https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Kanetama
Wikipedia - Benutzerbeiträge [de]
2025-11-12T02:04:37Z
Benutzerbeiträge
MediaWiki 1.46.0-wmf.1
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fu%C3%9Fball-Weltmeisterschaft_2002&diff=99374690
Fußball-Weltmeisterschaft 2002
2012-02-07T16:10:43Z
<p>Kanetama: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Fußballturnier<br />
| name = FIFA-Fußball-Weltmeisterschaft<br />
| kontinent = Welt<br />
| jahr = 2002<br />
| land = {{KOR}} und {{JPN}}<br />
| untertitel = ''2002 FIFA World Cup Korea/Japan™''<br />
| bild = FIFA-World-Cup-2002-Japan-Korea.svg<br />
| bildgroesse = 150px<br />
| bildunterschrift =<br />
| bewerber = 198<br />
| teilnehmer = 32<br />
| sieger = {{BRA|Brasilianische Fußballnationalmannschaft}}<br />
| anzahl = 5<br />
| erstes spiel = 31. Mai 2002<br />
| endspiel = 30. Juni 2002<br />
| spiele = 64<br />
| tore = 161<br />
| zuschauer = 2705134<br />
| torschützenkönig = {{BRA|Ziel=Ronaldo}} (8 Tore)<br />
| bester spieler = {{GER|Ziel=Oliver Kahn}}<br />
| gelbe karten = 266<br />
| gelbrote karten = 6<br />
| rote karten = 11<br />
}}<br />
<br />
[[Datei:2002 world cup.png|miniatur|300px|Teilnehmer]]<br />
<br />
Die Endrunde zur '''17. [[Fußball-Weltmeisterschaft]]''' wurde vom 31. Mai bis zum 30. Juni 2002 in [[Südkorea]] und in [[Japan]] ausgetragen. Letztmals war der Titelverteidiger direkt für die Weltmeisterschaft qualifiziert. Sieger wurde das Team [[Brasilianische Fußballnationalmannschaft|Brasiliens]], Zweiter [[Deutsche Fußballnationalmannschaft|Deutschland]], Dritter die [[Türkische Fußballnationalmannschaft|Türkei]].<br />
== Die Gastgeber ==<br />
Erstmals in der Geschichte der Fußball-Weltmeisterschaften fand ein Turnier in Asien statt, und zum ersten Mal gab es zwei Gastgebernationen: Japan und Südkorea. Ursprünglich hatten sich beide Länder getrennt beworben. Etwas überraschend erhielten dann Japan und Südkorea gemeinsam von der [[FIFA]] den Zuschlag.<br />
<br />
Südkoreas Beziehungen zu Japan sind durch die Zeit, in der [[Korea unter japanischer Herrschaft|Korea eine Provinz Japans]] war (1910 bis 1945), noch immer schwer belastet. Daher gab es schon in der Planungsphase hitzige Diskussionen. Hauptstreitpunkte waren die Reihenfolge der Namen und die Vergabe des Endspiels. Man einigte sich schließlich darauf, dass die Eröffnungsfeier in Seoul und das Endspiel in Yokohama stattfand und dass der koreanische Name zuerst genannt wurde. Die offizielle Turnierbezeichnung lautete daher: ''2002 FIFA World Cup Korea/Japan''.<br />
<br />
== Austragungsorte ==<br />
[[Datei:Stadiums of FIFA World Cup 2002.svg|thumb|Karte von Südkorea (rot) und Japan (blau). Eingezeichnet sind die Orte, in denen die Spiele ausgetragen wurden.]]<br />
Nie zuvor gab es bei einer Fußball-Weltmeisterschaft derartig viele Spielorte, die durchweg über modernste Stadien und Verkehrsanbindungen verfügten. Das Finale fand in Yokohama statt.<br />
<br />
=== Südkorea ===<br />
<br />
{| class="prettytable sortable"<br />
|- bgcolor="#CCDDEE"<br />
! Austragungsort!! Stadion!! Kapazität!! Fertigstellung!! Baukosten<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| [[Busan]]|| [[Busan-Asia-Main-Stadion]]|| 55.982|| {{dts||Juli|2001}}|| 195 Mio. Euro<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| [[Daegu]]|| [[Daegu Stadium|Daegu-World-Cup-Stadion]]|| 68.014|| {{dts||Mai|2001}}|| 257 Mio. Euro<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| [[Daejeon]]|| [[Daejeon-World-Cup-Stadion]]|| 40.407|| {{dts||September|2001}}|| 128 Mio. Euro<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| [[Gwangju]]|<br />
| [[Gwangju-World-Cup-Stadion]]|| 42.880|| {{dts||September|2001}}|| 136 Mio. Euro<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| [[Incheon]]|| [[Incheon-Munhak-Stadion]]|| 52.179|| {{dts||Dezember|2001}}|| 216 Mio. Euro<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| [[Jeonju]]|| [[Jeonju-World-Cup-Stadion]]|| 42.391|| {{dts||September|2001}}|| 126 Mio. Euro<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| [[Seogwipo]]|| [[Jeju-World-Cup-Stadion]]|| 42.256|| {{dts||Dezember|2001}}|| 109 Mio. Euro<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| [[Seoul]]|| [[Seoul World Cup Stadium]]|| 69.961|| {{dts||Dezember|2001}}|| 180 Mio. Euro<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| [[Suwon]]|| [[Suwon-World-Cup-Stadion]]|| 43.188|| {{dts||Mai|2001}}|| 219 Mio. Euro<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| [[Ulsan]]|| [[Ulsan-Munsu-Stadion]]|| 43.550|| {{dts||Mai|2001}}|| 132 Mio. Euro<br />
|}<br />
<center><br />
{| class="wikitable" style="text-align:center"<br />
|-<br />
! '''Busan'''!! '''Daegu'''!! '''Daejeon'''!! '''Gwangju'''!! '''Incheon'''<br />
|-<br />
| ''Busan-Asia-Main-Stadion''|| ''Daegu-World-Cup-Stadion''|| ''Daejeon-World-Cup-Stadion''|| ''Gwangju-World-Cup-Stadion''|| ''Incheon-Munhak-Stadion''<br />
|-<br />
| [[Datei:Busanasiasutadium1.jpg|150px]]<br />
| [[Datei:DaeguStadium.jpg|150px]]<br />
| [[Datei:Daejeon Worldcup Stadium.jpg|150px]]<br />
| [[Datei:GWANGJU-W4.JPG|150px]]<br />
| [[Datei:Munhak Incheon.JPG|150px]]<br />
|-<br />
! '''Jeonju'''!! '''Seogwipo'''!! '''Seoul'''!! '''Suwon'''!! '''Ulsan'''<br />
|-<br />
| ''Jeonju-World-Cup-Stadion''|| ''Jeju-World-Cup-Stadion''|| ''Seoul World Cup Stadium''|| ''Suwon-World-Cup-Stadion''|| ''Ulsan-Munsu-Stadion''<br />
|-<br />
| [[Datei:Jeonju WC Stadium080412.JPG|150px]]<br />
| [[Datei:Jeju Worldcup Stadium 201107092.JPG|150px]]<br />
| [[Datei:Seoul World Cup Stadium.jpg|150px]]<br />
| [[Datei:Big Bird night match.jpg|150px]]<br />
| [[Datei:Ulsan 20030717 1.JPG|150px]]<br />
|}</center><br />
<br />
=== Japan ===<br />
{| class="prettytable sortable"<br />
|- bgcolor="#CCDDEE"<br />
! Austragungsort!! Stadion!! Kapazität!! Fertigstellung!! Baukosten<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| [[Fukuroi]]|| [[Shizuoka-Ecopa-Stadion]]|| 50.600|| {{dts||März|2001}}|| 269 Mio. Euro<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| [[Kashima (Ibaraki)|Kashima]]|| [[Kashima Soccer Stadium]]|| 42.000|| {{dts||Mai|2001}}|| 213 Mio. Euro<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| [[Kōbe]]|| [[Kobe Wing Stadium]]|| 42.000|| {{dts||Oktober|2001}}|| 206 Mio. Euro<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| [[Niigata]]|| [[Tōhoku-Denryoku-Stadion|Niigata Stadion]]|| 42.300|| {{dts||März|2001}}|| 269 Mio. Euro<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| [[Ōita]]|| [[Kyūshū Sekiyu Dome]]|| 43.000|| {{dts||März|2001}}|| 225 Mio. Euro<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| [[Ōsaka]]|| [[Nagai Stadium|Nagai-Stadion]]|| 50.000|| {{dts||Mai|1996}}|| 360 Mio. Euro<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| [[Rifu (Miyagi)|Rifu]]|| [[Miyagi Stadium|Miyagi-Stadion]]|| 49.000|| {{dts||März|2000}}|| 269 Mio. Euro<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| [[Saitama]]|| [[Saitama Stadium]]|| 63.000|| {{dts||Juli|2001}}|| 319 Mio. Euro<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| [[Sapporo]]|| [[Sapporo Dome]]|| 42.000|| {{dts||Mai|2001}}|| 390 Mio. Euro<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| [[Yokohama]]|| [[Nissan-Stadion|Yokohama International]]|| 70.000|| {{dts||Oktober|1997}}|| 538 Mio. Euro<br />
|}<br />
<center><br />
{| class="wikitable" style="text-align:center;"<br />
|-<br />
! '''Fukuroi'''!! '''Kashima'''!! '''Kōbe'''!! '''Niigata'''!! '''Ōita'''<br />
|-<br />
| ''Shizuoka-Ecopa-Stadion''|| ''Ibaraki-Kashima-Stadion''|| ''Kobe Wing Stadium''|| ''Niigata-Big-Swan-Stadion''|| ''Kyūshū Sekiyu Dome''<br />
|-<br />
| [[Datei:Ecopa030304.jpg|150px]]<br />
| [[Datei:Kashima Soccer Stadium 5.jpg|150px]]<br />
| [[Datei:Inside View of Kobe Wing Stadium.jpg|150px]]<br />
| [[Datei:Bigswan080628.JPG|150px]]<br />
| [[Datei:Ooita Stadium20090514.jpg|150px]]<br />
|-<br />
! '''Ōsaka'''|! '''Rifu'''!! '''Saitama'''!! '''Sapporo'''!! '''Yokohama'''<br />
|-<br />
| ''Nagai-Stadion''|| ''Miyagi-Stadion''|| ''Saitama Stadion''|| ''Sapporo Dome''|| ''Yokohama International''<br />
|-<br />
| [[Datei:Nagai stadium20040717.jpg|150px]]<br />
| [[Datei:MiyagiStadiumTrackField.jpg|150px]]<br />
| [[Datei:Saitama stadium.jpg|150px]]<br />
| [[Datei:Sapporodome201108171.JPG|150px]]<br />
| [[Datei:NISSANSTADIUM20080608.JPG|150px]]<br />
|}</center><br />
<br />
<br />
== Qualifikation ==<br />
{{Hauptartikel|Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Qualifikation|titel1=Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 2002}}<br />
<br />
Insgesamt bewarben sich 198 Nationen um die 32 Endrundenplätze. Für die einzelnen Kontinente waren die Teilnehmerzahlen fest vorgegeben. In einigen Fällen gab es Entscheidungsspiele.<br />
<br />
Europa stellte 15 Teilnehmer, davon war Frankreich als Titelverteidiger direkt qualifiziert. WM-Plätze gab es für die ersten vier der südamerikanischen Qualifikationsrunde, der Fünfte musste zwei Ausscheidungsspiele gegen den Sieger der Ozeanien-Gruppe bestreiten. Nord- und Mittelamerika stellte drei Teilnehmer. Für Asien standen neben Japan und Südkorea, die als Gastgeberländer direkt qualifiziert waren, zwei weitere Plätze zur Verfügung. Afrika schickte fünf Mannschaften ins Rennen. Die größte Überraschung der Qualifikation war das Ausscheiden der Niederlande, die hinter Portugal und Irland nur den dritten Platz in ihrer Gruppe belegte. Auch die stärker eingeschätzten Tschechen konnten sich nicht qualifizieren, da sie in den Play-offs der Gruppenzweiten an Belgien scheiterten. Die Türkei erreichte erstmals seit 1954 ein Endturnier. Für China, Slowenien, den Senegal und Ecuador war es die erste WM-Teilnahme überhaupt.<br />
<br />
{| cellpadding="5" style="border-collapse:collapse;"<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| '''15''' aus Europa<br />
| {{BEL|Belgische Fußballnationalmannschaft|WIDTH=30}}<br />
| {{DNK|Dänische Fußballnationalmannschaft|WIDTH=30}}<br />
| {{DEU|Deutsche Fußballnationalmannschaft|WIDTH=30}}<br />
| {{ENG|Englische Fußballnationalmannschaft|WIDTH=30}}<br />
| {{FRA|Französische Fußballnationalmannschaft|WIDTH=30}}<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| || {{IRL|Irische Fußballnationalmannschaft|WIDTH=30}}<br />
| {{ITA|Italienische Fußballnationalmannschaft|WIDTH=30}}<br />
| {{HRV|Kroatische Fußballnationalmannschaft|WIDTH=30}}<br />
| {{POL|Polnische Fußballnationalmannschaft|WIDTH=30}}<br />
| {{POR|Portugiesische Fußballnationalmannschaft|WIDTH=30}}<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| || {{RUS|Russische Fußballnationalmannschaft|WIDTH=30}}<br />
| {{SWE|Schwedische Fußballnationalmannschaft|WIDTH=30}}<br />
| {{SVN|Slowenische Fußballnationalmannschaft|WIDTH=30}}<br />
| {{ESP|Spanische Fußballnationalmannschaft|WIDTH=30}}<br />
| {{TUR|Türkische Fußballnationalmannschaft|WIDTH=30}}<br />
|- bgcolor="#DDDDDD"<br />
| '''5''' aus Südamerika<br />
| {{ARG|Argentinische Fußballnationalmannschaft|WIDTH=30}}<br />
| {{BRA|Brasilianische Fußballnationalmannschaft|WIDTH=30}}<br />
| {{ECU|Ecuadorianische Fußballnationalmannschaft|WIDTH=30}}<br />
| {{PRY|Paraguayische Fußballnationalmannschaft|WIDTH=30}}<br />
| {{URY|Uruguayische Fußballnationalmannschaft|WIDTH=30}}<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| '''3''' aus Nord- und Mittelamerika<br />
| {{CRC|Costa-ricanische Fußballnationalmannschaft|WIDTH=30}}<br />
| {{MEX|Mexikanische Fußballnationalmannschaft|WIDTH=30}}<br />
| {{USA|US-amerikanische Fußballnationalmannschaft|USA|WIDTH=30}} || || <br />
|- bgcolor="#DDDDDD"<br />
| '''5''' aus Afrika<br />
| {{CMR|Kamerunische Fußballnationalmannschaft|WIDTH=30}}<br />
| {{NGA|Nigerianische Fußballnationalmannschaft|WIDTH=30}}<br />
| {{SEN|Senegalesische Fußballnationalmannschaft|WIDTH=30}}<br />
| {{ZAF|Südafrikanische Fußballnationalmannschaft|WIDTH=30}}<br />
| {{TUN|Tunesische Fußballnationalmannschaft|WIDTH=30}}<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| '''4''' aus Asien<br />
| {{CHN|Chinesische Fußballnationalmannschaft|WIDTH=30}}<br />
| {{JPN|Japanische Fußballnationalmannschaft|WIDTH=30}}<br />
| {{SAU|Saudi-arabische Fußballnationalmannschaft|WIDTH=30}}<br />
| {{KOR|Südkoreanische Fußballnationalmannschaft|WIDTH=30}} || <br />
|}<br />
<br />
== Auslosung ==<br />
<br />
* '''Topf 1:''' Argentinien, Brasilien, Deutschland, Frankreich (A), Italien, Japan (H), Spanien, Südkorea (D)<br />
* '''Topf 2:''' Belgien, Dänemark, England, Irland, Kroatien, Polen, Portugal, Russland, Schweden, Slowenien, Türkei<br />
* '''Topf 3:''' China, Saudi-Arabien, Ecuador, Paraguay, Uruguay<br />
* '''Topf 4:''' Kamerun, Nigeria, Senegal, Südafrika, Tunesien, Costa Rica, Mexiko, USA<br />
<br />
* Die Gruppen A, B, C und D spielten in Südkorea, die Gruppen E, F, G und H in Japan.<br />
<br />
''Die beiden Gastgeber Südkorea (Gruppe D) und Japan (Gruppe H) sowie Weltmeister Frankreich (Gruppe A) wurden vorab gesetzt.<br />Die fünf übrigen Gruppen bekamen aus Topf 1 je eine Mannschaft als Gruppenkopf zugelost. Wobei schon vorher festgelegt wurde, dass ein südamerikanisches Team in eine in Japan spielende Gruppe kam und das andere in eine in Korea spielende Gruppe.''<br />
<br />
''Aus dem Topf 2 wurden zunächst acht Mannschaften den Gruppenköpfen aus Topf 1 frei zugelost. Die drei übrig gebliebenen Teams aus Topf 2 komplettierten Topf 3.''<br />
<br />
* In jeder Gruppe durften maximal zwei europäische Mannschaften stehen. Aus den anderen Kontinenten durfte nur eine Mannschaft in derselben Gruppe sein.<br />China spielte aus „geografischen und ökonomischen Gründen“ in Südkorea. Um das asiatische Gleichgewicht zu wahren, spielte deshalb Saudi-Arabien in Japan.<br />
''Wegen diesen Einschränkungen wurden aus Topf 3 allen Gruppenköpfen gezielt Mannschaften aus anderen Kontinenten zugelost.<br />Also europäische Teams nicht zu Frankreich, China nicht zu Japan, Paraguay nicht zu Brasilien, usw.''<br />
<br />
''Als letzten Schritt wurden die acht Mannschaften aus Topf 4 ohne Einschränkungen den acht Gruppen frei zugelost.''<br />
<br />
{| class="prettytable" align="center" width="98%"<br />
|- bgcolor="#CCDDEE"<br />
! width="25%" |[[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe A|Gruppe A]]<br />
! width="25%" |[[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe B|Gruppe B]]<br />
! width="25%" |[[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe C|Gruppe C]]<br />
! width="25%" |[[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe D|Gruppe D]]<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| {{FRA|Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Frankreich}}<br />
| {{ESP|Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Spanien}}<br />
| {{BRA|Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Brasilien}}<br />
| {{KOR|Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Südkorea}}<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| {{SEN|Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Senegal}}<br />
| {{SVN|Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Slowenien}}<br />
| {{TUR|Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Türkei}}<br />
| {{POL|Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Polen}}<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| {{URU|Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Uruguay}}<br />
| {{PRY|Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Paraguay}}<br />
| {{CHN|Fußball-Weltmeisterschaft 2002/China}}<br />
| {{USA|Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Vereinigte Staaten|USA}}<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| {{DEN|Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Dänemark}}<br />
| {{RSA|Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Südafrika}}<br />
| {{CRI|Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Costa Rica}}<br />
| {{POR|Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Portugal}}<br />
|- bgcolor="#CCDDEE"<br />
! width="25%" |[[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe E|Gruppe E]]<br />
! width="25%" |[[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe F|Gruppe F]]<br />
! width="25%" |[[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe G|Gruppe G]]<br />
! width="25%" |[[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe H|Gruppe H]]<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| {{GER|Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Deutschland}}<br />
| {{ARG|Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Argentinien}}<br />
| {{ITA|Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Italien}}<br />
| {{JPN|Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Japan}}<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| {{KSA|Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Saudi-Arabien}}<br />
| {{NGA|Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Nigeria}}<br />
| {{ECU|Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Ecuador}}<br />
| {{BEL|Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Belgien}}<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| {{IRL|Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Irland}}<br />
| {{ENG|Fußball-Weltmeisterschaft 2002/England}}<br />
| {{CRO|Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Kroatien}}<br />
| {{RUS|Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Russland}}<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| {{CMR|Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Kamerun}}<br />
| {{SWE|Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Schweden}}<br />
| {{MEX|Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Mexiko}}<br />
| {{TUN|Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Tunesien}}<br />
|}<br />
<br />
== Gruppenphase ==<br />
=== Gruppe A ===<br />
<br />
{| style="float:right; width:350px; text-align: center;"<br />
|- bgcolor="#CCDDEE"<br />
! Rang!! style="width:200px;" | Land!! Tore!! Punkte<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| 1|| align="left" | {{DEN|#|WIDTH=30}} '''Dänemark'''|| 5:2|| 7<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| 2|| align="left" | {{SEN|#|WIDTH=30}} '''Senegal'''|| 5:4|| 5<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| 3|| align="left" | {{URU|#|WIDTH=30}} Uruguay|| 4:5|| 2<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| 4|| align="left" | {{FRA|#|WIDTH=30}} Frankreich|| 0:3|| 1<br />
|}<br />
<br />
{| border="0" style="width:320px;"<br />
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 31. Mai 2002 in Seoul<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| {{FRA|#}} Frankreich || – || {{SEN|#}} '''Senegal''' || [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe A#Frankreich – Senegal 0:1 (0:1)|0:1 (0:1)]]<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="4" | 1. Juni 2002 in Ulsan<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| {{URU|#}} Uruguay || – || {{DEN|#}} '''Dänemark''' || [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe A#Uruguay – Dänemark 1:2 (0:1)|1:2 (0:1)]]<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="4" | 6. Juni 2002 in Daegu<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| {{DEN|#}} Dänemark || – || {{SEN|#}} Senegal || [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe A#Dänemark – Senegal 1:1 (1:0)|1:1 (1:0)]]<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="4" | 6. Juni 2002 in Busan<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| {{FRA|#}} Frankreich || – || {{URU|#}} Uruguay || [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe A#Frankreich – Uruguay 0:0|0:0]]<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="4" | 11. Juni 2002 in Incheon<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| {{DEN|#}} '''Dänemark''' || – || {{FRA|#}} Frankreich || [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe A#Dänemark – Frankreich 2:0 (1:0)|2:0 (1:0)]]<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="4" | 11. Juni 2002 in Suwon<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| {{SEN|#}} Senegal || – || {{URU|#}} Uruguay || [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe A#Senegal – Uruguay 3:3 (3:0)|3:3 (3:0)]]<br />
|}<br />
<br />
Die erste Überraschung des Turniers war gleich im Eröffnungsspiel der Sieg des Senegal über Titelverteidiger Frankreich. Der Titelfavorit konnte in den drei Vorrundenspielen keinen Treffer erzielen und schied als Letzter der Gruppe A frühzeitig aus dem Turnier aus. Frankreichs Spielmacher [[Zinédine Zidane]] konnte verletzungsbedingt nur im letzten Gruppenspiel gegen Dänemark auflaufen. Uruguay scheiterte ebenfalls in der Gruppenphase, obwohl im letzten Gruppenspiel nach einem 0:3-Rückstand noch ein 3:3-Unentschieden erreicht werden konnte.<br />
<br />
=== Gruppe B ===<br />
<br />
{| style="float:right; width:350px; text-align: center;"<br />
|- bgcolor="#CCDDEE"<br />
! Rang!! style="width:200px;" | Land!! Tore!! Punkte<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| 1|| align="left" | {{ESP|#|WIDTH=30}} '''Spanien'''|| 9:4|| 9<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| 2|| align="left" | {{PRY|#|WIDTH=30}} '''Paraguay'''|| 6:6|| 4<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| 3|| align="left" | {{RSA|#|WIDTH=30}} Südafrika|| 5:5|| 4<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| 4|| align="left" | {{SVN|#|WIDTH=30}} Slowenien|| 2:7|| 0<br />
|}<br />
<br />
{| border="0" style="width:320px;"<br />
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 2. Juni 2002 in Busan<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| {{PRY|#}} Paraguay || – || {{RSA|#}} Südafrika || [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe B#Paraguay – Südafrika|2:2 (1:0)]]<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="4" | 2. Juni 2002 in Gwangju<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| {{ESP|#}} '''Spanien''' || – || {{SVN|#}} Slowenien || [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe B#Spanien – Slowenien|3:1 (1:0)]]<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="4" | 7. Juni 2002 in Jeonju<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| {{ESP|#}} '''Spanien''' || – || {{PRY|#}} Paraguay || [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe B#Spanien – Paraguay|3:1 (0:1)]]<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="4" | 8. Juni 2002 in Daegu<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| {{RSA|#}} '''Südafrika''' || – || {{SVN|#}} Slowenien || [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe B#Südafrika – Slowenien|1:0 (1:0)]]<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="4" | 12. Juni 2002 in Daejeon<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| {{RSA|#}} Südafrika || – || {{ESP|#}} '''Spanien''' || [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe B#Südafrika – Spanien|2:3 (1:2)]]<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="4" | 12. Juni 2002 in Seogwipo<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| {{SVN|#}} Slowenien || – || {{PRY|#}} '''Paraguay''' || [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe B#Slowenien – Paraguay|1:3 (1:0)]]<br />
|}<br />
<br />
Spanien setzte sich in dieser Gruppe mit drei Siegen durch. Es gelang die Revanche gegen Paraguay, gegen das die ''Selección'' vier Jahre zuvor gescheitert war. Paraguay konnte sich im Gegensatz zu damals weniger defensivstark präsentieren, aber dank eines 3:1-Sieges in Unterzahl gegen Slowenien kam die ''Albirroja'' aufgrund der mehr erzielten Tore gegenüber Südafrika noch ins Achtelfinale. Südafrika verpasste dies durch die Niederlage gegen Spanien. Südafrikas Spieler wurden über den Zwischenstand aus dem Parallelspiel bewusst nicht in Kenntnis gesetzt. So machten sie gegen Ende der Partie keine großen Anstalten nach vorne zu spielen, da sie nach der Halbzeitführung der Slowenen wohl nicht damit rechneten noch ein Tor erzielen zu müssen. Slowenien schied als schlechtestes europäisches Team in der Vorrunde aus. Nach einem Disput zwischen Trainer [[Srečko Katanec]] und Mittelfeldspieler [[Zlatko Zahovič]] wurde dieser vorzeitig nach Hause geschickt.<br />
<br />
=== Gruppe C ===<br />
<br />
{| style="float:right; width:350px; text-align: center;"<br />
|- bgcolor="#CCDDEE"<br />
! Rang!! style="width:200px;" | Land!! Tore!! Punkte<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| 1|| align="left" | {{BRA|#|WIDTH=30}} '''Brasilien'''|| 11:3|| 9<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| 2|| align="left" | {{TUR|#|WIDTH=30}} '''Türkei'''|| {{0}}5:3|| 4<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| 3|| align="left" | {{CRI|#|WIDTH=30}} Costa Rica|| {{0}}5:6|| 4<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| 4|| align="left" | {{CHN|#|WIDTH=30}} China|| {{0}}0:9|| 0<br />
|}<br />
<br />
{| border="0" style="width:320px;"<br />
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 3. Juni 2002 in Ulsan<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| {{BRA|#}} '''Brasilien''' || – || {{TUR|#}} Türkei || EEEEEE" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe C#Brasilien – Türkei|2:1 (0:1)]]<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="4" | 4. Juni 2002 in Gwangju<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| EEEEEE" | {{CHN|#}} China || – || EEEEEE" | {{CRI|#}} '''Costa Rica''' || [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe C#China – Costa Rica|0:2 (0:0)]]<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="4" | 8. Juni 2002 in Seogwipo<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| {{BRA|#}} '''Brasilien''' || EEEEEE" | – || {{CHN|#}} China || [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe C#Brasilien – China|4:0 (3:0)]]<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="4" | 9. Juni 2002 in Incheon<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| {{CRI|#}} Costa Rica || – || {{TUR|#}} Türkei || [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe C#Costa Rica – Türkei|1:1 (0:0)]]<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="4" | 13. Juni 2002 in Suwon<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| {{CRI|#}} Costa Rica || EEEEEE" | – || {{BRA|#}} '''Brasilien''' || [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe C#Costa Rica – Brasilien|2:5 (1:3)]]<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="4" | 13. Juni 2002 in Seoul<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| {{TUR|#}} '''Türkei''' || – || {{CHN|#}} China || EEEEEE" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe C#Türkei – China|3:0 (2:0)]]<br />
|}<br />
<br />
Brasilien schien von allen Titelkandidaten die lösbarste Gruppe erwischt zu haben, jedoch erwies sich die Türkei als schwer bespielbarer Gegner. Der brasilianische Sieg war umstritten, da der Unparteiische einige zweifelhafte Entscheidungen traf. Nach einem 1:1 gegen Costa Rica waren die Türken auf Schützenhilfe Brasiliens am letzten Spieltag angewiesen. Nur knapp verpasste Costa Rica, die zwischenzeitlich gegen Brasilien auf 2:3 rangekommen waren, den zweiten Achtelfinaleinzug nach 1990. China verlor alle drei Gruppenspiele.<br />
<br />
=== Gruppe D ===<br />
<br />
{| style="float:right; width:350px; text-align: center;"<br />
|- bgcolor="#CCDDEE"<br />
! Rang!! style="width:200px;" | Land!! Tore!! Punkte<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| 1|| align="left" | {{KOR|#|WIDTH=30}} '''Südkorea'''|| 4:1|| 7<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| 2|| align="left" | {{USA|#|WIDTH=30}} '''USA'''|| 5:6|| 4<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| 3|| align="left" | {{POR|#|WIDTH=30}} Portugal|| 6:4|| 3<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| 4|| align="left" | {{POL|#|WIDTH=30}} Polen|| 3:7|| 3<br />
|}<br />
<br />
{| border="0" style="width:320px;"<br />
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 4. Juni 2002 in Busan<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| {{KOR|#}} '''Südkorea''' || – || {{POL|#}} Polen || [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe D#Südkorea – Polen|2:0 (1:0)]]<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="4" | 5. Juni 2002 in Suwon<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| {{USA|#}} '''USA''' || – || {{POR|#}} Portugal || [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe D#USA – Portugal|3:2 (3:1)]]<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="4" | 10. Juni 2002 in Daegu<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| {{KOR|#}} Südkorea || – || {{USA|#}} USA || [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe D#Südkorea – USA|1:1 (0:1)]]<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="4" | 10. Juni 2002 in Jeonju<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| {{POR|#}} '''Portugal''' || – || {{POL|#}} Polen || [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe D#Portugal – Polen|4:0 (1:0)]]<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="4" | 14. Juni 2002 in Incheon<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| {{POR|#}} Portugal || – || {{KOR|#}} '''Südkorea''' || [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe D#Portugal – Südkorea|0:1 (0:0)]]<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="4" | 14. Juni 2002 in Daejeon<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| {{POL|#}} '''Polen''' || – || {{USA|#}} USA || [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe D#Polen – USA|3:1 (2:0)]]<br />
|}<br />
<br />
Portugal scheiterte bereits nach zwei Niederlagen in der Vorrunde. Im letzten Gruppenspiel gegen Südkorea standen dabei nach zwei Feldverweisen zum Schluss nur noch neun Portugiesen auf dem Platz. Polen zeigte nur im letzten Spiel gegen die USA eine ansprechende Leistung. So waren die beiden favorisierten europäischen Mannschaften ausgeschieden, dem Co-Gastgeber Südkorea gelang erstmals der Einzug in ein WM-Achtelfinale.<br />
<br />
=== Gruppe E ===<br />
<br />
{| style="float:right; width:350px; text-align: center;"<br />
|- bgcolor="#CCDDEE"<br />
! Rang!! style="width:200px;" | Land!! Tore!! Punkte<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| 1|| align="left" | {{GER|#|WIDTH=30}} '''Deutschland'''|| 11:{{0}}1|| 7<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| 2|| align="left" | {{IRL|#|WIDTH=30}} '''Irland'''|| {{0}}5:{{0}}2|| 5<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| 3|| align="left" | {{CMR|#|WIDTH=30}} Kamerun|| {{0}}2:{{0}}3|| 4<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| 4|| align="left" | {{KSA|#|WIDTH=30}} Saudi-Arabien|| {{0}}0:12|| 0<br />
|}<br />
<br />
{| border="0" style="width:320px;"<br />
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 1. Juni 2002 in Niigata<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| {{IRL|#}} Irland || – || {{CMR|#}} Kamerun || [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe E#Irland – Kamerun 1:1 (0:1)|1:1 (0:1)]]<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="4" | 1. Juni 2002 in Sapporo<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| {{GER|#}} '''Deutschland''' || – || {{KSA|#}} Saudi-Arabien || [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe E#Deutschland – Saudi-Arabien 8:0 (4:0)|8:0 (4:0)]]<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="4" | 5. Juni 2002 in Ibaraki<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| {{GER|#}} Deutschland || – || {{IRL|#}} Irland || [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe E#Deutschland – Irland 1:1 (1:0)|1:1 (1:0)]]<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="4" | 6. Juni 2002 in Saitama<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| {{CMR|#}} '''Kamerun''' || – || {{KSA|#}} Saudi-Arabien || [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe E#Kamerun – Saudi-Arabien 1:0 (0:0)|1:0 (0:0)]]<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="4" | 11. Juni 2002 in Shizuoka<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| {{CMR|#}} Kamerun || – || {{GER|#}} '''Deutschland''' || [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe E#Kamerun – Deutschland 0:2 (0:0)|0:2 (0:0)]]<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="4" | 11. Juni 2002 in Yokohama<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| {{KSA|#}} Saudi-Arabien || – || {{IRL|#}} '''Irland''' || [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe E#Saudi-Arabien– Irland 0:3 (0:1)|0:3 (0:1)]]<br />
|}<br />
<br />
Die deutsche Mannschaft besiegte Saudi-Arabien klar mit 8:0, erhielt aber im folgenden Spiel gegen Irland in der zweiten Minute der Nachspielzeit noch den 1:1-Ausgleich. So konnte die Mannschaft von [[Rudi Völler]] erst im letzten Gruppenspiel den Einzug in die nächste Runde sicherstellen, als die Deutschen in Unterzahl agierend Kamerun mit 2:0 besiegten. Die Iren hatten in der Qualifikation schon überrascht, als sie trotz Gegnern wie Portugal und den [[Niederländische Fußballnationalmannschaft|Niederlanden]] kein Gruppenspiel verloren. Durch das 1:1 gegen Deutschland und ein 3:0 gegen Saudi-Arabien und trotz der Suspendierung des Mittelfeldspielers [[Roy Keane]] belegte Irland den zweiten Rang vor dem stärker eingeschätzten Afrikameister Kamerun und kam ins Achtelfinale. Saudi-Arabien war das eindeutig schwächste Team der Gruppe.<br />
<br />
=== Gruppe F ===<br />
<br />
{| style="float:right; width:350px; text-align: center;"<br />
|- bgcolor="#CCDDEE"<br />
! Rang!! style="width:200px;" | Land!! Tore!! Punkte<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| 1|| align="left" | {{SWE|#|WIDTH=30}} '''Schweden'''|| 4:3|| 5<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| 2|| align="left" | {{ENG|#|WIDTH=30}} '''England'''|| 2:1|| 5<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| 3|| align="left" | {{ARG|#|WIDTH=30}} Argentinien|| 2:2|| 4<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| 4|| align="left" | {{NGA|#|WIDTH=30}} Nigeria|| 1:3|| 1<br />
|}<br />
<br />
{| border="0" style="width:320px;"<br />
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 2. Juni 2002 in Ibaraki<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| {{ARG|#}} '''Argentinien''' || – || {{NGA|#}} Nigeria || [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe F#Argentinien – Nigeria|1:0 (0:0)]]<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="4" | 2. Juni 2002 in Saitama<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| {{ENG|#}} England || – || {{SWE|#}} Schweden || [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe F#England – Schweden|1:1 (1:0)]]<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="4" | 7. Juni 2002 in Kobe<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| {{SWE|#}} '''Schweden''' || – || {{NGA|#}} Nigeria || [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe F#Schweden – Nigeria|2:1 (1:1)]]<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="4" | 7. Juni 2002 in Sapporo<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| {{ARG|#}} Argentinien || – || {{ENG|#}} '''England''' || [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe F#Argentinien – England|0:1 (0:1)]]<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="4" | 12. Juni 2002 in Miyagi<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| {{SWE|#}} Schweden || – || {{ARG|#}} Argentinien || [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe F#Schweden – Argentinien|1:1 (0:0)]]<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="4" | 12. Juni 2002 in Osaka<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| {{NGA|#}} Nigeria || – || {{ENG|#}} England || [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe F#Nigeria – England|0:0]]<br />
|}<br />
<br />
Titelfavorit Argentinien schied bereits in der Vorrunde aus, da sie das Prestigeduell gegen England verloren und auch gegen Schweden nicht zu einem benötigten Sieg kamen. Der nach seinem Platzverweis von der WM 1998 viel gescholtene [[David Beckham]] erzielte per Elfmeter das Siegtor gegen Argentinien. Durch ein 0:0 gegen Nigeria sicherte sich England den Achtelfinaleinzug. Schweden wurde von den meisten Experten vorher als Außenseiter der Gruppe gesehen, wurde letztlich aber Gruppensieger, während Nigeria diesmal in der Vorrunde ausschied.<br />
<br />
=== Gruppe G ===<br />
<br />
{| style="float:right; width:350px; text-align: center;"<br />
|- bgcolor="#CCDDEE"<br />
! Rang!! style="width:200px;" | Land!! Tore!! Punkte<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| 1|| align="left" | {{MEX|#|WIDTH=30}} '''Mexiko'''|| 4:2|| 7<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| 2|| align="left" | {{ITA|#|WIDTH=30}} '''Italien'''|| 4:3|| 4<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| 3|| align="left" | {{CRO|#|WIDTH=30}} Kroatien|| 2:3|| 3<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| 4|| align="left" | {{ECU|#|WIDTH=30}} Ecuador|| 2:4|| 3<br />
|}<br />
<br />
{| border="0" style="width:320px;"<br />
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 3. Juni 2002 in Niigata<br />
|-<br />
| {{CRO|#}} Kroatien || – || {{MEX|#}} '''Mexiko''' || [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe G#Kroatien – Mexiko|0:1 (0:0)]]<br />
|-<br />
| colspan="4" | 3. Juni 2002 in Sapporo<br />
|-<br />
| {{ITA|#}} '''Italien''' || – || {{ECU|#}} Ecuador || [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe G#Italien – Ecuador|2:0 (2:0)]]<br />
|-<br />
| colspan="4" | 8. Juni 2002 in Ibaraki<br />
|-<br />
| {{ITA|#}} Italien || – || {{CRO|#}} '''Kroatien''' || [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe G#Italien – Kroatien|1:2 (0:0)]]<br />
|-<br />
| colspan="4" | 9. Juni 2002 in Miyagi<br />
|-<br />
| {{MEX|#}} '''Mexiko''' || – || {{ECU|#}} Ecuador || [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe G#Mexiko – Ecuador|2:1 (1:1)]]<br />
|-<br />
| colspan="4" | 13. Juni 2002 in Oita<br />
|-<br />
| {{MEX|#}} Mexiko || – || {{ITA|#}} Italien || [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe G#Mexiko – Italien|1:1 (1:0)]]<br />
|-<br />
| colspan="4" | 13. Juni 2002 in Yokohama<br />
|-<br />
| {{ECU|#}} '''Ecuador''' || – || {{CRO|#}} Kroatien || [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe G#Ecuador – Kroatien|1:0 (0:0)]]<br />
|}<br />
<br />
Italien qualifizierte sich als Gruppenzweiter für die Endrunde. Dabei haderten die Italiener vor allem mit einigen Entscheidungen der Schiedsrichter. Mexiko war die positive Überraschung der Gruppe G und wurde Gruppensieger. Der damals amtierende WM-Dritte Kroatien zeigte mit dem Sieg über Italien zwar eine gute Antwort auf die Niederlage gegen Mexiko, aber durch die Niederlage im letzten Gruppenspiel gegen WM-Debütant Ecuador schieden die Kroaten in der Vorrunde aus.<br />
<br />
=== Gruppe H ===<br />
<br />
{| style="float:right; width:350px; text-align: center;"<br />
|- bgcolor="#CCDDEE"<br />
! Rang!! style="width:200px;" | Land!! Tore!! Punkte<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| 1|| align="left" | {{JPN|#|WIDTH=30}} '''Japan'''|| 5:2|| 7<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| 2|| align="left" | {{BEL|#|WIDTH=30}} '''Belgien'''|| 6:5|| 5<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| 3|| align="left" | {{RUS|#|WIDTH=30}} Russland|| 4:4|| 3<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| 4|| align="left" | {{TUN|#|WIDTH=30}} Tunesien|| 1:5|| 1<br />
|}<br />
<br />
{| border="0" style="width:320px;"<br />
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 4. Juni 2002 in Saitama<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| {{JPN|#}} Japan || – || {{BEL|#}} Belgien || [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe H#Japan – Belgien|2:2 (0:0)]]<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="4" | 5. Juni 2002 in Kobe<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| {{RUS|#}} '''Russland''' || – || {{TUN|#}} Tunesien || [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe H#Russland – Tunesien|2:0 (0:0)]]<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="4" | 9. Juni 2002 in Yokohama<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| {{JPN|#}} '''Japan''' || – || {{RUS|#}} Russland || [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe H#Japan – Russland|1:0 (0:0)]]<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="4" | 10. Juni 2002 in Oita<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| {{TUN|#}} Tunesien || – || {{BEL|#}} Belgien || [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe H#Tunesien – Belgien|1:1 (1:1)]]<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="4" | 14. Juni 2002 in Osaka<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| {{TUN|#}} Tunesien || – || {{JPN|#}} '''Japan''' || [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe H#Tunesien – Japan|0:2 (0:0)]]<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="4" | 14. Juni 2002 in Shizuoka<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| {{BEL|#}} '''Belgien''' || – || {{RUS|#}} Russland || [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe H#Belgien – Russland|3:2 (1:0)]]<br />
|}<br />
<br />
Russland verlor gegen Belgien und Gastgeber Japan und schied somit zusammen mit Tunesien in der Vorrunde aus. Auch Japan überstand die Vorrunde, und es blieb dabei, dass noch nie ein WM-Gastgeber in der ersten Runde scheiterte. Die Belgier qualifizierten sich ebenfalls für die nächste Runde.<br />
<br />
== Finalrunde ==<br />
{{Turnierplan16-Platz3-ohne |<br />
<!-- Achtelfinale --><br />
| A1: {{DNK|Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Dänemark}} |0| F2: '''{{ENG|Fußball-Weltmeisterschaft 2002/England}}''' |'''3'''|<br />
| C1: '''{{BRA|Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Brasilien}}''' |'''2'''| H2: {{BEL|Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Belgien}} |0|<br />
| F1: {{SWE|Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Schweden}} |1{{0}}| A2: '''{{SEN|Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Senegal}}''' |<sup>{{0|1}}</sup>'''2'''<sup>1</sup>| <br />
| H1: {{JPN|Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Japan}} |0| C2: '''{{TUR|Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Türkei}}''' |'''1'''| <br />
| B1: '''{{ESP|Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Spanien}}''' |<sup>{{0|2}}</sup>'''1 (3)'''<sup>2</sup>| E2: {{IRL|Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Irland}} |1 (2)| <br />
| D1: '''{{KOR|Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Südkorea}}''' |<sup>{{0|1}}</sup>'''2'''<sup>1</sup>| G2: {{ITA|Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Italien}} |1{{0}}|<br />
| E1: '''{{DEU|Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Deutschland}}''' |'''1'''| B2: {{PRY|Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Paraguay}} |0 | <br />
| G1: {{MEX|Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Mexiko}} |0| D2: '''{{USA|Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Vereinigte Staaten|USA}}''' |'''2'''| <br />
<!-- Viertelfinale --><br />
| {{ENG|Fußball-Weltmeisterschaft 2002/England}} |1| '''{{BRA|Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Brasilien}}''' |'''2'''| <br />
| {{SEN|Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Senegal}} |0{{0}}| '''{{TUR|Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Türkei}}''' |<sup>{{0|1}}</sup>'''1'''<sup>1</sup>| <br />
| {{ESP|Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Spanien}} |0 (3)| '''{{KOR|Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Südkorea}}''' |<sup>{{0|2}}</sup>'''0 (5)'''<sup>2</sup>| <br />
| '''{{DEU|Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Deutschland}}''' |'''1'''| {{USA|Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Vereinigte Staaten|USA}}|0| <br />
<!-- Halbfinale --><br />
| {{BRA|Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Brasilien}}''' |'''1'''| {{TUR|Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Türkei}} |0| <br />
| '''{{DEU|Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Deutschland}}''' |'''1'''| {{KOR|Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Südkorea}} |0| <br />
<!-- Finale --><br />
| '''{{BRA|Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Brasilien}}''' |'''2'''| {{DEU|Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Deutschland}} |0| <br />
<!-- Spiel um Platz drei --><br />
| {{KOR|Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Südkorea}} |2| '''{{TUR|Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Türkei}}''' |'''3'''|<br />
}}<sup>1</sup> Sieg nach Golden Goal<br /><sup>2</sup> Sieg im Elfmeterschießen<br />
<br />
=== Achtelfinale ===<br />
Im Achtelfinale spielten die Ersten und Zweiten der verschiedenen Vorrundengruppen über Kreuz gegeneinander. Auf dem Papier ergaben sich, vom Spiel Mexiko gegen USA einmal abgesehen, keine brisanten Paarungen. Die größte Überraschung gelang Südkorea, das mit Kampfgeist und viel Glück Italien besiegte, wobei einige zweifelhafte Entscheidungen der Schiedsrichter eine Rolle gespielt haben, aber auch das Scheitern der feldüberlegenen Italiener am eigenen Unvermögen, hundertprozentige Torchancen zu verwerten. Schiedsrichter [[Byron Moreno]] erkannte Italien ein Tor ab und verwies [[Francesco Totti]] des Feldes – beide Entscheidungen sind bis heute umstritten. Allerdings gab er 2008 in einem Interview zu, falsch entschieden zu haben, machte jedoch den Linienrichter mitverantwortlich. Im November 2002 wurde Moreno von der FIFA gesperrt.<ref>[http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,221947,00.html Fifa entreißt Skandal-Referee die Pfeife]</ref> England hatte wenig Mühe mit Dänemark, Deutschland gewann knapp gegen Paraguay. Am dramatischsten ging es beim Spiel Spanien gegen Irland zu. Die Spanier führten bis kurz vor Schluss mit 1:0, bevor die kampfstarken Iren mit einem Foulelfmeter ausgleichen konnten. Nach einer torlosen Verlängerung verschossen die Iren im abschließenden Elfmeterschießen drei Elfmeter in Folge und Spanien ging als Sieger vom Platz. Die Schweden schieden durch ein [[Golden Goal]] gegen Senegal aus, die Türkei setzte sich mit einem frühen Tor gegen Japan durch. Brasilien hatte unerwartet viel Mühe mit Belgien. Ein Treffer von [[Marc Wilmots]] wurde vom Schiedsrichter nicht anerkannt, eine umstrittene Entscheidung. Die beiden brasilianischen Tore fielen erst in der Schlussphase. Etwas überraschend und durch ein frühes Tor begünstigt setzten sich die USA gegen den leicht favorisierten Nachbarn Mexiko durch.<br />
<br />
{| cellspacing="2" border="0" cellpadding="3" bgcolor="#EFEFFF" width="90%"<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| width="15%" | 15. Juni 2002<br />
| width="15%" | Seogwipo<br />
| width="25%" | {{GER|#|WIDTH=30}} '''Deutschland'''<br />
| width="3%" | –<br />
| width="25%" | {{PRY|#|WIDTH=30}} Paraguay<br />
| width="17%" | [[Fußball-Weltmeisterschaft_2002/Finalrunde#Deutschland_.E2.80.93_Paraguay|1:0 (0:0)]]<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| 15. Juni 2002|| Niigata|| {{DEN|#|WIDTH=30}} Dänemark || – || {{ENG|#|WIDTH=30}} '''England'''|| [[Fußball-Weltmeisterschaft_2002/Finalrunde#D.C3.A4nemark_.E2.80.93_England|0:3 (0:3)]]<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| 16. Juni 2002|| Oita|| {{SWE|#|WIDTH=30}} Schweden || – || {{SEN|#|WIDTH=30}} '''Senegal'''|| [[Fußball-Weltmeisterschaft_2002/Finalrunde#Schweden – Senegal|1:2 n.GG. (1:1, 1:1)]]<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| 16. Juni 2002|| Suwon|| {{ESP|#|WIDTH=30}} '''Spanien''' || – || {{IRL|#|WIDTH=30}} Irland|| [[Fußball-Weltmeisterschaft_2002/Finalrunde#Spanien – Irland|1:1 n.V. (1:1, 1:0), 3:2 i.E.]]<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| 17. Juni 2002|| Jeonju|| {{MEX|#|WIDTH=30}} Mexiko || – || {{USA|#|WIDTH=30}} '''USA'''|| [[Fußball-Weltmeisterschaft_2002/Finalrunde#Mexiko – USA|0:2 (0:1)]]<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| 17. Juni 2002|| Kobe|| {{BRA|#|WIDTH=30}} '''Brasilien''' || – || {{BEL|#|WIDTH=30}} Belgien|| [[Fußball-Weltmeisterschaft_2002/Finalrunde#Brasilien – Belgien|2:0 (0:0)]]<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| 18. Juni 2002|| Miyagi|| {{JPN|#|WIDTH=30}} Japan || – || {{TUR|#|WIDTH=30}} '''Türkei'''|| [[Fußball-Weltmeisterschaft_2002/Finalrunde#Japan – Türkei|0:1 (0:1)]]<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| 18. Juni 2002|| Daejeon|| {{KOR|#|WIDTH=30}} '''Südkorea''' || – || {{ITA|#|WIDTH=30}} Italien|| [[Fußball-Weltmeisterschaft_2002/Finalrunde#Südkorea – Italien|2:1 n.GG. (1:1, 0:1)]]<br />
|}<br />
<br />
=== Viertelfinale ===<br />
Im Gegensatz zu den vorherigen Endrunden hatte die [[FIFA]] den Spielplan so gestaltet, dass die Tableaus voneinander bereits durch die Auslosung getrennt wurden. Da England in der Vorrunde hinter Schweden nur den zweiten Platz belegte, musste man bereits im Viertelfinale gegen Brasilien antreten. Die Engländer erspielten sich zunächst die Führung, als [[Michael Owen]] einen Fehler [[Lúcio]]s ausnutzte. Kurz vor der Halbzeitpause gelang [[Rivaldo]] der Ausgleich. Der Siegtreffer für Brasilien fiel nach einem missglückten Freistoß aus dem Halbfeld, den [[Ronaldinho]] hinter dem etwas zu weit vor dem Tor stehenden [[David Seaman]] ins Tor beförderte. Ein paar Minuten später wurde der Torschütze wegen Foulspiels vom Platz gestellt. Die Engländer schafften aber in den verbleibenden 35 Minuten nicht mehr den Ausgleich.<br />
<br />
Deutschland setzte sich knapp gegen die spielstärkeren Amerikaner durch. Das war vor allem [[Oliver Kahn]] zu verdanken, der mehrere aussichtsreiche Torchancen vereitelte. Noch vor der Halbzeitpause erzielte [[Michael Ballack]] per Kopfball nach einer Freistoßflanke den entscheidenden Treffer. Der überragende Spieler auf dem Platz war [[Landon Donovan]]. Um den am 17. Juni verstorbenen [[Fritz Walter]] zu ehren, spielte die deutsche Nationalmannschaft in Trauerflor. Etwas überraschend setzte sich Südkorea gegen die ohne ihren Superstar [[Raúl González Blanco|Raúl]] angetretenen Spanier durch. Der Schiedsrichter versagte zwei Toren der Spanier die Anerkennung, was im Nachhinein als Fehlentscheidung gewertet wurde. Die Entscheidung fiel erst im Elfmeterschießen, in dem sich die Koreaner als nervenstärker erwiesen und alle fünf Strafstöße verwandelten. Die Türkei bezwang Senegal durch ein Golden Goal, das sie bereits nach wenigen Minuten in der Verlängerung erzielen konnte.<br />
<br />
{| cellspacing="2" border="0" cellpadding="3" bgcolor="#EFEFFF" width="90%"<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| width="15%" | 21. Juni 2002<br />
| width="15%" | Shizuoka<br />
| width="25%" | {{ENG|#|WIDTH=30}} England<br />
| width="3%" | –<br />
| width="25%" | {{BRA|#|WIDTH=30}} '''Brasilien'''<br />
| width="17%" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Finalrunde#England – Brasilien|1:2 (1:1)]]<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| 21. Juni 2002|| Ulsan|| {{GER|#|WIDTH=30}} '''Deutschland''' || bgcolor="#EEEEEE"| – || bgcolor="#EEEEEE"| {{USA|#|WIDTH=30}} USA|| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Finalrunde#Deutschland – USA|1:0 (1:0)]]<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| 22. Juni 2002|| Gwangju|| {{ESP|#|WIDTH=30}} Spanien || bgcolor="#EEEEEE"| – || bgcolor="#EEEEEE"| {{KOR|#|WIDTH=30}} '''Südkorea'''|| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Finalrunde#Spanien – Südkorea|0:0 n.V., 3:5 i.E.]]<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| 22. Juni 2002|| Osaka|| {{SEN|#|WIDTH=30}} Senegal || bgcolor="#EEEEEE"| – || bgcolor="#EEEEEE"| {{TUR|#|WIDTH=30}} '''Türkei'''|| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Finalrunde#Senegal – Türkei|0:1 n.GG.]]<br />
|}<br />
<br />
=== Halbfinale ===<br />
Die Favoriten Deutschland und Brasilien trafen auf die Außenseiter Türkei und Südkorea. [[Michael Ballack]], der nach einem Fehler von [[Carsten Ramelow]] einen Südkoreaner mit einem Foul stoppte, wurde dafür mit einer gelben Karte bestraft und für das nächste Spiel gesperrt, da dies seine zweite gelbe Karte in der Finalrunde war. Ausgerechnet Ballack überwand in der 75. Minute den koreanischen Torwart im Nachschuss und schoss Deutschland damit ins Finale. Brasilien besiegte die Türkei mit 1:0 - ohne den gesperrten Ronaldinho. Das Tor schoss [[Ronaldo]] in der 49. Minute.<br />
<br />
{| cellspacing="2" border="0" cellpadding="3" bgcolor="#EFEFFF" width="90%"<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| width="15%" | 25. Juni 2002<br />
| width="15%" | Seoul<br />
| width="25%" | {{GER|#|WIDTH=30}} '''Deutschland'''<br />
| width="3%" | –<br />
| width="25%" | {{KOR|#|WIDTH=30}} Südkorea<br />
| width="17%" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Finalrunde#Deutschland – Südkorea|1:0 (0:0)]]<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| 26. Juni 2002|| Saitama|| {{BRA|#|WIDTH=30}} '''Brasilien''' || bgcolor="#EEEEEE"| – || {{TUR|#|WIDTH=30}} Türkei|| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Finalrunde#Brasilien – Türkei|1:0 (0:0)]]<br />
|}<br />
<br />
=== Spiel um Platz 3 ===<br />
Das Spiel um den dritten Platz bestritten Gastgeber [[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft|Südkorea]] und die [[Türkische Fußballnationalmannschaft|Türkei]]. In einem torreichen Spiel gingen die Türken mit 3:2 als Sieger vom Platz. Die Tore für Südkorea schossen [[Lee Eul-yong]] (9. Min.) und [[Song Chong-gug]] (93. Min.). Für die Türkei trafen [[Hakan Şükür]] (1. Min.) sowie zweimal [[İlhan Mansız]] (13. und 32. Min.). Hakan Şükürs Tor zum 1:0 nach elf Sekunden war dabei das schnellste Tor in der WM-Geschichte.<br />
<br />
{| cellspacing="2" border="0" cellpadding="3" bgcolor="#EFEFFF" width="90%"<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| width="15%" | 29. Juni 2002<br />
| width="15%" | Daegu<br />
| width="25%" | {{KOR|#|WIDTH=30}} Südkorea<br />
| width="3%" | –<br />
| width="25%" | {{TUR|#|WIDTH=30}} '''Türkei'''<br />
| width="17%" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Finalrunde#Südkorea – Türkei|2:3 (1:3)]]<br />
|}<br />
<br />
=== Finale ===<br />
Im Finale der Weltmeisterschaft 2002 standen sich die bis dahin erfolgreichsten Mannschaften der WM-Geschichte, [[Deutschland]] und [[Brasilien]], erstmals bei einer WM gegenüber. Der Schiedsrichter war [[Pierluigi Collina]].<br />
<br />
Das Endspiel konnte Brasilien mit 2:0 für sich entscheiden. In ihrem „besten Spiel des Turniers“ ([[Marca]]) zeigte die deutsche Mannschaft eine beherzte Leistung und konnte mit den gewohnt starken Brasilianern auch ohne den gesperrten Ballack lange auf Augenhöhe agieren. Nach dem Seitenwechsel gelang [[Oliver Neuville]] sogar mit einem Pfostenschuss aus 30 Metern (49. Min.) das erste Ausrufezeichen der zweiten Halbzeit. Im Endeffekt entschieden aber die herausragenden brasilianischen Einzelkönner das Spiel: [[Ronaldo]] erzielte in der 67. Minute nach einem Patzer Oliver Kahns, der einen Schuss von [[Rivaldo]] nicht festhalten konnte, das 1:0 und sorgte in der 79. Minute mit dem 2:0 auch für den Endstand. Damit konnte Brasilien auch in Asien und somit auf jedem Kontinent, auf dem bis dahin Weltmeisterschaften ausgetragen wurden, einen Titel gewinnen. Zuvor hatten sie in Europa (1958), Südamerika (1962) sowie Mittel- und Nordamerika (1970 und 1994) gewonnen.<br />
<br />
{| cellspacing="2" border="0" cellpadding="3" bgcolor="#EFEFFF" width="90%"<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| width="15%" | 30. Juni 2002<br />
| width="15%" | Yokohama<br />
| width="25%" | {{GER|#|WIDTH=30}} Deutschland<br />
| width="3%" | –<br />
| width="25%" | {{BRA|#|WIDTH=30}} '''Brasilien'''<br />
| width="17%" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Finalrunde#Deutschland – Brasilien|0:2 (0:0)]]<br />
|}<br />
<br />
==== Ehrungen der Finalisten ====<br />
Die Deutsche Nationalmannschaft wurde in Deutschland zur [[Sportler des Jahres (Deutschland)|Mannschaft des Jahres]], [[Michael Ballack]] zum [[Fußballer des Jahres (Deutschland)|Fußballer des Jahres]] in Deutschland und [[Ronaldo]] zu [[Ballon d’Or|Europas Fußballer des Jahres]] sowie [[Weltfußballer des Jahres]] gewählt. [[Oliver Kahn]] wurde zum besten Torhüter und, als erster Torwart überhaupt, zum besten Spieler des Turniers gewählt.<br />
<br />
== Beste Torschützen ==<br />
{|<br />
|- valign ="top"<br />
| style=padding-right:20px |<br />
{| style="font-size:95%;" class="wikitable"<br />
|+ <br />
|-class="hintergrundfarbe5"<br />
! Rang !! Spieler !! Tore<br />
|-<br />
! 1<br />
| '''{{BRA|Ziel=Ronaldo|3=Brasilianer}} || align="center" | 8<br />
|-<br />
! rowspan="2" | 2<br />
| {{GER|Ziel=Miroslav Klose|3=Deutscher}} || align="center" rowspan="2" | 5<br />
|-<br />
| {{BRA|Ziel=Rivaldo|3=Brasilianer}} <br />
|-<br />
! rowspan="2" | 4<br />
| {{DEN|Ziel=Jon Dahl Tomasson|3=Däne}} || rowspan="2" align="center" | 4<br />
|-<br />
| {{ITA|Ziel=Christian Vieri|3=Italiener}} <br />
|-<br />
! rowspan="9" | 6<br />
| {{GER|Ziel=Michael Ballack|3=Deutscher}} || rowspan="9" align="center" | 3<br />
|-<br />
| {{SEN|Ziel=Papa Bouba Diop|3=Senegalese}} <br />
|-<br />
| {{IRL|Ziel=Robbie Keane|3=Ire}} <br />
|-<br />
| {{SWE|Ziel=Henrik Larsson|3=Schwede}} <br />
|-<br />
| {{TUR|Ziel=İlhan Mansız|3=Türke}}<br />
|-<br />
| {{ESP|Ziel=Fernando Morientes|3=Spanier}}<br />
|-<br />
| {{POR|Ziel=Pauleta|3=Portugiese}}<br />
|-<br />
| {{ESP|Raúl González Blanco|Raúl|3=Spanier}} <br />
|-<br />
| {{BEL|Ziel=Marc Wilmots|3=Belgier}} <br />
|}<br />
|<br />
{| style="font-size:95%;" class="wikitable"<br />
|+ <br />
|-class="hintergrundfarbe5"<br />
! Rang !! Spieler !! Tore<br />
|-<br />
! rowspan="13" | 15<br />
| {{MEX|Ziel=Jared Borgetti|3=Mexikaner}} || rowspan="13" align="center" | 2<br />
|-<br />
| {{SEN|Ziel=Henri Camara|3=Senegalese}} <br />
|-<br />
| {{CRC|Ziel=Rónald Gómez|3=Costa-ricaner}}<br />
|-<br />
| {{PAR|Ziel=Nelson Cuevas|3=Paraguayer}}<br />
|-<br />
| {{TUR|Ziel=Ümit Davala|3=Türke}}<br />
|-<br />
| {{USA|Ziel=Landon Donovan|3=US-Amerikaner}}<br />
|-<br />
| {{ESP|Ziel=Fernando Hierro|3=Spanier}}<br />
|-<br />
| {{JPN|Ziel=Junichi Inamoto|3=Japaner}}<br />
|-<br />
| {{KOR|Ziel=Ahn Jung-hwan|3=Südkoreaner}} <br />
|-<br />
| {{USA|Ziel=Brian McBride|3=US-Amerikaner}} <br />
|-<br />
| {{ENG|Ziel=Michael Owen|3=Engländer}} <br />
|-<br />
| {{BRA|Ziel=Ronaldinho|3=Brasilianer}}<br />
|-<br />
| {{TUR|Ziel=Hasan Şaş|3=Türke}} <br />
|}<br />
|}<br />
Darüber hinaus gab es 79 Spieler mit einem Treffer. Hinzu kamen drei Eigentore.<br />
<br />
== Die Stars der Weltmeisterschaft ==<br />
Die FIFA wählte 16 Spieler in ein All-Star-Team. Sechs Spieler davon waren Teilnehmer des Endspiels (vier Spieler von Weltmeister Brasilien, zwei vom Final-Gegner Deutschland). Dazu kommt noch der im Endspiel gesperrte Michael Ballack.<br />
<br />
{| class="wikitable" width="80%"<br />
|- bgcolor="#EFEFEF"<br />
! Torhüter !! Abwehr !! Mittelfeld !! Stürmer<br />
|-<br />
| valign="top" |<br />
{{GER|Ziel=Oliver Kahn}}<br /><br />
{{TUR|Ziel=Rüştü Reçber}}<br /><br />
| valign="top" |<br />
{{BRA|Roberto Carlos (Fußballspieler)|Roberto Carlos}}<br /><br />
{{ENG|Ziel=Sol Campbell}}<br /><br />
{{ESP|Ziel=Fernando Hierro}}<br /><br />
{{KOR|Ziel=Hong Myung-bo}}<br /><br />
{{TUR|Ziel=Alpay Özalan}}<br /><br />
| valign="top" |<br />
{{GER|Ziel=Michael Ballack}}<br /><br />
{{BRA|Ziel=Rivaldo}}<br /><br />
{{BRA|Ziel=Ronaldinho}}<br /><br />
{{USA|Ziel=Claudio Reyna}}<br /><br />
{{KOR|Ziel=Yoo Sang-chul}}<br /><br />
| valign="top" |<br />
{{BRA|Ziel=Ronaldo}}<br /><br />
{{GER|Ziel=Miroslav Klose}}<br /><br />
{{SEN|Ziel=El Hadji Diouf}}<br /><br />
{{TUR|Ziel=Hasan Şaş}}<br /><br />
|}<br />
<br />
== Kritik ==<br />
Rückblickend auf die Fußball-WM 2002 wurden einige unbefriedigende Schiedsrichterentscheidungen kritisiert.<br />
<br />
Vor allem Anhänger der Nationalmannschaften Italiens und Spaniens empfanden sich als Opfer einer Schiedsrichter-Manipulation, da ihrer Ansicht nach Italien in drei Spielen hintereinander mehrere reguläre Tore aberkannt worden seien und Südkoreas Vorstoß bis in das Halbfinale durch Fehlentscheidungen der Schiedsrichter begünstigt wurde. Dieser Argumentation zufolge konnte die Teilnahme Südkoreas am Halbfinale und dem Spiel um den dritten Platz (in Seoul) von den Organisatoren gewinnbringender vermarktet werden.<br />
<br />
Beklagt wurde, dass während einer sportlich schlechten Weltmeisterschaft keine Impulse für die Entwicklung des Fußballs in der Zukunft ausgegangen waren. Das wird meist mit dem frühen Ausscheiden vieler Favoriten, wie beispielsweise [[Französische Fußballnationalmannschaft|Frankreichs]] oder [[Argentinische Fußballnationalmannschaft|Argentiniens]], in Verbindung gebracht. Dieses Ausscheiden wiederum wurde auf die starke nationale und internationale Belastung der vielen internationalen Top-Spieler zurückgeführt.<br />
<br />
== Bemerkenswertes ==<br />
* Frankreich stellte einen Negativ-Rekord auf. Der damals amtierende Welt- und Europameister erzielte nicht ein einziges Tor. Das hatte es vorher noch nicht gegeben.<br />
* Mit Oliver Kahn wurde erstmals ein Torhüter zum besten Spieler des Turniers gewählt.<br />
* Hakan Şükür hat im Spiel um Platz drei gegen Co-Gastgeber Südkorea WM-Geschichte geschrieben. Noch nie traf ein Spieler bei einer WM-Endrunde eher als Şükür. Sein 1:0 fiel nach offizieller FIFA-Zeitmessung elf Sekunden nach dem Anstoß. Die Türkei gewann die Partie mit 3:2.<br />
* Im Spiel zwischen Kamerun und Deutschland wurden vom spanischen Schiedsrichter Antonio Jesus Lopez Nieto insgesamt 14 [[Gelbe Karte]]n und zusätzlich zwei [[Gelb-Rote Karte]]n verteilt.<br />
<br />
== WM-Maskottchen ==<br />
Die WM-[[Maskottchen]] für die Weltmeisterschaft waren die drei computeranimierten [[Gestalt]]en „Ato“, "Kaz“ und "Nik“. Hierbei handelten es sich um sogenannte [[Sferic]]s. Spherics sind [[Energie]]partikel in der [[Atmosphäre (Astronomie)|Atmosphäre]].<br />
<br />
== WM-Song ==<br />
[[Anastacia]] - ''Boom''<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Fußball-Weltmeisterschaft/Rekorde]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Wolf-Dieter Poschmann: ''Fußball WM 2002''. Sportverlag, Juli 2002, ISBN 3-328-00950-7.<br />
* Sven Simon: ''Fußball-WM 2002 Südkorea/Japan''. Copress-Verlag, 2002, ISBN 3-7679-0514-0.<br />
* Süddeutsche Zeitung WM-Bibliothek: ''2002 Japan/Südkorea''. 2005, ISBN 3-86615-152-7.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|FIFA World Cup 2002|{{PAGENAME}}}}<br />
* [http://de.fifa.com/worldcup/archive/edition=4395/index.html FIFA zur WM 2002]<br />
* [http://www.interactivepublishing.net/worldcup/ Archiv der Onlinespielberichte von 200 Zeitungen]<br />
* [http://bibliothek.phoenix.de/videobeitrag,100,33.html Phoenix.de: ''Empfang am Römer: Fußball Vizeweltmeister Deutschland'' (Video)]<br />
<br />
{{Navigationsleiste Fußballweltmeisterschaften}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Fussball-Weltmeisterschaft 2002}}<br />
[[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2002| ]]<br />
<br />
[[af:FIFA Sokker-Wêreldbekertoernooi in 2002]]<br />
[[am:የ2002 እ.ኤ.አ. ፊፋ የዓለም ዋንጫ]]<br />
[[ar:بطولة كأس العالم لكرة القدم 2002]]<br />
[[az:FİFA Dünya Kuboku 2002]]<br />
[[bar:Fußball-Weltmeisterschaft 2002]]<br />
[[be:ЧС па футболе (2002)]]<br />
[[bg:Световно първенство по футбол 2002]]<br />
[[bn:২০০২ ফিফা বিশ্বকাপ]]<br />
[[bs:Svjetsko prvenstvo u nogometu 2002.]]<br />
[[ca:Copa del Món de Futbol de 2002]]<br />
[[cs:Mistrovství světa ve fotbale 2002]]<br />
[[cy:Cwpan y Byd Pêl-droed 2002]]<br />
[[da:VM i fodbold 2002]]<br />
[[el:Παγκόσμιο Κύπελλο Ποδοσφαίρου 2002]]<br />
[[en:2002 FIFA World Cup]]<br />
[[eo:Futbala Mondpokalo 2002]]<br />
[[es:Copa Mundial de Fútbol de 2002]]<br />
[[et:2002. aasta jalgpalli maailmameistrivõistlused]]<br />
[[eu:2002ko Munduko Futbol Txapelketa]]<br />
[[fa:جام جهانی فوتبال ۲۰۰۲]]<br />
[[fi:Jalkapallon maailmanmestaruuskilpailut 2002]]<br />
[[fr:Coupe du monde de football de 2002]]<br />
[[gl:Mundial de Fútbol Corea/Xapón 2002]]<br />
[[he:מונדיאל 2002]]<br />
[[hr:Svjetsko prvenstvo u nogometu - Južna Koreja i Japan 2002.]]<br />
[[hu:2002-es labdarúgó-világbajnokság]]<br />
[[hy:Ֆուտբոլի աշխարհի առաջնություն 2002]]<br />
[[id:Piala Dunia FIFA 2002]]<br />
[[it:Campionato mondiale di calcio 2002]]<br />
[[ja:2002 FIFAワールドカップ]]<br />
[[jv:Piala Donya FIFA 2002]]<br />
[[ko:2002년 FIFA 월드컵]]<br />
[[la:Certamen Mundanum Pedilusorium (2002)]]<br />
[[lt:XVII pasaulio futbolo čempionatas]]<br />
[[lv:2002. gada FIFA Pasaules kauss]]<br />
[[mk:Светско првенство во фудбал 2002]]<br />
[[ml:ഫുട്ബോൾ ലോകകപ്പ് 2002]]<br />
[[mn:2002 оны хөлбөмбөгийн дэлхийн аварга шалгаруулах тэмцээн]]<br />
[[mr:२००२ फिफा विश्वचषक]]<br />
[[ms:Piala Dunia FIFA 2002]]<br />
[[mt:Tazza tad-Dinja tal-Futbol 2002]]<br />
[[nds:Football-Weltmeesterschop 2002]]<br />
[[nl:Wereldkampioenschap voetbal 2002]]<br />
[[nn:VM i fotball 2002]]<br />
[[no:VM i fotball 2002]]<br />
[[pl:Mistrzostwa Świata w Piłce Nożnej 2002]]<br />
[[pt:Copa do Mundo FIFA de 2002]]<br />
[[ro:Campionatul Mondial de Fotbal 2002]]<br />
[[ru:Чемпионат мира по футболу 2002]]<br />
[[simple:2002 FIFA World Cup]]<br />
[[sk:Majstrovstvá sveta vo futbale 2002]]<br />
[[sl:Svetovno prvenstvo v nogometu 2002]]<br />
[[sq:Kampionati Botëror i Futbollit 2002]]<br />
[[sr:Светско првенство у фудбалу 2002.]]<br />
[[sv:Världsmästerskapet i fotboll 2002]]<br />
[[th:ฟุตบอลโลก 2002]]<br />
[[tr:2002 FIFA Dünya Kupası]]<br />
[[uk:Чемпіонат світу з футболу 2002]]<br />
[[vi:Giải vô địch bóng đá thế giới 2002]]<br />
[[zh:2002年世界盃足球賽]]</div>
Kanetama
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=S%C3%BCdkoreanische_Fu%C3%9Fballnationalmannschaft&diff=85816072
Südkoreanische Fußballnationalmannschaft
2011-02-27T05:34:48Z
<p>Kanetama: </p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|befasst sich mit der '''Südkoreanischen Fußballnationalmannschaft der Herren'''. Für das Team der Frauen, siehe [[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft der Frauen]].}}<br />
<br />
{{Infobox Fußballnationalmannschaft<br />
| geschlecht = <br />
| land_deutsch = Republik Korea<br />
| land_regional = Daehan Minguk<br />
| logo = [[Datei:Fed coree sud.svg|120px]]<br />
| spitzname = ''Tageuk Warriors'' <br> ''Tigers of Asia'', <br> ''Red Devils''<br />
| verband = Korea Football Association<br />
| konföderation = AFC<br />
| tech_sponsor = [[Nike (Unternehmen)|Nike]]<br />
| trainer = {{KOR|#}} [[Cho Kwang-rae]]<br />
| co-trainer = <br />
| kapitän = [[Park Chu-young]]<br />
| rekordtorschütze = [[Cha Bum-kun]] (55)<br />
| rekordspieler = [[Hong Myung-bo]] (136)<br />
| heimstadion = <br />
| fifa_abkürzung = KOR<br />
| fifa_rang = {{Metadaten FIFA-Rang AFC|KOR}}<br />
| pattern_la1=_kor10h<br />
| pattern_b1=_kor10h<br />
| pattern_ra1=_kor10h<br />
| pattern_so1=_bluetop<br />
| leftarm1=FFFFFF<br />
| body1=EE1111<br />
| rightarm1=FFFFFF<br />
| shorts1=FFFFFF<br />
| socks1=EE1111<br />
| pattern_la2=_kor10a<br />
| pattern_b2=_kor10a<br />
| pattern_ra2=_kor10a<br />
| leftarm2=FFFFFF<br />
| body2=FFFFFF<br />
| rightarm2=FFFFFF<br />
| shorts2=0000FF<br />
| socks2=FFFFFF<br />
| spiele = <br />
| siege = <br />
| unentschieden = <br />
| niederlagen = <br />
| erstes_spiel = {{KOR-1882|#}} Südkorea 5:3 [[Mexikanische Fußballnationalmannschaft|Mexiko]] {{MEX|#}}<br />
| datum1 = ([[London]], [[England]]; 2. August 1948)<br />
| letztes_spiel = <br />
| datum1b = <br />
| ho_sieg = {{KOR|#}} Südkorea 16:0 [[Nepalesische Fußballnationalmannschaft|Nepal]] {{NPL|#}}<br />
| datum2 = ([[Incheon]], [[Südkorea]]; 29. September 2003)<br />
| ho_niederlage = {{SWE|#}} [[Schwedische Fußballnationalmannschaft|Schweden]] 12:0 Südkorea {{KOR-1882|#}}<br />
| datum3 = ([[London]], [[England]]; 5. August 1948) <br />
| wmteilnahme = 8<br />
| wmerste = 1954<br />
| wmbeste = 4. Platz 2002<br />
| KontTurnTeiln = 12<br />
| KontTurnErste = 1956<br />
| KontTurnBeste = Sieger 1956, 1960<br />
| ConfedTeiln = 1<br />
| ConfedErste = 2001<br />
| ConfedBeste = 1. Runde 2001<br />
| OlympiaMedaille1 = <br />
| OlympiaJahr1 = <br />
| OlympiaMedaille2 = <br />
| OlympiaJahr2 = <br />
| OlympiaMedaille3 = <br />
| OlympiaJahr3 = <br />
| OlympiaMedaille4 = <br />
| OlympiaJahr4 = <br />
| OlympiaMedaille5 = <br />
| OlympiaJahr5 = <br />
| datenstand = 28. Januar 2011<br />
}}<br />
Die '''südkoreanische Fußballnationalmannschaft''' ist die [[Fußball]]auswahl der [[Ostasien|ostasiatischen]] [[Republik Korea]]. Sie ist eine der erfolgreichsten asiatischen Mannschaften seit ihrem internationalen Debüt bei den [[Olympische Sommerspiele 1948|Olympischen Sommerspielen 1948]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Korea]] hatte in früherer Zeit ein Ballspiel mit dem Namen ''chuk-guk'', das dem damaligen Fußball sehr ähnlich war. Zum ersten Mal sahen die Koreaner 1882 eine Version des [[Fußball]]s, als britische Schiffsmitglieder im Hafen von Incheon spielten.<br />
<br />
Im Jahre 1921 wurde das erste koreanische Fußballturnier ausgetragen und 1928 wurde der Koreanische Fußball-Bund gegründet um die Grundlage für die Verbreitung und Entwicklung des Fußballs in Korea zu schaffen. Während der Jahrzehnte der [[Korea unter japanischer Herrschaft|kolonialen Herrschaft unter den Japanern]], stellte Fußball eine Möglichkeit dar, um Frustrationen abzubauen und die Hoffnung auf Unabhängigkeit zu verstärken.<br />
<br />
Der Koreanische Fußball-Bund wurde 1948 in Südkorea wiedergegründet. 1948 trat der KFB der [[FIFA]] bei, 1954 wurde man zudem Mitglied des [[Asiatischer Fußballverband|AFC]].<br />
<br />
Seit den 1960ern entwickelte sich Südkorea zu einer asiatischen Fußballmacht und gewann mehrere Turniere in Asien, unter anderem zweimal die [[Fußball-Asienmeisterschaft|Asienmeisterschaft]]. Die südkoreanische Nationalmannschaft nahm bislang an sieben [[Fußball-Weltmeisterschaft|WM-Endrunden]] teil, seit 1986 ununterbrochen. Eine [[K-League|professionelle Fußballliga]] wurde 1983 als erste ihrer Art im asiatischen Raum gegründet. Sie half dabei den südkoreanischen Fußball nochmals zu stärken.<br />
<br />
Die [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002]] ist ein Zeichen für den rasanten Fortschritt, den der südkoreanische Fußball zu verzeichnen hat. Die Ausrichtung des Turniers zusammen mit Japan ist das Ergebnis der Begeisterung und Interesses der südkoreanischen Menschen, aber auch ein Indikator für die wirtschaftlichen Wachstumsmöglichkeiten, die der Fußball im asiatischen Raum noch bietet. Unter Führung des holländischen Trainers [[Guus Hiddink]] gelang es dem Nationalteam erstmals die Gruppenrunde zu überstehen. Durch Siege über [[Italienische Fußballnationalmannschaft|Italien]] und [[Spanische Fußballnationalmannschaft|Spanien]] erreichte zum ersten Mal in der Geschichte der Fußball-Weltmeisterschaft eine asiatische Mannschaft das Halbfinale. <br />
<br />
2003 und 2008 gewann Südkorea die [[Fußball-Ostasienmeisterschaft|Ostasienmeisterschaft]].<br />
<br />
== Teilnahme Südkoreas an den Olympischen Spielen ==<br />
Das erste Länderspiel Südkoreas fand 1948 bei den Olympischen Spielen in London statt.<br />
{| style="border-collapse:collapse;"<br />
|- bgcolor=FFFF66<br />
| width=160 |1948 in [[Olympische Sommerspiele 1948/Fußball|London]] ||Viertelfinale<br />
|-<br />
|1952 in [[Olympische Sommerspiele 1952/Fußball|Helsinki]] ||''nicht teilgenommen''<br />
|- bgcolor=FFFFDD<br />
|1956 in [[Olympische Sommerspiele 1956/Fußball|Melbourne]] ||''nicht qualifiziert (Losentscheid)''<br />
|- bgcolor=FFFFDD<br />
|1960 in [[Olympische Sommerspiele 1960/Fußball|Rom]] ||''nicht qualifiziert''<br />
|- bgcolor=FFFF66<br />
|1964 in [[Olympische Sommerspiele 1964/Fußball|Tokio]] || Vorrunde<br />
|- bgcolor=FFFFDD<br />
|1968 in [[Olympische Sommerspiele 1968/Fußball|Mexiko Stadt]] ||''nicht qualifiziert''<br />
|- bgcolor=FFFFDD<br />
|1972 in [[Olympische Sommerspiele 1972/Fußball|München]] ||''nicht qualifiziert''<br />
|- bgcolor=FFFFDD<br />
|1976 in [[Olympische Sommerspiele 1976/Fußball|Montreal]] ||''nicht qualifiziert''<br />
|- bgcolor=FFFFDD<br />
|1980 in [[Olympische Sommerspiele 1980/Fußball|Moskau]] ||''nicht qualifiziert''<br />
|- bgcolor=FFFFDD<br />
|1984 in [[Olympische Sommerspiele 1984/Fußball|Los Angeles]] ||''nicht qualifiziert''<br />
|- bgcolor=FFFF66<br />
|1988 in [[Olympische Sommerspiele 1988/Fußball|Seoul]] || Vorrunde<br />
|}<br />
Seit 1992 nahm die A-Nationalmannschaft nicht mehr an den Olympischen Spielen bzw. Qualifikationsspielen dazu teil.<br />
<br />
== Teilnahme Südkoreas an der Fußballweltmeisterschaft ==<br />
<br />
{| style="border-collapse:collapse;"<br />
|- <br />
| width=230 | 1930 in [[Fußball-Weltmeisterschaft 1930|Uruguay]] || ''nicht teilgenommen''<br />
|- <br />
| 1934 in [[Fußball-Weltmeisterschaft 1934|Italien]] || ''nicht teilgenommen''<br />
|- <br />
| 1938 in [[Fußball-Weltmeisterschaft 1938|Frankreich]] || ''nicht teilgenommen''<br />
|- <br />
| 1950 in [[Fußball-Weltmeisterschaft 1950|Brasilien]] || ''nicht teilgenommen''<br />
|- bgcolor=FFFF66<br />
| 1954 in der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1954|Schweiz]] || Vorrunde<br />
|- <br />
| 1958 in [[Fußball-Weltmeisterschaft 1958|Schweden]] || ''nicht teilgenommen''<br />
|- bgcolor=FFFFDD<br />
| 1962 in [[Fußball-Weltmeisterschaft 1962|Chile]] || ''nicht qualifiziert''<br />
|- <br />
| 1966 in [[Fußball-Weltmeisterschaft 1966|England]] || ''zurückgezogen'' <br />
|- bgcolor=FFFFDD<br />
| 1970 in [[Fußball-Weltmeisterschaft 1970|Mexiko]] || ''nicht qualifiziert''<br />
|- bgcolor=FFFFDD<br />
| 1974 in [[Fußball-Weltmeisterschaft 1974|Deutschland]] || ''nicht qualifiziert''<br />
|- bgcolor=FFFFDD<br />
| 1978 in [[Fußball-Weltmeisterschaft 1978|Argentinien]] || ''nicht qualifiziert''<br />
|- bgcolor=FFFFDD<br />
| 1982 in [[Fußball-Weltmeisterschaft 1982|Spanien]] || ''nicht qualifiziert'' <br />
|- bgcolor=FFFF66<br />
| 1986 in [[Fußball-Weltmeisterschaft 1986|Mexiko]] || Vorrunde<br />
|- bgcolor=FFFF66<br />
| 1990 in [[Fußball-Weltmeisterschaft 1990|Italien]] || Vorrunde <br />
|- bgcolor=FFFF66<br />
| 1994 in den [[Fußball-Weltmeisterschaft 1994|USA]] || Vorrunde<br />
|- bgcolor=FFFF66<br />
| 1998 in [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998|Frankreich]] || Vorrunde<br />
|- bgcolor=FFFF66<br />
| 2002 in [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002|Südkorea/Japan]] || '''4. Platz'''<br />
|- bgcolor=FFFF66<br />
| 2006 in [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|Deutschland]] || Vorrunde<br />
|- bgcolor=FFFF66<br />
| 2010 in [[Fußball-Weltmeisterschaft 2010|Südafrika]] || Achtelfinale<br />
|}<br />
<br />
== Teilnahme Südkoreas an der [[Fußball-Asienmeisterschaft|Asienmeisterschaft]] ==<br />
* [[Fußball-Asienmeisterschaft 1956|1956]] - '''Asienmeister'''<br />
* [[Fußball-Asienmeisterschaft 1960|1960]] - '''Asienmeister'''<br />
* [[Fußball-Asienmeisterschaft 1964|1964]] - Dritter <br />
* [[Fußball-Asienmeisterschaft 1968|1968]] - ''nicht qualifiziert''<br />
* [[Fußball-Asienmeisterschaft 1972|1972]] - Vizemeister<br />
* [[Fußball-Asienmeisterschaft 1976|1976]] - ''nicht qualifiziert''<br />
* [[Fußball-Asienmeisterschaft 1980|1980]] - Vizemeister<br />
* [[Fußball-Asienmeisterschaft 1984|1984]] - Vorrunde<br />
* [[Fußball-Asienmeisterschaft 1988|1988]] - Vizemeister<br />
* [[Fußball-Asienmeisterschaft 1992|1992]] - ''nicht qualifiziert''<br />
* [[Fußball-Asienmeisterschaft 1996|1996]] - Viertelfinale<br />
* [[Fußball-Asienmeisterschaft 2000|2000]] - Dritter <br />
* [[Fußball-Asienmeisterschaft 2004|2004]] - Viertelfinale<br />
* [[Fußball-Asienmeisterschaft 2007|2007]] - Dritter <br />
* [[Fußball-Asienmeisterschaft 2011|2011]] - Dritter<br />
* [[Fußball-Asienmeisterschaft 2015|2015]] - qualifiziert<br />
<br />
== Teilnahme Südkoreas an der [[Fußball-Ostasienmeisterschaft|Ostasienmeisterschaft]] ==<br />
<br />
* [[Fußball-Ostasienmeisterschaft 2003|2003]] - '''Ostasienmeister'''<br />
* [[Fußball-Ostasienmeisterschaft 2005|2005]] - Vierter <br />
* [[Fußball-Ostasienmeisterschaft 2008|2008]] - '''Ostasienmeister'''<br />
* [[Fußball-Ostasienmeisterschaft 2010|2010]] - Zweiter<br />
<br />
Als inoffizielles Vorläuferturnier gilt der [[Dynasty Cup (Fußball)|Dynasty Cup]]:<br />
<br />
* 1990 - '''Gewinner'''<br />
* 1992 - Zweiter<br />
* 1995 - Zweiter<br />
* 1998 - Dritter<br />
<br />
== Asien-Cup 2011 ==<br />
<br />
Der angegebene Kader umfasst die Nationalspieler, die im Aufgebot für die [[Fußball-Asienmeisterschaft 2011]] stehen.<br />
<br />
{|border=0 cellpadding=2 cellspacing=0 style="text-align:center; font-size:100%;" width=100%<br />
|-bgcolor=#E32636<br />
!width=10%|<font color="white">Nr.<br />
!width=25% align=left|<font color="white">Name<br />
!width=20% align=left|<font color="white">Verein<br />
!width=20% align=center|<font color="white">Geburtstag<br />
|-<br />
!colspan=4 bgcolor=#FFFFFF|<br />
|-<br />
!colspan=4 bgcolor=#E32636|<font color="white">'''Torhüter'''<br />
|-<br />
| 1 || align="left" | [[Jung Sung-ryong]] || align="left" | {{KOR|#}} [[Seongnam Ilhwa Chunma]] || 4. Januar 1985<br />
|-<br />
| 23 || align="left" | [[Kim Jin-hyeon]] || align="left" | {{JPN|#}} [[Cerezo Osaka]] || 6. Juli 1987 <br />
|-<br />
| 21 || align="left" | [[Kim Yong-dae]] || align="left" | {{KOR|#}} [[FC Seoul]] || 11. Oktober 1979 <br />
|-<br />
<br />
!colspan=4 bgcolor=#E32636|<font color="white">'''Abwehr'''<br />
|-<br />
| 22 || align="left" | [[Cha Du-ri]] || align="left" | {{SCO|#}} [[Celtic Glasgow]] || 25. Juli 1980 <br />
|-<br />
| 4 || align="left" | [[Cho Yong-hyung]] || align="left" | {{QAT|#}} [[Al-Rayyan Sport-Club|Al-Rayyan]] || 3. November 1983 <br />
|-<br />
| 2 || align="left" | [[Choi Hyo-jin]] || align="left" | {{KOR|#}} [[Sangju Sangmu]] || 18. August 1983 <br />
|-<br />
| 3 || align="left" | [[Hwang Jae-won]] || align="left" | {{KOR|#}} [[Suwon Bluewings]] || 13. April 1981 <br />
|-<br />
| 5 || align="left" | [[Kwak Tae-hwi]] || align="left" | {{JPN|#}} [[Kyōto Sanga]] || 8. Juli 1981 <br />
|-<br />
| 14 || align="left" | [[Lee Jung-soo]] || align="left" | {{QAT|#}} [[Al-Sadd]] || 8. Januar 1980 <br />
|-<br />
| 6 || align="left" | [[Lee Yong-rae]] || align="left" | {{KOR|#}} [[Suwon Bluewings]] || 17. April 1986 <br />
|-<br />
| 12 || align="left" | [[Lee Young-pyo]] || align="left" | {{KSA|#}} [[Al-Hilal (Saudi-Arabien)|Al-Hilal]] || 23. April 1977 <br />
|-<br />
<br />
!colspan=4 bgcolor=#E32636|<font color="white">'''Mittelfeld'''<br />
|-<br />
| 16 || align="left" | [[Ki Sung-yueng]] || align="left" | {{SCO|#}} [[Celtic Glasgow]] || 24. Januar 1989 <br />
|-<br />
| 18 || align="left" | [[Kim Bo-kyung]] || align="left" | {{JPN|#}} [[Ōita Trinita]] || 6. Oktober 1989 <br />
|-<br />
| 13 || align="left" | [[Koo Ja-cheol]] || align="left" | {{GER|#}} [[VfL Wolfsburg]] || 27. Februar 1989 <br />
|-<br />
| 17 || align="left" | [[Lee Chung-yong]] || align="left" | {{ENG|#}} [[Bolton Wanderers]] || 2. Juli 1988 <br />
|-<br />
| 7 || align="left" | [[Park Ji-sung]] || align="left" | {{ENG|#}} [[Manchester United]] || 25. Februar 1981 <br />
|-<br />
| 11 || align="left" | [[Son Heung-min]] || align="left" | {{GER|#}} [[Hamburger SV]] || 8. Juli 1992 <br />
|-<br />
| 19 || align="left" | [[Yeom Ki-hun]] || align="left" | {{KOR|#}} [[Suwon Bluewings]] || 30. März 1983 <br />
|-<br />
| 8 || align="left" | [[Yoon Bit-garam]] || align="left" | {{KOR|#}} [[Gyeongnam FC]] || 3. Februar 1990 <br />
|-<br />
<br />
!colspan=4 bgcolor=#E32636|<font color="white">'''Angriff'''<br />
|-<br />
| 20 || align="left" | [[Ji Dong-won]] || align="left" | {{KOR|#}} [[Chunnam Dragons]] || 28. Mai 1991 <br />
|-<br />
| 15 || align="left" | [[Kim Shin-wook]] || align="left" | {{KOR|#}} [[Ulsan Hyundai]] || 14. April 1988 <br />
|-<br />
| 10 || align="left" | [[Park Chu-young]] [[File:Captain sports.svg|12px|alt=captain|link=Captain (association football)]] || align="left" | {{FRA|#}} [[AS Monaco]] || 10. Juli 1985 <br />
|-<br />
| 9 || align="left" | [[Yoo Byung-soo]] || align="left" | {{KOR|#}} [[Incheon United]] || 26. März 1988 <br />
<br />
|}<br />
<br />
== Rekordspieler ==<br />
<br />
<small>(Stand: 28. Januar 2011)</small><br />
<br />
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="0" align="left" bgcolor="#FFFFFF" style="margin-left:0.5em;" width="49%"<br />
|-----<br />
! colspan="4" bgcolor="#BEBEBE" align="left" | Rekordspieler<ref name="Rekord">rsssf.com: [http://www.rsssf.com/miscellaneous/skor-recintlp.html South Korea - Record International Players]</ref><br />
|----- bgcolor="#BEBEBE"<br />
! align="center" | Spiele || align="left" | Spieler || Zeitraum || Tore<br />
|----- bgcolor="#D3D3D3"<br />
| align="center" | 136 || [[Hong Myung-bo]] || 1990–2002 || align="center" | 10<br />
|----- bgcolor="#D3D3D3"<br />
| align="center" | 134 || [[Lee Woon-jae]] || 1994–2010 || align="center" | 0<br />
|----- bgcolor="#D3D3D3"<br />
| align="center" | 128 || [[Lee Young-pyo]] || 1999–aktiv || align="center" | 5<br />
|----- bgcolor="#D3D3D3"<br />
| align="center" | 123 || [[Yoo Sang-chul]] || 1994–2005 || align="center" | 18<br />
|----- bgcolor="#D3D3D3"<br />
| align="center" | 121 || [[Cha Bum-kun]] || 1972–1986 || align="center" | 55<br />
|----- bgcolor="#D3D3D3"<br />
| align="center" | 104 || [[Kim Tae-young]] || 1992–2004 || align="center" | 3<br />
|----- bgcolor="#D3D3D3"<br />
| align="center" | 103 || [[Hwang Seon-hong]] || 1993–2002 || align="center" | 50<br />
|----- bgcolor="#D3D3D3"<br />
| align="center" | 100 || [[Park Ji-sung]] || 2000–2011 || align="center" | 13<br />
|----- bgcolor="#D3D3D3"<br />
| align="center" | 97 || [[Kim Nam-il]] || 2000–aktiv || align="center" | 2<br />
|----- bgcolor="#D3D3D3"<br />
| align="center" | 95 || [[Choi Soon-hoo]] || 1980–1991 ||align="center" | 30<br />
|----- bgcolor="#D3D3D3"<br />
| align="center" | 95 || [[Ha Seok-joo]] || 1991–2001 || align="center" | 23<br />
<br />
|}<br />
<br />
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="0" align="right" bgcolor="#FFFFFF“ style="margin-left:0.5em;" width="49%"<br />
|-----<br />
! colspan="4" bgcolor="#BEBEBE" align="left" | Rekordschützen<ref name="Rekord" /><br />
|----- bgcolor="#BEBEBE"<br />
! align="center" | Tore || align="left" | Spieler || Zeitraum || Spiele<br />
|----- bgcolor="#D3D3D3"<br />
| align="center" | 55 || [[Cha Bum-kun]] || 1972–1986 || align="center" | 121<br />
|----- bgcolor="#D3D3D3"<br />
| align="center" | 50 || [[Hwang Seon-hong]] || 1993–2002 || align="center" | 103<br />
|----- bgcolor="#D3D3D3"<br />
| align="center" | 30 || [[Choi Soon-hoo]] || 1980–1991 || align="center" | 95<br />
|----- bgcolor="#D3D3D3"<br />
| align="center" | 29 || [[Huh Jung-moo]] || 1974–1986 || align="center" | 84<br />
|----- bgcolor="#D3D3D3"<br />
| align="center" | 29 || [[Kim Do-hoon]] || 1994–2003 || align="center" | 72<br />
|----- bgcolor="#D3D3D3"<br />
| align="center" | 27 || [[Choi Yong-soo]] || 1995–2003 || align="center" | 67<br />
|----- bgcolor="#D3D3D3"<br />
| align="center" | 27 || [[Lee Tae-hoo]] || 1980–1991 || align="center" | 72<br />
|----- bgcolor="#D3D3D3"<br />
| align="center" | 25 || [[Lee Dong-gook]] || 1998–aktiv || align="center" | 81<br />
|----- bgcolor="#D3D3D3"<br />
| align="center" | 24 || [[Lee Young-moo]] || 1974–1982 || align="center" | 70<br />
|----- bgcolor="#D3D3D3"<br />
| align="center" | 24 || [[Park Sung-hwa]] || 1974–1984 || align="center" | 92<br />
|----- bgcolor="#D3D3D3"<br />
| align="center" | 23 || [[Ha Seok-joo]] || 1991–2001 || align="center" | 95<br />
|} <br style="clear:both;"><br />
<br />
== Nationaltrainer (Auswahl) ==<br />
<br />
* 1954: [[Kim Young-sik]] (KOR)<br />
* 1986: [[Kim Jung-nam]] (KOR) <br />
* 1988-1990: [[Lee Hoe-taik]] (KOR)<br />
* 1994: [[Kim Ho]] (KOR)<br />
* 1997-1998: [[Cha Bum-kun]] (KOR)<br />
* 1998: [[Kim Pyung-seok]] (KOR)<br />
* 2001-2002: [[Guus Hiddink]] (NL)<br />
* 2003-2004: [[Humberto Coelho]] (POR)<br />
* 2004: [[Park Sung-hwa]] (KOR)<br />
* 2004-2005: [[Jo Bonfrere]] (NL)<br />
* 2005-2006: [[Dick Advocaat]] (NL)<br />
* 2006-2007: [[Pim Verbeek]] (NL)<br />
* 2007-2010: [[Huh Jung-moo]] (KOR)<br />
* seit 2010: [[Cho Kwang-rae]] (KOR)<ref>Kicker: [http://www.kicker.de/news/fussball/intligen/startseite/540127/artikel_Cho-Kwang-Rae-beerbt-Huh.html Cho Kwang Rae beerbt Huh] erschienen am 21. Juli 2010</ref><br />
<br />
== Trivia ==<br />
Auf der Brust der Trikots der südkoreanischen Fußballnationalmannschaft ist ein [[Tiger]] abgebildet. Der Tiger steht für Stolz und Status. Auf dem Rücken ist der Spruch „Tu-Hon“ aufgedruckt. „Tu-Hon“ bedeutet „Kampfgeist“.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der Länderspiele der südkoreanischen Fußballnationalmannschaft|Liste der Länderspiele der südkoreanischen Nationalmannschaft]]<br />
* [[Liste der Fußball-Länderspiele zwischen Nord- und Südkorea|Liste der Länderspiele zwischen Nord- und Südkorea]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.kfa.or.kr Südkoreanischer Verband]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{NaviBlock|Navigationsleiste Asiatische Fußballnationalmannschaften|Navigationsleiste Südkoreanische Nationalmannschaft bei Fußball-Weltmeisterschaften}}<br />
<br />
[[Kategorie:Fußballnationalmannschaft (AFC)|Sudkorea]]<br />
[[Kategorie:Fußball in Südkorea|Nationalmannschaft]]<br />
<br />
[[ar:منتخب كوريا الجنوبية لكرة القدم]]<br />
[[az:Cənubi Koreya milli futbol komandası]]<br />
[[bg:Национален отбор по футбол на Южна Корея]]<br />
[[bn:দক্ষিণ কোরিয়া জাতীয় ফুটবল দল]]<br />
[[ca:Selecció de futbol de Corea del Sud]]<br />
[[cs:Jihokorejská fotbalová reprezentace]]<br />
[[da:Sydkoreas fodboldlandshold]]<br />
[[en:South Korea national football team]]<br />
[[eo:Sud-Korea nacia teamo de futbalo]]<br />
[[es:Selección de fútbol de Corea del Sur]]<br />
[[et:Lõuna-Korea jalgpallikoondis]]<br />
[[fa:تیم ملی فوتبال کره جنوبی]]<br />
[[fi:Etelä-Korean jalkapallomaajoukkue]]<br />
[[fr:Équipe de Corée du Sud de football]]<br />
[[he:נבחרת קוריאה הדרומית בכדורגל]]<br />
[[hr:Južnokorejska nogometna reprezentacija]]<br />
[[hu:Dél-koreai labdarúgó-válogatott]]<br />
[[id:Tim nasional sepak bola Korea Selatan]]<br />
[[it:Nazionale di calcio della Corea del Sud]]<br />
[[ja:サッカー大韓民国代表]]<br />
[[jv:Tim nasional bal-balan Koréa Kidul]]<br />
[[ko:대한민국 축구 국가대표팀]]<br />
[[la:Turma Pediludica Nationalis Coreae Meridionalis]]<br />
[[lt:Pietų Korėjos vyrų futbolo rinktinė]]<br />
[[lv:Dienvidkorejas futbola izlase]]<br />
[[ml:ദക്ഷിണ കൊറിയൻ ഫുട്ബോൾ ടീം]]<br />
[[mr:दक्षिण कोरिया फुटबॉल संघ]]<br />
[[ms:Pasukan bola sepak kebangsaan Korea Selatan]]<br />
[[nl:Zuid-Koreaans voetbalelftal]]<br />
[[no:Sør-Koreas herrelandslag i fotball]]<br />
[[pl:Reprezentacja Korei Południowej w piłce nożnej]]<br />
[[pt:Seleção Sul-Coreana de Futebol]]<br />
[[ro:Echipa națională de fotbal a Coreei de Sud]]<br />
[[ru:Сборная Южной Кореи по футболу]]<br />
[[simple:Korea Republic national football team]]<br />
[[sk:Juhokórejské národné futbalové mužstvo]]<br />
[[sr:Фудбалска репрезентација Јужне Кореје]]<br />
[[sv:Sydkoreas herrlandslag i fotboll]]<br />
[[th:ฟุตบอลทีมชาติเกาหลีใต้]]<br />
[[tr:Güney Kore Millî Futbol Takımı]]<br />
[[uk:Збірна Південної Кореї з футболу]]<br />
[[vi:Đội tuyển bóng đá quốc gia Hàn Quốc]]<br />
[[zh:韓國國家足球隊]]<br />
[[zh-yue:韓國足球代表隊]]</div>
Kanetama
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fu%C3%9Fball-Weltmeisterschaft_2002&diff=77797135
Fußball-Weltmeisterschaft 2002
2010-08-13T14:47:15Z
<p>Kanetama: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Fußballturnier<br />
| name = FIFA-Fußball-Weltmeisterschaft<br />
| kontinent = Welt<br />
| jahr = 2002<br />
| land = [[Südkorea]] und [[Japan]]<br />
| untertitel = ''2002 FIFA World Cup Korea/Japan™''<br />
| bild = FIFA-World-Cup-2002-Japan-Korea.svg<br />
| bildgroesse = 150px<br />
| bildunterschrift =<br />
| bewerber = 198<br />
| teilnehmer = 32<br />
| sieger = [[Brasilianische Fußballnationalmannschaft|Brasilien]]<br />
| anzahl = 5<br />
| erstes spiel = 31. Mai 2002<br />
| endspiel = 30. Juni 2002<br />
| spiele = 64<br />
| tore = 161<br />
| zuschauer = 2705134<br />
| torschützenkönig = [[Ronaldo]] (Brasilien) 8 Tore<br />
| bester spieler = [[Oliver Kahn]] (Deutschland)<br />
| gelbe karten = 266<br />
| gelbrote karten = 6<br />
| rote karten = 11<br />
}}<br />
<br />
[[Datei:2002 world cup.png|miniatur|300px|Teilnehmer]]<br />
<br />
Die Endrunde zur '''17. [[Fußball-Weltmeisterschaft]]''' wurde vom 31. Mai bis zum 30. Juni 2002 in [[Südkorea]] und in [[Japan]] ausgetragen. Letztmals war der Titelverteidiger direkt für die Weltmeisterschaft qualifiziert. Sieger wurde das Team [[Brasilianische Fußballnationalmannschaft|Brasiliens]], Zweiter [[Deutsche Fußball-Nationalmannschaft|Deutschland]], Dritter die [[Türkische Fußballnationalmannschaft|Türkei]].<br />
== Die Gastgeber ==<br />
Erstmals in der Geschichte der Fußball-Weltmeisterschaften fand ein Turnier in Asien statt, und zum ersten Mal gab es zwei Gastgebernationen: Südkorea und Japan. Ursprünglich hatten sich beide Länder getrennt beworben. Etwas überraschend erhielten dann Südkorea und Japan gemeinsam von der [[FIFA]] den Zuschlag.<br />
<br />
Südkoreas Beziehungen zu Japan sind durch die Zeit, in der [[Korea unter japanischer Herrschaft|Korea eine Provinz Japans]] war (1910 bis 1945), noch immer schwer belastet. Daher gab es schon in der Planungsphase hitzige Diskussionen. Hauptstreitpunkte waren die Reihenfolge der Namen und die Vergabe des Endspiels. Man einigte sich schließlich darauf, dass die Eröffnungsfeier in Seoul und das Endspiel in Yokohama stattfand und dass der koreanische Name zuerst genannt wurde. Die offizielle Turnierbezeichnung lautete daher: ''2002 FIFA World Cup Korea/Japan''.<br />
<br />
== WM-Maskottchen ==<br />
Die WM-[[Maskottchen]] für die Weltmeisterschaft waren die drei computeranimierten [[Gestalt]]en „Ato“, "Kaz“ und "Nik“. Hierbei handelten es sich um sogenannte [[Sferic]]s. Spherics sind [[Energie]]partikel in der [[Atmosphäre (Astronomie)|Atmosphäre]].<br />
<br />
== Austragungsorte ==<br />
[[Datei:Stadiums of FIFA World Cup 2002.svg|thumb|Karte von Südkorea und Japan. Eingezeichnet sind die Orte, in denen die Austragungen stattfanden.]]<br />
Nie zuvor gab es bei einer Fußball-Weltmeisterschaft derartig viele Spielorte, die durchweg über modernste Stadien und Verkehrsanbindungen verfügten. Das Finale fand in Yokohama statt.<br />
<br />
=== Südkorea ===<br />
{|<br />
|- bgcolor="#CCDDEE"<br />
! Austragungsort<br />
! Stadion<br />
! Kapazität<br />
! Fertigstellung<br />
! Baukosten<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| [[Busan]]<br />
| [[Busan-Asia-Main-Stadion]]<br />
| 55.982<br />
| Juli 2001<br />
| 195 Mio. EUR<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| [[Daegu]]<br />
| [[Daegu Stadium|Daegu-World-Cup-Stadion]]<br />
| 68.014<br />
| Mai 2001<br />
| 257 Mio. EUR<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| [[Daejeon]]<br />
| [[Daejeon-World-Cup-Stadion]]<br />
| 40.407<br />
| September 2001<br />
| 128 Mio. EUR<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| [[Gwangju]]<br />
| [[Gwangju-World-Cup-Stadion]]<br />
| 42.880<br />
| September 2001<br />
| 136 Mio. EUR<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| [[Incheon]]<br />
| [[Incheon-Munhak-Stadion]]<br />
| 52.179<br />
| Dezember 2001<br />
| 216 Mio. EUR<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| [[Jeonju]]<br />
| [[Jeonju-World-Cup-Stadion]]<br />
| 42.391<br />
| September 2001<br />
| 126 Mio. EUR<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| [[Seogwipo]]<br />
| [[Jeju-World-Cup-Stadion]]<br />
| 42.256<br />
| Dezember 2001<br />
| 109 Mio. EUR<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| [[Seoul]]<br />
| [[Seoul World Cup Stadium]]<br />
| 69.961<br />
| Dezember 2001<br />
| 180 Mio. EUR<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| [[Suwon]]<br />
| [[Suwon-World-Cup-Stadion]]<br />
| 43.188<br />
| Mai 2001<br />
| 219 Mio. EUR<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| [[Ulsan]]<br />
| [[Ulsan-Munsu-Stadion]]<br />
| 43.550<br />
| Mai 2001<br />
| 132 Mio. EUR<br />
|}<br />
<br />
<center><br />
{| class="wikitable" style="text-align:center"<br />
|-<br />
! '''Busan'''<br />
! '''Daegu'''<br />
! '''Daejeon'''<br />
! '''Gwangju'''<br />
! '''Incheon'''<br />
|-<br />
| ''Busan-Asia-Main-Stadion''<br />
| ''Daegu-World-Cup-Stadion''<br />
| ''Daejeon-World-Cup-Stadion''<br />
| ''Gwangju-World-Cup-Stadion''<br />
| ''Incheon-Munhak-Stadion''<br />
|-<br />
| [[Datei:Busanasiasutadium.jpg|150px]]<br />
| [[Datei:DaeguStadium.jpg|150px]]<br />
| [[Datei:Daejeon World Cup Stadium from outside.jpg|150px]]<br />
| [[Datei:GWANGJU-W1.jpg|150px]]<br />
| [[Datei:Munhak Incheon.JPG|150px]]<br />
|-<br />
! '''Jeonju'''<br />
! '''Seogwipo'''<br />
! '''Seoul'''<br />
! '''Suwon'''<br />
! '''Ulsan'''<br />
|-<br />
| ''Jeonju-World-Cup-Stadion''<br />
| ''Jeju-World-Cup-Stadion''<br />
| ''Seoul World Cup Stadium''<br />
| ''Suwon-World-Cup-Stadion''<br />
| ''Ulsan-Munsu-Stadion''<br />
|-<br />
| [[Datei:Jeonju WC Stadium080412.JPG|150px]]<br />
| [[Datei:Jeju World Cup Stadium.JPG|150px]]<br />
| [[Datei:Seoul World Cup Stadium.jpg|150px]]<br />
| [[Datei:Big Bird night match.jpg|150px]]<br />
| [[Datei:Ulsan 20030717 1.JPG|150px]]<br />
|}</center><br />
<br />
=== Japan ===<br />
{|<br />
|- bgcolor="#CCDDEE"<br />
! Austragungsort<br />
! Stadion<br />
! Kapazität<br />
! Fertigstellung<br />
! Baukosten<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| [[Fukuroi]]<br />
| [[Shizuoka-Ecopa-Stadion]]<br />
| 50.600<br />
| März 2001<br />
| 269 Mio. EUR<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| [[Kashima (Ibaraki)|Kashima]]<br />
| [[Kashima Stadium|Ibaraki-Kashima-Stadion]]<br />
| 42.000<br />
| Mai 2001<br />
| 213 Mio. EUR<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| [[Kōbe]]<br />
| [[Kobe Wing Stadium]]<br />
| 42.000<br />
| Oktober 2001<br />
| 206 Mio. EUR<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| [[Niigata]]<br />
| [[Niigata Stadium|Niigata-Big-Swan-Stadion]]<br />
| 42.300<br />
| März 2001<br />
| 269 Mio. EUR<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| [[Ōita]]<br />
| [[Kyūshū Sekiyu Dome]]<br />
| 43.000<br />
| März 2001<br />
| 225 Mio. EUR<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| [[Ōsaka]]<br />
| [[Nagai Stadium|Nagai-Stadion]]<br />
| 50.000<br />
| Mai 1996<br />
| 360 Mio. EUR<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| [[Rifu (Miyagi)|Rifu]]<br />
| [[Miyagi Stadium|Miyagi-Stadion]]<br />
| 49.000<br />
| März 2000<br />
| 269 Mio. EUR<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| [[Saitama]]<br />
| [[Saitama Stadion]]<br />
| 63.000<br />
| Juli 2001<br />
| 319 Mio. EUR<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| [[Sapporo]]<br />
| [[Sapporo Dome]]<br />
| 42.000<br />
| Mai 2001<br />
| 390 Mio. EUR<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| [[Yokohama]]<br />
| [[Nissan-Stadion|Yokohama International]]<br />
| 70.000<br />
| Oktober 1997<br />
| 538 Mio. EUR<br />
|}<br />
<br />
<center><br />
{| class="wikitable" style="text-align:center;"<br />
|-<br />
! '''Fukuroi'''<br />
! '''Kashima'''<br />
! '''Kōbe'''<br />
! '''Niigata'''<br />
! '''Ōita'''<br />
|-<br />
| ''Shizuoka-Ecopa-Stadion''<br />
| ''Ibaraki-Kashima-Stadion''<br />
| ''Kobe Wing Stadium''<br />
| ''Niigata-Big-Swan-Stadion''<br />
| ''Kyūshū Sekiyu Dome''<br />
|-<br />
| [[Datei:Shizuoka Stadium ECOPA.jpg|150px]]<br />
| [[Datei:Kashimastadium.jpg|150px]]<br />
| [[Datei:Inside View of Kobe Wing Stadium.jpg|150px]]<br />
| [[Datei:BigSwan-1.jpg|150px]]<br />
| [[Datei:OitaStadium1.JPG|150px]]<br />
|-<br />
! '''Ōsaka'''<br />
! '''Rifu'''<br />
! '''Saitama'''<br />
! '''Sapporo'''<br />
! '''Yokohama'''<br />
|-<br />
| ''Nagai-Stadion''<br />
| ''Miyagi-Stadion''<br />
| ''Saitama Stadion''<br />
| ''Sapporo Dome''<br />
| ''Yokohama International''<br />
|-<br />
| [[Datei:Nagai stadium in Osaka.jpg|150px]]<br />
| [[Datei:MiyagiStadiumTrackField.jpg|150px]]<br />
| [[Datei:Saitama stadium.jpg|150px]]<br />
| [[Datei:SapporoDome2004-2.jpg|150px]]<br />
| [[Datei:ISY VIProom.jpg|150px]]<br />
|}</center><br />
<br />
== Qualifikation ==<br />
{{Hauptartikel|Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Qualifikation|titel1=Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 2002}}<br />
<br />
Insgesamt bewarben sich 198 Nationen um die 32 Endrundenplätze. Für die einzelnen Kontinente waren die Teilnehmerzahlen fest vorgegeben. In einigen Fällen gab es Entscheidungsspiele.<br />
<br />
Europa stellte 15 Teilnehmer, davon war Frankreich als Titelverteidiger direkt qualifiziert. WM-Plätze gab es für die ersten vier der südamerikanischen Qualifikationsrunde, der Fünfte musste zwei Ausscheidungsspiele gegen den Sieger der Ozeanien-Gruppe bestreiten. Nord- und Mittelamerika stellte drei Teilnehmer. Für Asien standen neben Japan und Südkorea, die als Gastgeberländer direkt qualifiziert waren, zwei weitere Plätze zur Verfügung. Afrika schickte fünf Mannschaften ins Rennen. Die größte Überraschung der Qualifikation war das Ausscheiden der Niederlande, die hinter Portugal und Irland nur den dritten Platz in ihrer Gruppe belegte. Auch die stärker eingeschätzten Tschechen konnten sich nicht qualifizieren, da sie in den Play-offs der Gruppenzweiten an Belgien scheiterten. Die Türkei erreichte erstmals seit 1954 ein Endturnier. Für China, Slowenien, den Senegal und Ecuador war es die erste WM-Teilnahme überhaupt.<br />
<br />
{| cellpadding="5" style="border-collapse:collapse;"<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| '''15''' aus Europa<br />
| [[Datei:flag of Belgium.svg|30px|Belgien]] [[Belgische Fußballnationalmannschaft|Belgien]]<br />
| [[Datei:Flag of Denmark.svg|30px|Dänemark]] [[Dänische Fußballnationalmannschaft|Dänemark]]<br />
| {{flagicon|GER|30px}} [[Deutsche Fußballnationalmannschaft|Deutschland]]<br />
| {{flagicon|ENG|30px}} [[Englische Fußballnationalmannschaft|England]]<br />
| [[Datei:flag of France.svg|30px|]] [[Französische Fußballnationalmannschaft|Frankreich]]<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| &nbsp;<br />
| [[Datei:flag of Ireland.svg|30px|Irland]] [[Irische Fußballnationalmannschaft|Irland]]<br />
| [[Datei:flag of Italy.svg|30px]] [[Italienische Fußballnationalmannschaft|Italien]]<br />
| [[Datei:Civil Ensign of Croatia.svg|30px]] [[Kroatische Fußballnationalmannschaft|Kroatien]]<br />
| [[Datei:flag of Poland.svg|30px]] [[Polnische Fußballnationalmannschaft|Polen]]<br />
| [[Datei:flag of Portugal.svg|30px]] [[Portugiesische Fußballnationalmannschaft|Portugal]]<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| &nbsp;<br />
| [[Datei:flag of Russia.svg|30px|]] [[Russische Fußballnationalmannschaft|Russland]]<br />
| [[Datei:flag of Sweden.svg|30px|]] [[Schwedische Fußballnationalmannschaft|Schweden]]<br />
| [[Datei:flag of Slovenia.svg|30px|Slowenien]] [[Slowenische Fußballnationalmannschaft|Slowenien]]<br />
| {{flagicon|ESP|30px}} [[Spanische Fußballnationalmannschaft|Spanien]]<br />
| {{flagicon|TUR|30px}} [[Türkische Fußballnationalmannschaft|Türkei]]<br />
|- bgcolor="#DDDDDD"<br />
| '''5''' aus Südamerika<br />
| [[Datei:Flag of Argentina.svg|30px]] [[Argentinische Fußballnationalmannschaft|Argentinien]]<br />
| {{flagicon|BRA|30px}} [[Brasilianische Fußballnationalmannschaft|Brasilien]]<br />
| [[Datei:Flag of Ecuador.svg|30px]] [[Ecuadorianische Fußballnationalmannschaft|Ecuador]]<br />
| [[Datei:flag of Paraguay.svg|30px]] [[Paraguayische Fußballnationalmannschaft|Paraguay]]<br />
| [[Datei:flag of Uruguay.svg|30px]] [[Uruguayische Fußballnationalmannschaft|Uruguay]]<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| '''3''' aus Nord- und Mittelamerika<br />
| [[Datei:Flag of Costa Rica.svg|30px]] [[Costa-ricanische Fußballnationalmannschaft|Costa Rica]]<br />
| [[Datei:Flag of Mexico.svg|30px]] [[Mexikanische Fußballnationalmannschaft|Mexiko]]<br />
| {{flagicon|USA|30px}} [[US-amerikanische Fußballnationalmannschaft|USA]] || || <br />
|- bgcolor="#DDDDDD"<br />
| '''5''' aus Afrika<br />
| [[Datei:flag of Cameroon.svg|30px]] [[Kamerunische Fußballnationalmannschaft|Kamerun]]<br />
| [[Datei:flag of Nigeria.svg|30px]] [[Nigerianische Fußballnationalmannschaft|Nigeria]]<br />
| {{flagicon|Senegal|30px}} [[Senegalesische Fußballnationalmannschaft|Senegal]]<br />
| [[Datei:flag of South Africa.svg|30px]] [[Südafrikanische Fußballnationalmannschaft|Südafrika]]<br />
| [[Datei:flag of Tunisia.svg|30px]] [[Tunesische Fußballnationalmannschaft|Tunesien]]<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| '''4''' aus Asien<br />
| [[Datei:Flag of the People's Republic of China.svg|30px]] [[Chinesische Fußballnationalmannschaft|China]]<br />
| [[Datei:Flag of Japan.svg|30px]] [[Japanische Fußballnationalmannschaft|Japan]]<br />
| [[Datei:Flag of Saudi Arabia.svg|30px]] [[Saudi-arabische Fußballnationalmannschaft|Saudi-Arabien]]<br />
| {{flagicon|South Korea|30px}} [[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft|Südkorea]] || <br />
|}<br />
<br />
== Auslosung ==<br />
* '''Topf 1:''' Argentinien, Brasilien, Deutschland, Frankreich (A), Italien, Japan (H), Spanien, Südkorea (D)<br />
* '''Topf 2:''' Belgien, Dänemark, England, Irland, Kroatien, Polen, Portugal, Russland, Schweden, Slowenien, Türkei<br />
* '''Topf 3:''' China, Saudi-Arabien, Ecuador, Paraguay, Uruguay<br />
* '''Topf 4:''' Kamerun, Nigeria, Senegal, Südafrika, Tunesien, Costa Rica, Mexiko, USA<br />
<br />
* Die Gruppen A, B, C und D spielten in Südkorea, die Gruppen E, F, G und H in Japan.<br />
<br />
''Die beiden Gastgeber Südkorea (Gruppe D) und Japan (Gruppe H) sowie Weltmeister Frankreich (Gruppe A) wurden vorab gesetzt.<br />Die fünf übrigen Gruppen bekamen aus Topf 1 je eine Mannschaft als Gruppenkopf zugelost. Wobei schon vorher festgelegt wurde, dass ein südamerikanisches Team in eine in Japan spielende Gruppe kam und das andere in eine in Korea spielende Gruppe.''<br />
<br />
''Aus dem Topf 2 wurden zunächst acht Mannschaften den Gruppenköpfen aus Topf 1 frei zugelost. Die drei übrig gebliebenen Teams aus Topf 2 komplettierten Topf 3.''<br />
<br />
* In jeder Gruppe durften maximal zwei europäische Mannschaften stehen. Aus den anderen Kontinenten durfte nur eine Mannschaft in derselben Gruppe sein.<br />China spielte aus „geografischen und ökonomischen Gründen“ in Südkorea. Um das asiatische Gleichgewicht zu wahren, spielte deshalb Saudi-Arabien in Japan.<br />
''Wegen diesen Einschränkungen wurden aus Topf 3 allen Gruppenköpfen gezielt Mannschaften aus anderen Kontinenten zugelost.<br />Also europäische Teams nicht zu Frankreich, China nicht zu Japan, Paraguay nicht zu Brasilien, usw.''<br />
<br />
''Als letzten Schritt wurden die acht Mannschaften aus Topf 4 ohne Einschränkungen den acht Gruppen frei zugelost.''<br />
<br />
{| align="center" width="98%"<br />
|- bgcolor="#CCDDEE"<br />
! width="25%" |[[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe A|Gruppe A]]<br />
! width="25%" |[[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe B|Gruppe B]]<br />
! width="25%" |[[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe C|Gruppe C]]<br />
! width="25%" |[[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe D|Gruppe D]]<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| [[Datei:Flag of France.svg|20px]] [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Frankreich|Frankreich]]<br />
| {{flagicon|ESP}} [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Spanien|Spanien]]<br />
| {{flagicon|BRA}} [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Brasilien|Brasilien]]<br />
| {{flagicon|South Korea}} [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Südkorea|Südkorea]]<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| {{flagicon|Senegal}} [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Senegal|Senegal]]<br />
| [[Datei:Flag of Slovenia.svg|20px]] [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Slowenien|Slowenien]]<br />
| {{flagicon|TUR}} [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Türkei|Türkei]]<br />
| [[Datei:Flag of Poland.svg|20px]] [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Polen|Polen]]<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| [[Datei:Flag of Uruguay.svg|20px]] [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Uruguay|Uruguay]]<br />
| [[Datei:Flag of Paraguay.svg|20px]] [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Paraguay|Paraguay]]<br />
| [[Datei:Flag of the People's Republic of China.svg|20px]] [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/China|China]]<br />
| {{flagicon|USA}} [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Vereinigte Staaten|USA]]<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| [[Datei:Flag of Denmark.svg|20px]] [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Dänemark|Dänemark]]<br />
| [[Datei:Flag of South Africa.svg|20px]] [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Südafrika|Südafrika]]<br />
| [[Datei:Flag of Costa Rica.svg|20px]] [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Costa Rica|Costa Rica]]<br />
| [[Datei:Flag of Portugal.svg|20px]] [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Portugal|Portugal]]<br />
|- bgcolor="#CCDDEE"<br />
! width="25%" |[[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe E|Gruppe E]]<br />
! width="25%" |[[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe F|Gruppe F]]<br />
! width="25%" |[[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe G|Gruppe G]]<br />
! width="25%" |[[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe H|Gruppe H]]<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| {{flagicon|GER}} [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Deutschland|Deutschland]]<br />
| [[Datei:Flag of Argentina.svg|20px]] [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Argentinien|Argentinien]]<br />
| [[Datei:Flag of Italy.svg|20px]] [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Italien|Italien]]<br />
| [[Datei:Flag of Japan.svg|20px]] [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Japan|Japan]]<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| [[Datei:Flag of Saudi Arabia.svg|20px]] [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Saudi-Arabien|Saudi-Arabien]]<br />
| [[Datei:Flag of Nigeria.svg|20px]] [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Nigeria|Nigeria]]<br />
| [[Datei:Flag of Ecuador.svg|20px]] [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Ecuador|Ecuador]]<br />
| [[Datei:Flag of Belgium.svg|20px]] [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Belgien|Belgien]]<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| [[Datei:Flag of Ireland.svg|20px]] [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Irland|Irland]]<br />
| {{flagicon|ENG}} [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/England|England]]<br />
| [[Datei:Civil Ensign of Croatia.svg|20px]] [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Kroatien|Kroatien]]<br />
| [[Datei:Flag of Russia.svg|20px]] [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Russland|Russland]]<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| [[Datei:Flag of Cameroon.svg|20px]] [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Kamerun|Kamerun]]<br />
| [[Datei:Flag of Sweden.svg|20px]] [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Schweden|Schweden]]<br />
| [[Datei:Flag of Mexico.svg|20px]] [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Mexiko|Mexiko]]<br />
| [[Datei:Flag of Tunisia.svg|20px]] [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Tunesien|Tunesien]]<br />
|}<br />
<br />
== Spielergebnisse ==<br />
=== Gruppenspiele ===<br />
==== Gruppe A ====<br />
<br />
{| style="float:right; width:350px;"<br />
|- bgcolor="#CCDDEE"<br />
! Rang<br />
! style="width:200px;" | Land<br />
! Tore<br />
! Punkte<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| align="center" | 1<br />
| [[Datei:Flag of Denmark.svg|30px]] '''Dänemark'''<br />
| align="center" | 5:2<br />
| align="center" | 7<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| align="center" | 2<br />
| {{flagicon|Senegal|30px}} '''Senegal'''<br />
| align="center" | 5:4<br />
| align="center" | 5<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| align="center" | 3<br />
| [[Datei:Flag of Uruguay.svg|30px]] Uruguay<br />
| align="center" | 4:5<br />
| align="center" | 2<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| align="center" | 4<br />
| [[Datei:Flag of France.svg|30px]] Frankreich<br />
| align="center" | 0:3<br />
| align="center" | 1<br />
|}<br />
<br />
{| border="0" style="width:320px;"<br />
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 31. Mai 2002 in Seoul<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" | [[Datei:Flag of France.svg|20px]] Frankreich || bgcolor="#EEEEEE" | – || bgcolor="#EEEEEE" | {{flagicon|Senegal}} '''Senegal''' || bgcolor="#EEEEEE" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe A#Frankreich – Senegal 0:1 (0:1)|0:1 (0:1)]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 1. Juni 2002 in Ulsan<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" | [[Datei:Flag of Uruguay.svg|20px]] Uruguay || bgcolor="#EEEEEE" | – || bgcolor="#EEEEEE" | [[Datei:Flag of Denmark.svg|20px]] '''Dänemark''' || bgcolor="#EEEEEE" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe A#Uruguay – Dänemark 1:2 (0:1)|1:2 (0:1)]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 6. Juni 2002 in Daegu<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" | [[Datei:Flag of Denmark.svg|20px]] Dänemark || bgcolor="#EEEEEE" | – || bgcolor="#EEEEEE" | {{flagicon|Senegal}} Senegal || bgcolor="#EEEEEE" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe A#Dänemark – Senegal 1:1 (1:0)|1:1 (1:0)]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 6. Juni 2002 in Busan<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" | [[Datei:Flag of France.svg|20px]] Frankreich || bgcolor="#EEEEEE" | – || bgcolor="#EEEEEE" | [[Datei:Flag of Uruguay.svg|20px]] Uruguay || bgcolor="#EEEEEE" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe A#Frankreich – Uruguay 0:0|0:0]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 11. Juni 2002 in Incheon<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" | [[Datei:Flag of Denmark.svg|20px]] '''Dänemark''' || bgcolor="#EEEEEE" | – || bgcolor="#EEEEEE" | [[Datei:Flag of France.svg|20px]] Frankreich || bgcolor="#EEEEEE" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe A#Dänemark – Frankreich 2:0 (1:0)|2:0 (1:0)]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 11. Juni 2002 in Suwon<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" | {{flagicon|Senegal}} Senegal || bgcolor="#EEEEEE" | – || bgcolor="#EEEEEE" | [[Datei:Flag of Uruguay.svg|20px]] Uruguay || bgcolor="#EEEEEE" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe A#Senegal – Uruguay 3:3 (3:0)|3:3 (3:0)]]<br />
|}<br />
<br />
Die erste Überraschung des Turniers war gleich im Eröffnungsspiel der Sieg des Senegal über Titelverteidiger Frankreich. Der Titelfavorit konnte in den drei Vorrundenspielen keinen Treffer erzielen und schied als Letzter der Gruppe A frühzeitig aus dem Turnier aus. Frankreichs Spielmacher [[Zinédine Zidane]] konnte verletzungsbedingt nur im letzten Gruppenspiel gegen Dänemark auflaufen. Uruguay scheiterte ebenfalls in der Gruppenphase, obwohl im letzten Gruppenspiel nach einem 0:3-Rückstand noch ein 3:3-Unentschieden erreicht werden konnte.<br />
<br />
==== Gruppe B ====<br />
<br />
{| style="float:right; width:350px;"<br />
|- bgcolor="#CCDDEE"<br />
! Rang<br />
! style="width:200px;" | Land<br />
! Tore<br />
! Punkte<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| align="center" | 1<br />
| {{flagicon|ESP|30px}} '''Spanien'''<br />
| align="center" | 9:4<br />
| align="center" | 9<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| align="center" | 2<br />
| [[Datei:Flag of Paraguay.svg|30px]] '''Paraguay'''<br />
| align="center" | 6:6<br />
| align="center" | 4<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| align="center" | 3<br />
| [[Datei:Flag of South Africa.svg|30px]] Südafrika<br />
| align="center" | 5:5<br />
| align="center" | 4<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| align="center" | 4<br />
| [[Datei:Flag of Slovenia.svg|30px]] Slowenien<br />
| align="center" | 2:7<br />
| align="center" | 0<br />
|}<br />
<br />
{| border="0" style="width:320px;"<br />
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 2. Juni 2002 in Busan<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" | [[Datei:Flag of Paraguay.svg|20px]] Paraguay || bgcolor="#EEEEEE" | – || bgcolor="#EEEEEE" | [[Datei:Flag of South Africa.svg|20px]] Südafrika || bgcolor="#EEEEEE" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe B#Paraguay – Südafrika|2:2 (1:0)]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 2. Juni 2002 in Gwangju<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" | {{flagicon|ESP}} '''Spanien''' || bgcolor="#EEEEEE" | – || bgcolor="#EEEEEE" | [[Datei:Flag of Slovenia.svg|20px]] Slowenien || bgcolor="#EEEEEE" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe B#Spanien – Slowenien|3:1 (1:0)]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 7. Juni 2002 in Jeonju<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" | {{flagicon|ESP}} '''Spanien''' || bgcolor="#EEEEEE" | – || bgcolor="#EEEEEE" | [[Datei:Flag of Paraguay.svg|20px]] Paraguay || bgcolor="#EEEEEE" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe B#Spanien – Paraguay|3:1 (0:1)]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 8. Juni 2002 in Daegu<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" | [[Datei:Flag of South Africa.svg|20px]] '''Südafrika''' || bgcolor="#EEEEEE" | – || bgcolor="#EEEEEE" | [[Datei:Flag of Slovenia.svg|20px]] Slowenien || bgcolor="#EEEEEE" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe B#Südafrika – Slowenien|1:0 (1:0)]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 12. Juni 2002 in Daejeon<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" | [[Datei:Flag of South Africa.svg|20px]] Südafrika || bgcolor="#EEEEEE" | – || bgcolor="#EEEEEE" | {{flagicon|ESP}} '''Spanien''' || bgcolor="#EEEEEE" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe B#Südafrika – Spanien|2:3 (1:2)]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 12. Juni 2002 in Seogwipo<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" | [[Datei:Flag of Slovenia.svg|20px]] Slowenien || bgcolor="#EEEEEE" | – || bgcolor="#EEEEEE" | [[Datei:Flag of Paraguay.svg|20px]] '''Paraguay''' || bgcolor="#EEEEEE" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe B#Slowenien – Paraguay|1:3 (1:0)]]<br />
|}<br />
<br />
Spanien setzte sich in dieser Gruppe mit drei Siegen durch. Es gelang die Revanche gegen Paraguay, gegen das die ''Selección'' vier Jahre zuvor gescheitert war. Paraguay konnte sich im Gegensatz zu damals weniger defensivstark präsentieren, aber dank eines 3:1-Sieges in Unterzahl gegen Slowenien kam die ''Albirroja'' aufgrund der mehr erzielten Tore gegenüber Südafrika noch ins Achtelfinale. Südafrika verpasste dies durch die Niederlage gegen Spanien. Südafrikas Spieler wurden über den Zwischenstand aus dem Parallelspiel bewusst nicht in Kenntnis gesetzt. So machten sie gegen Ende der Partie keine großen Anstalten nach vorne zu spielen, da sie nach der Halbzeitführung der Slowenen wohl nicht damit rechneten noch ein Tor erzielen zu müssen. Slowenien schied als schlechtestes europäisches Team in der Vorrunde aus. Nach einem Disput zwischen Trainer [[Srečko Katanec]] und Mittelfeldspieler [[Zlatko Zahovič]] wurde dieser vorzeitig nach Hause geschickt.<br />
<br />
==== Gruppe C ====<br />
<br />
{| style="float:right; width:350px;"<br />
|- bgcolor="#CCDDEE"<br />
! Rang<br />
! style="width:200px;" | Land<br />
! Tore<br />
! Punkte<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| align="center" | 1<br />
| {{flagicon|BRA|30px}} '''Brasilien'''<br />
| align="center" | 11:3<br />
| align="center" | 9<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| align="center" | 2<br />
| {{flagicon|TUR|30px}} '''Türkei'''<br />
| align="center" | 5:3<br />
| align="center" | 4<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| align="center" | 3<br />
| [[Datei:Flag of Costa Rica.svg|30px]] Costa Rica<br />
| align="center" | 5:6<br />
| align="center" | 4<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| align="center" | 4<br />
| [[Datei:Flag of the People's Republic of China.svg|30px]] China<br />
| align="center" | 0:9<br />
| align="center" | 0<br />
|}<br />
<br />
{| border="0" style="width:320px;"<br />
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 3. Juni 2002 in Ulsan<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" | {{flagicon|BRA}} '''Brasilien''' || bgcolor="#EEEEEE" | – || bgcolor="#EEEEEE" | {{flagicon|TUR}} Türkei || bgcolor="#EEEEEE" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe C#Brasilien – Türkei|2:1 (0:1)]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 4. Juni 2002 in Gwangju<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" | [[Datei:Flag of the People's Republic of China.svg|20px]] China || bgcolor="#EEEEEE" | – || bgcolor="#EEEEEE" | [[Datei:Flag of Costa Rica.svg|20px]] '''Costa Rica''' || bgcolor="#EEEEEE" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe C#China – Costa Rica|0:2 (0:0)]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 8. Juni 2002 in Seogwipo<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" | {{flagicon|BRA}} '''Brasilien''' || bgcolor="#EEEEEE" | – || bgcolor="#EEEEEE" | [[Datei:Flag of the People's Republic of China.svg|20px]] China || bgcolor="#EEEEEE" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe C#Brasilien – China|4:0 (3:0)]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 9. Juni 2002 in Incheon<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" | [[Datei:Flag of Costa Rica.svg|20px]] Costa Rica || bgcolor="#EEEEEE" | – || bgcolor="#EEEEEE" | {{flagicon|TUR}} Türkei || bgcolor="#EEEEEE" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe C#Costa Rica – Türkei|1:1 (0:0)]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 13. Juni 2002 in Suwon<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" | [[Datei:Flag of Costa Rica.svg|20px]] Costa Rica || bgcolor="#EEEEEE" | – || bgcolor="#EEEEEE" | {{flagicon|BRA}} '''Brasilien''' || bgcolor="#EEEEEE" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe C#Costa Rica – Brasilien|2:5 (1:3)]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 13. Juni 2002 in Seoul<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" | {{flagicon|TUR}} '''Türkei''' || bgcolor="#EEEEEE" | – || bgcolor="#EEEEEE" | [[Datei:Flag of the People's Republic of China.svg|20px]] China || bgcolor="#EEEEEE" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe C#Türkei – China|3:0 (2:0)]]<br />
|}<br />
<br />
Brasilien schien von allen Titelkandidaten die lösbarste Gruppe erwischt zu haben, jedoch erwies sich die Türkei als schwer bespielbarer Gegner. Der brasilianische Sieg war umstritten, da der Unparteiische einige zweifelhafte Entscheidungen traf. Nach einem 1:1 gegen Costa Rica waren die Türken auf Schützenhilfe Brasiliens am letzten Spieltag angewiesen. Nur knapp verpasste Costa Rica, die zwischenzeitlich gegen Brasilien auf 2:3 rangekommen waren, den zweiten Achtelfinaleinzug nach 1990. China verlor alle drei Gruppenspiele.<br />
<br />
==== Gruppe D ====<br />
<br />
{| style="float:right; width:350px;"<br />
|- bgcolor="#CCDDEE"<br />
! Rang<br />
! style="width:200px;" | Land<br />
! Tore<br />
! Punkte<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| align="center" | 1<br />
| {{flagicon|South Korea|30px}} '''Südkorea'''<br />
| align="center" | 4:1<br />
| align="center" | 7<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| align="center" | 2<br />
| {{flagicon|USA|30px}} '''USA'''<br />
| align="center" | 5:6<br />
| align="center" | 4<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| align="center" | 3<br />
| [[Datei:Flag of Portugal.svg|30px]] Portugal<br />
| align="center" | 6:4<br />
| align="center" | 3<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| align="center" | 4<br />
| [[Datei:Flag of Poland.svg|30px]] Polen<br />
| align="center" | 3:7<br />
| align="center" | 3<br />
|}<br />
<br />
{| border="0" style="width:320px;"<br />
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 4. Juni 2002 in Busan<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" | {{flagicon|South Korea}} '''Südkorea''' || bgcolor="#EEEEEE" | – || bgcolor="#EEEEEE" | [[Datei:Flag of Poland.svg|20px]] Polen || bgcolor="#EEEEEE" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe D#Südkorea – Polen|2:0 (1:0)]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 5. Juni 2002 in Suwon<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" | {{flagicon|USA}} '''USA''' || bgcolor="#EEEEEE" | – || bgcolor="#EEEEEE" | [[Datei:Flag of Portugal.svg|20px]] Portugal || bgcolor="#EEEEEE" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe D#USA – Portugal|3:2 (3:1)]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 10. Juni 2002 in Daegu<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" | {{flagicon|South Korea}} Südkorea || bgcolor="#EEEEEE" | – || bgcolor="#EEEEEE" | {{flagicon|USA}} USA || bgcolor="#EEEEEE" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe D#Südkorea – USA|1:1 (0:1)]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 10. Juni 2002 in Jeonju<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" | [[Datei:Flag of Portugal.svg|20px]] '''Portugal''' || bgcolor="#EEEEEE" | – || bgcolor="#EEEEEE" | [[Datei:Flag of Poland.svg|20px]] Polen || bgcolor="#EEEEEE" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe D#Portugal – Polen|4:0 (1:0)]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 14. Juni 2002 in Incheon<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" | [[Datei:Flag of Portugal.svg|20px]] Portugal || bgcolor="#EEEEEE" | – || bgcolor="#EEEEEE" | {{flagicon|South Korea}} '''Südkorea''' || bgcolor="#EEEEEE" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe D#Portugal – Südkorea|0:1 (0:0)]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 14. Juni 2002 in Daejeon<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" | [[Datei:Flag of Poland.svg|20px]] '''Polen''' || bgcolor="#EEEEEE" | – || bgcolor="#EEEEEE" | {{flagicon|USA}} USA || bgcolor="#EEEEEE" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe D#Polen – USA|3:1 (2:0)]]<br />
|}<br />
<br />
Portugal scheiterte bereits nach zwei Niederlagen in der Vorrunde. Im letzten Gruppenspiel gegen Südkorea standen dabei nach zwei Feldverweisen zum Schluss nur noch neun Portugiesen auf dem Platz. Polen zeigte nur im letzten Spiel gegen die USA eine ansprechende Leistung. So waren die beiden favorisierten europäischen Mannschaften ausgeschieden, dem Co-Gastgeber Südkorea gelang erstmals der Einzug in ein WM-Achtelfinale.<br />
<br />
==== Gruppe E ====<br />
<br />
{| style="float:right; width:350px;"<br />
|- bgcolor="#CCDDEE"<br />
! Rang<br />
! style="width:200px;" | Land<br />
! Tore<br />
! Punkte<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| align="center" | 1<br />
| {{flagicon|GER|30px}} '''Deutschland'''<br />
| align="center" | 11:1<br />
| align="center" | 7<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| align="center" | 2<br />
| [[Datei:Flag of Ireland.svg|30px]] '''Irland'''<br />
| align="center" | 5:2<br />
| align="center" | 5<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| align="center" | 3<br />
| [[Datei:Flag of Cameroon.svg|30px]] Kamerun<br />
| align="center" | 2:3<br />
| align="center" | 4<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| align="center" | 4<br />
| [[Datei:Flag of Saudi Arabia.svg|30px]] Saudi-Arabien<br />
| align="center" | 0:12<br />
| align="center" | 0<br />
|}<br />
<br />
{| border="0" style="width:320px;"<br />
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 1. Juni 2002 in Niigata<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" | [[Datei:Flag of Ireland.svg|20px]] Irland || bgcolor="#EEEEEE" | – || bgcolor="#EEEEEE" | [[Datei:Flag of Cameroon.svg|20px]] Kamerun || bgcolor="#EEEEEE" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe E#Irland – Kamerun 1:1 (0:1)|1:1 (0:1)]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 1. Juni 2002 in Sapporo<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" | {{flagicon|GER}} '''Deutschland''' || bgcolor="#EEEEEE" | – || bgcolor="#EEEEEE" | [[Datei:Flag of Saudi Arabia.svg|20px]] Saudi-Arabien || bgcolor="#EEEEEE" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe E#Deutschland – Saudi-Arabien 8:0 (4:0)|8:0 (4:0)]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 5. Juni 2002 in Ibaraki<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" | {{flagicon|GER}} Deutschland || bgcolor="#EEEEEE" | – || bgcolor="#EEEEEE" | [[Datei:Flag of Ireland.svg|20px]] Irland || bgcolor="#EEEEEE" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe E#Deutschland – Irland 1:1 (1:0)|1:1 (1:0)]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 6. Juni 2002 in Saitama<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" | [[Datei:Flag of Cameroon.svg|20px]] '''Kamerun''' || bgcolor="#EEEEEE" | – || bgcolor="#EEEEEE" | [[Datei:Flag of Saudi Arabia.svg|20px]] Saudi-Arabien || bgcolor="#EEEEEE" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe E#Kamerun – Saudi-Arabien 1:0 (0:0)|1:0 (0:0)]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 11. Juni 2002 in Shizuoka<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" | [[Datei:Flag of Cameroon.svg|20px]] Kamerun || bgcolor="#EEEEEE" | – || bgcolor="#EEEEEE" | {{flagicon|GER}} '''Deutschland''' || bgcolor="#EEEEEE" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe E#Kamerun – Deutschland 0:2 (0:0)|0:2 (0:0)]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 11. Juni 2002 in Yokohama<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" | [[Datei:Flag of Saudi Arabia.svg|20px]] Saudi-Arabien || bgcolor="#EEEEEE" | – || bgcolor="#EEEEEE" | [[Datei:Flag of Ireland.svg|20px]] '''Irland''' || bgcolor="#EEEEEE" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe E#Saudi-Arabien– Irland 0:3 (0:1)|0:3 (0:1)]]<br />
|}<br />
<br />
Die deutsche Mannschaft besiegte Saudi-Arabien klar mit 8:0, erhielt aber im folgenden Spiel gegen Irland in der zweiten Minute der Nachspielzeit noch den 1:1-Ausgleich. So konnte die Mannschaft von [[Rudi Völler]] erst im letzten Gruppenspiel den Einzug in die nächste Runde sicherstellen, als die Deutschen in Unterzahl agierend Kamerun mit 2:0 besiegten. Die Iren hatten in der Qualifikation schon überrascht, als sie trotz Gegnern wie Portugal und den [[Niederländische Fußballnationalmannschaft|Niederlanden]] kein Gruppenspiel verloren. Durch das 1:1 gegen Deutschland und ein 3:0 gegen Saudi-Arabien und trotz der Suspendierung des Mittelfeldspielers [[Roy Keane]] belegte Irland den zweiten Rang vor dem stärker eingeschätzten Afrikameister Kamerun und kam ins Achtelfinale. Saudi-Arabien war das eindeutig schwächste Team der Gruppe.<br />
<br />
==== Gruppe F ====<br />
<br />
{| style="float:right; width:350px;"<br />
|- bgcolor="#CCDDEE"<br />
! Rang<br />
! style="width:200px;" | Land<br />
! Tore<br />
! Punkte<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| align="center" | 1<br />
| [[Datei:Flag of Sweden.svg|30px]] '''Schweden'''<br />
| align="center" | 4:3<br />
| align="center" | 5<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| align="center" | 2<br />
| {{flagicon|ENG|30px}} '''England'''<br />
| align="center" | 2:1<br />
| align="center" | 5<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| align="center" | 3<br />
| [[Datei:Flag of Argentina.svg|30px]] Argentinien<br />
| align="center" | 2:2<br />
| align="center" | 4<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| align="center" | 4<br />
| [[Datei:Flag of Nigeria.svg|30px]] Nigeria<br />
| align="center" | 1:3<br />
| align="center" | 1<br />
|}<br />
<br />
{| border="0" style="width:320px;"<br />
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 2. Juni 2002 in Ibaraki<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" | [[Datei:Flag of Argentina.svg|20px]] '''Argentinien''' || bgcolor="#EEEEEE" | – || bgcolor="#EEEEEE" | [[Datei:Flag of Nigeria.svg|20px]] Nigeria || bgcolor="#EEEEEE" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe F#Argentinien – Nigeria|1:0 (0:0)]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 2. Juni 2002 in Saitama<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" | {{flagicon|ENG}} England || bgcolor="#EEEEEE" | – || bgcolor="#EEEEEE" | [[Datei:Flag of Sweden.svg|20px]] Schweden || bgcolor="#EEEEEE" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe F#England – Schweden|1:1 (1:0)]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 7. Juni 2002 in Kobe<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" | [[Datei:Flag of Sweden.svg|20px]] '''Schweden''' || bgcolor="#EEEEEE" | – || bgcolor="#EEEEEE" | [[Datei:Flag of Nigeria.svg|20px]] Nigeria || bgcolor="#EEEEEE" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe F#Schweden – Nigeria|2:1 (1:1)]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 7. Juni 2002 in Sapporo<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" | [[Datei:Flag of Argentina.svg|20px]] Argentinien || bgcolor="#EEEEEE" | – || bgcolor="#EEEEEE" | {{flagicon|ENG}} '''England''' || bgcolor="#EEEEEE" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe F#Argentinien – England|0:1 (0:1)]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 12. Juni 2002 in Miyagi<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" | [[Datei:Flag of Sweden.svg|20px]] Schweden || bgcolor="#EEEEEE" | – || bgcolor="#EEEEEE" | [[Datei:Flag of Argentina.svg|20px]] Argentinien || bgcolor="#EEEEEE" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe F#Schweden – Argentinien|1:1 (0:0)]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 12. Juni 2002 in Osaka<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" | [[Datei:Flag of Nigeria.svg|20px]] Nigeria || bgcolor="#EEEEEE" | – || bgcolor="#EEEEEE" | {{flagicon|ENG}} England || bgcolor="#EEEEEE" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe F#Nigeria – England|0:0]]<br />
|}<br />
<br />
Titelfavorit Argentinien schied bereits in der Vorrunde aus, da sie das Prestigeduell gegen England verloren und auch gegen Schweden nicht zu einem benötigten Sieg kamen. Der nach seinem Platzverweis von der WM 1998 viel gescholtene [[David Beckham]] erzielte per Elfmeter das Siegtor gegen Argentinien. Durch ein 0:0 gegen Nigeria sicherte sich England den Achtelfinaleinzug. Schweden wurde von den meisten Experten vorher als Außenseiter der Gruppe gesehen, wurde letztlich aber Gruppensieger, während Nigeria diesmal in der Vorrunde ausschied.<br />
<br />
==== Gruppe G ====<br />
<br />
{| style="float:right; width:350px;"<br />
|- bgcolor="#CCDDEE"<br />
! Rang<br />
! style="width:200px;" | Land<br />
! Tore<br />
! Punkte<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| align="center" | 1<br />
| [[Datei:Flag of Mexico.svg|30px]] '''Mexiko'''<br />
| align="center" | 4:2<br />
| align="center" | 7<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| align="center" | 2<br />
| [[Datei:Flag of Italy.svg|30px]] '''Italien'''<br />
| align="center" | 4:3<br />
| align="center" | 4<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| align="center" | 3<br />
| [[Datei:Civil Ensign of Croatia.svg|30px]] Kroatien<br />
| align="center" | 2:3<br />
| align="center" | 3<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| align="center" | 4<br />
| [[Datei:Flag of Ecuador.svg|30px]] Ecuador<br />
| align="center" | 2:4<br />
| align="center" | 3<br />
|}<br />
<br />
{| border="0" style="width:320px;"<br />
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 3. Juni 2002 in Niigata<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" | [[Datei:Civil Ensign of Croatia.svg|20px]] Kroatien || bgcolor="#EEEEEE" | – || bgcolor="#EEEEEE" | [[Datei:Flag of Mexico.svg|20px]] '''Mexiko''' || bgcolor="#EEEEEE" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe G#Kroatien – Mexiko|0:1 (0:0)]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 3. Juni 2002 in Sapporo<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" | [[Datei:Flag of Italy.svg|20px]] '''Italien''' || bgcolor="#EEEEEE" | – || bgcolor="#EEEEEE" | [[Datei:Flag of Ecuador.svg|20px]] Ecuador || bgcolor="#EEEEEE" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe G#Italien – Ecuador|2:0 (2:0)]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 8. Juni 2002 in Ibaraki<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" | [[Datei:Flag of Italy.svg|20px]] Italien || bgcolor="#EEEEEE" | – || bgcolor="#EEEEEE" | [[Datei:Civil Ensign of Croatia.svg|20px]] '''Kroatien''' || bgcolor="#EEEEEE" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe G#Italien – Kroatien|1:2 (0:0)]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 9. Juni 2002 in Miyagi<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" | [[Datei:Flag of Mexico.svg|20px]] '''Mexiko''' || bgcolor="#EEEEEE" | – || bgcolor="#EEEEEE" | [[Datei:Flag of Ecuador.svg|20px]] Ecuador || bgcolor="#EEEEEE" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe G#Mexiko – Ecuador|2:1 (1:1)]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 13. Juni 2002 in Oita<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" | [[Datei:Flag of Mexico.svg|20px]] Mexiko || bgcolor="#EEEEEE" | – || bgcolor="#EEEEEE" | [[Datei:Flag of Italy.svg|20px]] Italien || bgcolor="#EEEEEE" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe G#Mexiko – Italien|1:1 (1:0)]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 13. Juni 2002 in Yokohama<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" | [[Datei:Flag of Ecuador.svg|20px]] '''Ecuador''' || bgcolor="#EEEEEE" | – || bgcolor="#EEEEEE" | [[Datei:Civil Ensign of Croatia.svg|20px]] Kroatien || bgcolor="#EEEEEE" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe G#Ecuador – Kroatien|1:0 (0:0)]]<br />
|}<br />
<br />
Italien qualifizierte sich als Gruppenzweiter für die Endrunde. Dabei haderten die Italiener vor allem mit einigen Entscheidungen der Schiedsrichter. Mexiko war die positive Überraschung der Gruppe G und wurde Gruppensieger. Der damals amtierende WM-Dritte Kroatien zeigte mit dem Sieg über Italien zwar eine gute Antwort auf die Niederlage gegen Mexiko, aber durch die Niederlage im letzten Gruppenspiel gegen WM-Debütant Ecuador schieden die Kroaten in der Vorrunde aus.<br />
<br />
==== Gruppe H ====<br />
<br />
{| style="float:right; width:350px;"<br />
|- bgcolor="#CCDDEE"<br />
! Rang<br />
! style="width:200px;" | Land<br />
! Tore<br />
! Punkte<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| align="center" | 1<br />
| [[Datei:Flag of Japan.svg|30px]] '''Japan'''<br />
| align="center" | 5:2<br />
| align="center" | 7<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| align="center" | 2<br />
| [[Datei:Flag of Belgium.svg|30px]] '''Belgien'''<br />
| align="center" | 6:5<br />
| align="center" | 5<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| align="center" | 3<br />
| [[Datei:Flag of Russia.svg|30px]] Russland<br />
| align="center" | 4:4<br />
| align="center" | 3<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| align="center" | 4<br />
| [[Datei:Flag of Tunisia.svg|30px]] Tunesien<br />
| align="center" | 1:5<br />
| align="center" | 1<br />
|}<br />
<br />
{| border="0" style="width:320px;"<br />
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 4. Juni 2002 in Saitama<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" | [[Datei:Flag of Japan.svg|20px]] Japan || bgcolor="#EEEEEE" | – || bgcolor="#EEEEEE" | [[Datei:Flag of Belgium.svg|20px]] Belgien || bgcolor="#EEEEEE" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe H#Japan – Belgien|2:2 (0:0)]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 5. Juni 2002 in Kobe<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" | [[Datei:Flag of Russia.svg|20px]] '''Russland''' || bgcolor="#EEEEEE" | – || bgcolor="#EEEEEE" | [[Datei:Flag of Tunisia.svg|20px]] Tunesien || bgcolor="#EEEEEE" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe H#Russland – Tunesien|2:0 (0:0)]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 9. Juni 2002 in Yokohama<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" | [[Datei:Flag of Japan.svg|20px]] '''Japan''' || bgcolor="#EEEEEE" | – || bgcolor="#EEEEEE" | [[Datei:Flag of Russia.svg|20px]] Russland || bgcolor="#EEEEEE" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe H#Japan – Russland|1:0 (0:0)]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 10. Juni 2002 in Oita<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" | [[Datei:Flag of Tunisia.svg|20px]] Tunesien || bgcolor="#EEEEEE" | – || bgcolor="#EEEEEE" | [[Datei:Flag of Belgium.svg|20px]] Belgien || bgcolor="#EEEEEE" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe H#Tunesien – Belgien|1:1 (1:1)]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 14. Juni 2002 in Osaka<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" | [[Datei:Flag of Tunisia.svg|20px]] Tunesien || bgcolor="#EEEEEE" | – || bgcolor="#EEEEEE" | [[Datei:Flag of Japan.svg|20px]] '''Japan''' || bgcolor="#EEEEEE" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe H#Tunesien – Japan|0:2 (0:0)]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 14. Juni 2002 in Shizuoka<br />
|-<br />
| bgcolor="#EEEEEE" | [[Datei:Flag of Belgium.svg|20px]] '''Belgien''' || bgcolor="#EEEEEE" | – || bgcolor="#EEEEEE" | [[Datei:Flag of Russia.svg|20px]] Russland || bgcolor="#EEEEEE" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe H#Belgien – Russland|3:2 (1:0)]]<br />
|}<br />
<br />
Russland verlor gegen Belgien und Gastgeber Japan und schied somit zusammen mit Tunesien in der Vorrunde aus. Auch Japan überstand die Vorrunde, und es blieb dabei, dass noch nie ein WM-Gastgeber in der ersten Runde scheiterte. Die Belgier qualifizierten sich ebenfalls für die nächste Runde.<br />
<br />
=== Finalrunden ===<br />
{| border="0" cellpadding="0" cellspacing="0" style="font-size: 90%; margin:1em 2em 1em 1em;"<br />
| height="5" |<br />
| colspan="4"|<br />
| align="center" colspan="2" style="border:1px solid #8F8F8F;" bgcolor="#C1D8FF" |Achtelfinale<br />
| colspan="2"|<br />
| align="center" colspan="2" style="border:1px solid #8F8F8F;" bgcolor="#C1D8FF" |Viertelfinale<br />
| colspan="2"|<br />
| align="center" colspan="2" style="border:1px solid #8F8F8F;" bgcolor="#C1D8FF" |Halbfinale<br />
| colspan="2"|<br />
| align="center" colspan="3" style="border:1px solid #8F8F8F;" bgcolor="#C1D8FF" |'''Finale'''<br />
|-<br />
| height="5" |<br />
| width="20" |&nbsp;<br />
| width="100" |&nbsp;<br />
| width="30" |&nbsp;<br />
| width="15" |&nbsp;<br />
| width="130" |&nbsp;<br />
| width="20" |&nbsp;<br />
| width="10" |&nbsp;<br />
| width="15" |&nbsp;<br />
| width="130" |&nbsp;<br />
| width="20" |&nbsp;<br />
| width="10" |&nbsp;<br />
| width="15" |&nbsp;<br />
| width="130" |&nbsp;<br />
| width="20" |&nbsp;<br />
| width="10" |&nbsp;<br />
| width="15" |&nbsp;<br />
| width="100" |&nbsp;<br />
| width="20" |&nbsp;<br />
|-<br />
| height="5" |<br />
| colspan="3" rowspan="2"|<br />
| rowspan="3" style="border-width:0 0 1px 0; border-style: solid; border-color:black;"|&nbsp;<br />
| colspan="2" rowspan="2"|<br />
| rowspan="4" style="border-width:0 0 1px 0; border-style: solid; border-color:black;"|&nbsp;<br />
| rowspan="7" style="border-width:0 0 1px 0; border-style: solid; border-color:black;"|&nbsp;<br />
| colspan="2" rowspan="3"|<br />
| rowspan="7" style="border-width:0 0 1px 0; border-style: solid; border-color:black;"|&nbsp;<br />
| rowspan="13" style="border-width:0 0 1px 0; border-style: solid; border-color:black;"|&nbsp;<br />
| colspan="2" rowspan="9"|<br />
| rowspan="13" style="border-width:0 0 1px 0; border-style: solid; border-color:black;"|&nbsp;<br />
| rowspan="25" style="border-width:0 0 1px 0; border-style: solid; border-color:black;"|&nbsp;<br />
| colspan="2" rowspan="21"|<br />
|-<br />
| height="5" |<br />
|-<br />
| height="5" |<br />
| rowspan="2" align="center" bgcolor="#98A1B2" style="border:1px solid #7A8392;"| <span style="color: #fff;">'''A'''</span><br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |[[Datei:Flag of Denmark.svg|20px|Dänemark]] [[Datei:Flag of Senegal.svg|20px|Senegal]] [[Datei:Flag of Uruguay.svg|20px|Uruguay]] [[Datei:Flag of France.svg|20px|Frankreich]]<br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |&nbsp;Erster<br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |&nbsp;[[Datei:Flag of Denmark.svg|20px|Dänemark]] [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Dänemark|Dänemark]]<br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |&nbsp;0(0)<br />
|-<br />
| height="5" |<br />
| rowspan="2" style="border-width:2px 0px 2px 0px; border-style: solid; border-color:black;"|&nbsp;<br />
| colspan="2" rowspan="2"|<br />
|-<br />
| height="5" |<br />
| rowspan="2" align="center" bgcolor="#98A1B2" style="border:1px solid #7A8392;"| <span style="color: #fff;">'''F'''</span><br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |[[Datei:Flag of Sweden.svg|20px|Schweden]] [[Datei:Flag of England.svg|20px|England]] [[Datei:Flag of Argentina.svg|20px|Argentinien]] [[Datei:Flag of Nigeria.svg|20px|Nigeria]]<br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |&nbsp;Zweiter<br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |&nbsp;[[Datei:Flag of England.svg|20px|England]] '''[[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/England|England]]'''<br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |&nbsp;3(3)<br />
| rowspan="6" style="border-width:2px 3px 1px 0; border-style: solid; border-color:black;"|&nbsp;<br />
|-<br />
| height="5" |<br />
| rowspan="4" style="border-width:1px 0 1px 0; border-style: solid; border-color:black;"|&nbsp;<br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |&nbsp;[[Datei:Flag of England.svg|20px|England]] [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/England|England]]<br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |&nbsp;1(1)<br />
|-<br />
| height="5" |<br />
| colspan="3" rowspan="2"|<br />
| colspan="2" rowspan="2"|<br />
|-<br />
| height="5" |<br />
| rowspan="12" style="border-width:2px 0 1px 0; border-style: solid; border-color:black;"|&nbsp;<br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |&nbsp;[[Datei:Flag of Brazil.svg|20px|Brasilien]] '''[[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Brasilien|Brasilien]]'''<br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |&nbsp;2(1)<br />
| rowspan="12" style="border-width:2px 3px 1px 0; border-style: solid; border-color:black;"|&nbsp;<br />
|-<br />
| height="5" |<br />
| rowspan="2" align="center" bgcolor="#98A1B2" style="border:1px solid #7A8392;"| <span style="color: #fff;">'''C'''</span><br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |[[Datei:Flag of Brazil.svg|20px|Brasilien]] [[Datei:Flag of Turkey.svg|20px|Türkei]] [[Datei:Flag of Costa Rica.svg|20px|Costa Rica]] [[Datei:Flag_of_the_People's_Republic_of_China.svg|20px|China]]<br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |&nbsp;Erster<br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |&nbsp;[[Datei:Flag of Brazil.svg|20px|Brasilien]] '''[[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Brasilien|Brasilien]]'''<br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |&nbsp;2(0)<br />
|-<br />
| height="5" |<br />
| rowspan="2" style="border-width:2px 0 2px 0; border-style: solid; border-color:black;"|&nbsp;<br />
| colspan="2" rowspan="6"|<br />
| colspan="2" rowspan="2"|<br />
|-<br />
| height="5" |<br />
| rowspan="2" align="center" bgcolor="#98A1B2" style="border:1px solid #7A8392;"| <span style="color: #fff;">'''H'''</span><br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |[[Datei:Flag of Japan.svg|20px|Japan]] [[Datei:Flag of Belgium.svg|20px|Belgien]] [[Datei:Flag of Russia.svg|20px|Russland]] [[Datei:Flag of Tunisia.svg|20px|Tunesien]]<br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |&nbsp;Zweiter<br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |&nbsp;[[Datei:Flag of Belgium.svg|20px|Belgien]] [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Belgien|Belgien]]<br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |&nbsp;0(0)<br />
| rowspan="6" style="border-width:2px 0 1px 0; border-style: solid; border-color:black;"|&nbsp;<br />
|-<br />
| height="5" |<br />
| rowspan="4" style="border-width:1px 0 1px 0; border-style: solid; border-color:black;"|&nbsp;<br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |&nbsp;[[Datei:Flag of Brazil.svg|20px|Brasilien]] '''[[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Brasilien|Brasilien]]'''<br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |&nbsp;1(0)<br />
|-<br />
| height="5" |<br />
| colspan="3" rowspan="2"|<br />
| colspan="2" rowspan="2"|<br />
|-<br />
| height="5" |<br />
| rowspan="24" style="border-width:2px 0 1px 0; border-style: solid; border-color:black;"|&nbsp;<br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |&nbsp;[[Datei:Flag of Turkey.svg|20px|Türkei]] [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Türkei|Türkei]]<br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |&nbsp;0(0)<br />
| rowspan="24" style="border-width:2px 3px 1px 0; border-style: solid; border-color:black;"|&nbsp;<br />
|-<br />
| height="5" |<br />
| rowspan="2" align="center" bgcolor="#98A1B2" style="border:1px solid #7A8392;"| <span style="color: #fff;">'''F'''</span><br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |[[Datei:Flag of Sweden.svg|20px|Schweden]] [[Datei:Flag of England.svg|20px|England]] [[Datei:Flag of Argentina.svg|20px|Argentinien]] [[Datei:Flag of Nigeria.svg|20px|Nigeria]]<br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |&nbsp;Erster<br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |&nbsp;[[Datei:Flag of Sweden.svg|20px|Schweden]] [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Schweden|Schweden]]<br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |&nbsp;1(1)(1)<br />
|-<br />
| height="5" |<br />
| rowspan="2" style="border-width:2px 0 2px 0; border-style: solid; border-color:black;"|&nbsp;<br />
| colspan="2" rowspan="2"|<br />
| colspan="2" rowspan="18"|<br />
|-<br />
| height="5" |<br />
| rowspan="2" align="center" bgcolor="#98A1B2" style="border:1px solid #7A8392;"| <span style="color: #fff;">'''A'''</span><br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |[[Datei:Flag of Denmark.svg|20px|Dänemark]] [[Datei:Flag of Senegal.svg|20px|Senegal]] [[Datei:Flag of Uruguay.svg|20px|Uruguay]] [[Datei:Flag of France.svg|20px|Frankreich]]<br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |&nbsp;Zweiter<br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |&nbsp;[[Datei:Flag of Senegal.svg|20px|Senegal]] '''[[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Senegal|Senegal]]'''<br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |&nbsp;2(1)(1)¹<br />
| rowspan="6" style="border-width:2px 3px 1px 0; border-style: solid; border-color:black;"|&nbsp;<br />
|-<br />
| height="5" |<br />
| rowspan="4" style="border-width:1px 0 1px 0; border-style: solid; border-color:black;"|&nbsp;<br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |&nbsp;[[Datei:Flag of Senegal.svg|20px|Senegal]] [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Senegal|Senegal]]<br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |&nbsp;0(0)(0)<br />
|-<br />
| height="5" |<br />
| colspan="3" rowspan="2"|<br />
| colspan="2" rowspan="2"|<br />
|-<br />
| height="5" |<br />
| rowspan="12" style="border-width:2px 0 1px 0; border-style: solid; border-color:black;"|&nbsp;<br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |&nbsp;[[Datei:Flag of Turkey.svg|20px|Türkei]] '''[[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Türkei|Türkei]]'''<br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |&nbsp;1(0)(0)¹<br />
| rowspan="12" style="border-width:2px 0 1px 0; border-style: solid; border-color:black;"|&nbsp;<br />
|-<br />
| height="5" |<br />
| rowspan="2" align="center" bgcolor="#98A1B2" style="border:1px solid #7A8392;"| <span style="color: #fff;">'''H'''</span><br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |[[Datei:Flag of Japan.svg|20px|Japan]] [[Datei:Flag of Belgium.svg|20px|Belgien]] [[Datei:Flag of Russia.svg|20px|Russland]] [[Datei:Flag of Tunisia.svg|20px|Tunesien]]<br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |&nbsp;Erster<br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |&nbsp;[[Datei:Flag of Japan.svg|20px|Japan]] [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Japan|Japan]]<br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |&nbsp;0(0)<br />
|-<br />
| height="5" |<br />
| rowspan="2" style="border-width:2px 0 2px 0; border-style: solid; border-color:black;"|&nbsp;<br />
| colspan="2" rowspan="6"|<br />
| colspan="2" rowspan="2"|Yokohama, 30. Juni 2002<br />
|-<br />
| height="5" |<br />
| rowspan="2" align="center" bgcolor="#98A1B2" style="border:1px solid #7A8392;"| <span style="color: #fff;">'''C'''</span><br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |[[Datei:Flag of Brazil.svg|20px|Brasilien]] [[Datei:Flag of Turkey.svg|20px|Türkei]] [[Datei:Flag of Costa Rica.svg|20px|Costa Rica]] [[Datei:Flag_of_the_People's_Republic_of_China.svg|20px|China]]<br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |&nbsp;Zweiter<br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |&nbsp;[[Datei:Flag of Turkey.svg|20px|Türkei]] '''[[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Türkei|Türkei]]'''<br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |&nbsp;1(1)<br />
| rowspan="6" style="border-width:2px 0 1px 0; border-style: solid; border-color:black;"|&nbsp;<br />
|-<br />
| height="5" |<br />
| rowspan="4" style="border-width:1px 0 1px 0; border-style: solid; border-color:black;"|&nbsp;<br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |&nbsp;[[Datei:Flag of Brazil.svg|20px|Brasilien]] '''[[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Brasilien|Brasilien]]'''<br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |&nbsp;2(0)<br />
|-<br />
| height="5" |<br />
| colspan="3" rowspan="2"|<br />
| colspan="2" rowspan="2"|<br />
|-<br />
| height="5" |<br />
| rowspan="20" style="border-width:2px 0 0 0; border-style: solid; border-color:black;"|&nbsp;<br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |&nbsp;[[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutschland]] [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Deutschland|Deutschland]]<br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |&nbsp;0(0)<br />
|-<br />
| height="5" |<br />
| rowspan="2" align="center" bgcolor="#98A1B2" style="border:1px solid #7A8392;"| <span style="color: #fff;">'''B'''</span><br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |[[Datei:Flag of Spain.svg|20px|Spanien]] [[Datei:Flag of Paraguay.svg|20px|Paraguay]] [[Datei:Flag of South Africa.svg|20px|Südafrika]] [[Datei:Flag of Slovenia.svg|20px|Slowenien]]<br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |&nbsp;Erster<br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |&nbsp;{{flagicon|ESP}} '''[[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Spanien|Spanien]]'''<br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |&nbsp;4(1)(1)(1)²<br />
|-<br />
| height="5" |<br />
| rowspan="2" style="border-width:2px 0 2px 0; border-style: solid; border-color:black;"|&nbsp;<br />
| colspan="2" rowspan="2"|<br />
| colspan="2" rowspan="10"|<br />
|-<br />
| height="5" |<br />
| rowspan="2" align="center" bgcolor="#98A1B2" style="border:1px solid #7A8392;"| <span style="color: #fff;">'''E'''</span><br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |[[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutschland]] [[Datei:Flag of Ireland.svg|20px|Irland]] [[Datei:Flag of Cameroon.svg|20px|Kamerun]] [[Datei:Flag of Saudi Arabia.svg|20px|Saudi-Arabien]]<br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |&nbsp;Zweiter<br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |&nbsp;[[Datei:Flag of Ireland.svg|20px]] [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Irland|Irland]]<br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |&nbsp;3(1)(1)(0)<br />
| rowspan="6" style="border-width:2px 3px 1px 0; border-style: solid; border-color:black;"|&nbsp;<br />
|-<br />
| height="5" |<br />
| rowspan="4" style="border-width:1px 0 1px 0; border-style: solid; border-color:black;"|&nbsp;<br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |&nbsp;{{flagicon|ESP}} [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Spanien|Spanien]]<br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |&nbsp;3(0)(0)<br />
|-<br />
| height="5" |<br />
| colspan="3" rowspan="2"|<br />
| colspan="2" rowspan="2"|<br />
|-<br />
| height="5" |<br />
| rowspan="12" style="border-width:2px 0 1px 0; border-style: solid; border-color:black;"|&nbsp;<br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |&nbsp;{{flagicon|South Korea}} '''[[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Südkorea|Südkorea]]'''<br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |&nbsp;5(0)(0)²<br />
| rowspan="12" style="border-width:2px 3px 1px 0; border-style: solid; border-color:black;"|&nbsp;<br />
|-<br />
| height="5" |<br />
| rowspan="2" align="center" bgcolor="#98A1B2" style="border:1px solid #7A8392;"| <span style="color: #fff;">'''D'''</span><br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |[[Datei:Flag of South Korea.svg|20px|Südkorea]] [[Datei:Flag of the United States.svg|20px|USA]] [[Datei:Flag of Portugal.svg|20px|Portugal]] [[Datei:Flag of Poland.svg|20px|Polen]]<br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |&nbsp;Erster<br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |&nbsp;{{flagicon|South Korea}} '''[[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Südkorea|Südkorea]]'''<br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |&nbsp;2(1)(0)¹<br />
|-<br />
| height="5" |<br />
| rowspan="2" style="border-width:2px 0 2px 0; border-style: solid; border-color:black;"|&nbsp;<br />
| colspan="2" rowspan="6"|<br />
| colspan="2" rowspan="2"|<br />
|-<br />
| height="5" |<br />
| rowspan="2" align="center" bgcolor="#98A1B2" style="border:1px solid #7A8392;"| <span style="color: #fff;">'''G'''</span><br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |[[Datei:Flag of Mexico.svg|20px|Mexiko]] [[Datei:Flag of Italy.svg|20px|Italien]] [[Datei:Civil Ensign of Croatia.svg|20px|Kroatien]] [[Datei:Flag of Ecuador.svg|20px|Ecuador]]<br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |&nbsp;Zweiter<br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |&nbsp;[[Datei:Flag of Italy.svg|20px]] [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Italien|Italien]]<br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |&nbsp;1(1)(1)<br />
| rowspan="6" style="border-width:2px 0 1px 0; border-style: solid; border-color:black;"|&nbsp;<br />
|-<br />
| height="5" |<br />
| rowspan="4" style="border-width:1px 0 1px 0; border-style: solid; border-color:black;"|&nbsp;<br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |&nbsp;{{flagicon|South Korea}} [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Südkorea|Südkorea]]<br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |&nbsp;0(0)<br />
|-<br />
| height="5" |<br />
| colspan="3" rowspan="2"|<br />
| colspan="2" rowspan="2"|<br />
|-<br />
| height="5" |<br />
| rowspan="8" style="border-width:2px 0 0 0; border-style: solid; border-color:black;"|&nbsp;<br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |&nbsp;[[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutschland]] '''[[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Deutschland|Deutschland]]'''<br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |&nbsp;1(0)<br />
| rowspan="8" style="border-width:2px 0 0 0; border-style: solid; border-color:black;"|&nbsp;<br />
| colspan="2" rowspan="2" align="center" style="border:1px solid #8F8F8F;" bgcolor="#C1D8FF" |Spiel um Platz drei<br />
|-<br />
| height="5" |<br />
| rowspan="2" align="center" bgcolor="#98A1B2" style="border:1px solid #7A8392;"| <span style="color: #fff;">'''E'''</span><br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |[[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutschland]] [[Datei:Flag of Ireland.svg|20px|Irland]] [[Datei:Flag of Cameroon.svg|20px|Kamerun]] [[Datei:Flag of Saudi Arabia.svg|20px|Saudi-Arabien]]<br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |&nbsp;Erster<br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |&nbsp;[[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutschland]] '''[[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Deutschland|Deutschland]]'''<br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |&nbsp;1(0)<br />
|-<br />
| height="5" |<br />
| rowspan="2" style="border-width:2px 0 2px 0; border-style: solid; border-color:black;"|&nbsp;<br />
| colspan="2" rowspan="2"|<br />
| colspan="2" rowspan="6"|<br />
| colspan="2" rowspan="2"|<br />
|-<br />
| height="5" |<br />
| rowspan="2" align="center" bgcolor="#98A1B2" style="border:1px solid #7A8392;"| <span style="color: #fff;">'''B'''</span><br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |[[Datei:Flag of Spain.svg|20px|Spanien]] [[Datei:Flag of Paraguay.svg|20px|Paraguay]] [[Datei:Flag of South Africa.svg|20px|Südafrika]] [[Datei:Flag of Slovenia.svg|20px|Slowenien]]<br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |&nbsp;Zweiter<br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |&nbsp;[[Datei:Flag of Paraguay.svg|20px]] [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Paraguay|Paraguay]]<br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |&nbsp;0(0)<br />
| rowspan="6" style="border-width:2px 3px 1px 0; border-style: solid; border-color:black;"|&nbsp;<br />
|-<br />
| height="5" |<br />
| rowspan="4" style="border-width:1px 0 1px 0; border-style: solid; border-color:black;"|&nbsp;<br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |&nbsp;[[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutschland]] '''[[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Deutschland|Deutschland]]'''<br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |&nbsp;1(1)<br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |&nbsp;[[Datei:Flag of Turkey.svg|20px|Türkei]] '''[[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Türkei|Türkei]]'''<br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |&nbsp;3(3)<br />
|-<br />
| height="5" |<br />
| colspan="3" rowspan="2"|<br />
| colspan="2" rowspan="2"|<br />
|-<br />
| height="5" |<br />
| rowspan="5" style="border-width:2px 0 0 0; border-style: solid; border-color:black;"|&nbsp;<br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |&nbsp;{{flagicon|USA}} [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Vereinigte Staaten|USA]]<br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |&nbsp;0(0)<br />
| rowspan="2" style="border-width:2px 0 0 0; border-style: solid; border-color:black;"|&nbsp;<br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |&nbsp;{{flagicon|South Korea}} [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Südkorea|Südkorea]]<br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |&nbsp;2(1)<br />
|-<br />
| height="5" |<br />
| rowspan="2" align="center" bgcolor="#98A1B2" style="border:1px solid #7A8392;"| <span style="color: #fff;">'''G'''</span><br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |[[Datei:Flag of Mexico.svg|20px|Mexiko]] [[Datei:Flag of Italy.svg|20px|Italien]] [[Datei:Civil Ensign of Croatia.svg|20px|Kroatien]] [[Datei:Flag of Ecuador.svg|20px|Ecuador]]<br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |&nbsp;Erster<br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |&nbsp;[[Datei:Flag of Mexico.svg|20px]] [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Mexiko|Mexiko]]<br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |&nbsp;0(0)<br />
|-<br />
| height="5" |<br />
| rowspan="2" style="border-width:2px 0 2px 0; border-style: solid; border-color:black;"|&nbsp;<br />
| colspan="10" rowspan="3"|<nowiki>¹</nowiki> Sieg nach Golden Goal<br /><nowiki>²</nowiki> Sieg nach Elfmeterschießen<br />
|-<br />
| height="5" |<br />
| rowspan="2" align="center" bgcolor="#98A1B2" style="border:1px solid #7A8392;"| <span style="color: #fff;">'''D'''</span><br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |[[Datei:Flag of South Korea.svg|20px|Südkorea]] [[Datei:Flag of the United States.svg|20px|USA]] [[Datei:Flag of Portugal.svg|20px|Portugal]] [[Datei:Flag of Poland.svg|20px|Polen]]<br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |&nbsp;Zweiter<br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |&nbsp;{{flagicon|USA}} '''[[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Vereinigte Staaten|USA]]'''<br />
| rowspan="2" style="border:1px solid #7A8392;" bgcolor="#FAF8F0" |&nbsp;2(1)<br />
| rowspan="2" style="border-width:2px 0 0 0; border-style: solid; border-color:black;"|&nbsp;<br />
|-<br />
| height="5" |<br />
| style="border-width:1px 0 0 0; border-style: solid; border-color:black;"|&nbsp;<br />
|}<br />
<br />
==== Achtelfinale ====<br />
<br />
Im Achtelfinale spielten die Ersten und Zweiten der verschiedenen Vorrundengruppen über Kreuz gegeneinander. Auf dem Papier ergaben sich, vom Spiel Mexiko gegen USA einmal abgesehen, keine brisanten Paarungen. Die größte Überraschung gelang Südkorea, das mit Kampfgeist und viel Glück Italien besiegte, wobei einige zweifelhafte Entscheidungen der Schiedsrichter eine Rolle gespielt haben, aber auch das Scheitern der feldüberlegenen Italiener am eigenen Unvermögen, hundertprozentige Torchancen zu verwerten. Schiedsrichter [[Byron Moreno]] erkannte Italien ein Tor ab und verwies [[Francesco Totti]] des Feldes – beide Entscheidungen sind bis heute umstritten. Allerdings gab er 2008 in einem Interview zu, falsch entschieden zu haben, machte jedoch den Linienrichter mitverantwortlich. Im November 2002 wurde Moreno von der FIFA gesperrt.<ref>[http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,221947,00.html Fifa entreißt Skandal-Referee die Pfeife]</ref> England hatte wenig Mühe mit Dänemark, Deutschland gewann knapp gegen Paraguay. Am dramatischsten ging es beim Spiel Spanien gegen Irland zu. Die Spanier führten bis kurz vor Schluss mit 1:0, bevor die kampfstarken Iren mit einem Foulelfmeter ausgleichen konnten. Nach einer torlosen Verlängerung verschossen die Iren im abschließenden Elfmeterschießen drei Elfmeter in Folge und Spanien ging als Sieger vom Platz. Die Schweden schieden durch ein [[Golden Goal]] gegen Senegal aus, die Türkei setzte sich mit einem frühen Tor gegen Japan durch. Brasilien hatte unerwartet viel Mühe mit Belgien. Ein Treffer von [[Marc Wilmots]] wurde vom Schiedsrichter nicht anerkannt, eine umstrittene Entscheidung. Die beiden brasilianischen Tore fielen erst in der Schlussphase. Etwas überraschend und durch ein frühes Tor begünstigt setzten sich die USA gegen den leicht favorisierten Nachbarn Mexiko durch.<br />
<br />
{| cellspacing="2" border="0" cellpadding="3" bgcolor="#EFEFFF" width="90%"<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| width="15%" | 15. Juni 2002<br />
| width="15%" | Seogwipo<br />
| width="25%" | {{flagicon|GER|30px}} '''Deutschland'''<br />
| width="3%" | –<br />
| width="25%" | {{flagicon|PAR|30px}} Paraguay<br />
| width="14%" | 1:0 (0:0)<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| 15. Juni 2002<br />
| Niigata<br />
| {{flagicon|DEN|30px}} Dänemark || – || {{flagicon|ENG|30px}} '''England'''<br />
| 0:3 (0:3)<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| 16. Juni 2002<br />
| Oita<br />
| {{flagicon|SWE|30px}} Schweden || – || {{flagicon|Senegal|30px}} '''Senegal'''<br />
| 1:2 [[Golden Goal|n.&nbsp;GG.]] (1:1, 1:1)<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| 16. Juni 2002<br />
| Suwon<br />
| {{flagicon|ESP|30px}} '''Spanien''' || – || {{flagicon|IRL|30px}} Irland<br />
| 1:1 n.&nbsp;V. (1:1, 1:0), 3:2 i.&nbsp;E.<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| 17. Juni 2002<br />
| Jeonju<br />
| {{flagicon|MEX|30px}} Mexiko || – || {{flagicon|USA|30px}} '''USA'''<br />
| 0:2 (0:1)<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| 17. Juni 2002<br />
| Kobe<br />
| {{flagicon|BRA|30px}} '''Brasilien''' || – || {{flagicon|BEL|30px}} Belgien<br />
| 2:0 (0:0)<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| 18. Juni 2002<br />
| Miyagi<br />
| {{flagicon|JPN|30px}} Japan || – || {{flagicon|TUR|30px}} '''Türkei'''<br />
| 0:1 (0:1)<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| 18. Juni 2002<br />
| Daejeon<br />
| {{flagicon|South Korea|30px}} '''Südkorea''' || – || {{flagicon|ITA|30px}} Italien<br />
| 2:1 [[Golden Goal|n.&nbsp;GG.]] (1:1, 0:1)<br />
|}<br />
<br />
==== Viertelfinale ====<br />
<br />
Im Gegensatz zu den vorherigen Endrunden hatte die [[FIFA]] den Spielplan so gestaltet, dass die Tableaus voneinander bereits durch die Auslosung getrennt wurden. Da England in der Vorrunde hinter Schweden nur den zweiten Platz belegte, musste man bereits im Viertelfinale gegen Brasilien antreten. Die Engländer erspielten sich zunächst die Führung, als [[Michael Owen]] einen Fehler [[Lúcio]]s ausnutzte. Kurz vor der Halbzeitpause gelang [[Rivaldo]] der Ausgleich. Der Siegtreffer für Brasilien fiel nach einem missglückten Freistoß aus dem Halbfeld, den [[Ronaldinho]] hinter dem etwas zu weit vor dem Tor stehenden [[David Seaman]] ins Tor beförderte. Ein paar Minuten später wurde der Torschütze wegen Foulspiels vom Platz gestellt. Die Engländer schafften aber in den verbleibenden 35 Minuten nicht mehr den Ausgleich.<br />
<br />
Deutschland setzte sich knapp gegen die spielstärkeren Amerikaner durch. Das war vor allem [[Oliver Kahn]] zu verdanken, der mehrere aussichtsreiche Torchancen vereitelte. Noch vor der Halbzeitpause erzielte [[Michael Ballack]] per Kopfball nach einer Freistoßflanke den entscheidenden Treffer. Der überragende Spieler auf dem Platz war [[Landon Donovan]]. Etwas überraschend setzte sich Südkorea gegen die ohne ihren Superstar [[Raúl González Blanco|Raúl]] angetretenen Spanier durch. Der Schiedsrichter versagte zwei Toren der Spanier die Anerkennung, was im Nachhinein als Fehlentscheidung gewertet wurde. Die Entscheidung fiel erst im Elfmeterschießen, in dem sich die Koreaner als nervenstärker erwiesen und alle fünf Strafstöße verwandelten. Die Türkei bezwang Senegal durch ein Golden Goal, das sie bereits nach wenigen Minuten in der Verlängerung erzielen konnte.<br />
<br />
{| cellspacing="2" border="0" cellpadding="3" bgcolor="#EFEFFF" width="90%"<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| width="15%" | 21. Juni 2002<br />
| width="15%" | Shizuoka<br />
| width="25%" | {{flagicon|ENG|30px}} England<br />
| width="3%" | –<br />
| width="25%" | {{flagicon|BRA|30px}} '''Brasilien'''<br />
| width="14%" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Finalrunde#England – Brasilien|1:2 (1:1)]]<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| 21. Juni 2002<br />
| Ulsan<br />
| {{flagicon|GER|30px}} '''Deutschland''' || bgcolor="#EEEEEE"| – || bgcolor="#EEEEEE"| {{flagicon|USA|30px}} USA<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Finalrunde#Deutschland – USA|1:0 (1:0)]]<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| 22. Juni 2002<br />
| Gwangju<br />
| {{flagicon|ESP|30px}} Spanien || bgcolor="#EEEEEE"| – || bgcolor="#EEEEEE"| {{flagicon|South Korea|30px}} '''Südkorea'''<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Finalrunde#Spanien – Südkorea|0:0 n.&nbsp;V., 3:5 i.&nbsp;E.]]<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| 22. Juni 2002<br />
| Osaka<br />
| {{flagicon|Senegal|30px}} Senegal || bgcolor="#EEEEEE"| – || bgcolor="#EEEEEE"| {{flagicon|TUR|30px}} '''Türkei'''<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Finalrunde#Senegal – Türkei|0:1 n.&nbsp;GG.]]<br />
|}<br />
<br />
==== Halbfinale ====<br />
Die Favoriten Deutschland und Brasilien trafen auf die Außenseiter Türkei und Südkorea. [[Michael Ballack]], der nach einem Fehler von [[Carsten Ramelow]] einen Südkoreaner mit einem Foul stoppte, wurde dafür mit einer gelben Karte bestraft und für das nächste Spiel gesperrt, da dies seine zweite gelbe Karte in der Finalrunde war. Ausgerechnet Ballack überwand in der 75. Minute den koreanischen Torwart im Nachschuss und schoss Deutschland damit ins Finale. Brasilien besiegte die Türkei mit 1:0 - ohne den gesperrten Ronaldinho. Das Tor schoss [[Ronaldo]] in der 49. Minute.<br />
<br />
{| cellspacing="2" border="0" cellpadding="3" bgcolor="#EFEFFF" width="90%"<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| width="15%" | 25. Juni 2002<br />
| width="15%" | Seoul<br />
| width="25%" | {{flagicon|GER|30px}} '''Deutschland'''<br />
| width="3%" | –<br />
| width="25%" | {{flagicon|South Korea|30px}} Südkorea<br />
| width="3%" |<br />
| width="14%" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Finalrunde#Deutschland – Südkorea|1:0 (0:0)]]<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| 26. Juni 2002<br />
| Saitama<br />
| {{flagicon|BRA|30px}} '''Brasilien''' || bgcolor="#EEEEEE"| – || bgcolor="#EEEEEE"| {{flagicon|TUR|30px}} Türkei<br />
|<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Finalrunde#Brasilien – Türkei|1:0 (0:0)]]<br />
|}<br />
<br />
==== Spiel um Platz 3 ====<br />
Das Spiel um den dritten Platz bestritten Gastgeber [[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft|Südkorea]] und die [[Türkische Fußballnationalmannschaft|Türkei]]. In einem torreichen Spiel gingen die Türken mit 3:2 als Sieger vom Platz. Die Tore für Südkorea schossen [[Lee Eul-yong]] (9. Min.) und [[Song Chong-gug]] (93. Min.). Für die Türkei trafen [[Hakan Sükür]] (1. Min.) sowie zweimal [[İlhan Mansız]] (13. und 32. Min.). Hakan Sükürs Tor zum 1:0 nach elf Sekunden war dabei das schnellste Tor in der WM-Geschichte.<br />
<br />
{| cellspacing="2" border="0" cellpadding="3" bgcolor="#EFEFFF" width="90%"<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| width="15%" | 29. Juni 2002<br />
| width="15%" | Daegu<br />
| width="25%" | {{flagicon|South Korea|30px}} Südkorea<br />
| width="3%" | –<br />
| width="25%" | {{flagicon|TUR|30px}} '''Türkei'''<br />
| width="3%" |<br />
| width="14%" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Finalrunde#Südkorea – Türkei|2:3 (1:3)]]<br />
|}<br />
<br />
==== Finale ====<br />
Im Finale der Weltmeisterschaft 2002 standen sich die bis dahin erfolgreichsten Mannschaften der WM-Geschichte, [[Deutschland]] und [[Brasilien]], erstmals bei einer WM gegenüber. Der Schiedsrichter war [[Pierluigi Collina]].<br />
<br />
Das Endspiel konnte Brasilien mit 2:0 für sich entscheiden. In ihrem „besten Spiel des Turniers“ ([[Marca]]) zeigte die deutsche Mannschaft eine beherzte Leistung und konnte auch ohne den gesperrten Michael Ballack die gesamte erste Hälfte hindurch ein 0:0 halten. Nach dem Seitenwechsel gelang [[Oliver Neuville]] sogar mit einem Pfostenschuss aus 30 Metern (49. Min.) das erste Ausrufezeichen der zweiten Halbzeit. Im Endeffekt entschieden aber die herausragenden brasilianischen Einzelkönner das Spiel: [[Ronaldo]] erzielte in der 67. Minute nach einem Patzer Oliver Kahns, der einen Schuss von [[Rivaldo]] nicht festhalten konnte, das 1:0 und sorgte in der 79. Minute mit dem 2:0 auch für den Endstand. Damit konnte Brasilien auch in Asien und somit auf jedem Kontinent, auf dem bis dahin Weltmeisterschaften ausgetragen wurden, einen Titel gewinnen. Zuvor hatten sie in Europa (1958), Südamerika (1962) sowie Mittel- und Nordamerika (1970 und 1994) gewonnen.<br />
<br />
{| cellspacing="2" border="0" cellpadding="3" bgcolor="#EFEFFF" width="90%"<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| width="15%" | 30. Juni 2002<br />
| width="15%" | Yokohama<br />
| width="25%" | {{flagicon|GER|30px}} Deutschland<br />
| width="3%" | –<br />
| width="25%" | {{flagicon|BRA|30px}} '''Brasilien'''<br />
| width="3%"|<br />
| width="14%" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Finalrunde#Deutschland – Brasilien|0:2 (0:0)]]<br />
|}<br />
<br />
===== Ehrungen der Finalisten =====<br />
Die Deutsche Nationalmannschaft wurde in Deutschland zur [[Sportler des Jahres (Deutschland)|Mannschaft des Jahres]], [[Michael Ballack]] zum [[Fußballer des Jahres (Deutschland)|Fußballer des Jahres]] in Deutschland und [[Ronaldo]] zu [[Ballon d’Or|Europas Fußballer des Jahres]] sowie [[Weltfußballer des Jahres]] gewählt. [[Oliver Kahn]] wurde zum besten Torhüter und, als erster Torwart überhaupt, zum besten Spieler des Turniers gewählt.<br />
<br />
== Statistik ==<br />
<br />
{| class="prettytable" style="text-align:center"<br />
|+ Beste Torschützen<br />
|- bgcolor="#CCDDEE"<br />
! Name !! Land !! Tore<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| [[Ronaldo]] || [[Brasilianische Fußballnationalmannschaft|Brasilien]] || 8<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| [[Miroslav Klose]] || [[Deutsche Fußballnationalmannschaft|Deutschland]] || 5<br />
|- bgcolor="#DDEEFF" |<br />
| [[Rivaldo]] || [[Brasilianische Fußballnationalmannschaft|Brasilien]] || 5<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| [[Jon Dahl Tomasson]] || [[Dänische Fußballnationalmannschaft|Dänemark]] || 4<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| [[Christian Vieri]] || [[Italienische Fußballnationalmannschaft|Italien]] || 4<br />
|}<br />
<br />
== Die Stars der Weltmeisterschaft ==<br />
Die FIFA wählte 16 Spieler in ein All-Star-Team. Sechs Spieler davon waren Teilnehmer des Endspiels (vier Spieler von Weltmeister Brasilien, zwei vom Final-Gegner Deutschland). Dazu kommt noch der im Endspiel gesperrte Michael Ballack.<br />
<br />
{| class="wikitable" width="80%"<br />
|- bgcolor="#EFEFEF"<br />
! Torhüter !! Abwehr !! Mittelfeld !! Stürmer<br />
|-<br />
| valign="top" |<br />
{{flagicon|GER}} [[Oliver Kahn]]<br /><br />
{{flagicon|TUR}} [[Rüştü Reçber]]<br /><br />
| valign="top" |<br />
{{flagicon|BRA}} [[Roberto Carlos (Fußballspieler)|Roberto Carlos]]<br /><br />
{{flagicon|ENG}} [[Sol Campbell]]<br /><br />
{{flagicon|ESP}} [[Fernando Hierro]]<br /><br />
{{flagicon|South Korea}} [[Hong Myung-bo]]<br /><br />
{{flagicon|TUR}} [[Alpay Özalan]]<br /><br />
| valign="top" |<br />
{{flagicon|GER}} [[Michael Ballack]]<br /><br />
{{flagicon|BRA}} [[Rivaldo]]<br /><br />
{{flagicon|BRA}} [[Ronaldinho]]<br /><br />
{{flagicon|USA}} [[Claudio Reyna]]<br /><br />
{{flagicon|South Korea}} [[Yoo Sang-chul]]<br /><br />
| valign="top" |<br />
{{flagicon|BRA}} [[Ronaldo]]<br /><br />
{{flagicon|GER}} [[Miroslav Klose]]<br /><br />
{{flagicon|Senegal}} [[El Hadji Diouf]]<br /><br />
{{flagicon|TUR}} [[Hasan Şaş]]<br /><br />
|}<br />
<br />
== Kritik ==<br />
Rückblickend auf die Fußball-WM 2002 wurden einige unbefriedigende Schiedsrichterentscheidungen kritisiert.<br />
<br />
Vor allem Anhänger der Nationalmannschaften Italiens und Spaniens empfanden sich als Opfer einer Schiedsrichter-Manipulation, da ihrer Ansicht nach Italien in drei Spielen hintereinander mehrere reguläre Tore aberkannt worden seien und Südkoreas Vorstoß bis in das Halbfinale durch Fehlentscheidungen der Schiedsrichter begünstigt wurde. Dieser Argumentation zu Folge hatte die Teilnahme Südkoreas am Halbfinale und dem Spiel um den dritten Platz (in Seoul) für die Organisatoren vermarktungstechnisch ausgesprochen positive Auswirkungen.<br />
<br />
Beklagt wurde, dass während einer sportlich schlechten Weltmeisterschaft keine Impulse für die Entwicklung des Fußballs in der Zukunft ausgegangen waren. Das wird meist mit dem frühen Ausscheiden vieler Favoriten, wie beispielsweise [[Französische Fußballnationalmannschaft|Frankreichs]] oder [[Argentinische Fußballnationalmannschaft|Argentiniens]], in Verbindung gebracht. Dieses Ausscheiden wiederum wurde auf die starke nationale und internationale Belastung der vielen internationalen Top-Spieler zurückgeführt.<br />
<br />
== Bemerkenswertes ==<br />
* Frankreich stellte einen Negativ-Rekord auf. Der damals amtierende Welt- und Europameister erzielte nicht ein einziges Tor. Das hatte es vorher noch nicht gegeben.<br />
* Mit Oliver Kahn wurde erstmals ein Torhüter zum besten Spieler des Turniers gewählt.<br />
* Hakan Sükür hat im Spiel um Platz drei gegen Co-Gastgeber Südkorea WM-Geschichte geschrieben. Noch nie traf ein Spieler bei einer WM-Endrunde eher als Sükür. Sein 1:0 fiel nach offizieller FIFA-Zeitmessung elf Sekunden nach dem Anstoß. Die Türkei gewann die Partie mit 3:2.<br />
* Im Spiel zwischen Kamerun und Deutschland wurden vom spanischen Schiedsrichter Antonio Jesus Lopez Nieto insgesamt 14 [[Gelbe Karte]]n und zusätzlich zwei [[Gelb-Rote Karte]]n verteilt.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Rekorde bei der Fußball-Weltmeisterschaft]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Wolf-Dieter Poschmann: ''Fußball WM 2002''. Sportverlag, Juli 2002, ISBN 3-328-00950-7.<br />
* Sven Simon: ''Fußball-WM 2002 Südkorea/Japan''. Copress-Verlag, 2002, ISBN 3-7679-0514-0.<br />
* Süddeutsche Zeitung WM-Bibliothek: ''2002 Japan/Südkorea''. 2005, ISBN 3-86615-152-7.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{commonscat|FIFA World Cup 2002|{{PAGENAME}}}}<br />
* [http://de.fifa.com/worldcup/archive/edition=4395/index.html FIFA zur WM 2002]<br />
* [http://www.fussballdaten.de/wm/2002 Alle Details auf Fussballdaten.de]<br />
* [http://www.interactivepublishing.net/worldcup/ Archiv der Onlinespielberichte von 200 Zeitungen]<br />
* [http://bibliothek.phoenix.de/videobeitrag,100,33.html Phoenix.de: ''Empfang am Römer: Fußball Vizeweltmeister Deutschland'' (Video)]<br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Fußballweltmeisterschaften<br />
|Navigationsleiste Endrundenteilnehmer der Fußball-Weltmeisterschaft 2002<br />
}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Fussball-Weltmeisterschaft 2002}}<br />
<br />
[[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft|#2002]]<br />
[[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2002| ]]<br />
<br />
[[af:FIFA Sokker-Wêreldbekertoernooi in 2002]]<br />
[[ar:بطولة كأس العالم لكرة القدم 2002]]<br />
[[az:FİFA Dünya Kuboku 2002]]<br />
[[bar:Fußball-Weltmeisterschaft 2002]]<br />
[[be:ЧС па футболе (2002)]]<br />
[[bg:Световно първенство по футбол 2002]]<br />
[[bn:২০০২ ফিফা বিশ্বকাপ]]<br />
[[bs:Svjetsko prvenstvo u nogometu 2002.]]<br />
[[ca:Copa del Món de Futbol de 2002]]<br />
[[cs:Mistrovství světa ve fotbale 2002]]<br />
[[cy:Cwpan y Byd Pêl-droed 2002]]<br />
[[da:VM i fodbold 2002]]<br />
[[el:Παγκόσμιο Κύπελλο Ποδοσφαίρου 2002]]<br />
[[en:2002 FIFA World Cup]]<br />
[[eo:Futbala Mondpokalo 2002]]<br />
[[es:Copa Mundial de Fútbol de 2002]]<br />
[[et:2002. aasta jalgpalli maailmameistrivõistlused]]<br />
[[eu:2002ko Munduko Futbol Txapelketa]]<br />
[[fa:جام جهانی فوتبال ۲۰۰۲]]<br />
[[fi:Jalkapallon maailmanmestaruuskilpailut 2002]]<br />
[[fr:Coupe du monde de football de 2002]]<br />
[[gl:Mundial de Fútbol Corea/Xapón 2002]]<br />
[[he:מונדיאל 2002]]<br />
[[hr:Svjetsko prvenstvo u nogometu - Južna Koreja i Japan 2002.]]<br />
[[hu:2002-es labdarúgó-világbajnokság]]<br />
[[id:Piala Dunia FIFA 2002]]<br />
[[it:Campionato mondiale di calcio 2002]]<br />
[[ja:2002 FIFAワールドカップ]]<br />
[[ko:2002년 FIFA 월드컵]]<br />
[[la:Certamen Mundanum Pedilusorium (2002)]]<br />
[[lt:XVII pasaulio futbolo čempionatas]]<br />
[[lv:FIFA Pasaules kauss 2002]]<br />
[[mk:Светско првенство во фудбал 2002]]<br />
[[ml:ഫുട്ബോൾ ലോകകപ്പ് 2002]]<br />
[[mr:२००२ फिफा विश्वचषक]]<br />
[[ms:Piala Dunia FIFA 2002]]<br />
[[mt:Tazza tad-Dinja tal-Futbol 2002]]<br />
[[nds:Football-Weltmeesterschop 2002]]<br />
[[nl:Wereldkampioenschap voetbal 2002]]<br />
[[nn:VM i fotball 2002]]<br />
[[no:VM i fotball 2002]]<br />
[[pl:Mistrzostwa Świata w Piłce Nożnej 2002]]<br />
[[pt:Copa do Mundo FIFA de 2002]]<br />
[[ro:Campionatul Mondial de Fotbal 2002]]<br />
[[ru:Чемпионат мира по футболу 2002]]<br />
[[simple:2002 FIFA World Cup]]<br />
[[sk:Majstrovstvá sveta vo futbale 2002]]<br />
[[sl:Svetovno prvenstvo v nogometu 2002]]<br />
[[sr:Светско првенство у фудбалу 2002.]]<br />
[[sv:Världsmästerskapet i fotboll 2002]]<br />
[[th:ฟุตบอลโลก 2002]]<br />
[[tr:2002 FIFA Dünya Kupası]]<br />
[[uk:Чемпіонат світу з футболу 2002]]<br />
[[vi:Giải vô địch bóng đá thế giới 2002]]<br />
[[zh:2002年世界盃足球賽]]</div>
Kanetama