https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=KLBot2 Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-11-11T19:44:02Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.46.0-wmf.1 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jancaea_heldreichii&diff=144384357 Jancaea heldreichii 2013-10-30T20:05:57Z <p>KLBot2: Bot: Cambiando enlaces internos</p> <hr /> <div>{{Ficha de taxón<br /> | name = ''Jancaea''<br /> | image = Falta imagen planta.svg<br /> | image_width = 250px<br /> | image_caption = <br /> | regnum = [[Plantae]]<br /> | subregnum = [[Tracheobionta]]<br /> | divisio = [[Magnoliophyta]]<br /> | classis = [[Magnoliopsida]]<br /> | subclassis = [[Asteridae]]<br /> | ordo = [[Lamiales]]<br /> | familia = [[Gesneriaceae]]<br /> | subfamilia = [[Cyrtandroideae]]<br /> | tribus = [[Didymocarpeae]]<br /> | genus = '''Jancaea'''<br /> | genus_authority = [[Boiss.]] <br /> | species = J. heldreichii<br /> | binomial = Jancaea heldreichii<br /> | binomial_authority = [[Boiss.]]<br /> | synonyms = <br /> * ''Jankaea'' [[Boiss.]]<br /> }}<br /> '''''Jancaea''''' es un [[género (biología)|género]] [[monotípico]]&lt;ref&gt;Especies en [http://www.ipni.org/index.html The International Plant Names Index]&lt;/ref&gt; de [[planta]]s perteneciente a la familia [[Gesneriaceae]].&lt;ref&gt;{{cita web |url=http://www.genera-gesneriaceae.at/ |título= ''{{PAGENAME}}''|fechaacceso=27 de diciembre de 2012 |formato= |obra= The Genera of Gesneriaceae}}&lt;/ref&gt; Su única [[especie]]: ''[[Jancaea heldreichii]]'' [[Boiss.]]. Es originaria de [[Grecia]] en [[Tesalia]]: [[Monte Olimpo]].<br /> == Descripción ==<br /> Es una [[planta herbácea]] [[perennifolia]] con [[roseta]] de [[hoja]]s pequeñas , alternas, en un penacho denso, subsésiles , lámina elípticas u ovadas aguda , con pelo lanudo de color blanco plateado . Las [[inflorescencia]]s en cimas axilares, pedunculadas con pocas flores, 4 - (raramente 5 -). Sépalos libres, oblonga. Corola color lavanda, tubular - campanulada . El frutos en cápsulas dehiscentes .<br /> == Hábitat ==<br /> Se encuentra creciendo en las grietas sombrías y húmedas de rocas calizas , a una altura de (100 -) 1000-2100 [[msnm|metros]].<br /> == Taxonomía ==<br /> El género fue descrito por [[Pierre Edmond Boissier]] y publicado en ''[[Plantarum Orientalium Novarum]]'' 1: 5. 1875. &lt;ref name = Trop&gt;{{cita web |url=http://www.tropicos.org/Name/100355162 |título= ''{{PAGENAME}}''|fechaacceso=27 de diciembre de 2012 |formato= |obra= Tropicos.org. [[Missouri Botanical Garden]]}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.theplantlist.org/tpl/search?q=Jancaea ''{{PAGENAME}}'' en PlantList]&lt;/ref&gt; <br /> ;[[Etimología]]:<br /> El género fue nombrado en honor de [[Victor von Janka]] (1837-1890) , [[botánico]] [[Hungría|húngaro]].<br /> ;[[Citología]]:<br /> Número de [[cromosoma]]s : 2n = 56.<br /> <br /> == Véase también ==<br /> * [[Terminología descriptiva de las plantas]]<br /> * [[Anexo:Cronología de la botánica]]<br /> * [[Historia de la Botánica]]<br /> * [[Gesneriaceae#Descripción|Características de las gesneriáceas]] <br /> ==Referencias==<br /> {{listaref}}<br /> ==Bibliografía==<br /> # Rix &amp; Webb in Tutin &amp; al. (eds.),<br /> # Fl. Europaea 3: 284-285 (1972);<br /> # Skog, Taxon 32: 491-492 (1983), orthogr.;<br /> # Möller et al. 1999, in Andrews, Leslie, Alexander (eds.): Taxonomy of cultivated plants. Pp. 253-264, 3rd Int. Symp., Roy. Bot. Gard Kew (1999), molec. syst.<br /> == Enlaces externos ==<br /> * http://www.genera-gesneriaceae.at/genera/jancaea.htm<br /> <br /> [[Categoría:Didymocarpeae]]<br /> [[Categoría:Flora de Grecia]]</div> KLBot2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Colpogyne_betsiliensis&diff=166767522 Colpogyne betsiliensis 2013-10-30T20:04:54Z <p>KLBot2: Bot: Cambiando enlaces internos</p> <hr /> <div>{{Ficha de taxón<br /> | name = ''Colpogyne''<br /> | image = Falta imagen planta.svg<br /> | image_width = 250px<br /> | image_caption = <br /> | regnum = [[Plantae]]<br /> | subregnum = [[Tracheobionta]]<br /> | divisio = [[Magnoliophyta]]<br /> | classis = [[Magnoliopsida]]<br /> | subclassis = [[Asteridae]]<br /> | ordo = [[Lamiales]]<br /> | familia = [[Gesneriaceae]]<br /> | subfamilia = [[Cyrtandroideae]]<br /> | tribus = [[Didymocarpeae]]<br /> | genus = '''Colpogyne'''<br /> | genus_authority = [[B.L.Burtt]]<br /> | species = C. betsiliensis<br /> | binomial = Colpogyne betsiliensis<br /> | binomial_authority = ([[Humbert]]) [[B.L.Burtt]]<br /> }}<br /> '''''Colpogyne''''' es un [[género (biología)|género]] [[monotípico]]&lt;ref&gt;Especies en [http://www.ipni.org/index.html The International Plant Names Index]&lt;/ref&gt; de [[planta]]s perteneciente a la familia [[Gesneriaceae]].&lt;ref&gt;{{cita web |url=http://www.genera-gesneriaceae.at/ |título= ''{{PAGENAME}}''|fechaacceso=26 de diciembre de 2012 |formato= |obra= The Genera of Gesneriaceae}}&lt;/ref&gt; Su única [[especie]]: ''[[Colpogyne betsiliensis]]'' ([[Humbert]]) [[B.L.Burtt]], es originria de [[Madagascar]] donde se encuentra en la [[Provincia de Fianarantsoa]] a una altura de 1500 - 2000 [[msnm|metros]].<br /> ==Descripción==<br /> Es una [[planta perenne]] [[herbácea]] en roseta con un corto [[rizoma]]. Hojas alternas, sessiles o con un corto peciolo, lamina oblongo-lanceolada, base atenuada, margen crenadoe-serrado, con lanosidad en amblos lados. Las [[inflorescencia]]s en cimas con un largo [[pedúnculo]], con pocas a varias flores, sin bracteolas. Corola de color blanco con el margen púrpura, campanulada. El fruto es una cápsula con semillas verrugosas<br /> == Taxonomía ==<br /> ''Colpogyne betsiliensis'' fue descrita por ([[Humbert]]) [[B.L.Burtt]] y publicado en ''[[Flore de Madagascar et des Comores]]'' 180: 150. 1971.&lt;ref name = Trop&gt;{{cita web |url=http://www.tropicos.org/Name/14000059 |título= ''{{PAGENAME}}''|fechaacceso=26 de diciembre de 2012 |formato= |obra= Tropicos.org. [[Missouri Botanical Garden]]}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.theplantlist.org/tpl/search?q=Colpogyne ''{{PAGENAME}}'' en PlantList]&lt;/ref&gt; <br /> ;[[Etimología]]:<br /> '''''Colpogyne''''': nombre genérico compuesto por la palabra [[latin]]a ''colpus'' = &quot;canal, estrechura&quot; y la [[idioma griego|griega]] γυνη, ''gynē'' = &quot;femenino, ovario&quot; .<br /> <br /> '''''betsiliensis''''': [[epíteto]] <br /> ;[[sinonimia (biología)|Sinonimia]]:<br /> *''Streptocarpus betsiliensis'' [[Humbert]]&lt;ref name = Trop/&gt;<br /> <br /> == Véase también ==<br /> * [[Terminología descriptiva de las plantas]]<br /> * [[Anexo:Cronología de la botánica]]<br /> * [[Historia de la Botánica]]<br /> * [[Gesneriaceae#Descripción|Características de las gesneriáceas]] <br /> ==Referencias==<br /> {{listaref}}<br /> ==Bibliografía==<br /> # Humbert, H. 1971. Gesneriacees. Fl. Madagasc. 180: 47–160. <br /> # Schatz, G. E., S. Andriambololonera, Andrianarivelo, M. W. Callmander, Faranirina, P. P. Lowry, P. B. Phillipson, Rabarimanarivo, J. I. Raharilala, Rajaonary, Rakotonirina, R. H. Ramananjanahary, B. Ramandimbisoa, A. Randrianasolo, N Ravololomanana, Z. S. Rogers, C. M. Taylor &amp; G. A. Wahlert. 2011. Catalogue of the Vascular Plants of Madagascar. Monogr. Syst. Bot. Missouri Bot. Gard. 0(0): 0–0.<br /> == Enlaces externos ==<br /> *http://www.ville-ge.ch/musinfo/bd/cjb/africa/details.php?langue=an&amp;id=209374<br /> *http://www.tropicos.org/Name/14000059?projectid=17<br /> [[Categoría:Didymocarpeae]]</div> KLBot2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Uschakowo_(Kaliningrad,_Tschernjachowsk)&diff=120341473 Uschakowo (Kaliningrad, Tschernjachowsk) 2013-07-08T12:10:40Z <p>KLBot2: Bot: 2 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (:d:Q5212725) migriert</p> <hr /> <div>{{Infobox Ort in Russland<br /> |Status = Siedlung<br /> |deutscher Name = Uschakowo/Pregelau&lt;br&gt;(Kutkehmen/Stablacken, Ksp. Puschdorf)<br /> |Name in Landessprache = Ушаково<br /> |OKATO = 27239802017<br /> |Art des Gebietes = Rajon<br /> |Gebiet = Tschernjachowsk<br /> |Gründungsjahr = 1420 (Kutkehmen),&lt;br&gt;um 1423 (Stablacken)<br /> |frühere Namen = Kudekaym (1420),&lt;br&gt;Kutkaym (um 1466),&lt;br&gt;Kudkeimen (um 1722),&lt;br&gt;Kuthkehmen (nach 1785),&lt;br&gt;Kutkehmen (bis 1928);&lt;br&gt;<br /> Stablack (um 1785),&lt;br&gt;Stablacken (bis 1928);&lt;br&gt;<br /> <br /> Pregelau (1928–1946)<br /> |Telefonvorwahl = (+7) 40141<br /> |Postleitzahl = 238178<br /> |lat_deg = 54 | lat_min = 38 | lat_sec = 34 <br /> |lon_deg = 21 | lon_min = 26 | lon_sec = 01<br /> }}<br /> <br /> '''Uschakowo''' ({{RuS|Ушаково}}, {{DeS|''Pregelau'', bis 1928: ''Kutkehmen'' und ''Stablacken, Ksp. Puschdorf''}}, {{LtS|''Kutkiemis''}}) ist ein Ort in der [[Russische Föderation|russischen]] [[Oblast Kaliningrad]] (Gebiet ''Königsberg (Preußen)''). Er wurde 1928 aus zwei Ortschaften zusammengelegt und gehört heute als ein Ort zur [[Swoboda (Kaliningrad)|Swobodnenskoje selskoje posselenije]] (Landgemeinde Swoboda ''(Jänischken'', 1938–1946 ''Jänichen)'') im [[Rajon Tschernjachowsk]] (Kreis ''Insterburg'').<br /> <br /> == Geographische Lage ==<br /> Uschakowo liegt am Südufer des [[Pregel]] (russisch: Pregolja), 25 Kilometer westlich der Stadt [[Tschernjachowsk]] ''(Insterburg)''. Der Ort ist über eine Stichstraße zwischen [[Talpaki]] (''Taplacken'', 6 km) und [[Meschduretschje (Kaliningrad, Tschernjachowsk)|Meschduretschje]] (''Norkitten'', 5 km) von der russischen [[A229 (Russland)|Fernstraße A 229]] (einstige deutsche [[Reichsstraße 1]], heute auch [[Europastraße 28]])aus zu erreichen. Die nächste Bahnstation ist [[Puschkarjowo (Kaliningrad)|Puschkarjowo]] ''(Puschdorf)'' an der [[Bahnstrecke Kaliningrad–Nesterow]] ''(Königsberg–Stallupönen/Ebenrode)'' – einem Teilstück der früheren [[Preußische Ostbahn|Preußischen Ostbahn]] – zur Weiterfahrt nach [[Litauen]] und in das russische Kernland.<br /> <br /> == Geschichtliches ==<br /> === Uschakowo/Kutkehmen (bis 1928) ===<br /> Der bereits im Jahre 1420 als ''Kudekaym'' gegründete und bis 1928 ''Kutkehmen'' genannte Ortsteil&lt;ref&gt;[http://www.bildarchiv-ostpreussen.de/cgi-bin/bildarchiv/suche/show_ortsinfos.cgi?id=58798 D. Lange, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005): Kutkehmen]&lt;/ref&gt; kam am 6. November 1722 zu einem Viertel durch Kauf in den Besitz des [[Leopold I. (Anhalt-Dessau)|Fürsten Leopold von Anhalt-Dessau]], der am 7. August 1724 auch den Rest erwarb&lt;ref&gt;[http://www.norkittensche-gueter.de/gueter/kutkehmen/kutkehmen-allgemeines.htm Norkittensche Güter: Kutkehmen]&lt;/ref&gt;. Um 1869/70 wurde die Domäne das erste Mal verpachtet.<br /> <br /> Am 11. März 1874 wurde Kutkehmen in den neu erichteten [[Amtsbezirk]] [[Meschduretschje (Kaliningrad, Tschernjachowsk)|Norkitten]]&lt;ref&gt;[http://territorial.de/ostp/insterbg/norkitt.htm Rolf Jehke, Amtsbezirk Norkitten]&lt;/ref&gt; (heute russisch: Meschduretschje) eingegliedert, der zum [[Kreis Insterburg]] im [[Regierungsbezirk Gumbinnen]] der [[Preußen|preußischen]] [[Provinz Ostpreußen]] gehörte. Im Jahre 1905 übernahm der anhaltisch-dessauische Fürst die Bewirtschaftung des Gutes Kutkehmen, in dessen Gutsbezirk im Jahre 1910 141 Einwohner registriert waren&lt;ref&gt;[http://www.ulischubert.de/geografie/gem1900/ostpreussen/insterburg.htm Uli Schubert, Gemeindeverzeichnis, Landkreis Insterburg]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Am 17. Oktober 1928 schloss sich das Gut Kutkehmen mit dem Dorf Stablacken zur neuen Landgemeinde „Pregelau“ zusammen.<br /> <br /> === Uschakowo/Stablacken (bis 1928) ===<br /> Wohl nur wenige Jahre später als Kutkehmen wurde das Nachbardorf ''Stablacken'' gegründet&lt;ref&gt;[http://www.bildarchiv-ostpreussen.de/cgi-bin/bildarchiv/suche/show_ortsinfos.cgi?id=60829 D. Lange, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005):Stablacken]&lt;/ref&gt;. Am 24. Juli 1727 kaufte der [[Leopold I. (Anhalt-Dessau)|anhaltinisch-dessauische Fürst Leopold]] das Stadtgut Stablacken und erwarb am 21. Oktober 1731 das Schulzengut Stablacken&lt;ref&gt;[http://www.norkittensche-gueter.de/gueter/stablacken/stablacken-allgemeines.htm Norkittensche Güter: Stablacken]&lt;/ref&gt;. Das Vorwerk Stablacken brannte am 30. Augst 1757 während der [[Schlacht bei Groß-Jägersdorf]] bis auf die Grundmauern nieder und wurde nicht wieder aufgebaut. 1785 war Starblacken ein Adliges Dorf mit 25 Feuerstellen.<br /> <br /> Im Jahre 1874 kam Stablacken, das man – zur Unterscheidung von dem Ort gleichen Namens in nordöstlicher Richtung und zum Kirchspiel [[Priosjornoje (Kaliningrad, Tschernjachowsk)|Pelleningken]] (heute russisch: Priosjornoje) gehörend – auch „Stablacken, Kirchspiel Puschdorf“ nannte, zum neu errichteten [[Amtsbezirk]] [[Puschkarjowo (Kaliningrad)|Puschdorf]]&lt;ref&gt;[http://territorial.de/ostp/insterbg/puschdf.htm Rolf Jehke, Amtsbezirk Puschdorf]&lt;/ref&gt; (heute russisch: Puschkarjowo) im [[Kreis Insterburg]] im [[Regierungsbezirk Gumbinnen]] der [[Preußen|preußischen]] [[Provinz Ostpreußen]]. Im Jahre 1910 lebten im Gutsbezirk Stablacken 55, im Dorf 217 Einwohner&lt;ref&gt;Uli Schubert, Gemeindeverzeichnis, Landkreis Insterburg (wie oben)&lt;/ref&gt;. <br /> <br /> Am 17. Oktober 1928 erfolgte der Zusammenschluss des Gutsbezirks Kutkehmen und des Dorfes Stablacken zur neuen Landgemeinde „Pregelau“.<br /> <br /> === Uschakowo/Pregelau (1928–1946) ===<br /> Kutkehmen und Stablacken hatten sich 1928 unter Wegfall der Ortsnamen zur Gemeinde Pregelau zusammengeshclossen. Sie gehörte bis 1945 zum [[Amtsbezirk]] [[Puschkarjowo (Kaliningrad)|Puschdorf]]&lt;ref&gt;Rolf Jehke, Amtsbezirk Puschdorf (wie oben)&lt;/ref&gt; (Puschkarjowo) im [[Kreis Insterburg]] im [[Regierungsbezirk Gumbinnen]] der preußischen [[Provinz Ostpreußen]]. Im Jahre 1933 zählte Pregelau 377 Einwohner, im Jahre 1939 waren es noch 342&lt;ref&gt;[http://www.verwaltungsgeschichte.de/insterburg.html Michael Rademacher, Deutsch-österreichisches Ortsbuch, Landkreis Insterburg]&lt;/ref&gt;. <br /> <br /> In Folge des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] kam Pregelau mit dem nördlichen [[Ostpreußen]] zur [[Sowjetunion]] und wurde 1946 in „[[Uschakowo]]“ umbenannt.<br /> <br /> === Uschakowo (seit 1946) ===<br /> Uschakowo erhielt im Jahre 1947 eine Zuordnung zum neu gebildeten [[Rajon Tschernjachowsk]] (Kreis ''Insterburg'') und im gleichen Jahre die Eingliederung in den [[Bereschkowskoje (Kaliningrad)|Bereschkowski selski sowjet]] (Dorfsowjet Bereschkowskoje ''(Groß Bubainen'', 1928–1946 ''Waldhausen)''). Aufgrund einer Sturktur- und Verwaltungsreform&lt;ref&gt;Nach dem ''Gesetz über die Zusamensetzung und Territorien der munizipalen Gebilde der Oblast Kaliningrad'' vom 25. Juni/1. Juli 2009, nebst Gesetz Nr. 262 vom 30. Juni 2008, präzisiert durch Gesetz Nr. 370 vom 1. Juli 2009&lt;/ref&gt; ist Uschakowo heute mit seinen derzeit {{EWZ|RU|27239802017}} Einwohnern (Stand: {{EWD|RU|27239802017}}&lt;ref name=&quot;einwohner_aktuell&quot;/&gt;) eine als „Siedlung“ (russisch: possjolok) deklarierte Ortschaft im Verbund der [[Swoboda (Kaliningrad)|Swobodnenskoje selskoje posselenije]] (Landgemeinde Swoboda ''(Jänischken'', 1938–1946 ''Jänichen)'').<br /> <br /> == Kirche ==<br /> Sowohl Kutkehmen als auch Stablacken waren mit ihrer überwiegend [[evangelisch]]en Bevölkerung in das [[Kirchspiel]] der [[Kirche Puschdorf]] (heute russisch: Puschkarjowo) eingepfarrt. Sie gehörte zum [[Tschernjachowsk#Kirchenkreis Insterburg|Kirchenkreis Insterburg]] in der [[Kirchenprovinz Ostpreußen]] der [[Kirche der Altpreußischen Union]]. Heute liegt Uschakowo im Einzugsbegiet der in den 1990er Jahren neu entstandenen evangelisch-lutherischen Gemeinde in [[Talpaki]] ''(Taplacken)'', einer Filialgemeinde der [[Auferstehungskirche (Kaliningrad)|Auferstehungskirche]] in [[Kaliningrad]] ''(Königsberg)'' innerhalb der [[Propstei Kaliningrad]]&lt;ref&gt;[http://www.propstei-kaliningrad.info Evangelisch-lutherische Propstei Kaliningrad]&lt;/ref&gt; der [[Evangelisch-Lutherische Kirche Europäisches Russland|Evangelisch-lutherischen Kirche Europäisches Russland]].<br /> <br /> == Verweise ==<br /> === Weblinks ===<br /> * [http://www.bankgorodov.ru/place/inform.php?id=53747 Uschakowo bankgorodov.ru]<br /> * [http://www.prussia39.ru/geo/geo.php?id=1011 Uschakowo bei prussia39.ru]<br /> * [http://wikimapia.org/#lat=54.643446&amp;lon=21.432610&amp;z=12&amp;1=5&amp;m=b Ortslage Uschakowos bei Wikimapia]<br /> === Einzelnachweise ===<br /> &lt;references/&gt;<br /> {{Navigationsleiste Swobodnenskoje selskoje posselenije}}<br /> [[Kategorie: Ort im Rajon Tschernjachowsk]]</div> KLBot2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Erich-Dieter_Krause&diff=120341464 Erich-Dieter Krause 2013-07-08T12:10:17Z <p>KLBot2: Bot: 1 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (:d:Q13648561) migriert</p> <hr /> <div>Prof. Dr. phil. habil. '''Erich-Dieter Krause''' (geb. 1935) ist ein deutscher [[Esperantist]] und Professor für [[Indonesisch]].<br /> <br /> ==Biografie==<br /> Krause wurde im Jahr 1947 Esperantist. &lt;ref&gt;http://www.lingviko.net/db/Autoren.htm&lt;/ref&gt; 1988 war er Leitungsmitglied des [[Esperanto-Verband im Kulturbund der DDR|Esperantoverbandes der DDR]] (GDREA).&lt;ref&gt;''der esperantist'' 6/1988 (152), S. 133 (Foto Nr. 26).&lt;/ref&gt; Bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2000 hatte er den Lehrstuhl für Indonesisch am Ostasieninstitut der [[Universität Leipzig]] inne. Er arbeitet auch als [[Lexikograf]] und publizierte Wörterbücher für Indonesisch und für Esperanto. Er ist Mitglied der [[Akademio de Esperanto]] sowie der Redaktion der Fachzeitschrift ''Esperantologio / Esperanto Studies'' (EES).<br /> <br /> == Werke (Auswahl) ==<br /> === Esperanto ===<br /> *1967 ''Esperanto-deutsches Wörterbuch''. Leipzig: [[Verlag Enzyklopädie]], 190 S.<br /> *1971 ''Deutsch-Esperanto Taschenwörterbuch''. Leipzig: Verlag Enzyklopädie, 279 S.<br /> *1983 ''Wörterbuch Deutsch-Esperanto''. Leipzig: Verlag Enzyklopädie, 596 S.; 2. Auflage bei [[Langenscheidt]], 1993.<br /> *1999 ''Großes Wörterbuch Esperanto-Deutsch''. Hamburg: [[Buske]], 882 S.<br /> *2007 ''Großes Wörterbuch Deutsch-Esperanto''. Hamburg: Buske, 1679 S.<br /> <br /> ===Indonesisch ===<br /> * 1970 ''Deutsch-indonesisches Gesprächsbuch''. Leipzig 1970. <br /> * 1974 ''Fremde Einflüsse auf die Lexik der Bahasa Indonesia unter besonderer Berücksichtigung des englisch-amerikanischen Einflusses''. Jena, Diss.<br /> * 1995 ''Wörterbuch Indonesisch-Deutsch''. 4. Auflage. Leipzig (u.a.): [[Langenscheidt]], Verl. Enzyklopädie, 1995 (1. Auflage Leipzig 1985).<br /> * 2002 ''Großes Wörterbuch Deutsch-Indonesisch''. Hamburg: Buske 2002.<br /> * 2003 ''Gesprächsbuch Deutsch-Indonesisch''. Hamburg: Buske 2003 (1. Auflage Leipzig 1983).<br /> * 2004 ''Lehrbuch der indonesischen Sprache''. 6. Auflage Hamburg: Buske 2004 (1. Auflage Leipzig 1978).<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[http://aleph.onb.ac.at/F?func=find-b&amp;request=erich+krause&amp;find_code=WRD&amp;x=8&amp;y=5 Werke] von und über Erich-Dieter Krause im [[Esperantomuseum]].<br /> * [http://www.esperantoland.org/ebea/ Artikel] von und über Erich-Dieter Krause in der Elektronika Bibliografio de Esperantaj Artikoloj (EBEA).<br /> *[http://www.esperanto.be/fel/2007/009302.php La dika Krause? ... kredu min, sinjorino!] (Rezension des ''Großen Wörterbuches Deutsch-Esperanto'' von Erich-Dieter Krause) in [[Monato]].<br /> <br /> ==Fußnoten==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Esperantist]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Leipzig)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1935]]<br /> <br /> {{Normdaten|PeEnEo=106887|PND=176235418|LCCN=n/82/254899|<br /> VIAF=100975989|TSURL=N/A|TIMESTAMP=20120529211155}}</div> KLBot2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=J._Craig_Venter_Institute&diff=120341462 J. Craig Venter Institute 2013-07-08T12:10:13Z <p>KLBot2: Bot: 1 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (:d:Q1439786) migriert</p> <hr /> <div>'''J. Craig Venter Institute''' ist ein Institut zur Untersuchung des [[Genom]]s von Lebewesenarten. Es wurde im Oktober 2006 von J. Craig Venter gegründet.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * http://www.jcvi.org/</div> KLBot2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Prudence_Boissi%C3%A8re&diff=120341458 Prudence Boissière 2013-07-08T12:10:07Z <p>KLBot2: Bot: 2 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (:d:Q579323) migriert</p> <hr /> <div>'''Prudence Boissière''' (* [[1806]] in [[Valognes]]; † [[1885]] in [[Paris]]) war ein französischer [[Romanist]] und [[Lexikograf]].<br /> == Leben und Werk ==<br /> Boissière war sprachdidaktisch, psychologisch und philosophisch breit interessiert. Nach schulpädagogischer Tätigkeit bis 1856 wurde er Mitarbeiter von [[Pierre Larousse]], in dessen Verlag er publizierte und dem er 1875 als Leiter des Riesenunternehmens des ''Grand Dictionnaire Universel du XIXe Siècle'' nachfolgte. Viele seiner heute vergessenen Bücher publizierte Boissière unter dem Pseudonym Prudence Sièrebois. Innovatorischen Charakter hatte seine lexikografische Tätigkeit. &lt;br /&gt;<br /> <br /> Boissière kam als Französischlehrer in Großbritannien mit dem von [[Peter Mark Roget]] 1852 unter dem Titel ''Thesaurus of English Words and Phrases'' publizierten begrifflich geordneten Wörterbuch in Berührung. Im Unterschied zu vielen anderen Imitatoren von Roget (wie z. B. [[Franz Dornseiff]] mit seinem Buch ''Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen'') entwickelte Boissière Rogets Wörterbuchkonzept weiter, indem er die unter jeweils einem Schlüsselwort versammelten Sachgruppen in die alphabetische Reihenfolge der Schlüsselwörter brachte (z. B. die Sachgruppe OPINION hinter der Sachgruppe ONZE), statt sie wie Roget begrifflich zu gruppieren. Während bei Roget Makro- wie Mikrostruktur des Wörterbuchs begrifflich geordnet sind, gibt Boissière beiden eine alphabetische Ordnung. Der bei Roget wie bei Boissière zusätzlich nötige alphabetische Index steht bei Roget hinter dem begrifflichen Wörterbuch, bei Boissière (auf jeder Seite) über dem begrifflichen. Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass Boissière alle Einzeleinträge der Sachgruppe mit einer Definition oder einem Kontext versieht. Diesem Typus gab Boissière den Titel ''Dictionnaire analogique'' (Paris 1862, 9. Auflage 1900), der sich in Frankreich durchsetzte, wenn auch das Konzept von den Nachfolgern ([[Paul Rouaix]], [[Charles Maquet]], [[Paul Robert (Lexikograf)|Paul Robert]], Daniel Delas/Danielle Delas-Demon, Georges Niobey u. a.) abgewandelt wurde (durch Verzicht auf das Definitionsprinzip und Rückkehr zur begrifflichen Gliederung innerhalb der einzelnen Sachgruppe). Nachfolger fand Boissière auch in den Vereinigten Staaten, wo sein Konzept unter dem Titel ''Thesaurus Dictionary'' vertreten ist. In Deutschland ist dieser Wörterbuchtyp inexistent.<br /> <br /> == Werke == <br /> *''Grammaire rationnelle'', ou Méthode pour introduire dans l’enseignement de la langue française l’exactitude et la précision des sciences mathématiques, Paris 1839 ; Grammaire graduée, ou Méthode pour introduire l’exactitude et la précision dans l’enseignement de la langue française, Paris 1851<br /> *''Dictionnaire analogique de la langue française. Répertoire complet des mots par les idées et des idées par les mots'', Paris 1862 (XI-IV-1439-32 Seiten) <br /> *''Du Progrès dans les langues par une direction nouvelle donnée aux travaux des philologues et des académies'', Paris 1863<br /> *''Revue analogique des mots français''. Etudes sur le fond même de la langue. Livre de l'élève. Livre du maître, 2 Bde., Paris 1864, 1880<br /> *''Force et faiblesse de la Religion devant le siècle''. Un moyen pour trancher le noeud et faire enfin triompher la force ou succomber la faiblesse, Paris 1865<br /> *''La morale fouillée dans ses fondements''. Essai d'anthropodicée, Paris 1866<br /> *''Revue syntaxique''. Etudes sur les règles de la grammaire française, ramenées à une exactitude rigoureuse, avec de nombreux exercices, Paris 1869<br /> *''Clef des Dictionnaires, au moyen de laquelle beaucoup de recherches jusqu’alors à peu près impossibles deviennent faciles dans tous les dictionnaires'', Paris 1872<br /> *''Autopsie de l'âme''. Identité du matérialisme et du vrai spiritualisme, Paris 1873<br /> *''Canevas d’une philosophie claire et pratique déduite de l’autopsie de l’âme'', Paris 1873<br /> *''La Raison''. Son mécanisme. Ses rapports décroissants avec la vérité, Paris 1873<br /> *''La Philosophie du réel fondée sur la réalité localisée et vivante des idées individuelles'', Paris 1875<br /> *''Psychologie réaliste''. Etude sur les éléments réels de l'âme et de la pensée, Paris 1876<br /> *''La Pensée''. Comment et par quoi elle est produite, Paris 1879<br /> *''Mécanisme de la pensée'', Paris 1883<br /> == Literatur ==<br /> *Jean Pruvost, Le dictionnaire analogique. Boissière et ses successeurs, in: ''Le Français Moderne'' 51, 1983, S. 193-204<br /> *Franz Josef Hausmann, 106. Le dictionnaire analogique, in: ''Wörterbücher. Dictionaries. Dictionnaires. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie. Zweiter Teilband'', hrsg. von Franz Josef Hausmann, Oskar Reichmann, Herbert Ernst Wiegand und Ladislav Zgusta, Berlin. New York 1990, S. 1094-1099<br /> == Weblinks ==<br /> * {{SUDOC|026735768}}<br /> * http://www3.u-cergy.fr/dictionnaires/auteurs/boissiere.html<br /> * http://fr.wikisource.org/wiki/Auteur:Jean-Baptiste-Prudence_Boissi%C3%A8re<br /> * http://www.wikimanche.fr/Prudence_Boissi%C3%A8re<br /> {{SORTIERUNG:Boissiere, Prudence}}<br /> [[Kategorie:Romanist]]<br /> [[Kategorie:Lexikograf]]<br /> [[Kategorie:Franzose]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1806]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1885]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Boissière, Prudence<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Boissière, Jean-Baptiste-Prudence; Sièrebois, Prudence <br /> |KURZBESCHREIBUNG=französischer Romanist und Lexikograf<br /> |GEBURTSDATUM=1806<br /> |GEBURTSORT=[[Valognes]]<br /> |STERBEDATUM=1885<br /> |STERBEORT=Paris}}</div> KLBot2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ali%C5%9Fan_%C5%9Eeker&diff=120341450 Alişan Şeker 2013-07-08T12:09:53Z <p>KLBot2: Bot: 2 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (:d:Q4727582) migriert</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballspieler<br /> | kurzname = Alişan Şeker<br /> | langname = <br /> | bild = <br /> | bildunterschrift= <br /> | geburtstag = [[4. Juli]] [[1986]]<br /> | geburtsort = [[Bartın]]<br /> | geburtsland = [[Türkei]]<br /> | position = [[Torhüter|Tor]]<br /> | größe= 183 cm<br /> | jugendvereine = [[Kemerspor]] &lt;br /&gt;[[Türk Telekomspor]]<br /> | jugendjahre = 1999-2003 &lt;br /&gt; 2003-2004<br /> | vereine = [[Türk Telekomspor]]&lt;br /&gt; [[Sivasspor]]&lt;br /&gt; [[Kırklarelispor]]&lt;br /&gt; [[Orduspor]]<br /> | jahre = 2004-2009 &lt;br /&gt; 2009-2011 &lt;br /&gt; 2011-2013 &lt;br /&gt; 2013-<br /> | spiele (tore) = 70 (0) &lt;br /&gt; 3 (0) &lt;br /&gt; 56 (0) &lt;br /&gt; 0 (0)<br /> | nationaljahre = 2006<br /> | nationalmannschaft = Türkei U-20<br /> | länderspiele (tore) = 1 (0)<br /> | trainerjahre = <br /> | trainervereine = <br /> | lgupdate = Saisonende 2012/13<br /> | nmupdate = <br /> }}<br /> '''Alişan Şeker''' (* [[4. Juli]] [[1986]] in [[Bartın]]) ist ein [[Türkei|türkischer]] [[Fußball]]torhüter.<br /> <br /> == Karriere ==<br /> === Verein ===<br /> Ataman startete mit dem Vereinsfußball 1999 in der Jugend von [[Kemerspor]] und wechselte 2003 in die Jugend von [[Türk Telekomspor]]. Bereits ein Jahr später wurde er als Profispieler in den Kader der ersten Mannschaft aufgenommen. In dieser Mannschaft eroberte er sich schnell einen Stammplatz und behielt diesen bis zu seinem Abschied zum Sommer 2009.<br /> <br /> Zur Saison 2009 wechselte er zum Erstligisten [[Sivasspor]]. Hier war er zwei Spielzeiten als Ersatzkeeper aktiv und verließ den Verein im Sommer 2011 Richtung Zweitligist [[Kırklarelispor]].<br /> <br /> <br /> Zum Sommer 2013 wechselte er dann in die [[TFF 1. Lig]] zum Erstligaabsteiger [[Orduspor]].<br /> <br /> === Nationalmannschaft ===<br /> Şeker spielte im Mai 2006 einmal für die türkische U-20-Nationalmannschaft. Im November des gleichen Jahres wurde er in den Kader der [[Türkische Fußballnationalmannschaft (U-21-Männer)|türkische U-21-Nationalmannschaft]] nominiert, saß aber bei der entsprechenden Begegnung auf der Ersatzbank.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{wfb|alican-seker}}<br /> * [http://www.tff.org/Default.aspx?pageId=526&amp;kisiId=625651 Profil bei tff.org] der Website des türkischen Fußballverbandes (englisch)<br /> * [http://www.transfermarkt.de/de/alisan-seker/steckbrief/spieler_43055.html Profil bei transfermarkt.de]<br /> * [http://www.mackolik.com/Futbolcu/23412/Alisan-Seker Profil bei mackolik.com] (türkisch)<br /> <br /> {{Navigationsleiste Kader von Orduspor}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Seker, Alisan}}<br /> [[Kategorie:Fußballtorhüter (Türkei)]]<br /> [[Kategorie:Person (Bartın)]]<br /> [[Kategorie:Türke]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1986]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Şeker, Alişan<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=türkischer Fußballtorhüter<br /> |GEBURTSDATUM=4. Juli 1986<br /> |GEBURTSORT=[[Bartın]], Türkei<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> KLBot2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zilner_Randolph&diff=120341442 Zilner Randolph 2013-07-08T12:09:38Z <p>KLBot2: Bot: 1 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (:d:Q8071923) migriert</p> <hr /> <div>'''Zilner Trenton „Randy“ Randolph''' (* [[28. Januar]] [[1899]] in [[Dermott (Arkansas)]]; † [[2. Februar]] [[1994]] in [[Chicago]]) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Arrangeur, Komponist, Trompeter).<br /> <br /> Randolph studierte Trompete und Klavier an der Biddle University in North Carolina, am Kreuger Konservatorium in St. Louis und am Wisconsin Conservatory in Milwaukee. 1927 bis 1931 spielte er in der [[Territory Band]] von [[Bernie Young]] in Milwaukee.<br /> <br /> Er ist vor allem als musikalischer Leiter bei [[Louis Armstrong]] in den 1930er Jahren bekannt (1931/32, zeitweise auch 1933, 1935). Seine Komposition ''Old Man Mose'' wurde von Armstrong 1935 aufgenommen und er arrangierte nicht nur für Armstrong, sondern spielte auch in dessen Begleitband. Er spielte auch mit [[Carroll Dickerson]] und [[Dave Peyton]]. In der zweiten Hälfte der 1930er Jahre hatte er eine eigene Band in Chicago und arrangierte unter anderem für [[Fletcher Henderson]], [[Woody Herman]], [[Duke Ellington]] und [[Earl Hines]]. In den 1940er Jahren bildete er mit seinen Kindern eine Band, war Schallplattenproduzent und arbeitete vor allem als Lehrer. Ab und zu leitete er die Hausband im Indiana Theater in den 1950er Jahren.<br /> <br /> Er nahm nicht als Leader auf.<br /> <br /> Sein Sohn Lucious spielte Trompete bei [[Sun Ra]], bei dem auch seine Tochter Hatti in den 1950er Jahren sang.<br /> ==Literatur==<br /> *[[Carlo Bohländer]] u.a. ''Reclams Jazzführer'', 1989<br /> ==Weblinks==<br /> *[http://www.allmusic.com/artist/zilner-randolph-mn0000603399 Allmusic Guide]<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Randolph, Zilner}}<br /> [[Kategorie:Jazz-Trompeter]]<br /> [[Kategorie:Komponist (Jazz)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1899]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1994]]<br /> [[Kategorie:US-Amerikaner]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Randolph, Zilner<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Jazz-Trompeter, Arrangeur und Komponist<br /> |GEBURTSDATUM=28. Januar 1899<br /> |GEBURTSORT=Dermott, Arkansas<br /> |STERBEDATUM=2. Februar 1994<br /> |STERBEORT=Chicago<br /> }}</div> KLBot2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Floyd_O%E2%80%99Brien&diff=120341440 Floyd O’Brien 2013-07-08T12:09:34Z <p>KLBot2: Bot: 1 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (:d:Q5462509) migriert</p> <hr /> <div>'''Floyd O’Brien''' (* [[7. Mai]] [[1904]] in [[Chicago]]; † [[2. Februar]] [[1994]] in [[Chicago]]) war ein US-amerikanischer Posaunist des [[Chicago-Jazz]].<br /> <br /> Er spielte ab Anfang der 1920er Jahre in Chicago als inoffizielles Mitglied der [[Austin High School Gang]] und spielte unter anderem in den Bands von [[Earl Fuller]], Floyd Town, Charles Pierce, [[Thelma Terry]] und Husk O´Hare. 1930/31 spielte er in einer Theater-Band in [[Des Moines]] und ging dann nach [[New York City]]. Dort spielte er mit [[Joe Venuti]], [[Mal Hallett]], [[Mike Durso]] und in den Bigbands von [[Phil Harris ]] (1936 bis 1939), [[Gene Krupa]] (1939/40) und [[Bob Crosby]] (1940 bis 1942). Er nahm mit [[Bud Freeman]], [[Eddie Condon]] (ab 1933), [[Mezz Mezzrow]], [[George Wettling]] und [[Fats Waller]] auf. 1943 ging er nach [[Los Angeles]], wo er in der kurze Zeit bestehenden Bigband von [[Eddie Miller]] war, mit [[Bunk Johnson]] aufnahm und mit [[Shorty Sherock]], [[Jack Teagarden]] und [[Wingy Manone]] spielte. Er spielte auch als Studiomusiker und nahm mit Charles LaVere und seinen Chicago Loopers auf. 1948 zog er wieder nach Chicago. Er spielte mit [[Art Hodes]] (u.a. 1955/56), [[Danny Alvin]] (1957/58), [[Albert Nicholas]] (1959) und [[Smokey Stover]] (1959). Überwiegend arbeitete er aber als Lehrer und Klavierstimmer.<br /> <br /> Er nahm nur einmal 1945 bei Jump unter eigenem Namen auf.<br /> <br /> ==Literatur==<br /> *[[Carlo Bohländer]] u.a. ''Reclams Jazzführer'', 1989<br /> ==Weblinks==<br /> *[http://www.allmusic.com/artist/floyd-obrien-mn0001753498 Allmusic Guide]<br /> <br /> {{SORTIERUNG:O Brian, Floyd}}<br /> [[Kategorie:Jazz-Posaunist]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1904]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1968]]<br /> [[Kategorie:US-Amerikaner]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=O Brian, Floyd<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Jazz-Trompeter, Arrangeur und Komponist<br /> |GEBURTSDATUM=7. Mai 1904<br /> |GEBURTSORT=Chicago<br /> |STERBEDATUM=26. November 1968<br /> |STERBEORT=New York City<br /> }}</div> KLBot2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pes_(Neume)&diff=120326920 Pes (Neume) 2013-07-08T01:33:05Z <p>KLBot2: Bot: 1 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (:d:Q3393004) migriert</p> <hr /> <div>Der '''Pes''' (lateinisch ''Fuß'') oder '''Podatus''' (lateinisch ''Befußter'') ist eine eine [[Doppeltonneume]] im [[Gregorianischer Gesang|gregorianischen Choral]], die in verschiedener Ausführung in diastematischen und adiastematischen [[Neume]]nsystemen vorkommt.<br /> <br /> Der Name kommt von der Form der Neume, die in den älteren Systemen einem Fuß ähnelt. Der Pes zeigt eine Folge von zwei zusammengehörigen [[Ton (Musik)|Tönen]] an, wovon der zweite höher liegt als der erste. In den adiastematischen Neumensystemen zeigt die Neume noch kein genaues [[Intervall (Musik)|Intervall]] an. In der [[Quadratnotation]] sind beide Töne übereinander notiert, der untere wird jedoch zuerst gesungen, der Abstand der beiden Quadrate gibt dabei das genaue Intervall an.<br /> <br /> &lt;gallery perrow=&quot;2&quot; caption=&quot;Verschiedene Darstellungen des Pes&quot;&gt;<br /> Bild:Pes.Handschrift.svg|Adiastematische Neume wie sie typisch in [[Manuskript|Handschriften]] vorkommt. Das genaue Intervall wird nicht angezeigt.<br /> Bild:Pes 2.png|Pes oder Podatus in Quadratnotation, die untere Note wird zuerst gesungen.<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Rupert Fischer]]: ''Die rhythmische Natur des Pes'', in: [[Johannes Berchmans Göschl]] (Herausgeber): ''Ut mens concordet voci'', Festschrift ''[[Eugène Cardine]] zum 75.&amp;nbsp;Geburtstag'', St. Ottilien 1980, Seiten 34–136<br /> * Rupert Fischer: ''Semiologische Bedeutung und Interpretation der &quot;Pes&quot;-Neume'', in: Beiträge zur Gregorianik 2 (1986), Seiten 5–25<br /> <br /> [[Kategorie:Neume]]</div> KLBot2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Crash!_Boom!_Bang!_(Album)&diff=120326913 Crash! Boom! Bang! (Album) 2013-07-08T01:31:41Z <p>KLBot2: Bot: 1 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (:d:Q40769) migriert</p> <hr /> <div>{{Infobox Musikalbum<br /> | Typ = Studioalbum<br /> | Künstler = [[Roxette]]<br /> | Titel = Crash! Boom! Bang!<br /> | Genre = [[Pop-Rock]]<br /> | Jahr = 9. April 1994<br /> | Label = EMI<br /> | AnzahlTitel = 15<br /> | Laufzeit = 1:01:50<br /> | Produzent =<br /> | Vorheriges = [[Joyride (Album)|Joyride]]&lt;br /&gt;(1991)<br /> | Nächstes = [[Have a Nice Day (Roxette-Album)|Have a Nice Day]] &lt;br /&gt;(1999)<br /> | Single1 = Sleeping in My Car<br /> | Datum1 = 7. März 1994<br /> | Single2 = Crash! Boom! Bang!<br /> | Datum2 = 9. Mai 1994<br /> | Single3 = Fireworks<br /> | Datum3 = 15. August 1994<br /> | Single4 = Run to You<br /> | Datum4 = 18. November 1994<br /> | Single5 = Vulnerable<br /> | Datum5 = 23. März 1995<br /> }}<br /> <br /> '''Crash! Boom! Bang!''' ist das fünfte Studioalbum von [[Roxette]]. Es wurde am 9. April 1994 bei dem Plattenlabel EMI veröffentlicht. Über 5.000.000 Verkäufe konnte das Album erzielen. In Schweden und in der Schweiz konnte sich das Album auf Platz 1 platzieren.<br /> <br /> == Rezeption ==<br /> Bryan Buss von ''[[Allmusic]]'' befand, dass Per Gessle und Marie Fredriksson auf dem Album mehr rocken, als auf ihren anderen Pop freundlicheren Alben: &quot;On Crash! Boom! Bang! Per Gessle and Marie Fredriksson rock harder than on their pop-friendly albums ...&quot; Er gab 2 von 5 Sternen.&lt;ref&gt;[{{Allmusic|Rubrik=album|ID=mw0000626436}} Allmusic.com]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Titelliste ==<br /> {| class=&quot;Jahrescharts&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;<br /> !align=&quot;center&quot;|#<br /> !align=&quot;center&quot; width=&quot;270&quot;|Titel<br /> !align=&quot;center&quot;|Länge<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot;|1.<br /> | Harleys &amp; Indians (Riders in the Sky) <br /> | align=&quot;center&quot;|3:15<br /> |- bgcolor=&quot;#f7f7f7&quot;<br /> | align=&quot;center&quot;|2.<br /> | Crash! Boom! Bang! <br /> | align=&quot;center&quot;|5:02<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot;|3.<br /> | Fireworks <br /> | align=&quot;center&quot;|3:58<br /> |- bgcolor=&quot;#f7f7f7&quot;<br /> | align=&quot;center&quot;|4.<br /> | Run to You <br /> | align=&quot;center&quot;|3:39<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot;|5.<br /> | Sleeping in My Car <br /> | align=&quot;center&quot;|3:47<br /> |- bgcolor=&quot;#f7f7f7&quot;<br /> | align=&quot;center&quot;|6.<br /> | Vulnerable <br /> | align=&quot;center&quot;|5:03<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot;|7.<br /> | The First Girl on the Moon <br /> | align=&quot;center&quot;|3:11<br /> |- bgcolor=&quot;#f7f7f7&quot;<br /> | align=&quot;center&quot;|8.<br /> | Place Your Love <br /> | align=&quot;center&quot;|3:09<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot;|9.<br /> | I Love the Sound of Crashing Guitars <br /> | align=&quot;center&quot;|4:49<br /> |- bgcolor=&quot;#f7f7f7&quot;<br /> | 10.<br /> | What's She Like? <br /> | align=&quot;center&quot;|4:16<br /> |-<br /> | 11.<br /> | Do You Wanna Go the Whole Way? <br /> | align=&quot;center&quot;|4:11<br /> |- bgcolor=&quot;#f7f7f7&quot;<br /> | 12.<br /> | Lies <br /> | align=&quot;center&quot;|3:41<br /> |-<br /> | 13.<br /> | I'm Sorry <br /> | align=&quot;center&quot;|3:10<br /> |- bgcolor=&quot;#f7f7f7&quot;<br /> | 14.<br /> | Love Is All (Shine Your Light on Me) <br /> | align=&quot;center&quot;|6:41<br /> |-<br /> | 15.<br /> | Go to Sleep<br /> | align=&quot;center&quot;|3:58<br /> |}<br /> <br /> == Chartplatzierungen ==<br /> === Alben ===<br /> {| class=&quot;prettytable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;<br /> ! rowspan=&quot;2&quot;| Jahr<br /> ! rowspan=&quot;2&quot;| Titel<br /> ! colspan=&quot;6&quot;| Chartplatzierung &lt;small&gt;&lt;ref name=&quot;alben&quot;&gt;Chartquellen, Alben: [http://www.musicline.de/de/chartverfolgung_summary/artist/Roxette/?type=longplay DE] [http://austriancharts.at/showinterpret.asp?interpret=Roxette AT] [http://swisscharts.com/showinterpret.asp?interpret=Roxette CH] [http://www.chartstats.com/artistinfo.php?id=5406 UK] [{{Allmusic|Rubrik=artist|ID=mn0000298764|NurURL=ja}} US] [http://swedishcharts.com/showitem.asp?interpret=Roxette&amp;titel=A+Thing+About+You&amp;cat=s SW]&lt;/ref&gt;&lt;/small&gt;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;<br /> !width=&quot;30&quot;|[[Schweden|SW]]<br /> !width=&quot;30&quot;|[[Media-Control-Charts|DE]]<br /> !width=&quot;30&quot;|[[Ö3 Austria Top 40|AT]]<br /> !width=&quot;30&quot;|[[Schweizer Hitparade|CH]]<br /> !width=&quot;30&quot;|[[UK Top 40|UK]]<br /> !width=&quot;30&quot;|[[Billboard 200|US]]<br /> |- bgcolor=&quot;#E1E9F3&quot;<br /> | bgcolor=&quot;#f0f0ff&quot;| 1994<br /> | Crash! Boom! Bang!<br /> |align=&quot;center&quot; &lt;!--DE--&gt;| 2&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(40 Wo.)&lt;/small&gt;<br /> |align=&quot;center&quot; &lt;!--AT--&gt;| 3&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(26 Wo.)&lt;/small&gt;<br /> |align=&quot;center&quot; &lt;!--CH--&gt;| '''[[Liste der Nummer-eins-Hits in der Schweiz (1994)|1]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(27 Wo.)&lt;/small&gt;<br /> |align=&quot;center&quot; &lt;!--SE--&gt;| '''[[Liste der Nummer-eins-Hits in Schweden (1994)|1]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(26 Wo.)&lt;/small&gt;<br /> |align=&quot;center&quot; &lt;!--UK--&gt;| 3&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(16 Wo.)&lt;/small&gt;<br /> |align=&quot;center&quot; &lt;!--US--&gt;| —<br /> | &lt;small&gt;Erstveröffentlichung: 9. April 1994&lt;br /&gt;Verkäufe: + 5.000.000&lt;ref&gt;http://web.archive.org/web/20010605042251/http://www.expressen.se/article.asp?id=63791&lt;/ref&gt; &lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Allmusic|Rubrik=album|ID=mw0000626436}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Roxette}}<br /> <br /> [[Kategorie:Roxette]]<br /> [[Kategorie:Nummer-eins-Album]]<br /> [[Kategorie:Album 1994]]<br /> [[Kategorie:Album (Pop)]]<br /> [[Kategorie:Album (Rock)]]</div> KLBot2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Anne_Zouroudi&diff=120326909 Anne Zouroudi 2013-07-08T01:31:34Z <p>KLBot2: Bot: 1 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (:d:Q4768910) migriert</p> <hr /> <div>'''Anne Zouroudi''' (* in [[Lincolnshire]]) ist eine englische Schriftstellerin. <br /> <br /> == Leben ==<br /> Zouroudi wurde in Licolnshire geboren, kam aber bereits mit zwei Jahren zusammen mit ihrer Familie nach [[South Yorkshire]]. Sie wuchs in der Nähe des [[Pennine Way]] auf und absolvierte ihre Schulzeit an der ''Sheffield High School for Girls''. <br /> <br /> Nach ihrem Studium arbeitete sie in der [[Informationstechnik|IT]]-Branche; erst im [[Financial District (Manhattan)|Financial District]] von [[New York City|New York]] ([[Wall Street]]), später wechselte sie nach [[Denver]] ([[Colorado]]) und arbeitete dort für verschiedene Investmentunternehmen. Aus dieser Zeit stammen Zouroudis erste Schreibversuche; meistenteils noch Kurzgeschichten. <br /> <br /> Anlässlich eines Urlaubs auf einer griechischen Insel konnte sich Zouroudi sofort für das Land begeistern. Später heiratete sie einen Griechen und hatte mit ihm einen Sohn. Derzeit (2013) lebt Zouroudi zusammen mit ihrem Sohn in [[Derbyshire]].<br /> <br /> == Ehrungen ==<br /> *2011 East Midland Book Award für ihren Roman ''The whispers of Nemesis'' <br /> <br /> == Rezeption ==<br /> Begeistert von der Landschaft der griechischen Inselwelt, begann Zouroudi diese auch in ihre Kurzgeschichten einzubauen. Die Geschichten um ihren [[Protagonist]]en „Hermes Diaktoros“ wuchsen schon bald zu einem Roman-Zyklus, dessen einzelne Bände bei Erscheinen vom Publikum wie auch von Kritikern hochgelobt wurden. <br /> <br /> Neben den Kriminalfällen, die Hermes Diaktoros aufzuklären hat, thematisieren die sieben Bände dieser Reihe jeweils auch eine der [[Todsünde|sieben Todsünden]]: „The messenger of Athens“ ([[Wollust]]), „The taint of Midas“ ([[Habgier]]), „The doctor of Thessaly“ ([[Neid]]), „The Lady of sorrows“ ([[Zorn]]), „The whispers of Nemesis“ ([[Hochmut]]), „The bull of Mithros“ ([[Faulheit]]) und „The Feast of Arthemis“ ([[Völlerei]]).<br /> <br /> == Werke (Auswahl) ==<br /> * ''The mysteries of the Greek detective''. Bloomsbury, London 2008ff<br /> # ''The messenger of Athens''. Bloomsbury, London 2008, ISBN 978-0-7475-9771-1. <br /> # ''The taint of Midas''. Bloomsbury, London 2008, ISBN 978-0-7475-9576-2. <br /> # ''The doctor of Thessaly''. Bloomsbury, London 2010, ISBN 978-1-408-80109-3. <br /> # ''The lady of Sorrows''. Bloomsbury, London 2011, ISBN 978-1-408-80985-3. <br /> # ''The whispers of Nemesis''. Bloomsbury, London 2011, ISBN 978-1-408-81819-0. <br /> # ''The bull of Mithros''. Bloomsbury, London 2012, ISBN 978-1-408-81938-8.<br /> # ''The Feast of Arthemis''. Bloomsbury, London 2013, ISBN 978-1-408-83751-1. <br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.uk.annezouroudi.com Homepage von Anne Zouroudi]<br /> <br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME= Zouroudi, Anne<br /> |ALTERNATIVNAMEN= <br /> |KURZBESCHREIBUNG= englische Schriftstellerin<br /> |GEBURTSDATUM= <br /> |GEBURTSORT= <br /> |STERBEDATUM= <br /> |STERBEORT= <br /> }}<br /> <br /> [[Kategorie:Engländer]]<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Frau]]</div> KLBot2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Phil_Spitalny&diff=120326908 Phil Spitalny 2013-07-08T01:31:30Z <p>KLBot2: Bot: 1 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (:d:Q7182435) migriert</p> <hr /> <div>'''Phil Spitalny''' (* [[7. November]] [[1890]] in [[Tetiev]], [[Ukraine]]; † [[11. Oktober]] [[1970]] in [[Miami Beach]]) war ein US-amerikanischer [[Bandleader]], bekannt für die Gründung einer Frauen-[[Bigband]] in der [[Swing (Musikrichtung)|Swing]]-Ära.<br /> <br /> == Leben und Wirken ==<br /> Spitalny war ein russischer Emigrant und spielte seit frühester Jugend [[Klarinette]]. Er leitete ein [[Tanzorchester]], bis ihn die [[Great Depression]] in den USA zur Aufgabe zwang. Er traf Evelyn Kaye Klein, eine Violinistin, die an der [[Juilliard School]] studiert hatte und als ''Evelyn and her magic violin'' auftrat, und baute um sie ein All-Girl-Orchester. Nach der Auswahl aus über 1000 Kandidatinnen bei Vorspielen stand das Orchester mit einer Besetzung von 22 Frauen und wurde ein großer Erfolg. Es wurde nicht nur ''Phil Spitalny and His All Girl Orchestra'', sondern auch ''Hour of Charm Orchestra'' genannt nach der Radiosendung ''Hour of Charm'', in der es regelmäßig zu hören war (ebenso wie in anderen Radiosendungen von NBC und CBS von 1934 bis 1948). Die [[Arrangement]]s stammten von Kaye (ab 1946 Ehefrau von Spitalny), der Posaunistin Velma Rooke und der Pianistin Rosa Linda.&lt;ref&gt;Linda Dahl ''Stormy Weather'', Limelight 1996, S. 52f&lt;/ref&gt; Sie spielten überwiegend Tanzmusik.<br /> <br /> Anfang der 1950er Jahre trat er mehrmals in der [[Ed Sullivan]] Show im Fernsehen auf und zog später nach Miami, wo er als Musikkritiker einer Lokalzeitung tätig war.<br /> <br /> Spitalny hat einen Stern auf dem [[Hollywood Walk of Fame]].<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> *[http://www.findagrave.com/cgi-bin/fg.cgi?page=gr&amp;GRid=22991 Find a Grave]<br /> ==Einzelnachweise==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Spitalny, Phil}}<br /> [[Kategorie:Klarinettist]]<br /> [[Kategorie:Bandleader]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1890]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1970]]<br /> [[Kategorie:US-Amerikaner]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Spitalny, Phil<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Klarinetist und Bandleader<br /> |GEBURTSDATUM=7. November 1890<br /> |GEBURTSORT=Tetiev<br /> |STERBEDATUM=11. Oktober 1970<br /> |STERBEORT=Miami Beach<br /> }}</div> KLBot2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ivy_Benson&diff=120326907 Ivy Benson 2013-07-08T01:31:12Z <p>KLBot2: Bot: 1 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (:d:Q6099801) migriert</p> <hr /> <div>'''Ivy Benson''' (* [[11. November]] [[1913]] in [[Holbeck]], [[Yorkshire]]; † [[6. Mai]] [[1993]] in [[Clacton-on-Sea]]) war eine britische Bandleaderin, bekannt für die Gründung einer Frauen-Bigband in der [[Swing (Musikrichtung)|Swing]]-Ära (''Ivy Benson and her All Girl Band''). Sie spielte [[Klavier]], [[Elektronische Orgel|elektrische Orgel]], [[Klarinette]], [[Saxophon]] und weitere Instrumente.<br /> <br /> == Leben und Wirken ==<br /> Benson war die Tochter eines Musikers und lernte früh Klavier. Schon mit acht Jahren trat sie in Clubs als ''Baby Benson'' auf und mit neun Jahren in der ''Children´s Hour'' des Radiosenders [[BBC]]. Nachdem sie [[Benny Goodman]] auf Schallplatte gehört hatte, wollte sie [[Jazz]]musikerin werden, verließ mit vierzehn Jahren die Schule. Sie lernte Klarinette und Saxophon, wobei sie ihr erstes eigenes Saxophon mit Arbeit in einer Fabrik in [[Leeds]] und Engagements in Tanzbands verdiente. 1929 bis 1935 spielte sie bei ''Edna Croudson´s Rhythm Girls'' und danach unter anderem bei ''Teddy Joyce and the Girlfriends'', bevor sie Ende der 1930er Jahre nach [[London]] zog und 1939 ihre eigene Band gründete (zuerst als ''Ivy Benson and her Rhythm Girls''). Sie spielte in Revuen und im [[Royal Opera House|Convent Garden]]. 1943 wurde ihre Band vermittelt durch [[Jack Hylton]] die [[Hausband]] bei der BBC; als ''Ivy Benson's All Ladies Orchestra'' wurde sie im Spielfilm ''The Dummy Talks'' mit [[Jack Warner (Schauspieler)|Jack Warner]] und [[Claude Hulbert]] präsentiert. 1944 spielten sie sechs Monate im Londoner Palladium und 1945 bei den alliierten Siegesfeiern in Berlin und danach in der Truppentreuung in Europa und dem Nahen Osten. Obgleich ihr als Frau die Mitgliedschaft in der ''British Bandleaders Association'' verwehrt wurde, leitete sie die Band bis in die frühen 1980er Jahre jeweils mit dem Zeitgeschmack angepassten Repertoire. 1950 war sie an dem Musikfilm ''A Ray of Sunshine'' beteiligt, zweimal trat sie 1957 in der Fernseh-Serie ''The Music Box'' auf. Ab 1975 hießen sie ''Ivy Benson and her Showband'', nachdem neue Gesetze Nur-Frauenbands verboten. 1982 lösten sie sich auf mit einer letzten Vorstellung im [[Savoy Hotel]].<br /> <br /> Ihre Band hatte zunächst eine starke Fluktuation, teilweise bedingt dadurch dass viele ihrer Musikerinnen mit Soldaten durchbrannten. <br /> <br /> Benson war zweimal verheiratet, zuerst mit dem Theateragenten Caryll Stafford Clark (1949 bis 1951) und 1957 bis 1964 mit einem Sergeant der US-Airforce, den sie auf ihren Sommerengagements auf der Insel Man kennenlernte. Sie spielte dort häufig in den Villa Marine Gardens vor bis zu 6000 Zuhörern. Auch im Ruhestand unterhielt sie weiterhin musikalisch die Feriengäste an der Küste.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Sheila Tracy ''Talking Swing: The British Big Bands'' London: Random House 2011<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> *[http://www.ivybenson-online.co.uk/ Ihr gewidmete Webseite]<br /> *[http://www.imdb.com/name/nm0072516/ IMDB]<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Benson, Ivy}}<br /> [[Kategorie:Bandleader]]<br /> [[Kategorie:Jazzkultur]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1913]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1993]]<br /> [[Kategorie:Brite]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Benson, Ivy<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=britische Bandleaderin<br /> |GEBURTSDATUM=11. November 1913<br /> |GEBURTSORT=Holbeck, Yorkshire<br /> |STERBEDATUM=6. Mai 1993<br /> |STERBEORT=Clacton-on-Sea<br /> }}</div> KLBot2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=John_Williams_(Schiedsrichter)&diff=120326905 John Williams (Schiedsrichter) 2013-07-08T01:31:02Z <p>KLBot2: Bot: 1 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (:d:Q2567288) migriert</p> <hr /> <div>'''John Williams''' (* [[8. Juni]] [[1937]] in [[Wrexham]]) ist ein walisischer [[Snooker]]schiedsrichter.<br /> <br /> Williams war Schiedsrichter in insgesamt elf Weltmeisterschaftsfinals; neun davon seit die WM seit 1977 im [[Crucible Theatre]] in [[Sheffield]] stattfindet. Besondere Bekanntheit erlangte das [[Snookerweltmeisterschaft 1985|Finale der WM 1985]], dass über die maximal mögliche Distanz von 35 [[Snooker-Begriffe#Frame|Frames]] ging und in Großbritannien mehrere Einschaltquoten-Rekorde aufstellte.&lt;ref&gt;[http://www.dailymail.co.uk/sport/othersports/article-1266011/Dennis-Taylor-v-Steve-Davis-25-years-Sportsmail-remembers-snookers-unforgettable-midnight-drama-Crucible.html Dennis Taylor v Steve Davis, 25 years on: Sportsmail remembers snooker's unforgettable midnight drama at the Crucible] dailymail.co.uk&lt;/ref&gt; Sein letztes WM-Finale leitete er 2002. Auch danach war er noch als Schiedsrichter aktiv, zuletzt bei der [[World Seniors Championship]].<br /> <br /> Er war außerdem Schiedsrichter bei zwei offiziellen [[Maximum Break]]s:<br /> * 1983 bei der [[Snookerweltmeisterschaft]] von [[Cliff Thorburn]] gegen [[Terry Griffiths]] – das zweite offizielle Maximum Break der Snookergeschichte und das erste bei einer Weltmeisterschaft.<br /> * 1995 bei den [[UK Championship]] von [[Stephen Hendry]] gegen [[Gary Wilkinson]] – das 18. offizielle Maximum Break der Snookergeschichte und das dritte von Stephen Hendry.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste bekannter Snookerschiedsrichter]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://snookerscene.blogspot.de/2012/04/heroes-of-crucible-john-williams.html ''Heroes of the Crucible: John Williams''] (englisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Williams, John}}<br /> [[Kategorie:Snookerschiedsrichter]]<br /> [[Kategorie:Waliser]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1937]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Williams, John<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=walisischer Snookerschiedsrichter<br /> |GEBURTSDATUM=8. Juni 1937<br /> |GEBURTSORT=[[Wrexham]], [[Wales]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> KLBot2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kovarce&diff=120326896 Kovarce 2013-07-08T01:30:02Z <p>KLBot2: Bot: 1 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (:d:Q920956) migriert</p> <hr /> <div>{{Infobox Ort in der Slowakei<br /> |NAME = Kovarce<br /> |GEMEINDEART = Gemeinde<br /> |WAPPEN = <br /> |KRAJ = Nitriansky kraj<br /> |OKRES = Topoľčany<br /> |REGION = Nitra (Region){{!}}Nitra<br /> |CODE = 543071<br /> |PLZ = 956 15<br /> |HÖHE = 164<br /> |VORWAHL = 0 38<br /> |FLÄCHE = 25.042<br /> |lat_deg = 48 | lat_min = 29 | lat_sec = 51<br /> |lon_deg = 18 | lon_min = 9 | lon_sec = 24<br /> |GLIEDERUNG = <br /> |ADRESSE = Obecný úrad Kovarce&lt;br /&gt;č. 451&lt;br /&gt;955 15 Kovarce<br /> |WEBSITE = www.obeckovarce.sk<br /> |BÜRGERMEISTER = Helena Paučírová<br /> |STAND_VERWALTUNG = Juli 2013<br /> |}}<br /> <br /> '''Kovarce''' (bis 1927 slowakisch „Kovárce“ oder „Kovárovce“; deutsch ''Kowarz'' oder ''Kowaritz'', ungarisch ''Kovarc'' – im 19. Jahrhundert auch ''Kovárc'') ist eine Gemeinde im [[Westslowakei|Westen]] der [[Slowakei]] mit {{EWZ|SK|543071}} Einwohnern (Stand {{EWD|SK|543071}}) und gehört zum [[Okres Topoľčany]], einem Kreis des [[Nitriansky kraj]].<br /> <br /> == Geographie ==<br /> [[Datei:Kovarce01.JPG|miniatur|links|Straße im Ort]]<br /> Die Gemeinde befindet sich am östlichen Rande des Hügellands [[Nitrianska pahorkatina]] (Teil des [[Donautiefland (Slowakei)|slowakischen Donautieflands]]) am linken Ufer der [[Nitra (Fluss)|Nitra]] unterhalb des Gebirges [[Tribeč]]. Das Ortszentrum liegt auf einer Höhe von {{Höhe|164|SK|link=true}} und ist neun Kilometer südlich von [[Topoľčany]] gelegen.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Kovarc templom 1.JPG|miniatur|links|Kirche]]<br /> Der Ort wurde zum ersten Mal 1280 als ''Koarch'' schriftlich erwähnt. Das Dorf gehörte anfangs zum Geschlecht ''Ludányi'', dann zur Burg [[Oponice]], 1415 ließ [[Sigismund von Luxemburg]] das Dorf an ''Csetneky'' verpachten, bis zum 20. Jahrhundert hatten Familien wie ''Motesic'', ''Berényi'', ''Forgách'' und ''Apponyi'' Güter in Kovarce. Türkische Raubzüge während den [[Türkenkriege]]n im 16. und 17. Jahrhundert verlangsamte wirtschaftliche Entwicklung des Dorfes. 1715 sind Weingärten sowie 16 Haushalte erwähnt, 1787 zählte man 91 Häuser und 824 Einwohner und schließlich 1828 116 Häuser und 811 Einwohner, die überwiegend in Landwirtschaft, Weberei und Korbmacherei beschäftigt waren. 1864 wurde hier eine Zuckerfabrik gebaut.<br /> <br /> Bis 1918 gehörte der im [[Komitat Neutra]] liegende Ort zum [[Königreich Ungarn]] und kam danach zur [[Tschechoslowakei]] beziehungsweise heute Slowakei.<br /> <br /> == Bevölkerung ==<br /> Nach der Volkszählung 2011 gab es in Kovarce 1.581 Einwohner, davon 1.533 Slowaken, 11 Magyaren und andere. 26 Einwohner gaben keine Angabe an.&lt;ref&gt;[http://www.scitanie2011.sk/wp-content/uploads/EV_n%C3%A1rodnos%C5%A5_12_7_v12.pdf Volkszählung 2011 nach Ethnie (slowakisch)]&lt;/ref&gt; 1.290 Einwohner bekannten sich zur römisch-katholischen Kirche, bei 126 Einwohnern ist die Konfession nicht ermittelt, 108 Einwohner waren konfessionslos und 39 Einwohner gehörten zur evangelischen Kirche A. B., &lt;ref&gt;[http://www.scitanie2011.sk/wp-content/uploads/obce_v2-N%C3%A1bo%C5%BEensk%C3%A9-vyznanie.pdf Volkszählung 2011 nach Konfession (slowakisch)]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ergebnisse nach der Volkszählung 2001 (1.548 Einwohner):<br /> {|<br /> |<br /> Nach Ethnie:<br /> * 92,12 % Slowaken<br /> * 0,39 % Tschechen<br /> * 0,19 % Magyaren<br /> |<br /> Nach Konfession:<br /> * 76,87 % römisch-katholisch<br /> * 11,76 % keine Angabe<br /> * 9,17 % konfessionslos<br /> * 1,36 % evangelisch<br /> |}<br /> <br /> == Sehenswürdigkeiten ==<br /> * römisch-katholische Kirche im klassizistischen Stil aus dem Jahr 1755<br /> * Kapelle im barocken Stil aus dem Ende des 18. Jahrhunderts<br /> * Landschloss, ursprünglich barock angelegt, 1880 umgebaut und erweitert<br /> * Denkmal an den [[Slowakischer Nationalaufstand|Slowakischen Nationalaufstand]]<br /> {{WeiterePUSR}}<br /> <br /> == Infrastruktur ==<br /> In Kovarce ist grundlegende Infrastruktur gut ausgebaut, mit vorhandenen Gas- und Wasserleitung sowie einer Kanalisation, nur Anbindung ans Kabelfernsehnetz fehlt. Es gibt ein Kindergarten, eine Grundschule, eine Bücherei sowie ein Postamt. Durch den Ort verläuft die Straße 2. Ordnung 593 ([[Nitra]]-Dražovce–[[Partizánske]]), der Anschluss an die [[Cesta I. triedy 64|Straße 1. Ordnung 64]] (Nitra–Topoľčany–[[Prievidza]]) ist im drei Kilometer entfernten Ort [[Ludanice]]. Dort befindet sich ebenfalls ein Bahnhof an der [[Bahnstrecke Nové Zámky–Prievidza]].<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Kovarce}}<br /> * [http://www.e-obce.sk/obec/kovarce/kovarce.html Eintrag auf e-obce.sk] (slowakisch)<br /> <br /> {{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Okres Topoľčany}}<br /> <br /> [[Kategorie:Ort in der Slowakei]]</div> KLBot2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=EuroChallenge_2013/14&diff=120326893 EuroChallenge 2013/14 2013-07-08T01:29:51Z <p>KLBot2: Bot: 1 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (:d:Q13612635) migriert</p> <hr /> <div>Die Saison '''2013/14''' wird die '''11.''' Austragung der von der [[FIBA Europa]] geleiteten [[EuroChallenge]]. Die Spielzeit beginnt mit den Gruppenspielen am 24. Oktober und endet am 27. April 2014 mit dem Endspiel des [[Final Four]].&lt;ref&gt;[http://www.fibaeurope.com/cid_KNce8jInH7Qj1EsyH5rjn2.compID_BYg5Rb55Jw-G5I3MZ6JB01.coid_s0x-aVrxG0kKgOHibiVlp3.articleMode_on.html EuroChallenge 13-14 Drawn, Dates], fibaeurope.com. Abgerufen am 07. Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Modus ==<br /> Am Turnier nehmen 32 Mannschaften teil. Anders als in den Jahren zuvor musste keine Qualifikation gespielt werden. Die reguläre Saison wird in acht Gruppen mit je 4 Mannschaften gespielt. Dabei wird in zwei regionalen Konferenzen aufgeteilt. Die Gruppensieger und Tabellenzweiten spielen weiter in der zweiten Gruppenphase mit vier Gruppen à vier Teams, wobei sich die beiden Besten jeder Gruppe für das Viertelfinale qualifizieren. Die Viertelfinalspiele werden nach dem „best of three“ Modus gespielt. Die Sieger der Viertelfinalspiele ermitteln in einem Final Four den Sieger des Turniers.<br /> <br /> == Teilnehmer an der Hauptrunde ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Land (Liga) !! Teams!!colspan=4| Name (VJP&lt;small&gt;&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;)<br /> |-<br /> | {{HUN}} ([[Nemzeti Bajnokság I/A|NB I/A]])<br /> |align=center| 4<br /> |[[Szolnoki Olaj KK]] ''(2)''<br /> |[[Atomerőmű SE]] ''(3)''<br /> |[[Jászberényi KSE]] ''(5)''<br /> |[[BC Körmend]] ''(6)''<br /> |-<br /> | {{NED}} ([[Federatie Eredivisie Basketballclubs|Eredivisie]]) <br /> |align=center| 3<br /> |[[Zorg en Zekerheid Leiden]] ''(1)''<br /> |[[EiffelTowers Den Bosch|Shoeters Den Bosch]] ''(3)''<br /> |[[GasTerra Flames]]&lt;small&gt;&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt; ''(4)''<br /> |<br /> |-<br /> | {{ROM}} ([[Divizia A (Basketball)|Divizia A]]) ||align=center| 3<br /> | [[BC Mureș]] ''(2)''<br /> | [[CSM Oradea]] ''(3)''<br /> | [[Gaz Metan Mediaș (Basketball)|Gaz Metan Mediaș]] ''(4)''<br /> | <br /> |-<br /> | {{RUS}} ([[Professionalnaja Basketbolnaja Liga|PBL]] / [[VTB United League|VTB]]) ||align=center| 3<br /> | [[Krasnye Krylja Samara]] ''(VTB, 6)''<br /> | [[Triumph Ljuberzy]] ''(VTB, 7)''<br /> | [[BC Ural Jekaterinburg]] ''(PBL, 1)''<br /> | <br /> |-<br /> | {{BEL}} ([[Ethias League|BLB]]) <br /> |align=center| 2<br /> |[[Okapi Aalstar]] ''(4)''<br /> |[[Antwerp Giants]] ''(5)''<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{EST}} ([[Korvpalli Meistriliiga|KML]]) <br /> |align=center| 2<br /> |[[Tartu Rock]] ''(2)''<br /> |[[Rakvere Tarvas]] ''(3)''<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{FIN}} ([[Korisliiga]])<br /> |align=center| 2<br /> | [[Kotkan Työväen Basket]]''(2)''<br /> | [[Kataja Basket Club]] ''(3)''<br /> | <br /> | <br /> |-<br /> | {{FRA}} ([[Ligue Nationale de Basket|LNB Pro A]])<br /> |align=center| 2<br /> |[[JDA Dijon]] ''(8)''<br /> |[[Cholet Basket]] ''(10)''<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{TUR}} ([[Türkiye Basketbol Ligi|TBL]]) <br /> |align=center| 2<br /> |[[Tofaş Spor Kulübü]] ''(8)''<br /> |[[Royal Halı Gaziantep]] ''(9)''<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{BUL}} ([[Schwedische Basketballliga|Basketligan]])<br /> |align=center| 1<br /> |[[Södertälje Kings]] ''(2)''<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{DEN}} ([[Danish Basketball League|DBL]])<br /> |align=center| 1<br /> |[[Bakken Bears]] ''(1)''<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{ITA}} ([[Lega Basket Serie A|Serie A]])<br /> |align=center| 1<br /> |[[Pallacanestro Reggiana]] ''(6)''<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{LAT}} ([[Lettische Basketballliga|LBL]])<br /> |align=center| 1<br /> |[[BK Ventspils]] ''(2)''<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{AUT}} ([[Österreichische Basketball Bundesliga|ÖBB]])<br /> |align=center| 1<br /> |[[BC Zepter Vienna]] ''(1)''<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{SWE}} ([[Swedish Basketball League|SBL]])<br /> |align=center| 1<br /> |[[Södertälje Kings|Södertälje BBK]] ''(1)''<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{SLO}} ([[Adriatic Basketball Association|ABA]])<br /> |align=center| 1<br /> |[[KK Krka|Krka Novo Mesto]] ''(1)''<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{UKR}} ([[Basketball Superliga Ukraine|SuperLeague]])<br /> |align=center| 1<br /> |[[BK Kiew]] ''(14)''<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{BLR}} ([[Weißrussische Basketballliga|WBL]]) ||align=center| 1<br /> | [[Zmoki Minsk]] ''(1)''<br /> |<br /> | <br /> |<br /> |}<br /> &lt;small&gt;<br /> &lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;: Vorjahresplatzierung in den nationalen Ligen&lt;br&gt;<br /> &lt;/small&gt;<br /> <br /> == 1. Gruppenphase ==<br /> Die Spiele der regulären Saison starten am 24. Oktober 2013.<br /> <br /> Um Reisewege und dadurch anfallende Kosten für die Teams zu vermindern, wird in zwei regionalen Konferenzen gespielt:<br /> <br /> * Die Gruppen A, C, E und G bestehen überwiegend aus Mannschaften des [[Westeuropa|west-europäischen]] Raumes<br /> * Die Gruppen B, D, F und H bestehen überwiegend aus Mannschaften des [[Osteuropa|ost-europäischen]] Raumes<br /> <br /> === Gruppe A ===<br /> {| style=&quot;border-collapse:collapse; float:left&quot; border=1 cellspacing=0 cellpadding=5<br /> |- align=center bgcolor=#efefef<br /> !width=200|Team<br /> !width=20|Sp<br /> !width=20|S<br /> !width=20|N<br /> !width=20|P+<br /> !width=20|P-<br /> |- align=center bgcolor=ccffcc<br /> |align=left|1. {{FRA|#}} JDA Dijon ||0||0||0||0||0<br /> |- align=center bgcolor=ccffcc<br /> |align=left|2. {{NED|#}} Shoeters Den Bosch ||0||0||0||0||0<br /> |- align=center bgcolor=FFCCCC<br /> |align=left|3. {{EST|#}} Rakvere Tarvas ||0||0||0||0||0<br /> |- align=center bgcolor=FFCCCC<br /> |align=left|4. {{BEL|#}} Antwerp Giants ||0||0||0||0||0<br /> |}<br /> <br /> {| style=&quot;border-collapse:collapse; float:right;&quot; border=1 cellspacing=0 cellpadding=5<br /> |- align=center bgcolor=#efefef<br /> !width=160|&amp;nbsp;<br /> !width=80| Dijon<br /> !width=80| Den Bosch<br /> !width=80| Tarvas<br /> !width=80| Antwerp<br /> |- align=center bgcolor=efefef<br /> |align=left| JDA Dijon<br /> |*|| --:-- || --:-- || --:--<br /> |- align=center bgcolor=efefef<br /> |align=left| Shoeters Den Bosch<br /> | --:-- ||*|| --:-- || --:--<br /> |- align=center bgcolor=efefef<br /> |align=left| Rakvere Tarvas<br /> | --:-- || --:-- ||*|| --:--<br /> |- align=center bgcolor=efefef<br /> |align=left| Antwerp Giants<br /> | --:-- || --:-- || --:-- ||*<br /> |}&lt;p style=&quot;clear:right&quot;&gt;<br /> <br /> === Gruppe B ===<br /> {| style=&quot;border-collapse:collapse; float:left&quot; border=1 cellspacing=0 cellpadding=5<br /> |- align=center bgcolor=#efefef<br /> !width=200|Team<br /> !width=20|Sp<br /> !width=20|S<br /> !width=20|N<br /> !width=20|P+<br /> !width=20|P-<br /> |- align=center bgcolor=ccffcc<br /> |align=left|1. {{HUN|#}} Atomerőmű SE ||0||0||0||0||0<br /> |- align=center bgcolor=ccffcc<br /> |align=left|2. {{RUS|#}} Krasnye Krylja Samara ||0||0||0||0||0<br /> |- align=center bgcolor=FFCCCC<br /> |align=left|3. {{ROM|#}} CSM Oradea ||0||0||0||0||0<br /> |- align=center bgcolor=FFCCCC<br /> |align=left|4. {{TUR|#}} Royal Halı Gaziantep ||0||0||0||0||0<br /> |}<br /> <br /> {| style=&quot;border-collapse:collapse; float:right;&quot; border=1 cellspacing=0 cellpadding=5<br /> |- align=center bgcolor=#efefef<br /> !width=160|&amp;nbsp;<br /> !width=80| Atomerőmű<br /> !width=80| Samara<br /> !width=80| Oradea<br /> !width=80| Gaziantep<br /> |- align=center bgcolor=efefef<br /> |align=left| Atomerőmű SE<br /> |*|| --:-- || --:-- || --:--<br /> |- align=center bgcolor=efefef<br /> |align=left| Krlja Samara<br /> | --:-- ||*|| --:-- || --:--<br /> |- align=center bgcolor=efefef<br /> |align=left| CSM Oradea<br /> | --:-- || --:-- ||*|| --:--<br /> |- align=center bgcolor=efefef<br /> |align=left| Halı Gaziantep<br /> | --:-- || --:-- || --:-- ||*<br /> |}&lt;p style=&quot;clear:right&quot;&gt;<br /> <br /> === Gruppe C ===<br /> {| style=&quot;border-collapse:collapse; float:left&quot; border=1 cellspacing=0 cellpadding=5<br /> |- align=center bgcolor=#efefef<br /> !width=200|Team<br /> !width=20|Sp<br /> !width=20|S<br /> !width=20|N<br /> !width=20|P+<br /> !width=20|P-<br /> |- align=center bgcolor=ccffcc<br /> |align=left|1. {{EST|#}} Tartu Rock ||0||0||0||0||0<br /> |- align=center bgcolor=ccffcc<br /> |align=left|2. {{SWE|#}} Södertälje Basket ||0||0||0||0||0<br /> |- align=center bgcolor=FFCCCC<br /> |align=left|3. {{AUT|#}} BC Zepter Vienna ||0||0||0||0||0<br /> |- align=center bgcolor=FFCCCC<br /> |align=left|4. {{LAT|#}} BK Ventspils ||0||0||0||0||0<br /> |}<br /> <br /> {| style=&quot;border-collapse:collapse; float:right;&quot; border=1 cellspacing=0 cellpadding=5<br /> |- align=center bgcolor=#efefef<br /> !width=160|&amp;nbsp;<br /> !width=80| Tartu<br /> !width=80| Södertjälje<br /> !width=80| Vienna<br /> !width=80| Ventspils<br /> |- align=center bgcolor=efefef<br /> |align=left| Tartu Rock<br /> |*|| --:-- || --:-- || --:--<br /> |- align=center bgcolor=efefef<br /> |align=left| Södertälje Basket<br /> | --:-- ||*|| --:-- || --:--<br /> |- align=center bgcolor=efefef<br /> |align=left| BC Zepter Vienna<br /> | --:-- || --:-- ||*|| --:--<br /> |- align=center bgcolor=efefef<br /> |align=left| BK Ventspils<br /> | --:-- || --:-- || --:-- ||*<br /> |}&lt;p style=&quot;clear:right&quot;&gt;<br /> <br /> === Gruppe D ===<br /> {| style=&quot;border-collapse:collapse; float:left&quot; border=1 cellspacing=0 cellpadding=5<br /> |- align=center bgcolor=#efefef<br /> !width=200|Team<br /> !width=20|Sp<br /> !width=20|S<br /> !width=20|N<br /> !width=20|P+<br /> !width=20|P-<br /> |- align=center bgcolor=ccffcc<br /> |align=left|1. {{ROU|#}} Gaz Metan Medias ||0||0||0||0||0<br /> |- align=center bgcolor=ccffcc<br /> |align=left|2. {{RUS|#}} Triumph Ljuberzy ||0||0||0||0||0<br /> |- align=center bgcolor=FFCCCC<br /> |align=left|3. {{HUN|#}} BC Körmend ||0||0||0||0||0<br /> |- align=center bgcolor=FFCCCC<br /> |align=left|4. {{UKR|#}} BK Kiew ||0||0||0||0||0<br /> |}<br /> <br /> {| style=&quot;border-collapse:collapse; float:right;&quot; border=1 cellspacing=0 cellpadding=5<br /> |- align=center bgcolor=#efefef<br /> !width=160|&amp;nbsp;<br /> !width=80| Medias<br /> !width=80| Ljuberzy<br /> !width=80| Körmend<br /> !width=80| Kiew<br /> |- align=center bgcolor=efefef<br /> |align=left| Gaz Metan Medias<br /> |*|| --:-- || --:-- || --:--<br /> |- align=center bgcolor=efefef<br /> |align=left| Triumph Ljuberzy<br /> | --:-- ||*|| --:-- || --:--<br /> |- align=center bgcolor=efefef<br /> |align=left| BC Körmend<br /> | --:-- || --:-- ||*|| --:--<br /> |- align=center bgcolor=efefef<br /> |align=left| BK Kiew<br /> | --:-- || --:-- || --:-- ||*<br /> |}&lt;p style=&quot;clear:right&quot;&gt;<br /> <br /> === Gruppe E ===<br /> {| style=&quot;border-collapse:collapse; float:left&quot; border=1 cellspacing=0 cellpadding=5<br /> |- align=center bgcolor=#efefef<br /> !width=200|Team<br /> !width=20|Sp<br /> !width=20|S<br /> !width=20|N<br /> !width=20|P+<br /> !width=20|P-<br /> |- align=center bgcolor=ccffcc<br /> |align=left|1. {{ITA|#}} Pallacanestro Reggiana ||0||0||0||0||0<br /> |- align=center bgcolor=ccffcc<br /> |align=left|2. {{NED|#}} GasTerra Flames ||0||0||0||0||0<br /> |- align=center bgcolor=FFCCCC<br /> |align=left|3. {{FIN|#}} Kotkan Työväen Basket||0||0||0||0||0<br /> |- align=center bgcolor=FFCCCC<br /> |align=left|4. {{BEL|#}} Okapi Aalstar ||0||0||0||0||0<br /> |}<br /> <br /> {| style=&quot;border-collapse:collapse; float:right;&quot; border=1 cellspacing=0 cellpadding=5<br /> |- align=center bgcolor=#efefef<br /> !width=160|&amp;nbsp;<br /> !width=80| Reggiana<br /> !width=80| Flames<br /> !width=80| Työväen<br /> !width=80| Okapi<br /> |- align=center bgcolor=efefef<br /> |align=left| Pall. Reggiana<br /> |*|| --:-- || --:-- || --:--<br /> |- align=center bgcolor=efefef<br /> |align=left| GasTerra Flames<br /> | --:-- ||*|| --:-- || --:--<br /> |- align=center bgcolor=efefef<br /> |align=left| Kotkan Työväen<br /> | --:-- || --:-- ||*|| --:--<br /> |- align=center bgcolor=efefef<br /> |align=left| Okapi Aalstar<br /> | --:-- || --:-- || --:-- ||*<br /> |}&lt;p style=&quot;clear:right&quot;&gt;<br /> <br /> === Gruppe F ===<br /> {| style=&quot;border-collapse:collapse; float:left&quot; border=1 cellspacing=0 cellpadding=5<br /> |- align=center bgcolor=#efefef<br /> !width=200|Team<br /> !width=20|Sp<br /> !width=20|S<br /> !width=20|N<br /> !width=20|P+<br /> !width=20|P-<br /> |- align=center bgcolor=ccffcc<br /> |align=left|1. {{TUR|#}} Tofaş Spor Kulübü ||0||0||0||0||0<br /> |- align=center bgcolor=ccffcc<br /> |align=left|2. {{SVN|#}} KK Krka ||0||0||0||0||0<br /> |- align=center bgcolor=FFCCCC<br /> |align=left|3. {{RUS|#}} BC Ural Jekaterinburg ||0||0||0||0||0<br /> |- align=center bgcolor=FFCCCC<br /> |align=left|4. {{HUN|#}} Jászberényi KSE ||0||0||0||0||0<br /> |}<br /> <br /> {| style=&quot;border-collapse:collapse; float:right;&quot; border=1 cellspacing=0 cellpadding=5<br /> |- align=center bgcolor=#efefef<br /> !width=160|&amp;nbsp;<br /> !width=80| Tofaş<br /> !width=80| Krka<br /> !width=80| Jekaterinburg<br /> !width=80| Jászberényi<br /> |- align=center bgcolor=efefef<br /> |align=left| Tofaş Spor Kulübü<br /> |*|| --:-- || --:-- || --:--<br /> |- align=center bgcolor=efefef<br /> |align=left| KK Krka<br /> | --:-- ||*|| --:-- || --:--<br /> |- align=center bgcolor=efefef<br /> |align=left| BC Ural Jekaterinburg<br /> | --:-- || --:-- ||*|| --:--<br /> |- align=center bgcolor=efefef<br /> |align=left| Jászberényi KSE<br /> | --:-- || --:-- || --:-- ||*<br /> |}&lt;p style=&quot;clear:right&quot;&gt;<br /> <br /> === Gruppe G ===<br /> {| style=&quot;border-collapse:collapse; float:left&quot; border=1 cellspacing=0 cellpadding=5<br /> |- align=center bgcolor=#efefef<br /> !width=200|Team<br /> !width=20|Sp<br /> !width=20|S<br /> !width=20|N<br /> !width=20|P+<br /> !width=20|P-<br /> |- align=center bgcolor=ccffcc<br /> |align=left|1. {{FIN|#}} Kataja Basket Club ||0||0||0||0||0<br /> |- align=center bgcolor=ccffcc<br /> |align=left|2. {{NED|#}} Zorg en Zekerheid Leiden ||0||0||0||0||0<br /> |- align=center bgcolor=FFCCCC<br /> |align=left|3. {{DEN|#}} Bakken Bears ||0||0||0||0||0<br /> |- align=center bgcolor=FFCCCC<br /> |align=left|4. {{FRA|#}} Cholet Basket ||0||0||0||0||0<br /> |}<br /> <br /> {| style=&quot;border-collapse:collapse; float:right;&quot; border=1 cellspacing=0 cellpadding=5<br /> |- align=center bgcolor=#efefef<br /> !width=160|&amp;nbsp;<br /> !width=80| Kataja<br /> !width=80| Leiden<br /> !width=80| Bakken<br /> !width=80| Cholet<br /> |- align=center bgcolor=efefef<br /> |align=left| Kataja Basket<br /> |*|| --:-- || --:-- || --:--<br /> |- align=center bgcolor=efefef<br /> |align=left| Zekerheid Leiden<br /> | --:-- ||*|| --:-- || --:--<br /> |- align=center bgcolor=efefef<br /> |align=left| Bakken Bears<br /> | --:-- || --:-- ||*|| --:--<br /> |- align=center bgcolor=efefef<br /> |align=left| Cholet Basket<br /> | --:-- || --:-- || --:-- ||*<br /> |}&lt;p style=&quot;clear:right&quot;&gt;<br /> <br /> === Gruppe H ===<br /> {| style=&quot;border-collapse:collapse; float:left&quot; border=1 cellspacing=0 cellpadding=5<br /> |- align=center bgcolor=#efefef<br /> !width=200|Team<br /> !width=20|Sp<br /> !width=20|S<br /> !width=20|N<br /> !width=20|P+<br /> !width=20|P-<br /> |- align=center bgcolor=ccffcc<br /> |align=left|1. {{BLR|#}} Zmoki Minsk ||0||0||0||0||0<br /> |- align=center bgcolor=ccffcc<br /> |align=left|2. {{HUN|#}} Szolnoki Olaj KK ||0||0||0||0||0<br /> |- align=center bgcolor=FFCCCC<br /> |align=left|3. {{BUL|#}} Rilski Sportist Samokow ||0||0||0||0||0<br /> |- align=center bgcolor=FFCCCC<br /> |align=left|4. {{ROU|#}} BC Mureș ||0||0||0||0||0<br /> |}<br /> <br /> {| style=&quot;border-collapse:collapse; float:right;&quot; border=1 cellspacing=0 cellpadding=5<br /> |- align=center bgcolor=#efefef<br /> !width=160|&amp;nbsp;<br /> !width=80| Minsk<br /> !width=80| Szolnoki <br /> !width=80| Samokow<br /> !width=80| Mureș<br /> |- align=center bgcolor=efefef<br /> |align=left| Zmoki Minsk<br /> |*|| --:-- || --:-- || --:--<br /> |- align=center bgcolor=efefef<br /> |align=left| Szolnoki Olaj KK<br /> | --:-- ||*|| --:-- || --:--<br /> |- align=center bgcolor=efefef<br /> |align=left| Rilski Sportist Samokow<br /> | --:-- || --:-- ||*|| --:--<br /> |- align=center bgcolor=efefef<br /> |align=left| BC Mureș<br /> | --:-- || --:-- || --:-- ||*<br /> |}&lt;p style=&quot;clear:right&quot;&gt;<br /> &lt;!--<br /> == Last 16 ==<br /> Die Spiele der Runde der letzten 16 fanden zwischen dem 15. Januar 2013 und dem 26. Februar 2013 statt.<br /> <br /> === Gruppe I ===<br /> {| style=&quot;border-collapse:collapse; float:left&quot; border=1 cellspacing=0 cellpadding=5<br /> |- align=center bgcolor=#efefef<br /> !width=200|Team<br /> !width=20|Sp<br /> !width=20|S<br /> !width=20|N<br /> !width=20|P+<br /> !width=20|P-<br /> |- align=center bgcolor=ccffcc<br /> |align=left|1. {{TUR|#}} Pinar Karsiyaka ||6||4||2||496||449<br /> |- align=center bgcolor=ccffcc<br /> |align=left|2. {{FIN|#}} Joensuun Kataja ||6||3||3||459||480<br /> |- align=center bgcolor=FFCCCC<br /> |align=left|3. {{ROM|#}} Gaz Metan Medias ||6||3||3||426||473<br /> |- align=center bgcolor=FFCCCC<br /> |align=left|4. {{LAT|#}} BK Ventspils ||6||2||4||463||442<br /> |}<br /> <br /> {| style=&quot;border-collapse:collapse; float:right;&quot; border=1 cellspacing=0 cellpadding=5<br /> |- align=center bgcolor=#efefef<br /> !width=160|&amp;nbsp;<br /> !width=80| Karsiyaka<br /> !width=80| Joensuun<br /> !width=80| Ventspils<br /> !width=80| Medias<br /> |- align=center bgcolor=efefef<br /> |align=left| Karsiyaka<br /> |*|| '''89''':70 || '''84''':75 || '''89''':59 <br /> |- align=center bgcolor=efefef<br /> |align=left| Joensuun<br /> | '''87''':79 ||*|| '''80''':78 || '''79''':75<br /> |- align=center bgcolor=efefef<br /> |align=left| Ventspils<br /> | 81:'''86''' || '''75''':61 ||*|| '''96''':64<br /> |- align=center bgcolor=efefef<br /> |align=left| Medias<br /> | '''77''':69 || '''84''':82 || '''67''':58 ||*<br /> |}&lt;p style=&quot;clear:right&quot;&gt;<br /> <br /> === Gruppe J ===<br /> {| style=&quot;border-collapse:collapse; float:left&quot; border=1 cellspacing=0 cellpadding=5<br /> |- align=center bgcolor=#efefef<br /> !width=200|Team<br /> !width=20|Sp<br /> !width=20|S<br /> !width=20|N<br /> !width=20|P+<br /> !width=20|P-<br /> |- align=center bgcolor=ccffcc<br /> |align=left|1. {{FRA|#}} BCM Gravelines ||6||5||1||493||475<br /> |- align=center bgcolor=ccffcc<br /> |align=left|2. {{FRA|#}} Paris Levallois ||6||4||2||520||464<br /> |- align=center bgcolor=FFCCCC<br /> |align=left|3. {{HUN|#}} Szolnoki Olaj ||6||3||3||456||464<br /> |- align=center bgcolor=FFCCCC<br /> |align=left|4. {{ISR|#}} Hapoel Holon ||6||0||6||447||513<br /> |}<br /> <br /> {| style=&quot;border-collapse:collapse; float:right;&quot; border=1 cellspacing=0 cellpadding=5<br /> |- align=center bgcolor=#efefef<br /> !width=160|&amp;nbsp;<br /> !width=80| Paris <br /> !width=80| Szolnoki <br /> !width=80| Gravelines<br /> !width=80| Holon<br /> |- align=center bgcolor=efefef<br /> |align=left| Paris <br /> |*|| '''93''':71 || 86:'''87''' || '''83''':66<br /> |- align=center bgcolor=efefef<br /> |align=left| Szolnoki <br /> | 74:'''80''' ||*|| '''75''':71 || '''81''':66<br /> |- align=center bgcolor=efefef<br /> |align=left| Gravelines<br /> | '''82''':77 || '''82''':78 ||*|| '''86''':80<br /> |- align=center bgcolor=efefef<br /> |align=left| Holon<br /> | 84:'''101''' || 72:'''77''' || 79:'''85''' ||*<br /> |}&lt;p style=&quot;clear:right&quot;&gt;<br /> <br /> === Gruppe K ===<br /> {| style=&quot;border-collapse:collapse; float:left&quot; border=1 cellspacing=0 cellpadding=5<br /> |- align=center bgcolor=#efefef<br /> !width=200|Team<br /> !width=20|Sp<br /> !width=20|S<br /> !width=20|N<br /> !width=20|P+<br /> !width=20|P-<br /> |- align=center bgcolor=ccffcc<br /> |align=left|1. {{RUS|#}} Krasnyje Krylja ||6||6||0||503||415<br /> |- align=center bgcolor=ccffcc<br /> |align=left|3. {{UKR|#}} Chimik Juschne ||6||3||3||458||435<br /> |- align=center bgcolor=FFCCCC<br /> |align=left|3. {{TUR|#}} Tofas Bursa ||6||2||4||448||477<br /> |- align=center bgcolor=FFCCCC<br /> |align=left|4. {{SWE|#}} Norrköping Dolphins ||6||1||5||424||506<br /> |}<br /> <br /> {| style=&quot;border-collapse:collapse; float:right;&quot; border=1 cellspacing=0 cellpadding=5<br /> |- align=center bgcolor=#efefef<br /> !width=160|&amp;nbsp;<br /> !width=80| Bursa<br /> !width=80| Krylja<br /> !width=80| Norrköping <br /> !width=80| Juschne<br /> |- align=center bgcolor=efefef<br /> |align=left| Bursa<br /> |*|| 70:'''78''' || '''76''':70 || '''93''':90<br /> |- align=center bgcolor=efefef<br /> |align=left| Krylja<br /> | '''86''':65 ||*|| '''93''':75 || '''76''':68<br /> |- align=center bgcolor=efefef<br /> |align=left| Norrköping <br /> | '''84''':82 || 68:'''93''' ||*|| 76:'''81'''<br /> |- align=center bgcolor=efefef<br /> |align=left| Juschne<br /> | '''69''':62 || 69:'''77''' || '''81''':51 ||*<br /> |}&lt;p style=&quot;clear:right&quot;&gt;<br /> <br /> === Gruppe L ===<br /> {| style=&quot;border-collapse:collapse; float:left&quot; border=1 cellspacing=0 cellpadding=5<br /> |- align=center bgcolor=#efefef<br /> !width=200|Team<br /> !width=20|Sp<br /> !width=20|S<br /> !width=20|N<br /> !width=20|P+<br /> !width=20|P-<br /> |- align=center bgcolor=ccffcc<br /> |align=left|1. {{GER|#}} EWE Baskets Oldenburg ||6||5||1||501||441<br /> |- align=center bgcolor=ccffcc<br /> |align=left|2. {{GER|#}} Telekom Baskets Bonn ||6||4||2||463||448<br /> |- align=center bgcolor=FFCCCC<br /> |align=left|3. {{BEL|#}} Okapi Aalstar ||6||2||4||477||498<br /> |- align=center bgcolor=FFCCCC<br /> |align=left|4. {{BLR|#}} Zmoki Minsk ||6||1||5||439||493<br /> |}<br /> <br /> {| style=&quot;border-collapse:collapse; float:right;&quot; border=1 cellspacing=0 cellpadding=5<br /> |- align=center bgcolor=#efefef<br /> !width=160|&amp;nbsp;<br /> !width=80| Aalstar<br /> !width=80| Oldenburg<br /> !width=80| Minsk<br /> !width=80| Telekom Baskets<br /> |- align=center bgcolor=efefef<br /> |align=left| Aalstar<br /> |*|| 80:'''103''' || '''100''':76 || 60:'''65'''<br /> |- align=center bgcolor=efefef<br /> |align=left| Oldenburg<br /> | '''82''':74 ||*|| '''74''':64 || 88:'''92'''<br /> |- align=center bgcolor=efefef<br /> |align=left| Minsk<br /> | 87:'''91'''|| 66:'''72''' ||*|| '''74''':70 <br /> |- align=center bgcolor=efefef<br /> |align=left| Telekom Baskets<br /> | '''85''':72 || 65:'''82'''|| '''86''':72 ||*<br /> |}&lt;p style=&quot;clear:right&quot;&gt;<br /> <br /> == Viertelfinale ==<br /> Das Viertelfinale wurde in einer best-of-three Serie gespielt. Die Spiele fanden am 12., 14. und 19. März statt. <br /> <br /> {| class=wikitable style=&quot;text-align:center&quot;<br /> !Game #<br /> !width=220|<br /> !width=70|Gesamt.<br /> !width=220|<br /> !width=80|1. Spiel<br /> !width=80|2. Spiel<br /> !width=80|3. Spiel<br /> |-<br /> |1||align=right| '''Pınar Karşıyaka''' {{TUR|#}} || 2:1 || align=left| {{FRA|#}} Paris-Levallois || 74:'''76''' || '''72''':66 || '''85''':69<br /> |-<br /> |2||align=right| '''BCM Gravelines''' {{FRA|#}} || 2:0 || align=left| {{FIN|#}} Joensuun Kataja || '''86''':57 || '''102''':98 || <br /> |-<br /> |3||align=right| '''Krasnye Krylja''' {{RUS|#}} || 2:0 || align=left| {{GER|#}} Telekom Baskets Bonn || '''80''':60 || '''95''':85 ||<br /> |-<br /> |4||align=right| '''EWE Baskets Oldenburg''' {{GER|#}} || 2:1 || align=left| {{UKR|#}} Chimik Juschne || '''82''':74 || 61:'''66''' || '''100''':78<br /> |-<br /> |}<br /> --&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.fibaeurope.com/cid_KNce8jInH7Qj1EsyH5rjn2.compID_BYg5Rb55Jw-G5I3MZ6JB01.season_2014.html EuroChallenge 2014] – Homepage des Wettbewerbs auf den Webseiten der [[FIBA Europa]] ({{EnS|}}) <br /> * [http://www.fibaeurope.com/cid_KNce8jInH7Qj1EsyH5rjn2.pageID_50SMSRZXIoU,xnG,wwZIx2.compID_BYg5Rb55Jw-G5I3MZ6JB01.html Comp. System | EuroChallenge 2014] – Modus des Wettbewerbs (englisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Spielzeiten der FIBA EuroChallenge<br /> }}<br /> <br /> [[Kategorie:Basketballwettbewerb]]<br /> [[Kategorie:Basketball 2013]]<br /> [[Kategorie:Basketball 2014]]</div> KLBot2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Harlem_Playgirls&diff=120326892 Harlem Playgirls 2013-07-08T01:29:30Z <p>KLBot2: Bot: 1 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (:d:Q5658565) migriert</p> <hr /> <div>Die '''Harlem Playgirls''' waren eine afroamerikanische Frauenband der [[Swing (Musikrichtung)|Swing]]-Ära.<br /> <br /> Sie wurden 1935 von der Schlagzeugerin Sylvester Rice (1905−1984) gegründet. Dabei griff sie auf Mitglieder der Dixie Sweethearts zurück. Die Harlem Playgirls tourten vor allem im Mittleren Westen ([[Theater Owners Booking Agency|TOBA]] Circle). 1937 und 1938 traten sie im [[Apollo Theater]] auf und 1938 gewannen sie eine ''Battle of the Bands'' im [[Savoy Ballroom]] in Chicago gegen die Band von Johnny Long. Frontfrauen waren anfangs Babe Briscoe (Trompete, Gesang) und Eddie Crump. Brisco kam aus New Orleans und war vorher bei [[Lil Hardin Armstrong]] und [[Joe Robichaux]]. Solistinnen waren Ernestine „Tiny“ Davis war 2. Trompete (und Solo-Trompeterin) und später bei den [[International Sweethearts of Rhythm]] ebenso wie die Tenorsaxophonistin Vi Burnside. Außerdem die Posaunistin Lela Julius, die ab 1938 die Band leitete.<br /> <br /> 1938 war die Besetzung unter der Leitung von Babe Briscoe&lt;ref&gt;Kristina McGee ''Some like it hot'', S. 54, nach der Besetzungsliste im Chicago Defender&lt;/ref&gt;<br /> *Trompete: Alice Proctor, Marjorie Ross, Bessie Comeaux <br /> *Lelia Julius, Posaune und Gitarre<br /> *Reeds (Saxophon/Klarinette): Harig Thompson, Margaret Backstrom (Tenorsaxophon), Violet Burnside (Vi Burnside, Tenorsaxophon)<br /> *Orvella Moore, Klavier<br /> *Jennie Byrd, Schlagzeug<br /> *Gwen Trigg, Bass<br /> <br /> Zu den Musikerinnen zählten außerdem die Posaunistin Elizabeth King, die Trompeterinnen Mary Shannin (1935) und Jean Ray Lee, die Bassistin Mary Backstrom, die Geigerin Pamela Moore, die Saxophonistin Lula Edge und die Altsaxophonistin Madge Fountain, Schlagzeugerin Henrietta Fountain.<br /> <br /> Die Band bestand bis 1940. In diesem Jahr unternahmen sie noch eine dreimonatige Tour in den Südstaaten. Viele der Mitglieder gingen danach zu anderen Bands mit farbigen Musikerinnen, den International Sweethearts of Rhythm, den Prairie View Coeds oder den Darlings of Rhythm.<br /> <br /> ==Literatur==<br /> *Linda Dahl ''Stormy Weather'', Limelight 1996, S. 53<br /> *Sherrie Tucker ''Swing Shift'', Duke University Press 2000<br /> *Kristina A. McGee ''Some like it hot. Jazz women in film and television 1928-1959'', Wesleyan University Press 2009, S. 51-56<br /> ==Einzelnachweise==<br /> &lt;references /&gt;<br /> [[Kategorie:Jazzband]]<br /> [[Kategorie:US-amerikanische Band]]</div> KLBot2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Abdel_Hadi_al-Qasabi&diff=120326889 Abdel Hadi al-Qasabi 2013-07-08T01:29:24Z <p>KLBot2: Bot: 1 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (:d:Q12223885) migriert</p> <hr /> <div>'''Abdel Hadi al-Qasabi''' ({{arS|عبد الهادي القصبي}}) ist ein [[Ägypten|ägyptischer]] [[Sufi]]-[[Scheich|Großscheich]] und Politiker aus [[Tanta]]. Er ist der Sohn von Ahmed Abdel Hadi al-Qasabi.&lt;ref&gt;{{arS|أحمد عبد الهادي القصبي}}; vgl. [http://www.almasryalyoum.com/node/25591 almasryalyoum.com] – Zur Familie Qasabi im ägyptischen Ort [[Tanta]], vgl. das Buch von [[Frederick de Jong]]: ''Ṭuruq and Ṭuruq-linked Institutions in Nineteenth Century Egypt: A Historical Study in Organizational Dimensions of Islamic Mysticism'', 1978, S.32, Anm. 164 ([http://books.google.de/books?id=9NUUAAAAIAAJ&amp;pg=PA32&amp;lpg=PA32&amp;dq=#v=onepage&amp;q&amp;f=false Online-Auszug]).&lt;/ref&gt; Er ist das Oberhaupt des [[al-Qasabiya al-Chalwatiya|Qasabiya]]-[[tariqa|Sufiordens]], eines Zweiges des [[Halveti|Chalwatiya]] (Halveti) -Ordens. Er war gewähltes Mitglied des Komitees für die Erstellung einer neuen Verfassung der [[Republik Ägypten]] von 2012 (siehe [[Verfassunggebende Versammlung Ägyptens]]). <br /> <br /> Qasabi ist Oberhaupt des [[Oberster Rat der Sufi-Orden der Arabischen Republik Ägypten|Obersten Sufi-Rates]].&lt;ref&gt;Zum Thema Oberster Rat der Sufi-Orden ({{arS|المجلس الأعلى للطرق الصوفية}} / al-Majlis al-Sufi al-A'la / al-Madschlis al-ṣūfī al-aʿlā / Supreme Sufi Council / Supreme Council of Sufi Orders / etc.), siehe auch [[Liste von Sufi-Orden in Ägypten]] &amp; Masatoshi Kisaichi (Hrsg.): ''Popular Movements and Democratization in the Islamic World.'' Routledge 2007 ([http://books.google.de/books?id=l61WQmlhRS8C&amp;pg=PA69&amp;lpg=PA69&amp;dq=%22al-Majlis+al-Sufi+al-A%27la+%22&amp;source=bl&amp;ots=xKdxMJESEk&amp;sig=BTGHSw33W0NfdkusOPDY1OMCvt4&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ei=7c3WUbKKKIjGtAbe8IHwDA&amp;ved=0CC0Q6AEwAA#v=onepage&amp;q=%22al-Majlis%20al-Sufi%20al-A%27la%20%22&amp;f=false Online-Auszug])&lt;/ref&gt; Nach dem Tod von [[Ahmed Kamel Yassin al-Rifai|Ahmed Kamel Yasin]]&lt;ref&gt;{{arS|أحمد كامل ياسين}}&lt;/ref&gt; im Jahr 2008 war es zu einem Nachfolgestreit zwischen al-Qasabi und [[Mohamed Alaa al-Din abu Azaim]]&lt;ref&gt;{{arS| محمد علاء الدين أبو العزايم}}; vgl. [http://www.islamopediaonline.org/profile/alaa-abul-azayem islamopediaonline.org: Alaa Abul Azayem] &amp; [http://www.jadaliyya.com/pages/index/3501/egyptian-tahrir-party jadaliyya.org]. Er ist der Gründer der ägyptischen [[:en:Egyptian Liberation Party|Tahrir-Partei]].&lt;/ref&gt;, dem Oberhaupt des [[Azaimiya]]-Ordens gekommen.&lt;ref&gt;[http://www.ipsnews.net/2010/05/egypt-historically-apolitical-sufis-now-side-with-the-state/ ipsnews.net: EGYPT: Historically Apolitical, Sufis Now Side With the State] (Adam Morrow)&lt;/ref&gt; 2009 intervenierte das Regime in dem Machtkampf innerhalb des Sufi-Rats und der ägyptische Präsident [[Husni Mubarak|Mubarak]] ernannte im April 2010&lt;ref&gt;[http://www.egyptindependent.com/news/mubarak-appoints-grand-sheikh-sufis-al-azhar-chancellor egyptindependent.com: Mubarak appoints Grand Sheikh of the Sufis, Al-Azhar chancellor]&lt;/ref&gt; den regimetreuen al-Qasabi zum Oberhaupt. Nach der [[Revolution_in_Ägypten_2011|Revolution]] verlangten eine Reihe von Sufi-Scheichs, darunter der [[Alexandria|alexandrinische]] Sufi-Führer Scheich [[Gaber Kasem al-Kholy|Gaber Kasem]], dessen Absetzung wegen seiner Nähe zum Regime.&lt;ref&gt;[http://www.reuters.com/article/2011/06/14/us-egypt-sufism-idUSTRE75D1G220110614 reuters.com: Egypt's Sufis see Islamist threat after Mubarak]. –Nach [http://english.ahram.org.eg/NewsContentPrint/33/0/29240/Elections-/0/Egyptian-Tahrir.aspx ahram.org.eg: Egyptian Tahrir] wurde Qasabi 2010 zum Nachfolger ernannt.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Er war ein durch den Präsidenten [[Mohammed Mursi]] ernanntes Mitglied des [[Schura-Rat]]es.&lt;ref&gt;[http://weekly.ahram.org.eg/News/702/17/Make-way.aspx weekly.ahram.org.eg: Make way - Most of the Shura Council’s 90 new appointees hail from the Muslim Brotherhood and Islamist allies (Gamal Essam El-Din)]: “In a surprise, the list included Abdel-Hadi Al-Kasabi, a former senior official of Hosni Mubarak’s defunct ruling National Democratic Party. Al-Kasabi was a member of the National Democratic Party’s (NDP) policies committee which was led by Mubarak’s younger son Gamal. Al-Kasabi was appointed by Morsi although Article 232 of the constitution imposes a 10-year ban on senior NDP officials, stripping them of the right to exercise political activities. Press reports said Al-Kasabi, a leading Sufi official, was appointed in return for rallying Sufi groups behind voting “yes” for the constitution.”&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Zu den aktuellen Ereignissen, vgl. [http://www.tagesschau.de/ausland/aegypten-parlament100.html tagesschau.de]: Mansur löst Oberhaus auf : Ägypten ist ohne Parlament (5. Juli 2013)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Von 1978 bis 2011 war er Mitglied der regierenden [[Nationaldemokratische_Partei_(Ägypten)|Nationaldemokratischen Partei]] und ihrer [[Politkommission der Nationaldemokratischen Partei (Ägypten) | Politkommission]], der [[Gamal Mubarak]] – der Sohn von Präsident [[Mubarak|Mubarak]] – vorstand.&lt;ref&gt;R. Wirth, S.3&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Zitat (wikileaks.org) ==<br /> {{Zitat|We also met with Abdel Hadi Ahmed Al-Kasabi, one of Tanta's representatives (from the ruling National Democratic Party) in Egypt's Shura Council, local banker, and recently appointed head of Egypt's Supreme Sufi Council. Al-Kasabi mildly criticized textile workers for making unrealistic salary demands of private-sector employers such as Tanta Flax and Oil Company, while also criticizing factory owners for failing to invest in workers and improve productivity. He believes workers became accustomed to annual wage increases when they worked for public-sector factories, which &quot;didn't care about profits.&quot; Now that many work in privatized factories, they have the same expectations for wage and benefit increases, which owners, operating in an intensely competitive environment, do not believe they can meet. He said the GoE sees labor disputes as a &quot;private&quot; matter and generally does not intervene.&lt;ref&gt;[http://wikileaks.org/cable/2009/08/09CAIRO1547.html wikileaks.org]&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> * Ammar Ali Hassan: Political Role of Sufi Orders in Egypt after the January 25 Revolution, 13 August 2011 - [http://studies.aljazeera.net/ResourceGallery/media/Documents/2011/8/23/201182385744117734Political%20role%20of%20sufi%20orders%20in%20egypt.pdf studies.aljazeera.net]<br /> * Ruth Wirth: Zehn Millionen Stimmen: Wen wählen Ägyptens Sufis? GIGA Focus Nahost 2/2013 ([http://www.giga-hamburg.de/dl/download.php?d=/content/publikationen/pdf/gf_nahost_1302.pdf Online])<br /> * Netherlands-Flemish Institute in Cairo. Al-Ahram Center for Political and Strategic Studies: “Mapping Islamic Actors in Egypt” March 2012 ( [http://media.leidenuniv.nl/legacy/mapping-islamic-actors---version-2.2.pdf Online])<br /> * Stephan Roll: Islamistische Akteure in Ägypten. Pragmatismus als Leitmotiv nach dem Sturz Mubaraksin: Sigrid Faath (Hg.): Islamische Akteure in Nordafrika, Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin, 2012, S. 29 – 55 ([http://www.kas.de/upload/dokumente/2012/Islamische_Akteure/Islamische_Akteure_roll.pdf Online] - kas.de)<br /> <br /> * al-Sayyid Hasan Abu Hamid al-Qasabi al-Husayni al-Khalwati, Al-Jawahir al-makkiya ([[Tanta]], Egypt: at-Tariqa al-Qasabiya, ca. 2000) [http://books.google.de/books?id=Ev_Y6VyVIXMC&amp;pg=PA226&amp;lpg=PA226&amp;dq=%22al-Qasabiya+%22&amp;source=bl&amp;ots=gb-kvfS0PL&amp;sig=XPwXGgJAK0lIsQuW8NYq9RhJbdI&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ei=uZvWUZK_DYaMtAbAp4GYCw&amp;ved=0CFAQ6AEwBQ#v=onepage&amp;q=%22al-Qasabiya%20%22&amp;f=false (web)]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.islamopediaonline.org/profile/abdel-hady-al-kassaby islamopediaonline.org: Abdel Hady al-Kassaby]<br /> * [http://twentysevenmag.com/13/?p=690 twentysevenmag.com: Al Kasaby: ”Any reformation starts with morals and ethics; no reformation without righteousness”]<br /> * [http://www.egyptindependent.com/news/internal-affairs-sufi-council egyptindependent.com: The internal affairs of the Sufi Council]<br /> * [http://www.sufinews.org/unregistered/ Amira el-Noshokaty, *Sufi sheikh speaks out on zikr ban* – Al-Masry Al-Youm – Cairo, Egypt]<br /> * [http://www.egyptindependent.com/news/egypts-sufis-see-islamist-threat-after-mubarak Egypt's Sufis see Islamist threat after Mubarak]<br /> * [http://english.ahram.org.eg/NewsContent/32/99/66629/Folk/Special-Files/Thousands-of-Egyptians-celebrate-AlHussein-Moulid.aspx english.ahram.org.eg: Thousands of Egyptians celebrate Al-Hussein Moulid]<br /> * [http://www.egyptindependent.com/news/invitation-non-sufi-islamists-sufi-conference-provokes-outcry-among-sheikhs egyptindependent.com: Invitation of non-Sufi Islamists to Sufi conference provokes outcry among sheikhs]<br /> * [http://egyptelections.carnegieendowment.org/2012/12/28/egypt’s-new-shura-council egyptelections.carnegieendowment.org: Egypt’s New Shura Council]<br /> * [http://www.alsufi.net/ alsufi.net]<br /> * [http://parliamenttoday.org/nowab-news/718-shora2012/abdulhadyqasaby.html parliamenttoday.org]<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Sufi Reform Front]]<br /> * [[Ahmadi-Moschee (Tanta)]] [http://iris.lib.neu.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1007&amp;context=history_diss (web)]<br /> <br /> == Einzelnachweise und Fußnoten ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste<br /> |BILD=<br /> |TITEL={{VOLLER_SEITENNAME}} (Alternativbezeichnungen des Lemmas)<br /> |INHALT=Abdel Hady al-Kassaby; Sheikh Abdel Hadi el-Qasabi; Sheikh Abdul Hadi Ahmed Al Kasaby; Abdul Hadi Ahmed Al Kasaby; Abdel Hadi Al Qasabi; Sheikh Abdel Hadi Al-Qasabi, Sheikh of the Supreme Sufi Council (SSC); Sheikh Abdel Hadi el-Qasabi; Sheikh ʿAbd al-Hadi al-Qasabi; Abdul Hadi al-Kasabi; Abdel Hadi Ahmed Al-Kasabi; Abdul Hadi Kassabi; Abdul Hadi al-Kassabi; Abd al-Hadi Qasabi; Abd al-Hadi Qasabi; Abdul Hadi al-Qasabi; Abd al-Hadi al-Qasabi; Abdul Hadi Ahmed Abdel Hadi al-Qasabi; Abdel Hady Ahmed el-Qasbi; Abdul Hadi Al Qassabi<br /> }}<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME= عبد الهادي القصبي<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Oberhaupt der Obersten Sufi-Rates in Ägypten <br /> |GEBURTSDATUM=<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[Kategorie:Sufi]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Ägypten]]<br /> [[Kategorie:Politiker]]</div> KLBot2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=H%C3%A9l%C3%A8ne_Swarth&diff=120326888 Hélène Swarth 2013-07-08T01:29:15Z <p>KLBot2: Bot: 2 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (:d:Q4981610) migriert</p> <hr /> <div>'''Hélène Swarth''', eigentlich '''Stephanie Hélène Swarth''' (* [[25. Oktober]] [[1859]] in [[Amsterdam]]; † [[20. Juni]] [[1941]] in [[Velp]], [[Provinz Gelderland]]) war eine niederländische Schriftstellerin. <br /> <br /> == Leben ==<br /> Swarth war die Tochter des Kaufmanns Eduard Swarth und dessen Ehefrau Maria Jacoba Heijblom. Sie wurde in Amsterdam geboren und verbrachte ihre Kindheit und Jugend in [[Brüssel]]. <br /> <br /> 1894 heiratete sie in [[Mechelen]] ihren Kollegen, den niederländischen Schriftsteller [[Frits Lapidoth]] (1861–1932); die Ehe dauerte bis 1910. <br /> <br /> Nach eigenem Bekunden war der französische Schriftsteller [[Alphonse de Lamartine]] eines ihrer Vorbilder. Auf Anraten und mit Unterstützung des Schriftstellers [[Pol de Mont]] konnte Swarth erfolgreich debütieren. <br /> <br /> Im Alter von 82 Jahren starb Hélène Swarth am 20. Juni 1941 in Velp und fand dort auch ihre letzte Ruhestätte. <br /> <br /> == Ehrungen ==<br /> Ihr zu Ehren haben die Gemeinden [[Hillegom]] und [[Oegstgeest]] ([[Provinz Südholland]]) und [[Uithoorn]] ([[Provinz Nordholland]]), sowie die Städte [[Groningen]] und [[s'Hertogenbosch]] Strassen nach Hélène Swarth benannt. <br /> <br /> == Werke (Auswahl) ==<br /> * Sipke van der Land (Hrsg.): ''De mooiste Gedichten''. Kok, Kampen 1991, ISBN 90-242-4825-6. <br /> * ''Sonette'' ([[Aus fremden Gärten]]; Bd. 34). Duncker, Weimar 1914. [[Otto Hauser]]<br /> * ''Lieder und Elegien'' (Aus fremden Gärten; Bd. 53). Duncker, Weimar 1917. <br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Jeroen Brouwers: ''Hélène Swarth. Haar huwelijk met Frits Lapidoth, 1894–1910'' (Open domein; Bd. 15). UDA, Amsterdam 1986, ISBN 90-295-0750-0. <br /> * Willem G. van Nouhuys: ''Studiën en critieken. Marcellus Emants, Willem Kloos, [[Frederik van Eeden]], Hélène Lapidoth-Swarth, Lodewijk van Deyssel, [[Maurice Maeterlinck]], [[Ada Negri]], [[Friedrich Nietzsche]]''. Van Holkema &amp; Warendorf, Amsterdam 1897. <br /> * [[Israel Querido]]: ''Geschreven portretten. Jacobis van Looy, Lodewijk van Deyssel, Marcellus Emants, Hélène Swarth, Jacobus Nicolaas van Hall, C. Spoor, [[Herman Gorter]], Balzak, Friedrich Nietzsche, P. L. Tak, [[Jan Sluijters]]''. Veen, Amsterdam 1912. <br /> <br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME= Swarth, Hélène<br /> |ALTERNATIVNAMEN= Lapidoth-Swarth, Hélène <br /> |KURZBESCHREIBUNG= niederländische Schriftstellerin <br /> |GEBURTSDATUM= 25. Oktober 1859<br /> |GEBURTSORT= Amsterdam <br /> |STERBEDATUM= 20. Juni 1941 <br /> |STERBEORT= Velp, Provinz Gelderland<br /> }}<br /> <br /> [[Kategorie:Niederländer]]<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1859]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1941]]<br /> [[Kategorie:Frau]]</div> KLBot2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=P%C3%A1rnica&diff=120326887 Párnica 2013-07-08T01:29:02Z <p>KLBot2: Bot: 1 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (:d:Q240956) migriert</p> <hr /> <div>{{Infobox Ort in der Slowakei<br /> |NAME = Párnica<br /> |GEMEINDEART = Gemeinde<br /> |WAPPEN = <br /> |REGION = Arwa (Landschaft){{!}}Orava<br /> |KRAJ = Žilinský kraj<br /> |OKRES = Dolný Kubín<br /> |FLÄCHE = 51.993<br /> |HÖHE = 458<br /> |PLZ = 027 52<br /> |VORWAHL = 0 44<br /> |lat_deg = 49 | lat_min = 11 | lat_sec = 45<br /> |lon_deg = 19 | lon_min = 12 | lon_sec = 0<br /> |CODE = 509973<br /> |GLIEDERUNG = <br /> |ADRESSE = Obecný úrad Párnica&lt;br /&gt;č. 116&lt;br /&gt;027 52 Párnica<br /> |WEBSITE = www.parnica.sk<br /> |BÜRGERMEISTER = Milada Antalová<br /> |STAND_VERWALTUNG = Juli 2013<br /> |}}<br /> <br /> '''Párnica''' ist eine Gemeinde in der [[Mittelslowakei|Nord-Mitte]] der [[Slowakei]] mit {{EWZ|SK|509973}} Einwohnern (Stand {{EWD|SK|509973}}), die im [[Okres Dolný Kubín]] innerhalb des [[Žilinský kraj]] und zugleich in der traditionellen Landschaft [[Orava (Landschaft)|Orava]] liegt.<br /> <br /> == Geographie ==<br /> [[Datei:Párnica.JPG|miniatur|links|Hauptstraße und Kirche]]<br /> Die Gemeinde befindet sich zwischen dem südwestlichen Ende des Hügellandes [[Oravská vrchovina]] und den östlichen Ausläufern der [[Kleine Fatra|Kleinen Fatra]]. Das Dorf erstreckt sich beidseitig des Baches ''Zázrivka'', der oberhalb des Ortes (Richtung [[Zázrivá]]) sich durch das Massiv der Kleinen Fatra durchbricht und am unteren Ende in die [[Orava (Fluss)|Orava]] mündet. Der höchste Punkt ist der [[Veľký Rozsutec]] ({{Höhe|1610|SK|link=true}}) nordwestlich des Ortes. Das Ortszentrum liegt auf einer Höhe von {{Höhe|458|SK}} und ist neun Kilometer von [[Dolný Kubín]] entfernt.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Párnica wurde zum ersten Mal 1420 als ''villa Paranice'' schriftlich erwähnt und war ein von Erbvögten verwalteter Ort im Herrschaftsgut der [[Burg Arwa]]. 1778 zählte man 876 Einwohner, 1828 gab es hier 196 Häuser mit 685 Einwohnern. Neben Landwirtschaft waren Schafzucht, Flößerei und Handwerke Haupteinnahmequellen. In der 19. Jahrhundert gab es ein Papierfabrik, später drei Steinbrüche, die heute alle stillgelegt sind.<br /> <br /> Bis 1918 gehörte der im [[Komitat Arwa]] liegende Ort zum [[Königreich Ungarn]] und kam danach zur [[Tschechoslowakei]] beziehungsweise heute Slowakei.<br /> <br /> == Bevölkerung ==<br /> Nach der Volkszählung 2011 gab es in Párnica 809 Einwohner, davon 775 Slowaken, 2 Magyaren, 1 Mährer und 2 andere. 29 Einwohner gaben keine Angabe an.&lt;ref&gt;[http://www.scitanie2011.sk/wp-content/uploads/EV_n%C3%A1rodnos%C5%A5_12_7_v12.pdf Volkszählung 2011 nach Ethnie (slowakisch)]&lt;/ref&gt; 530 Einwohner bekannten sich zur evangelischen Kirche A. B., 180 Einwohner zur römisch-katholischen Kirche. 64 Einwohner waren konfessionslos und bei 29 Einwohnern ist die Konfession nicht ermittelt.&lt;ref&gt;[http://www.scitanie2011.sk/wp-content/uploads/obce_v2-N%C3%A1bo%C5%BEensk%C3%A9-vyznanie.pdf Volkszählung 2011 nach Konfession (slowakisch)]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ergebnisse nach der Volkszählung 2001 (716 Einwohner):<br /> {|<br /> |<br /> Nach Ethnie:<br /> * 100 % Slowaken<br /> |<br /> Nach Konfession:<br /> * 79,33 % evangelisch<br /> * 17,18 % römisch-katholisch<br /> * 3,07 % konfessionslos<br /> |}<br /> <br /> == Bauwerke ==<br /> * evangelische Kirche aus den Jahren 1926–27<br /> {{WeiterePUSR}}<br /> <br /> == Verkehr ==<br /> Durch den Ort verläuft die [[Cesta I. triedy 70|Straße 1. Ordnung 70]] ([[Kraľovany]]–Dolný Kubín–polnische Grenze) und endet die Straße 2. Ordnung 583 ([[Žilina]]–[[Terchová]]–Párnica). Es gibt einen Bahnhof an der [[Bahnstrecke Kraľovany–Suchá Hora]].<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat|Párnica}}<br /> * [http://www.e-obce.sk/obec/parnica/parnica.html Eintrag auf e-obce.sk] (slowakisch)<br /> <br /> {{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Okres Dolný Kubín}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Parnica}}<br /> [[Kategorie:Ort in der Slowakei]]</div> KLBot2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Al-Margh%C4%ABn%C4%81n%C4%AB&diff=120326878 Al-Marghīnānī 2013-07-08T01:27:47Z <p>KLBot2: Bot: 1 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (:d:Q4998760) migriert</p> <hr /> <div>'''al-Marghinani''' (ʿAlī Ibn-Abī-Bakr al-Marġīnānī; gest. 1197) war ein Gelehrter der [[Hanafiten|hanafitischen Rechtsschule]] des [[Islam]]. Er ist Verfasser eines sehr einflussreichen hanafitischen Rechtskompendiums, des Werkes<br /> ''[[Al-Hidayah (al-Marghinani)|Hidaya]]''.<br /> <br /> == Hidaya ==<br /> Sein ''Hidaya'' - eigentlich ein auf einem früheren ''[[:en: Mukhtasar |Mukhtasar]]'' von [[Abu’l-Hasan Ahmad Ibn Muhammad Ibn Ahmad Ibn Ja`far Ibn Hamdan Al-Quduri Al-Baghdadi|al-Quduri]]&lt;ref&gt;vgl. [http://www.tahapublishers.com/the-mukhtasar-al-quduri~115 tahapublishers.com: Mukhtasar al-Quduri] &amp; [http://www.kalamullah.com/Books/Mukhtasar%20al-Quduri.pdf kalamullah.com] &amp; [https://opac.sub.uni-goettingen.de/DB=1/SET=4/TTL=1/PPN?PPN=076706273 SUB GÖ]&lt;/ref&gt; basierender Kommentar - hat unter den [[Hanafiten]] einen Stellenwert wie das ''[[Minhaj (al-Nawawi)|Minhaj]]'' von [[An-Nawawī|al-Nawawi]] (gest. 1277) bei den [[Schafi'iten]].&lt;ref&gt;Knut S. Vikør: ''Between God and the Sultan': A History of Islamic Law''. 2005, S.162, Anm.45 ([http://books.google.de/books?id=hN9M3USKuQgC&amp;pg=PA162&amp;lpg=PA162&amp;dq=Hidaya+Madrasa+1197&amp;source=bl&amp;ots=y-ULvTvIUP&amp;sig=5Y8ogcBN620CLPGxSN_GMnRKYIw&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ei=9NLJUdW1NontsgafzoCQBw&amp;ved=0CDEQ6AEwAQ#v=onepage&amp;q=Hidaya Madrasa 1197&amp;f=false Online]) &lt;/ref&gt; Es ist “arguably the most widely read book of Islamic jurisprudence in the Muslim world and is used as a primary text in Islamic schools and seminaries”&lt;ref&gt;<br /> [http://www.amazon.de/Al-Hidayah-The-Guidance-v-1/dp/0954054490 Buchhandelslink] (vgl. auch [http://www.amazon.ca/Al-Hidayah-Burhan-al-Din-al-Farghani-al-Marghinani/dp/0955235944/ref=sr_1_1/188-7150998-1627222?s=books&amp;ie=UTF8&amp;qid=1372176260&amp;sr=1-1 hier])&lt;/ref&gt;, das über Jahrhunderte als Grundpfeiler der Rechtsstudien in südasiatischen Madrasas gedient hat.&lt;ref&gt;Robert W. Hefner; Muhammad Qasim Zaman: ''Schooling Islam'', 2007, S.63 f.: „has served for centuries […] the cornerstone of legal studies in South Asian madrasas“.&lt;/ref&gt; Das mehrbändige Werk wurde zuerst von [[Charles Hamilton (Orientalist)|Charles Hamilton]] (1753-1792)&lt;ref&gt;[http://en.wikisource.org/wiki/Hamilton,_Charles_%281753%3F-1792%29_%28DNB00%29 Kurzbiographie (engl.)]&lt;/ref&gt;&lt;!-- Grady, Standish Grove--&gt; ins Englische übersetzt (vgl. [http://archive.org/stream/hedaysorguide00hamigoog#page/n1/mode/2up Weblink]).<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://d-nb.info/gnd/139943439 DNB]<br /> * [http://openlibrary.org/books/OL8478950M/Al-Hidayah openlibrary.org]<br /> * [https://opac.sub.uni-goettingen.de/DB=1/SET=2/TTL=1/PPN?PPN=065231600 SUB GÖ]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Paula Youngman Skreslet, Rebecca Skreslet (Hrsg.): The Literature of Islam: A Guide to the Primary Sources in English Translation ([http://books.google.de/books?id=E2wqYq2299YC&amp;pg=PA82&amp;lpg=PA82&amp;dq=Burhan+al-Din+Marghinani+%28d.+1196%29&amp;source=bl&amp;ots=618sL0Ztb_&amp;sig=bUeMjGMqPv_gNVQyyTbDzUSrPbc&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ei=u7jJUYbeGc3UsgbJiYCwCw&amp;ved=0CFAQ6AEwBA#v=onepage&amp;q=Burhan&amp;f=false Online])<br /> <br /> * Clifford Edmund Bosworth: The Encyclopedia of Islam, Volume 6, Fascicules 107-108 ([http://books.google.de/books?id=tPsUAAAAIAAJ&amp;pg=PA558&amp;lpg=PA558&amp;dq=Burhan+al-Din+Marghinani+%28d.+1196%29&amp;source=bl&amp;ots=tDswBV2liP&amp;sig=CIoeabELaqAViyfBuAJAQBlpVkE&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ei=u7jJUYbeGc3UsgbJiYCwCw&amp;ved=0CFQQ6AEwBQ#v=onepage&amp;q=Burhan&amp;f=false Online])<br /> <br /> == Einzelnachweise und Fußnoten ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste<br /> |BILD=<br /> |TITEL={{VOLLER_SEITENNAME}} (Alternativbezeichnungen des Lemmas)<br /> |INHALT=Burhan-ud-din al-Marghinani; Burhan al-Din Marghinani; Burhan al-Din al-Marghinani; ʻAlī ibn Abī Bakr al-Marghinani; ʿAlī Ibn-Abī-Bakr al-Marġīnānī; <br /> ʿAlī Ibn-Abī-Bakr al-Marġīnānī; Burhān-ad-Dīn al- Marġīnānī; Burhān-ad-Dīn al-Marġīnānī; <br /> ʿAlī Ibn-Abī-Bakr Ibn-ʿAbd-al-Ǧalīl al-Farġānī al-Marġīnānī ar-Rištānī; Burchanuddin Marginani <br /> }}<br /> <br /> [[Kategorie:Islamischer Rechtswissenschaftler]]<br /> [[Kategorie:Islamischer Theologe (12. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1197]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Gelehrter der hanafitischen Rechtsschule; Verfasser des Werkes Hidaya<br /> |GEBURTSDATUM=<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=1197<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> KLBot2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Muhammad_ibn_Abdullah_al-Qahtani&diff=120326876 Muhammad ibn Abdullah al-Qahtani 2013-07-08T01:27:42Z <p>KLBot2: Bot: 2 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (:d:Q12240739) migriert</p> <hr /> <div>'''Muhammad ibn Abdullah al-Qahtani''' ({{arS|محمد عبد الله القحطاني}} / Muḥammad Ibn ʿAbd Allāh al-Qaḥṭani) war eine der Hauptpersonen bei der Belagerung der [[Kaaba]] bzw. [[Besetzung der Großen Moschee 1979|Besetzung]] der [[al-Haram-Moschee (Mekka)| Heiligen Moschee]] (''Masjid al-Haram'') in [[Mekka]], [[Saudi-Arabien]], der wichtigsten [[Liste islamischer Pilgerstätten|islamischen Pilgerstätte]]. Der Anführer [[Dschuhaiman al-Utaibi]] war einer der Schüler des berühmten islamischen [[Theologe]]n und [[:en:Grand_Mufti_of_Saudi_Arabia|Großmufti von Saudi-Arabien]] [[Abd al-Aziz ibn Baz]]. Qahtani schloß sich einer Gruppe von extremen [[Salafisten]] an, die [[1979]] einen bewaffneten Versuch unternahmen, die [[Dynastie_der_Saud|Saudi-Dynastie]] unter der Regierung von König [[Chalid ibn Abd al-Aziz]] zu stürzen. Er wurde von dem Anführer der Besetzer zum erwarteten [[Mahdi]] ausgerufen&lt;ref&gt;vgl. [http://www.zeit.de/2006/07/A-Mekka ''Es begann in Mekka'' (Artikel von Florian Peil in der ''Zeit'')]&lt;/ref&gt;, wurde aber während des Angriffs getötet. <br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Mahdi#Personen, die für sich in Anspruch nahmen, der Mahdi zu sein|Personen, die für sich in Anspruch nahmen, der Mahdi zu sein]] ([[:en:List of Mahdi claimants|List of Mahdi claimants]])<br /> * [[Groupe d’intervention de la gendarmerie nationale]] (GIGN)<br /> <br /> == Einzelnachweise und Fußnoten ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste<br /> |BILD=<br /> |TITEL={{VOLLER_SEITENNAME}} (Alternativbezeichnungen des Lemmas)<br /> |INHALT=Muhammad ibn 'Abdallah al-Qahtani; Muhammad b. Abdallah al-Qahtani; Muhammad Abdullah Al-Qahtani; Mohammed Abdullah Al-Qahtani; Mohammed Ibn Abdallah al-Qahtani; Muhammad al-Qahtani<br /> }}<br /> <br /> [[Kategorie:Islam]]<br /> [[Kategorie:Saudi-Araber]]<br /> [[Kategorie:Geboren im 20. Jahrhundert]]<br /> [[Kategorie:Gestorben im 20. Jahrhundert]]<br /> [[Kategorie:Saudi-Arabien]]<br /> [[Kategorie:Mekka]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Mahdi der Besetzer der al-Haram-Moschee <br /> |GEBURTSDATUM=<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=Mekka<br /> }}</div> KLBot2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Islamisches_Zentrum_Genf&diff=120326872 Islamisches Zentrum Genf 2013-07-08T01:27:11Z <p>KLBot2: Bot: 1 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (:d:Q2945845) migriert</p> <hr /> <div>Das '''Islamische Zentrum Genf''' (Centre islamique de Genève) wurde 1961 von dem Ägypter [[Said Ramadan]], dem führenden Aktivisten der [[Muslimbrüder]], nach seiner Flucht aus dem syrischen Exil gegründet. Es wird von seinem Sohn [[Hani Ramadan]] geleitet.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.cige.org/ Website]<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Genfer Moschee]] <br /> <br /> [[Kategorie:Islam in der Schweiz]]<br /> [[Kategorie:Organisation (Genf)]]<br /> [[Kategorie:Religion (Genf)]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 1961]]</div> KLBot2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lhota_u_Kamenn%C3%BDch_%C5%BDehrovic&diff=120326861 Lhota u Kamenných Žehrovic 2013-07-08T01:25:43Z <p>KLBot2: Bot: 1 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (:d:Q2407237) migriert</p> <hr /> <div>{{Infobox Ort in Tschechien<br /> | Ort = Lhota<br /> | Wappen = [[Datei:Lhota znak.jpg|111px|Wappen von Lhota]]<br /> | Kraj = Středočeský kraj<br /> | Kraj_link = <br /> | Lageplan = Lhota KL CZ.png<br /> | Lageplanbeschreibung= <br /> | Okres = Kladno<br /> | Fläche = 1169,1564&lt;ref&gt;http://www.uir.cz/obec/513041/Lhota&lt;/ref&gt;<br /> | Höhe = 400<br /> | Gemeindenummer = 513041<br /> | Postleitzahl = 273 01<br /> | KFZ-Kennzeichen = S<br /> | Straßen = [[Kamenné Žehrovice]] - [[Bratronice u Kladna|Bratronice]]<br /> | Schienen = <br /> | Flughafen = <br /> | GemeindeArt = Gemeinde<br /> | Ortsteile = 1<br /> | Bürgermeister = Miloslav Poddaný<br /> | BürgermeisterDatum = 2013<br /> | AnschriftStraße = Požárníků 180<br /> | AnschriftOrt = 273 01 Lhota<br /> | Website = www.lhotaukladna.cz<br /> | Breitengrad = 50/05/14/N<br /> | Längengrad = 14/00/45/E<br /> }}<br /> [[Datei:Lhota (Kladno), Common.jpg|thumb|Dorfplatz]]<br /> [[Datei:Lhota KL CZ Ploskovska kastanka 058.jpg|thumb|Ploskower Kastanienallee]]<br /> <br /> '''Lhota''' (deutsch ''Böhmisch Lhota'') ist eine Gemeinde in [[Tschechien]]. Sie liegt neun Kilometer südwestlich von [[Kladno]] und gehört zum [[Okres Kladno]]. <br /> <br /> == Geographie ==<br /> Lhota befindet sich am Rande des Landschaftsschutzgebietes [[Křivoklátsko]] in den Ausläufern der Křivoklátská vrchovina. Das Dorf liegt linksseitig des Baches Lhotecký potok in einem kleinen Seitental. Gegen Osten bildet der Bach Výskyta bzw. Zlivský potok ein sanftes Tal, dahinter erstreckt sich der Naturpark Povodí Kačáku. Östlich erheben sich die Horka (420 m) und die Dojka (445 m), im Südosten der Holý kopec (427 m) und der Obecní vrch (433 m) sowie westlich der Žilinský vrch (463 m) und der Nové mýto (467 m).<br /> <br /> Nachbarorte sind [[Žilina u Nového Strašecí|Žilina]] und [[Kamenné Žehrovice]] im Norden, Syrových Mlýn, [[Doksy u Kladna|Doksy]] und [[Družec]] im Nordosten, Zlivský Mlýn, Nový Mlýn, Na Rybárně, [[Kyšice]], [[Horní Bezděkov]] und Dolní Bezděkov im Osten, Mostecký Mlýn und [[Malé Kyšice]] im Südosten, Borek und [[Bratronice u Kladna|Bratronice]] im Süden, [[Běleč na Křivoklátsku|Běleč]], Šarváš, [[Zbečno]] und Požáry im Südwesten, Zakopané, Šance und Ploskov im Westen sowie Nový Dvůr, Suchá Louka und [[Lány u Rakovníka|Lány]] im Nordwesten.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Eine Gruppe von Hügelgräbern, die nach in den 1920er Jahren von Albín Stocký durchgeführten Untersuchungen der südböhmischen [[Hügelgräberkultur]] zuzuordnen ist, belegt eine [[bronzezeit]]liche Besiedlung auf dem Gemeindegebiet.<br /> <br /> Das heutige Dorf wurde in der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts im Zuge der böhmischen [[Binnenkolonisation]] nach dem [[Lhota|Lhotensystem]] angelegt. Erstmals schriftlich erwähnt wurde ''Lhota Zlivá'' um 1378 im Zusammenhang mit Einkünften des Pfarrers Dětleb Stormer und des Kaplans Přibyslav von der St.-Nikolaus-Kirche in der [[Prager Altstadt]]. Als nach deren Tod die Rechte dem Heimfall unterlagen, bewilligte König [[Wenzel (HRR)|Wenzel IV.]] im Jahre 1384 auch ihren Nachfolgern das Recht auf 24 Schock von ''Lhota Zlivá''. Während der [[Hussitenkriege]] wurde Lhota der königlichen [[Burg Křivoklát|Herrschaft Pürglitz]] zugeschlagen. Während der Herrschaft von König [[Ferdinand I. (HRR)|Ferdinand I.]] war Lhota zusammen mit weiteren Dörfer zwischen 1558 und 1566 an den Besitzer der Herrschaft [[Smečno|Muncifay]], Jan Bořita von [[Martinic]] verpfändet. Im Jahre 1566 bestand das Dorf aus elf Anwesen und einem Freikretscham. Im Laufe des 16. Jahrhunderts erwarben verschiedene Adlige Anteile von Lhota, im 17. Jahrhundert war das gesamte Dorf im Besitz von Familien aus dem niederen Adelsstand. Zu den Besitzern gehörten u.a. Nikolais Paris von Reinswald, Wenzel Kohout von Lichtenfeld, Adam Czejka von Olbramowitz, Johann Friedrich Ritter Rožovsky und Johann Wenzel Popel Ritter von Wesetz. Während des Dreißigjährigen Krieges wurden fünf Güter von Lhota niedergebrannt und das Dorf verödete. Im Jahre 1651 lebten in Lhota nur noch 15 Personen, binnen 20 Jahren stieg die Zahl der Einwohner auf 51 an. 1658 verpfändete Kaiser [[Leopold I. (HRR)|Leopold I.]] die Kronherrschaft Pürglitz für drei Jahre an Johann Adolf [[Schwarzenberg (Adelsgeschlecht)|von Schwarzenberg]]. Im Jahre 1685 verkaufte [Leopold I. die Herrschaft an Ernst Joseph [[Waldstein (Adelsgeschlecht)|Graf von Waldstein]]. 1731 vererbte [[Johann Josef von Waldstein|Johann Joseph Graf von Waldstein]] die Herrschaft an seine Tochter und Universalerbin Maria Anna [[Fürstenberg (schwäbisches Adelsgeschlecht)|Fürstin zu Fürstenberg]], die sie 1756 testamentarisch mit der Herrschaft [[Krušovice|Kruschowitz]] und dem Gut [[Nižbor|Nischburg]] zu einem Familienfideikommiss von 400.000 Gulden vereinigte. Die eine Hälfte des Erbes fiel ihren Söhnen [[Joseph Wenzel (Fürstenberg-Stühlingen)|Joseph Wenzel zu Fürstenberg-Stühlingen]] und Karl Egon I. zu Fürstenberg zu, die andere ihren Töchtern Henriette [[Thurn und Taxis|Fürstin von Thurn und Taxis]] und Maria Theresia zu Fürstenberg. Als Fideikommisserben setzte sie ihren zweitgeborenen Sohn Karl Egon I. ein, der durch Ausgleich auch die Anteile seiner Geschwister erwarb. Nach dem Tode von Karl Egon I. erbte 1787 dessen ältester Sohn Philipp Fürst zu Fürstenberg († 1790) den Besitz, ihm folgten seine Kinder Karl Gabriel zu Fürstenberg († 1799) und Leopoldine Prinzessin von Hessen-Rothenburg-Rheinfels. 1803 verzichteten die weiblichen Erben in einem Familienvergleich zugunsten des minderjährigen [[Karl Egon II. zu Fürstenberg]] und der fürstlichen und landgräflichen Häuser Fürstenberg; als Verwalter wurde bis zu dessen Volljährigkeit im Jahre 1817 Joachim Egon Landgraf von Fürstenberg eingesetzt. <br /> <br /> Im Jahre 1843 bestand ''Lhota'' bzw. ''Böhmisch-Lhota'' aus 37 Häusern mit 340 Einwohnern. Pfarrort war [[Družec|Druschetz]].&lt;ref&gt;[[Johann Gottfried Sommer]] ''Das Königreich Böhmen, Bd. 13 Rakonitzer Kreis, 1845, S. 282''&lt;/ref&gt; Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts blieb ''Lhota'' dem Fideikommiss [[Burg Křivoklát|Pürglitz]] untertänig.<br /> <br /> Nach der Aufhebung der [[Grundherrschaft|Patrimonialherrschaften]] bildete ''Lhota'' / ''Böhmisch Lhota'' ab 1850 eine Gemeinde im [[Bezirk Rakonitz]] und Gerichtsbezirk [[Křivoklát|Pürglitz]]. Nach dem Tode des Karl Egon II. zu Fürstenberg erbte 1854 dessen zweitgeborener Sohn Max Egon I. den Fideikommiss Pürglitz. Mit der Entwicklung von [[Kladno]] zu einem Zentrum des Bergbaus- und der Hüttenindustrie begann auch ein Wandel des von der Landwirtschaft, der Forstwirtschaft im angrenzenden Pürglitzer Wald und dem Handwerk geprägten Dorfes, ein Teil der Bewohner verdiente sich den Lebensunterhalt in den Zechen und Hütten von Kladno. 1882 bildete sich die Freiwillige Feuerwehr. Am Übergang vom 19. zum 20. Jahrhunderts entstanden auch Arbeitervereine. 1888 nahm in Žilina eine gemeinschaftliche Schule für Lhota und Žilina den Unterricht auf. <br /> <br /> Im Jahre 1932 lebten in Lhota 629 Personen. 1949 wurde Lhota aus dem [[Okres Rakovník]] in den neu gebildeten Okres Nové Strašecí überwiesen. Nach dessen Aufhebung wurde die Gemeinde 1960 dem [[Okres Kladno]] zugeordnet. Am 1. Januar 1980 erfolgte die Eingemeindung nach [[Žilina u Nového Strašecí|Žilina]]. Seit dem 1. Juli 1990 bildet Lhota wieder eine eigene Gemeinde.<br /> <br /> == Ortsgliederung ==<br /> Für die Gemeinde Lhota sind keine Ortsteile ausgewiesen. Zu Lhota gehören die Einschichten Ploskov (''Ploskow''), Ploskovská myslivna und Šance.<br /> <br /> == Sehenswürdigkeiten ==<br /> * Köhlerei-Freilichtmuseum (''Skanzen výroby dřevěného uhlí'') mit verschiedenen Meilertypen, südwestlich des Dorfes bei Šarváš im Tal des Lhotecký potok<br /> * ''Ploskovská kaštanka'' (''Ploskower Kastanienallee'') mit etwa 400 Rosskastanien und Linden entlang der Straße II/116 auf der Lichtung südlich des Jägerhauses Ploskov. Die 2,7 Kilometer lange Allee wurde um 1850 angelegt und ist seit 1997 geschützt.<br /> * Kreuzstein auf dem Dorfplatz, der 185 m hohe Stein wurde in der Flur ''Na Bukovkách'' an der ehemaligen Straße Muncifay-Nischburg bei der Kastanienallee unter einer mächtigen alten Linde liegend aufgefunden, 1995 wurde er auf den Dorfplatz aufgestellt.<br /> * Regionalmuseum und Galerie Křivoklátsko<br /> * Dorfglocke, sie wurde 1805 gefertigt und entging durch das Ende des Zweiten Weltkrieges der Einschmelzung, in den 1950er Jahren wurde sie eingelagert und 1995 wieder aufgehängt<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Lhota (Kladno District)}}<br /> * [http://www.lhotaukladna.cz/historie-obce/ Geschichte von Lhota] <br /> <br /> {{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Okres Kladno}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Lhota u Kamennych Zehrovic}}</div> KLBot2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rolleston_(Queensland)&diff=120326849 Rolleston (Queensland) 2013-07-08T01:24:34Z <p>KLBot2: Bot: 1 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (:d:Q12213927) migriert</p> <hr /> <div>{{Infobox Ort in Australien<br /> |Name = Rolleston<br /> |Wappen = <br /> |Flagge = <br /> |Bild = Rolleston QLD.JPG<br /> |Beschriftung = Hauptstraße von Rolleston<br /> |Bundesstaat = Queensland<br /> |Gegründet = <br /> |lat = -24.466667<br /> |lon = 148.6<br /> |Höhe = <br /> |Einwohner = 219<br /> |EinwohnerStand = 2006 &lt;ref name=&quot;ABS&quot;/&gt;<br /> |Fläche = <br /> |Zeitzone = AWST (UTC+8)<br /> |Telefonvorwahl = <br /> |Postleitzahl = 4702<br /> |StatisticalDivision= <br /> |LGA = [[Central Highlands Region]]<br /> |Webpräsenz = <br /> |Karte = <br /> |Kartenbreite = 280<br /> }}<br /> <br /> '''Rolleston''' ist eine kleine Stadt, die 71 Kilometer nordwestlich von [[Springsure]] und 694 Kilometer von [[Brisbane]] entfernt ist. Sie liegt am [[Comet River]] im zentralen [[Queensland]] in [[Australien]]. Die kleine Ortschaft befindet sich an der Kreuzung von [[Carnarvon Highway|Carnarvon]], [[Gregory Highway|Gregory]] und [[Dawson Highway]]. Der Ort in der [[ Local Government Area (Australien)|Verwaltungseinheit]] [[Central Highlands Region]] zählte im Jahr 2006 219 Einwohner.&lt;ref name=&quot;ABS&quot;&gt;{{Census 2006 AUS|id=SSC37331|name=Rolleston (Bauhinia Shire) (State Suburb)|accessdate=2013-07-07|quick=on}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Ursprünglich lebten die [[Aborigines]] der [[Karinbal]] in dem Gebiet. Vor Beginn der europäischen Besiedlung im Jahr 1860 lebten 500 Aborigines in dem lokalen Gebiet und 1879 lediglich 200. Die ersten Begegnungen zwischen den Weißen und den Aborigines verliefen friedlich. Die Verdrängung der Aborigines durch die europäischen Siedler führte zu gewaltsamen Auseinandersetzungen. Im Jahr 1900 lebten um Rolleston 100 Aborigines. Die ''Barambah Aboriginal Reserve'' wurde zu ihrem Schutz gegründet, allerdings lebten im Jahr 1924 nur noch einige Familien in dem Reservat.&lt;ref name=&quot;rol&quot;&gt;[http://www.rolleston.org.uk/rotworld/rolleston2.htm rolleston.org.au]: ''Rolleston, Central Queensland, Australia'', in englischer Sprache, abgerufen am 7. Juni 2013&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der erste Europäer, der in das Gebiet von Rolleston ein Lager aufschlug, war [[Ludwig Leichhardt]]. Er feierte dort im Jahr 1844 Weihnachten mit gedämpften [[Kakadus]] und Pudding an den Ufern der ''Brown Lagoon''. Dies war allerdings erst am 25. Dezember möglich, weil am 24. Dezember ein heftiges Unwetter tobte.&lt;ref&gt;Ludwig Leichhardt, Franz Braumann (Hrsg.): ''Die erste Durchquerung Australiens 1844–1846''. S. 62. Neu bearbeitet nach seinen Tagebüchern, mit einer Einführung und einem Nachweis versehen. Stuttgart 1983, ISBN 3-522-60230-7&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;rol&quot;/&gt; Den Fluss nannte Leichhardt ''Comet Creek'' (heute [[Comet River]]), weil zur damaligen Zeit ein Komet über Australien erschien. 1862 wurde ein Hotel für Durchreisende an der Furt des Brown River gebaut. 1865 begann der Aufbau von Brown Town, die später nach [[Christopher Rolleston]] umbenannt wurde, einem hohen britischen Kolonialbeamten. In den frühen Jahren der Stadt machten die [[Bushranger (Australien)|Bushranger]] Patrick (1863-1903) und James Kenniff (1869?-1940) das Gebiet von Rolleston unsicher. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts war das Land um die Kleinstadt landwirtschaftlich erschlossen.<br /> <br /> Die Kirche im Ort wurde 1934 gebaut. Das Hartholz auf dem restlichen Land konnte nicht mit herkömmlichen Sägewerkzeugen gefällt werden und wurde erst in den späten 1940er Jahren durch Bulldozer gerodet. 1971 wurde der Ort elektrifiziert, ein Swimmingpool 1991 und später eine Landebahn für Flugzeuge sowie ein Sportfeld und Tennisplatz gebaut.&lt;ref name=&quot;rol&quot;/&gt;<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> Etwa 16 Kilometer von Rolleston entfernt, befindet sich der Rolleston-Kohlenbergbau. Dieser [[Tagebau]], der im [[Bowenbecken]] liegt, wird von [[Xstrata|Xstrata Coal Queensland Pty Ltd]], (Aktienanteil: 75 %), [[Sumitomo Group|Sumisho Coal Australia Pty Ltd]] und IRCA Rolleston (Aktienanteile: beide je 12,5 %) betrieben. Der Kohleabbau wurde im September 2005 begonnen und es wird angenommen, dass das Vorkommen 20 Jahre lang abgebaut werden kann. Gerechnet wird mit einem jährlichen Abbau von 20 Millionen Tonnen Kohle.&lt;ref&gt;[http://www.xstratacoal.com/en/operations/pages/rolleston.aspx xstratacoal.com.au]: ''Rollestone'', in englischer Sprache, abgerufen am 7. Juni 2013&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Ort dient Touristen als Ausgangspunkt zur Besichtigung des [[Carnarvon-Nationalpark]]s, insbesondere der Carnarvon-Schlucht.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Ort in Queensland]]</div> KLBot2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schawki_Ibrahim_Allam&diff=120326845 Schawki Ibrahim Allam 2013-07-08T01:24:27Z <p>KLBot2: Bot: 3 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (:d:Q4664230) migriert</p> <hr /> <div>'''Schawki Ibrahim Allam''' ({{arS| شوقي إبراهيم علام}}; geb. 1961 in [[Kom Hamada]]&lt;ref&gt;[http://m.asharq-e.com/content/1360688745392864800/ m.asharq-e.com: Top Stories Egypt: New Mufti Awaits Mursi Approval]&lt;/ref&gt;, [[Gouvernement_al-Buhaira|Gouvernement al-Buhaira (Beheira)]]) ist ein Professor für islamisches Recht. Er ist seit 2013 der [[Ägypten |ägyptische]] [[Großmufti]] und Nachfolger von [[Ali Gum'a]]. <br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.ansa.it/ansamed/en/news/sections/politics/2013/02/11/Egypt-Azhar-ulema-council-nominates-new-Grand-Mufti_8228435.html ansa.it: Egypt: Al Azhar ulema council nominates new Grand Mufti]<br /> * [http://www.waag-azhar.org.uk/who-is-the-new-grand-mufti-of-egypt/ waag-azhar.org.uk: Who is the New Grand Mufti of Egypt?]<br /> * [http://www.wegzumislam.com/nachrichten/politik/arabische-welt/aegypten/701-schiedsrichter-darueber-was-islamisch-ist wegzumislam.com: Ägyptens Großmufti Shawki Ibrahim Abdel Karim Allam]<br /> * [http://english.ahram.org.eg/NewsContent/1/64/65062/Egypt/Politics-/President-Morsi-approves-new-Grand-Mufti.aspx english.ahram.org.eg: President Morsi approves new Grand Mufti]<br /> * [http://english.ahram.org.eg/NewsContent/1/64/64550/Egypt/Politics-/Egypts-new-Grand-Mufti-elected-for-first-time-ever.aspx english.ahram.org.eg: Egypt's new Grand Mufti elected for first time ever]<br /> * [http://www.islamopediaonline.org/profile/shawqi-ibrahim-abdel-karim-allam islamopediaonline.org: Shawqi Ibrahim Abdel-Karim Allam]<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Dar al-Ifta al-Misriyyah]]<br /> <br /> == Einzelnachweise und Fußnoten ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste<br /> |BILD=<br /> |TITEL={{VOLLER_SEITENNAME}} (Alternativbezeichnungen des Lemmas)<br /> |INHALT=Shawki Ibrahim Allam; Shawki Ibrahim Abdel Karim Allam; Shawki Ibrahim Abdel-Karim; Shawki Ibrahim Abdel-Karim Allam; Shawqi Ibrahim Abdel-Karim Allam<br /> }}<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Großmufti von Ägypten<br /> |GEBURTSDATUM=1961<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:}}<br /> [[Kategorie:Mufti]]<br /> [[Kategorie:Sunniten]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1961]]<br /> [[Kategorie:Religion (Ägypten)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Ägypten)]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Islamisches Recht]]</div> KLBot2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Anna_Mae_Winburn&diff=120326841 Anna Mae Winburn 2013-07-08T01:24:00Z <p>KLBot2: Bot: 1 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (:d:Q4767267) migriert</p> <hr /> <div>'''Anna Mae Winburn''', geborene Dardén, (* [[13. August]] [[1913]] in [[Port Royal (Tennessee)]]; † [[30. September]] [[1999]] in [[Hempstead]], [[New York]]) war eine US-amerikanische Sängerin und Bandleaderin des [[Swing (Musikrichtung)|Swing]]. Sie leitete ab 1941 die [[International Sweethearts of Rhythm]].<br /> <br /> Winburn wuchs in [[Indianapolis]] auf und trat dort im lokalen Radio und in Clubs als Sängerin auf. Danach zog sie nach [[Omaha]] in [[Nebraska]], wo sie in verschiedenen Territory Bands und spielte Gitarre. Sie sang auch in den Serenaders von Lloyd Hunter und mit anderen von dessen Gruppen. Schließlich übernahm sie die Leitung der (noch ausschließlich aus Männern bestehenden) Cotton Club Boys, zu denen zeitweise auch [[Charlie Christian]] gehörte. 1941 lösten die sich auf (teilweise durch Einzug wegen des Wehrdienstes nach Kriegseintritt der USA, teilweise sollen sie auch zum durchziehenden [[Fletcher Henderson]] gewechselt sein). Winburn erhielt 1941 von [[Eddie Durham]] das Angebot, die Frauen-Bigband ''Internatonal Sweethearts of Rhythm'' zu leiten, deren Arrangeur Durham war. Eine Rolle spielte dabei sicher ihr gutes Aussehen und glamouröses Auftreten, aber auch das von ihr bewiesene Organisationstalent. Sie blieb die Leiterin bis zu deren Auflösung Ende 1948. Sie sang in der Band und dirigierte sie auf der Bühne. Ende der 1940er und Anfang der 1950er Jahre gründete sie Neuauflagen der Band, die aber weniger erfolgreich waren.<br /> <br /> Sie heiratete um 1948 Eustace &quot;Duke&quot; Pilgrim (1921-1970) und hatte mit ihm vier Kinder. Zuletzt wohnte sie in [[Elmhurst]] in New York.<br /> <br /> ==Literatur==<br /> *Linda Dahl ''Stormy Weather'', Limelight 1996<br /> *Sherie Tucker ''Swing Shift'', Duke University Press 2000<br /> *Antoinette Handy ''International Sweethearts of Rhythm'', Scarecrow Press 1998<br /> ==Weblinks==<br /> *[http://www.allmusic.com/artist/anna-mae-winburn-mn0001246539 Allmusic Guide]<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Winburn, Anna Mae}}<br /> [[Kategorie:Jazz-Sänger]]<br /> [[Kategorie:Bandleader]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1913]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1999]]<br /> [[Kategorie:US-Amerikaner]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Winburn, Anna Mae<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanische Jazzsängerin und Bandleaderin<br /> |GEBURTSDATUM=13. August 1913<br /> |GEBURTSORT=Port Royal, Tennessee<br /> |STERBEDATUM=30. September 1999<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> KLBot2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Francis_Viel%C3%A9-Griffin&diff=120326836 Francis Vielé-Griffin 2013-07-08T01:23:46Z <p>KLBot2: Bot: 2 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (:d:Q2042113) migriert</p> <hr /> <div>'''Francis Vielé-Griffin''' (* [[26. Mai]] [[1864]] in [[Norfolk (Virginia)|Norfolk]], [[Virginia]]; † [[11. Dezember]] [[1937]] in [[Frankreich]]) war ein [[Frankreich|französischer]] Schriftsteller [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] Herkunft. <br /> <br /> == Leben ==<br /> Vielé-Griffin war der Sohn des Ingenieurs [[Egbert Ludovicus Viele]] (1825–1902) und dessen Ehefrau Teresa Griffin. Nach der Scheidung seiner Eltern ging Vielé-Griffin zusammen mit seiner Mutter nach Frankreich und liess sich in [[Paris]] ([[Montparnasse]]) nieder. Er besuchte dort das [[Collège Stanislas]]; u.a. zusammen mit Henri de Regnier. <br /> <br /> Vielé-Griffin hielt sich abwechselnd in und bei [[Tours]] ([[Département Indre-et-Loire]]) und in Paris auf. In seinem Werk benutzte er bevorzugt den „[[Freier Vers|freien Vers]]“. <br /> <br /> Zusammen mit [[Gustave Kahn]] und [[Jules Laforgue]] gründete Vielé-Griffin 1890 die Zeitschrift „Entretiens Politiques et Littéraires“ und war deren maßgeblicher Leiter. Bereits nach zwei Jahren wurde das Erscheinen eigestellt. Diese Zeitschrift gilt als eine der wichtigsten Journale des [[Symbolismus (Literatur)|Symbolismus]]; in ihr veröffentlichten u.a. [[André Gide]]], [[Francis Jammes]], [[Théo van Rysselberghe]], [[Paul Valery]] und [[Émile Verhaeren]]. <br /> <br /> Vielé-Griffin leitete für einige Zeit die [[Académie Mallarmé]]. <br /> <br /> == Ehrungen ==<br /> * Ritter der [[Ehrenlegion]] <br /> * Mitglied der ''Académie royale de langue et de littérature française de Belgique'' <br /> <br /> == Werke (Auswahl) ==<br /> ===als Autor===<br /> ;Einzelausgaben <br /> * ''Cueille d'avril''. 1885. <br /> * ''Les cygnes''. 1892. <br /> * ''Swanhilde''. 1894<br /> <br /> ;Werkausgaben<br /> * ''Œuvres''. Slatkine, Genf 1977 (Nachdr. d. Ausg. Paris 1930). <br /> * ''Poèmes et Poésies''. 1895. <br /> * ''Choix de poèmes''. 1923. <br /> <br /> ===als Herausgeber===<br /> * ''Entretiens politiques et littéraires''. Paris 1890/92. <br /> <br /> ===als Übersetzer===<br /> * [[Algernon Swinburne]]: ''Laus Veneris''. 1895. <br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Manfred Gsteiger: ''Französische Symbolisten in der deutschen Literatur der Jahrhundertwende. 1869–1914''. Franke Verlag, Bern 1971, ISBN 3-7720-0923-9. <br /> * Jacques Lethève: ''Impressionistes et Symbolistes devant la presse'' (Kiosque; Bd. 1). Colin, Paris 1959. <br /> * Pierre Martino: ''Parnasse et symbolisme'' (Collection U2; Bd. 11). Colin, Paris 1970. <br /> * Margaretha Müller: ''Musik und Sprache. Zu ihrem Verhältnis im französischen Symbolismus'' (Bonner romanistische Arbeiten; Bd. 18). Peter Lang Verlag, Frankfurt/M. 1983, ISBN 3-8204-7622-9 (zugl. Dissertation, Universität Bonn 1982). <br /> * Henri Peyre: ''La liitérature symboliste''. PUF, Paris 1987, ISBN 2-13-039861-8. <br /> * Josef Theisen: ''Die Dichtung der französischen Symbolisten'' (Erträge der Forschung; Bd. 31). WBG, Darmstadt 1974, ISBN 3-534-06179-9. <br /> <br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME= Vielé-Griffin, Francis <br /> |ALTERNATIVNAMEN= <br /> |KURZBESCHREIBUNG= französischer Schriftsteller Us-amerikanischer Herkunft<br /> |GEBURTSDATUM= 26. Mai 1864<br /> |GEBURTSORT= Norfolk (Virginia)<br /> |STERBEDATUM= 12. November 1937<br /> |STERBEORT= FRankreich<br /> }}<br /> <br /> [[Kategorie:Franzose]]<br /> [[Kategorie:US-Amerikaner]]<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1864]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1937]]</div> KLBot2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%84gyptisches_Fatwa-Amt&diff=120326824 Ägyptisches Fatwa-Amt 2013-07-08T01:22:09Z <p>KLBot2: Bot: 2 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (:d:Q4664241) migriert</p> <hr /> <div>Das '''Ägyptische Haus der Fatwa''' ({{arS| دار الإفتاء المصرية}} / Dār al-Iftā' al-Miṣrīya) ist ein Zentrum für [[islam]]ische Rechtsfragen ([[Fatwa]]) in [[ Ägypten]]. Es wurde [[1895]] gegründet. Das Rechtsgutachtergremium wird vom ''Großmufti von Ägypten'' geleitet. Neben der [[al-Azhar-Universität]] ist es die wichtigste islamische Institution in Ägypten.&lt;ref&gt;[http://www.mfa.gov.eg/English/InsideEgypt/Tourism/Pages/default.aspx mfa.gov.eg](Ministry of Foreign Affairs – Arab Republic of Egypt)&lt;/ref&gt; Seit 2013 ist der [[Ägypten|ägyptische]] [[Großmufti]] [[Schawki Ibrahim Allam]] als Nachfolger von [[Ali Gum'a]] im Amt.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Jakob Skovgaard-Petersen: ''Defining Islam for the Egyptian State: Muftis and Fatwas of the Dār Al-Iftā. '' BRILL, 1997<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.dar-alifta.org/ dar-alifta.org]<br /> * [http://www.islamopediaonline.org/country-profile/egypt/al-azhar-and-dar-al-ifta islamopediaonline.org: Al-Azhar and Dar Al-Ifta] &amp; [http://www.islamopediaonline.org/country-profile/egypt/al-azhar-and-dar-al-ifta/dar-al-ifta-and-controversial-edicts Dar Al-Ifta and Controversial Edicts]<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Mufti]]<br /> <br /> == Einzelnachweise und Fußnoten ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=k|GND=5049168-4}}<br /> <br /> {{Navigationsleiste<br /> |BILD=<br /> |TITEL={{VOLLER_SEITENNAME}} (Alternativbezeichnungen des Lemmas)<br /> |INHALT= Dār al-Iftā; Dar al-Ifta’ al-Masriyya; The Egyptian House of Religious Edicts; Dār al-Iftā' al-Miṣriyyah; Ägyptisches Fatwa-Amt; Dar el Eftaa; Dār al-Iftā' / Dār al-Iftā'<br /> Dār al-Iftā; Dār al-Iftā' al-Miṣrīya; Dār al-Iftā' al-misriyyah; Dar al-fatwa; (ägyptisches) Haus der Fatwa; Ägyptisches Haus der Fatwa; Haus der Fatwa von Ägypten; Dar Al-Iftaa' Al-Mesria; Ägyptisches Dar al-Ifta; Dar al-Ifta al-Misriya; Dar al-Ifta' al-Misriya; Dar al-Ifta' al-Misriyya; Dar al-Ifta al-Misriyya; Dar Al-Itfa Al-Misriyya<br /> }}<br /> <br /> [[Kategorie:Islamisches Recht]]<br /> [[Kategorie:Ägyptische Behörde]]<br /> [[Kategorie:Institution (Recht)]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 1895]]</div> KLBot2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mea_Maxima_Culpa_%E2%80%93_Stille_im_Haus_des_Herrn&diff=120326818 Mea Maxima Culpa – Stille im Haus des Herrn 2013-07-08T01:21:31Z <p>KLBot2: Bot: 1 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (:d:Q6803115) migriert</p> <hr /> <div>'''Mea Maxima Culpa: Silence in the House of God''' ist ein [[Dokumentarfilm]] des Regisseurs [[Alex Gibney]] aus dem Jahr [[2012]]. Der Film behandelt Details der ersten bekannten Protestaktion gegen kirchlichen sexuellen Missbrauch in den Vereinigten Staaten, der vier [[taub]]en Männern in ihrer Jugend angetan wurde.<br /> <br /> Der Titel leitet sich von der [[latein]]ischen Formel ''[[Mea culpa|mea maxima culpa]]'' her, die aus dem Schuldbekenntnis stammt, einem Abschnitt der römisch-katholischen Messliturgie.<br /> <br /> == Inhaltsangabe ==<br /> Der Film folgt dem Dokumentarfilmer Alex Gibney in seiner Aufklärungsarbeit, als er im System der [[Katholisch]]en Kirche dem Missbrauch von Macht nachging und die Lebensgeschichte von vier tauben Männern verfolgte, um die Priester, von denen sie während der Mitte der 1960er Jahre missbraucht worden waren, dieser Tat zu überführen. Jeder dieser Männer war einer der Zeugen für den öffentlichem Protest gegen klerikalen sexuellen Missbrauch, der später als Fall [[Lawrence C. Murphy]] bekannt wurde.<br /> <br /> Der Film wurde am 9. September 2012 beim Internationalen Film Festival in [[Toronto]] uraufgeführt. Später wurde er in limitierter Auflage am 16. November 2012 vorgestellt und hatte seine Premiere im Kabel-Kanal [[Home Box Office|HBO]] am 4. Februar 2013.<br /> <br /> == Kritische Reaktionen ==<br /> Der Film erhielt seitens der Kritiker überwiegend positive Rückmeldungen.<br /> <br /> [[Kategorie:Römisch-katholische Kirche]]<br /> [[Kategorie:Sexueller Missbrauch von Kindern]]</div> KLBot2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Adam_im_Islam&diff=120326816 Adam im Islam 2013-07-08T01:21:20Z <p>KLBot2: Bot: 1 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (:d:Q2001710) migriert</p> <hr /> <div>[[File:Adam honored.jpg|thumb|Die Engel werfen sich vor Adam nieder, Illustration aus einer persischen Handschrift des 16. Jahrhunderts]]<br /> '''Adam''' ({{arS|آدم|d=Ādam}}) gilt '''im [[Islam]]''' nicht nur als Vater der Menschheit, sondern auch als ein wichtiger [[Propheten des Islam|Prophet]]. Er wird an 18 Stellen im Koran erwähnt. Die Menschen werden ihrerseits im Koran als &quot;die Söhne Adams&quot; (''banū Ādam'') bezeichnet (z.B. Sure 17:70). In den [[Hadith]]-Sammlungen, den [[Tafsir|Korankommentaren]], den Werken der [[Islamische Geschichtsschreibung|islamischen Geschichtsschreibung]] sowie besonders in der [[Qisas al-anbiyāʾ]]-Literatur werden die koranischen Aussagen über Adam durch zahlreiche Legenden, die zum Teil aus der [[Judentum|jüdischen]] Tradition stammen, ergänzt. Adams Name wird von den Koranexegeten damit erklärt, dass Gott ihn aus der Oberfläche (''adīm'') der Erde erschaffen haben soll. <br /> <br /> == Adam im Koran ==<br /> ;Sure 2,30-37<br /> In Sure 2:30-37 wird von der Erschaffung Adams und seiner Vertreibung aus dem Paradies berichtet. Gott kündigt den Engeln an, dass er einen Stellvertreter ([[Kalif|chalīfa]]) auf Erden einsetzen werde. Obwohl die Engel Einwände äußern (2:30), erschafft Gott Adam und lehrt ihn die Namen aller Dinge. Dieses Wissen zeichnet ihn vor den Engeln aus, denn die Engel kennen die Namen der Dinge nicht (2:31-33). Die Engel werden anschließend von Gott dazu aufgefordert, sich vor Adam niederzuwerfen, was diese mit Ausnahme von [[Iblis]], der ein Ungläubiger ist, auch tun (2:34). Gott lässt Adam und seine Frau den Garten bewohnen, erlaubt ihnen, von allen Früchten des Gartens zu essen, mit Ausnahme eines bestimmten Baumes, der ihnen verboten ist (2:35). Satan verführt die beiden, das Gebot zu übertreten, woraufhin sie von Gott vertrieben und auf der Erde ausgesetzt werden (2:36). Adam erhält jedoch anschließend von Gott bestimmte Worte, und Gott wendet sich ihm wieder gnädig zu (2:37). <br /> <br /> ;Sure 20,115-122<br /> Die Vertreibung von Adam und Eva aus dem Paradies wird außerdem in Sure 20:115-122 behandelt. Zunächst wird darauf hingewiesen, dass Gott Adam eine Verpflichtung auferlegte, die dieser jedoch vergessen habe (20:115). Dazu wird erzählt, dass die Engel einst auf Gottes Befehl vor Adam niederfielen, außer Iblīs (20:116). Gott warnte daraufhin Adam vor Iblīs und den negativen Folgen einer Vertreibung aus dem Paradies (20:117-9). Satan jedoch flüsterte Adam ein, vom &quot;Baum der Unsterblichkeit und der Herrschaft, die nicht vergeht&quot; (''šaǧarat al-ḫuld wa-mulk lā yablā'') zu kosten (20:120). Nachdem die beiden von dem Baum gegessen haben, wird ihnen ihre Scham (w. Schlechtigkeit) bewusst, und sie beginnen, Blätter des Paradieses über sich zusammenzuheften. Obwohl Adam ungehorsam gegenüber seinem Herrn gewesen ist, (20:121) erwählt ihn dieser, wendet sich ihm wieder zu und leitet ihn recht (20:122).<br /> <br /> ;Sure 7,11-27<br /> Ein drittes Mal findet sich die Erzählung über Adam und Iblīs in Sure 7:11-27. Iblīs verweigert hier die Prosternation vor Adam mit dem Hinweis, dass er besser sei als Adam, weil er aus Feuer erschaffen sein, Adam jedoch aus Erde (7:12). Daraufhin wird er von Gott aus dem Paradies verwiesen, erbittet sich aber Aufschub bis zum Tag des jüngsten Gerichts, um nun zu versuchen, die Menschen ebenfalls abirren zu lassen (7:13-18). Satan flüstert Adam und seiner Frau ein, von dem verbotenen Baum zu essen, diesmal mit dem Argument, dass Gott mit dem Verbot nur verhindern wolle, dass sie unsterbliche Wesen würden (7:20). Die beiden lassen sich verführen und werden, nachdem sie bereut und um Vergebung gebeten haben, von Gott auf die Erde hinabgestürzt, wo sie als Sterbliche leben dürfen (7:21-25). Die Menschen als Söhne Adams (''banū Ādam'') werden schließlich gewarnt, ihre Blöße zu bedecken und sich nicht von Satan verführen zu lassen, damit es ihnen nicht ergeht wie ihren Eltern, als diese aus dem Paradies vertrieben wurden (7:26-27). <br /> <br /> ;Weitere Stellen<br /> Adam wird noch an verschiedenen anderen Stellen im Koran kurz erwähnt. Für das spätere islamische Bild von dieser Figur war noch die Aussage in Sure 3:33 sehr wichtig, dass Gott Adam zusammen mit [[Noah]], der Familie [[Abraham im Islam|Abrahams]] und der Familie [[Amram|Amrams]] erwählt habe.<br /> <br /> == Adam in der islamischen Tradition ==<br /> Bei der Exegese der verschiedenen koranischen Stellen, die sich mit Adam befassen, haben die muslimischen Gelehrten schon früh die mündliche Tradition des Judentums, wie sie in [[Talmud]] und [[Midrasch]] festgehalten ist, herangezogen.&lt;ref&gt;Vgl. Schöck 1993, 1.&lt;/ref&gt; Auf diese Weise haben auch verschiedene Elemente aus dem Alten Testament Eingang in die islamische Adam-Überlieferung gefunden, die im Koran nicht enthalten sind. Hierzu gehören insbesondere der Name Evas, der im Koran nicht erwähnt sind, sowie die Schlange aus dem biblischen [[Sündenfall]]bericht, die ebenfalls im Koran nicht vorkommt. Nach den Koranexegeten [[az-Zamachscharī]] und [[al-Baidawi]] verbarg sich Satan im Kopf der Schlange, um so nach seinem Sturz erneut in das Paradies gelangen zu können.&lt;ref&gt;Vgl. Abraham Katsch: ''Judaism in Islam. Biblical and Talmudic Backgrounds of the Koran and its commentaries.'' New York 1954. S. 34.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der islamischen Tradition wurde das Bild Adams insgesamt mit vielen legendenhaften Elementen angereicht. Ein weit verbreitetes Hadith berichtet, dass Gott Adam an einem [[Freitag]] erschaffen habe.&lt;ref&gt;Vgl. Schöck 1993, 63-66.&lt;/ref&gt; Allgemein wurde angenommen, dass Adam besonders groß gewesen sei. Seine Länge soll 60 Ellen betragen haben, wobei es einen Dissens über die Frage gab, ob dies seine ursprüngliche Größe gewesen war oder er erst nach dem Sündenfall auf dieses Maß verkürzt wurde.&lt;ref&gt;Vgl. Schöck 1993, 69-73.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Landung auf der Erde und Wanderung nach Mekka ===<br /> [[Datei:Sri Pada.JPG|thumb|Der Adam's Peak, über den Adam aus dem Paradies zur Erde herabgestiegen sein soll]]<br /> Der Ort, an dem Adam auf der Erde landete, als er aus dem Paradies vertrieben wurde, wird mit Indien bzw. Sarandīb angegeben.&lt;ref&gt;Vgl. ''Islamische Erzählungen'' 46.&lt;/ref&gt; Sarandīb ist der alte arabische Name für die Insel [[Sri Lanka]]. Später identifizierten die Muslime den Ort, über den Adam auf die Erde hinabgestiegen gestiegen soll, mit dem [[Sri Pada|Adam's Peak]]. Als der maghrebinische Reisende [[Ibn Battuta]] im 14. Jahrhundert die Insel Sarandīb besuchte, bestieg er diesen Berg, um den auf ihm befindlichen Fußabdruck Adams zu sehen.&lt;ref&gt;Vgl. seine ''Rihla''. Ed. Ṭalāl Ḥarb. Beirut: Dār al-Kutub al-ʿilmīya o.J. S. 601.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Von Indien bzw. Sarandīb soll Adam auf Befehl Gottes die Reise nach [[Mekka]] angetreten haben. Dort errichtete er die [[Kaaba]] und vollzog die [[ʿUmra]].&lt;ref&gt;Vgl. Schöck 1993, 182.&lt;/ref&gt; Anschließend führte ihn ein Engel nach [[ʿArafāt]], wo er am ʿArafa-Tag Eva wiederfand und vom Engel die Riten des [[Haddsch]] beigebracht bekam, die die Menschen bis zum heutigen Tag vollziehen.&lt;ref&gt;Vgl. Schöck 1993, 185.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Adams Prophetentum ===<br /> Die Vorstellung von Adams Prophetentum ergab sich aus Sure 3:33 und verschiedenen Überlieferungen wie etwa der [[Himmelfahrt Mohammeds|Miʿrādsch]]-Erzählung, in denen Adam in einer Reihe mit anderen vorislamischen Propheten erwähnt wird.&lt;ref&gt;Vgl. Schöck 1993, 137-153.&lt;/ref&gt; Diese Prophetenreihen, in denen Adam erscheint, hatten darauf Einfluss, dass Adam bald selbst als Prophet betrachtet wurde. Bereits [[al-Hasan al-Basri]] soll Sure 3:33 in dem Sinne verstanden haben, die die hier genannten Person, worunter auch Adam war, mit dem Prophetentum ausgezeichnet worden waren.&lt;ref&gt;Vgl. Schöck 1993, 162.&lt;/ref&gt; Zur Stützung der Vorstellung von Adams Prophetentum wurde auch ein Hadith angeführt, wonach [[Mohammed]] seinem Gefährten Abū Dharr al-Ghifārī dieses bestätigt hatte.&lt;ref&gt;Vgl. Schöck 1993, 156-158.&lt;/ref&gt; Als Prophet soll Adam eine eigene Religion gegründet haben, die auch Rechstvorschriften (''šarāʾiʿ'') und Pflichten (''farāʾiḍ'') kannte.&lt;ref&gt;Vgl. Schöck 1993, 177.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Nachkommenschaft und Urvertrag ===<br /> Eva soll Adam zwanzig Mal Zwillinge geboren haben, jeweils einen Jungen und ein Mädchen, außer [[Set (Bibel)|Seth]], ihn gebar sie als Einzelkind. Adam soll erst gestorben sein, nachdem er 40.000 Kinder und Kindeskinder gesehen hatte.&lt;ref&gt;Vgl. Islamische Erzählungen 57.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Von großer Bedeutung für das islamische Bild Adams war auch die Vorstellung von dem Urvertrag (''mīṯāq''). Sie knüpft an Sure 7:172-3 an, wo davon die Rede ist, dass Gott &quot;aus der Lende der Kinder Adams deren Nachkommenschaft nahm&quot; und diese bezeugen ließ, dass er ihr Herr sei, damit sie am Auferstehung nicht sagen könnten, dass sie davon keine Ahnung gehabt hätten. Obwohl hier gar nicht von Adam, sondern nur von den Kindern Adams die Rede ist, stellte man sich diesen Vorgang so vor, dass Gott die gesamte Menschheit in Form von präexistenten Wesen &quot;aus dem Rücken Adams&quot; nahm und sie bezeugen ließ, dass Gott ihr Herr sei. Adam selbst soll bei diesem Vorgang, der unterschiedlich lokalisiert und zeitlich eingeordnet wird, leblos auf dem Boden gelegen haben.&lt;ref&gt;Vgl. Schöck 1993, 166-169.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Adams Tod und Begräbnis ===<br /> [[File:InsideImamAliMosqueNajafIraq.JPG|thumb|Der Ali-Schrein in Nadschaf, in dem sich nach schiitischer Tradition der Kenotaph Adams befindet]]<br /> Wie in der biblischen Erzählung, wird Adam in der islamischen Tradition ein besonders hohes Alter zugeschrieben. Ursprünglich hätte er 1.000 Jahre alt werden sollen, doch als er erfuhr, dass [[David (Israel)|David]] nur kurze Zeit leben sollte, schenkt er ihm vierzig Jahre seiner eigenen Lebenszeit, so dass er nur 960 Jahre alt wurde.&lt;ref&gt;Vgl. Pedersen 178a und ''Islamische Erzählungen'' 62f.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Über den Ort der ursprünglichen Grabstätte Adams gab es unterschiedliche Angaben. Eine Überlieferung lokalisierte sie am Berg Abū Qubais in [[Mekka]]. Nach einer bekannten Legende, die der christlichen Tradition aus der syrisch-aramäischen [[Syrische Schatzhöhle|Schatzhöhle]] folgt, brachte Noah bei der Sintflut den Sarg Adams in die Arche und begrub ihn nach dem Ende der Flut in [[Jerusalem]].&lt;ref&gt;Vgl. Islamische Erzählungen 63 und Pedersen 178a.&lt;/ref&gt; Nach der [[Zwölfer-Schia|schiitischen]] Tradition begrub Noah dagegen Adam nicht in Jerusalem, sondern in [[Nadschaf]], wo sich auch das Grab von [[ʿAlī ibn Abī Tālib]]s befindet. Schon Ibn Battūta berichtete, dass hier in dem [[Imam-Ali-Moschee (Nadschaf)|Mausoleum ʿAlīs]] auch die Gräber Adams und Noahs gezeigt wurden.&lt;ref&gt;Vgl. Irute Schober: Das Heiligtum ʿAlī ibn Abī Tālibs in Naǧaf. Grabstätte und Wallfahrt. Frankfurt/Main u.a. 1990. S. 65-68.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> ;Quellen<br /> * ''Islamische Erzählungen von Propheten und Gottesmännern. Qiṣaṣ al-anbiyāʾ oder ʿArāʾis al-maǧālis von Abū Isḥāq Aḥmad b. Muḥammad b. Ibrāhīm aṯ-Ṯaʿlabī.'' Übers. u. komm. von Heribert Busse. Wiesbaden 2006. S. 46.<br /> <br /> ;Studien <br /> * Michael G. Carter: &quot;Adam and the technical terms of medieval Islam&quot; in R. Arnzen (ed.): ''Words, texts and concepts cruising the Mediterranean Sea: studies on the sources, contents and influences of Islamic civilization and Arabic philosophy and science ; dedicated to Gerhard Endress on his sixty-fifth birthday''. Leuven u.a.: Peeters 2004. S. 439-454.<br /> * M. J. Kister: &quot;Legends in Tafsir and Hadith Literature: The Creation of Adam and Related Stories&quot; in A. Rippin (ed.): ''Approaches to the History of the Interpretation of the Qur'an.'' Oxford: Oxford University Press, 1988. S. 82-114.<br /> * M.J. Kister: &quot;Ādam. A study of some legends in tafsīr and ḥadīt Literature&quot; in ''Israel Oriental Studies'' 13 (1993) 113-174. Hier online abrufbar: http://www.kister.huji.ac.il/content/%C4%81dam-study-some-legends-tafs%C4%ABr-and-%E1%B8%A5ad%C4%ABth-literature<br /> * J. Pedersen: Art. &quot;Ādam&quot; in [[The Encyclopaedia of Islam. New Edition]] Bd. I, S. 176b-178b. <br /> * Cornelia Schöck: ''Adam im Islam. Ein Beitrag zur Ideengeschichte der Sunna''. Berlin 1993.<br /> * Cornelia Schöck: “Adam and Eve,” in: Encyclopaedia of the Qurʾān, ed. J. D. McAuliffe, Leiden/Boston/Köln: Brill, 2001-2006, I:22-26.<br /> * Karel Steenbrink: ''Adam redivivus: Muslim elaborations of the Adam saga with special reference to the Indonesian literary traditions''. Zoetermeer: Meinema-Zoetermeer 1998.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Prophet des Islam]]</div> KLBot2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bratronice_u_Kladna&diff=120326815 Bratronice u Kladna 2013-07-08T01:21:11Z <p>KLBot2: Bot: 1 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (:d:Q676263) migriert</p> <hr /> <div>{{Infobox Ort in Tschechien<br /> | Ort = Bratronice<br /> | Wappen = [[Datei:Bratronice KL CZ CoA.jpg|111px|Wappen von Bratronice]]<br /> | Kraj = Středočeský kraj<br /> | Kraj_link = <br /> | Lageplan = Bratronice KL CZ.png<br /> | Lageplanbeschreibung= <br /> | Okres = Kladno<br /> | Fläche = 1562,4734&lt;ref&gt;http://www.uir.cz/obec/532142/Bratronice&lt;/ref&gt;<br /> | Höhe = 410<br /> | Gemeindenummer = 532142<br /> | Postleitzahl = 273 62 - 273 63<br /> | KFZ-Kennzeichen = S<br /> | Straßen = [[Unhošť]] - [[Zbečno]]<br /> | Schienen = <br /> | Flughafen = <br /> | GemeindeArt = Gemeinde<br /> | Ortsteile = 2<br /> | Bürgermeister = Miloslava Knížetová<br /> | BürgermeisterDatum = 2013<br /> | AnschriftStraße = Bratronice 35<br /> | AnschriftOrt = 273 63 Bratronice<br /> | Website = www.bratronice.cz<br /> | Breitengrad = 50/04/03/N<br /> | Längengrad = 14/00/49/E<br /> }}<br /> [[Datei:Bratronice (Kladno District), kostel (1).jpg|thumb|Kirche Aller Heiligen]]<br /> [[Datei:Bratronice (Kladno District), mapa.jpg|thumb|Bratronitz auf der [[Franzisco-Josephinische Landesaufnahme]]]]<br /> [[Datei:Bratronice (Kladno District), dům číslo 10 (1).jpg|thumb|Denkmalsgeschützes Gehöft Bratrinice Nr. 10]]<br /> [[Datei:Bratronice (Kladno District), smírčí kříž u fotbalového hřiště (3).jpg|thumb|Meilenstein am Fußballplatz]]<br /> [[Datei:Bratronice (Kladno District), bunkr (3).jpg|thumb|Bunker der Prager Linie]]<br /> <br /> '''Bratronice''' (deutsch ''Bratronitz'') ist eine Gemeinde in [[Tschechien]]. Sie liegt elf Kilometer südwestlich von [[Kladno]] und gehört zum [[Okres Kladno]]. <br /> <br /> == Geographie ==<br /> Bratronice befindet sich in der Křivoklátská vrchovina. Das Dorf liegt rechtsseitig der [[Loděnice (Fluss)|Loděnice]], die hier auch Kačák genannt wird, im Quellgebiet eines kleinen Zuflusses. Westlich und südlich von Bratonice erstreckt sich das Landschaftsschutzgebiet [[Křivoklátsko]], gegen Osten der Naturpark Povodí Kačáku. Nordöstlich erhebt sich der Obecní vrch (433 m), östlich der Brdce (''Steinberg'', 450 m), im Südosten der Vysoký vrch (''Großberg'', 486 m) und der Tuchonín (488 m), südlich die Kouty (473 m) sowie im Nordwesten der Krchůvek (472 m) und der Žilinský vrch (463 m). Durch Bratronice führt die Staatsstraße II/201 zwischen [[Křivoklát]] und [[Unhošť]].<br /> <br /> Nachbarorte sind Suchá Louka, [[Lhota u Kamenných Žehrovic|Lhota]], Borek, Syrových Mlýn, Zlivský Mlýn und Na Rybárně im Norden, Dolní Bezděkov und [[Horní Bezděkov]] im Nordosten, Mostecký Mlýn, Roučmídův Mlýn, Nouzov und [[Malé Kyšice]] im Osten, Pohodnice, Libečov und [[Chyňava]] im Südosten, Zelená Bouda, [[Hýskov]], Stradonice und [[Nižbor]] im Süden, Kouty, Dřevíč, [[Běleč na Křivoklátsku|Běleč]] und [[Zbečno]] im Südwesten, Klíčava, Fialka und Leontýna im Westen sowie Šarváš, Nový Dvůr und Ploskov im Nordwesten.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Bratronice wurde im Pürglitzer Wald an einem alten von Prag über Zbečno zur [[Burg Křivoklát|Burg Pürglitz]] führenden Jagdsteig angelegt. Die Anfänge der Besiedlung erfolgten auf dem Gebiet der heutigen Ziegelei im nordöstlichen Teil des Dorfes, den Siedlern oblag die Erhaltung des Steiges. Aus der regelmäßigen doppelzeiligen Anlage entlang eines langgestreckten Angers ist erkennbar, das Bratronice später als [[Angerdorf]] ausgebaut wurde. <br /> <br /> Die erste schriftliche Erwähnung von ''Bratronicih'' erfolgte 1227 zusammen mit [[Rudná u Prahy|Hořelice]], [[Rudná u Prahy|Dušníky]] und [[Chrášťany u Prahy|Chrášťany]] als Besitz des [[Kloster St. Georg (Prag)|Benediktinerinnenklosters St. Georg]] auf der [[Prager Burg]]. 1352 wurde das Dorf als ''Bratronicz'', 1367 als ''Bratczicz'', 1369 als ''Brattrzicz'' und ab 1399 als ''Bratronicz'' bezeichnet. Im Jahre 1353 übertrug [[Karl IV. (HRR)|Karl IV.]] das Dorf den Prager Mansionaren. Während der [[Hussitenkriege]] wurde Bratronice der königlichen [[Burg Křivoklát|Herrschaft Pürglitz]] zugeschlagen. König [[Georg von Podiebrad]] verpfändete das Dorf 1460 an den Besitzer der [[Burg Okoř|Herrschaft Okoř]], Bořivoj d.J. von Lochovice. Während der Herrschaft von König [[Ferdinand I. (HRR)|Ferdinand I.]] war Bratronice zusammen mit weiteren Dörfern zwischen 1558 und 1566 an den Besitzer der Herrschaft [[Smečno|Muncifay]], Jan Bořita von [[Martinic]] verpfändet. Später wurde das Dorf als Pfand für Geldanleihen der böhmischen Krone den [[Dohna (Adelsgeschlecht)|Herren von Donín]] überlassen. 1658 verpfändete Kaiser [[Leopold I. (HRR)|Leopold I.]] die Kronherrschaft Pürglitz für drei Jahre an Johann Adolf [[Schwarzenberg (Adelsgeschlecht)|von Schwarzenberg]]. Im Jahre 1685 verkaufte [Leopold I. die Herrschaft an Ernst Joseph [[Waldstein (Adelsgeschlecht)|Graf von Waldstein]]. 1731 vererbte [[Johann Josef von Waldstein|Johann Joseph Graf von Waldstein]] die Herrschaft an seine Tochter und Universalerbin Maria Anna [[Fürstenberg (schwäbisches Adelsgeschlecht)|Fürstin zu Fürstenberg]], die sie 1756 testamentarisch mit der Herrschaft [[Krušovice|Kruschowitz]] und dem Gut [[Nižbor|Nischburg]] zu einem Familienfideikommiss von 400.000 Gulden vereinigte. Die eine Hälfte des Erbes fiel ihren Söhnen [[Joseph Wenzel (Fürstenberg-Stühlingen)|Joseph Wenzel zu Fürstenberg-Stühlingen]] und Karl Egon I. zu Fürstenberg zu, die andere ihren Töchtern Henriette [[Thurn und Taxis|Fürstin von Thurn und Taxis]] und Maria Theresia zu Fürstenberg. Als Fideikommisserben setzte sie ihren zweitgeborenen Sohn Karl Egon I. ein, der durch Ausgleich auch die Anteile seiner Geschwister erwarb. 1783 wurde in Bratronice eine Filialkirche geweiht, zuvor war das Dorf nach [[Zbečno]] eingepfarrt. Nach dem Tode von Karl Egon I. erbte 1787 dessen ältester Sohn Philipp Fürst zu Fürstenberg († 1790) den Besitz, ihm folgten seine Kinder Karl Gabriel zu Fürstenberg († 1799) und Leopoldine Prinzessin von Hessen-Rothenburg-Rheinfels. 1803 verzichteten die weiblichen Erben in einem Familienvergleich zugunsten des minderjährigen [[Karl Egon II. zu Fürstenberg]] und der fürstlichen und landgräflichen Häuser Fürstenberg; als Verwalter wurde bis zu dessen Volljährigkeit im Jahre 1817 Joachim Egon Landgraf von Fürstenberg eingesetzt. <br /> <br /> Im Jahre 1843 bestand ''Bratronitz''/''Bratronice'' aus 74 Häusern mit 622 Einwohnern. Unter dem Patronat des Religionsfonds standen die Filialkirche Aller Heiligen und eine Trivialschule. Abseits lagen ein Meierhof mit Schäferei (''Borek''), das Hegerhaus im oberstburggräflichen Wald Lipina, das Schwarwascher Hegerhaus (''Šarváš'') sowie am Lodenitzer Bach die Podmoster Mühle oder Brückenmühle (''Mostecký mlýn'') und die Rohrschmiedtmühle (''Roučmídův mlýn'').&lt;ref&gt;[[Johann Gottfried Sommer]] ''Das Königreich Böhmen, Bd. 13 Rakonitzer Kreis, 1845, S. 281-282''&lt;/ref&gt; Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts blieb ''Bratronitz'' dem Fideikommiss [[Burg Křivoklát|Pürglitz]] untertänig.<br /> <br /> Nach der Aufhebung der [[Grundherrschaft|Patrimonialherrschaften]] bildete ''Bratronice'' / ''Bratronitz'' ab 1850 mit dem Ortsteil [[Běleč na Křivoklátsku|Běleč]] eine Gemeinde im [[Bezirk Rakonitz]] und Gerichtsbezirk [[Křivoklát|Pürglitz]]. Nach dem Tode des Karl Egon II. zu Fürstenberg erbte 1854 dessen zweitgeborener Sohn Max Egon I. den Fideikommiss Pürglitz. Běleč löste sich 1880 los und bildete eine eigene Gemeinde. Im Jahre 1932 lebten in Bratronice 808 Personen. Im Zuge der Errichtung der Prager Linie des [[Tschechoslowakischer Wall|Tschechoslowakischen Walls]] wurde 1937 im Damm der Straßenbrücke über die Loděnice nach Dolní Bezděkov ein Bunker gebaut. 1949 wurde Bratronice aus dem [[Okres Rakovník]] in den [[Okres Kladno]] überwiesen. Am 1. Januar 1980 erfolgte die Eingemeindung von [[Běleč na Křivoklátsku|Běleč]] und Dolní Bezděkov. Seit dem 24. November 1990 bildet Běleč wieder eine eigene Gemeinde. Seit 2004 führt die Gemeinde ein Wappen und Banner.<br /> <br /> == Ortsgliederung ==<br /> Für Gemeinde Bratronice besteht aus den Ortsteilen Bratronice (''Bratronitz'') und Dolní Bezděkov (''Unter Besdiekau'').&lt;ref&gt;http://www.uir.cz/casti-obce-obec/532142/Obec-Bratronice&lt;/ref&gt; Zu Bratronice gehören die Einschichten Borek, Kaly, Kouty, Leontýna, Mostecký Mlýn, Roučmídův Mlýn und Šarváš.<br /> <br /> == Sehenswürdigkeiten ==<br /> * Spätbarocke Kirche Aller Heiligen, erbaut 1780-1783<br /> * Felsgipfel des Vysoký vrch mit Aussichtsturm<br /> * Ruine der mittelalterlichen Jagdburg Jenčov, südwestlich der Dorfes<br /> * Bunker der Prager Linie im Damm der Straßenbrücke über die Loděnice nach Dolní Bezděkov, die außergewöhnliche Anlage wurde 1997 unter Denkmalschutz gestellt<br /> * Zwei Meilensteine der alten Königsstraße von Prag nach Pürglitz mit eingeschnitzeten Kreuzen <br /> * Kapelle der Jungfrau Maria an einer wundertätigen Quelle inm Tal des Baches Žlábek südöstlich von Bratronice, errichtet 1649. Sie wurde im Jahre 2000 instandgesetzt.<br /> * Bauernhöfe Nr. 10 und 26<br /> <br /> == Persönlichkeiten ==<br /> * Petr Haničinec (1930-2007), der Schauspieler verbrachte seinen Lebensabend in Bratronice und wurde auf dem örtlichen Friedhof beigesetzt.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Bratronice (Kladno District)}}<br /> * [http://www.bratronice.cz/index.php?nid=625&amp;lid=cs&amp;oid=2590634 Geschichte von Bratronice] <br /> <br /> {{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Okres Kladno}}</div> KLBot2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Robert_Opel&diff=120306158 Robert Opel 2013-07-07T12:20:34Z <p>KLBot2: Bot: 1 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (:d:Q7348147) migriert</p> <hr /> <div>[[Datei:Robertopelpic2.jpg|miniatur|200px|Robert Opel bei den 46. [[Academy Awards]].]]<br /> '''Robert Opel''' (* [[23. Oktober]] [[1939]]; † [[7. Juli]] [[1979]] in [[San Francisco]]) war ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Künstler]] und [[Fotograf]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> Bei der [[Oscarverleihung 1974]] rannte er nackt über die Bühne und zeigte dabei ein Friedenszeichen mit seiner Hand, als der Schauspieler [[David Niven]] am Mikrofon eine Rede für die Schauspielerin [[Elizabeth Taylor]] hielt. 1978 eröffnete er an der 1287 Howard Street in San Francisco die &quot;Fey-Way Studios&quot;, die homosexuellen Künstlern einen Raum gab, um ihre Werke und Fotografien auszustellen. Dort wurden unter anderem Werke von [[Tom of Finland]] und [[Robert Mapplethorpe]] gezeigt. Am 7. Juli 1979 wurde er bei einem Überfall auf sein Studio durch Robert E. Kelly und Maurice Keenan getötet.&lt;ref&gt;[http://www.photos-biron.com/fey-way/feyway1.htm Photos-Biron:Robert Opel's Fey-Way Studios]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Opel, Robert}}<br /> [[Kategorie:Künstler]]<br /> [[Kategorie:US-Amerikaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1939]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1979]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Opel, Robert<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Künstler<br /> |GEBURTSDATUM=23. Oktober 1939<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=7. Juli 1979<br /> |STERBEORT=San Francisco<br /> }}</div> KLBot2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Salman_Khurshid&diff=120306146 Salman Khurshid 2013-07-07T12:19:51Z <p>KLBot2: Bot: 2 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (:d:Q6403123) migriert</p> <hr /> <div>[[Datei:Salman Khurshid portrait.jpg|mini|Salman Khurshid (2011)]]<br /> '''Salman Khurshid''' ({{hiS|सलमान खुर्शीद}}; * 1. Januar 1953 in [[Aligarh]], [[Uttar Pradesh]]) ist ein Politiker des [[Indischer Nationalkongress|Indischen Nationalkongress]] und seit seit dem 28. Oktober 2012 Außenminister [[Indien]]s im [[Kabinett Manmohan Singh II]].<br /> <br /> ==Biografie==<br /> Kurshid wurde in eine islamische Politikerfamilie geboren. Sein Vater [[Khurshed Alam Khan]] war Minister in der indischen Regierung in den 1980er Jahren, [[Liste der Gouverneure von Goa|Gouverneur von Goa]] von 1989 bis 1991 und mit Unterbrechungen [[Liste der Gouverneure von Karnataka|Gouverneur von Karnataka]] von 1991 bis 1999. Sein Großvater mütterlicherseits [[Zakir Hussain (Politiker)|Zakir Hussain]] war indischer Staatspräsident von 1967 bis 1969.<br /> <br /> Khurshid studierte an der von [[Jesuiten]] geführten ''St. Xavier's High School'' in [[Patna]]&lt;ref&gt;{{internetquelle|url=http://articles.timesofindia.indiatimes.com/2011-10-21/patna/30306072_1_salman-khurshid-hindi-patna-university|titel=Khurshid nostalgic over Patna|hrsg=The Times of India|sprache=en|zugriff=7. Juli 2013|datum=21. Oktober 2011}}&lt;/ref&gt;, der ''Delhi Public School'' in Mathura Road, [[Delhi]]&lt;ref name=&quot;intro&quot;&gt;{{internetquelle|url=http://www.salmankhurshid.com/php/showNews.php?newsid=51&amp;linkid=2|titel=Salman Khurshid - Introduction of a Modern Leader|zugriff=7. Juli 2013|sprache=en}}&lt;/ref&gt; und am christlich geführten ''St. Stephen's College'' in Delhi. Er erwarb anschließend den Grad eines ''Master of Arts'' (M.A.) in Englisch und den eines [[Bachelor of Laws im angelsächsischen Rechtskreis|Bachelor of Civil Law (B.C.L.)]] in Rechtswissenschaften am [[St Edmund Hall]] College der [[University of Oxford]] in England.<br /> Khurshid startete seine politische Karriere im Indischen Nationalkongress unter [[Indira Gandhi]] in den frühen 1980er Jahren. Später war er stellvertretender Minister für Handel und Staatsminister für auswärtige Angelegenheiten zwischen 1991 und 1996 in der indischen Regierung. Nach den [[Parlamentswahlen in Indien 2009|Indischen Parlamentswahlen 2009]] wurde er Staatsminister für Minderheitenangelegenheiten und nach einer Kabinettsumbildung im Oktober 2012 schließlich Außenminister.<br /> <br /> ==Einzelnachweise==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Außenminister (Indien)]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1953]]</div> KLBot2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kader_Attia&diff=120306138 Kader Attia 2013-07-07T12:19:40Z <p>KLBot2: Bot: 1 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (:d:Q3191760) migriert</p> <hr /> <div>'''Kader Attia''' (* [[30. Dezember]] [[1970]] in [[Dugny]], [[Département Seine-Saint-Denis]]) ist ein französischer [[Installationskünstler]] und [[Fotograf]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> Attia wurde als Kind [[Algerien|algerischer]] Eltern nördlich von [[Paris]] geboren. In den Jahren 1991 bis 1993 erhielt er seine erste künstlerische Ausbildung an der [[École supérieure des arts appliqués''Duperré''|École Duperré]] in Paris bevor er zu weiteren Studien bis 1994 an die ''Escola de Artes Applicades „La Massana“'' nach [[Barcelona]] ging. Von 1996 bis 1998 studierte er wieder in Paris an der [[École nationale supérieure des arts décoratifs de Paris]]. In dieser Zeit hatte er seine ersten Einzelausstellungen in [[Brazzaville]] in der [[Republik Kongo]] und in Paris.<br /> <br /> == Ausstellungen ==<br /> * 2000: ''La Piste de l'Atterrissge''. Diashow, L'Atelier, [[Centre National de la Photographie]], Paris.<br /> * 2001. ''L'État des choses, part. 1''. [[Kunst-Werke Berlin]], Berlin, Kuratorin: [[Catherine David]]. <br /> * 2002: ''Alter Ego''. Kamel Mennour Gallery, Paris.<br /> * 2003: ''Correspondence'', [[Art Basel]] 34, Basel.<br /> * 2004: ''Hallal''. Kamel Mennour Gallery, Paris.<br /> * 2005: [[Biennale d'art contemporain de Lyon]], Lyon.<br /> * 2006: ''Kader Atta''. [[Musée d'art contemporain de Lyon]], Lyon.<br /> * 2007: ''Do what you want, but don't tell anybody'', Galerie Christian Nagel, Berlin.<br /> * 2008: ''Signs of Reappropriation''. [[The Savannah College of Art and Design]], Atlanta, Georgia, USA; danach 2009 in Savannah, Georgia, USA.<br /> * 2009: ''Kasbah''. [[Centre de Création Contemporaine de Tours]] (CCC), Tours, Frankreich.<br /> * 2010: ''Holy Land''. [[Galleria continua]], San Gimignano, Toskana, Italien.<br /> * 2012: [[Documenta 13]]. Kassel.<br /> * 2013: Kunst-Werke Berlin, Berlin.&lt;ref&gt;''Gefiederte Motorsäge'' in [[Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung]] vom 26. Mai 2013, Seite 42&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * 2012.: ''Between Wall and Windows'', Hatje Cantz, Ostfildern, ISBN 978-3-7757-3474-5.<br /> <br /> == Webseiten ==<br /> * [http://www.artnet.com/artists/kader-attia/biography-links Biografie des Künstlers (en.)]<br /> * [http://d13.documenta.de/#/no_cache/paticipants/kader-attia/ dOCUMENTA 13]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=132052296|LCCN=nr/2007/00680|NDL=|VIAF=519232655}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Attia, Kader}}<br /> [[Kategorie:Installationskünstler]]<br /> [[Kategorie:Fotograf]]<br /> [[Kategorie:Franzose]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1970]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Attia, Kader<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=französischer Installationskünstler und Fotograf<br /> |GEBURTSDATUM=30. Dezember 1970<br /> |GEBURTSORT=[[Dugny (Seine-Saint-Denis)]], Frankreich<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> KLBot2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=John_Linus_Paschang&diff=120306134 John Linus Paschang 2013-07-07T12:19:34Z <p>KLBot2: Bot: 1 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (:d:Q6244923) migriert</p> <hr /> <div>'''John Linus Paschang''' (* [[5. Oktober]] [[1895]] in [[Hemingford (Nebraska)|Hemingford]], [[Nebraska]], [[Vereinigte Staaten]]; † [[21. März]] [[1999]] in [[West Point (Nebraska)|West Point]], Nebraska) war [[Bischof]] von [[Bistum Grand Island|Grand Island]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> Paschang erhielt am 12. Juni 1921 die [[Weihesakrament|Priesterweihe]]. Danach studierte er bis 1923 Kirchenrecht an der [[Catholic University of America]] in Washington, D. C. Ab 1927 war er dann Pfarrer der ''[[Holy Cross Church]]'' in Omaha.<br /> <br /> [[Papst]] [[Pius XII.]] ernannte ihn am 28. Juli 1951 zum Bischof von Grand Island. Die Bischofsweihe spendete ihm am 9. Oktober desselben Jahres [[Erzbischof]] [[Gerald Thomas Bergan]]. Er nahm am [[Zweites Vatikanisches Konzil|Zweiten Vatikanischen Konzil]] teil und positionierte sich gegen einige Reformbestrebungen. Am 25. Juli 1972 trat der 76-jährige Paschang von seinem Amt zurück, nachdem [[Paul VI.]] sein nach seinem 75. Geburtstag eingereichtes Rücktrittsgesuch abgelehnt hatte. <br /> <br /> 1976 gründete er die ''Damian Leper Relief Society''. John Linus Paschang starb nach einer Krankheit im Alter von 103 Jahren im St. Francis Memorial Hospital. Er war zu diesem Zeitpunkt der älteste katholische Bischof weltweit.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{catholic-hierarchy|bishop|bpaschang}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Paschang, John Linus}}<br /> [[Kategorie:Römisch-katholischer Bischof (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:US-Amerikaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1895]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1999]]<br /> [[Kategorie:Mann]]</div> KLBot2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Volkan_Kabaday%C4%B1&diff=120306132 Volkan Kabadayı 2013-07-07T12:19:31Z <p>KLBot2: Bot: 1 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (:d:Q12812475) migriert</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballspieler<br /> | kurzname = Volkan Kabadayı<br /> | langname = <br /> | bild = <br /> | bildunterschrift= <br /> | geburtstag = [[14. April]] [[1980]]<br /> | geburtsort = [[Ladik]]<br /> | geburtsland = [[Türkei]]<br /> | position = [[Mittelfeldspieler|Mittelfeld]]<br /> | größe= <br /> | jugendvereine = Ladikspor &lt;br /&gt; Samsun 19 Mayıs Belediyespor<br /> | jugendjahre = 1995-1999 &lt;br /&gt; 1999-2000 &lt;br /&gt; 2000-2002<br /> | vereine = [[Çarşambaspor]] &lt;br /&gt; [[Ankara Demirspor]] &lt;br /&gt; [[Kardemir Karabükspor|Kardemir DÇ Karabükspor]] &lt;br /&gt; [[Karşıyaka SK]] &lt;br /&gt; [[Kardemir Karabükspor|Kardemir DÇ Karabükspor]] &lt;br /&gt; → [[Ankara Demirspor]] (Leihe) &lt;br /&gt; [[İskenderun Demir Çelikspor|İskenderun DÇ]] &lt;br /&gt; [[Denizli Belediyespor]] &lt;br /&gt; [[Belediye Vanspor]] &lt;br /&gt;[[Fethiyespor]] &lt;br /&gt; [[Tokatspor]] &lt;br /&gt;[[Fethiyespor]]<br /> | jahre = 2000-2002 &lt;br /&gt;2002-2003 &lt;br /&gt; 2003-2004 &lt;br /&gt; 2004-2005 &lt;br /&gt; 2005-2007 &lt;br /&gt; 2006-2007 &lt;br /&gt; 2007-2010 &lt;br /&gt; 2010 &lt;br /&gt; 2010 &lt;br /&gt; 2011 &lt;br /&gt; 2012 &lt;br /&gt; 2012-<br /> | spiele (tore) = 43 (10) &lt;br /&gt; 22 (11) &lt;br /&gt; 25 (10) &lt;br /&gt; 8 {{0}}(2) &lt;br /&gt; 26 {{0}}(5) &lt;br /&gt; 20 {{0}}(8) &lt;br /&gt; 50 {{0}}(6) &lt;br /&gt; 13 {{0}}(3) &lt;br /&gt; 7 {{0}}(0) &lt;br /&gt; 20 {{0}}(3) &lt;br /&gt; 16 {{0}}(2) &lt;br /&gt; 22 {{0}}(6)<br /> | nationaljahre = <br /> | nationalmannschaft = <br /> | länderspiele (tore) = <br /> | trainerjahre = <br /> | trainervereine = <br /> | lgupdate = Saisonende 2012/13<br /> | nmupdate = <br /> }}<br /> '''Volkan Kabadayı''' (* [[14. April]] [[1980]] in [[Ladik]]) ist ein [[Türkei|türkischer]] [[Fußball]]spieler.<br /> <br /> == Karriere ==<br /> Kabadayı kam 1980 in [[Ladik]], einer Kreisstadt der [[Samsun (Provinz)|Schwarzmeerprovinz Samsun]], auf die Welt. Hier begann er 1995 in der Jugend von ''Ladikspor'' mit dem Vereinsfußball und spielte später noch für die Jugendmannschaft von ''Samsun 19 Mayıs Belediyespor''. Zur Saison 2000/01 wechselte er zum damaligen Drittligisten [[Çarşambaspor|Çarşamba Belediyespor]] und spielte hier zwei Spielzeiten lang als Amateurspieler. Zum Sommer 2002 wechselte er dann als Profispieler zum Drittligisten [[Ankara Demirspor]]. Bei diesem Verein erkämpfte er sich auf Anhieb einen Stammplatz und spielte eine Spielzeit für diesen Verein. Anschließend war er der Reihe nach bei diversen Vereinen der [[TFF 2. Lig]].<br /> <br /> Zum Sommer 2012 heuerte Kabadayı zum zweiten Mal in seiner Karriere bei [[Fethiyespor]] an. In seiner zweiten Saison für Fethiyespor erreichte die Mannschaft das Playofffinale, unterlag hier [[Adana Demirspor]] und verpasste so den Aufstieg in die [[TFF 1. Lig]]. In der Spielzeit 2012/13 erreichte er mit der Mannschaft erneut das Playofffinale. Dieses Mal gelang der Playoffsieg der [[TFF 2. Lig]] und damit der Aufstieg in die TFF 1. Lig.<br /> <br /> == Erfolge ==<br /> ; Mit Fethiyespor<br /> * Playoffsieger der [[TFF 2. Lig]]: [[TFF 2. Lig 2012/13|2012/13]]<br /> * Aufstieg in die [[TFF 1. Lig]]: 2012/13<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{wfb|volkan-kabadayi}}<br /> * [http://www.tff.org/Default.aspx?pageId=526&amp;kisiId=212367 Profil bei tff.org] der Website des türkischen Fußballverbandes (englisch)<br /> * [http://www.mackolik.com/Futbolcu/1843/Volkan-Kabadayi-Fethiyespor Profil bei mackolik.com] (türkisch)<br /> <br /> {{Navigationsleiste Kader von Fethiyespor}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Kabadayi, Volkan}}<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Türkei)]]<br /> [[Kategorie:Türke]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1980]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Kabadayı, Volkan<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=türkischer Fußballspieler<br /> |GEBURTSDATUM=14. April 1980<br /> |GEBURTSORT=[[Ladik]], Türkei<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> KLBot2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%96mer_Sepici&diff=120306128 Ömer Sepici 2013-07-07T12:19:22Z <p>KLBot2: Bot: 1 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (:d:Q8078961) migriert</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballspieler<br /> | kurzname = Ömer Sepici<br /> | langname = <br /> | bild = <br /> | bildunterschrift= <br /> | geburtstag = [[30. September]] [[1987]]<br /> | geburtsort = [[Den Haag]]<br /> | geburtsland = [[Niederlande]]<br /> | position = [[Torhüter|Tor]]<br /> | größe= 189 cm<br /> | jugendvereine = Rvc/Rijswijk &lt;br /&gt; [[MKE Ankaragücü]]<br /> | jugendjahre = bis 2005 &lt;br /&gt; 2005-2006<br /> | vereine = [[MKE Ankaragücü]] &lt;br /&gt; [[Gebzespor]] &lt;br /&gt; [[Keçiörengücü]] &lt;br /&gt; [[Kahramanmaraşspor]] &lt;br /&gt;[[Fethiyespor]]<br /> | jahre = 2006-2007 &lt;br /&gt; 2007-2008 &lt;br /&gt; 2008-2012 &lt;br /&gt; 2012 &lt;br /&gt; 2012-<br /> | spiele (tore) = 0 (0) &lt;br /&gt; 4 (0) &lt;br /&gt; 97 (0) &lt;br /&gt; 1 (0) &lt;br /&gt; 2 (0)<br /> | nationaljahre = <br /> | nationalmannschaft = <br /> | länderspiele (tore) = <br /> | trainerjahre = <br /> | trainervereine = <br /> | lgupdate = Saisonende 2012/13<br /> | nmupdate = <br /> }}<br /> '''Ömer Sepici''' (* [[30. September]] [[1987]] in [[Den Haag]]) ist ein [[Niederlande|niederländisch]]-[[Türkei|türkischer]] [[Fußball]]torhüter.<br /> <br /> == Karriere ==<br /> Sepici kam im [[Niederlande|niederländischen]] [[Den Haag]] auf die Welt und erlernte hier in den Jugendmannschaften diverser Amateurvereine das Fußballspielen. Nachdem er bis zum Sommer 2005 für ''Rvc/Rijswijk'' gespielte hatte, wechselte er in die Jugendabteilung des türkischen [[Süper Lig|Erstligisten]] [[MKE Ankaragücü]]. Nachdem er ein Jahr hier gespielte hatte, erhielt er einen Profivertrag, spielte aber weiterhin ausschließlich für die Reservemannschaft. Zur Saison 2007 wechselte er zum Viertligisten [[Gebzespor]] und war hier zwei Jahre als Ersatzspieler tätig. 2008 wechselte er innerhalb der Liga zu [[Keçiörengücü]]. Hier erkämpfte er sich auf Anhieb den Stammtorhüterposten und behielt ihn in seiner dreijährigen Zeit für diesen Verein.<br /> <br /> Zum Sommer 2012 heuerte Kabadayı Sepici beim Drittligisten [[Kahramanmaraşspor]] an. Hier verbrachte er nur die Hinrunde der Spielzeit und wechselte in der Winterpause zu [[Fethiyespor]] an. Zum Saisonende erreichte er mit Fethiyespor das Playofffinale. Im Finale setzte man sich gegen [[Hatayspor]] durch und stieg damit in die TFF 1. Lig auf.<br /> <br /> == Erfolge ==<br /> ; Mit Fethiyespor<br /> * Playoffsieger der [[TFF 2. Lig]]: [[TFF 2. Lig 2012/13|2012/13]]<br /> * Aufstieg in die [[TFF 1. Lig]]: 2012/13<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{wfb|oemer-sepici}}<br /> * [http://www.tff.org/Default.aspx?pageId=526&amp;kisiId=932858 Profil bei tff.org] der Website des türkischen Fußballverbandes (englisch)<br /> * [http://www.transfermarkt.de/de/oemer-sepici/leistungsdaten/spieler_169881.html Profil bei transfermarkt.de]<br /> * [http://www.mackolik.com/Futbolcu/26079/Omer-Sepici Profil bei mackolik.com] (türkisch)<br /> <br /> {{Navigationsleiste Kader von Fethiyespor}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Sepici, Omer}}<br /> [[Kategorie:Fußballtorhüter (Türkei)]]<br /> [[Kategorie:Fußballtorhüter (Niederlande)]]<br /> [[Kategorie:Person (Den Haag)]]<br /> [[Kategorie:Türke]]<br /> [[Kategorie:Niederländer]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1987]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Sepici, Ömer<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=niederländisch-türkischer Fußballtorhüter<br /> |GEBURTSDATUM=30. September 1987<br /> |GEBURTSORT=[[Den Haag]], Niederlande<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> KLBot2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tunapuna-Piarco&diff=120306118 Tunapuna-Piarco 2013-07-07T12:19:05Z <p>KLBot2: Bot: 1 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (:d:Q1899163) migriert</p> <hr /> <div>{{Infobox Verwaltungseinheit<br /> | NAME = Tunapuna-Piarco<br /> | STAAT = Trinidad und Tobago<br /> | BILD-LAGE = TunPiarcoRegCorp.PNG<br /> | BILD-LAGE-IMAGEMAP = <br /> | WAPPEN = <br /> | FLAGGE = <br /> | HAUPTSTADT = [[Tunapuna]]<br /> | FLÄCHE = 527.23<br /> | EINWOHNER = 210.000&lt;ref&gt;[http://www.citypopulation.de/Trinidad.html Citypopulation.de]&lt;/ref&gt;<br /> | STAND = 2009<br /> | ISO-CODE = <br /> | WWW = http://tunapunapiarcoregional.org/<br /> | WWW-SPRACHE = englisch<br /> | CHEF = Khadijah Ameen<br /> | CHEF-TITEL = Chairman<br /> | PARTEI = UNC<br /> | BILD1 = <br /> | BILD1-BESCHREIBUNG = <br /> }}'''Tunapuna-Piarco''' ist eine Region und Verwaltungseinheit auf [[Trinidad (Insel)|Trinidad]] in [[Trinidad und Tobago]].<br /> <br /> == Geographie ==<br /> ''Tunapuna-Piarco'' liegt im Norden von Trinidad. Im Westen grenzt es an [[San Juan-Laventille]], im Südwesten an [[Chaguanas]], im Süden an [[Couva-Tabaquite-Talparo]] und im Osten an [[Sangre Grande]]. Im Norden grenzt Tunapuna-Piarco an das [[Karibisches Meer|karibische Meer]], und im Südosten der Region umschließt es das selbständige [[Borough]] [[Arima (Trinidad)|Arima]] komplett. Da es große Teile des East-West-Corridor umfasst, ist es die bevölkerungsreichste Verwaltungseinheit auf Trinidad. Aufgrund seiner Lage umfasst es außerdem große Teile der [[Northern Range]]. Wichtige Städte in Tunapuna-Piarco sind:<br /> * D'Abadie (26.000 Einwohner, Stand 2011)<br /> * [[Tunapuna]] (20.000, Stand 2013)<br /> * Tacarigua (17.000, Stand 2013)<br /> * Arouca (13.500, Stand 2013)<br /> * La Horquetta (13.000, Stand 2005)<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Bis 1992 war Trinidad in [[County]]s unterteilt. Im Rahmen einer Verwaltungsreform wurden 1992 sämtliche Countys aufgelöst und neue Verwaltungseinheiten geschaffen. Aus Teilen des Countys ''Saint George'' wurde Tunapuna-Piarco.<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> Da Tunapuna-Piarco große Teile des East-West Corridors umfasst, wird ein signifikanter Teil von Trinidads Wirtschaftsleistung hier erbracht. Es gibt viele Betriebe der Nahrungsmittel- und Leichtindustrie für den lokalen Bedarf und die Versorgung der Nachbarinseln. Der Dienstleistungssektor ist geprägt von Finanzdienstleistern wie Banken, Versicherungen sowie von vielen Groß- und Einzelhandelsbetrieben. Bedingt durch die Entwässerung der [[Northern Range]] nach Süden ist der Boden entlang des East-West Corridors sehr fruchtbar, so dass sich am Rande der Agglomeration zahlreiche landwirtschaftliche Betriebe angesiedelt haben. An der Nordküste sowie im [[Asa Wright Nature Centre]] ist in geringem Ausmaß Tourismus ein Wirtschaftsfaktor.<br /> Der Hauptflughafen Trinidads, [[Flughafen Piarco|Piarco International Airport]], befindet sich in [[Piarco]], 30km südöstlich der Hauptstadt [[Port of Spain]]. Dort hat auch die Fluglinie Trinidads und Tobagos, [[Caribbean Airlines]], ihren Hauptsitz. In [[Trincity]] befindet sich mit der ''Trincity Mall'' das mit 185.000 m² größte Einkaufszentrum der Karibik (Zum Vergleich: Das größte deutsche Einkaufszentrum [[Centro]] kommt auf 119.000 m²).<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://tunapunapiarcoregional.org/ offizielle Website der Region]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Ort in Trinidad und Tobago]]</div> KLBot2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=EuroLeague_2013/14&diff=120306116 EuroLeague 2013/14 2013-07-07T12:19:01Z <p>KLBot2: Bot: 1 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (:d:Q4630170) migriert</p> <hr /> <div>{| border=&quot;1&quot; align=&quot;center&quot; cellpadding=&quot;4&quot; cellspacing=&quot;2&quot; style=&quot;float: right; margin: 0 0 1em 1em; width: 10em; background: ivory; font-size: 90%; border: 1px GREY solid; border-collapse: collapse; clear:center;&quot;<br /> |- style=&quot;background:WHITE;&quot;<br /> ! colspan=&quot;2&quot; style=&quot;text-align: center; font-size: larger;&quot; | '''ULEB Euroleague'''&lt;br /&gt;Saison 2013/2014<br /> |- style=&quot;background:WHITE;&quot;<br /> | colspan=&quot;2&quot; style=&quot;text-align: center;&quot; | [[Datei:Logo Euroleague Vertikal.jpg|100px|Logo der ULEB Euroleague]]<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; valign=&quot;middle&quot; | Sportart<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Basketball]]<br /> |- style=&quot;background:FFFFFF;&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; valign=&quot;middle&quot; | Gründungsjahr<br /> | align=&quot;center&quot; | 2000<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; valign=&quot;middle&quot; | Mannschaften<br /> | align=&quot;center&quot; | 24<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; valign=&quot;middle&quot; | Meister<br /> | align=&quot;center&quot; | <br /> |- style=&quot;background:FFFFFF;&quot;<br /> |- style=&quot;background:FFFFFF;&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; valign=&quot;middle&quot; | Internetseite<br /> | align=&quot;center&quot; | [http://www.euroleague.net euroleague.net]<br /> |- style=&quot;background:FFFFFF;&quot;<br /> |}<br /> <br /> Die Saison '''2013/14''' wird die 14. Spielzeit der '''[[ULEB Euroleague]]''' (offiziell ''[[Turkish Airlines]] Euroleague''), dem bedeutendsten Wettbewerb im europäischen Vereins-Basketball. Zunächst findet ein Qualifikationsturnier statt. Die Hauptrunde beginnt am 17. Oktober 2013 und endet mit dem [[Final Four]] im Mai 2014 in [[Mailand]].&lt;ref&gt;[http://www.euroleague.net/news/i/114714/180/milan-italy-to-host-2014-turkish-airlines-euroleague-final-four Milan, Italy to host 2014 Turkish Airlines Euroleague Final Four], euroleague net. Abgerufen am 07. Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Modus ==<br /> Von den 24 an der Euroleague teilnehmenden Mannschaften sind 23 direkt für die Gruppenphase qualifiziert, ein weiterer Teilnahmeplatz wird in einer zusätzlichen Qualifikationsrunde ausgespielt. <br /> <br /> Die 24 Mannschaften wurden in vier Gruppen zu je sechs Mannschaften eingeteilt, wobei jede Mannschaft je ein Heim- und Auswärtsspiel gegen jede andere Mannschaft im [[Rundenturnier]]-Modus ({{EnS|round robin}}) besteitet. Die vier bestplatzierten Mannschaften jeder Gruppe werden in die zwei Gruppen der zweiten Gruppenphase zugeteilt, in der ebenfalls jede Mannschaft je ein Heim- und Auswärtsspiel gegen jede andere Mannschaft bestritt. Die bestplatzierten vier Mannschaften der zweiten Gruppenphase qualifizieren sich für die K.O.-Runde, welche als [[Play-off]] im „[[Turnierform#Best-of-Modus|Best-of-Five]]“-Modus ausgespielt wird. Die vier sich durchsetzenden Mannschaften qualifizieren sich für das [[Final Four]]-Turnier in Mailand.<br /> <br /> &lt;!--== Teilnehmer an der Hauptrunde ==<br /> {|class=&quot;wikitable center&quot; style=&quot;text-align:left&quot;<br /> |-<br /> !Land/Liga!!Mannschaft!!Halle!!Kapazität!!VJP&lt;small&gt;&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;!!Lizenz!!style=&quot;border-width:1px 1px 1px 8px; border-style:solid&quot;|Land/Liga!!Mannschaft!!Halle!!Kapazität!!VJP&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;!!Lizenz<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;4&quot;|{{ESP|#}} [[Liga ACB]]||[[FC Barcelona (Basketball)|FC Barcelona Regal]]||[[Palau Blaugrana]]||8250||M||A||style=&quot;border-width:1px 1px 1px 8px; border-style:solid&quot; rowspan=&quot;3&quot;|{{ITA|#}} [[Lega Basket Serie A |Serie A]]||[[Mens Sana Basket Siena|Montepaschi Siena]]||[[Pala Sport Mens Sana]]||7025||M||A<br /> |-<br /> |[[Real Madrid (Basketball)|Real Madrid]]||[[Palacio de Deportes]]||15000||F||A||[[Olimpia Milano|EA7 Emporio Armani Mailand]]&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;||[[Mediolanum Forum]]||11200||F||A<br /> |-<br /> |[[Saski Baskonia|Caja Laboral]]||[[Fernando Buesa Arena]]||15504||HF||A||[[Pallacanestro Cantù|Mapooro Cantù]]||[[PalaDesio]]||6500||VF||Q<br /> |-<br /> |[[CB Málaga|Unicaja Málaga]]||[[Palacio de Deportes José María Martín Carpena|Palacio Carpena]]||10500||9||A||style=&quot;border-width:1px 1px 1px 8px; border-style:solid&quot; rowspan=&quot;2&quot;|{{LTU|#}} [[Litauische Basketballliga|Lietuvos Krepšinio Lyga]]||[[Žalgiris Kaunas]]||[[Žalgirio Arena]]||14502||M||A<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;3&quot;|{{TUR|#}} [[Türkiye Basketbol Ligi]]||[[Beşiktaş Istanbul (Basketball)|Beşiktaş JK Istanbul]]||rowspan=&quot;2&quot;|[[Sinan Erdem Dome]]||rowspan=&quot;2&quot;|16000||M||B||[[Lietuvos rytas Vilnius]]||[[Siemens Arena|Siemens Arena Vilnius]]||11000||F||B<br /> |-<br /> |[[Anadolu Efes Istanbul]]||F||A||style=&quot;border-width:1px 1px 1px 8px; border-style:solid&quot; rowspan=&quot;2&quot;|{{DEU|#}} [[Basketball-Bundesliga|Beko Basketball-Bundesliga]]||[[Brose Baskets]]||[[Stechert-Arena]]||6900||M||B<br /> |-<br /> |[[Fenerbahçe Ülker|Fenerbahçe Ülker Istanbul]]||[[Ülker Sports Arena ]]||13500||VF||A||[[Alba Berlin]]&lt;sup&gt;4&lt;/sup&gt;||[[O2 World Berlin|O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; World]]||14800||VF||C<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot;|{{GRC|#}} [[A1 Ethniki]]||[[Olympiakos Piräus (Basketball)|Olympiakos Piräus]]&lt;small&gt;&lt;sup&gt;3&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;||[[Faliro Coastal Zone Olympic Sports Complex#Frieden und Freundschafts Stadion|Stadion des Friedens und der Freundschaft]]||14095||M||A||style=&quot;border-width:1px 1px 1px 8px; border-style:solid&quot;|{{FRA|#}} [[Ligue Nationale de Basket]]||[[Élan Sportif Chalonnais|Élan Chalon-sur-Saône]]||[[Le Colisée]]||4000||M||B<br /> |-<br /> |[[Panathinaikos Athen (Basketball)|Panathinaikos Athen]]||[[Olympia-Sportkomplex Athen#Olympiahalle|Olympiahalle Athen]]||18900||F||A||style=&quot;border-width:1px 1px 1px 8px; border-style:solid&quot;|{{SRB|#}} [[Košarkaška liga Srbije]]||[[KK Partizan Belgrad]]&lt;small&gt;&lt;sup&gt;5&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;||[[Hala Pionir]]||8150||M||B<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot;|{{RUS|#}} [[Professionalnaja Basketbolnaja Liga]]||[[PBK ZSKA Moskau|ZSKA Moskau]]||[[ZSKA-Universal-Sporthalle]]||5500||M||A||style=&quot;border-width:1px 1px 1px 8px; border-style:solid&quot;|{{SVN|#}} [[Liga UPC Telemach]]||[[KK Union Olimpia]]&lt;small&gt;&lt;sup&gt;5&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;||[[Arena Stožice]]||12480||M||B<br /> |-<br /> |[[BK Chimki|BK Chimki Oblast Moskau]]||[[Nowator-Sportarena ]]||6000||F||B||style=&quot;border-width:1px 1px 1px 8px; border-style:solid&quot;|{{HRV|#}} [[A-1 Liga]]||[[KK Cedevita|KK Cedevita Zagreb]]&lt;small&gt;&lt;sup&gt;5&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;||[[Arena Zagreb]]||15200||F||B<br /> |-<br /> |{{ISR|#}} [[Ligat ha'Al (Basketball)|Ligat ha'Al]]||[[Maccabi Tel Aviv (Basketball)|Maccabi Tel Aviv]]||[[Nokia Arena]]||11700||M||A||style=&quot;border-width:1px 1px 1px 8px; border-style:solid&quot;|{{POL|#}} [[Dominet Basket Liga]]||[[Asseco Prokom Gdynia|Asseco Prokom]]||[[Hala Sportowo-Widowiskowa Gdynia]]||5000||M||A<br /> |}<br /> &lt;small&gt;<br /> &lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;: Vorjahresplatzierung in den nationalen Ligen&lt;br&gt;<br /> &lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;: Qualifiziert durch Übertragung der A-Lizenz von [[Pallacanestro Virtus Roma|Lottomatica Rom]]&lt;br&gt;<br /> &lt;sup&gt;3&lt;/sup&gt;: Qualifiziert als Sieger der Euroleague der [[ULEB Euroleague 2011/12|Saison 2011/12]]&lt;br&gt;<br /> &lt;sup&gt;4&lt;/sup&gt;: Qualifiziert durch Übertragung der Eurocupsieger-C-Lizenz als [[Wildcard (Sport)|Wild Card]]&lt;br&gt;<br /> &lt;sup&gt;5&lt;/sup&gt;: Qualifiziert durch die Platzierung in der [[Adriatic Basketball Association]]&lt;br&gt;<br /> &lt;/small&gt; --&gt;<br /> == Qualifikation ==<br /> Insgesamt treten acht Mannschaften aus unterschiedlichen Ländern im Wettbewerb um einen Startplatz in der Hauptrunde an.<br /> <br /> {{Vorlage:Turnierplan8-ohne-Datum<br /> &lt;!-- 1. Runde --&gt;<br /> |&lt;!-- Datum --&gt; |{{ITA|#}} [[Pallacanestro Varese|Cimberio Varese]] ||{{DEU|#}} [[EWE Baskets Oldenburg]] | <br /> |&lt;!-- Datum --&gt; |{{LIT|#}} [[Lietuvos rytas Vilnius]] ||{{LAT|#}} [[BK VEF Rīga]] |<br /> |&lt;!-- Datum --&gt; |{{CZE|#}} [[ČEZ Basketball Nymburk|ČEZ Nymburk]] ||{{TUR|#}} [[Banvit BK]] |<br /> |&lt;!-- Datum --&gt; |{{RUS|#}} [[BK Chimki]] ||{{BEL|#}} [[BC Ostende]] |<br /> &lt;!-- 2. Runde --&gt;<br /> |&lt;!-- Datum --&gt; |{{EUR|#}} Sieger VF 1 ||{{EUR|#}} Sieger VF 2 |<br /> |&lt;!-- Datum --&gt; |{{EUR|#}} Sieger VF 3 ||{{EUR|#}} Sieger VF 4 |<br /> &lt;!-- 3. Runde --&gt;<br /> |&lt;!-- Datum --&gt; |{{EUR|#}} Sieger HF 1 ||{{EUR|#}} Sieger HF 2 |<br /> &lt;!-- parameters --&gt;<br /> |RD1=1. Qualifikationsrunde|RD2=2. Qualifikationsrunde|RD3=Qualifikationsfinale|consol=Third|3rdplace=yes|color=no|<br /> }}<br /> <br /> == Hauptrunde ==<br /> === Vorrunde ===<br /> &lt;!-- Die momentanen Tabellenplatzierungen geben die Setzliste bei der Gruppenauslosung wieder.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | hrsg=[[ULEB Euroleague]] | url=http://www.euroleague.net/news/i/98620/180/2012-13-turkish-airlines-euroleague-draw-criteria-and-procedure | titel=2012-13 Turkish Airlines Euroleague Draw criteria and procedure | datum=2012-07-05 | zugriff=2012-07-12 | sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> --&gt;<br /> Die Vorrunde wird ausgespielt zwischen dem 17. Oktober und dem 20. Dezember 2014. Für die Gruppenplatzierungen sind bei Mannschaften mit gleicher Anzahl von Siegen nicht das gesamte Korbpunktverhältnis, sondern nur das addierte Ergebnis im [[Direkter Vergleich|direkten Vergleich]] der Mannschaften untereinander entscheidend.<br /> ==== Gruppe A ====<br /> {| style=&quot;border-collapse:collapse; float:left&quot; border=1 cellspacing=0 cellpadding=5<br /> |- align=center bgcolor=#efefef<br /> !width=180|Team<br /> !width=20|Sp<br /> !width=20|S<br /> !width=20|N<br /> !width=20|P+<br /> !width=20|P-<br /> <br /> |- align=center bgcolor=ccffcc<br /> |align=left|-. {{ESP|#}} FC Barcelona || 0 || 0 || 0 || 0 || 0<br /> |- align=center bgcolor=ccffcc<br /> |align=left|-. {{RUS|#}} ZSKA Moskau || 0 || 0 || 0 || 0 || 0<br /> |- align=center bgcolor=ccffcc<br /> |align=left|-. {{TUR|#}} Fenerbahçe Ülker || 0 || 0 || 0 || 0 || 0<br /> |- align=center bgcolor=ccffcc<br /> |align=left|-. {{UKR|#}} Budiwelnyk Kiew || 0 || 0 || 0 || 0 || 0<br /> |- align=center bgcolor=FFCCCC<br /> |align=left|-. {{SRB|#}} Partizan Belgrad || 0 || 0 || 0 || 0 || 0<br /> |- align=center bgcolor=FFCCCC<br /> |align=left|-. {{FRA|#}} JSF Nanterre || 0 || 0 || 0 || 0 || 0<br /> |}<br /> {| style=&quot;border-collapse:collapse; float:right;&quot; border=1 cellspacing=0 cellpadding=5<br /> |- align=center bgcolor=#efefef<br /> !width=130|&amp;nbsp;<br /> !width=80|Barcelona<br /> !width=80|Moskau<br /> !width=80|Fener<br /> !width=80|Kiew<br /> !width=80|Belgrad<br /> !width=80|Nanterre<br /> |- align=center bgcolor=efefef<br /> |align=left|FC Barcelona<br /> |*|| --:-- || --:-- || --:-- || --:- || --:--<br /> |- align=center bgcolor=efefef<br /> |align=left|ZSKA Moskau<br /> | --:-- ||*|| --:-- || --:-- || --:-- || --:--<br /> |- align=center bgcolor=efefef<br /> |align=left|Fenerbahçe Ülker<br /> | --:-- || --:-- ||*|| --:-- || --:-- || --:--<br /> |- align=center bgcolor=efefef<br /> |align=left|Budiwelnyk Kiew<br /> | --:-- || --:-- || --:-- ||*|| --:-- || --:--<br /> |- align=center bgcolor=efefef<br /> |align=left|Partizan Belgrad<br /> | --:-- || --:-- || --:-- || --:-- ||*|| --:--<br /> |- align=center bgcolor=efefef<br /> |align=left|JSF Nanterre <br /> | --:-- || --:-- || --:-- || --:-- || --:-- ||*<br /> |}&lt;p style=&quot;clear:right&quot;&gt;<br /> <br /> ==== Gruppe B ====<br /> {| style=&quot;border-collapse:collapse; float:left&quot; border=1 cellspacing=0 cellpadding=5<br /> |- align=center bgcolor=#efefef<br /> !width=180|Team<br /> !width=20|Sp<br /> !width=20|S<br /> !width=20|N<br /> !width=20|P+<br /> !width=20|P-<br /> <br /> |- align=center bgcolor=ccffcc<br /> |align=left|-. {{ESP|#}} Real Madrid || 0 || 0 || 0 || 0 || 0<br /> |- align=center bgcolor=ccffcc<br /> |align=left|-. {{TUR|#}} Anadolu Efes || 0 || 0 || 0 || 0 || 0<br /> |- align=center bgcolor=ccffcc<br /> |align=left|-. {{LIT|#}} Zalgiris Kaunas || 0 || 0 || 0 || 0 || 0<br /> |- align=center bgcolor=ccffcc<br /> |align=left|-. {{DEU|#}} Brose Baskets Bamberg || 0 || 0 || 0 || 0 || 0<br /> |- align=center bgcolor=FFCCCC<br /> |align=left|-. {{ITA|#}} Emporio Armani Milano || 0 || 0 || 0 || 0 || 0<br /> |- align=center bgcolor=FFCCCC<br /> |align=left|-. {{FRA|#}} Strasbourg IG || 0 || 0 || 0 || 0 || 0<br /> |}<br /> <br /> {| style=&quot;border-collapse:collapse; float:right;&quot; border=1 cellspacing=0 cellpadding=5<br /> |- align=center bgcolor=#efefef<br /> !width=130|&amp;nbsp;<br /> !width=80|Madrid<br /> !width=80|Anadolu<br /> !width=80|Kaunas<br /> !width=80|Bamberg<br /> !width=80|Milano<br /> !width=80|Strasbourg<br /> |- align=center bgcolor=efefef<br /> |align=left|Real Madrid<br /> |*|| --:-- || --:-- || --:-- || --:- || --:--<br /> |- align=center bgcolor=efefef<br /> |align=left|Anadolu Efes<br /> | --:-- ||*|| --:-- || --:-- || --:-- || --:--<br /> |- align=center bgcolor=efefef<br /> |align=left|Zalgiris Kaunas<br /> | --:-- || --:-- ||*|| --:-- || --:-- || --:--<br /> |- align=center bgcolor=efefef<br /> |align=left|Brose Baskets<br /> | --:-- || --:-- || --:-- ||*|| --:-- || --:--<br /> |- align=center bgcolor=efefef<br /> |align=left|Emporio Armani <br /> | --:-- || --:-- || --:-- || --:-- ||*|| --:--<br /> |- align=center bgcolor=efefef<br /> |align=left|Strasbourg IG<br /> | --:-- || --:-- || --:-- || --:-- || --:-- ||*<br /> |}&lt;p style=&quot;clear:right&quot;&gt;<br /> <br /> ==== Gruppe C ====<br /> {| style=&quot;border-collapse:collapse; float:left&quot; border=1 cellspacing=0 cellpadding=5<br /> |- align=center bgcolor=#efefef<br /> !width=180|Team<br /> !width=20|Sp<br /> !width=20|S<br /> !width=20|N<br /> !width=20|P+<br /> !width=20|P-<br /> <br /> |- align=center bgcolor=ccffcc<br /> |align=left|-. {{GRE|#}} Olympiakos Piräus || 0 || 0 || 0 || 0 || 0<br /> |- align=center bgcolor=ccffcc<br /> |align=left|-. {{ITA|#}} Montepaschi Siena || 0 || 0 || 0 || 0 || 0<br /> |- align=center bgcolor=ccffcc<br /> |align=left|-. {{ESP|#}} Unicaja Malaga || 0 || 0 || 0 || 0 || 0<br /> |- align=center bgcolor=ccffcc<br /> |align=left|-. {{TUR|#}} Galatasaray Istanbul || 0 || 0 || 0 || 0 || 0<br /> |- align=center bgcolor=FFCCCC<br /> |align=left|-. {{POL|#}} Stelmet Zielona Góra || 0 || 0 || 0 || 0 || 0<br /> |- align=center bgcolor=FFCCCC<br /> |align=left|-. {{DEU|#}} FC Bayern München || 0 || 0 || 0 || 0 || 0<br /> |}<br /> <br /> {| style=&quot;border-collapse:collapse; float:right;&quot; border=1 cellspacing=0 cellpadding=5<br /> |- align=center bgcolor=#efefef<br /> !width=130|&amp;nbsp;<br /> !width=80|Piräus<br /> !width=80|Siena<br /> !width=80|Malaga<br /> !width=80|Istanbul<br /> !width=80|Góra<br /> !width=80|München<br /> |- align=center bgcolor=efefef<br /> |align=left|Olympiakos Piräus<br /> |*|| --:-- || --:-- || --:-- || --:- || --:--<br /> |- align=center bgcolor=efefef<br /> |align=left|Montepaschi Siena<br /> | --:-- ||*|| --:-- || --:-- || --:-- || --:--<br /> |- align=center bgcolor=efefef<br /> |align=left|Unicaja Malaga<br /> | --:-- || --:-- ||*|| --:-- || --:-- || --:--<br /> |- align=center bgcolor=efefef<br /> |align=left|Galatasaray Istanbul<br /> | --:-- || --:-- || --:-- ||*|| --:-- || --:--<br /> |- align=center bgcolor=efefef<br /> |align=left|Stelmet Zielona Góra<br /> | --:-- || --:-- || --:-- || --:-- ||*|| --:--<br /> |- align=center bgcolor=efefef<br /> |align=left|FC Bayern München<br /> | --:-- || --:-- || --:-- || --:-- || --:-- ||*<br /> |}&lt;p style=&quot;clear:right&quot;&gt;<br /> <br /> ==== Gruppe D ====<br /> {| style=&quot;border-collapse:collapse; float:left&quot; border=1 cellspacing=0 cellpadding=5<br /> |- align=center bgcolor=#efefef<br /> !width=180|Team<br /> !width=20|Sp<br /> !width=20|S<br /> !width=20|N<br /> !width=20|P+<br /> !width=20|P-<br /> <br /> |- align=center bgcolor=ccffcc<br /> |align=left|-. {{GRE|#}} Panathinaikos Athen || 0 || 0 || 0 || 0 || 0<br /> |- align=center bgcolor=ccffcc<br /> |align=left|-. {{ISR|#}} Maccabi Electra Tel Aviv || 0 || 0 || 0 || 0 || 0<br /> |- align=center bgcolor=ccffcc<br /> |align=left|-. {{ESP|#}} Laboral Kutxa Vitoria || 0 || 0 || 0 || 0 || 0<br /> |- align=center bgcolor=ccffcc<br /> |align=left|-. {{RUS|#}} Lokomotive Kuban || 0 || 0 || 0 || 0 || 0<br /> |- align=center bgcolor=FFCCCC<br /> |align=left|-. {{SRB|#}} Roter Stern Belgrad || 0 || 0 || 0 || 0 || 0<br /> |- align=center bgcolor=FFCCCC<br /> |align=left|-. {{EUR|#}} ''Qualifikant'' || 0 || 0 || 0 || 0 || 0<br /> |}<br /> <br /> {| style=&quot;border-collapse:collapse; float:right;&quot; border=1 cellspacing=0 cellpadding=5<br /> |- align=center bgcolor=#efefef<br /> !width=130|&amp;nbsp;<br /> !width=80|Athen<br /> !width=80|Tel Aviv<br /> !width=80|Vitoria<br /> !width=80|Kuban<br /> !width=80|Belgrad<br /> !width=80|Qualifikant <br /> |- align=center bgcolor=efefef<br /> |align=left|Panathinaikos Athen<br /> |*|| --:-- || --:-- || --:-- || --:- || --:--<br /> |- align=center bgcolor=efefef<br /> |align=left|Maccabi Electra<br /> | --:-- ||*|| --:-- || --:-- || --:-- || --:--<br /> |- align=center bgcolor=efefef<br /> |align=left|Laboral Kutxa<br /> | --:-- || --:-- ||*|| --:-- || --:-- || --:--<br /> |- align=center bgcolor=efefef<br /> |align=left|Lokomotive Kuban<br /> | --:-- || --:-- || --:-- ||*|| --:-- || --:--<br /> |- align=center bgcolor=efefef<br /> |align=left|Roter Stern<br /> | --:-- || --:-- || --:-- || --:-- ||*|| --:--<br /> |- align=center bgcolor=efefef<br /> |align=left|Qualifikant <br /> | --:-- || --:-- || --:-- || --:-- || --:-- ||*<br /> |}&lt;p style=&quot;clear:right&quot;&gt;<br /> &lt;!--<br /> === Zwischenrunde ===<br /> Die Zwischenrunde wurde zwischen dem 27. Dezember 2012 und dem 5. April 2013 ausgespielt. Genau wie in der Vorrunde war für die Gruppenplatzierungen bei Mannschaften mit gleicher Anzahl von Siegen nicht das gesamte Korbpunktverhältnis, sondern nur das addierte Ergebnis im [[Direkter Vergleich|direkten Vergleich]] der Mannschaften untereinander entscheidend.<br /> <br /> ==== Gruppe E ====<br /> {| style=&quot;border-collapse:collapse; float:left&quot; border=1 cellspacing=0 cellpadding=5<br /> |- align=center bgcolor=#efefef<br /> !width=160|Team<br /> !width=12|Sp<br /> !width=12|S<br /> !width=12|N<br /> !width=30|P+<br /> !width=30|P-<br /> <br /> |- align=center bgcolor=ccffcc<br /> |align=left|1. {{RUS|#}} ZSKA Moskau<br /> | 14 || 11 || 3 || 1095 || 981<br /> |- align=center bgcolor=ccffcc<br /> |align=left|2. {{ESP|#}} Real Madrid<br /> | 14 || 10 || 4 || 1085 || 1021<br /> |- align=center bgcolor=ccffcc<br /> |align=left|3. {{TUR|#}} Anadolu Efes<br /> | 14 || 9 || 5 || 1028 || 1031<br /> |- align=center bgcolor=ccffcc<br /> |align=left|4. {{GRC|#}} Panathinaikos Athen<br /> | 14 || 9 || 5 || 1001 || 968<br /> |- align=center bgcolor=FFCCCC<br /> |align=left|5. {{ESP|#}} Unicaja Málaga<br /> | 14 || 7 || 7 || 988 || 1015<br /> |- align=center bgcolor=FFCCCC<br /> |align=left|6. {{LTU|#}} Žalgiris Kaunas<br /> | 14 || 6 || 8 || 1065 || 1040<br /> |- align=center bgcolor=FFCCCC<br /> |align=left|7. {{DEU|#}} ALBA Berlin<br /> | 14 || 4 || 10 || 959 || 1036<br /> |- align=center bgcolor=FFCCCC<br /> |align=left|8. {{DEU|#}} brose baskets<br /> | 14 || 0 || 14 || 1026 || 1155<br /> |}<br /> <br /> {| style=&quot;border-collapse:collapse; float:right&quot; border=1 cellspacing=0 cellpadding=5<br /> |- align=center bgcolor=#efefef<br /> !width=100|<br /> !width=75|Madrid<br /> !width=60|Kaunas<br /> !width=60|Málaga<br /> !width=60|Moskau<br /> !width=60|Athen<br /> !width=60|Efes<br /> !width=60|Berlin<br /> !width=60|Bamberg<br /> |- align=center bgcolor=efefef<br /> |align=left|'''Real Madrid'''<br /> |*|| --:-- || --:-- || --:-- || --:- || --:--<br /> |- align=center bgcolor=efefef<br /> |align=left|ZSKA Moskau<br /> | --:-- ||*|| --:-- || --:-- || --:-- || --:--<br /> |- align=center bgcolor=efefef<br /> |align=left|Fenerbahçe Ülker<br /> | --:-- || --:-- ||*|| --:-- || --:-- || --:--<br /> |- align=center bgcolor=efefef<br /> |align=left|Budiwelnyk Kiew<br /> | --:-- || --:-- || --:-- ||*|| --:-- || --:--<br /> |- align=center bgcolor=efefef<br /> |align=left|Partizan Belgrad<br /> | --:-- || --:-- || --:-- || --:-- ||*|| --:--<br /> |- align=center bgcolor=efefef<br /> |align=left|JSF Nanterre <br /> | --:-- || --:-- || --:-- || --:-- || --:-- ||*<br /> |}&lt;p style=&quot;clear:right&quot;&gt;<br /> <br /> ==== Gruppe F ====<br /> {| style=&quot;border-collapse:collapse; float:left&quot; border=1 cellspacing=0 cellpadding=5 <br /> |- align=center bgcolor=#efefef<br /> !width=160|Team<br /> !width=12|Sp<br /> !width=12|S<br /> !width=12|N<br /> !width=30|P+<br /> !width=30|P-<br /> <br /> |- align=center bgcolor=ccffcc<br /> |align=left|1. {{ESP|#}} FC Barcelona Regal<br /> | 14 || 13 || 1 || 1151 || 986<br /> |- align=center bgcolor=ccffcc<br /> |align=left|2. {{GRC|#}} Olympiakos Piräus<br /> | 14 || 9 || 5 || 1068 || 1033<br /> |- align=center bgcolor=ccffcc<br /> |align=left|3. {{ISR|#}} Maccabi Electra<br /> | 14 || 8 || 6 || 1105 || 1012<br /> |- align=center bgcolor=ccffcc<br /> |align=left|4. {{ESP|#}} Caja Laboral Vitoria<br /> | 14 || 8 || 6 || 1093 || 1045<br /> |- align=center bgcolor=FFCCCC<br /> |align=left|5. {{RUS|#}} BK Chimki<br /> | 14 || 7 || 7 || 1133 || 1051<br /> |- align=center bgcolor=FFCCCC<br /> |align=left|6. {{ITA|#}} Montepaschi Siena<br /> | 14 || 7 || 7 || 1036 || 1057<br /> |- align=center bgcolor=FFCCCC<br /> |align=left|7. {{TUR|#}} Beşiktaş JK<br /> | 14 || 2 || 12 || 893 || 1104<br /> |- align=center bgcolor=FFCCCC<br /> |align=left|8. {{TUR|#}} Fenerbahçe Ülker <br /> | 14 || 2 || 12 || 1055 || 1246<br /> <br /> |}<br /> <br /> {| style=&quot;border-collapse:collapse; float:right&quot; border=1 cellspacing=0 cellpadding=5<br /> |- align=center bgcolor=#efefef<br /> !width=100|<br /> !width=60|Tel Aviv<br /> !width=60|Barcelona<br /> !width=60|Chimki<br /> !width=60|Piräus<br /> !width=60|Siena<br /> !width=60|Beşiktaş<br /> !width=60|Fener<br /> !width=60|Vitoria<br /> |- align=center bgcolor=efefef<br /> |*|| --:-- || --:-- || --:-- || --:- || --:--<br /> |- align=center bgcolor=efefef<br /> |align=left|ZSKA Moskau<br /> | --:-- ||*|| --:-- || --:-- || --:-- || --:--<br /> |- align=center bgcolor=efefef<br /> |align=left|Fenerbahçe Ülker<br /> | --:-- || --:-- ||*|| --:-- || --:-- || --:--<br /> |- align=center bgcolor=efefef<br /> |align=left|Budiwelnyk Kiew<br /> | --:-- || --:-- || --:-- ||*|| --:-- || --:--<br /> |- align=center bgcolor=efefef<br /> |align=left|Partizan Belgrad<br /> | --:-- || --:-- || --:-- || --:-- ||*|| --:--<br /> |- align=center bgcolor=efefef<br /> |align=left|JSF Nanterre <br /> | --:-- || --:-- || --:-- || --:-- || --:-- ||*<br /> |}&lt;p style=&quot;clear:right&quot;&gt;<br /> <br /> === Viertelfinale ===<br /> <br /> Das Viertelfinale musste nicht ausgelost werden, da der Turnierplan bereits vor der Saison feststand.<br /> <br /> Im Modus „Best-of-Five&quot; traten die verbliebenen acht Teams in vier Mannschaftsbegegnungen gegeneinander an. Die Gruppenersten und Gruppenzweiten aus der zweiten Phase genossen dabei bei einem eventuell benötigten fünften Entscheidungsspiel Heimrecht. Die vier Mannschaften, welche diese Duelle für sich entscheiden, qualifizierten sich für das Final-Four-Turnier. Die Partien fanden vom 9. bis zum 26. April 2013 statt.<br /> <br /> {| cellspacing=&quot;2&quot; border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;3&quot; bgcolor=&quot;#EFEFFF&quot; width=&quot;90%&quot;<br /> |----- <br /> | colspan=3 bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;| &lt;center&gt;'''Paarung'''&lt;/center&gt;<br /> | style=&quot;width:60px;&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;| '''1. Spiel'''<br /> | style=&quot;width:60px;&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;| '''2. Spiel'''<br /> | style=&quot;width:60px;&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;| '''3. Spiel'''<br /> | style=&quot;width:60px;&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;| '''4. Spiel'''<br /> | style=&quot;width:60px;&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;| '''5. Spiel'''<br /> |-----<br /> | bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;| {{RUS|#}} '''ZSKA Moskau'''<br /> | bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;| −<br /> | bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;| {{ESP|#}} Caja Laboral Vitoria<br /> | bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;| '''89''':78<br /> | bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;| '''90''':68<br /> | bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;| 72:'''93'''<br /> | bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;| '''94''':85<br /> | bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;| <br /> |-----<br /> | bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;| {{GRC|#}} '''Olympiakos Piräus'''<br /> | bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;| −<br /> | bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;| {{TUR|#}} Anadolu Efes<br /> | bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;| '''67''':62<br /> | bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;| '''71''':53<br /> | bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;| 72:'''83'''<br /> | bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;| 73:'''74'''<br /> | bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;| '''82''':72<br /> |-----<br /> | bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;| {{ESP|#}} '''FC Barcelona Regal'''<br /> | bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;| −<br /> | bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;| {{GRC|#}} Panathinaikos Athen<br /> | bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;| '''72''':70 n.V.<br /> | bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;| 65:'''66'''<br /> | bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;| 63:'''65'''<br /> | bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;| '''70''':60<br /> | bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;| '''64''':53<br /> |-----<br /> | bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;| {{ESP|#}} '''Real Madrid'''<br /> | bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;| −<br /> | bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;| {{ISR|#}} Maccabi Electra<br /> | bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;| '''79''':53<br /> | bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;| '''75''':63<br /> | bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;| '''69''':57<br /> | bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;| <br /> | bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;| <br /> |}<br /> <br /> === Final Four ===<br /> In einem Turnier, das zwischen dem 10. und 12. Mai 2013 im [[The O2|The O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;]] in [[London]] ausgetragen wurde, traten je zwei Mannschaften in Halbfinals gegeneinander an. Die Sieger qualifizierten sich für das Finale, aus dem der Sieger der ULEB Euroleague hervorging.<br /> ==== Halbfinale ====<br /> Die Halbfinalspiele fanden am 10. Mai 2013 statt.<br /> <br /> {| cellspacing=&quot;2&quot; border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;3&quot; bgcolor=&quot;#EFEFFF&quot; width=&quot;50%&quot;<br /> |----- <br /> | colspan=3 bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;| &lt;center&gt;'''Paarung'''&lt;/center&gt;<br /> | style=&quot;width:60px;&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;| '''Ergebnis'''<br /> |-----<br /> | bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;| {{RUS|#}} ZSKA Moskau<br /> | bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;| −<br /> | bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;| {{GRC|#}} '''Olympiakos Piräus'''<br /> | bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;| 52:'''69'''<br /> |-----<br /> | style=&quot;width:220px;&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;| {{ESP|#}} FC Barcelona Regal<br /> | bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;| −<br /> | style=&quot;width:220px;&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;| {{ESP|#}} '''Real Madrid''' <br /> | bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;| 67:'''74'''<br /> |}<br /> <br /> ==== Spiel um Platz 3 ====<br /> Das Spiel um Platz 3 fand am 12. Mai 2013 statt.<br /> <br /> {| cellspacing=&quot;2&quot; border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;3&quot; bgcolor=&quot;#EFEFFF&quot; width=&quot;50%&quot;<br /> |----- {<br /> | colspan=3 bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;| &lt;center&gt;'''Paarung'''&lt;/center&gt;<br /> | style=&quot;width:60px;&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;| '''Ergebnis'''<br /> |-----<br /> | style=&quot;width:220px;&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;| {{RUS|#}} '''ZSKA Moskau'''<br /> | bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;| −<br /> | style=&quot;width:220px;&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;| {{ESP|#}} FC Barcelona<br /> | bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;| '''74''':73<br /> |}<br /> <br /> ==== Finale ====<br /> Das Finale fand am 12. Mai 2013 statt.<br /> <br /> {| align=&quot;left&quot; cellpadding=&quot;4&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;margin: 0 0 0 0; border: 1px solid #999; border-right-width: 2px; border-bottom-width: 2px; background-color: #DDDDDD&quot;<br /> |- <br /> | width=&quot;150&quot; valign=&quot;top&quot; | '''Paarung'''<br /> | width=&quot;500&quot; bgcolor=#EEEEEE| {{GRE|#}} '''Olympiakos Piräus''' − {{ESP|#}} Real Madrid<br /> |-<br /> | valign=&quot;top&quot; | '''Ergebnis'''<br /> | bgcolor=#EEEEEE| '''100''' : 88<br /> |-<br /> | valign=&quot;top&quot; | '''Datum'''<br /> | bgcolor=#EEEEEE| 12. Mai 2013<br /> |-<br /> | valign=&quot;top&quot; | '''Stadion'''<br /> | bgcolor=#EEEEEE| [[The O2|The O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;]], [[London]]<br /> |-<br /> | valign=&quot;top&quot; | '''Zuschauer'''<br /> | bgcolor=#EEEEEE| 15.169<br /> |-<br /> | valign=&quot;top&quot; | '''Schiedsrichter'''<br /> | bgcolor=#EEEEEE| {{ITA|#}} Guerrino Cerebuch, {{SRB|#}} Ilija Belosević, {{UKR|#}} Borys Ryzhyk<br /> |-<br /> | valign=&quot;top&quot; | '''Olympiakos Piräus'''<br /> | bgcolor=#EEEEEE| [[Pero Antić]] 10, [[Kyle Hines]] 12, Dimitrios Katsivelis, Acie Law 20, Kostas Papanikolaou 5, [[Efstratios Perperoglou]] 10, [[Josh Powell]] 10, Georgios Printezis 5, [[Giorgi Shermadini]] 3, Kostas Sloukas 11, [[Vasilis Spanoulis]] 22&lt;br /&gt;''Trainer'': Georgios Bartzokas<br /> |-<br /> | valign=&quot;top&quot; | '''Real Madrid'''<br /> | bgcolor=#EEEEEE| [[Mirza Begić]] 6, [[Jaycee Carroll]] 5, [[Dontaye Draper]], [[Rudy Fernández]] 21, [[Sergio Llull]] 14, [[Nikola Mirotić]] 7, [[Felipe Reyes]] 4, [[Sergio Rodríguez]] 17, [[Marcus Slaughter]] 9, [[Carlos Suárez]] 5&lt;br /&gt;''Trainer'': [[Pablo Laso]]<br /> |}<br /> &lt;br style=&quot;clear:both;&quot; clear=&quot;all&quot; /&gt;<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> <br /> === MVP der Euroleague Saison ===<br /> * {{GRE|#}} [[Vasilis Spanoulis]] (Olympiakos Piräus)<br /> <br /> === Final Four MVP ===<br /> * {{GRE|#}} Vasilis Spanoulis (Olympiakos Piräus)<br /> <br /> === All Euroleague First Team ===<br /> * {{CRO|#}} [[Ante Tomić]] (FC Barcelona)<br /> * {{SRB|#}} [[Nenad Krstić]] (ZSKA Moskau)<br /> * {{ESP|#}} [[Rudy Fernández]] (Real Madrid)<br /> * {{GRE|#}} [[Dimitrios Diamantidis]] (Panathinaikos Athen)<br /> * {{GRE|#}} Vasilios Spanoulis (Olympiaos Piräus)<br /> <br /> === All Euroleague Second Team ===<br /> * {{ESP|#}} [[Nikola Mirotić]] (Real Madrid)<br /> * {{RUS|#}} [[Wiktor Wladimirowitsch Chrjapa|Viktor Chrjapa]] (ZSKA Moskau)<br /> * {{USA|#}} [[Shawn James]] (Maccabi Electra Tel Aviv)<br /> * {{SRB|#}} [[Miloš Teodosić]] (ZSKA Moskau)<br /> * {{ESP|#}} [[Juan Carlos Navarro]] (FC Barcelona)<br /> <br /> === Bester Verteidiger ===<br /> [[Datei:Stephanos Lasme.jpg|thumb|right|300px|[[Stephane Lasme]]]]<br /> * {{GAB|#}} [[Stephane Lasme]] (Panathinaikos Athen)<br /> <br /> === Rising Star Trophy ===<br /> * {{GRE|#}} [[Kostas Papanikolaou]] (Olympiakos Piräus)<br /> <br /> === Alphonso Ford Top Scorer Trophy ===<br /> * {{USA|#}} [[Bobby Brown]] (Montepaschi Siena)<br /> --&gt;<br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.euroleague.net Offizielle Webseite] (englisch)<br /> * [http://www.euroleague.net/rs/46054/84bd1f8d-134d-42a0-a8ee-cd688d29aaa2/d96/filename/2013-14-turkish-airlines-euroleague-regular-season-calendar.pdf Spielplan Hauptrunde] (englisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Spielzeiten der ULEB Euroleague}}<br /> <br /> [[Kategorie:ULEB Euroleague|#201/14]]<br /> [[Kategorie:Basketball 2013]]<br /> [[Kategorie:Basketball 2014]]</div> KLBot2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tytry&diff=120295483 Tytry 2013-07-07T01:31:35Z <p>KLBot2: Bot: 1 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (:d:Q12060095) migriert</p> <hr /> <div>{{Infobox Ort in Tschechien<br /> | Ort = Tytry<br /> | Wappen = kein<br /> | Kraj = Středočeský kraj<br /> | Kraj_link = <br /> | Lageplan = <br /> | Lageplanbeschreibung= <br /> | Okres = Rakovník<br /> | Gemeinde = Pavlíkov<br /> | Fläche = 353,5783&lt;ref&gt;http://www.uir.cz/katastralni-uzemi/772453/Tytry&lt;/ref&gt;<br /> | Höhe = 390<br /> | Einwohner = 64<br /> | EinwohnerDatum = 1. März 2001<br /> | Postleitzahl = 270 21<br /> | KFZ-Kennzeichen = S<br /> | Straßen = [[Pavlíkov]] - Tytry<br /> | Schienen = <br /> | Flughafen = <br /> | GemeindeArt = <br /> | Ortsteile = <br /> | Bürgermeister = <br /> | BürgermeisterDatum = <br /> | AnschriftStraße = <br /> | AnschriftOrt = <br /> | Website = <br /> | Breitengrad = 50/01/47/N<br /> | Längengrad = 13/44/11/E<br /> }}<br /> [[Datei:Tytry, kaplička (2).jpg|thumb|Kapelle auf dem Dorfplatz]]<br /> [[Datei:Tytry, pomník.jpg|thumb|Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges]]<br /> <br /> '''Tytry''' (deutsch ''Tittrich'', auch ''Titter'') ist ein Ortsteil von [[Pavlíkov]] in [[Tschechien]]. Er liegt neun Kilometer südlich von [[Rakovník]] und gehört zum [[Okres Rakovník]]. <br /> <br /> == Geographie ==<br /> Tytry befindet sich in der Křivoklátská vrchovina im Landschaftsschutzgebiet [[Křivoklátsko]]. Das Dorf liegt im Tal des Tyterský potok (''Titterbach''). Nördlich erhebt sich der Na Stráží (480 m), im Osten die Kamenná (429 m), südöstlich der Žalkov (434 m), im Westen die Hůrka (491 m) sowie nordwestlich der Kočkov (494 m).<br /> <br /> Nachbarorte sind Křižovatka und [[Pavlíkov]] im Norden, [[Všetaty u Rakovníka|Všetaty]], [[Lašovice]], [[Pustověty]], Čepiny und Kalubice im Nordosten, Na Čihátku und Malá Buková im Osten, [[Skřivaň]], Tyterský Mlýn und [[Hracholusky nad Berounkou|Hracholusky]] im Südosten, Novosedly, [[Hřebečníky]], Újezdec, Dvorec, [[Slabce]] und und Malé Slabce im Süden, Skupá, Svinařov und Nová Ves im Südwesten, Rousínov, Zhoř und U Cihelny im Westen sowie [[Panoší Újezd]], [[Hvozd u Rakovníka|Hvozd]] und [[Senec u Rakovníka|Senec]] im Nordwesten.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Archäologische Funde belegen, dass an der Stelle des heutigen Dorfes um 600 eine Siedlung bestanden hat.<br /> <br /> Tytry wurde zum Ende des 13. Jahrhundert durch den böhmischen Unterkämmerer Dietrich Spatzmann (''Dětřich Špatzman'') gegründet und ist nach ihm benannt.&lt;ref&gt;http://www.rakovnicko.info/e_download.php?file=data/editor/57cs_40.pdf&amp;original=PAVLIKOV_1.pdf&lt;/ref&gt; Die erste schriftliche Erwähnung des Dorfes erfolgte im Jahre 1318.<br /> <br /> Zu Beginn des 17. Jahrhundert gehörte das Dorf zum Gut Hořkau. Im Jahre 1623 wurde das Gut als Besitz von Adam [[Kinsky]] von Wchinitz und Tettau konfisziert und dem kaiserlichen Obristlieutenant Franz de Curirs verkauft. Nachfolgende Besitzer waren die Freiherren von Helversen und danach die Freiherren Hildprandt von und zu Ottenhausen.<br /> Nachdem Karl Joseph Hildprandt von und zu Ottenhausen 1754 das Gut [[Slabce|Slabetz]] erworben hatte, verlegte er seine Residenz von Hořkau in das dortige Schloss. 1762 erbte sein Enkel Wenzel Karl Hildprandt von und zu Ottenhausen die Herrschaft Slabetz mit den angeschlossen Gütern; 1803 folgte dessen Sohn Franz Hildprandt von und zu Ottenhausen, der die Herrschaft am 3. März 1841 an den k.k. Kämmerer Ferdinand Hildprandt von und zu Ottenhausen verkaufte.&lt;ref&gt;[[Johann Gottfried Sommer]] ''Das Königreich Böhmen, Bd. 13 Rakonitzer Kreis, 1845, S. 13''&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahre 1843 bestand ''Tittrich''/''Titry'' aus 25 Häusern mit 192 Einwohnern, darunter einer jüdischen Familie. Im Dorf gab es einen herrschaftlichen Meierhof mit Schäferei, eine dominikale Pottaschensiederei, ein Wirtshaus und eine Mühle. Pfarrort war [[Panoší Újezd|Groß-Augezd]].&lt;ref&gt;[[Johann Gottfried Sommer]] ''Das Königreich Böhmen, Bd. 13 Rakonitzer Kreis, 1845, S. 18''&lt;/ref&gt; Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts blieb ''Tittrich'' dem an die Herrschaft [[Slabce|Slabetz]] angeschlossenen Gut Hořkau (''Zhoř'') untertänig.<br /> <br /> Nach der Aufhebung der [[Grundherrschaft|Patrimonialherrschaften]] bildete ''Tytry'' / ''Tittrich'' ab 1850 einen Ortsteil der Gemeinde [[Panoší Újezd|Velký Oujezd]] im [[Bezirk Rakonitz]] und Gerichtsbezirk [[Rakovník|Rakonitz]]. 1880 löste sich Tytry von Velký Oujezd los und bildete eine eigene Gemeinde. Im Jahre 1932 lebten in Tytry 228 Personen. Am 1. Jänner 1980 wurde Tytry nach Pavlíkov eingemeindet. Im Jahre 1991 hatte das Dorf 56 Einwohner, beim Zensus von 2001 lebten in den 30 Wohnhäusern von Tytry 64 Personen.&lt;ref&gt;http://www.czso.cz/csu/2009edicniplan.nsf/t/010028D080/$File/13810901.pdf&lt;/ref&gt; Tytry ist heute ein Erholungsort, über die Hälfte der Häuser ist nicht ständig bewohnt.<br /> <br /> == Sehenswürdigkeiten ==<br /> * Kapelle am Dorfplatz<br /> * Gezimmerte Chaluppen in Volksbauweise<br /> * Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.pavlikov.cz/pavlikov-v-kostce/historie/ Geschichte von Tytry]<br /> {{Commonscat|Tytry}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> {{Navigationsleiste Ortsteile von Pavlíkov}}<br /> [[Kategorie:Ortsteil in Tschechien]]</div> KLBot2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Polo_Barnes&diff=120295450 Polo Barnes 2013-07-07T01:24:34Z <p>KLBot2: Bot: 1 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (:d:Q7225888) migriert</p> <hr /> <div>'''Paul D. „Polo“ Barnes''' (* [[22. November]] [[1901]] in [[New Orleans]]; † [[3. April]] [[1981]] ebenda) war ein US-amerikanischer Jazz-Klarinettist und Saxophonist des [[New Orleans Jazz]]. <br /> <br /> == Leben und Wirken ==<br /> Barnes besuchte das St. Paul Lutheran College. Mit 18 Jahren begann er, Altsaxophon zu spielen und gründete mit [[Lawrence Marrero]] die ''Original Diamond Band'', aus der später die Young Tuxedo Band wurde. 1922 spielte er bei [[Kid Rena]] und 1923 mit dem Maple Leaf Orchestra und der Original Tuxedo Band von [[Papa Celestin]]. 1927 verließ er New Orleans und spielte mit [[King Oliver]] in [[St. Louis]]. Danach zog er weiter nach [[New York City]], spielte bei [[Chick Webb]] und [[Edgar Dowell]]. 1928/29 tourte er mit [[Jelly Roll Morton]] (häufig Sopransaxophon). In den 1930er Jahren leitete er eine eigene Band in New Orleans (1932/33) und spielte wieder mit King Oliver (1931, 1934/35), bei [[Chester Zardis]] (1935) und anderen Bands in New Orleans sowie [[Kid Howard]] (1937 bis 1939 und 1941). In den 1940er Jahren spielte er 1942 bis 1945 in einer Navy-Band in [[Algiers (Louisiana)]] und 1946 bis 1951 mit Papa Celestin. <br /> <br /> Ab 1952 war er in Kalifornien, wo er die meiste Zeit nicht als Musiker aktiv war, kehrte aber 1958 nach New Orleans zurück in der All Star Band von [[Alton Purnell]] und mit [[Paul Barbarin]] (1959). 1962 bis 1964 war er wieder in Kalifornien und spielte auf einem Raddampfer in [[Disneyland Resort|Disneyland]] bei den ''Young Men from New Orleans''. Danach war er wieder in New Orleans, wo er in der [[Preservation Hall]] und Dixieland Hall spielte. 1973/74 tourte er in Europa mit anderen New Orleans Veteranen. 1977 beendete er aus Gesundheitsgründen seine Karriere.<br /> <br /> Er ist auf eigenen Platten zu hören, aber auch als Sideman von Celestin, Morton, [[Peter Bocage]] und [[Kid Sheik]]. Auch komponierte er, unter anderem ''My Josephine'', das in den 1920er von Papa Celestin aufgenommen wurde.<br /> <br /> Sein Bruder [[Emile Barnes]] (1892–1970) war auch Jazz-Klarinettist. Er ist nicht mit dem Klarinettisten [[Walter Barnes (Musiker)|Walter Barnes]] verwandt.<br /> <br /> == Lexikalische Einträge ==<br /> * [[Carlo Bohländer]] (Hrsg.): ''[[Reclams Jazzführer]]''. Reclam, Stuttgart 2000, ISBN 3-15-010464-5 <br /> * [[Leonard Feather]], [[Ira Gitler]]: ''The Biographical Encyclopedia of Jazz.'' Oxford University Press, Oxford usw. 1999; ISBN 978-0-19-532000-8 <br /> <br /> ==Weblinks==<br /> *[http://www.allmusic.com/artist/paul-barnes-mn0000011789 Allmusic]<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Barnes, Polo}}<br /> [[Kategorie:Jazz-Klarinettist]]<br /> [[Kategorie:Jazz-Saxophonist]]<br /> [[Kategorie:Komponist (Jazz)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1901]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1981]]<br /> [[Kategorie:US-Amerikaner]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Barnes, Polo<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Barnes, Paul D.<br /> |KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanische Jazz-Klarinettist und Saxophonist<br /> |GEBURTSDATUM=22. November 1901<br /> |GEBURTSORT=New Orleans<br /> |STERBEDATUM=3. April 1981<br /> |STERBEORT=New Orleans<br /> }}</div> KLBot2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Northern_Range&diff=120295449 Northern Range 2013-07-07T01:24:30Z <p>KLBot2: Bot: 1 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (:d:Q7058903) migriert</p> <hr /> <div>{{Infobox Gebirgsgruppe<br /> |NAME= Northern Range<br /> |KARTE= Trinidad and Tobago location map Topographic.png<br /> |KARTENBESCHREIBUNG= Im Norden Trinidads: Die Northern Range.<br /> |BILD= Asa Wright Nature Centre, Northern Range, Trinidad, Trinidad and Tobago -view-3June2006.jpg<br /> |BILDBESCHREIBUNG= Die Northern Range, vom [[Asa Wright Nature Centre]] aus gesehen<br /> |LAGE-POLITISCH= [[Trinidad (Insel)|Trinidad]], [[Trinidad und Tobago]]<br /> |EINTEILUNG NACH=<br /> |LAGE-GEBIRGE= <br /> |LAGE-GEBIRGE-BEZ= <br /> |HÖCHSTER GIPFEL= [[Cerro del Aripo]]<br /> |MAX-HÖHE= 940<br /> |MAX-HÖHE-BEZUG= <br /> |BREITENGRAD= 10/44/00/N<br /> |LÄNGENGRAD= 61/15/00/W<br /> |REGION-ISO= TT<br /> |MAX-LÄNGE= 100<br /> |POSKARTE=<br /> |ALTERNATIVKARTE=<br /> |TYP= <br /> |GESTEIN= <br /> |ALTER= <br /> |FLÄCHE= <br /> |BESONDERHEITEN=<br /> |BILD1= <br /> |BILD1-BESCHREIBUNG= <br /> |BILD2= <br /> |BILD2-BESCHREIBUNG= <br /> }}<br /> <br /> Die '''Northern Range''' ist ein [[Mittelgebirge]] im Norden der Insel [[Trinidad (Insel)|Trinidad]] in [[Trinidad und Tobago]].<br /> <br /> == Geographie ==<br /> Die Northern Range ist eine Verlängerung des venezuelanischen Teils der [[Anden]].&lt;ref name=&quot;41.htm&quot;&gt;[http://countrystudies.us/caribbean-islands/41.htm Geographische Einordung der Northern Range]&lt;/ref&gt; Das Gebirge ist in West-Ost-Ausdehnung etwa 100 Kilometer lang und reicht von der [[Chaguaramas (Trinidad)|Chaguaramas]]-Halbinsel im [[Golf von Paria]] im Westen bis [[Taco (Trinidad)|Taco]] am Atlantischen Ozean im Osten. In Nord-Süd-Ausdehnung ist es 20 Kilometer lang und reicht vom [[Karibisches Meer|Karibischen Meer]] bis zur Eastern Main Road&lt;ref name=&quot;UNEP&quot;&gt;[http://www.unep.org/maweb/en/SGA.Trinidad.aspx Millennium Ecosystem Assessment]&lt;/ref&gt;. Damit nimmt die Northern Range etwa 25% der Landmasse Trinidads ein. Die politischen Regionen Trinidads, durch die sich die Northern Range zieht, sind von Westen nach Osten Diego Martín, Port of Spain, San Juan-Laventille, Tunapuna-Piarco, Arima und Sangre Grande&lt;ref&gt;[http://en.wikipedia.org/wiki/File:Regional_corporations_and_municipalities_of_Trinidad_and_Tobago.svg Politische Gliederung Trinidads]&lt;/ref&gt;. Die beiden höchsten Gipfel sind der [[Cerro del Aripo]], nördöstlich von Arima gelegen, mit 940 Metern und der [[Tucuche]] nördlich von Port of Spain mit 936 Metern.<br /> <br /> == Geologie und Klima ==<br /> Die Northern Range besteht größtenteils aus Sedimentgestein (Schiefer und Kalkstein). Die östlichen Ausläufer sind zum Teil vulkanischen Ursprungs. Mit 3810 Millimetern pro Jahr ist die Niederschlagsmenge die höchste auf Trinidad.&lt;ref name=&quot;41.htm&quot;&gt;&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Gewässer ==<br /> Das Wassereinzugsgebiet Northern Range ist das wichtigste Element der Trinkwasserversorgung Trinidads.&lt;ref name=&quot;UNEP&quot;&gt;&lt;/ref&gt; Das ''Hollis Reservoir'' (10°42′N 61°11′W), das älteste Wasserreservoir Trinidads, befindet sich nordöstlich von Arima und kann bei maximaler Füllung pro Tag 37 Millionen Liter Wasser bereitstellen. Es wird aus dem Quare River sowie durch Regenwasser aus den umliegenden Bergen gespeist. Der zweitlängste Fluss Trinidads, der Caroni River, entspringt der Northern Range, fließt dann den East-West Corridor entlang nach Westen und mündet schließlich in den Golf von Paria. Weitere in der Northern Range entspringende Flüsse sind Caura River und Oropuche River (entwässern nach Süden) sowie Marianne River, Shark River und Yarra River (entwässern nach Norden ins Karibische Meer).<br /> <br /> == Flora und Fauna ==<br /> Im Westen der Northern Range ziehen sich die Vororte von Port of Spain die Hänge hoch. Dort ist die Hügelkette größtenteils besiedelt und entwaldet. Nach Osten hin nimmt die Bewaldung zu, allerdings ist die Northern Range durch unreglementierten Bergbau, Landwirtschaft und Urbanisierung Erosion und Degradation ausgesetzt.&lt;ref name=&quot;UNEP&quot;&gt;&lt;/ref&gt;. Im Tal von Arima ist hingegen wegen des dort liegenden [[Asa Wright Nature Centre]] noch ursprünglicher tropischer Regenwald vorhanden. Weitere Naturschutzgebiete in der Northern Range sind das ''Trinity Hills Wildlife Sanctuary'' sowie das ''Valencia Wildlife Sanctuary''. Die Northern Range verfügt über eine hohe Biodiversität, da sich hier die Fauna Südamerikas und die der nördlich gelegenen karibischen Inseln mischen.&lt;ref name=&quot;UNEP&quot;&gt;&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der [[Dunston-Höhle]] im Tal von Arima sowie in der Aripo-Höhle am Cerro del Aripo existieren Populationen des seltenen [[Fettschwalm|Fettschwalms]].<br /> &lt;br/&gt;In Höhen zwischen 800 und 940 m rund um die beiden Gipfel Cerro del Aripo und El Tucuche lebt der auf Trinidad endemische ''Phyllodytes auratus'' (Golden Tree Frog). Gemäß der [[International Union for Conservation of Nature and Natural Resources|IUCN]] wird er als &quot;vom Aussterben bedroht&quot; (critically endangered) gelistet. Auch der hier heimische [[Trinidadguan]] ist vom Aussterben bedroht.<br /> <br /> In der ''Williams Bay'' gibt es größere [[Seegras]]-Vorkommen. In der Northern Range endemische Pflanzen sind u.a. Dicliptera aripoensis und Justicia flaviflora.<br /> <br /> == Wirtschaft und Verkehr ==<br /> Der Westen der Northern Range ist dichtbesiedelt durch die wild wuchernden Vororte von Port of Spain, entsprechend profitiert das Areal von Port of Spains Status als Finanzzentrum der Karibik und eines der wichtigsten Handelszentren der Karibik. Gleiches gilt für die Städte des im Süden der Northern Range gelegenen Städte des East-West Corridors. Die vorherrschenden Wirtschaftszweige im eigentlichen Kerngebiet der Northern Range hingegen sind Land- und Forstwirtschaft sowie Ökotourismus.<br /> <br /> Der dichtbesiedelte Nordwesten der Northern Range ist von zahlreichen Straßen durchzogen, nordöstlich von Champ Fleur hört die Erschließung aber abrupt auf, und Straßen führen lediglich um große Teile der Northern Range herum.&lt;br/&gt;Die Eastern Main Road verläuft südlich des Gebirges von Port of Spain durch den dichtbesiedelten ''East-West Corridor'' bis Arima und darüber hinaus bis Valencia, woe sie nach Süden Richtung Sangre Grande abknickt. Parallel zur Eastern Main Road verläuft der ''Churchill-Roosevelt Highway'' von Port of Spain bis Arima. Von Valencia aus führt die ''Toco Main Road'' weiter entland der Northern Range bis an die Ostküste und von dort um das Gebirge herum nach Norden bis nach Toco.&lt;br/&gt;Nördlich von Port of Spain windet sich die ''North Coast Road'' über die Northern Range bis zur Nordküste und verläuft entlang dieser nach Osten bis nach [[Blanchisseuse]]. Dort endet die Straße; das ca. 30 km lange&lt;ref&gt;[http://www.islandhikers.com/content/matelot-blanchisseuse-hikeathon-2011 Matelot To Blanchisseuse Hikeathon 2011]&lt;/ref&gt; Teilstück zwischen Blanchisseuse und Matelot ist nicht erschlossen. Von Matelot aus führt die ''Paria Main Road'' entlang der Küste nach Toco.&lt;br/&gt;Von Blanchisseuse aus windet sich die ''Arima Road'' in südlicher Richtung über die Northern Range und passiert auf dem Weg nach Arima das [[Asa Wright Nature Centre]] sowie das Dörfchen Brasso Seco Paria. Von Champ Fleurs aus führt eine weitere Straße nach Norden in die Northern Range hinein, durch Trinidads ehemalige Hauptstadt St. Joseph und das Maracas Valley hindruch bis nach Loago.<br /> <br /> == Tourismus ==<br /> Im Tal von Arima befindet sich das [[Asa Wright Nature Centre]], eine Kombination aus Resort und ornithologischer Forschungsstation. Nordöstlich von Arima befindet sich der Cleaver Woods Recreation Park, der die Lebensweise der Ureinwohner von Trinidad, der Kariben und Arawak, darstellt.<br /> <br /> == Städte und Orte in der Northern Range ==<br /> === Städte über 10.000 Einwohner ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Nr.<br /> ! Stadt<br /> ! Einwohner<br /> ! Census<br /> ! Lage<br /> |-<br /> | 1<br /> | San Juan<br /> | 54.900<br /> | &lt;small&gt;2004&lt;/small&gt;<br /> | East-West Corridor<br /> |-<br /> | 2<br /> | Port of Spain<br /> | 51.000<br /> | &lt;small&gt;2004&lt;/small&gt;<br /> | Golf von Paria<br /> |-<br /> | 3<br /> | Arima<br /> | 34.000<br /> | &lt;small&gt;2006&lt;/small&gt;<br /> | East-West Corridor<br /> |-<br /> | 3<br /> | D'Abadie<br /> | 26.000<br /> | &lt;small&gt;2011&lt;/small&gt;<br /> | East-West Corridoe<br /> |-<br /> | 4<br /> | Tunapuna<br /> | 14.000<br /> | &lt;small&gt;2000&lt;/small&gt;<br /> | East-West Corridor<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Kleinere Orte ===<br /> Cantaro, Curepe, La Pastora, La Seiva, Las Cuevas, Matelot, Saint Joseph, Salybia, Toco.<br /> <br /> == Quellen ==<br /> &lt;references \&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Mittelgebirge]]</div> KLBot2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Moskauer_Fehde&diff=120295448 Moskauer Fehde 2013-07-07T01:24:23Z <p>KLBot2: Bot: 2 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (:d:Q4288097) migriert</p> <hr /> <div>[[Datei:Blinding of Vasiliy II Vasil'evich.jpg|miniatur|Blendung von Wassili II. Chroniken des 16. Jahrhunderts]]<br /> Der Begriff '''Moskauer Fehde''' oder auch ''Dynastische Krise'' wird in der deutschen Forschung für den Zeitraum von 1425 bis 1453 in der [[Russische Geschichte|Russischen Geschichte]] verwendet. Die angelsächsische Forschung verwendet dafür den Begriff „civil war“, die [[Marxistische Dialektik|marxistische Historiographie]] bezeichnet diese Periode als „Feudalkrieg“.<br /> <br /> Dabei handelt es sich um den letzten Konflikt zwischen Anhängern des [[Seniorat|Seniorats]] und der [[Primogenitur]] in der Nachfolge auf dem [[Moskauer Großfürstentum|Moskauer Großfürstenthron]]. Die [[Fehde]] wurde zwischen den Söhnen und Enkeln [[Dmitri Donskoi|Dmitri Donskojs]] ausgetragen und begann nach dem Tode [[Wassili I. (Russland)|Wassili I.]] <br /> <br /> Die dynastische Krise teilt sich in ihrem Verlauf in drei Phasen ein:<br /> * In der ersten Phase von (1425-1434) stritten sich [[Juri von Swenigorod]] und [[Wassili II. (Russland)]] in blutigen Auseinandersetzungen abwechselnd um die Großfürstenwürde und den Thron in Moskau<br /> * Die zweite Phase des Kampfes (1434-1436) begann nach dem Tod von Juri von Swenigorod (Prinz von [[Galitsch]]-Merskij), als [[Wassili Kosoj]] den Großfürstenthron bestieg und damit die Feindschaft der eigenen Brüder [[Dmitrij Semjaka]] und Dmitri des Schönen hervorrief<br /> * In der dritten Phase der Krise (1436-1453) bekämpften sich Dmitrj Semjaka und Wassili II., aus denen Letzterer als endgültiger Sieger - unter Verlust seines Augenlichtes - hervorging.<br /> <br /> Am Ende setzte sich endgültig das Prinzip der Primogenitur für den Großfürstentitel in Moskau durch. Der Großfürstentitel wurde zudem unabhängig von der Person zu einem abstrakten, höheren Wert als zuvor heraufgestuft. In territorial-politischer Hinsicht schließlich endete die Dynastische Krise mit einer weiteren Festigung des Moskauer Führungsanspruches.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{commons|Feudal war in Muscovy (1425-1453)}}<br /> * Hans-Joachim Torke (Hrsg.): Lexikon der Geschichte Russlands - Von den Anfängen bis zur Oktoberrevolution, C.H. Beck, München 1985, S. 103f<br /> <br /> [[Kategorie: Russische Geschichte]]</div> KLBot2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Okoli%C4%8Dn%C3%A1_na_Ostrove&diff=120295445 Okoličná na Ostrove 2013-07-07T01:24:17Z <p>KLBot2: Bot: 1 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (:d:Q650636) migriert</p> <hr /> <div>{{Infobox Ort in der Slowakei<br /> |NAME = Okoličná na Ostrove<br /> |GEMEINDEART = Gemeinde<br /> |WAPPEN = <br /> |KRAJ = Nitriansky kraj<br /> |OKRES = Komárno<br /> |REGION = Podunajsko<br /> |CODE = 501301<br /> |PLZ = 946 13<br /> |VORWAHL = 0 36<br /> |HÖHE = 113<br /> |FLÄCHE = 29.890<br /> |lat_deg = 47 | lat_min = 48 | lat_sec = 17<br /> |lon_deg = 17 | lon_min = 55 | lon_sec = 14<br /> |GLIEDERUNG = 2 Gemeindeteile<br /> |ADRESSE = Obecný úrad Okoličná na Ostrove&lt;br /&gt;Hlavná 68&lt;br /&gt;946 13 Okoličná na Ostrove<br /> |WEBSITE = www.okolicnanaostrove.ocu.sk<br /> |BÜRGERMEISTER = Iveta Feketeová<br /> |STAND_VERWALTUNG = Juli 2013<br /> |}}<br /> <br /> '''Okoličná na Ostrove''' (bis 1948 slowakisch „Ekel“; ungarisch ''Ekel'') ist eine Gemeinde im Südwesten der [[Slowakei]] mit {{EWZ|SK|501301}} Einwohnern (Stand {{EWD|SK|501301}}), die zum [[Okres Komárno]], einem Teil des [[Nitriansky kraj]] gehört.<br /> <br /> == Geographie ==<br /> [[Datei:Okoličná na Ostrove2.JPG|miniatur|links|Gemeindeamt von Okoličná na Ostrove]]<br /> Die Gemeinde befindet sich im [[Donautiefland (Slowakei)|slowakischen Donautiefland]] auf der Flussinsel [[Žitný ostrov]]. Das knapp 30&amp;nbsp;km² große Gemeindegebiet ist eben, entwaldet und von Auenböden bedeckt. Zwei Kanäle, nämlich der ''Komárňanský kanál'' und der ''Dropí kanál'', verlaufen nördlich der Hauptortes mit etwa einen Kilometer Abstand. Das Ortszentrum liegt auf einer Höhe von {{Höhe|113|SK|link=true}} und ist 15 Kilometer von [[Veľký Meder]] sowie 20 Kilometer von [[Komárno]] entfernt.<br /> <br /> Verwaltungstechnisch gliedert sich die Gemeinde in die Teile Okoličná na Ostrove und Štúrová (ungarisch ''Margitmajor''). Außer den offiziellen Gemeindeteilen bestehen noch Siedlungen wie ''Margita'' ''Okoličná na Ostrove-Lúky'', ''Tulipán'' und ''Viharoš''.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Ekel040.JPG|miniatur|links|Reformierte Kirche]]<br /> Okoličná na Ostrove wurde zum ersten Mal 1229 als ''Ekly''. schriftlich erwähnt. In der Zeit vom 13. bis zum 17. Jahrhundert gehörte das Dorf verschiedenen Edelmännern, teilweise dem Kloster von [[Pannonhalma]]. Lange Zeit war die Familie ''Ekli'' der größte Besitzer, begann aber zu Ende des 15. Jahrhundert zu verschwinden.<br /> <br /> 1787 zählte man 78 Häuser und 661 Einwohner. Wie vorher wechselten sich die Besitzer häufig und das Dorf war zerstückelt.<br /> <br /> Bis 1919 gehörte der im [[Komitat Komorn]] liegende Ort zum [[Königreich Ungarn]] und kam danach zur [[Tschechoslowakei]] beziehungsweise heute Slowakei. Auf Grund des [[Erster Wiener Schiedsspruch|Ersten Wiener Schiedsspruchs]] lag er 1938–45 noch einmal in Ungarn.<br /> <br /> Nach dem Wiedereingliederung in die Tschechoslowakei wurden 1946 59 Familien aus dem Dorf nach Böhmen sowie 13 Familien im Rahmen eines Bevölkerungsaustausches mit Ungarn abgeschoben. Nach 1948 kehrten die nach Böhmen abgeschobenen Familien wieder zurück. 1965 zerstörte das [[Donau]]hochwasser ein Drittel des Dorfes, beim Wiederaufbau halfen Einwohner von [[Blatná na Ostrove]], [[Kutná Hora]] sowie [[Lučenec]].<br /> <br /> == Bevölkerung ==<br /> Ergebnisse nach der Volkszählung 2001 (1.461 Einwohner):<br /> {|<br /> |<br /> Nach Ethnie:<br /> * 88,64 % Magyaren<br /> * 10,40 % Slowaken<br /> * 0,68 % Tschechen<br /> |<br /> Nach Konfession:<br /> * 56,61 % römisch-katholisch<br /> * 10,34 % konfessionslos<br /> * 2,05 % evangelisch<br /> * 0,62 % keine Angabe<br /> |}<br /> <br /> == Sehenswürdigkeiten ==<br /> * reformierte Kirche aus dem Jahr 1804<br /> * römisch-katholische Kirche im klassizistischen Stil aus dem Jahr 1816<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat|Okoličná na Ostrove}}<br /> * [http://www.e-obce.sk/obec/okolicna-na-ostrove/okolicna-na-ostrove.html Eintrag auf e-obce.sk] (slowakisch)<br /> <br /> {{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Okres Komárno}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Okolicna na Ostrove}}<br /> [[Kategorie:Ort in der Slowakei]]</div> KLBot2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tom_Perrotta&diff=120295442 Tom Perrotta 2013-07-07T01:23:52Z <p>KLBot2: Bot: 1 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (:d:Q2055564) migriert</p> <hr /> <div>'''Thomas R. Perrotta''' (* [[13. August]] [[1961]] in [[Garwood (New Jersey)]], [[Vereinigte Staaten|USA]]) ist ein US-amerikanischer [[Schriftsteller]] und [[Drehbuchautor]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> Perrotta entstammt einer aus Italien eingewanderten Familie katholischer Albaner, den [[Arbëresh]]. Bereits im Schulalter schrieb er für seine Schülerzeitung Kurzgeschichten. An der [[Yale University]] machte er seinen [[Bachelor]]abschluss im Fach Englisch und ging danach an die [[Syracuse University]], wo er mit dem Grad [[Master of Arts]] in [[Kreatives Schreiben|Kreativem Schreiben]] abschloss. Einer seiner Lehrer dort war [[Tobias Wolff]].<br /> <br /> Perrotta ging in der Folgezeit als Dozent für Kreatives Schreiben an die [[Harvard University]]. In diesen Jahren vollendete er drei Romane, von denen bis heute nur zwei publiziert wurden. 1994 veröffentlichte er eine Sammlung mit Kurzgeschichten. 1997 folgte sein erster Roman ''The Wishbones''.<br /> <br /> Perrottas Roman ''The Election'' wurde von Filmregisseuer [[Alexander Payne]] als Vorlage für einen Film ''entdeckt'' und 1998 als Buch veröffentlicht. Der Film selbst kam im April 1999 mit den Darstellern [[Matthew Broderick]] und [[Reese Witherspoon]] in die Kinos. <br /> <br /> Sein Roman ''Little Children'' war im Jahre 2004 Perrottas Durchbruch. Er wurde vielfach ausgezeichnet. Das Drehbuch für die Verfilmung aus dem Jahre 2006, das er zusmmen mit [[Todd Field]] schrieb, wurde für mehrere Filmpreise nominiert, so auch zur [[Oscarverleihung 2007]]. Danach schrieb er noch weitere Drehbücher, so für Rob Greenbergs ''Barry and Stan Gone Wild''.<br /> <br /> Perrotta war 2007 Gastdozent auf Einladung von [[Dennis Lehane]] am [[Eckerd College]] in [[St. Petersburg (Florida)]]. Die beiden Schriftsteller hatten sich vorher an der [[Stonecoast Writers Conference]] in [[Portland (Maine)]] kennengelernt. <br /> <br /> Perrotta ist seit 1991 verheiratet und lebt mit Ehefrau und zwei Kindernin [[Boston (Massachusetts)|Boston]] in Massachusetts.<br /> <br /> == Veröffentlichungen ==<br /> ; Romane:<br /> * 1997: ''The Wishbones''.<br /> * 1998: ''Election''. <br /> * 2000: ''Joe College''.<br /> * 2004: ''Little children''.<br /> ** 2006: deutsch von [[Sky Nonhoff]]: ''Little Children''. Ullsetin verlag, Berlin, ISBN 97-3-550-08651-9.<br /> * 2007: ''The Abstinence Teacher&lt;&lt;''.<br /> * 2011: ''The leftovers''. St. Martin's Press, New York City, ISBN 978-0-312-35834-1.<br /> <br /> ; Kurzgaschichcten:<br /> * 1988: ''The Weiner Man''.<br /> * 1988: ''Wild Kingdom''.<br /> * 1989-1994: ''Forgiveness''.<br /> * 2004: 'ÄThe Smile on Happy Chang's Face''.<br /> * 2006: ''Kiddie Pool''.<br /> <br /> ; Sammlungen von Kurzgeaschichten:<br /> * 1994: ''Bad Haircut Stories of the Seventies''.<br /> * 2013: ''Nine Inches''.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.tomperrotta.net Webseite des Autors (en.)]<br /> * [http://www.imdb.com/name/nm0674909/ Internet Movie Dtabase]<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=132005506|LCCN=n/93096516|NDL=|VIAF=99211506}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Perrotta, Thomas R.}}<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Drehbuchautor]]<br /> [[Kategorie:US-Amerikaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1961]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Perrotta, Thomas R.<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Perrotta, Tom (Künstlername)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Autor und Drehbuchschreiber<br /> |GEBURTSDATUM=13.August 1961<br /> |GEBURTSORT=[[Garwood (New Jersey)]], USA<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> KLBot2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeke_Zarchy&diff=120295427 Zeke Zarchy 2013-07-07T01:21:31Z <p>KLBot2: Bot: 1 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (:d:Q1863390) migriert</p> <hr /> <div>'''Rubin „Zeke“ Zarchy''' (* [[12. Juni]] [[1915]] in [[New York City]]; † [[12. April]] [[2009]] in [[Irvine (Kalifornien)]]) war ein US-amerikanischer [[Jazztrompete]]r des [[Swing (Musikrichtung)|Swing]]. Er ist besonders bekannt als Mitglied des [[Glenn Miller]] Orchesters (''Army Air Force Orchestra'').<br /> <br /> Zarchy spielte ab Mitte der 1930er-Jahre in führenden Swing-Bands, zuerst mit kaum 20 Jahren bei [[Joe Haymes]] (1935), sowie in der von [[Benny Goodman]] (1936), [[Bob Crosby]] (1937 bis 1939), [[Artie Shaw]] (1936/37), [[Tommy Dorsey]] (1939) und schließlich Glenn Miller. Er spielte zuerst 1940 bei Miller, war 1940 bis 1942 im [[National Broadcasting Company|NBC]] Orchester in New York und dann ab 1943 in Millers ''Army Air Force Band'' als [[Master Sergeant]]. Er leitete praktisch unter Miller die Band und war auch das letzte Bandmitglied, das Miller im Dezember 1944 vor seinem tragischen Flug sprach. Er blieb in den 1940er Jahren in der [[Ghost Band|Ghostband]] von Miller und tourte mit ihr weltweit. Anfang der 1950er-Jahre ließ er sich in Los Angeles als gefragter Studiomusiker nieder. Er begleitete Sänger wie [[Frank Sinatra]] und ist im [[Soundtrack]] bekannter Hollywood-Filme wie ''[[Doktor Schiwago (1965)|Dr. Schiwago]]'' zu hören. Er spielte auch mit seinem Vorbild [[Louis Armstrong]]. Zarchy war in der [[Hausband]] verschiedener TV-Shows von [[Columbia Broadcasting System]] wie der von [[Danny Kaye]] und im [[NBC]]-Orchester. <br /> <br /> Er spielte bis in die 1980er-Jahre Jazz in der ''Great Pacific Jazz Band''. In späteren Jahren unternahm er viele Tourneen weltweit (sehr häufig in Japan) und unterrichtete Trompeter. Er nahm unter anderem mit Goodman, Shaw, Miller, Dorsey, Bob Crosby, [[Mildred Bailey]] und [[Red Norvo]] auf.<br /> <br /> ==Literatur==<br /> *[[Carlo Bohländer]] u.a. ''[[Reclams Jazzführer]]'', 1989<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> *[http://www.latimes.com/news/obituaries/la-me-zeke-zarchy17-2009apr17,0,2295015.story Los Angeles Times]<br /> *{{Allmusic|artist|ID=mn0000231175}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Zarchy, Zeke}}<br /> [[Kategorie:Jazz-Trompeter]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1915]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2009]]<br /> [[Kategorie:US-Amerikaner]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Zarchy, Zeke<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Zarchy, Rubin<br /> |KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanische Jazz-Trompeter<br /> |GEBURTSDATUM=12. Juni 1915<br /> |GEBURTSORT=New York City<br /> |STERBEDATUM=12. April 2009<br /> |STERBEORT=Irvine<br /> }}</div> KLBot2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=String_Driven_Thing&diff=120295426 String Driven Thing 2013-07-07T01:21:12Z <p>KLBot2: Bot: 1 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (:d:Q3976065) migriert</p> <hr /> <div>'''String Driven Thing''' ist eine [[Schottland|schottische]] [[Folkrock]]-Band, die von 1969 bis 1975 bestand und seit 1991 wieder auftritt.<br /> <br /> ==Geschichte==<br /> String Driven Thing wurde 1969 vom Ehepaar Pauline und Chris Adams als Trio mit John Mannion gegründet. 1970 brachten sie ihr Debütalbum ''String Driven Thing'' heraus.&lt;ref name=allmusic/&gt;&lt;ref name=home/&gt;<br /> <br /> 1972 bekamen sie einen Vertrag bei [[Charisma Records]]. Mittlerweile ein Quartett mit Graham Smith und Colin Wilson – Mannion schied 1972 aus –, traten sie beim [[Reading Festival]] auf und spielten ihr erstes Album für Charisma ein, das ebenfalls schlicht ''String Driven Thing'' hieß. Das Album erhielt gute Kritiken. Die Band spielte Ende 1972 als Vorgruppe von [[Genesis (Band)|Genesis]] in [[New York City|New York]].&lt;ref name=allmusic/&gt;<br /> <br /> Das nächste Album ''The Machine That Cried'' nahmen sie 1973 mit einem fünften Bandmitglied auf, dem Schlagzeuger Billy „The Kid“ Fairley. Trotz guter Kritikien verkaufte sich das Album nur schleppend. Es gab einige Umbesetzungen, und 1974 verließ das Adams-Ehepaar die Band. Mit Ersatzmusikern wurden noch zwei Alben aufgenommen, dann löste sich die Gruppe 1975 auf.&lt;ref name=allmusic/&gt;<br /> <br /> Seit 1991 tritt String Driven Thing mit Chris und Pauline Adams und verschiedenen Begleitmusikern wieder auf. 2007 erschien mit ''Moments of Truth'' ihr erstes Studioalbum seit mehr als 30 Jahren.<br /> <br /> ==Diskografie==<br /> ;Alben<br /> * 1968: ''String Driven Thing''<br /> * 1972: ''String Driven Thing'' (Charisma)<br /> * 1973: ''The Machine That Cried'' (Charisma)<br /> * 1974: ''Please Mind Your Head'' (Charisma)<br /> * 1975: ''Keep yer 'and on it'' (Charisma)<br /> * 1992: ''Dischotomy: The Rarities 1971-1974'' (World Wide Records) – Kompilation<br /> * 1998: ''In the Studio '72'' (Ozit Records)<br /> * 2007: ''Moments of Truth''<br /> * 2009: ''Songs From Another Country''<br /> <br /> ;Singles<br /> * 1971: &quot;Another Night in this Old City&quot; / &quot;Say What You Like&quot;<br /> * 1972: &quot;Eddie&quot; / &quot;Hooked on the Road&quot;<br /> * 1973: &quot;Circus&quot; / &quot;My Real Hero&quot;<br /> * 1973: &quot;It's a Game&quot; / &quot;Are You a Rock and Roller&quot;<br /> * 1974: &quot;Overdrive&quot; / &quot;Timpani for the Devil&quot;<br /> * 1976: &quot;Cruel to Fool&quot; / &quot;Josephine&quot;<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> * [http://www.stringdriventhing.com/ Webpräsenz von String Driven Thing] (englisch)<br /> * {{Allmusic|Rubrik=artist|ID=mn0000525931}} <br /> * {{discogs}} <br /> <br /> ==Einzelnachweise==<br /> &lt;references&gt;<br /> &lt;ref name=home&gt;Bandgeschichte auf der Webpräsenz von String Driven Thing, siehe Weblinks&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=allmusic&gt;Allmusic, siehe Weblinks&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:String Driven Thing}}<br /> [[Kategorie:Schottische Band]]<br /> [[Kategorie:Rockband]]<br /> [[Kategorie:Folkband]]</div> KLBot2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schljusnoje&diff=120295424 Schljusnoje 2013-07-07T01:20:57Z <p>KLBot2: Bot: 1 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (:d:Q12680077) migriert</p> <hr /> <div>{{Infobox Ort in Russland<br /> |Status = Siedlung<br /> |deutscher Name = Schljusnoje /Woynothen (Kleinnorkitten)<br /> |Name in Landessprache = Шлюзное<br /> |OKATO = 27239802018<br /> |Art des Gebietes = Rajon<br /> |Gebiet = Tschernjachowsk<br /> |Gründungsjahr = 1352<br /> |frühere Namen = Waynothin (um 1394),&lt;br&gt;Woinothen (um 1542),&lt;br&gt;Woynuthen (um 1759),&lt;br&gt;Wainothen (um 1818),&lt;br&gt;Woynothen (bis 1938),&lt;br&gt;Kleinnorkitten (1938-1946)<br /> |Telefonvorahl = (+7) 40141<br /> |Postleitzahl = 238178<br /> |lat_deg = 54 | lat_min = 38 | lat_sec = 2.4<br /> |lon_deg = 21 | lon_min = 29 | lon_sec = 6<br /> }}<br /> '''Schljusnoje''' ({{RuS|Шлюзное}}, {{DeS|''Woynothen'', 1938-1946 ''Kleinnorkitten''}}, {{LtS|''Vainotai''}}) ist ein Ort in der [[Russische Föderation|russischen]] [[Oblast Kaliningrad]] (Gebiet ''Königsberg (Preußen)'') und gehört zur [[Swoboda (Kaliningrad)|Swobodnenskoje sleskoje posselenije]] (Landgemeinde Swoboda ''(Jänischken'', 1938-1946 ''Jänichen)'') im [[Rajon Tschernjachowsk]] (Kreis ''Insterburg'').<br /> <br /> == Geographische Lage ==<br /> Schljusnoje liegt am Südufer des [[Pregel]] (russisch: Pregolja) nördlich der russischen [[A229 (Russland)|Fernstraße A 229]] (ehemalige deustche [[Reichsstraße 1]], heute auch [[Europastraße 28]]), 21 Kilometer westlich der Stadt [[Tschernjachowsk]] ''(Insterburg)''. Die nächste Bahnstation ist [[Meschduretschje (Schelesnodoroschnaja stanzija)|Meschduretschje]] ''(Bahnhof Norkitten)'' an der [[Bahnstrecke Kaliningrad–Nesterow]] ''(Königsberg–Stallupönen/Ebenrode)'' zur Weiterfahrt nach [[Litauen]] und in das russische Kernland.<br /> <br /> == Ortsname ==<br /> Das russische Wort „Шлюз“ („Schljus“) bedeutet „[[Schiffsschleuse]]“ und nimmt Bezug auf die unweit gelegene Schleuse am Pregel, die dem Ort („Schleusenort“) somit den Namen gibt.<br /> <br /> == Geschichtliches ==<br /> Das einstige ''Waynothin'' wurde im Jahre 1352 gegründet&lt;ref&gt;[http://www.bildarchiv-ostpreussen.de/cgi-bin/bildarchiv/suche/show_ortsinfos.cgi?id=55164 D. Lange, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005): Kleinnorkitten]&lt;/ref&gt;. Das Gutsdorf wurde am 17. Juni 1721 von [[Leopold I. (Anhalt-Dessau)|Fürst leopold von Anhalt Dessau]] (der „alte Dessauer“) gekauft&lt;ref&gt;[http://norkittensche-gueter.de/gueter/woynothen/woynothen-allgemeines.htm Norkittensches Gut: Woynothen]&lt;/ref&gt;. Am 30. August 1757 brannte der Ort währende der [[Schlacht bei Groß-Jägersdorf]] nieder und wurde wieder aufgebaut. Ab etwa 1870 wurde das Gut vom Fürstenhaus Anhalt-Dessau verpachtet.<br /> <br /> Im Jahre 1874 wurde Woynothen in den neu errichteten [[Amtsbezirk]] [[Meschduretschje (Kaliningrad, Tschernjachowsk)|Norkitten]]&lt;ref&gt;[http://territorial.de/ostp/insterbg/norkitt.htm Rolf Jehke, Amtsbezirk Norkitten]&lt;/ref&gt; (heute russisch: Meschduretschje) eingegliedert, der bis 1945 zum [[Kreis Insterburg]] im [[Regierungsbezirk Gumbinnen]] der [[Preußen|preußischen]] [[Provinz Ostpreußen]] gehörte. Im Jahre 1910 lebten in Woynothen 116 Einwohner&lt;ref&gt;[http://www.ulischubert.de/geografie/gem1900/ostpreussen/insterburg.htm Uli Schubert, Gemeindeverzeichnis, Landkreis Insterburg]&lt;/ref&gt;. Nach nahezu 6o-jähriger Pachtzeit übernahm 1926 das Fürstenhaus Anhalt wieder das Gut, allerdings nur bis 1930, danach wurde es wieder verpachtet.<br /> <br /> Bereits zwei Jahre früher, am 30. September 1928 gab Woynothen seine Selbständigkeit auf und schloss sich mit den Landgemeinden [[Priwalowo (Kaliningrad)|Mangarben]] (heute russisch: Priwalowo) und [[Meschduretschje (Kaliningrad, Tschernjachowsk)|Norkitten]] (Meschduretschje) und den Gutsbezirken [[Botschagi|Schloßberg]] (Botschagi) und Norkitten zur neuen Landgemeinde Norkitten zusammen. Am 3. Juni 1938 verlor der Ort auch seinen bisherigen Namen und wurde aus politisch-ideologischen Gründen in „Kleinnorkitten“ umbenannt.<br /> <br /> In Folge des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] kam das Dorf 1945 mit dem nördlichen [[Ostpreußen]] zur [[Sowjetunion]] und erhielt 1946 die russische Bezeichnung „Schljusnoje“. Ein Jahre später wurde der Ort dem neu gebildeten [[Rajon Tschernjachowsk]] (Kreis ''Insterburg'') zugeordnet und wurde gleichzeitig in den [[Bereschkowskoje (Kaliningrad)|Bereschkowski selski sowjet]] (Dorfsowjet Bereschkowskoje ''(Groß Bubainen'', 1928-1946 ''Waldhausen)'') eingegliedert. Aufgrund einer umfassenden Struktur- und Verwaltungsreform&lt;ref&gt;Nach dem ''Gesetz über die Zusammensetzung und Territorien der munizipalen Gebilde der Oblast Kaliningrad'' vom 25. Juni/1. Juli 2009, nebst Gesetz Nr. 262 vom 30. Juni 2008, präzisiert durch Gesetz Nr. 370 vom 1. Juli 2009&lt;/ref&gt; ist Schljusnoje heute mit seinen derzeit {{EWZ|RU|27239802018}} Einwohnern (Stand: {{EWD|RU|27239802018}}&lt;ref name=&quot;einwohner_aktuell&quot;/&gt;) eine als „Siedlung“ (russisch: possjolok) eingestufte Ortschaft im Verbund der [[Swoboda (Kaliningrad)|Swobodnenskoje sleskoje posselenije]] (Landgemeinde Swoboda ''(Jänischken'', 1938-1946 ''Jänichen)'').<br /> <br /> == Pregel-Schleuse Nr. 3 in Schljusnoje ==<br /> Unweit von Schljusnoje befindet sich eine wohl in den 1920er Jahren gebaute Pregel-Schleuse&lt;ref&gt;[http://www.prussia39.ru/sight/index.php?sid=854 Шлюз No. 3 на реке Преголе Pregel-Schleuse Nr. 3 - Bilder von von 2010]&lt;/ref&gt; als Schleuse (3) neben (1) [[Snamensk (Kaliningrad)|Snamensk]] ''(Wehlau)'', (2) [[Talpaki]] ''(Taplacken)'', (4) [[Meschduretschje (Kaliningrad, Tschernjachowsk)|Meschduretschje]] ''(Norkitten)'' und (5) [[Saowraschnoje (Kaliningrad)|Saowraschnoje]] ''(Schwägerau)'', deren Maße alle einheitlich bis 45 Meter Länge und sieben Meter Breite betragen, heute nur noch eingeschränkt nutzbar sind&lt;ref&gt;[http://www.milovsky-gallery.ru/ger/index.phtml?chnum=12 Der Insterburger Kanal und die Schleusen an den Flüssen Pregolja/Pregel und Lawa/Alle]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Kirche ==<br /> Die überwiegend [[evangelisch]]e Einwohnerschaft Woynothens tesp. Kleinnorkittens war in das [[Kirchspiel]] der [[Kirche Norkitten]] (Meschduretschje) eingepfarrt. Sie gehörte zum [[Tschernjachowsk#Kirchenkreis Insterburg|Kirchenkreis Insterburg]] (Tschernjachowsk) in der [[Kirchenprovinz Ostpreußen]] der [[Kirche der Altpreußischen Union]]. Heute liegt Schljusnoje im Einzugsbereich der neu entstandenen evangelisch-lutherischen Gemeinde in [[Talpaki]] ''(Taplacken)'', einer Filialgemeinde der [[Auferstehungskirche (Kaliningrad)|Auferstehungskirche]] in [[Kaliningrad]] ''(Königsberg)'' in der [[Propstei Kaliningrad]]&lt;ref&gt;[http://www.propstei-kaliningrad.info Evangelisch-lutherische Propstei Kaliningrad]&lt;/ref&gt; der [[Evangelisch-Lutherische Kirche Europäisches Russland|Evangelisch-lutherischen Kirche Europäisches Russland]].<br /> <br /> <br /> <br /> == Verweise ==<br /> === Weblinks ===<br /> * [http://www.bankgorodov.ru/place/inform.php?id=53748 Schljusnoje bei bankgorodov.ru]<br /> * [http://www.prussia39.ru/geo/geo.php?id=1012 Schljusnoje bei prussia39.ru]<br /> * [http://wikimapia.org/#lat=54.634&amp;lon=21.485&amp;z=13&amp;1=5&amp;m=b Ortslage Schljusnojes bei Wikimapia]<br /> === Einzelnachweise ===<br /> &lt;references/&gt;<br /> {{Navigationsleiste Swobodnenskoje selskoje posselenije}}<br /> [[Kategorie: Ort im Rahon Tschenrjachowsk]]</div> KLBot2