=6Hmc3vxpb | text=Sakık: ’Sandıkta yenişemedikleri iktidarı…'}}'' (türkisch). Milliyet, 30.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref>[http://t24.com.tr/haber/sakik-bazi-kesimler-gezi-olaylarinda-askerlere-davetiye-cikardi/233109 T 24, 30.&nbsp;Juni 2013].</ref><ref name="DTN_2013-07-01">''{{Webarchiv | url=http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/07/479879/gezi-park-proteste-in-tuerkei-bdp-politiker-fordert-gewaltsame-unterdrueckung/ | webciteID=6Hmb4DWJR | text=Gezi-Park Proteste in Türkei: BDP-Politiker fordert „gewaltsame Unterdrückung“}}'', Deutsch Türkische Nachrichten, 1.&nbsp;Juli 2013.</ref><br />
<br />
Die Strategie der BDP, die mit PKK-Führer Öcalan verhandelnde Regierung nicht durch Mobilisierungen von Massendemonstrationen in die Enge zu treiben, gleichzeitig aber doch Proteste in Istanbul zu unterstützen, ohne sich in den Vordergrund zu spielen, verschaffte der BDP sowohl gegenüber der Regierung als auch gegenüber den Demonstranten Ansehenszuwachs als rational handelnder und verlässlicher Partner. Nach Ansicht von Günter Seufert ([[Stiftung Wissenschaft und Politik|SWP]]) konnte Anfang Juli die von der BDP und PKK angeführte kurdische Nationalbewegung als „großer Gewinner“ der mit den Protesten verbundenen Entwicklungen angesehen werden.<ref name="Seufert2013_SWP-AktuellA38" /><br />
<br />
==== Rückhalt in der Bevölkerung ====<br />
Das Meinungsforschungsinstitut Andy-Ar ermittelte nach Angaben von ''Sabah'' vom 12.&nbsp;Juni in einer Umfrage, dass 24,3 % der türkischen Bevölkerung angaben, hinter den Protesten zu stehen, während 52,5 % angaben, die Proteste nicht zu unterstützten. 82,8 % der Bevölkerung vertraten die Meinung, dass die Proteste beendet werden müssten.<ref name="KAS_DürkopEtAydemir_2013-06-13">''{{Webarchiv | url=http://www.kas.de/tuerkei/de/publications/34696/ | webciteID=6IFtdRd5q | text=Proteste in der Türkei (Follow up) – Presseschau vom 12.&nbsp;Juni 2013}}'', Konrad-Adenauer-Stiftung, Auslandsbüro Türkei, Länderberichte, 13.&nbsp;Juni 2013, von Colin Dürkop und Suna Güzin Aydemir.</ref><br />
<br />
Die Proteste führten Umfrageergebnissen zufolge zunächst zu keiner wesentlichen Änderung bei der Unterstützung der im türkischen Parlament vertretenen politischen Parteien. ''Radikal'' und ''Sabah'' gaben am 11. und 12.&nbsp;Juni nach Wählergunst geordnet für die AKP rund 50-51 % an, gefolgt von CHP (22-23 %), MHP (14-16 %) und BDP (7-8 %).<ref name="KAS_DürkopEtAydemir_2013-06-13" /><ref name="KAS_2013-06-11_PS11">''{{Webarchiv | url=http://www.kas.de/tuerkei/de/publications/34678/ | webciteID=6IFuE3yUD | text=Proteste in der Türkei – Presseschau 11.&nbsp;Juni 2013}}'', Konrad-Adenauer-Stiftung, Auslandsbüro Türkei, Länderberichte, 11.&nbsp;Juni 2013.</ref> ''Radikal'' meldete, der Grad der Zustimmung für die AKP habe sich infolge der Proteste noch erhöht. Laut AKP-Offiziellen könne die AKP dank der zunehmenden Polarisierung 60 % der Stimmen erlangen.<ref name="KAS_2013-06-11_PS11" /><br />
<br />
Nach Angaben des [[Wall Street Journal]]s wurde am 16.&nbsp;Juni die erste Meinungsumfrage seit dem Ausbruch der Antiregierungsproteste vom Metro Poll Strategic and Social Research Center veröffentlicht, bei dem vom 3. bis 12.&nbsp;Juni insgesamt 2818 erwachsene Türken befragt wurden. Demnach erhielt Erdoğan 54 % Zustimmung, die AKP blieb vom April mit 36 % zum Juni mit 36 % im Umfrageergebnis weitgehend stabil, während sie Ende 2011, sechs Monate nach den letzten Wahlen, noch 52 % erlangt hatte. Die CHP verbesserte sich gegenüber April von 15 auf 23 %, die MHP von 10 auf 14,5 % und die pro-kurdische BDP von 4 auf 6,2 %. Die Hälfte der Befragten gab an, dass die AKP-Regierung zunehmend autoritär und repressiv agiere. 54 % glaubten, dass sie von Regierungsvertretern in zunehmendem Maße im alltäglichen Leben bevormundet werden. Emre Peker konstatierte im ''Wall Street Journal'', in den ersten drei Wochen der Straßenproteste habe sich der persönliche Stand Erdoğans eher noch gefestigt. Zwar habe die CHP in den jüngsten Meinungsumfragen wieder etwas gewonnen, doch würde sie im Falle von sofortigen Wahlen schlechter abschneiden als 2011, als sie 26 % der Stimmen erlangte. Die zersplitterte türkische Opposition habe keinen Nutzen aus den massivsten politischen Auseinandersetzungen des vergangenen Jahrzehnts ziehen können. Scheinbar habe stattdessen Erdoğan davon profitiert, dass es für die massive Unzufriedenheit mit seiner autoritären Staatsführung kein „politisches Ventil“ in der Parteienlandschaft der Türkei gebe. Soli Özel vom Institut für Internationale Beziehungen an der ''Kadir Has Universität'' in Istanbul folgerte: „In nicht unerheblichem Maße geht die politische Macht des Ministerpräsidenten auf mangelnde politische Vision und Bedeutung der Opposition zurück“, deren zwei große Oppositionsparteien durch ihre nicht an die Moderne angepasste Geisteshaltung daran gehindert seien, die Proteste verstehen zu können.<ref name="WSJD_2013-06-18_TOK">''{{Webarchiv | url=http://www.wsj.de/article/SB10001424127887324520904578552764169892692.html | webciteID=6Jhp6gPV9 | text=Türkische Opposition kann Proteste nicht nutzen}}'', The Wall Street Journal Deutschland, 18.&nbsp;Juni 2013, von Emre Peker.</ref><br />
<br />
Im Juli sanken die Werte für die AKP laut einer Meinungsumfrage des türkischen Umfrageinstituts ''Sonar'' auf rund 44 %, während die CHP 28 % erhielt. Der Leiter des durchführenden Instituts, Hakan Bayrakçı, führte die gesunkenen Werte für die AKP auf die seit Ende Mai andauernden landesweiten Proteste zurück. Als frühere Vergleichswerte der Meinungsumfragen für die AKP wurden 53 % (Februar 2012) und 47 % (November 2012), sowie für die CHP 20 % (Februar 2012) und 25 % (November 2012) angegeben.<ref name="Spiegel-OL_2013-07-20_PSH" /><ref name="taz_2013-07-21_HGP" /> Im September wurde als „jüngste Umfrage des führenden türkischen Meinungsforschers Metro Poll“ ebenfalls die politische Zustimmung für die AKP im Juli mit 43 % angegeben und mit dem höchsten Stand im Dezember 2011 von 52 % verglichen.<ref name="WSJD_2013-09-08_FEG">''{{Webarchiv | url=http://www.wsj.de/article/SB10001424127887323623304579058922187390260.html | webciteID=6Jg6zcOo6 | text=Für die einst „goldene“ Ökonomie der Türkei kommt es knüppeldick}}'', Wall Street Journal Deutschland, 8.&nbsp;September 2013, von Joe Parkinson und Emre Peker, archiviert am [http://www.wsj.de/article/SB10001424127887323623304579058922187390260.html Original] 16.&nbsp;September 2013.</ref><br />
<br />
Ebenfalls im September wurde in den Medien gemeldet, das harte Vorgehen gegen die Demonstrationen in den vorangegangenen Monaten habe der AKP nach eigenen Angaben eher genützt als geschadet. Nach der jüngsten Umfrage erhalte die AKP 52 % und damit noch höhere Zustimmung als bei ihrem Wahlergebnis von 2011 (50 %).<ref name="Tagesspiegel_2013-09-17_EWM">''{{Webarchiv | url=http://www.tagesspiegel.de/politik/reformpaket-in-der-tuerkei-erdogan-will-mehr-rechte-fuer-kurden-christen-und-die-polizei/8803814.html | webciteID=6JhrRpq1Z | text=Reformpaket in der Türkei – Erdogan will mehr Rechte für Kurden, Christen – und die Polizei}}'', Der Tagesspiegel, 17.&nbsp;September 2013, von Susanne Güsten.</ref><br />
<br />
Im Oktober kam Adil Gür von der renommierten Umfrageagentur A&G zu dem Schluss, dass sich die Folgen der mit den Gezi-Park-Protesten zusammenhängenden Massenprotesten in türkischen Städten kaum auf die politische Landschaft der Türkei ausgewirkt haben. Erdoğan und seine Minister hätten zwar die Proteste im Gezi-Park anfangs vollkommen unterschätzt und nicht mit einer sich so heftig daraus entwickelnden Opposition gerechnet. Doch werde dies nach den jüngsten Ergebnissen nicht nur seines Instituts wenig Einfluss auf das Wahlverhalten der Türken haben. Die AKP sei demnach weiterhin unangefochten stärkste parteipolitische Kraft im Lande. Auch wenn bis zu den Kommunalwahlen im Frühjahr 2014 noch Verschiebungen möglich seien, so sei der Zuspruch zur AKP zuletzt sogar nochmals leicht gewachsen und liege derzeit bei mehr als 50 Prozent der Stimmen. Wähler, die sich aufgrund des von der AKP angestoßenen Friedensprozesses mit den Kurden von der AKP abgewendet hatten, hätten sich aufgrund der Gezi-Park-Proteste wieder der Partei angenähert, da die Proteste im Gezi-Park die Gespräche mit Öcalan und der PKK in den Hintergrund rücken ließen. Diese mehrere Monate vor den Gezi-Park-Protesten begonnene Annäherung mit den Kurden sei von nationalistischen Türken abgelehnt worden und habe in der ersten Jahreshälfte dazu geführt, dass der Zuspruch zur Regierungspartei „deutlich“ zurückgegangen sei. Zwar hätten die Wähler der oppositionellen CHP nach Umfrageergebnissen eine entschieden positive Meinung von den Protesten, doch bekundeten etwa 90 Prozent der fast doppelt so zahlreichen AKP-Wähler eine negative Sicht auf die Gezi-Proteste und insgesamt lehnte eine Mehrheit der Türken die Protestbewegung ab. Dies sei allenfalls in den ersten Tagen der Proteste anders Fall gewesen, als noch eine Mehrheit Sympathien für die Demonstranten hatte. Doch die Verkehrsblockaden oder das Auftauchen von Postern des PKK-Führers Öcalan am Taksim-Platz veränderten schließlich laut Gür die Wahrnehmung in der Bevölkerung. Allgemein habe sich die Zustimmung zur AKP seit 2002 parallel zum Wirtschaftswachstum entwickelt. Da es seit 2002 jedoch kaum wirtschaftlich schwache Zeiten in der Türkei gab, habe die AKP auch kaum Einbußen gehabt.<ref name="FAZ_2013-10-19_GPO">''{{Webarchiv | url=http://www.faz.net/aktuell/politik/nach-den-protesten-in-der-tuerkei-gezi-park-ohne-folgen-12623875.html | webciteID=6KUfHIMNj | text=Nach den Protesten in der Türkei – Gezi-Park ohne Folgen}}'', Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.&nbsp;Oktober 2013, von Michael Martens.</ref><br />
<br />
=== International ===<br />
==== Deutschland und Österreich ====<br />
[[Datei:03a3b Transparent Für eine demokratische Türkei vor den Zelten der Mahnwache am Klagesmarkt Hannover.jpg|mini|''Für eine demokratische Türkei'' – Auf dem Klagesmarkt in Hannover wurde seit dem 4.&nbsp;Juni eine ständige Mahnwache gehalten.<ref name="Sat1_2013-06-12">''[http://www.sat1regional.de/aktuell/article/solidaritaet-gegen-erdogan-mahnwache-in-hannover-118091.html Solidarität gegen Erdogan: Mahnwache in Hannover.]'' Sat.1 Norddeutschland, 12.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 14.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref name="HAZ_2013-06-04_2013-06-07">''{{Webarchiv | url=http://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Stadt/Uebersicht/Hannoveraner-mit-tuerkischen-Wurzeln-sind-ueber-die-Gewalt-der-Polizei-in-Istanbul-erbost | webciteID=6HEipHzjE | text=Hannover zeigt Solidarität mit Istanbul – „Wir denken an euch“.}}'' Hannoversche Allgemeine Zeitung, 4.&nbsp;Juni 2013, von Felix Klabe. Der Beitrag wurde am 7.&nbsp;Juni 2013 aktualisiert.</ref><ref name="Sat1_2013-06-04">''{{Webarchiv | url=http://www.sat1regional.de/meistgeklickt-videos/article/solidaritaet-aus-niedersachsen-deutsch-tuerken-unterstuetzen-erdogan-gegner-117477.html | webciteID=6HRJbsMsM | text=Solidarität aus Niedersachsen: Deutsch-Türken unterstützen Erdogan-Gegner}}'', Sat.1 Norddeutschland, 4. uni 2013.</ref>]]<br />
[[Datei:2013 Taksim Gezi Park protests in Cologne-0533.jpg|mini|Kundgebung am 15.&nbsp;Juni 2013 auf dem [[Roncalliplatz]] in Köln. Angemeldet von einer Privatperson mit dem Thema: „Die momentanen Vorfälle in der Türkei (Istanbul/Taksim)“.]]<br />
[[Datei:Türkisches Generalkonsulat München, 2013.jpg|mini|Proteste vor dem türkischen Generalkonsulat in München]]<br />
In Deutschland kam es bereits ab dem 1.&nbsp;Juni zu einer Vielzahl von Solidaritätskundgebungen, so in [[Berlin]],<ref>''[http://www.berliner-zeitung.de/berlin/demonstration-in-berlin-kreuzberg-solidaritaet-mit-istanbuler-demonstranten,10809148,23093028.html Solidarität mit Istanbuler Demonstranten.]'' Berliner Zeitung, 2.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&nbsp;Juni 2013.</ref> [[Hamburg]], [[Stuttgart]] und [[Mannheim]] mit je tausenden sowie in [[Köln]], [[Duisburg]], [[Frankfurt am Main|Frankfurt]], [[München]], [[Oberhausen]] und [[Bielefeld]] mit hunderten Teilnehmern.<ref name="support" /><ref name="taz">''[http://www.taz.de/Proteste-in-Istanbul/!117275/ Proteste in Istanbul: Pfeffergas als Fehler ausgemacht.]'' taz, 2.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 2.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref name="Zeit-OL_08-06-2013">''{{Webarchiv | url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/tuerkei-erdogan-optionen | webciteID=6HFZWaJLM | text=Protest in Türkei – Erdoğans Optionen.}}'' Zeit Online, 8.&nbsp;Juni 2013.</ref> Auch in Österreich fanden umgehend Protestzüge statt, wie am 1.&nbsp;Juni in [[Wien]] mit 1.800 Demonstranten.<ref>''[http://www.salzburg.com/nachrichten/welt/politik/sn/artikel/knapp-1000-festnahmen-bei-protesten-in-der-tuerkei-61135/ Knapp 1.000 Festnahmen bei Protesten in der Türkei.]'' Salzburger Nachrichten, 1.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&nbsp;Juni 2013.</ref><br />
<br />
Neben den Demonstrationsversammlungen und Protestzügen wurden [[Mahnwache]]n organisiert, so die Mahnwache vor dem türkischen Generalkonsulat in Stuttgart seit dem 3.&nbsp;Juni,<ref name="Welt_2013-06-12">''{{Webarchiv | url=http://www.welt.de/regionales/stuttgart/article117073790/Wie-Stuttgarter-Tuerken-ihre-Landsleute-unterstuetzen.html | webciteID=6HcsvW5EK | text=Mahnwache – Wie Stuttgarter Türken ihre Landsleute unterstützen}}'', Die Welt, 12.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref name="StuttgarterN-de_2013-06-14">''{{Webarchiv | url=http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.proteste-am-samstag-tuerken-in-stuttgart-warnen-vor-religioeser-diktatur.4235a614-b2ae-4c37-b193-a6660ee1b005.html | webciteID=6HcsgYBcm | text=Proteste am Samstag – Türken in Stuttgart warnen vor religiöser Diktatur}}'', Stuttgarter Nachrichten.de, 14.&nbsp;Juni 2013, von Götz Schultheiss.</ref> die ständige Mahnwache der ''Atatürk-Gesellschaft Hannover'' am [[Klagesmarkt]] vor dem türkischen Generalkonsulat in [[Hannover]] seit dem 4.&nbsp;Juni<ref name="Sat1_2013-06-04" /><ref name="HAZ_2013-06-04_2013-06-07" /><ref name="Sat1_2013-06-12" /> oder die ständige Mahnwache der ''Alevitischen Gemeinde Deutschland'' am Kölner [[Heumarkt (Köln)|Heumarkt]] seit dem 5.&nbsp;Juni.<ref name="AABF_2013-06-06">''{{Webarchiv | url=http://alevi.com/de/mahnwache-der-alevitischen-gemeinde-deutschland-am-kolner-heumarkt/ | webciteID=6HcpWdyur | text=Mahnwache der Alevitischen Gemeinde Deutschland am Kölner Heumarkt}}'', Alevitische Gemeinde Deutschland e. V., 6.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref name="Tagesspiegel_2013-06-07">''{{Webarchiv | url=http://www.tagesspiegel.de/politik/proteste-in-der-tuerkei-die-aleviten-sind-ganz-vorne-dabei/8319264.html | webciteID=6HcpliPaY | text=Proteste in der Türkei – Die Aleviten sind ganz vorne dabei}}'', Der Tagesspiegel, 7.&nbsp;Juni 2013, von Hülya Gürler.</ref><ref name="dradio-de_2013-06-22" /> Die Mahnwachen wurden zum Teil – etwa in Hannover – auch noch bis nach der [[Zeittafel der Proteste in der Türkei 2013#22. Juni|Räumung des Taksim-Platzes am 22./23.&nbsp;Juni]] aufrechterhalten.<ref name="h1_YT_2013-06-25">''[https://www.youtube.com/watch?v=eQ6adazNqRo Türkische Mahnwache am Klagesmarkt Hannover symbolisiert Solidarität mit Istanbul]'', [[H1 (Fernsehen)|H1]], YouTube, von Mario Sadlau und Sarah Bittner, veröffentlicht am 25.&nbsp;Juni 2013 von YouTube-Benutzer [https://www.youtube.com/user/h1fernsehen heins], abgerufen am 6.&nbsp;Juli 2013.</ref><br />
<br />
===== Großdemonstration in Köln =====<br />
Die [[Alevitische Gemeinde Deutschland|Alevitische Gemeinde]] organisierte am 22.&nbsp;Juni 2013 eine Demonstration in [[Köln]]. Die Polizei machte zunächst zur Teilnehmerzahl keine Angabe. Nach Veranstalterangaben sollen statt der zunächst erwarteten 30.000 Teilnehmer mehr als 80.000 Menschen aus ganz Deutschland und aus sieben weiteren europäischen Staaten nach Köln gekommen sein, unter anderem aus Österreich, der Schweiz und Frankreich.<ref name="RP-OL_2013-06-23">''{{Webarchiv | url=http://www.rp-online.de/regionales/koeln/zehntausende-demonstrieren-gegen-erdogan-1.3487150 | webciteID=6HaUEnUiR | text=Köln – Zehntausende demonstrieren gegen Erdogan}}'', RP Online, 22.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref name="Zeit-OL_2013-06-22">''{{Webarchiv | url=http://www.zeit.de/news/2013-06/22/d-tausende-aleviten-demonstrieren-in-koeln-gegen-tuerkische-regierung-22123004 | webciteID=6HaUuTghE | text=Tausende Aleviten demonstrieren in Köln gegen türkische Regierung}}'', Zeit Online, 22.&nbsp;Juni 2013.</ref> Andere Quellen sprachen von 30.000 bis 40.000 Demonstranten.<ref name="Zeit-OL_2013-06-22_ZDK">''{{Webarchiv | url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/koeln-demo-gegen-erdogan | webciteID=6HalITuNq | text=Zehntausende demonstrieren in Köln gegen Erdoğan.}}'' Die Zeit, 22.&nbsp;Juni 2013.</ref> Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl wurde der geplante Protestzug durch die Innenstadt aus Sicherheitsgründen von den Veranstaltern abgesagt.<ref name="RP-OL_2013-06-23" /> Es fand stattdessen eine Kundgebung auf dem zentralen Heumarkt statt. Eine Schweigeminute wurde für all denjenigen abgehalten, die – so die Darstellung auf der Veranstaltung – „ihr Leben für Freiheit und Demokratie geopfert haben“.<ref name="tagesschau_2013-06-22">''{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/inland/koeln-demonstration100.html | webciteID=6HalknIda | text=Aufruf der alevitischen Gemeinde in Köln: Zehntausende demonstrieren gegen Erdogan.}}'' Tagesschau, 22.&nbsp;Juni 2013.</ref> Auf Transparenten fanden sich Aufschriften wie ''„Die Revolution hat gerade erst begonnen“'', ''„Europa weiß, was Sache ist – in Ankara regiert ein Faschist“'', ''„Erdoğan geh’ – dann wird alles besser“'' oder ''„Erdoğan, der Wolf im Schafspelz“''.<ref>''[http://www.spiegel.de/politik/ausland/ueberall-ist-taksim-demo-in-koeln-gegen-erdogan-a-907338.html „Überall ist Taksim“: Zehntausende demonstrieren in Köln gegen Erdogan.]'' Spiegel Online, 22.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 22.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref>''[http://www.focus.de/politik/deutschland/in-ankara-regiert-ein-faschist-zehntausende-demonstrieren-in-koeln-gegen-erdogan_aid_1023319.html Friedliche Demonstrationen gegen Erdogan in Köln.]'' Focus Online, 22.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 22.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref>''[http://www.dradio.de/aktuell/2153008/ „Die Revolution hat gerade erst begonnen“.]'' Deutschlandradio, 22.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 22.&nbsp;Juni 2013.</ref><br />
<br />
Die Kundgebung sollte nach Angaben der alevitischen Gemeinde ein Zeichen für Menschenrechte, Demokratie und Toleranz in der Türkei setzen. Der türkischen Regierung wurde von Seiten der Aleviten in Deutschland eine autoritäre Politik vorgeworfen.<ref name="DiePresse_2013-06-22">''{{Webarchiv | url=http://diepresse.com/home/politik/aussenpolitik/1421734/Koeln_Tausende-Aleviten-gegen-tuerkische-Regierung?direct=1421592&_vl_backlink=/home/index.do&selChannel=101 | webciteID=6HaVryR3p | text=Köln: Tausende Aleviten gegen türkische Regierung}}'', DiePresse.com, 22.&nbsp;Juni 2013.</ref> Auf Einladung der Veranstalter kamen unter anderem [[Gregor Gysi]] (Die Linke), [[Rolf Mützenich]] (SPD), [[Volker Beck]] (Bündnis 90/Die Grünen) und Christiane Benner (IG-Metall-Vorstandsmitglied) zu der Protestveranstaltung.<ref name="RP-OL_2013-06-23" /> Während Gysi und Beck auf der Kundgebung als Redner teilnehmen wollten, rückte die SPD davon ab. Die stellvertretende Bundesvorsitzende der SPD, [[Aydan Özoğuz]], distanzierte sich vom Motto der Veranstaltung: „Die Diktatur Erdoğans abschaffen“.<ref name="DiePresse_2013-06-22" /><ref name="dradio-de_2013-06-22" /> Eine Einstufung Erdoğans als [[Diktatur|Diktator]] wies Özoğuz zurück.<ref name="Zeit-OL_2013-06-22_ZDK" /> Özoğuz betonte am 22.&nbsp;Juni im ''Deutschlandradio Kultur'', rund 50 % der Türken hätten Erdoğan und seine Partei AKP gewählt. Das türkische Volk müsse entscheiden, ob die Regierung Erdoğan fortgesetzt werde oder nicht.<ref name="DiePresse_2013-06-22" /><ref name="dradio-de_2013-06-22">''{{Webarchiv | url=http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/interview/2152513/ | webciteID=6HaoHY9Ip | text=„Die Beitrittsverhandlungen müssen weitergeführt werden“ – SPD-Abgeordnete Özoguz kritisiert CDU-Umgang mit der Türkei – Aydan Özuguz im Gespräch mit André Hatting}}'', Deutschlandradio Kultur, 22.&nbsp;Juni 2013.</ref><br />
<br />
==== Weitere Staaten ====<br />
In [[New York City]] demonstrierten 1.000–2.000 Menschen gegen die türkische Regierung,<ref>''[http://www.bugun.com.tr/son-dakika/boston-ve-new-yorkta-gezi--haberi/649397 Boston Ve New York’ta Gezi Parkı’na Destek.]'' Bugün Gazetesi, 2.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&nbsp;Juni 2013.</ref> ebenso in [[Nikosia]],<ref>''[http://www.lgcnews.com/turkish-cypriots-support-gezi-park-protesters/ Turkish Cypriots support Gezi Park protesters.]'' LGC News, 1.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&nbsp;Juni 2013.</ref> [[London]] und [[Boston]].<ref>''[http://www.habermonitor.com/en/haber/detay/hyde-park-taksim-protest/123268/ Hyde Park Taksim protest.]'', 1.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref>''[http://www.openmediaboston.org/node/2612 Spirited Rally Sends Solidarity to Turkey from the Boston Common.]'' Open Media Boston, 3.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&nbsp;Juni 2013.</ref> Weitere Proteste ereigneten sich unter anderem in [[Paris]],<ref>''[http://www.itele.fr/monde/video/manifestations-les-turcs-de-france-sassocie-au-mouvement Manifestations: Les turcs de France s’associent au mouvement.]'' i>Télé, 1.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&nbsp;Juni 2013.</ref> [[Brüssel]],<ref>''[http://www.deredactie.be/cm/vrtnieuws/buitenland/130601_Turkije_protest Turkse betogers eisen dat regering-Erdogan opstapt.]'' De Redactie, 1.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&nbsp;Juni 2013.</ref> [[Chicago]],<ref>''[http://t24.com.tr/galeri/chicagodan-gezi-parki-eylemlerine-destek/3888 Chicago’dan Gezi Parkı eylemlerine destek.]'' T24, 1.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&nbsp;Juni 2013.</ref> [[San Francisco]], [[Los Angeles]],<ref>''[http://socialistworker.org/2013/06/03/spring-comes-to-turkey Spring comes to Turkey.]'' International Socialist Organization, 3.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&nbsp;Juni 2013.</ref> [[Mailand]],<ref>''[http://www.bbc.co.uk/turkce/haberler/130601_gezi_parki_eylemi_canli.shtml Taksim Gezi Parkı protestoları.]'' BBC, 2.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&nbsp;Juni 2013.</ref> [[Ottawa]],<ref>''[http://www.ottawacitizen.com/news/Ottawa+demonstrators+rally+support+protestors+Turkey/8467735/story.html Ottawa demonstrators rally in support of protestors in Turkey.]'' Ottawa Citizen, 2.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&nbsp;Juni 2013.</ref> [[Dublin]],<ref>''[http://www.demotix.com/news/2106777/protest-support-gezi-park-demonstration-dublin#media-2106689 Protest in support of Gezi Park demonstration, 1.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&nbsp;Juni 2013.]''.</ref> [[Tokyo]],<ref>''[http://www.cnnturk.com/fotogaleri/guncel/2013/06/03/tokyoda.geziye.destek.eylemi/15826/ Tokyo’da Gezi’ye destek eylemi.'' CNN Türk, 3.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&nbsp;Juni 2013.].</ref> [[Peking]],<ref>''[http://www.bbc.co.uk/turkce/haberler/2013/06/130602_ulucer_cin_basin_gezi.shtml Çin basınında Gezi Parkı protestoları.'' BBC, 2.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&nbsp;Juni 2013.].</ref> [[Jakarta]],<ref>''[http://www.acikgazete.com/editorden/2013/06/02/gezi-parkina-jakarta-dan-destek.htm?aid=51526 Gezi Parkına Jakarta’dan destek.'' Açık Gazete, 2.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&nbsp;Juni 2013.].</ref> [[Floriana]],<ref>''[http://www.maltatoday.com.mt/en/newsdetails/news/national/Students-show-solidarity-with-Istanbul-rioters-20130602 Students show solidarity with Istanbul rioters.'' Malta Today, 2.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&nbsp;Juni 2013.].</ref> [[Baku]],<ref>''[http://www.gercekgundem.com/?p=548749 Bakü’den Taksim’e selam var.'' Gerçek Gündem, 2.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&nbsp;Juni 2013.].</ref> [[Tel Aviv]],<ref>''[http://www.timesofisrael.com/activists-in-tel-aviv-protest-police-violence-in-turkey/ Activists in Tel Aviv protest police violence in Turkey.'' The Times Of Israel, 2.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&nbsp;Juni 2013.].</ref> [[Sofia]] und [[Amsterdam]].<ref>''[http://www.todayszaman.com/news-317204-turkish-expats-stage-demonstrations-to-support-taksim-events.html Turkish expats stage demonstrations to support Taksim events.]'' Today’s Zaman, 2.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref name="parool-nl">''[http://www.parool.nl/parool/nl/4/AMSTERDAM/article/detail/3451176/2013/06/02/Turkse-betogers-demonstreren-opnieuw-op-Beursplein.dhtml Turkse betogers demonstreren opnieuw op Beursplein.]'' Parool, 2.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&nbsp;Juni 2013.</ref><br />
<br />
== Reaktionen ==<br />
=== Parlamente und Regierungen ===<br />
<br />
* {{Europäisches Parlament}} – Präsident des [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlamentes]] in Straßburg [[Martin Schulz]] bezeichnete in einer Erklärung am 2.&nbsp;Juni das Verhalten der Polizei als „völlig unangemessen“ und appellierte „dringend an alle zuständigen Stellen in der Türkei, sich um Deeskalation zu bemühen und mit den Demonstranten das Gespräch zu suchen“.<ref name="zeitkritik" /> Nach der [[Zeittafel der Proteste in der Türkei 2013#11. Juni|Eskalation am 11.&nbsp;Juni]] zeigte sich die Vollversammlung des Europäischen Parlaments „zutiefst besorgt“ und kritisierte die „unverhältnismäßige und exzessive“ Gewalt gegen friedliche Demonstranten.<ref name="FAZ_2013-06-13-1">''[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/tuerkei/tuerkei-erdogan-droht-mit-raeumung-des-gezi-parks-12219932.html Erdogan droht mit Räumung des Gezi-Parks.]'' Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 13.&nbsp;Juni 2013.</ref><br />
<br />
* {{DEU}} – Die deutsche Bundeskanzlerin [[Angela Merkel]] mahnte zur Deeskalation und rief die türkische Regierung am 3.&nbsp;Juni zum Dialog mit den Demonstrierenden auf.<ref>''[http://de.reuters.com/article/domesticNews/idDEBEE95202I20130603 Merkel ruft türkische Regierung zu Dialog und Deeskalation auf.]'' Reuters, 3.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&nbsp;Juni 2013.</ref> Sie erinnerte daran, dass „das Recht der Bürger auf freie Meinungsäußerung und Versammlungsfreiheit […] ein Grundrecht in einer Demokratie“ sei.<ref name="N24_2013-06-03">''[http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Politik/d/2939410/-occupygezi-verdraengt-blockupy-problem.html Polizeigewalt gegen Demonstranten: #occupygezi verdrängt Blockupy-Problem.]'' N24, 3.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&nbsp;Juni 2013.</ref> Regierungssprecher [[Steffen Seibert]] sagte, „ein rechtsstaatliches Verständnis [erfordere] auch, dass die Sicherheitsbehörden stets verhältnismäßig und angemessen vorgehen“.<ref>''[http://www.sueddeutsche.de/politik/proteste-in-der-tuerkei-us-aussenminister-kerry-warnt-vor-uebermaessigem-einsatz-von-gewalt-1.1686905 US-Außenminister Kerry warnt vor „übermäßigem Einsatz von Gewalt“.]'' Süddeutsche Zeitung, 3.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&nbsp;Juni 2013.</ref> [[Markus Löning]], [[Beauftragter der Bundesregierung für Menschenrechtspolitik und Humanitäre Hilfe|Menschenrechtsbeauftragter]] der Bundesregierung, forderte eine Achtung der Grundrechte in der Türkei.<ref name="stern2">''[http://www.stern.de/politik/ausland/tuerkischer-ministerpraesident-unter-druck-demonstranten-fordern-ruecktritt-von-erdogan-2019219.html Demonstranten fordern Rücktritt von Erdogan.]'' Stern, 2.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 2.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref name="zeitkritik" /> Auf zwei [[Kleine Anfrage]]n der Fraktion ''Die Linke'' im Bundestag hin teilte das Auswärtige Amt mit, Deutschland habe seit 2003, also dem Jahr der Regierungsübernahme der AKP, die türkische Polizei ausgiebig unterstützt und werde auch nach den Erfahrungen aus den Protesten im Jahr 2013 nicht davon abrücken. Die Bundesregierung kam zu dem Urteil, „dass die polizeiliche, justizielle und militärische Zusammenarbeit mit der Türkei in ihrer Gesamtheit die weitere rechtsstaatliche und demokratische Entwicklung des Landes befördert“.<ref name="FR_2013-07-17_TPP">''{{Webarchiv | url=http://www.fr-online.de/tuerkei/tuerkei-tuerkische-polizei-mit--pfefferspray-aus-deutschland,23356680,23736306.html | webciteID=6IHkENrvV | text=Türkei- Türkische Polizei mit Pfefferspray aus Deutschland}}'', Frankfurter Rundschau, 17.&nbsp;Juli 2013, von Steven Geyer.</ref><ref name="MZ_2013-07-17">''{{Webarchiv | url=http://www.mz-web.de/politik/proteste-in-istanbul-deutschland-unterstuetzt-tuerkische-polizei,20642162,23737958.html | webciteID=6IB2V3gbY | text=Proteste in Istanbul – Deutschland unterstützt türkische Polizei}}'', Mitteldeutsche Zeitung, 17.&nbsp;Juli 2013, von Steven Geyer.</ref><ref name="BZ_2013-07-16">''{{Webarchiv | url=http://www.berliner-zeitung.de/politik/proteste-gegen-erdogan-deutsche-ruesten-tuerkische-polizei-auf,10808018,23734092.html | webciteID=6IB2PANAe | text=Proteste gegen Erdogan – Deutsche rüsten türkische Polizei auf}}'', Berliner Zeitung, 16.&nbsp;Juli 2013, von Steven Geyer.</ref><ref name="KleineAnfrage_17-14142">''{{Webarchiv | url=http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/141/1714142.pdf | webciteID=6IB4ffELG | text=Konsequenzen aus dem Vorgehen der türkischen Polizei gegen die Taksim-Protestbewegung für die deutsch-türkische Polizeizusammenarbeit}}'' (PDF; 66 kB). Deutscher Bundestag, 17. Wahlperiode, Drucksache 17/14142, 25.&nbsp;Juni 2013, Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Sevim Dağdelen, Jan van Aken, Herbert Behrens, Christine Buchholz, Heidrun Dittrich, Nicole Gohlke, Annette Groth, Inge Höger, Andrej Hunko, Harald Koch, Niema Movassat, Frank Tempel, Alexander Ulrich, Kathrin Vogler, Katrin Werner und der Fraktion DIE LINKE.</ref><ref name="KleineAnfrage_17-14280" /><ref name="DÄB_2013-07-23">''{{Webarchiv | url=http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/55267/Trotz-Protest-Bundesregierung-will-weiter-Traenengas-in-Tuerkei-liefern | webciteID=6IUq7WR6C | text=Trotz Protest: Bundesregierung will weiter Tränengas in Türkei liefern}}'', Deutsches Ärzteblatt, 23.&nbsp;Juli 2013.</ref><br />
* {{USA}} – Die Sprecherin des US-Außenministeriums [[Jennifer Psaki]] verwies darauf, dass die Teilnehmer der Demonstration offensichtlich ihre Rechte wahrnehmen wollen, und erklärte, „dass die Stabilität, die Sicherheit und der Wohlstand der Türkei langfristig am besten durch die Beibehaltung der [[Grundrecht]]e auf freie Meinungsäußerung sowie die Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit gewährleistet wird“. Auch die [[Europäische Kommission|EU-Kommission]] in Brüssel äußerte sich ähnlich.<ref name="stern2" /><ref name="zeitkritik">''[http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/tuerkei-protest-polizei-gewalt-kritik-international Internationale Kritik an Polizeigewalt in der Türkei.]'' Die Zeit, 1.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 2.&nbsp;Juni 2013.</ref> Englischsprachige Medien berichten über zahlreiche kritische Verlautbarungen von US-Ministerien.<ref>The Guardian: [https://www.theguardian.com/world/2013/jun/03/turkey-protests-us-voices-concern Turkish protests: John Kerry voices concern over police use of force].</ref><ref>[[The Independent]] 4.&nbsp;Juni 2013: [http://www.independent.co.uk/news/world/europe/turkey-riots-latest-protester-22-shot-dead-near-syrian-border-and-chaos-continues-in-istanbul-8641777.html Turkey riots latest: Protester, 22, shot dead’ near Syrian border and chaos continues in Istanbul. – But chief prosecutor says post-mortem examination showed victim received a blow to the head and there was no trace of a gunshot wound].</ref><br />
<br />
* {{ITA}} – Die italienische Außenministerin [[Emma Bonino]] hat in einer Anhörung vor dem italienischen [[Camera dei deputati|Unterhaus]], in der sie sich als Freundin der Türkei bezeichnete, die Regierung in Ankara daran erinnert, dass wirtschaftliche Entwicklung alleine nicht ausreiche, sondern es weiterhin einer reifen Demokratie bedürfe.<ref name="gg4">[http://www.gercekgundem.com/?p=550652 ''Erdoğan’ın maskesi düştü (dt: Die Maske Erdoğans ist gefallen).''] Gerçek Gündem, 12.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 1.&nbsp;Juli 2013.</ref><br />
<br />
=== Institutionen und Parteien ===<br />
==== Türkei ====<br />
===== Stellungnahme der Polizei =====<br />
Seit dem Beginn der Proteste hat die dem türkischen [[Innenministerium (Türkei)|Innenministerium]] unterstellte [[Polizei (Türkei)|Polizeibehörde]] mit Ausnahme von Angaben zu Verletzten und getöteten Beamten keine offizielle Stellungnahme abgegeben. Nur in der Todesmeldung für den verstorbenen Polizeibeamten Mustafa Sarı wurde die „illegale Gezi-Park-Demonstration“ namentlich erwähnt.<ref>[http://www.egm.gov.tr/Mesajlar/Sayfalar/sehit-komiser-mustafa-sari.aspx egm.gov.tr Offizielle Meldung].</ref><br />
<br />
Laut Interviews einzelner Polizisten und der türkischen Polizeigewerkschaft (Emniyet-Sen) gegenüber Reportern resultiere die „hohe Gewalt“ von seiten der Polizeibeamten insbesondere aus Gründen wie „Überarbeitung“, „Müdigkeit“, „Lustlosigkeit“, „Frust“ und dergleichen. Laut Gewerkschaft kann von einer permanenten Überlastung der Beamten ausgegangen werden. Sechs Polizisten hätten seit dem 9.&nbsp;Juni [[Suizid]] begangen. Die Gewerkschaft nahm die Polizeibeamten in Schutz und forderte die Regierung auf, eine friedliche Lösung zu finden. Teilweise wird von über 100 bis 120 Stunden Dienst am Stück berichtet. Der zweite Gewerkschaftsvorsitzende Irfan Celik bezeichnete die Polizeibeamten als „Sklaven“. In den Dienstpausen dürfen die Polizeibeamten laut Celik nicht nach Hause und müssen in Polizeibussen oder dergleichen schlafen. Viele Kollegen seien angespannt, weil sie nicht nach Hause zu ihren Familien dürften. Ein 37-jähriger Polizeibeamter betonte weiter: „Glauben Sie mir, wir haben alle keine Lust mehr“.<ref name="FR_2013-06-11">''{{Webarchiv | url=http://www.fr-online.de/politik/polizei-in-der-tuerkei--wir-sind-wie-sklaven-,1472596,23229496.html | webciteID=6HhJWxbpe | text=Polizei in der Türkei – „Wir sind wie Sklaven“}}'', Frankfurter Rundschau, 11.&nbsp;Juni 2013, von Frank Nordhausen.</ref><br />
<br />
Faruk Sezer, der Vorsitzende der Gewerkschaft, gab an, dass die Beamten zu bis zu 120 Stunden langen Dauereinsätzen auf den Straßen gezwungen werden. Hieraus und aus der Gewalt, die die Polizisten selbst von den Angriffen der Demonstranten erfahren, resultiere die hohe Gewalt ihrerseits.&nbsp;Die Gewerkschaft sammle Material, um eine Anklage bei der Staatsanwaltschaft gegen die Dienstherrn ''(Amirlik)'' eröffnen zu können. Die Arbeitsbedingungen seien „katastrophal“.<ref>[http://www.taz.de/!117775/ taz.de:Türkische Polizei unter Druck Selbstmorde unter Einsatzkräften].</ref><ref>[http://www.sueddeutsche.de/politik/proteste-in-der-tuerkei-polizeigewerkschaft-gibt-arbeitsbedingungen-mitschuld-an-gewalt-1.1692176 sueddeutsche.de:Polizeigewerkschaft gibt Arbeitsbedingungen Mitschuld an Gewalt].</ref><br />
<br />
Besonders Polizisten, die aus anderen Städten zu den Einsätzen in Istanbul und Ankara herangezogen wurden, sollen laut Medienberichten unter katastrophalen Bedingungen untergebracht worden sein. Sezer begründet das teilweise brutale Vorgehen von diesen Polizisten als eine Reaktion auf ihre schlechten Bedingungen und Dienstzeiten.<ref>[http://www.stern.de/politik/ausland/proteste-am-taksim-platz-sechs-tuerkische-polizisten-begehen-selbstmord-2022481.html stern.de:Sechs türkische Polizisten begehen Selbstmord].</ref> Laut Sezer erfahren die Polizeibeamten nicht nur Gewalt von den Demonstranten, sondern ebenso von ihren Vorgesetzten, indem diese sie unter solchen Umständen arbeiten ließen. Es seien von 15 bis 20 Polizeistationen landesweit Polizeikräfte nach Istanbul und Ankara verlegt worden, ohne vorher deren Unterbringung und Verpflegung zu planen. Teilweise seien die Beamten gezwungen, auf der Straße zu schlafen. Mindestens zwei der Polizeibeamten, die Selbstmord begangen haben, seien in den Protesten eingesetzt gewesen.<ref>[http://t24.com.tr/haber/emniyet-sen-baskani-faruk-sezer-son-7-gunde-6-polis-intihar-etti/231588 t24.com:Emniyet-Sen Başkanı Faruk Sezer: Son 7 günde 6 polis intihar etti (türkisch)].</ref><br />
<br />
Ein anonym gebliebener Polizist gab gegenüber der Presse an, viele Polizisten seien tagelang durchgehend im Einsatz gewesen. Viele von ihnen hätten auf den Straßen schlafen müssen. Viele Polizisten sollen dem Druck nicht mehr standgehalten haben. So sei es beispielsweise auch dazu gekommen, dass ein Polizist ungezügelt mit einer Gaspistole in die Menge geschossen habe. Es existiere zudem kein einziges Rehabilitations-Zentrum für Polizeibeamte.<ref name="DTN_2013-07-18_TPB">''[http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/07/481520/wenn-das-schlechte-gewissen-plagt-tuerkische-polizisten-nehmen-demonstranten-in-schutz/ Meinung: Türkische Polizei bedauert Gewalt-Exzesse gegen Bürger]'', Deutsch Türkische Nachrichten, 18.&nbsp;Juli 2013, abgerufen am 18.&nbsp;Juli 2013.</ref><ref name="Hürriyet_2013-07-18_I3B">''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyet.com.tr/yazarlar/23741744.asp | webciteID=6ICmbMmIR | text=İstanbul’daki 38 bin polisin 5600'ü makam şoförü}}'' (türkisch). Hürriyet, von Ayşe Arman.</ref><br />
<br />
===== Kritik innerhalb der AKP =====<br />
Während der Proteste trat erstmals eine verdeckte Rivalität zwischen Ministerpräsident Erdoğan und Staatspräsident Abdullah Gül offen zutage.<ref name="Seufert2013_SWP-AktuellA38" /> Bereits in den ersten Tagen der Proteste setzten sich Gül und Vizepräsident Arınç mit versöhnlichen Tönen von Erdoğans harter Linie ab.<ref name="bpb_2013-06-18_POT" /> Günter Seufert urteilte dazu für die [[Stiftung Wissenschaft und Politik]]: „Die einflussreiche [[Gülen-Bewegung|Bewegung um den Prediger Fethullah Gülen]] steht Gül näher als Erdoğan, und hinter den Kulissen in Ankara heißt es, die Bewegung wolle womöglich eine eigene Partei gründen. Dies wurde zunächst auf Eis gelegt, doch Gülens Medien sparten nicht mit Kritik an Erdoğan.“<ref name="Seufert2013_SWP-AktuellA38" /> Dennoch unterzeichnete Gül am 10.&nbsp;Juni 2013 das umstrittene Gesetz zur Neuregelung des Alkoholverkaufs.<ref name="bpb_2013-06-18_POT" /> Am 24.&nbsp;September grenzte sich Gül durch ein Lob für die ursprünglichen Motive der Demonstranten von der Position Erdoğans ab. In einer Rede in New York, wo er an der [[Generalversammlung der Vereinten Nationen]] teilnahm, erklärte er, er sei „stolz“ auf den Beginn der Istanbuler Proteste im Gezi-Park vom Juni. Solche Fragen der Umwelt und Stadtgestaltung würden die Menschen in allen entwickelten Staaten bewegen. In Washington, New York oder London stünde dieselbe Motivation hinter den Protesten wie bei den Gezi-Park-Protesten, bei denen es vor allem um Umweltfragen gegangen sei. Nach seinem Lob für die Anfänge der Demonstrationen rechtfertigte Gül auf der Veranstaltung der Investmentbank Merrill Lynch in New York die Einsätze der türkischen Polizei gegen die Demonstranten. Die Proteste hätten dagegen nichts mit einer Kritik an autoritären Tendenzen oder der Arbeitslosigkeit zu tun und wenn Gewalttäter in New York die Proteste zum Lahmlegen des Stadtzentrums missbrauchen und auf der Fifth Avenue brennende Barrikaden errichten würden, dann werde die New Yorker Polizei ähnlich reagieren wie die Istanbuler und müsse durchgreifen: „Radikale Gruppen haben die Proteste missbraucht“, so Gül, „um illegale Kundgebungen durchzuführen. Was würde wohl die New Yorker Polizei tun, wenn sich hier Menschen versammeln und Plastikreifen in Brand stecken würden? Sie würde genauso reagieren, wie die Istanbuler Polizei.“<ref name="vaybee-de_GLG">''{{Webarchiv | url=http://www.vaybee.de/deutsch/channel/news/tuerkei_guel-gezi_park-proteste-kurdische-buchstaben-goldreserven-270913.php | webciteID=6K2v5XVw7 | text=Türkische Presse 27.09.2013 – Gül lobt Gezi Park Proteste + Türkei stellt Israel Bedingungen + Kurdische Buchstaben werden aufgenommen + Goldreserven der Türkei gestiegen}}'', www.vaybee.de, ohne Datum [?27.&nbsp;September 2013].</ref><ref name="Unternehmen-heute-de_2013-09-24">''{{Webarchiv | url=http://unternehmen-heute.de/news.php?newsid=195765 | webciteID=6JtJimjN3 | text=Türkei: Türkischer Präsident "stolz" auf Gezi-Proteste}}'', unternehmen-heute.de (AFP-Meldung), 24.&nbsp;September 2013.</ref><ref name="NYT_2013-09-25_TPA" /><br />
<br />
Der Istanbuler [[Adalet ve Kalkınma Partisi|AKP]]-Parlamentarier [[İbrahim Yiğit]] kritisierte Erdoğan in der in den Vereinigten Staaten herausgegebenen türkischen Zeitung ''Posta212''. Dort fragte Yiğit an Erdoğan gerichtet, ob er versuche, einen Bürgerkrieg zu beginnen und ob die Menschen sich gegenseitig umbringen werden, weil er gesagt hätte, er halte die 50 % nur mit Mühe. Weiterhin teilte Yiğit mit, Erdoğan würde auf Kritik und die Begebenheiten um den Taksim-Platz mit Wut reagieren. Er rate ihm dazu, als Ministerpräsident beschwichtigend und konfliktvermeidend zu reagieren. Dazu erinnerte er ihn, dass es seine Pflicht sei, allen in der Gesellschaft auf gleichwertiger Distanz gegenüberzutreten.<ref>[http://posta212.com/guncel/ak-partili-milletvekilinden-erdogana-ic-savas-mi-istiyorsunuz ''AK Partili milletvekilinden Erdoğan’a: ‘ İç savas mi istiyorsunuz’ (dt: Von einem AKP-Abgeordneten an Erdoğan: Wolt ihr den Bürgerkrieg?).''] Posta212, 10.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 10.&nbsp;Juni 2013.</ref><br />
<br />
Der AKP-Abgeordnete [[Erdal Kalkan]] aus Izmir hatte auf Twitter die Haltung seiner Partei kritisiert, indem er schrieb: „Es reicht! Jetzt spricht die Jugend“.<ref>[http://haber.mynet.com/ak-partide-iki-aykiri-ses-702003-politika/ ''AK Parti’de iki aykırı ses (dt: Zwei kritische Stimmen innerhalb der AKP).''] MYNET, 11.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 11.&nbsp;Juni 2013, (türkisch).</ref><br />
<br />
[[Ertuğrul Günay]], AKP-Abgeordneter und ehemaliger Minister für Kultur und Tourismus, übte Kritik, indem er mitteilte, selbst das Gewissen der AKP könne „es reicht“ sagen. Weiter kritisierte er die Polizeigewalt und stellte Überlegungen darüber an, ob Erdoğan gut informiert sei oder nicht.<ref>Türkisches Internetnachrichtenportal ''aktifhaber'': [http://www.aktifhaber.com/ertugrul-gunaydan-basbakana-gezi-parki-elestirisi-799241h.htm ''ERTUĞRUL GÜNAY’DAN BAŞBAKAN’A GEZİ PARKI ELEŞTİRİSİ Ertuğrul Günay’dan Başbakan’a Gezi Parki eleştirisi (dt: Gezi Park Kritik von Ertuğrul Günay an den Ministerpräsidenten)''], abgerufen am 5.&nbsp;Juni 2013, (türkisch).</ref><br />
<br />
===== AGAM-Studie ''Taksim Olayları Analizi'' =====<br />
Im August stellte [[İdris Bal]], Vorsitzender des Forschungszentrums ''Avrasya Global Araştırmalar Merkezi'' (AGAM) und Abgeordneter der AKP, die Studie ''Taksim Olayları Analizi'' (deutsch etwa: Analyse der Taksim-Vorfälle) gegenüber der Tageszeitung ''Radikal'' vor. Laut der Studie sei Erdoğan über die Proteste falsch informiert worden. Der Beginn der Unruhen sei als „strategischer Fehler“ einzuordnen. Das harte Vorgehen der Behörden gegen den ursprünglich lokal begrenzten Protest im Istanbuler Gezi-Park habe die Entwicklung einer landesweiten Krise selbst ausgelöst. Die Istanbuler Behörden hätten schon im Vorfeld bei der Planung von Bauprojekten mehr Kontakt zur Bevölkerung suchen müssen, wodurch Erdoğan zum Akteur der Konfliktlösung geworden wäre. Erdoğan habe aber dann reagiert, als ob nicht die Istanbuler Behörden, sondern er selbst hinter den Bauprojekten im Bezirk Beyoğlu stünde. Da Lokalverwaltungen und Regierung anfangs den Dialog mit den Demonstranten versäumt hätten, habe sich der Ärger zum Ersten gegen den Premierminister, zum Zweiten gegen die AKP, zum Dritten gegen die Regierung und schließlich gegen den Staat gerichtet. Dadurch habe sich für im Hintergrund lauernde, illegale Gruppierungen die Gelegenheit ergeben, Profit aus dem Chaos zu ziehen. Zudem kritisierte die Studie, der Wahlsieg berechtige eine Regierung nicht dazu, bis zur nächsten Wahl omnipotente Macht auszuüben.<ref name="Tagesspiegel_2013-08-12_EPK" /><ref name="DHN_2013-08-12_RAD" /><ref name="Radikal_2013-08-12_GSH" /> Im November wurde Bal, gegen den die AKP zuvor ein Ausschlussverfahren eingeleitet hatte, aus der Partei ausgeschlossen. Erdoğan sagte am 22.&nbsp;November, Bal habe sich fortwährend gegen die Regierungslinie gewandt.<ref name="Zeit-OL_2013-11-22_ELK">''{{Webarchiv | url=http://www.zeit.de/news/2013-11/22/tuerkei-regierung-parteien-bildung-proteste-erdogan-laesst-kritischen-abgeordneten-aus-seiner-partei-werfen-22103612 | webciteID=6LJldiiCl | text=Türkei-Regierung-Parteien-Bildung-Proteste – Erdogan lässt kritischen Abgeordneten aus seiner Partei werfen}}'', Zeit Online, 22.&nbsp;November 2013.</ref><br />
<br />
===== Kritik religiös-konservativer Unternehmer =====<br />
Der muslimische Unternehmerverband [[Müstakil Sanayici ve İş Adamları Derneği|MÜSİAD]], der die AKP zuvor vorbehaltlos unterstützt hatte, kritisierte im Laufe der Unruhen erstmals direkt Erdoğans Führungsstil. Günter Seufert vom SWP stellt dies in Zusammenhang mit dem Unmut in der konservativen Elite, der sich im Juni über die Politik des Erdoğans geregt hatte. Bei den die politische Karriere Erdoğans tragenden Kreisen handele es sich um neu aufgestiegene und wirtschaftlich rational handelnde, sich international öffnende und immer weniger dogmatisch denkende religiös-konservativer Schichten, die von einer Wende der Regierung zu einer autoritären Innen- und konfrontativen Außenpolitik nicht profitieren würden.<ref name="Seufert2013_SWP-AktuellA38" /><br />
<br />
===== Konflikt mit Ärztevereinigungen =====<br />
Insgesamt sechs türkische Ärzteverbände, darunter die TTB, übten scharfe Kritik an dem massiven Einsatz von Tränengas.&nbsp;Auch der Angriff auf Dutzende Notlazarette für verletzte Demonstranten und die Ausübung von Druck auf die TTB, den Behörden die Namen behandelnder Ärzte zu melden, wurde kritisiert.<ref name="Neuber2013_DÄ_110_A-1308f" /><br />
<br />
Am 4.&nbsp;Juni nahm die TTB an einer gemeinsamen Erklärung mit dem türkischen Gewerkschaftsdachverband DİSK, dem türkischen Zusammenschluss von Gewerkschaften im öffentlichen Dienst [[Kamu Emekçileri Sendikaları Konfederasyonu|KESK]] und der türkischen Kammer für Ingenieure und Architekten [[Türk Mühendis ve Mimar Odaları Birliği|TMMOB]] teil, in der das Vorgehen der Regierung Erdoğan scharf verurteilt und der Begriff „[[Faschismus]]“ im Zusammenhang mit der AKP verwendet wurde.<ref name="DISK_04-06-2013_DYE">''{{Webarchiv | url=http://www.disk.org.tr/default.asp?Page=Content&ContentId=1532 | webciteID=6HDZuA0oX | text=Doğaya, yaşama, emeğe, Taksim’e sahip çıkmak için, AKP faşizmine teslim olmadığımızı göstermek için, 5 haziran’da alanlardayız!}}'' (türkisch). Devrimci İşçi Sendikaları Konfederasyonu (DİSK), 4.&nbsp;Juni 2013; wortgleich auch von: Kamu Emekçileri Sendikaları Konfederasyonu (KESK), Türk Tabipleri Birliği (TTB) und Türk Mühendis ve Mimar Odaları Birliği (TMMOB).</ref><ref name="TTB_04-06-2013_DYE">''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/5haziran-3841.html | webciteID=6HDa4plJb | text=Doğaya, yaşama, emeğe, Taksim’e sahip çıkmak için, AKP faşizmine teslim olmadığımızı göstermek için, 5 haziran’da alanlardayız!}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği (TTB), 4.&nbsp;Juni 2013; wortgleich auch von: Devrimci İşçi Sendikaları Konfederasyonu (DİSK), Kamu Emekçileri Sendikaları Konfederasyonu (KESK) und Türk Mühendis ve Mimar Odaları Birliği (TMMOB).</ref> Am 13.&nbsp;Juni entgegnete der Zentralrat der TTB öffentlich dem Vorwurf der Illegalität durch das Gesundheitsministerium, dass nicht die Hilfeleistung gegenüber verletzten Demonstranten, sondern das Unterlassen der Hilfeleistung einen Straftatbestand darstelle und verwies dafür auf Artikel&nbsp;98 des [[Strafgesetzbuch (Türkei)|türkischen Strafgesetzbuches]] sowie auf verschiedene [[Bioethik|bioethische]] Konventionen in der Medizin.<ref name="TTB_13-06-2013_GEG">''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/hukuki-3862.html | webciteID=6HNRa0ke7 | text=Gezi eylemcilerine gönüllü sağlık hizmeti, insani yardım’hukuki değil’ mi?}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 13.&nbsp;Juni 2013.</ref> Am 16.&nbsp;Juni richtete die TTB einen „dringenden Aufruf“ an die internationale Gemeinschaft, in dem es hieß, die Polizei versuche seit dem 31.&nbsp;Mai, die „friedlichen und legitimen Demonstrationen“ zu unterdrücken und setze dazu rigoros „chemische Gase“ gegen schutzlose Massen von Zivilisten ein. In der [[Zeittafel der Proteste in der Türkei 2013#15. Juni|‚Desaster‘-Nacht des 15.&nbsp;Juni]] habe die Polizei die ärztliche Hilfe für verletzte Menschen vollständig blockiert und den Betrieb von Gesundheitsleistungen ausgeschlossen. Von der TTB erhobene Daten würden belegen, dass in der Türkei eine „Hexenjagd“ stattfinde. Die TTB appelliere an die internationale Gemeinschaft, gegen die „brutale Unterdrückung von demokratischen Forderungen“ vorzugehen.<ref name="TTB_15-06-2013_TTB" /> Am 19.&nbsp;Juni forderte die TTB in einer „dringenden“ Pressemitteilung des ''Gösteri Kontrol Ajanları Bilimsel Danışma Kurulu'', dass der mit dem Wirkstoff [[Oleoresin]] [[Capsicum|Capsaicin]] als ''Pfefferspray'' bekannte Reizstoff zusammen mit anderen chemischen Kampfstoffen als [[chemische Waffe]] betrachtet und unverzüglich verboten wird.<ref name="TTB_19-06-2013_BGD" /><br />
<br />
In einer Pressemitteilung vom 21.&nbsp;Juni, die sowohl in englische Sprache übersetzt als auch am 27.&nbsp;Juni mit einem Video über [[YouTube]] verbreitet wurde, stellte die TTB ihre Kritik und Forderungen zusammenfassend an die Öffentlichkeit gerichtet dar: Es existiere eine tagtägliche, unproportionale Gewalt gegen Millionen Menschen, die Freiheit, Gleichheit und Achtung fordern würden. Es sei weiterhin zu einer kollektiven und gewaltsame Inhaftierung von Anwälten gekommen, die gegen Unrechtmäßigkeit im Gericht opponierten. Ärzte, Medizinstudenten und Gesundheitspersonal, die dringende Notfallhilfe leisten, würden beschuldigt Straftaten zu verüben. Es würden offizielle Schriften an die TTB und die Ärztekammern von Istanbul, Izmir und Ankara mit der Anfrage versendet, warum sie bei der Leistung von Notfallhilfe nicht um die Erlaubnis des Ministeriums gebeten haben. Es seien die Namen der Ärzte, Medizinstudenten und des Gesundheitspersonals angefragt worden, die in die Leistung von medizinischer Hilfe involviert waren, sowie die Namen der Menschen, die medizinische Hilfe erhalten haben. Ärzte und Gesundheitspersonal seien inhaftiert worden. Der Premierminister habe versucht, die Gesellschaft in zwei Teile zu spalten und den einen als Bedrohung gegen den anderen zu verwenden. Schließlich würden die TTB und Ärzte als Ziel anvisiert und beschimpft und solche Handlungen als Verbrechen kategorisiert, die nach universellem Recht und internationalen Konventionen als Rechte erachtet werden.<ref name="TTB_2013-06-21_IVH">''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/insanlik-3885.html | webciteID=6Hi5QZRmV | text=İnsanlık ve Hekimlik! / Humanity and Medicine!}}'' (türkisch, englisch). Türk Tabipleri Birliği, 21.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref name="TTB_2013-06-27">''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/klip-3902.html | webciteID=6Hi5dk1nk | text=İnsanlık ve Hekimlik}}'' (englisch), Türk Tabipleri Birliği, 27.&nbsp;Juni 2013. YouTube: ''[https://www.youtube.com/watch?v=Kv0cjBxq6gk İnsanlık ve Hekimlik]'', veröffentlicht am 27.&nbsp;Juni 2013 von YouTube-Benutzer [https://www.youtube.com/user/turktabipleribirligi Türk Tabipleri Birliği].</ref><br />
<br />
Das Verhältnis zwischen der TTB und anderen unabhängigen Ärzteorganisationen zu der Regierung Erdoğan war bereits angespannt, als die massive Protestwelle das Land erfasste: Die TTB hatte in den vorangegangenen Jahren wiederholt Kritik an der Regierung Erdoğan geübt.<ref name="Neuber2013_DÄ_110_A-1308f" /> Ende 2012 hatte die Regierung daraufhin mit der per Dekret erfolgten Gründung einer neuen Ärzteorganisation reagiert, dem ''Rat der Gesundheitsberufe'', in der die Regierung eine strukturelle Mehrheit besaß.<ref name="Neuber2013_DÄ_110_A-1308f" /><ref name="DÄB_2013-06-24" /> Die TTB erklärte daraufhin in einem internationalen Solidaritätsappell, der vom ''[[BMJ (British Medical Journal)|British Medical Journal]]'' und anderen medizinischen [[Fachzeitschrift]]en weltweit verbreitet wurde, dass die Regierung Erdoğan eine zentralisierte Kontrolle über die Ärzteschaft beim Gesundheitsministerium und Einschränkung ihrer autonomen Selbstverwaltung anstrebe.<ref name="Neuber2013_DÄ_110_A-1308f" /><br />
<br />
Während dieses Kampfes um ihre Unabhängigkeit übernahm die TTB bei den Protesten in der Türkei 2013 die medizinische Versorgung tausender verletzter Demonstranten und Passanten.<ref name="DÄB_2013-06-24" /> Der Generalsekretär der Istanbuler Sektion der TTB, Hüseyin Demirdizen, erklärte, dass nach Ansicht der TTB das Vorgehen der Sicherheitskräfte gegen Ärzte und anderes medizinisches Personal im unmittelbaren Zusammenhang mit der Gesundheitspolitik der Regierung zu sehen sei.<ref name="DÄB_2013-06-24" /> Die von der AKP-Regierung unter Erdoğan und dem Gesundheitsminister [[Recep Akdağ]] in den vorangegangenen Jahren durchgeführte Gesundheitsreform, die in kurzem Zeitraum eine flächendeckende medizinische Versorgung in der Türkei gewährleistet hatte und von der WHO als vorbildlich eingestuft worden war,<ref name="DTN_2013-07-29_LGT" /><ref name="DTN_2013-05-29_EGW" /> habe nach Ansicht der TTB „infolge der grenzenlosen Privatisierung zu einer Kommerzialisierung im Gesundheitswesen geführt“. Ärzte und Angestellte sowie deren Berufsverbände und Gewerkschaften würden sich „dieser sogenannten Reform und den Verschlechterungen ihrer Arbeitsbedingungen“, so Demirdizen, „widersetzen“. Die Regierung habe auf diesen „Kampf“ mit einer „Kampagne“ reagiert, „mit der die Ärzteschaft und die Bediensteten verunglimpft und diskreditiert werden sollten.“ Das übergriffartige Vorgehen der Regierung gegen die medizinischen Betreuer während der Proteste in der Türkei schließe nun „nahtlos an diese Kampagne an“.<ref name="DÄB_2013-06-24" /><br />
<br />
Auf die Frage nach dem „generellen Verhältnis zwischen Staatsmacht und Medizin“ gibt Demirdizen an: „Die TTB widersetzt sich seit Jahren der Gesundheitspolitik der Regierung, die das Gesundheitssystem kommerzialisiert, die Inanspruchnahme von Gesundheitsdiensten vom Einkommen abhängig macht und mit der neoliberalen Politik auch in diesem Bereich eine Flexibilisierung verstärkt. Darüber hinaus sind wir auch allgemein gegen die konservative und nationalistische Politik, die die Gesellschaft polarisiert.“<ref name="DÄB_2013-06-24" /><br />
<br />
===== Hochschulen =====<br />
An den regierungskritischen Demonstrationen beteiligten sich bereits in den ersten Tagen der Proteste türkische Studenten aus allen Landesteilen.<ref name="DTN_2013-06-03_TUV" /><br />
<br />
Laut [[NZZ Campus]] zeigte sich die ideologische Spaltung der Bevölkerung während der Proteste auch an den akademischen Lehranstalten. Während die Dozenten einiger Universitäten protestierende Studierende kritisierten, verurteilten andere Hochschulen die Polizeieinsätze.<ref name="NZZCampus_2013-07-17" /> So gehörten in Istanbul die [[Koç Üniversitesi|Koç-Universität]], die [[Bahçeşehir Üniversitesi|Bahçeşehir-Universität]], die [[Galatasaray Üniversitesi|Galatasaray-Universität]], die [[Boğaziçi Üniversitesi|Boğaziçi-Universität]], die [[Özyeğin Üniversitesi|Özyeğin-Universität]], die [[İstanbul Teknik Üniversitesi|Technische Universität Istanbul]] (ITÜ) und die [[Mimar Sinan Üniversitesi|Mimar-Sinan-Universität]], in Ankara die [[Technische Universität des Nahen Ostens]] (ODTÜ) und die [[Hacettepe-Universität]] zu den Hochschulen, wo die Examenstermine und Projekte aus Rücksicht auf die Demonstranten verschoben wurden, nachdem diese Hochschulen den gewaltsamen Polizeieinsatz im Zuge der landesweiten Proteste verurteilt hatten.<ref name="NZZCampus_2013-07-17" /><ref name="DTN_2013-06-03_TUV">''[http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/06/477521/chaotische-lage-tuerkische-unis-verschieben-pruefungen/ Chaotische Lage: Türkische Unis verschieben Prüfungen]'', Deutsch Türkische Nachrichten, 3.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 15.&nbsp;Oktober 2013.</ref> Als Entschuldigung für das Fernbleiben sollen Fotos akzeptiert worden sein, auf denen die Studierenden bei der Demonstration zu sehen waren.<ref name="NZZCampus_2013-07-17" /><br />
<br />
Nach Einschätzung von Tobias Heinzelmann, Islamwissenschafter am Asien-Orient-Institut der Universität Zürich, gebe es an den Universitäten ein sehr starkes regierungskritisches Lager.<ref name="NZZCampus_2013-07-17" /> Die Autonomie und Selbstverwaltung der türkischen Universitäten war bereits zu kemalistisch regierten Zeiten, 1981 mit der Gründung des [[Hochschulrat (Türkei)|Hochschulrats]] (YÖK), durch die Militärregierung abgeschafft worden.<ref name="Dizdar2013_FL08-13" /> Der Widerstand unter türkischen Professoren hat sich nach Einschätzung Heinzelmanns bereits verstärkt, seitdem die [[Türkiye Bilimler Akademisi|Türkische Akademie der Wissenschaften]] (TÜBA) in Ankara als staatliche Forschungsinstitution von der Regierung vereinnahmt worden sei. Während ihre Mitglieder zuvor demokratisch gewählt worden seien, habe die Regierung im Jahr 2011 begonnen, zwei Drittel der Mitglieder zu bestimmen und das Amt des Präsidenten zu vergeben.<ref name="NZZCampus_2013-07-17" /><ref name="Dizdar2013_FL08-13" /> Mehr als die Hälfte der 137 ursprünglichen Mitglieder der TÜBA seien daraufhin zurückgetreten und hätten als Gegenpol die ''Independent Science Academy'' gegründet, die die Unabhängigkeit der Wissenschaft in Gefahr sehe wie etwa in der Thematik [[Evolutionstheorie|Evolutionslehre]].<ref name="NZZCampus_2013-07-17" /> Der [[TÜBITAK|Wissenschafts- und Technologieforschungsrat]] (TÜBITAK) vertritt schon länger die Regierungslinie. Anfang Juli 2013 gab er bekannt, er werde keine Projekte im Bereich Evolution unterstützen, da dies ein [[Kreationismus|umstrittenes Thema]] sei.<ref name="Dizdar2013_FL08-13" /><br />
<br />
Andererseits existierten laut Heinzelmann in wissenschaftlichen Diskussionsgruppen auch vehemente Fürsprecher der Regierungspolitik.<ref name="NZZCampus_2013-07-17">{{Webarchiv | url=http://campus.nzz.ch/politik/protest-im-pruefungssaal | webciteID=6IBBbyotA | text=Protest im Prüfungssaal}}, NZZ Campus, von Mathias Hamann und Sylvana Ulrich.</ref> Über die Hälfte aller türkischen Universitäten wurde während der Regierungszeit der AKP seit 2003 gegründet. Dabei wurden allerdings auch sehr kleine Universitäten, bis hin zu sogenannten „Ein-Zimmer-Unis“ wie die [[Ardahan Universität]], neugegründet, deren Budgets oft deutlich unter dem traditionsreicher Universitäten lag. Im Umgang mit Stiftungsuniversitäten soll sich die Regierung ihr ideologisch nahestehenden Stiftern besonders zuvorkommend gezeigt haben.<ref name="Dizdar2013_FL08-13">Dilek Dizdar: ''{{Webarchiv | url=http://www.forschung-und-lehre.de/wordpress/?p=14040 | webciteID=6IZW7FNwk | text=Proteste in der Türkei – Forschen, Lehren und Studieren in widrigen Zeiten}}''. In: Forschung & Lehre, 08/13 (August 2013).</ref><br />
<br />
==== Deutschland ====<br />
Die [[Alevitische Gemeinde Deutschland|alevitische Gemeinde in Deutschland]] protestierte gegen das „harte Vorgehen der türkischen Polizei“ und forderte den Rücktritt der Regierung Erdoğan.<ref name="taz" /><ref name="stern" /> Im Juni 2013 organisierte die Alevitische Gemeinde eine Protestdemonstration in Köln, an der mehrere zehntausend Menschen teilnahmen.<ref>''{{Webarchiv | url=http://www.rp-online.de/regionales/koeln/zehntausende-demonstrieren-gegen-erdogan-1.3487150 | webciteID=6HaUEnUiR | text=Köln – Zehntausende demonstrieren gegen Erdogan}}'', RP Online, 22.&nbsp;Juni 2013.</ref><br />
<br />
[[Kenan Kolat]], der Vorsitzende der [[Türkische Gemeinde in Deutschland|Türkischen Gemeinde in Deutschland]] kritisierte im Juni 2013 das gewaltsame Vorgehen der türkischen Regierung gegenüber den Demonstranten und forderte einen Aufschub der [[Beitrittsverhandlungen der Türkei mit der Europäischen Union|Beitrittsverhandlungen]] der Republik Türkei mit der Europäischen Union.<ref>[http://www.stern.de/politik/deutschland/eu-beitritt-der-tuerkei-kenan-kolat-fordert-aufschub-der-verhandlungen-2026367.html Kenan Kolat fordert Aufschub der Verhandlungen.] Stern.de, abgerufen am 2.&nbsp;Juli 2013.</ref> Das Verhalten des türkischen Ministerpräsidenten Erdoğan im Zuge der Proteste gegen ihn und seine Regierung bezeichnete Kolat als „faschistoid“ und „Willkür-Politik“. „Faschistoid“ sei die Durchsetzung Erdoğans eigener Interessen mit Gewalt.<ref>[https://www.welt.de/politik/deutschland/article116767511/Tuerkische-Gemeinde-geisselt-Erdogan-als-faschistoid.html Kolat geißelt Erdoğan als „faschistoid“] Die Welt, 3.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 2.&nbsp;Juli 2013.</ref><br />
<br />
Die [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] in Deutschland forderte eine sofortige Beendigung der Gewalt in der Türkei. Die Türkei habe „sich in den vergangenen Jahren erheblich modernisiert“. Dieser Erfolg dürfe „durch die aktuellen Vorkommnisse nicht in Frage gestellt werden“.<ref>''[http://www.tagesspiegel.de/politik/erneut-strassenschlachten-in-der-tuerkei-hunderte-demonstranten-festgenommen/8286930.html Erneut Straßenschlachten in der Türkei: Hunderte Demonstranten festgenommen.]'' Tagesspiegel, 2.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&nbsp;Juni 2013.</ref> [[Rainer Brüderle]], Fraktionschef der [[Freie Demokratische Partei|FDP]] erklärte, „Ministerpräsident Erdoğan [schlage] einen Weg ein, der von der EU wegführt“ und äußerte damit Zweifel an den Beitrittsverhandlungen der Türkei mit der EU. Der [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]]-Abgeordnete [[Thomas Silberhorn]] forderte im Bundestag eine Aussetzung der Beitrittsverhandlungen.<ref name="ZEIT_2013-06-12-reaktionen">''[http://www.zeit.de/politik/deutschland/2013-06/reaktionen-berlin-proteste-tuerkei?commentstart=9 CSU fordert Aussetzung der Gespräche mit der Türkei.]'' Die Zeit, 12.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 14.&nbsp;Juni 2013.</ref> Der Europaparlamentarier [[Jürgen Klute]] formulierte für die Partei [[Die Linke]], der Protest sei als Ausdruck einer seit langem eingeforderten Demokratisierung der gesamten türkischen Gesellschaft zu verstehen.<ref>''[http://www.dielinke-europa.eu/article/8618.gezi.html Protestbewegung #occupygezi: Demokratischer Durchbruch in der Türkei?]'' Abgerufen am 18.&nbsp;Juni 2013.</ref><br />
<br />
Die Menschenrechtsorganisation [[Amnesty International]] kritisierte das Vorgehen der Polizei scharf und forderte mit einer [[Petition|Eilpetition]] ein umgehendes Ende der Polizeigewalt.<ref>[http://amnesty.org/en/appeals-for-action/Turkey_Protests End violent repression of protests in Turkey now!], Amnesty International, 6.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref>''[http://amnesty.de/2013/6/11/uebermaessige-polizeigewalt-der-tuerkei-haelt Übermäßige Polizeigewalt in der Türkei hält an.]'' Amnesty International, 11.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 1.&nbsp;Juli 2013.</ref><br />
<br />
Politiker der [[Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]] forderten den türkischen Ministerpräsidenten Erdoğan in einem [[Offener Brief|offenen Brief]] auf, die Gewalt zu beenden und [[Meinungsfreiheit]] in der Türkei zuzulassen.<ref>[http://www.oezdemir.de/themen/tuerkei_eu/5971368.html Cem Özdemir: Offener Brief an den türkischen Ministerpräsidenten].</ref><br />
<br />
Der Vorsitzende der CDU-Bundestagsfraktion, [[Volker Kauder]], kündigte der Türkei im Juni 2013 ein Aussetzen der [[Beitrittsverhandlungen der Türkei mit der Europäischen Union|EU-Beitrittsverhandlungen]] an. Er warnte die Republik Türkei davor, gegen Demonstranten [[Türkische Streitkräfte|Militär]] einzusetzen. Ein solches Vorgehen würde die Türkei „um Lichtjahre von Europa entfernen“ und äußerte: „Wir sollten die Türkei darin unterstützen, ein modernes Land zu werden, in dem [[Menschenrechte]] gelten“<ref>[https://www.welt.de/politik/ausland/article117335087/Deutschland-bremst-EU-Verhandlungen-mit-Tuerkei.html Deutschland bremst EU-Verhandlungen mit Türkei] Die Welt, abgerufen am 22.&nbsp;Juni 2013.</ref><br />
<br />
Der Vorsitzende der Deutsch-Türkischen Parlamentariergruppe, [[Johannes Kahrs]] (SPD), hielt Erdoğan für so gut politisch aufgestellt, dass er sich durchsetzen werde. Rund 50 Prozent der Bevölkerung stünden hinter Erdoğans Politik, während sich die Oppositionspartei CHP in einer Schwächephase befinde, doch sei möglicherweise Erdoğans Ziel Staatspräsident zu werden, schwerer erreichbar geworden. Für die EU sei es wichtig, die gute Verbindung zu Erdoğan aufrechterhalten, die Proteste aber zum Anlass zu nehmen, innerhalb des EU-Beitrittsverfahrens Veränderungen in der Türkei im Bereich Rechtsstaatlichkeit als Voraussetzung für einen EU-Beitritt der Türkei zu erheben. Dies sei eine Perspektive, die vermutlich auch von den Protestbewegungen in der Türkei Unterstützung finden werde.<ref name="Phoenix_YT_2013-06-12_TJK">[https://www.youtube.com/watch?v=blhCYR1RU8s Tagesgespräch mit Johannes Kahrs vom 12.06.2013], YouTube, Michael Sahr im Gespräch mit Johannes Kahrs auf phoenix, veröffentlicht vom YouTube-Kanal [https://www.youtube.com/user/phoenix phoenix] am 12.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 1.&nbsp;Oktober 2013.</ref><br />
<br />
Die [[Bundesärztekammer]] (BÄK) forderte die türkische Regierung am 17.&nbsp;Juni im Zusammenhang mit den Protesten auf dem Taksim-Platz in Istanbul auf, die medizinische Versorgung nach den in der EU üblichen Standards zu gewährleisten. BÄK-Präsident [[Frank Ulrich Montgomery]] erklärte öffentlich: „Wir brauchen den absoluten Schutz von Hilfspersonen“. Ärzte und Pfleger in den Notlazaretten müssten ohne Ansehen der Person Hilfe leisten können und dürften nicht an ihrer Arbeit gehindert oder zu [[Kombattant]]en erklärt werden. Das Vorgehen der türkischen Polizei gegen das medizinische Personal sei nicht mit den in Europa üblichen Standards vereinbar.<ref name="NOZ_17-06-2013">''{{Webarchiv | url=http://www.noz.de/deutschland-und-welt/politik/72875587/aerztekammer-protestiert-gegen-erdogans-haerte | webciteID=6HRnGRRRB | text=Appell von Montgomery – Ärztekammer protestiert gegen Erdogans Härte.}}'' Neue Osnabrücker Zeitung, 17.&nbsp;Juni 2013, von Christof Haverkamp.</ref><ref name="BÄK_17-06-2013">''{{Webarchiv | url=http://www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his=3.71.11025.11324.11340 | webciteID=6HRnTDnUv | text=Türkische Regierung muss medizinische Versorgung auf dem Taksim-Platz in Istanbul garantieren.}}'' Bundesärztekammer, Pressemitteilung, 17.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref name="TTB_17-06-2013_ATB">''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/mektup-3877.html | webciteID=6HRmY0t8F | text=Alman Tabipler Birliği’nden TTB’ye Mektup}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 17.&nbsp;Juni 2013.</ref> Montgomery sicherte den Ärzten in der Türkei die volle Solidarität der deutschen Ärzteschaft zu und verurteilte in einem Schreiben an den türkischen Ministerpräsidenten Erdoğan das Vorgehen der Polizeikräfte gegen Ärzte als Verstoß gegen den internationalen Grundsatz der ärztlichen Neutralität, wie sie in der [[Genfer Konventionen|Genfer Konvention]] festgehalten sei. Ärzte seien gemäß ihrer beruflichen Grundsätze den Patienten gegenüber verpflichtet und könnten daher nicht für die Ausübung ihres Berufs rechtlich verfolgt werden. Montgomery kritisierte den Polizeieinsatz während der Proteste aus Sicht der BÄK: „Der unangemessene Polizeieinsatz in Istanbul und anderen türkischen Städten beunruhigt viele Ärztinnen und Ärzte in Deutschland. Insbesondere das Vorgehen der Polizeikräfte, verletzten Demonstranten den Zugang zu medizinischer Versorgung vorzuenthalten oder medizinisches Personal, das verletzten Demonstranten zu Hilfe kommt, festzunehmen, ist aus Sicht der Bundesärztekammer völlig inakzeptabel.“<ref name="Neuber2013_DÄ_110_A-1308f" /><br />
<br />
In zwei [[Kleine Anfrage|Kleinen Anfragen]] stellte die Abgeordnete [[Sevim Dağdelen]] der Fraktion [[Die Linke]] Fragen zur sicherheitspolitischen Zusammenarbeit der Bundesrepublik Deutschland mit der Türkei vor dem Hintergrund der Proteste um den Gezi-Park am Taksim-Platz.<ref name="KleineAnfrage_17-14280">{{Webarchiv | url=http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/142/1714280.pdf | webciteID=6HxwK7qr4 | text=17/14280 – Die sicherheitspolitische Zusammenarbeit mit der Türkei vor dem Hintergrund der Proteste um den Gezi-Park am Taksim-Platz}} (PDF; 80 KB). Deutscher Bundestag, 17. Wahlperiode, Drucksache 17/14280, 25.&nbsp;Juni 2013, Kleine Anfrage der Abgeordneten Sevim Dağdelen, Ulla Jelpke, Heike Hänsel, Nicole Gohlke, Annette Groth, Inge Höger, Harald Koch, Niema Movassat, Katrin Werner und der Fraktion DIE LINKE.</ref><ref name="KleineAnfrage_17-14142" /><ref name="DÄB_2013-07-23" /> Das Auswärtige Amt teilte daraufhin mit, Deutschland werde nicht von der seit 2003, also dem Jahr der Regierungsübernahme der AKP, bestehenden ausgiebigen Unterstützung der türkischen Polizei abrücken.<ref name="MZ_2013-07-17" /><ref name="BZ_2013-07-16" /> Die Antworten auf die beiden Kleine Anfragen ergaben, dass die deutsche Bundesregierung seit 2009 Ausfuhren von Reizgasen und Abschussgeräten im Wert von 202.000 Euro in die Türkei genehmigt hat. Unter anderem seien die [[Capsaicin]]e [[Oleoresin|Oleoresin Capsicum]] und [[Pelargonsäurevanillylamid]] in großem Maßstab an die Türkei verkauft worden. Da Reizgase den Kontrollbestimmungen der Anlage III der Anti-Folter-Verordnung der EU unterliegen, war dafür das Einverständnis des [[Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle|Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle]] (BAFA) notwendig.<ref name="DÄB_2013-07-23_citAFK">''{{Webarchiv | url=http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/55267/Trotz-Protest-Bundesregierung-will-weiter-Traenengas-in-Tuerkei-liefern | webciteID=6IUq7WR6C | text=Trotz Protest: Bundesregierung will weiter Tränengas in Türkei liefern}}'', Deutsches Ärzteblatt, 23.&nbsp;Juli 2013. Mit Verweis auf: {{Webarchiv | url=http://www.ausfuhrkontrolle.info/ausfuhrkontrolle/de/vorschriften/antifolter_vo/dvo2011_1352.pdf | webciteID=6IUrKDKas | text=Durchführungsverordnung (EU) Nr. 1352/2011 der Kommission vom 20.&nbsp;Dezember 2011}} (PDF; 747&nbsp;kB), Amtsblatt der Europäischen Union, L338/31-L338/34, 21.&nbsp;Dezember 2011.</ref> Der Antwort der Bundesregierung auf die ''Kleine Anfragen'', weiterhin Tränengas in die Türkei liefern zu und die türkischen Sicherheitskräfte unterstützen zu wollen,<ref name="DÄB_2013-07-23" /><ref name="DagdelenHP_2013-07-17" /> entgegnete Dağdelen mit schweren Vorwürfen: „Es ist ein Skandal, dass die türkische Polizei bei der Niederschlagung der demokratischen Proteste gegen das autoritäre Regime Erdogans auf das Know How, die Erfahrung der deutschen Polizei und Pfefferspray aus Deutschland zurückgreifen kann.“ Die paramilitärische türkische Gendarmerie habe deutsche Waffen in Lizenzproduktion gegen friedliche Demonstranten nutzen können. „Diese Ausbildungs- und [[Ausstattungshilfe]]“, so Dağdelen weiter in einer Presseerklärung vom 17.&nbsp;Juli, sei „kein Beitrag zu Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, sondern ein Beitrag zur Absicherung eines zutiefst menschenverachtenden Regimes.“<ref name="DagdelenHP_2013-07-17">''{{Webarchiv | url=http://www.sevimdagdelen.de/de/article/3178.deutsche_unterstuetzung_tuerkischer_polizei_und_paramilitaers_ist_ein_skandal.html | webciteID=6IB5tdttv | text=Deutsche Unterstützung türkischer Polizei und Paramilitärs ist ein Skandal}}'', Presseerklärung, 17.&nbsp;Juli 2013, von Sevim Dağdelen.</ref><br />
<br />
==== Europa ====<br />
Der [[Menschenrechtskommissar]] des [[Europarat]]s, [[Nils Muižnieks]], drängte während eines Besuches in Ankara im Juli auf eine Untersuchung und angemessene Bestrafung aller polizeilichen Instanzen des exzessiven Gewalteinsatzes. Er beklagte den Umstand, dass trotz zahlreicher Anschuldigungen von Amtsmissbrauch nur drei Polizeibeamte suspendiert worden seien.<ref name="HDN_2013-07-08_EUF">''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/excessive-use-of-force-during-gezi-protests-should-be-punished-council-of-europe.aspx?pageID=238&nID=50247&NewsCatID=351 | webciteID=6I205AHNc | text=Excessive use of force during Gezi protests should be punished: Council of Europe}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 8.&nbsp;Juli 2013.</ref> Der einzige Weg, so Muižnieks, Ruhe in die Situation zu bringen, seien unabhängige, unparteiische und effektive Untersuchungen.<ref name="DTN_2013-07-10_TBG" /> Zuvor hatte sich Muižnieks fünf Tage in Ankara und Istanbul aufgehalten, um sich ein Bild von der Lage vor Ort zu machen. Es hätten ihn zahlreiche Beschwerden erreicht. Es seien schwere Vorwürfe gegen Ordnungskräfte erhoben worden, die Menschenrechtsverletzungen an Demonstranten begangen haben sollen. Gestützt würden diese durch Zeugenaussagen, Fotos, Videos und forensische Beweise. Die meisten dieser Berichte hätte sich besorgt über übermäßige und unsachgemäße Verwendung von Tränengas und Misshandlungen durch die Polizei während der Festnahmen gezeigt. Mitglieder der Regierung und Sicherheitskräfte würden den Einsatz von Gewalt im Hinblick auf die Aktionen von Randgruppen allerdings als verhältnismäßig betrachten. Es gebe jenseits dieser Fälle auch einzelne Vorfälle, die bereits untersucht würden. Angesichts der türkischen Erfolgsbilanz vor dem Gericht in Straßburg bedürfe es eines neuartigen Ansatzes und der Entschlossenheit aller relevanten Akteure. Es müssten dazu auch Demonstranten, die Gewalt angewendet haben, zur Rechenschaft gezogen werden. Muižnieks betonte, dass gemäß der Rechtsprechung des [[Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte|Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte]] (EGMR) ein Scheitern wirksamer Untersuchungen des Fehlverhaltens der Sicherheitskräfte selbst eine Verletzung der Menschenrechte darstellen würde. Die Türkei sei bereits mehrfach auf Grund derartiger Vergehen verurteilt worden.<ref name="DTN_2013-07-08_EGG">''[http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/07/480697/europarat-gewalt-der-gezi-proteste-darf-nicht-ungestraft-bleiben/ Europarat: Gewalt der Gezi-Proteste darf nicht ungestraft bleiben]'', Deutsch Türkische Nachrichten, 8.&nbsp;Juli 2013, abgerufen am 11.&nbsp;Juli 2013.</ref><br />
<br />
=== Einzelstimmen ===<br />
==== Türkei ====<br />
Die türkische Rockband [[Duman]] veröffentlichte am 1.&nbsp;Juni anlässlich der vergangenen Proteste das Lied ''Eyvallah'', um auf die gewaltsame Niederschlagung der Proteste aufmerksam zu machen.<ref>''[http://www.haberevet.com/haber/20130601/687368/duman-eyvallah-sarki-sozleri-duman-dan-gezi-parki-sarkisi.html Duman Eyvallah şarkı sözleri. Duman’dan gezi parkı şarkısı.]'' Evet Medya, 1.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&nbsp;Juni 2013.</ref> Die Jazzgruppe der [[Boğaziçi Üniversitesi|Bosporus-Universität]] komponierte im Anschluss an die ''Çapulcu-Äußerung'' Erdoğans das Stück ''Çapulcu Musun Vay Vay''.<ref>''[http://video.cnnturk.com/2013/yasam/6/6/capulcu-musun-vay-vay „Çapulcu Musun Vay Vay“.]'' CNN Türk, 6.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 7.&nbsp;Juni 2013.</ref><br />
<br />
===== Gökhan Bacık =====<br />
Gökhan Bacık, Direktor des Nahost-Instituts an der [[Zirve-Universität]] in [[Gaziantep]], schrieb in einem Kommentar, für die von der [[Fethullah Gülen|Fethullah-Gülen]]-Bewegung verlegte Tageszeitung ''[[Zaman (Tageszeitung)|Zaman]]'', die auflagenstärkste Zeitung der Türkei, es seien die Reaktion der Provinzen abzuwarten, um die Bedeutung der sich – vor allem in Istanbul und Ankara – abspielenden Proteste gegen Erdoğan bewerten zu können. Die Frage, wie die anatolische Öffentlichkeit die Istanbuler Proteste aufnimmt, werde entscheidend sein bei der Klärung der Frage, wie viel Einfluss der Protest auf die türkische Politik hat.<ref name="FAZ_2013-06-04_TU">''{{Webarchiv | url=http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/tuerkei-trittbrettfahrer-des-unmuts-12208893.html | webciteID=6ID4H08qQ | text=Trittbrettfahrer des Unmuts.}}'' Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4.&nbsp;Juni 2013, von Michael Martens.</ref><br />
<br />
===== Orhan Pamuk =====<br />
[[Datei:Orhan pamuk u02 72 lg-edit.jpg|mini|Literaturnobelpreisträger [[Orhan Pamuk]] warf der Regierung Erdoğan „rücksichts&shy;loses Verhalten“ und eine „wachsende Neigung zur autoritären Herrschaft“ vor.<ref name="3sat_2013-06-06_pamuk" />]]<br />
[[Orhan Pamuk]], [[Nobelpreis für Literatur|Literaturnobelpreisträger]] und [[Menschenrechte|Menschenrechtler]], versteht die Demonstrationen als ein „Zeichen der Hoffnung“. Es erfülle ihn mit „Vertrauen, wenn die Menschen von Istanbul weder auf ihr Recht, politische Demonstrationen auf dem Taksim-Platz abzuhalten, noch auf ihre Erinnerung verzichten“. In seinem Werk ''[[Istanbul – Erinnerung an eine Stadt]]'' beschreibt Pamuk, wie gegenüber dem Haus seiner Familie eine damals etwa 50 Jahre alte [[Kastanien|Kastanie]] stand, die 1957 von der Stadtverwaltung im Zuge einer Straßenerweiterung gefällt werden sollte. Mitglieder seiner Familie hielten an dem Tag, an dem der Baum gefällt werden sollte, „abwechselnd Wache am Baum“. „So schützten wir nicht nur den Baum, sondern schufen auch eine gemeinsame Erinnerung, die jeder in der Familie gerne beschwört und die uns alle miteinander verbindet“, schreibt Pamuk. Da er sich nicht vorstellen könne, dass es Bewohner Istanbuls gebe, die keine Erinnerung an den Taksim-Platz hätten, sei dieser während der Proteste „die Kastanie von Istanbul“.<ref>''[http://www.sueddeutsche.de/kultur/erinnerungen-an-den-taksim-platz-istanbuls-letzte-kastanie-1.1689694 Orhan Pamuks Erinnerungen an den Taksim-Platz: Istanbuls letzte Kastanie.]'' Süddeutsche Zeitung, 6.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 27.&nbsp;Juni 2013.</ref> Er nannte es „einen groben Fehler der Regierung Erdoğan“, dass die Bevölkerung nicht darüber gefragt wurde, ob „Platz und Park – Orte der Erinnerung für viele Millionen Menschen – tief greifenden Veränderungen unterworfen werden sollten“.<ref name="3sat_2013-06-06_pamuk">''[http://www.3sat.de/page/?source=/kulturzeit/news/170149/index.html Pamuk: Proteste sind Zeichen der Hoffnung.]'' 3sat, 6.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 27.&nbsp;Juni 2013.</ref><br />
<br />
===== Ajda Pekkan =====<br />
Die Schauspielerin [[Ajda Pekkan]], die sich von den Gezi-Park-Protestierenden distanziert hatte, berichtete laut ''Sabah'' über nachbarschaftlichen Druck von Seiten der Protestbewegung: „Sie haben uns fast gelyncht“.<ref name="KAS_2013-06-11_PS11" /><br />
<br />
===== Elif Şafak =====<br />
Die Schriftstellerin [[Elif Şafak]] kritisierte die gewaltsame Niederschlagung der Proteste und stellte einen Vertrauensverlust der türkischen Bürger in ihre Regierung fest.<ref>[http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/06/478542/maskulin-und-aggressiv-elif-safak-sorgt-sich-um-politisches-klima-in-der-tuerkei/ „Maskulin und aggressiv“: Elif Şafak sorgt sich um politisches Klima in der Türkei], abgerufen am 16.&nbsp;Juni 2013.</ref><br />
<br />
===== Zülfü Livaneli =====<br />
[[Datei:Livaneli.jpg|mini|[[Zülfü Livaneli]] warf Erdoğan die Errichtung einer „Mehrheitsdiktatur“ und den westlich orientierten Schichten unfassbaren „Hass“ gegenüber der anatolischen Bevölkerung vor.]]<br />
Der Schriftsteller und Musiker [[Zülfü Livaneli]] sah den Lebensstil als von zentraler Bedeutung in der Türkei an, weil dort sehr verschiedene Lebensweisen nebeneinander existierten. Bei den Protesten ginge es darum, dass Erdoğan den jungen Menschen seine Vorstellungen des Lebensstils vorschreiben wolle. Anfänglich sei seine „islamistische Agenda“ von vielen in der Türkei und im Westen nicht erkannt worden und „schwer zu beweisen“ gewesen. Erdoğan habe die „furchtbare Macht“ des Militärs beschnitten, aber den „unschuldigen Wunsch nach mehr Demokratie“ genutzt, um eine „Mehrheitsdiktatur“ „anstelle der des Militärs“ zu errichten. Die Demonstranten hätten einen schweren Fehler begangen, indem sie auf Erdoğans Angebot, ein Referendum über die Zukunft des Gezi-Parks entscheiden zu lassen, nicht eingegangen sind. Wenn sie auf dieses erste Einlenken Erdoğans seit elf Jahren hin das Protestlager abgebrochen hätten, so hätten sie „als strahlende Sieger dagestanden“. Durch ihr Beharren hätten sie dagegen „in den Augen mancher ihre Legitimation verloren“. Erdoğan hingegen habe statt zu schlichten die weitere Polarisierung vorangetrieben. Diese Polarisierung sei eine große Gefahr für das Land, in dem Regionen wie Izmir, Konya oder Diyarbakır sich in den verschiedensten Lebensbereichen wie Kleidung, Brauchtum, Schulen unterscheiden: „Der Hass, den die westlich orientierten Schichten an der Ägäis gegenüber den Anatoliern entgegenbringen“, so Livaneli, sei unfassbar. Auf Seiten der Regierungsgegner existiere weder organisierte Bewegung, noch Partei oder Anführer, sondern lediglich die sozialen Medien. Erdoğan habe durch sein Verhalten viele in Gegnerschaft vereint, die sonst unterschiedliche Ziele vertreten würden, seine Macht sei nun am Schwinden. Es sei für die Menschen in der Türkei nun wichtiger, „Teil der europäischen Zivilgesellschaft“ zu sein als Teil der EU.<ref name="Welt_2013-06-19_EWS">''{{Webarchiv | url=http://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article117272339/Erdogan-will-seine-eigene-Diktatur-errichten.html | webciteID=6IrSEU4di | text=Zülfü Livaneli – "Erdogan will seine eigene Diktatur errichten"}}'', Die Welt, 19.&nbsp;Juni 2013, von Iris Alanyali.</ref><br />
<br />
===== Abdülhamit Bilici =====<br />
Abdülhamit Bilici hob in seinem Aufsatz „Penguin conspiracy!“ (zu deutsch etwa: „Verschwörung der Pinguine!“) in der als regierungsnah geltenden [[Today’s Zaman]] hervor, es stelle sich die Frage, warum viele Gruppen in der Türkei und im westlichen Ausland, die zuvor die Politik der AKP begrüßt und unterstützt haben, sich danach gegen die türkische Regierung oder gegen die Türkei verschworen haben sollen. [[Grüne Politik|Grüne]], [[Liberalismus|liberale]] und [[Sozialdemokratie|sozialdemokratische]] Mitglieder des [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlaments]], die Erdoğan nicht mehr als Ansprechpartner akzeptieren würden, hätten der AKP noch zuvor entscheidend dazu verholfen, ihre politische Bewährungsprobe zu überstehen. So hätten [[Joschka Fischer]], [[Cem Özdemir]] und [[Joost Lagendijk]] Anzeigen in die Zeitungen gesetzt, die die Beschuldigungen des früheren Vorsitzenden des ''[[Atatürkçü Düşünce Derneği]]'' (ADD), [[Şener Eruygur]], und der YARSAV gegenüber der AKP als falsch bezeichneten und die AKP als eine Partei darstellten, die den Demokratisierungsprozess in der Türkei vorantreibe. Auch die internationalen Medien, einschließlich von [[Le Monde]], [[The New York Times]], [[Financial Times]] und [[The Guardian]], die während der Proteste harsch in der Türkei für ihre Berichterstattung kritisiert worden seien, hätten zuvor klar die AKP unterstützt. Ebenso hätten viele demokratische Intellektuelle verschiedener [[Ideologie]]n zuvor trotz der Anschuldigungen von Seiten der [[Kemalismus|Kemalisten]] und der „[[Junta]]“ zur AKP gestanden. Die AKP sei daher von Gegnern beschuldigt worden, aus den Plänen eines Projektes [[Großraum Mittlerer Osten]] („Greater Middle East Project“) hervorgegangen zu sein. Diese Gruppen, die der AKP in deren schwierigster Phase der Etablierung zur Seite gestanden hätten, seien durch Fehler in der Politik der AKP zu Kritikern derselben geworden. Als diese Fehler sieht Bilici unter anderem die Ausstrahlung einer Pinguin-Dokumentation durch Massenmedien während der Taksim-Vorfälle an sowie Erdoğans Beharren auf der Einführung eines [[Präsidentielles Regierungssystem|präsidentiellen Regierungssystems]]. Weiterhin zählt er dazu den Regierungsplan zur Regulierung der höheren Justiz und zur Beschneidung der Befugnisse des Rechnungshofs, die „[[Uludere]]-Tragödie“ von 2011, die Debatte um die Namensgebung für die dritte Bosporus-Brücke, den Plan zum Bau einer gigantischen Moschee auf dem [[Çamlıca]]-Hügel, die Abtreibungsdebatte, die Debatte über den Konsum von Alkohol und [[Ayran]] und viele andere Beispiele von Auseinandersetzungen, die Spannungen erzeugt hätten und schon lange von wohlwollenden Gruppen kritisiert worden seien, welche dafür Anfeindungen ausgesetzt worden seien. Wenn eine Verschwörung gegen die Türkei und ihre demokratisch gewählte Regierung tatsächlich existiert, so Bilici, so sollte diese möglichst schnell offengelegt werden. Doch sollten Verschwörungstheorien nicht als Vorwand herhalten, um eine Polarisierung voranzutreiben und real bestehende Probleme zu verbergen.<ref name="TZ_2013-06-28">''{{Webarchiv | url=http://www.todayszaman.com/columnist-319523-penguin-conspiracy.html | webciteID=6HoRvSi6o | text=Penguin conspiracy!}}'' (englisch). Today’s Zaman, 28.&nbsp;Juni 2013, von Abdülhamit Bilici.</ref><br />
<br />
===== Özden Toker =====<br />
Die Tochter des zweiten türkischen Staatspräsidenten [[İsmet İnönü]], Özden Toker, erklärte während der Feierlichkeiten zum 90. Jahrestag des [[Vertrag von Lausanne|Vertrags von Lausanne]] gegenüber der Presse, dass die jungen Protestteilnehmer, die an den Gezi-Park-Kundgebungen der vorangegangenen zwei Monate teilgenommen hatten, gezeigt hätten, dass die Jugend, von der man zuvor angenommen hätte, dass sie an nichts hänge, wohl unterrichtet sei und den Weg für die gesamte Gesellschaft weise. Man solle der Jugend trauen. Die Jugendlichen erfüllten ihrer Ansicht nach Atatürks Rat, dass die Jugend sich selbst trauen, skeptisch sein, untersuchen und Fragen stellen solle. Die Gezi-Park-Proteste hätten somit bewiesen, dass die ''Türkische Republik'' in sicheren Händen sei und stark bleiben werde.<ref name="HDN_2013-07-26_GST">''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/gezi-showed-turkish-republic-is-in-safe-hands-ex-presidents-daughter.aspx?pageID=238&nID=51424&NewsCatID=341 | webciteID=6IOEaEc1c | text=Gezi showed Turkish republic is in safe hands: Ex-president’s daughter}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 26.&nbsp;Juli 2013, von Vercihan Ziflioğlu.</ref><br />
<br />
==== International ====<br />
===== Noam Chomsky =====<br />
[[Datei:Noam Chomsky, 2004.jpg|mini|[[Noam Chomsky]] bezeichnete sich selbstironisch als ''[[Çapuling|Çapulcu]]'',<ref name="capulcuchomsky">''[http://www.hurriyetdailynews.com/gezi-park-crackdown-recalls-most-shameful-moments-of-turkish-history-says-chomsky.aspx?pageID=238&nID=48018&NewsCatID=341 US philosopher Chomsky supports Gezi Park movement with video message.]'' Hürriyet Daily News, 1.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 6.&nbsp;Juni 2013.</ref> nachdem Erdoğan die Demonstranten Plünderer nannte.<ref name="capulcu">''[http://www.handelsblatt.com/politik/international/proteste-in-der-tuerkei-erdogan-nennt-uns-capulcu-pluenderer/8307274.html Proteste in der Türkei: „Erdogan nennt uns Capulcu – Plünderer“.]'' Handelsblatt, 6.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 6.&nbsp;Juni 2013.</ref>]]<br />
<br />
Der Linguist und Philosoph [[Noam Chomsky]] schrieb in einem Statement vom 1.&nbsp;Juni, der brutale Einsatz der Polizei im [[Gezi-Park]] erinnere an die „schändlichsten Momente der türkischen Geschichte“.<ref>''[http://www.hurriyetdailynews.com/gezi-park-crackdown-recalls-most-shameful-moments-of-turkish-history-says-chomsky.aspx?pageID=238&nid=48018 Gezi Park crackdown recalls ’most shameful moments of Turkish history,' says Chomsky.]'' Hürriyet Daily News, 1.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&nbsp;Juni 2013.</ref> Am 4.&nbsp;Juni drückte Chomsky in einer Videobotschaft, sitzend vor einem Plakat mit den Worten „I am also a [[Çapuling|çapulcu]] – In solidarity – Resistanbul“ (deutsch: ''Ich bin auch ein Çapulcu/Plünderer – In Solidarität – Resistanbul''), seine Bewunderung für die Demonstranten aus.<ref name="capulcuchomsky" /><ref>''[https://www.youtube.com/watch?v=eCwLfhwRHdQ Chomsky salutes the Gezi Park resistance.]'' YouTube, 4.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 7.&nbsp;Juni 2013.</ref> Mit den Demonstranten erklärte er sich solidarisch: „Überall ist Taksim, überall ist Widerstand“.<ref>''[http://www.hurriyet.com.tr/kultur-sanat/haber/23443799.asp Biz de çapulcuyuz.]'' Hürriyet, 6.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 14.&nbsp;Juni 2013.</ref><br />
<br />
===== Slavoj Žižek =====<br />
Der Philosoph [[Slavoj Žižek]] bekundete, über [[Bülent Somay]], Dozent an der [[İstanbul Bilgi Üniversitesi|Bilgi Universität in Istanbul]] und Mitglied der Revolutionären Sozialistischen Arbeiterpartei (DSİP), seine Unterstützung für die Demonstranten. Žižek begrüßte die Demonstranten als einen Teil einer globalen Bewegung wie in Spanien, Schweden oder Griechenland, die die etablierte Ordnung erschüttert.<ref>''[http://www.marksist.org/haberler/11655-zizekten-taksimde-direnenlere-dayanisma-mesaji Žižek’ten Taksim’de direnenlere dayanışma mesajı.]'', 1.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&nbsp;Juni 2013.</ref><br />
<br />
===== Klaus Kreiser =====<br />
[[Klaus Kreiser]], [[Emeritierung|emeritierter]] [[Turkologie|Turkologe]] der [[Otto-Friedrich-Universität Bamberg|Universität Bamberg]], erklärte auf die Frage nach Gemeinsamkeiten der Proteste in der Türkei mit dem sogenannten „[[Arabischer Frühling|Arabischen Frühling]]“, dass die Protest-Bewegung in der Türkei nicht mit den Revolutionen in den arabischen Staaten vergleichbar sei. Die einzigen Gemeinsamkeiten bestünden in dem Format des Kommunikationswesens unter den Beteiligten und im hohen Anteil an jungen Protestteilnehmern. Im Gegensatz zu den „arabischen Despotien zwischen Tunis und Kairo“ handele es sich in Istanbul um den Widerstand gegen eine legitime Regierung, die in korrekt durchgeführten Wahlen demokratisch gewählt worden sei. Erdoğan selbst habe als Bürgermeister der demographisch, wirtschaftlich und kulturell äußerst bedeutenden Stadt Istanbul eine sehr breite Zustimmung gefunden. Erdoğan folge dem autoritären Führungsstil [[Adnan Menderes]]'.<ref name="dradio-de_2013-06-09_IKK" /> Anders als in den arabischen Metropolen stehe aber in der Türkei „kein Autokrat am Pranger, sondern ein korrekt gewählter Regierungschef, der sich als Diener aller Türken sieht, freilich eher die Rolle eines Oberlehrers (in der sich schon Atatürk gefiel) übernommen hat.“<ref name="LISA_2013-06-27_Kreiser" /><br />
<br />
Die regierende AKP arbeite unter Erdoğan nicht nur die klassischen Perioden der osmanischen Geschichte, sondern auch der frühen Republik auf. Dabei werde allerdings der Name Atatürks ausgespart, zu dessen Lebzeiten der Kemalismus in seiner „despotischen“ oder autoritären Phase „atemberaubende Kulturrevolutionen“ durchgeführt hatte.<ref name="dradio-de_2013-06-09_IKK" /> Im Hinblick auf die Erfolge der AKP-Regierung bei der „Milderung von Konflikten zwischen Ethnien, Religionsgruppen und sozialen Schichten“ bezeichnete Kreiser die Regierung Erdoğan als das „kleineren Übel“. Es sei weiterhin „eine deutliche Zurückhaltung kurdischer Gruppen zu spüren“. Bei einer „Destabilisierung des AKP-Regimes“ würde das „bisher erfolgreiche Management kurdischer Ansprüche“ in Gefahr geraten.<ref name="LISA_2013-06-27_Kreiser" /><br />
<br />
Auch in wirtschaftlicher Hinsicht sei Erdoğans Bilanz nicht „kleinzureden“. Unter der AKP-Regierung seien wichtige Infrastrukturprojekte realisiert worden und der Wirtschaft geht es „besser denn je“. Allerdings seien „Erdoğans anhaltende Bemühungen, das Land nach dem Modell einer großen sunnitischen Gebetsgemeinschaft zu formieren, vom laizistischen und alevitischen Teil der Gesellschaft wenig geschätzt“ worden.<ref name="LISA_2013-06-27_Kreiser" /><br />
<br />
Die hochgerüstete Polizei sei inzwischen in der Lage, wie etwa am 1.&nbsp;Mai 2013 um den Taksim-Platz, durch Abriegelung von Stadtteilen mit einer Bevölkerung von mehreren Millionen Menschen einen lokal begrenzten [[Ausnahmezustand]] herzustellen, was früher nur der Armee gelungen sei.<ref name="dradio-de_2013-06-09_IKK">''{{Webarchiv | url=http://www.dradio.de/aod/html/?day=09&month=06&year=2013&page=10& | webciteID=6I06cb8yV | text=Türkei – Interview mit Klaus Kreiser}}'', ([http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2013/06/09/dlf_20130609_0812_00ad0a27.mp3 Audio-Version]; MP3, 07:20 Minuten), Deutschlandradio, Programm: Deutschlandfunk, Sendung: Information und Musik, 9.&nbsp;Juni 2013, von Wolfgang Koczian.</ref> In Bezug auf das Schicksal der im Zusammenhang der Proteste Inhaftierten müsse man „genauer hinschauen […] als nach 1980, als […] das offizielle Deutschland eher erleichtert reagierte, als Jahre tödlicher Polarisierung schlagartig beendet schienen.“<ref name="LISA_2013-06-27_Kreiser">''{{Webarchiv | url=http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/content.php?nav_id=4440 | webciteID=6ItP6LD5m | text="Ereignisse, die sicher in die Geschichtsbücher eingehen"}}'', [[L.I.S.A. – Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung]], 27.&nbsp;Juni 2013, von Georgios Chatzoudis (Interview mit Klaus Kreiser).</ref><br />
<br />
===== Erik-Jan Zürcher =====<br />
Der bekannte Historiker [[Erik-Jan Zürcher]] diagnostizierte in einem Interview, die (türkische) Zivilgesellschaft habe eine neue Kraft erreicht. Er verglich Erdoğan mit dem ehemaligen Ministerpräsidenten Adnan Menderes, der wie Erdoğan drei Wahlsiege erreichen konnte. [[Taraf]] räumte dem Interview mit Zürcher breiten Platz ein.<ref name="KAS_DürkopEtAydemir_2013-06-13" /><br />
<br />
===== Udo Steinbach =====<br />
Der Islamwissenschaftler [[Udo Steinbach]] erklärt, „der Widerspruch zwischen den Worten des türkischen Ministerpräsidenten und den Bildern vom Taksim-Platz im Herzen Istanbuls könnte kaum größer sein“. Die regierende AKP bekam bei den [[Parlamentswahlen in der Türkei 2011]] fast 50 % der Wählerstimmen. Steinbach ist der Ansicht, Erdoğan habe das missverstanden und denke, das gelte „mindestens bis zur nächsten Wahl“. Die deutliche „Unzufriedenheit vieler Bürger mit ihm und seiner Regierung“ verdränge er schlicht und einfach. Da er sich diese Unzufriedenheit mit seiner Regierungsarbeit nicht vorstellen könne, vermute er, „Linksextremisten und Kräfte aus dem Ausland“ müssten hinter den Protesten stecken. Damit adaptiere Erdoğan die Argumentation des syrischen Diktators [[Baschar al-Assad]].<ref>''[http://www.focus.de/politik/ausland/tid-31762/demonstrationen-in-der-tuerkei-betonkopf-erdogan-argumentiert-wie-syriens-diktator-assad_aid_1010408.html Türkei-Experte: Betonkopf Erdogan argumentiert wie Syriens Diktator Assad.]'' Focus Online, 11.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 11.&nbsp;Juni 2013.</ref> Steinbach weist außerdem auf wesentliche Unterschiede zwischen Staatspräsident Abdullah Gül und Ministerpräsident Erdoğan hin. Während Gül am 3.&nbsp;Juni sein Verständnis äußerte und betonte, Demokratie sei mehr als Wahlen,<ref name="botschaftverstanden">''[http://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkischer-praesident-guel-zu-protesten-in-istanbul-a-903476.html Türkischer Präsident Gül: „Botschaft der Proteste ist verstanden worden“.]'' Spiegel Online, 3.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 6.&nbsp;Juni 2013.</ref> beruft sich Erdoğan auf seine Legitimation durch die letzten Parlamentswahlen.<ref>''[http://www.focus.de/politik/ausland/tid-31762/demonstrationen-in-der-tuerkei-betonkopf-erdogan-krasse-fehleinschaetzung-des-protests-keiner-in-der-partei-sagt-erdogan-die-meinung_aid_1010417.html „Keiner in der Partei sagt Erdogan die Meinung“.]'' Focus Online, 11.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 11.&nbsp;Juni 2013.</ref><br />
<br />
===== Yaşar Aydın =====<br />
Laut Yaşar Aydın, Lehrbeauftragter an der Universität Hamburg und Wissenschaftler bei der Stiftung Wissenschaft und Politik ''Stiftung Wissenschaft und Politik'' (SWP), fand in der stark polarisierten türkischen Gesellschaft ein „Kulturkampf“ statt. Ausgangspunkt dessen sei, dass die türkische Modernisierung „von oben nach unten durchgesetzt wurde“ und lange Zeit eine säkulare Elite einen Reformkurs gegenüber der konservativ-religiös orientierten Bevölkerung durchgesetzt habe. Mit der Regierung Erdoğans habe sich diese Konstellation geändert.<ref name="tagesschau-de_2013-06-17_TEA" /> Die positive Wirtschaftsentwicklung während der zehn Jahre der Regierung unter Erdoğan habe einen tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel bewirkt, bei dem es zu einer Verschiebung der politischen und wirtschaftlichen Machtverhältnisse zuungunsten von säkular-liberal orientierten Bevölkerungsteilen kam.<ref name="SWP_2013-06-06_RKI" /> Erdoğans konservativ ausgerichtete AKP habe entsprechenden Teilen der Bevölkerung zunächst eine neue Identität und ein neues Selbstbewusstsein verschafft.<ref name="tagesschau-de_2013-06-17_TEA" /> Erdoğan versuche als konservativ ausgerichteter Mensch und gläubiger Moslem aber in der Folge, die Gesellschaft nach konservativem Leitbild und im Rahmen eines „Kulturkampfes von oben“ umzustrukturieren.<ref name="FER_2013-06-12_QVT" /> Dabei würde die religiös-konservativen Lebensführungsstile begünstigt und Menschen mit säkularer Lebenseinstellung benachteiligt.<ref name="FER_2013-06-12_QVT" /><ref name="SWP_2013-06-06_RKI" /> Die Durchsetzung des Konservatismus im ganzen Land gelinge jedoch nicht, weil dem in der Türkei eine „ganz breite säkulare und westlich eingestellte Bewegung“ gegenüberstehe, woraus eine Spaltung der Gesellschaft resultiere.<ref name="tagesschau-de_2013-06-17_TEA">''{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/tuerkei674.html | webciteID=6IZoMAq0n | text=Türkei-Experte analysiert die Protestbewegung – "EU sollte den Demonstranten helfen"}}'' (Interview von Simone von Stosch mit Yasar Aydin), tagesschau.de (ARD), 17.&nbsp;Juni 2013.</ref> Damit habe sich der seit der Republikgründung andauernde Kulturkampf zwischen traditionell-konservativen und säkular-liberalen Lebensweisen unter Erdoğans AKP-Regierung radikalisiert.<ref name="SWP_2013-06-06_RKI" /><br />
<br />
Als Grundvoraussetzung für die Ausbildung der Protestbewegung sieht Aydın die vorangegangene Reformpolitik Erdoğans an. Unter Erdoğan habe eine Demokratisierung zwischen 2003 und 2006, eine Politik der Null-Toleranz gegenüber Folter, eine Vorantreibung der Annäherung an die EU, sowie ein Wirtschaftswachstum stattgefunden, in dessen Zuge in der Türkei ein Mittelstand entstanden sei, der nun mehr Demokratie, Autonomie und Pluralismus fordere. Somit seien die Proteste von 2013 ein Ergebnis der erfolgreichen Wirtschaftsleistung der vorangegangenen zehn Jahre unter Erdoğans Führung.<ref name="FER_2013-06-12_QVT">''{{Webarchiv | url=http://www.funkhauseuropa.de/themen/2013_06/tuerkei_proteste_130604.phtml | webciteID=6JJMHXLEg | text=Quo vadis Türkei? – Erdoğans politischer Kurs}}'' ({{Webarchiv | url=http://ondemand-http.wdr.de/mediendb/fhe/audio/themen/2013/06/erdogan_politischer_kurs_dr_aydin_130612.mp3?dslSrc=http://ondemand-http.wdr.de/mediendb/fhe/audio/themen/2013/06/erdogan_politischer_kurs_dr_aydin_130612.mp3 | webciteID=6JJMMWlAf | text=MP3, 3'54 Minuten}}), Funkhaus Europa-Reporter, 12.&nbsp;Juni 2013, Dominik Jozić im Gespräch mit Yaşar Aydın ([http://ondemand-http.wdr.de/mediendb/fhe/audio/themen/2013/06/erdogan_politischer_kurs_dr_aydin_130612.mp3?dslSrc=http://ondemand-http.wdr.de/mediendb/fhe/audio/themen/2013/06/erdogan_politischer_kurs_dr_aydin_130612.mp3 MP3]).</ref><ref name="tagesschau-de_2013-06-17_TEA" /><br />
<br />
Erdoğans Regierungsstil sei mit weiteren Wahlerfolgen jedoch autoritärer geworden. Die drei Jahre vor den Protesten mit großer Mehrheit durchgesetzte konservative Verfassungsänderung habe gezeigt, dass er nicht auf die liberalen und säkularen Wählerschichten angewiesen ist, sondern sich allein auf die konservativen Schichten stützen kann, die rund 60 Prozent der Bevölkerung ausmachen und die Erdoğan nicht an nationalistische Parteien verlieren wolle. Das Abweichen vom Reformkurs und der eingeschlagene autoritäre Führungsstil sind nach Ansicht Aydıns keine Anzeichen für einen erstarkenden Islamismus. Es gebe in der Türkei „keine ernstzunehmende islamistische Bewegung“.<ref name="tagesschau-de_2013-06-17_TEA" /><br />
<br />
Die Protestbewegung setze sich zwar aus politisch und kulturell unterschiedliche Gruppierungen mit jeweils eigenen Forderungen zusammen, die aber einheitlich den autoritären und polarisierenden Politikstil Erdoğans ablehnen würden.<ref name="tagesschau-de_2013-06-17_TEA" /><ref name="SWP_2013-06-06_RKI">''{{Webarchiv | url=http://www.swp-berlin.org/de/publikationen/kurz-gesagt/radikalisierung-des-kulturkampfes-in-der-tuerkei.html | webciteID=6IZoRNvpD | text=Radikalisierung des Kulturkampfes in der Türkei}}'', Stiftung Wissenschaft und Politik (swp-berlin.org/de), 6.&nbsp;Juni 2013, von Yaşar Aydın, auch erschienen auf EurActiv.de, Handelsblatt.com und Tagesspiegel.de.</ref> Die meisten Demonstranten gehörten der Mittelschicht an, seien jung, urban, weltoffen, gebildet, hätten von der positiven Wirtschaftsentwicklung profitiert und seien potentielle Wähler der oppositionellen CHP. Viele würden jedoch das gesamte System der etablierten Parteien ablehnen. Bis auf eine „kleine, linksradikale Minderheit, die gegen die EU ist, weil sie dort kapitalistische Ausbeutung am Werke sieht“, sei die „ganz große Mehrheit der Demonstranten“ pro-europäisch und westlich orientiert. Also ganz entgegengesetzt zum Jahr 2007, als säkular nationalistische Eliten gegen Erdoğan und die Annäherung an die EU protestierten.<ref name="tagesschau-de_2013-06-17_TEA" /><br />
<br />
===== Erklärung von Naturwissenschaftlern in der ''Science'' vom 19. Juli =====<br />
Am 19. Juli erschien in der ''Science'' eine Erklärung von 25 internationalen Wissenschaftlern, die die türkische Regierung aufforderten, bei der Behandlung von Protestteilnehmern und medizinisch betreuendem Personal internationales Recht zu befolgen und in einen gutgläubigen Dialog mit der Protestbewegung zu treten.<ref name="Science_2013-07-19_AltindisEtAl_S236">E. Altindis et al.: ''{{Webarchiv | url=http://www.sciencemag.org/content/341/6143/236.1.full | webciteID=6ITEYbSVH | text=Turkey Must End Violent Response to Protests}}'' (englisch). In: Science, 341 (6143) (19.&nbsp;Juli 2013), S.&nbsp;236, [[doi:10.1126/science.341.6143.236-a]].</ref><ref name="TTB_2013-07-24_NYG">''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/newyork-3952.html | webciteID=6ITFLW5xV | text=New York'tan 'Gezi'ye Bilimsel Destek}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 24.&nbsp;Juli 2013.</ref> Unter den Unterzeichnern befanden sich vier Nobelpreisträger, namentlich [[Robert F. Curl]] (Chemie, 1996), [[Paul Greengard]] (Physiologie oder Medizin, 2000), [[Roald Hoffmann]] (Chemie, 1981) und [[Richard R. Schrock]] (Chemie, 2005).<ref name="Science_2013-07-19_AltindisEtAl_S236" /><ref name="TTB_2013-07-19_SDG">''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/science-3948.html | webciteID=6ITEw76cZ | text=Science Dergisi'nde Gezi Olayları’na Yer Verildi}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 19.&nbsp;Juli 2013.</ref> Ärzte und Pfleger, die Patienten behandelt hätten, welche durch „Tränengas und andere Polizeibrutalität“ geschädigt worden seien, sowie der Generalsekretär der Istanbuler Ärztekammer seien von der Polizei festgenommen worden.<ref name="Science_2013-07-19_AltindisEtAl_S236_FN11-12">E. Altindis et al.: ''{{Webarchiv | url=http://www.sciencemag.org/content/341/6143/236.1.full | webciteID=6ITEYbSVH | text=Turkey Must End Violent Response to Protests}}'' (englisch). In: Science, 341 (6143) (19.&nbsp;Juli 2013), S.&nbsp;236, Fußnote 11-12, [[doi:10.1126/science.341.6143.236-a]]. Mit Verweis auf: Lancet 381, 2067 (2013); ''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/police-search-houses-of-gezi-protests-starter-group-members.aspx?pageID=238&nID=50349&NewsCatID=339 | webciteID=6I2S8rTLs | text=Police search houses of Gezi protests’ starter group members}}'' (englisch), Hürriyet Daily News, 9.&nbsp;Juli 2013, von Erdem Güneş.</ref> Dies stelle einen klaren Verstoß gegen übliches internationales Recht dar („a clear violation of customary international and human rights law“).<ref name="Science_2013-07-19_AltindisEtAl_S236_FN13">E. Altindis et al.: ''{{Webarchiv | url=http://www.sciencemag.org/content/341/6143/236.1.full | webciteID=6ITEYbSVH | text=Turkey Must End Violent Response to Protests}}'' (englisch). In: Science, 341 (6143) (19.&nbsp;Juli 2013), S.&nbsp;236, Fußnote 13, [[doi:10.1126/science.341.6143.236-a]]. Mit Verweis auf: [http://www.icrc.org/applic/ihl/ihl.nsf/Treaty.xsp?documentId=AE2D398352C5B028C12563CD002D6B5C&action=openDocument Convention (IV) Relative to the Protection of Civilian Persons in Time of War (Geneva, 1949)].</ref> Sie verwiesen darauf, dass weltweit bereits mehr als 4000 Akademiker eine Petition unterzeichnet hätten, um gegen die „Polizeibrutalität“ zu protestieren.<ref name="Science_2013-07-19_AltindisEtAl_S236_FN14">E. Altindis et al.: ''{{Webarchiv | url=http://www.sciencemag.org/content/341/6143/236.1.full | webciteID=6ITEYbSVH | text=Turkey Must End Violent Response to Protests}}'' (englisch). In: Science, 341 (6143) (19.&nbsp;Juli 2013), S.&nbsp;236, Fußnote 14, [[doi:10.1126/science.341.6143.236-a]]. Mit Verweis auf: Academics for Gezi Petitions, Zum Zeitpunkt der Publikation verfügte die Petition in der englischen Fassung über mehr als 2200 Unterzeichnungen und in der türkischen über mehr als 1800: {{Webarchiv | url=http://academicsforgezi.com/our-call/ | webciteID=6ITM1b6a4 | text=Academics call for democracy}}, {{Webarchiv | url=http://academicsforgezi.com/ | webciteID=6ITM52M0Q | text=Akademisyenlerden demokrasiye çağrı bildirisi}}.</ref><br />
<br />
===== Offener Brief in ''The Times'' vom 24. Juli =====<br />
Eine Gruppe renommierter Künstler und anderer internationaler Prominenter verurteilte die harte Vorgehensweise gegenüber den Gezi-Park-Protesten durch die türkischen Behörden in einem ganzseitigen, an den Ministerpräsidenten Erdoğan adressierten, offenen Brief, der am 24.&nbsp;Juli in der ''[[The Times|London Times]]'' veröffentlicht wurde.<ref name="HDN_2013-07-25_TGF" /><ref name="SZ_2013-07-28_PBG" /><ref name="DTN_2013-07-27_AAS">''[http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/07/482280/ankara-ist-ausser-sich-hollywood-stars-kritisieren-tuerkischen-umgang-mit-den-protesten/ Ankara ist außer sich: Hollywood-Stars kritisieren türkischen Umgang mit den Protesten]'', Deutsch Türkische Nachrichten, 27.&nbsp;Juli 2013, abgerufen am 28.&nbsp;Juli 2013.</ref><ref name="LPM_Times_2013-07-24_DTN_2013-07-27">''{{Webarchiv | url=http://4.bp.blogspot.com/-B-ZUraHXnP8/UfAz6uRh9uI/AAAAAAAAOyU/ziUVuNTjUEg/s1600/timesadPM.jpg | webciteID=6ISNY4sQ8 | text=Letter To The Prime Minister Of Turkey}}'' (englisch), The Times (Internetversion auf http://4.bp.blogspot.com),/ 24.&nbsp;Juli 2013, von Claire Berlinksi et al., zitiert nach: ''[http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/07/482280/ankara-ist-ausser-sich-hollywood-stars-kritisieren-tuerkischen-umgang-mit-den-protesten/ Ankara ist außer sich: Hollywood-Stars kritisieren türkischen Umgang mit den Protesten]'', Deutsch Türkische Nachrichten, 27.&nbsp;Juli 2013. Alternativ: {{Webarchiv | url=http://www.newsworks.org.uk/write/MediaUploads/News/Latest%20News/Newspaper%20ads/Letter_PM_Turkey1.jpg | webciteID=6ISPE3Kcc | text=Letter To The Prime Minister Of Turkey}} (Internetversion auf http://www.newsworks.org.uk),/ zitiert nach: ''{{Webarchiv | url=http://www.newsworks.org.uk/News-and-Opinion/letter-to-pm-of-turkey-published-in-the-times | webciteID=6ISPRBglP | text=Letter to PM of Turkey published in The Times}}'' (englisch), Newsworks, 24.&nbsp;Juli 2013.</ref> Die Unterzeichner verglichen die türkische Regierung in dem Brief mit einer Diktatur, kritisierten Erdoğans kompromisslose Haltung gegenüber den Forderungen der Demonstranten und warfen ihm „Propaganda im Nazi-Stil“ ''(Süddeutsche Zeitung)'' vor.<ref name="HDN_2013-07-25_TGF">''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/turkish-government-furious-over-the-times-celeb-ad-condemning-gezi-crackdown.aspx?PageID=238&NID=51412&NewsCatID=338 | webciteID=6IOCjDxlp | text=Turkish government furious over The Times’ celeb ad condemning Gezi crackdown}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 25.&nbsp;Juli 2013.</ref><ref name="SZ_2013-07-28_PBG">''{{Webarchiv | url=http://www.sueddeutsche.de/politik/protest-brief-gegen-tuerkischen-ministerpraesidenten-prominente-werfen-erdogan-propaganda-im-nazi-stil-vor-1.1732342 | webciteID=6IRkJtwmh | text=Protest-Brief gegen türkischen Ministerpräsidenten – Prominente werfen Erdogan Propaganda im Nazi-Stil vor}}'', Süddeutsche.de, 28.&nbsp;Juli 2013.</ref> Der Vergleich mit dem [[Nationalsozialismus|nationalsozialistischen]] [[Drittes Reich|Dritten Reich]] besteht darin, dass Erdoğan im Brief direkt vorgehalten wird, er habe wenige Tage nach der „auf unbeschreiblich brutale Polizeigewalt vertrauenden Räumung des Taksim-Platzes und des Gezi-Parks“ und in „völliger Missachtung der fünf Toten“, deren „einziges Verbrechen“ darin bestanden habe, sich seiner „diktatorischen Herrschaft“ widersetzt zu haben, in Istanbul eine Massenkundgebung abgehalten, die an den Nürnberger [[Reichsparteitag]] erinnere.<ref name="HDN_2013-07-27_NRI" /><ref name="BBC_2013-07-26_TPE" /><ref name="SZ_2013-07-28_PBG" /> Mit dem Brief werden die Unterzeichner Erdoğan vor, seine Anordnungen hätten zum Tod von „fünf unschuldigen Jugendlichen“ geführt und fordern, er solle dafür vor dem [[Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte|Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte]] zur Verantwortung gezogen werden.<ref name="HDN_2013-07-24_PSI" /><ref name="DTN_2013-07-27_AAS" /><br />
<br />
Zu den 30 Unterzeichnern des Briefes gehörten neben für ihren Aktivismus bekannten Persönlichkeiten wie [[Sean Penn]], [[Susan Sarandon]], [[Ben Kingsley]] oder dem Filmregisseur [[David Lynch]] auch der türkische Starpianist [[Fazıl Say]], die irische Schriftstellerin [[Edna O’Brien]], der britische Historiker [[David Starkey]], der britische Historiker und Atatürk-Biograph [[Andrew Mango]], der türkischstämmige britische Regisseur Fuad Kavur, der ungarische Kameramann [[Vilmos Zsigmond]], der britische Dramatiker [[Tom Stoppard]] und die britischen Schauspieler [[Julian Fellowes]], [[Vanessa Redgrave]] und [[James Fox (Schauspieler)|James Fox]].<ref name="BBC_2013-07-26_TPE">''{{Webarchiv | url=http://www.bbc.co.uk/news/world-europe-23474404 | webciteID=6IQK8gxB1 | text=Turkish PM Erdogan threatens to sue Times over open letter}}'' (englisch). BBC News, 26.&nbsp;Juli 2013.</ref><ref name="HDN_2013-07-25_TGF" /><ref name="Express_2013-07-24">''{{Webarchiv | url=http://www.express.co.uk/news/showbiz/417160/Stars-condemn-Turkish-leader-in-open-letter | webciteID=6IQKvC6BT | text=Stars condemn Turkish leader in open letter}}'' (englisch). Express.</ref><ref name="HDN_2013-07-24_PSI" /><br />
<br />
Der türkische EU-Minister Egemen Bağış verurteilte den offenen Brief als [[Verbrechen gegen die Menschlichkeit]] und als [[Volksverhetzung]]. Erdoğans politischer Chefberater [[Yalçın Akdoğan]] bezeichnete es als [[Hate crime]], „den Willen der 1,5 Millionen“ auf der [[#Kazlıçeşme-Demonstration vom 16. Juni|Kundgebung in Kazlıçeşme]] mit den – so Akdoğan – „[[Nürnberger Prozesse]]n“ zu vergleichen. Erdoğan kündigte an, die Unterzeichner und die ''Times'' gerichtlich zu belangen.<ref name="SZ_2013-07-28_PBG" /><ref name="HDN_2013-07-27_TGL">''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/the-times-gezi-letter-a-hate-crime-says-turkish-eu-minister.aspx?pageID=238&nID=51521&NewsCatID=338 | webciteID=6IS2Q8SPf | text=The Times Gezi letter a 'hate crime,' says Turkish EU minister}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 27.&nbsp;Juli 2013.</ref><ref name="HDN_2013-07-25_TGF" /><br />
<br />
Fazıl Say verteidigte seine Entscheidung den Brief zu unterzeichnen. Er könne sich nicht erinnern, wer ihm die Unterzeichnung vorgeschlagen habe, habe den Brief jedoch gelesen und dem Inhalt zugestimmt.<ref name="Bianet-org_2013-07-24_ISL">{{Webarchiv | url=http://www.bianet.org/english/world/148764-i-signed-the-letter-because-i-agreed-with-its-message | webciteID=6ISQIoWD2 | text=“I Signed the Letter Because I Agreed With Its Message”}} (englisch). Bianet.org, 26.&nbsp;Juli 2013.</ref><br />
<br />
===== James F. Jeffrey =====<br />
[[James Franklin Jeffrey|James F. Jeffrey]], ein früherer US-Botschafter in der Türkei, sagte auf einem Politikforum des [[Washington Institute for Near East Policy]] (WINEP) über die Gezi-Park-Proteste, es dürfe bei der Kritik an der Türkei nicht übersehen werden, dass es sich um einen demokratischen Staat handele. Tatsächlich seien gewisse Aspekte der Reaktion von Seiten der Regierung auf die Unruhen kaum verschieden von solchen in Europa und in den USA. Der Einsatz von Tränengas, Riot Police und Wasserwerfern sei alltäglich für Gipfeltreffen des [[Internationaler Währungsfonds|IMF]] und der [[Gruppe der Acht|G-89]] ([[Weltwirtschaftsgipfel]]), während Länder wie Deutschland über eine lange Tradition verfügen würden, gewaltsamen Demonstrationen mit körperlicher Polizeigewalt zu begegnen. Überzogenes Durchgreifen sei überall falsch, doch die Türkei stehe in dieser Hinsicht nicht alleine da.<ref name="WINEP_2013-06-19_WPH">''{{Webarchiv | url=http://www.washingtoninstitute.org/policy-analysis/view/turkey-will-protests-at-home-affect-its-foreign-policy | webciteID=6IQJf6Xfd | text=PolicyWatch 2092 – Will Protests at Home Affect Turkey’s Foreign Policy?}}'' (englisch). [[Washington Institute for Near East Policy]], 19.&nbsp;Juni 2013, Soner Cagaptay und James F. Jeffrey.</ref><ref name="YT_WINEP_2013-06-13_WPH">[https://www.youtube.com/watch?v=CxCgddEllNo Turkey: Will Protests at Home Affect Its Foreign Policy?] (englisch). YouTube, veröffentlicht am 13.&nbsp;Juni 2013 von YouTube Channel [https://www.youtube.com/user/WashingtonInstitute WashingtonInstitute].</ref><ref name="HDN_2013-07-27_NRI" /><br />
<br />
===== Soner Çağaptay =====<br />
[[Soner Çağaptay]], der Leiter des ''Turkish Research Program'' des WINEP, weist für die Charakterisierung der Proteste in der Türkei darauf hin, dass sie kein Signal für ein Abrutschen des Rückhalts der AKP in der Bevölkerung seien, die weiterhin bei ca. 50 % liege. Zweitens seien die Proteste auch nicht ein bloßes wiederholtes Erscheinen der Kluft zwischen Säkularismus und Islamismus, die die politischen Auseinandersetzungen der vergangenen Jahre in der Türkei bestimmt hatte. Obwohl die meisten Demonstranten säkular seien, würden die Kundgebungen nicht den Säkularismus an sich, sondern die weitere Beschaffenheit der türkischen Demokratie betreffen. Es handele sich um die erste massive politische [[Graswurzelbewegung]] der Türkei. Frühere anti-islamistische Proteste seien oft [[Top-down und Bottom-up|Top-down]] organisiert worden, wobei das Militär eine bedeutende Rolle gespielt habe. Die AKP sei gewissermaßen Opfer ihres eigenen Erfolgs geworden, indem ihre umsichtige Wirtschaftspolitik erstmals eine mehrheitliche Mittelklasse-Gesellschaft in der Türkei geschaffen habe. Dieser soziale Block erhebe nun typische Forderungen der Mittelklasse wie individuelle Rechte, Pressefreiheit, Versammlungsrecht, Umweltschutz, und besonders, die Berücksichtigung [[Disparität|disparater]] Stimmen durch die Regierung. Nach Einschätzung Çağaptays sei es wahrscheinlich, dass sich Erdoğan die Unterstützung der etwa 60 % ausmachenden, rechtsgerichteten Wählerschaft – von Mitte-rechts-Fraktionen bis zu Islamisten – für die AKP sichern werde, die mit der ausgeprägt säkularen, liberalen und linksgerichteten Opposition kein gemeinsames Lager bilden wolle und von den Gewaltbildern der radikalen Linken am Taksim-Platz abgeschreckt würde. Das Verhältnis der türkischen Regierung zu den USA werde durch die Proteste vermutlich nicht getrübt werden, selbst wenn Erdoğan die USA während seines Wahlkampfs kritisieren sollte.<ref name="WINEP_2013-06-19_WPH" /><ref name="YT_WINEP_2013-06-13_WPH" /><br />
<br />
===== Amnesty-International-Bericht vom 2. Oktober =====<br />
Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International erhob in ihrem Bericht vom 2.&nbsp;Oktober schwere Vorwürfe gegen die Sicherheitskräfte. Es sei zu unverhältnismäßigen Reaktionen von Polizeibeamten auf gewaltbereite Einzeltäter gekommen. Es gebe starke Indizien, dass drei der fünf im Verlauf der Proteste bis Ende August zu Tode gekommenen Personen in Zusammenhang mit unverhältnismäßiger Gewaltanwendung der Polizei gestorben sind. Demonstranten sei zudem wiederholt und willkürlich das Recht auf friedliche Versammlungsfreiheit verwehrt worden und die Polizeigewalt gegen Demonstranten sei unrechtmäßig gewesen.<ref name="Spiegel-OL_2013-10-02_ABZ" /><ref name="AI_2013-10-02_BDR_S6">''{{Webarchiv | url=http://www.amnesty.org/en/library/asset/EUR44/022/2013/en/0ba8c4cc-b059-4b88-9c52-8fbd652c6766/eur440222013en.pdf | webciteID=6K7iqgZJc | text=Gezi Park protests: Brutal denial of the right to peaceful assembly in Turkey}}'' (englisch; PDF; 1,0&nbsp;MB). Amnesty International, EUR 44/022/2013, S.&nbsp;6, 2.&nbsp;Oktober 2013.</ref> Die Sicherheitsbehörden hätten gegen diese Einzelpersonen, nicht aber gegen die friedliche Menge vorgehen müssen, da eine friedliche Versammlung nach OSZE-Richtlinien nicht automatisch wegen einer geringen Anzahl gewaltanwendender Personen innerhalb der Versammlung die Qualität einer unfriedlichen Versammlung annehme.<ref name="Spiegel-OL_2013-10-02_ABZ">''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/erdogan-proteste-amnesty-international-klagt-polizeigewalt-an-a-925499.html | webciteID=6K7gpPrJH | text=Amnesty-Bericht zur Türkei: Die Opfer vom #gezipark}}'', Spiegel Online, 2.&nbsp;Oktober 2013, von Andreas Spinrath.</ref><ref name="AI_2013-10-02_BDR_S10">''{{Webarchiv | url=http://www.amnesty.org/en/library/asset/EUR44/022/2013/en/0ba8c4cc-b059-4b88-9c52-8fbd652c6766/eur440222013en.pdf | webciteID=6K7iqgZJc | text=Gezi Park protests: Brutal denial of the right to peaceful assembly in Turkey}}'' (englisch; PDF; 1,0&nbsp;MB). Amnesty International, EUR 44/022/2013, S.&nbsp;10, 2.&nbsp;Oktober 2013.</ref><br />
<br />
===== Cem Özdemir =====<br />
Auf der ''Diversity Konferenz 2013'' in Berlin sagte Cem Özdemir (Grüne) Ende November, er glaube nicht daran, dass sich aus den Gezi-Park-Protesten eine Reformbewegung entwickeln könne. Liberale Kräfte seien in der Türkei in der Minderheit und hätten nahezu keine Chance in der Politik. Das Land habe zudem nach dem unvergessenen Verlust des Osmanischen Reiches ein historisch bedingtes, „imperiales Bewusstsein“ entwickelt, das nichts mit Erdoğans „Männlichkeit“ zu tun habe.<ref name="DTN_2013-11-30_ITH">''[http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/11/495112/landespolitik-in-der-tuerkei-haben-die-liberalen-keine-chance/ Landespolitik: In der Türkei haben die Liberalen keine Chance]'', Deutsch Türkische Nachrichten, 30.&nbsp;November 2013.</ref><br />
<br />
=== Solidaritätsaktionen ===<br />
[[Datei:Anonymous Flag.svg|mini|Das Kollektiv ''[[Anonymous (Kollektiv)|Anonymous]]'' hat [[Hacker (Computersicherheit)|Hackerangriffe]] auf die Webseiten der türkischen Regierung zugegeben.]]<br />
[[Datei:2013 Taksim Gezi Park protests, a view from Taksim Square on 5th June 2013 2.JPG|mini|220px|Streikende ''[[Kamu Emekçileri Sendikaları Konfederasyonu|KESK]]''-Mitglieder auf dem Taksim-Platz am 5.&nbsp;Juni.]]<br />
<br />
Das Kollektiv ''[[Anonymous (Kollektiv)|Anonymous]]'' führte am 2. und 3.&nbsp;Juni 2013 [[Hacker (Computersicherheit)|Hackerangriffe]] auf verschiedene Webseiten – hauptsächlich solche der Regierung – durch und brachte diese zum Absturz; darunter die der [[Resmî Gazete]], des Nachrichtensenders [[NTV (Türkei)|NTV]] sowie des Staatspräsidenten Abdullah Gül, der Regierungspartei AKP, des Büros des [[Wali (Gouverneur)|Gouverneurs]] sowie der Polizei Istanbul. Anonymous sei „schockiert über die Auswüchse der Polizeigewalt“ und verkündete, „Erdoğan solle das Schicksal des ehemaligen [[Ägypten|ägyptischen]] Präsidenten [[Husni Mubarak|Mubarak]] als abschreckendes Beispiel nehmen und zurücktreten“.<ref>''[http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/06/477467/gezi-park-proteste-anonymous-startet-attacken-gegen-die-tuerkische-regierung/ Gezi Park Proteste: Anonymous startet Attacken gegen die türkische Regierung.]'' Deutsch-Türkische Nachrichten, 3.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref>''[http://www.hurriyetdailynews.com/anonymous-launches-attacks-against-turkish-government-for-gezi-park-protests.aspx?pageID=238&nID=48089&NewsCatID=359 Anonymous launches attacks against Turkish government for Gezi Park protests.]'' Hürriyet Daily News, 3.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref>''[http://www.ibtimes.co.uk/articles/473828/20130603/turkey-anonymous-protests-istanbul-erdogan-ankara-besiktas.htm Anonymous Begins OpTurkey as Protests Snowball.]'' International Business Times, 3.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&nbsp;Juni 2013.</ref><br />
<br />
Am 5. Juni hackte sich Anonymous in das Mailnetzwerk der Webseite des Ministerpräsidenten und veröffentlichte alle Namen der dort registrierten Benutzerkonten.<ref>''[http://www.anonpaste.me/anonpaste2/index.php?415562bd00a2f535#OOYw2XgiGeBuTCMGqeHupiWAdKk2km9X2sSHFuyr9ws= #opTurkey – Release 6/4.]'' Anonymous, 5.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 5.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref>''[http://rt.com/news/anonymous-turkey-emails-government-252/ Anonymous, Syrian Electronic Army hack Turkish govt networks, leak emails incl PM’s.]'' RT, 5.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 14.&nbsp;Juni 2013.</ref> Die ''Syrian Electronic Army'' veröffentlichte am gleichen Tag die dazugehörigen Passwörter von über 60 Benutzerkonten.<ref>''[http://leaks.sea.sy/txt/basbakanlik Başbakanlık.]'' SyrianSyrian Electronic Army, 5.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 14.&nbsp;Juni 2013.</ref><br />
<br />
Über das soziale Netzwerk [[Facebook]] wurde für den 3.&nbsp;Juni eine Veranstaltung namens ''Black Monday'' organisiert, bei der als Protestaktion den ganzen Tag über schwarze Kleidung getragen werden sollte. Über 150.000 Benutzer kündigten ihre Teilnahme an der Veranstaltung an.<ref>''[http://www.haberbiz.com/turkiye_bugun_siyah_giyecek-guncel-haber-46899.html Türkiye bugün siyah giyecek!.]'' Haberbiz.com, 3.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&nbsp;Juni 2013.</ref> Im Laufe des Tages wurde die Veranstaltung aus dem Netzwerk entfernt.<br />
<br />
Der Zusammenschluss öffentlicher Gewerkschaften in der Türkei ''[[Kamu Emekçileri Sendikaları Konfederasyonu|KESK]]'' teilte am 3.&nbsp;Juni mit, am 4. und 5.&nbsp;Juni einen [[Generalstreik]] gegen die Regierung durchzuführen. In der Erklärung war von „Staatsterrorismus“ die Rede.<ref>''[http://www.kesk.org.tr/content/akp-faşizmine-karşı-işyerlerinde-ve-alanlarda-mücadeleyi-yükseltmeye-çağırıyoruz AKP Faşizmine Karşı İşyerlerinde ve Alanlarda Mücadeleyi Yükseltmeye Çağırıyoruz!.]'' KESK, 3.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 6.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref>''[http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Politik/d/2940444/tuerkei-versinkt-in-der-gewalt.html Türkei versinkt in der Gewalt.]'' N24, 3.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 6.&nbsp;Juni 2013.</ref> Die rund 240.000 Mitglieder wurden dazu aufgerufen, sich am 5.&nbsp;Juni schwarz zu kleiden.<ref>''[http://online.wsj.com/article/SB10001424127887324063304578522931905652510.html Prime Minister Erdogan Calls for Calm After Antigovernment Demonstrations.]'' Wall Street Journal, 3.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 5.&nbsp;Juni 2013.</ref> ''[[Eğitim Sen]]'', die Gewerkschaft der Lehrpersonen und anderer Ausbildungsarbeitskräfte, verkündete, sich diesem Streik anschließen zu wollen.<ref>''[http://www.teachersolidarity.com/blog/public-sector-prepares-to-strike-in-turkey-as-square-occupied Public Sector Prepares To Strike In Turkey As Square Occupied.]'' Teacher Solidarity, 3.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 5.&nbsp;Juni 2013.</ref> Nach der [[Zeittafel der Proteste in der Türkei 2013#11. Juni|Eskalation am 11.&nbsp;Juni]] gab ''KESK'' bekannt, bei einem weiteren unverhältnismäßigen Polizeieinsatz einen längeren Generalstreik durchzuführen.<ref>''[http://www.ntvmsnbc.com/id/25448966/ Müdahale olursa 240 bin memur iş bırakacak.]'' MSNBC, 13.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 14.&nbsp;Juni 2013.</ref><br />
<br />
Der Hamburger Filmregisseur [[Fatih Akın]] rief den türkischen Staatspräsidenten [[Abdullah Gül]] in einem [[Offener Brief|offenen Brief]] am 16.&nbsp;Juni auf, die Gewalt zu beenden. „Ich appelliere an Ihr Gewissen: Stoppen Sie diesen Irrsinn!“, schrieb er in dem auf Deutsch und Türkisch verfassten Schreiben.<ref>[http://www.tagesspiegel.de/kultur/proteste-in-istanbul-fatih-akin-appelliert-an-abdullah-guel/8361308.html Fatih Akin appelliert an Abdullah Gül], Der Tagesspiegel 16.&nbsp;Juni 2013.</ref><br />
<br />
Eine Initiative von rund 40 Kulturschaffenden in Deutschland forderte am 16.&nbsp;Juni in einem an Bundeskanzlerin Angela Merkel gerichteten offenen Brief: „Bitte schauen Sie nicht zu“. Zu den Erstunterzeichnern gehören Film- und Theaterregisseure wie [[Fatih Akın]], [[Dani Levy]], [[René Pollesch]], [[Sebastian Nübling]] und [[Lukas Langhoff]], Schauspieler wie [[Sibel Kekilli]], [[Jan Josef Liefers]] und [[Anna Loos]] ebenso wie der Schriftsteller [[Maxim Biller]], der Dramatiker [[Moritz Rinke]], der Präsident der Akademie der Künste, [[Klaus Staeck]], der Kameramann [[Michael Ballhaus]] sowie die Autorin [[Hatice Akyün]].<ref>[http://www.altona.info/2013/06/17/fatih-akin-und-tuerkische-kuenstler-in-deutschland-appellieren-an-politik/ Fatih Akin und türkische Künstler in Deutschland appellieren an Politik], altona.info 18.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref>[http://www.zeit.de/news/2013-06/16/d-offener-brief-deutscher-kulturschaffender-wegen-gewalt-in-tuerkei-16184003 Offener Brief deutscher Kulturschaffender wegen Gewalt in Türkei, Die Die Zeit, 16.&nbsp;Juni 2013].</ref><ref>''{{Webarchiv | url=http://www.ndr.de/kultur/offenerbrief127.html | wayback=20131210233323 | text=„Bitte schauen Sie nicht zu“ – Der Offene Brief im Wortlaut.}}'' NDR, 16.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 28.&nbsp;Juni 2013.</ref><br />
<br />
=== Gegendemonstrationen und gegenläufige Aktionen ===<br />
==== Kazlıçeşme-Demonstration vom 16. Juni ====<br />
Am 16. Juni sprach Erdoğan auf einer Massenveranstaltung vor Hunderttausenden bis rund einer Million Anhängern der AKP auf dem [[Kazlıçeşme, Zeytinburnu|Kazlıçeşme]]-Platz in Istanbul-[[Zeytinburnu]].<ref name="FAZ_2013-06-17">{{Webarchiv | url=http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/tuerkei/recep-tayyip-erdogan-volkstribun-und-demagoge-12225172.html | webciteID=6ITbrGHlh | text=Volkstribun und Demagoge}}, faz.net.</ref><ref name="DTJ_2013-06-17_GER">''{{Webarchiv | url=http://dtj-online.de/news/detail/2456/der_turkische_fruhling_fand_bereits_am_3november_2002_statt.html | webciteID=6ITbBBVcD | text=Großkundgebungen für Erdoğans Regierungspolitik – „Der Türkische Frühling fand bereits am 3. November 2002 statt“}}'', Deutsch Türkisches Journal, 17.&nbsp;Juni 2013, von Mustafa Kemal Çibik.</ref> Erdoğan warf an diesem Tag in Istanbul ausländischen Medien wie BBC und CNN vor, seit Tagen das hohe Ausmaß des Rückhalts der AKP in der Bevölkerung zu unterschlagen. Seine Anhänger repräsentierten jedoch, so Erdoğan, „das Gesicht der wahren Türkei“.<ref name="DTN_2013-06-16_ZEA">''[http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/06/478806/istanbul-zehntausende-erdogan-anhaenger-auf-akp-kundgebung/ Istanbul: Zehntausende Erdogan-Anhänger auf AKP-Kundgebung]'', Deutsch Türkische Nachrichten, 16.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 8.&nbsp;September 2013.</ref> Tatsächlich gab CNN im Rahmen einer Bildergalerie ein Foto der AKP-Großveranstaltung in Kazlıçeşme als Aufnahme eines „Antiregierungs-Protests“ aus und bezeichnete dies Wochen später in einem geheimen Treffen mit Vertretern der türkischen Regierung als „technische Panne“.<ref name="HDN_2013-07-15_CRP" /><ref name="CNN_2013-07-15_KTA" /><ref name="DTN_2013-07-16_CES" /><ref name="dtj-OL_2013-07-15" /><br />
<br />
In der deutschen Presse kam es anlässlich der Rede zu scharfen Verurteilungen Erdoğans, der zum Beispiel als „Volkstribun und Demagoge“ tituliert wurde, der eine Rhetorik pflege, die „in Westeuropa außer Mode gekommen“ sei (Michael Martens, FAZ).<ref name="FAZ_2013-06-17" /> Ende Juli zog eine Gruppe renommierter Künstler und anderer internationaler Prominenter die Kundgebung für einen Vergleich mit [[Nationalsozialismus|nationalsozialistischen]] Massenkundgebungen im faschistischen [[Drittes Reich|Dritten Reich]] heran. Erdoğan habe wenige Tage nach der „Räumung des Taksim-Platzes und des Gezi-Parks“ in Istanbul eine Massenkundgebung abgehalten, die an den Nürnberger [[Reichsparteitag]] erinnere.<ref name="HDN_2013-07-27_NRI" /><ref name="BBC_2013-07-26_TPE" /><ref name="SZ_2013-07-28_PBG" /><br />
<br />
==== Angriffe auf Demonstranten ====<br />
Am 6. Juli griffen in Istanbul, Amateurvideos zufolge, mehrere Männer mit machetenartigen Messern Demonstranten und Passanten an, die vor dem Tränengaseinsatz der Polizei flüchteten.<ref name="HDN_FES">''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/Default.aspx?pageID=428&VideoID=576 | webciteID=6HzHgcchj | text=Footage emerges showing assailants with machetes attacking protesters and bystanders in Istanbul}}'' (Video, englisch). Hürriyet Daily News, ohne Datum (?6.&nbsp;Juli 2013).</ref><ref name="HDN_2013-07-06_TCR">''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/footage-emerges-showing-assailants-with-machetes-attacking-gezi-protesters-in-istanbuls-taksim.aspx?pageID=238&nID=50168&NewsCatID=341 | webciteID=6HzGEv5yi | text=Turkish court releases ‘men with machetes’ who attacked Gezi Protesters}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 6.&nbsp;Juli 2013.</ref><ref name="Vatan_2013-07-06">''{{Webarchiv | url=http://haber.gazetevatan.com/gezi-gosterisinde-pala-dehseti/551892/1/gundem | webciteID=6HzGqUQC0 | text=Gezi gösterisinde pala dehşeti!}}'' (türkisch). Vatan, 6.&nbsp;Juli 2013.</ref> Die Polizei, die bei diesen Angriffen anwesend war, griff nicht dagegen ein. Einer der Täter, der als Besitzer eines Geschäfts am Taksim-Platz identifiziert wurde, war über das Internet durch das Video bekannt geworden, das zeigte, wie er in der Nähe des Taksim-Platzes einer Frau in den Rücken trat und sie möglicherweise mit der flachen Seite der Klinge schlug.<ref name="HDN_2013-07-31_PSU">''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/prosecutor-seeks-up-to-27-years-in-jail-for-fugitive-man-with-machete.aspx?pageID=238&nID=51744&NewsCatID=341 | webciteID=6IWRBlQeH | text=Prosecutor seeks up to 27 years in jail for fugitive ‘man with machete’}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 31.&nbsp;Juli 2013.</ref><ref name="TodaysZaman_2013-07-11_CIA" /> Erst nach öffentlicher Empörung bei Veröffentlichung des Videomaterials in den Medien wurde er in Polizeigewahrsam genommen.<ref name="TodaysZaman_2013-07-11_CIA" /> Vor Gericht sagte er aus, sein Geschäft sei durch die Gezi-Park-Proteste geschädigt worden und die letzte Demonstration habe ihn wütend gemacht.<ref name="TodaysZaman_2013-07-12_MAF">''{{Webarchiv | url=http://www.todayszaman.com/news-320665-machete-attacker-allegedly-flees-to-morocco-to-evade-arrest.html | webciteID=6I88JMqCt | text=Machete attacker allegedly flees to Morocco to evade arrest}}'' (englisch). Today’s Zaman, 12.&nbsp;Juli 2013.</ref><ref name="Cihan_2013-07-12">''{{Webarchiv | url=http://en.cihan.com.tr/news/Machete-attacker-allegedly-flees-to-Morocco-to-evade-arrest-CHMTA3OTIzOC80;jsessionid=fW3GuJFmq3Oa7bu5w9O1iBNW.undefined | webciteID=6I88Tka1r | text=Machete attacker allegedly flees to Morocco to evade arrest}}'' (englisch). Cihan, 12.&nbsp;Juli 2013.</ref> Seine Freilassung aus dem Polizeigewahrsam sorgte für erneute öffentlichen Entrüstung<ref name="TodaysZaman_2013-07-11_CIA" /> und Kritik an den Justizbehörden, die seine Freilassung aus dem Polizeigewahrsam damit begründet hatten, dass keine Fluchtgefahr bestehe.<ref name="HDN_2013-07-31_PSU" /><ref name="Hürriyet_2013-07-13_PSS">''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23711156.asp | webciteID=6I6wXmHR8 | text=Palalı saldırgan Sabri Çelebi Fas’ta}}'' (türkisch). Hürriyet, 13.&nbsp;Juli 2013, von Çetin Aydın.</ref><br />
<br />
Ein ähnlicher Fall folgte nach seiner Freilassung am 10.&nbsp;Juli in der Dikmenstraße in Ankara, wo Demonstranten von einer mit Macheten bewaffneten Gruppe angegriffen wurden. Die Demonstranten, die anlässlich des Todes von Ali İsmail Korkmaz demonstrierten, wurden durch Polizei-Barrikaden daran gehindert, zum Kızılay-Platz zu marschieren, wo am 1.&nbsp;Juni Ethem Sarısülük von einem Polizisten erschossen worden war. Als die Straße für den Verkehr gesperrt worden war, stiegen einige Leute mit Macheten aus ihren Wagen aus und griffen Demonstranten an. Wiederum hielt die Polizei die Machetenangreifer nicht von den Attacken ab, was erneut öffentliche Empörung hervorrief.<ref name="TodaysZaman_2013-07-11_CIA" /><br />
<br />
Am folgenden Abend, am 11.&nbsp;Juli, griff in Istanbul eine mit Macheten bewaffnete Gruppe Demonstranten an, die an einem abendlichen Forum im Stadtteil Kocamustafapaşa in Istanbuls Bezirk Fatih teilnahmen.<ref name="TodaysZaman_2013-07-12_MAF" /><ref name="Cihan_2013-07-12" /><br />
<br />
Mitte Juli veröffentlichte ein türkischer Fernsehsender Fotos, die mit Holzknüppeln bewaffnete Männer zeigten, die in der Nähe des Taksim-Platzes Journalisten und Demonstranten angriffen. Es wurde die Vermutung geäußert, dass es sich um Unterstützer Erdoğans gehandelt habe.<ref name="Zeit-OL_2013-07-14_TPG" /> In der deutschen Presse wurde von „Schlägertrupps“ gesprochen und ein Vergleich mit den Machetenangriffen der vorangegangenen Woche in Istanbul und Ankara gezogen, während derer die Polizei untätig zugesehen habe.<ref name="BadischeZ_2013-07-15" /><br />
<br />
==== Pro-Erdoğan-Demonstration und Türkei-Debatte in Österreich ====<br />
Am 22. Juni nahmen in Wien laut Behördenangaben mehr als 8000 Menschen an einer Demonstration für den türkischen Ministerpräsidenten Erdoğan teil, auf der neben der türkischen Nationalflagge auch Fahnen der AKP getragen wurden. Demonstranten skandierten den Namen des türkischen Regierungschefs und Slogans wie „Yalla Bismillah, Allahu Akbar“ („Los geht’s im Namen Gottes, Gott ist allmächtig“). Von Seiten der Demonstranten wurden Nachrichtensender wie BBC und CNN für ihre einseitige Berichterstattung kritisiert, in der die türkische Polizei zu Unrecht als kriminell und die Regierung als Diktatur dargestellt werde. Der österreichischen Demonstration für Solidarität mit der türkischen Regierung folgte eine hitzige und polemisch geführte, innenpolitische Türkei-Debatte in Österreich, bei der nach verschiedenen Politikern der [[Die Grünen – Die Grüne Alternative|Grünen]] auch solche der [[Freiheitliche Partei Österreichs|FPÖ]] und der [[Bündnis Zukunft Österreich|BZÖ]] die Erdoğan-Unterstützer scharf angriffen.<ref name="ORF-at_2013-06-24_PNE">''{{Webarchiv | url=http://orf.at/stories/2188346/2188341/ | webciteID=6JeUYrk5B | text=Polemik nach Pro-Erdogan-Demo}}'', ORF.at, 24.&nbsp;Juni 2013.</ref><br />
<br />
=== Gründung neuer Parteien ===<br />
==== HDP ====<br />
{{Hauptartikel|Halkların Demokratik Partisi}}<br />
Ende Oktober 2013 wurde mit dem Generalkongreß der [[Halkların Demokratik Partisi]] (HDP) vom 27.&nbsp;Oktober 2013 in Ankara die Gründung der Partei „als politische Fortsetzung der Gezi-Proteste“ dargestellt. Die Tagesschau bezeichnete die HDP als „Gezi-Partei“.<ref name="tagesschau-de_2013-10-28_VPI">''{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/gezipartei100.html | webciteID=6KiMv5A4V | text=Neue Protestpartei in Istanbul – Vom Park ins Parlament?}}'' {{Webarchiv | url=http://download.media.tagesschau.de/video/2013/1028/TV-20131028-0006-4701.websm.h264.mp4 | webciteID=6KiMz2WnY | text=MP4}}, tagesschau.de, 28.&nbsp;Oktober 2013, von Michael Schramm.</ref><br />
<br />
Tatsächlich handelte es sich bei der kurz zuvor gegründeten HDP um eine Dachorganisation prokurdischer und sozialistischer Parteien<ref name="JW_2013-10-29_OL2013-10-28_ZFB">''{{Webarchiv | url=http://www.jungewelt.de/2013/10-29/027.php | webciteID=6KiM32TYX | text=Zeit für Barrikadenbau - Türkei: Neue Linkspartei hält Generalkongreß ab – Grußwort vom PKK-Vorsitzenden Öcalan}}'', junge Welt, 29.&nbsp;Oktober 2013, Seite 6 (Online-Ausgabe: abgerufen am 28.&nbsp;Oktober 2013), von Nick Brauns, archiviert vom [http://www.jungewelt.de/2013/10-29/027.php Original] am 28.&nbsp;Oktober 2013.</ref><ref name="HDN_2013-10-24_HTE">''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/hdp-to-encompass-bdp-in-2015-parliamentary-elections-says-hdp-chair.aspx?pageID=238&nID=56808&NewsCatID=338 | webciteID=6KiPjEmzF | text=HDP to encompass BDP in 2015 Parliamentary elections, says HDP chair}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 24.&nbsp;Oktober 2013.</ref> von Aktivisten aus der Gewerkschafts-, Frauen-, Homosexuellen- und Umweltbewegung sowie von Vertretern religiöser und ethnischer Minderheiten.<ref name="JW_2013-10-29_OL2013-10-28_ZFB" /> Als Initiator für die Gründung der HDP gilt der inhaftierte Vorsitzende der PKK, [[Abdullah Öcalan]], der die BDP aufgefordert hatte, „die kurdische Bewegung und die Linke der Türkei zusammenzubringen“.<ref name="JW_2013-10-29_OL2013-10-28_ZFB" /><ref name="HDN_2013-10-24_HTE" /><br />
<br />
Der sozialistische Abgeordnete [[Sırrı Süreyya Önder]], der eine zentrale Rolle zu Beginn des Gezi-Park-Protests gespielt hatte, sah eine Verbindung in der kurdischen Widerstandsbewegung und den Gezi-Protesten bis hin zu den Protesten gegen den Straßenbau auf dem Universitätscampus der ODTÜ in Ankara: „Der Prozeß, der mit der kurdischen Freiheitsbewegung begann und mit Streiks, den [[Nouruz|Newroz]]-Feiern und Gezi-Park-Aktionen fortgesetzt wurde, fand seine Krönung im Widerstand an der Technischen Universität des Mittleren Ostens“. Es sei die Zeit, so Önder, für einen „Barrikadenbau“ gekommen, wobei die HDP „der Zement dieser Barrikade“ sei.<ref name="JW_2013-10-29_OL2013-10-28_ZFB" /><br />
<br />
==== GZP ====<br />
Am 24. Oktober meldete ''Hürriyet Daily News'' die offizielle Gründung einer neuen Partei, die sich an die Gezi-Park-Bewegung anlehnte. Den Vorsitz der ''[[Gezi Partisi]]'' (Akronym: GZP; deutsch: „Gezi-Partei“) führte zunächst Reşit Cem Köksal, ein international bekannter Gitarrenmusiker. Das Logo der Partei stellt einen Baum dar, auf dem ein Mensch mit ausgebreiteten Armen den Stamm und die Äste symbolisiert. Die Partei wurde über soziale Medien wie Facebook und Twitter organisiert. Die Gründer legten dem Innenministerium am 1.&nbsp;Oktober eine Gründungspetition vor, die am 9.&nbsp;Oktober genehmigt wurde.<ref name="HDN_2013-10-24_OGP">''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/official-gezi-party-founded-after-summer-protests.aspx?pageID=238&nID=56754&NewsCatID=338 | webciteID=6Kdn22aEG | text=Official Gezi Party founded after summer protests}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 24.&nbsp;Oktober 2013.</ref><ref name="DTN_2013-10-25_DGE">''[http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/10/492484/lehre-aus-den-gezi-park-protesten-demonstranten-gruenden-eigene-partei/ Lehre aus den Gezi-Park-Protesten: Demonstranten gründen eigene Partei]'', Deutsch Türkische Nachrichten, 25.&nbsp;Oktober 2013, abgerufen am 25.&nbsp;Oktober 2013.</ref><br />
<br />
=== Gründung neuer Interessenverbände und Vereine ===<br />
Die Familien der bei den Polizeiinterventionen während der Gezi-Park-Proteste Umgekommenen sowie während der Proteste Verletzte verkündeten am 21.&nbsp;Januar 2014 die Gründung eines gemeinsamen Verein. Die ''Gezi Şehitleri ve Gazileri Platformu'' (deutsch etwa: „Plattform der Gezi-Märtyrer und -Veteranen“) wurde formell nach einem Treffen in der Istanbuler Rechtsanwaltskammer ''(İstanbul Barosu)'' gegründet. Die Familien der Opfer wurden dabei von dem älteren Bruder des Todesopfers Mehmet Ayvalıtaş vertreten, der als erster Demonstrant gestorben war.<ref name="HDN_2014-01-21_FGP" /> Zu den Gründungsmitgliedern zählen mehrere Verletzte, die ein Auge während der Proteste verloren haben, wie [[#Hakan Yaman|(Barış) Hakan Yaman]], [[#Hülya Arslan|Hülya Arslan]], Murat Can Top und Erdal Sarıkaya.<ref name="Hürriyet_2014-01-31_GG">''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyet.com.tr/gundem/25703858.asp | webciteID=6N8mMnBCF | text=Gezi’nin gözleri}}'' (türkisch). Hürriyet, 31.&nbsp;Januar 2014, von Ali Dağlar (Foto: Levent Arslan).</ref> Auch die Eltern des im Juni 2013 von einem Tränengaskanister am Kopf verletzten und seitdem im Koma liegenden Teenagers [[#Berkin Elvan|Berkin Elvan]] nahmen an dem Treffen teil. Der Vater Berkins kritisierte scharf die Straflosigkeit der Polizei, die seinen Sohn schwer verletzt habe.<ref name="HDN_2014-01-21_FGP">''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/families-of-gezi-protests-victims-and-injured-protesters-establish-common-association.aspx?pageID=238&nID=61370&NewsCatID=341 | webciteID=6N8joeUnz | text=Families of Gezi protests victims and injured protesters establish common association}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 21.&nbsp;Januar 2014.</ref><br />
<br />
== Rolle der Medien ==<br />
=== Medien in der Türkei ===<br />
Während den großen Medienkonzernen in der Türkei während der ersten Wochen der Proteste auffallende Zurückhaltung bei der Berichterstattung nachgesagt wurde, berichteten einige wenige Sender wie beispielsweise [[Halk TV]] 24 Stunden pro Tag live über die Proteste.<ref name="DTN_2013-06-12_NGR" /><ref name="HDN_2013-06-12_TWF" /> Laut der Tageszeitung ''[[Hürriyet]]'' habe dieser erst mit der Berichterstattung während der Proteste populär gewordene Sender inoffiziell durch finanzielle Unterstützung insbesondere bis zum Jahr 2010 der Oppositionspartei [[Cumhuriyet Halk Partisi|CHP]] nahegestanden.<ref name="DTN_2013-06-12_NGR" /><ref name="HDN_2013-06-12_TWF" /><ref name="faz3" /><br />
<br />
Der ''Oberste Rat für Hörfunk und Fernsehen in der Türkei'' ([[RTÜK]]) belegte nach rund zwei Wochen der Proteste die türkischen TV-Sender ''Halk TV'', ''Ulusal TV'', [[Cem TV]] und ''EM TV'' mit einer Geldstrafe von jeweils etwa 1000&nbsp;Euro. Die TV-Aufsicht warf den Sendern vor, sie hätten gegen die Sendeprinzipien verstoßen und mit ihrem Programm „die geistige und moralische Entwicklung junger Menschen gefährdet“.<ref name="DTN_2013-06-12_NGR">''[http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/06/478495/nah-am-geschehen-rtuek-straft-berichterstattung-ueber-proteste-ab/ Nah am Geschehen: RTÜK straft Berichterstattung über Proteste ab]'', Deutsch Türkische Nachrichten, 12.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 18.&nbsp;Juli 2013.</ref><ref name="HDN_2013-06-12_TWF">''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/tv-watchdog-fines-live-streaming-of-gezi-protests-for-harming-development-of-children-youth-.aspx?pageID=238&nID=48655&NewsCatID=341 | webciteID=6ICjnoyoP | text=TV watchdog fines live streaming of Gezi protests for ‘harming development of children, youth’}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 12.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref name="Milliyet_2013-06-13_RPG">''{{Webarchiv | url=http://blog.milliyet.com.tr/RTUK_penguen_gosterenlere_alkis__gercekleri_gosterenlere_ceza_verdi_/Blog/?BlogNo=418723&RefNo=22 | webciteID=6ICkZsRlx | text=RTÜK penguen gösterenlere alkış, gerçekleri gösterenlere ceza verdi!}}'' (türkisch). Milliyet, 12.&nbsp;Juni 2013.</ref> Die Verurteilung zu einer Geldstrafe für Halk-TV und zwei weitere kleine türkische Sender durch die staatliche Medienaufsichtsbehörde RTÜK am 11.&nbsp;Juni erfolgte wegen „Aufhetzung zu Provokationen“.<ref name="taz_2013-06-11_NSN">''{{Webarchiv | url=http://www.taz.de/!118027/ | webciteID=6Jg7VCdDt | text=Proteste in der Türkei – Nichts sehen, nichts senden}}'', die tageszeitung, von Jürgen Gottschlich, 12.&nbsp;Juni 2013.</ref><br />
<br />
==== Vorwurf der Zensur ====<br />
[[Datei:2013 Taksim Gezi Park protests, Damaged NTV broadcast van and a car at Taksim Square, İnönü Street.JPG|mini|Zerstörter Van des Nachrichten&shy;senders [[NTV (Türkei)|NTV]] mit dem Graffiti ''Medien, Verkauf von privat''; dem Sender wird – wie auch anderen – vorgeworfen, nicht ausreichend über die Proteste berichtet zu haben.]]<br />
[[Datei:Ntv-workers-chapulling.jpg|mini|Demonstrationen von Arbeitern des türkischen Senders NTV]]<br />
<br />
Karen Krüger resümierte für die ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]'' am 4.&nbsp;Juni 2013, dass türkische Medien über die Situation in Istanbul nicht vollständig berichteten und warf dem Ministerpräsidenten Recep Tayyip Erdoğan [[Zensur (Informationskontrolle)|Zensur]] vor.<ref name="faz3">''{{Webarchiv | url=http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/protest-und-medien-in-der-tuerkei-es-ist-revolution-und-die-reporter-gehen-weg-12209130.html | webciteID=6ICzF6HMg | text=Protest und Medien in der Türkei: Es ist Revolution, und die Reporter gehen weg.}}'' Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4.&nbsp;Juni 2013, von Karen Krüger.</ref><br />
<br />
Die Anzahl der inhaftierten Journalisten in der Türkei ist laut ''[[Reporter ohne Grenzen]]'' die höchste seit dem Ende des Militärregimes 1983.<ref name="Zeit-OL_04-06-2013" /> Nach der von dieser Organisation geführten weltweiten ''[[Rangliste der Pressefreiheit]]'' belegt die Türkei aktuell den 154. Platz von insgesamt 179 Plätzen, fast unmittelbar gefolgt von als autoritär regiert geltenden Staaten wie [[Weißrussland]] und [[Saudi-Arabien]].<ref name="FocusOL_2013-06-07" /> Die Türkei gilt als das Land mit der weltweit höchsten Anzahl inhaftierten Journalisten.<ref name="SZ-OL_03-06-2013" /> Im März 2013 hatte ''[[Amnesty International]]'' kritisiert, die türkischen Gesetze würden zur Unterdrückung missliebiger Meinungen missbraucht werden.<ref name="Zeit-OL_04-06-2013" /> Im Oktober 2012 war der Regierung Erdoğan von der ''[[Europäische Kommission|Europäischen Kommission]]'' vorgeworfen worden, dass die Medien oft nicht frei berichten könnten und Gerichte nicht unparteiisch urteilen würden.<ref name="FocusOL_2013-06-07">''Warum junge Türken auf die Straße gehen''. Focus Online, 7.&nbsp;Juni 2013, von Harald Wiederschein, {{Webarchiv | url=http://www.focus.de/wissen/mensch/tid-31684/proteste-in-istanbul-lassen-nicht-nach-erdogan-will-die-tuerkei-islamisieren-warum-junge-tuerken-auf-die-strasse-gehen_aid_1007250.html | webciteID=6HCEnpQTC | text=S.&nbsp;1}} und {{Webarchiv | url=http://www.focus.de/wissen/mensch/tid-31684/proteste-lassen-nicht-nach-die-buerger-der-tuerkei-wollen-entscheidungsgewalt-wohin-fuehrt-der-weg_aid_1007251.html | webciteID=6HCEryre5 | text=S.&nbsp;2}}.</ref> Laut dem Jahresbericht 2012 des ''[[Committee to Protect Journalists]]'' (CPJ; deutsch: „Komitee zum Schutz von Journalisten“) waren am 1.&nbsp;Dezember 2012 von den weltweit 232 inhaftierten Journalisten 49 in türkischen Gefängnissen.<ref name="Focus-OL_2013-07-23_TSK" /> Im Jahr 2011 wurden nach Angaben des Komitees rund 5000 Prozesse gegen Journalisten in der Türkei geführt.<ref name="SZ-OL_03-06-2013" /> Das Strafgesetzbuch sei, so die ''Süddeutsche Zeitung'', bewusst abstrakt gehalten, so dass unter Umständen schon eine journalistische Anfrage zu einem gerichtlichen Prozess dazu führen kann, dass der anfragende Journalist juristisch belangt werden könne.<ref name="SZ-OL_03-06-2013" /> 2009 habe Premierminister Erdoğan die größte türkische Medienagentur, die ''[[Doğan Yayın Holding|Doğan Media Group]]'', zu der auch die auflagenstarke Tageszeitung ''[[Hürriyet]]'' und ''CNN Türk'' gehören, mit [[Al Capone]] verglichen. Die Mediengruppe wurde daraufhin mit einer Strafe von zwei Milliarden Euro belegt.<ref name="SZ-OL_03-06-2013" /><br />
<br />
Die Rundfunkbehörde ''RTÜK'' verhängte eine Geldstrafe von 1000 Euro gegen die regierungskritischen Fernsehsender ''[[Halk TV]]'', ''Ulusal TV'', ''Cem TV'' und ''EM TV'', die vollständig über die Proteste berichtet hatten. Der Vorwurf an die Sender lautet Verstoß gegen Sendeprinzipien und die Gefährdung der geistigen und moralischen Entwicklung junger Menschen.<ref>[http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/tuerkei-taksim-protest-erdogan „Kritische Sender müssen Strafe zahlen“] zeit.de vom 12.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref>[http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/06/478684/pressefrei%E2%80%8Bheit-akp-schliesst-regierungs%E2%80%8Bkritischen-fernsehsen%E2%80%8Bder-hayat-tv/ „Angriff auf die Pressefreiheit: AKP schließt regierungskritischen Sender Hayat TV“] deutsch-tuerkische-nachrichten.de vom 14.&nbsp;Juni 2013.</ref><br />
<br />
Die türkische Journalistengewerkschaft TGS hatte am 21.&nbsp;Juli angegeben, es seien 22 Journalisten während der Proteste entlassen und 37 weitere Journalisten wegen ihrer kritischen Berichterstattung gemobbt und zur Kündigung gedrängt worden.<ref name="Focus-OL_2013-07-23_TSK" /><ref name="FR-OL_2013-07-23_IDW">''{{Webarchiv | url=http://www.fr-online.de/tuerkei/tuerkei-istanbul-drohen-weitere-proteste,23356680,23797704.html | webciteID=6ILOoIis7 | text=Türkei – Istanbul drohen weitere Proteste}}'', Frankfurter Rundschau Online, von Frank Nordhausen, 23.&nbsp;Juli 2013.</ref><br />
<br />
==== Vorwurf der Selbstzensur ====<br />
''[[Die Zeit]]'' konstatierte am 4.&nbsp;Juni 2013 [[Selbstzensur]] vieler türkischer Medien „aus Angst vor staatlicher [[Gängelband|Gängelung]]“.<ref name="Zeit-OL_04-06-2013">''{{Webarchiv | url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/medien-tuerkei-proteste-fernsehen | webciteID=6HA9johTr | text=Gezi-Proteste: Türkische Medien zeigen lieber Pinguin-Dokus.}}'' Zeit Online, 4.&nbsp;Juni 2013, von Mirjam Schmitt.</ref> Die in der Türkei in der Bedeutung weit über Printmedien stehenden TV-Sender hätten eine „Parallelwelt im Wohnzimmer“ erschaffen. Am 3.&nbsp;Juni protestierten Tausende aufgebrachte Bürger vor dem Gebäude des Medienkonzerns der [[Doğuş Holding|Doğuş]]-Unternehmensgruppe in Istanbul, zu der neben dem „Massensender“ [[Star TV (Türkei)|Star TV]] auch der Nachrichtensender [[NTV (Türkei)|NTV]] gehört, und forderten Live-Übertragungen und eine solide Berichterstattung.<ref name="Zeit-OL_04-06-2013" /><ref name="web-de_03-06-2013">''{{Webarchiv | url=http://web.de/magazine/nachrichten/ausland/17496666-miss-wahl-demo.html | webciteID=6HAHPiVTP | text=Türkei: Volk protestiert, Medien hören weg.}}'' web.de, 3.&nbsp;Juni 2013, von Fatih Demireli.</ref><br />
<br />
Während der Eskalation der Lage auf dem Taksim-Platz am 31.&nbsp;Mai hatten im Gegensatz zu Sendern wie [[CNN International]] weder NTV, noch [[CNN Türk]] als türkische Nachrichtensender Live-Berichte über die Situation gebracht.<ref name="Zeit-OL_04-06-2013" /><ref name="SZ-OL_03-06-2013">''{{Webarchiv | url=http://www.sueddeutsche.de/medien/tuerkische-medien-und-occupygezi-die-ersten-die-es-verschweigen-1.1687087 | webciteID=6HACSxvsx | text=Türkische Medien und #Occupygezi: „Die Ersten, die es verschweigen“.}}'' Süddeutsche Zeitung, 3.&nbsp;Juni 2013, von Hakan Tanriverdi.</ref> Erst am Abend des 3.&nbsp;Juni sendete der Nachrichtensender ''CNN Türk'' live vom Taksim-Platz.<ref name="Zeit-OL_04-06-2013" /><ref name="web-de_03-06-2013" /> Mit Empörung und Spott wurde aufgenommen, dass CNN Türk während der gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Demonstranten statt einer aktuellen Berichterstattung eine Dokumentation über Pinguine ausstrahlte.<ref name="Zeit-OL_04-06-2013" /><ref name="dradio-de_2013-06-08_PSP" /><ref name="Welt_2013-06-08_ATM">''[https://www.welt.de/politik/ausland/article116945036/Als-Traenengas-meine-Augen-und-meine-Lunge-erreichte.html Als Tränengas meine Augen und meine Lunge erreichte.]'' Die Welt, 8.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 9.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref name="taz_2013-06-26_DKM">''{{Webarchiv | url=http://www.taz.de/!118807/ | webciteID=6Jg7cKrPO | text=DW kooperiert mit Zensursender – Keine Lust auf Protest}}'', die tageszeitung, 26.&nbsp;Juni 2013, von Jürgen Gottschlich.</ref> Am Hauptsitz des zweiten wichtigen Nachrichtensender NTV demonstrierten auf dem Höhepunkt der zweiten Protestwoche Angestellte aus dem umliegenden Bankenviertel und, so kommentierte [[Jürgen Gottschlich]] in der ''taz'', „erinnerten die Macher des Senders daran, für wen sie eigentlich arbeiten.“ Nachdem sich der NTV-Chef daraufhin öffentlich für das Versagen des Senders entschuldigte, verlor er kurz darauf seine Stelle in dem Sender. Als Hintergrund wird die Zugehörigkeit von NTV zur [[Doğuş Holding]] angesprochen, die sich als einer der führenden Konzerne der Türkei durch ihre Berichterstattung nicht lukrative Geschäfte mit der türkischen Regierung verderben wolle, wie die kurz zuvor gewonnene Ausschreibung für den Bau und Betrieb des Galataports, des zukünftigen Kreuzfahrtterminals von Istanbul.<ref name="taz_2013-06-26_DKM" /><br />
<br />
Das ZfTI sah in dem Verhalten der türkischen Medien in den ersten Tagen der Proteste eine Bestätigung der „Gleichschaltung der Berichterstattung“ in der Türkei. Diese sei subtiler organisiert als zu Zeiten des Kemalismus und wirke weniger über direkte Repressionen als darüber, dass die oft mit großen Unternehmenskonglomeraten zusammenhängenden Mediengruppen Sorge vor wirtschaftlichen Nachteilen hätten, wenn sie bei der Berichterstattung nicht Wohlverhalten gegenüber der Regierung zeigen würden.<ref name="ZfTI_2013-06-24" /> Auch der Medienexperte [[Yavuz Baydar]] vertrat den Standpunkt, der etablierte Journalismus in der Türkei habe am Anfang der Berichterstattung versagt, weil die Besitzer der Medienkonglomerate wirtschaftliche Interessen von der Bau- bis zur Energiebranche verfolgen würden und den Erhalt großer Staatsaufträge nicht riskieren wollten. Einige Tage nach Beginn der Proteste erfolgte auch bei Fernsehanstalten wie CNN Türk eine Umorientierung und die Berichterstattung über die Proteste erfolgte kontinuierlich.<ref name="SZ_2013-06-08">''{{Webarchiv | url=http://www.sueddeutsche.de/45J38J/1358305/Im-Namen-des-Pinguins.html | webciteID=6HoSvgpRR | text=Im Namen des Pinguins}}'', Süddeutsche Zeitung, 8.&nbsp;Juni 2013.</ref> Am 27.&nbsp;Juni urteilte Sabine Küper-Büsch in der ''Jungle World'', türkische und internationale Medien würden „mittlerweile bei jedem kollektiven Husten live vom Taksim-Platz“ berichten.<ref name="JungleWorld_2013-06-27" /><br />
<br />
Der freie Journalist Eren Güvercin vertrat in den ersten Tagen der Proteste die Ansicht, dass es sich bei dem „Versagen“ der türkischen Massenmedien um vorauseilenden Gehorsam der Medien einerseits und um „Machttrunkenheit“ der AKP auf der anderen Seite handele.<ref name="DTN_2013-06-01" /><br />
<br />
Der deutsche Islamwissenschaftler [[Udo Steinbach]], angesprochen auf die Auswirkungen der Krise auf einen möglichen EU-Beitritt der Türkei, stellte sich bereits am 5.&nbsp;Juni auf den Standpunkt, die Berichterstattung in den Medien der Türkei über die Demonstrationen sei durchaus differenziert und „das harte Vorgehen einfach noch ein Rest einer undemokratischen, staatsbezogenen Tradition der türkischen Polizei“:<br />
<br />
{{Zitat|Text=Da ist ein klares Bewusstsein da, dass Herr Erdogan in seiner Politik doch zu weit gegangen ist, dass seine Herrschaft mehr und mehr autokratische Züge angenommen hat, dass sich die Gesellschaft in ihrem Lebensstil berührt fühlt. Der Begriff ‚Lebensstil‘ taucht beispielsweise in allen türkischen Zeitungen auf. Das heißt, dass zum Beispiel die immer schärfere Gesetzgebung in Sachen Alkohol als Angriff auf den säkular-liberalen Lebensstil vieler Türken gesehen wird. Das wird von den Medien sehr wohl reflektiert.|Autor=Udo Steinbach<ref name="web-de_05-06-2013">''{{Webarchiv | url=http://web.de/magazine/nachrichten/ausland/17504236-eu-beitritt-tuerkei-auswirkungen-proteste.html | webciteID=6HAIf2LeB | text=EU-Beitritt der Türkei: Welche Auswirkungen haben die Proteste?.}}'' web.de, 5.&nbsp;Juni 2013, von Christian Aichner.</ref>}}<br />
<br />
=== Ausländische Medien ===<br />
Der Journalist Jürgen Gottschlich warf dem deutschen Auslandssender [[Deutsche Welle]] (DW) in der ''taz'' Kooperation mit dem türkischen „Zensursender“ NTV vor. Während die BBC die Kooperation mit dem NTV-Fernsehen „wegen Zensurversuchen beendet“ habe, nachdem NTV sich geweigert hatte, einen Beitrag zu senden, in dem die Berichterstattung der türkischen Medien thematisiert worden war, habe die DW die Zusammenarbeit im Bereich von Rundfunksendung mit NTV fortgesetzt. Auf Anfrage der taz habe DW-Pressesprecher Johannes Hoffmann erklärt, die DW könne ihre Sendungen ohne inhaltliche Beeinträchtigung ausstrahlen und würde von der Kooperation nicht abrücken, solange es keine Versuche geben würde, die Sendungen inhaltlich zu beeinflussen. Es sei wichtig, in der Türkei unabhängige Informationen aus deutscher und europäischer Perspektive zu verbreiten.<ref name="taz_2013-06-26_DKM" /><br />
<br />
Die Polizei in Ankara verfasste einen 190-seitigen Bericht, in dem westliche Medien beschuldigt werden, den Protest angestachelt zu haben. Vor allem ''CNN'', ''BBC'' und der ''[[The Economist|Economist]]'' seien verantwortlich für die Demonstrationen gewesen. Die regierungsnahe Zeitung ''Takvim'' druckte ein fiktives Interview mit einer CNN-Korrespondentin, in dem diese behauptete, für falsche Angaben bezahlt worden zu sein.<ref>''[https://www.welt.de/politik/ausland/article117773811/Erdogan-nimmt-sich-einzelne-Journalisten-vor.html Erdogan nimmt sich einzelne Journalisten vor]''welt.de, 5.&nbsp;Juli 2013.</ref><br />
<br />
Der türkische Vizeministerpräsident Bülent Arınç und der Chefberater Erdoğans, İbrahim Kalın, drückten auf einem auf Initiative von CNN abgehaltenen, geheimen Treffen mit der Verantwortlichen für die Auslandsberichterstattung des Senders CNN International, Parisa Khosravi, am 2.&nbsp;Juli die Unzufriedenheit der türkischen Regierung mit der Berichterstattung von CNN über die Gezi-Park-Proteste aus und warfen dem US-amerikanischen Nachrichtensender vor, die Ereignisse zu übertreiben und nicht objektiv darzustellen. CNN hatte zuvor ein Foto einer [[#Kazlıçeşme-Demonstration vom 16. Juni|Großveranstaltung der AKP vom 16.&nbsp;Juni in Kazlıçeşme]] veröffentlicht und im Rahmen einer Bildergalerie als Aufnahme eines „Antiregierungs-Protests“ ausgegeben. Khosravi, zugleich Vizepräsidentin von ''CNN Worldwide'', bezeichnete den Vorfall als „technische Panne“, dem kein „böswilliges“ Vorgehen zugrunde gelegen habe.<ref name="HDN_2013-07-15_CRP">''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/cnn-regrets-photo-caption-error-in-gezi-protests-coverage-report-.aspx?pageID=238&nID=50740&NewsCatID=359 | webciteID=6I8ldVzNG | text=CNN regrets photo caption error in Gezi protests coverage: Report}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 15.&nbsp;Juli 2013.</ref><ref name="CNN_2013-07-15_KTA">''{{Webarchiv | url=http://www.radikal.com.tr/turkiye/cnn_internationaldan_kazlicesme_ozru-1141865 | webciteID=6I8lz4aWG | text=CNN International: Kazlıçeşme ’teknik arıza'}}'' (türkisch). Radikal, 15.&nbsp;Juli 2013, von Tarık Işık.</ref><ref name="DTN_2013-07-16_CES">''[http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/07/481317/proteste-in-der-tuerkei-cnn-entschuldigt-sich-bei-erdogan/ Proteste in der Türkei: CNN entschuldigt sich bei Erdoğan für Falschmeldung]'', Deutsch Türkische Nachrichten, 15.&nbsp;Juli 2013, abgerufen am 16.&nbsp;Juli 2013.</ref><ref name="dtj-OL_2013-07-15" /> Sie entschuldigte sich für den Fehler und betonte die Wichtigkeit der Türkei für den Sender.<ref name="dtj-OL_2013-07-15">''{{Webarchiv | url=http://dtj-online.de/news/detail/2652/gezi_proteste_cnn_gesteht_falsche_meldung_verbreitet_zu_haben.html | webciteID=6IChpWSDH | text=AKP-Anhänger als regierungskritische Demonstranten ausgegeben – Gezi-Proteste: CNN gesteht, falsche Meldung verbreitet zu haben}}'', dtj-Online (Deutsch Türkisches Journal), 15.&nbsp;Juli 2013.</ref><br />
<br />
Der freie Journalist und Autor Eren Güvercin warf den westlichen Medien bereits zu Beginn der Proteste Einseitigkeit vor: „Auf das brutale Vorgehen gegen die Occupy-Bewegung in den USA und Europa wurde nicht so engagiert reagiert, wie jetzt im Falle von Istanbul“. Er kritisierte, die westlichen Medien hätten in den 1980er und 1990er Jahren zu wenig Engagement gezeigt, als die damaligen kemalistischen Regierungen „gegen Muslime in der Türkei brutal vorgegangen“ seien.<ref name="DTN_2013-06-01">''[http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/06/477309/proteste-in-istanbul-trittbrettfahrer-nutzen-situation-am-taksim-platz-aus/ Proteste in Istanbul: Trittbrettfahrer nutzen Situation am Taksim-Platz aus]'', Deutsch Türkische Nachrichten, 1.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 16.&nbsp;Juli 2013.</ref><br />
<br />
Auch der Historiker [[Fikret Adanır]], Professor für die Geschichte [[Südosteuropa]]s an der Ruhr-Universität Bochum und Professor an der privaten Sabanci-Universität in Istanbul, kam zu dem Urteil, dass die westliche Berichterstattung „ohne Augenmaß“ und in Diskrepanz zu den beobachtbaren Vorgängen erfolgt sei. Die türkische Polizei sei als brutal beschrieben worden, ohne darauf hinzuweisen, dass die Polizei in anderen europäischen Ländern vergleichbar vorgehe. Westliche Medien wie [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]], [[Der Spiegel|Spiegel]], [[Süddeutsche Zeitung|SZ]], [[The Guardian|Guardian]] und andere hätten „recht einseitig berichtet“. Der soziale, [[Klasse (Soziologie)|klassenbezogene]] Hintergrund der Konflikte in der 10-Millionenmetropole Istanbul sei in den Medien nicht thematisiert worden. Die westlichen Medien hätten dagegen „voreingenommen“ die Perspektive der elitären Schicht der Protestteilnehmer und ihr Bild von der Türkei übernommen. Bei den Protestteilnehmern habe es sich jedoch vornehmlich um Studierende einiger weniger, privater, englischsprachiger Universitäten gehandelt, darunter nahezu zur Hälfte junge Frauen. Sie seien Bewohner der Stadtteile der oberen Mittelklasse in der Nähe des Taksim-Platzes und würden weniger über ein anatolisch-türkisches, als über ein kosmopolitisches Selbstverständnis verfügen. Während die Bevölkerung der überwiegenden Mehrheit der Istanbuler Stadtteile sich trotz vergleichbaren Zugangs zu Informationen aus dem Internet nicht an den Protesten beteiligt habe, hätten die westlichen Medien somit ein „verzerrtes“ Bild vermittelt, durch das der Eindruck beziehungsweise die „Erwartung“ eines Bürgerkrieges und nahenden Endes der Regierung Erdoğan erzeugt worden sei. Damit sei bei den Taksim-Gezi-Protesten eine „intellektuelle Minderheit“ zu Wort gekommen, über welche die Kommunikation mit Europa vermittelt werde. Diese „einseitige Anti-Erdoğan-Berichterstattung in den internationalen Medien“ diene Erdoğan aber dazu, den schon vor den Protesten nachlassenden Rückhalt von Seiten der AKP wieder für die kommenden Wahlen zu festigen.<ref name="LISA_2013-07-23_SFS">''{{Webarchiv | url=http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/content.php?nav_id=4470 | webciteID=6ItOUshxx | text=Proteste in der Türkei – "Sie fühlen sich in ihrer Lebensweise bedroht" – Interview mit Fikret Adanir}}'' (Online-Audiostream: 35:51 Minuten), [[L.I.S.A. – Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung]], 23.&nbsp;Juli 2013, von Georgios Chatzoudis.</ref><br />
<br />
Nach Ansicht von Adil Gür von der Umfrageagentur A&G ist die Überraschung über die stabile oder sogar leicht anwachsende Zustimmung in der Bevölkerung zur AKP während und nach den Gezi-Park-Protesten ein Ergebnis des „durch Fernsehbilder von Massendemonstrationen und gut gemeinte, aber nicht unbedingt gute Medienberichterstattung genährtes (ausländisches) Missverständnis, dass die Mehrheit der Türken mit der Protestbewegung im Gezi-Park und auf dem Taksim-Platz sympathisiert habe.“ Er selbst habe schon früh darauf hingewiesen, dass die Proteste nur wenig Einfluss auf das Wahlverhalten der Türken haben würden, wie sich durch die Umfrageergebnisse bestätigt habe.<ref name="FAZ_2013-10-19_GPO" /><br />
<br />
=== Soziale Medien ===<br />
<br />
Vor dem Hintergrund der als mangelhaft empfundenen Berichterstattung in den konventionellen Medien haben [[soziale Medien]] wie [[Twitter]], [[Facebook]] oder Blogging-Plattformen wie [[Tumblr]] eine besondere Bedeutung für die Verbreitung von aktuellen Informationen.<ref name="Zeit-OL_04-06-2013" /><ref name="SZ_05-06-2013_Kulin">''{{Webarchiv | url=http://www.sueddeutsche.de/politik/proteste-in-der-tuerkei-erdogan-der-grosse-1.1688676 | webciteID=6H9P3XIJw | text=Proteste in der Türkei – Erdogan der Große.}}'' Süddeutsche Zeitung, 5.&nbsp;Juni 2013, von Ayse Kulin.</ref><ref name="SZ-OL_03-06-2013" /> Die Zeitung ''Hürriyet'' zitierte Erdoğan mit folgenden Worten:<br />
<br />
{{Zitat|Text=Es gibt da diese neue Bedrohung namens Twitter. Man findet dort unvorstellbare Lügen. Für mich ist Twitter der größte Unruhestifter für heutige Gesellschaften.|Autor=Recep Tayyip Erdoğan<ref name="faz3" />}}<br />
<br />
Tatsächlich kam es zur Verbreitung von Gerüchten und Fehlmeldungen über die sozialen Netzwerke. Beispielsweise deklarierten viele Aktivisten ein während eines Marathonlaufes von 2012 geschossenes Foto von der [[Bosporus]]-Brücke in Istanbul als Menge von Demonstranten, die sich auf dem Weg zum Taksim-Platz befinde.<ref name="SZ-OL_03-06-2013" /><ref name="DTN_2013-06-01" /> Ein anderes Beispiel ist das Gerücht, die Polizei habe ''[[Agent Orange]]'' eingesetzt.<ref name="SZ-OL_03-06-2013" /> Weiterhin beschreibt Hakan Tanriverdi in der ''[[Süddeutsche Zeitung|Süddeutschen Zeitung]]'', dass die „am meisten über soziale Netzwerke verbreitete Analyse zu den Protesten“, nämlich dass es „um viel mehr ginge als um einen grünen Park“, nicht vor Ort entstand, sondern von einer außerhalb der Türkei befindlichen türkischen Bloggerin stamme. Die Aktivisten erwarteten eine solche Analyse von den türkischen Medien, was jedoch ausblieb.<ref name="SZ-OL_03-06-2013" /> Der Journalist und Autor Eren Güvercin warnte zu Beginn der Proteste vor der Gefahr, dass verschieden politisch orientierte Gruppen, von politisch links bis rechts, die unübersichtliche Situation nutzen wollten, um mit „Falschinformationen und Fakebildern (Bilder vom Istanbul-Marathon etc)“ bewusst die politische Spannung aufzuladen.<ref name="DTN_2013-06-01" /><br />
<br />
Anfang Juni waren einige der weltweit führenden Twitter-Trends in türkischer Sprache verfasst wie beispielsweise Tayyipsanagülegüle („Tschüß, Tayyip“). Ganz im Gegensatz zu den ebenfalls in den Medien als „Online-Revolutionen“ titulierten Protestbewegungen des sogenannten „arabischen Frühlings“, wo tatsächlich viele der Tweets aus westlichen Ländern kamen, stammten 90 Prozent der Tweets zu den Gezi-Park-Protest-verwandten Ereignissen aus der Türkei selbst, 50 Prozent allein aus Istanbul.<ref name="Welt_2013-06-05_ELT" /><br />
<br />
Am 27.&nbsp;Juni wurde gemeldet, Facebook sei in Verdacht geraten, im Zusammenhang mit den Protesten in der Türkei Daten weitergegeben zu haben und somit mitverantwortlich für die Verhaftung türkischer Internetaktivsten zu sein. Das US-Unternehmen stritt in einer online veröffentlichten Erklärung die Weitergabe von Nutzerdaten an türkische Behörden „bezüglich Regierungsanfragen im Rahmen der Proteste“ ab, nachdem es am 26.&nbsp;Juni von türkischen Behörden für „seit langer Zeit“ – so der türkische Verkehrsminister [[Binali Yıldırım]] – problemlose Zusammenarbeit gelobt worden war.<ref name="ND_2013-06-27">''{{Webarchiv | url=http://www.neues-deutschland.de/artikel/825747.proteste-in-der-tuerkei-facebook-soll-daten-weitergegeben-haben.html | webciteID=6HgaIU54p | text=Türkei-Proteste: Facebook soll Daten weitergegeben haben Behörden loben soziales Netzwerk für Zusammenarbeit/ Rüge für Twitter}}'', Neues Deutschland, 27.&nbsp;Juni 2013, von Fabian Köhler.</ref><br />
<br />
Der Kurznachrichtendienst Twitter war dagegen in den vorangegangenen Wochen mehrmals von türkischen Regierungsvertretern dafür kritisiert worden, die Identität von Usern, die regierungskritische Kommentare gepostet hatten, nicht preiszugeben. Twitter habe, so Binali Yıldırım am 26.&nbsp;Juni, trotz „notwendiger Warnungen“ nicht dieselbe „positive Einstellung“ gezeigt wie Facebook.<ref name="ND_2013-06-27" /><br />
<br />
Die türkische Schriftstellerin [[Elif Shafak|Elif Şafak]] schrieb den [[Social Media]] in ihrem Vortrag auf der [[Digital Life Design|Digital-Life-Design]]-Konferenz ''DLD Women'' in [[München]] eine ambivalente Rolle bei der Protestwelle in der Türkei zu:<ref name="Focus-OL_2013-07-16" /><br />
<br />
Einerseits hätten sich die sozialen Netzwerke als effektive Instrumente erwiesen, politische Ereignisse zu teilen. Facebook habe während der zeitgleichen Demonstrationen in der Türkei und [[Proteste in Brasilien 2013|in Brasilien]] die Menschen verbunden und über Religion und Kulturgrenzen hinweg den Austausch von Solidaritätsnachrichten gefördert und ein weltweites Zusammengehörigkeitsgefühl vermittelt.<ref name="Focus-OL_2013-07-16" /><br />
<br />
Auf der anderen Seite hätten die sozialen Netzwerke aber auch falsche Informationen, „Geschwätz“ und „Hassreden“ verbreitet. Facebook habe neben seiner vereinenden Funktion auch ein gefährliches Potential zur Aufsplittung und Polarisierung in ein Gefühl von „Wir und Ihnen“.<ref name="Focus-OL_2013-07-16" /><br />
<br />
Insgesamt hätten die sozialen Netzwerke den Protest beeinflusst und verändert. Facebook, YouTube, Twitter und andere sozialen Medien hätten für die Bevölkerung die Funktion einer Plattform für ihre Meinung und einer „friedlichen Waffe“ erfüllt, mit der sie aktiv an der Politikgestaltung mitwirken könne. Während Politik in der Vergangenheit in die Zuständigkeit der Elite gefallen sei, habe das Internet die politik spontaner, dezentralisierter und „aufkochender“ gemacht.<ref name="Focus-OL_2013-07-16">''{{Webarchiv | url=http://www.focus.de/politik/videos/demonstration-im-netz-hassreden-und-geschwaetz-facebooks-schattenseite_vid_40111.html | webciteID=6IBNbuf4g | text=Demonstration im Netz – Hassreden und Geschwätz: Facebooks Schattenseite}}'', Focus Online, 16.&nbsp;Juli 2013, von Susanne Schoeppner.</ref><br />
<br />
Nach Angaben des türkischen Innenministeriums von Mitte September hatten während der Proteste 20 Twitter-User mehrere Proteste organisiert, indem sie 5000 Tweets posteten.<ref name="TZ_2013-09-20_TPC" /><br />
<br />
Mitte September erschien die Meldung in der [[The Wall Street Journal#Deutsche Online-Ausgabe|deutschsprachigen Online-Ausgabe des Wall Street Journal]], die AKP stelle nach eigenen Angaben ein 6.000 Personen starkes „soziales Medienteam“ zusammen, das mit Hilfe von sozialen Medien wie dem Kurznachrichtendienst Twitter, dem sozialen Netzwerk Facebook und dem Fotodienst Instagram neuen Massenprotesten im Land mit ausgewählten Nachrichten und Fotos entgegenwirken solle.<ref name="WSJD_2013-09-17_TRI" /> Dazu beabsichtige die AKP, sukzessive junge und technikerfahrene Parteimitglieder (laut ''Wall Street Journal'') in Ankara<ref name="WSJD_2013-09-17_TRI" /> beziehungsweise in über 900 Bezirken (laut ''Deutscher Welle'') als freiwillige „Repräsentanten für Soziale Netzwerke“ zu schulen.<ref name="WSJD_2013-09-17_TRI" /><ref name="Welt_2013-09-17_6FS">''{{Webarchiv | url=http://www.welt.de/politik/ausland/article120098809/So-will-Erdogan-Hashtag-Kriege-auf-Twitter-gewinnen.html | webciteID=6Jht8YH6S | text=6000 Freiwillige – So will Erdogan Hashtag-Kriege auf Twitter gewinnen}}'', Die Welt, 17.&nbsp;September 2013, von Boris Kálnoky.</ref><ref name="DW_2013-09-22_EWS">''{{Webarchiv | url=http://dw.de/p/19kaD | webciteID=6JrtWPYDm | text=Erdogan will soziale Medien "kapern"}}'', Deutsche Welle, 22.&nbsp;September 2013, von Senada Sokollu.</ref> Ziel sei es, in der bislang von oppositionellen Gruppen beherrschten Domäne der sozialen Medien die Perspektiven der AKP zu fördern und Diskussionen im Internet zu verfolgen.<ref name="WSJD_2013-09-17_TRI" /> Die Propagandainitiative solle sich insbesondere auf jene Städte konzentrieren, in denen die regierungskritischen Proteste und die damit verbundene Verwendung sozialer Medien am stärksten waren. Künftig sollten 1.000 AKP-Mitglieder in Istanbul, 600 in Ankara, 400 in Izmir und der Rest im übrigen Land verteilt ihren sozialen Medienauftrag erfüllen. Laut Eylem Yanardağoğlu, Kommunikationswissenschaftlerin an der Universität ''Kadir Has'' in Istanbul, habe die AKP eingesehen, dass sie vor den Lokal- und Präsidentschaftswahlen von 2014 soziale Medien gezielter einsetzen müsse, nachdem sie „völlig unvorbereitet angesichts der Explosion sozialer Medien während der Gezi-Proteste“ in Folge der Social-Media-Kampagne der Opposition gewesen sei.<ref name="WSJD_2013-09-17_TRI">''{{Webarchiv | url=http://www.wsj.de/article/SB10001424127887323981304579079820150974980.html | webciteID=6JhlKrFsN | text=Die Türkei rüstet ihr Soziales-Medien-Heer auf}}'', The Wall Street Journal Deutschland, 17.&nbsp;September 2013. Auch erschienen in: ''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/tuerkei-regierung-ruestet-sich-mit-sozialem-medienteam-gegen-proteste-a-922845.html | webciteID=6JhlbEoFk | text=Twitter und Facebook: Türkische Regierung heuert Propaganda-Armee an}}'', Spiegel Online Netzwelt, 17.&nbsp;September 2013.</ref><br />
<br />
Tayfun Kahraman, Architekt und Sprecher der Taksim-Solidaritätsplattform, zu deren stärksten Mitgliedern die Architektenkammer gehört und die als eine der größten Kritiker der Baupläne für den Gezi-Park während der Gezi-Park-Proteste zu den aktivsten Twitter-Nutzern zählte und eine Führungsrolle als Organisator der Massendemonstrationen über die Sozialen Medien einnahm, sieht in der Kampagne der türkischen Regierung eine angemessene Reaktion auf die dominante Bedeutung der sozialen Medien in modernen Demokratien gegenüber Printpresse oder Fernsehen. Die Türkei befinde sich vermutlich in einer Entwicklung zu Verhältnissen wie in den USA, wo US-Präsident Obama seine Wahlkampagne fast ausschließlich über das Internet habe laufen lassen.<ref name="DW_2013-09-22_EWS" /><br />
<br />
== Symbole und Formen des Protestes ==<br />
Im Verlauf der Demonstrationen entwickelte besonders die Gruppe der säkularen Mittelschichten für die Türkei neue gewaltfreie Aktions- und Organisationsformen.<ref name="Seufert2013_SWP-AktuellA38" /> Aus den Reihen der jüngeren Generation entstand eine Vielzahl an persiflierenden und kreativen Protestformen.<ref name="Kurier_2013-07-11" /> Der ''taz''-Kolumnist [[Deniz Yücel]] beschrieb als ein Charakteristikum der jungen landesweiten Gezi-Park-Protestierenden, das sie von früheren Protestgenerationen in der Türkei unterscheide, ihren „Witz und ihre Ironie, mit der sie die Herrschenden der Lächerlichkeit preisgeben“.<ref name="taz_2013-06-11_BRT">''{{Webarchiv | url=http://taz.de/!117917/ | webciteID=6IJUWUBSd | text=Die Bewegung rund um den Taksim-Platz – Da bleibt kein Auge trocken}}'', die tageszeitung, 11.&nbsp;Juni 2013, von Deniz Yücel.</ref><br />
<br />
Während der Zeit der Besetzung des Gezi-Parks durch die Protestbewegung dekorierte man die Bushaltestellen im Umkreis mit Polstern und Vorhängen und gestaltete sie so zu einladenden Ruheplätzen.<ref name="Kurier_2013-07-11" /><br />
<br />
Als einfallsreiche Formen des Protests wurden auch protestunspezifische Handlungen wie öffentliches Trinken und Küssen bezeichnet, die „als Verspottung der Islamisten“ aufgefasst wurden.<ref name="dw_2013-07-17_NPB">''{{Webarchiv | url=http://www.dw.de/neue-protestkultur-in-bulgarien-und-der-t%C3%BCrkei/a-16957422?maca=de-rss-de-all-1119-rdf | webciteID=6IBECSyKG | text=Bulgarien – Neue Protestkultur in Bulgarien und der Türkei}}'', Deutsche Welle, 17.&nbsp;Juli 2013, von Alexander Andreev.</ref><br />
<br />
Nach der gewaltsamen Räumung des Gezi-Parks in Istanbul am 16.&nbsp;Juni zog sich der Protest nicht nur dezentraler in die neu gebildeten „[[#Dezentralisierte Verlagerung und Parkforen|Parkforen]]“ zurück.<ref name="JungleWorld_2013-06-27" /><ref name="Seufert2013_SWP-AktuellA38" /><ref name="taz_2013-07-21_PGM" /> Es entwickelten sich auch weitere neue Protestformen wie der „[[#„Stehender Mann“ (duran adam)|stehende Mann]]“, das [[#Politisches Fastenbrechen|kollektive politische Fastenbrechen]] seit Beginn des Ramadan oder die mit politischem [[Pathos]] inszenierte [[#Hochzeitsfeier im Gezi-Park|Hochzeit von Nuray und Özgür im Gezi-Park]].<ref name="taz_2013-07-21_PGM" /><br />
<br />
=== Identifikation als „Çapulcu“ ===<br />
[[Datei:Young turkish çapulcu.jpg|mini|Junge Demonstrantin in [[Paris]] am 4.&nbsp;Juni 2013.]]<br />
Erdoğans herabsetzend verwendete Bezeichnung der Demonstranten als ''[[Çapuling|Çapulcu]]'' (deutsch: ''Lumpen'' bzw. ''Plünderer'') wurde von der Protestbewegung als [[Geusenwort]] positiv und ironisch umgedeutet und zur Eigenidentifikation verwendet.<ref name="capulcu" /><ref name="Zeit-OL_07-06-2013">''{{Webarchiv | url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/capulcus-pluenderer-istanbul-proteste-erdogan | webciteID=6HFc8ANGH | text=Sie nehmen Erdoğan die Worte weg.}}'' Zeit Online, 7.&nbsp;Juni 2013, von Lenz Jacobsen.</ref> Es fand darauf schnell in Liedern oder als T-Shirtaufdruck der Demonstranten Verbreitung.<ref name="Kurier_2013-07-11">''{{Webarchiv | url=http://kurier.at/politik/ausland/istanbul-jugend-setzt-auf-kreativen-protest/18.850.416 | webciteID=6I3RsdZkx | text=Jugend setzt auf kreativen Protest}}'', Kurier, 11.&nbsp;Juli 2013, von Julia Damianova.</ref> So wurde der [[LMFAO]]-Song [[Party Rock Anthem]] mit seinem Refrain ''Every day I’m shufflin'' zu ''Everyday I’m çapuling'' (deutsch: ''Jeden Tag bin ich am Plündern'') abgewandelt und als protestzelebrierendes Lied in Videos verbreitet.<ref name="Radikal_2013-06-12">''{{Webarchiv | url=http://webtv.radikal.com.tr/eglence/3839/everyday-im-capuling.aspx | webciteID=6Hdql5X1Z | text=Everyday I’m Çapuling}}'', Radikal, 12.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref name="FR_2013-06-06_WSP">''{{Webarchiv | url=http://www.fr-online.de/politik/aufstand-in-der-tuerkei---wir-sind-alle-pluenderer-,1472596,23139510.html | webciteID=6I3SpHuPp | text=Aufstand in der Türkei – „Wir sind alle Plünderer“}}'', Frankfurter Rundschau, 6.&nbsp;Juni 2013, von Timur Tinç.</ref><ref name="YT_64q2GIqH7S8_EDIC">{{Webarchiv | url=https://www.youtube.com/watch?v=64q2GIqH7S8 | wayback=20130605182413 | text=Everyday I’m Çapuling !}}, YouTube, veröffentlicht am 4.&nbsp;Juni 2013 auf YouTube-Kanal [https://www.youtube.com/channel/UCXOTTJIL6xzvnat-Hs2mWvw Alihan OLCAR], abgerufen am 12.&nbsp;Juli 2013.</ref><br />
<br />
=== „Frau in Rot“ ''(lady in red)'' ===<br />
<br />
Internationale Bekanntheit als Symbol für die unverhältnismäßige Gewaltanwendung der Staatsmacht erlangte eine vom [[Reuters]]-Fotografen Osman Orsal fotografierte Szene vom 28.&nbsp;Mai im Gezi-Park: Aus unmittelbarer Nähe und offenbar unprovoziert wird eine junge Frau in einem roten Sommerkleid von einem Polizisten aus einem großen [[Reizstoffsprühgerät]] beschossen.<ref>[[Reuters]]: [http://preview.reuters.com/2013/6/4/gallery-turkeys-lady-in-red?topic=pictures Photo gallery: Turkish police vS.&nbsp;the lady in red], abgerufen am 20.&nbsp;Juli 2013.</ref> Das als „woman in red“ oder als „lady in red“ und ähnlichen Bezeichnungen bekannt gewordene Bild zeigt, wie der Reizstoffschwall sie direkt ins Gesicht trifft und ihr Haar hochwehen lässt. Später wurde bekannt, dass es sich bei der inzwischen namentlich identifizierten Frau um eine Dozentin an der Fakultät für Architektur und Stadtplanung der [[İstanbul Teknik Üniversitesi|Technischen Universität Istanbul]] handelt. Im Anschluss auf den Beschuss brach sie auf einer Bank zusammen, nahm jedoch bereits am nächsten Tag wieder an den Protesten teil. Das Foto wurde vielfach in den internationalen Medien wiedergegeben sowie mehrfach für Protestzwecke umgestaltet und verwendet.<ref name="TG_05-06-2013_06-06-2013">''{{Webarchiv | url=http://www.guardian.co.uk/world/2013/jun/05/turkey-lady-red-dress-ceyda-sungur | webciteID=6HB2oBWGU | text=Turkey’s resistance image forged as pepper spray burns woman in red dress}}'' (englisch). The Guardian, 5.&nbsp;Juni 2013, von Luke Harding. Beitrag wurde am 6.&nbsp;Juni 2013 zur Korrektur der Schreibweise des Namens der Frau abgeändert.</ref><ref>[http://www.ksta.de/kultur/-womaninred-symbolbild-fuer-proteste-in-istanbul,15189520,23136958.html Symbolbild für Proteste in Istanbul], Kölner Stadtanzeiger 6.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref name="TG_2013-06-05_WRS">''{{Webarchiv | url=http://www.guardian.co.uk/world/2013/jun/05/woman-in-red-turkey-protests | webciteID=6HazjA8hr | text=’Woman in red’ sprayed with teargas becomes symbol of Turkey protests}}'' (englisch), The Guardian, 5.&nbsp;Juni 2013, von Lewis Williamson.</ref> Der 23 Jahre alte Polizeibeamte wurde im Januar 2014 zu 3 Jahren Gefängnis verurteilt.<ref>''[http://www.hurriyetdailynews.com/policeman-who-sprayed-tear-gas-to-woman-in-red-faces-three-years-in-jail.aspx?pageID=238&nID=61080&NewsCatID=341 Policeman who sprayed tear gas to ‘woman in red’ faces three years in jail]'' hurriyetdailynews.com am 23.&nbsp;Juni 2013.</ref><br />
<br />
Der Fotograf des berühmt gewordenen Bildes, Osman Orsal, wurde am 29.&nbsp;Mai von einer CS-Gas-Hülse am Kopf getroffen, woraufhin das Bild, das den Fotografen mit blutüberströmtem Kopf zeigt, internationale Bekanntheit erlangte.<ref>[http://twitpic.com/cuk5ol Bild Osman Orsals mit blutüberströmtem Kopf bei ''twitpic.com''.].</ref><ref name="WP_03-06-2013">''{{Webarchiv | url=http://www.washingtonpost.com/blogs/worldviews/wp/2013/06/03/the-photo-that-encapsulates-turkeys-protests-and-the-severe-police-crackdown/ | webciteID=6HB3bsEgk | text=The photo that encapsulates Turkey’s protests and the severe police crackdown}}'' (englisch). The Washington Post, 5.&nbsp;Juni 2013, von Max Fisher.</ref><br />
<br />
=== „CNN-Pinguine“ ===<br />
[[Datei:Gezi parkı 2013-06-08 (51).jpg|mini|Pinguinfiguren im Gezi-Park, die an die kritisierte Informationspolitik von CNN Türk zu Beginn der Proteste erinnern.]]<br />
<br />
Spottende Protestformen entstanden auch aus der Kritik der Protestbewegung gegenüber der zu Beginn der Proteste ausbleibenden Live-Berichterstattung über die Massenproteste von Nachrichtensendern wie CNN Türk, der am 1.&nbsp;Juni eine Dokumentation über Pinguine zeigte,<ref name="Zeit-OL_04-06-2013" /><ref name="web-de_03-06-2013" /> während bei den Protesten an diesem Tag bereits sechs Menschen ihr Augenlicht verloren und einer durch einen Schuss der Polizei tödlich verletzt wurde.<ref name="Reuters_01-06-2013_PGTR" /><ref name="TTB_2013-07-10_B" /> Dieses Symbol unzulänglicher Berichterstattung ging, wie der deutsche Journalist Thomas Seibert in Istanbul es ausdrückte, rasch „in den Legendenschatz der Nation“ ein.<ref name="BR_2013-06-09">''{{Webarchiv | url=http://www.br.de/radio/b5-aktuell/sendungen/medienmagazin/medienthema-der-woche-interview-thomas-seibert-09062013_x-100.html | webciteID=6IIo1vZLB | text=Pinguine statt Proteste: Türkische Medien schauen weg}}'', Bayerischer Rundfunk, Medienmagazin 9.&nbsp;Juni 2013, Beitrag von Daniel Ronel.</ref><br />
<br />
So begannen Demonstranten nun beispielsweise wie Pinguine zu marschieren.<ref name="Kurier_2013-07-11" /> Den Demonstranten als staatsnahe Medien geltende Sender wurden als „Pinguinsender“ apostrophiert.<ref name="Telepolis_2013-06-13">''{{Webarchiv | url=http://www.heise.de/tp/artikel/39/39326/1.html | webciteID=6IInLh8cG | text=Kurze Freude am Taksim-Platz}}'', Telepolis, 13.&nbsp;Juni 2013, von Fabian Köhler.</ref> In sozialen Netzwerken wurden „CNN-Pinguine“ zu einem ironischen Symbol der Protestbewegung,<ref name="LMI_2013-06-04">''[http://www.lemonde.fr/international/article/2013/06/04/dans-la-rue-la-colere-monte-contre-cnn-pingouins-et-les-medias-turcs-acquis-au-pouvoir_3423594_3210.html Dans la rue, la colère monte contre „CNN-Pingouins“ et les médias turcs acquis au pouvoir]'' (französisch). Le Monde International, 4.&nbsp;Juni 2013, von Guillaume Perrier, abgerufen am 22.&nbsp;Juli 2013.</ref><ref name="LaCroix_2013-06-14">''{{Webarchiv | url=http://www.la-croix.com/Actualite/Monde/Recep-Tayyip-Erdogan-adresse-un-signe-d-ouverture-aux-manifestants-2013-06-14-973405 | webciteID=6IIm97W2V | text=Recep Tayyip Erdogan adresse un signe d’ouverture aux manifestants}}'' (französisch). La Croix, 14.&nbsp;Juni 2013, von Alain Guillemoles.</ref> und der Pinguin hatte, wie es die ''Süddeutsche Zeitung'' spotthaft ausdrückte, „Chancen zum Wappentier der türkischen Protestbewegung zu werden“.<ref name="Süddeutsche-de-NT_2013-06-08_INP">''{{Webarchiv | url=http://newsticker.sueddeutsche.de/list/id/1459764 | webciteID=6IImZWxyG | text=Im Namen des Pinguins}}'', Süddeutsche.de, Newsticker, 8.&nbsp;Juni 2013 ({{Webarchiv | url=http://newsticker.sueddeutsche.de/list/id/1459764 | wayback=20140408035902 | text=Original}}).</ref> Auch in deutschen Medien selbst wurde die anfänglich ausbleibende Berichterstattung der Sendeanstalten spöttelnd als „Pinguin- [anstatt von] Protestnachrichten“ kritisiert.<ref name="dradio-de_2013-06-08_PSP">''{{Webarchiv | url=http://www.dradio.de/dlf/sendungen/marktundmedien/2136559/ | webciteID=6IIn17d2A | text=Pinguine statt Proteste}}'', Deutschlandfunk, 8.&nbsp;Juni 2013, von Luise Sammann.</ref><br />
<br />
Bekanntheit und Beliebtheit erlangte die spottende Reaktion eines Anrufers, der sich am 2.&nbsp;Juni, dem Tag nach der Ausstrahlung der Pinguin-Dokumentation, bei CNN Türk meldete:<ref name="web-de_03-06-2013" /><br />
<br />
{{Zitat|Sie haben gestern eine tolle Dokumentation über Pinguine gezeigt. Ich hab’s leider verpasst, weil ich auf den Straßen unterwegs war. Warten Sie mit der Neuausstrahlung auf einen erneuten Volksaufstand oder gibt’s demnächst eine Wiederholung?|Anruf bei der Zuschauerredaktion von CNN Türk, 2.&nbsp;Juni 2013.<ref name="web-de_03-06-2013" />}}<br />
<br />
=== „Töpfe und Pfannen“ ''(tencere tava)'' ===<br />
Mit dem Schlagen auf Töpfe und Pfannen oder ähnliche Küchengeräte zur Lärmerzeugung signalisierten Menschen ihre Unterstützung der Demonstranten bereits seit Beginn der Demonstrationen auch von ihren Wohnungen oder Balkonen aus.<ref name="Handelsblatt_2013-06-01_TPG">''{{Webarchiv | url=http://www.handelsblatt.com/politik/international/istanbul-tausende-protestieren-gegen-erdogan-seite-all/8286116-all.html | webciteID=6IIdgeJbU | text=Istanbul – Tausende protestieren gegen Erdogan}}'', Handelsblatt, 1.&nbsp;Juni 2013.</ref><ref name="Huffingtonpost_2013-06-06_ERT">''{{Webarchiv | url=http://www.huffingtonpost.com/2013/06/06/erdogan-returns-turkey-thursday-protests_n_3394756.html | webciteID=6IIczZVL0 | text=Erdogan To Return To Turkey On Thursday Amid Turkish Protests}}'' (englisch). The Huffington Post, 6.&nbsp;Juni 2013, von Nick Tattersall und Parisa Hafezi.</ref> Es handelt sich dabei um eine traditionelle Form des Protestes in der Türkei.<ref name="AI_2013-10-02_BDR_S6" /> Die aus lateinamerikanischen Ländern auch als [[Cacerolazo]] bekannte Protestform der Mittelschichten wurde von Erdoğan bereits Anfang Juni als Lärmbelästigung eingestuft<ref name="HDN_2013-06-17_PPS">''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/pots-and-pans-the-sound-of-music.aspx?pageID=238&nid=48896 | webciteID=6IOBQKgTp | text=Pots and pans: The sound of music}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 17.&nbsp;Juni 2013, von Aylin Öney.</ref> und im Juli öffentlich als Straftat bezeichnet.<ref name="CNNi_2013-07-22" /><ref name="Radikal_2013-07-19_TTC">''{{Webarchiv | url=http://www.radikal.com.tr/politika/erdogan_tencere_tava_calani_sikayet_edin-1142540 | webciteID=6IIf31HJf | text=Erdoğan: Tencere tava çalanı şikâyet edin!}}'' (türkisch). Radikal, 19.&nbsp;Juli 2013.</ref><ref name="tagesschau-de_2013-07-20_MWG" /><ref name="tagesthemen_2013-07-20_KPI" /> Laut Amnesty-International-Bericht von Anfang Oktober wurde in diesem Zusammenhang mindestens eine Strafsache eröffnet.<ref name="AI_2013-10-02_BDR_S6" /><br />
<br />
Nachdem Erdoğan sich verächtlich über die Verwendung von Töpfen und Pfannen durch die Demonstranten geäußert haben soll, brachte das bekannte polyglotte türkische Musikensemble [[Kardeş Türküler]] ein neues Lied mit dem Titel „Tencere tava havası“ (deutsch etwa „Der Klang von Töpfen und Pfannen“) zu einer Musik von Fehmiye Çelik und einem Text von Calik und Ahmet Akkaya heraus.<ref name="TZ-Blogs_2013-06-07_NSO" /><ref name="YT_KT_TTH_2013-06-06" /> Darin greifen sie Erdoğans Äußerung „Tencere, tava hep aynı hava.“<ref name="Aksam-com-tr_2013-06-03">''{{Webarchiv | url=http://www.aksam.com.tr/siyaset/basbakan-erdogan-tencere-tava-hep-ayni-hava/haber-212138 | webciteID=6IIj6LmOv | text=Başbakan Erdoğan: Tencere tava, hep aynı hava}}'' (türkisch). Akşam, 3.&nbsp;Juni 2013.</ref> („Töpfe und Pfannen – immer der gleiche Rhythmus“) auf, spielen seine Worte am Anfang des Liedes ein und thematisieren musikalisch wie inhaltlich die Gezi-Park-Proteste und das rhythmische Schlagen von Töpfen und Pfannen während der Demonstrationen als Protestkultur und Widerstandsform.<ref name="TZ-Blogs_2013-06-07_NSO">''{{Webarchiv | url=http://www.todayszaman.com/blogNewsDetail_getNewsById.action?newsId=317703&columnistId=155 | webciteID=6IId76sp8 | text=Not the same old tune}}'' (englisch). Today’s Zaman, Blogs, 7.&nbsp;Juni 2013, von James Kiger.</ref><ref name="YT_KT_TTH_2013-06-06">[https://www.youtube.com/watch?v=o-kbuS-anD4 TENCERE TAVA HAVASI (Sound of Pots and Pans) / Kardeş Türküler], YouTube, veröffentlicht am 6.&nbsp;Juni 2013 vom YouTube-Kanal [https://www.youtube.com/channel/UCsUkMOZJv0Cydzi3CpVvM4A Kardeş Türküler].</ref> Ein von der Gruppe erstelltes Video wurde schnell von der Gruppe ab dem 6.&nbsp;Juni über soziale Medien verfügbar gemacht.<ref name="YT_KT_TTH_2013-06-06" /><ref name="OG-DE-BS_2013-06-10">{{Webarchiv | url=http://occupygezi-deutsch.blogspot.de/2013/06/httpswww.html | webciteID=6IIfqh8cz | text=Töpfe, Pfannen und immer derselbe Ryrhmus – Kardes Turkuler}}, http://occupygezi-deutsch.blogspot.de/, 10.&nbsp;Juni 2013.</ref> Neben englischen Untertiteln des Textes und Bildern der Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Demonstranten zeigt das Video auch Bilder der [[#„CNN-Pinguine“|in der Protestbewegung symbolhaft verwendeten Pinguine]], die zu dem Text „Komm, langsam, langsam, der Boden ist nass“ auf dem Eis ausrutschen oder einbrechen.<ref name="YT_KT_TTH_2013-06-06" /><ref name="RadikalWebTV_2013-06-12_KTT">''{{Webarchiv | url=http://webtv.radikal.com.tr/eglence/3831/kardes-turkuler--tencere-tava-havasi.aspx | webciteID=6IIi6lzkX | text=Kardeş Türküler – Tencere Tava Havası}}'' (türkisch). Radikal, 12.&nbsp;Juni 2013.</ref><br />
<br />
=== „Stehender Mann“ ''(duran adam)'' ===<br />
{{Hauptartikel|Erdem Gündüz}}<br />
[[Datei:Duranadam standing man Taksim.svg|mini|hochkant=0.5|Eine Karikatur des am 18.&nbsp;Juni bekannt gewordenen ''duran adam'' (dt.: ''(still-)stehender Mann'').]]<br />
Nachdem am 17.&nbsp;Juni ein stadtweites Demonstrationsverbot über Istanbul verhängt worden war, stellte sich der Künstler [[Erdem Gündüz]] in der folgenden Nacht stundenlang auf den Taksim-Platz und blickte in einer Art Steh-Performance in Richtung des vom Abriss bedrohten Atatürk-Kulturzentrums.<ref name="JungleWorld_2013-06-27">''{{Webarchiv | url=http://jungle-world.com/artikel/2013/26/47981.html | webciteID=6HgZruM36 | text=Istanbul: Die Proteste in der Türkei gehen weiter – Stillstehen ist kein Stillstand}}'', Jungle World, Nr. 26, 27.&nbsp;Juni 2013, von Sabine Küper-Büsch.</ref> Dieses Verhalten wurde rasch über Twitter als ''duran adam'' (also ''(still-)stehender Mann'') bekannt und als stiller Appell für das Fortbestehen der Türkei als ein [[Laizismus#Laizismus in der Türkei|laizistischer]] Staat in der von Atatürk vertretenen Weise gedeutet, also ohne Einfluss der Religion auf die Politik.<ref name="DW_18-06-2013" /><ref name="Focus-OL_18-06-2013">''{{Webarchiv | url=http://www.focus.de/politik/ausland/duran-adam-auf-dem-taksim-platz-still-stehender-mann-bringt-frieden-nach-istanbul_aid_1018056.html | webciteID=6HShzG4iP | text=„Duran adam“ in der Türkei – Still stehender Mann bringt Frieden nach Istanbul.}}'' Focus Online, 18.&nbsp;Juni 2013.</ref> In der Folge verbreitete es sich als passive Widerstandsform in der gesamten Türkei auf öffentlichen Plätzen.<ref name="JungleWorld_2013-06-27" /><br />
<br />
AKP-Mitglieder versuchten mit der Nachahmung des Verhaltens auf dem Taksim-Platz eine entgegengerichtete Demonstrationsform, indem sie sich unter dem auf ihren T-Shirts aufgedruckten Motto „Stehende Männer stehen gegen den stehenden Mann“ mit dem Rücken zum Atatürk-Kulturzentrum positionierten und in Richtung der Demonstranten blickten.<ref name="JungleWorld_2013-06-27" /> Wenig später erschienen auch in islamisch-konservativen Medien Berichte darüber, dass Gündüz 2004 als Student mit einer Gruppe von Kommilitonen Aufsehen erregt hatte, weil die Kunststudenten in der Akademie demonstrativ ein [[Kopftuch#Islam|Kopftuch]] trugen. Mit der symbolischen Aktion machten sie auf die Ausgrenzung von Kopftuchträgerinnen aufmerksam, die damals an der laizistischen [[Yıldız Teknik Üniversitesi|Technischen Universität Yıldız]] in Istanbul nicht als Studentinnen zugelassen waren.<ref name="JungleWorld_2013-06-27" /><ref name="Spiegel-OL_2013-09-07_TPG">''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/stiller-protest-erdem-guenduez-das-gesicht-vom-taksim-platz-a-919923.html | webciteID=6Jg7ncq6D | text=Türkischer Protestheld Gündüz: Schweigen war gestern}}'', Spiegel Online, 5.&nbsp;September 2013, von Hasnain Kazim.</ref><br />
<br />
Laut der linksgerichteten Zeitung ''[[Jungle World]]'' nahmen im Laufe der Zeit abends auch Kopftuchträgerinnen an den Stehprotesten auf dem Taksim-Platz oder in den Parks teil.<ref name="JungleWorld_2013-06-27" /><br />
<br />
=== „Gasmann-Festival“ ''(Gazdanadam festivali)'' ===<br />
Bei dem von Hunderttausenden Menschen besuchten Protest-Konzert im Istanbuler Bezirk Kadıköy am 7.&nbsp;Juli parodierten Demonstranten die Polizeieinsätze, spritzten mit Wasserpistolen und fuhren in Anspielung an die regelmäßigen Polizeieinsätze die [[Attrappe]] eines Wasserwerfers durch die Menschenmenge.<ref name="FAZ_2013-07-08" /><ref name="Kurier_2013-07-11" /> Der Name der Veranstaltung ''1. Gazdanadam festivali'' (deutsch etwa: „1. Aus-Gas-gemachter-Mann-Festival“) spielte satirisch auf den Einsatz von Tränengas während der Gezi-Park-Proteste an.<ref name="HDN_2013-07-07_CDP">''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/crowds-denounce-police-crackdowns-in-man-made-of-tear-gas-festival-on-istanbuls-asian-shore.aspx?pageID=238&nID=50236&NewsCatID=341 | webciteID=6I0JmHTSi | text=Crowds denounce police crackdowns in ‘Man Made of Tear Gas’ Festival on Istanbul’s Asian shore}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 7.&nbsp;Juli 2013.</ref> Auf Werbeplakaten für das Festival wurde die bekannte Darstellung der [[Evolution]]sstufen in der Entwicklung des Menschen vom gebückt sich fortbewegenden Affen zum aufrecht gehenden Menschen mit dem Endzustand eines eine Gasmaske tragenden Mannes mit einer rauchenden Tränengaspatrone in der Hand persifliert.<ref name="Hürriyet_2013-07-06_GB">''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23665379.asp | webciteID=6I0IK78OM | text=#Gazdanadamlar buluşuyor}}'' (türkisch) Hürriyet, 6.&nbsp;Juli 2013, von Pınar Karahan.</ref> In Trailern wurde auch der Typus der [[Superheld]]enfigur mit einem eine Atemschutzmaske tragenden Mann in einem Kostüm mit Gasmaskenlogo auf der Brust parodiert.<ref name="YT_Trailer_2013-07-08">{{Webarchiv | url=https://www.youtube.com/watch?v=7TOpJQlacOQ | wayback=20140408043408 | text=1st of Gas Man Festival Trailer – Kadikoy „Gazdan Adam“ for Gezi Park}}, YouTube, veröffentlicht am 8.&nbsp;Juli 2013 von YouTube-Benutzer {{Webarchiv | url=https://www.youtube.com/user/OccupyGezi1 | wayback=20140408040725 | text=OccupyGezi1}}, abgerufen am 9.&nbsp;Juli 2013.</ref><ref name="YT_Trailer_2013-07-04">[https://www.youtube.com/watch?v=Zm4HDxFFxeA Gazdan Adam ve Yenilmezler], YouTube, veröffentlicht am 4.&nbsp;Juli 2013 von YouTube-Benutzer [https://www.youtube.com/channel/UCdRSOPeSxURN4XC9ZFE9koA GazdanAdam Festivali], abgerufen am 9.&nbsp;Juli 2013.</ref><br />
<br />
=== Politisches Fastenbrechen ===<br />
Während der [[Ramadan]]-Zeit etablierte sich im Juli laut Bericht der [[Tagesthemen]] eine allabendliche politische Form des [[Fastenbrechen]] gegen die Regierung in vielen Stadtteilen Istanbuls mit zunehmender Teilnehmerzahl.<ref name="tagesschau-de_2013-07-20_MWG" /><ref name="tagesthemen_2013-07-20_KPI" /><br />
<br />
Während die Istanbuler Stadtgemeinde Beyoğlu am Taksim-Platz für das abendliche [[Ramadan]]-[[Fastenbrechen]] ''(Iftar)'' die alljährliche ''Iftar''-Tafel mit rund 1500 Plätzen zur Speisung anbot, war diese Form der politischen Demonstration nach einem Aufruf der ''Antikapitalistischen Muslime'' und ''Revolutionären Muslime'' aus Protest gegen die Regierung zunächst auf der Unabhängigkeitsstraße eingeführt worden. Eine rund 500&nbsp;Meter lange Speisetafel, die bis zum Taksim-Platz führte, war dort auf dem Boden errichtet worden. Hunderte Protestteilnehmer nahmen dort das ''Iftar''-Mahl ein und nutzten das Zusammenkommen auch zum Skandieren von Protest-Slogans gegen Erdoğan und die AKP oder zu gemeinsamen Demonstrationen am Gezi-Park nach Beendigung des Iftars.<ref name="gg17">{{Webarchiv | url=http://www.gercekgundem.com/?p=555327 | webciteID=6I1mIXuvu | text=''İstiklal’de TOMA’lı iftar'' (dt.: Ramadan-Fastenbrechen auf der Unabhängigkeitsstraße mit Wasserwerfern)}} (türkisch). Gerçek Gündem, 9.&nbsp;Juli 2013.</ref><ref name="dw_2013-07-10_FSP">''{{Webarchiv | url=http://dw.de/p/195B7 | webciteID=6I1liPcFl | text=Türkei – Fastenmonat im Schatten der Proteste}}'', Deutsche Welle, 10.&nbsp;Juli 2013, von Senada Sokollu.</ref><br />
<br />
Nach einer Deutung von Deniz Yücel in der ''taz'' kündigte das öffentliche politische Fastenbrechen „das Prinzip auf, dass wer fromm und sunnitisch ist, politisch rechts steht“.<ref name="taz_2013-07-21_PGM" /><br />
<br />
=== Hochzeitsfeier im Gezi-Park ===<br />
Das Paar „Nuray und Özgür“ wurde in der türkischen Presse als „die Liebesgeschichte des Aufstands“ gefeiert.<ref name="Focus-OL_2013-07-20_PSF" /><ref name="tagesschau-de_2013-07-20_MWG" /><ref name="Radikal_2013-07-19_GPN" /> Es hatte öffentlich alle „çapulcu“ zu ihrer Hochzeitsfeier in den Gezi-Park, den symbolischen Ort der Protestbewegung, eingeladen.<ref name="Radikal_2013-07-19_GPN">''{{Webarchiv | url=http://www.radikal.com.tr/hayat/gezi_parkindan_nikah_masasina-1142502 | webciteID=6IHL2C9Hw | text=Gezi Parkı’ndan, nikah masasına!}}'' (türkisch). Radikal, 19.&nbsp;Juli 2013.</ref><ref name="tagesschau-de_2013-07-20_MWG" /><ref name="HDN_2013-07-20_PSO">''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/Default.aspx?PageID=238&NID=51096 | webciteID=6IOB99fo4 | text=Police seal off Istanbul’s Gezi Park ahead of protester couple’s wedding}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 20.&nbsp;Juli 2013.</ref> Auf der Einladungskarte war eine Karikatur des Brautpaares zu sehen, auf der die Braut anstelle eines Schleiers eine Atemschutzmaske trug.<ref name="Radikal_2013-07-19_GPN" /> Am Tag der Hochzeit wurden über Twitter Bilder verbreitet, die die Braut im weißen Hochzeitskleid mit weißen Schutzhelm und einer mit Blumen geschmückten Gasmaske zeigte.<ref name="Focus-OL_2013-07-20_PSF">''{{Webarchiv | url=http://www.focus.de/politik/ausland/polizeigewalt-in-istanbul-polizei-sprengt-friedliche-protest-hochzeit-im-gezi-park_aid_1049358.html | webciteID=6IHcDPNZf | text=Polizeigewalt in Istanbul – Polizei sprengt friedliche Protest-Hochzeit im Gezi-Park}}'', Focus Online, 20.&nbsp;Juli 2013.</ref> Braut und Bräutigam hatten nach Medienberichten beide einen medizinischen Ausbildungshintergrund und sollen sich in den ersten Tagen der Proteste kennengelernt haben, als die spätere Braut ihr Haus zu einem Behelfshospital zur Behandlung verletzter Demonstranten umgestaltet hatte.<ref name="HDN_2013-07-20_PSO" /> Das Paar heiratete im Bezirk Şişli unter Verwendung von Symbolen der Protestbewegung.<ref name="HDN_2013-07-20_PSO" /><ref name="Radikal_2013-07-20_PGD">''{{Webarchiv | url=http://www.radikal.com.tr/turkiye/polis_gelinle_damadi_da_parktan_cikardi-1142671 | webciteID=6IHJlRGfG | text=Polis gelinle damadı da parktan çıkardı}}'' (türkisch). Radikal, 20.&nbsp;Juli 2013.</ref> So wurde berichtet, der Standesbeamte habe das Paar bei der amtlichen Trauung gefragt, ob es glücklich miteinander leben und Widerstand leisten wolle, bis der Tod es scheide, während die Hochzeitsgäste in Abwandlung des bekannten Protestslogans der Gezi-Park-Bewegung gerufen hätten: „Überall ist Widerstand, überall ist Liebe“. Ein [[LGBT]]-Aktivist, der den Brautschleier gehalten habe, habe das Paar versprechen lassen, nicht ärgerlich zu werden, falls das Kind des Paares einmal homosexuell werden sollte.<ref name="HDN_2013-07-20_PSO" /> In den türkischen Medien wurde für die Hochzeit der Eindruck eines politisch motivierten Protests ''(miting)'' erweckt.<ref name="Radikal_2013-07-20_PGD" /> In den deutschen [[Tagesthemen]] wurde die Hochzeit als eine der spontanen und dezentralen Protestformen bezeichnet, die die großen Massendemonstrationen in Istanbul ersetzt hätten.<ref name="tagesthemen_2013-07-20_KPI">''{{Webarchiv | url=http://download.media.tagesschau.de/video/2013/0721/TV-20130721-0207-1701.webm.h264.mp4 | webciteID=6IHOMIgLe | text=Kreative Protestformen in Istanbul}}'' (MP4), tagesthemen, 20.&nbsp;Juli 2013, von Martin Weiss (ARD Istanbul).</ref><ref name="tagesschau-de_2013-07-20_MWG" /> ''CNN international'' sah die Hochzeit als Bestandteil regelmäßiger Wochenendproteste in Istanbul-Beyoğlu an.<ref name="CNNi_2013-07-22">''{{Webarchiv | url=http://edition.cnn.com/2013/07/21/world/turkey-istanbul-clashes | webciteID=6IIcpEMSw | text=Clashes, tear gas, pot-banging: New protests sweep Istanbul}}'' (englisch). CNN international, 22.&nbsp;Juli 2013, von Ivan Watson.</ref><br />
<br />
Am 20.&nbsp;Juli, dem Tag der Hochzeitsfeier, sperrte die Polizei den Zugang zum Gezi-Park im Voraus ab, als sich die Menge dort zur Hochzeitsfeier ansammelte, und gab bekannt, dass sie die Ausrichtung der Hochzeitsfeier dort nicht erlauben werde.<ref name="HDN_2013-07-20_PSO" /><ref name="tagesschau-de_2013-07-20_MWG" /> Sie drängte die Menge zur Einmündung der Unabhängigkeitsstraße am Taksim-Platz zurück. Die ursprünglich als Hochzeit geplante Veranstaltung wandelte sich zu einer Demonstration, und als sich die Menge weigerte, sich aufzulösen, setzte die Polizei Wasserwerfer ein.<ref name="HDN_2013-07-20_PSO" /> Einige Stunden nach der Polizeiintervention wurde der Gezi-Park wieder geöffnet.<ref name="HDN_2013-07-20_PSO" /> Trotz der mehrstündigen Absperrung des Gezi-Parks zu Beginn und des Einsatzes von Wasserwerfern gegen die Menge hatte die Polizei der Gruppe später gewährt, für kurze Zeit den Park zu betreten, um Fotos zu machen.<ref name="tagesschau-de_2013-07-20_MWG" /><ref name="HDN_2013-07-20_PSO" /><ref name="DailyStar_2013-07-21">''{{Webarchiv | url=http://www.dailystar.com.lb/News/Middle-East/2013/Jul-21/224452-turkey-bars-protestors-wedding-party-at-park.ashx#axzz2ZgY3Z0uh | webciteID=6IHIoHl9m | text=Turkey bars protestors’ wedding party at park}}'' (englisch). [[The Daily Star (Libanon)|The Daily Star]], 21.&nbsp;Juli 2013.</ref> Nach Darstellung des Spiegels hatte die Polizei die Hochzeitsgesellschaft und hunderte Demonstranten zunächst zum Feiern in den Gezi-Park eingelassen.<ref name="Spiegel-OL_2013-07-20_PSH" /> Als offenbar Hochzeitsgesellschaft und Protestmenge jedoch begonnen hätten, regierungskritische Parolen zu skandieren, sei die Hochzeitsgesellschaft „zwischen die Fronten von Polizei und Demonstranten“ ''(Der Spiegel)'' geraten, und die Polizei hätte den Park gewaltsam geräumt.<ref name="DailyStar_2013-07-21" /><ref name="Spiegel-OL_2013-07-20_PSH" /><ref name="tagesschau-de_2013-07-20_MWG" /><br />
<br />
Bei der Auflösung der Menge von rund 1000 Teilnehmern der Hochzeitsgesellschaft und Demonstration<ref name="Radikal_2013-07-20_GPC">''{{Webarchiv | url=http://www.radikal.com.tr/turkiye/gezi_parkinda_capulcu_dugunune_polis_engeli-1142660 | webciteID=6IHJBIr2p | text=Gezi Parkı’nda ’çapulcu düğünü’ne polis engeli}}'' (türkisch). Radikal, 20.&nbsp;Juli 2013.</ref><ref name="tagesschau-de_2013-07-20_MWG" /> soll die Polizei einigen Medienberichten zufolge Tränengas, Plastikgeschosse und Wasserwerfer eingesetzt haben.<ref name="gg25" /><ref name="Spiegel-OL_2013-07-20_PSH" /> <ref name="gg25" /><ref name="Spiegel-OL_2013-07-20_PSH" /><ref name="Focus-OL_2013-07-20_PSF" /><br />
<br />
Die Bedeutung der „Hochzeit mit den Insignien des Widerstands“ sieht Deniz Yücel in der ''taz'' im Verstoß „gegen die auch unter Linken und Liberalen verbreitete Norm, Liebesbeziehungen, Ehe und Familie in mehr oder minder althergebrachter Weise zu regeln.“ Seiner Meinung nach weist das Versprechen des Brautpaares unter dem Beifall der Gäste, gegebenenfalls auch die Homosexualität ihres zukünftigen Kindes zu akzeptieren, darauf hin, „wie sehr die Gezi-Bewegung die Gesellschaft bereits verändert hat“.<ref name="taz_2013-07-21_PGM" /><br />
<br />
== Verweise ==<br />
=== Literatur ===<br />
'''Bücher:'''<br />
* Caner Aver, Dirk Halm (Mitarb.): ''[http://www.zfti.de/downloads/zfti-aktuell-1.pdf Proteste gegen die Regierung in der Türkei – Eine Zwischenbilanz]'' (PDF; 347 KB). In: [[Stiftung für Türkeistudien und Integrationsforschung|Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung]] (ZfTI), 24.&nbsp;Juni 2013, S.&nbsp;1–4.<br />
* Yaşar Aydın: ''[http://www.bpb.de/internationales/afrika/arabischer-fruehling/163433/protest-und-opposition-in-der-tuerkei-das-ende-einer-erfolgsgeschichte#fr-footnode1 Protest und Opposition in der Türkei – Das Ende einer Erfolgsgeschichte?]''. [[Bundeszentrale für politische Bildung]], 18.&nbsp;Juni 2013.<br />
* Gökcan Göksu, Ufuk Olgun: ''Die Türkei 2013 – Ein Land in Proteststimmung''. KUS, Kassel 2014, ISBN 978-3-86219-784-2.<br />
* [[Klaus Kreiser]]: ''Geschichte der Türkei. Von Atatürk bis zur Gegenwart.'' Verlag C. H. Beck, München 2012, ISBN 978-3-406-64065-0.<br />
* Raoul Motika: ''Gibt es einen türkischen Islam?'' In: Hendrick E. Boeschoten (Hrsg.): ''Einheit und Vielfalt in der türkischen Welt – Materialien der 5. Deutschen Turkologenkonferenz (''Turcologica.'' Band 69).'' Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-447-05476-8, S.&nbsp;348–359.<br />
* Günter Seufert: ''Demonstrationswelle in der Türkei – Erdoğan hat den Zenit seiner Macht überschritten.'' In: ''SWP-Aktuell'', [[Stiftung Wissenschaft und Politik]] (SWP) – Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, 2013/A 38, Juli 2013 ([http://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/aktuell/2013A38_srt.pdf online]; PDF; 96&nbsp;kB).<br />
* Tayfun Guttstadt: ''Çapulcu. Die Gezi-Park-Bewegung und die neuen Proteste in der Türkei''. Unrast Verlag, Münster 2014, ISBN 978-3-89771-053-5.<br />
* [[Deniz Yücel]]: ''[[Taksim ist überall|Taksim ist überall. Die Gezi-Bewegung und die Zukunft der Türkei]]'', Edition Nautilus, Hamburg 2014, ISBN 978-3-89401-791-0.<br />
* Umut Ozkirimli: ''The Making of a Protest Movement in Turkey: #occupygezi'', Palgrave Pivot, 2014, ISBN 978-1-137-41377-2.<br />
<br />
'''Berichte von Menschenrechts- und Ärzteorganisationen:'''<br />
* ''{{Webarchiv | url=http://www.hrw.org/news/2013/07/16/turkey-end-incorrect-unlawful-use-teargas | webciteID=6IUtSnehp | text=Turkey: End Incorrect, Unlawful Use of Teargas}}'' (englisch), Human Rights Watch, 17.&nbsp;Juli 2013.<br />
* ''{{Webarchiv | url=http://www.ihd.org.tr/images/pdf/2013/rapor_gezivesonrasi_17temmuz.pdf | webciteID=6U0D4vbMy | text=Gezi Parkı Direnişi Ve Sonrasında Yaşananlara İlişkin Değerlendirme Raporu – 27 Mayıs 2013 – 10 Temmuz 2013 – Polis Şiddeti – Hak İhlalleri – Yetkililerin Söylemleri}}'' (türkisch; PDF), İnsan Hakları Derneği (İHD), Ankara, 17. Juli 2013.<br />
* ''[http://www.ttb.org.tr/kutuphane/kimyasalgosteri_en.pdf Report On The Assessment Of Health Problems In Persons Exposed To Chemical Riot Control Agents]'' (englisch; PDF; 3,4&nbsp;MB), 1. Ausgabe, Turkish Medical Association, Central Council, Ankara, September 2013, ISBN 978-605-5867-75-1.<br />
* Michele Heisler, Vincent Iacopino, DeDe Dunevant & Eliza B. Young: ''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/images/stories/file/Turkey-Protests-Report-September-2013.pdf | webciteID=6Jyprn7Sg | text=Contempt for Freedom: State Use of Tear Gas as a Weapon and Attacks on Medical Personnel in Turkey}}'' (englisch; PDF; 1,0&nbsp;MB). Physicians for Human Rights (PHR), September 2013, ISBN 1-879707-75-6.<br />
: <small>Der Report basiert auf einer Untersuchung, die von dreien der Autoren während einwöchiger Ermittlungen zur Türkei (vom 25.&nbsp;Juni bis zum 2.&nbsp;Juli 2013) durchgeführt wurden.</small><br />
* ''[http://www.amnesty.org/en/library/asset/EUR44/022/2013/en/0ba8c4cc-b059-4b88-9c52-8fbd652c6766/eur440222013en.pdf Gezi Park protests: Brutal denial of the right to peaceful assembly in Turkey]'' (englisch; PDF; 1,0&nbsp;MB). Amnesty International, EUR 44/022/2013, 2.&nbsp;Oktober 2013.<br />
* ''{{Webarchiv | url=http://www.ihd.org.tr/images/2014/gez%201.pdf | webciteID=6U0CK4mqm | text=Gezi raporu – Gezi Parkı Sürecinde Yaşanan Toplantı Ve Gösteri Özgürlüğü/İfade Özgürlüğü İle İlgili Hak İhlalleri}}'' (türkisch; PDF), İnsan Hakları Derneği (İHD), {{Webarchiv | url=http://www.webcitation.org/6U0C2hq9F | webciteID=6U0C2hq9F | text=28. Februar 2014}}, 72 S.<br />
* ''{{Webarchiv | url=https://www.fidh.org/IMG/pdf/turkey_avril_2014_uk_web.pdf | webciteID=6TycKqlTq | text=Turkey: Gezi, one year on – Witch hunt, impunity of law enforcement officials and a shrinking space for rights and freedoms}}'' (englisch; PDF). FIDH, 27. Mai 2014<ref name="todayszaman_2014-06-01_PHR">''{{Webarchiv | url=http://www.todayszaman.com/monday-talk_fidh-president-lahidji-people-have-a-right-to-demonstrate_349277.html | webciteID=6U0H0fB6M | text=FIDH President Lahidji: People have a right to demonstrate}}'' (englisch). todayszaman.com, 1. Juni 2014, Interview von Yonca Poyraz Doğan mit Karim Lahidji.</ref>, {{ISSN|2225-1804}}.<br />
* ''{{Webarchiv | url=http://amnesty.org.tr/uploads/Docs/adding-injustice-to-injury671.pdf | webciteID=6U0G9fbs3 | text=Adding Injustice To Injury – One Year On From The Gezi Park Protests In Turkey}}'' (englisch; PDF), Amnesty International, Index: EUR 44/010/2014, London, Juni 2014, 49 S.<br />
* ''{{Webarchiv | url=http://www.tihk.gov.tr/www/files/5457741778378.pdf | webciteID=6U0EACRi8 | text=Gezi Parkı Olayları Raporu – Ekim – 2014}}'' (türkisch; PDF), Türkiye İnsan Hakları Kurumu (TİHK), Oktober 2014, 117 S.<br />
<br />
'''Presse:'''<br />
* Daniel Steinvorth, Bernhard Zand et al.: ''Beugt euch nicht. Der Aufstand gegen Erdoğan.'' In: [[Der Spiegel]]. (Nr. 26). Spiegel-Verlag, Hamburg 2013, {{ISSN|0038-7452}}, S.&nbsp;78–93; 118–123.<br />
<br />
=== Weblinks ===<br />
{{Commonscat|2013 Taksim Gezi Park protests|Proteste in der Türkei 2013}}<br />
* [http://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/162735/protestwelle-tuerkei Protestwelle in der Türkei] – Hintergründe bei der ''Bundeszentrale für politische Bildung''<br />
'''Webseiten aus der Protestbewegung:'''<br />
* [http://occupygezipics.tumblr.com/ #occupygezi] auf ''tumblr.com''<br />
* [http://taksimdayanisma.org/?lang=en Taksim Dayanışması] (englisch) – Website der Taksim-Solidaritätsgruppe<br />
* [http://parklarbizim.blogspot.de/ Parklar Bizim – @parklarbizim #parklarbizim #direngeziparkı #occupygezi] (türkisch) – Protokolle der Parkforen<br />
* [http://vimeo.com/68229603# Jenk K: Footage from the RC drone that was shot down by police – HD], Drohnen-Luftbilder vom 11.&nbsp;Juni 2013 am Taksim-Platz in Istanbul.<ref name="SZ-de_2013-06-19">''{{Webarchiv | url=http://www.sueddeutsche.de/politik/proteste-in-der-tuerkei-aktivisten-lassen-doku-drohnen-fliegen-1.1700143 | webciteID=6HUiXTsGq | text=Proteste in der Türkei – Aktivisten lassen Doku-Drohnen fliegen.}}'' Süddeutsche Zeitung, 19.&nbsp;Mai 2013.</ref><br />
* [http://showdiscontent.com/ A record of ''Taksim Gezi-Park'' protests] – Verlauf der Ereignisse in Bildern<br />
* [https://crowdvoice.org/istanbul-protests?gclid=CNO0iOLb47gCFU3LtAodqgUAjw Istanbul Protests – CrowdVoice.org] (englisch)<br />
* [https://www.facebook.com/pages/Ethem-Sar%C4%B1s%C3%BCl%C3%BCk-Park%C4%B1/525535487494920 Facebook: Ethem Sarısülük Parkı] – Beispiel der Facebook-Präsentation eines Parkforums (Ethem-Sarısülük-Park in Ankara, vormals Çaldıran-Park) (türkisch)<br />
* [http://cdn.metiskitap.com/Documents/historyrecordedlive/#p=1 The Gezi Resistance And A History Of Cicil Commotion #historyrecordedlive] (englisch), Editor des türkischen Originals ([http://yasarkenyazilantarih.com/yasarkenyazilantarih/ Türkiye'yi sarsan 19 günün saat saat dönüm noktaları #yaşarkenyazılantarih]): Gürsel Göncü, Metis Books, Beyoğlu (Istanbul) 2013; Editor der englischen Fassung: Sara Whyatt<br />
<br />
'''Dossiers und Themenauswahlen:'''<br />
* [http://www.handelsblatt.com/politik/international/streit-ueber-eu-beitritt-eu-laeuft-gefahr-die-tuerkei-zu-verlieren/v_detail_tab_dossier/8389756.html?p4279610=1 Dossier: Demonstrationen in der Türkei], ''Handelsblatt''<br />
* [http://www.spiegel.de/thema/protest_gegen_erdogan/ Protest gegen Erdogan] – Themenauswahl ''Der Spiegel''<br />
* [http://www1.wdr.de/fernsehen/aks/themen/protestetuerkei106.html Übersicht: Die Proteste in der Türkei], Themenschwerpunkt [[Aktuelle Stunde (Fernsehsendung)|Aktuelle Stunde]] (WDR)<br />
'''Diskussionsrunden:'''<br />
* [http://www.phoenix.de/content/phoenix/die_sendungen/diskussionen/701936 Eskalation in der Türkei – Muss Erdogan gehen?] – Politische Debatte in der [[Phoenix (Fernsehsender)|Phoenix]]-Runde am 11.&nbsp;Juni 2013<br />
* ''Türkei und der Taksim-Platz'', Oriental Night TV, Diskussionsrunde mit Yaşar Aydın (Stiftung Wissenschaft und Politik), Erhan Erdoğan, (CHP Hamburg/Schleswig-Holstein), und Ahmet Yazıcı (Islamische Gemeinden in Norddeutschland): [https://www.youtube.com/watch?annotation_id=annotation_14035&feature=iv&src_vid=p-h_rvutpMI&v=W8cXMg6O1a4 Unruhen in der Türkei – Gezi Park Teil 1-3], veröffentlicht am 17.&nbsp;Juni 2013 vom YouTube-Channel [https://www.youtube.com/user/Orientalnighttv Orientalnighttv]<br />
<br />
'''Interviews:'''<br />
* ''[http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/content.php?nav_id=4470 Proteste in der Türkei – "Sie fühlen sich in ihrer Lebensweise bedroht" (Interview mit Fikret Adanir)]'' (Audio-Datei: 35:51 min.), [[L.I.S.A. – Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung]], 23.&nbsp;Juli 2013, von Georgios Chatzoudis.<br />
<br />
=== Einzelnachweise ===<br />
<references responsive><br />
<ref name="BadischeZ_2013-07-15">''{{Webarchiv | url=http://www.badische-zeitung.de/nachrichten/ausland/proteste-und-polizeiuebergriffe-in-der-tuerkei--73580761.html | webciteID=6I8BEnSFz | text=Istanbul – Proteste und Polizeiübergriffe in der Türkei}}'', Badische Zeitung, 15.&nbsp;Juli 2013, von Gerd Höhler.</ref><br />
<ref name="DTN_2013-07-10_TBG">''[http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/07/480907/traurige-bilanz-gezi-park-proteste-fordern-fuenftes-todesopfer/ Traurige Bilanz: Gezi Park-Proteste fordern fünftes Todesopfer.]'' Deutsch-Türkische Nachrichten, 10.&nbsp;Juli 2013, abgerufen am 11.&nbsp;Juli 2013.</ref><br />
<ref name="HDN_2013-07-11_MMG">''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/mothers-mourn-at-gezi-protester-ali-ismail-korkmazs-funeral.aspx?pageID=238&nid=50541 | webciteID=6I4ZSNYKI | text=Mothers mourn at Gezi protester Ali İsmail Korkmaz’s funeral}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 11.&nbsp;Juli 2013.</ref><br />
<ref name="AI_2014-06_AIT_S11">''{{Webarchiv | url=http://amnesty.org.tr/uploads/Docs/adding-injustice-to-injury671.pdf | webciteID=6U0G9fbs3 | text=Adding Injustice To Injury – One Year On From The Gezi Park Protests In Turkey}}'' (englisch; PDF), Amnesty International, Index: EUR 44/010/2014, London, Juni 2014, 49 S.; hier S. 11.</ref><br />
<ref name="taz_2013-07-14_WVP">''{{Webarchiv | url=http://www.taz.de/Proteste-in-der-Tuerkei/!119818/ | webciteID=6I8NEenpn | text=Proteste in der Türkei – Wieder Verletzte durch Polizeigewalt}}''; 14.&nbsp;Juli 2013, von Jürgen Gottschlich.</ref><br />
<ref name="HDN_2013-07-15_SGP">''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/suspect-in-gezi-protesters-death-released-.aspx?pageID=238&nID=50782&NewsCatID=341 | webciteID=6I8W4GP4q | text=Suspect in Gezi protester’s death released}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 15.&nbsp;Juli 2013.</ref><br />
<ref name="Yurt_2013-07-10_GD5">''{{Webarchiv | url=http://www.yurtgazetesi.com.tr/gundem/gezi-direnisinde-5-can-kaybi-h38200.html | webciteID=6I0SZ5O9o | text='Gezi’ direnişinde 5. can kaybı!}}'' (türkisch). Yurt, 10.&nbsp;Juli 2013.</ref><br />
<ref name="DerStandard-at_2013-07-10">''{{Webarchiv | url=http://derstandard.at/1371172171124/Proteste-in-der-Tuerkei-fordern-fuenftes-Todesopfer | webciteID=6I0oRXkm6 | text=Türkei: Unruhen fordern fünftes Todesopfer}}'', derStandard.at, 10.&nbsp;Juli 2013.</ref><br />
<ref name="BZ_2013-07-10_1JS">''{{Webarchiv | url=http://www.berliner-zeitung.de/politik/proteste-in-tuerkei-19-jaehriger-stirbt-nach-angriff,10808018,23656334.html | webciteID=6I1y6ELik | text=Proteste in Türkei – 19-Jähriger stirbt nach Angriff}}'', Berliner Zeitung, 10.&nbsp;Juli 2013.</ref><br />
<ref name="HDN_2013-07-27_NRI">''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/a-nuremberg-rally-in-istanbul.aspx?PageID=238&NID=51492&NewsCatID=411 | webciteID=6IQFKPe4m | text=A Nuremberg Rally in Istanbul?}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 27.&nbsp;Juli 2013, Opinion: Mustafa Akyol.</ref><br />
<ref name="HDN_2013-07-24_PSI">''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/penn-sarandon-and-intellectuals-condemn-gezi-crackdown-in-letter-to-turkish-pm-.aspx?pageID=238&nID=51364&NewsCatID=338 | webciteID=6IRn8xtGg | text=Penn, Sarandon and intellectuals condemn Gezi crackdown in letter to Turkish PM}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 24.&nbsp;Juli 2013.</ref><br />
<ref name="bbcNews_04-06-2013">''{{Webarchiv | url=http://www.bbc.co.uk/news/world-europe-22762391 | webciteID=6Jg6L5HW0 | text=Turkey protests: Union to start two-day strike.}}'' (englisch). BBC News, 4.&nbsp;Juni 2013.</ref><br />
<ref name="TTI_04-06-2013">''{{Webarchiv | url=http://www.timesofisrael.com/one-reported-killed-another-brain-dead-in-turkey-protests/ | webciteID=6H8BUO2Gw | text=One reported killed, another brain dead in Turkey protests}}'' (englisch). The Times of Israel, 4.&nbsp;Juni 2013, von Gavriel Fiske and AP.</ref><br />
<ref name="FocusOL_04-06-2013">''Zweites Todesopfer: Demonstrant in der Türkei durch Kopfschuss getötet'' Focus Online, 4.&nbsp;Juni 2013 ({{Webarchiv | url=http://www.focus.de/politik/ausland/tid-31606/22-jaehriger-stirbt-bei-protesten-zweites-todesopfer-demonstrant-in-der-tuerkei-durch-kopfschuss-getoetet_aid_1004581.html | webciteID=6HZnVBlI4 | text=S.&nbsp;1}} und {{Webarchiv | url=http://www.focus.de/politik/ausland/tid-31606/erstes-todesopfer-in-der-tuerkei-autofahrer-ueberfaehrt-demonstranten-in-istanbul-opposition-macht-erdogan-fuer-eskalation-verantwortlich_aid_1004587.html | webciteID=6HZnApGAT | text=S.&nbsp;2}}).</ref><br />
<ref name="TTB_17-06-2013">''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html | webciteID=6HRqXgX7X | text=Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators – 17 Haziran 203}}'' <!-- sic -->(türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 17.&nbsp;Juni 2013. Als Bearbeitungsstand wird der 17.&nbsp;Juni 2013, 18 Uhr angegeben. Englische Version (Textdatei): ''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/images/stories/file/english.doc | webciteID=6HXTgrFzU | text=Health Statues of demonstrators – Data covered by medical chambers and phsicians (31st of MAY – 17th of JUNE)}}''<!-- sic --> ([[Microsoft Word|MS Word]]; 41 KB).</ref><br />
<ref name="Economist_2013-08-24_TPL">''{{Webarchiv | url=http://www.economist.com/news/europe/21583989-prime-minister-rules-roost-despite-setbacks-home-and-abroad-lack-serious | webciteID=6Jfq2LLlD | text=Turkish politics – Lonely command}}'' (englisch). The Economist, 24.&nbsp;August 2013.</ref><br />
<ref name="taz_2013-07-21_HGP">''{{Webarchiv | url=http://www.taz.de/!120339/ | webciteID=6IJ0QWTBR | text=Hochzeit im Gezi-Park verhindert – Die Braut trug Schutzhelm}}'', die tageszeitung, 21.&nbsp;Juli 2013, von Jürgen Gottschlich.</ref> <br />
<ref name="HDN_2013-06-09_STP">''[http://www.hurriyetdailynews.com/six-turkish-policemen-commit-suicide-during-gezi-protests-union-head-says.aspx?pageID=238&nID=48471&NewsCatID=341 Six Turkish policemen commit suicide during Gezi protests, union head says.]'' Hürriyet Daily News, 9.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 9.&nbsp;Juni 2013.</ref><br />
<ref name="Stern_2013-06-09_STP">''[http://www.stern.de/politik/ausland/proteste-am-taksim-platz-sechs-tuerkische-polizisten-begehen-selbstmord-2022481.html Sechs türkische Polizisten begehen Selbstmord.]'' Stern, 9.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 9.&nbsp;Juni 2013.</ref><br />
<ref name="ntv_09-06-2013">''{{Webarchiv | url=http://www.n-tv.de/politik/Tuerkische-Polizisten-begehen-Suizid-article10790921.html | webciteID=6HFeb5kGs | text=Proteste weiten sich aus – Türkische Polizisten begehen Suizid.}}'' n-tv, 9.&nbsp;Juni 2013.</ref><br />
<ref name="TTB_2013-07-15">''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html | webciteID=6I9M0cTyR | text=Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators – 15 Temmuz 2013}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 15.&nbsp;Juli 2013. Nominelles Herausgabedatum ist der 15.&nbsp;Juli 2013. Als Bearbeitungsstand wird der 15.&nbsp;Juli 2013, 18 Uhr, angegeben.</ref><br />
<ref name="TT-OL_2013-11-28_JWA">''{{Webarchiv | url=http://www.tt.com/panorama/7540170-91/jung-weiblich-alevitisch-die-generation-gezi-park.csp | webciteID=6LTK1xhQG | text=Türkei – Jung, weiblich, alevitisch: Die „Generation Gezi Park“}}'', Tiroler Tageszeitung Online, 28.&nbsp;November 2013 (letztes Update: 12:54).</ref><br />
<ref name="TTB_2013-08-01">''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veri-3944.html | webciteID=6JmONgLB1 | text=Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators – 1 Ağustos 2013}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği. Nominelles Herausgabedatum ist der 25.&nbsp;Juli 2013. Als Bearbeitungsstand wird der 1.&nbsp;August 2013, 16 Uhr, angegeben.</ref><br />
<ref name="Tagesspiegel_2013-08-12_EPK">''{{Webarchiv | url=http://www.tagesspiegel.de/politik/tuerkei-erdogans-partei-kritisiert-ihren-chef-wegen-der-gezi-proteste/8628376.html | webciteID=6IpyBqX0L | text=Türkei – Erdogans Partei kritisiert ihren Chef wegen der Gezi-Proteste}}'', Der Tagesspiegel, 12.&nbsp;August 2013, von Susanne Güsten.</ref><br />
<ref name="DHN_2013-08-12_RAD">''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/ruling-akp-deputy-report-criticizes-government-handling-of-gezi-crisis.aspx?pageID=238&nID=52419&NewsCatID=338 | webciteID=6Ipy0U1hi | text=Ruling AKP deputy report criticizes government handling of Gezi crisis}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 12.&nbsp;August 2013.</ref><br />
<ref name="Radikal_2013-08-12_GSH">''{{Webarchiv | url=http://www.radikal.com.tr/turkiye/gezide_stratejik_hata_yapildi-1145699 | webciteID=6Ipxrka2t | text=Gezi'de stratejik hata yapıldı}}'' (türkisch). Radikal, von Tarık Işık, 12.&nbsp;August 2013.</ref><br />
<ref name="TTB_2013-07-10_B">''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html | webciteID=6I2PVAxZy | text=Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators – 10 Temmuz 2013}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 10.&nbsp;Juli 2013. Nominelles Herausgabedatum ist der 10.&nbsp;Juli 2013. Tatsächliches Erscheinungsdatum ist der 11.&nbsp;Juli 2013. Als Bearbeitungsstand wird der 10.&nbsp;Juli 2013 angegeben. Englische Version: ''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/images/stories/file/english.doc | webciteID=6I2QAvKJm | text=Health Status Of Demonstrators – Data Collected From The Chambers Of Medicine And Physicians (May 31 – July 10)}}'' ([[Microsoft Word|MS Word]]; 88&nbsp;KB).</ref><br />
<ref name="HDN_05-06-2013_TPKTP">''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/third-person-killed-in-turkey-protests.aspx?pageID=238&nID=48255&NewsCatID=341 | webciteID=6H9Z5PeOe | text=Third person killed in Turkey protests}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 5.&nbsp;Juni 2013. Beim Abruf am 10.&nbsp;Juni 2013 trug der Artikel&nbsp;den Titel: ''Protester injured in Turkey protest declared brain dead''.</ref><br />
<ref name="TTB_2013-07-15">''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html | webciteID=6I9M0cTyR | text=Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators – 15 Temmuz 2013}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 15.&nbsp;Juli 2013. Nominelles Herausgabedatum ist der 15.&nbsp;Juli 2013. Als Bearbeitungsstand wird der 15.&nbsp;Juli 2013, 18 Uhr, angegeben.</ref><br />
<ref name="TTB_2013-07-10">''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html | webciteID=6I1oIHsoB | text=Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators – 10 Temmuz 2013}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 10.&nbsp;Juli 2013. Nominelles Herausgabedatum ist der 10.&nbsp;Juli 2013. Als Bearbeitungsstand wird der 10.&nbsp;Juli 2013, 18 Uhr, angegeben.</ref><br />
<ref name="Spiegel-OL_2013-09-10_PGG">''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/proteste-in-der-tuerkei-polizei-geht-gewaltsam-gegen-demonstranten-vor-a-921538.html | webciteID=6JelmrEUp | text=Proteste in der Türkei: Polizei geht gewaltsam gegen Demonstranten vor}}'', Spiegel Online, 10.&nbsp;September 2013.</ref><br />
<ref name="Spiegel-OL_2013-07-20_PSH">''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/demonstrationen-in-der-tuerkei-polizei-sprengt-hochzeit-im-gezi-park-a-912243.html | webciteID=6IGfuseuz | text=Proteste in der Türkei: Polizei sprengt Hochzeit im Gezi-Park}}'', Spiegel Online, 20.&nbsp;Juli 2013.</ref><br />
<ref name="gg25">{{Webarchiv | url=http://www.gercekgundem.com/?p=557054 | webciteID=6IGfInrKH | text=''Polis halka su sıkıyor! (dt.: Die Polizei spritzt Wasser auf das Volk!)''}} (türkisch). Gerçek Gündem, 20.&nbsp;Juli 2013.</ref><br />
<ref name="DÄB_OhneDatum_TTB2013-06-20">''{{Webarchiv | url=http://www.aerzteblatt.de/down.asp?id=11227 | webciteID=6IV0Wq6Fo | text=Gesundheitszustand der verletzten Demonstranten – Angaben von Ärztekammern und Ärzten – (Zeitraum bzw. Stand: 31.05.-20.06.)}}'', Deutsches Ärzteblatt (Quelle: Türkische Ärztekammer), Ohne Datum.</ref><br />
<ref name="DW_18-06-2013">''{{Webarchiv | url=http://www.dradio.de/aktuell/2145457/ | webciteID=6HSgS7xfq | text=Türkei: Kaum Proteste in der Nacht.}}'' dradio.de, 18.&nbsp;Juni 2013.</ref> <br />
</references><br />
<br />
=== Anmerkungen ===<br />
<references group="Anmerkung" /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Proteste in der Turkei 2013}}<br />
[[Kategorie:Demonstration]]<br />
[[Kategorie:Konflikt 2013]]<br />
[[Kategorie:Politik 2013]]<br />
[[Kategorie:Politikgeschichte (Türkei)]]<br />
[[Kategorie:Geschichte Istanbuls]]<br />
[[Kategorie:Occupy-Bewegung]]</div>Keymap9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Glossar_der_Sexualit%C3%A4t_und_Pornografie&diff=175841188Glossar der Sexualität und Pornografie2018-04-06T12:47:37Z<p>Keymap9: /* Sexuelle Beschaffenheit und Orientierung */</p>
<hr />
<div>Dies ist eine unvollständige '''[[Liste]] von Begriffen der [[Sexualität des Menschen]] und [[Pornografie]]'''. Nicht in dieser Liste enthalten sind die [[Sexualmedizin|medizinische und biologische Betrachtung der Sexualität]] und spezifische Begriffe der [[Gender Studies]] und [[LGBT]]-Gemeinschaft.<br />
<br />
== Sexuelle Beschaffenheit und Orientierung ==<br />
<br />
=== Geschlechter und sexuelle Identität ===<br />
<gallery><br />
Datei:Blue Mars symbol.svg|[[Männliches Geschlecht]]<br />
Datei:Female.svg|[[Weibliches Geschlecht]]<br />
Datei:Mercury symbol.svg|[[Drittes Geschlecht]]<br />
Datei:A TransGender-Symbol black-and-white.svg|[[Transgender]]<br />
Datei:Male and female sign.svg|[[Intersexualität]]<br />
</gallery><br />
<br />
=== Sexuelle Orientierung ===<br />
<gallery><br />
Datei:Man-and-woman-icon.svg|[[Heterosexualität]]<br />
Datei:Man-and-man-icon.png|[[Homosexualität]]. <br />
Datei:Asexual flag.svg|[[Asexualität]] (Abwesenheit sexueller Anziehung gegenüber anderen)<br />
Datei:Bi flag.svg|[[Bisexualität]] (sexuelle Orientierung oder Neigung, sich sowohl zu Frauen als auch zu Männern emotional oder sexuell hingezogen zu fühlen)<br />
Datei:Château de Versailles, salon des nobles, Pygmalion priant Vénus d'animer sa statue, Jean-Baptiste Regnault.jpg|[[Objektsexualität]] (sexuelle Anziehung von Menschen zu unbelebten Objekten)<br />
Datei:Pansexuality flag.svg|[[Pansexualität]] (Sexuelle Orientierung, bei der Personen in ihrem [[Begehren]] keine Vorauswahl nach [[Menschliche Geschlechtsunterschiede|Geschlecht]] bzw. [[Geschlechtsidentität]] treffen.)<br />
Datei:Polysexuality flag.svg|[[Polysexualität]] (über die Bisexaulität hinaus auch Anziehung zu Transsexualität und Transgender). Das Gegenteil ist die [[Monosexualität]].<br />
</gallery><br />
<br />
''Siehe auch: [[Kinsey-Skala]]''<br />
<br />
=== Sexuelle Präferenzen, Fetische und pornografische Einteilung nach Merkmalen ===<br />
* Präferenzen oder Fetische von Körperteilen- und merkmalen, wie der [[Fußfetischismus]], [[Body worship]], [[Amelotatismus]], [[Feeding]], (Scham-)beharrung (vgl. [[Trichophilie]]), Brust-, Vagina- oder Schwanzgröße <br />
* Präferenzen oder Fetische von Kleidung wie der [[Schuhfetischismus]], [[Gummifetischismus]], [[Transvestitischer Fetischismus]], [[Cosplay]], [[Reizwäsche]], [[Latexkleidung]], [[Lackkleidung]] oder Lederkleidung. Ist nur der Mann nicht bekleidet wird von Clothed female, naked male (abbreviated CFNM) gesprochen und umgekernt von Clothed male, naked female (abbreviated CMNF).<br />
* Präferenzen und Fetische gegenüber einzelnen Körperreizen, Ausscheidung oder Beschmutzung, wie der [[Geruchsfetischismus]], [[Klismaphilie]], [[Saliromanie]] [[Rauchfetischismus]], Melken oder [[Koprophilie]]<br />
* Präferenzen gegenüber bestimmten Ethnien und Menschengruppen (zum Beispiel Asiaten, Amerikaner, Europäer, Afroamerikanern, Südländern, Muslimen, Latinos, [[Sexualität und Partnerschaft bei Menschen mit Behinderungen|Menschen mit Behinderung]] usw.)<br />
* Präferenzen gegenüber bestimmten Altersgruppen, zum Beispiel Teens (junge Erwachsene in Pornos), [[Milf]]s (Frauen mittleren Alters) oder [[Gilf]]s (Frauen im Rentneralter), Mature als Ausdruck für reife Sexualpartner oder [[Pedophilie]]<br />
* Präferenzen oder Fetische gegenüber Orten, wie [[Outdoor-Sex]] oder [[Abortfetischismus]]<br />
* Präferenzen oder Fetische gegenüber Objekten wie [[Agalmatophilie]]<br />
Siehe auch: [[Paraphilie#Paraphilie-Formen|Liste von Paraphilie]]<br />
<br />
== [[Sexualpraktik]]en ==<br />
{| class="wikitable"<br />
|+<br />
!Name<br />
!Bild<br />
!Beschreibung<br />
|-<br />
|[[Ageplay]]<br />
|[[Datei:Crop top and navel piercing.jpg|250px]]<br />
|[[Rollenspiel (Spiel)|Rollenspiele]], bei denen die Teilnehmer so agieren, als hätten sie ein anderes Lebensalter, beispielsweise beim bekannten „Vater-Mutter-Kind“-Spiel von Kindern. Grundsätzlich kann das Alter der angenommenen Rolle über oder unter dem tatsächlichen Alter des Beteiligten liegen.<br />
|-<br />
|[[Analdehnung]]<br />
|<br />
|Sammelbegriff für Übungstechniken mit dem Ziel, die [[Schließmuskel]]n des menschlichen [[Anus]] zu dehnen.<br />
|-<br />
|[[Anale Masturbation]]<br />
|[[Datei:Anal masturbation.jpg|250px]]<br />
|[[Autoerotik|autosexuell]] herbeigeführte [[Anus|anale]] Penetration bzw. durch anorektale Einführung von Gegenständen (''[[Dildo]]s'' / ''[[Vibrator]]en'' / ''[[Analplug]]s'') beabsichtigte Stimulation von zusätzlichen extragenital lokalisierten ''[[Erogene Zone|erogenen Zonen]]'' (''[[G-Punkt]]'' / ''[[Prostata|P-Punkt]]'') mit der Intention hierdurch die [[Orgasmus]]stärke zu potenzieren.<br />
|-<br />
|[[Analverkehr]]<br />
|[[Datei:Anal Intercourse Artwork.jpg|250px]]<br />
|Einführen des [[Erektion|erigiertenmännlichen]] [[Penis]] in den [[Anus]] des [[Sexualpartner]]s.<br />
|-<br />
|[[Barebacking]]<br />
|<br />
|ungeschützter Geschlechtsverkehr<br />
|-<br />
|[[Blümchensex]]<br />
|<br />
|Bezeichnet eine sanfte, auf Zärtlichkeit ausgerichtete Sexualität, die sowohl [[Petting]] als auch – wenn auch nicht zwingend – [[Geschlechtsverkehr]] umfasst.<br />
|-<br />
|[[Casual Sex]] (auch Gelegenheitssex oder Casual Dating))<br />
|<br />
|Verschiedene Arten von [[Sex|sexuellen Aktivitäten]] außerhalb des Bereiches romantischer Beziehungen.<br />
|-<br />
|[[Brustwarzenstimulation]]<br />
|[[Datei:Oral nipple stimulation.png|250px]]<br />
|Verbreitete [[Sexualpraktik|sexuelle Praktik]], die oft in Verbindung mit anderen Praktiken, aber auch alleine ausgeübt wird.<br />
|-<br />
|[[Bukkake]]<br />
|[[Datei:Wikibukkake new.png|250px]]<br />
|[[Gruppensex]]praktik, bei der mehrere Männer auf eine weitere Person [[Samenerguss|ejakulieren]]. Dies geschieht meist in Form der Ejakulation ins Gesicht, des Facial, einer Form der Gesichtsbesamung (auch [[Cumshot]] genannt). <br />
|-<br />
|[[Chem-Sex]]<br />
|<br />
|Sexualverkehr unter dem Einfluss von synthetischen [[Drogen]].<br />
|-<br />
|[[Coitus interruptus]]<br />
|<br />
|Veraltete und sehr unsichere Methode der [[Empfängnisverhütung#Natürliche Methoden|natürlichen Empfängnisverhütung]], bei der der [[Geschlechtsverkehr]] so unterbrochen wird, dass die [[Samenerguss|Ejakulation]] des Mannes außerhalb der [[Vagina]] und [[Vulva]] erfolgt, um das Vordringen der [[Spermien]] zur [[Eizelle]] im [[Eileiter]] der Frau zu verhindern.<br />
|-<br />
|[[Cuckold]]<br />
|[[Datei:Order-cuckoldry-ca1815-French-satire.jpg|250px]]<br />
|Bezeichnet einen [[Mann]], der in einer festen [[Partnerschaft]] oder [[Liebesbeziehung]] durch den intimen Kontakt seiner Partnerin mit anderen Männern ([[Seitensprung|Fremdgehen]]) [[Sexualität|sexuellen]] Lustgewinn erlangt. Dabei kann der Cuckold dominantes, [[Voyeurismus|voyeuristisches]], [[Masochismus|masochistisches]] und/oder devotes Verhalten bevorzugen.<br />
|-<br />
|[[Cybersex]]<br />
|[[Datei:Sexting.jpg|250px]]<br />
|Verschiedene Formen der [[Virtuell|virtuellen]] [[Erotik]], [[Sex|sexueller]] Interaktion und [[Pornografie]] wie zum Beispiel [[Camsex]], Sexsimulationen oder [[Sexting]].<br />
|-<br />
|[[Daoistische Sexualpraktiken]]<br />
|[[Datei:Heqi.JPG|250px]]<br />
|Art Sex zu praktizieren, die dem [[Daoismus]] entstammt, jedoch nicht von allen Daoisten, die teilweise auch Mönche waren, ausgeführt wurden. <br />
|-<br />
|[[Deepthroating]] oder auch Gagging<br />
|[[Datei:Wiki-dthroat.svg|250px]]<br />
|Variante des [[Oralverkehr]]s, bei welcher ein [[Penis]] oder [[Dildo]] gänzlich im [[Pharynx|Rachen]] aufgenommen wird.<br />
|-<br />
|[[Dirty Talk]]<br />
|<br />
|Das Benutzen von [[Erotik|erotisierenden]] oder sehr anschaulichen und direkten Wörtern vor oder während des [[Geschlechtsverkehr]]s zur Erhöhung der sexuellen Stimulation.<br />
|-<br />
|[[Dogging (Sexualpraktik)]]<br />
|[[Datei:Dogging on a Leash Only.jpg|250px]]<br />
|Spielart von [[Exhibitionismus]], bei der sich Menschen zum Sex an öffentlichen Plätzen, etwa im [[Wald]] oder auf [[Parkplatz|Parkplätzen]], treffen.<br />
|-<br />
|[[Doktorspiel]]e und [[Klinikerotik]]<br />
|[[Datei:Girls dressed up as nurses.jpg|250px]]<br />
|Unter Erwachsenen finden sich den Doktorspielen angelehnte Sexualpraktiken manchmal im [[BDSM]]-Kontext wieder ([[Erotisches Rollenspiel|sexuelles Rollenspiel]]). Man nennt diese erotische Spielart auch [[Klinikerotik]], Kliniksex oder, in Anlehnung an die weiße Kleidung von Ärzten und Pflegepersonal, weiße Erotik.<br />
|-<br />
|[[Erotische Elektrostimulation]]<br />
|[[Datei:E-stim.jpg|250px]]<br />
|[[Sexualpraktik]], bei der [[Gleichstrom]] oder niederfrequente [[Wechselstrom|Wechselströme]] zur sexuellen Stimulation eingesetzt werden<br />
|-<br />
|[[Erotische Laktation]]<br />
|[[Datei:Oral nipple stimulation.png|250px]]<br />
|[[Stillen]] eines erwachsenen Partners beziehungsweise eine [[Relaktation]] primär aus [[Erotik|erotischen]] Gründen.<br />
|-<br />
|[[Erotisches Rollenspiel]]<br />
|[[Datei:Sailor fuku model 3.jpg|250px]]<br />
|Hierbei nehmen zwei oder mehr Sexualpartner teil, wobei jeder eine bestimmte [[Soziale Rolle|Rolle]] übernimmt und sich dieser Rolle entsprechend verhält und gegebenenfalls kleidet bzw. verkleidet, um sich und/oder dem Partner [[Lust]] zu verschaffen.<br />
|-<br />
|[[Exhibitionismus]]<br />
|[[Datei:MIT streaker at HarvardYale game.jpg|250px]]<br />
|[[Sexualpräferenz]], bei der die betreffende Person es als lustvoll erlebt, von anderen (meist fremden) Personen [[Nacktheit|nackt]] oder bei sexuellen Aktivitäten beobachtet zu werden. Er stellt damit das Gegenstück zum [[Voyeurismus]] dar.<br />
|-<br />
|[[Felching]]<br />
|<br />
|[[Sexualpraktik]] bei der eine Person nach der Ejakulation [[Sperma|Samen]] (meist eigenen) aus der [[Vagina]] oder dem [[Anus]] des Partners saugt, unter Umständen mit Hilfsmitteln wie Strohhalmen.<br />
|-<br />
|[[Fingern]]<br />
|[[Datei:Wiki-fingering.png|250px]]<br />
|Sexuelles Befriedigen der [[Vulva]], [[Vagina]] oder des [[Anus|Afters]] mit den Fingern oder der Hand. „Sich selbst fingern“ ist synonym für die [[Masturbation#Weibliche Masturbation|weibliche Masturbation]]. Es ist das weibliche Äquivalent zum männlichen [[Handjob]] (die manuelle Stimulation des [[Penis]]) und mag als penetrativer oder nichtpenetrativer sexueller Akt durchgeführt werden. Abzugrenzen bleibt es vom [[Fisting]] oder ähnlichen [[Sexualpraktik|sexuellen Praktiken]].<br />
|-<br />
|[[Fisting]]<br />
|[[Datei:Wiki-fisting.png|250px]]<br />
|Sexuelle Praktik bei der mehrere Finger bis hin zu einer oder mehreren Händen in die [[Vagina]] (''brachiovaginal'') oder den [[Anus]] (''brachioproktisch'') eingeführt werden.<br />
|-<br />
|[[Flotter Dreier]]<br />
|[[Datei:Wiki-gangbang.png|250px]]<br />
|Umgangssprachliche Bezeichnung für die Ausübung von [[Geschlechtsverkehr]] zwischen drei Personen und stellt damit die kleinstmögliche Variante von [[Gruppensex]] dar.<br />
|-<br />
|[[Frotteur]]<br />
|[[Datei:Wiki-frot1.png|250px]]<br />
|Mensch, der dadurch [[Sexualität|sexuell]] stimuliert wird, dass er sich an anderen Menschen reibt.<br />
|-<br />
|[[Geschlechtsverkehr]]<br />
|[[Datei:Wiki-cowgirl.png|250px]]<br />
|Traditionelles Verständnis ist die [[Heterosexualität|heterosexuelle]] Vereinigung zweier Sexualpartner, bei der der Mann den [[Erektion|erigierten]] [[Penis des Menschen|Penis]] in die [[Vagina]] der Frau einführt – den [[Vaginalverkehr]].<br />
|-<br />
|[[Griff der Kleopatra]]<br />
|[[Datei:Édouard-Henri Avril (14).jpg|250px]]<br />
|Beim Griff der Kleopatra kontrahieren die Vaginalmuskeln um den eingeführten Penis und massieren ihn. Der Mann liegt bei der Stellung flach auf dem Rücken. Beide Partner verhalten sich still, ohne ihre Hüften zu bewegen und ohne rhythmischen Stöße. Die auf allen vieren über dem Mann kniende Frau zieht den erigierten Penis durch An- und Entspannen ihrer Vaginalmuskeln in sich hinein. Die Frau benötigt für die Praktik starke Vaginalmuskulatur und Übung. Das Anspannen der [[Beckenbodenmuskulatur]] wirkt für sie lustfördernd. Die Technik ist im [[Tantra]] als ''Pompoir''(Tamil) bekannt. Weitere Begriffe sind ''Bhaga Asana'' (Sanskrit) und ''Playing the flute'' (englisch).<br />
|-<br />
|[[Gruppenmasturbation]]<br />
|<br />
|[[Sexualpraktik]], bei der eine [[Soziale Gruppe|Gruppe]] von meist männlichen Personen einen Kreis bildet und sich selbst oder gegenseitig [[Masturbation|masturbiert]].<br />
|-<br />
|[[Gruppensex]]<br />
|[[Datei:Édouard-Henri Avril (25).jpg|250px]]<br />
|[[Sexualpraktik]], an der mehr als zwei Personen beteiligt sind. Haben drei Personen Sex miteinander, nennt man dies eine Triole oder umgangssprachlich auch einen „[[Flotter Dreier|flotten Dreier]]“.<br />
Gruppensex wird oft als [[Partnertausch]] zwischen zwei oder mehreren Paaren praktiziert. Zu Gruppensex kommt es häufig auf Swingerpartys und in eigens dafür eingerichteten [[Swingerclub]]s.<br />
|-<br />
|[[Gangbang]]<br />
|<br />
|Eine besondere Form des Gruppensex ist der ''Gangbang'' (engl.), für den eine extreme Überzahl dominanter bzw. aktiv-penetrierender Teilnehmer und die abwechselnde [[Geschlechtsverkehr|Penetration]] weniger submissiver bzw. passiv-rezeptiver Teilnehmer charakteristisch ist. Dagegen sind bei einem ''Reverse Gangbang''die empfangenden Teilnehmer in der großen Überzahl. Übt der empfangende Teilnehmer [[Fellatio]] an einer größeren Gruppe penetrierender Teilnehmer aus, ohne vaginal bzw. anal penetriert zu werden, ist von einem ''Blowbang'' die Rede.<br />
|-<br />
|[[Handjob]]<br />
|[[Datei:PeterJohannNepomukGeigerEroticWatercolor04.jpg|250px]]<br />
|[[Sexualpraktik]], bei der ein [[Sexualpartner]] den [[Penis]] des anderen allein mit der [[Hand]] meist bis zur [[Samenerguss|Ejakulation]] stimuliert.<br />
|-<br />
|[[Harnröhrenstimulation]]<br />
|[[Datei:In it goes.jpg|250px]]<br />
|[[Sexualpraktik]] bei der die männliche oder weibliche Harnröhrenöffnung (lat. ''Ostium urethrae externum'') beziehungsweise die [[Harnröhre]] (lat. ''Urethra'') [[Stimulation|stimuliert]] wird. Dies kann entweder manuell oder durch das Einführen von Objekten geschehen.<br />
|-<br />
|[[Hodensackinfusion]]<br />
|[[Datei:Scrotal infusion.jpg|250px]]<br />
|Sexpraktik wo sterile isotone [[Kochsalzlösung]] langsam in den [[Hodensack]] des Mannes [[Infusion|infundiert]]. Dies führt zu einem geschwollenen, schwer hängenden Hodensack, was bei entsprechenden Vorlieben als erotisch empfunden wird. Es handelt sich also um eine absichtlich induzierte [[Hydrozele]].<br />
|-<br />
|[[Injakulation]]<br />
|<br />
|Ein männlicher [[Orgasmus]] durch einen (Finger-)Druck („Sächsischer Griff“) auf einen [[Geschlechtsorgan|Genital]]-Punkt (''Millionen-Dollar-Punkt'', ''Saxonus'', auch ''Jen-Mo-Punkt'') zwischen [[Hodensack]] und [[Anus|After]] oder durch Anspannung des [[Musculus pubococcygeus]] ([[PC-Muskel]]) und die [[Samenerguss|Ejakulation]] nach außen verhindert wird. Dieser Begriff ist von der [[Retrograde Ejakulation|retrograden Ejakulation]] nach einer entsprechenden Operation zu unterscheiden, bei der es zu einem Rückfluss des Spermas in die Blase kommt.<br />
|-<br />
|[[Karezza]]<br />
|[[Datei:Love in Wiesbaden.jpg|250px]]<br />
|[[Sexualpraktik]], bei der der Mann bewusst und willentlich auf den [[Samenerguss]] verzichtet<br />
|-<br />
|[[Kunyaza]]<br />
|<br />
|Traditionell in [[Ruanda]] angewandte Methode bedeutet wörtlich übersetzt „zum Urinieren bringen“. Erreicht werden soll damit ein weiblicher [[Orgasmus]] besonderer Qualität, der mit einer [[Weibliche Ejakulation|weiblichen Ejakulation]] verbunden ist.<br />
|-<br />
|[[Kuss]]<br />
|[[Datei:French Kiss.JPG|250px]]<br />
|[[Körperkontakt]] mit dem Mund bei einer Person oder einem Gegenstand. <br />
|-<br />
|[[Kitzeln]]<br />
|<br />
|Erotisches Spiel zwischen zwei Partnern, was zum Sexualleben beitragen soll. Während dem passiven Partner die Möglichkeit gegeben wird, Hemmungen abzubauen, sich fallen zu lassen und sich dem anderen anzuvertrauen, kann der aktive Partner lernen, die Wünsche des anderen zu erspüren.<br />
|-<br />
|[[Masturbation]]<br />
|[[Datei:Masturbation10.jpg|250px]]<br />
|Ene – überwiegend manuelle – Stimulation der eigenen [[Geschlechtsorgan]]e, die in der Regel zum [[Orgasmus]] führt. Dabei können auch verschiedene Hilfsmittel zum Einsatz kommen.<br />
|-<br />
|[[Mammalverkehr]] (auch Busen-Sex oder Tittenfick)<br />
|[[Datei:Wiki-mam-intcs.png|250px]]<br />
|Form des [[Geschlechtsverkehr]]s, bei der das [[Geschlechtsorgan]] des [[Sexualpartner]]s an den [[Weibliche Brust|Brüsten]] der Partnerin gerieben wird. Sie kann sowohl zwischen einem [[Mann]] und einer [[Frau]] wie auch zwischen zwei Frauen praktiziert werden.<br />
|-<br />
|[[Maschinensex]]<br />
|[[Datei:Fucking Machines top banner cropped to machine example.jpg|250px]]<br />
|[[Sexualpraktik]], bei der man durch passende [[Sextoy]]s ''maschinell'' zum [[Orgasmus]] gebracht werden kann. Ein [[Sexualpartner]] ist dafür nicht erforderlich.<br />
|-<br />
|[[Öffentlicher Geschlechtsverkehr]]<br />
|[[Datei:Martin van Maele - Francion 15.jpg|250px]]<br />
|[[Geschlechtsverkehr]], der im [[Öffentlicher Raum|öffentlichen Raum]] stattfindet oder von dort frei einsehbar ist.<br />
|-<br />
|[[Oralverkehr]]<br />
|<br />
|Sammelbegriff für [[Sexualpraktik]]en, bei denen ein [[Sexualpartner]] die [[Genitalien]] des anderen mit dem [[Mund]] (den [[Lippe]]n, der [[Zunge]], den [[Zahn|Zähnen]]) stimuliert.<br />
|-<br />
|[[Orgie]]<br />
|[[Datei:Édouard-Henri Avril (25).jpg|250px]]<br />
|Bezeichnung für gemeinschaftliche Handlungen, mit denen bewusst gegen die Sitten verstoßen wird, insbesondere gegen die sexuellen Sitten.<br />
|-<br />
|[[Pegging (Sexualpraktik)]]<br />
|[[Datei:Wiki-pegging.png|250px]]<br />
|[[sexuelle Praktik]], bei der ein Mann (oder auch eine Frau) von einer Frau mittels eines [[Dildo#Strap-on|Strap-ons]] [[Analverkehr|anal]] penetriert wird.<br />
|-<br />
|[[Petting]]<br />
|[[Datei:Wiki-fingering.png|250px]]<br />
|[[Sexualität des Menschen|sexuelle]] Handlungen zwischen Menschen, die jede Art von sexueller Stimulation ohne Vollzug des [[Geschlechtsverkehr]]s umfassen.<br />
|-<br />
|[[Prostatamassage]]<br />
|[[Datei:Rektal-digitale Untersuchung.png|250px]]<br />
|[[Sexualpraktik]] zur sexuellen Stimulation. <br />
|-<br />
|[[Quickie (Geschlechtsverkehr)]]<br />
|<br />
|[[Spontaneität|spontaner]] sexueller Verkehr, insbesondere [[Geschlechtsverkehr]], mit dem Merkmal eines stark verkürzten oder fehlenden Vorspiels.<br />
|-<br />
|[[Schenkelverkehr]]<br />
|[[Datei:Pederastic erotic scene Louvre F85bis.jpg|250px]]<br />
|Die [[Sexualität|sexuelle]] Stimulation eines Mannes durch Reibung seines [[Penis]] zwischen den [[Oberschenkel]]n einer anderen [[Person]].<br />
|-<br />
|Sexualmagie<br />
|<br />
|Sexuelle und magische Praktiken im Kontext des modernen westlichen [[Okkultismus]] und weiter gefasst moderner [[Spiritualität|spiritueller]] Bewegungen in der westlichen Welt und die damit verknüpften Konzepte.<br />
|-<br />
|[[Snowballing]] (auch Cum Swapping oder kürzer Cumswap)<br />
|[[Datei:Wiki-sball.png|250px]]<br />
|[[Sexualpraktik]], bei der während des [[Oralverkehr]]s [[Sperma]] im Mund gesammelt wird, um es zum Beispiel im Rahmen eines [[Kuss#Zungenkuss|Zungenkusses]] einer anderen Person zu übergeben.<br />
|-<br />
|[[Sodomie]]<br />
|<br />
|[[Sexualverhalten]], das nicht der [[Fortpflanzung]] in der Ehe dient (nichtregenerativ). Für die sexuelle Vorliebe für Tiere siehe [[Zoophilie]].<br />
|-<br />
|[[Stealthing]]<br />
|<br />
|Missbrauchende Sexualpraktik, wo der Sexualpartner sein [[Kondom]] heimlich und ohne Einwilligung des anderen Partners entfernt und ohne Kondom in dessen Körper eindringt.<br />
|-<br />
|[[Tease and Denial]]<br />
|<br />
|Sammelbegriff für all jene [[Sexualpraktik|sexuellen Praktiken]], die eingesetzt werden, um die [[sexuelle Erregung]] intensiv zu steigern, ohne jedoch einen [[Orgasmus]] zu erreichen. Diese sexuellen Spielarten sind meist Teil einer partnerschaftlichen Sexualbeziehung, unabhängig von [[Geschlechtsmerkmal|Geschlecht]], [[Sexuelle Neigung|sexueller Neigung]] und [[Sexuelle Orientierung|Orientierung]]. <br />
|-<br />
|[[Telefonsex]]<br />
|[[Datei:Phone box prostitute calling cards 1.jpg|250px]]<br />
|Befriedigung [[Sexualität|sexueller]] Wünsche über das Gespräch am [[Telefon]].<br />
|-<br />
|[[Trockener Sex]]<br />
|<br />
|Eine in [[Subsahara-Afrika]] verbreitete [[Sexualpraktik]]. Bekannt wurde ''trockener Sex'' vor allem im Zusammenhang mit [[Aids]], da er eine Übertragung des [[HIV|HI-Virus]] erleichtert. Für ''trockenen Sex'' führt die Frau sich ein Pulver aus zerriebenen Kräutern, Wurzeln oder sogar kleinen Steinchen, bzw. [[Alu250pxumhydroxid]]steinchen in ihre [[Vagina]] ein. Der [[Lubrikation]] wird damit entgegengewirkt, denn das Vaginalsekret wird durch das Pulver gebunden. Der Scheidenvorhof und die Scheide werden somit künstlich trocken gehalten, wodurch sich für den [[Penis]] des Mannes beim [[Geschlechtsverkehr]] der [[Reibungswiderstand]] und vermeintlich der Lustgewinn erhöht. Daraus folgen schmerzhafte Verletzungen der Scheidenhaut.<br />
|-<br />
|[[Urethralverkehr]]<br />
|<br />
|[[Geschlechtsverkehr]] unter Einbeziehung der [[Harnröhre]]. Dabei wird der [[Penis des Menschen|Penis]] des Mannes in die [[Harnröhre#Anatomie#Weibliche Harnröhre|weibliche Harnröhre]] eingeführt.<br />
|-<br />
|[[Vaginalverkehr]]<br />
|[[Datei:Vaginalverkehr.jpg|250px]]<br />
|Gemischtgeschlechtliche menschliche körperliche Vereinigung mit dem Einführen eines erigierten [[Penis]] in die [[Vagina]] einer Frau <br />
|-<br />
|[[Verbalerotik]]<br />
|<br />
|Bezeichnung für ein Interesse am Reden oder Prahlen über [[Sexuell|sexuelle]] [[Phantasie]]n und (angebliche) [[Sexualkontakt|Sexualerlebnisse]], das die tatsächliche sexuelle Erfahrung aller Vermutung nach übertrifft.<br />
|-<br />
|[[Voyeurismus]]<br />
|[[Datei:Édouard-Henri Avril (26).jpg|250px]]<br />
|Form der [[Sexualität]], bei der ein ''Voyeurist'' (umgangssprachlich auch Spanner genannt) durch das Betrachten von seiner Präferenz entsprechenden, sich entkleidenden oder nackten Menschen oder durch das Beobachten [[Sexualpraktik|sexueller Handlungen]] sexuell erregt wird. <br />
|-<br />
|[[Wifesharing]]<br />
|[[Datei:Wiki-gangbang.png|250px]]<br />
|Das Teilen der Ehefrau, Lebensgefährtin oder festen Freundin mit einem anderen Mann zum Zwecke des [[Geschlechtsverkehr]]s.<br />
|}<br />
<br />
=== [[Sexstellung]]en ===<br />
{| class="wikitable"<br />
|+<br />
!Name<br />
!weitere Namen/Bemerkungen<br />
!Bild<br />
!Beschreibung<br />
|-<br />
|[[Anilingus]]<br />
|''Rimming'' oder ''Rim-Job''; auch als ''Oroanalkontakt, Zungenanal, Afterlecken''<br />
|[[Datei:Wiki-anilingus.png|250px]]<br />
|Orale Sexualpraktik bei welcher der [[Anus]], meist inklusive [[Perineum|Dammregion]], mit Lippen und Zunge stimuliert wird. Dies kann sowohl oberflächlich als auch durch Penetration des Anus mit der Zunge erfolgen.<br />
|-<br />
|[[Chinesische Schlittenfahrt]]<br />
|finnische Schlittenfahrt<br />
|<br />
|Position beim [[Vaginalverkehr]] in der der Mann in eine kniende oder hockende Position geht und der Partner liegt vor ihm auf dem Rücken. Der Mann hebt das [[Becken (Anatomie)|Becken]] der Frau auf seine Oberschenkel und führt seinen Penis in sie ein, so dass er zwischen ihren Schenkeln kniet. <br />
|-<br />
|[[Coitus a tergo]]<br />
|„Geschlechtsverkehr von hinten“) oder auch ''vis a tergo'' (lat. „Kraft von hinten“), häufig verkürzt auf a tergo (lat. für „von hinten“)<br />
|<br />
|Zusammenfassende Bezeichnung für mehrere Stellungen und Varianten, den [[Geschlechtsverkehr]] zu praktizieren, bei denen ein Partner den Rücken des Andern im Blickfeld hat.<br />
|-<br />
|[[Hündchenstellung]]<br />
|Variante von Coitus a tergo<br />
|[[Datei:Wiki-dstyle.png|250px]]<br />
|Bei der Hündchenstellung (auch unter dem englischen Begriff ''Doggystyle'' bekannt) kniet der passive Partner auf allen vieren, der aktive Partner nähert sich ihm von hinten und führt seinen [[Penis]] ein. Dabei können sowohl die [[Vagina]] als auch der [[Anus]] penetriert werden. <br />
|-<br />
|[[Löffelstellung]]<br />
|Variante von Coitus a tergo<br />
|[[Datei:Wiki-spoons-sp.png|250px]]<br />
|Bei der Löffelstellung liegen die Partner auf der Seite, und der aktive Partner dringt von hinten in den Anus oder die Vagina des passiven Partners ein.<br />
|-<br />
|[[Cunnilingus]]<br />
|<br />
|[[Datei:Wiki-cunnilingus.png|250px]]<br />
|Form des [[Oralverkehr]]s in der Sexualität, bei dem der [[Sexualpartner]] (gleich welchen Geschlechts) die äußeren weiblichen [[Geschlechtsorgan]]e – die [[Klitoris]], die [[Schamlippe]]n oder den [[Vagina|Scheideneingang]]– mit der [[Zunge]] und den [[Lippe]]n erregt.<br />
|-<br />
|[[Fellatio]]<br />
|<br />
|[[Datei:Wiki-fellatio02.png|250px]]<br />
|Form des [[Oralverkehr]]s, bei der der [[Penis]] durch [[Mund]], [[Zunge]]und [[Lippe]]n – beim sogenannten [[Deepthroating]] auch durch die [[Pharynx|Rachenregion]] – des [[Sexualpartner]]s stimuliert wird; Lutschen, Blasen und Saugen am Penis sind ebenfalls möglich.<br />
|-<br />
|[[Flanquette]]<br />
|Flanke<br />
|[[Datei:Two people having sex in a bed (color).jpg|250px]]<br />
|Eine [[Heterosexualität|heterosexuelle]][[Geschlechtsverkehr|Sexstellung]], bei der beide [[Sexualpartner|Partner]] auf der Seite liegen und sich halb zueinander wenden.<br />
|-<br />
|[[Missionarsstellung]]<br />
|<br />
|[[Datei:Coital Play.png|250px]]<br />
|Die Frau liegt mit gespreizten Beinen auf dem Rücken und der Mann auf ihr. Bei Geschlechtsverkehr unter Männern ist bei der Missionarsstellung der penetrierende Partner ebenfalls oben.<br />
|-<br />
|[[Neunundsechzig]]<br />
|69<br />
|<br />
|Sexuelle Stellung, bei der beide Partner einander gleichzeitig [[Oralverkehr|oral]] befriedigen. Dabei liegen die Partner übereinander oder auf die Seite gedreht, sodass das Gesicht des einen Partners bei den [[Geschlechtsorgan|Genitalien]] des anderen liegt und andersherum. So können der [[Penis]] und der [[Hodensack]] des Mannes und die äußeren Geschlechtsorgane der Frau ([[Klitoris]], [[Schamlippe]]n, [[Vulva]]) gleichzeitig durch den Mund (die [[Lippe]]n, die [[Zunge]], die [[Zahn|Zähne]]) des anderen oral stimuliert und liebkost werden. <br />
|-<br />
|[[Reitstellung]]<br />
|Reiten, Reiterstellung<br />
|[[Datei:Wiki-cowgirl.png|250px]]<br />
|Hierbei liegt der penetrierende Partner auf dem Rücken; der penetrierte Partner steigt über ihn und führt sich in kniender oder hockender Stellung das [[Penis|Glied]] in die [[Vagina]] oder den [[Anus]] ein. Insbesondere ist diese Stellung auch geeignet, wenn der penetrierende Partner (z. B. durch [[Trauma (Medizin)|Verletzungen]] oder körperliche [[Behinderung (Sozialrecht)|Behinderungen]]) in seiner Bewegungsfähigkeit eingeschränkt ist.<br />
|-<br />
|[[Tribadie]]<br />
|Tribadismus<br />
|[[Datei:Wiki-tribadism.png|250px]]<br />
|Nicht [[Geschlechtsverkehr|penetrative]] [[sexuelle Praktik]], bei der eine Frau ihre äußeren [[Genital]]ien zum Zweck der [[Klitoris|klitoralen]] Stimulation an ihrem Partner reibt. Überwiegend wird der Begriff im Zusammenhang mit einer gleichgeschlechtlichen Praktik unter Frauen verwendet, es kann sich aber auch unabhängig von der sexuellen Orientierung auf das Reiben der [[Vulva]] und der Klitoris an einem Gegenstand beziehen.<br />
|-<br />
|[[Tea bag]]<br />
|<br />
|[[Datei:Wiki-oral-scrotum.png|250px]]<br />
|Variante des [[Geschlechtsverkehr]]s, bei dem ein Mann seinen [[Hoden]]sack auf das Gesicht oder auf den Kopf eines Sexualpartners legt oder in dessen/deren Mund einführt. Der Name '''Tea bag''' bezieht sich auf die Ähnlichkeit der Praktik mit der Verwendung eines [[Teebeutel]]s (englisch: ''Tea bag'') und heißem Wasser. Als eine nicht-penetrative Form des Geschlechtsverkehrs kann es als eigenständige Spielart oder als [[Petting|Vorspiel]] angesehen werden.<br />
|-<br />
|[[Wiener Auster]]<br />
|<br />
|[[Datei:Wiki-Wiener-auster.png|250px]]<br />
|Die Frau liegt auf dem Rücken und verschränkt ihre Beine hinter dem Kopf des Mannes. Der Mann dringt ein und legt sich mit seinem ganzen Gewicht auf die Frau. Beim Eindringen verspürt er einen verstärkten Druck auf seinen [[Penis]]. Bei Variationen der Wiener Auster kann die Frau auch die Füße hinter dem Nacken des Mannes kreuzen.<br />
|}<br />
<br />
=== BDSM ===<br />
* [[SM-Möbel|Liste von SM-Möbeln]]<br />
* [[Bondage|Übersicht über die Bondage-Möglichkeiten]]<br />
{| class="wikitable"<br />
|+<br />
!Name<br />
!Bild<br />
!Beschreibung<br />
|-<br />
|[[Atemkontrolle]]<br />
|[[Datei:Breath control.jpg|250px]]<br />
|Herbei wird die [[Atmung]] des passiven Partners ([[Bottom]]) entweder erschwert oder für kurze Zeiträume gänzlich unterbunden.<br />
|-<br />
|[[Bottom]]<br />
|[[Datei:BDSM-Paar - Top and Bottom - Europride 2002.jpg|250px]]<br />
|Ene Person, die für die Dauer einer Spielszene ''(Session)'' oder innerhalb einer Beziehung die passive oder unterwürfige Rolle einnimmt. <br />
|-<br />
|[[BDSM-Emblem]]<br />
|[[Datei:Triskelion points black outer-square.png|250px]]<br />
|Besonderes Erkennungszeichen aus dem Bereich [[BDSM]] bezeichnet.<br />
|-<br />
|[[Cock and Ball Torture]]<br />
|[[Datei:Humbler.JPG|250px]]<br />
|Sexuelle, lustvoll-schmerzliche Stimulation von [[Penis]] und [[Hodensack]]. <br />
|-<br />
|[[Cover (BDSM)]]<br />
|<br />
|gebräuchlicher Begriff für einen „Schutzengel“ bei [[Blinddate]]s.<br />
|-<br />
|[[Dungeon (BDSM)]]<br />
|<br />
|Räumlichkeit, die für entsprechende BDSM-Aktivitäten speziell hergerichtet ist.<br />
|-<br />
|[[Erotische Demütigung]]<br />
|[[Datei:Kink porn shoot 09.jpg|250px]]<br />
|Einvernehmliche Technik, um erotische oder [[sexuelle Erregung]] für die Person zu erzeugen, die gedemütigt und erniedrigt wird.<br />
|-<br />
|[[Erotic Power Exchange]]<br />
|<br />
|Ene Beziehungsform innerhalb der [[BDSM]]-Szene, die Sadomasochismus enthalten kann, den Schwerpunkt jedoch auf die Verschiebung der sexuellen Kontrolle vom passiven zum aktiven Partner ([[BDSM#Dominance and Submission|Domi]]<br />
|-<br />
|[[Erziehungsspiel]]<br />
|<br />
|Besondere Ausprägung einverständlich durchgeführter [[Sadomasochismus|sadomasochistischer Praktiken]] bzw. des [[Erotisches Spanking|erotischen Spanking]].<br />
|-<br />
|[[Facesitting]]<br />
|[[Datei:Hayez02.svg|250px]]<br />
|[[Sexualpraktik]], bei der ein Sexualpartner sich mit seinem Geschlechtsteil und/oder seinem Gesäß auf das Gesicht des anderen setzt. Dies kann sowohl nackt als auch angekleidet geschehen.<br />
|-<br />
|[[Femdom]]<br />
|[[Datei:CSD 2006 Cologne BDSM 04.jpg|250px]]<br />
|[[Portmanteauwort|Abkürzung]] für ''Female dominance'' (engl. für „weibliche Dominanz“) und bezeichnet Varianten des [[BDSM]], in denen eine Frau die dominante Rolle einnimmt. Der Ausdruck kann auch die dominante Frau selbst bezeichnen. In Anlehnung dazu nennt man die von Männern ausgeübte Dominanz oder den männlichen Dominanten ''[[Maledom]]'' (engl. ''male'' „Mann“ oder „männlich“). <br />
|-<br />
|[[Fe250pxsierung (BDSM)]]<br />
|<br />
|Ein [[erotisches Rollenspiel]], in dem ein Mann durch Kleidung und Verhalten in die Rolle einer Frau schlüpft. Es ist eine spielerische Form des [[Crossdressing]]. In der BDSM-Szene bezeichnet man Rollenspiele, bei denen ein anderes Geschlecht als das eigene angenommen wird, auch als Genderplay ([[Englische Sprache|englisch]] ''[[gender]]'': „soziales“ oder „psychologisches“ Geschlecht einer Person, ''play'': Spiel).<br />
|-<br />
|[[Figging]]<br />
|[[Datei:Ginger Finger for Figging.jpg|250px]]<br />
|[[Sexualpraktik]] im [[BDSM]], bei der ein vorbereitetes Stück [[Ingwer]] (ähnlich wie ein [[Suppositorium|Zäpfchen]] oder ein kleiner [[Butt-Plug|Butt Plug]]) als [[Fremdkörper in Anus und Rektum]] des [[Bottom]]s eingeführt wird.<br />
|-<br />
|[[Flagellantismus]]<br />
|[[Datei:Flogging demo folsom 2004.jpg|250px]]<br />
|Sexuelle Vorliebe dafür, sich entweder selbst zu schlagen oder von einem Partner schlagen zu lassen.<br />
|-<br />
|[[Keuschheitsgürtel]] (auch ''Florentiner Gürtel)''<br />
|[[Datei:Carrara klein frontaal.jpg|250px]]<br />
|Instrument zum Teilentzug der Selbstkontrolle, das heute vor allem bei [[BDSM]]-Praktiken angewendet wird. Es soll den [[Geschlechtsverkehr]]beziehungsweise die [[Masturbation]] des Trägers verhindern. Die typische Konstruktion besteht aus einem Stahlgürtel um die [[Taille]] in Verbindung mit einem Stahlband durch den [[Genitalbereich|Schritt]] und einem Schloss. Auch abweichende Konstruktionen für die Anwendung beim Mann (siehe [[Peniskäfig]]) sind gebräuchlich.<br />
|-<br />
|[[Knebel (Mund)]]<br />
|[[Datei:Knebel (Ball) Fotomodel Jassi.jpg|250px]]<br />
|Bei einigen [[Sexualpraktik]]en aus dem Bereich des [[BDSM]] werden Knebel verwendet, üblicherweise auf Basis einer einvernehmlichen, vernünftigen und sicheren Basis, des innerhalb der Subkultur so bezeichneten Prinzips ''[[Safe, Sane, Consensual]]''. Häufig wird anstelle des deutschen Wortes auch der englische Ausdruck ''Gag'' verwendet. Bekannte Varianten sind der Ballknebel, Ringknebel, Trensenknebel, Ballonknebel, Penisknebel, Maulkorb, Klebeband, Tücher, Kieferspreizer und Schlauchknebel.<br />
|-<br />
|[[Lebendmöbel]]<br />
|[[Datei:CSD 2006 Cologne BDSM 17.jpg|250px]]<br />
|Erotisches Rollenspiel, das auch unter der Bezeichnung '''Forniphilie''' (von engl. forniphilia) bekannt ist und in verschiedenen Formen vorkommt.<br />
|-<br />
|[[Maledom]]<br />
|[[Datei:Tied on Pavement at Folsom.png|250px]]<br />
|Abkürzung für ''male domination'' („männliche Dominanz“) und bezeichnet die heterosexuelle Variante im [[BDSM]], in der der Mann die dominante Rolle einnimmt. Das Gegenstück zu Maledom ist [[Femdom]].<br />
|-<br />
|[[Masochismus]]<br />
|<br />
|Mensch der [[Sexualität|sexuelle]] Lust oder Befriedigung dadurch erlebt, dass ihm Schmerzen zugefügt werden oder er gedemütigt wird.<br />
|-<br />
|[[Metakonsens]]<br />
|<br />
|Umstrittene [[Erotisches Rollenspiel|erotische Rollenspiele]], die sich im Grenzbereich zwischen einvernehmlichem und nicht einvernehmlichem Handeln bewegen. Der Metakonsens wird im Deutschen seltener auch mit dem englischen Begriff „''consensual non-consent''“ ('''CNC''', einvernehmliche Nichteinvernehmlichkeit) bezeichnet.<br />
|-<br />
|[[Mumifizierung (BDSM)]]<br />
|[[Datei:Mummification-duct-tape-lorelei.jpg|250px]]<br />
|Sexuelle Praktik aus dem Bereich des [[Bondage]], bei der der Körper oder einzelne Körperteile mit geeignetem Material umwickelt werden, was die Bewegungsfreiheit stark einschränkt.<br />
|-<br />
|[[Monohandschuh]]<br />
|[[Datei:A Blue Coloured Monoglove style Armbinder.jpg|250px]]<br />
|[[Sexspielzeug]], das zur [[Fesselung (physisch)|physischen Fesselungeines]] Partners verwendet wird. Es wird dazu eingesetzt, die Arme in einer relativ bequemen Haltung auf den Rücken zu fixieren. Hierbei sind beide Arme ausgestreckt und, soweit anatomisch möglich, parallel angeordnet. Der gefesselte Partner kann sich aus eigener Kraft nicht befreien.<br />
|-<br />
|[[Peniskäfig]] (auch '''Keuschheitsschelle)'''<br />
|[[Datei:Cb3000.jpg|250px]]<br />
|[[Sexspielzeug]] zur Fesselung oder zum Teilentzug der Selbstkontrolle über männliche [[Genitale]]n. Er wird im Rahmen von [[BDSM]]-Aktivitäten eingesetzt und verhindert im Rahmen [[Erotisches Rollenspiel|erotischer Rollenspiele]] die [[Erektion]], [[Masturbation]] und teilweise auch den [[Orgasmus]].<br />
|-<br />
|[[Ohnmachtsspiel]]<br />
|<br />
|Hierbei wird absichtlich eine [[Synkope (Medizin)|Ohnmacht]] herbeigeführt. Das Aufwachen kann mit einem [[Euphorie|euphorischen]] Gefühl verbunden sein.<br />
|-<br />
|[[Petplay]]<br />
|[[Datei:Ponygirl folsom2005.jpg|250px]]<br />
|Erotisches Rollenspiel, bei dem mindestens ein Partner die Rolle eines Tieres spielt. <br />
|-<br />
|[[Pegging (Sexualpraktik)]]<br />
|[[Datei:Wiki-pegging.png|250px]]<br />
|Sexuelle Praktik, bei der ein Mann (oder auch eine Frau) von einer Frau mittels eines [[Dildo#Strap-on|Strap-ons]] [[Analverkehr|anal]] penetriert wird.<br />
|-<br />
|[[Safeword]]<br />
|<br />
|Verwendetes Signalwort, mit dem der [[Bottom|''empfangende'' Partner]] anzeigen kann, dass er die Handlung nicht fortsetzen möchte. Im Rahmen einvernehmlich ausgeführter Praktiken gilt ein ausgesprochenes Safeword (auch aus rechtlichen Gründen) als unbedingte Verpflichtung zum sofortigen Aufhören. Der effiziente und vertrauensvolle Umgang mit Safewords ist eine der absolut notwendigen Voraussetzungen für BDSM. <br />
|-<br />
|[[Safe, Sane, Consensual]].<br />
|[[Datei:Triskelion points black outer-square.png|250px]]<br />
|Zwei unterschiedliche Konzepte innerhalb des [[BDSM]], um bei potenziell risikobehafteten Aktivitäten Einvernehmlichkeit zwischen den Beteiligten sicherzustellen und damit die verwendeten Praktiken von strafbarer sexueller Gewalt klar abzugrenzen. Hierbei ist die Handhabung bzw. Beachtung von SSC sowohl entwicklungsgeschichtlich älter als auch weiter verbreitet als die von RACK.<br />
|-<br />
|[[Sadismus]]<br />
|<br />
|Das Ausüben von Macht oder Gewalt über andere Menschen oder auch Tiere ist für die betroffenen Patienten eine Quelle sexueller Erregung.<br />
|-<br />
|[[Spanking]]<br />
|[[Datei:S&M Dungeon 2 by David Shankbone.jpg|250px]]<br />
|Schlagen auf das bekleidete oder entblößte [[Gesäß]]; im weiteren Sinne auch auf benachbarte Körperteile wie die [[Oberschenkel]], den [[Rücken]] oder äußere [[Geschlechtsorgane]]. Die Schläge erfolgen mit der flachen Hand oder mit einem Gegenstand, etwa [[Rohrstock]], [[Peitsche (BDSM)|Peitsche]], [[Birkenrute]], [[Teppichklopfer]], [[Haarbürste]], [[Paddle (Spanking)|Paddle]], [[Martinet (Züchtigungsinstrument)|Martinet]], [[Tawse]], [[Ochsenziemer]] oder ähnliche.<br />
|-<br />
|[[Subspace]]<br />
|<br />
|Zustandsveränderung des [[Bewusstsein]]s, die der empfangende Partner (Sub oder [[Bottom]]) während einer Spielszene erfahren kann und die wegen ihrer [[Rausch]]ähnlichkeit beliebt ist. Eine andere Bezeichnung dafür ist „Fliegen“.<br />
|-<br />
|[[Sinnesentzug]]<br />
|<br />
|Entzug von sensorischen [[Reiz]]en (also [[Sinn (Wahrnehmung)|Sinneseindrücken]], siehe auch [[Wahrnehmung]]).<br />
|-<br />
|[[Switch (BDSM)]]<br />
|<br />
|Die Dauer einer Spielszene (Session), innerhalb einer Beziehung oder gegenüber verschiedenen Partnern sowohl die aktive als auch die passive Rolle einnehmen kann. Die andere Person wird jeweils analog zu der gewählten Rolle des Switch als [[Top (BDSM)|Top]] (aktiv) oder [[Bottom]](passiv) bezeichnet. Sowohl Switch, Bottom oder Top können männlich oder weiblich sein; der Begriff sagt nur etwas über die gewählte Rolle aus.<br />
|-<br />
|[[Top (BDSM)]]<br />
|<br />
|Person, die für die Dauer einer Spielszene (Session) oder innerhalb einer Beziehung die dominantere, oftmals aktive Rolle einnimmt. Die andere Person wird [[Bottom]] genannt. <br />
|-<br />
|[[Total enclosure]]<br />
|[[Datei:Totalenc.jpg|250px]]<br />
|Beschreibt das komplette Umschließen des Körpers mittels eines bestimmten Materials, zum Beispiel [[Gummifetischismus|Latex]] (hier auch unter dem Begriff ''Heavy Rubber''), Leder oder Lycra (hier unter dem Begriff [[Zentai]]). Total enclosure kann auch eine [[sensorische Deprivation]] unterstützen, indem der Tastsinn eingeschränkt wird.<br />
|-<br />
|[[Total Power Exchange]]<br />
|<br />
|Bezeichnet ein Partnerschaftskonzept in der [[BDSM]]-Szene, das Sadomasochismus beinhalten kann, den Schwerpunkt jedoch auf D/s ([[BDSM#Dominance and Submission|Dominanz und Unterwerfung]]) legt. Die vollständige Unterwerfung des devoten Partners (häufig als Sub, Sklave/Sklavin oder [[Bottom]] bezeichnet) unter den dominanten Part ([[Maledom|Herr]]/[[Femdom|Herrin]] oder [[Top (BDSM)|Top]]) wird angestrebt.<br />
|-<br />
|[[Vanillasex]]<br />
|<br />
|Sexuale Praktiken, die nicht in [[BDSM|sado-masochistische]] oder [[Sexueller Fetischismus|fetischistische Praktiken]] fallen<br />
|}<br />
<br />
==== Züchtigungsinstrumente ====<br />
{| class="wikitable"<br />
|+<br />
!Name<br />
!Bild<br />
!Beschreibung<br />
|-<br />
|[[Birkenrute]]<br />
|[[Datei:Adam Johann Braun Maedchenschule 1789.jpg|250px]]<br />
|Züchtigungsinstrument zur [[Auspeitschung]].<br />
|-<br />
|[[Elastrator]]<br />
|[[Datei:Elastrator rings.JPG|250px]]<br />
|Der Elastrator wird im [[BDSM]]-Bereich zur Quetschung der [[Brustwarze]]n oder kurzzeitigen Abschnürung des Hodensacks oder des [[Penis]] benutzt. <br />
|-<br />
|[[Gerte]]<br />
|[[Datei:Gerte.jpg|250px]]<br />
|dünner, sehr [[Elastizität (Physik)|biegsamer]] Stock.<br />
|-<br />
|[[Hodenparachute]]<br />
|<br />
|Kegelförmige Manschette, die um den [[Hodensack]] gelegt wird. Man bezeichnet die Manschette wegen ihrer Ähnlichkeit mit einem [[Fallschirm]] als ''Parachute'' (engl. Fallschirm).<br />
|-<br />
|[[Kantschu]]<br />
|[[Datei:Nagyka 3.jpg|250px]]<br />
|Ist eine bei orientalischen und slawischen Völkern verbreitete, aus Leder geflochtene [[Peitsche|Riemenpeitsche]], mit einem kurzen Stiel oder auch ohne Stiel nur an einer Schlaufe um das Handgelenk getragen.<br />
|-<br />
|[[Klammer (BDSM)]]<br />
|[[Datei:Nipple clamps 02.JPG|250px]]<br />
|[[Sexspielzeug]], das zumeist von [[Top (BDSM)|Tops]] im Rahmen von [[BDSM]] verwendet wird. Sie dienen sowohl zur Bestrafung wie auch zum Lustgewinn.<br />
|-<br />
|[[Martinet (Züchtigungsinstrument)]]<br />
|[[Datei:Martinet.jpg|250px]]<br />
|mehrriemige, kleine [[Peitsche]]<br />
|-<br />
|[[Ochsenziemer]]<br />
|[[Datei:Parreschwanz.JPG|250px]]<br />
|[[Schlagwaffe]], die aus einem gedörrten Ochsen[[penis]] hergestellt wird.<br />
|-<br />
|[[Paddle (Spanking)]]<br />
|[[Datei:Paddle.jpg|250px]]<br />
|Züchtigungsinstrument im Bereich Spanking<br />
|-<br />
|[[Peitsche (BDSM)]]/[[Peitsche]]<br />
|[[Datei:Bat (jezdziectwo).jpg|250px]]<br />
|Gerät zum Schlagen<br />
|-<br />
|[[Prügelbock]]<br />
|[[Datei:Prügelbock.jpg|250px]]<br />
|Vorrichtung, meist aus Holz, für den Vollzug einer [[Körperstrafe|Prügelstrafe]].<br />
|-<br />
|[[Rohrstock]] oder[[Schlagstock]]<br />
|[[Datei:Rattan cane.jpg|250px]]<br />
|[[Schlagstock]] aus einer pseudo-verholzenden Pflanze, der im Vergleich zu einem Stock aus normalem Holz ein geringeres Gewicht aufweist und teilweise außerdem wesentlich elastischer ist.<br />
|-<br />
|[[Sexmaschine]]<br />
|[[Datei:Fucking Machines device example Annihilator cropped to machine.jpg|250px]]<br />
|M[[Mechanik|echanisches]] Gerät, das dazu eingesetzt wird, einen Menschen sexuell zu stimulieren. Im BDSM zum Beispiel als [[Bestrafung]], Teil von [[Bondage]], Training (z. B. bei einer [[Fe250pxsierung (BDSM)|Fe250pxsierung]]) oder Orgasmuskontrolle.<br />
|-<br />
|[[Tawse]]<br />
|[[Datei:Tawse.jpg|250px]]<br />
|schottisches Werkzeug für die körperliche [[Körperstrafe|Bestrafung]]<br />
|-<br />
|[[Teppichklopfer]]<br />
|[[Datei:Teppichklopfer.jpg|250px]]<br />
|<br />
|-<br />
|[[Wartenbergrad]]<br />
|[[Datei:Wartenbergwheel.jpg|250px]]<br />
|medizinisches Instrument für die [[Neurologie|neurologische]] Untersuchung der Schmerzwahrnehmung. <br />
|}<br />
<br />
== sexuelle Hilfsmittel ==<br />
* [[Anaphrodisiakum]], Mittel, das den [[Geschlechtstrieb]] schwächt oder dämpft. Das [[Aphrodisiakum]] ist das entsprechende [[Antonym]].<br />
* [[Aphrodisiakum]], Mittel zur Belebung oder Steigerung der [[Libido]].<br />
* [[Gleitmittel]], Verminderung der Reibung beim Geschlechtsakt<br />
* [[Lecktuch]], Folie bezeichnet, die beim Sex auf die [[Vulva]]oder den [[Anus]] des Sexualpartners gelegt wird, um sich beim [[Oralverkehr]] vor der Übertragung von krankheitsauslösenden Keimen zu schützen.<br />
* [[Penismanschette]], in [[Sexspielzeug|erotisches Hilfsmittel]], um einerseits die [[Erektion]] des Mannes zu steigern und zu verlängern als auch das Lustgefühl und Lustempfinden bei der Frau oder dem rezeptiven Partner zu intensivieren.<br />
* [[Penispumpe]], [[Unterdruckpumpe]], die als Hilfsmittel bei [[Erektile Dysfunktion|Impotenz]] eingesetzt wird, wenn also auf natürliche Weise keine ausreichende [[Erektion|Versteifung]] des [[Penis|Gliedes]] zur Ausübung des [[Geschlechtsverkehr]]s erreicht werden kann.<br />
* [[Potenzmittel]], umgangssprachlich [[Wirkstoff]]e und Maßnahmen, die der Behebung der [[Erektile Dysfunktion|erektilen Dysfunktion]] (Impotenz) dienen sollen.<br />
<gallery><br />
Datei:Sex-Masturbation-Toys_Penis-Pump_(Sex-Masturbations-Spielzeug-Hilfsmittel_Penis-Pumpe).jpg|mini|Eine Penispumpe<br />
Datei:Latex_Dental_Dam_far_(cropped).jpg|mini|Lecktuch<br />
Datei:Gleitmittel_Personal_Lubricants.jpg|mini|Gleitgel<br />
</gallery><br />
<br />
=== [[Sexspielzeug]] ===<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|+<br />
!Name<br />
!Bild<br />
!Beschreibung<br />
|-<br />
|[[Butt-Plug]]<br />
(auch '''Buttplug''' oder '''Butt Plug'''geschrieben und auch '''Analplug''' oder '''Analstöpsel)'''<br />
|[[Datei:Buttplug.png|mini]]<br />
|Eine Art [[Dildo]], der in den [[Anus]] eingeführt wird und durch seine spezielle Form dort sicher verbleiben kann, ohne heraus- oder hineinzurutschen. Butt-Plugs werden sowohl von Männern als auch von Frauen verwendet. Sie dienen sowohl der Vorbereitung auf den [[Analverkehr]] als auch der sexuellen Stimulation.<br />
|-<br />
|[[Dilatator]] (auch '''Dilator'''oder '''Bougie)'''<br />
|[[Datei:Dilatatoren-Hegar.jpg|mini]]<br />
|Gerät zum Weiten ([[Bougierung]]) bestehender Körperöffnungen (z. B. [[Harnröhre]], [[Anus]], [[Speiseröhre]], [[Vagina]], [[Gebärmutterhals]]) oder künstlicher Zugänge wie des Stichkanals für die Anlage eines [[Zentraler Venenkatheter|zentralen Venenkatheters]] oder einer [[Tracheotomie#Perkutane Punktions- und Dilatationstracheotomie|Punktionstracheotomie]]<br />
|-<br />
|[[Dildo]] (auch '''Godemiché''')<br />
|[[Datei:PENEBLOO.JPG|mini]]<br />
|[[Sexspielzeug]], das in klassischer Form und Größe meist einem erigierten Penis gleicht. Allerdings ging man in den letzten Jahren dazu über, auch andere Materialien, Formen und Farben anzubieten. So werden Dildos für die weibliche Kundschaft oftmals in bunten Farben und fantasievollen Formen angeboten, während männliche Kunden oft naturgetreue Phallusformen bevorzugen. Der Dildo wird zur vaginalen bzw. analen Penetration zur Stimulation der [[Klitoris]] und des sog. [[Gräfenberg-Zone|G-Punkts]] bei Frauen bzw. der [[Prostata]] bei Männern während der [[Selbstbefriedigung]] eingeführt oder zur gegenseitigen Stimulation während des Sexspiels verwendet.<br />
|-<br />
|[[Elektroplug]] (auch '''E-plug'''oder '''Reizstrom-Plug)'''<br />
|<br />
|Art [[Dildo]], der in den [[Anus]] eingeführt wird. Elektroplugs werden sowohl von Männern als auch von Frauen verwendet. Sie dienen der Vorbereitung auf den [[Analverkehr]] sowie der [[Erotische Elektrostimulation|erotischen Elektrostimulation]] durch die Zufuhr von [[Reizstrom]]. Verwendung finden Elektroplugs mit bi- oder monopolaren Reizstromgeräten, die Elektrizität zur [[TENS]] abgeben.<br />
|-<br />
|[[Fleshlight]], [[Künstliche Vagina]] oder Mastrubator<br />
|[[Datei:Fleshlight-300.jpg|mini]]<br />
|Vorrichtung, die eine [[Vagina]] simuliert. Auch in Varianten für den Mund oder Anus erhältlich. <br />
|-<br />
|[[Harnröhrenplug]]<br />
|[[Datei:Penis mit dilator in harnröhre.jpg|mini]]<br />
|Ein Harnröhrenplug dient der [[Harnröhrenstimulation|Stimulation der Harnröhre]] und kann von Frauen und Männern gleichermaßen angewandt werden, es existieren aber auch spezielle Ausführungen nur für Männer<br />
|-<br />
|[[Hitachi Magic Wand]] (auch '''Magic Wand Original''' und '''Original Magic Wand''', verkürzt auch '''Magic Wand'''genannt)<br />
|[[Datei:Magic Wand Original.jpeg|mini]]<br />
|Elektrisch betriebeneses, stabförmiges Massagegerät mit einem vibrierenden Kopfteil. Das Gerät wurde ursprünglich entwickelt zur Behandlung von Muskelverspannungen und erlangte später Bekanntheit durch seine Einsatzmöglichkeit als [[Vibrator]] zur [[Klitoris|klitoralen]] [[Masturbation|Stimulation]].<br />
|-<br />
|[[Hodenparachute]]<br />
|<br />
|Kegelförmige Manschette, die um den [[Hodensack]] gelegt wird. Man bezeichnet die Manschette wegen ihrer Ähnlichkeit mit einem [[Fallschirm]] als ''Parachute'' (engl. Fallschirm). Die Manschette wird häufig aus Leder, aber auch aus oder mit Latex, Gummi oder Lack hergestellt. Oft sind außen Ziernieten oder auf der Innenseite kleine Stahlstifte befestigt, die für den Träger einen zusätzlichen sensorischen Reiz ausmachen sollen. An den Seiten der Manschette sind meistens Ketten mit einem Ring oder Haken befestigt. An diesem Ring können Gewichte angehängt werden, womit der Druck bzw. Zug auf den Hodensack reguliert wird.<br />
|-<br />
|[[Lustkugeln]] (auch '''Liebeskugeln''', '''Analkugeln''', '''Orgasmuskugeln''', teilweise auch '''Lustperlen''', '''Liebesperlen''' oder „Donnerkugeln“)<br />
|[[Datei:Analbeads.JPG|mini]]<br />
|Es gibt unterschiedliche Sexspielzeuge, die mit dem Begriff Lustkugeln bezeichnet werden:<br />
* [[Rin-no-tama]]<br />
* [[Ben-wa]]<br />
* [[Analkette]]n, Analperlen, Analkugeln<br />
|-<br />
|[[Penisring]]<br />
|[[Datei:Cockring Metall 55mm.jpg|mini]]<br />
|Aus [[Leder]], [[Latexkleidung|Latex]], [[Gummi]], [[Silikon]], weichem Kunststoff oder [[Metalle|Metallgefertigter]] Ring, der um [[Penis des Menschen|Penis]], [[Glans penis|Eichel]] oder [[Hodensack]] gelegt wird. Als [[Intimschmuck]] werden aus Metall (hand)gefertigte Ringe z. B. hinter der Eichel getragen. Ein Penisring kann bei einer [[Erektile Dysfunktion|erektilen Dysfunktion]] oder generell zur Verstärkung und Verlängerung der [[Erektion]] bei verschiedenen [[Sexualpraktik]]en eingesetzt werden. Um das [[Skrotum]] getragene Ringe halten die Hoden auch während des Orgasmus an einem Ort, was den Orgasmus verstärken soll.<br />
|-<br />
|[[Sexmaschine]] (auch Fickmaschine)<br />
|[[Datei:Fucking Machines device example Annihilator cropped to machine.jpg|mini]]<br />
|Mechanisches Gerät, das dazu eingesetzt wird, einen Menschen sexuell zu stimulieren<br />
|-<br />
|[[Sexpuppe]]<br />
|[[Datei:Brigitte sex doll 2011-04-02 18-09-35 116.jpg|mini]]<br />
|Lebensgroße Nachbildungen des menschlichen (meist weiblichen, aber auch männlichen), gelegentlich auch tierischen Körpers, die als Sexhilfen meist im Bereich der [[Masturbation|Selbstbefriedigung]] benutzt werden. Seltener werden mit diesem Begriff auch Puppen bezeichnet, die zur Demonstration der [[Geschlechtsorgan]]e bzw. [[Sexualpraktik|sexueller Vorgänge]] von Mensch und Tier eingesetzt werden, um die Sexualorgane bzw. sexuelle Vorgänge zu veranschaulichen, und die damit zu den [[Biomodell]]en gehören.<br />
|-<br />
|[[Sexroboter]]<br />
|<br />
|[[Roboter]] bzw. eine [[Elektronik|elektronische]] [[Sexpuppe]], die im Gegensatz zu einer reinen [[Sexmaschine]] meist ein [[Anthropomorphismus|anthropomorphisches]] Aussehen hat und für [[Sexualität des Menschen|sexuelle]] Handlungen oder Fantasien genutzt wird. <br />
|-<br />
|[[Sybian]]<br />
|[[Datei:Tn sybian gmax1.jpg|mini]]<br />
|Ist ein mit einem Elektromotor betriebenes [[Sexspielzeug]], das von David L. Lampert entwickelt wurde und durch dessen Firma Abco Research Associates in [[Monticello (Illinois)]] gefertigt und von dort weltweit vertrieben wird. (siehe auch [[Sexmaschine]])<br />
|-<br />
|[[Vibrator]]<br />
|[[Datei:Vibrator.jpg|mini]]<br />
|[[Elektromechanik|Elektromechanische]] [[Sexspielzeug]]e in verschiedenen Formen und aus verschiedenen Materialien, die mit einem kleinen Elektromotor in Schwingung versetzt werden. Ursprünglich als medizinisches Gerät gegen die sogenannte „weibliche [[Hysterie]]“ entwickelt, sollen durch die Bewegung [[Erogene Zone|erogene Zonen]] am Körper stimuliert werden. Heute werden Vibratoren als [[Masturbation]]shilfe oder Sexspielzeuge im partnerschaftlichen [[Geschlechtsverkehr]] überwiegend für die [[sexuelle Erregung]] von Frauen konzipiert, können aber ebenso von Männern benutzt werden. Für bestimmte Areale des Körpers, beispielsweise Brust oder [[Anus]], sind spezielle Vibratoren verfügbar.<br />
|}<br />
<br />
=== Verhütungsmittel ===<br />
[[Datei:Kondom gruen.jpg|mini|150x150px|Das Kondom]]<br />
* [[Antibabypille]]<br />
* [[Antibabyspritze (Männer)]]<br />
* [[Diaphragma (Empfängnisverhütung)]]<br />
* [[Dreimonatsspritze]]<br />
* [[Etonogestrel-Implantat]]<br />
* [[Femidom]]<br />
* [[Gräfenberg-Ring]]<br />
* [[Hormonpflaster]]<br />
* [[Hormonspirale]]<br />
* [[Intrauterinpessar]]<br />
[[Datei:Antibabypille.jpg|mini|150x150px|Die Antibabypille]]<br />
* [[Kondom]]<br />
* [[Kupferkette]]<br />
* [[Mikropille]]<br />
* [[Minipille]]<br />
* [[Pessar]]<br />
* [[Pille danach]]<br />
* [[Pille für den Mann]]<br />
* [[Portiokappe]]<br />
* [[Spermizid]]<br />
* [[Verhütungsring]]<br />
* [[Verhütungsschwamm]]<br />
<br />
== Pornografie ==<br />
* [[Datei:Hentai comicbooks sold in Japan 002.jpg|mini|105x105px|Hentai-Mangas]][[Amateurpornografie]], Pornos die von Amateuren erstellt und meist im Internet veröffentlicht werden.<br />
* [[Alt Porn]], Abkürzung für ''alt''ernative ''Porn''ografie bezeichnet eine Form der Pornografie, die sich bewusst von der üblichen „Mainstream“-Pornografie abgrenzen will.<br />
* [[Creampie]], Szenen die den [[Cumshot]] zeigen.<br />
* Gonzo, Pornofilme ohne Handlung, die nur aus Sexszenen bestehen.<br />
* [[Erogē]], [[Japan|japanische]] [[Computerspiel|Video- oder Computerspiele]] mit [[Erotik|erotischem]] und [[Pornografie|pornografischem]] Inhalt.<br />
* [[Etchi]], Anime und Manga mit [[Sex|sexuelle Anspielungen]]<br />
* [[Datei:Lolicon Sample.png|mini|120x120px|Lolicon-Darstellung]]<br />
* [[Futanari]], Bezeichnung eines [[Hentai|pornographischen]] Genres von [[Erogē|Computerspielen]], [[Manga|Comics]] und [[Anime|Animationen]], in denen Figuren, zugleich ausgestattet mit [[Vulva]] und [[Penis]], als Akteure auftreten.<br />
* [[Hardcore-Porno]], explizite Darstellung sexueller Aktivitäten verstanden, wobei die [[Geschlechtsorgane]]während des Geschlechtsverkehrs in aller Offenheit dargestellt werden.<br />
* [[Hentai]], pornografische [[Anime]] und [[Manga]]<br />
* [[Gokkun]], Gattung [[Japanische Pornografie|japanischer Pornofilme]], bei denen eine Frau große Mengen an [[Sperma]] konsumiert.<br />
* [[Datei:Futanari.png|mini|120x120px|Beispielillustration für zwei Futanari-Varianten]]Interactive Pornography, veröffentlichte Filme, in denen der Zuschauer per Fernbedienung, Maus oder Tastatur in die Handlung eingreifen kann.<br />
* [[Kinderpornografie]], pornografisches Material von Minderjährigen.<br />
* [[Lolicon]], in [[Japan]] sowohl eindeutig sexuelle Darstellungen fiktiver [[Minderjährigkeit|minderjähriger]] Mädchen mit einem anscheinenden Alter von 8 bis 13 Jahren als auch die [[Sexueller Fetischismus|sexuelle Fixierungdarauf]] bezeichnet, obwohl das in der Handlung angegebene Alter weit darüberliegen kann.<br />
* [[Pornodarsteller]], Person, die [[Sexualpraktik]]en für interessierte fremde Betrachter zeigt. <br />
* [[Porno-Parodie]], [[Parodie]] in Form eines Pornofilms.<br />
* [[Datei:Mahe Titof Inkorrekt(e)s.jpg|mini|120x120px|[[Pornodarsteller|Darsteller]] beim Dreh eines Harcore-Pornofilms]][[Pornografie im Internet|Pornowebsite]], Webseite für Pornografie<br />
* [[Racheporno]], pornografisches oder nacktes Material einer Person im Rahmen eines Racheaktes.<br />
* Rape Fantasy, hier wird eine [[Vergewaltigung]] einer Frau oder eines Mannes gespielt.<br />
* [[Slash (Literatur)|Slash Fiction]], pornografische Geschichten über bekannte fiktive Figuren, normalerweise Serien- oder Filmfiguren. Häufig werden homosexuelle Handlungen beschrieben.<br />
* [[Shotacon]], in [[Japan]] die Fixierung auf niedliche minderjährige Jungen, bezeichnet eine Person mit einer solchen Fixierung oder auch Werke, die sich an jene Personen richten. Außerhalb von Japan ist Shotacon als eine allgemeinere Bezeichnung für japanische Werke, insbesondere [[Manga]] und [[Anime]], etabliert, in denen Jungen in [[Suggestion|suggestiver]] oder [[Erotik|erotischer]]Weise dargestellt werden, die sich kurz vor oder nach dem Eintritt der [[Pubertät]] befinden. Mit einbezogen werden aber auch ältere Figuren, die ein sehr junges Aussehen ([[Neotenie]]) besitzen<br />
* [[Datei:Marcia Imperator legs.jpg|mini|120x120px|Beispielhaftes Upskirt-Bild]][[Softporno]], im Vergleich zur Hardcore-Pornografie harmloser mit wenig harter und direkter Sexualdarstellung.<br />
* Teen, Hardcore-Sex, in denen die Akteure möglichst jung und unschuldig dargestellt werden.<br />
* [[Tierpornografie]], [[Pornografie|pornografische]] Darstellung von [[Sodomie|sexuellen Handlungen zwischen Menschen und Tieren]].<br />
* [[Upskirt]], Ausdruck für ein [[Voyeurismus|voyeuristisches]] Foto, das einer Frau unter den Rock (engl. „skirt“) blickt.<br />
Weitere Einteilungen nach Medium oder Technologie sind z.&nbsp;B. VR-Porno, 3D-Porno, [[Erotische Fotografie]],[[Erotische Kunst]], [[Erotische Literatur]], [[Erotikvideospiel]], [[Pornografisches Magazin|Porno-Magazin]], Compilation-Video oder [[Cartoon-Porno]].<br />
<br />
== [[Prostitution]] und [[Sexindustrie]] ==<br />
* [[Datei:Rotlichviertel Frankfurt Main.JPG|mini|120x120px|Das [[Rotlichtviertel]] von [[Frankfurt am Main]] bei Nacht]]<br />
* [[Abstecke]], bezeichnet einen [[Geldbetrag]], den ein [[Zuhälter]] an einen anderen Zuhälter als [[Ausgleichszahlung]] leisten muss, wenn eine seinem Geschäftskreislauf zuzurechnende [[Prostituierte]] zu einem anderen Zuhälter wechselt. Die Höhe der Abstecke orientiert sich hierbei an der geschätzten Höhe des Einnahmeverlustes des vorherigen Zuhälters durch Abgabe der ökonomischen Kontrolle über die Prostituierte an einen anderen Zuhälter.<br />
* [[Abolitionismus (Prostitution)]], bezeichnet in der Geschichte der [[Frauenbewegung]] eine [[soziale Bewegung]], die auf die Abschaffung der staatlich kontrollierten [[Prostitution]] hinarbeitete.<br />
* [[Bordell]] oder Freundenhaus, Bezeichnung für ein [[Gebäude]] oder Teil eines Gebäudes, in dem Frauen, Männer oder Transsexuelle [[Sexarbeit|sexuelle Dienstleistungen]] anbieten und ggf. ausüben.<br />
* [[Bockschein]], umgangssprachlicher Ausdruck für das [[Amtsarzt|amtsärztliche]] [[Gesundheitszeugnis]], das [[Prostitution|Personen mit häufig wechselndem Geschlechtsverkehr]] (frühere [[Verwaltungssprache|amtsdeutsche]] Bezeichnung für Prostituierte) vielerorts bis etwa zum Jahr 2000 in Deutschland regelmäßig vorweisen mussten.<br />
* [[Begleitagentur]] (oft auch Escort-Agentur genannt) vermittelt Frauen oder Männer (sog. Escorts), die gegen Honorar für eine vereinbarte Zeit ihre Gesellschaft bieten.<br />
* [[Beischlafdiebstahl]], [[Diebstahl (Deutschland)|Diebstahl]] im zeitlichen und sachlichen Zusammenhang mit [[Geschlechtsverkehr]] Der Begriff Beischlafdiebstahl ist kein juristischer Begriff und deshalb auch nicht im Strafgesetzbuch zu finden.<br />
* [[Beschaffungsprostitution]], [[Prostitution]], die der Finanzierung des Drogenkonsums der oder des Prostituierten dient.<br />
* [[Domina (BDSM)]], Frauen, die gegen Entgelt sadistische und dominante Praktiken (vgl. [[Femdom]]) anbieten. <br />
* [[Datei:Oudekerksplein 2-4 Mokum.jpg|mini|120x120px|Häuser mit Koberfenstern im Amsterdamer Rotlichtbezirk [[Walletjes]]]][[Dirne]], bezeichnet im moderneren [[Deutsche Sprache|deutschen]] [[Sprachgebrauch]] eine [[Prostitution|Prostituierte]], verkürzt aus dem älteren Wort „Lustdirne“.<br />
* [[Enjokōsai]], Phänomen in [[Japan]], bei dem sich (oft minderjährige) Oberschülerinnen von wohlhabenden, oft weit älteren Männern aushalten lassen. Der Übergang zur [[Prostitution]] ist fließend.<br />
* [[Falle schieben]], bedeutet in der [[Prostitution]], dass einem Freier der [[Geschlechtsverkehr]] durch die Prostituierte lediglich vorgetäuscht wird, es kommt zu keiner Penetration.<br />
* [[Gastprostitution]], bezeichnet nach heutigen Vorstellungen die im [[Mittelalter]] in [[Europa]] und [[Asien]] übliche [[Sitte]], aus Gastfreundschaft dem Besucher die [[Verwandtschaftsbeziehung#Kinder|Tochter]] oder [[Ehefrau]] mit ins Bett zu geben.<br />
* [[Gelegenheitsprostitution]], nicht gewerbsmäßige, sondern die nebenerwerbliche bzw. spontan aus bestimmten Situationen entstehende männliche oder weibliche [[Prostitution]].<br />
* [[Gigolo]], bezeichnet man einen [[Eintänzer]], einen männlichen [[Begleitagentur|Escort-Service]] (''Gentleman Host'', siehe auch [[Männliche Prostitution#Gigolo|männliche Prostitution]]) oder einen Mann, der eine in der Regel [[Sexbeziehung|sexuell geprägte längerfristige Beziehung]] mit einer deutlich älteren Frau hat und von dieser finanziell unterstützt wird. <br />
* [[Hetäre]], weibliche [[Prostitution in der Antike|Prostituierte im Altertum]].<br />
* [[Hure]], gemeingermanische, oft abwertende Bezeichnung für eine [[Prostitution|Prostituierte]]<br />
* [[Kabinensex]], Form weiblicher [[Prostitution]]in [[Wien]] und anderen [[Österreich|österreichischen]] Städten, wo sich in den letzten Jahren spezielle Lokalitäten als Alternative zu herkömmlichen [[Bordell]]en etabliert haben, die auf schnelle und preislich niedrig angesetzte Prostitution ausgelegt sind.<br />
* [[Koberer]], ist ein [[Türsteher]] oder [[Portier]], der Kunden von der Straße zum Besuch auffordert.<br />
* [[Kobern (Prostitution)]], bezeichnet das Ausschau halten nach Freiern durch eine [[Prostitution|Prostituierte]]<br />
* [[Koberfenster]], [[Schaufenster]] von [[Bordell]]en, in denen sich die [[Prostitution|Prostituierten]] anbieten. [[Datei:Wiki-prostitute.png|mini|120x120px|Illustration einer typischen Straßenprostitution-Szene]]<br />
* [[Kondompflicht]], verpflichtet zur Verwendung von [[Kondom]]en beim [[Geschlechtsverkehr]] in der [[Sexarbeit]] als Schutz vor [[HIV]] und anderen [[Sexuell übertragbare Krankheiten|sexuell übertragbaren Krankheiten]] (STI).<br />
* [[Kunde (Prostitution)]], eine Person, die für sexuelle Dienstleistungen bezahlt.<br />
* [[Kinderprostitution]], Einbeziehen von [[Minderjährigkeit|Minderjährigen]] gegen eine Vergütung in sexuelle Aktivitäten oder Handlungen<br />
* [[Lapdance]], [[Erotik|erotischen]] [[Tanz]]es, bei dem aufreizend gekleidete Frauen und Männer zwischen den Beinen oder auf dem Schoß von Gästen tanzen.<br />
* [[Laufhaus]], [[Bordell]], in dem [[Prostitution|Prostituierte]] ein Zimmer angemietet haben.<br />
* [[Love Hotel]], besondere Art des [[Stundenhotel]]s in [[Japan]] und gleichzeitig ein wichtiges Element der modernen japanischen Alltagskultur.<br />
* [[Lovemobil]], mobile [[Bordell]]e, meist in Form von [[Wohnwagen]] oder [[Wohnmobil]]en[[Datei:Dodge Viper GTS with Promo-Babe.jpg|mini|120x120px|„Promotion-Girl“]]<br />
* [[Männliche Prostitution]], die Ausübung [[Sexualkontakt|sexueller Handlungen]] durch einen [[Mann]] gegen [[Entgelt]]<br />
* [[Öffentliche Prostitution]], Prostitution, die im [[Öffentlicher Raum|öffentlichen Raum]] stattfindet. Andere Namen sind Straßenprostitution, Straßen- oder Autostrich. <br />
* [[Oiran]], ab ca. 1770 in [[Edo]], dem heutigen [[Tokyo]], die gebräuchliche Bezeichnung für höherrangige Prostituierte im lizenzierten Bordellviertel [[Yoshiwara]]<br />
* [[Punke]], veralteter und nur im Raum [[Bremen]] gebrauchter Begriff für eine [[Prostituierte]]<br />
* [[Militärprostitution]], [[Prostitution]] im Kontext mit dem [[Militär]]wesen in Friedenszeiten und im Krieg.<br />
* [[Nordisches Modell]], Modell in der [[Prostitution]]sbekämpfung, wo die [[Kunde (Prostitution)|Kunden der Prostituierten]] (Freier) bestraft werden.[[Datei:Rotes Zimmer im PSP in Hamburg.jpg|mini|120x120px|Raum mit rundem Bett und Liebesschaukel]]<br />
* [[Nutte]], [[Synonymie|Synonym]] für das Wort [[Prostitution|Prostituierte]] <br />
* [[Onsen-Geisha]], [[Geisha]], die nicht in die Tradition von den bekanntesten Geishas in den Städten [[Kyōto]], [[Tokio]] und [[Osaka]] fallen, sondern vor allem in den vorstädtischen Badeorten tätig sind. Onsen-Geisha werden oft mit [[Prostitution|Prostituiertengleichgesetzt]], obwohl dies nicht der Wahrheit entspricht.<br />
* [[Prostituiertenschutzgesetz]], Gesetz über den Schutz von Prostituierten.<br />
* [[Prostitutionsgesetz]], Gesetz über die Regelung von Prostitution in einem Land.<br />
* [[Vergnügungsteuer (Deutschland)|Prostitutionssteuer]], geklärt in der Vergnügungssteuer.<br />
* [[Prostitutionsvertrag]], [[Dienstleistung]]svertrag über das [[Prostitution|Erbringen einer sexuellen Handlung]]<br />
* [[Poussierer]], männliche Person, die der [[Tätigkeit]] des Anwerbens von Frauen für die [[Prostitution]] unter Vorspiegelung eines Liebesverhältnises nachgeht.<br />
* [[Datei:Night club dancer 2.jpg|mini|120x120px|Tänzerin im Nachtclub auf der Bühne]][[Rotlicht (Prostitution)]], Synonym für [[Prostitution]] und damit zusammenhängende Sachverhalte wie [[Rotlichtmilieu]], [[Rotlichtviertel]], Rotlichtaffäre und andere.<br />
* [[Rotlichtmilieu]], eine soziale Umgebung, ein [[Soziales Milieu|Milieu]], das im Umfeld des sexorientierten Gewerbes, etwa der [[Prostitution]], anzutreffen ist und oft seinen Schwerpunkt in einem [[Rotlichtviertel]] hat.<br />
* [[Schandlohn]], [[Entgelt]], das für [[Geschlechtsverkehr]] und andere Sexualleistungen im Rahmen der [[Prostitution]] bezahlt wird. In Deutschland wurden dafür früher die Begriffe ''Dirnenlohn'' oder ''Hurenlohn'' verwendet.<br />
* [[Sexshop]], [[Einzelhandel]]sgeschäft, das [[Sexspielzeug]], [[Reizwäsche]], [[Pornografie|pornografische]] Magazine und [[Pornofilm|Filme]] sowie [[Verhütungsmittel]] verkauft. <br />
* [[Sex sells]], bringt zum Ausdruck, dass sich ein Produkt besser verkauft, wenn es in einem Kontext dargestellt wird, der sexuelle Inhalte präsentiert. Typische Beispiele sind leicht bekleidete Frauen in der Werbung für Autos oder Motorräder, die als [[Blickfang]] dienen, oder das Girlspotting in [[Fernsehshow]]s. Siehe auch [[Gender Marketing]]. <br />
* [[Sexkino]], [[Kino]], welches überwiegend oder ausschließlich Filme [[Pornografie|pornografischen]] Inhalts zeigt.<br />
* [[Surrogatpartnerschaft]], speziell tätige [[Sexarbeit]]er bezeichnet, die als ''Sexualbegleiter'' im therapeutischen Kontext [[Sexualkontakt|sexuelle Handlungen]] vornehmen.<br />
* [[Sugar-Daddy]], Männer, die eine in der Regel sexuell geprägte längerfristige Beziehung zu deutlich jüngeren Partnerinnen oder Partnern unterhalten, die dafür eine materielle Gegenleistung erhalten.<br />
* [[Striptease]], erotische Entkleidung<br />
* [[Datei:Beate-Uhse-Sexshop (Polen).jpg|mini|120x120px|[[Sexshop]] mit Videokabinen (polnisch ''Video Kabiny'') der Beate Uhse AG in Gdynia in Polen.]][[Strip-Poker]], Variante des Kartenspiels [[Poker]], bei der als Wetteinsatz eigene Kleidungsstücke in dem Sinne als Wert dargeboten werden, dass bei Spielverlust das eingesetzte Kleidungsstück vor allen Mitspielern abgelegt werden muss.<br />
* [[Swingerclub]], ein Club, in dem sich [[Swinger]] treffen.<br />
* [[Soapland]], in [[Japan]] spezielle [[Bordell]]e, in denen Männer von weiblichen [[Prostitution|Prostituierten]] gebadet werden oder mit diesen zusammen baden.<br />
* [[Stundenhotel]], [[Hotel]], dessen Zimmer auch stundenweise mietbar sind und häufig von [[Liebespaar]]en oder [[Prostitution|Prostituierten]] zur Ausübung von [[Geschlechtsverkehr]] genutzt werden. <br />
* [[Sperrbezirk]], Gebiet, in dem die [[Prostitution]] ausnahmsweise verboten ist. Grund ist häufig der [[Jugendschutz]].<br />
* [[Peepshow]], [[Theater]], in dem die zahlenden und fast durchweg männlichen Besucher eine Person betrachten können, die ihren nackten Körper in explizit [[Sexualität|sexuellen]] [[Positur|Posen]] zur Schau stellt.<br />
* [[Poledance]], erotischer Tanz an der Stange. <br />
* <br />
* [[Tabledance]], eine in [[Nachtclub]]s etablierte Form des [[Erotik|erotischen]] [[Tanz]]es, bei der aufreizend gekleidete Frauen oder Männer auf einer Bühne oder einem [[Tresen]], oft ausgestattet mit einer senkrecht verlaufenden sogenannten [[Poledance]]stange als Requisit, auftreten.<br />
* [[Terekura]], telefonbasierte [[Partnervermittlung]]en, die in [[Japan]] entstanden ist, um das Verbot der [[Prostitution]] zu umgehen.<br />
* [[Datei:Verrichtungsboxen.jpg|mini|120x120px|Verrichtungsboxen in Bonn]][[Tempelprostitution]], eine im [[Altertum]] vor allem in [[Indien]], [[Altes Ägypten|Ägypten]], [[Babylonien]] ([[Ištar]]-Kult), [[Lydien]], [[Numidien]] und auf [[Zypern]] vermutete Form des kultischen [[Geschlechtsverkehr]]s von Priesterinnen oder Tempeldienerinnen, meist einer Gottheit der sexuellen Liebe<br />
* [[Trostfrauen]], Begriff für Mädchen und Frauen, die für die [[Japan|japanischen]] Kriegs[[Bordell|bordelle]] des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]][[Zwangsprostitution|zwangsprostituiert]] wurden.<br />
* [[Videokabine]], eine von innen verschließbare Einzelkabine, in der die Nutzer nach dem Einwurf von Münzen auf [[Bildschirm|Fernsehbildschirmen]] verschiedene „Sexfilme“ bzw. [[Pornofilm]]e abrufen und während der bezahlten Nutzungsdauer beliebig zwischen verschiedenen Filmen wechseln können.<br />
* [[Verrichtungsbox]], abgeschirmte Parkplätze, die einer Garage ähneln und [[Prostitution|Prostituierten]] die Möglichkeit bieten, ihre [[Freier (Prostitution)|Freier]] zu bedienen<br />
* [[Zuhälterei]], [[Ausbeutung]] einer Person, die der [[Prostitution]] nachgeht, und die gewerbsmäßige Förderung der Prostitution. Zuhälterei ist in vielen Ländern strafbar.<br />
* [[Zwangsprostitution]], die illegale Praxis, Menschen zur Arbeit als [[Prostitution|Prostituierte]] zu zwingen. Davon betroffen sind überwiegend Frauen und Kinder. Zwangsprostitution tritt in der Regel im Zusammenhang mit [[Menschenhandel]] zum Präferenzen und der [[Sexuelle Ausbeutung|sexuellen Ausbeutung]] auf. <br />
<br />
== Sexualkriminalität- und recht ==<br />
** [[Sexueller Missbrauch von Schutzbefohlenen]] ([https://dejure.org/gesetze/StGB/174.html § 174])<br />
** Sexueller Missbrauch von Gefangenen, behördlich Verwahrten oder Kranken und Hilfsbedürftigen in Einrichtungen ([https://dejure.org/gesetze/StGB/174a.html § 174a])<br />
** [[Sexueller Missbrauch unter Ausnutzung einer Amtsstellung]]([https://dejure.org/gesetze/StGB/174b.html § 174b])<br />
** [[Sexueller Missbrauch unter Ausnutzung eines Beratungs-, Behandlungs- oder Betreuungsverhältnisses]] ([https://dejure.org/gesetze/StGB/174c.html § 174c])<br />
** [[Sexueller Missbrauch von Kindern (Deutschland)|Sexueller Missbrauch von Kindern]] ([https://dejure.org/gesetze/StGB/176.html § 176])<br />
*** Schwerer sexueller Missbrauch von Kindern (Q) ([https://dejure.org/gesetze/StGB/176a.html § 176a])<br />
*** Sexueller Missbrauch von Kindern mit Todesfolge (Q) ([https://dejure.org/gesetze/StGB/176b.html § 176b])<br />
** Sexueller Übergriff; [[Sexuelle Nötigung]]; [[Vergewaltigung]] ([https://dejure.org/gesetze/StGB/177.html § 177]) die<br />
*** Sexueller Übergriff, sexuelle Nötigung und Vergewaltigung mit Todesfolge (Q) ([https://dejure.org/gesetze/StGB/178.html § 178])<br />
** [[Sexueller Missbrauch widerstandsunfähiger Personen]] ([https://www.buzer.de/s1.htm?g=StGB+10.11.2016&a=179 § 179]); seit 10. November 2016 außer Kraft, die Taten unterfallen jetzt § 177<br />
** [[Förderung sexueller Handlungen Minderjähriger]] ([https://dejure.org/gesetze/StGB/180.html § 180])<br />
** Ausbeutung von Prostituierten ([https://dejure.org/gesetze/StGB/180a.html § 180a])<br />
** [[Zuhälterei]] ([https://dejure.org/gesetze/StGB/181a.html § 181a])<br />
** [[Sexueller Missbrauch von Jugendlichen]] ([https://dejure.org/gesetze/StGB/182.html § 182])<br />
** [[Exhibitionistische Handlungen]] ([https://dejure.org/gesetze/StGB/183.html § 183])<br />
** [[Erregung öffentlichen Ärgernisses]] ([https://dejure.org/gesetze/StGB/183a.html § 183a])<br />
** [[Verbreitung pornographischer Schriften]] ([https://dejure.org/gesetze/StGB/184.html § 184])<br />
** [[Verbreitung gewalt- oder tierpornographischer Schriften]]([https://dejure.org/gesetze/StGB/184a.html § 184a])<br />
** Verbreitung, Erwerb und Besitz kinderpornographischer Schriften ([https://dejure.org/gesetze/StGB/184b.html § 184b])<br />
** Verbreitung, Erwerb und Besitz jugendpornographischer Schriften ([https://dejure.org/gesetze/StGB/184c.html § 184c])<br />
** Zugänglichmachen pornographischer Inhalte mittels Rundfunk oder Telemedien; Abruf kinder- und jugendpornographischer Inhalte mittels Telemedien ([https://dejure.org/gesetze/StGB/184d.html § 184d])<br />
** Veranstaltung und Besuch kinder- und jugendpornographischer Darbietungen ([https://www.buzer.de/s1.htm?g=StGB&a=184e § 184e])<br />
** Ausübung der verbotenen Prostitution ([https://dejure.org/gesetze/StGB/184f.html § 184f])<br />
** Jugendgefährdende Prostitution ([https://dejure.org/gesetze/StGB/184g.html § 184g])<br />
** [[Sexuelle Belästigung]] ([https://dejure.org/gesetze/StGB/184i.html § 184i])<br />
** Straftaten aus Gruppen ([https://dejure.org/gesetze/StGB/184j.html § 184j])<br />
** [[§ 175]]<br />
<br />
== Sexualwissenschaft und gesellschaftliche Aufarbeitung ==<br />
* [[Dissexualität]], sozial dysfunktionales sexuelles Verhalten. Es sind damit Handlungen gemeint, die die [[Körperintegrität|Integrität]] und [[Individualität]] eines anderen Menschen durch einen sexuellen Übergriff direkt verletzen. <br />
* [[Frühsexualisierung]], [[Politisches Schlagwort|politischer Kampfbegriff]] zur Diffamierung „frühkindlicher [[Sexuelle Aufklärung|Sexualaufklärung“]]<br />
* [[Sexualethik]] und Sexualmoral, Teilbereich der [[Angewandte Ethik|Angewandten Ethik]], der sich mit dem Geschlechtsleben des Menschen und dessen Beurteilung beschäftigt.<br />
* [[Sexualtherapie]], soll bei Schwierigkeiten mit dem Sexualleben oder bei krankheitswertigen Störungen helfen, die sich im [[Sexualität|Sexualverhalten]] und/oder im sexuellen Erleben äußern.<br />
* [[Sexualreform]], politische und erzieherische Bemühungen zur Überwindung oder Veränderung einer überkommenen, als repressiv empfundenen Sexualmoral.<br />
* [[Sexualpädagogik]], [[Pädagogik|pädagogische]] Arbeit, die sich mit Fragen zu [[Liebe]], [[Emotion|Gefühlen]], Fortpflanzung, körperlicher Entwicklung, männlichem und weiblichem Körper, Erotik und allen Formen der [[Sexualität]], sexueller Lust, Selbstbefriedigung sowie zum [[Erwachsen]]werden beschäftigt.<br />
* [[Sexuelle Aufklärung]], Weitergabe von [[Information]]en über [[Sexualität]] an [[Kind]]er, [[Jugendliche]] oder [[Erwachsener|Erwachsene]], die in eine zum jeweiligen Zeitpunkt als hinreichend empfundene Sicht auf die [[menschliche Sexualität]] mündet.<br />
* [[Sexualwissenschaft]], Wissenschaft die sich hauptsächlich mit der [[Sexualität des Menschen]] befasst.<br />
* [[Sexuelle Revolution]], historischer Wandel der öffentlichen [[Sexualethik|Sexualmoral]] im Sinne einer [[Tabu|Enttabuisierung]] sexueller Themen, einer zunehmenden Toleranz und Akzeptanz von sexuellen [[Bedürfnis]]sen der Geschlechter sowie ihrer [[Sexuelle Orientierung|sexuellen Orientierungen]], unabhängig von einer institutionell oder religiös legitimierten Form.<br />
* [[Sexualkundeunterricht]], schulische Auseinandersetzung mit [[Sexualität]].<br />
* [[Sexuelle Verwahrlosung]], ein von der gesellschaftlichen Norm abweichendes sexuelles Verhalten<br />
* [[Sexualitätsdilemma]], grundlegende [[Dilemma]] [[Sexualität des Menschen|menschlicher Sexualität]] als [[Konflikt]] zwischen [[Autonomie]] und Abhängigkeit auf Basis der [[Triebtheorie]]([[Psychoanalyse]]).<br />
* [[Sexualisierung]], [[Fokus]]sierung bzw. Hervorhebung der [[Sexualität]] innerhalb eines umfassenderen [[Zusammenhang|Kontextes]]<br />
* [[Sexualhygiene]], Lehre von den gesundheitlichen Aspekten der menschlichen [[Sexualität]], von der Erhaltung und Festigung der Gesundheit und der Verhütung [[Sexuell übertragbare Erkrankung|sexuell übertragbarer Krankheiten]], in einem engeren Sinne die [[Hygiene]] der männlichen und weiblichen [[Geschlechtsorgan]]e, die auch als Genitalhygiene oder ''Intimhygiene'' bezeichnet wird, wobei letztere häufig mit ''Intimpflege'' verwechselt wird, die keinesfalls ausreicht, um sexuell übertragbare Krankheiten zu verhindern oder zu behandeln. <br />
* [[Gender Studies]], die Wissenschaft von Geschlechtern<br />
* [[Psychosexualität]], von [[Sigmund Freud]] geprägter Begriff, der zu vermitteln versucht, dass sich das [[Triebtheorie|Trieberleben]] – neben den körperlichen Empfindungen von Erregung, Erektion und Eruption – zu einem wesentlichen Teil im psychischen Raum abspielt. Ausgehend von der [[Infantile Sexualität|infantilen Sexualität]] und ihrer Domestizierung durch den [[Ödipuskonflikt]] und die [[Triangulierung (Psychologie)|Triangulierung]], postuliert die [[Psychoanalyse]] die Psychosexualität als komplexes Spiel zwischen Natur und Kultur, zwischen Lust und Realität, zwischen Erleben und Handeln, zwischen Sehnsucht und Triebabfuhr. <br />
<br />
== Abkürzungen und Jargon ==<br />
{{Hauptartikel|Liste von Abkürzungen in der Sexarbeit}}<br />
{{Hauptartikel|Sexualsprache}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
=== Sexualität und Pornografie ===<br />
* [https://www.loveline.de/lexikon/uebersicht-a-z/buchstabe/a.html Online-Lexikon der Sexualität] auf loveline.de<br />
* [https://www.lustundfrust.ch/jugendliche/sex-von-a-z Online-Lexikon der Sexualität] auf lustundfrust.de<br />
<br />
=== BDSM ===<br />
* [http://www.datenschlag.org/papiertiger/index.html Enzyklopädie des BDSMs] auf [[Datenschlag]].org<br />
* [http://bdsmlexikon.de/uebersicht/ BDSM-Lexikon]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Martin Goldstein und Will McBride: Lexikon der Sexualität. 400 mal Auskunft, Antwort und Beschreibung Gebundene Ausgabe – April 1985, ISBN 978-3779570011<br />
* Ernest Borneman: Das grosse Lexikon der Sexualität,Pawlak, 1984, ISBN 9783881991483<br />
* Willhart S. Schlegel: Lexikon der Sexualität : mit Tabellen, Heyne, 1968<br />
* Rosa von Zehnle: Lexikon der Sexualität: Von Zungenkuss bis Antibaby-Pille, Band 1, 175er Verlag, 2015, ISBN 9783932429088<br />
* Sven Lewandowski: Die Pornographie der Gesellschaft: Beobachtungen eines populärkulturellen Phänomens, ISBN 9783839421345<br />
<br />
[[Kategorie:Liste (Fachsprache)]]<br />
[[Kategorie:Sexualität des Menschen]]<br />
[[Kategorie:Pornografie]]<br />
[[Kategorie:Erotik]]<br />
[[Kategorie:BDSM]]<br />
[[Kategorie:Liste (Kultur)]]<br />
[[Kategorie:Liste (Gesellschaft)]]<br />
[[Kategorie:Liste (Medien)]]</div>Keymap9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pansexualit%C3%A4t&diff=175841177Pansexualität2018-04-06T12:47:06Z<p>Keymap9: </p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|behandelt eine sexuelle Orientierung. Für das psychiatrische Syndrom gleichen Namens siehe [[Pansexualität (Psychiatrie)]]. Siehe auch [[Pansexualismus]].}}<br />
[[Datei:Pansexuality flag.svg|miniatur|Flagge der Pansexuellen]]<br />
<br />
'''Pansexualität''' oder '''Omnisexualität'''<ref>[http://dictionary.reference.com/browse/omnisexual The American Heritage Dictionary of the English Language] – Fourth Edition. Retrieved February 9, 2007, from Dictionary.com website</ref> ist eine [[sexuelle Orientierung]], bei der Personen in ihrem [[Begehren]] keine Vorauswahl nach [[Menschliche Geschlechtsunterschiede|Geschlecht]] bzw. [[Geschlechtsidentität]] treffen.<ref>{{cite web|url=http://www.soc.ucsb.edu/sexinfo/article/pansexuality|title=Pansexuality|work=SexInfo Online|publisher=University of California, Santa Barbara| accessdate=2011-01-29}}</ref><ref>{{Literatur|Autor=Donald E. Tarver II|Herausgeber=Billy E. Jones, Marjorie J. Hill|Titel=Transgender Mental Health|TitelErg=The Intersection of Race, Sexual Orientation, and Gender Identity|Sammelwerk=Review of Psychiatrie: Mental health issues in lesbian, gay, bisexual, and transgender communities|Band=Band 21, Ausgabe 4|Verlag=American Psychiatric Publishing|Ort=Washington, D.C.|Jahr=2002|Kapitel= Kapitel 5|Seiten=95|Spalten=|ISBN=1585620696 |Sprache=en|Online=[http://books.google.com/books?id=0NxXRsIfcpgC&pg=PA109&hl=de&source=gbs_selected_pages&cad=3#v=onepage&q=pansexual&f=false Google Books]|Zugriff=2011-12-03}}</ref> Der Begriff ''Pansexualität'' leitet sich von der griechischen Vorsilbe ''pan'' (gesamt, umfassend, alles) ab. In der wissenschaftlichen Literatur wird der Begriff nicht einheitlich definiert und verwendet.<br />
<br />
== Vergleich mit Bi- und Polysexualität ==<br />
Ein pansexueller Mensch ist in der Lage, für Menschen aller Geschlechtsidentitäten sexuelle oder romantische Gefühle zu empfinden. [[Bisexualität|Bisexuelle]] Menschen hingegen beziehen sich nur auf zwei Geschlechter, meist das eigene Geschlecht auf der einen und ein anderes Geschlecht auf der anderen Seite. Die Silbe ''poly'' aus [[Polysexualität]] stammt aus dem Griechischen und bedeutet ''viele''. Demnach fühlen sich Polysexuelle zu mehr als zwei Geschlechtsidentitäten hingezogen, jedoch nicht zwingend zu allen.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* Lea Schütze: ''Pansexualität''. In: ''Gender-Glossar'', 2013, {{URN|nbn:de:bsz:15-qucosa-220909}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Pansexualitat}}<br />
[[Kategorie:Sexuelle Orientierung]]<br />
[[Kategorie:Bisexualität]]</div>Keymap9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tubuai&diff=165907251Tubuai2017-05-29T12:46:48Z<p>Keymap9: </p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|behandelt das Atoll. Zur Gemeinde siehe [[Tubuai (Gemeinde)]].}}<br />
{{Infobox Atoll<br />
|NAME=Tubuai<br />
|BILD1=Tubuai.jpg<br />
|BILD1-TEXT=Tubuai aus dem All fotografiert<br />
|BILD2=Tubuai depuis le motu Mitiha.jpg<br />
|BILD2-TEXT=Blick von einem [[Motu (Insel)|Motu]] über die Lagune auf die Hauptinsel<br />
|GEWAESSER=[[Pazifischer Ozean]]<br />
|ARCHIPEL=[[Austral-Inseln]]<br />
|BREITENGRAD= 23/23//S<br />
|LAENGENGRAD=149/27//W<br />
|REGION-ISO=PF<br />
|KARTE=<br />
|POSKARTE=<br />
|INSELN=7<br />
|HAUPTINSEL=Tubuai<br />
|LANDFLAECHE=45<br />
|LAGUNENFLAECHE=85<br />
|ERHEBUNG=Mont Taitaa<br />
|HOEHE=422<br />
|HOEHE-BEZUG=<br />
|EINWOHNER=2050<br />
|ZENSUS=2007<br />
}}<br />
'''Tubuai''' ist der Name eines [[Atoll]]s sowie dessen Hauptinsel im [[Pazifischer Ozean|Südpazifik]], 640&nbsp;km südlich von [[Tahiti]]. Mit 2.050 Einwohnern (2007) auf 45&nbsp;km² Fläche ist sie die Hauptinsel der zu [[Französisch-Polynesien]] gehörenden [[Austral-Inseln]], die daher oftmals auch „Tubuai-Inseln“ genannt werden. Hauptort ist Mataura.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Die Insel wurde am 8. oder 9. August 1777 von [[James Cook]] für Europa entdeckt, der aber keinen Grund sah, zu landen und sich mit den kriegerisch anmutenden Einheimischen einzulassen. Er benannte die Insel nach [[Georg III. (Vereinigtes Königreich)|Georg III.]]<br />
<br />
Von Juni bis September 1789 versuchten [[Fletcher Christian]] und seine Kameraden von der [[Bounty]] sich auf Tubuai niederzulassen und gründeten an der Nordostküste ''[[Fort George (Französisch-Polynesien)|Fort George]]''.<br />
<br />
Nach andauernden Streitigkeiten untereinander und bewaffneten Auseinandersetzungen mit den Einheimischen, unter anderem wegen Frauenraubes, gaben die Meuterer den Siedlungsversuch auf. 66 Menschen, darunter sechs Frauen, hatten sie getötet. Die Europäer hatten selbst nur zwei Verletzte – einen durch einen feindlichen Speer und Christian mit einer Schnittwunde durch sein eigenes Bajonett – zu beklagen gehabt.<br />
<br />
Die Bounty kehrte nach [[Tahiti]] zurück, wo 16 zurückblieben, bald darauf verhaftet und nach England gebracht wurden, während neun Meuterer, zwei Einwohner Tubuais, vier Tahitianer und zwölf Tahitianerinnen in derselben Nacht heimlich weiterfuhren und letztlich [[Pitcairn]] besiedelten.<br />
<br />
Die Rekonstruktion von Fort George kann als Touristenattraktion besichtigt werden.<br />
<br />
* 1881: Französische Kolonie<br />
* 1903: Zusammenfassung der Inseln zu ''Französisch-Ozeanien''<br />
<!---<br />
Daten 1843, 1903 aus http://www.flaggenlexikon.de/ffrzpoly.htm<br />
„Tubai wurde 1881 von Frankreich besetzt.“ kann ich derzeit nicht gesichert nachschauen, im Internet ist ua. auch von 1850 und 1880 die Rede<br />
<br />
Hier war 1789 die [[Bounty]]-Besatzung. [[John Norton]], ein Mitglied, wurde von Wilden erschlagen. Ist natürlich Quatsch, das war TOFUA; und wer einen Artikel ''Siehe auch:'' [[Südsee-Insel]] brauchen soll, kann ich nicht nachvollziehen --w. --><br />
<br />
== Geographie ==<br />
Neben der weitaus größten, gebirgigen Insel im Zentrum weist das im Frühstadium seiner Entwicklung befindliche [[Atoll]] sechs weitere Inseln auf dem östlichen Riffkranz, nachfolgend im [[Uhrzeigersinn]] von Nordost bis Südost aufgelistet:<br />
# Tubuaï (Zentrum)<br />
# Motu Rautaro (Nordost)<br />
# Motu Toena (Nordost)<br />
# Motu Roa (Nordost)<br />
<!--# Motu Moturaa (Ost) nicht verifiziert--><br />
# Motu Motihia (Ost)<br />
# Motu 'Ōfa'i (Îlot Caillou) (Südost, Lagune)<br />
# Îlot Plat (Südost)<br />
<br />
Höchste Erhebung ist mit 422 m Mont Taitaa östlich vom Zentrum der Hauptinsel. Im Südosten liegt der Hanareho, der 325 m Höhe erreicht. Dazwischen liegt flacheres Land, sodass die Insel vom Norden und Süden aus einiger Entfernung wie zwei Inseln erscheint.<br />
<br />
Hauptort und Verwaltungszentrum der Australinseln ist das Dorf Mataura an der Nordküste.<br />
<br />
2007 betrug die Bevölkerung 2050 Einwohner. Sie verteilte sich auf drei Teilgemeinden (''communes associées''):<br />
# Mataura (954, im Norden) (Hauptort)<br />
# Taahueia (552, im Nordosten)<br />
# Mahu (544, im Süden)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* http://www.thetahititraveler.com/islandguide/tubuaiintro.asp<br />
<br />
{{Navigationsleiste Inseln der Austral-Inseln}}<br />
<br />
[[Kategorie:Inselgruppe (Französisch-Polynesien)]]<br />
[[Kategorie:Inselgruppe (Australien und Ozeanien)]]<br />
[[Kategorie:Inselgruppe (Pazifischer Ozean)]]<br />
[[Kategorie:Austral-Inseln]]<br />
[[Kategorie:Atoll]]<br />
[[Kategorie:Tubuai (Gemeinde)]]</div>Keymap9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vaterschaftsanerkennung&diff=163478662Vaterschaftsanerkennung2017-03-11T10:52:52Z<p>Keymap9: /* Schweiz */</p>
<hr />
<div>Die '''Anerkennung der Vaterschaft''' ist eine [[Freier Wille|freiwillige]] [[Willenserklärung]] eines [[Mann]]es, als rechtlicher Vater eines [[Kindheit|Kindes]] gelten zu wollen. Zu ihrer Wirksamkeit sind weitere Voraussetzungen erforderlich.<br />
<br />
== Deutschland ==<br />
Die [[Gesetz|gesetzliche]] Grundlage der Vaterschaftsanerkennung bilden in [[Deutschland]] {{§|1594-1600d|bgb|buzer|text=§§&nbsp;1594&nbsp;ff.}} [[Bürgerliches Gesetzbuch|BGB]].<br />
<br />
=== Hintergrund ===<br />
Ein Kind hat in bestimmten Konstellationen (zunächst) keinen rechtlichen [[Vater]] (zur Unterscheidung zwischen rechtlichem, biologischem und sozialem Vater, vgl. Artikel [[Vater]]). Dies ist immer dann der Fall, wenn keine gesetzliche [[Vaterschaftsvermutung]] vorliegt, also wenn zum Zeitpunkt der [[Geburt]] die [[Mutter]] ledig oder ihre [[Ehe]] [[Rechtskraft (Deutschland)|rechtskräftig]] [[Eheaufhebung|aufgehoben]] oder [[Scheidung|geschieden]] war oder wenn der Ehemann länger als 300 Tage vor der Geburt des Kindes verstorben ist. Gleiches gilt bei einem Kind, dessen Herkunft unklar ist ([[Findelkind]]), ferner wenn die bisherige Vaterschaft im Rahmen einer gerichtlichen [[Vaterschaftsanfechtung]] ausgeschlossen wurde.<br />
<br />
In diesen Fällen führt eine Vaterschaftsanerkennung durch einen Mann in Verbindung mit einer Zustimmung der [[Kindesmutter]] zur rechtlichen Vaterschaft des anerkennenden Mannes. Ob der Anerkennende auch der biologische Vater des Kindes ist, ist dabei unerheblich; der Gesetzgeber wollte mit dem Verfahren der Vaterschaftsanerkennung auch die Möglichkeit der rechtlichen Vaterschaft für solche Männer schaffen, die eine tatsächliche Vaterrolle („sozialer Vater“) ausfüllen, ohne biologischer Vater zu sein (z.&nbsp;B. in [[Patchwork-Familie]]n). Die gelegentlich verwendete Begrifflichkeit der „wahrheitswidrigen“ Vaterschaftsanerkennung ist insofern verfehlt, da die Anerkennung nicht mit der Behauptung des Mannes verbunden ist, er sei in Wahrheit der biologische Vater des Kindes.<br />
<br />
Nur dann, wenn der vermutete biologische Vater die Vaterschaft nicht freiwillig anerkennt, bedarf es zur rechtlich wirksamen Vaterschaft einer [[gericht]]lichen [[Vaterschaftsfeststellung]] ({{§|1600d|bgb|juris}} Abs.&nbsp;1 und&nbsp;4 BGB). Der lediglich soziale aber nicht biologische Vater kann nicht auf dem Wege der gerichtlichen Vaterschaftsfeststellung in die Rolle des rechtlichen Vaters gezwungen werden.<br />
<br />
=== Vaterschaftsanerkennung ===<br />
Die Anerkennung der Vaterschaft ({{§|1594|bgb|juris}} BGB) ist eine freiwillige [[Willenserklärung]]. Die Vaterschaftsanerkennung erfordert die Zustimmung der Kindesmutter und auch des Kindes, soweit der Kindesmutter die elterliche Sorge nicht zusteht ({{§|1595|bgb|juris}} BGB).<br />
<br />
Sie kann nur wirksam werden, wenn sie vor einer Urkundsperson in öffentlicher Urkunde festgehalten wird ({{§|1597|bgb|juris}} BGB). Urkundspersonen sind insbesondere die dazu ermächtigten Beschäftigten des [[Jugendamt]]es ({{§|59|sgb_8|juris}} [[SGB VIII]]), es können aber auch Urkundsbeamte der [[Amtsgericht]]e, [[Standesbeamter|Standesbeamte]], [[Notar]]e sowie Konsularbeamte deutscher Auslandsvertretungen beurkunden. Meist erfolgt die Vaterschaftsanerkennung bei den Jugendämtern. Innerhalb eines gerichtlichen Vaterschaftsverfahrens kann die Vaterschaftsanerkennung auch vom Gericht beurkundet werden ({{§|180|FamFG|buzer}} [[Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit|FamFG]]).<br />
<br />
Sofern der Anerkennende oder die Kindesmutter [[Geschäftsfähigkeit|geschäftsunfähig]] sind, können [[Rechtlicher Betreuer|rechtliche Betreuer]] (mit Genehmigung des [[Vormundschaftsgericht]]es) die Vaterschaft anerkennen oder Zustimmung der Mutter erklären ({{§|1596|bgb|juris}} BGB). Die Vaterschaftsanerkennung ist auch für das noch ungeborene Kind (den Nasciturus) möglich ({{§|1594|bgb|juris}} Abs.&nbsp;4 BGB). Im Ausnahmefall ist eine Vaterschaftsanerkennung sogar für das noch ungezeugte Kind möglich.<ref>[[Palandt]]: ''Bürgerliches Gesetzbuch'', {{§|1594|bgb|juris}} Rn. 5 für den Fall der gleichzeitigen Vaterschaftsanerkennung und Einwilligung in [[heterologe Insemination]].</ref><br />
<br />
Eine bewusst wahrheitswidrige Vaterschaftsanerkennung wird trotzdem rechtswirksam,<ref>[http://www.justiz.nrw.de/nrwe/olgs/koeln/j2001/14_UF_106_01urteil20011025.html OLG Köln, Urteil vom 25. Oktober 2001], Az.&nbsp;14&nbsp;UF&nbsp;106/01, Volltext = [[FamRZ]]&nbsp;2002,&nbsp;629.</ref> allerdings kann auch in einem solchen Falle durch eine nachträgliche [[Vaterschaftsanfechtung]] die Vaterschaft wieder beseitigt werden.<br />
<br />
=== Verdrängung bestehender Vaterschaft ===<br />
Wurde das Kind geboren, während die Ehe der Kindesmutter noch nicht geschieden oder aufgehoben war, die Eheleute aber bereits die Scheidung eingereicht haben ({{§|1567|bgb|juris}} BGB), gilt das Kind zwar zunächst als Kind des Ehemannes ({{§|1593|bgb|juris}} BGB), mit dessen urkundlicher Zustimmung wird aber die Vaterschaftsanerkennung eines anderen Mannes mit Rechtskraft der Scheidung rechtswirksam. Die Rechtsausübungssperre ({{§|1599|bgb|juris}} BGB) wird bei Unstrittigkeit durchbrochen.<ref>[http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&nr=45047&pos=0&anz=1 BGH, Beschluss vom 25. Juni 2008], Az.&nbsp;XII&nbsp;ZB&nbsp;163/06, Volltext.</ref> Hierdurch kann eine vorher sonst nötige [[Vaterschaftsanfechtung]] vermieden werden.<br />
<br />
Durch eine Vaterschaftsanerkennung kann in keinem anderen Fall die bestehende Vaterschaft eines anderen Mannes verdrängt werden ({{§|1594|bgb|juris}} Abs.&nbsp;2 BGB).<br />
<br />
=== Rechtsfolgen der Vaterschaftsanerkennung ===<br />
{{Hauptartikel|Vater#Rechtsfolgen der Vaterschaft}}<br />
Die Vaterschaftsanerkennung bzw. die gerichtliche Vaterschaftsfeststellung hat zahlreiche Rechtsfolgen.<br />
<br />
=== Statistik ===<br />
Wie das Statistische Bundesamt im November 2001 mitteilte, hat die Reform des [[Kindschaftsrecht]]s seit Juli 1998 die Jugendämter erheblich entlastet. Die Zahl der dort vorgenommenen Vaterschaftsfeststellungen verringerte sich von knapp 149.000 im Jahr 1997 auf 105.100 im Jahr 2000. Für die 179.500 Neugeborenen mit nicht miteinander verheirateten Eltern des Jahres 2000 wurde in 105.100 Fällen oder 59 % die Vaterschaft durch ein Jugendamt festgestellt. In 4.300 der Verfahren bei Jugendämtern (4 %) konnte die Vaterschaft nicht amtlich festgestellt werden, weil beispielsweise der Vater unbekannt ist oder seiner Feststellung unüberwindbare Schwierigkeiten entgegenstehen, etwa wenn er sich ins Ausland abgesetzt hat oder von der Mutter nicht benannt wird. Dagegen bekannten sich 93.100 oder 89 % der Väter freiwillig zu ihrer Vaterschaft. In lediglich 7.700 Fällen (7 %) der Verfahren bei Jugendämtern erfolgte die Vaterschaftsfeststellung durch ein Gericht.<br />
<br />
== Schweiz ==<br />
Die gesetzliche Grundlage der Vaterschaftsanerkennung bilden in der Schweiz Art.&nbsp;260&nbsp;ff.<ref>[http://www.admin.ch/ch/d/sr/210/a260.html Schweizerisches Zivilgesetzbuch, Zweite Abteilung, Dritter Abschnitt: Die Verwandtschaft/Anerkennung und Vaterschaftsurteil]</ref> [[Zivilgesetzbuch|ZGB]].<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
[[Abstammungsgutachten]], [[Gendiagnostikgesetz]], [[Vaterschaftsfeststellung]], [[Vaterschaftsanfechtung]], [[Beistandschaft]], [[Kindschaftssache]], [[Kuckuckskind]], [[Nichtehelichengesetz]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Bernhard Knittel: ''Beurkundungen im Kindschaftsrecht.'' 6. Aufl., Köln 2005, ISBN 3-89817-442-5<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.destatis.de/presse/deutsch/pm2001/p4020082.htm Presseinfo] des [[destatis|Statistischen Bundesamtes]]<br />
* [http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&nr=31521&anz=1&pos=0&Frame=2 BGH, Urteil vom 12. Januar 2005], Az.&nbsp;XII&nbsp;ZR&nbsp;227/03.<br />
* BVerfG, Urteil vom 13. Februar 2007, Az.&nbsp;1&nbsp;BvR&nbsp;421/05, {{BVerfGE|117|202}} – Vaterschaftsfeststellung<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{deutschlandlastig}}<br />
{{Rechtshinweis}}<br />
{{Normdaten|TYP=s|GND=4187442-0}}<br />
<br />
[[Kategorie:Abstammungsrecht (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Notariat]]<br />
[[Kategorie:Vaterschaft]]</div>Keymap9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lesbians_and_Gays_Support_the_Miners&diff=167386085Lesbians and Gays Support the Miners2017-02-25T09:08:07Z<p>Keymap9: </p>
<hr />
<div>{{Use dmy dates|date=October 2013}}<br />
{{Use British English|date=October 2013}}<br />
{{Infobox organization<br />
| name = Lesbians and Gays Support the Miners<br />
| native_name = <!-- Organization's name in its local language --><br />
| native_name_lang = <!-- ISO code of the above language --><br />
| named_after = <br />
| image = LGSM at the BFI.JPG<br />
| image_size = <br />
| alt = <!-- see [[WP:ALT]] --><br />
| caption = Lesbians and Gays Support the Miners, speaking at a 2015 [[British Film Institute]] event devoted to the 2014 film ''[[Pride (2014 film)|Pride]]''. L-R: Mike Jackson, Gethin Roberts, Reggie Blennerhassett, Ray Aller, Jeff Cole.<br />
| map = <!-- map image --><br />
| map_size = <!-- defaults to 250px --><br />
| map_alt = <br />
| map_caption = <br />
| map2 = <!-- second map image, if required --><br />
| map2_size = <br />
| map2_alt = <br />
| map2_caption = <br />
| abbreviation = LGSM<br />
| motto = <br />
| predecessor = <br />
| merged = <!-- Any other organizations with which the organization was merged --><br />
| successor = <br />
| formation = {{start date and age|1984|06|30}}<br />
| founder = [[Mark Ashton]], Mike Jackson<br />
| founding_location = [[London]]<br />
| extinction = <!-- or: | dissolved = --> <!--e.g. use {{end date and age|YYYY|MM|DD}}--><br />
| merger = <!-- Other organizations (if any) merged to constitute the organization --><br />
| type = [[Non-governmental organization|NGO]]<br />
| status = <!-- Organization's legal status and/or description (company, charity, foundation, etc) --><br />
| purpose = <!-- or: | focus = --> <!--(humanitarian, activism, peacekeeping, etc)--><br />
| professional_title = <!-- for professional associations --><br />
| headquarters = [[Gay's the Word (bookshop)|Gay's The Word]]<br />
| location = <br />
| coords = <!-- location's {{coord}}s --><br />
| region = <!-- or: | region_served = --> <!--Any particular region or regions associated with or served by the organization--><br />
| services = <br />
| membership = <!-- Usually the number of members --><br />
| membership_year = <!-- Year to which membership number/data apply --><br />
| language = [[English language|English]]<br />
| sec_gen = <!-- Name of the organization's Secretary General (if post exists) --><br />
| leader_title = <!-- defaults to "Leader" --><br />
| leader_name = <br />
| leader_title2 = <br />
| leader_name2 = <br />
| leader_title3 = <br />
| leader_name3 = <br />
| leader_title4 = <br />
| leader_name4 = <br />
| board_of_directors = <br />
| key_people = <br />
| main_organ = <!-- or: | publication = --> <!--Organization's principal body (assembly, committee, board, etc) or publication--><br />
| parent_organization = <!-- or: | parent_organisation = --><br />
| subsidiaries = <br />
| secessions = [[Lesbians Against Pit Closures]]<br />
| affiliations = <br />
| budget = <br />
| budget_year = <br />
| staff = <!-- Numbers and/or types of staff --><br />
| staff_year = <!-- Year to which staff numbers/data apply --><br />
| volunteers = <!-- Numbers and/or types of volunteers --><br />
| volunteers_year = <!-- Year to which volunteer numbers/data apply --><br />
| slogan = <!-- in quotemarks / inverted commas --><br />
| website = {{url|lgsm.org}}<br />
| remarks = <br />
| formerly = <!-- Any former names by which the organization known --><br />
| footnotes = <br />
}}<br />
<br />
'''Lesbians and Gays Support the Miners''' ('''LGSM''') was an alliance of [[lesbian]]s and [[gay]] men who formed in support of the [[National Union of Mineworkers (Great Britain)|striking British miners]] during the year-long [[UK miners' strike (1984–85)|UK miners strike of 1984–1985]]. By the end of the strike, there were eleven groups throughout the UK, and the [[London]] group alone raised £11,000 to support the strike.{{sfn|Fisher|2014}}<br />
<br />
==History==<br />
During the strike, the [[Margaret Thatcher|Thatcher]] administration sequestered the funds of the [[National Union of Mineworkers (Great Britain)|National Union of Mineworkers]] (NUM), meaning that it was pointless for supporters of the strike to send donations to the national union. Instead, support groups throughout the UK were encouraged to "twin" directly with the various mining communities in England, Scotland and Wales. Among these organisations, the LGSM was formed by [[Mark Ashton]] and his friend Michael Jackson, after the two men collected donations for the miners at the 1984 [[Pride London|Lesbian and Gay Pride]] march in London.{{sfn|Kelliher|2014}} The London LGSM group met and fundraised in numerous locations, including the [[Gay's the Word (bookshop)|Gay's the Word]] bookshop, which served as the London group's headquarters.{{sfn|Kelliher|2014}}{{sfn|Hartley|2016}} The London group was twinned with the [[Vale of Neath|Neath]], [[Dulais Valley|Dulais]]{{sfn|Hall–Carpenter Archives|1989|p=215–216}} and [[Swansea Valley]]s Miners Support Groups.<br />
<br />
In November 1984, a group of lesbians broke away from LGSM to form a separate group, [[Lesbians Against Pit Closures]], although some lesbians remained active in the LGSM campaign rather than joining the women-only group.<br />
<br />
In addition to raising approximately £20,000 for the families who were on strike, there were reciprocal visits. The largest single fundraising event that LGSM organised was the "Pits and Perverts" benefit concert, which was held in the [[Electric Ballroom]] in [[Camden Town]], London on 10 December 1984.{{sfn|Clews|2012}}{{sfn|Robinson|2007}} The event was headlined by [[Bronski Beat]] and its lead singer, [[Jimmy Somerville]].{{sfn|Frost|2014}} The title of the benefit is claimed by many{{sfn|Doward|2014}}{{sfn|Frost|2014}} to have originated as a headline in the British tabloid ''[[The Sun (United Kingdom)|The Sun]]''.<br />
<br />
== Legacy ==<br />
[[File:ZAA 5731 copy(1).jpg|thumb|"Pits and Perverts" held at The Wunderbar in 2016 inspired by the "Pits and Perverts" that is organized by LGSM in 1984]]<br />
The alliances which the campaign forged between the [[LGBT|lesbian, gay, bisexual, and transgender]] (LGBT) community and British [[Labour movement|labour groups]] proved to be an important turning point in the progression of LGBT issues in the United Kingdom.{{sfn|Kelliher|2014}} Miners' labour groups began to support, endorse and participate in various [[gay pride]] events throughout the UK, including leading London's [[Pride London|Lesbian and Gay Pride]] parade in 1985.{{sfn|Kelliher|2014}} Additionally, at the 1985 [[Labour Party (UK)|Labour Party]] conference in [[Bournemouth]], a resolution committing the party to the support of LGBT rights passed, due to block voting support from the National Union of Mineworkers. The miners' groups were also among the most outspoken allies of the LGBT community in the 1988 campaign against [[Section 28]].{{sfn|Kelliher|2014}}<br />
<br />
An archive of the London group's work is kept at the [[People's History Museum]] in [[Manchester]], England. It includes the minutes of the weekly meetings, correspondence, press cuttings, publicity material, enamel badges, photographs and the group's banner.{{sfn|Fisher|2014}}<br />
<br />
The London group's alliance with the Welsh mining village of [[Onllwyn]] is dramatised in the 2014 film, ''[[Pride (2014 film)|Pride]]'', which was directed by [[Matthew Warchus]].{{sfn|Doward|2014}}{{sfn|Kellaway|2014}}{{sfn|Healy|2014}} Several of the surviving group members participated in the film's promotion.<br />
<br />
In 2015, following the film's release, the surviving members of the organisation held a 30th anniversary reunion to raise funds for the Mark Ashton Fund, an HIV/AIDS charitable fund administered by the [[Terrence Higgins Trust]].<ref>{{cite news|title=Groups who inspired Pride film reunite after 30 years|work=[[BBC News]]|date=15 March 2015|url=http://www.bbc.com/news/uk-wales-south-west-wales-31895830|ref=harv}}</ref> The group was chosen to lead the 2015 [[Birmingham Pride]] parade, in recognition of their historic status.<ref>{{cite news|last=Tabberer|first=Jamie|title=Lesbians and Gays Support the Miners to lead this year's Birmingham Pride march|work=[[Gay Star News]]|date=17 March 2015|url=http://www.gaystarnews.com/article/lesbians-and-gays-support-miners-lead-years-birmingham-pride-march170315}}</ref> They were also slated to lead the 2015 [[Pride London|Pride in London]] parade,<ref>{{cite news|last=Payton|first=Naith|title=Lesbians and Gays Support the Miners to lead this year’s London Pride|work=[[PinkNews]]|date=24 May 2015|url=http://www.pinknews.co.uk/2015/05/24/lesbians-and-gays-support-the-miners-to-lead-this-years-london-pride/}}</ref> but withdrew in favour of marching further back in the parade after organisers refused to allow other affiliated groups, such as trade union contingents, to march immediately alongside the LGSM.<ref>{{cite news|last=Conway|first=Terry|title=Pride 2015 and Lesbians and Gays Support the Miners|work=[[Left Unity (UK)|Left Unity]]|date=8 June 2015|url=http://leftunity.org/pride-2015-and-lesbians-and-gays-support-the-miners/}}</ref><br />
<br />
LGSM announced on 9 October 2015 that the group would "wind down as a current campaigning force", saying that they did not want to become "a LGBT version of the [[The Royal British Legion|British Legion]]".<ref>{{cite web|last=Lewis|first=Dave|url=http://lgsm.org/our-history/270-important-statement-on-the-future-of-lgsm|title=Important statement on the future of LGSM|date=October 2015|work=lgsm.org}}</ref> However, they have made occasional statements since, such as supporting [[Jeremy Corbyn]] as [[Labour Party (UK)|Labour]] leader in August 2016.<ref>{{cite web|last=Lewis|first=Dave|url=http://lgsm.org/news/280-lgsm-statement-of-support-for-jeremy-corbyn-s-campaign-to-be-re-elected-leader-of-the-labour-party|title=LGSM statement of support for Jeremy Corbyn’s campaign to be re-elected Leader of the Labour Party|date=11 August 2016|work=lgsm.org}}</ref><br />
<br />
==References==<br />
{{Reflist|20em}}<br />
<br />
==Bibliography==<br />
* {{cite news|last=Blain|first=Terence|title=Pits and Perverts by Micheál Kerrigan|work=[[Irish Theatre Magazine]]|date=9 October 2013|url=http://www.irishtheatremagazine.ie/Reviews/Current/Pits-and-Perverts}}<br />
* {{cite news|last=Clarke|first=Cath|title=Meet the people who inspired ‘Pride’|work=[[Time Out (magazine)|Time Out London]]|date=12 September 2014|url=http://www.timeout.com/london/film/meet-the-people-who-inspired-pride|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Clews|first=Colin|title=1984. Lesbians and Gays Support the Miners. Part One|work=Gay in the 80s|date=10 September 2012|url=http://www.gayinthe80s.com/2012/09/10/1984-lesbians-and-gays-support-the-miners-part-one/|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Clews|first=Colin|title=1985. Lesbians and Gays Support the Miners. Part Two|work=Gay in the 80s|date=13 September 2012|url=http://www.gayinthe80s.com/2012/09/1985-lesbians-and-gays-support-the-miners-part-two/|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Clews|first=Colin|title=1984. ‘Pits and Perverts’ Benefit Concert|work=Gay in the 80s|date=27 May 2013|url=http://www.gayinthe80s.com/2013/05/1984-pits-and-perverts-benefit-concert/|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Clews|first=Colin|title=1984. Politics: Lesbians Against Pit Closures|work=Gay in the 80s|date=15 September 2014|url=http://www.gayinthe80s.com/2014/09/1984-politics-lesbians-against-pit-closures/|ref=harv}}<br />
* {{cite news|last=Doward|first=Jamie|title=The real-life triumphs of the gay communist behind hit movie Pride|work=[[The Guardian]]|date=21 September 2014|url=https://www.theguardian.com/uk-news/2014/sep/21/mark-ashton-gay-pride-film|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Field|first=Nicola|title=New film Pride tells an extraordinary story of solidarity in struggle|work=[[Socialist Worker]]|issue=2417|date=19 August 2014|url=https://socialistworker.co.uk/art/38800/New+film+Pride+tells+an+extraordinary+story+of+solidarity+in+struggle|ref=harv}}<br />
* {{cite book|last=Field|first=Nicola|title=Over the Rainbow: Money, Class and Homophobia|location=London|publisher=[[Pluto Press]]|year=1995|isbn=978-0-7453-0826-5|ol=7955132M|pages=163–165|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Field|first=Nicola|title=Veteran activists remember LGBT solidarity with miners|work=[[Socialist Worker]]|issue=2381|date=26 November 2013|url=https://socialistworker.co.uk/art/36951/Veteran+activists+remember+LGBT+solidarity+with+miners|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Fisher|first=Emily|title=Lesbians and Gays Support the Miners material at the People’s History Museum|work=PHMMcr|date=29 September 2014 |url=http://phmmcr.wordpress.com/2014/09/29/lesbians-and-gays-support-the-miners-material-at-the-peoples-history-museum/|ref=harv}}<br />
* {{cite book|last=Francis|first=Hywel|authorlink=Hywel Francis|title=History on our Side: Wales and the 1984-85 Miners' Strike|location=London|publisher=[[Lawrence and Wishart]]|year=2015|orig-year=1st pub. Iconau:2009|isbn=978-1-910448-15-1|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Frost|first=Peter|title=‘Pits and Perverts:’ The Legacy of Communist Mark Ashton|work=[[Morning Star (British newspaper)|Morning Star]]|date=11 September 2014|url=https://www.morningstaronline.co.uk/a-772e-Pits-and-perverts-the-legacy-of-communist-Mark-Ashton|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Goodspeed|first=Ray|title=Here We Go! – Lesbians and Gays Support the Miners 1984-1985|work=[[Left Unity (UK)|Left Unity]]|date=3 October 2014|url=http://leftunity.org/pride-the-true-story/|ref=harv}}<br />
* {{cite book|author=[[Hall–Carpenter Archives]]|title=Walking After Midnight: Gay Men's Life Stories|location=London|publisher=[[Routledge]]|year=1989|isbn=978-0-415-02957-5|ol=15164674W|ref=harv}}<br />
* {{cite news|last=Hartley|first=Eve|title=LGBT History Month: How One Bookshop Battled Homophobic Attacks While Supporting The Miners Strike|work=[[The Huffington Post]]|date=29 February 2016|url=http://www.huffingtonpost.co.uk/2016/02/29/the-bookshop-that-battled-a-defiant-thatcher-for-queer-rights_n_9077574.html|ref=harv}}<br />
* {{cite news|last=Healy|first=Patrick|title=An Unlikely Alliance at the Barricades: ‘Pride’ Recalls Alliance Between Gay Activists and Miners|work=[[The New York Times]]|date=18 September 2014|url=http://www.nytimes.com/2014/09/21/movies/pride-recalls-alliance-between-gay-activists-and-miners.html|ref=harv}}<br />
* {{cite news|last=Jones|first=Owen|author-link1=Owen Jones (writer)|title=Heroes of 2014: Mike Jackson of Lesbians and Gays Support the Miners|work=[[The Guardian]]|date=23 December 2014|url=https://www.theguardian.com/commentisfree/2014/dec/23/heroes-2014-mike-jackson-lesbians-gays-support-miners-pride|ref=harv}}<br />
* {{cite news|last=Kellaway|first=Kate|authorlink=Kate Kellaway|title=When miners and gay activists united: the real story of the film Pride|work=[[The Guardian]]|date=31 August 2014|url=https://www.theguardian.com/film/2014/aug/31/pride-film-gay-activists-miners-strike-interview|ref=harv}}<br />
* {{cite journal|last=Kelliher|first=Diarmaid|title=Solidarity and Sexuality: Lesbians and Gays Support the Miners 1984–5|date=2014|journal=[[History Workshop Journal]]|publisher=Oxford Journals|volume=77|issue=1|pages=240–262|url=http://hwj.oxfordjournals.org/content/77/1/240.full|doi=10.1093/hwj/dbt012|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Knight|first=Karina|title=Pride! The power of solidarity|work=[[Solidarity (newspaper)|Solidarity]]|issue=335|date=10 September 2014|url=http://www.workersliberty.org/node/23794|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Leeworthy|first=Daryl|title=‘Don’t worry about him, he’s a Scargill man’: The Miners’ Strike and after|work=History On The Dole|date=5 March 2015|url=https://historyonthedole.wordpress.com/2015/03/05/dont-worry-about-him-hes-a-scargill-man-the-miners-strike-and-after/|ref=harv}}<br />
* {{cite news|last=Nelson|first=Jeff|title=Meet the Real-Life Heroes Who Inspired the Movie Pride|work=[[People (magazine)|People]]|date=10 October 2014|url=http://www.people.com/article/pride-movie-oscar-buzz-sian-james-jonathan-blake-mike-jackson-dominic-west-toronto-film-festival-favorite|ref=harv}}<br />
* {{cite book|last=Robinson|first=Lucy|title=Gay men and the left in post-war Britain: how the personal got political|location=Manchester|publisher=[[Manchester University Press]]|year=2007|isbn=978-0-7190-7434-9|ol=21837097M|ref=harv|url=https://books.google.com/books?id=F_RmSjy3K0EC}}<br />
* {{cite news|last=Wilson|first=Colin|title=Dear Love of Comrades: The politics of Lesbians and Gays Support the Miners|work=rs21|date=21 September 2014|url=https://rs21.org.uk/2014/09/21/dear-love-of-comrades-remembering-lesbians-and-gays-support-the-miners/|ref=harv}}<br />
<br />
==External links==<br />
* {{IMDb title|0402951|All Out! Dancing in Dulais (1986)}}<br />
<br />
[[Category:1984 in LGBT history]]<br />
[[Category:1985 in LGBT history]]<br />
[[Category:LGBT history in the United Kingdom]]<br />
[[Category:LGBT organisations in the United Kingdom]]<br />
[[Category:UK miners' strike (1984–85)]]</div>Keymap9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lesbians_and_Gays_Support_the_Miners&diff=167386082Lesbians and Gays Support the Miners2016-10-12T19:48:31Z<p>Keymap9: /* Bibliography */</p>
<hr />
<div>{{Use dmy dates|date=October 2013}}<br />
{{Use British English|date=October 2013}}<br />
{{Infobox organization<br />
| name = Lesbians and Gays Support the Miners<br />
| native_name = <!-- Organization's name in its local language --><br />
| native_name_lang = <!-- ISO code of the above language --><br />
| named_after = <br />
| image = LGSM at the BFI.JPG<br />
| image_size = <br />
| alt = <!-- see [[WP:ALT]] --><br />
| caption = Lesbians and Gays Support the Miners, speaking at a 2015 [[British Film Institute]] event devoted to the 2014 film ''[[Pride (2014 film)|Pride]]''. L-R: Mike Jackson, Gethin Roberts, Reggie Blennerhassett, Ray Aller, Jeff Cole.<br />
| map = <!-- map image --><br />
| map_size = <!-- defaults to 250px --><br />
| map_alt = <br />
| map_caption = <br />
| map2 = <!-- second map image, if required --><br />
| map2_size = <br />
| map2_alt = <br />
| map2_caption = <br />
| abbreviation = LGSM<br />
| motto = <br />
| predecessor = <br />
| merged = <!-- Any other organizations with which the organization was merged --><br />
| successor = <br />
| formation = {{start date and age|1984|06|30}}<br />
| founder = [[Mark Ashton]], Mike Jackson<br />
| founding_location = [[London]]<br />
| extinction = <!-- or: | dissolved = --> <!--e.g. use {{end date and age|YYYY|MM|DD}}--><br />
| merger = <!-- Other organizations (if any) merged to constitute the organization --><br />
| type = [[Non-governmental organization|NGO]]<br />
| status = <!-- Organization's legal status and/or description (company, charity, foundation, etc) --><br />
| purpose = <!-- or: | focus = --> <!--(humanitarian, activism, peacekeeping, etc)--><br />
| professional_title = <!-- for professional associations --><br />
| headquarters = [[Gay's the Word (bookshop)|Gay's The Word]]<br />
| location = <br />
| coords = <!-- location's {{coord}}s --><br />
| region = <!-- or: | region_served = --> <!--Any particular region or regions associated with or served by the organization--><br />
| services = <br />
| membership = <!-- Usually the number of members --><br />
| membership_year = <!-- Year to which membership number/data apply --><br />
| language = [[English language|English]]<br />
| sec_gen = <!-- Name of the organization's Secretary General (if post exists) --><br />
| leader_title = <!-- defaults to "Leader" --><br />
| leader_name = <br />
| leader_title2 = <br />
| leader_name2 = <br />
| leader_title3 = <br />
| leader_name3 = <br />
| leader_title4 = <br />
| leader_name4 = <br />
| board_of_directors = <br />
| key_people = <br />
| main_organ = <!-- or: | publication = --> <!--Organization's principal body (assembly, committee, board, etc) or publication--><br />
| parent_organization = <!-- or: | parent_organisation = --><br />
| subsidiaries = <br />
| secessions = [[Lesbians Against Pit Closures]]<br />
| affiliations = <br />
| budget = <br />
| budget_year = <br />
| staff = <!-- Numbers and/or types of staff --><br />
| staff_year = <!-- Year to which staff numbers/data apply --><br />
| volunteers = <!-- Numbers and/or types of volunteers --><br />
| volunteers_year = <!-- Year to which volunteer numbers/data apply --><br />
| slogan = <!-- in quotemarks / inverted commas --><br />
| website = {{url|lgsm.org}}<br />
| remarks = <br />
| formerly = <!-- Any former names by which the organization known --><br />
| footnotes = <br />
}}<br />
<br />
'''Lesbians and Gays Support the Miners''' ('''LGSM''') was an alliance of [[lesbian]]s and [[gay]] men who formed in support of the [[National Union of Mineworkers (Great Britain)|striking British miners]] during the year-long [[UK miners' strike (1984–85)|UK miners strike of 1984–1985]]. By the end of the strike, there were eleven groups throughout the UK, and the [[London]] group alone raised £11,000 to support the strike.{{sfn|Fisher|2014}}<br />
<br />
==History==<br />
During the strike, the [[Margaret Thatcher|Thatcher]] administration sequestered the funds of the [[National Union of Mineworkers (Great Britain)|National Union of Mineworkers]] (NUM), meaning that it was pointless for supporters of the strike to send donations to the national union. Instead, support groups throughout the UK were encouraged to "twin" directly with the various mining communities in England, Scotland and Wales. Among these organisations, the LGSM was formed by [[Mark Ashton]] and his friend Michael Jackson, after the two men collected donations for the miners at the 1984 [[Pride London|Lesbian and Gay Pride]] march in London.{{sfn|Kelliher|2014}} The London LGSM group met and fundraised in numerous locations, including the [[Gay's the Word (bookshop)|Gay's the Word]] bookshop, which served as the London group's headquarters.{{sfn|Kelliher|2014}}{{sfn|Hartley|2016}} The London group was twinned with the [[Vale of Neath|Neath]], [[Dulais Valley|Dulais]]{{sfn|Hall–Carpenter Archives|1989|p=215–216}} and [[Swansea Valley]]s Miners Support Groups.<br />
<br />
In November 1984, a group of lesbians broke away from LGSM to form a separate group, [[Lesbians Against Pit Closures]], although some lesbians remained active in the LGSM campaign rather than joining the women-only group.<br />
<br />
In addition to raising approximately £20,000 for the families who were on strike, there were reciprocal visits. The largest single fundraising event that LGSM organised was the "Pits and Perverts" benefit concert, which was held in the [[Electric Ballroom]] in [[Camden Town]], London on 10 December 1984.{{sfn|Clews|2012}}{{sfn|Robinson|2007}} The event was headlined by [[Bronski Beat]] and its lead singer, [[Jimmy Somerville]].{{sfn|Frost|2014}} The title of the benefit is claimed by many{{sfn|Doward|2014}}{{sfn|Frost|2014}} to have originated as a headline in the British tabloid ''[[The Sun (United Kingdom)|The Sun]]''.<br />
<br />
== Legacy ==<br />
The alliances which the campaign forged between the [[LGBT|lesbian, gay, bisexual, and transgender]] (LGBT) community and British [[Labour movement|labour groups]] proved to be an important turning point in the progression of LGBT issues in the United Kingdom.{{sfn|Kelliher|2014}} Miners' labour groups began to support, endorse and participate in various [[gay pride]] events throughout the UK, including leading London's [[Pride London|Lesbian and Gay Pride]] parade in 1985.{{sfn|Kelliher|2014}} Additionally, at the 1985 [[Labour Party (UK)|Labour Party]] conference in [[Bournemouth]], a resolution committing the party to the support of LGBT rights passed, due to block voting support from the National Union of Mineworkers. The miners' groups were also among the most outspoken allies of the LGBT community in the 1988 campaign against [[Section 28]].{{sfn|Kelliher|2014}}<br />
<br />
An archive of the London group's work is kept at the [[People's History Museum]] in [[Manchester]], England. It includes the minutes of the weekly meetings, correspondence, press cuttings, publicity material, enamel badges, photographs and the group's banner.{{sfn|Fisher|2014}}<br />
<br />
The London group's alliance with the Welsh mining village of [[Onllwyn]] is dramatised in the 2014 film, ''[[Pride (2014 film)|Pride]]'', which was directed by [[Matthew Warchus]].{{sfn|Doward|2014}}{{sfn|Kellaway|2014}}{{sfn|Healy|2014}} Several of the surviving group members participated in the film's promotion.<br />
<br />
In 2015, following the film's release, the surviving members of the organisation held a 30th anniversary reunion to raise funds for the Mark Ashton Fund, an HIV/AIDS charitable fund administered by the [[Terrence Higgins Trust]].<ref>{{cite news|title=Groups who inspired Pride film reunite after 30 years|work=[[BBC News]]|date=15 March 2015|url=http://www.bbc.com/news/uk-wales-south-west-wales-31895830|ref=harv}}</ref> The group was chosen to lead the 2015 [[Birmingham Pride]] parade, in recognition of their historic status.<ref>{{cite news|last=Tabberer|first=Jamie|title=Lesbians and Gays Support the Miners to lead this year's Birmingham Pride march|work=[[Gay Star News]]|date=17 March 2015|url=http://www.gaystarnews.com/article/lesbians-and-gays-support-miners-lead-years-birmingham-pride-march170315}}</ref> They were also slated to lead the 2015 [[Pride London|Pride in London]] parade,<ref>{{cite news|last=Payton|first=Naith|title=Lesbians and Gays Support the Miners to lead this year’s London Pride|work=[[PinkNews]]|date=24 May 2015|url=http://www.pinknews.co.uk/2015/05/24/lesbians-and-gays-support-the-miners-to-lead-this-years-london-pride/}}</ref> but withdrew in favour of marching further back in the parade after organisers refused to allow other affiliated groups, such as trade union contingents, to march immediately alongside the LGSM.<ref>{{cite news|last=Conway|first=Terry|title=Pride 2015 and Lesbians and Gays Support the Miners|work=[[Left Unity (UK)|Left Unity]]|date=8 June 2015|url=http://leftunity.org/pride-2015-and-lesbians-and-gays-support-the-miners/}}</ref><br />
<br />
LGSM announced on 9 October 2015 that the group would "wind down as a current campaigning force", saying that they did not want to become "a LGBT version of the [[The Royal British Legion|British Legion]]".<ref>{{cite web|last=Lewis|first=Dave|url=http://lgsm.org/our-history/270-important-statement-on-the-future-of-lgsm|title=Important statement on the future of LGSM|date=October 2015|work=lgsm.org}}</ref> However, they have made occasional statements since, such as supporting [[Jeremy Corbyn]] as [[Labour Party (UK)|Labour]] leader in August 2016.<ref>{{cite web|last=Lewis|first=Dave|url=http://lgsm.org/news/280-lgsm-statement-of-support-for-jeremy-corbyn-s-campaign-to-be-re-elected-leader-of-the-labour-party|title=LGSM statement of support for Jeremy Corbyn’s campaign to be re-elected Leader of the Labour Party|date=11 August 2016|work=lgsm.org}}</ref><br />
<br />
==References==<br />
{{Reflist|20em}}<br />
<br />
==Bibliography==<br />
* {{cite news|last=Blain|first=Terence|title=Pits and Perverts by Micheál Kerrigan|work=[[Irish Theatre Magazine]]|date=9 October 2013|url=http://www.irishtheatremagazine.ie/Reviews/Current/Pits-and-Perverts}}<br />
* {{cite news|last=Clarke|first=Cath|title=Meet the people who inspired ‘Pride’|work=[[Time Out (magazine)|Time Out London]]|date=12 September 2014|url=http://www.timeout.com/london/film/meet-the-people-who-inspired-pride|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Clews|first=Colin|title=1984. Lesbians and Gays Support the Miners. Part One|work=Gay in the 80s|date=10 September 2012|url=http://www.gayinthe80s.com/2012/09/10/1984-lesbians-and-gays-support-the-miners-part-one/|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Clews|first=Colin|title=1985. Lesbians and Gays Support the Miners. Part Two|work=Gay in the 80s|date=13 September 2012|url=http://www.gayinthe80s.com/2012/09/1985-lesbians-and-gays-support-the-miners-part-two/|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Clews|first=Colin|title=1984. ‘Pits and Perverts’ Benefit Concert|work=Gay in the 80s|date=27 May 2013|url=http://www.gayinthe80s.com/2013/05/1984-pits-and-perverts-benefit-concert/|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Clews|first=Colin|title=1984. Politics: Lesbians Against Pit Closures|work=Gay in the 80s|date=15 September 2014|url=http://www.gayinthe80s.com/2014/09/1984-politics-lesbians-against-pit-closures/|ref=harv}}<br />
* {{cite news|last=Doward|first=Jamie|title=The real-life triumphs of the gay communist behind hit movie Pride|work=[[The Guardian]]|date=21 September 2014|url=https://www.theguardian.com/uk-news/2014/sep/21/mark-ashton-gay-pride-film|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Field|first=Nicola|title=New film Pride tells an extraordinary story of solidarity in struggle|work=[[Socialist Worker]]|issue=2417|date=19 August 2014|url=https://socialistworker.co.uk/art/38800/New+film+Pride+tells+an+extraordinary+story+of+solidarity+in+struggle|ref=harv}}<br />
* {{cite book|last=Field|first=Nicola|title=Over the Rainbow: Money, Class and Homophobia|location=London|publisher=[[Pluto Press]]|year=1995|isbn=978-0-7453-0826-5|ol=7955132M|pages=163–165|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Field|first=Nicola|title=Veteran activists remember LGBT solidarity with miners|work=[[Socialist Worker]]|issue=2381|date=26 November 2013|url=https://socialistworker.co.uk/art/36951/Veteran+activists+remember+LGBT+solidarity+with+miners|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Fisher|first=Emily|title=Lesbians and Gays Support the Miners material at the People’s History Museum|work=PHMMcr|date=29 September 2014 |url=http://phmmcr.wordpress.com/2014/09/29/lesbians-and-gays-support-the-miners-material-at-the-peoples-history-museum/|ref=harv}}<br />
* {{cite book|last=Francis|first=Hywel|authorlink=Hywel Francis|title=History on our Side: Wales and the 1984-85 Miners' Strike|location=London|publisher=[[Lawrence and Wishart]]|year=2015|orig-year=1st pub. Iconau:2009|isbn=978-1-910448-15-1|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Frost|first=Peter|title=‘Pits and Perverts:’ The Legacy of Communist Mark Ashton|work=[[Morning Star (British newspaper)|Morning Star]]|date=11 September 2014|url=https://www.morningstaronline.co.uk/a-772e-Pits-and-perverts-the-legacy-of-communist-Mark-Ashton|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Goodspeed|first=Ray|title=Here We Go! – Lesbians and Gays Support the Miners 1984-1985|work=[[Left Unity (UK)|Left Unity]]|date=3 October 2014|url=http://leftunity.org/pride-the-true-story/|ref=harv}}<br />
* {{cite book|author=[[Hall–Carpenter Archives]]|title=Walking After Midnight: Gay Men's Life Stories|location=London|publisher=[[Routledge]]|year=1989|isbn=978-0-415-02957-5|ol=15164674W|ref=harv}}<br />
* {{cite news|last=Hartley|first=Eve|title=LGBT History Month: How One Bookshop Battled Homophobic Attacks While Supporting The Miners Strike|work=[[The Huffington Post]]|date=29 February 2016|url=http://www.huffingtonpost.co.uk/2016/02/29/the-bookshop-that-battled-a-defiant-thatcher-for-queer-rights_n_9077574.html|ref=harv}}<br />
* {{cite news|last=Healy|first=Patrick|title=An Unlikely Alliance at the Barricades: ‘Pride’ Recalls Alliance Between Gay Activists and Miners|work=[[The New York Times]]|date=18 September 2014|url=http://www.nytimes.com/2014/09/21/movies/pride-recalls-alliance-between-gay-activists-and-miners.html|ref=harv}}<br />
* {{cite news|last=Jones|first=Owen|author-link1=Owen Jones (writer)|title=Heroes of 2014: Mike Jackson of Lesbians and Gays Support the Miners|work=[[The Guardian]]|date=23 December 2014|url=https://www.theguardian.com/commentisfree/2014/dec/23/heroes-2014-mike-jackson-lesbians-gays-support-miners-pride|ref=harv}}<br />
* {{cite news|last=Kellaway|first=Kate|authorlink=Kate Kellaway|title=When miners and gay activists united: the real story of the film Pride|work=[[The Guardian]]|date=31 August 2014|url=https://www.theguardian.com/film/2014/aug/31/pride-film-gay-activists-miners-strike-interview|ref=harv}}<br />
* {{cite journal|last=Kelliher|first=Diarmaid|title=Solidarity and Sexuality: Lesbians and Gays Support the Miners 1984–5|date=2014|journal=[[History Workshop Journal]]|publisher=Oxford Journals|volume=77|issue=1|pages=240–262|url=http://hwj.oxfordjournals.org/content/77/1/240.full|doi=10.1093/hwj/dbt012|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Knight|first=Karina|title=Pride! The power of solidarity|work=[[Solidarity (newspaper)|Solidarity]]|issue=335|date=10 September 2014|url=http://www.workersliberty.org/node/23794|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Leeworthy|first=Daryl|title=‘Don’t worry about him, he’s a Scargill man’: The Miners’ Strike and after|work=History On The Dole|date=5 March 2015|url=https://historyonthedole.wordpress.com/2015/03/05/dont-worry-about-him-hes-a-scargill-man-the-miners-strike-and-after/|ref=harv}}<br />
* {{cite news|last=Nelson|first=Jeff|title=Meet the Real-Life Heroes Who Inspired the Movie Pride|work=[[People (magazine)|People]]|date=10 October 2014|url=http://www.people.com/article/pride-movie-oscar-buzz-sian-james-jonathan-blake-mike-jackson-dominic-west-toronto-film-festival-favorite|ref=harv}}<br />
* {{cite book|last=Robinson|first=Lucy|title=Gay men and the left in post-war Britain: how the personal got political|location=Manchester|publisher=[[Manchester University Press]]|year=2007|isbn=978-0-7190-7434-9|ol=21837097M|ref=harv|url=https://books.google.com/books?id=F_RmSjy3K0EC}}<br />
* {{cite news|last=Wilson|first=Colin|title=Dear Love of Comrades: The politics of Lesbians and Gays Support the Miners|work=rs21|date=21 September 2014|url=https://rs21.org.uk/2014/09/21/dear-love-of-comrades-remembering-lesbians-and-gays-support-the-miners/|ref=harv}}<br />
<br />
==External links==<br />
* {{IMDb title|0402951|All Out! Dancing in Dulais (1986)}}<br />
<br />
[[Category:1984 in LGBT history]]<br />
[[Category:1985 in LGBT history]]<br />
[[Category:LGBT history in the United Kingdom]]<br />
[[Category:LGBT organisations in the United Kingdom]]<br />
[[Category:UK miners' strike (1984–85)]]</div>Keymap9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lesbians_and_Gays_Support_the_Miners&diff=167386081Lesbians and Gays Support the Miners2016-10-12T19:36:30Z<p>Keymap9: </p>
<hr />
<div>{{Use dmy dates|date=October 2013}}<br />
{{Use British English|date=October 2013}}<br />
{{Infobox organization<br />
| name = Lesbians and Gays Support the Miners<br />
| native_name = <!-- Organization's name in its local language --><br />
| native_name_lang = <!-- ISO code of the above language --><br />
| named_after = <br />
| image = LGSM at the BFI.JPG<br />
| image_size = <br />
| alt = <!-- see [[WP:ALT]] --><br />
| caption = Lesbians and Gays Support the Miners, speaking at a 2015 [[British Film Institute]] event devoted to the 2014 film ''[[Pride (2014 film)|Pride]]''. L-R: Mike Jackson, Gethin Roberts, Reggie Blennerhassett, Ray Aller, Jeff Cole.<br />
| map = <!-- map image --><br />
| map_size = <!-- defaults to 250px --><br />
| map_alt = <br />
| map_caption = <br />
| map2 = <!-- second map image, if required --><br />
| map2_size = <br />
| map2_alt = <br />
| map2_caption = <br />
| abbreviation = LGSM<br />
| motto = <br />
| predecessor = <br />
| merged = <!-- Any other organizations with which the organization was merged --><br />
| successor = <br />
| formation = {{start date and age|1984|06|30}}<br />
| founder = [[Mark Ashton]], Mike Jackson<br />
| founding_location = [[London]]<br />
| extinction = <!-- or: | dissolved = --> <!--e.g. use {{end date and age|YYYY|MM|DD}}--><br />
| merger = <!-- Other organizations (if any) merged to constitute the organization --><br />
| type = [[Non-governmental organization|NGO]]<br />
| status = <!-- Organization's legal status and/or description (company, charity, foundation, etc) --><br />
| purpose = <!-- or: | focus = --> <!--(humanitarian, activism, peacekeeping, etc)--><br />
| professional_title = <!-- for professional associations --><br />
| headquarters = [[Gay's the Word (bookshop)|Gay's The Word]]<br />
| location = <br />
| coords = <!-- location's {{coord}}s --><br />
| region = <!-- or: | region_served = --> <!--Any particular region or regions associated with or served by the organization--><br />
| services = <br />
| membership = <!-- Usually the number of members --><br />
| membership_year = <!-- Year to which membership number/data apply --><br />
| language = [[English language|English]]<br />
| sec_gen = <!-- Name of the organization's Secretary General (if post exists) --><br />
| leader_title = <!-- defaults to "Leader" --><br />
| leader_name = <br />
| leader_title2 = <br />
| leader_name2 = <br />
| leader_title3 = <br />
| leader_name3 = <br />
| leader_title4 = <br />
| leader_name4 = <br />
| board_of_directors = <br />
| key_people = <br />
| main_organ = <!-- or: | publication = --> <!--Organization's principal body (assembly, committee, board, etc) or publication--><br />
| parent_organization = <!-- or: | parent_organisation = --><br />
| subsidiaries = <br />
| secessions = [[Lesbians Against Pit Closures]]<br />
| affiliations = <br />
| budget = <br />
| budget_year = <br />
| staff = <!-- Numbers and/or types of staff --><br />
| staff_year = <!-- Year to which staff numbers/data apply --><br />
| volunteers = <!-- Numbers and/or types of volunteers --><br />
| volunteers_year = <!-- Year to which volunteer numbers/data apply --><br />
| slogan = <!-- in quotemarks / inverted commas --><br />
| website = {{url|lgsm.org}}<br />
| remarks = <br />
| formerly = <!-- Any former names by which the organization known --><br />
| footnotes = <br />
}}<br />
<br />
'''Lesbians and Gays Support the Miners''' ('''LGSM''') was an alliance of [[lesbian]]s and [[gay]] men who formed in support of the [[National Union of Mineworkers (Great Britain)|striking British miners]] during the year-long [[UK miners' strike (1984–85)|UK miners strike of 1984–1985]]. By the end of the strike, there were eleven groups throughout the UK, and the [[London]] group alone raised £11,000 to support the strike.{{sfn|Fisher|2014}}<br />
<br />
==History==<br />
During the strike, the [[Margaret Thatcher|Thatcher]] administration sequestered the funds of the [[National Union of Mineworkers (Great Britain)|National Union of Mineworkers]] (NUM), meaning that it was pointless for supporters of the strike to send donations to the national union. Instead, support groups throughout the UK were encouraged to "twin" directly with the various mining communities in England, Scotland and Wales. Among these organisations, the LGSM was formed by [[Mark Ashton]] and his friend Michael Jackson, after the two men collected donations for the miners at the 1984 [[Pride London|Lesbian and Gay Pride]] march in London.{{sfn|Kelliher|2014}} The London LGSM group met and fundraised in numerous locations, including the [[Gay's the Word (bookshop)|Gay's the Word]] bookshop, which served as the London group's headquarters.{{sfn|Kelliher|2014}}{{sfn|Hartley|2016}} The London group was twinned with the [[Vale of Neath|Neath]], [[Dulais Valley|Dulais]]{{sfn|Hall–Carpenter Archives|1989|p=215–216}} and [[Swansea Valley]]s Miners Support Groups.<br />
<br />
In November 1984, a group of lesbians broke away from LGSM to form a separate group, [[Lesbians Against Pit Closures]], although some lesbians remained active in the LGSM campaign rather than joining the women-only group.<br />
<br />
In addition to raising approximately £20,000 for the families who were on strike, there were reciprocal visits. The largest single fundraising event that LGSM organised was the "Pits and Perverts" benefit concert, which was held in the [[Electric Ballroom]] in [[Camden Town]], London on 10 December 1984.{{sfn|Clews|2012}}{{sfn|Robinson|2007}} The event was headlined by [[Bronski Beat]] and its lead singer, [[Jimmy Somerville]].{{sfn|Frost|2014}} The title of the benefit is claimed by many{{sfn|Doward|2014}}{{sfn|Frost|2014}} to have originated as a headline in the British tabloid ''[[The Sun (United Kingdom)|The Sun]]''.<br />
<br />
== Legacy ==<br />
The alliances which the campaign forged between the [[LGBT|lesbian, gay, bisexual, and transgender]] (LGBT) community and British [[Labour movement|labour groups]] proved to be an important turning point in the progression of LGBT issues in the United Kingdom.{{sfn|Kelliher|2014}} Miners' labour groups began to support, endorse and participate in various [[gay pride]] events throughout the UK, including leading London's [[Pride London|Lesbian and Gay Pride]] parade in 1985.{{sfn|Kelliher|2014}} Additionally, at the 1985 [[Labour Party (UK)|Labour Party]] conference in [[Bournemouth]], a resolution committing the party to the support of LGBT rights passed, due to block voting support from the National Union of Mineworkers. The miners' groups were also among the most outspoken allies of the LGBT community in the 1988 campaign against [[Section 28]].{{sfn|Kelliher|2014}}<br />
<br />
An archive of the London group's work is kept at the [[People's History Museum]] in [[Manchester]], England. It includes the minutes of the weekly meetings, correspondence, press cuttings, publicity material, enamel badges, photographs and the group's banner.{{sfn|Fisher|2014}}<br />
<br />
The London group's alliance with the Welsh mining village of [[Onllwyn]] is dramatised in the 2014 film, ''[[Pride (2014 film)|Pride]]'', which was directed by [[Matthew Warchus]].{{sfn|Doward|2014}}{{sfn|Kellaway|2014}}{{sfn|Healy|2014}} Several of the surviving group members participated in the film's promotion.<br />
<br />
In 2015, following the film's release, the surviving members of the organisation held a 30th anniversary reunion to raise funds for the Mark Ashton Fund, an HIV/AIDS charitable fund administered by the [[Terrence Higgins Trust]].<ref>{{cite news|title=Groups who inspired Pride film reunite after 30 years|work=[[BBC News]]|date=15 March 2015|url=http://www.bbc.com/news/uk-wales-south-west-wales-31895830|ref=harv}}</ref> The group was chosen to lead the 2015 [[Birmingham Pride]] parade, in recognition of their historic status.<ref>{{cite news|last=Tabberer|first=Jamie|title=Lesbians and Gays Support the Miners to lead this year's Birmingham Pride march|work=[[Gay Star News]]|date=17 March 2015|url=http://www.gaystarnews.com/article/lesbians-and-gays-support-miners-lead-years-birmingham-pride-march170315}}</ref> They were also slated to lead the 2015 [[Pride London|Pride in London]] parade,<ref>{{cite news|last=Payton|first=Naith|title=Lesbians and Gays Support the Miners to lead this year’s London Pride|work=[[PinkNews]]|date=24 May 2015|url=http://www.pinknews.co.uk/2015/05/24/lesbians-and-gays-support-the-miners-to-lead-this-years-london-pride/}}</ref> but withdrew in favour of marching further back in the parade after organisers refused to allow other affiliated groups, such as trade union contingents, to march immediately alongside the LGSM.<ref>{{cite news|last=Conway|first=Terry|title=Pride 2015 and Lesbians and Gays Support the Miners|work=[[Left Unity (UK)|Left Unity]]|date=8 June 2015|url=http://leftunity.org/pride-2015-and-lesbians-and-gays-support-the-miners/}}</ref><br />
<br />
LGSM announced on 9 October 2015 that the group would "wind down as a current campaigning force", saying that they did not want to become "a LGBT version of the [[The Royal British Legion|British Legion]]".<ref>{{cite web|last=Lewis|first=Dave|url=http://lgsm.org/our-history/270-important-statement-on-the-future-of-lgsm|title=Important statement on the future of LGSM|date=October 2015|work=lgsm.org}}</ref> However, they have made occasional statements since, such as supporting [[Jeremy Corbyn]] as [[Labour Party (UK)|Labour]] leader in August 2016.<ref>{{cite web|last=Lewis|first=Dave|url=http://lgsm.org/news/280-lgsm-statement-of-support-for-jeremy-corbyn-s-campaign-to-be-re-elected-leader-of-the-labour-party|title=LGSM statement of support for Jeremy Corbyn’s campaign to be re-elected Leader of the Labour Party|date=11 August 2016|work=lgsm.org}}</ref><br />
<br />
==References==<br />
{{Reflist|20em}}<br />
<br />
==Bibliography==<br />
* {{cite news|last=Blain|first=Terence|title=Pits and Perverts by Micheál Kerrigan|work=[[Irish Theatre Magazine]]|date=9 October 2013|url=http://www.irishtheatremagazine.ie/Reviews/Current/Pits-and-Perverts}}<br />
* {{cite news|last=Clarke|first=Cath|title=Meet the people who inspired ‘Pride’|work=[[Time Out (magazine)|Time Out London]]|date=12 September 2014|url=http://www.timeout.com/london/film/meet-the-people-who-inspired-pride|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Clews|first=Colin|title=1984. Lesbians and Gays Support the Miners. Part One|work=Gay in the 80s|date=10 September 2012|url=http://www.gayinthe80s.com/2012/09/10/1984-lesbians-and-gays-support-the-miners-part-one/|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Clews|first=Colin|title=1985. Lesbians and Gays Support the Miners. Part Two|work=Gay in the 80s|date=13 September 2012|url=http://www.gayinthe80s.com/2012/09/1985-lesbians-and-gays-support-the-miners-part-two/|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Clews|first=Colin|title=1984. ‘Pits and Perverts’ Benefit Concert|work=Gay in the 80s|date=27 May 2013|url=http://www.gayinthe80s.com/2013/05/1984-pits-and-perverts-benefit-concert/|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Clews|first=Colin|title=1984. Politics: Lesbians Against Pit Closures|work=Gay in the 80s|date=15 September 2014|url=http://www.gayinthe80s.com/2014/09/1984-politics-lesbians-against-pit-closures/|ref=harv}}<br />
* {{cite news|last=Doward|first=Jamie|title=The real-life triumphs of the gay communist behind hit movie Pride|work=[[The Guardian]]|date=21 September 2014|url=http://www.theguardian.com/uk-news/2014/sep/21/mark-ashton-gay-pride-film|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Field|first=Nicola|title=New film Pride tells an extraordinary story of solidarity in struggle|work=[[Socialist Worker]]|issue=2417|date=19 August 2014|url=https://www.socialistworker.co.uk/art/38800/New+film+Pride+tells+an+extraordinary+story+of+solidarity+in+struggle|ref=harv}}<br />
* {{cite book|last=Field|first=Nicola|title=Over the Rainbow: Money, Class and Homophobia|location=London|publisher=[[Pluto Press]]|year=1995|isbn=978-0-7453-0826-5|ol=7955132M|pages=163–165|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Field|first=Nicola|title=Veteran activists remember LGBT solidarity with miners|work=[[Socialist Worker]]|issue=2381|date=26 November 2013|url=http://socialistworker.co.uk/art/36951/Veteran+activists+remember+LGBT+solidarity+with+miners|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Fisher|first=Emily|title=Lesbians and Gays Support the Miners material at the People’s History Museum|work=PHMMcr|date=29 September 2014 |url=http://phmmcr.wordpress.com/2014/09/29/lesbians-and-gays-support-the-miners-material-at-the-peoples-history-museum/|ref=harv}}<br />
* {{cite book|last=Francis|first=Hywel|authorlink=Hywel Francis|title=History on our Side: Wales and the 1984-85 Miners' Strike|location=London|publisher=[[Lawrence and Wishart]]|year=2015|orig-year=1st pub. Iconau:2009|isbn=978-1-910448-15-1|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Frost|first=Peter|title=‘Pits and Perverts:’ The Legacy of Communist Mark Ashton|work=[[Morning Star (British newspaper)|Morning Star]]|date=11 September 2014|url=http://www.morningstaronline.co.uk/a-772e-Pits-and-perverts-the-legacy-of-communist-Mark-Ashton|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Goodspeed|first=Ray|title=Here We Go! – Lesbians and Gays Support the Miners 1984-1985|work=[[Left Unity (UK)|Left Unity]]|date=3 October 2014|url=http://leftunity.org/pride-the-true-story/|ref=harv}}<br />
* {{cite book|author=[[Hall–Carpenter Archives]]|title=Walking After Midnight: Gay Men's Life Stories|location=London|publisher=[[Routledge]]|year=1989|isbn=978-0-415-02957-5|ol=15164674W|ref=harv}}<br />
* {{cite news|last=Hartley|first=Eve|title=LGBT History Month: How One Bookshop Battled Homophobic Attacks While Supporting The Miners Strike|work=[[The Huffington Post]]|date=29 February 2016|url=http://www.huffingtonpost.co.uk/2016/02/29/the-bookshop-that-battled-a-defiant-thatcher-for-queer-rights_n_9077574.html|ref=harv}}<br />
* {{cite news|last=Healy|first=Patrick|title=An Unlikely Alliance at the Barricades: ‘Pride’ Recalls Alliance Between Gay Activists and Miners|work=[[The New York Times]]|date=18 September 2014|url=http://www.nytimes.com/2014/09/21/movies/pride-recalls-alliance-between-gay-activists-and-miners.html|ref=harv}}<br />
* {{cite news|last=Jones|first=Owen|author-link1=Owen Jones (writer)|title=Heroes of 2014: Mike Jackson of Lesbians and Gays Support the Miners|work=[[The Guardian]]|date=23 December 2014|url=http://www.theguardian.com/commentisfree/2014/dec/23/heroes-2014-mike-jackson-lesbians-gays-support-miners-pride|ref=harv}}<br />
* {{cite news|last=Kellaway|first=Kate|authorlink=Kate Kellaway|title=When miners and gay activists united: the real story of the film Pride|work=[[The Guardian]]|date=31 August 2014|url=http://www.theguardian.com/film/2014/aug/31/pride-film-gay-activists-miners-strike-interview|ref=harv}}<br />
* {{cite journal|last=Kelliher|first=Diarmaid|title=Solidarity and Sexuality: Lesbians and Gays Support the Miners 1984–5|date=2014|journal=[[History Workshop Journal]]|publisher=Oxford Journals|volume=77|issue=1|pages=240–262|url=http://hwj.oxfordjournals.org/content/77/1/240.full|doi=10.1093/hwj/dbt012|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Knight|first=Karina|title=Pride! The power of solidarity|work=[[Solidarity (newspaper)|Solidarity]]|issue=335|date=10 September 2014|url=http://www.workersliberty.org/node/23794|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Leeworthy|first=Daryl|title=‘Don’t worry about him, he’s a Scargill man’: The Miners’ Strike and after|work=History On The Dole|date=5 March 2015|url=https://historyonthedole.wordpress.com/2015/03/05/dont-worry-about-him-hes-a-scargill-man-the-miners-strike-and-after/|ref=harv}}<br />
* {{cite news|last=Nelson|first=Jeff|title=Meet the Real-Life Heroes Who Inspired the Movie Pride|work=[[People (magazine)|People]]|date=10 October 2014|url=http://www.people.com/article/pride-movie-oscar-buzz-sian-james-jonathan-blake-mike-jackson-dominic-west-toronto-film-festival-favorite|ref=harv}}<br />
* {{cite book|last=Robinson|first=Lucy|title=Gay men and the left in post-war Britain: how the personal got political|location=Manchester|publisher=[[Manchester University Press]]|year=2007|isbn=978-0-7190-7434-9|ol=21837097M|ref=harv|url=https://books.google.com/books?id=F_RmSjy3K0EC}}<br />
* {{cite news|last=Wilson|first=Colin|title=Dear Love of Comrades: The politics of Lesbians and Gays Support the Miners|work=rs21|date=21 September 2014|url=http://rs21.org.uk/2014/09/21/dear-love-of-comrades-remembering-lesbians-and-gays-support-the-miners/|ref=harv}}<br />
<br />
==External links==<br />
* {{IMDb title|0402951|All Out! Dancing in Dulais (1986)}}<br />
<br />
[[Category:1984 in LGBT history]]<br />
[[Category:1985 in LGBT history]]<br />
[[Category:LGBT history in the United Kingdom]]<br />
[[Category:LGBT organisations in the United Kingdom]]<br />
[[Category:UK miners' strike (1984–85)]]</div>Keymap9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lesbians_and_Gays_Support_the_Miners&diff=167386079Lesbians and Gays Support the Miners2016-09-07T18:14:10Z<p>Keymap9: </p>
<hr />
<div>{{Use dmy dates|date=October 2013}}<br />
{{Use British English|date=October 2013}}<br />
{{Infobox organization<br />
| name = Lesbians and Gays Support the Miners<br />
| native_name = <!-- Organization's name in its local language --><br />
| native_name_lang = <!-- ISO code of the above language --><br />
| named_after = <br />
| image = LGSM at the BFI.JPG<br />
| image_size = <br />
| alt = <!-- see [[WP:ALT]] --><br />
| caption = Lesbians and Gays Support the Miners, speaking at a 2015 [[British Film Institute]] event devoted to the 2014 film ''[[Pride (2014 film)|Pride]]''. L-R: Mike Jackson, Gethin Roberts, Reggie Blennerhassett, Ray Aller, Jeff Cole.<br />
| map = <!-- map image --><br />
| map_size = <!-- defaults to 250px --><br />
| map_alt = <br />
| map_caption = <br />
| map2 = <!-- second map image, if required --><br />
| map2_size = <br />
| map2_alt = <br />
| map2_caption = <br />
| abbreviation = LGSM<br />
| motto = <br />
| predecessor = <br />
| merged = <!-- Any other organizations with which the organization was merged --><br />
| successor = <br />
| formation = {{start date and age|1984|06|30}}<br />
| founder = [[Mark Ashton]], Mike Jackson<br />
| founding_location = [[London]]<br />
| extinction = <!-- or: | dissolved = --> <!--e.g. use {{end date and age|YYYY|MM|DD}}--><br />
| merger = <!-- Other organizations (if any) merged to constitute the organization --><br />
| type = [[Non-governmental organization|NGO]]<br />
| status = <!-- Organization's legal status and/or description (company, charity, foundation, etc) --><br />
| purpose = <!-- or: | focus = --> <!--(humanitarian, activism, peacekeeping, etc)--><br />
| professional_title = <!-- for professional associations --><br />
| headquarters = [[Gay's the Word (bookshop)|Gay's The Word]]<br />
| location = <br />
| coords = <!-- location's {{coord}}s --><br />
| region = <!-- or: | region_served = --> <!--Any particular region or regions associated with or served by the organization--><br />
| services = <br />
| membership = <!-- Usually the number of members --><br />
| membership_year = <!-- Year to which membership number/data apply --><br />
| language = [[English language|English]]<br />
| sec_gen = <!-- Name of the organization's Secretary General (if post exists) --><br />
| leader_title = <!-- defaults to "Leader" --><br />
| leader_name = <br />
| leader_title2 = <br />
| leader_name2 = <br />
| leader_title3 = <br />
| leader_name3 = <br />
| leader_title4 = <br />
| leader_name4 = <br />
| board_of_directors = <br />
| key_people = <br />
| main_organ = <!-- or: | publication = --> <!--Organization's principal body (assembly, committee, board, etc) or publication--><br />
| parent_organization = <!-- or: | parent_organisation = --><br />
| subsidiaries = <br />
| secessions = [[Lesbians Against Pit Closures]]<br />
| affiliations = <br />
| budget = <br />
| budget_year = <br />
| staff = <!-- Numbers and/or types of staff --><br />
| staff_year = <!-- Year to which staff numbers/data apply --><br />
| volunteers = <!-- Numbers and/or types of volunteers --><br />
| volunteers_year = <!-- Year to which volunteer numbers/data apply --><br />
| slogan = <!-- in quotemarks / inverted commas --><br />
| website = {{url|lgsm.org}}<br />
| remarks = <br />
| formerly = <!-- Any former names by which the organization known --><br />
| footnotes = <br />
}}<br />
<br />
'''Lesbians and Gays Support the Miners''' ('''LGSM''') was an alliance of [[lesbian]]s and [[gay]] men who formed in support of the [[National Union of Mineworkers (Great Britain)|striking British miners]] during the year-long [[UK miners' strike (1984–85)|UK miners strike of 1984–1985]]. By the end of the strike, there were eleven groups throughout the UK, and the [[London]] group alone raised £11,000 to support the strike.{{sfn|Fisher|2014}}<br />
<br />
==History==<br />
During the strike, the [[Margaret Thatcher|Thatcher]] administration sequestered the funds of the [[National Union of Mineworkers (Great Britain)|National Union of Mineworkers]] (NUM), meaning that it was pointless for supporters of the strike to send donations to the national union. Instead, support groups throughout the UK were encouraged to "twin" directly with the various mining communities in England, Scotland and Wales. Among these organisations, the LGSM was formed by [[Mark Ashton]] and his friend Michael Jackson, after the two men collected donations for the miners at the 1984 [[Pride London|Lesbian and Gay Pride]] march in London.{{sfn|Kelliher|2014}} The London LGSM group met and fundraised in numerous locations, including the [[Gay's the Word (bookshop)|Gay's the Word]] bookshop, which served as the London group's headquarters.{{sfn|Kelliher|2014}}{{sfn|Hartley|2016}} The London group was twinned with the [[Vale of Neath|Neath]], [[Dulais Valley|Dulais]]{{sfn|Hall–Carpenter Archives|1989|p=215–216}} and [[Swansea Valley]]s Miners Support Groups.<br />
<br />
In November 1984, a group of lesbians broke away from LGSM to form a separate group, [[Lesbians Against Pit Closures]], although some lesbians remained active in the LGSM campaign rather than joining the women-only group. <br />
<br />
In addition to raising approximately £20,000 for the families who were on strike, there were reciprocal visits. The largest single fundraising event that LGSM organised was the "Pits and Perverts" benefit concert, which was held in the [[Electric Ballroom]] in [[Camden Town]], London on 10 December 1984.{{sfn|Clews|2012}}{{sfn|Robinson|2007}} The event was headlined by [[Bronski Beat]] and its lead singer, [[Jimmy Somerville]].{{sfn|Frost|2014}} The title of the benefit is claimed by many{{sfn|Doward|2014}}{{sfn|Frost|2014}} to have originated as a headline in the British tabloid ''[[The Sun (United Kingdom)|The Sun]]''.<br />
<br />
== Legacy ==<br />
The alliances which the campaign forged between the [[LGBT|lesbian, gay, bisexual, and transgender]] (LGBT) community and British [[Labour movement|labour groups]] proved to be an important turning point in the progression of LGBT issues in the United Kingdom.{{sfn|Kelliher|2014}} Miners' labour groups began to support, endorse and participate in various [[gay pride]] events throughout the UK, including leading London's [[Pride London|Lesbian and Gay Pride]] parade in 1985.{{sfn|Kelliher|2014}} Additionally, at the 1985 [[Labour Party (UK)|Labour Party]] conference in [[Bournemouth]], a resolution committing the party to the support of LGBT rights passed, due to block voting support from the National Union of Mineworkers. The miners' groups were also among the most outspoken allies of the LGBT community in the 1988 campaign against [[Section 28]].{{sfn|Kelliher|2014}}<br />
<br />
An archive of the London group's work is kept at the [[People's History Museum]] in [[Manchester]], England. It includes the minutes of the weekly meetings, correspondence, press cuttings, publicity material, enamel badges, photographs and the group's banner.{{sfn|Fisher|2014}}<br />
<br />
The London group's alliance with the Welsh mining village of [[Onllwyn]] is dramatised in the 2014 film, ''[[Pride (2014 film)|Pride]]'', which was directed by [[Matthew Warchus]].{{sfn|Doward|2014}}{{sfn|Kellaway|2014}}{{sfn|Healy|2014}} Several of the surviving group members participated in the film's promotion.<br />
<br />
In 2015, following the film's release, the surviving members of the organisation held a 30th anniversary reunion to raise funds for the Mark Ashton Fund, an HIV/AIDS charitable fund administered by the [[Terrence Higgins Trust]].<ref>{{cite news|title=Groups who inspired Pride film reunite after 30 years|work=[[BBC News]]|date=15 March 2015|url=http://www.bbc.com/news/uk-wales-south-west-wales-31895830|ref=harv}}</ref> The group was chosen to lead the 2015 [[Birmingham Pride]] parade, in recognition of their historic status.<ref>{{cite news|last=Tabberer|first=Jamie|title=Lesbians and Gays Support the Miners to lead this year's Birmingham Pride march|work=[[Gay Star News]]|date=17 March 2015|url=http://www.gaystarnews.com/article/lesbians-and-gays-support-miners-lead-years-birmingham-pride-march170315}}</ref> They were also slated to lead the 2015 [[Pride London|Pride in London]] parade,<ref>{{cite news|last=Payton|first=Naith|title=Lesbians and Gays Support the Miners to lead this year’s London Pride|work=[[PinkNews]]|date=24 May 2015|url=http://www.pinknews.co.uk/2015/05/24/lesbians-and-gays-support-the-miners-to-lead-this-years-london-pride/}}</ref> but withdrew in favour of marching further back in the parade after organisers refused to allow other affiliated groups, such as trade union contingents, to march immediately alongside the LGSM.<ref>{{cite news|last=Conway|first=Terry|title=Pride 2015 and Lesbians and Gays Support the Miners|work=[[Left Unity (UK)|Left Unity]]|date=8 June 2015|url=http://leftunity.org/pride-2015-and-lesbians-and-gays-support-the-miners/}}</ref><br />
<br />
LGSM announced on 9 October 2015 that the group would "wind down as a current campaigning force", saying that they did not want to become "a LGBT version of the [[The Royal British Legion|British Legion]]".<ref>{{cite web|last=Lewis|first=Dave|url=http://lgsm.org/our-history/270-important-statement-on-the-future-of-lgsm|title=Important statement on the future of LGSM|date=October 2015|work=lgsm.org}}</ref> However, they have made occasional statements since, such as supporting [[Jeremy Corbyn]] as [[Labour Party (UK)|Labour]] leader in August 2016.<ref>{{cite web|last=Lewis|first=Dave|url=http://lgsm.org/news/280-lgsm-statement-of-support-for-jeremy-corbyn-s-campaign-to-be-re-elected-leader-of-the-labour-party|title=LGSM statement of support for Jeremy Corbyn’s campaign to be re-elected Leader of the Labour Party|date=11 August 2016|work=lgsm.org}}</ref><br />
<br />
==References==<br />
{{Reflist|20em}}<br />
<br />
==Bibliography==<br />
* {{cite news|last=Blain|first=Terence|title=Pits and Perverts by Micheál Kerrigan|work=[[Irish Theatre Magazine]]|date=9 October 2013|url=http://www.irishtheatremagazine.ie/Reviews/Current/Pits-and-Perverts}}<br />
* {{cite news|last=Clarke|first=Cath|title=Meet the people who inspired ‘Pride’|work=[[Time Out (magazine)|Time Out London]]|date=12 September 2014|url=http://www.timeout.com/london/film/meet-the-people-who-inspired-pride|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Clews|first=Colin|title=1984. Lesbians and Gays Support the Miners. Part One|work=Gay in the 80s|date=10 September 2012|url=http://www.gayinthe80s.com/2012/09/10/1984-lesbians-and-gays-support-the-miners-part-one/|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Clews|first=Colin|title=1985. Lesbians and Gays Support the Miners. Part Two|work=Gay in the 80s|date=13 September 2012|url=http://www.gayinthe80s.com/2012/09/1985-lesbians-and-gays-support-the-miners-part-two/|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Clews|first=Colin|title=1984. ‘Pits and Perverts’ Benefit Concert|work=Gay in the 80s|date=27 May 2013|url=http://www.gayinthe80s.com/2013/05/1984-pits-and-perverts-benefit-concert/|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Clews|first=Colin|title=1984. Politics: Lesbians Against Pit Closures|work=Gay in the 80s|date=15 September 2014|url=http://www.gayinthe80s.com/2014/09/1984-politics-lesbians-against-pit-closures/|ref=harv}}<br />
* {{cite news|last=Doward|first=Jamie|title=The real-life triumphs of the gay communist behind hit movie Pride|work=[[The Guardian]]|date=21 September 2014|url=http://www.theguardian.com/uk-news/2014/sep/21/mark-ashton-gay-pride-film|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Field|first=Nicola|title=New film Pride tells an extraordinary story of solidarity in struggle|work=[[Socialist Worker]]|issue=2417|date=19 August 2014|url=https://www.socialistworker.co.uk/art/38800/New+film+Pride+tells+an+extraordinary+story+of+solidarity+in+struggle|ref=harv}}<br />
* {{cite book|last=Field|first=Nicola|title=Over the Rainbow: Money, Class and Homophobia|location=London|publisher=[[Pluto Press]]|year=1995|isbn=978-0-7453-0826-5|ol=7955132M|pages=163-165|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Field|first=Nicola|title=Veteran activists remember LGBT solidarity with miners|work=[[Socialist Worker]]|issue=2381|date=26 November 2013|url=http://socialistworker.co.uk/art/36951/Veteran+activists+remember+LGBT+solidarity+with+miners|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Fisher|first=Emily|title=Lesbians and Gays Support the Miners material at the People’s History Museum|work=PHMMcr|date=29 September 2014 |url=http://phmmcr.wordpress.com/2014/09/29/lesbians-and-gays-support-the-miners-material-at-the-peoples-history-museum/|ref=harv}}<br />
* {{cite book|last=Francis|first=Hywel|authorlink=Hywel Francis|title=History on our Side: Wales and the 1984-85 Miners' Strike|location=London|publisher=[[Lawrence and Wishart]]|year=2015|orig-year=1st pub. Iconau:2009|isbn=978-1-910448-15-1|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Frost|first=Peter|title=‘Pits and Perverts:’ The Legacy of Communist Mark Ashton|work=[[Morning Star (British newspaper)|Morning Star]]|date=11 September 2014|url=http://www.morningstaronline.co.uk/a-772e-Pits-and-perverts-the-legacy-of-communist-Mark-Ashton|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Goodspeed|first=Ray|title=Here We Go! – Lesbians and Gays Support the Miners 1984-1985|work=[[Left Unity (UK)|Left Unity]]|date=3 October 2014|url=http://leftunity.org/pride-the-true-story/|ref=harv}}<br />
* {{cite book|author=[[Hall–Carpenter Archives]]|title=Walking After Midnight: Gay Men's Life Stories|location=London|publisher=[[Routledge]]|year=1989|isbn=978-0-415-02957-5|ol=15164674W|ref=harv}}<br />
* {{cite news|last=Hartley|first=Eve|title=LGBT History Month: How One Bookshop Battled Homophobic Attacks While Supporting The Miners Strike|work=[[The Huffington Post]]|date=29 February 2016|url=http://www.huffingtonpost.co.uk/2016/02/29/the-bookshop-that-battled-a-defiant-thatcher-for-queer-rights_n_9077574.html|ref=harv}}<br />
* {{cite news|last=Healy|first=Patrick|title=An Unlikely Alliance at the Barricades: ‘Pride’ Recalls Alliance Between Gay Activists and Miners|work=[[The New York Times]]|date=18 September 2014|url=http://www.nytimes.com/2014/09/21/movies/pride-recalls-alliance-between-gay-activists-and-miners.html|ref=harv}}<br />
* {{cite news|last=Jones|first=Owen|author-link1=Owen Jones (writer)|title=Heroes of 2014: Mike Jackson of Lesbians and Gays Support the Miners|work=[[The Guardian]]|date=23 December 2014|url=http://www.theguardian.com/commentisfree/2014/dec/23/heroes-2014-mike-jackson-lesbians-gays-support-miners-pride|ref=harv}}<br />
* {{cite news|last=Kellaway|first=Kate|authorlink=Kate Kellaway|title=When miners and gay activists united: the real story of the film Pride|work=[[The Guardian]]|date=31 August 2014|url=http://www.theguardian.com/film/2014/aug/31/pride-film-gay-activists-miners-strike-interview|ref=harv}}<br />
* {{cite journal|last=Kelliher|first=Diarmaid|title=Solidarity and Sexuality: Lesbians and Gays Support the Miners 1984–5|date=2014|journal=[[History Workshop Journal]]|publisher=Oxford Journals|volume=77|issue=1|pages=240-262|url=http://hwj.oxfordjournals.org/content/77/1/240.full|doi=10.1093/hwj/dbt012|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Knight|first=Karina|title=Pride! The power of solidarity|work=[[Solidarity (newspaper)|Solidarity]]|issue=335|date=10 September 2014|url=http://www.workersliberty.org/node/23794|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Leeworthy|first=Daryl|title=‘Don’t worry about him, he’s a Scargill man’: The Miners’ Strike and after|work=History On The Dole|date=5 March 2015|url=https://historyonthedole.wordpress.com/2015/03/05/dont-worry-about-him-hes-a-scargill-man-the-miners-strike-and-after/|ref=harv}}<br />
* {{cite news|last=Nelson|first=Jeff|title=Meet the Real-Life Heroes Who Inspired the Movie Pride|work=[[People (magazine)|People]]|date=10 October 2014|url=http://www.people.com/article/pride-movie-oscar-buzz-sian-james-jonathan-blake-mike-jackson-dominic-west-toronto-film-festival-favorite|ref=harv}}<br />
* {{cite book|last=Robinson|first=Lucy|title=Gay men and the left in post-war Britain: how the personal got political|location=Manchester|publisher=[[Manchester University Press]]|year=2007|isbn=978-0-7190-7434-9|ol=21837097M|ref=harv|url=https://books.google.com/books?id=F_RmSjy3K0EC&printsec=frontcover}}<br />
* {{cite news|last=Wilson|first=Colin|title=Dear Love of Comrades: The politics of Lesbians and Gays Support the Miners|work=rs21|date=21 September 2014|url=http://rs21.org.uk/2014/09/21/dear-love-of-comrades-remembering-lesbians-and-gays-support-the-miners/|ref=harv}}<br />
<br />
==External links==<br />
* {{IMDb title|0402951|All Out! Dancing in Dulais (1986)}}<br />
<br />
[[Category:1984 in LGBT history]]<br />
[[Category:1985 in LGBT history]]<br />
[[Category:LGBT history in the United Kingdom]]<br />
[[Category:LGBT organisations in the United Kingdom]]<br />
[[Category:UK miners' strike (1984–85)]]</div>Keymap9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lesbians_and_Gays_Support_the_Miners&diff=167386078Lesbians and Gays Support the Miners2016-09-07T18:10:04Z<p>Keymap9: </p>
<hr />
<div>{{Use dmy dates|date=October 2013}}<br />
{{Use British English|date=October 2013}}<br />
{{Infobox organization<br />
| name = Lesbians and Gays Support the Miners<br />
| native_name = <!-- Organization's name in its local language --><br />
| native_name_lang = <!-- ISO code of the above language --><br />
| named_after = <br />
| image = LGSM at the BFI.JPG<br />
| image_size = <br />
| alt = <!-- see [[WP:ALT]] --><br />
| caption = Lesbians and Gays Support the Miners, speaking at a 2015 [[British Film Institute]] event devoted to the 2014 film ''[[Pride (2014 film)|Pride]]''. L-R: Mike Jackson, Gethin Roberts, Reggie Blennerhassett, Ray Aller, Jeff Cole.<br />
| map = <!-- map image --><br />
| map_size = <!-- defaults to 250px --><br />
| map_alt = <br />
| map_caption = <br />
| map2 = <!-- second map image, if required --><br />
| map2_size = <br />
| map2_alt = <br />
| map2_caption = <br />
| abbreviation = LGSM<br />
| motto = <br />
| predecessor = <br />
| merged = <!-- Any other organizations with which the organization was merged --><br />
| successor = <br />
| formation = {{start date and age|1984|06|30}}<br />
| founder = [[Mark Ashton]], Mike Jackson<br />
| founding_location = [[London]]<br />
| extinction = <!-- or: | dissolved = --> <!--e.g. use {{end date and age|YYYY|MM|DD}}--><br />
| merger = <!-- Other organizations (if any) merged to constitute the organization --><br />
| type = [[Non-governmental organization|NGO]]<br />
| status = <!-- Organization's legal status and/or description (company, charity, foundation, etc) --><br />
| purpose = <!-- or: | focus = --> <!--(humanitarian, activism, peacekeeping, etc)--><br />
| professional_title = <!-- for professional associations --><br />
| headquarters = [[Gay's the Word (bookshop)|Gay's The Word]]<br />
| location = <br />
| coords = <!-- location's {{coord}}s --><br />
| region = <!-- or: | region_served = --> <!--Any particular region or regions associated with or served by the organization--><br />
| services = <br />
| membership = <!-- Usually the number of members --><br />
| membership_year = <!-- Year to which membership number/data apply --><br />
| language = [[English language|English]]<br />
| sec_gen = <!-- Name of the organization's Secretary General (if post exists) --><br />
| leader_title = <!-- defaults to "Leader" --><br />
| leader_name = <br />
| leader_title2 = <br />
| leader_name2 = <br />
| leader_title3 = <br />
| leader_name3 = <br />
| leader_title4 = <br />
| leader_name4 = <br />
| board_of_directors = <br />
| key_people = <br />
| main_organ = <!-- or: | publication = --> <!--Organization's principal body (assembly, committee, board, etc) or publication--><br />
| parent_organization = <!-- or: | parent_organisation = --><br />
| subsidiaries = <br />
| secessions = [[Lesbians Against Pit Closures]]<br />
| affiliations = <br />
| budget = <br />
| budget_year = <br />
| staff = <!-- Numbers and/or types of staff --><br />
| staff_year = <!-- Year to which staff numbers/data apply --><br />
| volunteers = <!-- Numbers and/or types of volunteers --><br />
| volunteers_year = <!-- Year to which volunteer numbers/data apply --><br />
| slogan = <!-- in quotemarks / inverted commas --><br />
| website = {{url|lgsm.org}}<br />
| remarks = <br />
| formerly = <!-- Any former names by which the organization known --><br />
| footnotes = <br />
}}<br />
<br />
'''Lesbians and Gays Support the Miners''' ('''LGSM''') was an alliance of [[lesbian]]s and [[gay]] men who formed in support of the [[National Union of Mineworkers (Great Britain)|striking British miners]] during the year-long [[UK miners' strike (1984–85)|UK miners strike of 1984–1985]]. By the end of the strike, there were eleven groups throughout the UK, and the [[London]] group alone raised £11,000 to support the strike.{{sfn|Fisher|2014}}<br />
<br />
==History==<br />
During the strike, the [[Margaret Thatcher|Thatcher]] administration sequestered the funds of the [[National Union of Mineworkers (Great Britain)|National Union of Mineworkers]] (NUM), meaning that it was pointless for supporters of the strike to send donations to the national union. Instead, support groups throughout the UK were encouraged to "twin" directly with the various mining communities in England, Scotland and Wales. Among these organisations, the LGSM was formed by [[Mark Ashton]] and his friend Michael Jackson, after the two men collected donations for the miners at the 1984 [[Pride London|Lesbian and Gay Pride]] march in London.{{sfn|Kelliher|2014}} The London LGSM group met and fundraised in numerous locations, including the [[Gay's the Word (bookshop)|Gay's the Word]] bookshop, which served as the London group's headquarters.{{sfn|Kelliher|2014}}{{sfn|Hartley|2016}} The London group was twinned with the [[Vale of Neath|Neath]], [[Dulais Valley|Dulais]]{{sfn|Hall–Carpenter Archives|1989|p=215–216}} and [[Swansea Valley]]s Miners Support Groups.<br />
<br />
In November 1984, a group of lesbians broke away from LGSM to form a separate group, [[Lesbians Against Pit Closures]], although some lesbians remained active in the LGSM campaign rather than joining the women-only group. <br />
<br />
In addition to raising approximately £20,000 for the families who were on strike, there were reciprocal visits. The largest single fundraising event that LGSM organised was the "Pits and Perverts" benefit concert, which was held in the [[Electric Ballroom]] in [[Camden Town]], London on 10 December 1984.{{sfn|Clews|2012}}{{sfn|Robinson|2007}} The event was headlined by [[Bronski Beat]] and its lead singer, [[Jimmy Somerville]].{{sfn|Frost|2014}} The title of the benefit is claimed by many{{sfn|Doward|2014}}{{sfn|Frost|2014}} to have originated as a headline in the British tabloid ''[[The Sun (United Kingdom)|The Sun]]''.<br />
<br />
== Legacy ==<br />
The alliances which the campaign forged between the [[LGBT|lesbian, gay, bisexual, and transgender]] (LGBT) community and British [[Labour movement|labour groups]] proved to be an important turning point in the progression of LGBT issues in the United Kingdom.{{sfn|Kelliher|2014}} Miners' labour groups began to support, endorse and participate in various [[gay pride]] events throughout the UK, including leading London's [[Pride London|Lesbian and Gay Pride]] parade in 1985.{{sfn|Kelliher|2014}} Additionally, at the 1985 [[Labour Party (UK)|Labour Party]] conference in [[Bournemouth]], a resolution committing the party to the support of LGBT rights passed, due to block voting support from the National Union of Mineworkers. The miners' groups were also among the most outspoken allies of the LGBT community in the 1988 campaign against [[Section 28]].{{sfn|Kelliher|2014}}<br />
<br />
An archive of the London group's work is kept at the [[People's History Museum]] in [[Manchester]], England. It includes the minutes of the weekly meetings, correspondence, press cuttings, publicity material, enamel badges, photographs and the group's banner.{{sfn|Fisher|2014}}<br />
<br />
The London group's alliance with the Welsh mining village of [[Onllwyn]] is dramatised in the 2014 film, ''[[Pride (2014 film)|Pride]]'', which was directed by [[Matthew Warchus]].{{sfn|Doward|2014}}{{sfn|Kellaway|2014}}{{sfn|Healy|2014}} Several of the surviving group members participated in the film's promotion.<br />
<br />
In 2015, following the film's release, the surviving members of the organisation held a 30th anniversary reunion to raise funds for the Mark Ashton Fund, an HIV/AIDS charitable fund administered by the [[Terrence Higgins Trust]].<ref>{{cite news|title=Groups who inspired Pride film reunite after 30 years|work=[[BBC News]]|date=15 March 2015|url=http://www.bbc.com/news/uk-wales-south-west-wales-31895830|ref=harv}}</ref> The group was chosen to lead the 2015 [[Birmingham Pride]] parade, in recognition of their historic status.<ref>{{cite news|last=Tabberer|first=Jamie|title=Lesbians and Gays Support the Miners to lead this year's Birmingham Pride march|work=[[Gay Star News]]|date=17 March 2015|url=http://www.gaystarnews.com/article/lesbians-and-gays-support-miners-lead-years-birmingham-pride-march170315}}</ref> They were also slated to lead the 2015 [[Pride London|Pride in London]] parade,<ref>{{cite news|last=Payton|first=Naith|title=Lesbians and Gays Support the Miners to lead this year’s London Pride|work=[[PinkNews]]|date=24 May 2015|url=http://www.pinknews.co.uk/2015/05/24/lesbians-and-gays-support-the-miners-to-lead-this-years-london-pride/}}</ref> but withdrew in favour of marching further back in the parade after organisers refused to allow other affiliated groups, such as trade union contingents, to march immediately alongside the LGSM.<ref>{{cite news|last=Conway|first=Terry|title=Pride 2015 and Lesbians and Gays Support the Miners|work=[[Left Unity (UK)|Left Unity]]|date=8 June 2015|url=http://leftunity.org/pride-2015-and-lesbians-and-gays-support-the-miners/}}</ref><br />
<br />
LGSM announced on 9 October 2015 that the group would "wind down as a current campaigning force", saying that they did not want to become "a LGBT version of the [[The Royal British Legion|British Legion]]".<ref>{{cite web|url=http://lgsm.org/our-history/270-important-statement-on-the-future-of-lgsm|title=Important statement on the future of LGSM}}</ref> However, they have made occasional statements since, such as supporting [[Jeremy Corbyn]] as [[Labour Party (UK)|Labour]] leader in August 2016.<ref>{{cite web|url=http://lgsm.org/news/280-lgsm-statement-of-support-for-jeremy-corbyn-s-campaign-to-be-re-elected-leader-of-the-labour-party|title=LGSM statement of support for Jeremy Corbyn’s campaign to be re-elected Leader of the Labour Party}}</ref><br />
<br />
==References==<br />
{{Reflist|20em}}<br />
<br />
==Bibliography==<br />
* {{cite news|last=Blain|first=Terence|title=Pits and Perverts by Micheál Kerrigan|work=[[Irish Theatre Magazine]]|date=9 October 2013|url=http://www.irishtheatremagazine.ie/Reviews/Current/Pits-and-Perverts}}<br />
* {{cite news|last=Clarke|first=Cath|title=Meet the people who inspired ‘Pride’|work=[[Time Out (magazine)|Time Out London]]|date=12 September 2014|url=http://www.timeout.com/london/film/meet-the-people-who-inspired-pride|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Clews|first=Colin|title=1984. Lesbians and Gays Support the Miners. Part One|work=Gay in the 80s|date=10 September 2012|url=http://www.gayinthe80s.com/2012/09/10/1984-lesbians-and-gays-support-the-miners-part-one/|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Clews|first=Colin|title=1985. Lesbians and Gays Support the Miners. Part Two|work=Gay in the 80s|date=13 September 2012|url=http://www.gayinthe80s.com/2012/09/1985-lesbians-and-gays-support-the-miners-part-two/|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Clews|first=Colin|title=1984. ‘Pits and Perverts’ Benefit Concert|work=Gay in the 80s|date=27 May 2013|url=http://www.gayinthe80s.com/2013/05/1984-pits-and-perverts-benefit-concert/|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Clews|first=Colin|title=1984. Politics: Lesbians Against Pit Closures|work=Gay in the 80s|date=15 September 2014|url=http://www.gayinthe80s.com/2014/09/1984-politics-lesbians-against-pit-closures/|ref=harv}}<br />
* {{cite news|last=Doward|first=Jamie|title=The real-life triumphs of the gay communist behind hit movie Pride|work=[[The Guardian]]|date=21 September 2014|url=http://www.theguardian.com/uk-news/2014/sep/21/mark-ashton-gay-pride-film|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Field|first=Nicola|title=New film Pride tells an extraordinary story of solidarity in struggle|work=[[Socialist Worker]]|issue=2417|date=19 August 2014|url=https://www.socialistworker.co.uk/art/38800/New+film+Pride+tells+an+extraordinary+story+of+solidarity+in+struggle|ref=harv}}<br />
* {{cite book|last=Field|first=Nicola|title=Over the Rainbow: Money, Class and Homophobia|location=London|publisher=[[Pluto Press]]|year=1995|isbn=978-0-7453-0826-5|ol=7955132M|pages=163-165|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Field|first=Nicola|title=Veteran activists remember LGBT solidarity with miners|work=[[Socialist Worker]]|issue=2381|date=26 November 2013|url=http://socialistworker.co.uk/art/36951/Veteran+activists+remember+LGBT+solidarity+with+miners|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Fisher|first=Emily|title=Lesbians and Gays Support the Miners material at the People’s History Museum|work=PHMMcr|date=29 September 2014 |url=http://phmmcr.wordpress.com/2014/09/29/lesbians-and-gays-support-the-miners-material-at-the-peoples-history-museum/|ref=harv}}<br />
* {{cite book|last=Francis|first=Hywel|authorlink=Hywel Francis|title=History on our Side: Wales and the 1984-85 Miners' Strike|location=London|publisher=[[Lawrence and Wishart]]|year=2015|orig-year=1st pub. Iconau:2009|isbn=978-1-910448-15-1|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Frost|first=Peter|title=‘Pits and Perverts:’ The Legacy of Communist Mark Ashton|work=[[Morning Star (British newspaper)|Morning Star]]|date=11 September 2014|url=http://www.morningstaronline.co.uk/a-772e-Pits-and-perverts-the-legacy-of-communist-Mark-Ashton|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Goodspeed|first=Ray|title=Here We Go! – Lesbians and Gays Support the Miners 1984-1985|work=[[Left Unity (UK)|Left Unity]]|date=3 October 2014|url=http://leftunity.org/pride-the-true-story/|ref=harv}}<br />
* {{cite book|author=[[Hall–Carpenter Archives]]|title=Walking After Midnight: Gay Men's Life Stories|location=London|publisher=[[Routledge]]|year=1989|isbn=978-0-415-02957-5|ol=15164674W|ref=harv}}<br />
* {{cite news|last=Hartley|first=Eve|title=LGBT History Month: How One Bookshop Battled Homophobic Attacks While Supporting The Miners Strike|work=[[The Huffington Post]]|date=29 February 2016|url=http://www.huffingtonpost.co.uk/2016/02/29/the-bookshop-that-battled-a-defiant-thatcher-for-queer-rights_n_9077574.html|ref=harv}}<br />
* {{cite news|last=Healy|first=Patrick|title=An Unlikely Alliance at the Barricades: ‘Pride’ Recalls Alliance Between Gay Activists and Miners|work=[[The New York Times]]|date=18 September 2014|url=http://www.nytimes.com/2014/09/21/movies/pride-recalls-alliance-between-gay-activists-and-miners.html|ref=harv}}<br />
* {{cite news|last=Jones|first=Owen|author-link1=Owen Jones (writer)|title=Heroes of 2014: Mike Jackson of Lesbians and Gays Support the Miners|work=[[The Guardian]]|date=23 December 2014|url=http://www.theguardian.com/commentisfree/2014/dec/23/heroes-2014-mike-jackson-lesbians-gays-support-miners-pride|ref=harv}}<br />
* {{cite news|last=Kellaway|first=Kate|authorlink=Kate Kellaway|title=When miners and gay activists united: the real story of the film Pride|work=[[The Guardian]]|date=31 August 2014|url=http://www.theguardian.com/film/2014/aug/31/pride-film-gay-activists-miners-strike-interview|ref=harv}}<br />
* {{cite journal|last=Kelliher|first=Diarmaid|title=Solidarity and Sexuality: Lesbians and Gays Support the Miners 1984–5|date=2014|journal=[[History Workshop Journal]]|publisher=Oxford Journals|volume=77|issue=1|pages=240-262|url=http://hwj.oxfordjournals.org/content/77/1/240.full|doi=10.1093/hwj/dbt012|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Knight|first=Karina|title=Pride! The power of solidarity|work=[[Solidarity (newspaper)|Solidarity]]|issue=335|date=10 September 2014|url=http://www.workersliberty.org/node/23794|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Leeworthy|first=Daryl|title=‘Don’t worry about him, he’s a Scargill man’: The Miners’ Strike and after|work=History On The Dole|date=5 March 2015|url=https://historyonthedole.wordpress.com/2015/03/05/dont-worry-about-him-hes-a-scargill-man-the-miners-strike-and-after/|ref=harv}}<br />
* {{cite news|last=Nelson|first=Jeff|title=Meet the Real-Life Heroes Who Inspired the Movie Pride|work=[[People (magazine)|People]]|date=10 October 2014|url=http://www.people.com/article/pride-movie-oscar-buzz-sian-james-jonathan-blake-mike-jackson-dominic-west-toronto-film-festival-favorite|ref=harv}}<br />
* {{cite book|last=Robinson|first=Lucy|title=Gay men and the left in post-war Britain: how the personal got political|location=Manchester|publisher=[[Manchester University Press]]|year=2007|isbn=978-0-7190-7434-9|ol=21837097M|ref=harv|url=https://books.google.com/books?id=F_RmSjy3K0EC&printsec=frontcover}}<br />
* {{cite news|last=Wilson|first=Colin|title=Dear Love of Comrades: The politics of Lesbians and Gays Support the Miners|work=rs21|date=21 September 2014|url=http://rs21.org.uk/2014/09/21/dear-love-of-comrades-remembering-lesbians-and-gays-support-the-miners/|ref=harv}}<br />
<br />
==External links==<br />
* {{IMDb title|0402951|All Out! Dancing in Dulais (1986)}}<br />
<br />
[[Category:1984 in LGBT history]]<br />
[[Category:1985 in LGBT history]]<br />
[[Category:LGBT history in the United Kingdom]]<br />
[[Category:LGBT organisations in the United Kingdom]]<br />
[[Category:UK miners' strike (1984–85)]]</div>Keymap9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lesbians_and_Gays_Support_the_Miners&diff=167386077Lesbians and Gays Support the Miners2016-09-07T17:59:09Z<p>Keymap9: /* Legacy */</p>
<hr />
<div>{{Use dmy dates|date=October 2013}}<br />
{{Use British English|date=October 2013}}<br />
{{Infobox organization<br />
| name = Lesbians and Gays Support the Miners<br />
| native_name = <!-- Organization's name in its local language --><br />
| native_name_lang = <!-- ISO code of the above language --><br />
| named_after = <br />
| image = LGSM at the BFI.JPG<br />
| image_size = <br />
| alt = <!-- see [[WP:ALT]] --><br />
| caption = Lesbians and Gays Support the Miners, speaking at a 2015 [[British Film Institute]] event devoted to the 2014 film ''[[Pride (2014 film)|Pride]]''. L-R: Mike Jackson, Gethin Roberts, Reggie Blennerhassett, Ray Aller, Jeff Cole.<br />
| map = <!-- map image --><br />
| map_size = <!-- defaults to 250px --><br />
| map_alt = <br />
| map_caption = <br />
| map2 = <!-- second map image, if required --><br />
| map2_size = <br />
| map2_alt = <br />
| map2_caption = <br />
| abbreviation = LGSM<br />
| motto = <br />
| predecessor = <br />
| merged = <!-- Any other organizations with which the organization was merged --><br />
| successor = <br />
| formation = {{start date and age|1984|06|30}}<br />
| founder = [[Mark Ashton]], Mike Jackson<br />
| founding_location = [[London]]<br />
| extinction = <!-- or: | dissolved = --> <!--e.g. use {{end date and age|YYYY|MM|DD}}--><br />
| merger = <!-- Other organizations (if any) merged to constitute the organization --><br />
| type = [[Non-governmental organization|NGO]]<br />
| status = <!-- Organization's legal status and/or description (company, charity, foundation, etc) --><br />
| purpose = <!-- or: | focus = --> <!--(humanitarian, activism, peacekeeping, etc)--><br />
| professional_title = <!-- for professional associations --><br />
| headquarters = [[Gay's the Word (bookshop)|Gay's The Word]]<br />
| location = <br />
| coords = <!-- location's {{coord}}s --><br />
| region = <!-- or: | region_served = --> <!--Any particular region or regions associated with or served by the organization--><br />
| services = <br />
| membership = <!-- Usually the number of members --><br />
| membership_year = <!-- Year to which membership number/data apply --><br />
| language = [[English language|English]]<br />
| sec_gen = <!-- Name of the organization's Secretary General (if post exists) --><br />
| leader_title = <!-- defaults to "Leader" --><br />
| leader_name = <br />
| leader_title2 = <br />
| leader_name2 = <br />
| leader_title3 = <br />
| leader_name3 = <br />
| leader_title4 = <br />
| leader_name4 = <br />
| board_of_directors = <br />
| key_people = <br />
| main_organ = <!-- or: | publication = --> <!--Organization's principal body (assembly, committee, board, etc) or publication--><br />
| parent_organization = <!-- or: | parent_organisation = --><br />
| subsidiaries = <br />
| secessions = [[Lesbians Against Pit Closures]]<br />
| affiliations = <br />
| budget = <br />
| budget_year = <br />
| staff = <!-- Numbers and/or types of staff --><br />
| staff_year = <!-- Year to which staff numbers/data apply --><br />
| volunteers = <!-- Numbers and/or types of volunteers --><br />
| volunteers_year = <!-- Year to which volunteer numbers/data apply --><br />
| slogan = <!-- in quotemarks / inverted commas --><br />
| website = {{url|lgsm.org}}<br />
| remarks = <br />
| formerly = <!-- Any former names by which the organization known --><br />
| footnotes = <br />
}}<br />
<br />
'''Lesbians and Gays Support the Miners''' ('''LGSM''') was an alliance of [[lesbian]]s and [[gay]] men who formed in support of the [[National Union of Mineworkers (Great Britain)|striking British miners]] during the year-long [[UK miners' strike (1984–85)|UK miners strike of 1984–1985]]. By the end of the strike, there were eleven groups throughout the UK, and the [[London]] group alone raised £11,000 to support the strike.{{sfn|Fisher|2014}}<br />
<br />
==History==<br />
During the strike, the [[Margaret Thatcher|Thatcher]] administration sequestered the funds of the [[National Union of Mineworkers (Great Britain)|National Union of Mineworkers]] (NUM), meaning that it was pointless for supporters of the strike to send donations to the national union. Instead, support groups throughout the UK were encouraged to "twin" directly with the various mining communities in England, Scotland and Wales. Among these organisations, the LGSM was formed by [[Mark Ashton]] and his friend Michael Jackson, after the two men collected donations for the miners at the 1984 [[Pride London|Lesbian and Gay Pride]] march in London.{{sfn|Kelliher|2014}} The London LGSM group met and fundraised in numerous locations, including the [[Gay's the Word (bookshop)|Gay's the Word]] bookshop, which served as the London group's headquarters.{{sfn|Kelliher|2014}}{{sfn|Hartley|2016}} The London group was twinned with the [[Vale of Neath|Neath]], [[Dulais Valley|Dulais]]{{sfn|Hall–Carpenter Archives|1989|p=215–216}} and [[Swansea Valley]]s Miners Support Groups.<br />
<br />
In November 1984, a group of lesbians broke away from LGSM to form a separate group, [[Lesbians Against Pit Closures]], although some lesbians remained active in the LGSM campaign rather than joining the women-only group. <br />
<br />
In addition to raising approximately £20,000 for the families who were on strike, there were reciprocal visits. The largest single fundraising event that LGSM organised was the "Pits and Perverts" benefit concert, which was held in the [[Electric Ballroom]] in [[Camden Town]], London on 10 December 1984.{{sfn|Clews|2012}}{{sfn|Robinson|2007}} The event was headlined by [[Bronski Beat]] and its lead singer, [[Jimmy Somerville]].{{sfn|Frost|2014}} The title of the benefit is claimed by many{{sfn|Doward|2014}}{{sfn|Frost|2014}} to have originated as a headline in the British tabloid ''[[The Sun (United Kingdom)|The Sun]]''.<br />
<br />
== Legacy ==<br />
The alliances which the campaign forged between the [[LGBT|lesbian, gay, bisexual, and transgender]] (LGBT) community and British [[Labour movement|labour groups]] proved to be an important turning point in the progression of LGBT issues in the United Kingdom.{{sfn|Kelliher|2014}} Miners' labour groups began to support, endorse and participate in various [[gay pride]] events throughout the UK, including leading London's [[Pride London|Lesbian and Gay Pride]] parade in 1985.{{sfn|Kelliher|2014}} Additionally, at the 1985 [[Labour Party (UK)|Labour Party]] conference in [[Bournemouth]], a resolution committing the party to the support of LGBT rights passed, due to block voting support from the National Union of Mineworkers. The miners' groups were also among the most outspoken allies of the LGBT community in the 1988 campaign against [[Section 28]].{{sfn|Kelliher|2014}}<br />
<br />
An archive of the London group's work is kept at the [[People's History Museum]] in [[Manchester]], England. It includes the minutes of the weekly meetings, correspondence, press cuttings, publicity material, enamel badges, photographs and the group's banner.{{sfn|Fisher|2014}}<br />
<br />
The London group's alliance with the Welsh mining village of [[Onllwyn]] is dramatised in the 2014 film, ''[[Pride (2014 film)|Pride]]'', which was directed by [[Matthew Warchus]].{{sfn|Doward|2014}}{{sfn|Kellaway|2014}}{{sfn|Healy|2014}} Several of the surviving group members participated in the film's promotion.<br />
<br />
In 2015, following the film's release, the surviving members of the organisation held a 30th anniversary reunion to raise funds for the Mark Ashton Fund, an HIV/AIDS charitable fund administered by the [[Terrence Higgins Trust]].<ref>{{cite news|title=Groups who inspired Pride film reunite after 30 years|work=[[BBC News]]|date=15 March 2015|url=http://www.bbc.com/news/uk-wales-south-west-wales-31895830|ref=harv}}.</ref> The group was chosen to lead the 2015 [[Birmingham Pride]] parade, in recognition of their historic status.<ref>{{cite news|last=Tabberer|first=Jamie|title=Lesbians and Gays Support the Miners to lead this year's Birmingham Pride march|work=[[Gay Star News]]|date=17 March 2015|url=http://www.gaystarnews.com/article/lesbians-and-gays-support-miners-lead-years-birmingham-pride-march170315|ref=harv}}.</ref> They were also slated to lead the 2015 [[Pride London|Pride in London]] parade,<ref>{{cite news|last=Payton|first=Naith|title=Lesbians and Gays Support the Miners to lead this year’s London Pride|work=[[PinkNews]]|date=24 May 2015|url=http://www.pinknews.co.uk/2015/05/24/lesbians-and-gays-support-the-miners-to-lead-this-years-london-pride/|ref=harv}}.</ref> but withdrew in favour of marching further back in the parade after organisers refused to allow other affiliated groups, such as trade union contingents, to march immediately alongside the LGSM.<ref>{{cite news|last=Conway|first=Terry|title=Pride 2015 and Lesbians and Gays Support the Miners|work=[[Left Unity (UK)|Left Unity]]|date=8 June 2015|url=http://leftunity.org/pride-2015-and-lesbians-and-gays-support-the-miners/|ref=harv}}.</ref><br />
<br />
LGSM announced on 9 October 2015 that the group would "wind down as a current campaigning force", saying that they did not want to become "a LGBT version of the [[The Royal British Legion|British Legion]]".<ref>{{cite web|url=http://lgsm.org/our-history/270-important-statement-on-the-future-of-lgsm|title=Important statement on the future of LGSM}}</ref> However, they have made occasional statements since, such as supporting [[Jeremy Corbyn]] as [[Labour Party (UK)|Labour]] leader in August 2016.<ref>{{cite web|url=http://lgsm.org/news/280-lgsm-statement-of-support-for-jeremy-corbyn-s-campaign-to-be-re-elected-leader-of-the-labour-party|title=LGSM statement of support for Jeremy Corbyn’s campaign to be re-elected Leader of the Labour Party}}</ref><br />
<br />
==References==<br />
{{Reflist|20em}}<br />
<br />
==Bibliography==<br />
* {{cite news|last=Blain|first=Terence|title=Pits and Perverts by Micheál Kerrigan|work=[[Irish Theatre Magazine]]|date=9 October 2013|url=http://www.irishtheatremagazine.ie/Reviews/Current/Pits-and-Perverts}}<br />
* {{cite news|last=Clarke|first=Cath|title=Meet the people who inspired ‘Pride’|work=[[Time Out (magazine)|Time Out London]]|date=12 September 2014|url=http://www.timeout.com/london/film/meet-the-people-who-inspired-pride|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Clews|first=Colin|title=1984. Lesbians and Gays Support the Miners. Part One|work=Gay in the 80s|date=10 September 2012|url=http://www.gayinthe80s.com/2012/09/10/1984-lesbians-and-gays-support-the-miners-part-one/|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Clews|first=Colin|title=1985. Lesbians and Gays Support the Miners. Part Two|work=Gay in the 80s|date=13 September 2012|url=http://www.gayinthe80s.com/2012/09/1985-lesbians-and-gays-support-the-miners-part-two/|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Clews|first=Colin|title=1984. ‘Pits and Perverts’ Benefit Concert|work=Gay in the 80s|date=27 May 2013|url=http://www.gayinthe80s.com/2013/05/1984-pits-and-perverts-benefit-concert/|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Clews|first=Colin|title=1984. Politics: Lesbians Against Pit Closures|work=Gay in the 80s|date=15 September 2014|url=http://www.gayinthe80s.com/2014/09/1984-politics-lesbians-against-pit-closures/|ref=harv}}<br />
* {{cite news|last=Doward|first=Jamie|title=The real-life triumphs of the gay communist behind hit movie Pride|work=[[The Guardian]]|date=21 September 2014|url=http://www.theguardian.com/uk-news/2014/sep/21/mark-ashton-gay-pride-film|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Field|first=Nicola|title=New film Pride tells an extraordinary story of solidarity in struggle|work=[[Socialist Worker]]|issue=2417|date=19 August 2014|url=https://www.socialistworker.co.uk/art/38800/New+film+Pride+tells+an+extraordinary+story+of+solidarity+in+struggle|ref=harv}}<br />
* {{cite book|last=Field|first=Nicola|title=Over the Rainbow: Money, Class and Homophobia|location=London|publisher=[[Pluto Press]]|year=1995|isbn=978-0-7453-0826-5|ol=7955132M|pages=163-165|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Field|first=Nicola|title=Veteran activists remember LGBT solidarity with miners|work=[[Socialist Worker]]|issue=2381|date=26 November 2013|url=http://socialistworker.co.uk/art/36951/Veteran+activists+remember+LGBT+solidarity+with+miners|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Fisher|first=Emily|title=Lesbians and Gays Support the Miners material at the People’s History Museum|work=PHMMcr|date=29 September 2014 |url=http://phmmcr.wordpress.com/2014/09/29/lesbians-and-gays-support-the-miners-material-at-the-peoples-history-museum/|ref=harv}}<br />
* {{cite book|last=Francis|first=Hywel|authorlink=Hywel Francis|title=History on our Side: Wales and the 1984-85 Miners' Strike|location=London|publisher=[[Lawrence and Wishart]]|year=2015|orig-year=1st pub. Iconau:2009|isbn=978-1-910448-15-1|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Frost|first=Peter|title=‘Pits and Perverts:’ The Legacy of Communist Mark Ashton|work=[[Morning Star (British newspaper)|Morning Star]]|date=11 September 2014|url=http://www.morningstaronline.co.uk/a-772e-Pits-and-perverts-the-legacy-of-communist-Mark-Ashton|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Goodspeed|first=Ray|title=Here We Go! – Lesbians and Gays Support the Miners 1984-1985|work=[[Left Unity (UK)|Left Unity]]|date=3 October 2014|url=http://leftunity.org/pride-the-true-story/|ref=harv}}<br />
* {{cite book|author=[[Hall–Carpenter Archives]]|title=Walking After Midnight: Gay Men's Life Stories|location=London|publisher=[[Routledge]]|year=1989|isbn=978-0-415-02957-5|ol=15164674W|ref=harv}}<br />
* {{cite news|last=Hartley|first=Eve|title=LGBT History Month: How One Bookshop Battled Homophobic Attacks While Supporting The Miners Strike|work=[[The Huffington Post]]|date=29 February 2016|url=http://www.huffingtonpost.co.uk/2016/02/29/the-bookshop-that-battled-a-defiant-thatcher-for-queer-rights_n_9077574.html|ref=harv}}<br />
* {{cite news|last=Healy|first=Patrick|title=An Unlikely Alliance at the Barricades: ‘Pride’ Recalls Alliance Between Gay Activists and Miners|work=[[The New York Times]]|date=18 September 2014|url=http://www.nytimes.com/2014/09/21/movies/pride-recalls-alliance-between-gay-activists-and-miners.html|ref=harv}}<br />
* {{cite news|last=Jones|first=Owen|author-link1=Owen Jones (writer)|title=Heroes of 2014: Mike Jackson of Lesbians and Gays Support the Miners|work=[[The Guardian]]|date=23 December 2014|url=http://www.theguardian.com/commentisfree/2014/dec/23/heroes-2014-mike-jackson-lesbians-gays-support-miners-pride|ref=harv}}<br />
* {{cite news|last=Kellaway|first=Kate|authorlink=Kate Kellaway|title=When miners and gay activists united: the real story of the film Pride|work=[[The Guardian]]|date=31 August 2014|url=http://www.theguardian.com/film/2014/aug/31/pride-film-gay-activists-miners-strike-interview|ref=harv}}<br />
* {{cite journal|last=Kelliher|first=Diarmaid|title=Solidarity and Sexuality: Lesbians and Gays Support the Miners 1984–5|date=2014|journal=[[History Workshop Journal]]|publisher=Oxford Journals|volume=77|issue=1|pages=240-262|url=http://hwj.oxfordjournals.org/content/77/1/240.full|doi=10.1093/hwj/dbt012|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Knight|first=Karina|title=Pride! The power of solidarity|work=[[Solidarity (newspaper)|Solidarity]]|issue=335|date=10 September 2014|url=http://www.workersliberty.org/node/23794|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Leeworthy|first=Daryl|title=‘Don’t worry about him, he’s a Scargill man’: The Miners’ Strike and after|work=History On The Dole|date=5 March 2015|url=https://historyonthedole.wordpress.com/2015/03/05/dont-worry-about-him-hes-a-scargill-man-the-miners-strike-and-after/|ref=harv}}<br />
* {{cite news|last=Nelson|first=Jeff|title=Meet the Real-Life Heroes Who Inspired the Movie Pride|work=[[People (magazine)|People]]|date=10 October 2014|url=http://www.people.com/article/pride-movie-oscar-buzz-sian-james-jonathan-blake-mike-jackson-dominic-west-toronto-film-festival-favorite|ref=harv}}<br />
* {{cite book|last=Robinson|first=Lucy|title=Gay men and the left in post-war Britain: how the personal got political|location=Manchester|publisher=[[Manchester University Press]]|year=2007|isbn=978-0-7190-7434-9|ol=21837097M|ref=harv|url=https://books.google.com/books?id=F_RmSjy3K0EC&printsec=frontcover}}<br />
* {{cite news|last=Wilson|first=Colin|title=Dear Love of Comrades: The politics of Lesbians and Gays Support the Miners|work=rs21|date=21 September 2014|url=http://rs21.org.uk/2014/09/21/dear-love-of-comrades-remembering-lesbians-and-gays-support-the-miners/|ref=harv}}<br />
<br />
==External links==<br />
* {{IMDb title|0402951|All Out! Dancing in Dulais (1986)}}<br />
<br />
[[Category:1984 in LGBT history]]<br />
[[Category:1985 in LGBT history]]<br />
[[Category:LGBT history in the United Kingdom]]<br />
[[Category:LGBT organisations in the United Kingdom]]<br />
[[Category:UK miners' strike (1984–85)]]</div>Keymap9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lesbians_and_Gays_Support_the_Miners&diff=167386076Lesbians and Gays Support the Miners2016-09-07T17:58:47Z<p>Keymap9: /* Legacy */</p>
<hr />
<div>{{Use dmy dates|date=October 2013}}<br />
{{Use British English|date=October 2013}}<br />
{{Infobox organization<br />
| name = Lesbians and Gays Support the Miners<br />
| native_name = <!-- Organization's name in its local language --><br />
| native_name_lang = <!-- ISO code of the above language --><br />
| named_after = <br />
| image = LGSM at the BFI.JPG<br />
| image_size = <br />
| alt = <!-- see [[WP:ALT]] --><br />
| caption = Lesbians and Gays Support the Miners, speaking at a 2015 [[British Film Institute]] event devoted to the 2014 film ''[[Pride (2014 film)|Pride]]''. L-R: Mike Jackson, Gethin Roberts, Reggie Blennerhassett, Ray Aller, Jeff Cole.<br />
| map = <!-- map image --><br />
| map_size = <!-- defaults to 250px --><br />
| map_alt = <br />
| map_caption = <br />
| map2 = <!-- second map image, if required --><br />
| map2_size = <br />
| map2_alt = <br />
| map2_caption = <br />
| abbreviation = LGSM<br />
| motto = <br />
| predecessor = <br />
| merged = <!-- Any other organizations with which the organization was merged --><br />
| successor = <br />
| formation = {{start date and age|1984|06|30}}<br />
| founder = [[Mark Ashton]], Mike Jackson<br />
| founding_location = [[London]]<br />
| extinction = <!-- or: | dissolved = --> <!--e.g. use {{end date and age|YYYY|MM|DD}}--><br />
| merger = <!-- Other organizations (if any) merged to constitute the organization --><br />
| type = [[Non-governmental organization|NGO]]<br />
| status = <!-- Organization's legal status and/or description (company, charity, foundation, etc) --><br />
| purpose = <!-- or: | focus = --> <!--(humanitarian, activism, peacekeeping, etc)--><br />
| professional_title = <!-- for professional associations --><br />
| headquarters = [[Gay's the Word (bookshop)|Gay's The Word]]<br />
| location = <br />
| coords = <!-- location's {{coord}}s --><br />
| region = <!-- or: | region_served = --> <!--Any particular region or regions associated with or served by the organization--><br />
| services = <br />
| membership = <!-- Usually the number of members --><br />
| membership_year = <!-- Year to which membership number/data apply --><br />
| language = [[English language|English]]<br />
| sec_gen = <!-- Name of the organization's Secretary General (if post exists) --><br />
| leader_title = <!-- defaults to "Leader" --><br />
| leader_name = <br />
| leader_title2 = <br />
| leader_name2 = <br />
| leader_title3 = <br />
| leader_name3 = <br />
| leader_title4 = <br />
| leader_name4 = <br />
| board_of_directors = <br />
| key_people = <br />
| main_organ = <!-- or: | publication = --> <!--Organization's principal body (assembly, committee, board, etc) or publication--><br />
| parent_organization = <!-- or: | parent_organisation = --><br />
| subsidiaries = <br />
| secessions = [[Lesbians Against Pit Closures]]<br />
| affiliations = <br />
| budget = <br />
| budget_year = <br />
| staff = <!-- Numbers and/or types of staff --><br />
| staff_year = <!-- Year to which staff numbers/data apply --><br />
| volunteers = <!-- Numbers and/or types of volunteers --><br />
| volunteers_year = <!-- Year to which volunteer numbers/data apply --><br />
| slogan = <!-- in quotemarks / inverted commas --><br />
| website = {{url|lgsm.org}}<br />
| remarks = <br />
| formerly = <!-- Any former names by which the organization known --><br />
| footnotes = <br />
}}<br />
<br />
'''Lesbians and Gays Support the Miners''' ('''LGSM''') was an alliance of [[lesbian]]s and [[gay]] men who formed in support of the [[National Union of Mineworkers (Great Britain)|striking British miners]] during the year-long [[UK miners' strike (1984–85)|UK miners strike of 1984–1985]]. By the end of the strike, there were eleven groups throughout the UK, and the [[London]] group alone raised £11,000 to support the strike.{{sfn|Fisher|2014}}<br />
<br />
==History==<br />
During the strike, the [[Margaret Thatcher|Thatcher]] administration sequestered the funds of the [[National Union of Mineworkers (Great Britain)|National Union of Mineworkers]] (NUM), meaning that it was pointless for supporters of the strike to send donations to the national union. Instead, support groups throughout the UK were encouraged to "twin" directly with the various mining communities in England, Scotland and Wales. Among these organisations, the LGSM was formed by [[Mark Ashton]] and his friend Michael Jackson, after the two men collected donations for the miners at the 1984 [[Pride London|Lesbian and Gay Pride]] march in London.{{sfn|Kelliher|2014}} The London LGSM group met and fundraised in numerous locations, including the [[Gay's the Word (bookshop)|Gay's the Word]] bookshop, which served as the London group's headquarters.{{sfn|Kelliher|2014}}{{sfn|Hartley|2016}} The London group was twinned with the [[Vale of Neath|Neath]], [[Dulais Valley|Dulais]]{{sfn|Hall–Carpenter Archives|1989|p=215–216}} and [[Swansea Valley]]s Miners Support Groups.<br />
<br />
In November 1984, a group of lesbians broke away from LGSM to form a separate group, [[Lesbians Against Pit Closures]], although some lesbians remained active in the LGSM campaign rather than joining the women-only group. <br />
<br />
In addition to raising approximately £20,000 for the families who were on strike, there were reciprocal visits. The largest single fundraising event that LGSM organised was the "Pits and Perverts" benefit concert, which was held in the [[Electric Ballroom]] in [[Camden Town]], London on 10 December 1984.{{sfn|Clews|2012}}{{sfn|Robinson|2007}} The event was headlined by [[Bronski Beat]] and its lead singer, [[Jimmy Somerville]].{{sfn|Frost|2014}} The title of the benefit is claimed by many{{sfn|Doward|2014}}{{sfn|Frost|2014}} to have originated as a headline in the British tabloid ''[[The Sun (United Kingdom)|The Sun]]''.<br />
<br />
== Legacy ==<br />
The alliances which the campaign forged between the [[LGBT|lesbian, gay, bisexual, and transgender]] (LGBT) community and British [[Labour movement|labour groups]] proved to be an important turning point in the progression of LGBT issues in the United Kingdom.{{sfn|Kelliher|2014}} Miners' labour groups began to support, endorse and participate in various [[gay pride]] events throughout the UK, including leading London's [[Pride London|Lesbian and Gay Pride]] parade in 1985.{{sfn|Kelliher|2014}} Additionally, at the 1985 [[Labour Party (UK)|Labour Party]] conference in [[Bournemouth]], a resolution committing the party to the support of LGBT rights passed, due to block voting support from the National Union of Mineworkers. The miners' groups were also among the most outspoken allies of the LGBT community in the 1988 campaign against [[Section 28]].{{sfn|Kelliher|2014}}<br />
<br />
An archive of the London group's work is kept at the [[People's History Museum]] in [[Manchester]], England. It includes the minutes of the weekly meetings, correspondence, press cuttings, publicity material, enamel badges, photographs and the group's banner.{{sfn|Fisher|2014}}<br />
<br />
The London group's alliance with the Welsh mining village of [[Onllwyn]] is dramatised in the 2014 film, ''[[Pride (2014 film)|Pride]]'', which was directed by [[Matthew Warchus]].{{sfn|Doward|2014}}{{sfn|Kellaway|2014}}{{sfn|Healy|2014}} Several of the surviving group members participated in the film's promotion.<br />
<br />
In 2015, following the film's release, the surviving members of the organisation held a 30th anniversary reunion to raise funds for the Mark Ashton Fund, an HIV/AIDS charitable fund administered by the [[Terrence Higgins Trust]].<ref>{{cite news|title=Groups who inspired Pride film reunite after 30 years|work=[[BBC News]]|date=15 March 2015|url=http://www.bbc.com/news/uk-wales-south-west-wales-31895830|ref=harv}}.</ref> The group was chosen to lead the 2015 [[Birmingham Pride]] parade, in recognition of their historic status.<ref>{{cite news|last=Tabberer|first=Jamie|title=Lesbians and Gays Support the Miners to lead this year's Birmingham Pride march|work=[[Gay Star News]]|date=17 March 2015|url=http://www.gaystarnews.com/article/lesbians-and-gays-support-miners-lead-years-birmingham-pride-march170315|ref=harv}}.</ref> They were also slated to lead the 2015 [[Pride London|Pride in London]] parade,<ref>{{cite news|last=Payton|first=Naith|title=Lesbians and Gays Support the Miners to lead this year’s London Pride|work=[[PinkNews]]|date=24 May 2015|url=http://www.pinknews.co.uk/2015/05/24/lesbians-and-gays-support-the-miners-to-lead-this-years-london-pride/|ref=harv}}.</ref> but withdrew in favour of marching further back in the parade after organisers refused to allow other affiliated groups, such as trade union contingents, to march immediately alongside the LGSM.<ref>{{cite news|last=Conway|first=Terry|title=Pride 2015 and Lesbians and Gays Support the Miners|work=[[Left Unity (UK)|Left Unity]]|date=8 June 2015|url=http://leftunity.org/pride-2015-and-lesbians-and-gays-support-the-miners/|ref=harv}}.</ref><br />
<br />
LGSM announced on 9 October 2015 that the group would "wind down as a current campaigning force", saying that they did not want to become "a LGBT version of the [[The Royal British Legion|British Legion]]".<ref>{{cite web|url=http://lgsm.org/our-history/270-important-statement-on-the-future-of-lgsm|title=Important statement on the future of LGSM}}</ref> However, they have made occasional statements since, such as supporting [[Jeremy Corbyn]] as [Labour Party (UK)|Labour]] leader in August 2016.<ref>{{cite web|url=http://lgsm.org/news/280-lgsm-statement-of-support-for-jeremy-corbyn-s-campaign-to-be-re-elected-leader-of-the-labour-party|title=LGSM statement of support for Jeremy Corbyn’s campaign to be re-elected Leader of the Labour Party}}</ref><br />
<br />
==References==<br />
{{Reflist|20em}}<br />
<br />
==Bibliography==<br />
* {{cite news|last=Blain|first=Terence|title=Pits and Perverts by Micheál Kerrigan|work=[[Irish Theatre Magazine]]|date=9 October 2013|url=http://www.irishtheatremagazine.ie/Reviews/Current/Pits-and-Perverts}}<br />
* {{cite news|last=Clarke|first=Cath|title=Meet the people who inspired ‘Pride’|work=[[Time Out (magazine)|Time Out London]]|date=12 September 2014|url=http://www.timeout.com/london/film/meet-the-people-who-inspired-pride|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Clews|first=Colin|title=1984. Lesbians and Gays Support the Miners. Part One|work=Gay in the 80s|date=10 September 2012|url=http://www.gayinthe80s.com/2012/09/10/1984-lesbians-and-gays-support-the-miners-part-one/|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Clews|first=Colin|title=1985. Lesbians and Gays Support the Miners. Part Two|work=Gay in the 80s|date=13 September 2012|url=http://www.gayinthe80s.com/2012/09/1985-lesbians-and-gays-support-the-miners-part-two/|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Clews|first=Colin|title=1984. ‘Pits and Perverts’ Benefit Concert|work=Gay in the 80s|date=27 May 2013|url=http://www.gayinthe80s.com/2013/05/1984-pits-and-perverts-benefit-concert/|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Clews|first=Colin|title=1984. Politics: Lesbians Against Pit Closures|work=Gay in the 80s|date=15 September 2014|url=http://www.gayinthe80s.com/2014/09/1984-politics-lesbians-against-pit-closures/|ref=harv}}<br />
* {{cite news|last=Doward|first=Jamie|title=The real-life triumphs of the gay communist behind hit movie Pride|work=[[The Guardian]]|date=21 September 2014|url=http://www.theguardian.com/uk-news/2014/sep/21/mark-ashton-gay-pride-film|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Field|first=Nicola|title=New film Pride tells an extraordinary story of solidarity in struggle|work=[[Socialist Worker]]|issue=2417|date=19 August 2014|url=https://www.socialistworker.co.uk/art/38800/New+film+Pride+tells+an+extraordinary+story+of+solidarity+in+struggle|ref=harv}}<br />
* {{cite book|last=Field|first=Nicola|title=Over the Rainbow: Money, Class and Homophobia|location=London|publisher=[[Pluto Press]]|year=1995|isbn=978-0-7453-0826-5|ol=7955132M|pages=163-165|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Field|first=Nicola|title=Veteran activists remember LGBT solidarity with miners|work=[[Socialist Worker]]|issue=2381|date=26 November 2013|url=http://socialistworker.co.uk/art/36951/Veteran+activists+remember+LGBT+solidarity+with+miners|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Fisher|first=Emily|title=Lesbians and Gays Support the Miners material at the People’s History Museum|work=PHMMcr|date=29 September 2014 |url=http://phmmcr.wordpress.com/2014/09/29/lesbians-and-gays-support-the-miners-material-at-the-peoples-history-museum/|ref=harv}}<br />
* {{cite book|last=Francis|first=Hywel|authorlink=Hywel Francis|title=History on our Side: Wales and the 1984-85 Miners' Strike|location=London|publisher=[[Lawrence and Wishart]]|year=2015|orig-year=1st pub. Iconau:2009|isbn=978-1-910448-15-1|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Frost|first=Peter|title=‘Pits and Perverts:’ The Legacy of Communist Mark Ashton|work=[[Morning Star (British newspaper)|Morning Star]]|date=11 September 2014|url=http://www.morningstaronline.co.uk/a-772e-Pits-and-perverts-the-legacy-of-communist-Mark-Ashton|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Goodspeed|first=Ray|title=Here We Go! – Lesbians and Gays Support the Miners 1984-1985|work=[[Left Unity (UK)|Left Unity]]|date=3 October 2014|url=http://leftunity.org/pride-the-true-story/|ref=harv}}<br />
* {{cite book|author=[[Hall–Carpenter Archives]]|title=Walking After Midnight: Gay Men's Life Stories|location=London|publisher=[[Routledge]]|year=1989|isbn=978-0-415-02957-5|ol=15164674W|ref=harv}}<br />
* {{cite news|last=Hartley|first=Eve|title=LGBT History Month: How One Bookshop Battled Homophobic Attacks While Supporting The Miners Strike|work=[[The Huffington Post]]|date=29 February 2016|url=http://www.huffingtonpost.co.uk/2016/02/29/the-bookshop-that-battled-a-defiant-thatcher-for-queer-rights_n_9077574.html|ref=harv}}<br />
* {{cite news|last=Healy|first=Patrick|title=An Unlikely Alliance at the Barricades: ‘Pride’ Recalls Alliance Between Gay Activists and Miners|work=[[The New York Times]]|date=18 September 2014|url=http://www.nytimes.com/2014/09/21/movies/pride-recalls-alliance-between-gay-activists-and-miners.html|ref=harv}}<br />
* {{cite news|last=Jones|first=Owen|author-link1=Owen Jones (writer)|title=Heroes of 2014: Mike Jackson of Lesbians and Gays Support the Miners|work=[[The Guardian]]|date=23 December 2014|url=http://www.theguardian.com/commentisfree/2014/dec/23/heroes-2014-mike-jackson-lesbians-gays-support-miners-pride|ref=harv}}<br />
* {{cite news|last=Kellaway|first=Kate|authorlink=Kate Kellaway|title=When miners and gay activists united: the real story of the film Pride|work=[[The Guardian]]|date=31 August 2014|url=http://www.theguardian.com/film/2014/aug/31/pride-film-gay-activists-miners-strike-interview|ref=harv}}<br />
* {{cite journal|last=Kelliher|first=Diarmaid|title=Solidarity and Sexuality: Lesbians and Gays Support the Miners 1984–5|date=2014|journal=[[History Workshop Journal]]|publisher=Oxford Journals|volume=77|issue=1|pages=240-262|url=http://hwj.oxfordjournals.org/content/77/1/240.full|doi=10.1093/hwj/dbt012|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Knight|first=Karina|title=Pride! The power of solidarity|work=[[Solidarity (newspaper)|Solidarity]]|issue=335|date=10 September 2014|url=http://www.workersliberty.org/node/23794|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Leeworthy|first=Daryl|title=‘Don’t worry about him, he’s a Scargill man’: The Miners’ Strike and after|work=History On The Dole|date=5 March 2015|url=https://historyonthedole.wordpress.com/2015/03/05/dont-worry-about-him-hes-a-scargill-man-the-miners-strike-and-after/|ref=harv}}<br />
* {{cite news|last=Nelson|first=Jeff|title=Meet the Real-Life Heroes Who Inspired the Movie Pride|work=[[People (magazine)|People]]|date=10 October 2014|url=http://www.people.com/article/pride-movie-oscar-buzz-sian-james-jonathan-blake-mike-jackson-dominic-west-toronto-film-festival-favorite|ref=harv}}<br />
* {{cite book|last=Robinson|first=Lucy|title=Gay men and the left in post-war Britain: how the personal got political|location=Manchester|publisher=[[Manchester University Press]]|year=2007|isbn=978-0-7190-7434-9|ol=21837097M|ref=harv|url=https://books.google.com/books?id=F_RmSjy3K0EC&printsec=frontcover}}<br />
* {{cite news|last=Wilson|first=Colin|title=Dear Love of Comrades: The politics of Lesbians and Gays Support the Miners|work=rs21|date=21 September 2014|url=http://rs21.org.uk/2014/09/21/dear-love-of-comrades-remembering-lesbians-and-gays-support-the-miners/|ref=harv}}<br />
<br />
==External links==<br />
* {{IMDb title|0402951|All Out! Dancing in Dulais (1986)}}<br />
<br />
[[Category:1984 in LGBT history]]<br />
[[Category:1985 in LGBT history]]<br />
[[Category:LGBT history in the United Kingdom]]<br />
[[Category:LGBT organisations in the United Kingdom]]<br />
[[Category:UK miners' strike (1984–85)]]</div>Keymap9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lesbians_and_Gays_Support_the_Miners&diff=167386073Lesbians and Gays Support the Miners2016-07-21T09:14:35Z<p>Keymap9: </p>
<hr />
<div>{{Use dmy dates|date=October 2013}}<br />
{{Use British English|date=October 2013}}<br />
{{Infobox organization<br />
| name = Lesbians and Gays Support the Miners<br />
| native_name = <!-- Organization's name in its local language --><br />
| native_name_lang = <!-- ISO code of the above language --><br />
| named_after = <br />
| image = LGSM at the BFI.JPG<br />
| image_size = <br />
| alt = <!-- see [[WP:ALT]] --><br />
| caption = Lesbians and Gays Support the Miners, speaking at a 2015 [[British Film Institute]] event devoted to the 2014 film ''[[Pride (2014 film)|Pride]]''. L-R: Mike Jackson, Gethin Roberts, Reggie Blennerhassett, Ray Aller, Jeff Cole.<br />
| map = <!-- map image --><br />
| map_size = <!-- defaults to 250px --><br />
| map_alt = <br />
| map_caption = <br />
| map2 = <!-- second map image, if required --><br />
| map2_size = <br />
| map2_alt = <br />
| map2_caption = <br />
| abbreviation = LGSM<br />
| motto = <br />
| predecessor = <br />
| merged = <!-- Any other organizations with which the organization was merged --><br />
| successor = <br />
| formation = {{start date and age|1984|06|30}}<br />
| founder = [[Mark Ashton]], Mike Jackson<br />
| founding_location = [[London]]<br />
| extinction = <!-- or: | dissolved = --> <!--e.g. use {{end date and age|YYYY|MM|DD}}--><br />
| merger = <!-- Other organizations (if any) merged to constitute the organization --><br />
| type = [[Non-governmental organization|NGO]]<br />
| status = <!-- Organization's legal status and/or description (company, charity, foundation, etc) --><br />
| purpose = <!-- or: | focus = --> <!--(humanitarian, activism, peacekeeping, etc)--><br />
| professional_title = <!-- for professional associations --><br />
| headquarters = [[Gay's the Word (bookshop)|Gay's The Word]]<br />
| location = <br />
| coords = <!-- location's {{coord}}s --><br />
| region = <!-- or: | region_served = --> <!--Any particular region or regions associated with or served by the organization--><br />
| services = <br />
| membership = <!-- Usually the number of members --><br />
| membership_year = <!-- Year to which membership number/data apply --><br />
| language = [[English language|English]]<br />
| sec_gen = <!-- Name of the organization's Secretary General (if post exists) --><br />
| leader_title = <!-- defaults to "Leader" --><br />
| leader_name = <br />
| leader_title2 = <br />
| leader_name2 = <br />
| leader_title3 = <br />
| leader_name3 = <br />
| leader_title4 = <br />
| leader_name4 = <br />
| board_of_directors = <br />
| key_people = <br />
| main_organ = <!-- or: | publication = --> <!--Organization's principal body (assembly, committee, board, etc) or publication--><br />
| parent_organization = <!-- or: | parent_organisation = --><br />
| subsidiaries = <br />
| secessions = [[Lesbians Against Pit Closures]]<br />
| affiliations = <br />
| budget = <br />
| budget_year = <br />
| staff = <!-- Numbers and/or types of staff --><br />
| staff_year = <!-- Year to which staff numbers/data apply --><br />
| volunteers = <!-- Numbers and/or types of volunteers --><br />
| volunteers_year = <!-- Year to which volunteer numbers/data apply --><br />
| slogan = <!-- in quotemarks / inverted commas --><br />
| website = {{url|lgsm.org}}<br />
| remarks = <br />
| formerly = <!-- Any former names by which the organization known --><br />
| footnotes = <br />
}}<br />
<br />
'''Lesbians and Gays Support the Miners''' ('''LGSM''') was an alliance of [[lesbian]]s and [[gay]] men who formed in support of the [[National Union of Mineworkers (Great Britain)|striking British miners]] during the year-long [[UK miners' strike (1984–85)|UK miners strike of 1984–1985]]. By the end of the strike, there were eleven groups throughout the UK, and the [[London]] group alone raised £11,000 to support the strike.{{sfn|Fisher|2014}}<br />
<br />
==History==<br />
During the strike, the [[Margaret Thatcher|Thatcher]] administration sequestered the funds of the [[National Union of Mineworkers (Great Britain)|National Union of Mineworkers]] (NUM), meaning that it was pointless for supporters of the strike to send donations to the national union. Instead, support groups throughout the UK were encouraged to "twin" directly with the various mining communities in England, Scotland and Wales. Among these organisations, the LGSM was formed by [[Mark Ashton]] and his friend Michael Jackson, after the two men collected donations for the miners at the 1984 [[Pride London|Lesbian and Gay Pride]] march in London.{{sfn|Kelliher|2014}} The London LGSM group met and fundraised in numerous locations, including the [[Gay's the Word (bookshop)|Gay's the Word]] bookshop, which served as the London group's headquarters.{{sfn|Kelliher|2014}}{{sfn|Hartley|2016}} The London group was twinned with the [[Vale of Neath|Neath]], [[Dulais Valley|Dulais]]{{sfn|Hall–Carpenter Archives|1989|p=215–216}} and [[Swansea Valley]]s Miners Support Groups.<br />
<br />
In November 1984, a group of lesbians broke away from LGSM to form a separate group, [[Lesbians Against Pit Closures]], although some lesbians remained active in the LGSM campaign rather than joining the women-only group. <br />
<br />
In addition to raising approximately £20,000 for the families who were on strike, there were reciprocal visits. The largest single fundraising event that LGSM organised was the "Pits and Perverts" benefit concert, which was held in the [[Electric Ballroom]] in [[Camden Town]], London on 10 December 1984.{{sfn|Clews|2012}}{{sfn|Robinson|2007}} The event was headlined by [[Bronski Beat]] and its lead singer, [[Jimmy Somerville]].{{sfn|Frost|2014}} The title of the benefit is claimed by many{{sfn|Doward|2014}}{{sfn|Frost|2014}} to have originated as a headline in the British tabloid ''[[The Sun (United Kingdom)|The Sun]]''.<br />
<br />
== Legacy ==<br />
The alliances which the campaign forged between the [[LGBT|lesbian, gay, bisexual, and transgender]] (LGBT) community and British [[Labour movement|labour groups]] proved to be an important turning point in the progression of LGBT issues in the United Kingdom.{{sfn|Kelliher|2014}} Miners' labour groups began to support, endorse and participate in various [[gay pride]] events throughout the UK, including leading London's [[Pride London|Lesbian and Gay Pride]] parade in 1985.{{sfn|Kelliher|2014}} Additionally, at the 1985 [[Labour Party (UK)|Labour Party]] conference in [[Bournemouth]], a resolution committing the party to the support of LGBT rights passed, due to block voting support from the National Union of Mineworkers. The miners' groups were also among the most outspoken allies of the LGBT community in the 1988 campaign against [[Section 28]].{{sfn|Kelliher|2014}}<br />
<br />
An archive of the London group's work is kept at the [[People's History Museum]] in [[Manchester]], England. It includes the minutes of the weekly meetings, correspondence, press cuttings, publicity material, enamel badges, photographs and the group's banner.{{sfn|Fisher|2014}}<br />
<br />
The London group's alliance with the Welsh mining village of [[Onllwyn]] is dramatised in the 2014 film, ''[[Pride (2014 film)|Pride]]'', which was directed by [[Matthew Warchus]].{{sfn|Doward|2014}}{{sfn|Kellaway|2014}}{{sfn|Healy|2014}} Several of the surviving group members participated in the film's promotion.<br />
<br />
In 2015, following the film's release, the surviving members of the organisation held a 30th anniversary reunion to raise funds for the Mark Ashton Fund, an HIV/AIDS charitable fund administered by the [[Terrence Higgins Trust]].<ref>{{cite news|title=Groups who inspired Pride film reunite after 30 years|work=[[BBC News]]|date=15 March 2015|url=http://www.bbc.com/news/uk-wales-south-west-wales-31895830|ref=harv}}.</ref> The group was chosen to lead the 2015 [[Birmingham Pride]] parade, in recognition of their historic status.<ref>{{cite news|last=Tabberer|first=Jamie|title=Lesbians and Gays Support the Miners to lead this year's Birmingham Pride march|work=[[Gay Star News]]|date=17 March 2015|url=http://www.gaystarnews.com/article/lesbians-and-gays-support-miners-lead-years-birmingham-pride-march170315|ref=harv}}.</ref> They were also slated to lead the 2015 [[Pride London|Pride in London]] parade,<ref>{{cite news|last=Payton|first=Naith|title=Lesbians and Gays Support the Miners to lead this year’s London Pride|work=[[PinkNews]]|date=24 May 2015|url=http://www.pinknews.co.uk/2015/05/24/lesbians-and-gays-support-the-miners-to-lead-this-years-london-pride/|ref=harv}}.</ref> but withdrew in favour of marching further back in the parade after organisers refused to allow other affiliated groups, such as trade union contingents, to march immediately alongside the LGSM.<ref>{{cite news|last=Conway|first=Terry|title=Pride 2015 and Lesbians and Gays Support the Miners|work=[[Left Unity (UK)|Left Unity]]|date=8 June 2015|url=http://leftunity.org/pride-2015-and-lesbians-and-gays-support-the-miners/|ref=harv}}.</ref><br />
<br />
==References==<br />
{{Reflist|20em}}<br />
<br />
==Bibliography==<br />
* {{cite news|last=Blain|first=Terence|title=Pits and Perverts by Micheál Kerrigan|work=[[Irish Theatre Magazine]]|date=9 October 2013|url=http://www.irishtheatremagazine.ie/Reviews/Current/Pits-and-Perverts}}<br />
* {{cite news|last=Clarke|first=Cath|title=Meet the people who inspired ‘Pride’|work=[[Time Out (magazine)|Time Out London]]|date=12 September 2014|url=http://www.timeout.com/london/film/meet-the-people-who-inspired-pride|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Clews|first=Colin|title=1984. Lesbians and Gays Support the Miners. Part One|work=Gay in the 80s|date=10 September 2012|url=http://www.gayinthe80s.com/2012/09/10/1984-lesbians-and-gays-support-the-miners-part-one/|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Clews|first=Colin|title=1985. Lesbians and Gays Support the Miners. Part Two|work=Gay in the 80s|date=13 September 2012|url=http://www.gayinthe80s.com/2012/09/1985-lesbians-and-gays-support-the-miners-part-two/|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Clews|first=Colin|title=1984. ‘Pits and Perverts’ Benefit Concert|work=Gay in the 80s|date=27 May 2013|url=http://www.gayinthe80s.com/2013/05/1984-pits-and-perverts-benefit-concert/|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Clews|first=Colin|title=1984. Politics: Lesbians Against Pit Closures|work=Gay in the 80s|date=15 September 2014|url=http://www.gayinthe80s.com/2014/09/1984-politics-lesbians-against-pit-closures/|ref=harv}}<br />
* {{cite news|last=Doward|first=Jamie|title=The real-life triumphs of the gay communist behind hit movie Pride|work=[[The Guardian]]|date=21 September 2014|url=http://www.theguardian.com/uk-news/2014/sep/21/mark-ashton-gay-pride-film|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Field|first=Nicola|title=New film Pride tells an extraordinary story of solidarity in struggle|work=[[Socialist Worker]]|issue=2417|date=19 August 2014|url=https://www.socialistworker.co.uk/art/38800/New+film+Pride+tells+an+extraordinary+story+of+solidarity+in+struggle|ref=harv}}<br />
* {{cite book|last=Field|first=Nicola|title=Over the Rainbow: Money, Class and Homophobia|location=London|publisher=[[Pluto Press]]|year=1995|isbn=978-0-7453-0826-5|ol=7955132M|pages=163-165|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Field|first=Nicola|title=Veteran activists remember LGBT solidarity with miners|work=[[Socialist Worker]]|issue=2381|date=26 November 2013|url=http://socialistworker.co.uk/art/36951/Veteran+activists+remember+LGBT+solidarity+with+miners|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Fisher|first=Emily|title=Lesbians and Gays Support the Miners material at the People’s History Museum|work=PHMMcr|date=29 September 2014 |url=http://phmmcr.wordpress.com/2014/09/29/lesbians-and-gays-support-the-miners-material-at-the-peoples-history-museum/|ref=harv}}<br />
* {{cite book|last=Francis|first=Hywel|authorlink=Hywel Francis|title=History on our Side: Wales and the 1984-85 Miners' Strike|location=London|publisher=[[Lawrence and Wishart]]|year=2015|orig-year=1st pub. Iconau:2009|isbn=978-1-910448-15-1|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Frost|first=Peter|title=‘Pits and Perverts:’ The Legacy of Communist Mark Ashton|work=[[Morning Star (British newspaper)|Morning Star]]|date=11 September 2014|url=http://www.morningstaronline.co.uk/a-772e-Pits-and-perverts-the-legacy-of-communist-Mark-Ashton|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Goodspeed|first=Ray|title=Here We Go! – Lesbians and Gays Support the Miners 1984-1985|work=[[Left Unity (UK)|Left Unity]]|date=3 October 2014|url=http://leftunity.org/pride-the-true-story/|ref=harv}}<br />
* {{cite book|author=[[Hall–Carpenter Archives]]|title=Walking After Midnight: Gay Men's Life Stories|location=London|publisher=[[Routledge]]|year=1989|isbn=978-0-415-02957-5|ol=15164674W|ref=harv}}<br />
* {{cite news|last=Hartley|first=Eve|title=LGBT History Month: How One Bookshop Battled Homophobic Attacks While Supporting The Miners Strike|work=[[The Huffington Post]]|date=29 February 2016|url=http://www.huffingtonpost.co.uk/2016/02/29/the-bookshop-that-battled-a-defiant-thatcher-for-queer-rights_n_9077574.html|ref=harv}}<br />
* {{cite news|last=Healy|first=Patrick|title=An Unlikely Alliance at the Barricades: ‘Pride’ Recalls Alliance Between Gay Activists and Miners|work=[[The New York Times]]|date=18 September 2014|url=http://www.nytimes.com/2014/09/21/movies/pride-recalls-alliance-between-gay-activists-and-miners.html|ref=harv}}<br />
* {{cite news|last=Jones|first=Owen|author-link1=Owen Jones (writer)|title=Heroes of 2014: Mike Jackson of Lesbians and Gays Support the Miners|work=[[The Guardian]]|date=23 December 2014|url=http://www.theguardian.com/commentisfree/2014/dec/23/heroes-2014-mike-jackson-lesbians-gays-support-miners-pride|ref=harv}}<br />
* {{cite news|last=Kellaway|first=Kate|authorlink=Kate Kellaway|title=When miners and gay activists united: the real story of the film Pride|work=[[The Guardian]]|date=31 August 2014|url=http://www.theguardian.com/film/2014/aug/31/pride-film-gay-activists-miners-strike-interview|ref=harv}}<br />
* {{cite journal|last=Kelliher|first=Diarmaid|title=Solidarity and Sexuality: Lesbians and Gays Support the Miners 1984–5|date=2014|journal=[[History Workshop Journal]]|publisher=Oxford Journals|volume=77|issue=1|pages=240-262|url=http://hwj.oxfordjournals.org/content/77/1/240.full|doi=10.1093/hwj/dbt012|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Knight|first=Karina|title=Pride! The power of solidarity|work=[[Solidarity (newspaper)|Solidarity]]|issue=335|date=10 September 2014|url=http://www.workersliberty.org/node/23794|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Leeworthy|first=Daryl|title=‘Don’t worry about him, he’s a Scargill man’: The Miners’ Strike and after|work=History On The Dole|date=5 March 2015|url=https://historyonthedole.wordpress.com/2015/03/05/dont-worry-about-him-hes-a-scargill-man-the-miners-strike-and-after/|ref=harv}}<br />
* {{cite news|last=Nelson|first=Jeff|title=Meet the Real-Life Heroes Who Inspired the Movie Pride|work=[[People (magazine)|People]]|date=10 October 2014|url=http://www.people.com/article/pride-movie-oscar-buzz-sian-james-jonathan-blake-mike-jackson-dominic-west-toronto-film-festival-favorite|ref=harv}}<br />
* {{cite book|last=Robinson|first=Lucy|title=Gay men and the left in post-war Britain: how the personal got political|location=Manchester|publisher=[[Manchester University Press]]|year=2007|isbn=978-0-7190-7434-9|ol=21837097M|ref=harv|url=https://books.google.com/books?id=F_RmSjy3K0EC&printsec=frontcover}}<br />
* {{cite news|last=Wilson|first=Colin|title=Dear Love of Comrades: The politics of Lesbians and Gays Support the Miners|work=rs21|date=21 September 2014|url=http://rs21.org.uk/2014/09/21/dear-love-of-comrades-remembering-lesbians-and-gays-support-the-miners/|ref=harv}}<br />
<br />
==External links==<br />
* {{IMDb title|0402951|All Out! Dancing in Dulais (1986)}}<br />
<br />
[[Category:1984 in LGBT history]]<br />
[[Category:1985 in LGBT history]]<br />
[[Category:LGBT history in the United Kingdom]]<br />
[[Category:LGBT organisations in the United Kingdom]]<br />
[[Category:UK miners' strike (1984–85)]]</div>Keymap9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lesbians_and_Gays_Support_the_Miners&diff=167386072Lesbians and Gays Support the Miners2016-07-21T09:00:33Z<p>Keymap9: </p>
<hr />
<div>{{Use dmy dates|date=October 2013}}<br />
{{Use British English|date=October 2013}}<br />
{{Infobox organization<br />
| name = Lesbians and Gays Support the Miners<br />
| native_name = <!-- Organization's name in its local language --><br />
| native_name_lang = <!-- ISO code of the above language --><br />
| named_after = <br />
| image = LGSM at the BFI.JPG<br />
| image_size = <br />
| alt = <!-- see [[WP:ALT]] --><br />
| caption = Lesbians and Gays Support the Miners, speaking at a 2015 [[British Film Institute]] event devoted to the 2014 film ''[[Pride (2014 film)|Pride]]''. L-R: Mike Jackson, Gethin Roberts, Reggie Blennerhassett, Ray Aller, Jeff Cole.<br />
| map = <!-- map image --><br />
| map_size = <!-- defaults to 250px --><br />
| map_alt = <br />
| map_caption = <br />
| map2 = <!-- second map image, if required --><br />
| map2_size = <br />
| map2_alt = <br />
| map2_caption = <br />
| abbreviation = LGSM<br />
| motto = <br />
| predecessor = <br />
| merged = <!-- Any other organizations with which the organization was merged --><br />
| successor = <br />
| formation = {{start date and age|1984|06|30}}<br />
| founder = [[Mark Ashton]], Mike Jackson<br />
| founding_location = [[London]]<br />
| extinction = <!-- or: | dissolved = --> <!--e.g. use {{end date and age|YYYY|MM|DD}}--><br />
| merger = <!-- Other organizations (if any) merged to constitute the organization --><br />
| type = [[Non-governmental organization|NGO]]<br />
| status = <!-- Organization's legal status and/or description (company, charity, foundation, etc) --><br />
| purpose = <!-- or: | focus = --> <!--(humanitarian, activism, peacekeeping, etc)--><br />
| professional_title = <!-- for professional associations --><br />
| headquarters = [[Gay's the Word (bookshop)|Gay's The Word]]<br />
| location = <br />
| coords = <!-- location's {{coord}}s --><br />
| region = <!-- or: | region_served = --> <!--Any particular region or regions associated with or served by the organization--><br />
| services = <br />
| membership = <!-- Usually the number of members --><br />
| membership_year = <!-- Year to which membership number/data apply --><br />
| language = [[English language|English]]<br />
| sec_gen = <!-- Name of the organization's Secretary General (if post exists) --><br />
| leader_title = <!-- defaults to "Leader" --><br />
| leader_name = <br />
| leader_title2 = <br />
| leader_name2 = <br />
| leader_title3 = <br />
| leader_name3 = <br />
| leader_title4 = <br />
| leader_name4 = <br />
| board_of_directors = <br />
| key_people = <br />
| main_organ = <!-- or: | publication = --> <!--Organization's principal body (assembly, committee, board, etc) or publication--><br />
| parent_organization = <!-- or: | parent_organisation = --><br />
| subsidiaries = <br />
| secessions = [[Lesbians Against Pit Closures]]<br />
| affiliations = <br />
| budget = <br />
| budget_year = <br />
| staff = <!-- Numbers and/or types of staff --><br />
| staff_year = <!-- Year to which staff numbers/data apply --><br />
| volunteers = <!-- Numbers and/or types of volunteers --><br />
| volunteers_year = <!-- Year to which volunteer numbers/data apply --><br />
| slogan = <!-- in quotemarks / inverted commas --><br />
| website = <!-- e.g. {{url|example.com}} --><br />
| remarks = <br />
| formerly = <!-- Any former names by which the organization known --><br />
| footnotes = <br />
}}<br />
<br />
'''Lesbians and Gays Support the Miners''' ('''LGSM''') was an alliance of [[lesbian]]s and [[gay]] men who formed in support of the [[National Union of Mineworkers (Great Britain)|striking British miners]] during the year-long [[UK miners' strike (1984–85)|UK miners strike of 1984–1985]]. By the end of the strike, there were eleven groups throughout the UK, and the [[London]] group alone raised £11,000 to support the strike.{{sfn|Fisher|2014}}<br />
<br />
==History==<br />
During the strike, the [[Margaret Thatcher|Thatcher]] administration sequestered the funds of the [[National Union of Mineworkers (Great Britain)|National Union of Mineworkers]] (NUM), meaning that it was pointless for supporters of the strike to send donations to the national union. Instead, support groups throughout the UK were encouraged to "twin" directly with the various mining communities in England, Scotland and Wales. Among these organisations, the LGSM was formed by [[Mark Ashton]] and his friend Michael Jackson, after the two men collected donations for the miners at the 1984 [[Pride London|Lesbian and Gay Pride]] march in London.{{sfn|Kelliher|2014}} The London LGSM group met and fundraised in numerous locations, including the [[Gay's the Word (bookshop)|Gay's the Word]] bookshop, which served as the London group's headquarters.{{sfn|Kelliher|2014}}{{sfn|Hartley|2016}} The London group was twinned with the [[Vale of Neath|Neath]], [[Dulais Valley|Dulais]]{{sfn|Hall–Carpenter Archives|1989|p=215–216}} and [[Swansea Valley]]s Miners Support Groups.<br />
<br />
In November 1984, a group of lesbians broke away from LGSM to form a separate group, [[Lesbians Against Pit Closures]], although some lesbians remained active in the LGSM campaign rather than joining the women-only group. <br />
<br />
In addition to raising approximately £20,000 for the families who were on strike, there were reciprocal visits. The largest single fundraising event that LGSM organised was the "Pits and Perverts" benefit concert, which was held in the [[Electric Ballroom]] in [[Camden Town]], London on 10 December 1984.{{sfn|Clews|2012}}{{sfn|Robinson|2007}} The event was headlined by [[Bronski Beat]] and its lead singer, [[Jimmy Somerville]].{{sfn|Frost|2014}} The title of the benefit is claimed by many{{sfn|Doward|2014}}{{sfn|Frost|2014}} to have originated as a headline in the British tabloid ''[[The Sun (United Kingdom)|The Sun]]''.<br />
<br />
== Legacy ==<br />
The alliances which the campaign forged between the [[LGBT|lesbian, gay, bisexual, and transgender]] (LGBT) community and British [[Labour movement|labour groups]] proved to be an important turning point in the progression of LGBT issues in the United Kingdom.{{sfn|Kelliher|2014}} Miners' labour groups began to support, endorse and participate in various [[gay pride]] events throughout the UK, including leading London's [[Pride London|Lesbian and Gay Pride]] parade in 1985.{{sfn|Kelliher|2014}} Additionally, at the 1985 [[Labour Party (UK)|Labour Party]] conference in [[Bournemouth]], a resolution committing the party to the support of LGBT rights passed, due to block voting support from the National Union of Mineworkers. The miners' groups were also among the most outspoken allies of the LGBT community in the 1988 campaign against [[Section 28]].{{sfn|Kelliher|2014}}<br />
<br />
An archive of the London group's work is kept at the [[People's History Museum]] in [[Manchester]], England. It includes the minutes of the weekly meetings, correspondence, press cuttings, publicity material, enamel badges, photographs and the group's banner.{{sfn|Fisher|2014}}<br />
<br />
The London group's alliance with the Welsh mining village of [[Onllwyn]] is dramatised in the 2014 film, ''[[Pride (2014 film)|Pride]]'', which was directed by [[Matthew Warchus]].{{sfn|Doward|2014}}{{sfn|Kellaway|2014}}{{sfn|Healy|2014}} Several of the surviving group members participated in the film's promotion.<br />
<br />
In 2015, following the film's release, the surviving members of the organisation held a 30th anniversary reunion to raise funds for the Mark Ashton Fund, an HIV/AIDS charitable fund administered by the [[Terrence Higgins Trust]].<ref>{{cite news|title=Groups who inspired Pride film reunite after 30 years|work=[[BBC News]]|date=15 March 2015|url=http://www.bbc.com/news/uk-wales-south-west-wales-31895830|ref=harv}}.</ref> The group was chosen to lead the 2015 [[Birmingham Pride]] parade, in recognition of their historic status.<ref>{{cite news|last=Tabberer|first=Jamie|title=Lesbians and Gays Support the Miners to lead this year's Birmingham Pride march|work=[[Gay Star News]]|date=17 March 2015|url=http://www.gaystarnews.com/article/lesbians-and-gays-support-miners-lead-years-birmingham-pride-march170315|ref=harv}}.</ref> They were also slated to lead the 2015 [[Pride London|Pride in London]] parade,<ref>{{cite news|last=Payton|first=Naith|title=Lesbians and Gays Support the Miners to lead this year’s London Pride|work=[[PinkNews]]|date=24 May 2015|url=http://www.pinknews.co.uk/2015/05/24/lesbians-and-gays-support-the-miners-to-lead-this-years-london-pride/|ref=harv}}.</ref> but withdrew in favour of marching further back in the parade after organisers refused to allow other affiliated groups, such as trade union contingents, to march immediately alongside the LGSM.<ref>{{cite news|last=Conway|first=Terry|title=Pride 2015 and Lesbians and Gays Support the Miners|work=[[Left Unity (UK)|Left Unity]]|date=8 June 2015|url=http://leftunity.org/pride-2015-and-lesbians-and-gays-support-the-miners/|ref=harv}}.</ref><br />
<br />
==References==<br />
{{Reflist|20em}}<br />
<br />
==Bibliography==<br />
* {{cite news|last=Blain|first=Terence|title=Pits and Perverts by Micheál Kerrigan|work=[[Irish Theatre Magazine]]|date=9 October 2013|url=http://www.irishtheatremagazine.ie/Reviews/Current/Pits-and-Perverts}}<br />
* {{cite news|last=Clarke|first=Cath|title=Meet the people who inspired ‘Pride’|work=[[Time Out (magazine)|Time Out London]]|date=12 September 2014|url=http://www.timeout.com/london/film/meet-the-people-who-inspired-pride|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Clews|first=Colin|title=1984. Lesbians and Gays Support the Miners. Part One|work=Gay in the 80s|date=10 September 2012|url=http://www.gayinthe80s.com/2012/09/10/1984-lesbians-and-gays-support-the-miners-part-one/|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Clews|first=Colin|title=1985. Lesbians and Gays Support the Miners. Part Two|work=Gay in the 80s|date=13 September 2012|url=http://www.gayinthe80s.com/2012/09/1985-lesbians-and-gays-support-the-miners-part-two/|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Clews|first=Colin|title=1984. ‘Pits and Perverts’ Benefit Concert|work=Gay in the 80s|date=27 May 2013|url=http://www.gayinthe80s.com/2013/05/1984-pits-and-perverts-benefit-concert/|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Clews|first=Colin|title=1984. Politics: Lesbians Against Pit Closures|work=Gay in the 80s|date=15 September 2014|url=http://www.gayinthe80s.com/2014/09/1984-politics-lesbians-against-pit-closures/|ref=harv}}<br />
* {{cite news|last=Doward|first=Jamie|title=The real-life triumphs of the gay communist behind hit movie Pride|work=[[The Guardian]]|date=21 September 2014|url=http://www.theguardian.com/uk-news/2014/sep/21/mark-ashton-gay-pride-film|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Field|first=Nicola|title=New film Pride tells an extraordinary story of solidarity in struggle|work=[[Socialist Worker]]|issue=2417|date=19 August 2014|url=https://www.socialistworker.co.uk/art/38800/New+film+Pride+tells+an+extraordinary+story+of+solidarity+in+struggle|ref=harv}}<br />
* {{cite book|last=Field|first=Nicola|title=Over the Rainbow: Money, Class and Homophobia|location=London|publisher=[[Pluto Press]]|year=1995|isbn=978-0-7453-0826-5|ol=7955132M|pages=163-165|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Field|first=Nicola|title=Veteran activists remember LGBT solidarity with miners|work=[[Socialist Worker]]|issue=2381|date=26 November 2013|url=http://socialistworker.co.uk/art/36951/Veteran+activists+remember+LGBT+solidarity+with+miners|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Fisher|first=Emily|title=Lesbians and Gays Support the Miners material at the People’s History Museum|work=PHMMcr|date=29 September 2014 |url=http://phmmcr.wordpress.com/2014/09/29/lesbians-and-gays-support-the-miners-material-at-the-peoples-history-museum/|ref=harv}}<br />
* {{cite book|last=Francis|first=Hywel|authorlink=Hywel Francis|title=History on our Side: Wales and the 1984-85 Miners' Strike|location=London|publisher=[[Lawrence and Wishart]]|year=2015|orig-year=1st pub. Iconau:2009|isbn=978-1-910448-15-1|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Frost|first=Peter|title=‘Pits and Perverts:’ The Legacy of Communist Mark Ashton|work=[[Morning Star (British newspaper)|Morning Star]]|date=11 September 2014|url=http://www.morningstaronline.co.uk/a-772e-Pits-and-perverts-the-legacy-of-communist-Mark-Ashton|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Goodspeed|first=Ray|title=Here We Go! – Lesbians and Gays Support the Miners 1984-1985|work=[[Left Unity (UK)|Left Unity]]|date=3 October 2014|url=http://leftunity.org/pride-the-true-story/|ref=harv}}<br />
* {{cite book|author=[[Hall–Carpenter Archives]]|title=Walking After Midnight: Gay Men's Life Stories|location=London|publisher=[[Routledge]]|year=1989|isbn=978-0-415-02957-5|ol=15164674W|ref=harv}}<br />
* {{cite news|last=Hartley|first=Eve|title=LGBT History Month: How One Bookshop Battled Homophobic Attacks While Supporting The Miners Strike|work=[[The Huffington Post]]|date=29 February 2016|url=http://www.huffingtonpost.co.uk/2016/02/29/the-bookshop-that-battled-a-defiant-thatcher-for-queer-rights_n_9077574.html|ref=harv}}<br />
* {{cite news|last=Healy|first=Patrick|title=An Unlikely Alliance at the Barricades: ‘Pride’ Recalls Alliance Between Gay Activists and Miners|work=[[The New York Times]]|date=18 September 2014|url=http://www.nytimes.com/2014/09/21/movies/pride-recalls-alliance-between-gay-activists-and-miners.html|ref=harv}}<br />
* {{cite news|last=Jones|first=Owen|author-link1=Owen Jones (writer)|title=Heroes of 2014: Mike Jackson of Lesbians and Gays Support the Miners|work=[[The Guardian]]|date=23 December 2014|url=http://www.theguardian.com/commentisfree/2014/dec/23/heroes-2014-mike-jackson-lesbians-gays-support-miners-pride|ref=harv}}<br />
* {{cite news|last=Kellaway|first=Kate|authorlink=Kate Kellaway|title=When miners and gay activists united: the real story of the film Pride|work=[[The Guardian]]|date=31 August 2014|url=http://www.theguardian.com/film/2014/aug/31/pride-film-gay-activists-miners-strike-interview|ref=harv}}<br />
* {{cite journal|last=Kelliher|first=Diarmaid|title=Solidarity and Sexuality: Lesbians and Gays Support the Miners 1984–5|date=2014|journal=[[History Workshop Journal]]|publisher=Oxford Journals|volume=77|issue=1|pages=240-262|url=http://hwj.oxfordjournals.org/content/77/1/240.full|doi=10.1093/hwj/dbt012|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Knight|first=Karina|title=Pride! The power of solidarity|work=[[Solidarity (newspaper)|Solidarity]]|issue=335|date=10 September 2014|url=http://www.workersliberty.org/node/23794|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Leeworthy|first=Daryl|title=‘Don’t worry about him, he’s a Scargill man’: The Miners’ Strike and after|work=History On The Dole|date=5 March 2015|url=https://historyonthedole.wordpress.com/2015/03/05/dont-worry-about-him-hes-a-scargill-man-the-miners-strike-and-after/|ref=harv}}<br />
* {{cite news|last=Nelson|first=Jeff|title=Meet the Real-Life Heroes Who Inspired the Movie Pride|work=[[People (magazine)|People]]|date=10 October 2014|url=http://www.people.com/article/pride-movie-oscar-buzz-sian-james-jonathan-blake-mike-jackson-dominic-west-toronto-film-festival-favorite|ref=harv}}<br />
* {{cite book|last=Robinson|first=Lucy|title=Gay men and the left in post-war Britain: how the personal got political|location=Manchester|publisher=[[Manchester University Press]]|year=2007|isbn=978-0-7190-7434-9|ol=21837097M|ref=harv|url=https://books.google.com/books?id=F_RmSjy3K0EC&printsec=frontcover}}<br />
* {{cite news|last=Wilson|first=Colin|title=Dear Love of Comrades: The politics of Lesbians and Gays Support the Miners|work=rs21|date=21 September 2014|url=http://rs21.org.uk/2014/09/21/dear-love-of-comrades-remembering-lesbians-and-gays-support-the-miners/|ref=harv}}<br />
<br />
==External links==<br />
* {{IMDb title|0402951|All Out! Dancing in Dulais (1986)}}<br />
<br />
[[Category:1984 in LGBT history]]<br />
[[Category:1985 in LGBT history]]<br />
[[Category:LGBT history in the United Kingdom]]<br />
[[Category:LGBT organisations in the United Kingdom]]<br />
[[Category:UK miners' strike (1984–85)]]</div>Keymap9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lesbians_and_Gays_Support_the_Miners&diff=167386071Lesbians and Gays Support the Miners2016-07-21T08:53:13Z<p>Keymap9: </p>
<hr />
<div>{{Use dmy dates|date=October 2013}}<br />
{{Use British English|date=October 2013}}<br />
{{Infobox organization<br />
| name = Lesbians and Gays Support the Miners<br />
| native_name = <!-- Organization's name in its local language --><br />
| native_name_lang = <!-- ISO code of the above language --><br />
| named_after = <br />
| image = LGSM at the BFI.JPG<br />
| image_size = <br />
| alt = <!-- see [[WP:ALT]] --><br />
| caption = Lesbians and Gays Support the Miners, speaking at a 2015 [[British Film Institute]] event devoted to the 2014 film ''[[Pride (2014 film)|Pride]]''. L-R: Mike Jackson, Gethin Roberts, Reggie Blennerhassett, Ray Aller, Jeff Cole.<br />
| map = <!-- map image --><br />
| map_size = <!-- defaults to 250px --><br />
| map_alt = <br />
| map_caption = <br />
| map2 = <!-- second map image, if required --><br />
| map2_size = <br />
| map2_alt = <br />
| map2_caption = <br />
| abbreviation = LGSM<br />
| motto = <br />
| predecessor = <br />
| merged = <!-- Any other organizations with which the organization was merged --><br />
| successor = <br />
| formation = {{start date and age|1984|06|30}}<br />
| founder = <!-- or: | founders = --><br />
| founding_location = [[London]]<br />
| extinction = <!-- or: | dissolved = --> <!--e.g. use {{end date and age|YYYY|MM|DD}}--><br />
| merger = <!-- Other organizations (if any) merged to constitute the organization --><br />
| type = [[Non-governmental organization|NGO]]<br />
| status = <!-- Organization's legal status and/or description (company, charity, foundation, etc) --><br />
| purpose = <!-- or: | focus = --> <!--(humanitarian, activism, peacekeeping, etc)--><br />
| professional_title = <!-- for professional associations --><br />
| headquarters = <br />
| location = <br />
| coords = <!-- location's {{coord}}s --><br />
| region = <!-- or: | region_served = --> <!--Any particular region or regions associated with or served by the organization--><br />
| services = <br />
| membership = <!-- Usually the number of members --><br />
| membership_year = <!-- Year to which membership number/data apply --><br />
| language = [[English language|English]]<br />
| sec_gen = <!-- Name of the organization's Secretary General (if post exists) --><br />
| leader_title = <!-- defaults to "Leader" --><br />
| leader_name = <br />
| leader_title2 = <br />
| leader_name2 = <br />
| leader_title3 = <br />
| leader_name3 = <br />
| leader_title4 = <br />
| leader_name4 = <br />
| board_of_directors = <br />
| key_people = [[Mark Ashton]], Mike Jackson<br />
| main_organ = <!-- or: | publication = --> <!--Organization's principal body (assembly, committee, board, etc) or publication--><br />
| parent_organization = <!-- or: | parent_organisation = --><br />
| subsidiaries = <br />
| secessions = <br />
| affiliations = <br />
| budget = <br />
| budget_year = <br />
| staff = <!-- Numbers and/or types of staff --><br />
| staff_year = <!-- Year to which staff numbers/data apply --><br />
| volunteers = <!-- Numbers and/or types of volunteers --><br />
| volunteers_year = <!-- Year to which volunteer numbers/data apply --><br />
| slogan = <!-- in quotemarks / inverted commas --><br />
| website = <!-- e.g. {{url|example.com}} --><br />
| remarks = <br />
| formerly = <!-- Any former names by which the organization known --><br />
| footnotes = <br />
}}<br />
<br />
'''Lesbians and Gays Support the Miners''' ('''LGSM''') was an alliance of [[lesbian]]s and [[gay]] men who formed in support of the [[National Union of Mineworkers (Great Britain)|striking British miners]] during the year-long [[UK miners' strike (1984–85)|UK miners strike of 1984–1985]]. By the end of the strike, there were eleven groups throughout the UK, and the [[London]] group alone raised £11,000 to support the strike.{{sfn|Fisher|2014}}<br />
<br />
==History==<br />
During the strike, the [[Margaret Thatcher|Thatcher]] administration sequestered the funds of the [[National Union of Mineworkers (Great Britain)|National Union of Mineworkers]] (NUM), meaning that it was pointless for supporters of the strike to send donations to the national union. Instead, support groups throughout the UK were encouraged to "twin" directly with the various mining communities in England, Scotland and Wales. Among these organisations, the LGSM was formed by [[Mark Ashton]] and his friend Michael Jackson, after the two men collected donations for the miners at the 1984 [[Pride London|Lesbian and Gay Pride]] march in London.{{sfn|Kelliher|2014}} The London LGSM group met and fundraised in numerous locations, including the [[Gay's the Word (bookshop)|Gay's the Word]] bookshop, which served as the London group's headquarters.{{sfn|Kelliher|2014}}{{sfn|Hartley|2016}} The London group was twinned with the [[Vale of Neath|Neath]], [[Dulais Valley|Dulais]]{{sfn|Hall–Carpenter Archives|1989|p=215–216}} and [[Swansea Valley]]s Miners Support Groups.<br />
<br />
In November 1984, a group of lesbians broke away from LGSM to form a separate group, [[Lesbians Against Pit Closures]], although some lesbians remained active in the LGSM campaign rather than joining the women-only group. <br />
<br />
In addition to raising approximately £20,000 for the families who were on strike, there were reciprocal visits. The largest single fundraising event that LGSM organised was the "Pits and Perverts" benefit concert, which was held in the [[Electric Ballroom]] in [[Camden Town]], London on 10 December 1984.{{sfn|Clews|2012}}{{sfn|Robinson|2007}} The event was headlined by [[Bronski Beat]] and its lead singer, [[Jimmy Somerville]].{{sfn|Frost|2014}} The title of the benefit is claimed by many{{sfn|Doward|2014}}{{sfn|Frost|2014}} to have originated as a headline in the British tabloid ''[[The Sun (United Kingdom)|The Sun]]''.<br />
<br />
== Legacy ==<br />
The alliances which the campaign forged between the [[LGBT|lesbian, gay, bisexual, and transgender]] (LGBT) community and British [[Labour movement|labour groups]] proved to be an important turning point in the progression of LGBT issues in the United Kingdom.{{sfn|Kelliher|2014}} Miners' labour groups began to support, endorse and participate in various [[gay pride]] events throughout the UK, including leading London's [[Pride London|Lesbian and Gay Pride]] parade in 1985.{{sfn|Kelliher|2014}} Additionally, at the 1985 [[Labour Party (UK)|Labour Party]] conference in [[Bournemouth]], a resolution committing the party to the support of LGBT rights passed, due to block voting support from the National Union of Mineworkers. The miners' groups were also among the most outspoken allies of the LGBT community in the 1988 campaign against [[Section 28]].{{sfn|Kelliher|2014}}<br />
<br />
An archive of the London group's work is kept at the [[People's History Museum]] in [[Manchester]], England. It includes the minutes of the weekly meetings, correspondence, press cuttings, publicity material, enamel badges, photographs and the group's banner.{{sfn|Fisher|2014}}<br />
<br />
The London group's alliance with the Welsh mining village of [[Onllwyn]] is dramatised in the 2014 film, ''[[Pride (2014 film)|Pride]]'', which was directed by [[Matthew Warchus]].{{sfn|Doward|2014}}{{sfn|Kellaway|2014}}{{sfn|Healy|2014}} Several of the surviving group members participated in the film's promotion.<br />
<br />
In 2015, following the film's release, the surviving members of the organisation held a 30th anniversary reunion to raise funds for the Mark Ashton Fund, an HIV/AIDS charitable fund administered by the [[Terrence Higgins Trust]].<ref>{{cite news|title=Groups who inspired Pride film reunite after 30 years|work=[[BBC News]]|date=15 March 2015|url=http://www.bbc.com/news/uk-wales-south-west-wales-31895830|ref=harv}}.</ref> The group was chosen to lead the 2015 [[Birmingham Pride]] parade, in recognition of their historic status.<ref>{{cite news|last=Tabberer|first=Jamie|title=Lesbians and Gays Support the Miners to lead this year's Birmingham Pride march|work=[[Gay Star News]]|date=17 March 2015|url=http://www.gaystarnews.com/article/lesbians-and-gays-support-miners-lead-years-birmingham-pride-march170315|ref=harv}}.</ref> They were also slated to lead the 2015 [[Pride London|Pride in London]] parade,<ref>{{cite news|last=Payton|first=Naith|title=Lesbians and Gays Support the Miners to lead this year’s London Pride|work=[[PinkNews]]|date=24 May 2015|url=http://www.pinknews.co.uk/2015/05/24/lesbians-and-gays-support-the-miners-to-lead-this-years-london-pride/|ref=harv}}.</ref> but withdrew in favour of marching further back in the parade after organisers refused to allow other affiliated groups, such as trade union contingents, to march immediately alongside the LGSM.<ref>{{cite news|last=Conway|first=Terry|title=Pride 2015 and Lesbians and Gays Support the Miners|work=[[Left Unity (UK)|Left Unity]]|date=8 June 2015|url=http://leftunity.org/pride-2015-and-lesbians-and-gays-support-the-miners/|ref=harv}}.</ref><br />
<br />
==References==<br />
{{Reflist|20em}}<br />
<br />
==Bibliography==<br />
* {{cite news|last=Blain|first=Terence|title=Pits and Perverts by Micheál Kerrigan|work=[[Irish Theatre Magazine]]|date=9 October 2013|url=http://www.irishtheatremagazine.ie/Reviews/Current/Pits-and-Perverts}}<br />
* {{cite news|last=Clarke|first=Cath|title=Meet the people who inspired ‘Pride’|work=[[Time Out (magazine)|Time Out London]]|date=12 September 2014|url=http://www.timeout.com/london/film/meet-the-people-who-inspired-pride|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Clews|first=Colin|title=1984. Lesbians and Gays Support the Miners. Part One|work=Gay in the 80s|date=10 September 2012|url=http://www.gayinthe80s.com/2012/09/10/1984-lesbians-and-gays-support-the-miners-part-one/|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Clews|first=Colin|title=1985. Lesbians and Gays Support the Miners. Part Two|work=Gay in the 80s|date=13 September 2012|url=http://www.gayinthe80s.com/2012/09/1985-lesbians-and-gays-support-the-miners-part-two/|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Clews|first=Colin|title=1984. ‘Pits and Perverts’ Benefit Concert|work=Gay in the 80s|date=27 May 2013|url=http://www.gayinthe80s.com/2013/05/1984-pits-and-perverts-benefit-concert/|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Clews|first=Colin|title=1984. Politics: Lesbians Against Pit Closures|work=Gay in the 80s|date=15 September 2014|url=http://www.gayinthe80s.com/2014/09/1984-politics-lesbians-against-pit-closures/|ref=harv}}<br />
* {{cite news|last=Doward|first=Jamie|title=The real-life triumphs of the gay communist behind hit movie Pride|work=[[The Guardian]]|date=21 September 2014|url=http://www.theguardian.com/uk-news/2014/sep/21/mark-ashton-gay-pride-film|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Field|first=Nicola|title=New film Pride tells an extraordinary story of solidarity in struggle|work=[[Socialist Worker]]|issue=2417|date=19 August 2014|url=https://www.socialistworker.co.uk/art/38800/New+film+Pride+tells+an+extraordinary+story+of+solidarity+in+struggle|ref=harv}}<br />
* {{cite book|last=Field|first=Nicola|title=Over the Rainbow: Money, Class and Homophobia|location=London|publisher=[[Pluto Press]]|year=1995|isbn=978-0-7453-0826-5|ol=7955132M|pages=163-165|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Field|first=Nicola|title=Veteran activists remember LGBT solidarity with miners|work=[[Socialist Worker]]|issue=2381|date=26 November 2013|url=http://socialistworker.co.uk/art/36951/Veteran+activists+remember+LGBT+solidarity+with+miners|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Fisher|first=Emily|title=Lesbians and Gays Support the Miners material at the People’s History Museum|work=PHMMcr|date=29 September 2014 |url=http://phmmcr.wordpress.com/2014/09/29/lesbians-and-gays-support-the-miners-material-at-the-peoples-history-museum/|ref=harv}}<br />
* {{cite book|last=Francis|first=Hywel|authorlink=Hywel Francis|title=History on our Side: Wales and the 1984-85 Miners' Strike|location=London|publisher=[[Lawrence and Wishart]]|year=2015|orig-year=1st pub. Iconau:2009|isbn=978-1-910448-15-1|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Frost|first=Peter|title=‘Pits and Perverts:’ The Legacy of Communist Mark Ashton|work=[[Morning Star (British newspaper)|Morning Star]]|date=11 September 2014|url=http://www.morningstaronline.co.uk/a-772e-Pits-and-perverts-the-legacy-of-communist-Mark-Ashton|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Goodspeed|first=Ray|title=Here We Go! – Lesbians and Gays Support the Miners 1984-1985|work=[[Left Unity (UK)|Left Unity]]|date=3 October 2014|url=http://leftunity.org/pride-the-true-story/|ref=harv}}<br />
* {{cite book|author=[[Hall–Carpenter Archives]]|title=Walking After Midnight: Gay Men's Life Stories|location=London|publisher=[[Routledge]]|year=1989|isbn=978-0-415-02957-5|ol=15164674W|ref=harv}}<br />
* {{cite news|last=Hartley|first=Eve|title=LGBT History Month: How One Bookshop Battled Homophobic Attacks While Supporting The Miners Strike|work=[[The Huffington Post]]|date=29 February 2016|url=http://www.huffingtonpost.co.uk/2016/02/29/the-bookshop-that-battled-a-defiant-thatcher-for-queer-rights_n_9077574.html|ref=harv}}<br />
* {{cite news|last=Healy|first=Patrick|title=An Unlikely Alliance at the Barricades: ‘Pride’ Recalls Alliance Between Gay Activists and Miners|work=[[The New York Times]]|date=18 September 2014|url=http://www.nytimes.com/2014/09/21/movies/pride-recalls-alliance-between-gay-activists-and-miners.html|ref=harv}}<br />
* {{cite news|last=Jones|first=Owen|author-link1=Owen Jones (writer)|title=Heroes of 2014: Mike Jackson of Lesbians and Gays Support the Miners|work=[[The Guardian]]|date=23 December 2014|url=http://www.theguardian.com/commentisfree/2014/dec/23/heroes-2014-mike-jackson-lesbians-gays-support-miners-pride|ref=harv}}<br />
* {{cite news|last=Kellaway|first=Kate|authorlink=Kate Kellaway|title=When miners and gay activists united: the real story of the film Pride|work=[[The Guardian]]|date=31 August 2014|url=http://www.theguardian.com/film/2014/aug/31/pride-film-gay-activists-miners-strike-interview|ref=harv}}<br />
* {{cite journal|last=Kelliher|first=Diarmaid|title=Solidarity and Sexuality: Lesbians and Gays Support the Miners 1984–5|date=2014|journal=[[History Workshop Journal]]|publisher=Oxford Journals|volume=77|issue=1|pages=240-262|url=http://hwj.oxfordjournals.org/content/77/1/240.full|doi=10.1093/hwj/dbt012|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Knight|first=Karina|title=Pride! The power of solidarity|work=[[Solidarity (newspaper)|Solidarity]]|issue=335|date=10 September 2014|url=http://www.workersliberty.org/node/23794|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Leeworthy|first=Daryl|title=‘Don’t worry about him, he’s a Scargill man’: The Miners’ Strike and after|work=History On The Dole|date=5 March 2015|url=https://historyonthedole.wordpress.com/2015/03/05/dont-worry-about-him-hes-a-scargill-man-the-miners-strike-and-after/|ref=harv}}<br />
* {{cite news|last=Nelson|first=Jeff|title=Meet the Real-Life Heroes Who Inspired the Movie Pride|work=[[People (magazine)|People]]|date=10 October 2014|url=http://www.people.com/article/pride-movie-oscar-buzz-sian-james-jonathan-blake-mike-jackson-dominic-west-toronto-film-festival-favorite|ref=harv}}<br />
* {{cite book|last=Robinson|first=Lucy|title=Gay men and the left in post-war Britain: how the personal got political|location=Manchester|publisher=[[Manchester University Press]]|year=2007|isbn=978-0-7190-7434-9|ol=21837097M|ref=harv|url=https://books.google.com/books?id=F_RmSjy3K0EC&printsec=frontcover}}<br />
* {{cite news|last=Wilson|first=Colin|title=Dear Love of Comrades: The politics of Lesbians and Gays Support the Miners|work=rs21|date=21 September 2014|url=http://rs21.org.uk/2014/09/21/dear-love-of-comrades-remembering-lesbians-and-gays-support-the-miners/|ref=harv}}<br />
<br />
==External links==<br />
* {{IMDb title|0402951|All Out! Dancing in Dulais (1986)}}<br />
<br />
[[Category:1984 in LGBT history]]<br />
[[Category:1985 in LGBT history]]<br />
[[Category:LGBT history in the United Kingdom]]<br />
[[Category:LGBT organisations in the United Kingdom]]<br />
[[Category:UK miners' strike (1984–85)]]</div>Keymap9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lesbians_and_Gays_Support_the_Miners&diff=167386070Lesbians and Gays Support the Miners2016-07-21T07:50:42Z<p>Keymap9: </p>
<hr />
<div>{{Use dmy dates|date=October 2013}}<br />
{{Use British English|date=October 2013}}<br />
{{Infobox organization<br />
| name = Lesbians and Gays Support the Miners<br />
| native_name = <!-- Organization's name in its local language --><br />
| native_name_lang = <!-- ISO code of the above language --><br />
| named_after = <br />
| image = LGSM at the BFI.JPG<br />
| image_size = <br />
| alt = <!-- see [[WP:ALT]] --><br />
| caption = Lesbians and Gays Support the Miners, speaking at a 2015 [[British Film Institute]] event devoted to the 2014 film ''[[Pride (2014 film)|Pride]]''. L-R: Mike Jackson, Gethin Roberts, Reggie Blennerhassett, Ray Aller, Jeff Cole.<br />
| map = <!-- map image --><br />
| map_size = <!-- defaults to 250px --><br />
| map_alt = <br />
| map_caption = <br />
| map2 = <!-- second map image, if required --><br />
| map2_size = <br />
| map2_alt = <br />
| map2_caption = <br />
| abbreviation = <br />
| motto = <br />
| predecessor = <br />
| merged = <!-- Any other organizations with which the organization was merged --><br />
| successor = <br />
| formation = {{start date and age|1984|06|30}}<br />
| founder = <!-- or: | founders = --><br />
| founding_location = [[London]]<br />
| extinction = <!-- or: | dissolved = --> <!--e.g. use {{end date and age|YYYY|MM|DD}}--><br />
| merger = <!-- Other organizations (if any) merged to constitute the organization --><br />
| type = [[Non-governmental organization|NGO]]<br />
| status = <!-- Organization's legal status and/or description (company, charity, foundation, etc) --><br />
| purpose = <!-- or: | focus = --> <!--(humanitarian, activism, peacekeeping, etc)--><br />
| professional_title = <!-- for professional associations --><br />
| headquarters = <br />
| location = <br />
| coords = <!-- location's {{coord}}s --><br />
| region = <!-- or: | region_served = --> <!--Any particular region or regions associated with or served by the organization--><br />
| services = <br />
| membership = <!-- Usually the number of members --><br />
| membership_year = <!-- Year to which membership number/data apply --><br />
| language = [[English language|English]]<br />
| sec_gen = <!-- Name of the organization's Secretary General (if post exists) --><br />
| leader_title = <!-- defaults to "Leader" --><br />
| leader_name = <br />
| leader_title2 = <br />
| leader_name2 = <br />
| leader_title3 = <br />
| leader_name3 = <br />
| leader_title4 = <br />
| leader_name4 = <br />
| board_of_directors = <br />
| key_people = [[Mark Ashton]], Mike Jackson<br />
| main_organ = <!-- or: | publication = --> <!--Organization's principal body (assembly, committee, board, etc) or publication--><br />
| parent_organization = <!-- or: | parent_organisation = --><br />
| subsidiaries = <br />
| secessions = <br />
| affiliations = <br />
| budget = <br />
| budget_year = <br />
| staff = <!-- Numbers and/or types of staff --><br />
| staff_year = <!-- Year to which staff numbers/data apply --><br />
| volunteers = <!-- Numbers and/or types of volunteers --><br />
| volunteers_year = <!-- Year to which volunteer numbers/data apply --><br />
| slogan = <!-- in quotemarks / inverted commas --><br />
| website = <!-- e.g. {{url|example.com}} --><br />
| remarks = <br />
| formerly = <!-- Any former names by which the organization known --><br />
| footnotes = <br />
}}<br />
<br />
'''Lesbians and Gays Support the Miners''' ('''LGSM''') was an alliance of [[lesbian]]s and [[gay]] men who formed in support of the [[National Union of Mineworkers (Great Britain)|striking British miners]] during the year-long [[UK miners' strike (1984–85)|UK miners strike of 1984–1985]]. By the end of the strike, there were eleven groups throughout the UK, and the [[London]] group alone raised £11,000 to support the strike.{{sfn|Fisher|2014}}<br />
<br />
==History==<br />
During the strike, the [[Margaret Thatcher|Thatcher]] administration sequestered the funds of the [[National Union of Mineworkers (Great Britain)|National Union of Mineworkers]] (NUM), meaning that it was pointless for supporters of the strike to send donations to the national union. Instead, support groups throughout the UK were encouraged to "twin" directly with the various mining communities in England, Scotland and Wales. Among these organisations, the LGSM was formed by [[Mark Ashton]] and his friend Michael Jackson, after the two men collected donations for the miners at the 1984 [[Pride London|Lesbian and Gay Pride]] march in London.{{sfn|Kelliher|2014}} The London LGSM group met and fundraised in numerous locations, including the [[Gay's the Word (bookshop)|Gay's the Word]] bookshop, which served as the London group's headquarters.{{sfn|Kelliher|2014}}{{sfn|Hartley|2016}} The London group was twinned with the [[Vale of Neath|Neath]], [[Dulais Valley|Dulais]]{{sfn|Hall–Carpenter Archives|1989|p=215–216}} and [[Swansea Valley]]s Miners Support Groups.<br />
<br />
In November 1984, a group of lesbians broke away from LGSM to form a separate group, [[Lesbians Against Pit Closures]], although some lesbians remained active in the LGSM campaign rather than joining the women-only group. <br />
<br />
In addition to raising approximately £20,000 for the families who were on strike, there were reciprocal visits. The largest single fundraising event that LGSM organised was the "Pits and Perverts" benefit concert, which was held in the [[Electric Ballroom]] in [[Camden Town]], London on 10 December 1984.{{sfn|Clews|2012}}{{sfn|Robinson|2007}} The event was headlined by [[Bronski Beat]] and its lead singer, [[Jimmy Somerville]].{{sfn|Frost|2014}} The title of the benefit is claimed by many{{sfn|Doward|2014}}{{sfn|Frost|2014}} to have originated as a headline in the British tabloid ''[[The Sun (United Kingdom)|The Sun]]''.<br />
<br />
== Legacy ==<br />
The alliances which the campaign forged between the [[LGBT|lesbian, gay, bisexual, and transgender]] (LGBT) community and British [[Labour movement|labour groups]] proved to be an important turning point in the progression of LGBT issues in the United Kingdom.{{sfn|Kelliher|2014}} Miners' labour groups began to support, endorse and participate in various [[gay pride]] events throughout the UK, including leading London's [[Pride London|Lesbian and Gay Pride]] parade in 1985.{{sfn|Kelliher|2014}} Additionally, at the 1985 [[Labour Party (UK)|Labour Party]] conference in [[Bournemouth]], a resolution committing the party to the support of LGBT rights passed, due to block voting support from the National Union of Mineworkers. The miners' groups were also among the most outspoken allies of the LGBT community in the 1988 campaign against [[Section 28]].{{sfn|Kelliher|2014}}<br />
<br />
An archive of the London group's work is kept at the [[People's History Museum]] in [[Manchester]], England. It includes the minutes of the weekly meetings, correspondence, press cuttings, publicity material, enamel badges, photographs and the group's banner.{{sfn|Fisher|2014}}<br />
<br />
The London group's alliance with the Welsh mining village of [[Onllwyn]] is dramatised in the 2014 film, ''[[Pride (2014 film)|Pride]]'', which was directed by [[Matthew Warchus]].{{sfn|Doward|2014}}{{sfn|Kellaway|2014}}{{sfn|Healy|2014}} Several of the surviving group members participated in the film's promotion.<br />
<br />
In 2015, following the film's release, the surviving members of the organisation held a 30th anniversary reunion to raise funds for the Mark Ashton Fund, an HIV/AIDS charitable fund administered by the [[Terrence Higgins Trust]].<ref>{{cite news|title=Groups who inspired Pride film reunite after 30 years|work=[[BBC News]]|date=15 March 2015|url=http://www.bbc.com/news/uk-wales-south-west-wales-31895830|ref=harv}}.</ref> The group was chosen to lead the 2015 [[Birmingham Pride]] parade, in recognition of their historic status.<ref>{{cite news|last=Tabberer|first=Jamie|title=Lesbians and Gays Support the Miners to lead this year's Birmingham Pride march|work=[[Gay Star News]]|date=17 March 2015|url=http://www.gaystarnews.com/article/lesbians-and-gays-support-miners-lead-years-birmingham-pride-march170315|ref=harv}}.</ref> They were also slated to lead the 2015 [[Pride London|Pride in London]] parade,<ref>{{cite news|last=Payton|first=Naith|title=Lesbians and Gays Support the Miners to lead this year’s London Pride|work=[[PinkNews]]|date=24 May 2015|url=http://www.pinknews.co.uk/2015/05/24/lesbians-and-gays-support-the-miners-to-lead-this-years-london-pride/|ref=harv}}.</ref> but withdrew in favour of marching further back in the parade after organisers refused to allow other affiliated groups, such as trade union contingents, to march immediately alongside the LGSM.<ref>{{cite news|last=Conway|first=Terry|title=Pride 2015 and Lesbians and Gays Support the Miners|work=[[Left Unity (UK)|Left Unity]]|date=8 June 2015|url=http://leftunity.org/pride-2015-and-lesbians-and-gays-support-the-miners/|ref=harv}}.</ref><br />
<br />
==References==<br />
{{Reflist|20em}}<br />
<br />
==Bibliography==<br />
* {{cite news|last=Blain|first=Terence|title=Pits and Perverts by Micheál Kerrigan|work=[[Irish Theatre Magazine]]|date=9 October 2013|url=http://www.irishtheatremagazine.ie/Reviews/Current/Pits-and-Perverts}}<br />
* {{cite news|last=Clarke|first=Cath|title=Meet the people who inspired ‘Pride’|work=[[Time Out (magazine)|Time Out London]]|date=12 September 2014|url=http://www.timeout.com/london/film/meet-the-people-who-inspired-pride|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Clews|first=Colin|title=1984. Lesbians and Gays Support the Miners. Part One|work=Gay in the 80s|date=10 September 2012|url=http://www.gayinthe80s.com/2012/09/10/1984-lesbians-and-gays-support-the-miners-part-one/|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Clews|first=Colin|title=1985. Lesbians and Gays Support the Miners. Part Two|work=Gay in the 80s|date=13 September 2012|url=http://www.gayinthe80s.com/2012/09/1985-lesbians-and-gays-support-the-miners-part-two/|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Clews|first=Colin|title=1984. ‘Pits and Perverts’ Benefit Concert|work=Gay in the 80s|date=27 May 2013|url=http://www.gayinthe80s.com/2013/05/1984-pits-and-perverts-benefit-concert/|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Clews|first=Colin|title=1984. Politics: Lesbians Against Pit Closures|work=Gay in the 80s|date=15 September 2014|url=http://www.gayinthe80s.com/2014/09/1984-politics-lesbians-against-pit-closures/|ref=harv}}<br />
* {{cite news|last=Doward|first=Jamie|title=The real-life triumphs of the gay communist behind hit movie Pride|work=[[The Guardian]]|date=21 September 2014|url=http://www.theguardian.com/uk-news/2014/sep/21/mark-ashton-gay-pride-film|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Field|first=Nicola|title=New film Pride tells an extraordinary story of solidarity in struggle|work=[[Socialist Worker]]|issue=2417|date=19 August 2014|url=https://www.socialistworker.co.uk/art/38800/New+film+Pride+tells+an+extraordinary+story+of+solidarity+in+struggle|ref=harv}}<br />
* {{cite book|last=Field|first=Nicola|title=Over the Rainbow: Money, Class and Homophobia|location=London|publisher=[[Pluto Press]]|year=1995|isbn=978-0-7453-0826-5|ol=7955132M|pages=163-165|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Field|first=Nicola|title=Veteran activists remember LGBT solidarity with miners|work=[[Socialist Worker]]|issue=2381|date=26 November 2013|url=http://socialistworker.co.uk/art/36951/Veteran+activists+remember+LGBT+solidarity+with+miners|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Fisher|first=Emily|title=Lesbians and Gays Support the Miners material at the People’s History Museum|work=PHMMcr|date=29 September 2014 |url=http://phmmcr.wordpress.com/2014/09/29/lesbians-and-gays-support-the-miners-material-at-the-peoples-history-museum/|ref=harv}}<br />
* {{cite book|last=Francis|first=Hywel|authorlink=Hywel Francis|title=History on our Side: Wales and the 1984-85 Miners' Strike|location=London|publisher=[[Lawrence and Wishart]]|year=2015|orig-year=1st pub. Iconau:2009|isbn=978-1-910448-15-1|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Frost|first=Peter|title=‘Pits and Perverts:’ The Legacy of Communist Mark Ashton|work=[[Morning Star (British newspaper)|Morning Star]]|date=11 September 2014|url=http://www.morningstaronline.co.uk/a-772e-Pits-and-perverts-the-legacy-of-communist-Mark-Ashton|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Goodspeed|first=Ray|title=Here We Go! – Lesbians and Gays Support the Miners 1984-1985|work=[[Left Unity (UK)|Left Unity]]|date=3 October 2014|url=http://leftunity.org/pride-the-true-story/|ref=harv}}<br />
* {{cite book|author=[[Hall–Carpenter Archives]]|title=Walking After Midnight: Gay Men's Life Stories|location=London|publisher=[[Routledge]]|year=1989|isbn=978-0-415-02957-5|ol=15164674W|ref=harv}}<br />
* {{cite news|last=Hartley|first=Eve|title=LGBT History Month: How One Bookshop Battled Homophobic Attacks While Supporting The Miners Strike|work=[[The Huffington Post]]|date=29 February 2016|url=http://www.huffingtonpost.co.uk/2016/02/29/the-bookshop-that-battled-a-defiant-thatcher-for-queer-rights_n_9077574.html|ref=harv}}<br />
* {{cite news|last=Healy|first=Patrick|title=An Unlikely Alliance at the Barricades: ‘Pride’ Recalls Alliance Between Gay Activists and Miners|work=[[The New York Times]]|date=18 September 2014|url=http://www.nytimes.com/2014/09/21/movies/pride-recalls-alliance-between-gay-activists-and-miners.html|ref=harv}}<br />
* {{cite news|last=Jones|first=Owen|author-link1=Owen Jones (writer)|title=Heroes of 2014: Mike Jackson of Lesbians and Gays Support the Miners|work=[[The Guardian]]|date=23 December 2014|url=http://www.theguardian.com/commentisfree/2014/dec/23/heroes-2014-mike-jackson-lesbians-gays-support-miners-pride|ref=harv}}<br />
* {{cite news|last=Kellaway|first=Kate|authorlink=Kate Kellaway|title=When miners and gay activists united: the real story of the film Pride|work=[[The Guardian]]|date=31 August 2014|url=http://www.theguardian.com/film/2014/aug/31/pride-film-gay-activists-miners-strike-interview|ref=harv}}<br />
* {{cite journal|last=Kelliher|first=Diarmaid|title=Solidarity and Sexuality: Lesbians and Gays Support the Miners 1984–5|date=2014|journal=[[History Workshop Journal]]|publisher=Oxford Journals|volume=77|issue=1|pages=240-262|url=http://hwj.oxfordjournals.org/content/77/1/240.full|doi=10.1093/hwj/dbt012|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Knight|first=Karina|title=Pride! The power of solidarity|work=[[Solidarity (newspaper)|Solidarity]]|issue=335|date=10 September 2014|url=http://www.workersliberty.org/node/23794|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Leeworthy|first=Daryl|title=‘Don’t worry about him, he’s a Scargill man’: The Miners’ Strike and after|work=History On The Dole|date=5 March 2015|url=https://historyonthedole.wordpress.com/2015/03/05/dont-worry-about-him-hes-a-scargill-man-the-miners-strike-and-after/|ref=harv}}<br />
* {{cite news|last=Nelson|first=Jeff|title=Meet the Real-Life Heroes Who Inspired the Movie Pride|work=[[People (magazine)|People]]|date=10 October 2014|url=http://www.people.com/article/pride-movie-oscar-buzz-sian-james-jonathan-blake-mike-jackson-dominic-west-toronto-film-festival-favorite|ref=harv}}<br />
* {{cite book|last=Robinson|first=Lucy|title=Gay men and the left in post-war Britain: how the personal got political|location=Manchester|publisher=[[Manchester University Press]]|year=2007|isbn=978-0-7190-7434-9|ol=21837097M|ref=harv|url=https://books.google.com/books?id=F_RmSjy3K0EC&printsec=frontcover}}<br />
* {{cite news|last=Wilson|first=Colin|title=Dear Love of Comrades: The politics of Lesbians and Gays Support the Miners|work=rs21|date=21 September 2014|url=http://rs21.org.uk/2014/09/21/dear-love-of-comrades-remembering-lesbians-and-gays-support-the-miners/|ref=harv}}<br />
<br />
==External links==<br />
* {{IMDb title|0402951|All Out! Dancing in Dulais (1986)}}<br />
<br />
[[Category:1984 in LGBT history]]<br />
[[Category:1985 in LGBT history]]<br />
[[Category:LGBT history in the United Kingdom]]<br />
[[Category:LGBT organisations in the United Kingdom]]<br />
[[Category:UK miners' strike (1984–85)]]</div>Keymap9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lesbians_and_Gays_Support_the_Miners&diff=167386068Lesbians and Gays Support the Miners2016-07-20T23:22:05Z<p>Keymap9: </p>
<hr />
<div>{{Use dmy dates|date=October 2013}}<br />
{{Use British English|date=October 2013}}<br />
{{Infobox organization<br />
| name = Lesbians and Gays Support the Miners<br />
| native_name = <!-- Organization's name in its local language --><br />
| native_name_lang = <!-- ISO code of the above language --><br />
| named_after = <br />
| image = LGSM at the BFI.JPG<br />
| image_size = <br />
| alt = <!-- see [[WP:ALT]] --><br />
| caption = Lesbians and Gays Support the Miners, speaking at a 2015 [[British Film Institute]] event devoted to the 2014 film ''[[Pride (2014 film)|Pride]]''. L-R: Mike Jackson, Gethin Roberts, Reggie Blennerhassett, Ray Aller, Jeff Cole.<br />
| map = <!-- map image --><br />
| map_size = <!-- defaults to 250px --><br />
| map_alt = <br />
| map_caption = <br />
| map2 = <!-- second map image, if required --><br />
| map2_size = <br />
| map2_alt = <br />
| map2_caption = <br />
| abbreviation = <br />
| motto = <br />
| predecessor = <br />
| merged = <!-- Any other organizations with which the organization was merged --><br />
| successor = <br />
| formation = {{start date and age|1984|06|30}}<br />
| founder = <!-- or: | founders = --><br />
| founding_location = [[London]]<br />
| extinction = <!-- or: | dissolved = --> <!--e.g. use {{end date and age|YYYY|MM|DD}}--><br />
| merger = <!-- Other organizations (if any) merged to constitute the organization --><br />
| type = [[Non-governmental organization|NGO]]<br />
| status = <!-- Organization's legal status and/or description (company, charity, foundation, etc) --><br />
| purpose = <!-- or: | focus = --> <!--(humanitarian, activism, peacekeeping, etc)--><br />
| professional_title = <!-- for professional associations --><br />
| headquarters = <br />
| location = <br />
| coords = <!-- location's {{coord}}s --><br />
| region = <!-- or: | region_served = --> <!--Any particular region or regions associated with or served by the organization--><br />
| services = <br />
| membership = <!-- Usually the number of members --><br />
| membership_year = <!-- Year to which membership number/data apply --><br />
| language = [[English]]<br />
| sec_gen = <!-- Name of the organization's Secretary General (if post exists) --><br />
| leader_title = <!-- defaults to "Leader" --><br />
| leader_name = <br />
| leader_title2 = <br />
| leader_name2 = <br />
| leader_title3 = <br />
| leader_name3 = <br />
| leader_title4 = <br />
| leader_name4 = <br />
| board_of_directors = <br />
| key_people = [[Mark Ashton]]<br />
| main_organ = <!-- or: | publication = --> <!--Organization's principal body (assembly, committee, board, etc) or publication--><br />
| parent_organization = <!-- or: | parent_organisation = --><br />
| subsidiaries = <br />
| secessions = <br />
| affiliations = <br />
| budget = <br />
| budget_year = <br />
| staff = <!-- Numbers and/or types of staff --><br />
| staff_year = <!-- Year to which staff numbers/data apply --><br />
| volunteers = <!-- Numbers and/or types of volunteers --><br />
| volunteers_year = <!-- Year to which volunteer numbers/data apply --><br />
| slogan = <!-- in quotemarks / inverted commas --><br />
| website = <!-- e.g. {{url|example.com}} --><br />
| remarks = <br />
| formerly = <!-- Any former names by which the organization known --><br />
| footnotes = <br />
}}<br />
<br />
'''Lesbians and Gays Support the Miners''' ('''LGSM''') was an alliance of [[lesbian]]s and [[gay]] men who formed in support of the [[National Union of Mineworkers (Great Britain)|striking British miners]] during the year-long [[UK miners' strike (1984–85)|UK miners strike of 1984–1985]]. By the end of the strike, there were eleven groups throughout the UK, and the [[London]] group alone raised £11,000 to support the strike.{{sfn|Fisher|2014}}<br />
<br />
==History==<br />
During the strike, the [[Margaret Thatcher|Thatcher]] administration sequestered the funds of the [[National Union of Mineworkers (Great Britain)|National Union of Mineworkers]] (NUM), meaning that it was pointless for supporters of the strike to send donations to the national union. Instead, support groups throughout the UK were encouraged to "twin" directly with the various mining communities in England, Scotland and Wales. Among these organisations, the LGSM was formed by [[Mark Ashton]] and his friend Michael Jackson, after the two men collected donations for the miners at the 1984 [[Pride London|Lesbian and Gay Pride]] march in London.{{sfn|Kelliher|2014}} The London LGSM group met and fundraised in numerous locations, including the [[Gay's the Word (bookshop)|Gay's the Word]] bookshop, which served as the London group's headquarters.{{sfn|Kelliher|2014}}{{sfn|Hartley|2016}} The London group was twinned with the [[Vale of Neath|Neath]], [[Dulais Valley|Dulais]]{{sfn|Hall–Carpenter Archives|1989|p=215–216}} and [[Swansea Valley]]s Miners Support Groups.<br />
<br />
In November 1984, a group of lesbians broke away from LGSM to form a separate group, [[Lesbians Against Pit Closures]], although some lesbians remained active in the LGSM campaign rather than joining the women-only group. <br />
<br />
In addition to raising approximately £20,000 for the families who were on strike, there were reciprocal visits. The largest single fundraising event that LGSM organised was the "Pits and Perverts" benefit concert, which was held in the [[Electric Ballroom]] in [[Camden Town]], London on 10 December 1984.{{sfn|Clews|2012}}{{sfn|Robinson|2007}} The event was headlined by [[Bronski Beat]] and its lead singer, [[Jimmy Somerville]].{{sfn|Frost|2014}} The title of the benefit is claimed by many{{sfn|Doward|2014}}{{sfn|Frost|2014}} to have originated as a headline in the British tabloid ''[[The Sun (United Kingdom)|The Sun]]''.<br />
<br />
== Legacy ==<br />
The alliances which the campaign forged between the [[LGBT|lesbian, gay, bisexual, and transgender]] (LGBT) community and British [[Labour movement|labour groups]] proved to be an important turning point in the progression of LGBT issues in the United Kingdom.{{sfn|Kelliher|2014}} Miners' labour groups began to support, endorse and participate in various [[gay pride]] events throughout the UK, including leading London's [[Pride London|Lesbian and Gay Pride]] parade in 1985.{{sfn|Kelliher|2014}} Additionally, at the 1985 [[Labour Party (UK)|Labour Party]] conference in [[Bournemouth]], a resolution committing the party to the support of LGBT rights passed, due to block voting support from the National Union of Mineworkers. The miners' groups were also among the most outspoken allies of the LGBT community in the 1988 campaign against [[Section 28]].{{sfn|Kelliher|2014}}<br />
<br />
An archive of the London group's work is kept at the [[People's History Museum]] in [[Manchester]], England. It includes the minutes of the weekly meetings, correspondence, press cuttings, publicity material, enamel badges, photographs and the group's banner.{{sfn|Fisher|2014}}<br />
<br />
The London group's alliance with the Welsh mining village of [[Onllwyn]] is dramatised in the 2014 film, ''[[Pride (2014 film)|Pride]]'', which was directed by [[Matthew Warchus]].{{sfn|Doward|2014}}{{sfn|Kellaway|2014}}{{sfn|Healy|2014}} Several of the surviving group members participated in the film's promotion.<br />
<br />
In 2015, following the film's release, the surviving members of the organisation held a 30th anniversary reunion to raise funds for the Mark Ashton Fund, an HIV/AIDS charitable fund administered by the [[Terrence Higgins Trust]].<ref>{{cite news|title=Groups who inspired Pride film reunite after 30 years|work=[[BBC News]]|date=15 March 2015|url=http://www.bbc.com/news/uk-wales-south-west-wales-31895830|ref=harv}}.</ref> The group was chosen to lead the 2015 [[Birmingham Pride]] parade, in recognition of their historic status.<ref>{{cite news|last=Tabberer|first=Jamie|title=Lesbians and Gays Support the Miners to lead this year's Birmingham Pride march|work=[[Gay Star News]]|date=17 March 2015|url=http://www.gaystarnews.com/article/lesbians-and-gays-support-miners-lead-years-birmingham-pride-march170315|ref=harv}}.</ref> They were also slated to lead the 2015 [[Pride London|Pride in London]] parade,<ref>{{cite news|last=Payton|first=Naith|title=Lesbians and Gays Support the Miners to lead this year’s London Pride|work=[[PinkNews]]|date=24 May 2015|url=http://www.pinknews.co.uk/2015/05/24/lesbians-and-gays-support-the-miners-to-lead-this-years-london-pride/|ref=harv}}.</ref> but withdrew in favour of marching further back in the parade after organisers refused to allow other affiliated groups, such as trade union contingents, to march immediately alongside the LGSM.<ref>{{cite news|last=Conway|first=Terry|title=Pride 2015 and Lesbians and Gays Support the Miners|work=[[Left Unity (UK)|Left Unity]]|date=8 June 2015|url=http://leftunity.org/pride-2015-and-lesbians-and-gays-support-the-miners/|ref=harv}}.</ref><br />
<br />
==References==<br />
{{Reflist|20em}}<br />
<br />
==Bibliography==<br />
* {{cite news|last=Blain|first=Terence|title=Pits and Perverts by Micheál Kerrigan|work=[[Irish Theatre Magazine]]|date=9 October 2013|url=http://www.irishtheatremagazine.ie/Reviews/Current/Pits-and-Perverts}}<br />
* {{cite news|last=Clarke|first=Cath|title=Meet the people who inspired ‘Pride’|work=[[Time Out (magazine)|Time Out London]]|date=12 September 2014|url=http://www.timeout.com/london/film/meet-the-people-who-inspired-pride|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Clews|first=Colin|title=1984. Lesbians and Gays Support the Miners. Part One|work=Gay in the 80s|date=10 September 2012|url=http://www.gayinthe80s.com/2012/09/10/1984-lesbians-and-gays-support-the-miners-part-one/|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Clews|first=Colin|title=1985. Lesbians and Gays Support the Miners. Part Two|work=Gay in the 80s|date=13 September 2012|url=http://www.gayinthe80s.com/2012/09/1985-lesbians-and-gays-support-the-miners-part-two/|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Clews|first=Colin|title=1984. ‘Pits and Perverts’ Benefit Concert|work=Gay in the 80s|date=27 May 2013|url=http://www.gayinthe80s.com/2013/05/1984-pits-and-perverts-benefit-concert/|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Clews|first=Colin|title=1984. Politics: Lesbians Against Pit Closures|work=Gay in the 80s|date=15 September 2014|url=http://www.gayinthe80s.com/2014/09/1984-politics-lesbians-against-pit-closures/|ref=harv}}<br />
* {{cite news|last=Doward|first=Jamie|title=The real-life triumphs of the gay communist behind hit movie Pride|work=[[The Guardian]]|date=21 September 2014|url=http://www.theguardian.com/uk-news/2014/sep/21/mark-ashton-gay-pride-film|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Field|first=Nicola|title=New film Pride tells an extraordinary story of solidarity in struggle|work=[[Socialist Worker]]|issue=2417|date=19 August 2014|url=https://www.socialistworker.co.uk/art/38800/New+film+Pride+tells+an+extraordinary+story+of+solidarity+in+struggle|ref=harv}}<br />
* {{cite book|last=Field|first=Nicola|title=Over the Rainbow: Money, Class and Homophobia|location=London|publisher=[[Pluto Press]]|year=1995|isbn=978-0-7453-0826-5|ol=7955132M|pages=163-165|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Field|first=Nicola|title=Veteran activists remember LGBT solidarity with miners|work=[[Socialist Worker]]|issue=2381|date=26 November 2013|url=http://socialistworker.co.uk/art/36951/Veteran+activists+remember+LGBT+solidarity+with+miners|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Fisher|first=Emily|title=Lesbians and Gays Support the Miners material at the People’s History Museum|work=PHMMcr|date=29 September 2014 |url=http://phmmcr.wordpress.com/2014/09/29/lesbians-and-gays-support-the-miners-material-at-the-peoples-history-museum/|ref=harv}}<br />
* {{cite book|last=Francis|first=Hywel|authorlink=Hywel Francis|title=History on our Side: Wales and the 1984-85 Miners' Strike|location=London|publisher=[[Lawrence and Wishart]]|year=2015|orig-year=1st pub. Iconau:2009|isbn=978-1-910448-15-1|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Frost|first=Peter|title=‘Pits and Perverts:’ The Legacy of Communist Mark Ashton|work=[[Morning Star (British newspaper)|Morning Star]]|date=11 September 2014|url=http://www.morningstaronline.co.uk/a-772e-Pits-and-perverts-the-legacy-of-communist-Mark-Ashton|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Goodspeed|first=Ray|title=Here We Go! – Lesbians and Gays Support the Miners 1984-1985|work=[[Left Unity (UK)|Left Unity]]|date=3 October 2014|url=http://leftunity.org/pride-the-true-story/|ref=harv}}<br />
* {{cite book|author=[[Hall–Carpenter Archives]]|title=Walking After Midnight: Gay Men's Life Stories|location=London|publisher=[[Routledge]]|year=1989|isbn=978-0-415-02957-5|ol=15164674W|ref=harv}}<br />
* {{cite news|last=Hartley|first=Eve|title=LGBT History Month: How One Bookshop Battled Homophobic Attacks While Supporting The Miners Strike|work=[[The Huffington Post]]|date=29 February 2016|url=http://www.huffingtonpost.co.uk/2016/02/29/the-bookshop-that-battled-a-defiant-thatcher-for-queer-rights_n_9077574.html|ref=harv}}<br />
* {{cite news|last=Healy|first=Patrick|title=An Unlikely Alliance at the Barricades: ‘Pride’ Recalls Alliance Between Gay Activists and Miners|work=[[The New York Times]]|date=18 September 2014|url=http://www.nytimes.com/2014/09/21/movies/pride-recalls-alliance-between-gay-activists-and-miners.html|ref=harv}}<br />
* {{cite news|last=Jones|first=Owen|author-link1=Owen Jones (writer)|title=Heroes of 2014: Mike Jackson of Lesbians and Gays Support the Miners|work=[[The Guardian]]|date=23 December 2014|url=http://www.theguardian.com/commentisfree/2014/dec/23/heroes-2014-mike-jackson-lesbians-gays-support-miners-pride|ref=harv}}<br />
* {{cite news|last=Kellaway|first=Kate|authorlink=Kate Kellaway|title=When miners and gay activists united: the real story of the film Pride|work=[[The Guardian]]|date=31 August 2014|url=http://www.theguardian.com/film/2014/aug/31/pride-film-gay-activists-miners-strike-interview|ref=harv}}<br />
* {{cite journal|last=Kelliher|first=Diarmaid|title=Solidarity and Sexuality: Lesbians and Gays Support the Miners 1984–5|date=2014|journal=[[History Workshop Journal]]|publisher=Oxford Journals|volume=77|issue=1|pages=240-262|url=http://hwj.oxfordjournals.org/content/77/1/240.full|doi=10.1093/hwj/dbt012|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Knight|first=Karina|title=Pride! The power of solidarity|work=[[Solidarity (newspaper)|Solidarity]]|issue=335|date=10 September 2014|url=http://www.workersliberty.org/node/23794|ref=harv}}<br />
* {{cite web|last=Leeworthy|first=Daryl|title=‘Don’t worry about him, he’s a Scargill man’: The Miners’ Strike and after|work=History On The Dole|date=5 March 2015|url=https://historyonthedole.wordpress.com/2015/03/05/dont-worry-about-him-hes-a-scargill-man-the-miners-strike-and-after/|ref=harv}}<br />
* {{cite news|last=Nelson|first=Jeff|title=Meet the Real-Life Heroes Who Inspired the Movie Pride|work=[[People (magazine)|People]]|date=10 October 2014|url=http://www.people.com/article/pride-movie-oscar-buzz-sian-james-jonathan-blake-mike-jackson-dominic-west-toronto-film-festival-favorite|ref=harv}}<br />
* {{cite book|last=Robinson|first=Lucy|title=Gay men and the left in post-war Britain: how the personal got political|location=Manchester|publisher=[[Manchester University Press]]|year=2007|isbn=978-0-7190-7434-9|ol=21837097M|ref=harv|url=https://books.google.com/books?id=F_RmSjy3K0EC&printsec=frontcover}}<br />
* {{cite news|last=Wilson|first=Colin|title=Dear Love of Comrades: The politics of Lesbians and Gays Support the Miners|work=rs21|date=21 September 2014|url=http://rs21.org.uk/2014/09/21/dear-love-of-comrades-remembering-lesbians-and-gays-support-the-miners/|ref=harv}}<br />
<br />
==External links==<br />
* {{IMDb title|0402951|All Out! Dancing in Dulais (1986)}}<br />
<br />
[[Category:1984 in LGBT history]]<br />
[[Category:1985 in LGBT history]]<br />
[[Category:LGBT history in the United Kingdom]]<br />
[[Category:LGBT organisations in the United Kingdom]]<br />
[[Category:UK miners' strike (1984–85)]]</div>Keymap9