https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=JotterbotWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-11-22T22:42:17ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.46.0-wmf.3https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Edmodo&diff=113565435Edmodo2013-01-29T21:36:45Z<p>Jotterbot: r2.7.3) (Bot: Ergänze: hu:Edmodo</p>
<hr />
<div>'''Edmodo''' (stilisiert ''edmodo'') ist ein soziales Lernnetzwerk für Lehrer, Schüler und Eltern und wurde 2008 in Kalifornien (USA) entwickelt.<br />
<br />
{{Infobox Website<br />
| Name = Edmodo<br />
| Logo = <br />
| url = [http://www.edmodo.com/ edmodo.com]<br />
| company_type = [[Private Dienstleistung|Private]]<br />
| Kommerziell = nein<br />
| Erschienen = September 2008<br />
| Hersteller = Nicolas Borg and Jeff O'Hara<br />
| location = [[San Mateo, California]]<br />
| Slogan = Safe Social Networking for Schools| A Secure Social Learning Network for K12 Education<br />
| Website = http://www.edmodo.com/<br />
| alexa = {{increase}} 16,800<ref name=Alexa>{{cite web|title=Edmodo - traffic statistics|url=http://www.alexa.com/siteinfo/www.edmodo.com|publisher=Alexa Internet, Inc|accessdate=2011-12-16}}</ref><br />
| Kategorie = [[Soziales Netzwerk]]<br />
| Registrierung = erforderlich<br />
| Nutzer = 4.800.000 <small>(Stand: 12.2011)</small><br />
| Sprachen = Englisch, Spanisch, Portugiesisch, Deutsch<br />
| Deutsch = ja<br />
| Screenshot = <br />
}}<br />
<br />
== Gestaltung ==<br />
Die Benutzeroberfläche von Edmodo ähnelt der von [[Facebook]]<ref>ANDREA JOHNSON (20). [http://www.minotdailynews.com/page/content.detail/id/552101/Technology-invasion.html?nav=5010 "Technologie Invasion"]. Ogden Zeitung Inc. Abgerufen: 21. Februar 2011.</ref>. Mit Edmodo können Lehrer sowohl Schulklassen als auch Hausaufgaben von Studenten betreuen.<br />
Schüler und Studenten können ihre Hausaufgaben senden und ihrer Klasse bzw. ihrem Seminar vorzeigen. Die Übertragung ist schnell und geht ohne Papier.<br />
Die Lehrer beseitigen Crossposting durch die Erstellung von Untergruppen in einem Kurs<ref>John K. Waters (25). [http://thejournal.com/articles/2011/01/25/social-networking-keeping-it-clean.aspx "Social-Networking: Keeping It Clean"]. 1105 Media Inc.. Abgerufen: 21. Februar 2011</ref>. Nachdem der Durchgang abgeschlossen ist, beendet der<br />
Lehrer den Kurs und erstellt eine neue Aufgabe für den nächsten Kurs.<br />
<br />
== Gruppen ==<br />
Gruppen sind für einen Schüler bzw. Studenten in Edmodo Klassen. Wenn ein Lehrer der Gruppe eine Mitteilung macht, wird sie im Benachrichtigungsfenster angezeigt.<br />
Lehrer und beteiligte Schüler können sich auch Direktnachrichten zusenden. Zwei neuere Features bestehen aus Tests aus offenen oder Multiple-Choice-Fragen und Zeichen, die ein Lehrer einem Schüler zuweisen kann.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Edmodo wurde von Nicolas Borg und Jeff O'Hara, die als Technologen an verschiedenen Schulen in der Region Chicago tätig sind, als sicheres Microblogging-Medium für Schüler und Lehrer erfunden. 2010 startete Edmodo "Betreff"- und "Herausgeber"-Gemeinschaften als eine digitale Medienbibliothek, ein Hilfe-Center und als übergeordnete Accounts für die Kommunikation mit Lehrern, Eltern und Schülern.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.edmodo.com Offizielle Website]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Lernplattform]]<br />
[[Kategorie:Freie Lern-Software]]<br />
[[Kategorie:Freie Webanwendung]]<br />
<br />
[[cs:Edmodo]]<br />
[[en:Edmodo]]<br />
[[es:Edmodo]]<br />
[[fr:Edmodo]]<br />
[[hu:Edmodo]]</div>Jotterbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Edirne&diff=113565103Edirne2013-01-29T21:27:34Z<p>Jotterbot: r2.7.3) (Bot: Ändere hu:Edirne zu hu:Edirne (település)</p>
<hr />
<div>{{Dieser_Artikel|behandelt die türkische Stadt, für die gleichnamige Provinz siehe [[Edirne (Provinz)]].}}<br />
<br />
{{Infobox Ort in der Türkei<br />
| Wappen = Flag of Edirne municipality.png<br />
| Breitengrad = 41/40/28/N<br />
| Längengrad = 26/33/39/E<br />
| Provinz = Edirne<br />
| Höhe = <br />
| FlächeOrt = <br />
| Gliederung = <br />
| EinwohnerOrt = 138222<br />
| EinwohnerOrtStand = 2008<br />
| EinwohnerOrtQuelle = [http://rapor.tuik.gov.tr/reports/rwservlet?adnksdb2=&report=idari_yapi_2008.RDF&p_il1=22&p_yil=2008&desformat=html&ENVID=adnksdb2Env Türkisches Institut für Statistik], abgerufen 10. November 2009<br />
| Postleitzahl = <br />
| Bürgermeister = Hamdi Sedefçi<br />
| BürgermeisterStand = 2009<br />
| Partei = [[Cumhuriyet Halk Partisi|CHP]]<br />
| AnschriftStraße = <br />
| AnschriftOrt = <br />
| Webpräsenz = www.edirne.bel.tr<br />
| EinwohnerLk = 153199<br />
| EinwohnerLkQuelle = [http://rapor.tuik.gov.tr/reports/rwservlet?adnksdb2=&report=idari_yapi_2008.RDF&p_il1=22&p_yil=2008&desformat=html&ENVID=adnksdb2Env Türkisches Institut für Statistik], abgerufen 10. November 2009<br />
| EinwohnerLkStand = 2008<br />
| FlächeLk = 830<br />
}}<br />
<br />
'''Edirne''' ({{BgS|''Одрин''}} '''Odrin''', [[Griechische Sprache|griechisch]] ''Αδριανούπολις'' '''Adrianoúpolis''') ist mit 138.000 Einwohnern die westlichste Großstadt der [[Türkei]]. Sie liegt im bulgarisch-griechisch-türkischen Dreiländereck, in [[Ostthrakien]], dem europäischen Teil der Türkei. Die ehemalige Hauptstadt des Osmanischen Reiches ist heute das Verwaltungszentrum einer [[Edirne (Provinz)|gleichnamigen Provinz]]. Es trug in seiner Geschichte die Namen [[Thrakische Sprache|thrakisch]] ''Odrysai'', altgriechisch ''Orestia'', [[Lateinische Sprache|lateinisch]] ''Hadrianopolis''. Unter den Osmanen verschliff sich der Name ''Hadrianopel'', ''Adrianopel'' zur heutigen Form ''Edirne''.<br />
<br />
In Adrianopel schlossen die Sultane des [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reiches]] dreimal einen Frieden, [[Frieden von Adrianopel (1568)|1568]] mit dem [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reich]] sowie [[Frieden von Adrianopel (1713)|1713]] und [[Frieden von Adrianopel (1829)|1829]] mit [[Russland]].<br />
<br />
== Geographie ==<br />
=== Lage ===<br />
Edirne befindet sich etwa 220 km westlich von [[Istanbul]] nahe dem Dreiländereck [[Bulgarien]], [[Griechenland]] und Türkei am Nordufer des türkisch-bulgarisch-griechischen Grenzflusses [[Mariza|Meriç]] (griechisch ''Evros,'' bulgarisch ''Maritza)''. Der Nebenfluss [[Tundscha|Tunca]] (griechisch ''Tonzos,'' bulgarisch ''Tundscha)'' erreicht Edirne von Norden, umfasst mit seinem weiten Hochwasserbett die westliche Hälfte der Innenstadt in einem großen Bogen und mündet südlich vom Zentrum in den Meriç Nehri. Die Stadt hat sich deshalb kaum nach Westen, sondern vor allem nach Südosten ausgedehnt. Die Stadt liegt in der fruchtbaren [[Oberthrakische Tiefebene|thrakischen Tiefebene]].<br />
<br />
=== Klima ===<br />
{{Klimatabelle <br />
| TABELLE = <br />
| DIAGRAMM TEMPERATUR = rechts <br />
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert <br />
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 200 <br />
| QUELLE = [http://worldweather.wmo.int/014/c01364.htm Turkish State Meteorological Service]; [http://wetterkontor.de/de/klima/klima2.asp?land=tr&stat=17050 wetterkontor.de]<br />
| Überschrift = <br />
| Ort = Edirne<br />
<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --> <br />
| hmjan = 6.1<br />
| hmfeb = 8.6<br />
| hmmär = 12.7<br />
| hmapr = 18.8<br />
| hmmai = 24.3<br />
| hmjun = 28.8<br />
| hmjul = 31.4<br />
| hmaug = 31.2<br />
| hmsep = 27.0<br />
| hmokt = 20.5<br />
| hmnov = 13.8<br />
| hmdez = 8.0<br />
<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --> <br />
| lmjan = −1.0<br />
| lmfeb = −0.1<br />
| lmmär = 2.4<br />
| lmapr = 7.0<br />
| lmmai = 11.5<br />
| lmjun = 15.1<br />
| lmjul = 17.0<br />
| lmaug = 16.8<br />
| lmsep = 13.1<br />
| lmokt = 9.1<br />
| lmnov = 5.1<br />
| lmdez = 1.0<br />
<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm --> <br />
| nbjan = 58.2<br />
| nbfeb = 48.8<br />
| nbmär = 48.7<br />
| nbapr = 47.4<br />
| nbmai = 49.8<br />
| nbjun = 46.2<br />
| nbjul = 32.1<br />
| nbaug = 24.5<br />
| nbsep = 34.3<br />
| nbokt = 54.0<br />
| nbnov = 71.2<br />
| nbdez = 70.8<br />
<!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d --> <br />
| rdjan = 17.3<br />
| rdfeb = 13.6<br />
| rdmär = 13.5<br />
| rdapr = 14.0<br />
| rdmai = 14.6<br />
| rdjun = 12.0<br />
| rdjul = 8.0<br />
| rdaug = 6.1<br />
| rdsep = 6.5<br />
| rdokt = 10.7<br />
| rdnov = 15.4<br />
| rddez = 18.4<br />
<!-- durchschnittliche Anzahl täglicher Sonnenstunden für den jeweiligen Monat in h/d --><br />
| shjan = 2.5<br />
| shfeb = 3.9<br />
| shmär = 4.6<br />
| shapr = 6.5<br />
| shmai = 8.2<br />
| shjun = 9.7<br />
| shjul = 11.5<br />
| shaug = 10.8<br />
| shsep = 8.4<br />
| shokt = 5.7<br />
| shnov = 3.2<br />
| shdez = 2.5<br />
<!-- durchschnittliche Luftfeuchtigkeit für den jeweiligen Monat in % --><br />
| lfjan = 82<br />
| lffeb = 77<br />
| lfmär = 73<br />
| lfapr = 68<br />
| lfmai = 68<br />
| lfjun = 64<br />
| lfjul = 57<br />
| lfaug = 57<br />
| lfsep = 63<br />
| lfokt = 73<br />
| lfnov = 81<br />
| lfdez = 83<br />
<!-- durchschnittliche Wassertemperatur (Meere, Seen u.ä.) für den jeweiligen Monat in °C --><br />
| wtjan = <br />
| wtfeb = <br />
| wtmär = <br />
| wtapr = <br />
| wtmai = <br />
| wtjun = <br />
| wtjul = <br />
| wtaug = <br />
| wtsep = <br />
| wtokt = <br />
| wtnov = <br />
| wtdez = <br />
}}<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Namen ===<br />
Edirne ist eine alte Stadt, erste Siedlungen soll es bereits im 5. Jahrtausend v. Chr. gegeben haben. Die Stadt hatte in ihrer Geschichte verschiedene Namen. In ihrer vorrömischen Zeit war sie unter den Namen ''Odrysia'' bekannt, vermutlich in Anlehnung an den [[Thraker|thrakischen]] Stamm der [[Odrysen]], oder ''Uscudama'' und gehörte zu [[Thrakien (Landschaft)|Thrakien]]. ''Odrysia'' war vom 5. bis 3. Jh. v. Ch. die Hauptstadt des Odrysenreiches.<br />
<br />
=== Antike ===<br />
[[Datei:AdrianopleConquest.jpg|thumb|[[Simeon I. (Bulgarien)|Simeon der Große]] erobert 914 Adrianopel]]<br />
Zwischen 171 v. Chr. und 168 v. Chr. wurde das Gebiet von den [[Römisches Reich|Römern]] besetzt. Augustus verzichtete während seiner Herrschaft auf die Eroberung Thrakiens und somit auch der Stadt. Thrakien wurde erst unter Kaiser [[Claudius]] erobert. [[Hadrian (Kaiser)|Hadrian]] befahl um 125 n. Chr., die Stadt wieder aufzubauen und zu erweitern, und gab ihr den Namen ''Hadrianopolis'' (''Stadt Hadrians''). 378 wurden dort die Römer unter Kaiser [[Valens]] von den [[Goten]] geschlagen ([[Schlacht von Adrianopel (378)|Schlacht von Adrianopel]]). <br />
<br />
395 wurde die Stadt Zentrum der römischen [[Liste der römischen Provinzen ab Diokletian|Provinz]] [[Haemimontus]]. Die Stadt war der Sitz des Erzbistums ''[[Hadrianopolis in Haemimonto (Titularerzbistum)|Hadrianopolis in Haemimonto]],'' das heute noch als [[Titularbistum]] der [[Römisch-katholische Kirche|Römisch-Katholischen Kirche]] weiterlebt.<br />
<br />
=== Mittelalter ===<br />
[[Datei:Byzantine Macedonia 1045CE.svg|thumb|Die Byzantinische Themenverwaltung auf dem [[Balkanhalbinsel|Balkan]] um 1045]]<br />
Um 790-800 wurde die Stadt Zentrum des neu geschaffenen, byzantinischen militärisch-administrativen Distrikts ([[Thema (byzantinische Verwaltung)|Thema]]) [[Makedonien (byzantinisches Thema)|Makedonien]]. In den nachfolgenden Jahrhunderten wechselte die Herrschaft über die Stadt und das Thema zwischen dem Bulgarischen und dem Byzantinischen Reich. Im Jahre 813 siegten die [[Bulgaren]] unter [[Krum (Bulgarien)|Khan Krum]] über den Kaiser [[Michael I. (Byzanz)|Michael I.]] in der [[Schlacht von Adrianopel (813)|Schlacht von Adrianopel]]. Zar [[Simeon I. (Bulgarien)|Simeon I.]] gliederte die Provinz 914 erneut in das Bulgarische Reich ein. 927 nach dem 50-jährigen Friedensabschluss zwischen Bulgaren und Byzantinern geriet ein Großteil des Themas erneut unter byzantinische Herrschaft. <br />
<br />
1204 wurde Adrianopel von den [[Kreuzzug|Kreuzfahrern]] erobert, fiel jedoch nach der [[Schlacht von Adrianopel (1205)|Schlacht von Adrianopel]] von 1205 erneut in bulgarische Hände. Nach 1250 folgte noch eine letzte byzantinische Periode, 1362 eroberten schließlich die Osmanen die Stadt. Von 1368 bis 1453 war Edirne sogar die Hauptstadt des [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reiches]].<br />
<br />
=== Spätosmanische Zeit ===<br />
Im Jahre 1745 wurde Edirne von einem großen Brand heimgesucht. 1751 folgte ein verheerendes [[Erdbeben]]. Die Stadt verlor dadurch an wirtschaftlicher und politischer Bedeutung, blieb jedoch Zentrum eines [[Vilayet]]s (Großprovinz innerhalb des Osmanischen Reiches).<br />
<br />
In den russisch-türkischen Kriegen von 1828–1829 und 1877–1878 wurde Edirne mehrfach angegriffen und erobert. Der [[Friede von Adrianopel (1829)|Friede von Adrianopel]] beendete 1829 den ersten Krieg. In den 1850er Jahren war Edirne eines der Zentren der sogenannten [[Unionsbewegung]] (bulg. Униатско движение) der bulgarischen Katholiken und wurde 1861 Sitz der [[Bulgarisch-Katholische Kirche|bulgarisch-katholischen Kirche]]. Nach der ''Ethnographie des Vilayets d'Andrinople, de Monastir et de Salonique'' von 1878 hatte Edirne 1873 16.220 Haushalte mit etwa 58.000 männlichen Einwohnern. Der größte Anteil stellten die Türken gefolgt von Griechen (ca. 16.000) und Bulgaren (ca. 10.000). In Edirne lebten noch große jüdische und armenische Gemeinden. Die bulgarische Bevölkerung konzentrierte sich in den Vierteln ''Barutluk mahallesi'' und ''Uzunkaldırım mahallesi'' östlich der Selimiye-Moschee in der Altstadt. Im Vorfeld des [[Ilinden-Preobraschenie-Aufstand]]s (1903) wurde 1895 in der Stadt ein revolutionäres Komitee der [[Bulgarische Makedonien-Adrianopeler Revolutionäre Komitees|BMARK]] gebildet, welches im Untergrund agierte. [[Georgi Nikolow Deltschew|Goze Deltschew]] baute zwischen 1896 und 1900 die Strukturen der Organisation in der Region auf.<br />
<br />
Im [[Balkankriege#Erster Balkankrieg (1912–1913)|Ersten Balkankrieg]] nahmen die [[Bulgarien|Bulgaren]] die Stadt nach viermonatiger Belagerung am 26. März 1913 ein, obwohl die Verteidigung von westlichen Beratern aufgebaut wurde und die Stadt als uneinnehmbar galt. Bei der Belagerung wurden zum ersten Mal in der Kriegsgeschichte Flugzeuge zur strategischen Bombardierung eingesetzt. Im [[Balkankriege#Zweiter Balkankrieg (1913)|Zweiten Balkankrieg]] konnten die Türken das mit [[Thrakische Bulgaren|bulgarischen Flüchtlingen aus Ostthrakien]] überfüllte Edirne zurückerobern und die bulgarische Bevölkerung vertreiben oder töten. Mit ihrer Vertreibung wurden auch die bulgarischen Bildungseinrichtungen hier, zwei Knabengymnasien, ein Mädchengymnasium sowie die vier Grundschulen, geschlossen. Auch die bulgarischen Kirchen wurden geschlossen und mit Ausnahme der Hl. Konstantin und Elena-Kirche und [[Demetrios von Thessaloniki|Demetrios]]-Kirche zerstört. Ein geringer Teil der bulgarischen Bevölkerung kehrte nach dem Krieg zurück, erreichte jedoch nie ihre Vorkriegsstärke.<br />
<br />
Nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] fiel die Stadt 1920 durch den [[Vertrag von Sèvres (Osmanisches Reich)|Vertrag von Sèvres]] an Griechenland, mit dem [[Vertrag von Lausanne]] kam sie wieder zur Türkei.<br />
<br />
=== Neueste Zeit ===<br />
<br />
Seit dem Jahr 1993 leiteten Hamdi Sedefçi als Oberbürgermeister und Cemil Erdoğan (bis 2008) bzw. Namik Döleneken (2009-2011) als Bürgermeister die Stadt. Im Jahr 2006 wurde zwischen den Städten Edirne und [[Lörrach]] in [[Deutschland]] eine Kulturpartnerschaft begründet, die 2011 zur Städtefreundschaft erhoben wurde. Ziel ist der Austausch von Studenten, Schülern, Praktikanten, Lehrern und Professoren zwecks Erwerb und Ausbau gegenseitiger sprachlicher und kultureller Kompetenz.<br />
<br />
== Wirtschaft und Infrastruktur==<br />
=== Allgemein ===<br />
Edirne dient vor allem als Handelsplatz für landwirtschaftliche Erzeugnisse, hauptsächlich Weintrauben. Haupterzeugnisse der Stadt sind Textilien und Textilrohwaren, Lederwaren und Teppiche, außerdem [[Rosenwasser]] und [[Rosenöl|-öl]].<br />
<br />
=== Verkehr ===<br />
==== Straße ====<br />
Edirne ist durch die mautpflichtige [[Europastraße 80|E 80]] (auch ''Trans European Motorway'') erschlossen, der vom bulgarisch-türkischen [[Grenzübergang Kapitan Andreewo-Kapıkule]] bei [[Swilengrad]]/Kapıkule über Istanbul und die [[Bosporus-Brücke]] bis nach [[Ankara]] führt.<br />
<br />
==== Schiene ====<br />
[[Datei:Edirne Karaağaç Tren İstasyonu.jpg|miniatur|Der alte, bis 1971 genutzte Bahnhof von Edirne]]<br />
Durch die Stadt führt auch die bereits im 19. Jahrhundert durch die [[Compagnie des Chemins de fer Orientaux]] erbaute Eisenbahnlinie [[Sofia]]–Istanbul. Nach den Grenzkorrekturen durch den [[Vertrag von Lausanne]] 1923 verlief ein kurzer Abschnitt der Strecke auf griechischem Gebiet, erreichte aber noch vor der bulgarischen Grenze wieder türkisches Territorium. Drogenschmuggler nutzten diese Route ab Ende der 1960er Jahre zur illegalen Einreise nach Griechenland (sog. [[Midnight Express Zug)|Midnight Express]]).<br />
<br />
Nach den Spannungen mit Griechenland im Zuge der [[Zypernkrise]] bauten die [[Türkiye Cumhuriyeti Devlet Demiryolları|Türkischen Staatsbahnen]] (TCDD) eine neue Nebenstrecke, die nur noch auf türkischem Gebiet verläuft. Die alte Strecke wurde aufgegeben.<br />
<br />
Der alte osmanische Bahnhof wurde restauriert und wird nunmehr als Rektorat und Verwaltungsgebäude der Universität Edirne genutzt. Edirne erhielt einen neuen Bahnhof, der auch über eine Verladestelle für [[Autoreisezug|Autoreisezüge]] verfügt. Dort werden [[Autoreisezug|Autoreisezüge]] der [[ÖBB]] von und nach [[Wien]] sowie der Agentur Optima Tours von und nach [[Villach]] und [[Niš]] ([[Serbien]]) abgefertigt.<br />
<br />
=== Bildungseinrichtungen ===<br />
<br />
Mit der [[Thrakien-Universität Edirne|Thrakien-Universität]] ''(Trakya Üniversitesi)'' ist Edirne seit 1982 auch Universitätsstadt mit mehr als 30.000 Studenten. Es besteht ein Universitätsklinikum. Internationale Kooperationen bestehen u.a. auf der Basis des [[Erasmus (Initiative)|Erasmusprogramm]] der [[Europäische Union|EU]] mit der [[Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach|Dualen Hochschule Baden-Württemberg Lörrach]], dem [[Goethe-Institut]] (2008 - 2011), der [[Robert Bosch Stiftung]] (2008 - 2011) und der Sprachenakademie Aachen in [[Deutschland]].<br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten ==<br />
[[Datei:Edirne 7333 Nevit.JPG|miniatur|Selimiye-Moschee]]<br />
[[Datei:BulgarianChurch.jpg|miniatur|Bulgarisch-orthodoxe Georgskirche]]<br />
Die ältesten Bauten sind die Ruinen der römischen Stadtmauern mit einem byzantinischen Turm, dem ''[[Makedonischer Turm|Makedonischen Turm]]'' (türk. Makedon Kulesi). <br />
<br />
Die 1575 vom Architekten [[Mimar Sinan|Sinan]] erbaute [[Selimiye-Moschee (Edirne)|Selimiye-Moschee]], die zum [[Weltkulturerbe der UNESCO]] gehört, und die [[Rüstem-Paşa-Karawanserei]] (1554) sind die bekanntesten Bauwerke. Weitere sehenswerte Moscheen sind die ''Eski Cami'' (Alte Moschee; 1414), ''Üç Şerefeli Cami'' (Moschee mit drei Galerien; 1447) sowie der im Nordwesten außerhalb des Zentrums gelegene, 1488 fertiggestellte Gebäudekomplex von Sultan [[Bayezit II.|Beyazıd II.]], ''Sultan Bayezit II Külliyesi,'' der um eine zentrale Moschee eine Medizinschule, ein Krankenhaus ''(Darüşşifa)'', Gästehäuser ''(Tabhane)'', ein ''[[Hammām]],'' Verwaltungsgebäude und eine Grundschule enthielt.<ref>[http://basin.trakya.edu.tr/Haberler/2008/foto_2008/12_31_makale.pdf Nurettin Heybeli: ''Sultan Bayezit II Külliyesi. One of the Earliest Medical Schools – Founded in 1488.'' The Association of Bone and Joint Surgeons, Dezember 2008]</ref><br />
<br />
Diese Anlage beherbergt heute das 2004 mit dem Museumspreis des Europarats ausgezeichnete ''Türkische Museum für die Geschichte der Psychiatrie''. Die ''Muradiye Moschee'' verfügt über typisch osmanische Fliesen und Ornamente aus dem Jahre 1426.<br />
<br />
Edirne hat drei historische Basare, den ''Ali Pascha Basar'' (1569) und den ''Arasta Basar,'' beide von Sinan erbaut, sowie den ältesten, den ''Bedesten Basar'' (1418). Die Händler dienen heute kaum mehr der Versorgung mit Alltagsgegenständen oder Lebensmitteln; viele Stände bieten aromatisierte Seife in Form von Obst und Gemüse an. Sie gilt als beliebtes Mitbringsel.<br />
<br />
Die Ruinen des alten Sultanspalasts in Edirne beherbergen einen gut erhaltenen osmanischen Turm ([[Adalet Kasrı]]) und ein Jagdhaus. Die sehenswerten und renovierten [[Brücken von Edirne]] wurden in osmanischer Zeit über den [[Tunca]] und über den Meriç gebaut. Weiterhin sehenswert sind noch die typischen alten osmanischen Häuser aus Holz in der Altstadt ''Kaleiçi''.<br />
<br />
In Edirne befinden sich auch ein archäologisches und ein ethnographisches Museum mit Funden aus [[Thrakien (Landschaft)|Thrakien]] sowie ein Museum für türkische und islamische Kunst. In einem architektonisch reizvollen alten Bahnhof an der stillgelegten Strecke ist heute eine Gedenkstätte zur Erinnerung an den [[Vertrag von Lausanne]] untergebracht. Vor dem Gebäude befindet sich ein an den Unabhängigkeitskrieg und den Lausanner Vertrag als "Geburtsurkunde der Republik" erinnerndes, mehrere Meter hohes stählernes Mahnmal im Stil der klassischen Moderne.<br />
<br />
Von den bulgarisch-orthodoxen Kirchen sind heute nur noch die [[Sweti Georgi (Edirne)|Georgskirche]] (1880) und die [[St.-Konstantin-und-Helena-Kirche (Edirne)|Heilige Konstantin und Helena]]-Kirche (1869) erhalten, welche in den letzten Jahren restauriert wurden.<br />
<br />
== Küche ==<br />
<br />
Eine kulinarische Spezialität der Stadt ist die ''Edirne ciğeri''. Das Gericht besteht aus dünn geschnittenen Scheiben [[Leber (Lebensmittel)|Rinderleber]], die paniert und frittiert und anschließend mit roher Zwiebel und ebenfalls frittierten roten [[Paprika]]schoten serviert werden. Viele kleine Imbisse in der Stadt bieten dieses Gericht und meist auch die in der gesamten südosteuropäischen Küche verbreiteten [[Köfte]] an.<br />
<br />
== Öl-Ringkampf ==<br />
<br />
Edirne ist das Zentrum der alten türkischen Nationalsportart [[Öl-Ringkampf]] (Kırkpınar). Der Austragungsort des bedeutendsten Turniers im ganzen Land ist eine Arena am Stadtrand.<br />
<br />
== Bekannte Persönlichkeiten ==<br />
<br />
* [[Esmahan Aykol]], Journalistin und Krimiautorin<br />
* [[Rupen Binemeciyan]], Schauspieler<br />
* [[Nikola Dolaptschiew]] (1869–1948), bulgarischer Freiheitskämpfer<br />
* [[Enver Duran]], türkischer Mediziner und Rektor der Trakya Universität (2004-2012)<br />
* [[Mehmed II.|Fatih Sultan Mehmet]], osmanischer Sultan<br />
* [[Joseph Herbst]] (1875–1925), bulgarischer Journalist<br />
* [[Abdurrahman Hibri]], osmanischer Dichter und Historiograph<br />
* [[Revani]] (1475–1524), osmanischer Dichter<br />
* [[Victor Tafel]] (1881–1946), deutscher Metallurge<br />
* [[Nikodim Tiveriopolski]] (1864-1932), bulgarischer Geistlicher<br />
* [[Georgi Walkowitsch]] (1833–1892), bulgarischer Politiker und Diplomat<br />
* [[Yener Yörük]], türkischer Mediziner und Rektor der Trakya Universität (seit August 2012)<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[Klaus Kreiser]]: ''Edirne im 17. Jahrhundert nach Evliyā Çelebī. Ein Beitrag zur Kenntnis der osmanischen Stadt.'' Schwarz, Freiburg i. Br. 1975, ISBN 3-87997-045-9.<br />
* Fokke Theodoor Dijkema: ''The Ottoman historical monumental inscriptions in Edirne.'' Brill, Leiden 1977, ISBN 90-04-05062-0.<br />
* Erol Haker: ''Edirne, its Jewish community, and Alliance schools 1867-1937.'' Isis Press, Istanbul 2006, ISBN 975-428-315-X.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Edirne}}<br />
* [http://www.edirne.bel.tr Offizielle Seite (türk.)]<br />
* [http://www.edirne.web.tr/ Edirne-Web-Portal – www.Edirne.Web.tr]<br />
* [http://www.edirneden.com/ Website über Edirne] mit Fotos<br />
<br />
{{Navigationsleiste Landkreise in Edirne}}<br />
<br />
[[Kategorie:Edirne| ]]<br />
[[Kategorie:Thrakischer Ort]]<br />
[[Kategorie:Archäologischer Fundplatz in der Türkei]]<br />
[[Kategorie:Antike thrakische Stadt]]<br />
<br />
[[af:Edirne]]<br />
[[als:Edirne]]<br />
[[an:Andrianoplin]]<br />
[[ar:أدرنة]]<br />
[[az:Ədirnə]]<br />
[[be:Горад Эдзірне]]<br />
[[be-x-old:Эдзірнэ]]<br />
[[bg:Одрин]]<br />
[[br:Edirne]]<br />
[[bs:Edirne]]<br />
[[ca:Edirne]]<br />
[[cs:Edirne]]<br />
[[cy:Edirne]]<br />
[[da:Edirne (by)]]<br />
[[el:Αδριανούπολη]]<br />
[[en:Edirne]]<br />
[[eo:Edirne]]<br />
[[es:Edirne]]<br />
[[et:Edirne]]<br />
[[eu:Edirne]]<br />
[[fa:ادرنه]]<br />
[[fi:Edirne]]<br />
[[fr:Édirne]]<br />
[[gag:Edirnä]]<br />
[[gl:Edirne]]<br />
[[he:אדירנה]]<br />
[[hr:Drinopolje]]<br />
[[hu:Edirne (település)]]<br />
[[hy:Ադրիանուպոլիս]]<br />
[[id:Edirne]]<br />
[[it:Edirne]]<br />
[[ja:エディルネ]]<br />
[[ka:ედირნე (ქალაქი)]]<br />
[[kk:Эдирне]]<br />
[[ko:에디르네]]<br />
[[la:Hadrianopolis]]<br />
[[lad:Edirne]]<br />
[[lt:Edirnė]]<br />
[[lv:Edirne]]<br />
[[mk:Едрене]]<br />
[[mrj:Эдирне]]<br />
[[ms:Edirne]]<br />
[[my:အီဒါးနီမြို့]]<br />
[[nl:Edirne (stad)]]<br />
[[nn:Edirne]]<br />
[[no:Edirne]]<br />
[[oc:Andrinòple]]<br />
[[os:Эдирне]]<br />
[[pl:Edirne]]<br />
[[pnb:ادرنہ]]<br />
[[pt:Edirne]]<br />
[[ro:Edirne]]<br />
[[ru:Эдирне]]<br />
[[rw:Edirne]]<br />
[[scn:Edirne]]<br />
[[sh:Jedrene]]<br />
[[sk:Edirne]]<br />
[[sl:Edirne]]<br />
[[sr:Једрене]]<br />
[[sv:Edirne]]<br />
[[sw:Edirne]]<br />
[[th:เอดีร์เน]]<br />
[[tr:Edirne]]<br />
[[udm:Эдирне]]<br />
[[uk:Едірне]]<br />
[[ur:ادرنہ]]<br />
[[vi:Edirne]]<br />
[[war:Edirne]]<br />
[[zh:埃迪爾內]]</div>Jotterbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Edge&diff=113564071Edge2013-01-29T21:06:01Z<p>Jotterbot: r2.7.3) (Bot: Ergänze: ko:에지</p>
<hr />
<div>'''Edge''' (engl. für Rand, Kante, Schneide) steht für:<br />
* [[Edge (Texas)]], eine Stadt in Texas, Vereinigte Staaten<br />
* [[Edge (Organisation)]], ein amerikanischer [[Think Tank]], Herausgeber des Internetmagazins ''Edge – The Third Culture'', das sich der Vermittlung zwischen Wissenschaft und literarischer Kultur verschrieben hat <!--<ref>[http://www.edge.org/about_edge.html About Edge Foundation, Inc.], ''Edge.org''</ref>--><br />
* [[Edge (Zeitschrift)]], ein Magazin über Computerspiele in englischer und deutscher Ausgabe<br />
* [[Edge (Poker)]], bezeichnet in der Pokersprache den Vorteil, den ein guter Spieler gegenüber einem schlechteren hat.<br />
* [[Ford Edge]], ein Automodell der Ford Motor Company<br />
* ''Edge Co., Ltd'', ein früherer Name der japanischen Internetfirma [[livedoor]] Co. Ltd.<br />
* [[Edge of Sanity]], eine ehemalige schwedische Melodic-Death-Metal-Band<br />
* [[Adobe Edge]], ein Programm von Adobe Systems<br />
<br />
'''Edge''' ist der Familienname folgender Personen:<br />
* [[Selwyn Edge]] (1868–1940), britischer Rennfahrer<br />
* [[Walter Evans Edge]] (1873–1956), US-amerikanischer Politiker (New Jersey)<br />
<br />
sowie der Ringname von<br />
* [[Edge (Wrestler)]], Adam Copeland (* 1973 in Kanada), ehemaliger kanadischer Wrestler<br />
<br />
'''The Edge''' steht für:<br />
* [[The Edge]], der Künstlername des Gitarristen der irischen Band U2<br />
<br />
'''EDGE''' als Abkürzung steht für:<br />
* [[Enhanced Data Rates for GSM Evolution]], eine Technik zur Erhöhung der Datenrate in GSM-Mobilfunknetzen<br />
* ''Explicit Data Graph Execution'', ein möglicher Nachfolger der Computerarchitektur RISC, siehe [[TRIPS-Prozessor]]<br />
* [[Flugplatz Eisenach-Kindel]], als ICAO-Code des Flugplatzes in Thüringen<br />
<br />
'''Edge''' steht zudem auch für eine spezielle Form der Fingernägel. Sie ist an der Nagelkante eckig gefeilt und gleicht der Form einer Krawatte.<br />
<br />
{{Begriffsklärung}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Edge}}<br />
<br />
[[Kategorie:Abkürzung|EDGE]]<br />
<br />
[[ar:ضلع (توضيح)]]<br />
[[ca:Edge]]<br />
[[cs:Edge]]<br />
[[da:Edge]]<br />
[[en:Edge]]<br />
[[es:Edge]]<br />
[[fi:Edge]]<br />
[[fr:Edge]]<br />
[[he:אדג']]<br />
[[is:Edge]]<br />
[[it:Edge]]<br />
[[ja:エッジ]]<br />
[[ko:에지]]<br />
[[lv:EDGE (nozīmju atdalīšana)]]<br />
[[nl:Edge]]<br />
[[no:Edge]]<br />
[[pl:Edge]]<br />
[[pt:Edge (desambiguação)]]<br />
[[ru:EDGE (значения)]]<br />
[[simple:Edge]]<br />
[[sv:Edge]]<br />
[[th:เอดจ์]]<br />
[[tr:Edge]]<br />
[[vi:Edge]]<br />
[[zh:Edge]]</div>Jotterbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eclipse_500&diff=113560884Eclipse 5002013-01-29T19:43:49Z<p>Jotterbot: r2.7.3) (Bot: Ergänze: ko:이클립스 500</p>
<hr />
<div>{{Infobox Flugzeug<br />
|Name = Eclipse 500<br /><small>EA 500</small><br />
|Bild = [[Datei:Eclipse-N503EA-060825-16-16.jpg|250px|Eclipse 500]]<br />
|Typ = [[Very Light Jet]]<br />
|Entwicklungsland = {{USA}}<br />
|Hersteller = [[Eclipse Aviation]] <br />
|Erstflug = 26. August 2002<br />
|Indienststellung = 31. Dezember 2006<br />
|Produktionszeitraum = 2006–2009<br />
|Stückzahl = 270<br />
}}<br />
Die '''Eclipse 500''' ist ein [[Flugzeug]] des Herstellers [[Eclipse Aviation]] in [[Albuquerque]] ([[New Mexico]], USA). Am 27. Juli 2006 erhielt es die vorläufige Zulassung durch die US-[[Federal Aviation Administration|Bundesluftfahrtbehörde]] ''FAA''.<br />
<br />
== Konzeption ==<br />
Das Konzept der Eclipse Aviation war, einen sehr leichten und schnellen aber wirtschaftlichen Kleinjet für Privat- und vor allem Geschäftsflüge zu bauen. Damit sollte auch auf von bis dahin wegen zu geringer Startbahnlänge nicht in Frage kommenden Flugplätzen geflogen werden, womit eine sehr große Anwendungsmöglichkeit bzw. Verbreitung gegeben gewesen wäre.<br />
<br />
== Zertifikation ==<br />
Am 30. September 2006 erhielt die Eclipse 500 die volle Zertifizierung der FAA für den Einzelpilot-Betrieb, [[Sichtflug|Sicht- (VFR)]] und [[Instrumentenflug|Instrumentenflug (IFR)]], Tag- und Nachtflug und für einen reduzierten minimalen vertikalen Abstand zu anderen Flugzeugen.<br />
<br />
Die gewerbliche Zulassung nach JAR-OPS1 wurde 2008 erteilt. Am 21. November erfolgte die europäische [[Europäische Agentur für Flugsicherheit|EASA]]-Zulassung<ref>[http://easa.europa.eu/communications/press-releases/PRen21112008.html EASA certifies Eclipse 500, 21. November 2008]</ref> – nur vier Tage später, am 25. November 2008, begab sich der Hersteller [[Eclipse Aviation]] unter Gläubigerschutz nach [[Chapter 11|Kapitel 11]] des US-Rechts. Das Verfahren wurde am 20. Januar 2009 eröffnet. Am 5. März 2009 begann jedoch die [[Liquidation|Auflösung]] der Eclipse Aviation.<ref>[http://www.very-light-jet.com/vlj-manufacturer-news/eclipse-chapter-11-case-converts-to-chapter-7.html Eclipse Chapter 11 Case Converts to Chapter&nbsp;7, (englisch)]</ref> <ref name="flightglobal">[http://www.flightglobal.com/articles/2009/07/01/329038/easa-withdraws-eclipse-500-certification.html Flightglobal.com: EASA withdraws Eclipse 500 certification, 1. Juli 2009, (Englisch)]</ref> Eine Auktion der Betriebsmittel war für August 2009 angesetzt.<br />
<br />
Folge der Insolvenz und Liquidation war, dass die EASA ihre Zulassung für die Eclipse 500 aufgrund nicht gezahlter Gebühren zum 1. Juli 2009 aussetzte.<ref>[http://www.easa.europa.eu/certification/type-certificates/aircraft.php EASA Type Certificates Overview, (englisch)]</ref> Damit waren in Europa keine kommerziellen Flüge mit dem Typ möglich. Nach Angaben der EASA waren im Juni 2009 keine Eclipse 500 in den europäischen Registern angemeldet. Zumindest der spanische Anbieter [[TaxiJet]] verfügt jedoch über ein in den USA zugelassenes Exemplar, mit dem er einen [[Taxi#Lufttaxi|Lufttaxi]]-Dienst anbieten wollte.<ref name="flightglobal" /><br />
<br />
Zum Zeitpunkt der Zertifikation lagen laut der Aussage von Eclipse Aviation bereits 2500 Bestellungen vor – bevor der Hersteller seinen Betrieb einstellen musste, wurden jedoch lediglich gut 270 Exemplare fertiggestellt, von denen Mitte 2009 noch 266 im Einsatz waren.<ref name="flightglobal" /><br />
<br />
In der aktuell gültigen Musterzulassung ist ersichtlich, dass die Aussetzung mit der 2.&nbsp;Ausgabe am 28. Oktober 2009 wieder zurückgenommen worden ist.<ref>[http://www.easa.eu.int/certification/type-certificates/docs/aircrafts/EASA-TCDS-A.171_(IM)_Eclipse_EA500-03-21052010.pdf Aktuelle Musterzulassung der EASA]</ref><br />
<br />
Im Jahr 2010 stieg Sikorsky Aircraft bei Eclipse mit einer Minderheitsbeteiligung ein und gab auf der NBAA im Oktober 2011 in Las Vegas bekannt, die Eclipse 500 leicht modifiziert als Eclipse 550 ab 2013 wieder auszuliefern. Die Verbesserungen beziehen sich hauptsächlich auf den Einbau eines Glascockpits von ''Innovation Solutions and Support''. Der Preis der Maschine soll 2013 bei 2,7 Mio. US-Dollar liegen.<ref>FliegerRevue Dezember 2011, S. 36, Die neue Eclipse 550</ref><br />
<br />
== Flugzeugklasse ==<br />
Der Hersteller bezeichnete die Eclipse 500 als [[Very Light Jet]] und behauptete, damit eine eigene Flugzeugklasse geschaffen zu haben. Mit einem Verkaufspreis von etwa 1,67&nbsp;Mio.&nbsp;Euro bzw. 2,15&nbsp;Mio.&nbsp;US-Dollar und einem sehr geringen Startgewicht erhoffte sich der Hersteller, neue Märkte zu erschließen. Dazu gehören auch neue kostengünstige Transportdienstleistungen (Lufttaxi) und die Bedienung von kleinen Flugplätzen, auf denen die kommerzielle Jet-Luftfahrt aufgrund der kurzen Start bzw. Landebahnen bislang nicht möglich war. Das US-Verkehrsministerium erhofft sich von den VLJs eine Entlastung der großen Flughäfen.<br />
<br />
Das Flugzeug verfügt über zwei Turbinen der kanadischen Firma [[Pratt & Whitney]] des Typs [[Pratt & Whitney Canada PW600F|PW610F]]. Damit soll es eine maximale Reisegeschwindigkeit von 685&nbsp;km/h (370&nbsp;kt / 0,64&nbsp;Mach) erreichen. Es ist 10,2&nbsp;Meter lang und hat eine Flügelspannweite von 11,6&nbsp;Metern. Es bietet in der Grundausstattung neben dem Piloten bis zu vier Passagieren Platz; wahlweise kann das Flugzeug jedoch auch mit einer Bordbar, einem WC oder einem sechsten Sitz ausgestattet werden. Es benötigt eine Startbahnlänge von 715&nbsp;Metern und eine Landebahnlänge von etwa 686&nbsp;Metern. Die Reichweite beträgt maximal 2408&nbsp;km (bei vier Personen inkl. Pilot, zzgl. 45&nbsp;Min. Reserve). Eine [[Dienstgipfelhöhe]] von knapp 12.500&nbsp;Metern (41.000&nbsp;Fuß) ermöglicht es, Unwettern weitgehend auszuweichen.<br />
<br />
Nach Herstellerangaben war die Eclipse 500 im Jahr 2008 der leiseste zweistrahlige Jet der Welt mit dem geringsten Treibstoffverbrauch. Eine komplette Neuarchitektur der Avionik verursachte Auslieferungsverzögerungen. Die existierende Entwicklung durch [[Avidyne]] und das eigene Produkt ''AVIO'' wurden ausgetauscht. Gemeinsam mit [[Garmin]], [[Honeywell]] und [[IS&S]] wird nunmehr das Nachfolgesystem ''AVIO NG'' in die Eclipse 500 eingebaut.<br />
<br />
== Technische Daten ==<br />
<br />
{| class="prettytable"<br />
|- bgcolor="#FFDEAD"<br />
! Kenngröße<br />
! Daten<br />
|-<br />
| Spannweite || 11,6 m (37,9 ft)<br />
|-<br />
| Länge || 10,2 m (33,5 ft)<br />
|-<br />
| Höhe || 3,4 m (11,0 ft)<br />
|-<br />
| Passagiere || 3–4 bzw. 4–5 (je nach Konfiguration)<br />
|-<br />
| Besatzung || 1–2<br />
|-<br />
| [[Fluggeschwindigkeit#Wahre Fluggeschwindigkeit (TAS)|Reisegeschwindigkeit]] || <br />
|-<br />
|style="text-align: right;" |''Langstrecke'' || 528 km/h (285 kts)<br />
|-<br />
|style="text-align: right;" |''maximal'' || 685 km/h (370 kts)<br />
|-<br />
| Dienstgipfelhöhe || 12.496 m (41.000 ft)<br />
|-<br />
| Reichweite || 2.408 km (1.300 nm) (zzgl. 45 Min. Reserve)<br />
|-<br />
| Triebwerke || 2 × [[Pratt & Whitney Canada PW600F|PW610F]]-Turbofans<br />
|-<br />
| Basispreis || 2,15 Mio US-Dollar (ca. 1,67 Mio. Euro Stand Dezember 2008)<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.eclipseaerospace.net/index.php Website des Herstellers (englisch)]<br />
<br />
[[Kategorie:Ziviler Flugzeugtyp]]<br />
[[Kategorie:Zweistrahliges Flugzeug]]<br />
[[Kategorie:Geschäftsreiseflugzeug]]<br />
<br />
[[en:Eclipse 500]]<br />
[[es:Eclipse 500]]<br />
[[fr:Eclipse 500]]<br />
[[id:Eclipse 500]]<br />
[[ja:エクリプス 500]]<br />
[[ko:이클립스 500]]<br />
[[lt:Eclipse 500]]<br />
[[pl:Eclipse 500]]<br />
[[pt:Eclipse 500]]<br />
[[ru:Eclipse 500]]</div>Jotterbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fr%C3%BChmittelalter&diff=113555205Frühmittelalter2013-01-29T17:02:01Z<p>Jotterbot: r2.7.3) (Bot: Ändere pt:Alta Idade Média zu pt:Idade Média#Alta Idade Média</p>
<hr />
<div>'''Frühmittelalter''' oder '''Frühes Mittelalter''' ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des [[Mittelalter]]s, bezogen auf [[Europa]] und den [[Mittelmeerraum]] für die Zeit von ca. 500 bis 1050 n.&nbsp;Chr. Dem Frühmittelalter voran geht die [[Spätantike]] (ca. 284 bis 600 n.&nbsp;Chr.), die bereits eine Transformationszeit darstellt und sich mit dem beginnenden Frühmittelalter überschneidet. Die beiden auf das Frühmittelalter folgenden Zeitabschnitte sind das [[Hochmittelalter|Hoch-]] und das [[Spätmittelalter]].<br />
<br />
Das Frühmittelalter ist als Übergang von der [[Antike]] zum Mittelalter sowie als eigenständige Epoche von Bedeutung. Beginn und Ende werden in der historischen Forschung unterschiedlich datiert. Eine exakte zeitliche Abgrenzung existiert nicht, so dass für Anfang und Ende unterschiedlich breite Übergangszeiträume betrachtet werden. Entgegen der älteren Deutung als „dunkle“ oder „rückständige“ Epoche wird das Frühmittelalter in der modernen Forschung wesentlich differenzierter betrachtet. Das Frühmittelalter ist sowohl von Kontinuitäten als auch vom Wandel im politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Bereich gekennzeichnet, was Auswirkungen bis in die Moderne hat. So begann die fortdauernde Teilung Europas und des Mittelmeerraums in einen christlichen und einen [[islam]]ischen Teil sowie des christlichen Teils in einen [[Lateinische Kirche|lateinischen]] und einen [[Orthodoxe Kirchen|orthodoxen]], der den Kulturkreis von [[Byzantinisches Reich|Byzanz]] umfasste. Mehrere der im Frühmittelalter entstandenen Reiche bildeten außerdem die Grundlage für heute noch existierende Staaten.<br />
<br />
[[Datei:Meister der Reichenauer Schule 004.jpg|hochkant=2|mini|Aus dem [[Evangeliar Ottos III. (München)|Evangeliar Ottos III.]] (Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4453, fol. 23v-24r): Der Kaiser thronend zwischen zwei Säulen vor einer angedeuteten Palastarchitektur. Neben ihm stehen zwei geistliche und weltliche Standesvertreter. Auf der linken Bildseite nähern sich dem Herrscher barfuß, mit reichen Gaben und in demütiger Haltung die vier Personifikationen des Reiches: ''[[Slawen#Name|Sclavinia]]'', ''[[Germania (Personifikation)|Germania]]'', ''[[Gallia]]'' und ''[[Roma (Mythologie)|Roma]]''. (Buchmalerei der [[Kloster Reichenau|Reichenauer Schule]], um 1000)]]<br />
Der Beginn des Frühmittelalters ist mit der sogenannten [[Völkerwanderung]] verknüpft, in deren Verlauf das [[Weströmisches Reich|Weströmische Reich]] 476 unterging. Die römischen Verwaltungsstrukturen im Westen verschwanden langsam und auf dem Boden des Westreiches entstanden neue [[Germanen|germanisch]]-[[Romanen|romanische]] Reiche. Das von den [[Merowinger]]n im 5. Jahrhundert gegründete [[Fränkisches Reich|Frankenreich]] entwickelte sich zum bedeutendsten Nachfolgereich im Westen. Im Osten behauptete sich hingegen Ostrom/Byzanz, das im 6. Jahrhundert einige verlorene Territorien im Westen zurückerobern konnte. Allerdings gingen Teile der eroberten Gebiete bald wieder verloren. Byzanz befand sich zudem bis ins frühe 7. Jahrhundert im Abwehrkampf mit dem persischen [[Sassanidenreich|Sāsānidenreich]]. Im 7./8. Jahrhundert veränderte sich infolge der [[Islamische Expansion|arabischen Eroberungen]] die politische Ordnung im Mittelmeerraum grundlegend. Dies bedeutete das endgültige [[Ende der Antike]]. Der ehemals byzantinisch kontrollierte Raum im [[Naher Osten|Vorderen Orient]] und in [[Nordafrika]] wurde von den muslimischen Arabern besetzt und langsam islamisiert. Auch auf der [[Iberische Halbinsel|Iberischen Halbinsel]] und auf [[Sizilien]] hielten sich längere Zeit islamische Herrschaften.<br />
<br />
Im 8. Jahrhundert übernahmen im Frankenreich die [[Karolinger]] die Herrschaft. Unter ihnen entwickelte sich das Frankenreich zur Hegemonialmacht im Westen. Damit verbunden war eine Verlagerung des politischen Schwerpunkts vom Mittelmeerraum nach West- und Mitteleuropa und eine neue Phase der „staatlichen Ordnung“ in Europa. Unter [[Karl der Große|Karl dem Großen]], der im Jahr 800 an das westliche Kaisertum anknüpfte, umfasste das Frankenreich den Kernteil der lateinischen Christenheit vom Norden Spaniens bis in den rechtsrheinischen Raum und nach Mittelitalien. Aus dem im 9. Jahrhundert zerfallenden Karolingerreich entstanden das [[Westfrankenreich]] und das [[Ostfrankenreich]], aus denen sich später Frankreich und Deutschland entwickelten. In Ostfranken stiegen im 10. Jahrhundert die [[Liudolfinger]] auf, erlangten die westliche Kaiserwürde und legten die Grundlage für das [[Heiliges Römisches Reich|römisch-deutsche Reich]], das auch [[Reichsitalien]] umfasste. [[Frankreich]] und [[England]] entwickelten sich schließlich zu territorial geschlossenen Herrschaftsräumen. Politisch war das 10. und 11. Jahrhundert in den karolingischen Nachfolgereichen, auf der Iberischen Halbinsel und in England eine Konsolidierungsphase; es vollzog sich der Übergang ins Hochmittelalter. Im Norden begann im 8. Jahrhundert die bis ins 11. Jahrhundert andauernde [[Wikingerzeit]]. In Osteuropa entstanden ab dem 7. Jahrhundert Herrschaftsgebiete der [[Slawen]], teils auf Stammesbasis, teils in Form von Reichsbildungen. Byzanz konnte sich nach schweren Abwehrkämpfen behaupten und überwand auch den [[Byzantinischer Bilderstreit|Bilderstreit]] im 8./9. Jahrhundert. Im 10./11. Jahrhundert stieg Byzanz wieder zur Großmacht im östlichen Mittelmeerraum auf. Dagegen wurde das arabische [[Kalifat]] wiederholt von inneren Kämpfen geschwächt. Die seit 661 herrschende Dynastie der [[Umayyaden]] wurde 750 von den [[Abbasiden]] gestürzt. Unter ihnen erlebte das Kalifat zwar eine kulturelle Blüte, musste aber auch die Abspaltung von Teilgebieten hinnehmen.<br />
<br />
Im lateinischen Europa etablierte sich im Frühmittelalter eine neue Gesellschaftsordnung mit dem [[Adel]] und der hohen Geistlichkeit als den führenden Schichten. Eine wichtige Rolle spielte dabei die [[Grundherrschaft]]. Nach einer Phase des Niedergangs blühte die Kultur in Westeuropa im Zuge der [[Karolingische Renaissance|karolingischen Bildungsreform]] im späten 8. und frühen 9. Jahrhundert spürbar auf, bevor es wieder zu einem zeitweiligen Rückgang kam. Bildung blieb ganz überwiegend auf die Geistlichkeit beschränkt. Davon unbeeinflusst war die kulturelle Entwicklung in Byzanz und im islamischen Raum, wo mehr vom antiken Erbe bewahrt wurde als im Westen. Wirtschaftlich begann nach einem Einbruch im 7./8. Jahrhundert wieder eine Phase des Aufschwungs, an dem die Städte Anteil hatten, wenngleich das Frühmittelalter wirtschaftlich überwiegend agrarisch geprägt war.<br />
<br />
Im religiösen Bereich wurde im Inneren Europas die [[Christianisierung]] der [[Heidentum|paganen]] Gebiete vorangetrieben. Dieser langsame Prozess zog sich teilweise bis ins Hochmittelalter hin, erweiterte den christlichen Kulturkreis aber erheblich nach Nord- und Osteuropa. Das zunächst politisch nicht relevante [[Papsttum]] und das [[Mönchtum]] gewannen zunehmend an Bedeutung. Die Kirche spielte im kulturellen Bereich ebenfalls eine wichtige Rolle. Mit dem Islam entstand zu Beginn des 7. Jahrhunderts eine neue große [[Monotheismus|monotheistische]] Religion.<br />
<br />
== Begriff und zeitliche Abgrenzung ==<br />
Das Mittelalter wird oft mit dem Jahrtausend von etwa 500 bis etwa 1500 gleichgesetzt. Der Begriff bezieht sich in erster Linie auf Europa sowie den Mittelmeerraum als Kulturbereich und lässt sich daher kaum auf die außereuropäische Geschichte anwenden. Relevant ist der Begriff Mittelalter vor allem für den christlich-lateinisch geprägten Teil Europas, da es dort in der [[Spätantike]] zu einem politischen und kulturellen Einschnitt kam. Aber auch der byzantinisch-griechische und islamisch-arabische Raum sind für das Verständnis des Mittelalters wesentlich, da alle drei Räume in einer wechselseitigen Beziehung standen. Die zeitliche Abgrenzung des Frühmittelalters zur Spätantike und zum [[Hochmittelalter]] ist wie alle Epocheneinschnitte Gegenstand der geschichtswissenschaftlichen Diskussion und nicht frei von Belieben. Mit dem [[Ende der Antike]] und dem Anfang des Frühmittelalters setzte eine Zeit ein, die in der älteren Forschung oft als eher „dunkle Periode“ betrachtet wurde. Dies begann bereits mit dem Aufkommen des Begriffs „Mittelalter“ (''medium aevum'') im [[Humanismus]] und festigte sich endgültig mit dem Geschichtsmodell der Aufklärung im 18. Jahrhundert, in der diese Form der Periodisierung vorherrschend wurde und Geschichtsabläufe in einem bestimmten Sinne (einer „mittleren Zeit“ zwischen Antike und Neuzeit) gedeutet wurden. Damit wurde von vornherein eine gewollte Abwertung vorgenommen. Speziell das Frühmittelalter galt im Vergleich zur Antike und der [[Renaissance]] als „finstere Epoche“. Dieses Geschichtsbild war noch bis ins 20. Jahrhundert prägend. In der modernen Forschung wird jedoch auf die Problematik solcher pauschaler Urteile hingewiesen und für eine differenziertere Betrachtung plädiert.<ref>Vgl. mit weiteren Literaturangaben: [[Alfred Haverkamp]]: ''Perspektiven des Mittelalters''. In: ''Gebhardt. [[Handbuch der deutschen Geschichte]].'' Band 1. 10. Auflage. Stuttgart 2004, S. 31 ff.</ref><br />
<br />
Für den Beginn des Frühmittelalters sind aus unterschiedlichen Perspektiven verschiedene Zeitpunkte und Ereignisse vorgeschlagen worden:<br />
* 306–337: Herrschaft [[Konstantin der Große|Konstantins]], [[Konstantinische Wende]] in der Religionspolitik<br />
* um 375: Die [[Hunnen]] fallen in Ostmitteleuropa ein; dies gilt als Beginn der [[Völkerwanderung]] und der dadurch bedingten Umgestaltung West- und Mitteleuropas.<br />
* 476: Der letzte weströmische Kaiser, [[Romulus Augustus]], wird von [[Odoaker]] abgesetzt.<br />
* 486/87: Der [[Merowinger|merowingische]] König [[Chlodwig I.]] besiegt [[Syagrius]], den letzten Repräsentanten der römischen Herrschaft in Gallien.<br />
* 529: [[Benedikt von Nursia]] gründet die [[Abtei Montecassino]] in Süditalien, die zur Wiege des mittelalterlichen Mönchtums wird.<br />
* 565: Der oströmische Kaiser [[Justinian I.]], der die Wiederherstellung des Römischen Reichs angestrebt hat, stirbt. <br />
* 632: Die [[Islamische Expansion|Ausbreitung des Islams]] beginnt.<br />
<br />
Die frühen Datierungen werden in der neueren Forschung kaum noch vertreten. Vielmehr betrachtet man nun den Zeitraum von ca. 500 bis ins frühe 7. Jahrhundert als fließende Übergangszeit von der Spätantike ins frühe Mittelalter mit Überschneidungen. Dabei wird berücksichtigt, dass dieser Prozess regional sehr unterschiedlich verlief und manche antike Elemente erhalten blieben.<ref>Siehe dazu ausführlich Paul Fouracre (Hrsg.): ''[[The New Cambridge Medieval History]]: Volume 1, c. 500–c. 700''. Cambridge 2005.</ref> Oft wird auch die Entwicklung in der Spätantike ab dem 4. Jahrhundert in die Betrachtung einbezogen.<ref>Beispielsweise bei Roger Collins: ''Early Medieval Europe 300–1000.'' 3. Auflage, Basingstoke u.&nbsp;a. 2010; Friedrich Prinz: ''Von Konstantin zu Karl dem Großen''. Düsseldorf/Zürich 2000; Chris Wickham: ''The Inheritance of Rome: A History of Europe from 400 to 1000''. London 2009.</ref> Bereits die Spätantike ist eine Übergangszeit, die einzelne Wesenszüge des Mittelalters vorwegnimmt. Während die ältere Forschung einen Bruch zwischen Antike und Mittelalter betonte, werden in der modernen Forschung die Aspekte der Kontinuität herausgearbeitet und stärker gewichtet.<ref>Siehe zum Charakter der Übergangszeit die ausführlichen Beiträge in [[Theo Kölzer]], [[Rudolf Schieffer]] (Hrsg.): ''Von der Spätantike zum frühen Mittelalter: Kontinuitäten und Brüche, Konzeptionen und Befunde''. Stuttgart 2009 und die zusammenfassende Darstellung von Hans-Werner Goetz: ''Europa im frühen Mittelalter. 500–1050''. Stuttgart 2003, S. 280–284.</ref> Eine Vielzahl von Publikationen zeigt den deutlichen Anstieg des Forschungsinteresses an der Übergangszeit von der Spätantike ins Frühmittelalter, wobei die Forschungsansätze variieren.<ref>Siehe als Überblick den Rezensionsartikel von Roger Collins: ''Making Sense of the Early Middle Ages''. In: ''[[English Historical Review]]'' 124, 2009, S. 641–665. Collins kritisiert darin einige der neueren Forschungstrends und betont die seines Erachtens weiterhin notwendige erzählende Darstellungsform, einschließlich der politischen Geschichte.</ref><br />
<br />
Auch das Ende des Frühmittelalters und der Beginn des Hochmittelalters wird an keinem einzelnen Datum festgemacht. Als Eckpunkte gelten etwa der endgültige Zerfall des [[Karolinger]]reiches und die Bildung der Nachfolgereiche um und nach 900, die Adaptierung der weströmischen Reichsidee durch Kaiser [[Otto I. (HRR)|Otto I.]] 962 (einschließlich der folgenden Entwicklung, die vom Ostfrankenreich zum später so genannten [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reich]] führte), das Ende des ottonischen Kaiserhauses (1024) oder allgemein die Zeit um 1050. Die Gliederungsansätze in der deutschsprachigen Forschung sind vor allem an der mitteleuropäischen Dynastiegeschichte orientiert; in der englischen, französischen und italienischen Forschung stehen andere Gesichtspunkte im Vordergrund.<ref>Alfred Haverkamp: ''Perspektiven des Mittelalters''. In: ''Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte.'' Band 1. Stuttgart 2004, S. 45.</ref> Dies hängt mit den unterschiedlichen Wissenschaftstraditionen zusammen. So gilt zum Beispiel in Großbritannien die [[Normannische Eroberung Englands|Eroberung Englands durch die Normannen]] im Jahr 1066 als Zäsur. Aus [[Byzantinistik|byzantinistischer]] Sicht sind das Jahr 1054, mit dem das [[Morgenländisches Schisma|Morgenländische Schisma]] zwischen Rom und Konstantinopel begann, und die Eroberung Anatoliens durch türkische Nomaden wichtige Einschnitte. Die Datierungsansätze variieren daher in der Fachliteratur, auch in den „europäisch“ ausgerichteten Überblicksdarstellungen,<ref>Siehe [[NCMH]], Roger Collins, Hans-Werner Goetz, Chris Wickham oder das ''Handbuch der europäischen Geschichte''. Hrsg. von Theodor Schieder. Band 1. Stuttgart 1976.</ref> zwischen ca. 900 und der Mitte des 11. Jahrhunderts.<br />
<br />
== Politische Geschichte ==<br />
=== Voraussetzungen: Rom in der Spätantike ===<br />
{{Hauptartikel|Spätantike}}<br />
<br />
Nach der Auflösung des [[Weströmisches Reich|Weströmischen Reiches]] 476 war das [[Römisches Reich|römische]] Erbe im Mittelalter weiterhin von Bedeutung. [[Latein]] blieb die zentrale Verkehrs- und Gelehrtensprache, römische Ämter existierten noch lange nach dem Ende Westroms in den germanisch-romanischen Nachfolgereichen fort. Materielle Hinterlassenschaften waren allgegenwärtig und wurden teils ebenfalls weiterhin genutzt. Die Idee des römischen Imperiums als wichtiger geschichtlicher Faktor prägte zudem nachhaltig das gelehrte Denken.<br />
<br />
[[Datei:Roman empire 395.jpg|mini|Das Römische Reich zum Zeitpunkt des Todes Theodosius’ I. im Jahr 395]]<br />
Das Römische Reich durchlief in der [[Spätantike]] einen Transformationsprozess, der erst in der modernen Forschung differenzierter analysiert worden ist.<ref>Grundlegend ist die Darstellung von [[Arnold Hugh Martin Jones]]: ''The Later Roman Empire 284–602. A Social, Economic and Administrative Survey.'' 3 Bde., Oxford 1964 (Nachdruck in zwei Bänden, Baltimore 1986). Neuere Überblicksdarstellungen: [[Alexander Demandt]]: ''Die Spätantike. [[Handbuch der Altertumswissenschaft]] III.6''. 2. Auflage, München 2007; Scott Fitzgerald Johnson (Hrsg.): ''The Oxford Handbook of Late Antiquity''. Oxford u.&nbsp;a. 2012; Stephen Mitchell: ''A History of the Later Roman Empire. AD 284–641.'' Oxford u.&nbsp;a. 2007; Philip Rousseau (Hrsg.): ''A Companion to Late Antiquity.'' Malden (Massachusetts) u.&nbsp;a. 2009; ''[[Cambridge Ancient History]]'', 2. Auflage, Cambridge 1997–2005, Bände 12 bis 14.</ref> An die Reformen Kaiser [[Diokletian]]s anknüpfend organisierte [[Konstantin der Große]] Verwaltung und Heer zu Beginn des 4. Jahrhunderts weitgehend neu. Noch folgenreicher war die von Konstantin betriebene religionspolitische Wende, die oft als [[Konstantinische Wende]] bezeichnet wird, vor allem die nach 312 deutliche Privilegierung des [[Christentum]]s. Die auf Konstantin folgenden Kaiser waren mit Ausnahme [[Julian (Kaiser)|Julians]] alle Christen. Diese Entwicklung gipfelte am Ende des 4. Jahrhunderts in der Erhebung des Christentums zur [[Staatsreligion]] durch [[Theodosius I.]] Die [[Heidentum|paganen (heidnischen)]] Kulte konnten sich noch bis ins 6. Jahrhundert halten, verloren aber spätestens nach 400 zunehmend an Bedeutung und wurden nur noch von einer schrumpfenden Minderheit praktiziert.<ref>Aktueller Überblick für die Entwicklung im 4. Jahrhundert bei [[Alan Cameron]]: ''The Last Pagans of Rome.'' Oxford/New York 2011, der die Bedeutung der paganen Kulte bereits für das späte 4. Jahrhundert relativiert.</ref> Im Gegensatz dazu gewann die christliche [[Reichskirche]] immer stärker an Einfluss, wenngleich die verschiedenen innerchristlichen Streitigkeiten (→ [[Erstes Konzil von Nicäa]], [[Arianismus]], [[Nestorianismus]], [[Monophysitismus]]) teilweise erhebliche gesellschaftliche und politische Probleme verursachten. Bereits im 3. Jahrhundert entwickelte sich zuerst im Osten des Reiches das [[Mönchtum]], das im Mittelalter von großer Bedeutung war.<br />
<br />
Im Gegensatz zu einer älteren Lehrmeinung wird die Entwicklung des römischen Staates und der römischen Gesellschaft in der Spätantike nicht mehr als ein Niedergangsprozess aufgefasst.<ref>Überblick über die moderne Forschung bei Scott Fitzgerald Johnson (Hrsg.): ''The Oxford Handbook of Late Antiquity.'' Oxford u.&nbsp;a. 2012; Philip Rousseau (Hrsg.): ''A Companion to Late Antiquity''. Malden (Massachusetts) u.&nbsp;a. 2009.</ref> Vielmehr zeigten Wirtschaft, Kunst, Literatur und Gesellschaft Zeichen spürbarer Vitalität, wenngleich regional unterschiedlich ausgeprägt. In der spätantiken Kultur wurde zwar das „klassische Erbe“ gepflegt, gleichzeitig wuchs aber der christliche Einfluss. Christliche und pagane Autoren schufen bedeutende Schriften. Rechtsgeschichtlich von großer Bedeutung war das im Mittelalter so genannte [[Corpus iuris civilis]]. Der römische Staat war seit Konstantin zentralisierter als zuvor, wobei die nun rein zivilen [[Prätorianerpräfekt]]en an der Spitze der Verwaltung standen.<ref>Grundlegend ist der detaillierte Überblick von Arnold Hugh Martin Jones: ''The Later Roman Empire''. Zusammenfassend Stephen Mitchell: ''A History of the Later Roman Empire. AD 284–641.'' Oxford u.&nbsp;a. 2007, S. 155 ff.</ref> Es kann aber nicht von einem Zwangsstaat gesprochen werden, zumal die Verwaltung mit ihren rund 30.000 Beamten für die ca. 60 Millionen Einwohner nach modernen Maßstäben personell schwach war.<ref>Vgl. Arnold Hugh Martin Jones: ''The Later Roman Empire''. Oxford 1964, S. 1057.</ref><br />
<br />
Im militärischen Bereich wurden zunehmend [[Germanen]] und andere „Barbaren“ für das Heer rekrutiert. Eine Sonderrolle spielten dabei die [[Foederaten]], die als Verbündete galten und nur indirekt römischem Befehl unterstanden. Außenpolitisch verschlechterte sich die Lage des spätantiken Imperiums mit dem Beginn der [[Völkerwanderung]] um 375. Bereits zuvor hatten Germanen an Rhein und Donau sowie vor allem das neupersische [[Sassanidenreich|Sāsānidenreich]], Roms großer Rivale im Osten, für Druck gesorgt, doch blieb die Lage bis ins späte 4. Jahrhundert relativ stabil. Nach der [[Reichsteilung von 395|Teilung des Imperiums]] waren beide Reichshälften verstärkt den Angriffen von Germanen und [[Hunnen]] ausgesetzt. Das ökonomisch stärkere und bevölkerungsreichere [[Byzantinisches Reich|Ostreich]] konnte die externen und internen Probleme besser lösen, war ab dem 6. Jahrhundert allerdings in einen anhaltenden Konflikt mit den Sāsāniden verwickelt (→ [[Römisch-Persische Kriege]]). In Westrom gewannen hingegen die [[Magister militum|Heermeister]] zunehmend an politischem Einfluss und kontrollierten am Ende faktisch die Kaiser.<br />
<br />
=== Von der Antike ins Mittelalter: Die Völkerwanderung ===<br />
{{Hauptartikel|Völkerwanderung}}<br />
Die Völkerwanderung (ca. 375 bis 568) bildet ein Bindeglied zwischen der Spätantike und dem Beginn des europäischen Frühmittelalters.<ref>Einführend zur Völkerwanderung siehe Guy Halsall: ''Barbarian Migrations and the Roman West, 376–568''. Cambridge 2007; [[Walter Pohl]]: ''Die Völkerwanderung.'' 2. Auflage, Stuttgart u.&nbsp;a. 2005; [[Peter J. Heather]]: ''Empires and Barbarians: Migration, Development and the Birth of Europe''. London 2009; [[Verena Postel]]: ''Die Ursprünge Europas. Migration und Integration im frühen Mittelalter''. Stuttgart 2004.</ref> Im Verlauf dieser Zeit unternahmen unterschiedlich zusammengesetzte Gruppen von zumeist germanischen Stämmen Züge an der Grenze und in das Römische Reich. Teils im Zusammenspiel und durch Verträge mit der römischen Regierung, zumeist aber mit militärischer Gewalt gewannen sie Siedlungsland innerhalb des Imperiums. In diesem Zusammenhang kam es zu einer beträchtlichen Destabilisierung des [[Weströmisches Reich|Weströmischen Reiches]]. Der Auflösungsprozess, verbunden mit dem sukzessiven Verlust der Westprovinzen (vor allem Africa und Gallien), schritt bis zur Mitte des 5. Jahrhunderts rasch voran und endete 476 mit der Absetzung des letzten Kaisers in Italien, während sich Ostrom/Byzanz behaupten konnte.<br />
<br />
[[Datei:Butler Migrations of the Barbarians.jpg|mini|300px|Grundzüge der Völkerwanderung]]<br />
376 baten die [[Goten]] an der Donau auf der Flucht vor den [[Hunnen]] um Aufnahme im Osten des Imperiums. Bald auftretende Spannungen führten jedoch 378 zur [[Schlacht von Adrianopel (378)|Schlacht von Adrianopel]], in der Kaiser [[Valens]] und ein Großteil seines Heeres fielen. In den folgenden Jahrzehnten agierten diese gotischen Gruppen im Imperium manchmal als Partner und manchmal als Gegner Roms. Unter ihrem König [[Alarich I.]] forderten sie vom Westkaiser [[Flavius Honorius]] Siedlungsland; als es zu keinen Verhandlungen kam, [[Plünderung Roms (410)|plünderten sie 410 Rom]], das zwar längst nicht mehr Hauptstadt, aber doch ein wichtiges Symbol des Imperiums war. 416/18 wurden diese Goten schließlich in [[Aquitanien]] angesiedelt. Sie agierten in der folgenden Zeit als römische [[Foederaten]] und kämpften etwa unter dem mächtigen weströmischen Heermeister [[Flavius Aëtius]] 451 gegen den Hunnenkönig [[Attila]]. König [[Eurich]] brach 466 den Vertrag mit dem geschwächten Westreich und betrieb eine expansive Politik in [[Gallien]] und [[Hispanien]]. Aus diesen Eroberungen entstand das neue [[Westgotenreich]], das bis 507 weite Teile Hispaniens und den Südwesten Galliens umfasste.<ref>Vgl. mit weiterer Literatur: Gerd Kampers: ''Geschichte der Westgoten''. Paderborn 2008; Roger Collins: ''Visigothic Spain 409–711.'' Oxford 2004.</ref><br />
<br />
Für Westrom wurde die Lage durch den [[Rheinübergang von 406]] und die dadurch ausgelöste Entwicklung immer bedrohlicher: Zum Jahreswechsel 406/07 überschritten die [[Vandalen]], [[Sueben]] und [[Alanen]] den [[Rhein]], vermutlich im Raum [[Mogontiacum]] ([[Mainz]]).<ref>Zusammenfassend Peter J. Heather: ''Why Did the Barbarian Cross the Rhine?'' In: ''[[Journal of Late Antiquity]]'' 2, 2009, S. 3–29. Vereinzelt wird auch für eine Datierung 405/06 plädiert, was aber zusätzliche Probleme aufwirft.</ref> Die römische Rheinverteidigung brach zumindest vorübergehend zusammen und „barbarische Gruppen“ fielen plündernd in Gallien ein, bevor sie nach Hispanien weiterzogen. An den Rhein stießen außerdem die [[Burgunden]] vor, die sich kurzzeitig in die römische Politik einmischten, bevor sie am mittleren Rhein ein bis 436 bestehendes Reich errichteten. Anschließend wurden die Burgunden in das heutige [[Savoyen]] umgesiedelt, wo sie ein neues Reich errichteten, das in den 530er Jahren von den Franken erobert wurde.<ref>[[Reinhold Kaiser]]: ''Die Burgunder''. Stuttgart u.&nbsp;a. 2004.</ref> Die Vandalen wiederum setzten unter ihrem König [[Geiserich]] 429 von Südspanien nach Nordafrika über, wo sie bis 439 ganz [[Africa]], die reichste weströmische Provinz, eroberten und mit ihrer neuen Flotte zu einer ernsten Bedrohung für Westrom wurden.<ref>[[Helmut Castritius]]: ''Die Vandalen''. Stuttgart u. a. 2007; Andy Merrills, Richard Miles: ''The Vandals''. Oxford/Malden, MA 2010.</ref> [[Plünderung Roms (455)|455 plünderten sie Rom]], 468 wehrten sie eine römische Flottenexpedition ab. Im Inneren erwiesen sich die Vandalen durchaus als Anhänger der römischen Kultur, die weiter in Africa gepflegt wurde. Allerdings kam es zwischen den arianischen Vandalen und den katholischen Romanen zu erheblichen religiösen Spannungen, die nicht überwunden wurden, bis 533/34 oströmische Truppen das Vandalenreich eroberten. In [[Britannien]] ging währenddessen die römische Ordnung und auch Kultur bereits in der ersten Hälfte des 5. Jahrhunderts unter. Um 440 fielen hier [[Sachsen (Volk)|Sachsen]], später auch [[Jüten]] und [[Angeln (Volk)|Angeln]] ein und gründeten eigene Kleinreiche, nachdem Westrom die Insel praktisch sich selbst überlassen hatte. Nur vereinzelt gelang es römisch-britannischen Truppen, den Invasoren Widerstand zu leisten, doch ist über die Details wenig bekannt ([[#Die britischen Inseln|siehe unten]]).<br />
<br />
Die (später so genannten) Ostgoten waren nach 375 unter hunnische Herrschaft geraten.<ref>Vgl. allgemein [[Herwig Wolfram]]: ''Die Goten''. 4. Aufl. München 2001.</ref> Unter Attila erreichte das Hunnenreich an der Donau die größte Machtentfaltung: Sowohl West- wie auch Ostrom bemühten sich um möglichst gute Beziehungen.<ref>[[Timo Stickler]]: ''Die Hunnen''. München 2007.</ref> Nach den gescheiterten Vorstößen nach Gallien (451) und Italien (452) zerfiel nach Attilas Tod 453 und der [[Schlacht am Nedao]] 454 das nur sehr locker organisierte Hunnenreich. Die Ostgoten profitierten davon, nachdem sie in der [[Schlacht an der Bolia]] 469 gegen [[Gepiden]] und [[Skiren]] siegreich geblieben waren. Zunächst in [[Pannonien]], dann in [[Thrakien (Landschaft)|Thrakien]] lebten sie als römische Foederaten. Währenddessen war das immer weiter schrumpfende weströmische Reich schließlich auf Italien beschränkt, nachdem Westrom Africa, Hispanien und Gallien an die verschiedenen expandierenden germanischen Gruppen verloren hatte. Damit waren ganz erhebliche steuerliche Einbußen verbunden, was sich auf die militärischen Ressourcen auswirkte. Des Weiteren hatten in den letzten Jahrzehnten Westroms nur „Schattenkaiser“ regiert, während die wahre Macht bei den Heermeistern lag und die Armee von den Kaisern nicht mehr effektiv kontrolliert werden konnte. Das nun fast vollkommen „barbarisierte“ weströmische Heer hatte 476 Land von der weströmischen Regierung gefordert; als die Forderung nicht erfüllt wurde, meuterten die Truppen. Ihr Anführer [[Odoaker]] setzte den letzten römischen Kaiser in Italien, [[Romulus Augustulus]], im August 476 ab.<ref>Zum Prozess der Auflösung des Weströmischen Reiches siehe [[Peter J. Heather]]: ''The Fall of the Roman Empire.'' London u.&nbsp;a. 2005; Dirk Henning: ''Periclitans res Publica. Kaisertum und Eliten in der Krise des Weströmischen Reiches 454/5–493.'' Stuttgart 1999.</ref> Damit blieb nur noch (wenngleich sich der 475 aus Italien vertriebene Kaiser [[Julius Nepos]] bis 480 in Dalmatien hielt) der Kaiser in [[Konstantinopel]] als Oberhaupt des auf das Ostreich reduzierten Imperiums übrig. Der oströmische Kaiser [[Zenon]] schlug 488 dem Ostgotenkönig [[Theoderich der Große|Theoderich]], der ihm immer gefährlicher zu werden erschien, eine Invasion Italiens vor. 489 fiel Theoderich in Italien ein und besiegte und tötete Odoaker 493. Italien prosperierte unter der Herrschaft Theoderichs, doch begann nach seinem Tod 526 eine Krisenzeit. Ostrom nutzte dynastische Kämpfe aus, um im [[Gotenkrieg]] ab 535 das ehemalige Kernland des Imperiums zu erobern. Dies gelang bis 552, doch war Italien anschließend verwüstet. Der Einfall der [[Langobarden]] 568, die von Pannonien aus aufgebrochen waren und bald schon große Teile Ober- und Mittelitaliens beherrschten, setzte hierbei nur den Schlusspunkt.<br />
<br />
Eine wichtige Rolle im Rahmen der Völkerwanderung und im weiteren Verlauf des Frühmittelalters kommt dem [[Fränkisches Reich|Frankenreich]] zu. Die [[Franken (Volk)|Franken]], ein Zusammenschluss verschiedener germanischer Kleinstämme, fungierten zu Beginn des 5. Jahrhunderts als römische Foederaten im Nordosten Galliens. Sie profitierten letztendlich am meisten vom Zusammenbruch der römischen Herrschaftsordnung in Gallien, wo sie Ende des 5. und Anfang des 6. Jahrhunderts ein neues Reich errichteten ([[#Das Frankenreich der Merowinger|siehe unten]]).<br />
<br />
Im Gegensatz zur älteren Forschung wird heute auf die Problematik des Begriffs ''Völkerwanderung'' hingewiesen. Nicht ganze Völker „wanderten“, es waren vielmehr unterschiedlich große, heterogen zusammengesetzte Gruppen, die im Laufe der Zeit zu Verbänden zusammenwuchsen. In diesem Kontext spielt der Prozess der [[Ethnogenese]] eine wichtige Rolle, also der Entstehung neuer Gruppen, die fiktiv Abstammungsgemeinschaften waren, deren Einheit aber in Wirklichkeit politisch und sozial begründet war. Die Völkerwanderung war zudem mehr als nur ein Abwehrkampf des Römischen Reiches. Sie war allem eine Transformation der bisherigen römischen Mittelmeerwelt hin zu einer germanisch-romanischen Welt im Westen und einer griechisch-römischen Welt im Osten. Die teils dramatischen Veränderungen am Ende der Spätantike dürfen hierbei nicht übersehen, aber auch nicht überschätzt werden, denn es lassen sich ebenso zahlreiche Zeichen der Kontinuität ausmachen.<ref>Zu diesem Wandlungsprozess vgl. auch Thomas F. X. Noble (Hrsg.): ''From Roman Provinces to Medieval Kingdoms''. London/New York 2006.</ref><br />
<br />
Die im Laufe der Völkerwanderung entstandene „post-römische Welt“ war in vielerlei Hinsicht noch immer mit der Antike verbunden, wenngleich sie sich immer mehr veränderte. [[Johannes Fried]] fasst dies folgendermaßen zusammen: {{Zitat|Die Antike also schrumpfte und schwand in einem langgestreckten ungleichmäßigen Transformationsprozeß. [...] Doch hinterließ das Schwindende gleich abgeschmolzenen Gletschern allenthalben seine Spuren ...|Quelle=Johannes Fried: ''Das Mittelalter. Geschichte und Kultur''. München 2008, S. 33.}}<br />
Nach und nach verschwanden im Westen immer größere Teile der gewohnten römischen Institutionen, zunächst (bereits im 5. Jahrhundert) die Armee, dann die römische Verwaltungsordnung. Römische Bildung und kulturelle Traditionen befanden sich ebenfalls im Niedergang, aber keineswegs überall (wenn man vom Spezialfall Britannien absieht, wo es recht rasch zu einem Zusammenbruch kam): Vor allem in Nordafrika, im Westgotenreich sowie in Italien und teilweise in Gallien florierte die spätantike Kultur vielmehr noch bis weit ins 6. Jahrhundert hinein. Eine wichtige Vermittlerrolle kam in diesem Zusammenhang der Kirche zu, in deren Klöstern antike Texte aufbewahrt und später kopiert wurden, bereits beginnend mit [[Cassiodor]].<ref>Friedrich Prinz: ''Von Konstantin zu Karl dem Großen''. Düsseldorf/Zürich 2000, S. 251 ff.</ref> Die [[Bücherverluste in der Spätantike]] führten allerdings dazu, dass zahlreiche antike Werke nur anhand von Zitaten und Zusammenfassungen in Schriften der Kirchenväter rezipiert werden konnten. Ebenso funktionierte die römisch ausgebildete Verwaltung in diesen Gebieten noch längere Zeit, bevor es zu einem Einbruch kam. Die ohnehin verschwindend kleine Minderheit der Germanen glich sich außerdem der einheimischen romanischen Bevölkerung mit deren überlegener römischer Zivilisation oft an, war aber religiös von den Romanen weitgehend abgesondert. Die Germanen waren, wenn sie nicht zuvor in paganer religiöser Tradition standen, mehrheitlich [[Arianismus|arianische]] Christen, die Bevölkerung hingegen römisch-katholisch, was oft zu Spannungen führte, vor allem im Vandalenreich sowie teils im ostgotischen und langobardischen Italien. Die Franken hingegen vermieden mit der Annahme des katholischen Bekenntnisses unter Chlodwig solche Probleme.<br />
<br />
=== Die Mittelmeerwelt im Wandel: Von Justinian bis zum Einbruch des Islam ===<br />
[[Datei:Meister von San Vitale in Ravenna 004.jpg|mini|150px|Justinian I., Mosaikdetail aus der Kirche San Vitale in Ravenna]]<br />
Im 6. Jahrhundert wurden die Mittelmeerwelt und der Vordere Orient von zwei rivalisierenden Großmächten dominiert: dem [[Byzantinisches Reich|Oströmischen Reich]] und dem neupersischen [[Sassanidenreich|Sāsānidenreich]]. Der oströmische Kaiser [[Justinian I.]] (reg. 527–565)<ref>Zu Justinian siehe nun [[Hartmut Leppin]]: ''Justinian. Das christliche Experiment''. Stuttgart 2011; Michael Maas (Hrsg.): ''The Cambridge Companion to the Age of Justinian''. Cambridge 2005.</ref> betonte im Inneren die christlich-sakrale Komponente seines Kaisertums, nach außen strebte er seit den 530er Jahren die Rückgewinnung von Territorien im Westen an. Wenngleich die Zeit Justinians den Charakter einer Übergangszeit hat, orientierte sich der Kaiser politisch weiterhin an der römischen Tradition. Er kümmerte sich intensiv um die Religionspolitik und ging gegen die Reste der paganen Kulte und gegen häretische Gruppen vor. Eine Lösung der teils schwierigen theologischen Probleme (→ [[Monophysitismus]]) und die Durchsetzung eines einheitlichen christlichen Glaubensbekenntnisses für das gesamte Reich gelang ihm allerdings nicht. Außerdem betrieb er eine energische Bau- und Rechtspolitik ([[Corpus iuris civilis]]). Außenpolitisch ging das Imperium in seiner Regierungszeit im Westen in die Offensive und konnte auf den ersten Blick beeindruckende Erfolge vorweisen. Dank fähiger Befehlshaber wie [[Belisar]] gelang 533/34 die rasche Eroberung des Vandalenreichs in Nordafrika. 535 bis 552 wurde nach harten Kämpfen im [[Gotenkrieg]] das Ostgotenreich in Italien erobert. Sogar in Südspanien fasste Ostrom vorläufig Fuß. Damit erstreckte sich das Imperium wieder vom Atlantik bis nach [[Mesopotamien]]. Allerdings beanspruchte diese Expansion die ganzen Ressourcen des Reiches, das im Inneren durch Naturkatastrophen und Seuchen (→ [[Justinianische Pest]]) geschwächt wurde. Im Osten musste Justinian zudem gegen die Sāsāniden Rückschläge hinnehmen und nach wechselhaften Kämpfen 562 mit dem Perserkönig [[Chosrau I.]] Frieden schließen. Als Justinian 565 starb, war das Imperium von den langen Kriegen im Westen und im Osten geschwächt, aber unzweifelhaft die bedeutendste Macht im Mittelmeerraum. 100 Jahre später hatte das Oströmische Reich jedoch mehr als die Hälfte seines Territoriums und seiner Bevölkerung verloren, während an der Ost- und Südküste des Mittelmeers mit dem arabischen [[Kalifat]] ein neues Reich mit einem neuen Glauben entstanden war, gegen das Byzanz ums Überleben kämpfen musste.<ref>Einen guten Überblick zur Entwicklung vom 6. bis ins frühe 8. Jahrhundert bietet immer noch [[Franz Georg Maier]]: ''Die Verwandlung der Mittelmeerwelt.'' Frankfurt am Main 1968, S. 172 ff. Siehe auch [[Ernst Pitz]]: ''Die griechisch-römische Ökumene und die drei Kulturen des Mittelalters''. Berlin 2001, S. 305 ff. Aktueller Überblick etwa bei: Roger Collins: ''Early Medieval Europe 300–1000.'' 3. Aufl., Basingstoke u.&nbsp;a. 2010, S. 114 ff.; Peter Sarris: ''Empires of Faith''. Oxford 2011, S. 125 ff.; Chris Wickham: ''The Inheritance of Rome''. London 2009, S. 111–202 und S. 255–297.</ref><br />
<br />
Nachdem es in der Regierungszeit [[Justin II.|Justins II.]] 572 wieder zum [[Römisch-Persische Kriege|Krieg mit Persien]] gekommen war, konnte Kaiser [[Maurikios]] (reg. 582–602), von einem Konflikt um die persische Thronfolge profitieren und mit König [[Chosrau II.]] 591 Frieden schließen. Die Ermordung des Kaisers im Jahr 602 nahm Chosrau II. zum Vorwand, um in oströmisches Gebiet einzufallen. Von 603 bis 628 tobte der „letzte Krieg der Antike“.<ref>[[Geoffrey B. Greatrex]], Samuel N.C. Lieu: ''The Roman Eastern Frontier and the Persian Wars. Part II AD 363–630. A narrative sourcebook''. London und New York 2002, S. 182 ff. Vgl. dazu auch [[James Howard-Johnston]]: ''Witnesses to a World Crisis. Historians and Histories of the Middle East in the Seventh Century''. Oxford 2010; Peter Sarris: ''Empires of Faith''. Oxford 2011, S. 242 ff.</ref> Persische Truppen eroberten bis 619 Syrien und Ägypten, die Kornkammer des Reiches, und belagerten 626 zusammen mit den [[Awaren]] (die Ende des 6. Jahrhunderts im Balkanraum ein Reich errichtet hatten) sogar [[Konstantinopel]]. Das Reich befand sich in einer äußerst schwierigen Situation, eine vollständige Vernichtung schien nicht ausgeschlossen. Der Gegenschlag des [[Herakleios]] (reg. 610–641) in den Jahren 622 bis 628 rettete aber das Reich und zwang die Perser schließlich zum Rückzug.<ref>Zu Herakleios siehe Walter E. Kaegi: ''Heraclius – Emperor of Byzantium''. Cambridge 2003; Gerrit Jan Reinink, Bernard H. Stolte (Hrsg.): ''The Reign of Heraclius (610–641). Crisis and Confrontation''. Leuven 2002.</ref> 628 bat Persien um Frieden und Herakleios, der als einer der bedeutendsten Kaiser der oströmischen/byzantinischen Geschichte gilt, stand auf dem Höhepunkt seines Ansehens; sogar aus dem Frankenreich erreichten ihn Glückwünsche zu seinem großen Sieg. Doch das Imperium war von den schweren Kampfhandlungen über die vergangenen Jahrzehnte extrem geschwächt. Im Inneren schloss Herakleios die [[Gräzisierung]] des Staates ab, doch es gelang ihm weder die religiösen Streitigkeiten zu beenden (→ [[Monotheletismus]]) noch das Reich wieder zu konsolidieren.<br />
<br />
[[Datei:Eroberungen-Islam.JPG|mini|400px|Die islamische Expansion]]<br />
Als in den 630er Jahren die [[islamische Expansion]] begann, waren Ostrom und Persien nach den langen Kriegen nicht mehr in der Lage, effektiv Widerstand zu leisten, was ein wichtiger Grund für die schnellen arabischen Erfolge war. Die Wüstengrenze war für Ostrom und Persien ohnehin kaum zu kontrollieren und größere Truppenverbände waren dort nach dem Perserkrieg nicht stationiert; hinzu kam die Mobilität der muslimischen Araber. Das von Bürgerkriegen zusätzlich geschwächte Sāsānidenreich erlitt zwei schwere Niederlagen gegen die Araber (638 in der [[Schlacht von Kadesia]]<ref>Die Datierung 638 erscheint sinnvoller als die ältere (636 bzw. 637); vgl. James Howard-Johnston: ''Witnesses to a World Crisis''. Oxford 2010, S. 116f.</ref> und 642 in der [[Schlacht bei Nehawend]]). Zwar leisteten die Perser Widerstand und konnten zu Beginn auch einige erfolgreiche kleinere Gegenoffensiven führen, doch schließlich brach ihr Reich 651 zusammen. Persien konnte seine kulturelle Identität unter der islamischen Herrschaft weitgehend bewahren und wurde relativ langsam islamisiert, ähnlich wie die christlichen Gebiete in Ägypten und Syrien. Im Westen unterlagen oströmische Truppen 636 in der [[Schlacht am Jarmuk]] den Arabern und mussten Syrien vollständig räumen, nachdem bereits 634 [[Damaskus]] gefallen war. Syrien diente von nun an als Ausgangsbasis für arabische Angriffe auf [[Kleinasien]], das die Oströmer halten konnten und das nun zum Kernland des Imperiums wurde. [[Jerusalem]] ergab sich 638, 640/42 fiel Ägypten. Bald darauf nahmen die Araber Armenien, [[Zypern]] (649) und [[Rhodos]] (654) ein. Sie stießen die nordafrikanische Küste entlang nach Westen vor und besetzten um 670 das heutige Tunesien, [[Karthago]] konnte noch bis 698 gehalten werden. 711–725 folgte die Eroberung des Westgotenreichs in [[Hispanien]] und Südwestgallien. Vorstöße ins Frankenreich blieben aber erfolglos.<ref>Allgemein siehe mit weiterer Literatur Hugh Kennedy: ''The Great Arab Conquests''. Philadelphia 2007. Vgl. auch James Howard-Johnston: ''Witnesses to a World Crisis''. Oxford 2010.</ref> 655 erlitt die oströmische Flotte unter [[Konstans II.]] in der [[Schlacht von Phoinix]] eine schwere Niederlage gegen die Araber, die nun als Seemacht auftraten und damit den Handel und die maritime Vorherrschaft von Byzanz bedrohten. Den Byzantinern gelangen allerdings auch einige wichtige Erfolge: Bei der ersten erfolglosen [[Belagerung von Konstantinopel (674–678)]] vernichteten die Byzantiner die arabische Flotte und das arabische Expeditionsheer; die byzantinische Seemacht war danach wieder gefestigt. 677/678 konnten die Byzantiner trotz beschränkter Ressourcen zu einer Offensive übergehen und vorübergehend sogar Truppen in Syrien landen.<ref>James Howard-Johnston: ''Witnesses to a World Crisis''. Oxford 2010, S. 226 f.</ref> Ostrom konnte den Verlust der orientalischen Provinzen dennoch nicht verhindern und wurde in die Defensive gedrängt. Die antike Einheit des Mittelmeerraums war mit den arabischen Eroberungen beendet. Das oströmische Reich, das um 700 auf Kleinasien, Griechenland, Konstantinopel samt Umland und einige Gebiete in Italien beschränkt war, wandelte sich zum griechischen Byzanz des Mittelalters.<ref>Grundlegend dazu John Haldon: ''Byzantium in the Seventh Century. The Transformation of a Culture''. 2. Auflage, Cambridge 1997.</ref> Die Zeit von der Mitte des 7. bis ins 8. Jahrhundert war weiterhin von schweren Abwehrkämpfen geprägt, in deren Verlauf Byzanz um seine Existenz kämpfen musste. Die schließlich erfolgreiche Abwehr verhinderte ein weiteres Vordringen der Araber nach Südosteuropa. Die Dynastie des Herakleios regierte noch bis 711. Unter Kaiser [[Leo III. (Byzanz)|Leo III.]], der 717 an die Macht kam, ging Byzanz wieder begrenzt in die Offensive ([[#Byzanz|siehe unten]]).<br />
<br />
=== Das Frankenreich der Merowinger ===<br />
[[Datei:CHILDERICI REGIS.jpg|mini|Siegelring mit dem Bildnis Childerichs I.]]<br />
Das im späten 5. Jahrhundert entstandene [[Fränkisches Reich|Frankenreich]] sollte sich zum bedeutendsten der germanisch-romanischen Nachfolgereiche im Westen entwickeln.<ref>Allgemeiner Überblick bis zu den frühen Karolingern bei Friedrich Prinz: ''Europäische Grundlagen 4.–8. Jahrhundert''. In: ''Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte''. Band 1. 10. Auflage. Stuttgart 2004, S. 286 ff. Zur fränkischen Frühgeschichte siehe Ulrich Nonn: ''Die Franken''. Stuttgart 2010 sowie [[Erich Zöllner]]: ''Geschichte der Franken bis zur Mitte des sechsten Jahrhunderts''. München 1970.</ref> Der Aufstieg der Franken von einer Regionalmacht im Nordosten Galliens zu einem Großreich begann unter der Führung von Königen aus dem Geschlecht der [[Merowinger]]. Der in [[Tournai]] residierende [[Salfranken|salfränkische]] König [[Childerich I.]] etablierte einen eigenen Machtbereich in Nordgallien. Es wird oft angenommen, dass er mit dem gallo-römischen Feldherrn [[Aegidius (Feldherr)|Aegidius]] kooperierte, der sich 462/63 gegen die weströmische Regierung erhob, doch sind die Details unklar. Aegidius selbst errichtete im Raum von Soissons einen unabhängigen Herrschaftsbereich, nach seinem Tod folgte ihm nach kurzer Zeit sein Sohn [[Syagrius]]. Childerichs Sohn [[Chlodwig I.|Chlodwig]] vernichtete die anderen fränkischen Kleinreiche (unter anderem [[Ragnachar]]s und [[Chararich]]s) und wurde damit zum Gründer des Frankenreichs.<ref>Guter aktueller Überblick bei [[Matthias Becher]]: ''Chlodwig I. Der Aufstieg der Merowinger und das Ende der antiken Welt''. München 2011.</ref> 486/87 eroberte Chlodwig das Reich des Syagrius. 507 wurden die Westgoten in der [[Schlacht von Vouillé]] besiegt und faktisch aus Gallien verdrängt. Gegen die [[Alamannen]] ging Chlodwig ebenfalls vor, während es mit den Burgunden zu einer Annäherung kam. Der ursprünglich pagane Chlodwig trat zu einem nicht näher bestimmten Zeitpunkt (wahrscheinlich aber eher gegen Ende seiner Herrschaft) zum Christentum über. Entscheidend war, dass er sich für das katholische Bekenntnis entschied und somit Probleme vermied, die sich bisweilen in den anderen germanisch-romanischen Reichen zwischen den Eroberern und der römischen Bevölkerung ergaben. Das geschickte und gleichzeitig skrupellose Vorgehen Chlodwigs sicherte den Franken eine beherrschende Stellung in Gallien.<br />
<br />
[[Datei:Münze Gold Solidus Theudebert I um 534.jpg|mini|200px|Gold-[[Solidus]] König Theudeberts nach oströmischem Vorbild]]<br />
Das Frankenreich wurde nach dem Tod Chlodwigs im Jahr 511 unter seinen vier Söhnen [[Theuderich I.|Theuderich]], [[Chlodomer]], [[Childebert I.|Childebert]] und [[Chlothar I.|Chlotar]] aufgeteilt, wobei jeder einen Anteil an dem fränkischen Stammland in Nordgallien und den eroberten Gebieten im Süden erhielt.<ref>Zum Folgenden siehe Eugen Ewig: ''Die Merowinger und das Frankenreich''. 5. Aufl., Stuttgart 2006, S. 31 ff.; Ian N. Wood: ''The Merovingian Kingdoms''. London 1994, S. 88 ff.</ref> Die verbreitete Praxis unter den Franken, den Herrschaftsbesitz nach dem Tod eines Königs unter den Söhnen zu teilen, sorgte für eine Zersplitterung der königlichen Zentralgewalt. Thronstreitigkeiten waren nicht selten, zumal die meisten Merowinger kein hohes Alter erreichten und oft Kinder von mehreren Frauen hatten, was die Nachfolgeregelung erschwerte. Für Verwaltungsaufgaben hatte bereits Chlodwig die gallo-römische Oberschicht und Bischöfe (wie [[Gregor von Tours]], dessen Geschichtswerk die wichtigste Quelle zur fränkischen Geschichte des 6. Jahrhunderts ist) herangezogen. Er hatte außerdem das System der vor allem in Südgallien verbreiteten römischen ''[[civitates]]'' genutzt, wo der gallo-römische senatorische Adel noch längere Zeit nachweisbar ist. Die Verwaltung orientierte sich zunächst noch weitgehend an spätrömischen Institutionen, bevor diese verschwanden und zunehmend Grafen (''comites'') und Herzöge (''duces'') an Einfluss gewannen. Die fränkische Expansion wurde weiter vorangetrieben: 531/34 wurden die [[Thüringer]] und 534 die [[Burgunden]] unterworfen. Den [[Gotenkrieg]] in Italien nutzten die Franken, um Teile des ostgotischen Territoriums zu besetzen. Theuderichs Sohn [[Theudebert I.]] sah seine Stellung im Osten des Merowingerreiches als so gefestigt an, dass er angeblich sogar mit dem Gedanken gespielt haben soll, Kaiser Justinian herauszufordern. Gleichzeitig flammten aber auch im Inneren immer wieder Kämpfe zwischen den einzelnen merowingischen Teilherrschern auf. Nach dem Tod [[Chlothar I.|Chlothars I.]] 561 entbrannte ein [[merowingischer Bruderkrieg]], der erst 613 mit der Wiedervereinigung des Gesamtreiches unter [[Chlothar II.]] endete. [[Dagobert I.]], der 623 die Herrschaft im Teilreich [[Austrasien]] antrat und von 629 bis 639 über das Gesamtreich herrschte, gilt allgemein als der letzte starke Merowingerkönig, wenngleich auch er dem mächtigen Adel einige Zugeständnisse machen musste.<br />
<br />
Nach einer gängigen Lehrmeinung verfiel nach Dagoberts Tod die königliche Macht immer mehr und die wahre Macht lag in den Händen der [[Hausmeier]]. Diese Einschätzung orientiert sich an der Sichtweise der [[karolinger]]zeitlichen fränkischen Geschichtsschreibung, etwa den [[Annales regni Francorum|Reichsannalen]] und [[Einhard]]s ''[[Vita Karoli Magni]]''.<ref>''Annales regni Francorum'', anno 749; Einhard: ''Vita Karoli Magni.'' S. 1 f.</ref> In der Darstellung dieser Quellen erscheint die Übertragung der fränkischen Königswürde auf die [[Karolinger]] im Jahr 751 als notwendige Konsequenz der Machtlosigkeit der letzten Merowinger, die sich in deren eher lächerlichem Erscheinungsbild gespiegelt habe. Die negative Einstellung der karolingerzeitlichen Autoren zu den späten Merowingern erschwert allerdings eine unvoreingenommene Beurteilung. In der neueren Forschung wird bisweilen bezweifelt, dass die letzten Merowingerkönige wirklich so machtlos waren, wie es die karolingische Geschichtsschreibung unterstellt.<ref>So z. B. Johannes Fried: ''Das Mittelalter. Geschichte und Kultur''. München 2008, S. 53.</ref> Sicher ist, dass die Karolinger nach dem gescheiterten Versuch [[Grimoald der Ältere|Grimoalds des Älteren]], schon im 7. Jahrhundert einen Dynastiewechsel herbeizuführen, lange davor zurückschreckten, die Merowinger zu entmachten, sei es aufgrund sakraler Königsvorstellungen oder aufgrund eines verwurzelten dynastischen Denkens.<br />
<br />
Nach der [[Schlacht bei Tertry]] 687 begann der endgültige Aufstieg der Karolinger. Sie kontrollierten fortan die Regierungsgeschäfte im Reich und errangen schließlich 751 die fränkische Königswürde, als der letzte Merowingerkönig [[Childerich III.]] abgesetzt wurde.<br />
<br />
=== Vom Karolingerreich zu West- und Ostfranken ===<br />
751 wurde in Absprache mit Papst [[Zacharias (Papst)|Zacharias]] [[Pippin der Jüngere]] als erster Karolinger zum fränkischen König erhoben (reg. 751–768). Die Salbung Pippins durch den Papst im Jahr 754 diente offenbar der zusätzlichen Legitimation und legte das Fundament für die Rolle der fränkischen Könige als neue Schutzherren des Papstes in Rom. <br />
<br />
Die frühen karolingischen Könige erwiesen sich als fähige Herrscher.<ref>Für die Zeit ab Pippin dem Jüngeren siehe [[Pierre Riché]]: ''Die Karolinger. Eine Familie formt Europa.'' Stuttgart 1987, S. 87 ff.; Rudolf Schieffer: ''Die Karolinger''. 4. Auflage, Stuttgart 2006, S. 50 ff. Allgemein siehe auch Jörg W. Busch: ''Die Herrschaften der Karolinger 714-911.'' München 2011; Rudolf Schieffer: ''Die Zeit des karolingischen Großreichs (714–887).'' Stuttgart 2005.</ref> Pippin intervenierte in Italien, wo er gegen die Langobarden vorging, führte Feldzüge in [[Aquitanien]] und sicherte die Pyrenäengrenze. Er genoss bei seinem Tod im Jahr 768 weit über die Grenzen des Frankenreichs hinaus Ansehen. Das Reich wurde unter seinen beiden Söhnen [[Karlmann I.|Karlmann]] und Karl aufgeteilt. Zwischen den Brüdern bestanden offenbar starke Spannungen; nach dem unerwarteten Tod Karlmanns 771 ignorierte Karl die Erbansprüche der Söhne Karlmanns (die später vermutlich auf Karls Befehl beseitigt wurden) und besetzte dessen Reichsteil.<br />
<br />
[[Datei:Charlemagne denier Mayence 812 814.jpg|mini|Fränkischer [[Denarius|Denar]] mit dem Profilbild Karls des Großen]]<br />
[[Karl der Große|Karl]], später ''Carolus Magnus'' („Karl der Große“) genannt, gilt als der bedeutendste Karolinger und als einer der bedeutendsten mittelalterlichen Herrscher (reg. 768–814).<ref>Siehe einführend [[Dieter Hägermann]]: ''Karl der Große. Herrscher des Abendlandes''. Berlin 2000; [[Wilfried Hartmann (Historiker)|Wilfried Hartmann]]: ''Karl der Große''. Stuttgart 2010; [[Rosamond McKitterick]]: ''Charlemagne. The Formation of a European Identity''. Cambridge 2008 (dt. ''Karl der Große'', Darmstadt 2008).</ref> Nach Sicherung der Herrschaft im Inneren begann Karl ab dem Sommer 772 Feldzüge gegen die [[Sachsen (Volk)|Sachsen]]. Die daraus resultierenden [[Sachsenkriege (Karl der Große)|Sachsenkriege]] dauerten mit Unterbrechungen bis 804 und wurden mit äußerster Brutalität geführt. Ziel war nicht nur die Eroberung Sachsens, sondern auch die gewaltsame Christianisierung der bis dahin paganen Sachsen. Zeitgleich dazu [[Langobardenfeldzug|intervenierte]] Karl auf päpstlichen Wunsch hin 774 in Italien und eroberte das Langobardenreich, das er mit dem Frankenreich vereinigte. Weniger erfolgreich verlief der Spanienfeldzug im Jahr 778 gegen die [[Mauren]], wenngleich später zumindest die [[Spanische Mark]] errichtet werden konnte. Karls diplomatische Kontakte reichten bis zum Kalifen [[Hārūn ar-Raschīd]]. Im Osten seines Reiches beendete er 788 die Selbstständigkeit des Stammesherzogtums [[Bayern]]. Es kam außerdem zu Kämpfen mit den [[Dänen]] und mehreren [[Slawen]]stämmen sowie zum letztendlich erfolgreichen Reichskrieg gegen die [[Awaren]] (791–796). Karl hatte in jahrzehntelangen Kämpfen die Grenzen des Reiches erheblich erweitert und das Frankenreich als neue Großmacht neben Byzanz und dem Kalifat etabliert. Das Karolingerreich umschloss nun weite Teile der lateinischen Christenheit und war das bedeutendste staatliche Gebilde im Westen seit dem Fall Westroms. Karl machte [[Aachen]] zu seiner Hauptresidenz. Zur effizienteren Organisation der Herrschaftsordnung nutzte er ''comites'' (sogenannte „Grafschaftsverfassung“) und die von ihm geförderte Kirche. Die sogenannte [[karolingische Renaissance]] (die besser als „karolingische Bildungsreform“ bezeichnet werden sollte) sorgte für eine kulturelle Neubelebung des christlichen Westeuropas, nachdem es ab dem 7. Jahrhundert zu einem Bildungsverfall im Frankenreich gekommen war. Den Höhepunkt von Karls Regierungszeit stellte seine Kaiserkrönung zu Weihnachten des Jahres 800 durch Papst [[Leo III. (Papst)|Leo III.]] in Rom dar. Die Details dieses Vorgangs und seine Vorgeschichte sind in der Forschung umstritten.<ref>Aktueller Überblick bei Matthias Becher: ''Das Kaisertum Karls des Großen zwischen Rückbesinnung und Neuerung.'' In: Hartmut Leppin, [[Bernd Schneidmüller]], [[Stefan Weinfurter]] (Hrsg.): ''Kaisertum im ersten Jahrtausend.'' Regensburg 2012, 251–270. Vgl. auch Jörg W. Busch: ''Die Herrschaften der Karolinger 714-911.'' München 2011, S. 79 ff.</ref> Fest steht, dass damit aus Sicht der Zeitgenossen das Kaisertum erneuert worden war, was allerdings zu Konflikten mit Byzanz führte ([[Zweikaiserproblem]]). Für die Geschichte des Mittelalters ist dieses Ereignis von großer Bedeutung, da es den Grundstein für das [[Heiliges Römisches Reich|westliche mittelalterliche Kaisertum]] legte. Karl hinterließ bei den folgenden Generationen einen bleibenden Eindruck. Im anonymen [[Paderborner Epos|Karlsepos]] wird der Kaiser sogar als ''pater Europae'', als Vater Europas, gepriesen. Er galt im Mittelalter als Idealkaiser. Damit begann bereits die Mythenbildung um Karl, was bis in die Neuzeit unterschiedliche Geschichtsbilder zur Folge hatte.<br />
<br />
[[Datei:Mitteleuropa zur Zeit der Karolinger.jpg|mini|hochkant=1.5|Das Karolingerreich zur Zeit Karls des Großen und die späteren Teilreiche]]<br />
Nach Karls Tod im Januar 814 folgte ihm sein Sohn [[Ludwig der Fromme]] nach, den Karl bereits 813 zum Mitkaiser gekrönt hatte.<ref>[[Egon Boshof]]: ''Ludwig der Fromme''. Darmstadt 1996; Mayke de Jong: ''The Penitential State. Authority and Atonement in the Age of Louis the Pious, 814–840''. Cambridge 2009.</ref> Die ersten Regierungsjahre Ludwigs waren vor allem von seinem Reformwillen im kirchlichen und weltlichen Bereich geprägt.<ref>Egon Boshof: ''Ludwig der Fromme''. Darmstadt 1996, S. 108 ff.</ref> Programmatisch verkündete er die ''Renovatio imperii Francorum'', die Erneuerung des fränkischen Reiches. Ludwig bestimmte 817, dass nach seinem Tod eine [[Ordinatio imperii|Reichsteilung]] erfolgen sollte. Sein ältester Sohn [[Lothar I. (Frankenreich)|Lothar]] sollte jedoch eine Vorrangstellung vor seinen anderen Söhnen [[Ludwig der Deutsche|Ludwig]] (in Bayern) und [[Pippin I. (Aquitanien)|Pippin]] (in Aquitanien) erhalten. Eine schwierige Lage entstand jedoch, als Kaiser Ludwig 829 auch [[Karl der Kahle|Karl]], seinem Sohn aus seiner zweiten Ehe mit der am Hof einflussreichen [[Judith (Kaiserin)|Judith]], einen Anteil am Erbe zusicherte. Bereits zuvor hatte es Gegner der neuen Reichsordnung gegeben; sie leisteten dem Kaiser nun offen Widerstand.<br />
<br />
Mit der Erhebung der drei ältesten Söhne gegen Ludwig den Frommen im Jahr 830 begann die Krisenzeit des Karolingerreiches, die schließlich zu dessen Auflösung führte.<ref>Siehe dazu etwa Johannes Fried: ''Der Weg in die Geschichte. Die Ursprünge Deutschlands bis 1024.'' Berlin 1994, S. 366 ff.; Pierre Riché: ''Die Karolinger. Eine Familie formt Europa.'' Stuttgart 1987, S. 195 ff.; Rudolf Schieffer: ''Die Zeit des karolingischen Großreichs (714–887)''. Stuttgart 2005, S. 136 ff.; Rudolf Schieffer: ''Die Karolinger.'' 4. Auflage, Stuttgart 2006, S. 139 ff.</ref> Die Rebellion richtete sich zunächst vor allem gegen Judith und ihre Berater, doch führte sie 833 zur Gefangennahme des Kaisers auf dem „[[Lügenfeld|Lügenfeld bei Colmar]]“, wobei das Heer Ludwigs zum Gegner überlief. Anschließend musste Ludwig einer demütigenden Bußhandlung zustimmen.<ref>Zur Rebellion gegen Ludwig siehe Egon Boshof: ''Ludwig der Fromme''. Darmstadt 1996, S. 182 ff.</ref> Damit war aber der Bogen überspannt und die drei älteren Söhne Ludwigs zerstritten sich wieder. 834 wandten sich mehrere Anhänger von Lothar ab, der sich nach Italien zurückzog. Während das Reich von außen zunehmend von Wikingern, Slawen und Arabern bedrängt wurde, blieben die Spannungen im Inneren bestehen. Ludwig war bestrebt, das Erbteil Karls – des künftigen Königs [[Karl der Kahle|Karls des Kahlen]] – zu sichern. Nach Pippins Tod 839 wurde Karl mit dem westlichen Reichsteil ausgestattet, doch war die Lage bei Ludwigs Tod im Jahr 840 weiterhin ungeklärt. Im Ostteil hatte [[Ludwig der Deutsche]] seine Stellung gesichert,<ref>Zu Ludwig siehe Wilfried Hartmann: ''Ludwig der Deutsche''. Darmstadt 2002.</ref> ähnlich Karl der Kahle im Westen, so dass der Druck auf Kaiser Lothar stieg. Karl und Ludwig verbündeten sich gegen Lothar und besiegten ihn in der [[Schlacht von Fontenoy (841)|Schlacht von Fontenoy]] am 25. Juni 841. Im Februar 842 bekräftigten sie ihr Bündnis mit den [[Straßburger Eide]]n. Auf Drängen der fränkischen Adeligen kam es 843 zum [[Vertrag von Verdun]], womit die Teilung des Reiches im Grunde bestätigt wurde: Karl regierte den Westen, Ludwig den Osten, während Lothar ein [[Lotharii Regnum|Mittelreich]] und Italien erhielt.<ref>Zu dieser Zeit siehe zusammenfassend auch [[Carlrichard Brühl]]: ''Die Geburt zweier Völker. Deutsche und Franzosen (9.–11. Jahrhundert)''. Köln u.&nbsp;a. 2001, S. 115 ff. Sehr viel ausführlicher zur Entwicklung der beiden fränkischen Teilreiche nach 843 ist Carlrichard Brühl: ''Deutschland - Frankreich. Die Geburt zweier Völker''. 2. Aufl., Köln/Wien 1995.</ref> Die in diesem Zusammenhang in der Forschung oft diskutierte Frage nach den Anfängen der „deutschen“ Geschichte führt eher in die Irre, da es sich um einen längerfristigen, bis in das 11. Jahrhundert hinziehenden Prozess gehandelt hat; erst ab dem 10. Jahrhundert ist die Bezeichnung ''Regnum Teutonicorum'' gesichert nachweisbar.<ref>Vgl. Carlrichard Brühl: ''Die Geburt zweier Völker.'' Köln u.&nbsp;a. 2001, S. 69 ff.</ref> Offenbar grenzten sich jedoch die karolingischen Reichsteile bereits im 9. Jahrhundert immer mehr voneinander ab, die Reichseinheit konnte nur noch vorübergehend wiederhergestellt werden.<br />
<br />
Nach Lothars Tod 855 erbte sein ältester Sohn [[Lothar II. (Lothringen)|Lothar II.]] das Mittelreich. Nach dessen Tod 869 kam es zum Konflikt zwischen Karl und Ludwig um das Erbe, was 870 zur Teilung im [[Vertrag von Meerssen]] führte. Damit formierten sich endgültig das [[Westfrankenreich|West-]] und das [[Ostfrankenreich]], während in Italien von 888 bis 961 separat [[Nationalkönige|Könige]] regierten. Die Idee der Reichseinheit hatte weiterhin einige Anhänger. Unter [[Karl III. (Ostfrankenreich)|Karl III.]], der 881 die Kaiserkrone errang und seit 882 über ganz Ostfranken herrschte, war das gesamte Imperium für wenige Jahre noch einmal vereint, als er 885 auch die westfränkische Königskrone erwarb. Doch blieb diese Reichseinigung eine Episode, zumal Karl die zunehmenden Wikingerangriffe nicht effektiv abwehren konnte (Frieden von Asselt 882 und [[Belagerung von Paris (885–886)|Belagerung von Paris 885–886]]) und Ostfranken Ende 887 an seinen Neffen [[Arnulf von Kärnten|Arnulf]] verlor (reg. 887–899).<ref>Vgl. Simon MacLean: ''Kingship and Politics in the Late Ninth Century: Charles the Fat and the End of the Carolingian Empire''. Cambridge 2003, speziell S. 123 ff.</ref> In der „Regensburger Fortsetzung“ der [[Annales Fuldenses|Annalen von Fulda]] ist zum Jahr 888 abschätzig vermerkt, nach dem Tod Karls (im Januar 888) hätten viele ''reguli'' (Kleinkönige) in Europa nach der Macht gegriffen. Arnulf bestätigte die Herrschaft der neuen Könige, so in Westfranken, Burgund sowie Italien. Seine Herrschaftsbasis war Bayern. Er beschränkte seine Herrschaft explizit auf Ostfranken, wo er Slawen und Wikinger abwehrte. Einen Italienzug lehnte Arnulf zunächst ab. Erst 894 begab er sich einem päpstlichen Hilferuf folgend nach Italien; 896 erwarb er sogar die Kaiserkrone.<ref>Zu Arnulf siehe Franz Fuchs, Peter Schmid (Hrsg.): ''Kaiser Arnolf. Das ostfränkische Reich am Ende des 9. Jahrhunderts''. München 2002.</ref> Dennoch war der Zusammenbruch des Karolingerreichs unübersehbar. Auch kulturell trat ein Niedergang ein, vor allem in Ostfranken, wo es zu einem spürbaren Rückgang der literarischen Produktion kam. Im Osten starb der letzte Karolinger [[Ludwig das Kind]] im Jahr 911; ihm folgte [[Konrad I. (Ostfrankenreich)|Konrad I.]] nach. Konrad war bemüht, Ostfranken zu stabilisieren, wobei er sich gegen den mächtigen Adel behaupten und gleichzeitig die [[Ungarneinfälle|Ungarn]] abwehren musste, die wenige Jahre zuvor ein Reich gegründet hatten. Am Ende erwies sich seine Herrschaft, die durchaus an karolingischen Traditionen orientiert war, als bloße Übergangszeit zu den [[Liudolfinger|Ottonen]], die von 919 bis 1024 die ostfränkischen Könige stellten. In Westfranken regierten die Karolinger mit Unterbrechungen noch bis zum Tod [[Ludwig V. (Frankreich)|Ludwigs V.]] 987, hatten jedoch schon zuvor ihre Macht weitgehend verloren. An ihre Stelle traten die [[Kapetinger]], die anschließend bis ins 14. Jahrhundert die französischen Könige stellten. Allerdings war das französische Königtum zunächst weitgehend auf seinen Kernraum in der [[Ile de France]] beschränkt und übte nur eine nominelle Oberherrschaft über die Machtbereiche selbstbewusster Herzöge aus.<br />
<br />
=== Das Reich der Ottonen ===<br />
[[Datei:HRR 10Jh.jpg|mini|Ostfränkisches Reichsgebiet in ottonischer Zeit]]<br />
Nach dem Tod des ostfränkischen Königs [[Konrad I. (Ostfrankenreich)|Konrad]] im Jahr 919 bestieg mit [[Heinrich I. (Ostfrankenreich)|Heinrich I.]] das erste Mitglied des sächsischen Hauses der [[Liudolfinger]] („Ottonen“) den ostfränkischen Königsthron; sie konnten sich in der Folgezeit bis 1024 im Reich behaupten.<ref>Zum Folgenden allgemein siehe Gerd Althoff: ''Die Ottonen. Königsherrschaft ohne Staat''. 2. Aufl., Stuttgart u.&nbsp;a. 2005; [[Helmut Beumann]]: ''Die Ottonen''. 5. Aufl. Stuttgart u.&nbsp;a. 2000; Hagen Keller, Gerd Althoff: ''Spätantike bis zum Ende des Mittelalters. Die Zeit der späten Karolinger und der Ottonen. Krisen und Konsolidierungen 888–1024.'' 10. Aufl., Stuttgart 2008 (= ''Handbuch der deutschen Geschichte''. Band 3).</ref> In der neueren Forschung wird zwar die Bedeutung der Ottonenzeit für die Ausformung Ostfrankens betont, sie gilt aber nicht mehr als Beginn der eigentlichen „deutschen“ Geschichte.<ref>Zur Einordnung der ottonischen Geschichte allgemein Hagen Keller, Gerd Althoff: ''Die Zeit der späten Karolinger und der Ottonen''. Stuttgart 2008, S. 18 ff.</ref> Der damit verbundene komplexe Prozess zog sich vielmehr mindestens bis ins 11. Jahrhundert hin.<ref>Zu den unterschiedlichen Forschungsansätzen siehe Joachim Ehlers: ''Die Entstehung des Deutschen Reiches''. 4. Aufl., München 2012; vgl. allgemein auch Johannes Fried: ''Der Weg in die Geschichte''. Berlin 1994, speziell S. 9 ff. und S. 853 ff. Grundlegend ist Carlrichard Brühl: ''Deutschland - Frankreich. Die Geburt zweier Völker''. 2. Aufl. Köln/Wien 1995.</ref><br />
<br />
Heinrich I. sah sich mit zahlreichen Problemen konfrontiert.<ref>Allgemein zu Heinrichs Regierungszeit siehe nun [[Wolfgang Giese]]: ''Heinrich I. Begründer der ottonischen Herrschaft''. Darmstadt 2008.</ref> Die an karolingischen Mustern orientierte Herrschaftsausübung stieß an ihre Grenzen, zumal nun die Schriftlichkeit, ein entscheidender Verwaltungsfaktor, stark zurückging. Gegenüber den Großen des Reiches scheint Heinrich, wie mehrere andere Herrscher nach ihm, eine Form der konsensualen Herrschaftspraxis betrieben zu haben: Während er formal auf seinem höheren Rang bestand, band er die Herzöge in seine Politik durch Freundschaftsbündnisse (''amicitia'') ein und ließ ihnen in ihren Herzogtümern weitgehenden politischen Spielraum.<ref>Gerd Althoff: ''Amicitiae und pacta. Bündnis, Einung, Politik und Gebetsgedenken im beginnenden 10. Jahrhundert.'' Hannover 1992.</ref> Schwaben und Bayern wurden dadurch in die Königsherrschaft Heinrichs integriert, blieben jedoch bis um das Jahr 1000 königsferne Regionen, in denen der Einfluss des Königtums schwach ausgeprägt war. Das Reich befand sich weiterhin im Abwehrkampf gegen die Ungarn, mit denen 926 ein Waffenstillstand geschlossen wurde. Heinrich nutzte die Zeit und ließ die Grenzsicherung intensivieren; auch gegen die [[Wenden|Elbslawen]] und gegen Böhmen war der König erfolgreich. 932 verweigerte er die Tributzahlungen an die Ungarn; 933 schlug er sie in der [[Schlacht bei Riade]]. Im Westen hatte Heinrich den Anspruch auf das zwischen West- und Ostfranken umstrittene [[Lothringen]] zunächst 921 aufgegeben, bevor er es 925 gewinnen konnte. Noch vor seinem Tod im Jahr 936 hatte Heinrich eine Nachfolgeregelung im Rahmen einer „Hausordnung“ getroffen, so dass bereits 929/30 sein Sohn Otto als designierter Nachfolger gelten konnte und das Reich ungeteilt blieb.<br />
<br />
In der Regierungszeit [[Otto I. (HRR)|Ottos I.]] (reg. 936–973) sollte das Ostfrankenreich eine [[Hegemonie|hegemoniale]] Stellung im lateinischen Europa einnehmen.<ref>Neben der genannten allgemeinen Literatur zu den Ottonen siehe Matthias Becher: ''Otto der Große. Kaiser und Reich''. München 2012; [[Johannes Laudage]]: ''Otto der Große (912–973). Eine Biographie''. Regensburg 2001.</ref> Otto erwies sich als energischer Herrscher. 948 übertrug er das wichtige Herzogtum Bayern seinem Bruder [[Heinrich I. (Bayern)|Heinrich]]. Ottos Herrschaftsausübung war allerdings nicht unproblematisch, denn er wich von der konsensualen Herrschaftspraxis seines Vaters ab. Bisweilen verhielt sich Otto rücksichtslos und geriet mehrfach in Konflikt mit engen Verwandten.<ref>Johannes Laudage: ''Otto der Große''. Regensburg 2001, S. 110 ff.</ref> So agierte etwa Ottos ältester Sohn [[Liudolf (Schwaben)|Liudolf]] gegen den König und stand sogar in Verbindung mit den Ungarn. Diese nutzten die Lage im Reich aus und griffen 954 offen an. Liudolfs Lage wurde unhaltbar und er unterwarf sich dem König. Otto gelang es, gegen die Ungarn eine Abwehr zu organisieren und sie 955 in der [[Schlacht auf dem Lechfeld]] vernichtend zu schlagen. Sein Ansehen im Reich wurde durch diesen Erfolg erheblich gesteigert und eröffnete ihm neue Optionen. Im Osten errang er Siege über die Slawen, womit die elbslawischen Gebiete (''Sclavinia'') verstärkt in die ottonische Politik eingebunden wurden. Otto trieb die Errichtung des [[Bistum Magdeburg#Erzbistum Magdeburg|Erzbistums Magdeburg]] voran, was ihm 968 endgültig gelang. Ziel war die Slawenmission im Osten und die Ausdehnung des ostfränkischen Herrschaftsbereichs, wozu nach karolingischem Vorbild Grenzmarken errichtet wurden. Die erstarkte Stellung Ottos ermöglichte ein Eingreifen in Italien, das nie ganz aus dem Blickfeld der ostfränkischen Herrscher geraten war. Während des ersten [[Italienzug]]s 951 scheiterte sein Versuch, in Rom das westliche Kaisertum zu erneuern, wenngleich ihm italienische Adlige als „König der Langobarden“ huldigten. Er brach 961 wieder nach Italien auf und wurde am 2. Februar 962 in Rom vom Papst zum Kaiser gekrönt, im Gegenzug bestätigte er die Rechte und Besitzungen der Kirche. Das an die antike römische Kaiserwürde angelehnte westliche Kaisertum wurde nun mit dem ostfränkischen (bzw. römisch-deutschen) Königtum verbunden.<ref>Zu diesem Aspekt vgl. [[Hartmut Leppin]], [[Bernd Schneidmüller]], [[Stefan Weinfurter]] (Hrsg.): ''Kaisertum im ersten Jahrtausend.'' Regensburg 2012.</ref> Weite Teile Ober- und Mittelitaliens wurden außerdem dem ostfränkischen Reich angegliedert ([[Reichsitalien]]). Allerdings erforderte eine effektive Beherrschung Reichsitaliens die persönliche Präsenz des Herrschers, eine Regierung aus der Ferne war in dieser Zeit kaum möglich. Dieses Strukturdefizit sollte auch seinen Nachfolgern noch Probleme bereiten.<ref>Hagen Keller: ''Das „Erbe“ Ottos des Großen''. In: ''[[Frühmittelalterliche Studien]]'' 41, 2007, S. 43–72, speziell S. 62 ff.</ref> Ein dritter Italienzug (966–972) erfolgte aufgrund eines päpstlichen Hilferufs, diente aber gleichzeitig der Absicherung der ottonischen Herrschaft. Im Inneren stützte sich Otto, wie generell viele frühmittelalterlichen Herrscher, für Verwaltungsaufgaben vor allem auf die Kirche. Beim Tod Ottos am 7. Mai 973 war nach schwierigen Anfängen das Reich konsolidiert und das Kaisertum wieder ein politischer Machtfaktor.<br />
<br />
[[Datei:Otto II. (HRR).jpg|mini|[[Gregormeister]]: Kaiser Otto II., Einzelblatt aus einem ''Registrum Gregorii'', Trier, nach 983]]<br />
Ottos Sohn [[Otto II. (HRR)|Otto II.]] (reg. 973–983) war bereits sehr jung 961 zum Mitkönig und 967 zum Mitkaiser gekrönt worden.<ref>Siehe zusammenfassend Hagen Keller, Gerd Althoff: ''Die Zeit der späten Karolinger und der Ottonen.'' Stuttgart 2008, S. 239 ff.</ref> Im April 972 hatte er die gebildete byzantinische Prinzessin [[Theophanu (HRR)|Theophanu]] geheiratet. Otto war selbst gleichfalls gebildet und wie bei seiner Ehefrau Theophanu galt sein Interesse auch geistigen Angelegenheiten. Im Norden wehrte er Angriffe der Dänen ab, während in Bayern [[Heinrich II. (Bayern)|Heinrich der Zänker]] (ein Verwandter des Kaisers) gegen ihn agierte und Unterstützung durch Böhmen und Polen erhielt. Die Verschwörung wurde aufgedeckt, doch erst 976 gelang die (vorläufige) Unterwerfung Heinrichs. Die Ostmark wurde von Bayern abgetrennt und den [[Babenberger]]n übertragen. Im Westen kam es zu Kampfhandlungen mit Westfranken (Frankreich), bevor 980 eine Übereinkunft erzielt werden konnte. Otto plante, anders als noch sein Vater, die Eroberung Süditaliens, wo Byzantiner, Langobarden und Araber herrschten. Ende 981 begann der Feldzug, doch erlitt das kaiserliche Heer im Juli 982 eine vernichtende Niederlage gegen die Araber in der [[Schlacht am Kap Colonna]]. Otto gelang nur mit Mühe die Flucht. Im Sommer 983 plante er einen erneuten Feldzug nach Süditalien, als sich unter Führung der [[Liutizen]] Teile der Elbslawen erhoben ([[Slawenaufstand von 983]]) und somit die ottonische Missions- und Besiedlungspolitik einen schweren Rückschlag erlitt. Noch in Rom starb der Kaiser am 7. Dezember 983, wo er auch beigesetzt wurde. In der mittelalterlichen Geschichtsschreibung wurde Otto II. aufgrund der militärischen Rückschläge und kirchenpolitischer Entscheidungen (so die Aufhebung des [[Bistum Merseburg|Bistums Merseburg]]) stark kritisiert, während in der modernen Forschung seine nicht leichte Ausgangslage berücksichtigt wird, ohne die militärischen Fehlschläge zu übersehen.<br />
<br />
Die Nachfolge trat sein gleichnamiger Sohn an, [[Otto III. (HRR)|Otto III.]] (reg. 983–1002), der noch vor dem Tod seines Vaters als nicht ganz Dreijähriger zum Mitkönig gewählt worden war.<ref>Allgemeiner Überblick bei Hagen Keller, Gerd Althoff: ''Die Zeit der späten Karolinger und der Ottonen''. Stuttgart 2008, S. 273 ff. Siehe daneben auch Gerd Althoff: ''Otto III.'' Darmstadt 1997; [[Ekkehard Eickhoff]]: ''Theophanu und der König. Otto III. und seine Welt.'' Stuttgart 1996; Ekkehard Eickhoff: ''Kaiser Otto III. Die erste Jahrtausendwende und die Entfaltung Europas.'' 2. Aufl., Stuttgart 2000.</ref> Aufgrund seines jungen Alters übernahm zunächst seine Mutter Theophanu, nach deren Tod 991 dann seine Großmutter [[Adelheid von Burgund (931–999)|Adelheid von Burgund]] die Regentschaft. 994 trat Otto III. mit 14 Jahren die Regierung an. Der für seine Zeit hochgebildete Herrscher umgab sich im Laufe der Zeit mit Gelehrten, darunter [[Silvester II.|Gerbert von Aurillac]]. Otto interessierte sich besonders für Italien. Streitigkeiten in Rom zwischen Papst [[Johannes XV.]] und der mächtigen Adelsfamilie der Crescentier waren der Anlass für Ottos Italienzug 996. Papst Johannes war jedoch bereits verstorben, so dass Otto seinen Verwandten Bruno als [[Gregor V. (Papst)|Gregor V.]] zum neuen Papst bestimmte, der ihn am 21. Mai 996 zum Kaiser krönte. Anschließend kehrte Otto nach Deutschland zurück. Gregor wurde jedoch aus Rom vertrieben, so dass Otto 997 erneut nach Italien aufbrach und den Aufstand Anfang 998 brutal niederschlug.<ref>Gerd Althoff: ''Otto III.'' Darmstadt 1997, S. 100 ff.</ref> Der Kaiser hielt sich noch bis 999 in Italien auf und strebte im Zusammenspiel mit dem Papst eine kirchliche Reform an. Während dieser Zeit ist ein Regierungsmotto Ottos belegt: ''Renovatio imperii Romanorum'', die Erneuerung des römischen Reiches, als dessen Fortsetzung man das mittelalterliche römisch-deutsche Reich betrachtete. Die Einzelheiten sind jedoch umstritten; eine geschlossene Konzeption ist eher unwahrscheinlich, weshalb die Bedeutung in der neueren Forschung relativiert wird.<ref>Vgl. etwa Hagen Keller, Gerd Althoff: ''Die Zeit der späten Karolinger und der Ottonen''. Stuttgart 2008, S. 292 ff. (mit weiteren Belegen); Knut Görich: ''Otto III. Romanus Saxonicus et Italicus: kaiserliche Rompolitik und sächsische Historiographie.'' Sigmaringen 1995, S. 267 ff.</ref> Nach Gregors Tod machte der Kaiser Gerbert von Aurillac als Silvester II. zum neuen Papst. Beide Papsternennungen verdeutlichen die Machtverteilung zwischen Kaisertum und Papsttum in dieser Zeit. Otto knüpfte auch Kontakte zum polnischen Herrscher [[Bolesław I. (Polen)|Bolesław I.]] und begab sich nach [[Gnesen]].<ref>Vgl. Ekkehard Eickhoff: ''Kaiser Otto III. Die erste Jahrtausendwende und die Entfaltung Europas.'' 2. Aufl. Stuttgart 2000, S. 271–273.</ref> Die nächsten Monate verbrachte der Kaiser in Deutschland, bevor er sich wieder nach Italien begab. 1001 brach in Rom ein Aufstand aus. Otto zog sich nach [[Ravenna]] zurück, beim erneuten Vormarsch nach Rom starb der Kaiser Ende Januar 1002. In den Quellen wird sein großes Engagement in Italien eher negativ bewertet; in der modernen Forschung wird betont, dass der frühe Tod Ottos eine abschließende Bewertung erschwert, da seine Politik nicht über Anfänge hinauskam.<br />
<br />
[[Datei:Kronung Heinrich II.jpg|mini|rechts|200px|Krönungsbild aus dem [[Sakramentar]] Heinrichs II.]]<br />
Nachfolger Ottos III. wurde [[Heinrich II. (HRR)|Heinrich II.]] (reg. 1002–1024), der aus der bayerischen Nebenlinie der Ottonen stammte und dessen Herrschaftsantritt umstritten war.<ref>Stefan Weinfurter: ''Heinrich II. (1002–1024). Herrscher am Ende der Zeiten.'' 3. Aufl., Regensburg 2002.</ref> Heinrich II. setzte andere Schwerpunkte als sein Vorgänger und konzentrierte sich vor allem auf die Herrschaftsausübung im nördlichen Reichsteil, wenngleich er dreimal nach Italien zog. Auf seinem zweiten Italienzug 1014 wurde er in Rom zum Kaiser gekrönt. Im Süden kam es 1021/22 auch zu Auseinandersetzungen mit den Byzantinern, die letztendlich ergebnislos verliefen und dem Kaiser keinen Gewinn einbrachten. Im Osten führte er vier Feldzüge gegen Bolesław von Polen, wobei es um polnisch beanspruchten Besitz und um Fragen der Ehre und Ehrbezeugung ging, bevor 1018 der [[Frieden von Bautzen]] geschlossen wurde.<ref>Knut Görich: ''Eine Wende im Osten: Heinrich II. und Boleslaw Chrobry''. In: Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter (Hrsg.): ''Otto III. – Heinrich II. Eine Wende?''. Sigmaringen 1997, S. 95–167.</ref> Im Inneren präsentierte sich Heinrich als ein von der sakralen Würde seines Amtes durchdrungener Herrscher. Er gründete das [[Erzbistum Bamberg|Bistum Bamberg]] und begünstigte die Reichskirche, auf die er sich im Sinne des „Reichskirchensystems“ stützte, wenngleich in neuerer Zeit dieser Aspekt unterschiedlich bewertet wird. Einige Forscher betrachten Heinrichs diesbezügliches Vorgehen als realpolitisch motiviert; Heinrich habe über die Reichskirche geherrscht, mit ihr regiert und damit versucht, die Königsherrschaft zu intensivieren.<ref>Johannes Fried: ''Der Weg in die Geschichte.'' Berlin 1994, S. 630 f.</ref> Sicher ist die enge Verzahnung von Königsherrschaft mit der Kirche im Reich. Damit erhoffte sich Heinrich wohl auch ein Gegengewicht zur Adelsopposition, die sich wiederholt gegen den König erhob, der seine Führungsrolle gegenüber den Großen im Reich betonte. Seine Regierungszeit wird sehr unterschiedlich bewertet; erst im Rückblick wurde er, von der Bamberger Kirche vorangetrieben, zu einem „heiligen Kaiser“ stilisiert und 1146 heiliggesprochen. Seine Ehe blieb kinderlos, statt der Ottonen traten die [[Salier]] die Königsherrschaft an.<br />
<br />
=== Frankreich und Burgund ===<br />
[[Datei:Map France 1030-de.svg|mini|Frankreich im frühen 11.&nbsp;Jahrhundert]]<br />
Wenngleich in Westfranken (Frankreich) die Karolinger formal noch bis 987 die Könige stellten, von der Regierungszeit einiger (durchaus durchsetzungsfähiger) Könige aus anderen Geschlechtern wie [[Odo von Paris|Odo]] abgesehen, hatten sie bereits zuvor den Großteil ihrer Macht eingebüßt.<ref>Allgemein zur Geschichte Frankreichs in dieser Zeit siehe Jean Dunbabin: ''West Francia: The Kingdom.'' In: Timothy Reuter (Hrsg.): ''The New Cambridge Medieval History.'' Band 3., Cambridge 1999, S. 372 ff.; Rolf Große: ''Vom Frankenreich zu den Ursprüngen der Nationalstaaten 800 bis 1214.'' Darmstadt 2005 (jeweils mit weiterer Literatur).</ref> Die Politik wurde im 10. Jahrhundert von den großen Adligen dominiert, wie z.&nbsp;B. von Herzog [[Hugo der Große|Hugo Magnus]] aus dem Hause der [[Robertiner]]. Der Gegensatz zwischen Karolingern und Robertinern war in dieser Zeit prägend. In der Spätphase der westlichen Karolinger geriet König [[Lothar (Frankreich)|Lothar]] sogar in Abhängigkeit von den mächtigeren Ottonen. Er versuchte sich militärisch davon zu lösen und unternahm Vorstöße nach Ostfranken, die aber erfolglos verliefen. 987 wurde der Robertiner [[Hugo Capet]] zum neuen König gewählt. Damit begann die Herrschaft der später nach Hugos Beinamen benannten [[Kapetinger]].<ref>Joachim Ehlers: ''Geschichte Frankreichs im Mittelalter.'' Stuttgart u.&nbsp;a. 1987; Joachim Ehlers: ''Die Kapetinger.'' Stuttgart u.&nbsp;a. 2000.</ref> Von Hugo Capet stammten alle späteren französischen Könige bis zur endgültigen Abschaffung des Königtums im 19. Jahrhundert in direkter männlicher Linie ab. Hugos Zeitgenossen nahmen seinen Regierungsantritt allerdings nicht als bedeutsame Zäsur wahr, als dauerhafter Dynastiewechsel erwies sich seine Erhebung erst später. Noch im selben Jahr erhob Hugo seinen Sohn [[Robert II. (Frankreich)|Robert]] zum Mitkönig; er sollte seinem Vater 996 als Robert II. nachfolgen und bis 1031 regieren. Der Dynastiewechsel von 987 verlief aber nicht ohne Konflikte. Herzog [[Karl (Niederlothringen)|Karl von Niederlothringen]], ein karolingischer Königssohn, machte seinen Thronanspruch geltend. Er verbuchte einige Erfolge, bevor er durch Verrat in die Hände der Kapetinger fiel. Ein Umsturzversuch der [[Haus Blois|Familie Blois]] im Jahr 993 scheiterte ebenfalls.<br />
<br />
Die Kapetinger betonten die Sakralität ihrer Königswürde und das damit verbundene Ansehen (''auctoritas''). Den Kern der Königsherrschaft stellte die Krondomäne mit dem Zentrum [[Paris]] dar; der königliche Besitz wurde in den folgenden Jahrzehnten systematisch ausgebaut. Außerdem konnten die Kapetinger sich auf eine recht breite kirchliche Unterstützung verlassen. Die Durchsetzung der Königsherrschaft gelang jedoch nicht vollständig, denn die Großen des Reiches verkehrten mit den frühen Kapetingern auf einem relativ gleichen Niveau. Zwar waren sie zur Hof- und Heerfahrt verpflichtet, bisweilen kam es aber zu anti-königlichen Koalitionen. In mehreren Regionen konsolidierte sich die Fürstenherrschaft im frühen 11. Jahrhundert. Versuche Roberts II., die Königsmacht in herrschaftslos gewordenen Gebieten zu vermehren, waren nur im Herzogtum Burgund erfolgreich, während er etwa in den Grafschaften [[Grafschaft Troyes|Troyes]] und [[Grafschaft Meaux|Meaux]] scheiterte. Sein Sohn und Nachfolger [[Heinrich I. (Frankreich)|Heinrich I.]] musste sich gegen das Haus Blois durchsetzen und unterhielt recht gute Verbindungen zu den salischen Herrschern. Außenpolitisch konnten die frühen Kapetinger keine Erfolge verbuchen; so scheiterte etwa der Versuch, Lothringen von den Ottonen zurückzugewinnen. Die französischen Könige waren aber bemüht, die Gleichrangigkeit ihres Reiches mit dem Imperium zu betonen. Im 12. Jahrhundert kam es zu Konflikten mit dem mächtigen [[Haus Plantagenet]], das neben umfangreichem Festlandbesitz in Frankreich gleichzeitig bis ins [[Spätmittelalter]] die englischen Könige stellte. Erst unter [[Philipp II. (Frankreich)|Philipp II. August]] (reg. 1180–1223) gelang es den Kapetingern, die Oberhand zu gewinnen.<br />
<br />
[[Datei:Karte Hoch und Niederburgund.png|mini|150px|Burgund im 9./10.&nbsp;Jahrhundert]]<br />
Das [[Königreich Burgund]] entstand während des Zerfalls des Karolingerreiches.<ref>Constance Brittain Bouchard: ''Burgundy and Provence.'' In: Timothy Reuter (Hrsg.): ''The New Cambridge Medieval History.'' Band 3. Cambridge 1999, S. 328 ff.</ref> 879 wurde [[Boso von Vienne]] zum König von [[Königreich Burgund#Niederburgund|Niederburgund]] gewählt, sein Sohn [[Ludwig der Blinde]] erweiterte kurzzeitig den burgundischen Herrschaftsraum. Bereits vor Ludwigs Tod 928 zerfiel der niederburgundische Herrschaftsraum, wovon zunächst [[Hugo I. (Italien)|Hugo von Vienne]], letztendlich aber [[Hochburgund]] profitierte. Dort war 888 [[Rudolf I. (Burgund)|Rudolf I.]] zum König gekrönt worden. Immer wieder kam es in der Folgezeit zu Spannungen mit dem örtlichen Adel; ein starkes Königtum konnte sich nie entwickeln, die Königsmacht blieb vielmehr regional begrenzt. [[Rudolf II. (Burgund)|Rudolf II.]], dessen Expansion nach Nordosten in den schwäbischen Raum 919 gestoppt worden war, knüpfte Kontakte zu den Ottonen. Er erkannte die ostfränkische Oberhoheit an und leitete die Vereinigung von Hoch- und Niederburgund ein (angeblich 933 vertraglich vereinbart, was allerdings in der Forschung teils bestritten wird<ref>Carlrichard Brühl: ''Deutschland - Frankreich. Die Geburt zweier Völker''. 2. Aufl., Köln/Wien 1995, S. 454 ff.</ref>), doch starb er bereits 937. Sein Sohn [[Konrad III. (Burgund)|Konrad]] konnte mit ottonischer Unterstützung seinen Herrschaftsanspruch auch in Niederburgund zur Geltung bringen. Die enge Anlehnung der burgundischen Rudolfinger an die Ottonen drückte sich im Erbfolgevertrag von 1016 aus, wovon die salischen Herrscher profitierten, die 1033 Burgund mit dem Imperium vereinigten.<br />
<br />
=== Italien ===<br />
[[Datei:Teodorico re dei Goti (493-526).png|mini|Münze mit dem Bildnis Theoderichs]]<br />
Nach dem Ende Westroms 476 war es in Italien zunächst zu keinem kulturellen oder wirtschaftlichen Einbruch gekommen. Unter der Gotenherrschaft [[Theoderich der Große|Theoderichs]] (489/93 bis 526) erlebte das Land vielmehr noch einmal ein Aufblühen der spätantiken Kultur, wie an den Philosophen [[Boethius]] und [[Quintus Aurelius Memmius Symmachus|Symmachus]] zu erkennen ist.<ref>Zu Theoderich siehe Frank M. Ausbüttel: ''Theoderich der Große.'' Darmstadt 2004; [[Wilhelm Enßlin]]: ''Theoderich der Große.'' 2. Auflage. München 1959. Zu den Quellen und deren Bewertung siehe Andreas Goltz: ''Barbar – König – Tyrann. Das Bild Theoderichs des Großen in der Überlieferung des 5. bis 9. Jahrhunderts.'' Berlin/New York 2008.</ref> Theoderich zollte der senatorischen Elite Respekt und bemühte sich, im Einvernehmen mit den Römern zu herrschen. Er nutzte die Kenntnisse der senatorischen Führungsschicht in Italien und zog Römer für die Zivilverwaltung heran, trennte aber zivile und militärische Gewalt nach ethnischen Prinzipien auf. Seine Goten übten die Militärverwaltung aus und erhielten außerdem Land zugewiesen. Es scheint, als habe die Privilegierung der Ostgoten das Verschmelzen des römischen Adels mit der gotischen Führungsgruppe be- oder gar verhindert.<ref>Dieser Fragestellung ging Marco Aimone: ''Romani e Ostrogoti fra integrazione e separazione. Il contributo dell’archeologia a un dibattito storiografico''. In: ''Reti Medievali Rivista'' 13, 2012, S. 1–66, erstmals auf der Grundlage archäologischer Untersuchungen nach.</ref> Nach Theoderichs Tod 526 kam es zu Thronwirren, wobei Ostrom die günstige Gelegenheit nutzte und in Italien intervenierte. Der anschließende [[Gotenkrieg]] (535–552) verwüstete die Halbinsel, die nun vorläufig wieder eine oströmische Provinz wurde.<br />
<br />
Die unter ihrem König [[Alboin]] 568 nach Italien eingebrochenen [[Langobarden]] profitierten vom Zustand des erschöpften Landes und den nur wenigen kaiserlichen Besatzungstruppen.<ref>Allgemeiner Überblick zur Geschichte Italiens im Mittelalter mit weiterer Literatur bei [[Elke Goez]]: ''Geschichte Italiens im Mittelalter''. Darmstadt 2010. Zu den Langobarden siehe unter anderem Roger Collins: ''Early Medieval Europe 300–1000.'' 3. Aufl., Basingstoke u.&nbsp;a. 2010, S. 198 ff.; Peter Erhart, Walter Pohl (Hrsg.): ''Die Langobarden: Herrschaft und Identität''. Wien 2005; [[Wilfried Menghin]]: ''Die Langobarden''. Stuttgart 1985. Zum frühmittelalterlichen Italien siehe unter anderem Chris Wickham: ''Early Medieval Italy. Central Power and Local Society 400—1000''. London/Basingstoke 1981; Giovanni Tabacco: ''Sperimentazioni del potere nell’alto medioevo''. Turin 1993.</ref> Nur vereinzelt wurde den Eroberern Widerstand geleistet, so dass [[Mailand]] schon 569 fiel, [[Pavia]] jedoch erst 572. Die langobardische Eroberung von Ober- und Teilen Mittelitaliens erwies sich jedoch als verheerend für die Reste der antiken Kultur und die lokale Wirtschaft. Bereits in [[Cividale del Friuli]] hatte Alboin kurz nach Beginn der Invasion ein Dukat (Herzogtum) errichtet; diese Form der Herrschaftsorganisation (eine Zusammenführung spätrömischer Verwaltung und der langobardischen Militärordnung) sollte typisch für die Langobarden werden. Die Königsmacht verfiel nach der Ermordung Alboins 572 und der seines Nachfolgers [[Cleph]] 574, die langobardische Herrschaft zersplitterte in relativ selbstständige Dukate. Das Langobardenreich stand weiterhin unter hohem äußeren Druck. Erst angesichts einer Bedrohung durch die Franken wählten die Langobarden nach zehnjähriger Königslosigkeit 584 erstmals wieder [[Authari]] in diese Position. Die Oströmer/Byzantiner konnten zudem mehrere der Seestädte halten, außerdem Ravenna, Rom und Süditalien. Innenpolitisch blieben die Spannungen zwischen den zumeist arianischen Langobarden und den katholischen Romanen eine Belastung für das gegenseitige Verhältnis, wenngleich auch katholische Langobardenkönige herrschten. Erwähnenswert unter den Langobardenkönigen des 7. Jahrhunderts sind etwa [[Agilulf (Langobarde)|Agilulf]], unter dem die Langobarden wieder einige Erfolge erzielen konnten, und [[Rothari]], der 643 die langobardischen Rechtsgewohnheiten systematisch sammeln und aufzeichnen ließ. [[Liutprand (Langobarde)|Liutprand]] (reg. 712–744) wirkte ebenfalls als Gesetzgeber und konnte seine Macht sogar gegenüber den ''Duces'' von Spoleto und Benevent, den beiden südlichen langobardischen Herrschaften, zur Geltung bringen. Die Langobarden waren zu diesem Zeitpunkt endgültig katholisch geworden und traten wieder expansiv auf, so gegen Byzanz, und intervenierten auch in Rom. 774 schlugen die Franken König [[Desiderius]] und eroberten das Langobardenreich.<br />
<br />
[[Datei:Italy 1050.jpg|mini|Italien um die Mitte des 11.Jahrhunderts]]<br />
[[Geschichte Italiens#Teil des Frankenreichs, „Nationalkönige“ (774–951)|Italien im Frühmittelalter]] war ein politisch zersplitterter Raum. Während des Zerfallsprozesses des Karolingerreiches im 9. Jahrhundert stiegen lokale Machthaber auf. Sie regierten von 888 bis 961 als [[Nationalkönige|Könige]] unabhängig in Oberitalien, bis diese Region (außer der [[Republik Venedig]]) unter Otto I. in das Ostfrankenreich integriert wurde. Als [[Reichsitalien]] blieb es bis zum Ende des Mittelalters Teil des römisch-deutschen Reiches. In diesem Zusammenhang waren die von den Kaisern geförderten Bischöfe ein wichtiger Faktor zur Herrschaftssicherung. Die römisch-deutschen Könige seit Otto I. betrieben jedoch keine stringente [[Italienpolitik]], sondern mussten ihre Herrschaftsrechte ([[Regalien]]), vor allem in späterer Zeit, auch militärisch durchsetzen. Realpolitisch relevant war die Beherrschung Oberitaliens vor allem aufgrund der vergleichsweise hohen Wirtschafts- und Finanzkraft der dortigen Städte, die seit dem 11. Jahrhundert wieder aufblühten; eine Sonderrolle spielten die [[Seerepubliken]]. Zunächst standen viele Städte in Reichsitalien unter dem Einfluss der Bischöfe, bevor sie nach und nach an politischer Autonomie gewannen.<ref>Zu diesem Prozess siehe Chris Wickham: ''Early Medieval Italy''. London/Basingstoke 1981, S. 174 ff.</ref> Neben der immer noch relativ starken städtischen Kultur war auch die antike Kultur dort in Teilen bewahrt worden. Das schriftliche Niveau lag höher als im Norden, was für eine effektive Herrschaftsausübung vorteilhaft war, wenngleich die persönliche Präsenz des Herrschers weiterhin ein wichtiger Faktor war. Andererseits profitierte Oberitalien von den nun stabileren politischen Verhältnissen.<ref>Elke Goez: ''Geschichte Italiens im Mittelalter''. Darmstadt 2010, S. 76 f.</ref><br />
<br />
Im 8. Jahrhundert hatte sich in Mittelitalien der [[Kirchenstaat]] etabliert, wobei dessen Umfang und der Status der Stadt [[Rom]] selbst zwischen den Päpsten und Kaisern oft umstritten war. Politisch gewannen die Päpste während des Niedergangs der Karolinger für kurze Zeit Spielraum, andererseits musste man in Rom wiederholt Angriffe der Normannen und Araber auf päpstlichen Besitz abwehren. Schon aus diesem Grund begrüßte man das spätere Eingreifen der Ottonen in Italien. Das Papsttum geriet aber im 10. Jahrhundert außerdem in die Auseinandersetzung einflussreicher stadtrömischer Familien, die es für ihre Zwecke instrumentalisierten, was einen Ansehensverlust für den Bischof von Rom bedeutete.<ref>Elke Goez: ''Geschichte Italiens im Mittelalter''. Darmstadt 2010, S. 71 f.</ref> Seit der Ottonenzeit übten, wie zuvor die Karolinger, die römisch-deutschen Herrscher eine Schutzherrschaft über das Papsttum aus, wenngleich es in der Salierzeit zum offenen, auch politisch motivierten Konflikt im [[Investiturstreit]] kam.<br />
<br />
Byzanz verfügte noch bis ins 11. Jahrhundert über Stützpunkte in Italien. Nachdem [[Ravenna]] 751 an die Langobarden verloren gegangen war und man auch nicht mehr in Mittelitalien effektiv eingreifen konnte, konzentrierten sich die Byzantiner auf die Kontrolle ihrer Besitzungen in Süditalien. Diese wurden von arabischen Raubzügen, vor allem seit der von Nordafrika aus erfolgten Eroberung [[Sizilien]]s im 9. Jahrhundert (Fall von [[Syrakus]] 878, Fall [[Taormina]]s 902), und seit dem 10. Jahrhundert auch von den römisch-deutschen Herrschern bedroht. Mit dem Fall [[Bari]]s 1071 endete die byzantinische Herrschaft in Italien endgültig. In Süditalien übernahmen dafür die [[Normannen]] eine führende Rolle. Sie waren zu Beginn des 11. Jahrhunderts von dortigen langobardischen Lokalherrschern als Krieger angeworben worden, etablierten aber bald schon eigene Herrschaften.<ref>Elke Goez: ''Geschichte Italiens im Mittelalter''. Darmstadt 2010, S. 91 ff.</ref> Sie nutzten die komplizierte politische Lage im Raum zwischen Byzanz, Papsttum und lokalen Herrschern aus, wobei die Bündnisse wechselhaft waren. In [[Aversa]], [[Capua]] und [[Salerno]] entstanden in der Folgezeit normannische Fürstentümer. Die Normannen expandierten ab 1061 auch nach Sizilien, das in der Zwischenzeit partiell und kurzzeitig von den Byzantinern zurückerobert worden war, und gewannen die Insel für sich. Eine führende Rolle spielte die Familie [[Hauteville (Familie)|Hauteville]]. Bereits 1059 war für sie das Herzogtum von Apulien und Kalabrien als päpstliches Lehen geschaffen worden; sie erlangten 1130 die Königswürde für Sizilien und Unteritalien, bis das Königreich Sizilien 1194 an die [[Staufer]] fiel.<br />
<br />
=== Iberische Halbinsel ===<br />
[[Datei:CoronaRecesvinto01.JPG|mini|hochkant|Krone des Westgotenkönigs [[Rekkeswinth]]]]<br />
In Hispanien und Südgallien hatte sich Ende des 5. Jahrhunderts das [[Westgotenreich]] etabliert. Die Westgoten mussten jedoch nach der schweren Niederlage in der [[Schlacht von Vouillé]] gegen die Franken 507 Gallien bis auf die Region um [[Narbonne]] räumen.<ref>Allgemein zum Westgotenreich ab dem 6. Jahrhundert siehe Gerd Kampers: ''Geschichte der Westgoten''. Paderborn 2008, S. 140 ff.; Roger Collins: ''Visigothic Spain 409–711''. Oxford 2004, S. 38 ff.</ref> [[Toledo]] wurde die neue Hauptstadt der Westgoten (''Toledanisches Reich'') und im Laufe des 6. Jahrhunderts entwickelte sich eine westgotische Reichsidee. Das Verhältnis zwischen König und einflussreichen Adeligen war nicht selten angespannt und es kam wiederholt zu Auseinandersetzungen. Die Westgoten waren zudem Arianer, was zu Konflikten mit der katholischen Mehrheitsbevölkerung führte. [[Leovigild]] war wie sein Sohn und Nachfolger [[Rekkared I.]] ein bedeutender Herrscher. Er eroberte 585 das [[Sueben]]reich im Nordwesten Hispaniens, scheiterte jedoch bei seinem Versuch, die kirchliche Einheit des Reiches durch einen gemäßigten Arianismus herzustellen. Das Problem löste Rekkared I., der 587 zum katholischen Glauben übertrat, indem er 589 auf dem 3. Konzil von Toledo den Übertritt der Westgoten erreichte. Dies begünstigte den ohnehin recht großen Einfluss der Westgotenkönige auf ihre Reichskirche.<ref>Gerd Kampers: ''Geschichte der Westgoten''. Paderborn 2008, S. 173 ff.</ref> Die Oströmer wurden zu Beginn des 7. Jahrhunderts aus Südspanien vertrieben und die Franken stellten keine unmittelbare Bedrohung mehr dar. Dennoch gelang es den folgenden westgotischen Königen nicht, eine dauerhafte Dynastie zu begründen. Grund dafür waren die internen Machtkämpfe im 7. Jahrhundert. Es kam immer wieder zu Rebellionen und Machtkämpfen zwischen rivalisierenden Adelsgeschlechtern, wobei der Hofadel besonders einflussreich war.<ref>Gerd Kampers: ''Geschichte der Westgoten''. Paderborn 2008, S. 188 ff.</ref> Von den westgotischen Königen des 7. Jahrhunderts wurden mehr als die Hälfte abgesetzt oder ermordet. Dennoch gelang es einzelnen Königen durchaus sich zu behaupten, so etwa [[Chindaswinth]] (642–653) oder König [[Rekkeswinth]] (653–672). Unter Rekkeswinth herrschte im Reich wieder weitgehend Frieden. Er regierte im Einklang mit dem Adel und erließ 654 ein einheitliches Gesetzbuch für Goten und Romanen. Das Reich profitierte von der Anknüpfung an spätrömische Traditionen und erwies sich insgesamt als gefestigt. Der christliche Königsgedanke des Frühmittelalters wiederum war von der westgotischen Idee des sakral legitimierten Königtums beeinflusst. Kulturell erlebte das Reich um 600 eine Blütezeit, deren wichtigster Repräsentant [[Isidor von Sevilla]] war. Das Westgotenreich erlangte, nicht zuletzt durch die Tradierung des Wissens in den dortigen Klosterschulen, eine beachtliche kulturelle Strahlkraft. Im frühen 8. Jahrhundert wurde das Reich von den Arabern erobert; sie schlugen 711 König [[Roderich]] in der [[Schlacht am Rio Guadalete]].<ref>Gerd Kampers: ''Geschichte der Westgoten''. Paderborn 2008, S. 222 ff.</ref><br />
<br />
[[Datei:Península ibérica 1000 de.svg|mini|Die Iberische Halbinsel um das Jahr 1000]]<br />
Die politische Lage auf der Iberischen Halbinsel war im weiteren Verlauf des Frühmittelalters recht kompliziert.<ref>Speziell zu Spanien im Frühmittelalter siehe Roger Collins: ''Caliphs and Kings: Spain, 796–1031.'' Chichester u.&nbsp;a. 2012. Allgemeiner Überblick etwa bei [[Klaus Herbers]]: ''Geschichte Spaniens im Mittelalter''. Stuttgart 2006; [[Ludwig Vones]]: ''Geschichte der Iberischen Halbinsel im Mittelalter (711–1480)''. Sigmaringen 1993 (jeweils mit weiterer Literatur).</ref> Nach dem Fall des Westgotenreichs drangen die [[Mauren]] zeitweilig sogar in das südliche Frankenreich vor. Alle Teile der Halbinsel kamen zunächst unter islamische Herrschaft, doch schon wenige Jahre nach der Invasion der Muslime formierte sich im Nordwesten Widerstand. Dort wählten christliche Adlige 718 den vornehmen Goten [[Pelayo|Pelagius]] zu ihrem König. Damit wurde das [[Königreich Asturien]] gegründet. Dies gilt als der Ausgangspunkt der ''[[Reconquista]]'', der Rückeroberung durch die Christen, wobei manche christliche Herrscher die Anknüpfung an die Westgoten betonten (Neogotismus). Bis ins späte 15. Jahrhundert standen sich ein christlicher Norden und ein islamisch beherrschter, lange Zeit sehr viel mächtigerer und kulturell höher entwickelter Süden gegenüber. Neben dem bestehenden Königreich [[Königreich León|Asturien-León]],<ref>Roger Collins: ''Caliphs and Kings: Spain, 796–1031.'' Chichester u.&nbsp;a. 2012, S. 50 ff. und S. 138 ff.</ref> das im 10. Jahrhundert eine Blütezeit erlebte und im 11. Jahrhundert mit Kastilien verbunden wurde, entstanden weitere christliche Reiche in Nordspanien: im 9. Jahrhundert die Grafschaft (seit [[Ferdinand I. (León)|Ferdinand I.]] im frühen 11. Jahrhundert: Königreich) [[Königreich Kastilien|Kastilien]] und das [[Königreich Navarra]]; hinzu kamen die ehemalige fränkische [[Spanische Mark]], aus der sich die [[Grafschaft Barcelona]] entwickelte, und im 11. Jahrhundert das Königreich [[Krone Aragon|Aragon]].<ref>Vgl. zu den christlichen Reichen zusammenfassend Klaus Herbers: ''Geschichte Spaniens im Mittelalter''. Stuttgart 2006, S. 102 ff.</ref> Die Christen profitierten von den innenpolitischen Krisen im [[Emirat von Córdoba|Emirat]] und dem späteren [[Kalifat von Córdoba]] und waren seit dem 9. Jahrhundert offensiver vorgegangen; trotz mancher Rückschläge und maurischer Gegenangriffe drängten sie die islamische Herrschaft Stück für Stück nach Süden zurück.<br />
<br />
[[Datei:Mosque of Cordoba Spain.jpg|mini|rechts|200px|Innenansicht der [[Mezquita-Catedral de Córdoba]] ]]<br />
Daneben gab es aber immer wieder Phasen der Koexistenz. In [[Al-Andalus]] lebten Muslime, Christen und Juden weitgehend friedlich zusammen, wenngleich es auch einige Übergriffe von Muslimen auf Christen gab.<ref>Darío Fernández-Morera: ''The Myth of the Andalusian Paradise''. In: ''The Intercollegiate Review'' 41, 2006, S. 23–31.</ref> Die Kultur im islamischen Spanien stand im 10. Jahrhundert in voller Blüte. [[Córdoba (Spanien)|Córdoba]] war zu dieser Zeit eine der größten und reichsten Städte des Mittelmeerraums. Es fand auch ein kultureller Austauschprozess statt, der für die christliche Seite sehr vorteilhaft war. Die Mehrheit der Bevölkerung im maurischen Spanien war noch im 10. Jahrhundert christlich ([[Mozaraber]]).<ref>Zur Lage der Christen im islamischen Spanien siehe zusammenfassend Roger Collins: ''Caliphs and Kings: Spain, 796–1031.'' Chichester u.&nbsp;a. 2012, S. 83–103.</ref> Es fanden aber Abwanderungen in die christlichen Reiche und Konversionen zum Islam statt, vor allem als sich die tolerante muslimische Religionspolitik später teils änderte. Unter [[Sancho III. (Navarra)|Sancho III.]] von Navarra, der sein Reich erheblich ausgedehnt hatte, erlebte das christliche Spanien im frühen 11. Jahrhundert eine politische und kulturelle Erstarkung (Letztere gestützt durch eine Klosterreform). Sancho teilte sein Reich unter seinen Söhnen auf, doch wurden nun diese Reiche von Nachfahren derselben Dynastie regiert. Nach dem Fall des Kalifats von Córdoba 1031 spaltete sich der islamische Süden in zahlreiche Klein- und Kleinstreiche auf ([[Taifa-Königreich]]e), was die christlichen Herrscher ausnutzten. 1085 fiel die ehemalige westgotische Königsstadt Toledo an [[Alfons VI. (León)|Alfons VI.]] von León-Kastilien, woraufhin die muslimischen Herrscher in [[Sevilla]] und [[Granada]] die [[Almoraviden]] aus Nordafrika zu Hilfe riefen, die Alfons 1086 in der [[Schlacht bei Zallaqa]] schlugen, bald aber eigene Herrschaften errichteten. <br />
<br />
=== Die britischen Inseln ===<br />
[[Datei:2008-05-17-SuttonHoo.jpg|mini|200px|rechts|Rekonstruierter Helm eines Fürsten (vermutlich König [[Raedwald]]) aus [[Sutton Hoo]] ([[British Museum]])]]<br />
Über die Vorgänge in [[Britannien]] unmittelbar nach dem Abzug der Römer zu Beginn des 5. Jahrhunderts liegen fast keine schriftlichen Zeugnisse vor, weshalb kaum Details bekannt sind. Nachdem sich die nach Britannien übersiedelten [[Angelsachsen]] (die als Söldner auf die Insel kamen) um die Mitte des 5. Jahrhunderts erhoben hatten, kam es jedenfalls zu einem Zusammenbruch der römischen Verwaltungsordnung und es entstanden mehrere romano-britische Kleinreiche (''Sub-Roman Britain'').<ref>James Campbell (Hrsg.): ''The Anglo-Saxons''. Oxford 1982 (mehrere NDe); Roger Collins: ''Early Medieval Europe 300–1000.'' 3. Aufl., Basingstoke u.&nbsp;a. 2010, S. 173 ff.; Harald Kleinschmidt: ''Die Angelsachsen''. München 2011; Frank M. Stenton: ''Anglo-Saxon England''. 3. Aufl. Oxford 1971.</ref> Um 500 scheinen die Angelsachsen zu einem vorläufigen Siedlungsstopp gezwungen worden zu sein,<ref>Roger Collins: ''Early Medieval Europe 300–1000.'' 3. Aufl., Basingstoke u.&nbsp;a. 2010, S. 176.</ref> nachdem sie von [[Ambrosius Aurelianus]] in der nicht genau datierbaren oder lokalisierbaren [[Schlacht von Mons Badonicus]] geschlagen worden waren. In der Folgezeit drängten sie jedoch die Romano-Briten zurück. Zwar sind Einzelheiten darüber nicht überliefert, doch gelang es den Angelsachsen bis zum Ende des 7. Jahrhunderts weite Teile des Gebiets südlich des [[Firth of Forth]] unter ihre Kontrolle zu bringen, wobei es offenbar wiederholt zu schweren Kampfhandlungen kam. Einzelne britische Gebiete konnten jedoch ihre Unabhängigkeit bewahren, so [[Wales]] und das heutige [[Cornwall]]. Es kam auch kaum zu massenhaften Vertreibungen der romano-britischen Bevölkerung.<ref>Roger Collins: ''Early Medieval Europe 300–1000''. 3. Aufl., Basingstoke u.&nbsp;a. 2010, S. 177.</ref> Der Christianisierung der Angelsachsen gelang im 7. Jahrhundert der Durchbruch. In dieser Zeit bildete sich auch die sogenannte [[Heptarchie]] aus, die sieben bis ins 9. Jahrhundert dominierenden angelsächsischen Königreiche ([[Königreich Essex|Essex]], [[Königreich Sussex|Sussex]], [[Wessex]], [[Königreich Kent|Kent]], [[Königreich East Anglia|East Anglia]], [[Mercia]] und [[Northumbria]]), wovon Mercia und Northumbria die mächtigsten waren und immer wieder Kämpfe um die Oberherrschaft ausfochten. Mercia siegte über Northumbria 679 in der Schlacht am Fluss Trent, wodurch Mercias Vormachtstellung begründet wurde; bedroht wurden die angelsächsischen Reiche aber auch von Einfällen der [[Pikten]].<ref>Peter Sarris: ''Empires of Faith''. Oxford 2011, S. 361 f.</ref> Die südlichen angelsächsischen Reiche gerieten in der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts endgültig in die Abhängigkeit Mercias, das unter [[Offa von Mercien|Offa]] zum mächtigsten Reich in England aufstieg, während Northumbria aufgrund des mercischen Widerstands nach Norden expandierte.<br />
<br />
Die Vorherrschaft Mercias unter den angelsächsischen Reichen war nur von kurzer Dauer.<ref>Allgemeiner Überblick bei Simon Keynes: ''England, 700–900''. In: Rosamond McKitterick (Hrsg.): ''New Cambridge Medieval History''. Band 2. Cambridge 1995, S. 18–42; Barbara York: ''Kings and Kingdoms of early Anglo-Saxon England''. London/New York 1990.</ref> Bereits im frühen 9. Jahrhundert befreiten sich East Anglia und Kent von der mercischen Vorherrschaft. Unter [[Egbert von Wessex|Egbert]] gewann Wessex wieder zunehmend an Einfluss. Mit dem Sieg über Mercia in der Schlacht von Ellendun 825 wurde die mercische Hegemonie endgültig gebrochen und Wessex annektierte mehrere andere angelsächsische Gebiete.<ref>Zur Geschichte von Wessex in dieser Zeit siehe Barbara York: ''Wessex in the Early Middle Ages.'' London/New York 1995, S. 94 ff.</ref> Um die Mitte des 9. Jahrhunderts kontrollierte Wessex ganz England südlich der Themse, als 866 die große [[Wikinger]]invasion begann.<br />
<br />
[[Datei:Britain 886.jpg|mini|200px|Britannien um 886]]<br />
Das angelsächsische England war besonders in der Frühzeit mit [[Skandinavien]] verbunden.<ref>James Campbell (Hrsg.): ''The Anglo-Saxons''. Oxford 1982, S. 61.</ref> 865/66 schlossen sich jedoch mehrere Wikingerführer zusammen und fielen von Dänemark aus mit einem Heer in Nordostengland ein.<ref>James Campbell (Hrsg.): ''The Anglo-Saxons''. Oxford 1982, S. 132 ff.; Roger Collins: ''Early Medieval Europe 300–1000.'' 3. Aufl., Basingstoke u.&nbsp;a. 2010, S. 359 ff.</ref> 871 kontrollierten sie bereits den Osten Englands, von [[York]] im Norden bis in den Raum [[London]]. Doch erst in den 870er Jahren begannen sie sich dort anzusiedeln, wenngleich sie teils angelsächsische Schattenkönige einsetzten. Mit [[Alfred der Große|Alfred von Wessex]] (reg. 871–899), später „Alfred der Große“ genannt, begann jedoch die Zurückdrängung der Wikinger und eine bedeutende Zeit des angelsächsischen Englands.<ref>Richard Abels: ''Alfred the Great''. London 1998.</ref> Nach anfänglichen Rückschlägen besiegte Alfred die Wikinger 878 in der Schlacht von Edington. Sein Gegner [[Guthrum]] ließ sich taufen und zog sich aus Wessex zurück; 886 wurde in einem Vertrag die Grenze zwischen Angelsachsen und [[Danelag]] festgelegt. Faktisch herrschte Alfred zu diesem Zeitpunkt über alle Angelsachsen, die nicht im dänischen Herrschaftsbereich lebten. Zur weiteren Abwehr gegen die Wikinger, die gegen Ende seiner Regierungszeit wieder angriffen, wurden ''burhs'' (befestigte Plätze) eingerichtet und eine Kriegsflotte aufgestellt. Im Inneren betrieb er nach dem karolingischen Vorbild eine wirksame Kulturförderung.<br />
<br />
Die Nachfolger Alfreds drängten die dänische Herrschaft immer weiter zurück, bis nur noch das [[Königreich Jórvík|Königreich York]] übrig blieb. Doch fanden viele der nachfolgenden Könige von Wessex nicht die allgemeine Anerkennung aller Angelsachsen. So versuchte man in Northumbria einige Zeit, mit Hilfe der Dänen die Unabhängigkeit zu bewahren. Im 10. Jahrhundert kam es daher immer wieder zu Kämpfen um die Herrschaft über das gesamte angelsächsische England. Die relativ lange Regierungszeit [[Edgar (England)|Edgars]] wirkte sich stabilisierend aus, doch nach seinem Tod 975 traten Spannungen wieder offen hervor.<ref>Vgl. James Campbell (Hrsg.): ''The Anglo-Saxons''. London u.&nbsp;a. 1982, S. 192 ff.</ref> Versuche, die Königsmacht zu konsolidieren, hatten nur bescheidenen Erfolg, vor allem weil es seit 980 wieder zu größeren Wikingereinfällen kam. Der Höhepunkt dieser Entwicklung war unter [[Knut der Große|Knut dem Großen]] erreicht, der im frühen 11. Jahrhundert kurzzeitig ein maritimes Reich errichtete, das große Teile Westskandinaviens sowie England umfasste.<ref>Timothy Bolton: ''The Empire of Cnut the Great.'' Leiden 2009, zu seiner Herrschaft in England ebd., S. 107 ff.</ref> In England bestieg 1042 [[Eduard der Bekenner]] den Thron, doch hatte er mit starken innenpolitischen Widerständen zu kämpfen, was ihm nur relativ geringen Handlungsspielraum ließ. Als er 1066 starb, endete damit die westsächsische Dynastie. Im Nachfolgekampf setzte sich schließlich der Normanne [[Wilhelm I. (England)|Wilhelm der Eroberer]] durch, der 1066 in der [[Schlacht bei Hastings]] siegte. Dies bedeutete das Ende des angelsächsischen Englands.<br />
<br />
Im Norden Britanniens entstand Mitte des 9. Jahrhunderts das [[Königreich Schottland]] aus Vereinigung der [[Pikten]] mit den [[Kelten|keltischen]] [[Skoten]] ([[Dalriada|Dál Riada]]), wobei das Königtum eher schwach ausgeprägt war. Obwohl eine flächendeckende Herrschaftsdurchdringung nicht oder kaum gelang, wurde Lothian um 950, [[Cumbria]] 1018 hinzugewonnen. Unter [[Malcolm II. (Schottland)|Malcolm II.]] (gest. 1034) nahm das Königreich Alba (Schottland) langsam endgültig Gestalt an. Kämpfe mit den Angelsachsen waren relativ selten, dafür mussten wiederholt Wikingerangriffe abgewehrt werden.<ref>Umfassende Darstellung bei Alex Woolf: ''From Pictland to Alba 789-1070''. Edinburgh 2007. Zusammenfassend siehe Andrew D. M. Barrell: ''Medieval Scotland''. Cambridge 2000, S. 1–15.</ref><br />
<br />
In [[Irland (Insel)|Irland]] herrschten neben Stammeskönigen vor allem regionale Kleinkönige. Bemerkenswert ist das Fortbestehen irischer Dynastien über lange Zeiträume. Das [[Irische Hochkönige|Hochkönigsamt]], das ahistorisch uralt gewesen sein soll, wurde von verschiedenen Gruppen immer wieder beansprucht. Vor allem die [[Uí Néill]], deren Aufstieg bereits im 5. Jahrhundert begann und auf Kosten des Provinzialkönigreichs Ulaid ging, versuchten es zur Legitimation ihres Herrschaftsanspruchs zu nutzen und beanspruchten seit dem 7. Jahrhundert das „Königtum von [[Tara (Irland)|Tara]]“. Zwischen den einzelnen Gruppen kam es wiederholt zu Kampfhandlungen. So konnte sich bis ins Hochmittelalter kein starkes, die ganze Insel umfassendes Königtum etablieren. Ende des 8. Jahrhunderts tauchten die Wikinger in Irland auf und errichteten Stützpunkte; im 10. Jahrhundert sind Siedlungen der Wikinger und Kämpfe mit ihnen belegt. Damit war Irland das erste Mal in geschichtlicher Zeit militärischen Angriffen von außen ausgesetzt.<ref>Eine umfassende Darstellung der Geschichte Irlands bis ins 12. Jahrhundert bietet Dáibhí Ó Cróinín (Hrsg.): ''A New History of Ireland''. Band 1. Oxford u.&nbsp;a. 2005. Daneben siehe auch Seán Duffy (Hrsg.): ''Medieval Ireland: An Encyclopedia''. London/New York 2005; Michael Richter: ''Irland im Mittelalter''. Münster u.&nbsp;a. 2003 (ND).</ref><br />
<br />
=== Skandinavien ===<br />
[[Datei:Helmet from a 7th century boat grave, Vendel era.jpg|mini|rechts|150px|Helm aus einem der Vendelgräber]]<br />
Mehrere germanische Stämme der [[Völkerwanderung]]szeit beanspruchten in ihren [[Origo gentis|Herkunftsgeschichten]] eine Abstammung aus [[Skandinavien]], doch wird dies in der modernen Forschung in der Regel als [[Topos (Geisteswissenschaft)|Topos]] betrachtet, der vor allem der Identitätsstiftung diente und zusätzliche Legitimation verschaffen sollte.<ref>[[Alheydis Plassmann]]: ''Origo gentis. Identitäts- und Legitimitätsstiftung in früh- und hochmittelalterlichen Herkunftserzählungen''. Berlin 2006.</ref> Das beginnende Frühmittelalter im skandinavischen Raum wird in der modernen Forschung als [[Vendelzeit]] (Schweden, nach den reichen Grabfunden in [[Vendel (Schweden)|Vendel]]), [[Merowinger]]zeit (Norwegen) oder jüngere germanische Eisenzeit (Dänemark) bezeichnet. Über diesen Zeitraum sind nur wenige Details bekannt, vor allem auf Grundlage archäologischer Funde. In der Forschung wurde oft angenommen, dass sich im späten 6. und im 7. Jahrhundert ein Niedergang vollzogen habe, wobei mehrere Siedlungen verfallen seien. Neuere Untersuchungen zeigen hingegen, dass zahlreiche Siedlungen kontinuierlich bewohnt blieben. Um 600 wurden zusätzliche Flächen kultiviert und Funde deuten auf weiterhin aktive politische Zentren von Häuptlingen und Kleinkönigen hin; allerdings fehlen teilweise noch Studien für einzelne Regionen.<ref>Einführend siehe Lotte Hedeager: ''Scandinavia''. In: Paul Fouracre (Hrsg.): ''New Cambridge Medieval History''. Band 1. Cambridge 2005, S. 496–523; Bjørn Myhre: ''The Iron Age''. In: Knut Helle (Hrsg.): ''The Cambridge History of Scandinavia''. Band 1. Cambridge 2003, S. 60–93, hier S. 83 ff.</ref><br />
<br />
Im späten 8. Jahrhundert begann in Skandinavien die [[Wikingerzeit]].<ref>Vgl. allgemein vor allem die zahlreichen Arbeiten von Peter Sawyer. Einführend siehe F. Donald Logan: ''The Vikings in History.'' 2. Aufl., London/New York 1991; Birgit Sawyer, Peter Sawyer: ''Die Welt der Wikinger. Die Deutschen und das europäische Mittelalter.'' Berlin 2002; Peter Sawyer (Hrsg.): ''Die Wikinger. Geschichte und Kultur eines Seefahrervolkes''. Stuttgart 2000 (mehrere NDe).</ref> 793 überfielen skandinavische Seefahrer, die sogenannten [[Wikinger]], das [[Lindisfarne (Kloster)|Kloster Lindisfarne]] vor der Küste Englands. In den folgenden Jahren fielen sie wiederholt auf der Suche nach Beute in das Frankenreich und in England sowie in Irland ein, wobei sie teilweise befestigte Plätze zum Überwintern bzw. Siedlungen errichteten. Die Wikinger waren sowohl als Räuber als auch als Händler aktiv. Ihre Züge führten sie bis ins Mittelmeer und nach Osteuropa, schließlich in den Nordatlantik. Dort entstanden auf [[Island]] wohl Ende des 9. Jahrhunderts erste Siedlungen, Ende des 10. Jahrhunderts wurde [[Grönland]] besiedelt; schließlich fanden sogar Fahrten nach Nordamerika statt ([[Vinland]]). Im Osten stießen skandinavische Seefahrer, die sogenannten [[Waräger]], über verschiedene Flüsse bis ins Innere [[Russland]]s vor, betrieben Handel und waren auch politisch aktiv, wie etwa die [[Nestorchronik]] berichtet (siehe [[Kiewer Rus]]).<ref>Wladyslaw Duczko: ''Viking Rus. Studies on the Presence of Scandinavians in Eastern Europe.'' Leiden/Boston 2004.</ref> Andere Gruppen gelangten bis in den arabischen und byzantinischen Raum. Die zeitgenössischen Quellen, etwa die [[angelsächsische Chronik]] oder die fränkischen [[Annales regni Francorum|Reichsannalen]] und deren spätere Fortsetzungen, beschreiben mehrfach die verheerenden Überfälle der Wikinger. Dem folgten auch Herrschaftsbildungen. Im späten 9. Jahrhundert setzten sie sich im Norden Englands fest, während 911 der Wikinger [[Rollo (Normandie)|Rollo]] vom westfränkischen König mit der [[Normandie]] belehnt wurde. Die romanisierten [[Normannen]] sollten im 11. Jahrhundert auch in Unteritalien aktiv werden und 1066 England erobern.<br />
<br />
[[Datei:Viking Expansion.svg|mini|Die Ausbreitung der Skandinavier in der Wikingerzeit]]<br />
Die politische Geschichte Skandinaviens im Frühmittelalter ist recht verworren und die Quellen sind nicht immer zuverlässig.<ref>Überblick bei Niels Lund: ''Scandinavia, c. 700–1066''. In: Rosamond McKitterick (Hrsg.): ''New Cambridge Medieval History''. Band 2. Cambridge 1995, S. 202–227; Birgit Sawyer, Peter Sawyer: ''Die Welt der Wikinger''. Berlin 2002.</ref> [[Schweden]], wo Ende des 10. Jahrhunderts das Königtum der [[Svear]] Gestalt annahm, stand in enger wirtschaftlicher Beziehung zu Osteuropa. Das schwedische Königtum war im Frühmittelalter nur schwach ausgebildet und hatte in paganer Zeit vor allem kultischen Charakter. Vermutlich war [[Olof Skötkonung]] (gest. 1022) der erste König, der über ganz Schweden herrschte. Er war Christ und nutzte die Religion anscheinend bei dem Versuch, seiner Herrschaft Autorität zu verschaffen, was aber auf Widerstand stieß. Dafür siegte er 999 oder 1000 im Bündnis mit Dänemark in der [[Seeschlacht von Svold]] über den norwegischen König [[Olav I. Tryggvason]].<ref>Niels Lund: ''Scandinavia, c. 700–1066''. In: Rosamond McKitterick (Hrsg.): ''New Cambridge Medieval History''. Band 2. Cambridge 1995, hier S. 220.</ref> Über die ihm direkt nachfolgenden schwedischen Könige ist kaum etwas bekannt. [[Anund Jakob]] stellte sich zusammen mit norwegischer Unterstützung der dänischen Vorherrschaft unter König Knut (siehe unten) entgegen.<br/> In [[Norwegen]] ist ein Königtum um 900 unter [[Harald I. (Norwegen)|Harald I.]] in den Quellen belegt.<ref>Birgit Sawyer, Peter Sawyer: ''Die Welt der Wikinger''. Berlin 2002, S. 186 f.</ref> Er scheint weite Teile Südwestnorwegens direkt beherrscht und in anderen Teilen eine eher formale Oberherrschaft ausgeübt zu haben, doch sind Details kaum bekannt (siehe [[Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung]]). Haralds ältester Sohn und Nachfolger [[Erik I. (Norwegen)|Erik]] musste ins Exil gehen (vermutlich nach England), wo er auch starb. Im frühen 11. Jahrhundert förderte dann [[Olav II. Haraldsson]] das Christentum in Norwegen. Er hatte sowohl mit innenpolitischen Gegnern zu kämpfen als auch mit den Ansprüchen des Dänenkönigs [[Knut der Große|Knut]]. Einen ersten Angriff Knuts konnte Olav abwehren, doch 1028 musste er an den Hof von [[Jaroslaw der Weise|Jaroslaw von Kiew]] flüchten und fiel 1030 beim vergeblichen Versuch, den norwegischen Thron zurückzugewinnen. Olavs Sohn [[Magnus I. (Norwegen)|Magnus]] wurde 1035 in jungen Jahren nach Norwegen gerufen, wo er schließlich gegen politische Gegner vorging. Magnus musste sich am Ende seiner Regierungszeit die Herrschaft mit seinem Onkel [[Harald III. (Norwegen)|Harald Hardråde]] teilen, der ihm 1047 nachfolgte. Harald erlangte die Kontrolle über ganz Norwegen und vollendete die Reichseinigung, starb aber 1066 in England. Norwegen konnte in dieser Zeit die Unabhängigkeit von Dänemark bewahren, Magnus und Harald erhoben sogar Anspruch auf die dänische Königskrone.<ref>Niels Lund: ''Scandinavia, c. 700–1066''. In: Rosamond McKitterick (Hrsg.): ''New Cambridge Medieval History''. Band 2. Cambridge 1995, hier S. 226.</ref><br/> <br />
In [[Dänemark]] sind Könige, die wohl recht früh über eine relativ starke Stellung verfügten,<ref>Birgit Sawyer, Peter Sawyer: ''Die Welt der Wikinger''. Berlin 2002, S. 78.</ref> bereits im frühen 9. Jahrhundert belegt, als es zu Kämpfen mit den Franken kam.<ref>Birgit Sawyer, Peter Sawyer: ''Die Welt der Wikinger''. Berlin 2002, S. 120 ff.</ref> Dänemark übte im 9. Jahrhundert zeitweise eine Oberherrschaft im südlichen Skandinavien aus, die um 900 erschüttert wurde. Im frühen 10. Jahrhundert ist König [[Gorm]] belegt, in dessen Regierungszeit die dänische Macht wieder gefestigter war.<ref>Birgit Sawyer, Peter Sawyer: ''Die Welt der Wikinger''. Berlin 2002, S. 171 ff.</ref> Über Gorm selbst ist kaum etwas bekannt, aber anders als er, lehnte sein Sohn [[Harald Blauzahn]] die Taufe nicht ab. Haralds Sohn [[Sven Gabelbart]] versuchte sich als Wikingeranführer und fiel auch in England ein; dort wurde er 1013 als König anerkannt, starb aber 1014. Sein Sohn war der bereits erwähnte Knut (auch Knut der Große genannt), der England und Dänemark für kurze Zeit in eine Art Personalunion verband. Knut fiel 1015 in England ein und errang dort militärische Erfolge. Mit König [[Edmund II. (England)|Edmund II.]] verständigte er sich und übernahm nach dessen Tod 1016 auch Wessex. Somit herrschte Knut faktisch über ganz England.<ref>Zur Herrschaftsgestaltung siehe Timothy Bolton: ''The Empire of Cnut the Great''. Leiden 2009, S. 9 ff.</ref> Seit 1014/15 bezeichnete er sich als ''rex Danorum'' („König der Dänen“), Alleinherrscher in Dänemark war er seit 1019.<ref>Timothy Bolton: ''The Empire of Cnut the Great''. Leiden 2009, S. 155 f.</ref> In Schweden und Norwegen stieß seine Expansion auf harten Widerstand, wobei Knut gegen Norwegen erfolgreicher agierte. Das von ihm errichtete Nordseereich hatte nach seinem Tod 1035 jedoch keinen Bestand.<br />
<br />
=== Ost- und Südosteuropa ===<br />
Der Osten und Südosten Europas war im Frühmittelalter ein politisch zersplitterter Raum.<ref>Einführend siehe Florin Curta: ''The Making of the Slavs. History and Archaeology of the Lower Danube Region, C. 500–700''. Cambridge 2001; Florin Curta: ''Southeastern Europe in the Middle Ages, 500–1250''. Cambridge 2006; Christian Lübke: ''Das östliche Europa. Die Deutschen und das europäische Mittelalter''. München 2004.</ref> Noch im Verlauf der endenden [[Völkerwanderung]] im 6. Jahrhundert drangen in den von germanischen Stämmen weitgehend aufgegebenen Raum östlich der [[Elbe]] und nördlich der [[Donau]] [[Slawen]] ein. Ihre Herkunft bzw. der Prozess ihrer [[Ethnogenese]] ist bis heute umstritten und problematisch.<ref>Überblick mit Belegen bei Florin Curta: ''The Making of the Slavs''. Cambridge 2001, S. 335 ff.; Florin Curta: ''Southeastern Europe in the Middle Ages, 500–1250''. Cambridge 2006, S. 56 ff.</ref> Gesichert ist ihr Auftauchen durch archäologische Befunde sowie literarische Quellen (z.&nbsp;B. [[Jordanes]] und [[Prokopios von Caesarea|Prokopios von Kaisareia]]) erst für das 6. Jahrhundert.<ref>Florin Curta: ''The Making of the Slavs''. Cambridge 2001, S. 36 ff.; Christian Lübke: ''Das östliche Europa''. München 2004, S. 42–46.</ref> Eine aus dem 9. Jahrhundert stammende Aufzeichnung der Slawenstämme findet sich beim sogenannten [[Bayerischer Geograph|Bayerischen Geographen]]. Einzelheiten über die weitere Ausbreitung der Slawen und ihren ersten Herrschaftsbildungen sind kaum bekannt; nur wenn sie in Kontakt oder Konflikt mit den Nachbarreichen kamen, ändert sich dies.<br />
<br />
Im Donauraum tauchten zur Zeit Justinians die [[Anten]] auf. In der Folgezeit überschritten offenbar mehrere slawischen Gruppen die Donau, wobei sie zunächst unter der Oberherrschaft der [[Awaren]] standen. Diese hatten Ende des 6. Jahrhunderts im Balkanraum ein eigenes Reich errichtet, bevor die Macht der Awarenkhagane im 7. Jahrhundert spürbar nachließ.<ref>Zu den Awaren siehe vor allem Walter Pohl: ''Die Awaren''. 2. Aufl. München 2002.</ref> Seit den 580er Jahren geriet die byzantinische Grenzverteidigung im Donauraum unter massiven Druck und gab schließlich zu Beginn des 7. Jahrhunderts nach, zumal die Truppen im Osten im Kampf gegen die Perser benötigt wurden. Slawen fielen daraufhin in die römischen Balkanprovinzen und in Griechenland ein. 626 belagerten Slawen als awarische Untertanen vergeblich [[Konstantinopel]]. Nach dem Zusammenbruch der awarischen Vorherrschaft bildeten sich im Balkanraum mehrere slawische Herrschaften, die von den Byzantinern als [[Sklavinien]] bezeichnet wurden.<ref>Florin Curta: ''The Making of the Slavs''. Cambridge 2001, S. 120 ff.</ref> Es fand eine faktische [[Landnahme der Slawen auf dem Balkan|Landnahme]] statt, auch in Teilen Griechenlands siedelten sich Slawen an, wo es aber nach der byzantinischen Rückeroberung zu einer Rehellenisierung kam. Die byzantinischen Städte im Balkanraum schrumpften, wirtschaftlich und demographisch bedeutete dies ebenfalls einen erheblichen Verlust, wenngleich nur wenige Details bekannt sind.<ref>Vgl. Florin Curta: ''Southeastern Europe in the Middle Ages, 500–1250''. Cambridge 2006, S. 70 ff.</ref> Andererseits übte Byzanz in der Folgezeit noch einen großen kulturellen Einfluss auf die Balkanreiche aus.<br />
<br />
[[Datei:Bulgaria krum map pl.jpg|mini|rechts|Das Bulgarenreich unter Krum]]<br />
Erst im 8. Jahrhundert konnte Byzanz in diesem Raum wieder in die Offensive gehen, als mit den (später slawisierten) [[Protobulgaren]] bereits ein neuer Gegner auftauchte, der ebenfalls eine Bedrohung für Byzanz darstellte, während die [[Wolgabulgaren]] eine eigene Reichsbildung betrieben. Trotz byzantinischer Militäroperationen (dabei unterlag eine byzantinische Armee bereits 679, während im 8. Jahrhundert Operationen teils sehr erfolgreich verliefen), konnte sich das Bulgarenreich in den Kämpfen mit den Byzantinern behaupten, wie etwa die Erfolge [[Krum (Bulgarien)|Krums]] belegen.<ref>Aktueller Überblick zur bulgarischen Reichsbildung bei Daniel Ziemann: ''Vom Wandervolk zur Großmacht. Die Entstehung Bulgariens im frühen Mittelalter.'' Köln u.&nbsp;a. 2007, S. 180 ff.</ref> Krum erweiterte und konsolidierte das Bulgarenreich und war auch gesetzgeberisch tätig. Es kam im bulgarischen Herrschaftsraum zunehmend zu einer Verschmelzung der protobulgarischen und slawischen Gruppen. Unter [[Omurtag]] kam es zu einer intensiven Bautätigkeit im Reich. Bulgarien wurde aber ebenso von byzantinischen Einflüssen geprägt. Unter [[Boris I. (Bulgarien)|Boris I.]], der sich 865 auf den Namen Michael taufen ließ, verstärkte sich im 9. Jahrhundert die Christianisierung trotz mancher Widerstände bulgarischer [[Bojaren]]. Die stetige Slawisierung Bulgariens gipfelte in der Übernahme der Liturgie in slawischer Sprache und des [[Kyrillisches Alphabet|kyrillischen Alphabets]], wodurch eine eigene bulgarische Literatur entstehen konnte. Höhepunkt der frühmittelalterlichen bulgarischen Geschichte stellte die Regierungszeit [[Simeon I. (Bulgarien)|Simeons I.]] im frühen 10. Jahrhundert dar, der gebildet und militärisch erfolgreich war. Er war der erste bulgarische und slawische Herrscher mit dem Titel [[Zar]], der slawischen Entsprechung für einen (regional begrenzten) Kaisertitel. Die Kampfhandlungen mit Byzanz flackerten immer wieder auf, bevor Kaiser [[Basileios II.]] nach brutalen Kämpfen die Bulgaren 1014 entscheidend schlug und das Bulgarenreich 1018 eroberte.<br />
<br />
Eine slawische Westbewegung in den Raum des heutigen [[Tschechien]]s und des Ostalpenraums ist archäologisch für das 6. Jahrhundert belegt, die Ostseeküste wurde wohl im 7. Jahrhundert erreicht. Den Zerfall des Awarenreiches begünstigte die „slawische Expansion“.<ref>Christian Lübke: ''Das östliche Europa''. München 2004, S. 47 ff.</ref> So nutzte dies ein fränkischer Kaufmann namens [[Samo]] aus, der sich an die Spitze eines Slawenaufstands stellte und in der ersten Hälfte des 7. Jahrhunderts ein slawisches Reich (wohl im böhmischen Raum) errichtete, das auch einem Angriff der Franken widerstand, nach Samos Tod aber zusammenbrach.<ref>Walter Pohl: ''Die Awaren.'' 2. Aufl., München 2002, S. 256 ff.</ref> Besonders im 9. Jahrhundert entstanden mehrere, auch länger bestehende slawische Herrschaften, so in Böhmen, das bald christianisiert wurde und seit dem 10. Jahrhundert zum römisch-deutschen Reich gehörte. Des Weiteren Kroatien (wobei die [[Kroaten]] bereits im 7. Jahrhundert nach [[Dalmatien]] eingewandert waren) und Serbien, letzteres geriet bald unter byzantinischen Einfluss. Weiter östlich entstanden in Polen und in der heutigen Ukraine neue Herrschaften, die in der weiteren Geschichte Europas eine bedeutende Rolle spielten. Dazu gehörte etwa der [[Kiewer Rus]], der im 10. Jahrhundert christianisiert wurde und unter [[Wladimir I.]] eine erste Blütezeit erlebte.<ref>Simon Franklin, Jonathan Shepard: ''The Emergence of the Rus 750–1200''. London/New York 1996.</ref><br />
<br />
Um 900 fand auch die Landnahme der (nicht slawischen) [[Magyaren|Ungarn]] statt, die wiederholt weitreichende Raubzüge unternahmen und mehrmals in Italien und Ostfranken einfielen, bevor sie 955 geschlagen wurden. Erster ungarischer König wurde 1001 [[Stephan I. (Ungarn)|Stephan I.]], der Begründer der [[Árpáden]]-Dynastie. Stephan war Christ, schuf im Inneren eine königliche Verwaltung und stärkte die Kirche in Ungarn.<ref>Christian Lübke: ''Das östliche Europa''. München 2004, S. 123 ff.</ref> Im 9. Jahrhundert wurde von den Franken die Grenze im Elberaum gesichert.<ref>Christian Lübke: ''Das östliche Europa''. München 2004, S. 52 ff.</ref> Hier hatten sich in karolingischer Zeit mehrere Slawenstämme etabliert, darunter die [[Abodriten]] und [[Wilzen]]. In ottonischer Zeit wurde die Unterwerfung und Christianisierung der paganen [[Wenden|Elbslawen]] versucht, doch erlitt dieses Vorhaben durch den [[Slawenaufstand von 983]] einen erheblichen Rückschlag.<ref>Zur Geschichte und Kultur der „Mitte Europas“ um 1000, einschließlich der slawischen Welt und Ungarn, siehe einführend auch Alfried Wieczorek, Hans-Martin Hinz (Hrsg.): ''Europas Mitte um 1000''. 3 Bde. Stuttgart 2000.</ref> Polen, das sich im 8./9. Jahrhundert mit dem Kernraum der [[Polanen]] etablierte, erstarkte unter den [[Piasten]] im 10. Jahrhundert. [[Mieszko I.]] nahm das Christentum an, fortan förderten die polnischen Herrscher die Missionierungen der paganen Gebiete. Mit den ottonischen und salischen Herrschern kam es immer wieder zu Kooperationen (verbunden mit Tributzahlungen) und Konflikten, als Abgrenzung zum römisch-deutschen Reich sind auch die drei Königskrönungen im 11. Jahrhundert zu verstehen. [[Bolesław I. (Polen)|Bolesław I.]] ließ sich 1024/25 zum König krönen, doch musste Polen schließlich Gebiete an die salischen Herrscher abtreten. Hauptresidenz des verkleinerten Königreichs wurde [[Krakau]].<br />
<br />
=== Byzanz ===<br />
[[Datei:Byzantine-Arab naval struggle.png|rechts|400px|mini|Byzanz und das Kalifat im Frühmittelalter]]<br />
Das Oströmische Reich hatte sich im Laufe des 7. Jahrhunderts tiefgreifend gewandelt. Das in Armee und Verwaltung noch gesprochene Latein war endgültig dem Griechischen gewichen; aufgrund der [[Islamische Expansion|arabischen Eroberungen]] sowie der Bedrohung der Balkangebiete waren um die Mitte des 7. Jahrhunderts an den Grenzen Militärprovinzen entstanden, die sogenannten [[Thema (byzantinische Verwaltung)|Themen]].<ref>Zur (umstrittenen) Entstehung der Themen siehe zusammenfassend John Haldon: ''Military Service, Military Lands, and the Status of Soldiers. Current Problems and Interpretations''. In: ''Dumbarton Oaks Papers'' 47, 1993, S. 1–67.</ref> Auf dem Fundament römischen Staatswesens, griechischer Kultur und christlich-orthodoxen Glaubens entstand das mittelalterliche [[Byzantinisches Reich|Byzanz]].<ref>Zur sogenannten mittelbyzantinischen Zeit siehe neben den diversen allgemeinen Handbüchern vor allem Leslie Brubaker, John F. Haldon: ''Byzantium in the Iconoclast era. c. 680–850. A History''. Cambridge u. a. 2011; John Haldon: ''Byzantium in the Seventh Century''. 2. Aufl. Cambridge 1997; Mark Whittow: ''The Making of Byzantium, 600–1025''. Berkeley 1996. Wichtig ist des Weiteren die ''[[Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit]]''.</ref> Die Abwehrkämpfe gegen die Araber dauerten bis ins 8./9. Jahrhundert an.<ref>Ralph-Johannes Lilie: ''Die byzantinische Reaktion auf die Ausbreitung der Araber. Studien zur Strukturwandlung des byzantinischen Staates im 7. und 8. Jahrhundert''. München 1976.</ref> Byzanz verlor mit den orientalischen und afrikanischen Provinzen bis Ende des 7. Jahrhunderts mehr als die Hälfte seiner Bevölkerung und des Steueraufkommens. Der Verlust dieser Provinzen, in denen mehrheitlich christliche Kirchen mit einer abweichenden Haltung zur [[Reichskirche]] vertreten waren, sorgte aber auch für eine stärkere religiöse Gleichförmigkeit des Reiches. Die arabische Seemacht und regelmäßige Vorstöße zu Land bedrohten zunächst weiterhin Byzanz, während die Balkangebiete und Griechenland von Bulgaren und Slawen bedrängt wurden. In Griechenland siedelten sich im späten 6. (vielleicht aber auch erst im frühen 7.) Jahrhundert slawische Gruppen an, doch sind die Details in der neueren Forschung umstritten.<ref>Zu den Slawen in Griechenland siehe (mit einigen Neudeutungen) Florin Curta: ''Still waiting for the barbarians? The making of the Slavs in "Dark-Age" Greece''. In: Florin Curta (Hrsg.): ''Neglected Barbarians''. Turnhout 2011, S. 403–478.</ref> Mehrere Küstenregionen blieben in byzantinischer Hand. Die von Slawen beherrschten Gebiete in Griechenland (''[[Sklavinien]]'') wurden bis ca. 800 nach und nach zurückerobert und wieder hellenisiert. Auf dem Balkan sowie in Kleinasien, der nun zentralen Reichsregion, entstanden Festungsstädte, [[Kastron|Kastra]] genannt. Diesen Existenzkampf konnte das Reich durch eine militärische Neuorganisation mit fähigen Generalen, begünstigt durch innerarabische Machtkämpfe, überstehen, wonach sich der byzantinische Staat wieder konsolidierte.<br />
<br />
[[Justinian II.]] war der letzte Herrscher der von [[Herakleios]] begründeten Dynastie. Nach seinem Tod 711 folgten einige Jahre der Anarchie, bevor 717 mit dem Themengeneral Leo wieder ein fähiger Kaiser den Thron bestieg. [[Leo III. (Byzanz)|Leo(n) III.]] wehrte [[Belagerung von Konstantinopel (717–718)|717–18]] den letzten und ernsthaftesten arabischen Vorstoß auf [[Konstantinopel]] ab. Der neue Kaiser ging sogar zu einer begrenzten Offensive über und errang 740 bei [[Schlacht bei Akroinon|Akroinon]] einen großen Sieg. Leo sicherte die Grenzen und begann im Inneren mit Reformen; so wurde etwa ein neues Gesetzbuch (''Ekloge'') herausgegeben. 741 folgte ihm sein Sohn [[Konstantin V. (Byzanz)|Konstantin V.]] (reg. 741–775) nach, der zunächst eine Usurpation niederschlagen musste. Gegen Araber, Bulgaren und Slawen ging der Kaiser in den folgenden Jahren offensiv vor und errang mehrere Erfolge.<ref>Ilse Rochow: ''Kaiser Konstantin V. (741–775). Materialien zu seinem Leben und Nachleben''. Frankfurt am Main u.&nbsp;a. 1994, S. 73 ff.</ref> Im Inneren wurde Byzanz im 8. und 9. Jahrhundert durch den sogenannten [[Byzantinischer Bilderstreit|Bilderstreit]] erschüttert. In der modernen Forschung wird dieser wichtige Abschnitt der mittelbyzantinischen Zeit allerdings sehr viel differenzierter betrachtet. Verglichen mit der außenpolitischen Bedrohung, scheinen die erhaltenen (bilderfreundlichen) Quellen ein recht verzerrtes Bild von dieser inneren Auseinandersetzung zu vermitteln, das nicht der Realität entspricht. So ist es bereits sehr fraglich, ob es durch die „ikonoklastischen“ (bilderfeindlichen) Kaiser zu einem regelrechten Bilderverbot oder blutigen Verfolgungen aufgrund der Bilderverehrung gekommen ist (siehe [[#Christentum|unten]]).<ref>Siehe vor allem Leslie Brubaker: ''Inventing Byzantine Iconoclasm''. London 2012; Leslie Brubaker, John F. Haldon: ''Byzantium in the Iconoclast era, ca 680-850. A History.'' Cambridge 2011.</ref><br />
<br />
Die von Leo III. begründete [[Syrische Dynastie]] hielt sich bis 802 an der Macht; es folgten die [[Amorische Dynastie]] (820–867) und die [[Makedonische Dynastie]] (867–1057). Außenpolitisch musste das Reich im frühen 9. Jahrhundert einige Rückschläge verkraften. Der Bulgarenkhan [[Krum (Bulgarien)|Krum]] schlug 811 ein byzantinisches Heer, tötete den Kaiser und fertigte aus dessen Schädel ein Trinkgefäß an. 813 folgte eine weitere Niederlage gegen die Bulgaren, bevor an der Balkangrenze vorerst Ruhe einkehrte. Mitte des 9. Jahrhunderts begannen die Byzantiner die Missionierung der Balkanslawen und Bulgaren. Dennoch kam es Ende des 9. und zu Beginn des 10. Jahrhunderts wieder zum Konflikt mit Bulgarien, Byzanz musste zeitweise sogar Tributzahlungen leisten. Das ehrgeizige Ziel [[Simeon I. (Bulgarien)|Simeons I.]], die byzantinische Kaiserkrone zu erlangen und ein bulgarisch-byzantinisches Großreich zu errichten, wurde zwar nicht erreicht; Bulgarien blieb aber ein für Byzanz bedrohlicher Machtfaktor in der Region. Im 10. Jahrhundert errangen die Byzantiner aber auch mehrere Siege. Ihre Flotte beherrschte wieder die [[Ägäis]] und in der Regierungszeit der Kaiser [[Nikephoros II.]] und [[Johannes Tzimiskes]] wurden [[Kreta]], [[Zypern]], [[Kilikien]] und Teile Syriens zurückerobert; byzantinische Truppen stießen kurzzeitig sogar bis nach Palästina vor. Gleichzeitig ging allerdings der byzantinische Einfluss im Westen, wo Sizilien um 900 verloren ging, spürbar zurück. Nachdem es Mitte des 7. Jahrhunderts zu einem kulturellen Einbruch gekommen war, wenngleich mehr antike Substanz erhalten blieb als in vielen Regionen des Westens, erholte sich das Reich und es begann im 9. Jahrhundert die sogenannte [[Makedonische Renaissance]]. Diese Phase der verstärkten Rückbesinnung auf das antike Erbe in Byzanz wurde von mehreren Kaisern gefördert, darunter [[Leo VI. (Byzanz)|Leo VI.]] und [[Konstantin VII.]] Im Inneren bestimmten die Generale und Führer der großen Familien die Politik des 10. Jahrhunderts maßgeblich, bevor 976 ein neuer Kaiser an die Macht kam und sich nach schwierigem Beginn durchsetzen konnte. [[Basileios II.]] (reg. 976–1025) eroberte nicht nur das Bulgarenreich, sondern sicherte auch die byzantinische Ostgrenze. Er machte Byzanz wieder endgültig zur Großmacht im östlichen Mittelmeerraum.<ref>Zu Basileios siehe vor allem Catherine Holmes: ''Basil II and the Governance of Empire, 976–1025''. Oxford 2005.</ref> Seine Nachfolger hatten allerdings weniger Erfolg; die Folgen der Niederlage von [[Schlacht von Manzikert|Manzikert]] (1071) waren verheerend, da Byzanz das Innere Kleinasiens an die Türken verlor und von nun an wieder in einen Abwehrkampf gedrängt wurde.<br />
<br />
=== Die islamische Welt ===<br />
In [[Arabische Halbinsel|Arabien]] entstand im frühen 7. Jahrhundert mit dem [[Islam]] eine neue [[Monotheismus|monotheistische]] Religion.<ref>Allgemeiner Überblick zum Folgenden bei [[Ulrich Haarmann]] (Hrsg.): ''Geschichte der Arabischen Welt''. 4. überarbeitete und erweiterte Aufl. München 2001; Hugh Kennedy: ''The Prophet and the Age of the Caliphates''. 2. Aufl. Harlow u. a. 2004; Chase F. Robinson (Hrsg.): ''The New Cambridge History of Islam.'' Band 1. Cambridge u.&nbsp;a. 2010. Siehe allgemein auch die jeweiligen Artikel in der ''[[The Encyclopaedia of Islam. New Edition|Encyclopaedia of Islam]]'' (2. Aufl.).</ref> Ihr Prophet und Religionsstifter war [[Mohammed]], der aus einer führenden [[mekka]]nischen Familie stammte.<ref>Zu Mohammed siehe ausführlich [[Tilman Nagel]]: ''Mohammed. Leben und Legende''. München 2008; Tilmann Nagel: ''Allahs Liebling: Ursprung und Erscheinungsformen des Mohammedglaubens.'' München 2008. Einführend vgl. [[Hartmut Bobzin]]: ''Mohammed.'' 3. Aufl. München 2006.</ref> Die islamische Überlieferung zu Mohammed ([[Koran]], [[Hadith]]literatur, Biographien und [[Islamische Geschichtsschreibung|islamische Geschichtsschreibung]]) ist reichhaltig, doch sind verschiedene Aussagen widersprüchlich; einzelne Aspekte werden daher in der modernen Forschung kritischer betrachtet und sind umstritten.<ref>Zum derzeitigen Forschungsstand vgl. Tilman Nagel: ''Mohammed. Leben und Legende''. München 2008, S. 835 ff.</ref> Die Frühgeschichte des Islams, für die die Quellenlage (unter anderem aufgrund zunächst vor allem [[Mündliche Überlieferung|mündlicher Überlieferung]] arabischer Berichte) problematisch ist, wird in der neueren Forschung wieder verstärkt diskutiert.<ref>Vgl. etwa Fred M. Donner: ''Muhammad and the Believers. At the Origins of Islam.'' Cambridge MA u.&nbsp;a. 2010 (wonach Mohammed ursprünglich für eine monotheistische „ökumenische Bewegung“ eingetreten sei, der auch Christen und Juden angehören konnten, und sich der Islam in seiner heutigen Form erst in der Umayyadenzeit entwickelt habe; zusammenfassend ebd., S. 194 ff.); [[Robert G. Hoyland]]: ''New Documentary Texts and the Early Islamic State''. In: ''Bulletin of the School of Oriental and African Studies'' 69, 2006, S. 395–416.</ref> Dazu gehört die Feststellung, dass die Entwicklung der neuen Religion im geschichtlichen Kontext der ausgehenden Spätantike erfolgte und von verschiedenen zeitgenössischen Strömungen beeinflusst wurde.<ref>Ausführlicher Überblick bei Chase F. Robinson (Hrsg.): ''The New Cambridge History of Islam''. Band 1. Cambridge u.&nbsp;a. 2010.</ref><br />
<br />
Mohammed war als Kaufmann tätig, als er mit etwa 40 Jahren ein Offenbarungserlebnis hatte. Er trat anschließend für einen strengen Glauben an einen allmächtigen Schöpfungsgott ([[Allah]]) ein, der von den Gläubigen eine sittliche Lebensführung verlange. Damit stieß er in Mekka allerdings auf Widerstand. Die Stadt profitierte als paganer Wallfahrtsort mit der [[Kaaba]] als Mittelpunkt. Gleichzeitig gab es in Arabien aber auch jüdische und christliche Einflüsse, die monotheistische Strömungen wie den neuen Glauben begünstigten; Mohammed war zudem nicht die einzige Person, die in dieser Zeit als Prophet auftrat.<ref>Tilman Nagel: ''Mohammed. Leben und Legende''. München 2008, S. 180 ff.</ref> 622 begab sich Mohammed mit seinen Anhängern nach [[Medina]]; der Auszug aus Mekka ([[Hidschra]]) ist der Beginn der islamischen Zeitrechnung. Allerdings musste er auch in Medina Widerstände überwinden. Es kam anschließend zum Krieg mit Mekka, den Mohammed schließlich 630 endgültig für sich entscheiden konnte.<ref>Tilman Nagel: ''Mohammed. Leben und Legende.'' München 2008, S. 352 ff.</ref> Bekehrte Mekkaner und vor allem Mohammeds eigener Stamm der [[Koreischiten]] spielten fortan eine wichtige Rolle im neuen islamischen Reich. Sehr früh wurde im Islam, anders als beispielsweise im Christentum, ein Anspruch auf politische Herrschaft formuliert; daran wurde auch später festgehalten.<ref>[[Rudi Paret]]: ''Das islamische Weltreich''. In: ''[[Historische Zeitschrift]]'' 187, 1959, S. 521–539.</ref> Bis zu seinem Tod 632 konnte Mohammed mehrere Erfolge erringen und den Großteil Arabiens unter seiner Herrschaft und auf Basis des neuen Glaubens vereinen. Die nördlichen Randgebiete standen aber weiterhin unter der Kontrolle Ostroms und des Sāsānidenreichs.<br />
<br />
Nach Mohammeds Tod 632 fiel die Führung dem ersten [[Kalif]]en (Nachfolger, Stellvertreter) [[Abu Bakr]] zu, einem engen Vertrauten Mohammeds. Abu Bakr war der erste der vier sogenannten „rechtgeleiteten“ Kalifen.<ref>Siehe dazu Wilferd Madelung: ''The Succession to Muhammad''. Cambridge 1997.</ref> Unter den muslimischen Arabern kam es zu einer Abfallbewegung (''[[Apostasie im Islam|Ridda]]''), da viele Stämme glaubten, nur dem Propheten selbst verpflichtet gewesen zu sein; die Aufständischen wurden schließlich unterworfen ([[Ridda-Kriege]]). Unter Abu Bakr begann in den 630er Jahren auch die [[Islamische Expansion]] im eigentlichen Sinne: die Eroberung des christlichen Vorderen Orients und Nordafrikas sowie des Perserreichs der Sāsāniden (zu Details [[#Die Mittelmeerwelt im Wandel: Von Justinian bis zum Einbruch des Islam|siehe oben]]). Die religiös und durch Aussicht auf reiche Beute motivierten Araber errangen in den folgenden Jahren große Erfolge über die beiden durch lange Kämpfe geschwächten Großmächte; der letzte Krieg zwischen Ostrom und Persien war nach gut 25 Jahren erst 628 beendet worden. Bis 651 war im Osten das Sāsānidenreich, allerdings erst nach schweren Kämpfen, erobert. Im Westen verlor Ostrom/Byzanz seine orientalischen und nordafrikanischen Besitzungen: 636 Syrien, 640/42 Ägypten, bis 698 ganz Nordafrika. Zweimal, [[Belagerung von Konstantinopel (674–678)|674 bis 678]] und [[Belagerung von Konstantinopel (717–718)|717/18]], belagerten die nun auch als Seemacht auftretenden Araber vergeblich Konstantinopel. Die Araber verlagerten sich auf Raubzüge nach Kleinasien, während im Westen die Iberische Halbinsel (711) erobert wurde und im Osten die Grenze Indiens erreicht wurde; ein (wohl begrenzter) Feldzug ins Frankenreich scheiterte 732 in der [[Schlacht von Tours und Poitiers]].<ref>Ausführlich zur islamischen Expansion siehe Fred M. Donner: ''The Early Islamic Conquests''. Princeton 1981; Walter E. Kaegi: ''Byzantium and the Early Islamic Conquests''. Cambridge 1992; Hugh Kennedy: ''The Great Arab Conquests''. Philadelphia 2007.</ref> Die Quellenlage zu den Eroberungen ist allerdings problematisch.<ref>James Howard-Johnston: ''Witnesses to a World Crisis''. Oxford u.&nbsp;a. 2010.</ref> Die erst später entstandenen arabischen Berichte ([[Futuh]]) sind nicht immer zuverlässig, während nur relativ spärliche christliche Berichte darüber vorliegen.<ref>Zu den nicht-islamischen Quellen siehe vor allem Robert G. Hoyland: ''Seeing Islam as Others Saw It. A Survey and Evaluation of Christian, Jewish and Zoroastrian Writings on Early Islam''. Princeton 1997.</ref><br />
<br />
Die Araber errichteten in den eroberten Gebieten neue Städte, wie [[Kufa]], [[Basra]], [[Fustat]] oder [[Kairouan]]. Bei der Verwaltung stützten sie sich zunächst weitgehend auf die vorhandene, gut funktionierende Bürokratie. Noch bis Ende des 7. Jahrhunderts war Griechisch oder Mittelpersisch in der Verwaltung des Kalifenreichs gängig. Die Mehrheit der Bevölkerung war lange Zeit nicht-muslimisch und wurde dann, zwar relativ langsam, islamisiert, da die neue Religion bessere Aufstiegschancen schuf. Anhänger der [[Buchreligion]]en (Christen, Juden und [[Zoroastrismus|Zoroastrier]]) mussten eine spezielle Kopfsteuer ([[Dschizya]]) zahlen, durften ihren Glauben nicht öffentlich verrichten und keine Waffen tragen, blieben ansonsten aber weitgehend unbehelligt. In der Folgezeit kam es allerdings durchaus zu Übergriffen etwa gegen Christen (siehe [[#Christentum|unten]]).<ref>Wolfgang Kallfelz: ''Nichtmuslimische Untertanen im Islam '' Wiesbaden 1995, S. 46 ff.; Milka Levy-Rubin: ''Non-Muslims in the Early Islamic Empire: From Surrender to Coexistence.'' Cambridge 2011, S. 100 ff.</ref><br />
<br />
[[Datei:Conquête de l'Islam à la chute des Omeyyades de.svg|mini|300px|Islamische Expansion und das Kalifat um 750]]<br />
Trotz der spektakulären außenpolitischen Erfolge kam es im Inneren des Kalifenreichs wiederholt zu Unruhen.<ref>Allgemein zur Geschichte des Kalifenreichs bis ins 11. Jahrhundert: Hugh Kennedy: ''The Prophet and the Age of the Caliphates''. 2. Aufl. Harlow u.&nbsp;a. 2004, speziell S. 50 ff.; Chase F. Robinson (Hrsg.): ''The New Cambridge History of Islam.'' Band 1. Cambridge u.&nbsp;a. 2010 (Part 2, ab S. 173 ff.).</ref> Nach Abu Bakrs Tod 634 folgten zwei weitere Kalifen ([[Umar ibn al-Chattab]] und [[Uthman ibn Affan]]), bis 656 Mohammeds Schwiegersohn [[ʿAlī ibn Abī Tālib|Ali]] Kalif wurde. Sein Anspruch innerhalb der Gemeinde ([[Umma]]) war allerdings umstritten, es kam zum Bürgerkrieg.<ref>Hugh Kennedy: ''The Prophet and the Age of the Caliphates''. 2. Aufl. Harlow u.&nbsp;a. 2004, S. 75 ff.; Wilferd Madelung: ''The Succession to Muhammad''. Cambridge 1997, S. 141 ff.</ref> Ali wurde 661 ermordet; Sieger war schließlich [[Muʿāwiya I.|Muawiya]] (reg. 661–680), der die Dynastie der [[Umayyaden]] an die Macht brachte, die bis 750 das Kalifat beherrschen sollte.<ref>G. R. Hawting: ''The First Dynasty of Islam: The Umayyad Caliphate''. 2. Aufl., London/New York 2000; Hugh Kennedy: ''The Prophet and the Age of the Caliphates''. 2. Aufl., Harlow u. a. 2004, S. 82 ff.</ref> Die Anhänger Alis hingegen blieben weiterhin aktiv ([[Schia]]), was zu einer Spaltung der islamischen Glaubensgemeinde führte. Die Umayyaden machten [[Damaskus]] zur Hauptstadt des Kalifats, trieben die (oben geschilderte) Expansion voran und organisierten die Verwaltung nach dem Vorbild in Byzanz und Persien um. Allerdings war ihr Herrschaftsanspruch auch nach dem Tod Alis nicht unbestritten. In Mekka und Medina erhob sich Widerstand und mit [[Abdallah ibn az-Zubair]] trat ein Gegenkalif auf. Er wurde jedoch während der umayyadischen Eroberung Mekkas 692 getötet, womit der zweite Bürgerkrieg beendet war. [[Abd al-Malik (Umayyaden)|Abd al-Malik]] (reg. 685–705) sicherte die umayyadische Herrschaft und schuf eine neue islamische Gold- und Silberwährung; in der Verwaltung ersetzte Arabisch endgültig Griechisch und Persisch. Allerdings blieb der Kalifenstaat relativ locker aufgebaut, die Kontrollmacht der Umayyaden war alles in allem recht begrenzt. Als letzter bedeutender umayyadischer Kalif gilt der 743 verstorbene [[Hischam (Umayyaden)|Hischam]]. In der Spätphase der Umayyaden nahmen die inneren Spannungen zu; so kam es zwischen arabischen und nicht-arabischen Muslimen zum Konflikt, die ungelöste Steuerproblematik (da es verstärkt zu Konversionen kam und somit Gelder ausblieben) wurde zu einer ernsthaften Belastung und innere Unruhen erschütterten das Reich. 750 wurden die Umayyaden von den [[Abbasiden]] gestürzt, die im Osten des Reiches eine erfolgreiche Revolte begonnen hatten. Die meisten Umayyaden wurden ermordet, [[Abd ar-Rahman I.]] gelang aber auf abenteuerliche Weise die Flucht nach Spanien, wo er 756 das [[Emirat von Córdoba]] begründete und sich faktisch vom Kalifat löste.<br />
<br />
Unter den bis 1258 formal regierenden Abbasiden verlor das Kalifenreich zunehmend seinen spezifisch arabischen Charakter.<ref>Hugh Kennedy: ''The Prophet and the Age of the Caliphates''. 2. Aufl., Harlow u.&nbsp;a. 2004, S. 123 ff.; Hugh Kennedy: ''When Baghdad ruled the Muslim world. The rise and fall of Islam’s greatest dynasty''. Cambridge MA 2005; B. Lewis: ''Abbasids''. In: ''Encyclopaedia of Islam''. 2. Aufl. Band 1, S. 15–23.</ref> Der politische Schwerpunkt verlagerte sich nach [[Mesopotamien]] im Osten, wo mit [[Bagdad]] im Jahr 762 eine neue Hauptstadt gegründet wurde ([[Runde Stadt Bagdad]]). Ursprünglich unterstützt von der schiitischen Bewegung, bemühten sich die Abbasiden bald um Distanz, was allerdings zu Widerständen führte. Anhänger Alis wurden bekämpft und vor-abbasidische Kalifen als Usurpatoren betrachtet. Die neuen Kalifen bemühten sich um eine religiöse Einigung des Reiches, doch verhinderte dies nicht das Aufkommen regionaler Dynastien in den Randgebieten (ab dem 8. Jahrhundert). Die frühe Abbasidenzeit war eine kulturelle Blütezeit in Kunst, Literatur, Philosophie, Theologie und Rechtswissenschaft. Der Kalifenhof in Bagdad entfaltete eine enorme Pracht, orientiert am Vorbild des Sāsānidenreichs, des letzten Großreichs des alten Orients. Das Monopol der Araber auf die hohen Posten im Reich war beendet; Perser spielten fortan eine wichtige Rolle am Hof in politischer und kultureller Hinsicht. Beispielhaft war die Hofhaltung von [[Hārūn ar-Raschīd]] (reg. 786–809), dessen Ruf sogar bis ins Frankenreich reichte. Politisch verschlechterte sich die Lage im 9. Jahrhundert jedoch dramatisch, als verschiedene türkische Söldnerführer in den Provinzen die Macht ergriffen. Sie gewannen schließlich auch am Kalifenhof Einfluss, was den politischen Niedergang des Kalifats einleitete. Mitte des 10. Jahrhunderts standen die Abbasiden unter der Kontrolle der [[Buyiden]], die für gut 100 Jahre die wahre Macht in Bagdad ausübten, während der Kalif nur noch geistliches Oberhaupt war. 929 hatte sich in Spanien [[Abd ar-Rahman III.]] zum Kalifen proklamiert; dies war der Beginn des bis 1031 bestehenden [[Kalifat von Córdoba|Kalifats von Córdoba]]. Im 10. und 11. Jahrhundert bedrohten zudem die [[Fatimiden]] in Ägypten die Herrschaft der Abbasiden. Die Macht der Kalifen in Bagdad war bereits zu diesem Zeitpunkt gebrochen und nur noch eine Scheinherrschaft.<br />
<br />
== Herrschaftsordnung und Herrschaftsausübung ==<br />
Die „staatliche Entwicklung“ verlief in den verschiedenen frühmittelalterlichen Reichen unterschiedlich. Zentrale Verwaltungsstrukturen aus [[Spätantike|spätrömischer Zeit]] hatten in den Königreichen der [[Völkerwanderung]]szeit zunächst fortbestanden (so vor allem in den Gotenreichen, aber auch im Vandalen- und im Frankenreich). Bestimmte Elemente (Finanzen, Münz- und Urkundenwesen) blieben im Westen in der Folgezeit weitgehend erhalten; allerdings waren die staatlichen Strukturen verglichen mit der römischen Zeit nur rudimentär ausgebaut bzw. brachen schließlich zusammen. Am problematischsten war, dass das römische Steuerwesen im Westen aufhörte zu existieren und nun vor allem Landbesitz entscheidend war. Die Einkommen der post-römischen Reiche waren daher weitaus geringer als zur Zeit des Imperiums.<ref>Chris Wickham: ''The Inheritance of Rome''. London 2009, S. 103 f.</ref> Im frühmittelalterlichen lateinischen Europa leitete sich die „staatliche Gewalt“ nicht von einer zentralen Autorität ab (wie dem König), sondern von jedem in welcher Form auch immer Herrschenden.<ref>Vgl. zusammenfassend [[Peter Moraw]]: ''Herrschaft II.'' In: ''[[Geschichtliche Grundbegriffe]]''. Band 3, S. 5–13, speziell S. 7 f.</ref><br />
<br />
[[Herrschaft]] war im Frühmittelalter daher ganz wesentlich an einzelne Personen gebunden, es existierten faktisch keine „staatlichen Institutionen“ (und damit kein abstrakter Begriff wie Staatlichkeit) losgelöst von diesen personalen Herrschaftsstrukturen.<ref>Zum Folgenden siehe zusammenfassend Johannes Fried: ''Die Formierung Europas 840–1046.'' 3. Aufl., München 2008, S. 58 ff.; Hans-Werner Goetz: ''Europa im frühen Mittelalter. 500–1050''. Stuttgart 2003, S. 118 ff. Speziell zum Ostfrankenreich siehe [[Roman Deutinger]]: ''Königsherrschaft im ostfränkischen Reich''. Ostfildern 2006.</ref> Allerdings kam es im Laufe der Zeit zu einer „Verdichtung“ der Herrschaft, indem nicht mehr nur das Königtum als zentraler Bezugspunkt existierte, sondern auch das Reich an sich als Idee an Kraft gewann und somit erst eine Stabilisierung der Herrschaftsgebilde, wie das Frankenreich, ermöglichte.<ref>Vgl. Johannes Fried: ''Die Formierung Europas 840–1046''. 3. Aufl. München 2008, S. 59f.</ref> Dieses Strukturdefizit betraf fast alle frühmittelalterlichen Herrschaftsgebilde in Europa – in Skandinavien sowie bei den Slawen hatte sich die Königsherrschaft im Vergleich zu den germanisch-romanischen Reichen und dem angelsächsischen England ohnehin relativ spät entwickelt –, nur in Byzanz und im Kalifat waren die staatlichen Strukturen straffer organisiert. Wenngleich in der neueren Forschung viele Aspekte der mittelalterlichen Herrschaft umstritten sind (zu unterscheiden ist etwa Königsherrschaft, Kirchenherrschaft, Dorf- und Stadtherrschaft usw.), kann generell als wichtiges Merkmal gelten, dass Herrschaft ganz wesentlich auf Gegenseitigkeit beruhte und es sich um einen Herrschaftsverband handelte. Der Herrscher und der Beherrschte waren durch Eide aneinander gebunden: Im Austausch für Schutz und bestimmte Leistungen wurde Unterstützung versprochen. Dies galt vor allem im militärischen Bereich, da die frühmittelalterlichen Reiche (außer Byzanz und Kalifat) keine stehenden Heere wie in römischer Zeit unterhielten. Untertanenloyalitäten galten im Grunde nur dem jeweiligen Herrscher und mussten daher bei einem neuen Herrschaftsantritt erneut gesichert werden. Es handelte sich nicht um ein reines Herrscher-Untertanen-Verhältnis, denn der Adel hatte Anspruch auf Teilhabe an der Herrschaft, was es zu achten galt. Dazu dienten unter anderem Freundschaftsbindungen, weshalb in den Quellen oft von ''amicitia'' die Rede ist. Die Bedeutung des [[Römisches Recht|römischen Rechts]] war im Frühmittelalter zwar vergleichsweise gering, die Beschäftigung damit brach aber vor allem in Italien nie völlig ab, zumal auch in den germanisch-romanischen Reichen Rechtssammlungen erstellt wurden.<ref>Johannes Fried: ''Die Formierung Europas 840–1046''. 3. Aufl. München 2008, S. 172 f.</ref> Eine wichtige Rolle spielten die germanischen [[Volksrecht]]e (''Leges''), die vom 5. bis ins 8. Jahrhundert bezeugt sind, so bei Goten, Franken, Burgunden, Alamannen, Bajuwaren und Langobarden. Hinzu kam das später verstärkt rezipierte [[Kirchenrecht]].<br />
<br />
In den germanisch-romanischen Nachfolgereichen Westroms entwickelte sich das germanische [[Gefolge|Gefolgschaftswesen]] der Völkerwanderungszeit, in dem der Heerkönig eine wichtige Rolle spielte, weiter und wurde durch den Kontakt mit der römischen Staatlichkeit beeinflusst. Die Herrschaft über ein freies Gefolge weitete sich schließlich zur Herrschaft über Land und Leute aus ([[Grundherrschaft]], siehe unten). Nach traditioneller Ansicht der Forschung entwickelte sich daraus im frühmittelalterlichen lateinischen Europa das [[Lehnswesen]] als politische Organisationsform. Beide Seiten konnten vom Lehnsverhältnis profitieren, denn während der Lehnsherr zusätzliche Macht gewann, erhöhte sich auch das Prestige des Lehnsträgers, wenn er einem sozial Höhergestellten den Lehnseid leistete. Solche Eide konnten auch als Belohnung für geleistete Dienste abgelegt werden. In der modernen Forschung ist die traditionelle Vorstellung vom Lehnssystem, die unter anderem [[François Louis Ganshof]] maßgeblich geprägt hat, aber stark in Frage gestellt worden.<ref>Scharf kritisiert von [[Susan Reynolds]] in ihrer umfangreichen Studie ''Fiefs and Vassals: The Medieval Evidence Reinterpreted''. Oxford 1994. Einführend siehe Steffen Patzold: ''Das Lehnswesen''. München 2012.</ref> Lange Zeit wurde angenommen, dass die später verbreitete Praxis von Vasallität und Lehensvergabe bereits in karolingischer Zeit üblich war. Die Wurzeln der Vasallität sind wohl gallo-römisch/fränkisch, doch ist die Deutung der einschlägigen Quellen problematisch. So wurde z.&nbsp;B. der dort auftauchende Begriff ''vassus'' oft als Vasall gedeutet, ebenso ''fidelis'', während ''beneficium'' oft als Lehen interpretiert wurde. Die Begriffe sind aber mehrdeutig, so bedeutet ''vassus'' nicht zwangsläufig „Vasall“. ''Fidelis'' bedeutet zunächst nur „Getreuer“, ''beneficium'' als „Wohltat“ konnte eine Schenkung bezeichnen, die nicht an eine Gegenleistung geknüpft war. In den Quellen des 9. Jahrhunderts wird zudem bislang kein hoher fränkischer Amtsträger auch als ''vassus'' bezeichnet, was aber im Rahmen eines voll entwickelten Lehnssystems eigentlich der Fall sein müsste. In der Vergangenheit wurden, so lautet ein zentraler Kritikpunkt der neueren Forschung, oft Termini in den Quellen als Hinweise auf Vasallität gedeutet, deren Zuordnung nicht gesichert ist. Persönliche Bindungen waren demnach im Karolingerreich, das von der älteren Forschung in Bezug auf die Ausbildung des Lehnssystem oft untersucht worden ist, sehr vielfältig und folgten keinem starren Muster. Ein Treueid eines Getreuen war demnach nicht zwangsläufig ein Lehenseid. Aus diesem Grund wird in der neueren Forschung betont, wie unsicher viele ältere Interpretationen sind und sich das System, in dem Lehen und Vasallität eng verbunden waren und aufgrund erblicher Lehen das Treueverhältnis oft weniger respektiert wurde, erst später entwickelte und im Frühmittelalter in dieser Form nicht gängig war. Diese Diskussion ist noch nicht abgeschlossen.<ref>Zusammenfassend Steffen Patzold: ''Das Lehnswesen''. München 2012, S. 25 ff.</ref><br />
<br />
[[Datei:016 ottosiegel 1.jpg|mini|Das Königssiegel Ottos I., das von 936 bis 961 in Gebrauch war, zeigt den König mit Lanze und Schild.]]<br />
Eine möglichst große Nähe des Königs zu seinen Untertanen war ein wichtiger Faktor hinsichtlich der Intensivierung der Königsherrschaft. Die frühmittelalterlichen Könige, speziell im Karolingerreich und seinen Nachfolgereichen, waren oft [[Reisekönigtum|Reisekönige]], die von [[Königspfalz|Pfalz]] zu Pfalz reisten und unterwegs die notwendigen Regierungsgeschäfte regelten. Dies war in einer zunehmend oralen, „archaischen“ Gesellschaft essentiell, in der die Schriftlichkeit im Verwaltungsbereich nach der frühen Karolingerzeit regional unterschiedlich zurückging (speziell im 10. Jahrhundert); es war allerdings nicht sehr effektiv. Problematisch war die Lage im Ostfrankenreich insofern, als sich dort keine spezifische Residenzstadt entwickelte, anders als etwa zuvor im West- und im Ostgotenreich oder später in England und Frankreich. Die Karolinger stützten sich auf ausgedehnte und wirtschaftlich leistungsfähige Besitzungen, während in der Ottonenzeit das Reisekönigtum bereits stärker ausgeprägt war, wobei die Herrscher aber königsnahe Gebiete in Sachsen und Franken bevorzugten. Es existierten im Karolingerreich und seinen Nachfolgereichen immer königsnahe und königsferne Räume, wo also eine effektive Herrschaftsausübung mal mehr, mal weniger gut gelang. Ebenso standen Adel und hoher Klerus in den jeweiligen Reichen in einer unterschiedlich starken Beziehung zum Königtum.<ref>Vgl. Johannes Fried: ''Die Formierung Europas 840–1046.'' 3. Aufl., München 2008, S. 60 f.</ref> Das Zusammenspiel zwischen König und Kirche war im Frühmittelalter von besonderer Bedeutung.<ref>Monika Suchan: ''Der gute Hirte. Religion, Macht und Herrschaft in der Politik der Karolinger- und Ottonenzeit''. In: ''[[Frühmittelalterliche Studien]]'' 43, 2009, S. 95–112.</ref> Bereits die Merowinger und später noch stärker die Karolinger hatten die Kirche in ihre Herrschaftskonzeption eingebunden. Eine wichtige Rolle spielte dabei unter den Karolingern die [[Hofkapelle (Amt)|Hofkapelle]]. Im Inneren stützten sich auch die Ottonen aufgrund der wenig ausgebildeten Strukturen für Verwaltungsaufgaben auf die [[Reichskirche]]. Nur die Kirche verfügte über genügend ausgebildetes Personal, das lesen und schreiben konnte; die Bischofskirchen stellten außerdem Truppenkontingente. Im Gegenzug für die Übernahme dieser weltlichen Aufgaben wurden der Kirche zunehmend Herrschaftsrechte übertragen und sie erhielt umfangreiche Schenkungen. In der älteren Forschung wurde dieses Zusammenspiel als [[Ottonisch-salisches Reichskirchensystem]] bezeichnet. Die Praxis der Herrschaftsausübung stellt aber im Vergleich zu anderen christlich-lateinischen Herrschern keine Besonderheit dar und erfolgte auch kaum planmäßig. In der neueren Forschung wird darauf hingewiesen, dass es den ottonischen und [[Salier|frühsalischen]] Königen aufgrund ihrer Machtstellung nur effektiver gelang als anderen Herrschern, die Kirche in die weltliche Herrschaft einzubinden.<ref>Vgl. Rudolf Schieffer: ''Der geschichtliche Ort der ottonisch-salischen Reichskirchenpolitik''. Opladen 1998.</ref><br />
<br />
Durchsetzungsfähigkeit und Akzeptanz der Königsherrschaft variierten. Im [[Westgotenreich]] z. B. kam es immer wieder zu Konflikten zwischen König und dem einflussreichen Adel, doch war das Königtum im Westgotenreich bereits stark sakral legitimiert. Der Aspekt der Sakralität von Herrschaft war auch später noch in den anderen frühmittelalterlichen Reichen bedeutend.<ref>Franz-Reiner Erkens: ''Herrschersakralität im Mittelalter''. Stuttgart 2006.</ref> Zur Stützung der Königsherrschaft wurde unter anderem die sakrale Salbung genutzt, das „Königtum von Gottes Gnaden“ gewann an Bedeutung. Das Königsideal ist immer wieder in den Quellen greifbar, wo der ideale König gerecht, tugendhaft und religiös ist und das Reich verteidigt. Während die späten Merowinger durch die starke Stellung der vom hohen Adel dominierten [[Hausmeier]]posten weniger oder gar nicht frei agieren konnten, konnten die frühen Karolinger ihre Herrschaft besser zur Geltung bringen, wobei sie bezeichnenderweise das Amt des Hausmeiers abschafften. Allerdings erschwerten die verschiedenen Herrschaftsteilungen eine konsolidierte Herrschaft. Der dynastische Bezug war oft durchaus vorhanden, allerdings war etwa im Ostfrankenreich der Wahlcharakter des Königtums stark ausgeprägt. Die [[Königswahl]] bzw. Königserhebung war dementsprechend in den jeweiligen Reichen unterschiedlich. In Westfranken verfiel die Königsmacht allerdings schließlich im Kampf mit den einflussreichen Großen, in Ostfranken gelang den Ottonen die Stabilisierung der Königsherrschaft, wenngleich die in spätkarolingischer Zeit (wieder) entstandenen Stammesherzogtümer ihre eigenen Interessen vertraten. Neben der effektiven personalen Bindung sowie dem Zusammenspiel mit der Kirche war auch die Verfügbarkeit über das [[Krongut]] von Bedeutung.<ref>Johannes Fried: ''Die Formierung Europas 840–1046''. 3. Aufl. München 2008, S. 61–64.</ref> Im angelsächsischen England hingegen gelang es nach der Zeit [[Alfred der Große|Alfreds des Großen]] nur zeitweise, das gesamte Land unter einem König zu vereinen. In Frankreich konnten die Kapetinger im 11. Jahrhundert nur in engen Grenzen die Königsherrschaft ausüben; sie waren im Wesentlichen auf die eigene Krondomäne beschränkt, die Beziehung zum hohen Adel basierte auf weitgehender Gleichheit.<br />
<br />
Eine Sonderrolle fiel dem von Karolingern und Ottonen erneuerten westlichen („römischen“) Kaisertum zu, das in spätantiker Tradition stand und eine neue universale Komponente einbrachte ([[Reichsidee]]).<ref>Hartmut Leppin, Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter (Hrsg.): ''Kaisertum im ersten Jahrtausend''. Regensburg 2012.</ref> Das [[Zweikaiserproblem]] mit Byzanz hatte nur bis 812 realpolitische Folgen, als im [[Frieden von Aachen (812)|Frieden von Aachen]] Venedig als Teil des Byzantinischen Reiches anerkannt wurde. Die karolingischen und ottonischen Kaiser übten eine hegemoniale Stellung im lateinischen Europa aus. Allerdings wirkte sich dies sehr selten in einer tatsächlichen politischen Einflussnahme in anderen Reichen aus, denn begründete Eingriffsrechte existierten für das Kaisertum nicht. Es handelte sich letztendlich in erster Linie um einen formalen Vorranganspruch. Das Verhältnis der Kaiser gegenüber dem Papsttum änderte sich jedoch: Während die frühen Karolinger noch eine „Schwurfreundschaft“ geleistet hatten, leisteten die Kaiser später nur noch Schutzversprechen sowie seit der Ottonenzeit Sicherheitseide.<ref>Johannes Fried: ''Die Formierung Europas 840–1046''. 3. Aufl., München 2008, S. 190.</ref><br />
<br />
Zentrum des herrschaftlichen Handelns war der königliche Hof.<ref>Zum frühmittelalterlichen Hof von der Völkerwanderungszeit bis in die Karolingerzeit siehe Yitzhak Hen: ''Roman Barbarians. The Royal Court and Culture in the Early Medieval West''. New York 2007.</ref> Gelang es dem Adel bzw. unterschiedlichen Gruppen innerhalb des Adels, die eigene Herrschaftsausübung in den Territorien zu forcieren oder am Hof den König politisch weitgehend auszuschalten, so sank gleichzeitig die Königsmacht. Aber auch der Adel war ausdifferenziert; so existierten lokale Adelsgruppen und, wie in der Karolingerzeit, reichsweit agierender Adel (wie etwa die [[Robertiner]] und die [[Welfen]]); dementsprechend variierten die verschiedenen Adelsinteressen. Im Fall einer relativ stark ausgeprägten Königsmacht war es für die Großen wiederum von zentraler Bedeutung, einen möglichst guten Zugang zum Hof und damit zum König zu haben. Nur dies garantierte, dass die eigenen Bedürfnisse und Wünsche gezielt artikuliert und somit möglichst durchgesetzt werden konnten. Es war daher wichtig, wer das „Ohr des Königs“ besaß und damit die Möglichkeit hatte, Bitten, Wünsche und Forderungen vorzutragen oder auch als Fürsprecher aufzutreten. Die Bedeutung des Kräftedreiecks (König, Adel und Kirche) wird in der Forschung für das Frankenreich sowie das Ostfrankenreich betont. Auf den [[Hoftag]]en kam es immer wieder zu wichtigen Beratungen, in denen es vor allem um Rat und Unterstützung ging.<ref>Hagen Keller, Gerd Althoff: ''Die Zeit der späten Karolinger und der Ottonen''. Stuttgart 2008, S. 348 ff.</ref> Der Konsens zwischen König und dem hohen Adel spielte bei der effektiven Herrschaftsausübung eine wichtige Rolle („konsensuale Herrschaft“<ref>Bernd Schneidmüller: ''Konsensuale Herrschaft. Ein Essay über Formen und Konzepte politischer Ordnung im Mittelalter.'' In: [[Paul-Joachim Heinig]] (Hrsg.): ''Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw''. Berlin 2000, S. 53–87.</ref>): Der König und die Großen des Reiches, die in einer wechselseitigen Beziehung zueinander standen, achteten den gegenseitigen Rang und versuchten, möglichst nicht konfrontativ zu agieren. In der modernen Mediävistik wird des Weiteren der Ritualforschung bzw. Herrschaftsrepräsentation ein großer Stellenwert eingeräumt. Es geht um die Beschreibung und Deutung von ritualisierten Abläufen in der mittelalterlichen Politik, die unter dem Begriff „[[symbolische Kommunikation]]“ zusammengefasst werden.<ref>Wegweisend wurde Gerd Althoff: ''Zur Bedeutung symbolischer Kommunikation für das Verständnis des Mittelalters''. In: ''Frühmittelalterliche Studien'' 31, 1997, S. 370–389.</ref> Dies betrifft unter anderem den zeremoniellen Empfang oder das Konfliktverhalten, wie die Inszenierung der ''[[deditio]]'' (Unterwerfung) aufständischer Fürsten.<ref>Siehe einführend Gerd Althoff: ''Die Macht der Rituale. Symbolik und Herrschaft im Mittelalter''. Darmstadt 2003.</ref> Folgt man diesem Ansatz, so erforderten z.&nbsp;B. herrschaftliche Ehrverletzungen Genugtuung (''satisfactio''), etwa in Form der ''deditio''. Konflikte an unterschiedlichen Höfen im Frühmittelalter sind mehrmals belegt.<ref>Matthias Becher, Alheydis Plassmann (Hrsg.): ''Streit am Hof im frühen Mittelalter''. Göttingen 2011.</ref> Der gütliche Ausgleich (''compositio'') gestaltete sich allerdings umso schwerer, je mehr der Konflikt zuvor eskaliert war.<ref>Vgl. Gerd Althoff: ''Compositio. Wiederherstellung verletzter Ehre im Rahmen gütlicher Konfliktbeendigung''. In: Klaus Schreiner, Gerd Schwerhoff (Hrsg.): ''Verletzte Ehre. Ehrkonflikte in Gesellschaften des Mittelalters und in der frühen Neuzeit''. Köln u.&nbsp;a. 1995, S. 63 ff.</ref> In jüngster Zeit ist die Ritualforschung teilweise in die Kritik geraten.<ref>Geoffrey Koziol: ''The dangers of polemic: Is ritual still an interesting topic of historical study?'' In: ''[[Early Medieval Europe]]'' 11, 2002, S. 367–388. Bisweilen sehr zugespitzt Peter Dinzelbacher: ''Warum weint der König: Eine Kritik des mediävistischen Panritualismus''. Badenweiler 2009.</ref><br />
<br />
In Byzanz hatte hingegen in stärkerem Maße die spätantike Staatlichkeit überlebt. Der byzantinische Kaiser herrschte weitgehend absolut und konnte sich weiterhin auf einen Beamtenapparat stützen (siehe [[Ämter und Titel im byzantinischen Reich]]), wenngleich sich der byzantinische Staat im 7. und 8. Jahrhundert, verglichen mit dem spätrömischen Reich des 6. Jahrhunderts, auch stark gewandelt hatte. Die Einflussmöglichkeiten des Kaisers waren in Byzanz aufgrund der differenzierteren und eindeutiger in ihren Abläufen geregelten und auf den Kaiser ausgerichteten politischen Infrastruktur höher; er unterlag auch, anders als im Westen (so während des [[Investiturstreit]]s), nicht so sehr der Gefahr einer kirchlichen Maßregelung.<ref>Ralph-Johannes Lilie: ''Einführung in die byzantinische Geschichte''. Stuttgart u.&nbsp;a. 2007, S. 132 ff.</ref><br />
<br />
Im Kalifenreich hatte man die funktionierende byzantinische bzw. persische Bürokratie zunächst weitgehend übernommen, Griechisch und Mittelpersisch blieben bis Ende des 7. Jahrhunderts auch die Verwaltungssprachen. Der [[Diwan (Rat)|Diwan]] fungierte als eine zentrale Verwaltungsinstitution, in der Abbasidenzeit mit dem [[Wesir]] an der Spitze. Der Kalif selbst wurde nach der Zeit der „rechtgeleiteten Kalifen“ als politischer Führer betrachtet, unterstand aber dem religiösen Recht. Sein weltlicher Herrschaftsanspruch war ebenfalls nicht allumfassend. Nachdem sich im 8./9. Jahrhundert zunehmend lokale Herrschaften gebildet hatten, wurde die politische Theorie vertreten, der Kalif könne seine Macht delegieren, was die Aufgabe eines absoluten Herrschaftsanspruchs bedeutete. Die faktische Macht am Hof ging in der Abbasidenzeit ebenfalls zunehmend auf die hohen Beamten über.<ref>Martin Forstner: ''Kalif, Kalifat''. In: ''[[Lexikon des Mittelalters]]''. Band 5 (1991), Sp. 868 f., Vgl. allgemein zum Kalifat [[Patricia Crone]], Martin Hinds: ''God’s Caliph. Religious Authority in the First Centuries of Islam''. Cambridge 1986.</ref><br />
<br />
== Gesellschaft und Wirtschaft ==<br />
[[Datei:Capitulare de villis vel curtis imperii LXX.jpg|mini|Kapitel 70 des [[Capitulare de villis vel curtis imperii]]]]<br />
Die modernen Kenntnisse über die frühmittelalterliche Gesellschaft im lateinischen Europa sind recht lückenhaft. Über das Leben der „einfachen Leute“ berichten die erzählenden Quellen nur sehr selten, während die archäologische Forschung bisweilen genauere Einblicke erlaubt.<ref>Zusammenfassend zum Folgenden siehe Johannes Fried: ''Die Formierung Europas 840–1046''. 3. Aufl. München 2008, S. 8 ff.; Hans-Werner Goetz: ''Europa im frühen Mittelalter. 500–1050.'' Stuttgart 2003, S. 160 ff. Siehe auch die umfassende sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studie von Chris Wickham (''Framing the Early Middle Ages''. Oxford 2005, S. 80 ff.).</ref> Im Frühmittelalter lebten nach modernen Schätzungen über 90 % der Menschen auf dem Lande und von der Landwirtschaft. Demographische Angaben sind recht spekulativ, für die Zeit um 1000 wird von einer Gesamtbevölkerung in Europa von etwa 40 Millionen ausgegangen, die in der Folgezeit zunahm.<ref>Johannes Fried: ''Die Formierung Europas 840–1046.'' 3. Aufl., München 2008, S. 18 f.</ref> Manche Gebiete mussten dabei im Laufe der Zeit erst urbar gemacht und kultiviert werden; sogar Gebiete, die in römischer Zeit genutzt wurden, mussten teils erneut gerodet und nutzbar gemacht werden.<ref>Vgl. Johannes Fried: ''Die Formierung Europas 840–1046.'' 3. Aufl., München 2008, S. 17 f.</ref> Die Schwierigkeiten der Lebensbedingungen, die sich aus dem natürlichen Umfeld ergaben, dürfen daher nicht unterschätzt werden. Zudem unterschieden sich die verschiedenen geographischen Räume kulturell und wirtschaftlich voneinander, wie die in spätrömischer Zeit stark urbanisierten und auf das Mittelmeer ausgerichteten Regionen und die weiter nördlichen Regionen. Es gab aber auch weiterhin zusammenhängende urbane Gebiete, so vor allem in Italien und im südlichen Gallien. Diese hatten zwar aufgrund von Kriegen, Seuchen und aus anderen Gründen ebenfalls einen Bevölkerungsrückgang zu verzeichnen, waren aber immer noch relativ dicht besiedelt. Hier sind auch stärkere Kontinuitätslinien von der Spätantike ins Mittelalter zu erkennen. Der östliche Mittelmeerraum ist aufgrund der andersartigen Entwicklung noch einmal ein Sonderfall. Je weiter man sich jedoch von den alten römischen Zentren entfernte, vor allem östlich des Rheins, desto geringer wurde die Bevölkerungsdichte. In der Folgezeit entstanden aber auch neue Siedlungszentren bzw. wurden auf Grundlage älterer Vorläufer Siedlungen und Städte wieder errichtet. Von zentraler gesellschaftlicher Bedeutung war die Kirche, die in den Gemeinden sichtbar vertreten war. Die jeweiligen Lebensgemeinschaften waren zumeist überschaubar. Übergreifendes Gemeinschaftsgefühl ist kaum feststellbar und manifestierte sich über spezielle „Trägerschaften“ (Adel und Klerus). Ethnische Identifikationen, also ein übergreifendes „Wir-Bewusstsein“, fehlten weitgehend und bildeten sich erst im Laufe der Zeit aus.<ref>Johannes Fried: ''Die Formierung Europas 840–1046''. 3. Aufl. München 2008, S. 21–23.</ref> Die Entwicklung in den einzelnen Regionen verlief eher heterogen. Vergleichbare Lebensbedingungen, technische Kenntnisse sowie geistige und religiöse Entwicklungen sorgten jedoch für eine gewisse Einheitlichkeit des nach-römischen Europas.<ref>Vgl. Johannes Fried: ''Die Formierung Europas 840–1046''. 3. Aufl. München 2008, S. 20.</ref><br />
<br />
Die Auflösung der römischen Strukturordnung im Westen setzte eine Entwicklung in Gang, die zu neuen gesellschaftlichen Verhältnissen führte. Die frühmittelalterliche Gesellschaft im lateinischen Europa war keine religiöse Kasten- oder ökonomische Klassengesellschaft, sondern eine [[Ständegesellschaft]]. Dementsprechend war sie hierarchisch geordnet und [[sozialer Aufstieg]] war nur relativ selten möglich. Durch Geburt begründete soziale und rechtliche Ungleichheit war nicht die Ausnahme, sondern der Regelfall. Die an der Spitze stehende adlige Führungsschicht war sehr klein. Königsnähe und Besitzumfang spielten für das adelige Standesbewusstsein eine wichtige Rolle, wenngleich sich gerade der jeweilige Territorialbesitz oft in die eine oder andere Richtung verschob und auch geographisch nicht immer konstant war. Adelige ''memoria'', zielgerichtete Erinnerungspflege, und herrschaftliche Schwerpunktbildung hatten daher eine wichtige Funktion. Bereits das römische Recht trennte grundsätzlich zwischen Freie (''liberi'') und Unfreie (''servi''), dies wurde auch im Frühmittelalter getan. Eine Art mittlere Stellung zwischen Adel und Unfreien nahmen daher die [[Freie]]n mit Besitz ein, die nicht in der Grundherrschaft eingebunden waren. Eine Schicht darunter waren kleine, zu Abgaben pflichtige selbstständige Bauern oder Landarbeiter und Handwerker am Hofe eines Herren. Allgemein ist es nach Ansicht der neueren Forschung jedoch falsch, eine Tendenz zur Verelendung im Frühmittelalter zu betonen. Es gab durchaus eine Entwicklung hin zu größeren Freiheiten. Sozial niedrig gestellte Personen entzogen sich teils dem Zugriff ihres Herren und wanderte beispielsweise ab. Seit dem 9. Jahrhundert sind im Frankenreich rechtliche Besserstellungen und Abgabemilderungen feststellbar. Der Adel war allerdings oft bestrebt, Abhängigkeitsverhältnisse zu bewahren und zu verstärken.<ref>Johannes Fried: ''Die Formierung Europas 840–1046''. 3. Aufl. München 2008, S. 31 f.</ref> Selbst in der „niedrigen“ Gesellschaftsschicht finden sich aber Parallelen zur adligen Grundherrschaft, wie z. B. der Bauer, der über sein Haus und seine Familie das Verfügungsrecht hat. In der sozialen Hierarchie folgten die besitzlosen Armen (''pauperes''), die oft auf das Betteln angewiesen waren. Die Kirche griff hierbei zwar oft ein, doch gelang es (auch in der Frühen Neuzeit) nie, dieses soziale Problem befriedigend zu lösen. Ganz unten befanden sich die Sklaven, doch stellt die Frage der frühmittelalterlichen Sklaverei ein Forschungsproblem dar.<ref>Vgl. zusammenfassend Friedrich Prinz: ''Europäische Grundlagen 4.–8. Jahrhundert''. In: ''Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte''. Band 1. 10. Auflage. Stuttgart 2004, S. 503 ff.</ref> Dies liegt unter anderem an den unklaren Quellenaussagen zu den Sklaven, so dass man bisweilen versucht, dies mit Unfreie oder Abhängige zu umschreiben.<ref>Friedrich Prinz: ''Von Konstantin zu Karl dem Großen''. Düsseldorf/Zürich 2000, S. 415 ff.</ref> Ebenso existierten zunächst noch im eigentlichen Sinn Sklaven, wobei es sich in der Regel um „Kriegsbeute“ handelte. Besonders Skandinavier (Wikinger) trieben regen Handel mit Sklaven, die vor allem in den arabischen Raum verschifft wurden. Unter christlichem Einfluss wurde das einfache Tötungsrecht des Hausherrn später aufgehoben, der aber über das „Hausgesinde“ weiter frei verfügen konnte. Unfreie ''servi'' konnten aber auch aufsteigen und befreit werden. Es gab jedenfalls unterschiedliche Abstufungen des Abhängigkeitsverhältnisses (siehe auch [[Leibeigenschaft]]). In jüngerer Zeit wurde auch die These vertreten, dass in der Forschung die Abhängigkeit der Bauern vom Grundherren im beginnenden Frühmittelalter zu stark betont worden sei und man das regionale Quellenmaterial jeweils genauer prüfen müsse.<ref>Vgl. Chris Wickham: ''Framing the Early Middle Ages''. Oxford 2005, S. 533 ff.</ref><br />
<br />
Die Rolle der Frauen im Frühmittelalter ist nicht ganz eindeutig. Rechtlich waren sie formal unmündig; Vater, Ehemann oder Vormund waren ihnen übergeordnet, auch die Verfügungsgewalt über den Besitz wird Frauen in mehreren Gesetzen abgesprochen. Es hat in der Praxis aber durchaus Möglichkeiten der Selbstentfaltung gegeben, dies hing allerdings entscheidend von ihrem jeweiligen Stand ab. Vor allem im adeligen Milieu finden sich Beispiele für Frauen, die über nicht geringen Einfluss verfügten und sich teils sogar politisch durchsetzen konnten. Dieser Einfluss von Gräfinnen, speziell aber von einigen Königinnen, der in mehreren Quellen greifbar ist, konnte am Hof aber durchaus auf Widerstand stoßen. Dies musste nicht zwingend mit der weiblichen Person zusammenhängen, sondern konnte auch politisch begründet sein, wie das politische Wirken [[Brunichild]]s zeigt, während die Regentschaft [[Theophanu (HRR)|Theophanus]] akzeptiert wurde.<ref>Ausführlich zur Rolle der Frau Edith Ennen: ''Frauen im Mittelalter''. 6. Auflage, München 1999. Zum Frühmittelalter ebd., S. 32 ff. Siehe auch Julia Smith: ''Europe after Rome''. Oxford 2005, S. 115 ff.</ref> Im Rahmen der patriarchalischen Gesellschaft des Mittelalters wurde zwar von einer untergeordneten Rolle der Frau ausgegangen, aus den Quellen, in denen Frauen immer wieder hochachtungsvoll erwähnt werden, ist aber keine regelrechte Frauenfeindlichkeit abzuleiten.<ref>Hans-Werner Goetz: ''Europa im frühen Mittelalter. 500–1050''. Stuttgart 2003, S. 182.</ref><br />
<br />
Ebenso ist es falsch, wie bisweilen geschehen, von Kinderfeindlichkeit im Frühmittelalter zu sprechen. Sorge und Liebe um das Wohlergehen der Kinder kommt in verschiedenen Quellen wiederholt zum Ausdruck; dazu wurde im zeitgenössischen Denken körperliche Bestrafung nicht als Gegensatz empfunden. Allerdings endete die Kindheit aufgrund der niedrigeren Lebenserwartung sehr früh.<ref>Johannes Fried: ''Die Formierung Europas 840–1046.'' 3. Aufl., München 2008, S. 28 f.</ref><br />
<br />
Eine spezielle Position nahmen die [[Juden]] als religiöse Randgruppe in den christlichen Reichen ein.<ref>Vergleichender Überblick zur Stellung der Juden im christlichen Mittelalter und der frühislamischen Welt bei Mark R. Cohen: ''Under Crescent and Cross. The Jews in the Middle Ages''. Princeton 1994.</ref> Relativ starke jüdische Minderheiten existierten im Frühmittelalter in Byzanz, Italien, im südlichen Gallien und in Spanien. Im späteren Deutschland gab es in einigen Bischofsstädten jüdische Gemeinden, so unter anderem in Mainz. Bereits im Frankenreich nahmen sie eine durch Privilegien gesicherte Sonderstellung ein. Wirtschaftlich bedeutend war ihre Rolle als Fernhändler, aber auch jüdische Handwerker und Ärzte sind belegt. Rechtlich waren die Juden eingeschränkt und es gab bisweilen judenfeindliche Äußerungen, (im Frühmittelalter relativ seltene) gewaltsame Übergriffe und Versuche von (kirchlich abgelehnten) Zwangstaufen. Auf der [[Synode von Elvira]] war es schon um 300 zu einem ersten Eheverbot zwischen Juden und Christen gekommen (''canones'' 16/78), mit dem [[Codex Theodosianus]] (III, 7,2; IX, 7,5) galt dieses Verbot im gesamten Reich bei Androhung der Todesstrafe.<ref>Michael Borgolte, Juliane Schiel, Annette Seitz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Mittelalter im Labor. Die Mediävistik testet Wege zu einer transkulturellen Europawissenschaft.'' Berlin 2008, S. 446 f.</ref> Außerdem wurden den Juden Kleidungsverbote auferlegt, die Sklavenhaltung (damit der Zugang zum Latifundienbesitz und zur Gutsherrschaft verwehrt) und die Übernahme öffentlicher Ämter verboten. Allerdings wurde ihre Religionsausübung auch nicht permanent und systematisch verhindert, oftmals wurden sie weitgehend toleriert.<ref>Zusammenfassend Hans-Werner Goetz: ''Europa im frühen Mittelalter. 500–1050''. Stuttgart 2003, S. 172–174; Friedrich Prinz: ''Von Konstantin zu Karl dem Großen''. Düsseldorf/Zürich 2000, S. 377–381.</ref> Über die kulturelle Entwicklung der Juden in der [[Diaspora]] im Frühmittelalter ist so gut wie nichts bekannt; anhand der späteren Ausformung lassen sich nur einige Schlussfolgerungen ziehen. Eine größere Rolle im religiösen Leben spielte die [[Midrasch]]literatur und der babylonische [[Talmud]].<br />
<br />
Die frühmittelalterliche Gesellschaft war vorwiegend agrarisch geprägt. Grundlage der Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung im Westen war die [[Grundherrschaft]], in der die meisten Menschen auf dem Land eingebunden waren ([[Hörigkeit (Rechtsgeschichte)|Hörigkeit]]). Größte Landbesitzer waren der König, der Adel und die Kirche. Ob die adelige und kirchliche Grundherrschaft auf germanische oder spätrömische Wurzeln zurückging oder auf beide, oder ob sie vielmehr eine originäre frühmittelalterliche Entwicklung darstellt, ist in der Forschung umstritten.<ref>Johannes Fried: ''Die Formierung Europas 840–1046''. 3. Aufl. München 2008, S. 158–162.</ref> In spätrömischer Zeit dominierten die ausgedehnten kaiserlichen und senatorischen Landgüter (Latifundien) mit den entsprechenden ''[[Villa rustica|villae rusticae]]''. Große Villengüter sind noch bis ins 6. Jahrhundert belegt, bevor das System kollabierte. Der Zusammenbruch der römischen Strukturen hatte somit weitreichende Folgen für die großen senatorischen Landbesitzer, die mit dem römischen Staatswesen eng verbunden waren. Typisch für das Frühmittelalter wurde die [[Villikation]], die zweigeteilte Grundherrschaft: einerseits der [[Fronhof]] des Grundherrn, andererseits die vom Grundherrn abhängigen Bauernhöfe. Dem Bauern wurde vom Grundherrn Boden zur Bearbeitung zur Verfügung gestellt und er wurde unter dessen Schutz gestellt, der Bauer musste dafür unterschiedlich hohe Abgaben leisten. Es bestand folglich ein wechselseitiges Verhältnis, von dem freilich der Grundherr am meisten profitierte. Die Grundherrschaften waren aber keine geschlossenen Wirtschaftsräume, vielmehr wurde reger Handel getrieben. Die Landwirtschaft war der bedeutendste Wirtschaftszweig. Im Karolingerreich wurde versucht, das urbare Land genauer zu erfassen und es möglichst in Parzellen (Hufe) einzuteilen. Die im Frühmittelalter schließlich steigende Bevölkerungszahl war für das System der Grundherrschaft problematisch, zumal eine systematische schriftliche Erfassung nicht dauerhaft gelang. Es fand nun jedoch wirtschaftsbezogenes Rechnen statt. Dieser Prozess der wirtschaftlichen Erfassung ist nicht stringent, sondern mit zahlreichen Brüchen verbunden, vor allem seit dem Niedergang des Karolingerreichs, ist aber seit dieser Zeit sicher feststellbar. In der Landwirtschaft ist zwischen Acker- und Weideland zu trennen, wobei der Ackerbau wohl dominierte, auch der Weinanbau war von Bedeutung. Getreide stellte die wichtigste Nahrungsgrundlage für die breite Bevölkerung dar und wurde in vielfältiger Form genutzt. Fleisch und Fisch wurden regional unterschiedlich aber ebenso als Ergänzung verzehrt. Es kam allerdings wiederholt zu regionalen Hungersnöten, besonders bei zunehmender Bevölkerungszahl oder infolge militärischer Auseinandersetzungen. Tiere wurden nicht nur auf den Herrenhöfen, sondern auch auf den Bauernhöfen gehalten. Eine Vielzahl der Alltagsprodukte wurde zu Hause hergestellt. Die Erträge der Aussaat waren relativ gering, sie betrugen nach einer Quelle nur das 1,6 bis 1,8-fache; es ist allerdings fraglich, wie repräsentativ dies ist.<ref>Hans-Werner Goetz: ''Europa im frühen Mittelalter. 500–1050.'' Stuttgart 2003, S. 198.</ref> Die Anfänge der [[Dreifelderwirtschaft]] scheinen auf das 8. Jahrhundert zurückzugehen, sie war im Frühmittelalter aber nicht flächendeckend verbreitet. Zwar begann bereits im Frühmittelalter auch ein Innovationsprozess,<ref>Marcus Popplow: ''Technik im Mittelalter''. München 2010, S. 48 ff.</ref> technisch wurden aber zunächst viele antike Vorläufer übernommen, so der bereits bekannte Pflug zur Bodenbearbeitung. Als Zugtiere dienten in der Regel vor allem Ochsen, da Pferde zu kostspielig dafür waren. Das [[Kummet]] kam erst im 11./12. Jahrhundert verstärkt zum Einsatz und auch nur in Regionen mit ausreichend vorhandenen Pferden; neueren Untersuchungen zufolge waren die antiken Anspannungssysteme dem Kummet auch nicht prinzipiell unterlegen, der erst im Zusammenspiel mit anderen Neuerungen eine wirkliche Effizienzsteigerung brachte.<ref>Marcus Popplow: ''Technik im Mittelalter''. München 2010, S. 77 f.</ref> Bei der Getreideverarbeitung spielten Mühlen eine wichtige Rolle, wobei [[Wassermühle]]n bereits in der Spätantike weit verbreitet waren. <br />
<br />
[[Datei:Denier Charlemagne1.jpg|mini|Karolingischer [[Denarius]], der nach der Münzreform Karls des Großen eingeführt wurde]]<br />
Handel und Verkehr im Frühmittelalter stellen ein viel diskutiertes Forschungsproblem dar, zumal die relativ wenigen Quellen zur frühmittelalterlichen Wirtschaftsgeschichte recht verstreut sind.<ref>Hans-Werner Goetz: ''Europa im frühen Mittelalter. 500–1050.'' Stuttgart 2003, S. 200 ff.; Michael McCormick: ''Origins of the European Economy. Communications and Commerce, A.&nbsp;D. 300–900''. Cambridge 2001. Von grundlegender Bedeutung für die Zeit bis um 800 ist nun Chris Wickham: ''Framing the Early Middle Ages''. Oxford 2005.</ref> In der älteren Forschung wurde oft angenommen, dass der Fernhandel infolge der Umbrüche in der ausgehenden Spätantike zum Erliegen gekommen war (siehe [[Pirenne-These]]). Neuere Untersuchungen konnten jedoch belegen, dass es zwar zu einer Abnahme, nicht aber zu einem völligen Abreißen des Fernhandels gekommen war.<ref>Zum Warenaustausch allgemein vgl. vor allem Chris Wickham: ''Framing the Early Middle Ages''. Oxford 2005, speziell S. 693 ff.</ref> Das spätantike Handelsnetz hatte den gesamten Mittelmeerraum umfasst. Nach dem Zusammenbruch der römischen Staatsordnung im Westen kam es zu regionalen Ausgestaltungen; in diesem Zusammenhang war die lokale Aristokratie, außer in der ''Francia'' (dem fränkischen Herrschaftsgebiet) und in der [[Levante]], sogar ärmer und politisch regional beschränkter als in römischer Zeit. Die staatliche Gewalt schrumpfte infolge der geringeren Finanzkraft. Die Fiskalstruktur war einfacher gestaltet als im römischer Zeit und brach im Westen sogar völlig zusammen. In diesem Zusammenhang darf jedoch nichts verallgemeinert werden, sondern die Regionen müssen jeweils einzeln betrachtet werden.<ref>Dies hat Wickham umfassend in seiner Studie getan (''Framing the Early Middle Ages''. Oxford 2005).</ref><br /> Das spätantike Wirtschaftssystem im Mittelmeerraum hatte im 6. Jahrhundert schwere Rückschläge erlitten, nicht zuletzt durch die sogenannte [[Justinianische Pest]] und die anschließenden Pestwellen. Die Folgen der Pest sind allerdings im Einzelnen nur schwer einzuschätzen. Der Bevölkerungsrückgang im beginnenden Frühmittelalter ist aufgrund der uneinheitlichen Quellenbefunde nicht zwingend auf die Pest zurückzuführen; es kann sich auch um Folgen politischer Krisen handeln.<ref>Chris Wickham: ''Framing the Early Middle Ages''. Oxford 2005, S. 548–550.</ref> Um die Mitte des 7. Jahrhunderts ist wohl ein wirtschaftlicher Tiefpunkt im Mittelmeerhandel festzustellen. Um 700 bildeten sich aber neue Handelsrouten heraus. Die einzelnen Regionen (auch im Westen) waren nicht vollkommen isoliert, sondern standen weiterhin in Handelskontakt zueinander. Entgegen der älteren Lehrmeinung kam es bereits im späten 8. Jahrhundert zu einem nicht unerheblichen wirtschaftlichen Aufschwung. Auch im Mittelmeerraum ist in dieser Zeit ein reger Warenaustausch zwischen den lateinisch-christlichen Reichen, Byzanz und dem Kalifat nachweisbar, von Luxuswaren (wie Pelze und Seide) bis hin zu Salz, Honig und nicht zuletzt Sklaven. Im Westen kam es in der Merowingerzeit außerdem zu einer Handelsverschiebung in den Norden, wobei fränkische Händler schon im 7. Jahrhundert bis in das Slawenland im Osten vorstießen. Hinzu kamen später Handelsrouten nach Skandinavien. Die nördlichen Regionen waren nach der arabischen Expansion keineswegs vom Kulturraum des Mittelmeers abgeschnitten, denn es fand ein wechselseitiger Austauschprozess und eine entsprechende Kommunikation statt.<ref>Zusammenfassend Michael McCormick: ''Origins of the European Economy. Communications and Commerce, A.&nbsp;D. 300–900''. Cambridge 2001, S. 778 ff.</ref> Fernhändler überwanden die engeren Regionengrenzen, einige Jahrmärkte scheinen seit der Spätantike fortlaufend besucht worden zu sein. Dennoch ist es sinnvoll, den westlichen und östlichen Mittelmeerraum hinsichtlich des Warenaustauschs getrennt zu betrachten, da es durchaus Unterschiede gab.<ref>Detailliert dazu Chris Wickham: ''Framing the Early Middle Ages''. Oxford 2005, S. 708 ff.</ref> Die oftmals geschrumpften Städte waren für den Warenumschlag und Fernhandel auch nach dem 6. Jahrhundert von Bedeutung, besonders in den antiken Kulturlandschaften im Westen, so in Italien und teilweise im südlichen Gallien. [[Republik Venedig|Venedig]] verhandelte mit islamischen Herrschaften wegen Bauholz und trieb Handel mit Salz und vor allem Sklaven, die nach Byzanz und in den islamischen Raum verkauft wurden.<ref>Michael McCormick: ''Origins of the European Economy. Communications and Commerce, A.&nbsp;D. 300–900''. Cambridge 2001, S. 761 ff.</ref> [[Gaeta]], [[Amalfi]] und [[Bari]] profitierten ebenfalls vom Fernhandel. [[Mailand]], das bereits in der Spätantike eine wichtige Rolle gespielt hatte, gewann seit dem späten 10. Jahrhundert wieder an Bedeutung, so im Bereich der Geldwirtschaft. Dagegen brach die antike urbane Kultur im Donauraum und in Britannien faktisch zusammen. Kleinere Städte konnten – wie bereit zuvor und lange danach – nur mit dem Überschuss der lokalen Produktion handeln. Der Handel mit Massenwaren war vor allem für den Binnenhandel von Bedeutung. Der Großteil des Handels dürfte ohnehin innerhalb der Regionen stattgefunden haben.<ref>Chris Wickham: ''Framing the Early Middle Ages''. Oxford 2005, S. 707 f.</ref><br />
<br />
Im Handwerk wurde an römische Traditionen angeschlossen, so in der Keramik-, Glas- und Metallverarbeitung. Spezialisierte Handwerker genossen zwar keine besonders hervorgehobene soziale Stellung, wurden aufgrund ihrer Fertigkeiten aber durchaus geachtet. Eine der wenigen diesbezüglichen Quellen, das karolingische [[Capitulare de villis vel curtis imperii]], verzeichnet unter anderem die Handwerksspezialisten in den königlichen Domänen des Frankenreichs. Eine nicht unwichtige Rolle im Rahmen des Wirtschaftskreislaufs spielten die Klöster. Mehrere verfügten über eigenen, teils sehr erheblichen Besitz und nutzten ihn wirtschaftlich. Die größeren klösterlichen Grundherrschaften konnten über tausend Bauernstellen umfassen.<ref>Dieter Hägermann: ''Der Abt als Grundherr. Kloster und Wirtschaft im frühen Mittelalter''. In: Friedrich Prinz (Hrsg.): ''Herrschaft und Kirche''. Stuttgart 1988, S. 345 ff.</ref> Pilger waren ebenfalls ein Wirtschaftsfaktor, zumal sie Reisekosten oft durch mitgeführte Waren deckten. Wichtigstes Transportmittel war das Schiff, gleich ob Binnen- oder Seeschifffahrt. Entgegen älterer Annahmen spielte im Frühmittelalter die Geldwirtschaft immer noch eine wichtige Rolle; die Bedeutung der naturalen Tauschwirtschaft darf daher nicht überschätzt werden. Münzprägungen wurden fast kontinuierlich von der Spätantike bis ins Mittelalter betrieben, doch ist ihre genaue Kaufkraft heute nur noch schwer einzuschätzen. Teilweise ist aber ein erheblicher Materialmangel feststellbar. Bereits seit spätmerowingischer Zeit ist im Frankenreich Bergbau nachweisbar, im 7. Jahrhundert ging man dort von Gold- zu Silbermünzen über.<ref>Karl-Heinz Ludwig: ''Bergbau, Metall und Münzgeld im Frühmittelalter''. In: Brigitte Kasten (Hrsg.): ''Tätigkeitsfelder und Erfahrungshorizonte des ländlichen Menschen in der frühmittelalterlichen Grundherrschaft''. Stuttgart 2006, S. 235–247.</ref><br />
<br />
[[Datei:Byzantine Constantinople de 150dpi.png|mini|Konstantinopel in byzantinischer Zeit]]<br />
Byzanz durchlief im 7./8. Jahrhundert eine Transformation, wobei wichtige antike Strukturen zwar erhalten blieben, Gesellschaft und Wirtschaft sich aber teils grundlegend wandelten.<ref>Zusammenfassend Ralph-Johannes Lilie: ''Einführung in die byzantinische Geschichte''. Stuttgart u.&nbsp;a. 2007, S. 91 ff.</ref> Aufgrund der angespannten außenpolitischen Lage militarisierte sich die Gesellschaft im 7. Jahrhundert zunehmend. Es formierte sich seit dieser Zeit eine Adelsschicht aus den Reihen der einflussreichen Bürokratie und der großen Landbesitzer und es bildeten sich Familiennamen heraus – Familien, die teils sehr bedeutend wurden. Im späten 9. Jahrhundert rekrutierte sich die Führungsschicht zunehmend aus diesen Geschlechtern. Parallel dazu nahm das freie Bauerntum ab, viele gerieten schließlich in die Abhängigkeit von Großgrundbesitzern. Trotzdem blieb die byzantinische Gesellschaft wesentlich offener als die westeuropäische, auch der Kaiserthron blieb nicht dem hohen Adel vorbehalten. Ein sozialer Aufstieg bis an die Spitze des Staates stand somit grundsätzlich jedem offen, wie das Beispiel von [[Basileios I.]] zeigt. Die byzantinischen Wirtschaft erholte sich nach der Krisenphase des 6. und 7. Jahrhunderts langsam. In dieser Zeit hatte sie unter den Folgen von Pest und Kriegen gelitten, verbunden mit einem Bevölkerungsrückgang. Die Quellen zur mittelbyzantinischen Wirtschaftsgeschichte, speziell für das 8./9. Jahrhundert, sind jedoch nicht besonders ergiebig.<ref>Angeliki E. Laiou, Cécile Morrison: ''The Byzantine Economy''. Cambridge 2007, S. 43 ff.</ref> Manche Städte wurden aufgegeben, andere waren auf ihre Kernzentren reduziert, [[Konstantinopel]] blieb aber weiterhin eine bedeutende Metropole im Mittelmeerraum und die wichtigste Stadt des Reiches. Die reichsten Provinzen des Reiches waren nach 700 zwar verloren, Kleinasien konnte aber zumindest in gewissem Maß als Ersatzbasis dienen. Die staatliche Bürokratie blieb im Gegensatz zum Westen voll funktionsfähig, wenngleich die Steuereinnahmen zurückgingen. Die Wirtschaftskraft stieg in der folgenden Zeit wieder an; war der byzantinische Staat im 8. Jahrhundert fast verarmt, verfügte er im 10. Jahrhundert wieder über erhebliche Mittel.<ref>Angeliki E. Laiou, Cécile Morrison: ''The Byzantine Economy''. Cambridge 2007, S. 54.</ref> Allgemein spielte in Byzanz der ländliche Wirtschaftsraum zwar eine wichtige, aber nicht die dominierende Rolle wie im lateinischen Europa, da die urbane Wirtschaftsproduktion weiterhin ein wichtiger Faktor war.<ref>Angeliki E. Laiou, Cécile Morrison: ''The Byzantine Economy''. Cambridge 2007, S. 70 ff.</ref> Im Gegensatz zum lateinischen Europa war die Wirtschaft zudem stärker staatlich reglementiert und finanzierte über den Fiskus stärker den Herrschaftsapparat.<br />
<br />
== Bildung ==<br />
Die frühmittelalterliche Gesellschaft war eine weitgehend [[Mündliche Überlieferung|orale]] Gesellschaft, in der nur wenige Menschen lesen und schreiben konnten. Literarisch gebildet war eine noch kleinere Minderheit, die ganz überwiegend, aber nicht ausschließlich, Geistliche umfasste. Das antike Kulturgut stellte die Grundlage dar. Allerdings war im frühmittelalterlichen westlichen Europa nur ein geringer Teil der antiken Literatur erhalten. Das mittelalterliche Latein ([[Mittellatein]]) unterschied sich zudem vom klassischen Latein, die Kenntnis des Griechischen hatte bereits in der [[Spätantike]] im Westen abgenommen. Dennoch verband die lateinische Sprache auch nach dem Zerfall Westroms weite Teile Europas miteinander, da eine gemeinsame kommunikative Grundlage vorhanden war.<br />
<br />
Das spätantike dreistufige Bildungssystem (Elementarunterricht, Grammatik und Rhetorik) war infolge der politischen Umwälzungen der [[Völkerwanderung]]szeit im Westen nach und nach verschwunden.<ref>Zum spätantiken Bildungssystem vgl. zusammenfassend Alexander Demandt: ''Die Spätantike''. 2. Aufl., München 2007, S. 467 ff.</ref> Die ältere Forschung hat den Übergang von der Antike zum Mittelalter oft mit einer „Barbarisierung“ gleichgesetzt. Es handelt sich letztendlich aber um einen Übergang zu einer neuen Kultur, in der auch abweichende Interessen und ein neues Kulturideal feststellbar sind.<ref>Hans-Werner Goetz: ''Europa im frühen Mittelalter. 500–1050.'' Stuttgart 2003, S. 250 f.</ref> Für die romanische Oberschicht war Bildung ohnehin noch längere Zeit von Bedeutung. Der Geschichtsschreiber und Bischof [[Gregor von Tours]] im späten 6. Jahrhundert entstammte einer senatorischen gallo-römischen Familie und legte erkennbar Wert auf Bildung, denn er beklagte ihren Verfall. Schulen im südlichen Gallien und Italien gingen nach und nach unter. Die Entwicklung der schriftlichen Kultur im Frühmittelalter verlief sehr heterogen und wurde durch unterschiedliche Faktoren beeinflusst.<ref>Rosamond McKitterick (Hrsg.): ''The Uses of Literacy in Early Mediaeval Europe''. Cambridge u.&nbsp;a. 1990.</ref> Ebenso wenig waren Bildung und geistiges Leben im lateinischen Westen einheitlich. In der frühen [[Merowinger]]zeit wurde anscheinend noch Profanunterricht erteilt, denn die Merowinger verfügten über eine rudimentäre Bürokratie, für die Schriftkenntnisse erforderlich waren. Die merowingische Kanzlei bestand lange Zeit vorwiegend aus Laien, nicht aus Klerikern. Von der Königsfamilie und Mitgliedern des hohen Adels wurde erwartet, dass sie über Lese- und Schreibfähigkeiten verfügten.<ref>Ian Wood: ''Administration, law and culture in Merovingian Gaul''. In: Rosamond McKitterick (Hrsg.): ''The Uses of Literacy in Early Mediaeval Europe''. Cambridge u.&nbsp;a. 1990, S. 63 ff.</ref> Einige Könige wie [[Chilperich I.]] besaßen eine gehobene Bildung und demonstrierten sie. Erst nach der Mitte des 7. Jahrhunderts kam es auch infolge der merowingischen Machtkämpfe mit dem Adel zu einem weiteren Verfall. Die Lese- und Schreibkenntnisse nahmen unter Laien, teils aber auch unter Geistlichen stark ab.<ref>Wolfgang Haubrichs: ''Bildungswesen''. In: ''[[Reallexikon der Germanischen Altertumskunde]]''. Band 2 (1975), S. 599.</ref> Im [[Westgotenreich]] finden sich noch im 7. Jahrhundert Spuren der spätantiken Bildung. Ähnliches gilt für Italien auch nach der langobardischen Invasion im späten 6. Jahrhundert; in den italienischen Städten sind schriftkundige Laien weiterhin bezeugt. Auf den britischen Inseln entwickelte sich im 7. und 8. Jahrhundert eine neue Kultur der Schriftlichkeit. Im Merowingerreich brach die literarische Produktion zwar im 7./8. Jahrhundert dramatisch ein, doch entstanden noch einige Werke, wie die merowingischen Heiligenviten.<br />
<br />
Für die mittelalterliche Bildungsvermittlung und den Wissenstransfer im lateinischen Westen waren schließlich die [[Klosterschule|Kloster-]], [[Domschule|Dom-]] und Stiftsschulen und somit die Kirche von zentraler Bedeutung.<ref>Als Einführung zum (früh)mittelalterlichen Bildungswesen siehe etwa Martin Kintzinger: ''Wissen wird Macht. Bildung im Mittelalter''. Ostfildern 2003; Ulrich Nonn: ''Mönche, Schreiber und Gelehrte: Bildung und Wissenschaft im Mittelalter''. Darmstadt 2012. Forschungsüberblick bei Johannes Fried: ''Die Formierung Europas 840–1046''. 3. Aufl., München 2008, S. 202 ff.; Hans-Werner Goetz: ''Europa im frühen Mittelalter. 500–1050''. Stuttgart 2003, S. 250–260. Vgl. knapp auch Wolfgang Haubrichs: ''Bildungswesen''. In: ''Reallexikon der Germanischen Altertumskunde''. Band 2 (1975), S. 598 ff.</ref> Der Großteil der antiken Literatur ist nicht erhalten, doch in den Klöstern wurde das im Westen noch vorhandene antike Wissen gesammelt und tradiert; diese Tradition begann bereits im 6. Jahrhundert mit [[Cassiodor]]. Texte wurden nach festen Regeln gelesen und teils auswendig gelernt sowie in den kirchlichen [[Skriptorium|Skriptorien]] kopiert. Als Beschreibstoff wurde noch teilweise Papyrus verwendet (so in der merowingischen Verwaltung), doch setzte sich verstärkt das [[Pergament]] durch; die [[Schriftrolle]] wich zunehmend dem Buch ([[Kodex]]). Neben Klerikern erhielten auch Nonnen eine lateinische Ausbildung, einige Schulen standen zudem Laien (so aus der adeligen Oberschicht) offen. Die Laien waren aber in der Regel ungelehrt, in kirchlichen Kreisen wurde teilweise auch der Gegensatz zu den ''illiterati'' (Leseunkundigen) betont. [[Rosamond McKitterick]] vertritt allerdings die umstrittene These, dass in karolingischer Zeit die Schriftlichkeit unter Laien höher gewesen sei, als früher oft angenommen.<ref>Rosamond McKitterick: ''The Carolingians and the Written Word.'' Cambridge u.&nbsp;a. 1989, S. 211 ff.</ref> In den kirchlichen Schulen wurden neben der Bibel und den Texten der [[Kirchenvater|Kirchenväter]] auch profane spätantike Texte für die Lehre herangezogen. [[Martianus Capella]] hatte in der Spätantike ein Lehrbuch verfasst, in dem der Kanon der [[Sieben Freie Künste|sieben freien Künste]] (die ''artes liberales'') zusammengefasst war: [[Trivium]] und das weiterführende [[Quadrivium]]. Daneben spielten vor allem [[Boethius]] und [[Isidor von Sevilla]] eine wichtige Rolle. Die Schriften des Boethius genossen im Mittelalter ein gewaltiges Ansehen. Er hatte zudem die freien Künste neu bearbeitet und damit eine wichtige Grundlage für den mittelalterlichen Lehrkanon geschaffen. Isidor hatte im 7. Jahrhundert in der Enzyklopädie ''Etymologiae'' in 20 Büchern systematisch weite Teile des bekannten spätantiken Wissens gesammelt. Dem Werk kam für die Wissensvermittlung im Frühmittelalter große Bedeutung zu.<br />
<br />
Im Frankenreich war die lateinische Sprache stilistisch zunehmend verwildert, auch die kirchlichen Bildungseinrichtungen verfielen. Dieser Prozess wurde im Karolingerreich seit Ende des 8. Jahrhunderts durch gezielte Maßnahmen der Kulturförderung gestoppt. Diese neue Aufschwungphase wird oft als [[karolingische Renaissance]] bezeichnet. Der Begriff „[[Renaissance]]“ ist aus methodischen Gründen allerdings sehr problematisch. Dies trifft auch auf die sogenannte [[Makedonische Renaissance]] in Byzanz zu, da dort eine Kulturkontinuität zur Antike bestand. Hierbei traten zwar Abschwächungen ein, es kam dort aber nie zu einem vollständigen Bruch. Im Frankenreich handelte es sich ebenfalls nicht um eine „Wiedergeburt“ des klassischen antiken Wissens, sondern vielmehr um eine Reinigung und Vereinheitlichung. Für die Karolingerzeit spricht man aus diesem Grund heute von der ''karolingischen Bildungsreform''. Den Anstoß dafür gab wohl die Reform der fränkischen Kirche durch [[Bonifatius]] Mitte des 8. Jahrhunderts.<ref>Ulrich Nonn: ''Zur Vorgeschichte der Bildungsreform Karls des Großen''. In: ''Karl der Große und sein Nachwirken''. Band 1. Turnhout 1997, S. 63–77.</ref> Bereits zuvor fand zudem eine Belebung des geistigen Lebens in England und Irland statt, wo die Schriftkultur zunehmend erstarkte. Die Schriften des sehr belesenen [[Beda Venerabilis]] (gest. 735) decken eine große Bandbreite ab, so Kirchengeschichte, [[Hagiographie]], [[Chronologie]] sowie die freien Künste und vermitteln das Bild eines lebendigen geistigen Lebens.<br />
<br />
[[Datei:Raban-Maur Alcuin Otgar.jpg|mini|Darstellung Alkuins (Mitte) in einer Fuldaer Handschrift um 830/40 (Wien, ÖNB cod. 652, fol. 2v)]]<br />
Karl der Große selbst war offenbar kulturell durchaus interessiert und versammelte an seinem Hof gezielt mehrere Gelehrte aus dem lateinischen Europa. Der angesehenste von ihnen war der Angelsachse [[Alkuin]] (gest. 804). Alkuin war zuvor Leiter der berühmten Kathedralschule in York gewesen; er besaß eine umfangreiche Bibliothek und genoss einen herausragenden Ruf. Er begegnete Karl in Italien und folgte 782 dem Ruf an dessen Hof, wo er nicht nur als ein einflussreicher Berater wirkte, sondern auch zum Leiter der Hofschule aufstieg. [[Einhard]] (gest. 840) stammte aus einer vornehmen fränkischen Familie und war zunächst Schüler Alkuins, später Leiter der Hofschule und Vertrauter Karls. Er war zudem als Baumeister Karls tätig und verfasste nach 814 eine an antiken Vorbildern orientierte Biographie des Königs, die als die „reifste Frucht der karolingischen Renaissance“ bezeichnet worden ist.<ref>Zitat von Reinhold Rau (''Einhard. Das Leben Karls des Großen''. In: Reinhold Rau (Hrsg.): ''Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters''. Band 5. Darmstadt 1955, S. 159).</ref> [[Petrus von Pisa]] war ein lateinischer Grammatiker, der Karl in lateinischer Sprache unterrichtet hat. Der langobardische Gelehrte [[Paulus Diaconus]] hatte in Italien im Königsdienst gestanden und war 782 an den Hof Karls gekommen, wo er vier Jahre blieb und wirkte. [[Theodulf von Orléans]] war ein gotischer Theologe und Dichter. Er war überaus belesen und gebildet; für Karl verfasste er auch die ''[[Libri Carolini]]''. Der Hof Karls und die Hofschule gaben Impulse für eine kulturelle Erneuerung, wobei auch die karolingische Kirche als zentraler Kulturträger reformiert wurde.<ref>Einführend dazu siehe unter anderem Arnold Angenendt: ''Das Frühmittelalter''. Stuttgart u.&nbsp;a. 1990, S. 304 ff.; Franz Brunhölzl: ''Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters''. Band 1. München 1975, S. 243 ff.; Philippe Depreux: ''Ambitions et limites des réformes culturelles à l’époque carolingienne''. In: ''Revue Historique'' 307 (2002), S. 721–753; Wilfried Hartmann: ''Karl der Große''. Stuttgart 2010, S. 177 ff.; Rosamond McKitterick: ''Charlemagne. The Formation of a European Identity''. Cambridge 2008, S. 292 ff.; Rosamond McKitterick (Hrsg.): ''Carolingian Culture. Emulation and Innovation.'' Cambridge u.&nbsp;a. 1994; Friedrich Prinz: ''Von Konstantin zu Karl dem Großen''. Düsseldorf/Zürich 2000, S. 464 ff.</ref><br />
<br />
Die Umsetzung der folgenden Bildungsreform war maßgeblich Alkuins Verdienst. Der Schlüsselbegriff dafür lautete ''correctio'', wonach die lateinische Schrift und Sprache sowie der Gottesdienst zu „berichtigen“ waren. Das vorhandene Bildungsgut sollte systematisch gesammelt, gepflegt und verbreitet werden; dazu diente auch die Einrichtung einer Hofbibliothek. In der berühmten ''[[Admonitio generalis]]'' aus dem Jahr 789 wird auch das Bildungsprogramm angesprochen. Die Klöster wurden ermahnt Schulen einzurichten. Die Reform der Kloster- und Domschulen war auch aus religiösen Gründen von Bedeutung, da der Klerus auf möglichst genaue Sprach- und Schriftkenntnisse angewiesen war, um die Bibel auslegen und theologische Schriften erstellen zu können. Die lateinische Schriftsprache wurde bereinigt und verbessert. Es wurde sehr auf korrekte Grammatik und Schreibweise Wert gelegt, wodurch das stilistische Niveau angehoben wurde. Als neue Schriftart setzte sich die [[karolingische Minuskel]] durch. Im kirchlichen Bereich wurde unter anderem die [[Liturgie]] überarbeitet, Homiliensammlungen erstellt und die Beachtung der kirchlichen Regeln eingefordert. Im administrativen Bereich wurden ebenfalls mehrere Änderungen vorgenommen.<ref>Kompakter Überblick bei Arnold Angenendt: ''Das Frühmittelalter.'' Stuttgart u.&nbsp;a. 1990, S. 317 ff.</ref> Die kirchlichen Bildungseinrichtungen wurden verstärkt gefördert, außerdem wurde eine revidierte Fassung der [[Vulgata|lateinischen Bibelausgabe]] angefertigt (sogenannte ''Alkuinbibel''). Ältere Schriften wurden durchgesehen und korrigiert, Kopien erstellt und verbreitet. Die Hofschule wurde zum Lehrzentrum, was auf das gesamte Frankenreich ausstrahlte. Im [[Kloster Fulda]] beispielsweise entwickelte sich unter Alkuins Schüler [[Rabanus Maurus]] eine ausgeprägte literarische Kultur. Daneben waren unter anderem [[Abtei Corbie|Corbie]] und [[Fürstabtei St. Gallen|St. Gallen]] von Bedeutung. Die Forschung hat für die Zeit um 820 neben dem Karlshof 16 „Schriftprovinzen“ identifiziert, jede mit mehreren Skriptorien.<ref>Reinhard Schneider: ''Das Frankenreich''. 4. Aufl., München 2001, S. 90.</ref><br />
<br />
Die Bildungsreform sorgte für eine deutliche Stärkung des geistigen Lebens im Frankenreich. Die literarische Produktion stieg nach dem starken Rückgang seit dem 7. Jahrhundert spürbar an, auch Kunst und Architektur profitierten davon. Antike Texte sowohl von paganen als auch von christlichen Verfassern wurden nun wieder zunehmend herangezogen, gelesen und vor allem kopiert.<ref>Rosamond McKitterick: ''The Carolingians and the Written Word.'' Cambridge u.&nbsp;a. 1989, speziell S. 169 ff.; Leighton D. Reynolds, [[Nigel Guy Wilson|Nigel G. Wilson]]: ''Scribes and scholars. A guide to the transmission of Greek and Latin literature''. 3. Aufl. Oxford 1991, S. 92 ff.</ref> Besonders nachgefragt waren [[Ovid]] und [[Vergil]], daneben wurden unter anderem [[Sallust]], [[Quintus Curtius Rufus (Historiker)|Quintus Curtius Rufus]], [[Sueton]] und [[Horaz]] wieder zunehmend gelesen. Die karolingische Bildungsreform hatte somit für die Überlieferung antiker Texte eine große Bedeutung. Allerdings gab es im Frankenreich regionale Unterschiede. Westfranken war aufgrund des gallo-römischen Erbes kulturell weiter entwickelt. Der Hof Karls des Kahlen wirkte als ein kulturelles Zentrum, von Bedeutung war auch die sogenannte Schule von [[Auxerre]]. In Ostfranken hingegen stagnierte die literarische Produktion Mitte/Ende des 9. Jahrhunderts zunächst, bevor es im 10. Jahrhundert wieder zu einem erneuten Aufschwung kam.<ref>Zusammenfassend vgl. Johannes Fried: ''Der Weg in die Geschichte''. Berlin 1994, S. 413–416.</ref> In ottonischer Zeit gewannen die Kathedralschulen zunehmend an Bedeutung. Im 10. Jahrhundert sind Lese- und Schreibkenntnisse im Adel seltener, die adelig-kriegerische Erziehung war dafür bestimmend.<ref>Wolfgang Haubrichs: ''Bildungswesen''. In: ''Reallexikon der Germanischen Altertumskunde''. Band 2 (1975), S. 603.</ref> Andererseits verfügten sowohl Otto II. als auch Otto III. über eine sehr gute Bildung.<br />
<br />
Ein kulturelles Zentrum bildete vor allem der Osten, Byzanz und die islamische Welt, wo antikes griechisches Wissen bewahrt und gepflegt wurde. In Byzanz riss die Beschäftigung mit antiken Werken nicht einmal in der oft als „dunklen Periode“ bezeichneten Zeit von Mitte des 7. Jahrhunderts bis ins 9. Jahrhundert ganz ab; das beste Beispiel dafür ist [[Photios I.|Photios]]. Nicht nur Geistliche, sondern auch Laien, die es sich leisten konnten, genossen dort weiterhin eine Ausbildung, die für den Staatsdienst ohnehin unerlässlich blieb. Der Elementarunterricht in Lesen und Schreiben dauerte zwei bis drei Jahre und stand auch den mittleren Schichten offen. Genauere Einzelheiten über die Erteilung des Unterrichts sind aber kaum bekannt. Die höhere Bildung wurde bisweilen staatlich gefördert und überwacht. Der diesbezügliche Unterricht wurde an kaiserlichen Hochschulen erteilt, in mittelbyzantinischer Zeit also primär in Konstantinopel; in den Provinzen scheint es aber ebenfalls einige Einrichtungen gegeben zu haben. Es existierten mehrere umfangreiche Bibliotheken, die Ausbildung konnte etwa Rechtswissenschaften, Theologie oder Medizin umfassen.<ref>Zusammenfassend [[Peter Schreiner (Byzantinist)|Peter Schreiner]]: ''Byzanz.'' 3. überarbeitete Aufl. München 2008, S. 113–115.</ref><br />
<br />
Im islamischen Raum wurde in der Masǧid ([[Moschee]]) unterrichtet, zu der eine angegliederter Herberge für die Schüler gehörte. Höhere Bildung (außer in Al-Andalus) wurde in der gildenartig organisierten [[Madrasa]] unterrichtet, wo vor allem islamische Theologie und Rechtswissenschaft (auch mit Kenntnis des Koran) gelehrt wurde. Finanziert wurde der Unterricht durch private Zuwendungen.<ref>George Makdisi: ''Madrasa''. In: ''Lexikon des Mittelalters''. Band 6, Sp. 65–67; Artikel ''Madrasa''. In: ''Encyclopaedia of Islam''. Band 5. 2. Aufl., S. 1123 ff.</ref> Es entstanden zahlreiche arabische Übersetzungen griechischer Werke ([[Haus der Weisheit (Bagdad)|Haus der Weisheit]]). In Damaskus, Bagdad, später auch auf Sizilien und in Al-Andalus, beschäftigte man sich ausgiebig mit den antiken Schriften, die Impulse für neue Überlegungen gaben. Zu erwähnen sind des Weiteren christliche syrische Gelehrte, die unter arabischer Herrschaft lebten, so [[Jakob von Edessa]], [[Johannes von Damaskus]] und [[Theophilos von Edessa]]. Syrer spielten generell bei der Vermittlung des antiken Wissens an die Araber eine nicht unwichtige Rolle.<ref>Zum antiken Wissenstransfer siehe einführend etwa John Freely: ''Platon in Bagdad: Wie das Wissen der Antike zurück nach Europa kam''. Stuttgart 2012.</ref> Ebenso gelangte Wissen aus dem Osten in das lateinische Europa. Indisch-arabische Ziffern sind seit dem späten 10. Jahrhundert belegt. Vor allem Spanien und später Sizilien spielten eine wichtige Vermittlerrolle.<br />
<br />
== Frühmittelalterliche Literatur ==<br />
=== Geschichtsschreibung ===<br />
[[Datei:ParisBibNatMSLat17655GregToursInitialP.jpg|mini|Ausschnitt aus einem Manuskript der ''Historien'' Gregors von Tours]]<br />
Das letzte bedeutende und weitgehend erhaltene spätantike Geschichtswerk in lateinischer Sprache hat [[Ammianus Marcellinus]] im späten 4. Jahrhundert verfasst. Die Namen einiger lateinischer Geschichtsschreiber im Westen bis zum Ende der Antike sind zwar bekannt, von ihren Werken ist aber faktisch nichts erhalten. Das trifft auch auf die ''Gotengeschichte'' [[Cassiodor]]s zu (der außerdem eine erhaltene Chronik verfasste), welche die Grundlage für die ''Getica'' des [[Jordanes]] darstellte. Ende des 6. Jahrhunderts verfasste der gebildete, aus senatorischer gallo-römischer Familie stammende Bischof [[Gregor von Tours]] bis 591 reichende ''Historien'' in 10 Büchern. Es handelt sich um eine bedeutende christliche Universalgeschichte mit dem Frankenreich im Zentrum, wobei die Zeitgeschichte besonders ausführlich beschrieben wurde. Das Niveau Gregors wurde in der Folgezeit lange nicht mehr erreicht. Die [[Fredegar]]chronik aus dem 7. Jahrhundert etwa ist in einem verwilderten Latein geschrieben und auch inhaltlich dürftig.<ref>Zur lateinischen Literatur im Mittelalter siehe grundsätzlich [[Franz Brunhölzl]]: ''Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters'' (Band 1, München 1975 und Band 2, München 1992); Max Manitius: ''Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters.'' München 1974 ff. (ND). Siehe auch die diversen diesbezüglichen Artikel im ''[[Lexikon des Mittelalters]]'' sowie im ''[[Verfasserlexikon]]'' (2. Aufl.).</ref><br />
<br />
Typisch für die frühmittelalterliche Geschichtsschreibung sind neben der [[Chronik]] (Lokalchroniken und christliche [[Weltchronik]]en, die spätantiken Ursprungs sind) die [[Annalen]]. Sie entstanden in den karolingischen Klöstern und entwickelten sich von sehr kurzen, jahrweisen Einträgen zu teils ausführlichen, chronikartigen Schilderungen. Die bedeutendsten waren die bis 829 reichenden [[Annales regni Francorum|Reichsannalen]], an denen sich in West- und Ostfranken verschiedene Fortsetzungen anschlossen ([[Annalen von St. Bertin]], [[Annales Fuldenses|Annalen von Fulda]]). Inhaltlich standen sie dem karolingischen Herrscherhaus nahe und können bereits in gewisser Weise als Hofgeschichtsschreibung angesehen werden. Hinzu kamen weitere Annalen und Chroniken, die oft auf das eigene Bistums-, Kloster- oder Reichsgebiet ausgerichtet waren. In karolingischer Zeit entstanden auch mehrere erzählende Geschichtswerke. [[Paulus Diaconus]] schrieb eine Langobardengeschichte in 6 Büchern (sein Hauptwerk), eine römische Geschichte in 16 Büchern und eine Geschichte der Bischöfe von Metz, die die karolingischen Ahnen pries. [[Nithard]], im Gegensatz zu den meisten frühmittelalterlichen Autoren im Westen kein Geistlicher, schrieb vier Bücher ''Historien'' über die Geschichte der karolingischen Bruderkämpfe nach dem Tod Karls des Großen. Der karolingische Hofgelehrte [[Einhard]] verfasste die erste mittelalterliche Biographie eines weltlichen Herrschers: Inspiriert von den Kaiserbiographien [[Sueton]]s, verfasste er nach dem Tod Karls des Großen die [[Vita Karoli Magni]]. Karls Sohn und Nachfolger Ludwig dem Frommen waren sogar zwei Biographien gewidmet: die [[Thegan]]s und die eines anonymen Autors, der als [[Astronomus]] bezeichnet wird. In der späten Karolingerzeit schrieb [[Regino von Prüm]] eine bis 906 reichende Weltchronik. Im frühen 10. Jahrhundert entstanden zunächst keine größeren Geschichtswerke, wie auch die Schriftlichkeit in Ostfranken in dieser Zeit abgenommen hatte. [[Widukind von Corvey]] schrieb eine ''Sachsengeschichte'' in drei Büchern, die wichtig für die ottonische Geschichte ist. Die Ende des 10. Jahrhunderts verfasste Bischofschronik des [[Thietmar von Merseburg]] weitete sich zu einer bedeutenden Reichsgeschichte aus, die eine wichtige Quelle für die Ottonenzeit darstellt. In Westfranken schrieben des Weiteren [[Flodoard von Reims]] (Annalen und eine Geschichte der Kirche von Reims) und [[Richer von Reims]] (''Historien'', teils unter Bezugnahme auf Flodoard) Geschichtswerke, die wichtige Informationen für die Vorgänge im spätkarolingischen Westfranken enthalten.<br />
<br />
In Britannien entstanden im Frühmittelalter die bedeutende Kirchengeschichte des [[Beda Venerabilis]] (frühes 8. Jahrhundert), die auch auf die politische und kulturelle Geschichte Britanniens eingeht, die [[Angelsächsische Chronik]] und [[Asser]]s Biographie Alfreds des Großen; Lokalgeschichten sind für Irland und Wales belegt (''[[Annales Cambriae]]''). Bereits in der Spätantike entstand in Rom der stetig fortgesetzte [[Liber Pontificalis]], eine fortlaufende Papstgeschichte. Ansonsten stammen aus Italien mehrere, eher lokal ausgerichtete Chroniken. In Hispanien schrieb in westgotischer Zeit der bedeutende Gelehrte [[Isidor von Sevilla]] eine Universalchronik und eine Gotengeschichte. Später entstanden in Spanien unter anderem die [[Mozarabische Chronik]] und die [[Crónica Albeldense]]. Einzelne frühmittelalterliche Werke gingen zudem in der Folgezeit verloren (z. B. die ''Historiola'' des [[Secundus von Trient]]).<br />
<br />
Mehrere der genannten Werke sind aus Sicht der modernen Forschung in mancherlei Hinsicht problematisch. Hervorzuheben ist aber die Vielfältigkeit der frühmittelalterlichen lateinischen Geschichtsschreibung.<ref>Überblick zu einzelnen Autoren und Entwicklungslinien bei Deborah Mauskopf Deliyannis (Hrsg.): ''Historiography in the Middle Ages''. Leiden/Boston 2003 (dort Part One, S. 17 ff.); Anton Scharer, Georg Scheibelreiter (Hrsg.): ''Historiographie im frühen Mittelalter''. München/Wien 1994.</ref> Diese hatte sich von der spätantiken Geschichtsschreibung zwar entfernt, die antiken Grundlagen waren aber nicht völlig verschwunden. Seit der karolingischen Bildungsreform wurde der Blick wieder stärker der Antike zugewandt, so dienten beispielsweise antike Autoren oft als stilistische Vorbilder oder es wurde Bezug genommen auf vergangene Geschehnisse (''exempla''). Die frühmittelalterliche Geschichtsschreibung war vor allem von einem festen christlichen Geschichtsdenken durchzogen, z. B. hinsichtlich eines linearen Verlaufs, in dem das Imperium Romanum das Ziel der Geschichte darstellte; ebenso spielte das göttliche Wirken sowie christlich-ethisches Handeln eine wichtige Rolle.<br />
<br />
Die [[Byzantinische Geschichtsschreibung|byzantinische Geschichtsschreibung]] in griechischer Sprache war im Frühmittelalter zwar ebenfalls christlich beeinflusst, doch der antike Bezug war weitaus größer als im Westen, zumal das antike Erbe stärker erhalten blieb und Geschichtsschreibung nicht auf Geistliche beschränkt war.<ref>Zur byzantinischen Geschichtsschreibung in mittelbyzantinischer Zeit siehe einführend (wenngleich partiell veraltet) [[Herbert Hunger]]: ''Die hochsprachliche profane Literatur der Byzantiner.'' 2 Bde., München 1978, hier Band 1, S. 331 ff.</ref> Von [[Georgios Synkellos]] und [[Theophanes]] sind bedeutende byzantinische Chroniken überliefert. Die Tradition der antiken Geschichtsschreibung endete in Byzanz zwar im frühen 7. Jahrhundert, wurde aber im 10. Jahrhundert wieder verstärkt rezipiert. Die Nachahmung (''[[Mimesis]]'') der klassischen Texte wurde in vielen folgenden profangeschichtlichen byzantinischen Werken angestrebt. Unter [[Konstantin VII.]] wurden in einem gewaltigen Unterfangen Texte antiker Historiker exzerpiert; davon sind heute nur geringe Reste erhalten, die aber wertvolles Material enthalten, das ansonsten nicht überliefert worden wäre.<br />
<br />
Im Orient entstanden weiterhin (christliche) armenische und syrische Geschichtswerke, die teils sehr wertvolle Informationen vermitteln. Zu nennen sind z. B. das Werk des Pseudo-[[Sebeos]] im 7. Jahrhundert und die heute verlorene Chronik des [[Theophilos von Edessa]] im 8. Jahrhundert, die mehreren späteren Autoren als Quelle gedient hat. Die Anfänge der [[Islamische Geschichtsschreibung|islamischen Geschichtsschreibung]] reichen wohl bis ins 8. Jahrhundert zurück, doch sind viele Details umstritten, zumal erhaltene Kompilationen des älteren Materials erst aus dem 9./10. Jahrhundert stammen.<ref>Chase F. Robinson: ''Islamic Historiography''. Cambridge 2003.</ref> Besonders hervorzuheben ist etwa die Universalgeschichte des gelehrten [[at-Tabarī]], die bis ins frühe 10. Jahrhundert reicht.<br />
<br />
=== Hagiographie ===<br />
Eine Sonderrolle nimmt die [[Hagiographie]] ein.<ref>Überblick bei Claudio Leonardi u.&nbsp;a.: ''Hagiographie''. In: ''Lexikon des Mittelalters''. Band 4, Sp. 1840–1862.</ref> Sie wurde auch zur Gattung der ''historia'' (Geschichtserzählung) gezählt und war weiter verbreitet als die im engeren Sinne „weltliche Geschichtsschreibung“. Ein wichtiges Vorbild stellte die Vita des heiligen [[Martin von Tours]] dar, die [[Sulpicius Severus]] verfasst hat. Bereits in der Merowingerzeit entstanden Märtyrergeschichten und Viten als Exempel vorbildlicher Lebensführung sowie Bischofsviten, hinzu kamen Wunderberichte (''miracula''). Neben Gallien ist vor allem Italien zu nennen: Papst [[Gregor der Große]] verfasste im späten 6. Jahrhundert ''Dialogi'', in denen zeitgenössische Heilige dargestellt wurden; später wurde zunehmend in mehreren Städten der Schutzpatrone gedacht. In karolingischer Zeit wurden, beeinflusst von der Bildungsreform, zudem mehrere Viten neu- oder umgeschrieben. Während die hagiographische Überlieferung aus Hispanien relativ dürftig ist, sind aus England seit dem frühen 8. Jahrhundert Viten überliefert. In der byzantinischen Literatur ist die Gattungsgrenze fließend, da die theologische Literatur dort weit ausgeprägt war (Homilien, Briefe, Geschichtswerke etc.).<ref>Zur byzantinischen theologischen Literatur siehe immer noch [[Hans-Georg Beck]]: ''Kirche und theologische Literatur im byzantinischen Reich.'' München 1959. Siehe nun auch Thomas Pratsch: ''Der hagiographische Topos. Griechische Heiligenviten in mittelbyzantinischer Zeit''. Berlin/New York 2005.</ref> Im slawischen Bereich entstanden nach der Übernahme des Christentums verschiedene hagiographische Werke, so in Bulgarien im 10. Jahrhundert durch die Übersetzung und Bearbeitung byzantinischer Werke.<br />
<br />
=== Lateinische Dichtung ===<br />
Die mittellateinische Dichtung war recht stark von antiken Werken beeinflusst. Als erster frühmittelalterlicher Dichter kann der im späten 6./frühen 7. Jahrhundert lebende [[Venantius Fortunatus]] gelten, der seine Ausbildung in Italien erhielt und am merowingischen Königshof in [[Austrasien]] wirkte, wo er gute Kontakte knüpfte und schließlich Bischof wurde. Venantius Fortunatus stand dichterisch in spätantiker Tradition und verfasste über 200 Lobgedichte, Klage- und Trostlieder sowie Nachrufe, was Ausdruck eines um 600 durchaus noch vorhandenen Bedürfnisses traditioneller Bildung im Frankenreich ist. Besonders die frühmittelalterliche Hofdichtung war bedeutend, vor allem am karolingischen Königshof. Von Karls bereits erwähntem gelehrten Berater [[Alkuin]] sind mehr als 300 metrische Gedichte überliefert. [[Angilbert]], Hofkaplan Karls des Großen und Vater des Geschichtsschreibers [[Nithard]], verfasste neben Prosaschriften auch Gedichte und wurde Karls „[[Homer]]us“ genannt. [[Paulinus II. von Aquileia]] verfasste ein Klagegedicht zu Ehren Erichs, des Markgrafen von Friaul; auch andere Dichtungen werden ihm zugeschrieben. [[Paulus Diaconus]], der auch als Geschichtsschreiber tätig war und einige Zeit am Hof Karls wirkte, verfasste mehrere Gedichte, darunter Lobgedichte und Epitaphien. Von [[Theodulf von Orléans]] sind ca. 80 Gedichte erhalten, die seine umfassende Bildung bezeugen. Im weiteren Verlauf des 9. Jahrhunderts wirkten in Westfranken noch [[Ermoldus Nigellus]] und der sehr gelehrte [[Johannes Scottus Eriugena]]. Hinzu kamen klösterliche Dichtungen, die zum Teil sehr bedeutend waren. Dazu zählen unter anderem Dichtungen [[Walahfrid Strabo]]s und der ''Liber Ymnorum'' [[Notker I.|Notkers]] (entstanden um 884 und dem einflussreichen [[Liutward von Vercelli]] gewidmet). Die kulturelle Wiederbelebung nach dem Ende der Antike wurde durch die karolingischen Bildungsreform begünstigt. Die bedeutendste frühmittelalterliche Dichterin war [[Hrotsvit]] im 10. Jahrhundert. Im Bereich der mittellateinischen Epik ist vor allem der [[Waltharius]] zu nennen, eine epische Heldendichtung aus dem 9. oder 10. Jahrhundert. Im Übergang vom Früh- zum Hochmittelalter entstand die Dichtung über den Ritter [[Ruodlieb]], die als erster fiktionaler Roman des Mittelalters gilt.<br />
<br />
Verbreitet waren Bibeldichtungen, zumal die Bibel als Stoffgrundlage in der mittellateinischen Literatur ohnehin eine zentrale Rolle spielte. Ebenso entstanden geschichtliche Dichtungen, so um 800 das Versepos [[Paderborner Epos|Karolus Magnus et Leo papa]] und Ende des 9. Jahrhunderts das Werk des [[Poeta Saxo]]. In England wirkten im 7. Jahrhundert [[Cædmon]] und [[Aldhelm von Sherborne]], in Italien und im spanischen Westgotenreich entstanden ebenfalls einige bedeutende Dichtungen.<ref>Zusammenfassend Hans-Werner Goetz: ''Europa im frühen Mittelalter. 500–1050.'' Stuttgart 2003, S. 260 f.</ref><br />
<br />
=== Volkssprachige Literatur ===<br />
[[Datei:Hildebrandslied1.jpg|mini|Erstes Blatt des ''Hildebrandsliedes'']]<br />
Seit Mitte des 8. Jahrhunderts sind im Westen nicht mehr nur lateinische, sondern auch volkssprachige Werke belegt; allerdings ist die Zahl der jeweils namentlich bekannten Verfasser überschaubar.<ref>Einführend zur altdeutschen Literatur siehe Heinz Sieburg: ''Literatur des Mittelalters.'' Berlin 2010, S. 69 ff.</ref> Die Bandbreite der volkssprachigen frühmittelalterlichen Literatur ist recht beachtlich, sie umfasst unter anderem Zauber- und Segensbücher, Heldenerzählungen, Geschichtsdichtungen und Schlachtengedichte. Kirchliche Gebrauchstexte wurden ebenso übersetzt, vor allem im Hinblick auf die Vermittlung christlicher Glaubensbotschaften. Ein Großteil der volkssprachigen Dichtung war denn auch geistlicher Natur, wie z.&nbsp;B. Bibeldichtungen. Das früheste erhaltene Zeugnis für die [[althochdeutsch]]e Bibeldichtung stellt das ''[[Wessobrunner Gebet|Wessobrunner Schöpfungsgedicht]]'' aus dem 9. Jahrhundert dar.<br />
<br />
Die karolingischen Bildungsreform hatte nicht nur eine zunehmende Beschäftigung mit lateinischen Texten und der vorhandenen antiken Überlieferung zur Folge, sie stärkte auch die Entwicklung des Althochdeutschen. Zentren altdeutscher Überlieferung waren unter anderem die Klöster Fulda, Reichenau, St. Gallen und Murbach. Fragmentarisch erhalten ist das ''[[Hildebrandslied]]'', ein althochdeutsches Heldenlied aus dem frühen 9. Jahrhundert. Karl der Große soll angeordnet haben, alte pagane Heldenlieder aufzuzeichnen, doch ist davon nichts erhalten. Unter Leitung des gelehrten [[Rabanus Maurus]] entstand um 830 mit dem [[Althochdeutscher Tatian|althochdeutschen Tatian]] eine Evangelienübersetzung. Als erster deutsche Dichter gilt [[Otfrid von Weißenburg]], der in den 860er und 870er Jahren wirkte. Der von ihm um 870 verfasste ''Liber Evangeliorum'' ist ein althochdeutsches Bibelepos (im südrheinfränkischen Dialekt) und umfasst 7104 Langzeilen in fünf Büchern, wobei das Leben Jesus Christi im Mittelpunkt steht. Die [[Straßburger Eide]] von 842 sind in althochdeutscher und altfranzösischer Fassung überliefert und gelten als frühe Sprachzeugnisse. Das althochdeutsche [[Ludwigslied]] entstand im späten 9. Jahrhundert. In ottonischer Zeit endet für einige Zeit die althochdeutsche Literaturproduktion, wofür die Forschung bislang keine befriedigende Erklärung hat.<ref>Heinz Sieburg: ''Literatur des Mittelalters.'' Berlin 2010, S. 73.</ref> Um 1000 wirkte dann etwa [[Notker III.|Notker von St. Gallen]], der mehrere antike Texte ins Althochdeutsche übertrug und damit eine wichtige Grundlage für wissenschaftliche Texte in dieser Sprache schuf.<br />
<br />
Am angelsächsischen Königshof Alfreds des Großen wurden einzelne Werke lateinischer Gelehrter (so Boethius und [[Orosius]]) ins [[Altenglische Sprache|Altenglische]] übersetzt. Die Masse der [[Altenglische Literatur|altenglischen]] Literatur (die neben altenglischen auch mehrere lateinische Texte umfasst) ist in vier Handschriften überliefert (Junius-Handschrift, auch [[Cædmon]]handschrift genannt, Exeter-Buch, [[Vercelli Book|Vercelli-Buch]] und [[Beowulf]]handschrift). In Irland entwickelte sich im 6./7. Jahrhundert eine lebendige Schriftkultur mit zunächst lateinischen, bald auch [[Altirische Sprache|altirischen]] Werken, die Heldenerzählungen, Dichtungen, Annalen, Heiligen- und Königsgenealogien, hagiographische und geistliche Literatur umfasste. Im [[Altfranzösische Sprache|Altfranzösischen]] sind nur wenige frühmittelalterliche Texte belegt, so etwa die Eulaliasequenz (zu Ehren der heiligen Eulalia) im späten 9. Jahrhundert und das Leodegarlied aus dem 10. Jahrhundert. Aus dem 11. Jahrhundert stammt die altfranzösische poetische Verarbeitung einer lateinischen Legende, das sogenannte ''Alexiuslied''. In Italien beginnt die Geschichte der volkssprachigen Literatur erst im 13. Jahrhundert. Auf der Iberischen Halbinsel sind Belege für romanische Werke aus dem Frühmittelalter kaum vorhanden. Aus dem Kloster San Millán de la Cogolla etwa stammen romanische Glossen (10. Jahrhundert), in arabischen und hebräischen Dichtungen (die sogenannten ''Jarchas'', 11. Jahrhundert) sind romanische Schlussstrophen belegt. Vollständig entwickelte volkssprachige Werke wurden aber erst im Hochmittelalter verfasst; dazu zählt unter anderem das Epos [[Cantar de Mio Cid]]. In der skandinavischen Literatur ist der Übergang von mündlichen Erzählungen und Gedichten ([[Skalde]]ndichtung und Vorstufen der [[Edda]] im 9. Jahrhundert) zur Schriftsprache auch mit der Christianisierung und der Übernahme des lateinischen Alphabets (anstelle der [[Rune]]nschrift) verbunden. Mit der Entwicklung des [[Kirchenslawisch]]en im 9. Jahrhundert entstand im slawischen Kulturraum in der Folgezeit eine reichhaltige Literatur. Nach der Christianisierung Bulgariens wurden mehrere [[Altkirchenslawische Sprache|altkirchenslawische]] Übersetzungen griechischer Werke angefertigt, vor allem theologische Werke (liturgische und biblische Texte), Chroniken und Viten.<ref>Vgl. als Überblick die entsprechenden Artikel im ''[[Lexikon des Mittelalters]]'': ''Altenglische Literatur'' (Bd. 1, Sp. 467–469); ''Irische Sprache und Literatur III.'' (Bd. 5, Sp. 647–649); ''Französische Literatur I.'' (Bd. 4, Sp. 836); ''Kirchenslavische Sprache und Literatur II.'' (Bd. 5, Sp. 1179 f.).</ref> In Byzanz selbst entstanden neben Schriften in der antiken griechischen Hochsprache auch mehrere volkssprachige ([[Mittelgriechische Sprache|mittelgriechische]]) Werke. Eines der bedeutendsten ist das Epos [[Digenis Akritas]].<br />
<br />
=== Philosophie ===<br />
Die [[Philosophie des Mittelalters]] baute stark auf antiken Grundlagen auf, allerdings, anders als noch in der Spätantike, nun fest eingebettet in das christliche Weltbild. In diesem Sinne war die theologisch ausgerichtete [[Patristik]] von Bedeutung, die im 7./8. Jahrhundert endete. Bereits in der Spätantike wurde der [[Neuplatonismus]] von christlichen Gelehrten rezipiert, die die platonische Ideenlehre mit christlichen Überlegungen verbanden, zumal Platons Ideen bereits durch den Neuplatonismus ins Transzendente übertragen wurden. Aussagen der Bibel wurden teilweise mit Hilfe platonischen Gedankenguts gedeutet, unter anderem mit Bezug auf das [[Das Gute|Gute]] und das [[Sein|Sein/Seiende]]. Von den Schriften [[Platon]]s und des [[Aristoteles]] war im Frühmittelalter im Westen allerdings nur sehr wenig bekannt. Einflussreich waren dafür platonisch beeinflusste Philosophen. [[Augustinus von Hippo]] und [[Boethius]] sind beide historisch noch zur Spätantike zu zählen, stehen aber philosophiegeschichtlich an der Schwelle zum Mittelalter. Beide hatten einen starken nachhaltigen Einfluss auf die mittelalterliche Philosophie, besonders im Frühmittelalter. Dies gilt auch für die Werke des [[Pseudo-Dionysius Areopagita]], eines anonymen spätantiken christlichen Neuplatonikers, die bereits in karolingischer Zeit ins Lateinische übersetzt wurden. Pseudo-Dionysius arbeitete auch das Konzept der [[Negative Theologie|negativen Theologie]] weiter aus.<ref>Überblick zur frühmittelalterlichen Philosophie, mit Berücksichtigung der Entwicklung ab dem 4. Jahrhundert, bei [[Kurt Flasch]]: ''Das philosophische Denken im Mittelalter. Von Augustin zu Machiavelli.'' 2. Aufl., Stuttgart 2000; Richard Heinzmann: ''Philosophie des Mittelalters''. 3. Aufl., Stuttgart 2008. Vgl. auch John Marenbon (Hrsg.): ''Medieval Philosophy. Routledge History of Philosophy 3''. New York 1998.</ref><br />
<br />
[[Datei:Periphyseon.jpg|mini|Seite einer ''Periphyseon''-Handschrift, 9.&nbsp;Jahrhundert [[Staatsbibliothek Bamberg]]]]<br />
Um die Mitte des 9. Jahrhunderts ist der aus Irland stammende bedeutende Philosoph [[Johannes Scottus Eriugena]] belegbar, der einige Zeit am westfränkischen Königshof verbrachte. Er war dort als gelehrter Berater tätig, erteilte auch Unterricht in den freien Künsten und genoss offenbar großes Ansehen.<ref>Deirdre Carabine: ''John Scottus Eriugena''. Oxford u.&nbsp;a. 2000; Kurt Flasch: ''Das philosophische Denken im Mittelalter.'' 2. Aufl., Stuttgart 2000, S. 173 ff.; Richard Heinzmann: ''Philosophie des Mittelalters''. 3. Aufl., Stuttgart 2008, S. 123 ff.</ref> Eriugena stellt insofern eine Ausnahmeerscheinung dar, als ohne seine Schriften zwischen Boethius und [[Anselm von Canterbury]] eine weitgehende Lücke in der lateinischen philosophischen Literatur klaffen würde. Er verfügte, was im Westen zu dieser Zeit sehr ungewöhnlich war, über einige Griechischkenntnisse und trat für ein strikt logisches Denken ein, geriet dabei auch in Konflikt mit kirchlichen Autoritäten. Sein Hauptwerk mit dem griechischen Titel ''Periphyseon'' („Über die Naturen“) behandelt in Dialogform eingeteilt in fünf Büchern vor allem die kosmologische Weltordnung und das Verhältnis zwischen Schöpfer und Schöpfung. In logischer und systematischer Form sollte die christliche Offenbarung untersucht und ausgelegt werden, um die darin enthaltene Wahrheit zu erkennen. Das Werk basiert auf einer recht umfangreichen Quellenbasis und ist neuplatonisch geprägt. Eriugena verfasste außerdem einen (nur fragmentarischen) Kommentar zum [[Evangelium nach Johannes|Johannesevangelium]] und zu [[Martianus Capella]].<br />
<br />
Im byzantinischen Raum gilt als letzter spätantiker Philosoph [[Stephanos von Alexandria]] im frühen 7. Jahrhundert.<ref>Einführend siehe Basil Tatakis, Nicholas J. Moutafakis: ''Byzantine philosophy''. Indianapolis 2003.</ref> Der damalige militärische Überlebenskampf des Reiches hatte einen spürbaren Rückgang des kulturellen Interessenniveaus zur Folge. Die Überlieferung bezüglich der geistigen Entwicklung in Byzanz ist für das späte 7. und das 8. Jahrhundert nicht günstig, dennoch blieb in Byzanz mehr vom kulturellen antiken Erbe erhalten als im Westen. Im 9./10. Jahrhundert wirkte dann der sehr gelehrte [[Photios I.|Photios]], der über eine große Bibliothek verfügte und heute verlorene philosophische Abhandlungen verfasste. Einer seiner Schüler, Zacharias von Chalkedon, schrieb in den 860er Jahren eine kleine Schrift „Über die Zeit“. [[Leon der Mathematiker]] und [[Arethas von Caesarea|Arethas von Kaisareia]] sammelten ebenfalls klassische griechische Texte und gaben sie teils neu heraus. Aus verstreuten Fragmenten lässt sich zudem erschließen, dass auch im 9. Jahrhundert Aristoteles und Platon in Byzanz gelesen und wohl teils auch neu herausgegeben wurden. Infolge des [[Byzantinischer Bilderstreit|Bilderstreits]] entstanden zudem Schriften, in denen auch philosophische Argumente vorgebracht wurden.<br />
<br />
Die Grundlage der [[Islamische Philosophie|islamischen Philosophie]] stellte zunächst die systematische Übersetzung griechischer philosophischer oder wissenschaftlicher Texte dar, wobei die weiterhin lebendige christlich-syrische Tradition der Beschäftigung mit griechischer Wissenschaft ebenfalls eine Rolle spielte.<ref>{{SEP|http://plato.stanford.edu/entries/arabic-islamic-greek/|Greek Sources in Arabic and Islamic Philosophy|[[Cristina D’Ancona]]}}</ref> Bedeutung erlangte im 9. Jahrhundert [[al-Kindi (Philosoph)|al-Kindi]], dessen Werke thematisch breit gestreut sind und unter anderem Astronomie, Mathematik, Optik, Medizin und Musik betreffen.<ref>Peter Adamson: ''Al-Kindi.'' Oxford u.&nbsp;a. 2007.</ref> Al-Kindi beschäftigte sich mit Platon und Aristoteles und fertigte Übersetzungen griechischer Werke an. Einflussreich war seine Abhandlung über Definitionen und Beschreibungen der Dinge, in der er das griechische philosophische Vokabular aufbereitete. Der jüdische Philosoph [[Isaak ben Salomon Israeli]] orientierte sich in seinem Buch über Definitionen eng an al-Kindi. Im 10. Jahrhundert wirkten der persische Philosoph [[Abu Bakr Muhammad ibn Zakariya ar-Razi]] und der aus Zentralasien stammende [[al-Farabi]]. Letzterer konnte praktisch auf die gesamte noch erhaltene antike Überlieferung griechischer Philosophen zurückgreifen; er betrachtete die Philosophie als Grundlage jeglicher Wissenschaft und bezog dies auch auf die Religion. Der bedeutende persische Philosoph [[Avicenna]] (gest. 1037) stellte grundsätzlich die Frage nach der Aufgabe und der Möglichkeit der Philosophie.<ref>Jon McGinnis: ''Avicenna''. Oxford u.&nbsp;a. 2010.</ref> Seine sehr einflussreichen Überlegungen betrafen unter anderem die Logik und Intellektlehre. In seinem ''Kanon der Medizin'' fasste er außerdem systematisch das damalige medizinische Wissen zusammen. Daneben sind noch andere Gelehrte zu nennen, so z. B. [[al-Chwarizmi]] im 9. Jahrhundert und [[Abu Bakr Muhammad ibn Zakariya ar-Razi]] im 9./10. Jahrhundert.<br />
<br />
== Kunst ==<br />
[[Datei:Karl II der Kahle.jpg|mini|rechts|200px|Karl der Kahle im [[Codex aureus von St.&nbsp;Emmeram]] (wahrscheinlich St.&nbsp;Denis, um 870)]]<br />
Im Frühmittelalter kam den Fürstenhöfen, vor allem aber dem fränkischen Königshof mit der Hofschule, und der Kirche eine tragende Rolle im Rahmen der kulturellen und künstlerischen Förderung zu. In den Motiven dominiert die christliche Symbolik. Die frühmittelalterliche Kunst orientierte sich zunächst an [[spätantike]]n Vorbildern, bevor sich neue Kunststile entwickelten.<ref>Überblick zum Folgenden bei Kunibert Bering: ''Kunst des frühen Mittelalters''. 2. Auflage. Stuttgart 2008; Beat Brenk: ''Spätantike und Frühes Christentum''. Berlin 1977; [[Hermann Fillitz]]: ''Das Mittelalter 1''. Berlin 1969; Jean Hubert, Jean Porcher, W. Fritz Volbach: ''Frühzeit des Mittelalters: von der Völkerwanderung bis an die Schwelle der Karolingerzeit''. München 1968; Jean Hubert, Jean Porcher, W. Fritz Volbach: ''Die Kunst der Karolinger: von Karl dem Grossen bis zum Ausgang des 9. Jahrhunderts''. München 1969; Lawrence Nees: ''Art and architecture''. In: Rosamond McKitterick (Hrsg.): ''New Cambridge Medieval History''. Band 2. Cambridge 1995, S. 809 ff.; Henry Mayr-Harting: ''Artists and Patrons.'' In: Timothy Reuter (Hrsg.): ''The New Cambridge Medieval History.'' Band 3. Cambridge 1999, S. 212 ff.</ref> Die [[Byzantinische Kunst]] beeinflusste auch den Westen, wobei in der Forschung der Grad dieses Einflusses umstritten ist. Wurde die frühmittelalterliche Kultur früher als eher rezipierend und weniger als kreativ betrachtet, wird in neuerer Zeit wieder betont, dass es im Westen bereits spätantike Vorbilder gab und die Beeinflussung zwischen Ost und West subtiler war.<ref>Lawrence Nees: ''Art and architecture''. In: Rosamond McKitterick (Hrsg.): ''New Cambridge Medieval History.'' Band 2, Cambridge 1995, hier S. 810 f.</ref> Die karolingische Bildungsreform und die sogenannte [[ottonische Renaissance]] (10./11. Jahrhundert) bewirkten wieder einen kulturellen Aufschwung.<br />
<br />
Im mittelalterlichen gelehrten Denken ist die Frage der Schönheit losgelöst von der Kunst und beruht auf platonischen und [[Neuplatonismus|neuplatonischen]] Überlegungen. In der Kunsttheorie des frühen Mittelalters waren die Aussagen des Augustinus und des Pseudo-Dionysius Areopagita einflussreich.<ref>Zusammenfassend Ulrike Mörschel: ''Kunsttheorien im Mittelalter''. In: ''Lexikon des Mittelalters''. Band 5, Sp. 1573–1576.</ref> Ein Kunstwerk und die damit verbundene ästhetische Schönheit galt demnach nicht als Selbstzweck; Schönheit hatte vielmehr auch eine [[Transzendenz|transzendentale]] Bestimmung.<ref>Günther Pöltner: ''Philosophische Ästhetik''. Stuttgart 2008, S. 49 ff.</ref> Für [[Johannes Scottus Eriugena]] z.&nbsp;B. galt das sinnlich Wahrnehmbare als ein Symbol des Göttlichen.<br />
<br />
In der Baukunst bildet die [[Vorromanik]] einen Übergang zwischen spätantiken und romanischen Architekturformen.<ref>Kenneth J. Conant: ''Carolingian and Romanesque Architecture, 800–1200''. 4. Aufl., New Haven 1978.</ref> Im Kirchenbau dominierten in Hispanien und England [[Saalkirche]]n aus Stein, östlich des Rheins waren zunächst Holzkirchen verbreitet, von denen fast nichts erhalten ist. In Italien wiederum waren [[Basilika (Bautyp)|Basiliken]] verbreitet. Es entwickelten sich neue Bautypen, oft aus Italien inspiriert und mit [[Mosaik]]en geschmückt, was bereits in der Spätantike üblich war. In Monumentalarchitektur wurde seit der Zeit Karls des Großen wieder gepflegt, der Massenbau mit mehreren Pfeilern beruhte auf antiken Kenntnissen. In karolingischer Zeit entstanden schließlich mehrere Herrscherpaläste, wie die [[Aachener Königspfalz]], die in der Gesamtkomposition ebenfalls an römischen Vorbildern orientiert waren. Nach 814 gibt es einen gewissen Einbruch in der Monumentalarchitektur im Frankenreich. Es wurden zunächst nun eher kleinteilige, aus einzelnen Raumzellen zusammengefügte Kirchenbauten bevorzugt. Zwar entstand später im 9. Jahrhundert auch der [[Hildebold-Dom]], ebenso wurde in Corvey die Lorscher Westwerkform aufgenommen oder etwa in Hersfeld der Zellenquerbau in größere Dimensionen durchgeführt, es war aber nicht der Regelfall.<ref>''Baukunst A II 1''. In: ''Lexikon des Mittelalter.'' Band 1, Sp. 1632 ff.</ref> In ottonischer Zeit knüpfte man bewusst an die karolingische Tradition an, es wurden wieder mehrere große Kirchenbauten errichtet. Problematisch bei der Bewertung frühmittelalterlicher Architektur ist allerdings, dass etwa aus dem 10. und 11. Jahrhundert kaum Überreste herrschaftlicher Profanbauten erhalten sind, sondern vor allem kirchliche Bauten. In Italien war aufgrund relativer Kulturkontinuität der Übergang ins Frühmittelalter weniger stark ausgeprägt, neu waren aber quadratische Pfeiler und Hallenkrypten. In Hispanien verschmolzen in der Westgotenzeit antike, frühchristliche und volkstümliche Motive; nach 711 entwickelte sich die [[Mozarabische Architektur]]. In England entstanden infolge der Christianisierung der Angelsachsen neben mehreren Holzkirchen auch größere Kirchenbauten, von denen aber nur geringe Reste erhalten sind. In den unterschiedlichen angelsächsischen Reichen sind im Kirchenbau abweichende Bautypen festzustellen.<br />
<br />
Die auch byzantinisch beeinflusste [[Karolingische Buchmalerei]] bedeutete eine Steigerung gegenüber der [[Merowingische Buchmalerei|merowingischen Buchmalerei]] und ist eines der Resultate der karolingischen Bildungsreform. Beispiele dafür sind unter anderem das [[Lorscher Evangeliar]], das [[Krönungsevangeliar]] und die [[Ada-Handschrift]] (siehe auch [[Ada-Gruppe]]) aus der Zeit Karls des Großen oder der [[Codex aureus von St. Emmeram]] aus dem späten 9. Jahrhundert. Zentren der karolingischen Buchmalerei waren neben der königlichen Hofschule später [[Reims]], St. Martin in [[Tours]] und [[Metz]]. Bedeutung erlangte im späteren 9. Jahrhundert die Hofschule Karls II. in Westfranken. Es entstanden auch in den großen [[Reichskloster|Reichsklöstern]] und bedeutenden Bischofsresidenzen Bildhandschriften, teils in Nachahmung der königlichen Hofschulen (so das [[Fuldaer Evangeliar]]). Entscheidend hierfür war, dass die geistlichen Einrichtungen über gute [[Skriptorium|Skriptorien]] verfügten und kulturelle Impulse aufnahmen, was auf weltlicher Seite zunächst kaum der Fall war. In der Ottonenzeit im 10./11. Jahrhundert wurde, nach einem kulturellen Abschwung am Ende der Karolingerzeit, an ältere Vorbilder angeknüpft. So entstand im Ostfrankenreich die ebenfalls bedeutende [[ottonische Buchmalerei]], deren Zentren die Klöster Corvey, Hildesheim, Fulda und Reichenau waren; später gewannen auch Köln, Regensburg und Salzburg an Bedeutung. Zu deren bedeutendsten Produkten gehören das [[Gebetbuch Ottos III.]] und das [[Evangeliar Ottos III. (München)|Evangeliar Ottos III]]. Des Weiteren sind noch aus anderen Regionen Europas Buchmalereien erhalten. Einen Höhepunkt der angelsächsischen Buchmalerei stellt das Aethelwold-Benedictionale aus dem späten 10. Jahrhundert dar, in Westfranken entstand um 1000 die reich verzierte „Erste Bibel“ von St. Martial (Limoges). Aus Spanien stammt der [[Beatus von Liébana|Beatuskommentar]] zur [[Offenbarung des Johannes]] (8. Jahrhundert), während auch in Italien zahlreiche illustrierende Bildhandschriften entstanden, vor allem zum Leben bekannter Heiliger und bedeutender Geistlicher.<br />
<br />
[[Datei:Oberzell1.jpg|mini|Malereien auf der Nordseite des Langhauses in St. Georg (Reichenau-Oberzell)]]<br />
Im Frühmittelalter gingen einige antike Kunstkenntnisse verloren. Dies betrifft etwa die Dreidimensionalität und die Darstellung des Menschen in seinen natürlichen Proportionen. Es entwickelte sich ein recht statischer Aufbau und eine gewisse Furcht vor der Leere (''[[horror vacui]]''). Hinzu kamen neue künstlerische Zielsetzungen und andere künstlerische Charakteristika, so keltische und germanische [[Ornament]]ik (siehe auch [[Germanischer Tierstil]]). Grundlage der frühmittelalterlichen [[Wandmalerei]] ist die spätantike Monumentalmalerei, von der im Frühmittelalter mehr als heute erhalten war. Wie stark die konkreten Zusammenhänge zwischen spätantiker und frühmittelalterlicher Wandmalerei sind, ist heute aber kaum noch zu erschließen, da oft jüngere Eingriffe vorliegen. Von verschiedenen frühmittelalterlichen Wandmalereien sind zudem nur Teile erhalten. Ein Bild der Monumentalmalerei in karolingischer Zeit um 800 vermitteln die heute zwar verlorenen, aber durch Beschreibungen und Skizzen bekannten Vorzeichnungen für den ursprünglichen Kuppeldekor der Aachener Pfalzkapelle Karls des Großen.<ref>Zusammenfassend zur frühmittelalterlichen Wandmalerei (mit weiterer Literatur) siehe Matthias Exner: ''Wandmalerei''. In: ''Reallexikon der Germanischen Altertumskunde''. Band 33 (2006), S. 220–231.</ref> In Kirchen waren Wandmalereien mit Darstellungen aus dem Leben Jesus Christi besonders beliebt, aber auch zahlreiche andere biblische Szenen wurden verwendet. Dies wurde durch [[Eschatologie|eschatologische Erwartungen]] für die Zeit um 1000 noch bestärkt. In ottonischer Zeit griff man zunächst auf die karolingische Tradition zurück. Das Mittelschiff von [[Georgskirche (Reichenau)|St.&#160;Georg in Reichenau-Oberzell]] (10. Jahrhundert) ist wohl das beste Beispiel für die Innenausmalung eines Kirchenraums, die in karolingischer und ottonischer Zeit recht üblich war.<ref>Zu weiteren Beispielen siehe Matthias Exner: ''Wandmalerei''. In: ''Reallexikon der Germanischen Altertumskunde''. Band 33 (2006), hier S. 224 ff. und den Artikel ''Fresko''. In: ''[[Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte]]. Frauen am Grab–Fresko''. Lieferung 114, hier Sp. 747 f.</ref><br />
<br />
[[Datei:Lotharkreuz, Kaiserseite, Aachener Dom, Juni 2008.jpg|mini|hochkant|Kaiserseite des Lotharkreuzes]]<br />
Verschiedene Bischöfe traten als Förderer der Kunst auf, so im späten 10. Jahrhundert [[Gebhard von Konstanz]] in seiner [[Eigenkirche]] in Petershausen oder [[Egbert von Trier]], unter dessen Patronage der [[Meister des Registrum Gregorii]] wirkte. Das Kunsthandwerk brachte unter anderem [[Fibel (Tracht)|Fibeln]], Gürtelschnallen, aber auch Schnitzarbeiten aus [[Elfenbein]], [[Goldschmiedekunst|Goldblecharbeiten]] und reich verzierte Buchdeckelarbeiten hervor. In der [[Plastik (Kunst)|Kleinplastik]] wurde aufgrund des verstärkten religiösen Bedürfnis zahlreiche [[Reliquie]]nbehältnisse angefertigt. Es entstanden zudem zahlreiche liturgische Geräte; als eines der schönsten gilt das um 1000 angefertigte [[Lotharkreuz]]. Das in ottonischer Zeit entstandene [[Gerokreuz]] wiederum ist eine der ersten Monumentalskulpturen des Mittelalters.<br />
<br />
Die kulturellen Zentren befanden sich daneben vor allem im Osten. In Byzanz<ref>Wolfgang Fritz Volbach, Jacqueline Lafontaine-Dosogne: ''Byzanz und der christliche Osten''. Berlin 1968.</ref> zählt die [[Ikone]]nmalerei zu den Höhepunkten frühmittelalterlicher Kunst, ebenso brachte die [[Byzantinische Buchmalerei]] bedeutende Werke hervor. Die sogenannte makedonische Renaissance im 9./10. Jahrhundert führte in Byzanz, nachdem die existenzbedrohenden Abwehrkämpfe gegen die Araber überstanden waren, zu einer stärkeren Besinnung auf antike Motive und die antike Literatur. In Byzanz tobte im 8. und 9. Jahrhundert der [[Byzantinischer Bilderstreit|Bilderstreit]], was Auswirkungen auf die Kunst hatte. Im späten 8. Jahrhundert konnten sich kurzzeitig die Bilderverehrer durchsetzen, die dann im 9. Jahrhundert endgültig siegreich waren. Im Westen beschäftigte man sich auf der [[Synode von Frankfurt 794]] mit der religiösen Bilderverehrung, die man schließlich ablehnte ([[Libri Carolini]]).<ref>Lawrence Nees: ''Art and architecture''. In: Rosamond McKitterick (Hrsg.): ''New Cambridge Medieval History''. Band 2. Cambridge 1995, S. 817 ff.</ref> Im Westen wurden aber byzantinische Kunsteinflüsse durchaus aufgenommen, z.&nbsp;B. in der Buchmalerei oder bezüglich Formen des Zentralbaus bei romanischen Kirchenbauten. In der Architektur sind vom byzantinischen Stil unter anderem der [[Markusdom]] in Venedig und die karolingische Pfalzkapelle im [[Aachener Dom]] ([[Oktogon (Architektur)|Oktogonform]]) inspiriert.<br />
<br />
== Christentum ==<br />
[[Datei:San Vitale in Ravenna 07.jpg|mini|Innenansicht der Kirche von [[San Vitale]] im italienischen [[Ravenna]], Mitte 6. Jahrhundert]]<br />
Religion spielte im Frühmittelalter im lateinischen Europa, in Byzanz und im Kalifat eine bestimmende Rolle. Es ist jedoch sehr fraglich, ob man für jeden dieser Kulturräume von einer Einheit in Kultur und Religiosität sprechen kann; vielmehr bestand zwischen den gelehrten Denkvorstellungen und der gelebten [[Volksfrömmigkeit]] ein Unterschied. Dies betraf auch das lateinische Europa, wenngleich in populären Vorstellungen oft von einem monolithischen Block ausgegangen wird.<ref>Vgl. zu dieser Frage etwa Aaron Gurjewitsch: ''Das Weltbild des mittelalterlichen Menschen''. 5. Aufl., München 1997, S. 352 ff.</ref> Die allgemeine Geschichte des lateinischen Europas und des byzantinischen Kulturkreises im Frühmittelalter ist dennoch eng mit der Geschichte des Christentums in dieser Zeit verknüpft.<ref>Zur Geschichte des Christentums im Frühmittelalter siehe unter anderem: Arnold Angenendt: ''Das Frühmittelalter''. Stuttgart u.&nbsp;a. 1990; Peter Brown: ''The Rise of Western Christendom''. 2. Aufl., Oxford 2003; Judith Herrin: ''The Formation of Christendom''. Princeton 1987. Eine umfassende Darstellung (unter Einbeziehung der Ostkirchen) bieten Luce Pietri u.&nbsp;a. (Hrsg.): ''Die Geschichte des Christentums. Band 3: Der lateinische Westen und der byzantinische Osten (431–642).'' Freiburg&nbsp;i.&nbsp;Br. u.&nbsp;a. 2001; Gilbert Dragon, Pierre Riché und André Vauchez (Hrsg.): ''Die Geschichte des Christentums. Band 4: Bischöfe, Mönche und Kaiser (642–1054)''. Freiburg&nbsp;i.&nbsp;Br. u.&nbsp;a. 1994; ''The Cambridge History of Christianity''. Band 2–3. Cambridge 2007–2008. Zu einzelnen Persönlichkeiten, Institutionen und Begriffen siehe die Einträge im [[Lexikon des Mittelalters]], in der [[Theologische Realenzyklopädie|Theologischen Realenzyklopädie]] und in dem [[Lexikon für Theologie und Kirche]] (3. Aufl.).</ref><br />
<br />
Bereits in der [[Spätantike]] bestand eine enge Bindung von Kirche, Staat und Kultur.<ref>Friedrich Prinz: ''Von Konstantin zu Karl dem Großen.'' Düsseldorf/Zürich 2000, S. 17 ff.</ref> Das Christentum war unter [[Theodosius I.]] zur [[Staatsreligion]] erhoben worden, die paganen („heidnischen“) Kulte verloren immer mehr an Anhängerschaft und versanken schließlich in der Bedeutungslosigkeit, wenngleich kleine pagane Minderheiten in Byzanz noch bis ins 6. Jahrhundert belegt sind. Nach dem Untergang Westroms war zwar die politische Einheit im Mittelmeerraum aufgehoben, dennoch waren die neuen germanischen Reiche christliche Reiche: Entweder bereits bei ihrer Gründung oder kurz darauf (wie das Frankenreich). Neigte die Mehrheit der christlichen [[Germanen]] zum [[Arianismus]], so bestand die romanische Mehrheitsbevölkerung aus katholischen Christen, was teilweise zu erheblichen Spannungen führte. Im ostgotischen Italien wirkte sich der konfessionelle Unterschied sogar außenpolitisch im Verhältnis zu Byzanz aus ([[akakianisches Schisma]]). Die Langobarden, die 568 in Italien einfielen, waren ebenfalls überwiegend Arianer, doch erfolgte im 7./8. Jahrhundert zunehmend die Hinwendung zum katholischen Bekenntnis. [[Chlodwig I.]] ließ sich um 500 katholisch taufen und dem folgten zahlreiche Franken; im [[Westgotenreich]] erfolgte die Konversion 589. Trotz politischer Zersplitterung blieb eine gewisse kulturell-religiöse Einheit bestehen, die erst mit der [[Islamische Expansion|arabischen Expansion]] im 7. Jahrhundert endete.<br />
<br />
Das [[Papst]]tum spielte im Frühmittelalter politisch nicht die entscheidende Rolle wie im weiteren Verlauf des Mittelalters.<ref>Knappe Zusammenfassung zur Entwicklung bei Arnold Angenendt: ''Das Frühmittelalter.'' Stuttgart u.&nbsp;a. 1990, S. 238 ff. Zu den einzelnen Päpsten siehe etwa [[Franz Xaver Seppelt]]: ''Geschichte der Päpste.'' Bd. 2, 2. Aufl., München 1955. Zum Papsttum siehe Klaus Herbers: ''Geschichte des Papsttums im Mittelalter''. Darmstadt 2012.</ref> Der Bischof von Rom genoss als Nachfolger der Apostel [[Simon Petrus|Petrus]] und [[Paulus von Tarsus|Paulus]] zwar großes Ansehen, doch übte er etwa über die byzantinische Kirche keine Oberherrschaft aus. Der [[Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel|Patriarch von Konstantinopel]] wiederum erhielt nie die Bedeutung wie der Papst im Westen und bestimmte zu keinem Zeitpunkt die byzantinische Politik. Während des Übergangs von der Antike zum Mittelalter standen die Päpste politisch stark unter byzantinischem Einfluss.<ref>Heike Johanna Mierau: ''Kaiser und Papst im Mittelalter''. Köln 2010, S. 26 ff.</ref> Infolge des byzantinischen Machtverlustes im Westen gewannen sie langsam, aber zunehmend an politischen Spielraum. [[Gregor der Große]] beispielsweise, der aus vornehmer römischer Familie stammte, sehr gelehrt und einer der bedeutendsten mittelalterlichen Päpste war, war auch politisch aktiv. Dennoch waren die Päpste formal noch Untertanen des byzantinischen Kaisers, der ihnen sogar den Prozess machen konnte. Mitte des 8. Jahrhunderts waren die Päpste aufgrund der langobardischen Bedrohung gezwungen, sich nach Unterstützung umzusehen. Papst [[Stephan II. (Papst)|Stephan II.]] reiste 753/54 zum Frankenkönig [[Pippin der Jüngere|Pippin]] und ging ein Bündnis mit ihm ein. Die [[Karolinger]]n übernahmen die Rolle als neue päpstliche Schutzmacht,<ref>Arnold Angenendt: ''Das geistliche Bündnis der Päpste mit den Karolingern 754–796''. In: ''[[Historisches Jahrbuch]]'' 100, 1980, S. 1–94.</ref> die später die [[Liudolfinger|Ottonen]] und die folgenden römisch-deutschen Könige ebenfalls übernahmen. Durch diese Allianz wurden nicht zuletzt die päpstlichen Ansprüche geschützt, die sich, wie der entstehende [[Kirchenstaat]] zeigt, auch in weltlicher Form artikulierten. Die im 8./9. Jahrhundert gefälschte [[Konstantinische Schenkung]] sollte für diese Ansprüche eine Grundlage bieten. Seit der Kaiserkrönung Karls des Großen im Jahr 800 waren Papst und Frankenreich noch enger miteinander verquickt.<ref>Heike Johanna Mierau: ''Kaiser und Papst im Mittelalter''. Köln 2010, S. 41 ff.</ref> Dies war insofern problematisch, als dass sowohl Papsttum als auch Kaisertum universale Gewalten waren, deren Interessen nicht immer parallel verliefen, wie der [[Investiturstreit]] im 11./12. Jahrhundert deutlich zeigt; doch bereits im 9. Jahrhundert kam es zu Konflikten zwischen Papst und den karolingischen Kaisern. Als Gegengewicht zur weltlichen Macht wurde von kirchlicher Seite die [[Zwei-Schwerter-Theorie]] entwickelt, wenngleich im Hochmittelalter die Päpste bisweilen selbst die weltliche Oberherrschaft nachdrücklich beanspruchten. Das päpstliche Ansehen stieg zunehmend, so dass verschiedene Herrscher im lateinischen Europa die Unterstützung des Papstes erbaten. Im 9. Jahrhundert erreichte die päpstliche Autorität unter [[Nikolaus I. (Papst)|Nikolaus I.]] einen ersten Höhepunkt, eine „Weltstellung“,<ref>Johannes Fried: ''Die Formierung Europas 840–1046''. 3. Aufl. München 2008, S. 98.</ref> bevor sie im späten 9. Jahrhundert verfiel. Das Papsttum wurde im frühen 10. Jahrhundert zu einem Spielball der Interessen stadtrömischer Familien. In ottonischer Zeit spielte es politisch keine entscheidende Rolle. Die Verbindung zwischen westlicher und östlicher Kirche wiederum schwand immer mehr und führte letztendlich zum [[Morgenländisches Schisma|Schisma von 1054]].<br />
<br />
[[Datei:Karl 1 mit papst gelasius gregor1 sacramentar v karl d kahlen.jpg|mini|[[Karl der Große]] mit den Päpsten [[Gelasius I.|Gelasius&nbsp;I.]] und [[Gregor der Große|Gregor I.]] (9. Jahrhundert)]]<br />
Die [[Karolingische Renaissance|karolingische Bildungsreform]] um 800 hatte schon aufgrund der engen Verbindung von christlicher Religion und Kultur im Frühmittelalter auch Auswirkungen auf die Kirche im Frankenreich, die reformiert wurde. Eine überarbeitete Fassung der [[Vulgata|lateinischen Bibelausgabe]] wurde erstellt und die kirchlichen Bildungseinrichtungen (Schulen, Skriptorien und Bibliotheken) gefördert, was zu einem kulturellen Aufschwung führte. Die Reichskirche im Frankenreich war politisch eng mit dem Königtum verbunden. Die fränkischen Könige waren seit der Karolingerzeit darauf angewiesen waren, dass die Kirche weltliche Verwaltungsaufgaben übernahm, nachdem die an spätrömischen Mustern orientierte Verwaltungspraxis der Merowingerzeit zusammengebrochen war. Diese Tradition wurde in West- und Ostfranken bis ins Hochmittelalter beibehalten. Aufgrund der effektiven Verbindung von Reich und Kirche in der Ottonen- und [[Salier]]zeit hat die ältere Forschung von einem [[Reichskirchensystem]] im Ostfrankenreich gesprochen. Tatsächlich hatte die Kirche aber ebenfalls in anderen christlichen Reichen des lateinischen Europas Verwaltungsaufgaben übernommen. Die christlichen Könige sowie vor allem die Kaiser übten eine Schutzherrschaft über die Kirche aus und waren oft bestrebt, dem Bild eines gerechten christlichen Idealherrschers wenigstens formal zu entsprechen. Kirchliche Konzile und Synoden wurden oft von den weltlichen Herrschern einberufen, gerade um das enge Zusammenwirken von Herrscher und Kirche zu demonstrieren.<br />
<br />
Mitte des 4. Jahrhunderts hatte [[Martin von Tours]] die erste Mönchsgemeinschaft im Westen Europas gegründet. Das [[Mönchtum]] gewann im Verlauf des Frühmittelalters zunehmend an Bedeutung. Einflussreich wurden die [[Regula Benedicti|Mönchsregeln]] des [[Benedikt von Nursia]]. In den [[Kloster|Klöstern]] war der Alltag von festen Abläufen geprägt. Die weitgehend von der Außenwelt abgeschirmten Mönche widmeten dabei ihr Leben und ihr Wirken ganz Gott, doch waren die Klöster ebenso ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor, da sie über Güter und Besitzungen verfügten. Das Mönchtum ist auch als Korrektiv zu einer Kirche zu verstehen, die sich zunehmend weltlichen Angelegenheiten zuwandte. Die Kirche war hierarchisch aufgebaut und verfügte über eine recht effektive Verwaltung. In der frühmittelalterlichen lateinischen Kirche genossen die einzelnen [[Bischof|Bischöfe]] recht weitreichende Vollmachten. Nach dem Zusammenbruch der römischen Verwaltungsordnung im Westen kam den Bischofssitzen eine wichtige Verwaltungsaufgabe zu. Vor allem im südlichen Gallien, in Italien und auch in Spanien übernahmen Bischöfe politische Aufgaben, was zur Etablierung faktisch autonomer sogenannter „Bischofsrepubliken“ führte.<ref>Friedrich Prinz: ''Von Konstantin zu Karl dem Großen''. Düsseldorf/Zürich 2000, S. 66. Allgemein zu den gallischen Bischofsherrschaften siehe Martin Heinzelmann: ''Bischofsherrschaft in Gallien''. München/Zürich 1976.</ref> Das geistige und religiöse Leben im lateinischen Europa war im Frühmittelalter äußerst vielfältig und es wirkten zahlreiche christliche Gelehrte. Als Beispiele seien für den lateinischen Westen unter anderem genannt: [[Gregor von Tours]] und [[Gregor der Große]] im späten 6. Jahrhundert, [[Alkuin]], [[Einhard]], [[Rabanus Maurus]] und [[Hinkmar von Reims]] im 9. Jahrhundert sowie [[Notker III.|Notker von St. Gallen]] um 1000.<br />
<br />
Christliche Frömmigkeit war im Frühmittelalter weit verbreitet, drückte sich aber recht unterschiedlich aus und unterlag Wandlungen.<ref>Zusammenfassend siehe Arnold Angenendt: ''Grundformen der Frömmigkeit im Mittelalter''. München 2004; Johannes Fried: ''Die Formierung Europas 840–1046''. 3. Aufl. München 2008, S. 100 ff.</ref> Der Glaube an ein Reich Gottes im Jenseits war gängige Vorstellung, wodurch Tod und Teufel überwunden werden sollten. Die Aufnahme in die christliche Gemeinschaft erfolgte durch die [[Taufe]], die noch in der Spätantike nicht die Bedeutung gehabt hatte. Dem ging in der Regel das [[Katechumenat]] als Schulungszeit voraus. Die freiwillige Annahme war prinzipiell Voraussetzung, die Zwangsbekehrung (obwohl teils praktiziert) galt nach dem Kirchenrecht als nicht gestattet und wurde von verschiedenen Päpsten (so von Gregor dem Großen) wiederholt abgelehnt. Die Kraft von Gottes Allmacht sollte durch gutes Handeln in der Gegenwart erlangt werden. Gott galt als gütig und gerecht, der aber durchaus Verfehlungen bestrafte. Fehlverhalten erforderte daher eine entsprechende Buße. Der Gottesdienst war von festen Ritualen geprägt, die innerhalb der [[Liturgie]] vor allem eine symbolische Bedeutung hatten. Wenngleich das Christentum eine Buchreligion ist, war aufgrund geringer Lesekenntnisse im Frühmittelalter der gesprochene Wortgottesdienst sehr bedeutend. Neben den lateinischen Gottesdiensten entstanden volkssprachige Gebete. Das Glaubensbekenntnis und das Vaterunser waren von zentraler Bedeutung und wurden in mehrere Volkssprachen übertragen. Im Rahmen der Volksfrömmigkeit spielten Aberglauben, Heiligenverehrung und Reliquien eine wichtige Rolle. Sozialtätigkeit wie Armenfürsorge galt als religiöse Pflicht. Infolge der kriegerischen Auseinandersetzungen entstand zunehmend eine Friedenserwartung, deren Realisierung man von kirchlichen Maßnahmen erhoffte und die teilweise erfüllt wurde ([[Gottesfrieden]]sbewegung). [[Eschatologie|Eschatologische]] Vorstellungen eines Weltenendes existierten zwar, doch ist in der neueren Forschung umstritten, wie stark die Endzeiterwartungen um 1000 ausgeprägt waren.<ref>Knut Görich: ''Das Jahr 999 und die Angst vor der Jahrtausendwende''. In: Ernst Halter, Martin Müller (Hrsg.): ''Der Weltuntergang''. Zürich 1999, S. 31–40.</ref><br />
<br />
Während des gesamten Frühmittelalters wurde die von den Päpsten geförderte [[Christianisierung]], wozu die [[Germanenmission]] gehörte, in den paganen Gebieten Europas vorangetrieben. Dazu zählten Regionen, wo die [[germanische Religion]] in ihrer unterschiedlichen Ausprägung praktiziert wurde.<ref>Bernhard Maier: ''Die Religion der Germanen''. München 2003.</ref> Dies betraf noch nicht christianisierte rechtsrheinische Gebiete (so die Siedlungsgebiete der [[Bajuwaren]] und der [[Thüringer]] im 6. Jahrhundert sowie Sachsen in Nordwestdeutschland), Skandinavien (mit dem Hauptgott [[Odin]] sowie wichtigen Nebengöttern wie [[Thor]] und [[Tyr]], siehe [[nordgermanische Religion]]) und Teile Britanniens (siehe [[angelsächsische Religion]]). Hinzu kamen Kulte im slawischen Raum, wo [[Perun]], [[Svarog]], [[Svarožić]] (Dazbog) und [[Veles (Gott)|Veles]] wichtige Gottheiten darstellten. Neben älteren antiken Berichten, Runeninschriften und späteren Verarbeitungen ([[Edda]]), stammen viele der diesbezüglichen Berichte von christlichen Autoren. Pagane Gottheiten galten den Christen als Kreaturen des Teufels und als Dämonen. Wie bei den paganen Germanen, spielte bei den Slawen Naturverehrung eine wichtige Rolle, ebenso war eine Jenseitsvorstellung hinsichtlich eines Lebens nach dem Tod verbreitet. Die slawischen Kulte waren recht stark gentilreligiös geprägt, also auf den jeweiligen Stammesraum bezogen.<ref>Artikel ''Slawische Religion''. In: ''Theologische Realenzyklopädie''. Band 31. Berlin 2000, S. 396 ff.</ref><br /><br />
Noch in der Spätantike begann die Missionierung Irlands durch Mönche, die im 6. Jahrhundert abgeschlossen war.<ref>Arnold Angenendt: ''Das Frühmittelalter.'' Stuttgart u.&nbsp;a. 1990, S. 204 ff.</ref> Im 7. Jahrhundert war die Christianisierung der Angelsachsen weitgehend abgeschlossen, doch bedeutete der Einfall der [[Wikinger]] im 9. Jahrhundert einen Rückschlag und erforderte teils neue Missionierungen. Irland, obwohl selbst nie Teil des römischen Reiches, nahm die antike Kultur auf und trug sie schließlich wieder in den kontinentaleuropäischen Raum zurück. So ist es kein Zufall, dass nicht zuletzt irische Gelehrte in karolingischer Zeit im Frankenreich wirkten. Irische Mönche wie [[Columban von Luxeuil|Columban]] beteiligten sich zudem aktiv an der Christianisierung ([[Iro-schottische Mission]]), auch in noch paganen Gebieten in der ehemaligen ''[[Magna Germania]]''.<ref>Friedrich Prinz: ''Von Konstantin zu Karl dem Großen''. Düsseldorf/Zürich 2000, S. 305–309.</ref> [[Bonifatius]] war im 8. Jahrhundert im rechtsrheinischen Raum sehr aktiv und gründete das später bedeutende [[Kloster Fulda]]. Die [[Sachsen (Volk)|Sachsen]], für die die [[Irminsul]] ein wichtiges Heiligtum war, wurden erst durch die blutigen Sachsenkriege Karls des Großen im späten 8./frühen 9. Jahrhundert gewaltsam christianisiert. Um 900 bildete die Elbe die Grenze zum paganen Raum. Die Ottonen betrieben im 10./11. Jahrhundert eine aktive Missionierungspolitik im [[Slawen]]land, die aber mit erheblichen Rückschlägen wie dem [[Slawenaufstand von 983]] verbunden war. In vielen Regionen verlief die Christianisierung im Frühmittelalter nicht gewaltsam, sondern friedlich bzw. wurde freiwillig das christliche Bekenntnis angenommen, zumal die [[Zwangstaufe]] kirchlich sehr umstritten war und von päpstlicher Seite wiederholt abgelehnt wurde. Die Bulgaren und Serben übernahmen in der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts das Christentum, Kiewer Rus wurde im späten 10. Jahrhundert, die Polen und (die nicht slawischen) Ungarn wurden um 1000 christianisiert. Um die Jahrtausendwende war die Christianisierung auch in Dänemark und Norwegen weitgehend erfolgreich. Die Missionstätigkeit im Norden wurde im 9./10. Jahrhundert maßgeblich vom Erzbistums Hamburg-Bremen durchgeführt. Die Christianisierung dieser Gebiete erfolgte in der Regel durch Bekehrung der Oberschicht. Dieser Prozess verlief langsam und war nicht immer spannungsfrei. Pagane Bräuche hielten sich zudem noch längere Zeit im Alltag. Die Christianisierung der Slawen, Ungarn und Skandinavier bedeutete eine erheblich Ausdehnung des christlichen Kulturkreises. Byzantinische Missionare wirkten vor allem im östlichen und südöstlichen Europa, wo im 9. Jahrhundert die Brüder [[Method von Saloniki|Methodios]] und [[Kyrill von Saloniki|Kyrill]] erfolgreich bei der Slawenmission waren; durch sie wurde außerdem die Grundlage für das [[Kirchenslawisch]]e geschaffen (siehe [[Glagolitische Schrift]]). Im Osten Europas konkurrierten lateinische und griechische Missionare, da die Zuständigkeit der neuen christlichen Gebiete entweder Rom oder Konstantinopel zufiel. So unterstellten sich Serbien und Bulgarien dem Patriarchat von Konstantinopel. In Bulgarien wurde 927 ein eigenes Patriarchat errichtet, das nach der byzantinischen Eroberung im frühen 11. Jahrhundert zum Erzbistum zurückgestuft wurde.<br />
<br />
In Byzanz bestanden innerhalb des Reichsgebiets bis ins 7. Jahrhundert erhebliche religiöse Spannungen zwischen den Vertretern der orthodoxen [[Reichskirche]] sowie den [[Nestorianismus|Nestorianern]] und den [[Monophysitismus|Miaphysiten]]. Mehrere kaiserliche Lösungsversuche schlugen fehl. Diese religionspolitische Problematik wurde faktisch durch die arabische Eroberung der byzantinischen Ostprovinzen im 7. Jahrhundert „gelöst“, denn die verbleibende Reichsbevölkerung (einschließlich nach Kleinasien strömender Flüchtlinge) war ganz überwiegend orthodoxen Glaubens. Die christliche Kirche in Nordafrika, die bedeutende Denker wie [[Augustinus von Hippo]] hervorgebracht hatte, verlor zunehmend an Bedeutung und erlosch schließlich. Dort bereitete ab 645 eine konfessionell bedingte Erhebung die Islamisierung vor. Schon seit etwa 640 betrieb [[Maximus Confessor]] seine Polemik gegen den [[Monotheletismus]], der vielfach von Flüchtlingen aus den von Arabern eroberten Gebieten mitgebracht wurde. Er konnte 645 in einer öffentlichen Disputation den ehemaligen Patriarchen von Konstantinopel [[Pyrrhos I.]] von seiner dyotheletischen Lehre überzeugen. Ihre Lehren stimmten zwar darin überein, dass [[Jesus Christus]] zwei Naturen, nämlich eine göttliche und eine menschliche habe, aber in Konstantinopel herrschte zu dieser Zeit der Glaube an nur einen Willen oder Ziel vor, während Karthago und auch Rom die Auffassung von zwei getrennten Willen vertraten.<ref>Artikel ''Afrika I''. In: ''Theologische Realenzyklopädie''. Band 1. Berlin/New York 1977, hier S. 687 f.</ref><br />
<br />
Die christlichen Kirchen in Ägypten, Syrien und Mesopotamien behielten hingegen längere Zeit ihre Bedeutung (christliche Minderheiten sind noch heute in Ägypten und Syrien vorhanden) und die Mehrheit der Bevölkerung unter arabischer Herrschaft blieb noch lange christlich.<ref>Überblick bei Gilbert Dragon, Pierre Riché und André Vauchez (Hrsg.): ''Die Geschichte des Christentums. Band 4: Bischöfe, Mönche und Kaiser (642–1054)''. Freiburg&nbsp;i.&nbsp;Br. u.&nbsp;a. 1994, S. 391 ff.</ref> Manche Christen waren sogar am Kalifenhof als Gelehrte tätig, wie z. B. Mitte des 8. Jahrhunderts [[Theophilos von Edessa]]. Die recht tolerante arabische Herrschaft stieß anscheinend auf keinen nennenswerten Widerstand. Anhänger der [[Buchreligion]]en (Christen, Juden und [[Zoroastrismus|Zoroastrier]]) mussten zwar eine spezielle Kopfsteuer ([[Dschizya]]) zahlen, durften ihren Glauben nicht öffentlich verrichten und keine Waffen tragen, blieben ansonsten aber weitgehend unbehelligt. Teils war auch eine besondere Kleidungspflicht für Christen vorgeschrieben. Zeitweise kam es aber durchaus zu Übergriffen und restriktiven Maßnahmen gegen Christen, so bereits Ende des 7. Jahrhunderts.<ref>Wolfgang Kallfelz: ''Nichtmuslimische Untertanen im Islam.'' Wiesbaden 1995, S. 46 ff.; Milka Levy-Rubin: ''Non-Muslims in the Early Islamic Empire: From Surrender to Coexistence.'' Cambridge 2011, S. 100 ff.</ref> Dies hing mit der jeweiligen Religionspolitik des regierenden Kalifen zusammen. Christen durften schließlich auch keine hohen staatlichen Posten mehr bekleiden, so dass sich etwa [[Johannes von Damaskus]] um 700 in ein Kloster zurückzog.<br />
<br />
[[Datei:Clasm Chludov.jpg|mini|Byzantinische Miniatur aus dem 9. Jahrhundert. Die Szene zeigt die Übertünchung eines Bildes während des Bilderstreits.]]<br />
Mit der Regierungszeit der byzantinischen Kaiser [[Leo III. (Byzanz)|Leo III.]] und [[Konstantin V. (Byzanz)|Konstantin V.]] wird traditionell ein wichtiger Abschnitt der byzantinischen Geschichte verbunden, der Beginn des sogenannten [[Byzantinischer Bilderstreit|Bilderstreits]], der erst Mitte des 9. Jahrhunderts endete. Den Bilderstreit soll Leo entfacht haben, als er 726 die Christus-Ikone über dem Chalketor am Kaiserpalast entfernt und bald darauf ein Gesetz erlassen habe, dass angeblich die Verehrung der [[Ikone]]n verbot. In der Forschung wurden dazu unterschiedliche mögliche Motive diskutiert. Das Resultat sei ein „Bildersturm“ gewesen, verbunden mit Zerstörungen von Heiligenbildern und Verfolgungen. Diese Schilderung entspricht der modernen Forschung zufolge aber keineswegs der Realität.<ref>Zum Bilderstreit siehe nun vor allem Leslie Brubaker: ''Inventing Byzantine Iconoclasm''. London 2012; Leslie Brubaker, John F. Haldon: ''Byzantium in the Iconoclast era, ca. 680-850. A History.'' Cambridge 2011; vgl. auch die abwägende Darstellung bei Judith Herrin: ''The Formation of Christendom''. Princeton 1987, S. 307 ff.</ref> Äußerst problematisch ist vor allem die Quellenlage, da fast ausschließlich Berichte der letztendlich siegreichen Seite, der Bilderfreunde (Ikonodulen), erhalten sind und in diesen nachweislich Geschichtsumdeutungen vorgenommen wurden. In mehreren dieser Werke wird gegen die militärisch erfolgreichen und durchaus nicht unbeliebten Kaiser Leo und Konstantin polemisiert (so in [[Byzantinische Geschichtsschreibung|byzantinischen Geschichtswerken]] wie der Chronik des [[Theophanes]]). Es ist aber nicht einmal sicher, ob Leo III. tatsächlich konkrete Maßnahmen gegen die Bilderverehrung ergriff, denn belastbare Belege für ein gesetzliches Verbot fehlen. Konstantin V. wiederum hat zwar theologische Traktate gegen die Bilderverehrung verfasst und 754 das [[Konzil von Hiereia]] einberufen, anschließend aber kaum ernsthafte Schritte eingeleitet. Zwar war Konstantin offenbar kein Anhänger der Bilderverehrung, Vorwürfe gegen ihn werden aber nicht in zeitgenössischen, sondern in den später entstandenen ikonodulen Quellen erhoben. Mehrere harte Maßnahmen gegen politische Gegner des Kaisers sind demnach erst im Nachhinein zu Maßnahmen gegen Bilderfreunde umgeschrieben worden. Die Auseinandersetzung um die Bilder fand also Mitte des 8. Jahrhunderts zwar statt, jedoch nicht in der überlieferten Form; eine mehrheitliche Ablehnung des Ikonoklasmus in der Bevölkerung ist ebenfalls nicht gesichert.<ref>Zusammenfassend Leslie Brubaker: ''Inventing Byzantine Iconoclasm''. London 2012, S. 32 ff.</ref> Generell ist es fraglich, ob der Bilderstreit in Byzanz die Bedeutung hatte, wie es die späteren Quellen zu suggerieren versuchen.<ref>Ralph-Johannes Lilie: ''Byzanz – Das zweite Rom.'' Berlin 2003, S. 122 f.</ref> Das [[Zweites Konzil von Nicäa|zweite Konzil von Nikaia]] 787 erlaubte die Bilderverehrung nur in bestimmten Grenzen, die Mehrheit der Bischöfe wird wohl noch ikonoklastisch orientiert gewesen sein.<ref>Ralph-Johannes Lilie: ''Byzanz – Das zweite Rom''. Berlin 2003, S. 122.</ref> Im frühen 9. Jahrhundert flammte der Bilderstreit unter [[Leo V. (Byzanz)|Leo V.]] (reg. 813–820) wieder auf, wenngleich wohl vor allem das öffentliche Bekenntnis von Bedeutung war. Hintergrund dürfte die Erinnerung an die militärischen Erfolge der „ikonoklastischen Kaiser“ gewesen sein, die bis dahin nicht wiederholt werden konnten.<ref>Leslie Brubaker: ''Inventing Byzantine Iconoclasm.'' London 2012, S. 90 f.</ref> Die neue kaiserliche Politik wurde, wie anscheinend bereits zuvor, von zahlreichen Kirchenführern und Mönchen unterstützt.<ref>Leslie Brubaker: ''Inventing Byzantine Iconoclasm''. London 2012, S. 93.</ref> Kaiser [[Michael III. (Byzanz)|Michael III.]] (reg. 842–867) gestattete jedoch 843 wieder die Ikonenverehrung und beendete damit den Bilderstreit.<ref>Zur Einordnung und Bewertung vgl. Leslie Brubaker: ''Inventing Byzantine Iconoclasm.'' London 2012, S. 107 ff.</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
;Gesamtdarstellungen und Überblickswerke<br />
* ''[[The New Cambridge Medieval History]]''. Hrsg. von Paul Fouracre u.a. Band 1–3. Cambridge University Press, Cambridge 1995–2005.<br />(Die wohl umfassendste Darstellung des Frühmittelalters mit umfangreicher Bibliographie.)<br />
* [[Arnold Angenendt]]: ''Das Frühmittelalter. Die westliche Christenheit von 400 bis 900''. Kohlhammer, Stuttgart u.a. 1990; 3. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln 2001, ISBN 3-17-017225-5.<br />(Zuverlässige Gesamtdarstellung mit dem Schwerpunkt Kirchen- und Mentalitätsgeschichte.)<br />
* [[Peter Brown (Historiker)|Peter Brown]]: ''The Rise of Western Christendom''. 2. erweiterte Auflage. Blackwell, Oxford 2003.<br />(Darstellung der Entwicklung von der Spätantike ins Mittelalter mit dem Schwerpunkt Christentums- und Kulturgeschichte.)<br />
* [[Roger Collins]]: ''Early Medieval Europe 300–1000''. 3. überarbeitete Auflage. Palgrave, Basingstoke u.a. 2010, ISBN 0-230-00673-6.<br />(Aktuelle und gut lesbare Darstellung mit dem Schwerpunkt politische Geschichte unter Einbeziehung der Religions- und Kulturgeschichte.)<br />
* [[Johannes Fried]]: ''Die Formierung Europas 840–1046'' (= [[Oldenbourg Grundriss der Geschichte]], Band 6). 3. Auflage. Oldenbourg, München 2008.<br />
* [[Hans-Werner Goetz]]: ''Europa im frühen Mittelalter. 500–1050'' (= Handbuch der Geschichte Europas 2). Ulmer, Stuttgart 2003, ISBN 3-8001-2790-3.<br />(Überblick mit dem Schwerpunkt Strukturgeschichte.)<br />
* Matthew Innes: ''Introduction to Early Medieval Western Europe, 300–900: The Sword, the Plough and the Book''. Routledge, London u. a. 2007.<br />
* Franz Neiske: ''Europa im frühen Mittelalter 500–1050: Eine Kultur- und Mentalitätsgeschichte''. Primus, Darmstadt 2006.<br />
* [[Friedrich Prinz]]: ''Von Konstantin zu Karl dem Großen. Entfaltung und Wandel Europas''. Artemis und Winkler, Düsseldorf/Zürich 2000, ISBN 3-538-07112-8.<br />(Fundierte und gut lesbare Darstellung, die vor allem die Kontinuitäten und Brüche der Spätantike zum Mittelalter hin herausarbeitet.)<br />
* Peter Sarris: ''Empires of Faith: The Fall of Rome to the Rise of Islam, 500–700''. Oxford University Press, Oxford 2011, ISBN 0-19-926126-1.<br />(Informativer Überblick vom Fall Roms bis ins 7. Jahrhundert.)<br />
* [[Chris Wickham]]: ''The Inheritance of Rome: A History of Europe from 400 to 1000''. Penguin, London 2009.<br />(Aktuelle und gut lesbare Gesamtdarstellung des Frühmittelalters.)<br />
<br />
;Literatur zu einzelnen Themenbereichen<br />
* Kunibert Bering: ''Kunst des frühen Mittelalters'' (= Kunst-Epochen 2). 2. Auflage. Reclam, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-15-018169-0.<br />
* [[Franz Brunhölzl]]: ''Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters''. Wilhelm Fink Verlag, München 1975 (Band 1); München 1992 (Band 2).<br />(Überblick zur lateinischen Literatur von der ausgehenden Spätantike bis zur Mitte des 11. Jahrhunderts.)<br />
* Gilbert Dragon, Pierre Riché und André Vauchez (Hrsg.): ''Die Geschichte des Christentums. Band 4: Bischöfe, Mönche und Kaiser (642–1054)''. Herder, Freiburg (Breisgau) u.a. 1994.<br />(Umfassende Darstellung des Christentums im Frühmittelalter, einschließlich der Ostkirchen.)<br />
* [[Johannes Fried]]: ''Der Weg in die Geschichte. Die Ursprünge Deutschlands bis 1024'' (= Propyläen Geschichte Deutschlands 1). Propyläen Verlag, Berlin 1994.<br />(Umfassende und gut lesbare, aber recht unkonventionelle Darstellung.)<br />
* Guy Halsall: ''Barbarian Migrations and the Roman West, 376–568''. Cambridge University Press, Cambridge 2007.<br />(Gut lesbare, umfassende und aktuelle Darstellung der Völkerwanderungszeit.)<br />
* Hugh Kennedy: ''The Prophet and the Age of the Caliphates. The Islamic Near East from the sixth to the eleventh Century''. 2. Auflage. Pearson Longman, Harlow u. a. 2004, ISBN 0-582-40525-4.<br />(Einführung in die frühislamische Geschichte.)<br />
* [[Ralph-Johannes Lilie]]: ''Byzanz – Das zweite Rom.'' Siedler, Berlin 2003, ISBN 3-88680-693-6.<br />(Gut lesbare und recht aktuelle Gesamtdarstellung der byzantinischen Geschichte.)<br />
* [[Lutz E. von Padberg]]: ''Die Christianisierung Europas im Mittelalter''. 2. Auflage. Reclam, Stuttgart 2009, ISBN 3-15-017015-X.<br />
* [[Walter Pohl]] (Hrsg.): ''Die Suche nach den Ursprüngen - Von der Bedeutung des frühen Mittelalters'' (= Forschungen zur Geschichte des Mittelalters, Band 8). Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien 2004, ISBN 3-7001-3296-4.<br />
* [[Reinhard Schneider (Historiker)|Reinhard Schneider]]: ''Das Frankenreich'' (= Oldenbourg Grundriss der Geschichte, Band 5). 4. Auflage. Oldenbourg, München 2001.<br />(Knappe Darstellung mit Forschungsüberblick und umfassender Bibliographie)<br />
* [[Klaus von See]] (Hrsg.), Peter Foote (Mitverf.): ''Europäisches Frühmittelalter''. In: Klaus von See (Hrsg.): ''Neues Handbuch der Literaturwissenschaft.'' Bd. 6. Aula-Verlag, Wiesbaden 1985, ISBN 3-89104-054-7.<br />
* Julia M. H. Smith: ''Europe after Rome. A New Cultural History 500–1000''. Oxford University Press, Oxford 2005.<br />(Problemorientierter kulturgeschichtlicher Überblick.)<br />
* [[Chris Wickham]]: ''Framing the Early Middle Ages. Europe and the Mediterranean, 400–800''. Oxford University Press, Oxford 2005.<br />(Grundlegende wirtschafts- und sozialgeschichtliche Darstellung.)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.fordham.edu/halsall/sbook.asp Internet Medieval Sourcebook (Quellentexte in englischer Übersetzung)]<br />
* [http://www.hist.cam.ac.uk/undergraduate/tripos-papers/part1papers-2011-12/reading-lists/paper13.pdf Bibliographie mit Schwerpunkt Spätantike/Frühmittelalter], Universität Cambridge<br />
<br />
== Anmerkungen ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Fruhmittelalter}}<br />
[[Kategorie:Mittelalter|!Fruhmittelalter]]<br />
[[Kategorie:Zeitalter]]<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Artikel-Feedback/Artikel des Tages oder Schon gewusst]]<br />
<br />
{{Exzellent|15. Dezember 2012|111695737}}<br />
<br />
{{Link GA|zh}}<br />
<br />
[[an:Alta Edat Meya]]<br />
[[ar:عصور وسطى مبكرة]]<br />
[[bg:Ранно Средновековие]]<br />
[[ca:Alta edat mitjana]]<br />
[[cs:Raný středověk]]<br />
[[cy:Oesoedd Canol Cynnar]]<br />
[[da:Tidlig middelalder]]<br />
[[en:Early Middle Ages]]<br />
[[eo:Alta Mezepoko]]<br />
[[es:Alta Edad Media]]<br />
[[et:Varakeskaeg]]<br />
[[eu:Goi Erdi Aroa]]<br />
[[fr:Haut Moyen Âge]]<br />
[[fur:Alte etât di mieç]]<br />
[[fy:Iere Midsieuwen]]<br />
[[he:ראשית ימי הביניים]]<br />
[[is:Ármiðaldir]]<br />
[[it:Alto Medioevo]]<br />
[[ja:中世前期]]<br />
[[ko:중세 초기]]<br />
[[lt:Ankstyvieji viduramžiai]]<br />
[[mk:Ран среден век]]<br />
[[nl:Vroege middeleeuwen]]<br />
[[nn:Tidleg mellomalder]]<br />
[[no:Tidlig middelalder]]<br />
[[pl:Wczesne średniowiecze]]<br />
[[pt:Idade Média#Alta Idade Média]]<br />
[[ro:Evul Mediu Timpuriu]]<br />
[[ru:Раннее Средневековье]]<br />
[[simple:Early Middle Ages]]<br />
[[sk:Včasný stredovek]]<br />
[[th:ต้นสมัยกลาง]]<br />
[[uk:Раннє Середньовіччя]]<br />
[[vi:Tiền kỳ Trung cổ]]<br />
[[zh:中世纪前期]]</div>Jotterbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ernest_Shepard&diff=113552609Ernest Shepard2013-01-29T15:49:42Z<p>Jotterbot: r2.7.3) (Bot: Ändere it:Ernest Howard Shepard zu it:E. H. Shepard</p>
<hr />
<div>'''Ernest Howard Shepard''' (* [[10. Dezember]] [[1879]] im Stadtbezirk [[City of Westminster]] in [[London]]; † [[24. März]] [[1976]] in [[Midhurst]], [[West Sussex]]) war ein [[England|englischer]] [[Illustrator]] (''„[[Pu der Bär]]“'', ''„[[Der Wind in den Weiden]]“'').<br />
<br />
== Leben ==<br />
Ernest Howard Shepard wurde in St John’s Wood, einem Stadtteil des Londoner Stadtbezirks [[City of Westminster]], als Sohn des Architekten Henry Dunkin Shepard und seiner Frau Jessie Harriet Lee Shepard geboren. Er hatte eine ältere Schwester (Ethel, * 1876) und einen älteren Bruder (Cyril, * 1877). Sein Großvater müttlerlicherseits war der [[Aquarell]]ist William Lee (1809–1865). Die Eltern ermutigten ihren zweiten Sohn schon als Kleinkind zu künstlerischer Betätigung. Er besuchte zunächst die ''St. John's Wood Preparatory School'' und die ''Church of England School'' in der [[Baker Street]]. Als Ernest 11 Jahre alt war, starb überraschend seine Mutter. Henry Shepard sandte seine Kinder für einige Jahre nach [[London Borough of Camden|Bloomsbury]] zu seinen unverheirateten vier Schwestern. Mit 14 Jahren besuchte Ernest die ''St. Paul's School'' in [[Hammersmith]], eine der ältesten Privatschulen Englands, sowie die Kunstschule ''Heatherly School of Fine Arts'' in [[Mayfair]]. Von 1897 bis 1902 studierte er an der ''[[Royal Academy of Arts]]''. 1898 erhielt er das Stipendium ''Landseer Scholarship'' und 1900 gewann er den ''British Institution Prize''. 1901 stellte er sein erstes Gemälde in der Royal Academy aus.<br />
<br />
Nach zahlreichen Versuchen wurden seine ersten beiden Zeichnungen 1907 von der Satirezeitschrift ''[[Punch (Zeitschrift)|Punch]]'' angenommen, für die er dann regelmäßig arbeitete. Shepard bewunderte die [[Karikatur]]isten Arthur Boyd Houghton (1836–1875), Sir [[John Tenniel]] (1820–1914) und vor allem Charles Samuel Keene (1823–1891). Etwa zur selben Zeit erhielt er vom schottisch-amerikanischen Verlag [[Thomas Nelson (Verlag)|Thomas Nelson]] Aufträge, um für eine Serie mit klassischer Jugendliteratur, zu der u.&nbsp;a. ''„Tom Browns Schooldays“'' von Thomas Hughes (1822–1896) und ''„[[David Copperfield (Roman)|David Copperfield]]“'' von [[Charles Dickens]] (1812–1870) gehörten, farbige Buchumschläge und schwarz-weiße Abbildungen zu gestalten. Er illustrierte auch Kinderbücher anderer Verlage, wie etwa 1915 für ''T. Nelson & Sons'' sowohl ''„The Chartered Company: a tale of Cailsthorpe College“'' von Charles Harold Avery (1867–1943), als auch''„The Little Rajah“'' von Lucy Pauline Wright (ca. 1847–1913). Der [[Erster Weltkrieg|Erste Weltkrieg]] war bereits ausgebrochen.<br />
<br />
Am 14. Dezember 1915 erhielt Shepard sein [[Offizierspatent|Patent]] als Artillerieoffizier für die ''105th Seige Battery'' und wurde nach Frankreich, Belgien und Italien abkommandiert. Sein Bruder Cyril fiel in der [[Schlacht an der Somme]] 1916. 1917 wurde er in den Rang eines ''[[Hauptmann (Offizier)|Captain]]s'' und kurz vor seiner Rückkehr 1919 zum ''[[Major]]'' befördert. Shepard wurde mit dem [[Military Cross]] für verdienstvollen Kampfeinsatz ausgezeichnet. Während seines Kriegsdienstes hatte er weiterhin als [[Cartoon|Cartoonist]] gearbeitet und seine Zeichnungen per [[Feldpost]] in die Heimat geschickt. Im Juni 1921 wurde ihm eine feste Stelle in der Redaktion des ''Punch'' angeboten.<br />
<br />
1924 suchte [[A. A. Milne]] einen Zeichner für eine illustrierte Neuauflage seiner Kinderverse ''„When We Were Very Young“'' im Verlag ''Methuen & Co.'', London. Er fragte den Schriftsteller und ''Punch''-Autor Edward Verrall Lucas (1868–1938) um Rat. Lucas empfahl ihm Ernest Shepard, doch Milne hatte zunächst Bedenken. Shepards Zeichenstil erschien ihm ungeeignet. Trotzdem versuchte er es mit dem Berufskarikaturisten. Das Buch wurde dank der Abbildungen ein unerwarteter Erfolg. Daher bat ihn Milne um die Illustration der Abenteuer von ''„[[Pu der Bär|Winnie-the-Pooh]]“'', des ''„Bären von sehr geringem Verstand“'' (engl. ''„bear of very little brain“''), das im Herbst 1926 in Milnes Hausverlag Methuen herauskam. Während Shepard das vierjährige Söhnchen des Autors, Christopher Robin, als Vorlage für den kindlichen Bärenfreund porträtierte, war er mit Christophers Plüschbär unzufrieden. Als Protagonisten zeichnete er stattdessen den abgeliebten Teddybär ''Growler'' (dt. ''Brummbär'') seines inzwischen jugendlichen Sohnes Graham. ''Winnie-the-Pooh'' wurde ein sensationeller Beststseller und bis heute eines der meistgedruckten Kinderbücher aller Zeiten. Als die Geschichten ab Ende der 1960er Jahre von den [[The Walt Disney Company|Walt-Disney-Studios]] verfilmt wurden, achteten die Trickfilmzeichner sorgfältig darauf, den Charme der Zeichnungen Shepards zu bewahren und die Figuren möglichst originalgetreu zu animieren. <br />
<br />
Shepard illustrierte außerdem noch Milnes Bücher ''„Now We Are Six“'' (1927) und ''„The House at Pooh Corner“'' (1928). Insgesamt besorgte er den Bildschmuck von 34 Büchern. Besonders bedeutend wurde seine Zusammenarbeit mit [[Kenneth Grahame]] (1859–1932), dessen autobiographisch beeinflusste Werke ''„The Golden Age“'' (1928) und ''„Dream Days“'' (1930) er bebilderte. A. A. Milne hatte 1930 das erstmals im Jahr 1908 erschienene Kinderbuch Grahames ''„[[Der Wind in den Weiden|The Wind In The Willows]]“'' unter dem Titel ''„Toad of Toad Hall“'' dramatisiert. Der Erfolg des Bühnenstücks sorgte 1931 für eine neue Auflage des Buches, die sich von den vorhergehenden deutlich unterschied. Ernest Shepard lieferte zahlreiche Illustrationen. Wiederum trugen seine einfühlsamen Zeichnungen zu einem überragenden Publikumserfolg bei.<br />
<br />
Auch nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] zeichnete Shepard. 1958 erstellte er Farbillustrationen für ''„The World of Pooh“'' und 1959 für ''„The World of Christopher Robin“''. 1965 veröffentlichte er das von ihm geschriebene und gezeichnete Jugendbuch ''„Ben and Brock“'' und 1966 ''„Betsy and Joe“''. Außerdem brachte er die beiden Autobiographien ''„Drawn from Memory“'' (1957) und ''„Drawn from Life“'' (1961) heraus. <br />
<br />
1969 schenkte er dem [[Victoria and Albert Museum]] in [[Kensington (London)|Kensington]] zu seinem 90. Geburtstag 300 Originalzeichnungen. Die [[University of Surrey]] verfügt über die umfangreichste Sammlung persönlicher Dokumente und die [[University of Kent]] über viele originale ''Punch''-Karikaturen. Schon in den 1960er Jahren wurden die Urfassungen seiner Kinderbuch-Zeichnungen vom Auktionshaus [[Sotheby’s]] in der Kategorie ''„juvenalia“'' (etwa ''„Jugend-Objekte“'') versteigert. Im Dezember 1985 und im Dezember 2002 führte die ambulante Londoner Galerie ''Sally Hunter Fine Art'' kommerzielle Einzelausstellungen mit Werken Shepards durch.<br />
<br />
== Familie==<br />
Ernest Shepard heiratete 1904 Florence Chaplin, mit der er zwei Kinder hatte, den Sohn Graham (* 1907) und die Tochter Mary (* 1909). Seine erste Frau Florence verstarb bereits 1927. Am 20. September 1943 starb sein Sohn Graham als Soldat beim Untergang der [[Korvette]] ''HMS Polyanthus'' nach einem deutschen [[Torpedo]]angriff. Im selben Jahr heiratete er seine zweite Frau Norah Carrol. Seine Tochter Mary Shepard, die selbst eine erfolgreiche Buchkünstlerin wurde und zwischen 1933 und 1988 sieben [[Mary Poppins]]-Ausgaben von [[P. L. Travers]] (1899–1996) illustrierte, starb am 4. September 2000 in London.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Rawle Knox (Hrsg.): ''The work of E. H. Shepard''. Methuen, London 1979, ISBN 0-416-86770-7. 256 S.<br />
* Ernest H. Shepard: ''Drawn from memory, Drawn from life. The autobiography of Ernest H. Shepard''. Methuen, London 1986, ISBN 0-413-14400-3. 400 S.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{DNB-Portal|129456187}}<br />
* [http://www.library.pitt.edu/libraries/is/enroom/illustrators/shepard.htm Biografie und Bibliographie von Ernest Howard Shepard], Information Sciences Library, [[University of Pittsburgh]] (auf englisch)<br />
* Peter Dennis: ''[http://www.pooh-corner.com/bioshepard.html Biography of Ernest H. Shepard (1879 - 1976)]'', Pooh Corner (auf englisch)<br />
* Antony Smith: ''[http://www.teddy-bear-uk.com/learning/famous/shepard.htm Ernest H. Shepard]'', Teddy Bear UK, 95 Melton Road, West Bridgford, Nottingham, NG2 6EN (auf englisch)<br />
* Christine McGrae: [http://www.classicpooh.net/akre2.htm Biografie von Ernest Howard Shepard] (www.classicpooh.net, auf englisch)<br />
* Tim Benson: ''[http://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/magazine/4772370.stm The man who hated Pooh]'', [[BBC]] News, 6. März 2006 (auf englisch)<br />
* [http://www.chrisbeetles.com/pictures/artists/Shepard_Ernest/Shepard_Ernest.htm Illustrationen und Kurzbiografie von Ernest Howard Shepard], Galerie Chris Beetles, 8 & 10 Ryder St, St James's, London SW1Y 6QB<br />
* Eden Ross Lipson: ''[http://www.nytimes.com/2000/10/02/arts/02SHEP.html?ex=1145505600&en=f64e6d6f8d4bf8c5&ei=5070 Mary Shepard Dies at 90; 'Mary Poppins' Illustrator]'', [[New York Times]], 2. Oktober 2000<br />
* »Der Mann der Pooh zeichnete«: ''[http://www.achimthepooh.de/pages/frameset_2_pu_2.html Nachruf auf Ernest Howard Shepard]<br />
<br />
{{Normdaten|PND=129456187|LCCN=n/81/139437|VIAF=76322866}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Shepard, Ernest}}<br />
[[Kategorie:Brite]]<br />
[[Kategorie:Engländer]]<br />
[[Kategorie:Illustrator]]<br />
[[Kategorie:Karikaturist]]<br />
[[Kategorie:Pu der Bär]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1879]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1976]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Shepard, Ernest<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Shepard, Ernest Howard<br />
|KURZBESCHREIBUNG=englischer Maler und Illustrator<br />
|GEBURTSDATUM=10. Dezember 1879<br />
|GEBURTSORT=[[London]]<br />
|STERBEDATUM=24. März 1976<br />
|STERBEORT=[[Midhurst]]<br />
}}<br />
<br />
[[cy:E. H. Shepard]]<br />
[[da:Ernest Howard Shepard]]<br />
[[en:E. H. Shepard]]<br />
[[fi:E. H. Shepard]]<br />
[[fr:Ernest Howard Shepard]]<br />
[[he:ארנסט שפארד]]<br />
[[it:E. H. Shepard]]<br />
[[ja:E・H・シェパード]]<br />
[[lb:Ernest H. Shepard]]<br />
[[nl:Ernest Shepard]]<br />
[[no:Ernest Howard Shepard]]<br />
[[pl:E.H. Shepard]]<br />
[[pt:E. H. Shepard]]<br />
[[ru:Шепард, Эрнест]]<br />
[[sv:Ernest H. Shepard]]</div>Jotterbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Duschanbe&diff=113548005Duschanbe2013-01-29T13:49:46Z<p>Jotterbot: r2.7.3) (Bot: Ändere eu:Dushanbe zu eu:Duxanbe</p>
<hr />
<div>{{Infobox Ort in Tadschikistan<br />
|NameKyrillisch = Душанбе<br />
|Wappen = Coat of Arms of Dushanbe.png<br />
|Breitengrad = 38/33/36<br />
|Längengrad = 68/46/26<br />
|Beschriftung =<br />
|Provinz = Nohijahoi tobei Dschumhurij<br />
|Gemeindeart = Stadt<br />
|Höhe = 800<br />
|Fläche = 126.6<br />
|Gliederung =<br />
|Einwohner = 720300<br />
|EinwohnerStand = 2010<br />
|Telefonvorwahl =<br />
|Postleitzahl = 734000<br />
|Kfz-Kennzeichen = <br />
|Bürgermeister = [[Mahmadsaid Ubaidullojew]]<br />
|BürgermeisterStand =<br />
|Partei =<br />
|AnschriftStraße =<br />
|AnschriftOrt =<br />
|Webpräsenz = www.dushanbe.tj<br />
|Schutzpatron =<br />
|Stadtfest =<br />
}}<br />
[[Datei:Dushanbe panorama 05.jpg|miniatur|Blick über die Stadt im Winter]]<br />
'''Duschanbe''' ([[Tadschikische Sprache|tadschikisch]]/[[Russische Sprache|russisch]] Душанбе, [[Persische Sprache|persisch]] {{fa|دوشنبه}}, wörtlich ‚Montag‘) ist die [[Hauptstadt]] [[Tadschikistan]]s und mit etwa 720.000 Einwohner (Stand: Januar 2010) auch die größte Stadt des Landes.<ref>[http://www.bevoelkerungsstatistik.de/wg.php?x=&men=gcis&lng=de&des=wg&geo=-209&srt=npan&col=abcdefghinoq&msz=1500&pt=c&va=&srt=pnan Bevölkerungstatistik.de - Tadschikistan, Berechnung 2010]</ref> Es ist politischer, kultureller und wirtschaftlicher Mittelpunkt des Landes und Sitz zahlreicher Universitäten und Hochschulen. <br />
In der Nähe Duschanbes sind Truppen [[Russland]]s, [[Frankreich]]s und der [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] stationiert.<br />
<br />
== Geographie ==<br />
Duschanbe liegt in Zentralasien, auf etwa {{Höhe|800|link=true}} Höhe im dicht besiedelten [[Gissar]]-Tal im Südwesten des [[Alai-Gebirge]]s. Das Gebirge erreicht andernorts eine Höhe von bis zu 5.880 m ü.M. Durch die Stadt fließt der Fluss [[Duschanbinka]], der sich aus den beiden Flüssen ''Lutschob-Darja'' und ''Warsob'' zusammen setzt. Er wird im ''Komsomolsksee'' in der Stadt gestaut.<br />
<br />
Tadschikistan liegt in einer von Erdbeben gefährdeten Region. Duschanbe ist in vier Stadtteile gegliedert, Ismoili Somoni, Sino, Firdawsi und Schochmansur.<br />
<br />
== Klima ==<br />
In Duschanbe herrscht ein ausgeprägtes [[Kontinentalklima]] mit trocken-heißen Sommern und kühl-feuchten Wintern. <br />
<br />
Die Temperatur beträgt im Jahresmittel 14,7&nbsp;°C und schwankt zwischen 2,1&nbsp;°C im Januar und 27,1&nbsp;°C im Juli. Die [[Dürre|Trockenperiode]] reicht von Ende Mai bis Mitte Oktober und die [[Niederschlag]]ssumme liegt bei jährlich 653,4&nbsp;mm.<br />
<br />
{{Klimatabelle<br />
| TABELLE = <br />
| DIAGRAMM TEMPERATUR = rechts<br />
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert<br />
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 200<br />
| QUELLE = [http://worldweather.wmo.int/110/c00211.htm WMO]; [http://wetterkontor.de/de/klima/klima2.asp?land=tj&stat=38836 wetterkontor.de]<br />
| Überschrift = <br />
| Ort = Duschanbe<br />
<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --><br />
| hmjan = 8.1<br />
| hmfeb = 9.3 <br />
| hmmär = 15.1 <br />
| hmapr = 21.9 <br />
| hmmai = 26.8 <br />
| hmjun = 33.0 <br />
| hmjul = 35.7 <br />
| hmaug = 34.4 <br />
| hmsep = 29.9 <br />
| hmokt = 23.2<br />
| hmnov = 16.5 <br />
| hmdez = 10.6 <br />
<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --><br />
| lmjan = -2.4<br />
| lmfeb = -0.8 <br />
| lmmär = 4.4 <br />
| lmapr = 9.8 <br />
| lmmai = 12.9 <br />
| lmjun = 16.8 <br />
| lmjul = 18.3 <br />
| lmaug = 16.0 <br />
| lmsep = 11.3 <br />
| lmokt = 7.1 <br />
| lmnov = 3.3 <br />
| lmdez = 0.3 <br />
<!-- durchschnittliche Temperatur für den jeweiligen Monat in °C --><br />
| avjan = <br />
| avfeb = <br />
| avmär = <br />
| avapr = <br />
| avmai = <br />
| avjun = <br />
| avjul = <br />
| avaug = <br />
| avsep = <br />
| avokt = <br />
| avnov = <br />
| avdez = <br />
<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm --><br />
| nbjan = 72.2<br />
| nbfeb = 84.8<br />
| nbmär = 138.0<br />
| nbapr = 115.1<br />
| nbmai = 79.1<br />
| nbjun = 11.0<br />
| nbjul = 2.4<br />
| nbaug = 1.3<br />
| nbsep = 2.7<br />
| nbokt = 30.2<br />
| nbnov = 47.9<br />
| nbdez = 68.7<br />
<!-- durchschnittliche Anzahl täglicher Sonnenstunden für den jeweiligen Monat in h/d --><br />
| shjan = 3.9<br />
| shfeb = 4.3<br />
| shmär = 5.0<br />
| shapr = 6.6<br />
| shmai = 9.1<br />
| shjun = 11.2<br />
| shjul = 11.4<br />
| shaug = 10.9<br />
| shsep = 9.6<br />
| shokt = 7.2<br />
| shnov = 5.5<br />
| shdez = 3.8<br />
<!-- durchschnittliche Wassertemperatur (Meere, Seen u.ä.) für den jeweiligen Monat in °C --><br />
| wtjan = <br />
| wtfeb = <br />
| wtmär = <br />
| wtapr = <br />
| wtmai = <br />
| wtjun = <br />
| wtjul = <br />
| wtaug = <br />
| wtsep = <br />
| wtokt = <br />
| wtnov = <br />
| wtdez = <br />
<!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d --><br />
| rdjan = 13.6<br />
| rdfeb = 14.7<br />
| rdmär = 17.9<br />
| rdapr = 16.7<br />
| rdmai = 14.1<br />
| rdjun = 5.9<br />
| rdjul = 3.2<br />
| rdaug = 1.2<br />
| rdsep = 1.9<br />
| rdokt = 8.0<br />
| rdnov = 9.2<br />
| rddez = 11.8<br />
<!-- durchschnittliche Luftfeuchtigkeit für den jeweiligen Monat in % --><br />
| lfjan = 70<br />
| lffeb = 67<br />
| lfmär = 68<br />
| lfapr = 64<br />
| lfmai = 60<br />
| lfjun = 45<br />
| lfjul = 44<br />
| lfaug = 49<br />
| lfsep = 42<br />
| lfokt = 58<br />
| lfnov = 64<br />
| lfdez = 71<br />
}}<br />
<br />
[[Datei:RIAN archive 699860 Massive riots in Dushanbe in February 1990.jpg|140px|miniatur|Während der [[Unruhen in Duschanbe im Februar 1990]] hält ein Demonstrant ein Schild mit der Aufschrift „Unser Volk für [[Perestroika]] und Demokratie“ hoch]]<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Archäologische Funde deuten daraufhin, dass die Region bereits im 5. Jahrhundert vor Christus besiedelt war. Duschanbe entstand aus einem Dorf, an dem montags immer [[Wochenmarkt]] stattfand (''Montag'' auf Persisch = ''Duschanbe''). Bis Anfang des 20. Jahrhunderts war Duschanbe jedoch eine Kleinstadt.<br />
[[Datei:Проспект Рудаки. Душанбе. 2008.jpg|miniatur|Rudaki-Prospekt im Zentrum der Stadt]]<br />
Nachdem der letzte [[Emirat Buchara|Emir von Buchara]] [[Said Alim Khan]] aus der Stadt Buchara vor den [[Bolschewiki]] fliehen musste, ließ er sich 1920 in Duschanbe nieder und machte die Stadt zu seiner Residenz. Nach vier Monaten sah er sich gezwungen, unter dem Ansturm der Bolschewiki auch Duschanbe zu verlassen.<br />
<br />
Ende 1921 belagerten die [[Basmatschi]]-Truppen unter der Führung [[Ismail Enver]]s (Enver Pascha) die Stadt. Im Februar 1922 wurde die Stadt von den Basmatschi-Truppen eingenommen. Am 14. Juli 1922 wurde die Stadt aber wieder von den Bolschewiki erobert und anschließend zur Hauptstadt der [[Tadschikische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik|Tadschikischen Autonomen Sozialistischen Sowjetrepublik]] erklärt, die zunächst noch eine Autonome Republik innerhalb der [[Usbekische Sozialistische Sowjetrepublik|usbekischen Sowjetrepublik]] war. 1929 wurde daraus schließlich die eigenständige [[Tadschikische Sozialistische Sowjetrepublik]], ebenfalls wieder mit Duschanbe als Hauptstadt, geschaffen. Die Tadschikische SSR war nun offiziell gleichberechtigt mit den anderen großen Teilrepubliken innerhalb der Sowjetunion.<br />
<br />
Duschanbe trug von 1929 bis 1961 nach [[Josef Stalin]] den Namen ''Stalinabad'' ([[Stalinstadt]]), erhielt aber nach der [[Entstalinisierung]] unter [[Nikita Sergejewitsch Chruschtschow|Nikita Chruschtschow]] seinen alten Namen wieder zurück. <br />
<br />
Während der Zeit der Sowjetunion wuchs Duschanbe von einer Kleinstadt zu einer Großstadt heran und war eine eher ruhige und multikulturelle Stadt. Es entstanden dort während dieser Zeit mehrere Universitäten, auch ein [[Oberleitungsbus Duschanbe|Trolleybus-Netz]] und ein [[Flughafen Duschanbe|Flughafen]] wurden gebaut, die Stadt entwickelte sich zu einem wichtigen Wirtschaftsstandort.<br />
[[Datei:Teatri Davlatii Akademi-Dramavii ba nomi Abulqosim Lohuti s.jpg|miniatur|Dramatheater]]<br />
Im Zuge der [[Perestroika]]-Politik unter [[Michail Gorbatschow]] nahmen Spannungen zwischen den verschiedenen Bevölkerungsgruppen und nationalistische Tendenzen in Tadschikistan, wie auch in vielen anderen Sowjetrepubliken, stark zu<ref>Craig R. Whitney in [[New York Times]]: [http://www.nytimes.com/1990/02/13/world/upheaval-east-riots-involving-ethnic-rivalries-erupt-another-soviet-republic.html 13. Februar 1990 Ethnic rioting in Dushanbe]</ref>. Im Februar 1990 kam es vor dem Hintergrund interethnischer Spannungen zu [[Unruhen in Duschanbe im Februar 1990|schweren Unruhen in Duschanbe]], bei denen 22 Menschen getötet und über 560 verletzt wurden. <br />
<br />
1991 löste sich die Sowjetunion endgültig auf, Tadschikistan wurde ein unabhängiger Staat und Duschanbe dessen Hauptstadt. Unmittelbar nach der Unabhängigkeit stürzte das Land jedoch in den fünf Jahre andauernden [[Tadschikischer Bürgerkrieg|Tadschikischen Bürgerkrieg]], infolge dessen ein Großteil der nicht-tadschikischen Einwohner das Land verließ. Der Bürgerkrieg endete 1997 mit einem Friedensvertrag in [[Moskau]] und einer Regierungsbeteiligung der Opposition. Seit den 2000er-Jahren hat sich die allgemeine Lage im Land teilweise wieder stabilisiert.<br />
<br />
==Bevölkerung==<br />
Duschanbe ist heute mehrheitlich von ethnischen Tadschiken bewohnt, die im Jahr 2010 etwa 83 % der Stadtbevölkerung ausmachten<ref>http://www.dushanbe.tj/ru/info/information</ref>. Weitere bedeutende Minderheiten sind die Usbeken (etwa 9 %) und Russen (etwa 5 %). Bis zur Unabhängigkeit des Landes und dem damit einhergehenden Beginn des [[Tadschikischer Bürgerkrieg|tadschikischen Bürgerkrieg]]s war Duschanbe weitaus multiethnischer als heute. Noch 1989 setzte sich die Stadtbevölkerung aus etwa 38 % Tadschiken, 33 % Russen, knapp 11 % Usbeken, je etwa 4 % Tataren und Ukrainern sowie 2 % Juden zusammen.<ref>Душанбе. Энциклопедия. / Главный научный редактор Диноршоев М. Д.. — Душанбе: Главная научная редакция Таджикской Национальной Энциклопедии, 2004. — С. 22. — 132 с. — ISBN 5-89870-071-4</ref> 1959 lag der Anteil der Tadschiken in der Stadt sogar bei unter 20 Prozent. Insbesondere bedingt durch den Bürgerkrieg kam es in den 1990er-Jahren zu einem massenhaften Exodus der nicht-tadschikischen Bevölkerungsgruppen im gesamten Land. Mittlerweile hat sich die Lage aber wieder stabilisiert.<br />
<br />
== Erwerbsbetriebe ==<br />
[[Datei:Duschanbe Bahnhof.jpg|miniatur|Bahnhof von Duschanbe]]<br />
<br />
Seit dem Anschluss an das [[Eisenbahn]]netz im Jahr 1929 wuchs die Stadt und wurde zum industriellen Zentrum Tadschikistans. Wichtigste Industrien sind heute Textil-, Elektro- und Nahrungsmittelindustrie sowie Maschinenbau. Durch die Stellung als Hauptstadt des Landes finden sich in der Stadt außerdem zahlreiche Ämter, Ministerien sowie auch einige Verlage und Fernsehsender.<br />
<br />
== Verkehr ==<br />
Die [[Transkaspische Eisenbahn]] verband Duschanbe mit [[Taschkent]] in [[Usbekistan]] und Moskau (4.200 km). Im Jahr 2012 wurde diese Verbindung gesprengt bzw. abgebaut.<ref>[http://www.washingtontimes.com/news/2012/apr/13/fight-over-gas-and-water-kindles-tajik-uzbek-rival/ Fight over gas and water kindles Tajik-Uzbek rivalry] in [[The Washington Times]] (13. April 2012, abgerufen am 10. Juni 2012)</ref><ref>[http://www.taz.de/!91042/ Gas, Gleise, Grenzen] in [[Taz.de]] (5. April 2012, abgerufen am 10. Juni 2012)</ref> Dafür ist eine neue Strecke von Tadschikistan über Afghanistan in den Iran vereinbart.<ref>[http://www.telegraph.co.uk/news/worldnews/asia/tajikistan/9167845/Tajikistan-plans-railway-link-with-Iran.html Tajikistan plans railway link with Iran] in [[The Daily Telegraph]] (27. März 2012, abgerufen am 10. Juni 2012)</ref><br />
<br />
In Duschanbe befindet sich auch ein [[Flughafen Duschanbe|internationaler Flughafen]]. Die nationale Fluggesellschaft [[Tajik Air]] (Tajikistan Airlines) hat vor allem regionale Bedeutung. Eine andere bedeutende tadschikische Fluggesellschaft ist [[Somon Air]].<br />
<br />
Der [[ÖPNV|Personennahverkehr]] in Duschanbe wird vor allem durch den [[Oberleitungsbus Duschanbe]] betrieben.<br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten ==<br />
[[Datei:Dushanbe Presidential Palace 01.jpg|miniatur|Regierungsgebäude]]<br />
* Tadschikisches [[Nationalmuseum]]: Hier finden sich viele Funde aus der reichen Geschichte des Landes, unter anderem der [[Buddha]] von [[Chatlon]], eine 14 Meter lange liegende [[Buddhastatue]], die 1966 im Süden des Landes ausgegraben wurde und seit 2001 im ersten Stock des Museums zu besichtigen ist. Die Statue gehört, neben dem 88 Meter hohen Buddha in [[Wuxi]] (China) und einem großen, liegenden Buddha in Thailand zu den größten Buddha-Darstellungen Asiens.<br />
* Das beeindruckende, 30&nbsp;m hohe Monument mit dem Denkmal des als ''Vater der Nation'' geltenden [[Samaniden]]herrschers [[Ismail I. Samanid|Ismail&nbsp;I.]] (tadschikisch Исмоил Сомонӣ / ''Ismoil Somonij'').<br />
<br />
== Bildung ==<br />
[[Datei:Donishgohi Davlatii Millii Tojikiston .JPG|thumb|right|[[Tadschikische Nationaluniversität]]]]<br />
<br />
Duschanbe ist Sitz zahlreicher Universitäten. Die bekannteste davon ist die [[tadschikische Nationaluniversität]], daneben gibt es die Technische Universität Tadschikistans, die Russisch-Tadschikische Slawische Universität, ein Konservatorium, eine medizinische Universität, ein staatliches Spracheninstitut, eine Agraruniversität, die Tadschikische Technische Osimi-Universität und mehrere weitere Hochschulen.<br />
[[Datei:Dushanbe1.JPG|miniatur|Blick auf das [[Alai-Gebirge]] von Duschanbe aus]]<br />
<br />
== Söhne und Töchter der Stadt ==<br />
* [[Wladimir Nikolajewitsch Woinowitsch|Wladimir Woinowitsch]] (* 1932), russischer Schriftsteller und Satiriker<br />
* [[Ato Muchamedschanow]], (1940 - 2002), tadschikischer Schauspieler<br />
* [[Alexander Bangiev]] (* 1946), Schachspieler<br />
* [[Wladimir Alexandrowitsch Popowkin|Wladimir Popowkin]] (* 1957), russischer General<br />
* [[Vadim Zakharov]] (* 1959), russischer bildender Künstler, lebt in Köln und Moskau<br />
* [[Daler Nasarow]] (* 1959), tadschikischer Sänger und Filmkomponist<br />
* [[Swetlana Kitowa]] (* 1960), russische Mittelstreckenläuferin<br />
* [[Anatoli Wassiljewitsch Starostin|Anatoli Starostin]] (* 1960), Fünfkämpfer<br />
* [[Alisher Latif-Zade]] (* 1962), Komponist<br />
* [[Benjamin Yusupov]] (* 1962), tadschikischer Komponist, lebt in Israel<br />
* [[Bachtijar Chudojnasarow]] (* 1965), tadschikisch-russischer Regisseur<br />
* [[Raschid Rachimow]] (* 1965), russisch-tadschikischer Fußballspieler und -trainer<br />
* [[Andreas Steinbach]] (* 1965), ehemaliger deutscher Ringer<br />
* [[Wiktor Anatoljewitsch But|Wiktor But]] (* 1967), russischer Waffenhändler<br />
* [[Magomed Schaburow]] (* 1970), Boxtrainer<br />
* [[Rustam Scharipow]] (* 1971), ukrainischer Turner<br />
* [[Raimkul Chudojnasarowitsch Malachbekow|Raimkul Malachbekow]] (* 1974), ehemaliger russischer Boxer<br />
* [[Rustam Rachimow]] (* 1975), ehemaliger deutsch-tadschikischer Boxer<br />
* [[Olena Tatarkowa]] (* 1976), ukrainische Tennisspielerin<br />
* [[Angelina Grün]] (* 1979), deutsche Volleyball-Nationalspielerin<br />
* [[Chassan Macharbekowitsch Barojew|Chassan Barojew]] (* 1982), Ringer<br />
* [[Machmadnaim Scharifi]] (* 1992), russischer Fußballspieler<br />
[[Datei:Ferdowsi Park in Dushanbe Tajikistan.jpg|miniatur|Ferdowsi-Park]]<br />
<br />
== Partnerstädte ==<br />
* {{RUS|#}} '''[[Moskau]]''', [[Russland]]<br />
* {{RUS|#}} '''[[Sankt Petersburg]]''', [[Russland]]<br />
* {{USA|#}} '''[[Boulder (Colorado)|Boulder]]''', [[Vereinigte Staaten|USA]]<br />
* {{AUT|#}} '''[[Klagenfurt]]''', [[Österreich]]<br />
* {{IRN|#}} '''[[Teheran]]''', [[Iran]]<br />
* {{TUR|#}} '''[[Ankara]]''', [[Türkei]]<br />
* {{PAK|#}} '''[[Lahore]]''', [[Pakistan]]<br />
* {{YEM|#}} '''[[Sanaa]]''', [[Jemen]]<br />
* {{ZMB|#}} '''[[Lusaka]]''', [[Sambia]]<br />
* {{DEU|#}} '''[[Reutlingen]]''', [[Deutschland]]<br />
<br />
== Fotos ==<br />
<gallery><br />
Datei:Duschanbe Lenin.jpg|[[Lenin]]-Denkmal im Lenin-Park<br />
Datei:Dushanbe Theater.jpg|Theater<br />
Datei:Duschanbe Somonidenkmal.jpg|Somonij-Monument<br />
Datei:Parliament Tajikistan.JPG|Palast der Nation<br />
Datei:Rudaki Monument - Dushanbe.JPG|Rudaki-Denkmal<br />
Datei:Tajik President Palace.JPG|Präsidentenpalast<br />
</gallery><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Turkestan]], [[Basmatschi]]<br />
* [[Liste der Städte in Tadschikistan]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Dushanbe|Duschanbe}}<br />
* http://www.dushanbe.tj/ (Offizielle Seite der Stadt)<br />
* http://www.dushanbe.ru/ (Treffpunkt heutiger und ehemaliger „Duschanbiner“)<br />
<br />
{{Navigationsleiste Verwaltungsgliederung Tadschikistans}}<br />
<br />
[[Kategorie:Duschanbe| ]]<br />
[[Kategorie:Hauptstadt in Asien]]<br />
[[Kategorie:Verwaltungseinheit (Tadschikistan)]]<br />
[[Kategorie:Ort in Tadschikistan]]<br />
<br />
{{Link GA|uk}}<br />
<br />
[[ace:Dushanbe]]<br />
[[af:Doesjanbe]]<br />
[[am:ዱሻንቤ]]<br />
[[ar:دوشنبه]]<br />
[[az:Düşənbə]]<br />
[[be:Горад Душанбэ]]<br />
[[be-x-old:Душанбэ]]<br />
[[bg:Душанбе]]<br />
[[bn:দুশান্বে]]<br />
[[bo:དུ་ཤང་པེ།]]<br />
[[br:Douchanbe]]<br />
[[bs:Dušanbe]]<br />
[[ca:Duixanbe]]<br />
[[ckb:دوشەنبە]]<br />
[[cs:Dušanbe]]<br />
[[cy:Dushanbe]]<br />
[[da:Dusjanbe]]<br />
[[el:Ντουσαμπέ]]<br />
[[en:Dushanbe]]<br />
[[eo:Duŝanbeo]]<br />
[[es:Dusambé]]<br />
[[et:Dušanbe]]<br />
[[eu:Duxanbe]]<br />
[[fa:دوشنبه (تاجیکستان)]]<br />
[[fi:Dušanbe]]<br />
[[fr:Douchanbé]]<br />
[[fy:Doesjanbe]]<br />
[[ga:Dushanbe]]<br />
[[gag:Duşanbe]]<br />
[[gd:Dushanbe]]<br />
[[gl:Dushanbe]]<br />
[[he:דושנבה]]<br />
[[hi:दुशान्बे]]<br />
[[hif:Dushanbe]]<br />
[[hr:Dušanbe]]<br />
[[hsb:Dušanbe]]<br />
[[ht:Douchanbe]]<br />
[[hu:Dusanbe]]<br />
[[hy:Դուշանբե]]<br />
[[id:Dushanbe]]<br />
[[ie:Dushanbe]]<br />
[[io:Dushanbe]]<br />
[[is:Dúshanbe]]<br />
[[it:Dušanbe]]<br />
[[ja:ドゥシャンベ]]<br />
[[ka:დუშანბე]]<br />
[[kk:Душанбе]]<br />
[[kn:ದುಶಾಂಬೆ]]<br />
[[ko:두샨베]]<br />
[[ku:Duşenbe]]<br />
[[kv:Душанбе]]<br />
[[ky:Душанбе]]<br />
[[lad:Dushanbe]]<br />
[[lb:Duschanbe]]<br />
[[lmo:Dušanbe]]<br />
[[lt:Dušanbė]]<br />
[[lv:Dušanbe]]<br />
[[mhr:Душанбе]]<br />
[[mk:Душанбе]]<br />
[[ml:ദുഷാൻബെ]]<br />
[[mn:Душанбе]]<br />
[[mr:दुशांबे]]<br />
[[nl:Doesjanbe]]<br />
[[nn:Dusjanbe]]<br />
[[no:Dusjanbe]]<br />
[[nov:Dushanbe]]<br />
[[oc:Doshambe]]<br />
[[os:Душанбе]]<br />
[[pap:Dusjanbe]]<br />
[[pl:Duszanbe]]<br />
[[pms:Dušanbe]]<br />
[[ps:دوشنبه]]<br />
[[pt:Duchambe]]<br />
[[ro:Dușanbe]]<br />
[[ru:Душанбе]]<br />
[[sah:Душанбе]]<br />
[[sco:Dushanbe]]<br />
[[sh:Dušanbe]]<br />
[[simple:Dushanbe]]<br />
[[sk:Dušanbe]]<br />
[[sq:Dushanbe]]<br />
[[sr:Душанбе]]<br />
[[sv:Dusjanbe]]<br />
[[sw:Dushanbe]]<br />
[[ta:துசான்பே]]<br />
[[tg:Душанбе]]<br />
[[th:ดูชานเบ]]<br />
[[tl:Dusambe]]<br />
[[tr:Duşanbe]]<br />
[[tt:Дүшәнбе]]<br />
[[udm:Душанбе]]<br />
[[ug:Düshenbe]]<br />
[[uk:Душанбе]]<br />
[[ur:دوشنبہ]]<br />
[[uz:Dushanbe]]<br />
[[vi:Dushanbe]]<br />
[[war:Dushanbe]]<br />
[[yi:דושאנבע]]<br />
[[yo:Dushanbe]]<br />
[[zh:杜尚别]]<br />
[[zh-min-nan:Dushanbe]]</div>Jotterbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Duma_(Sprache)&diff=113545376Duma (Sprache)2013-01-29T12:37:23Z<p>Jotterbot: r2.7.3) (Bot: Ergänze: en:Duma language</p>
<hr />
<div>{{Infobox_Sprache<br />
|Sprache = Duma<br />
|Länder = [[Gabun]]<br />
|Sprecher = 9840<br />
|Klassifikation = <br />
* [[Niger-Kongo-Sprachen]]<br />
*: [[Benue-Kongo-Sprachen]]<br />
*:: [[Bantoidsprachen]]<br />
*:::[[Bantusprachen]]<br />
|KSprache = Duma<br />
|Amtssprache = <br />
|ISO1 = -<br />
|ISO2 = -<br />
|ISO3 =[http://www.ethnologue.com/show_language.asp?code=dma dma]<br />
}}<br />
<br />
'''Duma''' (auch Adouma, Aduma, Badouma, Douma und Liduma) ist eine [[Bantusprache]] und wird von circa 9840 Menschen in [[Gabun]] gesprochen (Zensus 2000). <br />
<br />
Sie ist in der Provinz [[Haut-Ogooué]] in der Nähe von [[Lastoursville]] bei [[Franceville]] verbreitet. <br />
<br />
== Klassifikation ==<br />
Duma ist eine Nordwest-Bantusprache und gehört zur [[Njebi-Sprachen|Njebi-Gruppe]], die als [[Guthrie-Zone]] B50 klassifiziert wird. Die Sprache Njebe wird von Sprechern der Sprache Duma verstanden.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.ethnologue.com/show_language.asp?code=dma Ethnologue-Eintrag zu Duma]<br />
* [http://www.ethnologue.com/show_map.asp?name=GA&seq=10 Sprachkarte]<br />
<br />
{{Vorlage:Navigationsleiste Njebi-Sprachen}}<br />
<br />
[[Kategorie:Einzelsprache]]<br />
[[Kategorie:Njebi-Sprachen]]<br />
<br />
[[en:Duma language]]<br />
[[fr:Douma (langue)]]<br />
[[pl:Język duma]]<br />
[[pms:Lenga Duma]]<br />
[[sw:Kiduma]]</div>Jotterbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%D0%86&diff=113537080І2013-01-29T08:07:42Z<p>Jotterbot: r2.7.3) (Bot: Ändere ru:І zu ru:І (кириллица)</p>
<hr />
<div>{{Zeichen|Іі}}<br />
'''І''' (kleingeschrieben і, IPA-Aussprache {{IPA|i}}) ist ein Buchstabe des [[Kyrillisches Alphabet|kyrillischen Alphabets]] und wird in den ukrainischen, weißrussischen und kasachischen Alphabeten verwendet. Es hat einen [[Kyrillische Zahlen|Zahlenwert]] von 10.<br />
<br />
Im frühen kyrillischen Alphabet gab es sowohl das [[И]], das vom griechischen [[Eta]] abstammt, als auch das І, das vom griechischen [[Iota]] abstammt. Obwohl beide Buchstaben schon damals fast gleich ausgesprochen wurden, wurden beide beibehalten, da sie verschiedenen Zahlenwerten im kyrillischen Zahlensystem entsprachen.<br />
<br />
Als die russische Rechtschreibung 1918 [[Russische Rechtschreibreform von 1918|reformiert]] wurde, entschied man sich, das überflüssige І aus dem Alphabet zu entfernen und nur noch das И zu verwenden. Bei der Reform der weißrussischen Rechtschreibung hingegen wurde das И aus dem Alphabet entfernt und das І beibehalten. Im Ukrainischen werden beide Buchstaben unterschiedlich ausgesprochen, deshalb sind beide Buchstaben im ukrainischen Alphabet zu finden.<br />
<br />
Zu unterscheiden ist die genau so wie der Großbuchstabe I aussehende [[Ӏ|Palotschka]], die in verschiedenen kauskasischen Sprachen mit kyrillischem Alphabet verwendet wird.<br />
<br />
{{Navigationsleiste Kyrillisches Alphabet}}<br />
<br />
[[Kategorie:Kyrillischer Buchstabe|І]]<br />
<br />
[[af:І (Cyrillies)]]<br />
[[be:І]]<br />
[[bg:І]]<br />
[[br:I (kirillek)]]<br />
[[cs:І]]<br />
[[en:Dotted I (Cyrillic)]]<br />
[[es:І]]<br />
[[fa:ای دهدهی (سیریلیک)]]<br />
[[fi:І]]<br />
[[fr:І]]<br />
[[ht:І]]<br />
[[it:І (cirillico)]]<br />
[[ja:І]]<br />
[[ka:І]]<br />
[[ko:І]]<br />
[[mhr:І (кириллик тиште)]]<br />
[[mk:І (Кирилица)]]<br />
[[nl:І (cyrillisch)]]<br />
[[no:І]]<br />
[[pl:І (cyrylica)]]<br />
[[pt:І]]<br />
[[ro:I (chirilic)]]<br />
[[ru:І (кириллица)]]<br />
[[rue:І]]<br />
[[sk:І]]<br />
[[sl:І]]<br />
[[sv:І]]<br />
[[th:І]]<br />
[[udm:І]]<br />
[[uk:І (літера)]]<br />
[[xal:І үзг]]<br />
[[zh:І]]</div>Jotterbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Donald_Faison&diff=113535200Donald Faison2013-01-29T06:16:08Z<p>Jotterbot: r2.7.3) (Bot: Ändere ko:도널드 페이슨 zu ko:도널드 페이손</p>
<hr />
<div>[[Datei:Donald Faison.jpg|miniatur|Faison 2007 in Hollywood]]<br />
'''Donald Adeosun Faison''' (* [[22. Juni]] [[1974]] in [[New York City]], [[New York (Bundesstaat)|New York]]) ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Schauspieler]]. Er ist hauptsächlich durch seine Rolle in der Comedy-Serie ''[[Scrubs – Die Anfänger]]'' (2001–2010) bekannt.<br />
<br />
== Leben ==<br />
Donald Faison wurde 1974 als ältester von drei Brüdern in New York City geboren. Seine Eltern Shirley und Donald waren als Schauspieler am ''Harlem's National Black Theatre'' beschäftigt<ref name="People">{{Internetquelle |url=http://www.people.com/people/archive/article/0,,20137321,00.html |titel=What's Up, Doc? |datum=2002-06-17 |zugriff=2010-11-28 |sprache=en}}</ref>. Die Beziehung zu seiner Mutter hatte bedeutenden Einfluss auf Faisons Entscheidung zu einer Schauspielkarriere. Er beschreibt sie als ''„seine größte Heldin“'' (''„My biggest hero has always been my mother.“'') und benennt eine Theaterprobe Shirleys als eine seiner frühesten Erinnerungen.<ref name="jrank">{{Internetquelle |url=http://biography.jrank.org/pages/2515/Faison-Donald.html |autor=Candace LaBalle |titel=Donald Faison Biography – Born into a Family of Actors, Found Fame and Family, Became a Star in Scrubs|datum=2004-12-20 |zugriff=2010-11-29 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
Faison besuchte die ''Children's School for the Development of Intuitive and God-Conscious Art'', eine Institution des ''National Black Theatre''.<ref name="TV.com">{{Internetquelle |url=http://www.tv.com/person/1693/summary.html |autor=TV.com |titel=Donald Faison |zugriff=2010-11-28|sprache=en}}</ref> Mit seinen jüngeren Brüdern Dade und Olamide erprobte er sein schauspielerisches Talent in kleinen Privatfilmen. Im Alter von sechs Jahren spielte er eine Rolle in dem Theaterstück ''When the Lion Roars'', in dessen Entwicklung man ihn zuvor mit eingebunden hatte.<br />
<br />
Seinen ersten kommerziellen Fernseherfahrungen sammelte Faison mit fünf Jahren in einem Werbespot für die [[Frühstücksflocken]]marke ''Oatmeal Raisin Crisp''. Es folgten mehrere Auftritte in der US-amerikanischen Version der ''[[Sesamstraße]]'' im Laufe der 1980er Jahre. Professionelleres Schauspiel erlernte er an den künstlerisch orientierten ''Manhattan's Professional Children's School'' und ''LaGuardia High School of Music, Art and the Performing Arts'' in New York.<br />
<br />
Seit seinem Abschluss im Jahr 1992 ist Faison als Film- und Fernsehschauspieler aktiv. Er debütierte in einer Nebenrolle an der Seite von Rapper [[Tupac Shakur]] und [[Samuel L. Jackson]] im Film ''[[Juice – City-War|Juice]]''. In den Folgejahren war er in den namhaft besetzten Filmen ''[[Sugar Hill (Film)|Sugar Hill]]'' (1994 mit [[Wesley Snipes]]) und ''[[Warten auf Mr. Right]]'' (Originaltitel: ''Waiting to Exhale''; 1995 mit [[Whitney Houston]] und [[Angela Bassett]]) zu sehen. Seinen Durchbruch schaffte er im Jahr 1995 als ''Murray Lawrence Duvall'' mit dem Film ''[[Clueless – Was sonst!]]'' und einer darauf aufbauenden [[Clueless – Die Chaos-Clique|Fernsehserie]], die bis 1999 produziert wurde.<ref name="BlackHistoryMonth">{{Internetquelle |url=http://sports.espn.go.com/espn/blackhistory2007/news/story?id=2767393 |autor=George J. Tanber (''Black History Month'') |titel=Q&A: 'Scrubs' star as pro team owner? |datum=2007-02-22 |zugriff=2010-11-28 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
Parallel dazu nahm er Ende der 1990er Jahre Gastrollen in den Fernsehserien ''[[New York Undercover]]'' (für eine Folge, 1996) und ''[[Sabrina – total verhext!]]'' (Originaltitel: ''Sabrina, the Teenage Witch''; für vier Folgen, 1996–1998) an. Als große Rolle ist seine Besetzung als ''Petey Jones'' im Sportdrama ''[[Gegen jede Regel]]'' (Originaltitel: ''Remember the Titans''; 2000) mit Hauptdarsteller [[Denzel Washington]] zu nennen. Im Folgejahr spielte er die wiederkehrende Figur ''Tracy'' in [[J. J. Abrams]]' ''[[Felicity (Fernsehserie)|Felicity]]''.<br />
<br />
Zwischen 2001 und 2010 verkörperte Faison den angehenden Chirurgen ''Dr. Christopher Duncan Turk'' in der Krankenhaus-Sitcom ''[[Scrubs – Die Anfänger]]''. „Turk“, wie er in der Serie zumeist genannt wird, war seine längste durchgehende Rolle und ist bis heute die Figur, mit der Faison im Allgemeinen identifiziert wird. Gegenüber dem Online-Magazin ''E! Online'' verglich er die Arbeit an ''Scrubs'' und ''Felicity'': ''„I loved working on both. But in ''Scrubs'', I'm part of the cast. In ''Felicity'', I was only in little parts, so I didn't feel like a total cast member. Even though I was there two years, I wasn't a regular.“'' (''„Ich mochte die Arbeit an beiden [Serien] sehr. Doch bei ''Scrubs'' bin ich Teil der Besetzung. Bei ''Felicity'' hatte ich nur kleinere Auftritte und fühlte mich daher nicht wie ein vollwertiges Cast-Mitglied. Obwohl ich zwei Jahre dabei war, gehörte ich nicht zur Stammbesetzung.“'').<ref name="jrank" /><br />
<br />
Faison ist seither eng mit seinem ''Scrubs''-Kollegen [[Zach Braff]] befreundet. Während der Drehpause nach der ersten Staffel der Sitcom teilten sich die beiden im Frühjahr und Sommer 2002 eine Wohnung in New York. Faisons Synchronsprecher in der Serie ist [[Sebastian Schulz]]. In den Jahren 2002 und 2004 wurde Faison für seine Rolle mit dem ''BET Comedy Award'' in der Kategorie ''Outstanding Supporting Actor in a Comedy Series'' (''Herausragender Nebendarsteller in einer Comedy-Serie'') ausgezeichnet. Er war darüber hinaus zwischen 2004 und 2008 jeweils viermal für den ''[[Teen Choice Award|Teen Choice]]'' sowie den ''[[Image Award|NAACP Image Award]]'' nominiert.<br />
<br />
Während seiner Arbeit an ''Scrubs'' spielte er unter anderem in ''[[Lügen haben kurze Beine]]'' (Originaltitel: ''Big Fat Liar''; 2002) und ''[[Uptown Girls – Eine Zicke kommt selten allein]]'' (2003) mit. Er leiht zudem Trick- und Animationsfiguren seine Stimme. Zu seinen Synchronbesetzungen zählen ''[[In tierischer Mission]]'' (Originaltitel: ''Good Boy!''; 2003), ''[[Robot Chicken]]'' (2005–2009) sowie diverse Figuren in ''Clone High'' (2002–2003). Zuletzt – nach dem Ende von ''Scrubs'' – war Faison im Science-Fiction-Thriller ''Skyline'' und der Komödie ''Venus & Vegas'' zu sehen.<br />
<br />
Im Jahr 1997 begann Faison eine Beziehung mit [[Lisa Askey]] und heiratete sie am 27. Februar 2001. Die beiden haben drei gemeinsame Kinder, Faison hat zudem einen Sohn aus einer früheren Beziehung zu [[Audrey Ince]]. 2006 reichten Faison und Askey die Scheidung ein. Seit 2006 ist er mit der Schauspielerin [[CaCee Cobb]] zusammen, die mehrere Gastauftritte in der MTV-Serie ''Newlyweds'' hatte. Beide verlobten sich im August 2011 <ref>{{Internetquelle |url=http://www.serienjunkies.de/news/scrubs-donald-faison-verlobt-33985.html |autor=Lenka Hladikova |titel=Scrubs: Donald Faison verlobt sich |hrsg=Serienjunkies.de |datum=2011-08-22 |zugriff=2011-08-22}}</ref> und heirateten im Dezember 2012<ref>{{Internetquelle | url=http://www.people.com/people/article/0,,20656767,00.html | titel=Donald Faison Marries Cacee Cobb | autor=Lesley Messer | werk=[[People (Zeitschrift)|people.com]] | datum=2012-12-15 | zugriff=2012-12-16 | sprache=en}}</ref>. Faison, der in seiner Kindheit selbst Basketball spielte, ist Fan der [[New York Knicks]].<ref name="BlackHistoryMonth" /><br />
<br />
== Filmographie ==<br />
=== Filme ===<br />
* 1992: [[Juice – City-War]] (''Juice'')<br />
* 1994: [[Sugar Hill (Film)|Sugar Hill]]<br />
* 1995: [[Clueless – Was sonst!]]<br />
* 1995: ''New Jersey Drive''<br />
* 1995: [[Warten auf Mr. Right]] (''Waiting to Exhale'')<br />
* 1997: ''Academy Boyz''<br />
* 1998: Tod eines Showgirls (''Butter'')<br />
* 1998: Ich kann's kaum erwarten (''Can't Hardly Wait'')<br />
* 1999: [[Im Fadenkreuz des Todes]] (''Supreme Sanction'')<br />
* 1999: ''Trippin'''<br />
* 2000: [[Gegen jede Regel]] (''Remember the Titans'')<br />
* 2001: [[Josie and the Pussycats (Film)|Josie and the Pussycats]]<br />
* 2001: ''Double Whammy''<br />
* 2002: [[Lügen haben kurze Beine]] (''Big Fat Liar'')<br />
* 2003: ''Ravedactyl: Project Evolution''<br />
* 2003: [[In tierischer Mission]] (''Good Boy!'', Sprechrolle)<br />
* 2003: [[Uptown Girls – Eine Zicke kommt selten allein]] (''Uptown Girls'')<br />
* 2005: [[Wer entführt Mr. King?]] (''King's Ransom'')<br />
* 2006: ''Bachelor Party Vegas''<br />
* 2006: [[Neue Liebe, neues Glück]] (''Something New'')<br />
* 2006: ''Homie Spumoni''<br />
* 2009: [[Lieferung mit Hindernissen|Lieferung mit Hindernissen – Killer Frei Haus]]<br />
* 2010: [[Skyline (Film)|Skyline]]<br />
* 2010: ''Venus & Vegas''<br />
* 2012: [[Pitch Perfect]]<br />
<br />
=== Fernsehserien ===<br />
* 1996: [[New York Undercover]] (eine Folge)<br />
* 1996–1998: [[Sabrina – total verhext!]] (vier Folgen)<br />
* 1996–1999: [[Clueless – Die Chaos-Clique]]<br />
* 1999: [[Supreme Sanction]]<br />
* 2000–2002: [[Felicity (Fernsehserie)|Felicity]]<br />
* 2001–2010: [[Scrubs – Die Anfänger]]<br />
* 2002–2003: ''Clone High'' (Sprechrollen)<br />
* 2004: [[Higglystadt Helden]] (eine Folge)<br />
* seit 2011: [[The Exes]]<br />
<br />
=== Auftritte in Musikvideos ===<br />
* 1996: [[Brandy Norwood|Brandy]] – ''Sittin’ Up In My Room'' (aus dem Soundtrack zu ''[[Warten auf Mr. Right]]'')<br />
* 2003: [[Gavin DeGraw]] – ''Chariot''<br />
* 2008: [[Fall Out Boy]] feat. [[John Mayer]] – ''Beat It'' ([[Michael Jackson]]-Cover)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* {{IMDb Name|0265668}}<br />
* [http://www.tv.com/person/1693/summary.html Donald Faison] auf [[TV Tome|TV.com]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|LCCN=nr/2004/22545|VIAF=41791792}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Faison, Donald}}<br />
[[Kategorie:Schauspieler]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1974]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Faison, Donald<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Faison, Donald Adeosun (vollständiger Name)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Schauspieler<br />
|GEBURTSDATUM=22. Juni 1974<br />
|GEBURTSORT=New York City, New York, Vereinigte Staaten<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[ar:دونالد فيزن]]<br />
[[da:Donald Faison]]<br />
[[en:Donald Faison]]<br />
[[es:Donald Faison]]<br />
[[fi:Donald Faison]]<br />
[[fr:Donald Faison]]<br />
[[gl:Donald Faison]]<br />
[[he:דונלד פייז'ון]]<br />
[[is:Donald Faison]]<br />
[[it:Donald Faison]]<br />
[[ja:ドナルド・フェイソン]]<br />
[[ko:도널드 페이손]]<br />
[[nl:Donald Faison]]<br />
[[no:Donald Faison]]<br />
[[pl:Donald Faison]]<br />
[[pt:Donald Faison]]<br />
[[ru:Фэйсон, Дональд]]<br />
[[sh:Donald Faison]]<br />
[[sv:Donald Faison]]<br />
[[tl:Donald Faison]]</div>Jotterbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dominikaner&diff=113534116Dominikaner2013-01-29T05:22:46Z<p>Jotterbot: r2.7.3) (Bot: Ergänze: vi:Dòng Anh Em Thuyết Giáo</p>
<hr />
<div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br />
{|class="float-right"<br />
|+ Ordenswappen der Dominikaner<br />
|- valign="top" <br />
| [[Datei:Shield_of_Domincan_Order.svg|thumb|upright=0.7|Das Wappen mit dem Dominikanerkreuz]]<br />
| [[Datei:Shield of Dominican Order (simple).svg|thumb|upright=0.7|Das Wappen mit dem Mantel]]<br />
|}<br />
<br />
Der [[Ordensgemeinschaft|Orden]] der '''Dominikaner''', auch '''Predigerorden''', lat. ''Ordo fratrum Praedicatorum'' ([[Ordenskürzel (katholisch)|Ordenskürzel]] '''OP'''), wurde im frühen 13. Jahrhundert vom [[Dominikus|heiligen Dominikus]] gegründet.<br />
<br />
== Gründung und frühe Geschichte ==<br />
<br />
[[Datei:Fra_Angelico_052.jpg|thumb|Dominikus in einem Fresko von [[Fra Angelico]] in San Marco (Florenz)]]<br />
[[Datei:Fray_Tomas_de_Belanga.jpg|right|thumb|Denkmal des Dominikaners [[Tomás de Berlanga|Fray Tomás de Berlanga]] in Soria, Spanien]]<br />
<br />
Dominikus wurde 1170 in der [[Kastilien|kastilischen]] Ortschaft [[Caleruega]] geboren. Schule und Studium absolvierte er in [[Palencia]]<ref>''Dominikus.'' In: Robert-Henri Bautier: ''Lexikon des Mittelalters.'' Bd. 4, München 2002.</ref>. 1196 trat er in das [[Domkapitel]] von [[Osma]] in [[Kastilien]] ein, wurde dort zum [[Weihesakrament|Priester]] geweiht und wurde 1201 Subprior des Kapitels. Auf Reisen im Gefolge seines Bischofs [[Diego de Acebo|Diego de Acevedo]] wurde er in [[Südfrankreich]] mit den dortigen Erfolgen der [[Katharer]] konfrontiert. Der Katharismus fand aufgrund der [[Askese|asketischen]] Lebensweise und rhetorischen Überzeugungskraft seiner Prediger großen Anklang in der Bevölkerung. Von den örtlichen Feudalherren wurde er toleriert oder auch gefördert, während die theologisch und seelsorgerisch wenig ambitionierte katholische Geistlichkeit hauptsächlich um die Sicherung ihrer [[Pfründe]]n und weltlichen Privilegien bemüht war. Auch die von [[Innozenz III. (Papst)|Papst Innozenz&nbsp;III.]] als Legaten beauftragten [[Zisterzienser]], die den Schwerpunkt ihrer Tätigkeit nicht in der Missionierung, sondern in der politischen Diplomatie und der Herbeiführung repressiver Maßnahmen sahen, hatten sich vor allem den Hass der Bevölkerung zugezogen, aber dem Katharismus keine wirksamen Maßnahmen entgegensetzen können.<br />
<br />
Bischof Diego hatte zunächst das Projekt einer [[Missionierung]] der Türken verfolgt und ersuchte den Papst in Rom dafür um Befreiung von seinem Bischofsamt. Dem Papst war jedoch die innerchristliche Missionierung in Südfrankreich das vordringliche Anliegen. Ende 1204 kehrten die beiden über [[Cîteaux]] nach Südfrankreich zurück und stimmten ihre Missionstätigkeit mit den päpstlichen Legaten (u.a. [[Pierre de Castelnau]]) ab. Mit Unterstützung des neuen Bischofs von Toulouse, des Zisterziensers und ehemaligen [[Trobadordichtung|Trobadors]] [[Folquet de Marseille]], gründeten sie 1206/1207 in [[Prouille]] (okzitanisch: Prolha) in der Nähe von [[Fanjeaux]] einen Konvent für bekehrte Katharerinnen, die in den ersten Jahren nach der Regel der Zisterzienser lebten. Während Diego nach Osma zurückkehrte und dort Ende 1207 verstarb, blieb Dominikus in Südfrankreich und widmete sich von Prouille aus weiter seiner inneren Berufung, durch ein Wanderleben zu Fuß, statt herrschaftlich zu Pferde, in apostolischer Armut und durch rastlosen Einsatz als Prediger die Bevölkerung wieder zum katholischen Glauben zu bekehren. Diesem Programm, das das Betteln als Form des Lebensunterhalts einschloss und dadurch im Widerspruch zu den noch gültigen kirchlichen Vorschriften stand, erteilte am 17.&nbsp;November 1206 auch der Papst eine erste offizielle Genehmigung. Als es 1208 zu dem vom Papst seit längerem vorbereiteten militärischen [[Kreuzzug]] gegen die Katharer kam (siehe: [[Albigenserkreuzzug]]), war Dominikus anscheinend nicht maßgeblich an der Organisation und Propaganda des Kreuzzuges beteiligt, sondern ihm fiel vor allem die Aufgabe zu, die Überlebenden in der mit großer militärischer Brutalität unterworfenen Region nunmehr auch geistlich zu bekehren, wobei seine Missionstätigkeit unter anderem dadurch gefördert wurde, dass der militärische Anführer des Kreuzzuges, [[Simon de Montfort, 5. Earl of Leicester|Simon&nbsp;IV. de Montfort]], und die neuen katholischen Herren den [[Konvent (Kirche)|Konvent]] von Prouille mit Schenkungen und Privilegien bedachten.<br />
<br />
1215 wurden Dominikus und sechs seiner Gefährten durch Bischof Fulko von [[Toulouse]] in rechtsverbindlicher Form als Predigergemeinschaft approbiert. Grundlage des Ordens war von Anfang an die [[Augustinusregel]], weshalb die Dominikaner zu den [[Augustinische Orden|augustinischen Orden]] gezählt werden. Diesen Regeln fügte die Gemeinschaft Konstitutionen bei, die sich auf die Durchführung des Predigtauftrags bezogen. Die Brüder waren beauftragt, die [[Häresie]] zu bekämpfen und den Glauben zu predigen, und erhielten dazu die Erlaubnis, als Wanderprediger ein Leben in religiöser Armut zu führen. Die dafür erforderlichen Mittel wurden ihnen durch Almosen der Diözese zugeteilt; was davon nicht gemäß der Zweckbestimmung verbraucht wurde, war am Ende des Jahres zurückzuerstatten. Diese neue Institution wurde noch im selben Jahr durch ein päpstliches Schreiben approbiert und 1215 dann durch den 10.&nbsp;Kanon des [[Viertes Laterankonzil|IV.&nbsp;Laterankonzils]], dort allerdings ohne Festlegung des Prinzips apostolischer Armut, allen Bischöfen vorgeschrieben.<br />
<br />
[[Datei:Religiosam_vitam.jpg|thumb|Bulle "[[Religiosam vitam]]" vom 22.&nbsp;Dezember 1216]]<br />
<br />
Zurückgekehrt nach Toulouse entsandte Dominikus am Fest [[Mariä Aufnahme in den Himmel|Mariä Himmelfahrt]] 1217 (15.&nbsp;August) seine Mitbrüder in die Welt – zunächst nach [[Paris]] und nach Spanien – zur Gründung neuer Konvente, hierin dem biblischen Vorbild [[Jesus Christus|Christi]] bei der Entsendung der Jünger folgend. Zum Jahreswechsel hielt er sich erneut in [[Rom]] auf und erwirkte am 11.&nbsp;Februar 1218 eine päpstliche [[Enzyklika]], in der das Armutsprinzip der Prediger bekräftigt und die Amtsträger der Kirche zu deren Unterstützung aufgefordert wurden. Im selben Jahr folgten Gründungen der ersten italienischen Konvente, in [[Bologna]] und durch Dominikus selber in Rom. Von Rom begab er sich über Toulouse nach Spanien, Nordfrankreich (Paris) und erneut nach Italien, um die Gründung und Organisation neuer Konvente persönlich zu unterstützen. Als besonders folgenreich erwiesen sich hiervon die frühen Gründungen in Paris und Bologna, die wesentlich dazu beitrugen, dass der Orden durch Lehrstühle an den entstehenden Universitäten und durch Einrichtung eigener [[Studium Generale|Generalstudien]] bald eine führende Rolle in der mittelalterlichen Wissenschaft einnehmen konnte.<br />
<br />
1220, als bereits annähernd 60 Niederlassungen bestanden, hielt Dominikus zu [[Pfingsten]] in Bologna die erste Generalversammlung des Ordens ab. Das [[Generalkapitel]] ergänzte die erste Fassung (''prima distinctio'') der Satzungen von 1216 durch eine ''secunda distinctio'' und gab dem Orden seine in den Grundzügen bis heute gültige Organisationsform. Es besiegelte zugleich die Entwicklung von einem [[Kanoniker]]orden zu einem [[Bettelorden]] ''sui generis'' durch die Verschärfung des Armutsprinzips, indem außer dem persönlichen auch der gemeinschaftliche Besitz und feste Einkünfte ausgeschlossen wurden. Nach neuerlichen Predigten in Oberitalien, wo [[Honorius&nbsp;III.]] zum Vorgehen gegen die aus Südfrankreich zugelaufenen [[Katharer]] aufgerufen hatte, verstarb Dominikus am 6.&nbsp;August in Bologna.<br />
<br />
Die von dem zweiten Ordensmeister [[Jordan von Sachsen]] als ''Constitutiones'' zusammengestellten Satzungen und Regelwerke des Ordens wurden von dessen Nachfolger [[Raimund von Peñafort]], einem der größten [[Kanonist]]en seiner Zeit, in eine systematische Ordnung gebracht und seither durch die Generalkapitel immer wieder geändert oder ergänzt. Seit der frühen Zeit herrschte allerdings ein gewisser Pragmatismus in der Anwendung der Vorschriften, indem in Einzelfällen [[Dispens]]ationen möglich waren und tatsächlich auch häufig erteilt wurden, um Hindernisse bei der Ausübung des Studiums oder der Predigt auszuräumen. Seit dem Generalkapitel von 1236 wurden Verstöße gegen die Constitutiones außerdem nicht mehr als [[Sünde]], sondern als durch [[Buße (Verwaltungsrecht)|Buße]] abzugeltendes [[Vergehen]] bewertet.<br />
<br />
Das strenge Armutsprinzip wurde im Lauf des 14.&nbsp;Jahrhunderts vielfach dadurch gelockert, dass einzelne Ordensmitglieder [[Pfründe|Benefizien]] annahmen und dadurch die ''vita privata'' als Usus einführten. Durch das [[Abendländisches Schisma|große abendländische Schisma]] wurde der Orden zeitweise in drei "[[Observanz]]en" zerrissen. [[Raimund von Capua]] als Generalmeister der römisch-[[Urban VI.|urbanianischen]] Observanz initiierte 1390 eine Reformbewegung, die die ''vita privata'' zurückdrängen und die ''vita apostolica'' erneuern sollte. Dies führte zur Gründung von Reformkonventen, die sich ihrerseits zu Reformkongregationen und Reformprovinzen zusammenschlossen. Als bindende Vorschrift wurde das ursprüngliche Armutsprinzip ''[[de jure]]'' aufgehoben, als [[Martin V.|Martin&nbsp;V.]] 1425 zunächst einzelnen Konventen und [[Sixtus IV.|Sixtus&nbsp;IV.]] 1475 dem gesamten Orden Besitz und feste Einkünfte erlaubte.<br />
<br />
== Verfassung des Ordens ==<br />
<br />
Was den Orden der Predigerbrüder von seiner Gründung her auszeichnet, ist seine demokratische Verfassung. Alle Brüder tragen gemeinsam die Verantwortung für die Verwirklichung der Ziele der Ordensgemeinschaft. Es gibt ein Mitspracherecht auf allen Ebenen. Alle Oberen werden auf Zeit gewählt. Wichtige Entscheidungen werden von der Gemeinschaft der Brüder oder ihrer jeweiligen Delegierten im Konvents-, Provinz- oder Generalkapitel getroffen.<br />
<br />
Der kleinste Baustein des Ordens ist ein Kloster, der sogenannte Konvent, der traditionell aus mindestens sechs Mitgliedern besteht. Hier leben die Brüder in Gemeinschaft zusammen, halten gemeinsam das [[Chorgebet]] und erfüllen ihre Aufgaben im Studium, in der Predigt innerhalb und außerhalb des Konvents und zum Teil auch in Übernahme von Aufgaben der pfarrlichen oder kategorialen [[Seelsorge]] (Krankenhaus, Gefängnis, Beratungsdienste etc.). Der Obere eines Konventes wird [[Prior]] genannt und auf drei Jahre gewählt. Er wird vom nächsthöheren Oberen, dem [[Provinzial]], bestätigt. Die Konvente sind zu Provinzen zusammengeschlossen, heute insgesamt&nbsp;42, denen jeweils ein Provinzial vorsteht. Er wird für vier Jahre auf dem alle vier Jahre tagenden [[Provinzkapitel]] gewählt, das sich aus den gewählten Prioren und zusätzlich gewählten Delegierten zusammensetzt. Der Provinzial wird vom [[Ordensmeister]], dem höchsten Oberen des Ordens bestätigt. Der Ordensmeister wiederum wird vom [[Generalkapitel]], der obersten gesetzgebenden Versammlung, auf neun Jahre gewählt. Wähler sind hier jeweils die gewählten Provinziale sowie von den Provinzen gewählte Delegierte.<br />
<br />
== Spiritualität ==<br />
Die Spiritualität des Ordens wird vom Ziel her bestimmt: „den Namen des Herrn Jesus Christus aller Welt zu verkündigen” (Papst [[Honorius&nbsp;III.]]). Die Predigt fließt aus der Fülle der Beschauung, so dass [[Thomas von Aquin]] formulieren konnte: {{"|contemplari et contemplata aliis tradere}} (‚sich der Kontemplation widmen und die Frucht der Kontemplation weitergeben‘). Die spezifische Lebensform der Dominikaner, für die das Gemeinschaftsleben, das feierliche gemeinsame Chorgebet und das ständige Studium charakteristisch sind, führt zur Verkündigung in Wort und anderen apostolischen Aktivitäten.<br />
<br />
== Inquisition ==<br />
[[Datei:Figur_Alte_Uni_Marburg.jpg|thumb|„Domini-Canes“ in Marburg]]<br />
Der Dominikanerorden stellte seit dem Beginn der [[Inquisition]] zu Beginn des 13.&nbsp;Jahrhunderts im päpstlichen Auftrag [[Inquisitor]]en zur Aufspürung und Verfolgung von [[Häresie|Häretikern]]. Aufgrund der Erfahrungen, die der Orden bereits früh in Auseinandersetzung mit Häretikern gesammelt hatte sowie seiner intellektuellen Ausrichtungen, bot er dafür besonders gute Voraussetzungen. Bereits 1231-33 vergab Papst [[Gregor IX.]] in seinem mehrfach ausgestellten Sendschreiben ''Ille humani generis'' mehreren Dominikanerkonventen den Auftrag zur Verfolgung von Häresien. Besonders aktiv wurden die Dominikaner, die man deshalb auch als ''domini canes'' (''Hunde des Herrn'') bezeichnete,<ref>Vgl. Pierre Mandonnet: "Note de symbolique médiévale: Domini canes". In: ders. u.a.: ''Saint Dominique'', Paris 1938, Bd. 2, S. 69-81; [[Meinolf Schumacher]]: ''Ärzte mit der Zunge. Leckende Hunde in der europäischen Literatur'', Bielefeld 2003.</ref> daraufhin in Südfrankreich bei der inquisitorischen Bekämpfung der [[Katharer]]. Neben Inquisitoren aus den Reihen anderer Orden, etwa der [[Franziskanische Orden|Franziskaner]], wirkten Dominikaner als Inquisitoren während des gesamten Mittelalters v.a. in Frankreich, Italien und im [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reich]]. Bedeutende Dominikanerinquisitoren waren u.a. [[Bernard Gui]] (†&nbsp;1331), [[Walter Kerlinger]] (†&nbsp;1373), [[Tomás de Torquemada]] (†&nbsp;1498), der erste [[Generalinquisitor]] der [[Spanische Inquisition|Spanischen Inquisition]], oder [[Jakob van Hoogstraten]] (†&nbsp;1527). Umgekehrt fielen auch Mitglieder des Dominikanerordens der Inquisition zum Opfer, wie [[Giordano Bruno]].<br />
<br />
Dominikaner beteiligten sich auch an den Anfängen der [[Hexenverfolgung]], darunter [[Nicolas Jacquier]] (†&nbsp;1472) oder [[Heinrich Kramer]] (†&nbsp;1505), der Autor des [[Hexenhammer]]s. <br />
<br />
Im Jahr 2000 nahm das Provinzkapitel der Dominikanerprovinz Teutonia zur historischen Beteiligung der Dominikaner an der Inquisition und Hexenverfolgung kritisch Stellung ([[Inquisition#Dominikaner und Inquisition heute|siehe hier]]).<br />
<br />
== Der Orden in der Gegenwart ==<br />
[[Datei:Bruno.jpg|miniatur|Der Ordensmeister [[Bruno Cadoré]]]]<br />
In der heutigen Zeit sind für die Dominikaner vor allem folgende Prioritäten für ihr Tun leitend:<br />
<br />
* Die [[Katechese]] in nichtchristlichen Kulturen, geistigen Systemen, sozialen Bewegungen und religiösen Traditionen.<br />
* Die Gerechtigkeit in der Welt: kritische Analyse der Ursprünge, Formen und Strukturen von Gerechtigkeit in unserer Welt und Einsatz für die Befreiung des Menschen.<br />
* Die Inanspruchnahme sozialer Kommunikationsmittel für die Verkündigung des Wortes Gottes.<br />
<br />
Bedeutende [[Dominikanerkirche]]n, auch [[Predigerkirche]]n genannt, sind die [[Französische Kirche (Bern)|Französische Kirche]] in [[Bern]] sowie weitere Beispiele in [[Basel]], [[Eisenach]], [[Erfurt]], [[Dominikanerkirche St. Blasius (Regensburg)|Regensburg]], [[Rottweil]] oder [[Zürich]]. Viele davon befinden sich heute nicht mehr im Besitz des Dominikanerordens.<br />
1953 baute der bekannte schweizerisch-französische Architekt [[Le Corbusier]] Kirche und Kloster der Dominikaner [[Sainte-Marie de la Tourette]] bei Lyon. Heute wird das Kloster von den Dominikanern überwiegend als Bildungsstätte genutzt.<br />
<br />
Der Generalobere der Dominikaner wird Ordensmeister (Magister Ordinis) genannt.<br />
Der derzeitige Ordensmeister (seit September 2010) ist [[Bruno Cadoré]].<br />
''Siehe auch:'' [[Dominikanerkloster]], [[Liste der Ordensmeister der Dominikaner]]<br />
<br />
== Statistik ==<br />
[[Datei:Dominikanerkloster Mainz 01.jpg|miniatur|Das Dominikanerkloster in Mainz (Neubau in der Bildmitte)]]<br />
<br />
Heute gibt es weltweit ca. 6.000 Brüder und über 30.000 apostolisch-karitativ tätige Schwestern.<br />
<br />
Zur Provinz ''Teutonia'' (gegründet 1221) gehören 9 Konvente: Köln (Provinzialat), Düsseldorf, Vechta, Hamburg, Berlin, [[St. Albertus Magnus (Braunschweig)|Braunschweig]], [[Dominikanerkloster St. Albert (Leipzig)|Leipzig]], Worms, Mainz (Studienhaus). Das Noviziat befindet sich in Worms. Darüber hinaus gibt es eine kleinere Niederlassung (Domus) im Wallfahrtsort Klausen bei Trier. Zur Provinz Teutonia gehört des Weiteren ein ausländisches Vikariat in Bolivien mit 6 Niederlassungen (Santa Cruz de la Sierra, Cochabamba, Pampagrande, Comarapa, Samaipata, Mairana, Potosi).<br />
<br />
Die Süddeutsch-Österreichische Provinz umfasst sieben Konvente: ein Konvent in Baden-Württemberg (Freiburg), drei in Bayern (Augsburg, München St. Kajetan, München St. Katharina) und drei in Österreich (Wien, Graz, [[Friesach (Kärnten)|Friesach]]).<br />
<br />
== Das Wappen der Dominikaner ==<br />
[[Datei:Crux-Dominicana.svg|thumb|upright=0.6|''Crux Dominicana'', das Dominikanerkreuz]]<br />
<br />
Als [[Wappen]] des Dominikanerordens<ref name="Dominikanerwappen">Angelus Walz: ''Das Wappen des Predigerordens.'' In: ''Römische Quartalsschrift für christliche Altertumskunde und für Kirchengeschichte'' XLVII (1939), S. 111–147; zit. nach {{internetquelle |autor=O.A. |hrsg=Orden-online |url= http://www.orden-online.de/news/2008/05/16/welche-wappen-verwenden-die-dominikaner/ |titel=Welche Wappen verwenden die Dominikaner? |datum=16. Mai 2008 |zugriff=2010-02-27 |format=blog-Eintrag |kommentar= }}</ref> sind zwei unterschiedliche Motive zu finden, das ''Lilienkreuz'' und das ''Mantelwappen''.<br />
<br />
Das heutige Dominikanerwappen zeigt ''im von schwarz und silber achtfach [[Ständerung (Heraldik)|geständerten]] Schild ein schwarz und silber geständertes [[Lilienkreuz]]''. Das Lilienkreuz tritt seit dem 15.&nbsp;Jahrhundert auf und ist damit älter als das schwarz-silberne [[Kirchliche Heraldik|ekklesische]] Mantelwappen. Es ist ein ursprünglich der [[Inquisition]] zugeordnetes Emblem und findet erst seit dem 17.&nbsp;Jahrhundert allgemeine Verbreitung als Symbol für den Predigerorden. <br />
<br />
Das Mantelwappen (heraldisch: [[Mantelzug]]) ist eine ''silberne Spitze auf schwarzem Feld'' – gedeutet wird es als {{"|über dem weißen Gewand der Freude der schwarze Mantel der Buße als Zeichen der Demut und Bereitschaft zur Umkehr}}. Es erscheint erstmals 1494 in einem venezianischen [[Processionarium]] und wird dann in Europa zum üblichen Zeichen für die Dominikaner.<br />
<br />
Das eigentlich ältere Lilienkreuz verdrängt das Mantelwappen erst an der Wende zum 20.&nbsp;Jahrhundert, beim Generalkapitel in Bologna 1961 wurde das Mantelwappen jedoch wieder zum verbindlichen Abzeichen des Dominikanerordens erklärt. Diese Vorschrift wurde 1965 beim Generalkapitel in Bogotá allerdings wieder aufgehoben und die Verwendung beider Wappenbilder freigestellt.<br />
<br />
== Bekannte Dominikaner ==<!-- [[Liste bekannter Dominikaner und Dominikanerinnen]] wäre überlegenswert --><br />
:'''A''' [[Albertus Magnus]], [[Fra Angelico]], [[Aurelius Arkenau]] '''B''' [[Benedikt XI.]], [[Benedikt XIII. (Papst)|Benedikt XIII.]], [[Joseph Maria Bocheński]], [[Wunibald Maria Brachthäuser]], [[Odilo Braun]], [[Giordano Bruno]] '''C''' [[Tommaso Campanella]], [[Bartolomé de Las Casas]], [[Colmarer Dominikanerchronist]], [[Yves Congar]], [[Georges Cottier|Georges Kardinal Cottier]] '''D''' [[Dietrich von Freiberg]], [[Dominikus]] (Ordensgründer) '''E''' [[Meister Eckhart]], [[Everhard von Westerheim]] '''F''' [[Anatol Feid]] '''G''' [[Reginald Garrigou-Lagrange]], [[Bernard Gui]], [[Paul-Heinz Guntermann]] '''H''' [[Titus Maria Horten]] '''I''' [[Innozenz V.]], [[Heinrich Institoris]] '''J''' [[Jacobus de Cessolis]], [[Jacobus a Voragine]], [[Jordan von Sachsen]] '''K''' [[Heinrich Kramer]], '''L''' [[Jean Baptiste Labat]], [[Jean Baptiste Henri Lacordaire]], [[Gordian Landwehr]], Père [[Jean-Joseph Lataste]] '''M''' [[Jean de Menasce]] '''N''' [[Johannes Nider]], [[Benedikt Momme Nissen]] '''O''' [[Wolfgang Ockenfels]] '''P''' [[Petrus von Verona]], [[Servais-Théodore Pinckaers]], [[Jacopo Passavanti]], [[Pius V.]], [[Kjell Arild Pollestad]], [[Martín de Porres]] '''R''' [[Rosa von Lima]] (3. Orden) '''S''' [[Girolamo Savonarola]], [[Jordan von Sachsen|Jordanus Saxo]], [[Edward Schillebeeckx]], [[Christoph Schönborn|Christoph Kardinal Schönborn]], [[Heinrich Seuse]], [[Laurentius Siemer]], [[Matthias von Sittard]], [[Jakob Sprenger (Inquisitor)|Jakob Sprenger]] (Inquisitor), [[Basilius Streithofen]], [[Johann Strote]] '''T''' [[Johannes Tauler]], [[Johann Tetzel]] (Ablassprediger), [[Thomas von Aquin]], [[Thomas Cajetan]], [[Tomás de Torquemada]] (Inquisitor) '''U''' [[Ulrich von Straßburg]], [[Arthur F. Utz]]<br />
<br />
''Siehe auch:'' [[Liste der Ordensmeister der Dominikaner]]<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Dominikanerinnen]]<br />
* [[Laiendominikaner]]<br />
* [[École biblique et archéologique française de Jérusalem]]<br />
<br />
* [[Dominikanerkloster]], [[Dominikanerkirche]], [[Predigerkirche]], Liste der Klöster und Kirchen<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Todenhöfer, Achim: ''Apostolisches Ideal im sozialen Kontext. Zur Genese der europäischen Bettelordensarchitektur im 13. Jahrhundert.'' In: ''Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft'', Bd. 34 (2007), S. 43-75<br />
* William A. Hinnebusch OP: ''Kleine Geschichte des Dominikanerordens.'' aus dem Amerikanischen von Chr. Holzer OP und W. Locher, ''Dominikanische Quellen und Zeugnisse'' Bd. 4, St. Benno Verlag, Leipzig 2004, ISBN 3-7462-1688-5<br />
* Wolfram Hoyer (Hg.): ''Jordan von Sachsen. Von den Anfängen des Predigerordens''. Dominikanische Quellen und Zeugnisse Bd. 3. Leipzig 2002 ISBN 3-7462-1574-9 <br />
* Timothy Radcliffe: ''Gemeinschaft im Dialog. Ermutigung zum Ordensleben''. Dominikanische Quellen und Zeugnisse Bd. 2. Leipzig 2001 ISBN 3-7462-1450-5 <br />
* Thomas Eggensperger, [[Ulrich Engel (Theologe)|Ulrich Engel]]: ''Dominikanerinnen und Dominikaner: Geschichte und Spiritualität ''. Topos-Tb, Kevelaer 2010 ISBN 978-3-8367-0709-1 <br />
* Ulrich Engel (Hrsg.): ''Dominikanische Spiritualität''. Dominikanische Quellen und Zeugnisse Bd. 1. Leipzig 2000 ISBN 3-7462-1358-4 <br />
* Ingo Ulpts: ''Die Bettelorden in Mecklenburg. Ein Beitrag zur Geschichte der Franziskaner, Klarissen, Dominikaner und Augustiner-Eremiten im Mittelalter''. Saxonia Franciscana 6. Werl 1995 ISBN 3-87163-216-3<br />
* {{TRE|9|127|136|Dominikaner|Ambrosius Eßer OP}}<br />
* {{RE3|4|768|781|Dominikus, und die Dominikaner|Grützmacher}}<br />
<br />
== Medien ==<br />
* ''Vom Wort zur Wissenschaft - Die Dominikaner.'' Dokumentationsreihe ''Te Deum - Himmel auf Erden'', [[3sat]] ([http://www.3sat.de/3sat.php?http://www.3sat.de/specials/127503/index.html Weblink])<br />
* [[Wilfried Köpke]]: Die Dominikaner. Der Orden der Prediger, 30'-Film und 15'-Interview mit Ordensmeister fr. [[Carlos Azpiroz Costa]] op, DVD, Leipzig (St. Benno-Verlag), ISBN 978-3-7462-1967-7<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wiktionary|Dominikaner}}<br />
* [http://www.dominikanerorden.de/ Portal des Dominikanerordens]<br />
* [http://dominikaner.de/ Dominikanerprovinz Teutonia]<br />
* [http://www.dominikaner.org/ Süddeutsch-österreichische Dominikanerprovinz]<br />
* [http://www.eckhart.de/index.htm?orden.htm#Dominik Meister Eckhart und seine Zeit - Orden - Dominikaner]<br />
* [http://www.institut-chenu.eu/ Institut Chenu des Dominikanerordens in Berlin]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
[[Kategorie:Dominikanerorden| Dominikaner]]<br />
[[Kategorie:Bettelorden]]<br />
<br />
[[als:Dominikaner]]<br />
[[ar:دومينيكانية]]<br />
[[arz:دومينيكانيه]]<br />
[[be:Дамініканцы]]<br />
[[be-x-old:Ордэн дамініканаў]]<br />
[[bg:Доминикански орден]]<br />
[[bs:Dominikanci]]<br />
[[ca:Orde dels Predicadors]]<br />
[[cs:Řád bratří kazatelů]]<br />
[[cy:Dominiciaid]]<br />
[[da:Dominikanerordenen]]<br />
[[el:Τάγμα Δομινικανών]]<br />
[[en:Dominican Order]]<br />
[[eo:Dominikanoj]]<br />
[[es:Dominicos]]<br />
[[et:Dominiiklased]]<br />
[[fi:Dominikaanit]]<br />
[[fr:Ordre des Prêcheurs]]<br />
[[fy:Dominikanen]]<br />
[[he:דומיניקנים]]<br />
[[hi:दोमिनिकी संघ]]<br />
[[hr:Dominikanci]]<br />
[[hu:Domonkos-rend]]<br />
[[id:Dominikan]]<br />
[[it:Ordine dei Frati Predicatori]]<br />
[[ja:ドミニコ会]]<br />
[[ka:დომინიკელთა ორდენი]]<br />
[[ko:도미니코 수도회]]<br />
[[la:Ordo Fratrum Praedicatorum]]<br />
[[li:Dominicaan]]<br />
[[lt:Dominikonų ordinas]]<br />
[[lv:Dominikāņu ordenis]]<br />
[[nl:Dominicanen]]<br />
[[nn:Dominikanarordenen]]<br />
[[no:Dominikanerordenen]]<br />
[[oc:Òrdre dels Predicaires]]<br />
[[pl:Dominikanie]]<br />
[[pt:Ordem dos Pregadores]]<br />
[[ro:Ordinul dominican]]<br />
[[ru:Доминиканцы]]<br />
[[sc:Dominicanos]]<br />
[[sh:Dominikanci]]<br />
[[simple:Dominican Order]]<br />
[[sk:Rehoľa kazateľov]]<br />
[[sl:Dominikanci]]<br />
[[sr:Доминикански ред]]<br />
[[sv:Dominikanorden]]<br />
[[sw:Wadominiko]]<br />
[[th:คณะดอมินิกัน]]<br />
[[tr:Dominikan tarikatı]]<br />
[[uk:Домініканці (орден)]]<br />
[[vi:Dòng Anh Em Thuyết Giáo]]<br />
[[vls:Dominicoann]]<br />
[[zh:道明會]]<br />
[[zh-min-nan:Tō-bêng-hōe]]</div>Jotterbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dolabeller&diff=113533056Dolabeller2013-01-29T04:15:00Z<p>Jotterbot: r2.7.3) (Bot: Ändere ru:Долабелла zu ru:Корнелии Долабеллы</p>
<hr />
<div>Die '''Cornelii Dolabellae''' waren ein bedeutender Zweig der römischen [[Patrizier|patrizischen]] Familie der [[Cornelier]]. <br />
<br />
Der Familienzweig ist seit dem 3. vorchristlichen Jahrhundert in [[Rom]] belegt. Das [[Cognomen]] ''Dolabella'', das alle männliche Vertreter neben dem [[Gentilname]]n ''Cornelius'' trugen, ist abgeleitet vom [[latein]]ischen Wort ''dolabra'', einer Axt, und bedeutet ''kleine Hacke''. Zunächst wurde der Name nur individuell vergeben, später wurde er erblich. Im Laufe der römischen Geschichte entstammten der Familie mehrere bedeutende römische Politiker und Feldherrn; acht Angehörige der Familie bekleideten das [[Consulat|Konsulat]].<br />
<br />
== Bedeutende Vertreter ==<br />
<!-- "onlyinlude" dient zur Einbindung als Vorlage in den Artikel Dolabella --><br />
<onlyinclude>* [[Publius Cornelius Dolabella (Konsul 283 v. Chr.)]], Konsul 283 v. Chr.<br />
* [[Gnaeus Cornelius Dolabella (Konsul 159 v. Chr.)]], Konsul 159 v. Chr.<br />
* [[Lucius Cornelius Dolabella]], Prätor 100 v. Chr.<br />
* [[Gnaeus Cornelius Dolabella (Konsul 81 v. Chr.)]], Konsul 81 v. Chr.<br />
* [[Gnaeus Cornelius Dolabella (Prätor 81 v. Chr.)]], Prätor 81 v. Chr.<br />
* [[Publius Cornelius Dolabella (Prätor 69 v. Chr.)]], Prätor 69 oder 68 v. Chr.<br />
* [[Publius Cornelius Dolabella (Konsul 44 v. Chr.)]], Konsul 44 v. Chr.<br />
* [[Cornelius Dolabella (Vertrauter des Augustus)|Cornelius Dolabella]], Vertrauter des Augustus<br />
* [[Publius Cornelius Dolabella (Konsul 10)]], Konsul 10 n. Chr.<br />
* [[Publius Cornelius Dolabella (Suffektkonsul 55)|Publius Cornelius Dolabella]], Suffektkonsul 55<br />
* [[Gnaeus Cornelius Dolabella (Verwandter Galbas)]] (69 von Vitellius ermordet), zweiter Gatte der [[Petronia (Frau des Vitellius)|Petronia]]<br />
* [[Servius Cornelius Dolabella Petronianus]], Konsul 86<br />
* [[Servius Cornelius Dolabella Metilianus Pompeius Marcellus]], Suffektkonsul 113</onlyinclude><br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
* [[Ernst Badian]]: ''The Dolabellae of the Republic''. In: ''Papers of the British School at Rome''. New Series, Vol. 20, 1965, S. 48–51.<br />
<br />
[[Kategorie:Römisches Geschlecht]]<br />
[[Kategorie:Cornelier|!Dolabella]]<br />
<br />
[[ca:Dolabel·la (família)]]<br />
[[en:Dolabella]]<br />
[[ru:Корнелии Долабеллы]]</div>Jotterbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diyarbak%C4%B1r&diff=113531992Diyarbakır2013-01-29T02:36:35Z<p>Jotterbot: r2.7.3) (Bot: Ändere hu:Diyarbakır zu hu:Diyarbakır (település)</p>
<hr />
<div>{{Dieser_Artikel|behandelt die türkische Stadt Diyarbakır, zu der gleichnamigen Provinz siehe [[Diyarbakır (Provinz)]].}}<br />
{{Infobox Ort in der Türkei<br />
| Wappen =<br />
| Breitengrad = 37/54/39/N<br />
| Längengrad = 40/14/12/E<br />
| Provinz = Diyarbakır<br />
| Höhe = <br />
| FlächeOrt = 2060<br />
| Gliederung = <br />
| EinwohnerOrt = 843460<br />
| EinwohnerOrtStand = 2010<br />
| EinwohnerOrtQuelle = [http://rapor.tuik.gov.tr/reports/rwservlet?adnksdb2=&ENVID=adnksdb2Env&report=idari_yapi_09sonrasi.RDF&p_il1=21&p_yil=2010&p_dil=1&desformat=html Türkisches Institut für Statistik], abgerufen 7. Juni 2011<br />
| Postleitzahl = 21xxx<br />
| Bürgermeister = [[Osman Baydemir]]<br />
| BürgermeisterStand = 2009<br />
| Partei = BDP<br />
| AnschriftStraße = <br />
| AnschriftOrt = Diyarbakır<br />
| Webpräsenz = www.diyarbakir-bld.gov.tr<br />
| EinwohnerLk = <br />
| EinwohnerLkQuelle =<br />
| EinwohnerLkStand = 2010<br />
| FlächeLk =<br />
}}<br />
<br />
'''Diyarbakır''' (''Diarbekir'', {{OtaS|دیاربکر|w=Diyâr-i Bekr|b=Land von Bekr}}, [[Zazaische Sprache|zazaisch]] und [[Kurdische Sprachen|kurdisch]] ''Diyarbekir'' bzw. ''Amed'', {{ELSneu|Ἄμιδα}} und {{ArcS|ܐܡܕ}}(Amed) bzw. ܐܡܝܕ (Amid) (''Amida''), {{HyS|Ամիդա}}) ist mit 843.460 Einwohnern (Stand Ende Dezember 2010) nach [[Gaziantep]] die zweitgrößte Stadt [[Südostanatolien]]s in der [[Türkei]]. Diyarbakır liegt auf einem Basaltplateau am rechten [[Tigris]]ufer in Südostanatolien.<br />
<br />
== Name ==<br />
Der antike Name der Stadt erscheint erstmals in [[Assyrien|assyrischen]] Geschichtsquellen aus dem 13. Jahrhundert als ''Amida'' oder ''Amed''. In [[Griechische Sprache|griechischen]] und [[latein]]ischen Quellen erscheint es als ''Amido'' und ''Amida''. Nach der Eroberung durch die [[Araber|arabischen]] Armeen tauchen auch die Namen ''Amid'' und ''Schwarzes Amid'' auf. Der Zusatz ''Schwarz'' soll sich auf die Farbe des Basalts beziehen, aus dem die Stadt erbaut ist. <br />
<br />
Der Name ''Diyarbekir'' mit der Bedeutung ''Land der Bekr'' wurde dem Gebiet um Amida nach der Niederlassung der arabischen Stammesgruppe der ''Bakr'' im späten 7. Jahrhundert verliehen.<ref>Lipiński, Edward: The Aramaeans: their ancient history, culture, religion (Leuven: Peeters 2000), 136</ref> Hauptort dieses Gebietes war die Stadt Amida, und mit der Zeit ging der Name der Gegend auf die Stadt selbst über. Nach christlich-syrischen Quellen leitet sich der Name Diyarbekir hingegen vom [[Aramäische Sprache|aramäischen]] Wort "Dayr Bekir" (= erste Kirche, oder Kirche der Jungfrau [Maria]) in Anlehnung an die Mutter-Gottes-Kirche (Meryem Ana Kilisesi) in der Stadt ab. Die Kirche ist laut lokaler Tradition eine der ältesten Kirchen überhaupt und soll aus dem späten 2. Jahrhundert stammen; die ältesten heute erhaltenen Teile stammen allerdings aus der [[Spätantike]].<br />
<br />
Die Türkei hat den Namen Diyarbekir 1937 in ''Diyarbakır'' (Gebiet des [[Kupfer]]s) umgewandelt. National gesinnte Kurden verwenden die aramäische Bezeichnung Amed in Anspielung auf das antike Volk der [[Medien (Land)|Meder]], als dessen Nachfolger sie sich sehen. Etymologisch besteht allerdings keine Verbindung des aramäischen Amed bzw. Amid mit den Medern.<ref>vgl. dazu [[Harald Haarmann]]: ''Kurden'' in ''Kleines Lexikon der Völker'', S. 202: „Im Rahmen der Verwandtschaftsverhältnisse der iranischen Sprachen lassen sich solche Assoziationen aber nicht nachweisen.“</ref><br />
<br />
== Gliederung ==<br />
Per Gerichtsentscheid erhielt die Stadt am 28. Dezember 1993 ein Oberbürgermeisteramt und wurde zur Großstadtkommune erklärt. Das Stadtgebiet umfasst seitdem 2060&nbsp;km². Die Stadt besteht aus 82 Stadtvierteln (tr: [[Machalla|Mahalle]]) und vier [[Belediye|Kommunen]]. Diese heißen [[Bağlar (Diyarbakır)|Bağlar]], [[Kayapınar (Diyarbakır)|Kayapınar]], [[Sur (Diyarbakır)|Sur]] und [[Yenişehir (Diyarbakır)|Yenişehir]]. Die vier Kommunen sind gleichzeitig Landkreise der Provinz Diyarbakır.<br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
<br />
{| class="prettytable" <br />
!style="background:#efefef;" | Volkszählung/Berechnung<br />
!style="background:#efefef;" | Einwohnerzahl <ref>http://bevoelkerungsstatistik.de/wg.php?x=&men=gpro&lng=de&dat=32&geo=-215&srt=npan&col=aohdq&pt=c&va=&geo=460534023</ref><br />
|----<br />
|1970 || 149.566<br />
|----<br />
|1980 || 235.617<br />
|----<br />
|1990 || 373.810<br />
|----<br />
|2000 || 545.983<br />
|----<br />
|2007 || 665.699<br />
|----<br />
|2008 || 799.447<br />
|}<br />
<br />
Die Bevölkerung setzt sich mehrheitlich aus [[Zaza]]s und [[Kurden]] zusammen, knapp 16 % betrachten sich als ethnische [[Türken]].<ref>http://haber.mynet.com/turkiyede-nufusun-kaci-turk-kaci-kurt-607596-guncel/</ref> Außerdem gibt es etwa 60 aramäische und armenische Christen, die hauptsächlich im Stadtteil Hançepek (im [[Volksmund]] ''Gâvur Mahallesi'', {{DeS|Heidenviertel}}, genannt) leben.<ref>Naci Sapan: ''[http://www.tempodergisi.com.tr/toplum_politika/10379/ Die letzten Armenier von Diyarbakır]'', 22. April 2006. (Türkisch)</ref><ref>Duygu Ertürk: ''[http://www.medyakronik.com/haber/638/ Die Übriggebliebenen von ‘Gâvur Mahallesi’...]'', 14. Mai 2008. (Türkisch)</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[File:The_City_of_Diyarbakir.gif|thumb|Plan der Altstadt]]<br />
In neuassyrischer Zeit war Amid die Hauptstadt der Provinz [[Bit Zamani]]<ref>Emil Forrer, Die Provinzeinteilung des assyrischen Reiches (Leipzig: J. C. Hinrichs 1920), 29-30, Jacob J. Finkelstein, Cuneiform Texts from Tell Billa, Journal of Cuneiform Studies 7/4, 1953, 117.</ref>, eines ehemaligen [[Aramäer (Volk)|aramäischen]] Königreiches.<br />
<br />
Nach jahrhundertelanger [[Achämenidenreich|achämenidischer]], [[Seleukiden|seleukidischer]] und [[Parther|parthischer]] Herrschaft gelangte der Ort schließlich um 200 n. Chr. in [[Römisches Reich|römische]] Hand. In der [[Spätantike]] war Amida, zuvor eher unbedeutend, eine sehr wichtige römische Festung an der Grenze zum persischen [[Sassanidenreich]] und wurde von Kaiser [[Constantius II.]] ab 349 stark befestigt, der dort sieben Legionen stationierte (da spätrömische Legionen kleiner waren als in früherer Zeit, entsprach dies einer Besatzung von etwa 7000 Mann). Im Jahre 359 wurde Amida 73 Tage von dem [[Sassaniden]]könig [[Schapur II.]] belagert und schließlich gestürmt (siehe [[Belagerung von Amida]]). Der römische Geschichtsschreiber [[Ammianus Marcellinus]], damals dort als Soldat stationiert, beschrieb später, wie er mit zwei Kameraden aus der Stadt entkam und schließlich [[Malatya|Melitene]] erreichte.<br />
<br />
Auch später war der Ort in den [[Römisch-Persische Kriege|römisch-persischen Kriegen]] heftig umkämpft: Anfang 503 konnte der Perserkönig [[Kavadh I.]] die Stadt nach einer wiederum wochenlangen Belagerung einnehmen, von der die ''Chronik'' des Zeitzeugen [[Josua Stylites]], die Geschichte des Pseudo-[[Zacharias von Mytilene]] und etwas später auch der griechische Historiker [[Prokopios von Caesarea]] anschaulich berichten. Wenig später begannen umgekehrt kaiserliche Truppen mit der Belagerung der persischen Garnison in der Stadt. 505 ging sie schließlich gegen ein hohes Lösegeld wieder in römische Hand über, nachdem ein Großteil der Bevölkerung deportiert, verhungert oder getötet worden war. Amida blieb weiter umkämpft und wurde schließlich im Jahre 638 von den Arabern erobert. Damit endete die antike Phase der Siedlung.<br />
<br />
In der ''Schlacht von Amida'' wurde dann 973 der mit [[Byzantinisches Reich|Byzanz]] verbündete Herrscher von Melitene, [[Melias (Melitene)|Mleh der Große]], vernichtend von einem [[Abbasiden|abbasidischen]] Heer geschlagen. In den folgenden Jahrhunderten war die Stadt Teil verschiedener türkischer Fürstentümer wie der [[Aq Qoyunlu]]. Anfang des 16. Jh eroberten die [[Safawiden]] aus dem Iran die Stadt. Doch kurze Zeit später unterlagen sie in einer Schlacht 1514 den [[Osmanisches Reich|Osmanen]]. Der siegreiche Sultan [[Selim I.]] ließ die Stadt 1517 einnehmen. Bis zum [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] blieb Diyarbakır osmanisch. Nach der Niederlage der Osmanen im Ersten Weltkrieg und der Gründung der Türkei 1923 wurde Diyarbakır Teil der [[Türkei]]. Im Zuge der Kurdenkonflikte kam es seit den 1970er Jahren zu einem massiven Zustrom von Menschen, zumeist Kurden, der die Stadt rasch stark wachsen ließ. Bis 2002 galt für Diyarbakır jahrelang der [[Kriegsrecht und Ausnahmezustand in der Türkei|Ausnahmezustand (OHAL)]].<br />
<br />
=== Kirchengeschichte ===<br />
<br />
Das [[Bistum]] von Amida war bereits auf den Konzilien von [[Erstes Konzil von Nicäa|Nikaia]] (325) und von [[Erstes Konzil von Konstantinopel|Konstantinopel]] (381) vertreten und gehörte zum [[Patriarchat von Antiochia]]. Nach dem [[Konzil von Chalcedon]] (451) wurde Amida ebenso wie Antiochia ein Hort des [[Monophysitismus]] und eine Diözese der [[Syrisch-orthodoxe Kirche|Syrisch-orthodoxen Kirche von Antiochien]] und blieb dies bis in das 20. Jahrhundert. Die konkurrierende [[Syrisch-katholische Kirche]] war im 19./20. Jh. durch einen [[Patriarchalvikar]] vertreten. Ab dem 12. Jahrhundert gab es auch einen Bischof der [[Assyrische Kirche des Ostens|ostsyrischen ''Kirche des Ostens'']]. Erzbischof [[Joseph I. (Chaldäisch-katholischer Patriarch)|Joseph I.]] von Amida wurde 1681 katholisch und begründete damit das [[Chaldäisch-katholische Kirche|chaldäisch-katholische]] [[Patriarchat (Kirche)|Patriarchat]] in Diyarbakır, das 1830 in ein Erzbistum umgewandelte wurde. Dessen letzter Bischof musste 1915 die Stadt verlassen, nachdem im gesamten Bistum bis zu 500.000 Christen von Kurden und Türken getötet worden waren. Seit 1966 ist der chaldäisch-katholische Bischofsstuhl von Diyarbakır nominell wieder besetzt, doch residiert sein Inhaber in Istanbul. Heute leben nur noch wenige [[Aramäer (Christentum)|aramäische]] Christen (türk. ''Süryani'') ständig in der Stadt. Die [[Armenier]] bilden eine kleine Restgemeinde um ihre auf das 15. Jahrhundert zurückgehende Theodor-Kirche.<ref>[http://www.iranicaonline.org/articles/amida-pers Enzyclopaedia Iranica]</ref><br />
<br />
Am 22. Oktober 2011 wurde die restaurierte [[St. Giragos Kathedrale]] (Surp Giragos) mit einer Zeremonie eröffnet. Die Kathedrale wurde 1371 erbaut und ist nach der [[Kirche zum Heiligen Kreuz (Akdamar)|Kirche zum Heiligen Kreuz]] auf der Insel [[Akdamar]] die bedeutendste armenische Kirche der Türkei. Die Arbeiten dauerten drei Jahre und wurde durch den Staat und Spenden finanziert.<ref>[http://www.radikal.com.tr/Radikal.aspx?aType=RadikalEklerDetayV3&Date=&ArticleID=1067217&CategoryID=77 Surp Giragos Kilisesi üç kavmin barış dualarıyla açıldı], Artikel der Radikal vom 23. Oktober 2011 (Türkisch)</ref> Der 29 m hohe Kirchturm, der 1915 zerstört worden war, ist inklusive einer Glocke wieder aufgebaut worden. Im Gegensatz zur Kirche bei Akdamar, ist die Kathedrale im Besitz der armenischen Gemeinde und ist nicht staatlich. Nach der Zerstörung des Turmes 1915 wurde die Kathedrale für verschiedene Zwecke genutzt, ehe sie 1960 wieder der armenischen Gemeinde übergeben wurde. 1980 wurde sie wieder verstaatlicht und dem Zerfall überlassen.<br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
Diyarbakır ist ein wichtiger Industriestandort der Türkei und von Südostanatolien. Das große [[Südostanatolien-Projekt|Südostanatolien-Staudammprojekt]] gab auch der Landwirtschaft einen Aufschwung. Trotzdem wandern viele Menschen in die türkischen Millionenstädte (vorwiegend [[Istanbul]]) aus. In den letzten Jahren ist in Diyarbakır ein großes Marmorgewerbe entstanden und Marmor ist zu einem wichtigen Exportgut geworden. Im Jahr 2010 lag die Arbeitslosigkeit in Diyarbakır bei 20,6 %.<ref>[http://www.tuik.gov.tr/PreHaberBultenleri.do?id=6275 TUIK 2010]</ref><br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten ==<br />
[[Datei:Diyarbakirwalls2.jpg|thumb|Die Stadtmauer von Diyarbakır.]]<br />
[[Datei:Diyarbakir city walls 2008.jpg|thumb|Die Stadtmauer von Diyarbakır.]]<br />
Diyarbakır besitzt eine der größten und besterhaltenen vormodernen Befestigungsanlagen der Welt. Sie besteht zum größten Teil aus [[Basalt]]. Die Anlage wird in einen inneren und einen äußeren Abschnitt unterteilt.<br />
<br />
Äußerer Teil: Im Jahre 349 ließ der römische Kaiser [[Constantius II.]] die Mauern und Burg der Stadt erneuern und massiv erweitern, da der bis dahin bedeutungslose Ort nun zu einer Hauptfestung an der hart umkämpften Grenze zu Persien werden sollte. So erhielten die Mauern ihr heutiges Aussehen. Seitdem wurden die Mauern wiederholt ausgebaut und verstärkt, sie sind im Kern aber noch überwiegend spätantik. Die Mauer ist etwa fünf Kilometer lang, hat eine Höhe von zehn bis zwölf Metern und eine Dicke von drei bis fünf Metern. Sie hat 82 Türme und vier Tore. Die Tore zeigen in die vier Himmelsrichtungen:<br />
* ''Dağ Kapısı'' (Bergtor) oder ''Harput Kapısı'' im Norden<br />
* ''Urfa Kapısı'' oder ''Rum Kapısı'' im Westen<br />
* ''Mardin Kapısı'' oder ''Tel Kapısı'' im Süden<br />
* ''Yeni Kapı'' (Neues Tor), ''Dicle Kapısı'' (Tigristor) oder ''Su Kapısı'' (Wassertor) im Osten.<br />
<br />
Außerhalb dieser Mauern gab es einen Wall, der 1232 vom [[Ayyubiden]] [[Al-Kamil]] abgerissen wurde. In den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts wurde ein Teil der nördlichen Mauer abgerissen. In den letzten Jahrzehnten wuchs die Stadt sehr stark und die Mauern waren durch Gebäude, die direkt an ihr lagen gefährdet. Daher ließ die Stadtverwaltung den Bereich an den Mauern von Gebäuden freiräumen und an der Innenseite der Mauer Grünanlagen anlegen. <br />
<br />
Die Mauern und insbesondere die Türme, die überdies gerne als Toiletten missbraucht werden, sind derzeit vor allem nachts sehr unsicher; Touristen wird daher dringend geraten, die Mauer nach Einbruch der Dunkelheit nicht mehr aufzusuchen.<br />
<br />
Zitadelle: <br />
Die Zitadelle befindet sich im nordöstlichen Teil des äußeren Walls. Die Burg wird durch Mauern vom äußeren Wall abgetrennt. Sie hat 16 Türme und vier Tore, von denen sich zwei - ''Fetih Kapısı'' und ''Oğrun Kapısı'' - nach außen und die anderen zwei - ''Saray Kapısı'' und ''Küpeli Kapısı'' - zur Stadt hin öffnen. Innerhalb dieser Mauern liegt ein Hügel mit dem Stadtteil ''Viran Tepe''. [[Sultan]] [[Süleyman I.]] vergrößerte die Anlage. <br />
<br />
Sehenswert ist auch die Mutter-Gottes-Kirche (türk. Meryemana Kilisesi) aus dem 5. Jahrhundert.<br />
<br />
== Kultur ==<br />
Jährlich wird das ''Wassermelonenfestival'' gefeiert, bei dem die Bauern für ihre Ernte eine Auszeichnung bekommen (eine Medaille oder ein gleichwertiges Geschenk). Das Gewicht der grün-schwarz gestreiften Wassermelonen liegt bei 40 bis 65 Kilogramm. Man setzt kleine Kinder in die ausgehöhlten Wassermelonen, um deren Größe hervorzuheben.<br />
<br />
<br />
<br />
== Galerie ==<br />
<gallery><br />
Datei:Diyarbakir City walls.jpg|Teil der Stadtmauer von Diyarbakır<br />
Datei:Diyarbakirulucami.jpg|Minarett der Großen Moschee (''Ulu Cami'')<br />
Datei:Diyarbakirmosque218.jpg|Die Ali-Paşa-Moschee in Diyarbakır<br />
Datei:DiyarbakirWalls.jpg|Teil der Stadtmauer<br />
Datei:Diyarbakirmarket.jpg|Ein Markt in Diyarbakır<br />
Datei:OnGozluBridge.jpg|[[Tigris-Brücke bei Diyarbakır|On Gözlü Brücke]] über den Tigris<br />
Datei:Karasanserai Diyarbakir.png|Hasan Paşa Hanı, die alte [[Karawanserei]] in Diyarbakır<br />
</gallery><br />
<br />
== Klimatabelle ==<br />
{{Klimatabelle <br />
| TABELLE = <br />
| DIAGRAMM TEMPERATUR = rechts <br />
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert <br />
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 200 <br />
| QUELLE = [http://worldweather.wmo.int/014/c01363.htm Turkish State Meteorological Service]; [http://wetterkontor.de/de/klima/klima2.asp?land=tr&stat=17280 wetterkontor.de]<br />
| Überschrift = <br />
| Ort = Diyarbakır<br />
<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --> <br />
| hmjan = 6.5<br />
| hmfeb = 8.9<br />
| hmmär = 14.3<br />
| hmapr = 20.4<br />
| hmmai = 26.5<br />
| hmjun = 33.4<br />
| hmjul = 38.3<br />
| hmaug = 38.1<br />
| hmsep = 33.2<br />
| hmokt = 25.3<br />
| hmnov = 16.2<br />
| hmdez = 9.2<br />
<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --> <br />
| lmjan = −2.4<br />
| lmfeb = −1.2<br />
| lmmär = 2.3<br />
| lmapr = 7.0<br />
| lmmai = 11.2<br />
| lmjun = 16.4<br />
| lmjul = 21.6<br />
| lmaug = 20.9<br />
| lmsep = 15.8<br />
| lmokt = 9.9<br />
| lmnov = 4.1<br />
| lmdez = −0.3<br />
<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm --> <br />
| nbjan = 71.1<br />
| nbfeb = 68.6<br />
| nbmär = 64.1<br />
| nbapr = 69.4<br />
| nbmai = 42.3<br />
| nbjun = 7.6<br />
| nbjul = 0.7<br />
| nbaug = 0.5<br />
| nbsep = 2.7<br />
| nbokt = 29.5<br />
| nbnov = 53.0<br />
| nbdez = 70.2<br />
<!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d --> <br />
| rdjan = 14.0<br />
| rdfeb = 13.4<br />
| rdmär = 13.4<br />
| rdapr = 13.1<br />
| rdmai = 10.0<br />
| rdjun = 3.1<br />
| rdjul = 0.5<br />
| rdaug = 0.4<br />
| rdsep = 1.2<br />
| rdokt = 6.6<br />
| rdnov = 9.6<br />
| rddez = 13.6<br />
<!-- durchschnittliche Anzahl täglicher Sonnenstunden für den jeweiligen Monat in h/d --><br />
| shjan = 3.7<br />
| shfeb = 4.7<br />
| shmär = 5.7<br />
| shapr = 7.2<br />
| shmai = 9.6<br />
| shjun = 12.4<br />
| shjul = 12.7<br />
| shaug = 12.0<br />
| shsep = 10.3<br />
| shokt = 7.6<br />
| shnov = 5.4<br />
| shdez = 3.8<br />
<!-- durchschnittliche Luftfeuchtigkeit für den jeweiligen Monat in % --><br />
| lfjan = 76<br />
| lffeb = 73<br />
| lfmär = 66<br />
| lfapr = 64<br />
| lfmai = 57<br />
| lfjun = 40<br />
| lfjul = 29<br />
| lfaug = 29<br />
| lfsep = 33<br />
| lfokt = 50<br />
| lfnov = 69<br />
| lfdez = 77<br />
<!-- durchschnittliche Wassertemperatur (Meere, Seen u.ä.) für den jeweiligen Monat in °C --><br />
| wtjan = <br />
| wtfeb = <br />
| wtmär = <br />
| wtapr = <br />
| wtmai = <br />
| wtjun = <br />
| wtjul = <br />
| wtaug = <br />
| wtsep = <br />
| wtokt = <br />
| wtnov = <br />
| wtdez = <br />
}}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur<br />
| Autor=M. Mehdi İlhan<br />
| Titel=AMİD (Diyarbakır)<br />
| Auflage=I.<br />
| Verlag=Türk Tarih Kurumu<br />
| Ort=Ankara<br />
| ISBN=975-16-0889-9<br />
| Originalsprache=Türkisch<br />
}}<br />
* Max van Berchem; Josef Strzygowski: ''Amida''. Heidelberg 1910.<br />
* Julian Raby: ''Diyarbakır, a rival to Iznik. A sixteenth century tile industry in eastern Anatolia'', in: Istanbuler Mitteilungen 27/28 (1977/78) S. 429–459.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Diyarbakir}}<br />
* [http://www.gerty.ncl.ac.uk/photos_in_album.php?album_id=24&start=0 ''Gertrude Bell Archive, Album T (1911).''] T 1 bis T 131: Fotografien von [[Gertrude Bell]], 1911<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Landkreise in Diyarbakır}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Diyarbakir}}<br />
[[Kategorie:Kurdistan]]<br />
[[Kategorie:Tur Abdin]]<br />
<br />
[[ar:ديار بكر]]<br />
[[az:Diyarbakır]]<br />
[[be:Горад Дыярбакыр]]<br />
[[be-x-old:Дыярбакыр]]<br />
[[bg:Диарбекир]]<br />
[[br:Diyarbakır]]<br />
[[ca:Diyarbakır]]<br />
[[ckb:ئامەد]]<br />
[[cs:Diyarbakır]]<br />
[[cy:Diyarbakır]]<br />
[[da:Diyarbakır]]<br />
[[diq:Diyarbekır]]<br />
[[el:Ντιγιάρμπακιρ]]<br />
[[en:Diyarbakır]]<br />
[[eo:Dijarbakiro]]<br />
[[es:Diyarbakır]]<br />
[[eu:Diyarbakır]]<br />
[[fa:دیاربکر]]<br />
[[fi:Diyarbakır]]<br />
[[fr:Diyarbakır]]<br />
[[gag:Diyarbakır]]<br />
[[he:דיארבקיר]]<br />
[[hu:Diyarbakır (település)]]<br />
[[hy:Դիարբեքիր]]<br />
[[id:Diyarbakır]]<br />
[[it:Diyarbakır]]<br />
[[ja:ディヤルバクル]]<br />
[[ka:დიარბაქირი (ქალაქი)]]<br />
[[kk:Диярбакыр]]<br />
[[ko:디야르바키르]]<br />
[[ku:Amed]]<br />
[[lt:Dijarbakyras]]<br />
[[lv:Dijarbakira]]<br />
[[mk:Дијарбекир]]<br />
[[mrj:Диярбакыр]]<br />
[[ms:Diyarbakır]]<br />
[[nl:Diyarbakır (stad)]]<br />
[[nn:Diyarbakır]]<br />
[[no:Diyarbakır]]<br />
[[os:Диярбакыр]]<br />
[[pl:Diyarbakır]]<br />
[[pnb:دیاربکر]]<br />
[[pt:Diyarbakır]]<br />
[[ro:Diyarbakır]]<br />
[[ru:Диярбакыр]]<br />
[[rw:Diyarbakır]]<br />
[[sh:Diyarbakır]]<br />
[[sl:Diyarbakır]]<br />
[[sr:Дијарбакир]]<br />
[[sv:Diyarbakır]]<br />
[[sw:Diyarbakır]]<br />
[[tr:Diyarbakır]]<br />
[[udm:Диярбакыр]]<br />
[[uk:Діярбакир]]<br />
[[ur:دیار بکر]]<br />
[[vi:Diyarbakır]]<br />
[[vo:Diyarbakır]]<br />
[[war:Diyarbakır]]<br />
[[zh:迪亚巴克尔]]</div>Jotterbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Distance&diff=113531411Distance2013-01-29T01:39:51Z<p>Jotterbot: r2.7.3) (Bot: Ergänze: el:Απόσταση</p>
<hr />
<div>'''Distance''' bezeichnet:<br />
* [[Distance (Album)]], Musikalbum von Hikaru Utada<br />
* [[Distance (Film)]], japanischer Film von Hirokazu Koreeda<br />
* [[Distance (Mangaka)]], japanischer Mangaka<br />
<br />
<br />
'''Siehe auch:''' [[Distanz]]<br />
<br />
{{Begriffsklärung}}<br />
<br />
[[da:Afstand]]<br />
[[el:Απόσταση]]<br />
[[en:Distance (disambiguation)]]<br />
[[es:Distance]]<br />
[[fr:Distance]]<br />
[[it:Distance]]<br />
[[ja:ディスタンス]]<br />
[[ro:Distanță (dezambiguizare)]]</div>Jotterbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Verbalerotik&diff=113530927Verbalerotik2013-01-29T01:00:37Z<p>Jotterbot: r2.7.3) (Bot: Ändere tl:Malaswang Usapan zu tl:Malaswang usapan</p>
<hr />
<div>'''Dirty Talk''' (dt.: ''Schmutziges Gerede'') ist eine [[sexuelle Praktik]] und bezeichnet das Benutzen von [[Erotik|erotisierenden]] oder sehr anschaulichen und direkten Wörtern vor oder während des [[Geschlechtsverkehr]]s zur Erhöhung der sexuellen Stimulation.<br />
<br />
==Sprache==<br />
Für viele Menschen hat die [[Sprache]] eine direkte Auswirkung auf den Grad ihrer sexuellen Erregung. Während einige Menschen eine eher sanfte und zärtliche Sprache ([[Kosename]]n, „Liebesgeflüster“) während des Geschlechtsverkehrs bevorzugen, erreichen andere durch eine sehr direkte, teils aggressive Form der Kommunikation einen höheren Grad der Erregung. Die [[Menschliche Stimme|Stimme]], das [[Timbre]] und der Tonfall spielen eine wichtige Rolle beim Dirty Talk. Je nach Zusammenhang kann ein und dasselbe Wort die unterschiedlichsten Bedeutungen annehmen, je nachdem ob Wörter z. B. spitz, keuchend, scheinbar unbeteiligt, streng, lächelnd, anschmiegsam oder etwa hauchend benutzt werden. Unausgesprochenes kann andererseits auch für erotische Spannung sorgen, und zu viel Offenheit kann öde wirken. Stummheit im Bett ist sehr oft [[Schamgefühl|schambedingt]]. Umfragen haben ergeben, dass 36 % der Deutschen Schwierigkeiten haben, mit dem eigenen Partner über sexuelle Wünsche und Vorstellungen zu sprechen und dass bereits 44 % der Deutschen Dirty Talk nutzen.<ref>[http://www.fitforfun.de/sex-soul/sex-coach/dirty-talk/dirty-talk_aid_5014.html Der Sprachkurs fürs Bett] [[Fit for Fun|fitforfun.de]]</ref><br />
<br />
==Wörter==<br />
<!--<br />
Liebe Pubertierende! Hier sind schon genug Wortbeispiele. Das ist eine Enzyklopädie. Es muß nicht jedes Wort eingefügt werden, das Ihr kennt oder gerade aufgeschnappt habt. Bitte keine weiteren Beispiele einfügen!! Danke.<br />
//--><br />
Die Auswahl an erotisierenden Wörtern ist groß, Liebespartner können:<br />
*erotisierende Liebesschwüre ablegen<br />
*mehrdeutige Bemerkungen machen<br />
*genau beschreiben, was sie erregt oder sie gerade tun<br />
*simple Reizworte nutzen: „hart“, „nass“, „ficken“ usw.<br />
*Sexualorgane mit Eigennamen benennen<br />
*einen bestimmten Akzent oder Dialekt imitieren, z. B. französisch, italienisch<br />
*[[Szene (Volkskunde)|Szenesprache]] nutzen ([[erotisches Rollenspiel]])<br />
*eine gemeinsame, auf bestimmten Wörtern und Betonungen beruhende Sprache finden und benutzen (Schlüsselwörter)<br />
*[[Poesie|poetische]] oder [[Fantasie|fantasievolle]] Ausdrücke nutzen: „die Auster schlürfen“<br />
*erotische Geschichten oder Phantasien erzählen<br />
*spezielles Vokabular gebrauchen, flüstern<br />
*Witziges, [[Frivolität|Frivoles]], Schamloses, Anrüchiges, Verruchtes, Deftiges,<br />
*Unanständiges, [[Obszönität|Obszönes]], [[Vulgarität|Vulgäres]], Tiernamen<br />
*[[Moral|Unmoralisches]], [[Politisch korrekt|politisch nicht Korrektes]], Fäkalsprache<br />
*sich Befehle geben: „Bück dich“, „Leg dich auf den Bauch!“ oder „Waffe hoch!“<br />
*sich [[Schimpfwort|beschimpfen]]: „Schlampe“, „Luder“, „Sau“<br />
*sich erniedrigen und beleidigen als Variation von [[BDSM]]<br />
<br />
Bei [[Telefonsex]], [[Cybersex]] ([[Netiquette]]), [[Short Message Service|SMS]]-Botschaften aber auch [[Liebesbrief]]en kommt es darauf an, den nichtsichtbaren Partner mit Worten zu erregen, ohne ihn zu belästigen oder zu beleidigen.<br />
<br />
Einschüchterung (engl.: Intimidation) in Verbindung mit [[Sexuelle Belästigung|sexueller Belästigung]] als Form von verbalem Missbrauch (engl.: verbal abuse) oder emotionale Manipulationen oder eine absichtlich hervorgerufene Betretenheit sind kein Dirty Talk (siehe auch [[Stalking]]).<br />
<br />
Ist das sexuelle Erleben auf Gespräche sexuellen Inhaltes oder das Zuhören sexueller Texte fixiert, kann es sich um eine [[Paraphilie]] handeln.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Verbalerotik]]<br />
* [[Erotische Literatur]]<br />
* [[Parental Advisory]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
*Klaus Heer: ''Wonneworte. Lustvolle Entführung aus der sexuellen Sprachlosigkeit. '' Erweiterte Neuausgabe. Salis Verlag, Zürich 2007, ISBN 978-3-905801-02-6.<!-- vergriffen: Rowohlt Tb., Reinbek 2002, ISBN 3-499-61196-1 --><br />
*Arne Hoffmann: ''Dirty Talking.'' Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2002, ISBN 3-89602-412-4<br />
*Michael Lukas Moeller: ''Worte der Liebe.'' Rowohlt Tb., Reinbek 1998, ISBN 3-499-60433-7<br />
*Anne West: ''Sag Luder zu mir.'' Droemer Knaur, München 2003, ISBN 3-426-61934-2<br />
*Martin Fischer: ''Sy – Der erotische Sprachführer.'' Hagal Verlag, Reinach 1997, ISBN 3-9521397-0-X<br />
*[[Ernest Borneman]]: ''Der obszöne Wortschatz der Deutschen – Sex im Volksmund.'' Parkland-Verlag, Köln 2003, ISBN 3-89340-036-2<br />
*[[Danny Morgenstern]]: ''Stöhnen - aber richtig! Der etwas andere Oralverkehr.'' DAMOKLES, Braunschweig 2010, ISBN 978-3000305207<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
*[http://www.sexuality.org/talk.html Erotic Talk]<br />
<br />
==Quellen==<br />
<references/><br />
<br />
[[Kategorie:Sexualpraktik]]<br />
[[Kategorie:Englische Phrase]]<br />
[[Kategorie:Mündliche Kommunikation]]<br />
<br />
[[en:Dirty talk]]<br />
[[nl:Dirty talk]]<br />
[[tl:Malaswang usapan]]<br />
[[vi:Khẩu dâm]]<br />
[[zh:下流話]]</div>Jotterbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gerichteter_Graph&diff=113530673Gerichteter Graph2013-01-29T00:46:17Z<p>Jotterbot: r2.7.3) (Bot: Ergänze: ko:유향 그래프</p>
<hr />
<div>[[Datei:Directed.svg|125px|miniatur|Ein gerichteter Graph.]]<br />
<br />
Ein '''gerichteter [[Graph (Graphentheorie)|Graph]]''' oder '''Digraph''' (von englisch ''directed graph'') ist ein Paar <math>(V, E)</math> mit:<br />
* einer [[Menge (Mathematik)|Menge]] <math>V</math> von [[Knoten (Graphentheorie)|Knoten]] (englisch ''vertex''/''vertices'', oft auch ''Ecken'' genannt)<br />
* einer Menge <math>E</math> [[Geordnetes Paar|geordneter Knotenpaare]], die [[Gerichtete Kante|gerichtete Kanten]] (engl. ''directed edge''/''edges'', manchmal auch ''Bögen'') genannt werden.<br />
<br />
Ein gewöhnlicher oder [[Ungerichteter Graph|ungerichteter Graph]] besitzt im Unterschied eine [[Ungeordnetes Paar|ungeordnete Menge]] an Knotenpaaren, die als [[Kante (Graphentheorie)|ungerichtete Kanten]] bezeichnet werden.<br />
<br />
Ein gerichteter Graph ohne [[Mehrfachkante]]n und [[Schleife (Graphentheorie)|Schleifen]] wird '''einfacher Digraph''' (auch '''schlichter Digraph''') genannt.<br />
<br />
== Grundbegriffe ==<br />
Man sagt, dass eine gerichtete Kante <math>e = (x, y)</math> von <math>x</math> nach <math>y</math> geht. Dabei ist <math>x</math> der '''Fuß''' (oder '''Startknoten''') und <math>y</math> der '''Kopf''' (oder '''Endknoten''') von <math>e</math>. Weiterhin gilt <math>y</math> als der '''direkte Nachfolger''' von <math>x</math> und <math>x</math> als der '''direkte Vorgänger''' von <math>y</math>. Falls in einem Graphen von <math>x</math> nach <math>y</math> ein [[Wege, Pfade, Zyklen und Kreise in Graphen|Pfad]] führt, gilt <math>y</math> als ein '''Nachfolger''' von <math>x</math> und <math>x</math> als ein '''Vorgänger''' von <math>y</math>. Die Kante <math >(y, x)</math > heißt '''umgedrehte''' oder '''invertierte Kante''' von <math >(x, y)</math >.<br />
<br />
Ein gerichteter Graph ''G'' heißt [[Symmetrischer Graph|symmetrisch]], falls G zu jeder Kante auch die entsprechende invertierte Kante enthält. Ein ungerichteter Graph lässt sich einfach in einen symmetrischen gerichteten Graphen umwandeln, indem man jede Kante <math >\{x, y\}</math > durch die zwei gerichteten Kanten <math >(x, y)</math > und <math >(y, x)</math > ersetzt.<br />
<br />
Um die '''Orientierung''' eines [[einfacher Graph|einfachen ungerichteten Graphen]] zu erhalten, muss jeder Kante eine Richtung zugewiesen werden. Jeder auf diese Art konstruierte gerichtete Graph wird '''orientierter Graph''' genannt. Ein einfach gerichteter Graph darf, im Gegensatz zum orientierten Graphen, zwischen zwei Knoten Kanten in beide Richtungen enthalten.<ref>Diestel: ''Graphentheorie'', 2. Auflage, 2000, S. 26–27.</ref><ref>{{MathWorld|OrientedGraph|Oriented Graph}}</ref><ref>{{MathWorld|GraphOrientation|Graph Orientation}}</ref><br />
<br />
Ein '''gewichteter Digraph''' ist ein Digraph, dessen Kanten [[Gewicht (Graphentheorie)|Gewichte]] zugeordnet werden, ähnlich wie bei einem [[Gewichteter Graph|gewichteten Graphen]].<br />
Ein Digraph mit gewichteten Kanten wird in der Graphentheorie als [[Netzwerk (Graphentheorie)|Netzwerk]] bezeichnet.<br />
<br />
Die [[Adjazenzmatrix]] eines Digraphen (mit Schleifen und Mehrfachkanten) ist eine ganzzahlige [[Matrix (Mathematik)|Matrix]], deren Zeilen und Spalten den Knoten des Digraphen entsprechen. Ein Eintrag <math>a_{ij}</math> außerhalb der [[Hauptdiagonale]]n gibt die Anzahl der Kanten vom Knoten ''i'' zum Knoten ''j'' an, und der Eintrag der Hauptdiagonalen <math>a_{ii}</math> entspricht der Anzahl der Schleifen im Knoten ''i''. Die Adjanzenzmatrix eines Digraphen ist bis auf Vertauschung von Zeilen und Spalten eindeutig.<br />
<br />
Ein Digraph lässt sich auch durch eine [[Inzidenzmatrix]] repräsentieren.<br />
<br />
== Eingangs- und Ausgangsgrad ==<br />
[[Datei:DirectedDegrees.svg|miniatur|Digraph mit Knotenbeschriftung (Eingangs- und Ausgangsgrad).]]<br />
{{Hauptartikel|Grad (Graphentheorie)#Gerichtete Graphen}}<br />
Die Anzahl der direkten Vorgänger eines Knotens wird '''Eingangsgrad''' (auch '''Innengrad''') und die Anzahl der direkten Nachfolger '''Ausgangsgrad''' (oder '''Außengrad''') genannt.<br />
<br />
Der Eingangsgrad eines Knotens <math>v</math> in einem Graphen <math>G</math> wird mit <math>d_G^-(v)</math> und der Außengrad mit <math>d_G^+(v)</math> bezeichnet. Ein Knoten mit <math>d_G^-(v)=0</math> wird '''Quelle''' und ein Knoten mit <math>d_G^+(v)=0</math> wird '''Senke''' genannt. Eine Senke heißt '''universelle Senke''', falls sie eingehende Kanten von jedem anderen Knoten hat, falls also ihr Eingangsgrad gleich <math>\mid V\mid-1</math> ist.<br />
<br />
Für gerichtete Graphen ist die Summe aller Eingangsgrade gleich der Summe aller Ausgangsgrade, und beide gleich der Summe der gerichteten Kanten:<br />
:<math >\sum_{v \in V} d_G^+(v) = \sum_{v \in V} d_G^-(v) = |E|\, .</math ><br />
<br />
Falls für alle Knoten <math>v \in V</math> die Gleichung <math>d_G^+(v) = d_G^-(v)</math> gilt, wird der Graph '''balancierter Digraph''' genannt.<ref>{{Literatur| Seiten=460| Titel=Discrete Mathematics and Graph Theory| Autor=Bhavanari Satyanarayana, Kuncham Syam Prasad| Verlag=PHI Learning Pvt. Ltd.| ISBN=9788120338425}}</ref><ref>{{Literatur| Seite=51| Titel=Combinatorial matrix classes| Band=108| Sammelwerk=Encyclopedia of mathematics and its applications| Autor=Richard A. Brualdi| Verlag=Cambridge University Press| Jahr=2006| ISBN=9780521865654}}</ref><br />
<br />
== Zusammenhang von Digraphen ==<br />
{{Hauptartikel|Zusammenhang von Graphen}}<br />
Ein gerichteter Graph <math>G</math> heißt '''schwach zusammenhängend''' (oder nur '''zusammenhängend'''<ref>Bang-Jensen, Gutin: ''Digraphs: Theory, Algorithms and Applications'', 2. Auflage, 2009, S. 20.</ref>), falls der '''unterliegende Graph''' von <math>G</math>, den man mittels Ersetzung aller gerichteter Kanten durch ungerichtete erhält, ein [[zusammenhängender Graph]] ist. Ein gerichteter Graph heißt '''stark zusammenhängend''' oder '''stark''', wenn je zwei seiner Knoten gegenseitig erreichbar sind. Ein maximaler stark zusammenhängender [[Untergraph]] von <math>G</math> ist eine '''starke Komponente'''.<br />
<br />
== Klassen von Digraphen ==<br />
Ein [[gerichteter azyklischer Graph]] oder azyklischer Digraph ist ein gerichteter Graph, der keinen [[gerichteter Kreis|gerichteten Kreis]] enthält. Spezialfälle gerichteter azyklischer Graphen sind [[Mehrfachbaum|Mehrfachbäume]] (je zwei gerichtete Pfade des Graphen, die vom selben Startknoten ausgehen, dürfen sich nicht im selben Endknoten treffen), [[orientierter Baum|orientierte Bäume]] oder Polybäume (Orientierung eines ungerichteten azyklischen Graphen) und [[Wurzelbaum|Wurzelbäume]] (orientierte Bäume, bei denen alle Kanten des unterliegenden ungerichteten Baumes vom Wurzelknoten wegführen).<br />
<br />
Ein [[Turniergraph|Turnier]] ist eine Orientierung des [[vollständiger Graph|vollständigen Graphen]] <math>K_n</math>.<br />
<br />
{|<br />
|[[Datei:Directed acyclic graph 2.svg|links|170px|thumb|Einfach gerichteter azyklischer Graph.]]<br />
|[[Datei:4-tournament.svg|thumb|links|137px|[[Turniergraph]] mit 4 Knoten.]]<br />
|}<br />
<br />
== Spezielle gerichtete Graphen ==<br />
* [[Kautz-Graph]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur| Autor=Jørgen Bang-Jensen, Gregory Gutin| Titel=[http://www.cs.rhul.ac.uk/books/dbook/ Digraphs: Theory, Algorithms and Applications]| Verlag=Springer| Jahr=2000| ISBN=1-85233-268-9| url=http://www.cs.rhul.ac.uk/books/dbook/}}<br />
* {{Literatur| Autor=John Adrian Bondy, U. S. R. Murty| Titel=Graph Theory with Applications| Jahr=1976| Verlag=North-Holland| ISBN=0-444-19451-7}}<br />
* {{Literatur| Autor=Reinhard Diestel| Titel=[http://diestel-graph-theory.com/index.html Graph Theory]| Verlag=Springer| Jahr=2005| Auflage=3.| ISBN=3-540-26182-6}} <br />
*{{Literatur|Autor=Frank Harary, Robert Z. Norman, Dorwin Cartwright|Titel=Structural Models: An Introduction to the Theory of Directed Graphs|Ort=New York|Verlag=Wiley|Jahr=1965}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Gerichteter Graph| ]]<br />
<br />
[[ar:مخطط موجه]]<br />
[[cs:Orientovaný graf]]<br />
[[el:Κατευθυνόμενος Γράφος]]<br />
[[en:Directed graph]]<br />
[[es:Grafo dirigido]]<br />
[[et:Suunatud graaf]]<br />
[[fa:گراف جهتدار]]<br />
[[fr:Graphe orienté]]<br />
[[it:Digrafo (matematica)]]<br />
[[kk:Бағдарланған граф]]<br />
[[ko:유향 그래프]]<br />
[[pl:Graf skierowany]]<br />
[[pt:Grafo orientado]]<br />
[[ru:Ориентированный граф]]<br />
[[sl:Usmerjeni graf]]<br />
[[sv:Riktad graf]]<br />
[[uk:Орієнтований граф]]</div>Jotterbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dinoponera&diff=113529917Dinoponera2013-01-28T23:57:34Z<p>Jotterbot: r2.7.3) (Bot: Ergänze: pt:Dinoponera, ru:Dinoponera</p>
<hr />
<div><!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --><br />
{{Taxobox<br />
| Taxon_WissName = Dinoponera<br />
| Taxon_Rang = Gattung<br />
| Taxon_Autor = ([[Julius Roger|Roger]], 1861)<br />
| Taxon2_Name = Urameisen<br />
| Taxon2_WissName = Ponerinae<br />
| Taxon2_Rang = Unterfamilie<br />
| Taxon3_Name = Ameisen<br />
| Taxon3_WissName = Formicidae<br />
| Taxon3_Rang = Familie<br />
| Taxon4_Name = Hautflügler<br />
| Taxon4_WissName = Hymenoptera<br />
| Taxon4_Rang = Ordnung<br />
| Taxon5_Name = Insekten<br />
| Taxon5_WissName = Insecta<br />
| Taxon5_Rang = Klasse<br />
| Bild = Dinoponera quadriceps MHNT.jpg<br />
| Bildbeschreibung = ''[[Dinoponera quadriceps]]''<br />
}}<br />
<br />
'''''Dinoponera''''' ist eine [[Gattung (Biologie)|Gattung]] der [[Ameisen]] (Formicidae) aus der [[Familie (Biologie)|Unterfamilie]] der [[Urameisen]] (Ponerinae).<br />
<br />
== Merkmale ==<br />
Der Körper aller Ameisen aus dieser Gattung ist überwiegend dunkelbraun bis schwarz. Das Kopfschild ([[Clypeus]]) ist in der Mitte keilförmig ausgespart. Seitlich der Einbuchtung befindet sich an der Vorderkante des Clypeus je ein abstehender Zahn.<ref name="hölldobler1990">[[Bert Hölldobler|Hölldobler]] and [[Edward O. Wilson|Wilson]]: ''The Ants''. S.69-71. Springer (1990) ISBN 3-540-52092-9</ref><br />
Alle Arten dieser Gattung sind sehr groß und einige gehören mit über drei Zentimetern Körperlänge zu den größten Ameisen der Welt. Es gibt keine morphologische [[Kaste (Biologie)|Königinnenkaste]] und die Fortpflanzung wird von einer oder mehreren begatten Arbeiterinnen ([[Gamergate]]n) übernommen.<ref name="sasionline1"> {{Internetquelle|autor=Randy C. Morgan|titel=NATURAL HISTORY NOTES AND HUSBANDRY OF THE PERUVIAN GIANT ANT DINOPONERA LONGIPES|zugriff=23.06.2008|url=http://www.sasionline.org/antsfiles/pages/dino/Husbandry.html}}</ref><br />
<br />
=== Ähnliche Ameisen ===<br />
Früher wurde diese Gattung als [[Schwestergruppe]] von ''[[Paraponera]]'' verstanden, mit der sie viele morphologische Gemeinsamkeiten aufweist. ''Paraponera'' ist aber nach heutigen genetischen Befunden nicht näher mit den Urameisen verwandt und bildet eine eigene Unterfamilie [[Paraponerinae]].<ref name="bolton2003">[[Barry Bolton|Bolton, B.]]: ''Synopsis and classification of Formicidae'' in ''Memoirs of the American Entomological Institute'', Volume 71, 2003, 1-370.</ref><br />
<br />
== Verbreitung ==<br />
Die sechs verschiedenen Arten<ref name="atbi">{{Internetquelle|hrsg=Hymenoptera Name Server |titel=Dinoponera Taxon Count|zugriff=24. Juni 2008|url=http://atbi.biosci.ohio-state.edu:210/hymenoptera/tsa.sppcount?the_taxon=Dinoponera}}</ref> und weitere zwei Unterarten sind ausschließlich in der [[Neotropis]] heimisch. Je nach Art besiedeln sie feuchtere [[Savanne|Savannengebiete]] und [[Tropischer Regenwald|Regenwälder]]. <ref name="sasionline2"> {{Internetquelle|autor=Randy C. Morgan|titel=GIANT PERUVIAN DINOSAUR ANT BIOLOGY, HUSBANDRY AND DISPLAY|zugriff=23.06.2008|url=http://www.sasionline.org/antsfiles/pages/dino/dinobio.html}}</ref><br />
<br />
== Lebensweise ==<br />
Die unterirdisch angelegten Erdnester bestehen meist aus höchstens 100 Individuen, bei manchen Arten auch nur aus etwa 30. Kolonieneugründungen erfolgen stets durch Abspaltung. Der Großteil der adulten Tiere bezieht dabei mit einem Teil der Brut ein neues Nest. Die initiierenden Ameisen rekrutieren weitere Arbeiterinnen mit Hilfe taktiler Kommunikation zum Tandemlauf. Weitere Mitglieder der alten Kolonie werden auch getragen. Aus der zurückgelassenen Brut entstehen Geschlechtstiere, so dass auch die alte Kolonie weiterexistieren kann.<ref name="sasionline2"/><br />
<br />
Die Tiere ernähren sich ausschließlich [[zoophag]]. Sie jagen alleine und rekrutieren keine Nestgenossinnen zur Nahrungssuche.<br />
<br />
== Systematik ==<br />
Folgende Arten bilden die Gattung ''Dinoponera'':<ref name="ToL">{{Internetquelle|hrsg=Tree Of Life web project |titel=Dinoponera|zugriff=24. Juni 2008|url=http://tolweb.org/Dinoponera}}</ref><br />
* ''[[Dinoponera australis]]'' <small>Emery, 1910</small> mit den drei Unterarten<br />
** ''[[Dinoponera australis australis]]'' <small>Emery, 1910</small><br />
** ''[[Dinoponera australis bucki]]'' <small>Borgmeier, 1937</small><br />
** ''[[Dinoponera australis nigricolor]]'' <small>Borgmeier, 1937</small><br />
* ''[[Dinoponera gigantea]]'' <small>(Perty, 1833)</small><br />
* ''[[Dinoponera longipes]]'' <small>Emery, 1901</small><br />
* ''[[Dinoponera lucida]]'' <small>Emery, 1901</small><br />
* ''[[Dinoponera mutica]]'' <small>Emery, 1901</small><br />
* ''[[Dinoponera quadriceps]]'' <small>Kempf, 1971</small><br />
<br />
== Quellen ==<br />
=== Einzelnachweise ===<br />
<references /><br />
<br />
=== Literatur ===<br />
* [[Bert Hölldobler]], [[Edward O. Wilson]]: ''Ameisen. Die Entdeckung einer faszinierenden Welt.'' Birkhäuser Verlag, Basel - Boston - Berlin 1995, ISBN 3-7643-5152-7<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.antweb.org/description.do?rank=genus&name=dinoponera&project=worldants AntWeb] Bilder verschiedener ''Dinoponera'' Arten<br />
<br />
[[Kategorie:Ameisen]]<br />
[[Kategorie:Formicidae]]<br />
<br />
[[en:Dinoponera]]<br />
[[fr:Dinoponera]]<br />
[[pt:Dinoponera]]<br />
[[ru:Dinoponera]]</div>Jotterbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Brethren&diff=113526325Brethren2013-01-28T21:39:02Z<p>Jotterbot: r2.7.3) (Bot: Ergänze: es, fo, roa-rup, vi; ändere: en</p>
<hr />
<div>Die Bezeichnung '''Brethren''' (deutsch ''Brüder'', ''Geschwister'') bzw. '''Brethren Church''' tragen im englischen Sprachraum mehrere [[Protestantismus|protestantische]] Kirchen und Glaubensgemeinschaften im Namen. Aus der Namensähnlichkeit kann nicht auf gemeinsame historische Wurzeln geschlossen werden. Grob betrachtet lassen sich drei Richtungen unter den ''Brethren Churches'' ausmachen.<br />
<br />
== Täuferische Brethren ==<br />
=== Schwarzenau Brethren ===<br />
Die größte Gruppe der Brethren Churches beruft sich auf die Bewegung der [[Tunker]] (englisch ''Dunkards''). Die Tunker verbanden [[Täufer|täuferisch]]-[[Mennoniten|mennonitische]] Ansätze mit den Ideen des [[Radikaler Pietismus|radikalen Pietismus]]. In Nordamerika sind diese pietistisch-täuferisch Kirchen vor allem unter dem Namen ''Schwarzenau Brethren'' bekannt, der an ihren Entstehungsort [[Schwarzenau (Bad Berleburg)|Schwarzenau]] erinnert. Von Schwarzenau und anderen Orten in Deutschland wanderten im 18. Jahrhundert viele von ihnen als [[Glaubensflüchtlinge]] nach [[Pennsylvania]] aus, von wo aus sich die Bewegung der Schwarzenau Brethren als [[Church of the Brethren]] ausbreitete. Um die aus Deutschland stammende Bewegung von den [[Baptisten]] abzugrenzen, wurde sie zum Teil auch als ''German Baptists'' bezeichnet.<br />
<br />
Die meisten ''Schwarzenau Brethren'' stehen den [[Mennoniten]] nahe und praktizieren die [[Gläubigentaufe]], die sie wie die [[Baptisten]] durch Untertauchen (Immersion) durchführen. Direkt aus den Schwarzenau Brethren hervorgegangen sind folgende Kirchen:<br />
<br />
*Brethren Reformed Church<br />
*[[Church of the Brethren]]<br />
*Conservative Grace Brethren Churches, International<br />
*Dunkard Brethren<br />
*Fellowship of Grace Brethren Churches<br />
*The Brethren Church<br />
<br />
=== River Brethren/River Mennonites ===<br />
Beeinflusst von den Schwarzenau Brethren entstanden ab 1780 in meist mennonitischen Siedlungen am [[Susquehanna River]] in Pennsylvania die ''River Brethren'' oder ''River Mennonites''. Zu den River Brethren zählen heute die [[Brethren in Christ|Brethren in Christ Church]], die ''Calvary Holiness Church'', die ''Old Order River Brethren'' und die ''United Zion Church''. Die Brethren in Christ nahmen später auch [[Methodismus|methodistische]] Ansätze auf <ref>[http://www.bic-church.org/about/history.asp Brethren in Christ Church: History]</ref>.<br />
<br />
=== Hutterian Brethren ===<br />
Die ersten Hutterian Brethren ([[Hutterer|Hutterische Brüder]]) kamen 1874 nach Nordamerika, wo sie bis heute in eigenen Siedlungen leben.<br />
<br />
=== Mennonite Brethren ===<br />
Wie die Hutterer übersiedelten Ende des 19. Jahrhunderts auch die ersten Mennonite Brethren ([[Mennonitische Brüdergemeinden]]) nach Nordamerika. <br />
<br />
== Plymouth Brethren ==<br />
* ''siehe:'' Hauptartikel [[Brüderbewegung]]<br />
Die ''Plymouth Brethren'' entstanden im 19. Jahrhundert in Irland und England. Im deutschsprachigen Raum sind sie bzw. einzelne Gruppen von ihnen unter verschiedenen Namen bekannt: ''Christliche Versammlung'', ''Versammlungen der Brüder'', ''Brüdergemeinden'', ''Brüderversammlungen'', ''Darbysten''. Verallgemeinernd werden sie auch als ''Brüderbewegung'' bezeichnet.<br />
<br />
Die Brüderbewegung geht unter anderem auf [[John Nelson Darby]], [[Georg Müller (Missionar)|Georg Müller]] und [[Carl Brockhaus]] zurück. Sie ist Teil der [[Erweckungsbewegung]] des 19. Jahrhunderts. Seit 1848 ist sie in zwei Hauptströmungen aufgeteilt: die „Offenen“ und die „Geschlossenen Brüder“ (''Open Brethren'' und ''Exclusive Brethren'').<br />
<br />
== Moravian Brethren ==<br />
* ''siehe:'' Hauptartikel [[Herrnhuter Brüdergemeine]]<br />
Die Herrnhuter werden im englischen Sprachraum als ''Moravian Church'' (''Mährische Kirche'') bezeichnet, was an ihre geschichtlichen Wurzeln bei den tschechischen [[Hussiten]] erinnert. Offiziell heißen sie im Englischen ''Unitas Fratrum'' (dt. ''Einheit der Brüder''). Es gibt auch eine weitere Kirche, die sich nach den [[Böhmische Brüder|Böhmischen Brüdern]] offiziell ''Unity of the Brethren'' nennt.<br />
<br />
== Andere ==<br />
Die [[Arminianismus|arminianische]] [[Kirche der Vereinigten Brüder in Christo|Church of the United Brethren in Christ]] entstand Ende des 18. Jahrhunderts als relativ lose Bewegung unter Deutsch-Amerikanern in Pennsylvania, Virginia, Maryland, and Ohio. Sie geht auf den mennonitischen Prediger Martin Boehm und den reformierten Pastor Philip William Otterbein zurück. Die erste Konferenz wurde im Jahr 1800 durchgeführt, auf der beide zu Bischöfen gewählt und die noch junge Kirche in ''United Brethren in Christ'' benannt wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg schloss sich die Mehrheit der United Brethren in Christ mit den amerikanischen [[Methodisten]] zur ''United Methodist Church'' zusammen. Die verbliebene ''Church of the United Brethren in Christ'' versteht sich als eigene [[Denomination]] <ref>[http://www.ub.org/about/history Church of the United Brethren in Christ: Our History]</ref>.<br />
<br />
Im 20. Jahrhundert entstand unter Einfluss der Erweckungsbewegung die [[Evangelisch-Lutherische Kirchen|lutherische]] ''Church of the Lutheran Brethren of America''. Ebenfalls im 20. Jahrhundert entstand die [[Adventisten|adventistische]] ''United Seventh-Day Brethren''. Die [[Apostolic United Brethren|Apostolic United Brethren Church]] ist eine fundamentalistische [[Mormonen|mormonische]] Gemeinschaft.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Marcus Meier: Die Schwarzenauer Neutäufer. Genese einer Gemeindebildung zwischen Pietismus und Täufertum, Arbeiten zur Geschichte des Pietismus, Band 53, Göttingen 2008 (Vandenhoeck & Ruprecht), ISBN 3-525-55834-1<br />
<br />
== Quellen ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Protestantismus]]<br />
[[Kategorie:Freikirche]]<br />
<br />
[[en:Dickson Township, Michigan]]<br />
[[es:Brethren]]<br />
[[fo:Brethren]]<br />
[[fr:Brethren]]<br />
[[ja:キリスト集会]]<br />
[[roa-rup:Brethren]]<br />
[[vi:Xã Dickson, Quận Manistee, Michigan]]</div>Jotterbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Destiny&diff=113520662Destiny2013-01-28T19:07:56Z<p>Jotterbot: r2.7.3) (Bot: Ergänze: ko:데스티니</p>
<hr />
<div>'''Destiny''' ([[Englische Sprache|engl]]. für [[Schicksal]], Reiseziel) steht für <br />
* das vierte Modul der Internationalen Raumstation ISS, siehe [[Destiny (ISS)]]<br />
* eine [[Metalcore]]-Band, siehe [[The Destiny Program]] (bis 2006 unter dem Namen ''Destiny'' aktiv)<br />
* ein Album der Band [[Stratovarius]], siehe [[Destiny (Stratovarius-Album)]]<br />
* ein Album der Band [[No Angels]], siehe [[Destiny (No-Angels-Album)]]<br />
* [[Harlem Aria|Destiny - Einmal ganz oben stehen]], ein Film von William Jennings<br />
* eine eingetragene Marke für Röhrenverstärker und hochwertiges HiFi Equipment<br />
* ein Schiff der Antiker in der Fernsehserie [[Stargate Universe]]<br />
<br />
{{Begriffsklärung}}<br />
<br />
[[cs:Destiny]]<br />
[[en:Destiny (disambiguation)]]<br />
[[es:Destiny (desambiguación)]]<br />
[[fr:Destiny]]<br />
[[it:Destiny]]<br />
[[ja:デスティニー]]<br />
[[ko:데스티니]]<br />
[[nl:Destiny]]<br />
[[pl:Destiny]]<br />
[[pt:Destino (desambiguação)]]<br />
[[ru:Destiny]]<br />
[[sv:Destiny]]<br />
[[uk:Доля (значення)]]<br />
[[vi:Destiny]]<br />
[[zh:Destiny]]</div>Jotterbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Minju-Partei_(S%C3%BCdkorea,_2008)&diff=113513328Minju-Partei (Südkorea, 2008)2013-01-28T16:07:16Z<p>Jotterbot: r2.7.3) (Bot: Ändere en:Democratic Party (South Korea) zu en:Democratic Party (South Korea, 2008)</p>
<hr />
<div>{{Lückenhaft|Geschichte|Partei ging Ende 2011 in der DUP auf.}}<br />
Die '''Demokratische Partei''' ([[Koreanische Sprache|koreanisch]] {{lang|ko-Hang|민주당}}, ''Minju-dang'') war eine [[Liberalismus|liberale]] [[Politische Partei|Partei]] in [[Südkorea]]. Sie wurde am 17. Februar 2008 unter dem Namen ''Vereinigte Demokratische Partei'' als Ergebnis der Fusion der [[Uri-Partei]] mit der [[Millennium Demokratische Partei|Millennium Demokratischen Partei]] (MDP) gegründet. Im Juli 2008 erhielt sie den heutigen Namen. Sie steht damit in der Tradition der 1945 gegründeten ''Koreanischen Demokratischen Partei'' und ihrer, stets unter ähnlichen Namen auftretenden, zahlreichen liberalen, demokratischen und nationalen Nachfolgeparteien. Am 16. Dezember 2011 schloss sich die Partei mit der Citizen Integration Party zur [[Vereinte Demokratische Partei|Vereinten Demokratischen Partei]] zusammen.<ref>{{Internetquelle|url=http://english.hani.co.kr/arti/english_edition/e_national/510666.html|titel=The United Democratic Party officially launched|werk=The Hankyoreh|autor=Son Won-je|datum=2011-12-17|zugriff=2012-03-20|sprache=en}}</ref><br />
<br />
== Politische Positionen ==<br />
Die Demokratische Partei ist eine [[korea]]nisch-nationale Partei. Sie vertritt die [[Sonnenscheinpolitik]] gegenüber [[Nordkorea]], die darauf abzielt, die [[Koreanische Wiedervereinigung|Vereinigung Nord- und Südkoreas]] auf dem Wege der Öffnung und des Austauschs herbei zu führen. Diese wurde von Ex-Präsident und Friedensnobelpreisträger [[Kim Dae-jung]] begründet, der der [[Millennium Demokratische Partei|Millennium Demokratischen Partei]] angehörte, einer Vorläuferin der heutigen Demokratischen Partei.<br />
<br />
In der Innenpolitik vertritt die Demokratische Partei linksliberale Positionen. Dies beinhaltet die Verteidigung von Arbeitnehmerrechten, die Unterstützung der Gewerkschaften und die Bemühung um eine gerechtere Einkommensverteilung.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Bei der [[Präsidentschaftswahlen in Südkorea 2007|Präsidentschaftswahl]] im Dezember 2007 musste die liberale Uri-Partei des ausscheidenden Präsidenten [[Roh Moo-hyun]] eine herbe Niederlage einstecken. Der Wunschkandidat des Regierungslagers, Chung Dong-young unterlag dem Kandidaten der konservativen Opposition [[Lee Myung-bak]] mit 26,1 % zu 48,7 %. Damit schied das liberale Lager nach zehn Jahren aus der Regierung aus. Daraufhin kam es zu deutlichen Umbrüchen im Mitte-links-Spektrum. Die Uri-Partei schloss sich wieder mit der Millennium Demokratischen Partei (MDP) zusammen, von der sie sich 2002 abgespalten hatte.<br />
<br />
Die erste Wahlteilnahme der neugegründeten Partei bei den [[Parlamentswahlen in Südkorea 2008|Parlamentswahlen]] am 9. April 2008 ergab eine erdrutschartige Niederlage: sie errang nur 25,1 % der Wählerstimmen, während 2004 die Uri-Partei noch 38,3 % und die MDP 7,1 % erzielte. Statt 161 Sitze der beiden Vorgängerparteien konnte die neue Partei nur noch 81 der insgesamt 299 Sitze im [[Gukhoe|südkoreanischen Parlament]] besetzen. Die konservative Große Nationalpartei des neugewählten Präsidenten Lee hingegen gewann eine komfortable absolute Mehrheit.<br />
<br />
Seither leistet die Demokratische Partei erbitterten Widerstand gegen die konservative Regierung, die eine marktliberale Wirtschaftspolitik und eine kompromisslose Linie gegenüber Nordkorea betreibt. Ihre Mittel schließen dabei auch [[Sit-in|Sitzstreiks]] und gewalttätiger Auseinandersetzungen im Parlamentssaal ein.<br />
<br />
Gegenwärtig verfügt die Demokratische Partei, infolge des Beitritts von als Unabhängige gewählten Wahlkreisabgeordneten, über 87 Parlamentssitze.<br />
<br />
Parteivorsitzender war seit 2010 Son Hak-gyu, der vor der Gründung der heutigen Demokratischen Partei von den Konservativen zum liberalen Lager übergelaufen war.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.minjoo.kr/ Offizielle Website] (auf Koreanisch)<br />
* [http://english.minjoo.kr/ Englischsprachiger Webauftritt]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Südkoreanische Partei]]<br />
[[Kategorie:Liberale Partei]]<br />
[[Kategorie:Historische Partei]]<br />
<br />
[[en:Democratic Party (South Korea, 2008)]]<br />
[[fr:Parti démocrate (Corée du Sud)]]<br />
[[ja:民主党 (韓国 2008)]]<br />
[[ko:민주당 (대한민국, 2008년)]]<br />
[[lt:Jungtinė demokratų partija]]<br />
[[no:Det demokratiske partiet (Sør-Korea)]]<br />
[[sv:Demokratiska partiet (Sydkorea)]]<br />
[[zh:民主党 (大韩民国)]]</div>Jotterbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Demi_Lovato&diff=113512860Demi Lovato2013-01-28T15:54:48Z<p>Jotterbot: r2.7.3) (Bot: Ergänze: bcl:Demi Lovato</p>
<hr />
<div>{{Mehrere Bilder |align=right |Richtung=vertical |Kopfzeile=Demi Lovato |Bild1=Demi Lovato 2012 cropped.jpg |Breite1=225 |Untertitel1=Demi Lovato im Februar 2012 |Bild2=Demi Lovato Signature.png |Breite2=225 |Untertitel2=Lovatos Unterschrift}}<br />
'''Demi Lovato''' (* [[20. August]] [[1992]] in [[Albuquerque]], [[New Mexico]] als ''Demetria Devonne Lovato'') ist eine [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] [[Schauspieler]]in, [[Gesang|Sängerin]] und [[Songwriting|Songwriterin]]. Bekannt wurde sie durch die Rolle der ''Mitchie Torres'' im [[Disney Channel#„Disney Channel Original Movies“|Disney Channel Original Movie]] ''[[Camp Rock]]''. Zudem startete sie 2008 eine Musikkarriere, die bisher drei Alben und zahlreiche Lieder hervorbrachte, von denen die Single „[[Skyscraper (Lied)|Skyscraper]]“ bisher die erfolgreichste ist. Ihr zweites Album ''[[Here We Go Again]]'' erreichte Platz eins in den USA, ihr Debütalbum ''[[Don’t Forget]]'' war ein Jahr zuvor auf Platz zwei in den ''[[Billboard 200]]'' eingestiegen. Ihr bisher letztes Album, ''[[Unbroken (Album)|Unbroken]]'', konnte im September 2011 auf Platz vier debütieren. Momentan arbeitet sie an ihrem vierten Studioalbum.<br />
<br />
== Leben und Karriere ==<br />
=== Frühe Jahre ===<br />
Demi Lovato wurde am 20. August 1992 in [[Albuquerque]] im US-Bundesstaat [[New Mexico]] geboren, wuchs jedoch in [[Dallas]], [[Texas]] auf und bezeichnet dies heute auch als ihre Heimat. Ihre Mutter Dianna Hart De La Garza (ehemals Smith) ist eine ehemalige [[Dallas Cowboys Cheerleaders|Cheerleaderin]] des [[American Football|American-Football-Teams]] der [[Dallas Cowboys]] und trat auch als [[Country-Musik|Country-Sängerin]] in Erscheinung.<ref name="Q1">{{cite web |url=http://www.nytimes.com/2009/07/19/arts/music/19cara.html?pagewanted=2 |title=Tween Princess, Tweaked |publisher=nytimes.com |date=2009-07-15 |accessdate=2012-12-21 |author=Jon Caramanica}}</ref> Ihr Vater ist Patrick Martin Lovato. Ihre Eltern trennten sich, als sie zwei Jahre alt war.<ref name="Q3">{{cite web |url=http://popcrush.com/demi-lovato-pre-rehab-problems/ |title=Demi Lovato Dishes on Pre-Rehab Problems |publisher=popcrush.com |date=2012-04-23 |accessdate=2012-12-21 |author=Jessica Sager}}</ref> In verschiedenen Interviews aus dem Jahr 2012 sagte sie, dass sie seit 5 Jahren keinerlei Kontakt mit ihrem Vater hat und auch nicht daran interessiert ist, dies zu ändern.<ref name="Q4" /><ref>{{cite web |url=http://fabulousmag.co.uk/2012/04/22/the-fame-the-drugs-the-self-harm/ |title=The fame, the drugs, the self-harm |publisher=fabulousmag.co.uk |date=2012-04-22 |accessdate=2012-12-31 |author=Antonia Hoyle}}</ref> Sie hat [[Mexiko|mexikanische]], [[Italien|italienische]] und [[Irland|irische]] Vorfahren.<ref name="Q1" /> Außerdem hat sie ein Schwester namens Dallas Leigh Lovato, geboren am 4. Februar 1988, sowie eine Halbschwester mit dem Namen [[Madison De La Garza]] (* 28. Dezember 2001), die ebenfalls als Schauspielern arbeitet und unter anderem in der Fernsehserie [[Desperate Housewives]] zu sehen war.<ref>{{cite web |url=http://familytreemaker.genealogy.com/users/h/a/r/Sue-D-Hart-Ar/GENE3-0009.html |title=Descendants of Unknown Emmons |publisher=familytreemaker.genealogy.com |date= |accessdate=2012-12-21 |author=}}</ref> Ihre Halbschwester stammt aus der Ehe ihrer Mutter mit Eddie De La Garza, die beiden sind seit 2000 verheiratet. Lovatos Stiefvater arbeitete früher als Manager in einem Autohaus von [[Ford]], gab seinen Beruf jedoch auf, um seit 2008 als Manager seiner Stieftochter zu agieren.<ref name="Q2">{{cite web |url=http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2008/06/20/AR2008062003077_pf.html |title=Disney Demi-Goddess |publisher=washingtonpost.com |date=2008-06-21 |accessdate=2012-12-21 |author=Laura Yao}}</ref> <br />
Lovato wurde [[baptistisch]] erzogen, gehört heute jedoch keiner bestimmten [[Konfession]] des [[Christentum]]s mehr an. Sie betet vor Auftritten regelmäßig mit ihrer Band.<ref name="Q4" /> Insgesamt sei sie allerdings eher [[spirituell]] denn wirklich religiös.<ref>{{cite web |url=http://voices.yahoo.com/demi-lovatos-twitter-break-reasons-why-we-think-it-10873041.html |title=Demi Lovato's Twitter Break: Reasons Why We Think it Won't Last |publisher=voices.yahoo.com |date=2012-01-26 |accessdate=2012-12-21 |author=Tina Molly Lang}}</ref><br />
<br />
Lovato sagte in mehreren Interviews, dass sie in ihrer Jugend, etwa ab ihrem zwölften Lebensjahr, als sie die [[Cross Timbers Middle School]] besuchte, unter dem [[Mobbing]] von Mitschülern litt, die sich unter anderem über ihr Gewicht und ihre Ambitionen als Schauspielerin lustig machten.<ref>{{cite web |url=http://www.radaronline.com/exclusives/2010/11/exclusive-school-where-demi-lovato-was-harassed-starts-anti-bullying-campaign |title=EXCLUSIVE: School Where Demi Lovato Was Harassed Starts Anti-Bullying Campaign |publisher=radaronline.com |date=2010-11-03 |accessdate=2012-12-21 |author=}}</ref><ref>{{cite web |url=http://www.people.com/people/article/0,,20230070,00.html |title=Demi Lovato Opens Up About Being Bullied |publisher=people.com |date=2008-10-01 |accessdate=2012-12-21 |author=}}</ref> Aus diesem Grund bat sie ihre Mutter später, privat unterrichtet werden zu dürfen und erhielt auf diesem Weg im April 2009 ihr [[High School Diploma]], zwei Jahre früher als üblich.<ref>{{cite web |url=http://www.contactmusic.com/news/lovato-was-bullied-out-of-school_1173485 |title=Lovato Was Bullied Out Of School |publisher=contactmusic.com |date=2010-10-17 |accessdate=2012-12-21 |author=}}</ref> 2011 wurde bekannt, dass Lovato nach eigenen Aussagen seit ihrem achten Lebensjahr eine ''ungesunde Beziehung zu Essen'' habe.<ref>{{cite web |url=http://www.radaronline.com/exclusives/2011/04/demi-lovato-began-overeating-8-cutting-11 |title=Demi Lovato Began Overeating At 8, Cutting At 11 |publisher=radaronline.com |date=2011-04-19 |accessdate=2012-12-21 |author=}}</ref> Außerdem litt sie bereits seit ihrer Kindheit unter [[selbstverletzendes Verhalten|selbstverletzendem Verhalten]]. Dies seien Folgen der Mobbingattacken ihrer Mitschüler. Zu ihrer schlimmsten Zeit habe sie sich täglich sechs Mal täglich übergeben, ihre Eltern hielten ihren großen Gewichtsverlust seinerzeit für [[Pubertät|pubertätsbedingt]].<ref name="Q3" /><br />
<br />
=== Karrierebeginn ===<br />
2012 äußerte Lovato sich im Rahmen des [[MTV]]-Specials ''This Is How I Made It'' ausführlich zu ihrem Karrierebeginn. Dabei sagte sie, dass sie im Alter von etwa fünf Jahren begann, [[Schauspielunterricht]] zu nehmen und bei Talentagenturen vorzusprechen, um auf sich Aufmerksam zu machen und eine Karriere im Showbusiness zu beginnen. Ebenfalls mit fünf Jahren ging sie zu einem Vorsprechen für die Kinderserie [[Barney und seine Freunde]], erhielt die Rolle jedoch nicht, da sie damals noch nicht lesen konnte. Zwei Jahre später besuchte sie erneut ein Casting für die Serie und erhielt diesmal eine Rolle. Sie spielte fortan zwei Jahre lang das Mädchen ''Angela''.<br />
<br />
Nach dem Ende von ''Barney und seine Freunde'' begann sie damit, [[Gitarren]]-, [[Klavier]]-,[[Gesangsunterricht|Gesangs-]] und [[Tanz]]unterricht zu nehmen und setzte außerdem ihren Schauspielunterricht fort. Damals musste ihre Familie mehrfach ihr damaliges Haus in Dallas mit einer Hypothek belegen, um ihren Unterricht zu bezahlen. <br />
<br />
[[Datei:Demi Lovato 2 crop.jpg|miniatur|links|Lovato 2008 bei einem Fotoshooting]]<br />
Als sie vierzehn Jahre alt war, kam sie erstmals mit dem [[The Walt Disney Company|Walt-Disney-Konzern]] in Kontakt. Im Januar 2007 erhielt sie die Rolle der ''Charlotte Adams'' und war in der Serie [[As the Bell Rings|Endlich Pause!]] zu sehen, einer Sendung, bei der jede Episode nur rund fünf Minuten dauert. Sie wirkte nur in der ersten Staffel mit und konnte auch als Sängerin auf sich Aufmerksam machen: ein Lied namens „Shadow“ wird in einer Episode von ihr gesungen. Im Sommer 2007 ging sie zu einem Vorsprechen für eine andere Fernsehserie des Medienkonzerns. Dabei handelte es sich um eine Rolle in der Serie [[JONAS]], an der auch die Band [[Jonas Brothers]] mitwirkte.<ref name="Q1" /> Lovato erreichte nach mehreren Vorsprechen die letzte Runde des Castings, in dem zwischen ihr und einem anderen Mädchen entschieden werden sollte. Letztlich bekam sie die Rolle nicht und nannte dieses Erlebnis ''die härteste Absage, die ich je bekommen habe''. In der darauffolgenden Woche bekam sie dann einen Telefonanruf, bei der man sie einlud, zu weiteren Vorsprechen des Konzerns zu gehen. Deshalb begab sie sich wenige Wochen später zu Castings für die Serie [[Sonny Munroe]] (Originaltitel: ''Sonny with a Chance'') und den Fernsehfilm [[Camp Rock]], die zu der Zeit beide noch keine Namen hatten. Beide Castings fanden am gleichen Tag statt.<ref>{{cite web |url=http://www.victoriaadvocate.com/news/2009/jun/22/bc-mus-demilovatoaa-_-entertainment/?entertainment&national-entertainment |title=Disney singing sensation Demi Lovato ready for new album, first tour as headliner |publisher=victoriaadvocate.com |date=2009-06-22 |accessdate=2012-12-27 |author=John J. Moser}}</ref><ref group="Anm." name="Zitate1">Alle bisherigen Aussagen des Abschnittes "Karrierebeginn" sind mithilfe des MTV-Specials [http://www.youtube.com/watch?v=H1mDR7qEFl4 ''This Is How I Made It''] belegt</ref> Für ''Camp Rock'' bewarb sie sich mithilfe eines Videos. Nachdem sie schließlich zu einem Treffen eingeladen wurde, wurde sie von [[Gary Marsh]], Disneys Vorsitzender im Bereich Entertainment, gebeten, vor allen anwesenden Führungskräften des Walt-Disney-Konzerns zu singen. Sie entschied sich für das Lied „[[Ain’t No Other Man]]“ von [[Christina Aguilera]] und [[Bob Cavallo]], Vizepräsident und Geschäftsführer des Plattenlabels [[Hollywood Records]], sagte später in einem Interview, dass ihnen ''die Kinnlade runtergeklappt'' sei.<ref>{{cite web |url=http://www.reuters.com/article/2008/06/15/television-lovato-dc-idUSN1542015620080615 |title="Camp Rock" sets the stage for newcomer Demi Lovato |publisher=reuters.com |date=2008-06-15 |accessdate=2012-12-27 |author=Ann Donahue}}</ref> Lovato erhielt später sowohl die Rolle der ''Mitchie Torres'' in ''Camp Rock'' als auch den Part der ''Sonny Munroe'' für die gleichnamige Fernsehserie und unterzeichnete außerdem einen Plattenvertrag mit Hollywood Records. Anfang 2008 unterschrieb sie zudem einen Vertrag mit [[Jonas Records]], dem Plattenlabel der [[Jonas Brothers]].<br />
<br />
Am 20. Juni 2008 lief ''Camp Rock'' erstmals auf dem US-amerikanischen [[Disney Channel]]. Der Film, in dem Lovato ein Mädchen spielt, das ein Musikcamp besucht und die Hoffnung hat, später einmal Sängerin zu werden, erreicht eine Einschaltquote von durchschnittlich 8,9 Millionen Zuschauern und macht sie gerade bei einem jüngeren Publikum schlagartig bekannt.<ref name="Q5">{{cite web |url=http://latimesblogs.latimes.com/showtracker/2008/06/high-ratings-fo.html |title=High ratings for 'Camp Rock,' the Disney Channel's Jonas Brothers movie |publisher=latimesblogs.latimes.com |date=2008-06-21 |accessdate=2012-12-27 |author=Kate Aurthur}}</ref> Mit dieser Resonanz war der Film seinerzeit der zweiterfolgreichste hinter [[High School Musical 2]], welcher rund ein Jahr zuvor 17,2 Millionen Zuschauer anlockte.<ref name="Q5" /> 2009 erreichte außerdem [[Die Zauberer vom Waverly Place – Der Film]] eine höhere Einschaltquote.<ref>{{cite web |url=http://tvbythenumbers.zap2it.com/2009/08/29/disney-channels-wizards-of-waverly-place-the-movie-scores-11-4-million-viewers/25660/ |title=Disney Channel's Wizards of Waverly Place The Movie scores 11.4 million viewers |publisher=tvbythenumbers.zap2it.com |date=2009-08-29 |accessdate=2012-05-06 |author=Robert Seidman}}</ref> Auch in Deutschland, wo [[ProSieben]] die Rechte für die [[Free-TV]]-Premiere erhalten hatte, erreichte man in der anvisierten Zielgruppe gute Quoten. Insgesamt schalteten im September etwa 1,56 Zuschauer ein, was einem Marktanteil von 5,8 Prozent entsprach. In der Altersspanne der drei- bis 13-jährigen gelang ein Marktanteil von 25,2 Prozent und bei den 14- bis 19-jährigen erreichte man 30,6 Prozent. Mit zunehmendem Alter der Zuschauer fielen die Quoten jedoch stark ab.<ref>{{cite web |url=http://www.quotenmeter.de/cms/?p1=n&p2=29889&p3= |title=«Camp Rock» nur bei den ganz Jungen erfolgreich |publisher=quotenmeter.de |date=2008-09-21 |accessdate=2012-05-06 |author=Alexander Krei}}</ref><br />
<br />
Auch der [[Camp Rock (Soundtrack)|Soundtrack]] des Filmes erwies sich als Erfolg. Er beinhaltete mehrere Lieder mit Beteiligung Lovatos und erreichte Platz drei in den USA sowie Top-Ten Platzierungen unter anderem in Deutschland, Österreich und Großbritannien. Weltweit verkaufte er sich rund 2,5 Millionen Mal.<ref>{{cite web |url=http://www.prnewswire.com/news-releases/its-on--demi-lovato-and-jonas-brothers-rock-the-summer-99339709.html |title=It's On! Demi Lovato and Jonas Brothers Rock the Summer! |publisher=prnewswire.com |date=2010-07-27 |accessdate=2012-12-01 |author=}}</ref> Das Lied „[[This Is Me (Lied)|This Is Me]]“, ein Duett Lovatos mit [[Joe Jonas]] und ihre erste kommerziell veröffentlichte Single, erlangte Platz neun der US-amerikanischen Charts und ist bis heute ihre höchste Platzierung dort.<br />
<br />
Im September 2008 erschien Lovatos Debütalbum [[Don’t Forget]] in den USA und stieg mit 89.000 verkauften Einheiten auf Platz zwei ein.<ref>{{cite web |url=http://www.mtv.com/news/articles/1596037/metallica-1-third-week-row.jhtml |title=Metallica Are #1 For Third Week In A Row, As Death Magnetic Nears Million-Sold Mark |publisher=mtv.com |date=2008-10-01 |accessdate=2012-12-28 |author=Chris Harris}}</ref> Der Klang des Albums ähnelte, wie in einigen Rezensionen kritisch angemerkt, dem Sound der Jonas Brothers sehr und ist im Allgemeinen dem [[Pop-Rock]] zuzuordnen.<ref>{{cite web |url=http://www.digitalspy.co.uk/music/albumreviews/a154015/demi-lovato-dont-forget.html |title=Demi Lovato: 'Don't Forget' |publisher=digitalspy.co.uk |date=2009-04-20 |accessdate=2012-12-28 |author=Nick Levine}}</ref> Es brachte zwei Singles hervor, „[[Get Back (Lied)|Get Back]]“ und „[[La La Land]]“, die allerdings nicht den Einstieg in die Top-40 der USA erreichten. Auch in Europa, wo das Album keine nennenswerte Platzierung erlangte, schafften sie keinen erwähnenswerten Charteinstieg. Das Album war in enger Zusammenarbeit mit den Jonas Brothers entstanden, die eine große Zahl der Lieder zusammen mit Lovato schrieben. Außerdem übernahmen sie zusammen mit [[John Fields]] die Produktion. Bereits im Juni hatte Lovato mithilfe ihrer ersten kleineren Promo-Tour, die den Namen [[Demi Live! Warm Up Tour]] trug, ihr Debütalbum beworben, später schloss sie sich noch der [[Burnin’ Up Tour]] der Jonas Brothers an. Um ihre Karriere besser voranzutreiben, zog sie außerdem im Herbst 2008 zusammen mit ihrer Familie von [[Dallas]] nach [[Toluca Lake]] in [[Los Angeles]].<ref name="Q2" /><ref>{{cite web |url=http://www.hollyscoop.com/demi-lovato/demi-lovato-buys-a-house.html |title=Demi Lovato Buys a House |publisher=hollyscoop.com |date=2009-04-13 |accessdate=2012-12-21 |author=Ani Esmailian}}</ref><br />
<br />
=== Etablierung bei Disney ===<br />
[[Datei:Emotional. Pink. Um... I'm bad at titles. help?.jpg|miniatur|rechts|Lovato während eines Konzertes der ''[[Summer Tour 2009]]'']]<br />
Im Februar begann man beim [[Disney Channel]], die erste Staffel von [[Sonny Munroe|Sonny with a Chance]] auszustrahlen. Die Serie lief in Deutschland unter dem Titel ''Sonny Munroe''. Die Produktion hatte bereits im September des Vorjahres begonnen, die Dreharbeiten fanden in den [[NBC Studios]] in [[Burbank (Los Angeles County)|Burbank]] statt.<ref>{{cite web |url=http://web.archive.org/web/20080528095817/http://www.hollywoodreporter.com/hr/content_display/news/e3i0a20bf2d051d830ebe1ed2bf32e5392e |title=Disney greenlights 'Mollywood' |publisher=web.archive.org |date=2008-05-20 |accessdate=2012-12-28 |author=Kimberly Nordyke}}</ref> In der Serie spielt Lovato ein Mädchen, dass mithilfe eines Bewerbungsvideos eine Rolle in ihrer Lieblingsserie erhält, und deshalb von [[Wisconsin]] nach [[Hollywood]] zieht. In ihrem neuen Leben wird sie nun mit den verschiedensten Problemen rund um das Berühmtsein, aber auch des Alltags konfrontiert. Die insgesamt 21 Episoden erreichten durchschnittlich fast vier Millionen Zuschauer pro Sendung.<br />
<br />
Am 26. Juni 2009 lief der Fernsehfilm [[Prinzessinnen Schutzprogramm]] erstmals auf dem US-amerikanischen Disney Channel, bei dem neben Lovato auch [[Selena Gomez]] zu sehen war. Lovato spielt in dem Film eine Prinzessin, deren Heimatland von einem Diktator bedroht wird, weshalb sie durch das ''Prinzessinnen Schutzprogramm'' nach [[Louisiana]] in den USA gebracht wird. Dort lebt sie unter einem Decknamen bei der amerikanischen Familie von ''Carter Mason'', gespielt von Gomez, und muss sich mit ganz alltäglichen Dingen auseinandersetzen. Der Film erreichte eine Quote von 8,5 Millionen Zuschauern und ist somit der der vierterfolgreichste Film des Senders.<ref>{{cite web |url=http://tvbythenumbers.zap2it.com/2009/06/27/princess-protection-program-is-tv’s-no-1-entertainment-telecast-of-2009-in-kids-6-11-and-tweens-9-14/21543/ |title=Princess Protection Program is TV’s No. 1 Entertainment Telecast of 2009 in Kids 6-11 and Tweens 9-14 |publisher=tvbythenumbers.zap2it.com |date=2009-06-27 |accessdate=2012-12-28 |author=Bill Gorman}}</ref><br />
<br />
Im Juli erschien in den USA das zweite Studioalbum Lovatos, welches den Namen [[Here We Go Again]] trug. In der ersten Woche stieg es mit rund 108.000 verkauften Einheiten auf Platz eins in den [[Billboard 200]] ein.<ref>{{cite web |url=http://www.billboard.com/news/demi-lovato-debuts-at-no-1-on-billboard-1003998139.story#/news/demi-lovato-debuts-at-no-1-on-billboard-1003998139.story |title=Demi Lovato Debuts At No. 1 On Billboard 200, But Michael Jackson Still Reigns |publisher=billboard.com |date=2009-07-29 |accessdate=2012-12-28 |author=Monica Herrera, Keith Caulfield}}</ref> Das Album brachte zwei Singles hervor, „[[Here We Go Again (Lied)|Here We Go Again]]“ und „[[Remember December]]“. Während „Here We Go Again“ Rang 15 in den USA erlangte, schaffte „Remember December“ keine Chartplatzierung. Beiden Singles misslang, wie auch dem Album, erneut ein nennenswerter Charteinstieg in Europa. Der Sound des Nachfolgers von [[Don’t Forget]] unterschied sich stark von seinem Vorgänger. Die Jonas Brothers hatten kaum Einfluss auf den Entstehungsprozess, dafür arbeitete Lovato unter anderem mit [[John Mayer]] und [[Toby Gad]] zusammen, weshalb das Werk weitaus akustischer und weniger rockig klang. Zur Bewerbung des Albums hatte sie sich bereits im Mai und Juni der [[Jonas Brothers World Tour 2009]] für einige Shows in Südamerika und in Europa angeschlossen. Dies waren ihre ersten Auftritte außerhalb Nordamerikas. Anschließend begab sie sich auf ihre erste größere Konzerttour namens [[Demi Lovato Live in Concert]]. Dabei spielte sie unter dem Namen ''Summer Tour 2009'' zunächst 41 Shows in den USA, ehe sie die Tour unter dem Namen ''Fall Tour 2009'' mit einigen wenigen Konzerten im Oktober und November fortsetzte. In November schloss sie sich erneut den Europa-Konzerten der Welttour der Jonas Brothers an, in dessen Rahmen sie erstmals auch in Deutschland zu sehen war. Im Mai 2010 beendete sie dann ihre eigene Tournee, die diesmal unter dem Namen ''South America Tour 2010'' in Südamerika stattfand.<br />
<br />
Im März 2010 begann der US-amerikanische Disney Channel mit der Ausstrahlung der zweiten Staffel von ''Sonny Munroe'', die diesmal 26 Episoden umfasste. Die Dreharbeiten für die neue Staffel waren von den NBC Studios in Burbank in die [[Hollywood Center Studios]] in [[Hollywood]] verlegt worden, wo auch andere Disney-Serien wie [[JONAS L.A.]] und [[Die Zauberer vom Waverly Place]] gedreht wurden. Die Einschaltquoten verbesserten sich gegenüber der ersten Staffel leicht und erreichten durchschnittlich etwas mehr als vier Millionen Zuschauer.<br />
<br />
Im Mai hatte Lovato einen Gastauftritte in der Episode [[Der Traum vom Glück]] aus der sechsten Staffel der Arztserie [[Grey’s Anatomy]]. Dort spielte sie ein an [[Schizophrenie]] erkranktes Mädchen, dass ins Krankenhaus eingeliefert wird. Obwohl die Einschaltquoten der Episode unter dem Staffeldurchschnitt lagen, bekam Lovato gute Kritiken für ihre Darstellung und erhielt einen [[People’s Choice Award]] in der Kategorie „[[People’s Choice Award for Favorite TV Guest Star|Favorite TV Guest Star]]“.<br />
<br />
[[Datei:JoeJonasDemiLovato2010.jpg|miniatur|rechts|2010 trat Lovato während der ''[[Jonas Brothers Live in Concert World Tour 2010]]'' unter anderem zusammen mit den [[Jonas Brothers]], hier [[Joe Jonas]], auf]]<br />
Am 3. September 2010 lief der zweite Camp-Rock-Film auf dem US-amerikanischen Disney Channel. Die Fortsetzung trug den Namen [[Camp Rock 2: The Final Jam]] und Lovato übernahm erneut den Part der ''Mitchie Torres''. Die Premiere wurde von rund acht Millionen Menschen gesehen, womit sich die Quote im Vergleich zum Vorgänger um rund 0,9 Millionen Zuschauer verschlechtert hatte.<ref>{{cite web |url=http://tvbythenumbers.zap2it.com/2010/09/04/disney-channels-camp-rock-2-the-final-jam-debuts-as-no-1-cable-movie-of-2010-with-8-million-viewers/62218/ |title=Disney Channel’s ‘Camp Rock 2: The Final Jam‘ Debuts as No. 1 Cable Movie of 2010 With 8 Million Viewers |publisher=tvbythenumbers.zap2it.com |date=2010-09-04 |accessdate=2012-12-28 |author=Robert Seidman}}</ref> In Deutschland übernahm erneut [[ProSieben]] die Ausstrahlung im [[Free-TV]] und auch hier waren die Quoten schlechter als bei dem Vorgänger. Während 2008 noch rund 1,56 Millionen Zuschauer einschalteten und einen Marktanteil von 5,8 Prozent erbrachten, erreichte ''Camp Rock 2'' nur noch 1,29 Millionen Menschen und einen Anteil von 4,3 Prozent. Bei den 14- bis 49-jährigen lag der Marktanteil bei 7,5 Prozent.<ref>{{cite web |url=http://www.quotenmeter.de/cms/?p1=n&p2=44801&p3= |title=Sonderprogrammierung von «switch» floppt |publisher=quotenmeter.de |date=2010-09-26 |accessdate=2012-12-28 |author=Timo Niemeier}}</ref><br />
<br />
Der [[Camp Rock 2: The Final Jam (Soundtrack)|Soundtrack]] zur Fortsetzung war bereits im August erschienen und stieg, genau wie das Album zum ersten Film, auf Platz drei in den USA ein. In den deutschsprachigen Ländern knüpfte er jedoch nicht an den Erfolg seines Vorgängers an und erreichte keine Top-Ten Platzierungen. In Großbritannien gelang ihm in den [[UK Compilation Chart]]s, wo Alben mit mehreren Lead-Interpreten für gewöhnlich geführt werden, Rang sieben. „[[Wouldn’t Change a Thing]]“, eine Single des Albums, die in deutschsprachigen Ländern zusammen mit der Band [[Stanfour]] veröffentlicht wurde, erreichte in Deutschland Platz 28 und ist seither Lovatos höchste Platzierung dort. Um die Musik zu bewerben, schloss sich der Cast des Filmes der [[Jonas Brothers Live in Concert World Tour 2010]] an, die von August bis November andauerte und sie nach Nordamerika, Mittelamerika, Südamerika, in die Karibik und nach Asien führte. Lovato verließ die Tour am 30. Oktober, wenige Wochen vor dem offiziellen Ende, um sich wegen ''körperlicher und emotionaler Probleme'' in Behandlung zu begeben.<ref name="Q8">{{cite web |url=http://de.eonline.com/news/208889/demi-lovato-enters-treatment-center-for-issues |title=Demi Lovato Enters Treatment Center for "Issues" |publisher=de.eonline.com |date=2010-11-01 |accessdate=2012-12-28 |author=Natalie Finn}}</ref><br />
<br />
Im Oktober erschien ein [[Sonny with a Chance (Soundtrack)|Soundtrack]] zur Serie ''Sonny Munroe'', der einige Lieder mit Beteiligung Lovatos enthielt. Er erreichte jedoch nur Rang 163 in den [[Billboard 200]]. Die Lieder waren auch in einzelnen Episoden der Serie zu sehen.<br />
<br />
Seit 2010 steht Lovato auch nicht mehr bei dem Label [[Jonas Records]] unter Vertrag, sondern nur noch bei [[Hollywood Records]]. Gründe hierfür wurden nicht genannt.<br />
<br />
2010 zog sie von [[Toluca Lake]] nach [[Sherman Oaks]], wo sie seitdem zusammen mit ihrer Familie lebt.<ref name="Q4">{{cite web |url=http://www.dailymail.co.uk/home/you/article-2100569/Actress-singer-Demi-Lovato--I-ll-fight-addiction-rest-life.html |title=Actress-singer Demi Lovato: ‘I’ll have to fight the addiction for the rest of my life’ |publisher=dailymail.co.uk |date=2012-02-22 |accessdate=2012-12-21 |author=Elaine Lipworth}}</ref><br />
<br />
=== Fokus auf Musik und ''The X-Factor'' ===<br />
[[Datei:Whos That Boy Demi Lovato.jpg|thumb|links|Lovato mit einem Tänzer bei der Tour ''An Evening With Demi Lovato'']]<br />
Nachdem Lovato Ende Januar nach Los Angeles zurückkehrte, widmete sie sich zunächst weiterhin ihrer Gesundheit und schloss sich nicht den Dreharbeiten für die dritte Staffel von ''Sonny Munroe'' an. Die Produktion der neuen Folgen hatte ebenfalls Ende Januar begonnen, doch bereits im November hatte der Disney Channel verkündet, dass die neuen Folgen zunächst ohne Lovato gedreht werden würden.<ref>{{cite web |url=http://www.bsckids.com/2011/01/sonny-with-a-chance-started-production-on-season-3/ |title=Sonny With A Chance Started Production On Season 3 |publisher=bsckids.com |date=2011-01-27 |accessdate=2012-12-29 |author=Sarah Peel}}</ref><ref name="Q6">{{cite web |url=http://www.variety.com/article/VR1118027434/ |title=Disney to rework Demi Lovato series |publisher=variety.com |date=2010-11-12 |accessdate=2012-12-29 |author=Michael Schneider}}</ref> Stattdessen änderte man das Konzept der Serie und fokussierte sich auf einzelne [[Sketch]]e, die bereits früher ab und an in die Episoden eingebaut worden waren.<ref name="Q6" /> Im April veröffentlichte Lovato schließlich ein Statement, indem sie ihren endgültigen Ausstieg aus der Serie bekanntgab.<ref name="Q7">{{cite web |url=http://tvline.com/2011/04/19/demi-lovato-exits-sonny-with-a-chance/ |title=Demi Lovato Exits Disney Series: 'I Don't Think It Would Be Healthy for My Recovery' |publisher=tvline.com |date=2011-04-19 |accessdate=2012-12-29 |author=Matt Webb Mitovich}}</ref> Als Grund gab sie ihren andauernden Genesungsprozess an, außerdem würde sie sich derzeit vor der Kamera nicht wohlfühlen. Als Folge ihres Ausstiegs benannte man die Serie in [[So Random!]] (deutscher Titel: ''So ein Zufall!'') um, die fortan ein [[Ableger (Medien)|Ableger]] von ''Sonny Munroe'' ist.<ref name="Q7" /><br />
<br />
Im September 2011 veröffentlichte Lovato ihr drittes Studioalbum namens ''[[Unbroken (Album)|Unbroken]]'', welches mit 96.000 verkauften Einheiten in der ersten Woche Rang vier in den USA erreichte.<ref>{{cite web |url=http://neonlimelight.com/2011/09/28/demi-lovato-unbroken-number-4-billboard-200-albums-chart/ |title=Demi Lovato’s “Unbroken” Debuts At No. 4 As Tony Bennett’s “Duets II” Hits No. 1 On Billboard 200 |publisher=neonlimelight.com |date=2011-09-28 |accessdate=2012-12-29 |author=Story Gilmore}}</ref> Die Arbeiten an dem Werk hatten bereits im Sommer 2010 begonnen, konnten jedoch durch ihren Klinikaufenthalt erst 2011 fortgesetzt werden.<ref>{{cite web |url=http://www.mtv.com/news/articles/1644100/demi-lovato-wants-embrace-her-inner-soul-diva-on-next-album.jhtml |title=Demi Lovato Wants To Embrace Her 'Inner Soul' Diva On Next Album |publisher=mtv.com |date=2010-07-21 |accessdate=2013-01-02 |author=Jocelyn Vena, Audrey Kim}}</ref> Der Sound des Albums war diesmal eher im [[Contemporary R&B]] anzusiedeln, als Inspiration hatte Lovato in Interviews zuvor [[Keri Hilson]] und [[Rihanna]] genannt.<ref>{{cite web |url=http://teenchive.com/demi-lovato-rihanna-keri-hilson-influences-for-new-album/ |title=Demi Lovato – Rihanna & Keri Hilson Influences for New Album |publisher=teenchive.com |date=2010-08-03 |accessdate=2012-12-29 |author=Aaron Reynolds}}</ref> Bei den Aufnahmen arbeitete sie unter anderem mit [[Timbaland]], [[Jason Derulo]] und [[Ryan Tedder]] zusammen. Das Album brachte zwei Singles hervor, die bis heute ihre kommerziell erfolgreichsten Liedveröffentlichungen sind: „[[Skyscraper (Lied)|Skyscraper]]“ und „[[Give Your Heart a Break]]“. „Skyscraper“ erreichte nach dem Erscheinen Platz zehn der [[Billboard Hot 100]] sowie Position 32 in Großbritannien und wurde später, genau wie „Give Your Heart a Break“, mit einer [[Platin-Schallplatte]] für eine Millionen verkaufte Einheiten in den USA ausgezeichnet. Außerdem erhielt Lovato für den Song bei den [[MTV Video Music Awards 2012]] eine Auszeichnung in der Kategorie „[[MTV Video Music Award for Best Video With a Message|Best Video With a Message]]“. „Give Your Heart a Break“ platzierte sich zeitweilig auf Rang 16 der US-amerikanischen Singlecharts.<br />
<br />
Um ihr Album zu bewerben, gab Lovato zunächst zwei kleinere Promo-Konzerte in den USA, die mit dem Namen [[Unbroken (Album)#Tourneen|An Evening With Demi Lovato]] tituliert wurden. Dies waren ihre ersten Live-Auftritte, seitdem sie aus der Klinik entlassen worden war.<ref>{{cite web |url=http://www.hollywoodreporter.com/news/demi-lovato-ny-la-shows-228436 |title=Demi Lovato NY, LA Shows Sell Out in Minutes |publisher=hollywoodreporter.com |date=2011-08-26 |accessdate=2013-01-02 |author=Sophie A. Schillaci}}</ref> Anschließend gab sie ihre zweite größere Tournee nach [[Demi Lovato Live in Concert]] aus dem Jahr 2009/2010 bekannt, die unter dem Namen [[A Special Night With Demi Lovato]] mehr als 40 Shows in Nord-, Süd- und Mittelamerika sowie in der Karibik umfasste. Im Sommer 2012 fand zudem ihre dritte größere Tour in Nord- und Südamerika statt, die den Namen [[Summer Tour 2012]] trug.<br />
<br />
[[Datei:Britney Spears, Demi Lovato X-Factor 2012.jpg|thumb|rechts|Lovato zusammen mit ihrer Jurykollegin [[Britney Spears]] bei ''The X-Factor'']]<br />
Im Mai 2012 wurde bestätigt, dass Lovato neben [[Simon Cowell]], [[Antonio Reid|Antonio „L.A.“ Reid]] und [[Britney Spears]] an der zweiten Staffel der US-amerikanischen Version der Castingshow [[The X Factor (Vereinigte Staaten)|The X Factor]] als Jurorin beteiligt sein wird.<ref>{{cite web |url=http://tvbythenumbers.zap2it.com/2012/05/14/britney-spears-demi-lovato-join-l-a-reid-simon-cowell-on-the-x-factor-judges-panel/134141/ |title=Britney Spears & Demi Lovato Join L.A. Reid & Simon Cowell On “The X Factor” Judges’ Panel |publisher=tvbythenumbers.zap2it.com |date=2012-05-14 |accessdate=2012-12-29 |author=Bill Gorman}}</ref> Die Castings begannen im selben Monat, die Live-Shows fanden von Ende Oktober bis Mitte Dezember statt.<ref>{{cite web |url=http://www.examiner.com/article/demi-lovato-s-first-day-of-x-factor-auditions-austin-texas |title=Demi Lovato’s first day of ‘X Factor’ auditions in Austin, Texas |publisher=examiner.com |date=2012-05-24 |accessdate=2013-01-02 |author=Jodi Jill}}</ref><ref>{{cite web |url=http://www.examiner.com/article/the-x-factor-u-s-top-16-of-2012-face-multiple-eliminations-one-episode |title='The X Factor' U.S. Top 16 of 2012 face multiple eliminations in one episode (Photos) |publisher=examiner.com |date=2012-10-31 |accessdate=2013-01-02 |author=Carla Hay}}</ref> Lovato wurde als Mentorin der Kategorie der ''Young Adults'' (deutsch: ''junge Erwachsene'') zugeteilt, die Männer und Frauen im Alter von 18 bis 25 Jahren beinhaltete.<ref>{{cite web |url=http://www.mtv.com/news/articles/1695308/x-factor-recap-demi-lovato.jhtml |title='X Factor' Announces Contestant Groups, To Mixed Emotions From Judges |publisher=mtv.com |date=2012-10-11 |accessdate=2013-01-02 |author=Jocelyn Vena}}</ref> Ihr letztes Gruppenmitglied musste im Halbfinale die Show verlassen.<ref>{{cite web |url=http://www.dailymail.co.uk/tvshowbiz/article-2244368/Distraught-Demi-Lovato-sobs-final-contestant-Cece-Frey-booted-X-Factor--Diamond-White-sent-packing.html |title=Demi Lovato sobs as her final contestant Cece Frey is booted off the X Factor... while Diamond White is also sent packing |publisher=dailymail.co.uk |date=2012-12-07 |accessdate=2013-01-02 |author=}}</ref><br />
<br />
Im Juli 2012 moderierte sie zusammen mit [[Kevin McHale (Schauspieler)|Kevin McHale]] die [[Teen Choice Award 2012|Teen Choice Awards 2012]]. Die Gewinner der Veranstaltung werden von Teenager im Internet gewählt. Neben ihrer Tätigkeit als Moderatorin gewann sie auch zwei Preise, unter anderem einen in der Kategorie „[[Teen Choice Award for Choice Summer Music Star: Female|Choice Summer Music Star: Female]]“.<ref>{{cite web |url=http://www.mtv.com/news/articles/1690174/teen-choice-awards-winners-list.jhtml |title=Teen Choice Awards 2012: Complete Winners List |publisher=mtv.com |date=2012-07-22 |accessdate=2013-01-02 |author=}}</ref><br />
<br />
Im Dezember postete sie im Internet ein Video, bei dem sie eine [[Coverversion]] des Liedes „[[Angels Among Us]]“ singt, dass im Original von der Band [[Alabama (Band)|Alabama]] stammt. Es ist den Opfern und Hinterbliebenen des [[Amoklauf an der Sandy Hook Elementary School|Amoklaufs an der Sandy Hook Elementary School]] gewidmet.<ref>{{cite web |url=http://www.huffingtonpost.com/2012/12/26/demi-lovato-sandy-hook-tribute-dedicates-angels-among-us_n_2365606.html |title=Demi Lovato Sandy Hook Tribute, Singer Dedicates 'Angels Among Us' To Newtown Shooting Victims (VIDEO) |publisher=huffingtonpost.com |date=2012-12-26 |accessdate=2012-12-29 |author=Carolina Moreno}}</ref><br />
<br />
Momentan arbeitet Lovato an ihrem vierten Studioalbum, dass voraussichtlich im Frühjahr 2013 veröffentlicht werden wird. Im Januar soll eine neue Single erscheinen.<br />
<br />
== Privatleben ==<br />
=== Klinikaufenthalt 2010/2011 ===<br />
Am 30. Oktober 2010 verließ Lovato die [[Jonas Brothers Live in Concert World Tour 2010]], auf der sie sich zu der Zeit befand, um sich in eine Rehabilitationsklinik einweisen zu lassen. Als Grund für ihr Handeln nannte sie ''körperliche und emotionale Probleme, an der sie schon eine Weile leide''.<ref name="Q8" /> Ihr Pressesprecher ließ anschließend verlauten, dass seine Klientin es bedauere, die Tour nicht beenden zu können. Sie freue sich jedoch darauf, in der Zukunft wieder zu arbeiten.<ref>{{cite web |url=http://www.mtv.com/news/articles/1651297/demi-lovato-enters-treatment-center-leaves-tour.jhtml |title=Demi Lovato Enters Treatment Center, Leaves Tour |publisher=mtv.com |date=2010-11-01 |accessdate=2012-12-30 |author=Jocelyn Vena}}</ref> In Folge dieser Nachrichten berichteten mehrere Nachrichtenmagazine und Blogs übereinstimmend, dass Lovato den Entschluss, sich behandeln zu lassen, unmittelbar danach gefasst hatte, nachdem sie eine Background-Tänzerin der Tour, Alex Welch, auf einem Flug von [[Bogotá]], [[Kolumbien]], zur nächsten Tourstation ins Gesicht geschlagen hat. Offensichtlich verdächtigte sie Welch, die Tourmanager über unangemessenes Verhalten ihrerseits, dass sie am Abend zuvor gezeigt haben soll, informiert zu haben. Dies hatte zur Folge gehabt, dass Lovato von den Managern sowie ihrem Stiefvater mit den Vorfällen konfrontiert worden war.<ref>{{cite web |url=http://www.people.com/people/article/0,,20439172,00.html |title=Demi Lovato: Details of the Fight that Sent Her to Treatment |publisher=people.com |date=2010-11-03 |accessdate=2012-12-30 |author=Sharon Cotliar}}</ref> Ende Dezember 2010 erreichten Lovatos Anwälte eine finanzielle Einigung mit Welch, die anschließend bekanntgab, das Geld einer Wohltätigkeitsorganisation zu spenden.<ref>{{cite web |url=http://www.people.com/people/article/0,,20453132,00.html |title=Alex Welch Is Happy About Settlement with Demi Lovato |publisher=people.com |date=2010-12-24 |accessdate=2012-12-30 |author=Lorenzo Benet, Sharon Cotliar}}</ref><br />
<br />
Am 28. Januar 2011 wurde berichtet, dass Lovato ihre stationäre Behandlung beendet hat und nach [[Los Angeles]] zurückgekehrt ist, um sich dort weiterhin ihrer Gesundheit zu widmen.<ref>{{cite web |url=http://www.people.com/people/article/0,,20461843,00.html |title=Demi Lovato Finishes Treatment |publisher=people.com |date=2011-01-28 |accessdate=2012-12-30 |author=Sharon Cotliar}}</ref> Im März wurde auf der Website [[Cambio (Website)|Cambio]] ein Video hochgeladen, in dem sie sich bei ihren Fans für ihre Unterstützung in der ''dunkelsten Zeit ihres Lebens'' bedankte. Zudem kündete sie an, demnächst wieder zu arbeiten. Mitte April gab Lovato in den Sendungen [[Good Morning America]] und [[20/20 (ABC)|20/20]] von [[Robin Roberts (Journalistin)|Robin Roberts]] ihr erstes Interview seit ihrer Rückkehr. Beide Teile waren zuvor aufgezeichnet worden. Während des Interviews bestätigte sie die Gerüchte, wonach sie sich in der [[Timberline Knolls|Timberline-Knolls-Klinik]] in der Nähe von [[Chicago]], [[Illinois]], aufgehalten habe, um sich wegen [[Bulimie]] sowie [[Selbstverletzendes Verhalten|selbstverletzendem Verhalten]] behandeln zu lassen. Auch die Auseinandersetzung zwischen ihr und der Tänzerin Alex Welch bestätigte sie, wobei sie sagte, die volle Verantwortung für das Geschehene zu übernehmen.<ref>{{cite web |url=http://abcnews.go.com/Entertainment/demi-lovato-interview-teen-star-opens-bulimia-cutting/story?id=13405090&page=1#.UOCA3_kn2So |title=Demi Lovato Interview: Teen Star Opens Up on Bulimia, Cutting Issues |publisher=abcnews.go.com |date=2011-04-19 |accessdate=2012-12-30 |author=Janice Johnston}}</ref> In späteren Interviews erklärte sie außerdem, dass sie mithilfe von Alkohol und Drogen versuchte, sich selbst zu behandeln, um ihren Schmerz zu lindern.<ref>{{cite web |url=http://www.sheknows.com/entertainment/articles/851875/demi-lovato-finally-admits-drug-use |title=Lovato Says She Was "Self-Medicating" |publisher=sheknows.com |date=2012-01-04 |accessdate=2012-12-30 |author=Kat Robinson}}</ref> Zudem gab sie an, vor der Auseinandersetzung mit der Tänzerin praktisch einen [[Nervenzusammenbruch]] gehabt zu haben, und dass während ihres Aufenthalts in der Klinik eine [[bipolare Störung]] bei ihr diagnostiziert worden war.<ref>{{cite web |url=http://www.people.com/people/article/0,,20481924,00.html |title=Demi Lovato: I Had a Nervous Breakdown |publisher=people.com |date=2011-04-14 |accessdate=2012-12-30 |author=Stephen M. Silverman}}</ref><br />
<br />
Im März 2012 strahlte der Sender [[MTV]] in den USA eine Dokumentation mit dem Namen [[Demi Lovato: Stay Strong]] aus. Sie beschäftigt sich mit Lovatos Aufenthalt in der Rehabilitationseinrichtung, ihrem Kampf gegen ihre Esstörung und ihrer neuen Tour.<ref>{{cite web |url=http://www.mtv.com/news/articles/1680267/demi-lovato-stay-strong-trailer-moments.jhtml |title='Demi Lovato: Stay Strong' Trailer: Must-See Moments |publisher=mtv.com |date=2012-03-01 |accessdate=2012-12-30 |author=Jocelyn Vena}}</ref><br />
<br />
=== Wissenswertes ===<br />
Neben mehreren kürzeren Beziehungen, unter anderem mit [[Cody Linley]] (Frühjahr 2008) und [[Joe Jonas]] (März bis Mai 2010), befindet sie sich seit Sommer 2010 in einer On-Off-Beziehung mit dem Schauspieler [[Wilmer Valderrama]].<ref>{{cite web |url=http://www.zimbio.com/Miley+Cyrus+Hannah+Montana/articles/1441/Cody+Linley+Demi+Lovato+Dating+PICTURES+Photos |title=Cody Linley Demi Lovato Dating (PICTURES)! Photos of Cody Linley! |publisher=zimbio.com |date=2008-04-13 |accessdate=2013-01-01 |author=}}</ref><ref>{{cite web |url=http://hollywoodcrush.mtv.com/2010/03/15/demi-lovato-joe-jonas-dating/ |title=Demi Lovato Confirms Relationship With Joe Jonas! |publisher=hollywoodcrush-mtv.com |date=2010-03-15 |accessdate=2013-01-01 |author=George Loomis III}}</ref><ref>{{cite web |url=http://www.usmagazine.com/celebrity-news/news/source-joe-jonas-didnt-have-the-heart-to-dump-demi-lovato-in-person-2010245 |title=Update: Joe Jonas: "It Was My Choice" to Break Up with Demi Lovato |publisher=usmagazine.com |date=2010-05-24 |accessdate=2013-01-01 |author=}}</ref><ref>{{cite web |url=http://www.dailymail.co.uk/tvshowbiz/article-2201337/It-s-Demi-Lovato-enjoys-romantic-dinner-ex-boyfriend-Wilmer-Valderrama.html |title=Back on? Demi Lovato enjoys romantic dinner with ex-boyfriend Wilmer Valderrama |publisher=dailymail.co.uk |date=2012-09-10 |accessdate=2013-01-01 |author=}}</ref><br />
<br />
== Karitatives Engagement ==<br />
Lovato engagiert sich für mehrere karitative Einrichtungen und Organisationen. So arbeitete sie mit ''[[GGP (Firma)|GGP]]'', Besitzer von Einkaufszentren, zusammen, wobei sie als Botschafterin der Kampagne ''Shop Til You Rock'' fungierte. Diese organisierte über den Sommer 2010 verteilt verschiedene Veranstaltungen in Einkaufszentren der USA, welche musikalische und modische Faktoren verband sowie die Möglichkeit bot, interaktiv durch Spiele und Wettbewerbe an dem Event teilzunehmen.<ref name="KE1">{{cite web |url=http://www.oceanup.com/2010/05/06/demi-lovato-shop-til-you-rock |title=Demi Lovato SHOP TIL YOU ROCK |publisher=oceanup.com |date=2010-05-06 |accessdate=2012-05-09 |author=}}</ref> Außerdem ist sie das Gesicht für die anti-mobbing Organisation ''PACER''. Hierzu äußerte sie sich in einem Interview mit der ''[[New York Post]]''. Sie würde sich sehr ernsthaft mit dem Thema Mobbing auseinandersetzen, da sie als sie zwölf Jahre alt war selbst Opfer von Mobbingattacken gewesen sei. Nun wolle sie anderen Mädchen zu mehr Selbstbewusstsein bezüglich ihrer Haut, Größe und sich selbst ermutigen.<ref name="KEw">{{cite web |url=http://www.pacer.org/bullying/about/pressrelease.asp?file=2010/nr20101001-1.asp |title=Demi Lovato, PACER and Facebook® Team Up to Stop Cyberbullying During National Bullying Prevention Month |publisher=pacer.org |date=2010-10-01 |accessdate=2012-05-09 |author=}}</ref> Außerdem unterstützt sie sich für die Aktion ''Join the Surge Campaign!'', einer gemeinsamen Kampagne von ''[[Do Something|DoSomething.org]]'' und Marke ''[[Clean & Clear]]'', welche Jugendliche dazu ermutigen soll, sich in ihrer Wohngemeinde zu engagieren.<ref name="KE3">{{cite web |url=http://dekoposh.com/volunteer-opportunities/623-join-the-surge-start-making-a-difference-now |title=Join the Surge-Start Making a Difference Now |publisher=dekoposh.com |date=2010-07-11 |accessdate=2012-05-09 |author=}}</ref><br />
<br />
Des Weiteren war Lovato Teil der Organisation ''[[Disney Friends for Change|Disney’s Friends for Change]]'', welche im Namen des [[Disney Channel]]s umweltfreundliches Verhalten fördert und es sich zum Ziel gesetzt hat, Bewusstsein für die Umwelt zu schaffen. In diesem Rahmen nahm sie 2009 zusammen mit den [[Jonas Brothers]], [[Miley Cyrus]] und [[Selena Gomez]] das Lied „[[Send It On]]“ auf, welches später als [[Promo-Tonträger]] veröffentlicht wurde und Platz 20 der [[Billboard Hot 100]] erreichte und für einige Zeit das Titellied der Organisation war. Im Februar erschien der Titel „[[Make a Wave]]“ ebenfalls als Promo-Tonträger und stieg auf Rang 84 der Billboard Hot 100 ein. Das Lied war ein Duett zwischen Lovato und [[Joe Jonas]] und war für das Jahr 2010 das Titellied der Organisation.<br />
<br />
Folgende Kampagnen und Organisationen wurden ebenfalls von Lovato unterstützt:<ref name)"KE4"="???">{{cite web |url=http://www.looktothestars.org/celebrity/1802-demi-lovato#ixzz12c103WLQ |title=Charity Work, Events and Causes |publisher=looktothestars.org |date= |accessdate=2012-05-09 |author=}}</ref><br />
<br />
* A Day Made Better<br />
* City of Hope<br />
* DonateMyDress.org<br />
* Kids Wish Network<br />
* Love Our Children USA<br />
* Red Cross<br />
* Shoe Revolt<br />
* Stand Up to Cancer<br />
* St. Jude Children’s Research Hospital<br />
* STOMP Out Bullying<br />
<br />
== Filmografie ==<br />
Aufgeführt sind alle Fernsehserien, Filme und Fernsehspecials, in denen Lovato zu sehen war. Auftritte in [[Talkshow]]s oder Awardshows, bei denen sie zu Gast war, werden nicht gelistet. Für eine umfassendere Liste siehe Weblinks ([[Internet Movie Database]])<br />
<br />
;Filme und Serien<br />
* 2002-2004: [[Barney und seine Freunde]] (''Barney & Friends'') (Staffel 7 & 8; 9 Episoden)<br />
* 2006: [[Prison Break]] (Episode 2x04)<br />
* 2007: [[As the Bell Rings|Endlich Pause!]] (''As the Bell Rings'') (Staffel 1; 8 Episoden)<br />
* 2007: [[Just Jordan]] (Episode 2x06)<br />
* 2008: [[Jonas Brothers: Living the Dream]] (Episoden 1x01, 1x03, 1x07)<br />
* 2008: [[Camp Rock]]<br />
* 2009-2011: [[Sonny Munroe]] (''Sonny With a Chance'') (beide Staffeln; 46 Episoden)<br />
* 2009: [[Jonas Brothers - Das ultimative 3D Konzerterlebnis]] (''Jonas Brothers: The 3D Concert Experience'')<br />
* 2009: [[Prinzessinnen Schutzprogramm]] (''Princess Protection Program'')<br />
* 2010: [[Grey’s Anatomy]] (Episode 6x22)<br />
* 2010: [[Camp Rock 2: The Final Jam]]<br />
* 2011: [[Keeping Up with the Kardashians]] (Episode 6x15)<br />
* 2012: [[Punk’d]] (Episode 9x06)<br />
* seit 2012: [[The X Factor (Vereinigte Staaten)|The X Factor USA]] (Staffel 2; bisher 27 Episoden)<br />
<br />
;Fernsehspecials<br />
* 2008: [[Studio DC - Beinah Live!]] (''Studio DC - Almost Live!'') (2. Show)<br />
* 2008: [[Disney Channel Games|Disney Channel Games 2008]] (alle fünf Episoden)<br />
* 2010: [[Road to Camp Rock 2: The Final Jam]]<br />
* 2012: [[Demi Lovato: Stay Strong]]<br />
* 2012: [[MTV’s This Is How I Made It]]<br />
* 2012: [[VH1 Divas 2012]]<br />
<br />
== Diskografie ==<br />
In der Liste wurden lediglich Studio- und Soundtrack-Alben sowie Singles berücksichtigt. Für eine umfangreichere Diskografie siehe: {{Hauptartikel|Demi Lovato/Diskografie}}<br />
;Alben<br />
* [[Camp Rock (Soundtrack)|Camp Rock]] (Soundtrack)<br />
* [[Don’t Forget]]<br />
* [[Here We Go Again]]<br />
* [[Camp Rock 2: The Final Jam (Soundtrack)|Camp Rock 2: The Final Jam]] (Soundtrack)<br />
* [[Sonny With a Chance (Soundtrack)|Sonny With a Chance]] (Soundtrack)<br />
* [[Unbroken (Album)|Unbroken]]<br />
<br />
;Singles<br />
* We Rock (mit dem Cast von ''Camp Rock'')<br />
* This Is Me (mit [[Joe Jonas]])<br />
* Get Back<br />
* La La Land<br />
* Here We Go Again<br />
* Remember December<br />
* We’ll Be a Dream ([[We the Kings]] feat. Demi Lovato)<br />
* Wouldn’t Change a Thing<br />
* [[Skyscraper (Lied)|Skyscraper]]<br />
* Give Your Heart a Break<br />
<br />
== Rezeption ==<br />
Lovatos öffentlicher Umgang mit ihrer psychischen Krankheit wurde von Kritikern im Allgemeinen sehr gelobt. Sie inspiriere damit viele Mädchen, die an der gleichen Krankheit litten. In einem Interview mit [[Ryan Seacrest]] sagte sie, dass „sie nun Fans habe, die dank ihr aufgehört hätten, sich selbst zu verletzen.“ (''„because of you I quit cutting.“'')<ref>{{cite web |url=http://uk.eonline.com/news/demi_lovato_gets_brutally_honest_talks/251954 |title=Demi Lovato Gets Brutally Honest, Talks Rehab, Cutting and Rebuilding With „Skyscraper“ |publisher=eonline.com |date=2011-07-13 |accessdate=2011-12-17 |author=Natalie Finn}}</ref> Auch das Album ''Skyscraper'' wurde von vielen Kritikern positiv bewertet. Die ''[[Entertainment Weekly]]'' verlieh dem Album die Note ''B+'' und schrieb: „Es war ein hartes Jahr für Lovato. Aber wie Rihanna bestätigen könnte, ergeben sich manchmal aus schlechten Jahren die besten Lieder.“ (''„Clearly it's been a tough year for Lovato. But as Rihanna could tell her, sometimes bad years make great songs.“'')<ref>{{cite web |url=http://www.ew.com/ew/article/0,,20528172,00.html |title=Unbroken review |publisher=ew.com |date=2011-09-14 |accessdate=2011-12-17 |author=Melissa Maerz}}</ref> Jon Caramanica von der ''[[New York Times]]'' beschrieb das Album mit den Worten „Unbroken represents the opportunity to wipe clean several slates, something Ms. Lovato is well suited for.“<ref>{{cite web |url=http://www.nytimes.com/2011/09/19/arts/music/demi-lovatos-unbroken-review.html?scp=2&sq=demi%20lovato%20rehab&st=cse |title=After Disney, After Rehab, a Singer Tries Growing Up |publisher=nytimes.com |date=2011-09-18 |accessdate=2011-12-17 |author=Jon Caramanica}}</ref> Lovato selbst war von den vielen guten Kritiken sehr überrascht und sagte gegenüber ''[[MTV]]'': „Ich war sehr überrascht, dass die Kritiker das Album so sehr liebten. Ich bin sehr glücklich und dankbar dafür, denn Kritiken können gemein sein.“ (''„I was really surprised that the critics loved it. I was very excited about it and I'm really thankful that they do because critics can be hard.“'')<ref>{{cite web |url=http://www.metrolyrics.com/2011-singer-demi-lovato-surprised-by-critics-love-of-album-news.html |title=Singer Demi Lovato surprised by critics’ love of album |publisher=metrolyrics.com |date=2011-10-27 |accessdate=2011-12-17}}</ref><br />
<br />
== Tourneen ==<br />
Die Liste führt alle Tourneen auf, bei denen Lovato musikalisch beteiligt war. Für umfangreichere Informationen siehe auch: {{Hauptartikel|Liste der Tourneen von Demi Lovato}}<br />
;Headlinerin<br />
* [[Demi Live! Warm Up Tour]] (2008) (kleinere Promo-Tour)<br />
* [[Demi Lovato Live in Concert]] (2009-2010)<br />
* [[Unbroken (Album)#Tourneen|An Evening With Demi Lovato]] (2011) (kleinere Promo-Tour)<br />
* [[A Special Night With Demi Lovato]] (2011-2012)<br />
* [[Demi Lovato Summer Tour 2012]] (2012)<br />
<br />
;Eröffnungs-Act<br />
* [[Jonas Brothers]] - [[Burnin’ Up Tour]] (2008) (ein Teil zusammengelegt mit [[Avril Lavigne]]s [[The Best Damn Tour]])<br />
* Jonas Brothers - [[Jonas Brothers World Tour 2009]] (2009) (nur für Süd- und Mittelamerika- sowie Europa-Konzerte; Überraschungsgast in Toronto)<br />
* Jonas Brothers - [[Jonas Brothers Live in Concert World Tour 2010]] (2010)<br />
<br />
== Nominierungen und Auszeichnungen ==<br />
Lovato erhielt bereits zahlreiche Nominierungen und Auszeichnungen für unterschiedliche Preise. Ihr bisher größter Erfolg ist eine Auszeichnung in der Kategorie „[[MTV Video Music Award for Best Video With a Message|Best Video With a Message]]“ bei den [[MTV Video Music Awards 2012]] im [[Staples Center]] in [[Los Angeles]], die sie für das Lied „[[Skyscraper (Lied)|Skyscraper]]“ erhielt. Für eine ausführlichere Liste siehe auch: {{Hauptartikel|Liste der Auszeichnungen und Nominierungen von Demi Lovato}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commons}}<br />
* {{IMDb Name|1416215}}<br />
* [http://www.demilovato.com/ Offizielle Website]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references group="Anm." /><br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Demi Lovato}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=136105890|LCCN=n/2008/39.032|VIAF=100935899}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Lovato, Demi}}<br />
[[Kategorie:Demi Lovato| ]]<br />
[[Kategorie:Schauspieler]]<br />
[[Kategorie:Popsänger]]<br />
[[Kategorie:US-amerikanischer Musiker]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1992]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Artikel-Feedback/Zusätzliche Artikel]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Lovato, Demi<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Lovato, Demetria Devonne (vollständiger Name)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin<br />
|GEBURTSDATUM=20. August 1992<br />
|GEBURTSORT=[[Albuquerque]], New Mexico, Vereinigte Staaten<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
{{Link GA|id}}<br />
{{Link GA|pt}}<br />
<br />
[[ace:Demi Lovato]]<br />
[[af:Demi Lovato]]<br />
[[ar:ديمي لوفاتو]]<br />
[[az:Demi Lovato]]<br />
[[ba:Деми Ловато]]<br />
[[bcl:Demi Lovato]]<br />
[[be:Дэмі Лавата]]<br />
[[bg:Деми Ловато]]<br />
[[br:Demi Lovato]]<br />
[[bs:Demi Lovato]]<br />
[[bug:Demi Lovato]]<br />
[[bxr:Деми Ловато]]<br />
[[ca:Demetria Devonne Lovato]]<br />
[[cbk-zam:Demi Lovato]]<br />
[[ceb:Demi Lovato]]<br />
[[co:Demi Lovato]]<br />
[[cs:Demi Lovato]]<br />
[[cv:Деми Ловато]]<br />
[[cy:Demi Lovato]]<br />
[[da:Demi Lovato]]<br />
[[el:Ντέμι Λοβάτο]]<br />
[[en:Demi Lovato]]<br />
[[eo:Demi Lovato]]<br />
[[es:Demi Lovato]]<br />
[[et:Demi Lovato]]<br />
[[eu:Demi Lovato]]<br />
[[fa:دمی لواتو]]<br />
[[fi:Demi Lovato]]<br />
[[fr:Demi Lovato]]<br />
[[ga:Demi Lovato]]<br />
[[gd:Demi Lovato]]<br />
[[gl:Demi Lovato]]<br />
[[gv:Demi Lovato]]<br />
[[he:דמי לובאטו]]<br />
[[hr:Demi Lovato]]<br />
[[hu:Demi Lovato]]<br />
[[hy:Դեմի Լովատո]]<br />
[[id:Demi Lovato]]<br />
[[ilo:Demi Lovato]]<br />
[[io:Demi Lovato]]<br />
[[is:Demi Lovato]]<br />
[[it:Demi Lovato]]<br />
[[ja:デミ・ロヴァート]]<br />
[[jv:Demi Lovato]]<br />
[[ka:დემი ლოვატო]]<br />
[[kbd:Деми Ловато]]<br />
[[kk:Деми Ловато]]<br />
[[kn:ಡೆಮಿ ಲೊವಾಟೋ]]<br />
[[ko:데미 로바토]]<br />
[[la:Demetria Lovato]]<br />
[[lez:Деми Ловато]]<br />
[[lv:Demi Lovato]]<br />
[[mk:Деми Ловато]]<br />
[[mn:Деми Ловато]]<br />
[[ms:Demi Lovato]]<br />
[[nl:Demi Lovato]]<br />
[[nn:Demi Lovato]]<br />
[[no:Demi Lovato]]<br />
[[pl:Demi Lovato]]<br />
[[pt:Demi Lovato]]<br />
[[ro:Demi Lovato]]<br />
[[ru:Ловато, Деми]]<br />
[[sh:Demi Lovato]]<br />
[[simple:Demi Lovato]]<br />
[[sk:Demi Lovato]]<br />
[[sl:Demi Lovato]]<br />
[[sq:Demi Lovato]]<br />
[[sr:Деми Ловато]]<br />
[[su:Demi Lovato]]<br />
[[sv:Demi Lovato]]<br />
[[sw:Demi Lovato]]<br />
[[ta:டெமி லோவாடோ]]<br />
[[th:เดมี โลวาโต]]<br />
[[tk:Demi Lowato]]<br />
[[tl:Demi Lovato]]<br />
[[tr:Demi Lovato]]<br />
[[tt:Деми Ловато]]<br />
[[uk:Демі Ловато]]<br />
[[uz:Demi Lovato]]<br />
[[vi:Demi Lovato]]<br />
[[war:Demi Lovato]]<br />
[[zh:黛咪·洛瓦特]]<br />
[[zh-min-nan:Demi Lovato]]<br />
[[zu:Demi Lovato]]</div>Jotterbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Delta-Kodierung&diff=113511910Delta-Kodierung2013-01-28T15:31:03Z<p>Jotterbot: r2.7.3) (Bot: Ändere be:Дэльта-кадаванне zu be:Дэльта-кадзіраванне</p>
<hr />
<div>{{Überarbeiten}}<br />
<br />
'''Delta-Kodierung''' oder auch '''Differenzspeicherung''' ist eine Möglichkeit der [[Datenkompression]]. Sie dient der platzsparenden Speicherung [[Korrelation|korrelierter]] Daten wie zum Beispiel [[sequenz]]ieller Daten (= Daten die in mehreren Versionen vorliegen), also der sogenannten [[Dekorrelation]].<br />
<br />
== Funktion ==<br />
Ausgangspunkt ist ein Datensatz, der in zwei oder mehr Versionen vorliegt. Ein Beispiel hierfür sind die Quelltexte von Programmen, die in jeder Version ihrer Entstehung gespeichert werden. Mit herkömmlicher Technik würde<!--- wird! --> für jede Version dessen sämtliche Daten gespeichert werden müssen.<br />
<br />
Üblicherweise unterscheiden sich zwei aufeinanderfolgende Versionen nur geringfügig. So werden oft nur einzelne Tippfehler in riesigen Datenmengen ausgetauscht. Die Idee hinter der ''Delta-Kodierung'' ist es, nur die Änderungen, nicht aber beide Versionen als ganzes, zu speichern.<br />
<br />
=== Beispiel ===<br />
Von einem Text gibt es zwei Versionen, die beide gespeichert werden sollen:<br />
* ''Das ist ein Beispielsatz.''<br />
* ''Das ist ein anderer Beispielsatz.''<br />
<br />
Um den Informationsgehalt des zweiten Satzes abzuspeichern, muss dieser nicht komplett gespeichert bleiben. Es ist ausreichend, wenn der erste Satz gespeichert bleibt, und für den zweiten Satz nur die Information "füge nach dem dritten Wort das Wort ''anderer'' ein" gespeichert wird. Damit ist nur der Unterschied zur ersten Version gespeichert, was unter Umständen erhebliche Datenersparnis mit sich bringt.<br />
<br />
== Implementierung ==<br />
Es gibt zwei Methoden für die Delta-Speicherung:<br />
* Der ursprüngliche Text bleibt in Originalform erhalten, es werden nur die Änderungen zur nächst neueren Version festgehalten.<br />
* Der aktuelle Text bleibt in Originalform erhalten und es werden die Änderung zur vorherigen Version festgehalten.<br />
<br />
Jede Änderung wird in einem oder mehreren Deltaspeicherungsrecords festgehalten. Dieser enthält die Position ab dem Beginn der Datei, dann eine Information ob eine Anzahl von Bytes entfernt oder welche Bytefolge eingefügt werden soll. Zwischen zwei Versionen kann es eine beliebige Anzahl von solchen Records geben. Typischerweise werden diese Records an die Datei angefügt zusammen mit der Information zu welcher Version sie gehören. Dieses Verfahren kann beliebig oft angewendet werden und liefert somit eine komplette Historie der Versionen einer Datei.<br />
<br />
=== Herstellen der gewünschten Version ===<br />
Ausgehend von der Basisversion werden nacheinander die Änderungen in der korrekten Reihenfolge der Versionen vollzogen, um die gewünschte Version zu erhalten. <br />
<br />
Üblicherweise ist die aktuelle Version die am häufigsten gebrauchte. Daher ist es meistens sinnvoll, die zweite Variante der Speicherung (Volldarstellung der aktuellen Version und Abspeichern der Änderungen zu den Vorgängerversionen) zu nutzen. Sie hat sich auch bei vielen Versionskontrollsystemen, wie z.B. [[Revision Control System|RCS]] und [[Concurrent Versions System|CVS]] durchgesetzt.<br />
<br />
== Eignung ==<br />
Diese Systeme eignen sich zur Datenkomprimierung allerdings nur für Dateien, die eine geringe Änderung von Version zu Version haben. Typische Binärdateien, wie ausführbare Programme oder Daten von Textverarbeitungsprogrammen mit proprietären Formaten, haben zu viele Änderungen von Version zu Version, so dass durch das Differenzspeichern kein Komprimierungseffekt auftritt. Tatsächlich können die Daten damit sogar verlängert werden.<br />
<br />
Bei der [[Videokompression]] wird mit Delta-Kodierung mit den Differenz-kodierten [[P-Frame|P-]] und [[B-Frame]]s ausgenutzt und trägt hier einen sehr hohen Anteil zur Effizienz der jeweiligen Verfahren bei.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[diff]]<br />
<br />
[[Kategorie:Datenkompression]]<br />
[[Kategorie:Versionsverwaltung]]<br />
<br />
[[be:Дэльта-кадзіраванне]]<br />
[[en:Delta encoding]]<br />
[[es:Delta encoding]]<br />
[[fr:Codage différentiel]]<br />
[[it:Codifica delta]]<br />
[[ja:差分符号化]]<br />
[[ru:Дельта-кодирование]]<br />
[[zh:差分編碼]]</div>Jotterbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Definitheit&diff=113509521Definitheit2013-01-28T14:25:51Z<p>Jotterbot: r2.7.3) (Bot: Ändere ca:Positiu definit zu ca:Forma quadràtica definida</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|erläutert den mathematischen Begriff; zur Definitheit in der Linguistik siehe [[Definitheit (Linguistik)]].}}<br />
<br />
'''Definitheit''' ist ein Begriff aus dem [[Mathematik|mathematischen]] Teilgebiet der [[Lineare Algebra|linearen Algebra]]. Er beschreibt, welche [[Vorzeichen (Zahl)|Vorzeichen]] [[Reelle Zahl|reelle]] [[quadratische Form]]en annehmen können, die durch [[Matrix (Mathematik)|Matrizen]] oder allgemeiner durch [[Bilinearform]]en erzeugt werden.<br />
<br />
== Definitheit von Bilinearformen und Sesquilinearformen ==<br />
Es sei <math>V</math> ein [[Vektorraum]] über den [[Reelle Zahl|reellen]] (oder [[Komplexe Zahl|komplexen]]) Zahlen.<br />
<br />
Eine symmetrische [[Bilinearform]] <math>\langle{\cdot}, {\cdot}\rangle\colon V\times V\to\mathbb R</math> (beziehungsweise eine [[hermitesche Sesquilinearform]] <math>\langle{\cdot}, {\cdot}\rangle\colon V\times V\to \mathbb{C}</math>) heißt<br />
:{| border="0"<br />
| ''positiv definit'',<br />
| falls <math>\langle v,v\rangle>0</math><br />
|-<br />
| ''positiv semidefinit'',<br />
| falls <math>\langle v,v\rangle\geq0</math><br />
|-<br />
| ''negativ definit'',<br />
| falls <math>\langle v,v\rangle<0</math><br />
|-<br />
| ''negativ semidefinit'',<br />
| falls <math>\langle v,v\rangle\leq0</math><br />
|}<br />
jeweils für alle <math>v\in V</math>, <math>v\not=0</math>, gilt. Man beachte, dass auch im komplexen Fall wegen der geforderten Hermiteizität <math>\langle v,v\rangle</math> stets reell ist.<br /><br />
Trifft keine dieser Bedingungen zu, heißt die Form ''indefinit''. Genau in diesem Fall nimmt <math>\langle v,v\rangle</math> sowohl positive als auch negative Werte an.<br />
<br />
Die obigen Bedingungen bedeuten also, dass die zugehörige quadratische Form <math>Q(v) := \langle v,v\rangle</math> positiv definit, positiv semidefinit, negativ definit, negativ semidefinit bzw. indefinit ist. <br />
<br />
Gelegentlich werden diese Begriffe im reellen Fall auch für beliebige, nicht notwendig symmetrische Bilinearformen eingeführt. (Im komplexen Fall müsste man zusätzlich fordern, dass für alle <math>v\in V</math> der Wert <math>\langle v,v\rangle</math> reell ist. Daraus folgt jedoch schon, dass die Sesquilinearform hermitesch ist.) <br />
<br />
Eine positiv definite symmetrische Bilinearform (bzw. hermitesche Sesquilinearform) heißt [[Skalarprodukt]]. Beispielsweise ist das [[Standardskalarprodukt]] auf dem <math>\R^n</math> (bzw. <math>\mathbb C^n</math>) positiv definit.<br />
<br />
== Definitheit von Matrizen ==<br />
<br />
Jede quadratische [[Matrix (Mathematik)|Matrix]] beschreibt eine Bilinearform auf <math>V = \R^n</math> (bzw. eine Sesquilinearform auf <math>V = \C^n</math>). Man nennt eine quadratische Matrix deshalb positiv definit, wenn diese Eigenschaft auf die durch die Matrix definierte Bilinearform bzw. Sesquilinearform zutrifft. Entsprechend definiert man auch die anderen Eigenschaften. Dies bedeutet: Eine beliebige (ggf. [[Symmetrische Matrix|symmetrische]] bzw. [[Hermitesche Matrix|hermitesche]]) <math>(n\times n)</math>-Matrix <math>A</math> ist<br />
<br />
{| border="0"<br />
| ''positiv definit'',<br />
| falls <math>x^TAx > 0</math><br />
|-<br />
| ''positiv semidefinit'',<br />
| falls <math>x^TAx \geq 0</math><br />
|-<br />
| ''negativ definit'',<br />
| falls <math>x^TAx < 0</math><br />
|-<br />
| ''negativ semidefinit'',<br />
| falls <math>x^TAx \leq 0</math><br />
|}<br />
<br />
für alle <math>n</math>-zeiligen Spaltenvektoren <math>x \neq 0</math>, wobei <math>x^T</math> das transponierte <math>x</math> bezeichnet. <br />
<br />
Im komplexen Fall muss der Vektor <math>x</math> auf der linken Seite zum Zeilenvektor transponiert und zusätzlich komplex-konjugiert werden ([[Adjungierte Matrix|hermitesch Adjungiertes]], <math>x^*\; = \overline x^T</math> statt lediglich <math>x^T\;</math>). Damit die Ungleichungen einen Sinn ergeben, muss die linke Seite für jedes mögliche <math>x</math> reell sein. Dies ist genau dann der Fall, wenn die Matrix <math>A</math> hermitesch ist. <br />
<br />
Eine Matrix, die weder positiv noch negativ semidefinit ist, nennt man „indefinit“. Genau dann nimmt <math>x^TAx\;</math> (bzw. <math>x^*Ax\;</math>) sowohl positive als auch negative Werte an.<br />
<br />
=== Kriterien für Definitheit ===<br />
<br />
==== Eigenwerte ====<br />
Eine quadratische symmetrische (bzw. hermitesche) Matrix ist genau dann<br />
{| border="0"<br />
| positiv definit,<br />
| falls alle [[Eigenwert]]e größer als Null sind;<br />
|-<br />
| positiv semidefinit, <br />
| falls alle Eigenwerte größer oder gleich Null sind;<br />
|-<br />
| negativ definit,<br />
| falls alle Eigenwerte kleiner als Null sind;<br />
|-<br />
| negativ semidefinit,<br />
| falls alle Eigenwerte kleiner oder gleich Null sind und<br />
|-<br />
| indefinit,<br />
| falls positive und negative Eigenwerte existieren.<br />
|}<br />
<br />
Damit kann jedes Verfahren zur Bestimmung oder Abschätzung von Eigenwerten benutzt werden, um die Definitheit der Matrix zu bestimmen. Eine Möglichkeit sind die [[Gerschgorin-Kreis]]e, die es erlauben, das [[Eigenwertproblem#Spektrum und Vielfachheiten|Spektrum]] zumindest abzuschätzen. Dies reicht häufig schon aus, um die Definitheit zu bestimmen. Die Gerschgorin-Kreise geben anhand der Einträge der Matrix Mengen in der komplexen Ebene an, in denen die Eigenwerte enthalten sind, im Falle von symmetrischen Matrizen Intervalle auf der reellen Achse. Damit ist es manchmal einfach möglich, die Definitheit einer Matrix zu bestimmen. Einzelheiten hierzu, insbesondere über die [[Signatur (lineare Algebra)|Signatur]] von symmetrischen Bilinearformen und Matrizen, siehe [[Trägheitssatz von Sylvester]].<br />
<br />
==== Hauptminoren ====<br />
Eine [[Symmetrische Matrix|symmetrische]] bzw. [[Hermitesche Matrix|hermitesche]] Matrix <math>A</math> ist genau dann positiv definit, wenn alle [[Minor (Mathematik)#Hauptminoren|Hauptminoren]] von <math>A</math> positiv sind. Aus der Tatsache, dass <math>A</math> genau dann negativ definit ist, wenn <math>-A</math> positiv definit ist, ergibt sich: <math>A</math> ist genau dann negativ definit, wenn die Vorzeichen der Hauptminoren alternieren, das heißt, falls alle ungeraden Hauptminoren negativ und alle geraden positiv sind.<br />
<br />
;Bemerkungen<br />
* Für Semidefinitheit gibt es kein Hauptminorenkriterium.<ref>IEEE: [http://ieeexplore.ieee.org/iel5/9/24131/01100319.pdf ''On Sylvester's Criterion for Positive-Semidefinite Matrices''], Transaction on automatic control, Juni 1973, englisch</ref><br />
<br />
* Für nicht-hermitesche Matrizen gilt das Kriterium nicht. Ein Beispiel dafür ist die indefinite Matrix <math>\left(\begin{smallmatrix}1 & -1\\ 2 & -1\end{smallmatrix}\right)</math>, deren Hauptminoren alle positiv sind.<br />
<br />
* Das Kriterium wird auch oft Sylvester-Kriterium genannt. Vereinzelt wird auch die Bezeichnung „[[Hurwitz-Kriterium]]“ verwendet, obwohl sich dieses ursprünglich nur auf Hurwitz-Matrizen bezog.<br />
<br />
==== Gaußsches Eliminationsverfahren ====<br />
Eine reelle symmetrische quadratische Matrix <math>A=(a_{i,k})_{i,k=1}^n</math> ist genau dann positiv definit, wenn das [[Gaußsches Eliminationsverfahren|Gaußsche Eliminationsverfahren]] bei Diagonalstrategie, das heißt ohne Zeilenvertauschungen, mit n positiven Pivotelementen durchgeführt werden kann. Diese Bedingung eignet sich vor allem für Fälle, in denen sowieso das Gauß-Verfahren angewandt werden muss.<br />
<br />
==== Cholesky-Zerlegung ====<br />
Eine symmetrische Matrix <math>A</math> ist genau dann positiv definit, wenn es eine [[Cholesky-Zerlegung]] <math>A=G G^T</math> gibt, wobei <math>G</math> eine reguläre untere [[Dreiecksmatrix]] ist.<br />
<br />
==== Diagonaldominante Matrizen ====<br />
Ist eine Matrix <math>A</math> symmetrisch und [[Diagonaldominante Matrix#strikt diagonaldominant|streng diagonaldominant]] und sind alle Diagonalelemente von <math>A</math> positiv, so ist <math>A</math> positiv definit.<ref>[http://www.dorn.org/uni/sls/kap08/h05_0000.htm ''Spezielle Matrixeigenschaften''], Richard Reiner, 9126720, Gruppe: Next Generation, deutsch</ref><br />
<br />
Die Umkehrung gilt nicht. Die folgende Matrix ist zwar positiv definit, aber nicht streng diagonaldominant.<br />
:<math> \begin{pmatrix} <br />
1 & 2 \\ <br />
2 & 100 \\<br />
\end{pmatrix} </math><br />
<br />
==== Symmetrischer Anteil bei allgemeinen Matrizen ====<br />
Eine reelle quadratische Matrix <math>A</math>, die nicht notwendig symmetrisch ist, ist genau dann positiv definit, wenn ihr ''symmetrischer Teil''<br />
:<math> A_S = \frac{1}{2} \left(A + A^T\right) </math><br />
positiv definit ist. Entsprechendes gilt für „negativ definit“ und „positiv“ bzw. „negativ semidefinit“.<br />
<br />
Bei komplexen Matrizen A ist die Situation völlig anders.<br />
Man kann für jede komplexe Matrix A den hermiteschen Anteil <math> A_H = \tfrac{1}{2}\left(A + A^*\right)</math> und den schiefhermiteschen Anteil <math> A_{SH} = \tfrac{1}{2}\left(A - A^*\right)</math> betrachten.<br />
<br />
Die Matrix <math> A_K =\tfrac1i{A_{SH}}</math> ist dann hermitesch, es gilt <math>A = A_H + i A_K</math> und <math>A^* = A_H - i A_K</math>. <math>A</math> ist genau dann positiv definit, wenn der schiefhermitesche Anteil <math>A_{SH}</math> gleich 0 und der hermitesche Anteil <math>A_H</math>, der demzufolge mit <math>A</math> übereinstimmt, positiv definit ist.<br />
<br />
== Bedeutung ==<br />
<br />
* Ist die Matrix <math>A</math> symmetrisch (hermitesch) und positiv definit, dann wird durch <math>\langle x, y\rangle = x^T A y</math> (beziehungsweise <math>\langle x, y\rangle = x^* A y</math>) ein [[Skalarprodukt]] definiert.<br />
* Die Einschränkung einer positiv definiten Bilinear- bzw. Sesquilinearform auf einen Unterraum ist wieder positiv definit, insbesondere also [[Ausgeartete Bilinearform|nicht ausgeartet]]. Diese Tatsache ermöglicht die Zerlegung eines Raumes in einen Unterraum und dessen [[orthogonales Komplement]].<br />
* Die Definitheit der [[Hesse-Matrix]] spielt bei der Untersuchung von kritischen Stellen einer Funktion <math>f\colon\R^n\to\R</math>, also der [[Extremwert]]berechnung, eine entscheidende Rolle.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<br />
<references/><br />
<br />
[[Kategorie:Lineare Algebra]]<br />
<br />
[[ca:Forma quadràtica definida]]<br />
[[en:Definite quadratic form]]<br />
[[eo:Difinita dulineara funkcio]]<br />
[[es:Positivo definido]]<br />
[[ja:定符号二次形式]]<br />
[[nl:Definietheid]]<br />
[[zh:确定双线性形式]]</div>Jotterbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=DEC&diff=113506920DEC2013-01-28T13:16:00Z<p>Jotterbot: r2.7.3) (Bot: Ergänze: nl:DEC, sr:DEC</p>
<hr />
<div>'''DEC''' steht für:<br />
* ''Dessicative and Evaporative Cooling'', [[Kühlung durch Trocknung und Verdunstung]]<br />
* [[Dezember]] (englisch ''december''), ein Monat<br />
* [[Digital Equipment Corporation]], ein US-amerikanisches Unternehmen<br />
* ''Diplôme d'études collégiales'', Abschluss der kanadischen Bildungseinrichtung [[Collège d’enseignement général et professionnel]]<br />
* „DEC-Type“-Westernstecker, siehe [[RJ-Steckverbindung]]<br />
* Diethylcarbonat, eine chemische Verbindung, z.&nbsp;B. in Batterieelektrolyt, siehe [[Kohlensäurediethylester]]<br />
<br />
'''Siehe auch:''' [[DEK]], [[DEG]], [[Deck]]<br />
<br />
{{Begriffsklärung}}<br />
{{DEFAULTSORT:Dec}}<br />
[[Kategorie:Abkürzung|DEC]]<br />
<br />
[[ca:DEC]]<br />
[[cs:DEC]]<br />
[[en:Dec]]<br />
[[eo:DEC]]<br />
[[es:DEC]]<br />
[[fr:DEC]]<br />
[[it:DEC]]<br />
[[ja:DEC]]<br />
[[nl:DEC]]<br />
[[pl:DEC]]<br />
[[pt:DEC]]<br />
[[sr:DEC]]</div>Jotterbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Debarwa&diff=113506469Debarwa2013-01-28T13:01:55Z<p>Jotterbot: r2.7.3) (Bot: Ändere uk:Дебарва zu uk:Дбарва</p>
<hr />
<div>{{Infobox Ort<br />
|BREITE = 15/06//N<br />
|LÄNGE = 38/50//E<br />
|NAME = <br />
|AMT-NAME = <br />
|VE2-NAME = <br />
|VE2-ART = <br />
|HÖHE = <br />
|FLÄCHE = <br />
|EINWOHNER = 25.000<br />
|STAND = <br />
|GRÜNDUNG = <br />
|ISO-CODE = ER-DU<br />
|WWW = <br />
|WWW-SPRACHE = <br />
|BÜRGERMEISTER = <br />
|PARTEI = <br />
|BILD = <br />
|BILD-TEXT = <br />
}}<br />
<br />
'''Debarwa''' ([[Tigrinya (Sprache)|Tigrinya]]: ድባርዋ ''Dəbarwa'', auch ''Dəbarowa'', ''Dbarwa'') ist eine Stadt in der Region [[Debub]] in [[Eritrea]] mit ungefähr 25.000 Einwohnern.<br />
<br />
Die Stadt liegt etwa 30 km südlich der eritreischen Hauptstadt [[Asmara]] am Fluss [[Mareb]].<ref name=EA>Richard Pankhurst: ''Dəbarwa'', in: Siegbert Uhlig (Hrsg.): ''[[Encyclopaedia Aethiopica]]'', Band 2, 2005, ISBN 978-3447052382</ref> Durch die Nähe zu Asmara ist die Infrastruktur für eritreische Verhältnisse gut ausgebaut.<br />
<br />
Debarwa liegt an der traditionellen Handelsroute von [[Massawa]] am [[Rotes Meer|Roten Meer]] in das Landesinnere und war Sitz des [[Baher Negash]]. [[Francisco Álvares]] beschrieb Debarwa im 16. Jahrhundert als Sitz der wichtigsten Residenzen des Baher Negash und als Stadt, die „sehr gut“ und „auf einem sehr hohen Felsen gelegen“ sei. Die „Häuser des Königs“ befanden sich Álvares zufolge auf dem Felsen über dem Mareb-Fluss, waren wie eine Festung angelegt und wurden von mehr als 300 berittenen Männern bewacht. Täglich wurden sie von zahlreichen Menschen aufgesucht, die aus geschäftlichen Gründen oder zum Überbringen von Petitionen kamen. Deren „Anwesenheit zog zahlreiche Frauen an“, auch weil „die Männer wohlhabend und wie Höflinge sind“. Der Ort umfasste „300 Häuser oder mehr“, und donnerstags gab es jeweils einen großen Markt, zu dem sich weitere „300 oder 400 Personen“ in Debarwa einfanden. Der Ort verfügte über zwei nebeneinander liegende Kirchen, eine für die Männer und eine für die Frauen.<ref name=EA/><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
1535 wurde Debarwa von [[Ahmad ibn Ibrahim al-Ghazi]] eingenommen. Nach dessen Fall 1543 wurde Debarwa wieder Sitz des Baher Negash, fiel dann jedoch an die osmanischen Türken, die 1557 Massawa besetzt hatten. Der osmanische Kommandant Özdemir [[Pascha (Titel)|Pascha]] ließ in Debarwa ein Fort erbauen, „mit einer langen Mauer und einem sehr hohen Turm“, worin angeblich Gold- und Silbergegenstände, kostbare Steine und teure importierte Kleidungsstücke gelagert wurden. Der Versuch, von dort aus die osmanische Macht auf das Umland auszuweiten, scheiterte jedoch, und die zu jener Zeit gut bewaffnete Bevölkerung stürmte das Fort, sodass sich die Osmanen vorübergehend zurückziehen mussten. In der darauffolgenden Zeit gab es in Debarwa und Umgebung viele Kämpfe zwischen den Osmanen – die vom Baher Negash ''Yeshaq'' unterstützt wurden – und den äthiopischen Kaisern [[Minas (Kaiser)|Minas]] und [[Sarsa Dengel]]. Sarsa Dengel nahm 1576 das Fort ein und ließ es zerstören.<ref name=EA/><br />
<br />
Trotz dieser Kämpfe zwischen drei Seiten behielt Debarwa in den folgenden beiden Jahrhunderten seine politische und wirtschaftliche Stellung. Der französische Reisende [[Charles Jacques Poncet]] berichtete 1699, dass sämtliche Güter, die vom Roten Meer her nach Äthiopien eingeführt wurden, durch Debarwa kamen. Ein Jahrhundert später beschrieb der schottische Entdecker [[James Bruce]] Debarwa als „übliche Passage“ zwischen Massawa und [[Tigray (Provinz)|Tigray]]. Einem armenischen Händler zufolge bezahlte die Stadt damals jährlich 500 Unzen Gold an den Kaiser. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts war Debarwa aber bereits im Niedergang begriffen, denn der Herrscher von Tigray [[Mikael Sehul]] hatte die Macht des Baher Negash usurpiert, und im Handel verlor Debarwa gegenüber [[Adwa]] an Bedeutung. Der britische Reisende [[James Theodore Bent]] beschrieb Debarwa Ende des 19. Jahrhunderts als „einige wenige Steinhaufen, eine fast verfallene Kirche und ein paar jämmerliche Hütten“.<ref name=EA/><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
[[Kategorie:Ort in Eritrea]]<br />
[[Kategorie:Debub]]<br />
<br />
[[en:Debarwa]]<br />
[[no:Debarwa]]<br />
[[sv:Debarwa]]<br />
[[uk:Дбарва]]</div>Jotterbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=H%C3%B6rgesch%C3%A4digtenp%C3%A4dagogik&diff=113505520Hörgeschädigtenpädagogik2013-01-28T12:33:54Z<p>Jotterbot: r2.7.3) (Bot: Ergänze: ar:التعليم للصم, en:Deaf education, ja:ろう教育</p>
<hr />
<div>{{Überarbeiten}}<br />
<br />
Die '''Gehörlosenpädagogik''' ist eine Fachrichtung der [[Sonderpädagogik]], die wiederum eine Fachrichtung der allgemeinen [[Pädagogik]] ist. Sie beschäftigt sich mit der Erziehung und Bildung von Kindern und Jugendlichen die einen [[Sonderpädagogischer Förderbedarf|sonderpädagogischen Förderbedarf]] auf Grund von [[Gehörlosigkeit]] oder [[Schwerhörigkeit]] aufweisen. Dabei umfasst sie alle Bereiche pädagogischen Handelns im Umgang mit hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen von der Früherziehung bis zu den Hilfen der beruflichen Eingliederung. Zunehmend gewinnt auch die Erwachsenenbildung an Bedeutung. <br />
<br />
Aktuelle Forderungen an die Gehörlosenpädagogik ist die unbedingte Nutzung der Gebärdensprache im Schulunterricht, da dies zur Verbesserung der Bildungsmöglichkeiten gehörloser Menschen führt. Des Weiteren wird folgende Forderung erhoben: effektives Sprech-, Hör- und allgemeines Kommunikationstraining zur Gewährleistung der sozialen [[Integration (Soziologie)|Integration]] und der beruflichen Eingliederung.<br />
<br />
Neben der [[Gebärdensprache]] die in den [[Hörgeschädigtenschule]]n in den so genannten [[Sprachlerngruppen]] erfolgen, ist die [[Hörerziehung]] ein weiteres, zentrales Element der Gehörlosenpädagogik. Die Schüler sollen mit Hilfe dieser zu einem nahezu natürlichem Sprachgebrauch geführt werden indem sie ihre vorhandenen Hörreste verwenden.<br />
<br />
==Literatur==<br />
* Peter A. Jann: ''Die Erziehung und Bildung des gehörlosen Kindes. Zur Grundlegung der Gehörlosenpädagogik als Wissenschaft.'' ISBN 3891491700<br />
* Annette Leonhardt: ''Einführung in die Hörgeschädigtenpädagogik. Mit 76 Übungsaufgaben und zahlreichen Abbildungen und Tabellen. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. 2002'' ISBN 3825221040<br />
* Klaus Schulte: ''Standortbestimmungen. Für Forschung, Lehre und Praxis der Gehörlosenpädagogik und der Schwerhörigenpädagogik.'' ISBN 3788302828<br />
*''Stumme Stimmen'' von Oliver Sacks, <br />
*''Zajra - anders als wir?'' von Anouk Gallati Kauer und Kristina Scheffrahn.<br />
*''When the Mind hears'' von Harlan Lane, (Die deutsche Übersetzung ''Mit der Seele hören'' ist nicht mehr erhältlich.) <br />
<br />
==Weblinks==<br />
*[http://www.bildungsserver.de/db/mlesen.html?Id=23898 Deutscher Bildungsserver: Grundzüge der Gehörlosenpädagogik unter besonderer Berücksichtigung des sprachlichen Aspekts.]<br />
*[http://sonderpaedagogik.lernnetz.de/rp-gehoe.htm Sonderpädagogik-Lernnetz]<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Gehorlosenpadagogik}}<br />
[[Kategorie:Sonderpädagogik]]<br />
[[Kategorie:Gehörlosigkeit]]<br />
<br />
[[ar:التعليم للصم]]<br />
[[en:Deaf education]]<br />
[[et:Surdopedagoogika]]<br />
[[ja:ろう教育]]<br />
[[pl:Surdopedagogika]]<br />
[[ru:Сурдопедагогика]]<br />
[[sk:Surdopédia]]</div>Jotterbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sommerzeit&diff=113503198Sommerzeit2013-01-28T11:27:17Z<p>Jotterbot: r2.7.3) (Bot: Ändere tl:Daylight saving time zu tl:Oras sa tag-init</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|behandelt die Umstellung der Uhrzeiten in den Sommermonaten. Zur Liste der Staaten mit Sommerzeit siehe [[Liste der Sommerzeiten]].}}<br />
[[Datei:Begin CEST.svg|miniatur|'''Frühling:''' Umstellung von Normalzeit auf Sommerzeit – die Uhr wird um eine Stunde ''vor''gestellt.]]<br />
[[Datei:End CEST.svg|miniatur|'''Herbst:''' Umstellung von Sommerzeit auf Normalzeit – die Uhr wird um eine Stunde ''zurück''gestellt.]]<br />
<br />
Die '''Sommerzeit''' ist die in den Sommermonaten meist um eine [[Stunde]] vorgestellte [[Uhrzeit]] einer [[Zeitzone]]. Die offizielle Bezeichnung für die umgangssprachliche '''Winterzeit''' lautet '''Normalzeit''' (engl. ''Standard Time'').<ref>In Irland wurde durch [http://www.irishstatutebook.ie/1968/en/act/pub/0023/print.html Standard Time Act, 1968] als "standard time [...] one hour in advance of [[Greenwich Mean Time|Greenwich mean time]] throughout the year", also [[UTC+1]] während des ganzen Jahres festgelegt. Erst durch [http://www.irishstatutebook.ie/1971/en/act/pub/0017/sec0001.html#zza17y1971s1 Amendment Act 1971] wurde davon abweichend als gesetzliche Zeit „during a period of winter time [...] Greenwich mean time“, also als Winterzeit [[UTC±0]] festgesetzt.<br />[http://www.parliament.gov.na/acts_documents/408_namibian_time_act_3_of_1994.pdf Namibian Time Act 1994] unterscheidet „standard time of [[Namibia]] for<br />
the summer periods“ ([[UTC+2]]) „and winter periods“ ([[UTC+1]]).</ref> Auf der Südhalbkugel findet die Zeitumstellung entsprechend im [[Südsommer]] statt. International spricht man auch von '''Daylight Saving Time (DST)'''. <br />
<br />
In der Zone der [[Mitteleuropäische Zeit|Mitteleuropäischen Zeit]] (MEZ) ist Sommerzeit die ''Mitteleuropäische Sommerzeit'' (MESZ), auf englisch ''Central European Summer Time'' (CEST, britisch) oder ''Central European Daylight Saving Time'' (CEDT, CET DST, amerikanisch) oder auch ''Middle European Summer Time (MEST)''. Während MEZ der Ortszeit auf dem 15. östlichen Längengrad entspricht, auf dem beispielsweise [[Görlitz]] und [[Gmünd (Niederösterreich)|Gmünd in Niederösterreich]] liegen, entspricht MESZ der [[Ortszeit]] auf dem 30. östlichen Längengrad, auf dem beispielsweise [[Sankt Petersburg]] liegt.<br />
<br />
Die mitteleuropäische Sommerzeit beginnt jeweils am letzten Sonntag im März um 02:00 Uhr MEZ, indem die Stundenzählung um eine Stunde von 02:00 Uhr auf 03:00 Uhr vorgestellt wird. Sie endet jeweils am letzten Sonntag im Oktober um 03:00 Uhr MESZ, indem die Stundenzählung um eine Stunde von 03:00 Uhr auf 02:00 Uhr zurückgestellt wird. Die Stunde von 02:00 Uhr bis 03:00 Uhr erscheint im Herbst also zweimal. Die erste Stunde (von 02:00 Uhr bis 03:00 Uhr MESZ) wird mit „2A“ und die zweite Stunde (von 02:00 Uhr bis 03:00 Uhr MEZ) mit „2B“ bezeichnet.<ref>{{§|2|SoZV|juris}} Sommerzeitverordnung (Deutschland)</ref> Damit ist in der Nacht der Umstellung im Frühling beispielsweise der Zeitpunkt „06:00&nbsp;Uhr“ schon fünf Stunden nach Mitternacht erreicht, in derjenigen im Herbst hingegen erst sieben Stunden nach Mitternacht. Es wird gewissermaßen die im Frühjahr „eingesparte“ Stunde im Herbst „zurückgegeben“.<ref>Bericht der Bundesregierung über die Erfahrungen mit der Sommerzeit in den Jahren 1980 und 1981 (BT-Drucksache 9/1583 vom 20. April 1982) [http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/09/015/0901583.pdf bundestag.de pdf] S. 6 Nr. 3</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:Daylight Saving Time 3.svg|miniatur|upright=1.6|rechts|Durchgezogene Linie unten (schwarz): Uhrzeit des [[Sonnenaufgang]]s bei Normalzeit <br /><br />
Durchgezogene Linie oben (blau): Uhrzeit des [[Sonnenuntergang]]s bei Normalzeit <br /><br />
Kurze Linie unten (grün): Uhrzeit des Sonnenaufgangs bei Sommerzeit <br /><br />
Kurze Linie oben (rot): Uhrzeit des Sonnenuntergangs bei Sommerzeit <br /><br />
(alle Zeiten bezogen auf [[Royal Greenwich Observatory|Greenwich]])]]<br />
Die Idee einer saisonalen Zeitumstellung wurde erstmals im Jahre 1784 von [[Benjamin Franklin]] in einem Brief über „die Kosten des Lichtes“ an die Herausgeber einer Pariser Zeitschrift erwähnt, in dem er den hohen Verbrauch an Kerzen kritisierte. Angesichts des humorvollen Charakters des Textes ist allerdings davon auszugehen, dass es sich nicht um einen ernsthaften Vorschlag Franklins handelte.<ref>[http://webexhibits.org/daylightsaving/franklin3.html Text von Franklins Brief in englischer Sprache]</ref><br />
<br />
Sein Vorschlag bezog sich noch auf die [[Ortszeit]], denn bis ins 19. Jahrhundert blieb selbst innerhalb eines Staates einzelnen Landschaften oder Städten jeweils eine eigene Uhrzeit zugeordnet. Erst 1893 wurde etwa für das [[Deutsches Kaiserreich|Deutsche Reich]] eine einheitliche [[Zeitzone]] festgelegt. <br />
<br />
Ernsthaft wurde die Idee einer saisonalen Zeitumstellung erstmals im Jahre 1907 von [[William Willett]] vorgeschlagen.<ref name="Willett 1907">W. Willett: ''The Waste Of Daylight.'' Sloane Square, London, Juli 1907 [http://webexhibits.org/daylightsaving/willett.html]</ref> Trotz Lobbyarbeit konnte er die britische Regierung jedoch nicht zur Einführung der Sommerzeit bewegen.<br />
<br />
Eingeführt wurde die Zeitumstellung erstmals am 30. April 1916 im [[Deutsches Reich|Deutschen Reich]] sowie in [[Österreich-Ungarn]] und noch im selben Jahr auch im [[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland |Vereinigten Königreich von Großbritannien und Irland]]. Die im Englischen damals für die Sommerzeit eingeführte Bezeichnung „Daylight Saving Time“ (wörtlich übersetzt: „Tageslicht sparende Zeit“) beschreibt den Zweck, nämlich die Zeitspanne mit nutzbarem Tageslicht zu vergrößern.<br />
<br />
Im Jahr 1975 beschlossen die meisten Länder der damaligen [[Europäische Gemeinschaft|Europäischen Gemeinschaft]] die Einführung der Sommerzeit. Die Umsetzung erfolgte ab 1977. Nach der [[Ölkrise#Die erste Ölkrise 1973|Ölkrise 1973]] sollte durch eine bessere Nutzung des Tageslichtes Energie gespart werden.<br />
<br />
Ende 1994 wurden die unterschiedlichen Sommerzeitregelungen in der [[Europäische Union|Europäischen Union]] vereinheitlicht. Die einheitliche Sommerzeit gilt seitdem in allen EU-Mitgliedsstaaten einschließlich ihrer Landesteile, die in der Nähe von Europa liegen. Sie gilt jedoch nicht in jenen Landesteilen, die nicht auf dem Gebiet des europäischen Kontinents selbst liegen, zum Beispiel in [[Französisch-Guayana]].<br />
<br />
{{Redundanztext<br />
|3=Sommerzeit#Deutschland<br />
|4=Liste der Sommerzeiten#Deutschland<br />
|5=Sommerzeit#Österreich|6=Liste der Sommerzeiten#Österreich|7=Sommerzeit#Schweiz|8=Liste der Sommerzeiten#Schweiz|12=t|2=Februar 2012|1=[[Benutzer:W!B:|W!B:]] 23:15, 8. Feb. 2012 (CET)}}<br />
=== Deutschland ===<br />
In [[Deutschland]] gab es eine Sommerzeit erstmals während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] in den Jahren 1916 bis 1918:<ref name="PTB">Yvonne Zimber: [https://www.ptb.de/cms/fachabteilungen/abt4/fb-44/ag-441/darstellung-der-gesetzlichen-zeit/sommerzeiten-und-hochsommerzeiten-in-deutschland-bis-1979.html ''Sommerzeiten und Hochsommerzeiten in Deutschland bis 1979.''] Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Arbeitsgruppe Zeitnormale 2003 – [http://www.bundesarchiv.de/aktenreichskanzlei/1919-1933/011/sch/sch1p/kap1_2/kap2_17/para3_7.html bundesarchiv.de]</ref><br />
{| class="wikitable"<br />
! width="16%" | Jahr<br />
! colspan="2" width="42%" | Beginn der Sommerzeit<br />
! colspan="2" width="42%" | Ende der Sommerzeit<br />
|-<br />
| 1916<ref name="RGBl. 1916">''Bekanntmachung über die Vorverlegung der Stunden während der Zeit vom 1.&nbsp;Mai bis 30. September 1916'' vom 6.&nbsp;April 1916, [http://recht.makrolog.de/accessdata?partner=archiv&info=DxxFueDo2%2F7tkjzAP2idoV%2B%2FuSiNDOoWBqQSq8glD2XF4IQ599ZbzfzaSxw78j7fV6n%2F7rTGUZz2%0AI3q9%2FBRF32t8pAXfHQKy9UOJj9VBVXxUEBjL8InJktKkEbsyX5wNvzAs74rj%2BdqARRzQBPaKcjYq%0A4xlZuOS1 RGBl., S.&nbsp;243]</ref> <sup>(a)</sup><br />
| Sonntag, 30. April 1916<br />
| 23:00&nbsp;MEZ<br />
| Sonntag, 1. Oktober 1916<br />
| 1:00&nbsp;MESZ<br />
|-<br />
| 1917,<ref name="RGBl. 1917">''Bekanntmachung über die Vorverlegung der Stunden während der Zeit vom 16. April bis 17. September 1917'' vom 16. Februar 1917, [http://recht.makrolog.de/accessdata?partner=archiv&info=3GOB8K4Td2uNS8SoJdLqUBHDLibOiw3FWhsUqKXi7WUmKE6vDxZNMMQxCWW0iTXfgRPuxQ4yLh51%0AsshEs1kjMVNrCN6v3R6iIUXQg%2Fjet8BYzXK%2BiyEasJ9Gkkei3%2BqeAsRDL6HrE6M2tE0l5Vvsp583%0APRlJ9PrA RGBl., S.&nbsp;151]</ref>&nbsp;1918<ref name="DE-1918">''Bekanntmachung über die Vorverlegung der Stunden während der Zeit vom 15. April bis 16. September 1918'' vom 7.&nbsp;März 1918, [http://recht.makrolog.de/accessdata?partner=archiv&info=S%2BKCEnXbWcCRApxwuC1NLGfIXlp73XiCMdL%2BCZhPTj3KwaVDqg7XCgYwHK7tPw%2F%2BMOlEiBwsddma%0AoLj%2BNjiRgeFtp5r77xCL%2BCuP0pgXB3OY8mkgORb5fm6tqMc9u%2F7lJcFYJw1b7pvpmyd59CkBnUKY%0AG2luckwc RGBl., S.&nbsp;109]</ref><br />
| dritter Montag im April<br />
| 2:00&nbsp;MEZ<br />
| dritter Montag im September<br />
| 3:00&nbsp;MESZ<br />
|-<br />
|}<br />
:<sup>a</sup> Die Bestimmung zur erstmaligen Einführung lautete: ''„Der 1.&nbsp;Mai 1916 beginnt am 30. April 1916 nachmittags 11&nbsp;Uhr nach der gegenwärtigen Zeitrechnung. Der 30. September 1916 endet eine Stunde nach Mitternacht im Sinne dieser Verordnung.“''<ref name="RGBl. 1916" /><br />
<br />
In den Jahren 1919 bis 1939 gab es keine Zeitumstellung. Wieder eingeführt wurde die Sommerzeit im Kriegsjahr 1940. Ursprünglich sollte sie am 6.&nbsp;Oktober 1940 enden,<ref name="RGBl. 20/1940">''Verordnung über die Einführung der Sommerzeit'' vom 23. Januar 1940, RGBl., S.&nbsp;232</ref> was jedoch vier Tage vor ihrem Ablauf außer Kraft gesetzt wurde: ''„Die [...] durch Verordnung [...] bestimmte Zeitrechnung bleibt bis auf weiters bestehen.“''<ref name="RGBl. 1940">''Verordnung über die Verlängerung der Sommerzeit'' vom 2.&nbsp;Oktober 1940, RGBl., S.&nbsp;1322</ref> Jedoch wurde die Sommerzeit ab 1942 dreimal durch sogenannte „Verordnungen über die Wiedereinführung der Normalzeit“<ref name="RGBl. 1942">''Verordnung über die Wiedereinführung der Normalzeit im Winter 1942/1943'' vom 16. Oktober 1942, RGBl., S.&nbsp;593</ref><ref name="RGBl. 1943">''Verordnung über die Wiedereinführung der Normalzeit im Winter 1943/44'' vom 20. September 1943, RGBl., S.&nbsp;542</ref><ref name="RGBl. 1944">''Verordnung über die Wiedereinführung der Normalzeit im Winter 1944/45'' vom 4.&nbsp;September 1944, RGBl., S.&nbsp;198</ref> unterbrochen. Somit ergaben sich in den Kriegsjahren Zeiträume, die keinem klaren Schema folgten:<ref name="PTB" /><br />
{| class="wikitable"<br />
! width="16%" | Jahr<br />
! colspan="2" width="42%" | Beginn der Sommerzeit<br />
! colspan="2" width="42%" | Ende der Sommerzeit<br />
|-<br />
| 1940–1942<sup>(a)</sup><br />
| Montag, 1. April 1940<br />
| 2:00&nbsp;MEZ<ref name="RGBl. 20/1940" /><ref name="RGBl. 1940" /><br />
| Montag, 2. November 1942<br />
| 3:00&nbsp;MESZ<ref name="RGBl. 1942" /><br />
|-<br />
| 1943<br />
| Montag, 29. März 1943<br />
| 2:00&nbsp;MEZ<ref name="RGBl. 1942" /><br />
| Montag, 4. Oktober 1943<br />
| 3:00&nbsp;MESZ<ref name="RGBl. 1943" /><br />
|-<br />
| 1944<br />
| Montag, 3. April 1944<br />
| 2:00&nbsp;MEZ<ref name="RGBl. 1943" /><br />
| Montag, 2. Oktober 1944<br />
| 3:00&nbsp;MESZ<ref name="RGBl. 1944" /><br />
|-<br />
| 1945<br />
| Montag, 2. April 1945<br />
| 2:00&nbsp;MEZ<ref name="RGBl. 1944" /><br />
| <sup>(b)</sup><br />
|-<br />
|}<br />
:<sup>a</sup> In den Jahren 1940 und 1941 gab es nach Erlass der „Verordnung über die Verlängerung der Sommerzeit“<ref name="RGBl. 1940" /> keine Umstellung zurück auf MEZ; die Sommerzeit galt daher durchgehend von April 1940 bis November 1942.<br />
:<sup>b</sup> Das Ende der Sommerzeit 1945 fiel in die Zeit nach dem Kriegsende. Ab diesem Zeitpunkt wurde die gesetzliche Zeit in Deutschland von den Besatzungsmächten festgelegt.<br />
<br />
1945, unmittelbar nach dem Krieg, und in den folgenden Jahren bestimmten die Besatzungsmächte die jährliche Umstellung auf die Sommerzeit. So gab es die mitteleuropäische Hochsommerzeit (MEHSZ) sowie gesonderte Regelungen für die sowjetische Besatzungszone und Berlin. Die Regelungen der Nachkriegszeit sind im Folgenden dargestellt:<ref name="PTB" /><br />
{| class="wikitable"<br />
! width="20%" | Jahr<br />
! colspan="2" width="40%" | Beginn der Sommerzeit<br />
! colspan="2" width="40%" | Ende der Sommerzeit<br />
|-<br />
| 1945 (Westzonen)<br />
|<br />
|<br />
| Sonntag, 16. September 1945<br />
| 2:00&nbsp;MESZ<br />
|-<br />
| 1945 (Sowjetische Zone, Berlin)<br />
|<br />
|<br />
| Sonntag, 18. November 1945<br />
| 3:00&nbsp;MESZ<sup>(a)</sup><br />
|-<br />
|<br />
| Donnerstag, 24. Mai 1945<br />
| 2:00&nbsp;MESZ<br />
| Montag, 24. September 1945<br />
| 3:00&nbsp;MEHSZ<sup>(b)</sup><br />
|-<br />
| 1946<ref>Protokoll der 47. Sitzung des [[Alliierter Kontrollrat|Alliierten Kontrollrates]]</ref><br />
| Sonntag, 14. April 1946<br />
| 2:00&nbsp;MEZ<br />
| Montag, 7. Oktober 1946<br />
| 3:00&nbsp;MESZ<br />
|-<br />
| 1947<ref>Protokoll der 113. Sitzung des Alliierten Kontrollrates</ref><br />
| Sonntag, 6. April 1947<br />
| 3:00&nbsp;MEZ<br />
| Sonntag, 5. Oktober 1947<br />
| 3:00&nbsp;MESZ<ref>Protokoll der 135. Sitzung des Alliierten Kontrollrates</ref><br />
|-<br />
|<br />
| Sonntag, 11. Mai 1947<br />
| 3:00&nbsp;MESZ<br />
| Sonntag, 29. Juni 1947<br />
| 3:00&nbsp;MEHSZ<sup>(c)</sup><br />
|-<br />
| 1948<ref>Protokoll der 140. Sitzung des Alliierten Kontrollrates</ref><br />
| Sonntag, 18. April 1948<br />
| 2:00&nbsp;MEZ<br />
| Sonntag, 3. Oktober 1948<br />
| 3:00&nbsp;MESZ<br />
|-<br />
| 1949<br />
| Sonntag, 10. April 1949<br />
| 2:00&nbsp;MEZ<br />
| Sonntag, 2. Oktober 1949<br />
| 3:00&nbsp;MESZ<br />
|-<br />
|}<br />
:<sup>a</sup> In der sowjetischen Besatzungszone und Berlin dauerte die Sommerzeit 1945 zwei Monate länger als im übrigen Deutschland.<br />
:<sup>b</sup> In der sowjetischen Besatzungszone und Berlin galt vom 2. Mai bis zum 24. September 1945 die mitteleuropäische Hochsommerzeit (MEHSZ; so genannte „Doppelte Sommerzeit“), die mit der [[Moskauer Zeit]] übereinstimmte, mit einer Zeitdifferenz von plus zwei Stunden zur MEZ; nach deren Ende galt noch bis zum 18. November 1945 die MESZ.<br />
:<sup>c</sup> Zwischen dem 11. Mai und dem 29. Juni 1947 galt in ganz Deutschland die MEHSZ.</small><br />
<br />
Die damaligen Sommerzeitregelungen endeten 1949. Von 1950 bis 1979 gab es in Deutschland keine Sommerzeit.<br />
<br />
Die erneute Einführung der Sommerzeit wurde in der Bundesrepublik 1978 beschlossen, trat jedoch erst 1980 in Kraft. Zum einen wollte man sich bei der Zeitumstellung den westlichen Nachbarländern anpassen, die bereits 1977 als Nachwirkung der [[Ölkrise]] von 1973 aus [[Energiepolitik|energiepolitischen]] Gründen die Sommerzeit eingeführt hatten. Zum anderen musste man sich mit der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] über die Einführung der Sommerzeit einigen, damit Deutschland und insbesondere Berlin nicht auch zeitlich geteilt waren. Die Bundesrepublik und die DDR führten deshalb die Sommerzeit gleichzeitig ein. In der DDR regelte die ''Zeitordnung''<ref>''Verordnung über die Festlegung der Normalzeit in der DDR (Zeitordnung)'' vom 30. September 1977, GBl.&nbsp;I, S.&nbsp;346</ref> in Verbindung mit der für das jeweilige Jahr gültigen ''Verordnung über die Einführung der Sommerzeit'' (erstmals derjenigen vom 31. Januar 1980) die Umstellung. Wie politisch aufgeladen das Thema in der damaligen Situation war, wurde auch im Herbst 1980 deutlich, als die DDR unvermittelt ankündigte, die Sommerzeit bereits nach dem ersten Jahr wieder abschaffen zu wollen.<ref>DDR: Verlorene Zeit (Der Spiegel, 3. November 1980)</ref> Dieser Plan sorgte für gewisse Turbulenzen (er wurde in der BRD als Abgrenzung zum Westen verstanden), obwohl man schließlich doch bei der abgesprochenen Vorgehensweise blieb.<ref>Tobias Kaiser: ''Wie die DDR die Uhren in Bonn verstellte.'' (Welt am Sonntag, 28. März 2010)</ref><br />
<br />
1981 wurde der Beginn vorverlegt. 1996 schließlich wurden die unterschiedlichen Sommerzeitregelungen in der Europäischen Union vereinheitlicht. Damit gilt die Sommerzeit in Deutschland einen Monat länger; sie dauert seither jeweils 30 oder 31 Wochen.<br />
{| class="wikitable"<br />
! width="16%" | Jahr<br />
! colspan="2" width="42%" | Beginn der Sommerzeit<br />
! colspan="2" width="42%" | Ende der Sommerzeit<br />
|-<br />
| 1980<br />
| Sonntag, 6. April 1980<br />
| 2:00&nbsp;MEZ<br />
| Sonntag, 28. September 1980<br />
| 3:00&nbsp;MESZ<br />
|-<br />
| 1981–1995<br />
| letzter Sonntag im März<br />
| 2:00&nbsp;MEZ<br />
| letzter Sonntag im September<br />
| 3:00&nbsp;MESZ<br />
|-<br />
| seit 1996<br />
| letzter Sonntag im März<br />
| 2:00&nbsp;MEZ<br />
| letzter Sonntag im Oktober<br />
| 3:00&nbsp;MESZ<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== Österreich ===<br />
In [[Österreich-Ungarn]] wurde 1916 die Sommerzeit eingeführt. Sie galt in Österreich bis 1920, mit Ausnahme von 1919, und in Ungarn bis 1919.<ref>[[:hu:Nyári időszámítás#Nyári időszámítások adatai Magyarországon|Sommerzeit in Ungarn]]. Es gab sie dort erneut von 1941 bis 1949.</ref> Gesetzliche Grundlage war bis 1920 die Ermächtigung der Regierung, wirtschaftliche Verfügungen auf Grund des Kriegszustands zu treffen. ([[Cisleithanien]]: RGBl. 274/1914<ref name="OU-RGBl-274-1914">RGBl. Nr.&nbsp;274/1914: ''Kaiserliche Verordnung vom 10. Oktober 1914, mit welcher die Regierung ermächtigt wird, aus Anlaß der durch den Kriegszustand verursachten außerordentlichen Verhältnisse die notwendigen Verfügungen auf wirtschaftlichem Gebiete zu treffen.'' In: ''Reichsgesetzblatt für die im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder,'' CLIV. Stück, ausgegeben am 13. Oktober 1914, S.&nbsp;1113 ([http://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=rgb&datum=19140004&seite=00001113 Online bei alex.onb.ac.at])</ref>, RGBl. 307/1917<ref name="OU-RGBl-307-1917">RGBl. Nr.&nbsp;307/1917: ''Gesetz vom 24. Juli 1917, mit welchem die Regierung ermächtigt wird, aus Anlaß der durch den Kriegszustand verursachten außerordentlichen Verhältnisse die notwendigen Verfügungen auf wirtschaftlichem Gebiete zu treffen.'' In: ''Reichsgesetzblatt für die im Reichsrathe verttretenen Königreiche und Länder,'' CXXX. Stück, ausgegeben am 27. Juli 1917, S.&nbsp;739 ([http://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=rgb&datum=19170004&seite=00000739 Online bei alex.onb.ac.at])</ref>; [[Bosnien und Herzegowina]]: GVBl. 167/1914<ref name="BH-LGBl-167-1914>GVBl.-BH Nr.&nbsp;167/1914: ''Gesetz vom 7.&nbsp;Dezember 1914, mit welchem die Landesregierung ermächtigt wird, aus Anlaß der durch den Kriegszustand verursachten außerordentlichen Verhältnisse die notwendigen Verfügungen auf wirtschaftlichem Gebiete zu treffen.'' In: ''Gesetz- und Verordnungsblatt für Bosnien und die Hercegovina,'' LIV. Stück, ausgegeben am 12. Dezember 1914, S.&nbsp;613 ([http://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=lbh&datum=1914&page=641&size=45 Online bei alex.onb.ac.at])</ref>. Die gesamtstaatliche Gesetzgebung erfolgte gesondert für Cisleithanien, Transleithanien und das zu beiden gehörende Bosnien und Herzegowina. Während sich alle cisleithanischen Kronländer auf das Reichsgesetzblatt bezogen, sofern sie den Beschluss für die Sommerzeit in den Landesgesetzblättern wieder veröffentlichten und noch eine Ausführungsanweisung hinzufügten, war dies in Bosnien und Herzegowina nicht der Fall.)<br />
<br />
Im Jahre 1918 wurde kurzfristig der Termin der Einführung geändert. Zuerst wurde am 7.&nbsp;März beschlossen, die Sommerzeit einzuführen, jedoch mit anderem Beginn und Ende als in Deutschland (Beginn am ersten Montag des April und Ende am letzten Montag des September); kurz darauf glich man den Zeitraum an den der verbündeten Deutschen an (DE: Beschluss: 7.&nbsp;März; Cisleithanien: Beschluss: 7.&nbsp;März, Ausgabe: 9.&nbsp;März, Änderung: 25. März, Ausgabe: 26. März; Bosnien und die Hercegovina: B: 19. März, A: 22. März, Ä: 26. März, A: 28. März). <br />
<br />
1919 wurde der Beschluss zur Einführung der Sommerzeit nach neun Tagen wieder zurückgenommen; die Ausgabe der Änderung erfolgte zwei Tage vor dem geplanten Beginn.<ref name="O-StGBl-244-1919" /><br />
<br />
1920 begann die Sommerzeit wie geplant.<ref name="O-StGBl-107-1920" /> Am 28. April beschloss dann der Salzburger Landtag, ab dem 1.&nbsp;Mai von der Sommerzeit wieder Abstand zu nehmen; die Ausgabe erfolgte zwei Tage vor dem Termin. Die Staatsbahnen verkehrten in Salzburg aber weiterhin nach Sommerzeit.<ref name="Sbg-LGVBl-71-1920" /><br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
! width="25%" | Jahr<br />
! colspan="2" width="30%" | Beginn der Sommerzeit<br />
! colspan="2" width="30%" | Ende der Sommerzeit<br />
|-<br />
| 1916<ref name="OU-RGBl-111-1916">RGBl. Nr. 111/1916: ''Verordnung des Gesamtministeriums vom 21. April 1916, betreffend die Einführung der Sommerzeit für das Jahr 1916.'' In: ''Reichsgesetzblatt für die im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder,'' LVI. Stück, ausgegeben am 22. April 1916, S.&nbsp;247 ([http://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=rgb&datum=19160004&seite=00000247 Online bei alex.onb.ac.at])</ref><ref name="BH-LGBl-38-1916">GVBl.-BH Nr. 38/1916: ''Verordnung der Landesregierung für Bosnien und die Hercegovina vom 25. April 1916, Z.&nbsp;4183/Präs., betreffend die Einführung der Sommerzeit für das Jahr 1916.'' In: ''Gesetz- und Verordnungsblatt für Bosnien und die Hercegovina,'' XXIII. Stück, ausgegeben am 26. April 1916, S.&nbsp;93 ([http://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=lbh&datum=1916&size=45&page=125 Online bei alex.onb.ac.at])</ref> <sup>(a)</sup> (wie DE)<br />
| Sonntag, 30. April<br />
| 23:00&nbsp;MEZ<br />
| Sonntag, 1. Oktober<br />
| 1:00&nbsp;MESZ<br />
|-<br />
| 1917<ref name="OU-RGBl-115-1917">RGBl. Nr. 115/1917: ''Verordnung des Gesamtministeriums vom 9.&nbsp;März 1917, betreffend die Einführung der Sommerzeit für das Jahr 1917.'' In: ''Reichsgesetzblatt für die im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder,'' L.&nbsp;Stück, ausgegeben am 18. März 1917, S.&nbsp;279 ([http://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=rgb&datum=19170004&seite=00000279 Online bei alex.onb.ac.at])</ref><ref name="BH-LGBl-29-1917">GVBl.-BH Nr. 29: ''Verordnung der Landesregierung für Bosnien und die Hercegovina vom 29. März 1917, Z.&nbsp;4930/Präs., betreffend die Einführung der Sommerzeit für das Jahr 1917.'' In: ''Gesetz- und Verordnungsblatt für Bosnien und die Hercegivina,'' XVI. Stück, ausgegeben am 2.&nbsp;April 1917, S.&nbsp;155 ([http://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=lbh&datum=1917&page=179&size=45 Online bei alex.onb.ac.at])</ref> (wie DE)<br />
| Montag, 16. April<br />
| 2:00&nbsp;MEZ<br />
| Montag, 17. September<br />
| 3:00&nbsp;MESZ<br />
|-<br />
| 1918 geplant<ref name="OU-RGBl-87-1918">RGBl. Nr. 87/1918: ''Verordnung des Gesamtministeriums vom 7. März 1918, betreffend die Einführung der Sommerzeit für das Jahr 1918.'' In: ''Reichsgesetzblatt für die im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder,'' XLII. Stück, ausgegeben am 9.&nbsp;März 1918, S.&nbsp;231 ([http://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=rgb&datum=19180004&seite=00000231 Online bei alex.onb.ac.at])</ref><ref name="BH-LGBl-28-1918">GVBl.-BH Nr. 28: ''Verordnung der Landesregierung für Bosnien und die Hercegovina vom 19. März 1918, Z.&nbsp;3426/Präs., betreffend die Einführung der Sommerzeit für das Jahr 1918.'' In: ''Gesetz- und Verordnungsblatt für Bosnien und die Hercegovina,'' XIV. Stück, ausgegeben am 22. März 1918, S.&nbsp;63 ([http://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=lbh&datum=1918&page=63&size=40 Online bei alex.onb.ac.at])</ref> <br /> tatsächlich (wie DE)<ref name="OU-RGBl-106-1918">Änderung mit RGBl. Nr. 106/1918: ''Verordnung des Gesamtministeriums vom 25. März 1918, betreffend die Einführung der Sommerzeit für das Jahr 1918.'' In: ''Reichsgesetzblatt für die im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder.'' L.&nbsp;Stück, ausgegeben am 26. März 1818, S.&nbsp;267 ([http://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=rgb&datum=19180004&seite=00000267 Online bei alex.onb.ac.at])</ref><ref name="BH-LGBl-34-1918">Änderung in GVBl.-BH Nr. 34: ''Verordnung der Landesregierung für Bosnien und die Hercegovina vom 26. März 1918, Z.&nbsp;3785/Präs., betreffend die Einführung der Sommerzeit für das Jahr 1918.'' In: ''Gesetz- und Verordnungsblatt für Bosnien und die Hercegovina,'' XVIII. Stück, ausgegeben am 28. März 1918, S.&nbsp;87 ([http://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=lbh&datum=1918&page=87&size=40 Online bei alex.onb.ac.at])</ref><br />
| <del>Montag, 1. April</del><br />Montag, 15. April<br />
| 2:00&nbsp;MEZ<br />
| <del>Sonntag, 29. September</del><br />Montag, 16. September<br />
| 3:00&nbsp;MESZ<br />
|-<br />
| 1919<ref name="O-StGBl-236-1919">StGBl. Nr. 236/1919: ''Vollzugsanweisung der Staatsregierung vom 15. April 1919 über die Einführung der Sommerzeit für das Jahr 1919.'' In: ''Staatsgesetzbllatt für den Staat Deutschösterreich,'' 79. Stück, ausgegeben am 20. April 1919, S.&nbsp;573 ([http://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=sgb&datum=19190004&seite=00000573 Online bei alex.onb.ac.at])</ref> abgesagt<ref name="O-StGBl-244-1919">StGBl. Nr. 244/1919: ''Vollzugsanweisung der Staatsregierung vom 24. April 1919, betreffend die Aufhebung der Vollzugsanweisung vom 15. April 1919, St.&nbsp;G.&nbsp;Bl. Nr. 236, über die Einführung der Sommerzeit.'' In: ''Staatsgesetzblatt für den Staat Deutschösterreich,'' 84. Stück, ausgegeben am 26. April 1919, S.&nbsp;585 ([http://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=sgb&datum=19190004&seite=00000585 Online bei alex.onb.ac.at])</ref> <br />
| <del>Montag, 28. April</del><br />
| <del>2:00&nbsp;MEZ</del><br />
| <del>Montag, 29. September</del><br />
| <del>3:00&nbsp;MESZ</del><br />
|-<br />
| 1920<ref name="O-StGBl-107-1920">StGBl. Nr. 107/1920: ''Vollzugsanweisung der Staatsregierung vom 4.&nbsp;März 1920 über die Einführung der Sommerzeit für das Jahr 1920.'' In: ''Staatsgesetzblatt für die Republik Österreich,'' 39. Stück, ausgegeben am 18. März 1920, S.&nbsp;190 ([http://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=sgb&datum=19200004&seite=00000190 Online bei alex.onb.ac.at])</ref><br />1920 – Salzburg<br />
| Montag, 5. April<br />
| 2:00&nbsp;MEZ<br />
| Montag, 13. September<br />Samstag, 1. Mai<br />
| 3:00&nbsp;MESZ<br />1:00&nbsp;MESZ<ref name="Sbg-LGVBl-71-1920">LGVBl. für Salzburg 71/1920: ''Kundmachung der Landesregierung in Salzburg vom 29. April 1920, Zl. 1872/Präs., betreffend die Wiederauflassung der Sommerszeit<!-- sic! --> im Lande Salzburg.'' In: ''Landesgesetz- und Verordnungs-Blatt für das Land Salzburg,'' LXII. Stück, ausgegeben am 29. April 1920, S.&nbsp;199 ([http://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=lgs&datum=19200004&seite=00000199 Online bei alex.onb.ac.at])</ref><br />
|-<br />
|}<br />
:<sup>a</sup> Die Bestimmung zur erstmaligen Einführung lautete: ''„Für die Zeit vom 1.&nbsp;Mai bis 30.&nbsp;September 1916 wird eine besondere Zeitrechnung (Sommerzeit) eingeführt. Darnach beginnt der 1.&nbsp;Mai 1916 am 30.&nbsp;April um 11&nbsp;Uhr abends der bisherigen Zeitrechnung, der 30.&nbsp;September endet 1&nbsp;Stunde nach Mitternacht der in dieser Verordnung festgesetzten Zeitrechnung.“''<ref name="OU-RGBl-111-1916" /><ref name="BH-LGBl-38-1916" /><br />
<br />
Nach dem [[Anschluss Österreichs|Anschluss]] galten in Österreich ab 1940 dieselben Regelungen wie im übrigen [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|Deutschen Reich]] ''(Berliner Zeit)''. Mit der Ankunft der Alliierten 1945 wurden viele nationalsozialistische Regelungen rückgängig gemacht. Nach dem Krieg gab es in Österreich noch bis einschließlich 1948 eine Sommerzeit, wobei man sich an Westdeutschland orientierte, aber keine Hochsommerzeit einführte.<br />
{| class="wikitable"<br />
! width="25%" | Jahr<br />
! colspan="2" width="30%" | Beginn der Sommerzeit<br />
! colspan="2" width="30%" | Ende der Sommerzeit<br />
|-<br />
| 1945<br />
| Montag, 2. April<br />
| 2:00&nbsp;MEZ<br />
| colspan="2" | in Wien 12. April<br /> andernorts spätestens 23. April<ref name="Mucke1991"> {{Literatur | Autor=[[Hermann Mucke]] | Herausgeber=Hermann Mucke | Titel=Astronomische Grundlagen der Sonnenuhren | Band =19. Sternfreunde-Seminar, 1991 | Sammelwerk= Sonnenuhren | Verlag=[[Planetarium der Stadt Wien]] und [[Österreichischer Astronomischer Verein]] | Ort=Wien | Jahr=1991 | Kapitel=1.3.5. ''Sommerzeit in Österreich'' | Seiten=29-48 | Kommentar = Aufstellung bis 1991 }}</ref><br />
|-<br />
| 1946 (wie DE)<br />
| Sonntag, 14. April<br />
| 2:00&nbsp;MEZ<ref name="O-BGBl-62-1946">BGBl. Nr. 62/1946: ''Verordnung des Bundesministeriums für Inneres im Einvernehmen mit den beteiligten Bundesministerien vom 8.&nbsp;April 1946 über die Sommerzeit im Jahre 1946.'' In: ''Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich,'' 19. Stück, ausgegeben am 13. April 1946, S.&nbsp;61 ([http://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?Abfrage=BgblPdf&Dokumentnummer=1946_62_0 Online bei ris.bka.gv.at])</ref><br />
| Montag, 7. Oktober<br />
| 3:00&nbsp;MESZ<ref name="O-BGBl-179-1946">BGBl. Nr. 179/1946: ''Verordnung des Bundesministeriums für Inneres im Einvernehmen mit den beteiligten Bundesministerien vom 6.&nbsp;September 1946 über die Wiedereinführung der Normalzeit im Jahre 1946.'' In: ''Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich,'' 54. Stück, ausgegeben am 28. September 1946, S.&nbsp;360 ([http://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?Abfrage=BgblPdf&Dokumentnummer=1946_179_0 Online bei ris.bka.gv.at])</ref><br />
|-<br />
| 1947 (wie DE, ohne MEHSZ)<br />
| Sonntag, 6. April<br />
| 2:00&nbsp;MEZ<ref name="O-BGBl-62-1947">BGBl. Nr. 62/1947: ''Verordnung des Bundesministeriums für Inneres im Einvernehmen mit den beteiligten Bundesministerien vom 26. März 1947 über die Sommerzeit im Jahre 1947.'' In: ''Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich,'' 15. Stück, ausgegeben am 4.&nbsp;April 1947, S.&nbsp;424 ([http://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?Abfrage=BgblPdf&Dokumentnummer=1947_62_0 Online bei ris.bka.gv.at])</ref><br />
| Sonntag, 5. Oktober<br />
| 3:00&nbsp;MESZ<ref name="O-BGBl-217-1947">BGBl. Nr. 217/1947: ''Verordnung des Bundesministeriums für Inneres im Einvernehmen mit den beteiligten Bundesministerien vom 29. August 1947 über die Wiedereinführung der Normalzeit im Jahre 1947.'' In: ''Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich,'' 43. Stück, ausgegeben am 25. September 1947, S.&nbsp;895 ([http://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?Abfrage=BgblPdf&Dokumentnummer=1947_217_0 Online bei ris.bka.gv.at])</ref><br />
|-<br />
| 1948 (wie W-DE)<br />
| Sonntag, 18. April<br />
| 2:00&nbsp;MEZ<ref name="O-BGBl-58-1948">BGBl. Nr. 58/1948: ''Verordnung des Bundesministeriums für Inneres im Einvernehmen mit den beteiligten Bundesministerien vom 3.&nbsp;Februar 1948 über die Sommerzeit im Jahre 1948.'' In: ''Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich,'' 12. Stück, ausgegeben am 27. März 1948, S.&nbsp;288 ([http://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?Abfrage=BgblPdf&Dokumentnummer=1948_58_0 Online bei ris.bka.gv.at])</ref><br />
| Sonntag, 3. Oktober<br />
| 3:00&nbsp;MESZ<ref name="O-BGBl-196-1948">BGBl. Nr. 196/1948: ''Verordnung des Bundesministeriums für Inneres, im Einvernehmen mit den beteiligten Bundesministerien vom 21. August 1948 über die Wiedereinführung der Normalzeit im Jahre 1948.'' In: ''Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich,'' 42. Stück, ausgegeben am 24. September 1948, S.&nbsp;753 ([http://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?Abfrage=BgblPdf&Dokumentnummer=1948_196_0 Online bei ris.bka.gv.at])</ref><br />
|-<br />
|}<br />
<br />
1976 wurde mit dem Zeitzählungsgesetz die Grundlage geschaffen, dass die Regierung per Verordnung wieder eine Sommerzeit einführen kann. Als Gründe für die Einführung können die Einsparung von Energie, die Abstimmung mit anderen Staaten und der Erholungsgewinn der Bevölkerung gelten. Die Sommerzeit hat zwischen dem 1.&nbsp;März und dem 31. Oktober zu liegen und an einem Samstag oder Sonntag zu beginnen und zu enden. Damals wurde festgelegt, dass die Uhren bei Beginn von 00:00 auf 01:00 Uhr vor und bei Ende von 24:00 auf 23:00 Uhr zurück gestellt werden.<ref name="O-BGBl-78-1976">BGBl. Nr. 78/1976: ''Bundesgesetz vom 27. Jänner 1976 über die Zeitzählung (Zeitzählungsgesetz).'' In: ''Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich,'' 22. Stück, ausgegeben am 24. Februar 1976, S.&nbsp;553 ([http://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?Abfrage=BgblPdf&Dokumentnummer=1976_78_0 Online bei ris.bka.gv.at])</ref> Im Jahre 1981 wurde diese genaue Festlegung aufgehoben und der Verordnung überlassen.<ref name="O-BGBl-52-1981">BGBl. Nr. 52/1981: ''Bundesgesetz vom 20. Jänner 1981, mit dem das Zeitzählungsgesetz geändert wird.'' In: ''Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich,'' 22. Stück, ausgegeben am 10. Februar 1981, S.&nbsp;601 ([http://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?Abfrage=BgblPdf&Dokumentnummer=1981_52_0 Online bei ris.bka.gv.at])</ref> Wie seit 1917 ist beim Beenden die erste der doppelten Stunde als „A“ und die zweite als „B“ zu bezeichnen. <br />
<br />
1980 wurde die Sommerzeit wie in Deutschland für die Zeit von März bis September wieder eingeführt. Seit 1995 wird die jeweilige EU-Richtlinie umgesetzt, und 1996 wurde die Sommerzeit wie in der gesamten EU bis Ende Oktober ausgedehnt.<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
! width="25%" | Jahr<br />
! colspan="2" width="30%" | Beginn der Sommerzeit<br />
! colspan="2" width="30%" | Ende der Sommerzeit<br />
|-<br />
| 1980<ref name="O-BGBl-490-1979">BGBl. Nr. 490/1979: ''Verordnung der Bundesregierung vom 27. November 1979 über die Sommerzeit.'' In: ''Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich,'' 196. Stück, ausgegeben am 13. Dezember 1979, S.&nbsp;2413 ([http://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?Abfrage=BgblPdf&Dokumentnummer=1979_490_0 Online bei ris.bka.gv.at])</ref> <sup>(a)</sup><br />
| Sonntag, 6. April<br />
| 0:00&nbsp;MEZ<br />
| Samstag, 27. September<br />
| 24:00&nbsp;MESZ<br />
|-<br />
| 1981–1995<ref name="O-BGBl-130-1981">BGBl. Nr. 130/1981: ''Verordnung der Bundesregierung vom 3.&nbsp;März 1981 über die Sommerzeit in den Jahren 1981 und 1982'' In: ''Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich,'' 49. Stück, ausgegeben am 17. März 1981, S.&nbsp;849 ([http://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?Abfrage=BgblPdf&Dokumentnummer=1981_130_0 Online bei ris.bka.gv.at])</ref><ref name="O-BGBl-625-1982">BGBl. Nr. 625/1982: ''Verordnung der Bundesregierung vom 14. Dezember 1982 über die Sommerzeit in den Jahren 1983, 1984 und 1985.'' In: ''Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich,'' 245. Stück, ausgegeben am 28. Dezember 1982, S.&nbsp;2759 ([http://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?Abfrage=BgblPdf&Dokumentnummer=1982_625_0 Online bei ris.bka.gv.at])</ref><ref name="O-BGBl-285-1985">BGBl. Nr. 285/1985: ''Verordnung der Bundesregierung vom 25. Juni 1985 über die Sommerzeit in den Jahren 1986, 1987 und 1988.'' In: ''Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich,'' 121. Stück, ausgegeben am 10. Juli 1985, S.&nbsp;2200 ([http://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?Abfrage=BgblPdf&Dokumentnummer=1985_285_0 Online bei ris.bka.gv.at])</ref><ref name="O-BGBl-266-1988">BGBl. Nr. 266/1988: ''Verordnung der Bundesregierung vom 24. Mai 1988 über die Sommerzeit im Kalenderjahr 1989.'' In: ''Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich,'' 96. Stück, ausgegeben am 7.&nbsp;Juni 1988, S.&nbsp;2061 ([http://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?Abfrage=BgblPdf&Dokumentnummer=1988_266_0 Online bei ris.bka.gv.at])</ref><ref name="O-BGBl-160-1989">BGBl. Nr. 160/1989: ''Verordnung der Bundesregierung vom 28. März 1989 über die Sommerzeit in den Kalenderjahren 1990, 1991 und 1992.'' In: ''Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich,'' 65. Stück, ausgegeben am 11. April 1989, S.&nbsp;1473 ([http://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?Abfrage=BgblPdf&Dokumentnummer=1989_160_0 Online bei ris.bka.gv.at])</ref><ref name="O-BGBl-596-1992">BGBl. Nr. 596/1992: ''Verordnung der Bundesregierung über die Sommerzeit in den Kalenderjahren 1993 und 1994.'' In: ''Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich,'' 204. Stück, ausgegeben am 22. September 1992, S.&nbsp;2797 ([http://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?Abfrage=BgblPdf&Dokumentnummer=1992_596_0 Online bei ris.bka.gv.at])</ref><ref name="O-BGBl-151-1995">BGBl. Nr. 151/1995: ''Verordnung der Bundesregierung über die Sommerzeit in den Kalenderjahren 1995 bis 1997.'' In: ''Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich,'' 51. Stück, ausgegeben am 3.&nbsp;März 1995, S.&nbsp;3251 ([http://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?Abfrage=BgblPdf&Dokumentnummer=1995_151_0 Online bei ris.bka.gv.at]); Umsetzung von CELEX-Nr.: 394L0021 (jetzt [http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:31994L0021:DE:NOT 31994L0021])</ref><br />
| letzter Sonntag im März<br />
| 2:00&nbsp;MEZ<br />
| letzter Sonntag im September<br />
| 3:00&nbsp;MESZ<br />
|-<br />
| 1996–(2016)<ref name="O-BGBl-151-1995"/><ref name="O-BGBl-337-1997>BGBl. II Nr. 337/1997: ''Verordnung der Bundesregierung über die Sommerzeit in den Kalenderjahren 1998 bis 2001.'' In: ''Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich,'' II.&nbsp;Teil, ausgegeben am 20. November 1997, S.&nbsp;2775 ([http://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?Abfrage=BgblPdf&Dokumentnummer=1997_337_2 Online bei ris.bka.gv.at]) Umsetzung von CELEX-Nr. 397L0044 (jetzt [http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:31997L0044:DE:NOT 31997L0044])</ref><ref name="O-BGBL-II-209-2001">BGBl. II Nr. 209/2001: ''Verordnung der Bundesregierung über die Sommerzeit in den Kalenderjahren 2002 bis 2006.'' In: ''Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich,'' II.&nbsp;Teil, ausgegeben am 8.&nbsp;Juni 2001, S.&nbsp;1227 ([http://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?Abfrage=BgblPdf&Dokumentnummer=2001_209_2 Online bei ris.bka.gv.at]); Umsetzung von CELEX-Nr. 300L0084 (jetzt [http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:32000L0084:DE:NOT 32000L0084])</ref><ref name="O-BGBl-II-461-2006">BGBl. II Nr. 461/2006: ''Verordnung der Bundesregierung über die Sommerzeit in den Kalenderjahren 2007 bis 2011.'' In: ''Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich,'' II.&nbsp;Teil, ausgegeben am 6.&nbsp;Dezember 2006, S.&nbsp;1 ([http://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?Abfrage=BgblAuth&Dokumentnummer=BGBLA_2006_II_461 Online bei ris.bka.gv.at]); Umsetzung der [http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:32000L0084:DE:NOT Richtlinie 2000/84/EG], ABl. L&nbsp;31 vom 2.&nbsp;Februar 2001</ref><ref name="O-BGBl-II-309-2011">BGBl.&nbsp;II Nr.&nbsp;309/2011: ''Verordnung der Bundesregierung über die Sommerzeit in den Kalenderjahren 2012 bis 2016.'' In: ''Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich,'' II.&nbsp;Teil, ausgegeben am 13. September 2011, S.&nbsp;1 ([http://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?Abfrage=BgblAuth&Dokumentnummer=BGBLA_2011_II_309 Online bei ris.bka.gv.at]); Umsetzung der [http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:32000L0084:DE:NOT Richtlinie 2000/84/EG], ABl. L&nbsp;31 vom 2.&nbsp;Februar 2001</ref><br />
| letzter Sonntag im März<br />
| 2:00&nbsp;MEZ<br />
| letzter Sonntag im Oktober<br />
| 3:00&nbsp;MESZ<br />
|-<br />
|}<br />
:<sup>a</sup> Das Zeitzeichengesetz bestimmte in der ersten Fassung: ''„§&nbsp;2&nbsp;(4) Die Sommerzeit hat jeweils an einem Samstag oder Sonntag zu beginnen. An diesem Tage werden die Uhren von 0 auf 1 Uhr vorgestellt. // (5) Die Sommerzeit ist jeweils an einem Samstag oder Sonntag zu beenden. An diesem Tage ist die Stunde von 23 Uhr bis 24 Uhr doppelt zu zählen. Die erste dieser doppelt aufscheinenden Stunden ist als 23&nbsp;A, 23&nbsp;A 1&nbsp;Minute usw. bis 23&nbsp;A 59 Minuten zu bezeichnen, die zweite als 23&nbsp;B, 23&nbsp;B 1&nbsp;Minute usw. bis 23&nbsp;B 59 Minuten.“''<ref name="O-BGBl-78-1976"/> Die Verordnung von 1979 bestimmte: ''„Im Kalenderjahr 1980 beginnt die Sommerzeit am Sonntag, dem 6.&nbsp;April 1980, 0.00 Uhr und endet am Samstag, dem 27. September 1980, 24.00 Uhr.“''<ref name="O-BGBl-490-1979" /><br />
<br />
=== Schweiz ===<br />
In der [[Schweiz]] galt in den Jahren 1941 und 1942 die Sommerzeit von Anfang Mai bis Anfang Oktober. 1977 wurde mit einem Gesetz die Einführung der Sommerzeit, gleichzeitig mit den Nachbarstaaten, beschlossen. Dagegen wehrten sich vor allem die Bauern; es wurden Unterschriften für ein [[Referendum#In der Schweiz|Referendum]] gesammelt, und in der Volksabstimmung am 28. Mai 1978 wurde das Sommerzeit-Gesetz deutlich verworfen. <br />
<br />
Da nun die Schweiz im Sommer 1980 eine „MEZ-Zeitinsel“ inmitten von Ländern mit Sommerzeit war, verabschiedete das [[Bundesversammlung (Schweiz)|Parlament]] das von der [[Bundesrat (Schweiz)|Regierung]] verlangte Zeitgesetz vom 21. März 1980,<ref>[http://www.admin.ch/ch/d/sr/c941_299.html Schweizer Zeitgesetz vom 21. März 1980]</ref> auf dessen Grundlage im folgenden Jahr die Sommerzeit wie in den Nachbarstaaten eingeführt wurde. Das Gesetz unterstand nach der Verabschiedung durch das Parlament wieder dem [[Fakultatives Referendum|fakultativen Referendum]]. Die für ein Referendum notwendigen 50.000 Unterschriften kamen jedoch nicht mehr zustande. Das Gesetz trat am 1.&nbsp;Januar 1981 in Kraft. So wurde eine Wiederholung des 1980 entstandenen Zeitchaos, z.&nbsp;B. auf grenzüberschreitenden Fahrplänen der Eisenbahn, vermieden. <br />
<br />
Eine (unter anderem von [[Christoph Blocher]]) 1982 lancierte Volksinitiative zur Abschaffung der Sommerzeit kam nicht zustande. Seit 1981 gilt daher auch in der Schweiz die gleiche Sommerzeitregelung wie in ihren Nachbarstaaten: von 1981 bis 1995 Ende März bis Ende September, seit 1996 Ende März bis Ende Oktober, mit Umstellung jeweils am Sonntag um 02:00&nbsp;Uhr MEZ (01:00&nbsp;Uhr UTC). Spätere politische Vorstösse zur Abschaffung der Sommerzeit scheiterten, so etwa am 10. September 2012 eine Motion im Nationalrat von [[Yvette Estermann]] mit 143 zu 23 Stimmen.<ref>[http://www.parlament.ch/D/Suche/Seiten/geschaefte.aspx?gesch_id=20103674 Motion 10.3674 Estermann Yvette. Abschaffung der Sommerzeit]</ref><br />
<br />
== Sommerzeitregelungen ==<br />
<br />
=== Gemeinsame europäische Sommerzeit ===<br />
{{Europäische Zeitzonen}}<br />
<br />
Geregelt sind die europäischen Sommerzeiten ([[WESZ]], [[MESZ]], [[OESZ]]) für die EU in der Richtlinie 2000/84/EG ''zur Regelung der Sommerzeit''<ref name="2000/84/EG">{{§§|URL|2= http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:32000L0084:DE:HTML |3=''Richtlinie 2000/84/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Januar 2001 zur Regelung der Sommerzeit''}}, [[EUR-Lex]]</ref> und den ergänzenden Mitteilungen 2001/C&nbsp;35/07<ref>{{§§|URL|2= http://eur-lex.europa.eu/JOHtml.do?uri=OJ:C:2001:035:SOM:DE:HTML |3=''Mitteilung der Kommission gemäß Artikel&nbsp;5 der Richtlinie 2000/84/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zur Regelung der Sommerzeit – Dauer der Sommerzeit.''}} ''Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften'' C&nbsp;35, 44. Jahrgang, 2.&nbsp;Februar 2001, S.&nbsp;7</ref> und 2006/C&nbsp;61/02.<ref>{{§§|URL|2= http://eur-lex.europa.eu/JOHtml.do?uri=OJ:C:2006:061:SOM:DE:HTML |3=''Mitteilung der Kommission gemäß Artikel&nbsp;4 der Richtlinie 2000/84/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19.&nbsp;Januar 2001 zur Regelung der Sommerzeit''.}} ''Amtsblatt der Europäischen Union'' C&nbsp;61, 49. Jahrgang, 14. März 2006, S.&nbsp;2</ref> Auch einige assoziierte Staaten, wie die Schweiz, der [[Europäischer Wirtschaftsraum|Europäische Wirtschaftsraum]] außer Island, sowie einige andere Länder verwenden diese Regelung. Das Verfahren der Sommerzeit wurde im Jahr 2007 bestätigt.<ref>{{§§|URL|2= http://eur-lex.europa.eu/Notice.do?mode=dbl&lang=en&lng1=en,de&lng2=bg,cs,da,de,el,en,es,et,fi,fr,hu,it,lt,lv,mt,nl,pl,pt,ro,sk,sl,sv,&val=464452:cs | 3= ''Mitteilung der Kommission an den Rat, das Europäische Parlament und den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss gemäß Artikel&nbsp;5 der Richtlinie Nr. 2000/84/EG zur Regelung der Sommerzeit.''}} KOM(2007) 739 endgültig, Brüssel, 23. November 2007 (Europäische Kommission)</ref><br />
<br />
Nach den [[Ölkrise 1973|Ölkrisen 1973]] und [[Ölkrise 1979|1979/1980]] war die seit dem Krieg nicht mehr verwendete Sommerzeit im Laufe der späten 1970er in einigen Ländern wieder eingeführt worden. Seitens der [[Europäische Wirtschaftsgemeinschaft|Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG)]] wurde mit der Vereinheitlichung der Gültigkeitszeiten begonnen. Die ersten Entwürfe von 1976 (1976/C79/38, 1976/C131/12) traten dann mit der Richtlinie 1980/737/EWG<ref>{{§§|URL|2=http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:31980L0737:DE:HTML |3=''Richtlinie 80/737/EWG des Rates vom 22. Juli 1980 zur Regelung der Sommerzeit''}}, Amtsblatt Nr. L&nbsp;205 vom 07/08/1980, S.&nbsp;1 (1980/L205/17)</ref> in Kraft, die sich vorerst auf den Zeitraum 1980–1981 bezog. Es galt die Sommerzeit vom letzten Sonntag im März bis zum letzten Sonntag im September, Zeitumstellung jeweils um 01:00 UTC (02:00&nbsp;MEZ ↔ 03:00&nbsp;MESZ), sodass die erste gemeinsame Sommerzeit vom 6.&nbsp;April 1980, 02:00&nbsp;MEZ bis zum 28.&nbsp;September 1980, 03:00&nbsp;MESZ dauerte. (Die Schweiz zog ein Jahr später nach.) Diese Regeln wurden vorerst regelmäßig wieder festgesetzt, bis mit der Richtlinie 2000/84/EG eine unbefristet gültige Regelung getroffen wurde.<ref> {{internetquelle |autor=R.H. van Gent |hrsg=Institute for History and Foundations of Science |url=http://www.staff.science.uu.nl/~gent0113/wettijd/wt_text4c.htm |titel= IV – {{lang|nl|Zomertijdregeling in Nederland (1916 tot nu). Herinvoering van de zomertijd}} |werk={{lang|nl|De wettelijke tijdregeling in Nederland}} |datum= 26. März 2009 | zugriff=3.&nbsp;Oktober 2009 |sprache=niederl. |kommentar = mit einer genauen Aufstellung Richtlinien, Gültigkeit, u.a. }}</ref> Die heute gültige Regel wurde 1996 eingeführt.<br />
<br />
==== Westeuropäische Sommerzeit ====<br />
Die Zeitdifferenz der Westeuropäischen Sommerzeit (WESZ) zur [[Koordinierte Weltzeit|Koordinierten Weltzeit (UTC)]] (früher [[Greenwich Mean Time|Greenwich Mean Time, GMT]]/[[Universal Time|Universal Time, UT]]) beträgt eine Stunde ([[UTC+1]]), während die Westeuropäische Zeit (Normalzeit) um null Stunden von der UTC abweicht ([[UTC±0]]). Im internationalen Sprachgebrauch wird die WESZ auch als ''Western European Summer Time'' (WEST) oder ''Western European Daylight Saving Time'' (WEDT, amerikanisch auch WET DST notiert) bezeichnet.<br />
<br />
==== Mitteleuropäische Sommerzeit ====<br />
Die Zeitdifferenz der Mitteleuropäischen Sommerzeit (MESZ) zur Koordinierten Weltzeit (UTC) (früher Greenwich Mean Time, GMT/Universal Time, UT) beträgt zwei Stunden ([[UTC+2]]), während die Mitteleuropäische Zeit (Normalzeit) um eine Stunde von der UTC abweicht ([[UTC+1]]). Im internationalen Sprachgebrauch wird die MESZ auch als ''Central European Summer Time'' (CEST), ''Middle European Summer Time'' (MEST) oder ''Central European Daylight Saving Time'' (CEDT, amerikanisch auch CET DST notiert) bezeichnet.<br />
<br />
Die ''Mitteleuropäische Hochsommerzeit'' (MEHSZ = UT+3<!--sic-->) – auch „doppelte Sommerzeit“ genannt – war eine Spezial-Zeitzone in den Jahren 1945 und 1947 in Deutschland. Sie entsprach der ''[[British Double Summer Time]]'' UT+2 als Sommerzeit der ''[[War Time]]'' UT+1 (WEZ/GMT+1).<br />
<br />
==== Osteuropäische Sommerzeit ====<br />
Die Zeitdifferenz der Osteuropäischen Sommerzeit (OESZ) zur Koordinierten Weltzeit (UTC) (früher Greenwich Mean Time, GMT/Universal Time, UT) beträgt drei Stunden ([[UTC+3]]), während die Osteuropäische Zeit (Normalzeit) um zwei Stunden von der UTC abweicht ([[UTC+2]]). Im internationalen Sprachgebrauch wird die OESZ auch als ''Eastern European Summer Time'' (EEST) oder ''Eastern European Daylight Saving Time'' (EEDT, amerikanisch auch EET DST notiert) bezeichnet.<br />
<br />
==== Offizielle Regelung der Zeitumstellung ====<br />
Vgl. {{§|2|SoZV|juris}} der deutschen Sommerzeitverordnung. <br />
<br />
: Die Umstellung von der Normal- auf die Sommerzeit findet am letzten Sonntag im März um 1&nbsp;Uhr UTC, also in der mitteleuropäischen Zeitzone von 2&nbsp;Uhr MEZ auf 3&nbsp;Uhr MESZ, statt.<br />
: Die Umstellung von der Sommer- auf die Normalzeit findet am letzten Sonntag im Oktober um 1&nbsp;Uhr UTC, also in der mitteleuropäischen Zeitzone von 3&nbsp;Uhr MESZ auf 2&nbsp;Uhr MEZ, statt.<br />
<br />
Um die doppelt erscheinenden Stunden von 2&nbsp;Uhr MESZ bis 3&nbsp;Uhr MEZ am Ende der Sommerzeit unterscheiden zu können, wird die Stunde vor der Zeitumstellung mit 2A&nbsp;Uhr, die Stunde nach der Umstellung mit 2B&nbsp;Uhr bezeichnet. Eine solche Unterscheidung mit A und B wurde in Deutschland bereits 1917 gemäß §&nbsp;3 der Bekanntmachung über die Sommerzeit<ref name="RGBl. 1917" /> praktiziert. Sie darf nicht verwechselt werden mit der international üblichen Abkürzung der Zeitzonen, nach der 2&nbsp;Uhr MESZ als 0200B und 2&nbsp;Uhr MEZ als 0200A bezeichnet werden.<ref>[http://www.usno.navy.mil/USNO/astronomical-applications/astronomical-information-center/world-tzones World Map of Time Zones – Standard Time Zones] – Welt-Zeitzonenkarte, US Naval Observatory (Zonen dort mit umgekehrtem Vorzeichen notiert: UTC&nbsp;= ZT&nbsp;+ Offset)</ref><br />
<br />
==== Umsetzung in Deutschland ====<br />
In Deutschland wird die Zeitumstellung per Rechtsverordnung bestimmt. {{§|5|Me_EinhG|juris}} [[Einheiten- und Zeitgesetz]] (EinhZeitG) ermächtigt das [[Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie|Bundeswirtschaftsministerium]] zum Erlass entsprechender Verordnungen. Bis einschließlich 2001 galt die Zeitverordnung von 1997,<ref>''Verordnung über die Einführung der mitteleuropäischen Sommerzeit für die Jahre 1998, 1999, 2000 und 2001'' vom 7.&nbsp;Oktober 1997, BGBl.&nbsp;I, S.&nbsp;2471</ref> bis dann im Jahr 2002 mit {{§|1|SoZV|juris}} Sommerzeitverordnung die Sommerzeit auf unbestimmte Zeit eingeführt wurde.<br />
<br />
Für die technische Umsetzung der Zeitumstellungen ist die [[Physikalisch-Technische Bundesanstalt]] (PTB) in [[Braunschweig]] zuständig. Die PTB kontrolliert die impulsgebenden [[Atomuhr]]en in Braunschweig. Deren Zeit wird mit der Uhr am Langwellensender [[DCF77]] in [[Mainflingen]] bei [[Frankfurt am Main]] abgeglichen, der von dort Zeitsignale ausstrahlt. Diese gehen unter anderem an alle öffentlichen und privaten [[Funkuhr]]en, an die Steuertechnik von [[Elektrizitätswerk|Kraft-]] und [[Umspannwerk]]en, die Uhren der Deutschen Bahn AG, die Fahrsteuerung der U-Bahnen und rund 50.000 Verkehrsampeln.<br />
<br />
Die letzte Sommerzeit-Periode in Deutschland begann am 25. März 2012, 02:00 MEZ mit der Umstellung auf 03:00 MESZ. Die Umstellung auf Normalzeit erfolgte am 28. Oktober 2012, 03:00 MESZ.<br />
<br />
=== Regelungen in Staaten außerhalb Mitteleuropas ===<br />
Die [[westeuropäische Zeit]] und [[osteuropäische Zeit]] werden gleichzeitig mit der [[Mitteleuropäische Zeit|mitteleuropäischen Zeit]] auf Sommerzeit umgestellt, also um 01:00 Uhr bzw. 03:00 Uhr lokaler Zeit.<br />
<br />
Auch in Russland begann und endete die Sommerzeit an denselben Tagen wie in Mitteleuropa. Dort stellte man die Uhr zwar auch um eine Stunde vor, im Ergebnis jedoch um zwei Stunden gegenüber der jeweiligen Zonenzeit, weil die aus [[Sowjetunion|Sowjetzeiten]] fortgeltende so genannte [[Dekretzeit]] für das ganze Jahr die Addition von einer Stunde zur jeweiligen Zonenzeit vorschreibt. Seit März 2011 wird die Sommerzeit nicht mehr zurückgestellt.<ref>[http://www.heise.de/tp/r4/artikel/34/34194/1.html ''Russland beerdigt die Zeitumstellung''] – Telepolis 15. Februar 2011</ref><ref>http://orf.at/stories/2049638/2049643/</ref><br />
<br />
Das ukrainische Parlament hat eine Verordnung verabschiedet, die die Umstellung auf die Normalzeit abschafft. Sommer- und Nomalzeit wurden in der Ukraine wie in den meisten Ländern Europas seit 1981 benutzt.<ref>http://ukraine-nachrichten.de/ukraine-winterzeit-abgeschafft_3300_politik</ref><br />
<br />
Andere Staaten mit Sommerzeit haben wiederum abweichende Regelungen. In den meisten Ländern beginnt die Sommerzeit in den Monaten März oder April und endet in den Monaten September, Oktober oder November, in den Staaten auf der [[Südhalbkugel]] umgekehrt. <br />
<br />
==== Regelungen in Nordamerika ====<br />
[[Datei:Victory-Cigar-Congress-Passes-DST.png|miniatur|hochkant|Plakat (1918)]]<br />
In den [[Vereinigte Staaten|USA]] wurde die Sommerzeit erstmals während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] verwendet. Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] wurden die Uhren ganzjährig vorgestellt („War Time“).<ref>[[:en:History of time in the United States|zur „War Time“ vgl. den Artikel ''History of time in the United States'']] (englisch) – Artikel bei ''Wikipedia''</ref> Von 1945 bis 1966 gab es in den USA kein die Sommerzeit betreffendes [[Bundesgesetz (Vereinigte Staaten)|Bundesgesetz]]; es bestanden lokal unterschiedliche Regelungen. 1966 wurde sie per Bundesgesetz eingeführt.<br />
<br />
Der ''Energy Policy Act of 2005'' (Public Law 109-58) bestimmt in Sec. 110 mit dem Titel ''Daylight Savings'', dass ab 2007 die Sommerzeit am zweiten Sonntag im März beginnt und am ersten Sonntag im November endet.<ref>http://www.gpo.gov/fdsys/pkg/PLAW-109publ58/html/PLAW-109publ58.htm</ref> Sie beginnt damit drei Wochen früher und endet eine Woche später, als es zuvor der Fall gewesen war. <br />
<br />
In den [[US-Bundesstaat|Bundesstaaten]] [[Arizona]] (mit Ausnahme des Gebietes der [[Diné]], der [[Navajo Nation Reservation]]), [[Hawaii]] und den meisten amerikanischen Außengebieten gibt es keine Sommerzeit, ebenso nicht in der kanadischen Provinz [[Saskatchewan]] und dem an Arizona angrenzenden mexikanischen Bundesstaat [[Sonora (Bundesstaat)|Sonora]].<br />
<br />
In Mexiko beginnt die Sommerzeit am ersten Sonntag im April, also eine Woche später als in Europa. Grenznahe Regionen zu den USA haben pragmatischerweise den seit 2007 üblichen Umstellungstermin des Nachbarlandes übernommen.<ref>http://www.timeanddate.com/news/time/north-mexico-dst-change.html</ref> Die Sommerzeit endet am letzten Sonntag im Oktober, demselben Tag wie in Europa. In den USA und Mexiko werden die Uhren nicht wie in Europa gleichzeitig umgestellt, sondern im März/April jeweils um 02:00 Lokalzeit (beispielsweise 10:00 UTC in [[Kalifornien]], 07:00 UTC in [[New York City|New York]]) vorgestellt, und im Oktober/November um 02:00 lokaler Sommerzeit auf 01:00 Uhr zurückgestellt.<br />
<br />
==== Äquatornähe ====<br />
In Äquatornähe, also zwischen den [[Wendekreis (Breitenkreis)|Wendekreisen]] auf 23°&nbsp;26' nördlicher und südlicher Breite, schwankt die [[Tageslänge]] zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang im Laufe des Jahres um höchstens drei Stunden, in [[Flensburg]] auf 54°&nbsp;47′&nbsp;N dagegen zwischen 7&nbsp;Std 13&nbsp;Min und 17&nbsp;Std 20&nbsp;Min, also um 10&nbsp;Std 7&nbsp;Min. Eine Sommerzeit ist also mit zunehmender Äquatornähe umso sinnloser und wird daher von zahlreichen äquatornahen Staaten auch nicht (mehr) praktiziert (siehe Karte). <br />
<br />
Auch jenseits der [[Polarkreis]]e auf 66°&nbsp;34′ nördlicher und südlicher Breite ist eine Sommerzeit nicht sinnvoll, weil dort die Sonne im Sommer ohnehin sehr spät oder gar nicht untergeht und im Tagesverlauf äußerstenfalls eine Höhe von kaum mehr als 47° erreicht.<br />
<br />
== Liste aller Staaten mit Sommerzeit ==<br />
[[Datei:DaylightSaving-World-Subdivisions.png|miniatur|hochkant=1.5|<br />
{{Farblegende|#1a80e6|Sommerzeit benutzt|Blau}}<br />
{{Farblegende|#ef690a|Sommerzeit nicht mehr benutzt|Orange}}<br />
{{Farblegende|#c00000|Sommerzeit nie benutzt|Rot}}]]<br />
<br />
Die folgenden Listen basieren auf Daten von 2004.<br />
<br />
* Alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union<br />
<br />
* Staaten, in denen eine Sommerzeit im selben Zeitraum wie in der Europäischen Union gilt:<br />
*: [[Albanien]], [[Andorra]], [[Armenien]] (bis 2011), [[Aserbaidschan]], [[Weißrussland]] (bis 2011), [[Bosnien und Herzegowina]], [[Jordanien]] (nur einen Tag früher), [[Kosovo]], [[Kroatien]], [[Libanon]], [[Liechtenstein]], [[Marokko]], [[Mazedonien]], [[Moldawien]], [[Monaco]], [[Montenegro]], [[Norwegen]], [[Russland]] (bis 2011), [[Samoa]], [[San Marino]], [[Schweiz]], [[Serbien]], [[Türkei]] (bis 2011), [[Ukraine]] (bis 2012), [[Vatikanstadt]]<br />
<br />
* Staaten, in denen eine Sommerzeit in einem anderen Zeitraum gilt:<br />
*: [[Australien]] (teilweise), [[Bahamas]], [[Bermuda]], [[Brasilien]] (nur in den äquatorfernen Bundesstaaten im Süden), [[Chile]], [[Iran]], [[Israel]], [[Kanada]] (teilweise), [[Kuba]], [[Marokko]] (nur 2008), [[Mexiko]], [[Namibia]], [[Neuseeland]], [[Pakistan]], [[Palästinensische Autonomiegebiete]] (oft abweichend von Israel), [[Paraguay]], [[Syrien]], [[Uruguay]], [[Vereinigte Staaten|USA]] (teilweise)<br />
<br />
== Vor- und Nachteile ==<br />
{{Belege fehlen}}<br />
<br />
=== Längere Abende ===<br />
Die ''Tageslichtphase'' liegt in einer späteren Uhrzeit. Das wird von vielen Menschen als eine Verlängerung der Tageslichtzeit empfunden. So ist die Uhrzeit des Sonnenaufgangs im Hochsommer zum Beispiel 04:30 Uhr Sommerzeit statt 03:30 Uhr Normalzeit. Entsprechend verschiebt sich die Uhrzeit des Sonnenuntergangs etwa von 21:00 Normalzeit auf 22:00 Uhr Sommerzeit. Da um 3 und 4 Uhr morgens der Großteil der Menschen schläft, um 22&nbsp;Uhr abends aber nicht, und da die heutige Gesellschaft sich eher nach der Uhrzeit als nach der tatsächlichen Tageszeit richtet, verschiebt sich die mit der Uhrzeit verbundene Wachphase der meisten Menschen mehr in die helle Phase des Tages hinein. So sind die abendlichen Freizeitaktivitäten länger bei Tageslicht und angenehmeren Außentemperaturen möglich, was vor allem von jüngeren Menschen als positiv bewertet wird.<br />
<br />
=== Energiebedarf ===<br />
Eine der offiziellen Begründungen für die Einführung der Sommerzeit war die Einsparung von Energie, sie ist allerdings bis heute umstritten. Was die Einsparung in den Haushalten betrifft, so wurde beispielsweise 2008 durch Vergleich des Stromverbrauchs von knapp 224.000 Haushalten in Teilen von [[Indiana]], wo die Sommerzeit teilweise erst 2006 eingeführt wurde, festgestellt, dass der Stromverbrauch nach der Umstellung auf die Sommerzeit um ungefähr 1&nbsp;Prozent anstieg. Das ursprünglich verfolgte Ziel der [[Energieeinsparung]] konnte also nicht erreicht werden, vielmehr fiel die Energiebilanz sogar ungünstig aus, da „geringfügige Einsparungen im Frühjahr einem umso stärkeren Stromverbrauch im Spätsommer und Herbst“ entgegenstanden. Insbesondere ein erhöhter Heizbedarf in den frühen Morgenstunden und eine stärkere Nutzung von Klimaanlagen an den längeren Nachmittagen und warmen Sommerabenden erhöhten insgesamt den Energieverbrauch, wofür die Einwohner der untersuchten Teile Indianas rund 8,6&nbsp;Millionen US-Dollar pro Jahr mehr zahlten. Die Verfasser berechneten zudem die Kosten der stärkeren Umweltverschmutzung für die Gesellschaft auf jährlich 1,6&nbsp;bis 5,3 Millionen Dollar.<ref>Matthew Kotchen, Laura Grant: ''Does Daylight Saving Time Save Energy? Evidence from a Natural Experiment in Indiana.'' ([http://www2.bren.ucsb.edu/~kotchen/links/DSTpaper.pdf pdf])</ref><ref>[http://www.handelsblatt.com/journal/nachrichten/umstellung-auf-sommerzeit-erhoeht-energieverbrauch;1400389 ''Umstellung auf Sommerzeit erhöht Energieverbrauch''], Handelsblatt vom 27. März 2008</ref> <br />
<br />
Die Daten dieser Untersuchung bezogen sich allerdings nur auf Privathaushalte. Industrieanlagen und andere Wirtschaftsbereiche wurden nicht einbezogen. Die Verfasser vermuteten aber, dass sich die meisten Unternehmen an normale Arbeitszeiten bei Tageslicht halten und daher weniger von der Sommerzeitumstellung betroffen seien als Privathaushalte. <br />
<br />
Dass die erwünschte Energieeinsparung auch in Deutschland durch die saisonale Zeitumstellung nicht erreicht wurde, bestätigte die Bundesregierung 2005 auf eine Anfrage der FDP-Fraktion. Man wolle aber an der Umstellung festhalten, solange die Mitgliedsstaaten der EU nicht gemeinsam die Absicht hätten, die Sommerzeit abzuschaffen.<ref>[http://webarchiv.bundestag.de/cgi/show.php?fileToLoad=1890&id=1015 Pressemeldung des Bundestages mit Antwort auf FDP-Anfrage]</ref> Das [[Umweltbundesamt (Deutschland)|Umweltbundesamt]] stellte keine positiven Energiespareffekte fest, da die Einsparung an Strom für Beleuchtung durch den Mehrverbrauch an Heizenergie durch die Vorverlegung der Hauptheizzeit „überkompensiert“ werde. Der zunehmende Einsatz von [[Kompaktleuchtstofflampe|Energiesparlampen]] würde diesen Effekt in Zukunft zudem weiter verstärken.<ref>[http://www.stern.de/panorama/:Zeitumstellung-Die-Sommerzeit/659332.html ''Die Sommerzeit bringt nichts.''] Stern.de vom 27. März 2009</ref> Zu einer ähnlichen Einschätzung kommt der [[Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft]].<ref>http://www.bdew.de/bdew.nsf/id/DE_20100326_PM_Sommerzeit_ist_keine_Energiesparzeit Sommerzeit ist keine Energiesparzeit</ref> 2009 wurde ein Alleingang erneut abgelehnt, weil eine einheitliche Zeitregelung „für ein reibungsloses Funktionieren des Binnenmarktes unerlässlich“ sei.<ref>[http://www.welt.de/wissenschaft/article3461869/Zeitumstellung-Aehm-weil-es-andere-so-machen.html „Zeitumstellung? Ähm… weil es andere so machen“, [[Die Welt]]]</ref><br />
<br />
=== Alternativen zur beabsichtigten Energieeinsparung durch Sommerzeit ===<br />
Besonders in den zentral gelenkten Planwirtschaften des Ostblocks wurden in einigen Ländern leicht gestaffelte Arbeitszeiten (Arbeitsbeginn in den verschiedenen Betrieben 7&nbsp;bis 9 Uhr) eingeführt, um den morgendlichen Stromverbrauch zu senken. Denn für die Sicherstellung der Stromversorgung ist nicht nur der Gesamtverbrauch entscheidend, sondern auch die Verbrauchsspitzen, für die zusätzliche Kraftwerkskapazitäten als Reserven benötigt würden. Der öffentliche Personentransport und der private Autoverkehr mit den morgendlichen Stoßzeiten wurde so auch etwas verteilt und entlastet.<br />
<br />
Unabhängig von der Sommerzeit wurde in einigen Branchen und Betrieben schon lange vorher eine unterschiedliche Lage der Arbeitszeit im Sommer und im Winter gehandhabt.<br />
<br />
In der DDR wurde Anfang 1969 der gesamte Schulunterricht um zwei Stunden nach hinten verschoben, um Energie zu sparen. Diese Praxis wurde aber bereits nach einer Woche wieder aufgegeben, da die morgendliche Energieeinsparung vom Energieverbrauch in den Nachmittagsstunden wieder zunichtegemacht wurde.<br />
<br />
=== Menschliche Natur ===<br />
Befürworter der Sommerzeit argumentieren, es sei für die Menschen vorteilhaft, abends länger bei Tageslicht die Freizeit gestalten zu können, wodurch ihre Produktivität erhöht werde. Gegner argumentieren, die Anpassung an den neuen Tagesrhythmus dauere mindestens mehrere Tage, sei gesundheitsschädlich und verringere während der Umstellungsphase die Produktivität. Es lägen [[Physiologie|physiologische]] Studien vor, nach denen einige [[Circadiane Rhythmik|zirkadian]] schwankende Hormonspiegel, ähnlich dem des [[Stresshormon]]s [[Kortisol]], bis zu viereinhalb Monate brauchten, um sich vollständig den neuen Gegebenheiten anzupassen (bei einstündiger Zeitumstellung ''gegen'' die natürliche Rhythmik, also nach Art der gängigen Sommerzeit). In umgekehrter, „natürlicher“ Richtung (also bei Zurückstellung zur Normalzeit) dauere diese Anpassung nur ca. zwei Wochen. Ob allein diese Hormonspiegelschwankungen bereits [[Vulnerabilität#Medizin|krankheitsfördernd]] wirken, ist jedoch nicht belegt.<br />
<br />
=== Abweichung vom Sonnenstand ===<br />
Der [[Mittag]] der heute nicht mehr gebräuchlichen [[Ortszeit#Die Wahre Ortszeit|wahren Ortszeit]] (WOZ) teilt den Zeitabschnitt zwischen Sonnenauf- und -untergang nahezu [[Symmetrie (Geometrie)|symmetrisch]]: Um 12&nbsp;Uhr WOZ hat die Sonne ihren höchsten Stand. Der Auf- und Untergang der Sonne liegen in nahezu gleichem Zeitabstand vor bzw. nach diesem Zeitpunkt. Seit der Normierung der Zeit in [[Zeitzone]]n kommt es allerdings ohnehin zu Abweichungen von der [[Ortszeit#Die Mittlere Ortszeit|mittleren Ortszeit]] von bis zu 36&nbsp;Minuten im Westen Deutschlands, bis zu 97&nbsp;Minuten in [[Galicien]] (Nordwest-Spanien) und über 3&nbsp;Stunden im Westen Chinas. Für die [[Mitteleuropäische Zeit]] ist der 15.&nbsp;[[Meridian (Geographie)|Meridian]] (15°&nbsp;Ost), der unter anderen durch [[Görlitz]] und [[Gmünd (Niederösterreich)|Gmünd im Waldviertel]] verläuft, der Bezugsmeridian. Westlich davon, also abgesehen vom Osten Österreichs fast im ganzen deutschsprachigen Gebiet, erreicht die Sonne ihren Höchststand erst nach 12&nbsp;Uhr. Dazu kommt noch die jahresperiodische Abweichung der mittleren von der wahren Ortszeit, die sogenannte [[Zeitgleichung]] von bis zu 16&nbsp;Minuten (Anfang November, der Abweichung im Westen des jeweiligen Bezugsmeridians entgegengerichtet; die maximale Abweichung, die sich dort im Sommer hinzuaddieren kann, beträgt 6,5&nbsp;Minuten Ende Juli, bei frühem Beginn der Sommerzeit im März dann auch etwas mehr).<br />
<br />
Mit der Sommerzeit vergrößert sich die Abweichung der gesetzlichen Uhrzeit von der wahren Ortszeit westlich des Bezugsmeridians um eine weitere ganze Stunde.<br />
<br />
=== Technischer Aufwand ===<br />
Alle Uhren müssen zweimal im Jahr umgestellt werden. Immer mehr Uhren werden heute über ein Funksignal ([[Funkuhr]]) automatisch gestellt, viele müssen aber insbesondere in Privathaushalten nach wie vor manuell umgestellt werden. Computeruhren können ebenfalls automatisch über eine Funktion des [[Betriebssystem]]s gestellt werden. Allerdings gibt es Rechnerprogramme mit Echtzeitfunktion, die die Betriebssystemfunktion zur Sommerzeitumstellung nicht nutzen und manuell umkonfiguriert werden müssen. Das gleiche Problem gibt es auch bei [[Schaltsekunde]]n.<br />
<br />
Bei der Umstellung zunächst vergessene Uhren, zum Beispiel in Fotokameras, können später für Verwirrung sorgen. Problematisch können die Ereignisaufzeichnungen von solchen Uhren sein, die von einem autorisierten Personenkreis betreut werden, wenn die Umstellung erst einige Tage später vorgenommen wird und die gespeicherten Zeiten und darauf basierende Auswertungen somit falsch sind.<br />
<br />
== Probleme bei der Umstellung ==<br />
=== Psychologie und Medizin ===<br />
Psychologen und Mediziner haben negative Auswirkungen der Zeitumstellung festgestellt, da sich die Anpassung des [[Chronobiologie|chronobiologischen Rhythmus]] des Organismus als problematisch herausgestellt hat.<ref>T. Kantermann, M.&nbsp;Juda, M.&nbsp;Merrow, T.&nbsp;Roenneberg: ''The Human Circadian Clock's Seasonal Adjustment Is Disrupted by Daylight Saving Time.'' In: ''Curr Biol'', Band&nbsp;24, Oktober 2007, PMID 17964164</ref> Besonders Menschen mit [[Schlafstörung]]en oder organischen Erkrankungen haben hier offenbar größere Schwierigkeiten.<br />
<br />
Ob die Zeitumstellung einen Einfluss auf die Zahl der Verkehrsunfälle in der Umstellungsphase hat, ist nicht klar; Untersuchungen dazu kamen zu unterschiedlichen Ergebnissen.<ref>M. Lambe, P.&nbsp;Cummings: ''The shift to and from daylight savings time and motor vehicle crashes.'' In: ''Accid Anal Prev'', Band&nbsp;32, Juli 2000, S.&nbsp;609–611, PMID 10868764</ref><ref>J. Varughese, R.&nbsp;P. Allen: ''Fatal accidents following changes in daylight savings time. The American experience.'' In: ''Sleep Med'', Band&nbsp;2, Januar 2001, S.&nbsp;31–36, PMID 11152980</ref> Die Unfallquote ist während der Sommerzeit insgesamt niedriger.<ref>S. A. Ferguson, D.&nbsp;F. Preusser, A.&nbsp;K. Lund, P.&nbsp;L. Zador, R.&nbsp;G. Ulmer: ''Daylight saving time and motor vehicle crashes. The reduction in pedestrian and vehicle occupant fatalities.'' In: ''American Journal of Public Health'', Band&nbsp;85, Januar 1995, S.&nbsp;92–95, PMID 7832269</ref><ref>D. Coate, S.&nbsp;Markowitz: ''The effects of daylight and daylight saving time on US pedestrian fatalities and motor vehicle occupant fatalities.'' In: ''Accid Anal Prev'', Band&nbsp;36, Mai 2004, S.&nbsp;351–357, PMID 15003579</ref><br />
<br />
Nach einer Studie von Imre Janszky und Rickard Ljung erhöht die Umstellung auf die Sommerzeit das [[Myokardinfarkt|Herzinfarktrisiko]].<ref>http://content.nejm.org/cgi/content/extract/359/18/1966 Imre Janszky, Rickard Ljung: ''Shifts to and from Daylight Saving Time and Incidence of Myocardial Infarction.'' In: ''The New England Journal of Medicine''</ref><br />
<br />
=== Landwirtschaft ===<br />
Aus der [[Landwirtschaft]] ist bekannt, dass [[Milchproduktion|Milchkühe]] ein bis zwei Wochen benötigen, um sich auf die neuen [[Melken|Melkzeiten]] umzustellen. Besonders bei der Herbst-Zeitumstellung ist der veränderte Tagesablauf auf den [[Bauernhof|Höfen]] am lauten Muhen einiger Kühe morgens deutlich zu verfolgen. Bei der Frühjahrsumstellung ist die Milchleistung einige Tage lang geringer. Die meisten Landwirte verteilen die Zeitumstellung für das Melken über mehrere Tage, um so das Problem zu mildern.<br />
<br />
=== Nachtdienste ===<br />
Während die Zeitumstellung für die meisten Bürger sozusagen „im Schlaf“ erfolgt, stellt sie verschiedene Einrichtungen vor mehr oder weniger große Probleme. Einrichtungen mit nächtlichem Bereitschaftsdienst haben mit dem Problem zu kämpfen, dass entweder der Dienst eine Stunde länger oder aber die Ruhezeit eine Stunde verkürzt ist und somit eventuell nicht mehr den gesetzlichen Anforderungen genügt. Daher müssen häufig für die Tage der Zeitumstellung eigene Dienstpläne erstellt werden, was zusätzliche Kosten verursacht.<br />
<br />
=== Öffentliche Verkehrsmittel ===<br />
Bei Umstellung von Normal- auf Sommerzeit verkehren die Züge mit einer Stunde Verspätung bis zum Zielbahnhof. Bei den digitalen Uhren der [[Deutsche Bahn|Deutschen Bahn]] erscheint nach 01:59 Uhr die Anzeige 03:00 Uhr. Das Vorstellen der analogen Bahnhofsuhren erfolgt durch zusätzliche Halbminutentaktimpulse. Das Umstellen der Analoguhr dauert etwa fünf Minuten.<br />
<br />
Zügen, die während der Umstellung auf Sommerzeit unterwegs sind (in der Regel Güterzüge, Nachtzüge und S-Bahnzüge in den Ballungsräumen), fehlt eine Stunde. Wenn möglich, werden Güterzüge vor der planmäßigen Abfahrtszeit auf die Reise geschickt, so dass sie ihren Zielort mit nur geringer oder oft auch ohne Verspätung erreichen. S-Bahnzüge, die nur innerhalb dieser Stunde unterwegs wären, fallen aus. Nachtzüge haben oft fahrplanmäßig längere Aufenthalte, die gekürzt werden können. Wo dies nicht möglich ist, kommen die Züge an diesem Tag verspätet ans Ziel.<br />
<br />
Im umgekehrten Fall, also beim Zurückstellen der Uhren im Herbst, ist die Stunde zwischen 2 und 3 Uhr zweimal vorhanden. Züge, die in dieser Stunde unterwegs sind, werden in einem geeigneten Bahnhof eine Stunde lang angehalten. Dadurch kommt der Zug laut Fahrplan zwar pünktlich an, die tatsächliche Reisezeit erhöht sich aber trotzdem um eine Stunde. Diese Anhalte-Regel wird aber nur bei Zügen angewandt, die noch eine längere Wegstrecke vor sich haben. Züge, deren planmäßige Abfahrtszeit zwischen zwei und drei Uhr liegt, müssen zweimal abfahren. Dies erhöht die notwendige Anzahl von Fahrzeugen und Personal. Außerdem müssen für diese Zeitumstellung auch deshalb besondere Fahrpläne erstellt werden, weil dieser „doppelt vorhandene“ Zug bei identischer Zugnummer zu Fehlermeldungen in der Stellwerkselektronik führen würde.<ref>Deutsche Bahn, Mobility Networks Logistics, Themendienst: [http://www.deutschebahn.com/site/shared/de/dateianhaenge/themendienste/konzern/uhren__und__zeit__2008.doc ''Uhren und Zeit bei der DB. Details zur Uhrenumstellung.'']</ref><br />
<br />
Diese Vorgehensweise wird von der Deutschen Bahn, von den [[Schweizerische Bundesbahnen|Schweizerischen]] und [[Österreichische Bundesbahnen|Österreichischen Bundesbahnen]] sowie auch von weiteren europäischen Eisenbahnunternehmen angewandt.<br />
<br />
Relativ einfach gestaltet sich die Zeitumstellung allerdings bei Nachtverkehren, die im Stundentakt oder dichter verkehren: Hier kann der Zeitraum von 2 bis 3 Uhr ohne weiteres verdoppelt oder herausgenommen werden.<br />
<br />
=== Luftfahrt ===<br />
Die [[Luftfahrt]], die zumeist über mehrere Zeitzonen hinweg fliegt und koordiniert wird, arbeitet immer mit der [[Koordinierte Weltzeit|Koordinierten Weltzeit]] ''(UTC)'', die von der Sommerzeit-Umstellung nicht betroffen ist. Es müssen also keine Flugzeuge irgendwo warten, wie es bei der Eisenbahn der Fall ist. Lediglich die Umrechnung in Ortszeit ''(Local Time)'' verschiebt sich um eine Stunde – also die Ein- und Aussteigezeit für die Passagiere, die an den Flughäfen in Ortszeit angegeben wird. Dies führt gegebenenfalls dazu, dass Flugzeuge morgens vor dem Ende eines in Lokalzeit geltenden Nachtflugverbots am Zielort ankommen würden. Solche Flüge fliegen dann in der Regel am Vorabend später ab.<br />
<br />
=== Wissenschaft und Technik ===<br />
Datenaufzeichnungen, die die gesetzliche Zeit als Zeitstempel verwenden, lassen sich nur auswerten, wenn die zum Zeitpunkt der Aufzeichnung gültige Sommerzeitregelung bekannt ist.<br />
<br />
=== Informationstechnik ===<br />
[[Informationstechnik|IT]]-Systeme müssen für die Umstellung ausgerüstet sein oder gewartet werden.<br />
<br />
Verwendet ein Betriebssystem die [[Koordinierte Weltzeit]] (UTC) als Systemzeit und für gespeicherte [[Zeitstempel]], dann hat die Sommerzeit keine Auswirkungen auf den Betrieb; diese wird nur bei der Berechnung der gesetzlichen Zeit für eine benutzerfreundliche Darstellung berücksichtigt. Es gibt auch Betriebssysteme, welche stattdessen die gesetzliche Zeit als Systemzeit und für gespeicherte Zeitstempel verwenden, aber in diesen Zeitstempeln keine Informationen darüber ablegen, ob dies die Normal- oder die Sommerzeit ist. Dadurch gibt es neben dem Stunden-Loch zum Beginn und doppelten Zeitstempeln zum Ende der Sommerzeit ein weiteres Problem: Wie lautet zu gespeicherten Zeitstempeln in Ortszeit die passende Zeitangabe in Koordinierter Weltzeit, und wie werden gespeicherte Zeitstempel (z.&nbsp;B. auf Dateien) bei aktiver Sommerzeit einerseits und bei Normalzeit andererseits angezeigt – und welche der beiden Darstellungen ist korrekt?<br />
<br />
Sofern Standards wie die UTC nicht verwendet werden, kommt es bei der Umstellung von Sommerzeit auf normale Zeit zu folgenden Problemen:<br />
* Scheinbar nicht chronologische Protokolleinträge (nach 02:59 Uhr folgt – nach Rückstellung von 03:00 Uhr auf 02:00 Uhr – wieder 02:00 Uhr),<br />
* Scheinbar doppelte Einträge (eine Stunde nach 02:14 Uhr kommt wieder 02:14 Uhr),<br />
* [[Job (EDV)|Jobs]], die unbeabsichtigt zweimal ausgeführt werden (ein für z.&nbsp;B. 02:30 Uhr eingeplanter Job läuft zweimal ab),<br />
* Daten, die – in vernetzten IT-Systemen – scheinbar früher ankommen, als sie gesendet wurden, wenn das sendende System nicht gleichzeitig mit dem empfangenden umgestellt wird. (Beispiel: Das nicht umgestellte externe System sendet eine Nachricht um 03:01 Uhr, die am umgestellten Hauptsystem um 02:01 Uhr ankommt.)<br />
Dies kann Auswertungen durcheinanderbringen. [[Datenbanksystem]]e mit starker Bindung an Datum und Uhrzeit können [[Konsistenz (Datenspeicherung)#Konsistenz in klassischen relationalen Datenbanken|inkonsistent]] werden.<br />
<br />
Die Umstellung der Zeit ist meist abhängig vom Betriebssystem. Manche brauchen manuelle Eingriffe, andere können die Umstellung automatisch durchführen. Dabei erfolgt der Zeitsprung aber nicht immer zum gesetzlich vorgesehenen Zeitpunkt, sondern passiert „implementierungsabhängig“ vielleicht einige Minuten später.<br />
Auch bei der vollautomatischen Umstellung kommt es durch fehlerhafte Implementierungen der Sommerzeitregelung immer wieder zu falschen Zeitangaben und Fehlverhalten der Geräte über einen längeren Zeitraum.<ref>http://service.avm.de/support/de/SKB/FRITZ-Box-7170/1028:Zeitumstellung-auf-Sommerzeit-funktioniert-nicht Im März 2012 kam es beispielsweise bei WLAN-Routern über mehrere Tage hinweg zu falschem Verhalten.</ref><br />
<br />
Komplexe Softwaresysteme können auch eine vom Betriebssystem abweichende „Zeitverwaltung“ haben. So gibt es z.&nbsp;B. in neueren [[SAP]]-Systemen eine „Zeitdehnung“, bei der von 02:00 MESZ bis 03:00 MEZ die „SAP-Zeit“ langsamer läuft und dadurch der Zeitsprung ganz vermieden wird. Offen bleibt bei solchen Lösungen jedoch die Koordination mit anderen Systemen, deren Zeit anders verläuft.<br />
<br />
Durch die Änderung der Sommerzeit in den USA, in Kanada und Brasilien (siehe oben) wurden für die Umstellung auf die Sommerzeit im Jahr 2007 Anpassungen für viele Softwaresysteme notwendig. Für von den Herstellern nicht mehr voll gewartete Systeme konnte das zu Problemen bei der automatischen Zeitumstellung führen.<br />
<br />
=== Pharmabranche und weitere [[Good Manufacturing Practice|GMP]]-gerecht produzierende Branchen ===<br />
Hier ergibt sich durch die Umstellung der Zeitrahmen (sowohl +1&nbsp;h als auch −1&nbsp;h) das Problem der lückenlosen Überwachung und Dokumentation von vitalen Umgebungs-Daten (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Raumdruck, Partikelanzahl) in den Räumen verschiedener [[Reinraum|Reinheitsklassen]].<br />
<br />
In Verbindung mit den im IT-Bereich auftretenden Schwierigkeiten müssen weitere, autonom arbeitende Überwachungsgeräte installiert werden, was einen zusätzlichen Aufwand an Arbeitskraft und Logistik zur Folge hat. Dazu kommt der Mehraufwand für die Auswertung der aufgezeichneten Daten.<br />
<br />
=== Religion ===<br />
Die Zeitumstellung führt auch zu Problemen in der Religionsausübung. <br />
* Jüdische und muslimische Gebets- und Fastenzeiten richten sich nach dem Sonnenstand. Sommerzeitregelungen verändern daher die Zeit zwischen Morgengebet und Arbeitsbeginn bzw. Arbeitsende und Abendgebet bzw. Fastenbrechen. Aus diesem Grund gab es immer wieder Konflikte zwischen religiösen und säkularen Juden. Daher wird seit 2005 in Israel die Sommerzeit vor dem [[Jom Kippur]] (strenger Fastentag) beendet.<ref>[http://www.pnn.de/weltspiegel/277782/ Potsdamer Neueste Nachrichten vom 25. März 2010]</ref> 2011 setzte die [[Palästinensische Autonomiebehörde]] die Sommerzeit zwischen 1. und 29. August für die Zeit des [[Ramadan]]s aus, damit die Wartezeit bis zum [[Fastenbrechen#Islam|Fastenbrechen]] am Abend nicht zu lange dauert, im [[Gazastreifen]] beendete man sie ganz.<ref>http://www.haaretz.com/news/middle-east/gaza-west-bank-palestinians-split-over-daylight-saving-time-1.382926</ref><br />
* Die seit 1852 geltenden Regeln über die Nutzung der [[Grabeskirche]] in [[Jerusalem]] und der [[Geburtskirche]] in [[Bethlehem]] durch die verschiedenen Konfessionen sehen eine Sommerzeit nicht vor. Deshalb richten sich die Öffnungs- und Gebetszeiten auch im Sommer unverändert nach der Normalzeit, während außerhalb der Kirche die Sommerzeit gilt.<ref>Michael Borgstede: ''Ganz unchristlich streiten sich Christen um die Grabeskirche.'' [http://www.welt.de/wams_print/article2627793/Ganz-unchristlich-streiten-sich-Christen-um-die-Grabeskirche.html DIE WELT 26. Oktober 2008]</ref><br />
<br />
== Merksprüche ==<br />
Viele Menschen haben bei der jeweiligen Umstellung ein Problem, zu unterscheiden, wann die Uhren vor- und wann sie zurückgestellt werden sollen. Es gibt dafür zahlreiche Merkregeln. Eine davon ist die „Straßencafé-Faustregel“: Im Frühjahr werden die Stühle ''vor'' das Lokal gestellt, im Herbst kommen sie ''zurück'' ins Lager. Im US-amerikanischen Englisch gibt es den [[Merkspruch]] ''„spring forward, fall back“'', was sowohl mit ''„Spring vor, fall zurück“'' als auch mit ''„Frühling vor, Herbst zurück“'' übersetzt werden kann.<br />
{{Siehe auch|Liste der Merksprüche#Sonstige}}<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der Sommerzeiten]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wiktionary|Sommerzeit}}<br />
* [http://www.zeitzonen.de/ www.zeitzonen.de] – Informationen zur Handhabung der Sommerzeit in allen Ländern mit aktueller Zeitangabe<br />
* [http://www.timeanddate.com/news/time/ www.timeanddate.com] – Aktuelle Nachrichten über Zeitzonen (englisch)<br />
* [http://www.twinsun.com/tz/tz-link.htm Sources for Time Zone and Daylight Saving Time Data] – Internationale Datenbank zur Sommerzeit incl. historischer Daten (englisch)<br />
* [http://www.ptb.de/cms/fachabteilungen/abt4/fb-44/ag-441/darstellung-der-gesetzlichen-zeit/zeitzonen.html www.ptb.de] – Liste der Lokalzeiten vieler Länder bei der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt, Arbeitsgruppe 4.41 „Zeitnormale“<br />
* [http://www.medizinfo.de/kopfundseele/schlafen/sommerzeit.shtml www.medizinfo.de] – Medizinische Fakten zur Zeitumstellung<br />
<!-- Folgender Link ist hier nicht erwünscht, siehe Diskussionsseite erster Abschnitt! [http://www.initiative-sonnenzeit.de/ initiative-sonnenzeit.de] – Internationaler Verbund zur Abschaffung der Zeitumstellung --><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Zeitmessung]]<br />
[[Kategorie:Zeitraum]]<br />
[[Kategorie:Zeitzone]]<br />
[[Kategorie:Sommer]]<br />
<br />
{{Link FA|ca}}<br />
{{Link FA|en}}<br />
{{Link FA|es}}<br />
{{Link FA|he}}<br />
<br />
[[af:Somertyd]]<br />
[[an:Horario de verano]]<br />
[[ar:توقيت صيفي]]<br />
[[arz:توقيت صيفى]]<br />
[[as:দিবালোক সংৰক্ষণ সময়]]<br />
[[ast:Horariu de branu]]<br />
[[az:Yay vaxtı]]<br />
[[ba:Йәйге ваҡыт]]<br />
[[bat-smg:Vasaras čiesos]]<br />
[[be:Летні час]]<br />
[[be-x-old:Летні час]]<br />
[[bg:Лятно часово време]]<br />
[[bn:দিবালোক সংরক্ষণ সময়]]<br />
[[br:Eur hañv]]<br />
[[bs:Ljetno računanje vremena]]<br />
[[ca:Horari d'estiu]]<br />
[[cs:Letní čas]]<br />
[[cv:Çуллахи вăхăт]]<br />
[[da:Sommertid]]<br />
[[el:Θερινή ώρα]]<br />
[[en:Daylight saving time]]<br />
[[eo:Somera tempo]]<br />
[[es:Horario de verano]]<br />
[[et:Suveaeg]]<br />
[[eu:Udako ordutegi]]<br />
[[fa:تغییر ساعت تابستانی]]<br />
[[fi:Kesäaika]]<br />
[[fr:Heure d'été]]<br />
[[fy:Simmertiid]]<br />
[[gl:Horario de verán]]<br />
[[gn:Arahaku Ára]]<br />
[[he:שעון קיץ]]<br />
[[hi:दिवालोक बचत समय]]<br />
[[hr:Ljetno računanje vremena]]<br />
[[hu:Nyári időszámítás]]<br />
[[id:Waktu Musim Panas]]<br />
[[is:Sumartími]]<br />
[[it:Ora legale]]<br />
[[ja:夏時間]]<br />
[[ka:ზაფხულის დრო]]<br />
[[kk:Жазғы уақыт]]<br />
[[kl:Aasaanerani nalunaaqqutaq]]<br />
[[ko:일광 절약 시간제]]<br />
[[krc:Джай заман]]<br />
[[ksh:Sommezick]]<br />
[[ku:Demjimêra havînê]]<br />
[[la:Hora aestiva]]<br />
[[li:Zomertied]]<br />
[[lt:Vasaros laikas]]<br />
[[lv:Vasaras laiks]]<br />
[[mk:Летно сметање на времето]]<br />
[[ml:ഡേ ലൈറ്റ് സേവിംഗ് ടൈം]]<br />
[[mr:उन्हाळी प्रमाणवेळ]]<br />
[[ms:Waktu musim panas]]<br />
[[nl:Zomertijd]]<br />
[[nn:Sommartid]]<br />
[[no:Sommertid]]<br />
[[pl:Czas letni]]<br />
[[pt:Horário de verão]]<br />
[[ro:Ora de vară]]<br />
[[ru:Летнее время]]<br />
[[sah:Сайыҥҥы кэм]]<br />
[[sco:Daylicht savin time]]<br />
[[sh:Ljetno računanje vremena]]<br />
[[simple:Daylight saving time]]<br />
[[sk:Letný čas]]<br />
[[sl:Poletni čas]]<br />
[[sr:Летње рачунање времена]]<br />
[[su:Wanci Usum Panas]]<br />
[[sv:Sommartid]]<br />
[[szl:Letńi czas]]<br />
[[ta:பகலொளி சேமிப்பு நேரம்]]<br />
[[th:เวลาออมแสง]]<br />
[[tl:Oras sa tag-init]]<br />
[[tr:Yaz saati uygulaması]]<br />
[[uk:Літній час]]<br />
[[ur:روشنیروز بچتی وقت]]<br />
[[vi:Quy ước giờ mùa hè]]<br />
[[yi:זומער זייגער]]<br />
[[zh:夏时制]]<br />
[[zh-min-nan:Joa̍h-tang sî-kan]]</div>Jotterbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Davy_Jones&diff=113502417Davy Jones2013-01-28T11:01:07Z<p>Jotterbot: r2.7.3) (Bot: Ergänze: ko:데이비 존스</p>
<hr />
<div>'''Davy Jones''' ist der Name folgender Personen:<br />
<br />
<onlyinclude>* [[Davy Jones (Baseballspieler)]] (1880–1972), US-amerikanischer Baseballspieler<br />
* [[Davy Jones (Sänger)]] (1945–2012), englischer Sänger und Schauspieler<br />
* [[Davy Jones (Rennfahrer)]] (* 1964), US-amerikanischer Rennfahrer</onlyinclude><br />
<br />
<br />
'''Davy Jones''' ist der Name folgender fiktiven Personen:<br />
* ''Captain Davy Jones'', Figur aus ''Fluch der Karibik''; siehe [[Davy Jones’ Locker #Figur des Davy Jones in der Filmreihe Fluch der Karibik]]<br />
<br />
<br />
'''Siehe auch:'''<br />
* [[Davy Jones’ Locker]], Begriff aus der Seemannssprache<br />
<br />
{{Begriffsklärung}}<br />
<br />
[[cs:Davy Jones]]<br />
[[en:Davy Jones]]<br />
[[fi:Davy Jones]]<br />
[[fr:Davy Jones]]<br />
[[ko:데이비 존스]]<br />
[[nl:Davy Jones]]<br />
[[no:Davy Jones]]<br />
[[pl:Davy Jones]]<br />
[[vi:Davy Jones]]</div>Jotterbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pierre_Jean_David_d%E2%80%99Angers&diff=113501955Pierre Jean David d’Angers2013-01-28T10:47:30Z<p>Jotterbot: r2.7.3) (Bot: Ändere ca:David d'Angers zu ca:Pierre-Jean David d'Angers</p>
<hr />
<div>[[Datei:Carl Christian Vogel von Vogelstein - Pierre Jean David D'Angers.jpg|miniatur|[[Carl Christian Vogel von Vogelstein]] - ''Pierre Jean David D'Angers'' (1830)]]<br />
'''Pierre Jean David''', genannt '''David d’Angers''' (* [[12. März]] [[1788]] in [[Angers]]; † [[5. Januar]] [[1856]] in [[Paris]]) war ein [[Franzosen|französischer]] [[Bildhauer]].<br />
<br />
== Leben ==<br />
<br />
Er erhielt den ersten Unterricht im [[Zeichnung (Kunst)|Zeichnen]] von seinem Vater, einem Holzschnitzer. Um das Jahr 1800 kam er dann nach [[Paris]], wo er sich anfangs seinen Unterhalt durch Steinarbeiten erwarb und später im das [[Atelier]] des Bildhauers [[Philippe-Laurent Roland]] (1746–1816) aufgenommen wurde. Im Jahre 1810 nahm ihn auch der [[Malerei|Maler]] [[Jacques Louis David]] unentgeltlich in sein Lehratelier auf, während ihm seine Vaterstadt ein jährliches Stipendium von 500 [[Franc]]s aussetzte.<br />
<br />
[[Datei:Angers musee david.jpg|miniatur|Musée David d'Angers, Angers]]<br />
[[Datei:PL David d'Angers.jpg|right|thumb| Grab von David d'Angers - Friedhof [[Père-Lachaise]]]] <br />
<br />
Im Jahr 1811 wurde von der [[Académie royale de peinture et de sculpture]] David d'Angers' [[Relief (Kunst)|Relief]] ''Tod des [[Epaminondas]]'' mit dem [[Prix de Rome]] ausgezeichnet. Verbunden mit dieser Auszeichnung war ein Studienaufenthalt in der [[Villa Medici (Rom)|Villa Medici]] in [[Rom]]. Dort studierte er vornehmlich die Antike zum Vorbild und arbeitete auch einige Zeit in [[Antonio Canova]]s Atelier, der ihn zu einem [[Rokoko|rokokohaft]] gefärbten [[Klassizismus|klassizistischen]] Stil animierte.<ref>Ilse Krumpöck: ''Die Bildwerke im Heeresgeschichtlichen Museum'', Wien 2004, S. 34.</ref><br />
<br />
Es folgte ein Kurzaufenthalt in London, wo ein englischer Auftraggeber David d´Angers aufforderte, einen Entwurf für ein Denkmal der [[Schlacht bei Waterloo]] zu schaffen. Der in seinen patriotischen Gefühlen verletzte Künstler kehrte England daraufhin den Rücken und traf 1816 wieder in Paris ein, wo er bald eine lebhafte Tätigkeit entwickelte. Mit seinem ersten Werk, der Statue von [[Louis II. de Bourbon, prince de Condé|Louis Condé]] für Hof im [[Schloss Versailles]], einer Arbeit voll sprühenden Lebens und von einer damals ungewöhnlichen Kühnheit der Bewegung, stellte er sich sofort in schroffem Gegensatz zu der herrschenden [[Klassizismus|klassizistischen]] Richtung und hielt am Realismus, abgesehen von kleinen Schwankungen, mit einer starken, stetig wachsenden Betonung des physiognomischen Ausdrucks bis zu seinem Tod fest.<br />
<br />
Die Fruchtbarkeit seiner Phantasie und die Leichtigkeit im technischen Schaffen begünstigten eine äußerst umfangreiche Tätigkeit, die sich freilich nicht selten in dekorative Flüchtigkeit verlor.<br />
<br />
Im Jahre 1828 besuchte er [[Weimar]], 1834 [[München]], [[Stuttgart]], [[Berlin]] und [[Dresden]]. Das Ergebnis dieser Studienreisen waren von der ersten die [[Büste]]n von [[Johann Wolfgang von Goethe]], von der zweiten die Büsten von [[Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling]], [[Johann Heinrich Dannecker]], [[Ludwig Tieck]] und [[Christian Daniel Rauch]], sämtlich in kolossaler Größe modelliert; die [[Johann Wolfgang von Goethe|Goethebüste]], welche der Künstler 1831 dem Dichter als Geschenk zusandte, ist in der [[Herzogin Anna Amalia Bibliothek|Bibliothek zu Weimar]] aufgestellt.<br />
<br />
Von 1835 bis 1837 beschäftigte d'Angers die Ausschmückung des [[Giebel]]feldes am [[Panthéon (Paris)|Panthéon]], in welchem er die berühmtesten Männer Frankreichs seit der Revolutionszeit um das Vaterland gruppierte. Mit den Jahren wuchs seine Lust an der menschlichen [[Physiognomie]] dergestalt, dass er auf alle berühmten Männer Jagd machte und ihre Züge wenigstens in [[Medaillon]]s festhielt, deren vollständigste Sammlung, 550 an der Zahl, sich im [[Louvre]] befindet.<br />
<br />
In der Politik radikaler Oppositionsmann, gab er mit [[Hippolyte Lazare Carnot]] [[Bertrand Barère]]s Memoiren heraus und war auch Mitglied der Konstituante von 1848. Nach dem Staatsstreich [[Napoleon III.|Louis Napoleons]] (Napoleons III.) vom 2. Dezember 1851 aus Frankreich verbannt, erhielt er später die Erlaubnis zur Rückkehr und starb am 5. Januar 1856 in Paris. In seiner Vaterstadt wurde ihm ein Museum gewidmet (Galerie David d'Angers) in welchem ein Großteil seines Werkes zu sehen ist. Auch wurde ihm daselbst ein Standbild (von Hubert Noël) errichtet.<br />
<br />
Einer seiner Schüler war [[Albert-Ernest Carrier-Belleuse]], ebenso [[Paul Gayrard]].<br />
<br />
== Werke (Auswahl) ==<br />
[[Datei:Carl Christian Vogel von Vogelstein - Ludwig Tieck Sitting to the Portrait Sculptor David d'Angers.JPG|thumb|250px|David d'Angers bei der Arbeit an der Büste von [[Ludwig Tieck]], Gemälde von [[Carl Christian Vogel von Vogelstein]].]]<br />
* Statuette ''[[Józef Antoni Poniatowski]], [[Marschall von Frankreich]]'', [[Bronzeguss|Bronzehohlguss]], 15×14×57,5 cm, [[Heeresgeschichtliches Museum]], [[Wien]]<br />
* ''Die [[Cäcilia von Rom|heilige Cäcilie]]''. Paris <br />
* ''[[Charles de Bonchamps]]''. Kirche von [[Saint-Florent-le-Vieil]], 1824 <br />
* ''Ein griechisches Mädchen, das eine Lorbeerkrone auf [[Markos Botsaris]]' Grab niederlegt''<br />
* ''[[François-Joseph Talma|Talma]]''. [[Comédie-Française|Théâtre français]] <br />
* ''Grabmal [[François Fénelon]]''. [[Kathedrale von Cambrai]], 1823–26<br />
* ''Christus, Maria und St. Johannes''. [[Kathedrale von Angers]], 1830 <br />
* ''Ein junger Hirt, sich im Wasser besehend''. Galerie David d'Angers <br />
* ''Grabmal des [[Maximilien Foy|Generals Foy]]''. Friedhof [[Père Lachaise]], 1831 <br />
* ''[[Anne Germaine de Staël|Madame de Staël]]''. [[Institut de France]] (Paris) <br />
* ''[[Thomas Jefferson]]'' in [[Philadelphia]], Penn. <br />
* ''[[Philopoimen|Philopömen]]''. [[Louvre]] <br />
* ''[[Georges Cuvier]]''. [[Montbéliard]] und im [[Jardin des Plantes]] (Paris) <br />
* ''[[Pierre Corneille]]''. [[Rouen]] 1834 <br />
* ''[[Jean Racine]]''. [[La Ferté-Milon]], Département Aisne<br />
* die [[Büste]]n von [[Franz II. (HRR)|Franz I.]], [[Ambroise Paré]], [[Louis Visconti]], [[Camille Jordan]], [[Pierre Auguste Béclard]], [[James Fenimore Cooper]], [[Casimir Delavigne]], [[Desiré-Raoul Rochette]], [[Jeremy Bentham]], François Fénelon, [[Charles de Secondat, Baron de Montesquieu]], [[Jean Racine]], [[Heinrich II. (Frankreich)|Heinrich II.]], [[Bernard Germain Étienne Médard de La Ville-sur-Illon, comte de La Cépède|Comte de La Cépède]], [[Jean Casimir-Périer]], [[Auguste Hilarion de Kératry]], [[Gioacchino Rossini]], [[Marie-Joseph Motier, Marquis de La Fayette]], [[Emmanuel Joseph Sieyès]], [[François-René de Chateaubriand]], <br />
* die [[Relief (Kunst)|Basisreliefs]] ''Der Genius des Kriegs und der Befestigung'' an der [[Julisäule]] des [[Place de la Bastille]], <br />
* ''Die Reihe sämtlicher komischer und tragischer Dichter'' im Schauspielsaal des [[Théâtre de l'Odéon]], jeder von dreien seiner personifizierten Werke begleitet.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Henri Jouin: ''D'Angers, sa vie, son œuvre. Ses écrits et ses contemporains''. Plon, Paris 1878 <br />
** 1. ''Vie du maître, ses contemporains''.<br />
** 2. ''Ecrits du maître, son œuvre sculpté''.<br />
* Ilse Krumpöck: ''Die Bildwerke im Heeresgeschichtlichen Museum'', Wien 2004, S. 34.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
[[Datei:Perelachaise-Balzac-p1000399.jpg|thumb|Grabdenkmal [[Honoré de Balzac]], Cimetière du [[Père-Lachaise]]]]<br />
* {{commonscat|Pierre Jean David}} <br />
'''Louvre Paris '''<br />
* [http://cartelen.louvre.fr/pub/fr/image/3044_s0001356.003.jpg] Thomas Jefferson (1743 - 1826) 1833 Esquisse en bronze non patiné pour la statue de Philadelphie H. : 0,40 m.; L. : 0,16 m.; Pr. : 0,12 m.<br />
* [http://cartelen.louvre.fr/pub/fr/image/3049_s0001351.002.jpg] [[Armand Carrel]] (1800 - 1836) Bronze,. : 0,57 m.; L. : 0,17 m.; Pr. : 0,14 m.<br />
* [http://cartelen.louvre.fr/pub/fr/image/2602_s0001353.001.jpg] Bonchamp 1824 Bronze, H. : 0,19 m.; L. : 0,22 m.; Pr. : 0,13 m.<br />
* [http://cartelen.louvre.fr/pub/fr/image/2610_s0006587.001.jpg] Gilbert Esquisse en terre cuite pour un tombeau H. : 0,06 m.; L. : 0,33 m.; Pr. : 0,16 m.<br />
* [http://cartelen.louvre.fr/pub/fr/image/2681_s0005813.002.jpg] La Liberté 1839 Bronze H. : 0,57 m.; L. : 0,23 m.; Pr. : 0,17 m.<br />
* [http://cartelen.louvre.fr/pub/fr/image/17821_s0005175.001.jpg] La Réception du duc d'Angoulême aux Tuileries 1827 Esquisse en terre cuite H. : 0,25 m.; L. : 0,45 m.; Pr. : 0,06 m.<br />
* [http://cartelen.louvre.fr/pub/fr/image/2607_s0001360.001.jpg] Victoire devant un trophée d'armes européennes vers 1823 Terre cuiteH. : 0,35 m.; L. : 0,25 m.; Pr. : 0,07 m.<br />
* [http://cartelen.louvre.fr/pub/fr/image/2603_s0001361.001.jpg] Victoire devant un trophée d'armes orientales Vers 1823 Terre cuiteH. : 0,33 m.; L. : 0,24 m.; Pr. : 0,06 m.<br />
* [http://cartelen.louvre.fr/pub/fr/image/2569_s0001343.003.jpg] L'Enfant à la grappe 1845 Marbre H. : 1,31 m.; L. : 0,55 m.; Pr. : 0,48 m.<br />
<br />
{{Meyers}}<br />
<br />
{{Normdaten|PND=118878794|LCCN=n/85/221737|VIAF=69026614}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Angers, Pierre Jean David}}<br />
[[Kategorie:Französischer Bildhauer]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1788]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1856]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Angers, Pierre Jean David d’<br />
|ALTERNATIVNAMEN=David, Pierre Jean<br />
|KURZBESCHREIBUNG=französischer Bildhauer<br />
|GEBURTSDATUM=12. März 1788<br />
|GEBURTSORT=[[Angers]]<br />
|STERBEDATUM=5. Januar 1856<br />
|STERBEORT=[[Paris]]<br />
}}<br />
<br />
[[ca:Pierre-Jean David d'Angers]]<br />
[[cs:Pierre Jean David d'Angers]]<br />
[[el:Πιερ-Ζαν Νταβίντ ντ' Ανζέ]]<br />
[[en:David d'Angers]]<br />
[[eo:Pierre Jean David d'Angers]]<br />
[[es:David d'Angers]]<br />
[[eu:David d'Angers]]<br />
[[fr:Pierre-Jean David d'Angers]]<br />
[[fy:Pierre Jean David]]<br />
[[ko:다비드 당제]]<br />
[[lb:David d'Angers]]<br />
[[pl:David d'Angers]]<br />
[[pt:Pierre Jean David]]<br />
[[ru:Давид д'Анже]]<br />
[[sh:David d'Angers]]<br />
[[sv:David d'Angers]]</div>Jotterbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=David_Mbaihouloum&diff=113500667David Mbaihouloum2013-01-28T10:08:29Z<p>Jotterbot: r2.7.3) (Bot: Ergänze: en:David Mbaihouloum</p>
<hr />
<div>{{Infobox Fußballspieler<br />
| kurzname = David Mbaihouloum<br />
| bild = <br />
| langname = David M'baikouloum<br />
| geburtstag = 17. Februar 1989<br />
| geburtsort =<br />
| geburtsland = [[Tschad]]<br />
| größe =<br />
| position = [[Mittelfeldspieler|Mittelfeld]]<br />
| nationalmannschaft = [[Tschadische Fußballnationalmannschaft|Tschad]]<br />
| jugendvereine = [[AS Coton Tchad N'djamena|ASCOT]]<br />Esperance De Walia<br />
| jugendjahre =<br />
| vereine = [[AS Coton Tchad N'djamena|ASCOT]]<br />
| jahre = 2008-<br />
| spiele (tore) =<br />
| nationaljahre = <br />
| länderspiele (tore) = <br />
| nmupdate = 31. Dezember 2009<br />
}}<br />
'''David Mbaihouloum''' (* [[17. Februar]] [[1989]]) ist ein [[Tschad|tschadischer]] [[Fußballspieler]]. <br />
<br />
M'baikouloum steht derzeit bei AS Coton Tchad N'djamena (ASCOT) unter Vertrag<ref>[http://tchadsport.centerblog.net/589-foot-liste-des-joueurs-preselectionnes Foot : Liste des joueurs présélectionnés]</ref> und spielte zuvor bei Esperance De Walia. <br />
<br />
In der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2010/Qualifikation|Qualifikation zur Weltmeisterschaft 2010]] bestritt er zwei [[Länderspiele]].<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://de.fifa.com/worldfootball/statisticsandrecords/players/player=298386/index.html Einsatzstatistik in FIFA-Wettbewerben]<br />
* [http://www.national-football-teams.com/v2/player.php?id=28260 ..:: National Football Teams ::.. Player - David Mbaihouloum]<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Mbaihouloum, David}}<br />
[[Kategorie:Fußballnationalspieler (Tschad)]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1989]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Tschader]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Mbaihouloum, David<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=tschadischer Fußballspieler<br />
|GEBURTSDATUM=17. Februar 1989<br />
|GEBURTSORT=<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[en:David Mbaihouloum]]</div>Jotterbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=David_Lloyd_George&diff=113500553David Lloyd George2013-01-28T10:05:40Z<p>Jotterbot: r2.7.3) (Bot: Ändere xmf:დევიდ ლოიდ-ჯორჯი zu xmf:დევიდ ლოიდ ჯორჯი</p>
<hr />
<div>[[Datei:David Lloyd George.jpg|miniatur|David Lloyd George]]<br />
[[Datei:David Lloyd George 1908.jpg|miniatur|David Lloyd George 1908]]<br />
'''David Lloyd George, 1. Earl Lloyd-George of Dwyfor''' [[Order of Merit|OM]] (* [[17. Januar]] [[1863]] in [[Manchester]]; † [[26. März]] [[1945]] in Llanystumdwy, [[Caernarfon]]shire) war ein [[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland|britischer]] Politiker. Er wurde während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] zum [[Premierminister des Vereinigten Königreichs|Premierminister]] gewählt und war der letzte [[Liberal Party|Liberale]], der dieses Amt innehatte.<br />
<br />
== Kindheit und Jugend ==<br />
<br />
David Lloyd George wurde als David George geboren. Nach dem frühen Tod seines Vaters, eines Volksschuldirektors, wuchs der Sohn bei seinem Onkel, dem Bruder mütterlicherseits, Richard Lloyd, auf. Aus Verehrung für seinen Onkel, der es ihm später auch ermöglichte, Rechtswissenschaften zu studieren, fügte der junge David George seinem Namen das Wort Lloyd bei. Sein Leben lang blieb es umstritten, ob dieses ein Vor- oder Nachname sei. Bis ins Jahr 1917 wurde Lloyd in britischen Enzyklopädien als Vorname geführt, seither als Nachname.<br />
<br />
== Politischer Aufstieg ==<br />
<br />
1890 wurde Lloyd George im [[Wales|walisischen]] Wahlkreis [[Caernarfon]] für die Liberalen ins [[House of Commons (Vereinigtes Königreich)|britische Unterhaus]] gewählt, dem er bis zu seinem Tod 1945 angehörte. Er gehörte dem linksliberalen Flügel seiner Partei an und war Mitglied im renommierten [[Reform Club]]. Früh erweckte der junge Abgeordnete mit feurigen, bisweilen aggressiven Reden Aufmerksamkeit. Zunächst setzte er sich für mehr Selbstbestimmung für Wales und –&nbsp;damals seinem Selbstverständnis nach ein Pazifist&nbsp;– gegen den [[Zweiter Burenkrieg|Burenkrieg]] ein. Im Jahr 1905 trat Lloyd George als Handelsminister in das liberale Kabinett von [[Henry Campbell-Bannerman]] ein. Als dieser 1908 starb, wurde [[Herbert Henry Asquith]] neuer Premier, und Lloyd George übernahm Asquiths Amt als Schatzkanzler ([[Finanzminister]]), das er bis 1915 innehatte. Während dieser Zeit war er auch in den [[Marconi-Skandal]] verwickelt.<br />
<br />
In dieser Funktion setzte er sich für grundlegende [[Wohlfahrtsstaat|Sozialreformen]], etwa für eine allgemeine [[Britische Rentenversicherung]] ein, sowie für die [[Home Rule|Autonomie Irlands]]. Zur Finanzierung seines ambitionierten Sozialprogramms führte er 1909 die erste progressive Einkommensbesteuerung in Großbritannien ein und erhöhte die Erbschaftssteuer deutlich. Dies führte zu heftigem Widerstand im Oberhaus, der 1911 mit dem [[Parliament Act]] gebrochen wurde, der die Macht des Oberhauses auf Dauer einschränkte.<br />
<br />
== Lloyd George als Premier ==<br />
=== Krieg und Frieden ===<br />
Lloyd Georges pazifistische Einstellung änderte sich 1911 vor dem Hintergrund der [[Zweite Marokkokrise|zweiten Marokkokrise]]. In seiner berühmten [[Mansion-House-Rede]] ließ er erstmals seine Bereitschaft durchblicken, den Krieg im Sinne einer ultima ratio als Mittel der Politik zu akzeptieren. Obwohl er in der [[Julikrise]] 1914 zu jenen Mitgliedern der britischen Regierung gehörte, die eine Verwicklung Großbritanniens in den europäischen Krieg zu verhindern suchten, erklärte er sich nach der britischen Kriegserklärung an Deutschland am 4.&nbsp;August 1914 als einziger Angehöriger des als „radikalpazifistisch“ bezeichneten Flügels des Kabinetts bereit, in der Regierung zu verbleiben. In deren Auftrag gründete er das [[War Propaganda Bureau]]. 1915 wurde er Munitions- und 1916 [[Kriegsministerium|Kriegsminister]].<br />
<br />
[[Datei:Statue of David Lloyd George, Cardiff.jpg|miniatur|David-Lloyd-George-Denkmal in [[Cardiff]]]]<br />
<br />
Anfang Dezember 1916 zwang er Asquith durch Rücktrittsdrohungen, sein Amt als Premier aufzugeben. Lloyd George trat selbst an die Spitze der Regierung, um unter Einschluss der [[Conservative Party|Konservativen]] eine breite Koalitionsregierung zu bilden. Die Anhänger Asquiths gingen in die Opposition, so dass die Liberale Partei gespalten wurde. In den Folgejahren erlangte er eine fast diktatorische Stellung im Kabinett und verfolgte eine Kriegspolitik, die auf eine vollständige Niederlage des [[Deutsches Reich|Deutschen Reichs]] abzielte. Lloyd George wurde zur treibenden Kraft der wirtschaftlichen Kriegsführung Großbritanniens. Dem von ihm entwickelten Wirtschaftssystem und seinen Zugeständnissen an die Arbeiterschaft war zu verdanken, dass Großbritannien wirtschaftlich nicht zusammenbrach.<br />
<br />
Lloyd George war innerhalb der britischen Politik von Kriegsbeginn an ein sogenannter ''Eastener'' gewesen, der die Entscheidung nicht an der stärksten Stelle der [[Mittelmächte]], an der Westfront suchte, sondern vorerst die Verbündeten Deutschlands ausschalten wollte. In der für die Entente militärisch kritischen Situation des Jahres 1917 versuchte er nun, statt der Methode des ''bringing Germany down by the process of knocking the props under her'' („Deutschland zu Fall bringen, indem man fortschreitend die Stützen unter ihm wegschlägt“), Deutschland durch einen Sonderfrieden mit [[Österreich-Ungarn]] zu schwächen.<ref>David French: ''Allies, Rivals and Enemies: British Strategy and War Aims during the First World War.'' In: John Turner (Hrsg.): ''Britain and the First World War''. London 1988, ISBN 0-04-445108-3, S.&nbsp;22-35, hier: S.&nbsp;33.</ref><br />
<br />
Am 20. März 1917 bezeichnete Lloyd George die Beseitigung der ''reaktionären Militärregierungen'' und die ''Etablierung von populären Regierungen'', als Basis des internationalen Friedens, als die wahren [[Kriegsziele im Ersten Weltkrieg#Großbritannien|Kriegsziele Großbritanniens]]. Am 4.&nbsp;August desselben Jahres nahm das ''National War Aims Committee'', mit Lloyd George und Asquith als Präsidenten, eine rege Propagandatätigkeit in diesem Sinne auf.<ref>V.H. Rothwell: ''British War Aims and Peace Diplomacy 1914–1918''. Oxford 1971, S.&nbsp;71 und 145. Insgesamt zu dieser Thematik siehe: Hubert Gebele: ''Großbritannien und der Große Krieg. Die Auseinandersetzung über Kriegs- und Friedensziele vom Kriegsausbruch 1914 bis zu den Friedenschlüssen von 1919/1920.'' Roderer, Regensburg 2009, ISBN 978-3-89783-671-6.</ref><br />
<br />
Auf der [[Vertrag von Versailles|Friedenskonferenz]] von [[Versailles]] vertrat er eine mittlere Position zwischen seinen Verbündeten, dem US-Präsidenten [[Woodrow Wilson]] und dem französischen Ministerpräsidenten [[Georges Clemenceau]]. Er trat für eine politische Bestrafung Deutschlands ein, dem er die Hauptschuld am Kriegsausbruch anlastete, wollte das Reich aber, anders als Clemenceau, nicht territorial zerstückeln und auf Dauer wirtschaftlich schädigen. Dass es im südlichen und östlichen Grenzgebiet [[Ostpreußen]]s und in [[Oberschlesien]] Volksabstimmungen über den Verbleib im Deutschen Reich gab, ging vor allem auf Lloyd Georges Initiative zurück.<br />
<br />
Lloyd George scheiterte aber letztlich mit seiner Forderung: ''The new map of Europe must be so drawn as to leave no cause for disputation which would eventually drag Europe into a new war''.<ref>Harold I. Nelson: ''Land and Power. British and Allied Policy on Germany’s Frontiers 1916–19'', London 1963, S.&nbsp;303.</ref> („Die neue Landkarte von Europa muss so gezeichnet werden, dass sie keinen Grund mehr lässt für Auseinandersetzungen, die Europa schließlich in einen neuen Krieg ziehen würden.“)<br />
<br />
1919 und 1920 gelang es Lloyd George, drohende Arbeiteraufstände durch Verhandlungen zu verhindern. Außenpolitisch blieb er nach Kriegsende weitgehend erfolglos. Seine Bemühungen um die Bildung eines großgriechischen Reiches zu Ungunsten der [[Türkei]] scheiterten.<br />
<br />
=== Irische Frage ===<br />
Das drängendste innenpolitische Problem dieser Zeit war die Lösung der Irlandfrage. Als walisischer [[Nationalismus|Nationalist]] –&nbsp;er ist bis heute der einzige Waliser, der je das Amt des britischen Premierministers bekleidete&nbsp;– hatte er Verständnis für den Wunsch einer Mehrheit der [[Iren]] nach mehr Selbständigkeit. Mit der Schaffung des [[Irischer Freistaat|Irischen Freistaats]] im Jahr 1921, also mit der Gewährung der vollen Autonomie für den überwiegend katholischen Süden der Insel, stieß Lloyd George jedoch auf entschiedenen Widerstand seines konservativen Koalitionspartners. Dies, Differenzen über die Wirtschaftspolitik und der Misserfolg seiner Politik im [[Naher Osten|Nahen Osten]], wo er in [[Syrien]] die [[Araber|arabischen Nationalisten]] gegen die Franzosen unterstützte, führten 1922 zum Sturz Lloyd Georges im Gefolge der [[Chanakkrise]] und zur Bildung einer konservativen Regierung. Aufgrund ihrer Spaltung verloren die Liberalen damals so sehr an Gewicht in der britischen Politik, dass sie bis heute nie mehr einen Premierminister stellten.<br />
<br />
== Späte Jahre ==<br />
<br />
Lloyd George blieb Mitglied des Unterhauses. In den Folgejahren kam er immer wieder als Kandidat für Ministerämter ins Gespräch, übte aber nie wieder eine offizielle Funktion in der [[Exekutive]] aus. In den 1930er-Jahren gehörte er zu den Vertretern der [[Appeasement-Politik]] und versuchte im Auftrag der britischen Regierung zwischen England und [[Adolf Hitler|Hitler]]-Deutschland zu vermitteln. <br />
So traf Lloyd George am 4. September 1936 [[Adolf Hitler]] im [[Berghof (Obersalzberg)|Berghof]] in [[Berchtesgaden]], um von Hitler über dessen außenpolitische Pläne Auskunft zu erhalten. Hitler überreichte Lloyd George ein signiertes Porträt und drücke seine Freude darüber aus "den Mann getroffen zu haben, der den Krieg gewonnen hatte". Der damals schon greisenhafte (im Alter von 73 Jahren) Lloyd George war von dieser Geste bewegt und antwortete, dass er sehr geehrt sei, solch ein Geschenk aus den Händen des "greatest living German".<ref>Jones, Thomas. ''Lloyd George'' 1951. short and well-regarded [http://www.questia.com/PM.qst?a=o&d=24159597 online edition], p. 247.</ref> zu erhalten. Nach seiner Rückkehr nach England schrieb er am 17. September einen Artikel für den ''[[Daily Express]]'', in dem er Hitler in den höchsten Tönen lobte und vermerkte: "The Germans have definitely made up their minds never to quarrel with us again".<ref>Jones, p. 248.</ref> („Die Deutschen haben sich definitiv entschlossen, niemals mehr mit uns Streit zu führen.“) Die gesamte Unterredung wurde von dem damaligen "Leibübersetzer" [[Paul-Otto Schmidt]] übersetzt.<br />
<br />
1938 erhielt Lloyd George nach eigener Aussage ein Angebot der im [[Spanischer Bürgerkrieg|Spanischen Bürgerkrieg]] mit der Militärpartei um General [[Francisco Franco|Franco]] in Bedrängnis geratenen republikanisch-spanischen Regierung sich ihr als Versorgungsminister anzuschließen, das er schließlich aber ausgeschlagen habe.<ref>[[C. P. Snow]]: ''Lloyd George.'' In: ''Variety of Men.'' Penguin Books, Harmondsworth 1967, S.&nbsp;92-110.</ref> 1940 tat er sich in der sogenannten „[[Norwegendebatte]]“, die zum Sturz der Regierung [[Arthur Neville Chamberlain|Chamberlain]] und der Bildung der Kriegsregierung Churchill führte, letztmals als Redner im Unterhaus hervor. Zeitweilig hatte er neben Churchill selbst sowie [[Anthony Eden]] und [[Edward Frederick Lindley Wood, 1. Earl of Halifax|Lord Halifax]] als möglicher Nachfolger Chamberlains gegolten. Churchill versuchte ihn auch in sein neues Kabinett zu integrieren, scheiterte jedoch mit diesem Anliegen.<br />
<br />
1945 wurde Lloyd George auf Vorschlag von Churchill, der seinem greisen Freund die Strapazen eines aufgrund des zu dieser Zeit absehbar werdenden Kriegsendes fällig werdenden anstrengenden Unterhauswahlkampfes ersparen wollte, als ''[[Earl Lloyd-George of Dwyfor]]'' in den [[Peer (Adel)|erblichen Adelsstand]] erhoben. Lloyd George erhielt einen Sitz im [[House of Lords]]. Wenige Monate später verstarb er.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|David Lloyd George, 1st Earl Lloyd-George of Dwyfor}}<br />
{{Wikiquote}}<br />
* {{DNB-Portal|118573675}}<br />
* {{LeMO|GeorgeDavidLloyd}}<br />
* [http://www.1911encyclopedia.org/David_Lloyd_George Eintrag] in der Classic Encyclopedia (englisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Folgenleiste multi<br />
|AMT=[[Liste der britischen Premierminister|Britische Premierminister]]<br />
|ZEIT=1916–1922<br />
|VORGÄNGER=[[Herbert Henry Asquith]]<br />
|NACHFOLGER=[[Andrew Bonar Law]]<br />
|AMT2=[[Earl Lloyd-George of Dwyfor]]<br />
|ZEIT2=1945<br />
|VORGÄNGER2=Titel neu geschaffen<br />
|NACHFOLGER2=[[Richard Lloyd George, 2. Earl Lloyd-George of Dwyfor|Richard Lloyd George]]<br />
}}<br />
{{Navigationsleiste Britische Premierminister}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=118573675|LCCN=n/79/45494|VIAF=59148536}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Lloyd George, David}}<br />
[[Kategorie:Britischer Premierminister]]<br />
[[Kategorie:Politiker (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Politiker (19. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Abgeordneter des House of Commons (Vereinigtes Königreich)]]<br />
[[Kategorie:Earl Lloyd-George of Dwyfor|Lloyd George, David, 01 Earl Lloydgeorge Of Dwyfor]]<br />
[[Kategorie:Liberal-Party-Mitglied]]<br />
[[Kategorie:Mitglied des House of Lords]]<br />
[[Kategorie:Träger des Freiheitskreuzes]]<br />
[[Kategorie:Brite]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1863]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1945]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Lloyd George, David<br />
|ALTERNATIVNAMEN=David Lloyd George, 1st Earl Lloyd-George of Dwyfor<br />
|KURZBESCHREIBUNG=britischer Politiker<br />
|GEBURTSDATUM=17. Januar 1863<br />
|GEBURTSORT=[[Manchester]]<br />
|STERBEDATUM=26. März 1945<br />
|STERBEORT=[[Llanystumdwy]], Caernarfonshire<br />
}}<br />
<br />
[[ar:ديفيد لويد جورج]]<br />
[[arz:ديفيد لويد جورج]]<br />
[[az:Devid Lloyd Corc]]<br />
[[be:Дэвід Лойд Джордж]]<br />
[[bg:Дейвид Лойд Джордж]]<br />
[[ca:David Lloyd George]]<br />
[[cs:David Lloyd George]]<br />
[[cy:David Lloyd George]]<br />
[[da:David Lloyd George]]<br />
[[en:David Lloyd George]]<br />
[[eo:David Lloyd George]]<br />
[[es:David Lloyd George]]<br />
[[eu:David Lloyd George]]<br />
[[fa:دیوید لوید جرج]]<br />
[[fi:David Lloyd George]]<br />
[[fr:David Lloyd George]]<br />
[[ga:David Lloyd George]]<br />
[[gd:David Lloyd George]]<br />
[[he:דייוויד לויד ג'ורג']]<br />
[[hi:डेविड लौय्ड जार्ज]]<br />
[[hr:David Lloyd George]]<br />
[[hu:David Lloyd George]]<br />
[[id:David Lloyd George]]<br />
[[io:David Lloyd George]]<br />
[[it:David Lloyd George]]<br />
[[ja:デビッド・ロイド・ジョージ]]<br />
[[ko:데이비드 로이드 조지]]<br />
[[kw:David Lloyd George]]<br />
[[la:David Lloyd George]]<br />
[[lv:Deivids Loids Džordžs]]<br />
[[mr:डेव्हिड लॉइड जॉर्ज]]<br />
[[my:ဒေးဗစ် လွိုက်ဂျော့ချ်]]<br />
[[nl:David Lloyd George]]<br />
[[nn:David Lloyd George]]<br />
[[no:David Lloyd George]]<br />
[[oc:David Lloyd George]]<br />
[[pl:David Lloyd George]]<br />
[[pt:David Lloyd George]]<br />
[[ro:David Lloyd George]]<br />
[[ru:Ллойд Джордж, Дэвид]]<br />
[[simple:David Lloyd George]]<br />
[[sk:David Lloyd George]]<br />
[[sq:David Lloyd George]]<br />
[[sr:Дејвид Лојд Џорџ]]<br />
[[sv:David Lloyd George]]<br />
[[tg:Давид Лойд Ҷорҷ]]<br />
[[tr:David Lloyd George]]<br />
[[uk:Девід Ллойд Джордж]]<br />
[[war:David Lloyd George]]<br />
[[xmf:დევიდ ლოიდ ჯორჯი]]<br />
[[yo:David Lloyd George]]<br />
[[zh:大衛·勞合·喬治]]</div>Jotterbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=David_Koechner&diff=113500190David Koechner2013-01-28T09:53:08Z<p>Jotterbot: r2.7.3) (Bot: Ergänze: ko:데이비드 케크너</p>
<hr />
<div>'''David Michael Koechner''' (* [[24. August]] [[ 1962]] in [[Tipton (Missouri)|Tipton]], [[Missouri]]) ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Schauspieler]], [[Komiker]], [[Schriftsteller]] und [[Musiker]]. <br />
<br />
== Biografie ==<br />
Koechner wurde als Sohn von Margaret Ann (geb. Downey) und Cecil Stephen Koechner geboren. Seine [[katholisch]]e Familie ist deutscher und irischer Abstammung. Koechner studierte [[Politikwissenschaft]] am Benedictine College und der [[University of Missouri]] und beschloss, eine Karriere als [[Comedian]] zu verfolgen und zog nach [[Chicago]]. Nach dem Studium an Chicagos ImprovOlympic, unter dem Improvisationlehrer Del Close, trat Koechner mit The Second City Comedy ab 1994 in Chicago auf. 1995 trat er ein Jahr lang in [[Saturday Night Live]] auf. Von 1996 bis 1997 gehörte er zur Besetzung der [[Late Night Show]] mit [[Conan O'Brien]]. Danach nahm er die ersten kleinen Filmrollen in den Filmen [[Wag the Dog]] und [[Der Mondmann|Man on the Moon]] an.<br />
<br />
== Filmografie ==<br />
* 1997: [[Wag the Dog]]<br />
* 1998: [[Dirty Work (1998)|Dirty Work]]<br />
* 1999: [[Der Mondmann|Man on the Moon]]<br />
* 1999: [[Austin Powers – Spion in geheimer Missionarsstellung]]<br />
* 2000: [[Hoffnungslos verliebt]]<br />
* 2001: [[Eiskalt]]<br />
* 2001: [[Life Without Dick]]<br />
* 2002: [[Waking Up in Reno]]<br />
* 2002: [[American Girl]]<br />
* 2002: [[Hilfe, ich habe ein Date!]]<br />
* 2003: [[Partyalarm – Finger weg von meiner Tochter]]<br />
* 2003: [[Gelegenheit macht Liebe]]<br />
* 2003: Soul Mates<br />
* 2004: [[Anchorman – Die Legende von Ron Burgundy]] (''Anchorman: The Legend of Ron Burgundy'')<br />
* 2005: [[Deine, Meine & Unsere]]<br />
* 2005: Daltry Calhoun<br />
* 2005: Here Comes Peter Cottontail: The Movie<br />
* 2005: [[Jungfrau (40), männlich, sucht…]]<br />
* 2005: [[Ein Duke kommt selten allein (Film)]]<br />
* 2005: [[AbServiert]] ''(Waiting...)''<br />
* 2006: [[Oh je, du fröhliche]]<br />
* 2006: [[Kings of Rock – Tenacious D]]<br />
* 2006: [[Ab in den Knast (2006)|Ab in den Knast]] ''(Let’s Go to Prison)''<br />
* 2006: [[Snakes on a Plane]]<br />
* 2006: [[Der tierisch verrückte Bauernhof]]<br />
* 2006: [[Ricky Bobby – König der Rennfahrer]]<br />
* 2006: [[Thank You for Smoking]]<br />
* 2006: Larry the Cable Guy<br />
* 2007: [[The Comebacks]]<br />
* 2007: [[Die Solomon Brüder]]<br />
* 2007: Reno 911!: Miami<br />
* 2007: Careless<br />
* 2007: [[Balls of Fury]]<br />
* 2008: [[Semi-Pro]]<br />
* 2008: [[Drillbit Taylor – Ein Mann für alle Unfälle]]<br />
* 2008: [[Get Smart (2008)|Get Smart]]<br />
* 2008: [[Spritztour (Film)|Spritztour]]<br />
* 2008: The Perfect Game<br />
* 2009: Still Waiting...<br />
* 2009: Extract<br />
* 2009: The Goods - Schnelle Autos, schnelle Deals<br />
* 2009: Tenure<br />
* 2011: [[Paul – Ein Alien auf der Flucht]]<br />
* 2011: [[Final Destination 5]]<br />
* 2011: A Good Old Fashioned Orgy<br />
* 2012: [[Piranha 2]]<br />
* 2013: [[Ghost Movie]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{IMDb Name|0462712}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|LCCN=no/2005/109565|VIAF=56355107}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Koechner, David}}<br />
[[Kategorie:Schauspieler]]<br />
[[Kategorie:Komiker]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1962]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Koechner, David<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Koechner, David Michael (vollständiger Name)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Schauspieler, Komiker, Schriftsteller und Musiker<br />
|GEBURTSDATUM=24. August 1962<br />
|GEBURTSORT=[[Tipton (Missouri)]], [[Vereinigte Staaten]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[an:David Koechner]]<br />
[[ar:ديفيد كويشنير]]<br />
[[da:David Koechner]]<br />
[[en:David Koechner]]<br />
[[et:David Koechner]]<br />
[[fr:David Koechner]]<br />
[[ga:David Koechner]]<br />
[[gl:David Koechner]]<br />
[[it:David Koechner]]<br />
[[ja:デヴィッド・ケックナー]]<br />
[[ko:데이비드 케크너]]<br />
[[ms:David Koechner]]<br />
[[no:David Koechner]]<br />
[[oc:David Koechner]]<br />
[[pt:David Koechner]]<br />
[[simple:David Koechner]]<br />
[[sv:David Koechner]]<br />
[[tl:David Koechner]]<br />
[[tr:David Koechner]]</div>Jotterbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Daressalam&diff=113495960Daressalam2013-01-28T06:57:44Z<p>Jotterbot: r2.7.3) (Bot: Ändere th:ดาร์เอสซาลาม zu th:ดาร์-เอส-ซาลาม</p>
<hr />
<div>{{Infobox Ort<br />
|BREITE = 6/49/0/S<br />
|LÄNGE = 39/17/2/E<br />
|NAME = <br />
|AMT-NAME = {{ar|دار السلام}}<br />
|AMT-NAME2 = Dar es Salaam<br />Dar-es-Salam<br />
|KARTE = <br />
|WAPPEN = <br />
|FLAGGE = <br />
|VE2-NAME = <br />
|VE2-ART = <br />
|VE3-NAME = <br />
|VE3-ART = <br />
|HÖHE = <br />
|FLÄCHE = <br />
|EINWOHNER = 3.207.000<br />
|STAND = 2009<br />
|GRÜNDUNG = <br />
|ISO-CODE = TZ-02<br />
|WWW = <br />
|WWW-SPRACHE = <br />
|BÜRGERMEISTER = <br />
|PARTEI = <br />
|BILD = Dar es Salaam before dusk.jpg<br />
|BILD-TEXT = Stadtzentrum von Daressalam<br />
}}<br />
<br />
'''Daressalam''' ({{arS|دار السلام|w=Dār as-Salām|d=Dār as-Salām|b=Hafen des Friedens}}), auch '''Dar es Salaam''' oder '''Dar-es-Salam''' oder '''DSM''', umgangssprachlich oft nur kurz '''Dar''', ist mit mehr als 3 Millionen Einwohnern die größte Stadt in [[Tansania]]. Sie ist Regierungssitz sowie [[lutherisch]]er und [[Römisch-Katholische Kirche|römisch-katholischer]] [[Bischof]]ssitz. Mehrere Universitäten sind in Daressalam ansässig. <br />
<br />
== Geographische Lage ==<br />
Die Stadt liegt im Osten von Tansania am [[Indischer Ozean|Indischen Ozean]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:Daressalam, Deutsch-Ostafrika.jpg|links|thumb|Daressalam zur deutschen Kolonialzeit, vor 1910]]<br />
Daressalam wird gewöhnlich mit dem antiken [[Rhapta]] gleichgesetzt, das nach dem [[Periplus Maris Erythraei]] (40–70 n. Chr.) an der Küste von [[Azania]] lag. Dem anonymen Autor zufolge erhielt es seinen Namen wegen der zusammengenähten Boote (''rhapton ploiarion''), die die Einheimischen benutzten. Man konnte hier Elfenbein und Schildkrötenpanzer einhandeln.<br />
[[Datei:Dar-es-salaam-c1905.jpg|thumb|''Kaiserstraße'' in Daressalam zur deutschen Kolonialzeit]]<br />
Ab 1862 begann der Sultan von [[Sansibar]], Sayyid Mâdjid, mit dem Ausbau des Dorfes Msisima; er wollte seine Residenz auf das Festland verlegen, gab dem Ort den Namen ''Bandar as-Salâm'' (arab. Hafen des Friedens) und begann mit dem Bau eines Palastes, der allerdings bei seinem Tode 1870 noch nicht vollendet war. <br />
<br />
Sein Nachfolger Sayyid Barghash gab das Projekt auf, ließ aber seine Plantagen in der Nähe der Stadt bewirtschaften. 1888 verpachtete Sultan Sayyid Khalîfa Daressalam zusammen mit der gesamten Küste des heutigen [[Tansania]] an die [[Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft]]. Am 28. Oktober 1890 verkaufte Sultan Sayyid ‘Alî Stadt und Küste. Ab 1890 hatte sich die Kolonialverwaltung im kleinen Küstenort [[Bagamoyo]] eingerichtet, doch dann wurde das rund 60 Kilometer weiter südlich gelegene Daressalam wegen seines Naturhafens für die Deutschen interessanter. Nur ein Jahr später bezog 1891 die deutsche [[Kolonie|Kolonialverwaltung]] von [[Deutsch-Ostafrika]] in Daressalam ihren Sitz.<br />
Am 1.&nbsp;Oktober 1897 wurde das erste große Regierungskrankenhaus, das [[Ocean Road Hospital]], eröffnet. Das modernste biologisch-landwirtschaftliche Institut wurde 1902/03 von der deutschen Kolonialverwaltung in [[Amani (Tansania)|Amani]] eröffnet, wo unter anderen 1905 und 1906 die Mediziner [[Robert Koch]] und Zimmermann arbeiteten. Im Jahre 1909 weihte man in der Stadt ein [[Wissmann-Denkmal (Hamburg)|Wissmann-Denkmal]] ein, dessen Plastik eine Arbeit des Bildhauers [[Adolf Kürle]] ist. Es wurde später demontiert und über Großbritannien nach Deutschland zurück geliefert.<br />
<br />
Ab 1920 übernahm die Mandatsregierung Stadt und Kolonie, bis 1961 die Unabhängigkeit erklärt wurde.<br />
Ab 1964 war es [[Hauptstadt]] Tansanias, bis diese 1974 offiziell nach [[Dodoma]] verlegt wurde. Allerdings verbleiben wichtige Regierungsfunktionen in Daressalam. <br />
<br />
Am 7. August 1998 wurden bei einem [[Terroranschläge auf die Botschaften der Vereinigten Staaten in Daressalam und Nairobi|Terroranschlag vor der US-Botschaft in Daressalam]] elf Menschen getötet. Die Botschaft wurde in der Zwischenzeit an einer anderen, isolierteren Stelle neugebaut und gleicht einer Festung.<br />
<br />
== Einwohner ==<br />
{| class="wikitable float-right" style="width:20em;"<br />
|+ Entwicklung der Einwohnerzahlen<br />
! class="hintergrundfarbe6"|Jahr<br />
! class="hintergrundfarbe6"|Einwohner<br />
! class="hintergrundfarbe6"|Nachw.<br />
|-<br />
|1867<br />
|style="text-align:right"| 3.500<br />
|rowspan=6|<ref name="city">[http://web.archive.org/web/20071008192125/http://www.kinondonimunicipality.go.tz/english2/index.html Dar es Salaam city profile] Kinondoni Municipal Council, Daressalam Region; im [[Internet Archive]]</ref><br />
|-<br />
|1957<br />
|style="text-align:right"| 128.742<br />
|-<br />
|1967<br />
|style="text-align:right"| 272.821<br />
|-<br />
|1978<br />
|style="text-align:right"| 843.000<br />
|-<br />
|1988<br />
|style="text-align:right"| 1.360.850<br />
|-<br />
|2005<br />
|style="text-align:right"| 2.698.651<br />
|-<br />
|2009<br />
|style="text-align:right"| 3.207.000<br />
|<ref>CIA Factbook: [https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/tz.html Tanzania], abgerufen am 23. Januar 2013</ref><br />
|}<br />
[[Datei:Makonde Mwenge1.JPG|miniatur|left|[[Makonde]]-Schnitzer auf dem Mwenge-Markt während einer Arbeitspause]]<br />
Ursprünglich war die Stadt besonders von Angehörigen der Ethnie Zaramo und, zu einem geringeren Teil, der Ethnien Ndengereko und Kwere bewohnt. Mit der zunehmenden Urbanisierung in Tansania leben heute Angehörige vieler Ethnien des Landes in der Stadt. Die Stadt ist in drei Stadtteile gegliedert: 2002 lebten 1.083.913 Einwohner in Kinondoni, 768.451 in Temeke und 634.924 Einwohner in Ilala. Etwa 64 Prozent der Einwohner sind zwischen 15 und 64 Jahre alt, Kinder zwischen 0 und 14 Jahre stellen 33 Prozent der Bevölkerung dar und nur zwei Prozent der Einwohner sind älter als 65. Die Bevölkerungsdichte liegt bei 1787 pro km². Auf der zum Stadtteil Kinondoni gehörenden Halbinsel Msasani leben die meisten Ausländer und Diplomaten.<br />
<br />
Mit einem erwarteten jährlichen Bevölkerungswachstum von 4,39 % im Durchschnitt ist Daressalam bei den am stärksten wachsenden Städten der Welt auf Platz 9.<ref>[http://www.citymayors.com/statistics/urban_growth1.html] City Mayors: World's fastest growing urban areas</ref><br />
<br />
=== Städtepartnerschaften ===<br />
Daressalam unterhält [[Städtepartnerschaft]]en mit der nordtürkischen Großstadt [[Samsun]], der chinesischen Stadt [[Yiwu (Jinhua)|Yiwu]] und seit 1. Juli 2010 mit der Freien und Hansestadt [[Hamburg]].<br />
<br />
== Wirtschaft und Infrastruktur ==<br />
[[Datei:Beach at Msasani Bay, Dar es Salaam, Tanzania.JPG|thumb|Küstenabschnitt in Daressalam, der als öffentliche Müllkippe dient]]<br />
[[Datei:Hafen Dar es Salaam.jpg|thumb|Hafen von Daressalam]]<br />
[[Datei:Mum's Kitchen1.JPG|thumb|Künstlerkooperative in Daressalam]]<br />
Daressalam ist das wirtschaftliche Zentrum von Tansania. In der Stadt gibt es etwa 575 größere Industriebetriebe, die tansanische Zentralbank sowie Filialen nationaler, wie die auf Mikrokredite spezialisierte Dar es Salaam Community Bank, und internationaler Banken und Versicherungen. An der [[Dar es Salaam Stock Exchange]] werden die Aktien der wichtigsten tansanischen Unternehmen gehandelt.<br />
<br />
2002 lag das jährliche Pro-Kopf Einkommen bei 584.086 [[Tansania-Schilling|Tsh]] (rund 368 Euro), wobei 35 Prozent der Bevölkerung durchschnittlich nur 387.319 Tsh (rund 243 Euro) verdienen. Im Jahr 2000/2001 waren 7,5 Prozent der Bevölkerung zu arm, um sich ausreichend ernähren zu können, verglichen mit 13,6 Prozent im Jahr 1991/1992.<ref name="city"/><br />
<br />
=== Verkehr ===<br />
Der innerstädtische Verkehr wird durch Busse und Minibusse (die sogenannten Dalla-Dalla) bestritten. Die Hauptverkehrsstraßen sind gut ausgebaut, aber im Berufsverkehr chronisch verstopft. Nebenstraßen sind oft nicht asphaltiert und nachts nicht beleuchtet. <br />
<br />
Daressalam hat einen großen [[Seehafen]] von internationaler Bedeutung. Er gilt als der Hauptgüterumschlagplatz und das Einfallstor für ganz Ostafrika. Unter anderem gibt es Fährverbindungen mit Schnellfähren nach [[Sansibar]] sowie regelmäßige Fährverbindungen nach [[Mombasa]] in [[Kenia]].<br />
<br />
Die [[Tanzania Railways|Tanzania Railways Corporation]] (TRC) verbindet Daressalam mit [[Mwanza]] im Nordwesten sowie mit [[Kigoma (Tansania)|Kigoma]] im Westen Tansanias. Die Tanzania Zambia Railways Authority ([[TAZARA]]) verbindet Daressalam mit [[Mbeya]] im Südwesten sowie mit [[Sambia]] und dem übrigen südlichen Afrika. <br />
<br />
15 Kilometer südwestlich des Stadtzentrums liegt der internationale [[Dar es Salaam Airport|Mwalimu Julius K. Nyerere International Airport]], von dem Flugverbindungen innerhalb des Landes sowie in andere afrikanische Länder, den Nahen Osten, Indien und Europa angeboten werden.<br />
<br />
Fernbusverbindungen gibt es zu zahlreichen nationalen Zielen sowie nach [[Nairobi]] und Mombasa in Kenia, nach [[Lilongwe]] in [[Malawi]], nach Lusaka in Sambia und nach [[Kampala]] in [[Uganda]].<br />
<br />
=== Bildung ===<br />
Die wichtigste [[Universität]] der Stadt ist die ''[[University of Dar es Salaam]]'' mit rund 12.000 Studenten. Außerdem gibt es die ''Open University of Tanzania'', die ''Hubert Kairuki Memorial University'' (HKMU), die ''Mwalimu Nyerere Memorial Academy'' (MNMA), die ''International Medical and Technological University'' (IMTU) sowie das ''Institute of Financial Management'' (IFM), das ''Dar es Salaam Institute of Technology'' (DIT), die Ardhi University Dar es Salaam (ARU), das ''College of Business Education'' (CBE) und das ''Institute of Social Work'' (Ustawi wa jamii).<br />
<br />
== Klimatabelle ==<br />
{{Klimatabelle <br />
| TABELLE = aktiviert<br />
| DIAGRAMM TEMPERATUR = rechts <br />
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert <br />
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 200 <br />
| QUELLE = Tanzania Meteorological Agency, Daten: 1971-2000<ref>{{Internetquelle | url=http://worldweather.wmo.int/049/c00252.htm | titel=Klimainformationen Daressalam| autor=Tanzania Meteorological Agency | hrsg=World Meteorological Organization | zugriff=2012-10-27}}</ref>; [http://wetterkontor.de/de/klima/klima2.asp?land=tz&stat=63894 wetterkontor.de]<br />
| Überschrift = <br />
| Ort = Daressalam<br />
<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --> <br />
| hmjan = 31.8 | hmfeb = 32.4 | hmmär = 32.1 | hmapr = 30.7 | hmmai = 29.8 | hmjun = 29.3 | hmjul = 28.9 | hmaug = 29.4 | hmsep = 30.3 | hmokt = 30.9 | hmnov = 31.4 | hmdez = 31.6<br />
<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --> <br />
| lmjan = 23.5 | lmfeb = 23.3 | lmmär = 22.8 | lmapr = 22.4 | lmmai = 21.3 | lmjun = 19.2 | lmjul = 18.2 | lmaug = 18.1 | lmsep = 18.4 | lmokt = 19.7 | lmnov = 21.3 | lmdez = 22.8<br />
<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm --> <br />
| nbjan = 76.3 | nbfeb = 54.9 | nbmär = 138.1 | nbapr = 254.2 | nbmai = 197.8 | nbjun = 42.9 | nbjul = 25.6 | nbaug = 24.1 | nbsep = 22.8 | nbokt = 69.3 | nbnov = 125.9 | nbdez = 117.8<br />
<!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d --> <br />
| rdjan = 7 | rdfeb = 4 | rdmär = 11 | rdapr = 18 | rdmai = 13 | rdjun = 5 | rdjul = 4 | rdaug = 4 | rdsep = 3 | rdokt = 5 | rdnov = 8 | rddez = 9<br />
<!-- durchschnittliche Anzahl täglicher Sonnenstunden für den jeweiligen Monat in h/d --> | shjan = 7.6 | shfeb = 7.9 | shmär = 6.9 | shapr = 5.2 | shmai = 6.9 | shjun = 7.4 | shjul = 7.2 | shaug = 8.6 | shsep = 8.4 | shokt = 8.9 | shnov = 8.4 | shdez = 7.8 <br />
<!-- durchschnittliche Wassertemperatur (Meere, Seen u.ä.) für den jeweiligen Monat in °C --> | wtjan = 28 | wtfeb = 28 | wtmär = 28 | wtapr = 28 | wtmai = 27 | wtjun = 26 | wtjul = 25 | wtaug = 25 | wtsep = 25 | wtokt = 26 | wtnov = 27 | wtdez = 28 <br />
<!-- durchschnittliche Luftfeuchtigkeit für den jeweiligen Monat in % --> | lfjan = 77 | lffeb = 76 | lfmär = 80 | lfapr = 84 | lfmai = 81 | lfjun = 78 | lfjul = 77 | lfaug = 76 | lfsep = 75 | lfokt = 76 | lfnov = 78 | lfdez = 78 <br />
}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Dar es Salaam|Daressalam}}<br />
* [http://www.udsm.ac.tz/ Universität von Daressalam] (englisch)<br />
* [http://www.dse.co.tz/ Börse von Daressalam] (englisch)<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Jürgen Becher: ''Dar es Salaam, [[Tanga (Tansania)|Tanga]] und [[Tabora]] – Stadtentwicklung in Tansania unter deutscher Kolonialherrschaft (1885–1914).'' Franz Steiner, Stuttgart 1997, ISBN 3-515-06735-3<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Navigationsleiste Verwaltungsgliederung Tansanias}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=4090903-7}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort in Tansania]]<br />
[[Kategorie:Ort mit Seehafen]]<br />
[[Kategorie:Millionenstadt]]<br />
[[Kategorie:Daressalam| ]]<br />
<br />
[[af:Dar-es-Salaam]]<br />
[[als:Daressalaam]]<br />
[[an:Dar es Salaam]]<br />
[[ar:دار السلام (تنزانيا)]]<br />
[[az:Dar əs Salam]]<br />
[[bat-smg:Dar es Salams]]<br />
[[be:Горад Дар-эс-Салам]]<br />
[[bg:Дар ес Салаам]]<br />
[[bo:ཏ་རེ་སི་ས་ལམ།]]<br />
[[br:Dar es Salaam]]<br />
[[bs:Dar es Salaam]]<br />
[[ca:Dar es Salaam]]<br />
[[cs:Dar es Salaam]]<br />
[[cy:Dar es Salaam]]<br />
[[da:Dar es-Salaam]]<br />
[[el:Νταρ ες Σαλάμ]]<br />
[[en:Dar es Salaam]]<br />
[[eo:Daresalamo]]<br />
[[es:Dar es-Salam]]<br />
[[et:Dar es Salaam]]<br />
[[eu:Dar es Salaam]]<br />
[[fa:دارالسلام (تانزانیا)]]<br />
[[fi:Dar es Salaam]]<br />
[[fo:Dar es Salaam]]<br />
[[fr:Dar es Salam]]<br />
[[frp:Dar es Salam]]<br />
[[fy:Dar es Salaam]]<br />
[[ga:Dárasalám]]<br />
[[gd:Dar es Salaam]]<br />
[[gl:Dar es Salaam]]<br />
[[he:דאר א-סלאם]]<br />
[[hi:दार अस सलाम]]<br />
[[hr:Dar-es-Salaam]]<br />
[[hu:Dar es-Salaam]]<br />
[[id:Dar es Salaam]]<br />
[[ie:Daressalaam]]<br />
[[is:Dar es Salaam]]<br />
[[it:Dar es Salaam]]<br />
[[ja:ダルエスサラーム]]<br />
[[jv:Dar es Salaam]]<br />
[[kl:Dar es Salaam]]<br />
[[ko:다르에스살람]]<br />
[[la:Dar es Salaam]]<br />
[[lb:Dar es Salaam]]<br />
[[lmo:Dar es Salaam]]<br />
[[lt:Dar es Salamas]]<br />
[[lv:Dāresalāma]]<br />
[[mg:Dar es Salam]]<br />
[[mi:Dar es Salaam]]<br />
[[mk:Дар ес Салам]]<br />
[[mr:दार एस सलाम]]<br />
[[mrj:Дар-эс-Салам]]<br />
[[ms:Dar es Salaam]]<br />
[[nl:Dar es Salaam (stad)]]<br />
[[nn:Dar-es-Salaam]]<br />
[[no:Dar-es-Salaam]]<br />
[[oc:Dar es Salaam]]<br />
[[os:Дар-эс-Салам]]<br />
[[pa:ਦਾਰ ਅਸ ਸਲਾਮ]]<br />
[[pap:Dar Es Salaam]]<br />
[[pl:Dar es Salaam]]<br />
[[pms:Dar es Salaam]]<br />
[[pt:Dar es Salaam]]<br />
[[qu:Dar es Salaam]]<br />
[[ro:Dar es Salaam]]<br />
[[ru:Дар-эс-Салам]]<br />
[[scn:Dar es Salaam]]<br />
[[sh:Dar es Salaam]]<br />
[[simple:Dar es Salaam]]<br />
[[sk:Dar es Salaam]]<br />
[[so:Dar es Salaam]]<br />
[[sr:Дар ес Салам]]<br />
[[sv:Dar es-Salaam]]<br />
[[sw:Dar es Salaam]]<br />
[[ta:தாருஸ்ஸலாம்]]<br />
[[th:ดาร์-เอส-ซาลาม]]<br />
[[tr:Darüsselam]]<br />
[[ug:دارېسسالام]]<br />
[[uk:Дар-ес-Салам]]<br />
[[ur:دارالسلام]]<br />
[[vec:Dar es Salaam]]<br />
[[vi:Dar es Salaam]]<br />
[[war:Dar es Salaam]]<br />
[[wuu:达累斯萨拉姆]]<br />
[[yi:דאר עס סאלאאם]]<br />
[[yo:Dar es Salaam]]<br />
[[zh:达累斯萨拉姆]]<br />
[[zh-min-nan:Dar es Salaam]]</div>Jotterbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dan_Barry_(Comiczeichner)&diff=113494488Dan Barry (Comiczeichner)2013-01-28T04:29:39Z<p>Jotterbot: r2.7.3) (Bot: Ergänze: fr:Dan Barry</p>
<hr />
<div>'''Daniel ''Dan'' Barry''' (* [[11. Juli]] [[1923]] in [[Long Branch (New Jersey)|Long Branch]], [[New Jersey]]<ref name="lfb.it">[http://www.lfb.it/fff/fumetto/aut/b/barry_dan.htm Dan Barry auf lfb.it (italienisch)], abgerufen am 28. September 2012</ref>; † [[25. Januar]] [[1997]]<ref name="lambiek.net">[http://www.lambiek.net/artists/b/barry_daniel.htm Daniel Barry auf lambiek.net (englisch)], abgerufen am 28. September 2012</ref>) war ein US-amerikanischer [[Comiczeichner]].<br />
<br />
== Leben und Werk ==<br />
Barry, älterer Bruder des Comiczeichners [[Sy Barry]],<ref>[http://www.lfb.it/fff/fumetto/aut/b/barry_sy.htm Sy Barry auf lfb.it (italienisch)], abgerufen am 28. September 2012</ref> begann seine Laufbahn als Comiczeichner im Jahr 1940, nachdem er die Textile High School und die American Artists School absolviert hatte.<ref name="Knigge">Andreas C. Knigge: ''Comic-Lexikon'', Ullstein, Frankfurt am Main, Berlin und Wien 1988, ISBN 3-548-36554-X , S. 81.</ref> Danach arbeitete er unter anderem als angestellter Zeichner bei [[Otto Binder]].<ref name="lambiek.net" /><ref name="Knigge" /> Nachdem er im Jahr 1943 zur [[United States Air Force|Air Force]]<ref name="lambiek.net" /> eingezogen wurde, schuf Barry für eine Militärzeitschrift den Comic ''Bombrack''.<ref name="lfb.it" /> Nach der Beendigung seiner Militärzeit zeichnete er in den Jahren 1947 und 1948 den [[daily strip]] ''[[Tarzan (Comic)|Tarzan]]''.<ref name="lambiek.net" /><ref name="Knigge" /> Im Jahr 1951 beauftragte ihn das [[King Features Syndicate]] den daily strip ''[[Flash Gordon]]'' wiederzubeleben.<ref name="lambiek.net" /><ref name="Knigge" /> Barry, der bei seinen Arbeiten an ''Flash Gordon'' unter anderem von [[Frank Frazetta]] und [[Al Williamson]] unterstützt wurde,<ref name="Knigge" /> hielt diesen Strip bis in die 1990er Jahre.<ref name="lambiek.net" /><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[Andreas C. Knigge]]: ''Comic-Lexikon'', Ullstein, Frankfurt am Main, Berlin und Wien 1988, ISBN 3-548-36554-X , S. 81.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=nr/2005/8085|VIAF=61500651|GNDName=|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2012-09-28|REMARK=}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Barry, Dan}}<br />
[[Kategorie:Comiczeichner]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1923]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1997]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Barry, Dan<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Barry, Daniel (vollständiger Name)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Comiczeichner <br />
|GEBURTSDATUM=11. Juli 1923<br />
|GEBURTSORT=[[Long Branch (New Jersey)|Long Branch]], [[New Jersey]]<br />
|STERBEDATUM=25. Januar 1997<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[en:Dan Barry (cartoonist)]]<br />
[[es:Dan Barry]]<br />
[[fr:Dan Barry]]</div>Jotterbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tschechoslowakische_Eishockeynationalmannschaft&diff=113491501Tschechoslowakische Eishockeynationalmannschaft2013-01-28T00:36:39Z<p>Jotterbot: r2.7.3) (Bot: Ergänze: hu:Csehszlovák férfi jégkorong-válogatott</p>
<hr />
<div>{{Infobox Eishockeynationalmannschaft<br />
| Land = Tschechoslowakei<br />
| Ländercode = TCH<br />
| Logo = Czechoslovakia COA medium.svg<br />
| Logobreite = 125px<br />
| Verband = Tschechoslowakischer Eishockeyverband<br />
| IIHF =<br />
| Weltrang =<br />
| Trainer =<br />
| Cotrainer =<br />
| Topscorer = [[Václav Nedomanský]] (163)<br />
| Rekordspieler = [[Jiří Holík]] (319)<br />
| Homepage =<br />
| Erstes_spiel = '''Kanada''' 15:0 Tschechoslowakei<br />
| Datum1 = 24. April 1920, [[Antwerpen]]<br />
| Letztes_spiel = '''Tschechoslowakei''' 7:2 Schweiz<br />
| Datum1b = 19. Dezember 1992, [[Moskau]]<br />
| Ho_sieg = '''Tschechoslowakei''' 24:0 Jugoslawien<br />
| Datum2 = 3. Februar 1939, [[Basel]]<br />
| Ho_niederlage = '''Kanada''' 30:0 Tschechoslowakei<br />
| Datum3 = 28. Januar 1924, [[Chamonix-Mont-Blanc]]<br />
| Wmteilnahme = 1930-1992 (45)<br />
| Wmbeste = 6 mal Gold<br />
| Olympiateilnahme = 1920-1992 (16)<br />
| Olympiabeste = 4 mal Silber<br />
| Worldcupteilnahme = 1976-1991 (5)<br />
| Worldcupbeste = 2. Platz (1971)<br />
| Daten = 05-11-2010<br />
<br />
}}<br />
Die '''[[Tschechoslowakei|Tschechoslowakische]] [[Eishockey]]nationalmannschaft''' war eine der besten Mannschaften der Welt, während die Sowjetunion die internationale Eishockeyszene dominierte. Die Tschechen und Slowaken kämpften oft mit den [[Schwedische Eishockeynationalmannschaft|Schweden]] um den zweiten Platz, und manchmal konnten sie auch die [[Sowjetische Eishockeynationalmannschaft|sowjetischen Spieler]] bezwingen. Zwischen [[1971]] und [[1986]] gewannen sie auch viermal den [[Iswestija Cup]].<br />
<br />
1950 erlitt die Eishockeynationalmannschaft, deren Spieler nach zwei WM-Siegen 1947 und 1949 sowie dem Gewinner einer Silbermedaille bei den [[Olympische Winterspiele 1948/Eishockey|Olympischen Winterspielen 1948]] in [[St. Moritz]] als „goldene Generation“ galten, einen bitteren Rückschlag: Kurz vor ihrer Abreise zur [[Eishockey-Weltmeisterschaft 1950]] in [[London]] wurden 13 Spieler des Nationalkaders inhaftiert. In einem politischen Schauprozess wurden sie wegen Spionage und Hochverrats zu Haftstrafen zwischen drei Monaten und 15 Jahren verurteilt, da sie angeblich geplant hatten, von ihrer Reise nicht zurückzukehren. Einige Spieler waren nach der Haft gesundheitlich gebrochen, andere emigrierten anschließend. Es dauerte 22 Jahre, bis wieder eine tschechoslowakische Nationalmannschaft Weltmeister im Eishockey wurde.<ref>[http://www.eliteprospects.com/player.php?player=77614 eliteprospects.com]</ref><br />
<br />
== Bekannte Spieler ==<br />
{|<br />
|- valign="top"<br />
|width="33%"|<br />
*[[Vlastimil Bubník]]<br />
*[[Josef Černý]]<br />
*[[Jiří Crha]]<br />
*[[Vladimír Dzurilla]]<br />
*[[Jozef Golonka]]<br />
*[[Dominik Hašek]]<br />
*[[Josef Horešovský]]<br />
*[[Ivan Hlinka]]<br />
*[[Jiří Holeček]]<br />
|width="33%"|<br />
*[[Jiří Holík]]<br />
*[[Jiří Hrdina]]<br />
*[[Jaroslav Jiřík]]<br />
*[[Jiří Kochta]]<br />
*[[Karel Lang]]<br />
*[[Josef Maleček]]<br />
*[[Vladimir Martinec]]<br />
*[[Bohumil Modrý]]<br />
*[[Václav Nedomanský]]<br />
*[[Eduard Novák]] <br />
|width="33%"|<br />
*[[Jiří Novák (Eishockeyspieler)|Jiří Novák]] <br />
*[[Jaroslav Pouzar]]<br />
*[[Vladimír Růžička senior|Vladimír Růžička]]<br />
*[[Anton Šťastný]]<br />
*[[Marián Šťastný]]<br />
*[[Peter Šťastný]]<br />
*[[František Tikal]]<br />
*[[Jan Suchý]]<br />
*[[Bohuslav Šťastný]]<br />
*[[Vladimír Zábrodský]]<br />
|}<br />
<br />
== Trainer ==<br />
{|<br />
|- valign="top"<br />
|width="33%"|<br />
*1946 - 1948 [[Mike Buckna]] <br />
*1949 [[Antonín Vodička]]<br />
*1950 - 1951 [[Josef Herman]]<br />
*1951 - 1952 [[Jiří Tožička]], Josef Herman<br />
*1952 - 1953 Josef Herman, [[Eduard Farda]]<br />
*1953 - 1956 [[Vladimír Bouzek]]<br />
*1956 - 1957 [[Vladimír Kostka]], Bohumil Rejda<br />
*1957 - 1958 [[Bohumil Rejda]] <br />
|width="33%"|<br />
*1958 - 1959 [[Vlastimil Sýkora]]<br />
*1959 - 1960 [[Eduard Farda]], [[Ladislav Horský]]<br />
*1960 - 1962 [[Zdeněk Andršt]], Vladimír Kostka<br />
*1962 - 1964 [[Jiří Anton]]<br />
*1964 - 1966 [[Vladimír Bouzek]], Vladimír Kostka<br />
*1966 - 1967 [[Jaroslav Pitner]]<br />
*1967 - 1973 [[Vladimír Kostka]], Jaroslav Pitner<br />
*1973 - 1979 [[Karel Gut]], Ján Starší<br />
|width="33%"|<br />
*1979 - 1980 Karel Gut, Luděk Bukač, Stanislav Neveselý<br />
*1980 - 1985 [[Luděk Bukač]], Stanislav Neveselý<br />
*1985 - 1988 [[Ján Starší]], [[František Pospíšil]]<br />
*1988 - 1990 [[Pavel Wohl]], Stanislav Neveselý<br />
*1990 - 1991 [[Stanislav Neveselý]], [[Josef Horešovský]]<br />
*1991 - 1993 [[Ivan Hlinka]] , [[Jaroslav Walter]]<br />
|}<br />
<br />
== Olympische Ergebnisse ==<br />
* [[Olympische Sommerspiele 1920/Eishockey|1920]] - Bronzemedaille<br />
* [[Olympische Winterspiele 1924/Eishockey|1924]] - 6. Platz<br />
* [[Olympische Winterspiele 1928/Eishockey|1928]] - 7. Platz<br />
* [[Olympische Winterspiele 1932/Eishockey|1932]] - nicht teilgenommen<br />
* [[Olympische Winterspiele 1936/Eishockey|1936]] - 4. Platz<br />
* [[Olympische Winterspiele 1948/Eishockey|1948]] - Silbermedaille<br />
* [[Olympische Winterspiele 1952/Eishockey|1952]] - 4. Platz<br />
* [[Olympische Winterspiele 1956/Eishockey|1956]] - 5. Platz<br />
* [[Olympische Winterspiele 1956/Eishockey|1960]] - 4. Platz<br />
* [[Olympische Winterspiele 1964/Eishockey|1964]] - Bronzemedaille<br />
* [[Olympische Winterspiele 1968/Eishockey|1968]] - Silbermedaille<br />
* [[Olympische Winterspiele 1972/Eishockey|1972]] - Bronzemedaille<br />
* [[Olympische Winterspiele 1976/Eishockey|1976]] - Silbermedaille<br />
* [[Olympische Winterspiele 1980/Eishockey|1980]] - 5. Platz<br />
* [[Olympische Winterspiele 1984/Eishockey|1984]] - Silbermedaille<br />
* [[Olympische Winterspiele 1988/Eishockey|1988]] - 6. Platz<br />
* [[Olympische Winterspiele 1992/Eishockey|1992]] - Bronzemedaille<br />
<br />
== Canada-Cup-Ergebnisse ==<br />
* [[Canada Cup 1981|1976]] - 2. Platz<br />
* [[Canada Cup 1981|1981]] - Halbfinale, 3. Platz<br />
* [[Canada Cup 1981|1984]] - 5. Platz<br />
* [[Canada Cup 1981|1987]] - 4. Platz<br />
* [[Canada Cup 1981|1991]] - 6. Platz<br />
<br />
== Platzierungen bei Europameisterschaft ==<br />
*[[Eishockey-Europameisterschaft 1910|1910]] - [[Eishockey-Europameisterschaft 1914|1914]] nicht teilgenommen, siehe [[Böhmische Eishockeynationalmannschaft]]<br />
*[[Eishockey-Europameisterschaft 1921|1921]] - Silbermedaille<br />
*[[Eishockey-Europameisterschaft 1922|1922]] - '''Goldmedaille'''<br />
*[[Eishockey-Europameisterschaft 1923|1923]] - Bronzemedaille<br />
*[[Eishockey-Europameisterschaft 1924|1924]] - nicht teilgenommen<br />
*[[Eishockey-Europameisterschaft 1925|1925]] - '''Goldmedaille'''<br />
*[[Eishockey-Europameisterschaft 1926|1926]] - Silbermedaille<br />
*[[Eishockey-Europameisterschaft 1927|1927]] - 5. Platz<br />
*[[Eishockey-Europameisterschaft 1929|1929]] - '''Goldmedaille'''<br />
*[[Eishockey-Europameisterschaft 1932|1932]] - 5. Platz<br />
<br />
== Platzierungen bei Weltmeisterschaften ==<br />
*[[Eishockey-Weltmeisterschaft 1931|1930]] - 6. Platz<br />
*[[Eishockey-Weltmeisterschaft 1932|1931]] - 5. Platz<br />
*[[Eishockey-Weltmeisterschaft 1933|1933]] - Bronzemedaille<br />
*[[Eishockey-Weltmeisterschaft 1934|1934]] - 5. Platz<br />
*[[Eishockey-Weltmeisterschaft 1935|1935]] - 4. Platz<br />
*[[Eishockey-Weltmeisterschaft 1937|1937]] - 6. Platz<br />
*[[Eishockey-Weltmeisterschaft 1938|1938]] - Bronzemedaille<br />
*[[Eishockey-Weltmeisterschaft 1939|1939]] - 4. Platz<br />
*[[Eishockey-Weltmeisterschaft 1947|1947]] - '''Goldmedaille'''<br />
*[[Eishockey-Weltmeisterschaft 1949|1949]] - '''Goldmedaille'''<br />
*[[Eishockey-Weltmeisterschaft 1950|1950]] - nicht teilgenommen<br />
*[[Eishockey-Weltmeisterschaft 1951|1951]] - nicht teilgenommen<br />
*[[Eishockey-Weltmeisterschaft 1953|1953]] - 4. Platz<br />
*[[Eishockey-Weltmeisterschaft 1954|1954]] - 4. Platz<br />
*[[Eishockey-Weltmeisterschaft 1955|1955]] - Bronzemedaille<br />
*[[Eishockey-Weltmeisterschaft 1957|1957]] - Bronzemedaille<br />
*[[Eishockey-Weltmeisterschaft 1958|1958]] - 4. Platz<br />
*[[Eishockey-Weltmeisterschaft 1959|1959]] - Bronzemedaille<br />
*[[Eishockey-Weltmeisterschaft 1961|1961]] - Silbermedaille<br />
*[[Eishockey-Weltmeisterschaft 1962|1962]] - nicht teilgenommen<br />
*[[Eishockey-Weltmeisterschaft 1963|1963]] - Bronzemedaille<br />
*[[Eishockey-Weltmeisterschaft 1965|1965]] - Silbermedaille<br />
*[[Eishockey-Weltmeisterschaft 1966|1966]] - Silbermedaille<br />
*[[Eishockey-Weltmeisterschaft 1967|1967]] - 4. Platz<br />
*[[Eishockey-Weltmeisterschaft 1969|1969]] - Bronzemedaille<br />
*[[Eishockey-Weltmeisterschaft 1970|1970]] - Bronzemedaille<br />
*[[Eishockey-Weltmeisterschaft 1971|1971]] - Silbermedaille<br />
*[[Eishockey-Weltmeisterschaft 1972|1972]] - '''Goldmedaille'''<br />
*[[Eishockey-Weltmeisterschaft 1973|1973]] - Bronzemedaille<br />
*[[Eishockey-Weltmeisterschaft 1974|1974]] - Silbermedaille<br />
*[[Eishockey-Weltmeisterschaft 1975|1975]] - Silbermedaille<br />
*[[Eishockey-Weltmeisterschaft 1976|1976]] - '''Goldmedaille'''<br />
*[[Eishockey-Weltmeisterschaft 1977|1977]] - '''Goldmedaille'''<br />
*[[Eishockey-Weltmeisterschaft 1978|1978]] - Silbermedaille<br />
*[[Eishockey-Weltmeisterschaft 1979|1979]] - Silbermedaille<br />
*[[Eishockey-Weltmeisterschaft 1981|1981]] - Bronzemedaille<br />
*[[Eishockey-Weltmeisterschaft 1982|1982]] - Silbermedaille<br />
*[[Eishockey-Weltmeisterschaft 1983|1983]] - Silbermedaille<br />
*[[Eishockey-Weltmeisterschaft 1985|1985]] - '''Goldmedaille'''<br />
*[[Eishockey-Weltmeisterschaft 1986|1986]] - 5. Platz<br />
*[[Eishockey-Weltmeisterschaft 1987|1987]] - Bronzemedaille<br />
*[[Eishockey-Weltmeisterschaft 1989|1989]] - Bronzemedaille<br />
*[[Eishockey-Weltmeisterschaft 1990|1990]] - Bronzemedaille<br />
*[[Eishockey-Weltmeisterschaft 1991|1991]] - 6. Platz<br />
*[[Eishockey-Weltmeisterschaft 1992|1992]] - Bronzemedaille<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Tschechische Eishockeynationalmannschaft]]<br />
* [[Slowakische Eishockeynationalmannschaft]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.cslh.cz/text/148-treneri-reprezentacnich-tymu.html Trainerhistorie der tschechoslowakischen Nationalteams]<br />
<br />
{{Navigationsleiste Eishockey-Nationalmannschaften der Herren}}<br />
<br />
[[Kategorie:Eishockeynationalmannschaft]]<br />
[[Kategorie:Eishockey in der Tschechoslowakei]]<br />
<br />
[[cs:Československá hokejová reprezentace]]<br />
[[da:Tjekkoslovakiets ishockeylandshold]]<br />
[[en:Czechoslovakia men's national ice hockey team]]<br />
[[fi:Tšekkoslovakian jääkiekkomaajoukkue]]<br />
[[fr:Équipe de Tchécoslovaquie de hockey sur glace]]<br />
[[hr:Čehoslovačka reprezentacija u hokeju na ledu]]<br />
[[hu:Csehszlovák férfi jégkorong-válogatott]]<br />
[[it:Nazionale di hockey su ghiaccio maschile della Cecoslovacchia]]<br />
[[lv:Čehoslovākijas hokeja izlase]]<br />
[[no:Tsjekkoslovakias herrelandslag i ishockey]]<br />
[[pt:Seleção da Tchecoslováquia de Hóquei no Gelo]]<br />
[[ru:Сборная Чехословакии по хоккею с шайбой]]<br />
[[sk:Česko-slovenské národné hokejové mužstvo]]<br />
[[sl:Češkoslovaška hokejska reprezentanca]]<br />
[[sv:Tjeckoslovakiens herrlandslag i ishockey]]<br />
[[uk:Збірна Чехословаччини з хокею із шайбою]]</div>Jotterbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cutin&diff=113489366Cutin2013-01-27T22:54:45Z<p>Jotterbot: r2.7.3) (Bot: Ergänze: zh:角質</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|beschreibt eine Substanz. Für den gleichnamigen Ort in Rumänien siehe [[Cutin (Hunedoara)]].}}<br />
<br />
'''Cutin''' (Akkruste) ist eine [[polyester]]artige<ref name=Nuhn>[[Peter Nuhn]]: ''Naturstoffchemie'', 2. Auflage, S. Hirzel Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 1990, S. 536, ISBN 3-7776-0473-9.</ref> Substanz, die in Kombination mit [[Zellulose]], [[Pektin]] und Wachsen in der [[Cuticula (Pflanzen)|Cuticula]] von [[Zelle (Biologie)|Pflanzenzellen]] zu finden ist und diese nahezu wasserundurchlässig macht. <br />
Cutin kann von [[Pilze]]n und in [[Pollen]] durch [[Cutinase]] gespalten werden.<br />
Chemisch gesehen handelt es sich um ein [[Heteropolymer]] mit [[Esterbindung]]en zwischen den [[Monomer]]en. Die Monomere setzen entweder auf [[Kohlenstoff|C]]<sub>16</sub>- oder auf C<sub>18</sub>-Hydroxy[[Fettsäuren|fettsäure]]-Gerüste auf.<br />
<br />
Eine durch Cutin-Absonderung verstärkte [[Zellwand]] bezeichnet man als ''cutinisiert''.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Biopolymer]]<br />
[[Kategorie:Sekundärer Pflanzenstoff]]<br />
[[Kategorie:Lipid]]<br />
<br />
[[bg:Кутин]]<br />
[[en:Cutin]]<br />
[[es:Cutina]]<br />
[[fi:Kutiini]]<br />
[[fr:Cutine]]<br />
[[gl:Cutina]]<br />
[[id:Kutin]]<br />
[[io:Kutino]]<br />
[[it:Cutina]]<br />
[[jv:Kutin]]<br />
[[lt:Kutinas]]<br />
[[nl:Cutine]]<br />
[[pl:Kutyna]]<br />
[[pt:Cutina]]<br />
[[ru:Кутин (воск)]]<br />
[[uk:Кутин (віск)]]<br />
[[zh:角質]]</div>Jotterbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Curtis_Mayfield&diff=113488771Curtis Mayfield2013-01-27T22:33:57Z<p>Jotterbot: r2.7.3) (Bot: Ergänze: ar:كرتس مايفيلد</p>
<hr />
<div>[[File:Curtis Mayfield.png|miniatur|Curtis Mayfield 1972]]<br />
'''Curtis Mayfield''' (* [[3. Juni]] [[1942]] in [[Chicago]], [[Illinois]]; † [[26. Dezember]] [[1999]] in [[Roswell (Georgia)|Roswell]], [[Georgia]]) war ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Soul]]-Musiker.<br />
<br />
[[Datei:Curtis M. (284761654).jpg|thumb|Curtis Mayfield]]<br />
== Leben ==<br />
<br />
Mayfield begann sein musikalisches Schaffen früh – bereits mit sieben Jahren sang er in einem Gospel-Chor zusammen mit [[Jerry Butler (Musiker)|Jerry Butler]]. Bald darauf trat er der Band [[The Alfatones]] bei. Das Gitarrenspiel und Songwriting brachte er sich selbst bei. 1956 schloss er sich den [[The Roosters|Roosters]] an. Fortan spielte, sang und schrieb er Lieder in wechselnden [[Rhythm and Blues]]-Bands in Chicago und New York. Aus den Roosters wurde die Band [[Impressions]], mit der er einige seiner bekanntesten Hits schrieb wie ''For Your Precious Love'', das oft als erste Soul-Single bezeichnet wird, sowie ''It's Allright'', ''I'm so Proud'', ''Keep on Pushing'', ''People Get Ready'', ''We're a Winner'' und ''Mighty, Mighty''.<br />
<br />
Ab 1970 arbeitete er als Solokünstler sowie mit zahlreichen Soullegenden wie [[Gladys Knight & the Pips]], [[Aretha Franklin]] und [[The Staple Singers]]. Mit [[Superfly (Soundtrack)|Superfly]] veröffentlichte er 1972 einen der einflussreichsten [[Blaxploitation]]-Soundtracks. 1976 spielte er im Film ''Short Eyes'' mit, für den er auch den Soundtrack schrieb und dessen Produzent er war. In der ersten Hälfte der 1970er-Jahre erzielte er seine größten Chart-Erfolge mit Liedern wie ''Move on Up'', ''Gimme Your Love'' oder auch ''Superfly''. <br />
<br />
In den 1980er-Jahren sanken die Verkaufszahlen seiner neu veröffentlichten Alben. Er tourte jedoch weiterhin durch die ganze Welt. Am [[13. August]] [[1990]], während eines Open-Air Auftrittes im New Yorker Stadtteil [[Brooklyn]], traf ihn eine von einem Sturm losgerissene Lichttraverse. Er war danach vom Hals abwärts gelähmt, begab sich aber zumindest für kurze Zeitabschnitte noch ins Studio oder komponierte im Krankenbett.<br />
<br />
1996 kam sein letztes Album, das 25. Soloalbum ''New World Order'', heraus. Aufgrund seiner Lähmung konnte er nicht mehr Gitarre spielen, sondern nur noch singen. 1999 wurde er in die [[Rock and Roll Hall of Fame]] aufgenommen.<ref>[http://www.rockhall.com/inductee/curtis-mayfield Rock and Roll Hall of Fame] Curtis Mayfield in der Rock and Roll Hall of Fame</ref><br />
<br />
Curtis Mayfield starb am 26. Dezember 1999 im North Fulton Regional Hospital in Roswell, Georgia. Seine sterblichen Überreste wurden verbrannt.<br />
<br />
== Diskographie ==<br />
<br />
* Curtis: 1970 (Curtom CRS 8005)<br />
* Curtis Live!: 1971 (Curtom CRS-2 8008)<br />
* Roots: 1971 (Curtom CRS 8009)<br />
* Rapping: 1972 (Curtom CRS-SP)<br />
* Superfly: 1972 (Curtom CRS 8014)<br />
* Back to the World: 1973 (Curtom CRS 8015)<br />
* Curtis in Chicago: 1973 (Curtom CRS 8018)<br />
* His Early Years with the Impressions: 1973 (ABC 780/2)<br />
* Sweet Exorcist: 1974 (Buddah 2318 099)<br />
* Got to Find a Way: 1975 (Buddah BDLP 4029)<br />
* There's No Place Like America Today: 1975 (Curtom CU 5001)<br />
* Give, Get, Take and Have: 1976 (Curtom CU 5007)<br />
* Never Say You Can't Survive: 1977 (Curtom CU 5013)<br />
* Do it all night: 1977 (Curtom CU 5022)<br />
* Short Eyes: 1977 (Curtom K 56430)<br />
* Heartbeat: 1978 (RSO RSS 4)<br />
* The Right Combination (with Linda Clifford): 1980 (RSO 2394 269)<br />
* Something to Believe in: 1980 (RSO 2394 271)<br />
* Love is the Place: 1981 (Boardwalk)<br />
* Honesty: 1982 (Boardwalk NB 33256-1)<br />
* We Come in Peace with a Message of Love: 1985 (CRC Records CRC 2001)<br />
* Live in Europe: 1988 (Ichiban CUR 22091)<br />
* People Get Ready: Live at Ronnie Scott's: 1990 (Essential ESMCD 003)<br />
* BBC Radio 1 Live in Concert Live at the Town & Country Club London 1990 (Windsong WINCD 052)<br />
* Take it to the Streets: 1990 (Curtom CUR 2008)<br />
* Return of Superfly (Film Soundtrack with Other Artists): 1990 (Capitol EST 2129)<br />
* New World Order: 1996 (Warner 9362-46348)<br />
* The Ultimate Curtis Mayfield: 1997 (Recall Records UK)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<br />
<references/><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Stambler, Irwin: ''The Encyclopedia Of Pop, Rock And Soul''. 3. überarbeitete Auflage, New York City, New York: St. Martin’s Press, 1989, S. 448-450 – ISBN 0-312-02573-4<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=124907555|LCCN=n/83/46997|VIAF=32184017}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Mayfield, Curtis}}<br />
[[Kategorie:R&B-Sänger]]<br />
[[Kategorie:Soulsänger]]<br />
[[Kategorie:Songwriter]]<br />
[[Kategorie:Grammy-Preisträger]]<br />
[[Kategorie:US-amerikanischer Musiker]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1942]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1999]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Mayfield, Curtis<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Soul-Musiker und Songwriter<br />
|GEBURTSDATUM=3. Juni 1942<br />
|GEBURTSORT=[[Chicago]], [[Illinois]]<br />
|STERBEDATUM=26. Dezember 1999<br />
|STERBEORT=[[Roswell (Georgia)|Roswell]], Georgia<br />
}}<br />
<br />
[[ar:كرتس مايفيلد]]<br />
[[ca:Curtis Mayfield]]<br />
[[da:Curtis Mayfield]]<br />
[[en:Curtis Mayfield]]<br />
[[es:Curtis Mayfield]]<br />
[[fa:کورتیس مایفیلد]]<br />
[[fi:Curtis Mayfield]]<br />
[[fr:Curtis Mayfield]]<br />
[[gl:Curtis Mayfield]]<br />
[[hu:Curtis Mayfield]]<br />
[[id:Curtis Mayfield]]<br />
[[io:Curtis Mayfield]]<br />
[[is:Curtis Mayfield]]<br />
[[it:Curtis Mayfield]]<br />
[[ja:カーティス・メイフィールド]]<br />
[[mk:Куртис Мејфилд]]<br />
[[nl:Curtis Mayfield]]<br />
[[no:Curtis Mayfield]]<br />
[[oc:Curtis Mayfield]]<br />
[[pl:Curtis Mayfield]]<br />
[[pt:Curtis Mayfield]]<br />
[[ru:Мэйфилд, Кёртис]]<br />
[[sv:Curtis Mayfield]]<br />
[[th:เคอร์ทิส เมย์ฟิลด์]]<br />
[[tr:Curtis Mayfield]]<br />
[[yo:Curtis Mayfield]]</div>Jotterbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Curcuma&diff=113487666Curcuma2013-01-27T22:02:13Z<p>Jotterbot: r2.7.3) (Bot: Ergänze: zh:姜黄属</p>
<hr />
<div><!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --><br />
{{Taxobox<br />
| Taxon_WissName = Curcuma<br />
| Taxon_Rang = Gattung<br />
| Taxon_Autor = [[Carl von Linné|L.]]<br />
| Taxon2_WissName = Zingiberoideae<br />
| Taxon2_Rang = Unterfamilie<br />
| Taxon3_Name = Ingwergewächse<br />
| Taxon3_WissName = Zingiberaceae<br />
| Taxon3_Rang = Familie<br />
| Taxon4_Name = Ingwerartige<br />
| Taxon4_WissName = Zingiberales<br />
| Taxon4_Rang = Ordnung<br />
| Taxon5_Name = Commeliniden<br />
| Taxon5_Rang = ohne<br />
| Taxon6_Name = Monokotyledonen<br />
| Taxon6_Rang = ohne<br />
| Bild = Koeh-199.jpg<br />
| Bildbeschreibung = [[Kurkuma]] oder Gelbwurz (''Curcuma longa''), Illustration.<br />
}}<br />
<br />
'''''Curcuma''''' ist eine [[Gattung (Biologie)|Pflanzengattung]] aus der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Ingwergewächse]] (Zingiberaceae). Ihr gehört auch die [[Kurkuma]] oder indische Gelbwurz (''Curcuma longa''), als auch der javanische Gelbwurz (''Curcuma xanthorrhiza''), (zur Unterscheidung von [[Gelbwurz]]) als wichtige [[Gewürzpflanze]] an. Die traditionell aus der Pflanze gewonnene Substanz [[Curcumin]] dient außer als Geschmacksträger auch als gelber Farbstoff, unter anderem zur Färbung von Lebensmitteln. Es gibt etwa 90 [[Taxonomie|taxonomisch]] anerkannte [[Art (Biologie)|Arten]], die meist aus [[Südasien|Süd-]] und [[Südostasien]] stammen, vom tropischen [[Asien]] bis Nord[[australien]] verbreitet sind und in den [[Tropen]] vielfach kultiviert werden.<br />
<br />
== Merkmale ==<br />
Die ''Curcuma''-Arten sind [[Ausdauernde Pflanze|ausdauernde]] [[Krautige Pflanze|krautige Pflanzen]]. Sie bilden verzweigte, fleischige, aromatische [[Rhizom (Botanik)|Rhizome]], an denen oftmals [[Pflanzenknolle|Knollen]] zu finden sind. Die meist grundständigen [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind meist lanzettlich, länglich oder selten fast linear.<br />
<br />
Oftmals vor der Ausbildung von Blättern treiben direkt aus dem Rhizom an Pseudotrieben oder separate Trieben, die endständigen, [[Ähre|ährigen]] [[Blütenstand|Blütenstände]] aus. Am aufrechten Blütenstand befinden sich [[Braktee]]n, die an der Spitze oftmals eine andere Farbe besitzen. Die unteren Hälften der Brakteen sind miteinander verwachsen, während die oberen Hälften sich verbreitern. Den so gebildeten Taschen stehen [[Wickel (Blütenstand)|Wickel]] aus zwei bis sieben [[Blüte (Botanik)|Blüten]] entgegen.<br />
<br />
Die zwittrigen Blüten sind dreizählig. Der meist kurze, röhrenförmige [[Kelchblatt|Kelch]] ist auf einer Seite gespalten, ist zwei- oder dreilappig oder -gezähnt. Die [[Kronblätter|Krone]] ist trichterförmig, die Kronblätter eiförmig oder länglich, nahezu gleich lang oder mit einem deutlich größeren zentralen Kronblatt, die Kronblattspitzen sind stark zugespitzt. Die äußeren<br />
[[Staminodien]] sind kronblattartig geformt, an der Basis mit den [[Staubfaden|Staubfäden]] und dem Labellum verwachsen. Das Labellum besteht aus einem inneren, verdicktem Bereich und äußeren, dünneren Lappen, die die Staminodien teilweise überlappen. Die [[Staubblatt|Staubfäden]] sind kurz und breit, die [[Anthere]]n vielgestaltig, an der Basis für gewöhnlich angespornt.<br />
<br />
Die [[Kapselfrucht]] ist meist ellipsoid, besteht aus drei Kammern und springt bei Reife auf.<br />
<br />
== Systematik ==<br />
Unter den etwa 80 der Gattung zugeordneten Arten ist die Kurkuma oder Gelbwurz (''C. longa'') sicher die bekannteste, da aus ihr das bekannte Küchengewürz gewonnen wird. ''[[Curcuma alismatifolia]]'' ist eine südostasiatische Zierpflanze. Bei ''[[Curcuma mangga]]'' ist die Beschreibung von Valeton & van Zijp und damit der Artstatus derzeit nicht anerkannt; die Pflanze findet in der südindischen Küche Verwendung; sie wird sauer eingelegt.<br />
<br />
Hier eine Auflistung der anerkannten Arten<ref>Artenliste bei [http://www.kew.org/wcsp/home.do Kew Checklists] (''Curcuma'' in der Suchbox eingeben); abgerufen am 7. April 2007.</ref>, wobei neben dem botanischen Autorkürzel die Veröffentlichung mit Erscheinungsjahr der Erstbeschreibung angegeben ist:<br />
<br />
[[Datei:Curcuma aeruginosa1.jpg|miniatur|''[[Curcuma aeruginosa]]'']]<br />
* ''[[Curcuma aeruginosa]]'' <span class="Person">Roxb.</span>, Asiat. Res. 11: 335 (1810).<br />
* ''[[Curcuma albicoma]]'' <span class="Person"> S.Q.Tong</span>, Acta Bot. Yunnan. 8(1): 37 (1986).<br />
* ''[[Curcuma albiflora]]'' <span class="Person">Thwaites</span>, Enum. Pl. Zeyl.: 316 (1861).<br />
[[Datei:Curcuma alismatifolia2.jpg|miniatur|''[[Curcuma alismatifolia]]'']]<br />
* ''[[Curcuma alismatifolia]]'' <span class="Person">Gagnep.</span>, Bull. Soc. Bot. France 49: 259 (1903).<br />
* ''[[Curcuma amada]]'' <span class="Person">Roxb.</span>, Asiat. Res. 11: 341 (1810).<br />
* ''[[Curcuma amarissima]]'' <span class="Person">Roscoe</span>, Monandr. Pl. Scitam.: t. 101 (1826).<br />
* ''[[Curcuma angustifolia]]'' <span class="Person">Roxb.</span>, Asiat. Res. 11: 338 (1810).<br />
* ''[[Curcuma aromatica]]'' <span class="Person">Salisb.</span>, Parad. Lond.: t. 96 (1808).<br />
* ''[[Curcuma attenuata]]'' <span class="Person">Wall. ex Baker</span> in J.D.Hooker, Fl. Brit. India 6: 213 (1890).<br />
* ''[[Curcuma aurantiaca]]'' <span class="Person">Zijp</span>, Recueil Trav. Bot. Néerl. 12: 345 (1915).<br />
* ''[[Curcuma australasica]]'' <span class="Person">Hook. f.</span>, Bot. Mag. 93: t. 5620 (1867).<br />
* ''[[Curcuma bakeriana]]'' <span class="Person">Hemsl.</span>, Gard. Chron. 1892(1): 682 (1892).<br />
* ''[[Curcuma bhatii]]'' <span class="Person">(R.M.Sm.) Škornick. & M.Sabu</span>, Gard. Bull. Singapore 57: 43 (2005).<br />
* ''[[Curcuma bicolor]]'' <span class="Person">Mood & K.Larsen</span>, New Plantsman 8: 216 (2001).<br />
* ''[[Curcuma caesia]]'' <span class="Person">Roxb.</span>, Asiat. Res. 11: 334 (1810).<br />
* ''[[Curcuma ceratotheca]]'' <span class="Person">K.Schum.</span>, Bot. Jahrb. Syst. 27: 335 (1899).<br />
* ''[[Curcuma cochinchinensis]]'' <span class="Person">Gagnep.</span>, Bull. Soc. Bot. France 54: 404 (1907).<br />
* ''[[Curcuma codonantha]]'' <span class="Person">Škornick., M.Sabu & Prasanthk.</span>, Gard. Bull. Singapore 55: 220 (2003).<br />
* ''[[Curcuma coerulea]]'' <span class="Person">K.Schum.</span> in H.G.A.Engler (ed.), Pflanzenr., IV, 46: 106 (1904).<br />
* ''[[Curcuma colorata]]'' <span class="Person">Valeton</span>, Bull. Jard. Bot. Buitenzorg, II, 27: 40 (1918).<br />
* ''[[Curcuma comosa]]'' <span class="Person">Roxb.</span>, Asiat. Res. 11: 336 (1810).<br />
* ''[[Curcuma coriacea]]'' <span class="Person">Mangaly & M.Sabu</span>, Notes Roy. Bot. Gard. Edinburgh 45: 429 (1988 publ. 1989).<br />
* ''[[Curcuma decipiens]]'' <span class="Person">Dalzell</span>, Hooker's J. Bot. Kew Gard. Misc. 2: 144 (1850).<br />
* ''[[Curcuma ecalcarata]]'' <span class="Person">Sivar. & Balach.</span>, Notes Roy. Bot. Gard. Edinburgh 41: 321 (1983).<br />
* ''[[Curcuma ecomata]]'' <span class="Person">Craib</span>, Bull. Misc. Inform. Kew 1912: 301 (1912).<br />
* ''[[Curcuma elata]]'' <span class="Person">Roxb.</span>, Fl. Ind. 1: 25 (1820).<br />
* ''[[Curcuma exigua]]'' <span class="Person">N.Liu</span>, Guihaia 7: 15 (1987).<br />
* ''[[Curcuma ferruginea]]'' <span class="Person">Roxb.</span>, Asiat. Res. 11: 336 (1810).<br />
* ''[[Curcuma flaviflora]]'' <span class="Person">S.Q.Tong</span>, Acta Bot. Yunnan. 8: 37 (1986).<br />
* ''[[Curcuma glans]]'' <span class="Person">K.Larsen & Mood</span>, New Plantsman 8: 216 (2001).<br />
* ''[[Curcuma gracillima]]'' <span class="Person">Gagnep.</span>, Bull. Soc. Bot. France 50: 161 (1903).<br />
* ''[[Curcuma grandiflora]]'' <span class="Person">Wall. ex Baker</span> in J.D.Hooker, Fl. Brit. India 6: 216 (1892).<br />
* ''[[Curcuma haritha]]'' <span class="Person">Mangaly & M.Sabu</span>, Rheedea 3: 152 (1993).<br />
* ''[[Curcuma harmandii]]'' <span class="Person">Gagnep.</span>, Bull. Soc. Bot. France 54: 404 (1907).<br />
* ''[[Curcuma heyneana]]'' <span class="Person">Valeton & Zijp</span>, Recueil Trav. Bot. Néerl. 14: 132 (1917).<br />
* ''[[Curcuma inodora]]'' <span class="Person">Blatt.</span>, J. Proc. Asiat. Soc. Bengal 26: 357 (1930 publ. 1931).<br />
* ''[[Curcuma karnatakensis]]'' <span class="Person">Amalraj, Velay. & Mural.</span>, J. Econ. Taxon. Bot. 15: 490 (1991).<br />
* ''[[Curcuma kudagensis]]'' <span class="Person">Velay., V.S.Pillai & Amalraj</span>, J. Econ. Taxon. Bot. 14: 476 (1990).<br />
* ''[[Curcuma kwangsiensis]]'' <span class="Person">S.G.Lee & C.F.Liang</span>, Acta Phytotax. Sin. 15(2): 110 (1977).<br />
* ''[[Curcuma larsenii]]'' <span class="Person">C. Maknoi & T. Jenjittikul</span>, Gard. Bull. Singapore 58: 41 (2006).<br />
* ''[[Curcuma latiflora]]'' <span class="Person">Valeton</span>, Nova Guinea 8: 923 (1913).<br />
* ''[[Curcuma latifolia]]'' <span class="Person">Roscoe</span>, Monandr. Pl. Scitam.: t. 108 (1825).<br />
* ''[[Curcuma leucorrhiza]]'' <span class="Person">Roxb.</span>, Asiat. Res. 11: 337 (1810).<br />
* ''[[Curcuma loerzingii]]'' <span class="Person">Valeton</span>, Bull. Jard. Bot. Buitenzorg, II, 27: 71 (1918).<br />
[[Datei:Koeh-199.jpg|miniatur|[[Kurkuma]] (''Curcuma longa''), Zeichnung]]<br />
* [[Kurkuma]] oder Gelbwurz (''Curcuma longa'' <span class="Person">L.</span>), Sp. Pl.: 2 (1753).<br />
* ''[[Curcuma longispica]]'' <span class="Person">Valeton</span>, Bull. Jard. Bot. Buitenzorg, II, 27: 81 (1918).<br />
* ''[[Curcuma meraukensis]]'' <span class="Person">Valeton</span>, Nova Guinea 8: 924 (1913).<br />
* ''[[Curcuma mutabilis]]'' <span class="Person">Škornick., M.Sabu & Prasanthk.</span>, Gard. Bull. Singapore 56: 44 (2004).<br />
* ''[[Curcuma neilgherrensis]]'' <span class="Person">Wight</span>, Icon. Pl. Ind. Orient.: t. 2006 (1853).<br />
* ''[[Curcuma oligantha]]'' <span class="Person">Trimen</span>, J. Bot. 23: 245 (1885).<br />
* ''[[Curcuma ornata]]'' <span class="Person">Wall. ex Baker</span> in J.D.Hooker, Fl. Brit. India 6: 211 (1890).<br />
* ''[[Curcuma parviflora]]'' <span class="Person">Wall.</span>, Pl. Asiat. Rar. 1: 47 (1830).<br />
* ''[[Curcuma parvula]]'' <span class="Person">Gage</span>, Rec. Bot. Surv. India 3: 106 (1905).<br />
* ''[[Curcuma peethapushpa]]'' <span class="Person">Sasidh. & Sivar.</span>, Notes Roy. Bot. Gard. Edinburgh 45: 425 (1988 publ. 1989).<br />
* ''[[Curcuma petiolata]]'' <span class="Person">Roxb.</span>, Fl. Ind. 1: 36 (1820).<br />
* ''[[Curcuma phaeocaulis]]'' <span class="Person">Valeton</span>, Bull. Jard. Bot. Buitenzorg, II, 27: 69 (1918).<br />
* ''[[Curcuma pierreana]]'' <span class="Person">Gagnep.</span>, Bull. Soc. Bot. France 54: 405 (1907).<br />
* ''[[Curcuma plicata]]'' <span class="Person">Wall. ex Baker</span> in J.D.Hooker, Fl. Brit. India 6: 213 (1890).<br />
* ''[[Curcuma porphyrotaenia]]'' <span class="Person">Zipp. ex Span.</span>, Linnaea 15: 479 (1841).<br />
* ''[[Curcuma prakasha]]'' <span class="Person">S.Tripathi</span>, Nordic J. Bot. 21: 549 (2001 publ. 2002).<br />
* ''[[Curcuma pseudomontana]]'' <span class="Person">J.Graham</span>, Cat. Pl. Bombay: 210 (1839).<br />
* ''[[Curcuma purpurascens]]'' <span class="Person">Blume</span>, Enum. Pl. Javae: 46 (1827).<br />
* ''[[Curcuma purpurea]]'' <span class="Person">Blatt.</span>, J. Proc. Asiat. Soc. Bengal 26: 358 (1930 publ. 1931).<br />
* ''[[Curcuma raktakanta]]'' <span class="Person">Mangaly & M.Sabu</span>, J. Econ. Taxon. Bot. 12: 475 (1988 publ. 1989).<br />
* ''[[Curcuma reclinata]]'' <span class="Person">Roxb.</span>, Asiat. Res. 11: 342 (1810).<br />
* ''[[Curcuma rhabdota]]'' <span class="Person">Sirirugsa & M.F.Newman</span>, New Plantsman 7: 196 (2000).<br />
* ''[[Curcuma rhomba]]'' <span class="Person">Mood & K.Larsen</span>, New Plantsman 8: 217 (2001).<br />
[[Datei:Rhizoma Curcumae javanicae-082.JPG|miniatur|''[[Curcuma zanthorrhiza]]''; Rhizom als [[Droge (Pharmazie)|pharmazeutische Droge]]]]<br />
* ''[[Curcuma roscoeana]]'' <span class="Person">Wall.</span>, Pl. Asiat. Rar. 1: 8 (1829).<br />
* ''[[Curcuma rubescens]]'' <span class="Person">Roxb.</span>, Asiat. Res. 11: 336 (1810).<br />
* ''[[Curcuma rubrobracteata]]'' <span class="Person">Škornick., M.Sabu & Prasanthk.</span>, Gard. Bull. Singapore 55: 89 (2003).<br />
* ''[[Curcuma sattayasaii]]'' <span class="Person">A. Chaveerach & R. Sudmoon</span>, J. Syst. Evol. 46(1): 80 (2008).<br />
* ''[[Curcuma sichuanensis]]'' <span class="Person">X.X.Chen</span>, Guihaia 4: 133 (1984).<br />
* ''[[Curcuma singularis]]'' <span class="Person">Gagnep.</span>, Bull. Soc. Bot. France 54: 407 (1907).<br />
* ''[[Curcuma sparganiifolia]]'' <span class="Person">Gagnep.</span>, Bull. Soc. Bot. France 49: 260 (1903).<br />
* ''[[Curcuma stenochila]]'' <span class="Person">Gagnep.</span>, Bull. Soc. Bot. France 52: 543 (1903).<br />
* ''[[Curcuma strobilifera]]'' <span class="Person">Wall. ex Baker</span> in J.D.Hooker, Fl. Brit. India 6: 216 (1890).<br />
* ''[[Curcuma sulcata]]'' <span class="Person">Haines</span>, Bull. Misc. Inform. Kew 1923: 119 (1923).<br />
* ''[[Curcuma sumatrana]]'' <span class="Person">Miq.</span>, Fl. Ned. Ind., Eerste Bijv.: 615 (1861).<br />
* ''[[Curcuma sylvatica]]'' <span class="Person">Valeton</span>, Bull. Jard. Bot. Buitenzorg, II, 27: 149 (1918).<br />
* ''[[Curcuma thalakaveriensis]]'' <span class="Person">Velay.</span>, Amalraj & Mural., J. Econ. Taxon. Bot. 15: 479 (1991).<br />
* ''[[Curcuma thorelii]]'' <span class="Person">Gagnep.</span>, Bull. Soc. Bot. France 54: 406 (1907).<br />
* ''[[Curcuma trichosantha]]'' <span class="Person">Gagnep.</span>, Bull. Soc. Bot. France 54: 407 (1907).<br />
* ''[[Curcuma vamana]]'' <span class="Person">M.Sabu & Mangaly</span>, J. Econ. Taxon. Bot. 10: 307 (1987 publ. 1988).<br />
* ''[[Curcuma wenyujin]]'' <span class="Person">Y.H.Chen & C.Ling</span>, Acta Pharm. Sin. 16: 387 (1981).<br />
* ''[[Curcuma yunnanensis]]'' <span class="Person">N.Liu & S.J.Chen</span>, Guihaia 7: 16 (1987).<br />
* ''[[Curcuma zanthorrhiza]]'' <span class="Person">Roxb.</span>, Fl. Ind. 1: 25 (1820).<br />
[[Datei:Curcuma zedoaria Bluete.jpg|miniatur|[[Zitwerwurzel]] (''Curcuma zedoaria'') mit Blüte]]<br />
* [[Zitwerwurzel]] (''Curcuma zedoaria'' <span class="Person">(Christm.) Roscoe</span>), Trans. Linn. Soc. London 8: 354 (1807).<br />
* ''[[Curcuma zedoaroides]]'' <span class="Person">A.Chaveerach & T. Tanee</span>, J. Syst. Evol. 46(1): 80 (2008).<br />
<br />
== Quellen ==<br />
* [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=108706 Die Gattung ''Curcuma'' in der Flora of China.] (engl.)<br />
* [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=5&taxon_id=108706 Die Gattung ''Curcuma'' in der Flora of Pakistan.] (engl.)<br />
* Aminul Islam: ''Genetic diversity of the genus Curcuma in Bangladesh and further biotechnological approaches for in vitro regeneration and long-term conservation of C. longa germplasm.'', Uni-Hannover, Fachbereich Biologie, Dissertation 2004: [http://d-nb.info/974133973/34 Online] (engl.)<br />
<br />
=== Einzelreferenzen ===<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Curcuma|{{PAGENAME}}}}<br />
* w³TROPICOS-Eintrag [http://mobot.mobot.org/cgi-bin/search_vast?onda=N40018450 ''Curcuma'' L.] des [[Missouri Botanical Garden]]<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=s|GND=4608042-9}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ingwergewächse]]<br />
[[Kategorie:Zingiberaceae]]<br />
<br />
[[ar:كركم (جنس)]]<br />
[[be:Куркума]]<br />
[[bg:Куркума (род)]]<br />
[[en:Curcuma]]<br />
[[es:Curcuma]]<br />
[[et:Kollajuur]]<br />
[[fr:Curcuma (genre)]]<br />
[[gl:Curcuma]]<br />
[[hsb:Kurkuma]]<br />
[[it:Curcuma]]<br />
[[ja:ウコン属]]<br />
[[koi:Куркума]]<br />
[[pl:Ostryż]]<br />
[[pt:Curcuma]]<br />
[[ru:Куркума]]<br />
[[sv:Gurkmejasläktet]]<br />
[[ta:கத்தூரி மஞ்சள்]]<br />
[[te:హరిద్ర]]<br />
[[vi:Chi Nghệ]]<br />
[[zh:姜黄属]]</div>Jotterbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cr%C3%A8me_fra%C3%AEche&diff=113483849Crème fraîche2013-01-27T20:20:37Z<p>Jotterbot: r2.7.3) (Bot: Ergänze: ko:크렘 프레슈</p>
<hr />
<div>[[Datei:Strawberries and crème fraîche.jpg|thumb|Erdbeeren und Crème fraîche]]<br />
<br />
'''Crème fraîche''' ([[Französische Sprache|frz.]] „Frischrahm“) ist ein ursprünglich in [[Frankreich]] entwickeltes [[Saure Sahne|Sauerrahmerzeugnis]]. Sie wird aus [[Kuhmilch]] hergestellt und muss einen Mindestfettgehalt von 30&nbsp;% haben. Ein Zusatz von bis zu 15&nbsp;% [[Saccharose]] ist erlaubt.<br />
<br />
== Herstellung ==<br />
<br />
Crème fraîche wird aus [[Sahne]] hergestellt, der [[Milchsäurebakterien]] zugesetzt werden. Dazu wird die Sahne in große Tanks gebracht und mit den Milchsäurebakterien gemischt. Nach 18 bis 40 Stunden und bei einer Temperatur von 20 bis 40&nbsp;°C wird durch diese Bakterien der Milchzucker zu Milchsäure umgewandelt. Daher erhält die Crème fraîche ihren besonderen Geschmack und ihre Konsistenz, die durch die [[Denaturierung (Biochemie)|Denaturierung]] der in der Sahne enthaltenen [[Proteine]] verursacht wird. [[Stabilisator (Chemie)|Stabilisatoren]], [[Konservierungsmittel]] und andere Zusätze sind nicht erlaubt. Crème fraîche darf nach der Fermentation nicht mehr wärmebehandelt werden.<br />
<br />
Der Crème fraîche ähnlich ist die [[Crème double]], diese hat jedoch einen höheren Fettgehalt und ist ein Süßrahmprodukt.<br />
<br />
== Verwendung ==<br />
<br />
Crème fraîche hat einen feinen, leicht säuerlichen Geschmack, sie ist eine Variante der [[Saure Sahne|Sauren Sahne]]. Sie flockt bei Zugabe in heiße Speisen wie [[Sauce]]n nicht aus. Im Handel wird sie als Crème fraîche natur oder mit Zusatz von [[Knoblauch]], [[Gewürz]]en oder [[Küchenkraut|Kräutern]] angeboten. Oft enthalten die letzt genannten Varianten [[Gelatine]]. Meist wird sie als feiner Zusatz in Saucen und [[Suppe]]n verwendet.<br />
<br />
== Varianten ==<br />
<br />
'''Crème légère''' ist eine Variante mit vermindertem Fettgehalt (meist um 20&nbsp;%).<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat|Crème fraîche}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Creme Fraiche}}<br />
[[Kategorie:Milchprodukt]]<br />
<br />
[[af:Crème fraîche]]<br />
[[cs:Crème fraîche]]<br />
[[da:Cremefraiche]]<br />
[[en:Crème fraîche]]<br />
[[es:Crème fraîche]]<br />
[[eu:Esne-gain gordin]]<br />
[[fi:Ranskankerma]]<br />
[[fr:Crème fraîche]]<br />
[[he:קרם פרש]]<br />
[[it:Crème fraîche]]<br />
[[ja:クレームフレーシュ]]<br />
[[ko:크렘 프레슈]]<br />
[[nl:Crème fraîche]]<br />
[[no:Crème fraîche]]<br />
[[pl:Crème fraîche]]<br />
[[ru:Крем-фреш]]<br />
[[sv:Crème fraîche]]</div>Jotterbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Im_Kreuzfeuer&diff=113481427Im Kreuzfeuer2013-01-27T19:20:03Z<p>Jotterbot: r2.7.3) (Bot: Ergänze: sv:Hämnden är rättvis</p>
<hr />
<div>{{Infobox Film<br />
| Bild =<br />
| DT = Im Kreuzfeuer<br />
| OT = Crossfire<br />
| PL = [[Vereinigte Staaten]]<br />
| PJ = 1947<br />
| LEN = 88<br />
| OS = [[Englische Sprache|Englisch]]<br />
| FSK = 12<br />
| JMK =<br />
| REG = [[Edward Dmytryk]]<br />
| DRB = [[John Paxton (Drehbuchautor)|John Paxton]]<br />
| PRO = [[Dore Schary]]<br />
| MUSIK = [[Roy Webb]]<br />
| KAMERA = [[J. Roy Hunt]]<br />
| SCHNITT = [[Harry W. Gerstad]]<br />
| DS = <br />
* [[Robert Young (Schauspieler)|Robert Young]]: Captain Finlay<br />
* [[Robert Mitchum]]: Sergeant Keeley<br />
* [[Robert Ryan]]: Sergeant Montgomery<br />
* [[Sam Levene]]: Joseph Samuels<br />
* [[George Cooper]]: Corporal Mitchell<br />
* [[Jacqueline White]]: Mary Mitchell<br />
* [[Gloria Grahame]]: Ginny Tremaine<br />
* [[Paul Kelly (Schauspieler)|Paul Kelly]]: seltsamer Mann<br />
* [[Steve Brodie (Schauspieler)|Steve Brodie]]: Floyd Bowers<br />
* [[Richard Benedict]]: Bill Williams<br />
* [[William Phipps]]: Leroy<br />
* [[Lex Barker]]: Harry<br />
| SYN =<br />
}}<br />
'''Im Kreuzfeuer''' ist ein US-amerikanischer [[Kriminalfilm]] aus der Ära des [[Film noir]]. [[Edward Dmytryk]] inszenierte den Film, dessen Drehbuch auf dem Roman ''The Brick Foxhole'' des auch als Regisseur bekannten [[Richard Brooks]] basiert, im Jahre 1947. In Deutschland erfuhr der Film seine Premiere im Fernsehen. Das [[ZDF]] strahlte ihn am 5. Februar 1973 erstmals aus.<br />
<br />
== Handlung ==<br />
Ein Mann wird in einem Appartement in Washington von zwei anderen Männern so schwer verprügelt, dass er an seinen Verletzungen stirbt. Miss Lewis findet die Leiche und benachrichtigt die Polizei. Captain Finlay befragt die Frau.<br />
<br />
Miss Lewis und der Tote, Joseph Samuels, sitzen in einer Bar und trinken zusammen. Drei Soldaten sind anwesend, von denen Samuels einen nach Hause einlädt. Die Frau geht nach Hause, wundert sich aber, dass Samuels einen Anruf von ihr nicht beantwortet. An der Tür begegnet sie Sergeant Montgomery, der ihr erklärt, er suche nach Corporal Mitchell. Er, Mitchell und ein weiterer Freund, Floyd Bowers, seien in Samuels Appartement gewesen. Mitchell sei früher gegangen, wollte aber schnell zurückkommen. Außerdem habe er Mitchells Brieftasche in dem Appartement gefunden.<br />
<br />
Um den Aufenthaltsort von Mitchell herauszufinden, befragt Finlay dessen besten Freund Sergeant Keeley. Keeley teilt Finlay mit, dass Mitchell unter Depressionen leide und sich von seiner Frau Mary entfremdet habe. Finlay verhört nochmals Montgomery, der Samuels als einen „betrügerischen Judenbengel“ bezeichnet. Auch auf dem Weg zu Samuels Appartement habe er das gesagt. Derweil schickt Keeley seine Leute zur Suche nach Mitchell aus. Mitchell wird gefunden. Er ist sich der Verdachtsmomente gegen ihn klar und flieht mit Keeley in ein Kino. Dort erzählt er seine Version der Geschehnisse.<br />
<br />
Nachdem ihn Samuels eingeladen hat, kommen Montgomery und Bowers ins Appartement und beginnen Streit mit Samuels. Mitchell verlässt sofort das Appartement und begegnet der Taxifahrerin Ginny Tremaine, die ihn zu sich nach Hause einlädt, wo er auf sie warten soll. Dort begegnet er einem sonderbaren Mann, der sich zuerst als Ginnys Ehemann ausgibt, dann dieses widerruft. Der Mann irritiert Mitchell, der zurück in sein Hotel geht. Nachdem Mitchell seine Geschichte beendet hat, teilt ihm Keeley mit, dass seine Frau Mary in der Stadt sei und ihn sehen wolle. <br />
<br />
Bowers ist in Maryland aufgefunden worden. Bevor die Polizei ankommt, ist Montgomery bei ihm, um sich mit ihm abzusprechen. Der nervöse Bowers willigt ein, Montgomerys Version zu bestätigen. Als Keeley und ein weiterer Soldat, Bill Williams, an die Tür klopfen, versteckt sich Montgomery. Bowers erzählt Keeley, er habe seinen Freund Leroy angerufen, der auch in der Bar war. Als Keeley und Williams Bowers verlassen, kommt ein rasender Montgomery aus seinem Versteck und erwürgt Bowers. <br />
<br />
Als Finlay Keeley wegen des Mordes an Bowers befragt, erfährt er von Ginny. Keeley kann gehen, der daraufhin Mary aufsucht und sie in das Kino führt, wo Mitchell sich versteckt hält. Mary sichert ihrem Mann zu, die Taxifahrerin zu seiner Entlastung zu kontaktieren. Mit Finlay geht sie zur Wohnung von Ginny, doch weder Ginny noch der seltsame Mann können ein Alibi für Mitchell liefern. Der enttäuschte Finlay befragt wiederum Montgomery. Montgomery wird verdächtig, weil er durch seinen Judenhass ein Motiv hat. Finlay überzeugt den ängstlichen Leroy, der von Keeley aufgespürt wurde, eine Falle für Montgomery zu stellen. Leroy erzählt dem Verdächtigen, er habe mit Bowers vor dessen Tod gesprochen und er wisse nun alles. Montgomery solle ihm Schweigegeld zahlen. Leroy händigt Montgomery einen Zettel mit der richtigen Adresse aber der falschen Appartementnummer von Bowers. Montgomery schleicht sich in das richtige Appartement und stößt dort auf Finlay, der ihm mitteilt, nur der Mörder, der schon früher dort gewesen sein musste, könne das richtige Appartement wissen. In Panik rennt Montgomery aus dem Gebäude, wird von Finlay aber erschossen.<br />
<br />
== Kritiken ==<br />
*{{Zitat|Im Rahmen eines bravourös gespielten und herausragend inszenierten Kriminalfilms prangerte Regisseur Dmytryk erstmals öffentlich den auch in Amerika vorkommenden Antisemitismus an; er macht die Verwerflichkeit und Ungerechtigkeit dieser Form des Rassenhasses durch klare, logische Beweisführung deutlich. Dabei verdichtet sich der Film zu einem Plädoyer gegen jede Art von Diskriminierung.|[[Lexikon des internationalen Films]]<ref>{{LdIF|7501|Im Kreuzfeuer}}</ref>}}<br />
*{{Zitat|Die brisante Thematik - Judenhass in der US-Armee - verhalf dem Film zu einem Spezial-Preis in Cannes und Regisseur Edward Dmytryk zu einem Platz auf der Schwarzen Liste des Kommunistenjägers McCarthy.|[[Cinema]]<ref>[http://www.cinema.de/kino/filmarchiv/film/im-kreuzfeuer,1316671,ApplicationMovie.html Im Kreuzfeuer - Über diesen Film - Film - Cinema.de<!-- Bot generated title -->]</ref>}}<br />
*{{Zitat|Ein wichtiges Stück antirassistischer Stellungnahme, das knapp bis vor dem Finale die Verknüpfung zwischen film noir und politischem Hintergrund durchhält. Zu Unrecht unterschätzt und erst jetzt wiederentdeckt.|Reinhard Bradatsch im Portal allesfilm.com<ref>[http://www.allesfilm.com/show_article.php?id=19763 Filmkritik Im Kreuzfeuer<!-- Bot generated title -->]</ref>}}<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
;Preise<br />
*'''[[Internationale Filmfestspiele von Cannes 1947]]'''<br />
**''Prix du meilleur film social'' (Sonderpreis für den besten sozialkritischen Film)<br />
*'''[[Edgar Allan Poe Award]] 1948'''<br />
**''Edgar'' für den besten Film an Regisseur Edward Dmytryk, Drehbuchautor John Paxton, Autor Richard Brooks, Produzent Dore Schary und Co-Produzent Adrian Scott<br />
;Nominierungen'''<br />
*'''[[Oscarverleihung 1948]]'''<br />
**Nominierung in der Kategorie [[Oscar/Bester Film|Bester Film]]<br />
**Nominierung in der Kategorie [[Oscar/Beste Regie|Beste Regie]] für Edward Dmytryk<br />
**Nominierung in der Kategorie [[Oscar/Bester Nebendarsteller|Bester Nebendarsteller]] für Robert Ryan<br />
**Nominierung in der Kategorie [[Oscar/Beste Nebendarstellerin|Beste Nebendarstellerin]] für Gloria Grahame<br />
**Nominierung in der Kategorie [[Oscar/Bestes adaptiertes Drehbuch|Bestes adaptiertes Drehbuch]] für John Paxton<br />
*'''[[British Academy Film Award|British Film Academy Award]] 1949'''<br />
**Nominierung in der Kategorie [[British Academy Film Award/Bester Film|Bester Film]]<br />
<br />
== Hintergrund ==<br />
Die Produktion der [[RKO Pictures]] hatte ein Budget von 250.000 US-Dollar. Der Film spielte in den USA 1,3 Millionen US-Dollar ein.<ref>[http://www.imdb.com/title/tt0039286/business Crossfire (1947) - Box office / business<!-- Bot generated title -->]</ref> In dem dem Film zu Grunde liegenden Roman wurde die Diskriminierung Homosexueller angeprangert. Zu der Zeit der Dreharbeiten war dies allerdings ein Tabuthema durch den [[Hays Code]] und somit unverfilmbar, so dass die Drehbuchautoren auf den Antisemitismus zurückgriffen. Die Dreharbeiten dauerten 20 Tage, weil Regisseur Dmytryk auf Ausleuchtung des Sets verzichtete. Somit konnte das Budget nicht überstiegen werden, außerdem konnte schneller gedreht werden, was sich darin zeigt, dass der Film dreieinhalb Monate früher als der thematisch ähnliche Film ''[[Tabu der Gerechten]]'' von [[Elia Kazan]] herauskam.<br />
<br />
Für Gloria Grahame, die die Rolle der Ginny als ihre Lieblingsrolle bezeichnete, war es der fünfte Auftritt in einem Kinofilm. Für George Cooper war es das Filmdebüt, für William Phipps die zweite Filmrolle. Der spätere [[Tarzan]]- und [[Old Shatterhand]]-Darsteller Lex Barker stand schon zum sechsten Mal vor der Kamera, wurde aber erst das zweite Mal im Abspann erwähnt.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{IMDb Titel|tt0039286|Im Kreuzfeuer}}<br />
* [http://www.variety.com/review/VE1117790150?refcatid=31 Kritik der Variety(englisch)]<br />
* [http://www.allesfilm.com/show_article.php?id=19763 Sam Adams im Philadelphia City Paper (englisch)]<br />
* [http://movies.nytimes.com/movie/11620/Crossfire/overview Bosley Crowther in der New York Times (englisch)]<br />
* [http://www.classicfilmguide.com/index66b3.html Kurzbesprechung im Classic Film Guide (englisch)]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Filme von Edward Dmytryk}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Im Kreuzfeuer}}<br />
[[Kategorie:Filmtitel 1947]]<br />
[[Kategorie:US-amerikanischer Film]]<br />
[[Kategorie:Kriminalfilm]]<br />
[[Kategorie:Film noir]]<br />
[[Kategorie:Schwarzweißfilm]]<br />
[[Kategorie:Literaturverfilmung]]<br />
<br />
[[ca:Foc creuat]]<br />
[[en:Crossfire (film)]]<br />
[[fi:Oikeutettu kosto]]<br />
[[fr:Feux croisés]]<br />
[[it:Odio implacabile]]<br />
[[nl:Crossfire (film)]]<br />
[[pl:Krzyżowy ogień]]<br />
[[pt:Crossfire (filme)]]<br />
[[ru:Перекрёстный огонь]]<br />
[[sv:Hämnden är rättvis]]</div>Jotterbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bloods_und_Crips&diff=113478720Bloods und Crips2013-01-27T18:06:48Z<p>Jotterbot: r2.7.3) (Bot: Ergänze: ko:크립스</p>
<hr />
<div>Die '''Crips''' und die '''Bloods''' sind zwei der drei großen amerikanischen [[Bande (Gruppe)|Jugendbanden]]. Sie entstammen beide dem Gebiet von [[Los Angeles]], [[Kalifornien]]. Die drittgrößte Bande ist die [[Mara Salvatrucha]], diese steht jedoch weder zu Bloods noch zu Crips in einer ähnlich feindschaftlichen Beziehung wie diese zueinander.<br />
<br />
Die beiden Gruppen, die sich wiederum in viele Einzelgruppierungen unterteilen, beherrschen Teile des illegalen [[Droge]]n-Marktes der kalifornischen Stadt, obwohl andere, insbesondere hispanische Gangs, zum Beispiel Mara Salvatrucha, an Gewicht in [[Los Angeles]] gewinnen. Die Bloods und Crips zeichnen sich durch ein außergewöhnlich hohes Maß an Gewalt aus, und es kommt bis zum heutigen Tag sowohl zwischen einzelnen Crip-Gangs als auch zwischen Bloods und Crips regelmäßig zu blutigen Zusammenstößen, die unter anderem dazu geführt haben, dass zurzeit etwa einhundert Mitglieder dieser Gangs in den [[Todeszelle]]n von Kalifornien sitzen.<br />
<br />
Die ''Crips'' sind eine Straßengang, die ursprünglich [[Raymond Washington]] 1969 unter dem Namen „Baby Avenues“ gründete. Nach einiger Zeit nahm die Größe der Gang rapide zu, so dass sie sich „Avenues Crips“ nannten. Der Name „Crips“ bürgerte sich später ein und bezieht sich auf den englischen Begriff „cripples“ für „Krüppel“, da die ersten Crips oft mit einem Gehstock und einem hinkenden Gang herumliefen.<ref>[http://www.gangsorus.com/crips_bloods_history.htm]</ref> Ihr Erkennungszeichen sind hauptsächlich die blauen „[[Bandana]]s“. Das Tragen der blauen Kopftücher ist ein Erkennungszeichen mit jedoch abnehmender Bedeutung.<br />
<br />
Der Name ''Bloods'' ist eine Verkürzung der Bezeichnung „Blood Alliance“ für das Bündnis rivalisierender Gangs, die sich unter dem Eindruck zunehmender Aggression und Expansion der Crips in den 1970er Jahren entschlossen haben, ihre Präsenz nach außen zu vereinheitlichen. Das Erkennungszeichen der Bloods sind auch hauptsächlich die roten „Bandanas“, wobei auch hier das Tragen roter Kopftücher zwar noch praktiziert wird, aber nicht mehr so von Bedeutung ist wie in früheren Zeiten.<br />
<br />
== Geschichtlicher Hintergrund ==<br />
<br />
Die Anfänge der Crips und ihrer Rivalen, der Bloods, lassen sich in dem sozialen Umfeld von Los Angeles in den 1960er Jahren finden. Zu dieser Zeit gab es bereits eine sehr vielfältige Bandenszene, die sowohl weiße als auch schwarze, selten gemischte, Jugendbanden umfasste. In jenem Gebiet, welches später als South Central Los Angeles (heute [[South Los Angeles]]) bekannt wurde, erreichten die sozialen Spannungen ein besonders hohes Maß. Zu dieser Zeit war South Central in besonders schwerem Maße durch den wirtschaftlichen Niedergang geprägt. Viele weiße bürgerliche Familien aus dem Mittelstand verließen die Gegend, und mit ihnen verschwand das, was Beobachter „Mittelstands-Organisation und -Koordination“ der Nachbarschaften nennen.<ref name="MK">Malcolm W. Klein, Soziologe, in „Gangsta King: Raymond Lee Washington“ (Dokumentation, 2003)</ref> South Central verarmte in zunehmendem Maß und erlebte einen zuvor nicht gekannten Grad der Ghettoisierung. Daneben kam es in regelmäßigen Abständen zu Übergriffen auf die nun dominante schwarze Bevölkerung durch weiße Jugendbanden mit Ursprung von Städten wie [[Huntington Park]], [[Bell (Kalifornien)|Bell]] und [[South Gate]]. Hier zu nennen wären insbesondere die „Spook Hunters“. Dies führte zu Gegenreaktionen sich formierender schwarzer Jugendbanden und ließ schließlich auch das Los Angeles Police Department ([[Los Angeles Police Department|LAPD]]) ihre Präsenz verstärken. Unter der Leitung von Chief William Parker entfremdete es mit einer Politik der Härte und mehrfachen gewalttätigen Übergriffen auf diese Banden, sowie genereller Verdächtigung der schwarzen Bevölkerung von South Central Los Angeles und insbesondere der Jugendlichen so weit, dass sich diese in der Ausübung von Selbstjustiz weiter bestätigt fühlten. <br />
<br />
Die Zustände ermöglichten, dass sich 1965 die scheinbar routinemäßige Kontrolle eines mutmaßlich alkoholisierten Autofahrers im South Central-Stadtteil Watts durch einen Polizisten der California Highway Patrol zu einem Aufstand von beispiellosen Ausmaßen auswuchs. Er ging unter der Bezeichnung „[[Watts-Aufruhr]]“ in die Geschichte ein. Die Unruhen erfassten den gesamten genannten Stadtteil, dauerten sechs Tage an und forderten neben ca. 1000 Verwundeten nach offiziellen Darstellungen auch bis zu 34 Todesopfer. Die Unruhen wurden durch weite Teile der Bevölkerung von Watts getragen und die Einmischung von Banden war sehr begrenzt.<ref name="MK"/><br />
<br />
Infolge dieser Ereignisse erhielten politische Gruppierungen, insbesondere die 1966 in [[Oakland (Kalifornien)|Oakland]], Kalifornien gegründete [[Black Panther Party]] (BPP), einen beträchtlichen Zuwachs an Rückhalt durch die schwarze Bevölkerung im Allgemeinen und durch die Jugendlichen im Speziellen. Das machte die BPP zu einem Hauptziel für polizeiliche Ermittlungsarbeit und führte zu deren Unterwanderung und Störung, vor allem durch das [[Federal Bureau of Investigation|FBI]] im Rahmen des geheimen [[COINTELPRO]]-Programms. Zudem rivalisierte die BPP mit einer anderen Gruppierung, der ''US-Organization'', welche sich wie die BPP zum Ziel gesetzt hatte, polizeiliche Aktivitäten zu überwachen und sich ebenfalls durch ein stark politisiertes Erscheinungsbild auszeichnete. Polizeiüberwachung, Verhaftungen und gewalttätige Auseinandersetzungen zwischen beiden Gruppen führten zu deren Verfall und bis etwa 1970 waren diese politischen Organisationen praktisch wieder verschwunden und hinterließen ein Machtvakuum auch in Los Angeles, welches in der Folge durch Jugendbanden gefüllt wurde, v.&nbsp;a. durch die Crips.<br />
<br />
== Gründung und Entwicklung von Crips und Bloods ==<br />
<br />
Die Familie des damals dreijährigen Raymond Lee Washington zog 1956 nach Los Angeles. Er war somit später als Jugendlicher Zeitzeuge der gesamten Entwicklung in Los Angeles und es ist naheliegend, dass besonders die [[Watts-Unruhen]] einen bleibenden Eindruck bei ihm hinterließen. Washington war ein großer Bewunderer der Black Panther Party, der er aufgrund seines Alters allerdings nicht beitreten durfte. Er entschloss sich zusammen mit neun anderen Jugendlichen, darunter Greg „Batman“ Davis, eine eigene Gang zu gründen, die sich zunächst an den Idealen der BPP und einer anderen Gang, den „Avenues“, orientierte. Der Name dieser neuen Gang lautete in Anlehnung an die Avenues und aufgrund des jugendlichen Alters der Mitglieder ''Baby Avenues'', andere Bezeichnungen waren ''Baby Cribs'' oder ''Avenue Cribs'' (man beachte das „b“ in ''Cribs'', das Wort deutete ebenfalls auf das niedrige Alter der Mitglieder hin und darf nicht mit dem späteren ''Crips'' verwechselt werden).<br />
<br />
In ihrer Kleidung orientierten sich die Baby Avenues zunächst stark an der BPP, mit schwarzen Lederjacken und Handschuhen, daneben trugen sie Hüte und Hosen in Beige sowie einen Spazierstock, der vermutlich dazu beitrug, dass die Gang-Mitglieder nach ihrer Erscheinung später die Bezeichnung „Crips/Krüppel“ durch die lokale Berichterstattung erhielten.<br />
<br />
Die Crips waren zunächst einfach darauf aus, die Rolle zu übernehmen, die die BPP einst ausgefüllt hatte. Allerdings fehlte ihnen von vornherein die politische Programmatik der Black Panther, stattdessen konzentrierten sie sich ausschließlich auf den Aspekt einer Bürgerwehr und Schutzmacht in den betreffenden Territorien (''turfs''). Aufgrund der Armut der Mitglieder und ihrem gleichzeitigen Drang, sich dem Crib-Dresscode anzupassen, kamen einige der ersten Vergehen gegen Unbeteiligte zustande. Dies waren im Wesentlichen Einbrüche in Bekleidungsgeschäfte und Diebstähle von Lederjacken etc. auf offener Straße. Ein solcher Diebstahl wuchs sich zum ersten Mord aus, als ein Jugendlicher während des Diebstahls seines Ledermantels durch eine Gruppe von Jugendlichen, die allesamt in ihrem Erscheinungsbild Crib-Mitgliedern entsprachen, zu Tode geprügelt wurde. Die Presse ([[Los Angeles Times]], 1972) prägte in diesem Zusammenhang die Bezeichnung „Crips“ für die Mitglieder dieser Gang. „Crippin'“ sollte sich daraufhin zum Lebensstil vieler Cribs auswachsen.<br />
<br />
Die Crips expandierten zu dieser Zeit zunehmend. Ein Markstein dieser Entwicklung ist der Beitritt von [[Stanley Williams|Stanley Tookie Williams]] 1971 und die Gründung der „Westside Crips“, während Washingtons Gang von nun an als „Eastside Crips“ geführt wurden.<ref name="E/W">Das Jahr 1971/1972 wird gelegentlich als Gründungsjahr der Crips angesehen. Diese Darstellung ist allerdings aufgrund von Aussagen sowohl von Gründungsmitgliedern als auch Wissenschaftlern und Beamten nicht haltbar, siehe Weblinks/Literatur. Auch war Tookie Williams kein Gründungsmitglied der Crips, allerdings war er ein frühes Mitglied und hatte bedeutenden Einfluss auf die weitere Entwicklung der Crips. Die Bezeichnungen ''Westside/Westcoast'' und ''Eastside/Eastcoast'' beziehen sich auf die Lage der Gangterritorien zu der Harbor Freeway/Interstate 110, welche auf der Nord-Süd-Achse durch Los Angeles führt.</ref> Die Konfrontationen von Crips mit anderen Gangs eskalierten zunehmend und die „ehrenhafte“ Art und Weise, wie die Gang nach Auffassung von Washington Konflikte bereinigen sollte, d.h. in Faustkämpfen und Mann gegen Mann, wurde verdrängt durch die zunehmende Bewaffnung der Crips: Zunächst mit Hieb- und Stichwaffen, ab Mitte der Siebziger dann auch mit Schusswaffen, insbesondere Schrotflinten oder selbstgebauten Pistolen. Washington selbst saß ab 1973 aufgrund Diebstahls zweiten Grades im Gefängnis und konnte auf die Entwicklung wenig bis keinen Einfluss nehmen. Tookie Williams dagegen gilt als einer der Befürworter dieser Bewaffnung und Radikalisierung der Crips.<br />
<br />
Die zunehmend blutigeren Auseinandersetzungen aufgrund des Einsatzes von Schusswaffen und das generell inzwischen massenhafte Auftreten von Crip-Gangs im gesamten Bereich von South Central Los Angeles veranlasste schließlich rivalisierende Gangs, die fraktioniert und in der Minderheit waren, sich zusammenzuschließen. Federführend waren die „Piru Boys“, die sich in [[Compton (Kalifornien)|Compton]] blutige Auseinandersetzungen mit den dort ansässigen „Compton Crips“ lieferten. In einem Treffen mehrerer Gangs in der Piru Street 1972 wurde schließlich die „Blood-Alliance“ gebildet. Da die Crips zu ihrer Identifikation blaue Hals-/Kopftücher trugen, wählten die Bloods die Farbe Rot als Erkennungsmerkmal aus.<ref name="Rot">Die Farben haben keine tiefere Bedeutung, sondern dienen rein zur Unterscheidung. Als die Crips begannen, blaue Tücher zu tragen, und aufgrund der begrenzten Auswahl in vielen Geschäften, in denen Gang-Mitglieder ihre Accessoires zur damaligen Zeit kauften, war die Farbe Rot einfach die logische Wahl (Darstellung von Kevin McBride, ehem. Ganganalytiker des LAPD, in ''Gangsta King'', Dokumentation)</ref> Diese Identifikation durch spezielle Farben, speziell Rot und Blau, hat sich bis heute erhalten. Außenstehenden in vielen Gang-dominierten Stadtteilen von US-Großstädten ist es dringend abzuraten, derartige Kleidungsstücke zu tragen, um nicht irrtümlich zur Zielscheibe von Gang-Rivalitäten zu werden.<br />
<br />
Nachdem Raymond Washington Ende der Siebziger wieder auf freiem Fuß war, bemerkte er, wie drastisch sich die Crips gewandelt hatten, und versuchte offenbar, die Entwicklung entsprechend seinen Auffassungen zu beeinflussen. Am 9. August 1979 wurde Washington aus einem Auto heraus mit einer Schrotflinte erschossen. Die Umstände der Tat lassen darauf schließen, dass Washington seine Mörder kannte. Nach Darstellung von Freunden Washingtons und Beobachtern der Crip-Gangs ist es sehr wahrscheinlich, dass die Täter bzw. die Hintermänner, die bis heute nicht gefasst worden sind, aus den Führungskreisen einer oder mehrerer Crip-Gangs stammten und sich durch Washingtons Ansichten bedroht fühlten oder zumindest gestört sahen.<br />
<br />
Bereits einige Monate zuvor wurde Tookie Williams wegen vierfachen Mordes verhaftet. In der Folgezeit etablierten sich neue Crip- und Blood-Gangs, und die Gewalt nahm während der Achtziger Jahre massiv zu. Mitverantwortlich dafür war auch die Vermarktung von [[Crack (Droge)|Crack]], das von den verschiedenen Gangs an den Mann gebracht werden sollte. Dadurch kam es zu noch intensiveren Auseinandersetzungen unter den rivalisierenden Gangs. Insbesondere unter verschiedenen Crip-Gangs existieren zum großen Teil bis heute intensive Feindschaften, weswegen eine klare Unterteilung zwischen Bloods und Crips sowie die Wahrnehmung der Crips als einheitlicher Block nicht mehr möglich ist. <br />
<br />
Bloods sind untereinander in wesentlich geringerem Maße in gewaltsame Auseinandersetzungen verwickelt, allerdings zeigen sie traditionell gegenüber Crips zum Teil ein erhebliches Maß an Gewaltbereitschaft, und es waren im Wesentlichen Blood-Gangs, die sich in den 1980er Jahren automatische Waffen und selbst Sturmgewehre wie das [[AK-47]] verschafften. Generell hat die Bewaffnung der Gangs während der Achtziger und Neunziger Jahre völlig neue Qualitäten erreicht, und die vormals recht einfachen Flinten und Revolver wurden durch eine ganze Bandbreite an halb- und vollautomatischen, z. T. sehr teuren Handfeuerwaffen abgelöst.<br />
<br />
Obwohl es zwischenzeitlich verschiedene Abkommen zwischen Bloods und Crips (bekannt jenes aus dem Jahr 1992 als Reaktion auf die [[Unruhen in Los Angeles 1992|L.A.-Unruhen]], initiiert durch verschiedene Watts-Gangs) sowie auch zwischen einzelnen Gangs gab, um die grassierende Gewalt einzugrenzen, flammen bis heute immer wieder Konflikte auf, und ein Ende der Gewalt ist nicht absehbar, obwohl die Zahl der Todesopfer insbesondere seit Anfang der Neunziger Jahre bedeutend zurückgegangen ist. Ein weiteres Spannungsfeld eröffnet sich seit den Neunziger Jahren auch durch Etablierung weiterer ethno-zentrierter Banden, insbesondere aus dem hispanischen Umfeld, zumal South Los Angeles in weiten Teilen inzwischen von Hispanics bewohnt wird und die afro-amerikanische Bevölkerungsgruppe hier zunehmend zur Minderheit wird.<br />
<br />
== Erkennungszeichen ==<br />
<br />
[[Datei:Bloods - Gang Sign.jpg|right|thumb|154px|„Blood“ Handzeichen]]<br />
Erkennungszeichen der Bloods ist die Farbe rot. Häufig tragen sie Sportbekleidung in dieser Farbe. Beliebt sind insbesondere so genannte „Starter Jackets“ (Jacken der Firma Starter Clothing Line). Beliebte Sportteams sind die San Francisco 49ers, die Philadelphia Phillies, die Chicago Bulls und die Boston Red Sox. Sie tragen außerdem Kleidung der Dallas Cowboys, deren Logo einen fünfzackigen Stern enthält. Zu den am häufigsten benutzen Symbolen der Bloods zählen die Fünf, der fünfzackige Stern und die fünfzackige Krone, sowie der Bulle und die Bulldogge. Einige Gangmitglieder tragen drei mit einer Zigarette eingebrannte Punkte auf der rechten Schulter. Bloods vermeiden den (für die Crips stehenden) Buchstaben C oder ersetzen diesen durch ein CK (steht für Crip-Killer).<br />
<br />
[[Datei:Crip handsign.gif|right|thumb|154px|Handzeichen der Crips]]<br />
Typisch für die Crips ist die Farbe blau, die oft mit einem [[Bandana]] zur Schau gestellt wird. Das Tragen von Sportbekleidung und Tennisschuhen kommt häufig vor. Als Sporttrikots dienen hier die der [[San Diego Chargers]] aufgrund der hellblauen Farbe. Beliebte Marken sind Adidas, Nike, Dickies und British Knights. Sie vermeiden die Buchstabenkombination CK und ersetzen diese durch ein CC. Das B wird durch ein BK ersetzt. BK steht dabei für „blood killer“.<br />
<br />
Bloods grüßen einander mit dem Wort „Blood“ oder mit einem [[Gebärdensprache|Handzeichen]] für B. Crips dagegen bezeichnen andere Gangmitglieder oft als „Cuzz“.<br />
<br />
== Darstellung in der Literatur ==<br />
<br />
In ihrer später als Fälschung enttarnten angeblichen Autobiographie „Love and Consequences“<ref>Margaret B. Jones. „Love and Consequences: A Memoir of Hope and Survival“. 2008. Riverhead</ref> beschreibt [[Margaret Seltzer]] (Pseudonym Margaret B. Jones) ihr angebliches Leben als Mitglied der Bloods.<br />
<br />
== Filme ==<br />
* [http://german.imdb.com/title/tt0455913/ Bastards of the Party] – Dokumentation 2005 (Fundierte [[Home Box Office|HBO]]-Dokumentation über die komplette Entstehungsgeschichte der Bloods-Crips-Problematik)<br />
* [[Colors – Farben der Gewalt]]<ref>[http://german.imdb.com/title/tt0094894/ Colors – Farben der Gewalt]</ref> – Spielfilm 1988 (Regie: [[Dennis Hopper]] Darsteller: [[Robert Duvall]], [[Sean Penn]])<br />
* [http://german.imdb.com/title/tt0479044/ Crips and Bloods: Made in America] – Dokumentation 2008 (Regie: [[Stacy Peralta]])<br />
* [http://german.imdb.com/title/tt0388367/ Redemption: The Stan Tookie Williams Story] – Spielfilm 2004 (Regie: [[Vondie Curtis-Hall]] Darsteller: [[Jamie Foxx]])<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* ''Gangsta King: Raymond Lee Washington.''(NBC-basierte Dokumentation über die Evolution von Crips und Bloods im Allgemeinen und das Leben Washingtons im Speziellen)<br />
* Malcom Klein: ''The American Street Gang: Its Nature, Prevalence and Control.'' Oxford University Press, 1995<br />
* Kody Scott: ''Monster Kody. Ich war ein Street Gang Fighter.'' Heyne 1994, ISBN 3-453-07500-5<br />
* Bodo Mrozek: ''Blut und Respekt: Amerikas schmutziger Hinterhof.'' Reportage in [[Lettre International]] Nr. 93 (Juni 2011), S. 100-104. [http://bodomrozek.blog.de/2011/07/02/blut-respekt-amerikas-schmutziger-hinterhof-11410550/ Onlineversion]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.streetgangs.com/ Streetgangs.com] (englisch)<br />
*Siehe auch [[Nationwide Rip Ridaz]]<br />
<br />
== Quellen ==<br />
<references/><br />
<br />
[[Kategorie:Bande]]<br />
[[Kategorie:Organisation (Los Angeles)]]<br />
[[Kategorie:Sozialer Brennpunkt im Film]]<br />
<br />
[[bg:Крипс]]<br />
[[da:Crips]]<br />
[[en:Crips]]<br />
[[es:Crips]]<br />
[[et:Crips]]<br />
[[fi:Crips]]<br />
[[fr:Crips]]<br />
[[he:קריפס]]<br />
[[hr:Crips]]<br />
[[hu:Crips]]<br />
[[id:Crips]]<br />
[[it:Crips]]<br />
[[ja:クリップス]]<br />
[[ko:크립스]]<br />
[[nds:Crips]]<br />
[[nl:Crips]]<br />
[[pl:Crips]]<br />
[[pt:Crips]]<br />
[[ru:Crips]]<br />
[[simple:Crips]]<br />
[[sr:Krips]]<br />
[[sv:Crips]]<br />
[[uk:Crips]]</div>Jotterbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Crick&diff=113477979Crick2013-01-27T17:48:30Z<p>Jotterbot: r2.7.3) (Bot: Ergänze: ko:크릭</p>
<hr />
<div>'''Crick''' steht für<br />
<br />
Personen<br />
* [[Bernard Crick]], britischer Politikwissenschaftler<br />
* [[Francis Crick]] (1916–2004), britischer Wissenschaftler, Mitentdecker der DNA<br />
* [[Harold Crick]], Filmfigur (''Stranger than Fiction'')<br />
* [[Mark Crick]], britischer Autor und Fotograf<br />
* [[Michael Crick]] (*1958), britischer Autor<br />
* [[Odile Crick]] (1920-2007), Frau Francis Cricks<br />
<br />
Orte<br />
* [[Crick (Monmouthshire)]], Wales<br />
* [[Crick (Northamptonshire)]], England<br />
* [[Crick (Calgary)]], Kanada<br />
<br />
'''Siehe auch'''<br />
*[[Creek]]<br />
*[[Krick]]<br />
{{Begriffsklärung}}<br />
<br />
[[en:Crick]]<br />
[[fr:Crick]]<br />
[[ko:크릭]]<br />
[[pt:Crick]]</div>Jotterbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Credit&diff=113476756Credit2013-01-27T17:16:41Z<p>Jotterbot: r2.7.3) (Bot: Ergänze: ko:크레디트</p>
<hr />
<div>'''Credit''' steht für:<br />
* [[Credit (Film)]], eine Namensnennung im Vor- oder Abspann von Filmen oder Videospielen (auch auf dem Cover von Musikalben)<br />
* ''Credit'', eine Buchungsebene der [[Zahlungsbilanz]]<br />
* [[Leistungspunkt]], eine Leistungseinheit im Bildungsbereich<br />
* Auflistung der an einer Produktion beteiligten [[Mitwirkende]]n.<br />
<br />
{{Begriffsklärung}}<br />
<br />
[[cs:Kredit]]<br />
[[en:Credit]]<br />
[[gl:Crédito]]<br />
[[he:קרדיט]]<br />
[[id:Kredit]]<br />
[[ja:クレジット]]<br />
[[ko:크레디트]]<br />
[[pl:Kredyt]]<br />
[[pt:Crédito (desambiguação)]]<br />
[[ru:Кредит (значения)]]<br />
[[sk:Kredit]]<br />
[[uk:Кредит]]</div>Jotterbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cox%E2%80%99s_Bazar_(Distrikt)&diff=113474058Cox’s Bazar (Distrikt)2013-01-27T16:11:41Z<p>Jotterbot: r2.7.3) (Bot: Ergänze: simple:Cox's Bazar Thana</p>
<hr />
<div>[[Datei:Cox's Bazar-Crosji.jpg|thumb|Blick entlang der Küstenlinie am [[Golf von Bengalen]] im südlichen Teil des Distrikts Cox's Bazar]]<br />
Der [[Distrikt (Bangladesch)|Distrikt]] '''Cox’s Bazar''' ([[Bengalische Sprache|Bengalisch]]: {{lang|bn|কক্সবাজার জেলা}}, {{IAST|Kaksabājār jelā}}) ist eine Verwaltungseinheit im südöstlichen [[Bangladesch]], die innerhalb der [[Division (Bangladesch)|Division]] [[Chittagong (Division)|Chittagong]] liegt. Sitz der Distriktsverwaltung ist die Stadt [[Cox’s Bazar]].<br />
<br />
Der 2491,86 km² große Distrikt grenzt im Norden an den Distrikt [[Chittagong (Distrikt)|Chittagong]], im Osten an [[Bandarban (Distrikt)|Bandarban]], den Fluss [[Naf]] und die Provinz [[Rakhaing-Staat|Rakhaing]] in [[Myanmar]]. Im Süden und Westen liegt der [[Golf von Bengalen]].<br />
<br />
Cox’s Bazar wurde 1854 als administrative Untereinheit geschaffen. Seit 1984 ist es ein selbstständiger Verwaltungsdistrikt, der administrativ unterteilt ist in die sieben so genannten ''[[Upazila]]s'': Cox’s Bazar Sadar, Chakoria, Maheshkhali, Teknaf, Ramu, Kutubdia und Ukhia. Innerhalb dieser Verwaltungsunterteilung gibt es drei selbstverwaltende Städte (''municipalities''), 67 ''Union Parishads'' (Dorfräte) und 975 Dörfer.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.bangladeshtourism.gov.bd/beach_coxs.php Informationen zum "Ferienziel" Cox's Bazar vom staatlich-touristischer Stelle.]<br />
<br />
* [http://banglapedia.net/HT/C_0364.HTM Artikel zum Distrikt Cox’s Bazar von Mahibbullah Siddiqi bei Banglapedia]<br />
<br />
{{Navigationsleiste Verwaltungseinheiten Bangladesch}}<br />
<br />
[[Kategorie:Distrikt in Bangladesch]]<br />
[[Kategorie:Chittagong (Division)]]<br />
<br />
[[bn:কক্সবাজার জেলা]]<br />
[[bpy:কক্সবাজার জিলা]]<br />
[[en:Cox's Bazar District]]<br />
[[es:Cox's Bazar (zila)]]<br />
[[fr:Cox's Bazar (district)]]<br />
[[pnb:ضلع کاکس بزار]]<br />
[[ru:Кокс-Базар (округ)]]<br />
[[sco:Cox's Bazar Destrict]]<br />
[[simple:Cox's Bazar Thana]]<br />
[[vi:Huyện Cox's Bazar]]<br />
[[zh:科克斯巴扎爾縣]]</div>Jotterbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Z%C3%A4hlmethoden_f%C3%BCr_%C3%BCbertragbare_Einzelstimmgebung&diff=113471439Zählmethoden für übertragbare Einzelstimmgebung2013-01-27T15:08:09Z<p>Jotterbot: r2.7.3) (Bot: Ändere en:Counting Single Transferable Votes zu en:Counting single transferable votes</p>
<hr />
<div>Es gibt viele verschiedene '''Zählmethoden''' für das Verfahren der '''[[Übertragbare Einzelstimmgebung|Übertragbaren Einzelstimmgebung]]'''. <br />
<br />
== Stimmabgabe ==<br />
<br />
Jeder Wähler ordnet Kandidaten in der Reihenfolge seiner Präferenzen. Z.B. so:<br />
<br />
{| class="prettytable" border="1" cellpadding="4" cellspacing="0" style="margin-left: 1em; border-collapse: collapse;" align="center"<br />
|1<br />
|Andrea<br />
|-<br />
|2<br />
|Carter<br />
|-<br />
|3<br />
|Brad<br />
|-<br />
|4<br />
|Delilah<br />
|}<br />
<br />
== Bestimmung der Quote ==<br />
<br />
Die '''Quote''' (manchmal auch '''Hürde''' genannt) ist die Anzahl von Stimmen, die ein Kandidat benötigt, um gewählt zu sein. Bevorzugt wird die Droop-Quote genommen, weil sie die kleinste Zahl ist, die sicherstellt, dass, wenn so viele Kandidaten jeweils eine Quote an Stimmen haben wie Sitze zu besetzen sind, kein weiterer Kandidat eine Quote haben kann. Die überzähligen Stimmen eines Kandidaten werden entsprechend den nächsten verfügbaren Präferenzen auf andere Kandidaten übertragen. Bei Meeks Methode muss die Quote im Laufe der Auszählung neuberechnet werden.<br />
<br />
Bei der Hare-Quote wird mit großer Wahrscheinlichkeit mindestens ein Kandidat mit weniger als einer ganzen Quote gewählt, selbst wenn jeder Wähler für alle Kandidaten eine Präferenz angibt. Wenn jeder Wähler eine vollständige Liste seiner Präferenzen angibt, garantiert die Droop-Quote, dass jeder gewählte Kandidat die Quote erreicht und nicht bloß gewählt wird, weil er der letzte verbleibende Kandidat ist, nachdem schwächere Kandidaten bereits ausgeschieden sind.<br />
<br />
=== Droop-Quote ===<br />
Heutzutage wird meist die [[Droop-Quote]] verwendet. Sie wird meist folgendermaßen angegeben:<br />
:<br />
{| border="1" cellpadding="4" cellspacing="0" style="margin-left: 1em; border-collapse: collapse;" align="center"<br />
|- align="center"<br />
|<math>\left({{\rm Stimmen} \over {\rm Sitze}+1}\right)+1</math><br />
|-<br />
! style="background:#ffdead;" |Die Droop-Quote<br />
|}<br />
:<br />
Im Unterschied zur Hare-Quote verlangt diese nicht, dass alle Präferenzen zur Wahl eines Kandidaten beitragen. Es reicht es aus, dass genügend Stimmen zusammenkommen, dass kein anderer noch im Rennen befindlicher Kandidat gewinnen kann. Dadurch bleiben Stimmen im Umfang fast einer ganzen Quote unzugeteilt, aber es heißt, dass diese Quote das Wählen vereinfacht und die Auszählung dieser Stimmen das letztliche Ergebnis nicht verändern würde.<br />
<br />
=== Hare-Quote ===<br />
Als [[Thomas Hare (Jurist)|Thomas Hare]] seine Version der Übertragbaren Einzelstimmgebung erdachte, stellte er sich die Verwendung folgender Quote vor:<br />
<br />
{| border="1" cellpadding="4" cellspacing="0" style="margin-left: 1em; border-collapse: collapse;" align="center"<br />
|- align="center"<br />
|<math>\rm Stimmen \over \rm Sitze</math><br />
|-<br />
! style="background:#ffdead;" |Die Hare-Quote<br />
|}<br />
<br />
Daher ist sie unter dem Namen [[Hare-Quote]] bekannt geworden. Sie würde erfordern, dass all abgegebenen Stimmen gleichmäßig zwischen den letztendlich erfolgreichen Kandidaten aufgeteilt sind.<!-- Was soll das heißen? --> Der einzige Unterschied zwischen den für jeden Kandidaten erhaltenen Stimmen würde auf der Verteilung der Wähler zwischen den Wahlkreisen beruhen (Hares ursprünglicher Vorschlag sah nur einen einzigen landesweiten Wahlkreis vor) sowie der Anzahl der nicht vollständigen Stimmen, d.h. der Leute, die nicht alle Kandidaten in ihr Ranking einbezogen haben, was heißt, dass einige Kandidaten als letzte verbleibende mit weniger als der Quote gewählt wären.<br />
<br />
== Auszählung der Stimmen ==<br />
<br />
''Vorgang A:'' Die Erstpräferenzen werden ausgezählt. Wenn ein oder mehrere Kandidaten mehr Wählerstimmen erhalten als die Quote beträgt, werden sie für gewählt erklärt. Nachdem ein Kandidat gewählt ist, kann er keine weiteren Stimmen erhalten (siehe jedoch eine Modernisierung weiter unten).<br />
<br />
Die überschüssigen Stimmen des erfolgreichen Kandidaten werden den Kandidaten zugeteilt, die auf dem Stimmzettel des gewählten Kandidaten den nächsthöheren Platz erhalten haben. Für die Übertragung der überschüssigen Stimmen gibt es verschiedene Methoden (siehe unten).<br />
<br />
Vorgang A wird wiederholt, bis es keine weiteren Kandidaten gibt, die die Quote erreicht haben.<br />
<br />
''Vorgang B:'' Der Kandidat mit der geringsten Unterstützung wird eliminiert, seine Stimmen werden auf jene Kandidaten übertragen, die auf den eliminierten Stimmzetteln am nächsthöchsten platzierten waren. Nachdem ein Kandidat eliminiert ist, kann er keine weiteren Stimmen erhalten.<br />
<br />
Nach Abschluss jedes Durchlaufs von Vorgang B, beginnt, falls nun Kandidaten gewählt sind, wieder Vorgang A. Dies wird so lange fortgeführt, bis alle Kandidaten entweder gewählt oder eliminiert sind. Vorgang B kann noch nicht wieder aufgenommen werden, solange es noch einen gewählten Kandidaten gibt, dessen überschüssige Stimmen noch übertragen werden müssen.<br />
<br />
=== Neuzuteilung des Überschusses ===<br />
Die Stimmen, die ein gewählter Kandidat über die Quote hinaus erhält, bilden einen ''Überschuss''. Damit möglichst wenig Stimmen verschwendet werden, werden diese auf die verbleibenden ungewählten Kandidaten übertragen. Dies geschieht entsprechend der nächsten angegebenen Präferenz. Es gibt verschiedene Methoden, um zu entscheiden, welche der Stimmen des Kandidaten übertragen werden sollen. Einige werden für gewöhnlich nur auf den Anfangsüberschuss angewendet (wenn ein ungewählter Kandidat erstmals die Quote überschreitet); andere werden auch auf nachfolgende Überschüsse angewendet (wenn ein gewählter Kandidat weitere übertragene Stimmen erhält).<br />
<br />
==== Zufallsauswahl ====<br />
Einige der Methoden zur Verteilung des Überschusses beruhen darauf, Stimmen per Zufall auszuwählen. Die Gewährleistung der Zufälligkeit geschieht auf verschiedene Weisen. In vielen Fällen werden alle zu berücksichtigen Stimmen einfach von Hand gemischt. In [[Cambridge (Massachusetts)]] wird jeweils ein Wahlbezirk ausgezählt; dadurch entsteht eine künstliche Reihenfolge der Stimmen. Um zu verhindern, dass alle zu übertragenden Stimmen aus dem gleichen Wahlbezirk ausgewählt werden, wird jeder <math>n</math>te Stimmzettel ausgewählt, wobei <math>\begin{matrix} \frac {1} {n} \end{matrix}</math> der auszuwählende Bruch ist.<br />
<br />
=== Übertragung nur des Anfangsüberschusses ===<br />
Angenommen, Kandidat X hat an einem bestimmten Punkt der Auszählung 190 Stimmen und die Quote beträgt 200. Nun erhält X 30 Stimmen von Kandidat Y übertragen (nachdem Y entweder gewählt oder ausgeschieden ist). Das ergibt für X insgesamt 220 Stimmen, d.h. ein Überschuss von 20 Stimmen ist zu übertragen. Aber welche 20 Stimmen sollen übertragen werden?<br />
<br />
==== Hares Methode ====<br />
Aus den 30 Stimmen, die von Y übertragen wurden, werden 20 Stimmen per Zufallsauswahl gezogen. Jede dieser 20 Stimmen wird auf die nächste verfügbare Präferenz übertragen, die nach X auf dem Stimmzettel angegeben ist. Bei einer Auszählung von Papierstimmzettel von Hand ist diese Methode die am einfachsten umzusetzende; sie war 1857 Thomas Hares ursprünglicher Vorschlag. Sie wird in der Republik Irland (außer bei Senats-Wahlen) verwendet. Es gibt allerdings keine Garantie dafür, dass die späteren Präferenzen der 30 von Y übertragenen Stimmen denen der anderen 190 Stimmen ähneln, die X zuerst erhalten hatte. Daher ist diese Methode potentiell unfair und eröffnet die Möglichkeit taktischen Wählens. Außerdem werden erschöpfte Stimmzettel ausgeschlossen. Wenn also bei mehr als 10 der 30 Stimmen nach X keine weitere Präferenz angegeben ist, können keine 20 Stimmen zur Übertragung ausgewählt werden, so dass einige Stimmen verschwendet werden müssen.<br />
<br />
==== Cincinnati-Methode ====<br />
20 Stimmen werden per Zufallsauswahl aus allen 220 Stimmen gezogen. Dieses Verfahren wird in [[Cambridge (Massachusetts)]] verwendet. (Dort würde jede 11. Stimme ( (220-200)/220 = 1/11) zur Übertragung gezogen werden. Diese Methode ist mit größerer Wahrscheinlichkeit repräsentativ als Hares Methode und weniger anfällig für zu viele erschöpfte Stimmen. Allerdings gibt es weiterhin ein Element des Zufalls. Dies kann bei einem knappen Wahlausgang entscheidend dafür sein, wer gewinnt. Außerdem muss im Falle einer Neuauszählung der Stimmen sichergestellt werden, dass dabei genau dieselbe Zufallsauswahl verwendet wird. (Das heißt, die Neuauszählung ist nur dazu da, Fehler in der ursprünglichen Auszählung zu prüfen, und nicht dazu, eine erneute Zufallsauswahl zu treffen.)<br />
<br />
Wenn ein Kandidat allein mit den Erstpräferenzen die Quote überschreitet, gibt es zwischen Hares Methode und der Cincinnati-Methode keinen Unterschied, denn alle Stimmen des Kandidaten befinden sich im „letzten erhaltenen Stapel“, aus welchem der Hare-Überschuss gezogen wird.<br />
<br />
==== Clarke-Methode ====<br />
Alle 220 Stimmzettel werden entsprechend der nächsten angegebenen Präferenz in getrennte Stapel aufgeteilt. Von jedem Stapel wird ein gleich großer Anteil der Stimmen per Zufallsauswahl gezogen und auf den betreffenden Kandidaten übertragen. Der Anteil beträgt <math>\begin{matrix} \frac {Ueberschuss} {(Gesamtzahl - erschoepfte)} \end{matrix}</math>.<br />
<br />
Wenn wir in dem Beispiel annehmen, dass auf 40 Stimmzetteln nach X keine weitere Präferenz angegeben ist, beträgt der Anteil <math>\begin{matrix} \frac {20} {220 - 40} \end{matrix} = \begin{matrix} \frac {1} {9} \end{matrix}</math>. Wenn beispielsweise 54 von Xs 220 Stimmen als nächste Präferenz Kandidat A angeben, 90 B und 36 C, dann werden 6, 10 bzw. 4 Stimmen von den entsprechenden drei Stapeln gezogen und auf die entsprechenden Kandidaten übertragen. Diese Methode wird in Australien verwendet. Bei nicht ganzzahligen Stimmen wird in Australien abgerundet: Bei einer Aufteilung von 52 : 88 : 40 (also 5,8 : 9,8 : 4,4) würde die Übertragung im Verhältnis 5 : 9 : 4 erfolgen, so dass nur 18 statt 20 Stimmen übertragen werden. Die Anzahl solcher „verlorener“ Stimmen ist immer kleiner als die Anzahl verbleibender Kandidaten; in der Praxis ist das ein sehr kleiner Teil, da die Anzahl der Stimmen viel größer als die Anzahl der Kandidaten ist. Diese Methode verringert das Problem des Zufalls der Cincinnati-Methode, beseitigt es aber nicht.<br />
<br />
==== Senats-Regeln / Gregory-Methode ====<br />
Ein weitere Methode ist sowohl als ''Senats-Regeln'' (nach ihrer Verwendung für die meisten Sitze bei Wahlen zum [[Seanad Éireann|Irischen Senat]]) als auch als ''Gregory-Methode'' (nach ihrem Erfinder J.B. Gregory) bekannt. Diese beseitigt jeden Zufall und wendet praktisch Clarkes Methode auch bei allen folgenden Übertragungen an. Statt einen ''Teil'' der Stimmen mit ''vollem Wert'' zu übertragen, werden ''alle'' Stimmen mit ''einem Teil ihres Wertes'' übertragen. Der betreffende Anteil ist derselbe wie bei der Clarke-Methode, d.h. in dem Beispiel <math>\begin{matrix} \frac {1} {9} \end{matrix}</math>. Es sei angemerkt, dass ein Teil der insgesamt 220 Stimmen für X bereits aus anteiligen Stimmen aus früheren Übertragungen zusammengesetzt sein kann; z.B. war Y vielleicht mit 250 Stimmen gewählt worden, 150 mit X als nächster Präferenz, so dass die Übertragung von 30 Stimmen eigentlich 150 Stimmen mit einem Wert von jeweils <math>\begin{matrix} \frac {1} {5} \end{matrix}</math> war. In diesem Fall würden diese 150 Stimmen jetzt mit einem kombinierten Anteilswert von <math>\begin{matrix} \frac {1} {5} \end{matrix} \times \begin{matrix} \frac {1} {9} \end{matrix} = \begin{matrix} \frac {1} {45} \end{matrix}</math> erneut übertragen. In der Praxis würde der übertragene Wert einer Stimme normalerweise nicht als [[Bruchrechnung|gemeiner Bruch]], sondern als [[Dezimalbruch]] mit zwei oder drei Nachkommastellen angegeben werden. Um die Auszählung der Stimmen zu vereinfachen, kann man den ursprünglichen Stimmen einen Zahlenwert von 100 oder 1000 geben, um dann mit [[Ganze Zahl|ganzen Zahlen]] arbeiten zu können.<br />
<br />
Kombinierte Brüche zu berechnen ist arbeitsintensiv. Daher wird diese Methode in Irland nur für den [[Seanad Éireann|Senat]] verwendet, bei dem nur etwa 1500 Ratsleute wahlberechtigt sind. In Nordirland wird diese Methode allerdings seit 1973 bei allen STV-Wahlen verwendet; dabei finden bis zu 7 Übertragungen (in Local Councils mit 8 Sitzen) statt, und bis zu 700.000 Stimmen werden gezählt (bei der [[Europawahl]] mit 3 Sitzen).<br />
<br />
=== Übertragung auch späterer Überschüsse ===<br />
Alle obigen Methoden gelten nur für die Übertragung eines ursprünglichen Überschusses, wenn ein zunächst noch nicht gewählter Kandidat die Quote an Stimmen zum ersten Mal während der Zählung überschreitet. Eine ähnliche Frage stellt sich da, wo Stimmen zu übertragen sind und die als nächstes angegebene Präferenz auf einen bereits gewählten Kandidaten lautet. Die übliche Praxis bestand immer darin, diese Präferenz zu ignorieren und die Stimmen stattdessen auf den nächsten noch nicht gewählten (und nicht eliminierten) Kandidaten zu übertragen. Das läuft auf Hares Methode hinaus und leidet unter all den Unzulänglichkeiten dieser Methode.<br />
<br />
Im Prinzip wäre es möglich, eine der anderen Methoden anzuwenden. Nehmen wir an, ein bereits gewählter Kandidat X erhält 20 Übertragungen von einem frisch-gewählten Kandidaten Y zusätzlich zu der Quote von 200 zuvor einbehaltenen<!-- ?-->: Bei der Cincinnati-Methode würde man alle 220 Stimmen von X mischen und per Zufallsauswahl 20 Stimmen zur Übertragung auswählen. Das Problem dabei ist, dass einige dieser 20 Stimmen wieder Rückübertragungen von X an Y beinhalten und damit eine Rekursion erzeugen. Das ist unsauber. Im Fall der Senats-Regeln wäre es eine unendliche Rekursion, da bei jedem Schritt alle Stimmen übertragen werden und immer kleinere Bruchteile entstehen.<br />
<br />
==== Meeks Methode ====<br />
1969 entwarf Brian L. Meek ein Zählverfahren, das auf der Gregory-Methode (Senats-Regeln) beruht. Wie bei der Gregory-Methode werden Stimmenbruchteile übertragen. Allerdings werden Kandidaten, die bereits gewählt sind, bei der weiteren Auszählung nicht übersprungen, sondern können durch Übertragungen weitere Stimmen erhalten. Der dabei auftretende erneute Überschuss muss allerdings wieder verteilt werden, damit jeder gewählte Kandidat letztendlich nicht mehr Stimmen hat als die Quote beträgt. Dies geschieht dadurch, dass der Bruchteil, den ein Kandidat von jeder erhaltenen Stimme (und auch von jedem erhaltenen Stimmenbruchteil) behält, reduziert wird. Dieser zu behaltende Bruchteil wird Behaltewert genannt. Er wird jedes Mal, wenn der Kandidat wieder Stimmen übertragen erhält, weiter reduziert. Der Behaltewert der Kandidaten wird jedes Mal so reduziert, dass sie wieder nur eine ganze Quote an Stimmen haben.<br />
<br />
Da durch Übertragungen und Rückübertragungen von (in jeder weiteren Runde geringeren) Stimmenbruchteilen eine unendliche Rekursion entsteht, verwendet Meeks Methode ein iteratives [[Approximation|Näherungsverfahren]], das die Übertragungen fortsetzt, bis der zu übertragende Stimmenanteil verschwindend gering ist, z.B. ein Millionstel. Dieses Verfahren wäre bei einer manuellen Zählung extrem aufwändig, da in jedem Durchgang alle Stimmzettel erneut ausgewertet und Übertragungen vollzogen werden müssen. <br />
<br />
Daher erfordert die Meek-Methode eine Zählung der Stimmen per Computer, auch wenn die Stimmabgabe auf Papier erfolgt. Ist jedoch einmal berechnet, welchen Anteil die jeweiligen Kandidaten von jeder Stimme behalten, können die Ergebnisse auch anhand von Papierstimmzetteln überprüft werden. (Man kann sich das wie ein [[Gleichungssystem]] mit vielen Variablen vorstellen. Die Berechnung der Variablen ist aufwendig. Sind sie aber einmal berechnet, kann die Richtigkeit relativ leicht überprüft werden, indem die Variablen in die Gleichungen eingesetzt werden.)<br />
<br />
Ein Kandidat, der die Quote noch nicht erreicht hat, aber noch im Rennen ist, hat stets den Behaltewert 1. Seine Stimmen werden bis jetzt voll gezählt. Überschreitet der Kandidat im weiteren Verlauf der Zählung die Quote, so sinkt der Behaltewert auf weniger als 1.<br />
<br />
Wenn ein Kandidat zu wenig Stimmen hat und daher gestrichen wird, wird sein Behaltewert auf 0 gesetzt. Dementsprechend wird die jeweilige Stimme voll auf die nächste Präferenz übertragen. Wenn ein Kandidat gestrichen wird, verhält sich die Zählung so, als wäre er nie angetreten (außer dass kein anderer bereits zuvor gestrichener Kandidat wiederbelebt werden kann).<br />
<br />
Allgemein gilt: Der Anteil der Stimme, der nicht behalten wird, wird übertragen. Oder: Übertragungswert = 1 - Behaltewert.<br />
<br />
Wenn ein Kandidat ''gewählt'' ist, werden also alle für ihn abgegebenen Stimmen mit dem Behaltewert gewichtet, und der Restbetrag des Stimmenwertes wird anteilmäßig an die nachfolgende Präferenzen weitergegeben, von denen jede auch jeweils nur den Anteil behält, der ihrem Behaltewert entspricht und den verbleibenden Rest wieder an die nächste Präferenz weiterreicht.<br />
<br />
Wenn Stimmen nicht weiter übertragen werden können, weil keine weiteren Präferenzen angegeben wurden, wird die Quote neuberechnet. Meeks Methode ist die einzige, bei der die Quote mitten im Verfahren geändert wird. Die Quote errechnet sich folgendermaßen<br />
:<math>\left({{\rm gueltige Stimmen - nicht mehr uebertragbare Stimmen} \over {\rm Sitze}+1}\right)</math><br />
<br />
Sie ist damit eine Variation der Droop-Quote. Die Neuberechnung hat zur Folge, dass auch der Behaltewert (das „Gewicht“) jedes Kandidaten verändert wird.<br />
<br />
Dieser Vorgang wird wiederholt, bis der Stimmenwert aller ''gewählten'' Kandidaten nahezu der Quote entspricht (innerhalb einer sehr geringen Spanne liegt, d.h. zwischen 0,99999 und 1,00001 einer Quote). [http://www.dia.govt.nz/diawebsite.NSF/Files/meekm/$file/meekm.pdf]<br />
<br />
Bei der Meek-Methode werden alle Überschüsse gleichzeitig übertragen, statt in einer bestimmten Reihenfolge. Die Überschüsse stammen mit dem entsprechenden Anteil von allen Stimmzetteln, nicht nur von den bei der vorigen Übertragung erhaltenen. <br />
<br />
Die Meek-Methode gilt als dasjenige STV-Verfahren, das die Grundsätze der STV am besten verwirklicht. Die Meek-Methode wird derzeit bei einigen Kommunalwahlen in Neuseeland verwendet.<br />
<br />
==== Warrens Methode ====<br />
Warrens Methode ähnelt Meeks Methode. Allerdings werden hier die behaltenen Stimmenbruchteile nicht multipliziert, sondern addiert.<br />
<br />
== Ein Beispiel ==<br />
<br />
Angenommen, wir führen eine STV-Wahl durch, verwenden dabei die Droop-Quote, haben zwei zu besetzende Sitze und vier Kandidaten: Andrea, Brad, Carter und Delilah. Nehmen wir weiter an, dass 57 Wähler teilnehmen, die auf ihren Stimmzetteln folgende Präferenzrangfolgen angeben.<br />
<br />
:::{| class="prettytable" border="1" cellpadding="2"<br />
<br />
|<br />
| 16 Stimmen<br />
| 24 Stimmen<br />
| 17 Stimmen<br />
|- <br />
| '''1.'''<br />
| Andrea<br />
| Andrea<br />
| Delilah<br />
|- <br />
| '''2.'''<br />
| Brad<br />
| Carter<br />
| Andrea<br />
|-<br />
| '''3.'''<br />
| Carter<br />
| Brad<br />
| Brad<br />
|-<br />
| '''4.'''<br />
| Delilah<br />
| Delilah<br />
| Carter<br />
|}<br />
<br />
Die Quote beträgt: <math>\left({57 \over (2+1)}\right) +1 = 20</math><br />
<br />
In der ersten Runde erhält Andrea 40 Stimmen und Delilah 17. Andrea ist gewählt und hat 20 überschüssige Stimmen. Diese überschüssigen Stimmen werden auf ihre Zweitpräferenzen verteilt. So gehen 12 der zu übertragenden Stimmen an Carter und 8 an Brad.<br />
<br />
Da keiner der verbleibenden Kandidaten die Quote erreicht, wird Brad, der Kandidat mit den wenigsten Stimmen, eliminiert. All seine Stimmen weisen Carter als nächstplatzierte Präferenz auf und werden nun auf Carter übertragen. Carter erhält damit 20 Stimmen und ist gewählt; er besetzt den zweiten Sitz. <br />
<br />
Daraus ergibt sich:<br />
:::{| class="prettytable" border="1" cellpadding="2"<br />
<br />
| <br />
| Runde 1<br />
| Runde 2<br />
| Runde 3<br />
|<br />
|- <br />
| Andrea<br />
| '''40'''<br />
| 20<br />
| 20<br />
| '''Gewählt''' in Runde 1<br />
|- <br />
| Brad<br />
| 0<br />
| '''8'''<br />
| 0<br />
| '''Ausgeschieden''' in Runde 2<br />
|-<br />
| Carter<br />
| 0<br />
| 12<br />
| '''20'''<br />
| '''Gewählt''' in Runde 3<br />
|- <br />
| Delilah<br />
| 17<br />
| 17<br />
| 17<br />
| '''Geschlagen''' in Runde 3<br />
|}<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
[[CPO-STV]] (Comparison of Pairs of Outcomes by the Single Transferable Vote)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
*[http://www.openstv.org/ OpenSTV -- Software zur Berechnung Übertragbarer Einzelstimmgebung] (englisch)<br />
*[http://www.ark.ac.uk/elections/lgbanbridgefull.htm Wahlergebnisse des Banbridge Council] - detaillierte Aufschlüsselung der Übertragung von Stimmen-Bruchteilen zur Illustration der Senatorial Rules.<br />
*[http://comjnl.oxfordjournals.org/cgi/reprint/30/3/277.pdf?ijkey=mh93IM8/6aKZU&keytype=ref&siteid=comjnl Meeks Methode] (PDF-Datei; 2,50 MB)<br />
*[http://legislation.knowledge-basket.co.nz/gpacts/public/text/2001/sc/035sc1.html New Zealand's Local Electoral Act 2001] - Wie die Auszählung unter Meeks Methode verläuft<br />
*[http://www.mcdougall.org.uk/VM/INDEX.HTM Voting matters - for the technical issues of STV] (englisch)<br />
<br />
[[Kategorie:Wahlverfahren|Zahlmethoden für ubertragbare Einzelstimmgebung]]<br />
<br />
[[en:Counting single transferable votes]]</div>Jotterbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kosmogonie&diff=113468803Kosmogonie2013-01-27T14:07:06Z<p>Jotterbot: r2.7.3) (Bot: Ändere fa:کیهانزایی zu fa:کیهانزایی</p>
<hr />
<div>'''Kosmogonie''' ([[Griechische Sprache|gr.]] {{lang|el|κοσμογονία}} ''kosmogonía'' „Weltzeugung“) bezeichnet Erklärungsmodelle zur Weltentstehung. Diese können [[Mythos|mythisch]] die Welt [[Glauben|deuten]] oder [[Rationalität|rational]] die Welt erklären. <br />
<br />
[[Kosmologie]] ist die Wissenschaft, die sich mit den Methoden von [[Physik]] und [[Astronomie]] mit dem Ursprung und der heutigen Struktur des Universums beschäftigt. Als Teildisziplin geht es bei der Kosmogonie um die Frage der Entstehung und Entwicklung der Himmelskörper.<br />
<br />
Häufiger wird der Begriff Kosmogonie mit der umfassenderen Bedeutung verwendet, sinnstiftend den Ursprung der Welt vorstellbar zu machen und die Grundordnung für den Lebensraum des Menschen festzulegen. Dabei können Mythen als Teil der kulturellen Identität und Wissenschaft dieselbe Überzeugungskraft haben.<br />
<br />
== Unterscheidung ==<br />
Der Ausgangspunkt ist derselbe: die Entstehung der Welt liegt fernab einer Beobachtungsmöglichkeit weit in der Vergangenheit und ist im Experiment nicht wiederholbar. Die [[Urknall]]theorie ist in der Wissenschaft zwar allgemein akzeptiert, aber nicht direkt überprüfbar. Nur die sich aus ihr ergebenden Voraussagen können geprüft werden. Wenn mit der Theorie andere Phänomene erklärt werden können, ergibt sie Sinn. <br />
<br />
Elementarer Teil der religiösen Mythen in jeder Kultur sind Ursprungsmythen, in deren Zentrum wiederum der kosmogonische Mythos als Modell für alle Ursprungsmythen besonderes Ansehen genießt. Aufgabe des Mythos ist es, der Welt Sinn zu geben, indem Bestandteile der Erfahrung miteinander in Beziehung gebracht werden. Dabei bezieht sich der Mythos auf eine unbedingte Ebene der Realität (Wahrheit). Der Unterschied zur wissenschaftlichen Theorie besteht darin, dass im Mythos nicht hauptsächlich Verständnis angestrebt wird, sondern – als eine religiöse Tugend – Ergebung. <br />
<br />
== Kosmogonie als Wissenschaft ==<br />
Von der Wissenschaft selbst aufgestellte Naturgesetze bilden die Grenzen der Erkenntnis. Mit der [[Planck-Skala]] wird eine untere Grenze für physikalische Größen festgelegt und eine Betrachtung jenseits davon ausgeschlossen. Dennoch von der Wissenschaft angebotene Erklärungen zum Ursprung des Universums werden damit paradox oder [[Quantengravitation|Spekulation]]. Die Warum-Frage kann von vornherein nicht Gegenstand der Betrachtung sein, da Naturwissenschaften als eigenständige Disziplin im 17. Jahrhundert aus dem Bereich der Philosophie ausgegliedert wurden. Philosophische Stellungnahmen sollen nun als Rahmen dienen, im Zweifelsfall könnte für Warum-Fragen ein Einwirken Gottes in Betracht gezogen werden (englisch: ''God of the gaps'' –„Gott als Lückenbüßer“<ref>Alvin Plantinga: [http://www.asa3.org/ASA/education/origins/gaps-ap.htm ''God of the gaps? (Precisely what is it?).'' American Scientific Affiliation, 1997]</ref>).<br />
<br />
=== Descartes ===<br />
[[Bild:Rene Descartes - Ueber die Erde.jpg|thumb|Descartes, ''Principia philosophiae:'' Drei Sphären der Erde]]<br />
[[René Descartes]] (1596–1650) machte den ersten Schritt zur Befreiung der Naturwissenschaft von der philosophischen Spekulation und gilt als Begründer der modernen Philosophie, indem er rationale Erkenntnismethoden unabhängig und in diplomatischem Abstand zur religiösen Gewissheit einführte. Zu den ersten wissenschaftlichen Kosmologien gehören seine ''Principia philosophiae'' („Grundlagen der Philosophie“) von 1644. Zu den Vorläufern zählt [[Aristoteles]], nachfolgend aufgegriffen wurde die kosmologische Theorie von [[Immanuel Kant|Kant]].<br />
<br />
Mit mechanistischen Modellen versuchte Descartes, die [[Mechanische Erklärungen der Gravitation#Wirbel|Gravitation]] zu erklären. Die dazu notwendigen, durch Fliehkräfte entstandenen Verwirbelungen von Materiewolken, wobei die darin eingesperrten Teilchen ihre Energie nur in direktem Kontakt austauschen sollten, erklärten Planetenbewegungen und auch die Entstehung des Weltsystems. Descartes nahm gegenüber christlicher Auffassung damit den Menschen aus dem Mittelpunkt und erklärte zugleich mittels sprachlicher Verwindungen die Erde für unbeweglich.<ref>[[Fritz Mauthner]]: ''Wörterbuch der Philosophie.'' Leipzig 1923, S.288–295. [http://www.zeno.org/Mauthner-1923/A/Descartes'+Naturphilosophie Online bei zeno.org]</ref> Ein Verhältnis zur Kirche zwischen Rücksichtnahme und Aufbegehren war typisch für das 17. Jahrhundert; letzteres endete für [[Giordano Bruno]], der sich ebenso wie Descartes zum [[Kopernikanisches Weltbild|kopernikanischen Weltbild]] bekannt hatte, auf dem Scheiterhaufen. <br />
<br />
Als Erklärung des Ursprungs lässt Descartes Gott eine dichte Packung Materiewirbel mit je einem Fixstern im Zentrum erschaffen. Die Hilfskonstruktion Gott als Urantrieb sorgte in einer ansonsten mathematisch konstruierten Welt für die heute noch vorhandene Bewegungsenergie.<br />
<br />
=== Antike Naturphilosophie ===<br />
Kosmologie als Wissenschaft begann, als im [[Antikes Griechenland|antiken Griechenland]] dem [[Mythos]] der Begriff von Vernunft ''[[Logos]]'' entgegen gestellt und der Versuch, die Welt zu erklären über das Ziel, Sinn zu stiften gestellt wurde; daran zu erkennen, dass nicht mehr handelnde Götter oder Helden, sondern [[Chemisches Element|Elemente]] oder [[Atom]]e zur Erklärung von Naturphänomenen herangezogen wurden. Es ging darum, alles mit allem zu verknüpfen, vom ersten Grundstoff ausgehend die Welt als System zu betrachten. <br />
<br />
[[Bild:Anaximander world map-de.svg|thumb|Anaximander: Mittelpunkt der Welt]]<br />
Dieses ist Aufgabe der [[Naturphilosophie]], deren spekulative Anfänge bei den [[Vorsokratiker]]n (etwa 610–547 v. Chr.) liegen. Hervorzuheben ist [[Anaximander]], der bei der Suche nach dem Ursprung als erster nicht einen Urstoff (''[[Arché]]'') wie Wasser oder Luft, sondern das „Unbegrenzte“ (''[[Apeiron]]'') in eine erstmals mythologiefreie physikalische Kosmogonie einführte.<br />
<br />
In seiner [[Timaios]]-Kosmologie stellt [[Platon]] (427–347 v. Chr.) eine systematische Naturordnung dar, in der ein Schöpfergott (''[[Demiurg]]'') in ähnlicher Aufgabenteilung wie bei Descartes auf vernünftige Art planvoll eine schöne Welt konstruiert. Auch die mythologischen Elemente haben in Platons Modell erklärende Funktion.<br />
<br />
Die kosmologische Theorie des [[Aristoteles]] (384–322 v. Chr.) übernimmt vom griechischen Mathematiker [[Eudoxos von Knidos|Eudoxos]] die grundlegende Orientierung: eine räumlich endliche, aber zeitlich unendliche Welt, und Sphären, die sich schichtartig über der Erde im Mittelpunkt ausbreiten. Der erste kosmische unbewegt Bewegende beginnt außen an den Sphären anzusetzen, die Bewegung pflanzt sich nach innen fort, bis auch hier der ganze Kosmos durch eine göttliche Kraft, die in aller Natur enthalten ist, angetrieben wird. Diesen Gott setzt Aristoteles mit Logos, Vernunft gleich. Für ihn waren die Kräfte (''Dynameis'') in der Welt noch rein psychischer Natur und im Mythos verwurzelt.<br />
<br />
=== Kant ===<br />
Naturphilosophische Betrachtungen reichen von Aristoteles über Descartes bis [[Immanuel Kant]] (1724–1804). Dieser hatte in seiner [[Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels|''Allgemeinen Naturgeschichte und Theorie des Himmels'']] (1755) eine kosmologische Theorie aufgestellt, in der er Logos (Theorie) und Mythos (Geschichte) zusammenführen wollte. Descartes wissenschaftlich formulierte Kosmologie brauchte noch einen Gott als ursächlichen Antrieb, Kant versuchte die Ordnung der Natur aus der Geschichte der Natur zu fassen. Philosophisch bedeutend ist Kants Theorie, da erstmals ohne Gott das Planetensystem aus einer Staubwolke entsteht, einzig geformt durch die Kräfte der Anziehung und Abstoßung und zwar solange, bis der fertige Zustand erreicht ist. <br />
<br />
Später entwarf Kant mit der Feststellung, dass seine [[Kant-Laplace-Theorie|kosmologische Theorie]] unzulässig von Erfahrung begrifflich auf Allgemeines schließen würde, eine einschränkende Kritik. Angewandt auf die heutige Urknalltheorie, bei der aus beobachtbaren Fakten wie der kosmischen [[Kosmischer Mikrowellenhintergrund|Hintergrundstrahlung]] auf den Ursprung der Welt rückgeschlossen wird, könnte Kants Kritik zu philosophischem Nachdenken anregen. Zur aktuellen wissenschaftlichen Diskussion siehe den<br />
<br />
:''Hauptartikel: [[Kosmologie]].''<br />
<br />
== Kosmogonischer Mythos ==<br />
[[Bild:Boullée - Cénotaphe à Newton - Coupe.jpg|thumb|[[Kenotaph]] für Isaac Newton. Entwurf des Architekten [[Étienne-Louis Boullée]] 1784. Die Kugel symbolisiert das Universum.]]<br />
Noch [[Isaac Newton]] (1643–1727) unterschied zwischen universal gültigen Naturgesetzen und kosmogonischen Urgründen, zu denen es Geschichten, aber keine Erklärungen geben konnte. Ein außen stehender Gott musste regelmäßig der Welt einen Schubs geben, um die Gravitationskraft zwischen den Planeten auszugleichen. Aus der biblischen Offenbarung des Johannes berechnete er das Alter der Welt auf rund 5600 Jahre. Das Einwirken der göttlichen Kraft auf die Welt entspricht einem Uhrmacher, der sein Erzeugnis ständig nachstellen muss, damit es richtig funktioniert. Ansonsten würde die Menschheit untergehen. <br />
<br />
Mythen sind wahr. Dieser Anspruch unterscheidet sie von [[Märchen]] und anderen Formen von Phantasieerzählungen. Aus den Mythen über den Ursprung der Welt, das Werden der Dinge, von Menschen und Tieren ergibt sich im Zusammenhang die Herkunftsgeschichte der eigenen Gesellschaft. Im Anfang war stets ein ungeschiedenes Ganzes, ein Urstoff oder ein Urwesen, im simpelsten Fall ein Ei, das zerbricht und sich in Himmel und Erde teilt. Nach diesem Urzustand ist die Welt nicht mehr vollkommen, aber das, was sich teilt, ergibt etwas Geordnetes.<br />
<br />
Nun folgt die Zeit der Ahnen. Deren Ursprungsmythen berichten aus einer Urzeit abgetrennt von der eigenen Zeit und von Mächten, die von außerhalb der eigenen Welt wirken. Daher rührt der besondere Respekt, den die „Heiligen Geschichten“ aus dem „paradiesischen Zeitalter“ genießen. Es gibt auch Mythen von einer periodisch wiederkehrenden Schöpfung aus dem Urzustand (der „Traumzeit“), die begründen, dass die Gesellschaft immer aufs Neue weiterleben kann. Die Kosmogonie der Welt wiederholt sich bei der Menschwerdung.<ref>[[Mircea Eliade]]: ''Die Sehnsucht nach dem Ursprung.'' Suhrkamp, Frankfurt/Main 1976</ref> Die in der Urzeit noch auf der Erde wandernden Heroen brachten den Menschen alle Kulturtechniken einschließlich der sozialen und religiösen Rituale bei. Diese Vorfahren aus dem [[Garten Eden|Paradies]] zogen sich nicht ganz zurück, sondern nehmen noch gelegentlich von außerhalb Einfluss. In manchen rituellen Orgien sind für kurze Zeit gesellschaftliche Verbote aufgehoben, durch das Prinzip der Wiederholung erinnern sie an die glückliche Welt der Ahnen. In der zur Wintersonnenwende gefeierten Fastnacht steckt noch dieser Kern.<br />
<br />
Das Resultat eines Weltschöpfungsmythos ist kein Kosmos im rein naturwissenschaftlichen Verständnis, sondern eine Welt, in der die wesentlichen sozialen und kulturellen Institutionen bereits verankert sind und deren Einführung häufig im Mittelpunkt der mythischen Erzählung steht. Zu den auf den mythischen Ursprung zurückgeführten Institutionen einer Kultur gehören Opfer, Kultfeste, gesellschaftliche Hierarchie, Ackerbau und Viehzucht.<br />
<br />
=== Griechische Mythen ===<br />
Ein Mythos wird nach griechischem Vorbild zumeist als Dichtung verstanden. Die [[Griechische Mythologie|griechische Dichtung]] wurde zwar gründlich beschrieben und analysiert, dennoch fehlt die Kenntnis des lebendigen Mythos als religiös-kultische Praxis. Somit wird es schwierig, die zugrunde liegenden Wertmaßstäbe richtig einzuschätzen.<br />
<br />
Nach einer Geschichte des [[Orpheus]] war am Anfang die Nacht ''[[Nyx]]'', ein Vogel mit schwarzen Flügeln. Aus dessen vom Wind befruchteten Ei entsteigt der Liebesgott ''[[Eros (Mythologie)|Eros]]'' mit goldenen Flügeln. Das Ei lag noch im ''[[Chaos]]'' (Anfangsbedeutung: „leerer Raum“), umgeben von Nacht und Finsternis, der ''[[Erebos]]''. Die Geschichte hat Varianten: im Ei lagen ''[[Okeanos]]'', ein Flussgott und bei [[Homer]] Ursprung der Götter, und die Göttin ''[[Tethys (Mythologie)|Thetys]]''. Von diesen Urgöttern entstammen 3000 Söhne, die Flüsse, und ebenso viele Töchter. Bei [[Hesiod]] sind es später 40 Töchter, darunter ''[[Aphrodite]]'', die Liebesgöttin, die auch als Tochter des ''[[Kronos]]'' oder älteste ''[[Moiren|Moira]]'' gilt. Die Verzweigungen sind zahllos, es gibt auch weitere Ursprungsgeschichten.<br />
<br />
Zuerst war das Chaos da. Nach der Erzählung von Hesiod entstand danach die Erdmutter ''[[Gaia (Mythologie)|Gaia]]'', die ''[[Uranos]]'' gebar, den Himmel über ihr, ''[[Pontos (Mythologie)|Pontos]]'', das Meer und ''[[Eros (Mythologie)|Eros]]''. Himmel und Erde zeugten Riesen, drei einäugige [[Kyklop]]en und ein Dutzend [[Titan (Mythologie)|Titanen]], deren jüngster ''Kronos'' war, dessen Schwester und Gemahlin, die Titanin ''[[Rhea (Mythologie)|Rhea]]'', Göttervater ''[[Zeus]]'' gebar. <br />
<br />
Ein Sohn des Titanen ''[[Iapetos]]'' ist der Riese ''Atlas''. Bei den [[Hesperiden]] im fernen Westen trägt er nach der Trennung von Himmel und Erde die Himmelskuppel auf seinen Schultern.<ref>[[Karl Kerényi]]: ''Die Mythologie der Griechen.'' Band 1: ''Die Götter und Menschheitsgeschichten.'' München 1966</ref><br />
<br />
=== Mesopotamien ===<br />
[[Bild:Marduk and pet.jpg|thumb|Marduk und der weibliche Drache Tiamat, Wasserschlange mit Doppelzunge. Zeichnung nach einem babylonischen [[Rollsiegel]]]]<br />
<br />
Die [[sumer]]ische Überlieferung ''Prolog des Streitgespräches zwischen Himmel und Rohr'' berichtet, wie der Himmelsgott [[An (Gott)|Anu]] die Erde begattet, die nach dem erfolgten Akt die Pflanzen hervorbringt. Das [[Babylonien|babylonische]] Bild vom [[Weltenei]] als das ursprüngliche Ganze basiert auf älteren sumerischen Mythologien. In einem Urozean befindet sich ein Ei und teilt sich, alternativ ist da ein Seeungeheuer; oder aus einer Totalität trennen sich Himmel und Erde. In die Kategorie Geschlechtliches übertragen heißt, dass das Ideal der Vollkommenheit in der [[Androgynie]] oder der Geschlechterdistinktion liegt.<br />
<br />
Ein typisches Beispiel für die Zweiteilung eines Urwesens und eine der kosmogonischen Überlieferungen stammt aus Babylonien. Sie ist in der umfangreichen Dichtung ''[[Enûma elîsch]]'' aus etwa dem 13.&nbsp;Jahrhundert&nbsp;v.&nbsp;Chr. erhalten. Der Gott [[Marduk]] zerteilte während des Urchaos, zu Zeiten, als „Himmel und Erde noch keine Namen hatten“ und die Urwasser noch miteinander vermischt waren, in einem Generationenkampf den welterschaffenden, weiblichen Drachen ''[[Tiamat]]''. Der [[Demiurg]] gewann gegen die Mächte des Chaos. Die Zerteilung erzeugte Erde und Himmel. Marduk entspricht der Sonne, die mit ihren Strahlen die Wolken des durch Tiamat personalisierten Meeres vertreibt. Auch die periodische Erneuerung der Natur in den Jahreszeiten ist hier schon eingeführt. <br />
<br />
Später wird bei der Erschaffung des Menschengeschlechts dieses mythologische Modell wiederholt, bei dem ein Gott geopfert werden muss, damit eine neue Welt entsteht. Bis es in dem Drama zu Marduks Tat kommt, vollführt die Handlung komplizierte Erweiterungen. Am Ende gelingt es ihm, das durch Scharen von Ungeheuern aufgewühlte Chaos zur vollkommenen Ordnung zu bringen.<br />
<br />
=== Bibel ===<br />
In der babylonischen Kosmogonie entstehen die Unterwelt und die Menschenwelt aus dem Dualismus der Geschlechter, während in der Schöpfungsgeschichte des Alten Testaments die Welt [[Creatio ex nihilo|aus dem Nichts]] und dem geschlossenen Einen darin, dem Schöpfergott hervorgeht.<br />
<br />
:''Hauptartikel: [[1. Buch Mose]]''<br />
:''Hauptartikel: [[Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift)]]''<br />
<br />
=== Indoiranische Mythologie ===<br />
Ein vollständiger Aufbau des Kosmos wird bereits in den ''[[Gathas]]'', den ältesten Hymnentexten des iranischen ''[[Avesta]]'' geschildert. Zu Beginn treten sich zwei Mächte gegenüber: die rechte Weltordnung (''Asha'') und das Böse schlechthin. Beides sind Aspekte des auch in den indischen [[Veda|Veden]] bekannten Windgottes [[Vayu]]. Er verkörpert die Weltachse im Zentrum von Himmel und Erde. Hinter der Kosmogonie steht ein treibendes Prinzip, das im mikrokosmischen Bereich der menschlichen [[Hauchseele]] entspricht. Makrokosmisch wird die Welt als Körper der Gottheit oder als kosmischer Urmensch, der von einer Gottheit geboren wurde verstanden. In der [[Mittelpersische Sprache|mittelpersischen]] Literatur, besonders im ''[[Bundahischn]]'', wird ausführlich die Schwangerschaft des Schöpfergottes beschrieben. Als der Urmensch nach 3000 Jahren geboren wird, kommt mit ihm die Welt aus der Gottheit hervor. Aus jedem Körperteil des Urmenschen entsteht ein Teil der sichtbaren Welt. Der Kopf wird zum Himmel, die Füße werden zu Erde, aus seinen Tränen bildet sich das Wasser, aus seinem Haar die Pflanzen, aus seinem Verstand das Feuer. In der Symbolik von [[Mikrokosmos]] und [[Makrokosmos]] verkörpert der einzelne Mensch die Welt im Kleinen und die gesamte Welt ist nur ein riesiger Mensch. Diese Vorstellung durchzieht das [[Indische Philosophie|indische philosophische]] Denken, sie zu erkennen gehört zum theoretischen Weg der Erlösung in den indischen Religionen<Ref>Otto Strauss: ''Indische Philosophie.'' 1924. Nachdruck: Salzwasser, Paderborn 2011, S. 138f</ref>. <br />
<br />
In Indien heißt das menschengestaltige Urwesen, durch dessen Selbstopfer die Welt entsteht, [[Purusha]]. Sein Schöpfungsmythos wird im ''Purusha sukta'' geschildert, der im [[Rigveda]] (Hymnus 10.90, Vers 1–16) enthalten ist. Das Schöpferwesen sagt: Das Feuer stammt aus mein Mund, die Erde aus meinen Füßen, Sonne und Mond sind meine Augen, der Himmel ist mein Kopf, die Himmelsgegenden sind meine Ohren, Wasser ist mein Schweiß, der Raum mit den vier Weltgegenden ist mein Körper und der Wind ist mein Sinn (''manas''), wie es im [[Mahabharata]] (III, 12965ff) heißt. In der [[Iranische Mythologie|iranischen Mythologie]] lebt die Vorstellung dieses Urmenschen möglicherweise noch in [[Dschamschid|Yima]] und [[Gayomarth]] fort.<ref>Carsten Colpe: ''Altiranische und zoroastrische Mythologie.'' In: Hans Wilhelm Haussig (Hrsg.): Götter und Mythen der kaukasischen und iranischen Völker. (Wörterbuch der Mythologie, Band 4. Erste Abteilung: Die alten Kulturvölker) Ernst Klett, Stuttgart 1973, S. 465</ref> <br />
<br />
Von wesentlicher Bedeutung ist die Dreizahl; so verbringt der altiranische Urmensch 3000 Jahre als Fötus im Bauch des Gottes, 30 Jahre lebt er als Mensch und seine Größe beträgt drei ''nāy''. Als die Erde existiert, ist sie bald zu klein, deshalb sorgt Yima in drei Schritten dafür, dass sie ausgedehnt wird. In der altindischen Vorstellung setzt sich der Körper der Schöpfergottheit aus den sechs Elementen Äther, Wind, Feuer, Wasser, Erde und Pflanzen zusammen. Diese entsprechen im [[Zoroastrismus]] den Elementen Feuer, Metall, Erde, Wasser und Pflanzen. Im Iran ist Äther durch Metall ausgetauscht und das sechste Element Wind wurde vermutlich ursprünglich zu den Lokalgöttern gerechnet. In der indischen und der iranischen Mythologie besteht der Körper des Urwesens aus diesen Elementen, die zusammen den Kosmos bilden. Im Zoroastrismus ist [[Ahura Mazda]] der Schöpfergott, im [[Manichäismus]] heißt der Urmensch Ohrmizd. Beide stehen dem Bösen gegenüber, das sich in [[Ahriman]] verkörpert.<ref>[[Geo Widengren]]: ''Die Religionen Irans.'' (Die Religionen der Menschheit, Band 14) Kohlhammer, Stuttgart 1965, S. 8–11</ref><br />
<br />
Das umgebende Weltall wird kugelförmig oder eiförmig gedacht, der Urmensch ist genauso breit wie lang. In der mandäischen Textsammlung ''Genza'' geht es um die Auffahrt der Seele in ihr ewiges Heim nach dem Tod des Menschen. Im 26. Traktat wird über die Schöpfung der Welt ausgesagt. Demnach ist die Erde ein von drei Seiten von Meer umspülte Landfläche, die sich nach Süden absenkt und sich im Norden, wo das umgebende Meer fehlt, zu hohen Bergen auftürmt. Von dort fließt das Leben bringende Wasser herab.<ref>Wilhelm Brandt: ''Das Schicksal der Seele nach dem Tode nach mandäischen und parsischen Vorstellungen.'' In: ''Jahrbücher für protestantische Theologie.'' 18, 1892. Nachdruck: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1967, S. 23</ref><br />
<br />
=== China ===<br />
Schöpfungsmythen und Geschichte wurden in China miteinander verwoben.<ref>Achim Mittag: [http://www.uni-bielefeld.de/ZIF/Publikationen/96-2-Mittag.pdf ''Die Last der Geschichte. Anmerkungen zum chinesischen Geschichtsdenken.''] ZiF: Mitteilungen 2, 1996</ref> Die Biografien der frühen Herrscher beginnen aus den Erzählungen mythologischer Helden und wurden mit dem Anspruch literarisch verarbeitet, als Begründung für das Konzept des Staatswesens dienen zu können. Volkstümliche chinesische Mythen der Weltentstehung wurden zu abstrakten Theorien entwickelt und sind zumeist in solcher Form überliefert, die Abläufe erscheinen als von weisen Urhebern geplant. Was in seiner Gesamtheit als [[chinesische Mythologie]] vorgestellt wird, sind Fragmente erhalten gebliebener volkstümlicher Erzählungen, die in unterschiedlichen Zeiten und Gegenden entstanden sind. Formlosere Mythen sind die älteren.<ref>Marcel Granet: ''Das chinesische Denken. Inhalt – Form – Charakter.'' Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1980, S. 259–266 (Französische Originalausgabe 1934)</ref> Die Mythen entfalteten sich in der chinesischen Religion, die ihren Ursprung in der [[Ahnenkult|Ahnenverehrung]] hat.<ref>[http://gw.sino.uni-heidelberg.de/staff/janku/hilfsmittel/religion/jas_earlyrel.pdf Daniel L. Overmyer: ''Chinese Religions – The State of Field.'' Teil 1: ''The Early Religious Traditions: The Neolithic Period through the Han Dynasty (ca. 4000 B. C. E. to 220 C. E.).'' The Journal of Asian Studies 54, Nr. 1, Februar 1995, S. 126]</ref><br />
<br />
Im ''Shan-hai ching'' („Buch der Berge und Meere“, verfasst 3. Jahrhundert v. Chr. bis 1. Jahrhundert n.Chr.), einer der ältesten mythisch-geografischen Beschreibungen und zugleich Quelle für Historiker, gibt es auf einem Berg einen gelben oder roten Vogel mit sechs Füßen und vier Flügeln, der kein Gesicht hat, aber tanzen kann. So wird das Chaos dargestellt; der Vogel kann auch der mythische Gelbe Kaiser [[Huangdi]] sein, der in der Mitte des Reiches herrschte und zum höchsten [[Daoismus|daoistischen]] Gott aufstieg.<br />
<br />
[[Datei:Pangu.jpg|miniatur|Der mythische Riese ''Pangu'' ({{zh|v=盘古|t=盤古}}) im ''Sancai Tuhui'' (三才圖會), einem Lexikon von 1607, das Illustrationen zu den drei Weltgegenden Himmel, Erde und Menschen enthält]]<br />
Die Mythen um den Riesen ''[[Pangu]]'' gehören zu den einfachsten und damit ältesten Formen kosmogonischer Mythen. Er wurde als Zwerg aus dem Urei, also dem Chaos geboren, das sich nach 18.000 Jahren in seine schweren und leichten Bestandteile zerlegte. Aus der unteren Hälfte wurde die Erde ''([[Yin und Yang|Yin]]),'' aus der oberen Hälfte wurde der Himmel ''(Yang).'' So wie Pangu langsam zum Riesen wuchs – er wuchs jeden Tag 10 Fuß, dadurch verdichtete sich die Erde jeden Tag um 10 Fuß nach unten und der Himmel hob sich entsprechend – drückte er die Eierschalen immer weiter auseinander, bis er schließlich selbst auseinanderbrach. Es gibt lange und unterschiedliche Auflistungen, was aus seinen Körperteilen wurde: Aus seinen Augen wurden Sonne und Mond, aus seinem Kopf entstanden die vier heiligen Berge, sein Fett oder Blut wurde zu Meeren und Flüssen, aus den Haaren wurden Gras und Bäume, der Atem wurde Wind, Schweiß zu Regen, die Stimme zu Donner und die Flöhe auf seiner Haut wurden (nach einem späten Mythos) schließlich zu den Vorfahren der Menschen.<ref>M. Soymie: ''Die Mythologie der Chinesen.'' In: [[Pierre Grimal]] (Hrsg.): ''Mythen der Völker.'' Bd. 2 Frankfurt/Main 1967, S. 261–292</ref><br />
<br />
Zum asiatischen und auch afrikanischen Mythenbestand gehört, dass die Trennung von Himmel und Erde unumkehrbar gemacht werden muss, indem das beide [[Afrikanische Kosmogonie#Verbindendes Seil der Urzeit|verbindende Seil]] zerschnitten wird. Dass die Welt erst mit dem Tod von Pangu entstehen kann, erklärt eine Fortsetzung des Mythos, die Pangu nach der Trennung von Himmel und Erde zwischen beiden eingeklemmt schildert, er also wie das kosmische Seil eine Verbindung bildete, die erst zertrennt werden musste, bevor die Welt Bestand haben kann.<br />
<br />
Aus der Vorstellung von Pangu, wie er aufrecht steht und Himmel und Erde voneinander fern hält, entwickelte sich das Strukturmodell der Welt mit einem gewölbten, runden und sich drehenden Himmel, der von vier Säulen getragen wird, die auf der quadratischen und unbeweglichen Erde ruhen. In manchen Mythen wird wiederum die Erde von acht Säulen von unten gehalten. Der Himmel ist in neun übereinander liegende Bezirke geschichtet, die durch von Tigern und Panthern bewachte Pforten getrennt sind. Am Rand der Welt dehnt sich das Nichts.<br />
<br />
Diese geordnete Welt sieht ähnlich aus wie ein mit einem Baldachin überdachter Leiterwagen. Die Erde wird zum Boden des Wagens, der Mensch in diesem Zeremonialwagen bewegt sich über die Erde und gleicht der Sonne, die in einem Sonnenwagen ihre Bahn am Himmel zieht. Ähnlich vergöttlicht wurden [[Ratha]]s, die indischen Tempelwagen. Von den vier Säulen erlangte eine besondere Bedeutung. Die Säule ''Pou-chou'' im Nordwesten der Welt wurde bei einem Angriff vom Wind bringenden Dämon ''Gong Gong'' (Kung Kung) erschüttert. Als Folge brach eine [[Sintflut]] herein. Die zweite Phase der Schöpfung begann erneut mit Ordnung schaffen, nachdem sich mit der Sintflut das uranfängliche Chaos wiederholt hatte. Die Göttin mit dem Schlangenleib ''[[Nüwa]]'' musste die überflutete und zusammengestürzte Welt wieder ordnen. Die Flut dämmte sie mit Schilfasche ein und die vier den Himmel tragenden Säulen stellte sie auf den vier Füßen auf, die sie der Schildkröte abgeschnitten hatte. Es folgte die Erschaffung der Lebewesen. Die ersten Menschen wurden von Nüwa aus gelbem Lehm geformt. Die Arbeit war anstrengend und dauerte ihr zu lange, deshalb tauchte sie einen Strick nur kurz in den Schlamm und machte dann daraus weitere Menschen. Die auf zweierlei Art entstandenen Menschen sind die Reichen und die Armen.<br />
<br />
=== Dayak ===<br />
Der babylonische Drachen Tiamat und das im übrigen Asien, in Europa und in Teilen von Afrika bekannte Seeungeheuer wird durch ähnliche Ursprungsmythen eingeführt. Sonnengott und vorweltlicher [[Drache (Mythologie)|Drachen]] der Unterwelt bilden den Gegensatz und die Ausgangslage für einen Zweikampf. In den Mythen kämpft ein Vogel (gleich Sonne) gegen eine Schlange (auch Drache, gleich Wasser). Das Gegensatzpaar bietet die Gelegenheit, sich die zu erstrebende uranfängliche Vollkommenheit in der Vereinigung als mythisches Vogel-Schlange-Wesen vorzustellen. Der Vogel kämpft als der Erste gegen die Alte Welt und schafft dadurch die grundlegenden Strukturen für die neue. Dieser Erschaffungsmythos ist Vorbild für Geschichten, in denen ein Held aus der Fremde den alteingesessenen Drachen besiegt, damit neuer Friede im Land einkehren möge.<br />
<br />
Gründlich untersucht, da von exemplarischer Bedeutung, wurden Religion und Totenzeremonie der [[Ngaju]]-[[Dayak]] in [[Kalimantan]]. Es ist ein lebendiger Mythos.<ref>[http://www.thefreelibrary.com/A+bridge+to+the+upper+world:+sacred+language+of+the+Ngaju.+(Research...-a093792574 Jani Sri Kuhnt-Saptodewo: ''A bridge to the upper world: sacred language of the Ngaju. (Research Notes).'' Borneo Research Bulletin, January 1, 1999]</ref> Die uranfängliche Ganzheit war im Maul der zusammen gerollten Wasserschlange. Aus dem Zusammenstoßen zweier Berge entstand allmählich die Welt. <br />
<br />
Die zwei Berge sind Götter und auch Sitz des personalisierten männlichen Gottes ''Mathala'' und der Göttin ''Putir'', die Himmel und Unterwelt hervorbringen. Nach der Welterschaffung geschieht die Schöpfung des menschlichen Raums durch zwei Nashornvögel, die in nunmehr dritter Gestalt den beiden Göttern gleich sind. Die beiden Vögel kämpfen heftig in der Krone des Lebensbaums miteinander. Aus Teilen des beim Kampf zerfetzten Baums geht das Ahnenpaar der Dayak hervor. Am Schluss sind beide Vögel tot und auch der Baum ist zerstört.<br />
<br />
Leben entsteht aus einer Polarität und zerstört dabei die uranfängliche Einheit. In den [[Übergangsritus|Übergangsriten]] wird der urzeitliche Kampf zweier Mächte nachgeahmt und die verlorene Ganzheit kurzzeitig wieder hergestellt. Modellhaft wird das Wohnhaus zum Universum. Es ruht auf der Wasserschlange, das Dach wird zum Götterberg.<br />
<br />
Ein weit verbreitetes mythisches Bild ist der [[Weltenbaum|Lebensbaum]] als [[Weltachse|kosmische Achse]] im Mittelpunkt der Welt. In der Tradition eines australischen Volkes wurde ein Heiliger Pfahl auf Wanderungen eingeschlagen, um den neuen Lagerplatz in eine organisierte Welt zu verwandeln. Verlust des Pfahls wäre notwendig mit dem Untergang im Chaos verbunden gewesen.<br />
<br />
Bei der Hochzeitszeremonie hält sich das Dayak-Paar am Lebensbaum fest und tritt auf Wegen, die genau gefunden werden müssen, die Reise in die jenseitige Welt an. Es wiederholt sich während der Zeremonie die Schöpfung des ersten menschlichen Paares aus dem Lebensbaum. Durch aufwändige Begräbnisrituale mit einem Sarg als Seelenschiff muss sichergestellt werden, dass der Verstorbene zur Ganzheit des Ursprungs zurückkehren kann.<ref>Mircea Eliade: ''Die Sehnsucht nach dem Ursprung.'' Suhrkamp, Frankfurt/Main 1976, S.111–115</ref> Das Hinüberwechseln in den göttlichen Bereich macht die Toten verehrungswürdig im [[Ahnenkult]].<br />
<br />
=== Finno-ugrische Völker ===<br />
Die Schöpfungsmythen der [[Finno-ugrische Völker|finno-ugrischen Völker]] weichen in der Ausgestaltung voneinander ab und haben keine gemeinsame Konzeption entwickelt. Allein der [[Estland|estnische]] Schöpfungsmythos wurde in 150 Variationen aufgezeichnet. Dennoch stehen aus anderen Weltgegenden bekannte (und oben erwähnte) Symbolbilder in Osteuropa und Nordasien im Mittelpunkt der mythologischen Ordnung: das kosmische Ei, der Weltenbaum, den Himmel tragende Säulen, und die Trennung von Himmel und Erde. Die Schaffung der Erde scheint in den finno-ugrischen Mythen überall bereits als vorhanden vorausgesetzt, sonst könnte nicht als Erstes ein Adlerweibchen über das Wasser fliegen, auf der Suche nach einem trockenen Ort, um seine Eier abzulegen. Nur das Knie des schlafenden Zauberers ''[[Väinämöinen]]'' ragte aus dem Wasser. Der Vogel hielt das Knie der Hauptfigur aus dem finnischen Nationalepos [[Kalevala]] für Land, legte seine Eier darauf ab und begann zu brüten. Als Väinämöinen von einem Jucken an seinem Knie aufwachte, fiel das halbausgebrütete Ei ins Wasser und zerbrach. Aus dem Eidotter wurden Sonne und Mond, aus der festen Schale wurden Erde und Sterne. Kennzeichen der finno-ugrischen Völker war der Glaube an die Macht von [[Zauberer]]n. Für den früher weit verbreiteten [[Schamanismus]] galt der Adler als Vater des ersten Schamanen und der im Ritual imitierte Vogelflug als Reise zum jenseitigen Ursprung.<ref>Mircea Eliade: ''Schamanismus und archaische Ekstasetechnik.'' Suhrkamp, Frankfurt/Main 1980, S. 157f</ref><br />
<br />
Im ersten Väinämöinen-Gesang des Kalevala entstand die Welt aus dem Ei einer [[Tauchenten|Ente]], die auf dem über das Urmeer ragenden Knie der Wassermutter, die vordem die Luftgöttin ''[[Ilmatar]]'' gewesen war, brütete. Aus dem Nest fielen gleich mehrere Eier, aus denen Erde, Himmel, die Gestirne und Wolken entstanden. Väinämöinen wurde erst jetzt als Sohn der Wassermutter geboren und erwarb Zauberkräfte; wie er sie anwandte, wird ab dem zweiten Gesang geschildert. Eines der sieben Eier war aus Eisen, woraus eine dunkle Gewitterwolke entstand. Der kürzeste estnische Schöpfungsmythos fasst zusammen: Der Sonnenvogel baute auf dem Feld ein Nest und legte drei Eier hinein. Aus einem wurde die Unterwelt, aus dem zweiten die Sonne am Himmel und das dritte ergab den Mond. Die Entstehung dieser estnischen Mythen wird im 1. Jahrtausend v. Chr. vermutet. Zu dieser Zeit wurden sie in ein Versmaß ([[Estnische Sprache|estnisch]]: ''regilaul'')<ref>Mari Sarv: [http://www.ceeol.com/aspx/getdocument.aspx?logid=5&id=8AD9BD2C-C774-45E5-9257-A07601910971 ''Language and poetric metre in regilaul (runo song).''] Electronic Journal of Folklore 7, 1998, S. 87–127. ceeol.com</ref> gebracht und sind bis heute nationales Kulturgut. Felszeichnungen der Region, die eierlegende Vögel zeigen, werden als mythologische Abbildungen gedeutet und in das 3. Jahrtausend v. Chr. datiert.<ref>Ülo Valk: [http://journal.oraltradition.org/files/articles/15i/8_valk.pdf ''Ex Ovo Omnia: Where Does the Balto-Finnic Cosmogony Originate? The Etiology of an Etiology.''] Oral Tradition, 15/1, 2000, S. 145–158</ref><br />
<br />
:''Den Aufbau der Welt schildert: [[Finnische Mythologie]].''<br />
<br />
Bei den [[Nenzen|Samojeden]], die im Norden [[Russland]]s ursprünglich [[Ren|Rentier]]<b/>nomaden waren, flog ebenfalls ein suchender Vogel über das Wasser dahin. Der oberste Gott ''Num'' schickte nacheinander mehrere Vögel los, bis einer in seinem Schnabel etwas Erde vom Meeresgrund brachte. Daraus formte Num eine auf dem Wasser treibende Insel, die letztlich zur festen Erde wurde. Die Schöpfung scheint in Etappen erfolgt zu sein, denn in zahlreichen Mythen tritt ein Held auf, dessen Aufgabe es war, Sonne und Mond in gefahrvollen Unternehmungen zu „befreien“ und an ihre Position zu bringen, damit es hell werden konnte. Der Held hatte mit [[Magie|magischen]] Mitteln gegen Geister und ein Ungeheuer zu kämpfen. Aus einem Stein, den er auf sie warf, bildete sich ein riesiges Gebirge. So erklärt sich die Entstehung des [[Ural]].<ref> Aurélien Sauvageot: ''Die Mythologie der finnisch-ugrischen Völker.'' In: Pierre Grimal (Hrsg.): ''Mythen der Völker.'' Bd. 3 Frankfurt/Main 1967, S. 140–159</ref> <br />
<br />
Eine unterschiedlich vorgestellte Gottheit (bei den [[Finnen]] eine Frau, bei den [[Samojedische Völker|Samojeden]] ein bösartiger Riese) bestimmte mit einem Zauberinstrument das Schicksal der Menschheit. Das im Kalevala ''[[Sampo]]'' genannte Gerät musste in heldenhaften Kämpfen, die unterschiedlichen Ausgang hatten, in Besitz gebracht werden. ''Sampo'' heißt auch die Säule, die das finnische Universum trägt. Die Vorstellung, dass der Himmel von Säulen getragen wird, war in der gesamten Region verbreitet. Kultstätten lagen auf Anhöhen, der dort aufgestellte Lebensbaum kann als Symbol der den Himmel tragenden Säule verstanden worden sein. Der Weltenbaum verbindet Unter-, Mittel- und Oberwelt. Dessen Spitze erreicht den [[Polarstern|Nordstern]], um den der Himmel rotiert. Dazu passt, dass [[Samen (Volk)|Samen]] einzeln stehende Steine als Weltsäulen verehrten. Wie diese Säulen entstanden sind, schildern ebenfalls Mythen. Zur kosmischen Urzeit war der Himmel nur so hoch wie das Dach des Zeltes oder der Hütte. Wieder musste die Trennung von Himmel und Erde als wichtigstes Ordnungsprinzip herbeigeführt und das Hinüberschreiten zwischen beiden Bereichen unterbunden werden. Dieses ist seither nur noch Schamanen in [[Trance]] möglich. In einer Geschichte beklagte sich eine Frau über zu viel Rauch oder Nebel in der Hütte, die himmlischen Wesen wurden darüber verärgert und schickten einen Riesen, um den Himmel bis auf die jetzige Höhe anzuheben. Aufgestellte Steine, die als heilig gelten, sind mikrokosmische Wiederholungen des Weltmodells. Dasselbe galt bei zahlreichen finno-ugrischen Völkern für den zentralen Pfosten des Hauses oder des Zeltes, wobei in den Zelten (''[[Tschum]]'') der Samojeden anstelle des verehrten Mittenpfostens im Winter ein Ofenrohr trat.<br />
<br />
=== Nordgermanen ===<br />
Bei den überlieferten [[Nordische Mythologie|germanischen Mythen]] ist zwar eine umfassende Konzeption vorhanden, diese wurde jedoch von christlichen Historikern aus dem 13. Jahrhundert niedergeschrieben und damit 200 Jahre nach Einführung des Christentums in [[Skandinavien]]. Aus der vorhergehenden Zeit, als die Mythen der verschiedenen germanischen Völker noch lebendig waren, liegen bis auf einige kurze [[Rune]]n<b/>texte keine eigenen schriftlichen Quellen vor. Wichtigste Überlieferung ist die [[Snorra-Edda]], eine Handschrift von 1270, die mythologische Texte aus dem 10. bis 12. Jahrhundert versammelt und thematisch ordnet. Die in vorchristlicher Zeit mündlich tradierten Mythen liegen somit nur aus der Erinnerung und in mindestens zweifacher Brechung vor. Der Herausgeber [[Snorri Sturluson]] gewichtete die Götterwelt und bezog sie auf den dominierenden Gottvater ''[[Odin]],'' einen der 12 die Welt beherrschenden ''[[Ase]]n.'' Wichtigstes Thema in mehreren Edda-Gedichten ist die Kosmogonie. Der Weltenbaum findet auch hier seine Entsprechung, ebenso die Sintflut und die Zerstückelung des Urriesen, aus dessen Körperteilen die Welt entsteht (wie in vielen asiatischen Hochkulturen und – als Ausnahme – bei den [[Afrikanische Kosmogonie#Welt der Dogon I|Dogon in Afrika]]).<ref>Kurt Schier: ''Religion der Germanen.'' In: [[Johann Figl]]: ''Handbuch Religionswissenschaft.'' Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2003, S. 207–221</ref><br />
<br />
[[Datei:Yggdrasil.jpg|miniatur|Weltenesche ''Yggdrasil.'' Gemälde abgebildet in einer englischen Ausgabe der ''Snorra-Edda'' von 1847]]<br />
Bei einst aus dem flachen Sibirien eingewanderten Völkern wird deren Vorstellung von der Erde als Scheibe ''([[Midgard]])'' verständlich. Die Scheibe wird von der Weltenesche ''[[Yggdrasil]]'' gehalten. Diese Raumvorstellung konkurrierte ab dem 6. Jahrhundert bis ins Mittelalter mit dem aus der griechischen Antike stammenden und in den germanischen Kulturkreis vordringenden Konzept einer gewölbten Erde. Dass beide Vorstellungen zur selben Zeit verbreitet waren, zeigen Sprachvergleiche. Der [[Griechische Sprache|griechische]] Begriff für „Kugel, Ball“ ist ''sphaira,'' [[latein]]isch ''spera'' (daher „Sphäre“) und wurde [[althochdeutsch]] mit ''schibelecht,'' also dem Begriffsfeld von „Scheibe“ übersetzt, dagegen beschrieb [[Notker III.]] Anfang des 11. Jahrhunderts in seinen Übersetzungen antiker lateinischer Texte das Weltbild einer gewölbten Erde, wobei er es für unklar hielt, ob auch die untere Hälfte von Menschen bewohnt würde.<ref>Reinhard Krüger: [http://ler.letras.up.pt/uploads/ficheiros/artigo1471.pdf ''Sivrit als Seefahrer. Konjekturen zum impliziten Raumbegriff des Nibelungenlieds.''] In: John Greenfield: ''Das Nibelungenlied.'' Faculdade de Letras da Universidade do Porto, Porto 2001, S. 115-147</ref><br />
<br />
Der älteste Urzeitriese war (in der ''[[Völuspá]]'') [[Ymir]]: ''Urzeit war es, | Da Ymir hauste. | Nicht Sand war noch See, | Noch salzige Woge, | Nur gähnender Abgrund | Und Gras nirgends.'' (in [[Karl Simrock]]s Übersetzung). Ymir war aus der Vermischung zweier Elemente entstanden. Eiswasser aus der kalten Nordwelt [[Niflheim]] vereinigte sich mit Feuerstrahlen aus dem heißen Süden, wo der Riese [[Muspell]] herrscht. Die beiden gegenüberliegenden Orte existierten bereits vor der eigentlichen Weltentstehung. Die Flüsse [[Élivágar]] entsprangen im Zentrum von Niflheim und füllten die bisher leere Schlucht [[Ginnungagap]] mit Eis. Von der anderen Seite strömte heiße Luft und schmolz das Eis, aus dem der Urriese entstand.<ref>Eduard Neumann, Helmut Voigt: ''Germanische Mythologie.'' In: Hans Wilhelm Haussig (Hrsg.): ''Götter und Mythen im Alten Europa.'' (Wörterbuch der Mythologie, Band 2. Erste Abteilung: Die alten Kulturvölker) Ernst Klett, Stuttgart 1973, S. 62</ref><br />
<br />
Von den Körperteilen Ymirs stammen später die Riesen, Menschen und Götter ab. Aus geschmolzenem Eis entstand neben Ymir die Urkuh ''[[Audhumbla]],'' die ihm Nahrung gab und so zur Lebensspenderin und zu einem Fruchtbarkeitssymbol wurde. Aus ihrem Euter flossen vier Milchströme, sich selbst ernährte sie von Salz, das in den Eisblöcken enthalten war. Es geschah, dass beim Lecken des Eises ein menschliches Wesen namens ''[[Buri (Mythologie)|Buri]]'' zum Vorschein kam. Buri gebar einen Sohn, ''[[Bör]],'' aus dessen Verbindung mit der Eisriesin ''[[Bestla]],'' die von Ymir abstammte, die drei Götter ''Odin, [[Vili]]'' und ''[[Vé]]'' hervorgingen. Aus dem Schweiß von Ymirs linker Achselhöhle bildeten sich ein Mann und eine Frau, die erste Generation der Eisriesen. Sie waren älter als die von Buri abstammenden Götter und bedrohten ständig deren Herrschaft. Die Söhne Börs (anderswo sind es die drei Götter selbst) töteten den Riesen Ymir. Aus den Teilen seines Körpers entstand die Welt: Aus dem Blut wurde das Meer, aus seinem Fleisch die Erde, die Knochen wurden zu Bergen, die Hirnschale wurde zum Himmel, der von vier Zwergen gestützt werden musste. Durch die schmerzvolle Tat wurde der Übergang von der Urwelt in die Menschenwelt vollzogen, die nun eingerichtet werden konnte. Auf dem gespannten Himmelsgewölbe bildeten sich aus Sonnenfunken die Sterne, und die Götter legten den Rhythmus von Nacht auf Tag fest. Es folgen Beschreibungen, wie die Wohnung, wie der Palast der Götter eingerichtet wird, dann fällt den Göttern auf, dass noch keine Menschen geschaffen sind.<ref>Pierre Grappin: ''Die Mythologie der Germanen.'' In: Pierre Grimal (Hrsg.): ''Mythen der Völker.'' Bd. 3, Frankfurt/Main 1967, S. 45–103</ref><ref>Friedrich Kauffmann: ''Deutsche Mythologie.'' Bohmeier Verlag, Leipzig 2005, [http://www.buchhandel.de/WebApi1/GetMmo.asp?MmoId=3185322&mmoType=PDF Kapitel: ''Die Welt – Anfang, Ende, neues Leben.'' S. 130–137]</ref><br />
<br />
:''Hauptartikel: [[Germanische Schöpfungsgeschichte]]''<br />
<br />
=== Ägypten ===<br />
Eine der ägyptischen Schöpfungsmythen stammt aus [[Heliopolis]]. Am Anfang war kein Nichts, sondern es existierte ein formloses Chaos als [[Nun (Ägyptische Mythologie)|Urwasser]]. Die [[Neunheit von Heliopolis|heliopolitanische Kosmogonie]] der weltlichen Schöpfung versteht [[Atum]] als Lichtgott, der als [[Sonne]] während seines ersten [[Sonnenaufgang]]s das irdische Leben noch in sich trug.<ref>Gemäß Spruch 1248 Pyramidentexte war Atum der ''„Selbstentstandene“''</ref> Aus ihm heraus entstanden durch Trennung die göttlichen zwei Geschlechter [[Schu]], Gott der Luft, und [[Tefnut]], Göttin des Feuers.<ref>Frühere Annahmen, dass Tefnut die Feuchtigkeit symbolisierte, wurden in der [[Ägyptologie]] zwischenzeitlich verworfen, gemäß Jan Assmann: ''Tod und Jenseits im alten Ägypten''. Beck, München 2001, S.&nbsp;30.</ref> Im Glauben der Altägypter waren das Diesseits und Jenseits ([[Duat]]) auch die Schöpfung von Atum. Doch während [[Re (Ägyptische Mythologie)|Re]] in Heliopolis die Sonne des [[Tag (Altes Ägypten)|Tages]] war, wurde Atum bei Sonnenuntergang und in der Nacht als abendliche Erscheinungsform des universellen Sonnengottes verehrt. <br />
<br />
:''Hauptartikel: [[Ägyptische Mythologie]]''<br />
<br />
=== Weltenberg ===<br />
In die Zeit des ägyptischen Mythos des aus dem Meer entstandenen Urberges gehört auch die Vorstellung desselben [[Weltenberg]]es und einer Insel, die sich inmitten des Chaos bildet, bei den [[Sumer]]ern im [[Mesopotamien|Zweistromland]]. Dort wurde sie in der [[Zikkurat]] versinnbildlicht, einem breiten, aus Ziegeln errichteten Tempel in Stufenform. Eine solche Zikkurat, die Himmel und Erde als kosmisches Ganzes darstellen sollte, war wohl auch der biblische [[Turmbau zu Babel]]. <br />
<br />
In vielen Regionen Asiens gibt es den Mythos vom Weltenberg, der gelegentlich wie beim heiligen indischen Berg [[Kailash]] geografisch verortet wird. Der Ausgangspunkt des asiatischen Weltenberges liegt im mythologischen indischen Berg [[Meru (Mythologie)|Meru]], der seine in Architektur übertragene Entsprechung in den hinduistischen Tempelbergen oder in den buddhistischen [[Stupa]]s wie etwa dem [[Borobudur]] in Indonesien fand. Mit der Besteigung des heiligen Berges nähert man sich nicht nur dem Mittelpunkt der Welt, sondern auch dem Ausgangspunkt der Schöpfung. Die steilen Stufen nach oben führen über hohe Terrassen in verschiedene Stockwerke des Himmels. Einen ebenso wichtigen Symbolwert hat die getreppte Basis eines Tempels, oberhalb welcher der „reine Bereich“ beginnt. Auch Tempel, die primär für die Verehrung des Herrschers gedacht waren, wie der nordafghanische Feuertempel [[Surkh Kotal]], folgten diesem Stufenplan.<br />
<br />
=== Afrika ===<br />
Die Erschaffung der Welt ist in der afrikanischen Mythologie kein zentrales Thema. Es bestand immer schon eine ungeformte Urwelt. Selbst die in den meisten Gesellschaften bekannten Himmelsgötter sind im Lauf der Zeit in die Ferne gerückt und haben Platz für die eigentlichen Akteure gemacht: die direkten Nachkommen dieser Hochgötter, die in deren Auftrag mit der Erschaffung der Menschen beschäftigt sind. Erdgötter und sonstige untere Gottheiten üben einfachere Hervorbringungen aus, bei denen Menschen aus Bäumen oder Felsspalten hervortreten. Näheres zur enormen Bandbreite afrikanischer Weltordnungs- und Erklärungsvorstellungen im<br />
<br />
:''Hauptartikel: [[Afrikanische Kosmogonie]].''<br />
<br />
=== Indische Weltalter und Wiederholung ===<br />
[[Bild:Shesh shaiya Vishnu.jpg|thumb|Vishnu-[[Narayana]] ruht auf der Schlange Shesha im Urozean zwischen zwei Weltperioden, aus seinem Nabel entlässt er als erste Schöpfung eine Lotosblüte, darauf sitzt Brahma. Gemahlin [[Lakschmi]] massiert demütig seine Füße, rechts als Begleitfigur ein anbetender Weiser. Malerei 18. Jahrhundert]]<br />
Das [[Manusmriti|Gesetzbuch des Manu]] beginnt, bevor die sozialen Verhaltensregeln für die vier Lebensstadien des Menschen dargelegt werden, mit der Beschreibung der Weltschöpfung. Die Welt war zu Anfang eine ruhende, undifferenzierte Finsternis, aus der eine sich selbst erschaffende Urkraft hervortrat. Zunächst erzeugte diese das Wasser und aus dem Samen, der ins Wasser fiel, entstand ein goldenes Ei. Aus dem Ei gebar diese Kraft sich selbst als Schöpfergott ''[[Brahma]]''. Nachdem er ein Jahr lang nichts tuend in diesem Ei gewohnt hatte, teilte er es durch seine Willenskraft in zwei Hälften, schuf daraus Himmel, Erde und in der Mitte Luft, die acht Weltgegenden, den Ozean und die Menschen, die zu Anbeginn bereits in die vier [[Varna (Kaste)|Kasten]] eingeteilt waren. Damit sind die beiden wichtigsten Strukturen für die Menschen vorgegeben: die geografische Ortsbestimmung in der Welt und die hierarchische Eingliederung in die Gesellschaft.<ref>[[Helmuth von Glasenapp]]: ''Indische Geisteswelt.'' Band 1: ''Glaube und Weisheit der Hindus.'' Hanau 1986. Manusmriti-Text S. 142–149</ref><br />
<br />
Urprinzip ist die Einheit ohne Dualität. [[Vishnu]] liegt unbeweglich auf der Weltenschlange [[Vasuki|Ananta-Shesha]] am Grund des Ozeans und bewacht die Schöpfung. Wie Vishnu am Grund des Ozeans zur Schildkröte wird, als Basis für die Weltenachse, den Berg ''Mandara'', der in Kreisbewegung versetzt die übrigen Dinge und Wesen der Schöpfung entstehen lässt, steht im <br />
<br />
:''Hauptartikel: [[Milchozean]]''.<br />
<br />
Es folgt die Erschaffung des Menschen, die als Übergang aus dem Urzustand in einem der ältesten kosmogonischen Mythen im [[Rigveda]]<ref>[http://www.sacred-texts.com/hin/rigveda/rv10090.htm Rigveda 10, 90. Englische Übers.: Ralph T. H. Griffith, 1896]</ref> geschildert wird. Die Götter opferten den Urmenschen ''[[Purusha]]'' – was einfach „Mensch“ bedeutet, der mit seinen tausend Köpfen und tausend Beinen so groß war, dass er die ganze Erde umschlossen hielt. Ähnlich riesig stellt man sich auch die Weltenschlange vor. Der Mythos von beiden gelangte bis in die [[nordische Mythologie]] Skandinaviens, letztere als riesige [[Midgardschlange]], der Urriese findet sich im Norden als ''[[Ymir]]'' wieder und als ''Gayomard'' in der [[Mittelpersische Sprache|mittelpersischen]] Schöpfungsgeschichte [[Bundahischn]] der [[Zoroastrismus|Zoroaster]]. Aus dem Opfer des Urmenschen entstand die Menschenwelt: die Tiere, der Mond, die Sonne aus seinen Augen, die Luft aus seinem Nabel, aus seinem Kopf der Himmel, aus den Füßen die Erde, und zur Ordnung für die Menschen entstanden gleich die vier verschiedenen [[Varna (Kaste)|Kasten]]. Durch dieses Opfer konnten die Götter in den Himmel gelangen.<ref>Karl Kerényi: ''Die anthropologische Aussage des Mythos.'' In: Hans-Georg Gadamer und Paul Vogler (Hrsg.): ''Philosophische Anthropologie. Erster Teil.'' Stuttgart 1975, S. 316–339</ref><br />
[[Bild:Mankiala Stupa.JPG|thumb|Maniakala Stupa beim Dorf Maniakala, 2 km westlich der [[Grand Trunk Road]], 27 km südlich [[Rawalpindi]], Pakistan. 2. Jahrhundert n. Chr., [[Gandhara]]. Urform des Stupa: Halbkugel auf zylindrischem Sockel.]]<br />
Purusha wurde mit dem Kopf nach unten auf die flache Erde (''Vastu'') gedrückt, nach der Orientierung des kosmischen [[Mandala]]s ins Zentrum der Welt. Dieses ''Vastu-Purusha-Mandala'' wird in mittelalterlichen Architekturlehrbüchern überliefert und häufig in einem quadratischen Neun-Felder-Grundriss eingezeichnet, wobei im zentralen Feld [[Brahma]] und die Nabel-Mitte des ''Vastu-Purusha'' platziert sind. Der Vorstellung nach wird genau darauf jedes Bauwerk und besonders jeder Tempel errichtet. Der Bauvorgang wird als wiederholende Schöpfung betrachtet.<br />
<br />
Nochmals zurück zum Urei: Der einfache Erdhügel als frühes indisches Totenmal erfuhr durch [[Buddha]] eine Wandlung zum Symbol der Erleuchtung. Erste buddhistische [[Stupa (Bauwerk)|Stupas]] waren Erdhügel, später halbkugelförmige Steinmale und Abbild des Himmelsgewölbes. Sie wurden wegen ihrer Form und als Sinnbild des schöpferischen Prinzips mit dem Urei verglichen und als ''Anda'' ("Ei") ebenso benannt; Abbild einer Erlösungslehre, deren Ziel jenseits von Tod und Wiedergeburt liegt.<ref>Ernst Diez: ''Indische Kunst.'' Ullstein Kunstgeschichte, Bd. 19, Frankfurt 1964, S. 31–38.</ref><br />
<br />
Dem indischen Erschaffen folgt im endlosen Kreislauf der Untergang. Der Weltzyklus ist in vier Weltalter ([[Zeitalter#Indisch-hinduistisches Verständnis|''Yuga'']]) aufgeteilt. Die heutige Welt ist das ''Kaliyuga'', dessen Anfang für den 18. Februar 3102 v. Chr. angenommen wird. Je exakter die Aussage, desto wahrer wird sie.<br />
<br />
== Bedeutung und Struktur ==<br />
Für Karl Jaspers wird mit der Teilnahme am Mythos von der Schöpfung bis zum Weltende und wieder Neubeginn „die Welt als Erscheinung einer transzendenten Geschichte“ gedacht, als „vorübergehendes Dasein im Gang eines überweltlichen Geschehens“.<ref>[[Karl Jaspers]]: ''Einführung in die Philosophie.'' München 1971, S. 65</ref> <br />
<br />
In der Struktur des Mythos sind zugleich rationale wie irrationale Elemente, auch der Mythos beinhaltet Erklärung, es geht nur darum herauszufinden, an welcher Stelle.<ref>C. I. Gulian: ''Mythos und Kultur. Zur Entwicklungsgeschichte des Denkens.'' Wien 1971</ref><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Schöpfung]]<br />
* [[Creatio ex nihilo]]<br />
* Indische Schöpfungsgeschichte des weißen Elefanten [[Airavata]]<br />
* [[Areop-Enap]] Schöpfungsgeschichte der Pazifikinsel [[Nauru]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Andrea Keller: ''Weltkatastrophen in frühchinesischen Mythen.'' Akademischer Verlag, München 1999 ISBN 3932965310 <br />
* Barbara C. Sproul: ''Primal Myths: Creating Myths around the World.'' Harper & Row Publishing, New York 1979<br />
<br />
== Weblinks == <br />
* Olaf Briese: [http://www2.hu-berlin.de/nilus/net-publications/ibaes5/publikation/ibaes5_briese_ursprungsmythen.pdf ''Ursprungsmythen, Gründungsmythen, Genealogien. Zum Paradox des Ursprungs.''] In: Martin Fitzenreiter: ''Genealogie – Fiktion und Realität sozialer Identität.'' Golden House Publications, London 2005, S. 11–20 <br />
<br />
[[Kategorie:Kosmologie]]<br />
[[Kategorie:Schöpfungsmythos]]<br />
[[Kategorie:Naturphilosophie]]<br />
[[Kategorie:Vorsokratik]]<br />
<br />
[[af:Kosmogonie]]<br />
[[ar:الكسموجوني]]<br />
[[az:Kosmoqoniya]]<br />
[[be:Касмагонія]]<br />
[[be-x-old:Касмагонія]]<br />
[[bg:Космогония]]<br />
[[ca:Cosmogonia]]<br />
[[cs:Kosmogonie]]<br />
[[cv:Космогони]]<br />
[[el:Κοσμογονία]]<br />
[[en:Cosmogony]]<br />
[[eo:Kosmogonio]]<br />
[[es:Cosmogonía]]<br />
[[et:Kosmogoonia]]<br />
[[fa:کیهانزایی]]<br />
[[fi:Kosmogonia]]<br />
[[fr:Cosmogonie]]<br />
[[gl:Cosmogonía]]<br />
[[he:קוסמוגוניה]]<br />
[[hr:Kozmogonija]]<br />
[[id:Kosmogoni]]<br />
[[io:Kosmogonio]]<br />
[[it:Cosmogonia]]<br />
[[ja:宇宙進化論]]<br />
[[ka:კოსმოგონია]]<br />
[[kk:Космогония]]<br />
[[ky:Космогония]]<br />
[[la:Cosmogonia]]<br />
[[lt:Kosmogonija]]<br />
[[nl:Kosmogonie]]<br />
[[no:Kosmogoni]]<br />
[[pl:Kosmogonia]]<br />
[[pt:Cosmogonia]]<br />
[[ro:Cosmogonie]]<br />
[[ru:Космогония]]<br />
[[sh:Kosmogonija]]<br />
[[sk:Kozmogónia]]<br />
[[sq:Kozmogonia]]<br />
[[sr:Космогонија]]<br />
[[sv:Kosmogoni]]<br />
[[th:ต้นตอจักรวาลวิทยา]]<br />
[[tl:Kosmogoniya]]<br />
[[tr:Kozmogoni]]<br />
[[uk:Космогонія]]<br />
[[ur:تولد کائنات]]<br />
[[zh:天体演化学]]</div>Jotterbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Maiskeim%C3%B6l&diff=113464899Maiskeimöl2013-01-27T12:45:48Z<p>Jotterbot: r2.7.3) (Bot: Ergänze: ko:옥수수 기름</p>
<hr />
<div>[[Datei:Fat structural formulae.png|miniatur|rechts|Allgemeine chemische Struktur von pflanzlichen Ölen, wie Maiskeimöl. Darin sind R<sup>1</sup>, R<sup>2</sup> und R<sup>3</sup> langkettige [[Alkylrest]]e (ca. 13 %) oder Alkenylreste mit einer meist ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen). Maiskeimöl ist – wie andere Pflanzenöle – ein Gemisch von Triestern des [[Glycerin]]s.]]<br />
<br />
'''Maiskeimöl''' ist ein [[Speiseöl]], das aus dem fetthaltigen Keim von [[Mais]]korn gewonnen wird. <br />
<br />
Die Gewinnung erfolgt entweder durch Pressen (kalt und heiß) oder mittels chemischer [[Extraktion (Verfahrenstechnik)|Extraktion]] mit [[Lösungsmittel]]n. Extrahiertes oder raffiniertes Öl ist farblos, geruchs- und geschmacksneutral. Die gelbliche Farbe wird durch die Zugabe von Beta-Carotin erreicht. Eine weitere Zugabe von [[Tocopherol]] oder Vitamin E bewirkt eine bessere Haltbarkeit. Kaltgepresstes oder natives Öl erkennt man durch die etwas rötliche Farbe, für einen Liter Öl benötigt man 100 Kilo Mais. Es enthält 59 Prozent [[Linolsäure]] und besteht damit zu 59 % aus mehrfach ungesättigten Fettsäuren, zu 24 % aus einfach ungesättigten Fettsäuren und zu 13 % aus gesättigten. Maiskeimöl enthält zwar viele Omega-6 aber nur sehr wenige Omega-3 Fettsäuren, weshalb es für eine ausgewogene Ernährung zumindest in größeren Mengen weniger geeignet ist. Wegen seines Gehalts an [[Vitamin E]] ist auch das unraffinierte Öl lange haltbar, da Vitamin E antioxidativ wirkt und somit das [[Ranzig (Fett)|Ranzigwerden]] verhindert. Maiskeimöl eignet sich sehr gut zum Kochen und Braten, da dessen Rauchpunkt sehr hoch liegt und somit beim Erhitzen keine schädlichen Stoffe entstehen (krebserregende zyklische Kohlenwasserstoffe). Maiskeimöl ist wie alle pflanzlichen Produkte [[Cholesterin|cholesterinfrei]] und eignet sich wie alle pflanzlichen Fette für die cholesterinarme Ernährung, solange diese nicht wie in den meisten [[Margarine]]n gehärtet sind.<br />
{{SORTIERUNG:Maiskeimol}}<br />
[[Kategorie:Pflanzenöl]]<br />
[[Kategorie:Maisprodukt]]<br />
<br />
[[be:Кукурузны алей]]<br />
[[ca:Oli de blat de moro]]<br />
[[en:Corn oil]]<br />
[[es:Aceite de maíz]]<br />
[[fi:Maissiöljy]]<br />
[[fr:Huile de maïs]]<br />
[[he:שמן תירס]]<br />
[[hu:Kukoricaolaj]]<br />
[[it:Olio di semi di mais]]<br />
[[ja:コーン油]]<br />
[[ko:옥수수 기름]]<br />
[[no:Maisolje]]<br />
[[pt:Óleo de milho]]<br />
[[ru:Кукурузное масло]]<br />
[[uk:Кукурудзяна олія]]<br />
[[zh:粟米油]]</div>Jotterbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Corea&diff=113463869Corea2013-01-27T12:21:59Z<p>Jotterbot: r2.7.3) (Bot: Ergänze: ko:코리아</p>
<hr />
<div>'''Corea''' bzw. '''Coréa''' ist der Familienname folgender Personen:<br />
<br />
* [[Cédric Coréa]] (* 1990), beninischer Fußballspieler<br />
* [[Chick Corea]] (* 1941), US-amerikanischer Jazz-Pianist und Komponist<br />
* [[Gamani Corea]] (* 1925), sri-lankischer Diplomat, der unter anderem von 1974 bis 1984 Generalsekretär der Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (UNCTAD) war<br />
* [[Nicholas Corea]] (1943–1999), US-amerikanischer Drehbuchautor, Filmproduzent und Schriftsteller<br />
<br />
{{Begriffsklärung}}<br />
<br />
[[en:Corea]]<br />
[[ko:코리아]]</div>Jotterbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Barranca_del_Cobre&diff=113462329Barranca del Cobre2013-01-27T11:42:48Z<p>Jotterbot: r2.7.3) (Bot: Ergänze: sr:Кањон бакра</p>
<hr />
<div>[[Bild:barranca_del_cobre_2.jpg|thumb|Aussicht über die Kupferschlucht]]<br />
[[Bild:rio urique kupferschlucht.jpg|thumb|Blick von El Divisadero auf das Schluchtensystem des Rio Urique]]<br />
Die '''Barranca del Cobre''' (dt. ''Kupferschlucht'', engl. ''Copper Canyon'') ist eine im [[Mexiko|mexikanischen]] Bundesstaat [[Chihuahua (Bundesstaat)|Chihuahua]] gelegene Gebirgsformation der [[Sierra Madre Occidental]], die durch ehemals starken Flusslauf entstand und teils auf einem von [[Tarahumara]]-Indianern besiedelten Gebiet liegt. Das auf etwa 25.000 km² bis zu 1800 m tiefe und 50 km lange Schluchtensystem ist eines der größten [[Nordamerika]]s und insgesamt viermal so groß wie der [[Grand Canyon]]. Der Name ''Kupferschlucht'' leitet sich vom kupferfarbenen Schluchtengestein, ''piedra cobriza'', ab und bezeichnet zugleich einen im System enthaltenen [[Canyon]]. <br />
<br />
Die sechs tiefsten Canyons in der Barranca del Cobre sind:<br />
*Barranca de Urique / Urique Canyon (1870 m) <br />
*Barranca de Sinforosa / Sinforosa Canyon (1799 m)<br />
*Barranca de Batopilas / Batopilas Canyon (1799 m)<br />
*Barranca del Cobre / Copper Canyon (1759 m)<br />
*Barranca de Tararecua / Tararecua Canyon (1425 m)<br />
*Barranca de Oteros / Oteros Canyon (983 m)<br />
<br />
Am tiefsten Punkt des Canyons, im Urique Canyon, lebt die größte Gruppe von mexikanischen [[Ureinwohner]]n, die „Rarámuri". Durch die gesamte Barranca del Cobre schlängelt sich außerdem die aufwändig gebaute Eisenbahn „[[Ferrocarril Chihuahua al Pacífico|Chepe]]“, die von [[Los Mochis]] nach [[Chihuahua (Stadt)|Chihuahua]] führt, auf 655 Km die Berge hoch bis an Stellen, von denen man weitreichende Blicke in das Schluchtengebiet werfen kann. Die Orte [[Creel]] und [[Guachochi]] sind gute Ausgangspunkte, um die verschiedenen Schluchten zu erreichen.<br />
<br />
== Quelle ==<br />
*[http://www.mexicoscoppercanyon.com Fakten und Touristeninformationen] (engl.)<br />
*[http://www.lonelyplanet.com/mexico/northwest-mexico/barranca-del-cobre Lonely Planet Eintragung] (engl.)<br />
{{commonscat|Copper Canyon}}<br />
{{Coordinate |NS=27/30/58/N |EW=107/45/57/W |type=landmark |region=MX-CHH}}<br />
<br />
[[Kategorie:Tal in Nordamerika]]<br />
[[Kategorie:Geographie (Mexiko)]]<br />
[[Kategorie:Canyon]]<br />
[[Kategorie:Chihuahua]]<br />
<br />
[[en:Copper Canyon]]<br />
[[es:Barrancas del Cobre]]<br />
[[ja:バランカ・デル・コブレ]]<br />
[[ko:구리 협곡]]<br />
[[lt:Vario kanjonas]]<br />
[[mk:Бакарен Кањон]]<br />
[[nl:Koperkloof]]<br />
[[no:Barranca del Cobre]]<br />
[[pl:Miedziany Kanion]]<br />
[[sr:Кањон бакра]]<br />
[[sv:Barranca del Cobre]]<br />
[[uk:Мідний каньйон]]</div>Jotterbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Copland_(Betriebssystem)&diff=113462111Copland (Betriebssystem)2013-01-27T11:36:54Z<p>Jotterbot: r2.7.3) (Bot: Ändere ko:코플랜드 zu ko:코플랜드 (운영 체제)</p>
<hr />
<div>{{Infobox Betriebssystem<br />
|Name=Copland<br />
|Bild=<br />
|Beschreibung=<br />
|Entwickler=[[Apple]]<br />
|Version=?<br />
|Freigabedatum=1996<br />
|Stammbaum=/ Copland<br />
|Architekturen=<br />
|Lizenz=[[Proprietär]]<br />
|Sonstiges=Entwicklung im Jahr 1997 eingestellt<br />
|Website=<br />
}}<br />
<br />
'''Copland''' war der Projektname für ein von Grund auf neugeschriebenes [[Betriebssystem]] der Firma [[Apple]], das die Nachfolge von ''[[System 7]]'' (eine nicht [[Unix]] basierte [[Mac OS]]-Version) antreten sollte. Namensgeber für das Projekt war der zeitgenössische [[Komponist]] [[Aaron Copland]]. Dieser Name war bewusst gewählt, um den Neuanfang zu verdeutlichen, da alle vorangehen ''Mac OS''-Versionen Projektnamen von klassischen Komponisten – wie ''[[Wolfgang Amadeus Mozart|Mozart]]'' oder ''[[Ludwig van Beethoven|Beethoven]]'' – besaßen. Apple plante, im Jahr 1994 die ersten [[PowerPC]] basierten [[Apple Macintosh|Macintosh]]-Computer mit dem Betriebssystem Copland auszurüsten. Das Ziel war ein System, das auf einem [[Mikrokernel]] (von Apple gerne als Nanokernel bezeichnet) aufbaut, [[präemptives Multitasking]] und [[Speicherschutz]] beherrscht. Das ganze System sollte [[Mehrbenutzersystem|mehrbenutzerfähig]] sein und anders als ''System 7'', nativ auf dem PowerPC-Prozessor arbeiten.<ref name="Copland">[http://lowendmac.com/orchard/05/1108.html Apple's Copland Project: An OS for the Common Man] (englisch), Tom Hormby, 8. November 2005, lowendmac.com, zugegriffen: 21. Juli 2010</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Das seit 1984 weiter entwickelte Macintosh-Betriebssystem wies einige konzeptionelle Mängel auf, die man nur durch eine Neuentwicklung beheben konnte. Das System unterstütze weder präemptives Multitasking, Mehrbenutzerbetrieb, Speicherschutz noch dynamische [[Virtuelle Speicherverwaltung|Speicherverwaltung]] weshalb es sehr anfällig für Instabilitäten war. Apple startete vor dem Projekt Copland schon ein anderes Projekt, um ein neues Betriebssystem zu entwickeln:<br />
<br />
=== Pink ===<br />
1988 wurde das Projekt ''[[Pink (Apple Computer)|Pink]]'' in Angriff genommen.<ref name="History">[http://www.kaipahl.de/brain/macosx_id_history.html Mac OS X – History], kaipahl.de, zugegriffen: 20. Juli 2010</ref> Pink hatte ein vollständig [[objektorientiert]]es Betriebssystem zum Ziel. Mitte 1991 gelang es Apple, die Firma [[IBM]] von seiner damaligen Entwicklung zu überzeugen, weshalb die gemeinsame Tochterfirma ''[[Taligent]]'' gegründet wurde, um Pink gemeinsam zu vollenden. Bald merkte man aber, dass der Markt abseits von Apple kein neues Betriebssystem brauchte, weshalb Pink in die [[Laufzeitumgebung]] ''TalAE'', (Taligent Application Environment; später auch ''CommonPoint'' genannt) umgewandelt wurde<ref name="History"/>. Damit blieb das Problem des veralteten Betriebssystems bei Apple weiterhin bestehen.<br />
<br />
=== Star Trek ===<br />
<br />
Unter dem Codenamen Star Trek [[Migration (Informationstechnik)|portierten]] Mitarbeiter von [[Apple]] und [[Novell]] das Betriebssystem [[Mac OS]] 7 auf [[x86-Prozessor]]en. Das Projekt wurde im Sommer [[1992]] ins Leben gerufen und bereits Ende Oktober stand ein voll funktionsfähiger Prototyp zur Verfügung. Angeblich war Star Trek auf [[Intel 80486|486er]]-Systemen sogar leistungsfähiger als MacOS 7 auf [[PowerPC]]s. Nachdem aber [[Microsoft]] den Apple-Manager Roger Heinen abwerben konnte, entschloss sich auch [[Dell]], seine Rechner statt mit Star Trek mit vorinstalliertem [[Microsoft Windows]] auszuliefern.<br />
<br />
Das Projekt Star Trek wurde [[1993]] zugunsten von Copland eingestellt.<br />
<br />
=== Copland ===<br />
Copland wurde im März 1994 gestartet. Zuerst wurde das Veröffentlichungsdatum auf Ende des Jahres 1995 verschoben, später auf Mitte 1996 und Ende 1997. Im November 1995 wurde eine Beta-Version für Software-Entwickler veröffentlicht. Die Copland-Entwicklung, an der etwa 500 Entwickler arbeiteten und die insgesamt über 250 Mio. Dollar<ref name="Copland2">[http://www.macprime.ch/applehistory/geschichte/hoffnungsvolles-projekt-copland/P1/ Hoffnungsvolles Projekt: Copland], APPLE HISTORY - KAPITEL #10, - SEITE 2, macprime.ch, zugegriffen: 21. Juli 2010</ref> kostete, war aber immer noch nicht fertig und hoffnungslos im Verzug. Apple musste die Macintosh-Benutzer mit dem gealterten System 7 vertrösten. Gleichzeitig feierte [[Microsoft Windows 95]] große Erfolge, und die ersten ernst zu nehmenden [[Linux-Distribution]]en tauchten auf dem Markt auf. Inspiriert von Microsofts Überarbeitung von [[MS-DOS]] und [[Windows 3.11]] zu Windows 95, die nicht einmal ein Jahr Entwicklungszeit in Anspruch nahm, beschloss man bei Apple in Jahr 1997, Copland zu stoppen und so viele Funktionen davon wie möglich in ein überarbeitetes System 7 zu integrieren. Die ersten Neuerungen aus dem Copland-Projekt flossen schon in die Version 7.6 ein. In ''Mac OS 8.0'' wurden wiederum zahlreiche integriert.<br />
<br />
=== NeXTStep ===<br />
Nachdem Apple kurze Zeit mit [[Windows NT]] liebäugelte, wollte es das [[BeOS]] von [[Jean-Louis Gassée]]s Firma [[Be Incorporated|Be, Inc.]] als moderne Betriebssystembasis einkaufen. Dann entschloss sich Apple aber schließlich (nachdem Steve Jobs mit [[Gil Amelio]] telefoniert und ihm von BeOS abgeraten haben soll) zur Übernahme der von [[Steve Jobs]] gegründeten Firma [[NeXT]]. Im Rahmen dieser Übernahme kehrte Steve Jobs zum Jahreswechsel 1996/97 zu Apple zurück, und das Betriebssystem [[NeXTStep]] wurde zur Grundlage für das heutige [[Mac OS X]]<ref name="History"/>. Nicht wenige der im Copland-Projekt angestrebten Ziele konnte Apple aber erst im Jahr 2001 mit [[OS X]] verwirklichen.<ref name="Copland"/> <br />
<br />
Apple arbeitete zeitweise daran, Copland auf die [[X86-Prozessor|x86]]-Plattform zu portieren, und zwar, indem man den [http://en.wikipedia.org/wiki/Nukernel Nukernel] durch [[Mach (Kernel)|Mach]] 3 ersetzt hätte; eine Lösung, die auch gleich auf [[PowerPC]]-Prozessoren lauffähig gewesen wäre. Das Projekt wurde bei Apple insbesondere von [[Ike Nassi]] als Mac OS der Zukunft angesehen. Das Projekt wurde allerdings eingestellt, kurz bevor Apple entschied, NeXT zu übernehmen und dessen Mach-basiertes Betriebssystem zu nutzen.<br />
<br />
== Eigenschaften ==<br />
Viele Funktionen, die für Copland geplant waren, flossen später in das Macintosh-Betriebssystem [[Mac OS]] ein, darunter:<br />
* [[Balloon Help|Ballon-Hilfe]] (ab [[System 7]]),<br />
* [[Kontextmenü]] (Pop-Up-Menüs) (ab [[Mac OS 8]]),<br />
* Mehrfachkopieren ([[Multithreading]]fähigkeit des Finders) (ab Mac OS 8),<br />
* [[Skin (Computer)|Design-Themen]] (ab Mac OS 8.5),<br />
* [[Mehrbenutzersystem|Multi-User-Fähigkeit]] (ab [[Mac OS 9]]),<br />
* [[präemptives Multitasking]] (ab [[Mac OS X]]),<br />
* [[Speicherschutz]] (ab Mac OS X)<br />
* dynamische [[Virtuelle Speicherverwaltung|Speicherverwaltung]] (ab Mac OS X)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://web.archive.org/web/20080202082021/http://www.cupertino.de/pages/archiv/flops/copland.html Apple Flops: Copland] (Internet Archiv)<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Copland}}<br />
[[Kategorie:Betriebssystem von Apple]]<br />
[[Kategorie:Proprietäre Software]]<br />
<br />
[[cs:Apple Copland]]<br />
[[en:Copland (operating system)]]<br />
[[fr:Copland (Apple)]]<br />
[[it:Copland (sistema operativo)]]<br />
[[ja:Copland]]<br />
[[ko:코플랜드 (운영 체제)]]<br />
[[pl:Copland]]<br />
[[zh:Copland 操作系统]]</div>Jotterbot