https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Kafka1 Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-12T02:09:52Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.28 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wydad_Casablanca&diff=90151511 Wydad Casablanca 2011-06-17T13:30:38Z <p>Kafka1: </p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballklub<br /> | image = [[Bild:Wydad Casablanca.svg|150px|Vereinswappen]]<br /> | kurzname = Wydad Casablanca<br /> | langname = Wydad Athletic Club<br /> | gegründet = [[8. Mai]] [[1937]]<br /> | vereinsfarben = Rot und Weiß<br /> | stadion = [[Stade Mohamed V]]<br /> | plätze = 67.000<br /> | präsident = <br /> | vorstand =<br /> | präsident = [[Bild:Flag of Morocco.svg|20px]] Abdelillah Akram <br /> | trainer = [[Bild:Flag of Switzerland.svg|20px]] [[Michel Decastel]]<br /> | homepage = <br /> | liga = [[Groupement National de Football|GNF 1]]<br /> | saison = 2009/10<br /> | rang = 1. Platz<br /> | pattern_la1= |<br /> pattern_b1= _wac1|<br /> pattern_ra1= | <br /> pattern_sh1= |<br /> pattern_so1= _3_stripes_white |<br /> leftarm1=ff0000|<br /> body1=ff0000|<br /> rightarm1=ff0000|<br /> shorts1=ff0000|<br /> socks1=ff0000|<br /> pattern_la2=|<br /> pattern_b2=_wac2|<br /> pattern_ra2=|<br /> pattern_sh2=| <br /> pattern_so2= _3_stripes_red |<br /> leftarm2=ffffff|<br /> body2=ff0000|<br /> rightarm2=ffffff|<br /> shorts2=ffffff|<br /> socks2=ffffff|<br /> }}<br /> '''Wydad AC Casablanca''', oft unter der Abkürzung '''WAC''' bekannt, ist ein [[Marokko|marokkanischer]] Sportverein aus [[Casablanca]], der vor allem für seine Fußballmannschaft bekannt ist, die in der [[GNF 1]] spielt.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Der Verein wurde am 8. Mai 1937 als Schwimmverein gegründet. Ein Jahr später wurde das Angebot um Tennis erweitert, 1939 wurde die Fußballabteilung geschaffen.<br /> <br /> Über den Hintergrund des Namens ''Wydad'' gibt es mehrere Versionen. Die meistverbreitete Version geht von der Bedeutung des Wortes im arabischen aus: Dort heißt ''Wydad'' ist Liebe. In einer Chronik über den Verein wird von einer Anekdote erzählt: Bei einer der Sitzungen des Gründungskommitees sei eines der Mitglieder zu spät erschienen, da er vorher im Kino einen Film der [[Ägypten|ägyptischen]] Sängerin und Schauspielerin [[Umm Kulthum]] mit dem Titel ''Wydad'' gesehen hatte. Dies soll den Gründern die Idee zur Namensgebung gegeben haben.<br /> <br /> == Erfolge ==<br /> * Marokkanische Meisterschaft : 1957, 1966, 1969, 1976, 1977, 1978, 1986, 1990, 1991, 1993, 2006, 2010<br /> * Marokkanischer Pokal : 1970, 1978, 1979, 1981, 1989, 1994, 1997, 1998, 2001<br /> * [[CAF Champions League]] : 1992<br /> * [[African Cup Winners' Cup|CAF Pokal der Pokalsieger]] : 2002<br /> * [[Afroasiatischer Pokal]] : 1994<br /> * [[Nordafrikanische Fußballmeisterschaft|Nordafrikanischer Fußballmeister]] : 1948, 1949, 1950<br /> <br /> == Bekannte Spieler ==<br /> * [[Badou Zaki]] ([[Afrikas Fußballer des Jahres]] 1986)<br /> * [[Noureddine Naybet]]<br /> * [[Hammouda Bencherifa]]<br /> * [[Lahcen Abrami]]<br /> * [[Youssef Belkhouja]]<br /> * [[Chtouki]] <br /> * [[Moussa Ndao]]<br /> * [[Rachid Daoudi]]<br /> * [[Shaita]]<br /> * [[Abdelilah Saber]]<br /> * [[Youssef Fertout]]<br /> * [[Hassan Nader]]<br /> * [[Abdeslam]]<br /> * [[Badr El-Kaddouri]]<br /> * [[Fakhreddine Rajhi]]<br /> * [[Abderrahman Belmahjoub]]<br /> * [[Redouane Allali]]<br /> * [[Vassely]]<br /> * [[Jean-Jacques Gosso]]<br /> * [[Khalid Fouhami]]<br /> * [[Mohamed Mahmodi]]<br /> * [[Hamza Yasef]]<br /> * [[Claudio Daniel Ortiz]]<br /> * [[Cristiane Jandet]]<br /> * [[Emirson]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Wydad Casablanca}}<br /> * [http://www.wydadnews.com/ Offizielle Webseite]<br /> <br /> {{Navigationsleiste Vereine der marokkanischen Fußballliga}}<br /> <br /> [[Kategorie:Marokkanischer Fußballverein|Casablanca]]<br /> <br /> [[ar:نادي الوداد الرياضي]]<br /> [[ca:Wydad Athletic Club Casablanca]]<br /> [[en:Wydad AC Casablanca]]<br /> [[es:Wydad Casablanca]]<br /> [[fi:Wydad Casablanca]]<br /> [[fr:Wydad de Casablanca]]<br /> [[it:Wydad Casablanca]]<br /> [[ja:ウィダード・カサブランカ]]<br /> [[nl:Wydad Casablanca]]<br /> [[pl:Wydad Casablanca]]<br /> [[pt:Wydad Athletic Club]]<br /> [[ru:Видад (футбольный клуб)]]</div> Kafka1 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alami&diff=87600190 Alami 2011-04-12T03:24:26Z <p>Kafka1: </p> <hr /> <div>'''Alami''' ist der Name folgender Personen:<br /> <br /> * [[Karim Alami]] (* 1973), marokkanischer Tennisspieler<br /> * [[Musa Alami]] (1897–1984), palästinensischer Nationalist und Politiker<br /> * [[Abdeslam ibn Mchich Alami]] (1140-1227), marokkanischer war ein Sufi-Marabout.<br /> * [[Salomo Alami]], ethischer Schriftsteller des Judentums, lebte um die Jahrhundertwende vom vierzehnten zum fünfzehnten Jahrhundert vor allem in Portugal<br /> <br /> {{Begriffsklärung}}</div> Kafka1 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wydad_Casablanca&diff=80075117 Wydad Casablanca 2010-10-09T12:01:11Z <p>Kafka1: </p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballklub<br /> | image = [[Bild:Wac-logo.gif|120px|Vereinswappen]]<br /> | kurzname = Wydad Casablanca<br /> | langname = Wydad Athletic Club<br /> | gegründet = [[8. Mai]] [[1937]]<br /> | vereinsfarben = Rot und Weiß<br /> | stadion = [[Stade Mohamed V]]<br /> | plätze = 67.000<br /> | präsident = <br /> | vorstand =<br /> | präsident = [[Bild:Flag of Morocco.svg|20px]] Abdelillah Akram <br /> | trainer = [[Bild:Flag of France.svg|20px]] [[Diego Garzitto]]<br /> | homepage = <br /> | liga = [[Groupement National de Football|GNF 1]]<br /> | saison = 2009/10<br /> | rang = 1. Platz<br /> | pattern_la1= |<br /> pattern_b1= _wac1|<br /> pattern_ra1= | <br /> pattern_sh1= |<br /> pattern_so1= _3_stripes_white |<br /> leftarm1=ff0000|<br /> body1=ff0000|<br /> rightarm1=ff0000|<br /> shorts1=ff0000|<br /> socks1=ff0000|<br /> pattern_la2=|<br /> pattern_b2=_wac2|<br /> pattern_ra2=|<br /> pattern_sh2=| <br /> pattern_so2= _3_stripes_red |<br /> leftarm2=ffffff|<br /> body2=ff0000|<br /> rightarm2=ffffff|<br /> shorts2=ffffff|<br /> socks2=ffffff|<br /> }}<br /> '''Wydad AC Casablanca''', oft unter der Abkürzung '''WAC''' bekannt, ist ein [[Marokko|marokkanischer]] Sportverein aus [[Casablanca]], der vor allem für seine Fußballmannschaft bekannt ist, die in der [[GNF 1]] spielt.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Der Verein wurde am 8. Mai 1937 als Schwimmverein gegründet. Ein Jahr später wurde das Angebot um Tennis erweitert, 1939 wurde die Fußballabteilung geschaffen.<br /> <br /> Über den Hintergrund des Namens ''Wydad'' gibt es mehrere Versionen. Die meistverbreitete Version geht von der Bedeutung des Wortes im arabischen aus: Dort heißt ''Wydad'' ist Liebe. In einer Chronik über den Verein wird von einer Anekdote erzählt: Bei einer der Sitzungen des Gründungskommitees sei eines der Mitglieder zu spät erschienen, da er vorher im Kino einen Film der [[Ägypten|ägyptischen]] Sängerin und Schauspielerin [[Umm Kulthum]] mit dem Titel ''Wydad'' gesehen hatte. Dies soll den Gründern die Idee zur Namensgebung gegeben haben.<br /> <br /> == Erfolge ==<br /> * Marokkanische Meisterschaft : 1957, 1966, 1969, 1976, 1977, 1978, 1986, 1990, 1991, 1993, 2006, 2010<br /> * Marokkanischer Pokal : 1970, 1978, 1979, 1981, 1989, 1994, 1997, 1998, 2001<br /> * [[CAF Champions League]] : 1992<br /> * [[African Cup Winners' Cup|CAF Pokal der Pokalsieger]] : 2002<br /> * [[Afroasiatischer Pokal]] : 1994<br /> * [[Nordafrikanische Fußballmeisterschaft|Nordafrikanischer Fußballmeister]] : 1948, 1949, 1950<br /> <br /> == Bekannte Spieler ==<br /> * [[Badou Zaki]] ([[Afrikas Fußballer des Jahres]] 1986)<br /> * [[Noureddine Naybet]]<br /> * [[Hammouda Bencherifa]]<br /> * [[Lahcen Abrami]]<br /> * [[Youssef Belkhouja]]<br /> * [[Chtouki]] <br /> * [[Moussa Ndao]]<br /> * [[Rachid Daoudi]]<br /> * [[Shaita]]<br /> * [[Abdelilah Saber]]<br /> * [[Youssef Fertout]]<br /> * [[Hassan Nader]]<br /> * [[Abdeslam]]<br /> * [[Badr El-Kaddouri]]<br /> * [[Fakhrdine Rajhi]]<br /> * [[Abderrahman Belmahjoub]]<br /> * [[Redouane Allali]]<br /> * [[Vassely]]<br /> * [[Jean-Jacques Gosso]]<br /> * [[Khalid Fouhami]]<br /> * [[Mohamed Mahmodi]]<br /> * [[Hamza Yasef]]<br /> * [[Claudio Daniel Ortiz]]<br /> * [[Cristiane Jandet]]<br /> * [[Emirson]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.wydadnews.com/ Offizielle Webseite]<br /> <br /> {{Navigationsleiste Vereine der marokkanischen Fußballliga}}<br /> <br /> [[Kategorie:Marokkanischer Fußballverein|Casablanca]]<br /> <br /> [[ar:نادي الوداد الرياضي]]<br /> [[ca:Wydad Athletic Club Casablanca]]<br /> [[en:Wydad Casablanca]]<br /> [[es:Wydad Casablanca]]<br /> [[fi:Wydad Casablanca]]<br /> [[fr:Wydad de Casablanca]]<br /> [[it:Wydad Casablanca]]<br /> [[ja:ウィダド・カサブランカ]]<br /> [[nl:Wydad Casablanca]]<br /> [[pl:Wydad Casablanca]]<br /> [[pt:Wydad Athletic Club]]<br /> [[ru:Видад (футбольный клуб)]]</div> Kafka1 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:St.Krekeler&diff=69636128 Benutzer Diskussion:St.Krekeler 2010-01-22T00:53:54Z <p>Kafka1: /* MAP: Morocco and western sahara */</p> <hr /> <div>'''Wichtiger Hinweis!'''<br /> <br /> Bitte Diskussionen wenn möglich nicht auf dieser Seite, sondern immer auf die zu dem Artikel betreffende Seite eintragen. Gegebenenfalls hier eine kleine Erinnerung wagen.<br /> <br /> <br /> <br /> ---<br /> <br /> == [[:Bild:WorldWaterAvailability.png]] ==<br /> <br /> What are data sources for picture [[:Bild:WorldWaterAvailability.png]]? I think, you can such very usefull pictures add directly to Wikipedia commons. I have added this one to commons. --[[Benutzer:194.212.142.251|194.212.142.251]] 11:55, 15. Aug 2005 (CEST) [[:cs:Wikipedista:snek01]]<br /> <br /> ==KoaltionIrakKrieg.png==<br /> Hallo St.Krekeler<br /> Ich entferne das Bild KoaltionIrakKrieg.png. Wie auf mehreren Seiten zu lesen ist, steht auf [[Diskussion:Irak-Krieg]] die Begründung, beachte bitte auch meinen Hinweis auf [[Diskussion:Koalition der Willigen]]. Danke --[[Benutzer:Dirk33|Dirk33]] 11:57, 15. Aug 2005 (CEST)<br /> <br /> == Diragramme Krafstoffpreise ==<br /> <br /> Hallo, kannst du die Krafstoffpreise in Euro angeben, also die alten Preise in Euro umrechnen (Alternativ könnte man auch eine zweite Y-Achse einfügen). Aktuelle Angaben in DM zu machen ist jedenfalls nicht sinnvoll ;-)<br /> <br /> Wäre ein Diagramm mit den drei Preisentwiklcungen nicht übersichtlicher? Grüße [[Benutzer:Hadhuey|Hadhuey]] 13:45, 20. Aug 2005 (CEST)<br /> <br /> Hallo,<br /> danke für die Nachricht. Bisher gibt es erst drei Jahresdurchschnittspreise nach der neuen Währung. Der Wert der Achse in Pfennig würde sich nur in Cent ändern und bei Gelegenheit ändere ich das gerne mal ab. Allerdings alle drei Diagramme zusammenzufügen ist nicht sinnvoll, da die Normalbenzin- und Superbenzinpreise sehr nahe beieinander liegen und die Übersichtlichkeit dadurch verloren geht. Grüße --[[Benutzer:St.Krekeler|St.Krekeler]] 14:38, 20. Aug 2005 (CEST)<br /> <br /> :Alles klar [[Benutzer:Hadhuey|Hadhuey]] 14:51, 30. Aug 2005 (CEST)<br /> <br /> ::Moin,<br /> ::vielen Dank für die spannenden Diagramme. Wenn Du die irgendwann überarbeitest, würde ich mich freuen, wenn Du den jeweiligen Steueranteil kenntlich machen könntest. Dann wird deutlicher welche Preisanstiege steuerlich und welche aufgrund von Teuerung und Rohstoffpreisen begründet sind. Also so ähnlich wie das: [http://www.mwv.de/Grafik_ZusammensSuper.html]&lt;br /&gt;<br /> ::Nur eben nicht als Balkendiagramm. Viele Grüße -- [[Benutzer:Soebe|soebe]][[Benutzer_Diskussion:Soebe| (?!*)]] 22:21, 2. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Woher kam denn der Preisknick Anfang der 80er Jahre? Danke! --[[Benutzer:A.Rhein|A. Rhein]] 21:34, 2. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> == Bild Preisindex==<br /> http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:PreiseDeutschland.png<br /> <br /> Servus, ich vermisse/finde leider die Angabe einer statistischen Quelle zu dieser Grafik nicht - so ist sie für mich wertlos, da nicht belegt :-( AHoi Danimilkasahne [[Benutzer:193.32.3.82|193.32.3.82]] 08:38, 7. Sep 2005 (CEST)<br /> <br /> Hallo, kann doch passieren ;-) Die Quelle der Informationen ist das Statistische Bundesamt Deutschlands.<br /> <br /> ==[[:Bild:KarteWeltkraftfahrzeugbestand.png]]==<br /> Hallo, Du bist in der Lage, schoene Weltkarten zu zeichnen. In [[Diskussion:Kraftfahrzeug]] habe ich einen Verbesserungsvorschlag zu der Karte mit dem Kraftfahrzeugbestand der Welt gemacht. --[[Benutzer:Montauk|Montauk]] 09:47, 28. Sep 2005 (CEST)<br /> <br /> == Portal Politik Kolumne ==<br /> <br /> Moin, als eingetragener Interessent für das [[Portal:Politik|Portal Politik]] würde ich dich gerne für einen Versuch gewinnen, durch eine Innovation auf der Portalseite das Portal ein bisschen zu beleben und Interesse für den Bereich Politik in Wikipedia zu wecken. Daher würde ich dich gerne für eine ''regelmäßige Kolumne'' begeistern, das heißt nicht, dass du was schreiben musst, auch wenn das natürlich optimal wäre. Das heißt nur, dass wir ''deine'' Hilfe brauchen, um etwas Brainstorming zu machen und Interesse zu wecken. Außer dass es eine Kolumne wird und dass die regelmäßig sein soll, steht im Prinzip noch nix fest *g*, also hilf mit, die Idee mit Leben zu füllen. Hier kannst du es dir mal ansehen: [[Wikipedia:WikiProjekt Politik/Kolumne]]. Danke für dein Interesse! --[[Benutzer:Björn Siebke|Björn]] 22:31, 18. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == Franz Josef Strauss ==<br /> <br /> servus,<br /> Du hast mal vor einiger Zeit einen Beitrag geleistet zum Artikel [[Franz Josef Strauß]]. Auf der en. Wikipedia besteht die Debatte, ob das &quot;ß&quot; überhaupt benutzt werden darf? Zumindest bei dem Artikel &quot;Großglockner&quot; wird er benutzt. Vielleicht möchtest Du einmal einen Blick reinwerfen und ein Kommentar abgeben, ob Strauß als &quot;Strauss&quot; geschrieben werden soll? Die Link findest Du hier [http://en.wikipedia.org/wiki/Talk:Franz_Josef_Strauss]. Ein ähnliches Problem besteht mit dem Artikel &quot;Weissenburg in Bayern&quot; [http://en.wikipedia.org/wiki/Talk:Weissenburg_in_Bayern] und &quot;Johann Strauss II&quot; [http://en.wikipedia.org/wiki/Talk:Johann_Strauss_II]. Vielen Dank und viel Vergnügen noch.. [[Benutzer:213.20.135.247|213.20.135.247]] 19:32, 23. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == [[:Bild:FrankreichSitzverteilungParlament.png]] ==<br /> <br /> Hallo,<br /> als ich grad auf [[Diskussion:Politisches System Frankreichs]] geschaut habe, ist mir eine Frage zu deiner Grafik [[:Bild:FrankreichSitzverteilungParlament.png]] aufgefallen, die ich dir hier erneut stellen möchte: <br /> <br /> Die Parti Radical de Gauche und die Grünen (7 bzw. 3 Mandate) sind überhaupt nicht vertreten, die vier &quot;großen&quot; Parteien haben 17 Mandate mehr als sie eigentlich erreicht haben (siehe hier: [http://www.assemblee-nationale.fr/elections/resultats.asp Ergebnisse 2. Wahlgang]) und die Gesamtzahl der Abgeordneten stimmt auch nicht (576 statt 577).<br /> <br /> Dieser Frage kann ich mich nur anschließen mit Bitte um Berichtigung. Grüße --[[Benutzer:SehLax|SehLax]] 19:20, 10. Nov 2005 (CET)<br /> <br /> == Weihnachtsgruß ==<br /> <br /> {|align=center style=&quot;background:#FFF700&quot;<br /> |[[Bild:WeihnachtskrippeMell.jpg|75px]] || '''Das [[Portal:Imperialismus und Weltkriege]] wünscht dir ein friedvolles und frohes Weihnachtsfest ''2005'' sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr ''2006''. Herzlichen Dank für deine tolle Mitarbeit!''' || [[Bild:Feuerwerk05.jpg|80px]]<br /> |}<br /> ==Universität der Bundeswehr==<br /> Hallo!<br /> Ich schreibe grade an einem separaten Artikel über die Hamburger Bundeswehruni. Um mir die Sache zu erleichtern, wollte ich fragen, ob Du mir erlaubst, Teile Deines Beitrages (Gründungszeit) dafür zu verwenden. Wenn Du Dir anschauen magst, wie es bis jetzt aussieht:<br /> [[Benutzer:Winnie-MD/Testseite|Testversion]]<br /> MfG[[Benutzer:Winnie-MD|Winnie-MD]] 22:18, 19. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> Hallo Winnie-MD, das ist kein Problem, sieht sehr gut aus die Seite und schöne Tabellen lockern es etwas auf. Gruß --[[Benutzer:St.Krekeler|St.Krekeler]] 17:45, 20. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> Ich danke Dir. Ich hab nich fehlende Bereiche ergänzt, laß ihn noch von zwei Freunden Korrektur lesen und setze ihn dann um auf [[Helmut-Schmidt-Universität]] Gruß [[Benutzer:Winnie-MD|Winnie-MD]] 20:22, 20. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> == Mafikeng.jpg ==<br /> <br /> Hallo,<br /> ich wollte anfragen wer genau der Fotograf dieses oben genannten Bildes ist.<br /> <br /> --[[Benutzer:Quackerjack|Quackerjack]] 14:49, 21. Feb 2006 (CET)<br /> <br /> == Weltkarte ==<br /> <br /> Hallo,<br /> ich arbeite gerade an einem kleinen Projekt für das ich eine Weltkarte brauche.<br /> Stammt die Weltkarte, die die Basis deiner vielen Karten ist, von dir?<br /> Wenn ja, colorierst du sie jedesmal von Hand, oder hast du ein Tool, das dir diese Karten erstellt?<br /> Und natürlich: darf ich sie benutzen?<br /> <br /> Danke,<br /> Stefan (wiki (at) sg.hin.de)<br /> <br /> == [[:Bild:OSZEMitgliedsstaaten.png]] ==<br /> <br /> Hallo St.Krekeler!<br /> <br /> könntest du bei deiner karte der osze-mitgliedsstaaten grönland (gehört zu dänemark) auch noch grün einfärben? französisch guyana ist ja auch grün eingefärbt...<br /> <br /> ich würde es ja selbst machen, aber wenn ich paint o.ä. daran herumbastle sieht es danach garantiert zum wegwerfen aus.<br /> <br /> wäre wirklich nett, wenn du das schnell erledigen könntest.<br /> <br /> Danke &amp; gruß [[Benutzer:Bjb|Bjb]] 00:02, 22. Mär 2006 (CET)<br /> <br /> :Danke! --[[Benutzer:Bjb|Bjb]] 20:00, 29. Mär 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Mediennutzung]] ==<br /> Hallo, kannst du eine Quelle für [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mediennutzung&amp;diff=7975012&amp;oldid=6758259 diesen] Edit nachtragen? Danke -- [[Benutzer:Cherubino|Cherubino]] 23:38, 10. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> == Hallo! ==<br /> <br /> Die Neuigkeit gleich vorweg: Ich habe das [[Wikipedia:WikiProjekt Politik]] (WpP) wiederbelebt. Du hast irgendwie mal im politischen Teil der Wikipedia dich betätigt und so komme ich auf dich, um zu fragen, ob du nicht Lust und Zeit hättest, bei diesem WikiProjekt mitzumachen. Zuerst: Lies dir doch bitte die Seiten [[WP:WpP]] und [[WP:WpEU]] durch. Dort findest du das Projekt und das Unterprojekt, das sich mit der EU befasst.<br /> <br /> Die Bitte um das WpEU hat Sinn, da das WikiProjekt Politik neu strukturiert ist und das WpEU schon warm gelaufen ist: Das WpP selbst ist nicht das wirkliche Arbeitsprojekt, sondern nur eine Oberseite. Die Arbeit wird aufgeteilt...<br /> # [[Wikipedia:WikiProjekt Politik/DE|Deutschland]] (WpDE)<br /> # [[Wikipedia:WikiProjekt Politik/EU|Europäische Union]] (WpEU)<br /> # [[Wikipedia:WikiProjekt Politik/INT|International]] (WpINT)<br /> # [[Wikipedia:WikiProjekt Politik/Wissenschaft|Wissenschaft]] (WpW)<br /> <br /> Dabei ist anzumerken, dass sich das WpEU lediglich um die Europäische Union und nicht um die Einzelstaaten der EU kümmert. Diese Funktion hat das WpINT. WpW ist das Projekt für allgemeine Politik bzw. die Politikwissenschaft.<br /> <br /> Du kannst dich natürlich für 1, 2, 3 oder gleich alle 4 Projekte eintragen. In jedem Fall gehörst du aber dann auch zum Projekt Politik. Ein funktionierendes Beispiel für Unterprojekte liefert jetzt bereits das Unterprojekt EU (WpEU, oben verlinkt). Die anderen 3 müssen wir dann noch teilweise ausgestalten, sie werden aber vom Aufbau her geich dem WpEU sein...<br /> <br /> Wenn du also Lust hast mitzumachen, nachdem du dir die Seiten durchgelesen hast (ist wirklich wichtig): Trage dich auf WpP (Alle Teilnehmer) mit deinem/deinen Unterprojekt(en) und auf dem Unterprojekt ein. <br /> <br /> Da ich in den nächsten Tagen diese Mitteilung zigfach verschicken werde, bitte ich dich, auf gar keinen Fall hier (auf deiner Diskussionsseite) und auch nicht auf meiner zu antworten, sondern auf der [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Politik|Projekt-Diskussionsseite]]. Vielen Dank und viel Spaß! --[[Benutzer:Forrester|Forrester]] &lt;sup&gt;[[Benutzer:Forrester/Bewertung|Bewerte meine Arbeit!]]&lt;/sup&gt; 18:47, 20. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> ==[[:Bild:Familie um 1900.jpg]]==<br /> Hallo {{PAGENAME}},&lt;br /&gt;<br /> oben genanntes Bild hat leider noch keine [[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder|Lizenz]] oder es fehlen Angaben zu Quelle und Autor. Bitte trage diese in den nächsten 2 Wochen nach, oder das Bild muss leider gelöscht werden. --[[Benutzer:Mdangers|Mdangers]] 17:19, 22. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[:Bild:ArbeiterSoldatenratBerlin1918.jpg]] ==<br /> <br /> Vielen Dank für das Hochladen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALog&amp;type=upload&amp;user={{PAGENAMEE}} deiner Bilder].&lt;br /&gt;<br /> Leider fehlen noch einige Angaben zur '''Quelle und/oder Lizenz''' auf der Bildbeschreibungsseite. Um [[Wikipedia:Urheberrechte beachten|Verletzungen des Urheberrechts]] zu vermeiden, werden in Wikipedia hochgeladene Bilder ohne Quellen- und Lizenzangabe nach zwei Wochen gelöscht. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie „selbst fotografiert“, „selbst gezeichnet“ ''und'' eine Lizenzangabe, etwa [[Public Domain]], [[Creative Commons]] oder [[GNU-Lizenz für freie Dokumentation|GNU FDL]], nicht fehlen. Grundlegendes findest du im [[Wikipedia:Bilder|Handbuch]] und unter [[Wikipedia:Lizenzierung für Anfänger|„Lizenzierung für Anfänger“]]. Wenn du willst, kannst du nachfolgende Formatierungsvorlage kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und anpassen:<br /> &lt;pre&gt;&lt;nowiki&gt;<br /> * Beschreibung: (Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort und Datum der Aufnahme angeben.)<br /> * Quelle: (z. B. „selbst fotografiert“ oder Quellenangabe ggf. mit Weblink)<br /> * Fotograf oder Zeichner: (Name)<br /> <br /> [Hier bitte entsprechenden Lizenzbaustein einfügen]<br /> &lt;/nowiki&gt;&lt;/pre&gt;<br /> <br /> Solltest du nach Lektüre der obigen Links allerdings der Meinung sein, dass ein Bild von dir irrtümlich hochgeladen wurde, so füge bitte einfach „&lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;{{Löschen}}Begründung --&amp;#126;&amp;#126;&amp;#126;&amp;#126;&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt;“ in die Bildbeschreibung ein. Dadurch veranlasst du die Löschung und hilfst mit, dass von dir z. B. die [[Wikipedia:Bildrechte|Bildrechte]] anderer nicht weiter verletzt werden.<br /> <br /> Optimal wäre es übrigens, wenn du zukünftig deine Bilder auf [[Wikipedia:Wikimedia Commons|Wikimedia Commons]] laden würdest, da sie von dort auch für andere Wikipedia-Ausgaben nutzbar sind.<br /> <br /> Besten Dank für Deine Unterstützung!<br /> --[[Benutzer:Svencb|Svencb]] 20:52, 25. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> Hallo Herr Krekeler, die gefärbten Karten-Grafiken sind toll!<br /> <br /> == [[:Bild:Rohoelimporte.png]] ==<br /> <br /> Hallo Krekeler<br /> <br /> Ich habe eine Frage zu Deiner eingestellten Grafik bzgl. der Rohölimporte. <br /> In der BP Statistical Review 2006 liest man, Deutschland hätte 2004 einen Verbrauch von 2'633 tausend b/d gehabt. Das enstspricht 152'806 tausend t/a. In Deiner Grafik liest man allerdings, dass die Importe 2004 gerade einmal 110'000 tausend t/a betragen hätten. Da Deutschland aber kein Rohöl fördert (oder kaum), frage ich mich, woher der Rest kommt. Wenn Du antwortest, kannst Du vielleicht auch gerade mal Deine Quelle angeben, das interessiert mich, Danke -[[Benutzer:Florian.Arnd|Florian.Arnd]] 16:26, 8. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> == Köterberg und Gebrüder Grimm ==<br /> <br /> Du hast vor fast zwei Jahren den folgenden Satz beim Artikel [Köterberg] eingefügt; ich bin darüber gestolpert, weil der zweite Satzteil etwas umgangssprachlich klingt:<br /> ''Die Gebrüder Grimm nannten in ihren Deutschen Sagen, den Köterberg auch Götzenberg, weil die Götter der Heiden da angebetet wurden.''<br /> Bist Du Dir sicher, dass das korrekt ist und die Grimms auch tatsächlich den Köterberg mit ihrem Götzenberg meinten? Ich könnte mir nämlich gut vorstellen, dass das so ein Heimatforscher einfach mal angenommen hat. --[[Benutzer:Cerealie|cerealie]] 13:35, 14. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[:Bild:Goldvorkommen.png]] ==<br /> <br /> Warum sind [[Tasmanien]] und [[Sachalin]] gelb (statt grün) in diesem Bild gemahlt? [[Benutzer:TShilo12|TShilo12]] 01:04, 14. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> == Urheberrechte beachten! ==<br /> <br /> Du hast vor längerer Zeit die allererste Version des Artikels zu [[Horst Böttger]] eingestellt. Der Text war dabei nur gering gegenüber der Originalquelle (Begleittext zu einer Kontraste-Sendung) verändert. Ich habe den Artikeltext daher entfernt und den Artikel zur Klärung auf die URV-Liste gesetzt. Bitte beachte die Urheberrechte bei weiteren Beiträgen zur Wikipedia. -- [[Benutzer:Kju|Kju]] 21:28, 1. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> == Peugeot 206 CNG? ==<br /> <br /> Hallo, du hast mal vor einiger Zeit den Peugeot 206 im Artikel [[Erdgasfahrzeug]] der Liste der serienmäßigen CNG-Fahrzeuge hinzugefügt ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Erdgasfahrzeug&amp;diff=next&amp;oldid=8522882 diff]). Hast du dazu irgendwelche Quellen? --[[Benutzer:Pohli|Pohli]] 01:00, 3. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> ==Irak-Krieg und [[Portal:Militär]]==<br /> Hallo ''St.Krekeler'', Du hast einmal relativ intensiv am Artikel [[Irak-Krieg]] mitgearbeitet. Wäre es möglich, Dich für die Mitarbeit an [[Portal:Militär/Baustelle/ToDo Irak-Krieg|diesen]] Ordnungsbemühungen zu begeistern? Vgl. auch die [[Diskussion:Irak-Krieg|Diskussionsseite]] des Artikels. Ich würde mich sehr darüber freuen, zumal es ein großes Gebiet ist. <br /> <br /> Du scheinst auch anderweitig Interesse an militärischen Themen zu haben. Wenn Dich das [[Portal:Militär]] interessiert, dann nimm z. B. die [[Portal:Militär/Neue Artikel|neuen Artikel]], die [[Portal Diskussion:Militär|Diskussion]] sowie die [[Portal:Militär/Baustelle|Baustelle des Portals]]unter Beobachtung. Wir würden gerne das Portal ein wenig aktivieren und suchen daher Mitarbeiter Deines Typs. --[[Benutzer:Raubtierkapitalist|Kriegslüsterner]] [[Benutzer Diskussion:Raubtierkapitalist|Zur Offiziersmesse hier lang!]] 14:53, 24. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Karte der Uran-Förderländer ==<br /> <br /> Hallo St.Krekeler, <br /> sehr gerne würde ich Ihre Weltkarte, welche die Uran-Förderländer zeigt, in einen Artikel für eine Finanzen-Internetseite (geht in ein paar Monaten online) einbinden. Die Karte sieht sehr frisch und ästhetisch aus, super gemacht. Wären Sie einverstanden?<br /> Beste Grüße<br /> dakleym<br /> <br /> <br /> ==[[:Bild:US-Soldaten nahe Bangram in Afghanistan Juni2005.jpg]]==<br /> Hast du für das Bild auch eine Quelle?--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] 01:10, 26. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> Schau mal hier: http://www.defendamerica.gov/archive/2005-06/20050615pm4.html<br /> <br /> == u.a. Dein [[:Bild:Molekulareraufbau.png]] ==<br /> <br /> Siehe bitte [[Wikipedia:Weiternutzung/M%C3%A4ngel#www.brand-feuer.de|Weiternutzung/Mängel]] und [http://www.brand-feuer.de/index.php/Bild:180px-Molekulareraufbau.png]-- [[Benutzer:Martina Nolte|Martina Nolte]] &lt;sub&gt; [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Martina_Nolte Disk.]&lt;/sub&gt; 13:54, 11. Jul. 2008 (CEST)<br /> <br /> [[Bild:Molekulareraufbau.png|thumb|left]] <br /> zeigt unten C&lt;sub&gt;10&lt;/sub&gt;H&lt;sub&gt;22&lt;/sub&gt; [[Dekan]], einem Hauptbestandteil von [[Benzin]] und nicht [[Diesel]] (wäre Gemisch aus mittelsiedenden Alkanen bis C&lt;sub&gt;16&lt;/sub&gt;H&lt;sub&gt;34&lt;/sub&gt; ([[Hexadekan]])). Wäre schön, wenn du das Bild überarbeiten könntest. --[[Benutzer:1-1111|1-1111]] 10:40, 7. Okt. 2008 (CEST)<br /> <br /> <br /> == Literatur ==<br /> Hallo St.Krekeler, Du hast den Artikel [[Erdgasfahrzeug]] geschrieben, deshalb wollte ich Dich fragen ob du noch mehr Lit zum Thema Autogas bzw,. Erdgas (Fahrzeug) hast? Bis neulich --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] 15:09, 19. Nov. 2008 (CET)<br /> == Problem mit deinen Dateien ==<br /> <br /> Hallo St.Krekeler,<br /> <br /> Es geht um die folgenden von dir hochgeladenen Dateien:<br /> <br /> * [[:Datei:Rohoelimporte.png]] - Probleme: Quelle<br /> <br /> Leider liegen dort noch folgende Probleme vor:<br /> <br /> * '''Quelle''': Durch das Angeben der Quelle vermerkst du, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.&amp;nbsp;B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.<br /> <br /> Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst du die Dateibeschreibungsseiten verändern und die Probleme beseitigen. Wenn diese Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.<br /> <br /> Falls du noch Fragen hast, hilft dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]] weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Datei%C3%BCberpr%C3%BCfung/Fragen&amp;action=edit&amp;section=new&amp;editintro=Wikipedia%3ADateiüberprüfung%2FFragen%2FPreload hier] gern.<br /> <br /> Vielen Dank für deine Unterstützung,-- [[Benutzer:BLUbot|&lt;small&gt;BLUbot&lt;/small&gt;]] - [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Datei%C3%BCberpr%C3%BCfung/Fragen&amp;action=edit&amp;section=new&amp;editintro=Wikipedia%3ADatei%C3%BCberpr%C3%BCfung%2FFragen%2FPreload Hier kannst du Fragen stellen] 11:44, 2. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Weltkarte Milchproduktion ==<br /> <br /> Hallo, ich habe gesehen, dass du die Weltkarte entsprechend der Produktionsländer eingefärbt hast. Ich habe gerade die statistischen Daten der Milchproduktion aktualisiert. Mir fehlt aber das Knowhow für die Weltkarte. Könntest du mal über die Statistik sehen und die Weltkarte aktualisieren? Das wäre super. Danke.-- [[Benutzer:BMK|BMK]] 00:16, 23. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Problem mit deiner Datei ==<br /> <br /> Hallo St.Krekeler,<br /> <br /> Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:<br /> <br /> * [[:Datei:Togo_Heihachiro.jpg]] - Probleme: Lizenz<br /> <br /> * '''Lizenz''': Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den [[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder|hier]] gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.<br /> <br /> Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.<br /> <br /> Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]]. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.<br /> <br /> Vielen Dank für deine Unterstützung,-- [[Benutzer:BLUbot|&lt;small&gt;BLU&lt;/small&gt;bot]] 06:06, 22. Dez. 2009 (CET)<br /> <br /> == Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei ==<br /> <br /> Hallo St.Krekeler,<br /> <br /> Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:<br /> <br /> * [[:Datei:Togo Heihachiro.jpg]]<br /> <br /> Konkret besteht noch folgendes Problem:<br /> <br /> Du hast leider Angaben zum Urheber, zur Quelle und zum Erstellungsdatum nicht oder unzureichend eingetragen. Du schreibst als Erstellungsdatum &quot;Anfang des 20. Jahrhunderts&quot;. Diese Angabe ist leider zu variable um die Datei generell als gemeinfrei einzuordnen können. Es wird daher eine genauere Angabe oder Angaben zum Urheber und dessen Lebensdaten benötigt. Bitte trage dies nach.<br /> <br /> Du hast jetzt zwei Wochen Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn dann die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Solltest du noch Fragen haben, würde ich dich gern unterstützen.<br /> <br /> Schön wäre es übrigens, wenn du [[Spezial:Preferences|hier]] deine E-Mail-Adresse hinterlassen könntest, damit man dich auch [[Hilfe:E-Mail|per E-Mail]] erreichen kann. -- [[Benutzer:Suhadi Sadono|Suh]]ª[[Benutzer:Suhadi Sadono|di]] 18:20, 13. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> == MAP: Morocco and western sahara ==<br /> <br /> Hello, this map [[:Datei:Oic countries map.png]] or [[fr:Fichier:Oic countries map.png]] does not include western sahara or the OCI recognize this territory as a part or Morocco like the arab league. The only institution which recognize the Sahrawi Arab Democratic Republic is african union. The UN recognize the western sahara as territory but don't recognize the Sahrawi Arab Democratic Republic. Can you rectify the map ([http://www.oic-oci.org/index.asp see the map on the OCI web site]). Thank you.<br /> <br /> PS: If you have any questions, please contact me on my talk page here [[en:User talk:Kafka1]] or here [[fr:Discussion utilisateur:Kafka1]].--[[Benutzer:Kafka1|Kafka1]] 01:36, 22. Jan. 2010 (CET)</div> Kafka1 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:St.Krekeler&diff=69635901 Benutzer Diskussion:St.Krekeler 2010-01-22T00:36:53Z <p>Kafka1: Neuer Abschnitt /* MAP: Morocco and western sahara */</p> <hr /> <div>'''Wichtiger Hinweis!'''<br /> <br /> Bitte Diskussionen wenn möglich nicht auf dieser Seite, sondern immer auf die zu dem Artikel betreffende Seite eintragen. Gegebenenfalls hier eine kleine Erinnerung wagen.<br /> <br /> <br /> <br /> ---<br /> <br /> == [[:Bild:WorldWaterAvailability.png]] ==<br /> <br /> What are data sources for picture [[:Bild:WorldWaterAvailability.png]]? I think, you can such very usefull pictures add directly to Wikipedia commons. I have added this one to commons. --[[Benutzer:194.212.142.251|194.212.142.251]] 11:55, 15. Aug 2005 (CEST) [[:cs:Wikipedista:snek01]]<br /> <br /> ==KoaltionIrakKrieg.png==<br /> Hallo St.Krekeler<br /> Ich entferne das Bild KoaltionIrakKrieg.png. Wie auf mehreren Seiten zu lesen ist, steht auf [[Diskussion:Irak-Krieg]] die Begründung, beachte bitte auch meinen Hinweis auf [[Diskussion:Koalition der Willigen]]. Danke --[[Benutzer:Dirk33|Dirk33]] 11:57, 15. Aug 2005 (CEST)<br /> <br /> == Diragramme Krafstoffpreise ==<br /> <br /> Hallo, kannst du die Krafstoffpreise in Euro angeben, also die alten Preise in Euro umrechnen (Alternativ könnte man auch eine zweite Y-Achse einfügen). Aktuelle Angaben in DM zu machen ist jedenfalls nicht sinnvoll ;-)<br /> <br /> Wäre ein Diagramm mit den drei Preisentwiklcungen nicht übersichtlicher? Grüße [[Benutzer:Hadhuey|Hadhuey]] 13:45, 20. Aug 2005 (CEST)<br /> <br /> Hallo,<br /> danke für die Nachricht. Bisher gibt es erst drei Jahresdurchschnittspreise nach der neuen Währung. Der Wert der Achse in Pfennig würde sich nur in Cent ändern und bei Gelegenheit ändere ich das gerne mal ab. Allerdings alle drei Diagramme zusammenzufügen ist nicht sinnvoll, da die Normalbenzin- und Superbenzinpreise sehr nahe beieinander liegen und die Übersichtlichkeit dadurch verloren geht. Grüße --[[Benutzer:St.Krekeler|St.Krekeler]] 14:38, 20. Aug 2005 (CEST)<br /> <br /> :Alles klar [[Benutzer:Hadhuey|Hadhuey]] 14:51, 30. Aug 2005 (CEST)<br /> <br /> ::Moin,<br /> ::vielen Dank für die spannenden Diagramme. Wenn Du die irgendwann überarbeitest, würde ich mich freuen, wenn Du den jeweiligen Steueranteil kenntlich machen könntest. Dann wird deutlicher welche Preisanstiege steuerlich und welche aufgrund von Teuerung und Rohstoffpreisen begründet sind. Also so ähnlich wie das: [http://www.mwv.de/Grafik_ZusammensSuper.html]&lt;br /&gt;<br /> ::Nur eben nicht als Balkendiagramm. Viele Grüße -- [[Benutzer:Soebe|soebe]][[Benutzer_Diskussion:Soebe| (?!*)]] 22:21, 2. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Woher kam denn der Preisknick Anfang der 80er Jahre? Danke! --[[Benutzer:A.Rhein|A. Rhein]] 21:34, 2. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> == Bild Preisindex==<br /> http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:PreiseDeutschland.png<br /> <br /> Servus, ich vermisse/finde leider die Angabe einer statistischen Quelle zu dieser Grafik nicht - so ist sie für mich wertlos, da nicht belegt :-( AHoi Danimilkasahne [[Benutzer:193.32.3.82|193.32.3.82]] 08:38, 7. Sep 2005 (CEST)<br /> <br /> Hallo, kann doch passieren ;-) Die Quelle der Informationen ist das Statistische Bundesamt Deutschlands.<br /> <br /> ==[[:Bild:KarteWeltkraftfahrzeugbestand.png]]==<br /> Hallo, Du bist in der Lage, schoene Weltkarten zu zeichnen. In [[Diskussion:Kraftfahrzeug]] habe ich einen Verbesserungsvorschlag zu der Karte mit dem Kraftfahrzeugbestand der Welt gemacht. --[[Benutzer:Montauk|Montauk]] 09:47, 28. Sep 2005 (CEST)<br /> <br /> == Portal Politik Kolumne ==<br /> <br /> Moin, als eingetragener Interessent für das [[Portal:Politik|Portal Politik]] würde ich dich gerne für einen Versuch gewinnen, durch eine Innovation auf der Portalseite das Portal ein bisschen zu beleben und Interesse für den Bereich Politik in Wikipedia zu wecken. Daher würde ich dich gerne für eine ''regelmäßige Kolumne'' begeistern, das heißt nicht, dass du was schreiben musst, auch wenn das natürlich optimal wäre. Das heißt nur, dass wir ''deine'' Hilfe brauchen, um etwas Brainstorming zu machen und Interesse zu wecken. Außer dass es eine Kolumne wird und dass die regelmäßig sein soll, steht im Prinzip noch nix fest *g*, also hilf mit, die Idee mit Leben zu füllen. Hier kannst du es dir mal ansehen: [[Wikipedia:WikiProjekt Politik/Kolumne]]. Danke für dein Interesse! --[[Benutzer:Björn Siebke|Björn]] 22:31, 18. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == Franz Josef Strauss ==<br /> <br /> servus,<br /> Du hast mal vor einiger Zeit einen Beitrag geleistet zum Artikel [[Franz Josef Strauß]]. Auf der en. Wikipedia besteht die Debatte, ob das &quot;ß&quot; überhaupt benutzt werden darf? Zumindest bei dem Artikel &quot;Großglockner&quot; wird er benutzt. Vielleicht möchtest Du einmal einen Blick reinwerfen und ein Kommentar abgeben, ob Strauß als &quot;Strauss&quot; geschrieben werden soll? Die Link findest Du hier [http://en.wikipedia.org/wiki/Talk:Franz_Josef_Strauss]. Ein ähnliches Problem besteht mit dem Artikel &quot;Weissenburg in Bayern&quot; [http://en.wikipedia.org/wiki/Talk:Weissenburg_in_Bayern] und &quot;Johann Strauss II&quot; [http://en.wikipedia.org/wiki/Talk:Johann_Strauss_II]. Vielen Dank und viel Vergnügen noch.. [[Benutzer:213.20.135.247|213.20.135.247]] 19:32, 23. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == [[:Bild:FrankreichSitzverteilungParlament.png]] ==<br /> <br /> Hallo,<br /> als ich grad auf [[Diskussion:Politisches System Frankreichs]] geschaut habe, ist mir eine Frage zu deiner Grafik [[:Bild:FrankreichSitzverteilungParlament.png]] aufgefallen, die ich dir hier erneut stellen möchte: <br /> <br /> Die Parti Radical de Gauche und die Grünen (7 bzw. 3 Mandate) sind überhaupt nicht vertreten, die vier &quot;großen&quot; Parteien haben 17 Mandate mehr als sie eigentlich erreicht haben (siehe hier: [http://www.assemblee-nationale.fr/elections/resultats.asp Ergebnisse 2. Wahlgang]) und die Gesamtzahl der Abgeordneten stimmt auch nicht (576 statt 577).<br /> <br /> Dieser Frage kann ich mich nur anschließen mit Bitte um Berichtigung. Grüße --[[Benutzer:SehLax|SehLax]] 19:20, 10. Nov 2005 (CET)<br /> <br /> == Weihnachtsgruß ==<br /> <br /> {|align=center style=&quot;background:#FFF700&quot;<br /> |[[Bild:WeihnachtskrippeMell.jpg|75px]] || '''Das [[Portal:Imperialismus und Weltkriege]] wünscht dir ein friedvolles und frohes Weihnachtsfest ''2005'' sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr ''2006''. Herzlichen Dank für deine tolle Mitarbeit!''' || [[Bild:Feuerwerk05.jpg|80px]]<br /> |}<br /> ==Universität der Bundeswehr==<br /> Hallo!<br /> Ich schreibe grade an einem separaten Artikel über die Hamburger Bundeswehruni. Um mir die Sache zu erleichtern, wollte ich fragen, ob Du mir erlaubst, Teile Deines Beitrages (Gründungszeit) dafür zu verwenden. Wenn Du Dir anschauen magst, wie es bis jetzt aussieht:<br /> [[Benutzer:Winnie-MD/Testseite|Testversion]]<br /> MfG[[Benutzer:Winnie-MD|Winnie-MD]] 22:18, 19. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> Hallo Winnie-MD, das ist kein Problem, sieht sehr gut aus die Seite und schöne Tabellen lockern es etwas auf. Gruß --[[Benutzer:St.Krekeler|St.Krekeler]] 17:45, 20. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> Ich danke Dir. Ich hab nich fehlende Bereiche ergänzt, laß ihn noch von zwei Freunden Korrektur lesen und setze ihn dann um auf [[Helmut-Schmidt-Universität]] Gruß [[Benutzer:Winnie-MD|Winnie-MD]] 20:22, 20. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> == Mafikeng.jpg ==<br /> <br /> Hallo,<br /> ich wollte anfragen wer genau der Fotograf dieses oben genannten Bildes ist.<br /> <br /> --[[Benutzer:Quackerjack|Quackerjack]] 14:49, 21. Feb 2006 (CET)<br /> <br /> == Weltkarte ==<br /> <br /> Hallo,<br /> ich arbeite gerade an einem kleinen Projekt für das ich eine Weltkarte brauche.<br /> Stammt die Weltkarte, die die Basis deiner vielen Karten ist, von dir?<br /> Wenn ja, colorierst du sie jedesmal von Hand, oder hast du ein Tool, das dir diese Karten erstellt?<br /> Und natürlich: darf ich sie benutzen?<br /> <br /> Danke,<br /> Stefan (wiki (at) sg.hin.de)<br /> <br /> == [[:Bild:OSZEMitgliedsstaaten.png]] ==<br /> <br /> Hallo St.Krekeler!<br /> <br /> könntest du bei deiner karte der osze-mitgliedsstaaten grönland (gehört zu dänemark) auch noch grün einfärben? französisch guyana ist ja auch grün eingefärbt...<br /> <br /> ich würde es ja selbst machen, aber wenn ich paint o.ä. daran herumbastle sieht es danach garantiert zum wegwerfen aus.<br /> <br /> wäre wirklich nett, wenn du das schnell erledigen könntest.<br /> <br /> Danke &amp; gruß [[Benutzer:Bjb|Bjb]] 00:02, 22. Mär 2006 (CET)<br /> <br /> :Danke! --[[Benutzer:Bjb|Bjb]] 20:00, 29. Mär 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Mediennutzung]] ==<br /> Hallo, kannst du eine Quelle für [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mediennutzung&amp;diff=7975012&amp;oldid=6758259 diesen] Edit nachtragen? Danke -- [[Benutzer:Cherubino|Cherubino]] 23:38, 10. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> == Hallo! ==<br /> <br /> Die Neuigkeit gleich vorweg: Ich habe das [[Wikipedia:WikiProjekt Politik]] (WpP) wiederbelebt. Du hast irgendwie mal im politischen Teil der Wikipedia dich betätigt und so komme ich auf dich, um zu fragen, ob du nicht Lust und Zeit hättest, bei diesem WikiProjekt mitzumachen. Zuerst: Lies dir doch bitte die Seiten [[WP:WpP]] und [[WP:WpEU]] durch. Dort findest du das Projekt und das Unterprojekt, das sich mit der EU befasst.<br /> <br /> Die Bitte um das WpEU hat Sinn, da das WikiProjekt Politik neu strukturiert ist und das WpEU schon warm gelaufen ist: Das WpP selbst ist nicht das wirkliche Arbeitsprojekt, sondern nur eine Oberseite. Die Arbeit wird aufgeteilt...<br /> # [[Wikipedia:WikiProjekt Politik/DE|Deutschland]] (WpDE)<br /> # [[Wikipedia:WikiProjekt Politik/EU|Europäische Union]] (WpEU)<br /> # [[Wikipedia:WikiProjekt Politik/INT|International]] (WpINT)<br /> # [[Wikipedia:WikiProjekt Politik/Wissenschaft|Wissenschaft]] (WpW)<br /> <br /> Dabei ist anzumerken, dass sich das WpEU lediglich um die Europäische Union und nicht um die Einzelstaaten der EU kümmert. Diese Funktion hat das WpINT. WpW ist das Projekt für allgemeine Politik bzw. die Politikwissenschaft.<br /> <br /> Du kannst dich natürlich für 1, 2, 3 oder gleich alle 4 Projekte eintragen. In jedem Fall gehörst du aber dann auch zum Projekt Politik. Ein funktionierendes Beispiel für Unterprojekte liefert jetzt bereits das Unterprojekt EU (WpEU, oben verlinkt). Die anderen 3 müssen wir dann noch teilweise ausgestalten, sie werden aber vom Aufbau her geich dem WpEU sein...<br /> <br /> Wenn du also Lust hast mitzumachen, nachdem du dir die Seiten durchgelesen hast (ist wirklich wichtig): Trage dich auf WpP (Alle Teilnehmer) mit deinem/deinen Unterprojekt(en) und auf dem Unterprojekt ein. <br /> <br /> Da ich in den nächsten Tagen diese Mitteilung zigfach verschicken werde, bitte ich dich, auf gar keinen Fall hier (auf deiner Diskussionsseite) und auch nicht auf meiner zu antworten, sondern auf der [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Politik|Projekt-Diskussionsseite]]. Vielen Dank und viel Spaß! --[[Benutzer:Forrester|Forrester]] &lt;sup&gt;[[Benutzer:Forrester/Bewertung|Bewerte meine Arbeit!]]&lt;/sup&gt; 18:47, 20. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> ==[[:Bild:Familie um 1900.jpg]]==<br /> Hallo {{PAGENAME}},&lt;br /&gt;<br /> oben genanntes Bild hat leider noch keine [[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder|Lizenz]] oder es fehlen Angaben zu Quelle und Autor. Bitte trage diese in den nächsten 2 Wochen nach, oder das Bild muss leider gelöscht werden. --[[Benutzer:Mdangers|Mdangers]] 17:19, 22. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[:Bild:ArbeiterSoldatenratBerlin1918.jpg]] ==<br /> <br /> Vielen Dank für das Hochladen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALog&amp;type=upload&amp;user={{PAGENAMEE}} deiner Bilder].&lt;br /&gt;<br /> Leider fehlen noch einige Angaben zur '''Quelle und/oder Lizenz''' auf der Bildbeschreibungsseite. Um [[Wikipedia:Urheberrechte beachten|Verletzungen des Urheberrechts]] zu vermeiden, werden in Wikipedia hochgeladene Bilder ohne Quellen- und Lizenzangabe nach zwei Wochen gelöscht. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie „selbst fotografiert“, „selbst gezeichnet“ ''und'' eine Lizenzangabe, etwa [[Public Domain]], [[Creative Commons]] oder [[GNU-Lizenz für freie Dokumentation|GNU FDL]], nicht fehlen. Grundlegendes findest du im [[Wikipedia:Bilder|Handbuch]] und unter [[Wikipedia:Lizenzierung für Anfänger|„Lizenzierung für Anfänger“]]. Wenn du willst, kannst du nachfolgende Formatierungsvorlage kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und anpassen:<br /> &lt;pre&gt;&lt;nowiki&gt;<br /> * Beschreibung: (Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort und Datum der Aufnahme angeben.)<br /> * Quelle: (z. B. „selbst fotografiert“ oder Quellenangabe ggf. mit Weblink)<br /> * Fotograf oder Zeichner: (Name)<br /> <br /> [Hier bitte entsprechenden Lizenzbaustein einfügen]<br /> &lt;/nowiki&gt;&lt;/pre&gt;<br /> <br /> Solltest du nach Lektüre der obigen Links allerdings der Meinung sein, dass ein Bild von dir irrtümlich hochgeladen wurde, so füge bitte einfach „&lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;{{Löschen}}Begründung --&amp;#126;&amp;#126;&amp;#126;&amp;#126;&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt;“ in die Bildbeschreibung ein. Dadurch veranlasst du die Löschung und hilfst mit, dass von dir z. B. die [[Wikipedia:Bildrechte|Bildrechte]] anderer nicht weiter verletzt werden.<br /> <br /> Optimal wäre es übrigens, wenn du zukünftig deine Bilder auf [[Wikipedia:Wikimedia Commons|Wikimedia Commons]] laden würdest, da sie von dort auch für andere Wikipedia-Ausgaben nutzbar sind.<br /> <br /> Besten Dank für Deine Unterstützung!<br /> --[[Benutzer:Svencb|Svencb]] 20:52, 25. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> Hallo Herr Krekeler, die gefärbten Karten-Grafiken sind toll!<br /> <br /> == [[:Bild:Rohoelimporte.png]] ==<br /> <br /> Hallo Krekeler<br /> <br /> Ich habe eine Frage zu Deiner eingestellten Grafik bzgl. der Rohölimporte. <br /> In der BP Statistical Review 2006 liest man, Deutschland hätte 2004 einen Verbrauch von 2'633 tausend b/d gehabt. Das enstspricht 152'806 tausend t/a. In Deiner Grafik liest man allerdings, dass die Importe 2004 gerade einmal 110'000 tausend t/a betragen hätten. Da Deutschland aber kein Rohöl fördert (oder kaum), frage ich mich, woher der Rest kommt. Wenn Du antwortest, kannst Du vielleicht auch gerade mal Deine Quelle angeben, das interessiert mich, Danke -[[Benutzer:Florian.Arnd|Florian.Arnd]] 16:26, 8. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> == Köterberg und Gebrüder Grimm ==<br /> <br /> Du hast vor fast zwei Jahren den folgenden Satz beim Artikel [Köterberg] eingefügt; ich bin darüber gestolpert, weil der zweite Satzteil etwas umgangssprachlich klingt:<br /> ''Die Gebrüder Grimm nannten in ihren Deutschen Sagen, den Köterberg auch Götzenberg, weil die Götter der Heiden da angebetet wurden.''<br /> Bist Du Dir sicher, dass das korrekt ist und die Grimms auch tatsächlich den Köterberg mit ihrem Götzenberg meinten? Ich könnte mir nämlich gut vorstellen, dass das so ein Heimatforscher einfach mal angenommen hat. --[[Benutzer:Cerealie|cerealie]] 13:35, 14. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[:Bild:Goldvorkommen.png]] ==<br /> <br /> Warum sind [[Tasmanien]] und [[Sachalin]] gelb (statt grün) in diesem Bild gemahlt? [[Benutzer:TShilo12|TShilo12]] 01:04, 14. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> == Urheberrechte beachten! ==<br /> <br /> Du hast vor längerer Zeit die allererste Version des Artikels zu [[Horst Böttger]] eingestellt. Der Text war dabei nur gering gegenüber der Originalquelle (Begleittext zu einer Kontraste-Sendung) verändert. Ich habe den Artikeltext daher entfernt und den Artikel zur Klärung auf die URV-Liste gesetzt. Bitte beachte die Urheberrechte bei weiteren Beiträgen zur Wikipedia. -- [[Benutzer:Kju|Kju]] 21:28, 1. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> == Peugeot 206 CNG? ==<br /> <br /> Hallo, du hast mal vor einiger Zeit den Peugeot 206 im Artikel [[Erdgasfahrzeug]] der Liste der serienmäßigen CNG-Fahrzeuge hinzugefügt ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Erdgasfahrzeug&amp;diff=next&amp;oldid=8522882 diff]). Hast du dazu irgendwelche Quellen? --[[Benutzer:Pohli|Pohli]] 01:00, 3. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> ==Irak-Krieg und [[Portal:Militär]]==<br /> Hallo ''St.Krekeler'', Du hast einmal relativ intensiv am Artikel [[Irak-Krieg]] mitgearbeitet. Wäre es möglich, Dich für die Mitarbeit an [[Portal:Militär/Baustelle/ToDo Irak-Krieg|diesen]] Ordnungsbemühungen zu begeistern? Vgl. auch die [[Diskussion:Irak-Krieg|Diskussionsseite]] des Artikels. Ich würde mich sehr darüber freuen, zumal es ein großes Gebiet ist. <br /> <br /> Du scheinst auch anderweitig Interesse an militärischen Themen zu haben. Wenn Dich das [[Portal:Militär]] interessiert, dann nimm z. B. die [[Portal:Militär/Neue Artikel|neuen Artikel]], die [[Portal Diskussion:Militär|Diskussion]] sowie die [[Portal:Militär/Baustelle|Baustelle des Portals]]unter Beobachtung. Wir würden gerne das Portal ein wenig aktivieren und suchen daher Mitarbeiter Deines Typs. --[[Benutzer:Raubtierkapitalist|Kriegslüsterner]] [[Benutzer Diskussion:Raubtierkapitalist|Zur Offiziersmesse hier lang!]] 14:53, 24. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Karte der Uran-Förderländer ==<br /> <br /> Hallo St.Krekeler, <br /> sehr gerne würde ich Ihre Weltkarte, welche die Uran-Förderländer zeigt, in einen Artikel für eine Finanzen-Internetseite (geht in ein paar Monaten online) einbinden. Die Karte sieht sehr frisch und ästhetisch aus, super gemacht. Wären Sie einverstanden?<br /> Beste Grüße<br /> dakleym<br /> <br /> <br /> ==[[:Bild:US-Soldaten nahe Bangram in Afghanistan Juni2005.jpg]]==<br /> Hast du für das Bild auch eine Quelle?--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] 01:10, 26. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> Schau mal hier: http://www.defendamerica.gov/archive/2005-06/20050615pm4.html<br /> <br /> == u.a. Dein [[:Bild:Molekulareraufbau.png]] ==<br /> <br /> Siehe bitte [[Wikipedia:Weiternutzung/M%C3%A4ngel#www.brand-feuer.de|Weiternutzung/Mängel]] und [http://www.brand-feuer.de/index.php/Bild:180px-Molekulareraufbau.png]-- [[Benutzer:Martina Nolte|Martina Nolte]] &lt;sub&gt; [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Martina_Nolte Disk.]&lt;/sub&gt; 13:54, 11. Jul. 2008 (CEST)<br /> <br /> [[Bild:Molekulareraufbau.png|thumb|left]] <br /> zeigt unten C&lt;sub&gt;10&lt;/sub&gt;H&lt;sub&gt;22&lt;/sub&gt; [[Dekan]], einem Hauptbestandteil von [[Benzin]] und nicht [[Diesel]] (wäre Gemisch aus mittelsiedenden Alkanen bis C&lt;sub&gt;16&lt;/sub&gt;H&lt;sub&gt;34&lt;/sub&gt; ([[Hexadekan]])). Wäre schön, wenn du das Bild überarbeiten könntest. --[[Benutzer:1-1111|1-1111]] 10:40, 7. Okt. 2008 (CEST)<br /> <br /> <br /> == Literatur ==<br /> Hallo St.Krekeler, Du hast den Artikel [[Erdgasfahrzeug]] geschrieben, deshalb wollte ich Dich fragen ob du noch mehr Lit zum Thema Autogas bzw,. Erdgas (Fahrzeug) hast? Bis neulich --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] 15:09, 19. Nov. 2008 (CET)<br /> == Problem mit deinen Dateien ==<br /> <br /> Hallo St.Krekeler,<br /> <br /> Es geht um die folgenden von dir hochgeladenen Dateien:<br /> <br /> * [[:Datei:Rohoelimporte.png]] - Probleme: Quelle<br /> <br /> Leider liegen dort noch folgende Probleme vor:<br /> <br /> * '''Quelle''': Durch das Angeben der Quelle vermerkst du, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.&amp;nbsp;B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.<br /> <br /> Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst du die Dateibeschreibungsseiten verändern und die Probleme beseitigen. Wenn diese Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.<br /> <br /> Falls du noch Fragen hast, hilft dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]] weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Datei%C3%BCberpr%C3%BCfung/Fragen&amp;action=edit&amp;section=new&amp;editintro=Wikipedia%3ADateiüberprüfung%2FFragen%2FPreload hier] gern.<br /> <br /> Vielen Dank für deine Unterstützung,-- [[Benutzer:BLUbot|&lt;small&gt;BLUbot&lt;/small&gt;]] - [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Datei%C3%BCberpr%C3%BCfung/Fragen&amp;action=edit&amp;section=new&amp;editintro=Wikipedia%3ADatei%C3%BCberpr%C3%BCfung%2FFragen%2FPreload Hier kannst du Fragen stellen] 11:44, 2. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Weltkarte Milchproduktion ==<br /> <br /> Hallo, ich habe gesehen, dass du die Weltkarte entsprechend der Produktionsländer eingefärbt hast. Ich habe gerade die statistischen Daten der Milchproduktion aktualisiert. Mir fehlt aber das Knowhow für die Weltkarte. Könntest du mal über die Statistik sehen und die Weltkarte aktualisieren? Das wäre super. Danke.-- [[Benutzer:BMK|BMK]] 00:16, 23. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Problem mit deiner Datei ==<br /> <br /> Hallo St.Krekeler,<br /> <br /> Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:<br /> <br /> * [[:Datei:Togo_Heihachiro.jpg]] - Probleme: Lizenz<br /> <br /> * '''Lizenz''': Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den [[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder|hier]] gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.<br /> <br /> Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.<br /> <br /> Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]]. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.<br /> <br /> Vielen Dank für deine Unterstützung,-- [[Benutzer:BLUbot|&lt;small&gt;BLU&lt;/small&gt;bot]] 06:06, 22. Dez. 2009 (CET)<br /> <br /> == Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei ==<br /> <br /> Hallo St.Krekeler,<br /> <br /> Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:<br /> <br /> * [[:Datei:Togo Heihachiro.jpg]]<br /> <br /> Konkret besteht noch folgendes Problem:<br /> <br /> Du hast leider Angaben zum Urheber, zur Quelle und zum Erstellungsdatum nicht oder unzureichend eingetragen. Du schreibst als Erstellungsdatum &quot;Anfang des 20. Jahrhunderts&quot;. Diese Angabe ist leider zu variable um die Datei generell als gemeinfrei einzuordnen können. Es wird daher eine genauere Angabe oder Angaben zum Urheber und dessen Lebensdaten benötigt. Bitte trage dies nach.<br /> <br /> Du hast jetzt zwei Wochen Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn dann die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Solltest du noch Fragen haben, würde ich dich gern unterstützen.<br /> <br /> Schön wäre es übrigens, wenn du [[Spezial:Preferences|hier]] deine E-Mail-Adresse hinterlassen könntest, damit man dich auch [[Hilfe:E-Mail|per E-Mail]] erreichen kann. -- [[Benutzer:Suhadi Sadono|Suh]]ª[[Benutzer:Suhadi Sadono|di]] 18:20, 13. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> == MAP: Morocco and western sahara ==<br /> <br /> Hello, this map [[fr:Fichier:Oic countries map.png]] does not include western sahara or the OCI recognize this territory as a part or Morocco like the arab league. The only institution which recognize the Sahrawi Arab Democratic Republic is african union. The UN recognize the western sahara as territory but don't recognize the Sahrawi Arab Democratic Republic. Can you rectify the map ([http://www.oic-oci.org/index.asp see the map on the OCI web site]). Thank you.<br /> <br /> PS: If you have any questions, please contact me on my talk page here [[User talk:Kafka1]] or here [[fr:Discussion utilisateur:Kafka1]].--[[Benutzer:Kafka1|Kafka1]] 01:36, 22. Jan. 2010 (CET)</div> Kafka1 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Abderrahim_Tounsi&diff=69150886 Abderrahim Tounsi 2010-01-10T13:49:55Z <p>Kafka1: {{ébauche|Maroc}}</p> <hr /> <div>{{ébauche|Maroc}}<br /> <br /> [[Fichier:ouf.jpg|thumb|right|200px|Abderrahim Tounsi]]<br /> '''Abderrahim Tounsi''' (&quot;Abderraouf&quot;) est un [[humoriste]] [[maroc]]ain. Il a fait plier de rire des générations de Marocains. Cet orphelin [[casablanca]]is, qui avait été emprisonné par les autorités coloniales, a découvert sa passion pour le [[théâtre]] en détention. Grâce à la télévision, il a réussi là où beaucoup d'autres ont échoué, avec son personnage à la fois burlesque et idiot.<br /> <br /> Abderraouf est devenu synonyme de ''ridicule'' dans le langage populaire marocain. Ce personnage, inspiré d'un camarade de classe, véritable incarnation de la sottise, a traversé les années. Même si beaucoup de jeunes ne le connaissent pas, depuis qu'il a disparu des écrans et des planches, ce nom revient souvent dans les conversations, à chaque fois qu'on parle des grands artistes comiques de ce pays.<br /> == Notes et références ==<br /> {{Références}}<br /> {{Portail|Maroc}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Tounsi}}<br /> [[Catégorie:Humoriste marocain]]<br /> [[Catégorie:Acteur marocain]]</div> Kafka1 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Abderrahim_Tounsi&diff=69150885 Abderrahim Tounsi 2010-01-10T13:49:21Z <p>Kafka1: {{Portail}}</p> <hr /> <div>[[Fichier:ouf.jpg|thumb|right|200px|Abderrahim Tounsi]]<br /> '''Abderrahim Tounsi''' (&quot;Abderraouf&quot;) est un [[humoriste]] [[maroc]]ain. Il a fait plier de rire des générations de Marocains. Cet orphelin [[casablanca]]is, qui avait été emprisonné par les autorités coloniales, a découvert sa passion pour le [[théâtre]] en détention. Grâce à la télévision, il a réussi là où beaucoup d'autres ont échoué, avec son personnage à la fois burlesque et idiot.<br /> <br /> Abderraouf est devenu synonyme de ''ridicule'' dans le langage populaire marocain. Ce personnage, inspiré d'un camarade de classe, véritable incarnation de la sottise, a traversé les années. Même si beaucoup de jeunes ne le connaissent pas, depuis qu'il a disparu des écrans et des planches, ce nom revient souvent dans les conversations, à chaque fois qu'on parle des grands artistes comiques de ce pays.<br /> <br /> {{Portail|Maroc}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Tounsi}}<br /> [[Catégorie:Humoriste marocain]]<br /> [[Catégorie:Acteur marocain]]</div> Kafka1 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Al-Fassi&diff=67807280 Al-Fassi 2009-12-09T20:50:05Z <p>Kafka1: </p> <hr /> <div>'''Al-Fas(s)i''', '''al-Fas(s)i''', '''Alfas(s)i''', etc. (arabisch = „der aus [[Fès]]“) bezeichnet folgende Personen mit Familiennamen:<br /> <br /> *[[Abbas al-Fassi]] (* 1940); Ministerpräsident von Marokko.<br /> *[[Abu Zaid Abd al-Rahman Abu Muhammad Ibn Abd al-Qadir al-Fasi]] (1631-8165); marrokanischer Schriftgelehrter und Jurist<br /> *[[Ahmad Ibn Idris al-Laraishi al-Yamlahi al-Alami al-Idrisi al-Hasani]] (1760-1837); marrokanischer Reformer und Anhänger des Sufusmus<br /> *[[Ahmad Zarruq al-Barnusi al-Fasi]] (1442 – 1493); marrokanischer Sheik; Begründer des dortigen Sufismus, etc.<br /> *''Al-Hassan al-Wazzan al-Fasi''; Geburtsname von [[Leo Africanus|Johannes Leo Africanus]] (um 1490-1550 in Tunis); arabischer Reisender und Geograph<br /> *[[Ibn Al-Haj Al-Fasi]] (-737 AH/1336); einflussreicher islamischer Schriftgelehrter; Student der [[Universität Al-Qarawiyyin]] von Fès<br /> *[[Isaak Alfasi|Isaac ben Jacob Alfasi ha-Cohen]] (1013-1103); marrokanischer Gelehrter des Talmud<br /> *[[Hind Al-Fassi]]; Ehefrau des saudi-arabischen Prinzen ''Turki Bin Abdul Aziz Al-Saud''<br /> *[[Malika al-Fassi]] (1920-2007), marrokanische Schriftstellerin<br /> *[[Mohammed Al-Fassi]] (1952-2002); saudiarabischer-marrokanischer Geschäftsmann, Mitglied der Königsfamilie von Saudiarabien, Bruder von ''Hind Al-Fassi''<br /> *[[Muhammad Allal al-Fassi]] (1910–1974), marrokanischer Politiker, Autor, Poet und Islamschüler<br /> *[[Yusuf ibn Muhammad ibn Yusuf al-Fasi]] (1530/31-1604); marokkanischer Muslemgelehrter und Mystiker<br /> <br /> {{Begriffsklärung}}<br /> <br /> [[en:Al-Fassi]]<br /> [[fr:El Fassi]]</div> Kafka1 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=2M&diff=69052411 2M 2009-12-07T19:52:48Z <p>Kafka1: /* Séries */</p> <hr /> <div>{{Infobox TV|<br /> |nom et image = oui<br /> |Nom station = 2M<br /> |image = [[image:Logo 2m.jpg|150px]]<br /> |Pays = {{Maroc}}<br /> |Langue = [[Français]] et [[arabe]]<br /> |Statut = [[Généraliste]], [[national]], [[public]]<br /> |Création = 4 mars [[1989]]<br /> |Ancien nom =<br /> |Slogan =<br /> |Siège = [[Casablanca]]<br /> |Web = [http://www.2m.tv/ www.2m.tv]<br /> |Antenne = [[Ultra haute fréquence|UHF]] [[Séquentiel couleur à mémoire|Sécam]] Chaîne n° 2<br /> |TNT = Oui<br /> |Satellite = [[TPS (société)|TPS]] : Chaîne n° 326&lt;Br&gt;[[SES GLOBAL|Astra]] 1KR 19.2ºEst &lt;Br&gt;Nss7 Nilesat<br /> |Câble = Oui<br /> |ADSL = [[Freebox TV]] : Chaîne n° 564&lt;Br&gt;[[Orange TV]] : Chaîne n°70&lt;Br&gt;[[Neuf TV]] : Chaîne n°531&lt;Br&gt;[[Maroc Telecom TV]] : Chaîne n°002}}<br /> <br /> '''2M''' est la deuxième chaîne de télévision généraliste publique [[maroc]]aine, créée le 4 mars [[1989]].<br /> <br /> == Histoire de la chaîne ==<br /> En [[1988]], la société SOREAD a signé avec l'État marocain un contrat de concession l'autorisant à programmer et à diffuser des émissions de télévision sur l'ensemble du territoire national. Il s'agissait d'une concession de service public et, en tant que telle, elle comportait des obligations pour le concessionnaire (SOREAD) et pour l'obligeant (l'État). À la suite de la signature d'une convention d'exploitation et d'un cahier des charges en 1988 entre les deux parties, la première chaîne privée et commerciale au [[Maroc]] (mais aussi en [[Afrique]] et dans le monde Arabe) démarrait le 4 mars [[1989 à la télévision|1989]]. Elle diffusait des émissions cryptées avec deux plages en clair.<br /> <br /> Comme toutes les chaînes à péage, elle se voulait élitiste et s'était fixée comme objectif d'atteindre en 1994 les 250&amp;nbsp;000 abonnés. Une première sélection du public s'effectue par le portefeuille via l'abonnement mensuel.<br /> <br /> À son lancement, la chaîne suscite un véritable engouement, mais elle évolue dans un environnement culturel complexe. Elle souffre du développement du piratage et de la concurrence déloyale. Après cinq années d'existence, elle n'est plus la chaîne thématique à vocation internationale conçue au départ, mais une chaîne généraliste, de proximité, afin d'exprimer de manière encore plus évidente sa différence, sa spécificité face aux autres sources d'images.<br /> <br /> Après sept ans de fonctionnement, l'actionnaire principal de la SOREAD, l'ONA, se retire de la gestion de la chaîne qui connaissait des difficultés financières. L'État, signataire de la concession, en reprend le contrôle le 19 juin [[1996 à la télévision|1996]] avec une participation de 68&amp;nbsp;% dans le capital. Le 10 janvier [[1997 à la télévision|1997]], 2M est enfin diffusée en clair, bouleversant le paysage audiovisuel marocain. Le redressement financier de la société gestionnaire de la chaîne est en cours à travers le concours du fonds pour la Promotion Audiovisuelle nationale, la dynamisation du marché publicitaire et la commercialisation de produits cryptés accessoires.<br /> <br /> 2M marque un vrai boom du paysage audiovisuel marocain. Après avoir étendu sa réception sur l'ensemble du territoire marocain à la fin des années 1990, la chaîne est l'une des plus suivies au Maroc et {{Référence souhaitée|est désormais la chaîne maghrébine la plus regardée dans le monde via le satellite et sa diffusion en numérique sur le câble et l'ADSL}}. Elle a célébré ses vingt ans en [[2009]].<br /> <br /> == Organisation ==<br /> === Capital ===<br /> De 1989 à 1996, 2M était gérée par le [[Groupe ONA|groupe ONA]] (Omnium Nord Africain) premier groupe industriel privé d'Afrique en association avec le groupe audiovisuel français [[Groupe TF1|TF1]], la [[Sofirad]], le groupe canadien [[Vidéotron]] et les institutionnels marocains.<br /> <br /> Depuis 1996, 2M appartient à l'État marocain qui possède 68&amp;nbsp;% du capital.<br /> <br /> === Siège ===<br /> Le siège social de 2M est situé à [[Casablanca]], plus précisément à [[Aïn Sebaâ]].<br /> <br /> == Émissions ==<br /> Le repositionnement de 2M s'est appuyé sur trois concepts : le divertissement (cinéma, fiction, feuilletons), la proximité (émissions d'information, débats...) et la curiosité ainsi que la connaissance (documentaires et magazines). Cette chaîne, désormais reçue par près de 70&amp;nbsp;% de la population, enrichit considérablement le Champ Audiovisuel Marocain et contribue davantage à l'ouverture du Maroc sur le monde. 2M diffuse ainsi des séries américaines comme ''[[Desperate Housewives]]'', ''[[24 heures chrono|24]]'', ''[[Médium (série télévisée)|Medium]]'', ''[[Friends]]'' ..., et un film américain ou français chaque mardi et dimanche.<br /> <br /> Par la fusion des rédactions arabophone et francophone, la chaîne multiplie les rendez-vous d’information (treize rendez-vous d’informations par jour en 2000 contre trois en 1999) dans le respect de ses principes d’indépendance et de liberté d’expression.<br /> <br /> * ''Moubacharatan Mâakoum'' : magazine d'information<br /> * ''L’Atlas est ouvert''<br /> * ''Viva Médina'' : documentaires sur les villes marocaines<br /> * [[Studio 2m]] : Concours de musique de type marocain<br /> * ''Ajial'' (Générations) présenté par Samid et Halima<br /> * ''Grand Angle'' : magazine d'enquête<br /> * ''Champions league'' : diffusion terrestre seulement<br /> * ''Chiwat bladi'' : cuisine<br /> * ''Chiwat choumicha'' : cuisine<br /> * ''Éclairages'' : magazine économique<br /> * ''Mais Encore ?'' : Débat<br /> * ''Planet foot'' : actualité football<br /> * [[Challengers]]<br /> * [[Marocains du monde]]<br /> <br /> == Scandale du Ramadan 2009== <br /> Au mois du Ramadan 2009, les spectateurs marocains ont été déçus de la qualité des programmes diffusés et se sont mis d'accord sur un avis commun : &quot;Ce n'est pas de l'humour!&quot;. Ceci a généré plusieurs manifestations à travers les journaux et internet notamment sur [[Facebook]].<br /> <br /> == Voir aussi ==<br /> * [[Audiovisuel au Maroc]]<br /> * [[Choumicha]]<br /> * [[SNRT]]<br /> * [[HACA (Maroc)|HACA]]<br /> <br /> ==Lien externe==<br /> * [http://www.2m.tv/ Site officiel]<br /> <br /> {{Portail|télévision|Maroc}}<br /> <br /> [[Catégorie:Chaîne de télévision marocaine]]<br /> [[Catégorie:entreprise marocaine]]<br /> <br /> [[ar:دوزيم]]<br /> [[en:2M TV]]<br /> [[es:2M TV]]<br /> [[fi:2M TV]]<br /> [[nl:2M TV]]<br /> [[ro:2M]]</div> Kafka1 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=2M&diff=69052407 2M 2009-10-19T20:15:33Z <p>Kafka1: </p> <hr /> <div>{{Infobox TV|<br /> |nom et image = oui<br /> |Nom station = 2M<br /> |image = [[image:Logo 2m.jpg|150px]]<br /> |Pays = {{Maroc}}<br /> |Langue = [[Français]] et [[arabe]]<br /> |Statut = [[Généraliste]], [[national]], [[public]]<br /> |Création = 4 mars [[1989]]<br /> |Ancien nom =<br /> |Slogan =<br /> |Siège = [[Casablanca]]<br /> |Web = [http://www.2m.tv/ www.2m.tv]<br /> |Antenne = [[Ultra haute fréquence|UHF]] [[Séquentiel couleur à mémoire|Sécam]] Chaîne n° 2<br /> |TNT = Oui<br /> |Satellite = [[TPS (société)|TPS]] : Chaîne n° 326&lt;Br&gt;[[SES GLOBAL|Astra]] 1KR 19.2ºEst &lt;Br&gt;Nss7 Nilesat<br /> |Câble = Oui<br /> |ADSL = [[Freebox TV]] : Chaîne n° 564&lt;Br&gt;[[Orange TV]] : Chaîne n°70&lt;Br&gt;[[Neuf TV]] : Chaîne n°531&lt;Br&gt;[[Maroc Telecom TV]] : Chaîne n°002}}<br /> <br /> '''2M''' est la deuxième chaîne de télévision généraliste publique [[maroc]]aine, créée le 4 mars [[1989]].<br /> <br /> == Histoire de la chaîne ==<br /> En [[1988]], la société SOREAD a signé avec l'État marocain un contrat de concession l'autorisant à programmer et à diffuser des émissions de télévision sur l'ensemble du territoire national. Il s'agissait d'une concession de service public et, en tant que telle, elle comportait des obligations pour le concessionnaire (SOREAD) et pour l'obligeant (l'État). À la suite de la signature d'une convention d'exploitation et d'un cahier des charges en 1988 entre les deux parties, la première chaîne privée et commerciale au [[Maroc]] (mais aussi en [[Afrique]] et dans le monde Arabe) démarrait le 4 mars [[1989 à la télévision|1989]]. Elle diffusait des émissions cryptées avec deux plages en clair.<br /> <br /> Comme toutes les chaînes à péage, elle se voulait élitiste et s'était fixée comme objectif d'atteindre en 1994 les 250&amp;nbsp;000 abonnés. Une première sélection du public s'effectue par le portefeuille via l'abonnement mensuel.<br /> <br /> À son lancement, la chaîne suscite un véritable engouement, mais elle évolue dans un environnement culturel complexe. Elle souffre du développement du piratage et de la concurrence déloyale. Après cinq années d'existence, elle n'est plus la chaîne thématique à vocation internationale conçue au départ, mais une chaîne généraliste, de proximité, afin d'exprimer de manière encore plus évidente sa différence, sa spécificité face aux autres sources d'images.<br /> <br /> Après sept ans de fonctionnement, l'actionnaire principal de la SOREAD, l'ONA, se retire de la gestion de la chaîne qui connaissait des difficultés financières. L'État, signataire de la concession, en reprend le contrôle le 19 juin [[1996 à la télévision|1996]] avec une participation de 68&amp;nbsp;% dans le capital. Le 10 janvier [[1997 à la télévision|1997]], 2M est enfin diffusée en clair, bouleversant le paysage audiovisuel marocain. Le redressement financier de la société gestionnaire de la chaîne est en cours à travers le concours du fonds pour la Promotion Audiovisuelle nationale, la dynamisation du marché publicitaire et la commercialisation de produits cryptés accessoires.<br /> <br /> 2M marque un vrai boom du paysage audiovisuel marocain. Après avoir étendu sa réception sur l'ensemble du territoire marocain à la fin des années 1990, la chaîne est l'une des plus suivies au Maroc et {{Référence souhaitée|est désormais la chaîne maghrébine la plus regardée dans le monde via le satellite et sa diffusion en numérique sur le câble et l'ADSL}}. Elle a célébré ses vingt ans en [[2009]].<br /> <br /> == Organisation ==<br /> === Capital ===<br /> De 1989 à 1996, 2M était gérée par le [[Groupe ONA|groupe ONA]] (Omnium Nord Africain) premier groupe industriel privé d'Afrique en association avec le groupe audiovisuel français [[Groupe TF1|TF1]], la [[Sofirad]], le groupe canadien [[Vidéotron]] et les institutionnels marocains.<br /> <br /> Depuis 1996, 2M appartient à l'État marocain qui possède 68&amp;nbsp;% du capital.<br /> <br /> === Siège ===<br /> Le siège social de 2M est situé à [[Casablanca]], plus précisément à [[Aïn Sebaâ]].<br /> <br /> == Émissions ==<br /> Le repositionnement de 2M s'est appuyé sur trois concepts : le divertissement (cinéma, fiction, feuilletons), la proximité (émissions d'information, débats...) et la curiosité ainsi que la connaissance (documentaires et magazines). Cette chaîne, désormais reçue par près de 70&amp;nbsp;% de la population, enrichit considérablement le Champ Audiovisuel Marocain et contribue davantage à l'ouverture du Maroc sur le monde. 2M diffuse ainsi des séries américaines comme ''[[Desperate Housewives]]'', ''[[24 heures chrono|24]]'', ''[[Médium (série télévisée)|Medium]]'', ''[[Friends]]'' ..., et un film américain ou français chaque mardi et dimanche.<br /> <br /> Par la fusion des rédactions arabophone et francophone, la chaîne multiplie les rendez-vous d’information (treize rendez-vous d’informations par jour en 2000 contre trois en 1999) dans le respect de ses principes d’indépendance et de liberté d’expression.<br /> <br /> * ''Moubacharatan Mâakoum'' : magazine d'information<br /> * ''L’Atlas est ouvert''<br /> * ''Viva Médina'' : documentaires sur les villes marocaines<br /> * [[Studio 2m]] : Concours de musique de type marocain<br /> * ''Ajial'' (Générations) présenté par Samid et Halima<br /> * ''Grand Angle'' : magazine d'enquête<br /> * ''Champions league'' : diffusion terrestre seulement<br /> * ''Chiwat bladi'' : cuisine<br /> * ''Chiwat choumicha'' : cuisine<br /> * ''Éclairages'' : magazine économique<br /> * ''Mais Encore ?'' : Débat<br /> * ''Planet foot'' : actualité football<br /> * [[Challengers]]<br /> * [[Marocains du monde]]<br /> <br /> == Séries ==<br /> *[[The Shield]]<br /> *[[24 heures chrono]]<br /> *[[En quête de preuves]]<br /> *[[Invasion (série télévisée)|Invasion]]<br /> *[[Les Experts : Miami]]<br /> *[[NCIS : enquêtes spéciales]]<br /> *[[Wildfire]]<br /> *[[Prison Break]]<br /> *[[Alias (série télévisée)|Alias]]<br /> *[[Desperate Housewives]]<br /> *[[Hannah Montana]]<br /> *[[Bones]]<br /> *[[MI-5 (série télévisée)|MI-5]]<br /> *[[Ugly Betty]]<br /> *[[lost]]<br /> *[[X files]]<br /> *[[Naruto]]<br /> *[[Rantanplan (série télévisée d'animation)|Rantamplan]]<br /> <br /> == Scandale du Ramadan 2009== <br /> Au mois du Ramadan 2009, les spectateurs marocains ont été déçus de la qualité des programmes diffusés et se sont mis d'accord sur un avis commun : &quot;Ce n'est pas de l'humour!&quot;. Ceci a généré plusieurs manifestations à travers les journaux et internet notamment sur [[Facebook]].<br /> <br /> == Voir aussi ==<br /> * [[Audiovisuel au Maroc]]<br /> * [[Choumicha]]<br /> * [[SNRT]]<br /> ==Lien externe==<br /> * [http://www.2m.tv/ Site officiel]<br /> <br /> {{Portail|Maroc|télévision}}<br /> <br /> [[Catégorie:Chaîne de télévision marocaine]]<br /> [[Catégorie:entreprise marocaine]]<br /> <br /> [[ar:دوزيم]]<br /> [[en:2M TV]]<br /> [[es:2M TV]]<br /> [[fi:2M TV]]<br /> [[nl:2M TV]]<br /> [[ro:2M]]</div> Kafka1 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ahmad_at-Tidsch%C4%81n%C4%AB&diff=49638316 Ahmad at-Tidschānī 2008-08-17T01:37:17Z <p>Kafka1: </p> <hr /> <div>'''Sidi Ahmad al-Tijani''' (* [[1737]] in [[`Ayn Madi]]; † [[1815]] in [[Fès]]), (Arabisch '''سيدي أحمد التجاني (Sīdī 'Aḥmad at-Tijānī''') ist der Gründungsvater des [[Tidschani]]-[[Orden]]s, einer gemäßigt-orthodoxen Bruderschaft. <br /> <br /> == Kindheit und Jugend ==<br /> <br /> Ahmed al-Tijani wurde in ''`Ayn Madi'', [[Algerien]], geboren und fühlte sich schon frühzeitig zum Dienst als [[Sufi]] berufen. Bereits als 17-Jähriger wurde Ahmed [[Waise]], weil seine beiden Eltern einer 1752/53 grassierenden [[Pocken]]-Epidemie zum Opfer fielen.<br /> <br /> Als 21-Jähriger reiste er nach [[Fès]] und vertiefe sich bei anerkannten Lehrern wie beispielsweise ''Sufi Shaykhs'' in Studien prophetischer Traditionen; bald besaß er fundiertes Wissen über die islamische Welt. Noch bevor er nach Algerien zurückkehrte, hatte er bereits ein Diplom zum Unterrichten in „Islamischer Wissenschaft“ und war Mitglied von drei Sufi-Bruderschaften geworden: [[Ahmed al-Habib bin Muhammad]], der [[Qadiriyya]], und dem [[Nasiriyya (Sufi-Orden)|Nasiriyya]]. Von [[Wali]] ''Muhammad bin al-Hasan al-Wanjili'' wurde ihm empfohlen, in die Wüste zu gehen, um spirituelle Eingebungen zu erhalten. So zog er für fünf Jahre in die Al-Abiad-Wüste in ''zāwiya'' von [[Sidi Abdul Qadir bin Muhammad]], pries [[Allah]] und unterrichtete.&lt;ref&gt;http://home.earthlink.net/~halimcisse/sh_ahmad_tijani.html&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Tidschani-Orden ==<br /> <br /> 1772 zog er auf [[Haddsch|Pilgerreise]] nach [[Mekka]], wo er ein Jahr später ankam. Dort selbst traf er den indischen Gelehrten [[Ahmad bin Abdullah]]. Später wurde ihm erzählt, dass es verboten sei, mit ihm zu diskutieren, nur seine Bediensteten dürften mit ihm sprechen. Nach dem Ableben von ''Ahmad bin Abdullah'' wurde erzählt, Ahmad habe bei dem Treffen die mystische Kraft des Meisters übertragen bekommen. Auch [[Medina]] stattete er noch einen Besuch ab, bevor er durch die [[Sahara]] zurückkehrte. Nach seiner Rückkehr verkündete er, dass ihm der [[Prophet]] [[Mohammed]] in einem wachen Moment erschienen sei und ihm mitgeteilt habe, er solle alles bisherige Tun einstellen, eine [[Tariqa]] bilden und leiten, er, Mohammed, werde ihn nicht tadeln und sei sein Fürsprecher. 1778, nach anderen Quellen wenige Jahre später, wurde der Tidschani-Orden von ihm in Fès gegründet, der sich schnell in Richtung des heutigen [[Algerien]], [[Tunesien]], [[Marokko]], [[Mauretanien]], [[Senegal]] und [[Gambia]] ausdehnte. Zur weiteren Verbreitung der Lehre reiste er durch die Sahara, den [[Sudan]] und auch nach Tunesien. Bis 1799 stand er dem Orden vor.<br /> <br /> Zur Anfangszeit des Ordens waren die meisten Anhänger und Studenten entweder ''`Ulamas'' (Religionsschüler), ''Fuqahah'' (Jurastudenten), ''Qadis'' (Richter) oder ''Muftihs'' (offiziell ernannte Religionsführer).<br /> <br /> Durch die Veröffentlichung seiner Heilslehren inmitten eines Umfeldes konservativer, hierarchisch strukturierter Bruderschaften wurde so in Westafrika eine zeitgemäßere Lebensweise vorgestellt, die das Verständnis der Sufi-Doktrin besser verständlich machen konnte. Er hielt den Rang des ''khatm al-awliyah'' (Siegel der Heiligen) inne und implizierte damit die Verbindung zu Mohammed und zu allen vergangenen und zukünftigen Heiligen.&lt;ref&gt;John Esposito, „The Oxford Dictionary of Islam“, 2003, p.320&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Bild:Fes Mausoleum Innenraum copy.jpg|thumb|Ein Schrein im Moulay-Idriss-Mausoleum]]<br /> <br /> Nach seinem Tod 1815 wurden seine Lehren noch stärker durch ganz Westafrika verbreitet, vor allem von [[Tukulor]]-Eroberer [[Al-Haddsch Omar Tall]], [[Wolof (Volk)|Wolof]]-Führer [[El Hadj Malick Sy]] (1855–1922), am stärksten vielleicht von [[Ibrahim Baye Niass]]. <br /> <br /> Der Leichnam von Ahmad Al-Tijani liegt heute im [[Mausoleum]] in Fès. Unlängst restauriert und neu verziert mit reicher traditioneller Schnitzkunst ist dies der wahrscheinlich am zweitmeisten besuchte Schrein nach dem Gründer von Fès, [[Idris II.|Moulay Idriss]].&lt;ref&gt;Hammad Berrada, „Fes From Bab to Bab“, 2006, p.139&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Externe Links ==<br /> <br /> * Excerpts from Zachary Wright, On the Path of the Prophet: Shaykh Ahmad Tijani and the Tariqa Muhammadiyya (Atlanta, 2005), p. 24–77. [http://tijani.org/shaykh-ahmad-tijani-and-the-founding-of-the-tariqa-tijaniyya/]<br /> * [http://home.earthlink.net/~halimcisse/aletter.html A letter from Sheik Ahmad Tijani]<br /> <br /> == Quellen ==<br /> <br /> &lt;references /&gt;<br /> * The Sufi Orders in Islam, by J. Spencer Trimingham ISBN 9780195120585<br /> * The Tiyânniya. A Sufi Order in the Modern World, by Jamil Abun Nasr (Oxford, 1965)<br /> * [[John Esposito]] (2003), ''The Oxford Dictionary of Islam''<br /> * Jean-Louis Michon (1999), ''The Autobiography of a Moroccan Soufi: [[Ahmad ibn 'Ajiba]] (1747–1809)''<br /> * Davidson, Basil. ''Africa in History''. New York: Simon &amp; Schuster, 1995.<br /> * La Tijâniyya: Une confrérie musulmane à la conquête de l´Afrique. Ed. by Jean Louis Triaud and David Robinson Paris: Karthala, 2000<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Tidschani, Ahmad}}<br /> [[Kategorie:Islamischer Ordensgründer|Tidschani]]<br /> [[Kategorie:Algerier]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1737]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1815]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=al-Tidschani, Ahmad<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Sidi Ahmad al-Tijani<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Gründungsvater des Tidschani-Ordens<br /> |GEBURTSDATUM=1737<br /> |GEBURTSORT=[[`Ayn Madi]]<br /> |STERBEDATUM=1815<br /> |STERBEORT=[[Fès]]<br /> }}<br /> <br /> [[ar:أبو العباس أحمد التيجاني]]<br /> [[en:Ahmad al-Tijani]]<br /> [[fr:Abou al-Abbas Ahmed at-Tijani]]</div> Kafka1 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Chakib_Benmoussa&diff=49638007 Chakib Benmoussa 2008-08-17T01:12:38Z <p>Kafka1: /* Biografie */</p> <hr /> <div>'''Chakib Benmoussa''' (* [[1958]] in [[Fès]], [[Marokko]]) ist der [[Innenminister]] Marokkos.<br /> <br /> == Biografie ==<br /> <br /> Chakib Benmoussa besitzt ein Ingenieurdiplom der [[École polytechnique]] von [[Paris]] (1979) und der [[École Nationale des Ponts et Chaussées]] von Paris (1981) und ein DESS des [[ISCAE]] und einen &quot;Master of Science&quot; des [[Massachusetts Institute of Technology]] (MIT). <br /> <br /> Chakib Benmoussa ist verheiratet und Vater zweier Kinder.<br /> <br /> == Eingenommene Funktionen ==<br /> <br /> Chakib Benmoussa hat verschiedene Funktionen eingenommen. <br /> <br /> Von 1981 bis 1983 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter des Flüssigkeitendynamiklabors (MIT). <br /> <br /> Chakib Benmoussa ist seit 2000 Mitglied des Exekutivkomitees der ''Groupe ONA''.<br /> Am 11. Dezember 2002 schließlich, ist er zum [[Wali]], Generalsekretär des Innenministerium ernannt worden. Dann wurde er durch eine Regierungsumbildung als Nachfolger Mostapha Sahels Innenminister.<br /> <br /> == Quellen ==<br /> <br /> * [http://www.pm.gov.ma/fr/gouvernement.aspx Seite des marokkanischen Premierministers]<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Benmoussa, Chakib}}<br /> [[Kategorie:Politiker (Marokko)]]<br /> [[Kategorie:Innenminister]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1958]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Benmoussa, Chakib<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=marokkanischer Politiker<br /> |GEBURTSDATUM=1958<br /> |GEBURTSORT=[[Fès]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[en:Chakib Benmoussa]]<br /> [[fr:Chakib Benmoussa]]<br /> [[ar:شكيب بنموسى]]</div> Kafka1 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Chakib_Benmoussa&diff=49637999 Chakib Benmoussa 2008-08-17T01:11:50Z <p>Kafka1: /* Quellen */</p> <hr /> <div>'''Chakib Benmoussa''' (* [[1958]] in [[Fès]], [[Marokko]]) ist der [[Innenminister]] Marokkos.<br /> <br /> == Biografie ==<br /> <br /> Chakib Benmoussa besitzt ein Ingenieurdiplom der [[École polytechnique]] von [[Paris]] (1979) und der [[École nationale des ponts et chaussées]] von Paris (1981) und ein DESS des [[ISCAE]] und einen &quot;Master of Science&quot; des [[Massachusetts Institute of Technology]] (MIT). <br /> <br /> Chakib Benmoussa ist verheiratet und Vater zweier Kinder. <br /> <br /> == Eingenommene Funktionen ==<br /> <br /> Chakib Benmoussa hat verschiedene Funktionen eingenommen. <br /> <br /> Von 1981 bis 1983 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter des Flüssigkeitendynamiklabors (MIT). <br /> <br /> Chakib Benmoussa ist seit 2000 Mitglied des Exekutivkomitees der ''Groupe ONA''.<br /> Am 11. Dezember 2002 schließlich, ist er zum [[Wali]], Generalsekretär des Innenministerium ernannt worden. Dann wurde er durch eine Regierungsumbildung als Nachfolger Mostapha Sahels Innenminister.<br /> <br /> == Quellen ==<br /> <br /> * [http://www.pm.gov.ma/fr/gouvernement.aspx Seite des marokkanischen Premierministers]<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Benmoussa, Chakib}}<br /> [[Kategorie:Politiker (Marokko)]]<br /> [[Kategorie:Innenminister]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1958]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Benmoussa, Chakib<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=marokkanischer Politiker<br /> |GEBURTSDATUM=1958<br /> |GEBURTSORT=[[Fès]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[en:Chakib Benmoussa]]<br /> [[fr:Chakib Benmoussa]]<br /> [[ar:شكيب بنموسى]]</div> Kafka1 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Miknasa&diff=49636942 Miknasa 2008-08-16T23:50:56Z <p>Kafka1: </p> <hr /> <div>Die '''Miknasa''' sind ein [[Berber]]stamm in [[Marokko]] und Westalgerien <br /> <br /> Sie stammten ursprünglich aus [[Tripolitanien]] und dem südlichen [[Tunesien]], zogen aber noch in der vorislamischen Zeit nach Westen und siedelten sich im westlichen [[Algerien]] und dem zentralen [[Marokko]] an. Dort bezeugt u.a. der Name der heutigen Stadt [[Meknes]]/ Miknas ihre Anwesenheit.<br /> <br /> Nach der Unterwerfung durch die Muslime nahmen die Miknasa den [[Islam]] an. Schon [[711]] beteiligten sich Mitglieder dieses Stammes an der Eroberung des [[Westgoten]]reichs unter [[Tariq ibn Ziyad]]. Sie siedelten sich nördlich von [[Córdoba (Spanien)|Córdoba]] in [[Andalusien]] an und begründeten im [[11. Jahrhundert]] die Dynastie der [[Aftasiden]] in [[Badajoz]].<br /> <br /> Eine weitere Gruppe der Miknasa nahm am [[Aufstand des Maysara]] ([[739]]-[[742]]) teil, übernahm den Islam der [[Charidschiten]] und gründete am Nordrand der [[Sahara]] das Emirat [[Sidschilmasa]] ([[771]]-[[980]]). Dieses erlangte als Endpunkt des westlichen [[Transsaharahandel]] mit dem [[Sudan]] großen wirtschaftlichen Wohlstand. Es konnte im Bündnis mit dem [[Kalifat von Córdoba]] auch die Angriffe der [[Fatimiden]] abwehren. Als Fürst al-Mutazz sich aber mit den Fatimiden verbündete, wurden die Miknasa [[980]] von den umayyadentreuen [[Magrawa]] aus Sidschilmasa vertrieben. Diese beherrschten Sidschilmasa noch bis [[1054]], bevor die Stadt durch die [[Almoraviden]] zerstört wurde.<br /> <br /> Ein weiterer Teil der Miknasa-Berber war im [[10. Jahrhundert]] ein treuer Verbündeter der Fatimiden im Kampf gegen die [[Umayyaden]] und ihre Verbündeten in [[Marokko]]. Sie stürzten [[912]] die [[Rustamiden]] von Tahert und vertrieben [[917]] zeitweise die [[Salihiden]] aus dem nördlichen Marokko. Allerdings konnten sie sich gegen den Widerstand der Magrawa nicht dauerhaft in Nordmarokko festsetzen. Die durch die Kämpfe mit den Magrawa geschwächten Miknasa wurden im 11. Jahrhundert von den [[Almoraviden]] unterworfen.<br /> <br /> ==Literatur==<br /> <br /> *Ulrich Haarmann: ''Geschichte der Arabischen Welt.'' C.H. Beck München, 2001 ISBN 3406381138<br /> * Stephan und Nandy Ronart: ''Lexikon der Arabischen Welt.'' Artemis Verlag, 1972 ISBN 3760801382<br /> <br /> [[Kategorie:Ethnie in Afrika]]<br /> [[Kategorie:Berber]]<br /> [[Kategorie:Ethnie in Marokko]]<br /> [[Kategorie:Ethnie in Algerien]]<br /> <br /> [[en:Miknasa]]<br /> [[fr:Meknassa]]</div> Kafka1 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Arabische_Liga&diff=48190805 Arabische Liga 2008-07-09T15:27:42Z <p>Kafka1: </p> <hr /> <div>{| class=&quot;float-right&quot; border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;width:330px; background:#f9f9f9; border: 1px #cccccc solid; border-collapse: collapse; font-size: 95%;&quot;<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; colspan=&quot;2&quot;|[[Bild:Flag of the League of Arab States.svg|220px]]<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; colspan=&quot;2&quot;|[[Bild:Arab States.png|250px]]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> | '''Mitglieder''' || &lt;small&gt;[[Ägypten]], [[Algerien]], [[Bahrain]], [[Djibouti]], [[Irak]], [[Jemen]], [[Jordanien]], [[Katar]], [[Komoren]], [[Kuwait]], [[Libanon]], [[Libyen]], [[Marokko]], [[Mauretanien]], [[Oman]], [[Palästinensische Autonomiegebiete|Palästina]], [[Saudi-Arabien]], [[Somalia]], [[Sudan]], [[Syrien]], [[Tunesien]], [[Vereinigte Arabische Emirate]]&lt;/small&gt;<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> | '''[[Amtssprache]]n''' || [[Arabische Sprache|Arabisch]], [[Englische Sprache|Englisch]]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> | '''Sitz''' || [[Kairo]], [[Ägypten]]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> | '''Größte Stadt''' || [[Kairo]], [[Ägypten]]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> | '''[[Gründung (Recht)|Gründung]]''' || [[22. März]] [[1945]]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> | '''[[Zeitzone]]n''' || [[Coordinated Universal Time|UTC]] 0 bis +4<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> | '''[[Top Level Domain|Internet Domain]]''' || Jeder Staat hat seine eigene Domain.<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> | '''[[Internationale Telefonvorwahl|Vorwahl]]''' || Jeder Staat hat seine eigene Vorwahl.<br /> |}<br /> <br /> Die '''Arabische Liga''' ({{arS|جامعة الدول العربية|w=dschāmiʿat ad-duwal al-ʿarabiyya|d=ǧāmiʿat al-duwal al-ʿarabiyya|b=Liga der arabischen Staaten}}) ist eine [[Internationale Organisation (Völkerrecht)|Internationale Organisation]] [[Araber|arabischer]] [[Staat]]en und wurde am [[22. März]] [[1945]] in [[Kairo]] gegründet, wo sie auch ihren Sitz hat. Sie besteht aus 22 Mitgliedern: 21 [[Nationalstaat]]en in [[Afrika]] und [[Asien]] sowie [[Palästina (Region)|Palästina]]. Letzteres ist international nicht anerkannt und wird inoffiziell durch die [[PLO]] vertreten.<br /> <br /> == Ziele ==<br /> Als Hauptziele des Verbunds gilt die Förderung der Beziehungen der Mitglieder auf politischem, kulturellem, sozialem und wirtschaftlichem Gebiet (Finanzwesen, Transport, Kultur, Gesundheitswesen, Medien). Ebenso soll die Unabhängigkeit und [[Souveränität]] der Mitgliedstaaten und der arabischen Außeninteressen gewahrt werden. Streitfälle der Mitglieder untereinander sollen verhütet und geschlichtet werden. Außerdem soll die Anerkennung [[Palästinensische Autonomiegebiete|Palästinas]] als unabhängiger Staat erreicht werden.<br /> <br /> == Organe ==<br /> Zu den [[Organ (Recht)|Organen]] der Arabischen Liga gehört der ''Rat der Arabischen Liga'' (''Ligarat''), welcher aus Vertretern der Mitgliedstaaten (meist Außenminister), der permanenten Kommission und dem Generalsekretariat zusammengesetzt ist. Seine Empfehlungen sind nur für die jeweils zustimmenden Mitglieder verbindlich und müssen, sollten sie umgesetzt werden, von den Staatschefs und Regierungen gebilligt werden. Es finden halbjährliche Konferenzen statt. <br /> <br /> Bei Bedarf können Gipfeltreffen der Könige und Staatschefs einberufen werden (zuletzt 1990 und 2001). Das Generalsekretariat wird von einem Generalsekretär geleitet. Seit 27. Dezember 2005 existiert in Damaskus (Syrien) ein provisorisches Parlament, das aus 88 Delegierten der Mitgliedsstaaten (von jeden 4) besteht. Es hat nur beratende Funktion.<br /> <br /> == Arabische Menschenrechtscharta ==<br /> Die Arabische Charta der Menschenrechte wurde 1994 vom Rat der Arabischen Liga verabschiedet. &lt;ref&gt;[http://www.humanrights.ch/home/upload/pdf/061015_arabische_charta.pdf Arabische Charta der Menschenrechte verabschiedet vom Rat der Liga der arabischen Staaten am 15. September 1994]&lt;/ref&gt; Mangels genügender Ratifikationen ist die Charta nicht in Kraft getreten und bildet kein völkerrechtlich anerkanntes Instrument [http://www.humanrights.ch/home/de/Instrumente/Regionale-Instrumente/Arabische-Charta/content.html].<br /> Eine überarbeitete Fassung der aus dem Jahr 1994 datierenden Arabischen Menschenrechtscharta wurde 2004 von der Arabischen Liga verabschiedet &lt;ref&gt;[http://www.humanrights.ch/home/upload/pdf/061015_Projet-Charte-arabe.pdf Text der arabischen Menschenrechtscharta von 2004 (pdf, 20 S.)](frz.)&lt;/ref&gt;. Die Beratungen über den Entwurf wurden durch das UNO-Hochkommissariat für Menschenrechte (UNHCHR) unterstützt.<br /> <br /> == Sitz ==<br /> * von 1945 bis 1979 : Kairo (Ägypten)<br /> * von 1979 bis 1990 : Tunis (Tunesien) <br /> * seit 1990 : Kairo (Ägypten) <br /> <br /> == Mitglieder ==<br /> <br /> Die 22 Mitglieder sind:<br /> <br /> * {{Ägypten}} (1945, von 1979 bis 1989 Mitgliedschaft wegen des Friedensvertrages mit Israel suspendiert)<br /> * {{Algerien}} (1962)<br /> * {{Bahrain}} (1971)<br /> * {{Dschibuti}} (1977)<br /> * {{Irak}} (1945)<br /> * {{Jemen}} ([[Jemenitische Arabische Republik|Nordjemen]] seit 1945, [[Volksdemokratische Republik Jemen|Südjemen]] 1967-1990 Mitglied - seit 1990 vereinigt)<br /> * {{Jordanien}} (1945)<br /> * {{Katar}} (1971)<br /> * {{Komoren}} (1993)<br /> * {{Kuwait}} (1961)<br /> * {{Libanon}} (1945)<br /> * {{Libyen}} (1953)<br /> * {{Marokko}} (1958)<br /> * {{Mauretanien}} (1973)<br /> * {{Oman}} (1971)<br /> * {{PSE}} (1976, vertreten durch die PLO)<br /> * {{Saudi-Arabien}} (1945)<br /> * {{Somalia}} (1974)<br /> * {{Sudan}} (1956)<br /> * {{Syrien}} (1945)<br /> * {{Tunesien}} (1958)<br /> * {{Vereinigte Arabische Emirate}} (1971)<br /> <br /> Beobachter:<br /> * {{Türkei}}<br /> * {{Iran}}<br /> * {{Venezuela}} &lt;ref&gt;http://english.peopledaily.com.cn/200607/18/eng20060718_284210.html&lt;/ref&gt; &lt;ref&gt;http://www.venezuelanalysis.com/news/1844&lt;/ref&gt;<br /> * {{Pakistan}}<br /> * {{Indien}} &lt;ref&gt;http://www.expressindia.com/fullstory.php?newsid=83760&lt;/ref&gt;<br /> * {{Eritrea}} &lt;ref&gt;http://www.somalilandtimes.net/2003/52/5214.htm&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Entwicklung ==<br /> Vorläufer der Arabischen Liga war das [[Alexandria]]-Protokoll vom Oktober [[1944]], das später mit dem Pakt der Liga der Arabischen Staaten vom März [[1945]] zur Gründung der Liga führte.<br /> <br /> Die sieben Gründungsmitglieder sind Ägypten, Irak, [[Transjordanien]], Jemen, Libanon, Saudi-Arabien und Syrien. Der völkerrechtliche Vertrag bestand zunächst aus einem [[Konsultativpakt|Konsultativ]]- und Nichtangriffspakt. Der 1. Generalsekretär war [[Azzam Pascha]], der am 15. Mai 1948 über die jüdische Einwanderung meinte: ''Dies wird ein Krieg der Vernichtung'' (gemeint der Juden) ''und ein gewaltiges Massaker, von dem man einmal in derselben Weise wie von den Massakern der Mongolen und den Kreuzzügen sprechen wird.'' &lt;ref&gt;Walter Hollstein, Kein Frieden um Israel, Frankfurt 1972, S. 184, in anderer Übersetzung. Engl.: ''This will be a war of extermination and a momentous massacre which will be spoken of like the Mongolian massacres and the Crusades''.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Am 16. September 1947 erklärte er gegenüber einer jüdischen Delegation: ''Die arabische Welt ist zu keinem Kompromiss bereit. Ihr Vorschlag, Mr. Horowitz, mag durchaus vernünftig und logisch sein, doch über das Geschick von Völkern entscheiden nicht Vernunft und Logik. Völker machen keine Zugeständnisse; sie kämpfen. Mit friedlichen Mitteln oder Kompromissen erreicht man gar nichts. Wenn man etwas erreicht, dann durch Waffengewalt. Wir werden versuchen, euch zu schlagen. Ich bin nicht sicher, ob es uns gelingen wird, aber wir werden es versuchen. Es ist uns gelungen, die Kreuzfahrer zurückzuschlagen - andererseits haben wir Spanien und Persien verloren. Vielleicht werden wir auch Palästina verlieren. Doch es ist in jedem Fall zu spät, um noch von friedlichen Lösungen zu sprechen.&quot; &lt;ref&gt;in Englisch: &quot;The Arab world is not in a compromising mood. It's likely that your plan is rational and logical, but the fate of nations is not decided by rational logic. Nations never concede; they fight. You won't get anything by peaceful means or compromise. You can, perhaps, get something, but only by the force of your arms. We shall try to defeat you. I am not sure we'll succeed, but we'll try. We were able to drive out the Crusaders, but on the other hand we lost Spain and Persia. It may be that we shall lose Palestine. But it's too late to talk of peaceful solutions.&quot; http://www.palestinefacts.org/pf_independence_un_arabrejection.php&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[1950]] wurde die Arabische Liga dann durch einen kollektiven Verteidigungspakt ergänzt.<br /> <br /> Generalsekretär der ''Arabischen Liga'' ist seit [[2001]] [[Amr Musa]], ehemaliger Außenminister des Mitgliedstaates [[Ägypten]], dessen Mitgliedschaft zwischen [[1979]] und [[1989]] ausgesetzt war. Musa löste [[Esmat Abdel Meguid]] ab.<br /> <br /> == Gipfeltreffen ==<br /> #{{flagicon|Egypt}} [[Kairo]]: 13-17 Jan. 1964.<br /> #{{flagicon|Egypt}} [[Alexandria]]: 5-11 Sep. 1964.<br /> #{{flagicon|Morocco}} [[Casablanca]]: 13-17 Sep. 1965.<br /> #{{flagicon|Sudan}} [[Khartoum]]: 29 Aug. 1967.<br /> #{{flagicon|Morocco}} [[Rabat]]: 21-23 Dec. 1969.<br /> #{{flagicon|Egypt}} [[Kairo]] (erstes Nottreffen): 21-27 Sep. 1970<br /> #{{flagicon|Algeria}} [[Algier]]: 26-28 Nov.1973.<br /> #{{flagicon|Morocco}} [[Rabat]]: 29 Oct. 1974.<br /> #{{flagicon|Saudi Arabia}} [[Riad]] (2. Nottreffen): 17-28 Oct. 1976.<br /> #{{flagicon|Egypt}} [[Kairo]]: 25-26 Oct. 1976.<br /> #{{flagicon|Iraq}} [[Bagdad]]: 2-5 Nov.1978.<br /> #{{flagicon|Tunisia}} [[Tunis]]: 20-22 Nov. 1979.<br /> #{{flagicon|Jordan}} [[Amman]]: 21-22 Nov. 1980.<br /> #{{flagicon|Morocco}} [[Fes]]: 6-9 Sep. 1982.<br /> #{{flagicon|Morocco}} [[Casablanca]] (3. Nottreffen): 7-9 Sep. 1985<br /> #{{flagicon|Jordan}} [[Amman]] (4. Nottreffen): 8-12 Nov. 1987.<br /> #{{flagicon|Algeria}} [[Algier]] (5. Nottreffen): 7-9 Jun. 1988.<br /> #{{flagicon|Morocco}} [[Casablanca]] (6. Nottreffen): 23-26 Jun. 1989.<br /> #{{flagicon|Iraq}} [[Bagdad]] (7.Nottreffen): 28-30 Mar. 1990.<br /> #{{flagicon|Egypt}} [[Kairo]] (8.Nottreffen): 9-10 Aug. 1990<br /> #{{flagicon|Egypt}} [[Kairo]] (9.Nottreffen): 22-23 Jun. 1996.<br /> #{{flagicon|Egypt}} [[Kairo]] (10.Nottreffen): 21-22 Oct. 2000.<br /> #{{flagicon|Jordan}} [[Amman]]: 27-28 Mar. 2001.<br /> #{{flagicon|Lebanon}} [[Beirut]]: 27-28 Mar. 2002.<br /> #{{flagicon|Egypt}} [[Sharm el-Sheikh]]: 1 Mar. 2003.<br /> #{{flagicon|Tunisia}} [[Tunis]]: 22-23 May. 2004.<br /> #{{flagicon|Algeria}} [[Algier]]: 22-23 Mar. 2005.<br /> #{{flagicon|Sudan}} [[Khartoum]]: 28-30 Mar. 2006.<br /> #{{flagicon|Saudi Arabia}} [[Riad]]: 27-28 Mar. 2007.<br /> #{{flagicon|Syria}} [[Damaskus]]: 29-30 Mar. 2008.<br /> <br /> *Gipfel Nr. 14 in Fes, Marokko fand in zwei Teilen statt:<br /> **Am [[25.November]] [[1981]]: Das Treffen endete ohne Einigung über das Abschlußprotokoll und ohne ägyptische Teilnahme. Es wurde das kürzeste Treffen und dauerte nur 5 Stunden.<br /> **Am 6-[[9.September]] [[1982]].<br /> * Es gibt noch zwei zugehörige Treffen, die allerdings nicht offiziell gezählt werden:<br /> **[[Anshas]], Ägypten: 28-[[29.Mai]] [[1946]].<br /> **Beirut, Libanon: [[13.November]]-[[15.November]] [[1956]].<br /> <br /> == Sonderorganisationen ==<br /> *Die [[Arab Air Carriers Organization]](AACO) ist eine 1965 gegründete Organisation der Fluggesellschaften der Mitgliedsländer. <br /> <br /> * Der Arab Fund for Economy and Social Development(AFESD) ist ein Fond der wirtschaftliche und soziale Entwicklungsprojekte in arabischen Ländern durch Darlehen an Regierungen bzw. gegen Regierungsgarantie finanziert. Er finanziert ebenso technische Hilfe. Sechs Jahre nach seiner Gründung nahm er im Jahr 1974 in Kuwait seine Arbeit auf. Mit Ausnahme er Komoren sind alle Mitgliedsstaaten der Liga Mitglied. Das gezeichnete Kapital erreichte Ende 1993 2,223 Milliarden $, 2003 7,3 Milliarden $.<br /> <br /> * Der [[Arabischer Währungsfonds|Arab Monetary Fund]] (AMF) wurde am 27. April 1976 gegründet und nahm ein Jahr später in Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate seine Arbeit auf. Außer Dschibuti und Saudi-Arabien sind alle Liga-Mitglieder Mitglied. Wie der AFESD soll auch der AMF Entwicklungsprojekte finanzieren darüber hinaus soll er zur Stabilisierung der Wechselkurse der arabischen Währungen und langfristig eine einheitliche Währung sein.<br /> <br /> *Arabische Akademie für Meerestransport<br /> *Arabische Bank für Wirtschaftliche Entwicklung in Afrika<br /> *Arabische Gesundheitsorganisation<br /> *Arabische Organisation für Arbeit<br /> *Arabische Organisation für Erziehung, Kultur und Wissenschaft<br /> *Arabische Organisation für Standardisierung und Meteorologie<br /> *Arabische Organisation für Verwaltungswissenschaften<br /> *Arabische Postunion<br /> *Arabische Union für Telekommunikation<br /> *Arabisches Institut für Erdölförderung<br /> *Arabisches Institut für Satellitenkommunikation<br /> *Rat für Arabische Wirtschaftseinheit<br /> *Vereinigung der arabischen Rundfunkstationen<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> Die Wirtschaft der Arabischen Länder hat sich in den letzten 5 Jahren gut entwickelt. Arbeitslosigkeit und Analphabetrate sind gesunken.<br /> <br /> Im Vergleich: Das [[Bruttosozialprodukt]] aller 22 Länder der Arabischen Liga (ca.300 Millionen Einwohner) lag 1999 bei 531,2 Milliarden US-Dollar. Im Jahr 2005 stieg das Bruttosozialprodukt der 22 Länder auf 747,21 Milliarden US-Dollar, im Jahr 2006 auf über $1,564,789 Millionen US-Dollar. Für das Jahr 2007 wird ein starkes Wirtschaftswachstum erwartet, die größte Volkswirtschaft im arabischen Raum hat [[Saudi-Arabien]].<br /> <br /> [[Bruttosozialprodukt]] aller 22 Länder: <br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! Rang!! Land!! BIP in Millionen US-Dollar<br /> |-<br /> | - || Insgesamt || 2,219,320<br /> |-<br /> | 1 || {{SAU}} || 572,200<br /> |-<br /> | 2 || {{ARE}} || 196,800<br /> |-<br /> | 3 || {{KUW}} || 138,600<br /> |-<br /> | 4 || {{EGY}} || 122,045<br /> |-<br /> | 5 || {{MAR}} || 88,296<br /> |-<br /> | 6 || {{IRQ}} || 75,239<br /> |-<br /> | 7 || {{LBA}} || 77,239<br /> |-<br /> | 8 || {{QAT}} || 72,219<br /> |-<br /> | 9 || {{SUD}} || 37,442<br /> |-<br /> | 10 || {{OMN}} || 36,326<br /> |-<br /> | 11 || {{TUN}} || 35,185<br /> |-<br /> | 12 || {{SYR}} || 26,442<br /> |-<br /> | 13 || {{LBN}} || 22,052<br /> |-<br /> | 14 || {{YEM}} || 18,193<br /> |-<br /> | 15 || {{BHR}} || 12,921<br /> |-<br /> | 16 || {{JOR}} || 12,861<br /> |-<br /> | 17 || {{SOM}} || 4,388<br /> |-<br /> | 18 || {{MRT}} || 1,938<br /> |-<br /> | 19 ||{{COM}} || 370<br /> |}<br /> <br /> Die stärksten Länder nach BIP:<br /> <br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |-<br /> ! Rang || Land || BIP pro Kopf in US-Dollar<br /> |-<br /> | 1 || {{Katar}} || 62.914 (Weltrangliste: 3)<br /> |-<br /> | 2 || {{Vereinigte Arabische Emirate}} || 38.613 (Weltrangliste: 15)<br /> |-<br /> | 3 || {{Kuwait}} || 30.984 (Weltrangliste: 22)<br /> |-<br /> | 4 || {{Bahrain}} || 24.067 (Weltrangliste: 28)<br /> |-<br /> | 5 || {{Saudi-Arabien}} || 20.700 (Weltrangliste: 30)<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> == Referenzen ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> *[[Watan]]<br /> *[[Organisation der Islamischen Konferenz]]<br /> == Weblinks ==<br /> * [http://libyen.com/Wirtschaft/Die-Arabische-Liga Libyen.com - Die Arabische Liga]<br /> * [http://www.arableagueonline.org/las/index.jsp Webpräsenz der ''Arabischen Liga''] (englische Version in Arbeit)<br /> <br /> {{Navigationsleiste Arabische Liga}}<br /> <br /> [[Kategorie:Arabien]]<br /> [[Kategorie:Internationale Organisation]]<br /> [[Kategorie:Naher Osten]]<br /> <br /> [[an:Liga Arabe]]<br /> [[ar:جامعة الدول العربية]]<br /> [[ast:Lliga d'Estaos Árabes]]<br /> [[az:Ərəb Birliyi]]<br /> [[be-x-old:Арабская ліга]]<br /> [[bg:Лига на арабските държави]]<br /> [[bn:আরব লীগ]]<br /> [[bs:Arapska liga]]<br /> [[ca:Lliga Àrab]]<br /> [[cs:Liga arabských států]]<br /> [[cy:Y Cynghrair Arabaidd]]<br /> [[da:Den Arabiske Liga]]<br /> [[el:Αραβικός Σύνδεσμος]]<br /> [[en:Arab League]]<br /> [[eo:Ligo de Arabaj Ŝtatoj]]<br /> [[es:Liga Árabe]]<br /> [[eu:Arabiar Liga]]<br /> [[fi:Arabiliitto]]<br /> [[fr:Ligue arabe]]<br /> [[gv:Yn Commeeys Arabagh]]<br /> [[he:הליגה הערבית]]<br /> [[hr:Arapska liga]]<br /> [[hu:Arab Liga]]<br /> [[id:Liga Arab]]<br /> [[is:Arababandalagið]]<br /> [[it:Lega Araba]]<br /> [[ja:アラブ連盟]]<br /> [[kk:Араб жамағаты]]<br /> [[lij:Lega Àraba]]<br /> [[ms:Liga Arab]]<br /> [[nl:Arabische Liga]]<br /> [[nn:Den arabiske ligaen]]<br /> [[no:Den arabiske liga]]<br /> [[nrm:Ligue Arabe]]<br /> [[pl:Liga Państw Arabskich]]<br /> [[pt:Liga Árabe]]<br /> [[ro:Liga Arabă]]<br /> [[ru:Лига арабских государств]]<br /> [[scn:Liga Àrabba]]<br /> [[sh:Arapska liga]]<br /> [[simple:Arab League]]<br /> [[sk:Liga arabských štátov]]<br /> [[sl:Arabska liga]]<br /> [[sr:Арапска лига]]<br /> [[sv:Arabförbundet]]<br /> [[sw:Jumuiya ya Nchi za Kiarabu]]<br /> [[th:สันนิบาตอาหรับ]]<br /> [[tr:Arap Birliği]]<br /> [[uk:Арабська ліга]]<br /> [[ur:عرب لیگ]]<br /> [[yi:אראבישע ליגע]]<br /> [[zh:阿拉伯国家联盟]]</div> Kafka1 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Saadeddine_Othmani&diff=42016246 Saadeddine Othmani 2008-02-03T15:17:43Z <p>Kafka1: </p> <hr /> <div>'''Saadeddine Othmani''' (* [[1956]] in [[Inezgane]]) ist ein [[Marokko|marokkanischer]] Politiker ([[Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (Marokko)|Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung]]). Seine Partei wird dem islamistischen Lager des Landes zugerechnet.<br /> <br /> Othmani ist Mediziner (Doktor 1986) und Psychiater (1994). Er erwarb Titel in Islamkunde. Von Othmani stammen zahlreiche Bücher über Psychologie und islamisches Recht. Er war Chefredakteur vieler Zeitschriften und Veröffentlichungen. Nachdem sich [[Abdelkrim Alkhatib]] 2004 aus der Politik verabschiedete, wurde Othmani Führer der [[Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (Marokko)|Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung]].<br /> <br /> Bei den Wahlen 2007 wurde Othmanis Partei ein Stimmengewinn vorhergesagt, jedoch siegte die [[Istiqlal]] und Othmani zeigte sich enttäuscht.&lt;ref&gt;http://news.bbc.co.uk/2/hi/africa/6982843.stm&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Quellen ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> [[ar:سعد الدين العثماني]]<br /> [[en:Saadeddine Othmani]]<br /> [[fr:Saâdeddine Othmani]]<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Othmani, Saadeddine}}<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1956]]<br /> [[Kategorie:Politiker (Marokko)]]<br /> <br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Othmani, Saadeddine<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=marokanischer Politiker<br /> |GEBURTSDATUM=1956<br /> |GEBURTSORT=Inezgane<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Kafka1 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Saadeddine_Othmani&diff=42015944 Saadeddine Othmani 2008-02-03T15:11:42Z <p>Kafka1: </p> <hr /> <div>'''Saadeddine Othmani''' (* [[1956]] in [[Inezgane]]) ist ein [[Marokko|marokkanischer]] Politiker ([[Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (Marokko)|Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung]]). Seine Partei wird dem islamistischen Lager des Landes zugerechnet.<br /> <br /> Othmani ist Mediziner (Doktor 1986) und Psychiater (1994). Er erwarb Titel in Islamkunde. Von Othmani stammen zahlreiche Bücher über Psychologie und islamisches Recht. Er war Chefredakteur vieler Zeitschriften und Veröffentlichungen. Nachdem sich [[Abdelkrim Alkhatib]] 2004 aus der Politik verabschiedete, wurde Othmani Führer der [[Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (Marokko)|Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung]].<br /> <br /> Bei den Wahlen 2007 wurde Othmanis Partei ein Stimmengewinn vorhergesagt, jedoch siegte die [[Istiqlal]] und Othmani zeigte sich enttäuscht.&lt;ref&gt;http://news.bbc.co.uk/2/hi/africa/6982843.stm&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Quellen ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> [[en:Saadeddine Othmani]]<br /> [[fr:Saâdeddine Othmani]]<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Othmani, Saadeddine}}<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1956]]<br /> [[Kategorie:Politiker (Marokko)]]<br /> <br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Othmani, Saadeddine<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=marokanischer Politiker<br /> |GEBURTSDATUM=1956<br /> |GEBURTSORT=Inezgane<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Kafka1 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Idrisiden&diff=37291692 Idrisiden 2007-09-30T09:16:41Z <p>Kafka1: </p> <hr /> <div>Die '''Idrisiden''' bildeten zwischen [[788]] und [[985]] die erste lokale arabische Dynastie im westlichen [[Maghreb]] und [[Spanien]] ([[Ceuta]] und [[Melilla]]).<br /> <br /> =Liste der Idrisiden-Herrscher=<br /> <br /> * [[Idris I.]] (788–791)<br /> * [[Idris II.]] (791–828)<br /> * [[Muhammad ibn Idris]] (828–836)<br /> * [[Ali ibn Idris]] (836–848)<br /> * [[Yahya I.]] (848–863)<br /> * [[Yahya II.]] (863–866)<br /> * [[Ali II.]] (866–880)<br /> * [[Yahya III.]] (880–904)<br /> * [[Yahya IV.]] (904–922)<br /> <br /> *''fatimidische Herrschaft (922–925)''<br /> <br /> * [[Hassan I. al-Hadscham]] (925–927)<br /> <br /> *''fatimidische Herrschaft (927–937)''<br /> <br /> * [[Al Qasim Gannum]] (937–948)<br /> * [[Abu l-Aisch Ahmad]] (948–954)<br /> * [[Hassan II.]] (954–974)<br /> <br /> Begründer der Dynastie war Idris ibn Abdallah (788–791) der seine Abstammung auf [[Ali ibn Abi Talib]] und [[Fatima]] zurückführte. Er wurde als Schiit von den sunnitischen [[Abbasiden]] verfolgt und floh [[786]] in den Maghreb, wo er in [[Marokko]] von den [[Berber]]n aufgenommen wurde. Seit dem [[Aufstand des Maysara]] war die Herrschaft des [[Kalifat]]s in [[Nordafrika]] bereits schwer erschüttert. Mit der Reichsgründung von [[Idris I.]] entstand der erste eigenständige islamische Staat in Marokko. Damit entglitt der westliche Maghreb endgültig der Kontrolle der Abbasiden. <br /> <br /> Sein Sohn [[Idris II.]] (791–828) baute den schon von seinem Vater besiedelten Ort [[Fes]] zur Residenz und zum neuen Reichszentrum aus. Durch die Ansiedlung von Flüchtlingen aus [[Kairuan]] und [[Andalusien]] entwickelte sich die Stadt schnell zum Zentrum der Islamisierung und Arabisierung [[Nordafrika]]s. Auch wurde das Reich durch Feldzüge in den Hohen Atlas und gegen [[Tlemcen]] ausgeweitet, so dass die Idrisiden vor den Fürstentümern der [[Bargawata]], der [[Salihiden]] sowie der [[Miknasa]] und [[Magrawa]] von [[Sidschilmasa]] zur bedeutendsten Macht in Marokko aufstiegen.<br /> <br /> Unter Muhammad (828–836) wurde das Reich mit den acht Brüdern geteilt, wodurch mehrere idrisidische Fürstentümer im nördlichen Marokko entstanden. Diese Teilung führte zu verstärkten Machtkämpfen und zur Schwächung der Idrisiden. Auch wenn das Reich von Yahya IV. (904–921) erneut vereinigt wurde, büßte es durch interne Machtkämpfe und Angriffe der mit den Fatimiden verbündeten [[Miknasa]] an Bedeutung ein. Nach einer Niederlage gegen die Miknasa ([[905]]) wurden Idrisiden [[906]] erstmals aus Fes vertrieben. Nur durch die Unterstützung durch das Kalifat von Córdoba konnten sich die Dynastie in der Folgezeit gegen die Fatimiden und ihre Verbündeten behaupten. Nach [[926]] gaben die Idrisiden Fes endgültig auf und zogen sich in die Täler des Rifgebirges zurück. [[985]] wurde der letzte Idriside abgesetzt. Nachfolger der Idrisiden in [[Nordmarokko]] und Fes wurde das Fürstentum der [[Magrawa]].<br /> <br /> Die Bedeutung der Idrisiden besteht vor allem darin, dass sie die Grundlagen für die marokkanische Eigenstaatlichkeit gelegt haben.<br /> <br /> Zwischen [[1014]] und [[1025]] gewannen mit [[Ali ibn Hammud al-Nasir]] beginnend, zeitweise Abkömmlinge der Idrisiden die Herrschaft im Kalifat von Córdoba (siehe: [[Hammudiden]]). Anfang des 20. Jahrhunderts herrschte eine Seitenlinie der Idrisiden im südwestarabischen [[Asir]] (siehe: [[Idrisiden von Asir]]).<br /> <br /> ==Literatur==<br /> * Heinz Halm (Hrsg.): ''Geschichte der Arabischen Welt''. Beck, München 2005, ISBN 3-406-47486-1<br /> * Stephan, Ronart, Nandy Ronart: ''Lexikon der Arabischen Welt. Ein historisch-politisches Nachschlagewerk''. Artemis-Verlag, Zürich 1972, ISBN 3-7608-0138-2<br /> <br /> [[Kategorie:Muslimische Dynastie]]<br /> <br /> [[ar:الأدارسة]]<br /> [[en:Idrisid dynasty]]<br /> [[es:Dinastía idrisida]]<br /> [[fr:Dynastie Idrisside]]<br /> [[it:Idrissidi]]<br /> [[pl:Idrysydzi]]<br /> [[pt:Idríssidas]]<br /> [[ru:Идрисиды]]<br /> [[sv:Idrisider]]</div> Kafka1 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Kafka1&diff=37121450 Benutzer:Kafka1 2007-09-25T18:05:47Z <p>Kafka1: AZ: Die Seite wurde neu angelegt.</p> <hr /> <div>[[en:User:Kafka1]]<br /> [[ar:مستخدم:كفكا1]]<br /> [[pt:Usuário:Kafka1]]<br /> [[fr:Utilisateur:Kafka1]]</div> Kafka1