https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Julius+SchwarzWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-10-31T22:16:16ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.45.0-wmf.25https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Patriots.eu&diff=260810490Patriots.eu2025-10-22T12:26:43Z<p>Julius Schwarz: Änderung 260797902 von ~2025-37259-4 rückgängig gemacht; 123 is the number of members of the political group, not the number of elected representatives of the party</p>
<hr />
<div>{{Infobox Politische Partei<br />
| Staat = EU<br />
| Name = <br />
| Parteilogo = Patriots.eu logo.svg<br />
| Parteivorsitzender = [[Santiago Abascal Conde]]<ref>Euronews.de: [https://de.euronews.com/my-europe/2024/11/16/spaniens-vox-chef-abascal-wird-vorsitzender-der-patrioten-fur-europa/ ''Spaniens Vox-Chef Abascal wird Vorsitzender der „Patrioten für Europa“''] 16.&nbsp;November 2024. Auf Euronews.de (deutsch), abgerufen am 18.&nbsp;November 2024.</ref><br />
| Bild1 = [[Datei:En el Toro TV (Dando Caña) con Santiago Abascal 28·03·2023 - 52777640143 (cropped 2).jpg|150px|Santiago Abascal]]<br />
| Generalsekretär = <br />
| Stellvertretender Vorsitzender = [[Kinga Gál]]<br />
| Sprecher = <br />
| Schatzmeisterin = [[Catherine Griset]]<br />
| Ehrenvorsitzender = <br />
| Gründung = 3. Oktober 2014<br />
| Gründungsort = <br />
| Auflösung = <br />
| Hauptsitz = 75 [[Boulevard Haussmann]]<br />[[8. Arrondissement (Paris)|75008]] [[Paris]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.appf.europa.eu/appf/en/identite-et-democratie-parti-previously-/products-details/20201022CPU32647 |titel=Identité et Démocratie Parti (previously Mouvement pour une Europe des Nations et des Libertés) |werk=appf.europa.eu |hrsg=[[Behörde für europäische politische Parteien und europäische politische Stiftungen]] |sprache=en |abruf=2024-06-12}}</ref><br />
| Jugendorganisation = <br />
| Zeitung = <br />
| Ausrichtung = [[EU-Skepsis]]<br />[[Nationalkonservatismus]]<br />[[Rechtspopulismus]]<br />[[Rechtsextremismus]]<br />[[Nationalismus]]<br />
| Farben = {{Farbindex|{{Wahldiagramm/Partei|P.eu|dunkel|EU}}|Dunkelblau}}<br />
| Stiftung = Association pour l’Identité et Démocratie Fondation<br />
| Zuschüsse = 1.191.906 € (2021)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.europarl.europa.eu/contracts-and-grants/files/political-parties-and-foundations/european-political-parties/en-funding-amounts-parties-2025.pdf |titel=Funding from the European Parliament to European political parties per party and per year |werk=Europäisches Parlament |sprache=en-GB |abruf=2025-03}}</ref><br />
| Mitglieder = 17 Mitgliedsparteien<br />
| EP-Sitze = {{MdEP-Zahl||PEU}}<br />
| EP-Fraktion = [[Europa der Nationen und der Freiheit]] (2015–2019)<br />[[Identität und Demokratie]] (2019–2024)<br />[[Patrioten für Europa]] (ab 2024)<br />
| Website = [https://patriots.eu/ Patriots.eu]<br />
}}<br />
'''Patriots.eu''' ist eine [[Politische Rechte (Politik)|rechte]] bis [[Rechtsextremismus|rechtsextreme]] [[europäische politische Partei]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fr.de/politik/afd-id-partei-chrupalla-weidel-parteitag-magdeburg-identitaet-und-demokratie-zr-92430478.html |titel=AfD tritt ID-Partei bei: Was ist die „Identität und Demokratie“? |datum=2023-07-29 |sprache=de |abruf=2024-01-26}}</ref> Sie wurde unter dem Namen '''Bewegung für ein Europa der Nationen und der Freiheit''' ({{frS|Mouvement pour l’Europe des nations et des libertés}}, MENL),<ref name="euractiv">{{Internetquelle |autor=Cécile Barbière |url=https://www.euractiv.de/section/europawahlen-2014/news/front-national-will-europaische-rechtspartei-grunden/ |titel=Front National will europäische Rechtspartei gründen |werk=Euractiv.de |datum=2014-10-10 |abruf=2019-01-22}}</ref> gegründet; seit 2. Juli 2019 hieß sie '''Identität und Demokratie Partei'''<ref>{{Internetquelle |url=https://www.de-id-party.eu/platform |titel=Plattform - Identität und Demokratie Partei |abruf=2021-06-14}}</ref> (IDP). Der aktuelle Name wurde am 18. Juli 2024 angenommen.<br />
<br />
Führende Mitgliedsparteien sind der französische [[Rassemblement National]] (RN), ungarischen [[Fidesz – Ungarischer Bürgerbund|Fidesz]], die italienische [[Lega (Partei)|Lega]] und die [[Freiheitliche Partei Österreichs]] (FPÖ). Die deutsche [[Alternative für Deutschland]] (AfD) gehörte der IDP von September 2023 bis Ende Juni 2024 an.<br />
<br />
Im [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlament]] tragen die Mitglieder der IDP in der 10. Wahlperiode ab 2024 die Fraktion [[Patrioten für Europa]] (PfE). In der [[Parlamentarische Versammlung des Europarates|Parlamentarischen Versammlung des Europarats]] bildet die IDP zusammen mit der [[Partei Europäische Konservative und Reformer]] die [[Europäische Konservative und Demokratische Allianz|Gruppe der Europäische Konservativen und Demokratische Allianz]] ({{enS|European Conservatives Group and Democratic Alliance}}, EC/DA).<ref>{{Internetquelle |url=https://pace.coe.int/en/aplist/polgroups/13/european-conservatives-group-and-democratic-alliance |titel=European Conservatives Group and Democratic Alliance |abruf=2019-01-22}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Vorgeschichte (bis 2014) ===<br />
Im Vorfeld der [[Europawahl 2014]] kündigten der Front National (FN), die FPÖ, die [[Lega Nord]] und der belgische [[Vlaams Belang]] (VB) gemeinsam mit der niederländischen [[Partij voor de Vrijheid]] (PVV) und der [[Slovenská národná strana (1990)|Slovenská národná strana]] (SNS) an, nach der Wahl eine gemeinsame Fraktion im Parlament gründen zu wollen. Führende Politiker von FN, FPÖ und VB waren zu dieser Zeit in der [[Europäische Allianz für Freiheit|Europäischen Allianz für Freiheit]] (EAF) vertreten. Nach der Wahl konnte die Fraktion jedoch nicht gebildet werden, da nicht wie notwendig Parlamentarier aus sieben Ländern gewonnen werden konnten.<ref name="euractiv" /> Die SNS hatte den Einzug ins Europaparlament verpasst, die ebenfalls eingeplanten [[Sverigedemokraterna|Schwedendemokraten]] schlossen sich der [[Europäische Konservative und Reformer|EKR]]-Fraktion an.<br />
<br />
=== Bewegung für ein Europa der Nationen und der Freiheit (2014 bis 2019) ===<br />
In der Folge initiierten der Front National und dessen Vorsitzende [[Marine Le Pen]] die Gründung der MENL, die am 3. Oktober 2014 erfolgte.<ref>{{Internetquelle |url=http://la-nouvelle-gazette.fr/aymeric-chauprade-veut-se-reconcilier-avec-marine-le-pen/12597 |titel=FN: Aymeric Chauprade veut se réconcilier avec Marine Le Pen {{!}} La-Nouvelle-Gazette-Française |sprache=fr |abruf=2018-04-15}}</ref> Die neue MENL wurde im Gegensatz zur EAF als Vereinigung von Parteien organisiert; die EAF stellte 2017 ihre Aktivitäten ein.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.opendemocracy.net/can-europe-make-it/cas-mudde/eaf-is-dead-long-live-menl |titel=The EAF is dead! Long live the MENL! |datum=2014-10-12 |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150626130308/https://www.opendemocracy.net/can-europe-make-it/cas-mudde/eaf-is-dead-long-live-menl |archiv-datum=2015-06-26 |abruf=2018-04-15}}</ref> Im Dezember 2014 wurde die MENL vom [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlament]] anerkannt und ihr für 2015 eine vorläufige [[Parteienfinanzierung]] von 1,17 Millionen Euro zugesprochen.<ref>[http://www.europarl.europa.eu/pdf/grants/Grant_amounts_parties%2003-2015_new%20logo.pdf europarl.europa.eu]</ref> Nach Kontrolle der Ausgaben der MENL im September 2016 korrigierte das Europäische Parlament die Finanzierung für 2015 auf 400.778 € und forderte 535.818,97 € bereits gezahlte Finanzierung zurück.<ref>European Parliament: ''Grants from the European Parliament to political parties at European level per party and per year.'' In: ''Directorate for Political Structures Financing and Resources – Political Structures Financing Unit,'' September 2016. Auf EuroParl.Europa.eu (englisch, [https://www.europarl.europa.eu/pdf/grants/Grant_amounts_parties_09-2016.pdf PDF]; 532&nbsp;KB), abgerufen am 22.&nbsp;Januar 2019.</ref><ref>{{Literatur |Titel=Far-right groups ordered to pay European Parliament €800,000 |Sammelwerk=POLITICO |Datum=2016-09-13 |Online=https://www.politico.eu/article/national-front-marine-le-pen-far-right-groups-ordered-to-pay-european-parliament-e800000/ |Abruf=2018-04-15}}</ref><br />
<br />
Gründungsvorsitzender war [[Aymeric Chauprade]]. Nach islamfeindlichen Äußerungen trat er am 10. Februar 2015 von diesem Amt zurück.<ref>{{Literatur |Titel=L'eurodéputé FN Aymeric Chauprade affiche sa tentative de rabibochage avec Marine Le Pen – Le Lab Europe 1 |Datum= |Online=http://lelab.europe1.fr/L-eurodepute-FN-Aymeric-Chauprade-affiche-sa-tentative-de-rabibochage-avec-Marine-Le-Pen-21168 |Abruf=2018-04-15}}</ref><br />
<br />
Am 15. Juni 2015 konnten die Europaabgeordneten der beteiligten Partei eine Fraktion gründen. Grundlage dafür war, dass die britische Abgeordnete [[Janice Atkinson]] für die Fraktionsgründung gewonnen werden konnte, nachdem sie wegen eines Spesenskandal aus der [[UK Independence Party|UKIP]] ausgeschlossen worden war. Kurz zuvor war die FN-Mitgliedschaft des Europaparlamentariers und FN-Gründers [[Jean-Marie Le Pen]] aufgrund [[Geschichte des Antisemitismus seit 1945|antisemitischer]] Äußerungen suspendiert worden.<ref name="n-tv-le-pen-suspendiert">{{Internetquelle |autor=''n-tv''-Autor che |url=https://www.n-tv.de/politik/So-zerstreitet-sich-der-Front-National-article15040881.html |titel=Familienkrach unter Rechtsextremen: So zerstreitet sich der Front National |werk=n-tv |datum=2015-05-05 |abruf=2015-07-21}}</ref> Dies erleichterte Atkinson nach eigenen Angaben den Beitritt zur neuen Fraktion.<ref name="nzz-le-pen-genugtuung">{{Internetquelle |autor=Niklaus Nuspliger |url=https://www.nzz.ch/international/le-pens-spaete-genugtuung-1.18563320 |titel=Neue rechtspopulistische Fraktion im EU-Parlament: Le Pens späte Genugtuung |werk=Neue Zürcher Zeitung |datum=2015-06-16 |abruf=2015-06-16}}</ref> Dazu konnten die zwei verbliebenen Abgeordneten des polnischen [[Kongress der Neuen Rechten|Kongresses der Neuen Rechten]] (KNP) als Fraktionsmitglieder gewonnen werden.<ref name="nzz-le-pen-genugtuung" /><ref name="derstandard-atkinson-ausschluss">{{Internetquelle |autor=Der Standard |url=https://derstandard.at/2000017568416/Spesenskandal-bei-UKIP-AbgeordnterAtkinson?ref=rec |titel=Spesenskandal bei Ex-UKIP-Abgeordneter Atkinson |werk=Der Standard |datum=2015-06-16 |abruf=2015-06-17}}</ref> Eine Zusammenarbeit mit dem KNP, insbesondere dessen damaligen Vorsitzenden [[Janusz Korwin-Mikke]], hatte der niederländische PVV-Vorsitzende [[Geert Wilders]] Mitte 2014 ausgeschlossen.<ref name="polen-heute-knp-fraktionslos">{{Internetquelle |autor=Robert Smolka |url=http://polen-heute.de/knp-bleibt-fraktionslos-im-eu-parlament-71704/ |titel=KNP bleibt fraktionslos im EU-Parlament |werk=polen-heute.de |hrsg=Polen Heute |datum=2014-06-30 |abruf=2015-06-17}}</ref><br />
<br />
Am 16. Juni 2015 gründeten die Abgeordneten der MENL zusammen mit der PVV, zwei Abgeordneten des polnischen [[Kongress der Neuen Rechten|Kongresses der Neuen Rechten]] sowie der aus der UKIP ausgeschlossenen [[Janice Atkinson]] eine Fraktion unter dem Namen [[Europa der Nationen und der Freiheit]] (französisch ''Europe des Nations et des Libertés'').<ref>{{Literatur |Titel=France’s far right forms bloc in European Parliament |Sammelwerk=POLITICO |Datum=2015-06-15 |Online=https://www.politico.eu/article/frances-national-front-forms-bloc-in-european-parliament/ |Abruf=2018-04-15}}</ref> Die Fraktion hatte {{MdEP-Zahl|ENF}} Mitglieder.<br />
<br />
Im Januar 2019 kündigten die Parteien der MENL zusammen mit Vertretern der [[Alternative für Deutschland]] (AfD) und der [[Eesti Konservatiivne Rahvaerakond]] (EKRE) in der [[Parlamentarische Versammlung des Europarates|Parlamentarischen Versammlung des Europarats]] die Gründung der Fraktion ''Neue Europäische Demokratie – Europa der Nationen und der Freiheit'' (NED-ENF) an.<ref>[https://www.bnr.de/artikel/aktuelle-meldungen/neue-rechtsfraktion-beim-europarat bnr.de]</ref> Die Fraktion wurde vom Präsidium der Versammlung nicht zugelassen, da Zweifel bestehen, ob diese Fraktion der Verpflichtung, „die Grundwerte des Europarats zu respektieren und zu fördern“ nachkomme.<ref>{{Internetquelle |url=https://kurier.at/politik/inland/europarat-beschluss-zu-neuer-rechter-fraktion-verschoben/400388888 |titel=Europarat: Beschluss zu neuer rechter Fraktion verschoben |werk=kurier.at |abruf=2020-01-13}}</ref><br />
<br />
=== Identität und Demokratie Partei (2019 bis 2024) ===<br />
Im Vorfeld der [[Europawahl 2019]] kündigte der damalige italienische Innenminister [[Matteo Salvini]] ([[Lega (Partei)|Lega]]) mit Vertretern der deutschen [[Alternative für Deutschland|AfD]], der finnischen [[Perussuomalaiset]] (PS) und der [[Dänische Volkspartei|Dänischen Volkspartei]] (DF) die Gründung einer großen Rechtsfraktion im Europäischen Parlament an. Außer diesen drei Parteien und den Mitgliedsparteien der MENL schlossen sich aber nach der Wahl keine weiteren Abgeordneten der nun [[Fraktion Identität und Demokratie]] genannten Fraktion an. Bei der Konstituierung hatte diese 73 Abgeordnete und war damit die fünftgrößte Fraktion. In der Folge benannte sich auch die MENL in ''Identität und Demokratie Partei'' um.<br />
<br />
2020 schlossen sich die Mitglieder der IDP in der Parlamentarischen Versammlung des Europarats der von der EKR getragenen Fraktion Europäische Konservative an, die in [[Europäische Konservative und Demokratische Allianz]] umbenannt wurde.<br />
<br />
Am 13. September 2023 wurde die deutsche AfD Mitglied der IDP. Dies hatte zuvor der Parteitag am 28. Juli 2023 beschlossen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.fr.de/politik/afd-id-partei-chrupalla-weidel-parteitag-magdeburg-identitaet-und-demokratie-zr-92430478.html |titel=AfD tritt ID-Partei bei: Was ist die „Identität und Demokratie“? |werk=[[Frankfurter Rundschau|fr.de]] |datum=2023-07-29 |abruf=2023-09-20}}</ref> Im Januar 2024 traten die slowakische [[Slovenská národná strana (1990)|Slovenská národná strana]] (SNS) und die bulgarische [[Wiedergeburt (bulgarische Partei)|Wasraschdane]] (''Wiedergeburt'') der IDP bei.<ref>{{Internetquelle |autor=Identity and Democracy Party |url=https://web.archive.org/web/20240227184559/https://id-party.eu/news/f/new-member-parties-slovensk%C3%A1-n%C3%A1rodn%C3%A1-strana-and-vazrazhdane |titel=New member parties : Slovenská národná strana and Vazrazhdane |sprache=fr |abruf=2024-03-01}}</ref> ''Wiedergeburt'' verließ die Partei kurz darauf wieder, nachdem eine Delegation von ''Wiedergeburt'' Wladimir Putins Partei [[Geeintes Russland]] in Moskau besucht hatte.<ref>[https://www.politico.eu/newsletter/brussels-playbook/far-right-hooligans-eye-new-european-parliament-alliance/ politico.eu]</ref><br />
Im Mai 2024 wurde die AfD aus der Fraktion ID ausgeschlossen, verblieb jedoch vorerst in der ID-Partei.<ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/europawahl/parteien_und_programme/krah-afd-europaparlament-100.html |titel=AfD aus rechter ID-Fraktion in EU-Parlament ausgeschlossen |sprache=de |abruf=2024-06-12}}</ref> Auf einem Parteitag am 30. Juni 2024 beschloss die AfD den Austritt aus der ID-P.<ref>[https://www.stern.de/news/afd-erklaert-austritt-aus-id-partei---mitarbeit-in-neuer-rechtsfraktion-offen-34841320.html stern.de]</ref><br />
<br />
Bei der [[Europawahl 2024]] trat die IDP ohne Spitzenkandidat an. Sie gewann einige Mandate hinzu, vor allem durch die RN, während die Lega stark verlor.<br />
<br />
=== Patriots.eu (seit 2024) ===<br />
Nach der Wahl wurde die ID-Fraktion aufgelöst und durch die neue Fraktion [[Patrioten für Europa]] ersetzt, an der sich auch die ungarische [[Fidesz – Ungarischer Bürgerbund|Fidesz]] und die tschechische [[ANO 2011|ANO]] beteiligen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.euronews.com/my-europe/2024/07/08/far-right-patriots-group-springs-to-third-force-in-european-parliament |titel=Far-right Patriots group springs to third force in European Parliament |datum=2024-07-08 |sprache=en |abruf=2024-07-16}}</ref> Die IDP benannte sich in Patriots.eu um und nahm die an der Fraktion beteiligten Parteien Fidesz, ANO (zuvor [[Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa (Partei)|ALDE-Partei]]), [[Vox (Partei)|Vox]] (zuvor [[Partei Europäische Konservative und Reformer|EKR-Partei]]) und [[Foni Logikis]] auf.<ref>[https://patriots.eu/news/f/patriotseu-welcomes-four-new-member-parties patriots.eu]</ref> Zuvor war die tschechische SPD zur [[Europa der Souveränen Nationen (Partei)|ESN-Partei]] übergetreten.<br />
<br />
Im November 2024 traten die polnische [[Ruch Narodowy]] sowie die tschechischen Parteien [[Přísaha občanské hnutí|Přísaha]] und [[Motoristé sobě]] bei.<ref name="Patriots.eu">{{Internetquelle |autor=Patriots.eu |url=https://patriots.eu/home/f/press-release---patriots-general-assembly---paris-16-november |titel=PRESS RELEASE - PATRIOTS GENERAL ASSEMBLY - PARIS 16 NOVEMBER |datum=2024-11-16 |sprache=en |abruf=2024-11-18}}</ref> Seit Februar 2025 ist die israelische Regierungspartei [[Likud]] des Ministerpräsidenten [[Benjamin Netanjahu|Netanyahu]] beobachtendes Mitglied der Patriots.eu.<ref>{{Internetquelle |autor=pol |url=https://www.heute.at/s/ist-uns-bewusst-fpoe-chef-kickl-teilt-jetzt-aus-120089620 |titel="Ist uns bewusst" – FPÖ-Chef Kickl teilt jetzt aus {{!}} Heute.at |sprache=de |abruf=2025-03-25}}</ref><br />
<br />
== Programmatik ==<br />
Patriots.eu ist [[Euroskepsis|EU-skeptisch]] und gegen [[Globalisierung]]. Die Partei fordert das Ende des [[Euro]], die Rückkehr zu nationalen Währungen und nationale Zuständigkeiten im Bezug auf Finanzen und Migration.<br />
<br />
== Vorstand ==<br />
Vorsitzender ist [[Santiago Abascal Conde]] (Vox), stellvertretende Vorsitzende ist [[Kinga Gál]] (Fidesz).<ref name="Patriots.eu" /> [[Catherine Griset]] (RN) ist Schatzmeisterin. Dem Vorstand gehören außerdem [[Jordan Bardella]], [[Marine Le Pen]] (beide RN), [[Marco Campomenosi]] (Lega) und [[Harald Vilimsky]] (FPÖ) an.<ref>{{Internetquelle |url=https://patriots.eu/bureau |titel=Bureau Members |hrsg=patriots.eu |datum= |abruf=2024-09-06}}</ref><br />
<br />
'''Vorsitzende'''<br />
* 2014–2015 [[Aymeric Chauprade]] (FN)<br />
* 2015–2016 [[Louis Aliot]] (FN)<br />
* 2016–2017 [[Jean-François Jalkh]] (FN)<br />
* 2017–2024 [[Gerolf Annemans]] (VB)<br />
* seit 2024 [[Santiago Abascal Conde]] (Vox)<br />
<br />
== Parteinahe Stiftung ==<br />
Der Partei steht die ''Patriots for Europe Foundation'' (vormals ''Association pour l’Identité et Démocratie Fondation''; vormals ''Fondation pour une Europe des Nations et des Libertés''), die als [[europäische politische Stiftung]] vom [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlament]] finanziert wird.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.appf.europa.eu/appf/de/patriots-for-europe-foundation-vormals-a/products-details/20201022CPU32668 |titel=Eingetragene Stiftungen {{!}} Parteien und Stiftungen {{!}} Behörde für europäische politische Parteien und europäische politische Stiftungen |sprache=de |abruf=2025-03-26}}</ref><br />
<br />
== Mitglieder ==<br />
Folgende nationale Parteien gehören Stand 9. Oktober 2025 der Partei an:<ref>https://www.appf.europa.eu/cmsdata/294418/Patriots.eu%20List%20of%20Full%20Members%202025-03-19.pdf</ref><br />
{| class="wikitable sortable"<br />
|-<br />
!Staat<br />
!Partei(en)<br />
!Abkürzung<br />
![[Mitglied des Europäischen Parlaments|MdEP]]<br />
!Nationale<br />Abgeordnete<br />
!Mitglied seit<br />
|-<br />
|{{Belgien}}<br />
|[[Vlaams Belang]]<br />
|VB<br />
| data-sort-value=3 |{{Infobox Partei/Mandate|3|22|#{{Wahldiagramm/Partei|VB|dunkel|BE}}}}<br />
| data-sort-value=18 |{{Infobox Partei/Mandate|20|150|#{{Wahldiagramm/Partei|VB|dunkel|BE}}}}<br />
| Gründung<br />
|-<br />
|{{DEN}}<br />
|[[Dansk Folkeparti]]<br />
|DF<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|1|15|#{{Wahldiagramm/Partei|O|dunkel|DK}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|7|179|#{{Wahldiagramm/Partei|O|dunkel|DK}}}}<br />
|März 2025<br />
|-<br />
| {{Estland}}<br />
| [[Eesti Konservatiivne Rahvaerakond]]<br />
| EKRE<br />
| data-sort-value=0 |{{Infobox Partei/Mandate|0|7|#{{Wahldiagramm/Partei|EKRE|dunkel|EE}}}}<br />
| data-sort-value=17 |{{Infobox Partei/Mandate|17|101|#{{Wahldiagramm/Partei|EKRE|dunkel|EE}}}}<br />
| Mitte 2019<br />
|-<br />
|{{Frankreich}}<br />
|[[Rassemblement National]]<br />
|RN<br />
| data-sort-value=30 |{{Infobox Partei/Mandate|29|81|#{{Wahldiagramm/Partei|RN|dunkel|FR}}}}<br />
| data-sort-value=89 |{{Infobox Partei/Mandate|118|577|#{{Wahldiagramm/Partei|RN|dunkel|FR}}}}<br />
| Gründung<br />
|-<br />
|{{nowrap|{{GRC}}}}<br />
|[[Foni Logikis]]<br />
|FL<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|1|21|#{{Wahldiagramm/Partei|FL|dunkel|GR}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|0|300|#{{Wahldiagramm/Partei|FL|dunkel|GR}}}}<br />
|September 2024<br />
|-<br />
|rowspan="2"| {{Italien}}<br />
|[[Lega Nord]]<br />
|LN<br />
|rowspan=2 data-sort-value=8 | {{Infobox Partei/Mandate|8|76|#{{Wahldiagramm/Partei|LN|dunkel|IT}}}}{{FN|*}}<br />
|rowspan="2"| {{Infobox Partei/Mandate|66|630|#{{Wahldiagramm/Partei|LN|dunkel|IT}}}}{{FN|*}}<br />
| Gründung<br />
|-<br />
| [[Lega per Salvini Premier]]<br />
| Lega<br />
| Anfang 2018<br />
|-<br />
|{{Lettland}}<br />
|[[Latvija pirmajā vietā]]<br />
|LPV<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|1|9|#{{Wahldiagramm/Partei|LPV|dunkel|LV}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|8|100|#{{Wahldiagramm/Partei|LPV|dunkel|LV}}}}<br />
|März 2025<br />
|-<br />
|{{Niederlande}}<br />
|[[Partij voor de Vrijheid]]<br />
|PVV<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|6|31|#{{Wahldiagramm/Partei|PVV|dunkel|NL}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|37|150|#{{Wahldiagramm/Partei|PVV|dunkel|NL}}}}<br />
|2022<br />
|-<br />
|{{Österreich}}<br />
|[[Freiheitliche Partei Österreichs]]<br />
| FPÖ<br />
| data-sort-value=6 |{{Infobox Partei/Mandate|6|20|#{{Wahldiagramm/Partei|FPÖ|dunkel|AT}}}}<br />
| data-sort-value=30 |{{Infobox Partei/Mandate|57|183|#{{Wahldiagramm/Partei|FPÖ|dunkel|AT}}}}<br />
| Gründung<br />
|-<br />
||{{nowrap|{{POL}}}}<br />
|[[Ruch Narodowy]]<br />
|Ruch Narodowy<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|2|53|#{{Wahldiagramm/Partei|ANO|dunkel|CZ}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|7|460|#{{Wahldiagramm/Partei|ANO|dunkel|CZ}}}}<br />
|November 2024<br />
|-<br />
| {{Portugal}}<br />
| [[Chega]]<br />
| CH<br />
| data-sort-value=2 | {{Infobox Partei/Mandate|2|21|#{{Wahldiagramm/Partei|CH|dunkel|PT}}}}<br />
| data-sort-value=50 |{{Infobox Partei/Mandate|60|230|#{{Wahldiagramm/Partei|CH|dunkel|PT}}}}<br />
| Juli 2020<br />
|-<br />
|{{ESP}}<br />
|[[Vox (Partei)|Vox]]<br />
|Vox<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|6|61|#{{Wahldiagramm/Partei|Vox|dunkel|ES}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|33|350|#{{Wahldiagramm/Partei|Vox|dunkel|ES}}}}<br />
|September 2024<br />
|-<br />
|rowspan="3"| {{nowrap|{{CZE}}}}<br />
|[[ANO 2011]]<br />
|ANO<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|6|21|#{{Wahldiagramm/Partei|ANO|dunkel|CZ}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|72|200|#{{Wahldiagramm/Partei|ANO|dunkel|CZ}}}}<br />
|September 2024<br />
|-<br />
|[[Motoristé sobě]]<br />
|AUTO<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|0|21|#{{Wahldiagramm/Partei|ANO|dunkel|CZ}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|0|200|#{{Wahldiagramm/Partei|ANO|dunkel|CZ}}}}<br />
|November 2024<br />
|-<br />
|[[Přísaha občanské hnutí]]<br />
|PŘÍSAHA<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|2|21|#{{Wahldiagramm/Partei|ANO|dunkel|CZ}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|0|200|#{{Wahldiagramm/Partei|ANO|dunkel|CZ}}}}<br />
|November 2024<br />
|-<br />
|{{HUN}}<br />
|[[Fidesz – Ungarischer Bürgerbund|Fidesz – Magyar Polgári Szövetség]]<br />
|Fidesz<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|10|21|#{{Wahldiagramm/Partei|Fidesz|dunkel|HU}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|117|199|#{{Wahldiagramm/Partei|Fidesz|dunkel|HU}}}}<br />
|September 2024<br />
|}<br />
{{FNZ|*|LN und Lega sind formal separate Parteien, die beide Mitglieder der P.eu sind, treten aber als eine politische Einheit auf.}}<br />
<br />
=== Beobachter ===<br />
{| class="wikitable"<br />
|+<br />
!Staat<br />
!Partei<br />
!seit<br />
|-<br />
|{{ISR}}<br />
|[[Likud]]<br />
|Februar 2025<ref>{{Internetquelle |autor=pol |url=https://www.heute.at/s/ist-uns-bewusst-fpoe-chef-kickl-teilt-jetzt-aus-120089620 |titel="Ist uns bewusst" – FPÖ-Chef Kickl teilt jetzt aus - Politik {{!}} Heute.at |sprache=de |abruf=2025-02-09}}</ref><br />
|}<br />
<br />
=== Ehemalige Mitglieder ===<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
|-<br />
!Staat<br />
!Partei<br />
!Abkürzung<br />
!Mitglied<br />
|-<br />
|{{Tschechien}}<br />
|[[Občanská konzervativní strana]]<br />
|OK strana<br />
| Mai 2015 bis Mitte 2016<br />
|-<br />
|{{Polen}}<br />
|[[Kongres Nowej Prawicy]]<br />
|KNP<br />
|Anfang 2018{{FN|+}} bis 2019<br />
|-<br />
|{{Bulgarien}}<br />
|[[Wolja (Partei)|Wolja]]<br />
|Wolja<br />
|Anfang 2018 bis Mitte 2022<br />
|-<br />
|{{Griechenland}}<br />
|[[Nea Dexia]]<br />
|<br />
|Anfang 2018 bis 2023<br />
|-<br />
|{{Slowakei}}<br />
|[[Sme Rodina – Boris Kollár]]<br />
|SR<br />
|Anfang 2019 bis 2023<br />
|-<br />
|{{GBR}}<br />
|[[For Britain Movement]]<br />
|<br />
|Mitte 2019 bis 13. Juli 2022<br />
|-<br />
|{{Bulgarien}}<br />
|[[Wiedergeburt (bulgarische Partei)|Wasraschdane]]<br />
|<br />
|Januar 2024 bis Februar 2024<br />
|-<br />
| {{Deutschland}}<br />
| [[Alternative für Deutschland]]<br />
| AfD<br />
| 13. September 2023 bis Juni 2024<br />
|-<br />
| {{Slowakei}}<br />
| [[Slovenská národná strana (1990)|Slovenská národná strana]]<br />
| SNS<br />
| Januar 2024 bis Mitte 2024<br />
|-<br />
|{{Tschechien}}<br />
|[[Svoboda a přímá demokracie]]<br />
|SPD<br />
| Mitte 2016 bis 2024<br />
|}<br />
{{FNZ|+|Europaabgeordnete [[Michał Marusik]] und [[Stanisław Żółtek]] Mitte 2015 bis 2019}}<br />
<br />
* {{BGR}}: [[Julian Angelow]] (Abgeordneter [[Nationalversammlung (Bulgarien)|Nationalversammlung]], [[IMRO – Bulgarische Nationale Bewegung]], Mitte 2015 bis Anfang 2018)<br />
* {{Deutschland}}: [[Marcus Pretzell]] ([[Die blaue Partei]], MdEP, Frühjahr 2016 bis Mitte 2019)<br />
* {{ROU}}: [[Laurențiu Rebega]] (MdEP, Mitte 2015 bis Mitte 2019)<br />
* {{GBR}}: [[Janice Atkinson]] (MdEP, Mitte 2015 bis Mitte 2019)<br />
<br />
== Patriots-Mitglieder in europäischen Institutionen ==<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Organisation !! Institution !! Sitze<br />
|-<br />
|rowspan=3 | {{EU}} || [[Europäisches Parlament]] || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEP-Zahl||PEU}}|{{MdEP-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|P.eu|dunkel|EU}}}}<!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
|-<br />
| [[Europäische Kommission]] || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEK-Zahl|P.eu}}|{{MdEK-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|P.eu|dunkel|EU}}}} <!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
|-<br />
| [[Europäischer Rat]]<br /><small>(Staats- und Regierungschefs)</small> || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdER-Zahl|P.eu}}|{{MdER-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|P.eu|dunkel|EU}}}} <!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
<!-- |-<br />
| [[Rat der Europäischen Union]]<br /><small>(Beteiligung an der Regierung)</small> ||<br />
|-<br />
| [[Europäischer Ausschuss der Regionen|Ausschuss der Regionen]] || <br />
|-<br />
| {{Europarat}} || [[Parlamentarische Versammlung des Europarates|Parlamentarische Versammlung]] || --><br />
|}<br />
<br />
Der [[Ungarn|ungarische]] Regierungschef [[Viktor Orbán]] (Fidesz) ist Mitglied der Patriots.eu.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|audio=0|video=0}}<br />
* [https://patriots.eu/ Website der Patriots.eu]<br />
* [https://www.appf.europa.eu/appf/de/patriots.eu-zuvor-identite-et-democratie/products-details/20201022CPU32647 Informationen zu Patriots.eu] im Register der [[Behörde für europäische politische Parteien und europäische politische Stiftungen|Behörde für Europäische Politische Parteien]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Europäische politische Partei<br />
|Navigationsleiste Mitgliedsparteien der Patriots.eu<br />
}}<br />
<br />
[[Kategorie:Europäische politische Partei]]<br />
[[Kategorie:Rechtsextreme Partei]]<br />
[[Kategorie:Rechtspopulistische Partei]]<br />
[[Kategorie:Organisation (Paris)]]<br />
[[Kategorie:Parteigründung 2014]]</div>Julius Schwarzhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Europ%C3%A4ische_politische_Stiftung&diff=260228663Europäische politische Stiftung2025-10-01T16:59:07Z<p>Julius Schwarz: /* Liste der europäischen politischen Stiftungen */ Updated table of current European political foundations</p>
<hr />
<div>Eine '''europäische politische Stiftung''' ({{enS|European political foundation|fr=fondations politiques européennes}}) ist eine Forschungs- und Interessenvertretungsorganisation, die einer [[Europäische politische Partei|europäischen politischen Partei]] nahesteht, aber von ihr unabhängig ist. Sie wird durch das Europäische Parlament finanziert. Zweck der politischen Stiftungen ist es, zukunftsweisende Ideen und Konzepte für ihre jeweilige politische Familie zu entwickeln und ein Forum zu bieten, in dem diese Ideen breit diskutiert werden können. Stand 25. September 2024 sind zehn politische Stiftungen bei der zuständigen [[Behörde für europäische politische Parteien und europäische politische Stiftungen]] registriert.<br />
<br />
== Liste der europäischen politischen Stiftungen ==<br />
{| class="wikitable sortable zebra"<br />
|-<br />
! colspan="2" | Name<br />
! Abk.<br />
! Grün&shy;dung<br />
! [[Europäische politische Partei]]<br />
! Ausrichtung<br />
|-<br />
| bgcolor=#{{Wahldiagramm/Partei|EVP-P|dunkel|EU}} |<br />
| [[Wilfried Martens Centre for European Studies]]<br />
| WMCES<br />
| 2007<br />
| [[Europäische Volkspartei]]<br />
| [[Christdemokratie|christlich-demokratisch]], [[Konservatismus|konservativ]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#{{Wahldiagramm/Partei|SPE-P|dunkel|EU}}" |<br />
| [[Foundation for European Progressive Studies]]<br />
| FEPS<br />
| 2008<br />
| [[Sozialdemokratische Partei Europas|Sozialdemo&shy;kratische Partei Europas]]<br />
| [[Sozialdemokratie|sozialdemokratisch]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#{{Wahldiagramm/Partei|P.eu|dunkel|EU}}" |<br />
| Patriots for Europe Foundation<br />
| PfEF<br />
| 2015<br />
| [[Patriots.eu]]<br />
| [[Rechtsextremismus|rechtsextrem]], [[Nationalismus|nationalistisch]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#{{Wahldiagramm/Partei|EKR-P|dunkel|EU}}" |<br />
| New Direction<br />
| ND<br />
| 2010<br />
| [[Partei Europäische Konservative und Reformer|Europäische Konservative und Reformer]]<br />
| [[Europaskepsis|europaskeptisch]], [[Konservatismus|konservativ]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#{{Wahldiagramm/Partei|ALDE-P|dunkel|EU}}" |<br />
| [[European Liberal Forum]]<br />
| ELF<br />
| 2007<br />
| [[Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa (Partei)|Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa]]<br />
| [[Liberalismus|liberal]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#{{Wahldiagramm/Partei|EGP|dunkel|EU}}" |<br />
| [[Green European Foundation]]<br />
| GEF<br />
| 2008<br />
| [[Europäische Grüne Partei]]<br />
| [[Grüne Politik|grün]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#{{Wahldiagramm/Partei|ESN-P|dunkel|EU}}" |<br />
| Sovereignty Foundation<br />
| SF<br />
| 2025<br />
| [[Europa der Souveränen Nationen (Partei)|Europa der Souveränen Nationen]]<br />
| [[Rechtsextremismus|rechtsextrem]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#{{Wahldiagramm/Partei|ELA|dunkel|EU}}" |<br />
| For the People <br />
| FTP<br />
| 2025<br />
| [[Allianz der Europäischen Linken für die Menschen und den Planeten]]<br />
| [[Linkspopulismus|linkspopulistisch]], [[Ökosozialismus|ökosozialistisch]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#{{Wahldiagramm/Partei|EL|dunkel|EU}}" |<br />
| [[Transform! europe]]<br />
| TE<br />
| 2001<br />
| [[Europäische Linke|Partei der Europäischen Linken]]<br />
| [[Politische Linke|links]], [[Sozialismus|sozialistisch]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#{{Wahldiagramm/Partei|EDP|dunkel|EU}}" |<br />
| Institute of European Democrats<br />
| IED<br />
| 2004<br />
| [[Europäische Demokratische Partei]]<br />
| [[Politische Mitte|zentristisch]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#{{Wahldiagramm/Partei|EFA|dunkel|EU}}" |<br />
| [[Coppieters Foundation]]<br />
| CF<br />
| 2007<br />
| [[Europäische Freie Allianz]]<br />
| [[Regionalpartei]]en<br />
|-<br />
| bgcolor="#{{Wahldiagramm/Partei|ECPM|dunkel|EU}}" |<br />
| Sallux<br />
| <br />
| 2011<br />
| [[Europäische Christliche Politische Partei]]<br />
| [[Christdemokratie|christlich]]-[[Konservatismus|konservativ]]<br />
|}<br />
<br />
Folgende Stiftungen erhielten in der Vergangenheit Finanzierung vom Europäischen Parlament:<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
!Institution<br />
!Partei<br />
!Sitz<br />
!Zeitraum<br />
|-<br />
|Europa – Osservatorio Sulle Politiche Dell'unione<br />
|[[Allianz für ein Europa der Nationen]]<br />
|[[Rom]]<br />
|2008/09<br />
|-<br />
|European Foundation for Freedom<br />
|[[Europäische Allianz für Freiheit]]<br />
|[[Mosta]]<br />
|2011–2017<br />
|-<br />
|Fondation Pegasus<br />
|[[Coalition pour la Vie et la Famille]]<br />
|Brüssel<br />
|2017<br />
|-<br />
|Fondation Politique Europeenne Pour La Democratie<br /><small>(gegründet als: Les Refondateurs Européens)</small><br />
|[[Allianz der Unabhängigen Demokraten in Europa]]<br />
|[[Lyon]]<br />
|2008<br />
|-<br />
|Foundation for a Europe of Liberties and Democracy<br />
|[[Bewegung für ein Europa der Freiheit und der Demokratie]]<br />
|Paris<br />
|2012–2015<br />
|-<br />
|Foundation for EU Democracy<br />
|[[EUDemokraten]]<br />
|Brüssel<br />
|2008–2010<br />
|-<br />
|Organisation for European Interstate Cooperation<br />
|EUDemokraten/Europeans United for Democracy<br />
|[[Solna]]<br />
|2011–2016<br />
|-<br />
|Identités & Traditions Européennes<br />
|[[Allianz der Europäischen nationalen Bewegungen]]<br />
|Virginal<br />
|2013–2017<br />
|-<br />
|Initiative for Direct Democracy in Europe<br />
|[[Alliance for Direct Democracy in Europe]]<br />
|Brüssel<br />
|2015–2017<br />
|-<br />
|Europa Terra Nostra<br />
|[[Allianz für Frieden und Freiheit]]<br />
|[[Berlin]]<br />
|2016–2017<br />
|}<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
<br />
* [[Parteinahe Stiftung]]<br />
* [[Parteiakademie]] (Österreich)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
* [https://www.appf.europa.eu/appf/de/parties-and-foundations/registered-foundations Register der europäischen politischen Stiftungen] bei der APPF<br />
* {{EU-Verordnung|2014|1141|vertrag=EU, Euratom|titel=des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Oktober 2014 über das Statut und die Finanzierung europäischer politischer Parteien und europäischer politischer Stiftungen}}<br />
<br />
{{Navigationsleiste Rechtsformen der Europäischen Union}}<br />
<br />
[[Kategorie:Europäische politische Stiftung| ]]<br />
[[Kategorie:Anstalts-, Gesellschafts- und Stiftungsrecht der Europäischen Union]]</div>Julius Schwarzhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Allianz_der_Europ%C3%A4ischen_Linken_f%C3%BCr_die_Menschen_und_den_Planeten&diff=260223428Allianz der Europäischen Linken für die Menschen und den Planeten2025-10-01T14:31:41Z<p>Julius Schwarz: Added foundation</p>
<hr />
<div>{{Infobox Politische Partei<br />
| Name = Allianz der Europäischen Linken für die Menschen und den Planeten<br />
| Parteilogo = ELA European Left alliance for the People and the Planet.png<br />
| Staat = EU<br />
| Bild1 = <br />
| Parteivorsitzende = [[Malin Björk]], [[Catarina Martins]]<br />
| Generalsekretärin = [[Sophie Rauszer]]<br />
| Schatzmeister = <br />
| Gründung = [[28. August]] [[2024]]<br />
| Gründungsort = <br />
| Hauptsitz = [[Brüssel]]<br />
| Ausrichtung = [[Linkspopulismus]],<br />[[Ökosozialismus]],<br />[[Marxistischer Feminismus]]<br />
| Farben = rot<br />
| Jugendorganisation = <br />
| Stiftung = For the People<br />
| Zuschüsse = <br />
| Mitglieder = 9 Parteien<br />
| EP-Sitze = {{MdEP-Zahl||ELA}}<br />
| EP-Fraktion = [[Die Linke im Europäischen Parlament – GUE/NGL|Die Linke]]<br />
| Website = [https://leftalliance.eu/ leftalliance.eu]<br />
}}<br />
<br />
Die '''Allianz der Europäischen Linken für die Menschen und den Planeten''' (engl. ''European Left Alliance for the People and the Planet'', ELA) ist eine [[europäische politische Partei]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.politico.eu/newsletter/brussels-playbook/will-they-name-names/ |titel=Will they name names? |autor=Sarah Wheaton |werk=[[Politico]] |datum=2024-08-30 |sprache=en |abruf=2024-09-02}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Jonas Neivelt |url=https://solidaritet.dk/enhedslisten-forlader-european-left-og-gaar-med-i-nyt-europaeisk-parti/ |titel=Enhedslisten forlader European Left og går med i nyt europæisk parti |datum=2024-08-27 |sprache=da |abruf=2024-09-02}}</ref><ref name=nd-2024-09>{{Internetquelle |autor=Uwe Sattler |url=https://www.nd-aktuell.de/artikel/1185035.linke-in-europa-europalinke-mal-zwei.html |titel=Europalinke mal zwei |sprache=de |abruf=2024-09-10}}</ref> Ihr gehören sieben [[Linkspopulismus|linkspopulistische]] und [[Ökosozialismus|ökosozialistische]] Parteien mit etwa 1,2 Millionen Mitgliedern an.<ref>{{Internetquelle |url=https://agenceurope.eu/en/bulletin/article/13472/5 |titel=AGENCE EUROPE - A new European feminist and radical left party is being form... |abruf=2024-09-02}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
=== Vorgeschichte ===<br />
Im Vorfeld der [[Europawahl 2019]] veröffentlichten [[Jean-Luc Mélenchon]] von der französischen Bewegung [[La France insoumise]] (LFI), [[Pablo Iglesias Turrión]] von der spanischen [[Podemos]] und [[Catarina Martins]] vom portugiesischen [[Bloco de Esquerda]] (BE) im April 2018 die ''Erklärung von Lissabon''. In dieser forderten sie eine „demokratische Revolution in Europa“ und den Austritt aus den [[Die Verträge (EUV/AEUV)|EU-Verträgen]].<ref>https://eu.vansterpartiet.se/2018/06/27/sex-vansterpartier-gar-samman-for-ett-progressivt-europa/</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.anti-k.org/ |titel=Anti-Kapitaliste : Le blog militant |datum=2023-08-22 |sprache=fr |abruf=2024-09-09}}</ref> LFI und Podemos gelten als linkspopulistische Bewegungen, die sich von den klassischen Linksparteien abgrenzen, die in der [[Europäische Linke|Partei der Europäischen Linken]] (PEL) zusammenarbeiten. LFI, Podemos und BE traten zusammen mit den drei skandinavischen links-grünen Parteien [[Linksbündnis (Finnland)|Vasemmistoliitto]], [[Enhedslisten – de rød-grønne]] und [[Vänsterpartiet]] zur Europawahl gemeinsam mit der Wahlplattform [[Now the People]] (Maintenant le Peuple, Jetzt die Menschen) an. Nach der Wahl verblieben sie in der [[Konföderale Fraktion der Vereinten Europäischen Linken/Nordische Grüne Linke|Konföderalen Fraktion der Vereinten Europäischen Linken/Nordische Grüne Linke]] an, die sich später in Fraktion Die Linke umbenannte.<ref>{{Internetquelle |url=https://nowthepeople.eu/a-new-beginning-for-the-alliance/ |titel=First day at the Parliament, a new beginning for the alliance |werk=Now The People ! |datum=2019-07-04 |sprache=fr |abruf=2024-05-22}}</ref><br />
<br />
Am 17. November 2023 trafen sich die sechs beteiligen Parteien in [[Paris]], um Now the People neu zu beleben.<ref>{{Internetquelle |url=https://nowthepeople.eu/united-for-solidarity-climate-justice-and-peace-now-the-people-political-declaration/ |titel=United for Solidarity, Climate, Justice and Peace – Now The People! Political declaration |werk=Now The People ! |datum=2023-11-17 |sprache=fr |abruf=2024-05-22}}</ref> Bei einem weiteren Treffen am 16. Februar 2024 in [[Kopenhagen]] verabschiedete die um zwei Parteien erweiterte Allianz ([[Die Linke]] und [[Sinistra Italiana]]) ein Zehn-Punkte-Programm für ein „grünes linkes Europa“.<ref>https://nowthepeople.eu/wp-content/uploads/2024/04/NOW-THE-PEOPLE-10-POINTS-PROGRAMME.pdf</ref> Auch Vertreter anderer Parteien waren anwesend. Darunter auch die polnische Partei [[Lewica Razem|Razem]], die zur Wahl jedoch im Rahmen der kleinen ''Central-Eastern European Green Left Alliance'' (CEEGLA) antrat. Bereits bei diesem Treffen wurde die Gründung einer neuen europäischen Partei beschlossen.<ref name=nd-2024-09/><br />
<br />
=== Gründung ===<br />
<gallery perrow="2" class="float-right"><br />
Malin Björk (48758757421) (cropped).jpg|Björk<br />
1718281764385 20240611 SOARES MARTINS Catarina PT 005.jpg|Martins<br />
</gallery><br />
Nach der [[Europawahl 2024]] wurde die Partei im August 2024 formal gegründet. Gründungsmitglieder waren die ursprünglichen sechs Mitgliedsparteien von Now the People sowie Razem. Bei der Wahl wurden 18 Abgeordnete dieser Parteien ins Europarlament gewählt, wo sie Mitglied der Fraktion [[Die Linke im Europäischen Parlament – GUE/NGL]] sind. Vasemmistoliitto, Enhedslisten und BE verließen zuvor die Partei der Europäischen Linken. <br />
<br />
Die ELA beantragte bei der [[Behörde für europäische politische Parteien und europäische politische Stiftungen|Behörde für europäische politische Parteien]] ihre offizielle Registrierung und wurde am 27. September 2024 in das Register aufgenommen. Nach Informationen von [[Euractiv]] seien bereits weitere potentielle Mitgliedsparteien angesprochen worden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.euronews.com/my-europe/2024/09/09/european-left-party-splits-as-new-group-eyes-new-central-and-eastern-countries |titel=New European Left Alliance eyes expansion into centre-east |datum=2024-09-09 |sprache=en |abruf=2024-09-28}}</ref> Im Gegensatz zur Partei der Europäischen Linken erlaubt die ELA nur die Mitgliedschaft von Parteien, die zudem in einem Parlament vertreten sein müssen.<br />
<br />
Am 13. Juni 2025 hielt die ELA in [[Porto]] ihren Gründungsparteitag ab. Zu den Gründungsvorsitzenden wurden [[Malin Björk]] ([[Vänsterpartiet]], Schweden) und [[Catarina Martins]] ([[Bloco de Esquerda|Bloco]], Portugal) gewählt.<ref name="nd2506">{{Internetquelle |url=https://www.nd-aktuell.de/artikel/1191913.european-left-alliance-neustart-fuer-europas-linke.html |titel=Neustart für Europas Linke |autor=Johanna Bussemer |werk=[[nd]] |datum=2025-06-15 |abruf=2025-07-04}}</ref> Mit den Beitritten der norwegischen SV und der baskischen EH Bildu erhöhte sich die Anzahl der Mitgliedsparteien auf neun.<br />
<br />
== Mitgliedsparteien ==<br />
{| class="wikitable"<br />
!Land<br />
!Partei<br />
!Europa-<br/>parlamentarier<br />
!Nationale<br/>Parlamentarier<br />
!Mitglied seit<br />
|-<br />
|{{DNK}}<br />
|[[Enhedslisten – de rød-grønne]]<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|1|14|#{{Wahldiagramm/Partei|Ø|dunkel|DK}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|9|179|#{{Wahldiagramm/Partei|Ø|dunkel|DK}}}}<br />
|August 2024<br />
|-<br />
|{{FIN}}<br />
|[[Linksbündnis (Finnland)|Vasemmistoliitto]]<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|3|15|#{{Wahldiagramm/Partei|VAS|dunkel|FI}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|11|200|#{{Wahldiagramm/Partei|VAS|dunkel|FI}}}}<br />
|August 2024<br />
|-<br />
|{{FRA}}<br />
|[[La France insoumise]]<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|9|81|red}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|75|577|red}}<br />
|August 2024<br />
|-<br />
|{{NOR}}<br />
|[[Sosialistisk Venstreparti]]<br />
|''nicht in der EU''<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|13|169|#{{Wahldiagramm/Partei|SV|dunkel|NO}}}}<br />
|Juni 2025<br />
|-<br />
|{{POL}}<br />
|[[Lewica Razem]]<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|0|53|red}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|8|460|red}}<br />
|August 2024<br />
|-<br />
|{{POR}}<br />
|[[Bloco de Esquerda]]<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|1|21|#{{Wahldiagramm/Partei|BE|dunkel|PT}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|5|230|#{{Wahldiagramm/Partei|BE|dunkel|PT}}}}<br />
|August 2024<br />
|-<br />
|{{SWE}}<br />
|[[Vänsterpartiet]]<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|2|21|#{{Wahldiagramm/Partei|V|dunkel|SE}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|24|349|#{{Wahldiagramm/Partei|V|dunkel|SE}}}}<br />
|August 2024<br />
|-<br />
| rowspan="2" |{{ESP}}<br />
|[[Podemos]]<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|2|61|#{{Wahldiagramm/Partei|Pod.|dunkel|ES}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|5|350|#{{Wahldiagramm/Partei|Pod.|dunkel|ES}}}}<br />
|August 2024<br />
|-<br />
|[[EH Bildu]]<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|1|61|#{{Wahldiagramm/Partei|EHB|dunkel|ES}}}}<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|5|350|#{{Wahldiagramm/Partei|EHB|dunkel|ES}}}}<br />
|Juni 2025<br />
|}<br />
<br />
== ELA-Mitglieder in europäischen Institutionen ==<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Institution !! Sitze<br />
|-<br />
|[[Europäisches Parlament]] || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEP-Zahl||ELA}}|{{MdEP-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|ELA|dunkel|EU}}}}<!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
|-<br />
| [[Europäische Kommission]] || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEK-Zahl|ELA}}|{{MdEK-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|ELA|dunkel|EU}}}} <!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
|-<br />
| [[Europäischer Rat]]<br /><small>(Staats- und Regierungschefs)</small> || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdER-Zahl|ELA}}|{{MdER-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|ELA|dunkel|EU}}}} <!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
<!-- |-<br />
| [[Rat der Europäischen Union]]<br /><small>(Beteiligung an der Regierung)</small> ||<br />
|-<br />
| [[Europäischer Ausschuss der Regionen|Ausschuss der Regionen]] || <br />
|-<br />
| {{Europarat}} || [[Parlamentarische Versammlung des Europarates|Parlamentarische Versammlung]] || --><br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://leftalliance.eu/ Website der European Left Alliance for the People and the Planet]<br />
* [https://www.appf.europa.eu/appf/de/european-left-alliance-for-the-people-an/products-details/20240927CDT13661 Informationen zur ELA] im Register der [[Behörde für europäische politische Parteien und europäische politische Stiftungen|Behörde für Europäische Politische Parteien]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Europäische politische Partei}}<br />
{{Navigationsleiste Mitgliedsparteien der European Left Alliance}}<br />
<br />
[[Kategorie:Europäische politische Partei|Linke Allianz]]<br />
[[Kategorie:Sozialistische Partei]]<br />
[[Kategorie:Populismus]]<br />
[[Kategorie:Grüne Partei]]<br />
[[Kategorie:Parteigründung 2024]]</div>Julius Schwarzhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Europa_der_Souver%C3%A4nen_Nationen_(Partei)&diff=260223424Europa der Souveränen Nationen (Partei)2025-10-01T14:31:35Z<p>Julius Schwarz: Added foundation</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|behandelt die Partei. Zur Fraktion siehe [[Europa der Souveränen Nationen]].}}<br />
{{Infobox Politische Partei<br />
| Staat = EU<br />
| Name = Europa der Souveränen Nationen<br />
| Parteilogo = <br />
| Parteivorsitzender = [[Stanislaw Stojanow]]<br />
| Bild1 = <br />
| Generalsekretär = <br />
| Stiftung = Sovereignty Foundation<br />
| Stellvertretende Vorsitzende = [[Tino Chrupalla]]<br/>[[Marcin Sypniewski]]<br/>[[Alexander Sell]]<br/>[[Milan Uhrík]]<br/>[[Heiko Frank Scholz|Heiko Scholz]]<br/>[[Naglis Puteikis]]<ref>https://www.instagram.com/p/DE7qeqTICjn/?img_index=1</ref><br />
| Schatzmeister = [[Alexander Jungbluth]]<br />
| Gründung = August 2024<br />
| Hauptsitz = [[Berlin]]<br />
| Ausrichtung = [[EU-Skepsis]]<br />[[Nationalkonservatismus]]<br />[[Rechtspopulismus]]<br />[[Rechtsextremismus]]<br />[[Nationalismus]]<br />
| Mitglieder = 9 Parteien<br />
| EP-Sitze = {{MdEP-Zahl||ESN-P}}<br />
| EP-Fraktion = [[Europa der Souveränen Nationen]] <br />
| Website = [https://esn-party.eu/ esn-party.eu]<br />
}}<br />
'''Europa der Souveränen Nationen''' (kurz ESN bzw. ESN-Partei) ist eine [[europäische politische Partei]], deren Mitglieder rechte und [[Rechtsextremismus|rechtsextreme]] Parteien sind. Vorsitzender der ESN-Partei ist [[Stanislaw Stojanow]], [[Mitglied des Europäischen Parlaments|Mitglied des europäischen Parlaments]] für die bulgarische [[Wiedergeburt (bulgarische Partei)|Wasraschdane]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bta.bg/en/news/world/816609-stanislav-stoyanov-elected-chairman-of-europe-of-sovereign-nations |titel=Stanislav Stoyanov Elected Chairman of Europe of Sovereign Nations |sprache=en |abruf=2025-01-21}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Im April 2024 trafen sich auf Einladung der bulgarischen [[Wiedergeburt (bulgarische Partei)|Wasraschdane]] (W) rechtsnationalistische Parteien aus neun Ländern.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bta.bg/en/news/bulgaria/652506-parties-from-nine-countries-sign-joint-declaration-at-vazrazhdane-organized-conf |titel=Parties from Nine Countries Sign Joint Declaration at Vazrazhdane-Organized Conference |sprache=en |abruf=2024-09-11}}</ref> In der sogenannten Sofia-Erklärung forderten sie den Erhalt der nationalen Grenzen und der Souveränität der einzelnen europäischen Staaten. Teilnehmer waren die griechische AKKEL, Renastere (Moldau), [[Forum voor Democratie]] (Niederlande), [[Hnutie Republika|Republika]] (Slowakei), Zavetnici (Serbien), [[Mi Hazánk Mozgalom|MHM]] (Ungarn), [[Alternativ för Sverige|Alternative für Schweden]] und [[Mass-Voll]] (Schweiz).<br />
<br />
Bei der [[Europawahl 2024]] zog Wasradschane erstmals in Europäische Parlament ein. Kurz vor der Wahl wurden die Abgeordneten der deutschen AfD aus der Fraktion [[Identität und Demokratie]] ausgeschlossen. AfD und Wasradschane hatten zuvor schon Kontakte. Zusammen gründeten ihre Abgeordneten mit Vertretern sechs weiterer Parteien die Fraktion [[Europa der Souveränen Nationen]]. Die ESN-Partei wurde dann am 14. August 2024 gegründet. Die Partei hat am 9. September 2024 ihre Registrierung bei der [[Behörde für europäische politische Parteien und europäische politische Stiftungen|Behörde für europäische politische Parteien]] beantragt und wurde am 30. September 2024 ins Parteienregister aufgenommen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.appf.europa.eu/appf/de/europe-of-sovereign-nations/products-details/20240930CDT13662 |titel=Eingetragene Parteien {{!}} Parteien und Stiftungen {{!}} Behörde für europäische politische Parteien und europäische politische Stiftungen |sprache=de |abruf=2024-09-30}}</ref> Die Gründung einer parteinahen [[Europäische politische Stiftung|europäischen politischen Stiftung]] ist geplant.<ref>{{Internetquelle |autor=Sebastian Pittelkow, NDR, und Katja Riedel WDR |url=https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/afd-europaeische-partei-eu-parlament-100.html |titel=Europa-Parlament: AfD will Europäische Partei gründen |sprache=de |abruf=2024-09-12}}</ref><br />
<br />
=== Vorsitzende ===<br />
<br />
# [[Alexander Sell]] (AfD, August 2024–Januar 2025)<br />
# [[Stanislav Stoyanov]] (W, seit Januar 2025)<br />
<br />
== Mitglieder ==<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
|+<br />
! Land<br />
! colspan="2" |Partei<br />
! Europa-<br/>abgeordnete<br />
! Nationale<br/>Abgeordnete<br />
|-<br />
|{{Bulgarien}}<br />
|W<br />
|[[Wiedergeburt (bulgarische Partei)|Wasraschdane]]<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|2|17|#{{Wahldiagramm/Partei|W|dunkel|BG}}|}}{{FN|(a)}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|38|240|#{{Wahldiagramm/Partei|W|dunkel|BG}}|}}<br />
|-<br />
|{{nowrap|{{Deutschland}}}}<br />
|AfD<br />
|[[Alternative für Deutschland]]<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|15|96|#{{Wahldiagramm/Partei|AfD|dunkel|DE}}|}}{{FN|(b)}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|151|630|#{{Wahldiagramm/Partei|AfD|dunkel|DE}}|}}<br />
|-<br />
|{{Frankreich}}<br />
|Rec!<br />
|[[Reconquête]]<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|1|81|#{{Wahldiagramm/Partei|REC|dunkel|FR}}|}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|0|577|#{{Wahldiagramm/Partei|REC|dunkel|FR}}|}}<br />
|-<br />
|{{Litauen}}<br />
|TTS<br />
|[[Tautos ir teisingumo sąjunga (centristai, tautininkai)|Tautos ir teisingumo sąjunga]]<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|1|11|#{{Wahldiagramm/Partei|TTS|dunkel|LT}}|}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|0|141|#{{Wahldiagramm/Partei|TTS|dunkel|LT}}|}}<br />
|-<br />
|{{Niederlande}}<br />
|FvD <br />
|[[Forum voor Democratie]]<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|0|31|#{{Wahldiagramm/Partei|FVD|dunkel|NL}}|}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|3|150|#{{Wahldiagramm/Partei|FVD|dunkel|NL}}|}}<br />
|-<br />
|{{Polen}}<br />
|NN<br />
|[[Nowa Nadzieja]]<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|3|53|#{{Wahldiagramm/Partei|KON|dunkel|PL}}|}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|8|460|#{{Wahldiagramm/Partei|KON|dunkel|PL}}|}}<br />
|-<br />
|{{Slowakei}}<br />
|REP<br />
|[[Hnutie Republika]]<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|2|15|#{{Wahldiagramm/Partei|REP|dunkel|SK}}|}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|0|150|#{{Wahldiagramm/Partei|REP|dunkel|SK}}|}}<br />
|-<br />
|{{CZE}}<br />
|SPD<br />
|{{nowrap|[[Svoboda a přímá demokracie]]}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|0|21|#{{Wahldiagramm/Partei|SPD|dunkel|CZ}}|}}{{FN|(c)}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|20|200|#{{Wahldiagramm/Partei|SPD|dunkel|CZ}}|}}<br />
|-<br />
|{{Ungarn}}<br />
|MHM<br />
|[[Mi Hazánk Mozgalom]]<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|1|21|#{{Wahldiagramm/Partei|MHM|dunkel|HU}}|}}{{FN|(d)}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|6|199|#{{Wahldiagramm/Partei|MHM|dunkel|HU}}|}}<br />
|}<br />
{{FNBox|<br />
{{FNZ|(a)|Einer der drei MdEP von Wasraschdane ist im Verzeichnis der [[Behörde für europäische politische Parteien und europäische politische Stiftungen]] (APPF) nicht als Mitglied der ESN verzeichnet.}}{{FNZ|(b)|MdEP [[Maximilian Krah]] ist dabei nicht Mitglied der ESN-Fraktion.}}{{FNZ|(c)|[[Ivan David]], MdEP der SPD, ist laut Verzeichnis der APPF nicht Mitglied der ESN.}}{{FNZ|(d)|[[Zsuzsanna Borvendég]], für die MHM gewählte MdEP, ist laut Verzeichnis der APPF unabhängiges Mitglied der ESN.}}<br />
}}<br />
<br />
== ESN-Mitglieder in europäischen Institutionen ==<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Organisation !! Institution !! Sitze<br />
|-<br />
|rowspan=5 | {{EU}} || [[Europäisches Parlament]] || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEP-Zahl||ESN-P}}|{{MdEP-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|ESN-P|dunkel|EU}}}}<!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
|-<br />
| [[Europäische Kommission]] || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEK-Zahl|ESN-P}}|{{MdEK-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|ESN-P|dunkel|EU}}}} <!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
|-<br />
| [[Europäischer Rat]]<br /><small>(Staats- und Regierungschefs)</small> || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdER-Zahl|ESN-P}}|{{MdER-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|ESN-P|dunkel|EU}}}} <!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
|-<br />
| [[Rat der Europäischen Union]]<br /><small>(Beteiligung an der Regierung)</small> ||<br />
|-<br />
| [[Europäischer Ausschuss der Regionen|Ausschuss der Regionen]] || <br />
|-<br />
| {{Europarat}} || [[Parlamentarische Versammlung des Europarates|Parlamentarische Versammlung]] || <br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
* [https://esn-party.eu/ Website der ESN-Partei]<br />
* [https://www.appf.europa.eu/appf/de/europe-of-sovereign-nations/products-details/20240930CDT13662 Informationen zur ESN-Partei] im Register der [[Behörde für europäische politische Parteien und europäische politische Stiftungen|Behörde für Europäische Politische Parteien]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Europäische politische Partei}}<br />
{{Navigationsleiste Mitgliedsparteien der Europa der Souveränen Nationen Partei}}<br />
<br />
[[Kategorie:Rechtsextreme Partei]]<br />
[[Kategorie:Europäische politische Partei]]<br />
[[Kategorie:Alternative für Deutschland]]<br />
[[Kategorie:Parteigründung 2024]]</div>Julius Schwarzhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Europ%C3%A4ische_Freie_Allianz&diff=259882033Europäische Freie Allianz2025-09-19T18:55:49Z<p>Julius Schwarz: New domain</p>
<hr />
<div>{{Infobox Politische Partei<br />
| Staat = EU<br />
| Name = Europäische Freie Allianz<br />
| Parteilogo = European Free Alliance.svg<br />
| Parteivorsitzende = [[Lorena Lopez de Lacalle]] ([[Eusko Alkartasuna|EA]])<br />
| Bild1 = <br />
| Generalsekretärin = <br />
| Generalsekretär = [[Jordi Solé]] ([[Esquerra Republicana de Catalunya|ERC]])<br />
| Schatzmeisterin = [[Anke Spoorendonk]] ([[Südschleswigscher Wählerverband|SSW]])<br />
| Ausrichtung = [[Regionalismus]]<br /> [[Sezession|Separatismus]]<br /> [[Minderheitenschutz]]<br />
| Stellvertretender Vorsitzender = <br />
| Gründung = [[1981]]<br />
| Gründungsort = [[Brüssel]]<br />
| Hauptsitz = Boomkwekerijstraat 1,<br /> 1000 [[Brüssel]], [[Belgien]]<ref>[http://www.e-f-a.org/contact/ contact address], at European Free Alliance</ref><br />
| Farben = {{Farbindex|7800a0|[[Purpur (Farbe)|Purpur]]}}<br />
| Mitglieder = 38 Parteien<br />
| Website = [https://efaparty.eu/ efaparty.eu]<br />
| EP-Sitze = {{MdEP-Zahl||EFA}}<br />
| EP-Fraktion = [[Die Grünen/Europäische Freie Allianz|Grüne/EFA]] (3)<br /> [[Europäische Konservative und Reformer|EKR]] (3)<br />[[Die Linke im Europäischen Parlament – GUE/NGL|Linke]] (1)<br /> [[Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)|EVP]] (1)<br />
| Zuschüsse = 928.957 € (2021)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.europarl.europa.eu/contracts-and-grants/files/political-parties-and-foundations/european-political-parties/en-funding-amounts-parties-2025.pdf |titel=Funding from the European Parliament to European political parties per party and per year |werk=Europäisches Parlament |sprache=en-GB |abruf=2025-03}}</ref><br />
| Jugendorganisation = European Free Alliance Youth<br />
| Stiftung = [[Coppieters Foundation]]<br />
}}<br />
<br />
Die '''Europäische Freie Allianz''' ('''EFA''') ist eine [[europäische politische Partei]], die nationale, regionale und autonome Parteien der [[Europäische Union|Europäischen Union]] umfasst. Heute sind 40 europäische [[Regionalpartei]]en Mitglied der EFA. Parteivorsitzende ist [[Lorena Lopez de Lacalle]] von der [[Eusko Alkartasuna]] ([[Baskenland]]/[[Spanien]]).<br />
<br />
Die Mitgliedsparteien treten zur [[Europawahl]] an. Derzeit ist die EFA mit 10 Abgeordneten im [[Europaparlament]] vertreten. Die EFA bildet seit 1999 eine [[Fraktion im Europäischen Parlament|Fraktionsgemeinschaft]] mit den [[Europäische Grüne Partei|Grünen]] unter dem Namen [[Die Grünen/Europäische Freie Allianz]]. Der Vorsitzende der EFA-Gruppe ist gleichzeitig erster stellvertretender Fraktionsvorsitzender; dies ist seit dem Juni 2024 [[Diana Riba]] von der [[Esquerra Republicana de Catalunya]]. Davon abweichend schließen sich einzelne, meist spanische, EFA-Mitglieder der Fraktion [[Die Linke im Europäischen Parlament – GUE/NGL|Die Linke]] an und die Abgeordneten der flämischen [[Nieuw-Vlaamse Alliantie|N-VA]] gehören seit 2014 der nationalkonservativen [[Europäische Konservative und Reformer|EKR-Fraktion]] an.<ref>[http://www.e-f-a.org/news/news/?no_cache=1&tx_ttnews%5Btt_news%5D=761 e-f-a.org]</ref><br />
<br />
Im [[Ausschuss der Regionen]] gehören die Mitglieder der EFA der Fraktion [[Europäische Allianz]] an.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
{| class="wikitable float-right"<br />
|+Mitglieder der EFA im Europaparlament<br /> jeweils zu Beginn der Legislatur<br />
|-<br />
! Jahr !! Abgeordnete !! Fraktion<br />
|-<br />
| 1979 || {{Infobox Partei/Mandate|1|410|#{{Wahldiagramm/Partei|EFA|dunkel|EU}}}} || [[Fraktion für die technische Koordinierung und Verteidigung der unabhängigen Gruppen und Abgeordneten|CDI]]<br />
|-<br />
| 1984 || {{Infobox Partei/Mandate|3|434|#{{Wahldiagramm/Partei|EFA|dunkel|EU}}}} || [[Regenbogenfraktion (1984–1989)|RBW]]<br />
|-<br />
| 1989 || {{Infobox Partei/Mandate|8|518|#{{Wahldiagramm/Partei|EFA|dunkel|EU}}}} || [[Regenbogenfraktion (1989–1994)|RBW]]<br />
|-<br />
| 1994 || {{Infobox Partei/Mandate|3|567|#{{Wahldiagramm/Partei|EFA|dunkel|EU}}}} || [[Fraktion der Radikalen Europäischen Allianz|ERA]]<br />
|-<br />
| 1999 || {{Infobox Partei/Mandate|7|626|#{{Wahldiagramm/Partei|EFA|dunkel|EU}}}} || [[Die Grünen/Europäische Freie Allianz|G/EFA]]<br />
|-<br />
| 2004 || {{Infobox Partei/Mandate|5|732|#{{Wahldiagramm/Partei|EFA|dunkel|EU}}}} || G/EFA<br />
|-<br />
| 2009 || {{Infobox Partei/Mandate|7|736|#{{Wahldiagramm/Partei|EFA|dunkel|EU}}}} || G/EFA<br />
|-<br />
| 2014 || {{Infobox Partei/Mandate|11|751|#{{Wahldiagramm/Partei|EFA|dunkel|EU}}}} || G/EFA, [[Europäische Konservative und Reformer|EKR]]<br />
|-<br />
| 2019 || {{Infobox Partei/Mandate|12|751|#{{Wahldiagramm/Partei|EFA|dunkel|EU}}}} || G/EFA, [[Europäische Konservative und Reformer|EKR]]<br />
|-<br />
| 2024 || {{Infobox Partei/Mandate|8|720|#{{Wahldiagramm/Partei|EFA|dunkel|EU}}}} || G/EFA, EKR, Linke, EVP<br />
|}<br />
Im Juni 1979, kurz nach der [[Europawahl 1979|ersten direkten Wahl]] zum Europäischen Parlament, unterzeichneten acht regionalistische und nationalische Parteien die "Charta der Zusammenarbeit für den Aufbau eines Europas der Nationen". Dies führte zur Gründung der EFA 1981 in [[Brüssel]].<ref name=":0">https://e-f-a.org/wp-content/uploads/2019/05/EFA_Study_Internationalism.pdf</ref> Gründungsmitglieder waren sechs Parteien – die flämische [[Volksunie]] (VU), die friesische [[Fryske Nasjonale Partij]] (FNP), die irische ''Independent Fianna Fáil'' unter [[Neil Blaney]], die [[ProDG|Partei der deutschsprachigen Belgier]] (PDB), die ''[[Unvaniezh Demokratel Breizh|Partei für die Organisation einer Freien Bretagne]]'' und die ''[[Reichsland Elsaß-Lothringen|Elsass-Lothringen]] Nationale Vereinigung –'' sowie drei Beobachter: die französisch-korsische [[Korsische Volksunion|Unione di u Populu Corsu]] (UPC), die südfranzösische [[Partit Occitan]] und die katalanische [[Convergència Democràtica de Catalunya]] (CDC). In der Gründungserklärung erklärte die EFA erklärte "integrierten" Regionalismus, [[Dezentralisierung (Politik)|Dezentralisierung]] und [[Subsidiarität]] zu ihren Zielen.<ref name=":0" /> Von diesen Parteien war nur die VU im Europaparlament vertreten, nach der Europawahl 1984 auch die CDC. Die VU-Abgeordneten waren dabei ab 1984 Mitglied der ersten [[Regenbogenfraktion (1984–1989)|Regenbogenfraktion]], der auch Abgeordnete andere regionalistische Parteien sowie Grüne angehörten. Nachdem der [[Europawahl 1989]] bildete sich die zweite [[Regenbogenfraktion (1989–1994)|Regenbogenfraktion]], deren Mitglieder größtenteils der EFA angehörten, wenn sich auch nicht alle Mitglieder der EFA der Regenbogenfraktion angehörten.<ref>http://www.parties-and-elections.eu/eu-groups1989.html</ref> So waren die CDC-Abgeordneten Mitglieder der [[Liberale und Demokratische Fraktion|liberalen Fraktion]], die CDC wechselte dann später auch zur [[Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa (Partei)|Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa]]. 1991 hatte die EFA bereits 21 Mitgliedsparteien.<ref name=":0" /><br />
<br />
1995 konstituierte sich die EFA im Einklang mit den Bestimmungen des Artikels 138a des [[EG-Vertrag]] als Europapartei unter dem Namen ''Demokratische Partei der Völker Europas – Europäische Freie Allianz'' (DPPE-EFA) neu.<ref name=":0" /> Bei der [[Europawahl 1994|Europawahl im selben Jahr]] verloren die Parteien der EFA den Großteil der Mandate. Die drei verbleibenden EFA-Abgeordneten (je einer von [[Scottish National Party|SNP]], VU und [[Coalición Canaria|CC]]) schlossen sich der [[Fraktion der Radikalen Europäischen Allianz]] an. Die größte EFA-Mitgliedspartei, die italienische Lega Nord, wurde dabei vor der Wahl suspendiert, nachdem sie eine Koalition mit der postfaschistischen [[Alleanza Nazionale]] eingegangen war. Nach der [[Europawahl 1999]] konnte die EFA sich auch zehn Mandate verbessern. Zusammen mit der [[Europäische Grüne Partei|Europäischen Föderation Grüner Parteien]] bildete man die noch heute bestehende Fraktion [[Die Grünen/Europäische Freie Allianz]]. <br />
<br />
Am 9. November 2000 veröffentlichte die EFA eine programmatische ''Brüsseler Deklaration''. Die EFA sieht sich darin selbst als eine Allianz staatenloser Völker, die Anerkennung, Autonomie, Unabhängigkeit anstreben und eine richtige Stimme in Europa wollen. Sie ist EFA Verfechterin einer Europäischen Union freier und untereinander solidarischer Völker, begründet auf dem [[Subsidiaritätsprinzip]]. Zeitgleich gründet sich die EFA-Jugend.<ref name=":0" /><br />
<br />
Auf dem EFA-Kongress am 25. und 26. März 2004 in [[Barcelona]] wurde die EFA als politische Partei gemäß den neuen EU-Vorschriften (EC 2004/2003; Entscheid des Rats und des Europäischen Parlaments vom 4. November 2003) gegründet und am 13. Oktober 2004 offiziell als politische Partei auf europäischer Ebene anerkannt. Damit löste sich die Partei auch organisatorisch von der EFA-Gruppe innerhalb der Grünen/EFA-Fraktion.<ref name=":0" /> Bei der [[Europawahl 2004]] konnten nur vier Kandidierende der EFA ins Europaparlament einziehen. 2007 wurden die Grundsätze der EFA in der ''Bilbao-Deklaration'' erweitert. Im September 2007 gründete die EFA ihre [[Europäische politische Stiftung|politische Stiftung]], das [[Coppieters Foundation|Centre Maurits Coppieters]], benannt nach [[Maurits Coppieters]] (VU), einem der Gründungsväter der EFA.<br />
<br />
Bei der [[Europawahl 2009]] zog die EFA mit sechs Abgeordneten ins Europäische Parlament ein. Nach der Wahl trat auch die [[Nieuw-Vlaamse Alliantie]] (N-VA) der EFA bei, die sich beim Zerfall der VU als ehemals rechter Flügel der Partei den konstituiert hatte. 2011 hatte die EFA 36 Mitgliedsparteien.<ref name=":0" /> Bei der [[Europawahl 2014]] konnte sich die EFA nicht zuletzt werden der N-VA auf elf Mandate verbessern. Aufgrund ideologischer Differenzen mit den flämischen Grünen schlossen sich die vier MdEP der N-VA jedoch der [[Europäische Konservative und Reformer|Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformisten]] (ECR) an. Bei der [[Europawahl 2019]] konnte die Zahl der Mandate gehalten werden. Jedoch verlor die EFA durch den [[EU-Austritt des Vereinigten Königreichs|Brexit]] im Januar 2020 die vier Mandate der britischen Mitgliedsparteien SNP und [[Plaid Cymru]]. Bei der [[Europawahl 2024]] hielt man die nun acht Mandate. Diese teilen sich aber inzwischen vier Fraktionen auf.<br />
<br />
== Mitgliedsparteien ==<br />
Die EFA hat (Stand 15. Februar 2024) 40 Mitgliedsparteien:<ref name="Members">[https://www.e-f-a.org/member-parties/ Mitgliedsparteien der Europäischen Freien Allianz]</ref><br />
{| class="wikitable sortable"<br />
|-<br />
! Land<br />
! Partei<ref name="Members" /><br />
! Region bzw. Minderheit<br />
! MdEP<br />
! <small>Nationale<br /> Abgeordnete</small><br />
|-<br />
|{{ALB}}<br />
|[[Aleanca Maqedonase për Integrimin Europian]]<br />
|[[Mazedonier (slawischsprachige Ethnie)|Mazedonier]]<br />
|<small>''Nicht in der EU''</small><br />
|–<br />
|-<br />
| {{AZE}} || [[Demokratische Partei Arzachs]] || {{Arzach}} ||<small>''Nicht in der EU''</small>|| {{Infobox Partei/Mandate|7|33}}<br />
|-<br />
|rowspan="1"| {{BEL}} || [[Nieuw-Vlaamse Alliantie]] || {{BE-VLG}} ||style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|ECR|hell|EU}}"| {{Infobox Partei/Mandate|3|12|#{{Wahldiagramm/Partei|NVA|dunkel|BE}}}} || {{Infobox Partei/Mandate|25|150|#{{Wahldiagramm/Partei|NVA|dunkel|BE}}}}<br />
|-<br />
| {{BGR}} || [[OMO Ilinden PIRIN]] || [[Mazedonier (slawischsprachige Ethnie)|Slawische Mazedonier]] || – || –<br />
|-<br />
| {{DNK}} || [[Schleswigsche Partei]] || [[Deutsche Minderheit in Dänemark|Deutsche in Nordschleswig]] || – || –<br />
|-<br />
|rowspan="2"| {{DEU}} || [[Bayernpartei]] || {{DE-BY}} || – || –<br />
|-<br />
| [[Südschleswigscher Wählerverband]] || [[Dänische Minderheit in Deutschland|Dänen]] und [[Nordfriesen]] in [[Südschleswig]] || – || {{Infobox Partei/Mandate|1|733|#{{Wahldiagramm/Partei|SSW|dunkel|DE}}}}<br />
|-<br />
| {{FIN}} || [[Ålands Framtid]] || {{FI-01}} || – || –<br />
|-<br />
|rowspan="7"| {{FRA}} || [[Unvaniezh Demokratel Breizh]] || [[Bretonen]] in der {{FR-E}} |<br />
|| – || {{Infobox Partei/Mandate|1|577|#{{Wahldiagramm/Partei|UDB|dunkel|FR}}}}<br />
|-<br />
| [[Unitat Catalana]] || {{ES-CT}} – [[Nordkatalonien]] ([[Languedoc-Roussillon]]) || – || –<br />
|-<br />
| [[Partit Occitan]] || {{FR-OKZ}} || – || –<br />
|-<br />
| [[Femu a Corsica]] || {{FR-COR}} || – || {{Infobox Partei/Mandate|2|577|}}<br />
|-<br />
| [[Partitu di a Nazione Corsa]] || {{FR-COR}} || – || {{Infobox Partei/Mandate|1|577|}}<br />
|-<br />
| [[Mouvement Région Savoie]] || rowspan=1 | {{Savoyen}} || – || –<br />
|-<br />
| [[Unser Land (Partei)|Unser Land]] || {{FR-A}} || – || –<br />
|-<br />
|rowspan="1"| {{GRC}} || [[Komma Isotitas, Irinis ke Filias]]<ref name="nat15">[http://www.nationalia.info/en/news/2126 nationalia.info]</ref> || [[Westthrakientürken]] || – || -<br />
|-<br />
| rowspan="5" |{{ITA}}<br />
| [[Alliance Valdôtaine]] || {{IT-23}} || – || –<br />
|-<br />
| [[Union Valdôtaine]] || {{IT-23}} || – || {{Infobox Partei/Mandate|1|400}}<br />
|-<br />
| [[Comitato Libertà Toscana]] || {{IT-52}} || – || –<br />
|-<br />
| [[Patto per l’Autonomia]] || [[Datei:Bandiere dal Friûl.svg|20px|class=noviewer]] [[Friaul]] || – || –<br />
|-<br />
| [[Siciliani Liberi]] || {{IT-82}} || – || –<br />
|-<br />
| {{NLD}} || [[Fryske Nasjonale Partij]] || {{NL-FR}} || – || –<br />
|-<br />
| {{AUT}} || [[Enotna Lista]] || [[Kärntner Slowenen]] || – || –<br />
|-<br />
|rowspan="1"| {{ROU}} || [[Erdélyi Magyar Szövetség]] || [[Magyaren in Rumänien|Ungarn in Rumänien]] || – || {{Infobox Partei/Mandate|1|330|}}<br />
|-<br />
| {{SRB}} || [[Liga socijaldemokrata Vojvodine]] || {{RS-VO}} ||<small>''Nicht in der EU''</small>|| {{Infobox Partei/Mandate|4|250}}<br />
|-<br />
| {{SVN}} || [[Oljka – stranka slovenske Istre]] || [[Datei:Coat of arms of Istria.svg|20px|class=noviewer]] [[Istrien]] || – || –<br />
|-<br />
|rowspan="9"| {{ESP}} ||[[Andalucía por Sí]] || {{ES-AN}} || – || –<br />
|-<br />
|[[Estau Aragonés]] || {{ES-AR}} || – || –<br />
|-<br />
|[[Eusko Alkartasuna]] || {{ES-PV}} – [[Baskenland (Frankreich)|Französisches Baskenland]] und {{ES-NC}} || – || –<br />
|-<br />
| [[Bloque Nacionalista Galego]] || {{ES-GA}} ||style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|G/EFA|hell|EU}}"| {{Infobox Partei/Mandate|1|61|#{{Wahldiagramm/Partei|BNG|dunkel|ES}}}} || {{Infobox Partei/Mandate|1|350|#{{Wahldiagramm/Partei|BNG|dunkel|ES}}}}<br />
|-<br />
| [[Esquerra Republicana de Catalunya]] || {{ES-CT}} – [[Nordkatalonien]] ([[Languedoc-Roussillon]]) ||style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|G/EFA|hell|EU}}"| {{Infobox Partei/Mandate|1|61|#{{Wahldiagramm/Partei|ERC|dunkel|ES}}}} || {{Infobox Partei/Mandate|7|350|#{{Wahldiagramm/Partei|ERC|dunkel|ES}}}}<br />
|-<br />
| [[PSM-Entesa Nacionalista]] || {{ES-IB}}<br />[[Datei:Flag of Mallorca.svg|20px|class=noviewer]] [[Mallorca]] || – || –<br />
|-<br />
| [[Més per Menorca]] || {{ES-IB}}<br />[[Datei:Bandera de Menorca.svg|20px|class=noviewer]] [[Menorca]] || – || –<br />
|-<br />
| [[Nueva Canarias]] || {{ES-CN}} || – || –<br />
|-<br />
| [[Més-Compromís]] || {{ES-VC}} <br />
|style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|G/EFA|hell|EU}}"| {{Infobox Partei/Mandate|1|61|#{{Wahldiagramm/Partei|ERC|dunkel|ES}}}}<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|1|350|#{{Wahldiagramm/Partei|ERC|dunkel|ES}}}}<br />
|-<br />
| {{CZE}} ||Moravské zemské hnutí||[[Datei:Flag of Moravia with eagle.svg|20px|class=noviewer]] [[Mähren]]|| – || –<br />
|-<br />
|rowspan="4"| {{GBR}} || [[Scottish National Party]] || {{SCO}} || rowspan=4|<small>''Nicht in der EU''</small> || {{Infobox Partei/Mandate|9|650|#{{Wahldiagramm/Partei|SNP|dunkel|UK}}}}<br />
|-<br />
| [[Plaid Cymru]] || {{WAL}} || {{Infobox Partei/Mandate|4|650|#{{Wahldiagramm/Partei|PC|dunkel|UK}}}}<br />
|-<br />
| [[Mebyon Kernow]] – The Party for Cornwall<ref>[https://www.mebyonkernow.org/ Mebyon Kernow – The Party for Cornwall]</ref> || {{GB-CON}} || –<br />
|-<br />
| [[Yorkshire Party]] || [[Datei:FlagOfYorkshire.svg|20px|class=noviewer]] [[Yorkshire]] || –<br />
|}<br />
=== Individuelle Mitglieder (Mitglieder des Europaparlaments) ===<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Land<br />
! MdEP-Name<br />
! Partei<br />
|-style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|EVP|hell|EU}}"<br />
| {{DEU}} || [[Manuela Ripa]] || [[Ökologisch-Demokratische Partei]] <br />
|-style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|Linke|hell|EU}}"<br />
| {{ESP}} || [[Pernando Barrena]] || [[EH Bildu]]<br />
|}<br />
{{Farbindex|{{Wahldiagramm/Partei|G/EFA|hell|EU}}|Mitglieder der Fraktion [[Die Grünen/Europäische Freie Allianz]] (3)}}<br/><br />
{{Farbindex|{{Wahldiagramm/Partei|EKR|hell|EU}}|Mitglieder der Fraktion [[Europäische Konservative und Reformer]] (3)}}<br/><br />
{{Farbindex|{{Wahldiagramm/Partei|Linke|hell|EU}}|Mitglieder der Fraktion [[Die Linke im Europäischen Parlament – GUE/NGL]] (1)}}<br/><br />
{{Farbindex|{{Wahldiagramm/Partei|EVP|hell|EU}}|Mitglieder der [[Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)]] (1)}}<br />
<br />
=== Ehemalige Mitglieder ===<br />
{|<br />
|-<br />
! Land<br />
! Partei<br />
! Region bzw. Minderheit<br />
! Bemerkung<br />
|-<br />
|rowspan="2"| {{DEU}} ||| [[Die Friesen]] || [[Friesen]] in [[Datei:Ostfriesland Flagge mit Wappen.0.2.svg|22x22px|class=noviewer]] [[Ost-Friesland]] || im Jahr 2019 nicht mehr Mitglied, 2023 aufgelöst<br />
|-<br />
| [[Lausitzer Allianz]] ||[[Datei:Flag of Sorbs.svg|20px|class=noviewer]] [[Lausitz]] und [[Sorben]] in [[Sachsen]] und [[Brandenburg]] || –<br />
|-<br />
|rowspan="4"| {{BEL}} || [[Partei der deutschsprachigen Belgier]] || {{nowrap|{{BE-DEU}}}} || 2009 aufgelöst, die meisten Mitglieder sind in die ProDG eingetreten, welche de facto die Nachfolge-Organisation ist<br />
|-<br />
| [[ProDG]] || {{BE-DEU}} || –<br />
|-<br />
| [[Volksunie]] || {{BE-VLG}} || 2001 Aktivitäten eingestellt<br />
|-<br />
| [[Sociaal-liberale Partij]] || {{BE-VLG}} || 2009 Aktivitäten eingestellt<br />
|-<br />
| {{nowrap|{{FRA}}}} || [[Ligue Savoisienne]] || {{Savoyen}} || –<br />
|-<br />
| rowspan="6" | {{ITA}} || [[Lega Nord]] || [[Padanien]] || 1994 suspendiert, 1996 ausgetreten<br />
|-<br />
| [[Alleanza Libera Emiliana – Libertà Emiliana]] || {{IT-45}} ||<br />
|-<br />
| [[Partito Sardo d’Azione]] || {{IT-88}} || 2018 suspendiert,<ref>''[http://www.lanuovasardegna.it/regione/2018/04/28/news/con-la-lega-psd-az-snaturato-1.16772328 «Con la Lega Psd’Az snaturato».]'' In: ''La Nuova Sardegna'', 28. April 2018.</ref> 2020 ausgeschlossen<ref>{{Internetquelle |autor=Roberto C. Sonaglia |url=https://rivistaetnie.com/il-partito-sardo-d-azione-espulso-dalla-european-free-alliance-126624/ |titel=Il Partito Sardo d’Azione espulso dalla European Free Alliance: farsene una ragione |werk=etnie. Scienza, Geopolitica e Cultura dei Popoli |hrsg= |datum=2020-10-21 |abruf=2025-02-26}}</ref><br />
|-<br />
| [[BürgerUnion für Südtirol|Union für Südtirol]] || {{IT-BZ}} || 2008 ausgeschlossen (aufgrund ihrer Opposition zur Bilbao-Deklaration von 2007)<br />
|-<br />
|[[Süd-Tiroler Freiheit]]<br />
|<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
| {{IT-BZ}} <br />
|}<br />
|2024 ausgetreten<br />
|-<br />
| [[Movimento per l’Indipendenza della Sicilia]] || {{IT-82}} || –<br />
|-<br />
| {{HRV}} || [[Lista per Fiume – Lista za Rijeku]] ||[[Datei:Flag of the Free State of Fiume.svg|20px|class=noviewer]] [[Freistaat Fiume|Fiume]]/[[Rijeka]]|| –<br />
|-<br />
| {{LVA}} || [[Latvijas Krievu savienība]] || [[Russen#Russen in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion|Russen]] || Am 8. April 2022 suspendiert (aufgrund der Weigerung, [[Russischer Überfall auf die Ukraine seit 2022|Russland für den Überfall auf die Ukraine ab 24. Februar 2022]] zu verurteilen), 2024 ausgeschlossen<ref>{{Internetquelle |url=https://e-f-a.org/2024/02/15/efa-statement-on-the-recent-informations/ |titel=EFA expels Latvian Russian Union |werk=e-f-a.org |hrsg= |datum=2024-02-15 |sprache=en |abruf=2024-03-16}}</ref><br />
|-<br />
| {{LTU}} || [[Polska Partita Ludowa]] || [[Polnische Minderheit in Litauen]] || –<br />
|-<br />
|rowspan="2"| {{POL}} || [[Kaszëbskô Jednota]] ||[[Datei:Kashubian flag.svg|20px|class=noviewer]] [[Kaschuben]] || –<br />
|-<br />
| [[Bewegung für die Autonomie Schlesiens|Ruch Autonomii Śląska]] ||[[Datei:Flagge Preußen - Provinz Oberschlesien.svg|20px|class=noviewer]] [[Schlesien]] || –<br />
|-<br />
| |{{ROU}} || [[Erdély-Bánság Liga]] || [[Siebenbürgen]] und [[Banat]] || –<br />
|-<br />
|rowspan="2"| {{SVK}} || [[Magyar Föderalista Párt]] || [[Magyaren in der Slowakei|Ungarn in der Slowakei]] || Aktivitäten eingestellt<br />
|-<br />
| [[Strana zivnostnikov Slovenska SzS]] || [[Prešov]] und [[Košice]] ||<br />
|-<br />
|rowspan="4"| {{ESP}} || [[Eusko Alderdi Jeltzalea-Partido Nacionalista Vasco]] || {{ES-PV}} || 2004 ausgetreten, nun Mitglied der [[Europäische Demokratische Partei|EDP]]<br />
|-<br />
| [[Chunta Aragonesista]] || {{ES-AR}} || im Jahr 2018 nicht mehr Mitglied<br />
|-<br />
| [[Partido Andalucista]] || {{ES-AN}} || 2015 aufgelöst<br />
|-<br />
| [[Aralar]] || {{ES-PV}} und {{ES-NC}} || 2017 aufgelöst<br />
|-<br />
| {{HUN}} || [[Megújult Magyarországi Roma Összefogás Párt]] || [[Roma]] ||<br />
|}<br />
<br />
==== Ehemalige Individuelle Mitglieder ====<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Land<br />
! MdEP-Name<br />
! Partei<br />
! Fraktion<br />
! Bemerkung<br />
|-<br />
| {{DEU}} || [[Klaus Buchner]] || [[Ökologisch-Demokratische Partei]] || G/EFA || Im September 2019 beigetreten<ref>{{Internetquelle |url=https://e-f-a.org/2019/09/06/mep-klaus-buchner-joins-efa-party-as-an-individual-member/ |titel=MEP Klaus Buchner joins EFA party as an individual member |werk=e-f-a.org |hrsg= |datum=2019-09-06 |sprache=en |abruf=2024-03-16}}</ref>, übergab sein Mandat am 15. Juli 2020 an [[Manuela Ripa]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.oedp.de/aktuelles/pressemitteilungen/newsdetails/news/prof-dr-klaus-buchner-legt-eu-abgeordnetenmandat |titel=Prof. Dr. Klaus Buchner legt EU-Abgeordnetenmandat nieder |werk=oedp.de |hrsg=ÖDP Bundesverband |datum=2020-06-18 |sprache=de |abruf=2024-03-16}}</ref><br />
|-<br />
|{{FRA}}<br />
|[[François Alfonsi]]<br />
|[[Femu a Corsica]]<br />
|G/EFA<br />
|Im Parteien-Bündnis [[Régions et peuples solidaires]]<br />
|-<br />
|{{ITA}}<br />
|[[Piernicola Pedicini]]<br />
|''parteilos''<br />
|G/EFA<br />
|<br />
|}<br />
<br />
== EFA-Mitglieder in europäischen Institutionen ==<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Organisation !! Institution !! Sitze<br />
|-<br />
|rowspan=3 | {{EU}} || [[Europäisches Parlament]] || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEP-Zahl||EFA}}|{{MdEP-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|EFA|dunkel|EU}}}}<!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
|-<br />
| [[Europäische Kommission]] || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEK-Zahl|EFA}}|{{MdEK-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|EFA|dunkel|EU}}}} <!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
|-<br />
| [[Europäischer Rat]]<br /><small>(Staats- und Regierungschefs)</small> || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdER-Zahl|EFA}}|{{MdER-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|EFA|dunkel|EU}}}} <!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
<!-- |-<br />
| [[Rat der Europäischen Union]]<br /><small>(Beteiligung an der Regierung)</small> ||<br />
|-<br />
| [[Europäischer Ausschuss der Regionen|Ausschuss der Regionen]] || <br />
|-<br />
| {{Europarat}} || [[Parlamentarische Versammlung des Europarates|Parlamentarische Versammlung]] || --><br />
|}<br />
<br />
== Ziele ==<br />
Am 9. November 2000 veröffentlichte die EFA eine programmatische ''Brüsseler Deklaration'', in der die „staatenlosen Nationen“ Europas die Prinzipien ihres Regionalismus darlegen. Demnach ist die EFA Verfechterin einer Europäischen Union freier und untereinander solidarischer Völker, begründet auf dem [[Subsidiaritätsprinzip]]. Sie handelt im Sinne:<br />
<br />
* der Verteidigung der Menschen- und Völkerrechte,<br />
* des Umweltschutzes und der nachhaltigen Entwicklung,<br />
* eines Aufbaus einer gerechten Gesellschaft mit einer politischen Solidarität, die Fortschritt, sozialen Zusammenhalt und Chancengleichheit fördert,<br />
* einer Neuorientierung der Europäischen Union, die zu sehr von ihren wirtschaftlichen Konzepten beeinflusst ist und die zu sehr zu einer Politik der Liberalisierung, des Wettbewerbs und des [[Zentralismus]] tendiert,<br />
* der Gewaltlosigkeit beim Verfolgen politischer Ziele,<br />
* der Abschaffung der Kernenergie und der Entwicklung alternativer Energien,<br />
* der Sicherstellung der Teilnahme der Regionen mit konstitutioneller Machtbefugnis an den Sitzungen des [[Rat der Europäischen Union|Ministerrats]], wenn sich diese mit Angelegenheiten befassen, die in den Kompetenzbereich der Regionen fallen, zwecks Verbesserung der Anerkennung der historischen Nationen und Regionen,<br />
* des direkten Zugangs der historischen Nationen und Regionen zum [[Europäischer Gerichtshof|Europäischen Gerichtshof]],<br />
* der demokratischen Reformen der europäischen Institutionen und einer Stärkung des [[Ausschuss der Regionen|Ausschusses der Regionen]] und<br />
* der Verteidigung und des Schutzes der sprachlichen und kulturellen Unterschiede in der Europäischen Union.<br />
<br />
2007 wurden die Grundsätze der EFA in der ''Bilbao-Deklaration'' erweitert. Diese enthält:<br />
<br />
* Kampf gegen [[Rassismus]], [[Geschichte des Antisemitismus seit 1945|Antisemitismus]], [[Diskriminierung]], [[Ausländerfeindlichkeit]] und [[Islamfeindlichkeit]] und<br />
* verbesserte Einbürgerungsmöglichkeiten für Migranten bzw. Wahlrecht für Migranten.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Europa der Regionen]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.e-f-a.org/ Offizielle Internetseite der EFA]<br />
* [https://www.appf.europa.eu/appf/de/european-free-alliance/products-details/20201022CPU32637 Informationen zur EFA] im Register der [[Behörde für europäische politische Parteien und europäische politische Stiftungen|Behörde für Europäische Politische Parteien]]<br />
* [http://aei.pitt.edu/7954/ Organising for a Europe of the Regions: The European Free Alliance-DPPE and Political Representation in the European Union]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Europäische politische Partei<br />
|Navigationsleiste Mitgliedsparteien der Europäischen Freien Allianz}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=k|GND=1041491557|LCCN=no2012039158|VIAF=233453555}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Europaische Freie Allianz}}<br />
[[Kategorie:Europäische politische Partei|Freie Allianz]]<br />
[[Kategorie:Föderalismus]]<br />
[[Kategorie:Parteigründung 1981]]<br />
[[Kategorie:Internationale Organisation (Brüssel)]]</div>Julius Schwarzhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Patriots.eu&diff=259287901Patriots.eu2025-08-29T12:01:44Z<p>Julius Schwarz: Änderung 259287768 von ~2025-37259-4 rückgängig gemacht; RN - tatsächliche Zahl, entnommen aus Fr-wiki (126 bezieht sich auf die Fraktion, nicht auf die Partei selbst)</p>
<hr />
<div>{{Infobox Politische Partei<br />
| Staat = EU<br />
| Name = <br />
| Parteilogo = Patriots.eu logo.svg<br />
| Parteivorsitzender = [[Santiago Abascal Conde]]<ref>Euronews.de: [https://de.euronews.com/my-europe/2024/11/16/spaniens-vox-chef-abascal-wird-vorsitzender-der-patrioten-fur-europa/ ''Spaniens Vox-Chef Abascal wird Vorsitzender der „Patrioten für Europa“''] 16.&nbsp;November 2024. Auf Euronews.de (deutsch), abgerufen am 18.&nbsp;November 2024.</ref><br />
| Bild1 = [[Datei:En el Toro TV (Dando Caña) con Santiago Abascal 28·03·2023 - 52777640143 (cropped 2).jpg|150px|Santiago Abascal]]<br />
| Generalsekretär = <br />
| Stellvertretender Vorsitzender = [[Kinga Gál]]<br />
| Sprecher = <br />
| Schatzmeisterin = [[Catherine Griset]]<br />
| Ehrenvorsitzender = <br />
| Gründung = 3. Oktober 2014<br />
| Gründungsort = <br />
| Auflösung = <br />
| Hauptsitz = 75 [[Boulevard Haussmann]]<br />[[8. Arrondissement (Paris)|75008]] [[Paris]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.appf.europa.eu/appf/en/identite-et-democratie-parti-previously-/products-details/20201022CPU32647 |titel=Identité et Démocratie Parti (previously Mouvement pour une Europe des Nations et des Libertés) |werk=appf.europa.eu |hrsg=[[Behörde für europäische politische Parteien und europäische politische Stiftungen]] |sprache=en |abruf=2024-06-12}}</ref><br />
| Jugendorganisation = <br />
| Zeitung = <br />
| Ausrichtung = [[EU-Skepsis]]<br />[[Nationalkonservatismus]]<br />[[Rechtspopulismus]]<br />[[Rechtsextremismus]]<br />[[Nationalismus]]<br />
| Farben = {{Farbindex|{{Wahldiagramm/Partei|P.eu|dunkel|EU}}|Dunkelblau}}<br />
| Stiftung = Association pour l’Identité et Démocratie Fondation<br />
| Zuschüsse = 1.191.906 € (2021)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.europarl.europa.eu/contracts-and-grants/files/political-parties-and-foundations/european-political-parties/en-funding-amounts-parties-2025.pdf |titel=Funding from the European Parliament to European political parties per party and per year |werk=Europäisches Parlament |sprache=en-GB |abruf=2025-03}}</ref><br />
| Mitglieder = 17 Mitgliedsparteien<br />
| EP-Sitze = {{MdEP-Zahl||PEU}}<br />
| EP-Fraktion = [[Europa der Nationen und der Freiheit]] (2015–2019)<br />[[Identität und Demokratie]] (2019–2024)<br />[[Patrioten für Europa]] (ab 2024)<br />
| Website = [https://patriots.eu/ Patriots.eu]<br />
}}<br />
'''Patriots.eu''' ist eine [[Politische Rechte (Politik)|rechte]] bis [[Rechtsextremismus|rechtsextreme]] [[europäische politische Partei]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fr.de/politik/afd-id-partei-chrupalla-weidel-parteitag-magdeburg-identitaet-und-demokratie-zr-92430478.html |titel=AfD tritt ID-Partei bei: Was ist die „Identität und Demokratie“? |datum=2023-07-29 |sprache=de |abruf=2024-01-26}}</ref> Sie wurde unter dem Namen '''Bewegung für ein Europa der Nationen und der Freiheit''' ({{frS|Mouvement pour l’Europe des nations et des libertés}}, MENL),<ref name="euractiv">{{Internetquelle |autor=Cécile Barbière |url=https://www.euractiv.de/section/europawahlen-2014/news/front-national-will-europaische-rechtspartei-grunden/ |titel=Front National will europäische Rechtspartei gründen |werk=Euractiv.de |datum=2014-10-10 |abruf=2019-01-22}}</ref> gegründet; seit 2. Juli 2019 hieß sie '''Identität und Demokratie Partei'''<ref>{{Internetquelle |url=https://www.de-id-party.eu/platform |titel=Plattform - Identität und Demokratie Partei |abruf=2021-06-14}}</ref> (IDP). Der aktuelle Name wurde am 18. Juli 2024 angenommen.<br />
<br />
Führende Mitgliedsparteien sind der französische [[Rassemblement National]] (RN), ungarischen [[Fidesz – Ungarischer Bürgerbund|Fidesz]], die italienische [[Lega (Partei)|Lega]] und die [[Freiheitliche Partei Österreichs]] (FPÖ). Die deutsche [[Alternative für Deutschland]] (AfD) gehörte der IDP von September 2023 bis Ende Juni 2024 an.<br />
<br />
Im [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlament]] tragen die Mitglieder der IDP in der 10. Wahlperiode ab 2024 die Fraktion [[Patrioten für Europa]] (PfE). In der [[Parlamentarische Versammlung des Europarates|Parlamentarischen Versammlung des Europarats]] bildet die IDP zusammen mit der [[Partei Europäische Konservative und Reformer]] die [[Europäische Konservative und Demokratische Allianz|Gruppe der Europäische Konservativen und Demokratische Allianz]] ({{enS|European Conservatives Group and Democratic Alliance}}, EC/DA).<ref>{{Internetquelle |url=https://pace.coe.int/en/aplist/polgroups/13/european-conservatives-group-and-democratic-alliance |titel=European Conservatives Group and Democratic Alliance |abruf=2019-01-22}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Vorgeschichte (bis 2014) ===<br />
Im Vorfeld der [[Europawahl 2014]] kündigten der Front National (FN), die FPÖ, die [[Lega Nord]] und der belgische [[Vlaams Belang]] (VB) gemeinsam mit der niederländischen [[Partij voor de Vrijheid]] (PVV) und der [[Slovenská národná strana (1990)|Slovenská národná strana]] (SNS) an, nach der Wahl eine gemeinsame Fraktion im Parlament gründen zu wollen. Führende Politiker von FN, FPÖ und VB waren zu dieser Zeit in der [[Europäische Allianz für Freiheit|Europäischen Allianz für Freiheit]] (EAF) vertreten. Nach der Wahl konnte die Fraktion jedoch nicht gebildet werden, da nicht wie notwendig Parlamentarier aus sieben Ländern gewonnen werden konnten.<ref name="euractiv" /> Die SNS hatte den Einzug ins Europaparlament verpasst, die ebenfalls eingeplanten [[Sverigedemokraterna|Schwedendemokraten]] schlossen sich der [[Europäische Konservative und Reformer|EKR]]-Fraktion an.<br />
<br />
=== Bewegung für ein Europa der Nationen und der Freiheit (2014 bis 2019) ===<br />
In der Folge initiierten der Front National und dessen Vorsitzende [[Marine Le Pen]] die Gründung der MENL, die am 3. Oktober 2014 erfolgte.<ref>{{Internetquelle |url=http://la-nouvelle-gazette.fr/aymeric-chauprade-veut-se-reconcilier-avec-marine-le-pen/12597 |titel=FN: Aymeric Chauprade veut se réconcilier avec Marine Le Pen {{!}} La-Nouvelle-Gazette-Française |sprache=fr |abruf=2018-04-15}}</ref> Die neue MENL wurde im Gegensatz zur EAF als Vereinigung von Parteien organisiert; die EAF stellte 2017 ihre Aktivitäten ein.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.opendemocracy.net/can-europe-make-it/cas-mudde/eaf-is-dead-long-live-menl |titel=The EAF is dead! Long live the MENL! |datum=2014-10-12 |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150626130308/https://www.opendemocracy.net/can-europe-make-it/cas-mudde/eaf-is-dead-long-live-menl |archiv-datum=2015-06-26 |abruf=2018-04-15}}</ref> Im Dezember 2014 wurde die MENL vom [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlament]] anerkannt und ihr für 2015 eine vorläufige [[Parteienfinanzierung]] von 1,17 Millionen Euro zugesprochen.<ref>[http://www.europarl.europa.eu/pdf/grants/Grant_amounts_parties%2003-2015_new%20logo.pdf europarl.europa.eu]</ref> Nach Kontrolle der Ausgaben der MENL im September 2016 korrigierte das Europäische Parlament die Finanzierung für 2015 auf 400.778 € und forderte 535.818,97 € bereits gezahlte Finanzierung zurück.<ref>European Parliament: ''Grants from the European Parliament to political parties at European level per party and per year.'' In: ''Directorate for Political Structures Financing and Resources – Political Structures Financing Unit,'' September 2016. Auf EuroParl.Europa.eu (englisch, [https://www.europarl.europa.eu/pdf/grants/Grant_amounts_parties_09-2016.pdf PDF]; 532&nbsp;KB), abgerufen am 22.&nbsp;Januar 2019.</ref><ref>{{Literatur |Titel=Far-right groups ordered to pay European Parliament €800,000 |Sammelwerk=POLITICO |Datum=2016-09-13 |Online=https://www.politico.eu/article/national-front-marine-le-pen-far-right-groups-ordered-to-pay-european-parliament-e800000/ |Abruf=2018-04-15}}</ref><br />
<br />
Gründungsvorsitzender war [[Aymeric Chauprade]]. Nach islamfeindlichen Äußerungen trat er am 10. Februar 2015 von diesem Amt zurück.<ref>{{Literatur |Titel=L'eurodéputé FN Aymeric Chauprade affiche sa tentative de rabibochage avec Marine Le Pen – Le Lab Europe 1 |Datum= |Online=http://lelab.europe1.fr/L-eurodepute-FN-Aymeric-Chauprade-affiche-sa-tentative-de-rabibochage-avec-Marine-Le-Pen-21168 |Abruf=2018-04-15}}</ref><br />
<br />
Am 15. Juni 2015 konnten die Europaabgeordneten der beteiligten Partei eine Fraktion gründen. Grundlage dafür war, dass die britische Abgeordnete [[Janice Atkinson]] für die Fraktionsgründung gewonnen werden konnte, nachdem sie wegen eines Spesenskandal aus der [[UK Independence Party|UKIP]] ausgeschlossen worden war. Kurz zuvor war die FN-Mitgliedschaft des Europaparlamentariers und FN-Gründers [[Jean-Marie Le Pen]] aufgrund [[Geschichte des Antisemitismus seit 1945|antisemitischer]] Äußerungen suspendiert worden.<ref name="n-tv-le-pen-suspendiert">{{Internetquelle |autor=''n-tv''-Autor che |url=https://www.n-tv.de/politik/So-zerstreitet-sich-der-Front-National-article15040881.html |titel=Familienkrach unter Rechtsextremen: So zerstreitet sich der Front National |werk=n-tv |datum=2015-05-05 |abruf=2015-07-21}}</ref> Dies erleichterte Atkinson nach eigenen Angaben den Beitritt zur neuen Fraktion.<ref name="nzz-le-pen-genugtuung">{{Internetquelle |autor=Niklaus Nuspliger |url=https://www.nzz.ch/international/le-pens-spaete-genugtuung-1.18563320 |titel=Neue rechtspopulistische Fraktion im EU-Parlament: Le Pens späte Genugtuung |werk=Neue Zürcher Zeitung |datum=2015-06-16 |abruf=2015-06-16}}</ref> Dazu konnten die zwei verbliebenen Abgeordneten des polnischen [[Kongress der Neuen Rechten|Kongresses der Neuen Rechten]] (KNP) als Fraktionsmitglieder gewonnen werden.<ref name="nzz-le-pen-genugtuung" /><ref name="derstandard-atkinson-ausschluss">{{Internetquelle |autor=Der Standard |url=https://derstandard.at/2000017568416/Spesenskandal-bei-UKIP-AbgeordnterAtkinson?ref=rec |titel=Spesenskandal bei Ex-UKIP-Abgeordneter Atkinson |werk=Der Standard |datum=2015-06-16 |abruf=2015-06-17}}</ref> Eine Zusammenarbeit mit dem KNP, insbesondere dessen damaligen Vorsitzenden [[Janusz Korwin-Mikke]], hatte der niederländische PVV-Vorsitzende [[Geert Wilders]] Mitte 2014 ausgeschlossen.<ref name="polen-heute-knp-fraktionslos">{{Internetquelle |autor=Robert Smolka |url=http://polen-heute.de/knp-bleibt-fraktionslos-im-eu-parlament-71704/ |titel=KNP bleibt fraktionslos im EU-Parlament |werk=polen-heute.de |hrsg=Polen Heute |datum=2014-06-30 |abruf=2015-06-17}}</ref><br />
<br />
Am 16. Juni 2015 gründeten die Abgeordneten der MENL zusammen mit der PVV, zwei Abgeordneten des polnischen [[Kongress der Neuen Rechten|Kongresses der Neuen Rechten]] sowie der aus der UKIP ausgeschlossenen [[Janice Atkinson]] eine Fraktion unter dem Namen [[Europa der Nationen und der Freiheit]] (französisch ''Europe des Nations et des Libertés'').<ref>{{Literatur |Titel=France’s far right forms bloc in European Parliament |Sammelwerk=POLITICO |Datum=2015-06-15 |Online=https://www.politico.eu/article/frances-national-front-forms-bloc-in-european-parliament/ |Abruf=2018-04-15}}</ref> Die Fraktion hatte {{MdEP-Zahl|ENF}} Mitglieder.<br />
<br />
Im Januar 2019 kündigten die Parteien der MENL zusammen mit Vertretern der [[Alternative für Deutschland]] (AfD) und der [[Eesti Konservatiivne Rahvaerakond]] (EKRE) in der [[Parlamentarische Versammlung des Europarates|Parlamentarischen Versammlung des Europarats]] die Gründung der Fraktion ''Neue Europäische Demokratie – Europa der Nationen und der Freiheit'' (NED-ENF) an.<ref>[https://www.bnr.de/artikel/aktuelle-meldungen/neue-rechtsfraktion-beim-europarat bnr.de]</ref> Die Fraktion wurde vom Präsidium der Versammlung nicht zugelassen, da Zweifel bestehen, ob diese Fraktion der Verpflichtung, „die Grundwerte des Europarats zu respektieren und zu fördern“ nachkomme.<ref>{{Internetquelle |url=https://kurier.at/politik/inland/europarat-beschluss-zu-neuer-rechter-fraktion-verschoben/400388888 |titel=Europarat: Beschluss zu neuer rechter Fraktion verschoben |werk=kurier.at |abruf=2020-01-13}}</ref><br />
<br />
=== Identität und Demokratie Partei (2019 bis 2024) ===<br />
Im Vorfeld der [[Europawahl 2019]] kündigte der damalige italienische Innenminister [[Matteo Salvini]] ([[Lega (Partei)|Lega]]) mit Vertretern der deutschen [[Alternative für Deutschland|AfD]], der finnischen [[Perussuomalaiset]] (PS) und der [[Dänische Volkspartei|Dänischen Volkspartei]] (DF) die Gründung einer großen Rechtsfraktion im Europäischen Parlament an. Außer diesen drei Parteien und den Mitgliedsparteien der MENL schlossen sich aber nach der Wahl keine weiteren Abgeordneten der nun [[Fraktion Identität und Demokratie]] genannten Fraktion an. Bei der Konstituierung hatte diese 73 Abgeordnete und war damit die fünftgrößte Fraktion. In der Folge benannte sich auch die MENL in ''Identität und Demokratie Partei'' um.<br />
<br />
2020 schlossen sich die Mitglieder der IDP in der Parlamentarischen Versammlung des Europarats der von der EKR getragenen Fraktion Europäische Konservative an, die in [[Europäische Konservative und Demokratische Allianz]] umbenannt wurde.<br />
<br />
Am 13. September 2023 wurde die deutsche AfD Mitglied der IDP. Dies hatte zuvor der Parteitag am 28. Juli 2023 beschlossen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.fr.de/politik/afd-id-partei-chrupalla-weidel-parteitag-magdeburg-identitaet-und-demokratie-zr-92430478.html |titel=AfD tritt ID-Partei bei: Was ist die „Identität und Demokratie“? |werk=[[Frankfurter Rundschau|fr.de]] |datum=2023-07-29 |abruf=2023-09-20}}</ref> Im Januar 2024 traten die slowakische [[Slovenská národná strana (1990)|Slovenská národná strana]] (SNS) und die bulgarische [[Wiedergeburt (bulgarische Partei)|Wasraschdane]] (''Wiedergeburt'') der IDP bei.<ref>{{Internetquelle |autor=Identity and Democracy Party |url=https://web.archive.org/web/20240227184559/https://id-party.eu/news/f/new-member-parties-slovensk%C3%A1-n%C3%A1rodn%C3%A1-strana-and-vazrazhdane |titel=New member parties : Slovenská národná strana and Vazrazhdane |sprache=fr |abruf=2024-03-01}}</ref> ''Wiedergeburt'' verließ die Partei kurz darauf wieder, nachdem eine Delegation von ''Wiedergeburt'' Wladimir Putins Partei [[Geeintes Russland]] in Moskau besucht hatte.<ref>[https://www.politico.eu/newsletter/brussels-playbook/far-right-hooligans-eye-new-european-parliament-alliance/ politico.eu]</ref><br />
Im Mai 2024 wurde die AfD aus der Fraktion ID ausgeschlossen, verblieb jedoch vorerst in der ID-Partei.<ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/europawahl/parteien_und_programme/krah-afd-europaparlament-100.html |titel=AfD aus rechter ID-Fraktion in EU-Parlament ausgeschlossen |sprache=de |abruf=2024-06-12}}</ref> Auf einem Parteitag am 30. Juni 2024 beschloss die AfD den Austritt aus der ID-P.<ref>[https://www.stern.de/news/afd-erklaert-austritt-aus-id-partei---mitarbeit-in-neuer-rechtsfraktion-offen-34841320.html stern.de]</ref><br />
<br />
Bei der [[Europawahl 2024]] trat die IDP ohne Spitzenkandidat an. Sie gewann einige Mandate hinzu, vor allem durch die RN, während die Lega stark verlor.<br />
<br />
=== Patriots.eu (seit 2024) ===<br />
Nach der Wahl wurde die ID-Fraktion aufgelöst und durch die neue Fraktion [[Patrioten für Europa]] ersetzt, an der sich auch die ungarische [[Fidesz – Ungarischer Bürgerbund|Fidesz]] und die tschechische [[ANO 2011|ANO]] beteiligen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.euronews.com/my-europe/2024/07/08/far-right-patriots-group-springs-to-third-force-in-european-parliament |titel=Far-right Patriots group springs to third force in European Parliament |datum=2024-07-08 |sprache=en |abruf=2024-07-16}}</ref> Die IDP benannte sich in Patriots.eu um und nahm die an der Fraktion beteiligten Parteien Fidesz, ANO (zuvor [[Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa (Partei)|ALDE-Partei]]), [[Vox (Partei)|Vox]] (zuvor [[Partei Europäische Konservative und Reformer|EKR-Partei]]) und [[Foni Logikis]] auf.<ref>[https://patriots.eu/news/f/patriotseu-welcomes-four-new-member-parties patriots.eu]</ref> Zuvor war die tschechische SPD zur [[Europa der Souveränen Nationen (Partei)|ESN-Partei]] übergetreten.<br />
<br />
Im November 2024 traten die polnische [[Ruch Narodowy]] sowie die tschechischen Parteien Přísaha und Motoristé sobě bei.<ref name="Patriots.eu">{{Internetquelle |autor=Patriots.eu |url=https://patriots.eu/home/f/press-release---patriots-general-assembly---paris-16-november |titel=PRESS RELEASE - PATRIOTS GENERAL ASSEMBLY - PARIS 16 NOVEMBER |datum=2024-11-16 |sprache=en |abruf=2024-11-18}}</ref> Seit Februar 2025 ist die israelische Regierungspartei [[Likud]] des Ministerpräsidenten [[Benjamin Netanjahu|Netanyahu]] beobachtendes Mitglied der Patriots.eu.<ref>{{Internetquelle |autor=pol |url=https://www.heute.at/s/ist-uns-bewusst-fpoe-chef-kickl-teilt-jetzt-aus-120089620 |titel="Ist uns bewusst" – FPÖ-Chef Kickl teilt jetzt aus {{!}} Heute.at |sprache=de |abruf=2025-03-25}}</ref><br />
<br />
== Programmatik ==<br />
Patriots.eu ist [[Euroskepsis|EU-skeptisch]] und gegen [[Globalisierung]]. Die Partei fordert das Ende des [[Euro]], die Rückkehr zu nationalen Währungen und nationale Zuständigkeiten im Bezug auf Finanzen und Migration.<br />
<br />
== Vorstand ==<br />
Vorsitzender ist [[Santiago Abascal Conde]] (Vox), stellvertretende Vorsitzende ist [[Kinga Gál]] (Fidesz).<ref name="Patriots.eu" /> [[Catherine Griset]] (RN) ist Schatzmeisterin. Dem Vorstand gehören außerdem [[Jordan Bardella]], [[Marine Le Pen]] (beide RN), [[Marco Campomenosi]] (Lega) und [[Harald Vilimsky]] (FPÖ) an.<ref>{{Internetquelle |url=https://patriots.eu/bureau |titel=Bureau Members |hrsg=patriots.eu |datum= |abruf=2024-09-06}}</ref><br />
<br />
'''Vorsitzende'''<br />
* 2014–2015 [[Aymeric Chauprade]] (FN)<br />
* 2015–2016 [[Louis Aliot]] (FN)<br />
* 2016–2017 [[Jean-François Jalkh]] (FN)<br />
* 2017–2024 [[Gerolf Annemans]] (VB)<br />
* seit 2024 [[Santiago Abascal Conde]] (Vox)<br />
<br />
== Parteinahe Stiftung ==<br />
Der Partei steht die ''Patriots for Europe Foundation'' (vormals ''Association pour l’Identité et Démocratie Fondation''; vormals ''Fondation pour une Europe des Nations et des Libertés''), die als [[europäische politische Stiftung]] vom [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlament]] finanziert wird.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.appf.europa.eu/appf/de/patriots-for-europe-foundation-vormals-a/products-details/20201022CPU32668 |titel=Eingetragene Stiftungen {{!}} Parteien und Stiftungen {{!}} Behörde für europäische politische Parteien und europäische politische Stiftungen |sprache=de |abruf=2025-03-26}}</ref><br />
<br />
== Mitglieder ==<br />
Folgende nationale Parteien gehören Stand 19. März 2025 der Partei an:<ref>https://www.appf.europa.eu/cmsdata/294418/Patriots.eu%20List%20of%20Full%20Members%202025-03-19.pdf</ref><br />
{| class="wikitable sortable"<br />
|-<br />
!Staat<br />
!Partei(en)<br />
!Abkürzung<br />
![[Mitglied des Europäischen Parlaments|MdEP]]<br />
!Nationale<br />Abgeordnete<br />
!Mitglied seit<br />
|-<br />
|{{Belgien}}<br />
|[[Vlaams Belang]]<br />
|VB<br />
| data-sort-value=3 |{{Infobox Partei/Mandate|3|22|#{{Wahldiagramm/Partei|VB|dunkel|BE}}}}<br />
| data-sort-value=18 |{{Infobox Partei/Mandate|20|150|#{{Wahldiagramm/Partei|VB|dunkel|BE}}}}<br />
| Gründung<br />
|-<br />
|{{DEN}}<br />
|[[Dansk Folkeparti]]<br />
|DF<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|1|15|#{{Wahldiagramm/Partei|O|dunkel|DK}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|7|179|#{{Wahldiagramm/Partei|O|dunkel|DK}}}}<br />
|März 2025<br />
|-<br />
| {{Estland}}<br />
| [[Eesti Konservatiivne Rahvaerakond]]<br />
| EKRE<br />
| data-sort-value=0 |{{Infobox Partei/Mandate|0|7|#{{Wahldiagramm/Partei|EKRE|dunkel|EE}}}}<br />
| data-sort-value=17 |{{Infobox Partei/Mandate|17|101|#{{Wahldiagramm/Partei|EKRE|dunkel|EE}}}}<br />
| Mitte 2019<br />
|-<br />
|{{Frankreich}}<br />
|[[Rassemblement National]]<br />
|RN<br />
| data-sort-value=30 |{{Infobox Partei/Mandate|29|81|#{{Wahldiagramm/Partei|RN|dunkel|FR}}}}<br />
| data-sort-value=89 |{{Infobox Partei/Mandate|118|577|#{{Wahldiagramm/Partei|RN|dunkel|FR}}}}<br />
| Gründung<br />
|-<br />
|{{nowrap|{{GRC}}}}<br />
|[[Foni Logikis]]<br />
|FL<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|1|21|#{{Wahldiagramm/Partei|FL|dunkel|GR}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|0|300|#{{Wahldiagramm/Partei|FL|dunkel|GR}}}}<br />
|September 2024<br />
|-<br />
|rowspan="2"| {{Italien}}<br />
|[[Lega Nord]]<br />
|LN<br />
|rowspan=2 data-sort-value=8 | {{Infobox Partei/Mandate|8|76|#{{Wahldiagramm/Partei|LN|dunkel|IT}}}}{{FN|*}}<br />
|rowspan="2"| {{Infobox Partei/Mandate|66|630|#{{Wahldiagramm/Partei|LN|dunkel|IT}}}}{{FN|*}}<br />
| Gründung<br />
|-<br />
| [[Lega per Salvini Premier]]<br />
| Lega<br />
| Anfang 2018<br />
|-<br />
|{{Lettland}}<br />
|[[Latvija pirmajā vietā]]<br />
|LPV<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|1|9|#{{Wahldiagramm/Partei|LPV|dunkel|LV}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|8|100|#{{Wahldiagramm/Partei|LPV|dunkel|LV}}}}<br />
|März 2025<br />
|-<br />
|{{Niederlande}}<br />
|[[Partij voor de Vrijheid]]<br />
|PVV<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|6|31|#{{Wahldiagramm/Partei|PVV|dunkel|NL}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|37|150|#{{Wahldiagramm/Partei|PVV|dunkel|NL}}}}<br />
|2022<br />
|-<br />
|{{Österreich}}<br />
|[[Freiheitliche Partei Österreichs]]<br />
| FPÖ<br />
| data-sort-value=6 |{{Infobox Partei/Mandate|6|20|#{{Wahldiagramm/Partei|FPÖ|dunkel|AT}}}}<br />
| data-sort-value=30 |{{Infobox Partei/Mandate|57|183|#{{Wahldiagramm/Partei|FPÖ|dunkel|AT}}}}<br />
| Gründung<br />
|-<br />
||{{nowrap|{{POL}}}}<br />
|[[Ruch Narodowy]]<br />
|Ruch Narodowy<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|2|53|#{{Wahldiagramm/Partei|ANO|dunkel|CZ}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|7|460|#{{Wahldiagramm/Partei|ANO|dunkel|CZ}}}}<br />
|November 2024<br />
|-<br />
| {{Portugal}}<br />
| [[Chega]]<br />
| CH<br />
| data-sort-value=2 | {{Infobox Partei/Mandate|2|21|#{{Wahldiagramm/Partei|CH|dunkel|PT}}}}<br />
| data-sort-value=50 |{{Infobox Partei/Mandate|60|230|#{{Wahldiagramm/Partei|CH|dunkel|PT}}}}<br />
| Juli 2020<br />
|-<br />
|{{ESP}}<br />
|[[Vox (Partei)|Vox]]<br />
|Vox<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|6|61|#{{Wahldiagramm/Partei|Vox|dunkel|ES}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|33|350|#{{Wahldiagramm/Partei|Vox|dunkel|ES}}}}<br />
|September 2024<br />
|-<br />
|rowspan="3"| {{nowrap|{{CZE}}}}<br />
|[[ANO 2011]]<br />
|ANO<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|6|21|#{{Wahldiagramm/Partei|ANO|dunkel|CZ}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|72|200|#{{Wahldiagramm/Partei|ANO|dunkel|CZ}}}}<br />
|September 2024<br />
|-<br />
|[[Motoristé sobě]]<br />
|AUTO<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|1|21|#{{Wahldiagramm/Partei|ANO|dunkel|CZ}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|0|200|#{{Wahldiagramm/Partei|ANO|dunkel|CZ}}}}<br />
|November 2024<br />
|-<br />
|[[Přísaha]]<br />
|PŘÍSAHA<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|1|21|#{{Wahldiagramm/Partei|ANO|dunkel|CZ}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|0|200|#{{Wahldiagramm/Partei|ANO|dunkel|CZ}}}}<br />
|November 2024<br />
|-<br />
|{{HUN}}<br />
|[[Fidesz – Ungarischer Bürgerbund|Fidesz – Magyar Polgári Szövetség]]<br />
|Fidesz<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|10|21|#{{Wahldiagramm/Partei|Fidesz|dunkel|HU}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|117|199|#{{Wahldiagramm/Partei|Fidesz|dunkel|HU}}}}<br />
|September 2024<br />
|}<br />
{{FNZ|*|LN und Lega sind formal separate Parteien, die beide Mitglieder der P.eu sind, treten aber als eine politische Einheit auf.}}<br />
<br />
=== Beobachter ===<br />
{| class="wikitable"<br />
|+<br />
!Staat<br />
!Partei<br />
!seit<br />
|-<br />
|{{ISR}}<br />
|[[Likud]]<br />
|Februar 2025<ref>{{Internetquelle |autor=pol |url=https://www.heute.at/s/ist-uns-bewusst-fpoe-chef-kickl-teilt-jetzt-aus-120089620 |titel="Ist uns bewusst" – FPÖ-Chef Kickl teilt jetzt aus - Politik {{!}} Heute.at |sprache=de |abruf=2025-02-09}}</ref><br />
|}<br />
<br />
=== Ehemalige Mitglieder ===<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
|-<br />
!Staat<br />
!Partei<br />
!Abkürzung<br />
!Mitglied<br />
|-<br />
|{{Tschechien}}<br />
|[[Občanská konzervativní strana]]<br />
|OK strana<br />
| Mai 2015 bis Mitte 2016<br />
|-<br />
|{{Polen}}<br />
|[[Kongres Nowej Prawicy]]<br />
|KNP<br />
|Anfang 2018{{FN|+}} bis 2019<br />
|-<br />
|{{Bulgarien}}<br />
|[[Wolja (Partei)|Wolja]]<br />
|Wolja<br />
|Anfang 2018 bis Mitte 2022<br />
|-<br />
|{{Griechenland}}<br />
|[[Nea Dexia]]<br />
|<br />
|Anfang 2018 bis 2023<br />
|-<br />
|{{Slowakei}}<br />
|[[Sme Rodina – Boris Kollár]]<br />
|SR<br />
|Anfang 2019 bis 2023<br />
|-<br />
|{{GBR}}<br />
|[[For Britain Movement]]<br />
|<br />
|Mitte 2019 bis 13. Juli 2022<br />
|-<br />
|{{Bulgarien}}<br />
|[[Wiedergeburt (bulgarische Partei)|Wasraschdane]]<br />
|<br />
|Januar 2024 bis Februar 2024<br />
|-<br />
| {{Deutschland}}<br />
| [[Alternative für Deutschland]]<br />
| AfD<br />
| 13. September 2023 bis Juni 2024<br />
|-<br />
| {{Slowakei}}<br />
| [[Slovenská národná strana (1990)|Slovenská národná strana]]<br />
| SNS<br />
| Januar 2024 bis Mitte 2024<br />
|-<br />
|{{Tschechien}}<br />
|[[Svoboda a přímá demokracie]]<br />
|SPD<br />
| Mitte 2016 bis 2024<br />
|}<br />
{{FNZ|+|Europaabgeordnete [[Michał Marusik]] und [[Stanisław Żółtek]] Mitte 2015 bis 2019}}<br />
<br />
* {{BGR}}: [[Julian Angelow]] (Abgeordneter [[Nationalversammlung (Bulgarien)|Nationalversammlung]], [[IMRO – Bulgarische Nationale Bewegung]], Mitte 2015 bis Anfang 2018)<br />
* {{Deutschland}}: [[Marcus Pretzell]] ([[Die blaue Partei]], MdEP, Frühjahr 2016 bis Mitte 2019)<br />
* {{ROU}}: [[Laurențiu Rebega]] (MdEP, Mitte 2015 bis Mitte 2019)<br />
* {{GBR}}: [[Janice Atkinson]] (MdEP, Mitte 2015 bis Mitte 2019)<br />
<br />
== Patriots-Mitglieder in europäischen Institutionen ==<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Organisation !! Institution !! Sitze<br />
|-<br />
|rowspan=3 | {{EU}} || [[Europäisches Parlament]] || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEP-Zahl||PEU}}|{{MdEP-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|P.eu|dunkel|EU}}}}<!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
|-<br />
| [[Europäische Kommission]] || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEK-Zahl|P.eu}}|{{MdEK-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|P.eu|dunkel|EU}}}} <!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
|-<br />
| [[Europäischer Rat]]<br /><small>(Staats- und Regierungschefs)</small> || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdER-Zahl|P.eu}}|{{MdER-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|P.eu|dunkel|EU}}}} <!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
<!-- |-<br />
| [[Rat der Europäischen Union]]<br /><small>(Beteiligung an der Regierung)</small> ||<br />
|-<br />
| [[Europäischer Ausschuss der Regionen|Ausschuss der Regionen]] || <br />
|-<br />
| {{Europarat}} || [[Parlamentarische Versammlung des Europarates|Parlamentarische Versammlung]] || --><br />
|}<br />
<br />
Der [[Ungarn|ungarische]] Regierungschef [[Viktor Orbán]] (Fidesz) ist Mitglied der Patriots.eu.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|audio=0|video=0}}<br />
* [https://patriots.eu/ Website der Patriots.eu]<br />
* [https://www.appf.europa.eu/appf/de/patriots.eu-zuvor-identite-et-democratie/products-details/20201022CPU32647 Informationen zu Patriots.eu] im Register der [[Behörde für europäische politische Parteien und europäische politische Stiftungen|Behörde für Europäische Politische Parteien]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Europäische politische Partei<br />
|Navigationsleiste Mitgliedsparteien der Patriots.eu<br />
}}<br />
<br />
[[Kategorie:Europäische politische Partei]]<br />
[[Kategorie:Rechtsextreme Partei]]<br />
[[Kategorie:Rechtspopulistische Partei]]<br />
[[Kategorie:Organisation (Paris)]]<br />
[[Kategorie:Parteigründung 2014]]</div>Julius Schwarzhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Patriots.eu&diff=258946396Patriots.eu2025-08-17T16:54:36Z<p>Julius Schwarz: RN - tatsächliche Zahl, entnommen aus Fr-wiki (125 bezieht sich auf die Fraktion, nicht auf die Partei selbst)</p>
<hr />
<div>{{Infobox Politische Partei<br />
| Staat = EU<br />
| Name = <br />
| Parteilogo = Patriots.eu logo.svg<br />
| Parteivorsitzender = [[Santiago Abascal Conde]]<ref>Euronews.de: [https://de.euronews.com/my-europe/2024/11/16/spaniens-vox-chef-abascal-wird-vorsitzender-der-patrioten-fur-europa/ ''Spaniens Vox-Chef Abascal wird Vorsitzender der „Patrioten für Europa“''] 16.&nbsp;November 2024. Auf Euronews.de (deutsch), abgerufen am 18.&nbsp;November 2024.</ref><br />
| Bild1 = [[Datei:En el Toro TV (Dando Caña) con Santiago Abascal 28·03·2023 - 52777640143 (cropped 2).jpg|150px|Santiago Abascal]]<br />
| Generalsekretär = <br />
| Stellvertretender Vorsitzender = [[Kinga Gál]]<br />
| Sprecher = <br />
| Schatzmeisterin = [[Catherine Griset]]<br />
| Ehrenvorsitzender = <br />
| Gründung = 3. Oktober 2014<br />
| Gründungsort = <br />
| Auflösung = <br />
| Hauptsitz = 75 [[Boulevard Haussmann]]<br />[[8. Arrondissement (Paris)|75008]] [[Paris]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.appf.europa.eu/appf/en/identite-et-democratie-parti-previously-/products-details/20201022CPU32647 |titel=Identité et Démocratie Parti (previously Mouvement pour une Europe des Nations et des Libertés) |werk=appf.europa.eu |hrsg=[[Behörde für europäische politische Parteien und europäische politische Stiftungen]] |sprache=en |abruf=2024-06-12}}</ref><br />
| Jugendorganisation = <br />
| Zeitung = <br />
| Ausrichtung = [[EU-Skepsis]]<br />[[Nationalkonservatismus]]<br />[[Rechtspopulismus]]<br />[[Rechtsextremismus]]<br />[[Nationalismus]]<br />
| Farben = {{Farbindex|{{Wahldiagramm/Partei|P.eu|dunkel|EU}}|Dunkelblau}}<br />
| Stiftung = Association pour l’Identité et Démocratie Fondation<br />
| Zuschüsse = 1.191.906 € (2021)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.europarl.europa.eu/contracts-and-grants/files/political-parties-and-foundations/european-political-parties/en-funding-amounts-parties-2025.pdf |titel=Funding from the European Parliament to European political parties per party and per year |werk=Europäisches Parlament |sprache=en-GB |abruf=2025-03}}</ref><br />
| Mitglieder = 17 Mitgliedsparteien<br />
| EP-Sitze = {{MdEP-Zahl||PEU}}<br />
| EP-Fraktion = [[Europa der Nationen und der Freiheit]] (2015–2019)<br />[[Identität und Demokratie]] (2019–2024)<br />[[Patrioten für Europa]] (ab 2024)<br />
| Website = [https://patriots.eu/ Patriots.eu]<br />
}}<br />
'''Patriots.eu''' ist eine [[Politische Rechte (Politik)|rechte]] bis [[Rechtsextremismus|rechtsextreme]] [[europäische politische Partei]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fr.de/politik/afd-id-partei-chrupalla-weidel-parteitag-magdeburg-identitaet-und-demokratie-zr-92430478.html |titel=AfD tritt ID-Partei bei: Was ist die „Identität und Demokratie“? |datum=2023-07-29 |sprache=de |abruf=2024-01-26}}</ref> Sie wurde unter dem Namen '''Bewegung für ein Europa der Nationen und der Freiheit''' ({{frS|Mouvement pour l’Europe des nations et des libertés}}, MENL),<ref name="euractiv">{{Internetquelle |autor=Cécile Barbière |url=https://www.euractiv.de/section/europawahlen-2014/news/front-national-will-europaische-rechtspartei-grunden/ |titel=Front National will europäische Rechtspartei gründen |werk=Euractiv.de |datum=2014-10-10 |abruf=2019-01-22}}</ref> gegründet; seit 2. Juli 2019 hieß sie '''Identität und Demokratie Partei'''<ref>{{Internetquelle |url=https://www.de-id-party.eu/platform |titel=Plattform - Identität und Demokratie Partei |abruf=2021-06-14}}</ref> (IDP). Der aktuelle Name wurde am 18. Juli 2024 angenommen.<br />
<br />
Führende Mitgliedsparteien sind der französische [[Rassemblement National]] (RN), ungarischen [[Fidesz – Ungarischer Bürgerbund|Fidesz]], die italienische [[Lega (Partei)|Lega]] und die [[Freiheitliche Partei Österreichs]] (FPÖ). Die deutsche [[Alternative für Deutschland]] (AfD) gehörte der IDP von September 2023 bis Ende Juni 2024 an.<br />
<br />
Im [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlament]] tragen die Mitglieder der IDP in der 10. Wahlperiode ab 2024 die Fraktion [[Patrioten für Europa]] (PfE). In der [[Parlamentarische Versammlung des Europarates|Parlamentarischen Versammlung des Europarats]] bildet die IDP zusammen mit der [[Partei Europäische Konservative und Reformer]] die [[Europäische Konservative und Demokratische Allianz|Gruppe der Europäische Konservativen und Demokratische Allianz]] ({{enS|European Conservatives Group and Democratic Alliance}}, EC/DA).<ref>{{Internetquelle |url=https://pace.coe.int/en/aplist/polgroups/13/european-conservatives-group-and-democratic-alliance |titel=European Conservatives Group and Democratic Alliance |abruf=2019-01-22}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Vorgeschichte (bis 2014) ===<br />
Im Vorfeld der [[Europawahl 2014]] kündigten der Front National (FN), die FPÖ, die [[Lega Nord]] und der belgische [[Vlaams Belang]] (VB) gemeinsam mit der niederländischen [[Partij voor de Vrijheid]] (PVV) und der [[Slovenská národná strana (1990)|Slovenská národná strana]] (SNS) an, nach der Wahl eine gemeinsame Fraktion im Parlament gründen zu wollen. Führende Politiker von FN, FPÖ und VB waren zu dieser Zeit in der [[Europäische Allianz für Freiheit|Europäischen Allianz für Freiheit]] (EAF) vertreten. Nach der Wahl konnte die Fraktion jedoch nicht gebildet werden, da nicht wie notwendig Parlamentarier aus sieben Ländern gewonnen werden konnten.<ref name="euractiv" /> Die SNS hatte den Einzug ins Europaparlament verpasst, die ebenfalls eingeplanten [[Sverigedemokraterna|Schwedendemokraten]] schlossen sich der [[Europäische Konservative und Reformer|EKR]]-Fraktion an.<br />
<br />
=== Bewegung für ein Europa der Nationen und der Freiheit (2014 bis 2019) ===<br />
In der Folge initiierten der Front National und dessen Vorsitzende [[Marine Le Pen]] die Gründung der MENL, die am 3. Oktober 2014 erfolgte.<ref>{{Internetquelle |url=http://la-nouvelle-gazette.fr/aymeric-chauprade-veut-se-reconcilier-avec-marine-le-pen/12597 |titel=FN: Aymeric Chauprade veut se réconcilier avec Marine Le Pen {{!}} La-Nouvelle-Gazette-Française |sprache=fr |abruf=2018-04-15}}</ref> Die neue MENL wurde im Gegensatz zur EAF als Vereinigung von Parteien organisiert; die EAF stellte 2017 ihre Aktivitäten ein.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.opendemocracy.net/can-europe-make-it/cas-mudde/eaf-is-dead-long-live-menl |titel=The EAF is dead! Long live the MENL! |datum=2014-10-12 |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150626130308/https://www.opendemocracy.net/can-europe-make-it/cas-mudde/eaf-is-dead-long-live-menl |archiv-datum=2015-06-26 |abruf=2018-04-15}}</ref> Im Dezember 2014 wurde die MENL vom [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlament]] anerkannt und ihr für 2015 eine vorläufige [[Parteienfinanzierung]] von 1,17 Millionen Euro zugesprochen.<ref>[http://www.europarl.europa.eu/pdf/grants/Grant_amounts_parties%2003-2015_new%20logo.pdf europarl.europa.eu]</ref> Nach Kontrolle der Ausgaben der MENL im September 2016 korrigierte das Europäische Parlament die Finanzierung für 2015 auf 400.778 € und forderte 535.818,97 € bereits gezahlte Finanzierung zurück.<ref>European Parliament: ''Grants from the European Parliament to political parties at European level per party and per year.'' In: ''Directorate for Political Structures Financing and Resources – Political Structures Financing Unit,'' September 2016. Auf EuroParl.Europa.eu (englisch, [https://www.europarl.europa.eu/pdf/grants/Grant_amounts_parties_09-2016.pdf PDF]; 532&nbsp;KB), abgerufen am 22.&nbsp;Januar 2019.</ref><ref>{{Literatur |Titel=Far-right groups ordered to pay European Parliament €800,000 |Sammelwerk=POLITICO |Datum=2016-09-13 |Online=https://www.politico.eu/article/national-front-marine-le-pen-far-right-groups-ordered-to-pay-european-parliament-e800000/ |Abruf=2018-04-15}}</ref><br />
<br />
Gründungsvorsitzender war [[Aymeric Chauprade]]. Nach islamfeindlichen Äußerungen trat er am 10. Februar 2015 von diesem Amt zurück.<ref>{{Literatur |Titel=L'eurodéputé FN Aymeric Chauprade affiche sa tentative de rabibochage avec Marine Le Pen – Le Lab Europe 1 |Datum= |Online=http://lelab.europe1.fr/L-eurodepute-FN-Aymeric-Chauprade-affiche-sa-tentative-de-rabibochage-avec-Marine-Le-Pen-21168 |Abruf=2018-04-15}}</ref><br />
<br />
Am 15. Juni 2015 konnten die Europaabgeordneten der beteiligten Partei eine Fraktion gründen. Grundlage dafür war, dass die britische Abgeordnete [[Janice Atkinson]] für die Fraktionsgründung gewonnen werden konnte, nachdem sie wegen eines Spesenskandal aus der [[UK Independence Party|UKIP]] ausgeschlossen worden war. Kurz zuvor war die FN-Mitgliedschaft des Europaparlamentariers und FN-Gründers [[Jean-Marie Le Pen]] aufgrund [[Geschichte des Antisemitismus seit 1945|antisemitischer]] Äußerungen suspendiert worden.<ref name="n-tv-le-pen-suspendiert">{{Internetquelle |autor=''n-tv''-Autor che |url=https://www.n-tv.de/politik/So-zerstreitet-sich-der-Front-National-article15040881.html |titel=Familienkrach unter Rechtsextremen: So zerstreitet sich der Front National |werk=n-tv |datum=2015-05-05 |abruf=2015-07-21}}</ref> Dies erleichterte Atkinson nach eigenen Angaben den Beitritt zur neuen Fraktion.<ref name="nzz-le-pen-genugtuung">{{Internetquelle |autor=Niklaus Nuspliger |url=https://www.nzz.ch/international/le-pens-spaete-genugtuung-1.18563320 |titel=Neue rechtspopulistische Fraktion im EU-Parlament: Le Pens späte Genugtuung |werk=Neue Zürcher Zeitung |datum=2015-06-16 |abruf=2015-06-16}}</ref> Dazu konnten die zwei verbliebenen Abgeordneten des polnischen [[Kongress der Neuen Rechten|Kongresses der Neuen Rechten]] (KNP) als Fraktionsmitglieder gewonnen werden.<ref name="nzz-le-pen-genugtuung" /><ref name="derstandard-atkinson-ausschluss">{{Internetquelle |autor=Der Standard |url=https://derstandard.at/2000017568416/Spesenskandal-bei-UKIP-AbgeordnterAtkinson?ref=rec |titel=Spesenskandal bei Ex-UKIP-Abgeordneter Atkinson |werk=Der Standard |datum=2015-06-16 |abruf=2015-06-17}}</ref> Eine Zusammenarbeit mit dem KNP, insbesondere dessen damaligen Vorsitzenden [[Janusz Korwin-Mikke]], hatte der niederländische PVV-Vorsitzende [[Geert Wilders]] Mitte 2014 ausgeschlossen.<ref name="polen-heute-knp-fraktionslos">{{Internetquelle |autor=Robert Smolka |url=http://polen-heute.de/knp-bleibt-fraktionslos-im-eu-parlament-71704/ |titel=KNP bleibt fraktionslos im EU-Parlament |werk=polen-heute.de |hrsg=Polen Heute |datum=2014-06-30 |abruf=2015-06-17}}</ref><br />
<br />
Am 16. Juni 2015 gründeten die Abgeordneten der MENL zusammen mit der PVV, zwei Abgeordneten des polnischen [[Kongress der Neuen Rechten|Kongresses der Neuen Rechten]] sowie der aus der UKIP ausgeschlossenen [[Janice Atkinson]] eine Fraktion unter dem Namen [[Europa der Nationen und der Freiheit]] (französisch ''Europe des Nations et des Libertés'').<ref>{{Literatur |Titel=France’s far right forms bloc in European Parliament |Sammelwerk=POLITICO |Datum=2015-06-15 |Online=https://www.politico.eu/article/frances-national-front-forms-bloc-in-european-parliament/ |Abruf=2018-04-15}}</ref> Die Fraktion hatte {{MdEP-Zahl|ENF}} Mitglieder.<br />
<br />
Im Januar 2019 kündigten die Parteien der MENL zusammen mit Vertretern der [[Alternative für Deutschland]] (AfD) und der [[Eesti Konservatiivne Rahvaerakond]] (EKRE) in der [[Parlamentarische Versammlung des Europarates|Parlamentarischen Versammlung des Europarats]] die Gründung der Fraktion ''Neue Europäische Demokratie – Europa der Nationen und der Freiheit'' (NED-ENF) an.<ref>[https://www.bnr.de/artikel/aktuelle-meldungen/neue-rechtsfraktion-beim-europarat bnr.de]</ref> Die Fraktion wurde vom Präsidium der Versammlung nicht zugelassen, da Zweifel bestehen, ob diese Fraktion der Verpflichtung, „die Grundwerte des Europarats zu respektieren und zu fördern“ nachkomme.<ref>{{Internetquelle |url=https://kurier.at/politik/inland/europarat-beschluss-zu-neuer-rechter-fraktion-verschoben/400388888 |titel=Europarat: Beschluss zu neuer rechter Fraktion verschoben |werk=kurier.at |abruf=2020-01-13}}</ref><br />
<br />
=== Identität und Demokratie Partei (2019 bis 2024) ===<br />
Im Vorfeld der [[Europawahl 2019]] kündigte der damalige italienische Innenminister [[Matteo Salvini]] ([[Lega (Partei)|Lega]]) mit Vertretern der deutschen [[Alternative für Deutschland|AfD]], der finnischen [[Perussuomalaiset]] (PS) und der [[Dänische Volkspartei|Dänischen Volkspartei]] (DF) die Gründung einer großen Rechtsfraktion im Europäischen Parlament an. Außer diesen drei Parteien und den Mitgliedsparteien der MENL schlossen sich aber nach der Wahl keine weiteren Abgeordneten der nun [[Fraktion Identität und Demokratie]] genannten Fraktion an. Bei der Konstituierung hatte diese 73 Abgeordnete und war damit die fünftgrößte Fraktion. In der Folge benannte sich auch die MENL in ''Identität und Demokratie Partei'' um.<br />
<br />
2020 schlossen sich die Mitglieder der IDP in der Parlamentarischen Versammlung des Europarats der von der EKR getragenen Fraktion Europäische Konservative an, die in [[Europäische Konservative und Demokratische Allianz]] umbenannt wurde.<br />
<br />
Am 13. September 2023 wurde die deutsche AfD Mitglied der IDP. Dies hatte zuvor der Parteitag am 28. Juli 2023 beschlossen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.fr.de/politik/afd-id-partei-chrupalla-weidel-parteitag-magdeburg-identitaet-und-demokratie-zr-92430478.html |titel=AfD tritt ID-Partei bei: Was ist die „Identität und Demokratie“? |werk=[[Frankfurter Rundschau|fr.de]] |datum=2023-07-29 |abruf=2023-09-20}}</ref> Im Januar 2024 traten die slowakische [[Slovenská národná strana (1990)|Slovenská národná strana]] (SNS) und die bulgarische [[Wiedergeburt (bulgarische Partei)|Wasraschdane]] (''Wiedergeburt'') der IDP bei.<ref>{{Internetquelle |autor=Identity and Democracy Party |url=https://web.archive.org/web/20240227184559/https://id-party.eu/news/f/new-member-parties-slovensk%C3%A1-n%C3%A1rodn%C3%A1-strana-and-vazrazhdane |titel=New member parties : Slovenská národná strana and Vazrazhdane |sprache=fr |abruf=2024-03-01}}</ref> ''Wiedergeburt'' verließ die Partei kurz darauf wieder, nachdem eine Delegation von ''Wiedergeburt'' Wladimir Putins Partei [[Geeintes Russland]] in Moskau besucht hatte.<ref>[https://www.politico.eu/newsletter/brussels-playbook/far-right-hooligans-eye-new-european-parliament-alliance/ politico.eu]</ref><br />
Im Mai 2024 wurde die AfD aus der Fraktion ID ausgeschlossen, verblieb jedoch vorerst in der ID-Partei.<ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/europawahl/parteien_und_programme/krah-afd-europaparlament-100.html |titel=AfD aus rechter ID-Fraktion in EU-Parlament ausgeschlossen |sprache=de |abruf=2024-06-12}}</ref> Auf einem Parteitag am 30. Juni 2024 beschloss die AfD den Austritt aus der ID-P.<ref>[https://www.stern.de/news/afd-erklaert-austritt-aus-id-partei---mitarbeit-in-neuer-rechtsfraktion-offen-34841320.html stern.de]</ref><br />
<br />
Bei der [[Europawahl 2024]] trat die IDP ohne Spitzenkandidat an. Sie gewann einige Mandate hinzu, vor allem durch die RN, während die Lega stark verlor.<br />
<br />
=== Patriots.eu (seit 2024) ===<br />
Nach der Wahl wurde die ID-Fraktion aufgelöst und durch die neue Fraktion [[Patrioten für Europa]] ersetzt, an der sich auch die ungarische [[Fidesz – Ungarischer Bürgerbund|Fidesz]] und die tschechische [[ANO 2011|ANO]] beteiligen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.euronews.com/my-europe/2024/07/08/far-right-patriots-group-springs-to-third-force-in-european-parliament |titel=Far-right Patriots group springs to third force in European Parliament |datum=2024-07-08 |sprache=en |abruf=2024-07-16}}</ref> Die IDP benannte sich in Patriots.eu um und nahm die an der Fraktion beteiligten Parteien Fidesz, ANO (zuvor [[Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa (Partei)|ALDE-Partei]]), [[Vox (Partei)|Vox]] (zuvor [[Partei Europäische Konservative und Reformer|EKR-Partei]]) und [[Foni Logikis]] auf.<ref>[https://patriots.eu/news/f/patriotseu-welcomes-four-new-member-parties patriots.eu]</ref> Zuvor war die tschechische SPD zur [[Europa der Souveränen Nationen (Partei)|ESN-Partei]] übergetreten.<br />
<br />
Im November 2024 traten die polnische [[Ruch Narodowy]] sowie die tschechischen Parteien Přísaha und Motoristé sobě bei.<ref name="Patriots.eu">{{Internetquelle |autor=Patriots.eu |url=https://patriots.eu/home/f/press-release---patriots-general-assembly---paris-16-november |titel=PRESS RELEASE - PATRIOTS GENERAL ASSEMBLY - PARIS 16 NOVEMBER |datum=2024-11-16 |sprache=en |abruf=2024-11-18}}</ref> Seit Februar 2025 ist die israelische Regierungspartei [[Likud]] des Ministerpräsidenten [[Benjamin Netanjahu|Netanyahu]] beobachtendes Mitglied der Patriots.eu.<ref>{{Internetquelle |autor=pol |url=https://www.heute.at/s/ist-uns-bewusst-fpoe-chef-kickl-teilt-jetzt-aus-120089620 |titel="Ist uns bewusst" – FPÖ-Chef Kickl teilt jetzt aus {{!}} Heute.at |sprache=de |abruf=2025-03-25}}</ref><br />
<br />
== Programmatik ==<br />
Patriots.eu ist [[Euroskepsis|EU-skeptisch]] und gegen [[Globalisierung]]. Die Partei fordert das Ende des [[Euro]], die Rückkehr zu nationalen Währungen und nationale Zuständigkeiten im Bezug auf Finanzen und Migration.<br />
<br />
== Vorstand ==<br />
Vorsitzender ist [[Santiago Abascal Conde]] (Vox), stellvertretende Vorsitzende ist [[Kinga Gál]] (Fidesz).<ref name="Patriots.eu" /> [[Catherine Griset]] (RN) ist Schatzmeisterin. Dem Vorstand gehören außerdem [[Jordan Bardella]], [[Marine Le Pen]] (beide RN), [[Marco Campomenosi]] (Lega) und [[Harald Vilimsky]] (FPÖ) an.<ref>{{Internetquelle |url=https://patriots.eu/bureau |titel=Bureau Members |hrsg=patriots.eu |datum= |abruf=2024-09-06}}</ref><br />
<br />
'''Vorsitzende'''<br />
* 2014–2015 [[Aymeric Chauprade]] (FN)<br />
* 2015–2016 [[Louis Aliot]] (FN)<br />
* 2016–2017 [[Jean-François Jalkh]] (FN)<br />
* 2017–2024 [[Gerolf Annemans]] (VB)<br />
* seit 2024 [[Santiago Abascal Conde]] (Vox)<br />
<br />
== Parteinahe Stiftung ==<br />
Der Partei steht die ''Patriots for Europe Foundation'' (vormals ''Association pour l’Identité et Démocratie Fondation''; vormals ''Fondation pour une Europe des Nations et des Libertés''), die als [[europäische politische Stiftung]] vom [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlament]] finanziert wird.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.appf.europa.eu/appf/de/patriots-for-europe-foundation-vormals-a/products-details/20201022CPU32668 |titel=Eingetragene Stiftungen {{!}} Parteien und Stiftungen {{!}} Behörde für europäische politische Parteien und europäische politische Stiftungen |sprache=de |abruf=2025-03-26}}</ref><br />
<br />
== Mitglieder ==<br />
Folgende nationale Parteien gehören Stand 19. März 2025 der Partei an:<ref>https://www.appf.europa.eu/cmsdata/294418/Patriots.eu%20List%20of%20Full%20Members%202025-03-19.pdf</ref><br />
{| class="wikitable sortable"<br />
|-<br />
!Staat<br />
!Partei(en)<br />
!Abkürzung<br />
![[Mitglied des Europäischen Parlaments|MdEP]]<br />
!Nationale<br />Abgeordnete<br />
!Mitglied seit<br />
|-<br />
|{{Belgien}}<br />
|[[Vlaams Belang]]<br />
|VB<br />
| data-sort-value=3 |{{Infobox Partei/Mandate|3|22|#{{Wahldiagramm/Partei|VB|dunkel|BE}}}}<br />
| data-sort-value=18 |{{Infobox Partei/Mandate|20|150|#{{Wahldiagramm/Partei|VB|dunkel|BE}}}}<br />
| Gründung<br />
|-<br />
|{{DEN}}<br />
|[[Dansk Folkeparti]]<br />
|DF<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|1|15|#{{Wahldiagramm/Partei|O|dunkel|DK}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|7|179|#{{Wahldiagramm/Partei|O|dunkel|DK}}}}<br />
|März 2025<br />
|-<br />
| {{Estland}}<br />
| [[Eesti Konservatiivne Rahvaerakond]]<br />
| EKRE<br />
| data-sort-value=0 |{{Infobox Partei/Mandate|0|7|#{{Wahldiagramm/Partei|EKRE|dunkel|EE}}}}<br />
| data-sort-value=17 |{{Infobox Partei/Mandate|17|101|#{{Wahldiagramm/Partei|EKRE|dunkel|EE}}}}<br />
| Mitte 2019<br />
|-<br />
|{{Frankreich}}<br />
|[[Rassemblement National]]<br />
|RN<br />
| data-sort-value=30 |{{Infobox Partei/Mandate|29|81|#{{Wahldiagramm/Partei|RN|dunkel|FR}}}}<br />
| data-sort-value=89 |{{Infobox Partei/Mandate|118|577|#{{Wahldiagramm/Partei|RN|dunkel|FR}}}}<br />
| Gründung<br />
|-<br />
|{{nowrap|{{GRC}}}}<br />
|[[Foni Logikis]]<br />
|FL<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|1|21|#{{Wahldiagramm/Partei|FL|dunkel|GR}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|0|300|#{{Wahldiagramm/Partei|FL|dunkel|GR}}}}<br />
|September 2024<br />
|-<br />
|rowspan="2"| {{Italien}}<br />
|[[Lega Nord]]<br />
|LN<br />
|rowspan=2 data-sort-value=8 | {{Infobox Partei/Mandate|8|76|#{{Wahldiagramm/Partei|LN|dunkel|IT}}}}{{FN|*}}<br />
|rowspan="2"| {{Infobox Partei/Mandate|66|630|#{{Wahldiagramm/Partei|LN|dunkel|IT}}}}{{FN|*}}<br />
| Gründung<br />
|-<br />
| [[Lega per Salvini Premier]]<br />
| Lega<br />
| Anfang 2018<br />
|-<br />
|{{Lettland}}<br />
|[[Latvija pirmajā vietā]]<br />
|LPV<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|1|9|#{{Wahldiagramm/Partei|LPV|dunkel|LV}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|8|100|#{{Wahldiagramm/Partei|LPV|dunkel|LV}}}}<br />
|März 2025<br />
|-<br />
|{{Niederlande}}<br />
|[[Partij voor de Vrijheid]]<br />
|PVV<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|6|31|#{{Wahldiagramm/Partei|PVV|dunkel|NL}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|37|150|#{{Wahldiagramm/Partei|PVV|dunkel|NL}}}}<br />
|2022<br />
|-<br />
|{{Österreich}}<br />
|[[Freiheitliche Partei Österreichs]]<br />
| FPÖ<br />
| data-sort-value=6 |{{Infobox Partei/Mandate|6|20|#{{Wahldiagramm/Partei|FPÖ|dunkel|AT}}}}<br />
| data-sort-value=30 |{{Infobox Partei/Mandate|57|183|#{{Wahldiagramm/Partei|FPÖ|dunkel|AT}}}}<br />
| Gründung<br />
|-<br />
||{{nowrap|{{POL}}}}<br />
|[[Ruch Narodowy]]<br />
|Ruch Narodowy<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|2|53|#{{Wahldiagramm/Partei|ANO|dunkel|CZ}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|7|460|#{{Wahldiagramm/Partei|ANO|dunkel|CZ}}}}<br />
|November 2024<br />
|-<br />
| {{Portugal}}<br />
| [[Chega]]<br />
| CH<br />
| data-sort-value=2 | {{Infobox Partei/Mandate|2|21|#{{Wahldiagramm/Partei|CH|dunkel|PT}}}}<br />
| data-sort-value=50 |{{Infobox Partei/Mandate|60|230|#{{Wahldiagramm/Partei|CH|dunkel|PT}}}}<br />
| Juli 2020<br />
|-<br />
|{{ESP}}<br />
|[[Vox (Partei)|Vox]]<br />
|Vox<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|6|61|#{{Wahldiagramm/Partei|Vox|dunkel|ES}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|33|350|#{{Wahldiagramm/Partei|Vox|dunkel|ES}}}}<br />
|September 2024<br />
|-<br />
|rowspan="3"| {{nowrap|{{CZE}}}}<br />
|[[ANO 2011]]<br />
|ANO<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|7|21|#{{Wahldiagramm/Partei|ANO|dunkel|CZ}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|72|200|#{{Wahldiagramm/Partei|ANO|dunkel|CZ}}}}<br />
|September 2024<br />
|-<br />
|[[Motoristé sobě]]<br />
|AUTO<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|1|21|#{{Wahldiagramm/Partei|ANO|dunkel|CZ}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|0|200|#{{Wahldiagramm/Partei|ANO|dunkel|CZ}}}}<br />
|November 2024<br />
|-<br />
|[[Přísaha]]<br />
|PŘÍSAHA<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|1|21|#{{Wahldiagramm/Partei|ANO|dunkel|CZ}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|0|200|#{{Wahldiagramm/Partei|ANO|dunkel|CZ}}}}<br />
|November 2024<br />
|-<br />
|{{HUN}}<br />
|[[Fidesz – Ungarischer Bürgerbund|Fidesz – Magyar Polgári Szövetség]]<br />
|Fidesz<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|10|21|#{{Wahldiagramm/Partei|Fidesz|dunkel|HU}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|117|199|#{{Wahldiagramm/Partei|Fidesz|dunkel|HU}}}}<br />
|September 2024<br />
|}<br />
{{FNZ|*|LN und Lega sind formal separate Parteien, die beide Mitglieder der P.eu sind, treten aber als eine politische Einheit auf.}}<br />
<br />
=== Beobachter ===<br />
{| class="wikitable"<br />
|+<br />
!Staat<br />
!Partei<br />
!seit<br />
|-<br />
|{{ISR}}<br />
|[[Likud]]<br />
|Februar 2025<ref>{{Internetquelle |autor=pol |url=https://www.heute.at/s/ist-uns-bewusst-fpoe-chef-kickl-teilt-jetzt-aus-120089620 |titel="Ist uns bewusst" – FPÖ-Chef Kickl teilt jetzt aus - Politik {{!}} Heute.at |sprache=de |abruf=2025-02-09}}</ref><br />
|}<br />
<br />
=== Ehemalige Mitglieder ===<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
|-<br />
!Staat<br />
!Partei<br />
!Abkürzung<br />
!Mitglied<br />
|-<br />
|{{Tschechien}}<br />
|[[Občanská konzervativní strana]]<br />
|OK strana<br />
| Mai 2015 bis Mitte 2016<br />
|-<br />
|{{Polen}}<br />
|[[Kongres Nowej Prawicy]]<br />
|KNP<br />
|Anfang 2018{{FN|+}} bis 2019<br />
|-<br />
|{{Bulgarien}}<br />
|[[Wolja (Partei)|Wolja]]<br />
|Wolja<br />
|Anfang 2018 bis Mitte 2022<br />
|-<br />
|{{Griechenland}}<br />
|[[Nea Dexia]]<br />
|<br />
|Anfang 2018 bis 2023<br />
|-<br />
|{{Slowakei}}<br />
|[[Sme Rodina – Boris Kollár]]<br />
|SR<br />
|Anfang 2019 bis 2023<br />
|-<br />
|{{GBR}}<br />
|[[For Britain Movement]]<br />
|<br />
|Mitte 2019 bis 13. Juli 2022<br />
|-<br />
|{{Bulgarien}}<br />
|[[Wiedergeburt (bulgarische Partei)|Wasraschdane]]<br />
|<br />
|Januar 2024 bis Februar 2024<br />
|-<br />
| {{Deutschland}}<br />
| [[Alternative für Deutschland]]<br />
| AfD<br />
| 13. September 2023 bis Juni 2024<br />
|-<br />
| {{Slowakei}}<br />
| [[Slovenská národná strana (1990)|Slovenská národná strana]]<br />
| SNS<br />
| Januar 2024 bis Mitte 2024<br />
|-<br />
|{{Tschechien}}<br />
|[[Svoboda a přímá demokracie]]<br />
|SPD<br />
| Mitte 2016 bis 2024<br />
|}<br />
{{FNZ|+|Europaabgeordnete [[Michał Marusik]] und [[Stanisław Żółtek]] Mitte 2015 bis 2019}}<br />
<br />
* {{BGR}}: [[Julian Angelow]] (Abgeordneter [[Nationalversammlung (Bulgarien)|Nationalversammlung]], [[IMRO – Bulgarische Nationale Bewegung]], Mitte 2015 bis Anfang 2018)<br />
* {{Deutschland}}: [[Marcus Pretzell]] ([[Die blaue Partei]], MdEP, Frühjahr 2016 bis Mitte 2019)<br />
* {{ROU}}: [[Laurențiu Rebega]] (MdEP, Mitte 2015 bis Mitte 2019)<br />
* {{GBR}}: [[Janice Atkinson]] (MdEP, Mitte 2015 bis Mitte 2019)<br />
<br />
== Patriots-Mitglieder in europäischen Institutionen ==<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Organisation !! Institution !! Sitze<br />
|-<br />
|rowspan=3 | {{EU}} || [[Europäisches Parlament]] || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEP-Zahl||PEU}}|{{MdEP-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|P.eu|dunkel|EU}}}}<!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
|-<br />
| [[Europäische Kommission]] || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEK-Zahl|P.eu}}|{{MdEK-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|P.eu|dunkel|EU}}}} <!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
|-<br />
| [[Europäischer Rat]]<br /><small>(Staats- und Regierungschefs)</small> || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdER-Zahl|P.eu}}|{{MdER-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|P.eu|dunkel|EU}}}} <!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
<!-- |-<br />
| [[Rat der Europäischen Union]]<br /><small>(Beteiligung an der Regierung)</small> ||<br />
|-<br />
| [[Europäischer Ausschuss der Regionen|Ausschuss der Regionen]] || <br />
|-<br />
| {{Europarat}} || [[Parlamentarische Versammlung des Europarates|Parlamentarische Versammlung]] || --><br />
|}<br />
<br />
Der [[Ungarn|ungarische]] Regierungschef [[Viktor Orbán]] (Fidesz) ist Mitglied der Patriots.eu.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|audio=0|video=0}}<br />
* [https://patriots.eu/ Website der Patriots.eu]<br />
* [https://www.appf.europa.eu/appf/de/patriots.eu-zuvor-identite-et-democratie/products-details/20201022CPU32647 Informationen zu Patriots.eu] im Register der [[Behörde für europäische politische Parteien und europäische politische Stiftungen|Behörde für Europäische Politische Parteien]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Europäische politische Partei<br />
|Navigationsleiste Mitgliedsparteien der Patriots.eu<br />
}}<br />
<br />
[[Kategorie:Europäische politische Partei]]<br />
[[Kategorie:Rechtsextreme Partei]]<br />
[[Kategorie:Rechtspopulistische Partei]]<br />
[[Kategorie:Organisation (Paris)]]<br />
[[Kategorie:Parteigründung 2014]]</div>Julius Schwarzhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Allianz_der_Liberalen_und_Demokraten_f%C3%BCr_Europa_(Partei)&diff=258922421Diskussion:Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa (Partei)2025-08-16T19:22:20Z<p>Julius Schwarz: /* Mandatszahlen zu Stichtag */ Antwort</p>
<hr />
<div>{{Diskussionsseite}}<br />
<br />
== Dänemark hat einen ALDE Regierungschef ==<br />
Die Auflistung der ALDE Regierungschefs ist noch ohne den dänischen Ministerpräsidenten Lars Løkke Rasmussen. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/84.152.28.63|84.152.28.63]] ([[Benutzer Diskussion:84.152.28.63|Diskussion]])<nowiki/> 23:58, 5. Jul 2015 (CEST))</small><br />
<br />
== Europäische liberale, demokratische und Reformpartei ==<br />
<br />
Hmm, das ist kein Deutsch. "liberale" und "demokratische" sollten wohl Substantive sein, denn als Adjektive machen sie nicht viel Sinn. Dann müsste die beiden Wörter aber auch groß geschrieben werden. Sollte das Lemma vielleicht '''Europäische Liberale, Demokratische und Reformpartei''' heißen? Eine sinnvolle Übersetzung aus dem Englischen könnte aber auch '''Europäische liberal-demokratische Reformpartei''' sein. Dankeswerterweise gibt es die Homepage nur in Englisch und Französisch, so dass ich bislang keine offizielle deutsche Übersetzung im Internet gefunden habe. Weiß jemand mehr? So kann das Lemma schließlich nicht bleiben. --[[Benutzer Diskussion:Smeyen|Smeyen Disk]] 16:09, 12. Aug 2005 (CEST)<br />
<br />
Auf der Webseite der FDP, die ja der ELDR angehört, wird meistens der englische Originaltitel genutzt. Wenn eine deutsche Übersetzung Verwendung findet dann wird die ELDR entweder mit "Europäische Liberaldemokratische Partei" oder mit "Partei der Europäischen Liberalen, Demokraten und Reformer" übersetzt.<br />
<br />
Meist heißt es aber 'Europäische Liberale, Demokratische und<br />
Reformpartei (ELRD)', z.B. bei der [http://www.bpb.de/publikationen/NPODD7,3,0,Europ%C3%A4ische_Parteienzusammenschl%C3%BCsse.html Bundeszentrale für politische Bildung]. [[Benutzer:Stullkowski|Stullkowski]] 22:01, 6. Feb 2006 (CET)<br />
*Wenn es keine offizielle Fassung gibt, würde ich "Europäische liberaldemokratische Reformpartei" vorschlagen. --[[Benutzer:ThePeter|ThePeter]] 14:11, 22. Mär 2006 (CET)<br />
:*Okay, jetzt habe ich auch eine "offizielle" Fassung auf der Parteiwebsite gefunden: [http://www.eldr.org/images/upload2/le_parti/text%20internet%20parties_DEok.pdf]. Dort heißt es "Europäische Liberale, Demokratische und Reformpartei". Das Lemma sollte entsprechend verschoben werden (mache ich mal). --[[Benutzer:ThePeter|ThePeter]] 15:56, 22. Mär 2006 (CET)<br />
<br />
== ODA oder ODS ist Mitglied? ==<br />
Also wirklich, ich werde schon nachschauen müssen, wer ständig in de.wiki diese Blödsinne über tschechische Parteien schreibt:<br />
<br />
Tschechische Republik Obcanska Demokraticka Aliance (Demokratische Bürgerpartei) - Das sind zwei unterschiedliche Parteine ODS ([[Občanská demokratická strana]] -Demokratische Bürgerpartei) und ODA (Dem.-bürgerallinaz oder bug.-dem. Allianz, hat hier keinen Artikel. <br />
<br />
Welche von denen ist hier also Mitglied?<br />
<br />
--[[Benutzer:Nolanus|Nolanus]] 23:32, 30. Jan 2006 (CET)<br />
<br />
== Infobox nur halb dargestellt ==<br />
<br />
Hallo,<br />
<br />
ich habe die Infobox erstellt, die auf der Seit leide nur zu Hälfte, d.h. bis zum Punkt "Farbe" dargestellt wird. Ich hätte noch eine zusätzliche Frage bezüglich des "ELDR"-Logos. Ist es möglich das Logo der englischen Wikipedia einzubinden oder muss ich es erneut hochladen? Ist es rechtlich gestattet ein Foto der Parteivorsitzenden von der Webseite herunterzuladen und hier in der Wikipedia für informative Zwecke hochzuladen?<br />
<br />
Danke <br />
<br />
--[[Benutzer:Trickymaster|Trickymaster]] 09:11, 31. Dez. 2008 (CET)<br />
<br />
== Mandatszahlen zu Stichtag ==<br />
Ich halte es für kaum machbar und auch nicht sinnvoll, die Mandatszahlen stets auf dem laufenden zu halten. Daher sollte das besser als "Stand 202x" fixiert werden. Künftig ggf. jeweils nach Europawahlen aktualisiert, aber auch dann wäre das heraussuchen der Zahlen der nationalen Parlamente mühsam. <br />
Wenn die Erwartung besteht, dass künftig eine KI solche Aktualisierungen zuverlässig und schnell vornimmt, dann kann ja dennoch der Stand angegeben werden. --[[Benutzer:Meerwind7|Meerwind7]] ([[Benutzer Diskussion:Meerwind7|Diskussion]]) 10:42, 16. Aug. 2025 (CEST)<br />
<br />
:[Warnung: automatische Übersetzung] Wenn Sie die Anzahl der Sitze der europäischen politischen Partei selbst meinen, dann werden die Zahlen auf Wikidata ziemlich regelmäßig auf dem neuesten Stand gehalten und können von dort entnommen werden (entweder manuell oder mit Hilfe eines speziellen Moduls).<br />
:Was die Anzahl der Sitze der nationalen Mitgliedsparteien betrifft, so ist es in der Tat schwierig, den Überblick zu behalten, da sich die Zahlen auch zwischen den Wahlen ändern können, aber wir bemühen uns, die Zahlen nach jeder Wahl zu aktualisieren und sie in Wikidata festzuhalten. Ich hoffe, dies ist nützlich. --[[Benutzer:Julius Schwarz|Julius Schwarz]] ([[Benutzer Diskussion:Julius Schwarz|Diskussion]]) 21:22, 16. Aug. 2025 (CEST)</div>Julius Schwarzhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Patriots.eu&diff=258782421Patriots.eu2025-08-11T20:18:34Z<p>Julius Schwarz: Änderung 258774554 von ~2025-37259-4 rückgängig gemacht;</p>
<hr />
<div>{{Infobox Politische Partei<br />
| Staat = EU<br />
| Name = <br />
| Parteilogo = Patriots.eu logo.svg<br />
| Parteivorsitzender = [[Santiago Abascal Conde]]<ref>Euronews.de: [https://de.euronews.com/my-europe/2024/11/16/spaniens-vox-chef-abascal-wird-vorsitzender-der-patrioten-fur-europa/ ''Spaniens Vox-Chef Abascal wird Vorsitzender der „Patrioten für Europa“''] 16.&nbsp;November 2024. Auf Euronews.de (deutsch), abgerufen am 18.&nbsp;November 2024.</ref><br />
| Bild1 = [[Datei:En el Toro TV (Dando Caña) con Santiago Abascal 28·03·2023 - 52777640143 (cropped 2).jpg|150px|Santiago Abascal]]<br />
| Generalsekretär = <br />
| Stellvertretender Vorsitzender = [[Kinga Gál]]<br />
| Sprecher = <br />
| Schatzmeisterin = [[Catherine Griset]]<br />
| Ehrenvorsitzender = <br />
| Gründung = 3. Oktober 2014<br />
| Gründungsort = <br />
| Auflösung = <br />
| Hauptsitz = 75 [[Boulevard Haussmann]]<br />[[8. Arrondissement (Paris)|75008]] [[Paris]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.appf.europa.eu/appf/en/identite-et-democratie-parti-previously-/products-details/20201022CPU32647 |titel=Identité et Démocratie Parti (previously Mouvement pour une Europe des Nations et des Libertés) |werk=appf.europa.eu |hrsg=[[Behörde für europäische politische Parteien und europäische politische Stiftungen]] |sprache=en |abruf=2024-06-12}}</ref><br />
| Jugendorganisation = <br />
| Zeitung = <br />
| Ausrichtung = [[EU-Skepsis]]<br />[[Nationalkonservatismus]]<br />[[Rechtspopulismus]]<br />[[Rechtsextremismus]]<br />[[Nationalismus]]<br />
| Farben = {{Farbindex|{{Wahldiagramm/Partei|P.eu|dunkel|EU}}|Dunkelblau}}<br />
| Stiftung = Association pour l’Identité et Démocratie Fondation<br />
| Zuschüsse = 1.191.906 € (2021)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.europarl.europa.eu/contracts-and-grants/files/political-parties-and-foundations/european-political-parties/en-funding-amounts-parties-2025.pdf |titel=Funding from the European Parliament to European political parties per party and per year |werk=Europäisches Parlament |sprache=en-GB |abruf=2025-03}}</ref><br />
| Mitglieder = 17 Mitgliedsparteien<br />
| EP-Sitze = {{MdEP-Zahl||PEU}}<br />
| EP-Fraktion = [[Europa der Nationen und der Freiheit]] (2015–2019)<br />[[Identität und Demokratie]] (2019–2024)<br />[[Patrioten für Europa]] (ab 2024)<br />
| Website = [https://patriots.eu/ Patriots.eu]<br />
}}<br />
'''Patriots.eu''' ist eine [[Politische Rechte (Politik)|rechte]] bis [[Rechtsextremismus|rechtsextreme]] [[europäische politische Partei]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fr.de/politik/afd-id-partei-chrupalla-weidel-parteitag-magdeburg-identitaet-und-demokratie-zr-92430478.html |titel=AfD tritt ID-Partei bei: Was ist die „Identität und Demokratie“? |datum=2023-07-29 |sprache=de |abruf=2024-01-26}}</ref> Sie wurde unter dem Namen '''Bewegung für ein Europa der Nationen und der Freiheit''' ({{frS|Mouvement pour l’Europe des nations et des libertés}}, MENL),<ref name="euractiv">{{Internetquelle |autor=Cécile Barbière |url=https://www.euractiv.de/section/europawahlen-2014/news/front-national-will-europaische-rechtspartei-grunden/ |titel=Front National will europäische Rechtspartei gründen |werk=Euractiv.de |datum=2014-10-10 |abruf=2019-01-22}}</ref> gegründet; seit 2. Juli 2019 hieß sie '''Identität und Demokratie Partei'''<ref>{{Internetquelle |url=https://www.de-id-party.eu/platform |titel=Plattform - Identität und Demokratie Partei |abruf=2021-06-14}}</ref> (IDP). Der aktuelle Name wurde am 18. Juli 2024 angenommen.<br />
<br />
Führende Mitgliedsparteien sind der französische [[Rassemblement National]] (RN), ungarischen [[Fidesz – Ungarischer Bürgerbund|Fidesz]], die italienische [[Lega (Partei)|Lega]] und die [[Freiheitliche Partei Österreichs]] (FPÖ). Die deutsche [[Alternative für Deutschland]] (AfD) gehörte der IDP von September 2023 bis Ende Juni 2024 an.<br />
<br />
Im [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlament]] tragen die Mitglieder der IDP in der 10. Wahlperiode ab 2024 die Fraktion [[Patrioten für Europa]] (PfE). In der [[Parlamentarische Versammlung des Europarates|Parlamentarischen Versammlung des Europarats]] bildet die IDP zusammen mit der [[Partei Europäische Konservative und Reformer]] die [[Europäische Konservative und Demokratische Allianz|Gruppe der Europäische Konservativen und Demokratische Allianz]] ({{enS|European Conservatives Group and Democratic Alliance}}, EC/DA).<ref>{{Internetquelle |url=https://pace.coe.int/en/aplist/polgroups/13/european-conservatives-group-and-democratic-alliance |titel=European Conservatives Group and Democratic Alliance |abruf=2019-01-22}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Vorgeschichte (bis 2014) ===<br />
Im Vorfeld der [[Europawahl 2014]] kündigten der Front National (FN), die FPÖ, die [[Lega Nord]] und der belgische [[Vlaams Belang]] (VB) gemeinsam mit der niederländischen [[Partij voor de Vrijheid]] (PVV) und der [[Slovenská národná strana (1990)|Slovenská národná strana]] (SNS) an, nach der Wahl eine gemeinsame Fraktion im Parlament gründen zu wollen. Führende Politiker von FN, FPÖ und VB waren zu dieser Zeit in der [[Europäische Allianz für Freiheit|Europäischen Allianz für Freiheit]] (EAF) vertreten. Nach der Wahl konnte die Fraktion jedoch nicht gebildet werden, da nicht wie notwendig Parlamentarier aus sieben Ländern gewonnen werden konnten.<ref name="euractiv" /> Die SNS hatte den Einzug ins Europaparlament verpasst, die ebenfalls eingeplanten [[Sverigedemokraterna|Schwedendemokraten]] schlossen sich der [[Europäische Konservative und Reformer|EKR]]-Fraktion an.<br />
<br />
=== Bewegung für ein Europa der Nationen und der Freiheit (2014 bis 2019) ===<br />
In der Folge initiierten der Front National und dessen Vorsitzende [[Marine Le Pen]] die Gründung der MENL, die am 3. Oktober 2014 erfolgte.<ref>{{Internetquelle |url=http://la-nouvelle-gazette.fr/aymeric-chauprade-veut-se-reconcilier-avec-marine-le-pen/12597 |titel=FN: Aymeric Chauprade veut se réconcilier avec Marine Le Pen {{!}} La-Nouvelle-Gazette-Française |sprache=fr |abruf=2018-04-15}}</ref> Die neue MENL wurde im Gegensatz zur EAF als Vereinigung von Parteien organisiert; die EAF stellte 2017 ihre Aktivitäten ein.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.opendemocracy.net/can-europe-make-it/cas-mudde/eaf-is-dead-long-live-menl |titel=The EAF is dead! Long live the MENL! |datum=2014-10-12 |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150626130308/https://www.opendemocracy.net/can-europe-make-it/cas-mudde/eaf-is-dead-long-live-menl |archiv-datum=2015-06-26 |abruf=2018-04-15}}</ref> Im Dezember 2014 wurde die MENL vom [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlament]] anerkannt und ihr für 2015 eine vorläufige [[Parteienfinanzierung]] von 1,17 Millionen Euro zugesprochen.<ref>[http://www.europarl.europa.eu/pdf/grants/Grant_amounts_parties%2003-2015_new%20logo.pdf europarl.europa.eu]</ref> Nach Kontrolle der Ausgaben der MENL im September 2016 korrigierte das Europäische Parlament die Finanzierung für 2015 auf 400.778 € und forderte 535.818,97 € bereits gezahlte Finanzierung zurück.<ref>European Parliament: ''Grants from the European Parliament to political parties at European level per party and per year.'' In: ''Directorate for Political Structures Financing and Resources – Political Structures Financing Unit,'' September 2016. Auf EuroParl.Europa.eu (englisch, [https://www.europarl.europa.eu/pdf/grants/Grant_amounts_parties_09-2016.pdf PDF]; 532&nbsp;KB), abgerufen am 22.&nbsp;Januar 2019.</ref><ref>{{Literatur |Titel=Far-right groups ordered to pay European Parliament €800,000 |Sammelwerk=POLITICO |Datum=2016-09-13 |Online=https://www.politico.eu/article/national-front-marine-le-pen-far-right-groups-ordered-to-pay-european-parliament-e800000/ |Abruf=2018-04-15}}</ref><br />
<br />
Gründungsvorsitzender war [[Aymeric Chauprade]]. Nach islamfeindlichen Äußerungen trat er am 10. Februar 2015 von diesem Amt zurück.<ref>{{Literatur |Titel=L'eurodéputé FN Aymeric Chauprade affiche sa tentative de rabibochage avec Marine Le Pen – Le Lab Europe 1 |Datum= |Online=http://lelab.europe1.fr/L-eurodepute-FN-Aymeric-Chauprade-affiche-sa-tentative-de-rabibochage-avec-Marine-Le-Pen-21168 |Abruf=2018-04-15}}</ref><br />
<br />
Am 15. Juni 2015 konnten die Europaabgeordneten der beteiligten Partei eine Fraktion gründen. Grundlage dafür war, dass die britische Abgeordnete [[Janice Atkinson]] für die Fraktionsgründung gewonnen werden konnte, nachdem sie wegen eines Spesenskandal aus der [[UK Independence Party|UKIP]] ausgeschlossen worden war. Kurz zuvor war die FN-Mitgliedschaft des Europaparlamentariers und FN-Gründers [[Jean-Marie Le Pen]] aufgrund [[Geschichte des Antisemitismus seit 1945|antisemitischer]] Äußerungen suspendiert worden.<ref name="n-tv-le-pen-suspendiert">{{Internetquelle |autor=''n-tv''-Autor che |url=https://www.n-tv.de/politik/So-zerstreitet-sich-der-Front-National-article15040881.html |titel=Familienkrach unter Rechtsextremen: So zerstreitet sich der Front National |werk=n-tv |datum=2015-05-05 |abruf=2015-07-21}}</ref> Dies erleichterte Atkinson nach eigenen Angaben den Beitritt zur neuen Fraktion.<ref name="nzz-le-pen-genugtuung">{{Internetquelle |autor=Niklaus Nuspliger |url=https://www.nzz.ch/international/le-pens-spaete-genugtuung-1.18563320 |titel=Neue rechtspopulistische Fraktion im EU-Parlament: Le Pens späte Genugtuung |werk=Neue Zürcher Zeitung |datum=2015-06-16 |abruf=2015-06-16}}</ref> Dazu konnten die zwei verbliebenen Abgeordneten des polnischen [[Kongress der Neuen Rechten|Kongresses der Neuen Rechten]] (KNP) als Fraktionsmitglieder gewonnen werden.<ref name="nzz-le-pen-genugtuung" /><ref name="derstandard-atkinson-ausschluss">{{Internetquelle |autor=Der Standard |url=https://derstandard.at/2000017568416/Spesenskandal-bei-UKIP-AbgeordnterAtkinson?ref=rec |titel=Spesenskandal bei Ex-UKIP-Abgeordneter Atkinson |werk=Der Standard |datum=2015-06-16 |abruf=2015-06-17}}</ref> Eine Zusammenarbeit mit dem KNP, insbesondere dessen damaligen Vorsitzenden [[Janusz Korwin-Mikke]], hatte der niederländische PVV-Vorsitzende [[Geert Wilders]] Mitte 2014 ausgeschlossen.<ref name="polen-heute-knp-fraktionslos">{{Internetquelle |autor=Robert Smolka |url=http://polen-heute.de/knp-bleibt-fraktionslos-im-eu-parlament-71704/ |titel=KNP bleibt fraktionslos im EU-Parlament |werk=polen-heute.de |hrsg=Polen Heute |datum=2014-06-30 |abruf=2015-06-17}}</ref><br />
<br />
Am 16. Juni 2015 gründeten die Abgeordneten der MENL zusammen mit der PVV, zwei Abgeordneten des polnischen [[Kongress der Neuen Rechten|Kongresses der Neuen Rechten]] sowie der aus der UKIP ausgeschlossenen [[Janice Atkinson]] eine Fraktion unter dem Namen [[Europa der Nationen und der Freiheit]] (französisch ''Europe des Nations et des Libertés'').<ref>{{Literatur |Titel=France’s far right forms bloc in European Parliament |Sammelwerk=POLITICO |Datum=2015-06-15 |Online=https://www.politico.eu/article/frances-national-front-forms-bloc-in-european-parliament/ |Abruf=2018-04-15}}</ref> Die Fraktion hatte {{MdEP-Zahl|ENF}} Mitglieder.<br />
<br />
Im Januar 2019 kündigten die Parteien der MENL zusammen mit Vertretern der [[Alternative für Deutschland]] (AfD) und der [[Eesti Konservatiivne Rahvaerakond]] (EKRE) in der [[Parlamentarische Versammlung des Europarates|Parlamentarischen Versammlung des Europarats]] die Gründung der Fraktion ''Neue Europäische Demokratie – Europa der Nationen und der Freiheit'' (NED-ENF) an.<ref>[https://www.bnr.de/artikel/aktuelle-meldungen/neue-rechtsfraktion-beim-europarat bnr.de]</ref> Die Fraktion wurde vom Präsidium der Versammlung nicht zugelassen, da Zweifel bestehen, ob diese Fraktion der Verpflichtung, „die Grundwerte des Europarats zu respektieren und zu fördern“ nachkomme.<ref>{{Internetquelle |url=https://kurier.at/politik/inland/europarat-beschluss-zu-neuer-rechter-fraktion-verschoben/400388888 |titel=Europarat: Beschluss zu neuer rechter Fraktion verschoben |werk=kurier.at |abruf=2020-01-13}}</ref><br />
<br />
=== Identität und Demokratie Partei (2019 bis 2024) ===<br />
Im Vorfeld der [[Europawahl 2019]] kündigte der damalige italienische Innenminister [[Matteo Salvini]] ([[Lega (Partei)|Lega]]) mit Vertretern der deutschen [[Alternative für Deutschland|AfD]], der finnischen [[Perussuomalaiset]] (PS) und der [[Dänische Volkspartei|Dänischen Volkspartei]] (DF) die Gründung einer großen Rechtsfraktion im Europäischen Parlament an. Außer diesen drei Parteien und den Mitgliedsparteien der MENL schlossen sich aber nach der Wahl keine weiteren Abgeordneten der nun [[Fraktion Identität und Demokratie]] genannten Fraktion an. Bei der Konstituierung hatte diese 73 Abgeordnete und war damit die fünftgrößte Fraktion. In der Folge benannte sich auch die MENL in ''Identität und Demokratie Partei'' um.<br />
<br />
2020 schlossen sich die Mitglieder der IDP in der Parlamentarischen Versammlung des Europarats der von der EKR getragenen Fraktion Europäische Konservative an, die in [[Europäische Konservative und Demokratische Allianz]] umbenannt wurde.<br />
<br />
Am 13. September 2023 wurde die deutsche AfD Mitglied der IDP. Dies hatte zuvor der Parteitag am 28. Juli 2023 beschlossen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.fr.de/politik/afd-id-partei-chrupalla-weidel-parteitag-magdeburg-identitaet-und-demokratie-zr-92430478.html |titel=AfD tritt ID-Partei bei: Was ist die „Identität und Demokratie“? |werk=[[Frankfurter Rundschau|fr.de]] |datum=2023-07-29 |abruf=2023-09-20}}</ref> Im Januar 2024 traten die slowakische [[Slovenská národná strana (1990)|Slovenská národná strana]] (SNS) und die bulgarische [[Wiedergeburt (bulgarische Partei)|Wasraschdane]] (''Wiedergeburt'') der IDP bei.<ref>{{Internetquelle |autor=Identity and Democracy Party |url=https://web.archive.org/web/20240227184559/https://id-party.eu/news/f/new-member-parties-slovensk%C3%A1-n%C3%A1rodn%C3%A1-strana-and-vazrazhdane |titel=New member parties : Slovenská národná strana and Vazrazhdane |sprache=fr |abruf=2024-03-01}}</ref> ''Wiedergeburt'' verließ die Partei kurz darauf wieder, nachdem eine Delegation von ''Wiedergeburt'' Wladimir Putins Partei [[Geeintes Russland]] in Moskau besucht hatte.<ref>[https://www.politico.eu/newsletter/brussels-playbook/far-right-hooligans-eye-new-european-parliament-alliance/ politico.eu]</ref><br />
Im Mai 2024 wurde die AfD aus der Fraktion ID ausgeschlossen, verblieb jedoch vorerst in der ID-Partei.<ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/europawahl/parteien_und_programme/krah-afd-europaparlament-100.html |titel=AfD aus rechter ID-Fraktion in EU-Parlament ausgeschlossen |sprache=de |abruf=2024-06-12}}</ref> Auf einem Parteitag am 30. Juni 2024 beschloss die AfD den Austritt aus der ID-P.<ref>[https://www.stern.de/news/afd-erklaert-austritt-aus-id-partei---mitarbeit-in-neuer-rechtsfraktion-offen-34841320.html stern.de]</ref><br />
<br />
Bei der [[Europawahl 2024]] trat die IDP ohne Spitzenkandidat an. Sie gewann einige Mandate hinzu, vor allem durch die RN, während die Lega stark verlor.<br />
<br />
=== Patriots.eu (seit 2024) ===<br />
Nach der Wahl wurde die ID-Fraktion aufgelöst und durch die neue Fraktion [[Patrioten für Europa]] ersetzt, an der sich auch die ungarische [[Fidesz – Ungarischer Bürgerbund|Fidesz]] und die tschechische [[ANO 2011|ANO]] beteiligen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.euronews.com/my-europe/2024/07/08/far-right-patriots-group-springs-to-third-force-in-european-parliament |titel=Far-right Patriots group springs to third force in European Parliament |datum=2024-07-08 |sprache=en |abruf=2024-07-16}}</ref> Die IDP benannte sich in Patriots.eu um und nahm die an der Fraktion beteiligten Parteien Fidesz, ANO (zuvor [[Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa (Partei)|ALDE-Partei]]), [[Vox (Partei)|Vox]] (zuvor [[Partei Europäische Konservative und Reformer|EKR-Partei]]) und [[Foni Logikis]] auf.<ref>[https://patriots.eu/news/f/patriotseu-welcomes-four-new-member-parties patriots.eu]</ref> Zuvor war die tschechische SPD zur [[Europa der Souveränen Nationen (Partei)|ESN-Partei]] übergetreten.<br />
<br />
Im November 2024 traten die polnische [[Ruch Narodowy]] sowie die tschechischen Parteien Přísaha und Motoristé sobě bei.<ref name="Patriots.eu">{{Internetquelle |autor=Patriots.eu |url=https://patriots.eu/home/f/press-release---patriots-general-assembly---paris-16-november |titel=PRESS RELEASE - PATRIOTS GENERAL ASSEMBLY - PARIS 16 NOVEMBER |datum=2024-11-16 |sprache=en |abruf=2024-11-18}}</ref> Seit Februar 2025 ist die israelische Regierungspartei [[Likud]] des Ministerpräsidenten [[Benjamin Netanjahu|Netanyahu]] beobachtendes Mitglied der Patriots.eu.<ref>{{Internetquelle |autor=pol |url=https://www.heute.at/s/ist-uns-bewusst-fpoe-chef-kickl-teilt-jetzt-aus-120089620 |titel="Ist uns bewusst" – FPÖ-Chef Kickl teilt jetzt aus {{!}} Heute.at |sprache=de |abruf=2025-03-25}}</ref><br />
<br />
== Programmatik ==<br />
Patriots.eu ist [[Euroskepsis|EU-skeptisch]] und gegen [[Globalisierung]]. Die Partei fordert das Ende des [[Euro]], die Rückkehr zu nationalen Währungen und nationale Zuständigkeiten im Bezug auf Finanzen und Migration.<br />
<br />
== Vorstand ==<br />
Vorsitzender ist [[Santiago Abascal Conde]] (Vox), stellvertretende Vorsitzende ist [[Kinga Gál]] (Fidesz).<ref name="Patriots.eu" /> [[Catherine Griset]] (RN) ist Schatzmeisterin. Dem Vorstand gehören außerdem [[Jordan Bardella]], [[Marine Le Pen]] (beide RN), [[Marco Campomenosi]] (Lega) und [[Harald Vilimsky]] (FPÖ) an.<ref>{{Internetquelle |url=https://patriots.eu/bureau |titel=Bureau Members |hrsg=patriots.eu |datum= |abruf=2024-09-06}}</ref><br />
<br />
'''Vorsitzende'''<br />
* 2014–2015 [[Aymeric Chauprade]] (FN)<br />
* 2015–2016 [[Louis Aliot]] (FN)<br />
* 2016–2017 [[Jean-François Jalkh]] (FN)<br />
* 2017–2024 [[Gerolf Annemans]] (VB)<br />
* seit 2024 [[Santiago Abascal Conde]] (Vox)<br />
<br />
== Parteinahe Stiftung ==<br />
Der Partei steht die ''Patriots for Europe Foundation'' (vormals ''Association pour l’Identité et Démocratie Fondation''; vormals ''Fondation pour une Europe des Nations et des Libertés''), die als [[europäische politische Stiftung]] vom [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlament]] finanziert wird.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.appf.europa.eu/appf/de/patriots-for-europe-foundation-vormals-a/products-details/20201022CPU32668 |titel=Eingetragene Stiftungen {{!}} Parteien und Stiftungen {{!}} Behörde für europäische politische Parteien und europäische politische Stiftungen |sprache=de |abruf=2025-03-26}}</ref><br />
<br />
== Mitglieder ==<br />
Folgende nationale Parteien gehören Stand 19. März 2025 der Partei an:<ref>https://www.appf.europa.eu/cmsdata/294418/Patriots.eu%20List%20of%20Full%20Members%202025-03-19.pdf</ref><br />
{| class="wikitable sortable"<br />
|-<br />
!Staat<br />
!Partei(en)<br />
!Abkürzung<br />
![[Mitglied des Europäischen Parlaments|MdEP]]<br />
!Nationale<br />Abgeordnete<br />
!Mitglied seit<br />
|-<br />
|{{Belgien}}<br />
|[[Vlaams Belang]]<br />
|VB<br />
| data-sort-value=3 |{{Infobox Partei/Mandate|3|22|#{{Wahldiagramm/Partei|VB|dunkel|BE}}}}<br />
| data-sort-value=18 |{{Infobox Partei/Mandate|18|150|#{{Wahldiagramm/Partei|VB|dunkel|BE}}}}<br />
| Gründung<br />
|-<br />
|{{DEN}}<br />
|[[Dansk Folkeparti]]<br />
|DF<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|1|15|#{{Wahldiagramm/Partei|O|dunkel|DK}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|7|179|#{{Wahldiagramm/Partei|O|dunkel|DK}}}}<br />
|März 2025<br />
|-<br />
| {{Estland}}<br />
| [[Eesti Konservatiivne Rahvaerakond]]<br />
| EKRE<br />
| data-sort-value=0 |{{Infobox Partei/Mandate|0|7|#{{Wahldiagramm/Partei|EKRE|dunkel|EE}}}}<br />
| data-sort-value=17 |{{Infobox Partei/Mandate|17|101|#{{Wahldiagramm/Partei|EKRE|dunkel|EE}}}}<br />
| Mitte 2019<br />
|-<br />
|{{Frankreich}}<br />
|[[Rassemblement National]]<br />
|RN<br />
| data-sort-value=30 |{{Infobox Partei/Mandate|29|81|#{{Wahldiagramm/Partei|RN|dunkel|FR}}}}<br />
| data-sort-value=89 |{{Infobox Partei/Mandate|89|577|#{{Wahldiagramm/Partei|RN|dunkel|FR}}}}<br />
| Gründung<br />
|-<br />
|{{nowrap|{{GRC}}}}<br />
|[[Foni Logikis]]<br />
|FL<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|1|21|#{{Wahldiagramm/Partei|FL|dunkel|GR}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|0|300|#{{Wahldiagramm/Partei|FL|dunkel|GR}}}}<br />
|September 2024<br />
|-<br />
|rowspan="2"| {{Italien}}<br />
|[[Lega Nord]]<br />
|LN<br />
|rowspan=2 data-sort-value=8 | {{Infobox Partei/Mandate|8|76|#{{Wahldiagramm/Partei|LN|dunkel|IT}}}}{{FN|*}}<br />
|rowspan="2"| {{Infobox Partei/Mandate|66|630|#{{Wahldiagramm/Partei|LN|dunkel|IT}}}}{{FN|*}}<br />
| Gründung<br />
|-<br />
| [[Lega per Salvini Premier]]<br />
| Lega<br />
| Anfang 2018<br />
|-<br />
|{{Lettland}}<br />
|[[Latvija pirmajā vietā]]<br />
|LPV<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|1|9|#{{Wahldiagramm/Partei|LPV|dunkel|LV}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|8|100|#{{Wahldiagramm/Partei|LPV|dunkel|LV}}}}<br />
|März 2025<br />
|-<br />
|{{Niederlande}}<br />
|[[Partij voor de Vrijheid]]<br />
|PVV<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|6|31|#{{Wahldiagramm/Partei|PVV|dunkel|NL}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|37|150|#{{Wahldiagramm/Partei|PVV|dunkel|NL}}}}<br />
|2022<br />
|-<br />
|{{Österreich}}<br />
|[[Freiheitliche Partei Österreichs]]<br />
| FPÖ<br />
| data-sort-value=6 |{{Infobox Partei/Mandate|6|20|#{{Wahldiagramm/Partei|FPÖ|dunkel|AT}}}}<br />
| data-sort-value=30 |{{Infobox Partei/Mandate|30|183|#{{Wahldiagramm/Partei|FPÖ|dunkel|AT}}}}<br />
| Gründung<br />
|-<br />
||{{nowrap|{{POL}}}}<br />
|[[Ruch Narodowy]]<br />
|Ruch Narodowy<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|2|53|#{{Wahldiagramm/Partei|ANO|dunkel|CZ}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|7|460|#{{Wahldiagramm/Partei|ANO|dunkel|CZ}}}}<br />
|November 2024<br />
|-<br />
| {{Portugal}}<br />
| [[Chega]]<br />
| CH<br />
| data-sort-value=2 | {{Infobox Partei/Mandate|2|21|#{{Wahldiagramm/Partei|CH|dunkel|PT}}}}<br />
| data-sort-value=50 |{{Infobox Partei/Mandate|50|230|#{{Wahldiagramm/Partei|CH|dunkel|PT}}}}<br />
| Juli 2020<br />
|-<br />
|{{ESP}}<br />
|[[Vox (Partei)|Vox]]<br />
|Vox<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|6|61|#{{Wahldiagramm/Partei|Vox|dunkel|ES}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|52|350|#{{Wahldiagramm/Partei|Vox|dunkel|ES}}}}<br />
|September 2024<br />
|-<br />
|rowspan="3"| {{nowrap|{{CZE}}}}<br />
|[[ANO 2011]]<br />
|ANO<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|7|21|#{{Wahldiagramm/Partei|ANO|dunkel|CZ}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|72|200|#{{Wahldiagramm/Partei|ANO|dunkel|CZ}}}}<br />
|September 2024<br />
|-<br />
|[[Motoristé sobě]]<br />
|AUTO<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|1|21|#{{Wahldiagramm/Partei|ANO|dunkel|CZ}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|0|200|#{{Wahldiagramm/Partei|ANO|dunkel|CZ}}}}<br />
|November 2024<br />
|-<br />
|[[Přísaha]]<br />
|PŘÍSAHA<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|1|21|#{{Wahldiagramm/Partei|ANO|dunkel|CZ}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|0|200|#{{Wahldiagramm/Partei|ANO|dunkel|CZ}}}}<br />
|November 2024<br />
|-<br />
|{{HUN}}<br />
|[[Fidesz – Ungarischer Bürgerbund|Fidesz – Magyar Polgári Szövetség]]<br />
|Fidesz<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|10|21|#{{Wahldiagramm/Partei|Fidesz|dunkel|HU}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|116|199|#{{Wahldiagramm/Partei|Fidesz|dunkel|HU}}}}<br />
|September 2024<br />
|}<br />
{{FNZ|*|LN und Lega sind formal separate Parteien, die beide Mitglieder der P.eu sind, treten aber als eine politische Einheit auf.}}<br />
<br />
=== Beobachter ===<br />
{| class="wikitable"<br />
|+<br />
!Staat<br />
!Partei<br />
!seit<br />
|-<br />
|{{ISR}}<br />
|[[Likud]]<br />
|Februar 2025<ref>{{Internetquelle |autor=pol |url=https://www.heute.at/s/ist-uns-bewusst-fpoe-chef-kickl-teilt-jetzt-aus-120089620 |titel="Ist uns bewusst" – FPÖ-Chef Kickl teilt jetzt aus - Politik {{!}} Heute.at |sprache=de |abruf=2025-02-09}}</ref><br />
|}<br />
<br />
=== Ehemalige Mitglieder ===<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
|-<br />
!Staat<br />
!Partei<br />
!Abkürzung<br />
!Mitglied<br />
|-<br />
|{{Tschechien}}<br />
|[[Občanská konzervativní strana]]<br />
|OK strana<br />
| Mai 2015 bis Mitte 2016<br />
|-<br />
|{{Polen}}<br />
|[[Kongres Nowej Prawicy]]<br />
|KNP<br />
|Anfang 2018{{FN|+}} bis 2019<br />
|-<br />
|{{Bulgarien}}<br />
|[[Wolja (Partei)|Wolja]]<br />
|Wolja<br />
|Anfang 2018 bis Mitte 2022<br />
|-<br />
|{{Griechenland}}<br />
|[[Nea Dexia]]<br />
|<br />
|Anfang 2018 bis 2023<br />
|-<br />
|{{Slowakei}}<br />
|[[Sme Rodina – Boris Kollár]]<br />
|SR<br />
|Anfang 2019 bis 2023<br />
|-<br />
|{{GBR}}<br />
|[[For Britain Movement]]<br />
|<br />
|Mitte 2019 bis 13. Juli 2022<br />
|-<br />
|{{Bulgarien}}<br />
|[[Wiedergeburt (bulgarische Partei)|Wasraschdane]]<br />
|<br />
|Januar 2024 bis Februar 2024<br />
|-<br />
| {{Deutschland}}<br />
| [[Alternative für Deutschland]]<br />
| AfD<br />
| 13. September 2023 bis Juni 2024<br />
|-<br />
| {{Slowakei}}<br />
| [[Slovenská národná strana (1990)|Slovenská národná strana]]<br />
| SNS<br />
| Januar 2024 bis Mitte 2024<br />
|-<br />
|{{Tschechien}}<br />
|[[Svoboda a přímá demokracie]]<br />
|SPD<br />
| Mitte 2016 bis 2024<br />
|}<br />
{{FNZ|+|Europaabgeordnete [[Michał Marusik]] und [[Stanisław Żółtek]] Mitte 2015 bis 2019}}<br />
<br />
* {{BGR}}: [[Julian Angelow]] (Abgeordneter [[Nationalversammlung (Bulgarien)|Nationalversammlung]], [[IMRO – Bulgarische Nationale Bewegung]], Mitte 2015 bis Anfang 2018)<br />
* {{Deutschland}}: [[Marcus Pretzell]] ([[Die blaue Partei]], MdEP, Frühjahr 2016 bis Mitte 2019)<br />
* {{ROU}}: [[Laurențiu Rebega]] (MdEP, Mitte 2015 bis Mitte 2019)<br />
* {{GBR}}: [[Janice Atkinson]] (MdEP, Mitte 2015 bis Mitte 2019)<br />
<br />
== Patriots-Mitglieder in europäischen Institutionen ==<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Organisation !! Institution !! Sitze<br />
|-<br />
|rowspan=3 | {{EU}} || [[Europäisches Parlament]] || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEP-Zahl||PEU}}|{{MdEP-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|P.eu|dunkel|EU}}}}<!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
|-<br />
| [[Europäische Kommission]] || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEK-Zahl|P.eu}}|{{MdEK-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|P.eu|dunkel|EU}}}} <!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
|-<br />
| [[Europäischer Rat]]<br /><small>(Staats- und Regierungschefs)</small> || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdER-Zahl|P.eu}}|{{MdER-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|P.eu|dunkel|EU}}}} <!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
<!-- |-<br />
| [[Rat der Europäischen Union]]<br /><small>(Beteiligung an der Regierung)</small> ||<br />
|-<br />
| [[Europäischer Ausschuss der Regionen|Ausschuss der Regionen]] || <br />
|-<br />
| {{Europarat}} || [[Parlamentarische Versammlung des Europarates|Parlamentarische Versammlung]] || --><br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [https://patriots.eu/ Website der Patriots.eu]<br />
* [https://www.appf.europa.eu/appf/de/patriots.eu-zuvor-identite-et-democratie/products-details/20201022CPU32647 Informationen zu Patriots.eu] im Register der [[Behörde für europäische politische Parteien und europäische politische Stiftungen|Behörde für Europäische Politische Parteien]]<br />
* [https://id-foundation.eu/ Website der ID Foundation]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Europäische politische Partei<br />
|Navigationsleiste Mitgliedsparteien der Patriots.eu<br />
}}<br />
<br />
[[Kategorie:Europäische politische Partei]]<br />
[[Kategorie:Rechtsextreme Partei]]<br />
[[Kategorie:Rechtspopulistische Partei]]<br />
[[Kategorie:Organisation (Paris)]]<br />
[[Kategorie:Parteigründung 2014]]</div>Julius Schwarzhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Patriots.eu&diff=258782401Patriots.eu2025-08-11T20:17:48Z<p>Julius Schwarz: Änderung 258774695 von ~2025-37259-4 rückgängig gemacht;</p>
<hr />
<div>{{Infobox Politische Partei<br />
| Staat = EU<br />
| Name = <br />
| Parteilogo = Patriots.eu logo.svg<br />
| Parteivorsitzender = [[Santiago Abascal Conde]]<ref>Euronews.de: [https://de.euronews.com/my-europe/2024/11/16/spaniens-vox-chef-abascal-wird-vorsitzender-der-patrioten-fur-europa/ ''Spaniens Vox-Chef Abascal wird Vorsitzender der „Patrioten für Europa“''] 16.&nbsp;November 2024. Auf Euronews.de (deutsch), abgerufen am 18.&nbsp;November 2024.</ref><br />
| Bild1 = [[Datei:En el Toro TV (Dando Caña) con Santiago Abascal 28·03·2023 - 52777640143 (cropped 2).jpg|150px|Santiago Abascal]]<br />
| Generalsekretär = <br />
| Stellvertretender Vorsitzender = [[Kinga Gál]]<br />
| Sprecher = <br />
| Schatzmeisterin = [[Catherine Griset]]<br />
| Ehrenvorsitzender = <br />
| Gründung = 3. Oktober 2014<br />
| Gründungsort = <br />
| Auflösung = <br />
| Hauptsitz = 75 [[Boulevard Haussmann]]<br />[[8. Arrondissement (Paris)|75008]] [[Paris]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.appf.europa.eu/appf/en/identite-et-democratie-parti-previously-/products-details/20201022CPU32647 |titel=Identité et Démocratie Parti (previously Mouvement pour une Europe des Nations et des Libertés) |werk=appf.europa.eu |hrsg=[[Behörde für europäische politische Parteien und europäische politische Stiftungen]] |sprache=en |abruf=2024-06-12}}</ref><br />
| Jugendorganisation = <br />
| Zeitung = <br />
| Ausrichtung = [[EU-Skepsis]]<br />[[Nationalkonservatismus]]<br />[[Rechtspopulismus]]<br />[[Rechtsextremismus]]<br />[[Nationalismus]]<br />
| Farben = {{Farbindex|{{Wahldiagramm/Partei|P.eu|dunkel|EU}}|Dunkelblau}}<br />
| Stiftung = Association pour l’Identité et Démocratie Fondation<br />
| Zuschüsse = 1.191.906 € (2021)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.europarl.europa.eu/contracts-and-grants/files/political-parties-and-foundations/european-political-parties/en-funding-amounts-parties-2025.pdf |titel=Funding from the European Parliament to European political parties per party and per year |werk=Europäisches Parlament |sprache=en-GB |abruf=2025-03}}</ref><br />
| Mitglieder = 17 Mitgliedsparteien<br />
| EP-Sitze = {{MdEP-Zahl||PEU}}<br />
| EP-Fraktion = [[Europa der Nationen und der Freiheit]] (2015–2019)<br />[[Identität und Demokratie]] (2019–2024)<br />[[Patrioten für Europa]] (ab 2024)<br />
| Website = [https://patriots.eu/ Patriots.eu]<br />
}}<br />
'''Patriots.eu''' ist eine [[Politische Rechte (Politik)|rechte]] bis [[Rechtsextremismus|rechtsextreme]] [[europäische politische Partei]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fr.de/politik/afd-id-partei-chrupalla-weidel-parteitag-magdeburg-identitaet-und-demokratie-zr-92430478.html |titel=AfD tritt ID-Partei bei: Was ist die „Identität und Demokratie“? |datum=2023-07-29 |sprache=de |abruf=2024-01-26}}</ref> Sie wurde unter dem Namen '''Bewegung für ein Europa der Nationen und der Freiheit''' ({{frS|Mouvement pour l’Europe des nations et des libertés}}, MENL),<ref name="euractiv">{{Internetquelle |autor=Cécile Barbière |url=https://www.euractiv.de/section/europawahlen-2014/news/front-national-will-europaische-rechtspartei-grunden/ |titel=Front National will europäische Rechtspartei gründen |werk=Euractiv.de |datum=2014-10-10 |abruf=2019-01-22}}</ref> gegründet; seit 2. Juli 2019 hieß sie '''Identität und Demokratie Partei'''<ref>{{Internetquelle |url=https://www.de-id-party.eu/platform |titel=Plattform - Identität und Demokratie Partei |abruf=2021-06-14}}</ref> (IDP). Der aktuelle Name wurde am 18. Juli 2024 angenommen.<br />
<br />
Führende Mitgliedsparteien sind der französische [[Rassemblement National]] (RN), ungarischen [[Fidesz – Ungarischer Bürgerbund|Fidesz]], die italienische [[Lega (Partei)|Lega]] und die [[Freiheitliche Partei Österreichs]] (FPÖ). Die deutsche [[Alternative für Deutschland]] (AfD) gehörte der IDP von September 2023 bis Ende Juni 2024 an.<br />
<br />
Im [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlament]] tragen die Mitglieder der IDP in der 10. Wahlperiode ab 2024 die Fraktion [[Patrioten für Europa]] (PfE). In der [[Parlamentarische Versammlung des Europarates|Parlamentarischen Versammlung des Europarats]] bildet die IDP zusammen mit der [[Partei Europäische Konservative und Reformer]] die [[Europäische Konservative und Demokratische Allianz|Gruppe der Europäische Konservativen und Demokratische Allianz]] ({{enS|European Conservatives Group and Democratic Alliance}}, EC/DA).<ref>{{Internetquelle |url=https://pace.coe.int/en/aplist/polgroups/13/european-conservatives-group-and-democratic-alliance |titel=European Conservatives Group and Democratic Alliance |abruf=2019-01-22}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Vorgeschichte (bis 2014) ===<br />
Im Vorfeld der [[Europawahl 2014]] kündigten der Front National (FN), die FPÖ, die [[Lega Nord]] und der belgische [[Vlaams Belang]] (VB) gemeinsam mit der niederländischen [[Partij voor de Vrijheid]] (PVV) und der [[Slovenská národná strana (1990)|Slovenská národná strana]] (SNS) an, nach der Wahl eine gemeinsame Fraktion im Parlament gründen zu wollen. Führende Politiker von FN, FPÖ und VB waren zu dieser Zeit in der [[Europäische Allianz für Freiheit|Europäischen Allianz für Freiheit]] (EAF) vertreten. Nach der Wahl konnte die Fraktion jedoch nicht gebildet werden, da nicht wie notwendig Parlamentarier aus sieben Ländern gewonnen werden konnten.<ref name="euractiv" /> Die SNS hatte den Einzug ins Europaparlament verpasst, die ebenfalls eingeplanten [[Sverigedemokraterna|Schwedendemokraten]] schlossen sich der [[Europäische Konservative und Reformer|EKR]]-Fraktion an.<br />
<br />
=== Bewegung für ein Europa der Nationen und der Freiheit (2014 bis 2019) ===<br />
In der Folge initiierten der Front National und dessen Vorsitzende [[Marine Le Pen]] die Gründung der MENL, die am 3. Oktober 2014 erfolgte.<ref>{{Internetquelle |url=http://la-nouvelle-gazette.fr/aymeric-chauprade-veut-se-reconcilier-avec-marine-le-pen/12597 |titel=FN: Aymeric Chauprade veut se réconcilier avec Marine Le Pen {{!}} La-Nouvelle-Gazette-Française |sprache=fr |abruf=2018-04-15}}</ref> Die neue MENL wurde im Gegensatz zur EAF als Vereinigung von Parteien organisiert; die EAF stellte 2017 ihre Aktivitäten ein.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.opendemocracy.net/can-europe-make-it/cas-mudde/eaf-is-dead-long-live-menl |titel=The EAF is dead! Long live the MENL! |datum=2014-10-12 |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150626130308/https://www.opendemocracy.net/can-europe-make-it/cas-mudde/eaf-is-dead-long-live-menl |archiv-datum=2015-06-26 |abruf=2018-04-15}}</ref> Im Dezember 2014 wurde die MENL vom [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlament]] anerkannt und ihr für 2015 eine vorläufige [[Parteienfinanzierung]] von 1,17 Millionen Euro zugesprochen.<ref>[http://www.europarl.europa.eu/pdf/grants/Grant_amounts_parties%2003-2015_new%20logo.pdf europarl.europa.eu]</ref> Nach Kontrolle der Ausgaben der MENL im September 2016 korrigierte das Europäische Parlament die Finanzierung für 2015 auf 400.778 € und forderte 535.818,97 € bereits gezahlte Finanzierung zurück.<ref>European Parliament: ''Grants from the European Parliament to political parties at European level per party and per year.'' In: ''Directorate for Political Structures Financing and Resources – Political Structures Financing Unit,'' September 2016. Auf EuroParl.Europa.eu (englisch, [https://www.europarl.europa.eu/pdf/grants/Grant_amounts_parties_09-2016.pdf PDF]; 532&nbsp;KB), abgerufen am 22.&nbsp;Januar 2019.</ref><ref>{{Literatur |Titel=Far-right groups ordered to pay European Parliament €800,000 |Sammelwerk=POLITICO |Datum=2016-09-13 |Online=https://www.politico.eu/article/national-front-marine-le-pen-far-right-groups-ordered-to-pay-european-parliament-e800000/ |Abruf=2018-04-15}}</ref><br />
<br />
Gründungsvorsitzender war [[Aymeric Chauprade]]. Nach islamfeindlichen Äußerungen trat er am 10. Februar 2015 von diesem Amt zurück.<ref>{{Literatur |Titel=L'eurodéputé FN Aymeric Chauprade affiche sa tentative de rabibochage avec Marine Le Pen – Le Lab Europe 1 |Datum= |Online=http://lelab.europe1.fr/L-eurodepute-FN-Aymeric-Chauprade-affiche-sa-tentative-de-rabibochage-avec-Marine-Le-Pen-21168 |Abruf=2018-04-15}}</ref><br />
<br />
Am 15. Juni 2015 konnten die Europaabgeordneten der beteiligten Partei eine Fraktion gründen. Grundlage dafür war, dass die britische Abgeordnete [[Janice Atkinson]] für die Fraktionsgründung gewonnen werden konnte, nachdem sie wegen eines Spesenskandal aus der [[UK Independence Party|UKIP]] ausgeschlossen worden war. Kurz zuvor war die FN-Mitgliedschaft des Europaparlamentariers und FN-Gründers [[Jean-Marie Le Pen]] aufgrund [[Geschichte des Antisemitismus seit 1945|antisemitischer]] Äußerungen suspendiert worden.<ref name="n-tv-le-pen-suspendiert">{{Internetquelle |autor=''n-tv''-Autor che |url=https://www.n-tv.de/politik/So-zerstreitet-sich-der-Front-National-article15040881.html |titel=Familienkrach unter Rechtsextremen: So zerstreitet sich der Front National |werk=n-tv |datum=2015-05-05 |abruf=2015-07-21}}</ref> Dies erleichterte Atkinson nach eigenen Angaben den Beitritt zur neuen Fraktion.<ref name="nzz-le-pen-genugtuung">{{Internetquelle |autor=Niklaus Nuspliger |url=https://www.nzz.ch/international/le-pens-spaete-genugtuung-1.18563320 |titel=Neue rechtspopulistische Fraktion im EU-Parlament: Le Pens späte Genugtuung |werk=Neue Zürcher Zeitung |datum=2015-06-16 |abruf=2015-06-16}}</ref> Dazu konnten die zwei verbliebenen Abgeordneten des polnischen [[Kongress der Neuen Rechten|Kongresses der Neuen Rechten]] (KNP) als Fraktionsmitglieder gewonnen werden.<ref name="nzz-le-pen-genugtuung" /><ref name="derstandard-atkinson-ausschluss">{{Internetquelle |autor=Der Standard |url=https://derstandard.at/2000017568416/Spesenskandal-bei-UKIP-AbgeordnterAtkinson?ref=rec |titel=Spesenskandal bei Ex-UKIP-Abgeordneter Atkinson |werk=Der Standard |datum=2015-06-16 |abruf=2015-06-17}}</ref> Eine Zusammenarbeit mit dem KNP, insbesondere dessen damaligen Vorsitzenden [[Janusz Korwin-Mikke]], hatte der niederländische PVV-Vorsitzende [[Geert Wilders]] Mitte 2014 ausgeschlossen.<ref name="polen-heute-knp-fraktionslos">{{Internetquelle |autor=Robert Smolka |url=http://polen-heute.de/knp-bleibt-fraktionslos-im-eu-parlament-71704/ |titel=KNP bleibt fraktionslos im EU-Parlament |werk=polen-heute.de |hrsg=Polen Heute |datum=2014-06-30 |abruf=2015-06-17}}</ref><br />
<br />
Am 16. Juni 2015 gründeten die Abgeordneten der MENL zusammen mit der PVV, zwei Abgeordneten des polnischen [[Kongress der Neuen Rechten|Kongresses der Neuen Rechten]] sowie der aus der UKIP ausgeschlossenen [[Janice Atkinson]] eine Fraktion unter dem Namen [[Europa der Nationen und der Freiheit]] (französisch ''Europe des Nations et des Libertés'').<ref>{{Literatur |Titel=France’s far right forms bloc in European Parliament |Sammelwerk=POLITICO |Datum=2015-06-15 |Online=https://www.politico.eu/article/frances-national-front-forms-bloc-in-european-parliament/ |Abruf=2018-04-15}}</ref> Die Fraktion hatte {{MdEP-Zahl|ENF}} Mitglieder.<br />
<br />
Im Januar 2019 kündigten die Parteien der MENL zusammen mit Vertretern der [[Alternative für Deutschland]] (AfD) und der [[Eesti Konservatiivne Rahvaerakond]] (EKRE) in der [[Parlamentarische Versammlung des Europarates|Parlamentarischen Versammlung des Europarats]] die Gründung der Fraktion ''Neue Europäische Demokratie – Europa der Nationen und der Freiheit'' (NED-ENF) an.<ref>[https://www.bnr.de/artikel/aktuelle-meldungen/neue-rechtsfraktion-beim-europarat bnr.de]</ref> Die Fraktion wurde vom Präsidium der Versammlung nicht zugelassen, da Zweifel bestehen, ob diese Fraktion der Verpflichtung, „die Grundwerte des Europarats zu respektieren und zu fördern“ nachkomme.<ref>{{Internetquelle |url=https://kurier.at/politik/inland/europarat-beschluss-zu-neuer-rechter-fraktion-verschoben/400388888 |titel=Europarat: Beschluss zu neuer rechter Fraktion verschoben |werk=kurier.at |abruf=2020-01-13}}</ref><br />
<br />
=== Identität und Demokratie Partei (2019 bis 2024) ===<br />
Im Vorfeld der [[Europawahl 2019]] kündigte der damalige italienische Innenminister [[Matteo Salvini]] ([[Lega (Partei)|Lega]]) mit Vertretern der deutschen [[Alternative für Deutschland|AfD]], der finnischen [[Perussuomalaiset]] (PS) und der [[Dänische Volkspartei|Dänischen Volkspartei]] (DF) die Gründung einer großen Rechtsfraktion im Europäischen Parlament an. Außer diesen drei Parteien und den Mitgliedsparteien der MENL schlossen sich aber nach der Wahl keine weiteren Abgeordneten der nun [[Fraktion Identität und Demokratie]] genannten Fraktion an. Bei der Konstituierung hatte diese 73 Abgeordnete und war damit die fünftgrößte Fraktion. In der Folge benannte sich auch die MENL in ''Identität und Demokratie Partei'' um.<br />
<br />
2020 schlossen sich die Mitglieder der IDP in der Parlamentarischen Versammlung des Europarats der von der EKR getragenen Fraktion Europäische Konservative an, die in [[Europäische Konservative und Demokratische Allianz]] umbenannt wurde.<br />
<br />
Am 13. September 2023 wurde die deutsche AfD Mitglied der IDP. Dies hatte zuvor der Parteitag am 28. Juli 2023 beschlossen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.fr.de/politik/afd-id-partei-chrupalla-weidel-parteitag-magdeburg-identitaet-und-demokratie-zr-92430478.html |titel=AfD tritt ID-Partei bei: Was ist die „Identität und Demokratie“? |werk=[[Frankfurter Rundschau|fr.de]] |datum=2023-07-29 |abruf=2023-09-20}}</ref> Im Januar 2024 traten die slowakische [[Slovenská národná strana (1990)|Slovenská národná strana]] (SNS) und die bulgarische [[Wiedergeburt (bulgarische Partei)|Wasraschdane]] (''Wiedergeburt'') der IDP bei.<ref>{{Internetquelle |autor=Identity and Democracy Party |url=https://web.archive.org/web/20240227184559/https://id-party.eu/news/f/new-member-parties-slovensk%C3%A1-n%C3%A1rodn%C3%A1-strana-and-vazrazhdane |titel=New member parties : Slovenská národná strana and Vazrazhdane |sprache=fr |abruf=2024-03-01}}</ref> ''Wiedergeburt'' verließ die Partei kurz darauf wieder, nachdem eine Delegation von ''Wiedergeburt'' Wladimir Putins Partei [[Geeintes Russland]] in Moskau besucht hatte.<ref>[https://www.politico.eu/newsletter/brussels-playbook/far-right-hooligans-eye-new-european-parliament-alliance/ politico.eu]</ref><br />
Im Mai 2024 wurde die AfD aus der Fraktion ID ausgeschlossen, verblieb jedoch vorerst in der ID-Partei.<ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/europawahl/parteien_und_programme/krah-afd-europaparlament-100.html |titel=AfD aus rechter ID-Fraktion in EU-Parlament ausgeschlossen |sprache=de |abruf=2024-06-12}}</ref> Auf einem Parteitag am 30. Juni 2024 beschloss die AfD den Austritt aus der ID-P.<ref>[https://www.stern.de/news/afd-erklaert-austritt-aus-id-partei---mitarbeit-in-neuer-rechtsfraktion-offen-34841320.html stern.de]</ref><br />
<br />
Bei der [[Europawahl 2024]] trat die IDP ohne Spitzenkandidat an. Sie gewann einige Mandate hinzu, vor allem durch die RN, während die Lega stark verlor.<br />
<br />
=== Patriots.eu (seit 2024) ===<br />
Nach der Wahl wurde die ID-Fraktion aufgelöst und durch die neue Fraktion [[Patrioten für Europa]] ersetzt, an der sich auch die ungarische [[Fidesz – Ungarischer Bürgerbund|Fidesz]] und die tschechische [[ANO 2011|ANO]] beteiligen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.euronews.com/my-europe/2024/07/08/far-right-patriots-group-springs-to-third-force-in-european-parliament |titel=Far-right Patriots group springs to third force in European Parliament |datum=2024-07-08 |sprache=en |abruf=2024-07-16}}</ref> Die IDP benannte sich in Patriots.eu um und nahm die an der Fraktion beteiligten Parteien Fidesz, ANO (zuvor [[Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa (Partei)|ALDE-Partei]]), [[Vox (Partei)|Vox]] (zuvor [[Partei Europäische Konservative und Reformer|EKR-Partei]]) und [[Foni Logikis]] auf.<ref>[https://patriots.eu/news/f/patriotseu-welcomes-four-new-member-parties patriots.eu]</ref> Zuvor war die tschechische SPD zur [[Europa der Souveränen Nationen (Partei)|ESN-Partei]] übergetreten.<br />
<br />
Im November 2024 traten die polnische [[Ruch Narodowy]] sowie die tschechischen Parteien Přísaha und Motoristé sobě bei.<ref name="Patriots.eu">{{Internetquelle |autor=Patriots.eu |url=https://patriots.eu/home/f/press-release---patriots-general-assembly---paris-16-november |titel=PRESS RELEASE - PATRIOTS GENERAL ASSEMBLY - PARIS 16 NOVEMBER |datum=2024-11-16 |sprache=en |abruf=2024-11-18}}</ref> Seit Februar 2025 ist die israelische Regierungspartei [[Likud]] des Ministerpräsidenten [[Benjamin Netanjahu|Netanyahu]] beobachtendes Mitglied der Patriots.eu.<ref>{{Internetquelle |autor=pol |url=https://www.heute.at/s/ist-uns-bewusst-fpoe-chef-kickl-teilt-jetzt-aus-120089620 |titel="Ist uns bewusst" – FPÖ-Chef Kickl teilt jetzt aus {{!}} Heute.at |sprache=de |abruf=2025-03-25}}</ref><br />
<br />
== Programmatik ==<br />
Patriots.eu ist [[Euroskepsis|EU-skeptisch]] und gegen [[Globalisierung]]. Die Partei fordert das Ende des [[Euro]], die Rückkehr zu nationalen Währungen und nationale Zuständigkeiten im Bezug auf Finanzen und Migration.<br />
<br />
== Vorstand ==<br />
Vorsitzender ist [[Santiago Abascal Conde]] (Vox), stellvertretende Vorsitzende ist [[Kinga Gál]] (Fidesz).<ref name="Patriots.eu" /> [[Catherine Griset]] (RN) ist Schatzmeisterin. Dem Vorstand gehören außerdem [[Jordan Bardella]], [[Marine Le Pen]] (beide RN), [[Marco Campomenosi]] (Lega) und [[Harald Vilimsky]] (FPÖ) an.<ref>{{Internetquelle |url=https://patriots.eu/bureau |titel=Bureau Members |hrsg=patriots.eu |datum= |abruf=2024-09-06}}</ref><br />
<br />
'''Vorsitzende'''<br />
* 2014–2015 [[Aymeric Chauprade]] (FN)<br />
* 2015–2016 [[Louis Aliot]] (FN)<br />
* 2016–2017 [[Jean-François Jalkh]] (FN)<br />
* 2017–2024 [[Gerolf Annemans]] (VB)<br />
* seit 2024 [[Santiago Abascal Conde]] (Vox)<br />
<br />
== Parteinahe Stiftung ==<br />
Der Partei steht die ''Patriots for Europe Foundation'' (vormals ''Association pour l’Identité et Démocratie Fondation''; vormals ''Fondation pour une Europe des Nations et des Libertés''), die als [[europäische politische Stiftung]] vom [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlament]] finanziert wird.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.appf.europa.eu/appf/de/patriots-for-europe-foundation-vormals-a/products-details/20201022CPU32668 |titel=Eingetragene Stiftungen {{!}} Parteien und Stiftungen {{!}} Behörde für europäische politische Parteien und europäische politische Stiftungen |sprache=de |abruf=2025-03-26}}</ref><br />
<br />
== Mitglieder ==<br />
Folgende nationale Parteien gehören Stand 19. März 2025 der Partei an:<ref>https://www.appf.europa.eu/cmsdata/294418/Patriots.eu%20List%20of%20Full%20Members%202025-03-19.pdf</ref><br />
{| class="wikitable sortable"<br />
|-<br />
!Staat<br />
!Partei(en)<br />
!Abkürzung<br />
![[Mitglied des Europäischen Parlaments|MdEP]]<br />
!Nationale<br />Abgeordnete<br />
!Mitglied seit<br />
|-<br />
|{{Belgien}}<br />
|[[Vlaams Belang]]<br />
|VB<br />
| data-sort-value=3 |{{Infobox Partei/Mandate|3|22|#{{Wahldiagramm/Partei|VB|dunkel|BE}}}}<br />
| data-sort-value=18 |{{Infobox Partei/Mandate|18|150|#{{Wahldiagramm/Partei|VB|dunkel|BE}}}}<br />
| Gründung<br />
|-<br />
|{{DEN}}<br />
|[[Dansk Folkeparti]]<br />
|DF<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|1|15|#{{Wahldiagramm/Partei|O|dunkel|DK}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|7|179|#{{Wahldiagramm/Partei|O|dunkel|DK}}}}<br />
|März 2025<br />
|-<br />
| {{Estland}}<br />
| [[Eesti Konservatiivne Rahvaerakond]]<br />
| EKRE<br />
| data-sort-value=0 |{{Infobox Partei/Mandate|0|7|#{{Wahldiagramm/Partei|EKRE|dunkel|EE}}}}<br />
| data-sort-value=17 |{{Infobox Partei/Mandate|17|101|#{{Wahldiagramm/Partei|EKRE|dunkel|EE}}}}<br />
| Mitte 2019<br />
|-<br />
|{{Frankreich}}<br />
|[[Rassemblement National]]<br />
|RN<br />
| data-sort-value=30 |{{Infobox Partei/Mandate|29|81|#{{Wahldiagramm/Partei|RN|dunkel|FR}}}}<br />
| data-sort-value=89 |{{Infobox Partei/Mandate|89|577|#{{Wahldiagramm/Partei|RN|dunkel|FR}}}}<br />
| Gründung<br />
|-<br />
|{{nowrap|{{GRC}}}}<br />
|[[Foni Logikis]]<br />
|FL<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|1|21|#{{Wahldiagramm/Partei|FL|dunkel|GR}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|0|300|#{{Wahldiagramm/Partei|FL|dunkel|GR}}}}<br />
|September 2024<br />
|-<br />
|rowspan="2"| {{Italien}}<br />
|[[Lega Nord]]<br />
|LN<br />
|rowspan=2 data-sort-value=8 | {{Infobox Partei/Mandate|8|76|#{{Wahldiagramm/Partei|LN|dunkel|IT}}}}{{FN|*}}<br />
|rowspan="2"| {{Infobox Partei/Mandate|66|630|#{{Wahldiagramm/Partei|LN|dunkel|IT}}}}{{FN|*}}<br />
| Gründung<br />
|-<br />
| [[Lega per Salvini Premier]]<br />
| Lega<br />
| Anfang 2018<br />
|-<br />
|{{Lettland}}<br />
|[[Latvija pirmajā vietā]]<br />
|LPV<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|1|9|#{{Wahldiagramm/Partei|LPV|dunkel|LV}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|8|100|#{{Wahldiagramm/Partei|LPV|dunkel|LV}}}}<br />
|März 2025<br />
|-<br />
|{{Niederlande}}<br />
|[[Partij voor de Vrijheid]]<br />
|PVV<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|6|31|#{{Wahldiagramm/Partei|PVV|dunkel|NL}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|37|150|#{{Wahldiagramm/Partei|PVV|dunkel|NL}}}}<br />
|2022<br />
|-<br />
|{{Österreich}}<br />
|[[Freiheitliche Partei Österreichs]]<br />
| FPÖ<br />
| data-sort-value=6 |{{Infobox Partei/Mandate|6|20|#{{Wahldiagramm/Partei|FPÖ|dunkel|AT}}}}<br />
| data-sort-value=30 |{{Infobox Partei/Mandate|30|183|#{{Wahldiagramm/Partei|FPÖ|dunkel|AT}}}}<br />
| Gründung<br />
|-<br />
||{{nowrap|{{POL}}}}<br />
|[[Ruch Narodowy]]<br />
|Ruch Narodowy<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|2|53|#{{Wahldiagramm/Partei|ANO|dunkel|CZ}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|7|460|#{{Wahldiagramm/Partei|ANO|dunkel|CZ}}}}<br />
|November 2024<br />
|-<br />
| {{Portugal}}<br />
| [[Chega]]<br />
| CH<br />
| data-sort-value=2 | {{Infobox Partei/Mandate|2|21|#{{Wahldiagramm/Partei|CH|dunkel|PT}}}}<br />
| data-sort-value=50 |{{Infobox Partei/Mandate|50|230|#{{Wahldiagramm/Partei|CH|dunkel|PT}}}}<br />
| Juli 2020<br />
|-<br />
|{{ESP}}<br />
|[[Vox (Partei)|Vox]]<br />
|Vox<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|6|61|#{{Wahldiagramm/Partei|Vox|dunkel|ES}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|52|350|#{{Wahldiagramm/Partei|Vox|dunkel|ES}}}}<br />
|September 2024<br />
|-<br />
|rowspan="3"| {{nowrap|{{CZE}}}}<br />
|[[ANO 2011]]<br />
|ANO<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|7|21|#{{Wahldiagramm/Partei|ANO|dunkel|CZ}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|72|200|#{{Wahldiagramm/Partei|ANO|dunkel|CZ}}}}<br />
|September 2024<br />
|-<br />
|[[Motoristé sobě]]<br />
|AUTO<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|1|21|#{{Wahldiagramm/Partei|ANO|dunkel|CZ}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|0|200|#{{Wahldiagramm/Partei|ANO|dunkel|CZ}}}}<br />
|November 2024<br />
|-<br />
|[[Přísaha]]<br />
|PŘÍSAHA<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|1|21|#{{Wahldiagramm/Partei|ANO|dunkel|CZ}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|0|200|#{{Wahldiagramm/Partei|ANO|dunkel|CZ}}}}<br />
|November 2024<br />
|-<br />
|{{HUN}}<br />
|[[Fidesz – Ungarischer Bürgerbund|Fidesz – Magyar Polgári Szövetség]]<br />
|Fidesz<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|10|21|#{{Wahldiagramm/Partei|Fidesz|dunkel|HU}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|117|199|#{{Wahldiagramm/Partei|Fidesz|dunkel|HU}}}}<br />
|September 2024<br />
|}<br />
{{FNZ|*|LN und Lega sind formal separate Parteien, die beide Mitglieder der P.eu sind, treten aber als eine politische Einheit auf.}}<br />
<br />
=== Beobachter ===<br />
{| class="wikitable"<br />
|+<br />
!Staat<br />
!Partei<br />
!seit<br />
|-<br />
|{{ISR}}<br />
|[[Likud]]<br />
|Februar 2025<ref>{{Internetquelle |autor=pol |url=https://www.heute.at/s/ist-uns-bewusst-fpoe-chef-kickl-teilt-jetzt-aus-120089620 |titel="Ist uns bewusst" – FPÖ-Chef Kickl teilt jetzt aus - Politik {{!}} Heute.at |sprache=de |abruf=2025-02-09}}</ref><br />
|}<br />
<br />
=== Ehemalige Mitglieder ===<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
|-<br />
!Staat<br />
!Partei<br />
!Abkürzung<br />
!Mitglied<br />
|-<br />
|{{Tschechien}}<br />
|[[Občanská konzervativní strana]]<br />
|OK strana<br />
| Mai 2015 bis Mitte 2016<br />
|-<br />
|{{Polen}}<br />
|[[Kongres Nowej Prawicy]]<br />
|KNP<br />
|Anfang 2018{{FN|+}} bis 2019<br />
|-<br />
|{{Bulgarien}}<br />
|[[Wolja (Partei)|Wolja]]<br />
|Wolja<br />
|Anfang 2018 bis Mitte 2022<br />
|-<br />
|{{Griechenland}}<br />
|[[Nea Dexia]]<br />
|<br />
|Anfang 2018 bis 2023<br />
|-<br />
|{{Slowakei}}<br />
|[[Sme Rodina – Boris Kollár]]<br />
|SR<br />
|Anfang 2019 bis 2023<br />
|-<br />
|{{GBR}}<br />
|[[For Britain Movement]]<br />
|<br />
|Mitte 2019 bis 13. Juli 2022<br />
|-<br />
|{{Bulgarien}}<br />
|[[Wiedergeburt (bulgarische Partei)|Wasraschdane]]<br />
|<br />
|Januar 2024 bis Februar 2024<br />
|-<br />
| {{Deutschland}}<br />
| [[Alternative für Deutschland]]<br />
| AfD<br />
| 13. September 2023 bis Juni 2024<br />
|-<br />
| {{Slowakei}}<br />
| [[Slovenská národná strana (1990)|Slovenská národná strana]]<br />
| SNS<br />
| Januar 2024 bis Mitte 2024<br />
|-<br />
|{{Tschechien}}<br />
|[[Svoboda a přímá demokracie]]<br />
|SPD<br />
| Mitte 2016 bis 2024<br />
|}<br />
{{FNZ|+|Europaabgeordnete [[Michał Marusik]] und [[Stanisław Żółtek]] Mitte 2015 bis 2019}}<br />
<br />
* {{BGR}}: [[Julian Angelow]] (Abgeordneter [[Nationalversammlung (Bulgarien)|Nationalversammlung]], [[IMRO – Bulgarische Nationale Bewegung]], Mitte 2015 bis Anfang 2018)<br />
* {{Deutschland}}: [[Marcus Pretzell]] ([[Die blaue Partei]], MdEP, Frühjahr 2016 bis Mitte 2019)<br />
* {{ROU}}: [[Laurențiu Rebega]] (MdEP, Mitte 2015 bis Mitte 2019)<br />
* {{GBR}}: [[Janice Atkinson]] (MdEP, Mitte 2015 bis Mitte 2019)<br />
<br />
== Patriots-Mitglieder in europäischen Institutionen ==<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Organisation !! Institution !! Sitze<br />
|-<br />
|rowspan=3 | {{EU}} || [[Europäisches Parlament]] || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEP-Zahl||PEU}}|{{MdEP-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|P.eu|dunkel|EU}}}}<!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
|-<br />
| [[Europäische Kommission]] || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEK-Zahl|P.eu}}|{{MdEK-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|P.eu|dunkel|EU}}}} <!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
|-<br />
| [[Europäischer Rat]]<br /><small>(Staats- und Regierungschefs)</small> || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdER-Zahl|P.eu}}|{{MdER-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|P.eu|dunkel|EU}}}} <!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
<!-- |-<br />
| [[Rat der Europäischen Union]]<br /><small>(Beteiligung an der Regierung)</small> ||<br />
|-<br />
| [[Europäischer Ausschuss der Regionen|Ausschuss der Regionen]] || <br />
|-<br />
| {{Europarat}} || [[Parlamentarische Versammlung des Europarates|Parlamentarische Versammlung]] || --><br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [https://patriots.eu/ Website der Patriots.eu]<br />
* [https://www.appf.europa.eu/appf/de/patriots.eu-zuvor-identite-et-democratie/products-details/20201022CPU32647 Informationen zu Patriots.eu] im Register der [[Behörde für europäische politische Parteien und europäische politische Stiftungen|Behörde für Europäische Politische Parteien]]<br />
* [https://id-foundation.eu/ Website der ID Foundation]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Europäische politische Partei<br />
|Navigationsleiste Mitgliedsparteien der Patriots.eu<br />
}}<br />
<br />
[[Kategorie:Europäische politische Partei]]<br />
[[Kategorie:Rechtsextreme Partei]]<br />
[[Kategorie:Rechtspopulistische Partei]]<br />
[[Kategorie:Organisation (Paris)]]<br />
[[Kategorie:Parteigründung 2014]]</div>Julius Schwarzhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Patriots.eu&diff=258782399Patriots.eu2025-08-11T20:17:38Z<p>Julius Schwarz: Änderung 258774417 von ~2025-37259-4 rückgängig gemacht;</p>
<hr />
<div>{{Infobox Politische Partei<br />
| Staat = EU<br />
| Name = <br />
| Parteilogo = Patriots.eu logo.svg<br />
| Parteivorsitzender = [[Santiago Abascal Conde]]<ref>Euronews.de: [https://de.euronews.com/my-europe/2024/11/16/spaniens-vox-chef-abascal-wird-vorsitzender-der-patrioten-fur-europa/ ''Spaniens Vox-Chef Abascal wird Vorsitzender der „Patrioten für Europa“''] 16.&nbsp;November 2024. Auf Euronews.de (deutsch), abgerufen am 18.&nbsp;November 2024.</ref><br />
| Bild1 = [[Datei:En el Toro TV (Dando Caña) con Santiago Abascal 28·03·2023 - 52777640143 (cropped 2).jpg|150px|Santiago Abascal]]<br />
| Generalsekretär = <br />
| Stellvertretender Vorsitzender = [[Kinga Gál]]<br />
| Sprecher = <br />
| Schatzmeisterin = [[Catherine Griset]]<br />
| Ehrenvorsitzender = <br />
| Gründung = 3. Oktober 2014<br />
| Gründungsort = <br />
| Auflösung = <br />
| Hauptsitz = 75 [[Boulevard Haussmann]]<br />[[8. Arrondissement (Paris)|75008]] [[Paris]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.appf.europa.eu/appf/en/identite-et-democratie-parti-previously-/products-details/20201022CPU32647 |titel=Identité et Démocratie Parti (previously Mouvement pour une Europe des Nations et des Libertés) |werk=appf.europa.eu |hrsg=[[Behörde für europäische politische Parteien und europäische politische Stiftungen]] |sprache=en |abruf=2024-06-12}}</ref><br />
| Jugendorganisation = <br />
| Zeitung = <br />
| Ausrichtung = [[EU-Skepsis]]<br />[[Nationalkonservatismus]]<br />[[Rechtspopulismus]]<br />[[Rechtsextremismus]]<br />[[Nationalismus]]<br />
| Farben = {{Farbindex|{{Wahldiagramm/Partei|P.eu|dunkel|EU}}|Dunkelblau}}<br />
| Stiftung = Association pour l’Identité et Démocratie Fondation<br />
| Zuschüsse = 1.191.906 € (2021)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.europarl.europa.eu/contracts-and-grants/files/political-parties-and-foundations/european-political-parties/en-funding-amounts-parties-2025.pdf |titel=Funding from the European Parliament to European political parties per party and per year |werk=Europäisches Parlament |sprache=en-GB |abruf=2025-03}}</ref><br />
| Mitglieder = 17 Mitgliedsparteien<br />
| EP-Sitze = {{MdEP-Zahl||PEU}}<br />
| EP-Fraktion = [[Europa der Nationen und der Freiheit]] (2015–2019)<br />[[Identität und Demokratie]] (2019–2024)<br />[[Patrioten für Europa]] (ab 2024)<br />
| Website = [https://patriots.eu/ Patriots.eu]<br />
}}<br />
'''Patriots.eu''' ist eine [[Politische Rechte (Politik)|rechte]] bis [[Rechtsextremismus|rechtsextreme]] [[europäische politische Partei]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fr.de/politik/afd-id-partei-chrupalla-weidel-parteitag-magdeburg-identitaet-und-demokratie-zr-92430478.html |titel=AfD tritt ID-Partei bei: Was ist die „Identität und Demokratie“? |datum=2023-07-29 |sprache=de |abruf=2024-01-26}}</ref> Sie wurde unter dem Namen '''Bewegung für ein Europa der Nationen und der Freiheit''' ({{frS|Mouvement pour l’Europe des nations et des libertés}}, MENL),<ref name="euractiv">{{Internetquelle |autor=Cécile Barbière |url=https://www.euractiv.de/section/europawahlen-2014/news/front-national-will-europaische-rechtspartei-grunden/ |titel=Front National will europäische Rechtspartei gründen |werk=Euractiv.de |datum=2014-10-10 |abruf=2019-01-22}}</ref> gegründet; seit 2. Juli 2019 hieß sie '''Identität und Demokratie Partei'''<ref>{{Internetquelle |url=https://www.de-id-party.eu/platform |titel=Plattform - Identität und Demokratie Partei |abruf=2021-06-14}}</ref> (IDP). Der aktuelle Name wurde am 18. Juli 2024 angenommen.<br />
<br />
Führende Mitgliedsparteien sind der französische [[Rassemblement National]] (RN), ungarischen [[Fidesz – Ungarischer Bürgerbund|Fidesz]], die italienische [[Lega (Partei)|Lega]] und die [[Freiheitliche Partei Österreichs]] (FPÖ). Die deutsche [[Alternative für Deutschland]] (AfD) gehörte der IDP von September 2023 bis Ende Juni 2024 an.<br />
<br />
Im [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlament]] tragen die Mitglieder der IDP in der 10. Wahlperiode ab 2024 die Fraktion [[Patrioten für Europa]] (PfE). In der [[Parlamentarische Versammlung des Europarates|Parlamentarischen Versammlung des Europarats]] bildet die IDP zusammen mit der [[Partei Europäische Konservative und Reformer]] die [[Europäische Konservative und Demokratische Allianz|Gruppe der Europäische Konservativen und Demokratische Allianz]] ({{enS|European Conservatives Group and Democratic Alliance}}, EC/DA).<ref>{{Internetquelle |url=https://pace.coe.int/en/aplist/polgroups/13/european-conservatives-group-and-democratic-alliance |titel=European Conservatives Group and Democratic Alliance |abruf=2019-01-22}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Vorgeschichte (bis 2014) ===<br />
Im Vorfeld der [[Europawahl 2014]] kündigten der Front National (FN), die FPÖ, die [[Lega Nord]] und der belgische [[Vlaams Belang]] (VB) gemeinsam mit der niederländischen [[Partij voor de Vrijheid]] (PVV) und der [[Slovenská národná strana (1990)|Slovenská národná strana]] (SNS) an, nach der Wahl eine gemeinsame Fraktion im Parlament gründen zu wollen. Führende Politiker von FN, FPÖ und VB waren zu dieser Zeit in der [[Europäische Allianz für Freiheit|Europäischen Allianz für Freiheit]] (EAF) vertreten. Nach der Wahl konnte die Fraktion jedoch nicht gebildet werden, da nicht wie notwendig Parlamentarier aus sieben Ländern gewonnen werden konnten.<ref name="euractiv" /> Die SNS hatte den Einzug ins Europaparlament verpasst, die ebenfalls eingeplanten [[Sverigedemokraterna|Schwedendemokraten]] schlossen sich der [[Europäische Konservative und Reformer|EKR]]-Fraktion an.<br />
<br />
=== Bewegung für ein Europa der Nationen und der Freiheit (2014 bis 2019) ===<br />
In der Folge initiierten der Front National und dessen Vorsitzende [[Marine Le Pen]] die Gründung der MENL, die am 3. Oktober 2014 erfolgte.<ref>{{Internetquelle |url=http://la-nouvelle-gazette.fr/aymeric-chauprade-veut-se-reconcilier-avec-marine-le-pen/12597 |titel=FN: Aymeric Chauprade veut se réconcilier avec Marine Le Pen {{!}} La-Nouvelle-Gazette-Française |sprache=fr |abruf=2018-04-15}}</ref> Die neue MENL wurde im Gegensatz zur EAF als Vereinigung von Parteien organisiert; die EAF stellte 2017 ihre Aktivitäten ein.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.opendemocracy.net/can-europe-make-it/cas-mudde/eaf-is-dead-long-live-menl |titel=The EAF is dead! Long live the MENL! |datum=2014-10-12 |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150626130308/https://www.opendemocracy.net/can-europe-make-it/cas-mudde/eaf-is-dead-long-live-menl |archiv-datum=2015-06-26 |abruf=2018-04-15}}</ref> Im Dezember 2014 wurde die MENL vom [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlament]] anerkannt und ihr für 2015 eine vorläufige [[Parteienfinanzierung]] von 1,17 Millionen Euro zugesprochen.<ref>[http://www.europarl.europa.eu/pdf/grants/Grant_amounts_parties%2003-2015_new%20logo.pdf europarl.europa.eu]</ref> Nach Kontrolle der Ausgaben der MENL im September 2016 korrigierte das Europäische Parlament die Finanzierung für 2015 auf 400.778 € und forderte 535.818,97 € bereits gezahlte Finanzierung zurück.<ref>European Parliament: ''Grants from the European Parliament to political parties at European level per party and per year.'' In: ''Directorate for Political Structures Financing and Resources – Political Structures Financing Unit,'' September 2016. Auf EuroParl.Europa.eu (englisch, [https://www.europarl.europa.eu/pdf/grants/Grant_amounts_parties_09-2016.pdf PDF]; 532&nbsp;KB), abgerufen am 22.&nbsp;Januar 2019.</ref><ref>{{Literatur |Titel=Far-right groups ordered to pay European Parliament €800,000 |Sammelwerk=POLITICO |Datum=2016-09-13 |Online=https://www.politico.eu/article/national-front-marine-le-pen-far-right-groups-ordered-to-pay-european-parliament-e800000/ |Abruf=2018-04-15}}</ref><br />
<br />
Gründungsvorsitzender war [[Aymeric Chauprade]]. Nach islamfeindlichen Äußerungen trat er am 10. Februar 2015 von diesem Amt zurück.<ref>{{Literatur |Titel=L'eurodéputé FN Aymeric Chauprade affiche sa tentative de rabibochage avec Marine Le Pen – Le Lab Europe 1 |Datum= |Online=http://lelab.europe1.fr/L-eurodepute-FN-Aymeric-Chauprade-affiche-sa-tentative-de-rabibochage-avec-Marine-Le-Pen-21168 |Abruf=2018-04-15}}</ref><br />
<br />
Am 15. Juni 2015 konnten die Europaabgeordneten der beteiligten Partei eine Fraktion gründen. Grundlage dafür war, dass die britische Abgeordnete [[Janice Atkinson]] für die Fraktionsgründung gewonnen werden konnte, nachdem sie wegen eines Spesenskandal aus der [[UK Independence Party|UKIP]] ausgeschlossen worden war. Kurz zuvor war die FN-Mitgliedschaft des Europaparlamentariers und FN-Gründers [[Jean-Marie Le Pen]] aufgrund [[Geschichte des Antisemitismus seit 1945|antisemitischer]] Äußerungen suspendiert worden.<ref name="n-tv-le-pen-suspendiert">{{Internetquelle |autor=''n-tv''-Autor che |url=https://www.n-tv.de/politik/So-zerstreitet-sich-der-Front-National-article15040881.html |titel=Familienkrach unter Rechtsextremen: So zerstreitet sich der Front National |werk=n-tv |datum=2015-05-05 |abruf=2015-07-21}}</ref> Dies erleichterte Atkinson nach eigenen Angaben den Beitritt zur neuen Fraktion.<ref name="nzz-le-pen-genugtuung">{{Internetquelle |autor=Niklaus Nuspliger |url=https://www.nzz.ch/international/le-pens-spaete-genugtuung-1.18563320 |titel=Neue rechtspopulistische Fraktion im EU-Parlament: Le Pens späte Genugtuung |werk=Neue Zürcher Zeitung |datum=2015-06-16 |abruf=2015-06-16}}</ref> Dazu konnten die zwei verbliebenen Abgeordneten des polnischen [[Kongress der Neuen Rechten|Kongresses der Neuen Rechten]] (KNP) als Fraktionsmitglieder gewonnen werden.<ref name="nzz-le-pen-genugtuung" /><ref name="derstandard-atkinson-ausschluss">{{Internetquelle |autor=Der Standard |url=https://derstandard.at/2000017568416/Spesenskandal-bei-UKIP-AbgeordnterAtkinson?ref=rec |titel=Spesenskandal bei Ex-UKIP-Abgeordneter Atkinson |werk=Der Standard |datum=2015-06-16 |abruf=2015-06-17}}</ref> Eine Zusammenarbeit mit dem KNP, insbesondere dessen damaligen Vorsitzenden [[Janusz Korwin-Mikke]], hatte der niederländische PVV-Vorsitzende [[Geert Wilders]] Mitte 2014 ausgeschlossen.<ref name="polen-heute-knp-fraktionslos">{{Internetquelle |autor=Robert Smolka |url=http://polen-heute.de/knp-bleibt-fraktionslos-im-eu-parlament-71704/ |titel=KNP bleibt fraktionslos im EU-Parlament |werk=polen-heute.de |hrsg=Polen Heute |datum=2014-06-30 |abruf=2015-06-17}}</ref><br />
<br />
Am 16. Juni 2015 gründeten die Abgeordneten der MENL zusammen mit der PVV, zwei Abgeordneten des polnischen [[Kongress der Neuen Rechten|Kongresses der Neuen Rechten]] sowie der aus der UKIP ausgeschlossenen [[Janice Atkinson]] eine Fraktion unter dem Namen [[Europa der Nationen und der Freiheit]] (französisch ''Europe des Nations et des Libertés'').<ref>{{Literatur |Titel=France’s far right forms bloc in European Parliament |Sammelwerk=POLITICO |Datum=2015-06-15 |Online=https://www.politico.eu/article/frances-national-front-forms-bloc-in-european-parliament/ |Abruf=2018-04-15}}</ref> Die Fraktion hatte {{MdEP-Zahl|ENF}} Mitglieder.<br />
<br />
Im Januar 2019 kündigten die Parteien der MENL zusammen mit Vertretern der [[Alternative für Deutschland]] (AfD) und der [[Eesti Konservatiivne Rahvaerakond]] (EKRE) in der [[Parlamentarische Versammlung des Europarates|Parlamentarischen Versammlung des Europarats]] die Gründung der Fraktion ''Neue Europäische Demokratie – Europa der Nationen und der Freiheit'' (NED-ENF) an.<ref>[https://www.bnr.de/artikel/aktuelle-meldungen/neue-rechtsfraktion-beim-europarat bnr.de]</ref> Die Fraktion wurde vom Präsidium der Versammlung nicht zugelassen, da Zweifel bestehen, ob diese Fraktion der Verpflichtung, „die Grundwerte des Europarats zu respektieren und zu fördern“ nachkomme.<ref>{{Internetquelle |url=https://kurier.at/politik/inland/europarat-beschluss-zu-neuer-rechter-fraktion-verschoben/400388888 |titel=Europarat: Beschluss zu neuer rechter Fraktion verschoben |werk=kurier.at |abruf=2020-01-13}}</ref><br />
<br />
=== Identität und Demokratie Partei (2019 bis 2024) ===<br />
Im Vorfeld der [[Europawahl 2019]] kündigte der damalige italienische Innenminister [[Matteo Salvini]] ([[Lega (Partei)|Lega]]) mit Vertretern der deutschen [[Alternative für Deutschland|AfD]], der finnischen [[Perussuomalaiset]] (PS) und der [[Dänische Volkspartei|Dänischen Volkspartei]] (DF) die Gründung einer großen Rechtsfraktion im Europäischen Parlament an. Außer diesen drei Parteien und den Mitgliedsparteien der MENL schlossen sich aber nach der Wahl keine weiteren Abgeordneten der nun [[Fraktion Identität und Demokratie]] genannten Fraktion an. Bei der Konstituierung hatte diese 73 Abgeordnete und war damit die fünftgrößte Fraktion. In der Folge benannte sich auch die MENL in ''Identität und Demokratie Partei'' um.<br />
<br />
2020 schlossen sich die Mitglieder der IDP in der Parlamentarischen Versammlung des Europarats der von der EKR getragenen Fraktion Europäische Konservative an, die in [[Europäische Konservative und Demokratische Allianz]] umbenannt wurde.<br />
<br />
Am 13. September 2023 wurde die deutsche AfD Mitglied der IDP. Dies hatte zuvor der Parteitag am 28. Juli 2023 beschlossen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.fr.de/politik/afd-id-partei-chrupalla-weidel-parteitag-magdeburg-identitaet-und-demokratie-zr-92430478.html |titel=AfD tritt ID-Partei bei: Was ist die „Identität und Demokratie“? |werk=[[Frankfurter Rundschau|fr.de]] |datum=2023-07-29 |abruf=2023-09-20}}</ref> Im Januar 2024 traten die slowakische [[Slovenská národná strana (1990)|Slovenská národná strana]] (SNS) und die bulgarische [[Wiedergeburt (bulgarische Partei)|Wasraschdane]] (''Wiedergeburt'') der IDP bei.<ref>{{Internetquelle |autor=Identity and Democracy Party |url=https://web.archive.org/web/20240227184559/https://id-party.eu/news/f/new-member-parties-slovensk%C3%A1-n%C3%A1rodn%C3%A1-strana-and-vazrazhdane |titel=New member parties : Slovenská národná strana and Vazrazhdane |sprache=fr |abruf=2024-03-01}}</ref> ''Wiedergeburt'' verließ die Partei kurz darauf wieder, nachdem eine Delegation von ''Wiedergeburt'' Wladimir Putins Partei [[Geeintes Russland]] in Moskau besucht hatte.<ref>[https://www.politico.eu/newsletter/brussels-playbook/far-right-hooligans-eye-new-european-parliament-alliance/ politico.eu]</ref><br />
Im Mai 2024 wurde die AfD aus der Fraktion ID ausgeschlossen, verblieb jedoch vorerst in der ID-Partei.<ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/europawahl/parteien_und_programme/krah-afd-europaparlament-100.html |titel=AfD aus rechter ID-Fraktion in EU-Parlament ausgeschlossen |sprache=de |abruf=2024-06-12}}</ref> Auf einem Parteitag am 30. Juni 2024 beschloss die AfD den Austritt aus der ID-P.<ref>[https://www.stern.de/news/afd-erklaert-austritt-aus-id-partei---mitarbeit-in-neuer-rechtsfraktion-offen-34841320.html stern.de]</ref><br />
<br />
Bei der [[Europawahl 2024]] trat die IDP ohne Spitzenkandidat an. Sie gewann einige Mandate hinzu, vor allem durch die RN, während die Lega stark verlor.<br />
<br />
=== Patriots.eu (seit 2024) ===<br />
Nach der Wahl wurde die ID-Fraktion aufgelöst und durch die neue Fraktion [[Patrioten für Europa]] ersetzt, an der sich auch die ungarische [[Fidesz – Ungarischer Bürgerbund|Fidesz]] und die tschechische [[ANO 2011|ANO]] beteiligen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.euronews.com/my-europe/2024/07/08/far-right-patriots-group-springs-to-third-force-in-european-parliament |titel=Far-right Patriots group springs to third force in European Parliament |datum=2024-07-08 |sprache=en |abruf=2024-07-16}}</ref> Die IDP benannte sich in Patriots.eu um und nahm die an der Fraktion beteiligten Parteien Fidesz, ANO (zuvor [[Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa (Partei)|ALDE-Partei]]), [[Vox (Partei)|Vox]] (zuvor [[Partei Europäische Konservative und Reformer|EKR-Partei]]) und [[Foni Logikis]] auf.<ref>[https://patriots.eu/news/f/patriotseu-welcomes-four-new-member-parties patriots.eu]</ref> Zuvor war die tschechische SPD zur [[Europa der Souveränen Nationen (Partei)|ESN-Partei]] übergetreten.<br />
<br />
Im November 2024 traten die polnische [[Ruch Narodowy]] sowie die tschechischen Parteien Přísaha und Motoristé sobě bei.<ref name="Patriots.eu">{{Internetquelle |autor=Patriots.eu |url=https://patriots.eu/home/f/press-release---patriots-general-assembly---paris-16-november |titel=PRESS RELEASE - PATRIOTS GENERAL ASSEMBLY - PARIS 16 NOVEMBER |datum=2024-11-16 |sprache=en |abruf=2024-11-18}}</ref> Seit Februar 2025 ist die israelische Regierungspartei [[Likud]] des Ministerpräsidenten [[Benjamin Netanjahu|Netanyahu]] beobachtendes Mitglied der Patriots.eu.<ref>{{Internetquelle |autor=pol |url=https://www.heute.at/s/ist-uns-bewusst-fpoe-chef-kickl-teilt-jetzt-aus-120089620 |titel="Ist uns bewusst" – FPÖ-Chef Kickl teilt jetzt aus {{!}} Heute.at |sprache=de |abruf=2025-03-25}}</ref><br />
<br />
== Programmatik ==<br />
Patriots.eu ist [[Euroskepsis|EU-skeptisch]] und gegen [[Globalisierung]]. Die Partei fordert das Ende des [[Euro]], die Rückkehr zu nationalen Währungen und nationale Zuständigkeiten im Bezug auf Finanzen und Migration.<br />
<br />
== Vorstand ==<br />
Vorsitzender ist [[Santiago Abascal Conde]] (Vox), stellvertretende Vorsitzende ist [[Kinga Gál]] (Fidesz).<ref name="Patriots.eu" /> [[Catherine Griset]] (RN) ist Schatzmeisterin. Dem Vorstand gehören außerdem [[Jordan Bardella]], [[Marine Le Pen]] (beide RN), [[Marco Campomenosi]] (Lega) und [[Harald Vilimsky]] (FPÖ) an.<ref>{{Internetquelle |url=https://patriots.eu/bureau |titel=Bureau Members |hrsg=patriots.eu |datum= |abruf=2024-09-06}}</ref><br />
<br />
'''Vorsitzende'''<br />
* 2014–2015 [[Aymeric Chauprade]] (FN)<br />
* 2015–2016 [[Louis Aliot]] (FN)<br />
* 2016–2017 [[Jean-François Jalkh]] (FN)<br />
* 2017–2024 [[Gerolf Annemans]] (VB)<br />
* seit 2024 [[Santiago Abascal Conde]] (Vox)<br />
<br />
== Parteinahe Stiftung ==<br />
Der Partei steht die ''Patriots for Europe Foundation'' (vormals ''Association pour l’Identité et Démocratie Fondation''; vormals ''Fondation pour une Europe des Nations et des Libertés''), die als [[europäische politische Stiftung]] vom [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlament]] finanziert wird.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.appf.europa.eu/appf/de/patriots-for-europe-foundation-vormals-a/products-details/20201022CPU32668 |titel=Eingetragene Stiftungen {{!}} Parteien und Stiftungen {{!}} Behörde für europäische politische Parteien und europäische politische Stiftungen |sprache=de |abruf=2025-03-26}}</ref><br />
<br />
== Mitglieder ==<br />
Folgende nationale Parteien gehören Stand 19. März 2025 der Partei an:<ref>https://www.appf.europa.eu/cmsdata/294418/Patriots.eu%20List%20of%20Full%20Members%202025-03-19.pdf</ref><br />
{| class="wikitable sortable"<br />
|-<br />
!Staat<br />
!Partei(en)<br />
!Abkürzung<br />
![[Mitglied des Europäischen Parlaments|MdEP]]<br />
!Nationale<br />Abgeordnete<br />
!Mitglied seit<br />
|-<br />
|{{Belgien}}<br />
|[[Vlaams Belang]]<br />
|VB<br />
| data-sort-value=3 |{{Infobox Partei/Mandate|3|22|#{{Wahldiagramm/Partei|VB|dunkel|BE}}}}<br />
| data-sort-value=18 |{{Infobox Partei/Mandate|18|150|#{{Wahldiagramm/Partei|VB|dunkel|BE}}}}<br />
| Gründung<br />
|-<br />
|{{DEN}}<br />
|[[Dansk Folkeparti]]<br />
|DF<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|1|15|#{{Wahldiagramm/Partei|O|dunkel|DK}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|7|179|#{{Wahldiagramm/Partei|O|dunkel|DK}}}}<br />
|März 2025<br />
|-<br />
| {{Estland}}<br />
| [[Eesti Konservatiivne Rahvaerakond]]<br />
| EKRE<br />
| data-sort-value=0 |{{Infobox Partei/Mandate|0|7|#{{Wahldiagramm/Partei|EKRE|dunkel|EE}}}}<br />
| data-sort-value=17 |{{Infobox Partei/Mandate|17|101|#{{Wahldiagramm/Partei|EKRE|dunkel|EE}}}}<br />
| Mitte 2019<br />
|-<br />
|{{Frankreich}}<br />
|[[Rassemblement National]]<br />
|RN<br />
| data-sort-value=30 |{{Infobox Partei/Mandate|29|81|#{{Wahldiagramm/Partei|RN|dunkel|FR}}}}<br />
| data-sort-value=89 |{{Infobox Partei/Mandate|89|577|#{{Wahldiagramm/Partei|RN|dunkel|FR}}}}<br />
| Gründung<br />
|-<br />
|{{nowrap|{{GRC}}}}<br />
|[[Foni Logikis]]<br />
|FL<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|1|21|#{{Wahldiagramm/Partei|FL|dunkel|GR}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|0|300|#{{Wahldiagramm/Partei|FL|dunkel|GR}}}}<br />
|September 2024<br />
|-<br />
|rowspan="2"| {{Italien}}<br />
|[[Lega Nord]]<br />
|LN<br />
|rowspan=2 data-sort-value=8 | {{Infobox Partei/Mandate|8|76|#{{Wahldiagramm/Partei|LN|dunkel|IT}}}}{{FN|*}}<br />
|rowspan="2"| {{Infobox Partei/Mandate|66|630|#{{Wahldiagramm/Partei|LN|dunkel|IT}}}}{{FN|*}}<br />
| Gründung<br />
|-<br />
| [[Lega per Salvini Premier]]<br />
| Lega<br />
| Anfang 2018<br />
|-<br />
|{{Lettland}}<br />
|[[Latvija pirmajā vietā]]<br />
|LPV<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|1|9|#{{Wahldiagramm/Partei|LPV|dunkel|LV}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|8|100|#{{Wahldiagramm/Partei|LPV|dunkel|LV}}}}<br />
|März 2025<br />
|-<br />
|{{Niederlande}}<br />
|[[Partij voor de Vrijheid]]<br />
|PVV<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|6|31|#{{Wahldiagramm/Partei|PVV|dunkel|NL}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|37|150|#{{Wahldiagramm/Partei|PVV|dunkel|NL}}}}<br />
|2022<br />
|-<br />
|{{Österreich}}<br />
|[[Freiheitliche Partei Österreichs]]<br />
| FPÖ<br />
| data-sort-value=6 |{{Infobox Partei/Mandate|6|20|#{{Wahldiagramm/Partei|FPÖ|dunkel|AT}}}}<br />
| data-sort-value=30 |{{Infobox Partei/Mandate|30|183|#{{Wahldiagramm/Partei|FPÖ|dunkel|AT}}}}<br />
| Gründung<br />
|-<br />
||{{nowrap|{{POL}}}}<br />
|[[Ruch Narodowy]]<br />
|Ruch Narodowy<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|2|53|#{{Wahldiagramm/Partei|ANO|dunkel|CZ}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|7|460|#{{Wahldiagramm/Partei|ANO|dunkel|CZ}}}}<br />
|November 2024<br />
|-<br />
| {{Portugal}}<br />
| [[Chega]]<br />
| CH<br />
| data-sort-value=2 | {{Infobox Partei/Mandate|2|21|#{{Wahldiagramm/Partei|CH|dunkel|PT}}}}<br />
| data-sort-value=50 |{{Infobox Partei/Mandate|50|230|#{{Wahldiagramm/Partei|CH|dunkel|PT}}}}<br />
| Juli 2020<br />
|-<br />
|{{ESP}}<br />
|[[Vox (Partei)|Vox]]<br />
|Vox<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|6|61|#{{Wahldiagramm/Partei|Vox|dunkel|ES}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|33|350|#{{Wahldiagramm/Partei|Vox|dunkel|ES}}}}<br />
|September 2024<br />
|-<br />
|rowspan="3"| {{nowrap|{{CZE}}}}<br />
|[[ANO 2011]]<br />
|ANO<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|7|21|#{{Wahldiagramm/Partei|ANO|dunkel|CZ}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|72|200|#{{Wahldiagramm/Partei|ANO|dunkel|CZ}}}}<br />
|September 2024<br />
|-<br />
|[[Motoristé sobě]]<br />
|AUTO<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|1|21|#{{Wahldiagramm/Partei|ANO|dunkel|CZ}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|0|200|#{{Wahldiagramm/Partei|ANO|dunkel|CZ}}}}<br />
|November 2024<br />
|-<br />
|[[Přísaha]]<br />
|PŘÍSAHA<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|1|21|#{{Wahldiagramm/Partei|ANO|dunkel|CZ}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|0|200|#{{Wahldiagramm/Partei|ANO|dunkel|CZ}}}}<br />
|November 2024<br />
|-<br />
|{{HUN}}<br />
|[[Fidesz – Ungarischer Bürgerbund|Fidesz – Magyar Polgári Szövetség]]<br />
|Fidesz<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|10|21|#{{Wahldiagramm/Partei|Fidesz|dunkel|HU}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|117|199|#{{Wahldiagramm/Partei|Fidesz|dunkel|HU}}}}<br />
|September 2024<br />
|}<br />
{{FNZ|*|LN und Lega sind formal separate Parteien, die beide Mitglieder der P.eu sind, treten aber als eine politische Einheit auf.}}<br />
<br />
=== Beobachter ===<br />
{| class="wikitable"<br />
|+<br />
!Staat<br />
!Partei<br />
!seit<br />
|-<br />
|{{ISR}}<br />
|[[Likud]]<br />
|Februar 2025<ref>{{Internetquelle |autor=pol |url=https://www.heute.at/s/ist-uns-bewusst-fpoe-chef-kickl-teilt-jetzt-aus-120089620 |titel="Ist uns bewusst" – FPÖ-Chef Kickl teilt jetzt aus - Politik {{!}} Heute.at |sprache=de |abruf=2025-02-09}}</ref><br />
|}<br />
<br />
=== Ehemalige Mitglieder ===<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
|-<br />
!Staat<br />
!Partei<br />
!Abkürzung<br />
!Mitglied<br />
|-<br />
|{{Tschechien}}<br />
|[[Občanská konzervativní strana]]<br />
|OK strana<br />
| Mai 2015 bis Mitte 2016<br />
|-<br />
|{{Polen}}<br />
|[[Kongres Nowej Prawicy]]<br />
|KNP<br />
|Anfang 2018{{FN|+}} bis 2019<br />
|-<br />
|{{Bulgarien}}<br />
|[[Wolja (Partei)|Wolja]]<br />
|Wolja<br />
|Anfang 2018 bis Mitte 2022<br />
|-<br />
|{{Griechenland}}<br />
|[[Nea Dexia]]<br />
|<br />
|Anfang 2018 bis 2023<br />
|-<br />
|{{Slowakei}}<br />
|[[Sme Rodina – Boris Kollár]]<br />
|SR<br />
|Anfang 2019 bis 2023<br />
|-<br />
|{{GBR}}<br />
|[[For Britain Movement]]<br />
|<br />
|Mitte 2019 bis 13. Juli 2022<br />
|-<br />
|{{Bulgarien}}<br />
|[[Wiedergeburt (bulgarische Partei)|Wasraschdane]]<br />
|<br />
|Januar 2024 bis Februar 2024<br />
|-<br />
| {{Deutschland}}<br />
| [[Alternative für Deutschland]]<br />
| AfD<br />
| 13. September 2023 bis Juni 2024<br />
|-<br />
| {{Slowakei}}<br />
| [[Slovenská národná strana (1990)|Slovenská národná strana]]<br />
| SNS<br />
| Januar 2024 bis Mitte 2024<br />
|-<br />
|{{Tschechien}}<br />
|[[Svoboda a přímá demokracie]]<br />
|SPD<br />
| Mitte 2016 bis 2024<br />
|}<br />
{{FNZ|+|Europaabgeordnete [[Michał Marusik]] und [[Stanisław Żółtek]] Mitte 2015 bis 2019}}<br />
<br />
* {{BGR}}: [[Julian Angelow]] (Abgeordneter [[Nationalversammlung (Bulgarien)|Nationalversammlung]], [[IMRO – Bulgarische Nationale Bewegung]], Mitte 2015 bis Anfang 2018)<br />
* {{Deutschland}}: [[Marcus Pretzell]] ([[Die blaue Partei]], MdEP, Frühjahr 2016 bis Mitte 2019)<br />
* {{ROU}}: [[Laurențiu Rebega]] (MdEP, Mitte 2015 bis Mitte 2019)<br />
* {{GBR}}: [[Janice Atkinson]] (MdEP, Mitte 2015 bis Mitte 2019)<br />
<br />
== Patriots-Mitglieder in europäischen Institutionen ==<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Organisation !! Institution !! Sitze<br />
|-<br />
|rowspan=3 | {{EU}} || [[Europäisches Parlament]] || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEP-Zahl||PEU}}|{{MdEP-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|P.eu|dunkel|EU}}}}<!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
|-<br />
| [[Europäische Kommission]] || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEK-Zahl|P.eu}}|{{MdEK-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|P.eu|dunkel|EU}}}} <!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
|-<br />
| [[Europäischer Rat]]<br /><small>(Staats- und Regierungschefs)</small> || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdER-Zahl|P.eu}}|{{MdER-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|P.eu|dunkel|EU}}}} <!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
<!-- |-<br />
| [[Rat der Europäischen Union]]<br /><small>(Beteiligung an der Regierung)</small> ||<br />
|-<br />
| [[Europäischer Ausschuss der Regionen|Ausschuss der Regionen]] || <br />
|-<br />
| {{Europarat}} || [[Parlamentarische Versammlung des Europarates|Parlamentarische Versammlung]] || --><br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [https://patriots.eu/ Website der Patriots.eu]<br />
* [https://www.appf.europa.eu/appf/de/patriots.eu-zuvor-identite-et-democratie/products-details/20201022CPU32647 Informationen zu Patriots.eu] im Register der [[Behörde für europäische politische Parteien und europäische politische Stiftungen|Behörde für Europäische Politische Parteien]]<br />
* [https://id-foundation.eu/ Website der ID Foundation]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Europäische politische Partei<br />
|Navigationsleiste Mitgliedsparteien der Patriots.eu<br />
}}<br />
<br />
[[Kategorie:Europäische politische Partei]]<br />
[[Kategorie:Rechtsextreme Partei]]<br />
[[Kategorie:Rechtspopulistische Partei]]<br />
[[Kategorie:Organisation (Paris)]]<br />
[[Kategorie:Parteigründung 2014]]</div>Julius Schwarzhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vox_(Partei)&diff=258782392Vox (Partei)2025-08-11T20:17:12Z<p>Julius Schwarz: Änderung 258774669 von ~2025-37259-4 rückgängig gemacht;</p>
<hr />
<div>{{Infobox Politische Partei<br />
| Name = Vox<br />
| Parteilogo = VOX logo.svg<br />
| Staat = ESP<br />
| Bild1 = [[Datei:Santiago Abascal 2022 (cropped).jpg|150px]]<br />
| Parteivorsitzender = [[Santiago Abascal Conde]]<br />
| Generalsekretär = [[Ignacio Garriga]]<br />
| Gründung = 17. Dezember 2013<br />
| Abspaltung = [[Partido Popular (Spanien)|Partido Popular]]<br />
| Ausrichtung = [[Rechtspopulismus]]<br />[[Nationalkonservatismus]]<br />[[Nationalismus]]<br />[[Wirtschaftsliberalismus]]<br />[[Zentralismus]]<br />
| Farben = [[Grün]]<br />
| Sitze1 = 52<br />
| Sitze2 = 3<br />
| Mitglieder = 62.374 <small>(31. Dezember 2020)</small><ref name=":3">{{Internetquelle |url=https://www.voxespana.es/wp-content/uploads/2021/04/CCAA-2020-Informe-audit-firmados.pdf |titel=Bilanz Jahr 2020 |abruf=2021-04-12 |sprache=es}}</ref><br />
| EP-Sitze = 6<br />
| Europapartei = [[Partei Europäische Konservative und Reformer]] (EKR, 2019–2024)<br/>[[Patriots.eu]] (PEU, seit 2024)<br />
| EP-Fraktion = [[Patrioten für Europa]] (PfE)<br />
| Website = [https://www.voxespana.es/ www.voxespana.es]<br />
}}<br />
'''Vox''' ([[Latein]] für „Stimme“) ist eine [[nationalkonservativ]]e, [[Rechtspopulismus|rechtspopulistische]] und [[Europafeindlichkeit|europaskeptische]] [[Partei]] in Spanien,<ref>{{Internetquelle |autor=Anne Grüttner |url=https://www.handelsblatt.com/politik/international/rechtspopulismus-europas-gegner-zeigen-ihre-muskeln/9880068.html |titel=Rechtspopulismus: Europas Gegner zeigen ihre Muskeln |werk=handelsblatt.com |hrsg= |datum= |abruf=2020-12-31 |sprache=de}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Claus Leggewie |Titel=Europa zuerst!: Eine Unabhängigkeitserklärung |Verlag=ullstein |Ort= |Datum=2017-09-08 |ISBN=978-3550050176 |Seiten=320}}</ref> die im Dezember 2013 von früheren Mitgliedern der [[Partido Popular (Spanien)|Partido Popular (PP)]] gegründet wurde. Sie lehnt die Autonomierechte der spanischen Regionen ab und strebt stattdessen eine zentralistische Verfassung an;<ref>{{Literatur |Autor=Enrique Ávila López |Titel=Modern Spain |Hrsg= |Sammelwerk= |Band=S. 83 |Nummer= |Auflage= |Verlag=ABC-CLIO |Ort=Santa Barbara, (CA) |Datum=2015-12-31 |Sprache=es |ISBN=978-1610696005 |Seiten=456}}</ref> sie lehnt Immigration und [[Feminismus]] ab. In spanischen Medien wird sie teilweise als [[Rechtsextremismus|rechtsextrem]] eingestuft.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/wahl-in-spanien-sozialisten-siegen-ohne-eigene-mehrheit-16162021.html |titel=Sozialisten gewinnen Wahl – keine eigene Mehrheit in Sicht |werk=faz.net |hrsg= |datum= |abruf=2020-12-31 |sprache=}}</ref><br />
<br />
== Gründung ==<br />
Am 16. Januar 2014 wurde Vox offiziell bei einer Pressekonferenz in [[Madrid]] vorgestellt.<ref>{{Internetquelle |autor=L. F. Quintero / M. Alonso |url=http://www.libertaddigital.com/espana/politica/2014-01-14/nace-el-partido-politico-de-abascal-y-ortega-lara-1276508230/ |titel=Nace Vox, el partido político de Santiago Abascal y Ortega Lara |datum=2014-01-14 |abruf=2020-12-31 |sprache=es-ES}}</ref> Die Gründe für die Abspaltung waren laut eigener Angabe die nachgiebige Art, mit der die PP mit der [[Baskenland|baskischen]] Terrororganisation [[Euskadi Ta Askatasuna|ETA]] umgeht.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.elmundo.es/espana/2013/11/25/52928f1368434118688b4593.html |titel=Abascal deja el PP y acusa a Rajoy de 'traicionar sus ideas' |werk=elmundo.es |hrsg= |datum=2013-11-25 |zugriff=2018-12-28 |sprache=es}}</ref> Zusätzlich stand auch der Wunsch nach einem [[Zentralismus|zentralisierten]] System in Spanien im Vordergrund, das im Gegensatz zum [[Föderalismus|quasi-föderalistischen]] System der [[Autonome Gemeinschaften Spaniens|autonomen Gemeinschaften Spaniens]] von [[1978]] stehen soll.<br />
<br />
== Programmatik ==<br />
Die Partei fokussierte sich anfangs auf Zentralismus, also die Ablehnung der Autonomierechte von Regionen wie dem Baskenland und Katalonien und wirtschaftsliberale Programmatik. Sie tätigte dann aber zunehmend islam- und [[migration]]<nowiki>skritische</nowiki> Aussagen und kritisiert den [[Multikulturalismus]].<ref>{{Internetquelle |autor=XAVIER CASALS |url=https://elmanifiesto.com/tribuna/5047/vox-y-su-campana-contra-la-inmigracion-masiva.html |titel=Vox y su campaña contra la inmigración masiva |datum=2015-04-21 |abruf=2020-12-31 |sprache=es}}</ref><br />
<br />
Vox hängt ferner dem [[Antifeminismus]] an, bezeichnet aus ihrer Sicht radikale Feministinnen als „[[Feminazi]]“ und fordert unter anderem die Aufhebung von spezifischen Gesetzen zu Gewalt gegen Frauen,<ref name="et">[https://www.eurotopics.net/de/214853/wohin-fuehren-neuwahlen-spanien Reaktionäre Ideologie auf dem Vormarsch], auf eurotopics.de</ref> um diese stattdessen durch geschlechtsneutrale Gesetze gegen Gewalt in der Familie zu ersetzen. Aus Sicht der Partei widerspricht die derzeitige Gesetzgebung dem in der [[Verfassung des Königreichs Spanien|spanischen Verfassung]] verankerten Grundsatz der Gleichberechtigung.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.cope.es/actualidad/espana/noticias/por-que-vox-esta-contra-ley-violencia-genero-20190104_319633 |titel=¿Por qué Vox está en contra de la Ley de violencia de género? |werk=cope.es |sprache=es |datum=2019-01-04 |abruf=2019-06-13}}</ref> Vox vertritt eine ablehnende Haltung gegenüber [[Abtreibung]]en und [[Gleichgeschlechtliche Ehe|gleichgeschlechtlichen Ehen]].<ref>{{Internetquelle |autor=Karin Finkenzeller |url=https://www.zeit.de/politik/ausland/2014-02/spanien-abtreibungsgesetz-demonstrationsrecht/seite-2 |titel=Eine neue Partei macht der konservativen PP Angst |werk=Zeit Online |datum=2014-02-11 |abruf=2020-12-31}}</ref><br />
<br />
Im Wahlkampf zu den [[Parlamentswahl in Spanien April 2019|spanischen Parlamentswahlen 2019]] forderte Vox ein liberaleres Waffengesetz und präzisierte im weiteren Verlauf, dass man Gesetze verabschieden wolle, die es Bürgern erlauben sollen, sich auf ihrem Grund gegen vermeintliche Einbrecher, nötigenfalls mit Waffengewalt, zur Wehr zu setzen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.europapress.es/nacional/noticia-vox-explica-propuesta-armas-no-pensada-llevarlas-calle-venderlas-supermercados-20190320175958.html |titel=Vox explica que su propuesta sobre armas no está pensada para llevarlas por la calle y venderlas en supermercados |werk=europapress.es |sprache=es |datum=2019-03-20 |abruf=2019-06-13}}</ref> Ferner kündigte Vizepräsident Manuel Mariscal in einer Parteisitzung an, „im Falle eines Wahlsieges“ einen privaten TV-Sender schließen zu wollen, der kritisch über Vox berichtet hatte. Parteichef Abascal widersprach umgehend und verwies lediglich auf eine geplante Schließung von öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in den autonomen Gemeinschaften.<ref>{{Internetquelle |autor=Reiner Wandler |url=https://www.derstandard.at/story/2000102106809/spaniens-rechtspartei-vox-will-medien-schliessen-und-dafuer-mauer-bauen |titel=Spaniens Rechtspartei Vox will Medien schließen und dafür Mauer bauen |werk=derStandard.at |hrsg= |datum=2019-04-26 |abruf=2020-12-31}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.abc.es/elecciones/elecciones-generales/abci-insinua-cerrar-sexta-si-llega-gobernar-201904211258_noticia.html |titel=Un dirigente de Vox amenaza con cerrar La Sexta si llega a gobernar |werk=[[ABC (Spanien)|ABC]] |sprache=es |datum=2019-04-28 |abruf=2019-06-13}}</ref> Weiters kündigte Vox auch die Verschärfung der Grenzsicherung an, unter anderem wolle man Mauern errichten, um die Einwanderung in die spanischen Exklaven [[Ceuta]] und [[Melilla]] zu unterbinden.<ref>{{Internetquelle |url=https://cadenaser.com/ser/2019/04/23/politica/1556016438_199361.html |titel=Vox propone construir un muro en Ceuta con los 1.800 millones que dejarán de pagarle "a la televisión golpista de TV3" |werk=[[Cadena SER]] |sprache=es |datum=2019-04-23 |abruf=2019-06-13}}</ref><br />
<br />
In Bezug auf Hausbesetzungen ist der Standpunkt der Partei, dass man die Besetzer in weniger als 24 Stunden aus den Wohnungen befördert, wenn nachgewiesen ist, dass es einen rechtmäßigen Eigentümer gibt, der seines Eigentums beraubt wurde.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.abc.es/espana/abci-pide-echar-okupas-patada-culo-menos-24-horas-202009221047_noticia.html |titel=Vox pide echar a los okupas con una «patada en el culo» en menos de 24 horas |datum=2020-09-22 |abruf=2021-02-14 |sprache=es}}</ref><br />
<br />
Nachdem ihre eigene Demonstration gegen die Energiepreis-Erhöhungen am 19. März 2022 nur einige wenige Tausend Anhänger<ref>{{Internetquelle |autor=Miguel Ángel Rodríguez |url=https://www.epe.es/es/politica/20220319/manifestacion-vox-madrid-gobierno-13397611 |titel=Vox saca a unos pocos miles de ciudadanos a las calles de Madrid en su intento de capitalizar el descontento social |werk=El Periódico de España |datum=19.03.2022 |sprache=es |abruf=09.07.2022}}</ref> mobilisiert hatte, solidarisierte sich am 20. März 2022 Vox mit einer Demonstration der „Ländlichen Allianz“ mit über 150.000 Teilnehmern in Madrid, die sich gegen die in Folge des [[Russischer Überfall auf die Ukraine 2022|Ukraine-Krieges 2022]] verschärften Benzinpreis-Erhöhungen richtete.<ref>{{Internetquelle | autor=Zeit Online, AFP | url=https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-03/spanien-verbraucherpreise-protest-ukraine | titel=Verbraucherpreise: 150.000 Spanier demonstrieren gegen hohe Rohstoff- und Energiepreise | werk=[[Die Zeit#Zeit Online|zeit.de]] | datum=2022-03-20 |abruf=2022-04-05}}</ref><br />
<br />
== Vorstand ==<br />
Der erste Parteivorsitzende war der Philosoph [[José Luis González Quirós]]. Der derzeitige Präsident der Partei ist seit September 2014 [[Santiago Abascal Conde]]. Andere Mitglieder sind Iván Espinosa de los Monteros und [[José Antonio Ortega Lara]].<br />
<br />
Santiago Abascal wurde am 5. März 2016 und am 7. März 2020 als Präsident wiedergewählt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.teinteresa.es/politica/AFILIADOS-MANTIENEN-CONFIANZA-SANTIAGO-ABASCAL_0_1534646565.html |titel=LOS AFILIADOS DE VOX MANTIENEN LA CONFIANZA EN SANTIAGO ABASCAL |werk=teinteresa.es |datum=2016-03-05 |abruf=2021-03-18 |sprache=es}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.elmundo.es/espana/2020/03/07/5e63aa52fdddff72928b46cf.html |titel=Santiago Abascal, reelegido presidente de Vox ante la ausencia de rivales y en un congreso de alfombra roja |datum=2020-03-07 |abruf=2021-03-18 |sprache=es}}</ref><br />
<br />
== Wahlen ==<br />
=== Frühe Wahlen ===<br />
Die Partei stand das erste Mal bei der [[Europawahl in Spanien 2014]] zur Wahl, konnte jedoch mit ca. 1,56 % keinen Sitz gewinnen.<ref>{{Internetquelle |autor=Miriam Muro |url=http://www.libertaddigital.com/espana/2014-05-26/tristeza-y-decepcion-en-vox-tras-los-resultados-de-las-elecciones-europeas-1276519600/ |titel=Tristeza y decepción en Vox tras no conseguir un escaño |werk=libertaddigital.com |hrsg= |datum=2014-05-26 |abruf=2020-12-31 |sprache=es-ES}}</ref><br />
[[Datei:Vox (2014 european elections in Spain).svg|mini|300px|rechts|Stimmenanteile der Vox bei der Europawahl 2014 in Spanien.]]<br />
Bei den [[Parlamentswahl in Spanien 2015|Parlamentswahlen 2015]] und [[Parlamentswahl in Spanien 2016|2016]] erreichte die Partei jeweils 0,2 %.<br />
<br />
=== Wahlen ab 2018 ===<br />
Bei den [[Parlamentswahl in Andalusien 2018|Regionalwahlen in Andalusien 2018]] zog die Partei erstmals in das Regionalparlament ein und konnte mit einem Stimmenanteil von 11 Prozent 12 Sitze erringen.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/andalusien-sozialdemokraten-siegen-rechtspopulisten-im-parlament-15921830.html |titel=Rechtspopulisten ziehen erstmals ins Parlament ein |werk=faz.net |hrsg= |datum=2018-12-02 |abruf=2020-12-31 |sprache=}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Christoph Link |url=https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.rechtspopulisten-in-andalusien-macht-spanien-wieder-gross.4b6da477-d6f3-4697-8c8f-cf078c11b327.html |titel=Rechtspopulisten in Andalusien: Macht Spanien wieder groß |werk=stuttgarter-zeitung.de |hrsg= |datum=2018-12-03 |abruf=2020-12-31 |sprache=}}</ref> In Folge der Wahlen wurde Vox in die Bildung der neuen Regionalregierung involviert. Um einen Machtwechsel herbeizuführen, entschlossen sich sowohl der [[Partido Popular (Spanien)|Partido Popular]], als auch die als zentristisch geltende Partei [[Ciudadanos]], zu der Bildung einer Minderheitsregierung unter der Führung von [[Juan Manuel Moreno Bonilla]] und der Duldung von Vox. Im Gegenzug wurden Kompromisse bezüglich der politischen Positionen gemacht.<ref>{{Internetquelle |autor=Ute Müller, Annette Prosinger |url=https://www.welt.de/politik/ausland/article187135336/Neue-Koalition-in-Spanien-Der-andalusische-Pakt-mit-Vox.html |titel=Der andalusische Pakt mit den Rechten |werk=welt.de |hrsg= |datum=2019-01-16 |abruf=2020-12-31 |sprache=}}</ref><br />
Bei den [[Parlamentswahl in Spanien April 2019|Spanischen Parlamentswahlen im April 2019]] konnte sie 10,3 Prozent der Stimmen und 24 Mandate erzielen,<ref>{{Internetquelle|url=https://orf.at/stories/3120370/ |titel=Patt in Spanien: Wahlsieger Sanchez vor schwieriger Aufgabe |werk=news.orf.at |datum=2019-04-28 |zugriff=2019-08-07}}</ref> bei der Neuwahl, den [[Parlamentswahl in Spanien November 2019|Spanischen Parlamentswahlen im November 2019]], erzielten sie 15,1 Prozent der Stimmen und 52 Mandate. Bei der [[Europawahl in Spanien 2019|Wahl zum EU-Parlament 2019]] erzielte die Partei 6,2 Prozent und zog mit drei Abgeordneten zum ersten Mal ins EU-Parlament ein und wurde dort Mitglied der Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformer (EKR).<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.voxespana.es/noticias/vox-se-integrara-en-el-grupo-de-conservadores-y-reformistas-europeos-del-parlamento-europeo-20190613 |titel=VOX se integrará en el Grupo de Conservadores y Reformistas |werk=www.voxespana.es |hrsg=Vox |datum=2019-06-13 |abruf=2019-06-14 |sprache=}}</ref><br />
<br />
Zudem gelang Vox bei mehreren Wahlen zu Regionalparlamenten im Jahr 2019 der Einzug in diese. Seitdem sitzen Abgeordneten der Vox als Oppositionelle in den Regionalparlamenten von [[Aragonien]]<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.boa.aragon.es/cgi-bin/EBOA/BRSCGI?CMD=VEROBJ&MLKOB=1076905222828 |titel=Cortes of Aragon election results, 26 May 2019 |werk= |hrsg= |datum=2019-06-06 |abruf=2019-09-30 |sprache=}}</ref>, [[Asturien]]<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.resultadoselecciones2019.asturias.es/Resultados/Principado-de-Asturias/0/es |titel=26 May 2019 General Junta of the Principality of Asturias election |werk= |hrsg= |datum=2019-05-26 |abruf=2019-09-30 |sprache= |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190526131605/https://www.resultadoselecciones2019.asturias.es/Resultados/Principado-de-Asturias/0/es |archiv-datum=2019-05-26 |offline=ja |archiv-bot=2023-02-07 16:50:13 InternetArchiveBot }}</ref>, der [[Balearische Inseln|Balearischen Inseln]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.caib.es/eboibfront/ca/2019/10995/622789/proclamacio-dels-diputats-diputades-consellers-i-c |titel=BOIB, butlletí oficial |abruf=2019-09-30}}</ref>, [[Kantabrien]]<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://resultados.elecciones2019.cantabria.es/Resultados/Cantabria/0/es |titel=Parliament of Cantabria election, 26 May 2019 |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2019-09-30 |sprache= |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190526132248/https://resultados.elecciones2019.cantabria.es/Resultados/Cantabria/0/es |archiv-datum=2019-05-26 |offline=ja |archiv-bot=2023-02-07 16:50:13 InternetArchiveBot }}</ref>, [[Kastilien und León]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.historiaelectoral.com/acleon.html |titel=Elecciones Autonómicas Cortes de Castilla y León |abruf=2019-09-30}}</ref> und [[Valencia]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.historiaelectoral.com/avalencia.html |titel=Eleccions Autonòmiques Corts Valencianes |abruf=2019-09-30}}</ref>. In den Regionen [[Madrid]] und [[Murcia (Region)|Murcia]] wählten Abgeordnete der Vox wiederum die Kandidaten der PP ([[Isabel Díaz Ayuso]] und [[Fernando López Miras]]) gemeinsam mit Ciudadanos zu den neuen Regionalpräsidenten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.eldiario.es/madrid/Isabel-Ayuso-Comunidad-Madrid-Ciudadanos_0_931257368.html |titel=Isabel Díaz Ayuso es elegida presidenta de la Comunidad de Madrid con el apoyo de Ciudadanos y Vox |abruf=2019-09-30 |sprache=es}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.laverdad.es/murcia/fernando-lopez-miras-20190726125502-nt.html |titel=López Miras, investido presidente de la Región de Murcia con el apoyo de Ciudadanos y Vox |datum=2019-07-26 |abruf=2019-09-30 |sprache=es}}</ref><br />
<br />
Bei den Wahlen zum [[Parlamentswahl in Katalonien 2021|Regionalparlament in Katalonien am 14. Februar 2021]] erzielte die Partei 7,69 Prozent der Stimmen und 11 Mandate.<br />
<br />
Bei den vorgezogenen [[Parlamentswahl in der Autonomen Gemeinschaft Madrid 2021|Wahlen der Region Madrid]] am 4. Mai 2021 erzielte Vox 9,13 % der Stimmen und 13 Mandate.<ref>{{Internetquelle |url=https://resultados2021.comunidad.madrid/Resultados/Comunidad-Madrid/0/es |titel=Wahlen Madrid 4. Mai 2021 |abruf=2021-05-08 |sprache=es}}</ref><br />
<br />
== Finanzierung ==<br />
Der Wahlkampf der Partei Vox bei den Europawahlen im Jahr 2014 wurde zu 80 Prozent vom [[Nationaler Widerstandsrat des Iran|Nationalen Widerstandsrat des Iran]] in Höhe von 800.000 Euro finanziert.<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Joaquín Gil |url=https://elpais.com/politica/2019/01/11/actualidad/1547224673_461197.html |titel=El exilio iraní financió el 80% de la campaña de Vox de 2014 |werk=elpais.com |hrsg= |datum=2019-01-13 |abruf=2020-12-31 |sprache=es}}</ref> Die finanziellen Mittel in den Gründungsjahren 2013 und 2014 bestanden zu über 80 % aus Spenden, die der [[Nationaler Widerstandsrat des Iran|Nationale Widerstandsrat des Irans]] bei seinen Mitgliedern für die Partei sammelte. [[Alejo Vidal-Quadras Roca]], Mitbegründer von Vox, war in seiner Zeit als Europa-Abgeordneter maßgeblich daran beteiligt gewesen, dass die [[Volksmudschahedin]], eine Schwesterorganisation des Nationalen Widerstandsrats, von der [[Terroristische Vereinigung#Liste des EU-Ministerrates|Europäischen Liste der terroristischen Vereinigungen]] gestrichen wurde.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/vox-regimegegner-aus-iran-finanzierten-rechtsextreme-partei-in-spanien-a-1249565.html |titel=Iranische Regimegegner sponserten Vox-Partei: 971.890 Euro für Spaniens Ultrarechte |werk=spiegel.de |hrsg= |datum=2019-01-23 |abruf=2021-01-01 |sprache=}}</ref><ref name=":0" /><br />
<br />
In der Bilanz des Jahres 2019 hat die Partei ihr bisher bestes Ergebnis ausgewiesen. Die Einnahmen haben sich um das Siebenfache multipliziert (10,7 Millionen Euro im Gegensatz zu 1,5 Millionen Euro in 2018) und das Nettovermögen beläuft sich auf 5,9 Millionen Euro im Gegensatz der 1,1 Millionen Euro im Jahr 2018.<ref>{{Internetquelle |autor=lainformacion.com |url=https://www.lainformacion.com/espana/vox-ingresos-patrimonio-afiliados-deuda-bancos/2807595/ |titel=Vox multiplica por siete sus ingresos y ya acumula 6M de patrimonio sin deuda |datum=2020-06-13 |abruf=2021-01-29 |sprache=es}}</ref> Laut der Bilanz des Jahres 2020 belief sich das Nettovermögen der Partei am 31. Dezember 2020 auf 11,5 Millionen Euro.<ref name=":3"/> Die Einnahmen des Jahres 2020 beliefen sich auf fast 15 Millionen Euro.<ref>{{Internetquelle |autor=Heraldo de Aragón |url=https://www.heraldo.es/noticias/nacional/2021/04/10/vox-recibio-de-fondos-publicos-el-66-de-sus-ingresos-en-2020-1483978.html |titel=Vox recibió el 66% de sus ingresos de fondos públicos en 2020 |abruf=2021-04-14 |sprache=es}}</ref><br />
<br />
== Mitglieder ==<br />
{| class="wikitable"<br />
!Jahr<br />
!Zugänge<br />
!Abgänge<br />
!Mitglieder am 31. Dezember<br />
!<br />
|-<br />
|'''2016'''<br />
|<br />
|<br />
| style="text-align:center;" |{{0}}3.496<br />
|<ref name=":1">{{Internetquelle |url=https://www.voxespana.es/wp-content/uploads/2019/03/bd3ad9_1843Blog.pdf |titel=Bilanz Jahr 2018 |abruf=2021-03-18 |sprache=es}}</ref><br />
|-<br />
|'''2017'''<br />
| style="text-align:right;" |2.045<br />
| style="text-align:right;" |569<br />
| style="text-align:center;" |{{0}}4.792<br />
|<ref name=":1" /><br />
|-<br />
|'''2018'''<br />
| style="text-align:right;" |20.153<br />
| style="text-align:right;" |1.102<br />
| style="text-align:center;" |23.843<br />
|<ref name=":2">{{Internetquelle |url=https://www.voxespana.es/cuentas-anuales/cuentas-anuales-vox-2019-20200611 |titel=Bilanz Jahr 2019 |abruf=2021-03-18 |sprache=es}}</ref><br />
|-<br />
|'''2019'''<br />
| style="text-align:right;" |29.927<br />
| style="text-align:right;" |1.363<br />
| style="text-align:center;" |52.407<br />
|<ref name=":2" /><br />
|-<br />
|'''2020'''<br />
| style="text-align:right;" |17.253<br />
| style="text-align:right;" |7.286<br />
| style="text-align:center;" |62.374<br />
|<ref name=":3"/><br />
|}<br />
<br />
== Wahlergebnisse ==<br />
{| class="wikitable" style="float:left; margin-right:1em"<br />
|+ Ergebnisse bei den [[Politische Organe der Autonomen Gemeinschaften Spaniens|Regionalwahl]]en<br />
! Jahr<br />
! Region<br />
! Stimmen<br />
! Anteil<br />
! Mandate<br />
! Platz<br />
|-<br />
! [[Parlamentswahl in Andalusien 2018|2018]]<br />
| Andalusien<br />
| align=right | 396.607<br />
| align=right | 11,0 %<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|12|109|#{{Wahldiagramm/Partei|Vox|dunkel|ES}}}}<br />
| align=right | 5.<br />
|-<br />
! [[Parlamentswahl in Aragonien 2019|2019]]<br />
| Aragonien<br />
| align=right | 40.671<br />
| align=right | 6,1 %<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|3|67|#{{Wahldiagramm/Partei|Vox|dunkel|ES}}}}<br />
| align=right | 6.<br />
|-<br />
! [[Parlamentswahl in Asturien 2019|2019]]<br />
| Asturien<br />
| align=right | 34.210<br />
| align=right | 6,4 %<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|2|45|#{{Wahldiagramm/Partei|Vox|dunkel|ES}}}}<br />
| align=right | 7.<br />
|-<br />
! [[Parlamentswahl auf den Balearen 2019|2019]]<br />
| Balearen<br />
| align=right | 34.871<br />
| align=right | 8,1 %<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|3|59|#{{Wahldiagramm/Partei|Vox|dunkel|ES}}}}<br />
| align=right | 6.<br />
|-<br />
! [[Parlamentswahl in der Autonomen Gemeinschaft Baskenland 2020|2020]]<br />
| Baskenland<br />
| align=right | 17.569<br />
| align=right | 1,9 %<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|1|75|#{{Wahldiagramm/Partei|Vox|dunkel|ES}}}}<br />
| align=right | 6.<br />
|-<br />
! [[Parlamentswahl in Ceuta 2019|2019]]<br />
| Ceuta<br />
| align=right | 7.566<br />
| align=right | 22,4 %<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|6|25|#{{Wahldiagramm/Partei|Vox|dunkel|ES}}}}<br />
| align=right | 3.<br />
|-<br />
! [[Parlamentswahl in der Extremadura 2019|2019]]<br />
| Extremadura<br />
| align=right | 28.992<br />
| align=right | 4,7 %<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|0|65|#{{Wahldiagramm/Partei|Vox|dunkel|ES}}}}<br />
| align=right | 5.<br />
|-<br />
! [[Parlamentswahl in Galicien 2020|2020]]<br />
| Galicien<br />
| align=right | 26.485<br />
| align=right | 2,0 %<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|0|75|#{{Wahldiagramm/Partei|Vox|dunkel|ES}}}}<br />
| align=right | 5.<br />
|-<br />
! [[Parlamentswahl auf den Kanaren 2019|2019]]<br />
| Kanaren<br />
| align=right | 22.021<br />
| align=right | 2,5 %<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|0|70|#{{Wahldiagramm/Partei|Vox|dunkel|ES}}}}<br />
| align=right | 7.<br />
|-<br />
! [[Parlamentswahl in Kantabrien 2019|2019]]<br />
| Kantabrien<br />
| align=right | 16.496<br />
| align=right | 5,1 %<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|2|35|#{{Wahldiagramm/Partei|Vox|dunkel|ES}}}}<br />
| align=right | 5.<br />
|-<br />
! [[Parlamentswahl in Kastilien-La Mancha 2019|2019]]<br />
| Kastilien-La Mancha<br />
| align=right | 75.813<br />
| align=right | 7,0 %<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|0|33|#{{Wahldiagramm/Partei|Vox|dunkel|ES}}}}<br />
| align=right | 4.<br />
|-<br />
! [[Parlamentswahl in Kastilien-León 2022|2022]]<br />
| Kastilien-León<br />
| align=right | 212.605<br />
| align=right | 17,64 %<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|13|81|#{{Wahldiagramm/Partei|Vox|dunkel|ES}}}}<br />
| align=right | 3.<br />
|-<br />
! [[Parlamentswahl in Katalonien 2021|2021]]<br />
| Katalonien<br />
| align=right | 218.364<br />
| align=right | 7,7 %<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|11|135|#{{Wahldiagramm/Partei|Vox|dunkel|ES}}}}<br />
| align=right | 4.<br />
|-<br />
! [[Parlamentswahl in La Rioja 2019|2019]]<br />
| La Rioja<br />
| align=right | 6.314<br />
| align=right | 3,9 %<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|0|33|#{{Wahldiagramm/Partei|Vox|dunkel|ES}}}}<br />
| align=right | 6.<br />
|-<br />
! [[Parlamentswahl in der Autonomen Gemeinschaft Madrid 2021|2021]]<br />
| Madrid<br />
| align=right | 333.403<br />
| align=right | 9,2 %<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|13|136|#{{Wahldiagramm/Partei|Vox|dunkel|ES}}}}<br />
| align=right | 4.<br />
|-<br />
! [[Parlamentswahl in Melilla 2019|2019]]<br />
| Melilla<br />
| align=right | 2.655<br />
| align=right | 7,8 %<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|2|25|#{{Wahldiagramm/Partei|Vox|dunkel|ES}}}}<br />
| align=right | 4.<br />
|-<br />
! [[Parlamentswahl in Murcia 2019|2019]]<br />
| Murcia<br />
| align=right | 61.998<br />
| align=right | 9,5 %<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|4|45|#{{Wahldiagramm/Partei|Vox|dunkel|ES}}}}<br />
| align=right | 4.<br />
|-<br />
! [[Parlamentswahl in Navarra 2019|2019]]<br />
| Navarra<br />
| align=right | 4.546<br />
| align=right | 1,3 %<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|0|50|#{{Wahldiagramm/Partei|Vox|dunkel|ES}}}}<br />
| align=right | 7.<br />
|-<br />
! [[Parlamentswahl in der Valencianischen Gemeinschaft 2019|2019]]<br />
| Valencia<br />
| align=right | 281.608<br />
| align=right | 10,6 %<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|10|99|#{{Wahldiagramm/Partei|Vox|dunkel|ES}}}}<br />
| align=right | 5.<br />
|}<br />
<br />
{{Wahlverlauf<br />
|TITEL =Wahlergebnisse der Vox-Partei<br />
|PARTEI =Vox<br />
|LAND =ES<br />
|JAHR1 =[[Parlamentswahl in Spanien 2015|15]]<br />
|ERGEBNIS1 =0.2<br />
|JAHR2 =[[Parlamentswahl in Spanien 2016|16]]<br />
|ERGEBNIS2 =0.2<br />
|JAHR3 =[[Parlamentswahl in Spanien April 2019|19 A]]<br />
|ERGEBNIS3 =10.3<br />
|JAHR4 =[[Parlamentswahl in Spanien November 2019|19 N]]<br />
|ERGEBNIS4 =15.1<br />
}}<br />
{| class="wikitable" style="float:left; margin-right:1em"<br />
|+Ergebnisse bei den [[Congreso de los Diputados|Parlamentswahlen]]<br />
|-<br />
! Jahr<br />
! Stimmen<br />
! Anteil<br />
! Mandate<br />
! Platz<br />
|-<br />
! [[Parlamentswahl in Spanien 2015|2015]]<br />
| align=right | 58.114<br />
| align=right | 0,2 %<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|0|350|#{{Wahldiagramm/Partei|VOX|dunkel|ES}}}}<br />
| align=right | 15.<br />
|-<br />
! [[Parlamentswahl in Spanien 2016|2016]]<br />
| align=right | 47.182<br />
| align=right | 0,2 %<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|0|350|#{{Wahldiagramm/Partei|VOX|dunkel|ES}}}}<br />
| align=right | 13.<br />
|-<br />
! [[Parlamentswahl in Spanien April 2019|2019 (Apr.)]]<br />
| align=right | 2.688.092<br />
| align=right | 10,3 %<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|24|350|#{{Wahldiagramm/Partei|VOX|dunkel|ES}}}}<br />
| align=right | 5.<br />
|-<br />
! [[Parlamentswahl in Spanien November 2019|2019 (Nov.)]]<br />
| align=right | 3.640.063<br />
| align=right | 15,1 %<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|52|350|#{{Wahldiagramm/Partei|VOX|dunkel|ES}}}}<br />
| align=right | 3.<br />
|}<br />
{| class="wikitable" style="float:left; margin-right:1em"<br />
|+Ergebnisse bei den [[Europawahl]]en<br />
|-<br />
! Jahr<br />
! Stimmen<br />
! Anteil<br />
! Mandate<br />
! Platz<br />
|-<br />
! [[Europawahl in Spanien 2014|2014]]<br />
| align=right | 246.833<br />
| align=right | 1,6 %<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|0|54|#{{Wahldiagramm/Partei|VOX|dunkel|ES}}}}<br />
| align=right | 11.<br />
|-<br />
! [[Europawahl in Spanien 2019|2019]]<br />
| align=right | 1.393.684<br />
| align=right | 6,2 %<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|4|59|#{{Wahldiagramm/Partei|VOX|dunkel|ES}}}}<br />
| align=right | 5.<br />
|}<br />
<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Vox (political party)|Vox}}<br />
* [https://www.voxespana.es/ Offizielle Website] (spanisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Parteien in Spanien<br />
|Navigationsleiste Mitgliedsparteien der Patriots.eu<br />
}}<br />
<br />
[[Kategorie:Rechtsextremismus in Spanien]]<br />
[[Kategorie:Mitgliedspartei der Europäischen Konservativen und Reformer]]<br />
[[Kategorie:Nationalistische Partei]]<br />
[[Kategorie:Rechtspopulistische Partei]]<br />
[[Kategorie:Konservative Partei]]<br />
[[Kategorie:Partei (Spanien)]]<br />
[[Kategorie:Parteigründung 2013]]</div>Julius Schwarzhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Europa_der_Souver%C3%A4nen_Nationen_(Partei)&diff=258299952Europa der Souveränen Nationen (Partei)2025-07-26T08:48:48Z<p>Julius Schwarz: Änderung 258274012 von ~2025-26043-2 rückgängig gemacht; Änderung der Ideologie ohne Quellen, Diskussion oder Rechtfertigung</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|behandelt die Partei. Zur Fraktion siehe [[Europa der Souveränen Nationen]].}}<br />
{{Infobox Politische Partei<br />
| Staat = EU<br />
| Name = Europa der Souveränen Nationen<br />
| Parteilogo = <br />
| Parteivorsitzender = [[Stanislaw Stojanow]]<br />
| Bild1 = <br />
| Generalsekretär = <br />
| Stellvertretende Vorsitzende = [[Tino Chrupalla]]<br/>[[Marcin Sypniewski]]<br/>[[Alexander Sell]]<br/>[[Milan Uhrík]]<br/>[[Heiko Frank Scholz|Heiko Scholz]]<br/>[[Naglis Puteikis]]<ref>https://www.instagram.com/p/DE7qeqTICjn/?img_index=1</ref><br />
| Schatzmeister = [[Alexander Jungbluth]]<br />
| Gründung = August 2024<br />
| Hauptsitz = [[Berlin]]<br />
| Ausrichtung = [[EU-Skepsis]]<br />[[Nationalkonservatismus]]<br />[[Rechtspopulismus]]<br />[[Rechtsextremismus]]<br />[[Nationalismus]]<br />
| Mitglieder = 9 Parteien<br />
| EP-Sitze = {{MdEP-Zahl||ESN-P}}<br />
| EP-Fraktion = [[Europa der Souveränen Nationen]] <br />
| Website = [https://esn-party.eu/ esn-party.eu]<br />
}}<br />
'''Europa der Souveränen Nationen''' (kurz ESN bzw. ESN-Partei) ist eine [[europäische politische Partei]], deren Mitglieder rechte und [[Rechtsextremismus|rechtsextreme]] Parteien sind. Vorsitzender der ESN-Partei ist [[Stanislaw Stojanow]], [[Mitglied des Europäischen Parlaments|Mitglied des europäischen Parlaments]] für die bulgarische [[Wiedergeburt (bulgarische Partei)|Wasraschdane]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bta.bg/en/news/world/816609-stanislav-stoyanov-elected-chairman-of-europe-of-sovereign-nations |titel=Stanislav Stoyanov Elected Chairman of Europe of Sovereign Nations |sprache=en |abruf=2025-01-21}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Im April 2024 trafen sich auf Einladung der bulgarischen [[Wiedergeburt (bulgarische Partei)|Wasraschdane]] (W) rechtsnationalistische Parteien aus neun Ländern.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bta.bg/en/news/bulgaria/652506-parties-from-nine-countries-sign-joint-declaration-at-vazrazhdane-organized-conf |titel=Parties from Nine Countries Sign Joint Declaration at Vazrazhdane-Organized Conference |sprache=en |abruf=2024-09-11}}</ref> In der sogenannten Sofia-Erklärung forderten sie den Erhalt der nationalen Grenzen und der Souveränität der einzelnen europäischen Staaten. Teilnehmer waren die griechische AKKEL, Renastere (Moldau), [[Forum voor Democratie]] (Niederlande), [[Hnutie Republika|Republika]] (Slowakei), Zavetnici (Serbien), [[Mi Hazánk Mozgalom|MHM]] (Ungarn), [[Alternativ för Sverige|Alternative für Schweden]] und [[Mass-Voll]] (Schweiz).<br />
<br />
Bei der [[Europawahl 2024]] zog Wasradschane erstmals in Europäische Parlament ein. Kurz vor der Wahl wurden die Abgeordneten der deutschen AfD aus der Fraktion [[Identität und Demokratie]] ausgeschlossen. AfD und Wasradschane hatten zuvor schon Kontakte. Zusammen gründeten ihre Abgeordneten mit Vertretern sechs weiterer Parteien die Fraktion [[Europa der Souveränen Nationen]]. Die ESN-Partei wurde dann am 14. August 2024 gegründet. Die Partei hat am 9. September 2024 ihre Registrierung bei der [[Behörde für europäische politische Parteien und europäische politische Stiftungen|Behörde für europäische politische Parteien]] beantragt und wurde am 30. September 2024 ins Parteienregister aufgenommen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.appf.europa.eu/appf/de/europe-of-sovereign-nations/products-details/20240930CDT13662 |titel=Eingetragene Parteien {{!}} Parteien und Stiftungen {{!}} Behörde für europäische politische Parteien und europäische politische Stiftungen |sprache=de |abruf=2024-09-30}}</ref> Die Gründung einer parteinahen [[Europäische politische Stiftung|europäischen politischen Stiftung]] ist geplant.<ref>{{Internetquelle |autor=Sebastian Pittelkow, NDR, und Katja Riedel WDR |url=https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/afd-europaeische-partei-eu-parlament-100.html |titel=Europa-Parlament: AfD will Europäische Partei gründen |sprache=de |abruf=2024-09-12}}</ref><br />
<br />
=== Vorsitzende ===<br />
<br />
# [[Alexander Sell]] (AfD, August 2024–Januar 2025)<br />
# [[Stanislav Stoyanov]] (W, seit Januar 2025)<br />
<br />
== Mitglieder ==<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
|+<br />
! Land<br />
! colspan="2" |Partei<br />
! Europa-<br/>abgeordnete<br />
! Nationale<br/>Abgeordnete<br />
|-<br />
|{{Bulgarien}}<br />
|W<br />
|[[Wiedergeburt (bulgarische Partei)|Wasraschdane]]<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|2|17|#{{Wahldiagramm/Partei|W|dunkel|BG}}|}}{{FN|(a)}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|38|240|#{{Wahldiagramm/Partei|W|dunkel|BG}}|}}<br />
|-<br />
|{{nowrap|{{Deutschland}}}}<br />
|AfD<br />
|[[Alternative für Deutschland]]<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|15|96|#{{Wahldiagramm/Partei|AfD|dunkel|DE}}|}}{{FN|(b)}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|151|630|#{{Wahldiagramm/Partei|AfD|dunkel|DE}}|}}<br />
|-<br />
|{{Frankreich}}<br />
|Rec!<br />
|[[Reconquête]]<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|1|81|#{{Wahldiagramm/Partei|REC|dunkel|FR}}|}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|0|577|#{{Wahldiagramm/Partei|REC|dunkel|FR}}|}}<br />
|-<br />
|{{Litauen}}<br />
|TTS<br />
|[[Tautos ir teisingumo sąjunga (centristai, tautininkai)|Tautos ir teisingumo sąjunga]]<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|1|11|#{{Wahldiagramm/Partei|TTS|dunkel|LT}}|}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|0|141|#{{Wahldiagramm/Partei|TTS|dunkel|LT}}|}}<br />
|-<br />
|{{Niederlande}}<br />
|FvD <br />
|[[Forum voor Democratie]]<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|0|31|#{{Wahldiagramm/Partei|FVD|dunkel|NL}}|}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|3|150|#{{Wahldiagramm/Partei|FVD|dunkel|NL}}|}}<br />
|-<br />
|{{Polen}}<br />
|NN<br />
|[[Nowa Nadzieja]]<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|3|53|#{{Wahldiagramm/Partei|KON|dunkel|PL}}|}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|8|460|#{{Wahldiagramm/Partei|KON|dunkel|PL}}|}}<br />
|-<br />
|{{Slowakei}}<br />
|REP<br />
|[[Hnutie Republika]]<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|2|15|#{{Wahldiagramm/Partei|REP|dunkel|SK}}|}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|0|150|#{{Wahldiagramm/Partei|REP|dunkel|SK}}|}}<br />
|-<br />
|{{CZE}}<br />
|SPD<br />
|{{nowrap|[[Svoboda a přímá demokracie]]}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|0|21|#{{Wahldiagramm/Partei|SPD|dunkel|CZ}}|}}{{FN|(c)}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|20|200|#{{Wahldiagramm/Partei|SPD|dunkel|CZ}}|}}<br />
|-<br />
|{{Ungarn}}<br />
|MHM<br />
|[[Mi Hazánk Mozgalom]]<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|1|21|#{{Wahldiagramm/Partei|MHM|dunkel|HU}}|}}{{FN|(d)}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|6|199|#{{Wahldiagramm/Partei|MHM|dunkel|HU}}|}}<br />
|}<br />
{{FNBox|<br />
{{FNZ|(a)|Einer der drei MdEP von Wasraschdane ist im Verzeichnis der [[Behörde für europäische politische Parteien und europäische politische Stiftungen]] (APPF) nicht als Mitglied der ESN verzeichnet.}}{{FNZ|(b)|MdEP [[Maximilian Krah]] ist dabei nicht Mitglied der ESN-Fraktion.}}{{FNZ|(c)|[[Ivan David]], MdEP der SPD, ist laut Verzeichnis der APPF nicht Mitglied der ESN.}}{{FNZ|(d)|[[Zsuzsanna Borvendég]], für die MHM gewählte MdEP, ist laut Verzeichnis der APPF unabhängiges Mitglied der ESN.}}<br />
}}<br />
<br />
== ESN-Mitglieder in europäischen Institutionen ==<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Organisation !! Institution !! Sitze<br />
|-<br />
|rowspan=5 | {{EU}} || [[Europäisches Parlament]] || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEP-Zahl||ESN-P}}|{{MdEP-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|ESN-P|dunkel|EU}}}}<!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
|-<br />
| [[Europäische Kommission]] || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEK-Zahl|ESN-P}}|{{MdEK-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|ESN-P|dunkel|EU}}}} <!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
|-<br />
| [[Europäischer Rat]]<br /><small>(Staats- und Regierungschefs)</small> || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdER-Zahl|ESN-P}}|{{MdER-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|ESN-P|dunkel|EU}}}} <!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
|-<br />
| [[Rat der Europäischen Union]]<br /><small>(Beteiligung an der Regierung)</small> ||<br />
|-<br />
| [[Europäischer Ausschuss der Regionen|Ausschuss der Regionen]] || <br />
|-<br />
| {{Europarat}} || [[Parlamentarische Versammlung des Europarates|Parlamentarische Versammlung]] || <br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
* [https://esn-party.eu/ Website der ESN-Partei]<br />
* [https://www.appf.europa.eu/appf/de/europe-of-sovereign-nations/products-details/20240930CDT13662 Informationen zur ESN-Partei] im Register der [[Behörde für europäische politische Parteien und europäische politische Stiftungen|Behörde für Europäische Politische Parteien]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Europäische politische Partei}}<br />
{{Navigationsleiste Mitgliedsparteien der Europa der Souveränen Nationen Partei}}<br />
<br />
[[Kategorie:Rechtsextreme Partei]]<br />
[[Kategorie:Europäische politische Partei]]<br />
[[Kategorie:Alternative für Deutschland]]<br />
[[Kategorie:Parteigründung 2024]]</div>Julius Schwarzhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Europ%C3%A4ische_politische_Partei&diff=256292251Europäische politische Partei2025-05-24T10:30:50Z<p>Julius Schwarz: /* Hintergrund */ Added separate "finanzierung" section</p>
<hr />
<div>{{Sitzverteilung<br />
|float= right<br />
|Land = EU<br />
|Überschrift = Sitzverteilung im [[Europäisches Parlament|Europaparlament]] nach registrierten Parteien<br />
|Legende = ja<br />
|Beschriftung= Nein<br />
|ELA|EL|SPE-P|EGP|ALDE-P|EDP|EFA|EVP-P|ECPM|EKR-P|PEU|ESN-P|Weitere|Ohne<br />
|EVP-P = {{MdEP-Zahl||EVP}}<br />
|SPE-P = {{MdEP-Zahl||SPE}}<br />
|ALDE-P = {{MdEP-Zahl||ALDE}}<br />
|EKR-P = {{MdEP-Zahl||EKR}}<br />
|EGP = {{MdEP-Zahl||EGP}}<br />
|PEU = {{MdEP-Zahl||PEU}}<br />
|EL = {{MdEP-Zahl||EL}}<br />
|EDP = {{MdEP-Zahl||EDP}}<br />
|EFA = {{MdEP-Zahl||EFA}}<br />
|ECPM = {{MdEP-Zahl||ECPM}}<br />
|ELA = {{MdEP-Zahl||ELA}}<br />
|ESN-P = {{MdEP-Zahl||ESN}}<br />
|Weitere= {{MdEP-Zahl||kleine}}<br />
|Weitere Farbe= 999999<br />
|Weitere Link = [[#Weitere europäische Parteien und Parteienbündnisse im Europäischen Parlament|Kleinparteien]]<br />
|Ohne Link = parteilos<br />
|Ohne Farbe= EEEEEE<br />
|Ohne = {{MdEP-Zahl||ohne}}<br />
|Anmerkung = <small>Stand: {{MdEP-Zahl||Stand}}</small><br />
}}<br />
{{Zusammensetzung des Europäischen Rats nach Parteien}}<br />
Eine '''europäische politische Partei''' (umgangssprachlich auch '''Europapartei''', früher offiziell '''politische Partei auf europäischer Ebene'''<ref name="Verordnung_EG_Nr.2004/2003_i.d.F.v.2007-12-27">{{EU-Verordnung|2003|2004|konsolidiert=2007-12-27 |titel=des Europäischen Parlaments und des Rates vom 4. November 2003 über die Regelungen für die politischen Parteien auf europäischer Ebene und ihre Finanzierung|abruf=2016-04-14}}.</ref><ref name="Verordnung_EU_Euratom_Nr.1141/2014">{{EU-Verordnung |2014|1141|vertrag=EU, Euratom|titel=des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Oktober 2014 über das Statut und die Finanzierung europäischer politischer Parteien und europäischer politischer Stiftungen|abruf=2016-04-14}}.</ref>) ist eine [[politische Partei]] bzw. ein Bündnis politischer Parteien, die bzw. das auf [[Europa|europäischer]], insbesondere aber auf Ebene der [[Europäische Union|Europäischen Union]] politisch tätig ist.<br />
<br />
Die existierenden Parteien auf europäischer Ebene bestehen aus nationalen politischen Parteien mit ähnlicher politischer Richtung. Viele haben zusätzlich auch individuelle Bürger als Mitglieder, zum Beispiel [[Abgeordneter|Mitglieder]] des [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlamentes]] bzw. der nationalen oder regionalen Parlamente. Stand 30. September 2024 sind zwölf Parteien bei der zuständigen [[Behörde für europäische politische Parteien und europäische politische Stiftungen]] registriert.<ref name="appf-transparency">{{Internetquelle |url=https://www.appf.europa.eu/appf/de/parties-and-foundations/registered-parties |titel=Liste der eingetragenen europäischen politischen Parteien |werk=[[Behörde für europäische politische Parteien und europäische politische Stiftungen]] |archiv-bot= |abruf=2023-06-19}}</ref> Daneben gibt es transnationale Parteien und Parteienbündnisse, die gezielt auf der Ebene der Europäischen Union tätig sind, jedoch nicht die formalen Voraussetzungen der einschlägigen [[Verordnung (EU)|Verordnung]] erfüllen.<ref name="Verordnung_EG_Nr.2004/2003_i.d.F.v.2007-12-27" /> Der Organisationsgrad variiert dabei von engen Bündnissen mit gemeinsamen Programm bis zu losen Allianzen mit unregelmäßigen Treffen. <br />
<br />
Die ersten Europaparteien entstanden in den 1970er Jahren. Formal wurden politische Parteien auf europäischer Ebene mit dem [[Vertrag von Maastricht]] 1992 eingeführt. Die [[Fraktion im Europäischen Parlament|Fraktionen im Europäischen Parlament]] werden in der Regel von einer, manche von zwei europäischen politischen Parteien getragen. Dabei finden sich in den Fraktionen auch Abgeordnete die keiner europäischen Partei angehören, andererseits gehören Abgeordnete einiger europäischen Parteien auch verschiedenen Fraktionen an. Derzeit gehören 89 % der [[Mitglied des Europäischen Parlaments|Europaabgeordneten]] einer registrierten europäischen politischen Partei an. Auch die Fraktionen in der [[Parlamentarische Versammlung des Europarates|Parlamentarischen Versammlung des Europarates]], im [[Europäischer Ausschuss der Regionen|Europäischen Ausschuss der Regionen]] sowie im [[Kongress der Gemeinden und Regionen des Europarates]] werden von den (größeren) europäischen Parteien getragen. Die informellen Vorbesprechungen vor den Gipfeltreffen der Mitglieder des [[Europäischer Rat|Europäischen Rats]] werden ebenfalls entlang der drei großen europäischen Parteien organisiert.<br />
<br />
Die registrierten Parteien können [[Parteienfinanzierung#Europäische Union|Finanzierung]] aus dem EU-Haushalt erhalten. Den politischen Parteien auf europäischer Ebene stehen [[Europäische politische Stiftung|politische Stiftungen]] nahe, die ebenfalls Finanzierung aus dem [[Haushalt der Europäischen Union|Gesamthaushaltsplan der Europäischen Union]] erhalten können.<ref name="Verordnung_EG_Nr.2004/2003_i.d.F.v.2007-12-27" />{{rp|Art.&nbsp;4 Abs. 4–7}}<br />
<br />
== Hintergrund ==<br />
Gemäß {{Art.|10|EU|dejure}} Absatz&nbsp;4 des [[Vertrag über die Europäische Union|Vertrages über die Europäische Union]] tragen „[p]olitische Parteien auf europäischer Ebene […] zur Herausbildung eines europäischen [[Politisches Bewusstsein|politischen Bewusstseins]] und zum Ausdruck des Willens der [[Unionsbürgerschaft|Bürgerinnen und Bürger der Union]] bei.“<ref>{{CELEX|12010M/TXT|Konsolidierte Fassung des Vertrags über die Europäische Union|abruf=2016-04-14}}. In: ''[[Amtsblatt der Europäischen Union]].'' C, Nr. 83, 30.&nbsp;März 2010.</ref> Europäische Parteien, die an den [[Europawahl|Wahlen zum Europäischen Parlament]] teilnehmen und die eine Reihe weiterer Voraussetzungen erfüllen (siehe [[#Voraussetzungen|unten]]), können vom Europäischen Parlament anerkannt werden. Seit dem 1.&nbsp;Januar 2017 ist die [[Behörde für europäische politische Parteien und europäische politische Stiftungen]] für die Registrierung der europäischen Parteien zuständig.<br />
<br />
Die ersten Europaparteien entstanden in den 1970er Jahren aus den [[Fraktion im Europäischen Parlament|Fraktionen im Europäischen Parlament]]. Formal wurden politische Parteien auf europäischer Ebene mit dem [[Vertrag von Maastricht]] 1992 eingeführt. 2003 wurde in der [[Verordnung (EU)|Verordnung (EG)]] Nr.&nbsp;2004/2003 der Begriff „politische Partei auf europäischer Ebene“ konkret definiert und die Möglichkeiten der öffentlichen [[Parteienfinanzierung]] dieser politischen Parteien auf europäischer Ebene festgelegt.<ref name="Verordnung_EG_Nr.2004/2003_gesamt" /><br />
<br />
Heute bilden sich die Fraktionen im Europäischen Parlament vor allem aus den Mitgliedern der großen europäischen politischen Parteien. Dabei entsprechen sich Parteien und Fraktionen nicht völlig, einige Fraktionen bestehen aus mehreren europäischen Parteien, und in vielen Fraktionen finden sich außerdem Abgeordnete nationaler Parteien, die keiner europäischen Partei bzw. Parteienbündnis angehören. Derzeit gehören circa 88 % der [[Mitglied des Europäischen Parlaments|Europaabgeordneten]] einer europäischen politischen Partei an. Trotz ihrer rechtlichen Anbindung an den EU-Rahmen haben viele der Parteien auch Mitglieder in europäischen Ländern außerhalb der EU, zum Teil als assoziierte Mitglieder. Die Parteien bilden auch die Grundlage für die Fraktionen bzw. Gruppen im [[Ausschuss der Regionen]] der EU, in der [[Parlamentarische Versammlung des Europarates|Parlamentarischen Versammlung des Europarates]] und im [[Kongress der Gemeinden und Regionen des Europarates]].<br />
<br />
=== Voraussetzungen ===<br />
Eine europäische politische Partei (im Sinne der Verordnung (EG) Nr.&nbsp;2004/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 4.&nbsp;November 2003 über die Regelungen für die politischen Parteien auf europäischer Ebene und ihre Finanzierung) muss folgende Voraussetzungen erfüllen:<br />
* Sie besitzt in dem Mitgliedstaat, in dem sie ihren Sitz hat, Rechtspersönlichkeit;<br />
* sie<br />
** ist in mindestens einem Viertel der [[Mitgliedstaaten der Europäischen Union|Mitgliedstaaten]] durch [[Mitglied des Europäischen Parlaments|Mitglieder des Europäischen Parlaments]] oder in den nationalen [[Parlament]]en oder regionalen Parlamenten oder Regionalversammlungen vertreten, oder<br />
** hat in mindestens einem Viertel der Mitgliedstaaten bei der letzten [[Europawahl|Wahl zum Europäischen Parlament]] mindestens 3&nbsp;Prozent der abgegebenen [[Stimme (Wahl)|Stimmen]] in jedem dieser Mitgliedstaaten erreicht;<br />
* sie beachtet insbesondere in ihrem [[Parteiprogramm|Programm]] und in ihrer Tätigkeit die Grundsätze, auf denen die Europäische Union beruht, das heißt die Grundsätze der [[Freiheit]], der [[Demokratie]], der Achtung der [[Menschenrechte]] und [[Grundfreiheiten]] sowie der [[Rechtsstaatlichkeit]];<br />
* sie hat an den Wahlen zum Europäischen Parlament teilgenommen oder die Absicht bekundet, dies zu tun.<ref name="Verordnung_EG_Nr.2004/2003_i.d.F.v.2007-12-27" />{{rp|Art.&nbsp;3}}<br />
Erfüllt eine Organisation diese Voraussetzungen, kann sie sich bei der [[Behörde für europäische politische Parteien und europäische politische Stiftungen]] (APPF) registrieren.<ref name="Verordnung_EU_Euratom_Nr.1141/2014" />{{rp|Art.&nbsp;6, Art.&nbsp;41}}<br />
<br />
=== Finanzierung ===<br />
<br />
Eine registrierte europäische politische Partei, die mit mindestens einem Abgeordneten im Europäischen Parlament vertreten ist, kann bei der APPF [[Parteienfinanzierung|Finanzierung]] aus dem [[Haushalt der Europäischen Union|Gesamthaushaltsplan der Europäischen Union]] beantragen.<ref name="Verordnung_EU_Euratom_Nr.1141/2014" />{{rp|Art.&nbsp;17}}<br />
<br />
Das Präsidium des Europäischen Parlaments legt jedes Jahr einen Gesamtbetrag fest. Dieser Betrag wird wie folgt auf die europäischen politischen Parteien verteilt:<ref name="Verordnung_EU_Euratom_Nr.1141/2014" />{{rp|Art.&nbsp;19}}<br />
* 10 % werden unter den begünstigten europäischen politischen Parteien zu gleichen Teilen aufgeteilt;<br />
* 90 % werden im Verhältnis zum Anteil der begünstigten europäischen politischen Parteien an den gewählten Mitgliedern des Europäischen Parlaments aufgeteilt.<br />
<br />
Die europäischen politischen Parteien können unter Umständen weniger als den ihnen zugewiesenen Betrag erhalten, der sich nach ihren tatsächlichen Ausgaben richtet.<br />
<br />
Das folgende Schaubild zeigt die Entwicklung der öffentlichen Mittel, die die europäischen politischen Parteien tatsächlich erhalten haben. <br />
<br />
{{#chart:Public_funding_of_European_political_parties.Line.chart}}<br />
<br />
== Parteien ==<br />
<br />
=== Registrierte Parteien ===<br />
Zwölf Parteien sind (Stand: 30. September 2024) bei der Behörde für europäische politische Parteien registriert:<ref name="appf-transparency" /><br />
{| class="wikitable sortable zebra"<br />
|-<br />
! colspan="3" rowspan="2" | Name<br />
! rowspan="2" | Abk.<br />
! rowspan="2" | Grün&shy;dung<br />
! rowspan="2" | [[Fraktion im Europäischen Parlament|Fraktion]]<br />
! rowspan="2" | Ausrichtung<br />
! colspan="3" | Sitze<br />
|-<br />
! [[Europäisches Parlament|Parlament]]<br />
! [[Europäische Kommission|Kommission]]<br />
! [[Europäischer Rat|Rat]]<br />
|-<br />
| bgcolor=#{{Wahldiagramm/Partei|EVP-P|dunkel|EU}} |<br />
| style="text-align:center"| [[Datei:Europäische Volkspartei logo.svg|x30px]]<br />
| [[Europäische Volkspartei]]<br />
| EVP<br />
| 1976<br />
| [[Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)|EVP]]<br />
| [[Christdemokratie|christlich-demokratisch]], [[Konservatismus|konservativ]]<br />
| data-sort-value={{MdEP-Zahl||EVP}}|{{Infobox Partei/Mandate|{{MdEP-Zahl||EVP}}|{{MdEP-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|EVP-P|dunkel|EU}}}}<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEK-Zahl|EVP}}|{{MdEK-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|EVP-P|dunkel|EU}}}}<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|{{MdER-Zahl|EVP}}|{{MdER-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|EVP-P|dunkel|EU}}}}<br />
|-<br />
| bgcolor="#{{Wahldiagramm/Partei|SPE-P|dunkel|EU}}" |<br />
| style="text-align:center"| [[Datei:Logo SPE-dt-4c.jpg|x30px]]<br />
| [[Sozialdemokratische Partei Europas|Sozialdemo&shy;kratische Partei Europas]]<br />
| SPE<br />
| 1992<br />
| [[Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten im Europäischen Parlament|S&D]]<br />
| [[Sozialdemokratie|sozialdemokratisch]]<br />
| data-sort-value={{MdEP-Zahl||SPE}}|{{Infobox Partei/Mandate|{{MdEP-Zahl||SPE}}|{{MdEP-Zahl|gesamt}} |#{{Wahldiagramm/Partei|SPE-P|dunkel|EU}}}}<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEK-Zahl|SPE}}|{{MdEK-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|SPE-P|dunkel|EU}}}}<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|{{MdER-Zahl|SPE}}|{{MdER-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|SPE-P|dunkel|EU}}}}<br />
|-<br />
| bgcolor="#{{Wahldiagramm/Partei|P.eu|dunkel|EU}}" |<br />
| style="text-align:center"| [[Datei:Patriots.eu logo.svg|x30px]]<br />
| [[Patriots.eu]]<br />
| PEU<br />
| 2014<br />
| [[Patrioten für Europa|PfE]]<br />
| [[Rechtsextremismus|rechtsextrem]], [[Nationalismus|nationalistisch]]<br />
| data-sort-value="{{MdEP-Zahl||PEU}}" |{{Infobox Partei/Mandate|{{MdEP-Zahl||PEU}}|{{MdEP-Zahl|gesamt}} |#{{Wahldiagramm/Partei|P.eu|dunkel|EU}}}}<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEK-Zahl|P.eu}}|{{MdEK-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|P.eu|dunkel|EU}}}}<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|{{MdER-Zahl|P.eu}}|{{MdER-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|P.eu|dunkel|EU}}}}<br />
|-<br />
| bgcolor="#{{Wahldiagramm/Partei|EKR-P|dunkel|EU}}" |<br />
| style="text-align:center" |<br />
| [[Partei Europäische Konservative und Reformer|Europäische Konservative und Reformer]]<br />
| EKR<br />
| 2009<br />
| [[Europäische Konservative und Reformer|EKR]]<br />
| [[Europaskepsis|europaskeptisch]], [[Konservatismus|konservativ]]<br />
| data-sort-value="{{MdEP-Zahl||EKR}}" |{{Infobox Partei/Mandate|{{MdEP-Zahl||EKR}}|{{MdEP-Zahl|gesamt}} |#{{Wahldiagramm/Partei|EKR-P|dunkel|EU}}}}<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEK-Zahl|EKR}}|{{MdEK-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|EKR-P|dunkel|EU}}}}<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|{{MdER-Zahl|EKR}}|{{MdER-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|EKR-P|dunkel|EU}}}}<br />
|-<br />
| bgcolor="#{{Wahldiagramm/Partei|ALDE-P|dunkel|EU}}" |<br />
| style="text-align:center"| [[Datei:ALDE-Party-Logo-mitWeissUntergrund-Ausschnitt.png|x30px]]<br />
| [[Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa (Partei)|Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa]]<br />
| ALDE<br />
| 1976<br />
| [[Renew Europe|Renew]]<br />
| [[Liberalismus|liberal]]<br />
| data-sort-value={{MdEP-Zahl||ALDE}}|{{Infobox Partei/Mandate|{{MdEP-Zahl||ALDE}}|{{MdEP-Zahl|gesamt}} |#{{Wahldiagramm/Partei|ALDE-P|dunkel|EU}}}}<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEK-Zahl|ALDE}}|{{MdEK-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|ALDE-P|dunkel|EU}}}}<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|{{MdER-Zahl|ALDE}}|{{MdER-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|ALDE-P|dunkel|EU}}}}<br />
|-<br />
| bgcolor="#{{Wahldiagramm/Partei|EGP|dunkel|EU}}" |<br />
| style="text-align:center" | [[Datei:EGP-Logo 2017.png|x30px]]<br />
| [[Europäische Grüne Partei]]<br />
| EGP<br />
| 2004<br />
| [[Die Grünen/Europäische Freie Allianz|Grüne/EFA]]<br />
| [[Grüne Politik|grün]]<br />
| data-sort-value="{{MdEP-Zahl||EGP}}" |{{Infobox Partei/Mandate|{{MdEP-Zahl||EGP}}|{{MdEP-Zahl|gesamt}} |#{{Wahldiagramm/Partei|EGP|dunkel|EU}}}}<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEK-Zahl|EGP}}|{{MdEK-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|EGP|dunkel|EU}}}}<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|{{MdER-Zahl|EGP}}|{{MdER-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|EGP|dunkel|EU}}}}<br />
|-<br />
| bgcolor="#{{Wahldiagramm/Partei|ESN-P|dunkel|EU}}" |<br />
|<br />
| [[Europa der Souveränen Nationen (Partei)|Europa der Souveränen Nationen]]<br />
| ESN<br />
| 2024<br />
| [[Europa der Souveränen Nationen|ESN]]<br />
| [[Rechtsextremismus|rechtsextrem]]<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEP-Zahl||ESN-P}}|{{MdEP-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|ESN-P|dunkel|EU}}}}<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEK-Zahl|ESN-P}}|{{MdEK-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|ESN-P|dunkel|EU}}}}<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|{{MdER-Zahl|ESN-P}}|{{MdER-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|ESN-P|dunkel|EU}}}}<br />
|-<br />
| bgcolor="#{{Wahldiagramm/Partei|ELA|dunkel|EU}}" |<br />
| style="text-align:center" | [[Datei:ELA European Left alliance for the People and the Planet.png|92x92px]]<br />
| [[Allianz der Europäischen Linken für die Menschen und den Planeten]]<br />
| AEL<br />
| 2024<br />
| [[Die Linke im Europäischen Parlament – GUE/NGL|Die Linke]]<br />
| [[Linkspopulismus|linkspopulistisch]], [[Ökosozialismus|ökosozialistisch]]<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEP-Zahl||ELA}}|{{MdEP-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|ELA|dunkel|EU}}}}<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEK-Zahl|ELA}}|{{MdEK-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|ELA|dunkel|EU}}}}<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|{{MdER-Zahl|ELA}}|{{MdER-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|ELA|dunkel|EU}}}}<br />
|-<br />
| bgcolor="#{{Wahldiagramm/Partei|EL|dunkel|EU}}" |<br />
| style="text-align:center"|[[Datei:Europäische Linke.svg|88x88px]]<br />
| [[Europäische Linke|Partei der Europäischen Linken]]<br />
| EL<br />
| 2004<br />
| [[Die Linke im Europäischen Parlament – GUE/NGL|Die Linke]], <small>fraktionslos</small><br />
| [[Politische Linke|links]], [[Sozialismus|sozialistisch]]<br />
| data-sort-value={{MdEP-Zahl||EL}}|{{Infobox Partei/Mandate|{{MdEP-Zahl||EL}}|{{MdEP-Zahl|gesamt}} |#{{Wahldiagramm/Partei|EL|dunkel|EU}}}}<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEK-Zahl|EL}}|{{MdEK-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|EL|dunkel|EU}}}}<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|{{MdER-Zahl|EL}}|{{MdER-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|EL|dunkel|EU}}}}<br />
|-<br />
| bgcolor="#{{Wahldiagramm/Partei|EDP|dunkel|EU}}" |<br />
| style="text-align:center" | [[Datei:European democrats logo.png|x40px]]<br />
| [[Europäische Demokratische Partei]]<br />
| EDP<br />
| 2004<br />
| [[Renew Europe|Renew]]<br />
| [[Politische Mitte|zentristisch]]<br />
| data-sort-value="{{MdEP-Zahl||EDP}}" |{{Infobox Partei/Mandate|{{MdEP-Zahl||EDP}}|{{MdEP-Zahl|gesamt}} |#{{Wahldiagramm/Partei|EDP|dunkel|EU}}}}<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEK-Zahl|EDP}}|{{MdEK-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|EDP|dunkel|EU}}}}<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|{{MdER-Zahl|EDP}}|{{MdER-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|EDP|dunkel|EU}}}}<br />
|-<br />
| bgcolor="#{{Wahldiagramm/Partei|EFA|dunkel|EU}}" |<br />
| style="text-align:center"| [[Datei:European Free Alliance.svg|x30px]]<br />
| [[Europäische Freie Allianz]]<br />
| EFA<br />
| 1981<br />
| <small>Grüne/EFA, EKR, Linke, EVP</small><br />
| [[Regionalpartei]]en<br />
| data-sort-value={{MdEP-Zahl||EFA}}|{{Infobox Partei/Mandate|{{MdEP-Zahl||EFA}}|{{MdEP-Zahl|gesamt}} |#{{Wahldiagramm/Partei|EFA|dunkel|EU}}}}<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEK-Zahl|EFA}}|{{MdEK-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|EFA|dunkel|EU}}}}<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|{{MdER-Zahl|EFA}}|{{MdER-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|EFA|dunkel|EU}}}}<br />
|-<br />
| bgcolor="#{{Wahldiagramm/Partei|ECPM|dunkel|EU}}" |<br />
| style="text-align:center"| [[Datei: European Christian Political Party logo.svg|x30px]]<br />
| [[Europäische Christliche Politische Partei]]<br />
| ECPP<br />
| 2005<br />
| <small>EKR, EVP, PfE, fraktionslos</small> <br />
| [[Christdemokratie|christlich]]-[[Konservatismus|konservativ]]<br />
| data-sort-value={{MdEP-Zahl||ECPM}}|{{Infobox Partei/Mandate|{{MdEP-Zahl||ECPM}}|{{MdEP-Zahl|gesamt}} |#{{Wahldiagramm/Partei|ECPM|dunkel|EU}}}}<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEK-Zahl|ECPM}}|{{MdEK-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|ECPM|dunkel|EU}}}}<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|{{MdER-Zahl|ECPM}}|{{MdER-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|ECPM|dunkel|EU}}}}<br />
|}<br />
<br />
=== Nationale Mitgliedsparteien ===<br />
{| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed" style="width:100%"<br />
| style="text-align:left;" | Diese Tabelle enthält die nationalen Mitgliedsparteien der Europäischen politischen Parteien, die von der Behörde für europäische politische Parteien registriert sind bzw. den Antrag auf Registrierung gestellt haben. Gelistet sind nur stimmberechtigte Mitglieder, die im Europa-, im nationalen oder einem regionalen Parlament vertreten sind.<br/><br />
|-<br />
|{{:Liste der nationalen Mitgliedsparteien der Europäischen politischen Parteien}}<br />
|}<br />
<br />
=== Weitere europäische Parteien und Parteienbündnisse im Europäischen Parlament ===<br />
Folgende nicht registrierten Parteienbündnisses bzw. transnationale Parteien sind im Europäischen Parlament vertreten:<br />
{| class="wikitable sortable zebra"<br />
|-<br />
! colspan="3" rowspan="2" | Name<br />
! rowspan="2" | Abk.<br />
! rowspan="2" | Grün&shy;dung<br />
! rowspan="2" | Art<br />
! rowspan="2" | Ausrichtung<br />
! colspan="2" | Europaparlament<br />
! colspan="2" | Mitglieder<br />
|-<br />
! Mitglieder<br />
! style="width:5%"| Fraktion<br />
! class="unsortable"| Deutsch&shy;sprachig<br />
! class="unsortable"| Weitere (Auswahl)<br />
|-<br />
| bgcolor="#{{Wahldiagramm/Partei|Volt|dunkel|EU}}" |<br />
| style="text-align:center"| [[Datei:Logo Volt Europa.svg|x30px]]<br />
| [[Volt Europa]]<br />
| Volt<br />
| 2017<br />
| Transnationale Partei<br />
| [[Europäischer Föderalismus|föderalis&shy;tisch]]<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEP-Zahl||Volt}}|{{MdEP-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|Volt|dunkel|EU}}}}<br />
| [[Die Grünen/Europäische Freie Allianz|G/EFA]]<br />
| <small>{{DEU|#}} [[Volt Deutschland|Volt]]<br />{{AUT|#}} [[Volt Österreich|Volt]]<br />{{LUX|#}} [[Volt Luxemburg|Volt]]<br />{{BEL|#}} [[Volt Belgien|Volt]]<br />{{CHE|#}}[[Volt Schweiz|Volt]]</small><br />
| <small>{{NLD|#}} [[Volt Nederland|Volt]]<br />{{BGR|#}} [[Volt Bulgarien|Volt]]<br />{{PRT|#}} [[Volt Portugal|Volt]]</small><br />
|-<br />
| bgcolor="#D01010" |<br />
|<br />
| [[Europäische Kommunistische Aktion]]<br />
| ECA<br />
| 2023<br />
| Parteienbündnis<br />
| [[Kommunismus|kommunistisch]], [[Marxismus-Leninismus|marxistisch-leninistisch]]<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEP-Zahl||ECA}}|{{MdEP-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|KKE|dunkel|GR}}}}<br />
| style="text-align:center"| ''fraktionslos''<br />
| <small>{{AUT|#}} PdA</small><br />
| <small>{{Griechenland|#}} [[Kommunistische Partei Griechenlands|KKE]]</small><br />
|-<br />
| bgcolor="#{{Wahldiagramm/Partei|PPEU|dunkel|EU}}"|<br />
| style="text-align:center"| [[Datei:Logo European Pirate Party 01.svg|x30px]]<br />
| [[Europäische Piratenpartei]]<br />
| PPEU<br />
| 2013<br />
| Parteienbündnis<br />
| [[Piratenpartei]]<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEP-Zahl||PPEU}}|{{MdEP-Zahl|gesamt}} |#{{Wahldiagramm/Partei|PPEU|dunkel|EU}}}}<br />
| style="text-align:center"| G/EFA<br />
| <small>{{DEU|#}} [[Piratenpartei Deutschland|Piraten]]<br />{{AUT|#}} [[Piratenpartei Österreichs|Pirat]]<br />{{CHE|#}} [[Piratenpartei Schweiz|PPS]]<br />{{LUX|#}} [[Piratepartei Lëtzebuerg|Pirate]]</small><br />
|<small>{{SWE|#}} [[Piratpartiet|PP]]<br />{{CZE|#}} [[Česká pirátská strana|ČPS]]<br />{{Island|#}} [[Píratar]]</small><br />
|}<br />
<br />
* Das Wahlbündnis [[Animal Politics EU]] ist mit zwei Abgeordneten im Europaparlament vertreten. Einer davon, [[Sebastian Everding]] von der deutschen [[Partei Mensch Umwelt Tierschutz|Tierschutzpartei]], ist dabei individuelles Mitglied der Partei der Europäischen Linken.<br />
<br />
=== Weitere Parteien und Bündnisse ===<br />
Neben den genannten Parteien gibt es einige weitere europaweite Gruppierungen, die transnational organisiert sind und teilweise bei Europawahlen antreten.<br />
<br />
==== Transnationale Parteien ====<br />
<br />
* ''[[Democracy in Europe Movement 2025]]'' (DiEM25) wurde im Februar 2016 vom ehemaligen [[Griechenland|griechischen]] [[Finanzministerium|Finanzminister]] [[Yanis Varoufakis]] gegründet. Seit 2019 gründeten sich mehrere nationale Wahlflügel, die unter dem gemeinsamen Namen MERA25 antreten. Der griechische Wahlflügel war zeitweise im Griechischen Parlament vertreten.<br />
* Die ''[[Europäische Föderalistische Partei (2011)|Europäische Föderalistische Partei]]'' (EFP) setzt sich für [[Europäischer Föderalismus|Europäischen Föderalismus]] ein. Sie ist inzwischen hauptsächlich in französischsprachigen Regionen aktiv.<br />
* ''[[Europa – Demokratie – Esperanto]]'' (E-D-E) setzt sich für den Gebrauch der [[Plansprache]] [[Esperanto]] auf europäischer Ebene ein.<ref>[https://e-d-e.org/?lang=de Offizielle Homepage von E-D-E].</ref> Die Partei nimmt seit 2004 regelmäßig in Frankreich an der Europawahl teil (0,08 % bis 0,18 %) und trat 2009 auch in Deutschland an (0,04 %).<br />
<br />
==== Parteienbündnisse ====<br />
* ''Les Nouveaux Européens'' ist eine Allianz von Parteien der Mitte, die im Frühjahr 2024 unter Führung der französischen Präsidentenpartei [[Renaissance (Partei)|Renaissance]] gegründet wurde.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.politico.eu/article/emmanuel-macron-new-europeans-unite-fragmented-liberals/ |titel=Macron forms ‘New Europeans’ club to unite fragmented EU liberals |datum=2024-03-21 |sprache=en-GB |abruf=2024-09-30}}</ref> Ihr gehören außerdem rumänische, slowenische, polnische und dänische Parteien an, die Teil der Renew-Europe-Fraktion sind (oder waren), aber weder der ALDE noch der EDP angehören. Die geplante Registrierung nach der Europawahl 2024 kam vorerst nicht zustande.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.politico.eu/newsletter/eu-election-playbook/new-eu-parties-and-cash-fever-dreams/ |titel=New EU parties and cash fever dreams |datum=2024-09-27 |sprache=en-GB |abruf=2024-09-30}}</ref><br />
* {{Anker|Free Palestine Party}}Vor dem Hintergrund des [[Krieg in Israel und Gaza seit 2023|Kriegs in Israel und Gaza seit 2023]] schlossen sich erst vier, später sechs vorwiegend muslimisch geprägte Parteien in einer Allianz namens ''Free Palestine Party'' zusammen.<ref>{{Internetquelle |url=https://bigpartei.de/fur-gerechtigkeit-und-frieden-in-palastina/ |titel=Für Gerechtigkeit und Frieden in Palästina! |werk=Bündnis für Innovation und Gerechtigkeit |sprache=de-DE |abruf=2024-05-23}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://freepalestineparty.com/ |titel=Free Palestine Party |sprache=en-US |abruf=2024-06-18}}</ref><br />
* {{Anker|Central-Eastern European Green Left Alliance}}Im Januar 2024 schlossen sich sechs linksgerichtete Parteien aus ehemaligen [[Ostblock]]ländern unter dem Namen ''Central-Eastern European Green Left Alliance'' (CEEGLA)<ref>{{cite web |title=Home - CEEGLA - Central Eastern European Green Left Alliance |url=https://ceegla.org/ |website=CEEGLA |language=en}}</ref> zusammen. Das Bündnis nimmt eine klare Haltung gegen die russische Regierung unter [[Wladimir Putin]] ein und kritisiert das teils ambivalente Verhältnis westeuropäischer linker Parteien gegenüber Russland.<ref>{{cite web |title=No, Eastern Europe Isn’t Doomed to Right-Wing Rule |url=https://jacobin.com/2024/03/ceegla-eastern-europe-democratic-socialist-alliance |website=jacobin.com |language=en}}</ref> Einzig das polnische Mitglied [[Razem]] trat 2024 zur Europawahl an, erreichte jedoch kein Mandat. Razem beteiligte sich nach der Wahl an der Gründung der Europäischen Linken Allianz (ELA).<br />
* {{Anker|FUN Europe}}Im Oktober 2010 wurde durch mehrere [[Feminismus|feministische]] Parteien das ''European Feminist Coordination Board'' gegründet.<ref>[http://zwanzigtausendfrauen.at/2011/07/feministiskt-initiativs-pa-internationell-konferens-rapport-fran-european-feminist-parties-coordination-board-meeting-gdansk-poland/ Feministiskt initiativs på internationell konferens – Rapport från European Feminist Parties Coordination Board meeting Gdansk, Poland] (dänisch), zwanzigtausendfrauen.at, abgerufen am 24. Mai 2021.</ref> Der Verband, dem die deutsche [[Feministische Partei Die Frauen]], die schwedische [[Feministiskt initiativ]] (FI), die polnische [[Partia Kobiet]] und die spanische Iniciativa Feminista angehören, strebte an, nach den Europawahlen&nbsp;2014 mit einer Fraktion im Europäischen Parlament vertreten zu sein.<ref>Standard [http://diestandard.at/1289607976279/Feministische-Parteien-Europaeischer-Dachverband-gegruendet Europäischer Dachverband gegründet]</ref> Die FI erreichte bei der Wahl einen Sitz und schloss sich der S&D-Fraktion an. Am 30. November 2018 gründeten Parteien aus Schweden, Dänemark, Deutschland, Rumänien, Spanien, Finnland, Polen and Italien das ''Feminists United Network Europe'' (FUN Europe). Die Mitglieder traten zu den Europawahlen 2019 und 2024 an, erreichten jedoch kein Mandat.<ref>[https://www.mynewsdesk.com/se/feministiskt_initiativ__fi/pressreleases/nytt-feministiskt-naetverk-i-europa-slash-new-feminist-network-in-europe-2807904 Nytt feministiskt nätverk i Europa / New Feminist Network in Europe] (schwedisch, englisch), mynewsdesk.com am 1. Dezember 2018; abgerufen am 24. Mai 2021.</ref><br />
* ''Nation Europa'' ist ein Netzwerk rechtsextremer Parteien, die die Ukraine unterstützen. Deutsches Mitglied ist [[Der Dritte Weg]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
=== Erste Parteienbündnisse auf EG-Ebene (1957–1991) ===<br />
Bereits seit Gründung der [[Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl|Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl]] (EGKS) 1952 gab es eine Zusammenarbeit der nationalen Parteien, die die verschiedenen [[Fraktion im Europäischen Parlament|Fraktionen im Europäischen Parlament]] bildeten. Diese basierten jedoch zunächst einzig auf einer gemeinsamen politischen Richtung und nicht auf einem echten organisatorischen Zusammenschluss. Der erste Schritt zu festeren Organisationsstrukturen erfolgte 1957 durch die Mitgliedsparteien der [[Sozialistische Internationale|Sozialistischen Internationale]] in den EGKS-Mitgliedstaaten, die sich auf einem Kongress auf die Schaffung eines Verbindungsbüros verständigten. 1974 entstand daraus der ''Bund der Sozialdemokratischen Parteien der Europäischen Gemeinschaft'', der erste formelle Parteienverbund auf Ebene der [[Europäische Gemeinschaften|Europäischen Gemeinschaften]]. Auch [[Kleinparteien]] organisierten sich transnational, so zum Beispiel ab 1951 die neonazistische [[Europäische Soziale Bewegung]] und ab 1960 die [[Europäische Föderalistische Partei (historisch)|Europäische Föderalistische Partei]].<br />
<br />
Die 1976 beschlossene Einführung von [[Europawahl|Direktwahlen zum Europäischen Parlament]] war dann der entscheidende Punkt zur Entstehung einer Vielzahl von transnationalen Parteizusammenschlüssen. Es wurde erkannt, dass diese einen wichtigen Schritt zur Legitimation des politischen Systems der EG darstellen müssten, durch die der supranationale Charakter des Europäischen Parlaments gestärkt würde. Transnationale Parteien sollten eine weniger stark nationale Betrachtungsweise der politischen Prozesse auf europäischer Ebene ermöglichen. Noch 1976 wurde daher die christdemokratische [[Europäische Volkspartei]] (EVP) gegründet, die von Anfang an den Anspruch erhob, nicht nur ein Parteienbündnis, sondern eine gesamteuropäische Partei werden zu wollen. Im gleichen Jahr entstand auch die ''Föderation der Liberalen und Demokratischen Parteien in der Europäischen Gemeinschaft'' (Vorläufer der ALDE). 1981 gründete sich die [[Europäische Freie Allianz]] (EFA), in der sich verschiedene Regionalparteien zusammenschlossen. 1978 wurde zudem die [[Europäische Demokratische Union]] (EDU) als Bündnis konservativer Parteien gegründet, nachdem die EVP sich einer Aufnahme nicht-christlicher Mitglieder verschlossen hatte. Erst 1991 öffnete sich die EVP auch dem nicht konfessionellen konservativen Spektrum, sodass die EDU 2002 in ihr aufgehen konnte. 1979 bildete sich die ''Europäische Ökologische Aktion'' (ECOROPA), aus der 1984 die ''Europäische Koordination Grüner Parteien'' (EKGP) entstand (Vorläufer der EGP).<br />
<br />
Trotz der programmatischen Arbeit, die im Vorfeld der [[Europawahl 1979]] von den Gremien der europäischen Parteienverbünde geleistet wurde,<ref>Jansen, Thomas (2002), Europäische Parteien, in: Weidenfeld, Werner, Europa Handbuch, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S.&nbsp;396.</ref> war der Wahlkampf bei dieser und auch bei den folgenden Wahlen vor allem einzelstaatlich geprägt. Zwar existierten transnationale programmatische Entwürfe, im Wahlkampf präsentierte sich aber jede einzelne nationale Partei mit einem eigenen Wahlprogramm, das meist primär von nationaler Thematik bestimmt war.<ref>Hrbek, Rudolf (1984), Die europäischen Parteienzusammenschlüsse, in: Weidenfeld, Werner und Wolfgang Wessels (Hrsg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 1984, S.&nbsp;274.</ref> Die transnationalen Programme waren auch im Detail nicht gleich: Jeder Mitgliedsstaat konnte eigene Fußnoten hinzufügen, die die nationalen Interessen verdeutlichten.<br />
<br />
=== Vertragliche Verankerung (1992–2003) ===<br />
Der [[Vertrag von Maastricht]] von 1992 stärkte die Rolle der europäischen Parteien, die nun erstmals eine Grundlage im EU-Vertragssystem erhielten. In Art. 138a (nach späterer Nummerierung {{Art.|191|EG|dejure}}) [[EG-Vertrag]] hieß es:<br />
{{Zitat<br />
|Text=Politische Parteien auf europäischer Ebene sind wichtig als Faktor der Integration in der Union. Sie tragen dazu bei, ein europäisches Bewusstsein herauszubilden und den politischen Willen der Bürger der Union zum Ausdruck zu bringen.}}<br />
Obwohl mit dieser vertraglichen Festschreibung zunächst keine materiellrechtlichen Folgen verbunden waren, konstituierten sich in den folgenden Jahren mehrere der europäischen Parteienbündnisse unter Berufung auf Art. 138a EG-Vertrag neu. Der Bund der Sozialdemokratischen Parteien benannte sich im Herbst 1992 in [[Sozialdemokratische Partei Europas]] (SPE) um, die Föderation der Liberalen und Demokratischen Parteien wurde im Dezember 1993 zur [[Europäische Liberale, Demokratische und Reformpartei|Europäischen Liberalen, Demokratischen und Reformpartei]] (ELDR). Ein neues Statut gaben sich auch die Europäische Föderation Grüner Parteien (1993, zuvor EKGP) und die Europäische Freie Allianz (1994).<br />
<br />
Mit dem [[Vertrag von Amsterdam]] 1997 erhielt der Status als europäische Partei eine neue Relevanz, da die Parteien nun die Möglichkeit einer Finanzierung aus dem [[Haushalt der Europäischen Union]] erhielten. In der Folge wurden 2003 in einer [[Verordnung (EU)|EG-Verordnung]] erstmals auch Mindestkriterien etabliert, die ein Parteizusammenschluss erfüllen musste, um als politische Partei auf europäischer Ebene im Sinne des EG-Vertrags anerkannt zu werden.<ref name="Verordnung_EG_Nr.2004/2003_gesamt">{{EU-Verordnung |2003|2004| titel=des Europäischen Parlaments und des Rates vom 4.&nbsp;November 2003 über die Regelungen für die politischen Parteien auf europäischer Ebene und ihre Finanzierung |abruf=2016-04-14}}. Diese wurde mit Wirkung zum 27.&nbsp;Dezember 2007 geändert ({{EU-Verordnung |2003|2004| titel=des Europäischen Parlaments und des Rates vom 4. November 2003 über die Regelungen für die politischen Parteien auf europäischer Ebene und ihre Finanzierung |konsolidiert=2007-12-27 |abruf=2016-04-14}}). Zu der Verordnung wurden zudem [[Durchführungsbestimmung]]en erlassen, die ebenfalls bereits mehrfach geändert wurden ({{CELEX |32014D0304(01) |Beschluss des Präsidiums des Europäischen Parlaments vom 29.&nbsp;März 2004 mit Durchführungsbestimmungen zu der Verordnung (EG) Nr.&nbsp;2004/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Regelungen für die politischen Parteien auf europäischer Ebene und ihre Finanzierung |abruf=2016-04-14|tab=ALL}}), zuletzt durch den {{CELEX |32015D1219(01) |Beschluss des Präsidiums des Europäischen Parlaments vom 7.&nbsp;Oktober 2015 zur Änderung des Beschlusses des Präsidiums des Europäischen Parlaments vom 29.&nbsp;März 2004 mit Durchführungsbestimmungen zu der Verordnung (EG) Nr.&nbsp;2004/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Regelungen für die politischen Parteien auf europäischer Ebene und ihre Finanzierung |abruf=2016-04-14|tab=ALL}}. Am 1.&nbsp;Januar 2017 wird die {{EU-Verordnung|2014|1141|vertrag=Euratom|titel=des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Oktober 2014 über das Statut und die Finanzierung europäischer politischer Parteien und europäischer politischer Stiftungen|abruf=2016-04-14}}, Geltung erlangen und die bisherige Verordnung (EG) Nr.&nbsp;2004/2003 ablösen.</ref><br />
<br />
=== Beginn der Parteienfinanzierung (2004–2009) ===<br />
{{Zeitleiste Säulendiagramm<br />
|Titel1 = Anerkannte Europaparteien<br />
|Titel2 = _<br />
|Beschreibung= Entwicklung der Zahl anerkannter Europaparteien von 2004 bis 2025 (jeweils zum 1. Januar).<br />
|Ausrichtung = rechts<br />
|BreiteBild = 400<br />
|HoeheBild = 200<br />
|BreiteBalken= 10<br />
|Farbe = rgb(0,0.2,0.6)<br />
|MaxAnzahl = 16<br />
|Schrittweite= 2<br />
|Jahr1 = 04<br />
|Anzahl1 = 8<br />
|Jahr2 = 05<br />
|Anzahl2 = 8<br />
|Jahr3 = 06<br />
|Anzahl3 = 10<br />
|Jahr4 = 07<br />
|Anzahl4 = 10<br />
|Jahr5 = 08<br />
|Anzahl5 = 10<br />
|Jahr6 = 09<br />
|Anzahl6 = 10<br />
|Jahr7 = 10<br />
|Anzahl7 = 10<br />
|Jahr8 = 11<br />
|Anzahl8 = 11<br />
|Jahr9 = 12<br />
|Anzahl9 = 13<br />
|Jahr10 = 13<br />
|Anzahl10= 13<br />
|Jahr11 = 14<br />
|Anzahl11= 13<br />
|Jahr12 = 15<br />
|Anzahl12= 15<br />
|Jahr13 = 16<br />
|Anzahl13= 15<br />
|Jahr14 = 17<br />
|Anzahl14= 16<br />
|Jahr15 = 18<br />
|Anzahl15= 10<br />
|Jahr16 = 19<br />
|Anzahl16= 10<br />
|Jahr17 = 20<br />
|Anzahl17= 10<br />
|Jahr18 = 21<br />
|Anzahl18= 10<br />
|Jahr19 = 22<br />
|Anzahl19= 10<br />
|Jahr20 = 23<br />
|Anzahl20= 10<br />
|Jahr21=24|Anzahl21=10|Jahr22=25|Anzahl22=12}}<br />
<br />
Die konkreten Regelungen bezüglich des Status europäischer Parteien und die 2004 anstehende erstmalige Finanzierung dieser Parteien führte in diesem Jahr dazu, dass sich zum einen ein Teil der bestehenden Parteien formal neu gründeten, zum anderen neue Parteien entstanden. Zum Beispiel gründete sich die ELDR am 30. April 2004 als Organisation nach belgischem Recht neu. Die [[Europäische Grüne Partei]] (EGP) gründete sich am 20. Februar aus der Europäischen Föderation Grüner Parteien, die sich bis dahin als reine Parteienvereinigung gesehen hatte. Als erste europäische Partei setzte sich die EGP nicht mehr nur aus ihren Mitgliedsparteien zusammen, sondern ermöglichte auch Einzelpersonen eine Mitgliedschaft. Zudem führte die EGP als erste Partei eine europaweit einheitliche Wahlkampagne für die [[Europawahl 2004]] mit einem gemeinsamen Manifest.<br />
<br />
Neu entstanden im Jahr 2004 auch die zentristische [[Europäische Demokratische Partei]] (EDP), die links-sozialistische [[Europäische Linke]] (EL) sowie mit der nationalkonservativen [[Allianz für ein Europa der Nationen]] (AEN) die erste europaskeptische Europapartei. Im folgenden Jahr wurden mit der [[Allianz der Unabhängigen Demokraten in Europa]] (ADIE) und den [[EUDemokraten]] (EUD) zwei weitere Europaparteien gegründet, die eine weitere Integration ablehnten. Die ADIE löste sich Ende 2008 wieder auf, die AEN Ende 2009. Ebenfalls 2005 wurde die christlich-konservative [[Europäische Christliche Politische Partei|Europäische Christliche Politische Bewegung]] (ECPM) gegründet, die allerdings erst 2010 anerkannt wurde.<br />
<br />
=== Weitere Parteigründungen von 2009 bis 2014 ===<br />
Ein Novum bildete die irische Bürgerbewegung [[Libertas (Partei)|Libertas]], die Anfang 2009 als erste rein transnationale Partei, das heißt ganz ohne nationale Mitgliedsparteien, von der EU anerkannt wurde. Libertas war 2008 als irische Bürgerbewegung für die Kampagne gegen den [[Vertrag von Lissabon]] entstanden und dann zu einer Partei umgegründet worden. Nachdem Abgeordnete aus sieben EU-Mitgliedstaaten ihre Mitgliedschaft in der Partei bekanntgegeben hatten, erfüllte sie die formalen Kriterien für eine Anerkennung als europäische Partei.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.euractiv.com/section/eu-priorities-2020/news/anti-lisbon-party-obtains-eu-recognition-and-funding/ |titel=Anti-Lisbon party obtains EU recognition and funding |werk=[[Euractiv]] |datum=2009-02-03 |sprache=en-GB |abruf=2018-07-06}}</ref> Allerdings widerriefen einige der Abgeordnete bereits kurz darauf ihre Parteimitgliedschaft wieder, sodass Libertas den Status bereits im selben Jahr wieder verlor und schließlich ihre Tätigkeit einstellte.<br />
<br />
Nach der [[Europawahl 2009]] entstanden weitere Europaparteien. Aus der Fraktion [[Europäische Konservative und Reformer]], welche die [[Conservative Party|britischen Konservativen]] organisierten, entstand die Europapartei ''Allianz der Europäischen Konservativen und Reformer'' (AECR, seit 2016 [[Allianz der Konservativen und Reformer in Europa]], ACRE). Die im Herbst 2010 von Politikern mehrerer [[Rechtspopulismus|rechtspopulistischer]] Parteien gegründete [[Europäische Allianz für Freiheit]] (EAF) wurde im Februar 2011 als Europapartei anerkannt. Die seit 2009 bestehende rechtsextreme [[Allianz der Europäischen nationalen Bewegungen]] (AENM) wurde im Februar 2012 anerkannt. Gegen die Anerkennung und damit die finanzielle Unterstützung der AENM gab es in der Folge Widerstand aus allen Fraktionen des Europaparlaments. In der Folge wurde über eine Verschärfung der Anforderungen an Europaparteien diskutiert.<ref name="euvoice">European Voice [http://www.europeanvoice.com/article/imported/meps-want-to-stop-eu-funds-reaching-far-right-parties/74049.aspx MEPs want to stop EU funds reaching far-right parties]</ref> Schließlich wurde 2011 aus den Reihen der EFD-Fraktion die [[Bewegung für ein Europa der Freiheit und der Demokratie]] (MELD) gegründet und ab 2012 vom Europäischen Parlament finanziert.<br />
<br />
Vor der [[Europawahl 2014]] bildeten sich einige kleinere Parteienvereinigungen, unter anderem die [[Europäische Piratenpartei]] (PPEU) und die [[Initiative kommunistischer und Arbeiterparteien Europas]] (INITIATIVE).<br />
<br />
=== Gründung kleinerer rechter Parteien und Missbrauch der Finanzierung (2014–2017) ===<br />
Nach der Europawahl 2014 wurde aus den Reihen der EFDD-Fraktion die hauptsächlich von der [[UK Independence Party]] dominierte [[Alliance for Direct Democracy in Europe]] (ADDE) gegründet. Die an der EAF beteiligten Parteien gründeten die [[Bewegung für ein Europa der Nationen und der Freiheit]] (MENL), welche die EAF ablösen sollte. ADDE und MENL sind seit 2015 anerkannt. Anfang 2015 wurde die rechtsextreme [[Allianz für Frieden und Freiheit]] (APF) gegründet, an der unter anderem die deutsche NPD und die griechische [[Chrysi Avgi|Goldene Morgenröte]] beteiligt sind; sie wurde 2016 anerkannt. Mit der [[Coalition pour la Vie et la Famille]] wurde 2017 eine weitere rechtsextreme, katholisch-fundamentalistische Partei anerkannt, die über keinen Europaparlamentarier verfügte.<br />
<br />
Bereits seit der Anerkennung der AENM 2012 wurde immer wieder die Finanzierung von rechtsextremen Parteien durch das Europäische Parlament diskutiert. Diese Parteien erfüllten nicht den für die Finanzierung notwendige Grundhaltung, „die Grundsätze der Freiheit, der Demokratie, der Achtung der Menschenrechte und Grundfreiheiten sowie der Rechtsstaatlichkeit“ zu respektieren.<ref>[https://euobserver.com/institutional/133428 EU parliament mulls funding ban for far-right party] (englisch), euobserver.com, Brüssel am 13. Mai 2016; abgerufen am 24. Mai 2021.</ref><br />
<br />
Zudem wurde der Missbrauch der Finanzierung bzw. deren Regelung durch rechte Parteien bekannt.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.haz.de/Nachrichten/Politik/Deutschland-Welt/EU-will-Missbrauch-der-Parteienfinanzierung-abstellen |text=EU will Missbrauch der Parteienfinanzierung abstellen. |wayback=20171201040801 |archiv-bot=2023-12-20 14:17:32 InternetArchiveBot}} Hannoversche Allgemeine am 15. September 2017; abgerufen am 24. Mai 2021.</ref> Zum einen unterstützten sich die Parteien gegenseitig bei den notwendigen Unterschriften von Parlamentariern aus sieben Mitgliedsstaaten – so erhielten APF und AENM Unterschriften aus den Reihen des Front National (Mitglied der MENL), die AENM Unterschriften der [[Chrysi Avgi|Goldenen Morgenröte]] (Mitglied der APF) und die CVF Unterschriften der [[Kotleba – Ľudová strana Naše Slovensko|ĽSNS]] (Mitglied der APF) und der [[Forza Italia]] (Mitglied der EVP). Damit nutzen die Parteien aus, dass unabhängig von der Anzahl der Europaparlamentarier ein Grundbetrag von 400.000 Euro pro Partei bereitgestellt wurde. Zum anderen wurden Mittel regelungswidrig für nationale Parteien und Wahlkämpfe ausgegeben. So wurden beispielsweise 2015 Gelder der MELD missbräuchlich für den Wahlkampf der [[Dansk Folkeparti|Dänischen Volkspartei]] verwendet.<ref>[https://www.dr.dk/nyheder/politik/omstridt-fond-med-messerschmidt-i-spidsen-betaler-million-tilbage-til-eu Omstridt fond med Messerschmidt…] (dänisch), dr.dk am 30. Oktober 2015; abgerufen am 24. Mai 2021.</ref> Ebenso verwendete [[UKIP]] Mittel der ADDE missbräuchlich, die daher vom Europäischen Parlament zurückgefordert wurden.<ref>[https://www.theguardian.com/politics/2016/nov/21/ukip-led-pan-european-party-misspent-over-half-million-euro Ukip-controlled group 'misspent' €500,000 on Brexit campaign] (englisch), The Guardian am 21. November 2016; abgerufen am 24. Mai 2021.</ref> Für das Jahr 2017 wurden nach einer [[Risikoanalyse]] die Vorfinanzierung mehrerer Parteien gekürzt.<ref>[https://www.theguardian.com/politics/2016/dec/09/tougher-rules-threaten-to-choke-off-ukips-eu-funding Tougher rules threaten to choke off Ukip's EU funding] (englisch), The Guardian am 9. Dezember 2016; abgerufen am 24. Mai 2021.</ref><br />
<br />
=== Seit Gründung der Behörde für europäische politische Parteien und europäische politische Stiftungen (seit 2017) ===<br />
Zur Stärkung der Institutionalisierung der Europäischen Parteien beschloss das Europäische Parlament im Oktober 2014, ein permanentes Register von Europäischen Parteien einzurichten. Für die Registrierung der Parteien und der zugehörigen Stiftungen wurde die [[Behörde für europäische politische Parteien und europäische politische Stiftungen]] (APPF) gegründet, die am 1. September 2016 ihre Arbeit aufnahm. 2017 erfolgten die ersten Registrierungen. Ab dem Finanzierungsjahr 2018 ist die Registrierung Voraussetzung für die Beantragung von Finanzierung. Bis zum Stichtag 30. September 2017 registrierten sich je zehn Parteien und Stiftungen. Anfang 2018 wurden auch die Alliance of European National Movements (AEMN) und die Alliance for Peace and Freedom (APF) registriert.<br />
<br />
Im Frühjahr 2018 änderten das Europäische Parlament und der Europäische Rat die Voraussetzungen für die Registrierung. Waren bis dahin einzelne Parlamentarier aus sieben Mitgliedsländern notwendig, so sind seitdem Mitgliedsparteien aus sieben Ländern notwendig. Zuvor hatten Parteien wie die AENM und APF die Regelung insofern ausgenutzt, dass Politiker aus derselben nationalen Partei in verschiedenen europäischen Parteien Mitglied waren.<ref>[http://www.epgencms.europarl.europa.eu/cmsdata/upload/fc24ff5d-b483-4455-a57c-3ecf44819d3b/2018_09_27_PRESS_RELEASE_IMPLEMENTATION_OF_REFORM.pdf Implementation of Regulation 2018/673 amending Regulation No°&nbsp;1141/2014] (PDF; 630&nbsp;kB), europa.eu am 27. September 2018; abgerufen am 24. Mai 2021.</ref> Nach Inkrafttreten der Reglung wurden AEMN und APF wieder deregistriert.<br />
<br />
Zur [[Europawahl 2019]] gründeten sich einige neue Wahlbündnisse und Parteien. Einige in der GUE/NGL-Fraktion vertretene [[Linkspopulismus|linkspopulistische]] Parteien traten im Wahlbündnis ''Maintenant le Peuple'', englisch ''[[Now the People|Now the people]]'' an. Die 14&nbsp;Abgeordneten des Bündnisses schlossen sich wieder der GUE/NGL-Fraktion an. Der ehemalige [[Griechenland|griechischen]] [[Finanzministerium|Finanzminister]] [[Yanis Varoufakis]] gründete im Februar 2016 die Bewegung [[Democracy in Europe Movement 2025]], die zur Europawahl 2019 das Wahlbündnis ''European Spring'' anführte, welches aber kein Mandat gewinnen konnte. Dagegen gewann die Partei [[Volt Europa]] ein Mandat in Deutschland. Volt ist damit die erste transnationale Partei, die ins Europaparlament einzog.<br />
<br />
Im Sommer 2020 stellt die ''European Alliance for Freedom and Democracy'' einen Antrag auf Registrierung. Dieser wurde abgelehnt, da nur Mitgliedsparteien mit parlamentarischen Vertreten aus vier statt der sieben EU-Staaten nachgewiesen werden konnten – zwei Staaten mit parteilosen Europaparlamentarier wurden gemäß der 2018 geänderten Registrierungsvoraussetzungen nicht gezählt.<ref>{{CELEX |32020D1007(01) |Beschluss der Behörde für europäische politische Parteien und europäische politische Stiftungen vom 2. September 2020, die European Alliance for Freedom and Democracy ASBL nicht einzutragen (2020/C 331/05) |abruf=2020-10-12}}</ref> Ein Antrag auf Re-Registrierung der Allianz für Frieden und Freiheit wurde im November 2020 wegen unvollständiger Unterlagen abgelehnt, z.&nbsp;B. wurde nur für drei Parteien die Mitgliedschaft nachgewiesen.<ref>{{CELEX|32020D1223(01)|Entscheidung der Behörde für europäische politische Parteien und europäische politische Stiftungen |abruf=2020-12-25}}</ref><br />
<br />
Nach der [[Europawahl 2024]] konstituierte sich das bisherige Wahlbündnis ''Now the People'' als Partei namens [[Allianz der Europäischen Linken für die Menschen und den Planeten]] (AEL), nachdem zuvor einige ihrer Mitgliedsparteien aus der Partei der Europäischen Linken ausgetreten waren, bzw. ihren Beobachterstatus aufgegeben hatten.<ref>{{Internetquelle |autor=Uwe Sattler |url=https://www.nd-aktuell.de/artikel/1185035.linke-in-europa-europalinke-mal-zwei.html |titel=Europalinke mal zwei |sprache=de |abruf=2024-09-10}}</ref> Mit der Partei [[Europa der Souveränen Nationen (Partei)|Europa der Souveränen Nationen]] (ESN) gründete sich eine weitere Partei. Sie entstand aus der [[Europa der Souveränen Nationen|gleichnamigen Fraktion]], die entstand, nachdem die Abgeordneten der [[Alternative für Deutschland]] aus der Fraktion [[Fraktion Identität und Demokratie|Identität und Demokratie]] ausgeschlossen worden waren.<ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/eilmeldung/krah-afd-europaparlament-100.html |titel=AfD aus rechter ID-Fraktion in EU-Parlament ausgeschlossen |sprache=de |abruf=2024-09-10}}</ref> Beide Parteien wurden Ende September 2024 ins Parteienregister der APPF aufgenommen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.politico.eu/article/far-right-far-left-european-parliament-miss-out-million-bureaucracy-esn-ela/ |titel=Far right, far left in European Parliament miss out on millions because of bureaucracy |datum=2024-09-30 |sprache=en-GB |abruf=2024-10-04}}</ref><br />
<br />
== Historische politische Parteien auf europäischer Ebene ==<br />
<br />
=== Parteien, die Finanzierung erhalten haben ===<br />
* Die [[rechtskonservativ]]e [[Allianz der Unabhängigen Demokraten in Europa]] (AIDE) bestand vom 28.&nbsp;Oktober 2005 bis zum 31.&nbsp;Dezember 2008. Ihre Mitglieder gehörten größtenteils der Fraktion [[Unabhängigkeit und Demokratie|IND/DEM]] an. Nach der Auflösung schlossen sich einige ihrer Mitglieder der neu gegründeten [[Libertas (Partei)|Libertas]] an, andere blieben ohne europäische Partei. Die beiden wichtigsten Parteien waren später Mitbegründer der MELD.<br />
* [[Libertas (Partei)|Libertas]] war im Februar 2009 kurzfristig als europäische politische Partei anerkannt, nachdem zwei Abgeordnete des Europaparlaments aber ihre Unterstützerunterschriften zurückzogen, wurde ihr Status als Partei bis auf weiteres suspendiert. Nach dem Scheitern von Libertas bei der [[Europawahl 2009]] – europaweit konnte nur ein Mandat gewonnen werden – und dem Inkrafttreten des von ihr bekämpften [[Vertrag von Lissabon|Vertrags von Lissabon]] stellte sie ihre Tätigkeiten ein.<br />
* Die [[nationalkonservativ]]e [[Allianz für das Europa der Nationen]] existierte von 2004 bis 2009 und umfasste vor allem die Mitglieder der Fraktion [[Union für ein Europa der Nationen|UEN]]. Nach der Auflösung der Fraktion in der Folge der [[Europawahl 2009]] stellte die Partei ihre Tätigkeiten ein.<br />
* Die [[Bewegung für ein Europa der Freiheit und der Demokratie]] (Movement for a Europe of Liberties and Democracy, MELD) war eine [[Europaskepsis|europaskeptische]], [[rechtspopulistisch]] Partei. Sie wurde am 17.&nbsp;August 2011 aus den Reihen der Fraktion [[Europa der Freiheit und der Demokratie]] gegründet, allerdings ohne Beteiligung derer größten Partei, der britischen UKIP. Nachdem Mitte 2015 eine Nachfolgepartei unter dem Namen ''Alternative for Europe'' (AFE) gegründet worden war, stellte die MELD für das Jahr 2016 keinen Antrag auf Parteienfinanzierung mehr. Die AFE wurde nicht anerkannt, nachdem die dänische [[Dänische Volkspartei|DF]] ihre Mitarbeit in der Partei eingestellt hatte.<ref name="ny">[https://www.dr.dk/nyheder/politik/messerschmidt-stiftede-nyt-europaeisk-parti Messerschmidt stiftede nyt europæisk parti] (dänisch), dr.dk am 28. Oktober 2015; abgerufen am 24. Mai 2021.</ref><br />
* Die europaskeptische [[Alliance for Direct Democracy in Europe]] (ADDE) wurde im September 2014 aus den Reihen der Fraktion [[Europa der Freiheit und der direkten Demokratie]] gegründet und war hauptsächlich von der britischen [[UK Independence Party]] dominiert. Nach finanziellen Unregelmäßigkeiten wurde sie im Mai 2017 aufgelöst.<br />
* Die ''EUDemokraten'', ab 2014 [[Europeans United for Democracy]] (EUD), wurden 2005 aus den Reihen der [[Fraktion Unabhängigkeit/Demokratie]] gegründet. Sie umfasste dezidiert EU-skeptische Parteien und Einzelmitglieder, auch aus dem eher linken Spektrum. Insbesondere gehörten ihr die schwedische [[Junilistan]] und die dänische [[Folkebevægelsen mod EU|Volksbewegung gegen die EU]] an. Ende 2017 stellte sie die Parteiarbeit ein.<br />
* Die [[Europäische Allianz für Freiheit]] (EAF) war eine rechtspopulistische EU-skeptische Partei. Ursprünglich wurde sie im Herbst vom damaligen UKIP-Mitglied [[Godfrey Bloom]] gegründet. Ende 2012 trat der Partei, die nur Einzelmitglieder hatte, [[Marine Le Pen]], Vorsitzende der [[Front National|FN]], bei und Franz Obermayr ([[Freiheitliche Partei Österreichs|FPÖ]]) übernahm den Vorsitz. Für die Europawahl 2014 diente die EAF als rechtspopulistische Wahlplattform für FN und FPÖ, unter anderem mit der niederländischen [[Partij voor de Vrijheid|PVV]]. FN und FPÖ gründeten 2015 die [[Bewegung für ein Europa der Nationen und der Freiheit|MENL]], die EAF blieb aber noch bis Ende 2017 aktiv.<br />
* Die [[Coalition pour la Vie et la Famille]] (CVF) war eine [[Christlicher Fundamentalismus#Katholischer Fundamentalismus|Katholisch-fundamentalistische]] [[Pro Life|Pro-Life]]-Partei, die von der französischen [[Civitas]] dominiert wurde. Die CVF wurde 2016 gegründet und wurde für das Jahr 2017 anerkannt. Unterstützt wurde sie dabei unter anderem durch die damalige österreichische Nationalratsabgeordnete [[Martina Schenk]]. Die CVF erhielt schlussendlich aber für 2017 keine Finanzierung, für 2018 konnte die CVF keine mehr beantragen, da sie nicht im Europaparlament vertreten war.<br />
* Die rechtsextreme [[Allianz der Europäischen nationalen Bewegungen]] (AEMN) wurde 2009 unter Führung des damaligen [[Front National|Front-National]]-Vorsitzenden [[Jean-Marie Le Pen]] gegründet, die Front National-Mitglieder verließen Ende 2013 die Partei. Beteiligt waren oder sind unter anderem [[Nick Griffin]] ([[British National Party]], bis 2014), die ungarische [[Jobbik]] (bis Februar 2016), die italienische [[Fiamma Tricolore]] und die [[Slowenische Nationale Partei]]. Die AEMN war von 2012 bis 2017 und kurzzeitig 2018 anerkannt bzw. registriert. Ab Dezember 2013 wurde sie von [[Béla Kovács (Politiker, 1960)|Béla Kovács]] (ehemals Jobbik, inzwischen parteilos) geführt.<br />
* Die [[Rechtsextremismus|rechtsextreme]] und [[Nationalismus|nationalistische]] [[Allianz für Frieden und Freiheit]], englisch Alliance For Peace And Freedom (APF) wurde 2014 gegründet. Beteiligt daran waren die Parteien der ehemaligen [[Europäische Nationale Front|Europäischen Nationalen Front]]. Parteivorsitzender ist [[Roberto Fiore]], Parteiführer der italienischen Forza Nuova. Aus Deutschland ist die Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD), heute [[Die Heimat]] genannt, Mitglied und war von 2014 bis 2019 mit einem MdEP vertreten. Bis 2017 war die griechische [[Chrysi Avgi]] mit damals 3 MdEP Mitglied. Seit 2017 war die slowakische [[Kotleba – Ľudová strana Naše Slovensko]] Mitglied der APF. 2019 wurden zwei Abgeordnete der LSNS ins Europaparlament gewählt. Ab März 2018 war MdEP [[Jean Marie Le Pen]] Mitglied. Für das Jahr 2016 bekamen die APF und ihre politische Stiftung 600.000 Euro Parteienfinanzierung zugesagt. Die Finanzierung für das Jahr 2017 wurde eingefroren, da die APF sich nicht glaubhaft zu den Grundsätzen Freiheit, Demokratie, Achtung der Menschenrechte und Grundfreiheiten sowie Rechtsstaatlichkeit bekennen konnte. Die APF wurde im Februar 2018 ins Parteienregister aufgenommen, zum Ende des Jahres auf Grund der geänderten Voraussetzungen wieder entfernt.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der Regierungen der Staaten der Europäischen Union]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Jürgen Mittag, Janosch Steuwer: ''Politische Parteien in der EU.'' facultas.wuv, Wien 2010.<br />
* Jürgen Mittag (Hrsg.): ''Politische Parteien und europäische Integration. Entwicklung und Perspektiven transnationaler Parteienkooperation in Europa.'' Essen 2006.<br />
* Triantafyllia Papadopoulou: ''Politische Parteien auf europäischer Ebene. Auslegung und Konkretisierung von Art. 191 (ex 138a) EGV.'' Nomos Verlag, Baden-Baden 1999.<br />
* Michael Weigl: ''Europäische Parteien.'' In: Werner Weidenfeld, Wolfgang Wessels (Hrsg.): ''Jahrbuch der Europäischen Integration''. 1. Auflage. Nomos, Baden-Baden 2021, ISBN 978-3-8487-7252-0, S. 159–162.<br />
* [http://www.dieeuros.eu/Eine-Fuhrung-durch-Europas,2861?lang=de Francesco Molica: Eine Führung durch Europas Parteienlandschaft] Analyse der Fortschritte und Rückschritte bei der Herausbildung eines europäischen Parteiensystems; Vorstellung der europäischen politischen Parteien und der rechtlichen Aspekte (Die Euros, 28. Mai 2009)<br />
* [http://www.gehlen.net/diss/ Andreas von Gehlen: Europäische Parteiendemokratie?] Publikation mit ausführlicher Untersuchung der Geschichte, Organisationsform und Programmatik der EVP, SPE, ELDR und EGP (EFGP)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|European political alliances|audio=1|video=1}}<br />
* [http://www.appf.europa.eu/appf/de/transparency/registered-parties-and-foundations.html Liste eingetragener europäischer politischer Parteien] auf der Website der Behörde für Europäische politische Parteien<br />
* [http://www.europarl.europa.eu/contracts-and-grants/de/20150201PVL00101/Parteien-und-Stiftungen Politische Parteien auf europäischer Ebene] Europäisches Parlament (vom 21. Dezember 2015)<br />
* {{EU-Verordnung|2003|2004|titel=des Europäischen Parlaments und des Rates vom 4. November 2003|konsolidiert=2007-12-27}}, enthält die Vorschriften für die Bildung von Parteien auf europäischer Ebene und die Regeln für ihre Finanzierung<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Politische Parteien in Europa<br />
|Navigationsleiste Rechtsformen der Europäischen Union<br />
|Navigationsleiste Europäische politische Partei<br />
}}<br />
[[Kategorie:Anstalts-, Gesellschafts- und Stiftungsrecht der Europäischen Union|Partei]]<br />
[[Kategorie:Europäische politische Partei| ]]<br />
[[Kategorie:Politisches System der Europäischen Union|Partei]]</div>Julius Schwarzhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Anfragen&diff=255469018Wikipedia:Administratoren/Anfragen2025-04-25T20:31:04Z<p>Julius Schwarz: /* SLA auf Module & Vorlagen */ Antwort</p>
<hr />
<div>{{/Intro}} <br />
<!--<br />
Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Intro“ übereinstimmen soll.<br />
--><br />
{{Autoarchiv<br />
| Alter = 7<br />
| Ziel = '((Lemma))/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'<br />
| Mindestbeiträge = 1<br />
| Mindestabschnitte = 0<br />
| Zeigen = Nein<br />
| Frequenz = ständig<br />
}}<br />
{{Autoarchiv<br />
| Alter = 0<br />
| Ziel = '((Lemma))/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'<br />
| Mindestabschnitte = 0<br />
| Zeigen = Nein<br />
| Frequenz = ständig<br />
| Modus = Erledigt<br />
}}<br />
__TOC__<br />
<br />
== Russisches Propaganda-Netzwerk - neue Linkliste ==<br />
<br />
Ist das schon bekannt? Wurden die Domains schon in deWP geprüft? [https://dfrlab.org/2025/03/12/pravda-network-wikipedia-llm-x Liste der Domains] im Artikel<br />
<br />
„Wikipedia, one of the web’s most popular and freest resources, isn't immune to this influence. We exposed how over 1,900 hyperlinks across 1,672 Wikipedia pages point back to Pravda-affiliated sites, posing as authoritative news sources. Russian and Ukrainian Wikipedia sites were hit the hardest, but English, French, and Mandarin versions also appear to have been targeted. These links often sneak into biographies, conflict documentation, and military-related articles, subtly shaping narratives.“ --[[Benutzer:Jensbest|Jensbest]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 13:38, 11. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Müsste unter [[Spezial:BlockedExternalDomains]] und [[MediaWiki:Spam-blacklist]] geprüft werden können. Ggf. dann zu [[Wikipedia:Weblinks/Block/Anfragen]]. Grüße −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 15:00, 11. Apr. 2025 (CEST)<br />
::In dem Artikel sind ja für die einzelnen Sprachversionen die Domains aufgeführt, die in der Wikipedia gefunden wurden. In der dewiki sind das rund ein Dutzend Artikel, also keine massenhafte erfolgreiche Beeinflussung. Es geht da offenbar vor allem um die ruwiki und die ukwiki. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 15:36, 11. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
:::Nach meinem Empfinden fanden im Jahr 2022 im Frühjahr und Sommer gezielte Manipulationen im Rahmen der hybriden Kriegsführung gemäß russischem Narrativ statt aber die Eingangskontrolle der deWP hat hier gute Arbeit geleistet und das verhindert. Ich habe in der Zeit alleine gefühlt hunderte Socken gesperrt. Danach hat man es bei uns sein gelassen. --[[Benutzer:Codc|<span style="color:var(--color-base);font-family:Comic Sans MS">codc </span>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Codc|<code style="border:none;background:none">senf</code>]]</sup> 15:42, 11. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::Das spricht für die Arbeit der Autorinnen und Autoren in deWikipedia. Danke @Jens. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 15:44, 11. Apr. 2025 (CEST)<br />
:Gudn Tach!<br />
:Ich habe mal [[WP:Weblinks/Block/news-pravda.com]] erstellt. Da können wir im Detail weiter darüber reden.<br />
:Wegen der o.g. guten Eingangskontrolle ist bei uns das Problem (dieser Links) halb so wild. Aber trotzdem kann es ja Sinn machen, die Links zu blockieren und die Eingangskontrolle damit etwas zu entlasten. <br />
:-- [[user:lustiger_seth|seth]] ([[user talk:lustiger_seth|Diskussion]]) 19:35, 11. Apr. 2025 (CEST)<br />
:Es ist schön, dass hier mal die nun wirklich gute Eingangskontrolle auch mal gelobt wird. Leider bekommen sie/wir zumeist nur Haue, wenn irgendeine Kleinigkeit falsch beurteilt wurde. Es wäre fein, wenn Adminseitig, aber auch Communityseitig dies durchaus auch mal zur Kenntnis genommen würde. Dank an alle, die da wie immer täglich, fleißig, mitgewirkt haben. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 07:53, 16. Apr. 2025 (CEST)<br />
::Ich bekenne mich schuldig, bei der "Haue" auch manchmal beteiligt zu sein. Ich versuche aber immer wieder, auch mal ein "Danke" zu verschicken, wenn ich daran denke, also sicher zu selten. Daher hier ausdrücklich: Vielen Dank an alle, die sich um RC und vergleichbare Qualitätssicherung kümmern. Wenigstens 99,9 % dessen, was ich da sehe, ist super. Danke! -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 01:06, 17. Apr. 2025 (CEST)<br />
Kleine Übersicht, um diese Links crosswiki zu tracken: <br />
[https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=crimea-news.com crimea-news.com], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=ulyanovsk-news.net ulyanovsk-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=rostov-news.net rostov-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=topnews.cn.ua topnews.cn.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=topnews.ck.ua topnews.ck.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=uanews.odessa.ua uanews.odessa.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=crimea-news.com crimea-news.com], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=uanews.zp.ua uanews.zp.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=uanews.kharkiv.ua uanews.kharkiv.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=uanews.lviv.ua uanews.lviv.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=pravda-en.com pravda-en.com], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=topnews.odessa.ua topnews.odessa.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=topnews.cn.ua topnews.cn.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=uanews.dp.ua uanews.dp.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=dnr-news.ru dnr-news.ru], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=ufa-news.net ufa-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=rostov-news.net rostov-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=chelyabinsk-news.net chelyabinsk-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=crimea-news.com crimea-news.com], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=krasnodar-news.net krasnodar-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=pravda-en.com pravda-en.com], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=topnews.odessa.ua topnews.odessa.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=topnews.cn.ua topnews.cn.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=uanews.dp.ua uanews.dp.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=dnr-news.ru dnr-news.ru], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=ufa-news.net ufa-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=rostov-news.net rostov-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=chelyabinsk-news.net chelyabinsk-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=crimea-news.com crimea-news.com], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=krasnodar-news.net krasnodar-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=pravda-en.com pravda-en.com], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=topnews.odessa.ua topnews.odessa.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=topnews.cn.ua topnews.cn.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=uanews.dp.ua uanews.dp.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=dnr-news.ru dnr-news.ru], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=ufa-news.net ufa-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=rostov-news.net rostov-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=chelyabinsk-news.net chelyabinsk-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=crimea-news.com crimea-news.com], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=krasnodar-news.net krasnodar-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=pravda-en.com pravda-en.com], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=topnews.odessa.ua topnews.odessa.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=topnews.cn.ua topnews.cn.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=uanews.dp.ua uanews.dp.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=dnr-news.ru dnr-news.ru], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=ufa-news.net ufa-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=rostov-news.net rostov-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=chelyabinsk-news.net chelyabinsk-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=crimea-news.com crimea-news.com], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=krasnodar-news.net krasnodar-news.net].<br />
<br />
Hoffe, das hilft. LG, --[[Benutzer:TenWhile6|TenWhile6]] 10:31, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
: In dem Zusammenhang sind mir sehr viele Bebilderungen irgendwelcher Personen aufgefallen, wo dieser Putin ebenso abgebildert ist. Putin verleit Orden, Putin ehrt xyz, Putin begrüßt blubb, Putin überall. --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 10:36, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
:: 55 mal, ein paar Bilder hab ich gerade eben ersetzt. [[quarry:query/93024]] --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 11:05, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
:Gudn Tach!<br />
:Wie oben geschrieben, habe ich auf [[Wikipedia:Weblinks/Block/news-pravda.com]] eine Diskussion über das weitere Vorgehen gestartet. 4 Domains habe ich bereits gesperrt. So, wie es aktuell aussieht, kommen da noch ein paar hundert dazu.<br />
:Etwaige vorhande Links werde ich wie gewohnt per Bot in Artikeln entfernen bzw. in Diskussionen entschärfen.<br />
:Die Einträge in der Domain-Blacklist würde ich direkt in der JSON-Datei vornehmen, um die Domains nicht einzeln von Hand eintragen zu müssen.<br />
:-- [[user:lustiger_seth|seth]] ([[user talk:lustiger_seth|Diskussion]]) 16:36, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Merkwürdige Kontenanlagen ==<br />
Ich poste das mal hier, weil ich nicht weiß, wo sonst. Vor einigen Wochen sind mir merkwürdige Kontenanlagen aufgefallen, die sich explizit in de:wp anmelden, meist nachts, und immer kurz hintereinander in einem Cluster von fünf bis zehn Konten, aber hier nie editieren. Die Cluster erkennt man schnell, wenn man die auf eine eigenartige Weise ähnlichen, unüblichen „Namen“ einmal bemerkt hat. Die Anlagen finden seit Wochen regelmäßig statt. Ich hab mal ein paar zur Anschauung unter [[Benutzerin:Alraunenstern/Konten]] notiert. Ich frage mich, was das soll, oder macht das ein Bot? Und wozu könnte das dienen? --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 15:20, 21. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
: Da hat ein Bot herausgefunden, wie man automatisiert das WMF-Captcha überwinden kann.<br />
: Diese Konten werden mutmaßlich keine Aktivitäten entfalten.<br />
:* Nicht auszuschließen, dass sie in ein paar Wochen älter als vier Tage sein werden und irgendwo halbgeschützten Schabernack treiben; mag in einem halben Jahr mal die Aktivität geflöht werden. Glaube ich aber nicht.<br />
: Warum man sowas in der deWP mit hellwachen ERzählerinnen probiert, ist mir unklar. Ich würd ja Wikivoyage auf Kisuaheli nehmen und unbeobachtet bleiben.<br />
: Sperrgrund gibt es keinen; erstmal nur beobachten.<br />
:* Gut, dass es keine Wikilinks gibt; somit auch keine ''Links auf diese Seite'', wenn das mal irgendwer checken sollte.<br />
: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 15:55, 21. Apr. 2025 (CEST)<br />
::Ist es möglich, die erstellende IP zu isolieren? [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 08:30, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::{{Info|(die Kontobezeichnungen beginnen alphabetisch, ABCD... ohne I)}} --[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 08:33, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
::::Hab mir die Konten im Loginwiki angeschaut und noch deutlich mehr gefunden, auch in enwiki tauchen solche Socken gelegentlich auf. Und ab und zu wird neben dem typischen Namensschema zur gleichen Uhrzeit mit gleicher IP + gleichem UA (d.h. sicher die gleiche Person) auch mal ein Konto mit abweichendem Namensschema eingestreut. Denke ich werfe die Konten alle global raus, sobald ich sie fertig untersucht hab. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 09:34, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::::Danke Johannnes<br />
:::::@[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern]]: Könntest Du das die nächsten paar Tage bitte noch etwas beobachten und bei erneutem Vorkommen wiederum notieren? Natürlich nur, wenn es Deine Zeit zulässt. Wäre sehr hilfreich. Liebe Grüße, [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 10:05, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
::::::Ja, mach ich (die kommen ja eigentlich jeden Tag), auf oben angegebener Unterseite. @Johannnes, das spricht dann nicht nur für reine Botanlagen, oder? Gruß, --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 10:12, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::::::vielleicht spricht das eher für ein manuell gestartetes Skript, was die Kontenanlagen betrifft. [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 10:23, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
::::::::So, ich hab jetzt etwas mehr als 500 Konten global rausgeworfen [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Log&page=&tagfilter=&type=globalauth&user=Johannnes89&wpFormIdentifier=logeventslist&wpdate=&wpfilters%5B0%5D=newusers&dir=prev&offset=20250421185248%7C59565337&limit=569]. In der Tat werden die meist alphabetisch angelegt. Wie gesagt auch manchmal in enwiki, z.B. [https://en.wikipedia.org/wiki/Special:CentralAuth/Hareetahu][https://en.wikipedia.org/wiki/Special:CentralAuth/Ionagshge][https://en.wikipedia.org/wiki/Special:CentralAuth/Jaothajega][https://en.wikipedia.org/wiki/Special:CentralAuth/Kahjsjsge].<br />
:::::::::<br />
::::::::Die größte Abweichung vom Namensschema findet sich bei diesen dewiki Socken [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&day=14&page=&subtype=create&tagInvert=1&tagfilter=mobile+edit&type=newusers&user=&wpFormIdentifier=logeventslist&wpdate=2025-02-14&month=2&year=2025&dir=prev&offset=20250214014639%7C139091726&limit=16] -> [[Spezial:Beiträge/DeeXXII]] (siehe mein Kommentar zuvor, gehört eindeutig dazu).<br />
<br />
::::::::Die genutzten Ranges weisen Überschneidungen mit nem enwiki-Troll auf, das muss ich mir später näher anschauen. Ein dewiki-User steckt aber definitiv nicht dahinter. Meine Ergebnisse hab ich im CUwiki dokumentiert, falls es noch lokale Abfragen braucht (denke aber, dass loginwiki ausreicht). --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 12:48, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
:::::::::Danke dir. --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 14:13, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::::::::@[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]], auf meiner Unterseite stehen oben noch ein paar ungesperrte vom 21.2., kannst du die noch mitnehmen? Gruß, --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 11:18, 23. Apr. 2025 (CEST)<br />
::::::::::Danke für den Hinweis, die waren auf ner anderen Range, hab also nochmal 59 Socken gesperrt [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Log/Johannnes89&type=&user=Johannnes89&dir=prev&offset=20250422101921%7C59572309&limit=59]. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 12:15, 23. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::::::::::@[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]], und noch ein paar weitere vom 13.4. --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 13:29, 23. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::::::::::: ... und 24.3. und 2.3. --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 14:22, 23. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::::::::::::Danke für den Hinweis, weitere 29 Konten gesperrt [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Log/Johannnes89&type=&user=Johannnes89&dir=prev&offset=20250423100826%7C59583576&limit=29]. Die Person hinter den Konten scheint recht viele (und recht große) Ranges zu Verfügung zu haben. Zum Glück sind Geolocation und User Agent unverwechselbar. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 14:25, 23. Apr. 2025 (CEST)<br />
::::::::::::::Danke. --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 14:44, 23. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Karfreitagsabkommen ==<br />
<br />
Nach der durchgeführten Aktion stehen jetzt die ganzen neuen etwa 150 Kategorien in der Liste "gewünschte Kategorien", weil sie nicht durch eine Oberkategorie in einem Kategorienbaum verbunden sind. Macht das noch jemand? Und dort stehen auch noch ein paar in der alten Konstellation. --[[Benutzer:Mef.ellingen|Mef.ellingen]] ([[Benutzer Diskussion:Mef.ellingen|Diskussion]]) 08:48, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Ich habe eine Anpassung vorgenommen, die roten Kats sollten mit der Zeit verschwinden. Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 10:28, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
== SLA auf Module & Vorlagen ==<br />
<br />
Wir möchten hier ganz sicher kein Konkurrenzsystem zu unseren beiden (älter und jünger) bestehenden aufbauen:<br />
* [[Modul:European and national party data]]<br />
* [[Modul:European and national party data/config]]<br />
* [[Vorlage:Political party data]]<br />
* [[Vorlage:EU institution seats]]<br />
* [[Vorlage:EUPP data]]<br />
VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 14:31, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
:[[Benutzer:Julius Schwarz|Julius Schwarz]] hat die wohl gerade erst angelegt. Julius, wie sieht es damit aus? --[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 15:18, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
::Hi, I'll reply in English if that's ok. As far as I am aware, German Wikipedia only has the <code><nowiki>{{MdEP-Zahl}}</nowiki></code> template to get a European party's number of MEPs (also working with EP groups). The point of this module (and its related templates) is to go beyond this and to provide the number of MEPs, members of the European Commission, of the European Council, but also of representatives in lower and upper houses for both European and national parties in the EU. The module also provides other bits of information (colour, short name, number of individual members, public funding, website, etc.), as well as the number of seats of EU institutions. So the point is not to rival anything, for sure, but to provide a flexible too that can retrieve more information. Hope this is welcome! --[[Benutzer:Julius Schwarz|Julius Schwarz]] ([[Benutzer Diskussion:Julius Schwarz|Diskussion]]) 15:32, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::Es wäre doch sehr nett, wenn du in der deutschsprachige Wikipedia, wo du auf deutsch angesprochen und um Stellungnahme gebeten wurdest – insbesondere dann, wenn du selbst deutsch als Muttersprache auf der Benutzerseite angibst – auch bitte auf deutsch antwortest. Ich habe nicht das allergeringste Problem, mich auf Englisch zu verständigen, empfinde das aber als ziemlich unhöflich. Gruß, [[Benutzer:Squasher|Squasher]] ([[Benutzer Diskussion:Squasher|Diskussion]]) 15:57, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
::::Es tut mir sehr leid, dass du das so empfindest. --[[Benutzer:Julius Schwarz|Julius Schwarz]] ([[Benutzer Diskussion:Julius Schwarz|Diskussion]]) 16:18, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
:::::Moin [[Benutzer:Julius Schwarz|Julius Schwarz]], wir haben eine ganze Reihe von Vorlagen in der Politik [[:Kategorie:Vorlage:Politik]]. Wir haben auch für die Sitzverteilung entsprechende Vorlagen. Außerdem hier alles in englisch gehalten, dass müsste wenn an die Vorlagen und die Vorlagensprache der deutschsprachigen Wikipedia angepasst werden. Welche Vorlagen möchtest du denn einführen, bzw. für was? mfg --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 16:24, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
::::::Nun, vielleicht habe ich etwas übersehen, aber ich habe keine Vorlage gesehen, die die Sitze der europäischen oder nationalen Parteien in den EU-Institutionen oder den nationalen Parlamenten angibt. In diesem Fall ist dies vielleicht nicht erforderlich, aber ich dachte, es könnte nützlich sein. Was die Übersetzung anbelangt, so ist sie natürlich Teil des [[:en:Module talk:European and national party data|Roadmap]]. --[[Benutzer:Julius Schwarz|Julius Schwarz]] ([[Benutzer Diskussion:Julius Schwarz|Diskussion]]) 16:39, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::::::Der korrekte Weg wäre mE gewesen, erstmal im Politik-Portal nachzufragen, ob überhaupt Bedarf besteht, dabei den konkreten Anwendungsfall darzulegen und zu schauen, ob man sich ggf. in ein bestehendes System integrieren kann. Das „Abwerfen“ von umfangreichen Vorlagen- und Modulkonglomeraten unter englischem Titel und ohne Dokumentation, die dann in höchstens 30 Artikeln verwendet werden, bis der Ersteller weitergezogen ist, ist leider ein wiederkehrendes Ärgernis. Nichts gegen die mögliche Verbesserung eines Status Quo, aber dann sollte ein einheitliches System angestrebt und nicht einfach eine Parallelveranstaltung zur bestehenden Vorlagensystematik aufgebaut werden. Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 20:37, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
::::::::Ich verstehe, was Sie meinen. Der Vorschlag zielt jedoch darauf ab, ein einziges Modul zu haben, das in verschiedenen Wikis funktioniert. Und da das Modul/die Vorlage meist direkt von einer Seite aus aufgerufen wird, muss ich es in jedem Wiki erstellen lassen, um es zu testen. Ich hatte nicht vor, einfach alles zu ändern, sondern nur zu versuchen, etwas zu erstellen, das funktioniert, und es dann vorzuschlagen. Leider hält sich das Feedback nur an das Vorhandene oder baut auf dem Vorhandenen auf, und es scheint nicht viel Bereitschaft zu geben, einfach ein Tool zu erstellen und zu sehen, ob es nützlich sein kann. Vielleicht ist es also einfacher, die Dinge in der deutschen Wikipedia so zu belassen, wie sie sind, und sich stattdessen auf die Verbesserung der anderen Versionen zu konzentrieren. --[[Benutzer:Julius Schwarz|Julius Schwarz]] ([[Benutzer Diskussion:Julius Schwarz|Diskussion]]) 21:04, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
''Wir'' betreuen seit über zwei Jahrzehnten alle Artikel zu den betreffenden Themen durch ''unsere'' Leute.<br />
* Und alles, was an Vorlagen erforderlich wäre für ''unseren'' Bedarf, haben ''wir'' schon seit vielen vielen Jahren; und modernisieren den Bereich gerade durch neue Techniken.<br />
* So etwa [[Wikipedia:Lua/Modul/Europamandate|Modul/Europamandate]], was in 153 Artikel eingebunden ist.<br />
* Und wenn ''wir'' finden, dass es irgendwo etwas gibt, das wir anders darstellen möchten, dann können ''wir'' das hier lokal bei uns sofort verändern, ohne bei einem anderen Wiki anzufragen und zu betteln, dass irgend etwas anders gemacht werden solle.<br />
* ''Unsere'' Autoren kennen die Vorlagen, können damit umgehen, sie in Artikeln verwenden, sie sofort anpassen.<br />
Es fehlt der Nachweis, bei genau welchem ''unserer'' Artikel genau welcher Mangel bestehen solle, der nur dadurch behoben werden könne, dass diese Kopien aus fremden Wikis ungefragt bei uns abgekippt werden.<br />
* Mit einem von draußen reinkopierten Fremdsystem können ''unsere'' Autoren erstmal nicht umgehen und müssten sich mühsam einarbeiten.<br />
* „Der Vorschlag zielt jedoch darauf ab“<br />
** Welcher „Vorschlag“ ''(proposal)'' denn bitte?<br />
** Wurde dieser „Vorschlag“ im Politik-Portal hinsichtlich des fachlichen Notwendigkeit vorgetragen?<br />
** Wurde dieser „Vorschlag“ betreffend Organisation und technishcer Realisierung in [[WP:VWS]] vorgetragen?<br />
VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 22:09, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
Julius letzte Antwort lese ich als ein Einverstanden. Die entsprechenden Seiten werden entfernt. --[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 00:39, 25. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Ich verstehe, dass dieser Vorschlag hier nicht willkommen ist. Ich persönlich finde das bedauerlich. Die Betonung von „wir“, „uns“ und „unser“ und der Ausschluss von allem, was von außen kommt, entspricht einfach nicht meiner Vorstellung von Wikipedia, wo ich mehr am Austausch und am gemeinsamen Aufbau interessiert bin. Cheerio! --[[Benutzer:Julius Schwarz|Julius Schwarz]] ([[Benutzer Diskussion:Julius Schwarz|Diskussion]]) 09:25, 25. Apr. 2025 (CEST)<br />
::Die Betonung des "wir" liegt daran, dass wir es nicht mögen, wenn uns jemand von außen etwas aufdrängen will. Und wenn jemand, der Deutsch kann, hier auf Englisch schreibt, was viele Leser der Seite nicht oder nur eingeschränkt verstehen, dann wirkt das arrogant und weckt Widerstand.<br />
::An Zusammenarbeit sind wir durchaus interessiert, aber nicht so. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 17:09, 25. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::Um das klarzustellen: Ich habe niemanden um etwas gebeten; ich habe lediglich ein Modul und drei Vorlagen zum Testen erstellt. Ich habe diese Diskussion nicht begonnen oder versucht, etwas zu ändern. Ich wurde gebeten, auf Deutsch zu schreiben, und ich bin dem nachgekommen. Ich habe auch von Anfang an gesagt, dass ich nichts aufzwingen will, sondern einfach nur ausprobieren will, ob dieses Tool funktionieren kann. Trotzdem ist die Reaktion geblieben: „Wir machen die Dinge auf unsere Weise und wollen nichts von außen“. Ok, ich habe verstanden. --[[Benutzer:Julius Schwarz|Julius Schwarz]] ([[Benutzer Diskussion:Julius Schwarz|Diskussion]]) 18:29, 25. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
:::: Du hast die mittlerweile gelöschten Module und Vorlagen hier angelegt.<br />
::::* Das bedarf in diesem Wiki der Dokumentation und Verdeutlichung der Sinnhaftigkeit in den folgenden Stunden.<br />
::::* Ansonsten startet sofort der Wartungs- und Pflege-Algorithmus, der über Jahrzehnte das Funktionieren sicherstellen muss.<br />
::::* ''As see.''<br />
::::* Andernfalls müssten wir die weitere Betreuung und Beobachtung für Monate auf der ToDo-Liste aufschieben und rumwarten.<br />
:::: „Ich habe auch von Anfang an gesagt, dass ich nichts aufzwingen will, sondern einfach nur ausprobieren will, ob dieses Tool funktionieren kann.“<br />
::::# In der Dokumentation zu den fünf Seiten oder bei deinen sonstigen Aktivitäten stand „von Anfang an“ absolut nichts in dieser Richtung.<br />
::::# „sondern einfach nur ausprobieren will, ob dieses Tool funktionieren kann“ – das ist keine gültige Aufgabe für den produktiven Modul- und Vorlagen-Namensraum der deWP.<br />
::::#* BNR (auch für Module), [[:testwiki:]] oder [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/ dewiki@BETA] sind für „ausprobieren will, ob dieses Tool funktionieren kann“<br />
:::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 21:37, 25. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::::Oh je, war das nicht eine gültige Aufgabe für den produktiven Modul- und Template-Namensraum von deWP? Gott sei Dank haben Sie dann so gute Entfernungsalgorithmen :) Wie gesagt, es ist alles gut, machen Sie weiter so, und ich werde einfach dort weitermachen, wo Experimente willkommen sind. --[[Benutzer:Julius Schwarz|Julius Schwarz]] ([[Benutzer Diskussion:Julius Schwarz|Diskussion]]) 22:31, 25. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Nur zur Info: Die Weltraum Agentur... ==<br />
<br />
...schaltet derzeit wieder Anzeigen, in denen sie für persönliche Wikipedia-Einträge wirbt. Es ist also mit vermehrten Anlage-Versuchen zu rechnen.<br />
<br />
-- CC unter IP [[Spezial:Beiträge/2A00:20:7393:E199:47FD:60A8:FFE2:E948|2A00:20:7393:E199:47FD:60A8:FFE2:E948]] 15:01, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
:Danke für den Hinweis. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 23:46, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Frage zur Auflage 127 ==<br />
<br />
Ausgenommen sind Artikeldiskussionen; ich verstehe darunter Diskussionen Löschkandidaten. @[[Benutzer:Count Count|Count Count]], @[[Benutzer:Holder|Holde]]r, @[[Benutzer:Gardini|Gardini]] - verstehe ich das falsch? --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 15:08, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Vom Sinn her ist eine Löschdiskussion auf den LK-Seiten ja auch eine Artikeldiskussion. In der Auflage heißt es aber "Artikeldiskussionsseiten" und das sind alle Seiten im Namensraum 1. Eine Löschdiskussion hingegen findet im Namensraum 4 statt, im Wikipedia-Namensraum. --[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 15:25, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
:Hm. Dem Wortlaut nach sind LDs nicht vom Interaktionsverbot ausgenommen: Punkt 5 untersagt, "''der anderen Person in Diskussionen abseits von Artikeldiskussionsseiten oder den Seiten von'' [[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst|Schon gewusst]] ''zu antworten''". LDs sind zwar unzweifelhaft artikel''bezogene'' Diskussionsseiten, aber ''Artikeldiskussionsseiten'' im engeren Sinne sind nur Seiten im Namensraum 1 (Diskussion:...). Ich persönlich halte es allerdings nicht für sinnvoll, einerseits Artikeldiskussionen zuzulassen, ihre logische Verlängerung in LD/LP, Reviews, KALP aber andererseits nicht. Ich meine mich zu erinnern, das gegenüber dem Kollegen [[Benutzer:Werner von Basil|WvB]] vor meinem Urlaub per Mail angesprochen zu haben, weiß aber gerade nicht, wie wir da verblieben sind (bin am Handy, Baby schläft auf mir, kann daher nicht nachschauen). --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] <span style="color:#960018;">✽</span> 15:25, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
::Diskussionen zu Artikeln, die Löschkandidaten sind, gehören essenziell zur Qualitätssicherung, zur inhaltlichen Arbeit. Es wäre fatal Mitwirkenden, die inhaltliche Kontrahenten sind, die Mitarbeit in LDs versagen zu wollen. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 15:31, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::Das trifft zwar zu, allerdings wären die ersten beiden Sätze des auf VM gemeldeten Beitrags auch in einer Artikeldiskussion unzulässig. Ihr dürft zur Sache diskutieren, nicht aber das Verhalten des jeweils anderen kommentieren. --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] <span style="color:#960018;">✽</span> 15:45, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
::::Das war aber nicht gemeldet und ich habe Beiträge selbst entfernt. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 16:31, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::::Diese Regelungen sollen der Deeskalation dienen. So tun sie das nicht. MG hat ebenfalls gegen die Auflagen verstoßen, jedoch keine Sanktion, dafür Fiona 2 Tage. Ich denke nicht, dass Ungerechtigkeiten irgendeine Situation befrieden und dass sollte dringend überdacht werden. Gruß --[[Benutzer:Itti|Itti]] 17:47, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
::::::[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=255436356 Diesem Kommentar von Itti] stimme ich zu, den sollten wir hierbei durchaus Beachtung schenken. --[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 18:06, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
Nach BK: {{Ping|Gardini}} nein, wir hatten diesen Punkt nicht für uns, gleich in welcher Form “weitergedacht”. Pkt. 5 der Auflage lautet: „der anderen Person in Diskussionen abseits von Artikeldiskussionsseiten oder den Seiten von Schon gewusst zu antworten“. Fiona hatte in der fraglichen LD bereits am 22. April um 10:22, 10:30 und 10:45 Uhr geschrieben ohne dabei auf einen Benutzer zu antworten, der ebenfalls durch die Auflage beschwert ist. Es wäre schon die Frage in welchem Teil der LD aufeinander durch Beauflagte “geantwortet” wird. Und dann, ob LDs unter „Artikeldiskussionsseiten oder ....“ zu subsumieren wären. Um Dich, @Gardini zu zitieren: „Was weitere Funktionsseiten anbelangt, muss man sich überlegen, was man in letzter Konsequenz will: Was wäre mit einer LD, bei der einer der Beauflagten LA-Steller ist?“ Gemeldet wurde dabei zudem nicht der Wortwechsel von heute Vormittag, sondern der Beitrag von heute 14:41 Uhr. --[[Benutzer:Werner von Basil|WvB]] 18:10, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Sorry, aber die heutige Aktion ist völlig daneben. Das geht schon mit der VM durch einen nichtbetroffenen los. Dann eine einseitige Sperre, obwohl zwei in dieser [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/21._April_2025#Tod_von_Shaban_Al-Dalou LD gegen die "Auflage"] verstoßen haben, die an dieser Stelle völlig überflüssig und wenig hilfreich ist. Das deeskaliert nichts. Das eskaliert und es befördert eine unmögliche Situation herbei. So darf also in einer LD sich "eine Seite" nicht mehr äußern. Das macht eine LD unmöglich. Die Sperre von Fiona sollte aufgehoben werden und diese "Auflage" entweder gleich mit, oder eben um LD, LP, usw. erweitert werden. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 18:40, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
::@Itti. Dass in dieser Causa VMs von "Nichtbeteiligten" gestellt werden, ist allerdings eher Usus, Beispiel: [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2025/04/06#Benutzer:Nicola_(erl.)], und nicht ungewöhnlich und wurde bisher auch nie bemängelt. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal Diskussion:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>kölsche Europäerin</small>]] 19:08, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::Was soll denn erreicht werden? Deeskalation, oder Eskalation? In der LD hatte sich Fiona zuerst zu Wort gemeldet, also hätten da andere von der Auflage betroffene gar nicht mehr schreiben dürfen? Das ist doch alles überhaupt nicht sinnvoll. Von Admins soll und muss man erwarten können, dass sie verantwortungsvoll und auch sachgerecht eingreifen, auch dass Eingriffe überlegt und nicht nach irgendeinem merkwürdigen Schema ablaufen und das sehe ich hier nicht mehr. Nicola, nach der Logik, die nun auch noch die Sperre eskaliert hat, hättest du schon bei einer Woche angekommen sein müssen. Nicht dass ich das richtig finden würde, einfach nur abstrus finde ich es. Gruß --[[Benutzer:Itti|Itti]] 19:15, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
:Ich halte diese Auflagen für falsch. Diskussion und Kommunikation muss erlaubt sein und! sie darf auch konfrontativ sein. Es muss auch aufgezeigt werden können, wenn es ungute Strategien gibt, oder Beeinflussungen, die passieren, wie in der Löschdiskussion, bei der es um einen höchst problematischen Artikel ging, der durch einen Open Proxy angelegt wurde. Dafür ist niemand zu sperren. Die Regeln, die es bezüglich des Umgangs miteinander gibt, sind bekannt. Sie sind unter WP:KPA festgeschrieben und Verstöße dagegen sollten dann auch mit Augenmaß behandelt werden. Wie immer. All das zeitnah, denn daran krankte es am 1. März und ausgelöst wurde es durch eine völlig unnütz eingeleitete "Meta-Diskussion". Alles, was sich danach entwickelt hat, hat nicht dazu beigetragen, die bestehenden Konflikte zu entschärfen, oder dazu beigetragen, dass sich Positionen angenähert hätten. Im Gegenteil, es haben sich Tendenzen entwickelt, mit dem Bestreben andere "auszuschalten". So sollte nicht versucht werden, für ein gutes Miteinander zu sorgen, denn so wird es sicher keins geben. Der Versuch und die Mühe darum war gut. Die Gedanken dazu waren richtig, aber die Auflagen funktionieren schlicht so nicht. Darüber sollte diskutiert werden, aber nicht per VM. Auf der Disk von der SG-Anfrage gibt es dazu gute Ansätze, aber eben auch, weil da alle miteinander diskutieren dürfen und nun seit ihr Admins dran. Habt den Mut, die richtigen Maßnahmen, und zwar mit Augenmaß, zu ergreifen. DAnke. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 21:40, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
::Es ist aber nicht notwendig, dass wir quasi ständig Bildschirmkilometer persönlicher Auseinandersetzungen mitlesen müssen oder anderen Lesern erdulden lassen müssen, wenn man sich in einer Diskussion uneins ist. Da das nicht anders zu handhaben war, wurde bis zum Ergebnis der SG-Anfrage ein solches Interaktionsverbot eingerichtet. Und es waren ja nicht nur die Auflageverhängenden konsent sondern zumindest teilweise auch die darin aufgeführten Benutzer/innen. --[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 22:06, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::Du hast die Bildschirmkilometer initiiert. Somit solltest du dich nicht darüber beschweren, wenn sie entstehen. Lesen musst du sie auch nicht, zur Not ignorieren und Adminmikado spielen. Es wäre durchaus anders zu handhaben gewesen, zeitnah mit punktuellen kurzfristigen Aktionen eingreifen. Rücksetzungen, Seitensperren, zur NOT auch Benutzersperren, aber eben Zeitnah und nicht drei Tage wegsehen, nachdem man eine Diskussion losgetreten hat. Heute hast du erneut durch eine unprofessionelle Aktion Zerwürfnisse ausgelöst. Diese Diskussion gibt es aufgrund deiner Aktionen. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 22:09, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
:Werner: Merci. --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] <span style="color:#960018;">✽</span> 22:19, 25. Apr. 2025 (CEST)<br />
Zwei Fragen: 1. Warum zitiert eine 'Betroffene' den Auflagentext als Betroffene der Auflage falsch? 2. Warum wurde eine andere 'Betroffene' aus der Auflage wieder herausgenommen? Wenn es um die Beruhigung des Konflikts geht, sollte den Beteiligten (hier Nicola und Itti, auch wenn letztere nicht mehr "offiziell" als Beteiligte geführt wird) bitte die Spielwiese entzogen werden. Dazu kann es auch ausreichend sein, die jeweiligen Beiträge zu entfernen und nicht gleich weitere Sperren oder Auflagen zu verhängen (auch wenn dies zusätzlich sinnvoll wäre). Nur einigermaßen konsequent sollte es sein. Dieses "Ich such Dich, also finde ich Dich" wird nicht unterbunden, wenn immer wieder neue Spielwiesen zugelassen oder geduldet werden. Noch könnte das hier zeitnah erledigt werden. Ansonsten gibt es vielleicht irgendwann von irgendwem eine VM dazu, die dann zu aller Unzufriedenheit erledigt wird und für erneute Diskussionen sonstwo sorgt. --[[Benutzer:DaizY|DaizY]] ([[Benutzer Diskussion:DaizY|Diskussion]]) 22:14, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
:@DaizY. Ich hatte mich entschuldigt. Das hast Du wohl vergessen zu erwähnen. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal Diskussion:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>kölsche Europäerin</small>]] 22:20, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
:Nächste Frage, warum nimmst du dir das Recht zu kommentieren, wenn du es anderen gleichzeitig absprechen möchtest? Ist deine Meinung mehr wert? --[[Benutzer:Itti|Itti]] 22:16, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
::Es wäre nur viel schöner, Euch (und damit meine ich nicht bzw. nicht nur Euch beide) nicht so destruktiv wahrzunehmen. Auch wenn Ihr Euch jetzt bestimmt einig seid, dass ich noch viel destruktiver bin. --[[Benutzer:DaizY|DaizY]] ([[Benutzer Diskussion:DaizY|Diskussion]]) 22:51, 24. Apr. 2025 (CEST) <br />
<br />
:::@DocTaxon, ja, aber dann müssen die Leute auch Regelsicherheit haben. Darauf hatte ich letztens schon gedrängt, weil sonst in einem Umfeld von Unsicherheit niemand vernünftig arbeiten kann. Die Auflage ist nach wie vor nicht selbsterklärend, wie man heute wieder sehen konnte. Artikeldiskussionen sind auf den Disks erlaubt, aber was, wenn es auf die Löschdiskussion geht? Hat Fiona so aufgefasst, dass das dort auch möglich ist, weil es sich um Artikelarbeit handelt.<br />
:::Im Zuge der ganzen VMs heute hat Nicola auf AA geschrieben, obwohl sie nicht gedurft hätte und müsste dann auch gesperrt werden.<br />
:::Nach dem ganzen Schlamassel schlage ich pragmatisch vor, dass die Sperre aufgehoben wird, niemand sonst eine Sperre bekommt und festgehalten wird, dass Diskussionen zu Artikeln auch in den Löschdiskussionen, analog zu den Artikeldiskussionen, erlaubt sind. <br />
::: Bis zur SG-Entscheidung muss ein möglichst angst- und stressfreies Arbeiten möglich sein. Und ich wäre für Admineinschätzungen dazu dankbar. Wenn es keinen Widerspruch dazu geben sollte, setze ich das entsprechend um. --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 22:29, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
::::Im Großen und Ganzen sehe ich das ja ähnlich, ich bin nur nahe an der Auflage geblieben. Okay ich geh da mit, und werde noch mal Gnade walten lassen. Ansonsten ist vielleicht die Auflage noch einmal überdenkenswürdig, wie oben schon geschrieben. Die Sperre wird hiermit erlassen. --[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 23:07, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::::Dann wäre mein Vorschlag, das Verbot in der Auflage noch zu präzisieren hinsichtlich Diskussionen zu Artikeln, das momentan lautet „der anderen Person in Diskussionen abseits von Artikeldiskussionsseiten oder den Seiten von Schon gewusst zu antworten;“ in „der anderen Person in Diskussionen abseits von Artikeldiskussionsseiten, Löschdiskussionsseiten und Löschprüfungsseiten oder den Seiten von Schon gewusst zu antworten;“. --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 23:22, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
::::::Klingt für mich sinnvoll. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 23:57, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::::::Würde mich auch anschließen ... --[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 00:36, 25. Apr. 2025 (CEST)<br />
::::::@[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern]], @[[Benutzer:Perrak|Perrak]], @[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] - ich möchte diesbezüglich eine Alternative vorschlagen:<br />
::::::„der anderen Person in Diskussionen abseits von Artikeldiskussionsseiten oder den Seiten von Schon gewusst zu antworten. Ausnahmen sind Diskussionen zu Sperrprüfungen, Vandalismusmeldungen und Löschanträgen, in denen die andere Person im Zentrum der Diskussion steht (etwa Sperrprüfung gegen Person X, Löschantrag gegen von Person X erstellten oder bearbeiteten Artikel, etc.). Sofern dies nicht der Fall ist gilt das Interaktionsverbot." (Beispiel: Person X äußert sich in einer Diskussion zu Person Z, Person Y antwortet auf Person X).<br />
::::::Leider gibt es genügend Fälle, in denen eine Person in einer Debatte äußert und dann Angriffe erfolgen. Bei den Personen, bei denen es Interaktionsverbote gibt, sollte diese Sicherheitsschranke in den Diskussionen unbedingt aktiv bleiben, sonst sehe ich die Gefahr, dass diese Verletzungen ganz schnell wieder zunehmen. @[[Benutzer:Jayen466|Jayen466]], @[[Benutzer:Nicola|Nicola]], @[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]], wie seht ihr das? --[[Benutzer:Shark1989z|Shark1989z]] ([[Benutzer Diskussion:Shark1989z|Diskussion]]) 05:18, 25. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::::::Je komplizierter, desto schlechter. Auflagen sollten klar und eindeutig sein. Wenn selbst nach weiteren Erklärungen nicht klar ist, was du meinst und mir ist es nicht klar, wird das sicher nicht helfen. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 06:35, 25. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::::::Interessant, wen der Benutzer Shark1989z anpingt bzw. wen er nicht anpingt. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 07:35, 25. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::Daizy, dich nehme ich ganz besonders destruktiv wahr, weil du bei jeder Gelegenheit gegen immer dieselben Autorinnen agierst. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 07:51, 25. Apr. 2025 (CEST)<br />
::::Bitte, lasst uns nicht persönlich werden. Sonst können wir uns die ganze Diskussion über Sonderregeln auch sparen.-- <small>[[user talk:Leif Czerny|Leif Czerny]]</small> 12:22, 25. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
:::::::@[[Benutzer:Shark1989z|Shark1989z]], wenn du von den Auflagen Betroffene anpingst, solltest du das fairerhalber bei allen machen. Zur Ergänzung: es geht nur um das sich äußern können zu ''Artikeln'', das auf den Artikeldisks erlaubt ist und in logischer Fortführung auf den Seiten der Löschdiskussion und Löschprüfung erlaubt sein soll. Das Auflagenverbot „sich über die jeweils andere Person zu äußern, weder direkt noch indirekt;“ bleibt davon genauso unbenommen wie bisher. --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 15:09, 25. Apr. 2025 (CEST)<br />
::::::::Ich finde es auch nicht gut, User herbeizurufen, wie mit den Auflagen nichts zu tun haben. Da es vergessen wurde alle anzupingen, die damit zu tun haben, habe ich es im Abschnitt unten nachgeholt. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 17:42, 25. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
Könnten wir bitte nochmal darüber sprechen, ob bei VMs und Sperren zu deiser Auflage flächendeckend wieder nach vier Augen-Pronzip gearbeitet werden könnte? Liebe Grüße -- <small>[[user talk:Leif Czerny|Leif Czerny]]</small> 12:23, 25. Apr. 2025 (CEST)<br />
:[[user talk:Leif Czerny|Leif Czerny]] auch wenn es abschließend nicht Teil der Auflage war, würde ich ein solches durchaus befürworten. --[[Benutzer:Werner von Basil|WvB]] 12:32, 25. Apr. 2025 (CEST)<br />
::+1, das würde ich auch begrüßen, ich finde das sehr sinnvoll. --[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 12:46, 25. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::Guter Vorschlag, könnte von mir sein! --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] <span style="color:#960018;">✽</span> 22:19, 25. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Kommentar zur Auflage 127 ==<br />
Zur oben vorgeschlagenen Erweiterung der Ausnahmen: Persönlich sehe ich keine Notwendigkeit, in einer Löschdiskussion irgendeiner Person direkt zu antworten. Auf einer Artikeldiskussionsseite ist das unerlässlich, weil man zu zweit Entscheidungen treffen können muss („Ist dieser Wortlaut okay für Dich?“ – „Ja.“) Bei einer Löschdiskussion ist das anders. Dort wird die Entscheidung von einem oder einer Dritten getroffen.<br />
<br />
Mir wäre es also lieber, bei der bestehenden Regelung zu bleiben und Löschdiskussionen usw. ''nicht'' auszunehmen. Zum Einbringen eines Sacharguments, das für Admins relevant ist, sind Zwiegespräche nicht nötig. <br />
<br />
Wenn die Auflage gelockert wird: Klar bleiben sollte in jedem Fall, dass Kommentare über das Verhalten der jeweils anderen Person weiterhin untersagt sind, wie oben von Gardini festgehalten. [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren/Anfragen#c-Gardini-20250424134500-Fiona_B.-20250424133100] --[[User:Jayen466|Andreas]] <small>[[User_Talk:Jayen466|JN]][[Special:Contributions/Jayen466|466]]</small> 07:11, 25. Apr. 2025 (CEST) (von oben verschoben --[[User:Jayen466|Andreas]] <small>[[User_Talk:Jayen466|JN]][[Special:Contributions/Jayen466|466]]</small> 10:33, 25. Apr. 2025 (CEST))<br />
:Die Ausnahmen sind klar geregelt und die LD gehört nicht dazu. Auch Benutzerdiskussionsseiten gehören nicht dazu. Abfällige Bemerkungen über andere gehören auch nicht dazu. Aber das scheint manchen Admins nicht klar zu sein. Es ist reinste Willkür. --[[Benutzer:MatthiasGutfeldt|MatthiasGutfeldt]] ([[Benutzer Diskussion:MatthiasGutfeldt|Diskussion]]) 11:25, 25. Apr. 2025 (CEST)<br />
:Schließe mich an. --[[Benutzer:Shark1989z|Shark1989z]] ([[Benutzer Diskussion:Shark1989z|Diskussion]]) 12:26, 25. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Auflage 127, Vorschlag einer Änderung ==<br />
{{Kasten|{{info|an diesem Diskussionsabschnitt und evtl. Unterabschnitten darf jeder teilnehmen, die Auflage #127 ist hier ausgesetzt, aber nur unter der Voraussetzung, dass keinerlei ad-personam-Beiträge und andere persönliche Sachen und Nennungen gepostet werden. --[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 13:32, 25. Apr. 2025 (CEST)}}}}<br />
<br />
Die aktuellen Diskussionen zur Auflage 127 zeigen deutliche Unklarheiten bezüglich der genauen Reichweite des Interaktionsverbots, insbesondere im Hinblick auf Löschdiskussionen und ähnliche artikelbezogene Diskussionsräume. Diese Unklarheit hat bereits zu weiteren Konflikten und umstrittenen Sperrmaßnahmen geführt, die später aufgehoben wurden.<br />
<br />
In der Hauptsache liegt die Kritik bei Punkt 5 im Maßnahmenkatalog der bestehenden Auflage:<br />
* '''„der anderen Person in Diskussionen abseits von Artikeldiskussionsseiten oder den Seiten von Schon gewusst zu antworten;“'''<br />
<br />
Diese Formulierung lässt Interpretationsspielraum, wie es die jüngsten Ereignisse gezeigt haben. Es stellt sich die Frage, ob Löschdiskussionen (LD, LP, KALP, QS) als funktionale Erweiterung von Artikeldiskussionen zu betrachten sind oder nicht.<br />
<br />
Bisher sind verschiedene Standpunkte erkennbar:<br />
* Einige Administratoren und Benutzer befürworten eine Erweiterung der Ausnahmen auf Löschdiskussionen und Löschprüfungen, da diese thematisch eng mit der Artikelarbeit verbunden sind.<br />
* Andere argumentieren, dass in Löschdiskussionen kein direkter Dialog zwischen den vom Interaktionsverbot betroffenen Personen notwendig sei, da Entscheidungen letztlich von Dritten getroffen werden.<br />
* Es besteht Konsens darüber, dass das primäre Ziel der Auflage die Deeskalation von Konflikten ist, nicht deren Verschärfung.<br />
<br />
Unter Berücksichtigung aller vorgebrachten Argumente schlage ich folgende Präzisierung des Punkt 5 vor:<br />
* '''„der anderen Person in Diskussionen abseits von Artikeldiskussionsseiten, Löschdiskussionsseiten, Löschprüfungsseiten, KALP-Seiten, QS-Seiten oder den Seiten von Schon gewusst zu <u>antworten</u>; dabei ist zu beachten, dass auch in diesen ausgenommenen Diskussionsräumen persönliche Kommentare über die andere Person oder deren Verhalten untersagt bleiben;“'''<br />
<br />
Das Wort „antworten“ habe ich unterstrichen, denn soll es per Definition weiterhin wirklich nur ums „Antworten“ gehen?<br />
<br />
Zusätzliche Empfehlung<br />
* Als ergänzende Maßnahme empfehle ich die Einführung eines Vier-Augen-Prinzips bei Vandalismusmeldungen und Sperren im Zusammenhang mit der Auflage 127, wie es in der Diskussion bereits angeregt wurde. Dies würde zusätzliche Sicherheit gegen möglicherweise voreingenommene Entscheidungen bieten.<br />
* Wir sollten zusätzlich definieren, ob die Auflage 127 nur für den Themenbereich Nahost/Antisemitismus gedacht ist oder generell.<br />
<br />
Dies ist ein Vorschlag, möglicherweise habe ich den einen oder anderen Punkt übersehen, kann ja passieren. Änderungswünsche an diesem Vorschlag sind generell erwünscht, konstruktive Kritik, Präzisierungen ebenfalls. --[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 13:32, 25. Apr. 2025 (CEST)<br />
:Ich sehe das so: Gestern wurden Fakten geschaffen, indem sowohl Antworten auf der Löschdiskussion als auch persönliche Kommentare über die andere Person oder deren Verhalten keinerlei Konsequenzen hatten. Und jetzt soll das hinterher legitimiert werden. Bringt nix, die Auflage ist bereits verbrannt und das Vertrauen ist verspielt. --[[Benutzer:MatthiasGutfeldt|MatthiasGutfeldt]] ([[Benutzer Diskussion:MatthiasGutfeldt|Diskussion]]) 13:52, 25. Apr. 2025 (CEST)<br />
::Das wird dann nicht mehr vorkommen, weil die Auflage nach der angestrebten Änderung dies ganz klar benennt und ausschließt. --[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 14:15, 25. Apr. 2025 (CEST)<br />
:Danke für das Anlegen des Abschnitts. <br />
:Die einzige Seite, wo ich das Interaktionsverbot in den letzten Wochen mal als Hindernis empfunden habe, ist [[WP:Belege/Fließband]]. Wenn da jemand einen Abschnitt mit der Frage eröffnet: „Genügt Quelle X den Anforderungen von WP:BLG?“, ist praktisch jede Wortmeldung in dem Abschnitt eine „Antwort“ auf diese Frage. Damit ist dann gleich mehreren BenutzerInnen der jeweils anderen Seite die Teilnahme verwehrt (oder sie ist dann zumindest risikobehaftet). In diesem Fall wäre ich für eine Klarstellung dankbar, dass die Teilnahme an einem solchen Abschnitt möglich ist (ansonsten aber dann auch dort auf direkte Antworten in der Diskussion verzichtet werden muss). <br />
:Davon ab denke ich, dass direktes Hin und Her zwischen den 127-Beteiligten in Lösch- und anderen Diskussionen mehr schadet als nützt. Man kann alles Sachrelevante sagen, ohne unter einem Post des 127-Gegenübers auf „Beantworten“ zu klicken. Das Hin und Her:<br />
:* bläht Diskussionen unnötig auf, <br />
:* schafft mehr Gelegenheiten für Zweifelsfälle, wo man sich fragt: „War das nun ein persönlicher Kommentar oder nicht?“,<br />
:* ist eher geeignet, zwischenmenschliche Spannungen am Köcheln zu halten, anstatt sie abklingen und in den Hintergrund treten zu lassen.<br />
:Zum Geltungsbereich: Meiner Meinung nach sollte die Auflage weiterhin und wie bisher generell gelten. <br />
:Das Wesentliche dabei ist, dass das, worum es eigentlich geht, nämlich die Artikelarbeit unter Einhaltung der normalen Wikiquette, vollumfänglich möglich bleibt. Was die Auflage eindämmt, ist das zwischenmenschliche Aufschaukeln abseits von Artikeldiskussionen. --[[User:Jayen466|Andreas]] <small>[[User_Talk:Jayen466|JN]][[Special:Contributions/Jayen466|466]]</small> 14:30, 25. Apr. 2025 (CEST)<br />
Ich persönlich ziehe keine Befriedigung daraus, wenn User von der "Gegenseite" (schon dieses Wort finde ich unangebracht) gesperrt werden. Ich würde mir auch in diesem Themenbereich etwas mehr Gelassenheit und Toleranz wünschen - allein damit wäre schon viel gewonnen, denke ich. Und ja, ich wurde mehrfach selbst gesperrt und ich fands nicht immer angebracht - aber hier ist die WP und nicht das wahre Leben, deshalb kann ich damit leben.<br />
<br />
Ich bin dafür, dass die Auflage bestehen bleibt, aber mitunter würde es imo auch reichen, das Gegenüber über eine mögliche Übertretung zu informieren, damit er oder sie das rückgängig machen kann, anstatt "zack" umgehend auf der VM-Matte zu stehen. Mir kommt es mitunter so vor, als ob nur auf Verstösse gewartet würde, und das nicht nur von den Betroffenen, sondern auch von Dritten. Deshalb sollten imo VM-Meldungen von Dritten in dieser Causa nicht mehr möglich sein. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal Diskussion:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>kölsche Europäerin</small>]] 15:13, 25. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Finde ich gut. So können wir es gern machen. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 15:28, 25. Apr. 2025 (CEST)<br />
:+1 da kann ich Nicola nur absolut zustimmen. Die Maßlosigkeit, mit der gehandelt wird schadet. Ansprechen und wenn Einsicht da ist, dann sollte es erledigt sein. Das deeskaliert, nicht 1 Tag Sperre. Das stigmatisiert. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 15:30, 25. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::<small><adm gestrichen>siehe Kasten oben, auch hier keine ad-personam-Beiträge jeglicher Art --[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 16:38, 25. Apr. 2025 (CEST)</small> <br />
:Ich finde Nicolas Vorschlag gut. Manchmal schreibt man an einem Ort, der kritisch ist. Das sollte korrigiert werden dürfen. Die Ad-persona-Argumentationen sollten weiterhin unterbunden bleiben. Auch für Autoren, die nicht von der Auflage erfasst sind, sind diese persönlichen Sticheleien sehr unangenehm und belastend. --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 16:32, 25. Apr. 2025 (CEST)<br />
::@[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] Wenn Du meinst, dass zu viele persönliche Kommentare in Deine Richtung gehen, könntest Du beantragen, in die Auflage aufgenommen zu werden. --[[User:Jayen466|Andreas]] <small>[[User_Talk:Jayen466|JN]][[Special:Contributions/Jayen466|466]]</small> 20:04, 25. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::Nein, das ist es nicht. Es gibt nur zwei User, mit denen ich keinerlei Kontakt ertrage. Der eine ist inaktiv, beim anderen ist es schwierig, das zu fassen.<br />
:::Es ist belastend die ständigen Nadelsteche zu lesen, wenn nur das Thema interessiert. Es ist eine sehr negative Dynamik, die davon ausgeht. Der Blick auf das, um was es geht oder gehen kann, wird unklar. Es ist befreiend, dass das durch die Auflage nicht mehr so stattfindet. --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 20:58, 25. Apr. 2025 (CEST)<br />
::::Wovon eine "negative Dynamik" ausgeht, dazu gibt es wohl unterschiedliche Erfahrungen. Mich schützen die Auflagen. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 21:04, 25. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::::Das ist klar. Jeder sieht es aus einer Sicht und seinem Stand. Ich sagte es aus der Sicht von jemand, der in der Auflage nicht integriert ist, aber trotzdem in dem Themenbereich schreibt --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 21:08, 25. Apr. 2025 (CEST)<br />
::::::In dem Themenbereich geht von den Inhalten oft eine "negative Dynamik" aus. Auch ist es eine langjährige Erfahrung in Wikipedia, das Personen, die Socken und/oder Open Proxys zum POV-Pushing nutzen, äußerst destruktiv wirken. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 21:41, 25. Apr. 2025 (CEST)<br />
:Zu ''mitunter würde es imo auch reichen, das Gegenüber über eine mögliche Übertretung zu informieren, damit er oder sie das rückgängig machen kann, anstatt "zack" umgehend auf der VM-Matte zu stehen'' <br />
:Eine solche Kontaktaufnahme müsste dann über die SG-Seiten erfolgen (alle anderen Arten der Kontaktaufnahme unterliegen ja dem Interaktionsverbot). Das wäre denkbar. --[[User:Jayen466|Andreas]] <small>[[User_Talk:Jayen466|JN]][[Special:Contributions/Jayen466|466]]</small> 19:55, 25. Apr. 2025 (CEST)<br />
::Es kann doch hier vereinbart werden, dass ein sachlicher Hinweis ohne weitere Kommentierung erlaubt ist. Es können auch Dritte darauf hinweisen. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 20:32, 25. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
* Da es versäumt wurde, pinge ich die anderen von der Auflage Betroffenen an, damit sie wenigstens informiert sind, auch wenn sie nicht an den Diskussionen teilnehmen wollen oder können.<br />
@[[Benutzerin:Zartesbitter|Zartesbitter]], @[[Benutzerin:Siesta|Siesta]], @[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]], @[[Benutzer:Feliks|Feliks]]; den letzten Betroffenen pinge ich nicht an, weil ich den Namen nicht nennen darf. Das möge jemand anderes tun.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 17:39, 25. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Meinst Du [[user:Sänger|Sänger]] als letzten? --[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 17:48, 25. Apr. 2025 (CEST)<br />
:Danke für die Pings, [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 17:49, 25. Apr. 2025 (CEST)<br />
:Danke, nachdem ich vor Einbeziehung in die Auflage ja nicht gehört wurde, ist das immerhin ein Fortschritt. <small><adm gestrichen> wir bleiben hier beim Thema bitte --[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 18:03, 25. Apr. 2025 (CEST)</small> -- {{unsigniert|Feliks|17:53, 25. Apr. 2025 (CEST)}}<br />
<br />
Ich gehe jetzt schlafen und daher vorerst nur auf einen Punkt ein: Das Interaktionsverbot war zu keinem Zeitpunkt mit einer thematischen Begrenzung versehen. Anlassgebend und hauptsächlich relevant ist natürlich das weite Feld Israel/Palästina und Antisemitismus, aber grundsätzlich gilt es wikiweit im angegebenen Rahmen. --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] <span style="color:#960018;">✽</span> 22:22, 25. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
== AWS Deyaif ==<br />
<br />
Der Benutzer {{Benutzer|Deyaif}} wurde mehrfach wegen schwerwiegender Verstöße gegen das [[WP:NPOV|Grundprinzip des NPOV]] gesperrt, heute zuletzt nachgewiesen durch die [[Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Deyaif, Hüftgar|CUA Deyaif, Hüftgar]]. Vermutlich gehen auch mehrere Aktionen unter Open Proxy auf sein Konto; diese sind naturgemäß nicht technisch nachweisbar (vgl. [[Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Jaokay|CUA Jaokay]], [[Spezial:Beiträge/2607:FC98:0:8A:0:0:0:E21E]]), das Bearbeitungsmuster – in der Artikelarbeit offensichtlich propagandistische Artikel anhand indiskutabler Quellen, meist in Form minderwertiger Übersetzungen, in der Kommunikation gewohnheitsmäßig KPA-Verstöße – ist aber charakteristisch. In vor persönlichen Angriffen strotzenden Wikimails an Dritte, die mir weitergeleitet wurden, hat er auch angekündigt, seine Agitation fortzusetzen: »Falls du denkst, es wäre vorbei, möchte ich dich beruhigen. Dein und […] agieren haben mich nur noch mehr bestärkt. […] Ihr habt es geschafft einen Neuankömmling bei Wikipedia auszustoßen, dafür hast du dir den mit palästinensischem Blut befleckten Orden verdient.« – Der Fall ähnelt hinsichtlich der problematischen Artikelarbeit und dem Sockenpuppenmissbrauch post-10/7 dem [[Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2023/Oktober#Abu_Masr|Fall Yunesxy]]. Ich beantrage daher, dass Artikelneuanlagen des Benutzers Deyaif bzw. seiner Nachfolgekonten und -IPs fürderhin ebenfalls nach den Maßgaben des [[Wikipedia:Meinungsbilder/Umgang_mit_den_Artikeln_von_dauerhaft_gesperrten_Benutzern#Verschiebung_nach_Wikipedia:Artikelwerkstatt|AWS-MB]] in die [[Wikipedia:Artikelwerkstatt]] verschoben werden, um unseren Qualitätssicherungsmaßnahmen die Chance zu geben, der Flut an Propagandaartikeln Herr zu werden. Dieser Antrag benötigt innerhalb von drei Tagen Zustimmung von mindestens drei Admins sowie einer einfachen Mehrheit der sich äußernden Admins (gemäß MB). --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] <span style="color:#960018;">✽</span> 22:02, 25. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
:+1, bin via [[WP:GV/A]] auf mehrere Sichtungsanfragen von Hüftgar aufmerksam geworden und habe der Qualität der Arbeit leider zu wenig Beachtung geschenkt. Werde in Zukunft genauer hinschauen bei Anfragen auf [[WP:GV/A]]. Wünsche trotzdem allen ein schönes Wochenende --[[Benutzer:MBurch|MBurch]] ([[Benutzer Diskussion:MBurch|Diskussion]]) 22:07, 25. Apr. 2025 (CEST)<br />
:{{ok}} −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 22:12, 25. Apr. 2025 (CEST)<br />
:{{OK}} --[[Benutzer:Werner von Basil|WvB]] 22:16, 25. Apr. 2025 (CEST)</div>Julius Schwarzhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Anfragen&diff=255463339Wikipedia:Administratoren/Anfragen2025-04-25T16:29:31Z<p>Julius Schwarz: /* SLA auf Module & Vorlagen */ Antwort</p>
<hr />
<div>{{/Intro}} <br />
<!--<br />
Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Intro“ übereinstimmen soll.<br />
--><br />
{{Autoarchiv<br />
| Alter = 7<br />
| Ziel = '((Lemma))/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'<br />
| Mindestbeiträge = 1<br />
| Mindestabschnitte = 0<br />
| Zeigen = Nein<br />
| Frequenz = ständig<br />
}}<br />
{{Autoarchiv<br />
| Alter = 0<br />
| Ziel = '((Lemma))/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'<br />
| Mindestabschnitte = 0<br />
| Zeigen = Nein<br />
| Frequenz = ständig<br />
| Modus = Erledigt<br />
}}<br />
__TOC__<br />
<br />
== Russisches Propaganda-Netzwerk - neue Linkliste ==<br />
<br />
Ist das schon bekannt? Wurden die Domains schon in deWP geprüft? [https://dfrlab.org/2025/03/12/pravda-network-wikipedia-llm-x Liste der Domains] im Artikel<br />
<br />
„Wikipedia, one of the web’s most popular and freest resources, isn't immune to this influence. We exposed how over 1,900 hyperlinks across 1,672 Wikipedia pages point back to Pravda-affiliated sites, posing as authoritative news sources. Russian and Ukrainian Wikipedia sites were hit the hardest, but English, French, and Mandarin versions also appear to have been targeted. These links often sneak into biographies, conflict documentation, and military-related articles, subtly shaping narratives.“ --[[Benutzer:Jensbest|Jensbest]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 13:38, 11. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Müsste unter [[Spezial:BlockedExternalDomains]] und [[MediaWiki:Spam-blacklist]] geprüft werden können. Ggf. dann zu [[Wikipedia:Weblinks/Block/Anfragen]]. Grüße −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 15:00, 11. Apr. 2025 (CEST)<br />
::In dem Artikel sind ja für die einzelnen Sprachversionen die Domains aufgeführt, die in der Wikipedia gefunden wurden. In der dewiki sind das rund ein Dutzend Artikel, also keine massenhafte erfolgreiche Beeinflussung. Es geht da offenbar vor allem um die ruwiki und die ukwiki. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 15:36, 11. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
:::Nach meinem Empfinden fanden im Jahr 2022 im Frühjahr und Sommer gezielte Manipulationen im Rahmen der hybriden Kriegsführung gemäß russischem Narrativ statt aber die Eingangskontrolle der deWP hat hier gute Arbeit geleistet und das verhindert. Ich habe in der Zeit alleine gefühlt hunderte Socken gesperrt. Danach hat man es bei uns sein gelassen. --[[Benutzer:Codc|<span style="color:var(--color-base);font-family:Comic Sans MS">codc </span>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Codc|<code style="border:none;background:none">senf</code>]]</sup> 15:42, 11. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::Das spricht für die Arbeit der Autorinnen und Autoren in deWikipedia. Danke @Jens. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 15:44, 11. Apr. 2025 (CEST)<br />
:Gudn Tach!<br />
:Ich habe mal [[WP:Weblinks/Block/news-pravda.com]] erstellt. Da können wir im Detail weiter darüber reden.<br />
:Wegen der o.g. guten Eingangskontrolle ist bei uns das Problem (dieser Links) halb so wild. Aber trotzdem kann es ja Sinn machen, die Links zu blockieren und die Eingangskontrolle damit etwas zu entlasten. <br />
:-- [[user:lustiger_seth|seth]] ([[user talk:lustiger_seth|Diskussion]]) 19:35, 11. Apr. 2025 (CEST)<br />
:Es ist schön, dass hier mal die nun wirklich gute Eingangskontrolle auch mal gelobt wird. Leider bekommen sie/wir zumeist nur Haue, wenn irgendeine Kleinigkeit falsch beurteilt wurde. Es wäre fein, wenn Adminseitig, aber auch Communityseitig dies durchaus auch mal zur Kenntnis genommen würde. Dank an alle, die da wie immer täglich, fleißig, mitgewirkt haben. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 07:53, 16. Apr. 2025 (CEST)<br />
::Ich bekenne mich schuldig, bei der "Haue" auch manchmal beteiligt zu sein. Ich versuche aber immer wieder, auch mal ein "Danke" zu verschicken, wenn ich daran denke, also sicher zu selten. Daher hier ausdrücklich: Vielen Dank an alle, die sich um RC und vergleichbare Qualitätssicherung kümmern. Wenigstens 99,9 % dessen, was ich da sehe, ist super. Danke! -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 01:06, 17. Apr. 2025 (CEST)<br />
Kleine Übersicht, um diese Links crosswiki zu tracken: <br />
[https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=crimea-news.com crimea-news.com], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=ulyanovsk-news.net ulyanovsk-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=rostov-news.net rostov-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=topnews.cn.ua topnews.cn.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=topnews.ck.ua topnews.ck.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=uanews.odessa.ua uanews.odessa.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=crimea-news.com crimea-news.com], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=uanews.zp.ua uanews.zp.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=uanews.kharkiv.ua uanews.kharkiv.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=uanews.lviv.ua uanews.lviv.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=pravda-en.com pravda-en.com], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=topnews.odessa.ua topnews.odessa.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=topnews.cn.ua topnews.cn.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=uanews.dp.ua uanews.dp.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=dnr-news.ru dnr-news.ru], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=ufa-news.net ufa-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=rostov-news.net rostov-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=chelyabinsk-news.net chelyabinsk-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=crimea-news.com crimea-news.com], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=krasnodar-news.net krasnodar-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=pravda-en.com pravda-en.com], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=topnews.odessa.ua topnews.odessa.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=topnews.cn.ua topnews.cn.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=uanews.dp.ua uanews.dp.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=dnr-news.ru dnr-news.ru], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=ufa-news.net ufa-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=rostov-news.net rostov-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=chelyabinsk-news.net chelyabinsk-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=crimea-news.com crimea-news.com], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=krasnodar-news.net krasnodar-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=pravda-en.com pravda-en.com], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=topnews.odessa.ua topnews.odessa.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=topnews.cn.ua topnews.cn.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=uanews.dp.ua uanews.dp.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=dnr-news.ru dnr-news.ru], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=ufa-news.net ufa-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=rostov-news.net rostov-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=chelyabinsk-news.net chelyabinsk-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=crimea-news.com crimea-news.com], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=krasnodar-news.net krasnodar-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=pravda-en.com pravda-en.com], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=topnews.odessa.ua topnews.odessa.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=topnews.cn.ua topnews.cn.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=uanews.dp.ua uanews.dp.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=dnr-news.ru dnr-news.ru], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=ufa-news.net ufa-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=rostov-news.net rostov-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=chelyabinsk-news.net chelyabinsk-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=crimea-news.com crimea-news.com], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=krasnodar-news.net krasnodar-news.net].<br />
<br />
Hoffe, das hilft. LG, --[[Benutzer:TenWhile6|TenWhile6]] 10:31, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
: In dem Zusammenhang sind mir sehr viele Bebilderungen irgendwelcher Personen aufgefallen, wo dieser Putin ebenso abgebildert ist. Putin verleit Orden, Putin ehrt xyz, Putin begrüßt blubb, Putin überall. --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 10:36, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
:: 55 mal, ein paar Bilder hab ich gerade eben ersetzt. [[quarry:query/93024]] --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 11:05, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
:Gudn Tach!<br />
:Wie oben geschrieben, habe ich auf [[Wikipedia:Weblinks/Block/news-pravda.com]] eine Diskussion über das weitere Vorgehen gestartet. 4 Domains habe ich bereits gesperrt. So, wie es aktuell aussieht, kommen da noch ein paar hundert dazu.<br />
:Etwaige vorhande Links werde ich wie gewohnt per Bot in Artikeln entfernen bzw. in Diskussionen entschärfen.<br />
:Die Einträge in der Domain-Blacklist würde ich direkt in der JSON-Datei vornehmen, um die Domains nicht einzeln von Hand eintragen zu müssen.<br />
:-- [[user:lustiger_seth|seth]] ([[user talk:lustiger_seth|Diskussion]]) 16:36, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Merkwürdige Kontenanlagen ==<br />
Ich poste das mal hier, weil ich nicht weiß, wo sonst. Vor einigen Wochen sind mir merkwürdige Kontenanlagen aufgefallen, die sich explizit in de:wp anmelden, meist nachts, und immer kurz hintereinander in einem Cluster von fünf bis zehn Konten, aber hier nie editieren. Die Cluster erkennt man schnell, wenn man die auf eine eigenartige Weise ähnlichen, unüblichen „Namen“ einmal bemerkt hat. Die Anlagen finden seit Wochen regelmäßig statt. Ich hab mal ein paar zur Anschauung unter [[Benutzerin:Alraunenstern/Konten]] notiert. Ich frage mich, was das soll, oder macht das ein Bot? Und wozu könnte das dienen? --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 15:20, 21. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
: Da hat ein Bot herausgefunden, wie man automatisiert das WMF-Captcha überwinden kann.<br />
: Diese Konten werden mutmaßlich keine Aktivitäten entfalten.<br />
:* Nicht auszuschließen, dass sie in ein paar Wochen älter als vier Tage sein werden und irgendwo halbgeschützten Schabernack treiben; mag in einem halben Jahr mal die Aktivität geflöht werden. Glaube ich aber nicht.<br />
: Warum man sowas in der deWP mit hellwachen ERzählerinnen probiert, ist mir unklar. Ich würd ja Wikivoyage auf Kisuaheli nehmen und unbeobachtet bleiben.<br />
: Sperrgrund gibt es keinen; erstmal nur beobachten.<br />
:* Gut, dass es keine Wikilinks gibt; somit auch keine ''Links auf diese Seite'', wenn das mal irgendwer checken sollte.<br />
: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 15:55, 21. Apr. 2025 (CEST)<br />
::Ist es möglich, die erstellende IP zu isolieren? [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 08:30, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::{{Info|(die Kontobezeichnungen beginnen alphabetisch, ABCD... ohne I)}} --[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 08:33, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
::::Hab mir die Konten im Loginwiki angeschaut und noch deutlich mehr gefunden, auch in enwiki tauchen solche Socken gelegentlich auf. Und ab und zu wird neben dem typischen Namensschema zur gleichen Uhrzeit mit gleicher IP + gleichem UA (d.h. sicher die gleiche Person) auch mal ein Konto mit abweichendem Namensschema eingestreut. Denke ich werfe die Konten alle global raus, sobald ich sie fertig untersucht hab. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 09:34, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::::Danke Johannnes<br />
:::::@[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern]]: Könntest Du das die nächsten paar Tage bitte noch etwas beobachten und bei erneutem Vorkommen wiederum notieren? Natürlich nur, wenn es Deine Zeit zulässt. Wäre sehr hilfreich. Liebe Grüße, [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 10:05, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
::::::Ja, mach ich (die kommen ja eigentlich jeden Tag), auf oben angegebener Unterseite. @Johannnes, das spricht dann nicht nur für reine Botanlagen, oder? Gruß, --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 10:12, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::::::vielleicht spricht das eher für ein manuell gestartetes Skript, was die Kontenanlagen betrifft. [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 10:23, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
::::::::So, ich hab jetzt etwas mehr als 500 Konten global rausgeworfen [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Log&page=&tagfilter=&type=globalauth&user=Johannnes89&wpFormIdentifier=logeventslist&wpdate=&wpfilters%5B0%5D=newusers&dir=prev&offset=20250421185248%7C59565337&limit=569]. In der Tat werden die meist alphabetisch angelegt. Wie gesagt auch manchmal in enwiki, z.B. [https://en.wikipedia.org/wiki/Special:CentralAuth/Hareetahu][https://en.wikipedia.org/wiki/Special:CentralAuth/Ionagshge][https://en.wikipedia.org/wiki/Special:CentralAuth/Jaothajega][https://en.wikipedia.org/wiki/Special:CentralAuth/Kahjsjsge].<br />
:::::::::<br />
::::::::Die größte Abweichung vom Namensschema findet sich bei diesen dewiki Socken [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&day=14&page=&subtype=create&tagInvert=1&tagfilter=mobile+edit&type=newusers&user=&wpFormIdentifier=logeventslist&wpdate=2025-02-14&month=2&year=2025&dir=prev&offset=20250214014639%7C139091726&limit=16] -> [[Spezial:Beiträge/DeeXXII]] (siehe mein Kommentar zuvor, gehört eindeutig dazu).<br />
<br />
::::::::Die genutzten Ranges weisen Überschneidungen mit nem enwiki-Troll auf, das muss ich mir später näher anschauen. Ein dewiki-User steckt aber definitiv nicht dahinter. Meine Ergebnisse hab ich im CUwiki dokumentiert, falls es noch lokale Abfragen braucht (denke aber, dass loginwiki ausreicht). --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 12:48, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
:::::::::Danke dir. --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 14:13, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::::::::@[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]], auf meiner Unterseite stehen oben noch ein paar ungesperrte vom 21.2., kannst du die noch mitnehmen? Gruß, --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 11:18, 23. Apr. 2025 (CEST)<br />
::::::::::Danke für den Hinweis, die waren auf ner anderen Range, hab also nochmal 59 Socken gesperrt [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Log/Johannnes89&type=&user=Johannnes89&dir=prev&offset=20250422101921%7C59572309&limit=59]. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 12:15, 23. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::::::::::@[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]], und noch ein paar weitere vom 13.4. --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 13:29, 23. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::::::::::: ... und 24.3. und 2.3. --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 14:22, 23. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::::::::::::Danke für den Hinweis, weitere 29 Konten gesperrt [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Log/Johannnes89&type=&user=Johannnes89&dir=prev&offset=20250423100826%7C59583576&limit=29]. Die Person hinter den Konten scheint recht viele (und recht große) Ranges zu Verfügung zu haben. Zum Glück sind Geolocation und User Agent unverwechselbar. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 14:25, 23. Apr. 2025 (CEST)<br />
::::::::::::::Danke. --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 14:44, 23. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Karfreitagsabkommen ==<br />
<br />
Nach der durchgeführten Aktion stehen jetzt die ganzen neuen etwa 150 Kategorien in der Liste "gewünschte Kategorien", weil sie nicht durch eine Oberkategorie in einem Kategorienbaum verbunden sind. Macht das noch jemand? Und dort stehen auch noch ein paar in der alten Konstellation. --[[Benutzer:Mef.ellingen|Mef.ellingen]] ([[Benutzer Diskussion:Mef.ellingen|Diskussion]]) 08:48, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Ich habe eine Anpassung vorgenommen, die roten Kats sollten mit der Zeit verschwinden. Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 10:28, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
== SLA auf Module & Vorlagen ==<br />
<br />
Wir möchten hier ganz sicher kein Konkurrenzsystem zu unseren beiden (älter und jünger) bestehenden aufbauen:<br />
* [[Modul:European and national party data]]<br />
* [[Modul:European and national party data/config]]<br />
* [[Vorlage:Political party data]]<br />
* [[Vorlage:EU institution seats]]<br />
* [[Vorlage:EUPP data]]<br />
VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 14:31, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
:[[Benutzer:Julius Schwarz|Julius Schwarz]] hat die wohl gerade erst angelegt. Julius, wie sieht es damit aus? --[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 15:18, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
::Hi, I'll reply in English if that's ok. As far as I am aware, German Wikipedia only has the <code><nowiki>{{MdEP-Zahl}}</nowiki></code> template to get a European party's number of MEPs (also working with EP groups). The point of this module (and its related templates) is to go beyond this and to provide the number of MEPs, members of the European Commission, of the European Council, but also of representatives in lower and upper houses for both European and national parties in the EU. The module also provides other bits of information (colour, short name, number of individual members, public funding, website, etc.), as well as the number of seats of EU institutions. So the point is not to rival anything, for sure, but to provide a flexible too that can retrieve more information. Hope this is welcome! --[[Benutzer:Julius Schwarz|Julius Schwarz]] ([[Benutzer Diskussion:Julius Schwarz|Diskussion]]) 15:32, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::Es wäre doch sehr nett, wenn du in der deutschsprachige Wikipedia, wo du auf deutsch angesprochen und um Stellungnahme gebeten wurdest – insbesondere dann, wenn du selbst deutsch als Muttersprache auf der Benutzerseite angibst – auch bitte auf deutsch antwortest. Ich habe nicht das allergeringste Problem, mich auf Englisch zu verständigen, empfinde das aber als ziemlich unhöflich. Gruß, [[Benutzer:Squasher|Squasher]] ([[Benutzer Diskussion:Squasher|Diskussion]]) 15:57, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
::::Es tut mir sehr leid, dass du das so empfindest. --[[Benutzer:Julius Schwarz|Julius Schwarz]] ([[Benutzer Diskussion:Julius Schwarz|Diskussion]]) 16:18, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
:::::Moin [[Benutzer:Julius Schwarz|Julius Schwarz]], wir haben eine ganze Reihe von Vorlagen in der Politik [[:Kategorie:Vorlage:Politik]]. Wir haben auch für die Sitzverteilung entsprechende Vorlagen. Außerdem hier alles in englisch gehalten, dass müsste wenn an die Vorlagen und die Vorlagensprache der deutschsprachigen Wikipedia angepasst werden. Welche Vorlagen möchtest du denn einführen, bzw. für was? mfg --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 16:24, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
::::::Nun, vielleicht habe ich etwas übersehen, aber ich habe keine Vorlage gesehen, die die Sitze der europäischen oder nationalen Parteien in den EU-Institutionen oder den nationalen Parlamenten angibt. In diesem Fall ist dies vielleicht nicht erforderlich, aber ich dachte, es könnte nützlich sein. Was die Übersetzung anbelangt, so ist sie natürlich Teil des [[:en:Module talk:European and national party data|Roadmap]]. --[[Benutzer:Julius Schwarz|Julius Schwarz]] ([[Benutzer Diskussion:Julius Schwarz|Diskussion]]) 16:39, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::::::Der korrekte Weg wäre mE gewesen, erstmal im Politik-Portal nachzufragen, ob überhaupt Bedarf besteht, dabei den konkreten Anwendungsfall darzulegen und zu schauen, ob man sich ggf. in ein bestehendes System integrieren kann. Das „Abwerfen“ von umfangreichen Vorlagen- und Modulkonglomeraten unter englischem Titel und ohne Dokumentation, die dann in höchstens 30 Artikeln verwendet werden, bis der Ersteller weitergezogen ist, ist leider ein wiederkehrendes Ärgernis. Nichts gegen die mögliche Verbesserung eines Status Quo, aber dann sollte ein einheitliches System angestrebt und nicht einfach eine Parallelveranstaltung zur bestehenden Vorlagensystematik aufgebaut werden. Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 20:37, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
::::::::Ich verstehe, was Sie meinen. Der Vorschlag zielt jedoch darauf ab, ein einziges Modul zu haben, das in verschiedenen Wikis funktioniert. Und da das Modul/die Vorlage meist direkt von einer Seite aus aufgerufen wird, muss ich es in jedem Wiki erstellen lassen, um es zu testen. Ich hatte nicht vor, einfach alles zu ändern, sondern nur zu versuchen, etwas zu erstellen, das funktioniert, und es dann vorzuschlagen. Leider hält sich das Feedback nur an das Vorhandene oder baut auf dem Vorhandenen auf, und es scheint nicht viel Bereitschaft zu geben, einfach ein Tool zu erstellen und zu sehen, ob es nützlich sein kann. Vielleicht ist es also einfacher, die Dinge in der deutschen Wikipedia so zu belassen, wie sie sind, und sich stattdessen auf die Verbesserung der anderen Versionen zu konzentrieren. --[[Benutzer:Julius Schwarz|Julius Schwarz]] ([[Benutzer Diskussion:Julius Schwarz|Diskussion]]) 21:04, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
''Wir'' betreuen seit über zwei Jahrzehnten alle Artikel zu den betreffenden Themen durch ''unsere'' Leute.<br />
* Und alles, was an Vorlagen erforderlich wäre für ''unseren'' Bedarf, haben ''wir'' schon seit vielen vielen Jahren; und modernisieren den Bereich gerade durch neue Techniken.<br />
* So etwa [[Wikipedia:Lua/Modul/Europamandate|Modul/Europamandate]], was in 153 Artikel eingebunden ist.<br />
* Und wenn ''wir'' finden, dass es irgendwo etwas gibt, das wir anders darstellen möchten, dann können ''wir'' das hier lokal bei uns sofort verändern, ohne bei einem anderen Wiki anzufragen und zu betteln, dass irgend etwas anders gemacht werden solle.<br />
* ''Unsere'' Autoren kennen die Vorlagen, können damit umgehen, sie in Artikeln verwenden, sie sofort anpassen.<br />
Es fehlt der Nachweis, bei genau welchem ''unserer'' Artikel genau welcher Mangel bestehen solle, der nur dadurch behoben werden könne, dass diese Kopien aus fremden Wikis ungefragt bei uns abgekippt werden.<br />
* Mit einem von draußen reinkopierten Fremdsystem können ''unsere'' Autoren erstmal nicht umgehen und müssten sich mühsam einarbeiten.<br />
* „Der Vorschlag zielt jedoch darauf ab“<br />
** Welcher „Vorschlag“ ''(proposal)'' denn bitte?<br />
** Wurde dieser „Vorschlag“ im Politik-Portal hinsichtlich des fachlichen Notwendigkeit vorgetragen?<br />
** Wurde dieser „Vorschlag“ betreffend Organisation und technishcer Realisierung in [[WP:VWS]] vorgetragen?<br />
VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 22:09, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
Julius letzte Antwort lese ich als ein Einverstanden. Die entsprechenden Seiten werden entfernt. --[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 00:39, 25. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Ich verstehe, dass dieser Vorschlag hier nicht willkommen ist. Ich persönlich finde das bedauerlich. Die Betonung von „wir“, „uns“ und „unser“ und der Ausschluss von allem, was von außen kommt, entspricht einfach nicht meiner Vorstellung von Wikipedia, wo ich mehr am Austausch und am gemeinsamen Aufbau interessiert bin. Cheerio! --[[Benutzer:Julius Schwarz|Julius Schwarz]] ([[Benutzer Diskussion:Julius Schwarz|Diskussion]]) 09:25, 25. Apr. 2025 (CEST)<br />
::Die Betonung des "wir" liegt daran, dass wir es nicht mögen, wenn uns jemand von außen etwas aufdrängen will. Und wenn jemand, der Deutsch kann, hier auf Englisch schreibt, was viele Leser der Seite nicht oder nur eingeschränkt verstehen, dann wirkt das arrogant und weckt Widerstand.<br />
::An Zusammenarbeit sind wir durchaus interessiert, aber nicht so. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 17:09, 25. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::Um das klarzustellen: Ich habe niemanden um etwas gebeten; ich habe lediglich ein Modul und drei Vorlagen zum Testen erstellt. Ich habe diese Diskussion nicht begonnen oder versucht, etwas zu ändern. Ich wurde gebeten, auf Deutsch zu schreiben, und ich bin dem nachgekommen. Ich habe auch von Anfang an gesagt, dass ich nichts aufzwingen will, sondern einfach nur ausprobieren will, ob dieses Tool funktionieren kann. Trotzdem ist die Reaktion geblieben: „Wir machen die Dinge auf unsere Weise und wollen nichts von außen“. Ok, ich habe verstanden. --[[Benutzer:Julius Schwarz|Julius Schwarz]] ([[Benutzer Diskussion:Julius Schwarz|Diskussion]]) 18:29, 25. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Nur zur Info: Die Weltraum Agentur... ==<br />
<br />
...schaltet derzeit wieder Anzeigen, in denen sie für persönliche Wikipedia-Einträge wirbt. Es ist also mit vermehrten Anlage-Versuchen zu rechnen.<br />
<br />
-- CC unter IP [[Spezial:Beiträge/2A00:20:7393:E199:47FD:60A8:FFE2:E948|2A00:20:7393:E199:47FD:60A8:FFE2:E948]] 15:01, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
:Danke für den Hinweis. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 23:46, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Frage zur Auflage 127 ==<br />
<br />
Ausgenommen sind Artikeldiskussionen; ich verstehe darunter Diskussionen Löschkandidaten. @[[Benutzer:Count Count|Count Count]], @[[Benutzer:Holder|Holde]]r, @[[Benutzer:Gardini|Gardini]] - verstehe ich das falsch? --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 15:08, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Vom Sinn her ist eine Löschdiskussion auf den LK-Seiten ja auch eine Artikeldiskussion. In der Auflage heißt es aber "Artikeldiskussionsseiten" und das sind alle Seiten im Namensraum 1. Eine Löschdiskussion hingegen findet im Namensraum 4 statt, im Wikipedia-Namensraum. --[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 15:25, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
:Hm. Dem Wortlaut nach sind LDs nicht vom Interaktionsverbot ausgenommen: Punkt 5 untersagt, "''der anderen Person in Diskussionen abseits von Artikeldiskussionsseiten oder den Seiten von'' [[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst|Schon gewusst]] ''zu antworten''". LDs sind zwar unzweifelhaft artikel''bezogene'' Diskussionsseiten, aber ''Artikeldiskussionsseiten'' im engeren Sinne sind nur Seiten im Namensraum 1 (Diskussion:...). Ich persönlich halte es allerdings nicht für sinnvoll, einerseits Artikeldiskussionen zuzulassen, ihre logische Verlängerung in LD/LP, Reviews, KALP aber andererseits nicht. Ich meine mich zu erinnern, das gegenüber dem Kollegen [[Benutzer:Werner von Basil|WvB]] vor meinem Urlaub per Mail angesprochen zu haben, weiß aber gerade nicht, wie wir da verblieben sind (bin am Handy, Baby schläft auf mir, kann daher nicht nachschauen). --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] <span style="color:#960018;">✽</span> 15:25, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
::Diskussionen zu Artikeln, die Löschkandidaten sind, gehören essenziell zur Qualitätssicherung, zur inhaltlichen Arbeit. Es wäre fatal Mitwirkenden, die inhaltliche Kontrahenten sind, die Mitarbeit in LDs versagen zu wollen. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 15:31, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::Das trifft zwar zu, allerdings wären die ersten beiden Sätze des auf VM gemeldeten Beitrags auch in einer Artikeldiskussion unzulässig. Ihr dürft zur Sache diskutieren, nicht aber das Verhalten des jeweils anderen kommentieren. --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] <span style="color:#960018;">✽</span> 15:45, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
::::Das war aber nicht gemeldet und ich habe Beiträge selbst entfernt. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 16:31, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::::Diese Regelungen sollen der Deeskalation dienen. So tun sie das nicht. MG hat ebenfalls gegen die Auflagen verstoßen, jedoch keine Sanktion, dafür Fiona 2 Tage. Ich denke nicht, dass Ungerechtigkeiten irgendeine Situation befrieden und dass sollte dringend überdacht werden. Gruß --[[Benutzer:Itti|Itti]] 17:47, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
::::::[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=255436356 Diesem Kommentar von Itti] stimme ich zu, den sollten wir hierbei durchaus Beachtung schenken. --[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 18:06, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
Nach BK: {{Ping|Gardini}} nein, wir hatten diesen Punkt nicht für uns, gleich in welcher Form “weitergedacht”. Pkt. 5 der Auflage lautet: „der anderen Person in Diskussionen abseits von Artikeldiskussionsseiten oder den Seiten von Schon gewusst zu antworten“. Fiona hatte in der fraglichen LD bereits am 22. April um 10:22, 10:30 und 10:45 Uhr geschrieben ohne dabei auf einen Benutzer zu antworten, der ebenfalls durch die Auflage beschwert ist. Es wäre schon die Frage in welchem Teil der LD aufeinander durch Beauflagte “geantwortet” wird. Und dann, ob LDs unter „Artikeldiskussionsseiten oder ....“ zu subsumieren wären. Um Dich, @Gardini zu zitieren: „Was weitere Funktionsseiten anbelangt, muss man sich überlegen, was man in letzter Konsequenz will: Was wäre mit einer LD, bei der einer der Beauflagten LA-Steller ist?“ Gemeldet wurde dabei zudem nicht der Wortwechsel von heute Vormittag, sondern der Beitrag von heute 14:41 Uhr. --[[Benutzer:Werner von Basil|WvB]] 18:10, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Sorry, aber die heutige Aktion ist völlig daneben. Das geht schon mit der VM durch einen nichtbetroffenen los. Dann eine einseitige Sperre, obwohl zwei in dieser [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/21._April_2025#Tod_von_Shaban_Al-Dalou LD gegen die "Auflage"] verstoßen haben, die an dieser Stelle völlig überflüssig und wenig hilfreich ist. Das deeskaliert nichts. Das eskaliert und es befördert eine unmögliche Situation herbei. So darf also in einer LD sich "eine Seite" nicht mehr äußern. Das macht eine LD unmöglich. Die Sperre von Fiona sollte aufgehoben werden und diese "Auflage" entweder gleich mit, oder eben um LD, LP, usw. erweitert werden. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 18:40, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
::@Itti. Dass in dieser Causa VMs von "Nichtbeteiligten" gestellt werden, ist allerdings eher Usus, Beispiel: [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2025/04/06#Benutzer:Nicola_(erl.)], und nicht ungewöhnlich und wurde bisher auch nie bemängelt. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal Diskussion:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>kölsche Europäerin</small>]] 19:08, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::Was soll denn erreicht werden? Deeskalation, oder Eskalation? In der LD hatte sich Fiona zuerst zu Wort gemeldet, also hätten da andere von der Auflage betroffene gar nicht mehr schreiben dürfen? Das ist doch alles überhaupt nicht sinnvoll. Von Admins soll und muss man erwarten können, dass sie verantwortungsvoll und auch sachgerecht eingreifen, auch dass Eingriffe überlegt und nicht nach irgendeinem merkwürdigen Schema ablaufen und das sehe ich hier nicht mehr. Nicola, nach der Logik, die nun auch noch die Sperre eskaliert hat, hättest du schon bei einer Woche angekommen sein müssen. Nicht dass ich das richtig finden würde, einfach nur abstrus finde ich es. Gruß --[[Benutzer:Itti|Itti]] 19:15, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
:Ich halte diese Auflagen für falsch. Diskussion und Kommunikation muss erlaubt sein und! sie darf auch konfrontativ sein. Es muss auch aufgezeigt werden können, wenn es ungute Strategien gibt, oder Beeinflussungen, die passieren, wie in der Löschdiskussion, bei der es um einen höchst problematischen Artikel ging, der durch einen Open Proxy angelegt wurde. Dafür ist niemand zu sperren. Die Regeln, die es bezüglich des Umgangs miteinander gibt, sind bekannt. Sie sind unter WP:KPA festgeschrieben und Verstöße dagegen sollten dann auch mit Augenmaß behandelt werden. Wie immer. All das zeitnah, denn daran krankte es am 1. März und ausgelöst wurde es durch eine völlig unnütz eingeleitete "Meta-Diskussion". Alles, was sich danach entwickelt hat, hat nicht dazu beigetragen, die bestehenden Konflikte zu entschärfen, oder dazu beigetragen, dass sich Positionen angenähert hätten. Im Gegenteil, es haben sich Tendenzen entwickelt, mit dem Bestreben andere "auszuschalten". So sollte nicht versucht werden, für ein gutes Miteinander zu sorgen, denn so wird es sicher keins geben. Der Versuch und die Mühe darum war gut. Die Gedanken dazu waren richtig, aber die Auflagen funktionieren schlicht so nicht. Darüber sollte diskutiert werden, aber nicht per VM. Auf der Disk von der SG-Anfrage gibt es dazu gute Ansätze, aber eben auch, weil da alle miteinander diskutieren dürfen und nun seit ihr Admins dran. Habt den Mut, die richtigen Maßnahmen, und zwar mit Augenmaß, zu ergreifen. DAnke. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 21:40, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
::Es ist aber nicht notwendig, dass wir quasi ständig Bildschirmkilometer persönlicher Auseinandersetzungen mitlesen müssen oder anderen Lesern erdulden lassen müssen, wenn man sich in einer Diskussion uneins ist. Da das nicht anders zu handhaben war, wurde bis zum Ergebnis der SG-Anfrage ein solches Interaktionsverbot eingerichtet. Und es waren ja nicht nur die Auflageverhängenden konsent sondern zumindest teilweise auch die darin aufgeführten Benutzer/innen. --[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 22:06, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::Du hast die Bildschirmkilometer initiiert. Somit solltest du dich nicht darüber beschweren, wenn sie entstehen. Lesen musst du sie auch nicht, zur Not ignorieren und Adminmikado spielen. Es wäre durchaus anders zu handhaben gewesen, zeitnah mit punktuellen kurzfristigen Aktionen eingreifen. Rücksetzungen, Seitensperren, zur NOT auch Benutzersperren, aber eben Zeitnah und nicht drei Tage wegsehen, nachdem man eine Diskussion losgetreten hat. Heute hast du erneut durch eine unprofessionelle Aktion Zerwürfnisse ausgelöst. Diese Diskussion gibt es aufgrund deiner Aktionen. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 22:09, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
Zwei Fragen: 1. Warum zitiert eine 'Betroffene' den Auflagentext als Betroffene der Auflage falsch? 2. Warum wurde eine andere 'Betroffene' aus der Auflage wieder herausgenommen? Wenn es um die Beruhigung des Konflikts geht, sollte den Beteiligten (hier Nicola und Itti, auch wenn letztere nicht mehr "offiziell" als Beteiligte geführt wird) bitte die Spielwiese entzogen werden. Dazu kann es auch ausreichend sein, die jeweiligen Beiträge zu entfernen und nicht gleich weitere Sperren oder Auflagen zu verhängen (auch wenn dies zusätzlich sinnvoll wäre). Nur einigermaßen konsequent sollte es sein. Dieses "Ich such Dich, also finde ich Dich" wird nicht unterbunden, wenn immer wieder neue Spielwiesen zugelassen oder geduldet werden. Noch könnte das hier zeitnah erledigt werden. Ansonsten gibt es vielleicht irgendwann von irgendwem eine VM dazu, die dann zu aller Unzufriedenheit erledigt wird und für erneute Diskussionen sonstwo sorgt. --[[Benutzer:DaizY|DaizY]] ([[Benutzer Diskussion:DaizY|Diskussion]]) 22:14, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
:@DaizY. Ich hatte mich entschuldigt. Das hast Du wohl vergessen zu erwähnen. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal Diskussion:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>kölsche Europäerin</small>]] 22:20, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
:Nächste Frage, warum nimmst du dir das Recht zu kommentieren, wenn du es anderen gleichzeitig absprechen möchtest? Ist deine Meinung mehr wert? --[[Benutzer:Itti|Itti]] 22:16, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
::Es wäre nur viel schöner, Euch (und damit meine ich nicht bzw. nicht nur Euch beide) nicht so destruktiv wahrzunehmen. Auch wenn Ihr Euch jetzt bestimmt einig seid, dass ich noch viel destruktiver bin. --[[Benutzer:DaizY|DaizY]] ([[Benutzer Diskussion:DaizY|Diskussion]]) 22:51, 24. Apr. 2025 (CEST) <br />
<br />
:::@DocTaxon, ja, aber dann müssen die Leute auch Regelsicherheit haben. Darauf hatte ich letztens schon gedrängt, weil sonst in einem Umfeld von Unsicherheit niemand vernünftig arbeiten kann. Die Auflage ist nach wie vor nicht selbsterklärend, wie man heute wieder sehen konnte. Artikeldiskussionen sind auf den Disks erlaubt, aber was, wenn es auf die Löschdiskussion geht? Hat Fiona so aufgefasst, dass das dort auch möglich ist, weil es sich um Artikelarbeit handelt.<br />
:::Im Zuge der ganzen VMs heute hat Nicola auf AA geschrieben, obwohl sie nicht gedurft hätte und müsste dann auch gesperrt werden.<br />
:::Nach dem ganzen Schlamassel schlage ich pragmatisch vor, dass die Sperre aufgehoben wird, niemand sonst eine Sperre bekommt und festgehalten wird, dass Diskussionen zu Artikeln auch in den Löschdiskussionen, analog zu den Artikeldiskussionen, erlaubt sind. <br />
::: Bis zur SG-Entscheidung muss ein möglichst angst- und stressfreies Arbeiten möglich sein. Und ich wäre für Admineinschätzungen dazu dankbar. Wenn es keinen Widerspruch dazu geben sollte, setze ich das entsprechend um. --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 22:29, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
::::Im Großen und Ganzen sehe ich das ja ähnlich, ich bin nur nahe an der Auflage geblieben. Okay ich geh da mit, und werde noch mal Gnade walten lassen. Ansonsten ist vielleicht die Auflage noch einmal überdenkenswürdig, wie oben schon geschrieben. Die Sperre wird hiermit erlassen. --[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 23:07, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::::Dann wäre mein Vorschlag, das Verbot in der Auflage noch zu präzisieren hinsichtlich Diskussionen zu Artikeln, das momentan lautet „der anderen Person in Diskussionen abseits von Artikeldiskussionsseiten oder den Seiten von Schon gewusst zu antworten;“ in „der anderen Person in Diskussionen abseits von Artikeldiskussionsseiten, Löschdiskussionsseiten und Löschprüfungsseiten oder den Seiten von Schon gewusst zu antworten;“. --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 23:22, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
::::::Klingt für mich sinnvoll. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 23:57, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::::::Würde mich auch anschließen ... --[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 00:36, 25. Apr. 2025 (CEST)<br />
::::::@[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern]], @[[Benutzer:Perrak|Perrak]], @[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] - ich möchte diesbezüglich eine Alternative vorschlagen:<br />
::::::„der anderen Person in Diskussionen abseits von Artikeldiskussionsseiten oder den Seiten von Schon gewusst zu antworten. Ausnahmen sind Diskussionen zu Sperrprüfungen, Vandalismusmeldungen und Löschanträgen, in denen die andere Person im Zentrum der Diskussion steht (etwa Sperrprüfung gegen Person X, Löschantrag gegen von Person X erstellten oder bearbeiteten Artikel, etc.). Sofern dies nicht der Fall ist gilt das Interaktionsverbot." (Beispiel: Person X äußert sich in einer Diskussion zu Person Z, Person Y antwortet auf Person X).<br />
::::::Leider gibt es genügend Fälle, in denen eine Person in einer Debatte äußert und dann Angriffe erfolgen. Bei den Personen, bei denen es Interaktionsverbote gibt, sollte diese Sicherheitsschranke in den Diskussionen unbedingt aktiv bleiben, sonst sehe ich die Gefahr, dass diese Verletzungen ganz schnell wieder zunehmen. @[[Benutzer:Jayen466|Jayen466]], @[[Benutzer:Nicola|Nicola]], @[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]], wie seht ihr das? --[[Benutzer:Shark1989z|Shark1989z]] ([[Benutzer Diskussion:Shark1989z|Diskussion]]) 05:18, 25. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::::::Je komplizierter, desto schlechter. Auflagen sollten klar und eindeutig sein. Wenn selbst nach weiteren Erklärungen nicht klar ist, was du meinst und mir ist es nicht klar, wird das sicher nicht helfen. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 06:35, 25. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::::::Interessant, wen der Benutzer Shark1989z anpingt bzw. wen er nicht anpingt. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 07:35, 25. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::Daizy, dich nehme ich ganz besonders destruktiv wahr, weil du bei jeder Gelegenheit gegen immer dieselben Autorinnen agierst. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 07:51, 25. Apr. 2025 (CEST)<br />
::::Bitte, lasst uns nicht persönlich werden. Sonst können wir uns die ganze Diskussion über Sonderregeln auch sparen.-- <small>[[user talk:Leif Czerny|Leif Czerny]]</small> 12:22, 25. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
:::::::@[[Benutzer:Shark1989z|Shark1989z]], wenn du von den Auflagen Betroffene anpingst, solltest du das fairerhalber bei allen machen. Zur Ergänzung: es geht nur um das sich äußern können zu ''Artikeln'', das auf den Artikeldisks erlaubt ist und in logischer Fortführung auf den Seiten der Löschdiskussion und Löschprüfung erlaubt sein soll. Das Auflagenverbot „sich über die jeweils andere Person zu äußern, weder direkt noch indirekt;“ bleibt davon genauso unbenommen wie bisher. --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 15:09, 25. Apr. 2025 (CEST)<br />
::::::::Ich finde es auch nicht gut, User herbeizurufen, wie mit den Auflagen nichts zu tun haben. Da es vergessen wurde alle anzupingen, die damit zu tun haben, habe ich es im Abschnitt unten nachgeholt. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 17:42, 25. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
Könnten wir bitte nochmal darüber sprechen, ob bei VMs und Sperren zu deiser Auflage flächendeckend wieder nach vier Augen-Pronzip gearbeitet werden könnte? Liebe Grüße -- <small>[[user talk:Leif Czerny|Leif Czerny]]</small> 12:23, 25. Apr. 2025 (CEST)<br />
:[[user talk:Leif Czerny|Leif Czerny]] auch wenn es abschließend nicht Teil der Auflage war, würde ich ein solches durchaus befürworten. --[[Benutzer:Werner von Basil|WvB]] 12:32, 25. Apr. 2025 (CEST)<br />
::+1, das würde ich auch begrüßen, ich finde das sehr sinnvoll. --[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 12:46, 25. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Kommentar zur Auflage 127 ==<br />
Zur oben vorgeschlagenen Erweiterung der Ausnahmen: Persönlich sehe ich keine Notwendigkeit, in einer Löschdiskussion irgendeiner Person direkt zu antworten. Auf einer Artikeldiskussionsseite ist das unerlässlich, weil man zu zweit Entscheidungen treffen können muss („Ist dieser Wortlaut okay für Dich?“ – „Ja.“) Bei einer Löschdiskussion ist das anders. Dort wird die Entscheidung von einem oder einer Dritten getroffen.<br />
<br />
Mir wäre es also lieber, bei der bestehenden Regelung zu bleiben und Löschdiskussionen usw. ''nicht'' auszunehmen. Zum Einbringen eines Sacharguments, das für Admins relevant ist, sind Zwiegespräche nicht nötig. <br />
<br />
Wenn die Auflage gelockert wird: Klar bleiben sollte in jedem Fall, dass Kommentare über das Verhalten der jeweils anderen Person weiterhin untersagt sind, wie oben von Gardini festgehalten. [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren/Anfragen#c-Gardini-20250424134500-Fiona_B.-20250424133100] --[[User:Jayen466|Andreas]] <small>[[User_Talk:Jayen466|JN]][[Special:Contributions/Jayen466|466]]</small> 07:11, 25. Apr. 2025 (CEST) (von oben verschoben --[[User:Jayen466|Andreas]] <small>[[User_Talk:Jayen466|JN]][[Special:Contributions/Jayen466|466]]</small> 10:33, 25. Apr. 2025 (CEST))<br />
:Die Ausnahmen sind klar geregelt und die LD gehört nicht dazu. Auch Benutzerdiskussionsseiten gehören nicht dazu. Abfällige Bemerkungen über andere gehören auch nicht dazu. Aber das scheint manchen Admins nicht klar zu sein. Es ist reinste Willkür. --[[Benutzer:MatthiasGutfeldt|MatthiasGutfeldt]] ([[Benutzer Diskussion:MatthiasGutfeldt|Diskussion]]) 11:25, 25. Apr. 2025 (CEST)<br />
:Schließe mich an. --[[Benutzer:Shark1989z|Shark1989z]] ([[Benutzer Diskussion:Shark1989z|Diskussion]]) 12:26, 25. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Auflage 127, Vorschlag einer Änderung ==<br />
{{Kasten|{{info|an diesem Diskussionsabschnitt und evtl. Unterabschnitten darf jeder teilnehmen, die Auflage #127 ist hier ausgesetzt, aber nur unter der Voraussetzung, dass keinerlei ad-personam-Beiträge und andere persönliche Sachen und Nennungen gepostet werden. --[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 13:32, 25. Apr. 2025 (CEST)}}}}<br />
<br />
Die aktuellen Diskussionen zur Auflage 127 zeigen deutliche Unklarheiten bezüglich der genauen Reichweite des Interaktionsverbots, insbesondere im Hinblick auf Löschdiskussionen und ähnliche artikelbezogene Diskussionsräume. Diese Unklarheit hat bereits zu weiteren Konflikten und umstrittenen Sperrmaßnahmen geführt, die später aufgehoben wurden.<br />
<br />
In der Hauptsache liegt die Kritik bei Punkt 5 im Maßnahmenkatalog der bestehenden Auflage:<br />
* '''„der anderen Person in Diskussionen abseits von Artikeldiskussionsseiten oder den Seiten von Schon gewusst zu antworten;“'''<br />
<br />
Diese Formulierung lässt Interpretationsspielraum, wie es die jüngsten Ereignisse gezeigt haben. Es stellt sich die Frage, ob Löschdiskussionen (LD, LP, KALP, QS) als funktionale Erweiterung von Artikeldiskussionen zu betrachten sind oder nicht.<br />
<br />
Bisher sind verschiedene Standpunkte erkennbar:<br />
* Einige Administratoren und Benutzer befürworten eine Erweiterung der Ausnahmen auf Löschdiskussionen und Löschprüfungen, da diese thematisch eng mit der Artikelarbeit verbunden sind.<br />
* Andere argumentieren, dass in Löschdiskussionen kein direkter Dialog zwischen den vom Interaktionsverbot betroffenen Personen notwendig sei, da Entscheidungen letztlich von Dritten getroffen werden.<br />
* Es besteht Konsens darüber, dass das primäre Ziel der Auflage die Deeskalation von Konflikten ist, nicht deren Verschärfung.<br />
<br />
Unter Berücksichtigung aller vorgebrachten Argumente schlage ich folgende Präzisierung des Punkt 5 vor:<br />
* '''„der anderen Person in Diskussionen abseits von Artikeldiskussionsseiten, Löschdiskussionsseiten, Löschprüfungsseiten, KALP-Seiten, QS-Seiten oder den Seiten von Schon gewusst zu <u>antworten</u>; dabei ist zu beachten, dass auch in diesen ausgenommenen Diskussionsräumen persönliche Kommentare über die andere Person oder deren Verhalten untersagt bleiben;“'''<br />
<br />
Das Wort „antworten“ habe ich unterstrichen, denn soll es per Definition weiterhin wirklich nur ums „Antworten“ gehen?<br />
<br />
Zusätzliche Empfehlung<br />
* Als ergänzende Maßnahme empfehle ich die Einführung eines Vier-Augen-Prinzips bei Vandalismusmeldungen und Sperren im Zusammenhang mit der Auflage 127, wie es in der Diskussion bereits angeregt wurde. Dies würde zusätzliche Sicherheit gegen möglicherweise voreingenommene Entscheidungen bieten.<br />
* Wir sollten zusätzlich definieren, ob die Auflage 127 nur für den Themenbereich Nahost/Antisemitismus gedacht ist oder generell.<br />
<br />
Dies ist ein Vorschlag, möglicherweise habe ich den einen oder anderen Punkt übersehen, kann ja passieren. Änderungswünsche an diesem Vorschlag sind generell erwünscht, konstruktive Kritik, Präzisierungen ebenfalls. --[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 13:32, 25. Apr. 2025 (CEST)<br />
:Ich sehe das so: Gestern wurden Fakten geschaffen, indem sowohl Antworten auf der Löschdiskussion als auch persönliche Kommentare über die andere Person oder deren Verhalten keinerlei Konsequenzen hatten. Und jetzt soll das hinterher legitimiert werden. Bringt nix, die Auflage ist bereits verbrannt und das Vertrauen ist verspielt. --[[Benutzer:MatthiasGutfeldt|MatthiasGutfeldt]] ([[Benutzer Diskussion:MatthiasGutfeldt|Diskussion]]) 13:52, 25. Apr. 2025 (CEST)<br />
::Das wird dann nicht mehr vorkommen, weil die Auflage nach der angestrebten Änderung dies ganz klar benennt und ausschließt. --[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 14:15, 25. Apr. 2025 (CEST)<br />
:Danke für das Anlegen des Abschnitts. <br />
:Die einzige Seite, wo ich das Interaktionsverbot in den letzten Wochen mal als Hindernis empfunden habe, ist [[WP:Belege/Fließband]]. Wenn da jemand einen Abschnitt mit der Frage eröffnet: „Genügt Quelle X den Anforderungen von WP:BLG?“, ist praktisch jede Wortmeldung in dem Abschnitt eine „Antwort“ auf diese Frage. Damit ist dann gleich mehreren BenutzerInnen der jeweils anderen Seite die Teilnahme verwehrt (oder sie ist dann zumindest risikobehaftet). In diesem Fall wäre ich für eine Klarstellung dankbar, dass die Teilnahme an einem solchen Abschnitt möglich ist (ansonsten aber dann auch dort auf direkte Antworten in der Diskussion verzichtet werden muss). <br />
:Davon ab denke ich, dass direktes Hin und Her zwischen den 127-Beteiligten in Lösch- und anderen Diskussionen mehr schadet als nützt. Man kann alles Sachrelevante sagen, ohne unter einem Post des 127-Gegenübers auf „Beantworten“ zu klicken. Das Hin und Her:<br />
:* bläht Diskussionen unnötig auf, <br />
:* schafft mehr Gelegenheiten für Zweifelsfälle, wo man sich fragt: „War das nun ein persönlicher Kommentar oder nicht?“,<br />
:* ist eher geeignet, zwischenmenschliche Spannungen am Köcheln zu halten, anstatt sie abklingen und in den Hintergrund treten zu lassen.<br />
:Zum Geltungsbereich: Meiner Meinung nach sollte die Auflage weiterhin und wie bisher generell gelten. <br />
:Das Wesentliche dabei ist, dass das, worum es eigentlich geht, nämlich die Artikelarbeit unter Einhaltung der normalen Wikiquette, vollumfänglich möglich bleibt. Was die Auflage eindämmt, ist das zwischenmenschliche Aufschaukeln abseits von Artikeldiskussionen. --[[User:Jayen466|Andreas]] <small>[[User_Talk:Jayen466|JN]][[Special:Contributions/Jayen466|466]]</small> 14:30, 25. Apr. 2025 (CEST)<br />
Ich persönlich ziehe keine Befriedigung daraus, wenn User von der "Gegenseite" (schon dieses Wort finde ich unangebracht) gesperrt werden. Ich würde mir auch in diesem Themenbereich etwas mehr Gelassenheit und Toleranz wünschen - allein damit wäre schon viel gewonnen, denke ich. Und ja, ich wurde mehrfach selbst gesperrt und ich fands nicht immer angebracht - aber hier ist die WP und nicht das wahre Leben, deshalb kann ich damit leben.<br />
<br />
Ich bin dafür, dass die Auflage bestehen bleibt, aber mitunter würde es imo auch reichen, das Gegenüber über eine mögliche Übertretung zu informieren, damit er oder sie das rückgängig machen kann, anstatt "zack" umgehend auf der VM-Matte zu stehen. Mir kommt es mitunter so vor, als ob nur auf Verstösse gewartet würde, und das nicht nur von den Betroffenen, sondern auch von Dritten. Deshalb sollten imo VM-Meldungen von Dritten in dieser Causa nicht mehr möglich sein. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal Diskussion:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>kölsche Europäerin</small>]] 15:13, 25. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Finde ich gut. So können wir es gern machen. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 15:28, 25. Apr. 2025 (CEST)<br />
:+1 da kann ich Nicola nur absolut zustimmen. Die Maßlosigkeit, mit der gehandelt wird schadet. Ansprechen und wenn Einsicht da ist, dann sollte es erledigt sein. Das deeskaliert, nicht 1 Tag Sperre. Das stigmatisiert. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 15:30, 25. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::<small><adm gestrichen>siehe Kasten oben, auch hier keine ad-personam-Beiträge jeglicher Art --[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 16:38, 25. Apr. 2025 (CEST)</small> <br />
:Ich finde Nicolas Vorschlag gut. Manchmal schreibt man an einem Ort, der kritisch ist. Das sollte korrigiert werden dürfen. Die Ad-persona-Argumentationen sollten weiterhin unterbunden bleiben. Auch für Autoren, die nicht von der Auflage erfasst sind, sind diese persönlichen Sticheleien sehr unangenehm und belastend. --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 16:32, 25. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
* Da es versäumt wurde, pinge ich die anderen von der Auflage Betroffenen an, damit sie wenigstens informiert sind, auch wenn sie nicht an den Diskussionen teilnehmen wollen oder können.<br />
@[[Benutzerin:Zartesbitter|Zartesbitter]], @[[Benutzerin:Siesta|Siesta]], @[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]], @[[Benutzer:Feliks|Feliks]]; den letzten Betroffenen pinge ich nicht an, weil ich den Namen nicht nennen darf. Das möge jemand anderes tun.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 17:39, 25. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Meinst Du [[user:Sänger|Sänger]] als letzten? --[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 17:48, 25. Apr. 2025 (CEST)<br />
:Danke für die Pings, [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 17:49, 25. Apr. 2025 (CEST)<br />
:Danke, nachdem ich vor Einbeziehung in die Auflage ja nicht gehört wurde, ist das immerhin ein Fortschritt. <small><adm gestrichen> wir bleiben hier beim Thema bitte --[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 18:03, 25. Apr. 2025 (CEST)</small> -- {{unsigniert|Feliks|17:53, 25. Apr. 2025 (CEST)}}</div>Julius Schwarzhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Anfragen&diff=255450064Wikipedia:Administratoren/Anfragen2025-04-25T07:25:53Z<p>Julius Schwarz: /* SLA auf Module & Vorlagen */ Antwort</p>
<hr />
<div>{{/Intro}} <br />
<!--<br />
Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Intro“ übereinstimmen soll.<br />
--><br />
{{Autoarchiv<br />
| Alter = 7<br />
| Ziel = '((Lemma))/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'<br />
| Mindestbeiträge = 1<br />
| Mindestabschnitte = 0<br />
| Zeigen = Nein<br />
| Frequenz = ständig<br />
}}<br />
{{Autoarchiv<br />
| Alter = 0<br />
| Ziel = '((Lemma))/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'<br />
| Mindestabschnitte = 0<br />
| Zeigen = Nein<br />
| Frequenz = ständig<br />
| Modus = Erledigt<br />
}}<br />
__TOC__<br />
<br />
== Russisches Propaganda-Netzwerk - neue Linkliste ==<br />
<br />
Ist das schon bekannt? Wurden die Domains schon in deWP geprüft? [https://dfrlab.org/2025/03/12/pravda-network-wikipedia-llm-x Liste der Domains] im Artikel<br />
<br />
„Wikipedia, one of the web’s most popular and freest resources, isn't immune to this influence. We exposed how over 1,900 hyperlinks across 1,672 Wikipedia pages point back to Pravda-affiliated sites, posing as authoritative news sources. Russian and Ukrainian Wikipedia sites were hit the hardest, but English, French, and Mandarin versions also appear to have been targeted. These links often sneak into biographies, conflict documentation, and military-related articles, subtly shaping narratives.“ --[[Benutzer:Jensbest|Jensbest]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 13:38, 11. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Müsste unter [[Spezial:BlockedExternalDomains]] und [[MediaWiki:Spam-blacklist]] geprüft werden können. Ggf. dann zu [[Wikipedia:Weblinks/Block/Anfragen]]. Grüße −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 15:00, 11. Apr. 2025 (CEST)<br />
::In dem Artikel sind ja für die einzelnen Sprachversionen die Domains aufgeführt, die in der Wikipedia gefunden wurden. In der dewiki sind das rund ein Dutzend Artikel, also keine massenhafte erfolgreiche Beeinflussung. Es geht da offenbar vor allem um die ruwiki und die ukwiki. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 15:36, 11. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
:::Nach meinem Empfinden fanden im Jahr 2022 im Frühjahr und Sommer gezielte Manipulationen im Rahmen der hybriden Kriegsführung gemäß russischem Narrativ statt aber die Eingangskontrolle der deWP hat hier gute Arbeit geleistet und das verhindert. Ich habe in der Zeit alleine gefühlt hunderte Socken gesperrt. Danach hat man es bei uns sein gelassen. --[[Benutzer:Codc|<span style="color:var(--color-base);font-family:Comic Sans MS">codc </span>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Codc|<code style="border:none;background:none">senf</code>]]</sup> 15:42, 11. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::Das spricht für die Arbeit der Autorinnen und Autoren in deWikipedia. Danke @Jens. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 15:44, 11. Apr. 2025 (CEST)<br />
:Gudn Tach!<br />
:Ich habe mal [[WP:Weblinks/Block/news-pravda.com]] erstellt. Da können wir im Detail weiter darüber reden.<br />
:Wegen der o.g. guten Eingangskontrolle ist bei uns das Problem (dieser Links) halb so wild. Aber trotzdem kann es ja Sinn machen, die Links zu blockieren und die Eingangskontrolle damit etwas zu entlasten. <br />
:-- [[user:lustiger_seth|seth]] ([[user talk:lustiger_seth|Diskussion]]) 19:35, 11. Apr. 2025 (CEST)<br />
:Es ist schön, dass hier mal die nun wirklich gute Eingangskontrolle auch mal gelobt wird. Leider bekommen sie/wir zumeist nur Haue, wenn irgendeine Kleinigkeit falsch beurteilt wurde. Es wäre fein, wenn Adminseitig, aber auch Communityseitig dies durchaus auch mal zur Kenntnis genommen würde. Dank an alle, die da wie immer täglich, fleißig, mitgewirkt haben. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 07:53, 16. Apr. 2025 (CEST)<br />
::Ich bekenne mich schuldig, bei der "Haue" auch manchmal beteiligt zu sein. Ich versuche aber immer wieder, auch mal ein "Danke" zu verschicken, wenn ich daran denke, also sicher zu selten. Daher hier ausdrücklich: Vielen Dank an alle, die sich um RC und vergleichbare Qualitätssicherung kümmern. Wenigstens 99,9 % dessen, was ich da sehe, ist super. Danke! -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 01:06, 17. Apr. 2025 (CEST)<br />
Kleine Übersicht, um diese Links crosswiki zu tracken: <br />
[https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=crimea-news.com crimea-news.com], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=ulyanovsk-news.net ulyanovsk-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=rostov-news.net rostov-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=topnews.cn.ua topnews.cn.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=topnews.ck.ua topnews.ck.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=uanews.odessa.ua uanews.odessa.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=crimea-news.com crimea-news.com], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=uanews.zp.ua uanews.zp.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=uanews.kharkiv.ua uanews.kharkiv.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=uanews.lviv.ua uanews.lviv.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=pravda-en.com pravda-en.com], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=topnews.odessa.ua topnews.odessa.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=topnews.cn.ua topnews.cn.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=uanews.dp.ua uanews.dp.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=dnr-news.ru dnr-news.ru], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=ufa-news.net ufa-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=rostov-news.net rostov-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=chelyabinsk-news.net chelyabinsk-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=crimea-news.com crimea-news.com], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=krasnodar-news.net krasnodar-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=pravda-en.com pravda-en.com], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=topnews.odessa.ua topnews.odessa.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=topnews.cn.ua topnews.cn.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=uanews.dp.ua uanews.dp.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=dnr-news.ru dnr-news.ru], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=ufa-news.net ufa-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=rostov-news.net rostov-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=chelyabinsk-news.net chelyabinsk-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=crimea-news.com crimea-news.com], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=krasnodar-news.net krasnodar-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=pravda-en.com pravda-en.com], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=topnews.odessa.ua topnews.odessa.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=topnews.cn.ua topnews.cn.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=uanews.dp.ua uanews.dp.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=dnr-news.ru dnr-news.ru], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=ufa-news.net ufa-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=rostov-news.net rostov-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=chelyabinsk-news.net chelyabinsk-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=crimea-news.com crimea-news.com], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=krasnodar-news.net krasnodar-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=pravda-en.com pravda-en.com], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=topnews.odessa.ua topnews.odessa.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=topnews.cn.ua topnews.cn.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=uanews.dp.ua uanews.dp.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=dnr-news.ru dnr-news.ru], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=ufa-news.net ufa-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=rostov-news.net rostov-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=chelyabinsk-news.net chelyabinsk-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=crimea-news.com crimea-news.com], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=krasnodar-news.net krasnodar-news.net].<br />
<br />
Hoffe, das hilft. LG, --[[Benutzer:TenWhile6|TenWhile6]] 10:31, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
: In dem Zusammenhang sind mir sehr viele Bebilderungen irgendwelcher Personen aufgefallen, wo dieser Putin ebenso abgebildert ist. Putin verleit Orden, Putin ehrt xyz, Putin begrüßt blubb, Putin überall. --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 10:36, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
:: 55 mal, ein paar Bilder hab ich gerade eben ersetzt. [[quarry:query/93024]] --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 11:05, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
:Gudn Tach!<br />
:Wie oben geschrieben, habe ich auf [[Wikipedia:Weblinks/Block/news-pravda.com]] eine Diskussion über das weitere Vorgehen gestartet. 4 Domains habe ich bereits gesperrt. So, wie es aktuell aussieht, kommen da noch ein paar hundert dazu.<br />
:Etwaige vorhande Links werde ich wie gewohnt per Bot in Artikeln entfernen bzw. in Diskussionen entschärfen.<br />
:Die Einträge in der Domain-Blacklist würde ich direkt in der JSON-Datei vornehmen, um die Domains nicht einzeln von Hand eintragen zu müssen.<br />
:-- [[user:lustiger_seth|seth]] ([[user talk:lustiger_seth|Diskussion]]) 16:36, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Merkwürdige Kontenanlagen ==<br />
Ich poste das mal hier, weil ich nicht weiß, wo sonst. Vor einigen Wochen sind mir merkwürdige Kontenanlagen aufgefallen, die sich explizit in de:wp anmelden, meist nachts, und immer kurz hintereinander in einem Cluster von fünf bis zehn Konten, aber hier nie editieren. Die Cluster erkennt man schnell, wenn man die auf eine eigenartige Weise ähnlichen, unüblichen „Namen“ einmal bemerkt hat. Die Anlagen finden seit Wochen regelmäßig statt. Ich hab mal ein paar zur Anschauung unter [[Benutzerin:Alraunenstern/Konten]] notiert. Ich frage mich, was das soll, oder macht das ein Bot? Und wozu könnte das dienen? --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 15:20, 21. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
: Da hat ein Bot herausgefunden, wie man automatisiert das WMF-Captcha überwinden kann.<br />
: Diese Konten werden mutmaßlich keine Aktivitäten entfalten.<br />
:* Nicht auszuschließen, dass sie in ein paar Wochen älter als vier Tage sein werden und irgendwo halbgeschützten Schabernack treiben; mag in einem halben Jahr mal die Aktivität geflöht werden. Glaube ich aber nicht.<br />
: Warum man sowas in der deWP mit hellwachen ERzählerinnen probiert, ist mir unklar. Ich würd ja Wikivoyage auf Kisuaheli nehmen und unbeobachtet bleiben.<br />
: Sperrgrund gibt es keinen; erstmal nur beobachten.<br />
:* Gut, dass es keine Wikilinks gibt; somit auch keine ''Links auf diese Seite'', wenn das mal irgendwer checken sollte.<br />
: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 15:55, 21. Apr. 2025 (CEST)<br />
::Ist es möglich, die erstellende IP zu isolieren? [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 08:30, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::{{Info|(die Kontobezeichnungen beginnen alphabetisch, ABCD... ohne I)}} --[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 08:33, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
::::Hab mir die Konten im Loginwiki angeschaut und noch deutlich mehr gefunden, auch in enwiki tauchen solche Socken gelegentlich auf. Und ab und zu wird neben dem typischen Namensschema zur gleichen Uhrzeit mit gleicher IP + gleichem UA (d.h. sicher die gleiche Person) auch mal ein Konto mit abweichendem Namensschema eingestreut. Denke ich werfe die Konten alle global raus, sobald ich sie fertig untersucht hab. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 09:34, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::::Danke Johannnes<br />
:::::@[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern]]: Könntest Du das die nächsten paar Tage bitte noch etwas beobachten und bei erneutem Vorkommen wiederum notieren? Natürlich nur, wenn es Deine Zeit zulässt. Wäre sehr hilfreich. Liebe Grüße, [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 10:05, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
::::::Ja, mach ich (die kommen ja eigentlich jeden Tag), auf oben angegebener Unterseite. @Johannnes, das spricht dann nicht nur für reine Botanlagen, oder? Gruß, --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 10:12, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::::::vielleicht spricht das eher für ein manuell gestartetes Skript, was die Kontenanlagen betrifft. [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 10:23, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
::::::::So, ich hab jetzt etwas mehr als 500 Konten global rausgeworfen [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Log&page=&tagfilter=&type=globalauth&user=Johannnes89&wpFormIdentifier=logeventslist&wpdate=&wpfilters%5B0%5D=newusers&dir=prev&offset=20250421185248%7C59565337&limit=569]. In der Tat werden die meist alphabetisch angelegt. Wie gesagt auch manchmal in enwiki, z.B. [https://en.wikipedia.org/wiki/Special:CentralAuth/Hareetahu][https://en.wikipedia.org/wiki/Special:CentralAuth/Ionagshge][https://en.wikipedia.org/wiki/Special:CentralAuth/Jaothajega][https://en.wikipedia.org/wiki/Special:CentralAuth/Kahjsjsge].<br />
:::::::::<br />
::::::::Die größte Abweichung vom Namensschema findet sich bei diesen dewiki Socken [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&day=14&page=&subtype=create&tagInvert=1&tagfilter=mobile+edit&type=newusers&user=&wpFormIdentifier=logeventslist&wpdate=2025-02-14&month=2&year=2025&dir=prev&offset=20250214014639%7C139091726&limit=16] -> [[Spezial:Beiträge/DeeXXII]] (siehe mein Kommentar zuvor, gehört eindeutig dazu).<br />
<br />
::::::::Die genutzten Ranges weisen Überschneidungen mit nem enwiki-Troll auf, das muss ich mir später näher anschauen. Ein dewiki-User steckt aber definitiv nicht dahinter. Meine Ergebnisse hab ich im CUwiki dokumentiert, falls es noch lokale Abfragen braucht (denke aber, dass loginwiki ausreicht). --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 12:48, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
:::::::::Danke dir. --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 14:13, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::::::::@[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]], auf meiner Unterseite stehen oben noch ein paar ungesperrte vom 21.2., kannst du die noch mitnehmen? Gruß, --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 11:18, 23. Apr. 2025 (CEST)<br />
::::::::::Danke für den Hinweis, die waren auf ner anderen Range, hab also nochmal 59 Socken gesperrt [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Log/Johannnes89&type=&user=Johannnes89&dir=prev&offset=20250422101921%7C59572309&limit=59]. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 12:15, 23. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::::::::::@[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]], und noch ein paar weitere vom 13.4. --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 13:29, 23. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::::::::::: ... und 24.3. und 2.3. --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 14:22, 23. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::::::::::::Danke für den Hinweis, weitere 29 Konten gesperrt [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Log/Johannnes89&type=&user=Johannnes89&dir=prev&offset=20250423100826%7C59583576&limit=29]. Die Person hinter den Konten scheint recht viele (und recht große) Ranges zu Verfügung zu haben. Zum Glück sind Geolocation und User Agent unverwechselbar. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 14:25, 23. Apr. 2025 (CEST)<br />
::::::::::::::Danke. --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 14:44, 23. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Karfreitagsabkommen ==<br />
<br />
Nach der durchgeführten Aktion stehen jetzt die ganzen neuen etwa 150 Kategorien in der Liste "gewünschte Kategorien", weil sie nicht durch eine Oberkategorie in einem Kategorienbaum verbunden sind. Macht das noch jemand? Und dort stehen auch noch ein paar in der alten Konstellation. --[[Benutzer:Mef.ellingen|Mef.ellingen]] ([[Benutzer Diskussion:Mef.ellingen|Diskussion]]) 08:48, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Ich habe eine Anpassung vorgenommen, die roten Kats sollten mit der Zeit verschwinden. Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 10:28, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
== BNR als Schwurbelbude 2 ==<br />
<br />
Hallo zusammen. Ich nehme Bezug auf den heute archivierten Abschnitt [[Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2025/04#BNR_als_Schwurbelbude]] und bitte um Prüfung der Benutzer-Unterseiten von [[Benutzer:Über-Blick]] ([https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Pr%C3%A4fixindex?prefix=%C3%9Cber-Blick&namespace=2 siehe hier]). Ich finde, dass dies ein noch umfangreicherer Verstoß gegen [[WP:WWNI]] #6 ist. --[[Spezial:Beiträge/129.132.109.76|129.132.109.76]] 13:17, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
:Nach vier Stichproben, die allesamt gewöhnliche Entwurfsarbeiten waren, hab ich aufgegeben. Bitte konkrete BNR-Verstöße benennen, ansonsten ist das nicht bearbeitbar, danke. - [[Benutzer:Squasher|Squasher]] ([[Benutzer Diskussion:Squasher|Diskussion]]) 15:53, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
:[[Benutzer:Über-Blick|Über-Blick]] hat einen substanziellen Anteil an Bearbeitungen im ANR, und die acht Unterseiten, die ich mir angeschaut habe, stehen alle im Zusammenhang mit dem Projektziel. Selbst wenn das für die eine oder andere nicht direkt gelten sollte, gehört das zu den Freiheiten, die wir ''aktiven'' Wikipedianern im BNR erlauben, solange das nur Beiwerk ist. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 23:42, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
Hier sind einige Beispiele:<br />
* Link-Listen von Presseartikeln: [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:%C3%9Cber-Blick/%22Hakenkreuz-Schmierwelle%22_in_Bundesrepublik_zur_Jahreswende_1959/60], [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:%C3%9Cber-Blick/2._internationale_Shoa_Leugner_Konferenz_%22New_Horizon%22_in_Teheran_September_2014], [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:%C3%9Cber-Blick/Aktion_Dritter_Weg], [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:%C3%9Cber-Blick/Alexi_Stival], [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:%C3%9Cber-Blick/Alice_Walker] (ab Abschnitt 5), [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:%C3%9Cber-Blick/Alice_Weidel], [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:%C3%9Cber-Blick/Nina_Hagen], [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:%C3%9Cber-Blick/Xavier_Naidoo]<br />
* Eigen-Dokumentationen: [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:%C3%9Cber-Blick/%22S%C3%B6hne_und_T%C3%B6chter%22_der_Stadt,_des_Ortes_xyz], [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:%C3%9Cber-Blick/Pal%C3%A4stina]<br />
* POV zu Artikeln: [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:%C3%9Cber-Blick/AUF1], [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:%C3%9Cber-Blick/AfD_Parteiaustritte_Ende_2017], [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:%C3%9Cber-Blick/deutsch-/%C3%B6sterreichisch_sprachige_wikipedia]<br />
* Unnötiges: [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:%C3%9Cber-Blick/-ismus], [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:%C3%9Cber-Blick/98.8_Kiss_FM_und_der_NS-Rapper_MaKss_Damage], [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:%C3%9Cber-Blick//Bomis,_Jimmy_Wales_und_die_Sch%C3%B6nf%C3%A4rbung], [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:%C3%9Cber-Blick/2021]<br />
Alleine die Tatsache, dass der Benutzer so viele Seiten hat, welche teilweise seit Jahren nicht gewartet werden, ist bedenklich. Er dokumentiert für sich alles, ohne dass dies einen Mehrwert für die Wikipedia hat. Zudem kommen laufend neue Seiten dazu. --[[Spezial:Beiträge/2001:67C:10EC:578F:8000:0:0:1A|2001:67C:10EC:578F:8000:0:0:1A]] 23:50, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Du musst froh sein, dass der User diese Unterseiten hat, das entlastet die Artikeldiskussionsseiten, die er sonst öfters unnötig füllt und die Zeit anderer raubt. --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] ([[Benutzer Diskussion:KurtR|Diskussion]]) 23:55, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
== SLA auf Module & Vorlagen ==<br />
<br />
Wir möchten hier ganz sicher kein Konkurrenzsystem zu unseren beiden (älter und jünger) bestehenden aufbauen:<br />
* [[Modul:European and national party data]]<br />
* [[Modul:European and national party data/config]]<br />
* [[Vorlage:Political party data]]<br />
* [[Vorlage:EU institution seats]]<br />
* [[Vorlage:EUPP data]]<br />
VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 14:31, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
:[[Benutzer:Julius Schwarz|Julius Schwarz]] hat die wohl gerade erst angelegt. Julius, wie sieht es damit aus? --[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 15:18, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
::Hi, I'll reply in English if that's ok. As far as I am aware, German Wikipedia only has the <code><nowiki>{{MdEP-Zahl}}</nowiki></code> template to get a European party's number of MEPs (also working with EP groups). The point of this module (and its related templates) is to go beyond this and to provide the number of MEPs, members of the European Commission, of the European Council, but also of representatives in lower and upper houses for both European and national parties in the EU. The module also provides other bits of information (colour, short name, number of individual members, public funding, website, etc.), as well as the number of seats of EU institutions. So the point is not to rival anything, for sure, but to provide a flexible too that can retrieve more information. Hope this is welcome! --[[Benutzer:Julius Schwarz|Julius Schwarz]] ([[Benutzer Diskussion:Julius Schwarz|Diskussion]]) 15:32, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::Es wäre doch sehr nett, wenn du in der deutschsprachige Wikipedia, wo du auf deutsch angesprochen und um Stellungnahme gebeten wurdest – insbesondere dann, wenn du selbst deutsch als Muttersprache auf der Benutzerseite angibst – auch bitte auf deutsch antwortest. Ich habe nicht das allergeringste Problem, mich auf Englisch zu verständigen, empfinde das aber als ziemlich unhöflich. Gruß, [[Benutzer:Squasher|Squasher]] ([[Benutzer Diskussion:Squasher|Diskussion]]) 15:57, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
::::Es tut mir sehr leid, dass du das so empfindest. --[[Benutzer:Julius Schwarz|Julius Schwarz]] ([[Benutzer Diskussion:Julius Schwarz|Diskussion]]) 16:18, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
:::::Moin [[Benutzer:Julius Schwarz|Julius Schwarz]], wir haben eine ganze Reihe von Vorlagen in der Politik [[:Kategorie:Vorlage:Politik]]. Wir haben auch für die Sitzverteilung entsprechende Vorlagen. Außerdem hier alles in englisch gehalten, dass müsste wenn an die Vorlagen und die Vorlagensprache der deutschsprachigen Wikipedia angepasst werden. Welche Vorlagen möchtest du denn einführen, bzw. für was? mfg --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 16:24, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
::::::Nun, vielleicht habe ich etwas übersehen, aber ich habe keine Vorlage gesehen, die die Sitze der europäischen oder nationalen Parteien in den EU-Institutionen oder den nationalen Parlamenten angibt. In diesem Fall ist dies vielleicht nicht erforderlich, aber ich dachte, es könnte nützlich sein. Was die Übersetzung anbelangt, so ist sie natürlich Teil des [[:en:Module talk:European and national party data|Roadmap]]. --[[Benutzer:Julius Schwarz|Julius Schwarz]] ([[Benutzer Diskussion:Julius Schwarz|Diskussion]]) 16:39, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::::::Der korrekte Weg wäre mE gewesen, erstmal im Politik-Portal nachzufragen, ob überhaupt Bedarf besteht, dabei den konkreten Anwendungsfall darzulegen und zu schauen, ob man sich ggf. in ein bestehendes System integrieren kann. Das „Abwerfen“ von umfangreichen Vorlagen- und Modulkonglomeraten unter englischem Titel und ohne Dokumentation, die dann in höchstens 30 Artikeln verwendet werden, bis der Ersteller weitergezogen ist, ist leider ein wiederkehrendes Ärgernis. Nichts gegen die mögliche Verbesserung eines Status Quo, aber dann sollte ein einheitliches System angestrebt und nicht einfach eine Parallelveranstaltung zur bestehenden Vorlagensystematik aufgebaut werden. Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 20:37, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
::::::::Ich verstehe, was Sie meinen. Der Vorschlag zielt jedoch darauf ab, ein einziges Modul zu haben, das in verschiedenen Wikis funktioniert. Und da das Modul/die Vorlage meist direkt von einer Seite aus aufgerufen wird, muss ich es in jedem Wiki erstellen lassen, um es zu testen. Ich hatte nicht vor, einfach alles zu ändern, sondern nur zu versuchen, etwas zu erstellen, das funktioniert, und es dann vorzuschlagen. Leider hält sich das Feedback nur an das Vorhandene oder baut auf dem Vorhandenen auf, und es scheint nicht viel Bereitschaft zu geben, einfach ein Tool zu erstellen und zu sehen, ob es nützlich sein kann. Vielleicht ist es also einfacher, die Dinge in der deutschen Wikipedia so zu belassen, wie sie sind, und sich stattdessen auf die Verbesserung der anderen Versionen zu konzentrieren. --[[Benutzer:Julius Schwarz|Julius Schwarz]] ([[Benutzer Diskussion:Julius Schwarz|Diskussion]]) 21:04, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
''Wir'' betreuen seit über zwei Jahrzehnten alle Artikel zu den betreffenden Themen durch ''unsere'' Leute.<br />
* Und alles, was an Vorlagen erforderlich wäre für ''unseren'' Bedarf, haben ''wir'' schon seit vielen vielen Jahren; und modernisieren den Bereich gerade durch neue Techniken.<br />
* So etwa [[Wikipedia:Lua/Modul/Europamandate|Modul/Europamandate]], was in 153 Artikel eingebunden ist.<br />
* Und wenn ''wir'' finden, dass es irgendwo etwas gibt, das wir anders darstellen möchten, dann können ''wir'' das hier lokal bei uns sofort verändern, ohne bei einem anderen Wiki anzufragen und zu betteln, dass irgend etwas anders gemacht werden solle.<br />
* ''Unsere'' Autoren kennen die Vorlagen, können damit umgehen, sie in Artikeln verwenden, sie sofort anpassen.<br />
Es fehlt der Nachweis, bei genau welchem ''unserer'' Artikel genau welcher Mangel bestehen solle, der nur dadurch behoben werden könne, dass diese Kopien aus fremden Wikis ungefragt bei uns abgekippt werden.<br />
* Mit einem von draußen reinkopierten Fremdsystem können ''unsere'' Autoren erstmal nicht umgehen und müssten sich mühsam einarbeiten.<br />
* „Der Vorschlag zielt jedoch darauf ab“<br />
** Welcher „Vorschlag“ ''(proposal)'' denn bitte?<br />
** Wurde dieser „Vorschlag“ im Politik-Portal hinsichtlich des fachlichen Notwendigkeit vorgetragen?<br />
** Wurde dieser „Vorschlag“ betreffend Organisation und technishcer Realisierung in [[WP:VWS]] vorgetragen?<br />
VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 22:09, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
Julius letzte Antwort lese ich als ein Einverstanden. Die entsprechenden Seiten werden entfernt. --[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 00:39, 25. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Ich verstehe, dass dieser Vorschlag hier nicht willkommen ist. Ich persönlich finde das bedauerlich. Die Betonung von „wir“, „uns“ und „unser“ und der Ausschluss von allem, was von außen kommt, entspricht einfach nicht meiner Vorstellung von Wikipedia, wo ich mehr am Austausch und am gemeinsamen Aufbau interessiert bin. Cheerio! --[[Benutzer:Julius Schwarz|Julius Schwarz]] ([[Benutzer Diskussion:Julius Schwarz|Diskussion]]) 09:25, 25. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Nur zur Info: Die Weltraum Agentur... ==<br />
<br />
...schaltet derzeit wieder Anzeigen, in denen sie für persönliche Wikipedia-Einträge wirbt. Es ist also mit vermehrten Anlage-Versuchen zu rechnen.<br />
<br />
-- CC unter IP [[Spezial:Beiträge/2A00:20:7393:E199:47FD:60A8:FFE2:E948|2A00:20:7393:E199:47FD:60A8:FFE2:E948]] 15:01, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
:Danke für den Hinweis. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 23:46, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Frage zur Auflage 127 ==<br />
<br />
Ausgenommen sind Artikeldiskussionen; ich verstehe darunter Diskussionen Löschkandidaten. @[[Benutzer:Count Count|Count Count]], @[[Benutzer:Holder|Holde]]r, @[[Benutzer:Gardini|Gardini]] - verstehe ich das falsch? --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 15:08, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Vom Sinn her ist eine Löschdiskussion auf den LK-Seiten ja auch eine Artikeldiskussion. In der Auflage heißt es aber "Artikeldiskussionsseiten" und das sind alle Seiten im Namensraum 1. Eine Löschdiskussion hingegen findet im Namensraum 4 statt, im Wikipedia-Namensraum. --[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 15:25, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
:Hm. Dem Wortlaut nach sind LDs nicht vom Interaktionsverbot ausgenommen: Punkt 5 untersagt, "''der anderen Person in Diskussionen abseits von Artikeldiskussionsseiten oder den Seiten von'' [[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst|Schon gewusst]] ''zu antworten''". LDs sind zwar unzweifelhaft artikel''bezogene'' Diskussionsseiten, aber ''Artikeldiskussionsseiten'' im engeren Sinne sind nur Seiten im Namensraum 1 (Diskussion:...). Ich persönlich halte es allerdings nicht für sinnvoll, einerseits Artikeldiskussionen zuzulassen, ihre logische Verlängerung in LD/LP, Reviews, KALP aber andererseits nicht. Ich meine mich zu erinnern, das gegenüber dem Kollegen [[Benutzer:Werner von Basil|WvB]] vor meinem Urlaub per Mail angesprochen zu haben, weiß aber gerade nicht, wie wir da verblieben sind (bin am Handy, Baby schläft auf mir, kann daher nicht nachschauen). --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] <span style="color:#960018;">✽</span> 15:25, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
::Diskussionen zu Artikeln, die Löschkandidaten sind, gehören essenziell zur Qualitätssicherung, zur inhaltlichen Arbeit. Es wäre fatal Mitwirkenden, die inhaltliche Kontrahenten sind, die Mitarbeit in LDs versagen zu wollen. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 15:31, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::Das trifft zwar zu, allerdings wären die ersten beiden Sätze des auf VM gemeldeten Beitrags auch in einer Artikeldiskussion unzulässig. Ihr dürft zur Sache diskutieren, nicht aber das Verhalten des jeweils anderen kommentieren. --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] <span style="color:#960018;">✽</span> 15:45, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
::::Das war aber nicht gemeldet und ich habe Beiträge selbst entfernt. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 16:31, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::::Diese Regelungen sollen der Deeskalation dienen. So tun sie das nicht. MG hat ebenfalls gegen die Auflagen verstoßen, jedoch keine Sanktion, dafür Fiona 2 Tage. Ich denke nicht, dass Ungerechtigkeiten irgendeine Situation befrieden und dass sollte dringend überdacht werden. Gruß --[[Benutzer:Itti|Itti]] 17:47, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
::::::[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=255436356 Diesem Kommentar von Itti] stimme ich zu, den sollten wir hierbei durchaus Beachtung schenken. --[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 18:06, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
Nach BK: {{Ping|Gardini}} nein, wir hatten diesen Punkt nicht für uns, gleich in welcher Form “weitergedacht”. Pkt. 5 der Auflage lautet: „der anderen Person in Diskussionen abseits von Artikeldiskussionsseiten oder den Seiten von Schon gewusst zu antworten“. Fiona hatte in der fraglichen LD bereits am 22. April um 10:22, 10:30 und 10:45 Uhr geschrieben ohne dabei auf einen Benutzer zu antworten, der ebenfalls durch die Auflage beschwert ist. Es wäre schon die Frage in welchem Teil der LD aufeinander durch Beauflagte “geantwortet” wird. Und dann, ob LDs unter „Artikeldiskussionsseiten oder ....“ zu subsumieren wären. Um Dich, @Gardini zu zitieren: „Was weitere Funktionsseiten anbelangt, muss man sich überlegen, was man in letzter Konsequenz will: Was wäre mit einer LD, bei der einer der Beauflagten LA-Steller ist?“ Gemeldet wurde dabei zudem nicht der Wortwechsel von heute Vormittag, sondern der Beitrag von heute 14:41 Uhr. --[[Benutzer:Werner von Basil|WvB]] 18:10, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Sorry, aber die heutige Aktion ist völlig daneben. Das geht schon mit der VM durch einen nichtbetroffenen los. Dann eine einseitige Sperre, obwohl zwei in dieser [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/21._April_2025#Tod_von_Shaban_Al-Dalou LD gegen die "Auflage"] verstoßen haben, die an dieser Stelle völlig überflüssig und wenig hilfreich ist. Das deeskaliert nichts. Das eskaliert und es befördert eine unmögliche Situation herbei. So darf also in einer LD sich "eine Seite" nicht mehr äußern. Das macht eine LD unmöglich. Die Sperre von Fiona sollte aufgehoben werden und diese "Auflage" entweder gleich mit, oder eben um LD, LP, usw. erweitert werden. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 18:40, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
::@Itti. Dass in dieser Causa VMs von "Nichtbeteiligten" gestellt werden, ist allerdings eher Usus, Beispiel: [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2025/04/06#Benutzer:Nicola_(erl.)], und nicht ungewöhnlich und wurde bisher auch nie bemängelt. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal Diskussion:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>kölsche Europäerin</small>]] 19:08, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::Was soll denn erreicht werden? Deeskalation, oder Eskalation? In der LD hatte sich Fiona zuerst zu Wort gemeldet, also hätten da andere von der Auflage betroffene gar nicht mehr schreiben dürfen? Das ist doch alles überhaupt nicht sinnvoll. Von Admins soll und muss man erwarten können, dass sie verantwortungsvoll und auch sachgerecht eingreifen, auch dass Eingriffe überlegt und nicht nach irgendeinem merkwürdigen Schema ablaufen und das sehe ich hier nicht mehr. Nicola, nach der Logik, die nun auch noch die Sperre eskaliert hat, hättest du schon bei einer Woche angekommen sein müssen. Nicht dass ich das richtig finden würde, einfach nur abstrus finde ich es. Gruß --[[Benutzer:Itti|Itti]] 19:15, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
:Ich halte diese Auflagen für falsch. Diskussion und Kommunikation muss erlaubt sein und! sie darf auch konfrontativ sein. Es muss auch aufgezeigt werden können, wenn es ungute Strategien gibt, oder Beeinflussungen, die passieren, wie in der Löschdiskussion, bei der es um einen höchst problematischen Artikel ging, der durch einen Open Proxy angelegt wurde. Dafür ist niemand zu sperren. Die Regeln, die es bezüglich des Umgangs miteinander gibt, sind bekannt. Sie sind unter WP:KPA festgeschrieben und Verstöße dagegen sollten dann auch mit Augenmaß behandelt werden. Wie immer. All das zeitnah, denn daran krankte es am 1. März und ausgelöst wurde es durch eine völlig unnütz eingeleitete "Meta-Diskussion". Alles, was sich danach entwickelt hat, hat nicht dazu beigetragen, die bestehenden Konflikte zu entschärfen, oder dazu beigetragen, dass sich Positionen angenähert hätten. Im Gegenteil, es haben sich Tendenzen entwickelt, mit dem Bestreben andere "auszuschalten". So sollte nicht versucht werden, für ein gutes Miteinander zu sorgen, denn so wird es sicher keins geben. Der Versuch und die Mühe darum war gut. Die Gedanken dazu waren richtig, aber die Auflagen funktionieren schlicht so nicht. Darüber sollte diskutiert werden, aber nicht per VM. Auf der Disk von der SG-Anfrage gibt es dazu gute Ansätze, aber eben auch, weil da alle miteinander diskutieren dürfen und nun seit ihr Admins dran. Habt den Mut, die richtigen Maßnahmen, und zwar mit Augenmaß, zu ergreifen. DAnke. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 21:40, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
::Es ist aber nicht notwendig, dass wir quasi ständig Bildschirmkilometer persönlicher Auseinandersetzungen mitlesen müssen oder anderen Lesern erdulden lassen müssen, wenn man sich in einer Diskussion uneins ist. Da das nicht anders zu handhaben war, wurde bis zum Ergebnis der SG-Anfrage ein solches Interaktionsverbot eingerichtet. Und es waren ja nicht nur die Auflageverhängenden konsent sondern zumindest teilweise auch die darin aufgeführten Benutzer/innen. --[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 22:06, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::Du hast die Bildschirmkilometer initiiert. Somit solltest du dich nicht darüber beschweren, wenn sie entstehen. Lesen musst du sie auch nicht, zur Not ignorieren und Adminmikado spielen. Es wäre durchaus anders zu handhaben gewesen, zeitnah mit punktuellen kurzfristigen Aktionen eingreifen. Rücksetzungen, Seitensperren, zur NOT auch Benutzersperren, aber eben Zeitnah und nicht drei Tage wegsehen, nachdem man eine Diskussion losgetreten hat. Heute hast du erneut durch eine unprofessionelle Aktion Zerwürfnisse ausgelöst. Diese Diskussion gibt es aufgrund deiner Aktionen. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 22:09, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
Zwei Fragen: 1. Warum zitiert eine 'Betroffene' den Auflagentext als Betroffene der Auflage falsch? 2. Warum wurde eine andere 'Betroffene' aus der Auflage wieder herausgenommen? Wenn es um die Beruhigung des Konflikts geht, sollte den Beteiligten (hier Nicola und Itti, auch wenn letztere nicht mehr "offiziell" als Beteiligte geführt wird) bitte die Spielwiese entzogen werden. Dazu kann es auch ausreichend sein, die jeweiligen Beiträge zu entfernen und nicht gleich weitere Sperren oder Auflagen zu verhängen (auch wenn dies zusätzlich sinnvoll wäre). Nur einigermaßen konsequent sollte es sein. Dieses "Ich such Dich, also finde ich Dich" wird nicht unterbunden, wenn immer wieder neue Spielwiesen zugelassen oder geduldet werden. Noch könnte das hier zeitnah erledigt werden. Ansonsten gibt es vielleicht irgendwann von irgendwem eine VM dazu, die dann zu aller Unzufriedenheit erledigt wird und für erneute Diskussionen sonstwo sorgt. --[[Benutzer:DaizY|DaizY]] ([[Benutzer Diskussion:DaizY|Diskussion]]) 22:14, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
:@DaizY. Ich hatte mich entschuldigt. Das hast Du wohl vergessen zu erwähnen. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal Diskussion:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>kölsche Europäerin</small>]] 22:20, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
:Nächste Frage, warum nimmst du dir das Recht zu kommentieren, wenn du es anderen gleichzeitig absprechen möchtest? Ist deine Meinung mehr wert? --[[Benutzer:Itti|Itti]] 22:16, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
::Es wäre nur viel schöner, Euch (und damit meine ich nicht bzw. nicht nur Euch beide) nicht so destruktiv wahrzunehmen. Auch wenn Ihr Euch jetzt bestimmt einig seid, dass ich noch viel destruktiver bin. --[[Benutzer:DaizY|DaizY]] ([[Benutzer Diskussion:DaizY|Diskussion]]) 22:51, 24. Apr. 2025 (CEST) <br />
<br />
:::@DocTaxon, ja, aber dann müssen die Leute auch Regelsicherheit haben. Darauf hatte ich letztens schon gedrängt, weil sonst in einem Umfeld von Unsicherheit niemand vernünftig arbeiten kann. Die Auflage ist nach wie vor nicht selbsterklärend, wie man heute wieder sehen konnte. Artikeldiskussionen sind auf den Disks erlaubt, aber was, wenn es auf die Löschdiskussion geht? Hat Fiona so aufgefasst, dass das dort auch möglich ist, weil es sich um Artikelarbeit handelt.<br />
:::Im Zuge der ganzen VMs heute hat Nicola auf AA geschrieben, obwohl sie nicht gedurft hätte und müsste dann auch gesperrt werden.<br />
:::Nach dem ganzen Schlamassel schlage ich pragmatisch vor, dass die Sperre aufgehoben wird, niemand sonst eine Sperre bekommt und festgehalten wird, dass Diskussionen zu Artikeln auch in den Löschdiskussionen, analog zu den Artikeldiskussionen, erlaubt sind. <br />
::: Bis zur SG-Entscheidung muss ein möglichst angst- und stressfreies Arbeiten möglich sein. Und ich wäre für Admineinschätzungen dazu dankbar. Wenn es keinen Widerspruch dazu geben sollte, setze ich das entsprechend um. --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 22:29, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
::::Im Großen und Ganzen sehe ich das ja ähnlich, ich bin nur nahe an der Auflage geblieben. Okay ich geh da mit, und werde noch mal Gnade walten lassen. Ansonsten ist vielleicht die Auflage noch einmal überdenkenswürdig, wie oben schon geschrieben. Die Sperre wird hiermit erlassen. --[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 23:07, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::::Dann wäre mein Vorschlag, das Verbot in der Auflage noch zu präzisieren hinsichtlich Diskussionen zu Artikeln, das momentan lautet „der anderen Person in Diskussionen abseits von Artikeldiskussionsseiten oder den Seiten von Schon gewusst zu antworten;“ in „der anderen Person in Diskussionen abseits von Artikeldiskussionsseiten, Löschdiskussionsseiten und Löschprüfungsseiten oder den Seiten von Schon gewusst zu antworten;“. --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 23:22, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
::::::Klingt für mich sinnvoll. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 23:57, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::::::Würde mich auch anschließen ... --[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 00:36, 25. Apr. 2025 (CEST)<br />
::::::@[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern]], @[[Benutzer:Perrak|Perrak]], @[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] - ich möchte diesbezüglich eine Alternative vorschlagen:<br />
::::::„der anderen Person in Diskussionen abseits von Artikeldiskussionsseiten oder den Seiten von Schon gewusst zu antworten. Ausnahmen sind Diskussionen zu Sperrprüfungen, Vandalismusmeldungen und Löschanträgen, in denen die andere Person im Zentrum der Diskussion steht (etwa Sperrprüfung gegen Person X, Löschantrag gegen von Person X erstellten oder bearbeiteten Artikel, etc.). Sofern dies nicht der Fall ist gilt das Interaktionsverbot." (Beispiel: Person X äußert sich in einer Diskussion zu Person Z, Person Y antwortet auf Person X).<br />
::::::Leider gibt es genügend Fälle, in denen eine Person in einer Debatte äußert und dann Angriffe erfolgen. Bei den Personen, bei denen es Interaktionsverbote gibt, sollte diese Sicherheitsschranke in den Diskussionen unbedingt aktiv bleiben, sonst sehe ich die Gefahr, dass diese Verletzungen ganz schnell wieder zunehmen. @[[Benutzer:Jayen466|Jayen466]], @[[Benutzer:Nicola|Nicola]], @[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]], wie seht ihr das? --[[Benutzer:Shark1989z|Shark1989z]] ([[Benutzer Diskussion:Shark1989z|Diskussion]]) 05:18, 25. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::::::Je komplizierter, desto schlechter. Auflagen sollten klar und eindeutig sein. Wenn selbst nach weiteren Erklärungen nicht klar ist, was du meinst und mir ist es nicht klar, wird das sicher nicht helfen. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 06:35, 25. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::::::Interessant, wen der Benutzer Shark1989z anpingt bzw. wen er nicht anpingt. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 07:35, 25. Apr. 2025 (CEST)<br />
::::::Zur vorgeschlagenen Erweiterung der Ausnahmen: Persönlich sehe ich keine Notwendigkeit, in einer Löschdiskussion irgendeiner Person direkt zu antworten. Auf einer Artikeldiskussionsseite ist das unerlässlich, weil man zu zweit Entscheidungen treffen können muss („Ist dieser Wortlaut okay für Dich?“ – „Ja.“) Bei einer Löschdiskussion ist das anders. Dort wird die Entscheidung von einem oder einer Dritten getroffen. <br />
::::::Mir wäre es also lieber, bei der bestehenden Regelung zu bleiben und Löschdiskussionen usw. ''nicht'' auszunehmen. Zum Einbringen eines Sacharguments, das für Admins relevant ist, sind Zwiegespräche nicht nötig. <br />
::::::Wenn die Auflage gelockert wird: Klar bleiben sollte in jedem Fall, dass Kommentare über das Verhalten der jeweils anderen Person weiterhin untersagt sind, wie oben von Gardini festgehalten. [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren/Anfragen#c-Gardini-20250424134500-Fiona_B.-20250424133100] --[[User:Jayen466|Andreas]] <small>[[User_Talk:Jayen466|JN]][[Special:Contributions/Jayen466|466]]</small> 07:11, 25. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::Daizy, dich nehme ich ganz besonders destruktiv wahr, weil du bei jeder Gelegenheit gegen immer dieselben Autorinnen agierst. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 07:51, 25. Apr. 2025 (CEST)</div>Julius Schwarzhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Anfragen&diff=255440835Wikipedia:Administratoren/Anfragen2025-04-24T19:04:10Z<p>Julius Schwarz: /* SLA auf Module & Vorlagen */ Antwort</p>
<hr />
<div>{{/Intro}} <br />
<!--<br />
Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Intro“ übereinstimmen soll.<br />
--><br />
{{Autoarchiv<br />
| Alter = 7<br />
| Ziel = '((Lemma))/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'<br />
| Mindestbeiträge = 1<br />
| Mindestabschnitte = 0<br />
| Zeigen = Nein<br />
| Frequenz = ständig<br />
}}<br />
{{Autoarchiv<br />
| Alter = 0<br />
| Ziel = '((Lemma))/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'<br />
| Mindestabschnitte = 0<br />
| Zeigen = Nein<br />
| Frequenz = ständig<br />
| Modus = Erledigt<br />
}}<br />
__TOC__<br />
<br />
== Oberflächenadmins oder wer ist zuständig? ==<br />
<br />
Es gibt ja diese Fußzeile, in der unter anderem ''Mobile Ansicht'' verlinkt ist. Der Link sollte eine geschützes Leerzeichen haben, weil es ungünstig ist, daß er ggf. umbrochen wird, was bei meiner Auflösung/Schriftgröße und Bildschirmbreite leider der Fall ist. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 04:47, 11. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Das scheint speziell Monobook zu betreffen, kann das nur dort reproduzieren, im Vector 2010 und Vector 2022 brechen die Links vollständig um. Hab meine Zweifel, ob es sich dafür lohnt, eine lokale Version von [[MediaWiki:Mobile-frontend-view]] zu erzeugen. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 10:23, 11. Apr. 2025 (CEST)<br />
:@[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] Zur info Oberflächen Administratoren bearbeiten (nicht) den Mediawikinamensraum, sondern die Gadget-Definition und Skripte und Css. Den Mediawikinamensraum kann jeder Administrator bearbeiten. --[[Benutzer:WikiBayer|'''ᵂᶦᵏᶦᴮᵃʸᵉʳ''']] [[Benutzer Diskussion:WikiBayer|👤💬]]&#8199;<sub><small><code>[[Benutzer:WikiBayer/Skripte|<span style="color:#696969;">Skripte</span>]]&#8199;︱&#8199;[[Benutzer:WikiBayer/Benutzerrechte|<span style="color:#708090;">Rechte</span>]]&#8199;︱&#8199;[[:Gitlab:users/wikibayer/projects|<span style="color:#4682B4;">GitLab</span>]]</code></small></sub> 20:07, 11. Apr. 2025 (CEST)<br />
Für Monobook-Nutzende, einbaubar in die eigene [[Spezial:Meine Benutzerseite/common.js|common.js]], [[Spezial:Meine Benutzerseite/monobook.js|monobook.js]] oder [[m:Special:MyPage/global.js|global.js]]. (CC [[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]])<br />
<syntaxhighlight lang="js"><br />
document.getElementById("mobileview").innerHTML = document.getElementById("mobileview").innerHTML.replace('Mobile Ansicht', 'Mobile&nbsp;Ansicht');<br />
</syntaxhighlight><br />
LG, --[[Benutzer:TenWhile6|TenWhile6]] 13:51, 15. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Danke für die Lösung, auch wenn meiner Meinung nach ein geschütztes Leerzeichen an der Stelle das Problem auch gelöst hätte. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 15:02, 15. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
:: {{ping|Matthiasb}} ich hab mit TenWhile6 vorhin zusammen dran gearbeitet, er war etwas vorschnell. Diese Lösung ist die bessere Variante:<br />
<syntaxhighlight lang="js"><br />
document.querySelectorAll('#f-list a').forEach(function(link) {<br />
link.textContent = ' ' + link.textContent.replace(/ /g, '\u00A0');<br />
});</syntaxhighlight><br />
:: Liebe Grüße, [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 16:52, 15. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::@[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]]: Ich finde, dass die Fußzeile ohne jegliche Umbruchmöglichkeiten der Listenelemente untereinander, was das auch immer soll, nicht sinnvoll ist, und plädiere darauf, diese Anpassung dewiki-weit oder gar wikiversum-weit anzupassen. Wie siehst Du das? --[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 16:56, 15. Apr. 2025 (CEST)<br />
::::Verstehe ich dich richtig, dass du also das Gegenteil von Matthias möchtest, also dass die Links in allen Skins so umbrechen, wie im Monobook? --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 07:43, 16. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::::Nein, dass die Links im Monobook so umbrechen, wie im aktuellen Vector (Desktop). --[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 15:31, 17. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Russisches Propaganda-Netzwerk - neue Linkliste ==<br />
<br />
Ist das schon bekannt? Wurden die Domains schon in deWP geprüft? [https://dfrlab.org/2025/03/12/pravda-network-wikipedia-llm-x Liste der Domains] im Artikel<br />
<br />
„Wikipedia, one of the web’s most popular and freest resources, isn't immune to this influence. We exposed how over 1,900 hyperlinks across 1,672 Wikipedia pages point back to Pravda-affiliated sites, posing as authoritative news sources. Russian and Ukrainian Wikipedia sites were hit the hardest, but English, French, and Mandarin versions also appear to have been targeted. These links often sneak into biographies, conflict documentation, and military-related articles, subtly shaping narratives.“ --[[Benutzer:Jensbest|Jensbest]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 13:38, 11. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Müsste unter [[Spezial:BlockedExternalDomains]] und [[MediaWiki:Spam-blacklist]] geprüft werden können. Ggf. dann zu [[Wikipedia:Weblinks/Block/Anfragen]]. Grüße −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 15:00, 11. Apr. 2025 (CEST)<br />
::In dem Artikel sind ja für die einzelnen Sprachversionen die Domains aufgeführt, die in der Wikipedia gefunden wurden. In der dewiki sind das rund ein Dutzend Artikel, also keine massenhafte erfolgreiche Beeinflussung. Es geht da offenbar vor allem um die ruwiki und die ukwiki. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 15:36, 11. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
:::Nach meinem Empfinden fanden im Jahr 2022 im Frühjahr und Sommer gezielte Manipulationen im Rahmen der hybriden Kriegsführung gemäß russischem Narrativ statt aber die Eingangskontrolle der deWP hat hier gute Arbeit geleistet und das verhindert. Ich habe in der Zeit alleine gefühlt hunderte Socken gesperrt. Danach hat man es bei uns sein gelassen. --[[Benutzer:Codc|<span style="color:var(--color-base);font-family:Comic Sans MS">codc </span>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Codc|<code style="border:none;background:none">senf</code>]]</sup> 15:42, 11. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::Das spricht für die Arbeit der Autorinnen und Autoren in deWikipedia. Danke @Jens. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 15:44, 11. Apr. 2025 (CEST)<br />
:Gudn Tach!<br />
:Ich habe mal [[WP:Weblinks/Block/news-pravda.com]] erstellt. Da können wir im Detail weiter darüber reden.<br />
:Wegen der o.g. guten Eingangskontrolle ist bei uns das Problem (dieser Links) halb so wild. Aber trotzdem kann es ja Sinn machen, die Links zu blockieren und die Eingangskontrolle damit etwas zu entlasten. <br />
:-- [[user:lustiger_seth|seth]] ([[user talk:lustiger_seth|Diskussion]]) 19:35, 11. Apr. 2025 (CEST)<br />
:Es ist schön, dass hier mal die nun wirklich gute Eingangskontrolle auch mal gelobt wird. Leider bekommen sie/wir zumeist nur Haue, wenn irgendeine Kleinigkeit falsch beurteilt wurde. Es wäre fein, wenn Adminseitig, aber auch Communityseitig dies durchaus auch mal zur Kenntnis genommen würde. Dank an alle, die da wie immer täglich, fleißig, mitgewirkt haben. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 07:53, 16. Apr. 2025 (CEST)<br />
::Ich bekenne mich schuldig, bei der "Haue" auch manchmal beteiligt zu sein. Ich versuche aber immer wieder, auch mal ein "Danke" zu verschicken, wenn ich daran denke, also sicher zu selten. Daher hier ausdrücklich: Vielen Dank an alle, die sich um RC und vergleichbare Qualitätssicherung kümmern. Wenigstens 99,9 % dessen, was ich da sehe, ist super. Danke! -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 01:06, 17. Apr. 2025 (CEST)<br />
Kleine Übersicht, um diese Links crosswiki zu tracken: <br />
[https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=crimea-news.com crimea-news.com], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=ulyanovsk-news.net ulyanovsk-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=rostov-news.net rostov-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=topnews.cn.ua topnews.cn.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=topnews.ck.ua topnews.ck.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=uanews.odessa.ua uanews.odessa.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=crimea-news.com crimea-news.com], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=uanews.zp.ua uanews.zp.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=uanews.kharkiv.ua uanews.kharkiv.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=uanews.lviv.ua uanews.lviv.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=pravda-en.com pravda-en.com], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=topnews.odessa.ua topnews.odessa.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=topnews.cn.ua topnews.cn.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=uanews.dp.ua uanews.dp.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=dnr-news.ru dnr-news.ru], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=ufa-news.net ufa-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=rostov-news.net rostov-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=chelyabinsk-news.net chelyabinsk-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=crimea-news.com crimea-news.com], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=krasnodar-news.net krasnodar-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=pravda-en.com pravda-en.com], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=topnews.odessa.ua topnews.odessa.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=topnews.cn.ua topnews.cn.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=uanews.dp.ua uanews.dp.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=dnr-news.ru dnr-news.ru], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=ufa-news.net ufa-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=rostov-news.net rostov-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=chelyabinsk-news.net chelyabinsk-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=crimea-news.com crimea-news.com], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=krasnodar-news.net krasnodar-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=pravda-en.com pravda-en.com], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=topnews.odessa.ua topnews.odessa.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=topnews.cn.ua topnews.cn.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=uanews.dp.ua uanews.dp.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=dnr-news.ru dnr-news.ru], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=ufa-news.net ufa-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=rostov-news.net rostov-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=chelyabinsk-news.net chelyabinsk-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=crimea-news.com crimea-news.com], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=krasnodar-news.net krasnodar-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=pravda-en.com pravda-en.com], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=topnews.odessa.ua topnews.odessa.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=topnews.cn.ua topnews.cn.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=uanews.dp.ua uanews.dp.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=dnr-news.ru dnr-news.ru], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=ufa-news.net ufa-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=rostov-news.net rostov-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=chelyabinsk-news.net chelyabinsk-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=crimea-news.com crimea-news.com], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=krasnodar-news.net krasnodar-news.net].<br />
<br />
Hoffe, das hilft. LG, --[[Benutzer:TenWhile6|TenWhile6]] 10:31, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
: In dem Zusammenhang sind mir sehr viele Bebilderungen irgendwelcher Personen aufgefallen, wo dieser Putin ebenso abgebildert ist. Putin verleit Orden, Putin ehrt xyz, Putin begrüßt blubb, Putin überall. --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 10:36, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
:: 55 mal, ein paar Bilder hab ich gerade eben ersetzt. [[quarry:query/93024]] --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 11:05, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
:Gudn Tach!<br />
:Wie oben geschrieben, habe ich auf [[Wikipedia:Weblinks/Block/news-pravda.com]] eine Diskussion über das weitere Vorgehen gestartet. 4 Domains habe ich bereits gesperrt. So, wie es aktuell aussieht, kommen da noch ein paar hundert dazu.<br />
:Etwaige vorhande Links werde ich wie gewohnt per Bot in Artikeln entfernen bzw. in Diskussionen entschärfen.<br />
:Die Einträge in der Domain-Blacklist würde ich direkt in der JSON-Datei vornehmen, um die Domains nicht einzeln von Hand eintragen zu müssen.<br />
:-- [[user:lustiger_seth|seth]] ([[user talk:lustiger_seth|Diskussion]]) 16:36, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Merkwürdige Kontenanlagen ==<br />
Ich poste das mal hier, weil ich nicht weiß, wo sonst. Vor einigen Wochen sind mir merkwürdige Kontenanlagen aufgefallen, die sich explizit in de:wp anmelden, meist nachts, und immer kurz hintereinander in einem Cluster von fünf bis zehn Konten, aber hier nie editieren. Die Cluster erkennt man schnell, wenn man die auf eine eigenartige Weise ähnlichen, unüblichen „Namen“ einmal bemerkt hat. Die Anlagen finden seit Wochen regelmäßig statt. Ich hab mal ein paar zur Anschauung unter [[Benutzerin:Alraunenstern/Konten]] notiert. Ich frage mich, was das soll, oder macht das ein Bot? Und wozu könnte das dienen? --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 15:20, 21. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
: Da hat ein Bot herausgefunden, wie man automatisiert das WMF-Captcha überwinden kann.<br />
: Diese Konten werden mutmaßlich keine Aktivitäten entfalten.<br />
:* Nicht auszuschließen, dass sie in ein paar Wochen älter als vier Tage sein werden und irgendwo halbgeschützten Schabernack treiben; mag in einem halben Jahr mal die Aktivität geflöht werden. Glaube ich aber nicht.<br />
: Warum man sowas in der deWP mit hellwachen ERzählerinnen probiert, ist mir unklar. Ich würd ja Wikivoyage auf Kisuaheli nehmen und unbeobachtet bleiben.<br />
: Sperrgrund gibt es keinen; erstmal nur beobachten.<br />
:* Gut, dass es keine Wikilinks gibt; somit auch keine ''Links auf diese Seite'', wenn das mal irgendwer checken sollte.<br />
: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 15:55, 21. Apr. 2025 (CEST)<br />
::Ist es möglich, die erstellende IP zu isolieren? [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 08:30, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::{{Info|(die Kontobezeichnungen beginnen alphabetisch, ABCD... ohne I)}} --[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 08:33, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
::::Hab mir die Konten im Loginwiki angeschaut und noch deutlich mehr gefunden, auch in enwiki tauchen solche Socken gelegentlich auf. Und ab und zu wird neben dem typischen Namensschema zur gleichen Uhrzeit mit gleicher IP + gleichem UA (d.h. sicher die gleiche Person) auch mal ein Konto mit abweichendem Namensschema eingestreut. Denke ich werfe die Konten alle global raus, sobald ich sie fertig untersucht hab. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 09:34, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::::Danke Johannnes<br />
:::::@[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern]]: Könntest Du das die nächsten paar Tage bitte noch etwas beobachten und bei erneutem Vorkommen wiederum notieren? Natürlich nur, wenn es Deine Zeit zulässt. Wäre sehr hilfreich. Liebe Grüße, [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 10:05, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
::::::Ja, mach ich (die kommen ja eigentlich jeden Tag), auf oben angegebener Unterseite. @Johannnes, das spricht dann nicht nur für reine Botanlagen, oder? Gruß, --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 10:12, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::::::vielleicht spricht das eher für ein manuell gestartetes Skript, was die Kontenanlagen betrifft. [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 10:23, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
::::::::So, ich hab jetzt etwas mehr als 500 Konten global rausgeworfen [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Log&page=&tagfilter=&type=globalauth&user=Johannnes89&wpFormIdentifier=logeventslist&wpdate=&wpfilters%5B0%5D=newusers&dir=prev&offset=20250421185248%7C59565337&limit=569]. In der Tat werden die meist alphabetisch angelegt. Wie gesagt auch manchmal in enwiki, z.B. [https://en.wikipedia.org/wiki/Special:CentralAuth/Hareetahu][https://en.wikipedia.org/wiki/Special:CentralAuth/Ionagshge][https://en.wikipedia.org/wiki/Special:CentralAuth/Jaothajega][https://en.wikipedia.org/wiki/Special:CentralAuth/Kahjsjsge].<br />
:::::::::<br />
::::::::Die größte Abweichung vom Namensschema findet sich bei diesen dewiki Socken [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&day=14&page=&subtype=create&tagInvert=1&tagfilter=mobile+edit&type=newusers&user=&wpFormIdentifier=logeventslist&wpdate=2025-02-14&month=2&year=2025&dir=prev&offset=20250214014639%7C139091726&limit=16] -> [[Spezial:Beiträge/DeeXXII]] (siehe mein Kommentar zuvor, gehört eindeutig dazu).<br />
<br />
::::::::Die genutzten Ranges weisen Überschneidungen mit nem enwiki-Troll auf, das muss ich mir später näher anschauen. Ein dewiki-User steckt aber definitiv nicht dahinter. Meine Ergebnisse hab ich im CUwiki dokumentiert, falls es noch lokale Abfragen braucht (denke aber, dass loginwiki ausreicht). --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 12:48, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
:::::::::Danke dir. --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 14:13, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::::::::@[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]], auf meiner Unterseite stehen oben noch ein paar ungesperrte vom 21.2., kannst du die noch mitnehmen? Gruß, --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 11:18, 23. Apr. 2025 (CEST)<br />
::::::::::Danke für den Hinweis, die waren auf ner anderen Range, hab also nochmal 59 Socken gesperrt [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Log/Johannnes89&type=&user=Johannnes89&dir=prev&offset=20250422101921%7C59572309&limit=59]. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 12:15, 23. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::::::::::@[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]], und noch ein paar weitere vom 13.4. --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 13:29, 23. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::::::::::: ... und 24.3. und 2.3. --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 14:22, 23. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::::::::::::Danke für den Hinweis, weitere 29 Konten gesperrt [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Log/Johannnes89&type=&user=Johannnes89&dir=prev&offset=20250423100826%7C59583576&limit=29]. Die Person hinter den Konten scheint recht viele (und recht große) Ranges zu Verfügung zu haben. Zum Glück sind Geolocation und User Agent unverwechselbar. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 14:25, 23. Apr. 2025 (CEST)<br />
::::::::::::::Danke. --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 14:44, 23. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Karfreitagsabkommen ==<br />
<br />
Nach der durchgeführten Aktion stehen jetzt die ganzen neuen etwa 150 Kategorien in der Liste "gewünschte Kategorien", weil sie nicht durch eine Oberkategorie in einem Kategorienbaum verbunden sind. Macht das noch jemand? Und dort stehen auch noch ein paar in der alten Konstellation. --[[Benutzer:Mef.ellingen|Mef.ellingen]] ([[Benutzer Diskussion:Mef.ellingen|Diskussion]]) 08:48, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Ich habe eine Anpassung vorgenommen, die roten Kats sollten mit der Zeit verschwinden. Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 10:28, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
== BNR als Schwurbelbude 2 ==<br />
<br />
Hallo zusammen. Ich nehme Bezug auf den heute archivierten Abschnitt [[Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2025/04#BNR_als_Schwurbelbude]] und bitte um Prüfung der Benutzer-Unterseiten von [[Benutzer:Über-Blick]] ([https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Pr%C3%A4fixindex?prefix=%C3%9Cber-Blick&namespace=2 siehe hier]). Ich finde, dass dies ein noch umfangreicherer Verstoß gegen [[WP:WWNI]] #6 ist. --[[Spezial:Beiträge/129.132.109.76|129.132.109.76]] 13:17, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
:Nach vier Stichproben, die allesamt gewöhnliche Entwurfsarbeiten waren, hab ich aufgegeben. Bitte konkrete BNR-Verstöße benennen, ansonsten ist das nicht bearbeitbar, danke. - [[Benutzer:Squasher|Squasher]] ([[Benutzer Diskussion:Squasher|Diskussion]]) 15:53, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
== SLA auf Module & Vorlagen ==<br />
<br />
Wir möchten hier ganz sicher kein Konkurrenzsystem zu unseren beiden (älter und jünger) bestehenden aufbauen:<br />
* [[Modul:European and national party data]]<br />
* [[Modul:European and national party data/config]]<br />
* [[Vorlage:Political party data]]<br />
* [[Vorlage:EU institution seats]]<br />
* [[Vorlage:EUPP data]]<br />
VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 14:31, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
:[[Benutzer:Julius Schwarz|Julius Schwarz]] hat die wohl gerade erst angelegt. Julius, wie sieht es damit aus? --[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 15:18, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
::Hi, I'll reply in English if that's ok. As far as I am aware, German Wikipedia only has the <code><nowiki>{{MdEP-Zahl}}</nowiki></code> template to get a European party's number of MEPs (also working with EP groups). The point of this module (and its related templates) is to go beyond this and to provide the number of MEPs, members of the European Commission, of the European Council, but also of representatives in lower and upper houses for both European and national parties in the EU. The module also provides other bits of information (colour, short name, number of individual members, public funding, website, etc.), as well as the number of seats of EU institutions. So the point is not to rival anything, for sure, but to provide a flexible too that can retrieve more information. Hope this is welcome! --[[Benutzer:Julius Schwarz|Julius Schwarz]] ([[Benutzer Diskussion:Julius Schwarz|Diskussion]]) 15:32, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::Es wäre doch sehr nett, wenn du in der deutschsprachige Wikipedia, wo du auf deutsch angesprochen und um Stellungnahme gebeten wurdest – insbesondere dann, wenn du selbst deutsch als Muttersprache auf der Benutzerseite angibst – auch bitte auf deutsch antwortest. Ich habe nicht das allergeringste Problem, mich auf Englisch zu verständigen, empfinde das aber als ziemlich unhöflich. Gruß, [[Benutzer:Squasher|Squasher]] ([[Benutzer Diskussion:Squasher|Diskussion]]) 15:57, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
::::Es tut mir sehr leid, dass du das so empfindest. --[[Benutzer:Julius Schwarz|Julius Schwarz]] ([[Benutzer Diskussion:Julius Schwarz|Diskussion]]) 16:18, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
:::::Moin [[Benutzer:Julius Schwarz|Julius Schwarz]], wir haben eine ganze Reihe von Vorlagen in der Politik [[:Kategorie:Vorlage:Politik]]. Wir haben auch für die Sitzverteilung entsprechende Vorlagen. Außerdem hier alles in englisch gehalten, dass müsste wenn an die Vorlagen und die Vorlagensprache der deutschsprachigen Wikipedia angepasst werden. Welche Vorlagen möchtest du denn einführen, bzw. für was? mfg --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 16:24, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
::::::Nun, vielleicht habe ich etwas übersehen, aber ich habe keine Vorlage gesehen, die die Sitze der europäischen oder nationalen Parteien in den EU-Institutionen oder den nationalen Parlamenten angibt. In diesem Fall ist dies vielleicht nicht erforderlich, aber ich dachte, es könnte nützlich sein. Was die Übersetzung anbelangt, so ist sie natürlich Teil des [[:en:Module talk:European and national party data|Roadmap]]. --[[Benutzer:Julius Schwarz|Julius Schwarz]] ([[Benutzer Diskussion:Julius Schwarz|Diskussion]]) 16:39, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::::::Der korrekte Weg wäre mE gewesen, erstmal im Politik-Portal nachzufragen, ob überhaupt Bedarf besteht, dabei den konkreten Anwendungsfall darzulegen und zu schauen, ob man sich ggf. in ein bestehendes System integrieren kann. Das „Abwerfen“ von umfangreichen Vorlagen- und Modulkonglomeraten unter englischem Titel und ohne Dokumentation, die dann in höchstens 30 Artikeln verwendet werden, bis der Ersteller weitergezogen ist, ist leider ein wiederkehrendes Ärgernis. Nichts gegen die mögliche Verbesserung eines Status Quo, aber dann sollte ein einheitliches System angestrebt und nicht einfach eine Parallelveranstaltung zur bestehenden Vorlagensystematik aufgebaut werden. Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 20:37, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
::::::::Ich verstehe, was Sie meinen. Der Vorschlag zielt jedoch darauf ab, ein einziges Modul zu haben, das in verschiedenen Wikis funktioniert. Und da das Modul/die Vorlage meist direkt von einer Seite aus aufgerufen wird, muss ich es in jedem Wiki erstellen lassen, um es zu testen. Ich hatte nicht vor, einfach alles zu ändern, sondern nur zu versuchen, etwas zu erstellen, das funktioniert, und es dann vorzuschlagen. Leider hält sich das Feedback nur an das Vorhandene oder baut auf dem Vorhandenen auf, und es scheint nicht viel Bereitschaft zu geben, einfach ein Tool zu erstellen und zu sehen, ob es nützlich sein kann. Vielleicht ist es also einfacher, die Dinge in der deutschen Wikipedia so zu belassen, wie sie sind, und sich stattdessen auf die Verbesserung der anderen Versionen zu konzentrieren. --[[Benutzer:Julius Schwarz|Julius Schwarz]] ([[Benutzer Diskussion:Julius Schwarz|Diskussion]]) 21:04, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Nur zur Info: Die Weltraum Agentur... ==<br />
<br />
...schaltet derzeit wieder Anzeigen, in denen sie für persönliche Wikipedia-Einträge wirbt. Es ist also mit vermehrten Anlage-Versuchen zu rechnen.<br />
<br />
-- CC unter IP [[Spezial:Beiträge/2A00:20:7393:E199:47FD:60A8:FFE2:E948|2A00:20:7393:E199:47FD:60A8:FFE2:E948]] 15:01, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Frage zur Auflage 127 ==<br />
<br />
Ausgenommen sind Artikeldiskussionen; ich verstehe darunter Diskussionen Löschkandidaten. @[[Benutzer:Count Count|Count Count]], @[[Benutzer:Holder|Holde]]r, @[[Benutzer:Gardini|Gardini]] - verstehe ich das falsch? --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 15:08, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Vom Sinn her ist eine Löschdiskussion auf den LK-Seiten ja auch eine Artikeldiskussion. In der Auflage heißt es aber "Artikeldiskussionsseiten" und das sind alle Seiten im Namensraum 1. Eine Löschdiskussion hingegen findet im Namensraum 4 statt, im Wikipedia-Namensraum. --[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 15:25, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
:Hm. Dem Wortlaut nach sind LDs nicht vom Interaktionsverbot ausgenommen: Punkt 5 untersagt, "''der anderen Person in Diskussionen abseits von Artikeldiskussionsseiten oder den Seiten von'' [[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst|Schon gewusst]] ''zu antworten''". LDs sind zwar unzweifelhaft artikel''bezogene'' Diskussionsseiten, aber ''Artikeldiskussionsseiten'' im engeren Sinne sind nur Seiten im Namensraum 1 (Diskussion:...). Ich persönlich halte es allerdings nicht für sinnvoll, einerseits Artikeldiskussionen zuzulassen, ihre logische Verlängerung in LD/LP, Reviews, KALP aber andererseits nicht. Ich meine mich zu erinnern, das gegenüber dem Kollegen [[Benutzer:Werner von Basil|WvB]] vor meinem Urlaub per Mail angesprochen zu haben, weiß aber gerade nicht, wie wir da verblieben sind (bin am Handy, Baby schläft auf mir, kann daher nicht nachschauen). --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] <span style="color:#960018;">✽</span> 15:25, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
::Diskussionen zu Artikeln, die Löschkandidaten sind, gehören essenziell zur Qualitätssicherung, zur inhaltlichen Arbeit. Es wäre fatal Mitwirkenden, die inhaltliche Kontrahenten sind, die Mitarbeit in LDs versagen zu wollen. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 15:31, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::Das trifft zwar zu, allerdings wären die ersten beiden Sätze des auf VM gemeldeten Beitrags auch in einer Artikeldiskussion unzulässig. Ihr dürft zur Sache diskutieren, nicht aber das Verhalten des jeweils anderen kommentieren. --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] <span style="color:#960018;">✽</span> 15:45, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
::::Das war aber nicht gemeldet und ich habe Beiträge selbst entfernt. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 16:31, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::::Diese Regelungen sollen der Deeskalation dienen. So tun sie das nicht. MG hat ebenfalls gegen die Auflagen verstoßen, jedoch keine Sanktion, dafür Fiona 2 Tage. Ich denke nicht, dass Ungerechtigkeiten irgendeine Situation befrieden und dass sollte dringend überdacht werden. Gruß --[[Benutzer:Itti|Itti]] 17:47, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
::::::[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=255436356 Diesem Kommentar von Itti] stimme ich zu, den sollten wir hierbei durchaus Beachtung schenken. --[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 18:06, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
Nach BK: {{Ping|Gardini}} nein, wir hatten diesen Punkt nicht für uns, gleich in welcher Form “weitergedacht”. Pkt. 5 der Auflage lautet: „der anderen Person in Diskussionen abseits von Artikeldiskussionsseiten oder den Seiten von Schon gewusst zu antworten“. Fiona hatte in der fraglichen LD bereits am 22. April um 10:22, 10:30 und 10:45 Uhr geschrieben ohne dabei auf einen Benutzer zu antworten, der ebenfalls durch die Auflage beschwert ist. Es wäre schon die Frage in welchem Teil der LD aufeinander durch Beauflagte “geantwortet” wird. Und dann, ob LDs unter „Artikeldiskussionsseiten oder ....“ zu subsumieren wären. Um Dich, @Gardini zu zitieren: „Was weitere Funktionsseiten anbelangt, muss man sich überlegen, was man in letzter Konsequenz will: Was wäre mit einer LD, bei der einer der Beauflagten LA-Steller ist?“ Gemeldet wurde dabei zudem nicht der Wortwechsel von heute Vormittag, sondern der Beitrag von heute 14:41 Uhr. --[[Benutzer:Werner von Basil|WvB]] 18:10, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Sorry, aber die heutige Aktion ist völlig daneben. Das geht schon mit der VM durch einen nichtbetroffenen los. Dann eine einseitige Sperre, obwohl zwei in dieser [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/21._April_2025#Tod_von_Shaban_Al-Dalou LD gegen die "Auflage"] verstoßen haben, die an dieser Stelle völlig überflüssig und wenig hilfreich ist. Das deeskaliert nichts. Das eskaliert und es befördert eine unmögliche Situation herbei. So darf also in einer LD sich "eine Seite" nicht mehr äußern. Das macht eine LD unmöglich. Die Sperre von Fiona sollte aufgehoben werden und diese "Auflage" entweder gleich mit, oder eben um LD, LP, usw. erweitert werden. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 18:40, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
::@Itti. Dass in dieser Causa VMs von "Nichtbeteiligten" gestellt werden, ist allerdings eher Usus, Beispiel: [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2025/04/06#Benutzer:Nicola_(erl.)], und nicht ungewöhnlich und wurde bisher auch nie bemängelt. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal Diskussion:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>kölsche Europäerin</small>]] 19:08, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::Was soll denn erreicht werden? Deeskalation, oder Eskalation? In der LD hatte sich Fiona zuerst zu Wort gemeldet, also hätten da andere von der Auflage betroffene gar nicht mehr schreiben dürfen? Das ist doch alles überhaupt nicht sinnvoll. Von Admins soll und muss man erwarten können, dass sie verantwortungsvoll und auch sachgerecht eingreifen, auch dass Eingriffe überlegt und nicht nach irgendeinem merkwürdigen Schema ablaufen und das sehe ich hier nicht mehr. Nicola, nach der Logik, die nun auch noch die Sperre eskaliert hat, hättest du schon bei einer Woche angekommen sein müssen. Nicht dass ich das richtig finden würde, einfach nur abstrus finde ich es. Gruß --[[Benutzer:Itti|Itti]] 19:15, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
::::Dann ist man erst mal still und macht eine SP. So wie andere Benutzer auch. Zudem hatte ich mich lediglich zu dem Punkt "Nichtbeteiligte" geäußert und nichts zur Sperrlänge. Ist das nicht "Whataboutism"? --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal Diskussion:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>kölsche Europäerin</small>]] 19:21, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::::Warum sollte ich eine Sperrprüfung einleiten? Fiona hat die Diskussion mit dem sperrenden Admin gesucht, warum sollte sie "still" sein? Das ist doch absolut regelkonform. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 19:24, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
::::::Ich habe weder über die Sperrlänge gesprochen noch gesagt, dass Du, Itti, eine SP einleiten solltest. ???? --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal Diskussion:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>kölsche Europäerin</small>]] 19:26, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
::::::Info: LT. Auflage 127 „Es ist jeweils untersagt: sich über die jeweils andere Person oder einen Beitrag der Person zu äußern oder einen Beitrag der Person zu kommentieren, weder direkt noch indirekt. ''Ausgenommen hiervon sind die Seiten des Schiedsgerichts und WP:AA.''" Ich hätte also dürfen, aber es tut mir leid, dass ich es getan habe. Das war überflüssig. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal Diskussion:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>kölsche Europäerin</small>]] 20:50, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::::::Also wenn ich die Auflage-127 lese, steht da:<br />
:::::::''Ausnahmen sind:''<br />
:::::::* ''Vandalismusmeldungen zwischeneinander und Antworten darin sind erlaubt.''<br />
:::::::* ''Das Interaktionsverbot kann auf [[WP:SP]] überprüft werden.''<br />
:::::::* ''Schiedsgerichtsanfragen und zugehörige Diskussionsseiten sind vom Interaktionsverbot nicht betroffen.''<br />
:::::::Wo findest du WP:AA? --[[Benutzer:Itti|Itti]] 20:58, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
Mir scheint, ich habe eine alte Version gespeichert auf meinem Computer. Na dann, auf zur VM. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal Diskussion:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>kölsche Europäerin</small>]] 21:02, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Sperrantrag ''Hamnet'' ==<br />
<br />
Liebe Admins,<br />
<br />
ich bitte darum, gemäß den Vereinbarungen der [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte|Glashütte]] folgende Lemmata zu sperren:<br />
<br />
* [[Hamnet (Film)]]<br />
* [[Hamnet (2025)]]<br />
* [[Hamnet (Film, 2025)]]<br />
<br />
Sperrdauer: <code>2025-10-30T00:00:00</code><br /><br />
Grund: <code>Anlage von Film-/Serienartikeln erst nach Veröffentlichung empfohlen; eine Arbeitsversion existiert unter: <nowiki>[[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Hamnet (Film)]]</nowiki></code> ([[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Hamnet (Film)|Link]])<br />
<br />
--[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 20:41, 24. Apr. 2025 (CEST)</div>Julius Schwarzhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Anfragen&diff=255433197Wikipedia:Administratoren/Anfragen2025-04-24T14:39:35Z<p>Julius Schwarz: /* SLA auf Module & Vorlagen */ Antwort</p>
<hr />
<div>{{/Intro}} <br />
<!--<br />
Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Intro“ übereinstimmen soll.<br />
--><br />
{{Autoarchiv<br />
| Alter = 7<br />
| Ziel = '((Lemma))/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'<br />
| Mindestbeiträge = 1<br />
| Mindestabschnitte = 0<br />
| Zeigen = Nein<br />
| Frequenz = ständig<br />
}}<br />
{{Autoarchiv<br />
| Alter = 0<br />
| Ziel = '((Lemma))/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'<br />
| Mindestabschnitte = 0<br />
| Zeigen = Nein<br />
| Frequenz = ständig<br />
| Modus = Erledigt<br />
}}<br />
__TOC__<br />
<br />
== Oberflächenadmins oder wer ist zuständig? ==<br />
<br />
Es gibt ja diese Fußzeile, in der unter anderem ''Mobile Ansicht'' verlinkt ist. Der Link sollte eine geschützes Leerzeichen haben, weil es ungünstig ist, daß er ggf. umbrochen wird, was bei meiner Auflösung/Schriftgröße und Bildschirmbreite leider der Fall ist. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 04:47, 11. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Das scheint speziell Monobook zu betreffen, kann das nur dort reproduzieren, im Vector 2010 und Vector 2022 brechen die Links vollständig um. Hab meine Zweifel, ob es sich dafür lohnt, eine lokale Version von [[MediaWiki:Mobile-frontend-view]] zu erzeugen. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 10:23, 11. Apr. 2025 (CEST)<br />
:@[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] Zur info Oberflächen Administratoren bearbeiten (nicht) den Mediawikinamensraum, sondern die Gadget-Definition und Skripte und Css. Den Mediawikinamensraum kann jeder Administrator bearbeiten. --[[Benutzer:WikiBayer|'''ᵂᶦᵏᶦᴮᵃʸᵉʳ''']] [[Benutzer Diskussion:WikiBayer|👤💬]]&#8199;<sub><small><code>[[Benutzer:WikiBayer/Skripte|<span style="color:#696969;">Skripte</span>]]&#8199;︱&#8199;[[Benutzer:WikiBayer/Benutzerrechte|<span style="color:#708090;">Rechte</span>]]&#8199;︱&#8199;[[:Gitlab:users/wikibayer/projects|<span style="color:#4682B4;">GitLab</span>]]</code></small></sub> 20:07, 11. Apr. 2025 (CEST)<br />
Für Monobook-Nutzende, einbaubar in die eigene [[Spezial:Meine Benutzerseite/common.js|common.js]], [[Spezial:Meine Benutzerseite/monobook.js|monobook.js]] oder [[m:Special:MyPage/global.js|global.js]]. (CC [[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]])<br />
<syntaxhighlight lang="js"><br />
document.getElementById("mobileview").innerHTML = document.getElementById("mobileview").innerHTML.replace('Mobile Ansicht', 'Mobile&nbsp;Ansicht');<br />
</syntaxhighlight><br />
LG, --[[Benutzer:TenWhile6|TenWhile6]] 13:51, 15. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Danke für die Lösung, auch wenn meiner Meinung nach ein geschütztes Leerzeichen an der Stelle das Problem auch gelöst hätte. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 15:02, 15. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
:: {{ping|Matthiasb}} ich hab mit TenWhile6 vorhin zusammen dran gearbeitet, er war etwas vorschnell. Diese Lösung ist die bessere Variante:<br />
<syntaxhighlight lang="js"><br />
document.querySelectorAll('#f-list a').forEach(function(link) {<br />
link.textContent = ' ' + link.textContent.replace(/ /g, '\u00A0');<br />
});</syntaxhighlight><br />
:: Liebe Grüße, [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 16:52, 15. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::@[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]]: Ich finde, dass die Fußzeile ohne jegliche Umbruchmöglichkeiten der Listenelemente untereinander, was das auch immer soll, nicht sinnvoll ist, und plädiere darauf, diese Anpassung dewiki-weit oder gar wikiversum-weit anzupassen. Wie siehst Du das? --[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 16:56, 15. Apr. 2025 (CEST)<br />
::::Verstehe ich dich richtig, dass du also das Gegenteil von Matthias möchtest, also dass die Links in allen Skins so umbrechen, wie im Monobook? --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 07:43, 16. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::::Nein, dass die Links im Monobook so umbrechen, wie im aktuellen Vector (Desktop). --[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 15:31, 17. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Russisches Propaganda-Netzwerk - neue Linkliste ==<br />
<br />
Ist das schon bekannt? Wurden die Domains schon in deWP geprüft? [https://dfrlab.org/2025/03/12/pravda-network-wikipedia-llm-x Liste der Domains] im Artikel<br />
<br />
„Wikipedia, one of the web’s most popular and freest resources, isn't immune to this influence. We exposed how over 1,900 hyperlinks across 1,672 Wikipedia pages point back to Pravda-affiliated sites, posing as authoritative news sources. Russian and Ukrainian Wikipedia sites were hit the hardest, but English, French, and Mandarin versions also appear to have been targeted. These links often sneak into biographies, conflict documentation, and military-related articles, subtly shaping narratives.“ --[[Benutzer:Jensbest|Jensbest]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 13:38, 11. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Müsste unter [[Spezial:BlockedExternalDomains]] und [[MediaWiki:Spam-blacklist]] geprüft werden können. Ggf. dann zu [[Wikipedia:Weblinks/Block/Anfragen]]. Grüße −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 15:00, 11. Apr. 2025 (CEST)<br />
::In dem Artikel sind ja für die einzelnen Sprachversionen die Domains aufgeführt, die in der Wikipedia gefunden wurden. In der dewiki sind das rund ein Dutzend Artikel, also keine massenhafte erfolgreiche Beeinflussung. Es geht da offenbar vor allem um die ruwiki und die ukwiki. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 15:36, 11. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
:::Nach meinem Empfinden fanden im Jahr 2022 im Frühjahr und Sommer gezielte Manipulationen im Rahmen der hybriden Kriegsführung gemäß russischem Narrativ statt aber die Eingangskontrolle der deWP hat hier gute Arbeit geleistet und das verhindert. Ich habe in der Zeit alleine gefühlt hunderte Socken gesperrt. Danach hat man es bei uns sein gelassen. --[[Benutzer:Codc|<span style="color:var(--color-base);font-family:Comic Sans MS">codc </span>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Codc|<code style="border:none;background:none">senf</code>]]</sup> 15:42, 11. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::Das spricht für die Arbeit der Autorinnen und Autoren in deWikipedia. Danke @Jens. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 15:44, 11. Apr. 2025 (CEST)<br />
:Gudn Tach!<br />
:Ich habe mal [[WP:Weblinks/Block/news-pravda.com]] erstellt. Da können wir im Detail weiter darüber reden.<br />
:Wegen der o.g. guten Eingangskontrolle ist bei uns das Problem (dieser Links) halb so wild. Aber trotzdem kann es ja Sinn machen, die Links zu blockieren und die Eingangskontrolle damit etwas zu entlasten. <br />
:-- [[user:lustiger_seth|seth]] ([[user talk:lustiger_seth|Diskussion]]) 19:35, 11. Apr. 2025 (CEST)<br />
:Es ist schön, dass hier mal die nun wirklich gute Eingangskontrolle auch mal gelobt wird. Leider bekommen sie/wir zumeist nur Haue, wenn irgendeine Kleinigkeit falsch beurteilt wurde. Es wäre fein, wenn Adminseitig, aber auch Communityseitig dies durchaus auch mal zur Kenntnis genommen würde. Dank an alle, die da wie immer täglich, fleißig, mitgewirkt haben. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 07:53, 16. Apr. 2025 (CEST)<br />
::Ich bekenne mich schuldig, bei der "Haue" auch manchmal beteiligt zu sein. Ich versuche aber immer wieder, auch mal ein "Danke" zu verschicken, wenn ich daran denke, also sicher zu selten. Daher hier ausdrücklich: Vielen Dank an alle, die sich um RC und vergleichbare Qualitätssicherung kümmern. Wenigstens 99,9 % dessen, was ich da sehe, ist super. Danke! -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 01:06, 17. Apr. 2025 (CEST)<br />
Kleine Übersicht, um diese Links crosswiki zu tracken: <br />
[https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=crimea-news.com crimea-news.com], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=ulyanovsk-news.net ulyanovsk-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=rostov-news.net rostov-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=topnews.cn.ua topnews.cn.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=topnews.ck.ua topnews.ck.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=uanews.odessa.ua uanews.odessa.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=crimea-news.com crimea-news.com], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=uanews.zp.ua uanews.zp.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=uanews.kharkiv.ua uanews.kharkiv.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=uanews.lviv.ua uanews.lviv.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=pravda-en.com pravda-en.com], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=topnews.odessa.ua topnews.odessa.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=topnews.cn.ua topnews.cn.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=uanews.dp.ua uanews.dp.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=dnr-news.ru dnr-news.ru], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=ufa-news.net ufa-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=rostov-news.net rostov-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=chelyabinsk-news.net chelyabinsk-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=crimea-news.com crimea-news.com], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=krasnodar-news.net krasnodar-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=pravda-en.com pravda-en.com], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=topnews.odessa.ua topnews.odessa.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=topnews.cn.ua topnews.cn.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=uanews.dp.ua uanews.dp.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=dnr-news.ru dnr-news.ru], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=ufa-news.net ufa-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=rostov-news.net rostov-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=chelyabinsk-news.net chelyabinsk-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=crimea-news.com crimea-news.com], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=krasnodar-news.net krasnodar-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=pravda-en.com pravda-en.com], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=topnews.odessa.ua topnews.odessa.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=topnews.cn.ua topnews.cn.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=uanews.dp.ua uanews.dp.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=dnr-news.ru dnr-news.ru], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=ufa-news.net ufa-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=rostov-news.net rostov-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=chelyabinsk-news.net chelyabinsk-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=crimea-news.com crimea-news.com], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=krasnodar-news.net krasnodar-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=pravda-en.com pravda-en.com], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=topnews.odessa.ua topnews.odessa.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=topnews.cn.ua topnews.cn.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=uanews.dp.ua uanews.dp.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=dnr-news.ru dnr-news.ru], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=ufa-news.net ufa-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=rostov-news.net rostov-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=chelyabinsk-news.net chelyabinsk-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=crimea-news.com crimea-news.com], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=krasnodar-news.net krasnodar-news.net].<br />
<br />
Hoffe, das hilft. LG, --[[Benutzer:TenWhile6|TenWhile6]] 10:31, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
: In dem Zusammenhang sind mir sehr viele Bebilderungen irgendwelcher Personen aufgefallen, wo dieser Putin ebenso abgebildert ist. Putin verleit Orden, Putin ehrt xyz, Putin begrüßt blubb, Putin überall. --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 10:36, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
:: 55 mal, ein paar Bilder hab ich gerade eben ersetzt. [[quarry:query/93024]] --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 11:05, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
:Gudn Tach!<br />
:Wie oben geschrieben, habe ich auf [[Wikipedia:Weblinks/Block/news-pravda.com]] eine Diskussion über das weitere Vorgehen gestartet. 4 Domains habe ich bereits gesperrt. So, wie es aktuell aussieht, kommen da noch ein paar hundert dazu.<br />
:Etwaige vorhande Links werde ich wie gewohnt per Bot in Artikeln entfernen bzw. in Diskussionen entschärfen.<br />
:Die Einträge in der Domain-Blacklist würde ich direkt in der JSON-Datei vornehmen, um die Domains nicht einzeln von Hand eintragen zu müssen.<br />
:-- [[user:lustiger_seth|seth]] ([[user talk:lustiger_seth|Diskussion]]) 16:36, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
== [[Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München]] ==<br />
<br />
Stiftung nutzt Wikipedia zur Eigenwerbung bei überwiegender Nutzung von Quellen der eigenen Website, Nutzung von PR Sprache (wenig neutral, Wortwahl 1 zu 1 aus Werbeflyern kopiert) und kritische Stimmen fehlen. Autoren sind zu 70 Prozent die Stiftung (Isabell Schreml, Angestellte, und Stiftung AKM). --[[Spezial:Beiträge/2A01:599:92A:5289:F4B4:5E2B:162E:C385|2A01:599:92A:5289:F4B4:5E2B:162E:C385]] 09:30, 16. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Moin IP, der Benutzer [[Benutzer:Ambulantes Kinderhospiz|Ambulantes Kinderhospiz]] wurde dazu bereits einmal angesprochen. Die letzten Edits aus November 2024 schienen eine Aktualisierung von Zahlen/Daten/Fakten. Wenn du möchtest, dass der Text neutraler geschrieben wird, kannst du 1) Den Benutzer ansprechen und darum bitten 2) einen Neutralitätsbaustein setzen 3) die [[WP:Qualitätssicherung]] anfragen. Dazu braucht es keine Admin-Handlung. Ich würde gerne einen weiteren Admin einmal grob [[WP:IK]] prüfen lassen wollen. Ansonsten fehlt mir hier eine klassische Frageform, vllt. kannst du deinen Wunsch / deine Anfrage konkretisieren IP. mfg --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 09:51, 16. Apr. 2025 (CEST)<br />
::Man könnte auch mal Verifizierung und Offenlegung ansprechen, ist wohl bisher nicht erfolgt. --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 11:36, 16. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::Das Anliegen ist im dewiki unlösbar. Diese Situation haben wir bei zahllosen Artikeln: ein kleiner Wirtschaftsbetrieb, dessen Artikel von den Firmenmitarbeitern geschrieben und gepflegt wird. Verifikation der Benutzernamen zu erzwingen ist sinnlos, es besteht ja kein Zweifel daran dass sie es sind. Natürlich haben die Leute einen Interessenkonflikt. Was sollen sie dagegen unternehmen? Wenn es ausser Festschriften, Webseite, Pressemitteilungen keine Informationen gibt, woher sollen die "kritischen Stimmen" denn kommen? Wer sollte sie eintragen? Es gibt genau eine Möglichkeit, solche Artikel neutral zu halten: ''löschen''. Das geht aber im dewiki nicht, weil unsere bizarren Relevanzkriterien das entsprechende Kriterium nicht enthalten: Berichterstattung in zuverlässigen unabhängigen Quellen ([[:en:WP:GNG]]). --[[Benutzer:MBq|MBq]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</small></sup> 08:26, 17. Apr. 2025 (CEST)<br />
::::Wir haben durchaus Vorgaben, was als [[WP:Belege|Beleg]] akzeptabel ist. Man könnte theoretisch die nicht angemessen belegten Textstellen entfernen. Im konkreten Fall kann ich auch die Relevanz (hauptamtliche Geschäftsführung) nicht explizit nachvollziehen, GF sind die Stifter selbst. Damit wäre Deine Lösung durchaus vorstellbar. --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 09:55, 17. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Merkwürdige Kontenanlagen ==<br />
Ich poste das mal hier, weil ich nicht weiß, wo sonst. Vor einigen Wochen sind mir merkwürdige Kontenanlagen aufgefallen, die sich explizit in de:wp anmelden, meist nachts, und immer kurz hintereinander in einem Cluster von fünf bis zehn Konten, aber hier nie editieren. Die Cluster erkennt man schnell, wenn man die auf eine eigenartige Weise ähnlichen, unüblichen „Namen“ einmal bemerkt hat. Die Anlagen finden seit Wochen regelmäßig statt. Ich hab mal ein paar zur Anschauung unter [[Benutzerin:Alraunenstern/Konten]] notiert. Ich frage mich, was das soll, oder macht das ein Bot? Und wozu könnte das dienen? --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 15:20, 21. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
: Da hat ein Bot herausgefunden, wie man automatisiert das WMF-Captcha überwinden kann.<br />
: Diese Konten werden mutmaßlich keine Aktivitäten entfalten.<br />
:* Nicht auszuschließen, dass sie in ein paar Wochen älter als vier Tage sein werden und irgendwo halbgeschützten Schabernack treiben; mag in einem halben Jahr mal die Aktivität geflöht werden. Glaube ich aber nicht.<br />
: Warum man sowas in der deWP mit hellwachen ERzählerinnen probiert, ist mir unklar. Ich würd ja Wikivoyage auf Kisuaheli nehmen und unbeobachtet bleiben.<br />
: Sperrgrund gibt es keinen; erstmal nur beobachten.<br />
:* Gut, dass es keine Wikilinks gibt; somit auch keine ''Links auf diese Seite'', wenn das mal irgendwer checken sollte.<br />
: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 15:55, 21. Apr. 2025 (CEST)<br />
::Ist es möglich, die erstellende IP zu isolieren? [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 08:30, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::{{Info|(die Kontobezeichnungen beginnen alphabetisch, ABCD... ohne I)}} --[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 08:33, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
::::Hab mir die Konten im Loginwiki angeschaut und noch deutlich mehr gefunden, auch in enwiki tauchen solche Socken gelegentlich auf. Und ab und zu wird neben dem typischen Namensschema zur gleichen Uhrzeit mit gleicher IP + gleichem UA (d.h. sicher die gleiche Person) auch mal ein Konto mit abweichendem Namensschema eingestreut. Denke ich werfe die Konten alle global raus, sobald ich sie fertig untersucht hab. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 09:34, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::::Danke Johannnes<br />
:::::@[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern]]: Könntest Du das die nächsten paar Tage bitte noch etwas beobachten und bei erneutem Vorkommen wiederum notieren? Natürlich nur, wenn es Deine Zeit zulässt. Wäre sehr hilfreich. Liebe Grüße, [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 10:05, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
::::::Ja, mach ich (die kommen ja eigentlich jeden Tag), auf oben angegebener Unterseite. @Johannnes, das spricht dann nicht nur für reine Botanlagen, oder? Gruß, --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 10:12, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::::::vielleicht spricht das eher für ein manuell gestartetes Skript, was die Kontenanlagen betrifft. [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 10:23, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
::::::::So, ich hab jetzt etwas mehr als 500 Konten global rausgeworfen [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Log&page=&tagfilter=&type=globalauth&user=Johannnes89&wpFormIdentifier=logeventslist&wpdate=&wpfilters%5B0%5D=newusers&dir=prev&offset=20250421185248%7C59565337&limit=569]. In der Tat werden die meist alphabetisch angelegt. Wie gesagt auch manchmal in enwiki, z.B. [https://en.wikipedia.org/wiki/Special:CentralAuth/Hareetahu][https://en.wikipedia.org/wiki/Special:CentralAuth/Ionagshge][https://en.wikipedia.org/wiki/Special:CentralAuth/Jaothajega][https://en.wikipedia.org/wiki/Special:CentralAuth/Kahjsjsge].<br />
:::::::::<br />
::::::::Die größte Abweichung vom Namensschema findet sich bei diesen dewiki Socken [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&day=14&page=&subtype=create&tagInvert=1&tagfilter=mobile+edit&type=newusers&user=&wpFormIdentifier=logeventslist&wpdate=2025-02-14&month=2&year=2025&dir=prev&offset=20250214014639%7C139091726&limit=16] -> [[Spezial:Beiträge/DeeXXII]] (siehe mein Kommentar zuvor, gehört eindeutig dazu).<br />
<br />
::::::::Die genutzten Ranges weisen Überschneidungen mit nem enwiki-Troll auf, das muss ich mir später näher anschauen. Ein dewiki-User steckt aber definitiv nicht dahinter. Meine Ergebnisse hab ich im CUwiki dokumentiert, falls es noch lokale Abfragen braucht (denke aber, dass loginwiki ausreicht). --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 12:48, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
:::::::::Danke dir. --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 14:13, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::::::::@[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]], auf meiner Unterseite stehen oben noch ein paar ungesperrte vom 21.2., kannst du die noch mitnehmen? Gruß, --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 11:18, 23. Apr. 2025 (CEST)<br />
::::::::::Danke für den Hinweis, die waren auf ner anderen Range, hab also nochmal 59 Socken gesperrt [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Log/Johannnes89&type=&user=Johannnes89&dir=prev&offset=20250422101921%7C59572309&limit=59]. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 12:15, 23. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::::::::::@[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]], und noch ein paar weitere vom 13.4. --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 13:29, 23. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::::::::::: ... und 24.3. und 2.3. --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 14:22, 23. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::::::::::::Danke für den Hinweis, weitere 29 Konten gesperrt [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Log/Johannnes89&type=&user=Johannnes89&dir=prev&offset=20250423100826%7C59583576&limit=29]. Die Person hinter den Konten scheint recht viele (und recht große) Ranges zu Verfügung zu haben. Zum Glück sind Geolocation und User Agent unverwechselbar. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 14:25, 23. Apr. 2025 (CEST)<br />
::::::::::::::Danke. --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 14:44, 23. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Karfreitagsabkommen ==<br />
<br />
Nach der durchgeführten Aktion stehen jetzt die ganzen neuen etwa 150 Kategorien in der Liste "gewünschte Kategorien", weil sie nicht durch eine Oberkategorie in einem Kategorienbaum verbunden sind. Macht das noch jemand? Und dort stehen auch noch ein paar in der alten Konstellation. --[[Benutzer:Mef.ellingen|Mef.ellingen]] ([[Benutzer Diskussion:Mef.ellingen|Diskussion]]) 08:48, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Ich habe eine Anpassung vorgenommen, die roten Kats sollten mit der Zeit verschwinden. Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 10:28, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
== BNR als Schwurbelbude 2 ==<br />
<br />
Hallo zusammen. Ich nehme Bezug auf den heute archivierten Abschnitt [[Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2025/04#BNR_als_Schwurbelbude]] und bitte um Prüfung der Benutzer-Unterseiten von [[Benutzer:Über-Blick]] ([https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Pr%C3%A4fixindex?prefix=%C3%9Cber-Blick&namespace=2 siehe hier]). Ich finde, dass dies ein noch umfangreicherer Verstoß gegen [[WP:WWNI]] #6 ist. --[[Spezial:Beiträge/129.132.109.76|129.132.109.76]] 13:17, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
:Nach vier Stichproben, die allesamt gewöhnliche Entwurfsarbeiten waren, hab ich aufgegeben. Bitte konkrete BNR-Verstöße benennen, ansonsten ist das nicht bearbeitbar, danke. - [[Benutzer:Squasher|Squasher]] ([[Benutzer Diskussion:Squasher|Diskussion]]) 15:53, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
== SLA auf Module & Vorlagen ==<br />
<br />
Wir möchten hier ganz sicher kein Konkurrenzsystem zu unseren beiden (älter und jünger) bestehenden aufbauen:<br />
* [[Modul:European and national party data]]<br />
* [[Modul:European and national party data/config]]<br />
* [[Vorlage:Political party data]]<br />
* [[Vorlage:EU institution seats]]<br />
* [[Vorlage:EUPP data]]<br />
VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 14:31, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
:[[Benutzer:Julius Schwarz|Julius Schwarz]] hat die wohl gerade erst angelegt. Julius, wie sieht es damit aus? --[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 15:18, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
::Hi, I'll reply in English if that's ok. As far as I am aware, German Wikipedia only has the <code><nowiki>{{MdEP-Zahl}}</nowiki></code> template to get a European party's number of MEPs (also working with EP groups). The point of this module (and its related templates) is to go beyond this and to provide the number of MEPs, members of the European Commission, of the European Council, but also of representatives in lower and upper houses for both European and national parties in the EU. The module also provides other bits of information (colour, short name, number of individual members, public funding, website, etc.), as well as the number of seats of EU institutions. So the point is not to rival anything, for sure, but to provide a flexible too that can retrieve more information. Hope this is welcome! --[[Benutzer:Julius Schwarz|Julius Schwarz]] ([[Benutzer Diskussion:Julius Schwarz|Diskussion]]) 15:32, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::Es wäre doch sehr nett, wenn du in der deutschsprachige Wikipedia, wo du auf deutsch angesprochen und um Stellungnahme gebeten wurdest – insbesondere dann, wenn du selbst deutsch als Muttersprache auf der Benutzerseite angibst – auch bitte auf deutsch antwortest. Ich habe nicht das allergeringste Problem, mich auf Englisch zu verständigen, empfinde das aber als ziemlich unhöflich. Gruß, [[Benutzer:Squasher|Squasher]] ([[Benutzer Diskussion:Squasher|Diskussion]]) 15:57, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
::::Es tut mir sehr leid, dass du das so empfindest. --[[Benutzer:Julius Schwarz|Julius Schwarz]] ([[Benutzer Diskussion:Julius Schwarz|Diskussion]]) 16:18, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
:::::Moin [[Benutzer:Julius Schwarz|Julius Schwarz]], wir haben eine ganze Reihe von Vorlagen in der Politik [[:Kategorie:Vorlage:Politik]]. Wir haben auch für die Sitzverteilung entsprechende Vorlagen. Außerdem hier alles in englisch gehalten, dass müsste wenn an die Vorlagen und die Vorlagensprache der deutschsprachigen Wikipedia angepasst werden. Welche Vorlagen möchtest du denn einführen, bzw. für was? mfg --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 16:24, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
::::::Nun, vielleicht habe ich etwas übersehen, aber ich habe keine Vorlage gesehen, die die Sitze der europäischen oder nationalen Parteien in den EU-Institutionen oder den nationalen Parlamenten angibt. In diesem Fall ist dies vielleicht nicht erforderlich, aber ich dachte, es könnte nützlich sein. Was die Übersetzung anbelangt, so ist sie natürlich Teil des [[:en:Module talk:European and national party data|Roadmap]]. --[[Benutzer:Julius Schwarz|Julius Schwarz]] ([[Benutzer Diskussion:Julius Schwarz|Diskussion]]) 16:39, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Nur zur Info: Die Weltraum Agentur... ==<br />
<br />
...schaltet derzeit wieder Anzeigen, in denen sie für persönliche Wikipedia-Einträge wirbt. Es ist also mit vermehrten Anlage-Versuchen zu rechnen.<br />
<br />
-- CC unter IP [[Spezial:Beiträge/2A00:20:7393:E199:47FD:60A8:FFE2:E948|2A00:20:7393:E199:47FD:60A8:FFE2:E948]] 15:01, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Frage zur Auflage 127 ==<br />
<br />
Ausgenommen sind Artikeldiskussionen; ich verstehe darunter Diskussionen Löschkandidaten. @[[Benutzer:Count Count|Count Count]], @[[Benutzer:Holder|Holde]]r, @[[Benutzer:Gardini|Gardini]] - verstehe ich das falsch? --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 15:08, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Vom Sinn her ist eine Löschdiskussion auf den LK-Seiten ja auch eine Artikeldiskussion. In der Auflage heißt es aber "Artikeldiskussionsseiten" und das sind alle Seiten im Namensraum 1. Eine Löschdiskussion hingegen findet im Namensraum 4 statt, im Wikipedia-Namensraum. --[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 15:25, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
:Hm. Dem Wortlaut nach sind LDs nicht vom Interaktionsverbot ausgenommen: Punkt 5 untersagt, "''der anderen Person in Diskussionen abseits von Artikeldiskussionsseiten oder den Seiten von'' [[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst|Schon gewusst]] ''zu antworten''". LDs sind zwar unzweifelhaft artikel''bezogene'' Diskussionsseiten, aber ''Artikeldiskussionsseiten'' im engeren Sinne sind nur Seiten im Namensraum 1 (Diskussion:...). Ich persönlich halte es allerdings nicht für sinnvoll, einerseits Artikeldiskussionen zuzulassen, ihre logische Verlängerung in LD/LP, Reviews, KALP aber andererseits nicht. Ich meine mich zu erinnern, das gegenüber dem Kollegen [[Benutzer:Werner von Basil|WvB]] vor meinem Urlaub per Mail angesprochen zu haben, weiß aber gerade nicht, wie wir da verblieben sind (bin am Handy, Baby schläft auf mir, kann daher nicht nachschauen). --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] <span style="color:#960018;">✽</span> 15:25, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
::Diskussionen zu Artikeln, die Löschkandidaten sind, gehören essenziell zur Qualitätssicherung, zur inhaltlichen Arbeit. Es wäre fatal Mitwirkenden, die inhaltliche Kontrahenten sind, die Mitarbeit in LDs versagen zu wollen. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 15:31, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::Das trifft zwar zu, allerdings wären die ersten beiden Sätze des auf VM gemeldeten Beitrags auch in einer Artikeldiskussion unzulässig. Ihr dürft zur Sache diskutieren, nicht aber das Verhalten des jeweils anderen kommentieren. --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] <span style="color:#960018;">✽</span> 15:45, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
::::Das war aber nicht gemeldet und ich habe Beiträge selbst entfernt. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 16:31, 24. Apr. 2025 (CEST)</div>Julius Schwarzhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Anfragen&diff=255431872Wikipedia:Administratoren/Anfragen2025-04-24T14:18:19Z<p>Julius Schwarz: /* SLA auf Module & Vorlagen */ Antwort</p>
<hr />
<div>{{/Intro}} <br />
<!--<br />
Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Intro“ übereinstimmen soll.<br />
--><br />
{{Autoarchiv<br />
| Alter = 7<br />
| Ziel = '((Lemma))/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'<br />
| Mindestbeiträge = 1<br />
| Mindestabschnitte = 0<br />
| Zeigen = Nein<br />
| Frequenz = ständig<br />
}}<br />
{{Autoarchiv<br />
| Alter = 0<br />
| Ziel = '((Lemma))/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'<br />
| Mindestabschnitte = 0<br />
| Zeigen = Nein<br />
| Frequenz = ständig<br />
| Modus = Erledigt<br />
}}<br />
__TOC__<br />
<br />
== Oberflächenadmins oder wer ist zuständig? ==<br />
<br />
Es gibt ja diese Fußzeile, in der unter anderem ''Mobile Ansicht'' verlinkt ist. Der Link sollte eine geschützes Leerzeichen haben, weil es ungünstig ist, daß er ggf. umbrochen wird, was bei meiner Auflösung/Schriftgröße und Bildschirmbreite leider der Fall ist. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 04:47, 11. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Das scheint speziell Monobook zu betreffen, kann das nur dort reproduzieren, im Vector 2010 und Vector 2022 brechen die Links vollständig um. Hab meine Zweifel, ob es sich dafür lohnt, eine lokale Version von [[MediaWiki:Mobile-frontend-view]] zu erzeugen. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 10:23, 11. Apr. 2025 (CEST)<br />
:@[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] Zur info Oberflächen Administratoren bearbeiten (nicht) den Mediawikinamensraum, sondern die Gadget-Definition und Skripte und Css. Den Mediawikinamensraum kann jeder Administrator bearbeiten. --[[Benutzer:WikiBayer|'''ᵂᶦᵏᶦᴮᵃʸᵉʳ''']] [[Benutzer Diskussion:WikiBayer|👤💬]]&#8199;<sub><small><code>[[Benutzer:WikiBayer/Skripte|<span style="color:#696969;">Skripte</span>]]&#8199;︱&#8199;[[Benutzer:WikiBayer/Benutzerrechte|<span style="color:#708090;">Rechte</span>]]&#8199;︱&#8199;[[:Gitlab:users/wikibayer/projects|<span style="color:#4682B4;">GitLab</span>]]</code></small></sub> 20:07, 11. Apr. 2025 (CEST)<br />
Für Monobook-Nutzende, einbaubar in die eigene [[Spezial:Meine Benutzerseite/common.js|common.js]], [[Spezial:Meine Benutzerseite/monobook.js|monobook.js]] oder [[m:Special:MyPage/global.js|global.js]]. (CC [[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]])<br />
<syntaxhighlight lang="js"><br />
document.getElementById("mobileview").innerHTML = document.getElementById("mobileview").innerHTML.replace('Mobile Ansicht', 'Mobile&nbsp;Ansicht');<br />
</syntaxhighlight><br />
LG, --[[Benutzer:TenWhile6|TenWhile6]] 13:51, 15. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Danke für die Lösung, auch wenn meiner Meinung nach ein geschütztes Leerzeichen an der Stelle das Problem auch gelöst hätte. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 15:02, 15. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
:: {{ping|Matthiasb}} ich hab mit TenWhile6 vorhin zusammen dran gearbeitet, er war etwas vorschnell. Diese Lösung ist die bessere Variante:<br />
<syntaxhighlight lang="js"><br />
document.querySelectorAll('#f-list a').forEach(function(link) {<br />
link.textContent = ' ' + link.textContent.replace(/ /g, '\u00A0');<br />
});</syntaxhighlight><br />
:: Liebe Grüße, [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 16:52, 15. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::@[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]]: Ich finde, dass die Fußzeile ohne jegliche Umbruchmöglichkeiten der Listenelemente untereinander, was das auch immer soll, nicht sinnvoll ist, und plädiere darauf, diese Anpassung dewiki-weit oder gar wikiversum-weit anzupassen. Wie siehst Du das? --[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 16:56, 15. Apr. 2025 (CEST)<br />
::::Verstehe ich dich richtig, dass du also das Gegenteil von Matthias möchtest, also dass die Links in allen Skins so umbrechen, wie im Monobook? --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 07:43, 16. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::::Nein, dass die Links im Monobook so umbrechen, wie im aktuellen Vector (Desktop). --[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 15:31, 17. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Russisches Propaganda-Netzwerk - neue Linkliste ==<br />
<br />
Ist das schon bekannt? Wurden die Domains schon in deWP geprüft? [https://dfrlab.org/2025/03/12/pravda-network-wikipedia-llm-x Liste der Domains] im Artikel<br />
<br />
„Wikipedia, one of the web’s most popular and freest resources, isn't immune to this influence. We exposed how over 1,900 hyperlinks across 1,672 Wikipedia pages point back to Pravda-affiliated sites, posing as authoritative news sources. Russian and Ukrainian Wikipedia sites were hit the hardest, but English, French, and Mandarin versions also appear to have been targeted. These links often sneak into biographies, conflict documentation, and military-related articles, subtly shaping narratives.“ --[[Benutzer:Jensbest|Jensbest]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 13:38, 11. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Müsste unter [[Spezial:BlockedExternalDomains]] und [[MediaWiki:Spam-blacklist]] geprüft werden können. Ggf. dann zu [[Wikipedia:Weblinks/Block/Anfragen]]. Grüße −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 15:00, 11. Apr. 2025 (CEST)<br />
::In dem Artikel sind ja für die einzelnen Sprachversionen die Domains aufgeführt, die in der Wikipedia gefunden wurden. In der dewiki sind das rund ein Dutzend Artikel, also keine massenhafte erfolgreiche Beeinflussung. Es geht da offenbar vor allem um die ruwiki und die ukwiki. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 15:36, 11. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
:::Nach meinem Empfinden fanden im Jahr 2022 im Frühjahr und Sommer gezielte Manipulationen im Rahmen der hybriden Kriegsführung gemäß russischem Narrativ statt aber die Eingangskontrolle der deWP hat hier gute Arbeit geleistet und das verhindert. Ich habe in der Zeit alleine gefühlt hunderte Socken gesperrt. Danach hat man es bei uns sein gelassen. --[[Benutzer:Codc|<span style="color:var(--color-base);font-family:Comic Sans MS">codc </span>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Codc|<code style="border:none;background:none">senf</code>]]</sup> 15:42, 11. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::Das spricht für die Arbeit der Autorinnen und Autoren in deWikipedia. Danke @Jens. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 15:44, 11. Apr. 2025 (CEST)<br />
:Gudn Tach!<br />
:Ich habe mal [[WP:Weblinks/Block/news-pravda.com]] erstellt. Da können wir im Detail weiter darüber reden.<br />
:Wegen der o.g. guten Eingangskontrolle ist bei uns das Problem (dieser Links) halb so wild. Aber trotzdem kann es ja Sinn machen, die Links zu blockieren und die Eingangskontrolle damit etwas zu entlasten. <br />
:-- [[user:lustiger_seth|seth]] ([[user talk:lustiger_seth|Diskussion]]) 19:35, 11. Apr. 2025 (CEST)<br />
:Es ist schön, dass hier mal die nun wirklich gute Eingangskontrolle auch mal gelobt wird. Leider bekommen sie/wir zumeist nur Haue, wenn irgendeine Kleinigkeit falsch beurteilt wurde. Es wäre fein, wenn Adminseitig, aber auch Communityseitig dies durchaus auch mal zur Kenntnis genommen würde. Dank an alle, die da wie immer täglich, fleißig, mitgewirkt haben. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 07:53, 16. Apr. 2025 (CEST)<br />
::Ich bekenne mich schuldig, bei der "Haue" auch manchmal beteiligt zu sein. Ich versuche aber immer wieder, auch mal ein "Danke" zu verschicken, wenn ich daran denke, also sicher zu selten. Daher hier ausdrücklich: Vielen Dank an alle, die sich um RC und vergleichbare Qualitätssicherung kümmern. Wenigstens 99,9 % dessen, was ich da sehe, ist super. Danke! -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 01:06, 17. Apr. 2025 (CEST)<br />
Kleine Übersicht, um diese Links crosswiki zu tracken: <br />
[https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=crimea-news.com crimea-news.com], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=ulyanovsk-news.net ulyanovsk-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=rostov-news.net rostov-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=topnews.cn.ua topnews.cn.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=topnews.ck.ua topnews.ck.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=uanews.odessa.ua uanews.odessa.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=crimea-news.com crimea-news.com], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=uanews.zp.ua uanews.zp.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=uanews.kharkiv.ua uanews.kharkiv.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=uanews.lviv.ua uanews.lviv.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=pravda-en.com pravda-en.com], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=topnews.odessa.ua topnews.odessa.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=topnews.cn.ua topnews.cn.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=uanews.dp.ua uanews.dp.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=dnr-news.ru dnr-news.ru], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=ufa-news.net ufa-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=rostov-news.net rostov-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=chelyabinsk-news.net chelyabinsk-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=crimea-news.com crimea-news.com], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=krasnodar-news.net krasnodar-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=pravda-en.com pravda-en.com], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=topnews.odessa.ua topnews.odessa.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=topnews.cn.ua topnews.cn.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=uanews.dp.ua uanews.dp.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=dnr-news.ru dnr-news.ru], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=ufa-news.net ufa-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=rostov-news.net rostov-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=chelyabinsk-news.net chelyabinsk-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=crimea-news.com crimea-news.com], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=krasnodar-news.net krasnodar-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=pravda-en.com pravda-en.com], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=topnews.odessa.ua topnews.odessa.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=topnews.cn.ua topnews.cn.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=uanews.dp.ua uanews.dp.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=dnr-news.ru dnr-news.ru], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=ufa-news.net ufa-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=rostov-news.net rostov-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=chelyabinsk-news.net chelyabinsk-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=crimea-news.com crimea-news.com], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=krasnodar-news.net krasnodar-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=pravda-en.com pravda-en.com], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=topnews.odessa.ua topnews.odessa.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=topnews.cn.ua topnews.cn.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=uanews.dp.ua uanews.dp.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=dnr-news.ru dnr-news.ru], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=ufa-news.net ufa-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=rostov-news.net rostov-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=chelyabinsk-news.net chelyabinsk-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=crimea-news.com crimea-news.com], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=krasnodar-news.net krasnodar-news.net].<br />
<br />
Hoffe, das hilft. LG, --[[Benutzer:TenWhile6|TenWhile6]] 10:31, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
: In dem Zusammenhang sind mir sehr viele Bebilderungen irgendwelcher Personen aufgefallen, wo dieser Putin ebenso abgebildert ist. Putin verleit Orden, Putin ehrt xyz, Putin begrüßt blubb, Putin überall. --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 10:36, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
:: 55 mal, ein paar Bilder hab ich gerade eben ersetzt. [[quarry:query/93024]] --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 11:05, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
:Gudn Tach!<br />
:Wie oben geschrieben, habe ich auf [[Wikipedia:Weblinks/Block/news-pravda.com]] eine Diskussion über das weitere Vorgehen gestartet. 4 Domains habe ich bereits gesperrt. So, wie es aktuell aussieht, kommen da noch ein paar hundert dazu.<br />
:Etwaige vorhande Links werde ich wie gewohnt per Bot in Artikeln entfernen bzw. in Diskussionen entschärfen.<br />
:Die Einträge in der Domain-Blacklist würde ich direkt in der JSON-Datei vornehmen, um die Domains nicht einzeln von Hand eintragen zu müssen.<br />
:-- [[user:lustiger_seth|seth]] ([[user talk:lustiger_seth|Diskussion]]) 16:36, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
== [[Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München]] ==<br />
<br />
Stiftung nutzt Wikipedia zur Eigenwerbung bei überwiegender Nutzung von Quellen der eigenen Website, Nutzung von PR Sprache (wenig neutral, Wortwahl 1 zu 1 aus Werbeflyern kopiert) und kritische Stimmen fehlen. Autoren sind zu 70 Prozent die Stiftung (Isabell Schreml, Angestellte, und Stiftung AKM). --[[Spezial:Beiträge/2A01:599:92A:5289:F4B4:5E2B:162E:C385|2A01:599:92A:5289:F4B4:5E2B:162E:C385]] 09:30, 16. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Moin IP, der Benutzer [[Benutzer:Ambulantes Kinderhospiz|Ambulantes Kinderhospiz]] wurde dazu bereits einmal angesprochen. Die letzten Edits aus November 2024 schienen eine Aktualisierung von Zahlen/Daten/Fakten. Wenn du möchtest, dass der Text neutraler geschrieben wird, kannst du 1) Den Benutzer ansprechen und darum bitten 2) einen Neutralitätsbaustein setzen 3) die [[WP:Qualitätssicherung]] anfragen. Dazu braucht es keine Admin-Handlung. Ich würde gerne einen weiteren Admin einmal grob [[WP:IK]] prüfen lassen wollen. Ansonsten fehlt mir hier eine klassische Frageform, vllt. kannst du deinen Wunsch / deine Anfrage konkretisieren IP. mfg --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 09:51, 16. Apr. 2025 (CEST)<br />
::Man könnte auch mal Verifizierung und Offenlegung ansprechen, ist wohl bisher nicht erfolgt. --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 11:36, 16. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::Das Anliegen ist im dewiki unlösbar. Diese Situation haben wir bei zahllosen Artikeln: ein kleiner Wirtschaftsbetrieb, dessen Artikel von den Firmenmitarbeitern geschrieben und gepflegt wird. Verifikation der Benutzernamen zu erzwingen ist sinnlos, es besteht ja kein Zweifel daran dass sie es sind. Natürlich haben die Leute einen Interessenkonflikt. Was sollen sie dagegen unternehmen? Wenn es ausser Festschriften, Webseite, Pressemitteilungen keine Informationen gibt, woher sollen die "kritischen Stimmen" denn kommen? Wer sollte sie eintragen? Es gibt genau eine Möglichkeit, solche Artikel neutral zu halten: ''löschen''. Das geht aber im dewiki nicht, weil unsere bizarren Relevanzkriterien das entsprechende Kriterium nicht enthalten: Berichterstattung in zuverlässigen unabhängigen Quellen ([[:en:WP:GNG]]). --[[Benutzer:MBq|MBq]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</small></sup> 08:26, 17. Apr. 2025 (CEST)<br />
::::Wir haben durchaus Vorgaben, was als [[WP:Belege|Beleg]] akzeptabel ist. Man könnte theoretisch die nicht angemessen belegten Textstellen entfernen. Im konkreten Fall kann ich auch die Relevanz (hauptamtliche Geschäftsführung) nicht explizit nachvollziehen, GF sind die Stifter selbst. Damit wäre Deine Lösung durchaus vorstellbar. --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 09:55, 17. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Merkwürdige Kontenanlagen ==<br />
Ich poste das mal hier, weil ich nicht weiß, wo sonst. Vor einigen Wochen sind mir merkwürdige Kontenanlagen aufgefallen, die sich explizit in de:wp anmelden, meist nachts, und immer kurz hintereinander in einem Cluster von fünf bis zehn Konten, aber hier nie editieren. Die Cluster erkennt man schnell, wenn man die auf eine eigenartige Weise ähnlichen, unüblichen „Namen“ einmal bemerkt hat. Die Anlagen finden seit Wochen regelmäßig statt. Ich hab mal ein paar zur Anschauung unter [[Benutzerin:Alraunenstern/Konten]] notiert. Ich frage mich, was das soll, oder macht das ein Bot? Und wozu könnte das dienen? --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 15:20, 21. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
: Da hat ein Bot herausgefunden, wie man automatisiert das WMF-Captcha überwinden kann.<br />
: Diese Konten werden mutmaßlich keine Aktivitäten entfalten.<br />
:* Nicht auszuschließen, dass sie in ein paar Wochen älter als vier Tage sein werden und irgendwo halbgeschützten Schabernack treiben; mag in einem halben Jahr mal die Aktivität geflöht werden. Glaube ich aber nicht.<br />
: Warum man sowas in der deWP mit hellwachen ERzählerinnen probiert, ist mir unklar. Ich würd ja Wikivoyage auf Kisuaheli nehmen und unbeobachtet bleiben.<br />
: Sperrgrund gibt es keinen; erstmal nur beobachten.<br />
:* Gut, dass es keine Wikilinks gibt; somit auch keine ''Links auf diese Seite'', wenn das mal irgendwer checken sollte.<br />
: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 15:55, 21. Apr. 2025 (CEST)<br />
::Ist es möglich, die erstellende IP zu isolieren? [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 08:30, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::{{Info|(die Kontobezeichnungen beginnen alphabetisch, ABCD... ohne I)}} --[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 08:33, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
::::Hab mir die Konten im Loginwiki angeschaut und noch deutlich mehr gefunden, auch in enwiki tauchen solche Socken gelegentlich auf. Und ab und zu wird neben dem typischen Namensschema zur gleichen Uhrzeit mit gleicher IP + gleichem UA (d.h. sicher die gleiche Person) auch mal ein Konto mit abweichendem Namensschema eingestreut. Denke ich werfe die Konten alle global raus, sobald ich sie fertig untersucht hab. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 09:34, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::::Danke Johannnes<br />
:::::@[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern]]: Könntest Du das die nächsten paar Tage bitte noch etwas beobachten und bei erneutem Vorkommen wiederum notieren? Natürlich nur, wenn es Deine Zeit zulässt. Wäre sehr hilfreich. Liebe Grüße, [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 10:05, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
::::::Ja, mach ich (die kommen ja eigentlich jeden Tag), auf oben angegebener Unterseite. @Johannnes, das spricht dann nicht nur für reine Botanlagen, oder? Gruß, --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 10:12, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::::::vielleicht spricht das eher für ein manuell gestartetes Skript, was die Kontenanlagen betrifft. [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 10:23, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
::::::::So, ich hab jetzt etwas mehr als 500 Konten global rausgeworfen [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Log&page=&tagfilter=&type=globalauth&user=Johannnes89&wpFormIdentifier=logeventslist&wpdate=&wpfilters%5B0%5D=newusers&dir=prev&offset=20250421185248%7C59565337&limit=569]. In der Tat werden die meist alphabetisch angelegt. Wie gesagt auch manchmal in enwiki, z.B. [https://en.wikipedia.org/wiki/Special:CentralAuth/Hareetahu][https://en.wikipedia.org/wiki/Special:CentralAuth/Ionagshge][https://en.wikipedia.org/wiki/Special:CentralAuth/Jaothajega][https://en.wikipedia.org/wiki/Special:CentralAuth/Kahjsjsge].<br />
:::::::::<br />
::::::::Die größte Abweichung vom Namensschema findet sich bei diesen dewiki Socken [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&day=14&page=&subtype=create&tagInvert=1&tagfilter=mobile+edit&type=newusers&user=&wpFormIdentifier=logeventslist&wpdate=2025-02-14&month=2&year=2025&dir=prev&offset=20250214014639%7C139091726&limit=16] -> [[Spezial:Beiträge/DeeXXII]] (siehe mein Kommentar zuvor, gehört eindeutig dazu).<br />
<br />
::::::::Die genutzten Ranges weisen Überschneidungen mit nem enwiki-Troll auf, das muss ich mir später näher anschauen. Ein dewiki-User steckt aber definitiv nicht dahinter. Meine Ergebnisse hab ich im CUwiki dokumentiert, falls es noch lokale Abfragen braucht (denke aber, dass loginwiki ausreicht). --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 12:48, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
:::::::::Danke dir. --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 14:13, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::::::::@[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]], auf meiner Unterseite stehen oben noch ein paar ungesperrte vom 21.2., kannst du die noch mitnehmen? Gruß, --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 11:18, 23. Apr. 2025 (CEST)<br />
::::::::::Danke für den Hinweis, die waren auf ner anderen Range, hab also nochmal 59 Socken gesperrt [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Log/Johannnes89&type=&user=Johannnes89&dir=prev&offset=20250422101921%7C59572309&limit=59]. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 12:15, 23. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::::::::::@[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]], und noch ein paar weitere vom 13.4. --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 13:29, 23. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::::::::::: ... und 24.3. und 2.3. --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 14:22, 23. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::::::::::::Danke für den Hinweis, weitere 29 Konten gesperrt [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Log/Johannnes89&type=&user=Johannnes89&dir=prev&offset=20250423100826%7C59583576&limit=29]. Die Person hinter den Konten scheint recht viele (und recht große) Ranges zu Verfügung zu haben. Zum Glück sind Geolocation und User Agent unverwechselbar. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 14:25, 23. Apr. 2025 (CEST)<br />
::::::::::::::Danke. --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 14:44, 23. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Karfreitagsabkommen ==<br />
<br />
Nach der durchgeführten Aktion stehen jetzt die ganzen neuen etwa 150 Kategorien in der Liste "gewünschte Kategorien", weil sie nicht durch eine Oberkategorie in einem Kategorienbaum verbunden sind. Macht das noch jemand? Und dort stehen auch noch ein paar in der alten Konstellation. --[[Benutzer:Mef.ellingen|Mef.ellingen]] ([[Benutzer Diskussion:Mef.ellingen|Diskussion]]) 08:48, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Ich habe eine Anpassung vorgenommen, die roten Kats sollten mit der Zeit verschwinden. Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 10:28, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
== BNR als Schwurbelbude 2 ==<br />
<br />
Hallo zusammen. Ich nehme Bezug auf den heute archivierten Abschnitt [[Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2025/04#BNR_als_Schwurbelbude]] und bitte um Prüfung der Benutzer-Unterseiten von [[Benutzer:Über-Blick]] ([https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Pr%C3%A4fixindex?prefix=%C3%9Cber-Blick&namespace=2 siehe hier]). Ich finde, dass dies ein noch umfangreicherer Verstoß gegen [[WP:WWNI]] #6 ist. --[[Spezial:Beiträge/129.132.109.76|129.132.109.76]] 13:17, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
:Nach vier Stichproben, die allesamt gewöhnliche Entwurfsarbeiten waren, hab ich aufgegeben. Bitte konkrete BNR-Verstöße benennen, ansonsten ist das nicht bearbeitbar, danke. - [[Benutzer:Squasher|Squasher]] ([[Benutzer Diskussion:Squasher|Diskussion]]) 15:53, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
== SLA auf Module & Vorlagen ==<br />
<br />
Wir möchten hier ganz sicher kein Konkurrenzsystem zu unseren beiden (älter und jünger) bestehenden aufbauen:<br />
* [[Modul:European and national party data]]<br />
* [[Modul:European and national party data/config]]<br />
* [[Vorlage:Political party data]]<br />
* [[Vorlage:EU institution seats]]<br />
* [[Vorlage:EUPP data]]<br />
VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 14:31, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
:[[Benutzer:Julius Schwarz|Julius Schwarz]] hat die wohl gerade erst angelegt. Julius, wie sieht es damit aus? --[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 15:18, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
::Hi, I'll reply in English if that's ok. As far as I am aware, German Wikipedia only has the <code><nowiki>{{MdEP-Zahl}}</nowiki></code> template to get a European party's number of MEPs (also working with EP groups). The point of this module (and its related templates) is to go beyond this and to provide the number of MEPs, members of the European Commission, of the European Council, but also of representatives in lower and upper houses for both European and national parties in the EU. The module also provides other bits of information (colour, short name, number of individual members, public funding, website, etc.), as well as the number of seats of EU institutions. So the point is not to rival anything, for sure, but to provide a flexible too that can retrieve more information. Hope this is welcome! --[[Benutzer:Julius Schwarz|Julius Schwarz]] ([[Benutzer Diskussion:Julius Schwarz|Diskussion]]) 15:32, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::Es wäre doch sehr nett, wenn du in der deutschsprachige Wikipedia, wo du auf deutsch angesprochen und um Stellungnahme gebeten wurdest – insbesondere dann, wenn du selbst deutsch als Muttersprache auf der Benutzerseite angibst – auch bitte auf deutsch antwortest. Ich habe nicht das allergeringste Problem, mich auf Englisch zu verständigen, empfinde das aber als ziemlich unhöflich. Gruß, [[Benutzer:Squasher|Squasher]] ([[Benutzer Diskussion:Squasher|Diskussion]]) 15:57, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
::::Es tut mir sehr leid, dass du das so empfindest. --[[Benutzer:Julius Schwarz|Julius Schwarz]] ([[Benutzer Diskussion:Julius Schwarz|Diskussion]]) 16:18, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Nur zur Info: Die Weltraum Agentur... ==<br />
<br />
...schaltet derzeit wieder Anzeigen, in denen sie für persönliche Wikipedia-Einträge wirbt. Es ist also mit vermehrten Anlage-Versuchen zu rechnen.<br />
<br />
-- CC unter IP [[Spezial:Beiträge/2A00:20:7393:E199:47FD:60A8:FFE2:E948|2A00:20:7393:E199:47FD:60A8:FFE2:E948]] 15:01, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Frage zur Auflage 127 ==<br />
<br />
Ausgenommen sind Artikeldiskussionen; ich verstehe darunter Diskussionen Löschkandidaten. @[[Benutzer:Count Count|Count Count]], @[[Benutzer:Holder|Holde]]r, @[[Benutzer:Gardini|Gardini]] - verstehe ich das falsch? --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 15:08, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Vom Sinn her ist eine Löschdiskussion auf den LK-Seiten ja auch eine Artikeldiskussion. In der Auflage heißt es aber "Artikeldiskussionsseiten" und das sind alle Seiten im Namensraum 1. Eine Löschdiskussion hingegen findet im Namensraum 4 statt, im Wikipedia-Namensraum. --[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 15:25, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
:Hm. Dem Wortlaut nach sind LDs nicht vom Interaktionsverbot ausgenommen: Punkt 5 untersagt, "''der anderen Person in Diskussionen abseits von Artikeldiskussionsseiten oder den Seiten von'' [[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst|Schon gewusst]] ''zu antworten''". LDs sind zwar unzweifelhaft artikel''bezogene'' Diskussionsseiten, aber ''Artikeldiskussionsseiten'' im engeren Sinne sind nur Seiten im Namensraum 1 (Diskussion:...). Ich persönlich halte es allerdings nicht für sinnvoll, einerseits Artikeldiskussionen zuzulassen, ihre logische Verlängerung in LD/LP, Reviews, KALP aber andererseits nicht. Ich meine mich zu erinnern, das gegenüber dem Kollegen [[Benutzer:Werner von Basil|WvB]] vor meinem Urlaub per Mail angesprochen zu haben, weiß aber gerade nicht, wie wir da verblieben sind (bin am Handy, Baby schläft auf mir, kann daher nicht nachschauen). --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] <span style="color:#960018;">✽</span> 15:25, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
::Diskussionen zu Artikeln, die Löschkandidaten sind, gehören essenziell zur Qualitätssicherung, zur inhaltlichen Arbeit. Es wäre fatal Mitwirkenden, die inhaltliche Kontrahenten sind, die Mitarbeit in LDs versagen zu wollen. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 15:31, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::Das trifft zwar zu, allerdings wären die ersten beiden Sätze des auf VM gemeldeten Beitrags auch in einer Artikeldiskussion unzulässig. Ihr dürft zur Sache diskutieren, nicht aber das Verhalten des jeweils anderen kommentieren. --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] <span style="color:#960018;">✽</span> 15:45, 24. Apr. 2025 (CEST)</div>Julius Schwarzhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Anfragen&diff=255429812Wikipedia:Administratoren/Anfragen2025-04-24T13:32:09Z<p>Julius Schwarz: /* SLA auf Module & Vorlagen */ Antwort</p>
<hr />
<div>{{/Intro}} <br />
<!--<br />
Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Intro“ übereinstimmen soll.<br />
--><br />
{{Autoarchiv<br />
| Alter = 7<br />
| Ziel = '((Lemma))/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'<br />
| Mindestbeiträge = 1<br />
| Mindestabschnitte = 0<br />
| Zeigen = Nein<br />
| Frequenz = ständig<br />
}}<br />
{{Autoarchiv<br />
| Alter = 0<br />
| Ziel = '((Lemma))/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'<br />
| Mindestabschnitte = 0<br />
| Zeigen = Nein<br />
| Frequenz = ständig<br />
| Modus = Erledigt<br />
}}<br />
__TOC__<br />
<br />
== Oberflächenadmins oder wer ist zuständig? ==<br />
<br />
Es gibt ja diese Fußzeile, in der unter anderem ''Mobile Ansicht'' verlinkt ist. Der Link sollte eine geschützes Leerzeichen haben, weil es ungünstig ist, daß er ggf. umbrochen wird, was bei meiner Auflösung/Schriftgröße und Bildschirmbreite leider der Fall ist. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 04:47, 11. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Das scheint speziell Monobook zu betreffen, kann das nur dort reproduzieren, im Vector 2010 und Vector 2022 brechen die Links vollständig um. Hab meine Zweifel, ob es sich dafür lohnt, eine lokale Version von [[MediaWiki:Mobile-frontend-view]] zu erzeugen. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 10:23, 11. Apr. 2025 (CEST)<br />
:@[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] Zur info Oberflächen Administratoren bearbeiten (nicht) den Mediawikinamensraum, sondern die Gadget-Definition und Skripte und Css. Den Mediawikinamensraum kann jeder Administrator bearbeiten. --[[Benutzer:WikiBayer|'''ᵂᶦᵏᶦᴮᵃʸᵉʳ''']] [[Benutzer Diskussion:WikiBayer|👤💬]]&#8199;<sub><small><code>[[Benutzer:WikiBayer/Skripte|<span style="color:#696969;">Skripte</span>]]&#8199;︱&#8199;[[Benutzer:WikiBayer/Benutzerrechte|<span style="color:#708090;">Rechte</span>]]&#8199;︱&#8199;[[:Gitlab:users/wikibayer/projects|<span style="color:#4682B4;">GitLab</span>]]</code></small></sub> 20:07, 11. Apr. 2025 (CEST)<br />
Für Monobook-Nutzende, einbaubar in die eigene [[Spezial:Meine Benutzerseite/common.js|common.js]], [[Spezial:Meine Benutzerseite/monobook.js|monobook.js]] oder [[m:Special:MyPage/global.js|global.js]]. (CC [[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]])<br />
<syntaxhighlight lang="js"><br />
document.getElementById("mobileview").innerHTML = document.getElementById("mobileview").innerHTML.replace('Mobile Ansicht', 'Mobile&nbsp;Ansicht');<br />
</syntaxhighlight><br />
LG, --[[Benutzer:TenWhile6|TenWhile6]] 13:51, 15. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Danke für die Lösung, auch wenn meiner Meinung nach ein geschütztes Leerzeichen an der Stelle das Problem auch gelöst hätte. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 15:02, 15. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
:: {{ping|Matthiasb}} ich hab mit TenWhile6 vorhin zusammen dran gearbeitet, er war etwas vorschnell. Diese Lösung ist die bessere Variante:<br />
<syntaxhighlight lang="js"><br />
document.querySelectorAll('#f-list a').forEach(function(link) {<br />
link.textContent = ' ' + link.textContent.replace(/ /g, '\u00A0');<br />
});</syntaxhighlight><br />
:: Liebe Grüße, [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 16:52, 15. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::@[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]]: Ich finde, dass die Fußzeile ohne jegliche Umbruchmöglichkeiten der Listenelemente untereinander, was das auch immer soll, nicht sinnvoll ist, und plädiere darauf, diese Anpassung dewiki-weit oder gar wikiversum-weit anzupassen. Wie siehst Du das? --[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 16:56, 15. Apr. 2025 (CEST)<br />
::::Verstehe ich dich richtig, dass du also das Gegenteil von Matthias möchtest, also dass die Links in allen Skins so umbrechen, wie im Monobook? --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 07:43, 16. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::::Nein, dass die Links im Monobook so umbrechen, wie im aktuellen Vector (Desktop). --[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 15:31, 17. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Russisches Propaganda-Netzwerk - neue Linkliste ==<br />
<br />
Ist das schon bekannt? Wurden die Domains schon in deWP geprüft? [https://dfrlab.org/2025/03/12/pravda-network-wikipedia-llm-x Liste der Domains] im Artikel<br />
<br />
„Wikipedia, one of the web’s most popular and freest resources, isn't immune to this influence. We exposed how over 1,900 hyperlinks across 1,672 Wikipedia pages point back to Pravda-affiliated sites, posing as authoritative news sources. Russian and Ukrainian Wikipedia sites were hit the hardest, but English, French, and Mandarin versions also appear to have been targeted. These links often sneak into biographies, conflict documentation, and military-related articles, subtly shaping narratives.“ --[[Benutzer:Jensbest|Jensbest]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 13:38, 11. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Müsste unter [[Spezial:BlockedExternalDomains]] und [[MediaWiki:Spam-blacklist]] geprüft werden können. Ggf. dann zu [[Wikipedia:Weblinks/Block/Anfragen]]. Grüße −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 15:00, 11. Apr. 2025 (CEST)<br />
::In dem Artikel sind ja für die einzelnen Sprachversionen die Domains aufgeführt, die in der Wikipedia gefunden wurden. In der dewiki sind das rund ein Dutzend Artikel, also keine massenhafte erfolgreiche Beeinflussung. Es geht da offenbar vor allem um die ruwiki und die ukwiki. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 15:36, 11. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
:::Nach meinem Empfinden fanden im Jahr 2022 im Frühjahr und Sommer gezielte Manipulationen im Rahmen der hybriden Kriegsführung gemäß russischem Narrativ statt aber die Eingangskontrolle der deWP hat hier gute Arbeit geleistet und das verhindert. Ich habe in der Zeit alleine gefühlt hunderte Socken gesperrt. Danach hat man es bei uns sein gelassen. --[[Benutzer:Codc|<span style="color:var(--color-base);font-family:Comic Sans MS">codc </span>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Codc|<code style="border:none;background:none">senf</code>]]</sup> 15:42, 11. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::Das spricht für die Arbeit der Autorinnen und Autoren in deWikipedia. Danke @Jens. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 15:44, 11. Apr. 2025 (CEST)<br />
:Gudn Tach!<br />
:Ich habe mal [[WP:Weblinks/Block/news-pravda.com]] erstellt. Da können wir im Detail weiter darüber reden.<br />
:Wegen der o.g. guten Eingangskontrolle ist bei uns das Problem (dieser Links) halb so wild. Aber trotzdem kann es ja Sinn machen, die Links zu blockieren und die Eingangskontrolle damit etwas zu entlasten. <br />
:-- [[user:lustiger_seth|seth]] ([[user talk:lustiger_seth|Diskussion]]) 19:35, 11. Apr. 2025 (CEST)<br />
:Es ist schön, dass hier mal die nun wirklich gute Eingangskontrolle auch mal gelobt wird. Leider bekommen sie/wir zumeist nur Haue, wenn irgendeine Kleinigkeit falsch beurteilt wurde. Es wäre fein, wenn Adminseitig, aber auch Communityseitig dies durchaus auch mal zur Kenntnis genommen würde. Dank an alle, die da wie immer täglich, fleißig, mitgewirkt haben. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 07:53, 16. Apr. 2025 (CEST)<br />
::Ich bekenne mich schuldig, bei der "Haue" auch manchmal beteiligt zu sein. Ich versuche aber immer wieder, auch mal ein "Danke" zu verschicken, wenn ich daran denke, also sicher zu selten. Daher hier ausdrücklich: Vielen Dank an alle, die sich um RC und vergleichbare Qualitätssicherung kümmern. Wenigstens 99,9 % dessen, was ich da sehe, ist super. Danke! -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 01:06, 17. Apr. 2025 (CEST)<br />
Kleine Übersicht, um diese Links crosswiki zu tracken: <br />
[https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=crimea-news.com crimea-news.com], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=ulyanovsk-news.net ulyanovsk-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=rostov-news.net rostov-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=topnews.cn.ua topnews.cn.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=topnews.ck.ua topnews.ck.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=uanews.odessa.ua uanews.odessa.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=crimea-news.com crimea-news.com], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=uanews.zp.ua uanews.zp.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=uanews.kharkiv.ua uanews.kharkiv.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=uanews.lviv.ua uanews.lviv.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=pravda-en.com pravda-en.com], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=topnews.odessa.ua topnews.odessa.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=topnews.cn.ua topnews.cn.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=uanews.dp.ua uanews.dp.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=dnr-news.ru dnr-news.ru], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=ufa-news.net ufa-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=rostov-news.net rostov-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=chelyabinsk-news.net chelyabinsk-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=crimea-news.com crimea-news.com], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=krasnodar-news.net krasnodar-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=pravda-en.com pravda-en.com], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=topnews.odessa.ua topnews.odessa.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=topnews.cn.ua topnews.cn.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=uanews.dp.ua uanews.dp.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=dnr-news.ru dnr-news.ru], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=ufa-news.net ufa-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=rostov-news.net rostov-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=chelyabinsk-news.net chelyabinsk-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=crimea-news.com crimea-news.com], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=krasnodar-news.net krasnodar-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=pravda-en.com pravda-en.com], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=topnews.odessa.ua topnews.odessa.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=topnews.cn.ua topnews.cn.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=uanews.dp.ua uanews.dp.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=dnr-news.ru dnr-news.ru], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=ufa-news.net ufa-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=rostov-news.net rostov-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=chelyabinsk-news.net chelyabinsk-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=crimea-news.com crimea-news.com], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=krasnodar-news.net krasnodar-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=pravda-en.com pravda-en.com], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=topnews.odessa.ua topnews.odessa.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=topnews.cn.ua topnews.cn.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=uanews.dp.ua uanews.dp.ua], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=dnr-news.ru dnr-news.ru], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=ufa-news.net ufa-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=rostov-news.net rostov-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=chelyabinsk-news.net chelyabinsk-news.net], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=crimea-news.com crimea-news.com], [https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=krasnodar-news.net krasnodar-news.net].<br />
<br />
Hoffe, das hilft. LG, --[[Benutzer:TenWhile6|TenWhile6]] 10:31, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
: In dem Zusammenhang sind mir sehr viele Bebilderungen irgendwelcher Personen aufgefallen, wo dieser Putin ebenso abgebildert ist. Putin verleit Orden, Putin ehrt xyz, Putin begrüßt blubb, Putin überall. --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 10:36, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
:: 55 mal, ein paar Bilder hab ich gerade eben ersetzt. [[quarry:query/93024]] --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 11:05, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
:Gudn Tach!<br />
:Wie oben geschrieben, habe ich auf [[Wikipedia:Weblinks/Block/news-pravda.com]] eine Diskussion über das weitere Vorgehen gestartet. 4 Domains habe ich bereits gesperrt. So, wie es aktuell aussieht, kommen da noch ein paar hundert dazu.<br />
:Etwaige vorhande Links werde ich wie gewohnt per Bot in Artikeln entfernen bzw. in Diskussionen entschärfen.<br />
:Die Einträge in der Domain-Blacklist würde ich direkt in der JSON-Datei vornehmen, um die Domains nicht einzeln von Hand eintragen zu müssen.<br />
:-- [[user:lustiger_seth|seth]] ([[user talk:lustiger_seth|Diskussion]]) 16:36, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
== [[Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München]] ==<br />
<br />
Stiftung nutzt Wikipedia zur Eigenwerbung bei überwiegender Nutzung von Quellen der eigenen Website, Nutzung von PR Sprache (wenig neutral, Wortwahl 1 zu 1 aus Werbeflyern kopiert) und kritische Stimmen fehlen. Autoren sind zu 70 Prozent die Stiftung (Isabell Schreml, Angestellte, und Stiftung AKM). --[[Spezial:Beiträge/2A01:599:92A:5289:F4B4:5E2B:162E:C385|2A01:599:92A:5289:F4B4:5E2B:162E:C385]] 09:30, 16. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Moin IP, der Benutzer [[Benutzer:Ambulantes Kinderhospiz|Ambulantes Kinderhospiz]] wurde dazu bereits einmal angesprochen. Die letzten Edits aus November 2024 schienen eine Aktualisierung von Zahlen/Daten/Fakten. Wenn du möchtest, dass der Text neutraler geschrieben wird, kannst du 1) Den Benutzer ansprechen und darum bitten 2) einen Neutralitätsbaustein setzen 3) die [[WP:Qualitätssicherung]] anfragen. Dazu braucht es keine Admin-Handlung. Ich würde gerne einen weiteren Admin einmal grob [[WP:IK]] prüfen lassen wollen. Ansonsten fehlt mir hier eine klassische Frageform, vllt. kannst du deinen Wunsch / deine Anfrage konkretisieren IP. mfg --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 09:51, 16. Apr. 2025 (CEST)<br />
::Man könnte auch mal Verifizierung und Offenlegung ansprechen, ist wohl bisher nicht erfolgt. --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 11:36, 16. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::Das Anliegen ist im dewiki unlösbar. Diese Situation haben wir bei zahllosen Artikeln: ein kleiner Wirtschaftsbetrieb, dessen Artikel von den Firmenmitarbeitern geschrieben und gepflegt wird. Verifikation der Benutzernamen zu erzwingen ist sinnlos, es besteht ja kein Zweifel daran dass sie es sind. Natürlich haben die Leute einen Interessenkonflikt. Was sollen sie dagegen unternehmen? Wenn es ausser Festschriften, Webseite, Pressemitteilungen keine Informationen gibt, woher sollen die "kritischen Stimmen" denn kommen? Wer sollte sie eintragen? Es gibt genau eine Möglichkeit, solche Artikel neutral zu halten: ''löschen''. Das geht aber im dewiki nicht, weil unsere bizarren Relevanzkriterien das entsprechende Kriterium nicht enthalten: Berichterstattung in zuverlässigen unabhängigen Quellen ([[:en:WP:GNG]]). --[[Benutzer:MBq|MBq]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</small></sup> 08:26, 17. Apr. 2025 (CEST)<br />
::::Wir haben durchaus Vorgaben, was als [[WP:Belege|Beleg]] akzeptabel ist. Man könnte theoretisch die nicht angemessen belegten Textstellen entfernen. Im konkreten Fall kann ich auch die Relevanz (hauptamtliche Geschäftsführung) nicht explizit nachvollziehen, GF sind die Stifter selbst. Damit wäre Deine Lösung durchaus vorstellbar. --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 09:55, 17. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Merkwürdige Kontenanlagen ==<br />
Ich poste das mal hier, weil ich nicht weiß, wo sonst. Vor einigen Wochen sind mir merkwürdige Kontenanlagen aufgefallen, die sich explizit in de:wp anmelden, meist nachts, und immer kurz hintereinander in einem Cluster von fünf bis zehn Konten, aber hier nie editieren. Die Cluster erkennt man schnell, wenn man die auf eine eigenartige Weise ähnlichen, unüblichen „Namen“ einmal bemerkt hat. Die Anlagen finden seit Wochen regelmäßig statt. Ich hab mal ein paar zur Anschauung unter [[Benutzerin:Alraunenstern/Konten]] notiert. Ich frage mich, was das soll, oder macht das ein Bot? Und wozu könnte das dienen? --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 15:20, 21. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
: Da hat ein Bot herausgefunden, wie man automatisiert das WMF-Captcha überwinden kann.<br />
: Diese Konten werden mutmaßlich keine Aktivitäten entfalten.<br />
:* Nicht auszuschließen, dass sie in ein paar Wochen älter als vier Tage sein werden und irgendwo halbgeschützten Schabernack treiben; mag in einem halben Jahr mal die Aktivität geflöht werden. Glaube ich aber nicht.<br />
: Warum man sowas in der deWP mit hellwachen ERzählerinnen probiert, ist mir unklar. Ich würd ja Wikivoyage auf Kisuaheli nehmen und unbeobachtet bleiben.<br />
: Sperrgrund gibt es keinen; erstmal nur beobachten.<br />
:* Gut, dass es keine Wikilinks gibt; somit auch keine ''Links auf diese Seite'', wenn das mal irgendwer checken sollte.<br />
: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 15:55, 21. Apr. 2025 (CEST)<br />
::Ist es möglich, die erstellende IP zu isolieren? [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 08:30, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::{{Info|(die Kontobezeichnungen beginnen alphabetisch, ABCD... ohne I)}} --[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 08:33, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
::::Hab mir die Konten im Loginwiki angeschaut und noch deutlich mehr gefunden, auch in enwiki tauchen solche Socken gelegentlich auf. Und ab und zu wird neben dem typischen Namensschema zur gleichen Uhrzeit mit gleicher IP + gleichem UA (d.h. sicher die gleiche Person) auch mal ein Konto mit abweichendem Namensschema eingestreut. Denke ich werfe die Konten alle global raus, sobald ich sie fertig untersucht hab. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 09:34, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::::Danke Johannnes<br />
:::::@[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern]]: Könntest Du das die nächsten paar Tage bitte noch etwas beobachten und bei erneutem Vorkommen wiederum notieren? Natürlich nur, wenn es Deine Zeit zulässt. Wäre sehr hilfreich. Liebe Grüße, [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 10:05, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
::::::Ja, mach ich (die kommen ja eigentlich jeden Tag), auf oben angegebener Unterseite. @Johannnes, das spricht dann nicht nur für reine Botanlagen, oder? Gruß, --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 10:12, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::::::vielleicht spricht das eher für ein manuell gestartetes Skript, was die Kontenanlagen betrifft. [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 10:23, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
::::::::So, ich hab jetzt etwas mehr als 500 Konten global rausgeworfen [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Log&page=&tagfilter=&type=globalauth&user=Johannnes89&wpFormIdentifier=logeventslist&wpdate=&wpfilters%5B0%5D=newusers&dir=prev&offset=20250421185248%7C59565337&limit=569]. In der Tat werden die meist alphabetisch angelegt. Wie gesagt auch manchmal in enwiki, z.B. [https://en.wikipedia.org/wiki/Special:CentralAuth/Hareetahu][https://en.wikipedia.org/wiki/Special:CentralAuth/Ionagshge][https://en.wikipedia.org/wiki/Special:CentralAuth/Jaothajega][https://en.wikipedia.org/wiki/Special:CentralAuth/Kahjsjsge].<br />
:::::::::<br />
::::::::Die größte Abweichung vom Namensschema findet sich bei diesen dewiki Socken [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&day=14&page=&subtype=create&tagInvert=1&tagfilter=mobile+edit&type=newusers&user=&wpFormIdentifier=logeventslist&wpdate=2025-02-14&month=2&year=2025&dir=prev&offset=20250214014639%7C139091726&limit=16] -> [[Spezial:Beiträge/DeeXXII]] (siehe mein Kommentar zuvor, gehört eindeutig dazu).<br />
<br />
::::::::Die genutzten Ranges weisen Überschneidungen mit nem enwiki-Troll auf, das muss ich mir später näher anschauen. Ein dewiki-User steckt aber definitiv nicht dahinter. Meine Ergebnisse hab ich im CUwiki dokumentiert, falls es noch lokale Abfragen braucht (denke aber, dass loginwiki ausreicht). --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 12:48, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
:::::::::Danke dir. --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 14:13, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::::::::@[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]], auf meiner Unterseite stehen oben noch ein paar ungesperrte vom 21.2., kannst du die noch mitnehmen? Gruß, --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 11:18, 23. Apr. 2025 (CEST)<br />
::::::::::Danke für den Hinweis, die waren auf ner anderen Range, hab also nochmal 59 Socken gesperrt [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Log/Johannnes89&type=&user=Johannnes89&dir=prev&offset=20250422101921%7C59572309&limit=59]. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 12:15, 23. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::::::::::@[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]], und noch ein paar weitere vom 13.4. --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 13:29, 23. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::::::::::: ... und 24.3. und 2.3. --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 14:22, 23. Apr. 2025 (CEST)<br />
:::::::::::::Danke für den Hinweis, weitere 29 Konten gesperrt [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Log/Johannnes89&type=&user=Johannnes89&dir=prev&offset=20250423100826%7C59583576&limit=29]. Die Person hinter den Konten scheint recht viele (und recht große) Ranges zu Verfügung zu haben. Zum Glück sind Geolocation und User Agent unverwechselbar. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 14:25, 23. Apr. 2025 (CEST)<br />
::::::::::::::Danke. --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 14:44, 23. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Karfreitagsabkommen ==<br />
<br />
Nach der durchgeführten Aktion stehen jetzt die ganzen neuen etwa 150 Kategorien in der Liste "gewünschte Kategorien", weil sie nicht durch eine Oberkategorie in einem Kategorienbaum verbunden sind. Macht das noch jemand? Und dort stehen auch noch ein paar in der alten Konstellation. --[[Benutzer:Mef.ellingen|Mef.ellingen]] ([[Benutzer Diskussion:Mef.ellingen|Diskussion]]) 08:48, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Ich habe eine Anpassung vorgenommen, die roten Kats sollten mit der Zeit verschwinden. Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 10:28, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
== BNR als Schwurbelbude 2 ==<br />
<br />
Hallo zusammen. Ich nehme Bezug auf den heute archivierten Abschnitt [[Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2025/04#BNR_als_Schwurbelbude]] und bitte um Prüfung der Benutzer-Unterseiten von [[Benutzer:Über-Blick]] ([https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Pr%C3%A4fixindex?prefix=%C3%9Cber-Blick&namespace=2 siehe hier]). Ich finde, dass dies ein noch umfangreicherer Verstoß gegen [[WP:WWNI]] #6 ist. --[[Spezial:Beiträge/129.132.109.76|129.132.109.76]] 13:17, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
== SLA auf Module & Vorlagen ==<br />
<br />
Wir möchten hier ganz sicher kein Konkurrenzsystem zu unseren beiden (älter und jünger) bestehenden aufbauen:<br />
* [[Modul:European and national party data]]<br />
* [[Modul:European and national party data/config]]<br />
* [[Vorlage:Political party data]]<br />
* [[Vorlage:EU institution seats]]<br />
* [[Vorlage:EUPP data]]<br />
VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 14:31, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
:[[Benutzer:Julius Schwarz|Julius Schwarz]] hat die wohl gerade erst angelegt. Julius, wie sieht es damit aus? --[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 15:18, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
::Hi, I'll reply in English if that's ok. As far as I am aware, German Wikipedia only has the <code><nowiki>{{MdEP-Zahl}}</nowiki></code> template to get a European party's number of MEPs (also working with EP groups). The point of this module (and its related templates) is to go beyond this and to provide the number of MEPs, members of the European Commission, of the European Council, but also of representatives in lower and upper houses for both European and national parties in the EU. The module also provides other bits of information (colour, short name, number of individual members, public funding, website, etc.), as well as the number of seats of EU institutions. So the point is not to rival anything, for sure, but to provide a flexible too that can retrieve more information. Hope this is welcome! --[[Benutzer:Julius Schwarz|Julius Schwarz]] ([[Benutzer Diskussion:Julius Schwarz|Diskussion]]) 15:32, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Nur zur Info: Die Weltraum Agentur... ==<br />
<br />
...schaltet derzeit wieder Anzeigen, in denen sie für persönliche Wikipedia-Einträge wirbt. Es ist also mit vermehrten Anlage-Versuchen zu rechnen.<br />
<br />
-- CC unter IP [[Spezial:Beiträge/2A00:20:7393:E199:47FD:60A8:FFE2:E948|2A00:20:7393:E199:47FD:60A8:FFE2:E948]] 15:01, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Frage zur Auflage 127 ==<br />
<br />
Ausgenommen sind Artikeldiskussionen; ich verstehe darunter Diskussionen Löschkandidaten. @[[Benutzer:Count Count|Count Count]], @[[Benutzer:Holder|Holde]]r, @[[Benutzer:Gardini|Gardini]] - verstehe ich das falsch? --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 15:08, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Vom Sinn her ist eine Löschdiskussion auf den LK-Seiten ja auch eine Artikeldiskussion. In der Auflage heißt es aber "Artikeldiskussionsseiten" und das sind alle Seiten im Namensraum 1. Eine Löschdiskussion hingegen findet im Namensraum 4 statt, im Wikipedia-Namensraum. --[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 15:25, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
:Hm. Dem Wortlaut nach sind LDs nicht vom Interaktionsverbot ausgenommen: Punkt 5 untersagt, "''der anderen Person in Diskussionen abseits von Artikeldiskussionsseiten oder den Seiten von'' [[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst|Schon gewusst]] ''zu antworten''". LDs sind zwar unzweifelhaft artikel''bezogene'' Diskussionsseiten, aber ''Artikeldiskussionsseiten'' im engeren Sinne sind nur Seiten im Namensraum 1 (Diskussion:...). Ich persönlich halte es allerdings nicht für sinnvoll, einerseits Artikeldiskussionen zuzulassen, ihre logische Verlängerung in LD/LP, Reviews, KALP aber andererseits nicht. Ich meine mich zu erinnern, das gegenüber dem Kollegen [[Benutzer:Werner von Basil|WvB]] vor meinem Urlaub per Mail angesprochen zu haben, weiß aber gerade nicht, wie wir da verblieben sind (bin am Handy, Baby schläft auf mir, kann daher nicht nachschauen). --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] <span style="color:#960018;">✽</span> 15:25, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
::Diskussionen zu Artikeln, die Löschkandidaten sind, gehören essenziell zur Qualitätssicherung, zur inhaltlichen Arbeit. Es wäre fatal Mitwirkenden, die inhaltliche Kontrahenten sind, die Mitarbeit in LDs versagen zu wollen. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 15:31, 24. Apr. 2025 (CEST)</div>Julius Schwarzhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Julius_Schwarz/Spielwiese&diff=255399503Benutzer:Julius Schwarz/Spielwiese2025-04-23T12:00:55Z<p>Julius Schwarz: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: == EUPP data == === Seats === * {{#invoke:European and national party data|main|european_entity|seats|EPP|EP}} * {{EUPP data|seats|EPP|EP}} === Seat share === * {{#invoke:European and national party data|main|european_entity|seat share|EPP|EP}} * {{EUPP data|seat share|EPP|EP}} === Seat composition bar === * {{#invoke:European and national party data|main|european_entity|seat composition bar|…</p>
<hr />
<div>== EUPP data == <br />
<br />
=== Seats ===<br />
<br />
* {{#invoke:European and national party data|main|european_entity|seats|EPP|EP}}<br />
* {{EUPP data|seats|EPP|EP}}<br />
<br />
=== Seat share ===<br />
<br />
* {{#invoke:European and national party data|main|european_entity|seat share|EPP|EP}}<br />
* {{EUPP data|seat share|EPP|EP}}<br />
<br />
=== Seat composition bar ===<br />
<br />
* {{#invoke:European and national party data|main|european_entity|seat composition bar|EPP|EP}}<br />
* {{EUPP data|seat composition bar|EPP|EP}}<br />
<br />
== Political party data == <br />
<br />
=== Seats ===<br />
<br />
* {{#invoke:European and national party data|main|national_party|seats|Q13564543|EP}}<br />
* {{Political party data|seats|Q13564543|EP}}<br />
<br />
=== Seat share ===<br />
<br />
* {{#invoke:European and national party data|main|national_party|seat share|Q13564543|EP}}<br />
* {{Political party data|seat share|Q13564543|EP}}<br />
<br />
=== Seat composition bar ===<br />
<br />
* {{#invoke:European and national party data|main|national_party|seat composition bar|Q13564543|EP}}<br />
* {{Political party data|seat composition bar|Q13564543|EP}}<br />
<br />
<br />
<br />
== EU institution seats == <br />
<br />
* {{#invoke:European and national party data|eu_institution_seats|EP}}<br />
* {{EU institution seats|EP}}</div>Julius Schwarzhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Europ%C3%A4ische_Christliche_Politische_Partei&diff=255037225Europäische Christliche Politische Partei2025-04-11T05:29:56Z<p>Julius Schwarz: Updated logo</p>
<hr />
<div>{{Infobox Politische Partei<br />
| Staat = EU<br />
| Name = Europäische Christliche Politische Partei<br />
| Parteilogo = European Christian Political Party logo.svg<br />
| Parteivorsitzender = [[Valeriu Ghilețchi]]<br />
| Bild1 = [[Datei:Valeriu Ghilețchi a fost ales în funcția de vicepreședinte a Grupului PPE din cadrul APCE (44496339834).jpg|200px|Valeriu Ghilețchi]]<br />
| Generalsekretär = <br />
| Stellvertretender Vorsitzender = [[Karin Heepen]]<br />
| Schatzmeister = Jacques Bazen<br />
| Ausrichtung = [[Religiöse Rechte|Christliche Rechte]] [[Gesellschaftspolitischer Konservatismus]]<ref>[http://www.parties-and-elections.eu/eu.html Parties and Elections in Europe]</ref><br />
| Gründung = November 2002<br />
| Gründungsort = [[Tallinn]], [[Estland]]<br />
| Hauptsitz = [[Amersfoort]], [[Niederlande]]<br />
| Farben = grün und blau<br />
| Zuschüsse = 732.817 € (2021)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.europarl.europa.eu/contracts-and-grants/files/political-parties-and-foundations/european-political-parties/en-funding-amounts-parties-2025.pdf |titel=Funding from the European Parliament to European political parties per party and per year |werk=Europäisches Parlament |sprache=en-GB |abruf=2025-03}}</ref><br />
| Mitglieder = 21 Parteien<br />
| Mindestalter = <br />
| Durchschnittsalter = <br />
| Frauenanteil = <br />
| International = <br />
| Jugendorganisation = [[Europäisches Christliches Politisches Jugend-Netzwerk|ECPYN]]<br />
| Stiftung = Sallux<br />
| EP-Sitze = {{MdEP-Zahl||ECPM}}<br />
| EP-Fraktion = [[Europäische Konservative und Reformer|EKR]] (2), [[Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)|EVP]] (1), [[Patrioten für Europa|PfE]] (1), [[Fraktionslose Mitglieder des Europäischen Parlaments|fraktionslos]] (1)<br />
| Website = [https://www.ecpm.info/ www.ecpm.info]<br />
}}<br />
Die '''Europäische Christliche Politische Partei''' (''European Christian Political Party'', kurz ''ECPP'') ist eine [[europäische politische Partei]], die sich aus Mitgliedsparteien aus verschiedenen europäischen Ländern zusammensetzt, die sich als christlich verstehen. Sie wurde unter dem Namen Europäische Christliche Politische Bewegung (ECPM) gegründet. Sie ist derzeit mit fünf Abgeordneten im [[Europäisches Parlament|europäischen Parlament]] vertreten und ist damit die kleinste der europäischen Parteien im Parlament.<br />
<br />
Die Grundlage für die Europäische Christliche Politische Bewegung wurde auf der Konferenz „Für ein christliches Europa“ im [[Ungarn|ungarischen]] [[Lakitelek]] im November 2002 gelegt. Am 15. September 2005 wurde die Organisation offiziell nach niederländischem Recht gegründet.<ref>https://ecpm.info/our-origins.html</ref> Ihr gehören 25 meist [[Kleinpartei|kleine Parteien]] aus 17 Ländern an, darunter auch Nicht-EU-Länder, z.&nbsp;B. aus der Schweiz. Seit Februar 2010 ist sie als [[politische Partei auf europäischer Ebene]] anerkannt. Im Frühjahr 2025 erfolgte die Umbenennung in Europäische Christliche Politische Partei.<br />
<br />
Der Hauptsitz der Partei ist in [[Amersfoort]] in den [[Niederlande]]n. Das [[Europäisches Christliches Politisches Jugend-Netzwerk|Europäische Christliche Politische Jugend-Netzwerk]] ist die Jugend-Organisation der ECPP. Die parteinahe [[europäische politische Stiftung]] der ECPP trägt den Namen ''Sallux'' (bis Ende 2016 ''Christian Political Foundation for Europe'') – ein [[Kontamination (Sprachwissenschaft)|Schachtelwort]] von ''Salz'' und ''Lux'' (Licht).<br />
<br />
== Europaparlament ==<br />
{|class="wikitable float-right"<br />
|+Mitglieder der ECPP im Europaparlament<br/>jeweils zu Beginn der Legislatur<br />
|-<br />
! Jahr !! Abgeordnete !! Fraktionen<br />
|-<br />
| 2004 || {{Infobox Partei/Mandate|1|732}} || [[Fraktion Unabhängigkeit/Demokratie|I/D]]<br />
|-<br />
| 2009 || {{Infobox Partei/Mandate|2|736}} || [[Europäische Konservative und Reformer|EKR]], [[Europa der Freiheit und der Demokratie|EFD]]<br />
|-<br />
| 2014 || {{Infobox Partei/Mandate|6|751}} || EKR<br />
|-<br />
| 2019 || {{Infobox Partei/Mandate|3|751}} || EKR, [[Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)|EVP]]<br />
|-<br />
| 2024 || {{Infobox Partei/Mandate|5|720}}|| EKR, EVP, [[Patrioten für Europa|PfE]], [[Fraktionslose Mitglieder des Europäischen Parlaments|f’los]]<br />
|}<br />
<br />
=== Wahlperiode 2004–2009 ===<br />
Die [[Niederlande|niederländische]] Mitgliedspartei [[ChristenUnie]] war seit 2004 im [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlament]] vertreten. Von 2004 bis 2009 vertrat [[Hans Blokland]] die Partei und war dabei Vorstandsmitglied der europakritischen [[Fraktion im Europäischen Parlament|Fraktion]] [[Unabhängigkeit und Demokratie]] (I/D).<br />
<br />
=== Wahlperiode 2009–2014 ===<br />
Seit 2009 war die CU durch [[Peter van Dalen]] vertreten, der in der Fraktion [[Europäische Konservative und Reformer]] (EKR) sitzt. Durch den Beitritt der [[Staatkundig Gereformeerde Partij]] 2009 war die ECPM zusätzlich mit [[Bas Belder]] vertreten, der Mitglied der Fraktion [[Europa der Freiheit und der Demokratie]] (EFD) war.<br />
<br />
=== Wahlperiode 2014–2019 ===<br />
Nach der [[Europawahl 2014]] schlossen sich weitere Politiker der ECPM an, so dass diese sechs Abgeordnete hatte. Alle gehörten der [[Europäische Konservative und Reformer|Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformer]] (EKR) an. Die [[Alternative für Deutschland|AfD]]-Abgeordnete [[Beatrix von Storch]] war bis 2016 Mitglied der ECPP. Sie wurde nach Äußerungen zum Schusswaffengebrauch gegen Frauen und Kinder an den Grenzen aus der Partei ausgeschlossen.<ref>http://www.refdag.nl/nieuws/buitenland/europese_christelijke_partij_schrapt_afd_er_von_storch_1_980639</ref> Zum Ende der Wahlperiode war die ECPM wieder mit sechs Abgeordneten im Europaparlament vertreten:<ref>{{Webarchiv|url=http://ecpm.info/content/our-members-european-parliament |wayback=20150607033029 |text=Archivierte Kopie }}</ref><br />
* [[Bas Belder]] (SGP, Niederlande)<br />
* [[Peter van Dalen]] (ChristenUnie, Niederlande)<br />
* [[Branislav Škripek]] ([[Obyčajní ľudia a nezávislé osobnosti|OĽaNO]], Slowakei)<br />
* [[Marek Jurek]] ([[Prawica Rzeczypospolitej]], Polen)<br />
* [[Arne Gericke]] (Bündnis C, für [[Familien-Partei Deutschlands|Familien-Partei]] gewählt, Mitte 2017 bis Herbst 2018 Mitglied der [[Freie Wähler (Bundesvereinigung)|Freien Wähler]] und der [[Europäische Demokratische Partei|EDP]]<ref>{{Webarchiv | url=http://www.ostsee-zeitung.de/Nachrichten/MV-aktuell/Politik/Gericke-wechselt-zu-Freien-Waehlern | wayback=20170518090130 | text=}}</ref>)<br />
* [[Kazimierz Michał Ujazdowski]] (parteilos, gewählt für [[Prawo i Sprawiedliwość|PiS]], Polen, ab Anfang 2017 in der ECPM, ab April 2018 fraktionslos)<br />
<br />
=== Wahlperiode 2019–2024 ===<br />
Bei der [[Europawahl 2019]] konnten nur CU und SGP auf einer gemeinsamen Liste insgesamt zwei Mandate gewinnen. Nach der Aufnahme der niederländischen rechtspopulistischen Partei [[Forum voor Democratie|FvD]] in die EKR verließ der CU-Abgeordnete die Fraktion und wechselte zur [[Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)]] (EVP). Der neue Abgeordnete der deutschen Familien-Partei, [[Helmut Geuking]], auch EKR-Fraktion, schloss sich der ECPM an. Seine Partei beschloss im September 2019, der ECPM beizutreten.<ref>https://www.wählefamilie.de/bundesparteitag%20september%202019.htm</ref> Geuking wechselte im April 2021 zur EVP-Fraktion.<ref>{{Webarchiv|url=https://www.azonline.de/Muensterland/Kreis-Coesfeld/4412087-Kreis-Coesfeld-Geuking-wechselt-die-Fraktion |wayback=20210430153139 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2024-12-12 08:23:34 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
Im Mai 2020 erklärte der für die [[Partidul Social Democrat|Sozialdemokraten]] gewählte [[Rumänien|rumänische]] Abgeordnete [[Cristian Terheș]] seinen Beitritt zur [[Partidul Național Țărănesc Creștin Democrat|Nationalen Christdemokratischen Bauernpartei]] (PNȚ-CD), zur EKR-Fraktion und zur ECPM.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.digi24.ro/stiri/actualitate/politica/psd-a-pierdut-un-europarlamentar-cristian-terhes-a-trecut-la-grupul-extremistilor-din-parlamentul-european-1305770 |titel=PSD a pierdut un europarlamentar. Cristian Terheș a trecut la grupul extremiștilor din Parlamentul European |abruf=2020-05-14 |sprache=ro}}</ref> Am 1. Juli 2021 rückte [[Ladislav Ilčić]], Vorsitzender des ECPM-Mitglieds H-rast, in das Europäische Parlament nach. H-rast trat 2022 aus der ECPM aus. Im September 2023 trat [[Márton Gyöngyösi]] von der ungarischen Partei [[Jobbik]] der ECPM bei.<ref>{{Internetquelle |autor=C. N. E. news |url=https://cne.news/article/3644-european-christian-party-embraces-hungarian-mep-of-former-racist-jobbik-party |titel=European Christian party embraces Hungarian MEP of former racist Jobbik party |sprache=en |abruf=2023-10-30}}</ref> Die Partei Jobbik wurde im April 2024 Mitglied der ECPM.<br />
<br />
Somit waren zu Ende der Wahlperiode fünf ECPM-Mitglieder im Europaparlament vertreten:<br />
* [[Anja Haga]] (ChristenUnie, Niederlande, EVP-Fraktion), als Nachrückerin für [[Peter van Dalen]] (September 2023)<br />
* [[Niels Geuking]] (Familien-Partei Deutschlands, EVP-Fraktion), als Nachrücker für [[Helmut Geuking]] (Februar 2024)<br />
* [[Bert-Jan Ruissen]] (Staatkundig Gereformeerde Partij, Niederlande, EKR-Fraktion)<br />
* [[Cristian Terheș]] (Partidul Național Țărănesc Creștin Democrat, ab 2023 Partidul Național Conservator Român, Rumänien, EKR-Fraktion)<br />
* [[Márton Gyöngyösi]] (Jobbik, fraktionslos)<br />
<br />
=== Europawahl 2024 ===<br />
Spitzenkandidat für die [[Europawahl 2024]] war der Vorsitzende [[Valeriu Ghilețchi]] aus dem EU-Beitrittskandidaten [[Republik Moldau]]. Auf die Parteien der ECPM entfielen europaweit 1,43 % der Stimmen.<ref>{{Internetquelle |url=https://europeelects.eu/ep2024/ |titel=European Parliament Election 2024 |werk=Europe Elects |sprache=en-US |abruf=2024-06-18}}</ref> Die ECPM zog mit vier Abgeordneten in das Europäische Parlament ein:<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ecpm.info/news/ecpm-retains-four-seats-in-the-european-parliament.html |titel=ECPM retains four seats in the European Parliament |abruf=2024-06-18}}</ref><br />
<br />
* [[Helmut Geuking|Niels Geuking]] (Familien-Partei Deutschlands, EVP-Fraktion)<br />
* [[Bert-Jan Ruissen]] (Staatkundig Gereformeerde Partij, Niederlande, EKR-Fraktion)<br />
* [[Cristian Terheș]] (Partidul Național Conservator Român, Rumänien, EKR-Fraktion)<br />
* [[Vilis Krištopans]] (Latviju Pirmajā Vietā, Lettland, [[Patrioten für Europa|PfE-Fraktion]])<br />
Zudem schloss sich der über das Bündnis Stačilo! gewählte partei- und fraktionslose [[Ondřej Dostál]] der ECPM an.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ecpm.info/news/the-european-christian-political-movement-expands-its-representation-in-the-european-parliament.html |titel=The European Christian Political Movement expands its representation in the European Parliament |abruf=2024-10-08}}</ref><br />
<br />
== Vorstand ==<br />
Im Januar 2005 wurde der Vorstand der ECPM erstmals gewählt. Von Januar 2005 bis Juni 2013 war [[Peeter Võsu]] (Estland) Präsident des Verbands. Ab Juni 2013 war [[Peter Östman]] (Finnland) Präsident. Östman war nationaler Parlamentarier der [[Christdemokraten (Finnland)|Christdemokraten]] (Kristillisdemokraatit, KD) im finnischen Parlament, die KD ist und war jedoch kein Mitglied der ECPM.<br />
<br />
Nach Östmans Rückzugs Ende 2016 übernahm der Slowake [[Branislav Škripek]] den Vorsitz vorerst interimistisch und im Mai 2017 auch per Wahl.<ref>[https://www.ecpm.info/events/ecpm-general-assembly.html General Assembly 2017] ecpm.info (englisch), abgerufen am 21. Oktober 2018.</ref> Vizepräsident war der Georgier [[Giorgi Ruchadse]]. Die weiteren Vorstandsmitglieder waren [[Stieneke van der Graaf]], [[Ladislav Ilčić]], [[Valeriu Ghilețchi]], [[Filip Łajszczak]] und [[Jacques Bazen]].<ref>[https://www.ecpm.info/board.html Board] ecpm.info (englisch), abgerufen am 21. Oktober 2018.</ref> Škripek zog sich 2021 vom Vorsitz zurück, Vizepräsident Ilčić übernahm interimistisch das Präsidentenamt.<ref name=":1">{{Internetquelle |url=https://ecpm.info/news/general-assembly-21st-edition.html# |titel=General Assembly- 21st edition |sprache=en |abruf=2021-06-11}}</ref> Im Mai 2021 wurde der Moldawier Valeriu Ghilețchi zum Vorsitzenden gewählt. Ilčić blieb interimistisch sein Stellvertreter und wurde 2022 durch die Deutsche [[Karin Heepen]] abgelöst.<br />
<br />
== Mitglieder ==<br />
=== Mitgliedsparteien ===<br />
Mitgliedsparteien der Europäischen Christlichen Politischen Partei sind:<ref name="MA">{{Internetquelle |url=https://www.ecpm.info/members-and-associates.html |titel=Our members and associates |werk=ecpm.info |datum= |abruf=2022-03-10 |sprache=en}}</ref><ref>https://www.appf.europa.eu/cmsdata/293545/ECPM%20List%20of%20Full%20Members%202025-01-01.pdf</ref><br />
{| class="wikitable sortable"<br />
! Land !! Mitglied !! Abkürzung !! Europa-<br/>abgeordnete !! Nationale<br/>Abgeordnete <br />
!Mitglied seit<br />
|-<br />
| rowspan=2 |{{DEU}} || [[Bündnis C – Christen für Deutschland]] || Bündnis C || – || –<br />
|<br />
|-<br />
| [[Familien-Partei Deutschlands]] || Familie || style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|EVP|hell|EU}}" |{{Infobox Partei/Mandate|1|96|orange}} || –<br />
|<br />
|-<br />
| {{FRA}} || [[Via, la voie du peuple]]|| VIA || – || –<br />
|<br />
|-<br />
| {{IRL}} || [[Human Dignity Alliance]]|| HDA || – || {{Infobox Partei/Mandate|0|160}}<br />{{Infobox Partei/Mandate|1|60}}<br />
|Ende 2018<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://ecpm.info/news/ga-with-new-parties-getting-ready-for-the-ep-elections.html |titel=GA with new parties, getting ready for the EP elections |abruf=2020-05-15 |sprache=en}}</ref><br />
|-<br />
| rowspan="2" | {{LVA}} || [[Suverēnā vara]] || SV || – || – <br />
|<br />
|-<br />
|[[Latvija pirmajā vietā|Latviju Pirmajā Vietā]]<br />
|LPV<br />
|style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|PfE|hell|EU}}"|{{Infobox Partei/Mandate|1|9|#A8343C}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|9|100|#A8343C}}<br />
|<br />
|-<br />
| rowspan="2" | {{LTU}} || [[Lietuvos krikščioniškosios demokratijos partija]] || LKDP || – || {{Infobox Partei/Mandate|1|141}}<br />
|<br />
|-<br />
|[[Krikščionių sąjunga]]<br />
|KS<br />
|–<br />
|–<br />
|<br />
|-<br />
|rowspan=2 | {{NLD}} || [[ChristenUnie]] || CU || –<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|5|150|#{{Wahldiagramm/Partei|CU|dunkel|NL}}|}}<br />
|Gründung<br />
|-<br />
| [[Staatkundig Gereformeerde Partij]] || SGP || style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|EKR|hell|EU}}"|{{Infobox Partei/Mandate|1|31|#{{Wahldiagramm/Partei|SGP|dunkel|NL}}|}} || {{Infobox Partei/Mandate|3|150|#{{Wahldiagramm/Partei|SGP|dunkel|NL}}|}}<br />
|Frühjahr 2009<br />
|-<br />
| rowspan="2" | {{POL}} || [[Prawica Rzeczypospolitej]] || PR || – || – <br />
|<br />
|-<br />
|[[Unia Polityki Realnej]]<br />
|UPR<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| {{PRT}} || [[Partido Popular Monárquico]] || PPM || – || –<br />
|Ende 2018<ref name=":0" /><br />
|-<br />
| rowspan="2" |{{ROU}}<br />
|[[Uniunea Democratică a Slovacilor și Cehilor din România]]|| UDSCR || – || {{Infobox Partei/Mandate|1|329}}<br />{{Infobox Partei/Mandate|0|136}}<br />
|Ende 2018<ref name=":0" /><br />
|-<br />
|[[Partidul Național Conservator Român]]<br />
|PNCR<br />
|style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|EKR|hell|EU}}"| {{Infobox Partei/Mandate|1|33|#1665FE}}<br />
|–<br />
|<br />
|-<br />
|{{SWE}}<br />
|[[Kristna Värdepartiet]]<br />
|KRVP<br />
|–<br />
|–<br />
|<br />
|-<br />
|{{CHE}}<br />
|[[Evangelische Volkspartei]]<br />
|EVP<br />
|<small>''nicht in der EU''</small><br />
|{{Infobox Partei/Mandate|2|200|#{{Wahldiagramm/Partei|EVP|dunkel|CH}}|}}<br/>{{Infobox Partei/Mandate|0|46|#{{Wahldiagramm/Partei|EVP|dunkel|CH}}|}}<br />
|<br />
|-<br />
|{{SVK}} || [[Kresťanská únia]]|| KÚ || – || –<br />
|<br />
|-<br />
|rowspan=2 | {{ESP}} || [[Contigo Más]]|| || – || –<br />
|<br />
|-<br />
|[[Valores España]]|| || – || –<br />
|<br />
|-<br />
|{{HUN}}<br />
|[[Jobbik]] – Konzervatívok<br />
|Jobbik <br />
|–<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|8|199|#{{Wahldiagramm/Partei|Jobbik|dunkel|HU}}}}<br />
|24. April 2024<br />
|}<br />
{{Farbindex|{{Wahldiagramm/Partei|EKR|hell|EU}}|Mitglieder der Fraktion [[Europäische Konservative und Reformer]] (2)}}<br/><br />
{{Farbindex|{{Wahldiagramm/Partei|EVP|hell|EU}}|Mitglied der [[Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)]] (1)}}<br/><br />
{{Farbindex|{{Wahldiagramm/Partei|PfE|hell|EU}}|Mitglied der Fraktion [[Patrioten für Europa]] (1)}}<br />
<br />
=== Einzelmitglieder ===<br />
Einzelmitglieder sind unter anderem:<ref>https://www.ecpm.info/news/15th-ecpm-general-assembly.html</ref>:<br />
* {{DEU}}: [[Arne Gericke]] (Ex-MdEP, Bündnis C)<br />
* {{FIN}}: [[Peter Östman]] (Parlamentarier, [[Christdemokraten (Finnland)|KD]])<br />
* {{IRL}}: [[Rónán Mullen]] ([[Seanad Éireann|Senator]], Human Dignity Alliance)<br />
* {{MLT}}: [[Edwin Vassallo]]<br />
* {{POL}}: [[Kazimierz Michał Ujazdowski]] (Ex-MdEP, [[Parteiloser|Unabh.]])<br />
* {{ROU}}: [[Luminița-Maria Jivan]] und [[Robert-Ionatan Sighiartău]] (Abgeordneter, [[Partidul Național Liberal|PNL]])<br />
* <span style="background:#EAECF0">{{CZE}}: [[Ondřej Dostál]] (MdEP, [[Fraktionslose Mitglieder des Europäischen Parlaments|fraktionslos]]; Unabh.)</span><br />
* {{HUN}}: [[Márton Gyöngyösi]] (Ex-[[Mitglied des Europäischen Parlaments|MdEP]], [[Jobbik]])<br />
* {{GBR}}: [[Benjamin Harnwell]] ([[Conservative Party|Conservative]], siehe [[Dignitatis Humanae Institute]])<br />
<br />
=== Assoziierte Mitglieder ===<br />
Daneben sind vier christliche Organisationen und die Parteijugend [[Europäisches Christliches Politisches Jugend-Netzwerk|European Christian Political Youth]] assoziierte Mitglieder:<ref name="MA"/><br />
* {{BEL}}: [[C'axent]]<br />
* {{MDA}}: [[Academia pentru Integritate în Conducere]]<br />
* {{KNL}}:<br />
** [https://www.christenunie.nl/internationaal ChristenUnie international]<br />
** [https://sgp.nl/internationaal SGP-Internationaal]<br />
<br />
=== Ehemalige Mitglieder ===<br />
* {{ARM}}:<br />
** [[Christliche Demokratische Union Armenien]] (CDU)<br />
** [[Christliche Volkseinheit Armeniens]]<br />
* {{BLR}}: [[Belarussische Christdemokratie|Christdemokraten]]<br />
* {{BEL}}:<br />
** Chrétiens Démocrates Federaux – Federale Christen-Demokraten (CDF-FCD)<br />
** [[Vrije Christen Democraten]] (VCD)<br />
* {{BGR}}:<br />
** [[Balgarska Hristijanska Koalitsija]] (BCC)<br />
** [[Christlich-Demokratisches Forum]]<br />
** [[Krone Bulgarien]]<br />
** [[Rule of Law Institute]]<br />
* {{DEU}}:<br />
** [[Deutsche Zentrumspartei]] (ZENTRUM)<br />
** [[Partei Bibeltreuer Christen]] (PBC, mit AUF fusioniert zu Bündnis C)<br />
** [[AUF – Partei für Arbeit, Umwelt und Familie]] (AUF, mit PBC fusioniert zu Bündnis C)<br />
** [[Institut für Ethik und Werte]]<br />
* {{EST}}: [[Eesti Kristlikud Demokraadid]] (EKD)<br />
* {{FRA}}: [[Service Amical]]<br />
* {{GEO}}:<br />
** [[Christlich-Demokratische Bewegung Georgiens|Kristianul-Demokratiuli Modzraoba]] (KDM)<br />
** [[Christlich-Demokratisches Institut (Georgien)|Christlich-Demokratisches Institut]]<br />
* {{ITA}}:<br />
** [[Associazione Cercasi un fine onlus]]<br />
** [[Unione per la Democrazia el la Liberta]]<br />
** [[Movimento IdeA]] (Ende 2018 beigetreten)<ref name=":0" /><br />
* {{HRV}}:<br />
** [[Hrvatski rast]] (bis 2022)<br />
** [[Hrvatski suverenisti]] (Mai 2021 bis 2022)<br />
* {{LVA}}:<br />
** [[Kristīgi demokrātiskā savienība]] (KDS)<br />
** [[No sirds Latvijai]] (2018 bis 2021)<br />
* {{LTU}}: [[Lietuvos krikščionys demokratai]] (LKD, aufgelöst)<br />
* {{MLT}}: [[Alleanza Bidla]] (AB, 2017 bis 2020), ABBA (2020–2024)<br />
* {{MDA}}:<br />
** [[Europäische Stiftung der Republik Moldau]]<br />
** [[Stiftung für Christliche Demokratie Moldawiens]]<br />
** [[Christlichdemokratische Volkspartei (Republik Moldau)|Christlichdemokratische Volkspartei]]<br />
* {{MNE}}: Narodna Stranka (NS)<br />
* {{MKD}}: [[Integra-Mazedonische Konservative Partei]] (Integra)<br />
* {{Niederlande}}:<br />
** [[Wetenschappelijk Instituut van de ChristenUnie]]<br />
** [[Stichting Crown Financial Ministries]]<br />
** [[Stichting Vormingsactiviteiten Oost-Europa]]<br />
** [[The Schuman Centre for European Studies]]<br />
* {{AUT}}: [[Christliche Partei Österreichs]] (CPÖ, mehrmals ein- und ausgetreten)<br />
* {{ROU}}:<br />
** [[Unionea Bulgara din Banat|Union der Banater Bulgaren]]<br />
** [[Centrul de Educație Creștină și Cultură Contemporană AREOPAGUS]]<br />
** [[Centrul Crestin al Romilor]]<br />
** [[Asociația Creștin Democrată]]<br />
** [[PRO VITA București]]<br />
** [[Fundația Română pentru democrație]]<br />
** [[Asociația WorldTeach]]<br />
** [[Partidul Național Țărănesc Creștin Democrat]] (2020–2024)<br />
* {{PRT}}: [[Alternativa Portugal]]<br />
* {{Polen}}: [[Unia Polityki Realnej]] (2020–2024)<br />
* {{CHE}}:<br />
** [[Eidgenössisch-Demokratische Union]] (EDU)<br />
** [[European Evangelical Alliance]]<br />
* {{SRB}}:<br />
** [[Alianța Românilor din Voivodina|Allianz der Vojvodiner Rumänen]]<br />
** [[Zentrum für christlich-demokratische Studien]]<br />
* {{SVK}}: [[Ján Marosz]], [[Marek Krajči]] (alle [[Obyčajní ľudia a nezávislé osobnosti|OĽaNO]])<br />
* {{ESP}}: [[Cristianos en Democracia]]<br />
* {{UKR}}: [[Christlich-Demokratische Union (Ukraine)|Christlich-Demokratische Union]]<br />
* {{GBR}}:<br />
** Christian Peoples Alliance (CPA)<br />
** [[Jubilee Centre]]<br />
<br />
== ECPP-Mitglieder in europäischen Institutionen ==<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Organisation !! Institution !! Sitze<br />
|-<br />
|rowspan=5 | {{EU}} || [[Europäisches Parlament]] || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEP-Zahl||ECPM}}|{{MdEP-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|ECPM|dunkel|EU}}}}<!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
|-<br />
| [[Europäische Kommission]] || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEK-Zahl|ECPM}}|{{MdEK-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|ECPM|dunkel|EU}}}} <!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
|-<br />
| [[Europäischer Rat]]<br /><small>(Staats- und Regierungschefs)</small> || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdER-Zahl|ECPM}}|{{MdER-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|ECPM|dunkel|EU}}}} <!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
|-<br />
| [[Rat der Europäischen Union]]<br /><small>(Beteiligung an der Regierung)</small> ||<br />
|-<br />
| [[Europäischer Ausschuss der Regionen|Ausschuss der Regionen]] || <br />
|-<br />
| {{Europarat}} || [[Parlamentarische Versammlung des Europarates|Parlamentarische Versammlung]] || <br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.ecpm.info/ Offizielle Website der EPCP]<br />
* [https://www.appf.europa.eu/appf/de/european-christian-political-movement-/products-details/20201022CPU32645 Informationen zur ECPP] im Register der [[Behörde für europäische politische Parteien und europäische politische Stiftungen|Behörde für Europäische Politische Parteien]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Mitgliedsparteien der Europäischen Christlichen Politischen Partei<br />
|Navigationsleiste Europäische politische Partei<br />
}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Europaische Christliche Politische Partei}}<br />
[[Kategorie:Europäische politische Partei|Christliche Politische Partei]]<br />
[[Kategorie:Christliche Organisation]]<br />
[[Kategorie:Konservative Organisation]]<br />
[[Kategorie:Christentum in Europa]]<br />
[[Kategorie:Organisation (Amersfoort)]]<br />
[[Kategorie:Parteigründung 2002]]</div>Julius Schwarzhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Europ%C3%A4ische_politische_Partei&diff=255013995Europäische politische Partei2025-04-10T08:02:01Z<p>Julius Schwarz: /* Registrierte Parteien */</p>
<hr />
<div>{{Sitzverteilung<br />
|float= right<br />
|Land = EU<br />
|Überschrift = Sitzverteilung im [[Europäisches Parlament|Europaparlament]] nach registrierten Parteien<br />
|Legende = ja<br />
|Beschriftung= Nein<br />
|ELA|EL|SPE-P|EGP|ALDE-P|EDP|EFA|EVP-P|ECPM|EKR-P|PEU|ESN-P|Weitere|Ohne<br />
|EVP-P = {{MdEP-Zahl||EVP}}<br />
|SPE-P = {{MdEP-Zahl||SPE}}<br />
|ALDE-P = {{MdEP-Zahl||ALDE}}<br />
|EKR-P = {{MdEP-Zahl||EKR}}<br />
|EGP = {{MdEP-Zahl||EGP}}<br />
|PEU = {{MdEP-Zahl||PEU}}<br />
|EL = {{MdEP-Zahl||EL}}<br />
|EDP = {{MdEP-Zahl||EDP}}<br />
|EFA = {{MdEP-Zahl||EFA}}<br />
|ECPM = {{MdEP-Zahl||ECPM}}<br />
|ELA = {{MdEP-Zahl||ELA}}<br />
|ESN-P = {{MdEP-Zahl||ESN}}<br />
|Weitere= {{MdEP-Zahl||kleine}}<br />
|Weitere Farbe= 999999<br />
|Weitere Link = [[#Weitere europäische Parteien und Parteienbündnisse im Europäischen Parlament|Kleinparteien]]<br />
|Ohne Link = parteilos<br />
|Ohne Farbe= EEEEEE<br />
|Ohne = {{MdEP-Zahl||ohne}}<br />
|Anmerkung = <small>Stand: {{MdEP-Zahl||Stand}}</small><br />
}}<br />
{{Zusammensetzung des Europäischen Rats nach Parteien}}<br />
Eine '''europäische politische Partei''' (umgangssprachlich auch '''Europapartei''', früher offiziell '''politische Partei auf europäischer Ebene'''<ref name="Verordnung_EG_Nr.2004/2003_i.d.F.v.2007-12-27">{{EU-Verordnung|2003|2004|konsolidiert=2007-12-27 |titel=des Europäischen Parlaments und des Rates vom 4. November 2003 über die Regelungen für die politischen Parteien auf europäischer Ebene und ihre Finanzierung|abruf=2016-04-14}}.</ref><ref name="Verordnung_EU_Euratom_Nr.1141/2014">{{EU-Verordnung |2014|1141|vertrag=EU, Euratom|titel=des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Oktober 2014 über das Statut und die Finanzierung europäischer politischer Parteien und europäischer politischer Stiftungen|abruf=2016-04-14}}.</ref>) ist eine [[politische Partei]] bzw. ein Bündnis politischer Parteien, die bzw. das auf [[Europa|europäischer]], insbesondere aber auf Ebene der [[Europäische Union|Europäischen Union]] politisch tätig ist.<br />
<br />
Die existierenden Parteien auf europäischer Ebene bestehen aus nationalen politischen Parteien mit ähnlicher politischer Richtung. Viele haben zusätzlich auch individuelle Bürger als Mitglieder, zum Beispiel [[Abgeordneter|Mitglieder]] des [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlamentes]] bzw. der nationalen oder regionalen Parlamente. Stand 30. September 2024 sind zwölf Parteien bei der zuständigen [[Behörde für europäische politische Parteien und europäische politische Stiftungen]] registriert.<ref name="appf-transparency">{{Internetquelle |url=https://www.appf.europa.eu/appf/de/parties-and-foundations/registered-parties |titel=Liste der eingetragenen europäischen politischen Parteien |werk=[[Behörde für europäische politische Parteien und europäische politische Stiftungen]] |archiv-bot= |abruf=2023-06-19}}</ref> Daneben gibt es transnationale Parteien und Parteienbündnisse, die gezielt auf der Ebene der Europäischen Union tätig sind, jedoch nicht die formalen Voraussetzungen der einschlägigen [[Verordnung (EU)|Verordnung]] erfüllen.<ref name="Verordnung_EG_Nr.2004/2003_i.d.F.v.2007-12-27" /> Der Organisationsgrad variiert dabei von engen Bündnissen mit gemeinsamen Programm bis zu losen Allianzen mit unregelmäßigen Treffen. <br />
<br />
Die ersten Europaparteien entstanden in den 1970er Jahren. Formal wurden politische Parteien auf europäischer Ebene mit dem [[Vertrag von Maastricht]] 1992 eingeführt. Die [[Fraktion im Europäischen Parlament|Fraktionen im Europäischen Parlament]] werden in der Regel von einer, manche von zwei europäischen politischen Parteien getragen. Dabei finden sich in den Fraktionen auch Abgeordnete die keiner europäischen Partei angehören, andererseits gehören Abgeordnete einiger europäischen Parteien auch verschiedenen Fraktionen an. Derzeit gehören 89 % der [[Mitglied des Europäischen Parlaments|Europaabgeordneten]] einer registrierten europäischen politischen Partei an. Auch die Fraktionen in der [[Parlamentarische Versammlung des Europarates|Parlamentarischen Versammlung des Europarates]], im [[Europäischer Ausschuss der Regionen|Europäischen Ausschuss der Regionen]] sowie im [[Kongress der Gemeinden und Regionen des Europarates]] werden von den (größeren) europäischen Parteien getragen. Die informellen Vorbesprechungen vor den Gipfeltreffen der Mitglieder des [[Europäischer Rat|Europäischen Rats]] werden ebenfalls entlang der drei großen europäischen Parteien organisiert.<br />
<br />
Die registrierten Parteien können [[Parteienfinanzierung#Europäische Union|Finanzierung]] aus dem EU-Haushalt erhalten. Den politischen Parteien auf europäischer Ebene stehen [[Europäische politische Stiftung|politische Stiftungen]] nahe, die ebenfalls Finanzierung aus dem [[Haushalt der Europäischen Union|Gesamthaushaltsplan der Europäischen Union]] erhalten können.<ref name="Verordnung_EG_Nr.2004/2003_i.d.F.v.2007-12-27" />{{rp|Art.&nbsp;4 Abs. 4–7}}<br />
<br />
== Hintergrund ==<br />
Gemäß {{Art.|10|EU|dejure}} Absatz&nbsp;4 des [[Vertrag über die Europäische Union|Vertrages über die Europäische Union]] tragen „[p]olitische Parteien auf europäischer Ebene […] zur Herausbildung eines europäischen [[Politisches Bewusstsein|politischen Bewusstseins]] und zum Ausdruck des Willens der [[Unionsbürgerschaft|Bürgerinnen und Bürger der Union]] bei.“<ref>{{CELEX|12010M/TXT|Konsolidierte Fassung des Vertrags über die Europäische Union|abruf=2016-04-14}}. In: ''[[Amtsblatt der Europäischen Union]].'' C, Nr. 83, 30.&nbsp;März 2010.</ref> Europäische Parteien, die an den [[Europawahl|Wahlen zum Europäischen Parlament]] teilnehmen und die eine Reihe weiterer Voraussetzungen erfüllen (siehe [[#Voraussetzungen|unten]]), können vom Europäischen Parlament anerkannt werden. Seit dem 1.&nbsp;Januar 2017 ist die [[Behörde für europäische politische Parteien und europäische politische Stiftungen]] für die Registrierung der europäischen Parteien zuständig.<br />
<br />
Die ersten Europaparteien entstanden in den 1970er Jahren aus den [[Fraktion im Europäischen Parlament|Fraktionen im Europäischen Parlament]]. Formal wurden politische Parteien auf europäischer Ebene mit dem [[Vertrag von Maastricht]] 1992 eingeführt. 2003 wurde in der [[Verordnung (EU)|Verordnung (EG)]] Nr.&nbsp;2004/2003 der Begriff „politische Partei auf europäischer Ebene“ konkret definiert und die Möglichkeiten der öffentlichen [[Parteienfinanzierung]] dieser politischen Parteien auf europäischer Ebene festgelegt.<ref name="Verordnung_EG_Nr.2004/2003_gesamt" /><br />
<br />
Heute bilden sich die Fraktionen im Europäischen Parlament vor allem aus den Mitgliedern der großen europäischen politischen Parteien. Dabei entsprechen sich Parteien und Fraktionen nicht völlig, einige Fraktionen bestehen aus mehreren europäischen Parteien, und in vielen Fraktionen finden sich außerdem Abgeordnete nationaler Parteien, die keiner europäischen Partei bzw. Parteienbündnis angehören. Derzeit gehören circa 88 % der [[Mitglied des Europäischen Parlaments|Europaabgeordneten]] einer europäischen politischen Partei an. Trotz ihrer rechtlichen Anbindung an den EU-Rahmen haben viele der Parteien auch Mitglieder in europäischen Ländern außerhalb der EU, zum Teil als assoziierte Mitglieder. Die Parteien bilden auch die Grundlage für die Fraktionen bzw. Gruppen im [[Ausschuss der Regionen]] der EU, in der [[Parlamentarische Versammlung des Europarates|Parlamentarischen Versammlung des Europarates]] und im [[Kongress der Gemeinden und Regionen des Europarates]].<br />
<br />
=== Voraussetzungen ===<br />
Eine europäische politische Partei (im Sinne der Verordnung (EG) Nr.&nbsp;2004/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 4.&nbsp;November 2003 über die Regelungen für die politischen Parteien auf europäischer Ebene und ihre Finanzierung) muss folgende Voraussetzungen erfüllen:<br />
* Sie besitzt in dem Mitgliedstaat, in dem sie ihren Sitz hat, Rechtspersönlichkeit;<br />
* sie<br />
** ist in mindestens einem Viertel der [[Mitgliedstaaten der Europäischen Union|Mitgliedstaaten]] durch [[Mitglied des Europäischen Parlaments|Mitglieder des Europäischen Parlaments]] oder in den nationalen [[Parlament]]en oder regionalen Parlamenten oder Regionalversammlungen vertreten, oder<br />
** hat in mindestens einem Viertel der Mitgliedstaaten bei der letzten [[Europawahl|Wahl zum Europäischen Parlament]] mindestens 3&nbsp;Prozent der abgegebenen [[Stimme (Wahl)|Stimmen]] in jedem dieser Mitgliedstaaten erreicht;<br />
* sie beachtet insbesondere in ihrem [[Parteiprogramm|Programm]] und in ihrer Tätigkeit die Grundsätze, auf denen die Europäische Union beruht, das heißt die Grundsätze der [[Freiheit]], der [[Demokratie]], der Achtung der [[Menschenrechte]] und [[Grundfreiheiten]] sowie der [[Rechtsstaatlichkeit]];<br />
* sie hat an den Wahlen zum Europäischen Parlament teilgenommen oder die Absicht bekundet, dies zu tun.<ref name="Verordnung_EG_Nr.2004/2003_i.d.F.v.2007-12-27" />{{rp|Art.&nbsp;3}}<br />
Erfüllt eine Organisation diese Voraussetzungen, kann sie sich bei der [[Behörde für europäische politische Parteien und europäische politische Stiftungen]] (APPF) registrieren.<ref name="Verordnung_EU_Euratom_Nr.1141/2014" />{{rp|Art.&nbsp;6, Art.&nbsp;41}}<br />
<br />
Eine registrierte europäische politische Partei, die mit mindestens einem Abgeordneten im Europäischen Parlament vertreten ist, kann bei der APPF [[Parteienfinanzierung|Finanzierung]] aus dem [[Haushalt der Europäischen Union|Gesamthaushaltsplan der Europäischen Union]] beantragen.<ref name="Verordnung_EG_Nr.2004/2003_i.d.F.v.2007-12-27" />{{rp|Art.&nbsp;4}}<br />
<br />
== Parteien ==<br />
<br />
=== Registrierte Parteien ===<br />
Zwölf Parteien sind (Stand: 30. September 2024) bei der Behörde für europäische politische Parteien registriert:<ref name="appf-transparency" /><br />
{| class="wikitable sortable zebra"<br />
|-<br />
! colspan="3" rowspan="2" | Name<br />
! rowspan="2" | Abk.<br />
! rowspan="2" | Grün&shy;dung<br />
! rowspan="2" | [[Fraktion im Europäischen Parlament|Fraktion]]<br />
! rowspan="2" | Ausrichtung<br />
! colspan="3" | Sitze<br />
|-<br />
! [[Europäisches Parlament|Parlament]]<br />
! [[Europäische Kommission|Kommission]]<br />
! [[Europäischer Rat|Rat]]<br />
|-<br />
| bgcolor=#{{Wahldiagramm/Partei|EVP-P|dunkel|EU}} |<br />
| style="text-align:center"| [[Datei:Europäische Volkspartei logo.svg|x30px]]<br />
| [[Europäische Volkspartei]]<br />
| EVP<br />
| 1976<br />
| [[Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)|EVP]]<br />
| [[Christdemokratie|christlich-demokratisch]], [[Konservatismus|konservativ]]<br />
| data-sort-value={{MdEP-Zahl||EVP}}|{{Infobox Partei/Mandate|{{MdEP-Zahl||EVP}}|{{MdEP-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|EVP-P|dunkel|EU}}}}<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEK-Zahl|EVP}}|{{MdEK-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|EVP-P|dunkel|EU}}}}<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|{{MdER-Zahl|EVP}}|{{MdER-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|EVP-P|dunkel|EU}}}}<br />
|-<br />
| bgcolor="#{{Wahldiagramm/Partei|SPE-P|dunkel|EU}}" |<br />
| style="text-align:center"| [[Datei:Logo SPE-dt-4c.jpg|x30px]]<br />
| [[Sozialdemokratische Partei Europas|Sozialdemo&shy;kratische Partei Europas]]<br />
| SPE<br />
| 1992<br />
| [[Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten im Europäischen Parlament|S&D]]<br />
| [[Sozialdemokratie|sozialdemokratisch]]<br />
| data-sort-value={{MdEP-Zahl||SPE}}|{{Infobox Partei/Mandate|{{MdEP-Zahl||SPE}}|{{MdEP-Zahl|gesamt}} |#{{Wahldiagramm/Partei|SPE-P|dunkel|EU}}}}<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEK-Zahl|SPE}}|{{MdEK-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|SPE-P|dunkel|EU}}}}<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|{{MdER-Zahl|SPE}}|{{MdER-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|SPE-P|dunkel|EU}}}}<br />
|-<br />
| bgcolor="#{{Wahldiagramm/Partei|P.eu|dunkel|EU}}" |<br />
| style="text-align:center"| [[Datei:Patriots.eu logo.svg|x30px]]<br />
| [[Patriots.eu]]<br />
| PEU<br />
| 2014<br />
| [[Patrioten für Europa|PfE]]<br />
| [[Rechtsextremismus|rechtsextrem]], [[Nationalismus|nationalistisch]]<br />
| data-sort-value="{{MdEP-Zahl||PEU}}" |{{Infobox Partei/Mandate|{{MdEP-Zahl||PEU}}|{{MdEP-Zahl|gesamt}} |#{{Wahldiagramm/Partei|P.eu|dunkel|EU}}}}<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEK-Zahl|P.eu}}|{{MdEK-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|P.eu|dunkel|EU}}}}<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|{{MdER-Zahl|P.eu}}|{{MdER-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|P.eu|dunkel|EU}}}}<br />
|-<br />
| bgcolor="#{{Wahldiagramm/Partei|EKR-P|dunkel|EU}}" |<br />
| style="text-align:center" |<br />
| [[Partei Europäische Konservative und Reformer|Europäische Konservative und Reformer]]<br />
| EKR<br />
| 2009<br />
| [[Europäische Konservative und Reformer|EKR]]<br />
| [[Europaskepsis|europaskeptisch]], [[Konservatismus|konservativ]]<br />
| data-sort-value="{{MdEP-Zahl||EKR}}" |{{Infobox Partei/Mandate|{{MdEP-Zahl||EKR}}|{{MdEP-Zahl|gesamt}} |#{{Wahldiagramm/Partei|EKR-P|dunkel|EU}}}}<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEK-Zahl|EKR}}|{{MdEK-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|EKR-P|dunkel|EU}}}}<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|{{MdER-Zahl|EKR}}|{{MdER-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|EKR-P|dunkel|EU}}}}<br />
|-<br />
| bgcolor="#{{Wahldiagramm/Partei|ALDE-P|dunkel|EU}}" |<br />
| style="text-align:center"| [[Datei:ALDE-Party-Logo-mitWeissUntergrund-Ausschnitt.png|x30px]]<br />
| [[Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa (Partei)|Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa]]<br />
| ALDE<br />
| 1976<br />
| [[Renew Europe|Renew]]<br />
| [[Liberalismus|liberal]]<br />
| data-sort-value={{MdEP-Zahl||ALDE}}|{{Infobox Partei/Mandate|{{MdEP-Zahl||ALDE}}|{{MdEP-Zahl|gesamt}} |#{{Wahldiagramm/Partei|ALDE-P|dunkel|EU}}}}<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEK-Zahl|ALDE}}|{{MdEK-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|ALDE-P|dunkel|EU}}}}<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|{{MdER-Zahl|ALDE}}|{{MdER-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|ALDE-P|dunkel|EU}}}}<br />
|-<br />
| bgcolor="#{{Wahldiagramm/Partei|EGP|dunkel|EU}}" |<br />
| style="text-align:center" | [[Datei:EGP-Logo 2017.png|x30px]]<br />
| [[Europäische Grüne Partei]]<br />
| EGP<br />
| 2004<br />
| [[Die Grünen/Europäische Freie Allianz|Grüne/EFA]]<br />
| [[Grüne Politik|grün]]<br />
| data-sort-value="{{MdEP-Zahl||EGP}}" |{{Infobox Partei/Mandate|{{MdEP-Zahl||EGP}}|{{MdEP-Zahl|gesamt}} |#{{Wahldiagramm/Partei|EGP|dunkel|EU}}}}<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEK-Zahl|EGP}}|{{MdEK-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|EGP|dunkel|EU}}}}<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|{{MdER-Zahl|EGP}}|{{MdER-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|EGP|dunkel|EU}}}}<br />
|-<br />
| bgcolor="#{{Wahldiagramm/Partei|ESN-P|dunkel|EU}}" |<br />
|<br />
| [[Europa der Souveränen Nationen (Partei)|Europa der Souveränen Nationen]]<br />
| ESN<br />
| 2024<br />
| [[Europa der Souveränen Nationen|ESN]], <small>[[Fraktionslose Mitglieder des Europäischen Parlaments|fraktionslos]]</small><br />
| [[Rechtsextremismus|rechtsextrem]]<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEP-Zahl||ESN-P}}|{{MdEP-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|ESN-P|dunkel|EU}}}}<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEK-Zahl|ESN-P}}|{{MdEK-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|ESN-P|dunkel|EU}}}}<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|{{MdER-Zahl|ESN-P}}|{{MdER-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|ESN-P|dunkel|EU}}}}<br />
|-<br />
| bgcolor="#{{Wahldiagramm/Partei|ELA|dunkel|EU}}" |<br />
| style="text-align:center" | [[Datei:ELA European Left alliance for the People and the Planet.png|92x92px]]<br />
| [[Allianz der Europäischen Linken für die Menschen und den Planeten]]<br />
| AEL<br />
| 2024<br />
| [[Die Linke im Europäischen Parlament – GUE/NGL|Die Linke]]<br />
| [[Linkspopulismus|linkspopulistisch]], [[Ökosozialismus|ökosozialistisch]]<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEP-Zahl||ELA}}|{{MdEP-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|ELA|dunkel|EU}}}}<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEK-Zahl|ELA}}|{{MdEK-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|ELA|dunkel|EU}}}}<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|{{MdER-Zahl|ELA}}|{{MdER-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|ELA|dunkel|EU}}}}<br />
|-<br />
| bgcolor="#{{Wahldiagramm/Partei|EL|dunkel|EU}}" |<br />
| style="text-align:center"|[[Datei:Europäische Linke.svg|88x88px]]<br />
| [[Europäische Linke|Partei der Europäischen Linken]]<br />
| EL<br />
| 2004<br />
| [[Die Linke im Europäischen Parlament – GUE/NGL|Die Linke]], <small>fraktionslos</small><br />
| [[Politische Linke|links]], [[Sozialismus|sozialistisch]]<br />
| data-sort-value={{MdEP-Zahl||EL}}|{{Infobox Partei/Mandate|{{MdEP-Zahl||EL}}|{{MdEP-Zahl|gesamt}} |#{{Wahldiagramm/Partei|EL|dunkel|EU}}}}<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEK-Zahl|EL}}|{{MdEK-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|EL|dunkel|EU}}}}<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|{{MdER-Zahl|EL}}|{{MdER-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|EL|dunkel|EU}}}}<br />
|-<br />
| bgcolor="#{{Wahldiagramm/Partei|EDP|dunkel|EU}}" |<br />
| style="text-align:center" | [[Datei:European democrats logo.png|x40px]]<br />
| [[Europäische Demokratische Partei]]<br />
| EDP<br />
| 2004<br />
| [[Renew Europe|Renew]]<br />
| [[Politische Mitte|zentristisch]]<br />
| data-sort-value="{{MdEP-Zahl||EDP}}" |{{Infobox Partei/Mandate|{{MdEP-Zahl||EDP}}|{{MdEP-Zahl|gesamt}} |#{{Wahldiagramm/Partei|EDP|dunkel|EU}}}}<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEK-Zahl|EDP}}|{{MdEK-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|EDP|dunkel|EU}}}}<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|{{MdER-Zahl|EDP}}|{{MdER-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|EDP|dunkel|EU}}}}<br />
|-<br />
| bgcolor="#{{Wahldiagramm/Partei|EFA|dunkel|EU}}" |<br />
| style="text-align:center"| [[Datei:European Free Alliance.svg|x30px]]<br />
| [[Europäische Freie Allianz]]<br />
| EFA<br />
| 1981<br />
| <small>Grüne/EFA, EKR, Linke, EVP</small><br />
| [[Regionalpartei]]en<br />
| data-sort-value={{MdEP-Zahl||EFA}}|{{Infobox Partei/Mandate|{{MdEP-Zahl||EFA}}|{{MdEP-Zahl|gesamt}} |#{{Wahldiagramm/Partei|EFA|dunkel|EU}}}}<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEK-Zahl|EFA}}|{{MdEK-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|EFA|dunkel|EU}}}}<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|{{MdER-Zahl|EFA}}|{{MdER-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|EFA|dunkel|EU}}}}<br />
|-<br />
| bgcolor="#{{Wahldiagramm/Partei|ECPM|dunkel|EU}}" |<br />
| style="text-align:center"|<br />
| [[Europäische Christliche Politische Partei]]<br />
| ECPP<br />
| 2005<br />
| <small>EKR, EVP, PfE, fraktionslos</small> <br />
| [[Christdemokratie|christlich]]-[[Konservatismus|konservativ]]<br />
| data-sort-value={{MdEP-Zahl||ECPM}}|{{Infobox Partei/Mandate|{{MdEP-Zahl||ECPM}}|{{MdEP-Zahl|gesamt}} |#{{Wahldiagramm/Partei|ECPM|dunkel|EU}}}}<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEK-Zahl|ECPM}}|{{MdEK-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|ECPM|dunkel|EU}}}}<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|{{MdER-Zahl|ECPM}}|{{MdER-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|ECPM|dunkel|EU}}}}<br />
|}<br />
<br />
=== Nationale Mitgliedsparteien ===<br />
{| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed" style="width:100%"<br />
| style="text-align:left;" | Diese Tabelle enthält die nationalen Mitgliedsparteien der Europäischen politischen Parteien, die von der Behörde für europäische politische Parteien registriert sind bzw. den Antrag auf Registrierung gestellt haben. Gelistet sind nur stimmberechtigte Mitglieder, die im Europa-, im nationalen oder einem regionalen Parlament vertreten sind.<br/><br />
|-<br />
|{{:Liste der nationalen Mitgliedsparteien der Europäischen politischen Parteien}}<br />
|}<br />
<br />
=== Weitere europäische Parteien und Parteienbündnisse im Europäischen Parlament ===<br />
Folgende nicht registrierten Parteienbündnisses bzw. transnationale Parteien sind im Europäischen Parlament vertreten:<br />
{| class="wikitable sortable zebra"<br />
|-<br />
! colspan="3" rowspan="2" | Name<br />
! rowspan="2" | Abk.<br />
! rowspan="2" | Grün&shy;dung<br />
! rowspan="2" | Art<br />
! rowspan="2" | Ausrichtung<br />
! colspan="2" | Europaparlament<br />
! colspan="2" | Mitglieder<br />
|-<br />
! Mitglieder<br />
! style="width:5%"| Fraktion<br />
! class="unsortable"| Deutsch&shy;sprachig<br />
! class="unsortable"| Weitere (Auswahl)<br />
|-<br />
| bgcolor="#{{Wahldiagramm/Partei|Volt|dunkel|EU}}" |<br />
| style="text-align:center"| [[Datei:Logo Volt Europa.svg|x30px]]<br />
| [[Volt Europa]]<br />
| Volt<br />
| 2017<br />
| Transnationale Partei<br />
| [[Europäischer Föderalismus|föderalis&shy;tisch]]<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEP-Zahl||Volt}}|{{MdEP-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|Volt|dunkel|EU}}}}<br />
| [[Die Grünen/Europäische Freie Allianz|G/EFA]]<br />
| <small>{{DEU|#}} [[Volt Deutschland|Volt]]<br />{{AUT|#}} [[Volt Österreich|Volt]]<br />{{LUX|#}} [[Volt Luxemburg|Volt]]<br />{{BEL|#}} [[Volt Belgien|Volt]]<br />{{CHE|#}}[[Volt Schweiz|Volt]]</small><br />
| <small>{{NLD|#}} [[Volt Nederland|Volt]]<br />{{BGR|#}} [[Volt Bulgarien|Volt]]<br />{{PRT|#}} [[Volt Portugal|Volt]]</small><br />
|-<br />
| bgcolor="#D01010" |<br />
|<br />
| [[Europäische Kommunistische Aktion]]<br />
| ECA<br />
| 2023<br />
| Parteienbündnis<br />
| [[Kommunismus|kommunistisch]], [[Marxismus-Leninismus|marxistisch-leninistisch]]<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEP-Zahl||ECA}}|{{MdEP-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|KKE|dunkel|GR}}}}<br />
| style="text-align:center"| ''fraktionslos''<br />
| <small>{{AUT|#}} PdA</small><br />
| <small>{{Griechenland|#}} [[Kommunistische Partei Griechenlands|KKE]]</small><br />
|-<br />
| bgcolor="#{{Wahldiagramm/Partei|PPEU|dunkel|EU}}"|<br />
| style="text-align:center"| [[Datei:Logo European Pirate Party 01.svg|x30px]]<br />
| [[Europäische Piratenpartei]]<br />
| PPEU<br />
| 2013<br />
| Parteienbündnis<br />
| [[Piratenpartei]]<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEP-Zahl||PPEU}}|{{MdEP-Zahl|gesamt}} |#{{Wahldiagramm/Partei|PPEU|dunkel|EU}}}}<br />
| style="text-align:center"| G/EFA<br />
| <small>{{DEU|#}} [[Piratenpartei Deutschland|Piraten]]<br />{{AUT|#}} [[Piratenpartei Österreichs|Pirat]]<br />{{CHE|#}} [[Piratenpartei Schweiz|PPS]]<br />{{LUX|#}} [[Piratepartei Lëtzebuerg|Pirate]]</small><br />
|<small>{{SWE|#}} [[Piratpartiet|PP]]<br />{{CZE|#}} [[Česká pirátská strana|ČPS]]<br />{{Island|#}} [[Píratar]]</small><br />
|}<br />
<br />
* Das Wahlbündnis [[Animal Politics EU]] ist mit zwei Abgeordneten im Europaparlament vertreten. Einer davon, [[Sebastian Everding]] von der deutschen [[Partei Mensch Umwelt Tierschutz|Tierschutzpartei]], ist dabei individuelles Mitglied der Partei der Europäischen Linken.<br />
<br />
=== Weitere Parteien und Bündnisse ===<br />
Neben den genannten Parteien gibt es einige weitere europaweite Gruppierungen, die transnational organisiert sind und teilweise bei Europawahlen antreten.<br />
<br />
==== Transnationale Parteien ====<br />
<br />
* ''[[Democracy in Europe Movement 2025]]'' (DiEM25) wurde im Februar 2016 vom ehemaligen [[Griechenland|griechischen]] [[Finanzministerium|Finanzminister]] [[Yanis Varoufakis]] gegründet. Seit 2019 gründeten sich mehrere nationale Wahlflügel, die unter dem gemeinsamen Namen MERA25 antreten. Der griechische Wahlflügel war zeitweise im Griechischen Parlament vertreten.<br />
* Die ''[[Europäische Föderalistische Partei (2011)|Europäische Föderalistische Partei]]'' (EFP) setzt sich für [[Europäischer Föderalismus|Europäischen Föderalismus]] ein. Sie ist inzwischen hauptsächlich in französischsprachigen Regionen aktiv.<br />
* ''[[Europa – Demokratie – Esperanto]]'' (E-D-E) setzt sich für den Gebrauch der [[Plansprache]] [[Esperanto]] auf europäischer Ebene ein.<ref>[https://e-d-e.org/?lang=de Offizielle Homepage von E-D-E].</ref> Die Partei nimmt seit 2004 regelmäßig in Frankreich an der Europawahl teil (0,08 % bis 0,18 %) und trat 2009 auch in Deutschland an (0,04 %).<br />
<br />
==== Parteienbündnisse ====<br />
* ''Les Nouveaux Européens'' ist eine Allianz von Parteien der Mitte, die im Frühjahr 2024 unter Führung der französischen Präsidentenpartei [[Renaissance (Partei)|Renaissance]] gegründet wurde.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.politico.eu/article/emmanuel-macron-new-europeans-unite-fragmented-liberals/ |titel=Macron forms ‘New Europeans’ club to unite fragmented EU liberals |datum=2024-03-21 |sprache=en-GB |abruf=2024-09-30}}</ref> Ihr gehören außerdem rumänische, slowenische, polnische und dänische Parteien an, die Teil der Renew-Europe-Fraktion sind (oder waren), aber weder der ALDE noch der EDP angehören. Die geplante Registrierung nach der Europawahl 2024 kam vorerst nicht zustande.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.politico.eu/newsletter/eu-election-playbook/new-eu-parties-and-cash-fever-dreams/ |titel=New EU parties and cash fever dreams |datum=2024-09-27 |sprache=en-GB |abruf=2024-09-30}}</ref><br />
* {{Anker|Free Palestine Party}}Vor dem Hintergrund des [[Krieg in Israel und Gaza seit 2023|Kriegs in Israel und Gaza seit 2023]] schlossen sich erst vier, später sechs vorwiegend muslimisch geprägte Parteien in einer Allianz namens ''Free Palestine Party'' zusammen.<ref>{{Internetquelle |url=https://bigpartei.de/fur-gerechtigkeit-und-frieden-in-palastina/ |titel=Für Gerechtigkeit und Frieden in Palästina! |werk=Bündnis für Innovation und Gerechtigkeit |sprache=de-DE |abruf=2024-05-23}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://freepalestineparty.com/ |titel=Free Palestine Party |sprache=en-US |abruf=2024-06-18}}</ref><br />
* {{Anker|Central-Eastern European Green Left Alliance}}Im Januar 2024 schlossen sich sechs linksgerichtete Parteien aus ehemaligen [[Ostblock]]ländern unter dem Namen ''Central-Eastern European Green Left Alliance'' (CEEGLA)<ref>{{cite web |title=Home - CEEGLA - Central Eastern European Green Left Alliance |url=https://ceegla.org/ |website=CEEGLA |language=en}}</ref> zusammen. Das Bündnis nimmt eine klare Haltung gegen die russische Regierung unter [[Wladimir Putin]] ein und kritisiert das teils ambivalente Verhältnis westeuropäischer linker Parteien gegenüber Russland.<ref>{{cite web |title=No, Eastern Europe Isn’t Doomed to Right-Wing Rule |url=https://jacobin.com/2024/03/ceegla-eastern-europe-democratic-socialist-alliance |website=jacobin.com |language=en}}</ref> Einzig das polnische Mitglied [[Razem]] trat 2024 zur Europawahl an, erreichte jedoch kein Mandat. Razem beteiligte sich nach der Wahl an der Gründung der Europäischen Linken Allianz (ELA).<br />
* {{Anker|FUN Europe}}Im Oktober 2010 wurde durch mehrere [[Feminismus|feministische]] Parteien das ''European Feminist Coordination Board'' gegründet.<ref>[http://zwanzigtausendfrauen.at/2011/07/feministiskt-initiativs-pa-internationell-konferens-rapport-fran-european-feminist-parties-coordination-board-meeting-gdansk-poland/ Feministiskt initiativs på internationell konferens – Rapport från European Feminist Parties Coordination Board meeting Gdansk, Poland] (dänisch), zwanzigtausendfrauen.at, abgerufen am 24. Mai 2021.</ref> Der Verband, dem die deutsche [[Feministische Partei Die Frauen]], die schwedische [[Feministiskt initiativ]] (FI), die polnische [[Partia Kobiet]] und die spanische Iniciativa Feminista angehören, strebte an, nach den Europawahlen&nbsp;2014 mit einer Fraktion im Europäischen Parlament vertreten zu sein.<ref>Standard [http://diestandard.at/1289607976279/Feministische-Parteien-Europaeischer-Dachverband-gegruendet Europäischer Dachverband gegründet]</ref> Die FI erreichte bei der Wahl einen Sitz und schloss sich der S&D-Fraktion an. Am 30. November 2018 gründeten Parteien aus Schweden, Dänemark, Deutschland, Rumänien, Spanien, Finnland, Polen and Italien das ''Feminists United Network Europe'' (FUN Europe). Die Mitglieder traten zu den Europawahlen 2019 und 2024 an, erreichten jedoch kein Mandat.<ref>[https://www.mynewsdesk.com/se/feministiskt_initiativ__fi/pressreleases/nytt-feministiskt-naetverk-i-europa-slash-new-feminist-network-in-europe-2807904 Nytt feministiskt nätverk i Europa / New Feminist Network in Europe] (schwedisch, englisch), mynewsdesk.com am 1. Dezember 2018; abgerufen am 24. Mai 2021.</ref><br />
* ''Nation Europa'' ist ein Netzwerk rechtsextremer Parteien, die die Ukraine unterstützen. Deutsches Mitglied ist [[Der Dritte Weg]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
=== Erste Parteienbündnisse auf EG-Ebene (1957–1991) ===<br />
Bereits seit Gründung der [[Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl|Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl]] (EGKS) 1952 gab es eine Zusammenarbeit der nationalen Parteien, die die verschiedenen [[Fraktion im Europäischen Parlament|Fraktionen im Europäischen Parlament]] bildeten. Diese basierten jedoch zunächst einzig auf einer gemeinsamen politischen Richtung und nicht auf einem echten organisatorischen Zusammenschluss. Der erste Schritt zu festeren Organisationsstrukturen erfolgte 1957 durch die Mitgliedsparteien der [[Sozialistische Internationale|Sozialistischen Internationale]] in den EGKS-Mitgliedstaaten, die sich auf einem Kongress auf die Schaffung eines Verbindungsbüros verständigten. 1974 entstand daraus der ''Bund der Sozialdemokratischen Parteien der Europäischen Gemeinschaft'', der erste formelle Parteienverbund auf Ebene der [[Europäische Gemeinschaften|Europäischen Gemeinschaften]]. Auch [[Kleinparteien]] organisierten sich transnational, so zum Beispiel ab 1951 die neonazistische [[Europäische Soziale Bewegung]] und ab 1960 die [[Europäische Föderalistische Partei (historisch)|Europäische Föderalistische Partei]].<br />
<br />
Die 1976 beschlossene Einführung von [[Europawahl|Direktwahlen zum Europäischen Parlament]] war dann der entscheidende Punkt zur Entstehung einer Vielzahl von transnationalen Parteizusammenschlüssen. Es wurde erkannt, dass diese einen wichtigen Schritt zur Legitimation des politischen Systems der EG darstellen müssten, durch die der supranationale Charakter des Europäischen Parlaments gestärkt würde. Transnationale Parteien sollten eine weniger stark nationale Betrachtungsweise der politischen Prozesse auf europäischer Ebene ermöglichen. Noch 1976 wurde daher die christdemokratische [[Europäische Volkspartei]] (EVP) gegründet, die von Anfang an den Anspruch erhob, nicht nur ein Parteienbündnis, sondern eine gesamteuropäische Partei werden zu wollen. Im gleichen Jahr entstand auch die ''Föderation der Liberalen und Demokratischen Parteien in der Europäischen Gemeinschaft'' (Vorläufer der ALDE). 1981 gründete sich die [[Europäische Freie Allianz]] (EFA), in der sich verschiedene Regionalparteien zusammenschlossen. 1978 wurde zudem die [[Europäische Demokratische Union]] (EDU) als Bündnis konservativer Parteien gegründet, nachdem die EVP sich einer Aufnahme nicht-christlicher Mitglieder verschlossen hatte. Erst 1991 öffnete sich die EVP auch dem nicht konfessionellen konservativen Spektrum, sodass die EDU 2002 in ihr aufgehen konnte. 1979 bildete sich die ''Europäische Ökologische Aktion'' (ECOROPA), aus der 1984 die ''Europäische Koordination Grüner Parteien'' (EKGP) entstand (Vorläufer der EGP).<br />
<br />
Trotz der programmatischen Arbeit, die im Vorfeld der [[Europawahl 1979]] von den Gremien der europäischen Parteienverbünde geleistet wurde,<ref>Jansen, Thomas (2002), Europäische Parteien, in: Weidenfeld, Werner, Europa Handbuch, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S.&nbsp;396.</ref> war der Wahlkampf bei dieser und auch bei den folgenden Wahlen vor allem einzelstaatlich geprägt. Zwar existierten transnationale programmatische Entwürfe, im Wahlkampf präsentierte sich aber jede einzelne nationale Partei mit einem eigenen Wahlprogramm, das meist primär von nationaler Thematik bestimmt war.<ref>Hrbek, Rudolf (1984), Die europäischen Parteienzusammenschlüsse, in: Weidenfeld, Werner und Wolfgang Wessels (Hrsg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 1984, S.&nbsp;274.</ref> Die transnationalen Programme waren auch im Detail nicht gleich: Jeder Mitgliedsstaat konnte eigene Fußnoten hinzufügen, die die nationalen Interessen verdeutlichten.<br />
<br />
=== Vertragliche Verankerung (1992–2003) ===<br />
Der [[Vertrag von Maastricht]] von 1992 stärkte die Rolle der europäischen Parteien, die nun erstmals eine Grundlage im EU-Vertragssystem erhielten. In Art. 138a (nach späterer Nummerierung {{Art.|191|EG|dejure}}) [[EG-Vertrag]] hieß es:<br />
{{Zitat<br />
|Text=Politische Parteien auf europäischer Ebene sind wichtig als Faktor der Integration in der Union. Sie tragen dazu bei, ein europäisches Bewusstsein herauszubilden und den politischen Willen der Bürger der Union zum Ausdruck zu bringen.}}<br />
Obwohl mit dieser vertraglichen Festschreibung zunächst keine materiellrechtlichen Folgen verbunden waren, konstituierten sich in den folgenden Jahren mehrere der europäischen Parteienbündnisse unter Berufung auf Art. 138a EG-Vertrag neu. Der Bund der Sozialdemokratischen Parteien benannte sich im Herbst 1992 in [[Sozialdemokratische Partei Europas]] (SPE) um, die Föderation der Liberalen und Demokratischen Parteien wurde im Dezember 1993 zur [[Europäische Liberale, Demokratische und Reformpartei|Europäischen Liberalen, Demokratischen und Reformpartei]] (ELDR). Ein neues Statut gaben sich auch die Europäische Föderation Grüner Parteien (1993, zuvor EKGP) und die Europäische Freie Allianz (1994).<br />
<br />
Mit dem [[Vertrag von Amsterdam]] 1997 erhielt der Status als europäische Partei eine neue Relevanz, da die Parteien nun die Möglichkeit einer Finanzierung aus dem [[Haushalt der Europäischen Union]] erhielten. In der Folge wurden 2003 in einer [[Verordnung (EU)|EG-Verordnung]] erstmals auch Mindestkriterien etabliert, die ein Parteizusammenschluss erfüllen musste, um als politische Partei auf europäischer Ebene im Sinne des EG-Vertrags anerkannt zu werden.<ref name="Verordnung_EG_Nr.2004/2003_gesamt">{{EU-Verordnung |2003|2004| titel=des Europäischen Parlaments und des Rates vom 4.&nbsp;November 2003 über die Regelungen für die politischen Parteien auf europäischer Ebene und ihre Finanzierung |abruf=2016-04-14}}. Diese wurde mit Wirkung zum 27.&nbsp;Dezember 2007 geändert ({{EU-Verordnung |2003|2004| titel=des Europäischen Parlaments und des Rates vom 4. November 2003 über die Regelungen für die politischen Parteien auf europäischer Ebene und ihre Finanzierung |konsolidiert=2007-12-27 |abruf=2016-04-14}}). Zu der Verordnung wurden zudem [[Durchführungsbestimmung]]en erlassen, die ebenfalls bereits mehrfach geändert wurden ({{CELEX |32014D0304(01) |Beschluss des Präsidiums des Europäischen Parlaments vom 29.&nbsp;März 2004 mit Durchführungsbestimmungen zu der Verordnung (EG) Nr.&nbsp;2004/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Regelungen für die politischen Parteien auf europäischer Ebene und ihre Finanzierung |abruf=2016-04-14|tab=ALL}}), zuletzt durch den {{CELEX |32015D1219(01) |Beschluss des Präsidiums des Europäischen Parlaments vom 7.&nbsp;Oktober 2015 zur Änderung des Beschlusses des Präsidiums des Europäischen Parlaments vom 29.&nbsp;März 2004 mit Durchführungsbestimmungen zu der Verordnung (EG) Nr.&nbsp;2004/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Regelungen für die politischen Parteien auf europäischer Ebene und ihre Finanzierung |abruf=2016-04-14|tab=ALL}}. Am 1.&nbsp;Januar 2017 wird die {{EU-Verordnung|2014|1141|vertrag=Euratom|titel=des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Oktober 2014 über das Statut und die Finanzierung europäischer politischer Parteien und europäischer politischer Stiftungen|abruf=2016-04-14}}, Geltung erlangen und die bisherige Verordnung (EG) Nr.&nbsp;2004/2003 ablösen.</ref><br />
<br />
=== Beginn der Parteienfinanzierung (2004–2009) ===<br />
{{Zeitleiste Säulendiagramm<br />
|Titel1 = Anerkannte Europaparteien<br />
|Titel2 = _<br />
|Beschreibung= Entwicklung der Zahl anerkannter Europaparteien von 2004 bis 2025 (jeweils zum 1. Januar).<br />
|Ausrichtung = rechts<br />
|BreiteBild = 400<br />
|HoeheBild = 200<br />
|BreiteBalken= 10<br />
|Farbe = rgb(0,0.2,0.6)<br />
|MaxAnzahl = 16<br />
|Schrittweite= 2<br />
|Jahr1 = 04<br />
|Anzahl1 = 8<br />
|Jahr2 = 05<br />
|Anzahl2 = 8<br />
|Jahr3 = 06<br />
|Anzahl3 = 10<br />
|Jahr4 = 07<br />
|Anzahl4 = 10<br />
|Jahr5 = 08<br />
|Anzahl5 = 10<br />
|Jahr6 = 09<br />
|Anzahl6 = 10<br />
|Jahr7 = 10<br />
|Anzahl7 = 10<br />
|Jahr8 = 11<br />
|Anzahl8 = 11<br />
|Jahr9 = 12<br />
|Anzahl9 = 13<br />
|Jahr10 = 13<br />
|Anzahl10= 13<br />
|Jahr11 = 14<br />
|Anzahl11= 13<br />
|Jahr12 = 15<br />
|Anzahl12= 15<br />
|Jahr13 = 16<br />
|Anzahl13= 15<br />
|Jahr14 = 17<br />
|Anzahl14= 16<br />
|Jahr15 = 18<br />
|Anzahl15= 10<br />
|Jahr16 = 19<br />
|Anzahl16= 10<br />
|Jahr17 = 20<br />
|Anzahl17= 10<br />
|Jahr18 = 21<br />
|Anzahl18= 10<br />
|Jahr19 = 22<br />
|Anzahl19= 10<br />
|Jahr20 = 23<br />
|Anzahl20= 10<br />
|Jahr21=24|Anzahl21=10|Jahr22=25|Anzahl22=12}}<br />
<br />
Die konkreten Regelungen bezüglich des Status europäischer Parteien und die 2004 anstehende erstmalige Finanzierung dieser Parteien führte in diesem Jahr dazu, dass sich zum einen ein Teil der bestehenden Parteien formal neu gründeten, zum anderen neue Parteien entstanden. Zum Beispiel gründete sich die ELDR am 30. April 2004 als Organisation nach belgischem Recht neu. Die [[Europäische Grüne Partei]] (EGP) gründete sich am 20. Februar aus der Europäischen Föderation Grüner Parteien, die sich bis dahin als reine Parteienvereinigung gesehen hatte. Als erste europäische Partei setzte sich die EGP nicht mehr nur aus ihren Mitgliedsparteien zusammen, sondern ermöglichte auch Einzelpersonen eine Mitgliedschaft. Zudem führte die EGP als erste Partei eine europaweit einheitliche Wahlkampagne für die [[Europawahl 2004]] mit einem gemeinsamen Manifest.<br />
<br />
Neu entstanden im Jahr 2004 auch die zentristische [[Europäische Demokratische Partei]] (EDP), die links-sozialistische [[Europäische Linke]] (EL) sowie mit der nationalkonservativen [[Allianz für ein Europa der Nationen]] (AEN) die erste europaskeptische Europapartei. Im folgenden Jahr wurden mit der [[Allianz der Unabhängigen Demokraten in Europa]] (ADIE) und den [[EUDemokraten]] (EUD) zwei weitere Europaparteien gegründet, die eine weitere Integration ablehnten. Die ADIE löste sich Ende 2008 wieder auf, die AEN Ende 2009. Ebenfalls 2005 wurde die christlich-konservative [[Europäische Christliche Politische Partei|Europäische Christliche Politische Bewegung]] (ECPM) gegründet, die allerdings erst 2010 anerkannt wurde.<br />
<br />
=== Weitere Parteigründungen von 2009 bis 2014 ===<br />
Ein Novum bildete die irische Bürgerbewegung [[Libertas (Partei)|Libertas]], die Anfang 2009 als erste rein transnationale Partei, das heißt ganz ohne nationale Mitgliedsparteien, von der EU anerkannt wurde. Libertas war 2008 als irische Bürgerbewegung für die Kampagne gegen den [[Vertrag von Lissabon]] entstanden und dann zu einer Partei umgegründet worden. Nachdem Abgeordnete aus sieben EU-Mitgliedstaaten ihre Mitgliedschaft in der Partei bekanntgegeben hatten, erfüllte sie die formalen Kriterien für eine Anerkennung als europäische Partei.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.euractiv.com/section/eu-priorities-2020/news/anti-lisbon-party-obtains-eu-recognition-and-funding/ |titel=Anti-Lisbon party obtains EU recognition and funding |werk=[[Euractiv]] |datum=2009-02-03 |sprache=en-GB |abruf=2018-07-06}}</ref> Allerdings widerriefen einige der Abgeordnete bereits kurz darauf ihre Parteimitgliedschaft wieder, sodass Libertas den Status bereits im selben Jahr wieder verlor und schließlich ihre Tätigkeit einstellte.<br />
<br />
Nach der [[Europawahl 2009]] entstanden weitere Europaparteien. Aus der Fraktion [[Europäische Konservative und Reformer]], welche die [[Conservative Party|britischen Konservativen]] organisierten, entstand die Europapartei ''Allianz der Europäischen Konservativen und Reformer'' (AECR, seit 2016 [[Allianz der Konservativen und Reformer in Europa]], ACRE). Die im Herbst 2010 von Politikern mehrerer [[Rechtspopulismus|rechtspopulistischer]] Parteien gegründete [[Europäische Allianz für Freiheit]] (EAF) wurde im Februar 2011 als Europapartei anerkannt. Die seit 2009 bestehende rechtsextreme [[Allianz der Europäischen nationalen Bewegungen]] (AENM) wurde im Februar 2012 anerkannt. Gegen die Anerkennung und damit die finanzielle Unterstützung der AENM gab es in der Folge Widerstand aus allen Fraktionen des Europaparlaments. In der Folge wurde über eine Verschärfung der Anforderungen an Europaparteien diskutiert.<ref name="euvoice">European Voice [http://www.europeanvoice.com/article/imported/meps-want-to-stop-eu-funds-reaching-far-right-parties/74049.aspx MEPs want to stop EU funds reaching far-right parties]</ref> Schließlich wurde 2011 aus den Reihen der EFD-Fraktion die [[Bewegung für ein Europa der Freiheit und der Demokratie]] (MELD) gegründet und ab 2012 vom Europäischen Parlament finanziert.<br />
<br />
Vor der [[Europawahl 2014]] bildeten sich einige kleinere Parteienvereinigungen, unter anderem die [[Europäische Piratenpartei]] (PPEU) und die [[Initiative kommunistischer und Arbeiterparteien Europas]] (INITIATIVE).<br />
<br />
=== Gründung kleinerer rechter Parteien und Missbrauch der Finanzierung (2014–2017) ===<br />
Nach der Europawahl 2014 wurde aus den Reihen der EFDD-Fraktion die hauptsächlich von der [[UK Independence Party]] dominierte [[Alliance for Direct Democracy in Europe]] (ADDE) gegründet. Die an der EAF beteiligten Parteien gründeten die [[Bewegung für ein Europa der Nationen und der Freiheit]] (MENL), welche die EAF ablösen sollte. ADDE und MENL sind seit 2015 anerkannt. Anfang 2015 wurde die rechtsextreme [[Allianz für Frieden und Freiheit]] (APF) gegründet, an der unter anderem die deutsche NPD und die griechische [[Chrysi Avgi|Goldene Morgenröte]] beteiligt sind; sie wurde 2016 anerkannt. Mit der [[Coalition pour la Vie et la Famille]] wurde 2017 eine weitere rechtsextreme, katholisch-fundamentalistische Partei anerkannt, die über keinen Europaparlamentarier verfügte.<br />
<br />
Bereits seit der Anerkennung der AENM 2012 wurde immer wieder die Finanzierung von rechtsextremen Parteien durch das Europäische Parlament diskutiert. Diese Parteien erfüllten nicht den für die Finanzierung notwendige Grundhaltung, „die Grundsätze der Freiheit, der Demokratie, der Achtung der Menschenrechte und Grundfreiheiten sowie der Rechtsstaatlichkeit“ zu respektieren.<ref>[https://euobserver.com/institutional/133428 EU parliament mulls funding ban for far-right party] (englisch), euobserver.com, Brüssel am 13. Mai 2016; abgerufen am 24. Mai 2021.</ref><br />
<br />
Zudem wurde der Missbrauch der Finanzierung bzw. deren Regelung durch rechte Parteien bekannt.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.haz.de/Nachrichten/Politik/Deutschland-Welt/EU-will-Missbrauch-der-Parteienfinanzierung-abstellen |text=EU will Missbrauch der Parteienfinanzierung abstellen. |wayback=20171201040801 |archiv-bot=2023-12-20 14:17:32 InternetArchiveBot}} Hannoversche Allgemeine am 15. September 2017; abgerufen am 24. Mai 2021.</ref> Zum einen unterstützten sich die Parteien gegenseitig bei den notwendigen Unterschriften von Parlamentariern aus sieben Mitgliedsstaaten – so erhielten APF und AENM Unterschriften aus den Reihen des Front National (Mitglied der MENL), die AENM Unterschriften der [[Chrysi Avgi|Goldenen Morgenröte]] (Mitglied der APF) und die CVF Unterschriften der [[Kotleba – Ľudová strana Naše Slovensko|ĽSNS]] (Mitglied der APF) und der [[Forza Italia]] (Mitglied der EVP). Damit nutzen die Parteien aus, dass unabhängig von der Anzahl der Europaparlamentarier ein Grundbetrag von 400.000 Euro pro Partei bereitgestellt wurde. Zum anderen wurden Mittel regelungswidrig für nationale Parteien und Wahlkämpfe ausgegeben. So wurden beispielsweise 2015 Gelder der MELD missbräuchlich für den Wahlkampf der [[Dansk Folkeparti|Dänischen Volkspartei]] verwendet.<ref>[https://www.dr.dk/nyheder/politik/omstridt-fond-med-messerschmidt-i-spidsen-betaler-million-tilbage-til-eu Omstridt fond med Messerschmidt…] (dänisch), dr.dk am 30. Oktober 2015; abgerufen am 24. Mai 2021.</ref> Ebenso verwendete [[UKIP]] Mittel der ADDE missbräuchlich, die daher vom Europäischen Parlament zurückgefordert wurden.<ref>[https://www.theguardian.com/politics/2016/nov/21/ukip-led-pan-european-party-misspent-over-half-million-euro Ukip-controlled group 'misspent' €500,000 on Brexit campaign] (englisch), The Guardian am 21. November 2016; abgerufen am 24. Mai 2021.</ref> Für das Jahr 2017 wurden nach einer [[Risikoanalyse]] die Vorfinanzierung mehrerer Parteien gekürzt.<ref>[https://www.theguardian.com/politics/2016/dec/09/tougher-rules-threaten-to-choke-off-ukips-eu-funding Tougher rules threaten to choke off Ukip's EU funding] (englisch), The Guardian am 9. Dezember 2016; abgerufen am 24. Mai 2021.</ref><br />
<br />
=== Seit Gründung der Behörde für europäische politische Parteien und europäische politische Stiftungen (seit 2017) ===<br />
Zur Stärkung der Institutionalisierung der Europäischen Parteien beschloss das Europäische Parlament im Oktober 2014, ein permanentes Register von Europäischen Parteien einzurichten. Für die Registrierung der Parteien und der zugehörigen Stiftungen wurde die [[Behörde für europäische politische Parteien und europäische politische Stiftungen]] (APPF) gegründet, die am 1. September 2016 ihre Arbeit aufnahm. 2017 erfolgten die ersten Registrierungen. Ab dem Finanzierungsjahr 2018 ist die Registrierung Voraussetzung für die Beantragung von Finanzierung. Bis zum Stichtag 30. September 2017 registrierten sich je zehn Parteien und Stiftungen. Anfang 2018 wurden auch die Alliance of European National Movements (AEMN) und die Alliance for Peace and Freedom (APF) registriert.<br />
<br />
Im Frühjahr 2018 änderten das Europäische Parlament und der Europäische Rat die Voraussetzungen für die Registrierung. Waren bis dahin einzelne Parlamentarier aus sieben Mitgliedsländern notwendig, so sind seitdem Mitgliedsparteien aus sieben Ländern notwendig. Zuvor hatten Parteien wie die AENM und APF die Regelung insofern ausgenutzt, dass Politiker aus derselben nationalen Partei in verschiedenen europäischen Parteien Mitglied waren.<ref>[http://www.epgencms.europarl.europa.eu/cmsdata/upload/fc24ff5d-b483-4455-a57c-3ecf44819d3b/2018_09_27_PRESS_RELEASE_IMPLEMENTATION_OF_REFORM.pdf Implementation of Regulation 2018/673 amending Regulation No°&nbsp;1141/2014] (PDF; 630&nbsp;kB), europa.eu am 27. September 2018; abgerufen am 24. Mai 2021.</ref> Nach Inkrafttreten der Reglung wurden AEMN und APF wieder deregistriert.<br />
<br />
Zur [[Europawahl 2019]] gründeten sich einige neue Wahlbündnisse und Parteien. Einige in der GUE/NGL-Fraktion vertretene [[Linkspopulismus|linkspopulistische]] Parteien traten im Wahlbündnis ''Maintenant le Peuple'', englisch ''[[Now the People|Now the people]]'' an. Die 14&nbsp;Abgeordneten des Bündnisses schlossen sich wieder der GUE/NGL-Fraktion an. Der ehemalige [[Griechenland|griechischen]] [[Finanzministerium|Finanzminister]] [[Yanis Varoufakis]] gründete im Februar 2016 die Bewegung [[Democracy in Europe Movement 2025]], die zur Europawahl 2019 das Wahlbündnis ''European Spring'' anführte, welches aber kein Mandat gewinnen konnte. Dagegen gewann die Partei [[Volt Europa]] ein Mandat in Deutschland. Volt ist damit die erste transnationale Partei, die ins Europaparlament einzog.<br />
<br />
Im Sommer 2020 stellt die ''European Alliance for Freedom and Democracy'' einen Antrag auf Registrierung. Dieser wurde abgelehnt, da nur Mitgliedsparteien mit parlamentarischen Vertreten aus vier statt der sieben EU-Staaten nachgewiesen werden konnten – zwei Staaten mit parteilosen Europaparlamentarier wurden gemäß der 2018 geänderten Registrierungsvoraussetzungen nicht gezählt.<ref>{{CELEX |32020D1007(01) |Beschluss der Behörde für europäische politische Parteien und europäische politische Stiftungen vom 2. September 2020, die European Alliance for Freedom and Democracy ASBL nicht einzutragen (2020/C 331/05) |abruf=2020-10-12}}</ref> Ein Antrag auf Re-Registrierung der Allianz für Frieden und Freiheit wurde im November 2020 wegen unvollständiger Unterlagen abgelehnt, z.&nbsp;B. wurde nur für drei Parteien die Mitgliedschaft nachgewiesen.<ref>{{CELEX|32020D1223(01)|Entscheidung der Behörde für europäische politische Parteien und europäische politische Stiftungen |abruf=2020-12-25}}</ref><br />
<br />
Nach der [[Europawahl 2024]] konstituierte sich das bisherige Wahlbündnis ''Now the People'' als Partei namens [[Allianz der Europäischen Linken für die Menschen und den Planeten]] (AEL), nachdem zuvor einige ihrer Mitgliedsparteien aus der Partei der Europäischen Linken ausgetreten waren, bzw. ihren Beobachterstatus aufgegeben hatten.<ref>{{Internetquelle |autor=Uwe Sattler |url=https://www.nd-aktuell.de/artikel/1185035.linke-in-europa-europalinke-mal-zwei.html |titel=Europalinke mal zwei |sprache=de |abruf=2024-09-10}}</ref> Mit der Partei [[Europa der Souveränen Nationen (Partei)|Europa der Souveränen Nationen]] (ESN) gründete sich eine weitere Partei. Sie entstand aus der [[Europa der Souveränen Nationen|gleichnamigen Fraktion]], die entstand, nachdem die Abgeordneten der [[Alternative für Deutschland]] aus der Fraktion [[Fraktion Identität und Demokratie|Identität und Demokratie]] ausgeschlossen worden waren.<ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/eilmeldung/krah-afd-europaparlament-100.html |titel=AfD aus rechter ID-Fraktion in EU-Parlament ausgeschlossen |sprache=de |abruf=2024-09-10}}</ref> Beide Parteien wurden Ende September 2024 ins Parteienregister der APPF aufgenommen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.politico.eu/article/far-right-far-left-european-parliament-miss-out-million-bureaucracy-esn-ela/ |titel=Far right, far left in European Parliament miss out on millions because of bureaucracy |datum=2024-09-30 |sprache=en-GB |abruf=2024-10-04}}</ref><br />
<br />
== Historische politische Parteien auf europäischer Ebene ==<br />
<br />
=== Parteien, die Finanzierung erhalten haben ===<br />
* Die [[rechtskonservativ]]e [[Allianz der Unabhängigen Demokraten in Europa]] (AIDE) bestand vom 28.&nbsp;Oktober 2005 bis zum 31.&nbsp;Dezember 2008. Ihre Mitglieder gehörten größtenteils der Fraktion [[Unabhängigkeit und Demokratie|IND/DEM]] an. Nach der Auflösung schlossen sich einige ihrer Mitglieder der neu gegründeten [[Libertas (Partei)|Libertas]] an, andere blieben ohne europäische Partei. Die beiden wichtigsten Parteien waren später Mitbegründer der MELD.<br />
* [[Libertas (Partei)|Libertas]] war im Februar 2009 kurzfristig als europäische politische Partei anerkannt, nachdem zwei Abgeordnete des Europaparlaments aber ihre Unterstützerunterschriften zurückzogen, wurde ihr Status als Partei bis auf weiteres suspendiert. Nach dem Scheitern von Libertas bei der [[Europawahl 2009]] – europaweit konnte nur ein Mandat gewonnen werden – und dem Inkrafttreten des von ihr bekämpften [[Vertrag von Lissabon|Vertrags von Lissabon]] stellte sie ihre Tätigkeiten ein.<br />
* Die [[nationalkonservativ]]e [[Allianz für das Europa der Nationen]] existierte von 2004 bis 2009 und umfasste vor allem die Mitglieder der Fraktion [[Union für ein Europa der Nationen|UEN]]. Nach der Auflösung der Fraktion in der Folge der [[Europawahl 2009]] stellte die Partei ihre Tätigkeiten ein.<br />
* Die [[Bewegung für ein Europa der Freiheit und der Demokratie]] (Movement for a Europe of Liberties and Democracy, MELD) war eine [[Europaskepsis|europaskeptische]], [[rechtspopulistisch]] Partei. Sie wurde am 17.&nbsp;August 2011 aus den Reihen der Fraktion [[Europa der Freiheit und der Demokratie]] gegründet, allerdings ohne Beteiligung derer größten Partei, der britischen UKIP. Nachdem Mitte 2015 eine Nachfolgepartei unter dem Namen ''Alternative for Europe'' (AFE) gegründet worden war, stellte die MELD für das Jahr 2016 keinen Antrag auf Parteienfinanzierung mehr. Die AFE wurde nicht anerkannt, nachdem die dänische [[Dänische Volkspartei|DF]] ihre Mitarbeit in der Partei eingestellt hatte.<ref name="ny">[https://www.dr.dk/nyheder/politik/messerschmidt-stiftede-nyt-europaeisk-parti Messerschmidt stiftede nyt europæisk parti] (dänisch), dr.dk am 28. Oktober 2015; abgerufen am 24. Mai 2021.</ref><br />
* Die europaskeptische [[Alliance for Direct Democracy in Europe]] (ADDE) wurde im September 2014 aus den Reihen der Fraktion [[Europa der Freiheit und der direkten Demokratie]] gegründet und war hauptsächlich von der britischen [[UK Independence Party]] dominiert. Nach finanziellen Unregelmäßigkeiten wurde sie im Mai 2017 aufgelöst.<br />
* Die ''EUDemokraten'', ab 2014 [[Europeans United for Democracy]] (EUD), wurden 2005 aus den Reihen der [[Fraktion Unabhängigkeit/Demokratie]] gegründet. Sie umfasste dezidiert EU-skeptische Parteien und Einzelmitglieder, auch aus dem eher linken Spektrum. Insbesondere gehörten ihr die schwedische [[Junilistan]] und die dänische [[Folkebevægelsen mod EU|Volksbewegung gegen die EU]] an. Ende 2017 stellte sie die Parteiarbeit ein.<br />
* Die [[Europäische Allianz für Freiheit]] (EAF) war eine rechtspopulistische EU-skeptische Partei. Ursprünglich wurde sie im Herbst vom damaligen UKIP-Mitglied [[Godfrey Bloom]] gegründet. Ende 2012 trat der Partei, die nur Einzelmitglieder hatte, [[Marine Le Pen]], Vorsitzende der [[Front National|FN]], bei und Franz Obermayr ([[Freiheitliche Partei Österreichs|FPÖ]]) übernahm den Vorsitz. Für die Europawahl 2014 diente die EAF als rechtspopulistische Wahlplattform für FN und FPÖ, unter anderem mit der niederländischen [[Partij voor de Vrijheid|PVV]]. FN und FPÖ gründeten 2015 die [[Bewegung für ein Europa der Nationen und der Freiheit|MENL]], die EAF blieb aber noch bis Ende 2017 aktiv.<br />
* Die [[Coalition pour la Vie et la Famille]] (CVF) war eine [[Christlicher Fundamentalismus#Katholischer Fundamentalismus|Katholisch-fundamentalistische]] [[Pro Life|Pro-Life]]-Partei, die von der französischen [[Civitas]] dominiert wurde. Die CVF wurde 2016 gegründet und wurde für das Jahr 2017 anerkannt. Unterstützt wurde sie dabei unter anderem durch die damalige österreichische Nationalratsabgeordnete [[Martina Schenk]]. Die CVF erhielt schlussendlich aber für 2017 keine Finanzierung, für 2018 konnte die CVF keine mehr beantragen, da sie nicht im Europaparlament vertreten war.<br />
* Die rechtsextreme [[Allianz der Europäischen nationalen Bewegungen]] (AEMN) wurde 2009 unter Führung des damaligen [[Front National|Front-National]]-Vorsitzenden [[Jean-Marie Le Pen]] gegründet, die Front National-Mitglieder verließen Ende 2013 die Partei. Beteiligt waren oder sind unter anderem [[Nick Griffin]] ([[British National Party]], bis 2014), die ungarische [[Jobbik]] (bis Februar 2016), die italienische [[Fiamma Tricolore]] und die [[Slowenische Nationale Partei]]. Die AEMN war von 2012 bis 2017 und kurzzeitig 2018 anerkannt bzw. registriert. Ab Dezember 2013 wurde sie von [[Béla Kovács (Politiker, 1960)|Béla Kovács]] (ehemals Jobbik, inzwischen parteilos) geführt.<br />
* Die [[Rechtsextremismus|rechtsextreme]] und [[Nationalismus|nationalistische]] [[Allianz für Frieden und Freiheit]], englisch Alliance For Peace And Freedom (APF) wurde 2014 gegründet. Beteiligt daran waren die Parteien der ehemaligen [[Europäische Nationale Front|Europäischen Nationalen Front]]. Parteivorsitzender ist [[Roberto Fiore]], Parteiführer der italienischen Forza Nuova. Aus Deutschland ist die Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD), heute [[Die Heimat]] genannt, Mitglied und war von 2014 bis 2019 mit einem MdEP vertreten. Bis 2017 war die griechische [[Chrysi Avgi]] mit damals 3 MdEP Mitglied. Seit 2017 war die slowakische [[Kotleba – Ľudová strana Naše Slovensko]] Mitglied der APF. 2019 wurden zwei Abgeordnete der LSNS ins Europaparlament gewählt. Ab März 2018 war MdEP [[Jean Marie Le Pen]] Mitglied. Für das Jahr 2016 bekamen die APF und ihre politische Stiftung 600.000 Euro Parteienfinanzierung zugesagt. Die Finanzierung für das Jahr 2017 wurde eingefroren, da die APF sich nicht glaubhaft zu den Grundsätzen Freiheit, Demokratie, Achtung der Menschenrechte und Grundfreiheiten sowie Rechtsstaatlichkeit bekennen konnte. Die APF wurde im Februar 2018 ins Parteienregister aufgenommen, zum Ende des Jahres auf Grund der geänderten Voraussetzungen wieder entfernt.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der Regierungen der Staaten der Europäischen Union]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Jürgen Mittag, Janosch Steuwer: ''Politische Parteien in der EU.'' facultas.wuv, Wien 2010.<br />
* Jürgen Mittag (Hrsg.): ''Politische Parteien und europäische Integration. Entwicklung und Perspektiven transnationaler Parteienkooperation in Europa.'' Essen 2006.<br />
* Triantafyllia Papadopoulou: ''Politische Parteien auf europäischer Ebene. Auslegung und Konkretisierung von Art. 191 (ex 138a) EGV.'' Nomos Verlag, Baden-Baden 1999.<br />
* Michael Weigl: ''Europäische Parteien.'' In: Werner Weidenfeld, Wolfgang Wessels (Hrsg.): ''Jahrbuch der Europäischen Integration''. 1. Auflage. Nomos, Baden-Baden 2021, ISBN 978-3-8487-7252-0, S. 159–162.<br />
* [http://www.dieeuros.eu/Eine-Fuhrung-durch-Europas,2861?lang=de Francesco Molica: Eine Führung durch Europas Parteienlandschaft] Analyse der Fortschritte und Rückschritte bei der Herausbildung eines europäischen Parteiensystems; Vorstellung der europäischen politischen Parteien und der rechtlichen Aspekte (Die Euros, 28. Mai 2009)<br />
* [http://www.gehlen.net/diss/ Andreas von Gehlen: Europäische Parteiendemokratie?] Publikation mit ausführlicher Untersuchung der Geschichte, Organisationsform und Programmatik der EVP, SPE, ELDR und EGP (EFGP)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|European political alliances|audio=1|video=1}}<br />
* [http://www.appf.europa.eu/appf/de/transparency/registered-parties-and-foundations.html Liste eingetragener europäischer politischer Parteien] auf der Website der Behörde für Europäische politische Parteien<br />
* [http://www.europarl.europa.eu/contracts-and-grants/de/20150201PVL00101/Parteien-und-Stiftungen Politische Parteien auf europäischer Ebene] Europäisches Parlament (vom 21. Dezember 2015)<br />
* {{EU-Verordnung|2003|2004|titel=des Europäischen Parlaments und des Rates vom 4. November 2003|konsolidiert=2007-12-27}}, enthält die Vorschriften für die Bildung von Parteien auf europäischer Ebene und die Regeln für ihre Finanzierung<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Politische Parteien in Europa<br />
|Navigationsleiste Rechtsformen der Europäischen Union<br />
|Navigationsleiste Europäische politische Partei<br />
}}<br />
[[Kategorie:Anstalts-, Gesellschafts- und Stiftungsrecht der Europäischen Union|Partei]]<br />
[[Kategorie:Europäische politische Partei| ]]<br />
[[Kategorie:Politisches System der Europäischen Union|Partei]]</div>Julius Schwarzhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Europ%C3%A4ische_Christliche_Politische_Partei&diff=255003166Diskussion:Europäische Christliche Politische Partei2025-04-09T20:07:59Z<p>Julius Schwarz: Julius Schwarz verschob die Seite Diskussion:Europäische Christliche Politische Bewegung nach Diskussion:Europäische Christliche Politische Partei: Die Partei hat ihren Namen geändert</p>
<hr />
<div>{{war Löschkandidat|19. August 2007}}<br />
<br />
== Neutralität!! ==<br />
"Sie versucht, eine Lücke in der europäischen politischen Landschaft zu füllen." Der Satz ist eindeutig POV und entspricht vielleicht der Selbstdarstellung der ECPB, nicht aber der Realität; denn er unterstellt, dass es eine entsprechende "Lücke in der europäischen politischen Landschaft" gibt. Dabei wird ausgeblendet, dass es eine Vielzahl christlich-demokratischer Parteien gibt, die weitaus bedeutender sind als die Mitgliedsparteien der ECPB, die aber gerade nicht Mitglieder dieser Organisation sind.<br />
--[[Benutzer:Patrick Thalacker|Patrick Thalacker]] 23:05, 27. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
:Hab die POV-Stellen jetzt mal entfernt und noch ein paar Details hinzugefügt - zum Beispiel die Mitgliedsparteien vervollständigt (die durchaus nicht "mehr als 15" sind, wie es zuerst in dem Artikel hieß...). --[[Benutzer:El Duende|El Duende]] 17:24, 21. Okt. 2008 (CEST)</div>Julius Schwarzhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Europ%C3%A4ische_Christliche_Politische_Bewegung&diff=255003165Europäische Christliche Politische Bewegung2025-04-09T20:07:58Z<p>Julius Schwarz: Julius Schwarz verschob die Seite Europäische Christliche Politische Bewegung nach Europäische Christliche Politische Partei: Die Partei hat ihren Namen geändert</p>
<hr />
<div>#WEITERLEITUNG [[Europäische Christliche Politische Partei]]</div>Julius Schwarzhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Europ%C3%A4ische_Christliche_Politische_Partei&diff=255003164Europäische Christliche Politische Partei2025-04-09T20:07:57Z<p>Julius Schwarz: Julius Schwarz verschob die Seite Europäische Christliche Politische Bewegung nach Europäische Christliche Politische Partei: Die Partei hat ihren Namen geändert</p>
<hr />
<div>{{Infobox Politische Partei<br />
| Staat = EU<br />
| Name = Europäische Christliche Politische Partei<br />
| Parteilogo = European Christian Political Movement logo (EU, 2021).svg<br />
| Parteivorsitzender = [[Valeriu Ghilețchi]]<br />
| Bild1 = [[Datei:Valeriu Ghilețchi a fost ales în funcția de vicepreședinte a Grupului PPE din cadrul APCE (44496339834).jpg|200px|Valeriu Ghilețchi]]<br />
| Generalsekretär = <br />
| Stellvertretender Vorsitzender = [[Karin Heepen]]<br />
| Schatzmeister = Jacques Bazen<br />
| Ausrichtung = [[Religiöse Rechte|Christliche Rechte]] [[Gesellschaftspolitischer Konservatismus]]<ref>[http://www.parties-and-elections.eu/eu.html Parties and Elections in Europe]</ref><br />
| Gründung = November 2002<br />
| Gründungsort = [[Tallinn]], [[Estland]]<br />
| Hauptsitz = [[Amersfoort]], [[Niederlande]]<br />
| Farben = grün und blau<br />
| Zuschüsse = 732.817 € (2021)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.europarl.europa.eu/contracts-and-grants/files/political-parties-and-foundations/european-political-parties/en-funding-amounts-parties-2025.pdf |titel=Funding from the European Parliament to European political parties per party and per year |werk=Europäisches Parlament |sprache=en-GB |abruf=2025-03}}</ref><br />
| Mitglieder = 20 Parteien<br />
| Mindestalter = <br />
| Durchschnittsalter = <br />
| Frauenanteil = <br />
| International = <br />
| Jugendorganisation = [[Europäisches Christliches Politisches Jugend-Netzwerk|ECPYN]]<br />
| Stiftung = Sallux<br />
| EP-Sitze = {{MdEP-Zahl||ECPM}}<br />
| EP-Fraktion = [[Europäische Konservative und Reformer|EKR]] (2), [[Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)|EVP]] (1), [[Patrioten für Europa|PfE]] (1), [[Fraktionslose Mitglieder des Europäischen Parlaments|fraktionslos]] (1)<br />
| Website = [https://www.ecpm.info/ www.ecpm.info]<br />
}}<br />
Die '''Europäische Christliche Politische Partei''' (''European Christian Political Party'', kurz ''ECPP'') ist eine [[europäische politische Partei]], die sich aus Mitgliedsparteien aus verschiedenen europäischen Ländern zusammensetzt, die sich als christlich verstehen. Sie wurde unter dem Namen Europäische Christliche Politische Bewegung (ECPM) gegründet. Sie ist derzeit mit fünf Abgeordneten im [[Europäisches Parlament|europäischen Parlament]] vertreten und ist damit die kleinste der europäischen Parteien im Parlament.<br />
<br />
Die Grundlage für die ECPP wurde auf der Konferenz „Für ein christliches Europa“ im [[Ungarn|ungarischen]] [[Lakitelek]] im November 2002 gelegt. Am 15. September 2005 wurde die Organisation offiziell nach niederländischem Recht gegründet.<ref>https://ecpm.info/our-origins.html</ref> Ihr gehören 25 meist [[Kleinpartei|kleine Parteien]] aus 17 Ländern an, darunter auch Nicht-EU-Länder, z.&nbsp;B. aus der Schweiz. Seit Februar 2010 ist sie als [[politische Partei auf europäischer Ebene]] anerkannt. Der Hauptsitz der Partei ist in [[Amersfoort]] in den [[Niederlande]]n.<br />
<br />
Das [[Europäisches Christliches Politisches Jugend-Netzwerk|Europäische Christliche Politische Jugend-Netzwerk]] ist die Jugend-Organisation der ECPP. Die parteinahe [[europäische politische Stiftung]] der ECPP trägt den Namen ''Sallux'' (bis Ende 2016 ''Christian Political Foundation for Europe'') – ein [[Kontamination (Sprachwissenschaft)|Schachtelwort]] von ''Salz'' und ''Lux'' (Licht).<br />
<br />
== Europaparlament ==<br />
{|class="wikitable float-right"<br />
|+Mitglieder der ECPP im Europaparlament<br/>jeweils zu Beginn der Legislatur<br />
|-<br />
! Jahr !! Abgeordnete !! Fraktionen<br />
|-<br />
| 2004 || {{Infobox Partei/Mandate|1|732}} || [[Fraktion Unabhängigkeit/Demokratie|I/D]]<br />
|-<br />
| 2009 || {{Infobox Partei/Mandate|2|736}} || [[Europäische Konservative und Reformer|EKR]], [[Europa der Freiheit und der Demokratie|EFD]]<br />
|-<br />
| 2014 || {{Infobox Partei/Mandate|6|751}} || EKR<br />
|-<br />
| 2019 || {{Infobox Partei/Mandate|3|751}} || EKR, [[Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)|EVP]]<br />
|-<br />
| 2024 || {{Infobox Partei/Mandate|5|720}}|| EKR, EVP, [[Patrioten für Europa|PfE]], [[Fraktionslose Mitglieder des Europäischen Parlaments|f’los]]<br />
|}<br />
<br />
=== Wahlperiode 2004–2009 ===<br />
Die [[Niederlande|niederländische]] Mitgliedspartei [[ChristenUnie]] war seit 2004 im [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlament]] vertreten. Von 2004 bis 2009 vertrat [[Hans Blokland]] die Partei und war dabei Vorstandsmitglied der europakritischen [[Fraktion im Europäischen Parlament|Fraktion]] [[Unabhängigkeit und Demokratie]] (I/D).<br />
<br />
=== Wahlperiode 2009–2014 ===<br />
Seit 2009 war die CU durch [[Peter van Dalen]] vertreten, der in der Fraktion [[Europäische Konservative und Reformer]] (EKR) sitzt. Durch den Beitritt der [[Staatkundig Gereformeerde Partij]] 2009 war die ECPP zusätzlich mit [[Bas Belder]] vertreten, der Mitglied der Fraktion [[Europa der Freiheit und der Demokratie]] (EFD) war.<br />
<br />
=== Wahlperiode 2014–2019 ===<br />
Nach der [[Europawahl 2014]] schlossen sich weitere Politiker der ECPP an, so dass diese sechs Abgeordnete hatte. Alle gehörten der [[Europäische Konservative und Reformer|Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformer]] (EKR) an. Die [[Alternative für Deutschland|AfD]]-Abgeordnete [[Beatrix von Storch]] war bis 2016 Mitglied der ECPP. Sie wurde nach Äußerungen zum Schusswaffengebrauch gegen Frauen und Kinder an den Grenzen aus der Partei ausgeschlossen.<ref>http://www.refdag.nl/nieuws/buitenland/europese_christelijke_partij_schrapt_afd_er_von_storch_1_980639</ref> Zum Ende der Wahlperiode war die ECPP wieder mit sechs Abgeordneten im Europaparlament vertreten:<ref>{{Webarchiv|url=http://ecpm.info/content/our-members-european-parliament |wayback=20150607033029 |text=Archivierte Kopie }}</ref><br />
* [[Bas Belder]] (SGP, Niederlande)<br />
* [[Peter van Dalen]] (ChristenUnie, Niederlande)<br />
* [[Branislav Škripek]] ([[Obyčajní ľudia a nezávislé osobnosti|OĽaNO]], Slowakei)<br />
* [[Marek Jurek]] ([[Prawica Rzeczypospolitej]], Polen)<br />
* [[Arne Gericke]] (Bündnis C, für [[Familien-Partei Deutschlands|Familien-Partei]] gewählt, Mitte 2017 bis Herbst 2018 Mitglied der [[Freie Wähler (Bundesvereinigung)|Freien Wähler]] und der [[Europäische Demokratische Partei|EDP]]<ref>{{Webarchiv | url=http://www.ostsee-zeitung.de/Nachrichten/MV-aktuell/Politik/Gericke-wechselt-zu-Freien-Waehlern | wayback=20170518090130 | text=}}</ref>)<br />
* [[Kazimierz Michał Ujazdowski]] (parteilos, gewählt für [[Prawo i Sprawiedliwość|PiS]], Polen, ab Anfang 2017 in der ECPP, ab April 2018 fraktionslos)<br />
<br />
=== Wahlperiode 2019–2024 ===<br />
Bei der [[Europawahl 2019]] konnten nur CU und SGP auf einer gemeinsamen Liste insgesamt zwei Mandate gewinnen. Nach der Aufnahme der niederländischen rechtspopulistischen Partei [[Forum voor Democratie|FvD]] in die EKR verließ der CU-Abgeordnete die Fraktion und wechselte zur [[Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)]] (EVP). Der neue Abgeordnete der deutschen Familien-Partei, [[Helmut Geuking]], auch EKR-Fraktion, schloss sich der ECPP an. Seine Partei beschloss im September 2019, der ECPP beizutreten.<ref>https://www.wählefamilie.de/bundesparteitag%20september%202019.htm</ref> Geuking wechselte im April 2021 zur EVP-Fraktion.<ref>{{Webarchiv|url=https://www.azonline.de/Muensterland/Kreis-Coesfeld/4412087-Kreis-Coesfeld-Geuking-wechselt-die-Fraktion |wayback=20210430153139 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2024-12-12 08:23:34 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
Im Mai 2020 erklärte der für die [[Partidul Social Democrat|Sozialdemokraten]] gewählte [[Rumänien|rumänische]] Abgeordnete [[Cristian Terheș]] seinen Beitritt zur [[Partidul Național Țărănesc Creștin Democrat|Nationalen Christdemokratischen Bauernpartei]] (PNȚ-CD), zur EKR-Fraktion und zur ECPP.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.digi24.ro/stiri/actualitate/politica/psd-a-pierdut-un-europarlamentar-cristian-terhes-a-trecut-la-grupul-extremistilor-din-parlamentul-european-1305770 |titel=PSD a pierdut un europarlamentar. Cristian Terheș a trecut la grupul extremiștilor din Parlamentul European |abruf=2020-05-14 |sprache=ro}}</ref> Am 1. Juli 2021 rückte [[Ladislav Ilčić]], Vorsitzender des ECPP-Mitglieds H-rast, in das Europäische Parlament nach. H-rast trat 2022 aus der ECPP aus. Im September 2023 trat [[Márton Gyöngyösi]] von der ungarischen Partei [[Jobbik]] der ECPP bei.<ref>{{Internetquelle |autor=C. N. E. news |url=https://cne.news/article/3644-european-christian-party-embraces-hungarian-mep-of-former-racist-jobbik-party |titel=European Christian party embraces Hungarian MEP of former racist Jobbik party |sprache=en |abruf=2023-10-30}}</ref> Die Partei Jobbik wurde im April 2024 Mitglied der ECPP.<br />
<br />
Somit waren zu Ende der Wahlperiode fünf ECPP-Mitglieder im Europaparlament vertreten:<br />
* [[Anja Haga]] (ChristenUnie, Niederlande, EVP-Fraktion), als Nachrückerin für [[Peter van Dalen]] (September 2023)<br />
* [[Niels Geuking]] (Familien-Partei Deutschlands, EVP-Fraktion), als Nachrücker für [[Helmut Geuking]] (Februar 2024)<br />
* [[Bert-Jan Ruissen]] (Staatkundig Gereformeerde Partij, Niederlande, EKR-Fraktion)<br />
* [[Cristian Terheș]] (Partidul Național Țărănesc Creștin Democrat, ab 2023 Partidul Național Conservator Român, Rumänien, EKR-Fraktion)<br />
* [[Márton Gyöngyösi]] (Jobbik, fraktionslos)<br />
<br />
=== Europawahl 2024 ===<br />
Spitzenkandidat für die [[Europawahl 2024]] war der Vorsitzende [[Valeriu Ghilețchi]] aus dem EU-Beitrittskandidaten [[Republik Moldau]]. Auf die Parteien der ECPP entfielen europaweit 1,43 % der Stimmen.<ref>{{Internetquelle |url=https://europeelects.eu/ep2024/ |titel=European Parliament Election 2024 |werk=Europe Elects |sprache=en-US |abruf=2024-06-18}}</ref> Die ECPP zog mit vier Abgeordneten in das Europäische Parlament ein:<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ecpm.info/news/ecpm-retains-four-seats-in-the-european-parliament.html |titel=ECPM retains four seats in the European Parliament |abruf=2024-06-18}}</ref><br />
<br />
* [[Helmut Geuking|Niels Geuking]] (Familien-Partei Deutschlands, EVP-Fraktion)<br />
* [[Bert-Jan Ruissen]] (Staatkundig Gereformeerde Partij, Niederlande, EKR-Fraktion)<br />
* [[Cristian Terheș]] (Partidul Național Conservator Român, Rumänien, EKR-Fraktion)<br />
* [[Vilis Krištopans]] (Latviju Pirmajā Vietā, Lettland, [[Patrioten für Europa|PfE-Fraktion]])<br />
Zudem schloss sich der über das Bündnis Stačilo! gewählte partei- und fraktionslose [[Ondřej Dostál]] der ECPP an.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ecpm.info/news/the-european-christian-political-movement-expands-its-representation-in-the-european-parliament.html |titel=The European Christian Political Movement expands its representation in the European Parliament |abruf=2024-10-08}}</ref><br />
<br />
== Vorstand ==<br />
Im Januar 2005 wurde der Vorstand der ECPP erstmals gewählt. Von Januar 2005 bis Juni 2013 war [[Peeter Võsu]] (Estland) Präsident des Verbands. Ab Juni 2013 war [[Peter Östman]] (Finnland) Präsident. Östman war nationaler Parlamentarier der [[Christdemokraten (Finnland)|Christdemokraten]] (Kristillisdemokraatit, KD) im finnischen Parlament, die KD ist und war jedoch kein Mitglied der ECPP.<br />
<br />
Nach Östmans Rückzugs Ende 2016 übernahm der Slowake [[Branislav Škripek]] den Vorsitz vorerst interimistisch und im Mai 2017 auch per Wahl.<ref>[https://www.ecpm.info/events/ecpm-general-assembly.html General Assembly 2017] ecpm.info (englisch), abgerufen am 21. Oktober 2018.</ref> Vizepräsident war der Georgier [[Giorgi Ruchadse]]. Die weiteren Vorstandsmitglieder waren [[Stieneke van der Graaf]], [[Ladislav Ilčić]], [[Valeriu Ghilețchi]], [[Filip Łajszczak]] und [[Jacques Bazen]].<ref>[https://www.ecpm.info/board.html Board] ecpm.info (englisch), abgerufen am 21. Oktober 2018.</ref> Škripek zog sich 2021 vom Vorsitz zurück, Vizepräsident Ilčić übernahm interimistisch das Präsidentenamt.<ref name=":1">{{Internetquelle |url=https://ecpm.info/news/general-assembly-21st-edition.html# |titel=General Assembly- 21st edition |sprache=en |abruf=2021-06-11}}</ref> Im Mai 2021 wurde der Moldawier Valeriu Ghilețchi zum Vorsitzenden gewählt. Ilčić blieb interimistisch sein Stellvertreter und wurde 2022 durch die Deutsche [[Karin Heepen]] abgelöst.<br />
<br />
== Mitglieder ==<br />
=== Mitgliedsparteien ===<br />
Mitgliedsparteien der Europäischen Christlichen Politischen Partei sind:<ref name="MA">{{Internetquelle |url=https://www.ecpm.info/members-and-associates.html |titel=Our members and associates |werk=ecpm.info |datum= |abruf=2022-03-10 |sprache=en}}</ref><br />
{| class="wikitable sortable"<br />
! Land !! Mitglied !! Abkürzung !! Europa-<br/>abgeordnete !! Nationale<br/>Abgeordnete <br />
!Mitglied seit<br />
|-<br />
| rowspan=2 |{{DEU}} || [[Bündnis C – Christen für Deutschland]] || Bündnis C || – || –<br />
|<br />
|-<br />
| [[Familien-Partei Deutschlands]] || Familie || style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|EVP|hell|EU}}" |{{Infobox Partei/Mandate|1|96|orange}} || –<br />
|<br />
|-<br />
| {{FRA}} || [[Via, la voie du peuple]]|| VIA || – || –<br />
|<br />
|-<br />
| {{IRL}} || [[Human Dignity Alliance]]|| HDA || – || {{Infobox Partei/Mandate|0|160}}<br />{{Infobox Partei/Mandate|1|60}}<br />
|Ende 2018<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://ecpm.info/news/ga-with-new-parties-getting-ready-for-the-ep-elections.html |titel=GA with new parties, getting ready for the EP elections |abruf=2020-05-15 |sprache=en}}</ref><br />
|-<br />
| rowspan="2" | {{LVA}} || [[Suverēnā vara]] || SV || – || – <br />
|<br />
|-<br />
|[[Latvija pirmajā vietā|Latviju Pirmajā Vietā]]<br />
|LPV<br />
|style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|PfE|hell|EU}}"|{{Infobox Partei/Mandate|1|9|#A8343C}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|9|100|#A8343C}}<br />
|<br />
|-<br />
| rowspan="2" | {{LTU}} || [[Lietuvos krikščioniškosios demokratijos partija]] || LKDP || – || {{Infobox Partei/Mandate|1|141}}<br />
|<br />
|-<br />
|[[Krikščionių sąjunga]]<br />
|KS<br />
|–<br />
|–<br />
|<br />
|-<br />
|rowspan=2 | {{NLD}} || [[ChristenUnie]] || CU || –<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|5|150|#{{Wahldiagramm/Partei|CU|dunkel|NL}}|}}<br />
|Gründung<br />
|-<br />
| [[Staatkundig Gereformeerde Partij]] || SGP || style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|EKR|hell|EU}}"|{{Infobox Partei/Mandate|1|31|#{{Wahldiagramm/Partei|SGP|dunkel|NL}}|}} || {{Infobox Partei/Mandate|3|150|#{{Wahldiagramm/Partei|SGP|dunkel|NL}}|}}<br />
|Frühjahr 2009<br />
|-<br />
| {{POL}} || [[Prawica Rzeczypospolitej]] || PR || – || – <br />
|<br />
|-<br />
| {{PRT}} || [[Partido Popular Monárquico]] || PPM || – || –<br />
|Ende 2018<ref name=":0" /><br />
|-<br />
| rowspan="2" |{{ROU}}<br />
|[[Uniunea Democratică a Slovacilor și Cehilor din România]]|| UDSCR || – || {{Infobox Partei/Mandate|1|329}}<br />{{Infobox Partei/Mandate|0|136}}<br />
|Ende 2018<ref name=":0" /><br />
|-<br />
|[[Partidul Național Conservator Român]]<br />
|PNCR<br />
|style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|EKR|hell|EU}}"| {{Infobox Partei/Mandate|1|33|#1665FE}}<br />
|–<br />
|<br />
|-<br />
|{{SWE}}<br />
|[[Kristna Värdepartiet]]<br />
|KRVP<br />
|–<br />
|–<br />
|<br />
|-<br />
|{{CHE}}<br />
|[[Evangelische Volkspartei]]<br />
|EVP<br />
|<small>''nicht in der EU''</small><br />
|{{Infobox Partei/Mandate|2|200|#{{Wahldiagramm/Partei|EVP|dunkel|CH}}|}}<br/>{{Infobox Partei/Mandate|0|46|#{{Wahldiagramm/Partei|EVP|dunkel|CH}}|}}<br />
|<br />
|-<br />
|{{SVK}} || [[Kresťanská únia]]|| KÚ || – || –<br />
|<br />
|-<br />
|rowspan=2 | {{ESP}} || [[Contigo Más]]|| || – || –<br />
|<br />
|-<br />
|[[Valores España]]|| || – || –<br />
|<br />
|-<br />
|{{HUN}}<br />
|[[Jobbik]] – Konzervatívok<br />
|Jobbik <br />
|–<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|8|199|#{{Wahldiagramm/Partei|Jobbik|dunkel|HU}}}}<br />
|24. April 2024<br />
|}<br />
{{Farbindex|{{Wahldiagramm/Partei|EKR|hell|EU}}|Mitglieder der Fraktion [[Europäische Konservative und Reformer]] (2)}}<br/><br />
{{Farbindex|{{Wahldiagramm/Partei|EVP|hell|EU}}|Mitglied der [[Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)]] (1)}}<br/><br />
{{Farbindex|{{Wahldiagramm/Partei|PfE|hell|EU}}|Mitglied der Fraktion [[Patrioten für Europa]] (1)}}<br />
<br />
=== Einzelmitglieder ===<br />
Einzelmitglieder sind unter anderem:<ref>https://www.ecpm.info/news/15th-ecpm-general-assembly.html</ref>:<br />
* {{DEU}}: [[Arne Gericke]] (Ex-MdEP, Bündnis C)<br />
* {{FIN}}: [[Peter Östman]] (Parlamentarier, [[Christdemokraten (Finnland)|KD]])<br />
* {{IRL}}: [[Rónán Mullen]] ([[Seanad Éireann|Senator]], Human Dignity Alliance)<br />
* {{MLT}}: [[Edwin Vassallo]]<br />
* {{POL}}: [[Kazimierz Michał Ujazdowski]] (Ex-MdEP, [[Parteiloser|Unabh.]])<br />
* {{ROU}}: [[Luminița-Maria Jivan]] und [[Robert-Ionatan Sighiartău]] (Abgeordneter, [[Partidul Național Liberal|PNL]])<br />
* <span style="background:#EAECF0">{{CZE}}: [[Ondřej Dostál]] (MdEP, [[Fraktionslose Mitglieder des Europäischen Parlaments|fraktionslos]]; Unabh.)</span><br />
* {{HUN}}: [[Márton Gyöngyösi]] (Ex-[[Mitglied des Europäischen Parlaments|MdEP]], [[Jobbik]])<br />
* {{GBR}}: [[Benjamin Harnwell]] ([[Conservative Party|Conservative]], siehe [[Dignitatis Humanae Institute]])<br />
<br />
=== Assoziierte Mitglieder ===<br />
Daneben sind vier christliche Organisationen und die Parteijugend [[Europäisches Christliches Politisches Jugend-Netzwerk|European Christian Political Youth]] assoziierte Mitglieder:<ref name="MA"/><br />
* {{BEL}}: [[C'axent]]<br />
* {{MDA}}: [[Academia pentru Integritate în Conducere]]<br />
* {{KNL}}:<br />
** [https://www.christenunie.nl/internationaal ChristenUnie international]<br />
** [https://sgp.nl/internationaal SGP-Internationaal]<br />
<br />
=== Ehemalige Mitglieder ===<br />
* {{ARM}}:<br />
** [[Christliche Demokratische Union Armenien]] (CDU)<br />
** [[Christliche Volkseinheit Armeniens]]<br />
* {{BLR}}: [[Belarussische Christdemokratie|Christdemokraten]]<br />
* {{BEL}}:<br />
** Chrétiens Démocrates Federaux – Federale Christen-Demokraten (CDF-FCD)<br />
** [[Vrije Christen Democraten]] (VCD)<br />
* {{BGR}}:<br />
** [[Balgarska Hristijanska Koalitsija]] (BCC)<br />
** [[Christlich-Demokratisches Forum]]<br />
** [[Krone Bulgarien]]<br />
** [[Rule of Law Institute]]<br />
* {{DEU}}:<br />
** [[Deutsche Zentrumspartei]] (ZENTRUM)<br />
** [[Partei Bibeltreuer Christen]] (PBC, mit AUF fusioniert zu Bündnis C)<br />
** [[AUF – Partei für Arbeit, Umwelt und Familie]] (AUF, mit PBC fusioniert zu Bündnis C)<br />
** [[Institut für Ethik und Werte]]<br />
* {{EST}}: [[Eesti Kristlikud Demokraadid]] (EKD)<br />
* {{FRA}}: [[Service Amical]]<br />
* {{GEO}}:<br />
** [[Christlich-Demokratische Bewegung Georgiens|Kristianul-Demokratiuli Modzraoba]] (KDM)<br />
** [[Christlich-Demokratisches Institut (Georgien)|Christlich-Demokratisches Institut]]<br />
* {{ITA}}:<br />
** [[Associazione Cercasi un fine onlus]]<br />
** [[Unione per la Democrazia el la Liberta]]<br />
** [[Movimento IdeA]] (Ende 2018 beigetreten)<ref name=":0" /><br />
* {{HRV}}:<br />
** [[Hrvatski rast]] (bis 2022)<br />
** [[Hrvatski suverenisti]] (Mai 2021 bis 2022)<br />
* {{LVA}}:<br />
** [[Kristīgi demokrātiskā savienība]] (KDS)<br />
** [[No sirds Latvijai]] (2018 bis 2021)<br />
* {{LTU}}: [[Lietuvos krikščionys demokratai]] (LKD, aufgelöst)<br />
* {{MLT}}: [[Alleanza Bidla]] (AB, 2017 bis 2020), ABBA (2020–2024)<br />
* {{MDA}}:<br />
** [[Europäische Stiftung der Republik Moldau]]<br />
** [[Stiftung für Christliche Demokratie Moldawiens]]<br />
** [[Christlichdemokratische Volkspartei (Republik Moldau)|Christlichdemokratische Volkspartei]]<br />
* {{MNE}}: Narodna Stranka (NS)<br />
* {{MKD}}: [[Integra-Mazedonische Konservative Partei]] (Integra)<br />
* {{Niederlande}}:<br />
** [[Wetenschappelijk Instituut van de ChristenUnie]]<br />
** [[Stichting Crown Financial Ministries]]<br />
** [[Stichting Vormingsactiviteiten Oost-Europa]]<br />
** [[The Schuman Centre for European Studies]]<br />
* {{AUT}}: [[Christliche Partei Österreichs]] (CPÖ, mehrmals ein- und ausgetreten)<br />
* {{ROU}}:<br />
** [[Unionea Bulgara din Banat|Union der Banater Bulgaren]]<br />
** [[Centrul de Educație Creștină și Cultură Contemporană AREOPAGUS]]<br />
** [[Centrul Crestin al Romilor]]<br />
** [[Asociația Creștin Democrată]]<br />
** [[PRO VITA București]]<br />
** [[Fundația Română pentru democrație]]<br />
** [[Asociația WorldTeach]]<br />
** [[Partidul Național Țărănesc Creștin Democrat]] (2020–2024)<br />
* {{PRT}}: [[Alternativa Portugal]]<br />
* {{Polen}}: [[Unia Polityki Realnej]] (2020–2024)<br />
* {{CHE}}:<br />
** [[Eidgenössisch-Demokratische Union]] (EDU)<br />
** [[European Evangelical Alliance]]<br />
* {{SRB}}:<br />
** [[Alianța Românilor din Voivodina|Allianz der Vojvodiner Rumänen]]<br />
** [[Zentrum für christlich-demokratische Studien]]<br />
* {{SVK}}: [[Ján Marosz]], [[Marek Krajči]] (alle [[Obyčajní ľudia a nezávislé osobnosti|OĽaNO]])<br />
* {{ESP}}: [[Cristianos en Democracia]]<br />
* {{UKR}}: [[Christlich-Demokratische Union (Ukraine)|Christlich-Demokratische Union]]<br />
* {{GBR}}:<br />
** Christian Peoples Alliance (CPA)<br />
** [[Jubilee Centre]]<br />
<br />
== ECPP-Mitglieder in europäischen Institutionen ==<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Organisation !! Institution !! Sitze<br />
|-<br />
|rowspan=5 | {{EU}} || [[Europäisches Parlament]] || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEP-Zahl||ECPM}}|{{MdEP-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|ECPM|dunkel|EU}}}}<!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
|-<br />
| [[Europäische Kommission]] || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEK-Zahl|ECPM}}|{{MdEK-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|ECPM|dunkel|EU}}}} <!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
|-<br />
| [[Europäischer Rat]]<br /><small>(Staats- und Regierungschefs)</small> || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdER-Zahl|ECPM}}|{{MdER-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|ECPM|dunkel|EU}}}} <!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
|-<br />
| [[Rat der Europäischen Union]]<br /><small>(Beteiligung an der Regierung)</small> ||<br />
|-<br />
| [[Europäischer Ausschuss der Regionen|Ausschuss der Regionen]] || <br />
|-<br />
| {{Europarat}} || [[Parlamentarische Versammlung des Europarates|Parlamentarische Versammlung]] || <br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.ecpm.info/ Offizielle Website der EPCM]<br />
* [https://www.appf.europa.eu/appf/de/european-christian-political-movement-/products-details/20201022CPU32645 Informationen zur ECPP] im Register der [[Behörde für europäische politische Parteien und europäische politische Stiftungen|Behörde für Europäische Politische Parteien]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Mitgliedsparteien der Europäischen Christlichen Politischen Partei<br />
|Navigationsleiste Europäische politische Partei<br />
}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Europaische Christliche Politische Partei}}<br />
[[Kategorie:Europäische politische Partei|Christliche Politische Partei]]<br />
[[Kategorie:Christliche Organisation]]<br />
[[Kategorie:Konservative Organisation]]<br />
[[Kategorie:Christentum in Europa]]<br />
[[Kategorie:Organisation (Amersfoort)]]<br />
[[Kategorie:Parteigründung 2002]]</div>Julius Schwarzhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Europ%C3%A4ische_Christliche_Politische_Partei&diff=255003161Europäische Christliche Politische Partei2025-04-09T20:07:41Z<p>Julius Schwarz: Die Partei hat ihren Namen geändert</p>
<hr />
<div>{{Infobox Politische Partei<br />
| Staat = EU<br />
| Name = Europäische Christliche Politische Partei<br />
| Parteilogo = European Christian Political Movement logo (EU, 2021).svg<br />
| Parteivorsitzender = [[Valeriu Ghilețchi]]<br />
| Bild1 = [[Datei:Valeriu Ghilețchi a fost ales în funcția de vicepreședinte a Grupului PPE din cadrul APCE (44496339834).jpg|200px|Valeriu Ghilețchi]]<br />
| Generalsekretär = <br />
| Stellvertretender Vorsitzender = [[Karin Heepen]]<br />
| Schatzmeister = Jacques Bazen<br />
| Ausrichtung = [[Religiöse Rechte|Christliche Rechte]] [[Gesellschaftspolitischer Konservatismus]]<ref>[http://www.parties-and-elections.eu/eu.html Parties and Elections in Europe]</ref><br />
| Gründung = November 2002<br />
| Gründungsort = [[Tallinn]], [[Estland]]<br />
| Hauptsitz = [[Amersfoort]], [[Niederlande]]<br />
| Farben = grün und blau<br />
| Zuschüsse = 732.817 € (2021)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.europarl.europa.eu/contracts-and-grants/files/political-parties-and-foundations/european-political-parties/en-funding-amounts-parties-2025.pdf |titel=Funding from the European Parliament to European political parties per party and per year |werk=Europäisches Parlament |sprache=en-GB |abruf=2025-03}}</ref><br />
| Mitglieder = 20 Parteien<br />
| Mindestalter = <br />
| Durchschnittsalter = <br />
| Frauenanteil = <br />
| International = <br />
| Jugendorganisation = [[Europäisches Christliches Politisches Jugend-Netzwerk|ECPYN]]<br />
| Stiftung = Sallux<br />
| EP-Sitze = {{MdEP-Zahl||ECPM}}<br />
| EP-Fraktion = [[Europäische Konservative und Reformer|EKR]] (2), [[Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)|EVP]] (1), [[Patrioten für Europa|PfE]] (1), [[Fraktionslose Mitglieder des Europäischen Parlaments|fraktionslos]] (1)<br />
| Website = [https://www.ecpm.info/ www.ecpm.info]<br />
}}<br />
Die '''Europäische Christliche Politische Partei''' (''European Christian Political Party'', kurz ''ECPP'') ist eine [[europäische politische Partei]], die sich aus Mitgliedsparteien aus verschiedenen europäischen Ländern zusammensetzt, die sich als christlich verstehen. Sie wurde unter dem Namen Europäische Christliche Politische Bewegung (ECPM) gegründet. Sie ist derzeit mit fünf Abgeordneten im [[Europäisches Parlament|europäischen Parlament]] vertreten und ist damit die kleinste der europäischen Parteien im Parlament.<br />
<br />
Die Grundlage für die ECPP wurde auf der Konferenz „Für ein christliches Europa“ im [[Ungarn|ungarischen]] [[Lakitelek]] im November 2002 gelegt. Am 15. September 2005 wurde die Organisation offiziell nach niederländischem Recht gegründet.<ref>https://ecpm.info/our-origins.html</ref> Ihr gehören 25 meist [[Kleinpartei|kleine Parteien]] aus 17 Ländern an, darunter auch Nicht-EU-Länder, z.&nbsp;B. aus der Schweiz. Seit Februar 2010 ist sie als [[politische Partei auf europäischer Ebene]] anerkannt. Der Hauptsitz der Partei ist in [[Amersfoort]] in den [[Niederlande]]n.<br />
<br />
Das [[Europäisches Christliches Politisches Jugend-Netzwerk|Europäische Christliche Politische Jugend-Netzwerk]] ist die Jugend-Organisation der ECPP. Die parteinahe [[europäische politische Stiftung]] der ECPP trägt den Namen ''Sallux'' (bis Ende 2016 ''Christian Political Foundation for Europe'') – ein [[Kontamination (Sprachwissenschaft)|Schachtelwort]] von ''Salz'' und ''Lux'' (Licht).<br />
<br />
== Europaparlament ==<br />
{|class="wikitable float-right"<br />
|+Mitglieder der ECPP im Europaparlament<br/>jeweils zu Beginn der Legislatur<br />
|-<br />
! Jahr !! Abgeordnete !! Fraktionen<br />
|-<br />
| 2004 || {{Infobox Partei/Mandate|1|732}} || [[Fraktion Unabhängigkeit/Demokratie|I/D]]<br />
|-<br />
| 2009 || {{Infobox Partei/Mandate|2|736}} || [[Europäische Konservative und Reformer|EKR]], [[Europa der Freiheit und der Demokratie|EFD]]<br />
|-<br />
| 2014 || {{Infobox Partei/Mandate|6|751}} || EKR<br />
|-<br />
| 2019 || {{Infobox Partei/Mandate|3|751}} || EKR, [[Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)|EVP]]<br />
|-<br />
| 2024 || {{Infobox Partei/Mandate|5|720}}|| EKR, EVP, [[Patrioten für Europa|PfE]], [[Fraktionslose Mitglieder des Europäischen Parlaments|f’los]]<br />
|}<br />
<br />
=== Wahlperiode 2004–2009 ===<br />
Die [[Niederlande|niederländische]] Mitgliedspartei [[ChristenUnie]] war seit 2004 im [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlament]] vertreten. Von 2004 bis 2009 vertrat [[Hans Blokland]] die Partei und war dabei Vorstandsmitglied der europakritischen [[Fraktion im Europäischen Parlament|Fraktion]] [[Unabhängigkeit und Demokratie]] (I/D).<br />
<br />
=== Wahlperiode 2009–2014 ===<br />
Seit 2009 war die CU durch [[Peter van Dalen]] vertreten, der in der Fraktion [[Europäische Konservative und Reformer]] (EKR) sitzt. Durch den Beitritt der [[Staatkundig Gereformeerde Partij]] 2009 war die ECPP zusätzlich mit [[Bas Belder]] vertreten, der Mitglied der Fraktion [[Europa der Freiheit und der Demokratie]] (EFD) war.<br />
<br />
=== Wahlperiode 2014–2019 ===<br />
Nach der [[Europawahl 2014]] schlossen sich weitere Politiker der ECPP an, so dass diese sechs Abgeordnete hatte. Alle gehörten der [[Europäische Konservative und Reformer|Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformer]] (EKR) an. Die [[Alternative für Deutschland|AfD]]-Abgeordnete [[Beatrix von Storch]] war bis 2016 Mitglied der ECPP. Sie wurde nach Äußerungen zum Schusswaffengebrauch gegen Frauen und Kinder an den Grenzen aus der Partei ausgeschlossen.<ref>http://www.refdag.nl/nieuws/buitenland/europese_christelijke_partij_schrapt_afd_er_von_storch_1_980639</ref> Zum Ende der Wahlperiode war die ECPP wieder mit sechs Abgeordneten im Europaparlament vertreten:<ref>{{Webarchiv|url=http://ecpm.info/content/our-members-european-parliament |wayback=20150607033029 |text=Archivierte Kopie }}</ref><br />
* [[Bas Belder]] (SGP, Niederlande)<br />
* [[Peter van Dalen]] (ChristenUnie, Niederlande)<br />
* [[Branislav Škripek]] ([[Obyčajní ľudia a nezávislé osobnosti|OĽaNO]], Slowakei)<br />
* [[Marek Jurek]] ([[Prawica Rzeczypospolitej]], Polen)<br />
* [[Arne Gericke]] (Bündnis C, für [[Familien-Partei Deutschlands|Familien-Partei]] gewählt, Mitte 2017 bis Herbst 2018 Mitglied der [[Freie Wähler (Bundesvereinigung)|Freien Wähler]] und der [[Europäische Demokratische Partei|EDP]]<ref>{{Webarchiv | url=http://www.ostsee-zeitung.de/Nachrichten/MV-aktuell/Politik/Gericke-wechselt-zu-Freien-Waehlern | wayback=20170518090130 | text=}}</ref>)<br />
* [[Kazimierz Michał Ujazdowski]] (parteilos, gewählt für [[Prawo i Sprawiedliwość|PiS]], Polen, ab Anfang 2017 in der ECPP, ab April 2018 fraktionslos)<br />
<br />
=== Wahlperiode 2019–2024 ===<br />
Bei der [[Europawahl 2019]] konnten nur CU und SGP auf einer gemeinsamen Liste insgesamt zwei Mandate gewinnen. Nach der Aufnahme der niederländischen rechtspopulistischen Partei [[Forum voor Democratie|FvD]] in die EKR verließ der CU-Abgeordnete die Fraktion und wechselte zur [[Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)]] (EVP). Der neue Abgeordnete der deutschen Familien-Partei, [[Helmut Geuking]], auch EKR-Fraktion, schloss sich der ECPP an. Seine Partei beschloss im September 2019, der ECPP beizutreten.<ref>https://www.wählefamilie.de/bundesparteitag%20september%202019.htm</ref> Geuking wechselte im April 2021 zur EVP-Fraktion.<ref>{{Webarchiv|url=https://www.azonline.de/Muensterland/Kreis-Coesfeld/4412087-Kreis-Coesfeld-Geuking-wechselt-die-Fraktion |wayback=20210430153139 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2024-12-12 08:23:34 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
Im Mai 2020 erklärte der für die [[Partidul Social Democrat|Sozialdemokraten]] gewählte [[Rumänien|rumänische]] Abgeordnete [[Cristian Terheș]] seinen Beitritt zur [[Partidul Național Țărănesc Creștin Democrat|Nationalen Christdemokratischen Bauernpartei]] (PNȚ-CD), zur EKR-Fraktion und zur ECPP.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.digi24.ro/stiri/actualitate/politica/psd-a-pierdut-un-europarlamentar-cristian-terhes-a-trecut-la-grupul-extremistilor-din-parlamentul-european-1305770 |titel=PSD a pierdut un europarlamentar. Cristian Terheș a trecut la grupul extremiștilor din Parlamentul European |abruf=2020-05-14 |sprache=ro}}</ref> Am 1. Juli 2021 rückte [[Ladislav Ilčić]], Vorsitzender des ECPP-Mitglieds H-rast, in das Europäische Parlament nach. H-rast trat 2022 aus der ECPP aus. Im September 2023 trat [[Márton Gyöngyösi]] von der ungarischen Partei [[Jobbik]] der ECPP bei.<ref>{{Internetquelle |autor=C. N. E. news |url=https://cne.news/article/3644-european-christian-party-embraces-hungarian-mep-of-former-racist-jobbik-party |titel=European Christian party embraces Hungarian MEP of former racist Jobbik party |sprache=en |abruf=2023-10-30}}</ref> Die Partei Jobbik wurde im April 2024 Mitglied der ECPP.<br />
<br />
Somit waren zu Ende der Wahlperiode fünf ECPP-Mitglieder im Europaparlament vertreten:<br />
* [[Anja Haga]] (ChristenUnie, Niederlande, EVP-Fraktion), als Nachrückerin für [[Peter van Dalen]] (September 2023)<br />
* [[Niels Geuking]] (Familien-Partei Deutschlands, EVP-Fraktion), als Nachrücker für [[Helmut Geuking]] (Februar 2024)<br />
* [[Bert-Jan Ruissen]] (Staatkundig Gereformeerde Partij, Niederlande, EKR-Fraktion)<br />
* [[Cristian Terheș]] (Partidul Național Țărănesc Creștin Democrat, ab 2023 Partidul Național Conservator Român, Rumänien, EKR-Fraktion)<br />
* [[Márton Gyöngyösi]] (Jobbik, fraktionslos)<br />
<br />
=== Europawahl 2024 ===<br />
Spitzenkandidat für die [[Europawahl 2024]] war der Vorsitzende [[Valeriu Ghilețchi]] aus dem EU-Beitrittskandidaten [[Republik Moldau]]. Auf die Parteien der ECPP entfielen europaweit 1,43 % der Stimmen.<ref>{{Internetquelle |url=https://europeelects.eu/ep2024/ |titel=European Parliament Election 2024 |werk=Europe Elects |sprache=en-US |abruf=2024-06-18}}</ref> Die ECPP zog mit vier Abgeordneten in das Europäische Parlament ein:<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ecpm.info/news/ecpm-retains-four-seats-in-the-european-parliament.html |titel=ECPM retains four seats in the European Parliament |abruf=2024-06-18}}</ref><br />
<br />
* [[Helmut Geuking|Niels Geuking]] (Familien-Partei Deutschlands, EVP-Fraktion)<br />
* [[Bert-Jan Ruissen]] (Staatkundig Gereformeerde Partij, Niederlande, EKR-Fraktion)<br />
* [[Cristian Terheș]] (Partidul Național Conservator Român, Rumänien, EKR-Fraktion)<br />
* [[Vilis Krištopans]] (Latviju Pirmajā Vietā, Lettland, [[Patrioten für Europa|PfE-Fraktion]])<br />
Zudem schloss sich der über das Bündnis Stačilo! gewählte partei- und fraktionslose [[Ondřej Dostál]] der ECPP an.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ecpm.info/news/the-european-christian-political-movement-expands-its-representation-in-the-european-parliament.html |titel=The European Christian Political Movement expands its representation in the European Parliament |abruf=2024-10-08}}</ref><br />
<br />
== Vorstand ==<br />
Im Januar 2005 wurde der Vorstand der ECPP erstmals gewählt. Von Januar 2005 bis Juni 2013 war [[Peeter Võsu]] (Estland) Präsident des Verbands. Ab Juni 2013 war [[Peter Östman]] (Finnland) Präsident. Östman war nationaler Parlamentarier der [[Christdemokraten (Finnland)|Christdemokraten]] (Kristillisdemokraatit, KD) im finnischen Parlament, die KD ist und war jedoch kein Mitglied der ECPP.<br />
<br />
Nach Östmans Rückzugs Ende 2016 übernahm der Slowake [[Branislav Škripek]] den Vorsitz vorerst interimistisch und im Mai 2017 auch per Wahl.<ref>[https://www.ecpm.info/events/ecpm-general-assembly.html General Assembly 2017] ecpm.info (englisch), abgerufen am 21. Oktober 2018.</ref> Vizepräsident war der Georgier [[Giorgi Ruchadse]]. Die weiteren Vorstandsmitglieder waren [[Stieneke van der Graaf]], [[Ladislav Ilčić]], [[Valeriu Ghilețchi]], [[Filip Łajszczak]] und [[Jacques Bazen]].<ref>[https://www.ecpm.info/board.html Board] ecpm.info (englisch), abgerufen am 21. Oktober 2018.</ref> Škripek zog sich 2021 vom Vorsitz zurück, Vizepräsident Ilčić übernahm interimistisch das Präsidentenamt.<ref name=":1">{{Internetquelle |url=https://ecpm.info/news/general-assembly-21st-edition.html# |titel=General Assembly- 21st edition |sprache=en |abruf=2021-06-11}}</ref> Im Mai 2021 wurde der Moldawier Valeriu Ghilețchi zum Vorsitzenden gewählt. Ilčić blieb interimistisch sein Stellvertreter und wurde 2022 durch die Deutsche [[Karin Heepen]] abgelöst.<br />
<br />
== Mitglieder ==<br />
=== Mitgliedsparteien ===<br />
Mitgliedsparteien der Europäischen Christlichen Politischen Partei sind:<ref name="MA">{{Internetquelle |url=https://www.ecpm.info/members-and-associates.html |titel=Our members and associates |werk=ecpm.info |datum= |abruf=2022-03-10 |sprache=en}}</ref><br />
{| class="wikitable sortable"<br />
! Land !! Mitglied !! Abkürzung !! Europa-<br/>abgeordnete !! Nationale<br/>Abgeordnete <br />
!Mitglied seit<br />
|-<br />
| rowspan=2 |{{DEU}} || [[Bündnis C – Christen für Deutschland]] || Bündnis C || – || –<br />
|<br />
|-<br />
| [[Familien-Partei Deutschlands]] || Familie || style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|EVP|hell|EU}}" |{{Infobox Partei/Mandate|1|96|orange}} || –<br />
|<br />
|-<br />
| {{FRA}} || [[Via, la voie du peuple]]|| VIA || – || –<br />
|<br />
|-<br />
| {{IRL}} || [[Human Dignity Alliance]]|| HDA || – || {{Infobox Partei/Mandate|0|160}}<br />{{Infobox Partei/Mandate|1|60}}<br />
|Ende 2018<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://ecpm.info/news/ga-with-new-parties-getting-ready-for-the-ep-elections.html |titel=GA with new parties, getting ready for the EP elections |abruf=2020-05-15 |sprache=en}}</ref><br />
|-<br />
| rowspan="2" | {{LVA}} || [[Suverēnā vara]] || SV || – || – <br />
|<br />
|-<br />
|[[Latvija pirmajā vietā|Latviju Pirmajā Vietā]]<br />
|LPV<br />
|style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|PfE|hell|EU}}"|{{Infobox Partei/Mandate|1|9|#A8343C}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|9|100|#A8343C}}<br />
|<br />
|-<br />
| rowspan="2" | {{LTU}} || [[Lietuvos krikščioniškosios demokratijos partija]] || LKDP || – || {{Infobox Partei/Mandate|1|141}}<br />
|<br />
|-<br />
|[[Krikščionių sąjunga]]<br />
|KS<br />
|–<br />
|–<br />
|<br />
|-<br />
|rowspan=2 | {{NLD}} || [[ChristenUnie]] || CU || –<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|5|150|#{{Wahldiagramm/Partei|CU|dunkel|NL}}|}}<br />
|Gründung<br />
|-<br />
| [[Staatkundig Gereformeerde Partij]] || SGP || style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|EKR|hell|EU}}"|{{Infobox Partei/Mandate|1|31|#{{Wahldiagramm/Partei|SGP|dunkel|NL}}|}} || {{Infobox Partei/Mandate|3|150|#{{Wahldiagramm/Partei|SGP|dunkel|NL}}|}}<br />
|Frühjahr 2009<br />
|-<br />
| {{POL}} || [[Prawica Rzeczypospolitej]] || PR || – || – <br />
|<br />
|-<br />
| {{PRT}} || [[Partido Popular Monárquico]] || PPM || – || –<br />
|Ende 2018<ref name=":0" /><br />
|-<br />
| rowspan="2" |{{ROU}}<br />
|[[Uniunea Democratică a Slovacilor și Cehilor din România]]|| UDSCR || – || {{Infobox Partei/Mandate|1|329}}<br />{{Infobox Partei/Mandate|0|136}}<br />
|Ende 2018<ref name=":0" /><br />
|-<br />
|[[Partidul Național Conservator Român]]<br />
|PNCR<br />
|style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|EKR|hell|EU}}"| {{Infobox Partei/Mandate|1|33|#1665FE}}<br />
|–<br />
|<br />
|-<br />
|{{SWE}}<br />
|[[Kristna Värdepartiet]]<br />
|KRVP<br />
|–<br />
|–<br />
|<br />
|-<br />
|{{CHE}}<br />
|[[Evangelische Volkspartei]]<br />
|EVP<br />
|<small>''nicht in der EU''</small><br />
|{{Infobox Partei/Mandate|2|200|#{{Wahldiagramm/Partei|EVP|dunkel|CH}}|}}<br/>{{Infobox Partei/Mandate|0|46|#{{Wahldiagramm/Partei|EVP|dunkel|CH}}|}}<br />
|<br />
|-<br />
|{{SVK}} || [[Kresťanská únia]]|| KÚ || – || –<br />
|<br />
|-<br />
|rowspan=2 | {{ESP}} || [[Contigo Más]]|| || – || –<br />
|<br />
|-<br />
|[[Valores España]]|| || – || –<br />
|<br />
|-<br />
|{{HUN}}<br />
|[[Jobbik]] – Konzervatívok<br />
|Jobbik <br />
|–<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|8|199|#{{Wahldiagramm/Partei|Jobbik|dunkel|HU}}}}<br />
|24. April 2024<br />
|}<br />
{{Farbindex|{{Wahldiagramm/Partei|EKR|hell|EU}}|Mitglieder der Fraktion [[Europäische Konservative und Reformer]] (2)}}<br/><br />
{{Farbindex|{{Wahldiagramm/Partei|EVP|hell|EU}}|Mitglied der [[Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)]] (1)}}<br/><br />
{{Farbindex|{{Wahldiagramm/Partei|PfE|hell|EU}}|Mitglied der Fraktion [[Patrioten für Europa]] (1)}}<br />
<br />
=== Einzelmitglieder ===<br />
Einzelmitglieder sind unter anderem:<ref>https://www.ecpm.info/news/15th-ecpm-general-assembly.html</ref>:<br />
* {{DEU}}: [[Arne Gericke]] (Ex-MdEP, Bündnis C)<br />
* {{FIN}}: [[Peter Östman]] (Parlamentarier, [[Christdemokraten (Finnland)|KD]])<br />
* {{IRL}}: [[Rónán Mullen]] ([[Seanad Éireann|Senator]], Human Dignity Alliance)<br />
* {{MLT}}: [[Edwin Vassallo]]<br />
* {{POL}}: [[Kazimierz Michał Ujazdowski]] (Ex-MdEP, [[Parteiloser|Unabh.]])<br />
* {{ROU}}: [[Luminița-Maria Jivan]] und [[Robert-Ionatan Sighiartău]] (Abgeordneter, [[Partidul Național Liberal|PNL]])<br />
* <span style="background:#EAECF0">{{CZE}}: [[Ondřej Dostál]] (MdEP, [[Fraktionslose Mitglieder des Europäischen Parlaments|fraktionslos]]; Unabh.)</span><br />
* {{HUN}}: [[Márton Gyöngyösi]] (Ex-[[Mitglied des Europäischen Parlaments|MdEP]], [[Jobbik]])<br />
* {{GBR}}: [[Benjamin Harnwell]] ([[Conservative Party|Conservative]], siehe [[Dignitatis Humanae Institute]])<br />
<br />
=== Assoziierte Mitglieder ===<br />
Daneben sind vier christliche Organisationen und die Parteijugend [[Europäisches Christliches Politisches Jugend-Netzwerk|European Christian Political Youth]] assoziierte Mitglieder:<ref name="MA"/><br />
* {{BEL}}: [[C'axent]]<br />
* {{MDA}}: [[Academia pentru Integritate în Conducere]]<br />
* {{KNL}}:<br />
** [https://www.christenunie.nl/internationaal ChristenUnie international]<br />
** [https://sgp.nl/internationaal SGP-Internationaal]<br />
<br />
=== Ehemalige Mitglieder ===<br />
* {{ARM}}:<br />
** [[Christliche Demokratische Union Armenien]] (CDU)<br />
** [[Christliche Volkseinheit Armeniens]]<br />
* {{BLR}}: [[Belarussische Christdemokratie|Christdemokraten]]<br />
* {{BEL}}:<br />
** Chrétiens Démocrates Federaux – Federale Christen-Demokraten (CDF-FCD)<br />
** [[Vrije Christen Democraten]] (VCD)<br />
* {{BGR}}:<br />
** [[Balgarska Hristijanska Koalitsija]] (BCC)<br />
** [[Christlich-Demokratisches Forum]]<br />
** [[Krone Bulgarien]]<br />
** [[Rule of Law Institute]]<br />
* {{DEU}}:<br />
** [[Deutsche Zentrumspartei]] (ZENTRUM)<br />
** [[Partei Bibeltreuer Christen]] (PBC, mit AUF fusioniert zu Bündnis C)<br />
** [[AUF – Partei für Arbeit, Umwelt und Familie]] (AUF, mit PBC fusioniert zu Bündnis C)<br />
** [[Institut für Ethik und Werte]]<br />
* {{EST}}: [[Eesti Kristlikud Demokraadid]] (EKD)<br />
* {{FRA}}: [[Service Amical]]<br />
* {{GEO}}:<br />
** [[Christlich-Demokratische Bewegung Georgiens|Kristianul-Demokratiuli Modzraoba]] (KDM)<br />
** [[Christlich-Demokratisches Institut (Georgien)|Christlich-Demokratisches Institut]]<br />
* {{ITA}}:<br />
** [[Associazione Cercasi un fine onlus]]<br />
** [[Unione per la Democrazia el la Liberta]]<br />
** [[Movimento IdeA]] (Ende 2018 beigetreten)<ref name=":0" /><br />
* {{HRV}}:<br />
** [[Hrvatski rast]] (bis 2022)<br />
** [[Hrvatski suverenisti]] (Mai 2021 bis 2022)<br />
* {{LVA}}:<br />
** [[Kristīgi demokrātiskā savienība]] (KDS)<br />
** [[No sirds Latvijai]] (2018 bis 2021)<br />
* {{LTU}}: [[Lietuvos krikščionys demokratai]] (LKD, aufgelöst)<br />
* {{MLT}}: [[Alleanza Bidla]] (AB, 2017 bis 2020), ABBA (2020–2024)<br />
* {{MDA}}:<br />
** [[Europäische Stiftung der Republik Moldau]]<br />
** [[Stiftung für Christliche Demokratie Moldawiens]]<br />
** [[Christlichdemokratische Volkspartei (Republik Moldau)|Christlichdemokratische Volkspartei]]<br />
* {{MNE}}: Narodna Stranka (NS)<br />
* {{MKD}}: [[Integra-Mazedonische Konservative Partei]] (Integra)<br />
* {{Niederlande}}:<br />
** [[Wetenschappelijk Instituut van de ChristenUnie]]<br />
** [[Stichting Crown Financial Ministries]]<br />
** [[Stichting Vormingsactiviteiten Oost-Europa]]<br />
** [[The Schuman Centre for European Studies]]<br />
* {{AUT}}: [[Christliche Partei Österreichs]] (CPÖ, mehrmals ein- und ausgetreten)<br />
* {{ROU}}:<br />
** [[Unionea Bulgara din Banat|Union der Banater Bulgaren]]<br />
** [[Centrul de Educație Creștină și Cultură Contemporană AREOPAGUS]]<br />
** [[Centrul Crestin al Romilor]]<br />
** [[Asociația Creștin Democrată]]<br />
** [[PRO VITA București]]<br />
** [[Fundația Română pentru democrație]]<br />
** [[Asociația WorldTeach]]<br />
** [[Partidul Național Țărănesc Creștin Democrat]] (2020–2024)<br />
* {{PRT}}: [[Alternativa Portugal]]<br />
* {{Polen}}: [[Unia Polityki Realnej]] (2020–2024)<br />
* {{CHE}}:<br />
** [[Eidgenössisch-Demokratische Union]] (EDU)<br />
** [[European Evangelical Alliance]]<br />
* {{SRB}}:<br />
** [[Alianța Românilor din Voivodina|Allianz der Vojvodiner Rumänen]]<br />
** [[Zentrum für christlich-demokratische Studien]]<br />
* {{SVK}}: [[Ján Marosz]], [[Marek Krajči]] (alle [[Obyčajní ľudia a nezávislé osobnosti|OĽaNO]])<br />
* {{ESP}}: [[Cristianos en Democracia]]<br />
* {{UKR}}: [[Christlich-Demokratische Union (Ukraine)|Christlich-Demokratische Union]]<br />
* {{GBR}}:<br />
** Christian Peoples Alliance (CPA)<br />
** [[Jubilee Centre]]<br />
<br />
== ECPP-Mitglieder in europäischen Institutionen ==<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Organisation !! Institution !! Sitze<br />
|-<br />
|rowspan=5 | {{EU}} || [[Europäisches Parlament]] || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEP-Zahl||ECPM}}|{{MdEP-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|ECPM|dunkel|EU}}}}<!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
|-<br />
| [[Europäische Kommission]] || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEK-Zahl|ECPM}}|{{MdEK-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|ECPM|dunkel|EU}}}} <!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
|-<br />
| [[Europäischer Rat]]<br /><small>(Staats- und Regierungschefs)</small> || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdER-Zahl|ECPM}}|{{MdER-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|ECPM|dunkel|EU}}}} <!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
|-<br />
| [[Rat der Europäischen Union]]<br /><small>(Beteiligung an der Regierung)</small> ||<br />
|-<br />
| [[Europäischer Ausschuss der Regionen|Ausschuss der Regionen]] || <br />
|-<br />
| {{Europarat}} || [[Parlamentarische Versammlung des Europarates|Parlamentarische Versammlung]] || <br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.ecpm.info/ Offizielle Website der EPCM]<br />
* [https://www.appf.europa.eu/appf/de/european-christian-political-movement-/products-details/20201022CPU32645 Informationen zur ECPP] im Register der [[Behörde für europäische politische Parteien und europäische politische Stiftungen|Behörde für Europäische Politische Parteien]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Mitgliedsparteien der Europäischen Christlichen Politischen Partei<br />
|Navigationsleiste Europäische politische Partei<br />
}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Europaische Christliche Politische Partei}}<br />
[[Kategorie:Europäische politische Partei|Christliche Politische Partei]]<br />
[[Kategorie:Christliche Organisation]]<br />
[[Kategorie:Konservative Organisation]]<br />
[[Kategorie:Christentum in Europa]]<br />
[[Kategorie:Organisation (Amersfoort)]]<br />
[[Kategorie:Parteigründung 2002]]</div>Julius Schwarzhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:ElTres&diff=254394565Benutzer Diskussion:ElTres2025-03-21T08:50:11Z<p>Julius Schwarz: /* Grants for European political parties */ Antwort</p>
<hr />
<div>{{Autoarchiv|Alter=21|Mindestabschnitte=0|Mindestbeiträge =1|Ziel='Benutzer Diskussion:ElTres/Archiv4'|Frequenz =monatlich}}<br />
<br />
== Auflistung der Parteien in Bundestagswahl 2025 ==<br />
<br />
Nichts gegen die zusammenlegung in eine einzelne Tabelle, dann muss man nicht hin- und herscrollen um alle Informationen zu finden aber du bist da nicht konsistent in deiner eigenen Auslegung der Reihenfolge:<br />
Zuerst gehört die CSU natürlich hinter die AfD, egal welches Maß man anlegt und anstatt die letzten drei Parteien in dem Abschnitt der Reihenfolge auf dem Wahlzettel entsprechend zu sortieren, hast du sie anscheinend der aktuellen Sitzanzahl im Bundestag nach sortiert aber das widerspricht sich ebenfalls mit der WerteUnion, die du im Abschnitt "Landeslisten in einigen Bundesländern" ganz ans Ende gesetzt hast (hier entsprechend der Reihenfolge auf dem Wahlzettel) anstatt ganz an den Anfang wegen des Sitzes im Bundestag. --[[Benutzer:Lightkey|Lightkey]] ([[Benutzer Diskussion:Lightkey|Diskussion]]) 15:42, 17. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
:Hi. Ich hab nicht sortiert, sondern die Reihenfolge der vorherigen Tabellen übernommen. Die übliche Vorgehensweise wäre aus meiner Sicht Sortierung nach Ergebnis der letzten Wahl, danach alphabetisch. Das entspricht der Logik des Wahlzettels, wenn der auch in jedem Bundesland anders ist. --[[Benutzer:ElTres|ElTres]] ([[Benutzer Diskussion:ElTres|Diskussion]]) 20:04, 17. Feb. 2025 (CET)<br />
{{erledigt|[[Benutzer:ElTres|ElTres]] ([[Benutzer Diskussion:ElTres|Diskussion]]) 11:33, 1. Mär. 2025 (CET)}}<br />
<br />
== Vorlage:Infobox EP-Fraktion ==<br />
<br />
Hallo ElTres,<br />in der [[Vorlage:Infobox EP-Fraktion]] steht im Quelltext "[[Webseite]]" statt "[[Website]]". Wenn Du nichts dagegen hast, behebe ich den Fehler. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 17:30, 2. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
:Gerne, vielen Dank!—[[Benutzer:ElTres|ElTres]] ([[Benutzer Diskussion:ElTres|Diskussion]]) 20:39, 2. Mär. 2025 (CET)<br />
{{erledigt|[[Benutzer:ElTres|ElTres]] ([[Benutzer Diskussion:ElTres|Diskussion]]) 07:50, 19. Mär. 2025 (CET)}}<br />
<br />
== [[:Kategorie:Vierte Partei]] ==<br />
<br />
Hallo ElTres,<br />
<br />
zu der im Betreff genannten und von dir erstellten Kategorie wurde auf [[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2025/März/18]] eine Diskussion begonnen. Du bist herzlich eingeladen, dich an der Diskussion zu beteiligen.<br />
<br />
Ich bin übrigens nur ein [[WP:Bots|Bot]]. Wenn ich nicht richtig funktioniere, sag bitte [[Benutzer Diskussion:DerIch27|DerIch27]] Bescheid. Wenn du nicht mehr von mir benachrichtigt werden möchtest, kannst du dich auf [[Benutzer:DerIchBot/Opt-Out Liste|dieser Liste]] eintragen.<br />
<br />
Freundliche Grüsse --[[Benutzer:DerIchBot|DerIchBot]] ([[Benutzer Diskussion:DerIchBot|Diskussion]]) 18:07, 18. Mär. 2025 (CET)<br />
{{erledigt|[[Benutzer:ElTres|ElTres]] ([[Benutzer Diskussion:ElTres|Diskussion]]) 09:40, 21. Mär. 2025 (CET)}}<br />
<br />
== Grants for European political parties ==<br />
<br />
Hi, I saw your updates of the grants received by European political parties. However, I do not think the amounts are the right ones. The amounts you put are not the final grants received by European political parties, but only the maximum amounts that they are entitled to for 2025. Admittedly, these are amounts that most of them have received in pre-financing, but these amounts will ''in fine'' differ from the final grants -- and, in some cases, differ by a lot (ID received as low as 15% of its maximum amount in the past). By comparison, the amounts you replaced where indeed the final amounts. I agree it is frustrating that, as of March 2025, we do not yet know the final amounts for 2022 (the closure of the 2023 accounts is not done yet), but that's the way the funding of EU parties goes; so either we should change those amounts, or we should clearly indicate that these are only maximum amounts and that parties may ''in fine'' get less or even nothing at all. --[[Benutzer:Julius Schwarz|Julius Schwarz]] ([[Benutzer Diskussion:Julius Schwarz|Diskussion]]) 13:36, 19. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
:Es ist extrem unfreundlich, eine Diskussion zu beginnen, dann aber nicht abzuwarten, was die Diskussion ergibt, sondern einfach seine eigene Meinung durchzudrücken. Normalerweise gäbe es dafür eine VM. --[[Benutzer:ElTres|ElTres]] ([[Benutzer Diskussion:ElTres|Diskussion]]) 11:09, 20. Mär. 2025 (CET)<br />
::Well, that very much depends on the context. If this is a more of a difference in opinions, then I agree. Here, however, you changed factual data and input something that is factually incorrect. I notified you, waited close to 24 hours and, in the absence of a response, decided to take corrective action. Note that I did not simply revert your changes, but instead updated the data, used the more recent link you provided as a source, and made a proper citation (instead of just a URL). This being said, if you have issues with the changes, I am still here to discuss them -- although you don't seem to mention that in your message. --[[Benutzer:Julius Schwarz|Julius Schwarz]] ([[Benutzer Diskussion:Julius Schwarz|Diskussion]]) 07:10, 21. Mär. 2025 (CET)<br />
:::Für mich ist jede Diskussion mit Dir verschwendete Lebenszeit. Mach’s gut und halt Dich bitte von meiner Diskussionsseite fern. --[[Benutzer:ElTres|ElTres]] ([[Benutzer Diskussion:ElTres|Diskussion]]) 09:40, 21. Mär. 2025 (CET)<br />
::::Well that's neither inviting nor friendly; so much for telling others how they should engage. I am not sure what I have done to you to trigger this, but indeed you have made you contempt clear enough. --[[Benutzer:Julius Schwarz|Julius Schwarz]] ([[Benutzer Diskussion:Julius Schwarz|Diskussion]]) 09:50, 21. Mär. 2025 (CET)<br />
{{erledigt|[[Benutzer:ElTres|ElTres]] ([[Benutzer Diskussion:ElTres|Diskussion]]) 09:40, 21. Mär. 2025 (CET)}}</div>Julius Schwarzhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:ElTres&diff=254391167Benutzer Diskussion:ElTres2025-03-21T06:10:31Z<p>Julius Schwarz: /* Grants for European political parties */ Antwort</p>
<hr />
<div>{{Autoarchiv|Alter=21|Mindestabschnitte=0|Mindestbeiträge =1|Ziel='Benutzer Diskussion:ElTres/Archiv4'|Frequenz =monatlich}}<br />
<br />
== Auflistung der Parteien in Bundestagswahl 2025 ==<br />
<br />
Nichts gegen die zusammenlegung in eine einzelne Tabelle, dann muss man nicht hin- und herscrollen um alle Informationen zu finden aber du bist da nicht konsistent in deiner eigenen Auslegung der Reihenfolge:<br />
Zuerst gehört die CSU natürlich hinter die AfD, egal welches Maß man anlegt und anstatt die letzten drei Parteien in dem Abschnitt der Reihenfolge auf dem Wahlzettel entsprechend zu sortieren, hast du sie anscheinend der aktuellen Sitzanzahl im Bundestag nach sortiert aber das widerspricht sich ebenfalls mit der WerteUnion, die du im Abschnitt "Landeslisten in einigen Bundesländern" ganz ans Ende gesetzt hast (hier entsprechend der Reihenfolge auf dem Wahlzettel) anstatt ganz an den Anfang wegen des Sitzes im Bundestag. --[[Benutzer:Lightkey|Lightkey]] ([[Benutzer Diskussion:Lightkey|Diskussion]]) 15:42, 17. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
:Hi. Ich hab nicht sortiert, sondern die Reihenfolge der vorherigen Tabellen übernommen. Die übliche Vorgehensweise wäre aus meiner Sicht Sortierung nach Ergebnis der letzten Wahl, danach alphabetisch. Das entspricht der Logik des Wahlzettels, wenn der auch in jedem Bundesland anders ist. --[[Benutzer:ElTres|ElTres]] ([[Benutzer Diskussion:ElTres|Diskussion]]) 20:04, 17. Feb. 2025 (CET)<br />
{{erledigt|[[Benutzer:ElTres|ElTres]] ([[Benutzer Diskussion:ElTres|Diskussion]]) 11:33, 1. Mär. 2025 (CET)}}<br />
<br />
== Vorlage:Infobox EP-Fraktion ==<br />
<br />
Hallo ElTres,<br />in der [[Vorlage:Infobox EP-Fraktion]] steht im Quelltext "[[Webseite]]" statt "[[Website]]". Wenn Du nichts dagegen hast, behebe ich den Fehler. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 17:30, 2. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
:Gerne, vielen Dank!—[[Benutzer:ElTres|ElTres]] ([[Benutzer Diskussion:ElTres|Diskussion]]) 20:39, 2. Mär. 2025 (CET)<br />
{{erledigt|[[Benutzer:ElTres|ElTres]] ([[Benutzer Diskussion:ElTres|Diskussion]]) 07:50, 19. Mär. 2025 (CET)}}<br />
<br />
== [[:Kategorie:Vierte Partei]] ==<br />
<br />
Hallo ElTres,<br />
<br />
zu der im Betreff genannten und von dir erstellten Kategorie wurde auf [[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2025/März/18]] eine Diskussion begonnen. Du bist herzlich eingeladen, dich an der Diskussion zu beteiligen.<br />
<br />
Ich bin übrigens nur ein [[WP:Bots|Bot]]. Wenn ich nicht richtig funktioniere, sag bitte [[Benutzer Diskussion:DerIch27|DerIch27]] Bescheid. Wenn du nicht mehr von mir benachrichtigt werden möchtest, kannst du dich auf [[Benutzer:DerIchBot/Opt-Out Liste|dieser Liste]] eintragen.<br />
<br />
Freundliche Grüsse --[[Benutzer:DerIchBot|DerIchBot]] ([[Benutzer Diskussion:DerIchBot|Diskussion]]) 18:07, 18. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
== Grants for European political parties ==<br />
<br />
Hi, I saw your updates of the grants received by European political parties. However, I do not think the amounts are the right ones. The amounts you put are not the final grants received by European political parties, but only the maximum amounts that they are entitled to for 2025. Admittedly, these are amounts that most of them have received in pre-financing, but these amounts will ''in fine'' differ from the final grants -- and, in some cases, differ by a lot (ID received as low as 15% of its maximum amount in the past). By comparison, the amounts you replaced where indeed the final amounts. I agree it is frustrating that, as of March 2025, we do not yet know the final amounts for 2022 (the closure of the 2023 accounts is not done yet), but that's the way the funding of EU parties goes; so either we should change those amounts, or we should clearly indicate that these are only maximum amounts and that parties may ''in fine'' get less or even nothing at all. --[[Benutzer:Julius Schwarz|Julius Schwarz]] ([[Benutzer Diskussion:Julius Schwarz|Diskussion]]) 13:36, 19. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
:Es ist extrem unfreundlich, eine Diskussion zu beginnen, dann aber nicht abzuwarten, was die Diskussion ergibt, sondern einfach seine eigene Meinung durchzudrücken. Normalerweise gäbe es dafür eine VM. --[[Benutzer:ElTres|ElTres]] ([[Benutzer Diskussion:ElTres|Diskussion]]) 11:09, 20. Mär. 2025 (CET)<br />
::Well, that very much depends on the context. If this is a more of a difference in opinions, then I agree. Here, however, you changed factual data and input something that is factually incorrect. I notified you, waited close to 24 hours and, in the absence of a response, decided to take corrective action. Note that I did not simply revert your changes, but instead updated the data, used the more recent link you provided as a source, and made a proper citation (instead of just a URL). This being said, if you have issues with the changes, I am still here to discuss them -- although you don't seem to mention that in your message. --[[Benutzer:Julius Schwarz|Julius Schwarz]] ([[Benutzer Diskussion:Julius Schwarz|Diskussion]]) 07:10, 21. Mär. 2025 (CET)</div>Julius Schwarzhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Patriots.eu&diff=254367054Patriots.eu2025-03-20T09:28:47Z<p>Julius Schwarz: Änderung 254342461 von ElTres rückgängig gemacht; Corrected EU public funding (latest amount is still from 2021, see WP:CRYSTAL) and commenting out section instead of deleting</p>
<hr />
<div>{{Infobox Politische Partei<br />
| Staat = EU<br />
| Name = <br />
| Parteilogo = Patriots.eu logo.svg<br />
| Parteivorsitzender = [[Santiago Abascal Conde]]<ref>Euronews.de: [https://de.euronews.com/my-europe/2024/11/16/spaniens-vox-chef-abascal-wird-vorsitzender-der-patrioten-fur-europa/ ''Spaniens Vox-Chef Abascal wird Vorsitzender der „Patrioten für Europa“''] 16.&nbsp;November 2024. Auf Euronews.de (deutsch), abgerufen am 18.&nbsp;November 2024.</ref><br />
| Bild1 = [[Datei:En el Toro TV (Dando Caña) con Santiago Abascal 28·03·2023 - 52777640143 (cropped 2).jpg|150px|Santiago Abascal]]<br />
| Generalsekretär = <br />
| Stellvertretender Vorsitzender = [[Kinga Gál]]<br />
| Sprecher = <br />
| Schatzmeisterin = [[Catherine Griset]]<br />
| Ehrenvorsitzender = <br />
| Gründung = 3. Oktober 2014<br />
| Gründungsort = <br />
| Auflösung = <br />
| Hauptsitz = 75 [[Boulevard Haussmann]]<br />[[8. Arrondissement (Paris)|75008]] [[Paris]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.appf.europa.eu/appf/en/identite-et-democratie-parti-previously-/products-details/20201022CPU32647 |titel=Identité et Démocratie Parti (previously Mouvement pour une Europe des Nations et des Libertés) |werk=appf.europa.eu |hrsg=[[Behörde für europäische politische Parteien und europäische politische Stiftungen]] |sprache=en |abruf=2024-06-12}}</ref><br />
| Jugendorganisation = <br />
| Zeitung = <br />
| Ausrichtung = [[EU-Skepsis]]<br />[[Nationalkonservatismus]]<br />[[Rechtspopulismus]]<br />[[Rechtsextremismus]]<br />[[Nationalismus]]<br />
| Farben = {{Farbindex|{{Wahldiagramm/Partei|P.eu|dunkel|EU}}|Dunkelblau}}<br />
| Stiftung = Association pour l’Identité et Démocratie Fondation<br />
| Zuschüsse = 1.191.906 € (2021)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.europarl.europa.eu/contracts-and-grants/files/political-parties-and-foundations/european-political-parties/en-funding-amounts-parties-2025.pdf |titel=Funding from the European Parliament to European political parties per party and per year |werk=Europäisches Parlament |sprache=en-GB |abruf=2025-03}}</ref><br />
| Mitglieder = 15 Mitgliedsparteien<br />
| EP-Sitze = {{MdEP-Zahl||PEU}}<br />
| EP-Fraktion = [[Europa der Nationen und der Freiheit]] (2015–2019)<br />[[Identität und Demokratie]] (2019–2024)<br />[[Patrioten für Europa]] (ab 2024)<br />
| Website = [https://patriots.eu/ Patriots.eu]<br />
}}<br />
'''Patriots.eu''' ist eine [[Politische Rechte (Politik)|rechte]] bis [[Rechtsextremismus|rechtsextreme]] [[europäische politische Partei]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fr.de/politik/afd-id-partei-chrupalla-weidel-parteitag-magdeburg-identitaet-und-demokratie-zr-92430478.html |titel=AfD tritt ID-Partei bei: Was ist die „Identität und Demokratie“? |datum=2023-07-29 |sprache=de |abruf=2024-01-26}}</ref> Sie wurde unter dem Namen '''Bewegung für ein Europa der Nationen und der Freiheit''' ({{frS|Mouvement pour l’Europe des nations et des libertés}}, MENL),<ref name="euractiv">{{Internetquelle |autor=Cécile Barbière |url=https://www.euractiv.de/section/europawahlen-2014/news/front-national-will-europaische-rechtspartei-grunden/ |titel=Front National will europäische Rechtspartei gründen |werk=Euractiv.de |datum=2014-10-10 |abruf=2019-01-22}}</ref> gegründet; seit 2. Juli 2019 hieß sie '''Identität und Demokratie Partei'''<ref>{{Internetquelle |url=https://www.de-id-party.eu/platform |titel=Plattform - Identität und Demokratie Partei |abruf=2021-06-14}}</ref> (IDP). Der aktuelle Name wurde am 18. Juli 2024 angenommen.<br />
Führende Mitgliedsparteien sind der französische [[Rassemblement National]] (RN), die italienische [[Lega (Partei)|Lega]] und die [[Freiheitliche Partei Österreichs]] (FPÖ). Die deutsche [[Alternative für Deutschland]] (AfD) gehörte der IDP von September 2023 bis Ende Juni 2024 an.<br />
<br />
Im [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlament]] tragen die Mitglieder der IDP in der 10. Wahlperiode ab 2024 zusammen mit der ungarischen [[Fidesz – Ungarischer Bürgerbund|Fidesz]] und anderen die Fraktion [[Patrioten für Europa]] (PfE).<br />
<br />
In der [[Parlamentarische Versammlung des Europarates|Parlamentarischen Versammlung des Europarats]] bildet die IDP zusammen mit der [[Partei Europäische Konservative und Reformer]] die [[Europäische Konservative und Demokratische Allianz|Gruppe der Europäische Konservativen und Demokratische Allianz]] ({{enS|European Conservatives Group and Democratic Alliance}}, EC/DA).<ref>{{Internetquelle |url=https://pace.coe.int/en/aplist/polgroups/13/european-conservatives-group-and-democratic-alliance |titel=European Conservatives Group and Democratic Alliance |abruf=2019-01-22}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Vorgeschichte (bis 2014) ===<br />
Im Vorfeld der [[Europawahl 2014]] kündigten der Front National (FN), die FPÖ, die [[Lega Nord]] und der belgische [[Vlaams Belang]] (VB) gemeinsam mit der niederländischen [[Partij voor de Vrijheid]] (PVV) und der [[Slovenská národná strana (1990)|Slovenská národná strana]] (SNS) an, nach der Wahl eine gemeinsame Fraktion im Parlament gründen zu wollen. Führende Politiker von FN, FPÖ und VB waren zu dieser Zeit in der [[Europäische Allianz für Freiheit|Europäischen Allianz für Freiheit]] (EAF) vertreten. Nach der Wahl konnte die Fraktion jedoch nicht gebildet werden, da nicht wie notwendig Parlamentarier aus sieben Ländern gewonnen werden konnten.<ref name="euractiv" /> Die SNS hatte den Einzug ins Europaparlament verpasst, die ebenfalls eingeplanten [[Sverigedemokraterna|Schwedendemokraten]] schlossen sich der [[Europäische Konservative und Reformer|EKR]]-Fraktion an.<br />
<br />
=== Bewegung für ein Europa der Nationen und der Freiheit (2014 bis 2019) ===<br />
In der Folge initiierten der Front National und dessen Vorsitzende [[Marine Le Pen]] die Gründung der MENL, die am 3. Oktober 2014 erfolgte.<ref>{{Internetquelle |url=http://la-nouvelle-gazette.fr/aymeric-chauprade-veut-se-reconcilier-avec-marine-le-pen/12597 |titel=FN: Aymeric Chauprade veut se réconcilier avec Marine Le Pen {{!}} La-Nouvelle-Gazette-Française |sprache=fr |abruf=2018-04-15}}</ref> Die neue MENL wurde im Gegensatz zur EAF als Vereinigung von Parteien organisiert; die EAF stellte 2017 ihre Aktivitäten ein.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.opendemocracy.net/can-europe-make-it/cas-mudde/eaf-is-dead-long-live-menl |titel=The EAF is dead! Long live the MENL! |datum=2014-10-12 |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150626130308/https://www.opendemocracy.net/can-europe-make-it/cas-mudde/eaf-is-dead-long-live-menl |archiv-datum=2015-06-26 |abruf=2018-04-15}}</ref> Im Dezember 2014 wurde die MENL vom [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlament]] anerkannt und ihr für 2015 eine vorläufige [[Parteienfinanzierung]] von 1,17 Millionen Euro zugesprochen.<ref>[http://www.europarl.europa.eu/pdf/grants/Grant_amounts_parties%2003-2015_new%20logo.pdf europarl.europa.eu]</ref> Nach Kontrolle der Ausgaben der MENL im September 2016 korrigierte das Europäische Parlament die Finanzierung für 2015 auf 400.778 € und forderte 535.818,97 € bereits gezahlte Finanzierung zurück.<ref>European Parliament: ''Grants from the European Parliament to political parties at European level per party and per year.'' In: ''Directorate for Political Structures Financing and Resources – Political Structures Financing Unit,'' September 2016. Auf EuroParl.Europa.eu (englisch, [https://www.europarl.europa.eu/pdf/grants/Grant_amounts_parties_09-2016.pdf PDF]; 532&nbsp;KB), abgerufen am 22.&nbsp;Januar 2019.</ref><ref>{{Literatur |Titel=Far-right groups ordered to pay European Parliament €800,000 |Sammelwerk=POLITICO |Datum=2016-09-13 |Online=https://www.politico.eu/article/national-front-marine-le-pen-far-right-groups-ordered-to-pay-european-parliament-e800000/ |Abruf=2018-04-15}}</ref><br />
<br />
Gründungsvorsitzender war [[Aymeric Chauprade]]. Nach islamfeindlichen Äußerungen trat er am 10. Februar 2015 von diesem Amt zurück.<ref>{{Literatur |Titel=L'eurodéputé FN Aymeric Chauprade affiche sa tentative de rabibochage avec Marine Le Pen – Le Lab Europe 1 |Datum= |Online=http://lelab.europe1.fr/L-eurodepute-FN-Aymeric-Chauprade-affiche-sa-tentative-de-rabibochage-avec-Marine-Le-Pen-21168 |Abruf=2018-04-15}}</ref><br />
<br />
Am 15. Juni 2015 konnten die Europaabgeordneten der beteiligten Partei eine Fraktion gründen. Grundlage dafür war, dass die britische Abgeordnete [[Janice Atkinson]] für die Fraktionsgründung gewonnen werden konnte, nachdem sie wegen eines Spesenskandal aus der [[UK Independence Party|UKIP]] ausgeschlossen worden war. Kurz zuvor war die FN-Mitgliedschaft des Europaparlamentariers und FN-Gründers [[Jean-Marie Le Pen]] aufgrund [[Geschichte des Antisemitismus seit 1945|antisemitischer]] Äußerungen suspendiert worden.<ref name="n-tv-le-pen-suspendiert">{{Internetquelle |autor=''n-tv''-Autor che |url=https://www.n-tv.de/politik/So-zerstreitet-sich-der-Front-National-article15040881.html |titel=Familienkrach unter Rechtsextremen: So zerstreitet sich der Front National |werk=n-tv |datum=2015-05-05 |abruf=2015-07-21}}</ref> Dies erleichterte Atkinson nach eigenen Angaben den Beitritt zur neuen Fraktion.<ref name="nzz-le-pen-genugtuung">{{Internetquelle |autor=Niklaus Nuspliger |url=https://www.nzz.ch/international/le-pens-spaete-genugtuung-1.18563320 |titel=Neue rechtspopulistische Fraktion im EU-Parlament: Le Pens späte Genugtuung |werk=Neue Zürcher Zeitung |datum=2015-06-16 |abruf=2015-06-16}}</ref> Dazu konnten die zwei verbliebenen Abgeordneten des polnischen [[Kongress der Neuen Rechten|Kongresses der Neuen Rechten]] (KNP) als Fraktionsmitglieder gewonnen werden.<ref name="nzz-le-pen-genugtuung" /><ref name="derstandard-atkinson-ausschluss">{{Internetquelle |autor=Der Standard |url=https://derstandard.at/2000017568416/Spesenskandal-bei-UKIP-AbgeordnterAtkinson?ref=rec |titel=Spesenskandal bei Ex-UKIP-Abgeordneter Atkinson |werk=Der Standard |datum=2015-06-16 |abruf=2015-06-17}}</ref> Eine Zusammenarbeit mit dem KNP, insbesondere dessen damaligen Vorsitzenden [[Janusz Korwin-Mikke]], hatte der niederländische PVV-Vorsitzende [[Geert Wilders]] Mitte 2014 ausgeschlossen.<ref name="polen-heute-knp-fraktionslos">{{Internetquelle |autor=Robert Smolka |url=http://polen-heute.de/knp-bleibt-fraktionslos-im-eu-parlament-71704/ |titel=KNP bleibt fraktionslos im EU-Parlament |werk=polen-heute.de |hrsg=Polen Heute |datum=2014-06-30 |abruf=2015-06-17}}</ref><br />
<br />
Am 16. Juni 2015 gründeten die Abgeordneten der MENL zusammen mit der PVV, zwei Abgeordneten des polnischen [[Kongress der Neuen Rechten|Kongresses der Neuen Rechten]] sowie der aus der UKIP ausgeschlossenen [[Janice Atkinson]] eine Fraktion unter dem Namen [[Europa der Nationen und der Freiheit]] (französisch ''Europe des Nations et des Libertés'').<ref>{{Literatur |Titel=France’s far right forms bloc in European Parliament |Sammelwerk=POLITICO |Datum=2015-06-15 |Online=https://www.politico.eu/article/frances-national-front-forms-bloc-in-european-parliament/ |Abruf=2018-04-15}}</ref> Die Fraktion hatte {{MdEP-Zahl|ENF}} Mitglieder.<br />
<br />
Im Januar 2019 kündigten die Parteien der MENL zusammen mit Vertretern der [[Alternative für Deutschland]] (AfD) und der [[Eesti Konservatiivne Rahvaerakond]] (EKRE) in der [[Parlamentarische Versammlung des Europarates|Parlamentarischen Versammlung des Europarats]] die Gründung der Fraktion ''Neue Europäische Demokratie – Europa der Nationen und der Freiheit'' (NED-ENF) an.<ref>[https://www.bnr.de/artikel/aktuelle-meldungen/neue-rechtsfraktion-beim-europarat bnr.de]</ref> Die Fraktion wurde vom Präsidium der Versammlung nicht zugelassen, da Zweifel bestehen, ob diese Fraktion der Verpflichtung, „die Grundwerte des Europarats zu respektieren und zu fördern“ nachkomme.<ref>{{Internetquelle |url=https://kurier.at/politik/inland/europarat-beschluss-zu-neuer-rechter-fraktion-verschoben/400388888 |titel=Europarat: Beschluss zu neuer rechter Fraktion verschoben |werk=kurier.at |abruf=2020-01-13}}</ref><br />
<br />
=== Identität und Demokratie Partei (seit 2019) ===<br />
Im Vorfeld der [[Europawahl 2019]] kündigte der damalige italienische Innenminister [[Matteo Salvini]] ([[Lega (Partei)|Lega]]) mit Vertretern der deutschen [[Alternative für Deutschland|AfD]], der finnischen [[Perussuomalaiset]] (PS) und der [[Dänische Volkspartei|Dänischen Volkspartei]] (DF) die Gründung einer großen Rechtsfraktion im Europäischen Parlament an. Außer diesen drei Parteien und den Mitgliedsparteien der MENL schlossen sich aber nach der Wahl keine weiteren Abgeordneten der nun [[Fraktion Identität und Demokratie]] genannten Fraktion an. Bei der Konstituierung hatte diese 73 Abgeordnete und war damit die fünftgrößte Fraktion. In der Folge benannte sich auch die MENL in ''Identität und Demokratie Partei'' um.<br />
<br />
2020 schlossen sich die Mitglieder der IDP in der Parlamentarischen Versammlung des Europarats der von der EKR getragenen Fraktion Europäische Konservative an, die in [[Europäische Konservative und Demokratische Allianz]] umbenannt wurde.<br />
<br />
Am 13. September 2023 wurde die deutsche AfD Mitglied der IDP. Dies hatte zuvor der Parteitag am 28. Juli 2023 beschlossen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.fr.de/politik/afd-id-partei-chrupalla-weidel-parteitag-magdeburg-identitaet-und-demokratie-zr-92430478.html |titel=AfD tritt ID-Partei bei: Was ist die „Identität und Demokratie“? |werk=[[Frankfurter Rundschau|fr.de]] |datum=2023-07-29 |abruf=2023-09-20}}</ref> Im Januar 2024 traten die slowakische [[Slovenská národná strana (1990)|Slovenská národná strana]] (SNS) und die bulgarische [[Wiedergeburt (bulgarische Partei)|Wasraschdane]] (''Wiedergeburt'') der IDP bei.<ref>{{Internetquelle |autor=Identity and Democracy Party |url=https://web.archive.org/web/20240227184559/https://id-party.eu/news/f/new-member-parties-slovensk%C3%A1-n%C3%A1rodn%C3%A1-strana-and-vazrazhdane |titel=New member parties : Slovenská národná strana and Vazrazhdane |sprache=fr |abruf=2024-03-01}}</ref> ''Wiedergeburt'' verließ die Partei kurz darauf wieder, nachdem eine Delegation von ''Wiedergeburt'' Wladimir Putins Partei [[Geeintes Russland]] in Moskau besucht hatte.<ref>[https://www.politico.eu/newsletter/brussels-playbook/far-right-hooligans-eye-new-european-parliament-alliance/ politico.eu]</ref><br />
Im Mai 2024 wurde die AfD aus der Fraktion ID ausgeschlossen, verblieb jedoch vorerst in der ID-Partei.<ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/europawahl/parteien_und_programme/krah-afd-europaparlament-100.html |titel=AfD aus rechter ID-Fraktion in EU-Parlament ausgeschlossen |sprache=de |abruf=2024-06-12}}</ref> Auf einem Parteitag am 30. Juni 2024 beschloss die AfD den Austritt aus der ID-P.<ref>[https://www.stern.de/news/afd-erklaert-austritt-aus-id-partei---mitarbeit-in-neuer-rechtsfraktion-offen-34841320.html stern.de]</ref><br />
<br />
Bei der [[Europawahl 2024]] trat die IDP ohne Spitzenkandidat an. Sie gewann einige Mandate hinzu, vor allem durch die RN, während die Lega stark verlor. Nach der Wahl wurde die ID-Fraktion aufgelöst und durch die neue Fraktion [[Patrioten für Europa]] ersetzt, an der sich auch die ungarische [[Fidesz – Ungarischer Bürgerbund|Fidesz]] und die tschechische [[ANO 2011|ANO]] beteiligen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.euronews.com/my-europe/2024/07/08/far-right-patriots-group-springs-to-third-force-in-european-parliament |titel=Far-right Patriots group springs to third force in European Parliament |datum=2024-07-08 |sprache=en |abruf=2024-07-16}}</ref> Die IDP benannte sich in Patriots.eu um und nahm die an der Fraktion beteiligten Parteien Fidesz, ANO (zuvor [[Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa (Partei)|ALDE-Partei]]), [[Vox (Partei)|Vox]] (zuvor [[Partei Europäische Konservative und Reformer|EKR-Partei]]) und [[Foni Logikis]] auf.<ref>[https://patriots.eu/news/f/patriotseu-welcomes-four-new-member-parties patriots.eu]</ref> Zuvor war die tschechische SPD zur [[Europa der Souveränen Nationen (Partei)|ESN-Partei]] übergetreten.<br />
<br />
Im November 2024 treten die polnische [[Ruch Narodowy]] sowie die tschechischen Parteien Přísaha und Motoristé sobě bei.<ref name="Patriots.eu">{{Internetquelle |autor=Patriots.eu |url=https://patriots.eu/home/f/press-release---patriots-general-assembly---paris-16-november |titel=PRESS RELEASE - PATRIOTS GENERAL ASSEMBLY - PARIS 16 NOVEMBER |datum=2024-11-16 |sprache=en |abruf=2024-11-18}}</ref><br />
<br />
== Programmatik ==<br />
Die ID ist [[Euroskepsis|EU-skeptisch]] und gegen [[Globalisierung]]. Die Partei fordert das Ende des [[Euro]], die Rückkehr zu nationalen Währungen und nationale Zuständigkeiten im Bezug auf Finanzen und Migration.<br />
<br />
== Vorstand ==<br />
Vorsitzender ist [[Santiago Abascal Conde]] (Vox), stellvertretende Vorsitzende ist [[Kinga Gál]] (Fidesz).<ref name="Patriots.eu" /> [[Catherine Griset]] (RN) ist Schatzmeisterin. Dem Vorstand gehören außerdem [[Jordan Bardella]], [[Marine Le Pen]] (beide RN), [[Marco Campomenosi]] (Lega) und [[Harald Vilimsky]] (FPÖ) an.<ref>{{Internetquelle |url=https://patriots.eu/bureau |titel=Bureau Members |hrsg=patriots.eu |datum= |abruf=2024-09-06}}</ref><br />
<br />
'''Vorsitzende'''<br />
* 2014–2015 [[Aymeric Chauprade]] (FN)<br />
* 2015–2016 [[Louis Aliot]] (FN)<br />
* 2016–2017 [[Jean-François Jalkh]] (FN)<br />
* 2017–2024 [[Gerolf Annemans]] (VB)<br />
* seit 2024 [[Santiago Abascal Conde]] (Vox)<br />
<br />
== Parteinahe Stiftung ==<br />
Der IDP steht die ''ID Foundation'', französisch ''Association pour l’Identité et Démocratie Fondation'' (ehemals ''Fondation pour une Europe des Nations et des Libertés'') nahe, die als [[europäische politische Stiftung]] vom [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlament]] finanziert wird.<br />
<br />
== Mitglieder ==<br />
Folgende nationale Parteien gehören der Partei an:<ref>{{Internetquelle |url=https://patriots.eu/parties |titel=MEMBER PARTIES |hrsg=patriots.eu |datum=2024-07-18 |sprache=en |abruf=2024-09-06}}</ref><br />
{| class="wikitable sortable"<br />
|-<br />
!Staat<br />
!Partei(en)<br />
!Abkürzung<br />
![[Mitglied des Europäischen Parlaments|MdEP]]<br />
!Nationale<br />Abgeordnete<br />
!Mitglied seit<br />
|-<br />
|{{Belgien}}<br />
|[[Vlaams Belang]]<br />
|VB<br />
| data-sort-value=3 |{{Infobox Partei/Mandate|3|22|#{{Wahldiagramm/Partei|VB|dunkel|BE}}}}<br />
| data-sort-value=18 |{{Infobox Partei/Mandate|18|150|#{{Wahldiagramm/Partei|VB|dunkel|BE}}}}<br />
| Gründung<br />
|-<br />
| {{Estland}}<br />
| [[Eesti Konservatiivne Rahvaerakond]]<br />
| EKRE<br />
| data-sort-value=0 |{{Infobox Partei/Mandate|0|7|#{{Wahldiagramm/Partei|EKRE|dunkel|EE}}}}<br />
| data-sort-value=17 |{{Infobox Partei/Mandate|17|101|#{{Wahldiagramm/Partei|EKRE|dunkel|EE}}}}<br />
| Mitte 2019<br />
|-<br />
|{{Frankreich}}<br />
|[[Rassemblement National]]<br />
|RN<br />
| data-sort-value=30 |{{Infobox Partei/Mandate|30|81|#{{Wahldiagramm/Partei|RN|dunkel|FR}}}}<br />
| data-sort-value=89 |{{Infobox Partei/Mandate|89|577|#{{Wahldiagramm/Partei|RN|dunkel|FR}}}}<br />
| Gründung<br />
|-<br />
|{{nowrap|{{GRC}}}}<br />
|[[Foni Logikis]]<br />
|FL<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|1|21|#{{Wahldiagramm/Partei|FL|dunkel|GR}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|0|300|#{{Wahldiagramm/Partei|FL|dunkel|GR}}}}<br />
|September 2024<br />
|-<br />
|rowspan="2"| {{Italien}}<br />
|[[Lega Nord]]<br />
|LN<br />
|rowspan=2 data-sort-value=8 | {{Infobox Partei/Mandate|8|76|#{{Wahldiagramm/Partei|LN|dunkel|IT}}}}{{FN|*}}<br />
|rowspan="2"| {{Infobox Partei/Mandate|66|630|#{{Wahldiagramm/Partei|LN|dunkel|IT}}}}{{FN|*}}<br />
| Gründung<br />
|-<br />
| [[Lega per Salvini Premier]]<br />
| Lega<br />
| Anfang 2018<br />
|-<br />
|{{Niederlande}}<br />
|[[Partij voor de Vrijheid]]<br />
|PVV<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|6|31|#{{Wahldiagramm/Partei|PVV|dunkel|NL}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|37|150|#{{Wahldiagramm/Partei|PVV|dunkel|NL}}}}<br />
|2022<br />
|-<br />
|{{Österreich}}<br />
|[[Freiheitliche Partei Österreichs]]<br />
| FPÖ<br />
| data-sort-value=6 |{{Infobox Partei/Mandate|6|20|#{{Wahldiagramm/Partei|FPÖ|dunkel|AT}}}}<br />
| data-sort-value=30 |{{Infobox Partei/Mandate|30|183|#{{Wahldiagramm/Partei|FPÖ|dunkel|AT}}}}<br />
| Gründung<br />
|-<br />
||{{nowrap|{{POL}}}}<br />
|[[Ruch Narodowy]]<br />
|Ruch Narodowy<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|2|53|#{{Wahldiagramm/Partei|ANO|dunkel|CZ}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|7|460|#{{Wahldiagramm/Partei|ANO|dunkel|CZ}}}}<br />
|November 2024<br />
|-<br />
| {{Portugal}}<br />
| [[Chega]]<br />
| CH<br />
| data-sort-value=2 | {{Infobox Partei/Mandate|2|21|#{{Wahldiagramm/Partei|CH|dunkel|PT}}}}<br />
| data-sort-value=50 |{{Infobox Partei/Mandate|50|230|#{{Wahldiagramm/Partei|CH|dunkel|PT}}}}<br />
| Juli 2020<br />
|-<br />
|{{ESP}}<br />
|[[Vox (Partei)|Vox]]<br />
|Vox<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|6|61|#{{Wahldiagramm/Partei|Vox|dunkel|ES}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|52|350|#{{Wahldiagramm/Partei|Vox|dunkel|ES}}}}<br />
|September 2024<br />
|-<br />
|rowspan="3"| {{nowrap|{{CZE}}}}<br />
|[[ANO 2011]]<br />
|ANO<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|7|21|#{{Wahldiagramm/Partei|ANO|dunkel|CZ}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|72|200|#{{Wahldiagramm/Partei|ANO|dunkel|CZ}}}}<br />
|September 2024<br />
|-<br />
|[[Motoristé sobě]]<br />
|AUTO<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|1|21|#{{Wahldiagramm/Partei|ANO|dunkel|CZ}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|0|200|#{{Wahldiagramm/Partei|ANO|dunkel|CZ}}}}<br />
|November 2024<br />
|-<br />
|[[Přísaha]]<br />
|PŘÍSAHA<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|1|21|#{{Wahldiagramm/Partei|ANO|dunkel|CZ}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|0|200|#{{Wahldiagramm/Partei|ANO|dunkel|CZ}}}}<br />
|November 2024<br />
|-<br />
|{{HUN}}<br />
|[[Fidesz – Ungarischer Bürgerbund|Fidesz – Magyar Polgári Szövetség]]<br />
|Fidesz<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|10|21|#{{Wahldiagramm/Partei|Fidesz|dunkel|HU}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|116|199|#{{Wahldiagramm/Partei|Fidesz|dunkel|HU}}}}<br />
|September 2024<br />
|}<br />
{{FNZ|*|LN und Lega sind formal separate Parteien, die beide Mitglieder der P.eu sind, treten aber als eine politische Einheit auf.}}<br />
<br />
=== Beobachter ===<br />
{| class="wikitable"<br />
|+<br />
!Staat<br />
!Partei<br />
!seit<br />
|-<br />
|{{ISR}}<br />
|[[Likud]]<br />
|Februar 2025<ref>{{Internetquelle |autor=pol |url=https://www.heute.at/s/ist-uns-bewusst-fpoe-chef-kickl-teilt-jetzt-aus-120089620 |titel="Ist uns bewusst" – FPÖ-Chef Kickl teilt jetzt aus - Politik {{!}} Heute.at |sprache=de |abruf=2025-02-09}}</ref><br />
|}<br />
<br />
=== Ehemalige Mitglieder ===<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
|-<br />
!Staat<br />
!Partei<br />
!Abkürzung<br />
!Mitglied<br />
|-<br />
|{{Tschechien}}<br />
|[[Občanská konzervativní strana]]<br />
|OK strana<br />
| Mai 2015 bis Mitte 2016<br />
|-<br />
|{{Polen}}<br />
|[[Kongres Nowej Prawicy]]<br />
|KNP<br />
|Anfang 2018{{FN|+}} bis 2019<br />
|-<br />
|{{Bulgarien}}<br />
|[[Wolja (Partei)|Wolja]]<br />
|Wolja<br />
|Anfang 2018 bis Mitte 2022<br />
|-<br />
|{{Griechenland}}<br />
|[[Nea Dexia]]<br />
|<br />
|Anfang 2018 bis 2023<br />
|-<br />
|{{Slowakei}}<br />
|[[Sme Rodina – Boris Kollár]]<br />
|SR<br />
|Anfang 2019 bis 2023<br />
|-<br />
|{{GBR}}<br />
|[[For Britain Movement]]<br />
|<br />
|Mitte 2019 bis 13. Juli 2022<br />
|-<br />
|{{Bulgarien}}<br />
|[[Wiedergeburt (bulgarische Partei)|Wasraschdane]]<br />
|<br />
|Januar 2024 bis Februar 2024<br />
|-<br />
| {{Deutschland}}<br />
| [[Alternative für Deutschland]]<br />
| AfD<br />
| 13. September 2023 bis Juni 2024<br />
|-<br />
| {{Slowakei}}<br />
| [[Slovenská národná strana (1990)|Slovenská národná strana]]<br />
| SNS<br />
| Januar 2024 bis Mitte 2024<br />
|-<br />
|{{Tschechien}}<br />
|[[Svoboda a přímá demokracie]]<br />
|SPD<br />
| Mitte 2016 bis 2024<br />
|}<br />
{{FNZ|+|Europaabgeordnete [[Michał Marusik]] und [[Stanisław Żółtek]] Mitte 2015 bis 2019}}<br />
<br />
* {{BGR}}: [[Julian Angelow]] (Abgeordneter [[Nationalversammlung (Bulgarien)|Nationalversammlung]], [[IMRO – Bulgarische Nationale Bewegung]], Mitte 2015 bis Anfang 2018)<br />
* {{Deutschland}}: [[Marcus Pretzell]] ([[Die blaue Partei]], MdEP, Frühjahr 2016 bis Mitte 2019)<br />
* {{ROU}}: [[Laurențiu Rebega]] (MdEP, Mitte 2015 bis Mitte 2019)<br />
* {{GBR}}: [[Janice Atkinson]] (MdEP, Mitte 2015 bis Mitte 2019)<br />
<br />
== Patriots-Mitglieder in europäischen Institutionen ==<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Organisation !! Institution !! Sitze<br />
|-<br />
|rowspan=3 | {{EU}} || [[Europäisches Parlament]] || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEP-Zahl||PEU}}|{{MdEP-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|P.eu|dunkel|EU}}}}<!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
|-<br />
| [[Europäische Kommission]] || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEK-Zahl|P.eu}}|{{MdEK-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|P.eu|dunkel|EU}}}} <!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
|-<br />
| [[Europäischer Rat]]<br /><small>(Staats- und Regierungschefs)</small> || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdER-Zahl|P.eu}}|{{MdER-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|P.eu|dunkel|EU}}}} <!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
<!-- |-<br />
| [[Rat der Europäischen Union]]<br /><small>(Beteiligung an der Regierung)</small> ||<br />
|-<br />
| [[Europäischer Ausschuss der Regionen|Ausschuss der Regionen]] || <br />
|-<br />
| {{Europarat}} || [[Parlamentarische Versammlung des Europarates|Parlamentarische Versammlung]] || --><br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [https://patriots.eu/ Website der Patriots.eu]<br />
* [https://www.appf.europa.eu/appf/de/patriots.eu-zuvor-identite-et-democratie/products-details/20201022CPU32647 Informationen zu Patriots.eu] im Register der [[Behörde für europäische politische Parteien und europäische politische Stiftungen|Behörde für Europäische Politische Parteien]]<br />
* [https://id-foundation.eu/ Website der ID Foundation]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Europäische politische Partei<br />
|Navigationsleiste Mitgliedsparteien der Patriots.eu<br />
}}<br />
<br />
[[Kategorie:Europäische politische Partei]]<br />
[[Kategorie:Rechtsextreme Partei]]<br />
[[Kategorie:Rechtspopulistische Partei]]<br />
[[Kategorie:Organisation (Paris)]]<br />
[[Kategorie:Parteigründung 2014]]</div>Julius Schwarzhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Europ%C3%A4ische_Volkspartei&diff=254367050Europäische Volkspartei2025-03-20T09:28:38Z<p>Julius Schwarz: Änderung 254342412 von ElTres rückgängig gemacht; Corrected EU public funding (latest amount is still from 2021, see WP:CRYSTAL) and commenting out section instead of deleting</p>
<hr />
<div>{{Infobox Politische Partei<br />
| Staat = EU<br />
| Name = Europäische Volkspartei<br />
| Parteilogo = Europäische Volkspartei logo.svg<br />
| Parteivorsitzender = [[Manfred Weber]]<br />
| Bild1 = [[Datei:(Manfred Weber) Brexit debate - Manfred Weber (EPP, Germany) (48753411591) (cropped).jpg|200px]]<br />
| Generalsekretär = [[Thanasis Bakolas]]<br />
| Gründung = 8. Juli 1976<br />
| Gründungsort = <br />
| Hauptsitz = Rue du Commerce 10<!--niederländisch: Handelsstraat 10--><br />1000 [[Stadt Brüssel|Brüssel]]<br />[[Belgien]]<br />
| Jugendorganisation = [[Youth of the European People’s Party]] (YEPP)<br />
| Stiftung = [[Wilfried Martens Centre for European Studies]]<br />
| Ausrichtung = [[Christdemokratie]]<ref name=britannica/><br />{{nowrap|[[Europäischer Föderalismus]]<ref name=britannica/><ref name=democraticunion/>}}<br />[[Konservatismus]]<ref name=britannica/><ref name=democraticunion/><br />[[Soziale Marktwirtschaft]]<ref name=democraticunion/><br /><br />
[[Ordoliberalismus]]<br />[[Mitte-rechts]]-Demokratie<br />
| Farben = blau und orange<br />
| EP-Sitze = {{MdEP-Zahl||EVP}}<br />
| International = [[Christlich Demokratische Internationale|CDI]], [[Internationale Demokratische Union|IDU]]<br />
| EP-Fraktion = [[Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)|EVP]]<br />
| Zuschüsse = 10.720.235 € (2021)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.europarl.europa.eu/contracts-and-grants/files/political-parties-and-foundations/european-political-parties/en-funding-amounts-parties-2025.pdf |titel=Funding from the European Parliament to European political parties per party and per year |werk=Europäisches Parlament |sprache=en-GB |abruf=2025-03}}</ref><br />
| Website = [http://www.epp.eu/ www.epp.eu]<br />
}}<br />
<br />
Die '''Europäische Volkspartei''' ('''EVP'''; [[französisch]] ''Parti populaire européen'', PPE, {{enS|''European People’s Party''}}, ''EPP'') ist eine [[europäische politische Partei]], die sich aus [[Christdemokratie|christlich-demokratischen]] und [[Bürgertum|bürgerlich]]-[[Konservatismus|konservativen]] Mitgliedsparteien in der [[Europäische Union|Europäischen Union]] zusammensetzt. Daneben gehören ihr Parteien außerhalb der Union der EVP als assoziierte oder beobachtende Mitglieder an. Aus dem deutschen Sprachbereich sind die [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] und die [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]] aus [[Deutschland]], die [[Österreichische Volkspartei|ÖVP]] aus [[Österreich]], die [[Chrëschtlech Sozial Vollekspartei|CSV]] aus [[Luxemburg]] sowie die [[Südtiroler Volkspartei]] Vollmitglieder der EVP; die Schweizer [[Die Mitte]] ist assoziiertes Mitglied.<br />
<br />
Die EVP wurde 1976 von hauptsächlich christlich-demokratischen Parteien gegründet. Sie hat die Form einer [[Vereinigung ohne Gewinnerzielungsabsicht|internationalen Vereinigung ohne Gewinnerzielungsabsicht]] belgischen Rechts. Die EVP ist eine von zwei europäischen Regionalabteilungen der [[Internationale Demokratische Union|Internationalen Demokratischen Union (IDU)]].<br />
<br />
Im [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlament]] stellt die EVP mit der [[Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)]] die seit 1999 größte [[Fraktion im Europaparlament|Fraktion]]. Derzeit gehören {{MdEP-Zahl|EVP}} Abgeordnete der EVP-Fraktion an, darunter auch einige, die nicht der EVP angehören (Stand: {{MdEP-Zahl|Stand}}). Daneben bestehen auch EVP-Fraktionen im [[Ausschuss der Regionen]] der EU sowie in den parlamentarischen Versammlungen in anderen transnationalen Organisationen wie dem [[Europarat]], der [[Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa|OSZE]] oder der [[NATO]]. In der Legislaturperiode 2019–2024 stellt die EVP neun Mitglieder der [[Europäische Kommission|Europäischen Kommission]] (einschließlich des [[Kommissionspräsident]]en) und den [[Präsident des Europäischen Rates|Präsidenten des Europäischen Rates]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Ursprünge ===<br />
[[Datei:EPPcongressWarsaw.jpg|mini|Kongress in [[Warschau]] (2009)]]<br />
Die Ursprünge der EVP lassen sich bis auf das [[Secretariat International des partis démocratiques d’inspiration chrétienne]] zurückverfolgen, einem 1925 gegründeten Zusammenschluss christlich, hauptsächlich katholisch geprägter Parteien.<br />
<br />
Als Vorgängerorganisation können die ''[[Nouvelles Equipes Internationales]]'' (NEI) gelten. Die pro-europäische Organisation wurde 1947 von westeuropäischen christdemokratischen, vorwiegend katholischen, Parteien sowie christdemokratischen Exilgruppen aus den Ostblockstaaten gegründet. Aus ihr ging 1965 die [[Europäische Union Christlicher Demokraten]] (EUCD) hervor, der, anders als der EVP, auch Parteien aus Nicht-EG-Staaten angehörten und die schließlich 1998 mit der EVP fusionierte.<br />
<br />
Ein weiterer Ursprung der EVP liegt in der Fraktion der Christdemokraten im Europäischen Parlament. Diese bestand seit 1952 und wurde 1978 in Fraktion der EVP umbenannt.<br />
<br />
=== Gründung ===<br />
Am 8. Juli 1976 wurde die Europäische Volkspartei in [[Luxemburg]] gegründet und der Belgier [[Leo Tindemans]] zum ersten Präsidenten gewählt. 1978 fand der I. Kongress der EVP in [[Brüssel]] statt, auf dem das politische Programm verabschiedet wurde. Gründungsmitglieder waren CDU und CSU, [[Centre Démocrate Humaniste|PSC]] und [[Christen-Democratisch en Vlaams|CVP]] ([[Belgien]]), [[Centre des Démocrates Sociaux|CDS]] ([[Frankreich]]), [[Fine Gael]] ([[Irland]]), [[Democrazia Cristiana|DC]] und [[Südtiroler Volkspartei|SVP]] ([[Italien]]), [[Chrëschtlech Sozial Vollekspartei|CSV]] (Luxemburg) und [[Katholieke Volkspartij|KVP]], [[Christelijk-Historische Unie|CHU]] und [[Anti-Revolutionaire Partij|ARP]] ([[Niederlande]], heute im [[Christen-Democratisch Appèl]] (CDA) vereinigt).<br />
<br />
Die deutschen Unionsparteien wollten die Organisation von Anfang an auch für konservative Parteien offenhalten, die sich nicht als christdemokratisch verstanden. In Großbritannien oder Skandinavien konnte das Wort „christlich“ im Parteinamen im Sinne von „klerikal“ oder „papistisch“ missverstanden werden. Die belgischen, niederländischen und italienischen Mitgliedsparteien bestanden aber darauf, sodass man sich auf die Langform „Europäische Volkspartei – Föderation der christdemokratischen Parteien der Europäischen Gemeinschaft“ einigte.<ref>Karl Magnus Johansson: ''European People’s Party.'' In: ''European Political Parties between Cooperation and Integration.'' Nomos, Baden-Baden 2002, S. 51–80, auf S. 53.</ref> Obwohl CDU und CSU die wichtigsten, wenn nicht gar dominanten, Mitglieder der EVP waren, wirkten sie ab 1978 parallel in der konkurrierenden [[Europäische Demokratische Union|Europäischen Demokratischen Union]] der konservativen (nicht christdemokratischen) Parteien mit, zu der unter anderem die britischen [[Conservative Party|Tories]] gehörten.<ref name="Johansson02_54">Karl Magnus Johansson: ''European People’s Party.'' 2002, S. 54.</ref> Die ideologischen Unterschiede waren kein Problem für die Unionsparteien, die von Anfang an neben einem christdemokratischen auch einen konservativen und einen liberalen Flügel hatten und vergleichsweise stark marktwirtschaftlich ausgerichtet waren. Die Christdemokraten und Christsozialen der Benelux-Staaten und Italiens waren hingegen stärker sozialstaatlich positioniert.<ref name="Johansson02_64">Karl Magnus Johansson: ''European People’s Party.'' 2002, S. 64.</ref><br />
<br />
=== Direktwahlen zum Europäischen Parlament ===<br />
<br />
Vor der ersten direkten Wahl zum [[Europaparlament]] 1979 wurde auf dem II. Kongress die Wahlplattform verabschiedet. Die EVP gewann 107 der 419 Sitze im Parlament. Durch den Beitritt [[Griechenland]]s zur [[Europäische Gemeinschaft|Europäischen Gemeinschaft]] 1981 erhöhte sich die Zahl der Sitze im Europäischen Parlament auf 434, die Anzahl der Abgeordneten, die zur EVP gehören, auf 117. Im Jahr 1983 wurden die Sekretariate der [[Europäische Union Christlicher Demokraten|EUCD]] und der EVP in Brüssel zusammengelegt und der deutsche CDU-Politiker [[Thomas Jansen]] zum [[Generalsekretär]] der EVP und der EUCD gewählt.<br />
<br />
Auf dem V. Kongress 1984 in [[Rom]] verabschiedete die Partei das Aktionsprogramm für die zweite direkte Wahl zum Europäischen Parlament. Die EVP gewann 110 Sitze in der zweiten direkt gewählten Legislaturperiode. Die Niederländer [[Piet Bukman]] ([[Christen-Democratisch Appèl]]) wurde 1985 zum Nachfolger von Leo Tindemans gewählt, der das Amt des Präsidenten seit der Gründung der EVP bis dahin innehatte.<br />
<br />
1986 traten [[Spanien]] und [[Portugal]] der Europäischen Gemeinschaft bei und die Anzahl der Sitze im Europäischen Parlament erhöhte sich auf 518. Die portugiesische [[Centro Democrático e Social – Partido Popular|CDS]], die spanische PDP (später in Democracia Cristiana umbenannt), die [[Katalonien|katalanische]] [[Unió Democràtica de Catalunya|UDC]] und die [[Baskenland|baskische]] [[Eusko Alderdi Jeltzalea-Partido Nacionalista Vasco|PNV]] (baskische Nationalisten) wurden Mitglied der EVP. Die EVP-Fraktion im Parlament vergrößerte sich dadurch um 9 [[Mitglied des Europäischen Parlaments|MEPs]] auf insgesamt 118 Mitglieder. Im März 1986 trat ein französischer MEP der Fraktion bei, die somit 119 Mitglieder zählte. [[Jacques Santer]] wurde 1987 zum Präsidenten der EVP gewählt. Auf dem VII. Kongress der EVP in Luxemburg wurde das Arbeitsprogramm „On the People’s Side“ angenommen.<br />
<br />
=== Ideologische Öffnung und Erweiterung der Mitgliedschaft ===<br />
Nach der dritten direkten Wahl zum Europäischen Parlament im Juni 1989 traten die spanischen Parlamentarier der [[Partido Popular (Spanien)|Partido Popular]] (PP) der EVP-Fraktion bei. Der ehemalige belgische Premierminister [[Wilfried Martens]] wurde 1990 zum Präsidenten der EVP gewählt. Auf dem VIII. Kongress in [[Dublin]] wurde das EVP-Programm für die [[Europäische Union]] verabschiedet. In den Folgejahren öffnete sich die EVP auch für Mitte-rechts-Parteien, die nicht im eigentlichen Sinne christdemokratisch waren. Dies wurde begünstigt durch das Verschwinden der italienischen Democrazia Cristiana, bis dahin eine der größten Mitgliedsparteien, die stets auf einer weltanschaulichen Homogenität der EVP beharrt und sich gegen eine Ausdehnung in die Breite eingesetzt hatte, wie sie die deutschen Unionsparteien unter Bundeskanzler [[Helmut Kohl]] wünschten. Letztere setzten sich nun durch, auch EVP-Präsident Martens war für eine Öffnung der Partei.<ref name="Oppelland06_460">Torsten Oppelland: ''Das Parteiensystem der Europäischen Union.'' In: ''Die Parteiensysteme Westeuropas.'' VS Verlag, Wiesbaden 2006, S. 455–475, auf S. 460.</ref> Der spanische Partido Popular wurde 1991 – gegen den Widerstand der baskischen und katalanischen Christdemokraten – als erste Partei, die nicht wirklich der Christdemokratie angehörte (sie hatte zwar einen christdemokratischen, aber auch liberale und konservative Flügel sowie eine post-franquistische Traditionslinie), Mitglied der EVP.<ref name="Johansson02_54"/> Die [[Österreichische Volkspartei]], die schwedische [[Kristdemokraterna|KDS]] und die [[Malta|maltesische]] [[Partit Nazzjonalista]] wurden als assoziierte Mitglieder der EVP zugelassen.<br />
<br />
1992 beschlossen die MEPs der [[Europäische Demokraten|Europäischen Demokraten]] (vor allem die konservativen Parteien aus [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] und [[Dänemark]]), der Fraktion der EVP als assoziierte Mitglieder beizutreten. Diese wuchs dadurch auf 162 Mitglieder an und benannte sich in [[Fraktion der Europäischen Volkspartei und Europäischer Demokraten]] (EVP-ED) um. Konservative Parteien aus [[Skandinavien]] wurden 1993 als ständige Beobachter der EVP eingeladen. Auf dem X. Kongress in Brüssel wurde das Aktionsprogramm „Europa 2000 – Einheit und Vielfalt“ für die vierte Legislaturperiode des Europäischen Parlaments angenommen. Das portugiesische [[Centro Democrático e Social – Partido Popular|CDS]] wurde hingegen ausgeschlossen, weil es den [[Vertrag von Maastricht]] ablehnte und außerdem seine Beiträge nicht gezahlt hatte.<ref name="Oppelland06_460"/><ref>Karl Magnus Johansson: ''European People’s Party.'' 2002, S. 65.</ref><br />
<br />
Durch die Erweiterung der Mitgliedschaft rückte die EVP in wirtschaftspolitischen Fragen nach rechts, da beispielsweise die deutsche CDU-CSU und die neu aufgenommene spanische PP (die sogleich zweitstärkste Mitgliedspartei wurde) und schwedische [[Moderata samlingspartiet]] (MS) wie die britischen Konservativen staatliche Eingriffe in den Markt eher ablehnten, während die stärker sozialstaatlichen Christdemokraten Italiens und der Benelux-Staaten geschwächt waren. Zugleich vertrat die schwedische MS deutlich andere Positionen in Fragen der [[Bioethik]] als die klassisch christdemokratischen Parteien aus den katholischen Ländern.<ref>Karl Magnus Johansson: ''European People’s Party.'' 2002, S. 64, 65.</ref><br />
<br />
Nach der Gründung des [[Ausschuss der Regionen|Ausschusses der Regionen]] im Jahr 1994 als neue Institution der Europäischen Union wurde die EVP-Fraktion innerhalb des Rates der Regionen mit 85 Mitgliedern unter dem Vorsitz des Belgiers [[Jos Chabert]] formiert. Die [[Christlichdemokratische Volkspartei]] der Schweiz und die [[Republik Zypern|zypriotische]] [[Dimokratikos Synagermos]] wurden als assoziierte Mitglieder zugelassen. Bei den Wahlen zum Europäischen Parlament im Juni gewann die EVP 125 Sitze. Durch die Integration ähnlich denkender konservativer Parlamentarier aus Großbritannien, Dänemark und französischer [[Liberalismus|Liberaler]] wuchs die EVP-Fraktion auf insgesamt 157 Mitglieder an. Der Deutsche [[Klaus Welle]] wurde zum Generalsekretär der EVP und EUCD gewählt.<br />
<br />
Die finnische [[Kansallinen Kokoomus]], die schwedische [[Moderata Samlingspartiet]] und [[Kristdemokraterna|Kristdemokratiska Samhällspartiet]], die dänische [[Det Konservative Folkeparti|Konservative Volkspartei]], die [[Österreichische Volkspartei]], die beiden italienischen Parteien [[Centro Cristiano Democratico]] (CCD) und [[Cristiani Democratici Uniti]] (CDU) wurden Vollmitglieder und die norwegische [[Høyre]] assoziiertes Mitglied der EVP. Die Europäische Union der Senioren (ESU) wurde ebenfalls 1995 gegründet. Die Europäische Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung ([[Small and Medium Entrepreneurs Union]], SME UNION) wurde 1996 gegründet (und 2012 aufgelöst<ref>{{Webarchiv|url=http://www.sme-union.org/ |wayback=20130427130349 |text=Mitteilung über die Auflösung der Organisation}}, Webpräsenz der ehemaligen SME Union, 23. August 2012.</ref>). Im Februar wurden sieben Parteien aus Mittel- und Osteuropa Kandidaten für den Beobachterstatus. Die EUCD, die sich bereits seit vielen Jahren mit der EVP das Büro und den Generalsekretär geteilt hatte, wurde 1998 endgültig mit dieser verschmolzen.<br />
<br />
1998 traten die Europaparlamentarier von [[Forza Italia]], die bislang eine eigene Fraktion im EP gebildet hatten, zur EVP-Fraktion über. Gegen die Aufnahme der Forza Italia formierte sich die ''Athens Group'' aus irischen, italienischen, belgischen, niederländischen, luxemburgischen, baskischen und katalanischen Christdemokraten, die sich unter Führung von [[John Bruton]] eine „Wahrung der christdemokratischen Identität“ auf die Fahnen schrieb. Sie verschwand aber bald wieder.<ref name="Johansson02_66">Karl Magnus Johansson: ''European People’s Party.'' 2002, S. 66.</ref> Auf dem XIII. Kongress 1999 in Brüssel wurde das Aktionsprogramm für 1999 bis 2004 mit dem Titel „Auf dem Weg in das 21. Jahrhundert“ verabschiedet. [[Alejandro Agag]] wurde als Nachfolger von [[Klaus Welle]], der zum Generalsekretär der EVP-Fraktion im Parlament ernannt wurde, zum Generalsekretär der EVP und EUCD gewählt.<br />
<br />
Als Reaktion auf die ÖVP-FPÖ-Koalition in Österreich gründeten im Jahr 2000 einige EVP-Europaparlamentarier auf Initiative von [[François Bayrou]] die ''Schuman Group'' zur Verteidigung traditioneller christdemokratischer Werte. Aus den belgischen, französischen und italienischen Mitgliedsparteien sowie von Spaniens Ministerpräsident [[José María Aznar]] wurde sogar gefordert, die ÖVP aus der EVP auszuschließen.<ref name="Johansson02_66"/> Am 10. Oktober 2000 wurde Wilfried Martens zum Präsidenten und Alejandro Agag zum Generalsekretär der Christdemokratischen Internationale gewählt. Den Status als assoziiertes Mitglied erhielten in diesem Jahr die lettische [[Tautas Partija]], die slowakische SMK-MKP, die tschechische US und die ungarische FKGP und FIDESZ – MPP. Auf dem XIV. EVP-Kongress im Januar 2001 in [[Berlin]] wurde das Grundsatzdokument „Eine Union der Werte“ verabschiedet. Die ungarische [[Ungarisches Demokratisches Forum|MDF]] wurde assoziiertes Mitglied, die italienische [[Unione Democratici per l'Europa|UDEUR]] und das französische [[Rassemblement pour la République|RPR]] wurden Vollmitglieder.<br />
<br />
Im März 2002 akzeptierte das politische Büro den Vorschlag, Alejandro Agag durch [[Antonio Lopez-Isturiz]] als Generalsekretär zu ersetzen, was auch geschah. Die EVP-Gruppe für den [[Europäischer Konvent|Europäischen Verfassungskonvent]] wurde auf Vorschlag von Wilfried Martens gegründet. Der [[Schweiz]]er [[Evangelische Volkspartei|Evangelischen Volkspartei]] und der [[Slowakei|slowakischen]] [[Krest'ansko Demokratické Hnuti|KDH]] wurde der Status als assoziierte Mitglieder gewährt. Die slowakische [[Slowakische Demokratische und Christliche Union|SDKÚ]] wurde als Beobachter zugelassen. Im Oktober wurde auf dem XV. Kongress in [[Estoril]] das Kongressdokument „Die Verfassung für ein starkes Europa“ ([[Vertrag über eine Verfassung für Europa]]) angenommen. Auf diesem Kongress wurde auch die Verschmelzung von EVP und EDU komplettiert, letztere war durch die Öffnung der EVP für nicht-christdemokratische Parteien ohnehin praktisch obsolet geworden und hatte sich zuletzt fast alle Mitglieder mit dieser geteilt.<br />
<br />
Die französische [[Union pour la démocratie française|UDF]] und die italienische [[Democrazia è Libertà – La Margherita|La Margherita]], Nachfolgeparteien der EVP-Gründerinnen Democrazia Cristiana und CDS, verließen die EVP 2004 und gründeten unter Führung von François Bayrou und [[Francesco Rutelli]] die [[Europäische Demokratische Partei]] (EDP). Sie behaupteten, dass die EVP sich zu weit nach rechts geöffnet habe und weg von ihren [[Europäischer Föderalismus|europäisch-föderalistischen]] Positionen gerückt sei. Die EDP bildete nach der Europawahl 2004 eine Fraktionsgemeinschaft mit den Liberalen unter dem Namen [[Fraktion der Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa|Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa]] (ALDE).<ref>David Hanley: ''Beyond the Nation State. Parties in the Era of European Integration.'' Palgrave Macmillan, Basingstoke (Hampshire) 2008, S. 121.</ref><br />
<br />
Nach der [[Europawahl 2009]] traten die Mitglieder der ED aus der gemeinsamen Fraktion aus und gründeten die neue [[Europäische Konservative und Reformisten|Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformisten]] (ECR), sodass die Europäische Volkspartei wieder allein die [[EVP-Fraktion]] bildete. Zudem schloss sich der einzige für die ungarische Partei MDF ins [[Europäisches Parlament|Europäische Parlament]] gewählte Abgeordnete der ECR an, woraufhin diese Partei aus der EVP ausgeschlossen wurde.<br />
<br />
=== Krise um die ungarische Fidesz ===<br />
Der Streit um möglicherweise rechtswidrige Maßnahmen der ungarischen [[Fidesz]] von Ministerpräsident [[Viktor Orbán]] im Vorfeld der [[Europawahl 2019]] führte zu Spannungen in der EVP.<ref>[https://www.politico.eu/article/fidesz-epp-european-peoples-party-viktor-orban-what-happens-next/ Liste der europäischen konservativen Parteien für und gegen den Verbleib Orbáns in der EVP.] Abgerufen am 5. März 2019.</ref> Einerseits zögerte die EVP über Jahre hinweg, sich mit dem Verfahren des Europäischen Parlaments über eine [[Suspendierung der EU-Mitgliedschaft]] Ungarns wegen Verstößen gegen die [[Grundwerte der Europäischen Union]] zu befassen,<ref>[https://www.tagesspiegel.de/politik/wegen-werte-verletzung-eu-parlament-stimmt-fuer-strafverfahren-gegen-ungarn/23057466.html EU-Parlament stimmt für Strafverfahren gegen Ungarn.] Abgerufen am 5. März 2019.</ref> andererseits erklärte [[Jean-Claude Juncker]], [[Präsident der Europäischen Kommission]] und prominentes EVP-Mitglied: „Ich glaube, sein Platz [Fidesz] ist nicht in der Europäischen Volkspartei.“<ref>[https://www.derstandard.de/story/2000098256849/juncker-fuer-orbans-fidesz-partei-ist-kein-platz-in-der Juncker fordert Ausschluss der Fidesz aus der EVP] Abgerufen am 5. März 2019.</ref> [[Manfred Weber]], Spitzenkandidat der EVP für die Europawahl 2019, versuchte Anfang März 2019 erfolglos mit einem Ultimatum von Viktor Orbán Zugeständnisse zu erzwingen, darunter der Verbleib der [[Central European University|Universität]] von Milliardär [[George Soros]] in Ungarn und das Beenden der „Anti-Brüssel-Kampagne“ Orbáns.<ref>[https://www.euractiv.de/section/europawahlen/news/orban-lehnt-ultimatum-ab-und-riskiert-ausschluss-aus-der-evp/ "Orban lehnt Ultimatum ab und riskiert Ausschluss aus der EVP"] euractiv.de, abgerufen am 6. März 2019.</ref><br />
<br />
Am 20. März 2019 wurde die Mitgliedschaft der Fidesz mit 190 von 193 Delegiertenstimmen der EVP teilweise ausgesetzt.<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/orban-evp-109.html EVP-Spitze für Suspendierung von Fidesz]</ref> Damit wurde sie „bis auf Weiteres“ von Sitzungen und internen Wahlen ausgeschlossen, verblieb aber weiter in der [[Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)|Fraktion der EVP]] im [[Europaparlament]]. Die Drohung von Seiten der Fidesz, im Falle einer Sanktion aus der EVP auszutreten, hat sie zu diesem Zeitpunkt nicht wahrgemacht.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/viktor-orban-und-evp-fidesz-partei-ein-bisschen-supendiert-a-1258855.html Ein bisschen suspendiert]</ref><br />
<br />
Nachdem die Mitglieder der EVP-Fraktion am 3. März 2021 eine Änderung der Geschäftsordnung beschlossen hatten, durch die eine Suspendierung der Mitgliedschaft der Abgeordneten der Fidesz oder auch ein Ausschluss möglich wurden, erklärte Orbán noch am selben Tag den Austritt der Abgeordneten seiner Partei aus der EVP-Fraktion. Die Änderung der Geschäftsordnung wurde von 148 EVP-Abgeordneten angenommen, 28 stimmten dagegen, darunter sechs der sieben [[Österreichische Volkspartei|ÖVP]]-Abgeordneten (die Ausnahme bildete [[Othmar Karas]]).<ref>[[Der Standard]]: [https://www.derstandard.at/story/2000124616144/ungarns-regierungspartei-fidesz-verlaesst-am-mittwoch-evp ''Orbáns Fidesz verlässt Europäische Volkspartei''], 3. März 2021</ref><ref>[https://www.sueddeutsche.de/politik/fidesz-ungarn-orban-evp-1.5223299 Sueddeutsche.de: Ungarn und EVP: Wie bewerten Sie den Fidesz-Austritt?], 3. März 2021</ref><ref>[https://www.fr.de/politik/eu-parlament-viktor-orban-ungarn-fidesz-evp-fraktion-afd-abgeordnete-id-90226583.html Frankfurter Rundschau.de: Orban zieht Fidesz Partei aus EVP ab], 3. März 2021</ref><br />
<br />
Am 18. März 2021 verließ die Fidesz auch die EVP-Partei, die mit ihr eng verbundene KDNP verblieb jedoch in der EVP.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-03/ungarn-viktor-orban-fidesz-partei-europaeische-volkspartei-mitgliedschaft |titel=Fidesz verlässt endgültig Europäische Volkspartei |werk=[[Die Zeit]] |datum=2021-03-18 |abruf=2021-03-18}}</ref><br />
<br />
== Politische Positionen ==<br />
Als zentraler Bestandteil der [[Wahlkampagne]] für die [[Europawahl 2019]] stellte die EVP in ihrem [[Wahlmanifest]] unter anderem folgende Forderungen auf:<ref>{{Internetquelle |url=https://www.epp.eu/files/uploads/2019/05/EPP-MANIFESTO-2019-DE-compressed.pdf |titel=Manifest der EVP |datum=2019 |abruf=2020-10-11 |format=PDF}}</ref><br />
<br />
* Den Schutz Europas vor illegaler Einwanderung<br />
* Kampf gegen Terrorismus und Kriminalität<br />
* Verbesserung der militärischen Verteidigungsfähigkeiten<br />
* Verteidigung der Prinzipien der [[Soziale Marktwirtschaft|Sozialen Marktwirtschaft]]<br />
* Einsatz gegen den Klimawandel und Einhaltung des [[Pariser Klimaabkommen]]s<br />
* Erhalt des kulturellen Reichtums und der kulturellen Vielfalt Europas<br />
* Verteidigung von Demokratie und europäischen Werten<br />
* Verbesserung des Lebensstandards von Familien<br />
* Verbesserung der Integration von Migranten und Flüchtlingen<br />
* Schaffung von Arbeitsplätzen und Wachstum durch Investitions- und Entwicklungshilfe in Afrika<br />
* Unterstützung der Partnerschaft mit den [[Südosteuropa|Balkanstaaten]] und Beendigung der [[Beitrittsverhandlungen der Türkei mit der Europäischen Union|EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei]]<br />
* Schaffung von fünf Millionen neuen Arbeitsplätzen<br />
* Verbesserung des Lebensstandards und der Infrastruktur<br />
* Erweiterung des [[Erasmus-Programm]]s<br />
* Unterstützung der Landwirtschaft und der europäischen Lebensmittelqualität<br />
* Stärkung des Europäischen Parlaments durch ein [[Legislative|legislatives]] [[Initiativrecht]]<br />
<br />
== Struktur ==<br />
[[Datei:EPP Summit September 2010.jpg|mini|[[Angela Merkel]] auf dem EVP-Gipfel in [[Meise (Belgien)|Meise]], [[Belgien]]]]<br />
[[Datei:EPP Congress in Bonn.jpg|mini|EVP-Kongress in [[Bonn]] (2009)]]<br />
<br />
Die Organe der Europäischen Volkspartei sind das Präsidium als Verwaltungsorgan, der Vorstand als strategisches Organ und der Kongress zur Fassung von Grundsatzbeschlüssen und zur Wahl des Präsidiums. Die Stiftung der Europäischen Volkspartei, das Centre for European Studies, besitzt eigene Rechtspersönlichkeit.<br />
<br />
=== Parteipräsidium ===<br />
Dem Präsidium gehören an<br />
* der Präsident,<br />
* zehn Vizepräsidenten,<br />
* der Schatzmeister und<br />
* der Generalsekretär,<br />
die alle vom Kongress gewählt werden, sowie von Amts wegen<br />
* der Präsident der Europäischen Kommission,<br />
* der Präsident des Europäischen Rates,<br />
* der Hohe Repräsentant für Außen- und Sicherheitspolitik und<br />
* der Präsident des Europäischen Parlaments,<br />
soweit diese der EVP angehören, und<br />
* der Vorsitzende der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament,<br />
außerdem vom Vorstand zu wählende<br />
* Ehrenpräsidenten.<br />
Das Präsidium tritt mindestens acht Mal im Jahr zusammen.<br />
<br />
Der derzeitige EVP-Präsident ist [[Manfred Weber]] ([[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]]). Auf dem Kongress<!-- auf welchem Kongress (Datum) und für welche Amtszeit? --> wurden außerdem die Kommissare [[Johannes Hahn (Politiker)|Johannes Hahn]] und [[Marija Gabriel]] sowie der italienische Ex-Kommissar und Ex-Parlamentspräsident [[Antonio Tajani]] ([[Forza Italia]]), die irische Ministerin für Europaangelegenheiten [[Helen McEntee]], der ehemalige finnische Wirtschaftsminister [[Petteri Orpo]] ([[Nationale Sammlungspartei (Finnland)|Kok.]]) und die MdEPs [[David McAllister]] (CDU), [[Siegfried Mureșan]] (PNL), [[Esther de Lange]] ([[Christen-Democratisch Appèl|CDA]]) und [[Franck Proust]] (Les Républicains) als EVP-Vizepräsidenten gewählt. Außerdem ist [[Kommissionspräsident]]in [[Ursula von der Leyen]] von Amts wegen Präsidiumsmitglied. Schatzmeister ist der ehemalige deutsche Landwirtschaftsminister [[Christian Schmidt]] (CSU), Generalsekretär [[Antonio López-Istúriz White]] ([[Partido Popular (Spanien)|PP]]).<!-- diese Aufzählung ist teilweise nicht mehr aktuell --><br />
<br />
==== Generalsekretäre ====<br />
Die täglichen Geschäfte werden von einem Generalsekretär geführt. Dieses Amt hat seit Juni 2022 Thanasis Bakolas inne.<br />
<br />
{| class="wikitable zebra"<br />
!Zeitraum<br />
!Generalsekretär<br />
!Land<br />
|-<br />
|1976–1983 || [[Jean Seitlinger]] || Frankreich<br />
|-<br />
|1983–1994 || [[Thomas Jansen]] || Deutschland<br />
|-<br />
|1994–1999 || [[Klaus Welle]] || Deutschland<br />
|-<br />
|1999–2002 || [[Alejandro Agag]] || Spanien<br />
|-<br />
|2002–2022 || [[Antonio López-Istúriz White]] || Spanien<br />
|}<br />
<br />
=== Vereinigungen ===<br />
Ähnlich wie in der CDU und CSU gibt es auch in der EVP (gemäß Art 17. der Satzung der EVP) Vereinigungen für bestimmte Bevölkerungsgruppen:<br />
<br />
{| class="wikitable sortable" <br />
!Gründung<br />
!Vereinigung<br />
|-<br />
| 1996 || [[SME Union#SME Europe|SME Europe Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung]]<br />
<!-- |-<br />
| 1978 || [[Europäische Frauenunion]]<br />[[Europäische Kommunal- und Regionalpolitische Vereinigung]]<br />
|-<br />
| 1995 || [[Europäische Senioren-Union]] (ESU)--><br />
|-<br />
| 1976 || [[Europäische Union Christlich-Demokratischer Arbeitnehmer]] (EUCDA)<br />
<!-- |-<br />
| {{0}} ||[[Europäischer Arbeitskreis Christlich Demokratischer Juristen]]s--><br />
|-<br />
| 1961 || [[European Democrat Students]] (EDS)<br />
|-<br />
| 1997 || [[Youth of the European People’s Party]] (YEPP)<br />
|}<br />
<br />
=== Wilfried Martens Centre for European Studies ===<br />
{{Hauptartikel|Wilfried Martens Centre for European Studies}}<br />
<br />
Nach den Änderungen der EU-Bestimmungen, welche Europaparteien regulieren, wurde es möglich, [[Europäische politische Stiftung]]en zu gründen, die mit den Parteien verbunden sind. Entsprechend gründete die EVP 2008 ihre offizielle [[Denkfabrik]], das ''Wilfried Martens Centre for European Studies'' (CES). Seit 2015 ist das CES nach [[Wilfried Martens]] benannt. Das CES hat Mitglieder von verschiedenen nationalen Denkfabriken und Stiftungen, die EVP-Mitgliedsparteien nahestehen, etwa die [[Konrad-Adenauer-Stiftung]] (CDU), die [[Hanns-Seidel-Stiftung]] (CSU), die [[Fundación para el Análisis y los Estudios Sociales]] (PP), das [[Constantinos-Karamanlis-Institut für Demokratie]] (ND), die [[Jarl-Hjalmarson-Stiftung]] (MOD), die [[Politische Akademie der ÖVP]], das [[Estland|estnische]] [[Institut Pro Patria]] und andere.<br />
<br />
== Aktivitäten ==<br />
Auf Einladung des EVP-Präsidenten, des Kommissionspräsidenten, des Präsidenten des Europäischen Rates und des Parlamentspräsidenten treffen sich die EVP-Regierungschefs und -Oppositionsführer üblicherweise ein paar Stunden vor den Sitzungen des [[Europäischer Rat|Europäischen Rates]] in der ''Académie Royale'' in Brüssel zum EVP-Gipfel, um gemeinsame Positionen zu entwickeln. Zudem organisiert die Partei ‚EVP-Ministertreffen‘ vor den Treffen der [[Rat der Europäischen Union|Fachministerräte]]. Diese Zusammenkünfte werden generell in der Parteizentrale abgehalten. Die Zusammensetzung dieser Ministertreffen entspricht denjenigen der [[Ratsformation]]en. Des Weiteren organisiert die EVP kurzfristige Treffen mit den angehörigen Mitgliedern der Europäischen Kommission und lädt Kommissare zum EVP-Gipfeltreffen und/oder zu den EVP-Ministertreffen ein.<br />
<br />
Auch die Kampagnen der EVP-Mitgliedsparteien vor [[Europawahl]]en werden von der EVP zentral koordiniert.<br />
<br />
== EVP-Mitglieder in europäischen Institutionen ==<br />
[[Datei:EPP Poznań - Szczyt regionalnych przywódców EPL (14006375101).jpg|mini|Die EVP stellte in der Legislaturperiode 2014&nbsp;–&nbsp;2019 die Präsidenten zweier EU-Institutionen: [[Präsident des Europäischen Rates|Ratspräsident]] [[Donald Tusk]] (links), [[Präsident der Europäischen Kommission|Kommissionspräsident]] [[Jean-Claude Juncker]] (rechts)]]<br />
<br />
=== Überblick ===<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Organisation !! Institution !! Sitze<br />
|-<br />
|rowspan=3 | {{EU}} || [[Europäisches Parlament]] || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEP-Zahl||EVP}}|{{MdEP-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|EVP-P|dunkel|EU}}}}<!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
|-<br />
| [[Europäische Kommission]] || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEK-Zahl|EVP}}|{{MdEK-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|EVP-P|dunkel|EU}}}} <!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
|-<br />
| [[Europäischer Rat]]<br /><small>(Staats- und Regierungschefs)</small> || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdER-Zahl|EVP}}|{{MdER-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|EVP-P|dunkel|EU}}}} <!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
<!-- |-<br />
| [[Rat der Europäischen Union]]<br /><small>(Beteiligung an der Regierung)</small> ||<br />
|-<br />
| [[Europäischer Ausschuss der Regionen|Ausschuss der Regionen]] || <br />
|-<br />
| {{Europarat}} || [[Parlamentarische Versammlung des Europarates|Parlamentarische Versammlung]] || --><br />
|}<br />
<br />
=== Europäischer Rat ===<br />
[[Datei:Current membership of the European Council.svg|mini|Länder mit EVP-Regierungschef sind hellblau markiert]]<br />
Die EVP stellt derzeit (Februar 2025) elf der 27 Staats- oder Regierungschefs, die dem [[Europäischer Rat|Europäischen Rat]] angehören:<br />
<br />
* {{BUL}}: [[Rossen Scheljaskow]] (GERB)<br />
* {{FIN}}: [[Petteri Orpo]] (KOK)<br />
* {{GRC}}: [[Kyriakos Mitsotakis]] (ND)<br />
* {{HRV}}: [[Andrej Plenković]] (HDZ)<br />
* {{LVA}}: [[Evika Siliņa]] (Vienotība)<br />
* {{LUX}}: [[Luc Frieden]] (CSV)<br />
* {{AUT}}: [[Alexander Schallenberg]] (ÖVP)<br />
* {{POL}}: [[Donald Tusk]] (PO)<br />
* {{PRT}}: [[Luís Montenegro]] (PSD)<br />
* {{ROU}}: [[Klaus Johannis]] (PNL, formal parteilos)<br />
* {{SWE}}: [[Ulf Kristersson]] (Moderata samlingspartiet)<br />
<br />
=== Europäische Kommission ===<br />
Die [[Präsidentin der Europäischen Kommission]] [[Ursula von der Leyen]] sowie 14 Mitglieder [[Kommission von der Leyen II|ihrer Kommission]] gehören Mitgliedsparteien der EVP an. Eine der Kommissare ist Vizepräsidentin.<br />
<br />
=== Europäisches Parlament ===<br />
Im [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlament]] stellt die EVP seit 1999 die größte [[Fraktion im Europäischen Parlament|Fraktion]].<ref>http://www.europarl.europa.eu/pdf/divers/composition_EP/elections2009_composition-parliament_de.pdf</ref> Aktuell hat die Fraktion {{MdEP-Zahl|EVP}} [[Mitglied des Europäischen Parlaments|Mitglieder]] (Stand {{MdEP-Zahl|Stand}}). Nach jeder [[Europawahl]] sind Kandidaten, die auf Listen der EVP-Mitgliedsparteien gewählt wurden, verpflichtet, der EVP-Fraktion beizutreten. Fraktionsvorsitzender der EVP ist derzeit [[Manfred Weber]], der auch Vorsitzender der Partei ist. <br />
Die EVP stellt seit 2022 mit [[Roberta Metsola]] die [[Präsident des Europäischen Parlaments|Präsidentin des Europäischen Parlaments]].<br />
<br />
== Über die EU hinaus ==<br />
Die assoziierten Parteien und Parteien mit Beobachterstatus in der EVP stellen [[Aleksandar Vučić]] ([[Serbien]], [[Serbische Fortschrittspartei]]) das Staatsoberhaupt in einem Nicht-EU-Mitgliedstaat.<br />
<br />
Die EVP stellt auch Fraktionen in der [[Parlamentarische Versammlung des Europarats|Parlamentarischen Versammlung des Europarats]], wo [[Pedro Agramunt Font de Mora|Pedro Agramunt]] ([[Spanien]], [[Partido Popular (Spanien)|Partido Popular]]) bis 2017 den Vorsitz hielt, und in der Parlamentarischen Versammlung der [[OSZE]], wo [[Margareta Cederfelt]] ([[Schweden]], [[Moderata Samlingspartiet|M]]) vorsitzt. In den letzten Jahren hat die EVP über die europäischen Grenzen hinaus bilaterale Beziehungen mit anderen konservativen Parteien aufgebaut, insbesondere in Nordamerika. So hat die EVP eine enge Verbindung mit dem [[International Republican Institute]] (IRI).<br />
<br />
Die EVP ist außerdem Mitglied von zwei globalen Parteiorganisationen der rechten Mitte: die [[Christlich Demokratische Internationale]] (CDI) und die [[Internationale Demokratische Union]] (IDU). Zudem gehört sie der [[Europäische Bewegung International|Europäischen Bewegung International]] an.{{Zukunft|2024}}<!-- Überprüfen ob Personen noch im Amt sind --><br />
<br />
== Mitgliedsparteien ==<br />
=== Vollmitglieder ===<br />
{| class="wikitable zebra sortable"<br />
!Logo<br />
!Kürzel<br />
!Name der Partei<ref name="epp_members">{{Internetquelle |url=https://www.epp.eu/parties-and-partners/ |titel=Parties & Partners |werk=epp |zugriff=2018-11-11 | sprache=en-GB}}</ref><br />
!Land <br />
!data-sort-type="number" | [[Mitglied des Europäischen Parlaments|MdEP]]<br />
|-<br />
|[[Datei:TISZA 2024.svg|mini|51x51px]]<br />
|TISZA<br />
|[[Tisztelet és Szabadság Párt|Respekt- und Freiheitspartei Ungarn]]<br />
|Ungarn<br />
|7<br />
|-<br />
|[[Datei:Logo of the Christian Democratic and Flemish (2022).svg|50px]] || CD&V || [[Christen Democratisch en Vlaams]] (Christlich-Demokratisch und Flämisch) || Belgien ([[Flandern]]) || 2<br />
|-<br />
||| DSB || [[Demokrati sa Silna Balgarija]] (Demokraten für ein starkes Bulgarien) || Bulgarien || 1<br />
|-<br />
||| DBG || [[Dwischenie „Balgarija na Graschdanite“]] (Bewegung „Bulgarien der Bürger“) || Bulgarien || –<br />
|-<br />
|[[Datei:Logo of GERB.svg|alternativtext=|50x50px]]|| GERB || [[GERB]] (Bürger für eine europäische Entwicklung Bulgariens) || Bulgarien || 5<br />
|-<br />
|[[Datei:SDS logo.jpg|50px]] || SDS || [[Sajus na Demokratitschnite Sili]] (Union der Demokratischen Kräfte) || Bulgarien || 1<br />
|-<br />
|[[Datei:2022 logo of the Christian Democrats (Denmark).svg|50px]] || KD || [[Kristendemokraterne]] (Christdemokraten) || Dänemark || –<br />
|-<br />
|[[Datei:Det Konservative Folkepartis logo.svg|50px]] || C || [[Det Konservative Folkeparti]] (Konservative Volkspartei) || Dänemark || 1<br />
|-<br />
|[[Datei:CDU Logo 2023.svg|50x50px]]|| CDU || [[Christlich Demokratische Union Deutschlands]] || Deutschland (außer Bayern) || 23<br />
|-<br />
|[[Datei:CSU Logo since 2016.svg|50px]] || CSU || [[Christlich-Soziale Union in Bayern]] || Deutschland (Bayern) || 6<br />
|-<br />
|[[Datei:IRL Logo.svg|50px]] || IRL || [[Isamaa ja Res Publica Liit]] (Vaterlands- und Res-Publica-Union) || Estland || 1<br />
|-<br />
|[[Datei:Kokoomus nimilogo.svg|50px]]||KOK || [[Nationale Sammlungspartei (Finnland)|Kansallinen Kokoomus-Samlingspartiet]] (Nationale Sammlungspartei) || Finnland || 3<br />
|-<br />
|[[Datei:Kristillisdemokraatit Logo.png|50px]] || KD || [[Christdemokraten (Finnland)|Kristillisdemokraatit]] (Christdemokraten) || Finnland || –<br />
|-<br />
|[[Datei:Les Républicains - logo (France, 2023).svg|50px]] || LR || [[Les Républicains]] (Die Republikaner) || Frankreich || 7<br />
|-<br />
|[[Datei:NDsign 2.png|50px]] || ND || [[Nea Dimokratia]] (Neue Demokratie) || Griechenland || 7<br />
|-<br />
|[[Datei:Fine Gael Logo.png|50px]] || FG || [[Fine Gael]] (Familie der Iren) || Irland || 5<br />
|-<br />
|[[Datei:Forza Italia.svg|50px]] || FI || [[Forza Italia (2013)|Forza Italia]] (Vorwärts Italien) || Italien || 10<br />
|-<br />
| || AP || [[Alternativa Popolare]] || Italien || –<br />
|-<br />
|[[Datei:POPOLARI PER L'ITALIA.jpg|50px]] || PpI || [[Popolari per l’Italia]] || Italien || –<br />
|-<br />
|[[Datei:Unione di Centro logo.png|50px]] || UDC || [[Unione di Centro]] (Union der Mitte) || Italien || –<br />
|-<br />
|[[Datei:Südtiroler Volkspartei Logo.svg|50px]] || SVP || [[Südtiroler Volkspartei]] || Italien (Südtirol) || 1<br />
|-<br />
|[[Datei:PATT 2013.jpg|50px]]||PATT || [[Partito Autonomista Trentino Tirolese]] || Italien (Trentino) || –<br />
|-<br />
|[[Datei:HDZ logo.svg|50px]] || HDZ || [[Hrvatska demokratska zajednica]] (Kroatische Demokratische Gemeinschaft) || Kroatien || 4<br />
|-<br />
|[[Datei:New logo of the Unity (Latvia).svg|50px]] || V || [[Vienotība]] (Einigkeit) || Lettland || 3<br />
|-<br />
|[[Datei:TS-LKD Logo.svg|50px]] || TS-LKD || [[Tėvynės Sąjunga – Lietuvos krikščionys demokratai]] (Vaterlandsbund – Christdemokraten Litauens) || Litauen || 3<br />
|-<br />
|[[Datei:CSV Logo.svg|50px]] || CSV || [[Chrëschtlech Sozial Vollekspartei]] (Christlich Soziale Volkspartei) || Luxemburg || 2<br />
|-<br />
| || PN || [[Partit Nazzjonalista]] (Nationalistische Partei) || Malta || 2<br />
|-<br />
|[[Datei:CDA logo 2021.svg|50px]] || CDA || [[Christen-Democratisch Appèl]] (Christlich-Demokratischer Aufruf) || Niederlande || 5<br />
|-<br />
|[[Datei:Volkspartei Logo 2018.svg|50px]] || ÖVP || [[Österreichische Volkspartei]] || Österreich || 7<br />
|-<br />
|[[Datei:Platforma-obywatelska.svg|50px]] || PO || [[Platforma Obywatelska]] (Bürgerplattform) || Polen || 11<br />
|-<br />
|[[Datei:Polnische Bauernpartei (PSL) Logo.svg|50px]] || PSL || [[Polskie Stronnictwo Ludowe]] (Polnische Volkspartei) || Polen || 3<br />
|-<br />
|[[Datei:Partido Social Democrata Logo.svg|50px]] || PSD || [[Partido Social Democrata]] (Sozialdemokratische Partei) || Portugal || 6<br />
|-<br />
|[[Datei:Cds simbolo 2.png|50px]] || CDS-PP || [[Centro Democrático e Social – Partido Popular]] (Demokratisches und Soziales Zentrum – Volkspartei) || Portugal || 1<br />
|-<br />
|[[Datei:National Liberal Party Romania.png|50px]] || PNL || [[Partidul Național Liberal]] (Nationale Liberale Partei) || Rumänien || 10<br />
|-<br />
|[[Datei:Party logo of the Democratic Alliance of Hungarians in Romania.svg|50px]] || UDMR/RMDSZ || [[Uniunea Democrată Maghiară din România]]/Romániai Magyar Demokrata Szövetség (Demokratische Union der Ungarn in Rumänien) || Rumänien || 2<br />
|-<br />
||| PMP || [[Partidul Mișcarea Populară]] (Volksbewegungspartei) || Rumänien || 2<br />
|-<br />
|[[Datei:Christian Democrats Sweden logo 2017.svg|50px]] || KD || [[Kristdemokraterna]] (Die Christdemokraten) || Schweden || 2<br />
|-<br />
|[[Datei:Moderaterna logo sv (2).svg|50px]] || M || [[Moderata samlingspartiet]] (Die gemäßigte Sammlungspartei) || Schweden || 4<br />
|-<br />
|[[Datei:KDH Logo.svg|50px]] || KDH || [[Kresťanskodemokratické hnutie]] (Christlich-Demokratische Bewegung) || Slowakei || 2<br />
|-<br />
|| [[Datei:Slovakia (political party) logo.svg|50px]] || SLOVENSKO || [[Slovensko (Partei)|SLOVENSKO]] || Slowakei || 1<br />
|-<br />
|[[Datei:Logo of the Democrats (Slovakia).svg|50x50px]] || Demokrati || [[Demokrati]] (Demokratie) || Slowakei || 1<br />
|-<br />
| [[Datei:Logo of the party Magyar Szövetség - Madarska Aliancia.png|50px]] || Szövetség-Aliancia || [[Allianz (Slowakei)|Szövetség-Aliancia]] || Slowakei || 0<br />
|-<br />
|[[Datei:SDS logotype.svg|50px]] || SDS || [[Slovenska demokratska stranka]] (Slowenische Demokratische Partei) || Slowenien || 2<br />
|-<br />
|[[Datei:Nova Slovenija Logo.svg|50px]] || NSI || [[Neues Slowenien|Nova Slovenija – Krščanska Ljudska Stranka]] (Neues Slowenien – Christliche Volkspartei) || Slowenien || 1<br />
|-<br />
|[[Datei:Slovenska Ljudska Stranka logo.svg|50px]] || SLS || [[Slovenska Ljudska Stranka]] (Slowenische Volkspartei) || Slowenien || 1<br />
|-<br />
|[[Datei:Logo PP 2019.png|alternativtext=|50x50px]]|| PP || [[Partido Popular (Spanien)|Partido Popular]] (Volkspartei) || Spanien || 13<br />
|-<br />
|[[Datei:TOP 09 logo.svg|50px]] || TOP 09 || [[TOP 09]] || Tschechien || 2<br />
|-<br />
|[[Datei:KDU-CSL Logo 2012.svg|50px]] || KDU-ČSL || [[Křesťanská a demokratická unie – Československá strana lidová]] (Christliche und Demokratische Union – Tschechoslowakische Volkspartei) || Tschechien || 2<br />
|-<br />
| || DISY || [[Dimokratikos Synagermos]] (Demokratische Versammlung) || Zypern || 2<br />
|}<br />
<br />
=== Assoziierte Parteien ===<br />
{| class="wikitable zebra sortable"<br />
!Logo<br />
!Kürzel<br />
!Name der Partei<ref name="epp_members"/><br />
!Land<br />
|-<br />
|[[Datei:Logo-DemocraticPartyAlbania.svg|50px]] || PDSH || [[Partia Demokratike e Shqipërisë]] (Demokratische Partei Albaniens) || Albanien <br />
|-<br />
|[[Datei:ENM logo.jpg|50px]] || ENM || [[Vereinte Nationale Bewegung]] || Georgien<br />
|-<br />
| || BS || [[Bošnjačka stranka]] (Bosniakische Partei) || Montenegro<br />
|-<br />
||| VMRO-DPMNE || [[VMRO-DPMNE|Vnatrešna Makedonska Revolucionerna Organizacija – Demokratska Partija za Makedonsko Nacionalno Edinstvo]]<br />(Innere Mazedonische Revolutionäre Organisation – Demokratische Partei für Mazedonische Nationale Einheit) || Nordmazedonien<br />
|-<br />
|[[Datei:Høyre-Logo.svg|50px]] || H || [[Høyre]] (Konservative) || Norwegen<br />
|-<br />
|[[Datei:DieMitte-logo.svg|50px]] || DM|| [[Die Mitte]] / Le Centre / Alleanza del Centro / Allianza dal Center || Schweiz<br />
|-<br />
|[[Datei:Serbian Progressive Party logo.svg|50px]] || SNS || [[Srpska napredna stranka]] (Serbische Fortschrittspartei) || Serbien<br />
|-<br />
||| VMSZ/SVM || [[Allianz der Vojvodiner Ungarn|Vajdasági Magyar Szövetség/Savez vojvođanskih Mađara]] (Allianz der Vojvodiner Ungarn) || Serbien (Vojvodina)<br />
|}<br />
<br />
=== Parteien mit Beobachterstatus ===<br />
{| class="wikitable sortable" <br />
!Logo<br />
!Kürzel<br />
!Name der Partei<ref name="epp_members"/><br />
!Land<br />
!data-sort-type="number" | [[Mitglied des Europäischen Parlaments|MdEP]]<br />
|-<br />
| || HHK || [[Hajastani Hanrapetakan Kussakzutjun]] (Republikanische Partei Armeniens) || Armenien || {{FN|(a)}}<br />
|-<br />
|[[Datei:Heritage Party logo.png|50px]] || || [[Scharangutjun]] (Erbe) || Armenien || {{FN|(a)}}<br />
|-<br />
|[[Datei:Partido de Acción Democrática.png|50px]]|| SDA || [[Stranka demokratske akcije]] (Partei der demokratischen Aktion) || Bosnien und Herzegowina || {{FN|(a)}}<br />
|-<br />
|[[Datei:Logo of the HDZ BiH.svg|50px]] || HDZBiH || [[Hrvatska demokratska zajednica Bosne i Hercegovine]] (Kroatische Demokratische Union Bosniens und Herzegowinas) || Bosnien und Herzegowina || {{FN|(a)}}<br />
|-<br />
|[[Datei:Logo of the HDZ 1990.svg|50px]] || HDZ1990 || [[Hrvatska demokratska zajednica 1990]] (Kroatische Demokratische Union 1990) || Bosnien und Herzegowina || {{FN|(a)}}<br />
|-<br />
||| PDP || [[Partija demokratskog progresa]] (Partei des demokratischen Fortschritts) || Bosnien und Herzegowina || {{FN|(a)}}<br />
|-<br />
| || || [[Europäisches Georgien – Bewegung für Freiheit]] || Georgien || {{FN|(a)}}<br />
|-<br />
|[[Datei:LDK-Logo2.png|50px]]|| LDK || [[Lidhja Demokratike e Kosovës]] (Demokratische Liga des Kosovo) || Kosovo || {{FN|(a)}}<br />
|-<br />
|[[Datei:PLDM Logo.svg|50px]] || PLDM || [[Liberaldemokratische Partei Moldaus|Partidul Liberal Democrat din Moldova]] (Liberaldemokratische Partei Moldaus) || Moldau || {{FN|(a)}}<br />
|-<br />
|[[Datei:Logo Partidul Acțiune și Solidaritate.png|50px]] || PAS || [[Partidul Acțiune și Solidaritate]] (Partei der Aktion und Solidarität) || Moldau || {{FN|(a)}}<br />
|-<br />
|[[Datei:Logo Da.png|50px]] || PDA || [[Platforma Demnitate și Adevăr]] (Plattform Würde und Wahrheit) || Moldau || {{FN|(a)}}<br />
|-<br />
|[[Datei:Kristelig Folkeparti Logo.svg|50px]] || KrF || [[Kristelig Folkeparti]] (Christliche Volkspartei) || Norwegen || {{FN|(a)}}<br />
|-<br />
||| PDCS || [[Partito Democratico Cristiano Sammarinese]] (Christdemokratische Partei San Marinos) || [[San Marino]] || {{FN|(a)}}<br />
|-<br />
|[[Datei:LogoUDAR.png|50px]] || UDAR || [[Ukrainische demokratische Allianz für Reformen]] || [[Ukraine]] || {{FN|(a)}}<br />
|-<br />
|[[Datei:ВО «Батьківщина».png|50px]] || VOB || [[Allukrainische Vereinigung „Vaterland“|Batkiwschtschyna]] (Vaterland) || Ukraine || {{FN|(a)}}<br />
|-<br />
|[[Datei:European Solidarity.svg|50px]] || ES || [[Europäische Solidarität]] || Ukraine || {{FN|(a)}}<br />
|-<br />
|[[Datei:Samopomich.svg|50px]] || || [[Selbsthilfe (Partei)|Selbsthilfe]] || Ukraine || {{FN|(a)}}<br />
|-<br />
|[[Datei:Logo of the Belarusian Christian Democracy.svg|50px]] || BChd || [[Belarussische Christdemokratie]] (Belaruskaja Chryszijanskaja Demakratyja) || Belarus || {{FN|(a)}}<br />
|-<br />
| || || [[Bewegung für die Freiheit]] (Ruch za Svabodu) || Belarus || {{FN|(a)}}<br />
|}<br />
{{FNBox|<br />
{{FNZ|(a)|nicht in der Europäischen Union}}<br />
}}<br />
<br />
=== Partner ===<br />
{| class="wikitable zebra sortable"<br />
!Logo<br />
!Kürzel<br />
!Name der Partei<ref name="epp_members"/><br />
!Land<br />
|-<br />
|[[Datei:Forces Libanaises Flag.svg|50px]] || FL || [[Forces Libanaises]]/al-Quwwāt al-lubnāniyya (Libanesische Kräfte) || Libanon<br />
|-<br />
|[[Datei:Logo of Kataeb Party.svg|50px]] || Kataëb || [[Phalanges libanaises]]/Hizb al-Kata’ib al-Lubnaniyya (Libanesische Phalange) || Libanon<br />
|-<br />
|[[Datei:Logo - Parti de l'Istiqlal.png|50px]] || Istiqlal || [[Istiqlal (Partei)|Parti de l’Istiqlal]]/ḥizb al-istiqlāl (Partei der Unabhängigkeit) || Marokko<br />
|-<br />
|[[Datei:التجمع الوطني للأحرار.png|50px]] || RNI || [[Rassemblement national des indépendants]]/at-taǧammuʿ al-waṭanī li-l-aḥrār (Nationale Sammlung der Unabhängigen) || Marokko<br />
|}<br />
<br />
=== Ehemalige Mitglieder ===<br />
* {{BLR}}, [[Abjadnanaja Hramadsjanskaja Partyja]] (Vereinigte Bürgerpartei von Belarus; am 15. August 2023 wurde die Vereinigte Bürgerpartei vom Obersten Gericht von Belarus liquidiert.)<br />
* {{BEL}}, [[Les Engagés]] (Die Engagierten; wechselte nach der Europawahl 2024 zur [[Europäische Demokratische Partei|EDP]])<br />
* {{BGR}}, [[Demokratitscheska Partija]]<br />
* {{FRA}}, [[Centre des démocrates sociaux]] (1995 aufgelöst)<br />
* {{FRA}}, [[Union pour la démocratie française]] (bis 2004, gründete [[Europäische Demokratische Partei]])<br />
* {{FRA}}, [[Rassemblement pour la République]] (2002 in UMP, heute LR, aufgegangen)<br />
* {{ITA}}, [[Democrazia Cristiana]], ab 1994 [[Partito Popolare Italiano (1994)|Partito Popolare Italiano]], PPI, 2002 in [[Democrazia è Libertà – La Margherita]] aufgegangen (wechselte 2004 zur [[Europäische Demokratische Partei|EDP]])<br />
* {{ITA}}, [[Rinnovamento Italiano]], 2002 in [[Democrazia è Libertà – La Margherita]] aufgegangen<br />
* {{ITA}}, [[Centro Cristiano Democratico]], CDC, 2002 in [[Unione di Centro|UDC]] aufgegangen<br />
* {{ITA}}, [[Cristiani Democratici Uniti]], CDU, 2002 in UDC aufgegangen<br />
* {{ITA}}, [[Forza Italia]] (FI), ging 2009 in [[Il Popolo della Libertà]], PdL, auf, heute wieder FI<br />
* {{ITA}}, [[Popolari UDEUR]], ging 2013 in Forza Italia auf<br />
* {{ITA}}, [[Nuovo Centrodestra]], NCD, ging 2017 in [[Alternativa Popolare]] auf<ref>{{Internetquelle |titel=Italienische Metamorphosen nach Renzi-Rücktritt |werk=[[Der Standard]] |datum=2017-03-28|url=http://derstandard.at/2000054912717/Abspaltungen-und-Neugruendungen-Italienische-Metamorphosen |abruf=2017-03-29}}</ref><br />
* {{HRV}}, [[Hrvatska seljačka stranka]], HSS, Austritt 2019 der Kroatischen Bauernpartei<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/viktor-orban-kroatische-partei-steigt-wegen-ungarns-premier-bei-evp-aus-a-1254935.html |titel=Kroatische Partei verlässt EVP – wegen Orbán |werk=[[Spiegel Online]] |hrsg=Spiegel Online |datum=2019-02-25 |abruf=2019-03-02}}</ref><br />
* {{ROU}}, [[Partidul Democrat]], PD und [[Partidul Democrat-Liberal, PDL]], PDL, fusionierten 2007 zur [[Demokratisch-Liberale Partei (Rumänien)|Partidul Democrat-Liberal, PD-L]], diese ging 2014 in der [[Partidul Național Liberal|PNL]] auf<br />
* {{ROU}}, [[Partidul Național Țărănesc Creștin Democrat]], Nationale Christdemokratische Bauernpartei, PNȚCD, 1997–2017, ausgeschlossen<ref>http://evz.ro/ppe-pntcd-exclus-executie.html</ref><br />
* {{SVK}}, [[Slowakische Demokratische und Christliche Union|Slovenská Demokratická a Kresťanská Únia – Demokratická strana]] (SDKÚ-DS), Anfang 2018 ausgeschlossen, nachdem die Mitgliedsbeiträge nicht mehr gezahlt wurden<ref>https://www.webnoviny.sk/europski-ludovci-zo-svojich-radov-vylucili-sdku-ds-neplatila-clenske-prispevky-prakticky-neexistuje/</ref><br />
* {{ESP}}, [[Eusko Alderdi Jeltzalea-Partido Nacionalista Vasco]], bis 2009, Wechsel zur [[Europäische Freie Allianz|Europäischen Freien Allianz]]<br />
* {{ESP}}, [[Partido Demócrata Popular]], 1986 bis 1989, ging in [[Partido Popular (Spanien)|Partido Popular]] auf<br />
* {{ESP}}, [[Unió Democràtica de Catalunya]], 2017 aufgelöst<br />
* {{SVK}}, [[Partei der ungarischen Gemeinschaft|Strana maďarskej komunity/Magyar Közösség Pártja]], bis 2021<br />
* {{SVK}}, [[Most–Híd]], bis 2023<br />
* {{HUN}}, [[Fidesz – Ungarischer Bürgerbund]], bis 2021<br />
* {{HUN}}, [[Christlich-Demokratische Volkspartei (Ungarn)|Kereszténydemokrata Néppárt]] (Christlich-Demokratische Volkspartei), bis Juni 2024<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Internetquelle | url=https://www.epp.eu/files/uploads/2015/09/EPP-Statute_DE.pdf | titel=Satzung & Geschäftsordnung | abruf=2019-06-28 | abruf-verborgen=1 | format=PDF; 611&nbsp;kB | kommentar=Verabschiedet vom EVP-Kongress am 21.Oktober 2015 in Madrid (Spanien) & Genehmigt vom EVP-Vorstand am 2. Juni 2015 in Oslo (Norwegen) }}<br />
* [http://www.diss.fu-berlin.de/diss/servlets/MCRFileNodeServlet/FUDISS_derivate_000000001834/07_Teil_III_EVP.pdf?hosts= Andreas von Gehlen: Europäische Parteiendemokratie?, Diss. 2005, Teil III – EVP] (PDF, 456&nbsp;kB)<br />
* [[Michael Gehler]], [[Wolfram Kaiser]], [[Helmut Wohnout]] (Hrsg.): ''Christdemokratie in Europa im 20. Jahrhundert.'' Böhlau, Wien/Köln/Weimar 2001.<br />
* [[Thomas Jansen]]: ''Die Entstehung einer Europäischen Partei. Vorgeschichte, Gründung und Entwicklung der EVP.'' Europa-Union-Verlag, Bonn 1996, ISBN 3-7713-0526-8.<br />
* Thomas Jansen, Steven Van Hecke: ''At Europe’s Service. The Origins and Evolution of the European People's Party.'' Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 2011.<br />
* Karl Magnus Johansson: ''European People’s Party.'' In Johansson, Peter Zervakis: ''European Political Parties between Cooperation and Integration.'' Nomos, Baden-Baden 2002, S. 51–80<br />
* Wolfram Kaiser: ''Transnational Christian Democracy. From the Nouvelles Equipes Internationales to the European People’s Party'' In Michael Gehler, Wolfram Kaiser: ''Christian Democracy in Europe Since 1945.'' Band 2. Routledge, London/New York 2004, S. 194–208.<br />
* [[Hans-Joachim Veen]], [[Urs Altermatt]], [[Thomas Jansen]], [[Klaus Welle]]: ''Schweiz, Niederlande, Belgien, Luxemburg, Europäische Demokratische Union (EDU), Europäische Volkspartei (EVP).'' Schöningh, Paderborn 2000, ISBN 3-506-79351-9 (Christlich-demokratische und konservative Parteien in Westeuropa, Bd. 5).<br />
* 50 Jahre Geschichte der EVP-ED-Fraktion 1953–2003, herausgegeben von der Fraktion<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|European People's Party|Europäische Volkspartei}}<br />
* [https://www.epp.eu/ Offizielle Website der Europäischen Volkspartei] (englisch)<br />
* [https://www.appf.europa.eu/appf/de/european-people-s-party/products-details/20201022CPU32631 Informationen zur EVP] im Register der [[Behörde für europäische politische Parteien und europäische politische Stiftungen|Behörde für Europäische Politische Parteien]]<br />
* [http://www.gehlen.net/diss/ Andreas von Gehlen: Europäische Parteiendemokratie?] Publikation mit ausführlicher Untersuchung der Geschichte, Organisationsform und Programmatik der Europäischen Volkspartei<br />
* [https://www.eui.eu/Research/HistoricalArchivesOfEU/News/2014/09-24-AnhistoricalglanceattheEuropeanPeoplesParty Offizielle Datenbank] zur Geschichte der Europäischen Volkspartei<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive><br />
<ref name="britannica">{{Internetquelle |url=https://www.britannica.com/topic/European-Peoples-Party |titel=European People's Party |werk=[[Encyclopædia Britannica]] |hrsg=[[Encyclopædia Britannica, Inc.]] |abruf=2019-08-02 |sprache=en}}</ref><br />
<ref name="democraticunion">{{Internetquelle |autor=James Bartholomeusz |url=http://www.democraticunion.eu/2014/05/european-peoples-party/ |titel=European People’s Party |werk=[[Project for Democratic Union]] |hrsg=Project for Democratic Union e.&nbsp;V. |datum=2014-05-08 |abruf=2019-08-02 |sprache=en-GB |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190802215819/http://www.democraticunion.eu/2014/05/european-peoples-party/ |archiv-datum=2019-08-02 |offline=ja |archiv-bot=2023-12-20 14:10:40 InternetArchiveBot }}</ref><br />
</references><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Mitgliedsparteien der Europäischen Volkspartei<br />
|Navigationsleiste Europäische politische Partei}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=k|GND=4015737-4|LCCN=n86020867|VIAF=134357925}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Europaische Volkspartei}}<br />
[[Kategorie:Europäische Volkspartei| ]]<br />
[[Kategorie:Christdemokratische Partei]]<br />
[[Kategorie:Konservative Partei]]<br />
[[Kategorie:Europäische politische Partei|Volkspartei]]<br />
[[Kategorie:Internationale Organisation (Brüssel)]]<br />
[[Kategorie:Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)]]<br />
[[Kategorie:Parteigründung 1976]]</div>Julius Schwarzhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Partei_Europ%C3%A4ische_Konservative_und_Reformer&diff=254367044Partei Europäische Konservative und Reformer2025-03-20T09:28:25Z<p>Julius Schwarz: Änderung 254342366 von ElTres rückgängig gemacht; Corrected EU public funding (latest amount is still from 2021, see WP:CRYSTAL) and commenting out section instead of deleting</p>
<hr />
<div>{{Infobox Politische Partei<br />
| Staat = EU<br />
| Name = Europäische Konservative und Reformer<br />
| Parteilogo = <br />
| Parteivorsitzende = [[Mateusz Morawiecki]]<br />
| Bild1 = [[Datei:Morawiecki Mateusz 2.jpg|200px|Mateusz Morawiecki]]<br />
| Generalsekretär = [[Antonio Giordano (Politiker)|Antonio Giordano]]<br />
| Stellvertretende Vorsitzende = [[Carlo Fidanza]]<br/>[[Marion Maréchal]]<br/>[[George Simion]]<br />
| Gründung = 1. Oktober 2009<br />
| Gründungsort = <br />
| Hauptsitz = Avenue des Gaulois 18<br /> B-1040 [[Brüssel]]<br />
| Stiftung = [[New Direction – Foundation for European Reform]]<br />
| Jugendorganisation = [[European Young Conservatives]]<br />
| Ausrichtung = [[Konservatismus]]<br />[[Nationalkonservatismus]]<br />[[EU-Skepsis]]<br />[[Wirtschaftsliberalismus]]<br />
| Farben = blau und weiß<br />
| Zuschüsse = 1.958.597 € (2021)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.europarl.europa.eu/contracts-and-grants/files/political-parties-and-foundations/european-political-parties/en-funding-amounts-parties-2025.pdf |titel=Funding from the European Parliament to European political parties per party and per year |werk=Europäisches Parlament |sprache=en-GB |abruf=2025-03}}</ref><br />
| Mitglieder = 12 Parteien<br />
| Mindestalter = <br />
| Durchschnittsalter = <br />
| Frauenanteil = <br />
| International = [[Internationale Demokratische Union]]<br />
| EP-Sitze = {{MdEP-Zahl||AEKR}}<br />
| EP-Fraktion = [[Europäische Konservative und Reformer]]<br />
| Website = [https://ecrparty.eu/ ecrparty.eu]<br />
}}<br />
Die '''Partei Europäische Konservative und Reformer''' (EKR oder EKR-Partei; {{enS|European Conservatives and Reformists Party}}, ECR; {{frS|Parti des conservateurs et réformistes européens}}, CRE) ist eine [[europäische politische Partei]]. Sie setzt sich aus verschiedenen [[Nationalkonservatismus|nationalkonservativen]] und [[Europaskepsis|europaskeptischen]] Parteien zusammen. <br />
<br />
Die Partei entstand nach der [[Europawahl 2009]] aus den Reihen der neu gebildeten [[Fraktion im Europäischen Parlament]] namens [[Europäische Konservative und Reformer|Europäischen Konservativen und Reformer]] (Abkürzung ebenfalls EKR).<ref>ECR-Pressemitteilung, 30. Oktober 2009: {{Webarchiv |url=http://www.ecrgroup.eu/founding-of-the--quot-alliance-of-european-conservatives-and-reformists--aecr--quot--asbl-vzw-news-19.html |text=Founding of the "Alliance of European Conservatives and Reformists (AECR)" asbl/vzw |wayback=20100613225918}}.</ref> Die EKR-Fraktion wird weiterhin hauptsächlich von der EKR-Partei getragen. Ursprünglicher Name der Partei war '''Allianz der Europäischen Konservativen und Reformer''' (AEKR). Im Oktober 2016 wurde der Name leicht auf '''Allianz der Konservativen und Reformer in Europa''' geändert und im Juli 2019 nahm die Partei den aktuellen Namen an.<ref name="auto">Pressemitteilung, 6. Oktober 2016:{{Webarchiv|url=http://www.acreurope.eu/item/aecr_to_change_its_name_to_acre |wayback=20161014080331 |text=AECR to change its name to ACRE |archiv-bot=2024-04-11 22:58:59 InternetArchiveBot }}</ref> <br />
<br />
Parteivorsitzender ist [[Mateusz Morawiecki]] von der polnischen Partei [[Prawo i Sprawiedliwość]]. Im deutschsprachigen Raum sind die deutsche Partei [[Wir Bürger]] und die luxemburgische [[Alternativ Demokratesch Reformpartei]] Mitglied der EKR.<br />
<br />
In der [[Parlamentarische Versammlung des Europarates|Parlamentarischen Versammlung des Europarates]] bilden seit März 2020 die Mitglieder der EKR zusammen mit der [[Identität und Demokratie Partei]] die Gruppe [[Europäische Konservative und Demokratische Allianz]].<ref>{{Internetquelle |url=https://pace.coe.int/en/aplist/polgroups/13/european-conservatives-group-and-democratic-alliance |titel=European Conservatives Group and Democratic Alliance |abruf=2020-09-20}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Die Partei trat faktisch die Nachfolge zweier Vorgängerorganisationen an: Zum einen war dies die [[Allianz für ein Europa der Nationen]] (AEN), die zur Fraktion [[Union für ein Europa der Nationen]] (UEN) gehört hatte. Nach der Europawahl 2009 hatte sich die UEN aufgelöst und die Mehrheit ihrer Mitglieder war unter Führung der polnischen [[Recht und Gerechtigkeit|PiS]] der neuen EKR-Fraktion beigetreten. Der andere Vorläufer war die [[Bewegung für Europäische Reform]], in der sich die britische [[Conservative Party]] und die tschechische [[Demokratische Bürgerpartei|ODS]] organisiert hatten. Diese waren vor der Europawahl 2009 Mitglieder der christdemokratischen [[Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten) und europäischer Demokraten|EVP-ED-Fraktion]] gewesen, hatten aber schon vor der Europawahl 2009 ihren Entschluss zur Gründung einer neuen Europaparlamentsfraktion sowie einer neuen europäischen Partei angekündigt.<br />
<br />
Die Gründung der Partei unter dem Namen ''Allianz der Europäischen Konservativen und Reformer'' (AEKR) war jedoch auch innerhalb der EKR-Fraktion umstritten. Einzelne Fraktionsmitglieder lehnten die zusätzliche Finanzierung aus dem [[EU-Haushalt]], der ihnen durch die Parteigründung zustand, ab und weigerten sich deshalb, der Partei beizutreten. Die AEKR umfasste daher zum Zeitpunkt ihrer Gründung nur 44 der 54 Mitglieder der EKR-Fraktion.<ref>[[The Times]], 8. November 2009: [http://www.timesonline.co.uk/tol/news/politics/article6908148.ece Tory minders gag right-wing allies in the ECR] (englisch).</ref><br />
<br />
Am 8. Juni 2010 traten der AKRE mit der bulgarischen [[Red, sakonnost i sprawedliwost|RSS]] und der [[Konservatismus|konservativen]] [[Alternativ Demokratesch Reformpartei|ADR]] aus [[Luxemburg]] erstmals zwei Parteien bei, die keine Abgeordneten im Europäischen Parlament hatten und damit auch nicht Mitglied der EKR-Fraktion waren.<ref>{{Webarchiv |url=http://rosalux-europa.info/userfiles/file/Paper-KriseEU_Rechtspopulismus_web.pdf |text=Die Krise in Europa und die Erfolge des Rechtspopulismus |wayback=20150122061944}}</ref> Ab 2011 wurden auch Parteien aus Nicht-EU-Ländern aufgenommen, z. B. die isländische [[Unabhängigkeitspartei (Island)|Unabhängigkeitspartei]], die türkische [[Adalet ve Kalkınma Partisi]] (AKP; 2013), die Partei [[Blühendes Armenien]] (2014), die [[Partia Demokratike e Kosovës|Demokratische Partei Kosovos]] (PDK; 2018) oder die [[Innere Mazedonische Revolutionäre Organisation – Volkspartei]] (2019).<ref>[https://www.acreurope.eu/our_family#affiliate_organisations Mitgliedsparteien und Regionalpartner sowie angeschlossene Organisationen] (englisch) Website der AKRE, abgerufen am 7. März 2019.</ref> Zudem wurde 2014 die Einrichtung der „Regionalpartner“ geschaffen, dies sind assoziierte Parteien aus außereuropäischen Ländern, u. a. die [[Konservative Partei Kanadas]], die [[Republikanische Partei]] der USA, die [[Liberal Party of Australia]] oder [[Likud]] aus Israel.<ref>{{cite web|url=https://acreurope.eu/our_family/|title=Our Family|publisher=}}</ref><br />
<br />
Am 5. Oktober 2016 änderte die Partei ihren Namen zu ''Allianz der Konservativen und Reformer in Europa'' (AKRE). Dadurch sollte unter anderem verdeutlicht werden, dass die Mitgliedsparteien nicht nur aus der EU, sondern auch aus anderen europäischen Staaten stammen. Ein weiterer Grund war die leichtere Aussprechbarkeit der neuen Abkürzung.<ref name="auto"/><br />
<br />
Im Oktober 2018 verließ die türkische Regierungspartei [[Adalet ve Kalkınma Partisi|AKP]] die AKRE. Mit der Aufnahme von nationalistischen und rechtspopulistischen Parteien wie [[Fratelli d’Italia (Partei)|Fratelli d’Italia]], den [[Sverigedemokraterna|Schwedendemokraten]] und [[Vox (Partei)|Vox]] aus Spanien öffnete sich die Allianz 2018/2019 weiter nach rechtsaußen.<ref>Mehreen Khan, Laura Pitel: ''[https://www.ft.com/content/31f45ba6-e2a6-11e8-a6e5-792428919cee Conservative Eurosceptic alliance reaches out to far-right.]'' In: ''Financial Times'', 13. November 2018.</ref><ref>Gerardo Fortuna: ''[https://www.euractiv.com/section/eu-elections-2019/news/italys-far-right-hopes-to-form-new-broad-conservative-alliance-in-europe/ Italy’s far-right hopes to form new broad Conservative alliance in Europe.]'' In: ''Euractiv'', 25. Februar 2019.</ref> Nach der [[Europawahl 2019]] benannte sich die Organisation am 27. Juni 2019 erneut um: Seither heißt sie Partei Europäische Konservative und Reformer (''European Conservatives and Reformists Party'', kurz ''ECR Party''), um die Verbindung zwischen der Parteienallianz und der EKR-Fraktion ''(ECR Group)'' im Europäischen Parlament deutlicher zu machen.<br />
<br />
Bei der Europawahl 2024 konnte die EKR-Fraktion auch durch Beitritte geringe Mandatsgewinne verzeichnen. Sie verfehlte aber auf Grund der Gründung der Fraktion [[Patrioten für Europa]] das Ziel, drittstärkste Fraktion zu werden. Ein Großteil der neuen Mitglieder der EKR-Fraktion schlossen sich im Januar 2025 auch der EKR-Partei an, darunter die neue Partei von [[Marion Maréchal]], die rumänische AUR und die bulgarische ITN.<ref>{{Internetquelle |url=https://ecrparty.eu/2025/01/14/election-of-the-new-presidency-of-the-european-conservatives-and-reformists-party-ecr-brussels-january-14-2025/ |titel=Election of the New Presidency of the European Conservatives and Reformists Party (ECR) Brussels – January 14, 2025 - ECR Party |datum=2025-01-14 |sprache=en-US |abruf=2025-01-19}}</ref> [[Mateusz Morawiecki]] löste Meloni als Vorsitzender der EKR-Partei ab.<br />
<br />
== Politische Grundsätze ==<br />
Die ECR verabschiedete auf einer Ratssitzung am 21. März 2014 in [[Reykjavík]] ihre politischen Grundsätze, die sogenannte ''Reykjavík-Erklärung''.<br />
<br />
* Individuelle Freiheit, nationale Souveränität, parlamentarische Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Privateigentum, niedrige Steuern, solides Geld, freien Handel, offenen Wettbewerb und die Dezentralisierung von Macht.<br />
* Europa unabhängiger Nationen, die zum gegenseitigen Vorteil zusammenarbeiten, während jede ihre Identität und Integrität bewahrt.<br />
* Gleichheit aller europäischen Demokratien, unabhängig von ihrer Größe und unabhängig davon, welchen internationalen Vereinigungen sie beitreten.<br />
* Ausübung von Macht auf der untersten Ebene – wenn möglich durch den Einzelnen, durch lokale oder nationale Behörden anstelle von supranationalen Gremien.<br />
* Offene Gesellschaften beruhen auf der Würde und Autonomie des Einzelnen, der so weit wie möglich frei von staatlichem Zwang sein sollte. Die Freiheit des Einzelnen schließt Religions- und Kultusfreiheit, Rede- und Meinungsfreiheit, Freizügigkeit und Vereinigungsfreiheit, Vertrags- und Beschäftigungsfreiheit sowie Freiheit von repressiver, willkürlicher oder strafender Besteuerung ein.<br />
* Gleichheit aller Bürger vor dem Gesetz, unabhängig von ethnischer Zugehörigkeit, Geschlecht oder sozialer Klasse. Ablehnung aller Formen von Extremismus, Autoritarismus und Rassismus.<br />
* Wichtige Rolle der Zivilgesellschaft, von Familien und anderen Organisationen, die den Zwischenraum zwischen dem Individuum und der Regierung ausfüllen.<br />
* Einzigartige demokratische Legitimität des Nationalstaates an.<br />
* Verbreitung von freiem Handel und offenem Wettbewerb ein, in Europa und weltweit.<br />
* Unterstützung der Prinzipien der ''Prager Erklärung'' vom März 2009, auf der die Arbeit der EKR-Fraktion basiert.<br />
<br />
== Organisation ==<br />
Die EKR wird von einem sechsköpfigen ''Board'' (Vorstand) geleitet. Derzeitiger Präsident ist seit Januar 2025 [[Mateusz Morawiecki]]. Daneben gehören dem Board ein Generalsekretär und drei Vizepräsidenten an.<ref name="people">{{Literatur |Titel=ACRE - EUROPE'S FASTEST GROWING POLITICAL MOVEMENT |Sammelwerk=ACRE - EUROPE'S FASTES GROWING POLITICAL MOVEMENT |Datum= |Online=http://www.aecr.eu/people/ |Abruf=2017-08-07 }} {{Webarchiv|url=http://www.aecr.eu/people/ |wayback=20140309180432 |text=ACRE - EUROPE'S FASTEST GROWING POLITICAL MOVEMENT |archiv-bot=2022-12-25 20:16:34 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Internetquelle|url=https://www.ecrparty.eu/article/press_release_ecr_party_elects_new_presidency|werk=ecrparty.eu|titel=Press release: ECR party elects new presidency|datum=2020-09-29|abruf=2020-09-30|sprache=en|archiv-url=https://web.archive.org/web/20211204164131/https://www.ecrparty.eu/article/press_release_ecr_party_elects_new_presidency|archiv-datum=2021-12-04|offline=ja|archiv-bot=2022-12-25 20:16:34 InternetArchiveBot}}</ref><br />
<br />
Die politische Ausrichtung der EKR wird durch das ''Council'' (Rat) festgelegt. Diesem gehören zum einen je ein bis drei Mitglieder der Mitgliedsparteien sowie die Einzelmitglieder an. Daneben sind die Fraktionen [[Europäische Konservative und Reformer|im Europäischen Parlament]], im [[Ausschuss der Regionen]] der EU, in der [[Parlamentarische Versammlung des Europarates|parlamentarischen Versammlung des Europarats]] und im [[Kongress der Gemeinden und Regionen des Europarates]] sowie die Jugendorganisation European Young Conservatives und die Stiftung New Direction – The Foundation for European Reform mit je einem Mitglied vertreten. Schließlich gehören dem Council noch unabhängige Mitglieder an.<ref name="people" /><br />
<br />
=== Vorsitzende ===<br />
<br />
# [[Jan Zahradil]] (2009–2020)<br />
# [[Giorgia Meloni]] (2020–2025)<br />
# [[Mateusz Morawiecki]] (2025–)<br />
<br />
== Mitglieder ==<br />
Die EKR hat 19 Mitgliedsparteien 14 EU-Mitgliedsländern:<ref>{{Internetquelle |url=https://ecrparty.eu/about/#parties |titel=About - ECR Party |datum=2022-08-04 |sprache=en-US |abruf=2024-09-25}}</ref><br />
{| class="wikitable sortable zebra"<br />
|+ EU-Mitgliedsparteien<br />
|-<br />
! Land<br />
! Partei<br />
! class="unsortable"| Abkürzung<br />
! Europa-<br />parlament<br />
! National-<br />parlament<br />
! Mitglied seit<br />
|-<br />
| rowspan="2" | {{Bulgarien}}<br />
| [[IMRO – Bulgarische Nationale Bewegung]]<br />
| IMRO-BNB<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|0|17|#{{Wahldiagramm/Partei|IMRO|dunkel|BG}}}}<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|0|240|#{{Wahldiagramm/Partei|IMRO|dunkel|BG}}}}<br />
| 22.02.2019<br />
|-<br />
|[[Es gibt ein solches Volk|Ima takaw narod]]<br />
|ITN<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|1|17|#{{Wahldiagramm/Partei|ITN|dunkel|BG}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|16|240|#{{Wahldiagramm/Partei|ITN|dunkel|BG}}}}<br />
|14.01.2025<br />
|-<br />
| {{Deutschland}}<br />
| [[Wir Bürger]]<br />
|<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|0|96|}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|0|736|}}<br />
| 18.03.2016{{FN|*}}<br />
|-<br />
|{{FRA}}<br />
|[[Identité-Libertés]]<br />
|IDL<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|4|81|}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|3|577|}}<br />
|14.01.2025<br />
|-<br />
| {{Italien}}<br />
| [[Fratelli d’Italia (Partei)|Fratelli d’Italia]]<br />
| FdI<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|24|76|#{{Wahldiagramm/Partei|FdI|dunkel|IT}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|184|630|#{{Wahldiagramm/Partei|FdI|dunkel|IT}}}}<br />
| 22.02.2019<br />
|-<br />
| rowspan="3" |{{Kroatien}}<br />
| [[Hrvatski suverenisti]]<br />
| HS<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|0|12|#{{Wahldiagramm/Partei|HS|dunkel|HR}}}}<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|1|151|#{{Wahldiagramm/Partei|HS|dunkel|HR}}}}<br />
|22.05.2015<br />
|-<br />
|[[Most nezavisnih lista]]<br />
|MOST<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|0|12|#{{Wahldiagramm/Partei|MOST|dunkel|HR}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|6|151|#{{Wahldiagramm/Partei|MOST|dunkel|HR}}}}<br />
|14.01.2025<br />
|-<br />
|[[Dom i Nacionalno Okupljanje]]<br />
|DOMiNO<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|1|12|#{{Wahldiagramm/Partei|EKR|dunkel|EU}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|3|151|#{{Wahldiagramm/Partei|EKR|dunkel|EU}}}}<br />
|14.01.2025<br />
|-<br />
| {{Lettland}}<br />
| [[Nacionālā apvienība „Visu Latvijai!“ – „Tēvzemei un Brīvībai/LNNK“]]<br />
| NA<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|2|9|#{{Wahldiagramm/Partei|NA|dunkel|LV}}}}<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|13|100|#{{Wahldiagramm/Partei|NA|dunkel|LV}}}}<br />
| Gründung{{FN|**}}<br />
|-<br />
| rowspan="2" | {{Litauen}}<br />
| [[Lietuvos lenkų rinkimų akcija]]<br />
| LLRA<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|1|11|#{{Wahldiagramm/Partei|LLRA|dunkel|LT}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|3|141|#{{Wahldiagramm/Partei|LLRA|dunkel|LT}}}}<br />
| Gründung<br />
|-<br />
|[[Lietuvos valstiečių ir žaliųjų sąjunga]]<br />
|LVŽS<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|1|11|#{{Wahldiagramm/Partei|LVŽS|dunkel|LT}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|8|141|#{{Wahldiagramm/Partei|LVŽS|dunkel|LT}}}}<br />
|14.01.2025<br />
|-<br />
| {{Luxemburg}}<br />
| [[Alternativ Demokratesch Reformpartei]]<br />
| ADR<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|1|6|#{{Wahldiagramm/Partei|ADR|dunkel|LU}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|5|60|#{{Wahldiagramm/Partei|ADR|dunkel|LU}}}}<br />
| 08.06.2010<br />
|-<br />
| {{Polen}}<br />
| [[Prawo i Sprawiedliwość]]<br />
| PiS<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|18|53|#{{Wahldiagramm/Partei|PiS|hell|PL}}}}<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|194|460|#{{Wahldiagramm/Partei|PiS|hell|PL}}}}<br />
| Gründung<br />
|-<br />
| rowspan="2" | {{Rumänien}}<br />
| [[Alternativa Dreaptă]]<br />
| AD<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|0|33|#{{Wahldiagramm/Partei|AD|hell|RO}}}}<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|0|330|#{{Wahldiagramm/Partei|AD|hell|RO}}}}<br />
| 09.08.2019<br />
|-<br />
|[[Alianța pentru Unirea Românilor]]<br />
|AUR<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|5|33|#{{Wahldiagramm/Partei|AD|hell|RO}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|30|330|#{{Wahldiagramm/Partei|AD|hell|RO}}}}<br />
|14.01.2025<br />
|-<br />
| {{Schweden}}<br />
| [[Schwedendemokraten]]<br />
| SD<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|3|21|#{{Wahldiagramm/Partei|SD|dunkel|SE}}}}<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|73|349|#{{Wahldiagramm/Partei|SD|dunkel|SE}}}}<br />
| 27.06.2019<br />
|-<br />
| {{Slowakei}}<br />
| [[Sloboda a Solidarita]]<br />
| SaS<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|0|14|#{{Wahldiagramm/Partei|SaS|dunkel|SK}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|13|150|#{{Wahldiagramm/Partei|SaS|dunkel|SK}}}}<br />
| 13.11.2015<br />
|-<br />
| {{Tschechien}}<br />
| [[Občanská demokratická strana]]<br />
| ODS<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|3|21|#{{Wahldiagramm/Partei|ODS|dunkel|CZ}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|34|200|#{{Wahldiagramm/Partei|ODS|dunkel|CZ}}}}<br />
| Gründung<br />
|-<br />
|{{Zypern}}<br />
|[[Ethniko Laiko Metopo]]<br />
|ELAM<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|1|6|#{{Wahldiagramm/Partei|ELAM|dunkel|CY}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|3|56|#{{Wahldiagramm/Partei|ELAM|dunkel|CY}}}}<br />
|14.01.2025<br />
|}<br />
{{FNZ|*|Anfang 2017 bis Mitte 2018 ausgetreten}}<br />
{{FNZ|**|Die lettische Partei [[Tēvzemei un Brīvībai/LNNK|TB/LNNK]] war Gründungsmitglied der AECR. Die Partei ging 2011 in der [[Nacionālā apvienība „Visu Latvijai!“ – „Tēvzemei un Brīvībai/LNNK“|NA]] auf. Seit Anfang 2013 war die TB/LNNK nicht mehr als Mitglied der AKRE geführt, nur noch deren Europaparlamentarier [[Roberts Zīle]]. Seit April 2014 ist die NA wieder als Mitglied aufgeführt.<ref name="members" />}}<br />
<br />
=== Individuelle Mitglieder ===<br />
<br />
* [[Patryk Jaki]], [[Jacek Ozdoba]]; MdEP der [[Solidarna Polska]] (SP)<br />
* [[Nicolas Bay]], [[Marion Maréchal]], [[Guillaume Peltier]], [[Laurence Trochu]]; parteilose französische MdEP<br />
<br />
=== Globale Partner ===<br />
{| class="wikitable sortable zebra"<br />
|+ Globale Partner (bis 2022 Regionalpartner; bis 2014 assoziierte Mitglieder)<br />
! Land<br />
! Name<br />
! seit<br />
|-<br />
| {{Albanien}}<br />
| [[Albanische Republikanische Partei]] (PR)<br />
| 07.04.2017<br />
|-<br />
| {{BLR}}<br />
| [[Partyja BNF]] (BNF)<br />
| 07.04.2017<br />
|-<br />
| {{ISR}}<br />
| [[Likud]]<br />
| 01.09.2016<br />
|-<br />
|{{San Marino}}<br />
|[[Domani – Motus Liberi]]<br />
| 14.01.2025<br />
|-<br />
| {{USA}}<br />
| [[Republikanische Partei]]<br />
| 01.11.2014<br />
|}<br />
<br />
=== Ehemalige Mitglieder ===<br />
* {{Armenien}}: [[Blühendes Armenien|Bargawadsch Hajastani Kussakzutjun]] (BHK; 03.07.2014–2022)<br />
* {{Aserbaidschan}}: [[Volksfront Aserbaidschans|Bütöv Azərbaycan Xalq Cəbhəsi Partiyası]] (BAXCP; 13.11.2015–2022)<br />
* {{Belgien}} {{Flandern}}: [[Libertair, Direct, Democratisch]] (LDD; 2009–14)<br />
* {{Bulgarien}}: [[Red, sakonnost i sprawedliwost]] (RSS; unterschrieb Gründungserklärung, wurde 2010 offiziell aufgenommen)<br />
* {{Bulgarien}}: [[Bulgarien neu laden]] (BG)<br />
* {{Dänemark}} ({{Färöer}}): [[Fólkaflokkurin]] (FF; 08.11.2013–2022)<br />
* {{Finnland}}: [[Perussuomalaiset]] (PS, 13. November 2015–2018)<br />
* {{Finnland}}: [[Blaue Zukunft|Sininen tulevaisuus]] (sin; 15.12.2017–2022)<br />
* {{Georgien}}: [[Christlich-Demokratische Bewegung Georgiens|Kristianul-Demokratiuli Modzraoba]] (KDM; 16. August 2012–Anfang 2017)<br />
* {{Georgien}}: [[Konservative Partei Georgiens]] (01.11.2014–2022)<br />
* {{Island}}: [[Unabhängigkeitspartei (Island)|Sjálfstæðisflokkurinn]] (SSF; 12. November 2011–2021)<br />
* {{Italien}}: [[Cristiana Muscardini|Conservatori Social Reformatori]] (MCSR; 2012–14)<br />
* {{Italien}}: [[Direzione Italia]] (DI; 13. November 2015–29. Oktober 2019, am 29. Oktober 2019 in die Fratelli d’Italia aufgegangen.)<br />
* {{Kosovo}}: [[Demokratische Partei des Kosovo]] (PDK; 22.02.2018–2022)<br />
* {{Lettland}}: [[Tēvzemei un Brīvībai/LNNK]] (TB/LNNK; 2009–11)<br />
* {{Moldau}}: [[Șor-Partei|Partidul ȘOR]] (PȘ; 8.6.2018–2022)<br />
* {{Montenegro}}: [[Pokret za promjene]] (PzP; 22.05.2015–2022)<br />
* {{Niederlande}}: [[Forum voor Democratie]] (FvD; 21.12.2020)<br />
* {{Nordmazedonien}}: [[Innere Mazedonische Revolutionäre Organisation – Volkspartei]] (VMRO-NP; 22.02.2019–2024/25)<br />
* {{Polen}}: [[Polska Jest Najważniejsza]] (PJN; 2010–13)<br />
* {{Serbien}}: [[Dosta je bilo]] (DJB; 22.02.2019–2024/25)<br />
* {{Slowakei}}: [[Obyčajní ľudia a nezávislé osobnosti]] (OĽaNO; 2014–19)<br />
* {{Slowakei}}: [[Občianska konzervatívna strana]] (OKS; 25.03.2011–2022)<br />
* {{ESP}}: [[Vox (Partei)|Vox]] (27.06.2019–2024, Übertritt zu [[Patriots.eu]])<br />
* {{Ungarn}}: [[Magyar Demokrata Fórum]] (MDF; 2009–11)<br />
* {{Rumänien}}: [[Noua Republică]] (NR; 2013–2017)<br />
* {{Türkei}}: [[Adalet ve Kalkınma Partisi]] (AKP, 8. November 2013–Oktober 2018)<ref>{{cite web|url=https://www.ft.com/content/31f45ba6-e2a6-11e8-a6e5-792428919cee|title=Conservative Eurosceptic alliance reaches out to far-right|website=www.ft.com}}</ref><br />
* {{TRNZ}}: [[Ulusal Birlik Partisi]] (UBP; 7.4.2017–2022)<br />
* {{Vereinigtes Königreich}}: [[Conservative Party]] (Con; Gründung–2021)<br />
* {{Vereinigtes Königreich}} ({{Nordirland}}): [[Ulster Unionist Party]] (UUP; Gründung–2024/25)<br />
<br />
[[Michał Kamiński]] aus Polen war zeitweise Einzelmitglied. Die dänische Europaparlamentarierin [[Anna Rosbach]] war 2013 Einzelmitglied. [[Susy de Martini]] (MdEP, [[La Destra]]) war 2013/14 Einzelmitglied. Der Ungar [[Lajos Bokros]] ([[Modern Magyarország Mozgalom|MoMa]]) und der Pole [[Adam Bielan]] ([[Polska Razem Jarosława Gowina|PRJG]]) waren bis 2014 Mitglieder. [[Ruža Tomašić]] war seit Gründung Einzelmitglied, 2015 trat ihre neue Partei HKS der AEKR bei. [[Hans-Olaf Henkel]] und [[Joachim Starbatty]] gehörten der AEKR als Einzelmitglieder an, bevor ihre Partei (LKR) der AKRE beitrat.<br />
<br />
=== Ehemalige Regionalpartner ===<br />
* {{AUS}}: [[Liberal Party of Australia]] (01.11.2014–2022)<br />
* {{CAN}}: [[Konservative Partei Kanadas|Conservative Party/Parti Conservateur]] (01.11.2012–2022)<br />
* {{KEN}}: [[Jubilee (Partei)|Jubilee]] (08.06.2018–2022)<br />
* {{COL}}: [[Centro Democrático (Kolumbien)|Centro Democrático]] (2017–2022)<br />
* {{Malediven}}: [[Progressive Party of the Maldives]] (PPM) (08.06.2018–2022)<br />
* {{NZL}}: [[New Zealand National Party]] (01.11.2014–2022)<br />
* {{TZA}}: [[Chama cha Demokrasia na Maendeleo]] (Chadema) (08.06.2018–2022)<br />
<br />
== EKR-Mitglieder in europäischen Institutionen ==<br />
=== Überblick ===<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Organisation !! Institution !! Sitze<br />
|-<br />
|rowspan=3 | {{EU}} || [[Europäisches Parlament]] || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEP-Zahl||EKR}}|{{MdEP-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|EKR-P|dunkel|EU}}}}<!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
|-<br />
| [[Europäische Kommission]] || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEK-Zahl|EKR}}|{{MdEK-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|EKR-P|dunkel|EU}}}} <!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
|-<br />
| [[Europäischer Rat]]<br /><small>(Staats- und Regierungschefs)</small> || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdER-Zahl|EKR}}|{{MdER-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|EKR-P|dunkel|EU}}}} <!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
<!-- |-<br />
| [[Rat der Europäischen Union]]<br /><small>(Beteiligung an der Regierung)</small> ||<br />
|-<br />
| [[Europäischer Ausschuss der Regionen|Ausschuss der Regionen]] || <br />
|-<br />
| {{Europarat}} || [[Parlamentarische Versammlung des Europarates|Parlamentarische Versammlung]] || --><br />
|}<br />
<br />
=== Europäischer Rat ===<br />
[[Datei:Current membership of the European Council.svg|mini|Länder mit EKR-Regierungschef sind dunkelblau markiert]]<br />
Die EKR stellt derzeit (Stand: 6. Januar 2024) zwei der 27 Mitglieder (Staats- und/oder Regierungschefs) des [[Europäischer Rat|Europäischen Rats]]:<br />
* {{CZE}}: [[Petr Fiala]] (ODS), seit 17. Dezember 2021<br />
* {{ITA}}: [[Giorgia Meloni]] (FdI), seit 22. Oktober 2022<br />
<br />
== Fraktionen ==<br />
* [[Europäisches Parlament]]: [[Europäische Konservative und Reformer]]<br />
* [[Ausschuss der Regionen]] der Europäischen Union: ''Europäische Konservative und Reformer''<br />
* [[Parlamentarische Versammlung des Europarates]] (PACE): [[Europäische Konservative und Demokratische Allianz]] mit [[Identität und Demokratie Partei|IDP]]<br />
* [[Kongress der Gemeinden und Regionen des Europarates]]: ''Europäische Konservative und Reformer''<br />
* [[Parlamentarische Versammlung der NATO]]: ''Fraktion der Europäischen Konservativen''<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://ecrparty.eu/ Offizielle Homepage] (englisch)<br />
* [https://www.appf.europa.eu/appf/de/european-conservatives-and-reformists-pa/products-details/20201022CPU32643 Informationen zur EKR-Partei] im Register der [[Behörde für europäische politische Parteien und europäische politische Stiftungen|Behörde für Europäische Politische Parteien]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive><br />
<ref name="members">{{cite web|url=https://ecrparty.eu/about/|title=About - ECR Party|date=2022-08-04|publisher=}}</ref><br />
</references><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Mitgliedsparteien der Allianz der Europäischen Konservativen und Reformisten<br />
|Navigationsleiste Europäische politische Partei}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Europaische Konservative und Reformer}}<br />
[[Kategorie:Partei Europäische Konservative und Reformer| ]]<br />
[[Kategorie:Europäische politische Partei|Konservative und Reformer]]<br />
[[Kategorie:EU-kritische Organisation oder Initiative|Konservative und Reformer]]<br />
[[Kategorie:Konservative Organisation]]<br />
[[Kategorie:Organisation (Brüssel)]]<br />
[[Kategorie:Parteigründung 2009|Patei Europaische Konservative und Reformer]]<br />
[[Kategorie:Europäische Konservative und Reformer]]</div>Julius Schwarzhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Europ%C3%A4ische_Linke&diff=254366779Europäische Linke2025-03-20T09:17:28Z<p>Julius Schwarz: Corrected EU public funding (latest amount is still from 2021, see WP:CRYSTAL)</p>
<hr />
<div>{{Infobox Politische Partei<br />
| Staat = EU<br />
| Name = Partei der Europäischen Linken<br />
| Parteilogo = Europäische Linke.svg<br />
| Parteivorsitzender = [[Walter Baier (Politiker)|Walter Baier]]<br />
| Bild1 = [[Datei:Augsburger Parteitag - Walter Baier 2 (cropped).jpg|100px]]<br />
| Generalsekretärin = <br />
| Generalsekretär = <br />
| Stellvertretende Vorsitzende = [[Paolo Ferrero]], [[Pierre Laurent (Politiker)|Pierre Laurent]], [[Anna Mikkola]], [[Margarita Mileva]], [[Maite Mola]], [[Natasa Theodorakopoulou]]<br />
| Schatzmeister = [[Brigitte Berthouzoz]]<br />
| Stellvertretender Vorsitzender = <br />
| Ausrichtung = [[Linke Politik]]<br />[[Demokratischer Sozialismus]]<br />[[Antikapitalismus]]<br />[[Kommunismus]]<br />
| Gründung = [[8. Mai]] [[2004]]<br />
| Gründungsort = [[Rom]]<br />
| Hauptsitz = Square de Meeus 25, 1000 [[Brüssel]], [[Belgien]]<br />
| Farben = rot<br />
| Website = [https://www.european-left.org/ www.european-left.org]<br />
| EP-Sitze = {{MdEP-Zahl||EL}}<br />
| EP-Fraktion = [[Die Linke im Europäischen Parlament – GUE/NGL|Die Linke]] (15)<br />[[Fraktionslose Mitglieder des Europäischen Parlaments|fraktionslos]] (1)<br />
| Zuschüsse = 1.836.000 € (2021)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.europarl.europa.eu/contracts-and-grants/files/political-parties-and-foundations/european-political-parties/en-funding-amounts-parties-2025.pdf |titel=Funding from the European Parliament to European political parties per party and per year |werk=Europäisches Parlament |sprache=en-GB |abruf=2025-03}}</ref><br />
| Stiftung = [[transform! europe]]<br />
| Jugendorganisation = <br />
}}<br />
<br />
Die '''Partei der Europäischen Linken''', in der Regel als '''Europäische Linke''' ('''EL''') abgekürzt,<ref>[http://www.european-left.org/de/über-die-el/dokumente Full text of the Statute.] european-left.org</ref> ist eine [[europäische politische Partei]], die am 8. Mai 2004 in Rom als Zusammenschluss von 15 europäischen Mitgliedsparteien aus dem [[Politische Linke|linken]] und [[Kommunismus|kommunistischen]] Spektrum gegründet wurde. Der EL gehören heute 23 Parteien an. Mitglieder im deutschsprachigen Raum sind die deutsche Partei [[Die Linke]], die [[Kommunistische Partei Österreichs]], die [[Partei der Arbeit der Schweiz]] und die [[luxemburg]]ische [[dei Lenk|déi Lénk]].<br />
<br />
Im [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlament]] gehören die Abgeordneten der EL-Mitgliedsparteien der Fraktion [[Die Linke im Europäischen Parlament – GUE/NGL]] (Die Linke) an. Seit der [[Europawahl 2024]] ist die GUE/NGL mit {{MdEP-Zahl|GUE}} Abgeordneten die zweitkleinste [[Fraktion im Europäischen Parlament]] (Stand: {{MdEP-Zahl|Stand}}). Der Fraktion gehören auch die Mitglieder der konkurrierenden [[Allianz der Europäischen Linken für die Menschen und den Planeten|Allianz der Europäischen Linken]] sowie unabhängige Mitglieder an. Die EL ist nicht auf die Mitgliedstaaten der [[Europäische Union|Europäischen Union]] beschränkt, sondern hat auch Mitglieder z.&nbsp;B. in der [[Schweiz]], der [[Türkei]] und in [[Moldawien]].<br />
<br />
Präsident der EL ist seit dem 11. Dezember 2022 [[Walter Baier (Politiker)|Walter Baier]] von der [[Kommunistische Partei Österreichs|Kommunistischen Partei Österreichs]].<br />
<br />
== Mitglieder ==<br />
Der EL beitreten können Parteien und Einzelpersonen. Letzteres war zunächst umstritten. Mittlerweile wurde dieser Streit behoben. Die EL-Mitglieder, die keiner der Mitgliedsparteien angehören, zahlen einen erhöhten EL-Beitrag von mindestens 24 Euro jährlich. Ein europäischer Zusammenschluss der Einzelmitglieder strebt an, den Status der Parteienpartei zu überwinden, und versteht sich als Netzwerk, welches daran arbeitet, den Fokus und die Aktivitäten der Partei und deren Mitgliedsparteien stärker auf die europäische Ebene auszurichten.<br />
<br />
=== Mitgliedsparteien ===<br />
<small>Stand: 13. Februar 2025</small> <!-- BEI AKTUALISIERUNGEN DER TABELLE BITTE ÄNDERN--><br />
{| class="wikitable" style="width:100%"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Land<br />
! Partei<br />
! Europa-<br />parlamentarier<br />
! Nationale<br />Parlamentarier<br />
|-<br />
| rowspan="2" |{{BEL}}<br />
|[[Partei der Arbeit Belgiens]]{{FN|*)}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|2|22|#{{Wahldiagramm/Partei|PTB|dunkel|BE}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|15|150|#{{Wahldiagramm/Partei|PTB|dunkel|BE}}}}<br />
|-<br />
| [[Communistes de Wallonie-Bruxelles]] || – || –<br />
|-<br />
|{{BGR}} || [[Balgarskata Lewiza]] || – || –<br />
|-<br />
|{{DEU}}<br />
|[[Die Linke]]<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|2|96|#{{Wahldiagramm/Partei|Linke|dunkel|DE}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|28|736|#{{Wahldiagramm/Partei|Linke|dunkel|DE}}}}<br />
|-<br />
|{{EST}}<br />
|[[Eestimaa Ühendatud Vasakpartei]]<br />
| –<br />
| –<br />
|-<br />
|{{FIN}}<br />
|[[Suomen kommunistinen puolue]]<br />
| –<br />
| –<br />
|-<br />
| rowspan=2|{{FRA}}<br />
|[[Parti communiste français]]<br />
| -<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|9|577|#{{Wahldiagramm/Partei|VEL|dunkel|EU}}}}<br />
|-<br />
| [[Gauche républicaine et socialiste]]<br />
| –<br />
| – <br />
|-<br />
| rowspan="2" |{{GRC}}<br />
|[[Synaspismos Rizospastikis Aristeras|Syriza]]<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|4|21|#{{Wahldiagramm/Partei|VEL|dunkel|EU}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|47|300|#{{Wahldiagramm/Partei|SYRIZA|dunkel|GR}}}}<br />
|-<br />
|[[Nea Aristera|Néa Aristerá]]<br />
|–<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|11|300|#{{Wahldiagramm/Partei|NA|dunkel|GR}}}}<br />
|-<br />
|{{ITA}}<br />
|[[Partito della Rifondazione Comunista]]<br />
| –<br />
| –<br />
|-<br />
|{{HRV}}<br />
|[[Radnička Fronta]]<br />
| –<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|1|151|hex=#cc0000}}<br />
|-<br />
|{{LUX}}<br />
|[[Déi Lénk]]<br />
| –<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|2|60|#{{Wahldiagramm/Partei|Lenk|dunkel|LU}}}}<br />
|-<br />
|{{MDA}}<br />
|[[Partidul Comuniștilor din Republica Moldova]]<br />
|<small>''nicht in der EU''</small><br />
|{{Infobox Partei/Mandate|10|101|#{{Wahldiagramm/Partei|PCRM|dunkel|MD}}}}<br />
|-<br />
|{{AUT}}<br />
|[[Kommunistische Partei Österreichs]]<br />
| –<br />
| –<br />
|-<br />
|{{ROU}}<br />
|[[Partidul Socialist Român]]<br />
| –<br />
| –<br />
|-<br />
|{{CHE}}<br />
|[[Partei der Arbeit der Schweiz]]<br />
|<small>''nicht in der EU''</small><br />
|{{Infobox Partei/Mandate|0|200|#{{Wahldiagramm/Partei|VEL|dunkel|EU}}}}<br />
|-<br />
|{{SVN}} || [[Levica]] || – || {{Infobox Partei/Mandate|5|90|#{{Wahldiagramm/Partei|VEL|dunkel|EU}}}}<br />
|-<br />
|rowspan=3|{{ESP}}<br />
|[[Izquierda Unida]]<br />
| –<br />
| |{{Infobox Partei/Mandate|5|350|#{{Wahldiagramm/Partei|IU|dunkel|ES}}}}<br />
|-<br />
|[[Partido Comunista de España]]<br />
| –<br />
| |{{Infobox Partei/Mandate|4|350|#971324}}{{FN|*}}<br />
|-<br />
|[[Esquerra Unida i Alternativa]]<br />
|–<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|1|350|#D21145}}{{FN|*}}<br />
|-<br />
|{{CZE}}<br />
|[[Levice (Tschechien)|Levice]]<br />
| –<br />
| –<br />
|-<br />
|{{TUR}}<br />
|[[Sol Parti]]<br />
|<small>''nicht in der EU''</small><br />
| –<br />
|-<br />
|{{HUN}}<br />
|[[Magyarországi Munkáspárt 2006]]<br />
| –<br />
| –<br />
|-<br />
|{{GBR}}<br />
|[[Left Unity]]<br />
|<small>''nicht in der EU''</small><br />
| –<br />
|}<br />
{{FNZ|*)|Beitritt beantragt<ref>https://www.european-left.org/el-expands-strengthens-cooperation/</ref>}}<br />
<br />
=== Parteien mit Beobachterstatus ===<br />
<small>Stand: 7. November 2024</small> <!-- BEI AKTUALISIERUNGEN DER TABELLE BITTE ÄNDERN--><br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! colspan=2 |Land<br />
! Partei<br />
! Europa-<br />parlamentarier<br />
! Nationale<br />Parlamentarier<br />
|-<br />
|colspan=2 |{{BEL}} || [[Mouvement Demain]]|| – || –<br />
|-<br />
|colspan=2|{{ITA}}<br />
| [[Sinistra Italiana]]<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|2|76|#{{Wahldiagramm/Partei|SI|dunkel|IT}}}}<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|4|400|#{{Wahldiagramm/Partei|SI|dunkel|IT}}}}<br />
|-<br />
|colspan=2 |{{SVK}}<br />
|[[Komunistická strana Slovenska (1992)|Komunistická strana Slovenska]]<br />
| –<br />
| –<br />
|-<br />
|colspan=2 |{{ESP}}<br />
|[[EH Bildu#Sortu|Sortu]]<br />
| – <br />
|{{Infobox Partei/Mandate|1|54|red}}<br />
|-<br />
|colspan=2 |{{CZE}}<br />
|[[Komunistická strana Čech a Moravy]]<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|1|21|#{{Wahldiagramm/Partei|VEL|dunkel|EU}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|0|200|#{{Wahldiagramm/Partei|VEL|dunkel|EU}}}}<br />
|-<br />
|colspan=2 |{{GBR}}<br />
|[[Transform (politische Partei)|Transform]]<br />
|<small>''nicht in der EU''</small><br />
| –<br />
|-<br />
| rowspan=3 |{{CYP}}<br />
| style="border-left:hidden ;" |<br />
|[[Anorthotiko Komma Ergazomenou Laou]]<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|1|6|#{{Wahldiagramm/Partei|VEL|dunkel|EU}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|15|56|#{{Wahldiagramm/Partei|VEL|dunkel|EU}}}}<br />
|-<br />
|rowspan=2 |{{TRNZ}}<br />
|[[Birleşik Kıbrıs Partisi]]<br />
|rowspan=2 |<small>''nicht in der EU''</small><br />
| –<br />
|-<br />
|[[Yeni Kıbrıs Partisi]]<br />
| –<br />
|}<br />
<br />
=== Partnerparteien und -bewegungen ===<br />
<small>Stand: 24. August 2024</small> <!-- BEI AKTUALISIERUNGEN DER TABELLE BITTE ÄNDERN--><br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
!colspan=2| Land<br />
! Partei<br />
! Europa-<br />parlamentarier<br />
! Nationale<br />Parlamentarier<br />
|-<br />
|colspan=2| {{DEU}} || [[Marxistische Linke]]|| – || –<br />
|-<br />
|rowspan=2 colspan=2|{{FRA}}<br />
|[[Ensemble!]]<br />
| –<br />
| –<br />
|-<br />
|[[République et socialisme]]<br />
| –<br />
| –<br />
|-<br />
|rowspan=2 colspan=2|{{AUT}}<br />
|[[Der Wandel]]<br />
| –<br />
| –<br />
|-<br />
|[[LINKS (Politische Partei)|LINKS]]<ref>{{Internetquelle |autor=Paul Stern |url=https://soal.at/links-auf-zu-neuen-ufern/ |titel=LINKS - Auf zu neuen Ufern |werk=SOAL |datum=2023-12-13 |sprache=de |abruf=2025-01-27}}</ref><br />
| –<br />
| –<br />
<br />
|-<br />
|colspan=2|{{SRB}}<br />
|[[Solidarnost (Serbien)|Solidarnost]]<br />
|<small>''nicht in der EU''</small><br />
| –<br />
|-<br />
|rowspan=2 colspan=2|{{HUN}}<br />
|[[Táncsics – Radikális Balpárt]]<br />
| –<br />
| –<br />
|-<br />
|[[Igen Szolidaritás Magyarországért Mozgalom]]<br />
| –<br />
| –<br />
|-<br />
|rowspan=2 |{{GBR}}<br />
|rowspan=2 |{{SCO}}<br />
|[[Democratic Left Scotland]]<ref>[https://www.european-left.org/our-parties/ Our Parties]</ref><br />
|rowspan=2 |<small>''nicht in der EU''</small><br />
| –<br />
|-<br />
| [[Socialists for Independence]]<br />
| –<br />
|}<br />
<br />
=== Einzelmitglieder ===<br />
Neben Parteien lässt die EL auch die individuelle Mitgliedschaft von Personen zu.<ref>[http://www.european-left.org/about-el/individual-members european-left.org]</ref> Im Frühjahr 2020 hatte die EL 410 individuelle Mitglieder.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.europarl.europa.eu/contracts-and-grants/files/political-parties-and-foundations/audit-reports-and-donations/en-the-total-number-of-individual-members-2020.pdf |titel=Number of individual members |sprache=en |hrsg=EU |datum=2020 |abruf=2024-08-24}}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|+ [[Die Linke im Europäischen Parlament – GUE/NGL/10. Legislaturperiode|10. Legislaturperiode]]<br />
|-<br />
!Land<br />
!Name<br />
!Partei<br />
! Amt<br />
|-<br />
|{{DEU}}<br />
|[[Sebastian Everding]]<br />
|[[Partei Mensch Umwelt Tierschutz]]<br />
|MdEP<br />
|-<br />
| rowspan="3" |{{IRL}}<br />
| [[Lynn Boylan]]<br />
| rowspan="2" |[[Sinn Féin]]<br />
|MdEP<br />
|-<br />
|[[Kathleen Funchion]]<br />
|MdEP<br />
|-<br />
|[[Luke Flanagan]]<br />
|–<br />
|MdEP<br />
|-<br />
| {{ESP}}<br />
| [[Estrella Galán]]<br />
| [[Movimiento Sumar]]<br />
|MdEP<br />
|}<br />
<br />
=== Ehemalige Mitgliedsparteien ===<br />
<small>Stand: 2. September 2024</small> <!-- BEI AKTUALISIERUNGEN DER TABELLE BITTE ÄNDERN--><br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Land<br />
! Partei<br />
!<br />
|-<br />
|{{BLR}}<br />
|[[Belarussische vereinigte Linkspartei „Gerechte Welt“]]<br />
|Am 30. Juni 2023 erklärte das Justizministerium von Belarus, dass die Partei nicht mehr registriert sei.<ref>[http://spravmir.org/2023/09/04/%d0%bf%d0%b0%d1%80%d1%82%d0%b8%d1%8f-%d1%81%d0%bf%d1%80%d0%b0%d0%b2%d0%b5%d0%b4%d0%bb%d0%b8%d0%b2%d1%8b%d0%b9-%d0%bc%d0%b8%d1%80-%d0%be%d0%b1%d0%b6%d0%b0%d0%bb%d1%83%d0%b5%d1%82-%d1%80%d0%b5%d1%88/ ПАРТИЯ «СПРАВЕДЛИВЫЙ МИР» ОБЖАЛУЕТ РЕШЕНИЕ МИНЮСТА ОБ ОТКАЗЕ В ПЕРЕРЕГИСТРАЦИИ]</ref><br />
|-<br />
|rowspan=2 | {{BEL}}<br />
|[[Kommunistische Partij]]<br />
|Parteiarbeit eingestellt 2009, ab Dezember 2013 nicht mehr als Mitglied aufgeführt<br />
|-<br />
|[[Parti Communiste (Belgien)|Parti Communiste]]<br />
| Austritt auf dem Parteikongress am 30. Juli 2018 beschlossen; wird von der EL noch als Mitglied geführt.<br />
|-<br />
|{{DNK}}<br />
|[[Enhedslisten – de rød-grønne]]<br />
|<br />
|-<br />
|{{DEU}}<br />
|[[Deutsche Kommunistische Partei]]<br />
|beendete am 27. Februar 2016 den Beobachterstatus.<ref>{{Webarchiv|url=http://news.dkp.suhail.uberspace.de/2016/02/elp-beobachterstatus-beendet/ |wayback=20200628233622 |text=''ELP-Beobachterstatus beendet'' – Bericht vom 3. Tag des XXI. Parteitag der DKP. }} Newswebsite der Deutschen Kommunistischen Partei (DKP); abgerufen am 27. Februar 2016.</ref><br />
|-<br />
|{{FIN}}<br />
|[[Linksbündnis (Finnland)|Vasemmistoliitto]]<br />
|Im Jahr 2024 von der EL-Website gestrichen<br />
|-<br />
|rowspan=3 |{{FRA}}<br />
|[[Gauche unitaire]]<br />
|fusionierte im Herbst 2015 mit der PCF<br />
|-<br />
|[[Parti de Gauche]]<br />
|ausgetreten am 1. Juli 2018<ref>[https://www.nd-aktuell.de/artikel/1093273.parti-de-gauche-alte-kamellen-neue-buendnisse.html ''Alte Kamellen, neue Bündnisse: Mélenchons Parti de Gauche verlässt Europäische Linkspartei'']</ref><br />
|-<br />
| [[La France insoumise]]<br />
|<br />
|-<br />
|{{GRC}}<br />
|[[Ananeotiki Kommounistiki ke Ikologiki Aristera]]<br />
|fusionierte im Jahr 2013 zur Syriza<ref>[[Ananeotiki Kommounistiki ke Ikologiki Aristera]]</ref><br />
|-<br />
|rowspan=2 |{{ITA}}<br />
| [[Partito dei Comunisti Italiani]]<br />
| im Dezember 2014 in Partito Comunista d’Italia umbenannt<br />
|-<br />
| [[L’Altra Europa con Tsipras]]<br />
| löste sich vor der [[Europawahl in Italien 2019|EU-Wahl 2019]] auf, ersetzt durch [[La Sinistra (Wahlbündnis)|La Sinistra]] (kein Mitglied der EL)<ref>https://www.ilpost.it/2019/04/09/europee-la-sinistra/</ref><br />
|-<br />
|{{POL}}<br />
|[[Młodzi Socjaliści]]<br />
|löste sich 2015 auf, damit erlosch der Beobachterstatus<br />
|-<br />
|{{PRT}}<br />
|[[Bloco de Esquerda]]<br />
|Der Austritt wurde am 22. Juni 2024 beschlossen.<ref>[https://www.bloco.org/media/20240622resolpol.pdf Balanço das eleições europeias e caminhos para uma esquerda forte], bloco.org, 22. Juni 2024</ref><br />
|-<br />
|{{SMR}}<br />
|[[Rifondazione Comunista Sammarinese]]<br />
| ging 2012 in der Sinistra Unita auf, wurde bis 2018 noch als Mitglied geführt; Sinistra Unita ging 2017 in der Sinistra Socialista Democratica auf.<br />
|-<br />
| {{SVN}} || [[Stranka za ekosocializem in trajnostni razvoj Slovenije]] (TRS)<br/>[[Iniciativa za demokratični socializem]] (IDS) || gingen 2017 in Levica auf<br />
|-<br />
|{{HUN}}<br />
|[[Ungarische Kommunistische Arbeiterpartei]]<br />
|Austritt 1. Mai 2009<br />
|}<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Die Initiative zur Gründung der EL ging in erster Linie von Parteien aus, die in der GUE/NGL im EU-Parlament und im Rahmen des [[Forum der Neuen Europäischen Linken|Neuen Europäischen Linken Forums]] (NELF) zusammenarbeiteten.<ref>{{Webarchiv |url=http://archiv2007.sozialisten.de/politik/publikationen/disput/view_html?zid=20023&bs=1&n=8 |text=''Eine unabdingbare und radikale Entscheidung – Vom Gründungkongress der gemeinsamen Partei „Europäische Linke“ am 8. und 9. Mai in Rom''. f |wayback=20150215010754}} In: ''Disput'', Mitgliederzeitschrift, Mai 2004</ref> Nach zwei Jahren Vorbereitung fand der Gründungskongress am 8. und 9. Mai 2004 in [[Rom]] statt. Die Gründung einer europäischen Partei wurde dabei in linken politischen Kreisen kontrovers diskutiert. Ebenso waren die Arten der Mitgliedschaft in der EL umstritten. Die französische [[Parti communiste français|PCF]] plädierte für eine rein korporative Mitgliedschaft, während die deutsche [[Partei des Demokratischen Sozialismus|PDS]] die Mitgliedschaft von Einzelpersonen befürwortete. In der [[Kommunistische Partei Böhmens und Mährens|Kommunistischen Partei Böhmens und Mährens]] (KSČM) war der Beitritt zur EL stark umstritten, da sie auch die tschechische Mitgliedschaft in der EU weitgehend ablehnt. Die KSČM nahm schließlich am Gründungskongress teil, trat der EL aber nicht bei, da sie sich mit der Verurteilung des [[Stalinismus]] im Gründungsdokument nicht einverstanden erklärte.<br />
<br />
Beim ersten regulären Parteikongress am 8. Oktober 2005 wurde in der ''Athen-Deklaration der Europäischen Linken'' die programmatischen Grundlagen festgelegt. Die [[Magyar Kommunista Munkáspárt|Ungarische Kommunistische Arbeiterpartei]] trat mit Wirkung zum 1. Mai 2009 aus der EL aus, wie die KSČM hatte sie die Verurteilung des realen Sozialismus kritisiert. Auf der Tagung der EL in Luxemburg vom 24. bis 27. September 2010 wurde die Bulgarische Linke als Mitglied aufgenommen.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.dkp-online.de/uz/4239/s1004.htm |text=DKP-Internetseite |wayback=20151221163802}}, abgerufen am 5. Januar 2011.</ref><br />
<br />
Kandidat der EL bei der [[Europawahl 2014]] für das Amt des [[Präsident der Europäischen Kommission|Präsidenten der Europäischen Kommission]] war [[Alexis Tsipras]] von der griechischen Partei [[Synaspismos Rizospastikis Aristeras|Syriza]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=oiD7xaaDCQ4&feature=youtu.be. |titel=Euronews |abruf=2013-12-15}}</ref> Die Parteien der EL mussten leichte Mandatsverluste hinnehmen.<br />
<br />
Bei der [[Europawahl 2019]] waren [[Nico Cué]] und [[Violeta Tomić]] Spitzenkandidaten der EL.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.politico.eu/blogs/eu-decides-2019-european-elections-blog/2019/01/hard-left-picks-candidates-for-commission-president/ |titel=Hard left picks candidates for Commission president |datum=2019-01-30 |sprache=en-GB |abruf=2024-10-30}}</ref> Bei der Wahl 2019 trat erstmals das linke Wahlbündnis Now the People an, dem EL-Mitglieds- und Beobachterparteien wie der portugiesische BE und die französische LFI angehörten. Insgesamt verlor die GUE/NGL-Fraktion elf Mandate.<br />
<br />
Bei der Europawahl 2024 trat der österreichische EL-Vorsitzende Walter Baier als Spitzenkandidat der EL auf.<ref>{{Internetquelle |url=https://de.euronews.com/my-europe/2024/02/25/europaische-linke-nominiert-wenigbekannten-osterreicher-zum-spitzenkandidaten-fur-die-euro |titel=Europäische Linke wählt Österreicher Baier zum Spitzenkandidaten |datum=2024-02-25 |sprache=de |abruf=2024-10-30}}</ref> Auf die EL entfielen etwa 3,5 % der Stimmen.<ref>{{Internetquelle |url=https://europeelects.eu/ep2024/ |titel=European Parliament Election 2024 |werk=Europe Elects |sprache=en-US |abruf=2024-10-30}}</ref> Nach der Wahl formierten sich aus dem Wahlbündnis Now the People die europäische Partei [[Allianz der Europäischen Linken für die Menschen und den Planeten|Allianz der Europäischen Linken]] (AEL), die entsprechenden nationalen Parteien traten vorher aus der EL aus bzw. beendeten ihren Beobachterstatus.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.euronews.com/my-europe/2024/09/09/european-left-party-splits-as-new-group-eyes-new-central-and-eastern-countries |titel=New European Left Alliance eyes expansion into centre-east |datum=2024-09-09 |sprache=en |abruf=2024-09-28}}</ref> Im Gegensatz zur EL erlaubt die AEL nur die Mitgliedschaft von Parteien, die in einem Parlament vertreten sind. Die deutsche Die Linke verblieb in der EL, obwohl sie 2024 am Wahlbündnis Now the People beteiligt war.<br />
<br />
=== Vorsitzende ===<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Zeitraum<br />
!<br />
! Land<br />
! Partei<br />
|-<br />
| 2004–2007<br />
| [[Fausto Bertinotti]]<br />
| {{ITA}}<br />
| [[Partito della Rifondazione Comunista|PRC]]<br />
|-<br />
| 2007–2010<br />
| [[Lothar Bisky]]<br />
| {{DEU}}<br />
| [[Die Linke]]<br />
|-<br />
| 2010–2016<br />
| [[Pierre Laurent (Politiker)|Pierre Laurent]]<br />
| {{FRA}}<br />
| [[Parti communiste français|PCF]]<br />
|-<br />
| 2016–2019<br />
| [[Gregor Gysi]]<br />
| {{DEU}}<br />
| [[Die Linke]]<br />
|-<br />
| 2019–2022<br />
| [[Heinz Bierbaum]]<br />
| {{DEU}}<br />
| [[Die Linke]]<br />
|-<br />
| seit 2022<br />
| [[Walter Baier (Politiker)|Walter Baier]]<br />
| {{AUT}}<br />
| [[Kommunistische Partei Österreichs|KPÖ]]<br />
|}<br />
<br />
== EL-Mitglieder in europäischen Institutionen ==<br />
<br />
=== Überblick ===<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Organisation !! Institution !! Sitze<br />
|-<br />
|rowspan=3 | {{EU}} || [[Europäisches Parlament]] || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEP-Zahl||EL}}|{{MdEP-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|EL|dunkel|EU}}}}<!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
|-<br />
| [[Europäische Kommission]] || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEK-Zahl|EL}}|{{MdEK-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|EL|dunkel|EU}}}} <!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
|-<br />
| [[Europäischer Rat]]<br /><small>(Staats- und Regierungschefs)</small> || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdER-Zahl|EL}}|{{MdER-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|EL|dunkel|EU}}}} <!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
<!-- |-<br />
| [[Rat der Europäischen Union]]<br /><small>(Beteiligung an der Regierung)</small> ||<br />
|-<br />
| [[Europäischer Ausschuss der Regionen|Ausschuss der Regionen]] || <br />
|-<br />
| {{Europarat}} || [[Parlamentarische Versammlung des Europarates|Parlamentarische Versammlung]] || --><br />
|}<br />
<br />
=== Europäischer Rat ===<br />
Die EL stellte von Januar 2015 bis Juli 2019 mit [[Alexis Tsipras]] von der griechischen Partei [[Synaspismos Rizospastikis Aristeras|Syriza]] ein Mitglied des [[Europäischer Rat|Europäischen Rates]].<br />
<br />
== Programmatische Kontroversen ==<br />
=== Differenzen in der Europafrage ===<br />
Die EL agiert, obwohl ihr auch Parteien aus Ländern außerhalb der EU angehören, im rechtlichen Rahmen der EU. Diese faktische Akzeptanz von EU-Institutionen stößt in Teilen der Linken auf scharfe Ablehnung, da die Haltung zur EU generell eine der umstrittensten politischen Fragen innerhalb der Linken darstellt.<ref>[https://inter.kke.gr/de/articles/Interview-von-Giorgos-Marinos-Mitglied-des-Politbueros-des-ZK-der-KKE-mit-der-Zeitung-der-DKP-Unsere-Zeit/ Giorgos Marinos, Mitglied des Politbüros des ZK der KKE]</ref> Die EL befürwortet grundsätzlich ein geeinigtes soziales und demokratisches Europa in Abgrenzung vom [[Neoliberalismus]] der [[Vertrag über die Europäische Union|Maastricht-Verträge]] und der [[Vertrag über eine Verfassung für Europa|EU-Verfassung]], wobei es unter den Mitgliedsparteien allerdings unterschiedliche Schattierungen gibt.<br />
<br />
Allgemein fällt auf, dass eine „proeuropäische“ Haltung in erster Linie in den offiziellen Positionen der Linksparteien [[Mitteleuropa]]s anzutreffen ist –&nbsp;in denen es allerdings auch oppositionelle Strömungen gibt&nbsp;–, während eine generelle [[Europaskepsis]] hauptsächlich in Parteien an der [[Südeuropa|südlichen]] und [[Nordeuropa|nördlichen]] Peripherie dominiert, die deshalb der EL nicht beitreten wollen. Das betrifft so unterschiedliche Kräfte wie die sehr traditionell orientierte, am orthodoxen [[Marxismus-Leninismus]] festhaltende [[Kommunistische Partei Griechenlands]] (KKE) und die [[Kommunistische Partei Portugals]] (PCP) und andererseits beispielsweise die ehemals kommunistische schwedische [[Vänsterpartiet|Linkspartei]], die ein eher kulturlinkes, [[Linkssozialismus|linkssozialistisches]], ökologisches und feministisches Profil vertritt, aber ebenso wie die altkommunistischen Kräfte anderer Länder auf die Verteidigung nationaler Souveränität gegen die EU setzt.<br />
<br />
Darüber hinaus sind aber auch in EL-Parteien wie der PRC, der französischen PCF oder auch der kleinen KPÖ in Österreich starke oppositionelle Stimmen gegen die EL laut geworden. Überdies ist in einigen beteiligten Parteien die EL-Gründung nicht umfassend an der Basis diskutiert worden, sondern sie wurde von den Führungen vollzogen, was Kritik am Vorgehen hervorrief. Aus den Reihen der kommunistischen Kräfte der konkurrierenden [[Europäische Antikapitalistische Linke|Europäischen Antikapitalistischen Linken]] wird daher der Einwand vorgebracht, die EL bewirke eher eine Spaltung als eine Vereinigung der Linken in Europa. Ein weiter Zusammenschluss kommunistischer Parteien in Europa, die [[Initiative kommunistischer und Arbeiterparteien Europas]] erfolgte im Jahr 2013.<br />
<br />
=== Alte und neue Milieus ===<br />
<br />
{{Quelle}}<br />
Diese Auseinandersetzungen verweisen auf Grundprobleme der heutigen Linken in Europa. Während die konservativen, liberalen und sozialdemokratischen Kräfte in allen Ländern in der Grundtendenz gleiche Positionen mit gleichen sozialen Zielgruppen vertreten, findet die Linke sich in einer Situation wieder, in der sie in den einzelnen Ländern mit unterschiedlichen sozialen Bezugssystemen, historischen und soziokulturellen Rahmenbedingungen konfrontiert ist.<br />
<br />
Ein besonders plastisches Beispiel dafür stellt Griechenland dar. Dort hat die bedeutsame kommunistische KKE sich mit einer sehr „orthodoxen“ Linie nach 1990 überraschend gut behaupten können. Ihre Stimmenanteile bei Wahlen liegen über fünf Prozent mit in den letzten Jahren wieder steigender Tendenz. Ihre Politik verbindet sozialen Protest mit einer stark antiimperialistischen Orientierung. Dabei kann sie sich einerseits auf dort noch relativ intakte alte [[Soziales Milieu|Traditionsmilieus]] in der [[Proletariat|Arbeiterschaft]] und im landwirtschaftlichen Sektor stützen. Andererseits hat die Präsenz der KKE den Organisierungsgrad und die radikale Politisierung großer Teile der Arbeiterschaft in den letzten Jahren erst bewirkt. Ihr Ziel besteht im Austritt Griechenlands aus der EU, in der Errichtung einer partizipativ-demokratischen Regierungsform und sozialistischen „Volks-Ökonomie“ und in der Schaffung neuer geopolitischer Allianzen als Gegenpol zum US- und EU-[[Imperialismus]] sowie den Durchmarsch der [[Multinationales Unternehmen|multinationalen Konzerne]]. Als Rahmen dient diesem Projekt die Formierung einer „Antiimperialistischen Antimonopolistischen Demokratischen Front“, in die verschiedene fortschrittliche Kräfte eingebunden werden sollen. Die KKE bezog eine Position kritischer Solidarität gegenüber dem ehemaligen jugoslawischen Präsidenten [[Slobodan Milošević]] und Serbien während der Jugoslawienkriege. Die eine patriotischere marxistische Orientierung vertretende Journalistin [[Liana Kanelli]] ist auf der Liste der KKE zu einem Parlamentssitz gekommen. Themen wie Migration, Rassismus usw. spielen für die Partei jedoch, vor allem in den letzten Jahren, eine sehr große Rolle und werden in zahlreichen Publikationen, meistens in der Parteizeitung ''Rizospastis'' (Der Radikale) behandelt. Ihr steht die etwas kleinere, zur EL gehörende Linkspartei [[Synaspismos]] (SYN) gegenüber, in der sich ehemalige KKE-Mitglieder und Personen aus anderen linken Strömungen zusammengefunden haben. SYN hat in den letzten Jahren ein ambivalentes Profil entwickelt, das eine Perspektive sozialistischer Demokratie mit Themen wie Ökologie, Feminismus, Minderheitenfragen, Menschenrechte verbindet. Andererseits ist der SYN anders als die weiter links stehende KKE der EU gegenüber durchaus positiv eingestellt. Von Seiten der KKE wurde dem SYN auch immer wieder nationalistisches Verhalten in Bezug auf die Frage nach der [[Streit um den Namen Mazedonien|Namensgebung Mazedoniens]] vorgeworfen. Die Anhängerschaft von SYN ist eher unter gebildeteren Schichten im städtischen Milieu zu finden. Ähnlich stellt sich die Situation in Portugal dar. Auch dort bezieht die traditionskommunistische PCP das Gros ihrer Wählerstimmen aus dem alten Industriegürtel um [[Lissabon]] und dem ländlichen [[Alentejo]] (wobei allerdings die Tendenz zur Auflösung dieser alten [[Sozialstruktur]]en zu spürbaren Einbrüchen führt), während der neue [[Bloco de Esquerda]] (BE) aus undogmatischen Kräften teils [[Trotzkismus|trotzkistischer]], teils [[Maoismus|maoistischer]] und teils [[Eurokommunismus|reformkommunistischer]] Herkunft hauptsächlich Unterstützung in der urbanen und „[[zivilgesellschaft]]lichen“, vielfach in [[Soziale Bewegung|Bewegungen]] engagierten Linken findet. Der BE ist im Parlament vor allem mit Initiativen in den Bereichen Drogenpolitik und Abtreibung hervorgetreten – eher „grüne“ Themen, die die Altkommunisten und ihre Klientel nicht oder nur am Rande interessieren.<br />
<br />
Dieser [[soziokultur]]elle Bruch zwischen den alten und den neuen Milieus mit gegen den neoliberalen Kapitalismus gerichteten Interessen, der an der südeuropäischen Peripherie besonders deutlich wird, spielt aber auch in Frankreich eine Rolle und prägt dort die Auseinandersetzungen sowohl innerhalb der PCF als auch zwischen den mit ihr konkurrierenden Parteien trotzkistischer Provenienz. Der Niedergang der einst stärksten Arbeiterpartei PCF setzte um 1980 ein, als der soziale Strukturwandel zu einer fortschreitenden Erosion der alten Industriemilieus führte (von denen Teile sich dann auch mit der politischen Agenda [[Jean-Marie Le Pen]]s solidarisierten, worauf die PCF zeitweilig damit zu reagieren versuchte, dass sie ihrerseits populistische Kampagnen gegen marokkanische „Drogenhändler“ usw. durchführte). Der dadurch ausgelösten und durch den Zusammenbruch des [[Ostblock]]s verschärften Talfahrt versuchte die PCF Mitte der 1990er Jahre durch die ''mutation'', die Wandlung und Erneuerung zu begegnen, in der sie sich neuen Themenbereichen und Konfliktfeldern wie [[Ökologie]], [[Feminismus]], [[Antirassismus]] zuwandte und diese in ein reformerisches Profil zu integrieren versuchte. Allerdings verhalten sich die in diesen „alternativen“ Politikfeldern engagierten Bevölkerungsteile meist generell sehr skeptisch gegenüber Parteien, vor allem dann, wenn solche Parteien so wie die PCF Ende der 1990er Jahre Regierungen unterstützen, die keine grundlegenden Alternativen zum neoliberalen [[Mainstream]] darstellen, sondern diese Tendenz höchstens abmildern. Ihre besten Wahlergebnisse erzielt die PCF heute noch in den alten Industrieregionen. Darauf beruft sich die traditionalistische und nostalgische Opposition in der Partei, die die Rückkehr zum Profil einer kämpferischen Arbeiterpartei alten Stils mit vor allem betrieblich-[[gewerkschaft]]licher Verankerung verlangt, während auf der anderen Seite die Minderheitsströmung der ''refondateurs'' eine konsequentere, radikalere Hinwendung zur neuen Bewegungslinken fordert. Auch zwischen den mit einigen spektakulären Wahlerfolgen hervorgetretenen Konkurrenzparteien trotzkistischen Ursprungs, [[Lutte Ouvrière]] (LO) und die mittlerweile in der [[Nouveau Parti Anticapitaliste]] aufgegangene [[Ligue communiste révolutionnaire]] (LCR) klafft ein solcher Gegensatz. Die streng trotzkistische LO agiert fast ausschließlich im alten Industriemilieu unter deutlicher (in letzter Zeit etwas gemilderter) Abgrenzung von „[[kleinbürger]]lichen“ Kräften, während die eher bunt-alternative LCR Zulauf vor allem unter Lohnabhängigen im öffentlichen Dienst (z.&nbsp;B. Post, Transportwesen), im Bildungs- und Gesundheitswesen fand, im Bereich der Mittelschichten mit höherem Bildungsniveau und starkem sozialen Engagement. (Die LCR gehört, ebenso wie der portugiesische BE, zu den Gründern der Europäischen Antikapitalistischen Linken, die sich, in Abgrenzung von der EL, als Koordination der „alternativen Linken“ in Europa versteht.)<br />
<br />
=== Globalisierung und Nationalstaat ===<br />
<br />
{{Quelle}}<br />
In Italien hat die PRC die verschiedenen Milieus bislang besser integrieren können, aber auch hier werden Spannungen sichtbar zwischen Teilen, die sich vorwiegend auf die neuen sozialen Bewegungen im Strom der [[Globalisierungskritik]] beziehen, dabei allerdings wiederum mit deren radikalen Teilen in Konflikt geraten, weil sie wahlpolitisch auf Belange von Bevölkerungsschichten mit stärker „realpolitischen“ Interessen eingehen müssen, und der vor allem im traditionellen Milieu der früheren kommunistischen Partei PCI verankerten, eher orthodoxen „Ernesto-Strömung“, die in einer milderen Form eine ähnliche Grundtendenz vertritt wie die griechischen Kommunisten. Die die Mehrheit der Partei stellende erstgenannte Richtung setzt primär an den neuen Ausformungen der sozialen Konflikte im globalisierten neoliberalen Kapitalismus und den in sie involvierten Milieus an. Die neokommunistischen Erneuerer setzen auf die länderübergreifenden netzwerkförmigen, vielstimmigen, in sich pluralistischen, eine Vielfalt von Individuen und Gruppen mit mannigfaltigen Interessen und Bedürfnissen umfassenden Bewegungen gegen die kapitalistische „[[Globalisierung]]“, die sie als eine Art Laboratorium für die experimentelle Herausbildung neuer Formen kooperativer Gesellschaftlichkeit auffassen. Die Traditionalisten dagegen halten eher an einem „Blockdenken“ mit klar konturierten [[Kollektiv]]identitäten fest. Exemplarisch steht in der inhaltlichen Auseinandersetzung dafür der Streit um die Interpretation der „Globalisierung“. Die Erneuerer um Fausto Bertinotti betrachten die Globalisierung als ein qualitativ neues Phänomen, das mit grundlegenden Veränderungen des Kapitalismus einhergeht: Neue Technologien, Schrumpfen der alten Industrien, globale Mobilität des transnational verflochtenen Kapitals, Schwinden der regulierenden Funktion der Nationalstaaten, allgemeine [[Prekarisierung]] der Arbeit und des Lebens – Sachverhalte, die sich weltweit im Inneren aller Gesellschaften auswirken. Die KP-Traditionalisten interpretieren dagegen die Globalisierung nur als verschärfte Form des Imperialismus, d.&nbsp;h., sie sehen mächtige und miteinander konkurrierende [[Nationalstaat]]en, die als politisches Instrument der Interessen ihrer Großkonzerne wirken, als treibende Kraft der schrankenlosen globalen Durchsetzung von Kapitalinteressen. Sie gehen also eher von einem äußeren Machtverhältnis aus und setzen folglich auf Gegenwehr durch Verteidigung der nationalstaatlichen Souveränität von „[[Volk|Völkern]]“, weil sie im Nationalstaat den einzig verlässlichen Schutz gegen den Raubzug der Konzerne sehen.<br />
<br />
Wieder anders verhält es sich in den skandinavischen Ländern, wo in breiten Bevölkerungskreisen aller sozialen Schichten eine stark ablehnende Haltung gegen die EU und ein energischer Wille zur Verteidigung der sozialstaatlichen und demokratischen Errungenschaften dieser Länder anzutreffen ist. Deshalb misst im Allgemeinen dort auch die „alternative“ Linke der Beibehaltung oder Wiedergewinnung nationaler [[Souveränität]] hohe Bedeutung bei. Daraus erklärt sich, dass etwa die schwedische Vänsterpartiet, obwohl ihre politische Ausrichtung im Hinblick auf das Themenspektrum insgesamt eher der italienischen ''Rifondazione Comunista'' nahekommt, in der EU-Frage eine ähnliche Haltung einnimmt wie die ansonsten ideologisch völlig anders geartete griechische KKE.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur<br />
|Hrsg=Birgit Daiber, Cornelia Hildebrandt<br />
|Titel=Von Revolution bis Koalition – Linke Parteien in Europa<br />
|Reihe=Texte<br />
|BandReihe=52<br />
|Verlag=Karl-Dietz Verlag<br />
|Ort=Berlin<br />
|Datum=2010<br />
|ISBN=978-3-320-02240-2<br />
|Online=[https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Publ-Texte/Texte_52.pdf rosalux.de]<br />
|Format=PDF<br />
|KBytes=1300}}<br />
* {{Literatur<br />
|Hrsg=Birgit Daiber, Cornelia Hildebrandt<br />
|Titel=Von Revolution bis Koalition – Linke Parteien in Europa. Fünfundzwanzig Länderberichte<br />
|Verlag=RLS Papers<br />
|Ort=Berlin<br />
|Datum=2010<br />
|Online=[https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/rls_papers/Papers_Left_in_Europe-25_Beitraege.pdf rosalux.de]<br />
|Format=PDF<br />
|KBytes=5000<br />
|Kommentar=Materialien zur europapolitischen Bildung als Ergänzung zum Texte-Band 52}}<br />
* Cornelia Hildebrandt: ''Linksparteien als Subjekte der Transformation''. In: Lasst uns über Alternativen reden: Beiträge zur kritischen Transformationsforschung 3 Eine Veröffentlichung der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Herausgeber: Michael Brie/Mario Candeias, [[VSA: Verlag]] Hamburg 2016, S. 190–220<br />
* Cornelia Hildebrandt: ''Zur parteipolitischen Linken in Europa''. In: Europa – What’s left? Die Europäische Union zwischen Zerfall, Autoritarismus und demokratischer Erneuerung. Westfälisches Dampfboot, Münster, S. 220–250<br />
* Cornelia Hildebrandt, [[Uwe Sattler]] (Hrsg.): ''Vorwärts ohne Gleichschritt. Zwanzig Jahre Europäische Linke''. VSA: Verlag, Hamburg 2023, ISBN 978-3-96488-206-6.<br />
* [[Jürgen P. Lang]]: ''Die Partei der Europäischen Linken – Anatomie eines gescheiterten Projekts.'' In: [[Jahrbuch Extremismus & Demokratie]] 29 (2017). [http://txt.extremismus.com/el.pdf Text online]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.european-left.org/ Website der Europäischen Linke] (englisch)<br />
* [https://www.appf.europa.eu/appf/de/party-of-the-european-left/products-details/20201022CPU32641 Informationen zur EL] im Register der [[Behörde für europäische politische Parteien und europäische politische Stiftungen|Behörde für Europäische Politische Parteien]]<br />
* [http://www.dielinke-europa.eu/ Website der deutschen Abgeordneten der Partei]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Mitgliedsparteien der Europäischen Linken<br />
|Navigationsleiste Europäische politische Partei}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Europaische Linke}}<br />
[[Kategorie:Europäische politische Partei|Linke]]<br />
[[Kategorie:Sozialistische Partei]]<br />
[[Kategorie:Kommunistische Partei|Europa]]<br />
[[Kategorie:Grüne Partei]]<br />
[[Kategorie:Antimilitarismus]]<br />
[[Kategorie:Europäische Linke| ]]<br />
[[Kategorie:Parteigründung 2004]]</div>Julius Schwarzhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Europ%C3%A4ische_Gr%C3%BCne_Partei&diff=254366777Europäische Grüne Partei2025-03-20T09:17:23Z<p>Julius Schwarz: Corrected EU public funding (latest amount is still from 2021, see WP:CRYSTAL)</p>
<hr />
<div>{{Veraltet|seit=2019}}<br />
{{Infobox Politische Partei<br />
| Staat = EU<br />
| Name = Europäische Grüne Partei<br />
| Parteilogo = EGP-Logo 2017.png<br />
| Parteivorsitzende = [[Mélanie Vogel]],<br />[[Thomas Waitz]]<br />
| Parteivorsitzender = <br />
| Bild1 = [[Datei:Mélanie Vogel and Thomas Waitz.jpg|250px|Thomas Waitz und Mélanie Vogel]]<br />
| Generalsekretärin = [[Benedetta De Marte]]<br />
| Stellvertretende Vorsitzende = <br />
| Stellvertretender Vorsitzender = <br />
| Schatzmeisterin = [[Ute Michel]]<br />
| Gründung = [[21. Februar]] [[2004]]<br />
| Gründungsort = [[Rom]]<br />
| Hauptsitz = Wiertzstraat 31<br />B-1050 Brüssel<br />
| Farben = {{Farbindex|{{Wahldiagramm/Partei|EGP|dunkel|EU}}|Grün}}<br />
| Mitglieder = 39 Mitgliedsparteien<br />
| Ausrichtung = [[Grüne Politik]]<br />
| Website = [http://europeangreens.eu/ europeangreens.eu]<br />
| EP-Sitze = {{MdEP-Zahl||EGP}}<br />
| EP-Fraktion = [[Die Grünen/Europäische Freie Allianz|Grüne/EFA]]<br />
| Zuschüsse = 4.347.644 € (2021)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.europarl.europa.eu/contracts-and-grants/files/political-parties-and-foundations/european-political-parties/en-funding-amounts-parties-2025.pdf |titel=Funding from the European Parliament to European political parties per party and per year |werk=Europäisches Parlament |sprache=en-GB |abruf=2025-03}}</ref><br />
| Stiftung = [[Green European Foundation]]<br />
| Jugendorganisation = [[Federation of Young European Greens]]<br />
}}<br />
Die '''Europäische Grüne Partei''' ({{enS|European Green Party}}; ''EGP'') ist eine [[europäische politische Partei]], die 39 [[Grüne Politik|grüne]] [[Politische Partei|Parteien]] aus 34 europäischen Staaten umfasst. Sie wurde am [[21. Februar]] [[2004]] in [[Rom]] gegründet und folgt der ''Europäischen Föderation Grüner Parteien'' (EFGP). Die EGP ist einer der vier Regionalverbände der [[Global Greens]]. Zusammen mit der [[Europäische Freie Allianz|Europäischen Freien Allianz]] bildet sie im [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlament]] die [[Fraktion im Europäischen Parlament|Fraktion]] ''[[Die Grünen/Europäische Freie Allianz]]''.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Vorgeschichte ===<br />
Im Vorlauf der [[Europawahl 1979]] gründete sich auf Initiative der deutschen [[Grüne Liste Umweltschutz]] die ''Europäische Ökologische Aktion'' (ECOROPA), die Parteien und [[Wählervereinigung]]en aus 14 Ländern umfasste.<ref name="diss">Andreas von Gehlen: ''[https://refubium.fu-berlin.de/bitstream/handle/fub188/11444/10_Teil_III_EGP.pdf?sequence=11&isAllowed=y Europäische Parteiendemokratie?]'' Dissertation, FU Berlin 2005, S. 293–294.</ref> Nur die italienische [[Partito Radicale]] konnte jedoch ins Parlament einziehen. Im Nachlauf wurde die ''Platform of Ecopolitical Action for a Peaceful Change of Europe in Strasbourg'' (PEACE) gegründet.<ref name="acbe">Cédric Van de Walle: ''{{Webarchiv|url=http://cevipol.ulb.ac.be/sites/default/files/Contenu/Cevipol/cahier00-4.pdf |wayback=20160304095914 |text=The European Federation of Green Parties Common Manifesto. Disclosing Distinctive Views of European Integration. |archiv-bot=2023-12-20 13:31:49 InternetArchiveBot }}'' In: ''Les Cahiers du Cevipol'', 2000, Nr. 4, S. 3.</ref> Aus dieser entwickelte sich die 1980 die ''Koordination grüner und radikaler Parteien'' (KGRP), der neben grünen auch [[Radikaldemokratie|radikaldemokratische]], linke und andere alternative Parteien angehörten.<ref name="GehlenDiss_294">Andreas von Gehlen: ''Europäische Parteiendemokratie?'' 2005, S. 294.</ref><br />
<br />
„Reine“ grüne Parteien auf der einen und ältere radikaldemokratische Parteien, wie die Partito Radicale und die niederländische [[Politieke Partij Radikalen]], konnten sich jedoch nicht auf eine gemeinsame politische Linie einigen.<ref name="bomberg">Elizabeth Bomberg: ''Green Parties and Politics in the European Union.'' Routledge, London/New York 2005, ISBN 978-1-134-85145-4, S. 70.</ref> Nachdem die beiden radikaldemokratischen Parteien die KGRP verlassen hatten, wurde am 26. März 1983 von den grünen Parteien eine gemeinsame Wahlplattform verabschiedet und am 31. März/1. April 1984 im belgischen [[Lüttich]] die ''Europäische Koordination Grüner Parteien'' (EKGP) gegründet. Dieser gehörten Parteien aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien und den Niederlanden an.<ref name="GehlenDiss_294"/> Bei der [[Europawahl 1984]] entfielen elf Sitze auf grüne Parteien, davon sieben auf die deutschen Grünen. Zusammen mit anderen linken und radikaldemokratischen Parteien sowie den Mitgliedsparteien der regionalistischen [[Europäische Freie Allianz]] gründeten die grünen Abgeordneten die [[Regenbogenfraktion (1984–1989)|Regenbogen-Fraktion: Föderation von: Grün-Alternatives europäisches Bündnis, Agalev-Ecolo, Dänische Volksbewegung gegen die Mitgliedschaft der Europäischen Gemeinschaft, Europäische Freie Allianz im Europäischen Parlament]]. Die grünen Parlamentarier bildeten in der Fraktion eine Gruppe namens ''Green Alternative European Link'' (GRAEL).<ref name="bomberg" /><br />
<br />
Aus der [[Europawahl 1989]] gingen die grünen Parteien gestärkt hervor und bildeten eine eigene [[Die Grünen/Europäische Freie Allianz|Fraktion Die Grünen im Europäischen Parlament]]. Die Fraktion verstärkte die Zusammenarbeit der europäischen grünen Parteien und so wurde am 20. Juni 1993 die ''Europäische Föderation Grüner Parteien'' (EFGP) gegründet. Im Gegensatz zu den etablierten europäischen Parteien beschränkte sich die EFGP nicht auf die Mitgliedsländer der EU, sondern hatte zum Beispiel auch Mitglieder aus Bulgarien, Estland und Georgien. Die EFGP verstand sich selbst auch nicht als Partei, sah aber in den Statuten explizit die Möglichkeit einer Gründung einer europäischen Partei im Sinne des 1992 verabschiedeten [[Vertrag von Maastricht]] vor.<ref>Andreas von Gehlen: ''Europäische Parteiendemokratie?'' 2005, S. 296.</ref><br />
<br />
Nachdem die grünen Parteien zehn Jahre lang eine eigene Fraktion im Europäischen Parlament hatten, nahm die Fraktion 1999 wieder die Abgeordneten der EFA mit auf. Die Fraktion trägt seitdem den Namen [[Die Grünen/Europäische Freie Allianz]] und umfasst aktuell {{MdEP-Zahl|G/EFA}} Abgeordnete, wobei die EGP den Großteil ({{MdEP-Zahl||EGP}}) der Abgeordneten stellt.<br />
<br />
{|class="wikitable float-right"<br />
|+Mitglieder der EGP und ihrer Vorläufer im Europäischen Parlament jeweils zu Beginn der Legislatur<br />
|-<br />
! Jahr !! !! Abgeordnete !! Fraktion<br />
|-<br />
| [[Europawahl 1979|1979]] || ECOROPA || {{Infobox Partei/Mandate|3|410|#{{Wahldiagramm/Partei|Grüne|dunkel|EU}}}} || [[Fraktion für die technische Koordinierung und Verteidigung der unabhängigen Gruppen und Abgeordneten|CDI]]<br />
|-<br />
| [[Europawahl 1984|1984]] || EKGP || {{Infobox Partei/Mandate|11|434|#{{Wahldiagramm/Partei|Grüne|dunkel|EU}}}} || [[Regenbogenfraktion (1984–1989)|RBW]]<br />
|-<br />
| [[Europawahl 1989|1989]] || EKGP || {{Infobox Partei/Mandate|30|518|#{{Wahldiagramm/Partei|Grüne|dunkel|EU}}}} || [[Die Grünen/Europäische Freie Allianz|Grüne]]<br />
|-<br />
| [[Europawahl 1994|1994]] || EFGP || {{Infobox Partei/Mandate|23|567|#{{Wahldiagramm/Partei|Grüne|dunkel|EU}}}} || Grüne<br />
|-<br />
| [[Europawahl 1999|1999]] || EFGP || {{Infobox Partei/Mandate|38|626|#{{Wahldiagramm/Partei|Grüne|dunkel|EU}}}} || [[Die Grünen/Europäische Freie Allianz|G/EFA]]<br />
|-<br />
| [[Europawahl 2004|2004]] || EGP || {{Infobox Partei/Mandate|35|732|#{{Wahldiagramm/Partei|Grüne|dunkel|EU}}}} || G/EFA<br />
|-<br />
| [[Europawahl 2009|2009]] || EGP || {{Infobox Partei/Mandate|46|736|#{{Wahldiagramm/Partei|Grüne|dunkel|EU}}}} || G/EFA<br />
|-<br />
| [[Europawahl 2014|2014]] || EGP || {{Infobox Partei/Mandate|40|751|#{{Wahldiagramm/Partei|Grüne|dunkel|EU}}}} || G/EFA<br />
|-<br />
| [[Europawahl 2019|2019]] || EGP || {{Infobox Partei/Mandate|54|751|#{{Wahldiagramm/Partei|Grüne|dunkel|EU}}}} || G/EFA<br />
|}<br />
<br />
=== Gründung ===<br />
Für die [[Europawahl 2004]] beschloss die EFGP, als erste Parteigruppe ein europaweites, gemeinsames [[Wahlprogramm|Wahlmanifest]] zu verabschieden.<ref name="diss" /> Als Zeichen für das gemeinsame Bekenntnis der Grünen zu einem vereinigten Europa wurde zudem die ''Europäische Grüne Partei'' (EGP) gegründet. Die Unterzeichnung der Gründungscharta der EGP fand in demselben Saal des [[Konservatorenpalast]]s statt, in dem am [[25. März]] [[1957]] die [[Römische Verträge|Römischen Verträge]] unterzeichnet worden waren. Die beiden Fraktionsvorsitzenden im Europäischen Parlament, der deutsche Abgeordnete [[Daniel Cohn-Bendit]] und [[Monica Frassoni]] aus [[Italien]], galten als inoffizielle Spitzenkandidaten der Partei. Beide waren im Vorfeld des Gründungskongresses auch als Parteisprecher gehandelt worden; zuletzt wurde allerdings der Vorstand der EFGP beibehalten.<br />
<br />
=== Weiterer Verlauf ===<br />
Die Spitzenkandidaten zur [[Europawahl 2014]] wurden erstmals in Vorwahlen bestimmt. Die Grünen zogen mit [[Ska Keller]] und [[José Bové]] in den Wahlkampf.<ref name="candidates2014">{{Webarchiv|url=http://campaign.europeangreens.eu/ |wayback=20160409085207 |text=Our leading candidates |archiv-bot=2023-12-20 13:31:49 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
== Parteien ==<br />
=== Mitglieder ===<br />
Folgende Parteien sind Mitglied der EGP:<ref>https://europeangreens.eu/our-member-parties/</ref><br />
[[Datei:European Greens - countries with member and candidate parties.svg|mini|Staaten mit Mitglieds- und Beobachterparteien der Europäischen Grünen Partei, Stand 2011<br>{{Farblegende|#22B14C|Staaten mit Mitgliedern}}{{Farblegende|#B5E61D|Staaten mit Beobachtern}}]]<br />
[[Datei:Cohn-bendit-biberach.jpg|mini|Daniel Cohn-Bendit bei einem Treffen der Wahlkampagne 2004 in [[Biberach an der Riß]].]]<br />
[[Datei:KellerBové.jpg|mini|Spitzenkandidaten zur [[Europawahl 2014]] waren [[Ska Keller]] und [[José Bové]]]]<br />
<br />
{| class="wikitable sortable toptextcells"<br />
|-<br />
!Land<br />
!Partei<br />
!<small>Europa-<br />parlamentarier</small><br />
!<small>Nationale<br />Parlamentarier</small><br />
|-<br />
|{{Albanien}}<br />
|[[Partia e Gjelbër]]<br />
| <small>''nicht in der EU''</small><br />
| -<br />
|-<br />
|rowspan=2|{{Belgien}}<br />
|[[Groen (Belgien)|Groen]]<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|1|21|#{{Wahldiagramm/Partei|Groen|dunkel|BE}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|8|150|#{{Wahldiagramm/Partei|Groen|dunkel|BE}}}}<br />
|-<br />
|[[Ecolo]]<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|2|21|#{{Wahldiagramm/Partei|Ecolo|dunkel|BE}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|13|150|#{{Wahldiagramm/Partei|Ecolo|dunkel|BE}}}}<br />
|-<br />
|{{Bulgarien}}<br />
|[[Grüne Bewegung (Bulgarien)|Seleno dwischenie]]<br />
| -<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|3|240|#63A83D}}<br />
|-<br />
|{{Dänemark}}<br />
|[[Socialistisk Folkeparti]]<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|2|14|#{{Wahldiagramm/Partei|F|dunkel|DK}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|14|179|#{{Wahldiagramm/Partei|F|dunkel|DK}}}}<br />
|-<br />
|{{Deutschland}}<br />
|[[Bündnis 90/Die Grünen]]<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|21|96|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|118|736|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}}}<br />
|-<br />
|{{Estland}}<br />
|[[Eestimaa Rohelised]]<br />
| -<br />
| -<br />
|-<br />
|{{Finnland}}<br />
|[[Grüner Bund|Vihreä liitto]]<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|3|14|#{{Wahldiagramm/Partei|VIHR|dunkel|FI}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|20|200|#{{Wahldiagramm/Partei|VIHR|dunkel|FI}}}}<br />
|-<br />
|{{Frankreich}}<br />
|[[Les Écologistes]]<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|10|79|#{{Wahldiagramm/Partei|EELV|dunkel|FR}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|21|577|#{{Wahldiagramm/Partei|EELV|dunkel|FR}}}}<br />
|-<br />
|{{Georgien}}<br />
|[[Sakartvelo’s mtsvaneta partia]]<br />
| <small>''nicht in der EU''</small><br />
| -<br />
|-<br />
|{{Griechenland}}<br />
|[[Ikologi Prasini]]<br />
| -<br />
| -<br />
|-<br />
|{{Irland}}<br />
|[[Green Party (Irland)|Green Party]]<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|2|13|#{{Wahldiagramm/Partei|GP|dunkel|IE}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|12|160|#{{Wahldiagramm/Partei|GP|dunkel|IE}}}}<br />
|-<br />
|{{Italien}}<br />
|[[Europa Verde]]<br />
| -<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|6|400|#{{Wahldiagramm/Partei|Verdi|dunkel|IT}}}}<br />
|-<br />
|{{Italien}}/{{Südtirol}}<br />
|[[Verdi Grüne Vërc]]<br />
| -<br />
| -<br />
|-<br />
|{{Kroatien}}<br />
|[[Možemo!]]<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|1|12|#{{Wahldiagramm/Partei|M|dunkel|HR}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|4|151|#{{Wahldiagramm/Partei|M|dunkel|HR}}}}<br />
|-<br />
|{{Lettland}}<br />
|[[Progresīvie]]<br />
| -<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|10|100|#{{Wahldiagramm/Partei|P|dunkel|LV}}}}<br />
|-<br />
|{{Litauen}}<br />
|[[Demokratų sąjunga Vardan Lietuvos]]<br />
| -<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|15|141|#{{Wahldiagramm/Partei|DSVL|dunkel|LT}}}}<br />
|-<br />
|{{Luxemburg}}<br />
|[[Déi Gréng]]<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|1|6|#{{Wahldiagramm/Partei|Gréng|dunkel|LU}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|9|60|#{{Wahldiagramm/Partei|Gréng|dunkel|LU}}}}<br />
|-<br />
|{{Malta}}<br />
|[[ADPD]]<br />
| -<br />
| -<br />
|-<br />
|{{Moldawien}}<br />
|[[Partidul Ecologist Alianța Verde din Moldova]]<br />
| <small>''nicht in der EU''</small><br />
| -<br />
|-<br />
|{{Montenegro}}<br />
|[[Građanski Pokret URA]]<br />
| <small>''nicht in der EU''</small><br />
| -<br />
|-<br />
|{{Niederlande}}<br />
|[[GroenLinks]]<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|3|29|#{{Wahldiagramm/Partei|GL|dunkel|NL}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|8|150|#{{Wahldiagramm/Partei|GL|dunkel|NL}}}}<br />
|-<br />
|{{Nordmazedonien}}<br />
|[[Demokratische Erneuerung Mazedoniens|Demokratska Obnova na Makedonija]]<br />
| <small>''nicht in der EU''</small><br />
| {{Infobox Partei/Mandate|2|112|#00FF00}}<br />
|-<br />
|{{Norwegen}}<br />
|[[Miljøpartiet De Grønne]]<br />
| <small>''nicht in der EU''</small><br />
|{{Infobox Partei/Mandate|3|169|#{{Wahldiagramm/Partei|MDG|dunkel|NO}}}}<br />
|-<br />
|{{Österreich}}<br />
|[[Die Grünen – Die Grüne Alternative]]<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|3|19|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|AT}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|26|183|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|AT}}}}<br />
|-<br />
|{{Polen}}<br />
|[[Partia Zieloni]]<br />
| -<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|3|460|#{{Wahldiagramm/Partei|Zieloni|dunkel|PL}}}}<br />
|-<br />
|rowspan=2|{{Portugal}}<br />
|[[Partido Ecologista Os Verdes]]<br />
| -<br />
| -<br />
|-<br />
|[[LIVRE]]<br />
| -<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|4|230|#{{Wahldiagramm/Partei|L|dunkel|PT}}}}<br />
|-<br />
|{{Rumänien}}<br />
|[[Partidul Verde]]<br />
| -<br />
| -<br />
|-<br />
|{{Schweden}}<br />
|[[Miljöpartiet de Gröna]]<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|3|21|#{{Wahldiagramm/Partei|MP|dunkel|SE}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|16|349|#{{Wahldiagramm/Partei|MP|dunkel|SE}}}}<br />
|-<br />
|{{Schweiz}}<br />
|[[Grüne Schweiz]]<br />
| <small>''nicht in der EU''</small><br />
|{{Infobox Partei/Mandate|28|200|#{{Wahldiagramm/Partei|GPS|dunkel|CH}}}}<br />
|-<br />
|{{Serbien}}<br />
|[[Zeleno-levi front]]<br />
| <small>''nicht in der EU''</small><br />
|{{Infobox Partei/Mandate|10|250|#{{Wahldiagramm/Partei|GPS|dunkel|CH}}}}<br />
|-<br />
|{{Slowenien}}<br />
|[[Stranka mladih – Zeleni Evrope]]<br />
| -<br />
| -<br />
|-<br />
|{{Spanien}}<br />
|[[Verdes Equo]]<br />
| -<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|1|350|#{{Wahldiagramm/Partei|EQUO|dunkel|ES}}}}<br />
|-<br />
|{{Spanien}}/{{Katalonien}}<br />
|[[Esquerra Verda]]<br />
| -<br />
| -<br />
|-<br />
|{{Tschechien}}<br />
|[[Strana zelených (Tschechien)|Strana Zelených]]<br />
| -<br />
| -<br />
|-<br />
|{{Ukraine}}<br />
|[[Partija Selenych Ukrajiny]]<br />
| <small>''nicht in der EU''</small><br />
| -<br />
|-<br />
|{{Ungarn}}<br />
|[[LMP – Magyarország Zöld Pártja]]<br />
| -<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|8|199|#{{Wahldiagramm/Partei|LMP|dunkel|HU}}}}<br />
|-<br />
|rowspan=3|{{Vereinigtes Königreich}}<br />
|[[Green Party of England and Wales]]<br />
| rowspan=3|<small>''nicht in der EU''</small><br />
|{{Infobox Partei/Mandate|1|650|#{{Wahldiagramm/Partei|GPEW|dunkel|UK}}}}<br />
|-<br />
|[[Scottish Green Party]]<br />
| rowspan="2" | -<br />
|-<br />
|[[Green Party in Northern Ireland]]{{FN|1}}<br />
|-<br />
|{{Zypern}}<br />
|[[Kinima Ikologon – Synergasia Politon]]<br />
| -<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|3|56|#{{Wahldiagramm/Partei|KOSP|dunkel|CY}}}}<br />
|}<br />
{{FNBox|<br />
{{FNZ|1|Die Green Party NI ist kein selbständiges Mitglied der EGP, sondern als Teilorganisation der irischen Green Party}}<br />
}}<br />
<br />
Die Jugendorganisation der EGP ist die [[Federation of Young European Greens]] (FYEG).<br />
<br />
=== Assoziierte Mitglieder ===<br />
<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
|-<br />
|'''Staat'''||'''Partei'''||MdEP<br />
|-<br />
|{{Aserbaidschan}}<br />
|[[Azərbaycan Yaşıllar Partiyası]]<br />
| <small>nicht in der EU</small><br />
|-<br />
|{{Finnland}}/{{Åland}}<br />
|[[Nachhaltige Initiative|Hållbart initiativ]]<br />
| -<br />
|-<br />
|{{Kroatien}}<br />
|[[Zelena alternativa - ORaH]]<br />
| -<br />
|-<br />
|{{Portugal}}<br />
|[[Pessoas – Animais – Natureza]]<br />
| -<br />
|-<br />
|{{Russland}}<br />
|[[Grünes Russland|Seljonaja Rossija]]<br />
| <small>nicht in der EU</small><br />
|-<br />
|{{Slowenien}}<br />
|[[VESNA – zelena stranka]]<br />
| -<br />
|-<br />
|{{Spanien}}/{{Katalonien}}<br />
|[[Catalunya en Comú]]<br />
| -<br />
|-<br />
|{{Türkei}}<br />
|[[Halkların Eşitlik ve Demokrasi Partisi]]<br />
| <small>nicht in der EU</small><br />
|-<br />
|{{Ungarn}}<br />
|[[Párbeszéd – A Zöldek Pártja]]<br />
| -<br />
|}<br />
<br />
=== Sonstiges ===<br />
* [[European Network of Green Seniors]] (ENGS)<br />
<br />
=== Ehemalige Mitglieder ===<br />
<br />
{| class="wikitable toptextcells"<br />
|-<br />
|'''Staat'''||'''Partei'''||'''Anmerkung'''<br />
|-<br />
|{{Andorra}}<br />
|[[Els Verds d’Andorra]]<br />
|2015 aufgelöst<br />
|-<br />
|{{Bulgarien}}<br />
|[[Grüne Partei Bulgariens|Zelena partiya Bŭlgariya]]<br />
|suspendiert<br />
|-<br />
|{{Dänemark}}<br />
|[[De Grønne]]<br />
|bis April 2008, Ausschluss wegen Wahlbündnis mit [[Folkebevægelsen mod EU]]<br />
|-<br />
|{{Ungarn}}|| [[Zöld Demokraták Szövetsége]] || wurde am 28. Februar 2009 aufgelöst<br />
|-<br />
| rowspan=2 |{{Spanien}}|| [[Confederación de Los Verdes]] || im Mai 2012 ausgeschlossen<br />
|-<br />
|[[Iniciativa per Catalunya Verds]] || seit Juli 2019 insolvent<ref>{{Internetquelle | autor= | url=https://elpais.com/ccaa/2019/07/22/catalunya/1563785969_381375.html | titel=El juez declara ICV en concurso de acreedores | werk=elpais.com | datum=2019-07-22 | abruf=2019-10-20 | sprache=es}}</ref><br />
|-<br />
|{{Niederlande}} || [[De Groenen]] || seit November 2017 ist die Partei kein Mitglied mehr in der EGP.<br />
|-<br />
|{{Russland}} || [[Allianz der Grünen|Aljans Seljonych]] ||am 2. Oktober 2019 hat der [[Oberstes Gericht der Russischen Föderation|Oberste Gerichtshof]] die Partei wegen unzureichender Teilnahme an den Wahlen liquidiert.<br />
|-<br />
|{{Lettland}} || [[Latvijas Zaļā partija]] ||am 10. November 2019 ausgeschlossen<ref>https://eng.lsm.lv/article/politics/politics/latvian-green-party-expelled-from-european-green-party.a337974/</ref><br />
|-<br />
|{{Malta}} || [[Alternattiva Demokratika]] ||am 17. Oktober 2020 fusionierte die Partei mit der [[Partit Demokratiku]] zu [[ADPD]].<br />
|-<br />
|{{Italien}} || [[Federazione dei Verdi]] || fusionierte am 10. Juli 2021 mit [[Europa Verde]]<br />
|-<br />
|{{Slowakei}}<br />
|[[Strana zelených (Slowakei)]]<br />
| Auflösung am 19. Januar 2022<br />
|-<br />
|{{Belarus}}<br />
|[[Belarussische Grüne Partei|Biełaruskaja Partyja „Zialonyja“]]<br />
|Am 27. Juli 2023 wurde die Partei vom Obersten Gerichtshof von Belarus liquidiert.<br />
|}<br />
<br />
== EGP-Mitglieder in europäischen Institutionen ==<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Organisation !! Institution !! Sitze<br />
|-<br />
|rowspan=5 | {{EU}} || [[Europäisches Parlament]] || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEP-Zahl||EGP}}|{{MdEP-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|EGP|dunkel|EU}}}}<!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
|-<br />
| [[Europäische Kommission]] || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEK-Zahl|EGP}}|{{MdEK-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|EGP|dunkel|EU}}}} <!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
|-<br />
| [[Europäischer Rat]]<br /><small>(Staats- und Regierungschefs)</small> || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdER-Zahl|EGP}}|{{MdER-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|EGP|dunkel|EU}}}} <!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
|-<br />
<!--<br />
| [[Rat der Europäischen Union]]<br /><small>(Beteiligung an der Regierung)</small> ||<br />
|-<br />
| [[Europäischer Ausschuss der Regionen|Ausschuss der Regionen]] || <br />
|-<br />
| {{Europarat}} || [[Parlamentarische Versammlung des Europarates|Parlamentarische Versammlung]] || <br />
-->|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://europeangreens.eu/ Homepage der europäischen Grünen]<br />
* [https://www.appf.europa.eu/appf/de/european-green-party/products-details/20201022CPU32639 Informationen zur EGP] im Register der [[Behörde für europäische politische Parteien und europäische politische Stiftungen|Behörde für Europäische Politische Parteien]]<br />
* [https://archives.eui.eu/en/fonds/152960?item=GRAEL Ein kleiner Aktenbestand] der '''Europäischen Grünen Partei''' ist im [https://www.eui.eu/en/academic-units/historical-archives-of-the-european-union Historischen Archiv der EU] in Florenz zugänglich<br />
* [http://www.gehlen.net/diss/ Andreas von Gehlen: Europäische Parteiendemokratie?] Publikation mit ausführlicher Untersuchung der Geschichte, Organisationsform und Programmatik der Europäischen Grünen Partei<br />
* [http://www.verdi.it/congresso/en/index.html Homepage des Gründungskongresses] <!--*[http://www.greens-efa.org/en/agenda/detail.php?id=1365 euroLUGparty] der Grünen/EFA am 15. April, Die Grünen/EFA sind auch stark gegen [[Software-Patent]]e eingetreten und haben einen Vorschlag zur Umstellung der EDV des [[Europäisches Parlament|Europaparlaments]] auf [[Linux]] und [[Open Source]] eingebracht. // *LINK EXPIRED* Bitte mit neuem Link ersetzen, wenn möglich. --><br />
* [http://europeangreens.eu/menu/elections/election-results/ Wahlergebnisse der grünen Parteien, Europa und national]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Europäische politische Partei}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=k|GND=7519605-0|VIAF=241242642}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Europaische Grune Partei}}<br />
[[Kategorie:Europäische Grüne Partei| ]]<br />
[[Kategorie:Europäische politische Partei|Grune Partei]]<br />
[[Kategorie:Parteigründung 2004]]</div>Julius Schwarzhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Europ%C3%A4ische_Freie_Allianz&diff=254366776Europäische Freie Allianz2025-03-20T09:17:20Z<p>Julius Schwarz: Corrected EU public funding (latest amount is still from 2021, see WP:CRYSTAL)</p>
<hr />
<div>{{Infobox Politische Partei<br />
| Staat = EU<br />
| Name = Europäische Freie Allianz<br />
| Parteilogo = European Free Alliance.svg<br />
| Parteivorsitzende = [[Lorena Lopez de Lacalle]] ([[Eusko Alkartasuna|EA]])<br />
| Bild1 = <br />
| Generalsekretärin = <br />
| Generalsekretär = [[Jordi Solé]] ([[Esquerra Republicana de Catalunya|ERC]])<br />
| Schatzmeisterin = [[Anke Spoorendonk]] ([[Südschleswigscher Wählerverband|SSW]])<br />
| Ausrichtung = [[Regionalismus]]<br /> [[Sezession|Separatismus]]<br /> [[Minderheitenschutz]]<br />
| Stellvertretender Vorsitzender = <br />
| Gründung = [[1981]]<br />
| Gründungsort = [[Brüssel]]<br />
| Hauptsitz = Boomkwekerijstraat 1,<br /> 1000 [[Brüssel]], [[Belgien]]<ref>[http://www.e-f-a.org/contact/ contact address], at European Free Alliance</ref><br />
| Farben = {{Farbindex|7800a0|[[Purpur (Farbe)|Purpur]]}}<br />
| Mitglieder = 38 Parteien<br />
| Website = [http://www.e-f-a.org/ www.e-f-a.org]<br />
| EP-Sitze = {{MdEP-Zahl||EFA}}<br />
| EP-Fraktion = [[Die Grünen/Europäische Freie Allianz|Grüne/EFA]] (3)<br /> [[Europäische Konservative und Reformer|EKR]] (3)<br />[[Die Linke im Europäischen Parlament – GUE/NGL|Linke]] (1)<br /> [[Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)|EVP]] (1)<br />
| Zuschüsse = 928.957 € (2021)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.europarl.europa.eu/contracts-and-grants/files/political-parties-and-foundations/european-political-parties/en-funding-amounts-parties-2025.pdf |titel=Funding from the European Parliament to European political parties per party and per year |werk=Europäisches Parlament |sprache=en-GB |abruf=2025-03}}</ref><br />
| Jugendorganisation = European Free Alliance Youth<br />
| Stiftung = [[Coppieters Foundation]]<br />
}}<br />
<br />
Die '''Europäische Freie Allianz''' ('''EFA''') ist eine [[europäische politische Partei]], die nationale, regionale und autonome Parteien der [[Europäische Union|Europäischen Union]] umfasst. Heute sind 40 europäische [[Regionalpartei]]en Mitglied der EFA. Parteivorsitzende ist [[Lorena Lopez de Lacalle]] von der [[Eusko Alkartasuna]] ([[Baskenland]]/[[Spanien]]).<br />
<br />
Die Mitgliedsparteien treten zur [[Europawahl]] an. Derzeit ist die EFA mit 10 Abgeordneten im [[Europaparlament]] vertreten. Die EFA bildet seit 1999 eine [[Fraktion im Europäischen Parlament|Fraktionsgemeinschaft]] mit den [[Europäische Grüne Partei|Grünen]] unter dem Namen [[Die Grünen/Europäische Freie Allianz]]. Der Vorsitzende der EFA-Gruppe ist gleichzeitig erster stellvertretender Fraktionsvorsitzender; dies ist seit dem Juni 2024 [[Diana Riba]] von der [[Esquerra Republicana de Catalunya]]. Davon abweichend schließen sich einzelne, meist spanische, EFA-Mitglieder der Fraktion [[Die Linke im Europäischen Parlament – GUE/NGL|Die Linke]] an und die Abgeordneten der flämischen [[Nieuw-Vlaamse Alliantie|N-VA]] gehören seit 2014 der nationalkonservativen [[Europäische Konservative und Reformer|EKR-Fraktion]] an.<ref>[http://www.e-f-a.org/news/news/?no_cache=1&tx_ttnews%5Btt_news%5D=761 e-f-a.org]</ref><br />
<br />
Im [[Ausschuss der Regionen]] gehören die Mitglieder der EFA der Fraktion [[Europäische Allianz]] an.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
{| class="wikitable float-right"<br />
|+Mitglieder der EFA im Europaparlament<br /> jeweils zu Beginn der Legislatur<br />
|-<br />
! Jahr !! Abgeordnete !! Fraktion<br />
|-<br />
| 1979 || {{Infobox Partei/Mandate|1|410|#{{Wahldiagramm/Partei|EFA|dunkel|EU}}}} || [[Fraktion für die technische Koordinierung und Verteidigung der unabhängigen Gruppen und Abgeordneten|CDI]]<br />
|-<br />
| 1984 || {{Infobox Partei/Mandate|3|434|#{{Wahldiagramm/Partei|EFA|dunkel|EU}}}} || [[Regenbogenfraktion (1984–1989)|RBW]]<br />
|-<br />
| 1989 || {{Infobox Partei/Mandate|8|518|#{{Wahldiagramm/Partei|EFA|dunkel|EU}}}} || [[Regenbogenfraktion (1989–1994)|RBW]]<br />
|-<br />
| 1994 || {{Infobox Partei/Mandate|3|567|#{{Wahldiagramm/Partei|EFA|dunkel|EU}}}} || [[Fraktion der Radikalen Europäischen Allianz|ERA]]<br />
|-<br />
| 1999 || {{Infobox Partei/Mandate|7|626|#{{Wahldiagramm/Partei|EFA|dunkel|EU}}}} || [[Die Grünen/Europäische Freie Allianz|G/EFA]]<br />
|-<br />
| 2004 || {{Infobox Partei/Mandate|5|732|#{{Wahldiagramm/Partei|EFA|dunkel|EU}}}} || G/EFA<br />
|-<br />
| 2009 || {{Infobox Partei/Mandate|7|736|#{{Wahldiagramm/Partei|EFA|dunkel|EU}}}} || G/EFA<br />
|-<br />
| 2014 || {{Infobox Partei/Mandate|11|751|#{{Wahldiagramm/Partei|EFA|dunkel|EU}}}} || G/EFA, [[Europäische Konservative und Reformer|EKR]]<br />
|-<br />
| 2019 || {{Infobox Partei/Mandate|12|751|#{{Wahldiagramm/Partei|EFA|dunkel|EU}}}} || G/EFA, [[Europäische Konservative und Reformer|EKR]]<br />
|-<br />
| 2024 || {{Infobox Partei/Mandate|8|720|#{{Wahldiagramm/Partei|EFA|dunkel|EU}}}} || G/EFA, EKR, Linke, EVP<br />
|}<br />
Im Juni 1979, kurz nach der [[Europawahl 1979|ersten direkten Wahl]] zum Europäischen Parlament, unterzeichneten acht regionalistische und nationalische Parteien die "Charta der Zusammenarbeit für den Aufbau eines Europas der Nationen". Dies führte zur Gründung der EFA 1981 in [[Brüssel]].<ref name=":0">https://e-f-a.org/wp-content/uploads/2019/05/EFA_Study_Internationalism.pdf</ref> Gründungsmitglieder waren sechs Parteien – die flämische [[Volksunie]] (VU), die friesische [[Fryske Nasjonale Partij]] (FNP), die irische ''Independent Fianna Fáil'' unter [[Neil Blaney]], die [[ProDG|Partei der deutschsprachigen Belgier]] (PDB), die ''[[Unvaniezh Demokratel Breizh|Partei für die Organisation einer Freien Bretagne]]'' und die ''[[Reichsland Elsaß-Lothringen|Elsass-Lothringen]] Nationale Vereinigung –'' sowie drei Beobachter: die französisch-korsische [[Korsische Volksunion|Unione di u Populu Corsu]] (UPC), die südfranzösische [[Partit Occitan]] und die katalanische [[Convergència Democràtica de Catalunya]] (CDC). In der Gründungserklärung erklärte die EFA erklärte "integrierten" Regionalismus, [[Dezentralisierung (Politik)|Dezentralisierung]] und [[Subsidiarität]] zu ihren Zielen.<ref name=":0" /> Von diesen Parteien war nur die VU im Europaparlament vertreten, nach der Europawahl 1984 auch die CDC. Die VU-Abgeordneten waren dabei ab 1984 Mitglied der ersten [[Regenbogenfraktion (1984–1989)|Regenbogenfraktion]], der auch Abgeordnete andere regionalistische Parteien sowie Grüne angehörten. Nachdem der [[Europawahl 1989]] bildete sich die zweite [[Regenbogenfraktion (1989–1994)|Regenbogenfraktion]], deren Mitglieder größtenteils der EFA angehörten, wenn sich auch nicht alle Mitglieder der EFA der Regenbogenfraktion angehörten.<ref>http://www.parties-and-elections.eu/eu-groups1989.html</ref> So waren die CDC-Abgeordneten Mitglieder der [[Liberale und Demokratische Fraktion|liberalen Fraktion]], die CDC wechselte dann später auch zur [[Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa (Partei)|Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa]]. 1991 hatte die EFA bereits 21 Mitgliedsparteien.<ref name=":0" /><br />
<br />
1995 konstituierte sich die EFA im Einklang mit den Bestimmungen des Artikels 138a des [[EG-Vertrag]] als Europapartei unter dem Namen ''Demokratische Partei der Völker Europas – Europäische Freie Allianz'' (DPPE-EFA) neu.<ref name=":0" /> Bei der [[Europawahl 1994|Europawahl im selben Jahr]] verloren die Parteien der EFA den Großteil der Mandate. Die drei verbleibenden EFA-Abgeordneten (je einer von [[Scottish National Party|SNP]], VU und [[Coalición Canaria|CC]]) schlossen sich der [[Fraktion der Radikalen Europäischen Allianz]] an. Die größte EFA-Mitgliedspartei, die italienische Lega Nord, wurde dabei vor der Wahl suspendiert, nachdem sie eine Koalition mit der postfaschistischen [[Alleanza Nazionale]] eingegangen war. Nach der [[Europawahl 1999]] konnte die EFA sich auch zehn Mandate verbessern. Zusammen mit der [[Europäische Grüne Partei|Europäischen Föderation Grüner Parteien]] bildete man die noch heute bestehende Fraktion [[Die Grünen/Europäische Freie Allianz]]. <br />
<br />
Am 9. November 2000 veröffentlichte die EFA eine programmatische ''Brüsseler Deklaration''. Die EFA sieht sich darin selbst als eine Allianz staatenloser Völker, die Anerkennung, Autonomie, Unabhängigkeit anstreben und eine richtige Stimme in Europa wollen. Sie ist EFA Verfechterin einer Europäischen Union freier und untereinander solidarischer Völker, begründet auf dem [[Subsidiaritätsprinzip]]. Zeitgleich gründet sich die EFA-Jugend.<ref name=":0" /><br />
<br />
Auf dem EFA-Kongress am 25. und 26. März 2004 in [[Barcelona]] wurde die EFA als politische Partei gemäß den neuen EU-Vorschriften (EC 2004/2003; Entscheid des Rats und des Europäischen Parlaments vom 4. November 2003) gegründet und am 13. Oktober 2004 offiziell als politische Partei auf europäischer Ebene anerkannt. Damit löste sich die Partei auch organisatorisch von der EFA-Gruppe innerhalb der Grünen/EFA-Fraktion.<ref name=":0" /> Bei der [[Europawahl 2004]] konnten nur vier Kandidierende der EFA ins Europaparlament einziehen. 2007 wurden die Grundsätze der EFA in der ''Bilbao-Deklaration'' erweitert. Im September 2007 gründete die EFA ihre [[Europäische politische Stiftung|politische Stiftung]], das [[Coppieters Foundation|Centre Maurits Coppieters]], benannt nach [[Maurits Coppieters]] (VU), einem der Gründungsväter der EFA.<br />
<br />
Bei der [[Europawahl 2009]] zog die EFA mit sechs Abgeordneten ins Europäische Parlament ein. Nach der Wahl trat auch die [[Nieuw-Vlaamse Alliantie]] (N-VA) der EFA bei, die sich beim Zerfall der VU als ehemals rechter Flügel der Partei den konstituiert hatte. 2011 hatte die EFA 36 Mitgliedsparteien.<ref name=":0" /> Bei der [[Europawahl 2014]] konnte sich die EFA nicht zuletzt werden der N-VA auf elf Mandate verbessern. Aufgrund ideologischer Differenzen mit den flämischen Grünen schlossen sich die vier MdEP der N-VA jedoch der [[Europäische Konservative und Reformer|Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformisten]] (ECR) an. Bei der [[Europawahl 2019]] konnte die Zahl der Mandate gehalten werden. Jedoch verlor die EFA durch den [[EU-Austritt des Vereinigten Königreichs|Brexit]] im Januar 2020 die vier Mandate der britischen Mitgliedsparteien SNP und [[Plaid Cymru]]. Bei der [[Europawahl 2024]] hielt man die nun acht Mandate. Diese teilen sich aber inzwischen vier Fraktionen auf.<br />
<br />
== Mitgliedsparteien ==<br />
Die EFA hat (Stand 15. Februar 2024) 40 Mitgliedsparteien:<ref name="Members">[https://www.e-f-a.org/member-parties/ Mitgliedsparteien der Europäischen Freien Allianz]</ref><br />
{| class="wikitable sortable"<br />
|-<br />
! Land<br />
! Partei<ref name="Members" /><br />
! Region bzw. Minderheit<br />
! MdEP<br />
! <small>Nationale<br /> Abgeordnete</small><br />
|-<br />
|{{ALB}}<br />
|[[Aleanca Maqedonase për Integrimin Europian]]<br />
|[[Mazedonier (slawischsprachige Ethnie)|Mazedonier]]<br />
|<small>''Nicht in der EU''</small><br />
|–<br />
|-<br />
| {{AZE}} || [[Demokratische Partei Arzachs]] || {{Arzach}} ||<small>''Nicht in der EU''</small>|| {{Infobox Partei/Mandate|7|33}}<br />
|-<br />
|rowspan="1"| {{BEL}} || [[Nieuw-Vlaamse Alliantie]] || {{BE-VLG}} ||style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|ECR|hell|EU}}"| {{Infobox Partei/Mandate|3|12|#{{Wahldiagramm/Partei|NVA|dunkel|BE}}}} || {{Infobox Partei/Mandate|25|150|#{{Wahldiagramm/Partei|NVA|dunkel|BE}}}}<br />
|-<br />
| {{BGR}} || [[OMO Ilinden PIRIN]] || [[Mazedonier (slawischsprachige Ethnie)|Slawische Mazedonier]] || – || –<br />
|-<br />
| {{DNK}} || [[Schleswigsche Partei]] || [[Deutsche Minderheit in Dänemark|Deutsche in Nordschleswig]] || – || –<br />
|-<br />
|rowspan="2"| {{DEU}} || [[Bayernpartei]] || {{DE-BY}} || – || –<br />
|-<br />
| [[Südschleswigscher Wählerverband]] || [[Dänische Minderheit in Deutschland|Dänen]] und [[Nordfriesen]] in [[Südschleswig]] || – || {{Infobox Partei/Mandate|1|733|#{{Wahldiagramm/Partei|SSW|dunkel|DE}}}}<br />
|-<br />
| {{FIN}} || [[Ålands Framtid]] || {{FI-01}} || – || –<br />
|-<br />
|rowspan="7"| {{FRA}} || [[Unvaniezh Demokratel Breizh]] || [[Bretonen]] in der {{FR-E}} |<br />
|| – || {{Infobox Partei/Mandate|1|577|#{{Wahldiagramm/Partei|UDB|dunkel|FR}}}}<br />
|-<br />
| [[Unitat Catalana]] || {{ES-CT}} – [[Nordkatalonien]] ([[Languedoc-Roussillon]]) || – || –<br />
|-<br />
| [[Partit Occitan]] || {{FR-OKZ}} || – || –<br />
|-<br />
| [[Femu a Corsica]] || {{FR-COR}} || – || {{Infobox Partei/Mandate|2|577|}}<br />
|-<br />
| [[Partitu di a Nazione Corsa]] || {{FR-COR}} || – || {{Infobox Partei/Mandate|1|577|}}<br />
|-<br />
| [[Mouvement Région Savoie]] || rowspan=1 | {{Savoyen}} || – || –<br />
|-<br />
| [[Unser Land (Partei)|Unser Land]] || {{FR-A}} || – || –<br />
|-<br />
|rowspan="1"| {{GRC}} || [[Komma Isotitas, Irinis ke Filias]]<ref name="nat15">[http://www.nationalia.info/en/news/2126 nationalia.info]</ref> || [[Westthrakientürken]] || – || -<br />
|-<br />
|rowspan="6"| {{ITA}} || [[Süd-Tiroler Freiheit]] || {{IT-BZ}} || – || –<br />
|-<br />
| [[Alliance Valdôtaine]] || {{IT-23}} || – || –<br />
|-<br />
| [[Union Valdôtaine]] || {{IT-23}} || – || {{Infobox Partei/Mandate|1|400}}<br />
|-<br />
| [[Comitato Libertà Toscana]] || {{IT-52}} || – || –<br />
|-<br />
| [[Patto per l’Autonomia]] || [[Datei:Bandiere dal Friûl.svg|20px|class=noviewer]] [[Friaul]] || – || –<br />
|-<br />
| [[Siciliani Liberi]] || {{IT-82}} || – || –<br />
|-<br />
| {{NLD}} || [[Fryske Nasjonale Partij]] || {{NL-FR}} || – || –<br />
|-<br />
| {{AUT}} || [[Enotna Lista]] || [[Kärntner Slowenen]] || – || –<br />
|-<br />
|rowspan="1"| {{ROU}} || [[Erdélyi Magyar Szövetség]] || [[Magyaren in Rumänien|Ungarn in Rumänien]] || – || {{Infobox Partei/Mandate|1|330|}}<br />
|-<br />
| {{SRB}} || [[Liga socijaldemokrata Vojvodine]] || {{RS-VO}} ||<small>''Nicht in der EU''</small>|| {{Infobox Partei/Mandate|4|250}}<br />
|-<br />
| {{SVN}} || [[Oljka – stranka slovenske Istre]] || [[Datei:Coat of arms of Istria.svg|20px|class=noviewer]] [[Istrien]] || – || –<br />
|-<br />
|rowspan="9"| {{ESP}} ||[[Andalucía por Sí]] || {{ES-AN}} || – || –<br />
|-<br />
|[[Estau Aragonés]] || {{ES-AR}} || – || –<br />
|-<br />
|[[Eusko Alkartasuna]] || {{ES-PV}} – [[Baskenland (Frankreich)|Französisches Baskenland]] und {{ES-NC}} || – || –<br />
|-<br />
| [[Bloque Nacionalista Galego]] || {{ES-GA}} ||style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|G/EFA|hell|EU}}"| {{Infobox Partei/Mandate|1|61|#{{Wahldiagramm/Partei|BNG|dunkel|ES}}}} || {{Infobox Partei/Mandate|1|350|#{{Wahldiagramm/Partei|BNG|dunkel|ES}}}}<br />
|-<br />
| [[Esquerra Republicana de Catalunya]] || {{ES-CT}} – [[Nordkatalonien]] ([[Languedoc-Roussillon]]) ||style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|G/EFA|hell|EU}}"| {{Infobox Partei/Mandate|1|61|#{{Wahldiagramm/Partei|ERC|dunkel|ES}}}} || {{Infobox Partei/Mandate|7|350|#{{Wahldiagramm/Partei|ERC|dunkel|ES}}}}<br />
|-<br />
| [[PSM-Entesa Nacionalista]] || {{ES-IB}}<br />[[Datei:Flag of Mallorca.svg|20px|class=noviewer]] [[Mallorca]] || – || –<br />
|-<br />
| [[Més per Menorca]] || {{ES-IB}}<br />[[Datei:Bandera de Menorca.svg|20px|class=noviewer]] [[Menorca]] || – || –<br />
|-<br />
| [[Nueva Canarias]] || {{ES-CN}} || – || –<br />
|-<br />
| [[Més-Compromís]] || {{ES-VC}} <br />
|style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|G/EFA|hell|EU}}"| {{Infobox Partei/Mandate|1|61|#{{Wahldiagramm/Partei|ERC|dunkel|ES}}}}<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|1|350|#{{Wahldiagramm/Partei|ERC|dunkel|ES}}}}<br />
|-<br />
| {{CZE}} ||Moravské zemské hnutí||[[Datei:Flag of Moravia with eagle.svg|20px|class=noviewer]] [[Mähren]]|| – || –<br />
|-<br />
|rowspan="4"| {{GBR}} || [[Scottish National Party]] || {{SCO}} || rowspan=4|<small>''Nicht in der EU''</small> || {{Infobox Partei/Mandate|9|650|#{{Wahldiagramm/Partei|SNP|dunkel|UK}}}}<br />
|-<br />
| [[Plaid Cymru]] || {{WAL}} || {{Infobox Partei/Mandate|4|650|#{{Wahldiagramm/Partei|PC|dunkel|UK}}}}<br />
|-<br />
| [[Mebyon Kernow]] – The Party for Cornwall<ref>[https://www.mebyonkernow.org/ Mebyon Kernow – The Party for Cornwall]</ref> || {{GB-CON}} || –<br />
|-<br />
| [[Yorkshire Party]] || [[Datei:FlagOfYorkshire.svg|20px|class=noviewer]] [[Yorkshire]] || –<br />
|}<br />
=== Individuelle Mitglieder (Mitglieder des Europaparlaments) ===<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Land<br />
! MdEP-Name<br />
! Partei<br />
|-style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|EVP|hell|EU}}"<br />
| {{DEU}} || [[Manuela Ripa]] || [[Ökologisch-Demokratische Partei]] <br />
|-style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|Linke|hell|EU}}"<br />
| {{ESP}} || [[Pernando Barrena]] || [[EH Bildu]]<br />
|}<br />
{{Farbindex|{{Wahldiagramm/Partei|G/EFA|hell|EU}}|Mitglieder der Fraktion [[Die Grünen/Europäische Freie Allianz]] (3)}}<br/><br />
{{Farbindex|{{Wahldiagramm/Partei|EKR|hell|EU}}|Mitglieder der Fraktion [[Europäische Konservative und Reformer]] (3)}}<br/><br />
{{Farbindex|{{Wahldiagramm/Partei|Linke|hell|EU}}|Mitglieder der Fraktion [[Die Linke im Europäischen Parlament – GUE/NGL]] (1)}}<br/><br />
{{Farbindex|{{Wahldiagramm/Partei|EVP|hell|EU}}|Mitglieder der [[Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)]] (1)}}<br />
<br />
=== Ehemalige Mitglieder ===<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Land<br />
! Partei<br />
! Region bzw. Minderheit<br />
! Bemerkung<br />
|-<br />
|rowspan="2"| {{DEU}} ||| [[Die Friesen]] || [[Friesen]] in [[Datei:Ostfriesland Flagge mit Wappen.0.2.svg|22x22px|class=noviewer]] [[Ost-Friesland]] || im Jahr 2019 nicht mehr Mitglied, 2023 aufgelöst<br />
|-<br />
| [[Lausitzer Allianz]] ||[[Datei:Flag of Sorbs.svg|20px|class=noviewer]] [[Lausitz]] und [[Sorben]] in [[Sachsen]] und [[Brandenburg]] || –<br />
|-<br />
|rowspan="4"| {{BEL}} || [[Partei der deutschsprachigen Belgier]] || {{nowrap|{{BE-DEU}}}} || 2009 aufgelöst, die meisten Mitglieder sind in die ProDG eingetreten, welche de facto die Nachfolge-Organisation ist<br />
|-<br />
| [[ProDG]] || {{BE-DEU}} || –<br />
|-<br />
| [[Volksunie]] || {{BE-VLG}} || 2001 Aktivitäten eingestellt<br />
|-<br />
| [[Sociaal-liberale Partij]] || {{BE-VLG}} || 2009 Aktivitäten eingestellt<br />
|-<br />
| {{nowrap|{{FRA}}}} || [[Ligue Savoisienne]] || {{Savoyen}} || –<br />
|-<br />
|rowspan="5"| {{ITA}} || [[Lega Nord]] || [[Padanien]] || 1994 suspendiert, 1996 ausgetreten<br />
|-<br />
| [[Alleanza Libera Emiliana – Libertà Emiliana]] || {{IT-45}} ||<br />
|-<br />
| [[Partito Sardo d’Azione]] || {{IT-88}} || 2018 suspendiert,<ref>''[http://www.lanuovasardegna.it/regione/2018/04/28/news/con-la-lega-psd-az-snaturato-1.16772328 «Con la Lega Psd’Az snaturato».]'' In: ''La Nuova Sardegna'', 28. April 2018.</ref> 2020 ausgeschlossen<ref>{{Internetquelle |autor=Roberto C. Sonaglia |url=https://rivistaetnie.com/il-partito-sardo-d-azione-espulso-dalla-european-free-alliance-126624/ |titel=Il Partito Sardo d’Azione espulso dalla European Free Alliance: farsene una ragione |werk=etnie. Scienza, Geopolitica e Cultura dei Popoli |hrsg= |datum=2020-10-21 |abruf=2025-02-26}}</ref><br />
|-<br />
| [[BürgerUnion für Südtirol|Union für Südtirol]] || {{IT-BZ}} || 2008 ausgeschlossen (aufgrund ihrer Opposition zur Bilbao-Deklaration von 2007)<br />
|-<br />
| [[Movimento per l’Indipendenza della Sicilia]] || {{IT-82}} || –<br />
|-<br />
| {{HRV}} || [[Lista per Fiume – Lista za Rijeku]] ||[[Datei:Flag of the Free State of Fiume.svg|20px|class=noviewer]] [[Freistaat Fiume|Fiume]]/[[Rijeka]]|| –<br />
|-<br />
| {{LVA}} || [[Latvijas Krievu savienība]] || [[Russen#Russen in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion|Russen]] || Am 8. April 2022 suspendiert (aufgrund der Weigerung, [[Russischer Überfall auf die Ukraine seit 2022|Russland für den Überfall auf die Ukraine ab 24. Februar 2022]] zu verurteilen), 2024 ausgeschlossen<ref>{{Internetquelle |url=https://e-f-a.org/2024/02/15/efa-statement-on-the-recent-informations/ |titel=EFA expels Latvian Russian Union |werk=e-f-a.org |hrsg= |datum=2024-02-15 |sprache=en |abruf=2024-03-16}}</ref><br />
|-<br />
| {{LTU}} || [[Polska Partita Ludowa]] || [[Polnische Minderheit in Litauen]] || –<br />
|-<br />
|rowspan="2"| {{POL}} || [[Kaszëbskô Jednota]] ||[[Datei:Kashubian flag.svg|20px|class=noviewer]] [[Kaschuben]] || –<br />
|-<br />
| [[Bewegung für die Autonomie Schlesiens|Ruch Autonomii Śląska]] ||[[Datei:Flagge Preußen - Provinz Oberschlesien.svg|20px|class=noviewer]] [[Schlesien]] || –<br />
|-<br />
| |{{ROU}} || [[Erdély-Bánság Liga]] || [[Siebenbürgen]] und [[Banat]] || –<br />
|-<br />
|rowspan="2"| {{SVK}} || [[Magyar Föderalista Párt]] || [[Magyaren in der Slowakei|Ungarn in der Slowakei]] || Aktivitäten eingestellt<br />
|-<br />
| [[Strana zivnostnikov Slovenska SzS]] || [[Prešov]] und [[Košice]] ||<br />
|-<br />
|rowspan="4"| {{ESP}} || [[Eusko Alderdi Jeltzalea-Partido Nacionalista Vasco]] || {{ES-PV}} || 2004 ausgetreten, nun Mitglied der [[Europäische Demokratische Partei|EDP]]<br />
|-<br />
| [[Chunta Aragonesista]] || {{ES-AR}} || im Jahr 2018 nicht mehr Mitglied<br />
|-<br />
| [[Partido Andalucista]] || {{ES-AN}} || 2015 aufgelöst<br />
|-<br />
| [[Aralar]] || {{ES-PV}} und {{ES-NC}} || 2017 aufgelöst<br />
|-<br />
| {{HUN}} || [[Megújult Magyarországi Roma Összefogás Párt]] || [[Roma]] ||<br />
|}<br />
<br />
==== Ehemalige Individuelle Mitglieder ====<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Land<br />
! MdEP-Name<br />
! Partei<br />
! Fraktion<br />
! Bemerkung<br />
|-<br />
| {{DEU}} || [[Klaus Buchner]] || [[Ökologisch-Demokratische Partei]] || G/EFA || Im September 2019 beigetreten<ref>{{Internetquelle |url=https://e-f-a.org/2019/09/06/mep-klaus-buchner-joins-efa-party-as-an-individual-member/ |titel=MEP Klaus Buchner joins EFA party as an individual member |werk=e-f-a.org |hrsg= |datum=2019-09-06 |sprache=en |abruf=2024-03-16}}</ref>, übergab sein Mandat am 15. Juli 2020 an [[Manuela Ripa]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.oedp.de/aktuelles/pressemitteilungen/newsdetails/news/prof-dr-klaus-buchner-legt-eu-abgeordnetenmandat |titel=Prof. Dr. Klaus Buchner legt EU-Abgeordnetenmandat nieder |werk=oedp.de |hrsg=ÖDP Bundesverband |datum=2020-06-18 |sprache=de |abruf=2024-03-16}}</ref><br />
|-<br />
|{{FRA}}<br />
|[[François Alfonsi]]<br />
|[[Femu a Corsica]]<br />
|G/EFA<br />
|Im Parteien-Bündnis [[Régions et peuples solidaires]]<br />
|-<br />
|{{ITA}}<br />
|[[Piernicola Pedicini]]<br />
|''parteilos''<br />
|G/EFA<br />
|<br />
|}<br />
<br />
== EFA-Mitglieder in europäischen Institutionen ==<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Organisation !! Institution !! Sitze<br />
|-<br />
|rowspan=3 | {{EU}} || [[Europäisches Parlament]] || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEP-Zahl||EFA}}|{{MdEP-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|EFA|dunkel|EU}}}}<!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
|-<br />
| [[Europäische Kommission]] || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEK-Zahl|EFA}}|{{MdEK-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|EFA|dunkel|EU}}}} <!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
|-<br />
| [[Europäischer Rat]]<br /><small>(Staats- und Regierungschefs)</small> || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdER-Zahl|EFA}}|{{MdER-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|EFA|dunkel|EU}}}} <!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
<!-- |-<br />
| [[Rat der Europäischen Union]]<br /><small>(Beteiligung an der Regierung)</small> ||<br />
|-<br />
| [[Europäischer Ausschuss der Regionen|Ausschuss der Regionen]] || <br />
|-<br />
| {{Europarat}} || [[Parlamentarische Versammlung des Europarates|Parlamentarische Versammlung]] || --><br />
|}<br />
<br />
== Ziele ==<br />
Am 9. November 2000 veröffentlichte die EFA eine programmatische ''Brüsseler Deklaration'', in der die „staatenlosen Nationen“ Europas die Prinzipien ihres Regionalismus darlegen. Demnach ist die EFA Verfechterin einer Europäischen Union freier und untereinander solidarischer Völker, begründet auf dem [[Subsidiaritätsprinzip]]. Sie handelt im Sinne:<br />
<br />
* der Verteidigung der Menschen- und Völkerrechte,<br />
* des Umweltschutzes und der nachhaltigen Entwicklung,<br />
* eines Aufbaus einer gerechten Gesellschaft mit einer politischen Solidarität, die Fortschritt, sozialen Zusammenhalt und Chancengleichheit fördert,<br />
* einer Neuorientierung der Europäischen Union, die zu sehr von ihren wirtschaftlichen Konzepten beeinflusst ist und die zu sehr zu einer Politik der Liberalisierung, des Wettbewerbs und des [[Zentralismus]] tendiert,<br />
* der Gewaltlosigkeit beim Verfolgen politischer Ziele,<br />
* der Abschaffung der Kernenergie und der Entwicklung alternativer Energien,<br />
* der Sicherstellung der Teilnahme der Regionen mit konstitutioneller Machtbefugnis an den Sitzungen des [[Rat der Europäischen Union|Ministerrats]], wenn sich diese mit Angelegenheiten befassen, die in den Kompetenzbereich der Regionen fallen, zwecks Verbesserung der Anerkennung der historischen Nationen und Regionen,<br />
* des direkten Zugangs der historischen Nationen und Regionen zum [[Europäischer Gerichtshof|Europäischen Gerichtshof]],<br />
* der demokratischen Reformen der europäischen Institutionen und einer Stärkung des [[Ausschuss der Regionen|Ausschusses der Regionen]] und<br />
* der Verteidigung und des Schutzes der sprachlichen und kulturellen Unterschiede in der Europäischen Union.<br />
<br />
2007 wurden die Grundsätze der EFA in der ''Bilbao-Deklaration'' erweitert. Diese enthält:<br />
<br />
* Kampf gegen [[Rassismus]], [[Geschichte des Antisemitismus seit 1945|Antisemitismus]], [[Diskriminierung]], [[Ausländerfeindlichkeit]] und [[Islamfeindlichkeit]] und<br />
* verbesserte Einbürgerungsmöglichkeiten für Migranten bzw. Wahlrecht für Migranten.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Europa der Regionen]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.e-f-a.org/ Offizielle Internetseite der EFA]<br />
* [https://www.appf.europa.eu/appf/de/european-free-alliance/products-details/20201022CPU32637 Informationen zur EFA] im Register der [[Behörde für europäische politische Parteien und europäische politische Stiftungen|Behörde für Europäische Politische Parteien]]<br />
* [http://aei.pitt.edu/7954/ Organising for a Europe of the Regions: The European Free Alliance-DPPE and Political Representation in the European Union]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Europäische politische Partei<br />
|Navigationsleiste Mitgliedsparteien der Europäischen Freien Allianz<br />
}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=k|GND=1041491557|LCCN=no2012039158|VIAF=233453555}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Europaische Freie Allianz}}<br />
[[Kategorie:Europäische politische Partei|Freie Allianz]]<br />
[[Kategorie:Föderalismus]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1981]]<br />
[[Kategorie:Internationale Organisation (Brüssel)]]</div>Julius Schwarzhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Europ%C3%A4ische_Demokratische_Partei&diff=254366774Europäische Demokratische Partei2025-03-20T09:17:15Z<p>Julius Schwarz: Corrected EU public funding (latest amount is still from 2021, see WP:CRYSTAL)</p>
<hr />
<div>{{Infobox Politische Partei<br />
| Staat = EU<br />
| Name = Europäische Demokratische Partei<br />
| Parteilogo = European_democrats_logo.png<br />
| Parteivorsitzender = [[François Bayrou]]<br />
| Bild1 = [[Datei:2018-01-25 20-21-51 meeting-lrem-modem-belfort (cropped).jpg|150px|François Bayrou]]<br />
| Generalsekretär = [[Sandro Gozi]]<ref name="gov-body">{{Internetquelle |url=https://www.appf.europa.eu/cmsdata/287803/EDP%20Governing%20Body%202024-07-26.pdf |titel=European Democratic Party (EDP) – Governing Body |datum=2024-07-26 |sprache=en-US |abruf=2024-10-08}}</ref><br />
| Stellvertretende Vorsitzende = [[Engin Eroglu]]<br/>[[Andoni Ortuzar]]<ref name="gov-body"></ref><!-- nur Executive Vice Presidens --><br />
| Gründung = [[9. Dezember]] [[2004]]<br />
| Gründungsort = [[Brüssel]]<br />
| Hauptsitz = Rue Montoyer 25<br />1000 Brussels, Belgium<br />
| Ausrichtung = [[Politische Mitte|Zentrismus]]<br />[[Liberalismus]]<br />
| Farben = orange und blau<br />
| Website = [https://democrats.eu/ democrats.eu]<br />
| EP-Sitze = {{MdEP-Zahl||EDP}}<br />
| EP-Klärung = [[Europawahl 2024|2024]]<br />
| EP-Fraktion = [[Renew Europe]]<br />
| Mitglieder = 21 Parteien<br />
| Zuschüsse = 914.400 € (2021)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.europarl.europa.eu/contracts-and-grants/files/political-parties-and-foundations/european-political-parties/en-funding-amounts-parties-2025.pdf |titel=Funding from the European Parliament to European political parties per party and per year |werk=Europäisches Parlament |sprache=en-GB |abruf=2025-03}}</ref><br />
| Stiftung = Institute of European Democrats<br />
| Jugendorganisation = [[Junge Europäische Demokraten]]<br />
}}<br />
<br />
Die '''Europäische Demokratische Partei''' (EDP) ist eine [[europäische politische Partei]], die am [[16. April]] [[2004]] in [[Brüssel]] gegründet wurde. Sie vertritt [[Politische Mitte|zentristische]] Positionen und verteidigt eine Vertiefung der europäischen Integration. Einige Mitgliedsparteien vertreten ebenso [[Liberalismus|liberale]] Positionen.<br />
<br />
Die Vereinigung war Mitglied der inzwischen aufgelösten [[Alliance of Democrats]], der unter anderem auch die [[Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)|Demokratische Partei]] der [[Vereinigte Staaten|USA]] und das [[Council of Asian Liberals and Democrats]] angehörten.<ref>allianceofdemocrats.org: {{Webarchiv|text=''Alliance of Democrats'' |url=http://www.allianceofdemocrats.org/ |wayback=20111231052502 }} (englisch)</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Gründung ===<br />
Die Gründung der EDP wurde maßgeblich von der französischen [[Union pour la démocratie française]] (UDF) unter [[François Bayrou]] und der italienischen [[Democrazia è Libertà – La Margherita|La Margherita]] unter [[Romano Prodi]] und [[Francesco Rutelli]] initiiert.<ref>David Judge, David Earnshaw: ''The European Parliament.'' 2. Auflage, Palgrave Macmillan, Basingstoke (Hampshire)/New York 2008, S. 128.</ref> Beide hatten zuvor der [[Christdemokratie|christdemokratischen]] [[Europäische Volkspartei|Europäischen Volkspartei]] (EVP) angehört (ihre Vorläufer [[Centre des démocrates sociaux|CDS]] bzw. [[Democrazia Cristiana]] waren sogar deren Gründungsmitglieder gewesen), hatten sich inzwischen aber von ihr entfremdet und behaupteten nun, dass sie sich durch die Aufnahme stärker konservativer Parteien zu weit nach rechts geöffnet habe und vom [[Europäischer Föderalismus|europäischen Föderalismus]] abgerückt sei. Die EDP hingegen positionierte sich ausgesprochen pro-europäisch und gesellschaftspolitisch progressiv. Neben enttäuschten Christdemokraten gehörten den Gründungsparteien auch säkulare Föderalisten an.<ref>David Hanley: ''Beyond the Nation State. Parties in the Era of European Integration.'' Palgrave Macmillan, Basingstoke (Hampshire) 2008, S. 121.</ref><br />
<br />
=== Kooperation mit der ELDR ===<br />
Bereits vor der formalen Gründung der EDP gründeten die Mitgliedsparteien am 13. Juli 2004 zusammen mit der [[Europäische Liberale, Demokratische und Reformpartei|Europäischen Liberalen, Demokratischen und Reformpartei]] (ELDR) die [[Fraktion der Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa]] (ALDE) im [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlament]]. 2004–09 stellte die EDP in dieser Fraktion 29 von 101 Abgeordneten.<br />
<br />
Die UDF löste sich 2007 auf, die neue Partei von François Bayrou, [[Mouvement démocrate]] (MoDem), übernahm die Mitgliedschaft in der EDP. Etwa zeitgleich ging La Margherita im [[Partito Democratico]] (PD) auf. Dieser schloss sich nach der [[Europawahl 2009]] der [[Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten im Europäischen Parlament|sozialdemokratischen Fraktion]] an, nur vier Abgeordnete des PD blieben in der EDP aktiv. Diese stellte nach der Europawahl 2009 13 Abgeordnete (neun in der ALDE-Fraktion). Die ELDR übernahm 2012 den Namen der Fraktion und wurde seitdem auch als [[Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa|ALDE-Partei]] in Abgrenzung zur ALDE-Fraktion bezeichnet.<br />
<br />
Nach der [[Europawahl 2014]] stellte die EDP zwölf Abgeordnete.<br />
<br />
=== Renew Europe ===<br />
Bei der [[Europawahl 2019]] erreichten die Parteien der EDP zehn Mandate. Die EDP-Mitgliedsparteien beteiligten sich an der Neugründung der liberalen/zentristischen Fraktion unter dem Namen [[Renew Europe]].<ref>https://www.thenewfederalist.eu/renewing-europe-ciolos-in-pole-position-to-become-political-group-leader</ref><br />
<br />
== Mitglieder ==<br />
Die EDP hat sowohl Parteien als auch Personen als Mitglieder.<ref>{{Internetquelle|url=https://democrats.eu/en/the-european-democratic-party/#members|titel=European Democratic Party - Members parties - EDP – European Democratic Party|zugriff=2023-06-19}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://www.pde-edp.eu/en/organisation/individual-members|titel=European Democratic Party - Individual members - EDP – European Democratic Party|zugriff=2016-09-29}}</ref> Daneben ist die Jugendorganisation Jeunes Démocrates Européens ([[Junge Europäische Demokraten]]) Mitglied.<br />
<br />
=== Parteien ===<br />
{| class="wikitable"<br />
!Land !! Partei !! Abkürzung !! <small>Europa-<br/>parlamentarier</small> !! <small>Nationale<br/>Parlamentarier</small><br />
! Mitglied seit<br />
|-<br />
|{{BEL}}<br />
|[[Les Engagés]]<br />
|LE<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|1|22|#{{Wahldiagramm/Partei|LE|dunkel|BE}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|14|150|#{{Wahldiagramm/Partei|LE|dunkel|BE}}}}<br />
|Juni 2024<ref>{{Internetquelle |autor=Les Engagés |url=https://www.lesengages.be/actualite/communique-de-presse-les-engages-rejoignent-le-parti-democrate-europeen-pde/ |titel=Les Engagés rejoignent le Parti Démocrate Européen |datum=2024-06-20 |sprache=fr |abruf=2024-06-20}}</ref><br />
|-<br />
| {{DEU}}<br />
| [[Freie Wähler (Partei)|Freie Wähler]] <br />
| FW<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|3|96|#{{Wahldiagramm/Partei|FW(BV)|dunkel|DE}}}}<br />
| —<br />
| 2015<ref>http://www.democrats.eu/en/member/freie-wahler</ref><br />
|-<br />
| {{FRA}} <br />
| [[Mouvement démocrate]]<br />
| MoDem<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|3|81|#{{Wahldiagramm/Partei|MoDem|dunkel|FR}}}}<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|48|577|#{{Wahldiagramm/Partei|MoDem|dunkel|FR}}}}<br />
| Gründung<br />
|-<br />
| {{GRC}}<br />
| [[Enosi Kendroon]]<br/>ΈΝΩΣΗ ΚΕΝΤΡΏΩΝ<br />
| EK<br />
| —<br />
| —<br />
| 2016<ref>http://www.democrats.eu/en/member/enosi-kentroon</ref><br />
|-<br />
| {{IRL}} <br />
| [[Independent Ireland]]<br />
| II<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|1|14|#{{Wahldiagramm/Partei|II|dunkel|IE}}}}<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|4|174|#{{Wahldiagramm/Partei|II|dunkel|IE}}}}<br />
| 2024<br />
|-<br />
| rowspan="2" | {{ITA}} <br />
|[[Italia Viva]]<br />
|IV<br />
|1 MdEP gewählt in Frankreich<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|9|400|#{{Wahldiagramm/Partei|IV|dunkel|IT}}}}<br />{{Infobox Partei/Mandate|5|200|#{{Wahldiagramm/Partei|IV|dunkel|IT}}}}<br />
|2021<ref>http://www.democrats.eu/de/member/italia-viva</ref><br />
|-<br />
|[[L'Italia C'è]]<br />
|<br />
| —<br />
| —<br />
| 2023<ref>https://democrats.eu/en/italiace/</ref><br />
|-<br />
| {{HRV}} <br />
| [[Narodna stranka – Reformisti]]<br />
| NS-R<br />
| —<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|1|151}}<br />
| 2016<ref>http://www.democrats.eu/en/member/narodna-stranka-reformisti</ref><br />
|-<br />
|{{NLD}}<br />
|[[50PLUS]]<br />
|50+<br />
|—<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|1|75|#{{Wahldiagramm/Partei|50PLUS|dunkel|NL}}|}}<br/>{{Infobox Partei/Mandate|0|150|#{{Wahldiagramm/Partei|50PLUS|dunkel|NL}}|}}<br />
|2023<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://twitter.com/PDE_EDP/status/1668927732384776192?s=20 |titel=https://twitter.com/PDE_EDP/status/1668927732384776192?s=20 |sprache=de |abruf=2023-06-19}}</ref><br />
|-<br />
|{{AUT}}<br />
|[[Liste Fritz Dinkhauser|Liste Fritz]]<br />
|FRITZ<br />
|—<br />
|—<br />
|2023<ref name=":0" /><br />
|-<br />
| {{POL}} <br />
| [[Stronnictwo Demokratyczne]] <br />
| SD<br />
| —<br />
| —<br />
| 2009<ref>http://www.democrats.eu/en/member/stronnictwo-demokratyczne</ref><br />
|-<br />
| {{POR}}<br />
| [[Juntos pelo Povo]]<br />
| JPP<br />
| –<br />
| –<br />
| 2022<ref>https://democrats.eu/en/juntos-pelo-povo/</ref><br />
|-<br />
| {{SMR}}<br />
| [[Repubblica Futura]]<br />
| RF<br />
| <small>''nicht Mitglied der EU''</small><br />
| {{Infobox Partei/Mandate|8|60|#{{Wahldiagramm/Partei|RF|dunkel|SM}}}}<br />
| 2006<ref>http://www.democrats.eu/en/member/repubblica-futura</ref><br />
|-<br />
| {{SVN}}<br />
| [[Demokratična stranka upokojencev Slovenije]]<br />
| DeSUS<br />
| —<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|0|90|#{{Wahldiagramm/Partei|DeSUS|dunkel|SI}}|}}<br />
| Februar 2019<ref name=new2019>{{Internetquelle |abruf=2023-04-25 |offline=ja |url=http://www.democrats.eu/en/news/five-new-members-joined-the-european-democrats |werk=democrats.eu |titel=Five new Members joined the European Democrats<!--Titel aus Weblink generiert--> |sprache=en<!--vermutlich--> }}</ref><br />
|-<br />
| {{ESP}} {{ES-PV}} <br />
| [[Eusko Alderdi Jeltzalea-Partido Nacionalista Vasco]]<br />
| EAJ/PNV<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|1|61|#{{Wahldiagramm/Partei|EAJ/PNV|dunkel|ES}}}}<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|6|350|#{{Wahldiagramm/Partei|EAJ/PNV|dunkel|ES}}}}<br />
| Gründung<br />
|-<br />
| {{ESP}} {{ES-CN}} <br />
| [[Coalición Canaria]]<br />
| CC<br />
| —<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|1|350}}<br />
| 2016<ref>http://www.democrats.eu/en/member/coalicion-canaria</ref><br />
|-<br />
| {{ESP}} {{ES-GA}}<br />
| [[Compromiso por Galicia]]<br />
| CxG<br />
| —<br />
| —<br />
| 29. November 2019<br />
|-<br />
| {{CZE}}<br />
| [[SEN 21]]<br />
| <br />
| —<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|0|200|#{{Wahldiagramm/Partei|SEN 21|dunkel|CZ}}}}<br/>{{Infobox Partei/Mandate|4|81|#{{Wahldiagramm/Partei|SEN 21|dunkel|CZ}}}}<br />
| Februar 2019<ref name=new2019/><br />
|-<br />
| {{HUN}}<br />
| [[Új Kezdet]]<br />
| UK<br />
| —<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|1|199}}<br />
| Februar 2019<ref name=new2019/><br />
|}<br />
<br />
=== Individuelle Mitglieder ===<br />
{| class="wikitable" <br />
|-<br />
!Land<br />
!Name<br />
!Partei<br />
! Amt<br />
|- <br />
| {{BEL}} || [[Marie-Christine Marghem]] ||[[Mouvement Réformateur]] (MR)<br/>[[Mouvement des Citoyens pour le Changement]] (MCC) ||Mitglied des [[Senat (Belgien)|Belgischen Senats]]<br />
|-<br />
| {{IRL}} || [[Marian Harkin]] || – ||[[Teachta Dála]], EDP-Vizepräsidentin<br />
|-<br />
| {{CYP}}<br />
|[[Pavlos Mylonas]]<br />
| [[Dimokratiko Komma]] (DIKO)<br />
| Mitglied des [[Repräsentantenhaus (Zypern)|Repräsentantenhaus von Zypern]]<br />
|}<br />
<br />
=== Ehemalige Mitglieder ===<br />
* {{FRA}}:<br />
** [[Union des démocrates et indépendants]] (UDI, 2014 bis 2016, seit Dezember 2016 Mitglied der ALDE-Partei)<br />
** [[Irène Tolleret]], [[Territoires de Progrès|TdP]] (?)<br />
* {{ITA}}:<br />
** [[Alleanza per l’Italia]] (ApI, während ihres Bestehens 2009–2016, Nachfolgepartei: PDE)<br />
** [[Gianluca Susta]] (Senator, [[Scelta Civica|SC]], ab 2015 [[Partito Democratico|PD]], 2017 Beitritt zur PDE Italia)<br />
** [[La Margherita - Democrazia è Libertà|La Margherita]] (am 14. Oktober 2007 in dem [[Partito Democratico]] aufgegangen)<br />
** [[Mario Pirillo]], [[Silvia Costa (Politikerin)|Silvia Costa]], [[Vittorio Prodi]]; alle [[Partito Democratico]], MdEP (Anfang 2014 ausgetreten)<br />
** [[Partito Democratico Europeo Italia]] (PDE Italia; löste sich 2021 auf)<br />
** [[Azione (Partei)|Azione]] (trat im Oktober 2023 zur ALDE-Partei über)<br />
** [[Tempi Nuovi – Popolari Uniti]] (2023–2024)<br />
* {{HRV}}:<br />
** [[Nacionalni forum]] (2014 beigetreten, 2015 aufgelöst)<br />
* {{LTU}}:<br />
** [[Darbo Partija]] (trat im Mai 2012 zur ELDR über)<br />
* {{PRT}}<br />
** [[Alternativa Democrática Nacional]] (2015 bis 27. September 2021)<ref>http://www.democrats.eu/en/member/alternativa-democratica-nacional</ref><br />
* {{ROU}}:<br />
** [[Mircea Grosaru]], Asociaţia Italienilor din România (verstorben am 3. Februar 2014)<br />
** [[Pro România]] (seit 11. Juni 2019,<ref name="new2019" /> seit Oktober 2022 beobachtendes Mitglied der [[Sozialdemokratische Partei Europas|SPE]])<ref>{{Internetquelle |autor=robin |url=https://pes.eu/pes/pes-congress-welcomes-new-pes-leadership-team-and-four-new-member-parties/ |titel=PES Congress welcomes new PES leadership team and four new member parties |datum=2022-10-15 |sprache=en-GB |abruf=2023-03-20}}</ref><br />
** [[Asociația Italienilor din România]] (2014 bis 2022)<ref>http://www.democrats.eu/en/member/asociatia-italienilor-din-romania</ref><br />
* {{SMR}}:<br />
** [[Alleanza Popolare dei Democratici Sammarinesi per la Repubblica]] (2017 aufgegangen in [[Repubblica Futura]])<br />
* {{SVK}}:<br />
** [[Europska Demokraticka Strana]] (EDS)<br />
** [[Igor Hraško]] ([[Obyčajní ľudia a nezávislé osobnosti|OĽaNO]])<br />
** [[Bewegung für eine demokratische Slowakei|Ľudová strana – Hnutie za demokratické Slovensko]] (im Januar 2014 aufgelöst und als SDS neugegründet)<br />
** [[Partei der demokratischen Slowakei|Strana Demokratického Slovenska]] (SDS)<br />
** [[Národná koalícia]] (NK, Mitglied 2018, Anfang 2019 suspendiert)<br />
* {{CZE}}:<br />
** [[Cesta změny]] (seit 2004, am 3. Mai 2009 aufgelöst)<br />
** [[Strana pro otevřenou společnost]]<br />
* {{CYP}}:<br />
** [[Evropaiko Komma]] (EVROKO, 2016 ging EVROKO in der neuen Partei [[Kinima Allilengyi]] („Bewegung Solidarität“) auf.)<br />
** [[Symmachia Politon]] (SYPOL, 2016 beigetreten,<ref>http://www.democrats.eu/en/member/symmaxia-politon</ref> am 24. Juni 2021 fusionierte SYPOL mit [[Kinima Sosialdimokraton|EDEK]])<br />
** [[Platforma Politon]] (2019–2024)<br />
<br />
== EDP-Mitglieder in europäischen Institutionen ==<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Organisation !! Institution !! Sitze<br />
|-<br />
|rowspan=5 | {{EU}} || [[Europäisches Parlament]] || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEP-Zahl||EDP}}|{{MdEP-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|EDP|dunkel|EU}}}}<!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
|-<br />
| [[Europäische Kommission]] || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEK-Zahl|EDP}}|{{MdEK-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|EDP|dunkel|EU}}}} <!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
|-<br />
| [[Europäischer Rat]]<br /><small>(Staats- und Regierungschefs)</small> || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdER-Zahl|EDP}}|{{MdER-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|EDP|dunkel|EU}}}} <!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
<!--|-<br />
| [[Rat der Europäischen Union]]<br /><small>(Beteiligung an der Regierung)</small> ||<br />
|-<br />
| [[Europäischer Ausschuss der Regionen|Ausschuss der Regionen]] || <br />
|-<br />
| {{Europarat}} || [[Parlamentarische Versammlung des Europarates|Parlamentarische Versammlung]] || --><br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://democrats.eu/ Internetpräsenz der EDP] (deutsch, englisch, französisch oder italienisch)<br />
* [https://www.appf.europa.eu/appf/de/european-democratic-party-/products-details/20201022CPU32635 Informationen zur EDP] im Register der [[Behörde für europäische politische Parteien und europäische politische Stiftungen|Behörde für Europäische Politische Parteien]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Mitgliedsparteien der Europäischen Demokratischen Partei<br />
|Navigationsleiste Europäische politische Partei<br />
}}<br />
{{Normdaten|TYP=k|GND=10351056-4|VIAF=168212353}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Europaische Demokratische Partei}}<br />
[[Kategorie:Europäische politische Partei|Demokratische Partei]]<br />
[[Kategorie:Zentristische Partei]]<br />
[[Kategorie:Liberale Partei]]<br />
[[Kategorie:Renew Europe]]<br />
[[Kategorie:Parteigründung 2004]]</div>Julius Schwarzhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Europ%C3%A4ische_Christliche_Politische_Partei&diff=254366772Europäische Christliche Politische Partei2025-03-20T09:17:12Z<p>Julius Schwarz: Corrected EU public funding (latest amount is still from 2021, see WP:CRYSTAL)</p>
<hr />
<div>{{Infobox Politische Partei<br />
| Staat = EU<br />
| Name = Europäische Christliche Politische Bewegung<br />
| Parteilogo = European Christian Political Movement logo (EU, 2021).svg<br />
| Parteivorsitzender = [[Valeriu Ghilețchi]]<br />
| Bild1 = [[Datei:Valeriu Ghilețchi a fost ales în funcția de vicepreședinte a Grupului PPE din cadrul APCE (44496339834).jpg|200px|Valeriu Ghilețchi]]<br />
| Generalsekretär = <br />
| Stellvertretender Vorsitzender = [[Karin Heepen]]<br />
| Schatzmeister = Jacques Bazen<br />
| Ausrichtung = [[Religiöse Rechte|Christliche Rechte]] [[Gesellschaftspolitischer Konservatismus]]<ref>[http://www.parties-and-elections.eu/eu.html Parties and Elections in Europe]</ref><br />
| Gründung = November 2002<br />
| Gründungsort = [[Tallinn]], [[Estland]]<br />
| Hauptsitz = [[Amersfoort]], [[Niederlande]]<br />
| Farben = grün und blau<br />
| Zuschüsse = 732.817 € (2021)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.europarl.europa.eu/contracts-and-grants/files/political-parties-and-foundations/european-political-parties/en-funding-amounts-parties-2025.pdf |titel=Funding from the European Parliament to European political parties per party and per year |werk=Europäisches Parlament |sprache=en-GB |abruf=2025-03}}</ref><br />
| Mitglieder = 20 Parteien<br />
| Mindestalter = <br />
| Durchschnittsalter = <br />
| Frauenanteil = <br />
| International = <br />
| Jugendorganisation = [[Europäisches Christliches Politisches Jugend-Netzwerk|ECPYN]]<br />
| Stiftung = Sallux<br />
| EP-Sitze = {{MdEP-Zahl||ECPM}}<br />
| EP-Fraktion = [[Europäische Konservative und Reformer|EKR]] (2), [[Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)|EVP]] (1), [[Patrioten für Europa|PfE]] (1), [[Fraktionslose Mitglieder des Europäischen Parlaments|fraktionslos]] (1)<br />
| Website = [https://www.ecpm.info/ www.ecpm.info]<br />
}}<br />
Die '''Europäische Christliche Politische Bewegung''' (''European Christian Political Movement'', kurz ''ECPM'') ist eine [[europäische politische Partei]], die sich aus Mitgliedsparteien aus verschiedenen europäischen Ländern zusammensetzt, die sich als christlich verstehen. Sie ist derzeit mit fünf Abgeordneten im [[Europäisches Parlament|europäischen Parlament]] vertreten und ist damit die kleinste der europäischen Parteien im Parlament.<br />
<br />
Die Grundlage für die ECPM wurde auf der Konferenz „Für ein christliches Europa“ im [[Ungarn|ungarischen]] [[Lakitelek]] im November 2002 gelegt. Am 15. September 2005 wurde die Organisation offiziell nach niederländischem Recht gegründet.<ref>https://ecpm.info/our-origins.html</ref> Ihr gehören 25 meist [[Kleinpartei|kleine Parteien]] aus 17 Ländern an, darunter auch Nicht-EU-Länder, z.&nbsp;B. aus der Schweiz. Seit Februar 2010 ist sie als [[politische Partei auf europäischer Ebene]] anerkannt. Der Hauptsitz der Partei ist in [[Amersfoort]] in den [[Niederlande]]n.<br />
<br />
Das [[Europäisches Christliches Politisches Jugend-Netzwerk|Europäische Christliche Politische Jugend-Netzwerk]] ist die Jugend-Organisation der ECPM. Die parteinahe [[europäische politische Stiftung]] der ECPM trägt den Namen ''Sallux'' (bis Ende 2016 ''Christian Political Foundation for Europe'') – ein [[Kontamination (Sprachwissenschaft)|Schachtelwort]] von ''Salz'' und ''Lux'' (Licht).<br />
<br />
== Europaparlament ==<br />
{|class="wikitable float-right"<br />
|+Mitglieder der ECPM im Europaparlament<br/>jeweils zu Beginn der Legislatur<br />
|-<br />
! Jahr !! Abgeordnete !! Fraktionen<br />
|-<br />
| 2004 || {{Infobox Partei/Mandate|1|732}} || [[Fraktion Unabhängigkeit/Demokratie|I/D]]<br />
|-<br />
| 2009 || {{Infobox Partei/Mandate|2|736}} || [[Europäische Konservative und Reformer|EKR]], [[Europa der Freiheit und der Demokratie|EFD]]<br />
|-<br />
| 2014 || {{Infobox Partei/Mandate|6|751}} || EKR<br />
|-<br />
| 2019 || {{Infobox Partei/Mandate|3|751}} || EKR, [[Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)|EVP]]<br />
|-<br />
| 2024 || {{Infobox Partei/Mandate|5|720}}|| EKR, EVP, [[Patrioten für Europa|PfE]], [[Fraktionslose Mitglieder des Europäischen Parlaments|f’los]]<br />
|}<br />
<br />
=== Wahlperiode 2004–2009 ===<br />
Die [[Niederlande|niederländische]] Mitgliedspartei [[ChristenUnie]] war seit 2004 im [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlament]] vertreten. Von 2004 bis 2009 vertrat [[Hans Blokland]] die Partei und war dabei Vorstandsmitglied der europakritischen [[Fraktion im Europäischen Parlament|Fraktion]] [[Unabhängigkeit und Demokratie]] (I/D).<br />
<br />
=== Wahlperiode 2009–2014 ===<br />
Seit 2009 war die CU durch [[Peter van Dalen]] vertreten, der in der Fraktion [[Europäische Konservative und Reformer]] (EKR) sitzt. Durch den Beitritt der [[Staatkundig Gereformeerde Partij]] 2009 war die ECPM zusätzlich mit [[Bas Belder]] vertreten, der Mitglied der Fraktion [[Europa der Freiheit und der Demokratie]] (EFD) war.<br />
<br />
=== Wahlperiode 2014–2019 ===<br />
Nach der [[Europawahl 2014]] schlossen sich weitere Politiker der ECPM an, so dass diese sechs Abgeordnete hatte. Alle gehörten der [[Europäische Konservative und Reformer|Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformer]] (EKR) an. Die [[Alternative für Deutschland|AfD]]-Abgeordnete [[Beatrix von Storch]] war bis 2016 Mitglied der ECPM. Sie wurde nach Äußerungen zum Schusswaffengebrauch gegen Frauen und Kinder an den Grenzen aus der Partei ausgeschlossen.<ref>http://www.refdag.nl/nieuws/buitenland/europese_christelijke_partij_schrapt_afd_er_von_storch_1_980639</ref> Zum Ende der Wahlperiode war die ECPM wieder mit sechs Abgeordneten im Europaparlament vertreten:<ref>{{Webarchiv|url=http://ecpm.info/content/our-members-european-parliament |wayback=20150607033029 |text=Archivierte Kopie }}</ref><br />
* [[Bas Belder]] (SGP, Niederlande)<br />
* [[Peter van Dalen]] (ChristenUnie, Niederlande)<br />
* [[Branislav Škripek]] ([[Obyčajní ľudia a nezávislé osobnosti|OĽaNO]], Slowakei)<br />
* [[Marek Jurek]] ([[Prawica Rzeczypospolitej]], Polen)<br />
* [[Arne Gericke]] (Bündnis C, für [[Familien-Partei Deutschlands|Familien-Partei]] gewählt, Mitte 2017 bis Herbst 2018 Mitglied der [[Freie Wähler (Bundesvereinigung)|Freien Wähler]] und der [[Europäische Demokratische Partei|EDP]]<ref>{{Webarchiv | url=http://www.ostsee-zeitung.de/Nachrichten/MV-aktuell/Politik/Gericke-wechselt-zu-Freien-Waehlern | wayback=20170518090130 | text=}}</ref>)<br />
* [[Kazimierz Michał Ujazdowski]] (parteilos, gewählt für [[Prawo i Sprawiedliwość|PiS]], Polen, ab Anfang 2017 in der ECPM, ab April 2018 fraktionslos)<br />
<br />
=== Wahlperiode 2019–2024 ===<br />
Bei der [[Europawahl 2019]] konnten nur CU und SGP auf einer gemeinsamen Liste insgesamt zwei Mandate gewinnen. Nach der Aufnahme der niederländischen rechtspopulistischen Partei [[Forum voor Democratie|FvD]] in die EKR verließ der CU-Abgeordnete die Fraktion und wechselte zur [[Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)]] (EVP). Der neue Abgeordnete der deutschen Familien-Partei, [[Helmut Geuking]], auch EKR-Fraktion, schloss sich der ECPM an. Seine Partei beschloss im September 2019, der ECPM beizutreten.<ref>https://www.wählefamilie.de/bundesparteitag%20september%202019.htm</ref> Geuking wechselte im April 2021 zur EVP-Fraktion.<ref>{{Webarchiv|url=https://www.azonline.de/Muensterland/Kreis-Coesfeld/4412087-Kreis-Coesfeld-Geuking-wechselt-die-Fraktion |wayback=20210430153139 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2024-12-12 08:23:34 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
Im Mai 2020 erklärte der für die [[Partidul Social Democrat|Sozialdemokraten]] gewählte [[Rumänien|rumänische]] Abgeordnete [[Cristian Terheș]] seinen Beitritt zur [[Partidul Național Țărănesc Creștin Democrat|Nationalen Christdemokratischen Bauernpartei]] (PNȚ-CD), zur EKR-Fraktion und zur ECPM.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.digi24.ro/stiri/actualitate/politica/psd-a-pierdut-un-europarlamentar-cristian-terhes-a-trecut-la-grupul-extremistilor-din-parlamentul-european-1305770 |titel=PSD a pierdut un europarlamentar. Cristian Terheș a trecut la grupul extremiștilor din Parlamentul European |abruf=2020-05-14 |sprache=ro}}</ref> Am 1. Juli 2021 rückte [[Ladislav Ilčić]], Vorsitzender des ECPM-Mitglieds H-rast, in das Europäische Parlament nach. H-rast trat 2022 aus der ECPM aus. Im September 2023 trat [[Márton Gyöngyösi]] von der ungarischen Partei [[Jobbik]] der ECPM bei.<ref>{{Internetquelle |autor=C. N. E. news |url=https://cne.news/article/3644-european-christian-party-embraces-hungarian-mep-of-former-racist-jobbik-party |titel=European Christian party embraces Hungarian MEP of former racist Jobbik party |sprache=en |abruf=2023-10-30}}</ref> Die Partei Jobbik wurde im April 2024 Mitglied der ECPM.<br />
<br />
Somit waren zu Ende der Wahlperiode fünf ECPM-Mitglieder im Europaparlament vertreten:<br />
* [[Anja Haga]] (ChristenUnie, Niederlande, EVP-Fraktion), als Nachrückerin für [[Peter van Dalen]] (September 2023)<br />
* [[Niels Geuking]] (Familien-Partei Deutschlands, EVP-Fraktion), als Nachrücker für [[Helmut Geuking]] (Februar 2024)<br />
* [[Bert-Jan Ruissen]] (Staatkundig Gereformeerde Partij, Niederlande, EKR-Fraktion)<br />
* [[Cristian Terheș]] (Partidul Național Țărănesc Creștin Democrat, ab 2023 Partidul Național Conservator Român, Rumänien, EKR-Fraktion)<br />
* [[Márton Gyöngyösi]] (Jobbik, fraktionslos)<br />
<br />
=== Europawahl 2024 ===<br />
Spitzenkandidat für die [[Europawahl 2024]] war der Vorsitzende [[Valeriu Ghilețchi]] aus dem EU-Beitrittskandidaten [[Republik Moldau]]. Auf die Parteien der ECPM entfielen europaweit 1,43 % der Stimmen.<ref>{{Internetquelle |url=https://europeelects.eu/ep2024/ |titel=European Parliament Election 2024 |werk=Europe Elects |sprache=en-US |abruf=2024-06-18}}</ref> Die ECPM zog mit vier Abgeordneten in das Europäische Parlament ein:<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ecpm.info/news/ecpm-retains-four-seats-in-the-european-parliament.html |titel=ECPM retains four seats in the European Parliament |abruf=2024-06-18}}</ref><br />
<br />
* [[Helmut Geuking|Niels Geuking]] (Familien-Partei Deutschlands, EVP-Fraktion)<br />
* [[Bert-Jan Ruissen]] (Staatkundig Gereformeerde Partij, Niederlande, EKR-Fraktion)<br />
* [[Cristian Terheș]] (Partidul Național Conservator Român, Rumänien, EKR-Fraktion)<br />
* [[Vilis Krištopans]] (Latviju Pirmajā Vietā, Lettland, [[Patrioten für Europa|PfE-Fraktion]])<br />
Zudem schloss sich der über das Bündnis Stačilo! gewählte partei- und fraktionslose [[Ondřej Dostál]] der ECPM an.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ecpm.info/news/the-european-christian-political-movement-expands-its-representation-in-the-european-parliament.html |titel=The European Christian Political Movement expands its representation in the European Parliament |abruf=2024-10-08}}</ref><br />
<br />
== Vorstand ==<br />
Im Januar 2005 wurde der Vorstand der ECPM erstmals gewählt. Von Januar 2005 bis Juni 2013 war [[Peeter Võsu]] (Estland) Präsident des Verbands. Ab Juni 2013 war [[Peter Östman]] (Finnland) Präsident. Östman war nationaler Parlamentarier der [[Christdemokraten (Finnland)|Christdemokraten]] (Kristillisdemokraatit, KD) im finnischen Parlament, die KD ist und war jedoch kein Mitglied der ECPM.<br />
<br />
Nach Östmans Rückzugs Ende 2016 übernahm der Slowake [[Branislav Škripek]] den Vorsitz vorerst interimistisch und im Mai 2017 auch per Wahl.<ref>[https://www.ecpm.info/events/ecpm-general-assembly.html General Assembly 2017] ecpm.info (englisch), abgerufen am 21. Oktober 2018.</ref> Vizepräsident war der Georgier [[Giorgi Ruchadse]]. Die weiteren Vorstandsmitglieder waren [[Stieneke van der Graaf]], [[Ladislav Ilčić]], [[Valeriu Ghilețchi]], [[Filip Łajszczak]] und [[Jacques Bazen]].<ref>[https://www.ecpm.info/board.html Board] ecpm.info (englisch), abgerufen am 21. Oktober 2018.</ref> Škripek zog sich 2021 vom Vorsitz zurück, Vizepräsident Ilčić übernahm interimistisch das Präsidentenamt.<ref name=":1">{{Internetquelle |url=https://ecpm.info/news/general-assembly-21st-edition.html# |titel=General Assembly- 21st edition |sprache=en |abruf=2021-06-11}}</ref> Im Mai 2021 wurde der Moldawier Valeriu Ghilețchi zum Vorsitzenden gewählt. Ilčić blieb interimistisch sein Stellvertreter und wurde 2022 durch die Deutsche [[Karin Heepen]] abgelöst.<br />
<br />
== Mitglieder ==<br />
=== Mitgliedsparteien ===<br />
Mitgliedsparteien der Europäischen Christlichen Politischen Bewegung sind:<ref name="MA">{{Internetquelle |url=https://www.ecpm.info/members-and-associates.html |titel=Our members and associates |werk=ecpm.info |datum= |abruf=2022-03-10 |sprache=en}}</ref><br />
{| class="wikitable sortable"<br />
! Land !! Mitglied !! Abkürzung !! Europa-<br/>abgeordnete !! Nationale<br/>Abgeordnete <br />
!Mitglied seit<br />
|-<br />
| rowspan=2 |{{DEU}} || [[Bündnis C – Christen für Deutschland]] || Bündnis C || – || –<br />
|<br />
|-<br />
| [[Familien-Partei Deutschlands]] || Familie || style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|EVP|hell|EU}}" |{{Infobox Partei/Mandate|1|96|orange}} || –<br />
|<br />
|-<br />
| {{FRA}} || [[Via, la voie du peuple]]|| VIA || – || –<br />
|<br />
|-<br />
| {{IRL}} || [[Human Dignity Alliance]]|| HDA || – || {{Infobox Partei/Mandate|0|160}}<br />{{Infobox Partei/Mandate|1|60}}<br />
|Ende 2018<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://ecpm.info/news/ga-with-new-parties-getting-ready-for-the-ep-elections.html |titel=GA with new parties, getting ready for the EP elections |abruf=2020-05-15 |sprache=en}}</ref><br />
|-<br />
| rowspan="2" | {{LVA}} || [[Suverēnā vara]] || SV || – || – <br />
|<br />
|-<br />
|[[Latvija pirmajā vietā|Latviju Pirmajā Vietā]]<br />
|LPV<br />
|style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|PfE|hell|EU}}"|{{Infobox Partei/Mandate|1|9|#A8343C}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|9|100|#A8343C}}<br />
|<br />
|-<br />
| rowspan="2" | {{LTU}} || [[Lietuvos krikščioniškosios demokratijos partija]] || LKDP || – || {{Infobox Partei/Mandate|1|141}}<br />
|<br />
|-<br />
|[[Krikščionių sąjunga]]<br />
|KS<br />
|–<br />
|–<br />
|<br />
|-<br />
|rowspan=2 | {{NLD}} || [[ChristenUnie]] || CU || –<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|5|150|#{{Wahldiagramm/Partei|CU|dunkel|NL}}|}}<br />
|Gründung<br />
|-<br />
| [[Staatkundig Gereformeerde Partij]] || SGP || style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|EKR|hell|EU}}"|{{Infobox Partei/Mandate|1|31|#{{Wahldiagramm/Partei|SGP|dunkel|NL}}|}} || {{Infobox Partei/Mandate|3|150|#{{Wahldiagramm/Partei|SGP|dunkel|NL}}|}}<br />
|Frühjahr 2009<br />
|-<br />
| {{POL}} || [[Prawica Rzeczypospolitej]] || PR || – || – <br />
|<br />
|-<br />
| {{PRT}} || [[Partido Popular Monárquico]] || PPM || – || –<br />
|Ende 2018<ref name=":0" /><br />
|-<br />
| rowspan="2" |{{ROU}}<br />
|[[Uniunea Democratică a Slovacilor și Cehilor din România]]|| UDSCR || – || {{Infobox Partei/Mandate|1|329}}<br />{{Infobox Partei/Mandate|0|136}}<br />
|Ende 2018<ref name=":0" /><br />
|-<br />
|[[Partidul Național Conservator Român]]<br />
|PNCR<br />
|style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|EKR|hell|EU}}"| {{Infobox Partei/Mandate|1|33|#1665FE}}<br />
|–<br />
|<br />
|-<br />
|{{SWE}}<br />
|[[Kristna Värdepartiet]]<br />
|KRVP<br />
|–<br />
|–<br />
|<br />
|-<br />
|{{CHE}}<br />
|[[Evangelische Volkspartei]]<br />
|EVP<br />
|<small>''nicht in der EU''</small><br />
|{{Infobox Partei/Mandate|2|200|#{{Wahldiagramm/Partei|EVP|dunkel|CH}}|}}<br/>{{Infobox Partei/Mandate|0|46|#{{Wahldiagramm/Partei|EVP|dunkel|CH}}|}}<br />
|<br />
|-<br />
|{{SVK}} || [[Kresťanská únia]]|| KÚ || – || –<br />
|<br />
|-<br />
|rowspan=2 | {{ESP}} || [[Contigo Más]]|| || – || –<br />
|<br />
|-<br />
|[[Valores España]]|| || – || –<br />
|<br />
|-<br />
|{{HUN}}<br />
|[[Jobbik]] – Konzervatívok<br />
|Jobbik <br />
|–<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|8|199|#{{Wahldiagramm/Partei|Jobbik|dunkel|HU}}}}<br />
|24. April 2024<br />
|}<br />
{{Farbindex|{{Wahldiagramm/Partei|EKR|hell|EU}}|Mitglieder der Fraktion [[Europäische Konservative und Reformer]] (2)}}<br/><br />
{{Farbindex|{{Wahldiagramm/Partei|EVP|hell|EU}}|Mitglied der [[Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)]] (1)}}<br/><br />
{{Farbindex|{{Wahldiagramm/Partei|PfE|hell|EU}}|Mitglied der Fraktion [[Patrioten für Europa]] (1)}}<br />
<br />
=== Einzelmitglieder ===<br />
Einzelmitglieder sind unter anderem:<ref>https://www.ecpm.info/news/15th-ecpm-general-assembly.html</ref>:<br />
* {{DEU}}: [[Arne Gericke]] (Ex-MdEP, Bündnis C)<br />
* {{FIN}}: [[Peter Östman]] (Parlamentarier, [[Christdemokraten (Finnland)|KD]])<br />
* {{IRL}}: [[Rónán Mullen]] ([[Seanad Éireann|Senator]], Human Dignity Alliance)<br />
* {{MLT}}: [[Edwin Vassallo]]<br />
* {{POL}}: [[Kazimierz Michał Ujazdowski]] (Ex-MdEP, [[Parteiloser|Unabh.]])<br />
* {{ROU}}: [[Luminița-Maria Jivan]] und [[Robert-Ionatan Sighiartău]] (Abgeordneter, [[Partidul Național Liberal|PNL]])<br />
* <span style="background:#EAECF0">{{CZE}}: [[Ondřej Dostál]] (MdEP, [[Fraktionslose Mitglieder des Europäischen Parlaments|fraktionslos]]; Unabh.)</span><br />
* {{HUN}}: [[Márton Gyöngyösi]] (Ex-[[Mitglied des Europäischen Parlaments|MdEP]], [[Jobbik]])<br />
* {{GBR}}: [[Benjamin Harnwell]] ([[Conservative Party|Conservative]], siehe [[Dignitatis Humanae Institute]])<br />
<br />
=== Assoziierte Mitglieder ===<br />
Daneben sind vier christliche Organisationen und die Parteijugend [[Europäisches Christliches Politisches Jugend-Netzwerk|European Christian Political Youth]] assoziierte Mitglieder:<ref name="MA"/><br />
* {{BEL}}: [[C'axent]]<br />
* {{MDA}}: [[Academia pentru Integritate în Conducere]]<br />
* {{KNL}}:<br />
** [https://www.christenunie.nl/internationaal ChristenUnie international]<br />
** [https://sgp.nl/internationaal SGP-Internationaal]<br />
<br />
=== Ehemalige Mitglieder ===<br />
* {{ARM}}:<br />
** [[Christliche Demokratische Union Armenien]] (CDU)<br />
** [[Christliche Volkseinheit Armeniens]]<br />
* {{BLR}}: [[Belarussische Christdemokratie|Christdemokraten]]<br />
* {{BEL}}:<br />
** Chrétiens Démocrates Federaux – Federale Christen-Demokraten (CDF-FCD)<br />
** [[Vrije Christen Democraten]] (VCD)<br />
* {{BGR}}:<br />
** [[Balgarska Hristijanska Koalitsija]] (BCC)<br />
** [[Christlich-Demokratisches Forum]]<br />
** [[Krone Bulgarien]]<br />
** [[Rule of Law Institute]]<br />
* {{DEU}}:<br />
** [[Deutsche Zentrumspartei]] (ZENTRUM)<br />
** [[Partei Bibeltreuer Christen]] (PBC, mit AUF fusioniert zu Bündnis C)<br />
** [[AUF – Partei für Arbeit, Umwelt und Familie]] (AUF, mit PBC fusioniert zu Bündnis C)<br />
** [[Institut für Ethik und Werte]]<br />
* {{EST}}: [[Eesti Kristlikud Demokraadid]] (EKD)<br />
* {{FRA}}: [[Service Amical]]<br />
* {{GEO}}:<br />
** [[Christlich-Demokratische Bewegung Georgiens|Kristianul-Demokratiuli Modzraoba]] (KDM)<br />
** [[Christlich-Demokratisches Institut (Georgien)|Christlich-Demokratisches Institut]]<br />
* {{ITA}}:<br />
** [[Associazione Cercasi un fine onlus]]<br />
** [[Unione per la Democrazia el la Liberta]]<br />
** [[Movimento IdeA]] (Ende 2018 beigetreten)<ref name=":0" /><br />
* {{HRV}}:<br />
** [[Hrvatski rast]] (bis 2022)<br />
** [[Hrvatski suverenisti]] (Mai 2021 bis 2022)<br />
* {{LVA}}:<br />
** [[Kristīgi demokrātiskā savienība]] (KDS)<br />
** [[No sirds Latvijai]] (2018 bis 2021)<br />
* {{LTU}}: [[Lietuvos krikščionys demokratai]] (LKD, aufgelöst)<br />
* {{MLT}}: [[Alleanza Bidla]] (AB, 2017 bis 2020), ABBA (2020–2024)<br />
* {{MDA}}:<br />
** [[Europäische Stiftung der Republik Moldau]]<br />
** [[Stiftung für Christliche Demokratie Moldawiens]]<br />
** [[Christlichdemokratische Volkspartei (Republik Moldau)|Christlichdemokratische Volkspartei]]<br />
* {{MNE}}: Narodna Stranka (NS)<br />
* {{MKD}}: [[Integra-Mazedonische Konservative Partei]] (Integra)<br />
* {{Niederlande}}:<br />
** [[Wetenschappelijk Instituut van de ChristenUnie]]<br />
** [[Stichting Crown Financial Ministries]]<br />
** [[Stichting Vormingsactiviteiten Oost-Europa]]<br />
** [[The Schuman Centre for European Studies]]<br />
* {{AUT}}: [[Christliche Partei Österreichs]] (CPÖ, mehrmals ein- und ausgetreten)<br />
* {{ROU}}:<br />
** [[Unionea Bulgara din Banat|Union der Banater Bulgaren]]<br />
** [[Centrul de Educație Creștină și Cultură Contemporană AREOPAGUS]]<br />
** [[Centrul Crestin al Romilor]]<br />
** [[Asociația Creștin Democrată]]<br />
** [[PRO VITA București]]<br />
** [[Fundația Română pentru democrație]]<br />
** [[Asociația WorldTeach]]<br />
** [[Partidul Național Țărănesc Creștin Democrat]] (2020–2024)<br />
* {{PRT}}: [[Alternativa Portugal]]<br />
* {{Polen}}: [[Unia Polityki Realnej]] (2020–2024)<br />
* {{CHE}}:<br />
** [[Eidgenössisch-Demokratische Union]] (EDU)<br />
** [[European Evangelical Alliance]]<br />
* {{SRB}}:<br />
** [[Alianța Românilor din Voivodina|Allianz der Vojvodiner Rumänen]]<br />
** [[Zentrum für christlich-demokratische Studien]]<br />
* {{SVK}}: [[Ján Marosz]], [[Marek Krajči]] (alle [[Obyčajní ľudia a nezávislé osobnosti|OĽaNO]])<br />
* {{ESP}}: [[Cristianos en Democracia]]<br />
* {{UKR}}: [[Christlich-Demokratische Union (Ukraine)|Christlich-Demokratische Union]]<br />
* {{GBR}}:<br />
** Christian Peoples Alliance (CPA)<br />
** [[Jubilee Centre]]<br />
<br />
== ECPM-Mitglieder in europäischen Institutionen ==<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Organisation !! Institution !! Sitze<br />
|-<br />
|rowspan=5 | {{EU}} || [[Europäisches Parlament]] || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEP-Zahl||ECPM}}|{{MdEP-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|ECPM|dunkel|EU}}}}<!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
|-<br />
| [[Europäische Kommission]] || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEK-Zahl|ECPM}}|{{MdEK-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|ECPM|dunkel|EU}}}} <!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
|-<br />
| [[Europäischer Rat]]<br /><small>(Staats- und Regierungschefs)</small> || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdER-Zahl|ECPM}}|{{MdER-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|ECPM|dunkel|EU}}}} <!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
|-<br />
| [[Rat der Europäischen Union]]<br /><small>(Beteiligung an der Regierung)</small> ||<br />
|-<br />
| [[Europäischer Ausschuss der Regionen|Ausschuss der Regionen]] || <br />
|-<br />
| {{Europarat}} || [[Parlamentarische Versammlung des Europarates|Parlamentarische Versammlung]] || <br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.ecpm.info/ Offizielle Website der EPCM]<br />
* [https://www.appf.europa.eu/appf/de/european-christian-political-movement-/products-details/20201022CPU32645 Informationen zur ECPM] im Register der [[Behörde für europäische politische Parteien und europäische politische Stiftungen|Behörde für Europäische Politische Parteien]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Mitgliedsparteien der Europäischen Christlichen Politischen Bewegung<br />
|Navigationsleiste Europäische politische Partei<br />
}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Europaische Christliche Politische Bewegung}}<br />
[[Kategorie:Europäische politische Partei|Christliche Politische Bewegung]]<br />
[[Kategorie:Christliche Organisation]]<br />
[[Kategorie:Konservative Organisation]]<br />
[[Kategorie:Christentum in Europa]]<br />
[[Kategorie:Organisation (Amersfoort)]]<br />
[[Kategorie:Parteigründung 2002]]</div>Julius Schwarzhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Allianz_der_Liberalen_und_Demokraten_f%C3%BCr_Europa_(Partei)&diff=254366769Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa (Partei)2025-03-20T09:17:09Z<p>Julius Schwarz: Corrected EU public funding (latest amount is still from 2021, see WP:CRYSTAL)</p>
<hr />
<div>{{Infobox Politische Partei<br />
| Staat = EU<br />
| Name = Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa<br />
| Name2 = Alliance of Liberals and Democrats for Europe Party<br />
| Parteilogo = ALDE Party logo.svg<br />
| Parteivorsitzende = [[ Svenja Hahn ]]<br />
| Bild1 = [[Datei:1721134977531 20240716 HAHN Svenja DE 011.jpg|113px| ]]<br />
| Generalsekretär = [[Didrik de Schaetzen]]<br />
| Stellvertretende Vorsitzende = [[Yoko Alender]] [[Yevheniia Kravchuk]] [[Lucia Plaváková]] [[Jouni Ovaska]] [[Sal Brinton]] [[Rik Daems]]<ref>[https://www.aldeparty.eu/svenja_hahn_elected_alde_party_president] 6. Oktober 2024.</ref><br />
| Schatzmeister = David Burke<br />
| Gründung = 26. März 1976 als Föderation<br />30. April 2004 als Partei<br />
| Hauptsitz = Rue d’Idalie 11 – box 2 B-1050 [[Brüssel]]<br />
| Jugendorganisation = [[European Liberal Youth]]<br />
| Zeitung = [[Liberal Bulletin]]<br />
| Stiftung = [[European Liberal Forum]]<br />
| Ausrichtung = [[Liberalismus]]<br />
| International = [[Liberale Internationale]]<br />
| Farben = Gelb<br />
| Mitglieder = 76 Parteien <small>(Stand 26. Januar 2024),<ref name="members">{{Internetquelle |url=https://www.aldeparty.eu/alde_member_parties |titel=ALDE Party – Member Parties |werk=alde |sprache=en-GB |abruf=2024-01-26 }}</ref></small> 1340 individuelle Mitglieder <small>(Frühjahr 2020)<ref>[https://www.europarl.europa.eu/contracts-and-grants/files/political-parties-and-foundations/audit-reports-and-donations/en-the-total-number-of-individual-members-2020.pdf Authority for European Political Parties and European Political Foundations]</ref></small><br />
| EP-Sitze = {{MdEP-Zahl||ALDE}}<br />
| EP-Fraktion = [[Renew Europe]]<br />
| Zuschüsse = 5.302.504 € (2021)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.europarl.europa.eu/contracts-and-grants/files/political-parties-and-foundations/european-political-parties/en-funding-amounts-parties-2025.pdf |titel=Funding from the European Parliament to European political parties per party and per year |werk=Europäisches Parlament |sprache=en-GB |abruf=2025-03}}</ref><br />
| Website = [http://www.aldeparty.eu/ www.aldeparty.eu]<br />
}}<br />
[[Datei:ELDR logo.png|mini|Altes Logo ELDR]]<br />
[[Datei:ELDR Logo.svg|mini|Logo ELDR (bis 2012)]]<br />
[[Datei:ALDE logo.svg|mini|Altes Logo ALDE 2012–2016]]<br />
<br />
Die '''Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa''' (ALDE, auch ALDE-Partei) ist eine liberale [[europäische politische Partei]].<br />
<br />
Zurzeit (Stand 2024) hat sie 76 Mitgliedsparteien.<ref name="members" /> In Deutschland ist die [[Freie Demokratische Partei|FDP]], in Österreich die [[NEOS – Das Neue Österreich und Liberales Forum|NEOS]] und in der Schweiz die [[FDP.Die Liberalen]] sowie die [[Grünliberale Partei]] Mitglieder.<br />
<br />
== Geschichte und Gegenwart ==<br />
Die liberale Partei wurde auf Einladung u.&nbsp;a. von [[Martin Bangemann]] am 26.&nbsp;März [[1976]] in [[Stuttgart]] von 14 Parteien aus damals sieben [[Europäische Gemeinschaft|EG]]-Mitgliedstaaten zunächst als ''Föderation der Liberalen und Demokratischen Parteien in der Europäischen Gemeinschaft'' gegründet. Daraus wurden 1977 die ''Europäischen Liberalen und Demokraten'' (ELD) und 1986 die ''Europäischen Liberalen, Demokraten und Reformer'' (ELDR). Am 30.&nbsp;April 2004 erfolgte die Gründung als offizielle „politische Partei auf europäischer Ebene“ unter dem Namen ''Europäische Liberale, Demokratische und Reformpartei'' (ELDR). Am 10.&nbsp;November 2012 wurde die Partei nach ihrer [[Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa (Fraktion)|seit 2004 bestehenden Fraktionsgemeinschaft]] in ALDE umbenannt. Sie ist als internationale [[Vereinigung ohne Gewinnerzielungsabsicht]] (AISBL) organisiert.<br />
<br />
Im [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlament]] bildet die ALDE mit den Zentristen der [[Europäische Demokratische Partei|Europäischen Demokratischen Partei]] seit der [[Europawahl 2004]] eine gemeinsame [[Fraktion im Europäischen Parlament|Fraktion]], die von 2004 bis 2019 ebenfalls den Namen [[Fraktion der Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa|ALDE]] trug. 2019 wurde als deren Nachfolgerin die Fraktion [[Renew Europe]] gegründet, der auch die Partei ''[[En Marche!]]'' des französischen Präsidenten [[Emmanuel Macron]] angehört. Diese Fraktion verfügt derzeit über {{MdEP-Zahl|RE}} Abgeordnete im Europäischen Parlament, davon {{MdEP-Zahl||ALDE}} von der ALDE-Partei. Zwischenzeitlich stellte die ALDE-Fraktion die meisten [[Europäischer Rat#Zusammensetzung|Regierungschefs in der Europäischen Union]] und war somit stärkste Kraft im [[Europäischer Rat|Europäischen Rat]].<br />
<br />
== Organisation ==<br />
Das Sekretariat der ALDE befindet sich in [[Brüssel]]. Ihre wichtigsten Organe sind der Kongress ([[Parteitag]]), [[Parteirat|Rat]] und Vorstand.<br />
<br />
Die ALDE ist im Wesentlichen ein Dachverband der ihr angehörenden Mitgliedsparteien. Bis 2023 konnten ihr jedoch auch Einzelpersonen als individuelle Mitglieder beitreten, die mit einem ''Steering Committee'' eine eigene Vertretung hatten.<ref>{{Literatur |Titel=Europäische Liberale: Abschaffung der individuellen Mitgliedschaft ist ein Fehler |Sammelwerk=www.euractiv.de |Datum=2023-05-30 |Online=https://www.euractiv.de/section/innenpolitik/opinion/europaeische-liberale-abschaffung-der-individuellen-mitgliedschaft-ist-ein-fehler/ |Abruf=2025-02-27}}</ref><br />
<br />
Die Jugendorganisation der ALDE ist die [[European Liberal Youth]] (LYMEC).<ref>{{Webarchiv|url=https://www.aldeparty.eu/news/svenja-hahn-elected-new-lymec-president |wayback=20190526225927 |text=aldeparty.eu}}</ref> In Deutschland gehören ihr die [[Junge Liberale|Jungen Liberalen]] und die [[Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen|Liberalen Hochschulgruppen]], in Österreich die [[JUNOS – Junge liberale NEOS|JUNOS]] und in der Schweiz die [[Jungfreisinnige Schweiz|Jungfreisinnigen]] an.<br />
<br />
Unterlagen der europäischen Liberalen (ELDR, ALDE und LYMEC) werden im [[Archiv des Liberalismus]] der [[Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit]] in [[Gummersbach]] gesammelt.<br />
<br />
== Gründungsmitglieder ==<br />
Folgende neun Parteien gründeten 1976 die Europäischen Liberaldemokraten (ELD):<ref name="g">{{Literatur |Autor=Dimitri Almeida |Titel=The Impact of European Integration on Political Parties: Beyond the Permissive Consensus |Verlag=Taylor & Francis |Datum=2012 |ISBN=978-1-136-34039-0 |Online={{Google Buch |BuchID=oD7bKbo0FYEC |Seite=102}} |Abruf=2017-08-07}}</ref><br />
* {{Deutschland}}: [[Freie Demokratische Partei]] (FDP)<br />
* {{FRA}}: [[Parti radical valoisien|Parti Radical]] (PR)<br />
* {{Dänemark}}: [[Venstre (Dänemark)|Venstre]] (V)<br />
* {{ITA}}: [[Partito Liberale Italiano]] (PLI)<br />
* {{Niederlande}}: [[Volkspartij voor Vrijheid en Democratie]] (VVD)<br />
* {{Luxemburg}}: [[Demokratesch Partei]] (DP)<br />
* {{Belgien}}:<br />
** {{Flandern}} [[Partij voor Vrijheid en Vooruitgang]] (PVV)<br />
** {{Wallonien}} [[Parti de la Liberté et du Progrés]] (PLPW)<br />
** {{Brüssel}} Parti Libéral (PL Bruxelles)<br />
Weitere fünf Parteien nahmen im Laufe des Jahres 1976 den Beobachterstatus in der ELD an:<ref name="g" /><br />
* {{Dänemark}}: [[Det Radikale Venstre|Radikale Venstre]] (RV)<br />
* {{Frankreich}}: [[Parti radical de gauche|Mouvement des Radicaux des Gauche]] (MRG)<br />
* {{Frankreich}}: [[Républicains indépendants]] (FNRI)<br />
* {{Italien}}: [[Partito Repubblicano Italiano]] (PRI)<br />
* {{Großbritannien}}: [[Liberal Party]] (LIB)<br />
<br />
== Heutige Mitgliedsparteien ==<br />
[[Datei:ALDE party - countries with members.svg|mini|{{Farblegende|#00008B|Staaten mit Vollmitgliedern (und möglicherweise assoziierten Parteien)}}<br />
{{Farblegende|#ADD8E6|Staaten mit assoziierten Parteien}}]]<br />
[[Datei:President Volodymyr Zelenskyy took part in the festivities marking the 9th anniversary of the National Guard of Ukraine. (52772867064) (cropped).jpg|mini|[[Wolodymyr Selenskyj]], dessen Partei [[Sluha narodu]] Mitglied der ALDE ist, ist einer der mehreren Staats- und Regierungschefs aus den Reihen der Liberalen]]<br />
<br />
=== Vollmitglieder ===<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
|-<br />
!Staat<br />
!Partei<ref name="members" /><br />
!MdEP<br />
!Nationale<br />Abgeordnete<br />
!Mitglied seit<br />
|-<br />
|rowspan="2"|{{Andorra}}<br />
|[[Acció per Andorra]] (Aktion für Andorra) || * || {{Infobox Partei/Mandate|1|28|#00FFFF}} || Dez. 2022<br />
|-<br />
|[[Partit Liberal d’Andorra]] (Liberale Partei Andorras) || * || {{Infobox Partei/Mandate|0|28|#{{Wahldiagramm/Partei|PLA|dunkel|AND}}}} || März 1996<br />
|-<br />
|rowspan="2"|{{Belgien}}<br />
|[[Open Vlaamse Liberalen en Democraten]] (Open VLD) (Flämische Liberale und Demokraten) || {{Infobox Partei/Mandate|2|21|#{{Wahldiagramm/Partei|VLD|dunkel|BE}}}} || {{Infobox Partei/Mandate|14|150|#{{Wahldiagramm/Partei|VLD|dunkel|BE}}}} || März 1976<br />
|-<br />
|[[Mouvement Réformateur]] (MR) ([[Partei für Freiheit und Fortschritt]] (PFF)) || {{Infobox Partei/Mandate|2|21|#{{Wahldiagramm/Partei|MR|dunkel|BE}}}} || {{Infobox Partei/Mandate|20|150|#{{Wahldiagramm/Partei|MR|dunkel|BE}}}} || März 1976<br />
|-<br />
|{{Bosnien und Herzegowina}}<br />
|[[Naša stranka]] (Unsere Partei) || * || {{Infobox Partei/Mandate|2|42|#{{Wahldiagramm/Partei|NS|dunkel|BA}}}} || Juni 2016<br />
|-<br />
|{{Bulgarien}}<br />
|[[Dwischenie sa Prawa i Swobodi]] (Bewegung für Rechte und Freiheiten) || {{Infobox Partei/Mandate|3|17|#{{Wahldiagramm/Partei|DPS|dunkel|BG}}}} || {{Infobox Partei/Mandate|34|240|#{{Wahldiagramm/Partei|DPS|dunkel|BG}}}} || Dez. 2001<br />
|-<br />
|rowspan="2"|{{Dänemark}}<br />
|[[Venstre (Dänemark)|Venstre]] (Dänemarks Liberale Partei) || {{Infobox Partei/Mandate|4|14|#{{Wahldiagramm/Partei|V|dunkel|DK}}}} || {{Infobox Partei/Mandate|34|179|#{{Wahldiagramm/Partei|V|dunkel|DK}}}} || März 1976<br />
|-<br />
|[[Radikale Venstre]] (Dänemarks Sozialliberale Partei) || {{Infobox Partei/Mandate|2|14|#{{Wahldiagramm/Partei|B|dunkel|DK}}}} || {{Infobox Partei/Mandate|8|179|#{{Wahldiagramm/Partei|B|dunkel|DK}}}} || Feb. 1992<br />
|-<br />
|{{Deutschland}}<br />
|[[Freie Demokratische Partei]] || {{Infobox Partei/Mandate|5|96|#{{Wahldiagramm/Partei|FDP|dunkel|DE}}}} || {{Infobox Partei/Mandate|92|736|#{{Wahldiagramm/Partei|FDP|dunkel|DE}}}} || März 1976<br />
|-<br />
|{{Estland}}<br />
|[[Estnische Reformpartei|Eesti Reformierakond]] (Estnische Reformpartei) || {{Infobox Partei/Mandate|2|7|#{{Wahldiagramm/Partei|RE|dunkel|EE}}}} || {{Infobox Partei/Mandate|34|101|#{{Wahldiagramm/Partei|RE|dunkel|EE}}}} || Dez. 1995<br />
|-<br />
|rowspan="2"|{{Finnland}}<br />
|[[Finnische Zentrumspartei|Suomen Keskusta]] (Finnische Zentrumspartei) || {{Infobox Partei/Mandate|2|14|#{{Wahldiagramm/Partei|KESK|dunkel|FI}}}} || {{Infobox Partei/Mandate|31|200|#{{Wahldiagramm/Partei|KESK|dunkel|FI}}}} || März 1992<br />
|-<br />
|[[Schwedische Volkspartei (Finnland)|Svenska Folkpartiet]] (Schwedische Volkspartei) || {{Infobox Partei/Mandate|1|14|#{{Wahldiagramm/Partei|RKP|dunkel|FI}}}} || {{Infobox Partei/Mandate|9|200|#{{Wahldiagramm/Partei|RKP|dunkel|FI}}}} || Juli 1992<br />
|-<br />
|rowspan="2"|{{Frankreich}}<br />
|[[Parti radical valoisien|Parti radical]] (Radikale Partei)|| {{Infobox Partei/Mandate|1|79|#{{Wahldiagramm/Partei|PRV|dunkel|FR}}}} ||{{Infobox Partei/Mandate|17|577|#{{Wahldiagramm/Partei|PRV|dunkel|FR}}}} || Nov. 2018<br />
|-<br />
|[[Union des démocrates et indépendants]] (Union der Demokraten und Unabhängigen) || – ||{{Infobox Partei/Mandate|21|577|#{{Wahldiagramm/Partei|UDI|dunkel|FR}}}} || Dez. 2016<br />
|-<br />
|rowspan="3"|{{Georgien}}<br />
|[[Girchi – Mehr Freiheit]] || * || {{Infobox Partei/Mandate|0|150|#{{Wahldiagramm/Partei|Girchi|dunkel|GE}}}} || Juni 2022<br />
|-<br />
|[[Lelo Sakartvelostvis]] (Versuch für Georgien) || * || {{Infobox Partei/Mandate|2|150|#{{Wahldiagramm/Partei|Lelo|dunkel|GE}}}} || Juni 2022<br />
|-<br />
|[[Strategia Aghmashenebeli]] (Strategiebauer) || * || {{Infobox Partei/Mandate|3|150|#{{Wahldiagramm/Partei|SA|dunkel|GE}}}} || Dez. 2021<br />
|-<br />
|{{Irland}}<br />
|[[Fianna Fáil]] (Republikanische Partei) || {{Infobox Partei/Mandate|2|13|#{{Wahldiagramm/Partei|FF|dunkel|IE}}}} || {{Infobox Partei/Mandate|38|160|#{{Wahldiagramm/Partei|FF|dunkel|IE}}}} || April 2009<br />
|-<br />
|{{Island}}<br />
|[[Viðreisn]] (Reform) || * || {{Infobox Partei/Mandate|4|63|#{{Wahldiagramm/Partei|C|dunkel|IS}}|}} || Feb. 2019<br />
|-<br />
|rowspan="4"|{{Italien}}<br />
|[[Azione (Partei)|Azione]] (Aktion) || {{Infobox Partei/Mandate|1|76|#{{Wahldiagramm/Partei|A/IV|dunkel|IT}}}} || {{Infobox Partei/Mandate|12|400|#{{Wahldiagramm/Partei|A/IV|dunkel|IT}}}} || Okt. 2023<br />
|-<br />
|[[Liberali Democratici Europei]] (Europäische Liberale Demokraten) || – || – || Okt. 2023<br />
|-<br />
|[[Più Europa]] (Mehr Europa) || – || {{Infobox Partei/Mandate|2|400|#{{Wahldiagramm/Partei|+E|dunkel|IT}}}} || Feb. 2019<br />
|-<br />
|[[Radicali Italiani]] (Italienische Radikale) || – || – || Okt. 2004<br />
|-<br />
|rowspan="2"|{{Kosovo}}<br />
|[[Aleanca Kosova e Re]] (Allianz Neues Kosovo) || * || – || Nov. 2009<br />
|-<br />
|[[Partia Demokratike e Kosovës]] (Demokratische Partei des Kosovo) || * || {{Infobox Partei/Mandate|19|120|#{{Wahldiagramm/Partei|PDK|dunkel|XK}}}} || Dez. 2022<br />
|-<br />
|rowspan="3"|{{Kroatien}}<br />
|[[Centar (Partei)|Centar]] (Zentrum) || – || {{Infobox Partei/Mandate|2|151|#C81B77}} || Dez. 2017<br />
|-<br />
|[[Fokus (Kroatien)|Fokus]] || – || {{Infobox Partei/Mandate|2|151|#05AACB}} || Mai 2023<br />
|-<br />
|[[Istrische Demokratische Versammlung|Istarski demokratski sabor/Dieta Democratica Istriana]] (Istrische Demokratische Versammlung) || {{Infobox Partei/Mandate|1|12|#{{Wahldiagramm/Partei|IDS|dunkel|HR}}}} || {{Infobox Partei/Mandate|3|151|#{{Wahldiagramm/Partei|IDS|dunkel|HR}}}} || Mai 2006<br />
|-<br />
|rowspan="2"|{{Lettland}}<br />
|[[Latvijas attīstībai]] (Für Lettlands Entwicklung) ||{{Infobox Partei/Mandate|1|8|#{{Wahldiagramm/Partei|AP!|dunkel|LV}}}}||{{Infobox Partei/Mandate|0|100|#{{Wahldiagramm/Partei|AP!|dunkel|LV}}|}} || April 2013<br />
|-<br />
|[[Kustība Par!]] („Bewegung Für!“) || – ||{{Infobox Partei/Mandate|0|100|#{{Wahldiagramm/Partei|AP!|dunkel|LV}}|}}|| Okt. 2019<br />
|-<br />
|rowspan="2"|{{Litauen}}<br />
|[[Laisvės partija]] (Freiheitspartei) || – || {{Infobox Partei/Mandate|1|141|#{{Wahldiagramm/Partei|LRLS|dunkel|LT}}}} || Okt. 2019<br />
|-<br />
|[[Lietuvos Respublikos liberalų sąjūdis]] (Bewegung der Liberalen) || {{Infobox Partei/Mandate|1|11|#{{Wahldiagramm/Partei|LRLS|dunkel|LT}}}} || {{Infobox Partei/Mandate|13|141|#{{Wahldiagramm/Partei|LRLS|dunkel|LT}}}} || Okt. 2006<br />
|-<br />
|{{Luxemburg}}<br />
|[[Demokratesch Partei]] (Demokratische Partei) || {{Infobox Partei/Mandate|1|6|#{{Wahldiagramm/Partei|DP|dunkel|LU}}}} || {{Infobox Partei/Mandate|14|60|#{{Wahldiagramm/Partei|DP|dunkel|LU}}}} || März 1976<br />
|-<br />
|{{Moldau}}<br />
|[[Coaliția pentru Unitate si Bunăstare]] (Koalition für Einheit und Wohlfahrt) || * || – || Mai 2023<br />
|-<br />
|{{Montenegro}}<br />
|[[Liberalna Partija Crne Gore]] (Liberale Partei Montenegros)|| * || {{Infobox Partei/Mandate|1|81}} || Nov. 2014<br />
|-<br />
|rowspan="2"|{{Niederlande}}<br />
|[[Democraten 66]] || {{Infobox Partei/Mandate|1|29|#{{Wahldiagramm/Partei|D66|dunkel|NL}}}} || {{Infobox Partei/Mandate|29|150|#{{Wahldiagramm/Partei|D66|dunkel|NL}}}} || Dez. 1994<br />
|-<br />
|[[Volkspartij voor Vrijheid en Democratie]] (Volkspartei für Freiheit und Demokratie) || {{Infobox Partei/Mandate|5|29|#{{Wahldiagramm/Partei|VVD|dunkel|NL}}}} || {{Infobox Partei/Mandate|34|150|#{{Wahldiagramm/Partei|VVD|dunkel|NL}}}} || März 1976<br />
|-<br />
|{{Nordmazedonien}}<br />
|[[Liberalno-demokratska partija (Nordmazedonien)|Liberalno-demokratska partija]] (Liberal-Demokratische Partei) || * || {{Infobox Partei/Mandate|2|120}} || Dez. 2016<br />
|-<br />
|{{Norwegen}}<br />
|[[Venstre (Norwegen)|Venstre]] (Liberale Partei) || * || {{Infobox Partei/Mandate|9|169|#{{Wahldiagramm/Partei|V|dunkel|NO}}}} || Okt. 2000<br />
|-<br />
|{{Österreich}}<br />
|[[NEOS – Das Neue Österreich und Liberales Forum]] || {{Infobox Partei/Mandate|2|20|#{{Wahldiagramm/Partei|NEOS|dunkel|AT}}}}|| {{Infobox Partei/Mandate|18|183|#{{Wahldiagramm/Partei|NEOS|dunkel|AT}}|}}|| Mai 2014<br />
|-<br />
|{{Portugal}}<br />
|[[Iniciativa Liberal]] (Liberale Initiative) || – || {{Infobox Partei/Mandate|8|230|#{{Wahldiagramm/Partei|IL|dunkel|PT}}}} || Dez. 2017<br />
|-<br />
|{{Rumänien}}<br />
|[[Uniunea Salvați România]] (Union Rettet Rumänien) || {{Infobox Partei/Mandate|2|33|#{{Wahldiagramm/Partei|USR|dunkel|RO}}}} || {{Infobox Partei/Mandate|42|330|#{{Wahldiagramm/Partei|USR|dunkel|RO}}}} || Juli 2019<br />
|-<br />
|{{Russland}}<br />
|[[Jabloko|Российская демократическая партия „Яблоко“]] (Jabloko) || * || – || Okt. 2008<br />
|-<br />
|rowspan="2"|{{Schweden}}<br />
|[[Liberalerna]] (Die Liberalen) || {{Infobox Partei/Mandate|1|21|#{{Wahldiagramm/Partei|L|dunkel|SE}}}} || {{Infobox Partei/Mandate|19|349|#{{Wahldiagramm/Partei|L|dunkel|SE}}}} || Juli 1991<br />
|-<br />
|[[Centerpartiet]] (Zentrumspartei) || {{Infobox Partei/Mandate|2|21|#{{Wahldiagramm/Partei|C|dunkel|SE}}}} || {{Infobox Partei/Mandate|22|349|#{{Wahldiagramm/Partei|C|dunkel|SE}}}} || April 2000<br />
|-<br />
|rowspan="2"|{{Schweiz}}<br />
|[[FDP.Die Liberalen]] || * || {{Infobox Partei/Mandate|28|200|#{{Wahldiagramm/Partei|FDP|dunkel|CH}}}}|| Okt. 1993<br />
|-<br />
|[[Grünliberale Partei]] || * || {{Infobox Partei/Mandate|10|200|#{{Wahldiagramm/Partei|GLP|dunkel|CH}}}}|| Juli 2019<br />
|-<br />
|{{Serbien}}<br />
|[[Pokret slobodnih građana]] (Bewegung Freier Bürger) || * || {{Infobox Partei/Mandate|3|250|##00FFFF}} || Dez. 2022<br />
|-<br />
|{{Slowakei}}<br />
|[[Progresívne Slovensko]] (Progressive Slowakei)|| {{Infobox Partei/Mandate|6|15|#{{Wahldiagramm/Partei|PS|hell|SK}}}} || {{Infobox Partei/Mandate|33|150|#{{Wahldiagramm/Partei|PS|hell|SK}}}} || Nov. 2018<br />
|-<br />
|{{Spanien}}<br />
|[[Ciudadanos]] (Staatsbürger) || {{Infobox Partei/Mandate|0|59|#{{Wahldiagramm/Partei|C's|dunkel|ES}}}} || {{Infobox Partei/Mandate|0|350|#{{Wahldiagramm/Partei|C's|dunkel|ES}}}} || Juni 2016<br />
|-<br />
|rowspan="3"|{{Ukraine}}<br />
|[[Stimme (Partei)|Голос]] (Stimme) || * || {{Infobox Partei/Mandate|20|450|orange}} || Nov. 2020<br />
|-<br />
|[[Europäische Partei der Ukraine|Європейська партія України]] (Europäische Partei der Ukraine) || * || – || Mai 2013<br />
|-<br />
|[[Sluha narodu|Слуга народу]] (Diener des Volkes) || * || {{Infobox Partei/Mandate|240|450|#088d4a}} || Feb. 2022<br />
|-<br />
|rowspan="2"|{{Ungarn}}<br />
|[[Magyar Liberális Párt]] (Ungarische Liberale Partei) || – || {{Infobox Partei/Mandate|0|199}} || April 2013<br />
|-<br />
|[[Momentum Mozgalom]] (Momentum-Bewegung) || {{Infobox Partei/Mandate|0|21|#{{Wahldiagramm/Partei|MM|dunkel|HU}}}} || {{Infobox Partei/Mandate|11|199|#{{Wahldiagramm/Partei|MM|dunkel|HU}}}} || Nov. 2018<br />
|-<br />
|{{Vereinigtes Königreich}}<br />
|[[Liberal Democrats]] (Liberaldemokraten) || * || {{Infobox Partei/Mandate|72|650|#{{Wahldiagramm/Partei|LibDem|dunkel|UK}}}} || Nov. 1988<br />
|-<br />
|rowspan="1"|{{Zypern}}<br />
|[[Dimokratiki Parataxi]] (Demokratische Ausrichtung) || – || {{Infobox Partei/Mandate|4|56|#{{Wahldiagramm/Partei|DIPA|dunkel|CY}}}} || Nov. 2020<br />
|}<br />
<br />
=== Assoziierte Parteien ===<br />
<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
|-<br />
!Staat<br />
!Partei<ref name="members" /><br />
!MdEP<br />
!Nationale<br />Abgeordnete<br />
!Mitglied seit<br />
|-<br />
|rowspan="2"|{{Armenien}}<br />
|[[Armenischer Nationalkongress]] || * || – || März 2016<br />
|-<br />
|[[Leuchtendes Armenien]] || * || {{Infobox Partei/Mandate|0|107|#{{Wahldiagramm/Partei|LH|dunkel|AM}}|}} || Feb. 2019<br />
|-<br />
|{{Aserbaidschan}}<br />
|[[Müsavat Partiyası]] (Gleichheitspartei) || * || – || Okt. 2007<br />
|-<br />
|rowspan="3"|{{Georgien}}<br />
|[[Freie Demokraten (Georgien)|Freie Demokraten]] || * || {{Infobox Partei/Mandate|0|150|#{{Wahldiagramm/Partei|TD|dunkel|GE}}}} || Nov. 2012<br />
|-<br />
|[[Droa!]] (Es ist Zeit!) || * || – || Juni 2024<br />
|-<br />
|[[Republikanische Partei Georgiens]] || * || {{Infobox Partei/Mandate|1|150|#{{Wahldiagramm/Partei|SRP|dunkel|GE}}}} || Okt. 2007<br />
|-<br />
|{{Gibraltar}}<br />
|[[Liberal Party of Gibraltar]] (Liberale Partei Gibraltars) || * || {{Infobox Partei/Mandate|2|17|#{{Wahldiagramm/Partei|LPG|dunkel|GI}}}} || Mai 2015<br />
|-<br />
|{{Italien}}<br />
|[[Team K]] || – || – || März 2019<br />
|-<br />
|rowspan=3|{{Kroatien}}<br />
|[[Građansko-liberalni savez]] (Bürgerlich-Liberale Allianz) || – || {{Infobox Partei/Mandate|1|151|#067CBF}} || Dez. 2017<br />
|-<br />
|[[Hrvatska narodna stranka – Liberalni demokrati]] (Kroatische Volkspartei – Liberale Demokraten) || – || {{Infobox Partei/Mandate|1|151|#{{Wahldiagramm/Partei|HNS|dunkel|HR}}}} || Dez. 2001<br />
|-<br />
|[[Hrvatska socijalno-liberalna stranka]] (Kroatische Sozial-Liberale Partei) || – || {{Infobox Partei/Mandate|2|151|#{{Wahldiagramm/Partei|HSLS|dunkel|HR}}}} || März 1994<br />
|-<br />
|{{Moldau}}<br />
|[[Liberale Partei (Republik Moldau)|Partidul Liberal]] (Liberale Partei) || * || – || Okt. 2010<br />
|-<br />
|{{Polen}}<br />
|[[Nowoczesna]] (Die Moderne) || – || {{Infobox Partei/Mandate|6|460|#005CA9}} || Juni 2016<br />
|-<br />
|rowspan=1|{{Russland}}<br />
|[[Partei der Volksfreiheit|Партия народной свободы]] (Partei der Volksfreiheit) || * || – || Okt. 2008<br />
|-<br />
|rowspan="2"|{{Ukraine}}<br />
|[[Bürgerliche Position (Ukraine)|Громадянська позиція]] (Bürgerliche Position) || * || – || Juni 2016<br />
|-<br />
|[[Kraft der Menschen|Сила людей]] (Kraft der Menschen) || * || – || Nov. 2018<br />
|-<br />
|{{Vereinigtes Königreich}}<br />
|[[Alliance Party of Northern Ireland]] (Allianzpartei Nordirlands) || * || {{Infobox Partei/Mandate|1|650}} || April 2018<br />
|-<br />
|rowspan="1"|{{Zypern}}<br />
|[[Enomeni Dimokrates]] (Vereinigte Demokraten) || – || – || Dez. 1996<br />
|}<br />
<br />
<nowiki>* Nicht in der Europäischen Union</nowiki><br />
<br />
=== Ehemalige Mitglieder (unvollständig) ===<br />
<br />
* {{EST|#}} [[Estnische Zentrumspartei|Eesti Keskerakond]] (2003–2024)<br />
<br />
== ALDE-Mitglieder in europäischen Institutionen ==<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Organisation !! Institution !! Sitze<br />
|-<br />
|rowspan=5 | {{EU}} || [[Europäisches Parlament]] || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEP-Zahl||ALDE}}|{{MdEP-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|ALDE|dunkel|EU}}}}<!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
|-<br />
| [[Europäische Kommission]] || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEK-Zahl|ALDE}}|{{MdEK-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|ALDE|dunkel|EU}}}} <!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
|-<br />
| [[Europäischer Rat]]<br /><small>(Staats- und Regierungschefs)</small> || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdER-Zahl|ALDE}}|{{MdER-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|ALDE|dunkel|EU}}}} <!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
|-<br />
| [[Rat der Europäischen Union]]<br /><small>(Beteiligung an der Regierung)</small> ||<br />
|-<br />
| [[Europäischer Ausschuss der Regionen|Ausschuss der Regionen]] || <br />
|-<br />
| {{Europarat}} || [[Parlamentarische Versammlung des Europarates|Parlamentarische Versammlung]] || <br />
|}<br />
<br />
=== Europäischer Rat ===<br />
[[Datei:Current membership of the European Council.svg|mini|Länder mit ALDE-Ratsmitglied im Oktober 2021 sind gelb markiert]]<br />
Die ALDE stellt derzeit (Februar 2025) zwei der 27 Staats- oder Regierungschefs, die dem [[Europäischer Rat|Europäischen Rat]] angehören:<br />
* {{IRL}}: [[Micheál Martin]] (FF)<br />
* {{EST}}: [[Kristen Michal]] (RE)<br />
Außerdem stellt die ALDE mit der Estin [[Kaja Kallas]] (RE) die nicht stimmberechtigte [[Hoher Vertreter der Europäischen Union für Außen- und Sicherheitspolitik|Hohe Vertreterin der Europäischen Union für Außen- und Sicherheitspolitik]].<br />
<br />
<gallery mode="nolines"><br />
Micheál Martin 2025 (cropped).jpg|'''[[Micheál Martin]]'''<br />{{IRL}}<br />
Kristen Michal 2021. aasta Arvamusfestivalil.jpg|'''[[Kristen Michal]]'''<br />{{EST}}<br />
Kaja Kallas, High Representative of the Union, and Vice-President of the European Commission (3x4 cropped).jpg|'''''[[Kaja Kallas]]'''''<br />{{EUR|Europäische Union|EU}}<br />
</gallery><br />
<br />
=== Europäische Kommission ===<br />
Der seit 2024 amtierenden [[Kommission von der Leyen II]] gehören fünf Kommissare aus Mitgliedsparteien der ALDE an. Zwei von ihnen sind Vizepräsidenten.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [http://www.gehlen.net/diss/ Andreas von Gehlen: ''Europäische Parteiendemokratie? Institutionelle Voraussetzungen und Funktionsbedingungen der europäischen Parteien zur Minderung des Legitimationsdefizits der EU''], Berlin 2005 (Publikation mit ausführlicher Untersuchung der Geschichte, Organisationsform und Programmatik der ELDR).<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Alliance of Liberals and Democrats for Europe Party|Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa}}<br />
* [http://www.aldeparty.eu/ Offizielle Internetpräsenz der der ALDE-Partei]<br />
* [https://www.appf.europa.eu/appf/de/alliance-of-liberals-and-democrats-for-e/products-details/20201022CPU32629 Informationen zur ALDE] im Register der [[Behörde für europäische politische Parteien und europäische politische Stiftungen|Behörde für Europäische Politische Parteien]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Mitgliedsparteien der Europäischen Liberalen, Demokratischen und Reformpartei<br />
|Navigationsleiste Europäische politische Partei}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=k|GND=16053985-7|LCCN=no/2007/123583|VIAF=155842957}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Allianz der Liberalen und Demokraten fur Europa}}<br />
[[Kategorie:Liberale Partei]]<br />
[[Kategorie:Freie Demokratische Partei]]<br />
[[Kategorie:Europäische politische Partei]]<br />
[[Kategorie:Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa|Partei]]<br />
[[Kategorie:Renew Europe]]<br />
[[Kategorie:Parteigründung 1976]]</div>Julius Schwarzhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Allianz_der_Europ%C3%A4ischen_Linken_f%C3%BCr_die_Menschen_und_den_Planeten&diff=254366766Allianz der Europäischen Linken für die Menschen und den Planeten2025-03-20T09:17:05Z<p>Julius Schwarz: Änderung 254342301 von ElTres rückgängig gemacht; no final amount of EU public funding to date (see WP:CRYSTAL)</p>
<hr />
<div>{{Infobox Politische Partei<br />
| Name = Allianz der Europäischen Linken für die Menschen und den Planeten<br />
| Parteilogo = ELA European Left alliance for the People and the Planet.png<br />
| Staat = EU<br />
| Bild1 = <br />
| Parteivorsitzende = [[Malin Björk]], [[Catarina Martins]]<br />
| Generalsekretärin = [[Sophie Rauszer]]<br />
| Schatzmeister = <br />
| Gründung = [[28. August]] [[2024]]<br />
| Gründungsort = <br />
| Hauptsitz = [[Brüssel]]<br />
| Ausrichtung = [[Linkspopulismus]],<br />[[Ökosozialismus]],<br />[[Marxistischer Feminismus]]<br />
| Farben = rot<br />
| Jugendorganisation = <br />
| Stiftung = <br />
| Zuschüsse = <br />
| Mitglieder = 7 Parteien <br />
| EP-Sitze = {{MdEP-Zahl||ELA}}<br />
| EP-Fraktion = [[Die Linke im Europäischen Parlament – GUE/NGL|Die Linke]]<br />
| Website = [https://leftalliance.eu/ leftalliance.eu]<br />
}}<br />
<br />
Die '''Allianz der Europäischen Linken für die Menschen und den Planeten''' (kurz ''Allianz der Europäischen Linken'', AEL, engl. ''European Left Alliance for the People and the Planet'') ist eine [[europäische politische Partei]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.politico.eu/newsletter/brussels-playbook/will-they-name-names/ |titel=Will they name names? |datum=2024-08-30 |sprache=en-GB |abruf=2024-09-02}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Jonas Neivelt |url=https://solidaritet.dk/enhedslisten-forlader-european-left-og-gaar-med-i-nyt-europaeisk-parti/ |titel=Enhedslisten forlader European Left og går med i nyt europæisk parti |datum=2024-08-27 |sprache=da |abruf=2024-09-02}}</ref><ref name=nd-2024-09>{{Internetquelle |autor=Uwe Sattler |url=https://www.nd-aktuell.de/artikel/1185035.linke-in-europa-europalinke-mal-zwei.html |titel=Europalinke mal zwei |sprache=de |abruf=2024-09-10}}</ref> Ihr gehören sieben [[Linkspopulismus|linkspopulistische]] und [[Ökosozialismus|ökosozialistische]] Parteien mit etwa 1,2 Millionen Mitgliedern an.<ref>{{Internetquelle |url=https://agenceurope.eu/en/bulletin/article/13472/5 |titel=AGENCE EUROPE - A new European feminist and radical left party is being form... |abruf=2024-09-02}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
=== Vorgeschichte ===<br />
Im Vorfeld der [[Europawahl 2019]] veröffentlichten [[Jean-Luc Mélenchon]] von der französischen Bewegung [[La France insoumise]] (LFI), [[Pablo Iglesias Turrión]] von der spanischen [[Podemos]] und [[Catarina Martins]] vom portugiesischen [[Bloco de Esquerda]] (BE) im April 2018 die ''Erklärung von Lissabon''. In dieser forderten sie eine „demokratische Revolution in Europa“ und den Austritt aus den [[Die Verträge (EUV/AEUV)|EU-Verträgen]].<ref>https://eu.vansterpartiet.se/2018/06/27/sex-vansterpartier-gar-samman-for-ett-progressivt-europa/</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.anti-k.org/ |titel=Anti-Kapitaliste : Le blog militant |datum=2023-08-22 |sprache=fr |abruf=2024-09-09}}</ref> LFI und Podemos gelten als linkspopulistische Bewegungen, die sich von den klassischen Linksparteien abgrenzen, die in der [[Europäische Linke|Partei der Europäischen Linken]] (PEL) zusammenarbeiten. LFI, Podemos und BE traten zusammen mit den drei skandinavischen links-grünen Parteien [[Linksbündnis (Finnland)|Vasemmistoliitto]], [[Enhedslisten – de rød-grønne]] und [[Vänsterpartiet]] zur Europawahl gemeinsam mit der Wahlplattform [[Now the People]] (Maintenant le Peuple, Jetzt die Menschen) an. Nach der Wahl verblieben sie in der [[Konföderale Fraktion der Vereinten Europäischen Linken/Nordische Grüne Linke|Konföderalen Fraktion der Vereinten Europäischen Linken/Nordische Grüne Linke]] an, die sich später in Fraktion Die Linke umbenannte.<ref>{{Internetquelle |url=https://nowthepeople.eu/a-new-beginning-for-the-alliance/ |titel=First day at the Parliament, a new beginning for the alliance |werk=Now The People ! |datum=2019-07-04 |sprache=fr |abruf=2024-05-22}}</ref><br />
<br />
Am 17. November 2023 trafen sich die sechs beteiligen Parteien in [[Paris]], um Now the People neu zu beleben.<ref>{{Internetquelle |url=https://nowthepeople.eu/united-for-solidarity-climate-justice-and-peace-now-the-people-political-declaration/ |titel=United for Solidarity, Climate, Justice and Peace – Now The People! Political declaration |werk=Now The People ! |datum=2023-11-17 |sprache=fr |abruf=2024-05-22}}</ref> Bei einem weiteren Treffen am 16. Februar 2024 in [[Kopenhagen]] verabschiedete die um zwei Parteien erweiterte Allianz ([[Die Linke]] und [[Sinistra Italiana]]) ein Zehn-Punkte-Programm für ein „grünes linkes Europa“.<ref>https://nowthepeople.eu/wp-content/uploads/2024/04/NOW-THE-PEOPLE-10-POINTS-PROGRAMME.pdf</ref> Auch Vertreter anderer Parteien waren anwesend. Darunter auch die polnische Partei [[Lewica Razem|Razem]], die zur Wahl jedoch im Rahmen der kleinen ''Central-Eastern European Green Left Alliance'' (CEEGLA) antrat. Bereits bei diesem Treffen wurde die Gründung einer neuen europäischen Partei beschlossen.<ref name=nd-2024-09/><br />
<br />
=== Gründung ===<br />
Nach der [[Europawahl 2024]] wurde AEL im August 2024 formal gegründet. Gründungsmitglieder waren die ursprünglichen sechs Mitgliedsparteien von Now the People sowie Razem. Bei der Wahl wurden 18 Abgeordnete dieser Parteien ins Europarlament gewählt, wo sie Mitglied der Fraktion [[Die Linke im Europäischen Parlament – GUE/NGL]] sind. Vasemmistoliitto, Enhedslisten und BE verließen zuvor die Partei der Europäischen Linken. <br />
<br />
Die AEL beantragte bei der [[Behörde für europäische politische Parteien und europäische politische Stiftungen|Behörde für europäische politische Parteien]] ihre offizielle Registrierung und wurde am 27. September 2024 in das Register aufgenommen. Nach Informationen von [[Euractiv]] seien bereits weitere potentielle Mitgliedsparteien angesprochen worden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.euronews.com/my-europe/2024/09/09/european-left-party-splits-as-new-group-eyes-new-central-and-eastern-countries |titel=New European Left Alliance eyes expansion into centre-east |datum=2024-09-09 |sprache=en |abruf=2024-09-28}}</ref> Im Gegensatz zur Partei der Europäischen Linken erlaubt die AEL nur die Mitgliedschaft von Parteien, die zudem in einem Parlament vertreten sein müssen.<br />
<br />
== Mitgliedsparteien ==<br />
{| class="wikitable"<br />
!Land<br />
!Partei<br />
!Europa-<br/>parlamentarier<br />
!Nationale<br/>Parlamentarier<br />
|-<br />
|{{DNK}}<br />
|[[Enhedslisten – de rød-grønne]]<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|1|14|#{{Wahldiagramm/Partei|Ø|dunkel|DK}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|9|179|#{{Wahldiagramm/Partei|Ø|dunkel|DK}}}}<br />
|-<br />
|{{FIN}}<br />
|[[Linksbündnis (Finnland)|Vasemmistoliitto]]<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|3|15|#{{Wahldiagramm/Partei|VAS|dunkel|FI}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|11|200|#{{Wahldiagramm/Partei|VAS|dunkel|FI}}}}<br />
|-<br />
|{{FRA}}<br />
|[[La France insoumise]]<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|9|81|red}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|75|577|red}}<br />
|-<br />
|{{POL}}<br />
|[[Lewica Razem]]<br />
|–<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|8|460|red}}<br />
|-<br />
|{{POR}}<br />
|[[Bloco de Esquerda]]<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|1|21|#{{Wahldiagramm/Partei|BE|dunkel|PT}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|5|230|#{{Wahldiagramm/Partei|BE|dunkel|PT}}}}<br />
|-<br />
|{{SWE}}<br />
|[[Vänsterpartiet]]<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|2|21|#{{Wahldiagramm/Partei|V|dunkel|SE}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|24|349|#{{Wahldiagramm/Partei|V|dunkel|SE}}}}<br />
|-<br />
|{{ESP}}<br />
|[[Podemos]]<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|2|61|#{{Wahldiagramm/Partei|Pod.|dunkel|ES}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|5|350|#{{Wahldiagramm/Partei|Pod.|dunkel|ES}}}}<br />
|}<br />
<br />
== ELA-Mitglieder in europäischen Institutionen ==<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Organisation !! Institution !! Sitze<br />
|-<br />
|rowspan=3 | {{EU}} || [[Europäisches Parlament]] || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEP-Zahl||ELA}}|{{MdEP-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|ELA|dunkel|EU}}}}<!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
|-<br />
| [[Europäische Kommission]] || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEK-Zahl|ELA}}|{{MdEK-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|ELA|dunkel|EU}}}} <!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
|-<br />
| [[Europäischer Rat]]<br /><small>(Staats- und Regierungschefs)</small> || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdER-Zahl|ELA}}|{{MdER-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|ELA|dunkel|EU}}}} <!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
<!-- |-<br />
| [[Rat der Europäischen Union]]<br /><small>(Beteiligung an der Regierung)</small> ||<br />
|-<br />
| [[Europäischer Ausschuss der Regionen|Ausschuss der Regionen]] || <br />
|-<br />
| {{Europarat}} || [[Parlamentarische Versammlung des Europarates|Parlamentarische Versammlung]] || --><br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://leftalliance.eu/ Website der European Left Alliance for the People and the Planet]<br />
* [https://www.appf.europa.eu/appf/de/european-left-alliance-for-the-people-an/products-details/20240927CDT13661 Informationen zur AEL] im Register der [[Behörde für europäische politische Parteien und europäische politische Stiftungen|Behörde für Europäische Politische Parteien]] <br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Europäische politische Partei}}<br />
{{Navigationsleiste Mitgliedsparteien der European Left Alliance}}<br />
<br />
[[Kategorie:Europäische politische Partei|Linke Allianz]]<br />
[[Kategorie:Sozialistische Partei]]<br />
[[Kategorie:Populismus]]<br />
[[Kategorie:Grüne Partei]]<br />
[[Kategorie:Parteigründung 2024]]</div>Julius Schwarzhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sozialdemokratische_Partei_Europas&diff=254366765Sozialdemokratische Partei Europas2025-03-20T09:17:03Z<p>Julius Schwarz: Corrected EU public funding (latest amount is still from 2021, see WP:CRYSTAL)</p>
<hr />
<div>{{Infobox Politische Partei<br />
| Staat = EU<br />
| Name = Sozialdemokratische Partei Europas<br />
| Name2 = {{Cllist<br />
| title= <small>''in anderen Sprachen:''</small><br />
| [[Albanische Sprache|Albanisch]]: ''Partia e Socialistëve Europianë'' <br />
| [[Bosnische Sprache|Bosnisch]]: ''Stranka evropskih socijalista''<br />
| [[Bulgarische Sprache|Bulgarisch]]: Партия на европейските социалисти, <small>''Partija na evropejskite socialisti''</small><br />
| [[Dänische Sprache|Dänisch]]: ''De Europæiske Socialdemokrater''<br />
| [[Estnische Sprache|Estnisch]]: ''Euroopa Sotsialistlik Partei''<br />
| [[Finnische Sprache|Finnisch]]: ''Euroopan sosialidemokraattinen puolue''<br />
| [[Französische Sprache|Französisch]]: ''Parti socialiste européen''<br />
| [[Griechische Sprache|Griechisch]]: Ευρωπαϊκό Σοσιαλιστικό Κόμμα, <small>''Eurōpaïko Sosialistiko Komma''</small><br />
| [[Englische Sprache|Englisch]]: ''Party of European Socialists''<br />
| [[Irische Sprache|Irisch]]: ''Páirtí na Sóisialaithe Eorpach''<br />
| [[Isländische Sprache|Isländisch]]: ''Flokkur evrópskra sósíalista''<br />
| [[Italienische Sprache|Italienisch]]: ''Partito del Socialismo Europeo''<br />
| [[Kroatische Sprache|Kroatisch]]: ''Stranka europskih socijalista''<br />
| [[Lettische Sprache|Lettisch]]: ''Eiropas Sociāldemokrātiskā partija''<br />
| [[Litauische Sprache|Litauisch]]: ''Europos socialistų partija''<br />
| [[Luxemburgische Sprache|Luxemburgisch]]: ''Partei vun den Europäesche Sozialisten''<br />
| [[Maltesische Sprache|Maltesisch]]: ''Partit tas-Soċjalisti Ewropej''<br />
| [[Mazedonische Sprache|Mazedonisch]]: Партија на европските социјалисти, <small>''Partija na evropskite socijalisti''</small><br />
| [[Niederländische Sprache|Niederländisch]]: ''Partij van Europese Socialisten''<br />
| [[Norwegische Sprache|Norwegisch]]: ''Det europeiske sosialdemokratiske partiet''<br />
| [[Polnische Sprache|Polnisch]]: ''Partia Europejskich Socjalistów''<br />
| [[Portugiesische Sprache|Portugiesisch]]: ''Partido Socialista Europeu''<br />
| [[Rumänische Sprache|Rumänisch]]: ''Partidul Socialiștilor Europeni''<br />
| [[Schwedische Sprache|Schwedisch]]: ''Europeiska socialdemokratiska partiet''<br />
| [[Serbische Sprache|Serbisch]]: Партија европских социјалиста, <small>''Partija evropskih socijalista''</small><br />
| [[Slowakische Sprache|Slowakisch]]: ''Strana európskych socialistov''<br />
| [[Slowenische Sprache|Slowenisch]]: ''Stranka evropskih socialistov''<br />
| [[Spanische Sprache|Spanisch]]: ''Partido Socialista Europeo''<br />
| [[Tschechische Sprache|Tschechisch]]: ''Strana evropských socialistů''<br />
| [[Türkische Sprache|Türkisch]]: ''Avrupa Sosyalistler Partisi''<br />
| [[Ungarische Sprache|Ungarisch]]: ''Európai Szocialisták Pártja''<br />
}}<br />
| Parteilogo = Logo SPE-dt-4c.jpg<br />
| Parteivorsitzender = [[Stefan Löfven]]<br />
| Bild1 = [[Datei:Stefan Löfven (01-06-2021) (cropped).jpg|150px|Stefan Löfven]]<br />
| Generalsekretär = Giacomo Filibeck<br />
| Gründung = 10. November 1992<br />
| Gründungsort = [[Den Haag]]<br />
| Hauptsitz = rue Guimard, 10-12<br />1040 Brüssel<br />Belgien<br />
| Farben = rot<br />
| Website = [https://pes.eu pes.eu]<br />
| EP-Sitze = {{MdEP-Zahl||SPE}}<br />
| EP-Fraktion = [[Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten im Europäischen Parlament|S&D]]<br />
| Ausrichtung = [[Sozialdemokratie]]<br />[[Progressivismus]]<br />
| Zuschüsse = 7.204.815 € (2021)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.europarl.europa.eu/contracts-and-grants/files/political-parties-and-foundations/european-political-parties/en-funding-amounts-parties-2025.pdf |titel=Funding from the European Parliament to European political parties per party and per year |werk=Europäisches Parlament |sprache=en-GB |abruf=2025-03}}</ref><br />
| Stiftung = [[Foundation for European Progressive Studies]]<br />
| Jugendorganisation = [[Young European Socialists]] (YES)<br />
| Zeitung = [[The Progressive Post]]<ref>https://progressivepost.eu/</ref><br />
}}<br />
<br />
Die '''Sozialdemokratische Partei Europas''' ('''SPE'''; {{enS|Party of European Socialists}}, ''PES''; {{frS|Parti socialiste européen}}, ''PSE'') ist eine [[europäische politische Partei]]. Sie umfasst 33 [[Sozialdemokratie|sozialdemokratische]] und [[Sozialismus|sozialistische]] [[Politische Partei|Parteien]] sowie Arbeiterparteien aus der gesamten [[Europäische Union|Europäischen Union]], aus dem Vereinigten Königreich und aus [[Norwegen]] sowie weitere assoziierte Parteien aus mehreren anderen europäischen Ländern. Im [[Europaparlament|Europäischen Parlament]] gehören ihr {{MdEP-Zahl||SPE}} der 720 [[Mitglied des Europäischen Parlaments|Europaabgeordneten]] an. Die Fraktion der SPE trägt den Namen [[Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten im Europäischen Parlament]] (S&D) und umfasst {{MdEP-Zahl|S&D}} Mitglieder.<br />
<br />
== Mitgliedsparteien ==<br />
=== Vollmitglieder ===<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
|-<br />
!Staat<br />
!Partei<ref name="mitglieder">{{Internetquelle |url=https://www.pes.eu/de/members/parties-map/ |titel=Karte der Mitgliedsparteien |werk=PES |hrsg=PES |abruf=2019-02-05}}</ref><br />
!Abkürzung<br />
![[Mitglied des Europäischen Parlaments|MdEP]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.europarl.europa.eu/meps/de/search/advanced?name=&groupCode=4280&countryCode=&bodyType=ALL |titel=Erweiterte Suche |werk=Abgeordnete Europäisches Parlament |abruf=2019-02-05}}</ref><br />
!Nationale<br/>Abgeordnete<br />
|-<br />
|rowspan="2"| {{BEL}}<br />
|[[Parti Socialiste (Belgien)|Parti Socialiste]]/Sozialistische Partei<br />
|PS/SP<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|2|21|#{{Wahldiagramm/Partei|PS|dunkel|BE}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|20|150|#{{Wahldiagramm/Partei|PS|dunkel|BE}}}}<br />
|-<br />
|[[Vooruit]]<br />
|V<!-- Ob das die Abkürzung ist, ist noch unklar, aber naheliegend. --><br />
|{{Infobox Partei/Mandate|1|21|#{{Wahldiagramm/Partei|SPA|dunkel|BE}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|9|150|#{{Wahldiagramm/Partei|SPA|dunkel|BE}}}}<br />
|-<br />
|{{BGR}}<br />
|[[Bulgarische Sozialistische Partei|Bălgarska Socialističeska Partija]]<br />
|BSP<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|5|17|#{{Wahldiagramm/Partei|BSP|dunkel|BG}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|80|240|#{{Wahldiagramm/Partei|BSP|dunkel|BG}}}}<br />
|-<br />
|{{DNK}}<br />
|[[Socialdemokraterne]]<br />
|S<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|3|14|#{{Wahldiagramm/Partei|A|dunkel|DK}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|48|179|#{{Wahldiagramm/Partei|A|dunkel|DK}}}}<br />
|-<br />
|{{DEU}}<br />
|[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands]]<br />
|SPD<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|14|96|#{{Wahldiagramm/Partei|SPD|dunkel|DE}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|206|736|#{{Wahldiagramm/Partei|SPD|dunkel|DE}}}}<br />
|-<br />
|{{EST}}<br />
|[[Sotsiaaldemokraatlik Erakond]]<br />
|SDE<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|2|7|#{{Wahldiagramm/Partei|SDE|dunkel|EE}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|10|101|#{{Wahldiagramm/Partei|SDE|dunkel|EE}}}}<br />
|-<br />
|{{FIN}}<br />
|[[Sozialdemokratische Partei Finnlands|Suomen sosialidemokraattinen puolue]]<br />
|SDP<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|2|14|#{{Wahldiagramm/Partei|SDP|dunkel|FI}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|40|200|#{{Wahldiagramm/Partei|SDP|dunkel|FI}}}}<br />
|-<br />
|{{FRA}}<br />
|[[Parti socialiste (Frankreich)|Parti socialiste]]<br />
|PS<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|3|79|#{{Wahldiagramm/Partei|PS|dunkel|FR}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|20|577|#{{Wahldiagramm/Partei|PS|dunkel|FR}}}}<br />
|-<br />
|{{GRC}}<br />
|[[Kinima Allagis]]<br />
|KINAL<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|2|21|#{{Wahldiagramm/Partei|KINAL|dunkel|GR}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|22|300|#{{Wahldiagramm/Partei|KINAL|dunkel|GR}}}}<br />
|-<br />
|{{IRL}}<br />
|[[Labour Party (Irland)|Labour Party]]<br />
|LAB<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|0|11|#{{Wahldiagramm/Partei|ILP|dunkel|IE}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|6|160|#{{Wahldiagramm/Partei|ILP|dunkel|IE}}}}<br />
|-<br />
|rowspan="2"| {{ITA}}<br />
|[[Partito Socialista Italiano (2007)|Partito Socialista Italiano]]<br />
|PS<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|0|76|#{{Wahldiagramm/Partei|PSI|dunkel|IT}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|0|630|#{{Wahldiagramm/Partei|PSI|dunkel|IT}}}}<br />
|-<br />
|[[Partito Democratico]]<br />
|PD<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|16|75|#{{Wahldiagramm/Partei|PD|dunkel|IT}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|111|630|#{{Wahldiagramm/Partei|PD|dunkel|IT}}}}<br />
|-<br />
|{{HRV}}<br />
|[[Socijaldemokratska partija Hrvatske]]<br />
|SDP<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|4|12|#{{Wahldiagramm/Partei|SDP|dunkel|HR}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|54|151|#{{Wahldiagramm/Partei|SDP|dunkel|HR}}}}<br />
|-<br />
|{{LVA}}<br />
|[[Sociāldemokrātiskā partija „Saskaņa“]]<br />
|SDPS<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|2|8|#{{Wahldiagramm/Partei|SDPS|dunkel|LV}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|22|100|#{{Wahldiagramm/Partei|SDPS|dunkel|LV}}}}<br />
|-<br />
|{{LTU}}<br />
|[[Lietuvos socialdemokratų partija]]<br />
|LSDP<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|2|11|#{{Wahldiagramm/Partei|LSDP|dunkel|LT}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|13|141|#{{Wahldiagramm/Partei|LSDP|dunkel|LT}}}}<br />
|-<br />
|{{LUX}}<br />
|data-sort-value="Letzebuerger"| [[Lëtzebuerger Sozialistesch Aarbechterpartei]]<br />
|LSAP<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|1|6|#{{Wahldiagramm/Partei|LSAP|dunkel|LU}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|10|60|#{{Wahldiagramm/Partei|LSAP|dunkel|LU}}}}<br />
|-<br />
|{{MLT}}<br />
|[[Partit Laburista]]<br />
|PL<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|4|6|#{{Wahldiagramm/Partei|PL|dunkel|MT}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|36|67|#{{Wahldiagramm/Partei|PL|dunkel|MT}}}}<br />
|-<br />
|{{NLD}}<br />
|[[Partij van de Arbeid]]<br />
|PvdA<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|6|29|#{{Wahldiagramm/Partei|PvdA|dunkel|NL}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|9|150|#{{Wahldiagramm/Partei|PvdA|dunkel|NL}}}}<br />
|-<br />
|{{NOR}}<br />
|[[Arbeiderpartiet]]<br />
|Ap<br />
|{{FN|na}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|49|160|#{{Wahldiagramm/Partei|Ap|dunkel|NO}}}}<br />
|-<br />
|{{AUT}}<br />
|[[Sozialdemokratische Partei Österreichs]]<br />
|data-sort-value="SPO"| SPÖ<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|5|19|#{{Wahldiagramm/Partei|SPÖ|dunkel|AT}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|40|183|#{{Wahldiagramm/Partei|SPÖ|dunkel|AT}}}}<br />
|-<br />
| {{POL}}<br />
|[[Nowa Lewica]]<br />
|NL<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|7|52|#EB2A48}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|19|460|#EB2A48}}<br />
|-<br />
|{{PRT}}<br />
|[[Partido Socialista]]<br />
|PS<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|9|21|#{{Wahldiagramm/Partei|PS|dunkel|PT}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|78|230|#{{Wahldiagramm/Partei|PS|dunkel|PT}}}}<br />
|-<br />
|{{ROU}}<br />
|[[Partidul Social Democrat]]<br />
|PSD<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|8|33|#{{Wahldiagramm/Partei|PSD|dunkel|RO}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|107|330|#{{Wahldiagramm/Partei|PSD|dunkel|RO}}}}<br />
|-<br />
|{{SWE}}<br />
|[[Sveriges socialdemokratiska arbetareparti]]<br />
|SAP<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|5|21|#{{Wahldiagramm/Partei|SAP|dunkel|SE}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|100|349|#{{Wahldiagramm/Partei|SAP|dunkel|SE}}}}<br />
|-<br />
|{{SVK}}<br />
|[[Smer – slovenská sociálna demokracia]]{{FN|*}}<ref>{{Internetquelle |url=https://www.politico.eu/article/european-socialists-suspent-robert-fico-smer-hlas-party/ |titel= European socialists suspend Robert Fico’s Smer party and its ally Hlas |werk=[[Politico]] |datum=2023-10-12 |abruf=2023-10-12 |sprache=en |kommentar=Infolge der Ankündigung einer erneuten Koalition der SMER mit der SNS wurde die Mitgliedschaft im Oktober 2023 suspendiert}}</ref><br />
|SMER-SSD<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|3|14|#{{Wahldiagramm/Partei|SMER|dunkel|SK}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|49|150|#{{Wahldiagramm/Partei|SMER|dunkel|SK}}}}<br />
|-<br />
|{{SVN}}<br />
|[[Socialni demokrati]]<br />
|SD<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|2|8|#{{Wahldiagramm/Partei|SD|dunkel|SI}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|7|90|#{{Wahldiagramm/Partei|SD|dunkel|SI}}}}<br />
|-<br />
|{{ESP}}<br />
|[[Partido Socialista Obrero Español]]<br />
|PSOE<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|21|59|#{{Wahldiagramm/Partei|PSOE|dunkel|ES}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|123|350|#{{Wahldiagramm/Partei|PSOE|dunkel|ES}}}}<br />
|-<br />
|{{CZE}}<br />
|[[Sociální demokracie]]<br />
|SOCDEM<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|0|21|#{{Wahldiagramm/Partei|SOCDEM|dunkel|CZ}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|0|200|#{{Wahldiagramm/Partei|SOCDEM|dunkel|CZ}}}}<br />
|-<br />
|rowspan="2"| {{HUN}}<br />
|[[Ungarische Sozialistische Partei|Magyar Szocialista Párt]]<br />
|MSZP<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|1|21|#{{Wahldiagramm/Partei|MSZP|dunkel|HU}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|15|199|#{{Wahldiagramm/Partei|MSZP|dunkel|HU}}}}<br />
|-<br />
|[[Demokratikus Koalíció]]<br />
|DK<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|4|21|#{{Wahldiagramm/Partei|DK|dunkel|HU}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|14|199|#{{Wahldiagramm/Partei|DK|dunkel|HU}}}}<br />
|-<br />
|{{GBR}}<br />
|[[Labour Party]]<br />
|Labour<br />
|{{FN|na}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|411|650|#{{Wahldiagramm/Partei|Labour|dunkel|UK}}}}<br />
|-<br />
|{{GBR}} ({{NIR}})<br />
|[[Social Democratic and Labour Party]]<br />
|SDLP<br />
|{{FN|na}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|2|650|#{{Wahldiagramm/Partei|SDLP|dunkel|UK}}}}<br />
|-<br />
|{{Zypern}}<br />
|[[Kinima Sosialdimokraton]]<br />
|EDEK<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|1|6|#{{Wahldiagramm/Partei|EDEK|dunkel|CY}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|4|56|#{{Wahldiagramm/Partei|EDEK|dunkel|CY}}}}<br />
|}<br />
{{FNBox|<br />
{{FNZ|na|Kein EU-Mitgliedsland}}<br />
{{FNZ|*|Partei suspendiert}}<br />
}}<br />
<br />
=== Assoziierte Parteien ===<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
|-<br />
!Staat<br />
!Partei<ref name="mitglieder" /><br />
!Abkürzung<br />
![[Mitglied des Europäischen Parlaments|MdEP]]<br />
|-<br />
|{{ALB}}<br />
|[[Partia Socialiste e Shqipërisë]]<br />
|PSS<br />
|{{FN|na}}<br />
|-<br />
|{{BIH}}<br />
|[[Socijaldemokratska partija Bosne i Hercegovine]]<br />
|SDP<br />
|{{FN|na}}<br />
|-<br />
|{{BGR}}<br />
|[[Partei bulgarischer Sozialdemokraten]]<br />
|PBS<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|0|17|red}}<br />
|-<br />
|{{Island}}<br />
|[[Allianz (Island)|Samfylkingin]]<br />
|Samfylking<br />
|{{FN|na}}<br />
|-<br />
|{{MDA}}<br />
|[[Partidul Democrat din Moldova|Partidul Social Democrat European]]<br />
|PSDE Moldova<br />
|{{FN|na}}<br />
|-<br />
|rowspan="2"| {{Montenegro}}<br />
|[[Demokratska Partija Socijalista Crne Gore]]<br />
|DPS<br />
|rowspan="2"|{{FN|na}}<br />
|-<br />
|[[Socijaldemokratska Partija Crne Gore]]<br />
|SDP<br />
|-<br />
|data-sort-value="Nordmazedonien"| {{MKD}}<br />
|[[Socijaldemokratski Sojuz na Makedonija]]<br />
|SDSM<br />
|{{FN|na}}<br />
|-<br />
|{{Schweiz}}<br />
|[[Sozialdemokratische Partei der Schweiz]]<br />
|SP<br />
|{{FN|na}}<br />
|-<br />
|{{Serbien}}<br />
|[[Demokratska Stranka]]<br />
|DS<br />
|{{FN|na}}<br />
|-<br />
|{{SVK}}<br />
|[[Hlas – sociálna demokracia]]{{FN|*}}<ref>{{Internetquelle |url=https://www.politico.eu/article/european-socialists-suspent-robert-fico-smer-hlas-party/ |titel= European socialists suspend Robert Fico’s Smer party and its ally Hlas |werk=[[Politico]] |datum=2023-10-12 |abruf=2023-10-12 |sprache=en-GB |kommentar=Infolge der Ankündigung einer erneuten Koalition der SMER mit der SNS wurde die Mitgliedschaft im Oktober 2023 suspendiert.}}</ref><br />
|HLAS<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|0|14|#{{Wahldiagramm/Partei|HLAS|dunkel|SK}}}}<br />
|-<br />
|rowspan="2"| {{Türkei}}<br />
|[[Cumhuriyet Halk Partisi]]<br />
|CHP<br />
|rowspan="2"|{{FN|na}}<br />
|-<br />
|[[Halkların Demokratik Partisi]]<br />
|HDP<br />
|}<br />
{{FNBox|<br />
{{FNZ|na|Kein EU-Mitgliedsland}}<br />
{{FNZ|*|Partei suspendiert}}<br />
}}<br />
<br />
=== Parteien mit Beobachterstatus ===<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
|-<br />
!Staat<br />
!Partei<ref name="mitglieder" /><br />
!Abkürzung<br />
![[Mitglied des Europäischen Parlaments|MdEP]]<br />
|-<br />
|{{EGY}}<br />
|[[Ägyptische Sozialdemokratische Partei]]<br />
|ESDP<br />
|{{FN|na}}<br />
|-<br />
|{{AND}}<br />
|[[Partit Socialdemòcrata]]<br />
|PS<br />
|{{FN|na}}<br />
|-<br />
|{{Armenien}}<br />
|[[Armenische Revolutionäre Föderation]]<br />
|ARF<br />
|{{FN|na}}<br />
|-<br />
|rowspan="2"| {{Belarus}}<br />
|[[Belarussische Sozialdemokratische Hramada|Hramada]]{{FN|V}}<br />
|BSDP<br />
|rowspan="2"|{{FN|na}}<br />
|-<br />
|[[Belarussische Sozialdemokratische Partei (Hramada)|Narodnaya Hramada]]{{FN|V}}<br />
|BSDP H<br />
|-<br />
|rowspan="2"| {{ISR}}<br />
|[[Awoda]]<br />
|<br />
|rowspan="2"|{{FN|na}}<br />
|-<br />
|[[Meretz]]<br />
|<br />
|-<br />
|{{Kosovo}}<br />
|[[Lëvizja Vetëvendosje!]]<br />
|LVV<br />
|{{FN|na}}<br />
|-<br />
|{{LVA}}<br />
|[[Latvijas Sociāldemokrātiskā Strādnieku partija]]<br />
|LSDSP<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|0|8|#{{Wahldiagramm/Partei|LSDSP|dunkel|LV}}}}<br />
|-<br />
|{{MAR}}<br />
|[[Union Socialiste des Forces Populaires]]<br />
|USFP<br />
|{{FN|na}}<br />
|-<br />
|{{PAL}}<br />
|[[Fatah]]<br />
|<br />
|{{FN|na}}<br />
|-<br />
|{{ROU}}<br />
|[[Pro România]]<br />
|PRO<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|1|33|#{{Wahldiagramm/Partei|PRO|dunkel|RO}}}}<br />
|-<br />
|{{San Marino}}<br />
|[[Partito dei Socialisti e dei Democratici]]<br />
|PSD<br />
|{{FN|na}}<br />
|-<br />
|{{Serbien}}<br />
|[[Stranka slobode i pravde]]<br />
|SSP<br />
|{{FN|na}}<br />
|-<br />
|{{TUN}}<br />
|[[Ettakatol|Demokratisches Forum für Arbeit und Freiheit]]<br />
|Ettakatol<br />
|{{FN|na}}<br />
|-<br />
|{{TRNZ}}<br />
|[[Cumhuriyetçi Türk Partisi]]<br />
|CTP<br />
|{{FN|na}}<br />
|}<br />
{{FNBox|<br />
{{FNZ|na|Kein EU-Mitgliedsland}}<br />
{{FNZ|V|wurden 2023 vom Obersten Gericht von Belarus verboten}}<br />
}}<br />
<br />
Darüber hinaus gehören der [[Progressive Allianz der Sozialisten und Demokraten im Europäischen Parlament|S&D]]-Fraktion im [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlament]] Abgeordnete anderer Parteien an, die an keiner Europapartei beteiligt sind oder an einer, die nur wenige Abgeordnete stellt. Beispiele hierfür sind die französische [[Linksliberalismus|linksliberale]] Partei [[Parti radical de gauche]] oder die griechische Partei „[[To Potami]]“.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Die Anfänge der internationalen Kooperation zwischen sozialdemokratischen und sozialistischen Parteien gehen auf die Arbeiterbewegung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück. Die gemeinsame Mitgliedschaft in der [[Sozialistische Internationale|Sozialistischen Internationale]] bildete für die sozialdemokratischen und sozialistischen Parteien in West-Europa die Grundlage für ihre Zusammenarbeit im Rahmen der sich abzeichnenden europäischen Integration.<br />
<br />
Im Januar 1957 führten sozialdemokratische Parteien der Mitgliedsstaaten der [[Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl|Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS)]] erstmals einen Kongress in [[Luxemburg]] durch und verständigten sich auf die Schaffung eines Verbindungsbüros ({{lang|en|Liaison Bureau of the Socialist Parties of the European Community}}). Auf dem 8. Kongress Ende Juni 1971 in Brüssel wurde das Verbindungsbüro in {{lang|en|Office of the Social Democratic Parties of the European Community}} umbenannt.<br />
<br />
Auf der Sitzung des Verbindungsbüros am 5. April 1974 in Luxemburg wurde der in Deutschland bezeichnete '''Bund der Sozialdemokratischen Parteien der Europäischen Gemeinschaft''' als europäischer Parteienzusammenschluss gegründet. Die Parteien konnten sich allerdings nicht auf einen einheitlichen Namen einigen, was zu einer unterschiedlichen Definition des Parteizusammenschlusses führte: ''federatie'' in den Niederlanden, ''union'' in Frankreich, ''Bund'' in Deutschland, ''confederation'' in Großbritannien, ''confederazione'' in Italien und ''samenslutingen'' in Dänemark. Der Sitz des Parteibüros wurde kurze Zeit später von Luxemburg nach [[Brüssel]] verlegt. Der erste Präsident des Bundes wurde der Deutsche [[Wilhelm Dröscher]] (SPD), ihm zur Seite standen die zwei Stellvertreter [[Sicco Mansholt]] (ehemaliger Präsident der EG-Kommission) und [[Robert Pontillon]] (Internationaler Sekretär der französischen Sozialisten).<br />
<br />
Nach den ersten unmittelbaren Wahlen zum [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlament]] im Juni 1979 stellten die Mitgliedsparteien des Bundes die meisten Abgeordneten und konnten mit 113 gegenüber den 107 Parlamentariern der [[Europäische Volkspartei|EVP]] die stärkste Fraktion bilden.<br />
<br />
Die zweiten Wahlen zum Europäischen Parlament im Juni 1984 konnten die im Bund zusammenschlossenen Parteien deutlicher als gegenüber 1979 gewinnen und bildeten in der zweiten Legislaturperiode mit 130 Fraktionsmitgliedern gegenüber 110 der EVP erneut die stärkste Gruppierung im Parlament.<br />
<br />
Aufgrund des Maastricht-Vertrages zur Gründung der [[Europäische Union|Europäischen Union]] und des revidierten EG-Vertrag mit Artikel 138a der eine Norm zu europäischen Parteien beinhaltet, wurde auf dem Kongress in [[Den Haag]] am 9. und 10. November 1992 die '''Sozialdemokratische Partei Europas (SPE)''' gegründet (in den Landessprachen einiger Mitgliedsparteien unter dem Namen ''Sozialistische Partei Europas''). Ebenfalls 1992 schlossen sich die sozialistischen und sozialdemokratischen Jugendorganisationen als [[Young European Socialists|Europäische Jungsozialisten]] (ECOSY) zusammen.<br />
<br />
Die [[Europäische politische Partei|europäische Parteienvereinigung]] besteht aus 32 Parteien aus allen Mitgliedsstaaten der [[Europäische Union|Europäischen Union]] sowie der norwegischen [[Arbeiderpartiet]]. In Kroatien, Mazedonien, der Schweiz und der Türkei ist die SPE mit assoziierten Parteien vertreten.<br />
<br />
Von April 2004 bis zum 24. November 2011 war der ehemalige dänische Ministerpräsident und Europaabgeordnete [[Poul Nyrup Rasmussen]] Vorsitzender der SPE. Sein Nachfolger ist der Vorsitzende der [[Bulgarische Sozialistische Partei|Bulgarischen Sozialistischen Partei]] [[Sergei Stanischew]], welcher das Amt zunächst als Interimspräsident ausübte<ref>{{Internetquelle |url=https://www.euractiv.com/section/elections/news/new-pes-leader-opposes-a-europe-of-different-speeds/ |titel=New PES leader opposes a ‘Europe of different speeds’ |werk=[[Euractiv]] |datum=2011-11-29 |abruf=2019-02-07 |sprache=en-GB}}</ref> und auf dem Parteikongress im September 2012 formell im Amt bestätigt wurde.<br />
<br />
Im [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlament]] bildet die SPE eine eigene [[Fraktion im Europäischen Parlament|Fraktion]], der jedoch auch einige nationale Parteien angehören, die nicht Mitglied der SPE sind. Die [[Progressive Allianz der Sozialisten und Demokraten im Europäischen Parlament|Progressive Allianz der Sozialisten und Demokraten]] (S&D) ist seit der [[Europawahl 2009]] mit 184 Sitzen die zweitstärkste Fraktion des Parlaments und die einzige, die Mitglieder aus allen 27 EU-Staaten hat. Fraktionsvorsitzender ist der österreichische Sozialdemokrat [[Hannes Swoboda]].<br />
<br />
=== Parteivorsitzende ===<br />
{{Zeitleiste Vorsitzende der SPE}}<br />
Die folgende Liste führt die Präsidenten der SPE (bzw. bis November 1992 des Bundes der Sozialdemokratischen Parteien der EG) auf.<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
! colspan="2"| Präsident<br />
!Staat<br />
!Nationale Partei<br />
! colspan="2"| Amtszeit<br />
|-<br />
|1.<br />
|[[Wilhelm Dröscher]]<br />
|{{DEU}}<br />
|[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands]] (SPD)<br />
|April 1974<br />
|November 1977<br />
|-<br />
|2.<br />
|[[Robert Pontillon]]<br />
|{{FRA}}<br />
|[[Parti socialiste (Frankreich)|Parti Socialiste]] (PS)<br />
|Januar 1978<br />
|März 1980<br />
|-<br />
|3.<br />
|[[Joop den Uyl]]<br />
|{{NLD}}<br />
|[[Partij van de Arbeid]] (PvdA)<br />
|März 1980<br />
|Mai 1987<br />
|-<br />
|4.<br />
|[[Vítor Constâncio]]<br />
|{{PRT}}<br />
|[[Partido Socialista]] (PS)<br />
|Mai 1987<br />
|Januar 1989<br />
|-<br />
|5.<br />
|[[Guy Spitaels]]<br />
|{{BEL}}<br />
|[[Parti Socialiste (Belgien)|Parti Socialiste]] (PS)<br />
|Februar 1989<br />
|Mai 1992<br />
|-<br />
|6.<br />
|[[Willy Claes]]<br />
|{{BEL}}<br />
|[[Socialistische Partij Anders]] (sp.a)<br />
|November 1992<br />
|Oktober 1994<br />
|-<br />
|7.<br />
|[[Rudolf Scharping]]<br />
|{{DEU}}<br />
|[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands]] (SPD)<br />
|März 1995<br />
|Mai 2001<br />
|-<br />
|8.<br />
|[[Robin Cook (Politiker)|Robin Cook]]<br />
|{{GBR}}<br />
|[[Labour Party]]<br />
|Mai 2001<br />
|24. April 2004<br />
|-<br />
|9.<br />
|[[Poul Nyrup Rasmussen]]<br />
|{{DNK}}<br />
|[[Socialdemokraterne]] (S)<br />
| 24. April 2004<br />
| 24. November 2011<br />
|-<br />
|10.<br />
|[[Sergei Stanischew]]<br />
|{{BGR}}<br />
|[[Bulgarische Sozialistische Partei]] (BSP)<br />
| 24. November 2011<br />
| 14. Oktober 2022<br />
|-<br />
|11.<br />
|[[Stefan Löfven]]<br />
|{{SWE}}<br />
|[[Sveriges socialdemokratiska arbetareparti]] (S)<br />
| 14. Oktober 2022<br />
| –<br />
|}<br />
<br />
=== Generalsekretäre ===<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
! colspan="2"| Generalsekretär<br />
!Staat<br />
!Nationale Partei<br />
! colspan="2"| Amtszeit<br />
|-<br />
|1.<br />
|Manfred Michel<br />
|{{DEU}}<br />
|[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands]] (SPD)<br />
|April 1974<br />
|Juli 1977<br />
|-<br />
|2.<br />
|[[Dick Toornstra]]<br />
|{{NLD}}<br />
|[[Partij van de Arbeid]] (PvdA)<br />
|Juli 1977<br />
|November 1982<br />
|-<br />
|3.<br />
|[[Mauro Giallombardo]]<br />
|{{ITA}}<br />
|[[Partito Socialista Italiano]] (PSI)<br />
|November 1982<br />
|Oktober 1989<br />
|-<br />
|4.<br />
|[[Axel Hanisch]]<br />
|{{DEU}}<br />
|[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands]] (SPD)<br />
|Oktober 1989<br />
|November 1992<br />
|-<br />
|5.<br />
|[[Jean-François Vallin]]<br />
|{{FRA}}<br />
|[[Parti socialiste (Frankreich)|Parti Socialiste]] (PS)<br />
|November 1992<br />
|September 1999<br />
|-<br />
|6.<br />
|[[Antony Beumer]]<br />
|{{NLD}}<br />
|[[Partij van de Arbeid]] (PvdA)<br />
|September 1999<br />
|Juni 2004<br />
|-<br />
|7.<br />
|[[Philip Cordery]]<br />
|{{FRA}}<br />
|[[Parti socialiste (Frankreich)|Parti Socialiste]] (PS)<br />
|Juni 2004<br />
| September 2012<br />
|-<br />
|8.<br />
|[[Achim Post]]<br />
|{{DEU}}<br />
|[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands]] (SPD)<br />
|September 2012<br />
| November 2023<br />
|-<br />
|9.<br />
|Giacomo Filibeck<br />
|{{ITA}}<br />
|[[Partito Democratico]] (PD)<br />
|November 2023<br />
| -<br />
|}<br />
<br />
== Parteikongress ==<br />
Die SPE organisiert alle zweieinhalb Jahre einen europaweiten Kongress,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.pes.eu/export/sites/default/Downloads/PES-Documents/FINAL_amended_PES_Statutes_EN_clean.pdf_64645215.pdf |titel=PES Statutes |titelerg=adopted by the 10th PES Congress on 12th June 2015 |datum=2015-07-12 |seiten=10 |abruf=2018-12-08 |format=PDF; 363&nbsp;kB |sprache=en-GB |kommentar=Kapitel IV Artikel 23 |zitat=The Congress shall be held on a regular basis, twice during each parliamentary term of the European Parliament.}}</ref> einmal im Jahr der Wahlen zum Europäischen Parlament, und einmal zur Halbzeit.<br />
<br />
== SPE-Mitglieder in europäischen Institutionen ==<br />
<br />
=== Überblick ===<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Organisation !! Institution !! Sitze<br />
|-<br />
|rowspan=3 | {{EU}} || [[Europäisches Parlament]] || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEP-Zahl||SPE}}|{{MdEP-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|SPE-P|dunkel|EU}}}}<!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
|-<br />
| [[Europäische Kommission]] || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEK-Zahl|SPE}}|{{MdEK-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|SPE-P|dunkel|EU}}}} <!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
|-<br />
| [[Europäischer Rat]]<br /><small>(Staats- und Regierungschefs)</small> || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdER-Zahl|SPE}}|{{MdER-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|SPE-P|dunkel|EU}}}} <!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
<!--|-<br />
| [[Rat der Europäischen Union]]<br /><small>(Beteiligung an der Regierung)</small> ||<br />
|-<br />
| [[Europäischer Ausschuss der Regionen|Ausschuss der Regionen]] || <br />
|-<br />
| {{Europarat}} || [[Parlamentarische Versammlung des Europarates|Parlamentarische Versammlung]] || --> <br />
|}<br />
<br />
=== Europäischer Rat ===<br />
[[Datei:Current membership of the European Council.svg|mini|Länder mit SPE-Ratsmitglied sind rot markiert]]<br />
<br />
Die SPE stellt derzeit (Februar 2025) vier der 27 Mitglieder (Staats- und/oder Regierungschefs) des [[Europäischer Rat|Europäischen Rats]]:<br />
<br />
* {{DEU}}: [[Olaf Scholz]] (SPD)<br />
* {{ESP}}: [[Pedro Sánchez]] (PSOE)<br />
* {{MLT}}: [[Robert Abela]] (PL)<br />
* {{DAN}}: [[Mette Frederiksen]] (A)<br />
<br />
Außerdem stellt die SPE mit dem Portugiesen [[António Costa (Politiker)|António Costa]] (PS) den nicht stimmberechtigten [[Präsident des Europäischen Rates|Ratspräsidenten]].<br />
<br />
=== Europäische Kommission ===<br />
Der seit 1. Dezember 2024 amtierenden [[Kommission von der Leyen II]] gehören vier Kommissare aus Mitgliedsparteien der SPE an. Zwei davon sind Vizepräsidentinnen der Kommission.<br />
<br />
=== Europäisches Parlament ===<br />
Zuletzt war aus den Reihen der SPE von 2019 bis 2022 der Italiener [[David Sassoli]] von der [[Partito Democratico|PD]] [[Präsident des Europäischen Parlaments]]. Die SPE stellt derzeit {{MdEP-Zahl|S&D}} der insgesamt {{MdEP-Zahl|gesamt}} Europaabgeordneten.<br />
<br />
== Mitgliedschaften ==<br />
Die SPE ist Mitglied in der [[Europäische Bewegung International|Europäischen Bewegung International]] und der [[Sozialistische Internationale|Sozialistischen Internationalen]].<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://pes.eu/ Socialists & Democrats]<br />
* [https://www.appf.europa.eu/appf/de/party-of-european-socialists-/products-details/20201022CPU32633 Informationen zur SPE] im Register der [[Behörde für europäische politische Parteien und europäische politische Stiftungen|Behörde für Europäische Politische Parteien]]<br />
* [http://www.spd-europa.de/ SPD-Europaabgeordnete]<br />
* [http://www.spe.at/ SPÖ-Europaabgeordnete]<br />
* [http://www.gehlen.net/diss/ Andreas von Gehlen: Europäische Parteiendemokratie?] Publikation mit ausführlicher Untersuchung der Geschichte, Organisationsform und Programmatik der SPE<br />
* Björn Hacker, Gero Maaß: [http://www.fes.de/cgi-bin/gbv.cgi?id=07669&ty=pdf ''Ein Grundsatzprogramm für die SPE: Baustellen, Gemeinsamkeiten und Eckpunkte aus deutscher Perspektive''.] (PDF; 115&nbsp;kB.) Friedrich-Ebert-Stiftung, 2010<br />
* Aktenbestand der [http://archives.eui.eu/en/fonds/152988?item=GSPE Sozialistischen Fraktion des EP] im [http://www.eui.eu/Research/HistoricalArchivesOfEU/Index.aspx Historischen Archiv der EU] in Florenz<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Mitgliedsparteien der Sozialdemokratischen Partei Europas<br />
|Navigationsleiste Europäische politische Partei<br />
}}<br />
<br />
[[Kategorie:Europäische politische Partei]]<br />
[[Kategorie:Sozialdemokratische Partei]]</div>Julius Schwarzhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Europa_der_Souver%C3%A4nen_Nationen_(Partei)&diff=254366760Europa der Souveränen Nationen (Partei)2025-03-20T09:17:00Z<p>Julius Schwarz: Änderung 254342276 von ElTres rückgängig gemacht; no final amount of EU public funding to date (see WP:CRYSTAL)</p>
<hr />
<div>{{Infobox Politische Partei<br />
| Staat = EU<br />
| Name = Europa der Souveränen Nationen<br />
| Parteilogo = <br />
| Parteivorsitzender = [[Stanislaw Stojanow]]<br />
| Bild1 = <br />
| Generalsekretär = <br />
| Stellvertretende Vorsitzende = [[Tino Chrupalla]]<br/>[[Marcin Sypniewski]]<br/>[[Alexander Sell]]<br/>[[Milan Uhrík]]<br/>[[Heiko Frank Scholz|Heiko Scholz]]<br/>[[Naglis Puteikis]]<ref>https://www.instagram.com/p/DE7qeqTICjn/?img_index=1</ref><br />
| Schatzmeister = [[Alexander Jungbluth]]<br />
| Gründung = August 2024<br />
| Hauptsitz = [[Berlin]]<br />
| Ausrichtung = [[EU-Skepsis]]<br />[[Nationalkonservatismus]]<br />[[Rechtspopulismus]]<br />[[Rechtsextremismus]]<br />[[Nationalismus]]<br />
| Mitglieder = 9 Parteien<br />
| EP-Sitze = {{MdEP-Zahl||ESN-P}}<br />
| EP-Fraktion = [[Europa der Souveränen Nationen]] (24)<br />[[Fraktionslose Mitglieder des Europäischen Parlaments|fraktionslos]] (1)<br />
| Website = [https://esn-party.eu/ esn-party.eu]<br />
}}<br />
'''Europa der Souveränen Nationen''' (kurz ESN bzw. ESN-Partei) ist eine [[europäische politische Partei]], deren Mitglieder rechte und [[Rechtsextremismus|rechtsextreme]] Parteien sind. Vorsitzender der ESN-Partei ist [[Stanislaw Stojanow]], [[Mitglied des Europäischen Parlaments|Mitglied des europäischen Parlaments]] für die bulgarische [[Wiedergeburt (bulgarische Partei)|Wasraschdane]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bta.bg/en/news/world/816609-stanislav-stoyanov-elected-chairman-of-europe-of-sovereign-nations |titel=Stanislav Stoyanov Elected Chairman of Europe of Sovereign Nations |sprache=en |abruf=2025-01-21}}</ref> <br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Im April 2024 trafen sich auf Einladung der bulgarischen [[Wiedergeburt (bulgarische Partei)|Wasraschdane]] (W) rechtsnationalistische Parteien aus neun Ländern.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bta.bg/en/news/bulgaria/652506-parties-from-nine-countries-sign-joint-declaration-at-vazrazhdane-organized-conf |titel=Parties from Nine Countries Sign Joint Declaration at Vazrazhdane-Organized Conference |sprache=en |abruf=2024-09-11}}</ref> In der sogenannten Sofia-Erklärung forderten sie den Erhalt der nationalen Grenzen und der Souveränität der einzelnen europäischen Staaten. Teilnehmer waren die griechische AKKEL, Renastere (Moldau), [[Forum voor Democratie]] (Niederlande), [[Hnutie Republika|Republika]] (Slowakei), Zavetnici (Serbien), [[Mi Hazánk Mozgalom|MHM]] (Ungarn), [[Alternativ för Sverige|Alternative für Schweden]] und [[Mass-Voll]] (Schweiz).<br />
<br />
Bei der [[Europawahl 2024]] zog Wasradschane erstmals in Europäische Parlament ein. Kurz vor der Wahl wurden die Abgeordneten der deutschen AfD aus der Fraktion [[Identität und Demokratie]] ausgeschlossen. AfD und Wasradschane hatten zuvor schon Kontakte. Zusammen gründeten ihre Abgeordneten mit Vertretern sechs weiterer Parteien die Fraktion [[Europa der Souveränen Nationen]]. Die ESN-Partei wurde dann am 14. August 2024 gegründet. Die Partei hat am 9. September 2024 ihre Registrierung bei der [[Behörde für europäische politische Parteien und europäische politische Stiftungen|Behörde für europäische politische Parteien]] beantragt und wurde am 30. September 2024 ins Parteienregister aufgenommen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.appf.europa.eu/appf/de/europe-of-sovereign-nations/products-details/20240930CDT13662 |titel=Eingetragene Parteien {{!}} Parteien und Stiftungen {{!}} Behörde für europäische politische Parteien undeuropäische politische Stiftungen |sprache=de |abruf=2024-09-30}}</ref> Die Gründung einer parteinahen [[Europäische politische Stiftung|europäischen politischen Stiftung]] ist geplant.<ref>{{Internetquelle |autor=Sebastian Pittelkow, NDR, und Katja Riedel WDR |url=https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/afd-europaeische-partei-eu-parlament-100.html |titel=Europa-Parlament: AfD will Europäische Partei gründen |sprache=de |abruf=2024-09-12}}</ref><br />
<br />
=== Vorsitzende ===<br />
<br />
# [[Alexander Sell]] (AfD, August 2024–Januar 2025)<br />
# [[Stanislav Stoyanov]] (W, seit Januar 2025)<br />
<br />
== Mitglieder ==<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
|+<br />
! Land<br />
! colspan="2" |Partei<br />
! Europa-<br/>abgeordnete<br />
! Nationale<br/>Abgeordnete<br />
|-<br />
|{{Bulgarien}}<br />
|W<br />
|[[Wiedergeburt (bulgarische Partei)|Wasraschdane]]<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|2|17|#{{Wahldiagramm/Partei|W|dunkel|BG}}|}}{{FN|(a)}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|38|240|#{{Wahldiagramm/Partei|W|dunkel|BG}}|}}<br />
|-<br />
|{{nowrap|{{Deutschland}}}}<br />
|AfD<br />
|[[Alternative für Deutschland]]<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|15|96|#{{Wahldiagramm/Partei|AfD|dunkel|DE}}|}}{{FN|(b)}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|78|733|#{{Wahldiagramm/Partei|AfD|dunkel|DE}}|}}<br />
|-<br />
|{{Frankreich}}<br />
|Rec!<br />
|[[Reconquête]]<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|1|81|#{{Wahldiagramm/Partei|REC|dunkel|FR}}|}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|0|577|#{{Wahldiagramm/Partei|REC|dunkel|FR}}|}}<br />
|-<br />
|{{Litauen}}<br />
|TTS<br />
|[[Tautos ir teisingumo sąjunga (centristai, tautininkai)|Tautos ir teisingumo sąjunga]]<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|1|11|#{{Wahldiagramm/Partei|TTS|dunkel|LT}}|}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|0|141|#{{Wahldiagramm/Partei|TTS|dunkel|LT}}|}}<br />
|-<br />
|{{Niederlande}}<br />
|FvD <br />
|[[Forum voor Democratie]]<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|0|31|#{{Wahldiagramm/Partei|FVD|dunkel|NL}}|}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|3|150|#{{Wahldiagramm/Partei|FVD|dunkel|NL}}|}}<br />
|-<br />
|{{Polen}}<br />
|NN<br />
|[[Nowa Nadzieja]]<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|3|53|#{{Wahldiagramm/Partei|KON|dunkel|PL}}|}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|8|460|#{{Wahldiagramm/Partei|KON|dunkel|PL}}|}}<br />
|-<br />
|{{Slowakei}}<br />
|REP<br />
|[[Hnutie Republika]]<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|2|15|#{{Wahldiagramm/Partei|REP|dunkel|SK}}|}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|0|150|#{{Wahldiagramm/Partei|REP|dunkel|SK}}|}}<br />
|-<br />
|{{CZE}}<br />
|SPD<br />
|{{nowrap|[[Svoboda a přímá demokracie]]}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|0|21|#{{Wahldiagramm/Partei|SPD|dunkel|CZ}}|}}{{FN|(c)}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|20|200|#{{Wahldiagramm/Partei|SPD|dunkel|CZ}}|}}<br />
|-<br />
|{{Ungarn}}<br />
|MHM<br />
|[[Mi Hazánk Mozgalom]]<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|1|21|#{{Wahldiagramm/Partei|MHM|dunkel|HU}}|}}{{FN|(d)}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|6|199|#{{Wahldiagramm/Partei|MHM|dunkel|HU}}|}}<br />
|}<br />
{{FNBox|<br />
{{FNZ|(a)|Einer der drei MdEP von Wasraschdane ist im Verzeichnis der [[Behörde für europäische politische Parteien und europäische politische Stiftungen]] (APPF) nicht als Mitglied der ESN verzeichnet.}}{{FNZ|(b)|MdEP [[Maximilian Krah]] ist dabei nicht Mitglied der ESN-Fraktion.}}{{FNZ|(c)|[[Ivan David]], MdEP der SPD, ist laut Verzeichnis der APPF nicht Mitglied der ESN.}}{{FNZ|(d)|[[Zsuzsanna Borvendég]], für die MHM gewählte MdEP, ist laut Verzeichnis der APPF unabhängiges Mitglied der ESN.}}<br />
}}<br />
<br />
== ESN-Mitglieder in europäischen Institutionen ==<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Organisation !! Institution !! Sitze<br />
|-<br />
|rowspan=5 | {{EU}} || [[Europäisches Parlament]] || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEP-Zahl||ESN-P}}|{{MdEP-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|ESN-P|dunkel|EU}}}}<!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
|-<br />
| [[Europäische Kommission]] || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEK-Zahl|ESN-P}}|{{MdEK-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|ESN-P|dunkel|EU}}}} <!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
|-<br />
| [[Europäischer Rat]]<br /><small>(Staats- und Regierungschefs)</small> || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdER-Zahl|ESN-P}}|{{MdER-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|ESN-P|dunkel|EU}}}} <!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
|-<br />
| [[Rat der Europäischen Union]]<br /><small>(Beteiligung an der Regierung)</small> ||<br />
|-<br />
| [[Europäischer Ausschuss der Regionen|Ausschuss der Regionen]] || <br />
|-<br />
| {{Europarat}} || [[Parlamentarische Versammlung des Europarates|Parlamentarische Versammlung]] || <br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
* [https://esn-party.eu/ Website der ESN-Partei]<br />
* [https://www.appf.europa.eu/appf/de/europe-of-sovereign-nations/products-details/20240930CDT13662 Informationen zur ESN-Partei] im Register der [[Behörde für europäische politische Parteien und europäische politische Stiftungen|Behörde für Europäische Politische Parteien]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Europäische politische Partei}}<br />
{{Navigationsleiste Mitgliedsparteien der Europa der Souveränen Nationen Partei}}<br />
<br />
[[Kategorie:Rechtsextreme Partei]]<br />
[[Kategorie:Europäische politische Partei]]<br />
[[Kategorie:Alternative für Deutschland]]<br />
[[Kategorie:Parteigründung 2024]]</div>Julius Schwarzhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:ElTres&diff=254343325Benutzer Diskussion:ElTres2025-03-19T12:36:34Z<p>Julius Schwarz: Neuer Abschnitt /* Grants for European political parties */</p>
<hr />
<div>{{Autoarchiv|Alter=21|Mindestabschnitte=0|Mindestbeiträge =1|Ziel='Benutzer Diskussion:ElTres/Archiv4'|Frequenz =monatlich}}<br />
<br />
== Auflistung der Parteien in Bundestagswahl 2025 ==<br />
<br />
Nichts gegen die zusammenlegung in eine einzelne Tabelle, dann muss man nicht hin- und herscrollen um alle Informationen zu finden aber du bist da nicht konsistent in deiner eigenen Auslegung der Reihenfolge:<br />
Zuerst gehört die CSU natürlich hinter die AfD, egal welches Maß man anlegt und anstatt die letzten drei Parteien in dem Abschnitt der Reihenfolge auf dem Wahlzettel entsprechend zu sortieren, hast du sie anscheinend der aktuellen Sitzanzahl im Bundestag nach sortiert aber das widerspricht sich ebenfalls mit der WerteUnion, die du im Abschnitt "Landeslisten in einigen Bundesländern" ganz ans Ende gesetzt hast (hier entsprechend der Reihenfolge auf dem Wahlzettel) anstatt ganz an den Anfang wegen des Sitzes im Bundestag. --[[Benutzer:Lightkey|Lightkey]] ([[Benutzer Diskussion:Lightkey|Diskussion]]) 15:42, 17. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
:Hi. Ich hab nicht sortiert, sondern die Reihenfolge der vorherigen Tabellen übernommen. Die übliche Vorgehensweise wäre aus meiner Sicht Sortierung nach Ergebnis der letzten Wahl, danach alphabetisch. Das entspricht der Logik des Wahlzettels, wenn der auch in jedem Bundesland anders ist. --[[Benutzer:ElTres|ElTres]] ([[Benutzer Diskussion:ElTres|Diskussion]]) 20:04, 17. Feb. 2025 (CET)<br />
{{erledigt|[[Benutzer:ElTres|ElTres]] ([[Benutzer Diskussion:ElTres|Diskussion]]) 11:33, 1. Mär. 2025 (CET)}}<br />
<br />
== Vorlage:Infobox EP-Fraktion ==<br />
<br />
Hallo ElTres,<br />in der [[Vorlage:Infobox EP-Fraktion]] steht im Quelltext "[[Webseite]]" statt "[[Website]]". Wenn Du nichts dagegen hast, behebe ich den Fehler. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 17:30, 2. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
:Gerne, vielen Dank!—[[Benutzer:ElTres|ElTres]] ([[Benutzer Diskussion:ElTres|Diskussion]]) 20:39, 2. Mär. 2025 (CET)<br />
{{erledigt|[[Benutzer:ElTres|ElTres]] ([[Benutzer Diskussion:ElTres|Diskussion]]) 07:50, 19. Mär. 2025 (CET)}}<br />
<br />
== [[:Kategorie:Vierte Partei]] ==<br />
<br />
Hallo ElTres,<br />
<br />
zu der im Betreff genannten und von dir erstellten Kategorie wurde auf [[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2025/März/18]] eine Diskussion begonnen. Du bist herzlich eingeladen, dich an der Diskussion zu beteiligen.<br />
<br />
Ich bin übrigens nur ein [[WP:Bots|Bot]]. Wenn ich nicht richtig funktioniere, sag bitte [[Benutzer Diskussion:DerIch27|DerIch27]] Bescheid. Wenn du nicht mehr von mir benachrichtigt werden möchtest, kannst du dich auf [[Benutzer:DerIchBot/Opt-Out Liste|dieser Liste]] eintragen.<br />
<br />
Freundliche Grüsse --[[Benutzer:DerIchBot|DerIchBot]] ([[Benutzer Diskussion:DerIchBot|Diskussion]]) 18:07, 18. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
== Grants for European political parties ==<br />
<br />
Hi, I saw your updates of the grants received by European political parties. However, I do not think the amounts are the right ones. The amounts you put are not the final grants received by European political parties, but only the maximum amounts that they are entitled to for 2025. Admittedly, these are amounts that most of them have received in pre-financing, but these amounts will ''in fine'' differ from the final grants -- and, in some cases, differ by a lot (ID received as low as 15% of its maximum amount in the past). By comparison, the amounts you replaced where indeed the final amounts. I agree it is frustrating that, as of March 2025, we do not yet know the final amounts for 2022 (the closure of the 2023 accounts is not done yet), but that's the way the funding of EU parties goes; so either we should change those amounts, or we should clearly indicate that these are only maximum amounts and that parties may ''in fine'' get less or even nothing at all. --[[Benutzer:Julius Schwarz|Julius Schwarz]] ([[Benutzer Diskussion:Julius Schwarz|Diskussion]]) 13:36, 19. Mär. 2025 (CET)</div>Julius Schwarzhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Europ%C3%A4ische_Linke&diff=254342957Europäische Linke2025-03-19T12:23:21Z<p>Julius Schwarz: Änderung 254342422 von ElTres rückgängig gemacht; commenting out empty part instead of deleting</p>
<hr />
<div>{{Infobox Politische Partei<br />
| Staat = EU<br />
| Name = Partei der Europäischen Linken<br />
| Parteilogo = Europäische Linke.svg<br />
| Parteivorsitzender = [[Walter Baier (Politiker)|Walter Baier]]<br />
| Bild1 = [[Datei:Augsburger Parteitag - Walter Baier 2 (cropped).jpg|100px]]<br />
| Generalsekretärin = <br />
| Generalsekretär = <br />
| Stellvertretende Vorsitzende = [[Paolo Ferrero]], [[Pierre Laurent (Politiker)|Pierre Laurent]], [[Anna Mikkola]], [[Margarita Mileva]], [[Maite Mola]], [[Natasa Theodorakopoulou]]<br />
| Schatzmeister = [[Brigitte Berthouzoz]]<br />
| Stellvertretender Vorsitzender = <br />
| Ausrichtung = [[Linke Politik]]<br />[[Demokratischer Sozialismus]]<br />[[Antikapitalismus]]<br />[[Kommunismus]]<br />
| Gründung = [[8. Mai]] [[2004]]<br />
| Gründungsort = [[Rom]]<br />
| Hauptsitz = Square de Meeus 25, 1000 [[Brüssel]], [[Belgien]]<br />
| Farben = rot<br />
| Website = [https://www.european-left.org/ www.european-left.org]<br />
| EP-Sitze = {{MdEP-Zahl||EL}}<br />
| EP-Fraktion = [[Die Linke im Europäischen Parlament – GUE/NGL|Die Linke]] (15)<br />[[Fraktionslose Mitglieder des Europäischen Parlaments|fraktionslos]] (1)<br />
| Zuschüsse = 1.413.504 € (2025)<ref>https://www.europarl.europa.eu/contracts-and-grants/files/political-parties-and-foundations/european-political-parties/en-funding-amounts-parties-2025.pdf</ref><br />
| Stiftung = [[transform! europe]]<br />
| Jugendorganisation = <br />
}}<br />
<br />
Die '''Partei der Europäischen Linken''', in der Regel als '''Europäische Linke''' ('''EL''') abgekürzt,<ref>[http://www.european-left.org/de/über-die-el/dokumente Full text of the Statute.] european-left.org</ref> ist eine [[europäische politische Partei]], die am 8. Mai 2004 in Rom als Zusammenschluss von 15 europäischen Mitgliedsparteien aus dem [[Politische Linke|linken]] und [[Kommunismus|kommunistischen]] Spektrum gegründet wurde. Der EL gehören heute 23 Parteien an. Mitglieder im deutschsprachigen Raum sind die deutsche Partei [[Die Linke]], die [[Kommunistische Partei Österreichs]], die [[Partei der Arbeit der Schweiz]] und die [[luxemburg]]ische [[dei Lenk|déi Lénk]].<br />
<br />
Im [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlament]] gehören die Abgeordneten der EL-Mitgliedsparteien der Fraktion [[Die Linke im Europäischen Parlament – GUE/NGL]] (Die Linke) an. Seit der [[Europawahl 2024]] ist die GUE/NGL mit {{MdEP-Zahl|GUE}} Abgeordneten die zweitkleinste [[Fraktion im Europäischen Parlament]] (Stand: {{MdEP-Zahl|Stand}}). Der Fraktion gehören auch die Mitglieder der konkurrierenden [[Allianz der Europäischen Linken für die Menschen und den Planeten|Allianz der Europäischen Linken]] sowie unabhängige Mitglieder an. Die EL ist nicht auf die Mitgliedstaaten der [[Europäische Union|Europäischen Union]] beschränkt, sondern hat auch Mitglieder z.&nbsp;B. in der [[Schweiz]], der [[Türkei]] und in [[Moldawien]].<br />
<br />
Präsident der EL ist seit dem 11. Dezember 2022 [[Walter Baier (Politiker)|Walter Baier]] von der [[Kommunistische Partei Österreichs|Kommunistischen Partei Österreichs]].<br />
<br />
== Mitglieder ==<br />
Der EL beitreten können Parteien und Einzelpersonen. Letzteres war zunächst umstritten. Mittlerweile wurde dieser Streit behoben. Die EL-Mitglieder, die keiner der Mitgliedsparteien angehören, zahlen einen erhöhten EL-Beitrag von mindestens 24 Euro jährlich. Ein europäischer Zusammenschluss der Einzelmitglieder strebt an, den Status der Parteienpartei zu überwinden, und versteht sich als Netzwerk, welches daran arbeitet, den Fokus und die Aktivitäten der Partei und deren Mitgliedsparteien stärker auf die europäische Ebene auszurichten.<br />
<br />
=== Mitgliedsparteien ===<br />
<small>Stand: 13. Februar 2025</small> <!-- BEI AKTUALISIERUNGEN DER TABELLE BITTE ÄNDERN--><br />
{| class="wikitable" style="width:100%"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Land<br />
! Partei<br />
! Europa-<br />parlamentarier<br />
! Nationale<br />Parlamentarier<br />
|-<br />
| rowspan="2" |{{BEL}}<br />
|[[Partei der Arbeit Belgiens]]{{FN|*)}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|2|22|#{{Wahldiagramm/Partei|PTB|dunkel|BE}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|15|150|#{{Wahldiagramm/Partei|PTB|dunkel|BE}}}}<br />
|-<br />
| [[Communistes de Wallonie-Bruxelles]] || – || –<br />
|-<br />
|{{BGR}} || [[Balgarskata Lewiza]] || – || –<br />
|-<br />
|{{DEU}}<br />
|[[Die Linke]]<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|2|96|#{{Wahldiagramm/Partei|Linke|dunkel|DE}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|28|736|#{{Wahldiagramm/Partei|Linke|dunkel|DE}}}}<br />
|-<br />
|{{EST}}<br />
|[[Eestimaa Ühendatud Vasakpartei]]<br />
| –<br />
| –<br />
|-<br />
|{{FIN}}<br />
|[[Suomen kommunistinen puolue]]<br />
| –<br />
| –<br />
|-<br />
| rowspan=2|{{FRA}}<br />
|[[Parti communiste français]]<br />
| -<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|9|577|#{{Wahldiagramm/Partei|VEL|dunkel|EU}}}}<br />
|-<br />
| [[Gauche républicaine et socialiste]]<br />
| –<br />
| – <br />
|-<br />
| rowspan="2" |{{GRC}}<br />
|[[Synaspismos Rizospastikis Aristeras|Syriza]]<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|4|21|#{{Wahldiagramm/Partei|VEL|dunkel|EU}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|47|300|#{{Wahldiagramm/Partei|SYRIZA|dunkel|GR}}}}<br />
|-<br />
|[[Nea Aristera|Néa Aristerá]]<br />
|–<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|11|300|#{{Wahldiagramm/Partei|NA|dunkel|GR}}}}<br />
|-<br />
|{{ITA}}<br />
|[[Partito della Rifondazione Comunista]]<br />
| –<br />
| –<br />
|-<br />
|{{HRV}}<br />
|[[Radnička Fronta]]<br />
| –<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|1|151|hex=#cc0000}}<br />
|-<br />
|{{LUX}}<br />
|[[Déi Lénk]]<br />
| –<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|2|60|#{{Wahldiagramm/Partei|Lenk|dunkel|LU}}}}<br />
|-<br />
|{{MDA}}<br />
|[[Partidul Comuniștilor din Republica Moldova]]<br />
|<small>''nicht in der EU''</small><br />
|{{Infobox Partei/Mandate|10|101|#{{Wahldiagramm/Partei|PCRM|dunkel|MD}}}}<br />
|-<br />
|{{AUT}}<br />
|[[Kommunistische Partei Österreichs]]<br />
| –<br />
| –<br />
|-<br />
|{{ROU}}<br />
|[[Partidul Socialist Român]]<br />
| –<br />
| –<br />
|-<br />
|{{CHE}}<br />
|[[Partei der Arbeit der Schweiz]]<br />
|<small>''nicht in der EU''</small><br />
|{{Infobox Partei/Mandate|0|200|#{{Wahldiagramm/Partei|VEL|dunkel|EU}}}}<br />
|-<br />
|{{SVN}} || [[Levica]] || – || {{Infobox Partei/Mandate|5|90|#{{Wahldiagramm/Partei|VEL|dunkel|EU}}}}<br />
|-<br />
|rowspan=3|{{ESP}}<br />
|[[Izquierda Unida]]<br />
| –<br />
| |{{Infobox Partei/Mandate|5|350|#{{Wahldiagramm/Partei|IU|dunkel|ES}}}}<br />
|-<br />
|[[Partido Comunista de España]]<br />
| –<br />
| |{{Infobox Partei/Mandate|4|350|#971324}}{{FN|*}}<br />
|-<br />
|[[Esquerra Unida i Alternativa]]<br />
|–<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|1|350|#D21145}}{{FN|*}}<br />
|-<br />
|{{CZE}}<br />
|[[Levice (Tschechien)|Levice]]<br />
| –<br />
| –<br />
|-<br />
|{{TUR}}<br />
|[[Sol Parti]]<br />
|<small>''nicht in der EU''</small><br />
| –<br />
|-<br />
|{{HUN}}<br />
|[[Magyarországi Munkáspárt 2006]]<br />
| –<br />
| –<br />
|-<br />
|{{GBR}}<br />
|[[Left Unity]]<br />
|<small>''nicht in der EU''</small><br />
| –<br />
|}<br />
{{FNZ|*)|Beitritt beantragt<ref>https://www.european-left.org/el-expands-strengthens-cooperation/</ref>}}<br />
<br />
=== Parteien mit Beobachterstatus ===<br />
<small>Stand: 7. November 2024</small> <!-- BEI AKTUALISIERUNGEN DER TABELLE BITTE ÄNDERN--><br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! colspan=2 |Land<br />
! Partei<br />
! Europa-<br />parlamentarier<br />
! Nationale<br />Parlamentarier<br />
|-<br />
|colspan=2 |{{BEL}} || [[Mouvement Demain]]|| – || –<br />
|-<br />
|colspan=2|{{ITA}}<br />
| [[Sinistra Italiana]]<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|2|76|#{{Wahldiagramm/Partei|SI|dunkel|IT}}}}<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|4|400|#{{Wahldiagramm/Partei|SI|dunkel|IT}}}}<br />
|-<br />
|colspan=2 |{{SVK}}<br />
|[[Komunistická strana Slovenska (1992)|Komunistická strana Slovenska]]<br />
| –<br />
| –<br />
|-<br />
|colspan=2 |{{ESP}}<br />
|[[EH Bildu#Sortu|Sortu]]<br />
| – <br />
|{{Infobox Partei/Mandate|1|54|red}}<br />
|-<br />
|colspan=2 |{{CZE}}<br />
|[[Komunistická strana Čech a Moravy]]<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|1|21|#{{Wahldiagramm/Partei|VEL|dunkel|EU}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|0|200|#{{Wahldiagramm/Partei|VEL|dunkel|EU}}}}<br />
|-<br />
|colspan=2 |{{GBR}}<br />
|[[Transform (politische Partei)|Transform]]<br />
|<small>''nicht in der EU''</small><br />
| –<br />
|-<br />
| rowspan=3 |{{CYP}}<br />
| style="border-left:hidden ;" |<br />
|[[Anorthotiko Komma Ergazomenou Laou]]<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|1|6|#{{Wahldiagramm/Partei|VEL|dunkel|EU}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|15|56|#{{Wahldiagramm/Partei|VEL|dunkel|EU}}}}<br />
|-<br />
|rowspan=2 |{{TRNZ}}<br />
|[[Birleşik Kıbrıs Partisi]]<br />
|rowspan=2 |<small>''nicht in der EU''</small><br />
| –<br />
|-<br />
|[[Yeni Kıbrıs Partisi]]<br />
| –<br />
|}<br />
<br />
=== Partnerparteien und -bewegungen ===<br />
<small>Stand: 24. August 2024</small> <!-- BEI AKTUALISIERUNGEN DER TABELLE BITTE ÄNDERN--><br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
!colspan=2| Land<br />
! Partei<br />
! Europa-<br />parlamentarier<br />
! Nationale<br />Parlamentarier<br />
|-<br />
|colspan=2| {{DEU}} || [[Marxistische Linke]]|| – || –<br />
|-<br />
|rowspan=2 colspan=2|{{FRA}}<br />
|[[Ensemble!]]<br />
| –<br />
| –<br />
|-<br />
|[[République et socialisme]]<br />
| –<br />
| –<br />
|-<br />
|rowspan=2 colspan=2|{{AUT}}<br />
|[[Der Wandel]]<br />
| –<br />
| –<br />
|-<br />
|[[LINKS (Politische Partei)|LINKS]]<ref>{{Internetquelle |autor=Paul Stern |url=https://soal.at/links-auf-zu-neuen-ufern/ |titel=LINKS - Auf zu neuen Ufern |werk=SOAL |datum=2023-12-13 |sprache=de |abruf=2025-01-27}}</ref><br />
| –<br />
| –<br />
<br />
|-<br />
|colspan=2|{{SRB}}<br />
|[[Solidarnost (Serbien)|Solidarnost]]<br />
|<small>''nicht in der EU''</small><br />
| –<br />
|-<br />
|rowspan=2 colspan=2|{{HUN}}<br />
|[[Táncsics – Radikális Balpárt]]<br />
| –<br />
| –<br />
|-<br />
|[[Igen Szolidaritás Magyarországért Mozgalom]]<br />
| –<br />
| –<br />
|-<br />
|rowspan=2 |{{GBR}}<br />
|rowspan=2 |{{SCO}}<br />
|[[Democratic Left Scotland]]<ref>[https://www.european-left.org/our-parties/ Our Parties]</ref><br />
|rowspan=2 |<small>''nicht in der EU''</small><br />
| –<br />
|-<br />
| [[Socialists for Independence]]<br />
| –<br />
|}<br />
<br />
=== Einzelmitglieder ===<br />
Neben Parteien lässt die EL auch die individuelle Mitgliedschaft von Personen zu.<ref>[http://www.european-left.org/about-el/individual-members european-left.org]</ref> Im Frühjahr 2020 hatte die EL 410 individuelle Mitglieder.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.europarl.europa.eu/contracts-and-grants/files/political-parties-and-foundations/audit-reports-and-donations/en-the-total-number-of-individual-members-2020.pdf |titel=Number of individual members |sprache=en |hrsg=EU |datum=2020 |abruf=2024-08-24}}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|+ [[Die Linke im Europäischen Parlament – GUE/NGL/10. Legislaturperiode|10. Legislaturperiode]]<br />
|-<br />
!Land<br />
!Name<br />
!Partei<br />
! Amt<br />
|-<br />
|{{DEU}}<br />
|[[Sebastian Everding]]<br />
|[[Partei Mensch Umwelt Tierschutz]]<br />
|MdEP<br />
|-<br />
| rowspan="3" |{{IRL}}<br />
| [[Lynn Boylan]]<br />
| rowspan="2" |[[Sinn Féin]]<br />
|MdEP<br />
|-<br />
|[[Kathleen Funchion]]<br />
|MdEP<br />
|-<br />
|[[Luke Flanagan]]<br />
|–<br />
|MdEP<br />
|-<br />
| {{ESP}}<br />
| [[Estrella Galán]]<br />
| [[Movimiento Sumar]]<br />
|MdEP<br />
|}<br />
<br />
=== Ehemalige Mitgliedsparteien ===<br />
<small>Stand: 2. September 2024</small> <!-- BEI AKTUALISIERUNGEN DER TABELLE BITTE ÄNDERN--><br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Land<br />
! Partei<br />
!<br />
|-<br />
|{{BLR}}<br />
|[[Belarussische vereinigte Linkspartei „Gerechte Welt“]]<br />
|Am 30. Juni 2023 erklärte das Justizministerium von Belarus, dass die Partei nicht mehr registriert sei.<ref>[http://spravmir.org/2023/09/04/%d0%bf%d0%b0%d1%80%d1%82%d0%b8%d1%8f-%d1%81%d0%bf%d1%80%d0%b0%d0%b2%d0%b5%d0%b4%d0%bb%d0%b8%d0%b2%d1%8b%d0%b9-%d0%bc%d0%b8%d1%80-%d0%be%d0%b1%d0%b6%d0%b0%d0%bb%d1%83%d0%b5%d1%82-%d1%80%d0%b5%d1%88/ ПАРТИЯ «СПРАВЕДЛИВЫЙ МИР» ОБЖАЛУЕТ РЕШЕНИЕ МИНЮСТА ОБ ОТКАЗЕ В ПЕРЕРЕГИСТРАЦИИ]</ref><br />
|-<br />
|rowspan=2 | {{BEL}}<br />
|[[Kommunistische Partij]]<br />
|Parteiarbeit eingestellt 2009, ab Dezember 2013 nicht mehr als Mitglied aufgeführt<br />
|-<br />
|[[Parti Communiste (Belgien)|Parti Communiste]]<br />
| Austritt auf dem Parteikongress am 30. Juli 2018 beschlossen; wird von der EL noch als Mitglied geführt.<br />
|-<br />
|{{DNK}}<br />
|[[Enhedslisten – de rød-grønne]]<br />
|<br />
|-<br />
|{{DEU}}<br />
|[[Deutsche Kommunistische Partei]]<br />
|beendete am 27. Februar 2016 den Beobachterstatus.<ref>{{Webarchiv|url=http://news.dkp.suhail.uberspace.de/2016/02/elp-beobachterstatus-beendet/ |wayback=20200628233622 |text=''ELP-Beobachterstatus beendet'' – Bericht vom 3. Tag des XXI. Parteitag der DKP. }} Newswebsite der Deutschen Kommunistischen Partei (DKP); abgerufen am 27. Februar 2016.</ref><br />
|-<br />
|{{FIN}}<br />
|[[Linksbündnis (Finnland)|Vasemmistoliitto]]<br />
|Im Jahr 2024 von der EL-Website gestrichen<br />
|-<br />
|rowspan=3 |{{FRA}}<br />
|[[Gauche unitaire]]<br />
|fusionierte im Herbst 2015 mit der PCF<br />
|-<br />
|[[Parti de Gauche]]<br />
|ausgetreten am 1. Juli 2018<ref>[https://www.nd-aktuell.de/artikel/1093273.parti-de-gauche-alte-kamellen-neue-buendnisse.html ''Alte Kamellen, neue Bündnisse: Mélenchons Parti de Gauche verlässt Europäische Linkspartei'']</ref><br />
|-<br />
| [[La France insoumise]]<br />
|<br />
|-<br />
|{{GRC}}<br />
|[[Ananeotiki Kommounistiki ke Ikologiki Aristera]]<br />
|fusionierte im Jahr 2013 zur Syriza<ref>[[Ananeotiki Kommounistiki ke Ikologiki Aristera]]</ref><br />
|-<br />
|rowspan=2 |{{ITA}}<br />
| [[Partito dei Comunisti Italiani]]<br />
| im Dezember 2014 in Partito Comunista d’Italia umbenannt<br />
|-<br />
| [[L’Altra Europa con Tsipras]]<br />
| löste sich vor der [[Europawahl in Italien 2019|EU-Wahl 2019]] auf, ersetzt durch [[La Sinistra (Wahlbündnis)|La Sinistra]] (kein Mitglied der EL)<ref>https://www.ilpost.it/2019/04/09/europee-la-sinistra/</ref><br />
|-<br />
|{{POL}}<br />
|[[Młodzi Socjaliści]]<br />
|löste sich 2015 auf, damit erlosch der Beobachterstatus<br />
|-<br />
|{{PRT}}<br />
|[[Bloco de Esquerda]]<br />
|Der Austritt wurde am 22. Juni 2024 beschlossen.<ref>[https://www.bloco.org/media/20240622resolpol.pdf Balanço das eleições europeias e caminhos para uma esquerda forte], bloco.org, 22. Juni 2024</ref><br />
|-<br />
|{{SMR}}<br />
|[[Rifondazione Comunista Sammarinese]]<br />
| ging 2012 in der Sinistra Unita auf, wurde bis 2018 noch als Mitglied geführt; Sinistra Unita ging 2017 in der Sinistra Socialista Democratica auf.<br />
|-<br />
| {{SVN}} || [[Stranka za ekosocializem in trajnostni razvoj Slovenije]] (TRS)<br/>[[Iniciativa za demokratični socializem]] (IDS) || gingen 2017 in Levica auf<br />
|-<br />
|{{HUN}}<br />
|[[Ungarische Kommunistische Arbeiterpartei]]<br />
|Austritt 1. Mai 2009<br />
|}<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Die Initiative zur Gründung der EL ging in erster Linie von Parteien aus, die in der GUE/NGL im EU-Parlament und im Rahmen des [[Forum der Neuen Europäischen Linken|Neuen Europäischen Linken Forums]] (NELF) zusammenarbeiteten.<ref>{{Webarchiv |url=http://archiv2007.sozialisten.de/politik/publikationen/disput/view_html?zid=20023&bs=1&n=8 |text=''Eine unabdingbare und radikale Entscheidung – Vom Gründungkongress der gemeinsamen Partei „Europäische Linke“ am 8. und 9. Mai in Rom''. f |wayback=20150215010754}} In: ''Disput'', Mitgliederzeitschrift, Mai 2004</ref> Nach zwei Jahren Vorbereitung fand der Gründungskongress am 8. und 9. Mai 2004 in [[Rom]] statt. Die Gründung einer europäischen Partei wurde dabei in linken politischen Kreisen kontrovers diskutiert. Ebenso waren die Arten der Mitgliedschaft in der EL umstritten. Die französische [[Parti communiste français|PCF]] plädierte für eine rein korporative Mitgliedschaft, während die deutsche [[Partei des Demokratischen Sozialismus|PDS]] die Mitgliedschaft von Einzelpersonen befürwortete. In der [[Kommunistische Partei Böhmens und Mährens|Kommunistischen Partei Böhmens und Mährens]] (KSČM) war der Beitritt zur EL stark umstritten, da sie auch die tschechische Mitgliedschaft in der EU weitgehend ablehnt. Die KSČM nahm schließlich am Gründungskongress teil, trat der EL aber nicht bei, da sie sich mit der Verurteilung des [[Stalinismus]] im Gründungsdokument nicht einverstanden erklärte.<br />
<br />
Beim ersten regulären Parteikongress am 8. Oktober 2005 wurde in der ''Athen-Deklaration der Europäischen Linken'' die programmatischen Grundlagen festgelegt. Die [[Magyar Kommunista Munkáspárt|Ungarische Kommunistische Arbeiterpartei]] trat mit Wirkung zum 1. Mai 2009 aus der EL aus, wie die KSČM hatte sie die Verurteilung des realen Sozialismus kritisiert. Auf der Tagung der EL in Luxemburg vom 24. bis 27. September 2010 wurde die Bulgarische Linke als Mitglied aufgenommen.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.dkp-online.de/uz/4239/s1004.htm |text=DKP-Internetseite |wayback=20151221163802}}, abgerufen am 5. Januar 2011.</ref><br />
<br />
Kandidat der EL bei der [[Europawahl 2014]] für das Amt des [[Präsident der Europäischen Kommission|Präsidenten der Europäischen Kommission]] war [[Alexis Tsipras]] von der griechischen Partei [[Synaspismos Rizospastikis Aristeras|Syriza]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=oiD7xaaDCQ4&feature=youtu.be. |titel=Euronews |abruf=2013-12-15}}</ref> Die Parteien der EL mussten leichte Mandatsverluste hinnehmen.<br />
<br />
Bei der [[Europawahl 2019]] waren [[Nico Cué]] und [[Violeta Tomić]] Spitzenkandidaten der EL.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.politico.eu/blogs/eu-decides-2019-european-elections-blog/2019/01/hard-left-picks-candidates-for-commission-president/ |titel=Hard left picks candidates for Commission president |datum=2019-01-30 |sprache=en-GB |abruf=2024-10-30}}</ref> Bei der Wahl 2019 trat erstmals das linke Wahlbündnis Now the People an, dem EL-Mitglieds- und Beobachterparteien wie der portugiesische BE und die französische LFI angehörten. Insgesamt verlor die GUE/NGL-Fraktion elf Mandate.<br />
<br />
Bei der Europawahl 2024 trat der österreichische EL-Vorsitzende Walter Baier als Spitzenkandidat der EL auf.<ref>{{Internetquelle |url=https://de.euronews.com/my-europe/2024/02/25/europaische-linke-nominiert-wenigbekannten-osterreicher-zum-spitzenkandidaten-fur-die-euro |titel=Europäische Linke wählt Österreicher Baier zum Spitzenkandidaten |datum=2024-02-25 |sprache=de |abruf=2024-10-30}}</ref> Auf die EL entfielen etwa 3,5 % der Stimmen.<ref>{{Internetquelle |url=https://europeelects.eu/ep2024/ |titel=European Parliament Election 2024 |werk=Europe Elects |sprache=en-US |abruf=2024-10-30}}</ref> Nach der Wahl formierten sich aus dem Wahlbündnis Now the People die europäische Partei [[Allianz der Europäischen Linken für die Menschen und den Planeten|Allianz der Europäischen Linken]] (AEL), die entsprechenden nationalen Parteien traten vorher aus der EL aus bzw. beendeten ihren Beobachterstatus.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.euronews.com/my-europe/2024/09/09/european-left-party-splits-as-new-group-eyes-new-central-and-eastern-countries |titel=New European Left Alliance eyes expansion into centre-east |datum=2024-09-09 |sprache=en |abruf=2024-09-28}}</ref> Im Gegensatz zur EL erlaubt die AEL nur die Mitgliedschaft von Parteien, die in einem Parlament vertreten sind. Die deutsche Die Linke verblieb in der EL, obwohl sie 2024 am Wahlbündnis Now the People beteiligt war.<br />
<br />
=== Vorsitzende ===<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Zeitraum<br />
!<br />
! Land<br />
! Partei<br />
|-<br />
| 2004–2007<br />
| [[Fausto Bertinotti]]<br />
| {{ITA}}<br />
| [[Partito della Rifondazione Comunista|PRC]]<br />
|-<br />
| 2007–2010<br />
| [[Lothar Bisky]]<br />
| {{DEU}}<br />
| [[Die Linke]]<br />
|-<br />
| 2010–2016<br />
| [[Pierre Laurent (Politiker)|Pierre Laurent]]<br />
| {{FRA}}<br />
| [[Parti communiste français|PCF]]<br />
|-<br />
| 2016–2019<br />
| [[Gregor Gysi]]<br />
| {{DEU}}<br />
| [[Die Linke]]<br />
|-<br />
| 2019–2022<br />
| [[Heinz Bierbaum]]<br />
| {{DEU}}<br />
| [[Die Linke]]<br />
|-<br />
| seit 2022<br />
| [[Walter Baier (Politiker)|Walter Baier]]<br />
| {{AUT}}<br />
| [[Kommunistische Partei Österreichs|KPÖ]]<br />
|}<br />
<br />
== EL-Mitglieder in europäischen Institutionen ==<br />
<br />
=== Überblick ===<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Organisation !! Institution !! Sitze<br />
|-<br />
|rowspan=3 | {{EU}} || [[Europäisches Parlament]] || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEP-Zahl||EL}}|{{MdEP-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|EL|dunkel|EU}}}}<!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
|-<br />
| [[Europäische Kommission]] || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEK-Zahl|EL}}|{{MdEK-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|EL|dunkel|EU}}}} <!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
|-<br />
| [[Europäischer Rat]]<br /><small>(Staats- und Regierungschefs)</small> || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdER-Zahl|EL}}|{{MdER-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|EL|dunkel|EU}}}} <!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
<!-- |-<br />
| [[Rat der Europäischen Union]]<br /><small>(Beteiligung an der Regierung)</small> ||<br />
|-<br />
| [[Europäischer Ausschuss der Regionen|Ausschuss der Regionen]] || <br />
|-<br />
| {{Europarat}} || [[Parlamentarische Versammlung des Europarates|Parlamentarische Versammlung]] || --><br />
|}<br />
<br />
=== Europäischer Rat ===<br />
Die EL stellte von Januar 2015 bis Juli 2019 mit [[Alexis Tsipras]] von der griechischen Partei [[Synaspismos Rizospastikis Aristeras|Syriza]] ein Mitglied des [[Europäischer Rat|Europäischen Rates]].<br />
<br />
== Programmatische Kontroversen ==<br />
=== Differenzen in der Europafrage ===<br />
Die EL agiert, obwohl ihr auch Parteien aus Ländern außerhalb der EU angehören, im rechtlichen Rahmen der EU. Diese faktische Akzeptanz von EU-Institutionen stößt in Teilen der Linken auf scharfe Ablehnung, da die Haltung zur EU generell eine der umstrittensten politischen Fragen innerhalb der Linken darstellt.<ref>[https://inter.kke.gr/de/articles/Interview-von-Giorgos-Marinos-Mitglied-des-Politbueros-des-ZK-der-KKE-mit-der-Zeitung-der-DKP-Unsere-Zeit/ Giorgos Marinos, Mitglied des Politbüros des ZK der KKE]</ref> Die EL befürwortet grundsätzlich ein geeinigtes soziales und demokratisches Europa in Abgrenzung vom [[Neoliberalismus]] der [[Vertrag über die Europäische Union|Maastricht-Verträge]] und der [[Vertrag über eine Verfassung für Europa|EU-Verfassung]], wobei es unter den Mitgliedsparteien allerdings unterschiedliche Schattierungen gibt.<br />
<br />
Allgemein fällt auf, dass eine „proeuropäische“ Haltung in erster Linie in den offiziellen Positionen der Linksparteien [[Mitteleuropa]]s anzutreffen ist –&nbsp;in denen es allerdings auch oppositionelle Strömungen gibt&nbsp;–, während eine generelle [[Europaskepsis]] hauptsächlich in Parteien an der [[Südeuropa|südlichen]] und [[Nordeuropa|nördlichen]] Peripherie dominiert, die deshalb der EL nicht beitreten wollen. Das betrifft so unterschiedliche Kräfte wie die sehr traditionell orientierte, am orthodoxen [[Marxismus-Leninismus]] festhaltende [[Kommunistische Partei Griechenlands]] (KKE) und die [[Kommunistische Partei Portugals]] (PCP) und andererseits beispielsweise die ehemals kommunistische schwedische [[Vänsterpartiet|Linkspartei]], die ein eher kulturlinkes, [[Linkssozialismus|linkssozialistisches]], ökologisches und feministisches Profil vertritt, aber ebenso wie die altkommunistischen Kräfte anderer Länder auf die Verteidigung nationaler Souveränität gegen die EU setzt.<br />
<br />
Darüber hinaus sind aber auch in EL-Parteien wie der PRC, der französischen PCF oder auch der kleinen KPÖ in Österreich starke oppositionelle Stimmen gegen die EL laut geworden. Überdies ist in einigen beteiligten Parteien die EL-Gründung nicht umfassend an der Basis diskutiert worden, sondern sie wurde von den Führungen vollzogen, was Kritik am Vorgehen hervorrief. Aus den Reihen der kommunistischen Kräfte der konkurrierenden [[Europäische Antikapitalistische Linke|Europäischen Antikapitalistischen Linken]] wird daher der Einwand vorgebracht, die EL bewirke eher eine Spaltung als eine Vereinigung der Linken in Europa. Ein weiter Zusammenschluss kommunistischer Parteien in Europa, die [[Initiative kommunistischer und Arbeiterparteien Europas]] erfolgte im Jahr 2013.<br />
<br />
=== Alte und neue Milieus ===<br />
<br />
{{Quelle}}<br />
Diese Auseinandersetzungen verweisen auf Grundprobleme der heutigen Linken in Europa. Während die konservativen, liberalen und sozialdemokratischen Kräfte in allen Ländern in der Grundtendenz gleiche Positionen mit gleichen sozialen Zielgruppen vertreten, findet die Linke sich in einer Situation wieder, in der sie in den einzelnen Ländern mit unterschiedlichen sozialen Bezugssystemen, historischen und soziokulturellen Rahmenbedingungen konfrontiert ist.<br />
<br />
Ein besonders plastisches Beispiel dafür stellt Griechenland dar. Dort hat die bedeutsame kommunistische KKE sich mit einer sehr „orthodoxen“ Linie nach 1990 überraschend gut behaupten können. Ihre Stimmenanteile bei Wahlen liegen über fünf Prozent mit in den letzten Jahren wieder steigender Tendenz. Ihre Politik verbindet sozialen Protest mit einer stark antiimperialistischen Orientierung. Dabei kann sie sich einerseits auf dort noch relativ intakte alte [[Soziales Milieu|Traditionsmilieus]] in der [[Proletariat|Arbeiterschaft]] und im landwirtschaftlichen Sektor stützen. Andererseits hat die Präsenz der KKE den Organisierungsgrad und die radikale Politisierung großer Teile der Arbeiterschaft in den letzten Jahren erst bewirkt. Ihr Ziel besteht im Austritt Griechenlands aus der EU, in der Errichtung einer partizipativ-demokratischen Regierungsform und sozialistischen „Volks-Ökonomie“ und in der Schaffung neuer geopolitischer Allianzen als Gegenpol zum US- und EU-[[Imperialismus]] sowie den Durchmarsch der [[Multinationales Unternehmen|multinationalen Konzerne]]. Als Rahmen dient diesem Projekt die Formierung einer „Antiimperialistischen Antimonopolistischen Demokratischen Front“, in die verschiedene fortschrittliche Kräfte eingebunden werden sollen. Die KKE bezog eine Position kritischer Solidarität gegenüber dem ehemaligen jugoslawischen Präsidenten [[Slobodan Milošević]] und Serbien während der Jugoslawienkriege. Die eine patriotischere marxistische Orientierung vertretende Journalistin [[Liana Kanelli]] ist auf der Liste der KKE zu einem Parlamentssitz gekommen. Themen wie Migration, Rassismus usw. spielen für die Partei jedoch, vor allem in den letzten Jahren, eine sehr große Rolle und werden in zahlreichen Publikationen, meistens in der Parteizeitung ''Rizospastis'' (Der Radikale) behandelt. Ihr steht die etwas kleinere, zur EL gehörende Linkspartei [[Synaspismos]] (SYN) gegenüber, in der sich ehemalige KKE-Mitglieder und Personen aus anderen linken Strömungen zusammengefunden haben. SYN hat in den letzten Jahren ein ambivalentes Profil entwickelt, das eine Perspektive sozialistischer Demokratie mit Themen wie Ökologie, Feminismus, Minderheitenfragen, Menschenrechte verbindet. Andererseits ist der SYN anders als die weiter links stehende KKE der EU gegenüber durchaus positiv eingestellt. Von Seiten der KKE wurde dem SYN auch immer wieder nationalistisches Verhalten in Bezug auf die Frage nach der [[Streit um den Namen Mazedonien|Namensgebung Mazedoniens]] vorgeworfen. Die Anhängerschaft von SYN ist eher unter gebildeteren Schichten im städtischen Milieu zu finden. Ähnlich stellt sich die Situation in Portugal dar. Auch dort bezieht die traditionskommunistische PCP das Gros ihrer Wählerstimmen aus dem alten Industriegürtel um [[Lissabon]] und dem ländlichen [[Alentejo]] (wobei allerdings die Tendenz zur Auflösung dieser alten [[Sozialstruktur]]en zu spürbaren Einbrüchen führt), während der neue [[Bloco de Esquerda]] (BE) aus undogmatischen Kräften teils [[Trotzkismus|trotzkistischer]], teils [[Maoismus|maoistischer]] und teils [[Eurokommunismus|reformkommunistischer]] Herkunft hauptsächlich Unterstützung in der urbanen und „[[zivilgesellschaft]]lichen“, vielfach in [[Soziale Bewegung|Bewegungen]] engagierten Linken findet. Der BE ist im Parlament vor allem mit Initiativen in den Bereichen Drogenpolitik und Abtreibung hervorgetreten – eher „grüne“ Themen, die die Altkommunisten und ihre Klientel nicht oder nur am Rande interessieren.<br />
<br />
Dieser [[soziokultur]]elle Bruch zwischen den alten und den neuen Milieus mit gegen den neoliberalen Kapitalismus gerichteten Interessen, der an der südeuropäischen Peripherie besonders deutlich wird, spielt aber auch in Frankreich eine Rolle und prägt dort die Auseinandersetzungen sowohl innerhalb der PCF als auch zwischen den mit ihr konkurrierenden Parteien trotzkistischer Provenienz. Der Niedergang der einst stärksten Arbeiterpartei PCF setzte um 1980 ein, als der soziale Strukturwandel zu einer fortschreitenden Erosion der alten Industriemilieus führte (von denen Teile sich dann auch mit der politischen Agenda [[Jean-Marie Le Pen]]s solidarisierten, worauf die PCF zeitweilig damit zu reagieren versuchte, dass sie ihrerseits populistische Kampagnen gegen marokkanische „Drogenhändler“ usw. durchführte). Der dadurch ausgelösten und durch den Zusammenbruch des [[Ostblock]]s verschärften Talfahrt versuchte die PCF Mitte der 1990er Jahre durch die ''mutation'', die Wandlung und Erneuerung zu begegnen, in der sie sich neuen Themenbereichen und Konfliktfeldern wie [[Ökologie]], [[Feminismus]], [[Antirassismus]] zuwandte und diese in ein reformerisches Profil zu integrieren versuchte. Allerdings verhalten sich die in diesen „alternativen“ Politikfeldern engagierten Bevölkerungsteile meist generell sehr skeptisch gegenüber Parteien, vor allem dann, wenn solche Parteien so wie die PCF Ende der 1990er Jahre Regierungen unterstützen, die keine grundlegenden Alternativen zum neoliberalen [[Mainstream]] darstellen, sondern diese Tendenz höchstens abmildern. Ihre besten Wahlergebnisse erzielt die PCF heute noch in den alten Industrieregionen. Darauf beruft sich die traditionalistische und nostalgische Opposition in der Partei, die die Rückkehr zum Profil einer kämpferischen Arbeiterpartei alten Stils mit vor allem betrieblich-[[gewerkschaft]]licher Verankerung verlangt, während auf der anderen Seite die Minderheitsströmung der ''refondateurs'' eine konsequentere, radikalere Hinwendung zur neuen Bewegungslinken fordert. Auch zwischen den mit einigen spektakulären Wahlerfolgen hervorgetretenen Konkurrenzparteien trotzkistischen Ursprungs, [[Lutte Ouvrière]] (LO) und die mittlerweile in der [[Nouveau Parti Anticapitaliste]] aufgegangene [[Ligue communiste révolutionnaire]] (LCR) klafft ein solcher Gegensatz. Die streng trotzkistische LO agiert fast ausschließlich im alten Industriemilieu unter deutlicher (in letzter Zeit etwas gemilderter) Abgrenzung von „[[kleinbürger]]lichen“ Kräften, während die eher bunt-alternative LCR Zulauf vor allem unter Lohnabhängigen im öffentlichen Dienst (z.&nbsp;B. Post, Transportwesen), im Bildungs- und Gesundheitswesen fand, im Bereich der Mittelschichten mit höherem Bildungsniveau und starkem sozialen Engagement. (Die LCR gehört, ebenso wie der portugiesische BE, zu den Gründern der Europäischen Antikapitalistischen Linken, die sich, in Abgrenzung von der EL, als Koordination der „alternativen Linken“ in Europa versteht.)<br />
<br />
=== Globalisierung und Nationalstaat ===<br />
<br />
{{Quelle}}<br />
In Italien hat die PRC die verschiedenen Milieus bislang besser integrieren können, aber auch hier werden Spannungen sichtbar zwischen Teilen, die sich vorwiegend auf die neuen sozialen Bewegungen im Strom der [[Globalisierungskritik]] beziehen, dabei allerdings wiederum mit deren radikalen Teilen in Konflikt geraten, weil sie wahlpolitisch auf Belange von Bevölkerungsschichten mit stärker „realpolitischen“ Interessen eingehen müssen, und der vor allem im traditionellen Milieu der früheren kommunistischen Partei PCI verankerten, eher orthodoxen „Ernesto-Strömung“, die in einer milderen Form eine ähnliche Grundtendenz vertritt wie die griechischen Kommunisten. Die die Mehrheit der Partei stellende erstgenannte Richtung setzt primär an den neuen Ausformungen der sozialen Konflikte im globalisierten neoliberalen Kapitalismus und den in sie involvierten Milieus an. Die neokommunistischen Erneuerer setzen auf die länderübergreifenden netzwerkförmigen, vielstimmigen, in sich pluralistischen, eine Vielfalt von Individuen und Gruppen mit mannigfaltigen Interessen und Bedürfnissen umfassenden Bewegungen gegen die kapitalistische „[[Globalisierung]]“, die sie als eine Art Laboratorium für die experimentelle Herausbildung neuer Formen kooperativer Gesellschaftlichkeit auffassen. Die Traditionalisten dagegen halten eher an einem „Blockdenken“ mit klar konturierten [[Kollektiv]]identitäten fest. Exemplarisch steht in der inhaltlichen Auseinandersetzung dafür der Streit um die Interpretation der „Globalisierung“. Die Erneuerer um Fausto Bertinotti betrachten die Globalisierung als ein qualitativ neues Phänomen, das mit grundlegenden Veränderungen des Kapitalismus einhergeht: Neue Technologien, Schrumpfen der alten Industrien, globale Mobilität des transnational verflochtenen Kapitals, Schwinden der regulierenden Funktion der Nationalstaaten, allgemeine [[Prekarisierung]] der Arbeit und des Lebens – Sachverhalte, die sich weltweit im Inneren aller Gesellschaften auswirken. Die KP-Traditionalisten interpretieren dagegen die Globalisierung nur als verschärfte Form des Imperialismus, d.&nbsp;h., sie sehen mächtige und miteinander konkurrierende [[Nationalstaat]]en, die als politisches Instrument der Interessen ihrer Großkonzerne wirken, als treibende Kraft der schrankenlosen globalen Durchsetzung von Kapitalinteressen. Sie gehen also eher von einem äußeren Machtverhältnis aus und setzen folglich auf Gegenwehr durch Verteidigung der nationalstaatlichen Souveränität von „[[Volk|Völkern]]“, weil sie im Nationalstaat den einzig verlässlichen Schutz gegen den Raubzug der Konzerne sehen.<br />
<br />
Wieder anders verhält es sich in den skandinavischen Ländern, wo in breiten Bevölkerungskreisen aller sozialen Schichten eine stark ablehnende Haltung gegen die EU und ein energischer Wille zur Verteidigung der sozialstaatlichen und demokratischen Errungenschaften dieser Länder anzutreffen ist. Deshalb misst im Allgemeinen dort auch die „alternative“ Linke der Beibehaltung oder Wiedergewinnung nationaler [[Souveränität]] hohe Bedeutung bei. Daraus erklärt sich, dass etwa die schwedische Vänsterpartiet, obwohl ihre politische Ausrichtung im Hinblick auf das Themenspektrum insgesamt eher der italienischen ''Rifondazione Comunista'' nahekommt, in der EU-Frage eine ähnliche Haltung einnimmt wie die ansonsten ideologisch völlig anders geartete griechische KKE.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur<br />
|Hrsg=Birgit Daiber, Cornelia Hildebrandt<br />
|Titel=Von Revolution bis Koalition – Linke Parteien in Europa<br />
|Reihe=Texte<br />
|BandReihe=52<br />
|Verlag=Karl-Dietz Verlag<br />
|Ort=Berlin<br />
|Datum=2010<br />
|ISBN=978-3-320-02240-2<br />
|Online=[https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Publ-Texte/Texte_52.pdf rosalux.de]<br />
|Format=PDF<br />
|KBytes=1300}}<br />
* {{Literatur<br />
|Hrsg=Birgit Daiber, Cornelia Hildebrandt<br />
|Titel=Von Revolution bis Koalition – Linke Parteien in Europa. Fünfundzwanzig Länderberichte<br />
|Verlag=RLS Papers<br />
|Ort=Berlin<br />
|Datum=2010<br />
|Online=[https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/rls_papers/Papers_Left_in_Europe-25_Beitraege.pdf rosalux.de]<br />
|Format=PDF<br />
|KBytes=5000<br />
|Kommentar=Materialien zur europapolitischen Bildung als Ergänzung zum Texte-Band 52}}<br />
* Cornelia Hildebrandt: ''Linksparteien als Subjekte der Transformation''. In: Lasst uns über Alternativen reden: Beiträge zur kritischen Transformationsforschung 3 Eine Veröffentlichung der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Herausgeber: Michael Brie/Mario Candeias, [[VSA: Verlag]] Hamburg 2016, S. 190–220<br />
* Cornelia Hildebrandt: ''Zur parteipolitischen Linken in Europa''. In: Europa – What’s left? Die Europäische Union zwischen Zerfall, Autoritarismus und demokratischer Erneuerung. Westfälisches Dampfboot, Münster, S. 220–250<br />
* Cornelia Hildebrandt, [[Uwe Sattler]] (Hrsg.): ''Vorwärts ohne Gleichschritt. Zwanzig Jahre Europäische Linke''. VSA: Verlag, Hamburg 2023, ISBN 978-3-96488-206-6.<br />
* [[Jürgen P. Lang]]: ''Die Partei der Europäischen Linken – Anatomie eines gescheiterten Projekts.'' In: [[Jahrbuch Extremismus & Demokratie]] 29 (2017). [http://txt.extremismus.com/el.pdf Text online]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.european-left.org/ Website der Europäischen Linke] (englisch)<br />
* [https://www.appf.europa.eu/appf/de/party-of-the-european-left/products-details/20201022CPU32641 Informationen zur EL] im Register der [[Behörde für europäische politische Parteien und europäische politische Stiftungen|Behörde für Europäische Politische Parteien]]<br />
* [http://www.dielinke-europa.eu/ Website der deutschen Abgeordneten der Partei]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Mitgliedsparteien der Europäischen Linken<br />
|Navigationsleiste Europäische politische Partei}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Europaische Linke}}<br />
[[Kategorie:Europäische politische Partei|Linke]]<br />
[[Kategorie:Sozialistische Partei]]<br />
[[Kategorie:Kommunistische Partei|Europa]]<br />
[[Kategorie:Grüne Partei]]<br />
[[Kategorie:Antimilitarismus]]<br />
[[Kategorie:Europäische Linke| ]]<br />
[[Kategorie:Parteigründung 2004]]</div>Julius Schwarzhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Europ%C3%A4ische_Freie_Allianz&diff=254342923Europäische Freie Allianz2025-03-19T12:22:14Z<p>Julius Schwarz: Änderung 254342332 von ElTres rückgängig gemacht; commenting out empty part instead of deleting</p>
<hr />
<div>{{Infobox Politische Partei<br />
| Staat = EU<br />
| Name = Europäische Freie Allianz<br />
| Parteilogo = European Free Alliance.svg<br />
| Parteivorsitzende = [[Lorena Lopez de Lacalle]] ([[Eusko Alkartasuna|EA]])<br />
| Bild1 = <br />
| Generalsekretärin = <br />
| Generalsekretär = [[Jordi Solé]] ([[Esquerra Republicana de Catalunya|ERC]])<br />
| Schatzmeisterin = [[Anke Spoorendonk]] ([[Südschleswigscher Wählerverband|SSW]])<br />
| Ausrichtung = [[Regionalismus]]<br /> [[Sezession|Separatismus]]<br /> [[Minderheitenschutz]]<br />
| Stellvertretender Vorsitzender = <br />
| Gründung = [[1981]]<br />
| Gründungsort = [[Brüssel]]<br />
| Hauptsitz = Boomkwekerijstraat 1,<br /> 1000 [[Brüssel]], [[Belgien]]<ref>[http://www.e-f-a.org/contact/ contact address], at European Free Alliance</ref><br />
| Farben = {{Farbindex|7800a0|[[Purpur (Farbe)|Purpur]]}}<br />
| Mitglieder = 38 Parteien<br />
| Website = [http://www.e-f-a.org/ www.e-f-a.org]<br />
| EP-Sitze = {{MdEP-Zahl||EFA}}<br />
| EP-Fraktion = [[Die Grünen/Europäische Freie Allianz|Grüne/EFA]] (3)<br /> [[Europäische Konservative und Reformer|EKR]] (3)<br />[[Die Linke im Europäischen Parlament – GUE/NGL|Linke]] (1)<br /> [[Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)|EVP]] (1)<br />
| Zuschüsse = 898.419 € (2025)<ref>https://www.europarl.europa.eu/contracts-and-grants/files/political-parties-and-foundations/european-political-parties/en-funding-amounts-parties-2025.pdf</ref><br />
| Jugendorganisation = European Free Alliance Youth<br />
| Stiftung = [[Coppieters Foundation]]<br />
}}<br />
<br />
Die '''Europäische Freie Allianz''' ('''EFA''') ist eine [[europäische politische Partei]], die nationale, regionale und autonome Parteien der [[Europäische Union|Europäischen Union]] umfasst. Heute sind 40 europäische [[Regionalpartei]]en Mitglied der EFA. Parteivorsitzende ist [[Lorena Lopez de Lacalle]] von der [[Eusko Alkartasuna]] ([[Baskenland]]/[[Spanien]]).<br />
<br />
Die Mitgliedsparteien treten zur [[Europawahl]] an. Derzeit ist die EFA mit 10 Abgeordneten im [[Europaparlament]] vertreten. Die EFA bildet seit 1999 eine [[Fraktion im Europäischen Parlament|Fraktionsgemeinschaft]] mit den [[Europäische Grüne Partei|Grünen]] unter dem Namen [[Die Grünen/Europäische Freie Allianz]]. Der Vorsitzende der EFA-Gruppe ist gleichzeitig erster stellvertretender Fraktionsvorsitzender; dies ist seit dem Juni 2024 [[Diana Riba]] von der [[Esquerra Republicana de Catalunya]]. Davon abweichend schließen sich einzelne, meist spanische, EFA-Mitglieder der Fraktion [[Die Linke im Europäischen Parlament – GUE/NGL|Die Linke]] an und die Abgeordneten der flämischen [[Nieuw-Vlaamse Alliantie|N-VA]] gehören seit 2014 der nationalkonservativen [[Europäische Konservative und Reformer|EKR-Fraktion]] an.<ref>[http://www.e-f-a.org/news/news/?no_cache=1&tx_ttnews%5Btt_news%5D=761 e-f-a.org]</ref><br />
<br />
Im [[Ausschuss der Regionen]] gehören die Mitglieder der EFA der Fraktion [[Europäische Allianz]] an.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
{| class="wikitable float-right"<br />
|+Mitglieder der EFA im Europaparlament<br /> jeweils zu Beginn der Legislatur<br />
|-<br />
! Jahr !! Abgeordnete !! Fraktion<br />
|-<br />
| 1979 || {{Infobox Partei/Mandate|1|410|#{{Wahldiagramm/Partei|EFA|dunkel|EU}}}} || [[Fraktion für die technische Koordinierung und Verteidigung der unabhängigen Gruppen und Abgeordneten|CDI]]<br />
|-<br />
| 1984 || {{Infobox Partei/Mandate|3|434|#{{Wahldiagramm/Partei|EFA|dunkel|EU}}}} || [[Regenbogenfraktion (1984–1989)|RBW]]<br />
|-<br />
| 1989 || {{Infobox Partei/Mandate|8|518|#{{Wahldiagramm/Partei|EFA|dunkel|EU}}}} || [[Regenbogenfraktion (1989–1994)|RBW]]<br />
|-<br />
| 1994 || {{Infobox Partei/Mandate|3|567|#{{Wahldiagramm/Partei|EFA|dunkel|EU}}}} || [[Fraktion der Radikalen Europäischen Allianz|ERA]]<br />
|-<br />
| 1999 || {{Infobox Partei/Mandate|7|626|#{{Wahldiagramm/Partei|EFA|dunkel|EU}}}} || [[Die Grünen/Europäische Freie Allianz|G/EFA]]<br />
|-<br />
| 2004 || {{Infobox Partei/Mandate|5|732|#{{Wahldiagramm/Partei|EFA|dunkel|EU}}}} || G/EFA<br />
|-<br />
| 2009 || {{Infobox Partei/Mandate|7|736|#{{Wahldiagramm/Partei|EFA|dunkel|EU}}}} || G/EFA<br />
|-<br />
| 2014 || {{Infobox Partei/Mandate|11|751|#{{Wahldiagramm/Partei|EFA|dunkel|EU}}}} || G/EFA, [[Europäische Konservative und Reformer|EKR]]<br />
|-<br />
| 2019 || {{Infobox Partei/Mandate|12|751|#{{Wahldiagramm/Partei|EFA|dunkel|EU}}}} || G/EFA, [[Europäische Konservative und Reformer|EKR]]<br />
|-<br />
| 2024 || {{Infobox Partei/Mandate|8|720|#{{Wahldiagramm/Partei|EFA|dunkel|EU}}}} || G/EFA, EKR, Linke, EVP<br />
|}<br />
Im Juni 1979, kurz nach der [[Europawahl 1979|ersten direkten Wahl]] zum Europäischen Parlament, unterzeichneten acht regionalistische und nationalische Parteien die "Charta der Zusammenarbeit für den Aufbau eines Europas der Nationen". Dies führte zur Gründung der EFA 1981 in [[Brüssel]].<ref name=":0">https://e-f-a.org/wp-content/uploads/2019/05/EFA_Study_Internationalism.pdf</ref> Gründungsmitglieder waren sechs Parteien – die flämische [[Volksunie]] (VU), die friesische [[Fryske Nasjonale Partij]] (FNP), die irische ''Independent Fianna Fáil'' unter [[Neil Blaney]], die [[ProDG|Partei der deutschsprachigen Belgier]] (PDB), die ''[[Unvaniezh Demokratel Breizh|Partei für die Organisation einer Freien Bretagne]]'' und die ''[[Reichsland Elsaß-Lothringen|Elsass-Lothringen]] Nationale Vereinigung –'' sowie drei Beobachter: die französisch-korsische [[Korsische Volksunion|Unione di u Populu Corsu]] (UPC), die südfranzösische [[Partit Occitan]] und die katalanische [[Convergència Democràtica de Catalunya]] (CDC). In der Gründungserklärung erklärte die EFA erklärte "integrierten" Regionalismus, [[Dezentralisierung (Politik)|Dezentralisierung]] und [[Subsidiarität]] zu ihren Zielen.<ref name=":0" /> Von diesen Parteien war nur die VU im Europaparlament vertreten, nach der Europawahl 1984 auch die CDC. Die VU-Abgeordneten waren dabei ab 1984 Mitglied der ersten [[Regenbogenfraktion (1984–1989)|Regenbogenfraktion]], der auch Abgeordnete andere regionalistische Parteien sowie Grüne angehörten. Nachdem der [[Europawahl 1989]] bildete sich die zweite [[Regenbogenfraktion (1989–1994)|Regenbogenfraktion]], deren Mitglieder größtenteils der EFA angehörten, wenn sich auch nicht alle Mitglieder der EFA der Regenbogenfraktion angehörten.<ref>http://www.parties-and-elections.eu/eu-groups1989.html</ref> So waren die CDC-Abgeordneten Mitglieder der [[Liberale und Demokratische Fraktion|liberalen Fraktion]], die CDC wechselte dann später auch zur [[Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa (Partei)|Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa]]. 1991 hatte die EFA bereits 21 Mitgliedsparteien.<ref name=":0" /><br />
<br />
1995 konstituierte sich die EFA im Einklang mit den Bestimmungen des Artikels 138a des [[EG-Vertrag]] als Europapartei unter dem Namen ''Demokratische Partei der Völker Europas – Europäische Freie Allianz'' (DPPE-EFA) neu.<ref name=":0" /> Bei der [[Europawahl 1994|Europawahl im selben Jahr]] verloren die Parteien der EFA den Großteil der Mandate. Die drei verbleibenden EFA-Abgeordneten (je einer von [[Scottish National Party|SNP]], VU und [[Coalición Canaria|CC]]) schlossen sich der [[Fraktion der Radikalen Europäischen Allianz]] an. Die größte EFA-Mitgliedspartei, die italienische Lega Nord, wurde dabei vor der Wahl suspendiert, nachdem sie eine Koalition mit der postfaschistischen [[Alleanza Nazionale]] eingegangen war. Nach der [[Europawahl 1999]] konnte die EFA sich auch zehn Mandate verbessern. Zusammen mit der [[Europäische Grüne Partei|Europäischen Föderation Grüner Parteien]] bildete man die noch heute bestehende Fraktion [[Die Grünen/Europäische Freie Allianz]]. <br />
<br />
Am 9. November 2000 veröffentlichte die EFA eine programmatische ''Brüsseler Deklaration''. Die EFA sieht sich darin selbst als eine Allianz staatenloser Völker, die Anerkennung, Autonomie, Unabhängigkeit anstreben und eine richtige Stimme in Europa wollen. Sie ist EFA Verfechterin einer Europäischen Union freier und untereinander solidarischer Völker, begründet auf dem [[Subsidiaritätsprinzip]]. Zeitgleich gründet sich die EFA-Jugend.<ref name=":0" /><br />
<br />
Auf dem EFA-Kongress am 25. und 26. März 2004 in [[Barcelona]] wurde die EFA als politische Partei gemäß den neuen EU-Vorschriften (EC 2004/2003; Entscheid des Rats und des Europäischen Parlaments vom 4. November 2003) gegründet und am 13. Oktober 2004 offiziell als politische Partei auf europäischer Ebene anerkannt. Damit löste sich die Partei auch organisatorisch von der EFA-Gruppe innerhalb der Grünen/EFA-Fraktion.<ref name=":0" /> Bei der [[Europawahl 2004]] konnten nur vier Kandidierende der EFA ins Europaparlament einziehen. 2007 wurden die Grundsätze der EFA in der ''Bilbao-Deklaration'' erweitert. Im September 2007 gründete die EFA ihre [[Europäische politische Stiftung|politische Stiftung]], das [[Coppieters Foundation|Centre Maurits Coppieters]], benannt nach [[Maurits Coppieters]] (VU), einem der Gründungsväter der EFA.<br />
<br />
Bei der [[Europawahl 2009]] zog die EFA mit sechs Abgeordneten ins Europäische Parlament ein. Nach der Wahl trat auch die [[Nieuw-Vlaamse Alliantie]] (N-VA) der EFA bei, die sich beim Zerfall der VU als ehemals rechter Flügel der Partei den konstituiert hatte. 2011 hatte die EFA 36 Mitgliedsparteien.<ref name=":0" /> Bei der [[Europawahl 2014]] konnte sich die EFA nicht zuletzt werden der N-VA auf elf Mandate verbessern. Aufgrund ideologischer Differenzen mit den flämischen Grünen schlossen sich die vier MdEP der N-VA jedoch der [[Europäische Konservative und Reformer|Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformisten]] (ECR) an. Bei der [[Europawahl 2019]] konnte die Zahl der Mandate gehalten werden. Jedoch verlor die EFA durch den [[EU-Austritt des Vereinigten Königreichs|Brexit]] im Januar 2020 die vier Mandate der britischen Mitgliedsparteien SNP und [[Plaid Cymru]]. Bei der [[Europawahl 2024]] hielt man die nun acht Mandate. Diese teilen sich aber inzwischen vier Fraktionen auf.<br />
<br />
== Mitgliedsparteien ==<br />
Die EFA hat (Stand 15. Februar 2024) 40 Mitgliedsparteien:<ref name="Members">[https://www.e-f-a.org/member-parties/ Mitgliedsparteien der Europäischen Freien Allianz]</ref><br />
{| class="wikitable sortable"<br />
|-<br />
! Land<br />
! Partei<ref name="Members" /><br />
! Region bzw. Minderheit<br />
! MdEP<br />
! <small>Nationale<br /> Abgeordnete</small><br />
|-<br />
|{{ALB}}<br />
|[[Aleanca Maqedonase për Integrimin Europian]]<br />
|[[Mazedonier (slawischsprachige Ethnie)|Mazedonier]]<br />
|<small>''Nicht in der EU''</small><br />
|–<br />
|-<br />
| {{AZE}} || [[Demokratische Partei Arzachs]] || {{Arzach}} ||<small>''Nicht in der EU''</small>|| {{Infobox Partei/Mandate|7|33}}<br />
|-<br />
|rowspan="1"| {{BEL}} || [[Nieuw-Vlaamse Alliantie]] || {{BE-VLG}} ||style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|ECR|hell|EU}}"| {{Infobox Partei/Mandate|3|12|#{{Wahldiagramm/Partei|NVA|dunkel|BE}}}} || {{Infobox Partei/Mandate|25|150|#{{Wahldiagramm/Partei|NVA|dunkel|BE}}}}<br />
|-<br />
| {{BGR}} || [[OMO Ilinden PIRIN]] || [[Mazedonier (slawischsprachige Ethnie)|Slawische Mazedonier]] || – || –<br />
|-<br />
| {{DNK}} || [[Schleswigsche Partei]] || [[Deutsche Minderheit in Dänemark|Deutsche in Nordschleswig]] || – || –<br />
|-<br />
|rowspan="2"| {{DEU}} || [[Bayernpartei]] || {{DE-BY}} || – || –<br />
|-<br />
| [[Südschleswigscher Wählerverband]] || [[Dänische Minderheit in Deutschland|Dänen]] und [[Nordfriesen]] in [[Südschleswig]] || – || {{Infobox Partei/Mandate|1|733|#{{Wahldiagramm/Partei|SSW|dunkel|DE}}}}<br />
|-<br />
| {{FIN}} || [[Ålands Framtid]] || {{FI-01}} || – || –<br />
|-<br />
|rowspan="7"| {{FRA}} || [[Unvaniezh Demokratel Breizh]] || [[Bretonen]] in der {{FR-E}} |<br />
|| – || {{Infobox Partei/Mandate|1|577|#{{Wahldiagramm/Partei|UDB|dunkel|FR}}}}<br />
|-<br />
| [[Unitat Catalana]] || {{ES-CT}} – [[Nordkatalonien]] ([[Languedoc-Roussillon]]) || – || –<br />
|-<br />
| [[Partit Occitan]] || {{FR-OKZ}} || – || –<br />
|-<br />
| [[Femu a Corsica]] || {{FR-COR}} || – || {{Infobox Partei/Mandate|2|577|}}<br />
|-<br />
| [[Partitu di a Nazione Corsa]] || {{FR-COR}} || – || {{Infobox Partei/Mandate|1|577|}}<br />
|-<br />
| [[Mouvement Région Savoie]] || rowspan=1 | {{Savoyen}} || – || –<br />
|-<br />
| [[Unser Land (Partei)|Unser Land]] || {{FR-A}} || – || –<br />
|-<br />
|rowspan="1"| {{GRC}} || [[Komma Isotitas, Irinis ke Filias]]<ref name="nat15">[http://www.nationalia.info/en/news/2126 nationalia.info]</ref> || [[Westthrakientürken]] || – || -<br />
|-<br />
|rowspan="6"| {{ITA}} || [[Süd-Tiroler Freiheit]] || {{IT-BZ}} || – || –<br />
|-<br />
| [[Alliance Valdôtaine]] || {{IT-23}} || – || –<br />
|-<br />
| [[Union Valdôtaine]] || {{IT-23}} || – || {{Infobox Partei/Mandate|1|400}}<br />
|-<br />
| [[Comitato Libertà Toscana]] || {{IT-52}} || – || –<br />
|-<br />
| [[Patto per l’Autonomia]] || [[Datei:Bandiere dal Friûl.svg|20px|class=noviewer]] [[Friaul]] || – || –<br />
|-<br />
| [[Siciliani Liberi]] || {{IT-82}} || – || –<br />
|-<br />
| {{NLD}} || [[Fryske Nasjonale Partij]] || {{NL-FR}} || – || –<br />
|-<br />
| {{AUT}} || [[Enotna Lista]] || [[Kärntner Slowenen]] || – || –<br />
|-<br />
|rowspan="1"| {{ROU}} || [[Erdélyi Magyar Szövetség]] || [[Magyaren in Rumänien|Ungarn in Rumänien]] || – || {{Infobox Partei/Mandate|1|330|}}<br />
|-<br />
| {{SRB}} || [[Liga socijaldemokrata Vojvodine]] || {{RS-VO}} ||<small>''Nicht in der EU''</small>|| {{Infobox Partei/Mandate|4|250}}<br />
|-<br />
| {{SVN}} || [[Oljka – stranka slovenske Istre]] || [[Datei:Coat of arms of Istria.svg|20px|class=noviewer]] [[Istrien]] || – || –<br />
|-<br />
|rowspan="9"| {{ESP}} ||[[Andalucía por Sí]] || {{ES-AN}} || – || –<br />
|-<br />
|[[Estau Aragonés]] || {{ES-AR}} || – || –<br />
|-<br />
|[[Eusko Alkartasuna]] || {{ES-PV}} – [[Baskenland (Frankreich)|Französisches Baskenland]] und {{ES-NC}} || – || –<br />
|-<br />
| [[Bloque Nacionalista Galego]] || {{ES-GA}} ||style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|G/EFA|hell|EU}}"| {{Infobox Partei/Mandate|1|61|#{{Wahldiagramm/Partei|BNG|dunkel|ES}}}} || {{Infobox Partei/Mandate|1|350|#{{Wahldiagramm/Partei|BNG|dunkel|ES}}}}<br />
|-<br />
| [[Esquerra Republicana de Catalunya]] || {{ES-CT}} – [[Nordkatalonien]] ([[Languedoc-Roussillon]]) ||style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|G/EFA|hell|EU}}"| {{Infobox Partei/Mandate|1|61|#{{Wahldiagramm/Partei|ERC|dunkel|ES}}}} || {{Infobox Partei/Mandate|7|350|#{{Wahldiagramm/Partei|ERC|dunkel|ES}}}}<br />
|-<br />
| [[PSM-Entesa Nacionalista]] || {{ES-IB}}<br />[[Datei:Flag of Mallorca.svg|20px|class=noviewer]] [[Mallorca]] || – || –<br />
|-<br />
| [[Més per Menorca]] || {{ES-IB}}<br />[[Datei:Bandera de Menorca.svg|20px|class=noviewer]] [[Menorca]] || – || –<br />
|-<br />
| [[Nueva Canarias]] || {{ES-CN}} || – || –<br />
|-<br />
| [[Més-Compromís]] || {{ES-VC}} <br />
|style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|G/EFA|hell|EU}}"| {{Infobox Partei/Mandate|1|61|#{{Wahldiagramm/Partei|ERC|dunkel|ES}}}}<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|1|350|#{{Wahldiagramm/Partei|ERC|dunkel|ES}}}}<br />
|-<br />
| {{CZE}} ||Moravské zemské hnutí||[[Datei:Flag of Moravia with eagle.svg|20px|class=noviewer]] [[Mähren]]|| – || –<br />
|-<br />
|rowspan="4"| {{GBR}} || [[Scottish National Party]] || {{SCO}} || rowspan=4|<small>''Nicht in der EU''</small> || {{Infobox Partei/Mandate|9|650|#{{Wahldiagramm/Partei|SNP|dunkel|UK}}}}<br />
|-<br />
| [[Plaid Cymru]] || {{WAL}} || {{Infobox Partei/Mandate|4|650|#{{Wahldiagramm/Partei|PC|dunkel|UK}}}}<br />
|-<br />
| [[Mebyon Kernow]] – The Party for Cornwall<ref>[https://www.mebyonkernow.org/ Mebyon Kernow – The Party for Cornwall]</ref> || {{GB-CON}} || –<br />
|-<br />
| [[Yorkshire Party]] || [[Datei:FlagOfYorkshire.svg|20px|class=noviewer]] [[Yorkshire]] || –<br />
|}<br />
=== Individuelle Mitglieder (Mitglieder des Europaparlaments) ===<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Land<br />
! MdEP-Name<br />
! Partei<br />
|-style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|EVP|hell|EU}}"<br />
| {{DEU}} || [[Manuela Ripa]] || [[Ökologisch-Demokratische Partei]] <br />
|-style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|Linke|hell|EU}}"<br />
| {{ESP}} || [[Pernando Barrena]] || [[EH Bildu]]<br />
|}<br />
{{Farbindex|{{Wahldiagramm/Partei|G/EFA|hell|EU}}|Mitglieder der Fraktion [[Die Grünen/Europäische Freie Allianz]] (3)}}<br/><br />
{{Farbindex|{{Wahldiagramm/Partei|EKR|hell|EU}}|Mitglieder der Fraktion [[Europäische Konservative und Reformer]] (3)}}<br/><br />
{{Farbindex|{{Wahldiagramm/Partei|Linke|hell|EU}}|Mitglieder der Fraktion [[Die Linke im Europäischen Parlament – GUE/NGL]] (1)}}<br/><br />
{{Farbindex|{{Wahldiagramm/Partei|EVP|hell|EU}}|Mitglieder der [[Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)]] (1)}}<br />
<br />
=== Ehemalige Mitglieder ===<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Land<br />
! Partei<br />
! Region bzw. Minderheit<br />
! Bemerkung<br />
|-<br />
|rowspan="2"| {{DEU}} ||| [[Die Friesen]] || [[Friesen]] in [[Datei:Ostfriesland Flagge mit Wappen.0.2.svg|22x22px|class=noviewer]] [[Ost-Friesland]] || im Jahr 2019 nicht mehr Mitglied, 2023 aufgelöst<br />
|-<br />
| [[Lausitzer Allianz]] ||[[Datei:Flag of Sorbs.svg|20px|class=noviewer]] [[Lausitz]] und [[Sorben]] in [[Sachsen]] und [[Brandenburg]] || –<br />
|-<br />
|rowspan="4"| {{BEL}} || [[Partei der deutschsprachigen Belgier]] || {{nowrap|{{BE-DEU}}}} || 2009 aufgelöst, die meisten Mitglieder sind in die ProDG eingetreten, welche de facto die Nachfolge-Organisation ist<br />
|-<br />
| [[ProDG]] || {{BE-DEU}} || –<br />
|-<br />
| [[Volksunie]] || {{BE-VLG}} || 2001 Aktivitäten eingestellt<br />
|-<br />
| [[Sociaal-liberale Partij]] || {{BE-VLG}} || 2009 Aktivitäten eingestellt<br />
|-<br />
| {{nowrap|{{FRA}}}} || [[Ligue Savoisienne]] || {{Savoyen}} || –<br />
|-<br />
|rowspan="5"| {{ITA}} || [[Lega Nord]] || [[Padanien]] || 1994 suspendiert, 1996 ausgetreten<br />
|-<br />
| [[Alleanza Libera Emiliana – Libertà Emiliana]] || {{IT-45}} ||<br />
|-<br />
| [[Partito Sardo d’Azione]] || {{IT-88}} || 2018 suspendiert,<ref>''[http://www.lanuovasardegna.it/regione/2018/04/28/news/con-la-lega-psd-az-snaturato-1.16772328 «Con la Lega Psd’Az snaturato».]'' In: ''La Nuova Sardegna'', 28. April 2018.</ref> 2020 ausgeschlossen<ref>{{Internetquelle |autor=Roberto C. Sonaglia |url=https://rivistaetnie.com/il-partito-sardo-d-azione-espulso-dalla-european-free-alliance-126624/ |titel=Il Partito Sardo d’Azione espulso dalla European Free Alliance: farsene una ragione |werk=etnie. Scienza, Geopolitica e Cultura dei Popoli |hrsg= |datum=2020-10-21 |abruf=2025-02-26}}</ref><br />
|-<br />
| [[BürgerUnion für Südtirol|Union für Südtirol]] || {{IT-BZ}} || 2008 ausgeschlossen (aufgrund ihrer Opposition zur Bilbao-Deklaration von 2007)<br />
|-<br />
| [[Movimento per l’Indipendenza della Sicilia]] || {{IT-82}} || –<br />
|-<br />
| {{HRV}} || [[Lista per Fiume – Lista za Rijeku]] ||[[Datei:Flag of the Free State of Fiume.svg|20px|class=noviewer]] [[Freistaat Fiume|Fiume]]/[[Rijeka]]|| –<br />
|-<br />
| {{LVA}} || [[Latvijas Krievu savienība]] || [[Russen#Russen in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion|Russen]] || Am 8. April 2022 suspendiert (aufgrund der Weigerung, [[Russischer Überfall auf die Ukraine seit 2022|Russland für den Überfall auf die Ukraine ab 24. Februar 2022]] zu verurteilen), 2024 ausgeschlossen<ref>{{Internetquelle |url=https://e-f-a.org/2024/02/15/efa-statement-on-the-recent-informations/ |titel=EFA expels Latvian Russian Union |werk=e-f-a.org |hrsg= |datum=2024-02-15 |sprache=en |abruf=2024-03-16}}</ref><br />
|-<br />
| {{LTU}} || [[Polska Partita Ludowa]] || [[Polnische Minderheit in Litauen]] || –<br />
|-<br />
|rowspan="2"| {{POL}} || [[Kaszëbskô Jednota]] ||[[Datei:Kashubian flag.svg|20px|class=noviewer]] [[Kaschuben]] || –<br />
|-<br />
| [[Bewegung für die Autonomie Schlesiens|Ruch Autonomii Śląska]] ||[[Datei:Flagge Preußen - Provinz Oberschlesien.svg|20px|class=noviewer]] [[Schlesien]] || –<br />
|-<br />
| |{{ROU}} || [[Erdély-Bánság Liga]] || [[Siebenbürgen]] und [[Banat]] || –<br />
|-<br />
|rowspan="2"| {{SVK}} || [[Magyar Föderalista Párt]] || [[Magyaren in der Slowakei|Ungarn in der Slowakei]] || Aktivitäten eingestellt<br />
|-<br />
| [[Strana zivnostnikov Slovenska SzS]] || [[Prešov]] und [[Košice]] ||<br />
|-<br />
|rowspan="4"| {{ESP}} || [[Eusko Alderdi Jeltzalea-Partido Nacionalista Vasco]] || {{ES-PV}} || 2004 ausgetreten, nun Mitglied der [[Europäische Demokratische Partei|EDP]]<br />
|-<br />
| [[Chunta Aragonesista]] || {{ES-AR}} || im Jahr 2018 nicht mehr Mitglied<br />
|-<br />
| [[Partido Andalucista]] || {{ES-AN}} || 2015 aufgelöst<br />
|-<br />
| [[Aralar]] || {{ES-PV}} und {{ES-NC}} || 2017 aufgelöst<br />
|-<br />
| {{HUN}} || [[Megújult Magyarországi Roma Összefogás Párt]] || [[Roma]] ||<br />
|}<br />
<br />
==== Ehemalige Individuelle Mitglieder ====<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Land<br />
! MdEP-Name<br />
! Partei<br />
! Fraktion<br />
! Bemerkung<br />
|-<br />
| {{DEU}} || [[Klaus Buchner]] || [[Ökologisch-Demokratische Partei]] || G/EFA || Im September 2019 beigetreten<ref>{{Internetquelle |url=https://e-f-a.org/2019/09/06/mep-klaus-buchner-joins-efa-party-as-an-individual-member/ |titel=MEP Klaus Buchner joins EFA party as an individual member |werk=e-f-a.org |hrsg= |datum=2019-09-06 |sprache=en |abruf=2024-03-16}}</ref>, übergab sein Mandat am 15. Juli 2020 an [[Manuela Ripa]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.oedp.de/aktuelles/pressemitteilungen/newsdetails/news/prof-dr-klaus-buchner-legt-eu-abgeordnetenmandat |titel=Prof. Dr. Klaus Buchner legt EU-Abgeordnetenmandat nieder |werk=oedp.de |hrsg=ÖDP Bundesverband |datum=2020-06-18 |sprache=de |abruf=2024-03-16}}</ref><br />
|-<br />
|{{FRA}}<br />
|[[François Alfonsi]]<br />
|[[Femu a Corsica]]<br />
|G/EFA<br />
|Im Parteien-Bündnis [[Régions et peuples solidaires]]<br />
|-<br />
|{{ITA}}<br />
|[[Piernicola Pedicini]]<br />
|''parteilos''<br />
|G/EFA<br />
|<br />
|}<br />
<br />
== EFA-Mitglieder in europäischen Institutionen ==<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Organisation !! Institution !! Sitze<br />
|-<br />
|rowspan=3 | {{EU}} || [[Europäisches Parlament]] || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEP-Zahl||EFA}}|{{MdEP-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|EFA|dunkel|EU}}}}<!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
|-<br />
| [[Europäische Kommission]] || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEK-Zahl|EFA}}|{{MdEK-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|EFA|dunkel|EU}}}} <!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
|-<br />
| [[Europäischer Rat]]<br /><small>(Staats- und Regierungschefs)</small> || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdER-Zahl|EFA}}|{{MdER-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|EFA|dunkel|EU}}}} <!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
<!-- |-<br />
| [[Rat der Europäischen Union]]<br /><small>(Beteiligung an der Regierung)</small> ||<br />
|-<br />
| [[Europäischer Ausschuss der Regionen|Ausschuss der Regionen]] || <br />
|-<br />
| {{Europarat}} || [[Parlamentarische Versammlung des Europarates|Parlamentarische Versammlung]] || --><br />
|}<br />
<br />
== Ziele ==<br />
Am 9. November 2000 veröffentlichte die EFA eine programmatische ''Brüsseler Deklaration'', in der die „staatenlosen Nationen“ Europas die Prinzipien ihres Regionalismus darlegen. Demnach ist die EFA Verfechterin einer Europäischen Union freier und untereinander solidarischer Völker, begründet auf dem [[Subsidiaritätsprinzip]]. Sie handelt im Sinne:<br />
<br />
* der Verteidigung der Menschen- und Völkerrechte,<br />
* des Umweltschutzes und der nachhaltigen Entwicklung,<br />
* eines Aufbaus einer gerechten Gesellschaft mit einer politischen Solidarität, die Fortschritt, sozialen Zusammenhalt und Chancengleichheit fördert,<br />
* einer Neuorientierung der Europäischen Union, die zu sehr von ihren wirtschaftlichen Konzepten beeinflusst ist und die zu sehr zu einer Politik der Liberalisierung, des Wettbewerbs und des [[Zentralismus]] tendiert,<br />
* der Gewaltlosigkeit beim Verfolgen politischer Ziele,<br />
* der Abschaffung der Kernenergie und der Entwicklung alternativer Energien,<br />
* der Sicherstellung der Teilnahme der Regionen mit konstitutioneller Machtbefugnis an den Sitzungen des [[Rat der Europäischen Union|Ministerrats]], wenn sich diese mit Angelegenheiten befassen, die in den Kompetenzbereich der Regionen fallen, zwecks Verbesserung der Anerkennung der historischen Nationen und Regionen,<br />
* des direkten Zugangs der historischen Nationen und Regionen zum [[Europäischer Gerichtshof|Europäischen Gerichtshof]],<br />
* der demokratischen Reformen der europäischen Institutionen und einer Stärkung des [[Ausschuss der Regionen|Ausschusses der Regionen]] und<br />
* der Verteidigung und des Schutzes der sprachlichen und kulturellen Unterschiede in der Europäischen Union.<br />
<br />
2007 wurden die Grundsätze der EFA in der ''Bilbao-Deklaration'' erweitert. Diese enthält:<br />
<br />
* Kampf gegen [[Rassismus]], [[Geschichte des Antisemitismus seit 1945|Antisemitismus]], [[Diskriminierung]], [[Ausländerfeindlichkeit]] und [[Islamfeindlichkeit]] und<br />
* verbesserte Einbürgerungsmöglichkeiten für Migranten bzw. Wahlrecht für Migranten.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Europa der Regionen]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.e-f-a.org/ Offizielle Internetseite der EFA]<br />
* [https://www.appf.europa.eu/appf/de/european-free-alliance/products-details/20201022CPU32637 Informationen zur EFA] im Register der [[Behörde für europäische politische Parteien und europäische politische Stiftungen|Behörde für Europäische Politische Parteien]]<br />
* [http://aei.pitt.edu/7954/ Organising for a Europe of the Regions: The European Free Alliance-DPPE and Political Representation in the European Union]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Europäische politische Partei<br />
|Navigationsleiste Mitgliedsparteien der Europäischen Freien Allianz<br />
}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=k|GND=1041491557|LCCN=no2012039158|VIAF=233453555}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Europaische Freie Allianz}}<br />
[[Kategorie:Europäische politische Partei|Freie Allianz]]<br />
[[Kategorie:Föderalismus]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1981]]<br />
[[Kategorie:Internationale Organisation (Brüssel)]]</div>Julius Schwarzhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Allianz_der_Europ%C3%A4ischen_Linken_f%C3%BCr_die_Menschen_und_den_Planeten&diff=254342853Allianz der Europäischen Linken für die Menschen und den Planeten2025-03-19T12:20:01Z<p>Julius Schwarz: Änderung 254342167 von ElTres rückgängig gemacht; commenting out empty part instead of deleting</p>
<hr />
<div>{{Infobox Politische Partei<br />
| Name = Allianz der Europäischen Linken für die Menschen und den Planeten<br />
| Parteilogo = ELA European Left alliance for the People and the Planet.png<br />
| Staat = EU<br />
| Bild1 = <br />
| Parteivorsitzende = [[Malin Björk]], [[Catarina Martins]]<br />
| Generalsekretärin = [[Sophie Rauszer]]<br />
| Schatzmeister = <br />
| Gründung = [[28. August]] [[2024]]<br />
| Gründungsort = <br />
| Hauptsitz = [[Brüssel]]<br />
| Ausrichtung = [[Linkspopulismus]],<br />[[Ökosozialismus]],<br />[[Marxistischer Feminismus]]<br />
| Farben = rot<br />
| Jugendorganisation = <br />
| Stiftung = <br />
| Zuschüsse = 995.500 € (2025)<ref>https://www.europarl.europa.eu/contracts-and-grants/files/political-parties-and-foundations/european-political-parties/en-funding-amounts-parties-2025.pdf</ref><br />
| Mitglieder = 7 Parteien <br />
| EP-Sitze = {{MdEP-Zahl||ELA}}<br />
| EP-Fraktion = [[Die Linke im Europäischen Parlament – GUE/NGL|Die Linke]]<br />
| Website = [https://leftalliance.eu/ leftalliance.eu]<br />
}}<br />
<br />
Die '''Allianz der Europäischen Linken für die Menschen und den Planeten''' (kurz ''Allianz der Europäischen Linken'', AEL, engl. ''European Left Alliance for the People and the Planet'') ist eine [[europäische politische Partei]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.politico.eu/newsletter/brussels-playbook/will-they-name-names/ |titel=Will they name names? |datum=2024-08-30 |sprache=en-GB |abruf=2024-09-02}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Jonas Neivelt |url=https://solidaritet.dk/enhedslisten-forlader-european-left-og-gaar-med-i-nyt-europaeisk-parti/ |titel=Enhedslisten forlader European Left og går med i nyt europæisk parti |datum=2024-08-27 |sprache=da |abruf=2024-09-02}}</ref><ref name=nd-2024-09>{{Internetquelle |autor=Uwe Sattler |url=https://www.nd-aktuell.de/artikel/1185035.linke-in-europa-europalinke-mal-zwei.html |titel=Europalinke mal zwei |sprache=de |abruf=2024-09-10}}</ref> Ihr gehören sieben [[Linkspopulismus|linkspopulistische]] und [[Ökosozialismus|ökosozialistische]] Parteien mit etwa 1,2 Millionen Mitgliedern an.<ref>{{Internetquelle |url=https://agenceurope.eu/en/bulletin/article/13472/5 |titel=AGENCE EUROPE - A new European feminist and radical left party is being form... |abruf=2024-09-02}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
=== Vorgeschichte ===<br />
Im Vorfeld der [[Europawahl 2019]] veröffentlichten [[Jean-Luc Mélenchon]] von der französischen Bewegung [[La France insoumise]] (LFI), [[Pablo Iglesias Turrión]] von der spanischen [[Podemos]] und [[Catarina Martins]] vom portugiesischen [[Bloco de Esquerda]] (BE) im April 2018 die ''Erklärung von Lissabon''. In dieser forderten sie eine „demokratische Revolution in Europa“ und den Austritt aus den [[Die Verträge (EUV/AEUV)|EU-Verträgen]].<ref>https://eu.vansterpartiet.se/2018/06/27/sex-vansterpartier-gar-samman-for-ett-progressivt-europa/</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.anti-k.org/ |titel=Anti-Kapitaliste : Le blog militant |datum=2023-08-22 |sprache=fr |abruf=2024-09-09}}</ref> LFI und Podemos gelten als linkspopulistische Bewegungen, die sich von den klassischen Linksparteien abgrenzen, die in der [[Europäische Linke|Partei der Europäischen Linken]] (PEL) zusammenarbeiten. LFI, Podemos und BE traten zusammen mit den drei skandinavischen links-grünen Parteien [[Linksbündnis (Finnland)|Vasemmistoliitto]], [[Enhedslisten – de rød-grønne]] und [[Vänsterpartiet]] zur Europawahl gemeinsam mit der Wahlplattform [[Now the People]] (Maintenant le Peuple, Jetzt die Menschen) an. Nach der Wahl verblieben sie in der [[Konföderale Fraktion der Vereinten Europäischen Linken/Nordische Grüne Linke|Konföderalen Fraktion der Vereinten Europäischen Linken/Nordische Grüne Linke]] an, die sich später in Fraktion Die Linke umbenannte.<ref>{{Internetquelle |url=https://nowthepeople.eu/a-new-beginning-for-the-alliance/ |titel=First day at the Parliament, a new beginning for the alliance |werk=Now The People ! |datum=2019-07-04 |sprache=fr |abruf=2024-05-22}}</ref><br />
<br />
Am 17. November 2023 trafen sich die sechs beteiligen Parteien in [[Paris]], um Now the People neu zu beleben.<ref>{{Internetquelle |url=https://nowthepeople.eu/united-for-solidarity-climate-justice-and-peace-now-the-people-political-declaration/ |titel=United for Solidarity, Climate, Justice and Peace – Now The People! Political declaration |werk=Now The People ! |datum=2023-11-17 |sprache=fr |abruf=2024-05-22}}</ref> Bei einem weiteren Treffen am 16. Februar 2024 in [[Kopenhagen]] verabschiedete die um zwei Parteien erweiterte Allianz ([[Die Linke]] und [[Sinistra Italiana]]) ein Zehn-Punkte-Programm für ein „grünes linkes Europa“.<ref>https://nowthepeople.eu/wp-content/uploads/2024/04/NOW-THE-PEOPLE-10-POINTS-PROGRAMME.pdf</ref> Auch Vertreter anderer Parteien waren anwesend. Darunter auch die polnische Partei [[Lewica Razem|Razem]], die zur Wahl jedoch im Rahmen der kleinen ''Central-Eastern European Green Left Alliance'' (CEEGLA) antrat. Bereits bei diesem Treffen wurde die Gründung einer neuen europäischen Partei beschlossen.<ref name=nd-2024-09/><br />
<br />
=== Gründung ===<br />
Nach der [[Europawahl 2024]] wurde AEL im August 2024 formal gegründet. Gründungsmitglieder waren die ursprünglichen sechs Mitgliedsparteien von Now the People sowie Razem. Bei der Wahl wurden 18 Abgeordnete dieser Parteien ins Europarlament gewählt, wo sie Mitglied der Fraktion [[Die Linke im Europäischen Parlament – GUE/NGL]] sind. Vasemmistoliitto, Enhedslisten und BE verließen zuvor die Partei der Europäischen Linken. <br />
<br />
Die AEL beantragte bei der [[Behörde für europäische politische Parteien und europäische politische Stiftungen|Behörde für europäische politische Parteien]] ihre offizielle Registrierung und wurde am 27. September 2024 in das Register aufgenommen. Nach Informationen von [[Euractiv]] seien bereits weitere potentielle Mitgliedsparteien angesprochen worden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.euronews.com/my-europe/2024/09/09/european-left-party-splits-as-new-group-eyes-new-central-and-eastern-countries |titel=New European Left Alliance eyes expansion into centre-east |datum=2024-09-09 |sprache=en |abruf=2024-09-28}}</ref> Im Gegensatz zur Partei der Europäischen Linken erlaubt die AEL nur die Mitgliedschaft von Parteien, die zudem in einem Parlament vertreten sein müssen.<br />
<br />
== Mitgliedsparteien ==<br />
{| class="wikitable"<br />
!Land<br />
!Partei<br />
!Europa-<br/>parlamentarier<br />
!Nationale<br/>Parlamentarier<br />
|-<br />
|{{DNK}}<br />
|[[Enhedslisten – de rød-grønne]]<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|1|14|#{{Wahldiagramm/Partei|Ø|dunkel|DK}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|9|179|#{{Wahldiagramm/Partei|Ø|dunkel|DK}}}}<br />
|-<br />
|{{FIN}}<br />
|[[Linksbündnis (Finnland)|Vasemmistoliitto]]<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|3|15|#{{Wahldiagramm/Partei|VAS|dunkel|FI}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|11|200|#{{Wahldiagramm/Partei|VAS|dunkel|FI}}}}<br />
|-<br />
|{{FRA}}<br />
|[[La France insoumise]]<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|9|81|red}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|75|577|red}}<br />
|-<br />
|{{POL}}<br />
|[[Lewica Razem]]<br />
|–<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|8|460|red}}<br />
|-<br />
|{{POR}}<br />
|[[Bloco de Esquerda]]<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|1|21|#{{Wahldiagramm/Partei|BE|dunkel|PT}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|5|230|#{{Wahldiagramm/Partei|BE|dunkel|PT}}}}<br />
|-<br />
|{{SWE}}<br />
|[[Vänsterpartiet]]<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|2|21|#{{Wahldiagramm/Partei|V|dunkel|SE}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|24|349|#{{Wahldiagramm/Partei|V|dunkel|SE}}}}<br />
|-<br />
|{{ESP}}<br />
|[[Podemos]]<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|2|61|#{{Wahldiagramm/Partei|Pod.|dunkel|ES}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|5|350|#{{Wahldiagramm/Partei|Pod.|dunkel|ES}}}}<br />
|}<br />
<br />
== ELA-Mitglieder in europäischen Institutionen ==<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Organisation !! Institution !! Sitze<br />
|-<br />
|rowspan=3 | {{EU}} || [[Europäisches Parlament]] || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEP-Zahl||ELA}}|{{MdEP-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|ELA|dunkel|EU}}}}<!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
|-<br />
| [[Europäische Kommission]] || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEK-Zahl|ELA}}|{{MdEK-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|ELA|dunkel|EU}}}} <!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
|-<br />
| [[Europäischer Rat]]<br /><small>(Staats- und Regierungschefs)</small> || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdER-Zahl|ELA}}|{{MdER-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|ELA|dunkel|EU}}}} <!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
<!-- |-<br />
| [[Rat der Europäischen Union]]<br /><small>(Beteiligung an der Regierung)</small> ||<br />
|-<br />
| [[Europäischer Ausschuss der Regionen|Ausschuss der Regionen]] || <br />
|-<br />
| {{Europarat}} || [[Parlamentarische Versammlung des Europarates|Parlamentarische Versammlung]] || --><br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://leftalliance.eu/ Website der European Left Alliance for the People and the Planet]<br />
* [https://www.appf.europa.eu/appf/de/european-left-alliance-for-the-people-an/products-details/20240927CDT13661 Informationen zur AEL] im Register der [[Behörde für europäische politische Parteien und europäische politische Stiftungen|Behörde für Europäische Politische Parteien]] <br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Europäische politische Partei}}<br />
{{Navigationsleiste Mitgliedsparteien der European Left Alliance}}<br />
<br />
[[Kategorie:Europäische politische Partei|Linke Allianz]]<br />
[[Kategorie:Sozialistische Partei]]<br />
[[Kategorie:Populismus]]<br />
[[Kategorie:Grüne Partei]]<br />
[[Kategorie:Parteigründung 2024]]</div>Julius Schwarzhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sozialdemokratische_Partei_Europas&diff=254342840Sozialdemokratische Partei Europas2025-03-19T12:19:22Z<p>Julius Schwarz: Änderung 254342143 von ElTres rückgängig gemacht; commenting out empty part instead of deleting</p>
<hr />
<div>{{Infobox Politische Partei<br />
| Staat = EU<br />
| Name = Sozialdemokratische Partei Europas<br />
| Name2 = {{Cllist<br />
| title= <small>''in anderen Sprachen:''</small><br />
| [[Albanische Sprache|Albanisch]]: ''Partia e Socialistëve Europianë'' <br />
| [[Bosnische Sprache|Bosnisch]]: ''Stranka evropskih socijalista''<br />
| [[Bulgarische Sprache|Bulgarisch]]: Партия на европейските социалисти, <small>''Partija na evropejskite socialisti''</small><br />
| [[Dänische Sprache|Dänisch]]: ''De Europæiske Socialdemokrater''<br />
| [[Estnische Sprache|Estnisch]]: ''Euroopa Sotsialistlik Partei''<br />
| [[Finnische Sprache|Finnisch]]: ''Euroopan sosialidemokraattinen puolue''<br />
| [[Französische Sprache|Französisch]]: ''Parti socialiste européen''<br />
| [[Griechische Sprache|Griechisch]]: Ευρωπαϊκό Σοσιαλιστικό Κόμμα, <small>''Eurōpaïko Sosialistiko Komma''</small><br />
| [[Englische Sprache|Englisch]]: ''Party of European Socialists''<br />
| [[Irische Sprache|Irisch]]: ''Páirtí na Sóisialaithe Eorpach''<br />
| [[Isländische Sprache|Isländisch]]: ''Flokkur evrópskra sósíalista''<br />
| [[Italienische Sprache|Italienisch]]: ''Partito del Socialismo Europeo''<br />
| [[Kroatische Sprache|Kroatisch]]: ''Stranka europskih socijalista''<br />
| [[Lettische Sprache|Lettisch]]: ''Eiropas Sociāldemokrātiskā partija''<br />
| [[Litauische Sprache|Litauisch]]: ''Europos socialistų partija''<br />
| [[Luxemburgische Sprache|Luxemburgisch]]: ''Partei vun den Europäesche Sozialisten''<br />
| [[Maltesische Sprache|Maltesisch]]: ''Partit tas-Soċjalisti Ewropej''<br />
| [[Mazedonische Sprache|Mazedonisch]]: Партија на европските социјалисти, <small>''Partija na evropskite socijalisti''</small><br />
| [[Niederländische Sprache|Niederländisch]]: ''Partij van Europese Socialisten''<br />
| [[Norwegische Sprache|Norwegisch]]: ''Det europeiske sosialdemokratiske partiet''<br />
| [[Polnische Sprache|Polnisch]]: ''Partia Europejskich Socjalistów''<br />
| [[Portugiesische Sprache|Portugiesisch]]: ''Partido Socialista Europeu''<br />
| [[Rumänische Sprache|Rumänisch]]: ''Partidul Socialiștilor Europeni''<br />
| [[Schwedische Sprache|Schwedisch]]: ''Europeiska socialdemokratiska partiet''<br />
| [[Serbische Sprache|Serbisch]]: Партија европских социјалиста, <small>''Partija evropskih socijalista''</small><br />
| [[Slowakische Sprache|Slowakisch]]: ''Strana európskych socialistov''<br />
| [[Slowenische Sprache|Slowenisch]]: ''Stranka evropskih socialistov''<br />
| [[Spanische Sprache|Spanisch]]: ''Partido Socialista Europeo''<br />
| [[Tschechische Sprache|Tschechisch]]: ''Strana evropských socialistů''<br />
| [[Türkische Sprache|Türkisch]]: ''Avrupa Sosyalistler Partisi''<br />
| [[Ungarische Sprache|Ungarisch]]: ''Európai Szocialisták Pártja''<br />
}}<br />
| Parteilogo = Logo SPE-dt-4c.jpg<br />
| Parteivorsitzender = [[Stefan Löfven]]<br />
| Bild1 = [[Datei:Stefan Löfven (01-06-2021) (cropped).jpg|150px|Stefan Löfven]]<br />
| Generalsekretär = Giacomo Filibeck<br />
| Gründung = 10. November 1992<br />
| Gründungsort = [[Den Haag]]<br />
| Hauptsitz = rue Guimard, 10-12<br />1040 Brüssel<br />Belgien<br />
| Farben = rot<br />
| Website = [https://pes.eu pes.eu]<br />
| EP-Sitze = {{MdEP-Zahl||SPE}}<br />
| EP-Fraktion = [[Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten im Europäischen Parlament|S&D]]<br />
| Ausrichtung = [[Sozialdemokratie]]<br />[[Progressivismus]]<br />
| Zuschüsse = 9.139.787 € (2025)<ref>https://www.europarl.europa.eu/contracts-and-grants/files/political-parties-and-foundations/european-political-parties/en-funding-amounts-parties-2025.pdf</ref><br />
| Stiftung = [[Foundation for European Progressive Studies]]<br />
| Jugendorganisation = [[Young European Socialists]] (YES)<br />
| Zeitung = [[The Progressive Post]]<ref>https://progressivepost.eu/</ref><br />
}}<br />
<br />
Die '''Sozialdemokratische Partei Europas''' ('''SPE'''; {{enS|Party of European Socialists}}, ''PES''; {{frS|Parti socialiste européen}}, ''PSE'') ist eine [[europäische politische Partei]]. Sie umfasst 33 [[Sozialdemokratie|sozialdemokratische]] und [[Sozialismus|sozialistische]] [[Politische Partei|Parteien]] sowie Arbeiterparteien aus der gesamten [[Europäische Union|Europäischen Union]], aus dem Vereinigten Königreich und aus [[Norwegen]] sowie weitere assoziierte Parteien aus mehreren anderen europäischen Ländern. Im [[Europaparlament|Europäischen Parlament]] gehören ihr {{MdEP-Zahl||SPE}} der 720 [[Mitglied des Europäischen Parlaments|Europaabgeordneten]] an. Die Fraktion der SPE trägt den Namen [[Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten im Europäischen Parlament]] (S&D) und umfasst {{MdEP-Zahl|S&D}} Mitglieder.<br />
<br />
== Mitgliedsparteien ==<br />
=== Vollmitglieder ===<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
|-<br />
!Staat<br />
!Partei<ref name="mitglieder">{{Internetquelle |url=https://www.pes.eu/de/members/parties-map/ |titel=Karte der Mitgliedsparteien |werk=PES |hrsg=PES |abruf=2019-02-05}}</ref><br />
!Abkürzung<br />
![[Mitglied des Europäischen Parlaments|MdEP]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.europarl.europa.eu/meps/de/search/advanced?name=&groupCode=4280&countryCode=&bodyType=ALL |titel=Erweiterte Suche |werk=Abgeordnete Europäisches Parlament |abruf=2019-02-05}}</ref><br />
!Nationale<br/>Abgeordnete<br />
|-<br />
|rowspan="2"| {{BEL}}<br />
|[[Parti Socialiste (Belgien)|Parti Socialiste]]/Sozialistische Partei<br />
|PS/SP<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|2|21|#{{Wahldiagramm/Partei|PS|dunkel|BE}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|20|150|#{{Wahldiagramm/Partei|PS|dunkel|BE}}}}<br />
|-<br />
|[[Vooruit]]<br />
|V<!-- Ob das die Abkürzung ist, ist noch unklar, aber naheliegend. --><br />
|{{Infobox Partei/Mandate|1|21|#{{Wahldiagramm/Partei|SPA|dunkel|BE}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|9|150|#{{Wahldiagramm/Partei|SPA|dunkel|BE}}}}<br />
|-<br />
|{{BGR}}<br />
|[[Bulgarische Sozialistische Partei|Bălgarska Socialističeska Partija]]<br />
|BSP<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|5|17|#{{Wahldiagramm/Partei|BSP|dunkel|BG}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|80|240|#{{Wahldiagramm/Partei|BSP|dunkel|BG}}}}<br />
|-<br />
|{{DNK}}<br />
|[[Socialdemokraterne]]<br />
|S<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|3|14|#{{Wahldiagramm/Partei|A|dunkel|DK}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|48|179|#{{Wahldiagramm/Partei|A|dunkel|DK}}}}<br />
|-<br />
|{{DEU}}<br />
|[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands]]<br />
|SPD<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|14|96|#{{Wahldiagramm/Partei|SPD|dunkel|DE}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|206|736|#{{Wahldiagramm/Partei|SPD|dunkel|DE}}}}<br />
|-<br />
|{{EST}}<br />
|[[Sotsiaaldemokraatlik Erakond]]<br />
|SDE<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|2|7|#{{Wahldiagramm/Partei|SDE|dunkel|EE}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|10|101|#{{Wahldiagramm/Partei|SDE|dunkel|EE}}}}<br />
|-<br />
|{{FIN}}<br />
|[[Sozialdemokratische Partei Finnlands|Suomen sosialidemokraattinen puolue]]<br />
|SDP<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|2|14|#{{Wahldiagramm/Partei|SDP|dunkel|FI}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|40|200|#{{Wahldiagramm/Partei|SDP|dunkel|FI}}}}<br />
|-<br />
|{{FRA}}<br />
|[[Parti socialiste (Frankreich)|Parti socialiste]]<br />
|PS<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|3|79|#{{Wahldiagramm/Partei|PS|dunkel|FR}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|20|577|#{{Wahldiagramm/Partei|PS|dunkel|FR}}}}<br />
|-<br />
|{{GRC}}<br />
|[[Kinima Allagis]]<br />
|KINAL<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|2|21|#{{Wahldiagramm/Partei|KINAL|dunkel|GR}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|22|300|#{{Wahldiagramm/Partei|KINAL|dunkel|GR}}}}<br />
|-<br />
|{{IRL}}<br />
|[[Labour Party (Irland)|Labour Party]]<br />
|LAB<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|0|11|#{{Wahldiagramm/Partei|ILP|dunkel|IE}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|6|160|#{{Wahldiagramm/Partei|ILP|dunkel|IE}}}}<br />
|-<br />
|rowspan="2"| {{ITA}}<br />
|[[Partito Socialista Italiano (2007)|Partito Socialista Italiano]]<br />
|PS<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|0|76|#{{Wahldiagramm/Partei|PSI|dunkel|IT}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|0|630|#{{Wahldiagramm/Partei|PSI|dunkel|IT}}}}<br />
|-<br />
|[[Partito Democratico]]<br />
|PD<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|16|75|#{{Wahldiagramm/Partei|PD|dunkel|IT}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|111|630|#{{Wahldiagramm/Partei|PD|dunkel|IT}}}}<br />
|-<br />
|{{HRV}}<br />
|[[Socijaldemokratska partija Hrvatske]]<br />
|SDP<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|4|12|#{{Wahldiagramm/Partei|SDP|dunkel|HR}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|54|151|#{{Wahldiagramm/Partei|SDP|dunkel|HR}}}}<br />
|-<br />
|{{LVA}}<br />
|[[Sociāldemokrātiskā partija „Saskaņa“]]<br />
|SDPS<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|2|8|#{{Wahldiagramm/Partei|SDPS|dunkel|LV}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|22|100|#{{Wahldiagramm/Partei|SDPS|dunkel|LV}}}}<br />
|-<br />
|{{LTU}}<br />
|[[Lietuvos socialdemokratų partija]]<br />
|LSDP<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|2|11|#{{Wahldiagramm/Partei|LSDP|dunkel|LT}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|13|141|#{{Wahldiagramm/Partei|LSDP|dunkel|LT}}}}<br />
|-<br />
|{{LUX}}<br />
|data-sort-value="Letzebuerger"| [[Lëtzebuerger Sozialistesch Aarbechterpartei]]<br />
|LSAP<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|1|6|#{{Wahldiagramm/Partei|LSAP|dunkel|LU}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|10|60|#{{Wahldiagramm/Partei|LSAP|dunkel|LU}}}}<br />
|-<br />
|{{MLT}}<br />
|[[Partit Laburista]]<br />
|PL<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|4|6|#{{Wahldiagramm/Partei|PL|dunkel|MT}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|36|67|#{{Wahldiagramm/Partei|PL|dunkel|MT}}}}<br />
|-<br />
|{{NLD}}<br />
|[[Partij van de Arbeid]]<br />
|PvdA<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|6|29|#{{Wahldiagramm/Partei|PvdA|dunkel|NL}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|9|150|#{{Wahldiagramm/Partei|PvdA|dunkel|NL}}}}<br />
|-<br />
|{{NOR}}<br />
|[[Arbeiderpartiet]]<br />
|Ap<br />
|{{FN|na}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|49|160|#{{Wahldiagramm/Partei|Ap|dunkel|NO}}}}<br />
|-<br />
|{{AUT}}<br />
|[[Sozialdemokratische Partei Österreichs]]<br />
|data-sort-value="SPO"| SPÖ<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|5|19|#{{Wahldiagramm/Partei|SPÖ|dunkel|AT}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|40|183|#{{Wahldiagramm/Partei|SPÖ|dunkel|AT}}}}<br />
|-<br />
| {{POL}}<br />
|[[Nowa Lewica]]<br />
|NL<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|7|52|#EB2A48}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|19|460|#EB2A48}}<br />
|-<br />
|{{PRT}}<br />
|[[Partido Socialista]]<br />
|PS<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|9|21|#{{Wahldiagramm/Partei|PS|dunkel|PT}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|78|230|#{{Wahldiagramm/Partei|PS|dunkel|PT}}}}<br />
|-<br />
|{{ROU}}<br />
|[[Partidul Social Democrat]]<br />
|PSD<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|8|33|#{{Wahldiagramm/Partei|PSD|dunkel|RO}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|107|330|#{{Wahldiagramm/Partei|PSD|dunkel|RO}}}}<br />
|-<br />
|{{SWE}}<br />
|[[Sveriges socialdemokratiska arbetareparti]]<br />
|SAP<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|5|21|#{{Wahldiagramm/Partei|SAP|dunkel|SE}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|100|349|#{{Wahldiagramm/Partei|SAP|dunkel|SE}}}}<br />
|-<br />
|{{SVK}}<br />
|[[Smer – slovenská sociálna demokracia]]{{FN|*}}<ref>{{Internetquelle |url=https://www.politico.eu/article/european-socialists-suspent-robert-fico-smer-hlas-party/ |titel= European socialists suspend Robert Fico’s Smer party and its ally Hlas |werk=[[Politico]] |datum=2023-10-12 |abruf=2023-10-12 |sprache=en |kommentar=Infolge der Ankündigung einer erneuten Koalition der SMER mit der SNS wurde die Mitgliedschaft im Oktober 2023 suspendiert}}</ref><br />
|SMER-SSD<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|3|14|#{{Wahldiagramm/Partei|SMER|dunkel|SK}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|49|150|#{{Wahldiagramm/Partei|SMER|dunkel|SK}}}}<br />
|-<br />
|{{SVN}}<br />
|[[Socialni demokrati]]<br />
|SD<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|2|8|#{{Wahldiagramm/Partei|SD|dunkel|SI}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|7|90|#{{Wahldiagramm/Partei|SD|dunkel|SI}}}}<br />
|-<br />
|{{ESP}}<br />
|[[Partido Socialista Obrero Español]]<br />
|PSOE<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|21|59|#{{Wahldiagramm/Partei|PSOE|dunkel|ES}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|123|350|#{{Wahldiagramm/Partei|PSOE|dunkel|ES}}}}<br />
|-<br />
|{{CZE}}<br />
|[[Sociální demokracie]]<br />
|SOCDEM<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|0|21|#{{Wahldiagramm/Partei|SOCDEM|dunkel|CZ}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|0|200|#{{Wahldiagramm/Partei|SOCDEM|dunkel|CZ}}}}<br />
|-<br />
|rowspan="2"| {{HUN}}<br />
|[[Ungarische Sozialistische Partei|Magyar Szocialista Párt]]<br />
|MSZP<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|1|21|#{{Wahldiagramm/Partei|MSZP|dunkel|HU}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|15|199|#{{Wahldiagramm/Partei|MSZP|dunkel|HU}}}}<br />
|-<br />
|[[Demokratikus Koalíció]]<br />
|DK<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|4|21|#{{Wahldiagramm/Partei|DK|dunkel|HU}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|14|199|#{{Wahldiagramm/Partei|DK|dunkel|HU}}}}<br />
|-<br />
|{{GBR}}<br />
|[[Labour Party]]<br />
|Labour<br />
|{{FN|na}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|411|650|#{{Wahldiagramm/Partei|Labour|dunkel|UK}}}}<br />
|-<br />
|{{GBR}} ({{NIR}})<br />
|[[Social Democratic and Labour Party]]<br />
|SDLP<br />
|{{FN|na}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|2|650|#{{Wahldiagramm/Partei|SDLP|dunkel|UK}}}}<br />
|-<br />
|{{Zypern}}<br />
|[[Kinima Sosialdimokraton]]<br />
|EDEK<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|1|6|#{{Wahldiagramm/Partei|EDEK|dunkel|CY}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|4|56|#{{Wahldiagramm/Partei|EDEK|dunkel|CY}}}}<br />
|}<br />
{{FNBox|<br />
{{FNZ|na|Kein EU-Mitgliedsland}}<br />
{{FNZ|*|Partei suspendiert}}<br />
}}<br />
<br />
=== Assoziierte Parteien ===<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
|-<br />
!Staat<br />
!Partei<ref name="mitglieder" /><br />
!Abkürzung<br />
![[Mitglied des Europäischen Parlaments|MdEP]]<br />
|-<br />
|{{ALB}}<br />
|[[Partia Socialiste e Shqipërisë]]<br />
|PSS<br />
|{{FN|na}}<br />
|-<br />
|{{BIH}}<br />
|[[Socijaldemokratska partija Bosne i Hercegovine]]<br />
|SDP<br />
|{{FN|na}}<br />
|-<br />
|{{BGR}}<br />
|[[Partei bulgarischer Sozialdemokraten]]<br />
|PBS<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|0|17|red}}<br />
|-<br />
|{{Island}}<br />
|[[Allianz (Island)|Samfylkingin]]<br />
|Samfylking<br />
|{{FN|na}}<br />
|-<br />
|{{MDA}}<br />
|[[Partidul Democrat din Moldova|Partidul Social Democrat European]]<br />
|PSDE Moldova<br />
|{{FN|na}}<br />
|-<br />
|rowspan="2"| {{Montenegro}}<br />
|[[Demokratska Partija Socijalista Crne Gore]]<br />
|DPS<br />
|rowspan="2"|{{FN|na}}<br />
|-<br />
|[[Socijaldemokratska Partija Crne Gore]]<br />
|SDP<br />
|-<br />
|data-sort-value="Nordmazedonien"| {{MKD}}<br />
|[[Socijaldemokratski Sojuz na Makedonija]]<br />
|SDSM<br />
|{{FN|na}}<br />
|-<br />
|{{Schweiz}}<br />
|[[Sozialdemokratische Partei der Schweiz]]<br />
|SP<br />
|{{FN|na}}<br />
|-<br />
|{{Serbien}}<br />
|[[Demokratska Stranka]]<br />
|DS<br />
|{{FN|na}}<br />
|-<br />
|{{SVK}}<br />
|[[Hlas – sociálna demokracia]]{{FN|*}}<ref>{{Internetquelle |url=https://www.politico.eu/article/european-socialists-suspent-robert-fico-smer-hlas-party/ |titel= European socialists suspend Robert Fico’s Smer party and its ally Hlas |werk=[[Politico]] |datum=2023-10-12 |abruf=2023-10-12 |sprache=en-GB |kommentar=Infolge der Ankündigung einer erneuten Koalition der SMER mit der SNS wurde die Mitgliedschaft im Oktober 2023 suspendiert.}}</ref><br />
|HLAS<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|0|14|#{{Wahldiagramm/Partei|HLAS|dunkel|SK}}}}<br />
|-<br />
|rowspan="2"| {{Türkei}}<br />
|[[Cumhuriyet Halk Partisi]]<br />
|CHP<br />
|rowspan="2"|{{FN|na}}<br />
|-<br />
|[[Halkların Demokratik Partisi]]<br />
|HDP<br />
|}<br />
{{FNBox|<br />
{{FNZ|na|Kein EU-Mitgliedsland}}<br />
{{FNZ|*|Partei suspendiert}}<br />
}}<br />
<br />
=== Parteien mit Beobachterstatus ===<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
|-<br />
!Staat<br />
!Partei<ref name="mitglieder" /><br />
!Abkürzung<br />
![[Mitglied des Europäischen Parlaments|MdEP]]<br />
|-<br />
|{{EGY}}<br />
|[[Ägyptische Sozialdemokratische Partei]]<br />
|ESDP<br />
|{{FN|na}}<br />
|-<br />
|{{AND}}<br />
|[[Partit Socialdemòcrata]]<br />
|PS<br />
|{{FN|na}}<br />
|-<br />
|{{Armenien}}<br />
|[[Armenische Revolutionäre Föderation]]<br />
|ARF<br />
|{{FN|na}}<br />
|-<br />
|rowspan="2"| {{Belarus}}<br />
|[[Belarussische Sozialdemokratische Hramada|Hramada]]{{FN|V}}<br />
|BSDP<br />
|rowspan="2"|{{FN|na}}<br />
|-<br />
|[[Belarussische Sozialdemokratische Partei (Hramada)|Narodnaya Hramada]]{{FN|V}}<br />
|BSDP H<br />
|-<br />
|rowspan="2"| {{ISR}}<br />
|[[Awoda]]<br />
|<br />
|rowspan="2"|{{FN|na}}<br />
|-<br />
|[[Meretz]]<br />
|<br />
|-<br />
|{{Kosovo}}<br />
|[[Lëvizja Vetëvendosje!]]<br />
|LVV<br />
|{{FN|na}}<br />
|-<br />
|{{LVA}}<br />
|[[Latvijas Sociāldemokrātiskā Strādnieku partija]]<br />
|LSDSP<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|0|8|#{{Wahldiagramm/Partei|LSDSP|dunkel|LV}}}}<br />
|-<br />
|{{MAR}}<br />
|[[Union Socialiste des Forces Populaires]]<br />
|USFP<br />
|{{FN|na}}<br />
|-<br />
|{{PAL}}<br />
|[[Fatah]]<br />
|<br />
|{{FN|na}}<br />
|-<br />
|{{ROU}}<br />
|[[Pro România]]<br />
|PRO<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|1|33|#{{Wahldiagramm/Partei|PRO|dunkel|RO}}}}<br />
|-<br />
|{{San Marino}}<br />
|[[Partito dei Socialisti e dei Democratici]]<br />
|PSD<br />
|{{FN|na}}<br />
|-<br />
|{{Serbien}}<br />
|[[Stranka slobode i pravde]]<br />
|SSP<br />
|{{FN|na}}<br />
|-<br />
|{{TUN}}<br />
|[[Ettakatol|Demokratisches Forum für Arbeit und Freiheit]]<br />
|Ettakatol<br />
|{{FN|na}}<br />
|-<br />
|{{TRNZ}}<br />
|[[Cumhuriyetçi Türk Partisi]]<br />
|CTP<br />
|{{FN|na}}<br />
|}<br />
{{FNBox|<br />
{{FNZ|na|Kein EU-Mitgliedsland}}<br />
{{FNZ|V|wurden 2023 vom Obersten Gericht von Belarus verboten}}<br />
}}<br />
<br />
Darüber hinaus gehören der [[Progressive Allianz der Sozialisten und Demokraten im Europäischen Parlament|S&D]]-Fraktion im [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlament]] Abgeordnete anderer Parteien an, die an keiner Europapartei beteiligt sind oder an einer, die nur wenige Abgeordnete stellt. Beispiele hierfür sind die französische [[Linksliberalismus|linksliberale]] Partei [[Parti radical de gauche]] oder die griechische Partei „[[To Potami]]“.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Die Anfänge der internationalen Kooperation zwischen sozialdemokratischen und sozialistischen Parteien gehen auf die Arbeiterbewegung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück. Die gemeinsame Mitgliedschaft in der [[Sozialistische Internationale|Sozialistischen Internationale]] bildete für die sozialdemokratischen und sozialistischen Parteien in West-Europa die Grundlage für ihre Zusammenarbeit im Rahmen der sich abzeichnenden europäischen Integration.<br />
<br />
Im Januar 1957 führten sozialdemokratische Parteien der Mitgliedsstaaten der [[Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl|Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS)]] erstmals einen Kongress in [[Luxemburg]] durch und verständigten sich auf die Schaffung eines Verbindungsbüros ({{lang|en|Liaison Bureau of the Socialist Parties of the European Community}}). Auf dem 8. Kongress Ende Juni 1971 in Brüssel wurde das Verbindungsbüro in {{lang|en|Office of the Social Democratic Parties of the European Community}} umbenannt.<br />
<br />
Auf der Sitzung des Verbindungsbüros am 5. April 1974 in Luxemburg wurde der in Deutschland bezeichnete '''Bund der Sozialdemokratischen Parteien der Europäischen Gemeinschaft''' als europäischer Parteienzusammenschluss gegründet. Die Parteien konnten sich allerdings nicht auf einen einheitlichen Namen einigen, was zu einer unterschiedlichen Definition des Parteizusammenschlusses führte: ''federatie'' in den Niederlanden, ''union'' in Frankreich, ''Bund'' in Deutschland, ''confederation'' in Großbritannien, ''confederazione'' in Italien und ''samenslutingen'' in Dänemark. Der Sitz des Parteibüros wurde kurze Zeit später von Luxemburg nach [[Brüssel]] verlegt. Der erste Präsident des Bundes wurde der Deutsche [[Wilhelm Dröscher]] (SPD), ihm zur Seite standen die zwei Stellvertreter [[Sicco Mansholt]] (ehemaliger Präsident der EG-Kommission) und [[Robert Pontillon]] (Internationaler Sekretär der französischen Sozialisten).<br />
<br />
Nach den ersten unmittelbaren Wahlen zum [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlament]] im Juni 1979 stellten die Mitgliedsparteien des Bundes die meisten Abgeordneten und konnten mit 113 gegenüber den 107 Parlamentariern der [[Europäische Volkspartei|EVP]] die stärkste Fraktion bilden.<br />
<br />
Die zweiten Wahlen zum Europäischen Parlament im Juni 1984 konnten die im Bund zusammenschlossenen Parteien deutlicher als gegenüber 1979 gewinnen und bildeten in der zweiten Legislaturperiode mit 130 Fraktionsmitgliedern gegenüber 110 der EVP erneut die stärkste Gruppierung im Parlament.<br />
<br />
Aufgrund des Maastricht-Vertrages zur Gründung der [[Europäische Union|Europäischen Union]] und des revidierten EG-Vertrag mit Artikel 138a der eine Norm zu europäischen Parteien beinhaltet, wurde auf dem Kongress in [[Den Haag]] am 9. und 10. November 1992 die '''Sozialdemokratische Partei Europas (SPE)''' gegründet (in den Landessprachen einiger Mitgliedsparteien unter dem Namen ''Sozialistische Partei Europas''). Ebenfalls 1992 schlossen sich die sozialistischen und sozialdemokratischen Jugendorganisationen als [[Young European Socialists|Europäische Jungsozialisten]] (ECOSY) zusammen.<br />
<br />
Die [[Europäische politische Partei|europäische Parteienvereinigung]] besteht aus 32 Parteien aus allen Mitgliedsstaaten der [[Europäische Union|Europäischen Union]] sowie der norwegischen [[Arbeiderpartiet]]. In Kroatien, Mazedonien, der Schweiz und der Türkei ist die SPE mit assoziierten Parteien vertreten.<br />
<br />
Von April 2004 bis zum 24. November 2011 war der ehemalige dänische Ministerpräsident und Europaabgeordnete [[Poul Nyrup Rasmussen]] Vorsitzender der SPE. Sein Nachfolger ist der Vorsitzende der [[Bulgarische Sozialistische Partei|Bulgarischen Sozialistischen Partei]] [[Sergei Stanischew]], welcher das Amt zunächst als Interimspräsident ausübte<ref>{{Internetquelle |url=https://www.euractiv.com/section/elections/news/new-pes-leader-opposes-a-europe-of-different-speeds/ |titel=New PES leader opposes a ‘Europe of different speeds’ |werk=[[Euractiv]] |datum=2011-11-29 |abruf=2019-02-07 |sprache=en-GB}}</ref> und auf dem Parteikongress im September 2012 formell im Amt bestätigt wurde.<br />
<br />
Im [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlament]] bildet die SPE eine eigene [[Fraktion im Europäischen Parlament|Fraktion]], der jedoch auch einige nationale Parteien angehören, die nicht Mitglied der SPE sind. Die [[Progressive Allianz der Sozialisten und Demokraten im Europäischen Parlament|Progressive Allianz der Sozialisten und Demokraten]] (S&D) ist seit der [[Europawahl 2009]] mit 184 Sitzen die zweitstärkste Fraktion des Parlaments und die einzige, die Mitglieder aus allen 27 EU-Staaten hat. Fraktionsvorsitzender ist der österreichische Sozialdemokrat [[Hannes Swoboda]].<br />
<br />
=== Parteivorsitzende ===<br />
{{Zeitleiste Vorsitzende der SPE}}<br />
Die folgende Liste führt die Präsidenten der SPE (bzw. bis November 1992 des Bundes der Sozialdemokratischen Parteien der EG) auf.<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
! colspan="2"| Präsident<br />
!Staat<br />
!Nationale Partei<br />
! colspan="2"| Amtszeit<br />
|-<br />
|1.<br />
|[[Wilhelm Dröscher]]<br />
|{{DEU}}<br />
|[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands]] (SPD)<br />
|April 1974<br />
|November 1977<br />
|-<br />
|2.<br />
|[[Robert Pontillon]]<br />
|{{FRA}}<br />
|[[Parti socialiste (Frankreich)|Parti Socialiste]] (PS)<br />
|Januar 1978<br />
|März 1980<br />
|-<br />
|3.<br />
|[[Joop den Uyl]]<br />
|{{NLD}}<br />
|[[Partij van de Arbeid]] (PvdA)<br />
|März 1980<br />
|Mai 1987<br />
|-<br />
|4.<br />
|[[Vítor Constâncio]]<br />
|{{PRT}}<br />
|[[Partido Socialista]] (PS)<br />
|Mai 1987<br />
|Januar 1989<br />
|-<br />
|5.<br />
|[[Guy Spitaels]]<br />
|{{BEL}}<br />
|[[Parti Socialiste (Belgien)|Parti Socialiste]] (PS)<br />
|Februar 1989<br />
|Mai 1992<br />
|-<br />
|6.<br />
|[[Willy Claes]]<br />
|{{BEL}}<br />
|[[Socialistische Partij Anders]] (sp.a)<br />
|November 1992<br />
|Oktober 1994<br />
|-<br />
|7.<br />
|[[Rudolf Scharping]]<br />
|{{DEU}}<br />
|[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands]] (SPD)<br />
|März 1995<br />
|Mai 2001<br />
|-<br />
|8.<br />
|[[Robin Cook (Politiker)|Robin Cook]]<br />
|{{GBR}}<br />
|[[Labour Party]]<br />
|Mai 2001<br />
|24. April 2004<br />
|-<br />
|9.<br />
|[[Poul Nyrup Rasmussen]]<br />
|{{DNK}}<br />
|[[Socialdemokraterne]] (S)<br />
| 24. April 2004<br />
| 24. November 2011<br />
|-<br />
|10.<br />
|[[Sergei Stanischew]]<br />
|{{BGR}}<br />
|[[Bulgarische Sozialistische Partei]] (BSP)<br />
| 24. November 2011<br />
| 14. Oktober 2022<br />
|-<br />
|11.<br />
|[[Stefan Löfven]]<br />
|{{SWE}}<br />
|[[Sveriges socialdemokratiska arbetareparti]] (S)<br />
| 14. Oktober 2022<br />
| –<br />
|}<br />
<br />
=== Generalsekretäre ===<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
! colspan="2"| Generalsekretär<br />
!Staat<br />
!Nationale Partei<br />
! colspan="2"| Amtszeit<br />
|-<br />
|1.<br />
|Manfred Michel<br />
|{{DEU}}<br />
|[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands]] (SPD)<br />
|April 1974<br />
|Juli 1977<br />
|-<br />
|2.<br />
|[[Dick Toornstra]]<br />
|{{NLD}}<br />
|[[Partij van de Arbeid]] (PvdA)<br />
|Juli 1977<br />
|November 1982<br />
|-<br />
|3.<br />
|[[Mauro Giallombardo]]<br />
|{{ITA}}<br />
|[[Partito Socialista Italiano]] (PSI)<br />
|November 1982<br />
|Oktober 1989<br />
|-<br />
|4.<br />
|[[Axel Hanisch]]<br />
|{{DEU}}<br />
|[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands]] (SPD)<br />
|Oktober 1989<br />
|November 1992<br />
|-<br />
|5.<br />
|[[Jean-François Vallin]]<br />
|{{FRA}}<br />
|[[Parti socialiste (Frankreich)|Parti Socialiste]] (PS)<br />
|November 1992<br />
|September 1999<br />
|-<br />
|6.<br />
|[[Antony Beumer]]<br />
|{{NLD}}<br />
|[[Partij van de Arbeid]] (PvdA)<br />
|September 1999<br />
|Juni 2004<br />
|-<br />
|7.<br />
|[[Philip Cordery]]<br />
|{{FRA}}<br />
|[[Parti socialiste (Frankreich)|Parti Socialiste]] (PS)<br />
|Juni 2004<br />
| September 2012<br />
|-<br />
|8.<br />
|[[Achim Post]]<br />
|{{DEU}}<br />
|[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands]] (SPD)<br />
|September 2012<br />
| November 2023<br />
|-<br />
|9.<br />
|Giacomo Filibeck<br />
|{{ITA}}<br />
|[[Partito Democratico]] (PD)<br />
|November 2023<br />
| -<br />
|}<br />
<br />
== Parteikongress ==<br />
Die SPE organisiert alle zweieinhalb Jahre einen europaweiten Kongress,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.pes.eu/export/sites/default/Downloads/PES-Documents/FINAL_amended_PES_Statutes_EN_clean.pdf_64645215.pdf |titel=PES Statutes |titelerg=adopted by the 10th PES Congress on 12th June 2015 |datum=2015-07-12 |seiten=10 |abruf=2018-12-08 |format=PDF; 363&nbsp;kB |sprache=en-GB |kommentar=Kapitel IV Artikel 23 |zitat=The Congress shall be held on a regular basis, twice during each parliamentary term of the European Parliament.}}</ref> einmal im Jahr der Wahlen zum Europäischen Parlament, und einmal zur Halbzeit.<br />
<br />
== SPE-Mitglieder in europäischen Institutionen ==<br />
<br />
=== Überblick ===<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Organisation !! Institution !! Sitze<br />
|-<br />
|rowspan=3 | {{EU}} || [[Europäisches Parlament]] || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEP-Zahl||SPE}}|{{MdEP-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|SPE-P|dunkel|EU}}}}<!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
|-<br />
| [[Europäische Kommission]] || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEK-Zahl|SPE}}|{{MdEK-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|SPE-P|dunkel|EU}}}} <!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
|-<br />
| [[Europäischer Rat]]<br /><small>(Staats- und Regierungschefs)</small> || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdER-Zahl|SPE}}|{{MdER-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|SPE-P|dunkel|EU}}}} <!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
<!--|-<br />
| [[Rat der Europäischen Union]]<br /><small>(Beteiligung an der Regierung)</small> ||<br />
|-<br />
| [[Europäischer Ausschuss der Regionen|Ausschuss der Regionen]] || <br />
|-<br />
| {{Europarat}} || [[Parlamentarische Versammlung des Europarates|Parlamentarische Versammlung]] || --> <br />
|}<br />
<br />
=== Europäischer Rat ===<br />
[[Datei:Current membership of the European Council.svg|mini|Länder mit SPE-Ratsmitglied sind rot markiert]]<br />
<br />
Die SPE stellt derzeit (Februar 2025) vier der 27 Mitglieder (Staats- und/oder Regierungschefs) des [[Europäischer Rat|Europäischen Rats]]:<br />
<br />
* {{DEU}}: [[Olaf Scholz]] (SPD)<br />
* {{ESP}}: [[Pedro Sánchez]] (PSOE)<br />
* {{MLT}}: [[Robert Abela]] (PL)<br />
* {{DAN}}: [[Mette Frederiksen]] (A)<br />
<br />
Außerdem stellt die SPE mit dem Portugiesen [[António Costa (Politiker)|António Costa]] (PS) den nicht stimmberechtigten [[Präsident des Europäischen Rates|Ratspräsidenten]].<br />
<br />
=== Europäische Kommission ===<br />
Der seit 1. Dezember 2024 amtierenden [[Kommission von der Leyen II]] gehören vier Kommissare aus Mitgliedsparteien der SPE an. Zwei davon sind Vizepräsidentinnen der Kommission.<br />
<br />
=== Europäisches Parlament ===<br />
Zuletzt war aus den Reihen der SPE von 2019 bis 2022 der Italiener [[David Sassoli]] von der [[Partito Democratico|PD]] [[Präsident des Europäischen Parlaments]]. Die SPE stellt derzeit {{MdEP-Zahl|S&D}} der insgesamt {{MdEP-Zahl|gesamt}} Europaabgeordneten.<br />
<br />
== Mitgliedschaften ==<br />
Die SPE ist Mitglied in der [[Europäische Bewegung International|Europäischen Bewegung International]] und der [[Sozialistische Internationale|Sozialistischen Internationalen]].<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://pes.eu/ Socialists & Democrats]<br />
* [https://www.appf.europa.eu/appf/de/party-of-european-socialists-/products-details/20201022CPU32633 Informationen zur SPE] im Register der [[Behörde für europäische politische Parteien und europäische politische Stiftungen|Behörde für Europäische Politische Parteien]]<br />
* [http://www.spd-europa.de/ SPD-Europaabgeordnete]<br />
* [http://www.spe.at/ SPÖ-Europaabgeordnete]<br />
* [http://www.gehlen.net/diss/ Andreas von Gehlen: Europäische Parteiendemokratie?] Publikation mit ausführlicher Untersuchung der Geschichte, Organisationsform und Programmatik der SPE<br />
* Björn Hacker, Gero Maaß: [http://www.fes.de/cgi-bin/gbv.cgi?id=07669&ty=pdf ''Ein Grundsatzprogramm für die SPE: Baustellen, Gemeinsamkeiten und Eckpunkte aus deutscher Perspektive''.] (PDF; 115&nbsp;kB.) Friedrich-Ebert-Stiftung, 2010<br />
* Aktenbestand der [http://archives.eui.eu/en/fonds/152988?item=GSPE Sozialistischen Fraktion des EP] im [http://www.eui.eu/Research/HistoricalArchivesOfEU/Index.aspx Historischen Archiv der EU] in Florenz<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Mitgliedsparteien der Sozialdemokratischen Partei Europas<br />
|Navigationsleiste Europäische politische Partei<br />
}}<br />
<br />
[[Kategorie:Europäische politische Partei]]<br />
[[Kategorie:Sozialdemokratische Partei]]</div>Julius Schwarzhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Europ%C3%A4ische_Demokratische_Partei&diff=254206669Europäische Demokratische Partei2025-03-14T21:23:05Z<p>Julius Schwarz: Änderung 254198786 von ElTres rückgängig gemacht; Commenting out instead of deleting; easier to re-add when data is available</p>
<hr />
<div>{{Infobox Politische Partei<br />
| Staat = EU<br />
| Name = Europäische Demokratische Partei<br />
| Parteilogo = European_democrats_logo.png<br />
| Parteivorsitzender = [[François Bayrou]]<br />
| Bild1 = [[Datei:2018-01-25 20-21-51 meeting-lrem-modem-belfort (cropped).jpg|150px|François Bayrou]]<br />
| Generalsekretär = [[Sandro Gozi]]<ref name="gov-body">{{Internetquelle |url=https://www.appf.europa.eu/cmsdata/287803/EDP%20Governing%20Body%202024-07-26.pdf |titel=European Democratic Party (EDP) – Governing Body |datum=2024-07-26 |sprache=en-US |abruf=2024-10-08}}</ref><br />
| Stellvertretende Vorsitzende = [[Engin Eroglu]]<br/>[[Andoni Ortuzar]]<ref name="gov-body"></ref><!-- nur Executive Vice Presidens --><br />
| Gründung = [[9. Dezember]] [[2004]]<br />
| Gründungsort = [[Brüssel]]<br />
| Hauptsitz = Rue Montoyer 25<br />1000 Brussels, Belgium<br />
| Ausrichtung = [[Politische Mitte|Zentrismus]]<br />[[Liberalismus]]<br />
| Farben = orange und blau<br />
| Website = [http://www.democrats.eu www.democrats.eu]<br />
| EP-Sitze = {{MdEP-Zahl||EDP}}<br />
| EP-Klärung = [[Europawahl 2024|2024]]<br />
| EP-Fraktion = [[Renew Europe]]<br />
| Mitglieder = 21 Parteien<br />
| Zuschüsse = 652.921 € <small>(2020)</small><ref>European Parliament: ''Grants from the European Parliament to political parties at European level per party and per year.'' In: ''Directorate for Political Structures Financing and Resources – Political Structures Financing Unit,'' März 2023. Auf EuroParl.Europa.eu (englisch, [https://www.europarl.europa.eu/contracts-and-grants/files/political-parties-and-foundations/european-political-parties/en-funding-amounts-parties-2023.pdf PDF]; 250&nbsp;KB), abgerufen am 19.&nbsp;August 2023.</ref><br />
| Stiftung = Institute of European Democrats<br />
| Jugendorganisation = [[Junge Europäische Demokraten]]<br />
}}<br />
<br />
Die '''Europäische Demokratische Partei''' (EDP) ist eine [[europäische politische Partei]], die am [[16. April]] [[2004]] in [[Brüssel]] gegründet wurde. Sie vertritt [[Politische Mitte|zentristische]] Positionen und verteidigt eine Vertiefung der europäischen Integration. Einige Mitgliedsparteien vertreten ebenso [[Liberalismus|liberale]] Positionen.<br />
<br />
Die Vereinigung war Mitglied der inzwischen aufgelösten [[Alliance of Democrats]], der unter anderem auch die [[Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)|Demokratische Partei]] der [[Vereinigte Staaten|USA]] und das [[Council of Asian Liberals and Democrats]] angehörten.<ref> {{Webarchiv|text=Website der Alliance of Democrats |url=http://www.allianceofdemocrats.org/ |wayback=20070516074135 |archiv-bot=2018-04-09 01:58:49 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Gründung ===<br />
Die Gründung der EDP wurde maßgeblich von der französischen [[Union pour la démocratie française]] (UDF) unter [[François Bayrou]] und der italienischen [[Democrazia è Libertà – La Margherita|La Margherita]] unter [[Romano Prodi]] und [[Francesco Rutelli]] initiiert.<ref>David Judge, David Earnshaw: ''The European Parliament.'' 2. Auflage, Palgrave Macmillan, Basingstoke (Hampshire)/New York 2008, S. 128.</ref> Beide hatten zuvor der [[Christdemokratie|christdemokratischen]] [[Europäische Volkspartei|Europäischen Volkspartei]] (EVP) angehört (ihre Vorläufer [[Centre des démocrates sociaux|CDS]] bzw. [[Democrazia Cristiana]] waren sogar deren Gründungsmitglieder gewesen), hatten sich inzwischen aber von ihr entfremdet und behaupteten nun, dass sie sich durch die Aufnahme stärker konservativer Parteien zu weit nach rechts geöffnet habe und vom [[Europäischer Föderalismus|europäischen Föderalismus]] abgerückt sei. Die EDP hingegen positionierte sich ausgesprochen pro-europäisch und gesellschaftspolitisch progressiv. Neben enttäuschten Christdemokraten gehörten den Gründungsparteien auch säkulare Föderalisten an.<ref>David Hanley: ''Beyond the Nation State. Parties in the Era of European Integration.'' Palgrave Macmillan, Basingstoke (Hampshire) 2008, S. 121.</ref><br />
<br />
=== Kooperation mit der ELDR ===<br />
Bereits vor der formalen Gründung der EDP gründeten die Mitgliedsparteien am 13. Juli 2004 zusammen mit der [[Europäische Liberale, Demokratische und Reformpartei|Europäischen Liberalen, Demokratischen und Reformpartei]] (ELDR) die [[Fraktion der Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa]] (ALDE) im [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlament]]. 2004–09 stellte die EDP in dieser Fraktion 29 von 101 Abgeordneten.<br />
<br />
Die UDF löste sich 2007 auf, die neue Partei von François Bayrou, [[Mouvement démocrate]] (MoDem), übernahm die Mitgliedschaft in der EDP. Etwa zeitgleich ging La Margherita im [[Partito Democratico]] (PD) auf. Dieser schloss sich nach der [[Europawahl 2009]] der [[Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten im Europäischen Parlament|sozialdemokratischen Fraktion]] an, nur vier Abgeordnete des PD blieben in der EDP aktiv. Diese stellte nach der Europawahl 2009 13 Abgeordnete (neun in der ALDE-Fraktion). Die ELDR übernahm 2012 den Namen der Fraktion und wurde seitdem auch als [[Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa|ALDE-Partei]] in Abgrenzung zur ALDE-Fraktion bezeichnet.<br />
<br />
Nach der [[Europawahl 2014]] stellte die EDP zwölf Abgeordnete.<br />
<br />
=== Renew Europe ===<br />
Bei der [[Europawahl 2019]] erreichten die Parteien der EDP zehn Mandate. Die EDP-Mitgliedsparteien beteiligten sich an der Neugründung der liberalen/zentristischen Fraktion unter dem Namen [[Renew Europe]].<ref>https://www.thenewfederalist.eu/renewing-europe-ciolos-in-pole-position-to-become-political-group-leader</ref><br />
<br />
== Mitglieder ==<br />
Die EDP hat sowohl Parteien als auch Personen als Mitglieder.<ref>{{Internetquelle|url=https://democrats.eu/en/the-european-democratic-party/#members|titel=European Democratic Party - Members parties - EDP – European Democratic Party|zugriff=2023-06-19}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://www.pde-edp.eu/en/organisation/individual-members|titel=European Democratic Party - Individual members - EDP – European Democratic Party|zugriff=2016-09-29}}</ref> Daneben ist die Jugendorganisation Jeunes Démocrates Européens ([[Junge Europäische Demokraten]]) Mitglied.<br />
<br />
=== Parteien ===<br />
{| class="wikitable"<br />
!Land !! Partei !! Abkürzung !! <small>Europa-<br/>parlamentarier</small> !! <small>Nationale<br/>Parlamentarier</small><br />
! Mitglied seit<br />
|-<br />
|{{BEL}}<br />
|[[Les Engagés]]<br />
|LE<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|1|22|#{{Wahldiagramm/Partei|LE|dunkel|BE}}}}<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|14|150|#{{Wahldiagramm/Partei|LE|dunkel|BE}}}}<br />
|Juni 2024<ref>{{Internetquelle |autor=Les Engagés |url=https://www.lesengages.be/actualite/communique-de-presse-les-engages-rejoignent-le-parti-democrate-europeen-pde/ |titel=Les Engagés rejoignent le Parti Démocrate Européen |datum=2024-06-20 |sprache=fr |abruf=2024-06-20}}</ref><br />
|-<br />
| {{DEU}}<br />
| [[Freie Wähler (Partei)|Freie Wähler]] <br />
| FW<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|3|96|#{{Wahldiagramm/Partei|FW(BV)|dunkel|DE}}}}<br />
| —<br />
| 2015<ref>http://www.democrats.eu/en/member/freie-wahler</ref><br />
|-<br />
| {{FRA}} <br />
| [[Mouvement démocrate]]<br />
| MoDem<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|3|81|#{{Wahldiagramm/Partei|MoDem|dunkel|FR}}}}<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|48|577|#{{Wahldiagramm/Partei|MoDem|dunkel|FR}}}}<br />
| Gründung<br />
|-<br />
| {{GRC}}<br />
| [[Enosi Kendroon]]<br/>ΈΝΩΣΗ ΚΕΝΤΡΏΩΝ<br />
| EK<br />
| —<br />
| —<br />
| 2016<ref>http://www.democrats.eu/en/member/enosi-kentroon</ref><br />
|-<br />
| {{IRL}} <br />
| [[Independent Ireland]]<br />
| II<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|1|14|#{{Wahldiagramm/Partei|II|dunkel|IE}}}}<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|4|174|#{{Wahldiagramm/Partei|II|dunkel|IE}}}}<br />
| 2024<br />
|-<br />
| rowspan="2" | {{ITA}} <br />
|[[Italia Viva]]<br />
|IV<br />
|1 MdEP gewählt in Frankreich<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|9|400|#{{Wahldiagramm/Partei|IV|dunkel|IT}}}}<br />{{Infobox Partei/Mandate|5|200|#{{Wahldiagramm/Partei|IV|dunkel|IT}}}}<br />
|2021<ref>http://www.democrats.eu/de/member/italia-viva</ref><br />
|-<br />
|[[L'Italia C'è]]<br />
|<br />
| —<br />
| —<br />
| 2023<ref>https://democrats.eu/en/italiace/</ref><br />
|-<br />
| {{HRV}} <br />
| [[Narodna stranka – Reformisti]]<br />
| NS-R<br />
| —<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|1|151}}<br />
| 2016<ref>http://www.democrats.eu/en/member/narodna-stranka-reformisti</ref><br />
|-<br />
|{{NLD}}<br />
|[[50PLUS]]<br />
|50+<br />
|—<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|1|75|#{{Wahldiagramm/Partei|50PLUS|dunkel|NL}}|}}<br/>{{Infobox Partei/Mandate|0|150|#{{Wahldiagramm/Partei|50PLUS|dunkel|NL}}|}}<br />
|2023<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://twitter.com/PDE_EDP/status/1668927732384776192?s=20 |titel=https://twitter.com/PDE_EDP/status/1668927732384776192?s=20 |sprache=de |abruf=2023-06-19}}</ref><br />
|-<br />
|{{AUT}}<br />
|[[Liste Fritz Dinkhauser|Liste Fritz]]<br />
|FRITZ<br />
|—<br />
|—<br />
|2023<ref name=":0" /><br />
|-<br />
| {{POL}} <br />
| [[Stronnictwo Demokratyczne]] <br />
| SD<br />
| —<br />
| —<br />
| 2009<ref>http://www.democrats.eu/en/member/stronnictwo-demokratyczne</ref><br />
|-<br />
| {{POR}}<br />
| [[Juntos pelo Povo]]<br />
| JPP<br />
| –<br />
| –<br />
| 2022<ref>https://democrats.eu/en/juntos-pelo-povo/</ref><br />
|-<br />
| {{SMR}}<br />
| [[Repubblica Futura]]<br />
| RF<br />
| <small>''nicht Mitglied der EU''</small><br />
| {{Infobox Partei/Mandate|8|60|#{{Wahldiagramm/Partei|RF|dunkel|SM}}}}<br />
| 2006<ref>http://www.democrats.eu/en/member/repubblica-futura</ref><br />
|-<br />
| {{SVN}}<br />
| [[Demokratična stranka upokojencev Slovenije]]<br />
| DeSUS<br />
| —<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|0|90|#{{Wahldiagramm/Partei|DeSUS|dunkel|SI}}|}}<br />
| Februar 2019<ref name=new2019>http://www.democrats.eu/en/news/five-new-members-joined-the-european-democrats{{Toter Link|url=http://www.democrats.eu/en/news/five-new-members-joined-the-european-democrats |date=2023-04 |archivebot=2023-04-25 15:24:25 InternetArchiveBot }}</ref><br />
|-<br />
| {{ESP}} {{ES-PV}} <br />
| [[Eusko Alderdi Jeltzalea-Partido Nacionalista Vasco]]<br />
| EAJ/PNV<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|1|61|#{{Wahldiagramm/Partei|EAJ/PNV|dunkel|ES}}}}<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|6|350|#{{Wahldiagramm/Partei|EAJ/PNV|dunkel|ES}}}}<br />
| Gründung<br />
|-<br />
| {{ESP}} {{ES-CN}} <br />
| [[Coalición Canaria]]<br />
| CC<br />
| —<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|1|350}}<br />
| 2016<ref>http://www.democrats.eu/en/member/coalicion-canaria</ref><br />
|-<br />
| {{ESP}} {{ES-GA}}<br />
| [[Compromiso por Galicia]]<br />
| CxG<br />
| —<br />
| —<br />
| 29. November 2019<br />
|-<br />
| {{CZE}}<br />
| [[SEN 21]]<br />
| <br />
| —<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|0|200|#{{Wahldiagramm/Partei|SEN 21|dunkel|CZ}}}}<br/>{{Infobox Partei/Mandate|4|81|#{{Wahldiagramm/Partei|SEN 21|dunkel|CZ}}}}<br />
| Februar 2019<ref name=new2019/><br />
|-<br />
| {{HUN}}<br />
| [[Új Kezdet]]<br />
| UK<br />
| —<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|1|199}}<br />
| Februar 2019<ref name=new2019/><br />
|}<br />
<br />
=== Individuelle Mitglieder ===<br />
{| class="wikitable" <br />
|-<br />
!Land<br />
!Name<br />
!Partei<br />
! Amt<br />
|- <br />
| {{BEL}} || [[Marie-Christine Marghem]] ||[[Mouvement Réformateur]] (MR)<br/>[[Mouvement des Citoyens pour le Changement]] (MCC) ||Mitglied des [[Senat (Belgien)|Belgischen Senats]]<br />
|-<br />
| {{IRL}} || [[Marian Harkin]] || – ||[[Teachta Dála]], EDP-Vizepräsidentin<br />
|-<br />
| {{CYP}}<br />
|[[Pavlos Mylonas]]<br />
| [[Dimokratiko Komma]] (DIKO)<br />
| Mitglied des [[Repräsentantenhaus (Zypern)|Repräsentantenhaus von Zypern]]<br />
|}<br />
<br />
=== Ehemalige Mitglieder ===<br />
* {{FRA}}:<br />
** [[Union des démocrates et indépendants]] (UDI, 2014 bis 2016, seit Dezember 2016 Mitglied der ALDE-Partei)<br />
** [[Irène Tolleret]], [[Territoires de Progrès|TdP]] (?)<br />
* {{ITA}}:<br />
** [[Alleanza per l’Italia]] (ApI, während ihres Bestehens 2009–2016, Nachfolgepartei: PDE)<br />
** [[Gianluca Susta]] (Senator, [[Scelta Civica|SC]], ab 2015 [[Partito Democratico|PD]], 2017 Beitritt zur PDE Italia)<br />
** [[La Margherita - Democrazia è Libertà|La Margherita]] (am 14. Oktober 2007 in dem [[Partito Democratico]] aufgegangen)<br />
** [[Mario Pirillo]], [[Silvia Costa (Politikerin)|Silvia Costa]], [[Vittorio Prodi]]; alle [[Partito Democratico]], MdEP (Anfang 2014 ausgetreten)<br />
** [[Partito Democratico Europeo Italia]] (PDE Italia; löste sich 2021 auf)<br />
** [[Azione (Partei)|Azione]] (trat im Oktober 2023 zur ALDE-Partei über)<br />
** [[Tempi Nuovi – Popolari Uniti]] (2023–2024)<br />
* {{HRV}}:<br />
** [[Nacionalni forum]] (2014 beigetreten, 2015 aufgelöst)<br />
* {{LTU}}:<br />
** [[Darbo Partija]] (trat im Mai 2012 zur ELDR über)<br />
* {{PRT}}<br />
** [[Alternativa Democrática Nacional]] (2015 bis 27. September 2021)<ref>http://www.democrats.eu/en/member/alternativa-democratica-nacional</ref><br />
* {{ROU}}:<br />
** [[Mircea Grosaru]], Asociaţia Italienilor din România (verstorben am 3. Februar 2014)<br />
** [[Pro România]] (seit 11. Juni 2019,<ref name="new2019" /> seit Oktober 2022 beobachtendes Mitglied der [[Sozialdemokratische Partei Europas|SPE]])<ref>{{Internetquelle |autor=robin |url=https://pes.eu/pes/pes-congress-welcomes-new-pes-leadership-team-and-four-new-member-parties/ |titel=PES Congress welcomes new PES leadership team and four new member parties |datum=2022-10-15 |sprache=en-GB |abruf=2023-03-20}}</ref><br />
** [[Asociația Italienilor din România]] (2014 bis 2022)<ref>http://www.democrats.eu/en/member/asociatia-italienilor-din-romania</ref><br />
* {{SMR}}:<br />
** [[Alleanza Popolare dei Democratici Sammarinesi per la Repubblica]] (2017 aufgegangen in [[Repubblica Futura]])<br />
* {{SVK}}:<br />
** [[Europska Demokraticka Strana]] (EDS)<br />
** [[Igor Hraško]] ([[Obyčajní ľudia a nezávislé osobnosti|OĽaNO]])<br />
** [[Bewegung für eine demokratische Slowakei|Ľudová strana – Hnutie za demokratické Slovensko]] (im Januar 2014 aufgelöst und als SDS neugegründet)<br />
** [[Partei der demokratischen Slowakei|Strana Demokratického Slovenska]] (SDS)<br />
** [[Národná koalícia]] (NK, Mitglied 2018, Anfang 2019 suspendiert)<br />
* {{CZE}}:<br />
** [[Cesta změny]] (seit 2004, am 3. Mai 2009 aufgelöst)<br />
** [[Strana pro otevřenou společnost]]<br />
* {{CYP}}:<br />
** [[Evropaiko Komma]] (EVROKO, 2016 ging EVROKO in der neuen Partei [[Kinima Allilengyi]] („Bewegung Solidarität“) auf.)<br />
** [[Symmachia Politon]] (SYPOL, 2016 beigetreten,<ref>http://www.democrats.eu/en/member/symmaxia-politon</ref> am 24. Juni 2021 fusionierte SYPOL mit [[Kinima Sosialdimokraton|EDEK]])<br />
** [[Platforma Politon]] (2019–2024)<br />
<br />
== EDP-Mitglieder in europäischen Institutionen ==<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Organisation !! Institution !! Sitze<br />
|-<br />
|rowspan=5 | {{EU}} || [[Europäisches Parlament]] || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEP-Zahl||EDP}}|{{MdEP-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|EDP|dunkel|EU}}}}<!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
|-<br />
| [[Europäische Kommission]] || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdEK-Zahl|EDP}}|{{MdEK-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|EDP|dunkel|EU}}}} <!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
|-<br />
| [[Europäischer Rat]]<br /><small>(Staats- und Regierungschefs)</small> || {{Infobox Partei/Mandate|{{MdER-Zahl|EDP}}|{{MdER-Zahl|gesamt}}|#{{Wahldiagramm/Partei|EDP|dunkel|EU}}}} <!-- Von Wikidata abgeleitete Werte; nicht manuell bearbeiten -> https://www.wikidata.org/wiki/Q208242 --><br />
<!--|-<br />
| [[Rat der Europäischen Union]]<br /><small>(Beteiligung an der Regierung)</small> ||<br />
|-<br />
| [[Europäischer Ausschuss der Regionen|Ausschuss der Regionen]] || <br />
|-<br />
| {{Europarat}} || [[Parlamentarische Versammlung des Europarates|Parlamentarische Versammlung]] || --><br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://democrats.eu/de Internetpräsenz der EDP (deutsch, englisch, französisch oder italienisch)]<br />
* [https://www.appf.europa.eu/appf/de/european-democratic-party-/products-details/20201022CPU32635 Informationen zur EDP] im Register der [[Behörde für europäische politische Parteien und europäische politische Stiftungen|Behörde für Europäische Politische Parteien]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Mitgliedsparteien der Europäischen Demokratischen Partei<br />
|Navigationsleiste Europäische politische Partei<br />
}}<br />
{{Normdaten|TYP=k|GND=10351056-4|VIAF=168212353}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Europaische Demokratische Partei}}<br />
[[Kategorie:Europäische politische Partei|Demokratische Partei]]<br />
[[Kategorie:Zentristische Partei]]<br />
[[Kategorie:Liberale Partei]]<br />
[[Kategorie:Renew Europe]]<br />
[[Kategorie:Parteigründung 2004]]</div>Julius Schwarzhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage_Diskussion:Infobox_Politische_Partei&diff=254074925Vorlage Diskussion:Infobox Politische Partei2025-03-10T13:44:10Z<p>Julius Schwarz: /* "EP-Sitze" for European Commission and Council */ Antwort</p>
<hr />
<div>{{War Löschkandidat|21. Juli 2024|Vorlage:Infobox Politische Partei (bleibt vorerst)}}<br />
== Vorlagenparameter ==<br />
<br />
Scheinen nicht korrekt zu sein. Es iost z. B. nicht Bundesschatzmeister sondern Schatzmeister etc. Alles mit "bundes" wäre ja recht Deutschland-spezifisch... --[[Benutzer:Chtrede|Chtrede]] ([[Benutzer Diskussion:Chtrede|Diskussion]]) 15:34, 18. Jul. 2024 (CEST)<br />
<br />
:Es gibt zwei Alternativen: <code>Schatzmeister/in</code> und <code>Bundesschatzmeister/in</code>. Beide Parameter sind vorhanden. Gruß. --[[Benutzer:Zukunft99|Zukunft99]] ([[Benutzer Diskussion:Zukunft99|Diskussion]]) 16:01, 18. Jul. 2024 (CEST)<br />
:: Dann sollte die neutrale Alternative in den Vorlagen zumindest auch (wenn nicht sogar ausschließlich) auftauchen. Da es Dir hier mit der neuen Vorlage dort gerade um die Internationalisierung geht. Danke --[[Benutzer:Chtrede|Chtrede]] ([[Benutzer Diskussion:Chtrede|Diskussion]]) 16:03, 18. Jul. 2024 (CEST)<br />
:::Ja. [[Vorlage:Infobox_Politische_Partei/Doku#Beispiel_Frankreich|Ein weiteres Beispiel]]. --[[Benutzer:Zukunft99|Zukunft99]] ([[Benutzer Diskussion:Zukunft99|Diskussion]]) 16:20, 18. Jul. 2024 (CEST)<br />
<br />
== [[Lars Klingbeil]] mit dem „ì“ ==<br />
<br />
Der Abschnitt [[Vorlage:Infobox Politische Partei#Beispiel Deutschland|Beispiel Deutschland]] zeigt das Beispiel der SPD. Dazu zwei Fragen im Blick auf die beiden Porträtfotos in dieser Infobox:<br />
# Weshalb ist Lars Klingbeil dort mit einem nachgestellten „ì“ (dem Vokal i mit einem [[Gravis (Typografie)|Gravis]]) versehen?<br />
# Wie lässt sich Lars Klingbeil vom „ì“ befreien?<br />
--[[Benutzer:M Huhn|M Huhn]] ([[Benutzer Diskussion:M Huhn|Diskussion]]) 11:15, 22. Jul. 2024 (CEST)<br />
<br />
:Dank an [[Benutzer:Mielas|Mielas]] fürs Beheben des Fehlers! --[[Benutzer:M Huhn|M Huhn]] ([[Benutzer Diskussion:M Huhn|Diskussion]]) 08:25, 23. Jul. 2024 (CEST)<br />
<br />
== Parameter "Beendigung" ==<br />
<br />
Der Parameter wird nirgends erklärt. Es scheint immer automatisch "aufgegangen in" zu erscheinen. Was macht man, wenn das nicht gewollt ist? --[[Benutzer:Chtrede|Chtrede]] ([[Benutzer Diskussion:Chtrede|Diskussion]]) 14:30, 29. Jul. 2024 (CEST)<br />
: ''Auflösungsgrund'' wäre sicherlich die bessere Bezeichnung, zumal beim Parameter zum Aufläsungssjahr eben auch "Auflösung" und nicht "Ende" o.ä. steht --[[Benutzer:Chtrede|Chtrede]] ([[Benutzer Diskussion:Chtrede|Diskussion]]) 07:14, 8. Aug. 2024 (CEST)<br />
<br />
== Parteiflagge ==<br />
<br />
der parameter parteiflagge funktioniert nicht in [[Partido_Liberal_Radical_Auténtico]], dachte erst es liegt an der datei aber scheint was anderes zu sein. --[[Benutzer:Wetterwolke|Wetterwolke]] ([[Benutzer Diskussion:Wetterwolke|Diskussion]]) 15:37, 4. Aug. 2024 (CEST)<br />
<br />
:Hallo. <code><nowiki>Parteiflagge = [[Datei:xxx.svg|100px]]</nowiki></code> war das notwendige Format. Jetzt ist diese Daten automatisch: <code>Parteiflagge = Partido_Liberal_Radical_Autentico.svg</code> ist korrekt. Danke. --[[Benutzer:Zukunft99|Zukunft99]] ([[Benutzer Diskussion:Zukunft99|Diskussion]]) 06:11, 6. Aug. 2024 (CEST)<br />
::vielen dank! die einbindung mit <code>[[Datei:</code> ist zwar auch üblich, aber da das logo ohne eingebunden wurde ist es aus konsistenzgründen so besser. gruss, --[[Benutzer:Wetterwolke|Wetterwolke]] ([[Benutzer Diskussion:Wetterwolke|Diskussion]]) 12:26, 6. Aug. 2024 (CEST)<br />
<br />
== Horizontale Linien konditional machen ==<br />
<br />
In manchen Fällen, werden die horizontalen Linien angezeigt, auch wenn keine Daten für die darunter liegenden Felder vorhanden sind. Ggf. wäre es sinnvoll, hier noch ein {{#if: ... voranzustellen. Gruß --[[Benutzer:Newt713|Newt713]] ([[Benutzer Diskussion:Newt713|Diskussion]]) 20:07, 4. Aug. 2024 (CEST)<br />
<br />
:PS: Ich finde es visuell praktisch, wenn wie bei der Infobox Partei oder Infobox Organisation, die Website einen eigenen horizontalen Schritt bekommt. --[[Benutzer:Newt713|Newt713]] ([[Benutzer Diskussion:Newt713|Diskussion]]) 20:08, 4. Aug. 2024 (CEST)<br />
::Hallo, {{erl.}} (für beide Anfragen). Viele Grüße. --[[Benutzer:Zukunft99|Zukunft99]] ([[Benutzer Diskussion:Zukunft99|Diskussion]]) 06:13, 6. Aug. 2024 (CEST)<br />
<br />
== Sitze-Titel ==<br />
<br />
Woher soll der Anwender wissen was hier gemeint ist? Die Erläuterung in unvollkommenem Deutsch "Name des Parlaments – wenn der Parameter Staat abgeschlossen ist, ist die Name automatisch" hilft da nicht weiter. Was heißt hier "automatisch"? Wie soll man das herausbekommen – durch Herumprobieren? Der Benutzer muss den Namen des entsprechendes Parlaments oder der repräsentativen Versammlung eingeben können. Bitte entsprechend ändern! --'''''[[User:Furfur|<span style="color: #8806CE; font-family: Palatino, Times, serif">Furfur</span>]]'''''<sup> &#8258; [[User talk:Furfur| Diskussion]]</sup> 22:31, 4. Aug. 2024 (CEST)<br />
<br />
:Hallo. Diese Parameter existierten nicht mehr, obwohl sie noch im Doku vorhanden waren. --[[Benutzer:Zukunft99|Zukunft99]] ([[Benutzer Diskussion:Zukunft99|Diskussion]]) 06:19, 6. Aug. 2024 (CEST)<br />
<br />
== Hier muss einiges verbessert werden ==<br />
<br />
Hallo [[Benutzer:Zukunft99|Zukunft99]], diese neue Vorlage ist zwar sicher optisch besser als die alte, aber in der Dokumentation der Vorlage muss vieles verbessert werden:<br />
<br />
*[[Modul:Parlamente/Liste]]: in der Spalte "Staat" stehen Kürzel, keine Staaten. Kannst Du hier bitte noch eine Spalte "Staat" einfügen mit den Staatsnamen und derzeitige Spalte Staat umnennen, z. B. in "Kürzel", o. ä., so kann man z. B. das Parlament/die Parlamente von beispielsweise Sambia oder Südafrika nur schwer finden.<br />
* die Bezeichungen Klärung1, Klärung2, Klärung3, ... finde ich nicht gut gewählt. Die Bezeichnungen sollten möglichst selbsterklärend gewählt sein. So weiß man erstmal gar nicht, was gemeint sein könnte. Das macht die Verwendung dieser Vorlage anstrengend. Der Erläuterungstext hilft einem da nicht weiter. Da steht "Jahr/Wahl". Was soll das bedeuten – soll man da eine Jahreszahl, einen Text eine Verlinkung angeben?<br />
* "Amt1: Anzahl (Gouverneur, Bürgermeister, ...)" ist als Erklärung nicht klar – was ist hier gemeint? Die Zahl der gewählten Bürgermeister? <br />
<br />
Fazit: die infobox ist technisch wohl gut gemacht, aber die Benutzung ist anstrengend und mühsam, weil viele Parameter nicht hinreichend erklärt sind und auch keine Bezeichnungen haben, aus denen man erraten könnte, was dort eingegeben werden soll. --'''''[[User:Furfur|<span style="color: #8806CE; font-family: Palatino, Times, serif">Furfur</span>]]'''''<sup> &#8258; [[User talk:Furfur| Diskussion]]</sup> 23:22, 4. Aug. 2024 (CEST)<br />
<br />
:Hallo.<br />
:# Jetzt enthält [[Modul:Parlamente/Liste]] die Namen der Staaten. Es gibt eine bestimmte Spalte.<br />
:# <code>Klärung1</code>, <code>Landklärung1</code>, <code>Amtklärung1</code>, usw. Diese Parameter können eine Jahreszahl (z. B. <code>2024</code>), einen Wikilink (z. B. <code><nowiki>[[Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 2006|2006]]</nowiki></code>) und/oder eine Quelle (z. B. <code><nowiki>{{Internetquelle|url=|titel=|abruf=}}</nowiki></code>) enthalten (siehe [[Vorlage:Infobox_Politische_Partei#Mandate|Mandate]]). Welche Namen können vorzuziehen sein ?<br />
:# <code>Amt1</code> , <code>Amt2</code>, usw. Hier muss die Anzahl der gewählten Gouverneure (oder der gewählten Bürgermeister) geschrieben werden.<br />
:--[[Benutzer:Zukunft99|Zukunft99]] ([[Benutzer Diskussion:Zukunft99|Diskussion]]) 06:47, 6. Aug. 2024 (CEST)<br />
::Hallo Zukunft99,<br />
::vielen Dank für die Ergänzung der Länder. Damit du das nicht missverstehst: die ''Infobox Politische Partei'' ist sicher inhaltlich und optisch viel besser als die ''Infobox Partei''. Also vielen Dank für deine wertvolle Arbeit.<br>Aber die Infobox sollte maximal einfach in der Benutzung sein. Das heißt, der normale Wikipedia-Autor sollte sie benutzen können ohne viel über die Parameter nachdenken zu müssen. Die Bezeichnungen der Parameter sollten maximal selbsterklärend sein. Es gibt hier viele Benutzer, die viel Fachwissen, aber wenig oder gar keine Programmiererfahrung haben. Die ''Infobox Partei'' ist zwar primitiv, aber unmittelbar verständlich. Bei der ''Infobox Politische Partei'' habe ich die Befürchtung, dass die in der jetzigen Form von kaum jemandem außer dir benutzt werden wird, weil man sich hier erstmal eine halbe Stunde einlesen muss, um zu verstehen, was die Vorlagenparameter bedeuten.<br><br><br />
::Ich fände statt "Klärung" wohl "Wahl" besser. Ein Vorschlag wäre:<br />
:::Sitze1 -> Sitze_national1<br />
:::Klärung1 -> Wahl_national1<br />
:::Sitze2 -> Sitze_national2<br />
:::Klärung2 -> Wahl_national2<br />
::etc.<br />
::Vielleicht wäre es ganz hilfreich, wenn schon in der Parametererklärung konkrete Beispiele gegeben würden, z. b. anhand der USA oder Deutschlands. Sonst ist dem Benutzer beispielsweise nicht klar, was "1. Parlament" oder "2. Parlament" bedeutet. Ich nehme an, das wäre z. B. in den USA Repräsentantenhaus und Senat?<br />
::In der Tabelle der Vorlagenparameter würde ich dann statt "Jahr/Wahl" z. B. Freitext, wie du oben geschrieben hast, zur Erklärung schreiben: "Jahreszahl (z. B. <code>2024</code>), Wikilink (z. B. <code><nowiki>[[Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 2006|2006]]</nowiki></code>) und/oder Quellenangabe (z. B. <code><nowiki>{{Internetquelle|url=|titel=|abruf=}}</nowiki></code>) (siehe [[Vorlage:Infobox_Politische_Partei#Mandate|Mandate]]).", oder ähnlich.<br><br><br />
::Dann würde ich vielleicht schreiben (die Bezeichnung "Land" ist etwas diffus – damit könnte auch das gesamte Land gemeint sein, also die nationale Ebene):<br />
:::Landsitze1 -> Sitze_subnational1<br />
:::Landklärung1 -> Wahl_subnational1<br />
::Mir ist allerdings nicht klar, wie das Landsitze1, Landsitze2, Landsitze3, gedacht ist. Wenn das subnationale Einheiten beschreibt: kann man nur für drei subnationale Einheiten Ergebnisse angeben? Die USA haben ja beispielsweise 50 Bundesstaaten. Natürlich macht es keinen Sinn 50 Bundesstaatenergebnisse in die Infobox einzugeben.<br />
::Mit "ZW" ist ein zweiter Staat gemeint? Wenn ja, würde ich vielleicht lieber "Staat2" stattdessen einsetzen.<br />
::Die Verlinkung von "einzelnes Amt" finde ich nicht sinnvoll. Die hift nicht weiter.<br />
::Gruß --'''''[[User:Furfur|<span style="color: #8806CE; font-family: Palatino, Times, serif">Furfur</span>]]'''''<sup> &#8258; [[User talk:Furfur| Diskussion]]</sup> 01:13, 8. Aug. 2024 (CEST)<br />
<br />
'''1. Fall.''' Das normale Format dieser Vorlage hat denselben Stil, der in der alten Vorlage verwendet wurde. Die Parameter <code>Sitze1</code>, <code>Sitze2</code>, <code>Sitze3</code>, <code>Sitze4</code> waren in der alten Vorlage vorhanden. (Die Doku der alten Vorlage zeigt diese Parameter nicht. Sie sind jedoch im Quelltext vorhanden). Die aktuelle Vorlage verwendet dieselben Parameter. Die Automatisierung der Daten (Name des Parlaments und Gesamtzahl der Sitze) basiert auf dem Parameter <code>Staat</code>.<br />
{|<br />
|<br />
<syntaxhighlight lang="wikitext" style="white-space:pre-wrap;overflow:auto;"><br />
{{Infobox Politische Partei<br />
| Name = Partei<br />
| Staat = IRL<br />
| Sitze1 = 40<br />
| Sitze2 = 10<br />
}}<br />
</syntaxhighlight><br />
|<br />
{{Infobox Politische Partei<br />
| Name = Partei<br />
| Staat = IRL<br />
| Sitze1 = 40<br />
| Sitze2 = 10<br />
}}<br />
|}<br />
<br />
'''2. Fall.''' Die aktuelle Vorlage behandelt einige Ausnahmen:<br />
: '''2.1.:''' Parteien, die in zwei Staaten vertreten sind;<br />
: '''2.2.:''' Parteien, die nur in einem Teil eines Staates vertreten sind.<br />
:Diese Ausnahmen sind nicht zahlreich (4,5 % der Artikel, d. h. 105 von 2351 Artikel). Die Vertrautheit mit diesen Ausnahmen sollte schrittweise erfolgen. Die technische Überlegung können wir vorerst beiseitelassen. Wir können das „Funktionsprinzip“ durch einfache Überlegungen analysieren<br />
<br />
:*'''2.1.''' ''Parteien, die in zwei Staaten vertreten sind.'' Z.B.: Eine Partei ist in Irland (''1. Staat'') UND im Vereinigten Königreich (''2. Staat'') vertreten.<br />
::* Irland: kein Problem. Der Fall ist mit dem 1. Fall identisch.<br />
::* Vereinigtes Königreich. Ich muss zusätzliche Parameter verwenden (<code>Staat2</code>, <code>ZW-Sitze1</code>, <code>ZW-Sitze2</code>), aber der Fall ist analog.<br />
<div style="padding-left:50px"><br />
{| class="infobox"<br />
|<br />
<syntaxhighlight lang="wikitext" style="white-space:pre-wrap;overflow:auto;"><br />
{{Infobox Politische Partei<br />
| Name = Partei<br />
<br />
| Staat = IRL<br />
| Sitze1 = 40<br />
| Sitze2 = 10<br />
<br />
| Staat2 = GBR<br />
| ZW-Sitze1 = 100<br />
| ZW-Sitze2 = 50<br />
}}<br />
</syntaxhighlight><br />
|<br />
{{Infobox Politische Partei<br />
| Name = Partei<br />
| Staat = IRL<br />
| Sitze1 = 40<br />
| Sitze2 = 10<br />
| Staat2 = GBR<br />
| ZW-Sitze1 = 100<br />
| ZW-Sitze2 = 50<br />
}}<br />
|}<br />
</div><br />
:* '''2.2.''' ''Parteien, die nur in einem Teil eines Staates vertreten sind.''<br />
::* '''2.2.1.''' Partei in Deutschland, genauer gesagt in Bayern. Es gibt zwei Alternativen:<br />
:::* '''A)''' Ich kann diese Spezifikation weglassen (Ausgang: ''Sitze Landtage, 85 von 1894''). Der Fall ist mit dem 1. Fall identisch.<br />
<div style="padding-left:100px"><br />
{|<br />
|<br />
<syntaxhighlight lang="wikitext" style="white-space:pre-wrap;overflow:auto;"><br />
{{Infobox Politische Partei<br />
| Name = Partei<br />
| Staat = DEU<br />
| Sitze1 = 47<br />
| Sitze2 = 85<br />
}}<br />
</syntaxhighlight><br />
|<br />
{{Infobox Politische Partei<br />
| Name = Partei<br />
| Staat = DEU<br />
| Sitze1 = 47<br />
| Sitze2 = 85<br />
}}<br />
|}<br />
</div><br />
:::* '''B)''' Diese Spezifikation ist notwendig. Ich muss den spezifischen Parameter verwenden (Ausgang: ''Sitze Bayerischer Landtag, 85 von 203'').<br />
<div style="padding-left:100px"><br />
{|<br />
|<br />
<syntaxhighlight lang="wikitext" style="white-space:pre-wrap;overflow:auto;"><br />
{{Infobox Politische Partei<br />
| Name = Partei<br />
| Staat = DEU<br />
| Sitze1 = 47<br />
<br />
| Land = DE-BY<br />
| Landsitze1 = 85<br />
}}<br />
</syntaxhighlight><br />
|<br />
{{Infobox Politische Partei<br />
| Name = Partei<br />
| Staat = DEU<br />
| Sitze1 = 47<br />
| Land = DE-BY<br />
| Landsitze1 = 85<br />
}}<br />
|}<br />
</div><br />
:::* ''Sitze in Landtagen: 85/203'' ist falsch. ''in Landtagen'' (plural) ist mit ''203'' nicht kompatibel.<br />
<br />
::* '''2.2.2.''' Partei in Spanien, genauer gesagt in der Autonomen Region Baskenland (''1. Land'') UND in Navarra (''2. Land'').<br />
:::* '''A)''' Keine Spezifikation. Der Fall ist mit dem 1. Fall identisch.<br />
<div style="padding-left:100px"><br />
{|<br />
|<br />
<syntaxhighlight lang="wikitext" style="white-space:pre-wrap;overflow:auto;"><br />
{{Infobox Politische Partei<br />
| Name = Partei<br />
| Staat = ESP<br />
| Sitze1 = 6<br />
| Sitze2 = 10<br />
| Sitze3 = 35<br />
}}<br />
</syntaxhighlight><br />
|<br />
{{Infobox Politische Partei<br />
| Name = Partei<br />
| Staat = ESP<br />
| Sitze1 = 6<br />
| Sitze2 = 10<br />
| Sitze3 = 35<br />
}}<br />
|}<br />
</div><br />
:::* '''B)''' Spezifikationen.<br />
<div style="padding-left:100px"><br />
{|<br />
|<br />
<syntaxhighlight lang="wikitext" style="white-space:pre-wrap;overflow:auto;"><br />
{{Infobox Politische Partei<br />
| Name = Partei<br />
| Staat = ESP<br />
| Sitze1 = 6<br />
| Sitze2 = 10<br />
<br />
| Land = ES-PV<br />
| Landsitze1 = 31<br />
<br />
| Land2 = ES-NC<br />
| Land2sitze1 = 4<br />
}}<br />
</syntaxhighlight><br />
|<br />
{{Infobox Politische Partei<br />
| Name = Partei<br />
| Staat = ESP<br />
| Sitze1 = 6<br />
| Sitze2 = 10<br />
| Land = ES-PV<br />
| Landsitze1 = 31<br />
| Land2 = ES-NC<br />
| Land2sitze1 = 4<br />
}}<br />
|}<br />
</div><br />
Wahrscheinlich hat der Parameter <code>Land</code> ein Missverständnis verursacht. Hier <code>Land</code> = [[Land (Deutschland)|Land]] (im weiteren Sinne: [[:Kategorie:Oberste Verwaltungseinheit nach Staat|Oberste Verwaltungseinheit]]). Stattdessen, in der Vorlage:Wahldiagramm haben wir <code>LAND</code> = ''Staat''. <code>Einheit</code> ist vorzuziehen.<br/><br />
Das relevanteste Thema ist die „Grundregel“ dieser Vorlage. Parameter können jederzeit über den Bot umbenannt werden. --[[Benutzer:Zukunft99|Zukunft99]] ([[Benutzer Diskussion:Zukunft99|Diskussion]]) 18:05, 9. Aug. 2024 (CEST)<br />
<br />
== Abkürzung ==<br />
<br />
Ich halte es für nicht besonders sinnvoll, die Parteienabkürzung irgendwo "mittendrin" in der Infobox darzustellen. Die Abkürzung ist ja mit die wichtigste Information, da man z. B. die Christlich Demokratische Union eher unter ihrer Abkürzung CDU sucht/finden sollte. --[[Benutzer:Chtrede|Chtrede]] ([[Benutzer Diskussion:Chtrede|Diskussion]]) 11:07, 5. Aug. 2024 (CEST)<br />
: Meinungen dazu?! --[[Benutzer:Chtrede|Chtrede]] ([[Benutzer Diskussion:Chtrede|Diskussion]]) 07:08, 28. Okt. 2024 (CET)<br />
<br />
== "EP-Sitze" for European Commission and Council ==<br />
<br />
Hi everyone,<br />
Apologies for writing in English and feel free to reply in German. I saw the special parameter for seats in the European Parliament in the infobox, and I was wondering whether something similar could be done for seats in the European Commission and European Council (I just created the [[Vorlage:MdEK-Zahl|MdEK-Zahl]] and [[Vorlage:MdER-Zahl|MdER-Zahl]] templates, based on [[Vorlage:MdEP-Zahl|MdEP-Zahl]], to easily grab data from Wikidata). Infoboxes of European parties on other Wikis often display the numbers of seats in the Commission and Council and it would be nice to have this here too.<br />
Happy to hear your thoughts! --[[Benutzer:Julius Schwarz|Julius Schwarz]] ([[Benutzer Diskussion:Julius Schwarz|Diskussion]]) 15:55, 27. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
:Any ideas or feedback? --[[Benutzer:Julius Schwarz|Julius Schwarz]] ([[Benutzer Diskussion:Julius Schwarz|Diskussion]]) 10:29, 10. Mär. 2025 (CET)<br />
::Offensichtlich keine Idee, die sofort bejubelt wird. Ich halte das auch nicht für gut. Wir haben aus Gründen für nationale Parteien auch keine Angabe für die Zahl der Minister, die Ministerpräsidenten oder z.B. für den deutschen Bundesrat. Das mag in anderen Sprachversionen der Wikipedia anders sein. --[[Benutzer:ElTres|ElTres]] ([[Benutzer Diskussion:ElTres|Diskussion]]) 11:10, 10. Mär. 2025 (CET)<br />
:::Indeed, this may not be a practice for national parties, but I think there is value in displaying European parties' representation in the main EU institutions. This is especially relevant since there can be a great disconnect between representation in the EP and in other bodies, given the very different election methods of these bodies, so these figures are very complementary. And, indeed, it is displayed on several other Wikipedias. --[[Benutzer:Julius Schwarz|Julius Schwarz]] ([[Benutzer Diskussion:Julius Schwarz|Diskussion]]) 14:44, 10. Mär. 2025 (CET)</div>Julius Schwarzhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage_Diskussion:Infobox_Politische_Partei&diff=254067506Vorlage Diskussion:Infobox Politische Partei2025-03-10T09:29:37Z<p>Julius Schwarz: /* "EP-Sitze" for European Commission and Council */ Antwort</p>
<hr />
<div>{{War Löschkandidat|21. Juli 2024|Vorlage:Infobox Politische Partei (bleibt vorerst)}}<br />
== Vorlagenparameter ==<br />
<br />
Scheinen nicht korrekt zu sein. Es iost z. B. nicht Bundesschatzmeister sondern Schatzmeister etc. Alles mit "bundes" wäre ja recht Deutschland-spezifisch... --[[Benutzer:Chtrede|Chtrede]] ([[Benutzer Diskussion:Chtrede|Diskussion]]) 15:34, 18. Jul. 2024 (CEST)<br />
<br />
:Es gibt zwei Alternativen: <code>Schatzmeister/in</code> und <code>Bundesschatzmeister/in</code>. Beide Parameter sind vorhanden. Gruß. --[[Benutzer:Zukunft99|Zukunft99]] ([[Benutzer Diskussion:Zukunft99|Diskussion]]) 16:01, 18. Jul. 2024 (CEST)<br />
:: Dann sollte die neutrale Alternative in den Vorlagen zumindest auch (wenn nicht sogar ausschließlich) auftauchen. Da es Dir hier mit der neuen Vorlage dort gerade um die Internationalisierung geht. Danke --[[Benutzer:Chtrede|Chtrede]] ([[Benutzer Diskussion:Chtrede|Diskussion]]) 16:03, 18. Jul. 2024 (CEST)<br />
:::Ja. [[Vorlage:Infobox_Politische_Partei/Doku#Beispiel_Frankreich|Ein weiteres Beispiel]]. --[[Benutzer:Zukunft99|Zukunft99]] ([[Benutzer Diskussion:Zukunft99|Diskussion]]) 16:20, 18. Jul. 2024 (CEST)<br />
<br />
== [[Lars Klingbeil]] mit dem „ì“ ==<br />
<br />
Der Abschnitt [[Vorlage:Infobox Politische Partei#Beispiel Deutschland|Beispiel Deutschland]] zeigt das Beispiel der SPD. Dazu zwei Fragen im Blick auf die beiden Porträtfotos in dieser Infobox:<br />
# Weshalb ist Lars Klingbeil dort mit einem nachgestellten „ì“ (dem Vokal i mit einem [[Gravis (Typografie)|Gravis]]) versehen?<br />
# Wie lässt sich Lars Klingbeil vom „ì“ befreien?<br />
--[[Benutzer:M Huhn|M Huhn]] ([[Benutzer Diskussion:M Huhn|Diskussion]]) 11:15, 22. Jul. 2024 (CEST)<br />
<br />
:Dank an [[Benutzer:Mielas|Mielas]] fürs Beheben des Fehlers! --[[Benutzer:M Huhn|M Huhn]] ([[Benutzer Diskussion:M Huhn|Diskussion]]) 08:25, 23. Jul. 2024 (CEST)<br />
<br />
== Parameter "Beendigung" ==<br />
<br />
Der Parameter wird nirgends erklärt. Es scheint immer automatisch "aufgegangen in" zu erscheinen. Was macht man, wenn das nicht gewollt ist? --[[Benutzer:Chtrede|Chtrede]] ([[Benutzer Diskussion:Chtrede|Diskussion]]) 14:30, 29. Jul. 2024 (CEST)<br />
: ''Auflösungsgrund'' wäre sicherlich die bessere Bezeichnung, zumal beim Parameter zum Aufläsungssjahr eben auch "Auflösung" und nicht "Ende" o.ä. steht --[[Benutzer:Chtrede|Chtrede]] ([[Benutzer Diskussion:Chtrede|Diskussion]]) 07:14, 8. Aug. 2024 (CEST)<br />
<br />
== Parteiflagge ==<br />
<br />
der parameter parteiflagge funktioniert nicht in [[Partido_Liberal_Radical_Auténtico]], dachte erst es liegt an der datei aber scheint was anderes zu sein. --[[Benutzer:Wetterwolke|Wetterwolke]] ([[Benutzer Diskussion:Wetterwolke|Diskussion]]) 15:37, 4. Aug. 2024 (CEST)<br />
<br />
:Hallo. <code><nowiki>Parteiflagge = [[Datei:xxx.svg|100px]]</nowiki></code> war das notwendige Format. Jetzt ist diese Daten automatisch: <code>Parteiflagge = Partido_Liberal_Radical_Autentico.svg</code> ist korrekt. Danke. --[[Benutzer:Zukunft99|Zukunft99]] ([[Benutzer Diskussion:Zukunft99|Diskussion]]) 06:11, 6. Aug. 2024 (CEST)<br />
::vielen dank! die einbindung mit <code>[[Datei:</code> ist zwar auch üblich, aber da das logo ohne eingebunden wurde ist es aus konsistenzgründen so besser. gruss, --[[Benutzer:Wetterwolke|Wetterwolke]] ([[Benutzer Diskussion:Wetterwolke|Diskussion]]) 12:26, 6. Aug. 2024 (CEST)<br />
<br />
== Horizontale Linien konditional machen ==<br />
<br />
In manchen Fällen, werden die horizontalen Linien angezeigt, auch wenn keine Daten für die darunter liegenden Felder vorhanden sind. Ggf. wäre es sinnvoll, hier noch ein {{#if: ... voranzustellen. Gruß --[[Benutzer:Newt713|Newt713]] ([[Benutzer Diskussion:Newt713|Diskussion]]) 20:07, 4. Aug. 2024 (CEST)<br />
<br />
:PS: Ich finde es visuell praktisch, wenn wie bei der Infobox Partei oder Infobox Organisation, die Website einen eigenen horizontalen Schritt bekommt. --[[Benutzer:Newt713|Newt713]] ([[Benutzer Diskussion:Newt713|Diskussion]]) 20:08, 4. Aug. 2024 (CEST)<br />
::Hallo, {{erl.}} (für beide Anfragen). Viele Grüße. --[[Benutzer:Zukunft99|Zukunft99]] ([[Benutzer Diskussion:Zukunft99|Diskussion]]) 06:13, 6. Aug. 2024 (CEST)<br />
<br />
== Sitze-Titel ==<br />
<br />
Woher soll der Anwender wissen was hier gemeint ist? Die Erläuterung in unvollkommenem Deutsch "Name des Parlaments – wenn der Parameter Staat abgeschlossen ist, ist die Name automatisch" hilft da nicht weiter. Was heißt hier "automatisch"? Wie soll man das herausbekommen – durch Herumprobieren? Der Benutzer muss den Namen des entsprechendes Parlaments oder der repräsentativen Versammlung eingeben können. Bitte entsprechend ändern! --'''''[[User:Furfur|<span style="color: #8806CE; font-family: Palatino, Times, serif">Furfur</span>]]'''''<sup> &#8258; [[User talk:Furfur| Diskussion]]</sup> 22:31, 4. Aug. 2024 (CEST)<br />
<br />
:Hallo. Diese Parameter existierten nicht mehr, obwohl sie noch im Doku vorhanden waren. --[[Benutzer:Zukunft99|Zukunft99]] ([[Benutzer Diskussion:Zukunft99|Diskussion]]) 06:19, 6. Aug. 2024 (CEST)<br />
<br />
== Hier muss einiges verbessert werden ==<br />
<br />
Hallo [[Benutzer:Zukunft99|Zukunft99]], diese neue Vorlage ist zwar sicher optisch besser als die alte, aber in der Dokumentation der Vorlage muss vieles verbessert werden:<br />
<br />
*[[Modul:Parlamente/Liste]]: in der Spalte "Staat" stehen Kürzel, keine Staaten. Kannst Du hier bitte noch eine Spalte "Staat" einfügen mit den Staatsnamen und derzeitige Spalte Staat umnennen, z. B. in "Kürzel", o. ä., so kann man z. B. das Parlament/die Parlamente von beispielsweise Sambia oder Südafrika nur schwer finden.<br />
* die Bezeichungen Klärung1, Klärung2, Klärung3, ... finde ich nicht gut gewählt. Die Bezeichnungen sollten möglichst selbsterklärend gewählt sein. So weiß man erstmal gar nicht, was gemeint sein könnte. Das macht die Verwendung dieser Vorlage anstrengend. Der Erläuterungstext hilft einem da nicht weiter. Da steht "Jahr/Wahl". Was soll das bedeuten – soll man da eine Jahreszahl, einen Text eine Verlinkung angeben?<br />
* "Amt1: Anzahl (Gouverneur, Bürgermeister, ...)" ist als Erklärung nicht klar – was ist hier gemeint? Die Zahl der gewählten Bürgermeister? <br />
<br />
Fazit: die infobox ist technisch wohl gut gemacht, aber die Benutzung ist anstrengend und mühsam, weil viele Parameter nicht hinreichend erklärt sind und auch keine Bezeichnungen haben, aus denen man erraten könnte, was dort eingegeben werden soll. --'''''[[User:Furfur|<span style="color: #8806CE; font-family: Palatino, Times, serif">Furfur</span>]]'''''<sup> &#8258; [[User talk:Furfur| Diskussion]]</sup> 23:22, 4. Aug. 2024 (CEST)<br />
<br />
:Hallo.<br />
:# Jetzt enthält [[Modul:Parlamente/Liste]] die Namen der Staaten. Es gibt eine bestimmte Spalte.<br />
:# <code>Klärung1</code>, <code>Landklärung1</code>, <code>Amtklärung1</code>, usw. Diese Parameter können eine Jahreszahl (z. B. <code>2024</code>), einen Wikilink (z. B. <code><nowiki>[[Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 2006|2006]]</nowiki></code>) und/oder eine Quelle (z. B. <code><nowiki>{{Internetquelle|url=|titel=|abruf=}}</nowiki></code>) enthalten (siehe [[Vorlage:Infobox_Politische_Partei#Mandate|Mandate]]). Welche Namen können vorzuziehen sein ?<br />
:# <code>Amt1</code> , <code>Amt2</code>, usw. Hier muss die Anzahl der gewählten Gouverneure (oder der gewählten Bürgermeister) geschrieben werden.<br />
:--[[Benutzer:Zukunft99|Zukunft99]] ([[Benutzer Diskussion:Zukunft99|Diskussion]]) 06:47, 6. Aug. 2024 (CEST)<br />
::Hallo Zukunft99,<br />
::vielen Dank für die Ergänzung der Länder. Damit du das nicht missverstehst: die ''Infobox Politische Partei'' ist sicher inhaltlich und optisch viel besser als die ''Infobox Partei''. Also vielen Dank für deine wertvolle Arbeit.<br>Aber die Infobox sollte maximal einfach in der Benutzung sein. Das heißt, der normale Wikipedia-Autor sollte sie benutzen können ohne viel über die Parameter nachdenken zu müssen. Die Bezeichnungen der Parameter sollten maximal selbsterklärend sein. Es gibt hier viele Benutzer, die viel Fachwissen, aber wenig oder gar keine Programmiererfahrung haben. Die ''Infobox Partei'' ist zwar primitiv, aber unmittelbar verständlich. Bei der ''Infobox Politische Partei'' habe ich die Befürchtung, dass die in der jetzigen Form von kaum jemandem außer dir benutzt werden wird, weil man sich hier erstmal eine halbe Stunde einlesen muss, um zu verstehen, was die Vorlagenparameter bedeuten.<br><br><br />
::Ich fände statt "Klärung" wohl "Wahl" besser. Ein Vorschlag wäre:<br />
:::Sitze1 -> Sitze_national1<br />
:::Klärung1 -> Wahl_national1<br />
:::Sitze2 -> Sitze_national2<br />
:::Klärung2 -> Wahl_national2<br />
::etc.<br />
::Vielleicht wäre es ganz hilfreich, wenn schon in der Parametererklärung konkrete Beispiele gegeben würden, z. b. anhand der USA oder Deutschlands. Sonst ist dem Benutzer beispielsweise nicht klar, was "1. Parlament" oder "2. Parlament" bedeutet. Ich nehme an, das wäre z. B. in den USA Repräsentantenhaus und Senat?<br />
::In der Tabelle der Vorlagenparameter würde ich dann statt "Jahr/Wahl" z. B. Freitext, wie du oben geschrieben hast, zur Erklärung schreiben: "Jahreszahl (z. B. <code>2024</code>), Wikilink (z. B. <code><nowiki>[[Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 2006|2006]]</nowiki></code>) und/oder Quellenangabe (z. B. <code><nowiki>{{Internetquelle|url=|titel=|abruf=}}</nowiki></code>) (siehe [[Vorlage:Infobox_Politische_Partei#Mandate|Mandate]]).", oder ähnlich.<br><br><br />
::Dann würde ich vielleicht schreiben (die Bezeichnung "Land" ist etwas diffus – damit könnte auch das gesamte Land gemeint sein, also die nationale Ebene):<br />
:::Landsitze1 -> Sitze_subnational1<br />
:::Landklärung1 -> Wahl_subnational1<br />
::Mir ist allerdings nicht klar, wie das Landsitze1, Landsitze2, Landsitze3, gedacht ist. Wenn das subnationale Einheiten beschreibt: kann man nur für drei subnationale Einheiten Ergebnisse angeben? Die USA haben ja beispielsweise 50 Bundesstaaten. Natürlich macht es keinen Sinn 50 Bundesstaatenergebnisse in die Infobox einzugeben.<br />
::Mit "ZW" ist ein zweiter Staat gemeint? Wenn ja, würde ich vielleicht lieber "Staat2" stattdessen einsetzen.<br />
::Die Verlinkung von "einzelnes Amt" finde ich nicht sinnvoll. Die hift nicht weiter.<br />
::Gruß --'''''[[User:Furfur|<span style="color: #8806CE; font-family: Palatino, Times, serif">Furfur</span>]]'''''<sup> &#8258; [[User talk:Furfur| Diskussion]]</sup> 01:13, 8. Aug. 2024 (CEST)<br />
<br />
'''1. Fall.''' Das normale Format dieser Vorlage hat denselben Stil, der in der alten Vorlage verwendet wurde. Die Parameter <code>Sitze1</code>, <code>Sitze2</code>, <code>Sitze3</code>, <code>Sitze4</code> waren in der alten Vorlage vorhanden. (Die Doku der alten Vorlage zeigt diese Parameter nicht. Sie sind jedoch im Quelltext vorhanden). Die aktuelle Vorlage verwendet dieselben Parameter. Die Automatisierung der Daten (Name des Parlaments und Gesamtzahl der Sitze) basiert auf dem Parameter <code>Staat</code>.<br />
{|<br />
|<br />
<syntaxhighlight lang="wikitext" style="white-space:pre-wrap;overflow:auto;"><br />
{{Infobox Politische Partei<br />
| Name = Partei<br />
| Staat = IRL<br />
| Sitze1 = 40<br />
| Sitze2 = 10<br />
}}<br />
</syntaxhighlight><br />
|<br />
{{Infobox Politische Partei<br />
| Name = Partei<br />
| Staat = IRL<br />
| Sitze1 = 40<br />
| Sitze2 = 10<br />
}}<br />
|}<br />
<br />
'''2. Fall.''' Die aktuelle Vorlage behandelt einige Ausnahmen:<br />
: '''2.1.:''' Parteien, die in zwei Staaten vertreten sind;<br />
: '''2.2.:''' Parteien, die nur in einem Teil eines Staates vertreten sind.<br />
:Diese Ausnahmen sind nicht zahlreich (4,5 % der Artikel, d. h. 105 von 2351 Artikel). Die Vertrautheit mit diesen Ausnahmen sollte schrittweise erfolgen. Die technische Überlegung können wir vorerst beiseitelassen. Wir können das „Funktionsprinzip“ durch einfache Überlegungen analysieren<br />
<br />
:*'''2.1.''' ''Parteien, die in zwei Staaten vertreten sind.'' Z.B.: Eine Partei ist in Irland (''1. Staat'') UND im Vereinigten Königreich (''2. Staat'') vertreten.<br />
::* Irland: kein Problem. Der Fall ist mit dem 1. Fall identisch.<br />
::* Vereinigtes Königreich. Ich muss zusätzliche Parameter verwenden (<code>Staat2</code>, <code>ZW-Sitze1</code>, <code>ZW-Sitze2</code>), aber der Fall ist analog.<br />
<div style="padding-left:50px"><br />
{| class="infobox"<br />
|<br />
<syntaxhighlight lang="wikitext" style="white-space:pre-wrap;overflow:auto;"><br />
{{Infobox Politische Partei<br />
| Name = Partei<br />
<br />
| Staat = IRL<br />
| Sitze1 = 40<br />
| Sitze2 = 10<br />
<br />
| Staat2 = GBR<br />
| ZW-Sitze1 = 100<br />
| ZW-Sitze2 = 50<br />
}}<br />
</syntaxhighlight><br />
|<br />
{{Infobox Politische Partei<br />
| Name = Partei<br />
| Staat = IRL<br />
| Sitze1 = 40<br />
| Sitze2 = 10<br />
| Staat2 = GBR<br />
| ZW-Sitze1 = 100<br />
| ZW-Sitze2 = 50<br />
}}<br />
|}<br />
</div><br />
:* '''2.2.''' ''Parteien, die nur in einem Teil eines Staates vertreten sind.''<br />
::* '''2.2.1.''' Partei in Deutschland, genauer gesagt in Bayern. Es gibt zwei Alternativen:<br />
:::* '''A)''' Ich kann diese Spezifikation weglassen (Ausgang: ''Sitze Landtage, 85 von 1894''). Der Fall ist mit dem 1. Fall identisch.<br />
<div style="padding-left:100px"><br />
{|<br />
|<br />
<syntaxhighlight lang="wikitext" style="white-space:pre-wrap;overflow:auto;"><br />
{{Infobox Politische Partei<br />
| Name = Partei<br />
| Staat = DEU<br />
| Sitze1 = 47<br />
| Sitze2 = 85<br />
}}<br />
</syntaxhighlight><br />
|<br />
{{Infobox Politische Partei<br />
| Name = Partei<br />
| Staat = DEU<br />
| Sitze1 = 47<br />
| Sitze2 = 85<br />
}}<br />
|}<br />
</div><br />
:::* '''B)''' Diese Spezifikation ist notwendig. Ich muss den spezifischen Parameter verwenden (Ausgang: ''Sitze Bayerischer Landtag, 85 von 203'').<br />
<div style="padding-left:100px"><br />
{|<br />
|<br />
<syntaxhighlight lang="wikitext" style="white-space:pre-wrap;overflow:auto;"><br />
{{Infobox Politische Partei<br />
| Name = Partei<br />
| Staat = DEU<br />
| Sitze1 = 47<br />
<br />
| Land = DE-BY<br />
| Landsitze1 = 85<br />
}}<br />
</syntaxhighlight><br />
|<br />
{{Infobox Politische Partei<br />
| Name = Partei<br />
| Staat = DEU<br />
| Sitze1 = 47<br />
| Land = DE-BY<br />
| Landsitze1 = 85<br />
}}<br />
|}<br />
</div><br />
:::* ''Sitze in Landtagen: 85/203'' ist falsch. ''in Landtagen'' (plural) ist mit ''203'' nicht kompatibel.<br />
<br />
::* '''2.2.2.''' Partei in Spanien, genauer gesagt in der Autonomen Region Baskenland (''1. Land'') UND in Navarra (''2. Land'').<br />
:::* '''A)''' Keine Spezifikation. Der Fall ist mit dem 1. Fall identisch.<br />
<div style="padding-left:100px"><br />
{|<br />
|<br />
<syntaxhighlight lang="wikitext" style="white-space:pre-wrap;overflow:auto;"><br />
{{Infobox Politische Partei<br />
| Name = Partei<br />
| Staat = ESP<br />
| Sitze1 = 6<br />
| Sitze2 = 10<br />
| Sitze3 = 35<br />
}}<br />
</syntaxhighlight><br />
|<br />
{{Infobox Politische Partei<br />
| Name = Partei<br />
| Staat = ESP<br />
| Sitze1 = 6<br />
| Sitze2 = 10<br />
| Sitze3 = 35<br />
}}<br />
|}<br />
</div><br />
:::* '''B)''' Spezifikationen.<br />
<div style="padding-left:100px"><br />
{|<br />
|<br />
<syntaxhighlight lang="wikitext" style="white-space:pre-wrap;overflow:auto;"><br />
{{Infobox Politische Partei<br />
| Name = Partei<br />
| Staat = ESP<br />
| Sitze1 = 6<br />
| Sitze2 = 10<br />
<br />
| Land = ES-PV<br />
| Landsitze1 = 31<br />
<br />
| Land2 = ES-NC<br />
| Land2sitze1 = 4<br />
}}<br />
</syntaxhighlight><br />
|<br />
{{Infobox Politische Partei<br />
| Name = Partei<br />
| Staat = ESP<br />
| Sitze1 = 6<br />
| Sitze2 = 10<br />
| Land = ES-PV<br />
| Landsitze1 = 31<br />
| Land2 = ES-NC<br />
| Land2sitze1 = 4<br />
}}<br />
|}<br />
</div><br />
Wahrscheinlich hat der Parameter <code>Land</code> ein Missverständnis verursacht. Hier <code>Land</code> = [[Land (Deutschland)|Land]] (im weiteren Sinne: [[:Kategorie:Oberste Verwaltungseinheit nach Staat|Oberste Verwaltungseinheit]]). Stattdessen, in der Vorlage:Wahldiagramm haben wir <code>LAND</code> = ''Staat''. <code>Einheit</code> ist vorzuziehen.<br/><br />
Das relevanteste Thema ist die „Grundregel“ dieser Vorlage. Parameter können jederzeit über den Bot umbenannt werden. --[[Benutzer:Zukunft99|Zukunft99]] ([[Benutzer Diskussion:Zukunft99|Diskussion]]) 18:05, 9. Aug. 2024 (CEST)<br />
<br />
== Abkürzung ==<br />
<br />
Ich halte es für nicht besonders sinnvoll, die Parteienabkürzung irgendwo "mittendrin" in der Infobox darzustellen. Die Abkürzung ist ja mit die wichtigste Information, da man z. B. die Christlich Demokratische Union eher unter ihrer Abkürzung CDU sucht/finden sollte. --[[Benutzer:Chtrede|Chtrede]] ([[Benutzer Diskussion:Chtrede|Diskussion]]) 11:07, 5. Aug. 2024 (CEST)<br />
: Meinungen dazu?! --[[Benutzer:Chtrede|Chtrede]] ([[Benutzer Diskussion:Chtrede|Diskussion]]) 07:08, 28. Okt. 2024 (CET)<br />
<br />
== "EP-Sitze" for European Commission and Council ==<br />
<br />
Hi everyone,<br />
Apologies for writing in English and feel free to reply in German. I saw the special parameter for seats in the European Parliament in the infobox, and I was wondering whether something similar could be done for seats in the European Commission and European Council (I just created the [[Vorlage:MdEK-Zahl|MdEK-Zahl]] and [[Vorlage:MdER-Zahl|MdER-Zahl]] templates, based on [[Vorlage:MdEP-Zahl|MdEP-Zahl]], to easily grab data from Wikidata). Infoboxes of European parties on other Wikis often display the numbers of seats in the Commission and Council and it would be nice to have this here too.<br />
Happy to hear your thoughts! --[[Benutzer:Julius Schwarz|Julius Schwarz]] ([[Benutzer Diskussion:Julius Schwarz|Diskussion]]) 15:55, 27. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
:Any ideas or feedback? --[[Benutzer:Julius Schwarz|Julius Schwarz]] ([[Benutzer Diskussion:Julius Schwarz|Diskussion]]) 10:29, 10. Mär. 2025 (CET)</div>Julius Schwarz