https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Kelovy Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-11-23T09:17:31Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.46.0-wmf.3 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Hochschule_in_Indien&diff=165049376 Kategorie:Hochschule in Indien 2017-04-30T12:14:09Z <p>Kelovy: remove iw</p> <hr /> <div>{{Objektkategorie}}<br /> <br /> {{Commonscat|Universities and colleges in India}}<br /> <br /> [[Kategorie:Hochschule in Asien|Indien]]<br /> [[Kategorie:Bildung in Indien]]<br /> [[Kategorie:Hochschule nach Staat|Indien]]</div> Kelovy https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Die_Kriminalf%C3%A4lle_des_Majors_Zeman&diff=163562034 Die Kriminalfälle des Majors Zeman 2017-03-14T01:47:01Z <p>Kelovy: typo</p> <hr /> <div>{{Infobox Fernsehsendung<br /> | ID =<br /> | DT = Die Kriminalfälle des Majors Zeman<br /> | OT = 30 případů majora Zemana<br /> | PL = [[Tschechoslowakei]]<br /> | PJ = 1975<br /> | PRO = [[Josef Císař]]<br /> | PRODUKTIONSUNTERNEHMEN = Tschechoslowakisches Fernsehen (Československá televize), [[Prag]]<br /> | LEN = 75<br /> | EA = 30<br /> | ST = 3<br /> | OS = [[Tschechische Sprache|Tschechisch]]<br /> | SONG =<br /> | IDEE = [[Jiří Procházka]]<br /> | MUSIK = [[Zdenĕk Liška]]<br /> | GENRE = [[Kriminalfilm|Krimi]]<br /> | EAS = 1975<br /> | SEN = Tschechoslowakisches Fernsehen<br /> | EASDE = 9. März 1976<br /> | SENDE = [[Deutscher Fernsehfunk]]<br /> | DS = * [[Vladimír Brabec]]: [[Major]] Jan Zeman<br /> * [[František Hanus]]: Leutnant Vydra<br /> * [[Jindřich Narenta]]: Winter<br /> * [[Václav Sloup]]: Heinrich<br /> * [[Miloš Willig]]: Oberst Kalina <br /> * [[Vladimír Ráž]]: Dr. Veselý<br /> * [[František Němec (Schauspieler)|František Němec]]: Žitný<br /> * [[Rudolf Jelínek]]: Major Hradec<br /> * [[Ladislav Mrkvička]]: Leutnant Stejskal<br /> * [[Radoslav Brzobohatý]]: Pavel Bláha<br /> * [[Renáta Doleželová]]: Lída <br /> * [[Pavla Maršálková]]: Zemans Mutter<br /> * [[Jaroslava Obermaierová]]: Blanka<br /> * [[Josef Větrovec]]: Major Pavlásek<br /> * [[Emil Horváth]]: Martin Gajdoš<br /> * [[Petr Jákl]]: Polizist<br /> * [[Luděk Munzar]]: Dr. Wolf / Vicar<br /> * [[Stanislav Fišer]]: Eda Sojka / Velenský<br /> * [[Vilém Besser]]: Eman Zahradník / Sepp<br /> | NDS =<br /> | SYN =<br /> }}<br /> <br /> '''Die Kriminalfälle des Majors Zeman''' (Originaltitel: ''30 případů majora Zemana '' ~ ''Die 30 Fälle des Majors Zeman'') ist eine [[Tschechoslowakei|tschechoslowakische]] [[Fernsehserie]] von [[Jiří Sequens]], die von 1974 bis 1979 in 30 Episoden produziert wurde. Die deutsche [[Synchronisation (Film)|Synchronisation]] entstand bei der [[DEFA]]. Die Serie wurde ab März 1976 vom [[Deutscher Fernsehfunk|Deutschen Fernsehfunk]] ausgestrahlt.<br /> <br /> == Handlung ==<br /> Die Serie wurde zum 30. Jahrestag der Gründung des ''SNB'' (''Sbor národni bezpečnost'' = Nationales Sicherheitskorps) produziert, das 1945 gegründet wurde. Es bestand seit 1948 aus zwei Abteilungen, der ''Öffentlichen Sicherheit'' ([[Veřejná bezpečnost]]) und der ''Staatssicherheit'' (''StB'' = ''Statni bezpočnost''). Sie spielt im Zeitraum von 1945 bis 1973. Die einzelnen Episoden sind jeweils in sich abgeschlossen. Die Episoden basieren angeblich auf authentischen Fällen.<br /> <br /> [[Held]] der Serie ist der [[Kommunismus|kommunistische]] Fabrikarbeiter ''Jan Zeman'', der im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] von der [[Deutschland|deutsch]]en [[Besatzungsmacht]] in ein [[Konzentrationslager]] eingeliefert wurde. Auf Anraten von [[Genosse]]n tritt er 1945 in den ''SNB'' ein und wird im Laufe der Serie vom einfachen [[Polizeibeamter|Polizeibeamten]] bis zum Major befördert. Er bearbeitet sowohl normale [[Kriminalität|Kriminalfälle]] als auch Angelegenheiten von [[Sabotage]] und [[Spionage]]. Die Serie stellt dabei politisch Andersdenkende als Kriminelle dar. <br /> <br /> Die Serie wurde ab 1976 auch in der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] ausgestrahlt und im Winter 1987/88 zum letzten Mal wiederholt. Sie kam auch in [[Ungarn]], [[Bulgarien]], [[Rumänien]], [[Polen]], [[Kuba]], [[Finnland]], [[Japan]], [[Portugal]], der [[UdSSR]] und [[Österreich]] zur Aufführung. <br /> <br /> == Kontroverse ==<br /> In [[Tschechien]] gab es 1999 anlässlich einer Wiederausstrahlung öffentliche Debatten um die Serie, der vorgeworfen wurde, kommunistische Propaganda zu transportieren.&lt;ref&gt;[https://www.welt.de/print-welt/article584094/Major-Zeman-darf-wieder-gegen-Kriminelle-und-Musiker-ermitteln.html ''Major Zeman darf wieder gegen Kriminelle und Musiker ermitteln. Streit um alte tschechische TV-Serie''], in: [[Die Welt]] vom 16. September 1999.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[An jedem Kilometer]]<br /> * [[Rendezvous mit unbekannt]]<br /> * [[Drei von der K]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * ''Filmobibliografischer Jahresbericht der DDR 1976'', S. 159.<br /> * Jiří Procházka: ''Die Fälle des Majors Zeman'', Berlin (Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik) 1989. ISBN 3-327-00803-5<br /> * o.V.: ''Major Zeman. &quot;Die Kriminalfälle des Majors Zeman&quot;'', Booklet als Beilage der DVD-Edition der Firma [[Icestorm Entertainment]], o.O., o.J.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{IMDb|tt0174369}}<br /> * [http://www.fernsehserien.de/index.php?serie=6261&amp;seite=12 Die Kriminalfälle des Majors Zeman] bei Fernsehserien.de<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Kriminalfalle Des Majors Zeman #Die}}<br /> [[Kategorie:Fernsehserie (Tschechoslowakei)]]<br /> [[Kategorie:Kriminal-Fernsehserie]]<br /> [[Kategorie:Kalter Krieg in Kunst und Literatur]]<br /> [[Kategorie:Politthriller]]<br /> [[Kategorie:Fernsehserie der 1970er Jahre]]</div> Kelovy https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Machate&diff=156857769 Machate 2016-08-09T14:58:23Z <p>Kelovy: fix</p> <hr /> <div>'''Machata''' bzw. '''Machate''' (von [[Tschechische Sprache|tschech.]] ''máchat'' für: “Schwenken, Spülen, Planschen”) ist der Name folgender Personen:<br /> * [[Karol Machata]] (1928–2016), slowakischer Schauspieler<br /> * [[Manuel Machata]] (* 1984), deutscher Bobfahrer<br /> sowie<br /> * [[Fritz Machate]] (1916–1999), deutscher Fußballspieler<br /> * [[Gottlieb Machate]] (1904–1974), deutscher Schachmeister<br /> <br /> {{Begriffsklärung}}</div> Kelovy https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Maler_(Slowakei)&diff=154973156 Kategorie:Maler (Slowakei) 2016-06-04T08:31:38Z <p>Kelovy: Slowakei</p> <hr /> <div>In diese Kategorie werden Maler eingetragen, die in der Slowakei gewirkt haben.<br /> <br /> {{Commonscat|Painters from Slovakia}}<br /> <br /> [[Kategorie:Maler nach Staat|Slowakei]]<br /> [[Kategorie:Künstler (Slowakei)]]</div> Kelovy https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Kelovy&diff=154115399 Benutzer:Kelovy 2016-05-05T11:48:05Z <p>Kelovy: </p> <hr /> <div>[[Image:USER KELOVY.JPG|right|thumb|Kelovy]]<br /> [[Image:Flag of Slovakia.svg|right|thumb]]<br /> Guten Tag :) My friends call me Kelovy. I was born in [[1977]], Iive in [[Bratislava]], capital of [[Slowakei]]. You can meet me sometimes here, I like to make minor edits through all wikipedias.<br /> <br /> &lt;tr&gt;&lt;td&gt;{{User sk}}&lt;/td&gt;&lt;/tr&gt;<br /> &lt;tr&gt;&lt;td&gt;{{User cs-4}}&lt;/td&gt;&lt;/tr&gt;<br /> &lt;tr&gt;&lt;td&gt;{{User en-2}}&lt;/td&gt;&lt;/tr&gt;<br /> &lt;tr&gt;&lt;td&gt;{{User de-1}}&lt;/td&gt;&lt;/tr&gt;<br /> &lt;tr&gt;&lt;td&gt;{{User ru-1}}&lt;/td&gt;&lt;/tr&gt;<br /> &lt;tr&gt;&lt;td&gt;{{User pl-1}}&lt;/td&gt;&lt;/tr&gt;<br /> &lt;tr&gt;&lt;td&gt;<br /> <br /> === My contributions ===<br /> *[http://de.wikipedia.org/wiki/Special:Contributions/Kelovy hier]<br /> <br /> === Contact ===<br /> * ''' [[:sk:Diskusia s redaktorom:Kelovy|my discussion page on Slovak wikipedia]] '''<br /> * '''ICQ''': 198677221<br /> * '''Skype''': kelovy<br /> * '''mail''': kelovy@azet.sk<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Kelovy}}<br /> <br /> [[ab:Иалахә:Kelovy]]<br /> [[af:Gebruiker:Kelovy]]<br /> [[ak:User:Kelovy]]<br /> [[als:Benutzer:Kelovy]]<br /> [[am:አባል:Kelovy]]<br /> [[an:Usuario:Kelovy]]<br /> [[ang:User:Kelovy]]<br /> [[ar:مستخدم:Kelovy]]<br /> [[arc:ܡܬܚܫܚܢܐ:Kelovy]]<br /> [[as:সদস্য:Kelovy]]<br /> [[ast:Usuariu:Kelovy]]<br /> [[av:Участник:Kelovy]]<br /> [[ay:Usuario:Kelovy]]<br /> [[az:İstifadəçi:Kelovy]]<br /> [[ba:Ҡатнашыусы:Kelovy]]<br /> [[bar:Benutzer:Kelovy]]<br /> [[bat-smg:Nauduotuos:Kelovy]]<br /> [[be:Удзельнік:Kelovy]]<br /> [[be-x-old:Удзельнік:Kelovy]]<br /> [[bg:Потребител:Kelovy]]<br /> [[bh:प्रयोगकर्ता:Kelovy]]<br /> [[bi:User:Kelovy]]<br /> [[bm:Utilisateur:Kelovy]]<br /> [[bn:ব্যবহারকারী:Kelovy]]<br /> [[bo:User:Kelovy]]<br /> [[bpy:আতাকুরা:Kelovy]]<br /> [[br:Implijer:Kelovy]]<br /> [[bs:Korisnik:Kelovy]]<br /> [[bug:Pengguna:Kelovy]]<br /> [[bxr:User:Kelovy]]<br /> [[ca:Usuari:Kelovy]]<br /> [[cbk-zam:Usuario:Kelovy]]<br /> [[cdo:User:Kelovy]]<br /> [[ce:Юзер:Kelovy]]<br /> [[ceb:Gumagamit:Kelovy]]<br /> [[ch:Muna'sesetbi:Kelovy]]<br /> [[chr:User:Kelovy]]<br /> [[chy:User:Kelovy]]<br /> [[co:User:Kelovy]]<br /> [[cr:User:Kelovy]]<br /> [[cs:Wikipedista:Kelovy]]<br /> [[csb:Brëkòwnik:Kelovy]]<br /> [[cu:По́льꙃєватєл҄ь:Kelovy]]<br /> [[cv:Хутшăнакан:Kelovy]]<br /> [[cy:Defnyddiwr:Kelovy]]<br /> [[da:Bruger:Kelovy]]<br /> [[diq:User:Kelovy]]<br /> [[dsb:Wužywaŕ:Kelovy]]<br /> [[dv:މެމްބަރު:Kelovy]]<br /> [[dz:User:Kelovy]]<br /> [[ee:User:Kelovy]]<br /> [[el:Χρήστης:Kelovy]]<br /> [[eml:Utente:Kelovy]]<br /> [[en:User:Kelovy]]<br /> [[eo:Uzanto:Kelovy]]<br /> [[es:Usuario:Kelovy]]<br /> [[et:Kasutaja:Kelovy]]<br /> [[eu:Lankide:Kelovy]]<br /> [[fa:کاربر:Kelovy]]<br /> [[ff:Utilisateur:Kelovy]]<br /> [[fi:Käyttäjä:Kelovy]]<br /> [[fiu-vro:Pruukja:Kelovy]]<br /> [[fj:User:Kelovy]]<br /> [[fo:Brúkari:Kelovy]]<br /> [[fr:Utilisateur:Kelovy]]<br /> [[frp:Utilisator:Kelovy]]<br /> [[fur:Utent:Kelovy]]<br /> [[fy:Meidogger:Kelovy]]<br /> [[ga:Úsáideoir:Kelovy]]<br /> [[gd:User:Kelovy]]<br /> [[gl:Usuario:Kelovy]]<br /> [[glk:کاربر:Kelovy]]<br /> [[gn:Puruhára:Kelovy]]<br /> [[got:User:Kelovy]]<br /> [[gu:સભ્ય:Kelovy]]<br /> [[gv:Ymmydeyr:Kelovy]]<br /> [[ha:User:Kelovy]]<br /> [[haw:Mea hoʻohana:Kelovy]]<br /> [[he:משתמש:Kelovy]]<br /> [[hi:सदस्य:Kelovy]]<br /> [[hr:Suradnik:Kelovy]]<br /> [[hsb:Wužiwar:Kelovy]]<br /> [[ht:Itilizatè:Kelovy]]<br /> [[hu:Szerkesztő:Kelovy]]<br /> [[hy:Մասնակից:Kelovy]]<br /> [[ia:Usator:Kelovy]]<br /> [[id:Pengguna:Kelovy]]<br /> [[ie:User:Kelovy]]<br /> [[ig:User:Kelovy]]<br /> [[ik:User:Kelovy]]<br /> [[ilo:User:Kelovy]]<br /> [[io:Uzanto:Kelovy]]<br /> [[is:Notandi:Kelovy]]<br /> [[it:Utente:Kelovy]]<br /> [[iu:User:Kelovy]]<br /> [[ja:利用者:Kelovy]]<br /> [[jbo:User:Kelovy]]<br /> [[jv:Panganggo:Kelovy]]<br /> [[ka:მომხმარებელი:Kelovy]]<br /> [[kg:User:Kelovy]]<br /> [[ki:User:Kelovy]]<br /> [[kk:Қатысушы:Kelovy]]<br /> [[kl:Atuisoq:Kelovy]]<br /> [[km:អ្នកប្រើប្រាស់:Kelovy]]<br /> [[kn:ಸದಸ್ಯ:Kelovy]]<br /> [[ko:사용자:Kelovy]]<br /> [[ks:User:Kelovy]]<br /> [[ksh:Metmaacher:Kelovy]]<br /> [[ku:Bikarhêner:Kelovy]]<br /> [[kv:Участник:Kelovy]]<br /> [[kw:Devnydhyer:Kelovy]]<br /> [[ky:User:Kelovy]]<br /> [[la:Usor:Kelovy]]<br /> [[lad:Usador:Kelovy]]<br /> [[lb:Benotzer:Kelovy]]<br /> [[lg:User:Kelovy]]<br /> [[li:Gebroeker:Kelovy]]<br /> [[lij:Utente:Kelovy]]<br /> [[lmo:Druvadur:Kelovy]]<br /> [[ln:Utilisateur:Kelovy]]<br /> [[lo:ຜູ້ໃຊ້:Kelovy]]<br /> [[lt:Naudotojas:Kelovy]]<br /> [[lv:Lietotājs:Kelovy]]<br /> [[map-bms:Panganggo:Kelovy]]<br /> [[mdf:Тиись:Kelovy]]<br /> [[mg:Mpikambana:Kelovy]]<br /> [[mi:User:Kelovy]]<br /> [[mk:Корисник:Kelovy]]<br /> [[ml:ഉപയോക്താവ്:Kelovy]]<br /> [[mr:सदस्य:Kelovy]]<br /> [[ms:Pengguna:Kelovy]]<br /> [[mt:Utent:Kelovy]]<br /> [[my:User:Kelovy]]<br /> [[mzn:کارور:Kelovy]]<br /> [[na:User:Kelovy]]<br /> [[nah:Tlatequitiltilīlli:Kelovy]]<br /> [[nds:Bruker:Kelovy]]<br /> [[nds-nl:Gebruker:Kelovy]]<br /> [[ne:User:Kelovy]]<br /> [[new:छ्येलेमि:Kelovy]]<br /> [[nl:Gebruiker:Kelovy]]<br /> [[nn:Brukar:Kelovy]]<br /> [[no:Bruker:Kelovy]]<br /> [[nov:User:Kelovy]]<br /> [[nrm:User:Kelovy]]<br /> [[nv:Choyoołʼįįhí:Kelovy]]<br /> [[ny:User:Kelovy]]<br /> [[oc:Utilizaire:Kelovy]]<br /> [[om:User:Kelovy]]<br /> [[or:User:Kelovy]]<br /> [[os:Архайæг:Kelovy]]<br /> [[pa:ਮੈਂਬਰ:Kelovy]]<br /> [[pag:User:Kelovy]]<br /> [[pam:User:Kelovy]]<br /> [[pap:User:Kelovy]]<br /> [[pdc:Benutzer:Kelovy]]<br /> [[pi:User:Kelovy]]<br /> [[pih:User:Kelovy]]<br /> [[pl:Wikipedysta:Kelovy]]<br /> [[pms:Utent:Kelovy]]<br /> [[pnt:Χρήστες:Kelovy]]<br /> [[ps:کارن:Kelovy]]<br /> [[pt:Usuário:Kelovy]]<br /> [[qu:Ruraq:Kelovy]]<br /> [[rm:Utilisader:Kelovy]]<br /> [[rmy:Jeno:Kelovy]]<br /> [[rn:User:Kelovy]]<br /> [[ro:Utilizator:Kelovy]]<br /> [[roa-rup:User:Kelovy]]<br /> [[roa-tara:User:Kelovy]]<br /> [[ru:Участник:Kelovy]]<br /> [[rw:User:Kelovy]]<br /> [[sa:योजकः:Kelovy]]<br /> [[sc:Usuàriu:Kelovy]]<br /> [[scn:Utenti:Kelovy]]<br /> [[sco:User:Kelovy]]<br /> [[sd:يوزر:Kelovy]]<br /> [[se:User:Kelovy]]<br /> [[sg:Utilisateur:Kelovy]]<br /> [[sh:Korisnik:Kelovy]]<br /> [[si:පරිශීලක:Kelovy]]<br /> [[simple:User:Kelovy]]<br /> [[sk:Redaktor:Kelovy]]<br /> [[sl:Uporabnik:Kelovy]]<br /> [[sm:User:Kelovy]]<br /> [[sn:User:Kelovy]]<br /> [[so:User:Kelovy]]<br /> [[sq:Përdoruesi:Kelovy]]<br /> [[sr:Корисник:Kelovy]]<br /> [[ss:User:Kelovy]]<br /> [[st:User:Kelovy]]<br /> [[stq:Benutser:Kelovy]]<br /> [[su:Pamaké:Kelovy]]<br /> [[sv:Användare:Kelovy]]<br /> [[sw:Mtumiaji:Kelovy]]<br /> [[szl:Użytkownik:Kelovy]]<br /> [[ta:பயனர்:Kelovy]]<br /> [[te:వాడుకరి:Kelovy]]<br /> [[tet:Uza-na'in:Kelovy]]<br /> [[tg:Корбар:Kelovy]]<br /> [[th:ผู้ใช้:Kelovy]]<br /> [[ti:User:Kelovy]]<br /> [[tl:Tagagamit:Kelovy]]<br /> [[tn:User:Kelovy]]<br /> [[to:User:Kelovy]]<br /> [[tpi:User:Kelovy]]<br /> [[tr:Kullanıcı:Kelovy]]<br /> [[ts:User:Kelovy]]<br /> [[tt:Кулланучы:Kelovy]]<br /> [[tum:User:Kelovy]]<br /> [[tw:User:Kelovy]]<br /> [[ty:Utilisateur:Kelovy]]<br /> [[udm:Викиавтор:Kelovy]]<br /> [[ug:ئىشلەتكۈچى:Kelovy]]<br /> [[uk:Користувач:Kelovy]]<br /> [[ur:صارف:Kelovy]]<br /> [[uz:Foydalanuvchi:Kelovy]]<br /> [[ve:User:Kelovy]]<br /> [[vec:Utente:Kelovy]]<br /> [[vi:Thành viên:Kelovy]]<br /> [[vls:Gebruker:Kelovy]]<br /> [[vo:Geban:Kelovy]]<br /> [[wa:Uzeu:Kelovy]]<br /> [[war:User:Kelovy]]<br /> [[wo:Jëfandikukat:Kelovy]]<br /> [[wuu:用户:Kelovy]]<br /> [[xal:Демнч:Kelovy]]<br /> [[xh:User:Kelovy]]<br /> [[yi:באַניצער:Kelovy]]<br /> [[yo:Oníṣe:Kelovy]]<br /> [[za:用户:Kelovy]]<br /> [[zea:Gebruker:Kelovy]]<br /> [[zh:User:Kelovy]]<br /> [[zh-classical:User:Kelovy]]<br /> [[zh-min-nan:User:Kelovy]]<br /> [[zh-yue:User:Kelovy]]<br /> [[zu:User:Kelovy]]</div> Kelovy https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Karol_Machata&diff=154115356 Karol Machata 2016-05-05T11:46:21Z <p>Kelovy: typo</p> <hr /> <div>'''Karol Machata''' (* [[13. Januar]] [[1928]] in [[Malacky]]; † [[3. Mai]] [[2016]] in [[Bratislava]]) war ein [[Slowakei|slowakischer]] [[Schauspieler]].<br /> <br /> Machata war von 1950 an bis 1995&lt;ref&gt;[http://www.csfd.cz/tvurce/1728-karol-machata/ ''Karol Machata''] auf csfd.cz; abgerufen am 13. Dezember 2013.&lt;/ref&gt; in verschiedenen tschechischen und slowakischen Kino- und Fernsehproduktionen zu sehen, die teils auch auf Deutsch synchronisiert wurden, wie etwa 1983 ''[[Der Salzprinz]]'' und 1988 ''[[Der Furchtlose]]''.<br /> <br /> == Filmografie (Auswahl) ==<br /> * 1952: Mladé srdcia<br /> * 1956: Čisté ruky<br /> * 1983: [[Der Salzprinz]]<br /> * 1986: Kohút nezaspieva<br /> * 1988: [[Der Furchtlose]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{IMDb|nm0532560}}<br /> * [http://www.csfd.cz/tvurce/1728-karol-machata/ Karol Machata] – Biografie und Filmografie (auf tschechisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=n/98/088565|NDL=|VIAF=84954022|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2013-12-16}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Machata, Karol}}<br /> [[Kategorie:Schauspieler]]<br /> [[Kategorie:Tscheche]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1928]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Machata, Karol<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=tschechischer Schauspieler<br /> |GEBURTSDATUM=13. Januar 1928<br /> |GEBURTSORT=[[Malacky]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Kelovy https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Sportveranstaltung_in_Brasilien&diff=132935403 Kategorie:Sportveranstaltung in Brasilien 2014-08-10T06:17:35Z <p>Kelovy: remove iw</p> <hr /> <div>{{Commonscat|Sports events in Brazil|Sportveranstaltungen in Brasilien}}<br /> {{Dateikat|Logo (Sportveranstaltung in Brasilien)}}<br /> <br /> [[Kategorie:Sport (Brasilien)]]<br /> [[Kategorie:Sportveranstaltung nach Staat|Brasilien]]</div> Kelovy https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hostel_(Film)&diff=132168742 Hostel (Film) 2014-07-15T13:51:04Z <p>Kelovy: typo</p> <hr /> <div>{{Infobox Film<br /> | DT = Hostel<br /> | OT = Hostel<br /> | PL = [[Vereinigte Staaten|USA]]<br /> | PJ = 2005<br /> | FSK = keine Jugendfreigabe (Kinofassung, Kino)&lt;br /&gt;FSK keine Jugendfreigabe&lt;ref&gt;[http://www.fsk.de/fskonline/PDF/0602/105042K.pdf Freigabebescheinigung] (PDF; 72&amp;nbsp;kB) der [[Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft|FSK]]&lt;/ref&gt; (DC, leicht gekürzt)&lt;br /&gt;[[SPIO/JK]]: strafrechtlich unbedenklich (DC, ungekürzt)<br /> | LEN = 89:50 (Kino); 93 (DC)<br /> | OS = [[Englische Sprache|Englisch]]<br /> | REG = [[Eli Roth]]<br /> | DRB = Eli Roth<br /> | PRO = [[Chris Briggs]]&lt;br /&gt;[[Mike Fleiss]]&lt;br /&gt;Eli Roth<br /> | MUSIK = [[Nathan Barr]]<br /> | KAMERA = [[Milan Chadima]]&lt;br /&gt;[[Shane Daily]]<br /> | SCHNITT = [[George Folsey Jr.]]<br /> | DS = <br /> * [[Jay Hernández]]: Paxton<br /> * [[Derek Richardson]]: Josh<br /> * [[Barbara Nedeljáková]]: Natalya<br /> * [[Rick Hoffman]]: amerikanischer Geschäftsmann<br /> * [[Takashi Miike]]: japanischer Geschäftsmann<br /> * [[Eyþór Guðjónsson]]: Oli<br /> * [[Jan Vlasák]]: niederländischer Geschäftsmann<br /> * [[Jana Kaderábková]]: Svetlana<br /> * [[Jennifer Lim]]: Kana<br /> * [[Ľubomír Bukový]]: Alex<br /> * [[Jana Havlíčková]]: Vala<br /> * [[Josef Bradna]]:&quot;der Metzger des Hauses&quot;/Leichenentsorgungsdienst<br /> }}<br /> '''Hostel''' ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Torture Porn]]&lt;ref&gt;Bruce F. Kawin: ''Horror and the Horror Film''. Anthem Press, London 2012, S. 165.&lt;/ref&gt; von [[Eli Roth]]. [[Filmproduzent|Produzent]] ist unter anderem der amerikanische Regisseur [[Quentin Tarantino]]. In den USA startete der Film am 6. Januar 2006 und spielte bei einer Finanzierung von ca. 4,8 Millionen US-Dollar allein am ersten Wochenende 20 Millionen US-Dollar ein, was ihn auf Platz&amp;nbsp;1 der US-amerikanischen Kinocharts brachte.<br /> <br /> ==Handlung==<br /> Der Film handelt von den kalifornischen Rucksacktouristen Paxton und Josh, die mit dem Isländer Oli, den sie in Frankreich kennengelernt haben, durch Europa reisen und sexuellen Abenteuern mit ausländischen Frauen nicht abgeneigt sind. In der niederländischen Stadt Amsterdam wird ihnen von einem Mann eine [[Herberge]] in der [[Slowakei]] empfohlen, in der einheimische Frauen ausländischen Touristen entsprechende Wünsche erfüllen sollen. Dort angekommen, feiern Josh, Paxton und Oli in ihrer ersten Nacht mit zwei jungen Frauen in einer Bar. Als Josh zwischendurch an die frische Luft geht, wird er von einer Bande krimineller Kinder bedrängt. Ein niederländischer Geschäftsmann, den das Trio auf der Zugfahrt in den Ort kennengelernt hat, kommt ihm zu Hilfe. Die beiden gehen zurück in die Bar, wo sie sich noch einige Zeit lang freundlich unterhalten. <br /> <br /> Am nächsten Tag ist Oli spurlos verschwunden. Während die zwei Freunde über den Verbleib ihres Begleiters rätseln und nach ihm suchen, erfährt der Zuschauer, dass Oli zwischenzeitlich von einem unbekannten Mann ermordet und zerstückelt worden ist. Der Ort des Geschehens entpuppt sich als ein Folterkeller; in einem Nebenraum beginnt der Täter mit der Folterung eines gefesselten asiatischen Mädchens, das die drei Jungs am Abend zuvor zusammen mit deren Freundin Kana im Hostel kennengelernt haben. Josh und Paxton feiern in der darauffolgenden Nacht erneut eine Party, am nächsten Morgen ist auch Josh verschwunden. Er wacht in einem Kellerraum voller Folterwerkzeuge auf. Der niederländische Geschäftsmann, der zuvor so freundlich zu Josh gewesen war, foltert und ermordet ihn auf grausame Weise. <br /> <br /> Auf der Suche nach seinem Freund wird Paxton von einem Mädchen in eine heruntergekommene Fabrik gelockt und erfährt dort, in was für eine Sache er verwickelt wurde: In den Kellern dieser ehemaligen Fabrik werden entführte Touristen von reichen Geschäftsleuten gegen Geld gequält, gefoltert und getötet. Paxton wird gefangen genommen, um ebenfalls zu Tode gefoltert zu werden. Zunächst gelingt es ihm, seine Folterung zu verzögern, da er auf Spanisch an das Gewissen seines spanischstämmigen Peinigers appelliert (In der englischen Originalversion ist es ein deutscher Peiniger, an den Paxton auf Deutsch appelliert). Schließlich wird er jedoch durch einen [[Knebel (Mund)|Knebel]] ruhig gestellt. Als der Folterer ihn mit einer [[Kettensäge]] quälen will, verletzt sich dieser durch eine Verkettung unglücklicher Umstände selbst damit. Paxton nutzt die Gelegenheit, um seinen Peiniger mit dessen eigener Waffe zu erschießen. Er befreit sich aus seinen Handschellen und humpelt nun in der Einheitskleidung der Folterer, die er seinem Peiniger abgenommen hat, aus der Folterkammer.<br /> <br /> Auf seiner Flucht durch das Fabrikgebäude bietet sich Paxton ein Bild des Grauens nach dem anderen: in einer Kammer, in der er sich kurzzeitig verstecken muss, findet er einen Haufen Leichenteile, die auf einem Rollwagen gestapelt sind. Diese werden von einem Mann in einem Fabrikofen verbrannt, den Paxton schließlich tötet. Kurz darauf gerät er in einen Raum, der offensichtlich als Umkleide dient. Ein Geschäftsmann tritt ein und hält Paxton ebenfalls für einen Kunden. Da jeder Drahtzieher und Kunde ein Hunde-Tattoo auf seinem Arm hat, will der Mann dieses bei Paxton sehen. Da beide jedoch gestört werden, kann Paxton dies abwenden. Auf seiner weiteren Flucht rettet er Kana, die er in den Tagen zuvor im Hostel kennengelernt hat. Sie entkommen mit einem Auto, mit dem Paxton absichtlich zwei Mädchen überfährt, die der Bande als Lockvögel dienen, sowie den slawischen Tippgeber, den er und seine getöteten Freunde in Amsterdam getroffen haben. Mit der Hilfe der Bande krimineller Kinder gelingt es Paxton und Kana, die Männer, die sie mit einem anderen Auto verfolgen, abzuschütteln. <br /> <br /> Die beiden gelangen an den örtlichen Bahnhof. Dort stürzt sich die Japanerin vor einen vorbeifahrenden Zug, nachdem sie in einer Glasscheibe ihr entstelltes Gesicht gesehen hat. Die daraus entstandene Verwirrung nutzt Paxton, um seine Flucht fortzusetzen, und steigt in einen Zug. Dort erkennt er den niederländischen Geschäftsmann, der Josh ermordet hat. Als dieser an einer österreichischen Bahnstation aussteigt, folgt Paxton ihm auf die Bahnhoftoilette. Während der Niederländer auf der Toilette sitzt, hält Paxton ihm eine Visitenkarte der Folter-Organisation unter der Trennwand durch, die er aus dem Umkleideraum in der Fabrik entwendet hat. Als dieser die Karte erkennt und erschrocken nach ihr greift, packt Paxton seine Hand und schneidet ihm mit einem Skalpell die zwei Finger ab, die auch Paxton aufgrund der Folter fehlen. Anschließend tötet er den Niederländer, steigt in den Zug und fährt davon.<br /> <br /> ===Alternatives Ende===<br /> Das bei Testvorführungen als zu düster bezeichnete Ende wurde von Eli Roth überarbeitet. Er drehte deshalb eine abgeänderte Version, die so auch ins Kino bzw. auf DVD kam. Das ursprüngliche Ende befindet sich jedoch auf manchen DVDs (abhängig von der DVD-Variante):<br /> <br /> Der niederländische Geschäftsmann wird in Österreich von seiner kleinen Tochter empfangen. Paxton folgt ihnen bis zu den Toiletten. Der Geschäftsmann wäscht sich das Gesicht. Er blickt in Richtung Tür, doch niemand ist da. Als er ein Skalpell auf dem Waschbecken liegen sieht, stürmt er heraus und durchsucht die Damentoilette, um seine kleine Tochter zu finden, doch sie ist nicht da. Er ruft nach seinem Kind. Umschnitt auf Paxton im Zug, der dem schreienden Mädchen den Mund zuhält und davonfährt. Der Geschäftsmann bemerkt dies nicht und bleibt rufend auf dem Bahnsteig zurück.<br /> <br /> == Mediales Echo und Wirkung ==<br /> [[Datei:Faces of Death.jpg|miniatur|Die Hostel-Crew bei der tschechischen Premiere im Februar 2006]]<br /> Roth wollte seinen Film absichtlich schockierend und „wirklichkeitsnah“ halten. Er selbst möge die [[Saw]]-Filme, halte aber einen krebskranken Mann, der anderen durch nahezu ausweglose Situationen die Freude am Leben zeigen will, für nicht sehr realistisch. Mit „Hostel“ hingegen wolle er ein realitätsnahes Bild unserer Gesellschaft entwerfen, da es durchaus vorstellbar sei, dass reiche, gelangweilte Geschäftsleute, die sonst alles haben, andere Menschen zu Tode foltern und dafür Geld bezahlen.<br /> <br /> Tatsächlich erregte „Hostel“ wegen seiner äußerst expliziten Gewaltdarstellung einiges Aufsehen. Beispielsweise muss Paxton in einer Szene der jungen Japanerin, die er aus ihrem Folterverlies retten will, ein heraushängendes Auge abschneiden. Diese Szene wurde bei der Verleihung des [[Scream Awards]] in der Kategorie The „Holy Sh!t“/„Jump-From-Your-Seat“-Award mit einem Preis ausgezeichnet.<br /> <br /> Der [[Der Spiegel|Kultur SPIEGEL]] veröffentlichte einen mehrseitigen Artikel zum Film, in dem dieser am Ende als gut befunden wird, und zwar aufgrund der absolut kontroversen Wirkung auf die Zuschauer.&lt;ref&gt;Daniel Sander: [http://www.spiegel.de/spiegel/kulturspiegel/d-46435582.html ''Ruhig Blut''], Kultur SPIEGEL 4/2006 (27. März 2006)&lt;/ref&gt; So, wie der Film einerseits ein Bild der Jugendlichen zeichnet, das sich beim Zuschauer entweder in Sympathie oder aber - aufgrund des sexuell orientierten Verhaltens der Protagonisten - Antipathie äußert, so wird er in der zweiten Hälfte des Films eine Umkehr seiner Gefühle erleben.<br /> <br /> == Hintergründe ==<br /> === Altersfreigabe ===<br /> In der ursprünglich gedrehten Fassung mussten einige wenige Einzelbilder (so genannte ''Gewaltspitzen'') entfernt werden, um in den USA von der [[MPAA]] die Altersfreigabe ''R'' zu bekommen. Ganze Szenen wurden jedoch nicht entfernt. In Deutschland erhielt der Film von der [[Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft|Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft]] die [[Altersfreigabe]] ''Keine Jugendfreigabe''. Die deutsche Kinofassung ist identisch mit der ''R-Rated''-Version aus den USA. Die DVD ist allerdings auch als ca. 90-minütige [[Extended Version]] – ''ungekürzte Fassung'' erschienen, mit der Bewertung ''SPIO/JK geprüft'', ist jedoch nur um etwa 9 Sekunden länger als die FSK-KJ-Version und darf ebenfalls einzig an Erwachsene abgegeben werden. Darin wurden ein paar der brutalen Szenen leicht erweitert; zum Beispiel die Passagen, als einem Folterer das Bein mit einer Kettensäge abgetrennt wird, oder auch die berüchtigte &quot;Augen-Szene&quot; wurden leicht gelängt.<br /> Ein Indizierungsantrag für die SPIO/JK-geprüfte Fassung wurde durch die [[Bundesprüfstelle]] mit Hinweis auf die nur geringfügig kürzere FSK-geprüfte Version abgelehnt.<br /> <br /> === Filmvorlage ===<br /> In der deutschen Vorschau erscheint die Einblendung „Inspiriert von wahren Ereignissen“. Dabei handelt es sich um eine angeblich von Eli Roths Freund Harry Knowles entdeckte thailändische Internetseite, auf der „Mordferien“ angepriesen würden. Knowles habe seinem Freund den Link zu dieser Website geschickt. Für die Summe von 10.000 US-Dollar würden Interessierte in einen Raum gebracht, bekämen eine geladene Pistole in die Hand gedrückt und könnten einen anderen Menschen töten. So hätten die Macher gemeinsam die Handlung zu ''Hostel'' entwickelt, nach dem Bericht Roths über die Internetseite.<br /> <br /> Bei dieser offiziellen Darstellung handelt es sich wahrscheinlich um einen PR-Gag, da eine solche Website bisher als nicht existent gilt.<br /> <br /> === Politische Reaktionen ===<br /> Slowakische Politiker und weitere Kritiker bemängelten, dass der Film die Slowakei in einem schlechten Licht darstelle. So werde das Land als heruntergekommen, korrupt und brutal dargestellt. Eine Reisegesellschaft des Landes lud Regisseur Eli Roth ein, das Land wirklich kennenzulernen, was von ihm aber abgelehnt wurde.<br /> <br /> Der deutsche Filmwissenschaftler Florian Evers widmet Hostel ein eigenes Kapitel in seinem Buch über Holocaust-Ikonographie im postklassischen Science-Fiction und Horrorkino &quot;Vexierbilder des Holocaust&quot;. Er bezeichnet Hostel hier als eine der unangenehmsten Erfahrungen, die ein Kinozuschauer im Jahr 2005 machen konnte&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://books.google.de/books?id=JrnmeU9HQoAC&amp;printsec=frontcover&amp;dq=vexierbilder+des+Holocaust&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ei=JVSeUPPgGoXOsgbUu4GICQ&amp;ved=0CDEQ6AEwAA#v=onepage&amp;q&amp;f=false| work=Vexierbilder des Holocaust, LIT Verlag, Münster, 2011, S. 137 | title= Florian Evers| accessdate=2013-03-12}}&lt;/ref&gt; und betrachtet Eli Roth' Film als posttraumatische Arbeit des Kinos an den Gewaltbildern der politischen Realität.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://books.google.de/books?id=JrnmeU9HQoAC&amp;printsec=frontcover&amp;dq=vexierbilder+des+Holocaust&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ei=JVSeUPPgGoXOsgbUu4GICQ&amp;ved=0CDEQ6AEwAA#v=onepage&amp;q&amp;f=false| work=Vexierbilder des Holocaust, LIT Verlag, Münster, 2011, S. 137-152 | title= Florian Evers| accessdate=2013-03-13}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> === Drehorte ===<br /> Der Film wurde ab dem Zeitpunkt, als sich die Touristen im Osten befinden, nicht wie zu vermuten ist in der Slowakei, sondern in Tschechien gedreht. Das Foltermuseum befindet sich in der böhmischen Stadt [[Český Krumlov]] (Krumau). <br /> <br /> Der Bahnhof, der am Ende des Filmes gezeigt wird, ist der [[Praha hlavní nádraží|Prager Hauptbahnhof]]. Im Film wird dieser als ein Bahnhof in [[Wien]] dargestellt. Man sieht bei der Einfahrt des Zuges in den Bahnhof im Zugfenster den Schriftzug „Praha“ ([[Prag]]) eines Stationsschildes verkehrtherum gespiegelt. Außerdem sieht man einige Male Werbungen auf Tschechisch u.&amp;nbsp;a. von [[Coca Cola]]. Darüber hinaus handelt es sich bei den Lokomotiven wie auch ihren angehängten Personenwaggons um Rollmaterial der [[České dráhy]].<br /> <br /> === Trivia ===<br /> {{Belege fehlen}}<br /> <br /> * Roth engagierte echte Straßenkinder, um die Straßengang zu spielen.<br /> * Paxtons Peiniger ist im englischsprachigen Originalfilm ein Deutscher und Paxton irritiert ihn, indem er ihm auf Deutsch ins Gewissen redet, dass er ihn in seinen Träumen verfolgen wird, wenn er [der Peiniger] ihn [Paxton] tötet. In der deutschen Synchronisation wurde diese Situation durch die Verwendung des Spanischen erhalten.<br /> * Die auf der Visitenkarte des Folterklubs enthaltene [[E-Mail-Adresse]] endet mit „@gang.rus“. Im [[Internet]] existiert jedoch keine [[Top-Level-Domain]] mit dem Namen „.rus“; Russland verwendet „.ru“. Die Endung „.rus“ wurde benutzt, um eine gewisse Neutralität zu gewährleisten; ähnliches wird auch bei US-Filmen gemacht, wenn es um [[555 (Telefonnummer)|Telefonnummern in amerikanischen Spielfilmen]] geht.<br /> * Die auf dem Cover des Filmplakates abgebildete „Hinrichtung mit dem Bohrer“ ist im Film nicht enthalten.<br /> * Für das Filmfleisch und -blut wurden Schweinefleisch und -blut verwendet, um die Szenen glaubwürdiger erscheinen zu lassen.<br /> * Im Film ist davon die Rede, wie es &quot;nach dem Krieg&quot; in der Slowakei wäre. Tatsächlich ist es in der Slowakei nie zu kriegerischen Auseinandersetzungen im Zuge der politischen Veränderungen in Osteuropa im späten 20. Jahrhundert gekommen.<br /> <br /> === TV-Premiere ===<br /> Der Film wurde am 5. März 2011, fast fünf Jahre nach dem deutschen Kinostart, als Free-TV-Premiere auf [[ProSieben]] ausgestrahlt.<br /> <br /> === Fortsetzungen ===<br /> Die Fortsetzung [[Hostel 2]] lief in den US-Kinos am 8. Juni 2007 an. In Deutschland sollte der Film unter dem Titel ''Hostel 2'' am 14. Juni 2007 in die Kinos kommen, da der Film aber von der FSK keine Freigabe erhielt, wurde der Starttermin auf den 5. Juli 2007 verschoben. <br /> <br /> Ende Dezember 2011 erschien [[Hostel 3]].<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{IMDb Titel|tt0450278|Hostel}}<br /> * [http://www.film-zeit.de/home.php?action=result&amp;sub=film&amp;info=cinema&amp;film_id=17427 Presseschau auf film-zeit.de]<br /> * [http://www.dvd-forum.at/1862/news_kino.htm DVD-Forum, Hostel 3]<br /> * {{Schnittberichte|N=Hostel|ID1=368920|V1=Keine Jugendfreigabe - Spio/JK|ID2=4524|V2=Unrated - Unrated Director's Cut}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Filme von Eli Roth}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Hostel}}<br /> [[Kategorie:Filmtitel 2005]]<br /> [[Kategorie:Horrorfilm]]<br /> [[Kategorie:US-amerikanischer Film]]</div> Kelovy https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Frau_Holle_(1985)&diff=131756589 Frau Holle (1985) 2014-06-30T20:59:23Z <p>Kelovy: /* Deutsche Synchronisation */ typo</p> <hr /> <div>{{Infobox Film<br /> | DT = Frau Holle<br /> | OT = Perinbaba<br /> | PL = [[Tschechoslowakei]]<br /> | PJ = 1985<br /> | LEN = 90<br /> | OS = [[Slowakische Sprache|Slowakisch]]<br /> | FSK = ohne Altersbeschränkung<br /> | PRO = [[Paul Altmayer]]<br /> | MUSIK = [[Petr Hapka]]<br /> | KAMERA = [[Jozef Šimončič|Jozef „Dodo“ Šimončič]]<br /> | SCHNITT = [[Patrik Pass]]<br /> | TON = <br /> | DRAMATURGIE = <br /> | REG = [[Juraj Jakubisko]]<br /> | DRB = [[Ľubomír Feldek]]&lt;br /&gt;[[Juraj Jakubisko]]&lt;br /&gt;[[Brüder Grimm]]<br /> | DS = <br /> * [[Giulietta Masina]]: Frau Holle<br /> * [[Tobias Hoesl]]: Jakob<br /> * [[Petra Vančíková]]: Elisabeth<br /> * [[Soňa Valentová]]: Stiefmutter<br /> * [[Pavol Mikulík]]: Vater<br /> * [[Milada Ondrašíková]]: Dora<br /> * [[Valerie Kaplanová]]: Frau Hippe (alt)<br /> * [[Eva Horká]]: Frau Hippe (jung)<br /> * [[Karel Effa]]: Prinzipal<br /> | SYN = Deutsch, Englisch, Spanisch, Tschechisch<br /> }}<br /> '''Frau Holle''' (Original ''Perinbaba'') ist ein tschechoslowakisch-deutscher [[Märchenfilm]], der 1984/1985 unter der Regie von [[Juraj Jakubisko]] unter Verwendung von Motiven des Märchens ''[[Frau Holle]]'' der [[Brüder Grimm]] entstand.&lt;ref&gt;Eine umfassende Analyse zu diesem Märchenfilm, ''Perinbaba/Frau Holle'', in seiner komplexen symbolischen Bildsprache gibt Fabienne Liptay in ihrem richtungsweisenden Buch ''Wunderwelten.'' S. 312–335; Fabienne Liptay: ''Wunderwelten – Märchen im Film''; Michael Itschert,Gardez!Verlag, Remscheid 2004, ISBN 3-89796-041-9.&lt;/ref&gt; Premiere in der Tschechoslowakei hatte der Film am 1. Oktober 1985; die deutsche Erstaufführung folgte am 24. Oktober 1985.<br /> <br /> == Handlung ==<br /> Ein Wanderzirkus zieht durch eine verschneite Landschaft, als plötzlich eine Lawine die Gaukler mit ihren Wagen und Tieren unter sich begräbt. Einmal mehr hat Frau Hippe, eine weibliche Ausgabe des Sensenmannes, vielen Menschen den Tod gebracht. Diesmal ist ihr Plan jedoch nicht ganz aufgegangen: Der kleine Jakob entkommt den Schneemassen. Frau Holle, die das Unglück verfolgt, rettet ihn und nimmt ihn in ihrer Zauberwelt über den Wolken auf. Dort weiht sie ihn in die Geheimnisse des Wettermachens ein. Jakob lernt so schnell, dass er schon bald in der Sahara Schnee fallen und im ewigen Eis Rosen blühen lässt. Eines Tages, als der Junge in Frau Holles Glaskugel blickt, weckt auf der Erde die kleine Elisabeth sein Interesse. Als die Mutter des Mädchens stirbt, macht sich Jakob auf den Weg zur Erde, um seiner kleinen Freundin beizustehen.<br /> <br /> Während sich Jakob in Elisabeth verliebt, hat deren Stiefschwester Dora ein Auge auf Jakob geworfen. Gemeinsam mit ihrer Mutter schmiedet sie ein Komplott. Einen von Elisabeth für Jakob gebackenen Kuchen bestreuen sie statt mit Zucker mit Schlafpulver. Elisabeth wird in einen Brunnen geworfen und ihre Kleider werden Jakob untergeschoben. Während Elisabeth von Frau Holle vor Frau Hippe gerettet wird, beschuldigt man Jakob des Mordes. Elisabeths Vater als Richter verurteilt Jakob zum Tod, räumt aber die Begnadigung für den Fall ein, dass eine Jungfrau den Verurteilten heiratet. Dora nutzt die Gelegenheit, sich als Braut anzubieten. Jakob flieht vor der Hochzeit zum Wanderzirkus, wo er Frau Hippe begegnet. Diese belügt ihn über Elisabeths Schicksal. Überzeugt, seine Liebste sei tot, will Jakob auch sterben und stellt sich. Als er den Strick schon um den Hals hat, gibt Frau Holle Elisabeth frei, die mit Frau Holles Bettbezug als Ballon herabschwebt. Jakob kommt frei und heiratet Elisabeth, während Stiefmutter und -schwester, die zuvor die Gemeindekasse geplündert haben, auf der Flucht mit dem Ballon von Frau Hippe geholt werden.<br /> <br /> == Besetzung ==<br /> Für die Titelrolle wurde die italienische Schauspielerin [[Giulietta Masina]] gewonnen, die in dieser Phase ihrer Karriere nur wenige Filmrollen annahm.<br /> <br /> Die Rolle des Jakob übernahm der junge deutsche Schauspieler [[Tobias Hoesl]]. Als Elisabeth tritt die Slowakin [[Petra Vančíková]] auf.<br /> <br /> == Drehorte ==<br /> Außenaufnahmen entstanden unter anderem an der [[Lomnický štít|Lomnitzer Spitze]] in der [[Hohe Tatra|Hohen Tatra]], auf der Burg ''Súľov'', im slowakischen [[Martin (Slowakei)|Martin]], im [[Mähren|mährischen]] [[Rožnov pod Radhoštěm|Rosenau]] und in der [[Arwa (Landschaft)|Orava]].<br /> <br /> == Produktion ==<br /> An der tschechoslowakisch-westdeutschen Koproduktion war neben den [[Slovenská filmová tvorba Koliba|Slowakischen Filmstudios]] in [[Koliba (Bratislava)|Koliba]] und dem [[Studio Hraných Filmov Bratislava|Spielfilmstudio Bratislava]] die Firma [[Omnia Film]] aus [[München]] beteiligt.<br /> <br /> Auftraggeber waren neben dem [[Zweites Deutsches Fernsehen|ZDF]] der [[Österreichischer Rundfunk|ORF]] und [[Radiotelevisione Italiana|RAI]].<br /> <br /> == Synchronfassungen ==<br /> Neben der slowakischen Originalfassung und der deutschen Synchronisation existieren weitere [[Synchronfassung|Fassungen]] in englischer und spanischer Sprache. Letztere entstand unter dem Titel ''La dama de las nieves'' für Argentinien.<br /> <br /> === Deutsche Synchronisation ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable“ <br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Darsteller || Rolle || Deutscher Sprecher&lt;ref&gt;{{Synchronkartei|film|1122|Frau Holle|2011-12-17}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | [[Giulietta Masina]] || Frau Holle || [[Tilly Lauenstein]]<br /> |-<br /> | Petra Vančíková || Elisabeth || Sabine Plessner<br /> |-<br /> | [[Tobias Hoesl]] || Jakub || [[Ekkehardt Belle]]<br /> |-<br /> | Soňa Valentová || Stiefmutter || [[Viktoria Brams]]<br /> |-<br /> | Pavol Mikulík || Richter, Elisabeths Vater || [[Niels Clausnitzer]]<br /> |-<br /> | Karel Effa || Prinzipal || [[Christian Marschall]] <br /> |-<br /> | Valerie Kaplanová || Frau Hippe || [[Maria Landrock]]<br /> |}<br /> <br /> Als das ZDF im Jahre 1987 ''Frau Holle'' an den Weihnachtsfeiertagen als Zweiteiler ausstrahlte,&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.fernsehserien.de/index.php?serie=10104&amp;seite=6&amp;sender= | titel=Frau Holle - Sendetermine | hrsg=fernsehserien.de | zugriff=2011-12-17}}&lt;/ref&gt; hörte man zusätzlich [[Fred Maire]] als Erzähler.<br /> <br /> == Kritiken ==<br /> * „Die Geschichte von Frau Holle, die nicht nur Wetter und Jahreszeiten, sondern auch die Geschicke geliebter Menschen lenkt und für höhere Gerechtigkeit sorgt. Der Film variiert das gleichnamige Märchen der Gebrüder Grimm sehr frei und schmückt es üppig mit Motiven aus slawischen Volksmärchen aus. Trotz gelegentlicher Motiv-Überfrachtung und einiger kunstgewerblicher Momente entstand insgesamt ein fantasie- und stimmungsvolles Märchen-Abenteuer für Kinder und Erwachsene, das Einsichten über menschliche Grundfragen vermittelt.“ – ''([[Lexikon des internationalen Films]])''&lt;ref&gt;{{LdIF|541}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{IMDb Titel|tt0089800}}<br /> * [http://www.cinema.de/kino/filmarchiv/film/frau-holle,1339669,ApplicationMovie.html Filmfotos zu ''Frau Holle'' auf cinema.de]<br /> * [http://www.csfd.cz/film/4726-perinbaba/galerie/ Filmfotos auf CSFD]<br /> * [http://www.fdb.cz/film-fotogalerie/15652-perinbaba.html ''Frau Holle'' 10 Fotos auf fdb.cz]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Frau Holle}}<br /> [[Kategorie:Filmtitel 1985]]<br /> [[Kategorie:Märchenfilm]]<br /> [[Kategorie:Tschechoslowakischer Film]]</div> Kelovy https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ladislav_Karabin&diff=115761607 Ladislav Karabin 2013-03-23T21:36:58Z <p>Kelovy: Name</p> <hr /> <div>{{Infobox Eishockeyspieler<br /> | Name = <br /> | Ländercode = the United States and Slovakia<br /> | Dateityp = png<br /> | Bild = Ladislav Karabin.jpg<br /> | Geburtsdatum = [[16. Februar]] [[1970]]<br /> | Geburtsort = [[Spišská Nová Ves]], [[Tschechoslowakei]]<br /> | Todesdatum = <br /> | Sterbeort = <br /> | Spitzname = <br /> | Größe = 187 cm<br /> | Gewicht = 90 kg<br /> | Position = Linker Flügel<br /> | Nummer = <br /> | Schusshand = Links<br /> | Draft1 = NHL Entry Draft<br /> | Draftjahr1 = 1990<br /> | Runde1 = 9<br /> | Stelle1 = 173<br /> | Draftverein1 = [[Pittsburgh Penguins]]<br /> | Jahre1 = 1988–1993<br /> | Verein1 = [[HC Slovan Bratislava]]<br /> | Jahre2 = 1993–1995<br /> | Verein2 = [[Cleveland Lumberjacks]]<br /> | Jahre3 = 1995–1996<br /> | Verein3 = [[Los Angeles Ice Dogs]]&lt;br /&gt;[[Rochester Americans]]<br /> | Jahre4 = 1996–1998<br /> | Verein4 = HC Slovan Bratislava<br /> | Jahre5 = 1998–1999<br /> | Verein5 = [[HK VTJ Spisská Nová Ves]]<br /> | Jahre6 = 1999–2002<br /> | Verein6 = [[Revierlöwen Oberhausen]]<br /> | Jahre7 = 2002–2003<br /> | Verein7 = [[SERC Wild Wings|Schwenninger Wild Wings]]<br /> | Jahre8 = 2003–2005<br /> | Verein8 = [[Grizzly Adams Wolfsburg]]<br /> | Jahre9 = 2005–2006<br /> | Verein9 = [[Iserlohn Roosters]]<br /> }}<br /> <br /> '''Ladislav Karabin''' (* [[16. Februar]] [[1970]] in [[Spišská Nová Ves]], [[Tschechoslowakei]]) ist ein ehemaliger [[Vereinigte Staaten|US-amerikanisch]]-[[Slowakei|slowakischer]] [[Eishockey]]spieler, der sechs Spielzeiten in der [[Deutsche Eishockey Liga|Deutschen Eishockey Liga]] und eine in der [[National Hockey League]] verbracht hat. Zurzeit arbeitet er als Manager des [[HK Spišská Nová Ves]].<br /> <br /> == Karriere ==<br /> Bis zu einem Alter von 23 Jahren spielte Ladislav Karabín für seinen Heimatklub [[HC Slovan Bratislava]]. Schon drei Jahre eher zogen ihn die [[Pittsburgh Penguins]] in der neunten Runde an insgesamt 173. Stelle beim [[NHL Entry Draft 1990]]. 1993 wechselte er nach [[Nordamerika]], wo er neunmal in der besten Liga der Welt neben Größen wie [[Jaromír Jágr]] auflief. 1996 ging Karabín, der inzwischen auch amerikanischer Staatsbürger war, zurück nach Europa und spielte in der Slowakei. Anschließend heuerte er bei den [[Revierlöwen Oberhausen]] an. Nach drei Jahren im [[Ruhrgebiet]] wechselte der Vater von zwei Töchtern zu den [[SERC Wild Wings|Schwenninger Wild Wings]]. Mit ihnen stieg er trotz Sieg in den [[Play-Down]]s gegen die [[Frankfurt Lions]] ab, weil der Verein keine Lizenz mehr bekam. Daraufhin ging Karabin zum [[Grizzly Adams Wolfsburg|EHC Wolfsburg]]. Im ersten Jahr in der Autostadt gelang noch der DEL-Aufstieg, doch auch die Grizzlys erhielten keine Lizenz für die neue Saison [[DEL 2005/06|2005/06]], so dass sich der Stürmer, dessen bester Trainer nach eigenen Angaben [[Gunnar Leidborg]] war, den Iserlohn Roosters anschloss. In der Anfangsphase der Saison in Iserlohn erlitt Karabin die vierte [[Gehirnerschütterung]] seiner Karriere, wodurch er längere Zeit ausfiel. Seit Mitte November 2005 stand er wieder auf dem Eis. Sein Kontrakt in Iserlohn wurde nicht verlängert, nach der Saison beendete er infolgedessen seine Karriere.<br /> <br /> Seit seinem Karriereende arbeitet er als Manager des [[HK Spišská Nová Ves]].<br /> <br /> == Erfolge und Auszeichnungen ==<br /> * 1988 Goldmedaille bei der [[Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1988|U18-Junioren-Europameisterschaft]]<br /> * 1998 [[Slowakischer Meister (Eishockey)|Slowakischer Meister]] mit dem [[HC Slovan Bratislava]]<br /> * 2004 [[Deutsche Eishockey Liga|DEL]]-Aufstieg mit den [[Grizzly Adams Wolfsburg]]<br /> <br /> == Karrierestatistik ==<br /> {| border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;3&quot; cellspacing=&quot;0&quot;<br /> |- align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> ! colspan=&quot;3&quot; bgcolor=&quot;#ffffff&quot; |<br /> ! rowspan=&quot;99&quot; bgcolor=&quot;#ffffff&quot; |<br /> ! colspan=&quot;5&quot; | Hauptrunde<br /> ! rowspan=&quot;99&quot; bgcolor=&quot;#ffffff&quot; |<br /> ! colspan=&quot;5&quot; | Play-Offs<br /> |- align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> ! Saison<br /> ! Team<br /> ! Liga<br /> ! Sp<br /> ! T<br /> ! A<br /> ! Pkt<br /> ! SM<br /> ! Sp<br /> ! T<br /> ! A<br /> ! Pkt<br /> ! SM<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | 1988/89<br /> | [[HC Slovan Bratislava]]<br /> | CSSR<br /> | 31<br /> | 7<br /> | 2<br /> | 9<br /> | 10<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> |- align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#f0f0f0&quot;<br /> | 1990/91<br /> | HC Slovan Bratislava<br /> | CSSR<br /> | 49<br /> | 21<br /> | 7<br /> | 28<br /> | 57<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | 1992/93<br /> | HC Slovan Bratislava<br /> | CSSR<br /> | 39<br /> | 21<br /> | 23<br /> | 44<br /> | 0<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> |- align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#f0f0f0&quot;<br /> | 1993/94<br /> | [[Cleveland Lumberjacks]]<br /> | [[International Hockey League|IHL]]<br /> | 58<br /> | 13<br /> | 26<br /> | 39<br /> | 48<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | [[NHL 1993/94|1993/94]]<br /> | [[Pittsburgh Penguins]]<br /> | [[National Hockey League|NHL]]<br /> | 9<br /> | 0<br /> | 0<br /> | 0<br /> | 2<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> |- align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#f0f0f0&quot;<br /> | 1994/95<br /> | Cleveland Lumberjacks<br /> | IHL<br /> | 47<br /> | 15<br /> | 25<br /> | 40<br /> | 26<br /> | 4<br /> | 0<br /> | 0<br /> | 0<br /> | 2<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | 1995/96<br /> | [[Los Angeles Ice Dogs]]<br /> | IHL<br /> | 32<br /> | 6<br /> | 8<br /> | 14<br /> | 58<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> |- align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#f0f0f0&quot;<br /> | 1995/96<br /> | [[Rochester Americans]]<br /> | [[American Hockey League|AHL]]<br /> | 21<br /> | 3<br /> | 5<br /> | 8<br /> | 18<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | 1996/97<br /> | HC Slovan Bratislava<br /> | [[Extraliga (Slowakei)|SVK]]<br /> | 38<br /> | 6<br /> | 11<br /> | 17<br /> | 42<br /> | 2<br /> | 0<br /> | 0<br /> | 0<br /> | 0<br /> |- align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#f0f0f0&quot;<br /> | 1997/98<br /> | HC Slovan Bratislava<br /> | SVK<br /> | 11<br /> | 1<br /> | 10<br /> | 11<br /> | 4<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | 1997/98<br /> | HK Spartak Dubnica<br /> | [[1. Liga (Slowakei)|SVK–2]]<br /> | 9<br /> | 7<br /> | 6<br /> | 13<br /> | 0<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> |- align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#f0f0f0&quot;<br /> | 1998/99<br /> | [[HK VTJ Spisská Nová Ves]]<br /> | SVK<br /> | 47<br /> | 25<br /> | 28<br /> | 53<br /> | 120<br /> | 1<br /> | 0<br /> | 0<br /> | 0<br /> | 0<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | [[DEL 1999/2000|1999/00]]<br /> | [[Revierlöwen Oberhausen]]<br /> | [[Deutsche Eishockey Liga|DEL]]<br /> | 52<br /> | 13<br /> | 12<br /> | 25<br /> | 28<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> |- align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#f0f0f0&quot;<br /> | [[DEL 2000/01|2000/01]]<br /> | Revierlöwen Oberhausen<br /> | DEL<br /> | 48<br /> | 11<br /> | 20<br /> | 31<br /> | 82<br /> | 3<br /> | 2<br /> | 1<br /> | 3<br /> | 2<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | [[DEL 2001/02|2001/02]]<br /> | Revierlöwen Oberhausen<br /> | DEL<br /> | 58<br /> | 12<br /> | 36<br /> | 48<br /> | 100<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> |- align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#f0f0f0&quot;<br /> | [[DEL 2002/03|2002/03]]<br /> | [[SERC Wild Wings|Schwenninger Wild Wings]]<br /> | DEL<br /> | 17<br /> | 1<br /> | 5<br /> | 6<br /> | 28<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | [[2. Eishockey-Bundesliga 2003/04|2003/04]]<br /> | [[Grizzly Adams Wolfsburg|EHC Wolfsburg]]<br /> | [[2. Eishockey-Bundesliga|2.BL]]<br /> | 39<br /> | 19<br /> | 21<br /> | 40<br /> | 112<br /> | 11<br /> | 5<br /> | 5<br /> | 10<br /> | 45<br /> |- align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#f0f0f0&quot;<br /> | [[DEL 2004/05|2004/05]]<br /> | Grizzly Adams Wolfsburg<br /> | DEL<br /> | 47<br /> | 11<br /> | 28<br /> | 39<br /> | 58<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | [[DEL 2005/06|2005/06]]<br /> | [[Iserlohn Roosters]]<br /> | DEL<br /> | 32<br /> | 3<br /> | 13<br /> | 16<br /> | 75<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> |- align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot; style=&quot;font-weight:bold;&quot;<br /> | colspan=&quot;3&quot; | DEL gesamt<br /> | 254<br /> | 51<br /> | 114<br /> | 165<br /> | 371<br /> | 3<br /> | 1<br /> | 2<br /> | 3<br /> | 2<br /> |}<br /> {{Legende Spielerstatistik (Eishockey)}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Hockeydb|ID=2634}}<br /> * {{Eurohockey-net|ID=381}}<br /> * {{Legendsofhockey|ID=10754}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Karabin, Ladislav}}<br /> [[Kategorie:Eishockeyspieler (Tschechoslowakei)]]<br /> [[Kategorie:Eishockeyspieler (Slowakei)]]<br /> [[Kategorie:Eishockeyspieler (Vereinigte Staaten)]]<br /> [[Kategorie:Slowakischer Meister (Eishockey)]]<br /> [[Kategorie:Junioren-Europameister (Eishockey)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1970]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Karabin, Ladislav<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Karabin, Ladislav<br /> |KURZBESCHREIBUNG=slowakisch-US-amerikanischer Eishockeyspieler<br /> |GEBURTSDATUM=16. Februar 1970<br /> |GEBURTSORT=[[Spišská Nová Ves]], Tschechoslowakei<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[en:Ladislav Karabin]]<br /> [[sk:Ladislav Karabin]]</div> Kelovy https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ladislav_Karab%C3%ADn&diff=115761580 Ladislav Karabín 2013-03-23T21:36:21Z <p>Kelovy: Kelovy verschob Seite Ladislav Karabín nach Ladislav Karabin und überschrieb dabei eine Weiterleitung</p> <hr /> <div>#WEITERLEITUNG [[Ladislav Karabin]]</div> Kelovy https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ladislav_Karabin&diff=115761579 Ladislav Karabin 2013-03-23T21:36:20Z <p>Kelovy: Kelovy verschob Seite Ladislav Karabín nach Ladislav Karabin und überschrieb dabei eine Weiterleitung</p> <hr /> <div>{{Infobox Eishockeyspieler<br /> | Name = <br /> | Ländercode = the United States and Slovakia<br /> | Dateityp = png<br /> | Bild = Ladislav Karabin.jpg<br /> | Geburtsdatum = [[16. Februar]] [[1970]]<br /> | Geburtsort = [[Spišská Nová Ves]], [[Tschechoslowakei]]<br /> | Todesdatum = <br /> | Sterbeort = <br /> | Spitzname = <br /> | Größe = 187 cm<br /> | Gewicht = 90 kg<br /> | Position = Linker Flügel<br /> | Nummer = <br /> | Schusshand = Links<br /> | Draft1 = NHL Entry Draft<br /> | Draftjahr1 = 1990<br /> | Runde1 = 9<br /> | Stelle1 = 173<br /> | Draftverein1 = [[Pittsburgh Penguins]]<br /> | Jahre1 = 1988–1993<br /> | Verein1 = [[HC Slovan Bratislava]]<br /> | Jahre2 = 1993–1995<br /> | Verein2 = [[Cleveland Lumberjacks]]<br /> | Jahre3 = 1995–1996<br /> | Verein3 = [[Los Angeles Ice Dogs]]&lt;br /&gt;[[Rochester Americans]]<br /> | Jahre4 = 1996–1998<br /> | Verein4 = HC Slovan Bratislava<br /> | Jahre5 = 1998–1999<br /> | Verein5 = [[HK VTJ Spisská Nová Ves]]<br /> | Jahre6 = 1999–2002<br /> | Verein6 = [[Revierlöwen Oberhausen]]<br /> | Jahre7 = 2002–2003<br /> | Verein7 = [[SERC Wild Wings|Schwenninger Wild Wings]]<br /> | Jahre8 = 2003–2005<br /> | Verein8 = [[Grizzly Adams Wolfsburg]]<br /> | Jahre9 = 2005–2006<br /> | Verein9 = [[Iserlohn Roosters]]<br /> }}<br /> <br /> '''Ladislav Karabín''' (* [[16. Februar]] [[1970]] in [[Spišská Nová Ves]], [[Tschechoslowakei]]) ist ein ehemaliger [[Vereinigte Staaten|US-amerikanisch]]-[[Slowakei|slowakischer]] [[Eishockey]]spieler, der sechs Spielzeiten in der [[Deutsche Eishockey Liga|Deutschen Eishockey Liga]] und eine in der [[National Hockey League]] verbracht hat. Zurzeit arbeitet er als Manager des [[HK Spišská Nová Ves]].<br /> <br /> == Karriere ==<br /> Bis zu einem Alter von 23 Jahren spielte Ladislav Karabín für seinen Heimatklub [[HC Slovan Bratislava]]. Schon drei Jahre eher zogen ihn die [[Pittsburgh Penguins]] in der neunten Runde an insgesamt 173. Stelle beim [[NHL Entry Draft 1990]]. 1993 wechselte er nach [[Nordamerika]], wo er neunmal in der besten Liga der Welt neben Größen wie [[Jaromír Jágr]] auflief. 1996 ging Karabín, der inzwischen auch amerikanischer Staatsbürger war, zurück nach Europa und spielte in der Slowakei. Anschließend heuerte er bei den [[Revierlöwen Oberhausen]] an. Nach drei Jahren im [[Ruhrgebiet]] wechselte der Vater von zwei Töchtern zu den [[SERC Wild Wings|Schwenninger Wild Wings]]. Mit ihnen stieg er trotz Sieg in den [[Play-Down]]s gegen die [[Frankfurt Lions]] ab, weil der Verein keine Lizenz mehr bekam. Daraufhin ging Karabin zum [[Grizzly Adams Wolfsburg|EHC Wolfsburg]]. Im ersten Jahr in der Autostadt gelang noch der DEL-Aufstieg, doch auch die Grizzlys erhielten keine Lizenz für die neue Saison [[DEL 2005/06|2005/06]], so dass sich der Stürmer, dessen bester Trainer nach eigenen Angaben [[Gunnar Leidborg]] war, den Iserlohn Roosters anschloss. In der Anfangsphase der Saison in Iserlohn erlitt Karabin die vierte [[Gehirnerschütterung]] seiner Karriere, wodurch er längere Zeit ausfiel. Seit Mitte November 2005 stand er wieder auf dem Eis. Sein Kontrakt in Iserlohn wurde nicht verlängert, nach der Saison beendete er infolgedessen seine Karriere.<br /> <br /> Seit seinem Karriereende arbeitet er als Manager des [[HK Spišská Nová Ves]].<br /> <br /> == Erfolge und Auszeichnungen ==<br /> * 1988 Goldmedaille bei der [[Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1988|U18-Junioren-Europameisterschaft]]<br /> * 1998 [[Slowakischer Meister (Eishockey)|Slowakischer Meister]] mit dem [[HC Slovan Bratislava]]<br /> * 2004 [[Deutsche Eishockey Liga|DEL]]-Aufstieg mit den [[Grizzly Adams Wolfsburg]]<br /> <br /> == Karrierestatistik ==<br /> {| border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;3&quot; cellspacing=&quot;0&quot;<br /> |- align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> ! colspan=&quot;3&quot; bgcolor=&quot;#ffffff&quot; |<br /> ! rowspan=&quot;99&quot; bgcolor=&quot;#ffffff&quot; |<br /> ! colspan=&quot;5&quot; | Hauptrunde<br /> ! rowspan=&quot;99&quot; bgcolor=&quot;#ffffff&quot; |<br /> ! colspan=&quot;5&quot; | Play-Offs<br /> |- align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> ! Saison<br /> ! Team<br /> ! Liga<br /> ! Sp<br /> ! T<br /> ! A<br /> ! Pkt<br /> ! SM<br /> ! Sp<br /> ! T<br /> ! A<br /> ! Pkt<br /> ! SM<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | 1988/89<br /> | [[HC Slovan Bratislava]]<br /> | CSSR<br /> | 31<br /> | 7<br /> | 2<br /> | 9<br /> | 10<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> |- align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#f0f0f0&quot;<br /> | 1990/91<br /> | HC Slovan Bratislava<br /> | CSSR<br /> | 49<br /> | 21<br /> | 7<br /> | 28<br /> | 57<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | 1992/93<br /> | HC Slovan Bratislava<br /> | CSSR<br /> | 39<br /> | 21<br /> | 23<br /> | 44<br /> | 0<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> |- align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#f0f0f0&quot;<br /> | 1993/94<br /> | [[Cleveland Lumberjacks]]<br /> | [[International Hockey League|IHL]]<br /> | 58<br /> | 13<br /> | 26<br /> | 39<br /> | 48<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | [[NHL 1993/94|1993/94]]<br /> | [[Pittsburgh Penguins]]<br /> | [[National Hockey League|NHL]]<br /> | 9<br /> | 0<br /> | 0<br /> | 0<br /> | 2<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> |- align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#f0f0f0&quot;<br /> | 1994/95<br /> | Cleveland Lumberjacks<br /> | IHL<br /> | 47<br /> | 15<br /> | 25<br /> | 40<br /> | 26<br /> | 4<br /> | 0<br /> | 0<br /> | 0<br /> | 2<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | 1995/96<br /> | [[Los Angeles Ice Dogs]]<br /> | IHL<br /> | 32<br /> | 6<br /> | 8<br /> | 14<br /> | 58<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> |- align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#f0f0f0&quot;<br /> | 1995/96<br /> | [[Rochester Americans]]<br /> | [[American Hockey League|AHL]]<br /> | 21<br /> | 3<br /> | 5<br /> | 8<br /> | 18<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | 1996/97<br /> | HC Slovan Bratislava<br /> | [[Extraliga (Slowakei)|SVK]]<br /> | 38<br /> | 6<br /> | 11<br /> | 17<br /> | 42<br /> | 2<br /> | 0<br /> | 0<br /> | 0<br /> | 0<br /> |- align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#f0f0f0&quot;<br /> | 1997/98<br /> | HC Slovan Bratislava<br /> | SVK<br /> | 11<br /> | 1<br /> | 10<br /> | 11<br /> | 4<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | 1997/98<br /> | HK Spartak Dubnica<br /> | [[1. Liga (Slowakei)|SVK–2]]<br /> | 9<br /> | 7<br /> | 6<br /> | 13<br /> | 0<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> |- align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#f0f0f0&quot;<br /> | 1998/99<br /> | [[HK VTJ Spisská Nová Ves]]<br /> | SVK<br /> | 47<br /> | 25<br /> | 28<br /> | 53<br /> | 120<br /> | 1<br /> | 0<br /> | 0<br /> | 0<br /> | 0<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | [[DEL 1999/2000|1999/00]]<br /> | [[Revierlöwen Oberhausen]]<br /> | [[Deutsche Eishockey Liga|DEL]]<br /> | 52<br /> | 13<br /> | 12<br /> | 25<br /> | 28<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> |- align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#f0f0f0&quot;<br /> | [[DEL 2000/01|2000/01]]<br /> | Revierlöwen Oberhausen<br /> | DEL<br /> | 48<br /> | 11<br /> | 20<br /> | 31<br /> | 82<br /> | 3<br /> | 2<br /> | 1<br /> | 3<br /> | 2<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | [[DEL 2001/02|2001/02]]<br /> | Revierlöwen Oberhausen<br /> | DEL<br /> | 58<br /> | 12<br /> | 36<br /> | 48<br /> | 100<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> |- align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#f0f0f0&quot;<br /> | [[DEL 2002/03|2002/03]]<br /> | [[SERC Wild Wings|Schwenninger Wild Wings]]<br /> | DEL<br /> | 17<br /> | 1<br /> | 5<br /> | 6<br /> | 28<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | [[2. Eishockey-Bundesliga 2003/04|2003/04]]<br /> | [[Grizzly Adams Wolfsburg|EHC Wolfsburg]]<br /> | [[2. Eishockey-Bundesliga|2.BL]]<br /> | 39<br /> | 19<br /> | 21<br /> | 40<br /> | 112<br /> | 11<br /> | 5<br /> | 5<br /> | 10<br /> | 45<br /> |- align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#f0f0f0&quot;<br /> | [[DEL 2004/05|2004/05]]<br /> | Grizzly Adams Wolfsburg<br /> | DEL<br /> | 47<br /> | 11<br /> | 28<br /> | 39<br /> | 58<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | [[DEL 2005/06|2005/06]]<br /> | [[Iserlohn Roosters]]<br /> | DEL<br /> | 32<br /> | 3<br /> | 13<br /> | 16<br /> | 75<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> |- align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot; style=&quot;font-weight:bold;&quot;<br /> | colspan=&quot;3&quot; | DEL gesamt<br /> | 254<br /> | 51<br /> | 114<br /> | 165<br /> | 371<br /> | 3<br /> | 1<br /> | 2<br /> | 3<br /> | 2<br /> |}<br /> {{Legende Spielerstatistik (Eishockey)}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Hockeydb|ID=2634}}<br /> * {{Eurohockey-net|ID=381}}<br /> * {{Legendsofhockey|ID=10754}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Karabin, Ladislav}}<br /> [[Kategorie:Eishockeyspieler (Tschechoslowakei)]]<br /> [[Kategorie:Eishockeyspieler (Slowakei)]]<br /> [[Kategorie:Eishockeyspieler (Vereinigte Staaten)]]<br /> [[Kategorie:Slowakischer Meister (Eishockey)]]<br /> [[Kategorie:Junioren-Europameister (Eishockey)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1970]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Karabín, Ladislav<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Karabin, Ladislav<br /> |KURZBESCHREIBUNG=slowakisch-US-amerikanischer Eishockeyspieler<br /> |GEBURTSDATUM=16. Februar 1970<br /> |GEBURTSORT=[[Spišská Nová Ves]], Tschechoslowakei<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[en:Ladislav Karabin]]<br /> [[sk:Ladislav Karabin]]</div> Kelovy https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Eishockeyspieler_(Kroatien)&diff=115265052 Kategorie:Eishockeyspieler (Kroatien) 2013-03-11T17:12:00Z <p>Kelovy: +sk:</p> <hr /> <div>In dieser Kategorie finden sich Eishockeyspielerinnen und -spieler mit der Staatsbürgerschaft [[Kroatien]]s. Eishockeyspieler, die in [[Kroatien]] gewirkt haben, sollten nach ihrer Staatsangehörigkeit bzw. nach ihrem Geburtsland einsortiert werden.<br /> {{Commonscat|Ice hockey players from Croatia}}<br /> <br /> [[Kategorie:Sportler (Kroatien)]]<br /> [[Kategorie:Eishockeyspieler|Kroatien]]<br /> [[Kategorie:Eishockey in Kroatien|Spieler]]<br /> <br /> [[en:Category:Croatian ice hockey players]]<br /> [[fi:Luokka:Kroatialaiset jääkiekkoilijat]]<br /> [[fr:Catégorie:Joueur croate de hockey sur glace]]<br /> [[hr:Kategorija:Hrvatski hokejaši na ledu]]<br /> [[it:Categoria:Hockeisti su ghiaccio croati]]<br /> [[ru:Категория:Хоккеисты Хорватии]]<br /> [[sk:Kategória:Chorvátski hokejisti]]<br /> [[sl:Kategorija:Hrvaški hokejisti]]<br /> [[uk:Категорія:Хорватські хокеїсти]]</div> Kelovy https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=R%C3%BCdiger_Abramczik&diff=72628336 Rüdiger Abramczik 2010-04-01T14:05:33Z <p>Kelovy: +sk:</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballspieler<br /> | kurzname = Rüdiger Abramczik<br /> | bild =<br /> | langname = Rüdiger Abramczik<br /> | geburtstag = [[18. Februar]] [[1956]]<br /> | geburtsort = [[Gelsenkirchen]]<br /> | geburtsland = [[Deutschland]]<br /> | sterbedatum =<br /> | sterbeort =<br /> | sterbeland =<br /> | größe = 182 cm<br /> | position = [[Stürmer (Fußball)|Außenstürmer]]<br /> | jugendvereine = SV Erle 08&lt;br/&gt;[[FC Schalke 04]]<br /> | jugendjahre = 1964–1966&lt;br/&gt;1966–1973<br /> | vereine = [[FC Schalke 04]]&lt;br/&gt;[[Borussia Dortmund]]&lt;br/&gt;[[1. FC Nürnberg]]&lt;br/&gt;[[Galatasaray Istanbul]]&lt;br/&gt;[[Rot-Weiß Oberhausen]]&lt;br/&gt;FC Schalke 04&lt;br/&gt;[[Wormatia Worms]]&lt;br/&gt;[[FC Gütersloh 2000|FC Gütersloh]]<br /> | jahre = 1973–1980&lt;br/&gt;1980–1983&lt;br/&gt;1983–1984&lt;br/&gt;1984–1985&lt;br/&gt;1985–1987&lt;br/&gt;1987–1988&lt;br/&gt;1988–1989&lt;br/&gt;1990–1991<br /> | spiele (tore) = 198 (44)&lt;br/&gt;80 (30)&lt;br/&gt;24 {{0}}(3)&lt;br/&gt;30 {{0}}(9)&lt;br/&gt;47 {{0}}(9)&lt;br/&gt;4 {{0}}(0)&lt;br/&gt;9 {{0}}(5)&lt;br/&gt;{{0}}<br /> | nationalmannschaft = Deutschland B&lt;br /&gt;[[Deutsche Fußballnationalmannschaft|Deutschland]]<br /> | nationaljahre = 1976–1981&lt;br /&gt;1977–1979 <br /> | länderspiele (tore) = 3 {{0}}(0)&lt;br /&gt;19 {{0}}(2)<br /> | trainerjahre = 1992–1993&lt;br/&gt;1999–2000&lt;br/&gt;2001&lt;br/&gt;2002–2003&lt;br/&gt;2004–2005&lt;br/&gt;2005–2006&lt;br/&gt;2008–<br /> | trainervereine = [[1. FC Saarbrücken]]&lt;br/&gt;[[Antalyaspor]]&lt;br/&gt;[[Lewski Sofia]]&lt;br/&gt;[[FC Kärnten]]&lt;br/&gt;FC Karpa&lt;br/&gt;HSG Mülheim-Kärlich&lt;br/&gt;[[Liepājas Metalurgs (Fußballverein)|Metalurgs Liepaja]]<br /> | lgupdate =<br /> }}<br /> <br /> '''Rüdiger „Abi“ Abramczik''' (* [[18. Februar]] [[1956]] in [[Gelsenkirchen-Erle]]) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und Trainer.<br /> <br /> Während seiner Spielerkarriere war er Offensivspieler. Zu seiner Zeit als Spieler bei [[FC Schalke 04]] galt er als hervorragender [[Rechtsaußen]] und Flankengeber und damit als Nachfolger von [[Reinhard Libuda|Reinhard „Stan“ Libuda]].<br /> <br /> == Karriere ==<br /> <br /> === Spielerkarriere ===<br /> <br /> Der Sohn eines Schlossers wurde von [[Berni Klodt]] beim SV Erle 08, einem Gelsenkirchener Stadtteilverein, entdeckt. Mit zehn Jahren wechselte er in die Jugendmannschaftschaft von [[FC Schalke 04]]. In verschiedenen Jugendnationalmannschaften kam er auf 23 Einsätze.<br /> <br /> Als bis dahin jüngster Spieler gab Abramczik am 11. August 1973 beim 0:3 in Stuttgart sein Debüt in der [[Fußball-Bundesliga|1. Bundesliga]]. In der Folgezeit bildete er ein Sturmduo mit [[Klaus Fischer (Fußballspieler)|Klaus Fischer]] und galt als dessen &quot;Vorlagengeber&quot;. Sein erstes Tor erzielte er fünf Wochen vor seinem 18. Geburtstag bei einem 5:2-Sieg gegen [[VfL Bochum|Bochum]]. <br /> <br /> 1977 gab er bei einem 5:0-Sieg über [[Nordirische Fußballnationalmannschaft|Nordirland]] sein Länderspieldebüt. Er spielte bis 1979 im [[Deutsche Fußballnationalmannschaft|deutschen]] Nationalteam und kam dabei auf 19 Einsätze, in denen er zwei Tore erzielte. Außerdem nahm er an der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1978|Weltmeisterschaft]] in Argentinien teil. Sein früher Abschied aus der Nationalmannschaft hing mit einem Streit zusammen, den er mit dem damaligen DFB-Präsidenten [[Hermann Neuberger]] hatte.<br /> <br /> Wegen finanzieller Probleme verkaufte Schalke 1980 seinen &quot;Straßenfußballer&quot; Abramczik an [[Borussia Dortmund]]. Bei der Borussia bildete er in den folgenden Jahren mit [[Manfred Burgsmüller]] eines der torgefährlichsten Sturmduos der Bundesliga.<br /> <br /> Nach weiteren Stationen beim [[1. FC Nürnberg]], [[Galatasaray Istanbul]] ([[Türkei-Pokal]] 1985) und [[Rot-Weiß Oberhausen]] kehrte er 1987 noch einmal zu Schalke zurück und spielte vier Spiele als [[Libero]]. Insgesamt kam er auf 316 Bundesligaspiele, in denen er 77 Tore schoss. Danach ließ er seine Karriere bei [[Wormatia Worms]] und dem [[FC Gütersloh 2000|FC Gütersloh]] ausklingen.<br /> <br /> === Trainerkarriere ===<br /> Obwohl er durch diverse Geschäfte finanziell unabhängig war, kehrte Abramczik wieder ins Fußballgeschäft zurück und trainierte u.a. den [[1. FC Saarbrücken]], [[Lewski Sofia]] und den österreichischen [[FC Kärnten]]. Bis 2006 war er noch Übungsleiter bei zwei Amateurvereinen. Am 3. August 2008 übernahm er den lettischen Vize-Meister [[Liepājas Metalurgs (Fußballverein)|Metalurgs Liepaja]] .<br /> <br /> == Geschäfte ==<br /> Sein Erfolg im Fußball machte Abramczik wirtschaftlich unabhängig. In seiner Heimatstadt Gelsenkirchen kaufte er mit der Zeit über 30 Häuser und Wohnungen, daneben betrieb er eine Färberei und ein Sportgeschäft. Zusammen mit [[Manfred Burgsmüller]] und [[Peter Neururer]] betreibt er ein Reisebüro.<br /> <br /> == Erfolge ==<br /> * Deutscher Vizemeister [[Fußball-Bundesliga 1976/77|1977]] mit Schalke 04<br /> * Türkischer Pokalsieger 1985<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Fußball-Weltmeisterschaft 1978/Deutschland|Deutschland bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1978]]<br /> <br /> == Familie ==<br /> Rüdiger Abramczik ist verheiratet mit Christa und hat zwei Kinder, Johanna und Felix Abramczik. Sein Bruder [[Volker Abramczik]] war ebenfalls professioneller Fußballspieler.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wikiquote|Rüdiger Abramczik}}<br /> * [http://www.100-schalker-jahre.de/stichtag_040218_abramczik.php 100 Schalker Jahre]<br /> * [http://www.fussballdaten.de/spieler/abramczikruediger/ Eintrag bei weltfussball.de]<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Abramczik, Rudiger}}<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Fußballtrainer (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1956]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Person (Gelsenkirchen)]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Abramczik, Rüdiger<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Abi<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Fußballspieler und -trainer<br /> |GEBURTSDATUM=18. Februar 1956<br /> |GEBURTSORT=[[Gelsenkirchen]]-Erle<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[en:Rüdiger Abramczik]]<br /> [[fr:Rüdiger Abramczik]]<br /> [[lv:Rīdigers Abramčiks]]<br /> [[pl:Rüdiger Abramczik]]<br /> [[simple:Rüdiger Abramczik]]<br /> [[sk:Rüdiger Abramczik]]<br /> [[sl:Rüdiger Abramczik]]</div> Kelovy https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Brigita_Schm%C3%B6gnerova&diff=72496549 Brigita Schmögnerova 2010-03-29T12:29:51Z <p>Kelovy: hat „Brigita Schmögnerova“ nach „Brigita Schmögnerová“ verschoben</p> <hr /> <div>#WEITERLEITUNG [[Brigita Schmögnerová]]</div> Kelovy https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Brigita_Schm%C3%B6gnerov%C3%A1&diff=72496548 Brigita Schmögnerová 2010-03-29T12:29:51Z <p>Kelovy: hat „Brigita Schmögnerova“ nach „Brigita Schmögnerová“ verschoben</p> <hr /> <div>'''Brigita Schmögnerová''' (* [[17. November]] [[1947]] in [[Bratislava]]) ist eine [[Slowakei|slowakische]] [[Politiker]]in.<br /> <br /> == Biografie ==<br /> Nach dem Schulbesuch studierte sie von 1966 bis 1971 an der [[Wirtschaftsuniversität Bratislava|Wirtschaftshochschule - Vysoká škola ekonomická (VŠE)]] in [[Bratislava]] und war danach als Mitarbeiterin am dortigen [[Lehrstuhl]] für [[Wirtschaftsmathematik|Wirtschaftsmathematische]] [[Methodik]] tätig. Daneben absolvierte sie ein [[Postgraduiertenstudium]] in [[Mathematische Statistik|Mathematischer Statistik]] an der [[Comenius-Universität Bratislava]] sowie in weiteren Kursen an der [[Universität Athen]] sowie der [[Georgetown University]]. Im Anschluss war sie von 1976 bis 1979 Assistentin an der VŠE und dann als [[Makroökonomie|Makroökonomin]] an der [[Slowakische Akademie der Wissenschaften|Slowakischen Akademie der Wissenschaften]] tätig.<br /> <br /> Schmögnerová erwarb sich Anerkennung nach dem Zusammenbruch des [[Kommunismus]] durch die [[Samtene Revolution]] in der reformierten Partei der demokratischen Linken (Strana demokratickej ľavice, SDĽ), die als Nachfolgerin der [[Komunistická strana Slovenska|Kommunistischen Partei der Slowakei]] entstanden war. Zwischen März und Dezember 1994 vertrat sie die SDĽ als Vizeministerpräsidentin mit Zuständigkeit für Wirtschaftsfragen in der Regierung von [[Ministerpräsident]] [[Jozef Moravčík]].<br /> <br /> In der Regierung von Ministerpräsident [[Mikuláš Dzurinda]] war sie von 1998 bis 2002 [[Finanzminister]]in und verfolgte in dieser Zeit einen straffen Kurs zur Erreichung des Beitritts der Slowakei zur [[Europäische Union|Europäischen Union (EU)]] am 1. Mai 2004. Dabei wurde sie zu einer Symbolfigur für wirtschaftliche Maßnahmen zur Stabilisierung des Wirtschafts- und Finanzsektors, die aber andererseits zur Erhöhung der Preise und einem Anstieg der [[Arbeitslosigkeit]] führten. 2002 trat sie auf Bitten ihrer Partei als Ministerin zurück, um den schlechten Umfrageergebnissen der SDĽ entgegenzuwirken.<br /> <br /> Zuletzt war sie zwischen 2001 und 2005 als Nachfolgerin von [[Danuta Hübner]] Exekutivsekretärin der [[Wirtschaftskommission für Europa]]. In diesem Amt folgte ihr 2005 der bisherige [[Liste der Ministerpräsidenten Polens|Ministerpräsident Polens]] [[Marek Belka]].<br /> <br /> Neben ihrer politischen Tätigkeit war sie auch Autorin mehrerer wirtschaftswissenschaftlicher und politischer Fachbücher wie:<br /> * &quot;Cúvanie napred - súbor myšlienok publikovaných v denníkoch resp. týždenníkoch v rokoch 1993 až 1997&quot;, 1997 (ISBN 80-967830-4-1)<br /> * &quot;Svetlo sa rodí za tmy&quot;, 1998<br /> * &quot;Sociálne modely Európskej únie (dnes a zajtra)&quot;, 2004<br /> * &quot;Na dohľad či v nedohľadne: O konkurencieschopnosti, udržateľnom rozvoji a sociálnej inklúzii&quot;, 2008 (ISBN 978-80-8101-070-5)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.rulers.org/indexs2.html rulers.org]<br /> <br /> {{Normdaten|PND=130089745|LCCN=n/91/024921|VIAF=73029112}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Schmögnerova, Brigita}}<br /> [[Kategorie:Politiker (Slowakei)]]<br /> [[Kategorie:Finanzminister]]<br /> [[Kategorie:Slowake]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1947]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Schmögnerová, Brigita<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=slowakische Politikerin<br /> |GEBURTSDATUM=17. November 1947<br /> |GEBURTSORT=[[Bratislava]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[sk:Brigita Schmögnerová]]</div> Kelovy https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Andrej_Michaljou&diff=72410011 Andrej Michaljou 2010-03-27T12:01:58Z <p>Kelovy: +sk:</p> <hr /> <div>{{Infobox Eishockeyspieler<br /> | Name = <br /> | Ländercode = BLR<br /> | Bild = <br /> | Geburtsdatum = [[23. Februar]] [[1978]]<br /> | Geburtsort = [[Minsk]], [[Weißrussische SSR]]<br /> | Todesdatum =<br /> | Sterbeort =<br /> | Spitzname = <br /> | Größe = 185 cm<br /> | Gewicht = 90 kg<br /> | Position = Stürmer<br /> | Nummer = #10 <br /> | Schusshand = Links<br /> | Draft1 = <br /> | Draftjahr1 = <br /> | Runde1 = <br /> | Stelle1 = <br /> | Draftverein1 = <br /> | Jahre1 = bis 1999<br /> | Verein1 = [[HK Junost Minsk]]<br /> | Jahre2 = 1999–2000<br /> | Verein2 = [[Herner EV]] <br /> | Jahre3 = 2000<br /> | Verein3 = [[Bayreuth Tigers]]<br /> | Jahre4 = 2000–2002<br /> | Verein4 = [[Eisbären Regensburg]]<br /> | Jahre5 = 2002–2008<br /> | Verein5 = [[HK Keramin Minsk]]<br /> | Jahre6 = seit 2008<br /> | Verein6 = [[HK Dinamo Minsk]]<br /> }} <br /> <br /> '''Andrej Aljaksandrawitsch Michaljou''' ({{BeS|Андрэй Аляксандравіч Міхалёў}}, {{RuS|Андрей Александрович Михалёв}}/Andrei Alexandrowitsch Michaljow; * [[23. Februar]] [[1978]] in [[Minsk]], [[Weißrussische SSR]]) ist ein [[Weißrussland|weißrussischer]] [[Eishockey]]spieler, der seit 2008 beim [[HK Dinamo Minsk]] in der [[Kontinentale Hockey-Liga|Kontinentalen Hockey-Liga]] unter Vertrag steht. <br /> <br /> == Karriere ==<br /> <br /> Andrej Michaljou begann seine Karriere als Eishockeyspieler in seiner Heimatstadt in der Jugend des [[HK Junost Minsk]], für dessen Profimannschaft er von 1995 bis 1999 in der [[East European Hockey League]] aktiv war, wobei er in der Saison 1996/97 zusätzlich für die [[Saguenéens de Chicoutimi|Chicoutimi Saguenéens]] aus der kanadischen Top-Juniorenliga [[Ligue de hockey junior majeur du Québec|QMJHL]] und die [[Nashville Nighthawks]] aus der [[Central Hockey League]] auf dem Eis stand. Anschließend wechselte er zum [[Herner EV]] in die [[Eishockey-Oberliga|Oberliga Nord]], den er jedoch nach nur einem Jahr bereits wieder verließ. Nachdem der Angreifer die [[Eishockey-Oberliga 2000/01|Saison 2000/01]] bei den [[Bayreuth Tigers]] in der Oberliga Süd begonnen hatte, beendete er sie bei deren Ligarivalen [[Eisbären Regensburg]], mit denen er am Saisonende in die [[2. Eishockey-Bundesliga|2. Bundesliga]] aufstieg, in der der Weißrusse ein Jahr lang mit den Bayern spielte, ehe er in seine Heimat zurückkehrte. <br /> <br /> Im Sommer 2002 erhielt Michaljou einen Vertrag beim [[HK Keramin Minsk]]. Mit den Hauptstädtern gewann der Linksschütze 2003 und 2004 jeweils die Eeast European Hockey League. Zudem wurde er mit Keramin in der Saison 2007/08 erstmals in seiner Laufbahn [[Weißrussischer Meister (Eishockey)|Weißrussischer Meister]] wurde. Daraufhin wurde er von deren Stadtrivalen [[HK Dinamo Minsk]] aus der neugegründeten [[Kontinentale Hockey-Liga|Kontinentalen Hockey-Liga]] verpflichtet, für die er in der folgenden Spielzeit in 55 Partien insgesamt 23 Scorerpunkte, darunter 14 Tore, erzielte. <br /> <br /> === International ===<br /> <br /> Für [[Weißrussische Eishockeynationalmannschaft|Weißrussland]] nahm Michaljou an der [[Eishockey-Weltmeisterschaft 1997|U20-Junioren-C-Weltmeisterschaft 1997]], sowie den Weltmeisterschaften [[Eishockey-Weltmeisterschaft 2005|2005]], [[Eishockey-Weltmeisterschaft 2006|2006]], [[Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2007|2007]], [[Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2008|2008]] und [[Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2009|2009]] teil. <br /> <br /> == Erfolge und Auszeichnungen ==<br /> * 1997 Aufstieg in die B-Gruppe bei der [[Eishockey-Weltmeisterschaft 1997|Junioren-C-Weltmeisterschaft]]<br /> * 2001 Aufstieg in die [[2. Eishockey-Bundesliga|2. Bundesliga]] mit den [[Eisbären Regensburg]]<br /> * 2003 [[East European Hockey League]]-Gewinn mit dem [[HK Keramin Minsk]]<br /> * 2004 East European Hockey League-Gewinn mit dem HK Keramin Minsk<br /> * 2008 [[Weißrussischer Meister (Eishockey)|Weißrussischer Meister]] mit dem HK Keramin Minsk<br /> * 2009 [[Spengler Cup]]-Gewinn mit dem [[HK Dinamo Minsk]]<br /> <br /> == KHL-Statistik ==<br /> <br /> {| class=&quot;toccolours&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> ! <br /> ! width=&quot;60&quot; | Saisons<br /> ! width=&quot;60&quot; | Spiele<br /> ! width=&quot;60&quot; | Tore<br /> ! width=&quot;60&quot; | Assists<br /> ! width=&quot;60&quot; | Punkte<br /> ! width=&quot;60&quot; | Strafminuten<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | align=&quot;left&quot; | Hauptrunde || 1 || 55 || 14 || 9 || 23 || 56<br /> |- align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#f0f0f0&quot;<br /> | align=&quot;left&quot; | Playoffs || – || – || – || – || – || –<br /> |}<br /> &lt;small&gt;(Stand: Ende der Saison 2008/09)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Hockeydb Name|ID=25713}}<br /> * {{Eurohockey Name|ID=37664}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Michaljou, Andrej}}<br /> [[Kategorie:Eishockeyspieler (Weißrussland)]]<br /> [[Kategorie:Olympiateilnehmer (Weißrussland)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1978]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Michaljou, Andrej Aljaksandrawitsch<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Mikhalev, Andrei (englisch); Міхалёў, Андрэй Аляксандравіч (weißrussisch); Михалёв, Андрей Александрович; Михалев, Андрей Александрович (russisch); Michaljow, Andrei Alexandrowitsch; Michaljew, Andrei Alexandrowitsch<br /> |KURZBESCHREIBUNG=weißrussischer Eishockeyspieler<br /> |GEBURTSDATUM=23. Februar 1978<br /> |GEBURTSORT=[[Minsk]], Weißrussische SSR<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[en:Andrei Mikhalev]]<br /> [[sk:Andrej Alexandrovič Michaľov]]</div> Kelovy https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sjarhej_Sadseljonau&diff=72404258 Sjarhej Sadseljonau 2010-03-27T09:13:49Z <p>Kelovy: +sk:</p> <hr /> <div>{{Infobox Eishockeyspieler<br /> | Name = <br /> | Ländercode = BLR<br /> | Bild = <br /> | Geburtsdatum = [[27. Februar]] [[1976]]<br /> | Geburtsort = [[Nawapolazk]], [[Weißrussische SSR]]<br /> | Todesdatum =<br /> | Sterbeort =<br /> | Spitzname = <br /> | Größe = 178 cm<br /> | Gewicht = 88 kg<br /> | Position = Center<br /> | Nummer = #22<br /> | Schusshand = Links<br /> | Draft1 = <br /> | Draftjahr1 = <br /> | Runde1 = <br /> | Stelle1 = <br /> | Draftverein1 = <br /> | Jahre1 = bis 1998<br /> | Verein1 = [[Chimik-SKA Nawapolazk|Polimir Nawapolazk]]<br /> | Jahre2 = 1998–1999<br /> | Verein2 = [[Rubin Tjumen]] <br /> | Jahre3 = 1998–2003<br /> | Verein3 = [[Dinamo-Energija Jekaterinburg]]<br /> | Jahre4 = 2003–2004<br /> | Verein4 = [[HK Homel]]<br /> | Jahre5 = 2004–2005<br /> | Verein5 = [[HK Junost Minsk]]<br /> | Jahre6 = 2005<br /> | Verein6 = HK Homel<br /> | Jahre7 = 2005–2007<br /> | Verein7 = [[Neftechimik Nischnekamsk]]<br /> | Jahre8 = 2007–2008<br /> | Verein8 = HK Homel<br /> | Jahre9 = seit 2008<br /> | Verein9 = [[HK Dinamo Minsk]]<br /> }} <br /> <br /> '''Sjarhej Aljaksandrawitsch Sadseljonau''' ({{BeS|Сяргей Аляксандравіч Задзялёнаў}}, {{RuS|Сергей Александрович Заделенов}}/Sergei Alexandrowitsch Sadelenow; * [[27. Februar]] [[1976]] in [[Nawapolazk]], [[Weißrussische SSR]]) ist ein [[Weißrussland|weißrussischer]] [[Eishockey]]spieler, der seit 2008 beim [[HK Dinamo Minsk]] in der [[Kontinentale Hockey-Liga|Kontinentalen Hockey-Liga]] unter Vertrag steht. <br /> <br /> == Karriere ==<br /> Sjarhej Sadseljonau begann seine Karriere als Eishockeyspieler bei [[Chimik-SKA Nawapolazk|Polimir Nawapolazk]], für das er von 1995 bis 1998 in der [[East European Hockey League]], sowie der weißrussischen [[Extraliga (Weißrussland)|Extraliga]] aktiv war. Anschließend wechselte der Angreifer zu [[Rubin Tjumen]] in die russische [[Superliga (Russland)|Superliga]], verließ die Mannschaftjedoch noch im Laufe der Saison 1998/99, um in den folgenden vier Jahren für deren Ligarivalen [[Dinamo-Energija Jekaterinburg]] aufzulaufen. Gegen Ende der Saison 2002/03 kehrte er in seine weißrussische Heimat zurück, in der er einen Vertrag beim [[HK Homel]] erhielt, mit dem er 2003 und 2004 jeweils den zweiten Platz in der East European Hockey League erreichte, sowie in der Saison 2003/04 den nationalen Pokalwettbewerb gewann. <br /> <br /> Nachdem Sadseljonau in der Saison 2004/05 mit dem [[HK Junost Minsk]] erneut weißrussischer Meister wurde, spielte er zwei Spielzeiten lang in der russischen Superliga für [[Neftechimik Nischnekamsk]]. In diesem Zeitraum stand er parallel für seinen Ex-Club HK Homel und den [[HK Dinamo Minsk]] in der weißrussischen Extraliga auf dem Eis. Die gesamte Saison 2007/08 verbrachte der Linksschütze beim HK Homel. Anschließend wurde er vom HK Dinamo Minsk aus der neugegründeten [[Kontinentale Hockey-Liga|Kontinentalen Hockey-Liga]] verpflichtet, für den er in 18 Spielen insgesamt sieben Scorerpunkte, darunter drei Tore, erzielte. <br /> <br /> === International ===<br /> Für [[Weißrussische Eishockeynationalmannschaft|Weißrussland]] nahm Sadseljonau an der [[Eishockey-Weltmeisterschaft 1996|U20-Junioren-C-Weltmeisterschaft 1996]], sowie den B-Weltmeisterschaften [[Eishockey-Weltmeisterschaft 2002|2002]] und [[Eishockey-Weltmeisterschaft 2004|2004]] teil. Des Weiteren stand er im Aufgebot Weißrusslands bei den Weltmeisterschaften [[Eishockey-Weltmeisterschaft 2003|2003]], [[Eishockey-Weltmeisterschaft 2005|2005]], [[Eishockey-Weltmeisterschaft 2006|2006]], [[Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2007|2007]] und [[Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2008|2008]], sowie der Qualifikation zu den [[Olympische Winterspiele 2006/Eishockey|Olympischen Winterspielen 2006]] in [[Turin]].<br /> <br /> == Erfolge und Auszeichnungen ==<br /> * 1997 [[Weißrussischer Meister (Eishockey)|Weißrussischer Meister]] mit [[Chimik-SKA Nawapolazk|Polimir Nawapolazk]]<br /> * 2003 2. Platz [[East European Hockey League]] mit dem [[HK Homel]]<br /> * 2004 2. Platz East European Hockey League mit dem HK Homel<br /> * 2004 Weißrussischer Pokalsieger mit dem HK Homel<br /> * 2005 Weißrussischer Meister mit dem [[HK Junost Minsk]]<br /> * 2009 [[Spengler Cup]]-Gewinn mit dem [[HK Dinamo Minsk]]<br /> <br /> === International ===<br /> * 2002 Aufstieg in die Top Division bei der [[Eishockey-Weltmeisterschaft 2002|Weltmeisterschaft der Division I]]<br /> * 2004 Aufstieg in die Top Division bei der [[Eishockey-Weltmeisterschaft 2004|Weltmeisterschaft der Division I]]<br /> <br /> == KHL-Statistik ==<br /> {| class=&quot;toccolours&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> ! <br /> ! width=&quot;60&quot; | Saisons<br /> ! width=&quot;60&quot; | Spiele<br /> ! width=&quot;60&quot; | Tore<br /> ! width=&quot;60&quot; | Assists<br /> ! width=&quot;60&quot; | Punkte<br /> ! width=&quot;60&quot; | Strafminuten<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | align=&quot;left&quot; | Hauptrunde || 1 || 18 || 3 || 4 || 7 || 18<br /> |- align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#f0f0f0&quot;<br /> | align=&quot;left&quot; | Playoffs || – || – || – || – || – || –<br /> |}<br /> &lt;small&gt;(Stand: Ende der Saison 2008/09)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Hockeydb Name|ID=59222|NAME=Sjarhej Sadseljonau}}<br /> * {{Eurohockey Name|ID=5985|NAME=Sjarhej Sadseljonau}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Sadseljonau, Sjarhej}}<br /> [[Kategorie:Eishockeyspieler (Weißrussland)]]<br /> [[Kategorie:Olympiateilnehmer (Weißrussland)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1976]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Sadseljonau, Sjarhej Aljaksandrawitsch<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Zadelenov, Sergei (englisch); Задзялёнаў, Сяргей Аляксандравіч (weißrussisch); Заделенов, Сергей Александрович (russisch); Sadelenow, Sergei Alexandrowitsch<br /> |KURZBESCHREIBUNG=weißrussischer Eishockeyspieler<br /> |GEBURTSDATUM=27. Februar 1976<br /> |GEBURTSORT=[[Nawapolazk]], Weißrussische SSR<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[en:Sergei Zadelenov]]<br /> [[sk:Sergej Alexandrovič Zadeľonov]]</div> Kelovy https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kindergarten&diff=72342687 Kindergarten 2010-03-25T14:31:52Z <p>Kelovy: +sk:</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt eine Einrichtung für Kinder. Zum neuseeländischen Rennpferd, siehe [[Kindergarten (Rennpferd)]].}}<br /> [[Datei:AF-kindergarten.jpg|miniatur|Kindergarten in [[Afghanistan]]]]<br /> <br /> Der '''Kindergarten''' ist eine Einrichtung der öffentlichen und frühen Bildung des Kindes sowie zur [[Kindertagesbetreuung]]/[[Kinderbetreuung]]. <br /> <br /> == Überblick ==<br /> Der Kindergarten ist eine Einrichtung für Kinder, die in Deutschland das dritte und in der Schweiz das vierte Lebensjahr vollendet haben und in Österreich mindestens zweieinhalb Jahre alt sein müssen, aber noch nicht zur Schule gehen. In Abgrenzung dazu spricht man bei Einrichtungen/Gruppen für jüngere Kinder zumeist von der [[Kinderkrippe]] und vom [[Schulhort|Hort]] bei Einrichtungen/Gruppen für Kinder im Grundschulalter. In Anlehnung an [[Friedrich Wilhelm August Fröbel]], den Gründer des ersten Kindergartens, wird die Bezeichnung inzwischen immer häufiger auch als Sammelbegriff für alle Einrichtungen der Kindertagesbetreuung verwendet. <br /> <br /> Der Kindergarten ist in Deutschland und Österreich dem Sozialbereich zugeordnet, in Deutschland gehört er zur [[Kinder- und Jugendhilfe]], in Österreich ressortiert er im Bereich „Soziale Sicherheit“. Damit verbunden ist eine [[Sozialpädagogik|sozialpädagogische]] Ausrichtung mit einem [[Erziehung]]s-, [[Bildung]]s- und Betreuungsauftrag. Der Kindergarten ergänzt die Erziehung in der Familie; er eröffnet den Kindern erweiterte und umfassendere Erfahrungs- und Bildungsmöglichkeiten über das familiäre Umfeld hinaus. Im Gegensatz zum Schulwesen hat der Staat in der Kindertagesbetreuung keinen eigenständigen, vom Erziehungsrecht der Eltern unabhängigen Auftrag. Dieser Auftrag des Kindergartens leitet sich vom Erziehungsrecht der Eltern ab und wird ihm durch den (Betreuungs-)Vertrag übertragen. Im Zuge der Bildungsdebatte, die in Deutschland vor allem das durchschnittliche Abschneiden bei den internationalen [[PISA-Studien]] verstärkt wurde, richtete sich die Aufmerksamkeit zunehmend auf den Bildungsauftrag des Kindergartens (siehe auch [[Vorschule]]).<br /> <br /> In der Schweiz ist der Kindergarten ein Teil des [[Schulsystem in der Schweiz#Vorschulstufe|Schulwesens]].<br /> <br /> Hinsichtlich der Öffnungszeiten kann man grob drei Formen unterscheiden:<br /> <br /> * ''Teilzeitbetreuung'', am Vor- und/oder am Nachmittag<br /> * ''Verlängertes Vormittagsangebot'', von morgens bis nach dem Mittagessen <br /> * ''[[Ganztagesbetreuung]]'', von morgens bis zum Spätnachmittag. Diese Einrichtungen heißen in Deutschland häufig [[Kindertagesstätte]]n (kurz KiTa), Tagheime oder Tageskindergarten. In letzter Zeit bieten Träger im Hinblick auf die [[Vereinbarkeit von Familie und Beruf]] auch zunehmend erweiterte Betreuungszeiten an, die sehr früh morgens beginnen (5:30 Uhr), bis in den späten Abend reichen (20 Uhr) und Samstage und Übernachtungsmöglichkeiten umfassen.<br /> <br /> In den meisten deutschen Kindergärten arbeiten unterschiedliche [[Pädagogik|pädagogische]] Fachkräfte, wie [[Erzieher]], [[Sozialpädagoge]]n, [[Kinderpfleger]] und [[Sozialassistent]]en. In Österreich werden in Kindergärten eigens ausgebildete Kindergartenpädagogen, Kinderbetreuer und Stützkräfte angestellt. <br /> <br /> Unterhalten werden in Deutschland Kindergärten – regional in sehr unterschiedlichen Anteilen – durch [[Freier Träger|Freie Träger]] oder von den [[Gemeinde|Kommunen]]. Freie Träger sind vor allem [[Kirche (Organisation)|kirchliche]] Träger, Institutionen der [[Freie Wohlfahrtspflege|Freien Wohlfahrtspflege]], [[Verein]]e und [[Elterninitiative]]n oder privatwirtschaftliche Träger.<br /> <br /> [[Datei:Waldkindergarten.jpg|miniatur|Alltag in einem [[Waldkindergarten]]]]<br /> Zusätzlich oder ergänzend zu den Regelkindergärten gibt es [[Sonderpädagogik|sonderpädagogische]] und [[Heilpädagogik|heilpädagogische]] Kindergärten, die meist als integrative Kindergärten betrieben werden, also Kinder mit und ohne Behinderungen oder Förderbedarf gemeinsam betreuen. Zuweilen zeichnen sich Kindergärten durch ein besonderes Angebot oder pädagogisches Profil aus, wie beispielsweise [[Waldkindergarten|Waldkindergärten]], [[Bauernhofkindergarten|Bauernhofkindergärten]], [[Montessoripädagogik|Montessorikindergärten]] oder [[Waldorfkindergarten|Waldorfkindergärten]]. Es gibt auch Kindergärten, die in der Sprache und nach den pädagogischen Grundlagen anderer Länder geführt werden (zum Beispiel französische, italienische oder auch spanische Kindergärten).<br /> <br /> Zunehmend werden die Einrichtungen nicht mehr nach Altersgruppen (Krippe, Kindergarten, Hort) oder nach Zielgruppen (Kinder mit besonderen Förderbedürfnissen) getrennt betrieben, sondern in integrierter oder zumindest kombinierter Form.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> [[Datei:Hh-kinderbewahranstalt.jpg|miniatur|260px|„Kinderbewahranstalt von 1852“&lt;br /&gt;in der [[Hamburg-Neustadt|Hamburger Neustadt]]]]<br /> [[Datei:Kleinkinderschule.jpg|miniatur|260px|[[Albert Anker]], Kleinkinderschule auf der [[Kirchenfeldbrücke]] in [[Bern]], 1900]]<br /> <br /> Der erste Kindergarten wurde unter dem Namen „Engelgarten“ am 1. Juni 1828 von [[Theresia Brunswik von Korompa|Teréz Gräfin von Brunszvik]] in Buda, in Ungarn gegründet. In jungen Jahren lebte sie unter anderem in der Schweiz, wo sie [[Johann Heinrich Pestalozzi|Pestalozzi]] begegnete. Diese Begegnung war entscheidend für ihre Zukunft. Sie wurde Vorreiterin der Frauenbildung in Ungarn. Sie selber gründete elf Kindergärten, eine Berufsschule, eine höhere Mädchenbildungsanstalt (in Zusammenarbeit mit ihrer Nichte, Blanka Gräfin von Teleki) und eine Hauswirtschaftschule. 1836 gründete sie einen Verein für die Eröffnung von Kindergärten. Ihre Erfahrungen gab sie auf ihren Reisen nach Deutschland, England, Italien usw. weiter. Sie selber lernte auch sehr viel aus den Erfahrungen in anderen Ländern. Bis zu ihrem Tod im Jahr 1861 wuchs die Zahl der Kindergärten in Ungarn auf 80. Sie forderte die Regierung zur Regelung der Bildung von Kindergärtnerinnen auf und schrieb mehrere Fachbücher über die Wichtigkeit frühkindlicher Erziehung. Seit 1837 läuft in Ungarn die Kindergärtnerinnen-Ausbildung ununterbrochen, seit dem 1. September 1959 als Hochschulstudium.<br /> <br /> Nach ersten Ansätzen gegen Ende des [[18. Jahrhundert]]s, unter anderen [[Johann Friedrich Oberlin]], [[Louise Scheppler]] oder 1802 [[Pauline zur Lippe]]&lt;ref&gt;http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/index_aufruf.php?url_home_unten=http%3A%2F%2Fwww.lwl.org%2Fwestfaelische-geschichte%2Fportal%2FInternet%2Ffinde%2FlangDatensatz.php%3FurlID%3D334%26url_tabelle%3Dtab_person Portal zur Westfälischen Geschichte&lt;/ref&gt; gründete 1840 der Thüringer [[Friedrich Wilhelm August Fröbel]] den ersten Kindergarten in Deutschland in [[Bad Blankenburg]]. Bereits zwei Jahre zuvor hatte der [[Marlishausen|Marlishäuser]] Pfarrer [[Johann Samuel Ferdinand Blumröder]] eine ''Kleinkinderbewahranstalt'' in dem zu [[Schwarzburg-Sondershausen]] gehörenden Dorf gegründet. Der deutschlandweit erste Kindergarten wurde jedoch bereits 1837 in [[Fürth]] vom dortigen Pfarrer Lehmus gegründet, die Einrichtung finanzierte sich vollständig durch Spenden. <br /> <br /> Den Namen wählte Fröbel, da das Kind wie eine Pflanze gepflegt und heranwachsen soll. 1851 bis 1860 wurde der Kindergarten „wegen atheistischer Tendenzen“ in [[Preußen]] verboten. [[Angelika Hartmann]] gründete 1864 in [[Köthen (Anhalt)]] den ersten Kindergarten nach Fröbel und 1876 den „Leipziger Fröbelverein“. Der Pädagoge [[August Köhler (Pädagoge)|August Köhler]] war bereits 1863 Initiator und Mitbegründer des „Deutschen Fröbelvereins&quot; zunächst für [[Thüringen]], aus dem 1872 der „Allgemeine Fröbelverein“ und ein Jahr später, 1873, der „Deutsche Fröbelverband“ hervorging. Köhler entwickelte eine eigenständige „Köhler-Kindergartenpädagogik“. Der Anteil der Kinder, für die ein Kindergartenplatz zur Verfügung stand, erreichte bereits 1910 etwa 13 %. Dies blieb auch in der Weimarer Republik so. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde die Zahl der Kindergartenplätze in Deutschland mehr als verdoppelt (Versorgungsquote 1941:31 %).<br /> <br /> Ende 1971 standen für je 100 Kinder an Kindergartenplätzen zur Verfügung &lt;ref&gt;Süddeutsche Zeitung vom 17. November 1972&lt;/ref&gt;:<br /> *72,2 Plätze in Stuttgart<br /> *59,6 Plätze in Würzburg<br /> *59,3 Plätze in Saarbrücken<br /> *58,4 Plätze in Mainz<br /> *57,1 Plätze in Frankfurt am Main<br /> *48,0 Plätze in Augsburg<br /> *43,9 Plätze in Nürnberg<br /> *43,1 Plätze in München<br /> *40,4 Plätze in Regensburg<br /> *39,1 Plätze in Dortmund<br /> *33,9 Plätze in Köln<br /> *31,8 Plätze in Bremen<br /> *30,7 Plätze in Westberlin<br /> *23,4 Plätze in Hamburg<br /> *17,5 Plätze in Kiel<br /> [[Datei:Fotothek df n-08 0000141.jpg|miniatur|Kindergarten in der DDR (1979)]]<br /> In der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] gab es 1972 rund 11.359 Kindergärten, in denen 659.000 Kinder betreut wurden. In den Einrichtungen der Vorschulerziehung standen für je 100 Kinder im Vorschulalter 69,2 Plätze zur Verfügung. 1989 konnte praktisch jedem Kind bei Bedarf ein Kindergartenplatz zur Verfügung gestellt werden.<br /> [[Datei:Bundesarchiv Bild 183-1988-0218-013, Kindergarten, Kinder beim Spiel.jpg|miniatur|links|Kinder beim Spiel in einem Erfurter Kindergarten, 1988.]]<br /> Eine spezielle Form des Kindergartens ist der [[Schulkindergarten]].<br /> <br /> == Der Kindergarten als Bildungseinrichtung ==<br /> <br /> Die Pädagogik der frühen Kindheit und der Kindergarten als klassischen Ort begleitender Erziehung stehen aktuell im Fokus der öffentlichen Diskussion. Der Kindergarten als wichtige Institution im Bildungsgefüge hat das Interesse der Fachleute, der Politik und weite Kreise der Bevölkerung geweckt. Derzeit vollzieht sich der Wandel vom Kindergarten als pädagogische Einrichtung mit einem ausgeprägten Betreuungsauftrag hin zum Kindergarten als Bildungseinrichtung. Verschiedene Bundesländer haben Programme zur Verbesserung der Bildungsqualität entworfen. Initiativen wie beispielsweise PIK (Profis in Kindergärten) der [[Robert-Bosch-Stiftung]], streben eine Professionalisierung der Arbeit an. Der Orientierungsplan des Landes Baden-Württemberg beispielsweise sieht Bildung als ganzheitliche Förderung der Entwicklung des Kindes an. Das Kind soll in seinen Anlagen und Entwicklungsstufen ganzheitlich individuell gefördert werden. Dabei stehen die Ressourcen und nicht die Defizite des einzelnen Kindes im Vordergrund. Der Orientierungsplan betont, dass Bildung nicht als schulische Ausbildung zu verstehen ist und Lerninhalte von der Grundschule in die Kindertagesstätte verlagert werden. <br /> Ziel des Orientierungsplanes ist es, die Kindertageseinrichtungen auf der Grundlage der neuesten Erkenntnisse der Kognitionsforschung als primäre Bildungseinrichtungen im Sinne einer ganzheitlichen Förderung verstanden auszubauen. Die Kinder sollen ihren individuellen Begabungen entsprechend gefördert und Defizite rechtzeitig erkannt werden. Schwerpunkte liegen vor allem auf der Förderung der Motorik, der Sprache, der Sozialkompetenz und der Kreativität.<br /> <br /> == Rechtsanspruch ==<br /> <br /> === Deutschland ===<br /> <br /> Seit 1996 gibt es in Deutschland einen Rechtsanspruch nach dem [[Kinder- und Jugendhilfegesetz]] (KJHG) auf einen (halbtägigen) Kindergartenplatz ([[Bundesverfassungsgericht|BVerfG]] im Urteil zum § 218 [[Strafgesetzbuch (Deutschland)|StGB]], siehe auch § 24 SGB VIII &lt;ref&gt;[http://www.vorteil-kinderbetreuung.de/fuer_muetter_vaeter/formen_der_kinderbetreuung_in_deutschland/kindertageseinrichtungen/kindergarten/dok/119.php Kindergarten], BMFSFJ&lt;/ref&gt;) für Kinder vom vollendeten dritten Lebensjahr bis zur [[Einschulung]]. Für jüngere und ältere Kinder sollen bedarfsgerecht Plätze vorgehalten werden. Einige Bundesländer haben landesrechtlich einen weitergehenden Rechtsanspruch bestimmt. Dieser ist zuweilen konditioniert: Die Kinder haben nur einen Anspruch, wenn ihre Eltern berufstätig oder sonstwie an der Ausübung ihrer Erziehungspflicht gehindert sind. Auch ist dieser Anspruch nicht zwangsläufig an Wohnortnähe gebunden, sondern nur innerhalb der Kommune sicherzustellen.<br /> <br /> Aufgrund einer Neuregelung im KJHG liegen seit dem Jahr 2006 Daten über die belegten Plätze in den Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege, die Besuchsquoten, Anzahl und Ausbildung der Fachkräfte und Tagespflegepersonen etc. vor. Diese Daten werden jährlich mit Stichtag 15.3. erhoben und erlauben nun differenzierte Aussagen über das Nutzungsverhalten und über die Angebotsstruktur für Deutschland insgesamt, die einzelnen Bundesländer bis zur Landkreisebene. Insbesondere die Besuchsquoten (Anteil der betreuten Kinder an der Gesamtbevölkerung der entsprechenden Altersgruppe) finden ein reges und öffentliches Interesse. <br /> Aus der Bundesjugendstatistik 2006 die Betreuungsquoten in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Bundesländer für Kinder bis zum vollendeten dritten Lebensjahr und die von 3 bis unter 6 Jahren:<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; <br /> |-class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Land || 0-3 Jahre || 3-6 Jahre<br /> |-<br /> | Schleswig-Holstein || 7,5% || 81,0%<br /> |-<br /> | Hamburg || 21% || 78,7%<br /> |-<br /> | Niedersachsen || 5,1% || 79,3%<br /> |-<br /> | Bremen || 9,2% || 84,4%<br /> |-<br /> | Nordrhein-Westfalen || 6,5% || 83,7%<br /> |-<br /> | Hessen || 9,0% || 88,8%<br /> |-<br /> | Rheinland-Pfalz || 9,4% || 93,6%<br /> |-<br /> | Baden-Württemberg || 8,7% || 93,2%<br /> |-<br /> | Bayern || 8,2% || 84,9%<br /> |-<br /> | Saarland || 10,2% || 93,8%<br /> |-<br /> | Berlin || 37,8% || 88,3%<br /> |-<br /> | Mecklenburg-Vorpommern || 43,1% || 91,7%<br /> |-<br /> | Brandenburg || 40,4% || 91,5%<br /> |-<br /> | Sachsen || 33,5% || 92,7%<br /> |-<br /> | Sachsen-Anhalt || 50,2% || 91,3%<br /> |-<br /> | Thüringen || 37,9% || 94,9%<br /> |-style=&quot;background: #cccccc;&quot; class=&quot;sortbottom&quot;<br /> | Deutschland gesamt || 13,6% || 86,9%<br /> |}<br /> <br /> In den Bundesländern Berlin, Rheinland-Pfalz, Saarland, Hessen und Niedersachsen (ab August 2007) besteht Kostenfreiheit für das letzte Kindergartenjahr. Am 1. August 2009 traten in Schleswig-Holstein die Regelungen zur Beitragsfreiheit im Kindertagesstättengesetz in Kraft&lt;ref&gt;[http://www.schleswig-holstein.de/MBF/DE/Kita/AllgemeineInformationen/AllgemeineInformationen__node.html Beitragsfreiheit in Schleswig-Holstein]&lt;/ref&gt;. Der damit angedachte positive Effekt wird durch einzelne Gemeinden allerdings in Teilen wieder aufgehoben, da diese bei mehreren Kindern die beitragsfreien Kinder aus der Geschwisterermäßigung herausnehmen und so der finanzielle Anreiz für die Eltern von den Gemeinden reduziert wird. Die Höhe der Kindergartengebühr wird von den einzelnen Kommunen in Deutschland festgelegt und variiert in Deutschland erheblich. &lt;ref&gt; [http://www.ftd.de/politik/deutschland/:Wo%20Kindergarten/332091.html Ftd:Wo der Kindergarten nichts kostet] &lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Österreich ===<br /> <br /> In Österreich gibt es diesen Rechtsanspruch nicht. In der Praxis kann es in einigen Gegenden Wartezeiten von der Anmeldung bis zur Aufnahme von bis zu einem Jahr geben. Da aber die Geburtenrate rückläufig ist, sind zumindest in den Ballungsräumen eher Plätze frei. Die Kindergärten sind Angelegenheit der [[Bundesland (Österreich)|Bundesländer]]. Dementsprechend sind auch Kostenbeiträge durch die Eltern unterschiedlich. In einigen Bundesländern ist nur für das Essen zu bezahlen, in anderen sind die Kosten sozial gestaffelt. Oft decken private Kindergärten, die jedoch teurer sind, Randzeiten ab, die von öffentlichen Einrichtungen mangels größeren Bedarfs nicht abgedeckt werden.<br /> Ab dem Herbst des Jahres 2009 wird der Kindergarten aber, zumindest für fünf- bis sechsjährige Kinder, also für jene, die nur noch ein Jahr den Kindergarten besuchen, verpflichtend.<br /> <br /> === Schweiz ===<br /> <br /> In der Schweiz besteht in den meisten Kantonen ein Rechtsanspruch auf einen Kindergartenbesuch von einem oder zwei Jahren. Ein Gesetzesentwurf der Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) vom 16.&amp;nbsp;Februar 2006 sieht außerdem vor, dass Kinder ab dem vollendeten vierten Lebensjahr obligatorisch in einen Kindergarten oder eine so genannte Eingangsstufe eintreten. In bestimmten Kantonen wie zum Beispiel [[Basel-Stadt]] besteht die Kindergartenpflicht bereits.<br /> Gegenwärtig gehen in den meisten [[Kanton (Schweiz)|Kantonen]] der [[Schweiz]] die Kinder im 5. und 6. Lebensjahr in den Kindergarten, also vor der Einschulung. Typisch ist ein Pensum von ca. 60 % oder 6 Halbtagen. Verwaltungstechnisch sind die Kindergärten in den meisten Kantonen schulnah positioniert.<br /> Allerdings sind zur Zeit erhebliche Veränderungen im Gange. Im Zusammenhang mit den sich verändernden Gesellschafts- und Familienstrukturen werden in vielen Gemeinden [[Blockzeit]]en eingeführt, und die Zahl der so genannten Tageskindergärten, in denen die Kinder über Mittag zum Essen bleiben können, nimmt zu. Wo aufgrund einer Arbeitstätigkeit der Eltern dennoch Betreuungslücken entstehen, werden diese oft durch [[Mittagstisch]]e, [[Kindertagesstätte]]n, [[Tagesmutter|Tageseltern]] oder die Großeltern abgedeckt. Diese Entwicklung bei den Kindergärten verläuft parallel zu jener bei den Schulen (Blockzeiten, [[Tagesschule]]n) und hat eine ähnliche politische Dynamik .<br /> <br /> == Internationaler Vergleich ==<br /> <br /> === [[Vereinigtes Königreich]] ===<br /> <br /> Das erste Schuljahr wird in England und Wales „Rezeption“ oder auch das „Jahr Null“ genannt. Kindertagesstätten, welche nicht im Schulsystem integriert sind, werden „Nursery School“ genannt. Die Bezeichnung Nursery School wird auch öfter durch die Bezeichnung Kindergarten ersetzt, jedoch nur für Werbungszwecke. In Schottland ist der Ausdruck Kindergarten im Allgemeinen nicht die Bezeichnung für Nursery School. Das erste Bildungsjahr wird in Schottland „[[Schulsystem im Vereinigten Königreich#Primary Schools|Primary 1]]“ bezeichnet.<br /> <br /> === Schweden ===<br /> <br /> In [[Schweden]] beispielsweise sehen sich Erzieher als [[Lehrer]]. Das Personal hat Abitur, die meisten auch ein Lehramtsstudium mit dem Schwerpunkt Kindergarten/ Vorschule. Der Kindergarten setzt bereits in einem früheren Alter der Kinder ein, ab ca. 1 Jahr&lt;. Anspruch auf einen kostenpflichtigen Vollzeit-Kindergartenplatz haben bis zum letzten Jahr vor Schulbeginn aber nur Kinder, deren Eltern berufstätig sind, bei zwei Eltern müssen beide berufstätig sein. Ist dies nicht der Fall, besteht nur der Anspruch auf 15 Stunden in der Woche. Die Kosten sind abhängig vom Gesamteinkommen, haben aber einen Höchstsatz von 1260 SEK/Monat (2006). Das zweite Kind zahlt die Hälfte, das dritte ist kostenfrei. Für das Jahr vor Schulbeginn steht jedem Kind ein kostenloser Platz in der [[Schwedisches Bildungssystem#Vorschule|Vorschule]] zu. Die pro Tag vierstündige Teilnahme ist für die Kinder freiwillig. Im Kindergarten lernen sie den Umgang mit komplexen Situationen sowie das Alphabet. Es wird gebastelt, gesungen und vorgelesen und bereits früh werden sprachliche Fähigkeiten geschult. Bewusst werden komplexe Fotos mit Menschen und kulturellen Errungenschaften statt Häschen und Strichmännchen aufgehängt.<br /> <br /> Wegen des hohen Anteils an Migrantenkindern nimmt die Sprachförderung in den Kindertageseinrichtungen mittlerweile einen breiten Raum ein.<br /> <br /> === Finnland ===<br /> <br /> Das [[Bildungssystem in Finnland|finnische Bildungswesen]] gilt entsprechend der PISA-Studie als eines der besten weltweit. Für Kindergärten in Finnland gilt beispielsweise folgendes: Die leitenden Erzieherinnen haben Abitur und ein Hochschulstudium. Der Kindergartenbesuch ist für Kinder ab dem ersten Lebensjahr möglich. Die Gruppengröße liegt bei etwa 14 Kindern. Fremdsprachenlernen oder naturwissenschaftliche Experimente im Kindergarten werden gefördert.<br /> <br /> === Ungarn ===<br /> <br /> Ungarn spielte eine wichtige Rolle bei der Entstehung der Kindergärten, siehe Abschnitt „[[#Geschichte|Geschichte]]“. Kindergartenpädagogik in Ungarn ist seit Jahrzehnten ein Hochschulstudium.<br /> In Ungarn hat jedes Kind ab dem dritten Lebensjahr Rechtsanspruch auf einen Kiga-Platz in seinem Sprengel. Individuelle Abweichungen sind möglich. Die Aufrechterhaltung der Kindergärten ist – neben privaten Trägern – Aufgabe der Gemeindeselbstverwaltungen. Der Kindergartenbesuch ab dem 5. Lebensjahr ist Pflicht. Die Kinder werden auf die Teilnahme in der Gruppe und auf das schulische Leben vorbereitet. Es ist strengstens verboten in diesem Jahr den Kindern Schreiben, Lesen, Rechnen, usw. beizubringen. Die pädagogische Arbeit der Kindergärten ist kostenlos. Nur das Essen und ein Teil der evtl. anfallenden Lernmittel muss bezahlt werden. Beim Ausrechnen der Gebühren wird die aktuelle soziale Situation der Familie akribisch beachtet. Viele sind befreit von der Zahlung. Der ungarische Kindergarten ist pädagogisch auf Ganztagsbetreuung eingerichtet. Die Besuchszeiten eines Kindes können dennoch völlig individuell auf die Bedürfnisse der Familie angepasst stattfinden.<br /> <br /> === Vereinigte Staaten ===<br /> <br /> ==== Kindergarten ====<br /> <br /> Der erste ''private'' Kindergarten in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] war deutschsprachig und wurde 1856 von der [[Friedrich Wilhelm August Fröbel|Fröbel-Schülerin]] [[Margarethe Schurz]] in [[Watertown (Wisconsin)|Watertown]], [[Wisconsin]] in ihrem Haus gegründet. Ein Denkmal erinnert noch heute daran. Sie war die Gattin von [[Carl Schurz]], dem aus Deutschland geflohenen revolutionären Freiheitskämpfer von 1848. [[Elizabeth Peabody]] ließ sich von Margarethe Schurz inspirieren und in die fröbelschen Ideen einweisen und gründete 1860 in [[Boston]] ([[Massachusetts]]) den ersten ''englischsprachigen'' Kindergarten. Der deutsche Auswanderer, Journalist und [[Pädagoge]] [[Adolph Douai]] (1819–1888) hatte ebenfalls in Boston - allerdings schon ein Jahr zuvor (1859) – den ersten ''öffentlichen'' (deutschen) Kindergarten nach den Vorstellungen des deutschen Pädagogen [[Friedrich Wilhelm August Fröbel]] (1782–1852) gegründet; weitere Kindergärten gründete ''Douai'' dann ab 1866 in [[New York City]].<br /> <br /> Heute sind in den USA die Kindergärten fast immer den Grundschulen (''Elementary Schools'') angegliedert, die Teil des [[Schulsystem der Vereinigten Staaten|amerikanischen Schulsystems]] sind. Dieser Kindergarten ist ein einjähriges Programm – die so genannte Klassenstufe „K“ –, in dem Grundfertigkeiten unter anderem im Lesen und Rechnen vermittelt werden. Die Teilnahme ist kostenlos und freiwillig. Die personelle Ausstattung amerikanischer Kindergärten ist sehr viel besser als die der Kindergärten in Deutschland. So ist z. B. die Arbeit mit lernbehinderten Kindern leichter möglich als hierzulande, da das entsprechende Personal neben den regulären Mitarbeiter/innen dank dem No Child Left Behind Programms, welches der generellen US-Bildungspolitik angehört und nicht nur dem Kindergarten, zur Verfügung steht. Nach der Anmeldung erfolgt jedoch ein straffes Curriculum. Der ''Schultag'' der Kindergartenkinder entspricht weitgehend dem der übrigen Grundschüler (All Day, Every Day Kindergarten). Jedoch gibt es diesen All Day, Every Day Kindergarten nur in einigen Bundesstaaten. In den übrigen Staaten gehen die Kinder also nur jeden zweiten Tag (in der Regel Montags, Mittwochs und jeden zweiten Freitag beziehungsweise Dienstags, Donnerstags und den jeweils anderen Freitag) zur Schule oder die ganze Woche nur Vor- bzw. Nachmittags. <br /> Auf den Kindergarten folgt der Besuch der ersten Klasse. Die Klassen werden dafür neu zusammengesetzt und erhalten neue Lehrerinnen. Als Datum der ''Einschulung'' wird in den meisten amerikanischen Familien nicht der Beginn der ersten Klasse, sondern der Eintritt des Kindes in den Kindergarten gefeiert.<br /> <br /> ==== Child Day Care ====<br /> <br /> Vom Kindergarten als Teil des staatlichen Bildungssystems sind die anderen Frühförderungs- und Betreuungsprogramme zu unterscheiden, die es in den USA in großer Zahl und Vielfalt gibt. Den deutschen Kindertagesstätten entsprechen am ehesten die ''Day Care Centers'' und ''Nursery Schools'', die sich gleichermaßen als Schulen wie als Ganztagsbetreuung für Kinder berufstätiger Eltern verstehen. Der [[Mutterschutz]] in den USA endet 12 Wochen nach der Geburt und da eine darüber hinaus reichende Erziehungszeit weder von den Arbeitgebern noch vom Staat unterstützt wird, fördern und betreuen ''Day Care Centers'' Kinder von 3 Monaten bis zu 5 Jahren.<br /> <br /> ''Day Care Centers'' erhalten keine staatlichen Fördermittel, werden häufig jedoch von lokalen Arbeitgebern bezuschusst. Daneben werden je nach Geschäftstüchtigkeit der Leitung zum Teil erhebliche private Zuschüsse eingeworben (''fundraising''). Der Besuch eines ''Day Care Centers'' ist kostenpflichtig und um ein Vielfaches teurer als bei deutschen Kindergärten. Eltern mit geringem Einkommen können oft jedoch Förderung, d.&amp;nbsp;h. einen ermäßigten Tarif, beantragen. Die Betreuungszeiten sind flexibel und ermöglichen den Eltern normale Arbeitszeiten. Die Kinder sind in Gruppen von Gleichaltrigen zusammengefasst, wobei die Gruppen mit zunehmendem Alter der Kinder immer größer werden, jedoch kaum die Größe von Grundschulklassen erreichen. In teureren Day Care Centers werden nicht nur Erzieherinnen (''teachers'') und angelernte Betreuerinnen beschäftigt, sondern es kommen auch freie Mitarbeiterinnen ins Haus, um Unterricht in Spezialfächern wie Fremdsprachen, Musik, Tanz oder Yoga zu erteilen.<br /> <br /> Qualität und Ausstattung variieren stark. Für die Qualitätssicherung sorgt einerseits die Lobby der (zahlenden) Eltern und andererseits Institutionen wie z.&amp;nbsp;B. die ''National Association for the Education of Young Children'', die vielbeachtete Akkreditierungen aussprechen.<br /> <br /> ==== Frühförderungsprogramme ====<br /> <br /> Unter den Förderungsangeboten sind vor allem die von privater Hand, beispielsweise Kirchen oder [[Christlicher Verein Junger Menschen|YMCA]], getragenen ''Preschools'' und das staatliche Programm [[Head Start]] zu nennen. Als Teilzeitprogramm bilden die ''Preschools'' die Entsprechung der Halbtagsbetreuung in Kindergärten.<br /> <br /> === China ===<br /> <br /> In China wird der Kindergarten gleichzeitig als Vorschule gesehen. Die Übersetzung für Kindergarten lautet dort „you er yuan“ (幼儿园). Mehr und mehr wird dort eine auf hohe Konzentration ausgerichtete Leistungsschulung betrieben. (vgl. [[Kindergarten#Weblinks|Weblinks]])<br /> <br /> === Japan ===<br /> <br /> In Japan wird unterschieden zwischen Kindergarten (youchien 幼稚園) und Kindertagesstätte (hoikuen 保育園) oder ''Day Care Center'' oder ''Nursery School''. Hoikuen nehmen Kinder ab 0 Jahren auf, wobei die meisten Einrichtungen ein Mindestalter von zwei Monaten vorsehen. Die Betreuung wird meist von Montag bis Samstag angeboten und richtet sich nach dem Schulkalender. Der Kindergarten nimmt Kinder im Alter von zwei bis fünf Jahren auf. Die Kinder werden nach Alter (2–3 Jahre und 4–5 Jahre) in Gruppen eingeteilt. Es gibt einen festen Tagesablauf, um den Kindern die Eingewöhnung zu erleichtern. Die Gruppen werden von zwei Lehrern/Lehrerinnen (sensei 先生) und eventuell einer/einem Assistentin/Assistenten betreut. Die Lehrer/innen sind durch einen Hochschulabschluss qualifiziert. Der Grad der Professionalität ist mit der Ausbildung deutscher Erzieher/innen kaum vergleichbar. Beispielsweise gehört das Erlernen des Klaviers zur Ausbildung. Musik und Kunst spielen im japanischen Kindergarten eine große Rolle. Meist gibt es neben dem normalen Personal einen zusätzliche/n zusätzliche/n Kunstlehrer/in (und Sportlehrer/in). Der Beruf ist in Japan ähnlich hoch angesehen wie der einer Hochschulprofessorin/eines Hochschulprofessors.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> <br /> * [[Familienzentrum]]<br /> * [[Interaktion]]<br /> * [[Kinderladen]], [[Elternvertretung]]<br /> * [[Maria Montessori]] <br /> * [[Nelly Wolffheim]]<br /> * [[Offene Arbeit (Kindergarten)]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> * Werner Volkert: ''Die Kindertagesstätte als Bildungseinrichtung. Neue Konzepte zur Professionalisierung in der Pädagogik der frühen Kindheit''. Wiesbaden: VS-Verlag, 2008, ISBN 978-3-531-16173-0<br /> * ''Kindergartens and Cultures: The Global Diffusion of an Idea'', hrg. von Roberta Wollons und Roberta Lyn Wollons, Yale University Press, 2000<br /> * Harald Georgii: ''Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz.'' Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 1996, 686<br /> * [[Manfred Berger (Pädagoge)|Manfred Berger]]: ''150 Jahre Kindergarten. Ein Brief an Friedrich Fröbel.'' Frankfurt/Main 1990, ISBN 3-925798-47-1<br /> * Manfred Berger: ''Frauen in der Geschichte des Kindergartens. Ein Handbuch.'' Frankfurt/Main 1995, ISBN 3-86099-255-4<br /> * Walter Catherine, Fasseing Karin: ''Kindergarten – Grundlagen aktueller Kindergartendidaktik.'' ProKiga-Lehrmittelverlag, Winterthur/Schweiz 2002. ISBN 3-907578-60-0<br /> * W. E. Fthenakis, M. R. Textor: ''Pädagogische Ansätze im Kindergarten'', Weinheim, Basel, Beltz Verlag, 2000<br /> * Katrin Kogel (Hrsg.), [[Norbert Kühne]] (Hrsg.): Praxisbuch Sozialpädagogik, Bände 1 - 8, [[Bildungsverlag EINS]], Troisdorf 2005 - 2009<br /> * Franz Michael Konrad: ''Der Kindergarten. Seine Geschichte von den Anfängen bis in die Gegenwart.'' Lambertus Verlag, Freiburg 2004, ISBN 3-7841-1532-2<br /> * Wilma Aden-Grossmann: ''Kindergarten. Eine Einführung in seine Entwicklung und Pädagogik''. Weinheim und Basel: Beltz Taschenbuch, ISBN 3-407-22111-8, 2002 (und früher)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> {{commonscat}}<br /> {{Wiktionary|Kindergarten}}<br /> {{Wikiquote}}<br /> * [http://www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=1658 Deutscher Bildungsserver: Elementarbildung - Bildung und Erziehung in Kindertagesbetreuung]<br /> *[http://www.fachportal-paedagogik.de/metasuche/fpp_list.html?feldinhalt1=kindergarten&amp;senden=los&amp;bool1=and&amp;feldname1=Freitext&amp;mtz=5&amp;ckd=yes&amp;art=einfach&amp;gruppen%5B%5D=Literatur&amp;gruppen%5B%5D=Online-Ressourcen&amp;gruppen%5B%5D=Fakten&amp;gruppen%5B%5D=Medienkataloge&amp;gruppen%5B%5D=Bildungsgeschichte&amp;gruppen%5B%5D=Internationales Fachportal Pädagogik: Metasuche „Kindergarten“ in Pädagogik-Datenbanken]<br /> * [http://www.dji.de/cgi-bin/projekte/output.php?projekt=371 DJI-Zahlenspiegel über das Angebot in Deutschland]<br /> * [http://www.zeit.de/online/2008/20/kindergarten-studie?page=1 Kindergarten gleicht soziale Unterschiede aus]<br /> <br /> [[Kategorie:Kindheit]]<br /> [[Kategorie:Vorschulpädagogik]]<br /> [[Kategorie:Kommunalpolitik]]<br /> <br /> [[ar:روضة أطفال]]<br /> [[bg:Детска градина]]<br /> [[ca:Educació infantil]]<br /> [[cs:Mateřská škola]]<br /> [[da:Børnehave]]<br /> [[el:Νηπιαγωγείο]]<br /> [[en:Kindergarten]]<br /> [[eo:Infanĝardeno]]<br /> [[es:Educación preescolar]]<br /> [[et:Lasteaed]]<br /> [[fa:مهد کودک]]<br /> [[fi:Esikoulu]]<br /> [[fo:Barnagarður]]<br /> [[fr:École maternelle]]<br /> [[gl:Educación preescolar]]<br /> [[he:גן ילדים]]<br /> [[hr:Dječji vrtić]]<br /> [[hu:Óvoda]]<br /> [[id:Taman kanak-kanak]]<br /> [[is:Leikskóli]]<br /> [[it:Scuola dell'infanzia]]<br /> [[ja:幼稚園]]<br /> [[ko:유치원]]<br /> [[mr:अंगणवाडी]]<br /> [[ms:Tadika]]<br /> [[nl:Kleuterschool]]<br /> [[nn:Barnehage]]<br /> [[no:Barnehage]]<br /> [[pl:Przedszkole]]<br /> [[pt:Jardim de infância]]<br /> [[qu:Wawa wasi]]<br /> [[ru:Детский сад]]<br /> [[simple:Kindergarten]]<br /> [[sk:Materská škola]]<br /> [[su:Taman Kanak-kanak]]<br /> [[sv:Förskola]]<br /> [[th:โรงเรียนตาดีกา]]<br /> [[tr:Anaokulu]]<br /> [[uk:Дитячий садок]]<br /> [[vls:Kleuterschole]]<br /> [[yi:קינדערגארטן]]<br /> [[zh:幼稚園]]</div> Kelovy https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Eishockeytorwart_(Belarus)&diff=72317036 Kategorie:Eishockeytorwart (Belarus) 2010-03-24T20:05:30Z <p>Kelovy: +sk:</p> <hr /> <div>In dieser Kategorie finden sich Eishockeytorhüter und -torhüterinnen mit der Staatsbürgerschaft [[Weißrussland]]s. Eishockeytorhüter, die in [[Weißrussland]] gewirkt haben, sollten nach ihrer Staatsangehörigkeit bzw. nach ihrem Geburtsland einsortiert werden.<br /> <br /> [[Kategorie:Eishockeyspieler (Weißrussland)]]<br /> [[Kategorie:Eishockeytorwart|Weißrussland]]<br /> <br /> [[sk:Kategória:Bieloruskí hokejoví brankári]]</div> Kelovy https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nervensystem&diff=72286151 Nervensystem 2010-03-23T22:05:50Z <p>Kelovy: fix iw</p> <hr /> <div>[[Datei:Nervous system diagram.png|thumb|Übersicht über das menschliche Nervensystem]]<br /> Der Begriff '''Nervensystem''' (lat. ''Systema nervosum'') bezeichnet die Gesamtheit aller [[Nervenzelle|Nerven]]- und [[Gliazelle]]n in einem Organismus. Es ist ein [[Organsystem]] der [[Eumetazoa|höheren Tiere]], welches die Aufgabe hat, Informationen über die Umwelt und den Organismus aufzunehmen, zu verarbeiten und Reaktionen des Organismus zu veranlassen, um möglichst optimal auf Veränderungen zu reagieren. Das Nervensystem realisiert eine der Grundeigenschaften des [[Leben]]s, die [[Reizbarkeit]] (Irritabilität).<br /> <br /> == Evolution ==<br /> Im Verlauf der [[Evolution]] und mit der Höherentwicklung einzelner Abteilungen des Tierreichs ist eine deutliche Tendenz zur Konzentration und damit einhergehender Spezialisierung von Teilen des Nervensystems festzustellen. Während bei primitiven Tieren noch manchen Einzelneuronen spezielle Funktionen zufallen (z.&amp;nbsp;B. Schrittmacher-[[Neuron]]e, die den Takt für elementare Körperbewegungen von Würmern vorgeben), verrichten in hochkomplexen Nervensystemen bis zu mehrere Milliarden Neuronen im Verbund spezielle Aufgaben. <br /> <br /> In Nervensystemen mit Zentralganglien kann die [[Erregungsleitung]] der Neurone in [[Afferenz]]en (von den [[Sensor]]en zum Gehirn) und [[Efferenz]]en (vom Gehirn zu den [[Effektor]]en, z.&amp;nbsp;B. [[Muskulatur|Muskeln]]) unterteilt werden.<br /> <br /> === Hohltiere ===<br /> Als primitivste Nervensysteme gelten die relativ homogenen [[Nervennetz (Nervensystem)|Nervennetze]] von [[Nesseltiere]]n. Bei Nesseltieren findet man [[Markstränge]] (''Siehe auch:'' [[Hohltiere]], [[Polyp (Nesseltiere)|Polyp]]).<br /> <br /> === Platt- und Fadenwürmer ===<br /> [[Plattwürmer|Platt]]- und [[Fadenwürmer]] besitzen ein strangförmiges Nervensystem.<br /> <br /> === Gliederfüßer ===<br /> [[Datei:Strickleiternervensystem.svg|right|thumb|Schematischer Aufbau eines Strickleiternervensystems]]<br /> Bei den [[Gliederfüßer]]n kommt es bereits zur Ausbildung von höheren Verarbeitungszentren in Form mehrerer Nervenknoten ([[Ganglion (Nervensystem)|Ganglien]]). Diese Ganglien sind durch zwei Nervenstränge strickleiterartig miteinander verbunden, weshalb man hier von einem ''[[Strickleiternervensystem]]'' spricht. Bei den meisten dieser Tiere ist das [[Oberschlundganglion]] besonders groß ausgebildet. Es übernimmt bereits Funktionen eines „[[Gehirn]]s“, insbesondere die Verarbeitung von Sinnesreizen. Die Ganglien der Körpersegmente steuern häufig die Bewegungen der Bein- und Flügelmuskulatur weitestgehend autonom. Die Strickleiternervensysteme liegen (mit Ausnahme des Oberschlundganglions) unterhalb des Verdauungsapparates. Daher spricht man auch vom [[Bauchmark]].<br /> <br /> :''Siehe auch:'' [[Ringelwürmer]], [[Insekten]], [[Spinnentiere|Spinnen]], [[Krebse]]<br /> <br /> === Kopffüßer und Wirbeltiere ===<br /> [[Datei:Nervous system Bufo bufo (DFdB).jpg|thumb|Nervensystem einer Erdkröte (''Bufo bufo'')]]<br /> Besonders stark zentralisiert sind die Nervensysteme von [[Kopffüßer]]n und [[Wirbeltiere]]n. Bei ihnen werden sehr viele Funktionen des Nervensystems und der Muskeln zentral gesteuert. Man spricht daher von einem ''[[Zentralnervensystem]]''. Dieses besteht aus dem [[Gehirn]] und dem [[Rückenmark]]. <br /> <br /> Die außerhalb des Zentralnervensystems liegenden neuronalen Strukturen werden zum ''[[Peripheres Nervensystem|peripheren Nervensystem]]'' gezählt. Das periphere Nervensystem wird wiederum in das [[Somatisches Nervensystem|somatische Nervensystem]] und das [[Vegetatives Nervensystem|vegetative Nervensystem]] (auch ''viszerales'' oder ''autonomes Nervensystem'', bestehend aus [[Sympathikus]], [[Parasympathikus]] und [[Enterisches Nervensystem|enterischem Nervensystem]]) untergliedert. Das vegetative Nervensystem ist vorwiegend mit der Steuerung der Tätigkeit der außerhalb des [[Bewusstsein]]s ablaufenden Körperfunktionen betraut.<br /> <br /> == Aufbau ==<br /> [[Datei:Complete neuron cell diagram de.svg|thumb|Schema einer Nervenzelle)]]<br /> Das Nervensystem entspricht der Gesamtheit des in einem Organismus vorhandenen [[Nervengewebe]]s. Es besteht aus vernetzten [[Nervenzelle]]n (Neuronen) sowie [[Gliazellen]]. <br /> <br /> Bei höheren Lebewesen besteht das Nervengewebe aus einem Netz aus Neuronen und an vielen Stellen docken [[Gliazelle]]n an. Letztere unterstützen die Tätigkeit der Nervenzellen. Durch Modulation der extrazellulären Konzentrationen von Ionen und Transmittern sowie der Regulation des lokalen Blutflusses, von dem Sauerstoffversorgung und die Verfügbarkeit hormonaler Neuromodulatoren (Bsp. NO) abhängen, beeinflussen sie die Weiterleitung elektrischer Reize von Neuron zu Neuron.<br /> <br /> == Erkrankungen ==<br /> <br /> Erkrankungen des Nervensystems treten meist erst im Laufe des Lebens auf, seltener sind sie angeboren. Sie haben meist weitreichende Folgen und schränken den Erkrankten stark in seiner Handlungsfreiheit ein.<br /> <br /> Einige relativ bekannte Beispiele:<br /> <br /> * Die [[Amyotrophe Lateralsklerose]] (oder Amyotrophische Lateralsklerose, Myatrophe Lateralsklerose, englisch auch Motor Neuron Disease; auch Lou-Gehrig-Syndrom oder nach dem Erstbeschreiber Charcot-Krankheit), kurz ALS, ist eine degenerative Krankheit des motorischen Nervensystems.<br /> * Die [[Parkinson-Krankheit]] ist eine Krankheit des zentralen Nervensystems, die mit dem Verlust spezifischer, dopaminproduzierender Gehirnzellen einhergeht.<br /> * Die [[Multiple Sklerose]] (MS), häufig auch Encephalomyelitis disseminata, ist eine chronisch-entzündliche Entmarkungserkrankung des zentralen Nervensystems (ZNS), deren Ursache trotz großer Forschungsanstrengungen noch nicht geklärt ist.<br /> <br /> [[Kategorie:Nervensystem| ]]<br /> [[Kategorie:Neurophysiologie]]<br /> <br /> [[an:Sistema nervioso]]<br /> [[ar:جهاز عصبي]]<br /> [[az:Sinir sistemi]]<br /> [[bg:Нервна система]]<br /> [[bn:স্নায়ুতন্ত্র]]<br /> [[br:Sistem nervennel]]<br /> [[bs:Nervni sistem]]<br /> [[ca:Sistema nerviós]]<br /> [[cs:Nervová soustava]]<br /> [[cy:System nerfol]]<br /> [[da:Nervesystemet]]<br /> [[dv:ނާރުތަކުގެ ނިޒާމް]]<br /> [[el:Νευρικό σύστημα]]<br /> [[en:Nervous system]]<br /> [[eo:Nerva sistemo]]<br /> [[es:Sistema nervioso]]<br /> [[et:Närvisüsteem]]<br /> [[eu:Nerbio-sistema]]<br /> [[fa:دستگاه عصبی]]<br /> [[fi:Hermosto]]<br /> [[fr:Système nerveux]]<br /> [[gl:Sistema nervioso]]<br /> [[he:מערכת העצבים]]<br /> [[hi:तन्त्रिका तन्त्र]]<br /> [[hr:Živčani sustav]]<br /> [[hu:Idegrendszer]]<br /> [[id:Sistem saraf]]<br /> [[io:Nervaro]]<br /> [[is:Taugakerfið]]<br /> [[it:Sistema nervoso umano]]<br /> [[ja:神経系]]<br /> [[ko:신경계]]<br /> [[la:Systema nervosum]]<br /> [[lt:Nervų sistema]]<br /> [[lv:Nervu sistēma]]<br /> [[mk:Нервен систем]]<br /> [[ml:നാഡീ വ്യൂഹം]]<br /> [[mn:Мэдрэлийн систем]]<br /> [[mr:चेतासंस्था]]<br /> [[nl:Zenuwstelsel]]<br /> [[nn:Nervesystemet]]<br /> [[no:Nervesystem]]<br /> [[pam:Sistema nerviosa]]<br /> [[pl:Układ nerwowy człowieka]]<br /> [[pt:Sistema nervoso]]<br /> [[qu:Ankucha llika]]<br /> [[ro:Sistem nervos]]<br /> [[ru:Нервная система]]<br /> [[simple:Nervous system]]<br /> [[sk:Nervová sústava]]<br /> [[sl:Živčni sistem]]<br /> [[sq:Sistemi nervor]]<br /> [[sr:Нервни систем]]<br /> [[sv:Nervsystemet]]<br /> [[ta:நரம்புத் தொகுதி]]<br /> [[te:నాడీ వ్యవస్థ]]<br /> [[th:ระบบประสาท]]<br /> [[tl:Sistemang nerbiyos]]<br /> [[tr:Sinir sistemi]]<br /> [[ug:نېرۋا سىستىمېسى]]<br /> [[uk:Нервова система]]<br /> [[ur:عصبی نظام]]<br /> [[vi:Hệ thần kinh]]<br /> [[war:Sistema nerbyos]]<br /> [[yi:נערווען סיסטעם]]<br /> [[zh:神经系统]]<br /> [[zh-min-nan:Sîn-keng hē-thóng]]</div> Kelovy https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Verkehr_(Albanien)&diff=72268735 Kategorie:Verkehr (Albanien) 2010-03-23T15:21:53Z <p>Kelovy: fix iw</p> <hr /> <div>{{Commonscat|Transport in Albania}}<br /> <br /> [[Kategorie:Albanien]]<br /> [[Kategorie:Verkehr (Europa)|Albanien]]<br /> [[Kategorie:Verkehr nach Staat|Albanien]]<br /> <br /> [[cs:Kategorie:Doprava v Albánii]]<br /> [[en:Category:Transport in Albania]]<br /> [[eo:Kategorio:Transporto en Albanio]]<br /> [[es:Categoría:Transporte de Albania]]<br /> [[fi:Luokka:Albanian liikenne]]<br /> [[fr:Catégorie:Transport en Albanie]]<br /> [[hu:Kategória:Albánia közlekedése]]<br /> [[id:Kategori:Transportasi di Albania]]<br /> [[it:Categoria:Trasporti in Albania]]<br /> [[ja:Category:アルバニアの交通]]<br /> [[ko:분류:알바니아의 교통]]<br /> [[nl:Categorie:Vervoer in Albanië]]<br /> [[no:Kategori:Transport i Albania]]<br /> [[pl:Kategoria:Transport w Albanii]]<br /> [[ru:Категория:Транспорт в Албании]]<br /> [[sk:Kategória:Doprava v Albánsku]]<br /> [[sq:Kategoria:Transporti në Shqipëri]]<br /> [[sv:Kategori:Transport i Albanien]]<br /> [[tr:Kategori:Arnavutluk'ta ulaşım]]</div> Kelovy https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hrotsvit&diff=72132176 Hrotsvit 2010-03-20T16:36:19Z <p>Kelovy: +sk:</p> <hr /> <div>[[Datei:Roswitha Duerer.jpg|miniatur|hochkant=1.4|Hrotsvit von Gandersheim überreicht [[Römisch-deutscher Kaiser|Kaiser]] [[Otto I. (HRR)|Otto dem Großen]] ihre ''[[Gesta Ottonis|„Gesta Oddonis“]]''; im Hintergrund [[Gerberga II. (Gandersheim)|Gerberga]], Äbtissin des [[Stift Gandersheim|Stiftes Gandersheim]]. Phantasiedarstellung eines [[Holzschnitt]]s von [[Albrecht Dürer]] aus der [[Erstausgabe]] der ''„Opera Hrotsvite“'', [[Nürnberg]] 1501.]]<br /> <br /> '''Hrotsvit von Gandersheim''', auch '''Hrotsvith''', '''Hrosvith''', '''Hroswitha''', '''Roswith''' genannt, [[Lateinische Sprache|lateinisch]] '''Hrotsvitha Gandeshemensis''', modernisiert '''Roswitha von Gandersheim''', (* um [[935]]; † nach [[973]]) war [[Kanonissin]] des [[Stift Gandersheim|Stiftes Gandersheim]] (aus dem die heutige Stadt [[Bad Gandersheim]] in [[Niedersachsen]] hervorgegangen ist).<br /> <br /> Die [[Sanktimoniale|Sanctimoniale]] und [[Autor]]in des [[Frühmittelalter]]s gilt als erste deutsche [[Dichterin]]; sie verfasste geistliche Schriften und historische Dichtungen und gilt als erste, die seit der [[Antike]] [[Dramatik|Dramen]] schrieb.<br /> <br /> Ihre Verehrung für [[Römisch-deutscher Kaiser|Kaiser]] [[Otto I. (HRR)|Otto I.]] brachte sie in den ''[[Gesta Ottonis|„Gesta Ottonis“ („Gesta Oddonis“)]]'' („Die Taten Ottos“) zum Ausdruck, eines in [[latein]]ischen [[Hexameter]]n verfasten Werkes über Familiengeschichte und politisches Wirken Ottos des Großen.<br /> <br /> == Leben ==<br /> <br /> Über Hrotsvits Leben sind kaum Zeugnisse erhalten. Hauptquellen sind die Angaben in ihren eigenen lateinischen Werken. Die wohl um 935 geborene Hrotsvit trat vermutlich schon jung in das eng an die [[Liudolfinger|Liudolfinger (Ottonen)]] gebundene [[Familienstift]] Gandersheim ein. Vielleicht entstammte sie einer [[Adel|adligen]] [[Sachsen (Volk)|sächsischen]] Familie. Als ihre Lehrerinnen nannte sie Rikkardis und [[Gerberga II. (Gandersheim)|Gerberga]], Tochter des Herzogs [[Heinrich I. (Bayern)|Heinrich von Bayern]] und Nichte [[Otto I. (HRR)|Ottos des Großen]], die ab 949 [[Äbtissin]] des Stiftes war. Ihre Werke entstanden ungefähr zwischen 950 und 970. Es wird angenommen, dass sie nach 973 verstorben ist.<br /> <br /> Hrotsvit verfügte über eine beachtliche [[Bildung]], die auch die Kenntnis einiger antiker Schriftsteller einbezog. Ihre Werke werden der „[[Ottonische Renaissance|Ottonischen Renaissance]]“ zugerechnet.<br /> <br /> == Werke ==<br /> <br /> Die wichtigste Handschrift ihrer Werke, die alle Texte außer den ''Primordia'' enthält, ist der ''Codex'' ([[Bayerische Staatsbibliothek]] [[München]], Clm 14485), eine von mehreren Händen in Gandersheim Ende des 10. oder Anfang des 11. Jahrhunderts geschriebene Handschrift. Sie wurde von dem [[Humanist]]en [[Conrad Celtis]] 1491/94 im [[Regensburg]]er [[Kloster Sankt Emmeram|Kloster St. Emmeram]] entdeckt und der von [[Albrecht Dürer]] illustrierten, 1501 in [[Nürnberg]] verlegten [[Erstausgabe]] der ''„Opera Hrotsvite“'' zugrundegelegt.<br /> <br /> Hrotsvit hat ihr Werk selbst in drei Bücher eingeteilt:<br /> <br /> Das ''„Legendenbuch“'', entstanden in den 50er und 60er Jahren des 10. Jahrhunderts und ihrer [[Äbtissin]] [[Gerberga II. (Gandersheim)|Gerberga]] gewidmet, enthält in [[Leoninischer Vers|leoninischen]] [[Hexameter]]n die [[Legenden]] von acht [[Heiliger|Heiligen]]:<br /> <br /> * Maria<br /> * Ascensio<br /> * [[Gangolf]]<br /> * [[Pelagius von Córdoba|Pelagius]]<br /> * Theophilus (eine „[[Teufelspakt]]“-Legende)<br /> * Basilius<br /> * Dionysius<br /> * Agnes<br /> <br /> Das ''„Dramenbuch“'', entstanden um 965, wollte eine christliche Alternative zu [[Terenz]] bieten. An die Stelle schlüpfriger Liebesgeschichten sollte die Darstellung der [[Keuschheit]] frommer [[Jungfrau]]en treten. Es sind die sechs Stücke, die allerdings weniger Dramen als „Dialoglegenden“ sind:<br /> <br /> * Gallicanus<br /> * Dulcitius, über die Märtyrerinnen [[Agape, Chione und Irene]]<br /> * Calimachus<br /> * Abraham<br /> * Pafnutius<br /> * Sapientia<br /> <br /> Das dritte Buch umfasst zwei historische Schriften in [[Leoninischer Vers|leoninischen]] [[Hexameter]]n: die ''[[Gesta Ottonis|„Gesta Ottonis“ („Gesta Oddonis“)]]'', eine Geschichte der [[Ottonen]] aus den Jahren 919 bis 965, und die ''„Primordia coenobii Gandeshemensis“'', eine Geschichte des [[Stift Gandersheim|Stiftes Gandersheim]] aus den Jahren 846 bis 919. Während die Stiftsgeschichte sicher um 973 zu datieren ist, ist das Entstehungsdatum der „Gesta Ottonis“ nicht sicher, da dieses Werk mit drei unterschiedlichen Vorreden überliefert ist: Eine an Gerberga, eine an Otto I. und eine an dessen Sohn [[Otto II. (HRR)|Otto II.]] Beide Geschichtswerke sind nicht vollständig erhalten. Motivation zur Abfassung beider Geschichtswerke war vermutlich eine innere Krise des Stiftes Gandersheim, das zwar eine liudolfingische Gründung war, aber weniger herrschaftliche Beachtung fand als die jüngeren liudolfingischen Stiftungen [[Quedlinburg]] und [[Pfalz und Kloster Memleben|Memleben]].<br /> <br /> Weitere Werke Hrotsvits sind verloren. Bekannt ist, dass sie eine in Versen gefasste Vita der Schutzpatrone des Stiftes Gandersheim, der heiligen Päpste [[Innozenz I.]] und [[Anastasius I.]], verfasst hat. Jüngst ist ein vierzeiliges Widmungsgedicht Hrotsvits in einem Würzburger Fragment (Universitätsbibliothek, M.p.th.f.34) gefunden worden.<br /> <br /> == Wirkungsgeschichte ==<br /> === Interpretation des 15. Jahrhunderts ===<br /> Hrotsvits Wahrnehmung war seit der Wiederentdeckung ihres Werks durch [[Conrad Celtis]] vom Geschichts- und Frauenverständnis der Zeit abhängig. Dies begann bereits mit Celtis selbst, der auf Hrotsvit seine Vorstellung einer zeitgemäßen Frauenbildung projektierte: Hrotsvit wurde zur Verkörperung humanistischer Bildungsideale. Celtis schrieb ihr daher Griechischkenntnisse zu, die nicht belegt sind, aber zum humanistischen Ideal klassischer Zweisprachigkeit gehörten, und übertrieb ihre Kenntnisse in den Fächern des [[Quadrivium]]s und in der [[Philosophie]]. Hrotsvits Religiosität wurde von Celtis nicht herausgestellt, der Hrotsvit bereits in der Einleitung seiner Edition zur literarischen und nationalen Ikone stilisierte.<br /> <br /> Vor der Herausgabe des Werkes hatte Celtis seine gleich ihm humanistisch gesinnten Freunde in Nürnberg versammelt und sie aufgefordert, Gedichte auf Hrotsvit zu verfassen, die er der Erstausgabe voranstellte. In diesen Gedichten wurde ihre deutsche Abstammung, ihre Vielseitigkeit und immer wieder ihre breite Bildung betont. [[Willibald Pirckheimer]] rühmte Hrotsvit gar als elfte Muse, da [[Sappho]] die zehnte gewesen sei. Celtis bestimmte damit das Bild Hrotsvits für längere Zeit. Die einzige kritische Anmerkung zu seiner Darstellung kam von der hochgebildeten Äbtissin des [[Klarissenkloster St. Klara Nürnberg]], [[Caritas Pirckheimer]]. Diese sah in Hrotsvit einen Beweis für die von Gott gegebene gleiche Begabung von Mann und Frau und sah Hrotsvits Motivation zu schreiben auch nicht in humanistischer Selbstbetrachtung und Vaterlandsliebe, sondern darin, ihre Frauengemeinschaft zu unterrichten und zu erziehen.<br /> <br /> Ein ähnliches Bild wie Celtis zeichnete bereits [[Johannes Trithemius]], der sie, obwohl Frau, in seinem Werk ''Catalogus illustrium virorum Germaniae'' (dt. ''Katalog berühmter Deutscher Männer'') aufnahm. Die dünne Quellenlage über Hrotsvit führte schnell dazu, dass sie national vereinnahmt wurde: Ein englischer Gelehrter machte sie zur Tochter eines Königs von [[Northumbria]], andere Gelehrte erklärten sie aufgrund ihrer Griechisch-Kenntnisse zur Byzantinischen Prinzessin.<br /> <br /> Hrotsvits sächsische Abstammung führte zur Einordnung in mehrere Adelsgeschlechter. Da eine Frau ihrer Qualität nicht einfach nur Stiftsdame sein konnte, wurde Hrotsvit auch befördert, indem man sie mit der Äbtissin gleichen Namens gleichsetzte, die von 923 bis 933 Äbtissin des Stiftes Gandersheim war.<br /> <br /> In zwei Punkten blieb die Wahrnehmung der Dichterin konstant: Sie war immer eine außergewöhnliche Erscheinung, und stets eine deutsche Autorin, die eine nationale Alternative zur lateinisch-italienischen Bildungswelt bot. In dieser Funktion diente sie auch als Beispiel, wenn etwa Herzog [[August II. (Braunschweig-Wolfenbüttel)|August der Jüngere]] 1655 den nach der [[Reformation]] noch bestehenden Frauenklöstern die Aufgabe zuwies, als Ausbildungsstätten junger Mädchen und Frauen zu dienen.<br /> <br /> === Interpretation des 19. Jahrhunderts ===<br /> Im Streit um die Frauenbildung im 19. Jahrhundert wurde Hrotsvit von den Anhängern der Frauenbildung instrumentalisiert. 1867 erschien dann ein Werk des Wiener Historikers [[Joseph Aschbach]], der Hrotsvit zu einer Fälschung Conrad Celtis erklärte. Eine Klosterfrau könne nicht so korrektes Latein beherrscht haben, noch die Komik und Erotik ihrer Dramen gekannt haben. Da Hrotsvit im zehnten Jahrhundert nicht vorstellbar sei, sei das Werk eine Fälschung, die Dichterin erfunden. Trotz des [[Zirkelschluss]]es fand Aschbach breite Beachtung, auch wenn Mediävisten wie [[Georg Waitz]] Aschbach bald widerlegten.<br /> <br /> === Interpretation des 20. Jahrhunderts ===<br /> [[Datei:DBP 1973 770 Roswitha von Gandersheim.jpg|thumb|[[Briefmarke]] zur Erinnerung an Roswitha von Gandersheim aus dem Jahre 1973]]<br /> <br /> Im 20. Jahrhundert entdeckte die [[Frauenbewegung]] Hrotsvit als „gleichgesinnte Schwester“ und Vorbild kulturschaffender Frauen. Besonders die Stadt Gandersheim, die historisch ein ambivalentes Verhältnis zum Stift hatte, entdeckte zudem die dichtende Stiftsdame als Werbeträgerin. 1930 veranstaltete die Stadt einen Rundfunktag kulturschaffender Frauen, bereits vier Jahre zuvor hatte die Stadt Hrotsvit zum Mittelpunkt eines historischen Festumzugs gemacht. Dabei wurde Hrotsvit auf die Gestae Ottonis reduziert, wichtig war nun ihr Bezug zu den Ottonen, die den Glanz der deutschen Vergangenheit symbolisierten.<br /> <br /> Für die nationalsozialistische Propaganda war Hrotsvit trotz der in der Vergangenheit stets betonten sächsischen Abstammung nicht zu gebrauchen, ihre religiösen Themen und ihre Frömmigkeit passten ebenso wenig zum nationalsozialistischen Wunschbild einer deutschen Dichterin wie der Umstand, dass sie auf Latein schrieb. Da die Nationalsozialisten weder Bedarf für Heroisierung von Frauengestalten noch Interesse an Frauenbildung hatten, blieb für Hrotsvit nur eine geringe Rolle.<br /> <br /> Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] griff man die Deutungen Hrotsvits der 20er Jahre als nationale Kultfigur und Frauenvorbild wieder auf. 1952 feierte Gandersheim sein 1100jähriges Bestehen, unter anderem mit einem Hrotsvit gewidmeten Dichterinnentreffen, zu dem etwa [[Luise Rinser]] geladen wurde. Im Andenken an das Werk Hrotsvits finden seit 1959 vor der romanischen Stiftskirche die [[Gandersheimer Domfestspiele]] statt. Das angenommene tausendste Todesjahr 1973 brachte eine neue breite Wahrnehmung: Bundespräsident [[Gustav Heinemann|Heinemann]] besuchte Gandersheim anlässlich der Vorstellung einer Briefmarke mit Hrotsvit-Motiv. Die Stadt Bad Gandersheim verlieh zudem erstmals den nach Hrotsvit benannten [[Roswitha-Preis]] an Schriftstellerinnen. 1975 verlieh die Stadt als weitere nach der Dichterin benannte Ehrung den ''Roswitha-Ring'' an die beste Künstlerin aus dem jeweiligen Ensemble der Domfestspiele.<br /> <br /> Die Frauenbewegung entdeckte Hrotsvit erneut neu, sie wurde zur ersten emanzipierten Frau stilisiert, die sich gegen eine Männerwelt behauptet habe. Die Probleme des 20. Jahrhunderts wurden direkt auf Hrotsvit projektiert, Hrotsvit als „Frau“ entdeckt. Hrotsvit war eindeutig historisch als „Frau“ definiert, aber dies führte zu einem neuen Versuch, sie als Fälschung darzustellen, bei der diesmal nicht, wie 100 Jahre zuvor bei Aschbach, Conrad Celtis der Fälscher war. Der Verfasser habe Frauen eine Hauptrolle spielen lassen und sich für die Gleichstellung der Frau eingesetzt, sie zeige Interesse für Liebesverhältnisse und die Darstellung von Gefühlen, sei also eindeutig weiblich. Da diese Frau im 10. Jahrhundert aber nicht vorstellbar sei, müsse die tatsächliche Verfasserin später gelebt haben. Alfred Tamerl erklärte daher Caritas Pirckheimer, die gebildet, zudem Äbtissin und damit mit der Lebenssituation der angeblichen Verfasserin vertraut war, zur Fälscherin. Die angebliche Fälschung Hrotsvits durch Caritas Pirckheimer bestätigte Tamerls Ansicht nach die Richtigkeit der Thesen [[Heribert Illig|Heriberts Illigs]].<br /> <br /> Zusammenfassend wurde Hrotsvit in der Werkrezeption entweder als außergewöhnliche Figur stilisiert oder als Fälschung entlarvt, wenn Schreiben und Dichten nicht zur zeitgemäßen Vorstellung von Weiblichkeit passten. Passten Schreiben und Dichten in das Frauenbild, war ihre Tätigkeit Ausdruck ihrer weiblichen Identität, und grundsätzlich war Hrotsvit eine Ausnahmeerscheinung. Eine Wahrnehmung Hrotsvits als Schriftstellerin, deren Inhalte durch ihr Leben als [[Sanktimoniale|Sanctimoniale]] des Gandersheimer Stifts in dessen spezifischer Situation des 10. Jahrhunderts bestimmt wurde, ist erst durch die neuere Forschung zu den frühmittelalterlichen Frauenstiften möglich geworden. Diese Wahrnehmung Hrotsvits weist deutliche Parallelen zu der durch Caritas Pirckheimer auf, die sie bereits 1501 gegenüber Conrad Celtis ausdrückte.<br /> <br /> Eine Gedenktafel für sie fand Aufnahme in die [[Walhalla (Denkmal)|Walhalla]] bei [[Regensburg]].<br /> <br /> == Ausgaben ==<br /> * {{MGH|SSrerGerm|34}}<br /> * ''Hrotsvithae opera'', hg. von Karl Strecker, 1930<br /> * Hrotsvit: Opera Omnia, hg. von Walter Berschin (Bibliotheca Scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana). [[München]]/[[Leipzig]] [[2001]] ISBN 3-598-71912-4<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Fidel Rädle]], ''Hrotsvit von Gandersheim''. In: ''Die deutsche Literatur des Mittelalters.'' [[Verfasserlexikon]] 2. Auflage 4 ([[1983]]) Sp. 196–210<br /> * R. Düchting, in: [[Lexikon des Mittelalters]] Bd. 5, 148–149<br /> * Katrinette Bodarwé: ''Hrotswit zwischen Vorbild und Phantom''. In: ''Gandersheim und Essen – Vergleichende Untersuchungen zu sächsischen Frauenstiften''. herausgegeben von Martin Hoernes und Hedwig Röckelein, Klartext Verlag Essen 2006, ISBN 3-89861-510-3.<br /> * Eva Cescutti: ''Hrotsvit und die Männer. Konstruktionen von Männlichkeit und Weiblichkeit im Umfeld der Ottonen''. München 1998, ISBN 3-7705-3278-3.<br /> * Tino Licht: ''Hrotsvitspuren in ottonischer Dichtung (nebst einem neuen Hrotsvitgedicht)''. In: ''Mittellateinisches Jahrbuch'' 43 (2008) S.347-353.<br /> * Nabgel, Bernd; ''Roswitha von Gandersheim;'' in: Anhang zur ''Ruperto-Carola'' Mttlg. der Freunde der Studentenschaft der Universität Heidelberg, XV. Jg., Bd. 33 (Juni 1963), 40 S.<br /> * {{ADB|29|283|294|Hrotsvit von Gandersheim|Otto Schmid|ADB:Hrotsvit von Gandersheim}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> ;Werke<br /> <br /> {{Wikisource|Scriptor:Hrotsvitha Gandeshemensis|Hrotsvitha Gandeshemensis|lang=la}}<br /> * [http://www.rarebookroom.org/Control/hvaopa/index.html ''Opera Hrotsvite''], [[Digitalisat]] der [[Erstausgabe]] von 1501, Bridwell Library, [[Southern Methodist University]], [[Texas]]<br /> * [http://www.fh-augsburg.de/~harsch/hro_intr.html Lateinische Teilausgabe] in der [[Bibliotheca Augustana]]<br /> * {{MGH|SS|4|302|335}}<br /> * [http://www.infacto.de/koenigin-editha/Otto/Gesta_Oddonis/Gesta_Editha/gesta_editha.html Übersetzter Textauszug aus den ''Gesta Ottonis'']<br /> * [http://sophie.byu.edu/literature/index.php?p=title.php&amp;titleid=391 Übersetzung der Dramen]<br /> <br /> ;Sekundäres<br /> <br /> * {{DNB-Portal|118553941}}<br /> * {{BBKL|h/hroswitha_v_g|band=2|spalten=1095-1097|autor=Kirsten Arndt, Friedrich Wilhelm Bautz|artikel=HROSWITHA von Gandersheim}}<br /> * [http://www.portal-zur-geschichte.de Website des ''Portal zur Geschichte e.V.'', Bad Gandersheim]<br /> * [http://edok.ahb.niedersachsen.de/01/488145163.pdf ''Hrotsvit von Gandersheim''], Vortrag von [[Fidel Rädle]], [[Georg-August-Universität Göttingen]], 2005 (PDF-Datei; 95 kB)<br /> * [http://bs.cyty.com/kirche-von-unten/archiv/gesch/fs90heintze/Minkner_Konrad-Hrotsvit.htm ''Hrotsvit von Gandersheim. Versuch einer weiterführenden Nacharbeit der Ottonen-Ausstellung''] von Konrad Minkner<br /> * [http://home.infionline.net/~ddisse/hrotsvit.html ''GOD HAS GIVEN ME A SHARP MIND''] auf der Website ''Other Women's Voices'' (englisch)<br /> <br /> {{Normdaten|PND=118553941|LCCN=n/79/122347|VIAF=9927322}}<br /> <br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Mittellatein)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (10. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Mittelalter (Literatur)]]<br /> [[Kategorie:Legende]]<br /> [[Kategorie:Drama]]<br /> [[Kategorie:Walhalla]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren im 10. Jahrhundert]]<br /> [[Kategorie:Gestorben im 10. Jahrhundert]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Hrotsvit<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Hrotsvit; Hrosvith; Hroswitha, Roswitha von Gandersheim<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutsche Autorin des Frühmittelalters<br /> |GEBURTSDATUM=um 935<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=um 973<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[en:Hrotsvitha]]<br /> [[eo:Hrosvitha]]<br /> [[es:Hroswitha de Gandersheim]]<br /> [[fr:Hrotsvita de Gandersheim]]<br /> [[gl:Hrosvitha de Gandersheim]]<br /> [[hu:Hrotsvitha von Gandersheim]]<br /> [[it:Roswitha di Gandersheim]]<br /> [[ja:ロスヴィータ]]<br /> [[la:Hrotsvitha Gandeshemensis]]<br /> [[nl:Hroswitha van Gandersheim]]<br /> [[no:Hrosvit]]<br /> [[pl:Rozwita z Gandersheim]]<br /> [[pt:Rosvita de Gandersheim]]<br /> [[ru:Хросвита Гандерсгеймская]]<br /> [[sk:Hrotsvita z Gandersheimu]]</div> Kelovy https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Rechtsanwalt_(Frankreich)&diff=72112065 Kategorie:Rechtsanwalt (Frankreich) 2010-03-20T04:54:04Z <p>Kelovy: fix iw</p> <hr /> <div>{{TOC_Kategorie}}<br /> In dieser Kategorie werden Personen erfasst, die in Frankreich als Rechtsanwälte tätig waren oder sind.<br /> {{Commonscat|Lawyers from France}}<br /> <br /> [[Kategorie:Rechtsanwalt|Frankreich]]<br /> [[Kategorie:Französisches Recht]]<br /> <br /> [[af:Kategorie:Franse advokate]]<br /> [[ar:تصنيف:محامون فرنسيون]]<br /> [[ca:Categoria:Advocats francesos]]<br /> [[en:Category:French lawyers]]<br /> [[eo:Kategorio:Francaj advokatoj]]<br /> [[es:Categoría:Abogados de Francia]]<br /> [[fr:Catégorie:Avocat français]]<br /> [[it:Categoria:Avvocati francesi]]<br /> [[ja:Category:フランスの弁護士]]<br /> [[lb:Kategorie:Franséisch Affekoten]]<br /> [[nl:Categorie:Frans advocaat]]<br /> [[oc:Categoria:Avocat francés]]<br /> [[pl:Kategoria:Francuscy prawnicy]]<br /> [[pt:Categoria:Advogados da França]]<br /> [[ru:Категория:Адвокаты Франции]]<br /> [[sl:Kategorija:Francoski odvetniki]]<br /> [[sw:Jamii:Wanasheria wa Ufaransa]]<br /> [[tr:Kategori:Fransız avukatlar]]</div> Kelovy https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Rechtsanwalt_(Italien)&diff=72111950 Kategorie:Rechtsanwalt (Italien) 2010-03-20T04:32:00Z <p>Kelovy: fix iw</p> <hr /> <div>{{TOC_Kategorie}}<br /> In dieser Kategorie werden Personen erfasst, die in [[Italien]] als Rechtsanwälte tätig waren oder sind.<br /> {{Commonscat|Lawyers from Italy}}<br /> <br /> [[Kategorie:Rechtsanwalt|Italien]]<br /> [[Kategorie:Italien]]<br /> <br /> [[en:Category:Italian lawyers]]<br /> [[fr:Catégorie:Avocat italien]]<br /> [[it:Categoria:Avvocati italiani]]<br /> [[ja:Category:イタリアの弁護士]]<br /> [[nl:Categorie:Italiaans advocaat]]<br /> [[pl:Kategoria:Włoscy prawnicy]]<br /> [[pt:Categoria:Advogados da Itália]]<br /> [[ru:Категория:Юристы Италии]]<br /> [[sl:Kategorija:Italijanski odvetniki]]<br /> [[tr:Kategori:İtalyan avukatlar]]<br /> [[uk:Категорія:Італійські юристи]]</div> Kelovy https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Politiker_(Tschetschenien)&diff=72068676 Kategorie:Politiker (Tschetschenien) 2010-03-19T01:54:49Z <p>Kelovy: +sk:</p> <hr /> <div>[[Kategorie:Politiker (Russische Föderation)|Tschetschenien]]<br /> <br /> [[bg:Категория:Чеченски политици]]<br /> [[cs:Kategorie:Čečenští politici]]<br /> [[en:Category:Chechen politicians]]<br /> [[fi:Luokka:Tšetšenialaiset poliitikot]]<br /> [[id:Kategori:Politikus Chechnya]]<br /> [[it:Categoria:Politici ceceni]]<br /> [[ka:კატეგორია:ჩეჩენი პოლიტიკოსები]]<br /> [[lt:Kategorija:Čečėnijos politikai]]<br /> [[nl:Categorie:Tsjetsjeens politicus]]<br /> [[pl:Kategoria:Czeczeńscy politycy]]<br /> [[ru:Категория:Политики Чечни]]<br /> [[sk:Kategória:Čečenskí politici]]<br /> [[sl:Kategorija:Čečenski politiki]]</div> Kelovy https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Weiden_(Gattung)&diff=72067292 Weiden (Gattung) 2010-03-19T00:19:39Z <p>Kelovy: fix iw</p> <hr /> <div>&lt;!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --&gt;<br /> {{Taxobox<br /> | Taxon_Name = Weiden<br /> | Taxon_WissName = Salix<br /> | Taxon_Rang = Gattung<br /> | Taxon_Autor = [[Carl von Linné|L.]]<br /> | Taxon2_Name = Weidengewächse<br /> | Taxon2_WissName = Salicaceae<br /> | Taxon2_Rang = Familie<br /> | Taxon3_Name = Malpighienartige<br /> | Taxon3_WissName = Malpighiales<br /> | Taxon3_Rang = Ordnung<br /> | Taxon4_Name = Eurosiden I<br /> | Taxon4_Rang = ohne<br /> | Taxon5_Name = Rosiden<br /> | Taxon5_Rang = ohne<br /> | Taxon6_Name = Kerneudikotyledonen<br /> | Taxon6_Rang = ohne<br /> | Bild = Illustration_Salix_caprea0.jpg<br /> | Bildbeschreibung = [[Sal-Weide]] (''Salix caprea'')<br /> }}<br /> <br /> Die '''Weiden''' (''Salix'') sind eine [[Gattung (Biologie)|Pflanzengattung]] aus der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Weidengewächse]] (Salicaceae).<br /> Es existieren etwa 450 Weiden-Arten. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich über alle Teile der nördlichen [[gemäßigte Zone|gemäßigten Zone]] bis zur Arktis; einige wenige Arten sind auch in den Tropen und den südlichen gemäßigten Zone heimisch. Weiden bevorzugen überwiegend feuchte Böden.<br /> <br /> == Beschreibung ==<br /> <br /> Die Weiden (von althochdeutsch „wîda“: 'die Biegsame') sind [[Laubbäume|Laubgehölze]]: [[Baum|Bäume]], [[Strauch|Sträucher]] und [[Zwergstrauch|Zwergsträucher]]. Unter den Weidenarten gibt es bis 30 Meter hohe Bäume, aber auch Zwergsträucher, die nur 3 cm hoch werden. Die baumartig wachsenden Weidenarten sind in der Regel schnellwüchsig, aber auch relativ kurzlebig. Weiden bilden kräftige und stark verzweigte Wurzeln und festigen so das Erdreich. Weiden sind sehr [[Stockausschlag|ausschlagsfreudig]]. Deshalb wurden sie früher gern als [[Kopfweide]]n und heute bei der Anlage von [[Kurzumtriebsplantage|Energiewäldern]] genutzt. <br /> <br /> Die Blätter der Weiden sind sehr unterschiedlich. Die Form reicht von beinahe kreisrund bis schmal und lanzettförmig. Bei vielen Arten sind die Blätter hellgrün, und an der Blattunterseite lässt sich &amp;ndash;&amp;nbsp;bis auf wenige Ausnahmen&amp;nbsp;&amp;ndash; immer eine mehr oder weniger stark ausgeprägte Behaarung erkennen. Bei allen dreht sich das nächste Blatt um jeweils 144°, also 2/5 Umdrehungen; jedes fünfte schaut wieder in dieselbe Richtung. <br /> <br /> Weiden sind zweihäusig getrenntgeschlechtig ([[diözisch]]). Eine Ausnahme bildet lediglich die [[Echte Trauerweide|Trauerweide]], bei der gelegentlich weibliche Blüten in den männlichen [[Kätzchen]] vorkommen. Die zu flaumigen Kätzchen versammelten Blüten sind bei manchen Weidenarten besonders auffällig und erscheinen schon vor oder gleichzeitig mit den neuen Blättern. Es lassen sich zwei verschieden geformte [[Kätzchen]] beobachten: dicke, eiförmige, welche die männlichen [[Staubbeutel]] enthalten und walzenförmige, grünlich gefärbte, die die weiblichen Narben tragen. Sowohl die männlichen als auch die weiblichen Kätzchen haben am Grunde jeder Einzelblüte zwei Nektardrüsen. Sie werden von [[Bienen]] und anderen honigsuchenden Insekten aufgesucht.<br /> Das gut trocknende [[Holz]] der Weiden ist weiß oder rötlich. Es ist biegsam, sehr leicht, zäh und faserig.<br /> <br /> == Fortpflanzung und Ökologie ==<br /> [[Bild:Willow catkin 1 aka.jpg|right|thumb|Junge Blütenkätzchen]]<br /> Die meisten Weiden pflanzen sich ''generativ'' durch Samen fort. Viele Arten können sich auch sehr gut [[vegetative Vermehrung|vegetativ vermehren]], wie zum Beispiel die [[Bruch-Weide|''Salix fragilis'']]: Bei Hochwasser werden Zweige abgebrochen und ans Ufer geschwemmt, wo sie wurzeln können. Die sehr gute vegetative Vermehrbarkeit wird auch wirtschaftlich zur Vermehrung in Baumschulen oder zur ingenieurbiologischen Böschungs- und Uferbefestigung genutzt.<br /> <br /> Weiden sind zweihäusig ([[diözisch]]), es gibt männliche und weibliche Individuen. In natürlichen Beständen ist das Verhältnis beider Geschlechter zugunsten der weiblichen Exemplare verschoben. &lt;ref&gt; M. C. Alliende, J. L. Harper<br /> , ''Demographic Studies of a Dioecious Tree. I. Colonization, Sex and Age Structure of a Population of Salix Cinerea'', The Journal of Ecology, Vol. 77, No. 4 (Dec., 1989), pp. 1029-1047 [http://links.jstor.org/sici?sici=0022-0477(198912)77%3A4%3C1029%3ADSOADT%3E2.0.CO%3B2-R] &lt;/ref&gt; Angepflanzte, vegetativ erzeugte Bestände können auch rein männlich oder rein weiblich sein. <br /> <br /> Die Blütezeit der Weiden beginnt je nach Art bereits sehr zeitig im Frühjahr (März), spät blühende Arten wie ''[[Salix pentandra]]'' blühen etwa im Mai-Juni. Verschiebungen durch die geografische Lage innerhalb einer Art sind möglich. Die Blüten werden von [[Insekten]] bestäubt. Für [[Hummeln]], [[Wildbienen]] und die [[Honigbiene]] sind insbesondere die frühblühenden Arten ''[[Salix caprea]]'', ''[[Salix cinerea]]'', ''[[Salix viminalis]]'' oder ''[[Salix daphnoides]]'' sehr wichtig. Die Blütenstände der Weiden sind [[Kätzchen]].<br /> <br /> Aus den weiblichen Blütenständen entwickeln sich nach Bestäubung vielsamige [[Kapselfrucht|Kapselfrüchte]]. Die Samenentwicklung erfolgt ziemlich rasch, bereits nach 4-6 Wochen sind die Früchte reif, springen auf und geben den Samen frei. Allein die Früchte der [[Lorbeer-Weide]] reifen im Spätherbst und geben den Samen den ganzen Winter über frei, so dass ihr Same überwintert.<br /> <br /> Weidensamen sind die wohl kleinsten einheimischen Gehölzsamen, zwischen 1 und 1,5 mm lang und 1/5 mm breit, von einem Haarkranz umgeben. Die Ausbreitung erfolgt durch den Wind ([[Windausbreitung]]). Dabei können die Samen weite Stecken überwinden. Großstrauch- oder Baumweiden produzieren hunderttausende Samen jedes Jahr.<br /> <br /> Bedingt durch seine geringe Größe ist der Weidensame nur sehr notdürftig mit Vorratsstoffen für den [[Embryo (Pflanze)|Keimling]] ausgestattet. Die junge Pflanze ist auf sich allein gestellt und sehr anfällig gegenüber Austrocknung und Licht- und Nährstoffkonkurrenz durch andere Pflanzen. Auf dicht bewachsenen Flächen haben sie keine Chance. Weiden sind somit ausgesprochene [[Pionierpflanze]]n. Durch die weite Ausbreitung des Samens mit dem Wind können sie vegetationsfreie Standorte (z.&amp;nbsp;B. [[Schwemmland]]-, [[Waldbrand]]- oder [[Bodenerosion]]s-Flächen) schnell besiedeln, da hier keine Konkurrenz herrscht. Der Same keimt bei guten Bedingungen innerhalb 24 Stunden. Die Pflanzen können unter günstigen Umständen im ersten Jahr 0,3 bis 1 Meter Höhe erreichen. Die Fruchtbarkeit setzt ab dem 4. Lebensjahr ein.<br /> <br /> Baumweiden erreichen selten ein Alter von mehr als 80 Jahren.<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Bild:Salix cinerea flowers-2.jpg|Männliche Blütenkätzchen mit Honigbiene<br /> File:Salix cinerea flowers-1.jpg|Weibliche Blütenkätzchen mit Honigbiene<br /> Bild:Willow Catkin 01.jpg|Detailaufnahme eines männlichen Blütenstandes<br /> Bild:Weidefrucht1.jpg|Reifer Fruchtstand der Silber-Weide (''[[Salix alba]]'') <br /> Bild:WeidenFrucht01.JPG|Reifer Fruchtstand <br /> File:Salix cinerea young plants-1.jpg|Sämlinge von ''[[Salix cinerea]]'' (4 Wochen alt)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Nutzung ==<br /> [[Bild:Salix viminalis young plants on new soil.jpg|thumb|Neulandbesiedelung durch Weiden. Die Weiden (hier ''[[Salix viminalis]]'') auf der Schwemmland-Fläche sind 1/2 Jahr alt und weisen Wuchshöhen von 0,3 bis 0,5 Metern auf.]]<br /> <br /> Bereits für das [[Mesolithikum]] sind [[Seil]]e und [[Fischernetz]]e aus Weidenbast nachgewiesen.&lt;ref name=&quot;Bick&quot;&gt;Almut Bick: ''Die Steinzeit''. Theiss WissenKompakt, Stuttgart 2006. ISBN 3-8062-1996-6&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Lebende Weiden sind ein wichtiges Arbeitsmittel in der [[Ingenieurbiologie]]: Wegen ihrer guten Bewurzelungseigenschaft und den geringen Ansprüchen an den Boden werden Weiden häufig zur Befestigung des Bodens verwendet, zum Beispiel an Hängen mit Rutschgefahr. Dazu eignen sich zum Beispiel die [[Purpur-Weide|''Salix purpurea'']] oder, für feuchtere Hänge, die [[Schwarzweide|Schwarz-]] oder [[Großblatt-Weide]]. Wichtig ist, dass sie nicht zu nahe nebeneinander gepflanzt werden, da sie sich sonst gegenseitig zu viel Licht wegnehmen und teilweise degenerieren und somit nicht mehr fähig sind, den Boden zu befestigen. <br /> <br /> Weiden werden häufig auch an Bächen, deren Ufer unterspült werden, gepflanzt. Die [[Silber-Weide|Silberweide]] (''Salix alba'') und die [[Bruch-Weide|Bruchweide]] (''Salix fragilis'') eignen sich dazu sehr gut, da sie auch in sehr feuchten oder sogar häufig überschwemmten Böden gedeihen. Die Wurzeln reichen durchschnittlich bis in ungefähr zwei Meter Tiefe.<br /> <br /> === Heilkunde und Medizin ===<br /> Die Rinde der Weiden kann getrocknet und als Tee aufgebrüht werden. Sie enthält [[Gerbstoff]]e, [[Glycoside#Phenolglycoside oder Phenylglycoside|Phenolglykoside]], [[Salicin]] und acylierte Salicinderivate (u.&amp;nbsp;a. Salicortin, Fragilin, Populin). Vor allem das Salicin wird im Körper zu [[Salicylsäure]] metabolisiert, welches der Grundstoff des Medikaments [[Aspirin]] ist. Salicylsäure wirkt fiebersenkend, schmerzlindernd und antirheumatisch. Die Wirkung ist aber stärker, als es dem Salicingehalt entspricht, daher werden synergistische (unterstützende) Wirkungen der sonstigen Inhaltsstoffe (v. a. der [[Flavonoide]]) vermutet. Das Weidenlaub wurde im Mittelalter als harntreibendes Mittel eingesetzt&lt;ref&gt;Jörg Mildenberger: ''Anton Trutmanns 'Arzneibuch', Teil II: Wörterbuch'', Würzburg 1997, Band V, S. 2285&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> === Zweige und Blätter ===<br /> [[Bild:Korbmacher.jpg|thumb|hochkant|Ein Korbflechter bei der Arbeit]]<br /> {{Hauptartikel|Korb-Weide#Nutzung}}<br /> <br /> Die Zweige von Weiden, vor allem der [[Korb-Weide]], dienen als Material zum Flechten von Flechtwerk (beispielsweise Körben) und Binden von [[Daubenschale|Daubenware]]. Weidenzweige waren früher wichtig im Bauhandwerk, in Flechtwänden, in geflochtenen Ausfachungen von [[Fachwerkhaus|Fachwerk]] und als Bindemittel, den sogenannten [[Wiede|Wieden]] beim [[Weichdach]] aus Ried oder Stroh. Die wirtschaftliche Bedeutung der Weidenflechterei hat im Zuge der Industrialisierung stark abgenommen. Früher wurden Weiden sehr häufig als [[Kopfweide]]n geschnitten, um jährlich einen hohen Ertrag von jungen biegsamen Zweigen zur Flechterei ernten zu können. In einigen Landstrichen (z.&amp;nbsp;B. im [[Itzgrund]]) ist das heute noch der Fall.<br /> <br /> Nach einer Faustregel gilt: Je schmaler die Blätter sind, desto besser lässt sich die Weide verflechten. Weiden mit runden Blättern sind oft recht brüchig.<br /> <br /> Die Blätter der meisten Weidenarten sind als Viehfutter geeignet.<br /> <br /> === Holz ===<br /> {{Hauptartikel|Weidenholz}}<br /> <br /> In Europa wird vor allem das Holz der [[Silberweide]] (''Salix alba'') sowie verschiedener Unterarten und Varietäten wie die Trauer-, die Cricket- und die Dotterweide genutzt. Es wird für unterschiedliche Anwendungen insbesondere als [[Rundholz|Rund]]-, [[Industrieholz|Industrie-]] und [[Schnittholz]], zudem werden erhebliche Mengen energetisch verwertet (als biogener Brennstoff unter anderem in [[Heizwerk]]en). Es wird zu Spanplatten und Spanholzformteilen sowie zu [[Schälfurnier]]en verarbeitet und als Blindholz für Möbel eingesetzt. Wie Pappelholz wird es zudem in der Zündholzindustrie verarbeitet, außerdem werden aus Schälfurnier der Pappel [[Holzwerkstoff|Sperrholz]], Schichtholz für gebogene Formteile, Spankörbe für Obst und Gemüse und Geschenkverpackungen produziert. Auch [[Messerfurnier]] wird aus Pappelholz hergestellt. Speziell in England stellt Weidenholz den Werkstoff zur Herstellung der Schlagbretter von [[Cricket]]schlägern dar und hat die Aufgabe, den bis zu 130 km/h schnellen Ball in seinem Aufprall zu dämpfen (die Cricketweide, eine Unterart der Silberweide, erhielt hierdurch ihren Namen).&lt;ref name=&quot;Grosser&quot;&gt;{{Literatur|Autor=D. Grosser, W. Teetz|Titel=Weide |Nummer=15 |Herausgeber=Arbeitsgemeinschaft Holz e.V.|Sammelwerk=Einheimische Nutzhölzer (Loseblattsammlung)|Verlag=Informationsdienst Holz, Holzabsatzfond – Absatzförderungfonds der deutschen Forst- und Holzwirtschaft|Ort=Bonn|Jahr=1998|ISSN=0446-2114|Online=}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Weidenholz wird ebenso wie [[Pappelholz]] zunehmend nicht nur im [[Forst]], sondern auch in [[Kurzumtriebsplantage]]n erzeugt.<br /> <br /> [[Kopfweide]]n sind eine durch den Menschen aufgrund der Nutzung zur Gewinnung von [[Flechtwerk]] oder Grünfutter (Laub) erzeugte Wuchsform von einigen Weidenarten.<br /> <br /> == Systematik ==<br /> === In Europa heimische Arten ===<br /> [[Bild:Salix x sepulcralis (aka).jpg|thumb|''Salix'' × ''sepulcralis'']]<br /> <br /> Bäume und [[Sträucher]], die höher als 4 Meter werden:<br /> * [[Spitzblättrige Weide]] (''S. acutifolia'') 3 bis 10 Meter<br /> * [[Silber-Weide]] (''S. alba'') 6 bis 30 Meter<br /> ** [[Gelbe Weide]], auch [[Dotter-Weide]] (''S. alba'' subsp. ''vitellina''), Unterart aus Asien<br /> ** u.w. Unterarten u. [[Hybride]] der Silber-Weide wie die [[Trauerweide]]<br /> * [[Fuchsschwanz-Weide]] (''S. × alopecuroides'' Tausch): (''S. fragilis × S. triandra'')<br /> * [[Apeninnen-Weide]] (''S.apennina'') 2 bis 6 Meter<br /> * [[Großblatt-Weide]] (''S. appendiculata'') 2 bis 9 Meter<br /> * [[Sal-Weide]] (''S. caprea'') 3 bis 8 Meter<br /> * [[Reif-Weide]] (''S. daphnoides'') 3 bis 10 Meter<br /> * [[Filzast-Weide]] (''S. dasyclados'') 3 bis 5 Meter<br /> * [[Lavendel-Weide]] (''S. eleagnos'') 3 bis 6 Meter<br /> * [[Bruch-Weide]] (''S. fragilis'') 3 bis 15 Meter<br /> * [[Seidenblatt-Weide]] (''S. × holosericea'' Willd. sensu Rechinger, Neumann, Skvortsov): (''S. cinerea × S. viminalis'')<br /> * [[Zerbrechliche Lorbeer-Weide]] (''S. × meyeriana'' Rostkov ex Willd.): (''S. fragilis × S. pentandra'') <br /> * [[Lorbeer-Weide]] (''S. pentandra'') 4 bis 12 Meter<br /> * [[Purpur-Weide]] (''S. purpurea'') bis 6 Meter<br /> * ''[[Salix x reichardtii]]'' A. Kern. (''S. caprea × S. cinerea'')<br /> * [[Fahl-Weide]], [[Hohe Weide]] (''S. × rubens'' Schrank): (''S. alba × S. fragilis'')<br /> * [[Blend-Weide]] (''S. × rubra'' Huds.): (''S. purpurea × S. viminalis'')<br /> * [[Kübler-Weide]] (''S. × smithiana'' Willd.): (''S. caprea × S. viminalis'')<br /> * [[Korb-Weide]] (''S. viminalis'') 3 bis 5 Meter<br /> <br /> <br /> [[Bild:Salix hastata2.jpg|thumb|[[Spieß-Weide]] (''S. hastata'')]]<br /> [[Bild:Salix waldsteiniana1.jpg|thumb|[[Bäumchen-Weide]] (''S. waldsteiniana'')]]<br /> [[Bild:Salix lapponum L.jpg|thumb|[[Lappland-Weide]]| (''S. lapponum L.'')]]<br /> Kleine Arten bis 4 Meter:<br /> * [[Alpen-Weide]] (''S. alpina''), Zwergstrauch<br /> * [[Bastard-Ohrweide]] (''S. × ambigua'' Ehrh.): (''S. aurita × S. repens'')<br /> * [[Arktische Weide]] (''S. arctica''), Zwergstrauch<br /> * [[Ohr-Weide]] (''S. aurita'') 3 Meter<br /> * [[Zweifarben-Weide]] (''S. bicolor'') Kleiner Strauch, in D ausgestorben [http://www.floraweb.de/pflanzenarten/artenhome.xsql?suchnr=23720&amp;]<br /> * [[Kurzzahn-Weide]], [[Matten-Weide]] (''S. breviserrata''), Zwergstrauch<br /> * [[Hechtblaue Weide]] (''S. caesia''), Kleiner Strauch<br /> * [[Asch-Weide]] oder [[Grau-Weide]] (''S. cinerea'') 4 Meter<br /> * [[Ruch-Weide]] (''S. foetida'') 2 Meter<br /> * [[Kahl-Weide]], Glanz-Weide (''S. glabra''), Zwergstrauch<br /> * [[Seiden-Weide]] (''S. glaucosericea''), Zwergstrauch<br /> * [[Seidenhaarige Weide]] (''S. glauca'' ssp. ''glauca''), Zwergstrauch<br /> * [[Spieß-Weide]] (''S. hastata''), Zwergstrauch<br /> * [[Hochtal-Weide]] (''S. hegetschweileri'') bis 4 Meter<br /> * [[Schweizer Weide]] (''S. helvetica'') Kleiner Strauch bis 1.5 Meter<br /> * [[Krautweide]] (''S. herbacea''), Zwergstrauch<br /> * [[Flaum-Weide]] (''S. laggeri''), Kleiner Strauch bis 2 Meter<br /> * [[Lappland-Weide]] (''S. lapponum''), Zwergstrauch<br /> * [[Tauern-Weide]] (''S. mielichhoferi'' Saut.)<br /> * [[Busch-Weide]] (''S. × mollissima'' Hoffm. ex Elwert): (''S. triandra × S. viminalis'')<br /> * [[Vielnervige Weide]] (''S. × multinervis'' Döll): (''S. aurita × S. cinerea'') 3 bis 4 Meter?<br /> * [[Schwarz-Weide]], [[Schwarzwerdende Weide]], (''S. myrsinifolia'') bis 4 Meter<br /> * [[Heidelbeer-Weide]] (''S. myrtilloides''), Zwergstrauch<br /> * [[Teeblättrige Weide]] (''S. phylicifolia'') bis 4 Meter<br /> * [[Polar-Weide]] (''S. polaris''), Zwergstrauch<br /> * [[Kriech-Weide]] (''S. repens''), Kleiner Strauch<br /> ** [[Rosmarin-Weide]] (''Salix repens'' subsp. ''rosmarinifolia'')<br /> ** [[Sand-Kriech-Weide]] (''Salix repens'' subsp. ''arenaria'')<br /> ** [[Dünen-Kriech-Weide]] (''Salix repens'' subsp. ''dunensis'') <br /> * [[Netz-Weide]] (''S. reticulata''), Zwergstrauch<br /> * [[Stumpfblättrige Weide]] (''S. retusa'') Syn.: ''Salix kitaibeliana'', Zwergstrauch<br /> * [[Quendel-Weide]] (''S. serpillifolia''), Zwergstrauch<br /> * [[Schlesische Weide]] (''S. silesiaca'' [[Carl Ludwig Willdenow|Willd.]]) ? Meter<br /> * [[Bleiche Weide]] (''S. starkeana''), Zwergstrauch<br /> * [[Mandel-Weide]] (''S. triandra'') 1,5 bis 4 Meter<br /> * [[Bäumchen-Weide]] (''S. waldsteiniana''), Zwergstrauch<br /> <br /> Die hochalpinen Arten Kraut-Weide (''S. herbacea)'', Netz-Weide (''S. reticulata)'' und Stumpfblättrige&amp;nbsp;Weide (''S. retusa)'' werden unter dem Begriff „Gletscher-Weiden“ zusammengefasst.<br /> <br /> === In Mitteleuropa angepflanzte Zier-Arten ===<br /> [[Datei:Salix integra a1.jpg|thumb||[[Harlekin-Weide]] Salix integra ''Hakuro Nishiki'']]<br /> * [[Korkenzieher-Weide]] (''S. matsudana''): Zierpflanze aus China<br /> * [[Harlekin-Weide]] (''S. integra 'Hakuro Nishiki'')<br /> * [[Echte Trauerweide| Echte, Chinesische oder Babylonische Trauerweide]] (''S. babylonica''): Diese in [[China]] heimische Art ist in Europa ausgesprochen selten anzutreffen; sie ist hier nur äußerst selten angepflanzt. In Parks und Gärten häufig gepflanzt ist hingegen der winterhärtere Bastard der Echten Trauerweide mit der Silberweide (''S. alba'') ''Salix x sepulcralis'' Simonk.. Er ist als [[Silber-Weide#Zuchtformen im Gartenbau|''S. alba'' 'Tristis']] oder (fälschlich als) ''S. babylonica'' im Handel ([http://www.gartendatenbank.de/wiki/salix-alba s. Gartenbaudatenbank]). Die Chinesische Trauerweide ist an ihren '''braunen''' Zweigen einwandfrei von der Trauerweide mit ihren '''gelben''' Zweigen unterscheidbar.<br /> * [[Drachen-Weide]] (''S. sekka''): Zierpflanze aus Japan<br /> <br /> === In [[Südamerika]] heimische Arten ===<br /> * [[Humboldt-Weide]] (''S. humboldtiana'')<br /> <br /> === In Nordamerika heimische Arten ===<br /> * Amerikanische Schwarz-Weide (''Salix nigra'' Marsh.)<br /> * [[Seidenhaarige Weide]] (''Salix glauca'' ssp. ''callicarpaea''(Trautv.) Bocher und ''S. glauca'' L. var. ''acutifolia'' (Hooker) C. Schneider)<br /> <br /> == Symbolik ==<br /> In Europa haben Zweige mit Blüten[[kätzchen]] der Weiden die [[Palmwedel]] ersetzt, die am [[Palmsonntag]] in der [[Römisch-katholische Kirche|katholischen Kirche]] gesegnet werden (fälschlich „Palmweihe“). Die Weidenkätzchen werden daher oft auch „[[Palmsonntag#Palmbuschen, Palmbesen, Palmstange, Palmstock|Palmkätzchen]]“ genannt. <br /> <br /> In [[China]] gilt die Weide als [[Chinesische Symbole|Symbol]] für Frühling, sexuelles Verlangen und Freudenmädchen. Unter ''Blumen-und-Weiden-Hof'' wird ein [[Bordell]] verstanden.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Georg Franz Hoffmann: ''Historia salicum''. Crusius, Leipzig 1785 ([http://num-scd-ulp.u-strasbg.fr:8080/270/ Digitalisat])<br /> * Dagmar Lautenschlager u. a.: ''Die Weiden von Mittel- und Nordeuropa.'' Überarbeitete und erneuerte Auflage. Birkhäuser, Basel, Boston, Berlin 1994, ISBN 3-7643-2994-7<br /> * Elvira Hörandl, Florin Florineth, Franz Hadacek: ''Weiden in Österreich und angrenzenden Gebieten''. ISBN 3-9501700-0-6 [http://www.botanik.univie.ac.at/~hoerandl/Weidenbuch.htm]<br /> * H. M. Schiechtl: ''Weiden in der Praxis - Die Weiden Mitteleuropas, ihre Verwendung und ihre Bestimmung'' Patzer Verlag, Berlin-Hannover 1992, ISBN 3-87617-082-6<br /> * Gregor Aas: ''Systematik und Biologie einheimischer Weiden (Salix ssp.)'', [http://www.lwf.bayern.de/imperia/md/content/lwf-internet/veroeffentlichungen/lwf-wissen/24/lwf_wissen_24_03.pdf Online-Version (PDF)]<br /> * T. A. Volk u. a.: ''Developing a Willow Biomass Crop Enterprise for Bioenergy and Bioproducts in the United States''. ([http://bioenergy.ornl.gov/papers/bioen00/volk.html Online-Version])<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commons|Salix|{{PAGENAME}}}}<br /> *[http://www.sdw.de/wald/baum_infos/faltblatt-weide/salix.htm ''Faltblatt Weiden''] der [[Schutzgemeinschaft Deutscher Wald]]<br /> *[http://www.iwoe.de/cmarq/pflanzen.html ''Pflanzenbilderdatenbank des Instituts für Wirtschaftsökologie'']<br /> *{{dmoz|Science/Biology/Flora_and_Fauna/Plantae/Magnoliophyta/Magnoliopsida/Salicaceae/Salix/|Salix (englisch)}}<br /> *[http://www.salix.ch ''Linksammlung zum Thema Salix'']<br /> *[http://www.dijon.inra.fr/flore-france/saa-sal.htm ''Liste (fast) aller Synonyme'']<br /> *[http://www.genres.de/infos/pdfs/bd01/01_17.pdf ''Untersuchungen ausgewählter Salix-Sippen des NO-deutschen Tieflandes. Taxonomie, Soziologie, Verbreitung, Isoenzymanalysen'' (PDF, 588Kb)]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> *[[Liste von Bäumen und Sträuchern in Mitteleuropa]]<br /> <br /> [[Kategorie:Weidengewächse]]<br /> [[Kategorie:Baum]]<br /> <br /> [[ar:صفصاف]]<br /> [[az:Söyüd]]<br /> [[be:Вярба]]<br /> [[bg:Върба]]<br /> [[bo:ལྕང་མ།]]<br /> [[bs:Vrba]]<br /> [[ca:Salze]]<br /> [[cs:Vrba]]<br /> [[da:Pile-slægten]]<br /> [[el:Ιτιά]]<br /> [[en:Willow]]<br /> [[eo:Saliko]]<br /> [[es:Salix]]<br /> [[et:Paju]]<br /> [[eu:Sahats]]<br /> [[fa:بید مجنون]]<br /> [[fi:Pajut]]<br /> [[fr:Saule]]<br /> [[gl:Salgueiro]]<br /> [[gv:Shellagh (billey)]]<br /> [[he:ערבה (צמח)]]<br /> [[hr:Vrbe]]<br /> [[hsb:Wjerba]]<br /> [[hu:Fűzfa]]<br /> [[id:Dedalu]]<br /> [[io:Saliko]]<br /> [[it:Salix]]<br /> [[ja:ヤナギ]]<br /> [[kk:Қызыл тал]]<br /> [[ko:버드나무속]]<br /> [[ku:Bî]]<br /> [[kv:Бадь]]<br /> [[la:Salix]]<br /> [[lt:Gluosnis]]<br /> [[mk:Врба]]<br /> [[myv:Каль]]<br /> [[nah:Huexōtl]]<br /> [[nl:Wilg]]<br /> [[no:Vierslekten]]<br /> [[nv:Kʼaiʼ]]<br /> [[os:Хæрис]]<br /> [[pl:Wierzba]]<br /> [[pt:Salgueiro]]<br /> [[qu:Sawsi]]<br /> [[ro:Salcie]]<br /> [[ru:Ива]]<br /> [[sah:Үөт]]<br /> [[se:Sieđga]]<br /> [[sh:Vrba]]<br /> [[simple:Willow]]<br /> [[sl:Vrba (drevo)]]<br /> [[sq:Salix]]<br /> [[sr:Врба]]<br /> [[sv:Videsläktet]]<br /> [[tr:Söğüt]]<br /> [[uk:Верба]]<br /> [[vi:Chi Liễu]]<br /> [[yi:ערבה]]<br /> [[zh:柳树]]</div> Kelovy https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Flavour&diff=71691216 Flavour 2010-03-10T12:07:18Z <p>Kelovy: fix iw</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|erläutert die Eigenschaft von Elementarteilchen. Für weitere Bedeutungen siehe [[Flavor]]}}<br /> '''Flavour''' oder '''Flavor''' (engl. für ''[[Aroma]]'' oder ''Geschmack'') ist eine der<br /> [[Quantenzahl]]en von [[Elementarteilchen]] ([[Quark (Physik)|Quarks]] und [[Lepton]]en) im Zusammenhang mit der [[Schwache Wechselwirkung|schwachen Wechselwirkung]]. In der Theorie der [[Elektroschwache Wechselwirkung|elektroschwachen Wechselwirkung]] ist diese [[Symmetrie (Physik)|Symmetrie]] jedoch gebrochen, damit ist Flavour keine Erhaltungszahl, und es existieren flavourändernde Prozesse. In der [[Quantenchromodynamik]] dagegen ist es eine globale Symmetrie, und Flavour bleibt bei allen Prozessen, die nur der starken Wechselwirkung unterliegen, erhalten.<br /> <br /> Die Bezeichnung ''flavour'' wurde erstmals [[1968]] im Zusammenhang mit dem Quark-Modell der [[Hadron]]en verwendet. Der Name soll von [[Murray Gell-Mann]] und [[Harald Fritzsch]] erfunden worden sein, als sie auf dem Weg zum Mittagessen an einer Eisdiele ([[Baskin-Robbins]]) vorbeigingen, welche 31 verschiedene Geschmackssorten anbot.<br /> <br /> == schwache Wechselwirkung ==<br /> <br /> Es gibt insgesamt 6 verschiedene Quark-Flavours (je 2 pro Generation):<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; border=&quot;1&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe0&quot;<br /> ! Name !! Zeichen !! Flavour-Quantenzahlen<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> | [[Up-Quark|up]] || '''u''' || B=1/3, Q=2/3, I&lt;sub&gt;z&lt;/sub&gt;=1/2, Y=1/3, Y&lt;sub&gt;W&lt;/sub&gt;=1/3<br /> |- <br /> | [[Down-Quark|down]] || '''d''' || B=1/3, Q=−1/3, I&lt;sub&gt;z&lt;/sub&gt;=−1/2, Y=1/3, Y&lt;sub&gt;W&lt;/sub&gt;=1/3<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> | [[Charm-Quark|charm]] || '''c''' || B=1/3, Q=2/3, I&lt;sub&gt;z&lt;/sub&gt;=0, C=1, Y=4/3, Y&lt;sub&gt;W&lt;/sub&gt;=1/3<br /> |-<br /> | [[Strange-Quark|strange]] || '''s''' || B=1/3, Q=−1/3, I&lt;sub&gt;z&lt;/sub&gt;=0, S=−1, Y=−2/3, Y&lt;sub&gt;W&lt;/sub&gt;=1/3<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> | [[Top-Quark|top]] (oder ''truth'') || '''t''' || B=1/3, Q=2/3, I&lt;sub&gt;z&lt;/sub&gt;=0, T=1, Y=4/3, Y&lt;sub&gt;W&lt;/sub&gt;=1/3<br /> |-<br /> | [[Bottom-Quark|bottom]] (oder ''beauty'') || '''b''' ||B=1/3, Q=−1/3, I&lt;sub&gt;z&lt;/sub&gt;=0, B'=−1, Y=−2/3, Y&lt;sub&gt;W&lt;/sub&gt;=1/3<br /> |}<br /> <br /> Hier ist B die [[Baryonenzahl]], Q die [[elektrische Ladung]] (in Einheiten von [[Elementarladung|e]]), I&lt;sub&gt;z&lt;/sub&gt; die [[Isospin]]-3-Komponente (oft auch mit I&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt; bezeichnet), Y die [[Hyperladung]], S die [[Strangeness]], C der [[Charm]], B' die [[Bottomness]], T die [[Topness]] und Y&lt;sub&gt;W&lt;/sub&gt; die [[schwache Hyperladung]].<br /> <br /> <br /> [[Hadron]]en erhalten ihren Flavour von den [[Valenzquark]]s: Dies ist die Grundlage des [[Eightfold Way]] und des Quark-Modells. Für Hadronen und Quarks gelten folgende Beziehungen:<br /> <br /> &lt;math&gt;Y = B + S + C + B' + T&lt;/math&gt;&lt;br /&gt;<br /> &lt;math&gt;Q = I_z + Y/2&lt;/math&gt;<br /> <br /> <br /> [[Lepton]]en treten ebenfalls in sechs Flavours (je zwei pro Leptonenfamilie) auf:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; border=&quot;1&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe0&quot;<br /> ! Name !! Zeichen !! Flavour-Quantenzahlen<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> | [[Elektron]] || '''e''' || L&lt;sub&gt;'''e'''&lt;/sub&gt;=1, Q=−1, Y&lt;sub&gt;W&lt;/sub&gt;=−1<br /> |-<br /> | [[Neutrino|Elektron-Neutrino]] || '''ν&lt;sub&gt;e&lt;/sub&gt;''' || L&lt;sub&gt;'''e'''&lt;/sub&gt;=1, Q=0, Y&lt;sub&gt;W&lt;/sub&gt;=−1<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> | [[Myon]] || '''μ''' || L&lt;sub&gt;'''μ'''&lt;/sub&gt;=1, Q=−1, Y&lt;sub&gt;W&lt;/sub&gt;=−1<br /> |-<br /> | [[Neutrino|Myon-Neutrino]] || '''ν&lt;sub&gt;μ&lt;/sub&gt;''' || L&lt;sub&gt;'''μ'''&lt;/sub&gt;=1, Q=0, Y&lt;sub&gt;W&lt;/sub&gt;=−1<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> | [[Tau-Lepton|Tau]] || '''τ''' || L&lt;sub&gt;'''τ'''&lt;/sub&gt;=1, Q=−1, Y&lt;sub&gt;W&lt;/sub&gt;=−1<br /> |-<br /> | [[Neutrino|Tau-Neutrino]] || '''ν&lt;sub&gt;τ&lt;/sub&gt;''' || L&lt;sub&gt;'''τ'''&lt;/sub&gt;=1, Q=0, Y&lt;sub&gt;W&lt;/sub&gt;=−1<br /> |}<br /> <br /> L&lt;sub&gt;f&lt;/sub&gt; ist hier die jeweilige [[Leptonenzahl|Leptonenfamilienzahl]] für die Familien f=e, μ und τ. Ihre Summe ergibt die [[Leptonenzahl]] L.<br /> <br /> [[Antiteilchen]] haben gegenüber den korrespondierenden Teilchen entgegengesetzte Quantenzahlen. So hat zum Beispiel das [[Positron]] (das Anti-Elektron) die Quantenzahlen L&lt;sub&gt;'''e'''&lt;/sub&gt;=−1 und Q=1.<br /> <br /> Wenn man (Quark-)Generationen und (Leptonen-)Familien als prinzipiell gleichwertig betrachtet, dann lassen sich auch die Leptonen in up-artige (Neutrinos) und down-artige (massebehaftete Leptonen) einteilen. Dabei ist die Differenz der Ladungen zwischen einem up-artigen und einem down-artigen Flavour jeweils 1. Damit lassen sich die Quarks und Leptonen in die 3 '''Familien''' oder '''Generationen''' mit je einem up-artigen und einem down-artigen Teilchen einteilen:<br /> &lt;center&gt;<br /> &lt;math&gt;<br /> \begin{array}{ccccccc}<br /> \mathrm{Q} &amp; \mathrm{Y_W} &amp; &amp; &amp; &amp; &amp; \\<br /> \begin{array}{c}<br /> +\frac{2}{3}\\<br /> -\frac{1}{3}<br /> \end{array} &amp;<br /> \frac{1}{3} &amp;<br /> \left(\begin{array}{c}<br /> u\\<br /> d<br /> \end{array}\right)&amp;<br /> \left(\begin{array}{c}<br /> c\\<br /> s<br /> \end{array}\right)&amp;<br /> \left(\begin{array}{c}<br /> t\\<br /> b<br /> \end{array}\right)&amp;<br /> \begin{array}{c}<br /> \mathrm{up-artig}\\<br /> \mathrm{down-artig}<br /> \end{array}&amp;<br /> \mathrm{Quarks}, B=1/3\\<br /> \\<br /> \begin{array}{r}<br /> 0\\<br /> -1<br /> \end{array} &amp;<br /> -1 &amp;<br /> \left(\begin{array}{c}<br /> \nu_e\\<br /> e^-<br /> \end{array}\right)&amp;<br /> \left(\begin{array}{c}<br /> \nu_\mu\\<br /> \mu^-<br /> \end{array}\right)&amp;<br /> \left(\begin{array}{c}<br /> \nu_\tau\\<br /> \tau^-<br /> \end{array}\right)&amp;<br /> \begin{array}{c}<br /> \mathrm{up-artig}\\<br /> \mathrm{down-artig}<br /> \end{array}&amp;<br /> \mathrm{Leptonen}, L=1\\<br /> \\<br /> \end{array}<br /> &lt;/math&gt;<br /> &lt;/center&gt;<br /> Die Anzahl der Familien von Quarks und Leptonen muss übereinstimmen um [[chirale Anomalität]]en zu verhindern.<br /> <br /> Ein Fermion des jeweiligen Flavours ist ein [[Eigenwertproblem|Eigenzustand]] des schwach wechselwirkenden Teils des [[Hamilton-Operator]]s: Jedes Teilchen wechselwirkt in charakteristischer Weise mit den Vektorbosonen [[W-Boson|W&lt;sup&gt;±&lt;/sup&gt;]] und [[Z-Boson|Z&lt;sup&gt;0&lt;/sup&gt;]]. Andererseits ist ein Fermion mit bestimmter Masse (also ein Eigenzustand des [[Kinematik|kinematischen]] Teils des Hamilton-Operators) eine Überlagerung der verschiedenen Flavour-Zustände. Daraus folgt, dass sich der Flavour-Zustand eines Teilchens ändern kann, während es sich frei bewegt. Die Transformation von der Flavour-Basis zur Massen-Basis erfolgt bei Quarks durch die [[CKM-Matrix|Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix]] (CKM-Matrix). Für [[Lepton]]en existiert analog die [[Neutrinooszillation#MNS-Matrix|Maki-Nakagawa-Sakata-Matrix]] (MNS-Matrix).<br /> <br /> Bei mindestens 3 Familien erlaubt die CKM-Matrix eine Verletzung der [[CP-Verletzung|CP-Invarianz]].<br /> &lt;!--<br /> == Quantenchromodynamik ==<br /> --&gt;<br /> <br /> == Erhaltungsgrößen ==<br /> <br /> Absolut erhalten bleiben z. B.:<br /> * [[elektrische Ladung]]: Q<br /> * [[Schwache Hyperladung]] Y&lt;sub&gt;w&lt;/sub&gt; bzw. dritte Komponente des [[Isospin#Erweiterung auf schwachen Isospin|schwachen Isospins]] T&lt;sub&gt;z&lt;/sub&gt; = Q − Y&lt;sub&gt;w&lt;/sub&gt;/2<br /> * Differenz von [[Baryonenzahl]] und [[Leptonenzahl]]: [[Schwache Hyperladung#Baryonen- und Leptonenzahl|B − L]] bzw X = 5(B−L) − 2Y&lt;sub&gt;w&lt;/sub&gt;<br /> <br /> In der [[Starke Wechselwirkung|starken Wechselwirkung]] bleiben alle Flavour-[[Quantenzahl]]en erhalten.<br /> <br /> Neuere Theorien (Vereingungstheorien von starker und schwacher Wechselwirkung) sagen eine Nichterhaltung der Baryonenzahl bzw. der Leptonenzahl allein voraus.<br /> <br /> == Fußnoten ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Standardmodell]]<br /> * [[Quantenfeldtheorie]]<br /> * [[schwache Wechselwirkung]], [[elektroschwache Wechselwirkung]] und [[CP-Verletzung]] <br /> * [[Quantenchromodynamik]]<br /> <br /> [[Kategorie:Teilchenphysik]]<br /> <br /> [[ar:نكهة (فيزياء الجسيمات)]]<br /> [[en:Flavour (particle physics)]]<br /> [[es:Sabor (física)]]<br /> [[fr:Saveur (physique)]]<br /> [[he:טעם (פיזיקה)]]<br /> [[it:Sapore (fisica)]]<br /> [[ja:フレーバー (素粒子)]]<br /> [[pl:Zapach (mechanika kwantowa)]]<br /> [[pt:Sabor (física)]]<br /> [[ru:Аромат (физика)]]<br /> [[sv:Arom (fysik)]]<br /> [[uk:Аромати]]<br /> [[ur:زائقہ (طبیعیات)]]</div> Kelovy https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Eiskunstl%C3%A4ufer_(Tschechien)&diff=71606562 Kategorie:Eiskunstläufer (Tschechien) 2010-03-08T12:48:57Z <p>Kelovy: fix iw</p> <hr /> <div>{{Commonscat|Figure skaters from the Czech Republic}}<br /> <br /> [[Kategorie:Sportler (Tschechien)]]<br /> [[Kategorie:Eiskunstläufer|Tschechien]]<br /> <br /> [[cs:Kategorie:Čeští krasobruslaři]]<br /> [[en:Category:Czech figure skaters]]<br /> [[et:Kategooria:Tšehhi iluuisutajad]]<br /> [[fi:Luokka:Tšekkiläiset taitoluistelijat]]<br /> [[fr:Catégorie:Patineur artistique tchèque]]<br /> [[hu:Kategória:Cseh műkorcsolyázók]]<br /> [[it:Categoria:Pattinatori di figura cechi]]<br /> [[ja:Category:チェコのフィギュアスケート選手]]<br /> [[ko:분류:체코의 피겨 스케이팅 선수]]<br /> [[nl:Categorie:Tsjechisch kunstrijder]]<br /> [[pl:Kategoria:Czescy łyżwiarze figurowi]]<br /> [[ru:Категория:Фигуристы Чехии]]<br /> [[sk:Kategória:Českí krasokorčuliari]]<br /> [[tr:Kategori:Çek buz patenciler]]<br /> [[uk:Категорія:Чеські фігуристи]]</div> Kelovy https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Polen-Litauen&diff=71421672 Polen-Litauen 2010-03-04T06:26:26Z <p>Kelovy: fix iw</p> <hr /> <div>{|align=right<br /> |<br /> {| class=&quot;prettytable float-right&quot; width=&quot;300&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; colspan=&quot;2&quot; style=&quot;background-color:#f2f2f4;&quot; | &lt;big&gt;'''Gemeinwesen der polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen'''<br /> |----<br /> | colspan=&quot;2&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | [[Datei:Flaga Rzeczpospolitej Obojga Narodow.svg|100px]] [[Datei:Coat of Arms of the Polish-Lithuanian Commonwealth.svg|100px]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Wappen der polnisch-litauischen Union, bestehend aus dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] und dem [[Wappen Litauens|litauischen Vytis]].&lt;/small&gt;<br /> |-&lt;!-- ein mittiges Symbol, siehe Republik Beider Nationen --&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; colspan=&quot;2&quot; | <br /> |-<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; style=&quot;background-color:#f2f2f4; font-size: 90%;&quot; |[[Bild:Rzeczpospolita2nar.png|{{{BILD-LAGE-BREITE|230px}}}|center]] Polen-Litauen um 1618 mit den heutigen Staatsgrenzen <br /> &lt;div align=left&gt;{{Farblegende|hotpink|[[Corona Regni Poloniae|Polnische Krone]]}}<br /> {{Farblegende|lightpink|[[Herzogtum Preußen]], polnisches Lehen}}<br /> {{Farblegende|plum|[[Großfürstentum Litauen]]}}<br /> {{Farblegende|lightgrey|[[Herzogtum Kurland und Semgallen|Herzogtum Kurland]], gemeinsames Lehen}}<br /> {{Farblegende|darkgrey|[[Herzogtum Livland]]}}&lt;/div&gt;<br /> |-<br /> | colspan=&quot;2&quot; style=&quot;font-size: x-small; text-align: center; font-style: italic; background-color:#f2f2f4;&quot; |<br /> [[Wahlspruch]]:&lt;br&gt;Si Deus Nobiscum, quis contra nos &lt;ref&gt;<br /> [[latein|Lat.]]: &quot;Wenn Gott mit uns, wer dann gegen uns?&quot;; seit dem 18. Jahrhundert<br /> ''Pro Fide, Lege et Rege'' („Für den Glauben, das Recht und den König“).&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;background-color:#f2f2f4;&quot; | [[Hauptstadt]]<br /> | [[Krakau]] (ab [[1596]] Warschau)<br /> |-<br /> |[[Staatsoberhaupt]] || [[Liste der polnischen Herrscher|Polnischer König]] und [[Liste der Herrscher von Litauen|Litauischer Großfürst]] in Realunion &lt;ref&gt;Der erste: [[Sigismund II. August|Sigismund II. August I.]]; der letzte: [[Stanislaus II. August Poniatowski|Stanislaus II. August IV. Poniatowski]].&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;background-color:#f2f2f4;&quot; | [[Liste unabhängiger Staaten nach Fläche|Fläche]] <br /> | &lt;!--unbelegt: ca. 995.000 [[km²]] (1618),--&gt; 729.900 km² (1772) &lt;ref name=&quot;Roos&quot;&gt;Hans Roos: ''Polen von 1668 bis 1795.'' In: Theodor Schieder, Fritz Wagner (Hrsg.): ''Handbuch der Europäischen Geschichte.'' Band 4: ''Europa im Zeitalter des Absolutismus und der Aufklärung.'' Stuttgart 1968, S.&amp;nbsp;690–752, hier S.&amp;nbsp;746ff.&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;background-color:#f2f2f4;&quot; | [[Liste unabhängiger Staaten nach Einwohnerzahl|Einwohnerzahl]] <br /> | &lt;!--ca. 14.000.000 (wann?)--&gt; 12.000.000 (1772) &lt;ref name=&quot;Roos&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;background-color:#f2f2f4;&quot; | Gründungsakt<br /> | [[Lubliner Union]]<br /> |-<br /> | style=&quot;background-color:#f2f2f4;&quot; | Vorgänger<br /> | [[Polnisch-Litauische Union]]<br /> |}<br /> |}<br /> Der Staat '''Polen-Litauen''' ([[Polnische Sprache|polnisch]]: ''Rzeczpospolita Obojga Narodów''; [[Litauische Sprache|litauisch]]: ''Abiejų Tautų Respublika''; [[Ruthenische Sprache|ruthenisch]]: Рѣчъ посполитая ѡбоига народовъ; deutsch etwa: ''Gemeinwesen'' oder ''Staat'' [oft auch als ''[[Adelsrepublik]]'' wiedergegeben] ''beider Nationen'' oder ''Völker'') oder (Erste) '''[[Rzeczpospolita]]''' genannt, bestand von [[1569]] bis [[1791]] in [[Mitteleuropa|Mittel-]] und [[Osteuropa]]. Die offizielle Eigenbezeichnung war ''Gemeinwesen'' (oder Adelsrepublik) ''der polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen'' ([[Polnische Sprache|polnisch]] ''Rzeczpospolita Korony Polskiej i Wielkiego Księstwa Litewskiego'', [[Litauische Sprache|litauisch]] ''Žečpospolita''). Die beiden namensgebenden Länder waren das [[Königreich Polen]] (polnisch meist einfach ''Korona'', „die Krone“, genannt) und das [[Großfürstentum Litauen]]. Deren Gebiet umfasste in seiner größten territorialen Ausdehnung um 1600 die heutigen Staatsgebiete von [[Polen]], [[Litauen]], [[Lettland]], [[Weißrussland]] sowie Teile [[Russische Föderation|Russlands]], [[Estland]]s, [[Rumänien]]s und der [[Ukraine]].<br /> <br /> Das Staatswesen war ein [[Vielvölkerstaat]], dessen heterogene Bevölkerungsethnien den unterschiedlichsten [[Glaubensbekenntnis]]sen folgten: [[Römisch-Katholische Kirche|katholische]], [[Protestanten|protestantische]] und [[Orthodoxes Christentum|orthodoxe]] Christen, [[Juden]] und [[Moslem]]s lebten hier mit- und nebeneinander.<br /> <br /> Mit der Realunion verschmolzen das Großfürstentum Litauen, das Königreich Polen, das [[Preußen Königlichen Anteils|Königliche Preußen]] und das [[Herzogtum Livland]] zu einem Gemeinwesen. Auch die ländlichen Gebiete des Königlichen Preußen wurden von polnischen [[Starost]]en verwaltet, jedoch erhielten sich einige Städte ([[Danzig]], [[Toruń|Thorn]] und [[Elbląg|Elbing]]) aber auch das [[Fürstbistum Ermland]] ein großes Maß an Autonomie. Andere Gebiete unterstanden Polen-Litauen nur als Lehen, so das [[Herzogtum Preußen]], das [[Herzogtum Kurland und Semgallen]], und zeitweilig das [[Fürstentum Moldau]]. Polen-Litauen verfügte außerdem bis 1772 über die [[Zips]]er Städte, die 1421 vom [[Königreich Ungarn]] an das Königreich Polen verpfändet worden waren.<br /> <br /> == Realunion von Lublin ==<br /> <br /> Durch die [[Lubliner Union]] vom 12. August 1569 wurde die in der [[Union von Krewo]] 1385 entstandene [[Personalunion]] mangels Thronfolger von Polen und Litauen in eine [[Realunion]] umgewandelt. Der neue Staat wurde „Gemeinwesen beider Nationen“ genannt, es war eine [[Wahlmonarchie]] mit gemeinsamer Währung, gemeinsamem [[Parlament]] (dem [[Sejm]]) und [[Monarchie|Monarchen]]. Beteiligt an der Wahl war allerdings lediglich der [[Adel]], der aber im Gegensatz zu den meisten übrigen europäischen Staaten mehr Personen, ungefähr 10 % der Bevölkerung, ausmachte. Dem polnischen Adel gehörten ein niederer Stand an, die [[Szlachta]], und ein hoher, die [[Magnat]]en. Aufgrund seiner aristokratischen Elemente ([[Wahlkönigtum]] mit starker Stellung des Adelsparlaments) wird dieser Staat auch als [[Adelsrepublik]] bezeichnet. Er existierte bis 1795.<br /> <br /> == Internationale Könige ==<br /> <br /> Die [[Liste der polnischen Herrscher]], zu der schon französische [[Kapetinger]] und ursprünglich litauische [[Jagiellonen]] zählten, wurde durch die Wahl des Monarchen auch mit einigen Ausländern fortgesetzt, etwa aus dem schwedischen [[Wasa (Dynastie)|Haus Wasa]], oder mit sächsischen [[Wettiner]]n. Der erste neutrale oder finanzstarke Erwählte war der Kapetinger [[Heinrich von Valois]], der jedoch bald zugunsten der Krone Frankreich verzichtete, gefolgt von dem Ungar [[Stephan Báthory]], der jedoch erst die damals bereits 53 Jahre alte [[Anna Jagiellonica]] ehelichen musste, die als König (nicht Königin) gewählt wurde. Auch die vier Könige polnisch-litauischer Abstammung wurden in Städten geboren, die nicht zum heutigen Polen gehören.<br /> <br /> == Blütezeit ==<br /> <br /> Im frühen 17. Jahrhundert hielt sich Polen-Litauen aus dem [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] heraus, und expandierte nach Osten, wobei im [[Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618|Polnisch-Russischen Krieg 1609–1618]] der [[Moskauer Kreml|Kreml in Moskau]] besetzt wurde (1610), oder die Küste am [[Schwarzes Meer|Schwarzen Meer]]. In der Zweiten Hälfte des 17. Jahrhundert schränkten dann die Folgen des [[Zweiter Nordischer Krieg|Zweiten Nordischen Krieges]], innere Querelen, sowie die erstarkenden Nachbarn [[Zarentum Russland|Russland]] und [[Brandenburg-Preußen]] die Macht von Polen-Litauen zunehmend ein. Seit 1697 fand sich die Adelsrepublik als Teil der Personalunion [[Sachsen-Polen]] wieder, die bis 1763 Bestand hatte.<br /> <br /> == Einheitsstaat ==<br /> <br /> Die im Zuge der Unabhängigkeit der USA und der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] entstandene liberale [[Verfassung vom 3. Mai 1791]], die der [[Teilungen Polens|Ersten Teilung Polens]] folgte, hob die [[Dualität]] zwischen Polen und Litauen auf. Die verbliebenen Teile der Adelsrepublik wurden in einem [[Einheitsstaat]] vereint. Die [[Absolutismus|absolutistisch]] regierten Nachbarmonarchien nahmen zwei Jahre später die Zweite Teilung Polens vor, und weitere zwei Jahre später die dritte und vollständige Aufteilung. Polen und Litauen verschwanden, wie schon zahlreiche andere einst [[Souveränität|souveräne]] Staaten, bis [[1918]] von den politischen Landkarten [[Europa]]s. An den Teilungen nahmen teil: das [[Königreich Preußen]], das [[Haus Österreich]] und das [[Russisches Reich|Russische Reich]]. <br /> <br /> == Administrative Einteilung ==<br /> [[Datei:Podział administracyjny I RP.png|thumb|Die [[Adelsrepublik]] Polen-Litauen nach dem [[Friede von Deulino|Frieden von Deulino]] 1618, administrative Aufteilung in [[Wojewodschaft]]en]]<br /> Abgesehen von den königlichen Freistädten (Danzig, Thorn, Elbing und [[Rīga|Riga]] bis 1621) war Polen-Litauen in [[Woiwodschaft]]en eingeteilt (siehe Karte). Die Einteilung des Gebietes der Krone Polen in die [[Provinz (Polen-Litauen)|Provinzen]] Großpolen und Kleinpolen hatte rein traditionelle Bedeutung. Einige Herrschaften waren einer Woiwodschaft gleichgestellt. Die genaue Einteilung siehe unter [[Verwaltungsgliederung der Polnischen Adelsrepublik]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> * Maria Rhode: ''Ein Königreich ohne König. Der kleinpolnische Adel in sieben Interregna'' (= Quellen und Studien; 5). Harrassowitz, Wiesbaden 1997, ISBN 3-447-03912-4 ([http://www.perspectivia.net/content/publikationen/qus-warschau/rhode_interregna Volltext]).<br /> * Daniel Stone: ''The Polish-Lithunian State, 1386–1795'' (= ''A History of East Central Europe''; 4). University of Washington Press, Seattle 2001, ISBN 0-295-98093-1, ([http://books.google.de/books?id=LFgB_l4SdHAC&amp;pg=PP1 eingschränkte Vorschau]).<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> <br /> * [[Geschichte Polens]]<br /> * [[Geschichte Litauens]]<br /> <br /> == Fußnoten ==<br /> <br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Litauische Geschichte|Polnisch-Litauische Union]]<br /> [[Kategorie:Polnische Geschichte|Polnisch-Litauische Union]]<br /> [[Kategorie:Historischer Staat (Europa)|Polen-Litauen]]<br /> <br /> {{Link GA|lt}}<br /> {{Link GA|zh}}<br /> <br /> {{Link FA|bg}}<br /> {{Link FA|pt}}<br /> <br /> [[af:Pools-Litause Gemenebes]]<br /> [[an:Republica d'as Dos Nacions]]<br /> [[bat-smg:Abidvėju Tautū Respoblėka]]<br /> [[be:Рэч Паспалітая]]<br /> [[be-x-old:Рэч Паспалітая]]<br /> [[bg:Жечпосполита]]<br /> [[ca:Confederació de Polònia i Lituània]]<br /> [[cs:Polsko-litevská unie]]<br /> [[da:Den polsk-litauiske realunion]]<br /> [[en:Polish–Lithuanian Commonwealth]]<br /> [[eo:Respubliko de Ambaŭ Nacioj]]<br /> [[es:República de las Dos Naciones]]<br /> [[et:Rzeczpospolita]]<br /> [[fi:Puola-Liettua]]<br /> [[fr:République des Deux Nations]]<br /> [[he:האיחוד הפולני-ליטאי]]<br /> [[id:Persemakmuran Polandia-Lituania]]<br /> [[it:Confederazione Polacco-Lituana]]<br /> [[ja:ポーランド・リトアニア共和国]]<br /> [[ka:პოლონეთ-ლიტვის თანამეგობრობა]]<br /> [[ko:폴란드-리투아니아 연방]]<br /> [[lt:Abiejų Tautų Respublika]]<br /> [[lv:Polijas-Lietuvas ūnija]]<br /> [[mk:Полско-литванска унија]]<br /> [[nl:Pools-Litouwse Gemenebest]]<br /> [[nn:Det polsk-litauiske samveldet]]<br /> [[no:Polen-Litauen]]<br /> [[os:Речь Посполитæ]]<br /> [[pl:Rzeczpospolita Obojga Narodów]]<br /> [[pt:República das Duas Nações]]<br /> [[ro:Uniunea statală polono-lituaniană]]<br /> [[ru:Речь Посполитая]]<br /> [[simple:Polish-Lithuanian Commonwealth]]<br /> [[sk:Republika oboch národov]]<br /> [[sl:Republika obeh narodov]]<br /> [[sr:Државна заједница Пољске и Литваније]]<br /> [[sv:Polsk-litauiska samväldet]]<br /> [[th:เครือจักรภพโปแลนด์-ลิทัวเนีย]]<br /> [[tr:Lehistan-Litvanya Birliği]]<br /> [[uk:Річ Посполита]]<br /> [[zh:波蘭立陶宛聯邦]]</div> Kelovy https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Polnisch-Litauische_Union&diff=71421392 Polnisch-Litauische Union 2010-03-04T06:00:26Z <p>Kelovy: fix iw</p> <hr /> <div>[[Bild:Herb Rzeczpospolitej Obojga Narodow.svg|thumb|Wappen Polen-Litauens]]<br /> Die '''Polnisch-Litauische Union''' bezieht sich auf eine Reihe von Rechtsakten und [[Bündnis|Allianzen]] zwischen dem [[Königreich Polen]] und dem [[Großfürstentum Litauen]], die über 400 Jahre bestanden und zur Errichtung des Staates [[Polen-Litauen]] 1569 führten, bekannt als [[Rzeczpospolita]], die eine [[Republik]] unter der „[[Präsidentschaft]]“ eines [[Wahlmonarchie|Wahlkönigs]] an der Staatsspitze war. Im Rahmen der [[Teilungen Polens]] Ende des 18. Jahrhunderts wurde 1791 noch ein kurzlebiger Einheitsstaat geschaffen. <br /> <br /> == Die Rechtsakte ==<br /> Die politischen [[Rechtsakt]]e waren:<br /> <br /> * 1385 [[Union von Krewo]]<br /> * 1401 [[Union von Vilnius und Radom]] <br /> * 1413 [[Union von Horodło]]<br /> * 1432 [[Union von Grodno]]<br /> * 1499 [[Union von Krakau und Vilnius]]<br /> * 1501 [[Union von Mielnik]]<br /> * 1569 [[Lubliner Union|Union von Lublin]] <br /> * 1791 [[Verfassung vom 3. Mai 1791]]<br /> <br /> [[Kategorie:Polnische Geschichte]]<br /> [[Kategorie:Litauische Geschichte]]<br /> <br /> [[en:Polish–Lithuanian union]]<br /> [[eo:Pola-Litova Unio]]<br /> [[fr:Union de Pologne-Lituanie]]<br /> [[hu:Lengyel–Litván Unió]]<br /> [[it:Unione Polacco-Lituana]]<br /> [[nn:Polsk-litauisk union]]<br /> [[pl:Unia polsko-litewska]]<br /> [[pt:União polaco-lituana]]<br /> [[simple:Polish-Lithuanian Union]]<br /> [[uk:Польсько-литовська унія]]</div> Kelovy https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Psychohygiene&diff=71365061 Psychohygiene 2010-03-02T22:51:49Z <p>Kelovy: +sk:</p> <hr /> <div>'''Psychohygiene''' ist die Lehre vom Schutz und der Erlangung der [[Psyche|psychischen]] Gesundheit.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Der Begriff wurde bereits im Jahre 1900 von dem deutschen Psychiater [[Robert Sommer (Psychiater)|Robert Sommer]] (1864–1937) verwendet, der 1896 die Psychiatrische Klinik Gießen begründet hat.&lt;ref&gt;[http://www.uniklinikum-giessen.de/neuro/geschichte.html Universitätsklinikum Giessen und Marburg GmbH]&lt;/ref&gt; Allerdings erlangte er erst durch die Bemühungen von [[Clifford Whittingham Beers]], die Situation von psychisch Kranken zu verbessern, eine größere Bekanntheit: „Der Beginn der modernen Psychohygiene wird in der Literatur mit Erscheinen des Buches von Clifford W. Beers (USA) ‚A mind that found itself‘&lt;ref&gt;[http://www.disabilitymuseum.org/lib/docs/1672.htm Text von ''A mind that found itself'' online (engl.)] Erstveröffentlichung 1907&lt;/ref&gt; (dt. 1941) festgemacht.“&lt;ref&gt;[http://pflege.klinikum-grosshadern.de/campus/forschu/psyhyg/psyhyg.htm Psychohygiene während der Alten- und Krankenpflegeausbildung]&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Beers Buch beruhte auf seinen eigenen Erfahrungen als Patient. Beers gründete [[1909]] das ''National Committee for Mental Hygiene'' (heute ''Mental Health America''), um seine Reform der Behandlung von als geisteskrank geltenden Personen fortzusetzen. 1913 gründete er die [[Clifford W. Beers Guidance Clinic]] in [[New Haven (Connecticut)|New Haven]].&lt;ref&gt;[http://www.cliffordbeers.org/about-us/ Clifford W. Beers Guidance Clinic, Inc., Building strength in children and families since 1913] (engl.)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die von C. W. Beers und [[Adolf Meyer (Psychiater)|Adolf Meyer]]&lt;ref&gt;[http://www.toolan.com/hitler/survive.html '''Adolf Meyer''': a Swiss-German professor operating in America,coined the term &quot;Mental Hygiene&quot;]&lt;/ref&gt; [[1908]] postulierten Hauptaufgaben der Psychohygiene sind: <br /> #Sorge für die Erhaltung der geistigen Gesundheit, Verhütung von Geistes- und Nervenkrankheiten und Defektzuständen; <br /> #Vervollkommnung der Behandlung und Pflege der psychisch Kranken; <br /> #Aufklärung über die Bedeutung der psychischen Anomalien für die Probleme der Erziehung, des Wirtschaftslebens, der [[Kriminalität]] und überhaupt der menschlichen Verhaltensweisen.<br /> Diese Aufgaben sollen erfüllt werden durch Förderung der sozialen Fürsorge und Zusammenwirken mit öffentlichen und privaten Wohlfahrtseinrichtungen.<br /> <br /> Das Konzept der Psychohygiene, auch psychische Hygiene genannt, spielte eine Rolle im [[Ghetto Theresienstadt]]/[[Konzentrationslager Theresienstadt]], wo der Wiener Arzt und Begründer der Existenzanalyse [[Viktor Frankl]] ein „Referat für psychische Hygiene“ eingerichtet hatte – eine Art Krisenintervention. Die meisten Ankommenden waren unvorbereitet und deshalb schockiert von dem, was sie in Theresienstadt vorfanden. Frankl ging davon aus, dass bei entsprechender Hilfestellung die Überlebenschancen größer seien, und bat [[Regina Jonas]] um ihre Mitarbeit. Ihre Aufgabe bestand im Empfang der Neuankommenden. Außerdem setzte sie auch unter diesen Bedingungen ihre Lehr- und Predigttätigkeit fort.&lt;ref&gt;[http://www.berlin-judentum.de/rabbiner/jonas-regina.htm haGalil.com]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der in Theresienstadt inhaftierte Philosoph [[Emil Utitz]] gebrauchte ebenfalls diesen Begriff; bereits am 24. November 1942 hielt er dort einen Vortrag mit dem Titel ''The Hygiene of Soul in Theresienstadt''.&lt;ref&gt;Elena Makarova, Sergei Makarov, Victor Kuperman: '''University Over the Abyss''', The story behind 520 lecturers and 2,430 lectures in KZ Theresienstadt 1942-1944, Second Edition, Verba Publishers Ltd., Jerusalem 2004, ISBN 965-424-049-1&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Heinrich Meng]], der 1929 zu den Mitbegründern des [[Frankfurter Psychoanalytisches Institut|Frankfurter Psychoanalytischen Instituts]]/[[Sigmund-Freud-Institut]] gehörte, folgte nach der Auflösung des Instituts im Jahre 1933 dem Angebot einer Schweizer Erziehungsinstitution nach Basel, um dort auf den Gebieten der Pädagogik und Psychohygiene seine Lehren weiter zu entwickeln. Schon nach vier Jahren erhielt er einen Lehrauftrag der [[Universität Basel]] und 1945 den Ruf auf den eigens für ihn errichteten ersten europäischen Lehrstuhl für Psychohygiene.&lt;ref&gt;[http://www.skbf-csre.ch/108.0.html?id=204139&amp;ref=person ''Diese Quelle sagt'': &quot;1938 wurde an der Medizinischen Fakultät der Universität Basel erstmals in Europa ein &quot;Lektorat für Psychohygiene&quot; eingerichtet, und die Dozentur wurde Heinrich Meng übertragen. Diese hielt er bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1957 inne.&quot; (also nur '''eine''' Professur von 1938-1957.]&lt;/ref&gt; Hier hat Meng in den Nachkriegsjahren ein Forschungszentrum errichtet, zu dem aus aller Welt Gelehrte pilgerten. Mit großzügiger Unterstützung Schweizer Verlage baute er eine wissenschaftliche Bibliothek der Psychohygiene auf. Gleichzeitig wurden in der Schweiz und in anderen Ländern Gesellschaften für Psychohygiene gegründet, die sich den vielfältigen, vorwiegend praktischen Aufgaben des psychischen Gesundheitsschutzes widmeten.&lt;ref&gt;weitere Informationen über Heinrich Meng (1887-1972) in der Dissertationsschrift von Marion Grimm zur Erlangung des Grades eines Doktors der Medizin des Fachbereichs Humanmedizin, Gießen 2004, [http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=976827751&amp;dok_var=d1&amp;dok_ext=pdf&amp;filename=976827751.pdf '''Alfred Storch (1888 - 1962): Daseinsanalyse und anthropologische Psychiatrie'''], 4.16. Heinrich Meng, S. 97, 98&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der deutsche Verband der Psychohygiene war bereits 1924 von dem deutschen Psychiater R. Sommer gegründet worden.&lt;ref&gt;[http://www.schmidthansreinhard.de/hmeng.htm Heinrich Meng zum Gedächtnis]&lt;/ref&gt; Die ''Allgemeine Ärztliche Zeitschrift für Psychotherapie und psychische Hygiene'' &lt;ref&gt;[http://www.sgipt.org/medppp/gesch/aaezp2.gif]&lt;/ref&gt; war das ab 1928 monatlich publizierte und von Anfang an europaweit verbreitete Organ der am 1. Dezember 1927 in Berlin gegründeten [[Allgemeine Ärztliche Gesellschaft für Psychotherapie|Allgemeinen Ärztlichen Gesellschaft für Psychotherapie]] (AÄGP), die zahlreiche Mitglieder auch in nicht-deutschsprachigen Ländern hatte. 1930 wurde es umbenannt zum ''Zentralblatt für Psychotherapie und ihre Grenzgebiete einschließlich der Medizinischen Psychologie und Psychischen Hygiene'' und seitdem herausgegeben von [[Ernst Kretschmer]], Marburg, sowie R. Sommer, Gießen, unter der Schriftleitung von R. Allers, Wien, sowie A. Kronfeld und J. H. Schultz, Berlin.&lt;ref&gt;[http://www.sgipt.org/medppp/gesch/aaezp.htm Geschichte der Psychotherapie in Deutschland im 20. Jahrhundert]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 20. September 1928 fand in Hamburg die erste Tagung des Deutschen Verbandes für Psychische Hygiene statt.&lt;ref&gt;[http://books.google.de/books?id=BPgOkl-pO2EC&amp;pg=PA215&amp;lpg=PA215&amp;dq=Zweite+Deutsche+Tagung+fur+psychische+Hygiene+in+Bonn+in+1932&amp;source=web&amp;ots=Zh_NMsaX8g&amp;sig=aeNj7Kgt17V6uYS-Kqeow4gN5L4&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;oi=book_result&amp;resnum=4&amp;ct=result Astrid Ley: ''Zwangssterilisation und Ärzteschaft, Hintergründe und Ziele ärztlichen Handelns 1934-1945, S. 215]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der erste internationale Kongress (First International Congress on Mental Hygiene) fand im Mai 1930 in Washington D.C. statt.&lt;ref&gt;[http://www.time.com/time/magazine/article/0,9171,739253,00.html Mental Hygiene]Time Magazine, Monday, May. 19, 1930 (engl.)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Zweite Deutsche Tagung für psychische Hygiene fand statt in Bonn am 21. Mai 1932 mit dem Hauptthema: Die eugenischen Aufgaben der psychischen Hygiene.&lt;ref&gt;[dto.]&lt;/ref&gt; &lt;ref&gt;[http://www.diss.fu-berlin.de/diss/servlets/MCRFileNodeServlet/FUDISS_derivate_000000002304/8_werkverzeichnis.pdf;jsessionid=46A6680F9FBED5B00738FF7D0A19F13B?hosts = V. Werkverzeichnis Ilse Szagunn bis 1945 und ausgewählte Artikel bis 1971/1932d Zweite Deutsche Tagung für Psychische Hygiene. Fortschritte der Gesundheitsfürsorge 6 (1932), S. 281]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 16. Juli 1933 übernahm [[Ernst Rüdin]] den Vorsitz des Verbands für psychische Hygiene, der bisherige Vorsitzende Sommer wurde zum Rücktritt genötigt, den Psychiater Hans Römer machte er zum Geschäftsführer und außerdem benannte er den Verband um in Deutscher Verband für psychische Hygiene und Rassenhygiene.&lt;ref&gt;Uwe Gerrens: ''Medizinisches Ethos Und Theologische Ethik: Karl und Dietrich Bonhoeffer in der Auseinandersetzung um Zwangssterilisation und &quot;Euthanasie&quot; im Nationalsozialismus.'' Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 1996, S. 68, ISBN 978-3-486645736; [http://books.google.de/books?id=nOfp9wn3Qb0C&amp;pg=PA68&amp;lpg=PA68&amp;dq=Zeitschrift+f%C3%BCr+Psychische+Hygiene&amp;source=web&amp;ots=hB1Y4WFnO3&amp;sig=WrzsheyrqXyj7an7QgGGDuP2TS4&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;oi=book_result&amp;resnum=3&amp;ct=result]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Die Aufgaben der Psychohygiene==<br /> K. Mierke (1967, S. 8) sieht drei Ebenen der Psychohygiene:<br /> Die präventive Psychohygiene hat die Gesunderhaltung des Individuums und der Gesellschaft zum Ziel. <br /> Die restitutive Psychohygiene ist bemüht, in Lebenskrisen oder Konfliktsituationen frühzeitig regenerative und korrigierende Maßnahmen einzuleiten.<br /> Die kurative Psychohygiene nimmt sich bereits bestehender Einschränkungen an, um diese mit klinischen oder psychotherapeutischen Verfahrensweisen zu heilen.<br /> <br /> E. Schomburg formuliert die folgenden Lebensgrundbedürfnisse:<br /> <br /> :1. Liebe,<br /> :2. Sicherheit,<br /> :3. Anerkennung, Bestätigung, Erfolgserlebnisse,<br /> :4. Raum zu freiem, schöpferischem Tun,<br /> :5. Erlebnisse mit Erinnerungswert und<br /> :6. Selbstachtung.<br /> <br /> Auf das Erhalten oder Erreichen dieser Grundbedürfnisse ziele die Psychohygiene.<br /> <br /> ==Referenzen==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> ==Literatur==<br /> *Kretz, H. (Hrsg.): ''Lebendige Psychohygiene 2000 plus'', München (Eberhard) 2002<br /> *Heinrich Meng: Zur Psychohygiene. (= Sonderdruck aus Medizinische Klinik, Jg. 50, H. 3). Mchn. / Bln., Urban &amp; Schwarzenberg 1955. 10 S. (Sign. 170/272)<br /> *Mierke, K.: ''Psychohygiene im Alltag''. Bern, Stuttgart 1967<br /> *Müller, K.D.: ''Einige psychohygienische Erwägungen zur Arbeit in der Sonderschule für Lernbehinderte''. Z. Heilpäd. 18 (1967), S. 504-508<br /> *Tomas Plänkers: ''Idee und Wirklichkeit einer Psychohygiene. Biographie und Werk Heinrich Mengs (1887-1972)''. In: Helmut Kreuz (Hrsg.), Lebendige Psychohygiene. München: Eberhard Verlag, 1996, 17-41<br /> *Helga Reimann, ''Die Mental-Health-Bewegung : ein Beitrag zur Kasuistik und Theorie der sozialen Bewegung'' , Tübingen : Mohr, 1967<br /> *Schomburg, E.: ''Psychohygiene und Sonderschule''. In: Ehrhardt, H.E. (Hrsg.): ''Aggressivität, Dissozialität, Psychohygiene''. Bern/Stuttgart/Wien 1975, Bellingen im Westerwald<br /> * Thomas Szasz, ''The Manufacture of Madness: A Comparative Study of the Inquisition and the Mental Health Movement'', Reprint, Syracuse University Press, 1997, ISBN 0815604610, dt. ''Die Fabrikation des Wahnsinns'', Olten/Freiburg i.Br. 1974<br /> * Petra Graneist: ''Gründung und Wirksamkeit des Verbandes für psychische Hygiene unter besonderer Berücksichtigung der rassenhygienisch-eugenischen Bewegung'', Diss. med., Leipzig 1991<br /> * ''The Perspective of the Mental Hygiene Movement in the Jewish Community.'' Lurie, Louis A and Greenebaum, J. Victor. 1958, Cincinnati Journal of Medicine. (engl.)<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Hygiene]]<br /> * [[Marie Meierhofer]]<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> *[http://www.wfmh.org/ World Federation for Mental Health] - Offizielle Website<br /> <br /> [[Kategorie:Gesundheitspsychologie]]<br /> [[Kategorie:Klinische Psychologie]]<br /> [[Kategorie:Psychiatrie]]<br /> <br /> [[ar:صحة نفسية]]<br /> [[cs:Duševní hygiena]]<br /> [[en:Mental health]]<br /> [[es:Salud mental]]<br /> [[fi:Mielenterveys]]<br /> [[fr:Santé mentale]]<br /> [[he:בריאות הנפש]]<br /> [[is:Andleg heilsa]]<br /> [[it:Salute mentale]]<br /> [[ja:メンタルヘルス]]<br /> [[lt:Psichohigiena]]<br /> [[pl:Zdrowie psychiczne]]<br /> [[pt:Saúde mental]]<br /> [[ru:Психическое здоровье]]<br /> [[sk:Psychohygiena]]<br /> [[sr:Душевно здравље]]</div> Kelovy https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:L%C3%A4nderkader_bei_den_Olympischen_Winterspielen_2010&diff=71297661 Kategorie:Länderkader bei den Olympischen Winterspielen 2010 2010-03-01T13:35:17Z <p>Kelovy: fix iw</p> <hr /> <div>[[Kategorie:Olympische Winterspiele 2010]]<br /> [[Kategorie:Liste olympischer Teilnehmer|Winterspiele 2010]]<br /> <br /> [[cs:Kategorie:Země na Zimních olympijských hrách 2010]]<br /> [[en:Category:Nations at the 2010 Winter Olympics]]<br /> [[es:Categoría:Países en los Juegos Olímpicos de Vancouver 2010]]<br /> [[fi:Luokka:Valtiot talviolympialaisissa 2010]]<br /> [[fr:Catégorie:Délégation aux Jeux olympiques d'hiver de 2010]]<br /> [[it:Categoria:Nazioni ai XXI Giochi olimpici invernali]]<br /> [[ja:Category:バンクーバーオリンピック選手団]]<br /> [[ka:კატეგორია:ქვეყნები 2010 წლის ზამთრის ოლიმპიურ თამაშებზე]]<br /> [[ko:분류:2010년 동계 올림픽 선수단]]<br /> [[nl:Categorie:Land op de Olympische Winterspelen 2010]]<br /> [[pl:Kategoria:Państwa uczestniczące w Zimowych Igrzyskach Olimpijskich 2010]]<br /> [[pt:Categoria:Países nos Jogos Olímpicos de Inverno de 2010]]<br /> [[ru:Категория:Страны на зимних Олимпийских играх 2010 года]]<br /> [[sv:Kategori:Nationer i olympiska vinterspelen 2010]]<br /> [[th:หมวดหมู่:ชาติในโอลิมปิกฤดูหนาว 2010]]<br /> [[tr:Kategori:2010 Kış Olimpiyatları'na katılan ülkeler]]<br /> [[zh:Category:2010年冬季奧運代表團]]</div> Kelovy https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Olympische_Spiele_nach_NOK&diff=71293483 Kategorie:Olympische Spiele nach NOK 2010-03-01T11:50:50Z <p>Kelovy: fix iw</p> <hr /> <div>'''Olympische Spiele nach''' [[Nationales Olympisches Komitee|'''N'''ationales '''O'''lympisches '''K'''omitee]]<br /> <br /> [[Kategorie:Olympische Spiele|!]]<br /> <br /> [[bs:Kategorija:Države na Olimpijskim igrama]]<br /> [[en:Category:Nations at the Olympics]]<br /> [[es:Categoría:Países en los Juegos Olímpicos]]<br /> [[fi:Luokka:Olympiaurheilu maittain]]<br /> [[fr:Catégorie:Délégation aux Jeux olympiques]]<br /> [[he:קטגוריה:מדינות במשחקים האולימפיים]]<br /> [[hu:Kategória:Országok az olimpiai játékokon]]<br /> [[it:Categoria:Nazioni ai Giochi olimpici]]<br /> [[ja:Category:オリンピック選手団]]<br /> [[ko:분류:나라별 올림픽 선수단]]<br /> [[lt:Kategorija:Šalys olimpinėse žaidynėse]]<br /> [[nl:Categorie:Land op de Olympische Spelen]]<br /> [[pl:Kategoria:Państwa uczestniczące w igrzyskach olimpijskich]]<br /> [[pt:Categoria:Países nos Jogos Olímpicos]]<br /> [[ru:Категория:Страны на Олимпийских играх]]<br /> [[sl:Kategorija:Države na olimpijskih igrah]]<br /> [[sv:Kategori:Deltagande nationer i olympiska spelen]]<br /> [[th:หมวดหมู่:ชาติในโอลิมปิก]]<br /> [[zh:Category:奥运会各代表团]]</div> Kelovy https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Olympische_Spiele_nach_NOK&diff=71293456 Kategorie:Olympische Spiele nach NOK 2010-03-01T11:50:17Z <p>Kelovy: fix iw</p> <hr /> <div>'''Olympische Spiele nach''' [[Nationales Olympisches Komitee|'''N'''ationales '''O'''lympisches '''K'''omitee]]<br /> <br /> [[Kategorie:Olympische Spiele|!]]<br /> <br /> [[bs:Kategorija:Države na Olimpijskim igrama]]<br /> [[en:Category:Nations at the Olympics]]<br /> [[es:Categoría:Países en los Juegos Olímpicos]]<br /> [[fi:Luokka:Olympiaurheilu maittain]]<br /> [[fr:Catégorie:Délégation aux Jeux olympiques]]<br /> [[he:קטגוריה:מדינות במשחקים האולימפיים]]<br /> [[hu:Kategória:Országok az olimpiai játékokon]]<br /> [[it:Categoria:Nazioni ai Giochi olimpici]]<br /> [ja:Category:オリンピック選手団]]<br /> [[ko:분류:나라별 올림픽 선수단]]<br /> [[lt:Kategorija:Šalys olimpinėse žaidynėse]]<br /> [[nl:Categorie:Land op de Olympische Spelen]]<br /> [[pl:Kategoria:Państwa uczestniczące w igrzyskach olimpijskich]]<br /> [[pt:Categoria:Países nos Jogos Olímpicos]]<br /> [[ru:Категория:Страны на Олимпийских играх]]<br /> [[sl:Kategorija:Države na olimpijskih igrah]]<br /> [[sv:Kategori:Deltagande nationer i olympiska spelen]]<br /> [[th:หมวดหมู่:ชาติในโอลิมปิก]]<br /> [[zh:Category:奥运会各代表团]]</div> Kelovy https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marit_Bj%C3%B8rgen&diff=71077713 Marit Bjørgen 2010-02-23T23:18:10Z <p>Kelovy: Änderung 71077698 von 173.76.234.110 wurde rückgängig gemacht.</p> <hr /> <div>{{Infobox Skilangläufer<br /> &lt;!-- Allgemeine Informationen --&gt;<br /> | kurzname = Marit Bjørgen<br /> | bild = [[Datei:Mari Bjørgen.JPG|240px]]<br /> | langname = <br /> | nation = {{NOR}}<br /> | geburtstag = 21. März 1980<br /> | geburtsort = Trondheim<br /> | geburtsland = <br /> | groesse = <br /> | gewicht = <br /> | beruf =<br /> | sterbedatum =<br /> | sterbeort =<br /> | sterbeland =<br /> &lt;!-- Karriere --&gt;<br /> | disziplin = Skilanglauf<br /> | verein = Rognes IL<br /> | trainer =<br /> | nationalkader =<br /> | status = aktiv<br /> | karriereende = <br /> &lt;!-- Medaillen --&gt;<br /> | Medaillenspiegel = <br /> | Medaillenspiegel = <br /> {{Medaillenspiegel |Olympische Medaillen|2|2|1}}<br /> {{Medaillenspiegel |WM-Medaillen|4|2|3}}<br /> {{Medaillenspiegel |JWM-Medaillen|0|1|0}}<br /> | medaillen =<br /> {{Medaillen Wintersport| Wo = Olympische Winterspiele<br /> | Silber | [[Olympische Winterspiele 2002/Ski Nordisch|2002 Salt Lake City]] | 4 x 5 km<br /> | Silber | [[Olympische Winterspiele 2006/Ski Nordisch|2006 Turin]] | 10 km<br /> | Bronze | [[Olympische Winterspiele 2010/Skilanglauf|2010 Vancouver]] | 10 km Freistil<br /> | Gold | 2010 Vancouver | Sprint<br /> | Gold | 2010 Vancouver | Doppelverfolgung<br /> }}<br /> {{Medaillen Wintersport| Wo = Nordische Ski-WM<br /> | Silber | [[Nordische Skiweltmeisterschaft 2003|2003 Val di Fiemme]] | 4 x 5 km<br /> | Gold | [[Nordische Skiweltmeisterschaft 2003|2003 Val di Fiemme]] | Sprint<br /> | Gold | [[Nordische Skiweltmeisterschaft 2005|2005 Oberstdorf]] | Teamsprint<br /> | Gold | [[Nordische Skiweltmeisterschaft 2005|2005 Oberstdorf]] | 30 km<br /> | Gold | [[Nordische Skiweltmeisterschaft 2005|2005 Oberstdorf]] | 4 x 5 km<br /> | Silber | [[Nordische Skiweltmeisterschaft 2005|2005 Oberstdorf]] | Verfolgung<br /> | Bronze | [[Nordische Skiweltmeisterschaft 2005|2005 Oberstdorf]] | 10 km<br /> | Bronze | [[Nordische Skiweltmeisterschaft 2007|2007 Sapporo]] | Teamsprint<br /> | Bronze | [[Nordische Skiweltmeisterschaft 2007|2007 Sapporo]] | 4 x 5 km<br /> }}<br /> &lt;!-- Weltcup --&gt;<br /> | weltcupdebuet=<br /> | weltcupsiege = 30<br /> | wcgesamt = 1. (2005, 2006)<br /> | wcsprint= 1. (2003, 2004, 2005, 2006)<br /> | wcdistanz= 1. (2005)<br /> | tourdeski= 2. (2006/07)<br /> | update = 17. Februar 2010<br /> }}<br /> '''Marit Bjørgen''' (* [[21. März]] [[1980]] in [[Trondheim]]) ist eine [[Norwegen|norwegische]] [[Skilanglauf|Skilangläuferin]].<br /> <br /> == Karriere ==<br /> Seit Dezember 1999 nimmt Bjørgen am [[Skilanglauf-Weltcup]] teil. Über drei Jahre hinweg suchte sie den Anschluss an die Weltspitze und platzierte sich auf den hinteren Rängen. Bei den [[Olympische Winterspiele 2002|Olympischen Winterspielen 2002]] wurde sie in der norwegischen Staffel eingesetzt und erreichte mit dieser den zweiten Platz. Am 26. Oktober 2002 gewann sie ihr erstes Rennen, den Sprint in [[Düsseldorf]].<br /> <br /> Ihre erste Goldmedaille gewann Bjørgen bei der Weltmeisterschaft 2003 im Sprintrennen, hinzu kam Silber mit der Staffel. Ebenfalls 2003 entschied sie erstmals den Sprintweltcup für sich. Diesen Erfolg wiederholte sie in den drei darauf folgenden Jahren. Im November 2004 gewann sie erstmals ein Rennen über eine längere Distanz, einen 10-Kilometer-Lauf in [[Gällivare]]. Bei der Weltmeisterschaft 2005 war sie die erfolgreichste Athletin überhaupt; sie wurde Weltmeisterin im Teamsprint (zusammen mit [[Hilde Gjermundshaug Pedersen|Hilde G. Pedersen]]), über 30 km und mit der Staffel; zwei weitere Medaillen, Silber bzw. Bronze, gewann sie im Verfolgungsrennen und über 10 km. Darüber hinaus war Bjørgen Ende der Saison 2003/2004 auf dem ersten Platz der Weltcup-Gesamtwertung.<br /> <br /> Vor den [[Olympische Winterspiele 2006|Olympischen Winterspielen 2006]] war Bjørgen eine der meistgenannten Favoritinnen, doch konnte sie die hohen Erwartungen nicht erfüllen. Sie litt unter den Nachwirkungen einer [[Bronchitis]] und musste das erste Rennen mit Magenproblemen aufgeben. Zwar gewann sie die Silbermedaille im 10-Kilometer-Lauf, doch in den beiden Sprintdisziplinen blieb der Erfolg aus. Auch konnte die norwegische Staffel erstmals seit 1988 keine Medaille erringen.<br /> <br /> Nur wenige Wochen später, am 4. März 2006, rehabilitierte sich Bjørgen mit dem Sieg des [[Wasalauf]]s über 45 km von Oxberg nach [[Mora (Schweden)|Mora]]. Darüber hinaus wurde sie erneut Gesamtweltcupsiegerin. Bei der Weltmeisterschaft 2007 gewann sie jeweils die Bronzemedaille im Team-Sprint (zusammen mit [[Astrid Jacobsen]]) und mit der Staffel.<br /> <br /> Bei den [[Olympische Winterspiele 2010/Skilanglauf|Olympischen Winterspielen 2010]] gewann sie den Sprint im klassischen Stil und wurde über 10 km Freistil Dritte. Auch in der Doppelverfolgung, bei der jeweils 7,5 Kilometer im klassischen und anschließend im freien Stil absolviert werden, wurde sie ihrer Favoritenrolle in souveräner Manier gerecht und errang dort ihre zweite Goldmedaille. Mit dem zweiten Olympiasieg binnen drei Tagen und der dritten Medaille im dritten Rennen hat sich Marit Björgen bereits vorzeitig zur Langlaufkönigin der Olympischen Winterspiele gekrönt und die Schmach von Turin auf beeindruckende Weise wettgemacht. Mit den Olympiasiegen hat Marit Bjørgen endlich auch zu ihrer großen Landsfrau Bente Skari, der früheren Langlauf-Dominatorin, aufgeschlossen.<br /> <br /> == Erfolge ==<br /> === Olympische Winterspiele ===<br /> * [[Olympische Winterspiele 2002|2002]] in [[Salt Lake City]]: Silber mit der Staffel<br /> * [[Olympische Winterspiele 2006|2006]] in [[Turin]]: Silber über 10 km<br /> * [[Olympische Winterspiele 2010/Skilanglauf|2010]] in [[Vancouver]]: Bronze über 10 km Freistil, Gold im Sprint, Gold in der Doppelverfolgung<br /> <br /> === Weltmeisterschaften ===<br /> * [[Nordische Skiweltmeisterschaft 2003|2003]] in [[Val di Fiemme]]: Gold im Einzelsprint, Silber mit der Staffel<br /> * [[Nordische Skiweltmeisterschaft 2005|2005]] in [[Oberstdorf]]: Gold im Teamsprint, Gold über 30 km, Gold mit der Staffel, Silber im Verfolgungsrennen, Bronze über 10 km<br /> * [[Nordische Skiweltmeisterschaft 2007|2007]] in [[Sapporo]]: Bronze im Teamsprint, Bronze mit der Staffel<br /> <br /> === Weltcup ===<br /> * 30 Siege in Weltcuprennen<br /> * Weltcup-Gesamtsiegerin 2005, 2006<br /> * Siegerin des Sprintweltcups 2003, 2004, 2005, 2006<br /> * Siegerin des Langdistanzweltcups 2005<br /> <br /> ==== Tour de Ski ====<br /> * Zweiter Gesamtplatz bei der [[Tour de Ski 2006/2007]], dabei ein Sieg und zwei zweite Plätze<br /> * Zwischenzeitliche Führung bei der [[Tour de Ski 2007/2008]], dabei ein Sieg<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{FISDB|CC|5223}}<br /> {{FISCC|bjoergen-marit|5223}}<br /> * {{SportsReference|bj/marit-bjorgen-1}}<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Vorlage:Navigationsleiste Olympiasiegerinnen im Langlauf-Sprint<br /> |Vorlage:Navigationsleiste Olympiasiegerinnen im Langlauf-Verfolgungsrennen<br /> |Navigationsleiste Weltmeisterinnen im 30-km-Langlauf<br /> |Navigationsleiste Weltmeisterinnen im Langlauf-Sprint<br /> |Navigationsleiste Weltmeisterinnen im Langlauf-Teamsprint<br /> |Navigationsleiste Weltmeisterinnen in der Langlaufstaffel<br /> |Navigationsleiste Gesamtsieger Langlauf Weltcup Frauen}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Bjorgen, Marit}}<br /> [[Kategorie:Skilangläufer (Norwegen)]]<br /> [[Kategorie:Olympiasieger (Skilanglauf)]]<br /> [[Kategorie:Olympiateilnehmer (Norwegen)]]<br /> [[Kategorie:Weltmeister (Skilanglauf)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1980]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Bjørgen, Marit<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=norwegische Skilangläuferin<br /> |GEBURTSDATUM=21. März 1980<br /> |GEBURTSORT=[[Trondheim]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[cs:Marit Bjørgen]]<br /> [[en:Marit Bjørgen]]<br /> [[et:Marit Bjørgen]]<br /> [[fi:Marit Bjørgen]]<br /> [[fr:Marit Bjørgen]]<br /> [[it:Marit Bjørgen]]<br /> [[ja:マリット・ビョルゲン]]<br /> [[lv:Marita Bjergena]]<br /> [[nl:Marit Bjørgen]]<br /> [[nn:Marit Bjørgen]]<br /> [[no:Marit Bjørgen]]<br /> [[pl:Marit Bjørgen]]<br /> [[ru:Бьёрген, Марит]]<br /> [[sk:Marit Bjørgenová]]<br /> [[sl:Marit Bjørgen]]<br /> [[sv:Marit Bjørgen]]</div> Kelovy https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Klaus_(Vorarlberg)&diff=70985543 Klaus (Vorarlberg) 2010-02-21T22:40:48Z <p>Kelovy: fix iw</p> <hr /> <div>{{Infobox Gemeinde in Österreich<br /> |Art = Gemeinde<br /> |Name = Klaus<br /> |Wappen = Wappen_at_klaus.png<br /> |lat_deg = 47 | lat_min = 18 | lat_sec = 31<br /> |lon_deg = 09 | lon_min = 38 | lon_sec = 48<br /> |Bundesland = Vorarlberg<br /> |Bezirk = Feldkirch<br /> |Höhe = 507<br /> |Fläche = 5.24<br /> |Einwohner = 3022<br /> |Stand = 2005-12-31<br /> |PLZ = 6833<br /> |Vorwahl = 05523<br /> |Kfz = FK<br /> |Lageplan = Klaus im Bezirk FK.png<br /> |Gemeindekennzahl = 80409<br /> |NUTS = AT342<br /> |Straße = Anna Henslerstraße 15<br /> |Website = [http://www.klaus.at www.klaus.at]<br /> |Bürgermeister = Werner Müller<br /> |Partei = ÖVP<br /> |Gemeinderatanzahl = 24<br /> |Gemeinderat = 18 [[ÖVP]],&lt;br/&gt;2 [[SPÖ]], 4 [[Die Grünen (Österreich)|Grüne]]<br /> |Wahljahr = 2005<br /> |Bild1 = &lt;!-- Hauptplatz.png (Bild wird innerhalb der Info-Box unter dem Abschnitt Politik angezeigt --&gt;<br /> |Bildbeschreibung1 = &lt;!-- Dieses Bild zeigt xxx von oben --&gt;<br /> }}<br /> <br /> '''Klaus''' ist eine [[Gemeinde (Österreich)|Gemeinde]] in [[Österreich]] in [[Vorarlberg]] im [[Bezirk Feldkirch]]. <br /> <br /> == Geografie ==<br /> Die Ortschaft ist ein [[Erholungsdorf]] mit etwa 3000&amp;nbsp;Einwohnern und liegt in einer Bucht am rechten Rand des [[Rheintal (Alpenrhein)|Rheintal]]s mit günstigem [[Klima]]. Hier - an den Hängen zur „Hohen Kugel“ (1645&amp;nbsp;m) - wird seit langem [[Weinbau]] betrieben.<br /> <br /> Der Ort liegt auf einer Seehöhe von etwa 450&amp;nbsp;m im Zentrum und etwa 510&amp;nbsp;m bei der Kirche. Die Gemeinde Klaus umfasst eine Fläche von 524,46&amp;nbsp;[[Hektar]], davon 263,24&amp;nbsp;Hektar Wald. Die Nachbargemeinden sind Fraxern, Weiler, Röthis, Koblach und Götzis.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Der Ortsname wurde 890 erstmals urkundlich als „ad Calcaires“ oder „Kalchern“ erwähnt, was an die seinerzeitigen Kalköfen erinnert. Im Mittelalter gehörte Klaus zur Sulzer Großgemeinde, der auch die Orte Zwischenwasser, Viktorsberg, Röthis, Weiler und Fraxern angehörten. Die Lebensgrundlage der Dorfbewohner waren Viehzucht, Getreideanbau und seit dem 12.&amp;nbsp;Jahrhundert in verstärktem Maße der Rebenanbau. Im 18.&amp;nbsp;Jahrhundert wurde im Rheintal mit dem Kartoffel- und Türkenanbau (Mais) begonnen. Zu Anfang des 20.&amp;nbsp;Jahrhunderts entwickelte sich der Ort vom Winzerdorf zu einem beliebten Ferienort; er liegt auf einer nach Süden offenen [[Terrasse (Geologie)|Terrasse]] und weist daher eine überdurchschnittliche [[Sonnenscheindauer]] auf.<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> <br /> Im [[Frühling]] prägen die blühenden [[Obstbaum]]-Kulturen den Ort und seine Umgebung. Den Einwohnern gelang es, für Klaus bei einigen nationalen und internationalen Bewerben Preise für Blumenschmuck und gute Umwelt zu erringen. Einige Lehrwege erläutern die Flora und [[Forstwirtschaft]]. Auf dem Gipfel der Hohen Kugel hat man einen Rundblick von den [[Gletscher]]n der [[Silvretta]] bis zum [[Bodensee]]. Dies ist zwar auf vielen [[schweiz]]-österreichischen Aussichtspunkten der Fall, aber selten bereits in so geringer Höhe.<br /> <br /> == Politik ==<br /> Der Gemeinderat besteht aus 24&amp;nbsp;Mitgliedern. Die Zusammensetzung nach der Wahl&amp;nbsp;2000 ist ÖVP: 14&amp;nbsp;Sitze, SPÖ: 2&amp;nbsp;Sitze, FPÖ: 2&amp;nbsp;Sitze, [[Die Grünen (Österreich)|Grüne]]: 3&amp;nbsp;Sitze. Bürgermeister ist Werner Müller.<br /> Die Gemeindeeinnahmen aus Steuern und sonstigen Abgaben lagen 2001 bei 2.720.226&amp;nbsp;€, die gemeindlichen Ausgaben bei 5.484.742&amp;nbsp;€. Der Schuldenstand betrug 2001 2.546.685&amp;nbsp;€.<br /> <br /> {{Einwohnerentwicklung|VZ2006=3022|VZ2001=2792|VZ1991=2465|VZ1981=2369|VZ1971=2064|GKZ=80409}} <br /> Am 1. Juni 2005 hatte die Gemeinde 3.500 Einwohner (einschließlich Zweitwohnsitze). Der Ausländeranteil lag 2002 bei 11,2%.<br /> &lt;!-- === Wappen === --&gt;<br /> === Städtepartnerschaften ===<br /> [[Donnerskirchen]] im Burgenland<br /> &lt;!-- == Kultur und Sehenswürdigkeiten == --&gt;<br /> &lt;!-- === Theater === --&gt;<br /> &lt;!-- === Museen === --&gt;<br /> &lt;!-- === Musik === --&gt;<br /> <br /> === Bauwerke ===<br /> *Pfarrkirche zur hl. Agnes<br /> *Hauptschule Klaus<br /> *Gemeindezentrum (Gemeindeamt/Winzersaal/Volksschule)<br /> *Feuerwehr Klaus<br /> <br /> === Parks ===<br /> Ernst Summer Park<br /> &lt;!-- === Naturdenkmäler === --&gt;<br /> &lt;!-- === Sport === --&gt;<br /> &lt;!-- === Regelmäßige Veranstaltungen === --&gt;<br /> &lt;!-- === Kulinarische Spezialitäten === --&gt;<br /> <br /> == Wirtschaft und Infrastruktur ==<br /> Im Jahr 2003 gab es am Ort 70&amp;nbsp;Betriebe der gewerblichen Wirtschaft mit 1.065&amp;nbsp;Beschäftigten und 55&amp;nbsp;Lehrlingen. Insgesamt arbeiteten im Ort 1.222&amp;nbsp;lohnsteuerpflichtige Erwerbstätige.<br /> <br /> === Verkehr ===<br /> *Halbanschluss an die Rheintalautobahn A14<br /> *ÖBB Haltestelle<br /> &lt;!-- === Ansässige Unternehmen === --&gt;<br /> &lt;!-- === Medien === --&gt;<br /> <br /> === Öffentliche Einrichtungen ===<br /> Bücherei Klaus <br /> <br /> === Bildung ===<br /> Am Ort gibt es (Stand Januar 2003) 471&amp;nbsp;Schüler, die die Volks- oder Hauptschule besuchten. Die Hauptschule wird gemeinsam von den drei Gemeinden Fraxern, Klaus und Weiler genutzt. In Klaus gibt es zudem einen Kindergarten. <br /> <br /> === Vereine ===<br /> * Bürgermusik Klaus<br /> * UTC Klaus (Tennis)<br /> &lt;!-- == Persönlichkeiten == --&gt;<br /> <br /> === Ehrenbürger ===<br /> *Bürgermeister Ernst Summer (†1996)<br /> *Pfarrer i. R. Msgr. Stefan Martin Fink (1924-2005)<br /> <br /> &lt;!-- === Söhne und Töchter der Stadt === --&gt;<br /> &lt;!-- == Literatur == --&gt;<br /> &lt;!-- == Sonstiges == --&gt;<br /> == Weblinks ==<br /> * {{Commons|Category:Klaus (Vorarlberg)|Klaus }}<br /> * {{StatistikAustria|80409}}<br /> <br /> <br /> {{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Feldkirch}}<br /> <br /> [[en:Klaus, Vorarlberg]]<br /> [[fur:Klaus]]<br /> [[it:Klaus]]<br /> [[nl:Klaus (Vorarlberg)]]<br /> [[ru:Клаус (Форарльберг)]]<br /> [[sk:Klaus (Vorarlbersko)]]<br /> [[vo:Klaus]]</div> Kelovy https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Literaturwettbewerb&diff=70918798 Kategorie:Literaturwettbewerb 2010-02-20T13:09:42Z <p>Kelovy: +sk:</p> <hr /> <div>[[Kategorie:Wettbewerb]]<br /> [[Kategorie:Literatur]]<br /> <br /> [[sk:Kategória:Literárne súťaže]]</div> Kelovy https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Verkehr_(Wales)&diff=70845245 Kategorie:Verkehr (Wales) 2010-02-18T16:25:50Z <p>Kelovy: iw</p> <hr /> <div>[[Kategorie:Verkehr (Vereinigtes Königreich)|!Wales]]<br /> [[Kategorie:Wales]]<br /> <br /> [[en:Category:Transport in Wales]]</div> Kelovy https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Anastasiya_Kuzmina&diff=70805419 Diskussion:Anastasiya Kuzmina 2010-02-17T18:47:19Z <p>Kelovy: Anastázia ist nonsens</p> <hr /> <div>Wenn ihr Mann Kuzmina heißt, heißt sie Kuzminová, alles andere wäre grammatikalisch wirklich seltsam. Gruß --[[Benutzer:Centipede|Centipede]] 14:45, 22. Feb. 2009 (CET)<br /> :Aber wie kommst du darauf, daß der Mann Kuzmina heißt? Im Artikel steht das nicht. Ich weiß aich nicht, wie der heißt. Wenn du das weißt, dann wäre ein link schön. Aber ein selbst konstruierter Name kann es einfach nicht sein. Wir verwenden immer die Originalnamen, wir beugen sie im Deutschen nicht nochmal anders. Also ist ihr Name Kuzmina. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] 14:57, 22. Feb. 2009 (CET)<br /> ::Klar, der russische Originalname ist Kuzmina, und so muss auch das Lemma heißen. Der Mann heißt Kuzmin. Sofern die slowakische Schreibweise im Artikel erwähnt werden soll, musst du Kuzminová schreiben, wie auch der entsprechende sk-Artikel richtig schreibt: [http://sk.wikipedia.org/wiki/Anastasia_Kuzminov%C3%A1], bzw. alternativ der link aus der Versionsgeschichte hier noch mal: [http://aktualne.centrum.sk/sport/dalsie-sporty/clanek.phtml?id=1176085]. Oder ganz weglassen. Nur Kuzminá mit langem á, wie du es eingefügt hast, geht grammatikalisch nicht. Im Tschechischen und Slowakischen werden weibliche Namen nun man so &quot;konstruiert&quot;. Hier ein beliebiges Beispiel: [http://www.novinky.cz/clanek/160926-whitney-houstonova-se-vraci-na-vysluni.html Whitney Houstonová] ;). Eine Frau ''kann'' in diesen Sprachen nicht mit einem männlichen Namen angeredet werden, das ist einfach grammatikalisch falsch, und wird deswegen auch in den Medien nicht verwendet. Gruß --[[Benutzer:Centipede|Centipede]] 16:07, 22. Feb. 2009 (CET)<br /> :::Ahso. Danke für die Aufklärung. Ich werde das nie kapieren. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] 17:25, 22. Feb. 2009 (CET)<br /> Der Mann heißt übrigens Daniel Kuzmin, Langläufer. Habe aber leider keine Zeit, alle Infos hier einzuarbeiten... http://www.biathlon2b.com/portraits/portrait-anastasia-kuzmina-svk --[[Benutzer:MaloMedved|MaloMedved]] 17:42, 20. Mär. 2009 (CET)<br /> :[http://www.fis-ski.com/de/606/615.html?sector=CC&amp;listid=&amp;competitorid=73952&amp;type=result Der Israeli?] [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] 17:52, 20. Mär. 2009 (CET)<br /> :ja der. Der Text bei Bia2b ist übrigens von mir, das stimmt alles so ;-) --[[Benutzer:MaloMedved|MaloMedved]] 19:11, 20. Mär. 2009 (CET)<br /> ::OK, dann ergänze ich mal. Schon ironisch. Die Russin wird Slowakin, weil sie einen Israeli heiratet. Mathe heut zu Tage... ;). Du darfst den Artikel hier aber gerne, wenn du möchtest, bei Zeiten noch weiter erweitern. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] 22:09, 20. Mär. 2009 (CET)<br /> ::: Es liest sich übrigens etwas merkwürdig, wenn sie im Lebenslauf bereits als &quot;Kuzmina&quot; bezeichnet wird, bevor sie geheiratet und diesen Namen angenommen hat. Sollte man vielleicht umformulieren (ein einfaches &quot;sie&quot; würde reichen, man weiß ja, um wen es geht), wenn der russische Name entweder zu lang ist oder (da eben aktuell unzutreffend) nicht verwendet werden soll. --[[Spezial:Beiträge/87.156.249.106|87.156.249.106]] 01:54, 14. Feb. 2010 (CET)<br /> Die Namensverwendung ist ziemlich verworren, denn:&lt;br&gt;<br /> - verwendet man ihren russischen Namen, was bis zu ihrer Einbürgerung 2008 korrekt war, ist die Schreibung '''Kuzmina''' falsch, da nach den Transkriptionsregeln aus '''Кузьминa''' nur '''Kusmina''' folgen kann.&lt;br&gt;<br /> - als slowakische Bürgerin ist zweifellos '''Kuzminová''' richtig, was ich auch favorisieren würde, da nach meiner Wiki-Erfahrung immer die Schreibung entsprechend der jeweiligen Staatsbürgerschaft verwendet wird. Ansonsten müsste man eine Unzahl der Namen von nach England, Frankreich, den USA usw. ausgewanderten Russen entsprechen der deutschen Transkription ändern.&lt;br&gt;<br /> (Ein Trauerspiel ist, nebenbei gesagt, dass deutsche Behörden bei in Deutschland eingebürgerten Russen usw. offensichtlich die englische Transkription benutzen. Beispiel: [[Aljona Savchenko]]) &lt;br&gt;<br /> Noch ein Wort zu [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]]: Kusmina heiratete bereits 2007 den vielleicht noch russländischen oder schon israelischen Läufer Daniel Kusmin jüdischer Abstammung, bevor sie zur Slowakin mutierte. Vergl. Stichwort in der russischen Wikipedia ! --[[Benutzer:HeBB|HeBB]] 16:05, 14. Feb. 2010 (CET)<br /> --[[Benutzer:HeBB|HeBB]] 16:05, 14. Feb. 2010 (CET)<br /> ::ich bin ein slowake, nach slowakischem recht kann man auf antrag den zusatz -ová streichen lassen, so geschehen auch mit meiner tochter und ehefau, weil wir in deutschsprachigen land leben also so kuzmina wie auch kuzminová kann richtig sein. --[[Benutzer:Reti|Reti]] 17:24, 14. Feb. 2010 (CET)<br /> ::: Ein beispiel ist die bekannte und eine der besten Sängerin der Slowakei Jana Krischner. --[[Benutzer:Reti|Reti]] 17:34, 14. Feb. 2010 (CET)<br /> :::: Danke an [[Benutzer:Reti|Reti]]. Wieder was dazugelernt. --[[Benutzer:HeBB|HeBB]] 18:05, 14. Feb. 2010 (CET)<br /> Also nochmal, der richtiger namen slowakisch wäre '''Anastázia Kuzminová''', ich würde trotzdem zu der russischen form Anastasia Kuzmina tendieren, bis ganz klar der beweis steht, dass sie die rein slowakische form benutzt. --[[Benutzer:Reti|Reti]] 10:55, 16. Feb. 2010 (CET) interessant ist, dass bei der offiziellen seite der slowakischen biatlon verbands die englische form des namen steht. [http://biathlon.sk/3/druzstvo-zeny] --[[Benutzer:Reti|Reti]] 10:58, 16. Feb. 2010 (CET)<br /> laut diskussion der slowakischen wp ist der name in slowakischem pass von Nastia Anastasiya Kuzmina - per email von ihrem ehemann bestätigt. --[[Benutzer:Reti|Reti]] 17:56, 17. Feb. 2010 (CET)<br /> : Sie hat niemal Name Anastázia Kuzminová... Sie hat Name in Passport &quot;Anastasiya Kuzmina&quot;, aber jedesmal presentiert in slowakische Media als Anastasia Kuzminová --[[Benutzer:Kelovy|Kelovy]] 19:47, 17. Feb. 2010 (CET)</div> Kelovy https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Fluggesellschaft_(Italien)&diff=70566779 Kategorie:Fluggesellschaft (Italien) 2010-02-12T05:53:09Z <p>Kelovy: fix iw</p> <hr /> <div>{{Commonscat|Airlines of Italy}}<br /> <br /> [[Kategorie:Fluggesellschaft (Europa)|Italien]]<br /> [[Kategorie:Luftverkehr (Italien)]]<br /> [[Kategorie:Verkehrsunternehmen (Italien)]]<br /> <br /> [[ar:تصنيف:شركات طيران في إيطاليا]]<br /> [[da:Kategori:Flyselskaber fra Italien]]<br /> [[el:Κατηγορία:Ιταλικές αεροπορικές εταιρείες]]<br /> [[en:Category:Airlines of Italy]]<br /> [[es:Categoría:Aerolíneas de Italia]]<br /> [[fi:Luokka:Italialaiset lentoyhtiöt]]<br /> [[fr:Catégorie:Compagnie aérienne italienne]]<br /> [[id:Kategori:Maskapai penerbangan di Italia]]<br /> [[it:Categoria:Compagnie aeree italiane]]<br /> [[ja:Category:イタリアの航空会社]]<br /> [[ms:Kategori:Syarikat penerbangan di Itali]]<br /> [[nl:Categorie:Italiaanse luchtvaartmaatschappij]]<br /> [[no:Kategori:Italienske flyselskaper]]<br /> [[pl:Kategoria:Włoskie linie lotnicze]]<br /> [[pt:Categoria:Empresas aéreas da Itália]]<br /> [[ru:Категория:Авиакомпании Италии]]<br /> [[sv:Kategori:Italienska flygbolag]]<br /> [[th:หมวดหมู่:สายการบินสัญชาติอิตาลี]]<br /> [[tr:Kategori:İtalya'daki havayolu şirketleri]]<br /> [[vi:Thể loại:Hãng hàng không Ý]]</div> Kelovy https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Fluggesellschaft_(Deutschland)&diff=70565984 Kategorie:Fluggesellschaft (Deutschland) 2010-02-12T04:23:12Z <p>Kelovy: fix iw</p> <hr /> <div>{{Commonscat|Airlines of Germany}}<br /> <br /> [[Kategorie:Fluggesellschaft (Europa)|Deutschland]]<br /> [[Kategorie:Verkehrsunternehmen (Deutschland)|!Fluggesellschaft]]<br /> [[Kategorie:Luftverkehr (Deutschland)]]<br /> <br /> [[ar:تصنيف:شركات طيران في ألمانيا]]<br /> [[da:Kategori:Flyselskaber fra Tyskland]]<br /> [[el:Κατηγορία:Γερμανικές αεροπορικές εταιρείες]]<br /> [[en:Category:Airlines of Germany]]<br /> [[eo:Kategorio:Germanaj flugkompanioj]]<br /> [[es:Categoría:Aerolíneas de Alemania]]<br /> [[fi:Luokka:Saksalaiset lentoyhtiöt]]<br /> [[fr:Catégorie:Compagnie aérienne allemande]]<br /> [[id:Kategori:Maskapai penerbangan di Jerman]]<br /> [[it:Categoria:Compagnie aeree tedesche]]<br /> [[ja:Category:ドイツの航空会社]]<br /> [[ko:분류:독일의 항공사]]<br /> [[lb:Kategorie:Däitsch Fluchgesellschaften]]<br /> [[mk:Категорија:Авиокомпании од Германија]]<br /> [[nl:Categorie:Duitse luchtvaartmaatschappij]]<br /> [[no:Kategori:Tyske flyselskaper]]<br /> [[pl:Kategoria:Niemieckie linie lotnicze]]<br /> [[pt:Categoria:Empresas aéreas da Alemanha]]<br /> [[ru:Категория:Авиакомпании Германии]]<br /> [[sv:Kategori:Tyska flygbolag]]<br /> [[tr:Kategori:Almanya'daki havayolu şirketleri]]<br /> [[vi:Thể loại:Hãng hàng không Đức]]</div> Kelovy https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aliens_%E2%80%93_Die_R%C3%BCckkehr&diff=70520624 Aliens – Die Rückkehr 2010-02-10T22:58:49Z <p>Kelovy: fix iw</p> <hr /> <div>{{Infobox Film<br /> |DT = Aliens – Die Rückkehr<br /> |OT = Aliens<br /> |PL = [[USA]]<br /> |PJ = [[Filmjahr 1986|1986]]<br /> |LEN = Kinofassung: 132 Minuten &lt;br /&gt;[[Director’s Cut]]: 148<br /> |OS = [[Englische Sprache|Englisch]]<br /> |AF = 16<br /> |REG = [[James Cameron]]<br /> |DRB = [[James Cameron]],&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Story:&lt;/small&gt; James Cameron,&lt;br /&gt;[[David Giler]], [[Walter Hill]]<br /> |PRO = [[Gordon Carroll]], David Giler,&lt;br /&gt;Walter Hill, [[Gale Anne Hurd]]<br /> |MUSIK = [[James Horner]]<br /> |KAMERA = [[Adrian Biddle]]<br /> |SCHNITT = [[Ray Lovejoy]]<br /> |DS = * [[Sigourney Weaver]]: Ellen Ripley<br /> * [[Carrie Henn]]: Rebecca „Newt“ Jorden<br /> * [[Michael Biehn]]: Corporal Dwayne Hicks<br /> * [[Lance Henriksen]]: L. Bishop<br /> * [[Paul Reiser]]: Carter Burke<br /> * [[Bill Paxton]]: Private William Hudson<br /> * [[Jenette Goldstein]]: Private J. Vasquez<br /> * [[William Hope]]: Lieutenant S. Gorman<br /> * [[Al Matthews]]: Sergeant A. Apone<br /> * [[Mark Rolston]]: Private M. Drake<br /> * [[Colette Hiller]]: Corporal C. Ferro<br /> * [[Daniel Kash]]: Private D. Spunkmeyer<br /> }}<br /> <br /> '''Aliens – Die Rückkehr''', im allgemeinen Sprachgebrauch auch unter seinem Arbeitstitel '''Alien 2''' bekannt, ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Sciencefiction-Film|Science-Fiction]]-[[Actionfilm]] aus dem Jahr 1986 und die [[Fortsetzung (Film)|Fortsetzung]] von ''[[Alien – Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt]]''. Der Film mit [[Sigourney Weaver]] in der Hauptrolle wurde unter der Regie von [[James Cameron]] gedreht. <br /> <br /> Durch seine aufwendig [[choreografie]]rten Actionsequenzen und die direkte Konfrontation mit dem zahlenmäßig überlegenen Gegner spricht der Film sein Publikum viel direkter an als der erste Teil, bei dem die Spannung durch psychologische Tricks und Andeutungen eher indirekt erzeugt wurde.<br /> <br /> == Handlung ==<br /> Ellen Ripley, die einzige Überlebende des [[Raumschiff]]s ''Nostromo'', wird nach 57 Jahren Irrflug durchs All im Kälteschlaf von einem Bergungsschiff gefunden. Vor einer Untersuchungskommission erzählt sie ihre Geschichte, findet aber keinen Glauben und verliert ihr [[Offizierspatent]]. Am Ende der Befragung erfährt sie beiläufig, dass auf dem [[Planetoid]]en LV-426, auf dem die Mannschaft der ''Nostromo'' auf die Alien-Eier gestoßen war, nun eine [[Kolonie]] gegründet wurde. Als der Kontakt zu dieser Kolonie abreißt, wird sie nach anfänglichem Zögern mit einem Trupp [[Marineinfanterie|Marineinfanteristen]] (Colonial Marines), dem [[Android (Roboter)|Androiden]] Bishop und Carter Burke, dem Repräsentanten der Betreibergesellschaft der Kolonie (''Weyland Yutani''), als Beraterin an Bord des Truppentransporters ''Sulaco'' zum Planeten zurückgeschickt, um mögliche Überlebende zu retten und die Aliens zu vernichten.<br /> <br /> Ein Abwurfschiff bringt die gesamte Mannschaft auf den Planeten und landet in der Nähe der Kolonie. Bei der Durchsuchung der Gebäudekomplexe finden die Soldaten eine Überlebende, ein kleines Mädchen namens Rebecca, genannt ''Newt''. Da alle Kolonisten einen implantierten [[Funkpeilung|Peilsender]] in sich tragen, können die Marines so deren Standort ausmachen. Als sie die Kolonisten schließlich mitten in einem Alien-Nest finden, hängen diese eingesponnen als [[Wirt (Biologie)|Wirte]] der Aliens direkt unter dem Atmosphärenwandler der Kolonie, einem riesigen [[Kernfusion|Fusionsreaktor]], der die Atmosphäre des Planeten atembar machen soll. Bei dem Versuch, die Siedler zu befreien, muss der Trupp nicht nur schwere Verluste hinnehmen, es wird auch das [[Kühlung|Kühlsystem]] des Reaktors beschädigt. Da sich der Befehlshabende der Mission, Lt. Gorman, als völlig inkompetent erweist, übernimmt Ripley die Initiative und rettet die überlebenden Marines mit einem [[Transportpanzer]]. Man entschließt sich gegen den Willen Carter Burkes, das gesamte Gebiet mit [[Kernwaffe|Nuklearwaffen]] zu bombardieren. Dazu kommt es jedoch nicht, da das Abwurfschiff, das die Gruppe abholen sollte, durch ein Alien, das sich unbemerkt an Bord begeben hat, zum Absturz gebracht wird.<br /> <br /> Die Überlebenden verbarrikadieren sich im medizinischen Labor der Kolonie, um kurz darauf zu erfahren, dass es im Reaktor aufgrund des Defektes im Kühlsystem in vier Stunden zu einer [[Kernwaffenexplosion|thermonuklearen Explosion]] kommen wird. Bishop soll mit der Funkanlage der Kolonie das zweite Abwurfschiff der ''Sulaco'' per Fernsteuerung auf den Planeten manövrieren. Inzwischen offenbart Carter Burke Ripley die wahren Absichten der Firma. ''Weyland Yutani'' will einige Aliens auf die Erde bringen lassen, um sie dort als Biowaffen zu vermarkten, was Ripley aufs Schärfste verurteilt. Als sie neben Newt in einem Untersuchungsraum einschläft, sperrt Burke die beiden zusammen mit zwei Facehuggern ein, um die Menschen als [[Wirt_(Biologie)|Wirte]] der Aliens zu nutzen und so die [[Quarantäne]]vorschriften bei der Rückkehr zu umgehen. Nebenbei hätte er sich Ripleys entledigt, die ihm gedroht hatte, seine Pläne öffentlich zu machen. In letzter Sekunde gelingt es Ripley, die Marines mit dem Feueralarm auf sich aufmerksam zu machen, wodurch die beiden gerettet werden können. Kurz darauf dringen die Aliens durch die Decke in das Labor ein. Der Trupp flüchtet in das Belüftungssystem der Kolonie und muss dort weitere Verluste hinnehmen. Kurz bevor Ripley, Newt und der verwundete Dwayne Hicks als letzte Überlebende zu Bishop und dem zweiten Abwurfschiff stoßen, wird Newt von den Aliens verschleppt. Schwer bewaffnet begibt sich Ripley auf die Suche nach Newt, während Bishop und Hicks im Abwurfschiff auf sie warten.<br /> <br /> Es gelingt ihr, Newt zu finden, doch der Rückweg führt durch das Nest der eierlegenden Alien-Königin. Diese erkennt in Ripley eine potentielle Gefahr für ihre Brut und gewährt ihr freien Rückzug. Als Ripley das Nest verlassen will, öffnet sich neben ihr ein Ei. Daraufhin setzt sie, ihre ganze Munition verbrauchend, das Nest in Brand und flüchtet dann Richtung Abwurfschiff. Die Alien-Königin streift daraufhin ihr termitenartiges Eierstockorgan ab und verfolgt die beiden. <br /> <br /> Als sie kurz vor der Explosion des Reaktors von Bishop gerettet werden, kann sich die Königin unbemerkt im Fahrwerk des Abwurfschiffs verstecken und wird so zur ''Sulaco'' mitgenommen. Dort kommt es zwischen Ripley und der Alien-Königin zum finalen Kampf. Letztendlich kann Ripley mit Hilfe eines Laderoboters und der automatischen Luftschleuse die Alien-Königin ins All befördern. Die Überlebenden Ripley, Newt, Hicks und der von der Alien-Königin in zwei Teile gerissene Android Bishop bereiten sich auf die Rückkehr zur Erde vor.<br /> <br /> == Produktion ==<br /> === Entstehung ===<br /> Nachdem ''Alien'' 1979 an den Kinokassen zum Erfolg geworden war, versuchten viele Filme, in seinem Fahrwasser mitzuschwimmen. Dazu gehören zum Beispiel ''[[Astaron - Brut des Schreckens]] (Alien Contamination)'' (1980), ''[[Samen des Bösen]] (Inseminoid)'' (1981), ''[[Trottel im Weltall]] (The Creature wasn’t nice)'' (1981), ''[[Galaxina]]'' (1980), ''Planet des Schreckens (Galaxy of Terror)'' (1981), ''Mutant - Das Grauen im All (Forbidden World)'' (1982) und [[John Carpenter]]s ''[[Das Ding aus einer anderen Welt (1982)|Das Ding aus einer anderen Welt]] (The Thing)'' (1982), die alle an den Kinokassen floppten. Als eine Fortsetzung zu ''Alien'' ins Gespräch kam, waren die Produzenten bei der [[20th Century Fox]] zunächst nicht von der Idee angetan, da man einen erneuten Flop befürchtete. Bei der Co-Produktionsfirma von ''Alien'', ''Brandywine Productions'' ([[Gordon Carroll]], [[David Giler]] und [[Walter Hill]]), glaubte man jedoch an den Erfolg einer Fortsetzung, und drei Jahre nach ''Alien'' kam man überein, dass diese einen ganz neuen Ansatz bräuchte, um das Publikum wieder ins Kino zu locken.<br /> <br /> Trotz der vielen offenen Fragen von ''Alien'', wie zum Beispiel der Frage nach Ripleys Schicksal, kam man auf keinen gemeinsamen Nenner und wandte sich bei ''Brandywine'' wieder anderen Projekten zu – unter anderem einer futuristischen Version von ''[[Spartacus (1960)|Spartacus]]''. Im Spätherbst 1983 war das Spartacus-Projekt so weit entwickelt, dass man sich auf die Suche nach einem Drehbuchautor und Regisseur machen konnte. Walter Hill und David Giler waren von dem Drehbuch zu ''[[Terminator (Film)|Terminator]]'' begeistert und trafen sich mit James Cameron, um ihm das ''Spartacus''-Projekt anzubieten. Obwohl er ablehnte, waren Hill und Giler so an einer Zusammenarbeit mit Cameron interessiert, dass sie ihm die Fortsetzung zu ''Alien'' anboten. Als großer Fan des ersten Teils sagte Cameron sofort zu. Als Vorgabe der Produzenten erhielt er lediglich das Auftreten Ripleys zusammen mit Soldaten.<br /> <br /> Cameron schrieb einen 45-seitigen Entwurf zu ''Aliens'' vor dem Beginn der Dreharbeiten zu ''Terminator''. Ein Kernpunkt war die Vertiefung der Hauptfigur Ellen Ripley. Er beschrieb sie als geschiedene Frau und Mutter einer jungen Tochter, die sie nach ihrer Rückkehr zur Erde beschuldigte, sie verlassen zu haben. Dieser Hintergrund und die ständigen [[Albtraum|Albträume]] über die Vorkommnisse auf LV-426 bildeten die Motive für Ripley, dorthin zurückzukehren. In diesem Entwurf fehlte noch die Rolle des Carter Burke; auf der ursprünglichen ''Earth Satellite Station Beta'' (später ''Gateway Station'') kümmerte sich ein Doktor O'Neil um sie, der spätere Verrat auf LV-426 wurde von Gorman im Affekt begangen. Ferner gab es auf der ''Sulaco'' einen [[Quarantäne]]befehl, der verhinderte, dass die Gestrandeten das zweite Abwurfschiff auf den Planeten steuern konnten, statt dessen wurde ein Shuttle der Kolonisten gesucht und später von Ripley pilotiert. Außerdem wurden gegen Ende des Films Ripley und Hicks ebenfalls von den Aliens verschleppt und eingesponnen, Ripley konnte sich befreien und ließ Hicks zurück, um Newt zu retten.<br /> <br /> Da die Finanzierung von ''Terminator'' noch nicht gesichert war, nutzte Cameron die freie Zeit und schrieb neben dem Drehbuch zu ''Aliens'' auch das Script zu ''[[Rambo 2 – Der Auftrag]]''. Als Cameron mit dem ''Terminator''-Dreh beginnen konnte, stellte die Produzenten die bis dahin entstandene Version so zufrieden, dass sie Cameron mit der Fertigstellung Zeit bis nach dem ''Terminator''-Dreh ließen und ihm zusätzlich noch den Regieposten anboten. Cameron dachte lange über das Angebot nach und sagte schließlich unter der Bedingung zu, dass [[Gale Anne Hurd]], in die er sich während der gemeinsamen Arbeit an ''Terminator'' verliebt hatte, den Film mitproduzieren durfte. Nach zahlreichen Änderungen übergab Cameron die erste fertige Drehbuchfassung am 28. Februar 1985 an ''Brandywine''. In ihr war die Figur des Burke bereits enthalten, zudem gab es eine nie gedrehte Szene, in der Ripley bei ihrer Suche nach Newt auf Burke traf, und ihm eine Granate mit dem Satz gab, niemand habe es verdient, so zu sterben&lt;!--???--&gt;. Auch die Figur des Androiden Bishop erfuhr eine grundlegende Überarbeitung, welche ihn wesentlich „menschlicher“ erscheinen ließ. Nach weiteren Überarbeitungen (unter anderem wurde der Arbeitstitel ''Alien II'' in ''Aliens'' geändert) mit Hill und Giler wurde das fertige Drehbuch am 30. Mai 1985 bei ''Brandywine'' eingereicht.&lt;ref name=&quot;dissecting&quot;&gt;''Dissecting Aliens'', John L. Flynn&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Viel Aufwand und Zeit wurde in die Herstellung der Ausrüstung der Marines investiert. Während die ''Sulaco'' nur als Modell existierte und man vom Abwurfschiff ''UD4L Cheyenne'' nur ein funktionsuntüchtiges Exemplar für Außenaufnahmen baute, wurde für den Transportpanzer ''M577 APC (Armoured Personnel Carrier)'' ein ausgedienter [[Flugzeugschlepper]] vom nahegelegenen [[Flughafen London-Heathrow]] entkernt und den Entwürfen Camerons entsprechend von einer Spezialfirma in nur zwei Wochen umgebaut. Die Bewaffnung der Marines entstand aus Einzelteilen diverser Standard-Feuerwaffen. Die ''M41A Pulse Rifle'' wurde von Cameron entworfen und von den britischen Waffenexperten Simon Atherton und Andrew Fletcher konstruiert. Der hintere Teil wurde der amerikanischen Maschinenpistole ''[[Thompson (Maschinenpistole)|Thompson]] M1A1'' entnommen, der vordere Teil besteht aus dem gekürzten Lauf einer ''Luigi Franchi [[SPAS-12]]'' [[Schrotflinte]]. Der Granatwerfer basiert auf Teilen einer ''[[Remington 870]]'' [[Flinte|Repetierflinte]]. Die ''M56 Smartgun'', die von Vasquez und Drake benutzt wird, ist in großen Teilen ein ''[[Maschinengewehr 42|MG42]]'', ein Relikt der deutschen [[Wehrmacht]], das für seine große [[Kadenz (Waffentechnik)|Schusskadenz]] bekannt war. Um die Handhabung zu vereinfachen, wurde das schwere Gewehr auf ein [[Steadicam]]-Stativ montiert, als Abzugsvorrichtung diente ein halber Motorradlenker. Als [[Kurzwaffe]] diente zum großen Teil die ''[[Heckler &amp; Koch]] [[HK VP70]]'', Vasquez benutzte in ihrer letzten Einstellung eine ''[[Smith &amp; Wesson|Smith &amp; Wesson Modell 59]]''. Die Schutzwesten der Marines wurden von Terry English, einem Fachmann für militärische Ausrüstung in Filmen, entworfen.&lt;ref&gt;[http://www.filmmusikwelt.de/index.php?D=cb3cc343669a0d28eca9e88067e66417&amp;V=file&amp;file=389ef36056e8d8a492057ebf52346026 Waffentheorien über ''Aliens'' auf ''www.filmmusikwelt.de'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Stab ===<br /> Nachdem Gordon Carroll, David Giler und Walter Hill sich entschieden hatten, bei ''Aliens'' nur noch als ausführende Produzenten tätig zu werden, lag es allein an Gale Anne Hurd, dafür zu sorgen, dass jeder der 18,5 Mio. US-Dollar des Budgets nachher auch auf der Leinwand zu sehen war. Als leitender Kameramann war ursprünglich [[Dick Bush]] ''([[Phase IV (Film)|Phase IV]])'' vorgesehen, doch wegen künstlerischer Differenzen kam es nicht zur Zusammenarbeit mit Cameron. [[Derek Vanlint]] lehnte das Angebot ab, nach ''Alien'' auch den zweiten Teil zu fotografieren, vermittelte aber seinen damaligen Assistenten [[Adrian Biddle]] an Cameron. [[Ron Cobb]] ''([[Alien – Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt|Alien]], [[Conan der Barbar]], [[Leviathan (Film)|Leviathan]])'' half Cameron beim Erstellen des [[Storyboard]]s und entwarf den Kolonie-Komplex, den Atmosphärenwandler, diverse Fahrzeuge der Kolonisten, Waffen und Uniformen. [[Syd Mead]] ''([[Tron (Film)|Tron]], [[Blade Runner]])'' wurde ins Team geholt, um die ''Sulaco'' von außen und innen zu gestalten. Seine Vorschläge zum Aussehen des Abwurfschiffs (im Original ''Dropship'') ''UD-4L Cheyenne'' fielen bei Cameron jedoch durch, das endgültige Design basiert auf einem [[Hughes AH-64|AH-64 Apache]] [[Militärhubschrauber|Kampfhubschrauber]]. Crispian Sallis wurde als Innenausstatter für die ''Gateway Station'' und den Kolonie-Komplex engagiert, zusammen mit dem [[James Bond|James-Bond]]-Veteranen [[Peter Lamont]] sorgte er dafür, dass aus Cobbs und Meads Entwürfen reale Sets entstanden. Für die [[Spezialeffekt]]e entschied sich Cameron für die ''L.&amp;nbsp;A. Effect Group'', da er zwei der dortigen Mitarbeiter, Robert und Dennis Skotak, noch von seiner Arbeit an ''Planet des Schreckens'' und ''Terminator'' kannte. Brian Johnson und John Richardson waren ''Brandywine'' noch von ''Alien'' her bekannt und wurden deshalb für diverse weitere Effektaufnahmen in den Stab berufen. <br /> In einer frühen Phase der Entstehung von ''Aliens'' wollte Cameron auch [[Hansruedi Giger|H.&amp;nbsp;R. Giger]], den Designer des „Ur-Aliens“, für seinen Film gewinnen, doch Giger war zu sehr mit seiner Arbeit an ''[[Poltergeist II – Die andere Seite]]'' beschäftigt. Für die Maskeneffekte bat Cameron dann schließlich [[Stan Winston]] um seine Mitarbeit, den er schon vom ''Terminator''-Dreh kannte, Winston sagte sofort begeistert zu. Mit in dieses Team kamen auch Alec Gillis und Tom Woodruff, die bis heute an jedem Alien-Film mitgearbeitet haben. Durch das Fehlen Gigers übernahm schließlich Cameron persönlich das Design der Alien-Königin.&lt;ref name=&quot;dissecting&quot;/&gt;<br /> <br /> === Casting ===<br /> Camerons Drehbuch mit Ripleys vertiefter Charakterzeichnung überzeugte [[Sigourney Weaver]], die Hauptrolle von ''Aliens'' zu übernehmen. Die Debütanten [[Jenette Goldstein]] (Vasquez) und [[Carrie Henn]] (Newt) überzeugten beim Vorsprechen, wobei Jenette Goldstein den Titel des Films missverstanden hatte und zum Casting im Kostüm einer irischen Einwanderin aus dem 19. Jahrhundert erschien.&lt;ref&gt;[http://german.imdb.com/title/tt0090605/trivia Trivia zu ''Aliens'' in der ''Internet Movie Database'']&lt;/ref&gt; [[James Remar]] sollte ursprünglich die Rolle des ''Hicks'' spielen, wurde aber nach Differenzen mit Cameron durch [[Michael Biehn]] ersetzt, der für Cameron schon den Kyle Reese in ''Terminator'' verkörpert hatte. In einigen Einstellungen bei der Landung auf LV-426 ist aber noch Remar im fertigen Film zu sehen. Auch [[Lance Henriksen]] (Bishop) und [[Bill Paxton]] (Hudson) schafften den Sprung von ''Terminator'' zu ''Aliens''. Der Stand-up-Comedian [[Paul Reiser]] wurde als Darsteller des undurchschaubaren Carter Burke ausgewählt, [[Al Matthews]] (Apone) und der Kanadier [[William Hope]] (Gorman) komplettierten den erweiterten Kreis der Sprechrollen. Der Rest der Marines ist im Film selten zu sehen.<br /> <br /> Sigourney Weaver bekam für ihre Rolle 1 Million [[US-Dollar]] [[Honorar|Gage]], 30 mal mehr, als sie für den ersten Teil bekommen hatte.&lt;ref&gt;[http://www.time.com/time/magazine/article/0,9171,961869,00.html ''The Years of Living Splendidly''] von Richard Corliss vom 28. Juli 1986&lt;/ref&gt; Eine so große Summe hatte vor ihr noch nie eine Darstellerin bekommen. (Nur [[Elizabeth Taylor]] wurde für [[Cleopatra (1963)|Cleopatra]] dank vieler [[Klausel (Recht)|Vertragsklauseln]] höher entlohnt.)<br /> <br /> === Dreharbeiten ===<br /> [[Datei:James Cameron.jpg|miniatur|Cameron im Jahr 1986]] Gedreht wurde der Film von Oktober 1985 bis Februar 1986 in den [[Pinewood Studios]] bei [[London]]. Begonnen wurde der Dreh mit der Anfangssequenz des Films, in der Ripley vom Bergungsteam gefunden wird. Camerons detailliert ausgearbeiteter Drehplan kam schnell in Verzug, da Sigourney Weaver drei Wochen länger als geplant am Set von ''[[Half Moon Street]]'' benötigt wurde. Man zog die Inszenierung des Vorstoßes der Marines in den Atmosphärenwandler vor, doch Peter Lamont und seine Crew waren noch damit beschäftigt, [[Asbest]] vom Drehort, einer ausgedienten Generatorstation namens ''Acton Power Station'', zu entfernen. Cameron kam weiter in Zeitnot, als er diverse Szenen, in denen James Remar zu sehen war, mit Michael Biehn neu drehen musste. Der beim Dreh als kompromisslos und sehr dominant bekannte Cameron wurde bei der britischen Filmcrew schnell unbeliebt, als man Probleme mit seinem Arbeitstempo bekam und viele dem gerade mal 31&amp;nbsp;Jahre alten Regisseur ein so großes Projekt nicht zutrauten. Es wurde auch behauptet, Gale Anne Hurd hätte die Position des Produzenten nur bekommen, da sie die Ehefrau des Regisseurs sei. Ein Streik nach der Entlassung eines Teammitgliedes konnte nur durch das Vermittlungsgeschick von Gale Anne Hurd schnell wieder beendet werden. Als Sigourney Weaver zum Team stieß, stieg die Stimmung, und der Dreh ging zügig voran. Weitere Verzögerungen entstanden, als die ''L.&amp;nbsp;A. Effect Group'' mit diversen Modellaufnahmen in Verzug geriet, zur Unterstützung wurde die Firma ''Arkadon Motion Control'' engagiert. Als gegen Ende des Jahres der geplante Starttermin des Films in Gefahr geriet, wurde mit beiden Drehteams fast rund um die Uhr gearbeitet. Im Februar 1986 waren die Dreharbeiten abgeschlossen, und die Leute rund um Peter Lamont begannen mit der Demontage der aufgebauten Sets.&lt;ref name=&quot;dissecting&quot;/&gt;<br /> <br /> ''Aliens'' ist der einzige Teil der Serie, der im Format 1.85:1 gedreht wurde. Cameron verzichtete bewusst auf das [[Anamorphe Bildaufzeichnung|anamorphe]] Format 2.35:1, weil er damit als Effektspezialist von ''[[Die Klapperschlange]]'' schlechte Erfahrungen gemacht hatte. Im Audiokommentar des Films gestand er aber ein, dass er den Film heute in 2.35:1 drehen würde. Im 1.85:1 Format litt die Qualität des Films, er ist deutlich körnig und es fehlt an Tiefenschärfe. Dieser Effekt wurde zusätzlich dadurch verstärkt, dass Cameron nicht das gesamte Negativ nutzte.<br /> <br /> Nach Beendigung der Dreharbeiten nahm sich Cameron zusammen mit Cutter [[Ray Lovejoy]] vier Wochen Zeit, um einen [[Rohschnitt]] des Films zu erarbeiten, da sonst die ''Fox'' diese Arbeit einem eigenen Cutter übergeben hätte. Ziel war eine Laufzeit von gut zwei Stunden, denn je länger der Film geworden wäre, desto seltener hätte er pro Tag gespielt werden können. Die Vorgeschichte auf LV-426 fiel ebenso der Schere zum Opfer wie die Hintergründe um Ripleys Tochter. Die Verantwortlichen von ''Fox'' entfernten noch einige Sequenzen, wovon die meisten später wieder in den Director’s Cut eingebunden wurden.&lt;ref name=&quot;dissecting&quot;/&gt;<br /> <br /> === Soundtrack ===<br /> <br /> Für die [[Filmmusik]] verpflichtete Cameron [[James Horner]], den er noch von seiner Zeit bei [[Roger Corman]] kannte. Cameron wollte keine Wiederholung des Original-Scores von [[Jerry Goldsmith]], sondern Musik, die besonders die Actionsequenzen musikalisch unterstützte. Horner schrieb die Musik in England und hatte zwei Wochen Zeit, um den Score zu komponieren. Die Kürze der Zeit setzte Horner derart unter Druck, dass es zum Streit zwischen ihm und Cameron kam. Horner sagte später in einem Interview, Cameron forderte ihn „mehr, als ich physisch in der Lage war zu leisten in der Zeit, die ich hatte.“&lt;ref name=&quot;soundtrack&quot;&gt;Interview mit Horner in ''Soundtrack!'', Jahrgang 16, Ausgabe 64 vom Dezember 1997, Daniel Schweiger&lt;/ref&gt; Es sollte 11&amp;nbsp;Jahre dauern, bis die beiden für den Film ''[[Titanic (1997)|Titanic]]'' wieder zueinander fanden.<br /> <br /> Aufgenommen wurde der Score im April 1986 in den EMI [[Abbey Road Studios]] in London. Produzent war James Horner, ausführende Produzenten waren Tom Null und Richard Kraft, Orchestrierung von Greig McRitchie. Es spielte das [[London Symphony Orchestra]] unter Leitung von James Horner.<br /> <br /> Der [[Oscar/Beste Filmmusik|oscarnominierte]] Soundtrack von James Horner erschien als CD 1989 bei ''Colosseum Schallplatten'' unter Lizenz von ''Varèse Sarabande Records, Inc''. 2001 erschien vom selben Label die ''Deluxe Edition'' des Soundtracks mit einer Gesamtlauflänge von 75&amp;nbsp;Minuten und 46&amp;nbsp;Sekunden. Darauf sind sämtliche für den Film komponierten Stücke enthalten, die zum großen Teil im fertigen Film keine Verwendung fanden. Horner komponierte die Musik, als vom Film erst einige Fragmente fertig waren, da Cameron mit dem Dreh in Verzug gekommen war. Deswegen fehlte bei einigen dieser Stücke später der passende Bezug zum Film.<br /> <br /> == Hintergrund ==<br /> [[Bild:Gale Ann Hurd and James Cameron.jpg|thumb|Gale Anne Hurd und James Cameron präsentieren das Plakat zu ''Aliens – Die Rückkehr'', September 1986]]<br /> Das Raumschiff, mit dem Ripley nach LV-426 zurückkehrt, trägt den Namen ''Sulaco''. Roz Kaveney sieht darin eine trickreiche Referenz Camerons an Ridley Scotts ''Alien'', Sulaco ist die Hafenstadt in [[Joseph Conrad]]s Roman ''[[Nostromo]]''. Der Hafen in Sulaco wird von der'' O.S.N. Company'' betrieben. Das Raumschiff der Marines, und mithin die Soldaten, stehen unter der Kontrolle der „Company“, in ''Aliens'' der ''Weyland Yutani ''&lt;ref&gt;Kaveney, S.150&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Der Name der Betreibergesellschaft der Kolonie, ''Weyland Yutani'', wurde von Ron Cobb schon für [[Alien – Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt|Alien]] kreiert (hier ist er allerdings nur kurz, und mit noch abweichender Schreibweise auf einem Computermonitor zu sehen). Cobb dachte an einen weltumspannenden Konzern und nahm deshalb den Namen der britischen Autofirma [[Leyland Motors]], änderte den Anfangsbuchstaben und setzte den Nachnamen seines japanischen Nachbarn dahinter, fertig war ''Weyland Yutani''. In den beiden [[Crossover (Medien)|Crossover]]-Filmen der ''[[Alien vs. Predator (Film)|Alien vs. Predator]]''-Reihe werden die [[Konzern|Konzerne]] Weyland (''Alien vs. Predator'') und Yutani (''[[Aliens vs. Predator 2]]'') eingeführt, die bis zur Handlung von Alien zum Konzern Weyland-Yutani fusionieren. In ''Alien vs. Predator'' spielt [[Lance Henriksen]], der in ''Aliens'' und in ''[[Alien 3]]'' den Androiden Bishop verkörpert, den Firmengründer Charles Bishop Weyland. Dadurch wird die Vermutung nahe gelegt, dass der [[Android (Roboter)|Android]] lange nach dessen Tod als Ebenbild des Firmengründers gestaltet und nach diesem benannt wurde.<br /> <br /> Während der Sequenz, in der die Mannschaft das Frühstück einnimmt, erfährt Ripley, dass es sich bei dem Charakter L. Bishop um einen Androiden handelt. Als Reaktion auf Ripleys [[Antipathie]] gegen ihn zitiert dieser das [[Robotergesetze|erste Robotergesetz]] von [[Isaac Asimov]]. Er könne keinen Menschen verletzen oder aufgrund einer unterlassenen Hilfeleistung zu Schaden kommen lassen.<br /> <br /> In diesem Teil der Alien-Reihe fällt erstmals der Begriff ''Xenomorph'' als Bezeichnung der Alien-Spezies durch die Marines.<br /> <br /> === Analyse ===<br /> <br /> Von Kritikern und Publikum gleichermaßen gelobt wurde die feine Charakterzeichnung in Camerons Drehbuch, die die Aktionen der handelnden Personen sehr glaubwürdig erscheinen lässt. Ripley wird als traumatisierte Mutter gezeigt, die in Newt eine Art Ersatztochter findet. Beide geben sich gegenseitig Halt und helfen sich, das Erlebte zu verarbeiten. Im Augenblick der Gefahr stellt Ripley Newts Leben über ihr eigenes und verteidigt sie mit allen Mitteln gegen die Alien-Königin, die wiederum nur ihre eigene Spezies und Brut schützen will.&lt;ref name=&quot;dissecting&quot;/&gt;<br /> <br /> Für den [[Suspense|Spannungsaufbau]] bedient sich Cameron zahlreicher Möglichkeiten des damaligen Kinos. Dezent platzierte Schockeffekte, die treibende Musik Horners und wackelige Handkameraeinstellungen in dunklen engen Korridoren werden gepaart mit den monotonen [[Puls|herzschlagartigen]] Geräuschen der [[Bewegungsmelder|Bewegungssensoren]] der Marines und lassen das Publikum direkt am Schicksal der Gruppe teilhaben. Der Zuschauerblick wird außerdem durch die ausgiebige Verwendung von [[Point-of-View-Shot|Point-of-View-Einstellungen]] subjektiviert. In seiner Farbgestaltung setzt Cameron wie in [[Terminator (Film)|Terminator]] auf die Farbe [[Blau]] als „Symbol kalter Zerstörung“. Wie dort werde in ''Aliens'' laut Susanne Marschall „das im blauen Licht veredelte Stahlgrau der Maschinen und Waffen zum farblichen Leitmotiv“.&lt;ref&gt;Marschall, S. 62&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Wie ''Aliens'' sind auch mehrere andere Filme Camerons von dominanten Frauenrollen geprägt. Beispiele hierfür wären die Figur der ''Sarah Connor'' in [[Terminator (Film)|Terminator]] und [[Terminator 2 – Tag der Abrechnung|Terminator 2]] oder ''Lindsey Brigman'' in [[Abyss – Abgrund des Todes|The Abyss]]. In ''Aliens'' kann man neben dem Hauptcharakter ''Ellen Ripley'' hier noch den furchtlosen Kumpeltyp ''Vasquez'' und die souveräne Pilotin ''Ferro'' nennen. Die Männer hingegen sind ihrer Aufgabe nicht gewachsen und brechen unter Druck zusammen (''Gorman'' und ''Hudson''). ''Hicks'' hat zwar Führungsqualitäten, wird aber am Ende des Films verletzt und scheidet als handelnde Person ebenso wie die sehr früh ablebenden ''Apone'' und ''Drake'' aus. ''Burke'' erweist sich als Verräter und hat große Mitschuld am Scheitern der Mission.<br /> <br /> Kristin Thompson und David Bordwell konstatieren zu ''Aliens'', Cameron habe im Bewusstsein, „dass ein erfolgreicher Film um nicht endende körperliche Action herum gebaut werden kann“, dem Vorgängerfilm „eine militärische Komponente mit Betonung der Feuerkraft und des Kameradentums einer kleinen Kampfgruppe“ hinzugefügt.&lt;ref&gt;Kristin Thompson und David Bordwell: ''Film History – An Introduction''. McGraw-Hill Companies Inc. New York 2003. ISBN 0-07-038429-0. S. 690&lt;/ref&gt; Joseph Sartelle stellt dazu fest, dass ''Aliens'' die innenpolitische Lage der USA in der Mitte der 1980er Jahre widerspiegle. Das Ende des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] und innenpolitische Probleme wie etwa die [[Iran-Contra-Affäre]] hätten dazu geführt, dass es den Actionfilmen dieser Zeit an optimistischer Grundhaltung fehlt. Zwar zelebriere Cameron zu Beginn des Films ein „militärisches Draufgängertum“, doch die Rettung erfolgt nicht durch einen militärischen Heldentyp, sondern durch eine Frau, ein Mädchen und einen Androiden; „eine Gruppe symbolischer ‚Minderheiten‘“, wie Sartelle konstatiert. Der Film feiere zwar das Militär, stelle es aber auch als ineffektiv dar. Die amerikanische Vietnam-Erfahrung werde so „nach innen gewendet“ und dort „mit eher rauhen, gewalttätigen und ums Überleben kämpfenden Helden“ noch einmal durchgespielt.&lt;ref&gt;Jospeh Sartelle: ''Hollywood-Blockbuster: Träume und Katastrophen'' in: Geoffey Nowell-Smith (Hrsg.): ''Geschichte des internationalen Films.'' Verlag J. B. Metzler. Stuttgart und Weimar 2006. ISBN 3-476-02164-5. S. 472&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Cameron drehte mit ''Aliens'' seine Version des [[Vietnamkrieg]]es, wohl auch deshalb, weil von seinem Drehbuch zu ''Rambo 2 – Der Auftrag'' nur noch Fragmente übriggeblieben sind. Wie die US-Soldaten in [[Vietnam]] müssen sich am Ende auch die Marines in ''Aliens'' einem technisch unterlegenen aber zahlenmäßig und organisatorisch überlegenen Gegner geschlagen geben, obwohl die Stimmung am Anfang der Mission ein Scheitern geradezu ausgeschlossen hat.&lt;ref&gt;[http://www.uni-kiel.de/medien/fdcam.html „Das Zeitalter des Menschen – James Cameron und seine (Film-)Welt“], Bericht von Lure Gräfe und Olaf Möller vom 26. November 1991, [[film-dienst]]&lt;/ref&gt; „Die Parallelen zur Kampfsituation in Vietnam sind klar“, sagt Regisseur Cameron, „volles Rohr und nichts im Kopf!“&lt;ref&gt;[http://www.uni-kiel.de/medien/tipalien.html Bericht über ''Aliens''] von Barry Graves&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Director’s Cut ===<br /> Als einer der ersten Filme überhaupt wurde ''Aliens'' 1991 als [[Director’s Cut]] auf [[Laserdisc]] und [[Video Home System|VHS]] wiederveröffentlicht. Der Director’s Cut enthält 16&amp;nbsp;Minuten zusätzliche Szenen. So erfährt der Zuschauer, dass Ripley eine Tochter hatte, die jedoch inzwischen verstorben ist. Außerdem wird in einer knapp sechsminütigen Sequenz das Leben der [[Siedler]] auf dem Planeten der Aliens gezeigt, und es wird gezeigt, wie die Kolonisten das Wrack des Alien-Schiffs finden und so die Aliens in die Station bringen. Eine erweiterte Szene der Landungssequenz zeigt, wie Private Hudson Waffen und Ausrüstung der Marines verherrlicht, weiterhin gibt es eine Sequenz, in der die Marines einen Angriff der Aliens durch den Einsatz von Sentry-Guns (Automatik-Kanonen) erfolgreich abwehren. In einer kurzen Szene erfahren die Zuschauer erstmals Ripleys Vornamen Ellen.<br /> <br /> === Fortsetzungen ===<br /> [[Ridley Scott]]s Film ''[[Alien – Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt]]'' zog innerhalb eines Zeitraums von knapp zwanzig Jahren drei [[Fortsetzung (Film)|Fortsetzungen]] nach sich. Nach James Camerons ''Aliens – Die Rückkehr'' folgte im Jahr 1992 ''[[Alien 3]]'' unter der Regie von [[David Fincher]]. Der bislang letzte Teil der ''Alien-Reihe'', ''[[Alien – Die Wiedergeburt]]'', entstand 1997 unter der Regie von [[Jean-Pierre Jeunet]].<br /> <br /> Ein 2004 unter der Regie von [[Paul W. S. Anderson]] entstandenes [[Crossover (Medien)|Crossover]], ''[[Alien vs. Predator (Film)|Alien vs. Predator]]'', verbindet die Filme der ''Alien-Reihe'' mit den 1987 und 1990 gedrehten Filmen ''[[Predator (Film)|Predator]]'' und ''[[Predator 2]]''. Die Handlung des im Jahr 2004 angesiedelten Films bietet einige Anspielungen auf die Alien-Filme, so dass ''Alien vs. Predator'' zum einen die Fortsetzung der Predator-Filme ist und zum anderen eine Art Vorgeschichte zur ''Alien-Reihe'' darstellt. Gegen Ende des Jahres 2007 produzierten die Gebrüder Colin und Greg Strause ''[[Aliens vs. Predator 2]]'' (auch: ''Aliens vs. Predator: Requiem''), ein Sequel zum ersten Film mit beiden Filmkreaturen, jedoch mit unabhängiger Handlung und anderen Schauspielern.<br /> <br /> == Rezeption ==<br /> === Erfolg ===<br /> Der Film feierte am 18. Juli 1986 in den Vereinigten Staaten [[Premiere]]. In Deutschland kam er am 13. November 1986 ins Kino. Weltweit spielte er etwa 131 Millionen US-Dollar ein. ''Aliens'' ist damit erfolgreicher als sein Vorgänger, der es auf etwa 104 Millionen US-Dollar brachte.&lt;ref&gt;[http://www.boxofficemojo.com/movies/?id=alien.htm Box Office Eintrag von ''Alien'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Kritik ===<br /> :{{Zitat|Die Werbung verspricht, dass ''Aliens'' dem Zuschauer Angst macht, wie nur wenige Filme zuvor, und die Werbung sollte recht behalten.|[[Roger Ebert]]|Chicago Sun-Times&lt;ref&gt;[http://rogerebert.suntimes.com/apps/pbcs.dll/article?AID=/19860718/REVIEWS/607180301/1023 Kritik von ''Roger Ebert''] vom 18. Juli 1986 (en)&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> :{{Zitat|Einer der wenigen Filme, dessen Handlung absolut vorhersehbar ist, aber er ist so versiert gemacht und so wahnsinnig aufregend, dass es nicht ins Gewicht fällt|Blake French|filmcritic.com&lt;ref&gt;[http://www.filmcritic.com/misc/emporium.nsf/reviews/Aliens Kritik von ''Blake French''] (en)&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> :{{Zitat|Auf äußerste Spannung und fulminante Action-Szenen aufbauender Science-Fiction-Film; die ‚monströsen‘ Geschehnisse werden durch die intelligente Verknüpfung mit nachvollziehbaren Empfindungen erträglich.|[[Lexikon des internationalen Films]]&lt;ref&gt;[http://www.filmevona-z.de/filmsuche.cfm?wert=1891&amp;sucheNach=titel Kritik im ''Lexikon des internationalen Films'']&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> :{{Zitat|[Cameron] hintergeht […] die genretypischen [[Filmklischee|Klischees]] und Erzählmuster. Hinter dem vermeintlich trivialen Action-Entertainment seines Filmes verbirgt sich ein subtil-abgründiges Spiel mit den Erwartungen des Zuschauers. Gewohnte Kräfteverhältnisse verkehren sich in ihr Gegenteil, der Stand der Dinge wird in Frage gestellt, und daraus entsteht jene produktive Beunruhigung, die einen guten [[Horrorfilm]] stets auszeichnet.|Ronald M. Hahn, Volker Jansen|Lexikon des Science-Fiction-Films, zitieren ''[[Der Spiegel]]''&lt;ref&gt;Ronald M. Hahn/Volker Jansen: Lexikon des Science-Fiction-Films : [2000 Filme von 1902 bis heute]. 7. Auflage, Wilhelm Heyne Verlag, München 1997, ISBN 3-453-11860-X. Band 1, S. 47&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> === Auszeichnungen ===<br /> Bei der [[Oscarverleihung 1987]] wurde ''Aliens'' in sieben Kategorien nominiert und gewann zwei Oscars in den Kategorien ''[[Oscarverleihung 1987#Tonschnitt|Bester Tonschnitt]]'' und ''[[Oscarverleihung 1987#Visuelle Effekte|Beste Visuelle Effekte]]''. Erwähnenswert ist die genreunübliche Nominierung von Sigourney Weaver für die ''[[Oscarverleihung 1987#Hauptdarstellerin|beste weibliche Hauptrolle]]''. In dieser Kategorie wurde sie im gleichen Jahr auch für einen [[Golden Globe Award|Golden Globe]] nominiert. Die weiteren Oscarnominierungen erfolgten in den Kategorien ''[[Oscarverleihung 1987#Schnitt|Bester Schnitt]]'', ''[[Oscarverleihung 1987#Szenenbild|Bestes Szenenbild]]'', ''[[Oscarverleihung 1987#Musik .28Original Score.29|Beste Filmmusik]]'' und ''[[Oscarverleihung 1987#Tonmischung|Beste Tonmischung]]''.<br /> <br /> Weiter gewann ''Aliens'' 1987 den [[British Academy of Film and Television Arts|BAFTA]]-Award in der Kategorie ''Beste visuelle Effekte'' und war in den Kategorien ''Beste Maske'', ''Bestes Szenenbild'' sowie ''Bester Ton'' nominiert. Zu den weiteren Auszeichnungen von Camerons Film zählen der [[Hugo Award]] in der Kategorie ''Beste dramatische Präsentation'' und acht [[Saturn Award]]s des Jahres 1987.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=[[Alan Dean Foster]]<br /> |Titel=Aliens – Die Rückkehr<br /> |Verlag=Heyne<br /> |Ort=München<br /> |Jahr=1992<br /> |ISBN=3-4530-2456-7<br /> }}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=John L. Flynn<br /> |Titel=Dissecting Aliens<br /> |Verlag=Boxtree<br /> |Ort=<br /> |Jahr=1995<br /> |ISBN=0-7522-0863-2<br /> }}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Eckhard Pabst<br /> |Titel=Mythen – Mütter – Maschinen. Das Universum des James Cameron<br /> |Verlag=Ludwig<br /> |Ort=Kiel<br /> |Jahr=2005<br /> |ISBN=3-933598-71-0<br /> }}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Lutz Döring<br /> |Titel=Erweckung zum Tod – Eine kritische Untersuchung zu Funktionsweise, Ideologie und Metaphysik der Horror- und Science-Fiction-Filme Alien 1–4<br /> |Verlag=Königshausen &amp; Neumann<br /> |Ort=Würzburg<br /> |Jahr=2006<br /> |ISBN=3-8260-3302-7<br /> }}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=[[Lee Brimmicombe-Wood]]<br /> |Titel=Aliens Colonial Marines Technical Manual<br /> |Verlag=Perennial Currents<br /> |Ort=<br /> |Jahr=1996<br /> |ISBN=978-0061053436<br /> }}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Susanne Marschall<br /> |Sammelwerk=Farbe im Kino<br /> |Titel=Aliens – Die Rückkehr<br /> |Verlag=Schüren<br /> |Ort=Marburg<br /> |Jahr=2005<br /> |ISBN=3-89472-394-7<br /> }}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Roz Kaveney<br /> |Titel=From Alien to The Matrix<br /> |Verlag=Tauris<br /> |Ort=<br /> |Jahr=2005<br /> |ISBN=978-1850438052<br /> }}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Ludwig Gangkofer, Mona Mahmoud, Kathrin Zauner<br /> |Titel=„Alien Eine Kultfilmreihe“<br /> |Verlag=Fachverlag für Filmliteratur<br /> |Ort=Landshut<br /> |Jahr=2007<br /> |ISBN=978-3980939041<br /> }}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{IMDb Titel|tt0090605|Aliens – Die Rückkehr}}<br /> * {{rottentomatoes|1=1000617-aliens|2=Aliens – Die Rückkehr}}<br /> * [http://www.senseofview.de/review/13 ''Aliens – Die Rückkehr'' bei ''www.senseofview.de'']<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Vorlage:Navigationsleiste Alien Filmreihe<br /> |Navigationsleiste Filme von James Cameron}}<br /> <br /> {{Lesenswert}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Aliens Die Ruckkehr}}<br /> [[Kategorie:Filmtitel 1986|Alien 2]]<br /> [[Kategorie:Science-Fiction-Film|Alien 2]]<br /> [[Kategorie:Horrorfilm|Alien 2]]<br /> [[Kategorie:US-amerikanischer Film|Alien 2]]<br /> <br /> {{Link GA|en}}<br /> <br /> [[bg:Пришълците]]<br /> [[ca:Aliens]]<br /> [[cs:Vetřelci]]<br /> [[da:Aliens]]<br /> [[en:Aliens (film)]]<br /> [[es:Aliens, el regreso]]<br /> [[et:Tulnukad (film)]]<br /> [[fi:Aliens – paluu]]<br /> [[fr:Aliens, le retour]]<br /> [[gl:Aliens]]<br /> [[hu:A bolygó neve: Halál]]<br /> [[it:Aliens - Scontro finale]]<br /> [[ja:エイリアン2]]<br /> [[lt:Svetimas 2: Svetimi]]<br /> [[nds:Aliens]]<br /> [[nl:Aliens]]<br /> [[no:Aliens]]<br /> [[pl:Obcy - decydujące starcie]]<br /> [[pt:Aliens (filme)]]<br /> [[ru:Чужие (фильм, 1986)]]<br /> [[sk:Votrelci (film)]]<br /> [[sr:Osmi putnik 2]]<br /> [[sv:Aliens - Återkomsten]]<br /> [[tr:Yaratıklar (film)]]<br /> [[uk:Чужі (фільм)]]<br /> [[zh:異形2]]</div> Kelovy https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alien_%E2%80%93_Das_unheimliche_Wesen_aus_einer_fremden_Welt&diff=70518629 Alien – Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt 2010-02-10T21:55:14Z <p>Kelovy: fix iw</p> <hr /> <div>{{Infobox Film|<br /> DT= Alien – Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt | <br /> OT= Alien |<br /> PL= [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Vereinigtes Königreich|GB]] |<br /> PJ= [[Filmjahr 1979|1979]]|<br /> |LEN= Kinofassung: 112 Minuten &lt;br /&gt;[[Director's Cut]]: 111|<br /> OS= [[Englische Sprache|Englisch]] |<br /> AF= 16 |<br /> PRO= [[Gordon Carroll]],&lt;br /&gt;[[David Giler]],&lt;br /&gt;[[Walter Hill]] |<br /> MUSIK = [[Jerry Goldsmith]] |<br /> KAMERA = [[Derek Vanlint]] |<br /> SCHNITT = [[Terry Rawlings]],&lt;br /&gt;[[Peter Weatherley]],&lt;br /&gt;Dir.’s Cut: [[David Crowther]] |<br /> REG= [[Ridley Scott]] |<br /> DRB= [[Dan O’Bannon]],&lt;br /&gt;[[Ronald Shusett]] |<br /> DS=<br /> * [[Sigourney Weaver]]: Ellen Ripley<br /> * [[Tom Skerritt]]: Captain Dallas<br /> * [[Ian Holm]]: Ash<br /> * [[Harry Dean Stanton]]: Brett<br /> * [[John Hurt]]: Kane<br /> * [[Veronica Cartwright]]: Lambert<br /> * [[Yaphet Kotto]]: Parker<br /> * [[Bolaji Badejo]]: Alien (Kostüm)<br /> * [[Helen Horton]]: „Mutter“ (Stimme)<br /> }}<br /> <br /> '''Alien – Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt''' ist ein amerikanisch-britischer [[Science-Fiction]]-/[[Horrorfilm]] aus dem Jahr 1979. Er gilt mit seinen von [[Hansruedi Giger|H. R. Giger]] geschaffenen Wesen und Umgebungen als einer der visuell beeindruckendsten Filme des modernen Kinos und leitete eine ganze Reihe von Alien-Filmen ein. Auch verhalf er mit [[Sigourney Weaver]] erstmals einer Frau zum Durchbruch im [[Actionfilm|Actiongenre]].<br /> <br /> == Handlung ==<br /> <br /> Das [[Raumschiff]] ''Nostromo'', ein Erzfrachter der Firma ''Weyland-Yutani'', ist nach einer langen Reise durch den [[Weltraum]] auf dem Rückweg zur Erde, als es ein Funksignal von einem weitab vom Heimatkurs liegenden unbewohnten Planetoiden auffängt.<br /> <br /> ''Mutter'', der [[Computer|Zentralcomputer]] des Raumschiffs, ändert selbsttätig den Kurs und folgt dem Signal. Erst nachdem die Nostromo in eine Umlaufbahn um den Planeten eingeschwenkt ist, weckt ''Mutter'' die Besatzung, die sich bis dahin im Kälteschlaf befunden hat. Das Signal wird zunächst als Notsignal interpretiert. Aufgrund eines allgemeinen Protokolls ist man dazu verpflichtet, dem Sender Hilfe zu leisten.<br /> <br /> Die Crew landet auf dem unwirtlichen [[Planetoid]]en LV-426, um der Ursache des Funksignals auf den Grund zu gehen. Zunächst entdeckt sie das Wrack eines außerirdischen Raumschiffs („Derelict“&lt;ref name=&quot;fn1&quot;&gt;Einige dieser Bezeichnungen stammen aus Sekundärquellen oder Fankreisen.&lt;/ref&gt;) und in dessen Innerem ein uraltes, nichtmenschliches Skelett des anscheinend einzigen Besatzungsmitgliedes („Space Jockey“&lt;ref name=&quot;fn1&quot;/&gt;). In einem weiteren Gewölbe, das vom Untersuchungsteam nur Kane betritt, befindet sich eine Ansammlung großer, eiförmiger Gebilde. <br /> <br /> Zwischenzeitlich kommt bei dem dritten Offizier Ellen Ripley, die sich noch an Bord des Landungsbootes befindet und das aufgefangene Signal analysiert, der Verdacht auf, es könne sich bei dem Signal nicht um ein Notsignal, sondern vielmehr um ein Warnsignal handeln. Doch der Wissenschaftsoffizier Ash geht nicht auf ihre Bedenken ein. <br /> <br /> Kane nähert sich währenddessen von Neugierde getrieben einem der Gebilde, in dessen Innerem sich etwas bewegt. Das Ei öffnet sich, etwas schießt heraus, durchbricht Kanes Helmvisier und umklammert seinen Kopf. Dallas und Lambert bringen Kane zum Landefahrzeug zurück. Ripley verweigert unter Berufung auf die [[Quarantäne]]vorschriften den Dreien den Zugang, doch Ash widersetzt sich ihrem Befehl und lässt sie herein. Wieder an Bord der Nostromo gelingt es nicht, den Fremdorganismus („Facehugger“&lt;ref name=&quot;fn1&quot;/&gt;) zu entfernen, da dieser seinen Schwanz um Kanes Hals gewickelt hat und bei einem Entfernungsversuch das Opfer zu erwürgen droht. Zudem scheint das Blut des [[Parasit]]en aus einer unbekannten, hochkonzentrierten Säure zu bestehen. Später fällt der Fremdorganismus jedoch von selbst tot von seinem Opfer ab, Kane erwacht und scheint gesund und munter.<br /> <br /> Einige Zeit später bricht unerwartet und mit brutaler Gewalt ein kleines Wesen aus dem Brustkorb des [[Wirt (Biologie)|Wirts]] (Kane) hervor („Chestburster“&lt;ref name=&quot;fn1&quot;/&gt;) und verschwindet keckernd in den düsteren, labyrinthartigen Gängen des Schiffes. Captain Dallas und Ripley sind zunächst ratlos, entschließen sich aber dann, das Wesen zu jagen.<br /> <br /> Nachdem die Mannschaft ausgeschwärmt ist, stellt sich heraus, dass das Wesen sich häutet und enorm schnell wächst. Es dezimiert die Mannschaft nach und nach, wobei es in den dunklen Gängen und Ventilationsschächten wie aus dem Nichts zu kommen scheint.<br /> <br /> Nachdem auch Dallas dem Alien zum Opfer gefallen ist, zeigt sich, dass Ash ein [[Android (Roboter)|Android]] ist und im Auftrag von Weyland-Yutani das [[extraterrestrisch]]e Wesen („[[Außerirdische Lebensform|Alien]]“), von dessen Existenz die Gesellschaft offensichtlich wusste, zur Erde bringen sollte. Wie Ripley vom Hauptcomputer ''Mutter'' erfährt, war der Abstecher zu dem Planeten beabsichtigt, allerdings ohne das Wissen der Crew. Laut Ash und der verschlüsselten Daten des Hauptcomputers hatte die Sicherheit der Crew eine nachrangige Bedeutung. <br /> <br /> Schließlich lebt nur noch Ripley. In einem letzten verzweifelten Versuch, die scheinbar unbesiegbare Bestie zu töten, aktiviert sie den [[Selbstzerstörungsmechanismus]] der Nostromo und entkommt mit der Bordkatze Jones in das Rettungsboot ''Narcissus''. Die Nostromo wird durch eine gigantische Explosion zerstört und wie es zunächst scheint, das Alien mit ihr. Doch das Alien befindet sich ebenfalls an Bord des Rettungsbootes, in einer Nische kauernd. Am Ende gelingt es Ripley, das Alien durch Öffnen der Ausstiegsluke und die dadurch entstehende explosive Dekompression aus dem Rettungsboot zu blasen und durch den Antriebsstrahl zu töten. In der Hoffnung auf eine ferne Rettung begibt sich Ripley in die Kälteschlafkapsel.<br /> <br /> == Hintergrund ==<br /> <br /> * Als wesentlicher Verdienst dieses Films wird Scotts gelungener Versuch gesehen, eine starke Frauenfigur im zuvor von Männern dominierten [[Actionfilm|Action-Genre]] zu etablieren. Gegen alle Widerstände der Produzenten setzte er durch, dass die ursprünglich männliche Figur ''Ripley'' in eine Frau umgeschrieben wurde.<br /> * Der Film zeichnet sich auch dadurch aus, dass er – wie schon im ebenfalls von [[Dan O’Bannon]] geschriebenen Plot zu ''[[Dark Star]]'' und ganz im Gegensatz zu den Filmen der [[Star Trek|''Star-Trek'']]-Reihe – eine schmuddelig und unorganisiert wirkende Mannschaft präsentiert, in der wiederholt Konflikte zwischen ''[[Blue Collar|Blue-Collar]]''- und ''White-Collar''-Besatzungsmitgliedern auftreten; diese Konflikte entzünden sich vor allem an unterschiedlichen Auffassungen über die Bezahlung der Bordtechniker und lassen sich vor dem Hintergrund des finsteren Plans von Weyland-Yutani als Einleitung zu einer sich verschärfenden Auseinandersetzung mit einem inhumanen [[Konzern]] begreifen.<br /> * Die Konflikte innerhalb der Besatzung kamen in der ursprünglichen Drehbuchfassung deutlicher zum Ausdruck, da sie dort auf eigene Rechnung unterwegs waren und es mehr um den Profit aus der eventuellen Bergungsaktion ging.<br /> * Entworfen wurde das Alien vom neo-[[Surrealismus|surrealistischen]] Schweizer Künstler [[Hansruedi Giger|H. R. Giger]], dem diese Arbeit einen [[Oscar/Beste visuelle Effekte|Oscar]] einbrachte.<br /> * Der [[Filmvorspann|Vorspann]] des Films wurde von [[Saul Bass]] gestaltet.<br /> * Für die Konstruktion der komplexen Mundmembrane des Alien wurde der italienische Modellbauer [[Carlo Rambaldi]] engagiert, der auch die aufwendigen Puppenbauten von ''[[E. T. – Der Außerirdische]]'', des Gildennavigators aus [[David Lynch]]s 1984 gedrehtem ''[[Der Wüstenplanet (Film)|Der Wüstenplanet]]'' und den ''[[King Kong]]'' im ersten Remake von 1976 baute.<br /> * Die ''Facehugger'' wurden von menschlichen Händen gesteuert. Für die bei der [[Obduktion]] sichtbaren inneren Organe wurden [[Schellfisch]], [[Muscheln]] und eine Schafsleber verwendet.<br /> * Um einige Szenen realistischer wirken zu lassen, wurden sie zwar den Darstellern grob erklärt, aber Details offen gelassen. So passierte es zum Beispiel, dass sie völlig unerwartet mit Blut bespritzt wurden.<br /> * Als alternatives Ende des Films wurde auch erwogen, dass Ripley im Rettungsshuttle-Duell mit dem Alien getötet würde und das Alien anschließend mit der Stimme von Captain Dallas einen Funkspruch an die Erde schicken könnte. Nach einigen Diskussionen wurde diese Idee aber wieder verworfen.<br /> * Die Namen ''Nostromo'' und ''Narcissus'' sind Anspielungen auf die gleichnamigen Romane von [[Joseph Conrad]].<br /> * Der Name ''Mutter'' für den Bordcomputer leitet sich von seiner Bezeichnung ''MU-TH-R 182'' (Mother) ab.<br /> * Im ersten Drehbuch-Entwurf hieß das Alien – und der Film – noch ''Starbeast'' (zu deutsch etwa „Sternenbestie“).<br /> * Viele Szenen mit dem kostümierten Schauspieler als Alien wurden, laut Audiokommentar Ridley Scotts auf der DVD, im fertigen Film nicht verwendet, weil es „lächerlich aussah“. <br /> * Das Buch „Die Expedition der Space Beagle“ von [[Alfred Elton van Vogt|A. E. van Vogt]] lieferte 1979 offensichtlich die Vorlage für den Film. Nach einem Rechtsstreit wurden Vogt 50.000 US-Dollar zugesprochen.<br /> * Das Alien wurde von dem 2,18 Meter großen Studenten [[Bolaji Badejo]] gespielt.<br /> * Das Musikstück, welches Captain Dallas im Raumgleiter hört, ist [[Wolfgang Amadeus Mozart|Mozarts]] ''[[Eine kleine Nachtmusik]]''. Für den Abspann wurde ein Stück aus der ''Symphony No. 2 ('Romantic')'' des Komponisten [[Howard Hanson]] verwendet.<br /> * Dan O’Bannon hatte Moebius, H.&amp;nbsp;R. Giger und Chris Foss bei [[Alejandro Jodorowsky]]s nicht fertiggestellter Verfilmung von [[Dune]] kennengelernt und sie anschließend für Alien engagiert. [[Jean Giraud|Moebius]] erstellte das Design der Raumanzüge, wohingegen [[Chris Foss]]' Designs für Raumschiffe und Architekturen bei Alien nicht verwendet wurden.<br /> * In den [[Crossover (Medien)|Crossover]]-Filmen werden die Konzerne ''Weyland'' ([[Alien vs. Predator (Film)|Alien vs. Predator]]) und ''Yutani'' ([[Aliens vs. Predator 2]]) eingeführt, die bis zur Handlung von ''Alien'' zum Konzern ''Weyland-Yutani'' fusioniert haben. In ''Alien vs. Predator'' wurde der Firmengründer ''Charles Bishop Weyland'' von [[Lance Henriksen]] gespielt, der in ''Aliens - Die Rückkehr'' und in ''Alien 3'' bereits die Rolle des gleichnamigen und -aussehenden Androiden ''Bishop'' übernommen hatte.<br /> * Die Rohfassung des Films ist 192 Minuten lang, wurde jedoch nie veröffentlicht.<br /> <br /> == Rezensionen ==<br /> :{{Zitat|...der erste erwachsene Film in einem eher infantilen filmischen Genre|Michael Gruteser&lt;ref&gt;Filmgenres : Science Fiction / Hrsg. von Thomas Koebner. Reclam, Stuttgart 2003 (Universal-Bibliothek; 18401), ISBN 3-15-018401-0, S. 331 (Gruteser sieht [[2001: Odyssee im Weltraum]] als 'außerhalb des eigentlichen Science-Fiction Genres angesiedelt')&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> :{{Zitat|Eine stilistisch brillante Variation des Science-Fiction-Motivs der Bedrohung durch ein [[Außerirdische Lebensform|außerirdisches]] Lebewesen, die vor allem durch ihre perfekte Spannungsdramaturgie und durch die außerirdischen Albtraumwelten nach Entwürfen des Malers [[Hansruedi Giger|H. R. Giger]] überzeugt.||[[Lexikon des internationalen Films]]}}<br /> <br /> :{{Zitat|''Alien'' zählt zu den Höhepunkten des [[Sciencefiction-Film|Science-fiction-Kinos]]. […] Ridley Scott eröffnete mit ''Alien'' dem Science-fiction-Film eine neue Dimension. In seinem Werk ist vieles anders als in den früheren Weltraumabenteuern. Das Raumschiff ist das Gegenteil der sauberen [[Star Trek|Enterprise]] und gleicht mehr einer Müllkippe als einem Fahrzeug. Die Mannschaft besteht nicht aus Weltraumhelden wie in [[Krieg der Sterne]], sondern aus einer Gruppe frustrierter Techniker, die dem Monster hilflos ausgeliefert ist.||Das große Film-Lexikon: alle Top-Filme von A - Z, Band I, S. 70 (nn)}}<br /> <br /> :{{Zitat|Eine der heftigsten [[Affekt|affektiven]] Erfahrungen in meinem gesamten Kinoleben konnte ich während einer ausverkaufen Vorführung des Horrorfilms Alien […] machen. Das Publikum ging äußerst lebhaft mit; Angst und Spannung im Kino waren mit Händen zu greifen und steckten an, weil so viel geflüstert und geseufzt wurde. Rufe und Schreie im Auditorium verstärkten die Schocks und Überraschungen, die der Film bot.|Carl Plantinga|‚Die Szene der [[Empathie]] und das menschliche Gesicht im Film‘ in montage/av (2004)&lt;ref&gt;{{internetquelle<br /> |autor=Carl Plantinga <br /> |url=http://www.montage-av.de/pdf/132_2004/13_2_Carl_Plantinga_Die_Szene_der_Empathie_und.pdf<br /> |format=PDF<br /> |titel=Die Szene der Empathie und das menschliche Gesicht im Film <br /> |werk=montage/av 13/2/2004 <br /> |seiten=17 f.<br /> |datum=2004<br /> |zugriff=19. Februar 2009<br /> }}&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> :{{Zitat|Auch wer sich nur ansatzweise mit Science-fiction beschäftigt, wird wissen, daß der [[Handlung (Erzählkunst)|Plot]] dieses Films einen Bart hat, der bis in die Urzeit der [[Utopische Literatur|utopischen Literatur]] zurückgeht&amp;nbsp;&lt;ref&gt;Literaturnobelpreisträgerin [[Elfriede Jelinek]]: „die ‚Alien‘-Filme gehorchen ja dem uralten Schema Mensch gegen [[Ungeheuer]] […]“. {{internetquelle<br /> |autor=[[Elfriede Jelinek]]<br /> |url=http://www.a-e-m-gmbh.com/wessely/falien.htm<br /> |titel=Ritterin des gefährlichen Platzes<br /> |werk=http://ourworld.compuserve.com/homepages/elfriede/<br /> |datum=1997<br /> |zugriff=2008-05-18<br /> |kommentar=Der Aufsatz erschien in METEOR, 11, 1997<br /> }}&lt;/ref&gt;[…] Aber ''Alien'' war der erste Streifen dieser Art, der den Horror einer solchen ‚Invasion‘ wirklich fühlbar machte. Der Aufbau der Geschichte ist größtenteils logisch, und die Akteure sind echte Menschen […] ‚Der Dreh- und Angelpunkt und das imponierendste Element soll der Alien selber sein, und der Zuschauer wird buchstäblich gezwungen, sich auf ihn zu konzentrieren. Fast wie ein [[Hypnose|hypnotisches]] Mittel werden hierzu […] auch Herzschläge&lt;ref&gt;Anmerkung: und ein [[Stroboskop]] (Lichtblitzgerät).&lt;/ref&gt; benutzt, die über weite Strecken […] im Hintergrund dröhnen und nach einiger Zeit nur noch vom [[Unterbewusstsein|Unterbewußtsein]] aufgenommen werden, ihre Wirkung aber nicht verfehlen. Optische und akustische Reize verschmelzen hier und rufen eine tiefe, kreatürliche, sich steigernde Unruhe hervor.‘ (SCIENCE FICTION TIMES) - ‚Das alles ist filmisch intelligent gemacht und ergibt einen perfekten Science-fiction-Film.‘ (UNSERE ZEIT)|[[Ronald M. Hahn]]/Volker Jansen|Lexikon des Science-Fiction-Films, S. 40}}<br /> <br /> == Auszeichnungen (Auswahl) ==<br /> <br /> ;[[Oscar|Academy Awards]]<br /> <br /> * [[1980]] wurde der Film für seine Spezialeffekte mit dem [[Oscarverleihung 1980|Oscar]] geehrt.<br /> * Nominierung in der Kategorie ''Best Art Direction-Set Decoration''.<br /> <br /> ;[[BAFTA Awards]]<br /> <br /> * Auszeichnung in den Kategorien ''Best Production Design'' sowie ''Best Sound Track''.<br /> <br /> ;[[Hugo Awards]]<br /> <br /> * 1980 Auszeichnung als ''Best Dramatic Presentation''.<br /> <br /> ;[[Saturn Awards]]<br /> <br /> * Auszeichnung für Ridley Scott als ''Bester Regisseur'', ''Bester Science-fiction-Film'' sowie für Veronica Cartwright als ''Beste Nebendarstellerin''.<br /> * Vier Nominierungen, u.&amp;nbsp;a. für Sigourney Weaver als ''Beste Darstellerin''.<br /> <br /> == Director’s Cut ==<br /> <br /> Zum 20-jährigen Jubiläum erschien im Kino ''Alien – Director’s Cut'' (DC) mit einigen zuvor entfallenen Szenen und digital überarbeitetem Bild und Ton. Zugleich wurden bekannte Szenen gekürzt oder herausgeschnitten, sodass der DC sogar eine kürzere Laufzeit als die Originalversion aufweist. Die Bezeichnung „[[Director’s Cut]]“ (''Wunschversion des Regisseurs'') ist jedoch in diesem Fall eigentlich unkorrekt und wurde nur zu Marketing-Zwecken verwendet. [[Ridley Scott]] sagte ausdrücklich, dass die Originalversion absolut seinen Vorstellungen entsprach und somit der eigentliche „Director’s Cut“ ist. Die jetzt als DC vermarktete Version sieht Scott eher als Alternativversion, die ein wenig an moderne Sehgewohnheiten angepasst ist. Eine zuvor entfallene Szene, die in der Director´s-Cut-Version eingebaut wurde, zeigt Captain Dallas, der nicht tot ist, sondern vom Alien eingesponnen wurde und Ripley darum bittet, ihn mit dem Flammenwerfer zu töten.<br /> <br /> == Fortsetzungen ==<br /> <br /> Aufgrund seines Erfolges zog der Film mehrere Fortsetzungen nach sich, die die Titel ''[[Aliens – Die Rückkehr]]'', ''[[Alien 3]]'' und ''[[Alien – Die Wiedergeburt]]'' tragen, und in denen jeweils [[Sigourney Weaver]] die Hauptrolle spielt. Außerhalb der eigentlichen Reihe erschien 2004 mit dem Film ''[[Alien vs. Predator (Film)|Alien vs. Predator]]'' ein filmischer Ableger, der die Elemente der ''Alien''- und ''[[Predator (Film)|Predator]]''-Reihe vermischt und ohne die Beteiligung Sigourney Weavers auskommt. Die Fortsetzung von ''[[Alien vs. Predator (Film)|Alien vs. Predator]]'' trägt den Titel ''[[Aliens vs. Predator 2]] (OT: Aliens vs. Predator – Requiem)'', sie lief ab Dezember 2007 in den deutschen Kinos.<br /> <br /> Im Gegensatz zu vielen anderen bekannten Filmreihen wie ''[[Star Wars]]'' oder ''[[Indiana Jones]]'' lassen sich die Alien-Filme keinem einheitlichen Genre zuordnen. Zwar lassen sich alle Filme unter dem Oberbegriff [[Science-Fiction]] zusammenfassen, jedoch setzen die einzelne Filme unterschiedliche atmosphärische Schwerpunkte. Während der erste Teil dem Aufbau klassischer [[Horrorfilm]]e folgt, ist der zweite Teil dem Wesen nach eher ein [[Actionfilm]], und der dritte Teil entspricht am ehesten den Gesetzmäßigkeiten eines [[Thriller]]s. Der vierte Teil weist typische Charakteristika einer [[Dystopie]] sowie einer [[Groteske]] auf.<br /> <br /> Die Unterschiede der Alien-Filme sind unter anderem darauf zurückzuführen, dass alle Filme von verschiedenen Regisseuren stammen. Obwohl der Regisseur des ersten Teils, [[Ridley Scott]], ursprünglich auch den zweiten Teil drehen wollte, wurde für ''[[Aliens – Die Rückkehr|Aliens]]'' der ''[[Terminator (Film)|Terminator]]''- und spätere ''[[Titanic (1997)|Titanic]]''-Regisseur [[James Cameron]] engagiert. Der dritte Teil wurde von Musikvideo-Regisseur [[David Fincher]] inszeniert, der später mit den Thrillern ''[[Sieben (Film)|Sieben]]'' und ''[[Fight Club]]'' bekannt wurde. Den vierten Teil schließlich übernahm der französische Regisseur [[Jean-Pierre Jeunet]], der kurz zuvor mit der Groteske ''[[Delicatessen]]'' ein preisgekröntes Debüt abgeliefert hatte und später ''[[Die fabelhafte Welt der Amelie]]'' drehte. Die ersten vier Teile der Filmreihe stammen somit alle von Regisseuren, die aus ihren Stammgenres ein gewisses Ansehen mitbrachten.<br /> <br /> Alien 5 (''Arbeitstitel'') ist der bereits geplante neue Teil der Reihe und wird ein [[Prequel]]: Er beschäftigt sich mit der Vorgeschichte des ersten Films ''Alien - Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt''. Die Regie liegt wieder bei [[Ridley Scott]], das Drehbuch stammt aus der Feder von [[Jon Spaihts]]. &lt;ref&gt;[http://www.fictionbox.de/index.php/content/view/8266/2/ Ridley Scott verfilmt &quot;Alien&quot;-Prequel]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ripley als die erste Actionheldin der Kinogeschichte ==<br /> Die Figur der Ripley gilt heute als erste Actionheldin der Kinogeschichte, mit Sigourney Weaver gelang 1979 erstmals einer Frau der Durchbruch im Actiongenre&lt;ref&gt;[http://www.vanityfair.de/articles/kultur/film/sigourney-weaver/2008/12/03/12367 Vanity Fair.de: ''Heldin ohne Verfallsdatum.'']&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Zunächst war für die Hauptrolle des (noch männlichen) Officer Ripley Superstar [[Paul Newman]] vorgesehen. Die Hauptfigur sollte ein eher durchschnittlicher Charakter sein, der aber im Verlauf der Handlung über sich hinaus wächst. Newman lehnte jedoch ab. Die Produzenten und Drehbuchautoren kamen nach diesem Rückschlag auf den Gedanken, die gesellschaftliche [[Gleichstellung der Geschlechter]] könne -&amp;nbsp;verglichen mit der Gegenwart Ende der 1970er Jahre&amp;nbsp;- in einer fernen Zukunft so weit fortgeschritten sein, dass Frauen als gleichwertige Crew-Mitglieder eines Raumfrachters ganz selbstverständlich seien. Zwei Rollen wurden dafür umgeschrieben.<br /> <br /> Die talentierte [[New York City|New Yorker]] Theaterschauspielerin Sigourney Weaver, die aufgrund ihrer überdurchschnittlichen Körpergröße als Frau kaum Angebote für Filmrollen bekam, sprach beim [[Casting (Auswahlverfahren)|Casting]] vor und begeisterte die Produzenten. Weaver wirkte stark und das war, was die Produzenten brauchten: eine Frau die keinen zaghaften Eindruck machte, sondern Durchhaltevermögen bewies.&lt;ref&gt;[http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/1997/1129/none/0027/index.html Internetseite Berliner Zeitung: ''Die erste Actionheldin.'' Artikel vom 29. November 1997.]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ihre Rolle der Ripley schätzte Weaver selbst 2004 so ein:<br /> <br /> :„Sie hat die Monster dank ihrer Intelligenz besiegt, das ist für eine Frau im Filmgeschäft eine sehr dankbare und äußerst seltene Rolle.“&lt;ref name=&quot;MMWR&quot;&gt;[http://www.spiegel.de/kultur/kino/0,1518,318006,00.html Spiegel Online: ''Ich finde diesen Schönheitswahn grausam''. Interview mit Sigourney Weaver, 16. September 2004.]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Doris Kuhn hebt in ihrer Rezension von 2006 neben der - traditionell den (überlegenen) [[Wissenschaftliche Männerforschung|Männlichkeiten]] zugeordneten&lt;ref&gt;Michael Meuser: ''Männerkörper. Diskursive Aneignungen und habitualisierte Praxis.'' In: Mechthild Bereswill, Michael Meuser, Sylka Scholz (Hrsg.): ''Dimensionen der Kategorie Geschlecht: der Fall Männlichkeit.'' Westfälisches Dampfboot, Münster 2007, ISBN 978-3-89691-222-0, S.&amp;nbsp;155f.&lt;/ref&gt; - [[Rationalität|Vernunft]] auch die besonderen [[Emotion|emotionalen]] Stärken der Figur „Ripley“ heraus, die sich in ihrer Glaubwürdigkeit, Zeitlosigkeit und Intensität durch Sigourney Weavers Darstellung entfalten:<br /> <br /> :„Was &quot;Alien&quot; jedoch heraushebt aus der Masse des SF-Kinos der Seventies, ist nicht der Arbeitskampf oder der entspannte Umgang mit unbekannten Organismen. Es ist Ripley. Ripley ohne Vornamen, Stimme der Vernunft, die allein kurz zur Quarantäne aufruft, als ihre Kollegen unbeschwert das Alien ins Raumschiff holen. Gespielt von Sigourney Weaver trägt Ripley den Film mit sich davon, ein wenig ironisch, voll Misstrauen, entscheidungsfähig unter Druck. Dabei ist sie noch längst nicht die harte Anführerin der kommenden Fortsetzungen. Tatsächlich weint sie und rennt weg; aber sie denkt beim Weinen nach - so hat sie überlebt, bis heute, als einzig ernst zu nehmende Frau im All.“&lt;ref&gt;Doris Kuhn im Klappentext der DVD ''Ridley Scott Alien'', Süddeutsche Zeitung-Cinematek, München 2006. &lt;br&gt;bzw. [http://derstandard.at/fs/2687658/Ridley-Scotts-Raumfahrerelegie-Alien?_lexikaGroup=1 Doris Kuhn: ''Ridley Scotts Raumfahrerelegie &quot;Alien&quot;'', In: Der Standard, 7. Dezember 2006.]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> * [[Alan Dean Foster|Alan D. Foster]]: ''Alien. Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt / Die Rückkehr / Alien III. Die drei Alien-Romane in einem Band.'' - Offizielle Romane zum Film<br /> * Lutz Döring: ''Erweckung zum Tod - Eine kritische Untersuchung zu Funktionsweise, Ideologie und Metaphysik der Horror- und Science-Fiction-Filme Alien 1–4''. 424 Seiten, Königshausen &amp; Neumann, Würzburg 2006, ISBN 3-8260-3302-7.<br /> * [[Ronald M. Hahn]]/Volker Jansen: ''Lexikon des Science-fiction-Films : [2000 Filme von 1902 bis heute]''. [[Heyne Filmbibliothek]], 7. Auflage, Wilhelm Heyne Verlag, München 1997, ISBN 3-453-11860-X.<br /> * Manthey, Dirk u. a. (Hrsg.): ''Das große Film-Lexikon : alle Top-Filme von A - Z''. Band 1, Zweite Aufl., Überarb. u. erw. Neuausg., Verl.-Gr. Milchstraße, Hamburg 1995-, ISBN 3-89324-126-4.<br /> * Gangkofer, Ludwig / Mahmoud, Mona / Zauner, Kathrin: &quot;Alien Eine Kultfilmreihe&quot; Fachverlag für Filmliteratur, Landshut 2007, ISBN 978-3-9809390-4-1<br /> * Paul Scanlon und Michael Gross: ''The Book of Alien.'' Titan Books, London 1993. ISBN 1-85286-483-4<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wikiquote|Alien}}<br /> * {{IMDb Titel|tt0078748|Alien}}<br /> * {{rottentomatoes|alien|Alien – Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt}}<br /> * {{OFDb|994|Alien}}<br /> * [http://www.filmzentrale.com/rezis/alien.htm Rezension von Ulrich Behrens in der Filmzentrale]<br /> * [http://drzoeller.de/pageID_1577808.html Wissenschaftliche Bibliografie deutschsprachiger Literatur zu ALIEN]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Alien Filmreihe<br /> |Navigationsleiste Filme von Ridley Scott}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Alien Das Unheimliche Wesen Aus Einer Fremden Welt}}<br /> [[Kategorie:Filmtitel 1979|Alien 1]]<br /> [[Kategorie:Science-Fiction-Film|Alien 1]]<br /> [[Kategorie:Britischer Film|Alien 1]]<br /> [[Kategorie:Horrorfilm|Alien 1]]<br /> [[Kategorie:Filmreihe|Alien 1]]<br /> [[Kategorie:US-amerikanischer Film|Alien 1]]<br /> <br /> {{Link GA|en}}<br /> <br /> [[bg:Пришълецът]]<br /> [[br:Alien]]<br /> [[ca:Alien]]<br /> [[cs:Vetřelec (film)]]<br /> [[da:Alien (film)]]<br /> [[el:Άλιεν]]<br /> [[en:Alien (film)]]<br /> [[es:Alien, el octavo pasajero]]<br /> [[et:Tulnukas (film 1979)]]<br /> [[fa:بیگانه (فیلم)]]<br /> [[fi:Alien – kahdeksas matkustaja]]<br /> [[fr:Alien, le huitième passager]]<br /> [[gl:Alien]]<br /> [[hu:A nyolcadik utas: a Halál]]<br /> [[it:Alien]]<br /> [[ja:エイリアン (映画)]]<br /> [[lt:Svetimas (1979 filmas)]]<br /> [[lv:Svešais]]<br /> [[nds:Alien]]<br /> [[nl:Alien (film)]]<br /> [[no:Alien]]<br /> [[pl:Obcy - ósmy pasażer Nostromo]]<br /> [[pt:Alien]]<br /> [[ru:Чужой (фильм)]]<br /> [[simple:Alien (movie)]]<br /> [[sk:Votrelec (film)]]<br /> [[sr:Osmi putnik (film)]]<br /> [[sv:Alien]]<br /> [[tr:Yaratık (film)]]<br /> [[zh:異形 (電影)]]</div> Kelovy https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Adamec&diff=70514457 Adamec 2010-02-10T20:13:56Z <p>Kelovy: geburtsjahre, typo</p> <hr /> <div>'''Adamec''' ist der Familienname folgender Personen:<br /> * [[Herbert Adamec]] (1943-2009), österreichischer Regisseur und Schauspieler &lt;!-- Begründer und Leiter der Gruppe AMOK (Arbeitsgruppe Motorische Kommunikation), Leiter der ersten Selbsterfahrungsschauspielschule am Dramatischen Zentrum Wien - hier inszenierte er zw. 978 und 1984 regelmäßig. Filme wie ''Alpensaga'' von Dieter Berner und ''Spiel im Morgengrauen'' von Götz Spielmann. &lt;small&gt;Unsichtbare Anmerkung von mir deswegen, falls jemand ihn anlegen will, dann kann er dies brauchen.&lt;/small&gt; Quelle: OÖN v. 23. Jänner 2009 --&gt;<br /> *[[Ladislav Adamec]] (1926-2007), Ministerpräsident der Tschechoslowakei<br /> *[[Quido Adamec]] (* 1924), tschechischer Eishockeyschiedsrichter<br /> *[[Jozef Adamec]] (* 1942), slowakischer Fußballspieler<br /> <br /> <br /> '''Siehe auch:'''<br /> * [[Adamek]]<br /> <br /> {{Begriffsklärung}}<br /> <br /> [[cs:Adamec]]<br /> [[sk:Adamec]]</div> Kelovy https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ferenc_Bark%C3%B3czy&diff=70497258 Ferenc Barkóczy 2010-02-10T13:39:43Z <p>Kelovy: fix iw</p> <hr /> <div>'''Ferenc Barkóczy''' [{{IPA|ˈfɛrɛnʦ ˈbɒrkoːʦi}}] (* [[1700]] in [[Čičava]]; † [[18. Juni]] [[1765]] in [[Bratislava|Pressburg]], heute Bratislava), [[Slowakische Sprache|slowakisch]] '''František Barkóczy''' oder '''František Barkóci''', war 1744-1761 [[Erzbistum Eger|Erzbischof von Eger]], und schließlich von 1761-1765 Erzbischof von [[Esztergom|Gran]].<br /> <br /> Barkóczy war das dritte Kind von František Barkóczy († 1711) und Júlia Zichy de Zich et Vásonykeö († 1746).<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> * [http://alo.uibk.ac.at/webinterface/library/ALO-BOOK_V01?objid=12537&amp;page=173&amp;zoom=3&amp;ocr= Eintrag] in [[Constantin von Wurzbach]]: [[Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich]], Bd. 1, Wien 1856, S. 159f.<br /> <br /> <br /> {{Folgenleiste|VORGÄNGER=[[Miklós Csáky]]|NACHFOLGER=[[József Batthyány]]|AMT=[[Liste der Erzbischöfe von Esztergom|Erzbischof von Gran]]|ZEIT=[[1761]]–[[1776]]}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Barkoczy, Ferenc}}<br /> [[Kategorie:Erzbischof von Esztergom]]<br /> [[Kategorie:Römisch-katholischer Bischof (18. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Slowake]]<br /> [[Kategorie:Ungar]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1700]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1765]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Barkóczy, Ferenc<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=römisch-katholischer Erzbischof von Gran<br /> |GEBURTSDATUM=1700<br /> |GEBURTSORT=[[Čičava]]<br /> |STERBEDATUM=18. Juni 1765<br /> |STERBEORT=[[Bratislava|Pressburg]]<br /> }}<br /> <br /> [[hu:Barkóczy Ferenc (érsek)]]<br /> [[it:Ferenc Barkóczy]]<br /> [[sk:František Barkóci (arcibiskup)]]</div> Kelovy https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ferenc_Bark%C3%B3czy&diff=70496508 Ferenc Barkóczy 2010-02-10T13:23:34Z <p>Kelovy: +sk:</p> <hr /> <div>'''Ferenc Barkóczy''' [{{IPA|ˈfɛrɛnʦ ˈbɒrkoːʦi}}] (* [[1700]] in [[Čičava]]; † [[18. Juni]] [[1765]] in [[Bratislava|Pressburg]], heute Bratislava), [[Slowakische Sprache|slowakisch]] '''František Barkóczy''' oder '''František Barkóci''', war 1744-1761 [[Erzbistum Eger|Erzbischof von Eger]], und schließlich von 1761-1765 Erzbischof von [[Esztergom|Gran]].<br /> <br /> Barkóczy war das dritte Kind von František Barkóczy († 1711) und Júlia Zichy de Zich et Vásonykeö († 1746).<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> * [http://alo.uibk.ac.at/webinterface/library/ALO-BOOK_V01?objid=12537&amp;page=173&amp;zoom=3&amp;ocr= Eintrag] in [[Constantin von Wurzbach]]: [[Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich]], Bd. 1, Wien 1856, S. 159f.<br /> <br /> <br /> {{Folgenleiste|VORGÄNGER=[[Miklós Csáky]]|NACHFOLGER=[[József Batthyány]]|AMT=[[Liste der Erzbischöfe von Esztergom|Erzbischof von Gran]]|ZEIT=[[1761]]–[[1776]]}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Barkoczy, Ferenc}}<br /> [[Kategorie:Erzbischof von Esztergom]]<br /> [[Kategorie:Römisch-katholischer Bischof (18. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Slowake]]<br /> [[Kategorie:Ungar]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1700]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1765]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Barkóczy, Ferenc<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=römisch-katholischer Erzbischof von Gran<br /> |GEBURTSDATUM=1700<br /> |GEBURTSORT=[[Čičava]]<br /> |STERBEDATUM=18. Juni 1765<br /> |STERBEORT=[[Bratislava|Pressburg]]<br /> }}<br /> <br /> [[hu:Barkóczy Ferenc (érsek)]]<br /> [[it:Ferenc Barkóczy]]<br /> [[sk:František Barkóci]]</div> Kelovy https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Literatur_(Irisch)&diff=70447059 Kategorie:Literatur (Irisch) 2010-02-09T13:02:40Z <p>Kelovy: +sv:</p> <hr /> <div>Die '''Kategorie:Literatur (Irisch)''' ist Teil der [[Wikipedia:Kategorien/Literatur|Systematik]] der [[:Kategorie:Literatur]]. Sie sammelt alle Artikel, die sich mit Literatur in [[Irische Sprache|irischer Sprache]] befassen, sowohl Artikel über literarische Werke als auch solche über Autoren. Artikel über Autoren sollten gleichzeitig der [[:Kategorie:Autor]] zugeordnet werden, Artikel über literarische Werke der [[:Kategorie:Literarisches Werk]]. Zusätzlich kann eine Kategorisierung nach [[:Kategorie:Literaturepoche|Literaturepoche]] und [[:Kategorie:Literaturgattung|Literaturgattung]] erfolgen.<br /> <br /> -----<br /> <br /> ''Hinweis:'' Artikel zur [[Anglo-Irische Literatur|anglo-irischen Literatur]] (d. h. englischsprachige Literatur irischer Autoren) gehören im Unterschied dazu in die Kategorie „Literatur (Englisch)“.<br /> <br /> [[Kategorie:Literatur nach Sprache|Irisch]]<br /> [[Kategorie:Irische Sprache]]<br /> [[Kategorie:Europäische Literatur|Irisch]]<br /> <br /> [[br:Rummad:Lennegezh iwerzhonek]]<br /> [[cy:Categori:Llenyddiaeth Wyddeleg]]<br /> [[en:Category:Irish-language literature]]<br /> [[gv:Ronney:Lettyraght ny Yernish]]<br /> [[ru:Категория:Ирландская литература]]<br /> [[sk:Kategória:Írska literatúra]]<br /> [[sv:Kategori:Irisk litteratur]]</div> Kelovy https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Literatur_(Irisch)&diff=70444991 Kategorie:Literatur (Irisch) 2010-02-09T12:14:26Z <p>Kelovy: fix iw, del commons</p> <hr /> <div>Die '''Kategorie:Literatur (Irisch)''' ist Teil der [[Wikipedia:Kategorien/Literatur|Systematik]] der [[:Kategorie:Literatur]]. Sie sammelt alle Artikel, die sich mit Literatur in [[Irische Sprache|irischer Sprache]] befassen, sowohl Artikel über literarische Werke als auch solche über Autoren. Artikel über Autoren sollten gleichzeitig der [[:Kategorie:Autor]] zugeordnet werden, Artikel über literarische Werke der [[:Kategorie:Literarisches Werk]]. Zusätzlich kann eine Kategorisierung nach [[:Kategorie:Literaturepoche|Literaturepoche]] und [[:Kategorie:Literaturgattung|Literaturgattung]] erfolgen.<br /> <br /> -----<br /> <br /> ''Hinweis:'' Artikel zur [[Anglo-Irische Literatur|anglo-irischen Literatur]] (d. h. englischsprachige Literatur irischer Autoren) gehören im Unterschied dazu in die Kategorie „Literatur (Englisch)“.<br /> <br /> [[Kategorie:Literatur nach Sprache|Irisch]]<br /> [[Kategorie:Irische Sprache]]<br /> [[Kategorie:Europäische Literatur|Irisch]]<br /> <br /> [[br:Rummad:Lennegezh iwerzhonek]]<br /> [[cy:Categori:Llenyddiaeth Wyddeleg]]<br /> [[en:Category:Irish-language literature]]<br /> [[gv:Ronney:Lettyraght ny Yernish]]<br /> [[ru:Категория:Ирландская литература]]<br /> [[sk:Kategória:Írska literatúra]]</div> Kelovy https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kosice&diff=70440366 Kosice 2010-02-09T10:23:02Z <p>Kelovy: fix iw</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|beschreibt die Gemeinde '''Kosice''' in Tschechien. Für die Stadt Košice in der Slowakei, siehe [[Košice]].}}<br /> {{Infobox Ort in Tschechien<br /> | Ort = <br /> | Wappen = [[Bild:Sin escudo.svg|111px|Wappen von ????]]<br /> | Kraj = Královéhradecký kraj<br /> | Kraj_link = <br /> | Okres = Hradec Králové<br /> | Fläche = 783<br /> | Höhe = 225<br /> | Einwohner = 334<br /> | EinwohnerDatum = 3. Juli 2006<br /> | Postleitzahl = 503 51<br /> | Telefonvorwahl = 495<br /> | KFZ-Kennzeichen = <br /> | Straßen = <br /> | Schienen = <br /> | Flughafen = <br /> | GemeindeArt = Gemeinde<br /> | Ortsteile = 1<br /> | Bürgermeister = Milan Ornst<br /> | BürgermeisterDatum = 2007<br /> | AnschriftStraße = Kosice 66<br /> | AnschriftOrt = 503 51 Chlumec nad Cidlinou<br /> | Website = www.kosice.cz<br /> | Breitengrad = 50/10/47/N<br /> | Längengrad = 15/32/12/E<br /> }}<br /> <br /> '''Kosice''' ([ˈkɔsitsɛ], deutsch ''Großkositz'') ist eine Gemeinde mit 330 Einwohnern in [[Tschechien]]. Sie liegt 6 km nordöstlich der Stadt [[Chlumec nad Cidlinou]] im [[Okres Hradec Králové]], [[Region Hradec Králové]] an der [[Bystřice (Cidlina)|Bystřice]].<br /> <br /> Ab Kosice erfolgte eine Verlegung der Bystřice in ein neues schnurgerades Flussbett nach Südwesten, während der alte Fluss als ''Mlýnská Bystřice'' westwärts abzweigt.<br /> <br /> ==Geschichte==<br /> Der Ort wurde 1315 erstmals erwähnt. Im Jahre 1318 kam er in den Besitz der Budislav, Bernát und Hroznata. Die Ortsgeschichte beschreibt zahlreiche Fehden mit ihren Nachbarn und dadurch entstandene Schäden.<br /> <br /> In der Mitte des Dorfangers erinnert ein unter vier Linden befindlicher Gedenkstein an die Opfer beider Weltkriege. Neben dem Denkmal befindet sich ein umfriedetes und mit Glöckchen versehenes Kreuz, das die Leiden Christi darstellt.<br /> <br /> Das kulturelle Leben im Dorf wird von der örtlichen [[Feuerwehr]] und den Sportvereinen ''TJ Sokol Kosice'' (Tennis) und ''Kosická Švestka'' (Fußball) geprägt.<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> *[http://www.kosice.cz Webseite der Gemeinde Kosice]<br /> <br /> {{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Okres Hradec Králové}}<br /> <br /> [[cs:Kosice]]<br /> [[en:Kosice (Hradec Králové Region)]]<br /> [[eo:Kosice]]<br /> [[nl:Kosice (okres Hradec Králové)]]<br /> [[sk:Kosice (okres Hradec Králové)]]</div> Kelovy