https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Josve05a Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-11-22T14:15:49Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.46.0-wmf.3 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Simon_McQuoid&diff=258098559 Simon McQuoid 2025-07-21T00:29:36Z <p>Josve05a: He probl. was born in 1968</p> <hr /> <div>'''Simon McQuoid''' (* in [[Perth]], [[Australien]])&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://mortalkombat.fandom.com/wiki/Simon_McQuoid |titel=Simon McQuoid |sprache=en |abruf=2023-06-26}}&lt;/ref&gt; ist ein australischer [[Filmregisseur]].<br /> <br /> == Karriere ==<br /> McQuoids erste Projekte waren Werbespots und der Kurzfilm ''The Night-time Economy'' aus dem Jahr 2014.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jordan Moreau |url=https://variety.com/2021/film/features/mortal-kombat-movie-fatalities-fights-video-game-blood-1234955341/ |titel=‘Mortal Kombat’ Director Simon McQuoid on Fatalities, Fight Scenes and All That Blood |werk=Variety |datum=2021-04-21 |sprache=en-US |abruf=2023-06-26}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2021 gab McQuoid sein Regiedebüt mit ''[[Mortal Kombat (2021)|Mortal Kombat]]'' für [[New Line Cinema]] und [[Warner Bros. Entertainment|Warner Bros.]] Im Mai 2022 berichtete ''[[Deadline (Website)|Deadline]]'', dass McQuoid die Regie für den [[Science-Fiction-Film]] ''Omega'' für [[Sony Pictures Releasing|Sony Pictures]] übernommen habe.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Andreas Wiseman |url=https://deadline.com/2022/05/mortal-kombat-sony-sci-fi-movie-omega-mandalay-pictures-1235035739/ |titel=Sony &amp; Mandalay Pictures Team On Sci-Fi ‘Omega’ With ‘Mortal Kombat’ Filmmaker Simon McQuoid Directing David M. Crabtree &amp; Blair Butler Script |werk=Deadline |datum=2022-05-31 |sprache=en-US |abruf=2023-06-26}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Juli 2022 wurde bekannt gegeben, dass ''[[Mortal Kombat 2 (2025)|Mortal Kombat 2]]'' [[Greenlight (Filmwirtschaft)|grünes Licht]] bekommen hat und McQuoid als Regisseur zurückkehrt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Justin Kroll |url=https://deadline.com/2022/07/mortal-kombat-sequel-simon-mcquoid-1235073203/ |titel=‘Mortal Kombat’ Sequel Moving Forward At New Line As Simon McQuoid Returns As Director |werk=Deadline |datum=2022-07-20 |sprache=en-US |abruf=2023-06-26}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Filmografie ==<br /> * 2014: The Night-time Economy (Kurzfilm)<br /> * 2021: [[Mortal Kombat (2021)|Mortal Kombat]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{IMDb|nm2585406}}<br /> * [https://www.simonmcquoid.com/ Eigene Website]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=no2021119013|VIAF=1026162723688761290006|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2023-06-26}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:McQuoid, Simon}}<br /> [[Kategorie:Filmregisseur]]<br /> [[Kategorie:Australier]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=McQuoid, Simon<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=australischer Filmregisseur<br /> |GEBURTSDATUM=<br /> |GEBURTSORT=[[Perth]], [[Australien]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Josve05a https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Simon_McQuoid&diff=258098555 Simon McQuoid 2025-07-21T00:29:14Z <p>Josve05a: unreliable source also probl. incorrect, also &quot;“commenced his career in Perth as an art director… in the early 1990s” per https://wa.campaignbrief.com/perth-expat-simon-mcquoid-explains-the-thinking-and-details-behind-the-scenes-trivia-from-his-upcoming-mortal-kombat-movie/</p> <hr /> <div>'''Simon McQuoid''' (* in [[Perth]], [[Australien]])&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://mortalkombat.fandom.com/wiki/Simon_McQuoid |titel=Simon McQuoid |sprache=en |abruf=2023-06-26}}&lt;/ref&gt; ist ein australischer [[Filmregisseur]].<br /> <br /> == Karriere ==<br /> McQuoids erste Projekte waren Werbespots und der Kurzfilm ''The Night-time Economy'' aus dem Jahr 2014.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jordan Moreau |url=https://variety.com/2021/film/features/mortal-kombat-movie-fatalities-fights-video-game-blood-1234955341/ |titel=‘Mortal Kombat’ Director Simon McQuoid on Fatalities, Fight Scenes and All That Blood |werk=Variety |datum=2021-04-21 |sprache=en-US |abruf=2023-06-26}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2021 gab McQuoid sein Regiedebüt mit ''[[Mortal Kombat (2021)|Mortal Kombat]]'' für [[New Line Cinema]] und [[Warner Bros. Entertainment|Warner Bros.]] Im Mai 2022 berichtete ''[[Deadline (Website)|Deadline]]'', dass McQuoid die Regie für den [[Science-Fiction-Film]] ''Omega'' für [[Sony Pictures Releasing|Sony Pictures]] übernommen habe.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Andreas Wiseman |url=https://deadline.com/2022/05/mortal-kombat-sony-sci-fi-movie-omega-mandalay-pictures-1235035739/ |titel=Sony &amp; Mandalay Pictures Team On Sci-Fi ‘Omega’ With ‘Mortal Kombat’ Filmmaker Simon McQuoid Directing David M. Crabtree &amp; Blair Butler Script |werk=Deadline |datum=2022-05-31 |sprache=en-US |abruf=2023-06-26}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Juli 2022 wurde bekannt gegeben, dass ''[[Mortal Kombat 2 (2025)|Mortal Kombat 2]]'' [[Greenlight (Filmwirtschaft)|grünes Licht]] bekommen hat und McQuoid als Regisseur zurückkehrt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Justin Kroll |url=https://deadline.com/2022/07/mortal-kombat-sequel-simon-mcquoid-1235073203/ |titel=‘Mortal Kombat’ Sequel Moving Forward At New Line As Simon McQuoid Returns As Director |werk=Deadline |datum=2022-07-20 |sprache=en-US |abruf=2023-06-26}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Filmografie ==<br /> * 2014: The Night-time Economy (Kurzfilm)<br /> * 2021: [[Mortal Kombat (2021)|Mortal Kombat]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{IMDb|nm2585406}}<br /> * [https://www.simonmcquoid.com/ Eigene Website]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=no2021119013|VIAF=1026162723688761290006|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2023-06-26}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:McQuoid, Simon}}<br /> [[Kategorie:Filmregisseur]]<br /> [[Kategorie:Australier]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1984]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=McQuoid, Simon<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=australischer Filmregisseur<br /> |GEBURTSDATUM=23. April 1984<br /> |GEBURTSORT=[[Perth]], [[Australien]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Josve05a https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kristine_Bilkau&diff=255819046 Kristine Bilkau 2025-05-07T21:56:37Z <p>Josve05a: (GR) Duplicate: File:Kristine Bilkau - Gewinnerin des Preises der Leipziger Buchmesse 2025.jpg → File:Kristine Bilkau - Preis der Leipziger Buchmesse 2025.jpg Exact or scaled-down duplicate: c::File:Kristine Bilkau - Preis der Leipziger Buchmesse 2025.jpg</p> <hr /> <div>[[File:Kristine Bilkau - März 2025.jpg|thumb|Kristine Bilkau 2025 auf der Leipziger Buchmesse]]<br /> <br /> '''Kristine Bilkau''' (* [[1974]] in [[Hamburg]]) ist eine deutsche [[Journalist]]in und [[Schriftsteller]]in. Ihre Romane zählen zur deutschen Gegenwartsliteratur und wurden ausgezeichnet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/kultur/literatur/kristine-bilkau-gewinnt-den-preis-der-leipziger-buchmesse-a-2e42a9e3-6810-4a55-afd2-5fe9589eca77 |titel=Kristine Bilkau gewinnt den Preis der Leipziger Buchmesse |werk=Der Spiegel |datum=2025-03-27 |abruf=2025-04-11}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Leben ==<br /> Geboren in Hamburg, aufgewachsen in Schleswig-Holstein&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/regionales/hamburg/article241603181/Nebenan-Kristine-Bilkau-beschreibt-schaurige-Haeuslichkeit.html |titel=Nebenan: Kristine Bilkau beschreibt schaurige Häuslichkeit |werk=[[Die Welt]] |datum=2022-10-17 |sprache=de |abruf=2023-10-19}}&lt;/ref&gt;, studierte sie an der [[Universität Hamburg]] und der [[Tulane University]], New Orleans, [[Geschichte]], Amerikanistik und Germanistik.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://litagentur.com/de/autor_in/kristine-bilkau |titel=Kristine Bilkau |hrsg=Literarische Agentur Gaeb &amp; Eggers |abruf=2023-10-19}}&lt;/ref&gt; Danach arbeitete sie als Journalistin für [[Frauenmagazin|Frauen-]] und [[Wirtschaftsmagazin]]e. Im Jahre 2008 war sie Finalistin des [[Literaturwerkstatt Berlin|Literaturwettbewerbs]] [[Open Mike]] in Berlin und im darauffolgenden Jahr Stipendiatin der Autorenwerkstatt des [[Literarisches Colloquium Berlin|Literarischen Colloquiums Berlin]]. 2010 erhielt sie das [[Stipendium]] des [[Stiftung Künstlerdorf Schöppingen|Künstlerdorfes Schöppingen]]. 2013 nahm sie an der Bayerischen Akademie des Schreibens des [[Literaturhaus München|Literaturhauses München]] teil.<br /> <br /> Sie ist Mitgründerin des [[PEN Berlin]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |werk=Leipziger Volkszeitung |url=https://www.lvz.de/kultur/regional/ein-sommer-ohne-zukunft-warum-die-jury-am-roman-halbinsel-nicht-vorbeikam-IE23GEZ2YBHTVN3UQJ7GYNJXVA.html |titel=Preis der Leipziger Buchmesse: Ein Sommer ohne Zukunft: Warum die Jury am Roman „Halbinsel“ nicht vorbeikam |datum=2025-04-09 |abruf=2025-04-11}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bilkau lebt mit ihrer Familie in Hamburg.<br /> <br /> == Werke ==<br /> 2015 veröffentlichte sie ihren ersten Roman ''Die Glücklichen''. Er beschreibt den leisen sozialen Abstieg einer Kleinfamilie ins [[Prekariat]].&lt;ref name=&quot;welt-144201653&quot;&gt;{{Internetquelle | url=https://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article144201653/Jung-kreativ-gebildet-sucht-Platz-im-Prekariat.html | titel=Jung, kreativ, gebildet sucht Platz im Prekariat | autor=Paul Jandl | werk=[[Die Welt#Online-Ausgabe|welt.de]] |datum=2015-07-20 |abruf=2015-08-02}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;zeit-2015-03-23&quot;&gt;{{Internetquelle | url=https://www.zeit.de/kultur/literatur/2015-03/kristine-bilkau-die-gluecklichen-roman | titel=Kristine Bilkau : Das Ende der Behaglichkeit | autor=Björn Hayer | werk=[[Die Zeit#Zeit Online|zeit.de]] | datum=23. März 2015 |zugriff=2. August 2015}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Nicola Steiner: ''[https://www.srf.ch/audio/52-beste-buecher/die-gluecklichen-von-kristine-bilkau?id=10646717 „Die Glücklichen“ von Kristine Bilkau]''. In: ''[[Schweizer Radio und Fernsehen|SRF]]'' vom 26. Juli 2015, aufgerufen am 2. August 2015&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;SPON-1023995&quot;&gt;{{Internetquelle|url=https://www.spiegel.de/kultur/literatur/kristine-bilkau-die-gluecklichen-a-1023995.html |titel=Abstieg eines Paares: Hallo, ihr prekären Existenzen, dieses Buch ist für euch |autor=Maren Keller |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2015-03-18 |zugriff=2015-08-02}}&lt;/ref&gt; Der Roman wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem mit Franz-Tumler-Preis, dem Klaus-Michael-Kühne-Preis und dem Hamburger Förderpreis für Literatur.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.boersenblatt.net/news/preise-und-auszeichnungen/kristine-bilkau-irina-rastorgueva-und-thomas-weiler-gewinnen-369011 |titel=Kristine Bilkau, Irina Rastorgueva und Thomas Weiler gewinnen |werk=Börsenblatt |sprache=de |abruf=2025-04-11}}&lt;/ref&gt; Außerdem wurde Die Glücklichen in mehrere Sprachen übersetzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.penguin.de/Autor/Kristine-Bilkau/p549665.rhd |titel=Kristine Bilkau |sprache=de |abruf=2023-10-19}}&lt;/ref&gt; Die [[Münchener Kammerspiele]] produzierten 2017 eine Theater-[[Adaption (Literatur)|Adaption]] von ''Die Glücklichen''.&lt;ref&gt;Münchener Kammerspiele: {{Webarchiv |url=https://www.muenchner-kammerspiele.de/inszenierung/die-glucklichen |text=Die Glücklichen – Eine performative Installation von Ausbau.Sechs nach dem Roman von Kristine Bilkau auf Deutsch / Nur 16 Zuschauer pro Vorstellung |wayback=20180528023557}} vom Spielplan 2016, aufgerufen am 30. Dezember 2016&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Anfang 2025 sendete der [[MDR Kultur]] im Rahmen der ''Lesezeit'' 10 Folgen mit [[Sandra Hüller]] als Sprecherin. Im folgenden Jahr erschien im [[Suhrkamp Verlag]] eine [[Anthologie]] mit Texten junger Autoren um den Themenbereich [[Heimat]], [[Fremde]] und [[Identität]] mit einem Text von Kristine Bilkau.&lt;ref&gt;Suhrkamp Verlag: [https://www.suhrkamp.de/buch/wie-wir-leben-wollen-t-9783518467107 Wie wir leben wollen – Texte für Solidarität und Freiheit, Herausgeber Matthias Jügler] vom 28. März 2016, aufgerufen am 30. Dezember 2017&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Im Jahr 2022 wurde ihr Roman ''Nebenan'' in die [[Liste der Preisträger und Nominierten des Deutschen Buchpreises#2022|Shortlist]] des [[Deutscher Buchpreis|Deutschen Buchpreises]] aufgenommen.&lt;ref&gt;[https://www.deutscher-buchpreis.de/archiv/jahr/2022/#tab-shortlist ''2022 Shortlist'']. In: deutsch-buchpreis.de. Abgerufen am 20. September 2022.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2023 veröffentlichte sie das Buch ''Wasserzeiten – über das Schwimmen'', in dem sie von ihrer Liebe zum Schwimmen erzählt, verbunden mit historischen, kulturellen und sozialen Aspekten zum Thema.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=NDR |url=https://www.ndr.de/kultur/buch/tipps/Wasserzeiten-Kristine-Bilkau-schreibt-ueber-Schwimmen,bilkau106.html |titel=&quot;Wasserzeiten&quot;: Kristine Bilkau schreibt über das Schwimmen |abruf=2023-10-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ihr Roman ''Halbinsel'' wurde 2025 mit dem<br /> [[Preis der Leipziger Buchmesse/Belletristik|Preis der Leipziger Buchmesse]] in der Kategorie Belletristik ausgezeichnet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.mdr.de/kultur/buchmesse/leipzig-gewinner-buchpreis-bilkau-rastorgueva-weiler-kultur-news-106.html |titel=Auszeichnung: Kristine Bilkau gewinnt mit „Halbinsel“ Preis der Leipziger Buchmesse |hrsg=MDR |datum=2025-03-27 |abruf=2025-04-11}}&lt;/ref&gt; Die Jury beschrieb das Werk als „sensibel gebauten Roman“.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> <br /> == Schriften ==<br /> * ''Geschmeidig, brutal und sexy: James Bond als Beispiel für die Konstruktion von Männlichkeit in den Medien.'' VDM, Müller, Saarbrücken 2007, ISBN 978-3-8364-1524-8.<br /> * ''Die Glücklichen.'' Luchterhand, München 2015, ISBN 978-3-630-87453-1.<br /> * ''Eine Liebe, in Gedanken.'' Luchterhand, München 2018, ISBN 978-3-630-87518-7.<br /> * ''Nebenan.'' Luchterhand, München 2022, ISBN 978-3-630-87519-4.<br /> * ''Wasserzeiten – über das Schwimmen.'' Arche, Zürich 2023, ISBN 978-3-7160-2819-3.<br /> * ''Halbinsel.'' Roman. Luchterhand, München 2025, ISBN 978-3630877303.<br /> <br /> [[Datei:Kristine Bilkau - Preis der Leipziger Buchmesse 2025.jpg|mini|hochkant|Kristine Bilkau – Gewinnerin des Preises der Leipziger Buchmesse 2025 bei ihrer Dankesrede]]<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * 2013: [[Hamburger Literaturpreise|Hamburger Förderpreis für Literatur und literarische Übersetzungen]]<br /> * 2015: [[Franz-Tumler-Literaturpreis]] für ''Die Glücklichen''<br /> * 2015: [[Klaus-Michael Kühne|Klaus-Michael Kühne Preis]] für ''Die Glücklichen''<br /> * 2021: [[Hamburger Literaturpreise|Hamburger Literaturpreis]] für ''Nebenan''<br /> * 2022: [[Liste der Preisträger und Nominierten des Deutschen Buchpreises#2022|Shortlist]] zum [[Deutscher Buchpreis|Deutschen Buchpreis]] für ''Nebenan''<br /> * 2025: [[Preis der Leipziger Buchmesse/Belletristik|Preis der Leipziger Buchmesse]] in der Kategorie „Belletristik“ für ''Halbinsel''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/der-preis-der-leipziger-buchmesse-2025-geht-an-kristine-bilkau-irina-rastorgueva-und-thomas-weiler |titel=Der Preis der Leipziger Buchmesse 2025 geht an Kristine Bilkau, Irina Rastorgueva und Thomas Weiler |datum=2025-03-27 |sprache=de |abruf=2025-03-27}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Hans-Jürgen Schings]]: ''[https://www.buecher.de/artikel/buch/die-gluecklichen/41831842/#reviews-more Das große Zittern kommt]''. In: [[FAZ]], 2. Mai 2015, S. 12<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * {{DNB-Portal|133409481}}<br /> * {{Perlentaucher|kristine-bilkau}}<br /> * [https://www.penguin.de/autoren/kristine-bilkau/549665 Kristine Bilkau] auf der [[Penguin Random House Verlagsgruppe|Penguin]]-Website<br /> * [https://www.giessener-anzeiger.de/ratgeber/buchtipps/schreiben-lesetipp-kristine-bilkau-im-interview-ueber-ihren-roman-halbinsel-und-das-zr-93667084.html Interview] über preisgekrönten Roman im [[Gießener Anzeiger]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=133409481|LCCN=no/2015/059559|VIAF=11034159}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Bilkau, Kristine}}<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Roman, Epik]]<br /> [[Kategorie:Literatur (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]<br /> [[Kategorie:Journalist (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Schriftsteller (Hamburg)]]<br /> [[Kategorie:Mitglied im PEN Berlin]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1974]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> [[Kategorie:Träger des Hamburger Literaturpreises]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Bilkau, Kristine<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutsche Journalistin und Schriftstellerin<br /> |GEBURTSDATUM=1974<br /> |GEBURTSORT=[[Hamburg]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Josve05a https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jooble&diff=219813977 Jooble 2022-02-03T00:29:12Z <p>Josve05a: </p> <hr /> <div>{{Infobox Unternehmen<br /> | Name = Jooble<br /> | Logo = JoobleLogo.gif<br /> | Unternehmensform = [[Kapitalgesellschaft_(Vereinigtes_Königreich)|Ltd]]<br /> | ISIN = <br /> | Gründungsdatum = 2007<br /> | Auflösungsdatum = <br /> | Auflösungsgrund = <br /> | Sitz = [[Kiew]], [[Ukraine]]<br /> | Leitung = Roman Prokofyev und Ievgen Sobakarov<br /> | Mitarbeiterzahl = <br /> | Branche = [[Jobsuchmaschine]]<br /> | Homepage = http://jooble.org/<br /> | Umsatz = <br /> | Stand = &lt;!-- 2015-04-26 --&gt;<br /> }}<br /> <br /> '''Jooble''' ist eine [[Vertikale Suchmaschine|vertikale Jobsuchmaschine]], die die Stellenanzeigen von tausenden Jobbörsen, Unternehmens-, Personalvermittler-Seiten und Zeitungen aggregiert und auf der eigenen Seite darstellt&lt;ref name=&quot;Satell&quot;&gt;[http://www.forbes.com/sites/gregsatell/2014/11/24/could-ukraine-be-the-next-silicon-valley/ Greg Satell: Could Ukraine Be The Next Silicon Valley?], Forbes.com, 24. November 2014&lt;/ref&gt;. Jooble ist in 71 Ländern&lt;ref name=&quot;Blog_Jooble&quot;&gt;{{Webarchiv|url=http://blog.jooble.org/de/jooble-eine-ausgezeichnete-anwendung-fur-eine-effiziente-jobsuche/ |wayback=20150419005053 |text=Jooble – eine ausgezeichnete Anwendung für eine effiziente Jobsuche }}, Jooble Blog, 24. September 2014&lt;/ref&gt; vertreten und in 24 Sprachen&lt;ref name=&quot;AIN_info&quot;&gt;[http://ain.ua/2014/09/29/541457 Майя Яровая: История Jooble: Как из проекта «для себя» построить компанию с аудиторией 200 миллионов человек в год], AIN.UA, 29. September 2014&lt;/ref&gt; verfügbar. Der Sitz des Unternehmens liegt in [[Kiew]], [[Ukraine]]&lt;ref name=&quot;crunchbase&quot;&gt;[https://www.crunchbase.com/organization/jooble Crunchbase Jooble], Crunchbase.com&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Unternehmensgeschichte ==<br /> Jooble wurde 2007 von zwei Studenten aus der Ukraine (Roman Prokofyev und Ievgen Sobakarov) gegründet&lt;ref name=&quot;Kyivpost&quot;&gt;[https://www.kyivpost.com/article/content/ukraines-it-edge/ukrainian-job-search-engine-gains-clients-abroad-394209.html Ukrainian job search engine gains clients abroad], KyivPost, 24 Juli, 2015&lt;/ref&gt;. Zuerst ging der Service in der [[Ukraine]] online. Im Jahre 2008 folgten Launches in [[Russland]], [[Kasachstan]] und [[Belarus]]&lt;ref name=&quot;AIN_relaunch&quot;&gt;[http://ain.ua/2013/07/11/131674 Алексей Харченко: Роман Прокофьев, Jooble: &quot;Мы не строим семейный бизнес, который собираемся передать по наследству&quot;], AIN.UA, 11. Juli 2013&lt;/ref&gt;. 2010 bot die Jobsuchmaschine Jooble den Service in 24 Ländern&lt;ref name=&quot;AIN_2010&quot;&gt;[http://ain.ua/2011/05/26/49870 Максим Кутик: Украинский сервис поиска работы Jooble запустился в Японии], AIN.UA, 26. Mai 2011&lt;/ref&gt; und 2011 in 49 Ländern&lt;ref name=&quot;AIN_2011&quot;&gt;[http://ain.ua/2012/01/20/71207 Максим Кутик: Jooble поделился результатами за прошлый год и рассказал об особенностях работы в разных странах], AIN.UA, 20. Januar 2012&lt;/ref&gt; an. Aktuell ist sie in 71 Ländern verfügbar. 2014 nahm Jooble an der ersten der ukrainischen IT-Branche gewidmeten Konferenz [[Ukraine Tech Gem]] in [[Hyatt Regency]], [[San Francisco]] ([[Kalifornien]], [[Vereinigte Staaten|USA]]) teil&lt;ref name=&quot;Satell&quot;&gt;[http://www.forbes.com/sites/gregsatell/2014/11/24/could-ukraine-be-the-next-silicon-valley/ Greg Satell: Could Ukraine Be The Next Silicon Valley?], Forbes.com, 24. November 2014&lt;/ref&gt;. Im Laufe der letzten 12 Monate haben 160 Millionen Menschen Jooble benutzt&lt;ref name=&quot;Ain&quot;&gt;[http://ain.ua/2014/10/16/545000/ Тимур Ворона: 6 всемирно известных IT-компаний, созданных в Украине], AIN.UA, 16. Oktober 2014&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Funktionsweise ==<br /> Jooble erfasst Stellenanzeigen auf externen Seiten. Das Projekt basiert auf der Idee des [[Algorithmus]], der für die Suche der Stellenangebote optimiert wurde. Der Algorithmus berücksichtigt hundert Parameter und sondert für den Benutzer die relevanten und aktuellen Stellenangebote aus, wobei ein auf verschiedenen Jobbörsen veröffentlichtes Inserat nur einmal angezeigt wird&lt;ref name=&quot;Trendings&quot;&gt;[http://www.trendings.de/service/jobsuchmaschine-jooble-test-6248/ Jobsuchmaschine Jooble im Test], TRENDINGS&lt;/ref&gt;. Die Suche wird bei der Eingabe der Position und der Stadt gestartet und kann durch mehrere Filter verfeinert werden, die die Anzeigen nach der Entfernung vom Einsatzort, dem Datum, Gehalt und Unternehmen sortieren. In Jooble findet man sowohl Vollzeitstellen als auch Teilzeit-, Praktikums-, Lehrstellen und Freelancer-Jobs&lt;ref name=&quot;Trendings&quot; /&gt;. Nach dem Klick auf eine Anzeige landet man direkt auf der jeweiligen Jobbörse, um die Kontaktdaten des Arbeitgebers zu erfahren und sich um die Stelle zu bewerben.<br /> <br /> == Servicebeschreibung ==<br /> Jooble bietet den Jobsuchenden etwa 1,5 Millionen Stellenangebote in [[Deutschland]], 55 000 in [[Österreich]] und 78 000 in der [[Schweiz]] (Stand: April 2015)&lt;ref name=&quot;Blog&quot;&gt;{{Webarchiv|text=Vergleich der Stellensuche in D-A-CH-Ländern |url=http://blog.jooble.org/de/vergleich-der-stellensuche-in-d-a-ch-laendern-2/ |wayback=20150419005106 }}, Jooble Blog, 3. April 2015&lt;/ref&gt;. Für Nutzer ist der Service kostenlos. Sie können sich Stellenanzeigen automatisch zusenden lassen.<br /> <br /> Im Jooble Blog finden Leser die Informationen rund um das Thema Jobsuche, [[Vorstellungsgespräch]], [[Bewerbung]], Karriereeinstieg, [[Arbeitsmarkt]] und Büroalltag.<br /> <br /> {{Belege fehlen}}<br /> In [[D-A-CH|D-A-CH-Ländern]] kooperiert Jooble mit mehr als 500 Jobbörsen und Karriereportalen wie [[Monster Worldwide|Monster]], [[StepStone]], Experteer, Joinvision, [[Hays (Unternehmen)|Hays]], Betreut und Randstad&lt;ref&gt;[{{Toter Link |url=http://www.boebakademie.at/index.php?route=common/page&amp;id=1958/ }}]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://de.jooble.org/ Webpräsenz in Deutschland]<br /> * [http://jooble.at/ Webpräsenz in Österreich] <br /> * [http://jooble.ch/ Webpräsenz in der Schweiz]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Suchmaschine]]<br /> [[Kategorie:Online-Jobvermittlung]]<br /> [[Kategorie:Internetunternehmen]]<br /> [[Kategorie:Gegründet_2007]]</div> Josve05a https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Oliven%C3%B6l&diff=218913761 Olivenöl 2022-01-07T22:20:14Z <p>Josve05a: probl 218536156, not sure if the audio file include the fixes made on the day or not</p> <hr /> <div>{{Weiterleitungshinweis|Baumöl|Zur deutschen Wirtschaftsinformatikerin und Hochschullehrerin siehe [[Ulrike Baumöl]].}}<br /> {{Infobox Pflanzenöl<br /> | Name = Olivenöl<br /> | Bild = [[Datei:Italian olive oil 2007.jpg|75px]]<br /> | Rohstoffpflanze(n) = [[Olivenbaum]] (''Olea europaea'')<br /> | Herkunft = Fruchtfleisch, Samen (Kerne)<br /> | Farbe = grün-braun bis goldgelb<br /> | Ölsäure = 55–83 %&lt;ref name=&quot;FsZus&quot;&gt;Hans-Jochen Fiebig: [http://www.dgfett.de/material/fszus.php ''Fettsäurezusammensetzung wichtiger pflanzlicher und tierischer Speisefette und -öle''] auf dgfett.de.&lt;/ref&gt;<br /> | Linolsäure = 3–21 %&lt;ref name=&quot;roempp&quot; /&gt;<br /> | Palmitinsäure = 7–20 %&lt;ref name=&quot;roempp&quot; /&gt;<br /> | Linolensäure = <br /> | Weitere Fettsäuren = [[Palmitoleinsäure]] 0–4 %&lt;ref name=&quot;roempp&quot; /&gt;, [[Stearinsäure]] 0–5 %&lt;ref name=&quot;roempp&quot; /&gt;<br /> | Σ gesättigte Fettsäuren = 14 %<br /> | Σ einfach ungesättigte Fettsäuren = 77 %<br /> | Σ mehrfach ungesättigte Fettsäuren = 9 %<br /> | Vitamin A = <br /> | Vitamin B = <br /> | Vitamin E&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; = <br /> | Phosphor = <br /> | Schwefel = <br /> | Weitere Inhaltsstoffe = [[β-Sitosterin]], [[Chlorophylle]], [[Carotinoide]]<br /> | Dichte = 0,914–0,919 g·cm&lt;sup&gt;−3&lt;/sup&gt;&lt;ref name=&quot;roempp&quot; /&gt;<br /> | Viskosität = &lt;math&gt;\nu&lt;/math&gt; = 84&amp;nbsp;mm&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;·s&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt; (20 °C)&lt;ref name=&quot;FNR&quot;&gt;[http://www.bioenergie-weserbergland-plus.de/bioenergie/files/literatur/pdf_174_basisdaten_biokraftstoff.pdf ''Biokraftstoffe Basisdaten Deutschland''] (PDF; 514&amp;nbsp;kB), bei [[Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe|FNR]], Oktober 2008.&lt;/ref&gt;<br /> | Oxidationsstabilität = 7–8,5 h&lt;ref name=&quot;DGF&quot;&gt;[http://www.dgfett.de/material/fszus.htm ''Fettsäurezusammensetzung wichtiger pflanzlicher und tierischer Speisefette und -öle''.] bei [[Deutsche Gesellschaft für Fettwissenschaft]].&lt;/ref&gt;<br /> | Schmelzpunkt = −5 bis −9 °C&lt;ref name=&quot;roempp&quot; /&gt;<br /> | Rauchpunkt = 215 °C (nativ, filtriert) <br /> 180–210 °C (nativ extra, filtriert)&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Literatur |Autor=C. (Claudio) Peri, editor. |Titel=The extra virgin olive oil handbook |Datum=2014 |ISBN=978-1-118-46043-6}}&lt;/ref&gt;; 230 °C (raffiniert)&lt;ref name=&quot;sgray&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Sarah Gray |Titel=Cooking with extra virgin olive oil |Sammelwerk=ACNEM Journal |Band=34 |Nummer=2 |Datum=2015 |Seiten=8-12 |Online=https://pdfs.semanticscholar.org/1f79/1058a843b1383295be0d50ef4c460f1332ed.pdf#page=10 |Format=PDF |KBytes=}}&lt;/ref&gt;<br /> | Flammpunkt = <br /> | Jodzahl = 79–80&lt;ref name=&quot;roempp&quot; /&gt;<br /> | Verseifungszahl = 185–196&lt;ref name=&quot;roempp&quot; /&gt;<br /> | Brennwert = 39,3 MJ/kg&lt;ref&gt;B. A. Stout: ''Biomass Energy Profiles.'' Ausgabe 54, FAO, 1983, ISBN 92-5-101302-0, S.&amp;nbsp;86.&lt;/ref&gt;<br /> | Cetanzahl = 37&lt;ref name=&quot;FNR&quot; /&gt;; 49,3&lt;ref&gt;Forest Gregg: ''SVO.'' New Society, 2008, ISBN 978-0-86571-612-4, S. 47&lt;/ref&gt;<br /> | Produktion weltweit = 3.050.390 t (2014)&lt;ref name=&quot;fao&quot; /&gt;<br /> | Wichtigste Produktionsländer = [[Spanien]], [[Italien]], [[Griechenland]], [[Tunesien]], [[Marokko]], [[Syrien]], [[Türkei]]<br /> | Verbrauch weltweit = <br /> | Wichtigste Verbrauchsländer = Italien, Spanien, Griechenland, [[Libyen]], Syrien, [[Portugal]]<br /> | Verwendung = [[Speiseöl]]<br /> }}<br /> <br /> '''Olivenöl''', auch '''Baumöl''' (von [[mittelhochdeutsch]] ''boumöl'') und fachsprachlich auch lateinisch ''Oleum olivarum'' genannt, ist ein [[Pflanzenöle|Pflanzenöl]] aus dem [[Fruchtfleisch]] und aus dem Kern von [[Olivenbaum#Frucht und Samen|Oliven]], den Früchten des [[Olivenbaum|Ölbaums]], das seit mindestens 8000 Jahren, ausgehend vom östlichen [[Mittelmeerraum]], gewonnen wird.<br /> <br /> == Eigenschaften ==<br /> === Zusammensetzung ===<br /> [[Datei:Fat structural formulae V3.svg|mini|Allgemeine chemische Struktur von Ölen, wie Olivenöl. Darin sind R&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;, R&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt; und R&lt;sup&gt;3&lt;/sup&gt; [[Alkylgruppe|Alkylreste]] (ca.&amp;nbsp;20 %) oder [[Alkenylgruppe|Alkenylreste]] (ca.&amp;nbsp;80 %) mit einer meist ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen. Olivenöl ist, wie andere Öle, ein Gemisch von Tri[[ester]]n des [[Glycerin]]s.]]<br /> <br /> Olivenöl besteht, wie alle Pflanzenöle, hauptsächlich aus an [[Glycerin]] gebundenen [[Fettsäuren]] (''[[Triglyceride]]n''). Im Olivenöl findet man 55–83 % [[Ölsäure]], 7–20 % [[Palmitinsäure]], 3–21 % [[Linolsäure]], 0–5 % [[Stearinsäure]] und 0–4 % [[Palmitoleinsäure]]. Der [[Verseifung|unverseifbare]] Anteil liegt zwischen 0,5 und 1,3 %; davon entfallen 0,15–0,37 % auf [[Phytosterine]], 0,1–0,7 % auf [[Squalen]] und 0–10&amp;nbsp;[[Parts per million|ppm]] auf [[Chlorophyll]]. Weiterhin enthält es geringe Mengen an [[Phospholipide]]n, [[Carotinoide]]n, [[α-Tocopherol]] und etwa 300&amp;nbsp;[[Internationale Einheit|IE]] [[Carotine|Provitamin A]].&lt;ref name=&quot;roempp&quot;&gt;{{RömppOnline|ID=RD-15-00555|Name=Olivenöl|Abruf=2013-07-24}}&lt;/ref&gt; Naturbelassenes Olivenöl enthält [[Oleocanthal]] und [[Oleoropein]]&lt;ref name=&quot;Omar2010&quot;&gt;{{cite journal |pages=133–54 |doi=10.3797/scipharm.0912-18 |pmid=21179340 |title=Oleuropein in Olive and its Pharmacological Effects |year=2010 |last1=Haris Omar |first1=Syed |journal=Scientia Pharmaceutica |volume=78 |issue=2|pmc=3002804 }}&lt;/ref&gt; — zwei [[Antioxidantien]], denen eine Reihe von Gesundheitsvorteilen zugeschrieben wird.&lt;ref name=&quot;Sudjana2009&quot;&gt;{{cite journal |pages=461–3 |doi=10.1016/j.ijantimicag.2008.10.026 |title=Antimicrobial activity of commercial Olea europaea (olive) leaf extract |year=2009 |last1=Sudjana |first1=Aurelia N. |last2=D’Orazio |first2=Carla |last3=Ryan |first3=Vanessa |last4=Rasool |first4=Nooshin |last5=Ng |first5=Justin |last6=Islam |first6=Nabilah |last7=Riley |first7=Thomas V. |last8=Hammer |first8=Katherine A. |journal=International Journal of Antimicrobial Agents |volume=33 |issue=5 |pmid=19135874}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Olivenöl ist ''keine'' bedeutende Quelle von [[Omega-3-Fettsäuren]] oder mehrfach ungesättigten Fettsäuren (durchschnittlich 9 % Anteil an mehrfach ungesättigten Fettsäuren).<br /> <br /> '''Aromakomponenten:'''<br /> <br /> Olivenöle enthalten eine Vielzahl von Substanzen, die aromabestimmend sind. Dazu zählen verschiedene [[Aldehyde]], [[Terpene]], [[Alkohole]] und [[Ester]]. Die Bestimmung dieser Komponenten kann durch Kopplung [[Gaschromatographie|chromatographischer]] Verfahren mit der [[Massenspektrometrie]] und der [[Dampfraumanalyse]] erfolgen.&lt;ref&gt;G. Guclu, O. Sevindik, H. Kelebek, S. Selli: ''Determination of Volatiles by Odor Activity Value and Phenolics of cv. Ayvalik Early-Harvest Olive Oil.'' In: ''Foods.'' 5 (3), 2016, PMID 28231141, [[doi:10.3390/foods5030046]].&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;G. Procida, A. Cichelli, C. Lagazio, L. S. Conte: ''Relationships between volatile compounds and sensory characteristics in virgin olive oil by analytical and chemometric approaches.'' In: ''J. Sci. Food Agric.''96(1), 2016, 311-18, PMID 25597626, [[doi:10.1002/jsfa.7096]].&lt;/ref&gt; Auch flüchtige [[Thiole]] konnten so identifiziert werden.&lt;ref&gt;S. Vichi, N. Cortés-Francisco, A. Romero, J. Caixach: ''Determination of volatile thiols in virgin olive oil by derivatisation and LC-HRMS, and relation with sensory attributes.'' In: ''Food Chem.'' 149, 2014, 313-8, PMID 24295712, [[doi:10.1016/j.foodchem.2013.10.072]].&lt;/ref&gt; [[Olfaktometrie|Olfaktorische]] Untersuchungen werden ergänzend herangezogen.&lt;ref&gt;M. G. Volpe, F. De Cunzo, F. Siano, M. Paolucci, C. Barbarisi, G. Cammarota: ''Influence of extraction techniques on physical-chemical characteristics and volatile compounds of extra virgin olive oil.'' In: ''J. Oleo Sci.'' 63 (9), 2014, S.&amp;nbsp;875–883, PMID 25132087.&lt;/ref&gt; Die Untersuchung der Aromakomponenten wird auch zur [[Qualitätssicherung]] und -kontrolle eingesetzt.&lt;ref&gt;O. D. Gargouri, Y. B. Rouina, A. B. Mansour, G. Flamini, B. B. Rouina, M. Bouaziz: ''Comparative Study of Oil Quality and Aroma Profiles from Tunisian Olive Cultivars Growing in Saharian Oasis Using Chemometric Analysis.'' In: ''J. Oleo Sci.'' 65 (12), 2016, S. 1033–1044, PMID 27829608, [[doi:10.5650/jos.ess15286]].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Allgemeine Eigenschaften ===<br /> Die Farbtöne eines Olivenöles können von grün-bräunlich bis hellgelb variieren, abhängig von den in den Oliven enthaltenen Substanzen und vom Reifezustand.&lt;ref name=&quot;roempp&quot; /&gt; Bei grünem Olivenöl herrscht das Chlorophyll (mit bis zu 10&amp;nbsp;[[Parts per million|ppm]]) vor, beim goldgelben [[Carotine]]. Die Farbe hat keinen Einfluss auf die Qualität eines Öles. Im ungefilterten Zustand kann das Öl auch trüb sein. Durch die enthaltenen [[Chlorophylle]] [[Chlorophyllfluoreszenz|fluoresziert]] Olivenöl rot bei Bestrahlung mit UV-Licht.<br /> <br /> Das Öl hat eine Dichte im Bereich von 0,914 bis 0,919&amp;nbsp;g/cm³, schmilzt oder erstarrt bei −5 bis −9&amp;nbsp;°C und ist leicht löslich in [[Dichlormethan]], schwerlöslich in [[Ethanol]] und nicht löslich in Wasser.&lt;ref name=&quot;roempp&quot; /&gt;<br /> <br /> Natives Olivenöl ist – anders als die meisten anderen Pflanzenöle, die durch [[Raffinierung]] hergestellt werden – ein reines Naturprodukt. Olivenöl setzt sich aus 77 % einfach ungesättigten, 9 % mehrfach ungesättigten und 14 % gesättigten Fettsäuren zusammen. Das Verhältnis mehrfach ungesättigter zu gesättigten Fettsäuren (P/S-Quotient) liegt beim Olivenöl deutlich unter dem empfohlenen Wert von 1,0.&lt;ref name=&quot;leitzmann&quot;&gt;{{Literatur |Autor=[[Claus Leitzmann]], Andreas Hahn |Titel=Vegetarische Ernährung |Verlag=Ulmer |Ort=Stuttgart |Datum=1996 |ISBN=3-8252-1868-6 |Seiten=88,89}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Domestizierung in der nördlichen Levante (ab 6000 v. Chr.), Verbreitung durch frühe Bauern ===<br /> [[Datei:Vathypetro 8.JPG|mini|Minoische Ölmühle im Westhof der Villa [[Vathypetro]], um 1550 v. Chr.]]<br /> Selbst während der [[Letzte Kaltzeit|letzten Kaltzeit]] und seiner maximalen Ausdehnung der Eismassen im Norden Europas konnte sich die Wildform des Olivenbaums im Mittelmeerraum halten.&lt;ref&gt;Yolanda Carrión, Maria Ntinou, Ernestina Badal: ''Olea europaea L. in the North Mediterranean Basin during the Pleniglacial and the Early–Middle Holocene'', in: [[Quaternary Science Reviews]] 29 (2010) 952–968.&lt;/ref&gt; Die Kultivierung erfolgte jedoch erst sehr viel später. Am [[israel]]ischen [[Karmel (Gebirge)|Karmel]] an der Fundstätte ''Nahal Zehora'' wurden Olivenkerne aus der Zeit um 8000&amp;nbsp;v.&amp;nbsp;Chr. entdeckt.&lt;ref&gt;Daniel Zohary, Maria Hopf, Ehud Weiss: ''Domestication of Plants in the Old World. The Origin and Spread of Domesticated Plants in Southwest Asia, Europe, and the Mediterranean Basin.'' 4. Auflage, Oxford University Press, 2012, ISBN 978-0-19-968817-3, S.&amp;nbsp;120.&lt;/ref&gt; Daneben wurden Mutmaßungen für die Zeit um 6000 v.&amp;nbsp;Chr. auch über das Gebiet südlich des [[Kaukasus]] und westlich des [[Iran]]s angestellt.&lt;ref&gt;Giorgio Bartolini, Raffaella Petruccelli: ''Classification, Origin, Diffusion, and History of the Olive'', Food and Agriculture Organization of the United Nations, Rom 2002, ISBN 978-92-5-104831-3, S.&amp;nbsp;27.&lt;/ref&gt; Ähnliches gilt für das [[Jordan]]tal, wo sich Olivengewinnung für das [[Chalkolithikum]] an den Fundstätten [[Tell Ghassual]] und [[Abu Hamid]] belegen lässt.&lt;ref&gt;Nabil Ali: ''Olive Oil Production in a Semi-Arid Area: Evidence from Roman Tell Es-Sukhnah, Jordan.'' In: ''Mediterranean Archaeology and Archaeometry.'' 14,2 (2014), S.&amp;nbsp;337–348, hier: S.&amp;nbsp;338.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Frage nach der frühesten Domestizierung des Olivenbaums lässt sich auf der Grundlage genetischer Untersuchungen beantworten. So kann festgestellt werden, dass über alle Klimaveränderungen hinweg drei Refugia für den Olivenbaum blieben, nämlich das Gebiet um [[Gibraltar]], die [[Ägäis]] und der [[Naher Osten|Nahe Osten]] einschließlich [[Zypern]]. Diese drei [[Genpool]]s der Wildform hätten den Ausgangspunkt für die domestizierten Formen bilden können. Allerdings stammen die heutigen Formen ausschließlich aus der nördlichen [[Levante]] und sie wurden mit den menschlichen Migrationen im Mittelmeerraum verbreitet.&lt;ref&gt;G. Besnard, B. Khadari, M. Navascués, M. Fernández-Mazuecos, A. El Bakkali, N. Arrigo, D. Baali-Cherif, V. Brunini-Bronzini de Caraffa, S. Santoni, P. Vargas, V. Savolainen: ''The complex history of the olive tree: from Late Quaternary diversification of Mediterranean lineages to primary domestication in the northern Levant.'' In: ''Proceedings of the Royal Society B.'' Vol. 280, Nr. 1756, 2013, [[doi:10.1098/rspb.2012.2833]].&lt;/ref&gt; In [[Byblos]] im heutigen [[Libanon]] fand man Belege aus der Zeit um 3000&amp;nbsp;v.&amp;nbsp;Chr.&lt;ref&gt;Giorgio Bartolini, Raffaella Petruccelli: ''Classification, Origin, Diffusion, and History of the Olive.'' Rom 2002, S.&amp;nbsp;27.&lt;/ref&gt;<br /> === Ölgewinnung (spätestens ab 3500 v. Chr.), südliche Ägäis, Süditalien, Anatolien ===<br /> Olivenöl wurde bereits im 6.&amp;nbsp;Jahrtausend v.&amp;nbsp;Chr. in [[Galiläa]] gelagert und in großem Umfang gehandelt und konsumiert.&lt;ref&gt;Dvory Namdar, Alon Amrani, Nimrod Getzov, Ianir Milevski: ''Olive oil storage during the fifth and sixth millennia BC at Ein Zippori, Northern Israel.'' In: ''Israel Journal of Plant Sciences.'' 62,1-2, (2015), S.&amp;nbsp;65–74, [[doi:10.1080/07929978.2014.960733]].&lt;/ref&gt; Der früheste gezielte Anbau von Olivenbäumen zum Zweck der Ölgewinnung wurde für [[Kreta]] in der Zeit um 3500&amp;nbsp;v.&amp;nbsp;Chr. vermutet,&lt;ref&gt;[[Gerald Rimbach]], Jennifer Möhring, [[Helmut F. Erbersdobler]]: ''Speiseöle. Lebensmittel-Warenkunde für Einsteiger.'' Springer-Lehrbuch, 2010, ISBN 978-3-662-46279-9.&lt;/ref&gt; In die südliche Ägäis kam die Kultivierung jedoch bereits mit dem [[Neolithikum]], während sie in die nördliche Ägäis erst mit der [[Bronzezeit]] gelangte, wohl mit der Gründung von Kolonien.&lt;ref&gt;Soultana Maria Valamoti, Eugenia Gkatzogia, Maria Ntinou: ''Did Greek colonisation bring olive growing to the north? An integrated archaeobotanical investigation of the spread of Olea europaea in Greece from the 7th to the 1st millennium bc'', in: Vegetation History and Archaeobotany 27 (2018) 177–195.&lt;/ref&gt; In ''Tilbeşar III B'', einer 30&amp;nbsp;[[Hektar]] umfassenden Siedlung aus dem 3.&amp;nbsp;Jahrtausend v.&amp;nbsp;Chr. in [[Kleinasien|Anatolien]], wurde Olivenöl hergestellt.&lt;ref&gt;Ayşe Tuba Ökse: ''The Early Bronze Age in Southeastern Anatolia'', in: Sharon R. Steadman, Gregory McMahon (Hrsg.): ''The Oxford Handbook of Ancient Anatolia'', Oxford University Press, 2011, S.&amp;nbsp;260–289, hier: S.&amp;nbsp;270.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ob die bei [[Nola (Kampanien)|Nola]], 25&amp;nbsp;km östlich von [[Neapel]], gefundenen Olivenkerne, die dort zwischen 1880 und 1680&amp;nbsp;v.&amp;nbsp;Chr. ausgespuckt wurden&lt;ref&gt;[http://www.geo.de/GEO/kultur/geschichte/646.html ''Archäologie: Das Pompeji der Bronzezeit''] In: ''[[Geo (Zeitschrift)|GEO]].'' 11. Juni 2002.&lt;/ref&gt;, als Beleg für die Ölgewinnung hinreichen, ist unklar. Durch [[Gaschromatographie|gaschromatographische]] Analysen an Gefäßfragmenten aus dem [[Apulien|apulischen]] [[Coppa Nevigata]] konnte Olivenöl für das 18.&amp;nbsp;Jahrhundert v.&amp;nbsp;Chr. nachgewiesen werden; etwas jünger sind ähnliche Befunde für die Insel [[Vivara]].&lt;ref&gt;Alberto Cazzella, Giulia Recchia: ''The Mycenaeans in the central Mediterranaean. A comparison between the Adriatic and the Tyrrhenian seaways'', in: Pasiphae 3 (2009), S.&amp;nbsp;27 f. ([https://www.academia.edu/235642/THE_MYCENAEANS_IN_THE_CENTRAL_MEDITERRANEAN_A_COMPARISON_BETWEEN_THE_ADRIATIC_AND_THE_TYRRHENIAN_SEAWAYS online-Version]), mit weiterführender Literatur.&lt;/ref&gt; An der Fundstätte Punta di Zambrone an der tyrrhenischen Küste [[Kalabrien]]s ließ sich eine kurzlebige Olivenkultur für das 21. bis 18. Jahrhundert belegen, ebenso wie für das 13. und 12. Jahrhundert v. Chr.&lt;ref&gt;Alessia D’Auria, Mauro Paolo Buonincontri, Emilia Allevato, Antonio Saracino, Reinhard Jung, Marco Pacciarelli, Gaetano Di Pasquale: ''Evidence of a short-lived episode of olive (Olea europaea L.) cultivation during the Early Bronze Age in western Mediterranean (southern Italy)'', in: The Holocene 27 (2017).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Phönizier, Ägypter, Griechen ===<br /> Die [[Phönizier]] dürften zur Verbreitung der Frucht in den westlichen Mittelmeerraum beigetragen haben, während die [[Assyrer]] daran kein Interesse hatten. Deren Oliven galten laut [[Plinius der Ältere|Plinius dem Älteren]] als klein, aber sehr schmackhaft, doch wurde ihr Öl meist als Salbe oder zur Beleuchtung eingesetzt. Perser, Assyrer, [[Babylonier]] und [[Nabatäer]] bevorzugten hingegen [[Sesamöl|Sesam-]] und [[Rizinusöl]]. Auf älteste [[Semiten|semitische]] Wurzeln und auf die Wanderungen der [[Hebräer]], welche die Olive ''zait'' nannten, geht auch das heutige [[Arabische Sprache|arabische]] Wort ''zeitun'' zurück, wie die Olive in Nordafrika genannt wird. Der Name einer [[Sizilien|sizilianischen]] Sorte und das [[Spanische Sprache|spanische]] Wort ''aceite'' gehen gleichfalls hierauf zurück.<br /> <br /> Phönizier und [[Antikes Griechenland|Griechen]] dürften in Süditalien dabei ihre Pflanz-, Pflege und Ölgewinnungstechnik eingeführt haben. Von dort wanderte der Anbau nordwärts, spätestens im siebten Jahrhundert v.&amp;nbsp;Chr. zu den [[Etrusker]]n, wie [[Plinius der Ältere]] berichtet. Über [[Ligurien]] breitete sich der Anbau um 600&amp;nbsp;v.&amp;nbsp;Chr. an die [[Rhone]] aus. In Spanien weist die neben ''aceite'' bestehende Bezeichnung ''oleos santos'' auf [[Römisches Reich|römische]] Ursprünge, doch im Süden mögen bereits Phönizier die Olive eingeführt haben. In [[Portugal]] hingegen verhinderte die dominierende Butter lange den Einzug des Olivenöls.<br /> <br /> Phönizier brachten im 16.&amp;nbsp;Jahrhundert v.&amp;nbsp;Chr. Olivenöl auch nach [[Zypern]].&lt;ref&gt;Sophocles Hadjisavvas: ''Olive Oil Processing in Cyprus. From the Bronze Age to the Byzantine Period.'' Dissertation, Göteborg 1992, P. Åströms Förlag, 1992.&lt;/ref&gt; Später wurde es auf [[Rhodos]] und [[Samos]] gewonnen, das [[Aischylos]] im ''[[Ödipus auf Kolonos]]'' geradezu als Oliveninsel bezeichnete,&lt;ref&gt;[http://classics.mit.edu/Sophocles/colonus.html ''Oedipus at Colonus''] auf classics.mit.edu.&lt;/ref&gt; aber auch auf [[Delos]], in [[Lykien]] und in [[Milet]]. Möglicherweise noch erheblich früher erschien der Olivenanbau auf dem Festland, vielleicht bereits im [[Neolithikum]].<br /> [[Datei:Olive Press in Pompeji.JPG|hochkant=1.2|mini|Ein [[Kollergang|Trapetum]] zum Zerkleinern und Entkernen von Oliven ([[Pompeji]], 79&amp;nbsp;n.&amp;nbsp;Chr.)]]<br /> Auch in [[Altes Ägypten|Ägypten]] wurden Olivenbäume, die dort ''tat'' hießen, früh angepflanzt.&lt;ref&gt;D. B. Sandy: ''The production and use of vegetable oils in Ptolemaic Egypt.'' In: ''Bulletin of the American Society of Papyrologists.'' Supplement 6, 1989, ISBN 978-1-55540-075-0, S.&amp;nbsp;1–136.&lt;/ref&gt; Sie wurden möglicherweise aus [[Palästina (Region)|Palästina]] mitgebracht, aber auch [[Syrien]] und [[Kreta]] wurden hier genannt. Unter [[Ramses III.]] wurden Olivenbäume bereits in großem Maßstab angepflanzt, so etwa 2750&amp;nbsp;ha für den Sonnengott [[Re (ägyptische Mythologie)|Ra]]. Olivenöl wurde zu rituellen Zwecken in Form einer Ölung eingesetzt. Wie griechische und römische Autoren berichten, war der Anbau allerdings nur in wenigen Regionen des Landes möglich, so dass Ägypten seinen Ölbedarf meist durch Einfuhren deckte. Dabei wurde das Öl seit dem 16. oder 15.&amp;nbsp;Jahrhundert v.&amp;nbsp;Chr. auch in [[Nubien]] und [[Äthiopien]] gewonnen.&lt;ref&gt;Giorgio Bartolini, Raffaella Petruccelli: ''Classification, Origin, Diffusion, and History of the Olive.'' Rom 2002, S.&amp;nbsp;30.&lt;/ref&gt; In [[Nordwestafrika]], wo eine Olivenölkultur wohl schon vor der [[Geschichte Afrikas#Phönizische Kolonisierung|Gründung phönizischer Städte]] ab etwa 800&amp;nbsp;v.&amp;nbsp;Chr. bestand, war vor allem [[Karthago]] führend. Die Phönizier übernahmen dabei die Olivenkultur der einheimischen [[Berber]]. Dort förderten ab dem zweiten Jahrhundert v.&amp;nbsp;Chr. die Römer gezielt den Anbau, um Rom mit Öl zu versorgen. Zudem siedelte Kaiser [[Trajan]] dort Kolonisten mit der Verpflichtung an, Olivenbäume anzupflanzen.<br /> <br /> Älteste schriftliche Quellen sind der [[Codex Hammurapi]] und ägyptische [[Papyrus|Papyri]] aus der Zeit um 2300&amp;nbsp;v.&amp;nbsp;Chr. Das älteste schriftliche Zeugnis für die Verwendung von Olivenöl in Griechenland findet sich bei [[Homer]], doch ist es dort noch nicht als Speise vermerkt.<br /> <br /> Weiterhin fand Olivenöl neben der Verwendung in der Küche Anwendung in [[Seife]]n, mit Honig gemischt als Kosmetikum und zu Beleuchtungszwecken. Olivenöl war auch ein bedeutendes Handelsgut, dessen Produktionsstufen im sechsten Jahrhundert v.&amp;nbsp;Chr. in verschiedenen Händen liegen konnten. So mietete [[Thales]] von Milet (um 624 bis 546&amp;nbsp;v.&amp;nbsp;Chr.) alle Olivenpressen auf [[Chios]] und in [[Milet]], um sie zur Erntezeit teuer auszuleihen, was aber offenbar zu dieser Zeit ein Einzelfall war.&lt;ref&gt;[[Dieter Hägermann]], [[Helmuth Schneider (Althistoriker)|Helmuth Schneider]]: ''Landbau und Handwerk 750 v.&amp;nbsp;Chr. bis 1000 n.&amp;nbsp;Chr.'', Propyläen Verlag, 1991, S.&amp;nbsp;95.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Römer importierten das Olivenöl, das als sehr hochwertig galt, aus [[Attika (Landschaft)|Attika]].&lt;ref&gt;Merryl Rebello: ''Antike – Schlag Nach!'' Vandenhoeck &amp; Ruprecht, 2009, ISBN 978-3-647-71057-0, S.&amp;nbsp;27.&lt;/ref&gt; Neben dem Weinbau wies die Gewinnung von Olivenöl einen hohen Mechanisierungsgrad auf. In Attika wurden je Baum 20&amp;nbsp;kg Oliven geerntet, aus denen drei Liter Öl gewonnen wurden. Der Mechanisierung waren allerdings auch Grenzen gesteckt, denn beim Pressvorgang durften die Kerne nicht zerbrochen werden, da dies die Qualität des Öls gemindert hätte.&lt;ref&gt;Helmuth Schneider: ''Geschichte der antiken Technik'', 2. Auflage, C. H. Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-53632-8, S.&amp;nbsp;41.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der griechischen und römischen Antike wurde das Olivenöl zum Weihen der Altäre benutzt, die dazu mit Olivenöl begossen wurden. Noch heute wird in der [[Liturgie]] der [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholischen]] und [[Orthodoxe Kirche|orthodoxen]] Kirche geweihtes Olivenöl (teilweise mit [[Balsame|Balsam]] vermischt, siehe [[Chrisam]]) bei [[Taufe]], [[Firmung]], [[Priesterweihe]], aber auch bei der [[Krankensalbung]] sowie bei [[Bestattung]]en verwendet. Zugleich spielte das Olivenöl auch in der [[Volksmedizin]] des ländlichen Griechenland eine Rolle, einerseits als universelles Therapeutikum, andererseits als Tee (zusammen mit den Blättern des Baumes) gegen [[Diabetes mellitus|Diabetes]] und andere Stoffwechselerkrankungen.&lt;ref&gt;Adelheid Schalinski: ''Krankheitsempfinden und Arzneimittelgebrauch in Griechenland.'' Harrassowitz Verlag, 2002, ISBN 3-447-04649-X, S.&amp;nbsp;67.&lt;/ref&gt; [[Plinius der Ältere]] (''[[Naturalis Historia]]'' XXIII, 79) unterschied sorgsam das Olivenöl als Medizinalie, das „tenue, odoratum quodque non mordeat“, sein musste, im Gegensatz zu dem, das er für die Speisen wählte.&lt;ref&gt;Zitiert nach ''Alimentazione e nutrizione secc. XIII–XVIII.'' Istituto internazionale di storia economica F. Datini. Settimana di studio, Mondadori Education, 1997, ISBN 978-88-00-72228-5, S.&amp;nbsp;43 Anm.&amp;nbsp;8 (wohl Druckfehler, es muss 81 heißen).&lt;/ref&gt;<br /> === Italien, Römische Kaiserzeit ===<br /> In Italien galt das Öl von [[Venafrum]] im westlichen [[Samnium]] in der heutigen Region [[Molise]] als das beste. Hingegen lieferte [[Istrien]] eher Öle, die für die Beleuchtung und für die Massage benutzt wurden. [[Heron von Alexandria]] beschrieb die ersten landwirtschaftlichen Maschinen, wie die [[Spindelpresse|Schraubenpresse]] und die [[Galeagra]], wobei es sich um ein hohes Gitterwerk aus Baukastenteilen handelte, so dass der Saft gut abfließen konnte. Die häufigste Form der Presse war jedoch die [[Hebelpresse]], bei der über einen Hebel Druck ausgeübt wurde, indem man Gewichte an dessen Ende hängte, oder Menschen durch ihr Eigengewicht Druck ausübten. Speiseöl wurde zur Konservierung gesalzen und im [[Lekythos]], einer Ölkanne, aufbewahrt.&lt;ref&gt;''Das große Lexikon der Antike.'' VEB Verlag Enzyklopädie, Leipzig 1962, 2. Auflage, Heyne, München 1976, S.&amp;nbsp;387.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:MANA - Olivenpresse.jpg|mini|Olivenpresse aus dem dritten Jahrhundert, Archäologisches Museum, Aquileia]]<br /> <br /> In der [[Römische Kaiserzeit|Kaiserzeit]] wurde Olivenöl in industriellem Maßstab bis in die fernsten Provinzen des Reiches gewonnen, wie etwa in [[Jordanien]]s Nordosten, wie eine 2009 bis 2013 ausgegrabene [[Ölmühle]] bei ''Tell Es-Sukhnah'' erwies.&lt;ref&gt;Nabil Ali: ''Olive Oil Production in a Semi-Arid Area: Evidence from Roman Tell Es-Sukhnah, Jordan.'' In: ''Mediterranean Archaeology and Archaeometry.'' 14,2, (2014), 337–348.&lt;/ref&gt; Kaiser [[Septimius Severus]] soll den Römern freies Öl gestiftet haben, gesichert ist dies für [[Aurelian]]. Schon [[Marcus Porcius Cato der Ältere|Cato]] (Agr.&amp;nbsp;22,3) bemerkte, dass ein Liter Olivenöl immerhin etwa 1,5&amp;nbsp;[[Sesterz]]en kostete.&lt;ref&gt;Marcus Prell: ''Sozialökonomische Untersuchungen zur Armut in Antiken Rom.'' Steiner, 1997, ISBN 978-3-515-07055-3, S.&amp;nbsp;183.&lt;/ref&gt; Etwa 55.000 [[Amphore]]n mit Olivenöl erreichten im Schnitt jährlich die Hauptstadt.&lt;ref&gt;F. Meijer: ''Schiffswracks im Mittelmeer als Nachweis für wirtschaftliche Aktivität im Mittelmeer.'' In: ''Deutsche Gesellschaft fur Unterwasserarchaologie.'' 13, (1997), 51–58, erneut Amsterdam 2004, S.&amp;nbsp;54 f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die wichtigste Fundgruppe stellen die ''Amphorenstempel'' vom [[Monte Testaccio]] dar. Dieser einen Kilometer breite und 30 Meter hohe Berg barg 700.000 m³ Scherben aus der Kaiserzeit. Anhand der Scherben von 25 Millionen Amphoren ließ sich zeigen, dass das Öl bis ins dritte Jahrhundert überwiegend aus Spanien kam, später aus Nordafrika. Die Scherben stammten zu vier Fünfteln aus der [[Baetica]], wo man etwa 100 Produktionsstätten entdeckte, welche die großen, etwa 30&amp;nbsp;kg schweren Amphoren mit einem Fassungsvermögen von 70&amp;nbsp;l Olivenöl herstellten (Typ Dressel 20&lt;ref&gt;[[Norbert Hanel]]: ''Schwerkeramik.'' In: [[Thomas Fischer (Archäologe)|Thomas Fischer]] (Hrsg.): ''Die römischen Provinzen. Eine Einführung in ihre Archäologie.'' Theiss, Stuttgart 2001, ISBN 978-3-8062-1591-5, S.&amp;nbsp;300 f.&lt;/ref&gt;). Die übrigen 20 % stammten aus [[Tripolitania (römische Provinz)|Tripolitania]] und [[Byzacena]].&lt;ref&gt;[[Wolfram Letzner]]: ''Gebrannte Erde. Antike Keramik – Herstellung, Formen und Verwendung.'' Nünnerich-Asmus, 2015, o.&amp;nbsp;S., ISBN 978-3-945751-27-5, Abschnitt ''Der Monte Testaccio: eine wohlorganisierte Müllhalde''.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Öl durfte nur an den ''Öltischen'' verkauft werden, die wiederum nur vererbt werden durften. Falls es keinen Erben gab, durfte der Tisch für maximal 20&amp;nbsp;[[Follis|Folles]] verkauft werden. Für die wohl erheblichen Einnahmen gab es eine eigene Kasse, die ''arca olearia et frumentaria''.&lt;ref&gt;[[Alexander Demandt]]: ''Die Spätantike. Römische Geschichte von Diocletian bis Justinian 284–565&amp;nbsp;n.&amp;nbsp;Chr.'' Beck, München 1989, 2. Auflage, 2008, ISBN 978-3-406-57241-8, S.&amp;nbsp;437.&lt;/ref&gt; Unter [[Konstantin der Große|Konstantin I.]] gab es in Rom 2300 Abgabestellen für Öl.&lt;ref&gt;[http://www.museodellolivo.com/de/destor5.htm Museo dell’Olivo].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Frühmittelalter ===<br /> Mit dem Ende des [[Weströmisches Reich|Weströmischen Reiches]], dem starken Rückgang des Fernhandels im fünften Jahrhundert und vor allem dem Rückgang der Bevölkerungszahlen ging auch die Olivenölproduktion im nördlichen Mittelmeerraum drastisch zurück. Im südlichen Mittelmeerraum, der im zweiten und dritten Drittel des siebten Jahrhunderts von [[Islamische Expansion|Arabern]] erobert wurde, gab es diesen Zusammenbruch nicht. Dieser Wirtschaftszweig wurde als so wichtig erachtet, dass in der Zeit, als Sizilien arabisch war (etwa 827 bis 1091), die dortige Produktion untersagt wurde.<br /> <br /> Dem Chrisam, einer Mischung aus [[Balsame|Balsam]] und Olivenöl, das den [[Firmung|Firmling]] stärken sollte, schrieb man magische Kräfte zu, weshalb es getrunken oder zur Einreibung verwendet wurde. Bischof [[Reinbern]] von [[Kołobrzeg|Kolberg]] († 1013–1015) ließ mit Chrisam gesalbte Steine in die [[Ostsee]] werfen, um sie von Dämonen zu säubern, was [[Thietmar von Merseburg]] zustimmend berichtet.&lt;ref&gt;[[Peter Dinzelbacher]]: ''Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum.'' Bd. 1: ''Altertum und Frühmittelalter'', Schöningh, 2011, ISBN 978-3-506-72020-7, S.&amp;nbsp;191.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Nordeuropa, Fernhandel, Wiederausbreitung ===<br /> [[Datei:Herstellungsprozess von Olivenöl im 17. Jahrhundert.jpg|mini|Herstellungsprozess von Olivenöl, Stich von [[Giovanni Stradano]], entstanden zwischen 1587 und 1589]]<br /> Nordeuropa nutzte im Gegensatz zum Süden bis in das [[Hochmittelalter]] Fette statt Öle, wenn auch noch im [[Donau]]raum des 5.&amp;nbsp;Jahrhunderts Olivenöl vielfach in der Küche genutzt wurde.&lt;ref&gt;In der Vita des [[Severin von Noricum|Hl. Severin]] wird davon berichtet; Wilfried Menghin: ''Ostbairische Grenzmarken'', in: [[Passauer Jahrbuch]] für Geschichte, Kunst und Volkskunde 24, (1982), S.&amp;nbsp;14.&lt;/ref&gt; Nur im liturgischen Bereich fand es Verwendung, außerdem durften die Öllampen im Gottesdienst nur mit Olivenöl befeuert werden. [[Hildegard von Bingen]] empfahl die Verwendung von Rindenstücken und Blättern gegen [[Gicht]], ihr galt das aus unreifen Oliven kalt gepresste Öl als das Öl von höchster Qualität (''Oleum omphacinum''&lt;ref&gt;Vgl. auch Otto Zekert (Hrsg.): ''Dispensatorium pro pharmacopoeis Viennensibus in Austria 1570.'' Hrsg. vom österreichischen Apothekerverein und der Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie. Deutscher Apotheker-Verlag Hans Hösel, Berlin 1938, S. 149 (''Oleum omphacinum:'' Öl aus unreifen Oliven).&lt;/ref&gt;), doch war sie der Ansicht, dass der Konsum des Öls zu Brechreiz führe.&lt;ref&gt;Nach ''Alimentazione e nutrizione secc. XIII–XVIII.'' Istituto internazionale di storia economica F. Datini. Settimana di studio, Mondadori Education, 1997, S.&amp;nbsp;34.&lt;/ref&gt; [[Konrad von Megenberg]] empfahl das Öl gegen Wunden und Geschwüre.&lt;ref&gt;''[[Lexikon des Mittelalters]].'' Bd. VI, S.&amp;nbsp;1388.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auch wegen derlei Vorstellungen und Heilnutzungen brachten [[Republik Genua|Genuesen]] Olivenöl aus Ligurien, [[Latium]], der [[Toskana]] und [[Kampanien]] nach [[Brügge]], [[Paris]] und [[London]], [[Republik Venedig|Venezianer]] brachten es aus [[Apulien]] und den [[Marken]], aber auch aus [[Dalmatien]], [[Istrien]] und Griechenland nach Nordeuropa. Zum einen erlaubten diese Einfuhren den Rückgriff auf schmackhaftes Öl in der [[Fastenzeit]], in der tierische Fette verboten waren, eine Zeit, die rund 100 Tage pro Jahr umfasste, zum anderen kamen immer mehr italienische Händler in den Norden, die ihre Ernährungsgewohnheiten weitgehend beibehielten.&lt;ref&gt;Nach ''Alimentazione e nutrizione secc. XIII–XVIII.'' Istituto internazionale di storia economica F. Datini. Settimana di studio, Mondadori Education, 1997, S.&amp;nbsp;34.&lt;/ref&gt; Daher wurde Olivenöl nicht nur durch die Klöster und den Hof im Norden gebräuchlich, sondern auch durch die Regelungen des Kirchenjahres sowie durch die Intensivierung der Handelskontakte. Das feine Olivenöl aus Italien, Südfrankreich und Spanien kam in großen länglich-spitzen Fässern, den ''Pipen'', oder in ''Steinkruken''.&lt;ref&gt;[[Theodor Lindner]]: ''Die deutsche Hanse.'' 1902, (Nachdruck Europäischer Hochschulverlag, 2013, ISBN 978-3-95427-324-9), S.&amp;nbsp;167.&lt;/ref&gt;<br /> [[Datei:Giovanni Presta - Degli ulivi delle ulive, e della maniera di cavar l'olio.jpg|mini|Aus dem Lehrbuch des [[Giovanni Presta]] (1720–1797): ''Degli ulivi delle ulive, e della maniera di cavar l'olio'', Stamperia Reale, Neapel 1794]]<br /> Der Konsum von Olivenöl nahm im 18.&amp;nbsp;Jahrhundert deutlich zu&lt;ref&gt;''Alimentazione e nutrizione secc. XIII–XVIII.'' Istituto internazionale di storia economica F. Datini. Settimana di studio, Mondadori Education, 1997, S.&amp;nbsp;309.&lt;/ref&gt;, Reisende aus Mitteleuropa lobten im 19.&amp;nbsp;Jahrhundert die Qualität speziell des italienischen Öls.&lt;ref&gt;[[Wolfgang Menzel (Literaturhistoriker)|Wolfgang Menzel]]: ''Reise nach Italien im Frühjahr 1835.'' Cotta, Stuttgart/Tübingen 1835, S.&amp;nbsp;342, schreibt: „Alle Oelspeisen in Italien übertreffen an Wohlgeschmack unsere mit der besten Butter zubereiteten Speisen, wie denn niemals eine thierische Fettigkeit die Zartheit der vegetabilischen erreicht, wo sie in solcher Vollkommenheit erscheint, wie das italienische Oel.“&lt;/ref&gt; Gallipoli wurde im 17. und 18. Jahrhundert reich durch den Verkauf von Olivenöl als Lampenöl für Europa. <br /> <br /> Doch 1915/17, während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]], fiel der Export italienischen Öls von 41.270 auf 10.237&amp;nbsp;t, um sich erst nach dem Krieg zu erholen.&lt;ref&gt;''[[Chemiker-Zeitung]].'' 42, (1918), S.&amp;nbsp;628.&lt;/ref&gt; Doch fielen die Mengen bald erneut. So exportierte Italien 1925 zwar noch 22.500&amp;nbsp;t, jedoch 1926 nur noch 9.700, 1927 gar 9.100&amp;nbsp;t mit weiter fallender Tendenz. Spanien lieferte zu dieser Zeit bereits die Hälfte der Welternte, doch dann setzte dort ein Preisverfall durch [[Überproduktion]] ein.&lt;ref&gt;''Der Tropenpflanzer. Zeitschrift für tropische Landwirtschaft.'' 32–33, (1929), S.&amp;nbsp;250.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Weltmarkt ===<br /> Mit dem spanischen Kolonialismus erreichte die Olive auch [[Lateinamerika]]. 1556 erreichte sie [[Argentinien]], 1560 [[Peru]], doch erst 1697 [[Mexiko]]. Franziskaner brachten sie 1769 nach [[Kalifornien]].<br /> [[Datei:Kalamata-olive-soap.jpg|mini|Werbung für Olivenöl-Seife aus Kalamata, um 1900]]<br /> In der zweiten Hälfte des 20.&amp;nbsp;Jahrhunderts nahm der Konsum des Öls, unter anderem durch [[Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Italien|italienische Gastarbeiter]], in Nordeuropa zu. Allerdings stand es dort in Konkurrenz zu [[Sonnenblumenöl|Sonnenblumen]]-, [[Distelöl|Distel]]- oder später auch [[Rapsöl]] und konnte zeitweise fast nur über Apotheken bezogen werden.&lt;ref&gt;[http://www.zeit.de/2012/52/Kuechengeschichte-Deutschland-Gastarbeiter ''Deutschland al dente.''] In: ''[[Die Zeit]].'' vom 2. Januar 2013.&lt;/ref&gt; Von 2003 bis 2007 stieg der Import Deutschlands um 42,6 %. 2009/2010 wurden rund 50.000 Tonnen aus Italien (70 %), Spanien (12,2 %) und Griechenland (10,2 %) eingeführt&lt;ref&gt;[http://www.internationaloliveoil.org/documents/viewfile/4193-consommation2-ang/ ''Consumption.''] Website des [[IOC]] (PDF; 28&amp;nbsp;kB).&lt;/ref&gt;, wobei italienische Händler häufig spanische Marken importieren. Dementsprechend stieg der Import spanischer Öle um 79,5 %, zudem kaufte der spanische Marktführer [[Grupo SOS/Carbonell]] einige Anbieter in Deutschland. Russland bezog 68 % seines Öls aus Spanien, Indien 58 %, China 36 % und Brasilien 25 %. Italien führte 350.000&amp;nbsp;t spanischen Olivenöls ein, Frankreich 70.117, Portugal 69.968, [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] 27.215 und Australien 24.585&amp;nbsp;t.<br /> <br /> Italien importierte 2007 fast ebenso viel Olivenöl, wie es selbst produzierte, nämlich 603.000&amp;nbsp;t, davon gingen 325.000&amp;nbsp;t in andere Länder.&lt;ref&gt;[http://www.openpr.de/news/246885/Wachstum-beim-Weltmarktfuehrer-Spanisches-Olivenoel-erobert-neue-Maerkte.html ''Wachstum beim Weltmarktführer – Spanisches Olivenöl erobert neue Märkte.''] In: ''[[openPR]].'' 30. September 2008.&lt;/ref&gt; Doch inzwischen kaufen spanische Großhändler italienische Unternehmen auf. So wurde 2008 [[Bertolli (Marke)|Bertolli]], das bis dahin zu [[Unilever]] gehörte, von Grupo SOS (2011 umbenannt in [[deOleo]]) für 630 Millionen Euro gekauft. Daran hängen die Marken ''Bertolli'' (belieferte [[Rewe Group|Rewe]]&lt;ref&gt;[http://www.20min.ch/finance/news/story/28766682 ''Gepanschtes Olivenöl taucht in Supermarkt auf.''] In: ''[[20 Minuten]].'' 18. Juni 2014.&lt;/ref&gt;), ''Dante'' (das um 2000 nur in Deutschland und Italien angeboten wurde),&lt;ref&gt;Manfred Bruhn, Karsten Hadwich: ''Produkt- und Servicemanagement. Konzepte – Prozesse – Methoden'', 2. Aufl., Franz Vahlen, München 2017, S. 398.&lt;/ref&gt; ''Maya'', ''Sasso'', ''Carapelli'' und ''San Giorgio''.&lt;ref&gt;[http://www.deoleo.de/ ''Zu deOleo Deutschland GmbH''].&lt;/ref&gt; Ein zweiter Prozess erfasst inzwischen die Branche neben der Konzentration und der Entstehung von supranationalen Konzernen. 2009 wurde die Marke ''Dante'' vom italienischen Olivenölhersteller [[Oleifici Mataluni]], dem zweitgrößten Produzenten, zurückgekauft.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.oleificimataluni.com/oliodante/azienda.php?lang=eng |text=''An Italian history.'' |wayback=20131029203923}} Auf ''oleificimataluni.com''.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Einfluss der Erzeuger, Marktspaltung durch Konzerne ===<br /> Die Erzeuger verlieren spätestens seit den 1990er Jahren zunehmend ihren Einfluss auf die Wertbestimmung ihrer Arbeit. Große Aufkäufer oder Händler bestimmen durch ihre Marktstellung, die Beherrschung der Transportwege und vor allem durch die Bildung strategischer Lagerreserven und die entsprechende Warenverteilung den Preis. Strategische Lagerreserven gestatten es, Erzeuger antizyklisch unter Preisdruck zu setzen. Dies war bisher schwierig, weil Olivenöle durch ihre natürliche Alterung zum mehrjährigen Lagern ungeeignet sind. Eine gute Ernte sorgte für fallende Preise, eine magere für steigende.<br /> <br /> Um über marktbeherrschende Mengen zu verfügen, kauften italienische Händler tunesisches, türkisches oder griechisches Öl in großen Mengen und transferierten es auf illegalen Wegen so, dass es später als „italienisches“ verkauft werden konnte, womit es auch innerhalb der EU zugelassen war.&lt;ref&gt;[http://inchieste.repubblica.it/it/repubblica/rep-it/inchiesta-italiana/2011/12/22/news/agromafia_la_truffa_dell_olio-27042671/?ref=HREC1-10 ''La Mafia dell’Olio.''] In: ''[[La Repubblica]].'' 20. Dezember 2011.&lt;/ref&gt; Einen anderen Weg geht [[Olitalia]], das im Namen eine italienische Herkunft suggeriert, doch im Kleingedruckten findet man, dass es sich um eine nicht näher bestimmte Mixtur von Ölen verschiedener EU-Staaten handelt. Damit entstehen einförmige Einheitssorten über Sortengrenzen und Länder, wie dies beim Kaffee seit langer Zeit der Fall ist.<br /> <br /> Dies ist jedoch nur ein Weg, um die Vereinheitlichung der Waren zu Lasten der Produzenten zu erreichen und zugleich einen Ersatz für die massenhafte Lagerhaltung zu finden. Die Skandale und die Marktstärke der Händler ließen die Preise bereits deutlich fallen. Erzielten die Olivenanbauer 2008 in Apulien noch bis zu 4,50&amp;nbsp;Euro für ein Kilogramm natives (''natürliches'') Olivenöl, so sank der Preis bis 2011 auf 2,70&amp;nbsp;Euro, in Griechenland sogar von 3,50 auf 2,05&amp;nbsp;Euro. Damit beginnt sich der Markt in ein großes, von Konzernen beherrschtes Segment und ein kleines, von zahlreichen Kleinunternehmen bestimmtes zu teilen.&lt;ref&gt;[http://www.artefakten.net/Quo-vadis-Olivenoel-::100500.html ''Olivenölkampagne''] auf artefakten.net.&lt;/ref&gt; Der Preisdruck führt dazu, dass Handarbeit eingeschränkt wird oder die Löhne sinken. Dies wiederum setzt eine zunehmende Landflucht in Gang.<br /> <br /> [[Tunesien]] trat lange kaum als Olivenölexporteur auf, wenn auch viele südeuropäische Öle längst mit tunesischen vermischt werden, die von über 65 Millionen Bäumen auf 1,7 Millionen&amp;nbsp;ha Anbaufläche mittels 1500 Olivenmühlen gewonnen werden. 85 Prozent der tunesischen Olivenplantagen werden auf traditionelle Art bestellt, Tunesien ist daher der größte Lieferant von Bioölen, das 2009 bereits auf 336.000&amp;nbsp;ha angebaut wurde. Doch nur 57.000&amp;nbsp;t dürfen zollfrei in die EU eingeführt werden.<br /> <br /> === Pflanzenpandemie durch ''Xylella fastidiosa'', subsp. ''pauca'' (seit 2013) ===<br /> [[Datei:Olivenhain mit Xylella fastidiosa bei Surano LE 190710.jpg|mini|Abgestorbener Olivenhain bei [[Surano]] in Apulien, 2019]]<br /> [[Datei:Olivo garganico secolare.jpg|mini|Alter Olivenbaum in Apulien]]<br /> Eine Unterart des Bakteriums ''[[Xylella fastidiosa]]'', auch Feuerbakterium genannt, das die Wasserleitungsbahnen der Olivenbäume verstopft, löst die in Amerika als ''Pierce's disease'' seit 1892 bekannte&lt;ref&gt;[http://derstandard.at/2000020572176/Umstrittener-Kampf-gegen-Olivenbaumsterben ''Umstrittener Kampf gegen Olivenbaumsterben.''], in: [[Der Standard]], 13. August 2015. Es besteht auf der Webseite von [[University of California, Berkeley|Berkeley]] eine eigene Unterseite ausschließlich zu diesem Themenkreis in Kalifornien: [http://nature.berkeley.edu/xylella ''Xylella fastidiosa''] auf nature.berkeley.edu.&lt;/ref&gt; Krankheit aus, die in Italien CoDiRO (Complesso del Disseccamento Rapido dell'Olivo) genannt wird.&lt;ref&gt;Zu sonstigen Olivenkrankheiten vgl. [http://olivediseases.com/olive-diseases/ ''Olive Diseases, Disorders and Pests''].&lt;/ref&gt; Sie gilt als „eine der gefährlichsten Pflanzenkrankheiten“,&lt;ref&gt;„''Xylella fastidiosa'' is one of the most dangerous bacteria causing devastating diseases“ (Valeria Scala, Massimo Reverberi, Manuel Salustri, Nicoletta Pucci, Vanessa Modesti, Simone Lucchesi, Stefania Loreti: ''Lipid Profile of Xylella fastidiosa Subsp. pauca Associated With the Olive Quick Decline Syndrome''. In: ''Frontiers in Microbiology.'' Band 9, 2018, S.&amp;nbsp;1839, [[doi:10.3389/fmicb.2018.01839]], PMID 30154768, {{PMC|6102392}}).&lt;/ref&gt; gar als „neue globale Bedrohung“,&lt;ref&gt;R. P. P. Almeida, L. De La Fuente, R. Koebnik, J. R. S. Lopes, S. Parnell, H. Scherm: ''Addressing the New Global Threat of Xylella fastidiosa'', in: Phytopathology 109,2 (2019) 172–174.&lt;/ref&gt; da sie die Bäume durch Verstopfung der wasserführenden Leitungen schnell austrocknen lässt, was anfangs zu „Blattbrand“ führt. Doch weist sie eine lange Inkubationszeit von bis zu zehn Monaten auf.&lt;ref&gt;EFSA Panel on Plant Health (PLH), Claude Bragard, Katharina Dehnen‐Schmutz, Francesco Di Serio, Paolo Gonthier, Marie‐Agnès Jacques, Josep Anton Jaques Miret, Annemarie Fejer Justesen, Alan MacLeod, Christer Sven Magnusson, Panagiotis Milonas, Juan A Navas‐Cortés, Roel Potting, Philippe Lucien Reignault, Hans‐Hermann Thulke, Wopke van der Werf, Antonio Vicent Civera, Jonathan Yuen, Lucia Zappalà, Donato Boscia, Daniel Chapman, Gianni Gilioli, Rodrigo Krugner, Alexander Mastin, Anna Simonetto, Joao Roberto Spotti Lopes, Steven White, José Cortinas Abrahantes, Alice Delbianco, Andrea Maiorano, Olaf Mosbach‐Schulz, Giuseppe Stancanelli, Michela Guzzo, Stephen Parnell: ''Update of the Scientific Opinion on the risks to plant health posed by Xylella fastidiosa in the EU territory'', in: EFSA Journal 17,5 (2019).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Unterschieden werden fünf Unterarten, nur die Subspezies ''pauca'' ist für Olivenbäume tödlich.&lt;ref&gt;Sie befällt nur Oliven und [[Oleander]], nicht jedoch Wein und Zitrusfrüchte (Lucian Haas: [http://www.deutschlandfunk.de/ein-bakterium-bedroht-oelbaeume-in-italien-olivenbauern.676.de.html?dram:article_id=354083 ''Olivenbauern zwischen Existenzsorgen und Mafia-Verschwörungstheorien.''] [[Deutschlandfunk]] 13. Mai 2016).&lt;/ref&gt; In einer Reihe von Gebieten brach die Olivenölproduktion seither ein.<br /> <br /> Erstmals im Oktober 2013 wurde die besagte Unterart in Europa registriert, nämlich im apulischen [[Gallipoli (Apulien)|Gallipoli]]. Allein in der [[Provinz Lecce]] erkrankten bis 2016 über eine Million Olivenbäume.&lt;ref&gt;Die Europäische Kommission stellte fest, dass allein in der Provinz Lecce 12.580.000 Olivenbäume bestehen, von denen 2,9 Millionen über 100 Jahre alt sind ([http://europa.eu/rapid/press-release_MEMO-15-5346_de.htm ''Europäische Kommission – Factsheet. Fragen und Antworten zu Xylella fastidiosa''], Brüssel, 17. Juli 2015).&lt;/ref&gt; Auch in den Provinzen [[Provinz Tarent|Tarent]] und [[Provinz Brindisi|Brindisi]], seit 2020 auch Bari, und auf Korsika wurde das Bakterium (Juli 2015) festgestellt, dann in Südfrankreich, im August 2016 in der Schweiz&lt;ref&gt;[http://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/region/der-pflanzenkiller-ist-im-kanton-zuerich-angekommen/story/19378305 '' Der Pflanzenkiller ist im Kanton Zürich angekommen.''], in: [[Tages-Anzeiger]], 9. August 2016.&lt;/ref&gt;, im November auf [[Mallorca]]&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.deboomkwekerij.nl/nieuws/4629-xylella-duikt-op-mallorca-op |text=''Xylella duikt op Mallorca op.'' |wayback=20161201212846}}, in: De Boomkwekerij, 14. November 2016.&lt;/ref&gt;, im Februar 2017 auf [[Menorca]]&lt;ref&gt;[http://ultimahora.es/noticias/local/2017/02/16/249114/menorca-confirma-positivos-bacteria-xylella-fastidiosa.html ''Menorca confirma 16 positivos de la bacteria Xylella fastidiosa''], in: UltimaHora Noticias, 16. Februar 2017.&lt;/ref&gt;. Nachdem das Bakterium auch in Südspanien nachgewiesen worden war, ergriff die [[FAO]] Präventivmaßnahmen auch in [[Marokko]].&lt;ref&gt;[http://www.agrimaroc.ma/xylella-fastidiosa-maroc/ ''Alerte: Xylella fastidiosa aux portes du Maroc''] auf agrimaroc.ma, 9. Februar 2017.&lt;/ref&gt; 2018 erreichte das Bakterium [[Belgien]], die [[Niederlande]], und auch in [[Sachsen]]&lt;ref&gt;[https://www.focus.de/regional/dresden/dresden-aktuelles-zum-feuerbakterium-xylella-fastidiosa_id_8717413.html '' Dresden: Aktuelles zum Feuerbakterium Xylella fastidiosa''], in: [[Focus Online]], 5. April 2018.&lt;/ref&gt; traten Fälle auf. 2019 wurden erstmals Fälle im Nordosten Brasiliens registriert.&lt;ref&gt;Nágela Gomes Safady, João R. S. Lopes, Carolina S. Francisco, Helvécio Della Coletta-Filho: ''Distribution and Genetic Diversity of Xylella fastidiosa subsp. pauca Associated with Olive Quick Syndrome Symptoms in Southeastern Brazil'', in: Phytopathology 109,2 (2019).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Lange wurde angenommen, die Unterart sei in Kaffeepflanzen aus [[Costa Rica]] eingeschleppt worden.&lt;ref&gt;Auch die USA als Herkunftsland wurden diskutiert, doch kam von dort wohl nur ''Xylella fastidiosa'', subsp. sanyi. Der Nachweis wurde durch Gensequenzierung und -vergleich geliefert. Die übrigen Unterarten kommen bisher (Stand: 2019) nur in Amerika vor (Eleonora Cella, Silvia Angeletti, Marta Fogolari, Riccardo Bazzardi, Laura De Gara, Massimo Ciccozzi: ''Two different Xylella fastidiosa strains circulating in Italy: phylogenetic and evolutionary analyses'' in: Journal of Plant Interactions 13 (2018) 428–432).&lt;/ref&gt; 2019 gelang der genetische Nachweis, dass die Übertragung nach Europa durch Pflanzenhandel aus Kalifornien erfolgt ist. Dorthin wiederum gelangte das Bakterium aus dem Südosten der USA, wo die meisten Unterarten existieren.&lt;ref&gt;Blanca B. Landa, Andreina I. Castillo, Annalisa Giampetruzzi, Alexandra Kahn, Miguel Román-Écija, María Pilar Velasco-Amo, Juan A. Navas-Cortés, Ester Marco-Noales, Silvia Barbé, Eduardo Moralejo, Helvecio D. Coletta-Filho, Pasquale Saldarelli, Maria Saponari, Rodrigo P. P. Almeida: ''[https://aem.asm.org/content/86/3/e01521-19 Emergence of a Plant Pathogen in Europe Associated with Multiple Intercontinental Introductions]'', in: Applied and Environmental Microbiology.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Untersuchungen zeigten, dass manche Sorten wie ''[[Coratina]]'' weniger anfällig sind als beispielsweise ''Cellina di Nardò''. Auch könnte die Züchtung neuer Sorten ein Ausweg sein, denn gegen ''Xylella fastidiosa'' gibt es kein Mittel.&lt;ref&gt;Stephanie Lahrtz: [http://www.nzz.ch/wissenschaft/biologie/gefaehrliche-pflanzenkrankheit-europas-oliven-sind-bedroht-ld.18085 ''Europas Oliven sind bedroht.''], in: [[Neue Zürcher Zeitung]], 5. Mai 2016.&lt;/ref&gt; Die Europäische Kommission ordnete daher das Fällen erkrankter Bäume und umgebender Bestände an und untersagte Aus- und Einfuhr der Pflanzen; erstmals erlaubte sie aber im September 2017 auf Mallorca das bloße „Eindämmen“, es müssen also nur noch die befallenen Bäume gefällt werden, nicht mehr alle im Umkreis von 100&amp;nbsp;m.&lt;ref&gt;[http://www.mallorcazeitung.es/lokales/2017/09/12/feuerbakterium-eu-erspart-mallorca-grosflachiges/54171.html ''Feuerbakterium: EU erspart Mallorca großflächiges Abholzen''], in: [[Mallorca Zeitung]], 14. September 2017.&lt;/ref&gt; Anfang 2017 galten 10 Millionen Bäume in den Provinzen Lecce, Tarent und Brindisi als befallen, der wirtschaftliche Schaden überstieg eine Milliarde Euro.&lt;ref&gt;[http://www.brindisireport.it/economia/un-miliardo-di-euro-il-danno-stimato-per-infestazione-da-Xylella-nelle-province-di-Brindisi-Lecce-Taranto.html ''Xylella fastidiosa, danno stimato agli olivicoltori in oltre un miliardo di euro.''], in: BrindisiReport, 1. April 2017.&lt;/ref&gt; Drei Jahre lang wurden Neuanpflanzungen im [[Salento|Salentino]] untersagt, eine Bestimmung, die für resistente Sorten wie ''Leccino'' aufgehoben werden soll,&lt;ref&gt;[http://www.barlettanews.it/xylella-fastidiosa-lue-apre-al-reimpianto-pressing-coldiretti-ministro-via-libera/ ''Xylella fastidiosa: L’UE apre al reimpianto, pressing di Coldiretti e Ministro per via libera.''], in: Barletta News, 25. Januar 2017.&lt;/ref&gt; ähnliches gilt für ''Coratina''.&lt;ref&gt;''[https://bazonline.ch/wissen/natur/Sind-die-uralten-Olivenhaine-Apuliens-noch-zu-retten/story/27115601 Sind die uralten Olivenhaine Apuliens noch zu retten?]'', in: Basler Zeitung, 22. November 2018.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die [[European Food Safety Authority]] veröffentlichte 2018 eine Liste von 563 Pflanzenarten, die als Wirt von Xylella fungierten,&lt;ref&gt;[https://www.efsa.europa.eu/de/press/news/180910 ''Xylella: Wirtspflanzen-Datenbank aktualisiert''], European Food Safety Authority, 10. September 2018 (als [https://www.efsa.europa.eu/de/efsajournal/pub/5408 PDF verfügbar]); sie umfasst beide Arten des Bakteriums, also ''Xylella fastidiosa'' und ''Xylella taiwanensis''.&lt;/ref&gt; im Mai 2020 umfasste die Liste bereits 595 Arten&lt;ref&gt;Daniela Sickinger: [https://taspo.de/pflanzenschutz/xylella-fastidiosa-liste-der-wirtspflanzen-waechst-weiter/ ''Xylella fastidiosa: Liste der Wirtspflanzen wächst weiter''], in: TASPO, 15. Mai 2020.&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> 2018 verklagte die [[Europäische Kommission]] Italien wegen mangelhafter Umsetzung von Schutzmaßnahmen.&lt;ref&gt;Christian Mannsbart: [https://taspo.de/pflanzenschutz/ausbreitung-von-xylella-fastidiosa-eu-verklagt-italien/ ''Ausbreitung von Xylella fastidiosa: EU verklagt Italien''], in: TASPO Online, 13. Juni 2018.&lt;/ref&gt; [[Laura Spinney]] glaubt, „in Italien, wo Familien über Generationen hinweg jeweils bei der Geburt eines Kindes einen Olivenbaum pflanzen, haben Olivenbäume tiefe emotionale Bedeutung. Die EU-Kommission hatte die Besitzer der Olivenbäume nicht an ihren Beratungen teilhaben lassen, und die Besitzer wiesen die wissenschaftlichen Argumente, die die EU-Kommission vorbrachte, zurück.“&lt;ref&gt;Laura Spinney: ''1918. Die Welt im Fieber. Wie die Spanische Grippe die Welt veränderte'', Hanser, 2018, S. 30 f.&lt;/ref&gt; Andererseits wurden von Großbetrieben legal enorme Mengen von neuen Olivenbäumen aus Infektionsgebieten in Spanien, Chile oder Peru eingeführt.&lt;ref&gt;[http://www.teatronaturale.it/strettamente-tecnico/l-arca-olearia/26577-olivi-da-zone-affette-da-xylella-fastidiosa-arrivano-in-toscana-scatta-l-allarme.htm ''Olivi da zone affette da Xylella fastidiosa arrivano in Toscana, scatta l'allarme''], Teatro naturale.&lt;/ref&gt; Die Rolle der Beteiligten bei Entscheidungsprozessen wird erst jüngst untersucht, zumal rein epidemiologische Vorgehensweisen ohne durchschlagenden Erfolg blieben. Dabei wurden sowohl Wissenschaftler als auch Politiker, betroffene Landbesitzer und gesellschaftliche Bewegungen unter dem Blickwinkel einer Soziologie des Wissens, des wissenschaftlichen Wissens und auch des Unwissens untersucht. Auf diese Art soll eine „360°-Perspektive“ – mit Blick auf die bisherige Reduzierung auf Politik und Wissenschaften unter Ausschluss der übrigen Gesellschaft – erlangt werden, auch um weiter reichende Konzepte zum Verständnis des vorhandenen Wissens zu erarbeiten.&lt;ref&gt;Christian Colella, Roberto Carradore, Andrea Cerroni: ''Problem Setting and Problem Solving in the Case of Olive Quick Decline Syndrome in Apulia, Italy: A Sociological Approach'', in: Phytopathology 109,2 (2019).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Preise italienischer Olivenöle stiegen 2016 im Vergleich zu 2014 um 21 %, während der Absatz um 18 % zurückging.&lt;ref&gt;[http://www.bonvinitas.com/de/news/preise-fuer-olivenoel-stark-gestiegen ''Preise für Olivenöl stark gestiegen''] auf bonvinitas.com, 10. Februar 2016.&lt;/ref&gt; In der Region wurden 2015 bis zu 40 % des italienischen Olivenöls produziert.&lt;ref&gt;Zu „Xylematic diseases“ vgl. Aurelio Ciancio: ''Invertebrate Bacteriology. Function, Evolution and Biological Ties'', Springer, Bari 2016, ISBN 978-94-024-0882-9, S.&amp;nbsp;168–173.&lt;/ref&gt; Im Februar 2019 wurde das ''decreto Centinaio'' beschlossen, das vorsieht, alle befallenen Bäume zu fällen. Im Salento existierten zu dieser Zeit 491 Ölmühlen, davon 251 in der Provinz Lecce, 143 in Brindisi und 97 in Tarent.&lt;ref&gt;''Unaprol: “Nel decreto Centinaio giusta attenzione anche per frantoi”'', European Food Agency News, o. D.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine 2019 erstellte Weltkarte der Verbreitung zeigt, dass Xylella nicht nur in allen Anbaugebieten vertreten ist, sondern auch die gefährdetsten Gebiete.&lt;ref&gt;Rosa Gonazalez-Lamas: [https://www.oliveoiltimes.com/olive-oil-business/scientists-map-risk-of-exposure-to-xylella/67481 ''Scientists Map Risk of Exposure to Xylella''], in: Olive Oil Times, 3. April 2019.&lt;/ref&gt; Das Bakterium gilt als eines der bestuntersuchten weltweit und zugleich als globale Bedrohung.&lt;ref&gt;Steven Lindow: ''Money Matters: Fueling Rapid Recent Insight Into Xylella fastidiosa — An Important and Expanding Global Pathogen'', in: Phytopathology 109 (2019) und R. P. P. Almeida, Leonardo De La Fuente, Ralf Koebnik, H. Scherm: ''Addressing the New Global Threat of Xylella fastidiosa'', daselbst.&lt;/ref&gt; Die Art benutzt Insekten als Vehikel, wie die [[Schaumzikade]] in Apulien. In Italien ist vorgeschrieben, auf allen Grünflächen einschließlich privater Gärten die als Trägertier ([[Vektor (Biologie)|Vektor]]) erkannte [[Wiesenschaumzikade]] (''sputacchina'') zu bekämpfen, und zwar im Larvenstadium im März/April.&lt;ref&gt;[https://www.teatronaturale.it/tracce/italia/28788-lottare-contro-xylella-fastidiosa-e-un-obbligo-anche-in-tempi-di-coronavirus.htm ''Lottare contro Xylella fastidiosa è un obbligo anche in tempi di coronavirus''], in: Teatro naturale, 8. April 2020.&lt;/ref&gt; Im Juni 2020 reduzierte die EU den Mindestabstand zu befallenen Bäumen von 100 auf 50 m. Zudem dürfen als resistent bekannte Sorten in abgefällten Gebieten angepflanzt werden. Biologisch bekämpfen ließe sich das Trägertier durch die kleine Wespenart ''Ooctonus vulgatus'', die ihre Eier in die Eier der Wiesenschaumzikade legt.&lt;ref&gt;Anna Rita Longo: ''[https://www.wired.it/scienza/ecologia/2020/07/01/vespa-speranza-xylella/ Da una piccola vespa una speranza nella lotta a xylella]'', in: wired.it, 1. Juli 2020.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2018 belief sich die Olivenölproduktion Italiens auf nur noch 185.000 t, womit der heimische Markt nur noch teilweise gedeckt werden konnte. Schon im Januar 2019 stiegen die Preise im Schnitt um 31 %. Auch die Ernten in Griechenland und Portugal fielen 2018 um 35 bzw. 20 % geringer aus. Hingegen stieg die Ernte in Spanien auf 1,8 Millionen Tonnen.&lt;ref&gt;[http://fortune.com/2019/02/14/italy-olive-oil-climate-change/# ''Italy Is About to Run Out of Olive Oil — and Climate Change May Be to Blame''], Fortune, 14. Februar 2019.&lt;/ref&gt; Trotz aller Gegenmaßnahmen fiel die italienische Ernte des Jahres 2020 mit 255.000 t um etwa 30 % unterhalb der Vorjahresernte von 336.000 t aus, allerdings hatte diese einem starken Anstieg gesehen. In den Regionen mit der höchsten Produktion, nämlich Apulien, Kalabrien und Sizilien, brach die Produktion um 43 und 38 sowie 15 % ein. In absoluten Zahlen reduzierte sich die Ernte in Apulien von 194.000 auf rund 121.000 t, Kalabrien erntete nur noch 32.005 t, Sizilien 29.200. Hingegen stieg die Produktion in anderen Regionen des Landes: Latium + 8 % oder 12.000 t Gesamternte, Toskana + 31 % mit über 13.000 t, Umbrien + 70 %, nunmehr 6.500 t, Ligurien + 100 % auf 2.895 t.&lt;ref&gt;Paolo De Andreis: [https://www.oliveoiltimes.com/production/italian-olive-oil-production-off-third/87711 ''Italian Olive Oil Production Off by Nearly a Third This Year, Forecasts Suggest''], Olive Oil Times, 4. Dezember 2020.&lt;/ref&gt; Durch die Epidemie wurden allein in Apulien ca. 33.000 Arbeitsplätze vernichtet.&lt;ref&gt;Ephantus Mukundi: ''An Estimated 33,000 Jobs Lost to Xylella Fastidiosa in Puglia'', in: Olive Oil Times, 1. November 2021.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auch andere Länder erlebten starke Schwankungen bei der produzierten Ölmenge. So fiel der Ertrag in Frankreich von 5.900 t auf etwa 3.500 t.&lt;ref&gt;Daniel Dawson: ''Frankreichs Ernteertrag niedriger als erwartet'', in: Olive Oil Times, 6. Juli 2020.&lt;/ref&gt; In Spanien, dem bei weitem größten Produzenten, der ein Rekordjahr gesehen hatte, brach die Ernte 2019/2020 von 1,77 Millionen t im Vorjahr auf wenig mehr als 1,1 Millionen t ein. Griechenland konnte seine Produktion hingegen nach einer sehr schlechten Ernte deutlich steigern, nämlich von 185.000 auf rund 300.000 t. Portugal, inzwischen viertgrößter Produzent in der EU, steigerte seinen Ertrag von 100.000 auf 130.000 t.&lt;ref&gt;[https://www.oliveoiltimes.com/media/2020/05/eu-monthly.pdf ''Monthly EU Olive Oil Production (2019–2020)''], Europäische Kommission, 23. April 2020.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Herstellungsmethoden ==<br /> [[Datei:moderne olivenernte.JPG|mini|Olivenernte]]<br /> Ein Olivenbaum trägt abhängig von physiologischen Gegebenheiten ([[Alternanz (Obstbau)|Alternanz]]), Wetter, Wasserangebot, Alter und Größe bis zu 300&amp;nbsp;kg Oliven. Im langjährigen Durchschnitt kann mit einem Ertrag zwischen 20 und 30&amp;nbsp;kg Oliven gerechnet werden. Für die Produktion von Olivenöl gilt, dass fünf Kilogramm Oliven bis zu einen Liter Öl ergeben.<br /> <br /> Die Erntezeit beginnt, wenn die Oliven ihre Farbe von grün zu rot-violetten Tönen wechseln. Werden die Früchte zu einem späteren Zeitpunkt geerntet, erhöht sich die Menge der zu erzielenden Ausbeute.&lt;ref name=&quot;expert&quot;&gt;[http://olivenoelexperte.de/olivenernte/ Internetseite: ''Olivenölexperte.de'']&lt;/ref&gt; Die Qualität des Öles wird maßgeblich durch den Erntezeitpunkt beeinflusst.<br /> <br /> Grundsätzlich wird zwischen der manuellen und der mechanisierten Ernte unterschieden. Die manuelle Ernte ist sehr zeit- und personalintensiv und stellt somit einen wesentlichen Kostenfaktor bei der Produktion eines Olivenöles dar. Bei dieser traditionellen Methode werden unter den Bäumen Netze ausgebreitet und die Oliven durch sachte Stockschläge, Einsatz von Kämmen etc. von den Zweigen getrennt. Noch aufwändiger ist das Abpflücken per Hand, was hauptsächlich von kleinen Betrieben praktiziert wird, die das Lesegut nicht beschädigen und sorgfältig selektieren wollen, um sehr hochwertige Öle zu erzeugen. Die mechanisierte Ernte geschieht durch Rüttelmaschinen, die jedoch nur in Olivenhainen eingesetzt werden können, die durch ihre topografische Lage, Baumdichte und Baumschnitt für diesen Einsatz geeignet sind.<br /> <br /> Bei nächtlichen Ernten mit Großmaschinen und Scheinwerfern in Spanien könnten massenhaft Vögel sterben; dort wurde die Nachternte mit Hightech-Saugrobotern gestoppt. Italien und Frankreich sind offenbar kaum betroffen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Thomas Krumenacker |url=https://www.spektrum.de/news/massenhaftes-vogelsterben-fuer-olivenoel-in-spanien/1700152 |titel=Landwirtschaft: Tödliche Olivenernte |werk=Spektrum |datum=2020-01-26 |sprache=de |abruf=2021-12-11}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ernte und Verarbeitung sollen möglichst am selben Tag geschehen, eine Zeitdifferenz von vier Stunden gilt als optimal.<br /> <br /> In der Ölmühle werden die Oliven gewaschen, mitsamt dem Kern zerkleinert und schließlich durch Pressung oder Zentrifugation der Saft aus den Früchten gewonnen.<br /> Die Gewinnung von Olivenöl kann im Chargenbetrieb (traditionelles Verfahren) oder im kontinuierlichen Betrieb (modernes Verfahren) erfolgen. Letzteres setzt sich in Europa aus Wirtschaftlichkeits- und Qualitätsgründen immer weiter durch.<br /> <br /> Aus den anfallenden Pressrückständen ([[Trester (Pressrückstände)|Trester]]) aus Presse oder Zentrifuge lässt sich durch [[Extraktion (Verfahrenstechnik)|physikalische Extraktion mit Lösungsmitteln]] das verbliebene Restöl gewinnen. Um dieses Tresteröl verkehrsfähig zu machen, wird es „[[Rektifikation (Verfahrenstechnik)|rektifiziert]]“ und mit nativem Olivenöl vermischt. Die Verkehrsbezeichnung für dieses Produkt lautet ''Oliventresteröl'' (vgl. Tabelle im Abschnitt ''Qualität'').<br /> === Chargenbetrieb (traditionelles Verfahren) ===<br /> <br /> ==== Pressung ====<br /> Die Oliven werden auf dem Boden der Ölmühle verteilt, wo sie durch motorbetriebene, kegelförmige Walzen zerkleinert werden. Die Dauer des Mahlprozesses richtet sich nach der Menge an Oliven einer Partie. Traditionell wird mit großen Mühlsteinen ([[Kollergang]]) gemahlen, wodurch sich das Pressgut kaum erwärmt. Die so erzeugte Masse wird zwischen Ölpresskörbe (Matten) geschichtet, die übereinander gelagert und dann gepresst werden. Durch diesen Vorgang wird eine Flüssigkeit gewonnen, die aus einem Gemisch aus Öl und Wasser besteht. Man lässt diese ruhen, bis sich die Öl- und Wasserphase in zwei Schichten getrennt haben.<br /> <br /> ==== {{Anker|Tropföl}}Tropföl ====<br /> Wird die Olivenpaste auf Matten aufgebracht und diese zu Türmen aufgeschichtet, wird das erste Öl schon durch das Eigengewicht der aufgeschichteten Matten herausgepresst. Dieses Öl wird Tropföl und auf Spanisch ''Flor de Aceite'' (‚Blume des Öls‘) genannt. Dabei handelt es sich nicht um eine geschützte Güteklassifizierung, sondern um eine traditionelle Verfahrensweise, die in dem Ruf steht, durch die vergleichsweise geringe mechanische Einwirkung ein besonders wertvolles Öl hervorzubringen. Der Herstellungsprozess von Tropföl entspricht allerdings nicht den Anforderungen einer modernen Olivenölproduktion. Allein der lange Sauerstoffkontakt des Olivenbreis, die dieser Prozess&amp;nbsp;– im Gegensatz zu einer im geschlossenen System ablaufenden kontinuierlichen Produktion&amp;nbsp;– bedingt, ist für die Qualität des Endprodukts nicht förderlich.<br /> <br /> === Kontinuierlicher Betrieb (modernes Verfahren) ===<br /> [[Datei:Olive 32 C 1280.JPG|links|mini|Waschen der Oliven (auf [[Thasos]])]]<br /> [[Datei:Olive 40 C 0798.JPG|mini|Trennung des Olivenöls (auf Thasos)]]<br /> Im kontinuierlichen Verfahren durchlaufen die Oliven folgende Schritte: Zunächst werden Fremdkörper, insbesondere Blätter entfernt und die Früchte anschließend im Wasserbad gewaschen. In einer Hammermühle, einem Mahl- oder einem Schneidwerk werden die Oliven anschließend zerkleinert. Die entstandene breiige Masse wird in der Folge in einem Knetwerk gerührt, damit sich die in ihr verteilten feinen Öltröpfchen zusammenschließen. Über eine Zentrifuge (Decanter) werden schließlich die Feststoffe, die wässrige Phase und das Öl voneinander getrennt. Zur besseren Extraktion wird dem Brei vielfach Wasser hinzugefügt. In der Produktion von qualitativ hochwertigen Olivenölen wird auf diese Zugabe möglichst verzichtet, zumal moderne Decanter weitgehend ohne Wasserzugabe arbeiten.&lt;ref name=&quot;Merum&quot;&gt;Zeitschrift: ''Merum.'' 4/05, ''Dossier Olivenöl.'' {{ISSN|1660-8062}}.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das frisch gepresste Öl enthält noch alle [[Trubstoff]]e (Schwebstoffe) und wird entweder sofort abgefüllt und dann als „ungefiltertes“ oder „naturtrübes“ Öl bezeichnet oder über eine Zeit von mehreren Wochen gelagert, damit sich die enthaltenen Schwebstoffe absetzen können und anschließend [[Dekantieren|dekantiert]] und abgefüllt. Beide Verfahren entsprechen nicht dem Stand der Technik und sind für höchste Qualitätsansprüche ungeeignet. Die im frisch gepressten Öl enthaltenen Trubstoffe schädigen das Öl, so dass dieses an Qualität verliert. Nur die sofort nach der Pressung erfolgte Filterung gewährt eine hohe Qualität über einen längeren Zeitraum hinweg.&lt;ref name=&quot;Merum&quot; /&gt;<br /> <br /> === Herstellungsmethoden und Qualität ===<br /> Die Herstellungsmethode ist ein wesentlicher Faktor für die Qualität des Endproduktes. Die EG-Verordnung NR. 1513/2001 definiert natives Olivenöl als „Öle, die aus der Frucht des Olivenbaumes ausschließlich durch mechanische oder sonstige physikalische Verfahren unter Bedingungen, die nicht zu einer Verschlechterung des Öls führen, gewonnen wurden.“&lt;ref&gt;{{EU-Verordnung|2001|1513|titel=des Rates vom 23. Juli 2001}}.&lt;/ref&gt; Ziel ist es, das Olivenöl als Saft der Olive möglichst naturbelassen zu erhalten und nicht durch die Herstellungsmethode zu verfälschen oder negativ zu beeinflussen.<br /> <br /> Das Öl der Olive dient eigentlich dem Zweck, die aus dem Kern entstehende neue Pflanze zu ernähren. Da Pflanzen das nicht wasserlösliche Öl nicht aufnehmen können, muss dieses vor dem Entstehen des neuen Setzlings auf natürliche Weise wieder zersetzt werden. Dieser Prozess beginnt bei der Vollreife der Frucht durch enzymatische Prozesse, die durch Sauerstoffkontakt stark beschleunigt werden. Der optimale Erntezeitpunkt – gekennzeichnet durch niedrige enzymatische Tätigkeit und niedrigen Zuckergehalt innerhalb der Früchte – kann durch chemische Analysen bestimmt werden. Vereinfacht geht man davon aus, dass zu dieser Zeit die Oliven ihre Farbe von grün zu dunkleren Tönen wechseln.&lt;ref&gt;Zeitschrift: ''Merum.'' ''Dossier Olivenöl.'' 5. aktualisierte Auflage, S. 11, ISBN 978-3-033-05307-6.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;expert&quot; /&gt;<br /> Für die Produktion von qualitativ hochwertigen Ölen ist es eine notwendige Voraussetzung, gesunde Früchte in optimalem Reifezustand zu verarbeiten.<br /> <br /> Die Temperatur während des Produktionsprozesses ist ein weiterer qualitätsbestimmender Faktor. Für die Extraktion des Öles ist eine Temperatursteuerung notwendig. Je kühler die Temperatur, desto mehr Öl bleibt in den Öltrestern zurück. Unter 20&amp;nbsp;°C geht die Ausbeute merklich zurück, wird der Olivenbrei hingegen zu stark erwärmt (über 32&amp;nbsp;°C), verliert das so gewonnene Öl seine [[Organoleptik|organoleptischen]] Qualitäten.&lt;ref name=&quot;Merum&quot; /&gt; Olivenöl, das als kaltgepresst oder kaltextrahiert deklariert wird, darf während der Produktion nicht wärmer als 27&amp;nbsp;°C werden.&lt;ref name=&quot;EG292012&quot; /&gt;<br /> Die moderne Herstellungsmethode bietet zahlreiche Vorteile, um die Qualität eines Olivenöls während der Produktion zu erhalten:<br /> * Der gesamte Prozess kann in einer modernen Mühle temperaturgesteuert werden.<br /> * Das Zerkleinern der Oliven geschieht heute idealerweise durch Zerschneiden der Früchte. Durch das Zermahlen mit traditionellen Mühlsteinen ist eine Kontrolle der Mahldauer und somit die Kontrolle der Sauerstoffexposition kaum möglich.<br /> * Ein wichtiger Produktionsschritt ist das Kneten des Olivenbreis, um die in ihm fein verteilten Öltröpfchen zusammenzuführen. Durch das Zermahlen in traditionellen Ölmühlen wird der Brei auch geknetet. Dieser wichtige Vorgang kann hinsichtlich Geschwindigkeit, Sauerstoffkontakt und Temperatur nicht ausreichend kontrolliert werden.<br /> * Die Schichtung des Olivenbreis auf Matten hat den Zweck, die Oberfläche des Pressgutes zu vergrößern, um somit den Austritt des Öls zu erleichtern. Diese vergrößerte Oberfläche führt auch zu einem vermehrten, unkontrollierten Sauerstoffkontakt. Moderne Rührwerke arbeiten unter Vakuum oder Schutzgasatmosphäre. Die traditionellen Pressmatten bewirken zudem hygienische Probleme, durch die bakterielle oder enzymatische Vorgänge in Gang gesetzt werden können.<br /> * Durch das Zentrifugieren und anschließende Filtern wird das Öl schneller und zuverlässiger von Trubstoffen getrennt, als durch das traditionelle Dekantieren.<br /> <br /> == Qualität ==<br /> === Güteklassen ===<br /> Die Bezeichnungen ''Extra Virgin'' (englisch), ''Vierge Extra'' (franz.), ''Extra Vergine'' (italienisch), ''Virgen Extra'' (spanisch) oder ''Extra Virgem'' (portugiesisch) entsprechen dem deutschen ''Nativen Olivenöl Extra'' und sind eine Qualitätskennzeichnung für Olivenöl.<br /> <br /> Die Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 unterscheidet acht Bezeichnungen für Olivenöl und Oliventresteröl.&lt;ref name=&quot;VO13082013&quot;&gt;{{EU-Verordnung|2013|1308|titel=vom 17. Dezember 2013}}&lt;/ref&gt; Dabei dürfen nur natives Olivenöl extra, natives Olivenöl, Olivenöl bestehend aus raffinierten Olivenölen und nativen Olivenölen und Oliventresteröl vermarktet werden.<br /> <br /> Mit der Verordnung (EU) Nr. 61/2011 zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 2568/91 über die Merkmale von Olivenölen und Oliventresterölen&lt;ref name=&quot;VO612011&quot;&gt;{{EU-Verordnung|2011|61|titel=vom 24. Januar 2011}}&lt;/ref&gt; wurden Ölmischungen am europäischen Markt erlaubt. Früher unterschied man bei den Handelssorten das Öl von höherer Qualität, das „Provenceröl“, vom „Baumöl“.&lt;ref&gt;[[Otto Anselmino]], [[Ernst Friedrich Gilg|Ernst Gilg]]: ''Kommentar zum Deutschen Arzneibuch'' Band 2, 6. Ausgabe, 1926, Springer, 1928, S.&amp;nbsp;165 {{Google Buch |BuchID=TX-nBgAAQBAJ |Seite=165 |Hervorhebung=olivenöl+fruchtfleisch}}.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;font-size:0.9em;&quot;<br /> !Kategorie || Produktbezeichnungen || Herstellungsverfahren || Eigenschaften, Qualität und Verwendung<br /> |-<br /> |'''1''' || natives Olivenöl Extra|| direkt aus Oliven ausschließlich mit mechanischen Verfahren und ohne andere Behandlung || Säuregehalt ≤ 0,8 %, ohne sensorische Fehler, für den Verzehr geeignet.<br /> |-<br /> <br /> |'''2''' || natives Olivenöl || direkt aus Oliven ausschließlich mit mechanischen Verfahren und ohne andere Behandlung || Säuregehalt ≤ 2 %, leichte Fehler, für den Verzehr geeignet<br /> |-<br /> <br /> |'''3''' || Lampantöl || direkt aus Oliven ausschließlich mit mechanischen Verfahren und ohne andere Behandlung || Säuregehalt &gt; 2 %, deutlich fehlerhaft&lt;br /&gt;darf nicht an Verbraucher abgegeben, sondern muss raffiniert werden<br /> |-<br /> |'''4''' || raffiniertes Olivenöl || || Säuregehalt ≤ 0,3 %, typische Geschmacks- und Geruchsanteile des Olivenöls fehlen; darf nicht an Verbraucher abgegeben, sondern muss zu „Olivenöl“ (Kategorie 5) verarbeitet werden.<br /> |-<br /> |'''5''' || Olivenöl || Mischungen aus raffiniertem Olivenöl (Kategorie 4) mit nativem Olivenöl der Kategorien 1 oder 2 || Säuregehalt ≤ 1 %, Das Mischungsverhältnis ist nicht vorgeschrieben, so dass der Anteil an nativem Olivenöl 1–99 % betragen kann. Je höher der Anteil an nativem Olivenöl, desto intensiver ist der Geschmack.<br /> |-<br /> |'''6''' || rohes Oliventresteröl || Aus dem [[Trester (Pressrückstände)|Trester]] (fester Rückstand aus Kernen, Schalen und Fruchtfleischresten), der nach der Pressung/Extraktion der Oliven übrig bleibt, wird mit Hilfe von Lösungsmitteln ([[N-Hexan|Hexan]]) das nach der ersten Pressung noch verbleibende Öl extrahiert. || Das Öl ist zum Verzehr nicht geeignet und darf nicht an Verbraucher abgegeben, sondern muss zu „Raffiniertem Oliventresteröl“ (Kategorie 7) verarbeitet werden.<br /> |-<br /> |'''7''' || raffiniertes Oliventresteröl || aus rohem Oliventresteröl durch Raffination hergestellt || Säuregehalt ≤ 0,3 %, das Öl ist ohne Geschmack und darf nicht an Verbraucher abgegeben, sondern muss zu &quot;Oliventresteröl &quot; (Kategorie 8) verarbeitet werden.<br /> |-<br /> |'''8''' || Oliventresteröl || raffiniertes Oliventresteröl (Kategorie 7), das mit nativem Öl (Kategorie 1 oder 2) gemischt wird || Säuregehalt ≤ 1 %, zum Verzehr geeignet. Das Mischungsverhältnis ist nicht vorgeschrieben, so dass der Anteil an nativem Olivenöl 1–99 % betragen kann. Je höher der Anteil an nativem Olivenöl, desto intensiver ist der Geschmack.<br /> |}<br /> <br /> === Qualitätsbeeinflussende Faktoren ===<br /> Die geschmackliche Qualität ergibt sich aus<br /> * der Olivensorte<br /> * dem Zustand der Oliven wie Reife, Wasserversorgung beim Wuchs<br /> * dem Anteil von angefaulten und von Schädlingen befallenen Früchten<br /> * der Reinheit von Fremdkörpern wie Laub, Aststückchen und Sägespänen<br /> * der Art und Dauer der Lagerung nach der Ernte bis zur Verarbeitung<br /> * der Reinheit der Anlagen bei der Verarbeitung, insbesondere bei Rückständen von älteren Chargen<br /> * der Sauerstoff-Exposition während der Verarbeitung<br /> * der Weiterbehandlung nach der Pressung<br /> <br /> === Etikettierung ===<br /> In der Europäischen Union ist die Etikettierung von Olivenöl klar geregelt. Neben den verbindlichen Bezeichnungen für die einzelnen Olivenölkategorien (Güteklassen) sollen die Verbraucher laut der Verordnung (EG) Nr.&amp;nbsp;29/2012 vom 14. Januar 2012 über die Art des angebotenen Olivenöls auf dem Etikett zusätzlich genauer informiert werden.&lt;ref name=&quot;EG292012&quot;&gt;{{EU-Verordnung|2012|29|text=Durchführungsverordnung (EU) Nr. 29/2012 vom 13. Januar 2012}}&lt;/ref&gt; Außerdem dürfen die Angaben auf dem Etikett den Käufer nicht irreführen oder dem Olivenöl vermeintlich besondere Eigenschaften zuschreiben.<br /> <br /> Das Etikett muss zusätzlich zur Verkehrsbezeichnung einen erklärenden Satz tragen. Für Olivenöle mit der Verkehrsbezeichnung „natives Olivenöl extra“ ist beispielsweise folgender Zusatz im Wortlaut vorgeschrieben: „erste Güteklasse — direkt aus Oliven ausschließlich mit mechanischen Verfahren gewonnen“. Weiterhin ist für „natives Olivenöl extra“ und „natives Olivenöl“ eine Ursprungsangabe verbindlich anzugeben. Zusätze wie „kaltgepresst“, „erste Kaltpressung“ oder „Kaltextraktion“ sind nur dann zulässig, wenn die Temperatur bei der Verarbeitung der Olivenmasse höchstens 27&amp;nbsp;°C betragen hat. Angaben zu Geschmack und/oder Geruch sind nur zulässig, wenn sie auf den Ergebnissen einer anerkannten Analysemethode basieren. Die Angabe des Säuregehalts ist nur dann erlaubt, wenn die Werte der [[Peroxidzahl]], des Wachsgehalts und der Absorption im Ultraviolettbereich in gleicher Schriftgröße und im gleichen Sichtfeld angeführt werden.&lt;ref name=&quot;EG292012&quot; /&gt;<br /> <br /> === Untersuchungsergebnisse, Testverfahren, Herkunftsangabe und -fälschung ===<br /> <br /> Der „Taschenführer Olivenöl Italien“ der Zeitschrift Merum kam 2011 zu der Bewertung, von 560 Ölen seien nur 50 akzeptabel, nur etwa 20 gelten als sehr gut.&lt;ref&gt;[https://www.welt.de/lifestyle/article13541546/Woran-richtig-gutes-Olivenoel-zu-erkennen-ist.html ''Woran richtig gutes Olivenöl zu erkennen ist.''] In: ''[[Die Welt]].'' 13. August 2011.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine Anfang 2016 von Stiftung Warentest durchgeführte Untersuchung von 26 Olivenölen der besten Kategorie „native extra“ bewertete 13 Produkte als mangelhaft. Bei fünf Ölen bestätigte die Laboranalyse die angegebene Herkunft nicht (gemischter Ursprung nicht deklariert). Schadstoffbelastungen wurden ebenfalls ermittelt: Fünf Olivenöle waren mit [[Mineralöl]] belastet, in 20 Ölen wurden [[Pestizid]]e nachgewiesen und fünf Produkte enthielten [[Weichmacher]].&lt;ref&gt;[https://www.test.de/Olivenoel-Jedes-zweite-im-Test-ist-mangelhaft-4971053-0/ ''Olivenöl: Jedes zweite im Test ist mangelhaft''] auf [[test.de]], 28. Januar 2016, abgerufen am 1. Februar 2016.&lt;/ref&gt; Fünf Jahre später untersuchte die Stiftung 27 Öle in der Preisspanne zwischen 4,50 Euro und 52 Euro pro Liter. Dabei stellen sie insgesamt eine Verbesserung der Qualitäten fest, doch schnitten nur zwei Öle in Geschmack und Geruch hervorragend ab. In keinem der Bioöle ließen sich Pestizide nachweisen.<br /> <br /> Die EU-Verordnung 29/2012&lt;ref name=&quot;EG292012&quot; /&gt; schreibt für native Olivenöle (nativ und nativ extra) eine Ursprungsangabe vor. Wenn ein Land (EU-Mitglied oder Drittland) genannt ist, müssen die Oliven in diesem Land geerntet und gepresst worden sein. Andernfalls muss es z.&amp;nbsp;B. heißen: Natives Olivenöl (extra), „hergestellt in Italien, aus Oliven geerntet in Griechenland“. Bei gemischtem Ursprung muss es heißen: „Mischung von Olivenölen aus der Europäischen Union (und/oder Drittländern)“.<br /> <br /> Trotz aller Maßnahmen berichtete [[Der Spiegel]] Ende 2011 mit Verweis auf die italienische Zeitung „[[La Repubblica]]“, dass 80 Prozent des italienischen Olivenöls nicht aus Italien stamme, sondern in Italien nur etwas aufbereitet werde. Hinweise, dass eine Mischung vorliege, würden auf dem Etikett versteckt oder sogar verschwiegen.&lt;ref&gt;[https://www.spiegel.de/wirtschaft/service/billigimporte-80-prozent-des-italienischen-olivenoels-sollen-gepanscht-sein-a-805584.html ''80 Prozent des italienischen Olivenöls sollen gepanscht sein.''] In: ''[[Spiegel Online]].'' 23. Dezember 2011.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2019 fand [[Öko-Test]] in der Hälfte von den zwanzig untersuchten Olivenölen der höchste Güteklasse (''nativ extra'') die beiden Mineralölrückstände [[MOSH/MOAH|MOSH und MOAH]]. In drei der Öle wurde zudem der Weichmacher [[Dibutylphthalat]] nachgewiesen. Zwölf der getesteten Öle waren Bio-Öle, vier erfüllten nur die Bedingungen für „natives“ Olivenöl. „MOAH können von Schmierölen der Erntemaschinen, Förderbändern der Ölmühlen, Kettensägen zum Olivenbaum-Beschnitt, aber auch von Pestiziden auf Paraffinöl-Basis, Feinstaub und Abgasen stammen“&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Christine Throl, Kai Thomas |url=https://www.oekotest.de/essen-trinken/Olivenoel-Test-Fast-die-Haelfte-mangelhaft-und-schlechter_111646_1.html |titel=Olivenöl-Test: Fast die Hälfte „mangelhaft“ und schlechter |werk=oekotest.de |datum=2019-04-25 |abruf=2019-04-28}}&lt;/ref&gt; Allerdings waren die Olivenöle nicht mit anderen Pflanzenölen gestreckt, zudem waren keine weiteren Schadstoffe nachweisbar.<br /> <br /> == Arbeitsmarkt, Betriebsgrößen ==<br /> In der Europäischen Union werden rund 70 % des Olivenöls auf 1.563.000&amp;nbsp;ha hergestellt (Stand: 2000), davon entfielen 48 % auf Spanien und 22,5 % auf Italien. 1.160.000 Erzeuger arbeiteten in Italien im Olivenölsektor, 840.000 in Griechenland, 380.000 in Spanien und 130.000 in Portugal. Sie sind als Olivenbauer oder in Genossenschaften, Ölmühlen, Raffinerien, Mischbetrieben und Vermarktungsunternehmen tätig.<br /> <br /> In Nordafrika sind die Arbeitsverhältnisse gänzlich anders. Allein in Tunesien gibt es 300.000 Olivenplantagenbesitzer, davon stellen 1650 Betriebe Olivenöl her, 45 Firmen füllen es ab, über 70 Betriebe exportieren das Öl. Insgesamt beschäftigt der Sektor etwa 1.000.000 Menschen.&lt;ref name=&quot;bio-markt&quot; /&gt;<br /> <br /> Je nach Ausrichtung – traditionelle, häufig biologische Bewirtschaftung, dann stärker bewirtschaftete traditionelle Pflanzungen mit höherem Einsatz von Produktionsmitteln, schließlich intensiv bewirtschaftete, meist junge Pflanzungen mit verstärktem Einsatz von Maschinen und anderen Technologien, Bewässerung und engem Stand der Bäume bis hin zur weihnachtsbaumartigen Beschneidung – divergieren die Betriebsgrößen, Eigentumsverhältnisse und Arbeitsabläufe. In Italien war der Durchschnittsbetrieb 2003 nur einen Hektar groß, in Spanien hingegen sechs.&lt;ref&gt;''Der Olivenölsektor in der Europäischen Union.'' Europäische Kommission. Generaldirektion Landwirtschaft, 2003, S.&amp;nbsp;1 ([http://ec.europa.eu/agriculture/publi/fact/oliveoil/2003_de.pdf online] PDF).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Wirtschaftliche Bedeutung ==<br /> === Weltproduktion ===<br /> 2018 nahm Olivenöl mit 3.574.336 Tonnen Weltproduktion nach Angaben der [[Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation|FAO]] nur den 8. Platz bei den pflanzlichen Ölen ein. Das am meisten produzierte Öl war [[Palmöl]] mit etwa 71,5 Millionen Tonnen, gefolgt von [[Sojaöl]] mit 57 Millionen&amp;nbsp;t und [[Rapsöl]] mit 25 Millionen&amp;nbsp;t. Die europäischen Staaten waren mit etwa 2,5 Millionen&amp;nbsp;t (= 70,7 %) der Weltproduktion die bedeutendsten Olivenöl-Produzenten. Die 10 größten Erzeugerländer produzierten 93,9 % des gesamten Olivenöls.&lt;ref name=&quot;fao&quot; /&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable zebra&quot; style=&quot;text-align:right&quot;<br /> |+ Größte Olivenölproduzenten (2018)&lt;ref name=&quot;fao&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.fao.org/faostat/en/#data/QD |titel=Crops processed &gt; Oil, olive, virgin |werk=Produktionsstatistik der FAO für 2018 |hrsg=fao.org |abruf=2021-05-20 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ! Rang<br /> ! Land<br /> ! Menge&lt;br /&gt;(in [[Tonne (Einheit)|t]])<br /> |-<br /> | 1 || style=&quot;text-align:left&quot; | {{ESP}} || 1.790.309<br /> |-<br /> | 2 || style=&quot;text-align:left&quot; | {{GRC}} || 327.718<br /> |-<br /> | 3 || style=&quot;text-align:left&quot; | {{TUN}} || 278.300<br /> |-<br /> | 4 || style=&quot;text-align:left&quot; | {{ITA}} || 277.713<br /> |-<br /> | 5 || style=&quot;text-align:left&quot; | {{MAR}} || 174.400<br /> |-<br /> | 6 || style=&quot;text-align:left&quot; | {{TUR}} || 154.326<br /> |-<br /> | 7 || style=&quot;text-align:left&quot; | {{SYR}} || 118.281<br /> |-<br /> | 8 || style=&quot;text-align:left&quot; | {{PRT}} || 109.443<br /> |-<br /> | 9 || style=&quot;text-align:left&quot; | {{ALG}} || 96.632<br /> |-<br /> | 10 || style=&quot;text-align:left&quot; | {{EGY}} || 28.800<br /> |-<br /> | || style=&quot;text-align:left&quot; | '''Summe Top Ten''' || '''3.355.922'''<br /> |}<br /> <br /> Dabei ist der Markt seit Mitte der 1990er Jahre starken Veränderungen unterworfen, die jährlichen Erntemengen schwanken extrem stark. So verzeichnete die Welternährungsorganisation FAO für Italien im Jahr 2014 knapp 295.000 t, während es im Jahr zuvor noch fast 464.000 t gewesen waren, 2012 fast 506.000, 2011 gar 542.000 t. Ähnliche Schwankungen gab es auch in der Vergangenheit. Erntete man in Italien 1983 noch 824.000 t, so waren es im folgenden Jahr nur 343.200, 1985 wieder 641.500, dann wieder 338.010. 2004 wurden über 794.000 t geerntet, die zweitumfangreichste Ernte mindestens seit 1961, die umfangreichste seit 1983. Hingegen war das Jahr 2014, knapp hinter 2013, für Spanien das ertragreichste Jahr. Während Syrien 2011 noch etwa 200.000 t Olivenöl gewonnen hatte, halbierte sich diese Zahl drei Jahre später, allerdings wohl eher kriegsbedingt. Ähnliche, teils noch stärkere Schwankungen weisen Länder wie Tunesien oder die Türkei auf. Letzteres hatte 2012 noch mehr als 200.000 t gewonnen.&lt;ref name=&quot;fao&quot; /&gt;<br /> <br /> Gemessen an den Vierjahressummen von 1990–1993 und 2002–2005 konnte Spanien seine Produktion zwar um 64 % steigern, doch bei der Türkei waren es 97, im Falle Syriens 127 % und in Israel sogar 1900 %. Auch Länder wie Slowenien (+ 411 %), Kroatien (+ 100 %), aber auch Australien (+ 144 %), die USA (+ 44 %) oder Chile (+ 37 %) weisen enorme Steigerungsraten bei der Produktion von Olivenöl aus.&lt;ref&gt;Wiesman: S.&amp;nbsp;5&amp;nbsp;f.&lt;/ref&gt; Hatte Italien 1988 noch 28,9 % der Welternte beigetragen, so sank dieser Anteil bis 2011 auf 15,9 %. Hingegen steigerte Spanien seinen Anteil im gleichen Zeitraum von 26,8 auf 45,8 %. Auch Produzenten wie Syrien gelang es, diesen Anteil auf 6,1 % zu steigern. Wuchsen dort 1988 noch über 38 Millionen Bäume, so waren es zehn Jahre später bereits über 58 Millionen, die heimische Ölproduktion stieg von 66.000 auf 116.000&amp;nbsp;t, 2010 waren es 177.400&amp;nbsp;t.&lt;ref name=&quot;FAOSTAT&quot;&gt;[http://www.fao.org/DOCREP/006/Y4890E/y4890e0f.htm Ivan Malevolit: ''The Syrian Olive Oil and Table Olive Sub-Sectors.''] Website der FAO.&lt;/ref&gt; Die Gesamtanbaufläche betrug 2010 etwa 10 Millionen&amp;nbsp;ha oder 100.000&amp;nbsp;km².&lt;ref&gt;Wiesman: S.&amp;nbsp;4.&lt;/ref&gt; Inzwischen wird versucht, etwa in Israel und Argentinien, Australien und den USA, die Produktion auf Wüstenflächen auszudehnen. Die Zahl der Olivenbäume wurde 2009 auf etwa 800 Millionen geschätzt, wobei 90 % der Oliven in die Ölproduktion eingingen, weniger als 10 % wurden zu Tafeloliven.&lt;ref&gt;Zeev Wiesman: ''Desert Olive Oil Cultivation. Advanced Bio Technologies'', Academic Press, 2009, S. 4.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;!-- Neben den obigen großen Produzenten finden sich zwölf weitere Olivenölländer (Ernte 2014) wie [[Afghanistan]] mit einer Gesamternte von 580 t, [[Albanien]] (800), [[Aserbaidschan]] (1.018), [[Kroatien]] (274), [[Zypern]] (2650), [[Iran]] (2770), [[Malta]] (4), [[Mexiko]] (250), [[Montenegro]] (180), [[Nordmazedonien|(Nord-)Mazedonien]] (1530), [[Peru]] (1976) und [[Slowenien]] (400). Hinzu kommt Brasilien, dessen Produktion erst vor wenigen Jahren begann, obwohl das Land jährlich 100.000 t Olivenöl importiert. Für 2018 werden 150.000 Liter Öl erwartet, ein Jahr zuvor waren es 105.000 l.&lt;ref&gt;[https://www.datamark.com.br/en/news/2018/1/olive-oil-production-in-brazil-should-grow-more-than-40-in-2018-238055/ ''Olive oil production in Brazil should grow more than 40 % in 2018''], Datamark, 5. Januar 2018.&lt;/ref&gt; --&gt;<br /> <br /> 2017 lag die Gesamtproduktion an Oliven bei 16 Millionen Tonnen Tafeloliven und 2,7 Millionen Tonnen Öl.&lt;ref&gt;[http://www.fao.org/land-water/databases-and-software/crop-information/olive/en/ ''Olive''], Website der FAO.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;!-- === Anbauflächen für die Olivenölgewinnung ===<br /> Allein 10,5 Millionen ha der Anbaufläche für Oliven entfallen auf den Mittelmeerraum. 2017 erfasste die FAO folgende Anbauflächen für die einzelnen Staaten:<br /> Afghanistan 2171&amp;nbsp;ha,<br /> Albanien 45426,<br /> Algerien 432961,<br /> Argentinien 63347,<br /> Australien 52204,<br /> Aserbaidschan 2777,<br /> Bosnien und Herzegowina 199,<br /> Brasilien 946,<br /> Chile 21904,<br /> China 312,<br /> Kroatien 18683,<br /> Zypern 10444,<br /> Ägypten 81039,<br /> El Salvador 5185,<br /> Frankreich 17747,<br /> Griechenland 871892,<br /> Iran 71279,<br /> Irak 2417,<br /> Israel 33700,<br /> Italien 1325451,<br /> Jordanien 56214,<br /> Kuwait 30,<br /> Libanon 62263,<br /> Libyen 302965,<br /> Malta 35,<br /> Mexiko 3029,<br /> Montenegro 140,<br /> Marokko 1020569,<br /> Palästinensergebiete 63528,<br /> Peru 21185,<br /> Portugal 358276,<br /> Slowenien 1243,<br /> Spanien 2554829,<br /> Syrien 745278,<br /> Nordmazedonien 5777,<br /> Tunesien 1685301,<br /> Türkei 846062,<br /> USA 14570,<br /> Uruguay 3020,<br /> Usbekistan 116.&lt;ref&gt;[http://www.fao.org/faostat/en/#data/QC Website der FAO], Filter: Alle Länder, Area harvested, Olives, Jahr 2017.&lt;/ref&gt; --&gt;<br /> <br /> === Handel ===<br /> Spanien war 2019 der größte Hersteller und Exporteur (1.075.727&amp;nbsp;t) von Olivenöl.<br /> Italien dagegen war der zweitgrößte Hersteller, aber der weltweit größte Importeur von Olivenöl (564.378&amp;nbsp;t).&lt;ref name=&quot;FAOtrade&quot;&gt;[http://www.fao.org/faostat/en/#data/TP ''FAO-Handelsstatistik für 2019''], ''Data &gt; Trade &gt; Crops and livestock products &gt; Oil, olive, virgin'', abgerufen am 22. Februar 2019&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2019 importierte Deutschland 69.282 t Olivenöl, die [[Schweiz]] 15.163 t und [[Österreich]] 11.500 t.&lt;ref name=&quot;FAOtrade&quot; /&gt;<br /> <br /> Zwischen dem 1. Oktober 2019 und dem 30. September 2020 führte Spanien innerhalb der EU über 640.000 t aus, davon ging mehr als die Hälfte nach Italien, 21,3 % nach Portugal, 14,7 % nach Frankreich und 3,7 % nach Deutschland. Italien führte 124.500 t aus, davon 35,4 % nach Deutschland, 27,5 % nach Frankreich, 8,9 % nach Spanien. Griechenland führte 137.700 t aus, wovon 77,5 % nach Italien, 10,3 % nach Deutschland, 1,9 % nach Spanien und 1,4 % nach Frankreich gingen. Von den 128.500 t portugiesischen Exportöls gingen 65,6 % nach Spanien, 27,6 % nach Italien, 3,2 % nach Frankreich und nur 0,3 % nach Deutschland. Die 7.200 t, die Frankreich ausführte, gingen zu 48,7 % nach Deutschland, zu 6,6 % nach Spanien. Italien war dabei der mit Abstand größte Importeur aus der EU. Dorthin flossen 468.600 t Olivenöl, gefolgt von Portugal und Frankreich mit je etwa 137.000 t. Spanien hingegen führte weniger als 100.000 t ein, gefolgt von Deutschland mit 88.300 t.&lt;ref&gt;[https://ec.europa.eu/info/sites/default/files/food-farming-fisheries/plants_and_plant_products/documents/olive-oil-intra-trade_en.pdf ''EU27 Olive oil intra trade 2019/20 (CN 1509)''], Europäische Kommission, 8. Februar 2021.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Italienische Firmen kaufen in der Mittelmeerregion Olivenöl auf, füllen es ab, und vertreiben es weltweit. So wird griechisches Olivenöl aufgekauft, um es in Deutschland als „italienisches“ zu verkaufen, da die Konsumenten bereit sind, dafür mehr zu zahlen.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.swp.de/ulm/lokales/ulm_neu_ulm/Griechenland-hat-ein-Imageproblem;art4329,1049958 |text=''Griechenland hat ein Imageproblem'' |wayback=20160405160302}} In: ''[[Südwest Presse]]'', 23. Juli 2011.&lt;/ref&gt; Bei der Abfüllung in Italien wird häufig griechisches Olivenöl guter Qualität nicht mit ebenso gutem, sondern mit minderwertigem italienischen Olivenöl gemischt und in Deutschland verkauft.&lt;ref&gt;Eberhard Rondholz: ''Griechenland. Ein Länderporträt'', 2. Auflage, Berlin 2011, S. 137.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Konsumentenländer, Pro-Kopf-Verbrauch ===<br /> Im Jahr 2003 beschränkte sich der Konsum von Olivenöl auf wenige Länder. Dabei entfiel fast die Hälfte des Verbrauchs auf zwei Staaten, nämlich Italien, wo allein 30,3 % der Welternte konsumiert wurden, und Spanien, wo es 19,3 % waren. Die USA (8,2 %), Griechenland (6,9 %), Syrien (4,8 %), Frankreich (3,9 %), Marokko (3,0 %) folgten.&lt;ref&gt;Zeev Wiesman: ''Desert Olive Oil Cultivation. Advanced Bio Technologies'', Academic Press, 2009, S. 7.&lt;/ref&gt; Betrachtet man die Wertseite der Einfuhren, so lag Italien mit 40,2 % des Gesamtwertes noch weiter vorn, gefolgt von den USA mit 15 %, Frankreich (6,4), Spanien (5,5), Großbritannien (3,7) und Deutschland (3,5 %).&lt;ref&gt;Zeev Wiesman: ''Desert Olive Oil Cultivation. Advanced Bio Technologies'', Academic Press, 2009, S. 10.&lt;/ref&gt; 2017 importierten die USA 300.000 t Olivenöl, Deutschland bereits 64.000 t, Großbritannien 61.000 t.<br /> <br /> Dabei stieg der Verbrauch pro Einwohner der jeweiligen Staaten in den 1990er Jahren stetig an, wobei Deutschland von einem sehr niedrigen Niveau von 100&amp;nbsp;g pro Kopf und Jahr im Jahr 1990 auf 400&amp;nbsp;g im Jahr 2003 zulegte.&lt;ref&gt;Zeev Wiesman: ''Desert Olive Oil Cultivation. Advanced Bio Technologies'', Academic Press, 2009, S. 8.&lt;/ref&gt; Den größten Pro-Kopf-Verbrauch weltweit hatte 2016 Griechenland mit 14,9&amp;nbsp;Liter pro Jahr, gefolgt von Spanien mit 11,5&amp;nbsp;Liter und Italien mit 10,5&amp;nbsp;Liter pro Jahr. Danach kommen die Portugiesen mit 5&amp;nbsp;Liter pro Jahr. In Deutschland verbrauchte 2016 jeder Einwohner 0,8&amp;nbsp;Liter und in Österreich 1,2&amp;nbsp;Liter.&lt;ref&gt;[http://www.essential-foods.at/blog.php?blog_id=70 ''Essential Foods – Daten &amp; Fakten 2016.''] Auf essential-foods.at, abgerufen am 17. April 2017&lt;/ref&gt; In der Schweiz waren es im Bemessungsjahr 2012 1,7&amp;nbsp;Liter pro Kopf.&lt;ref&gt;[https://www.evoo.ch/oliven%C3%B6l-facts/schweizer-pro-kopf-konsum-von-oliven%C3%B6l/ ''Statista – Pro-Kopf-Konsum von pflanzlichen Fetten in der Schweiz nach Art im Jahr 2012.''] auf evoo.ch.&lt;/ref&gt; Dabei sinkt seit einigen Jahren der Konsum in Spanien, nämlich von 425 auf 342 Millionen Liter, was auf die Preisverdoppelung in diesem Zeitraum zwischen 2008 und 2018 zurückgeführt wird. Dies hängt wiederum mit schlechten Ernten und steigender Nachfrage aus Ländern zusammen, wie den USA oder auch Deutschland. Bei den Jüngeren kommt Misstrauen gegenüber der „Ehrlichkeit der Etikettierung“ hinzu.&lt;ref&gt;[https://www.derstandard.de/story/2000097288786/spanier-konsumieren-weit-weniger-olivenoel ''Ölkrise. Spanier konsumieren weit weniger Olivenöl als früher''], in: [[Der Standard]], 31. Januar 2019.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Wichtige Anbaugebiete ==<br /> [[Datei:Olive niche.jpg|mini|hochkant=1.8|Die Olivenölgebiete im Mittelmeerraum]]<br /> Die Anbaugebiete liegen fast ausschließlich in den Staaten am Mittelmeer, doch sind die Ansprüche der Bäume an Klima, Boden und kulturelle Vorbedingungen so, dass nur eine begrenzte Zahl von Landschaften den Löwenanteil des Olivenöls produziert.<br /> <br /> In Portugal ballen sich die Betriebe in den Gebieten [[Trás-os-Montes]], [[Alentejo]] und [[Ribatejo]].<br /> <br /> In Spanien werden vier Fünftel der Oliven in [[Andalusien]], vor allem in der [[Provinz Jaén]], die etwa ein Viertel der Welternte erzeugt, aber auch in der [[Provinz Córdoba]], ebenso wie in [[Katalonien]], dort insbesondere in den Provinzen [[Provinz Lleida|Lleida]] und [[Provinz Tarragona|Tarragona]] sowie in [[Aragonien]] und [[Extremadura]]. Dazu kommen kleinere Anbaugebiete wie [[Álava]], [[Navarra]], [[Mallorca]].<br /> <br /> In Italien produzieren Apulien, [[Kalabrien]], Sizilien und [[Kampanien]] zusammen mehr als 80 % des italienischen Olivenöls. In Deutschland sind Öle aus [[Venetien]]-[[Garda]], der Toskana und Ligurien recht bekannt, wobei die Toskana weniger als 5 % zur italienischen Produktion beiträgt, Ligurien und Venetien noch weniger.&lt;ref&gt;[http://agri.istat.it/jsp/dawinci.jsp?q=plC270000010000012000&amp;an=2013&amp;ig=1&amp;ct=311&amp;id=15A|21A|32A ISTAT: Tavola C27 – Superficie (ettari) e produzione (quintali): olivo,olive da tavola,olive da olio,olio di pressione. Dettaglio per regione – Anno 2013]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://agri.istat.it/jsp/dawinci.jsp?q=plC270000010000012000&amp;an=2012&amp;ig=1&amp;ct=311&amp;id=15A|21A|32A ISTAT: Tavola C27 – Superficie (ettari) e produzione (quintali): olivo,olive da tavola,olive da olio,olio di pressione. Dettaglio per regione – Anno 2012]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Griechenland wird es auf dem [[Peloponnes]] produziert, vor allem um [[Kalamata]] und [[Messenien (Regionalbezirk)|Messenien]] sowie in der [[Mani (Peloponnes)|Mani]] d.&amp;nbsp;h. im Regionalbezirk [[Lakonien]], hinzu kommen die Inseln [[Lesbos]], [[Kreta]] und [[Thasos]].<br /> <br /> In Tunesien eignet sich vor allem der [[Sahel (Tunesien)|Sahel]] für den Olivenanbau, der schon in römischer Zeit den Löwenanteil zur Versorgung der Hauptstadt Rom lieferte.&lt;ref&gt;''Zur Geschichte des tunesischen Olivenöls von der Antike bis in die 1930er Jahre'' vgl. Chokri Ben Fradj: ''Oliviers et oléiculture en Tunisie. De l'Antiquité à la crise des années 30.'' Editions L'Harmattan, 2011, ISBN 978-2-296-56328-5.&lt;/ref&gt; 65 Millionen Olivenbäume bedecken rund 1,7 Millionen&amp;nbsp;ha Land.&lt;ref name=&quot;bio-markt&quot;&gt;[http://bio-markt.info/kurzmeldungen/6558-Tunesien.html ''Tunesisches Olivenöl auf der Anuga''] auf bio-markt.info.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://agri.istat.it/jsp/dawinci.jsp?q=plC270000010000012000&amp;an=2012&amp;ig=1&amp;ct=311&amp;id=15A|21A|32A ISTAT: Tavola C27 – Superficie (ettari) e produzione (quintali): olivo,olive da tavola,olive da olio,olio di pressione. Dettaglio per regione – Anno 2012].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Kroatien baut entlang der Adriaküste und auf [[Kroatische Inseln|den Inseln]] Oliven an. Die Regionen [[Istrien]] und [[Dalmatien]] sind die Hauptproduktionsregionen. Des Weiteren werden im Nachbarland [[Slowenien]] in der Region [[Primorska]] Oliven erzeugt.<br /> <br /> Im östlichen Mittelmeerraum pflanzen darüber hinaus türkische Bauern in der [[Ägäisregion (Türkei)|Ägäis-]] und in der [[Mittelmeerregion (Türkei)|Mittelmeerregion]] Oliven an, in [[Syrien]] vor allem um [[Aleppo]] – die dortige Produktion ist allerdings kriegsbedingt eingebrochen. Auch auf [[Zypern]] wird Olivenöl produziert, es wird jedoch überwiegend lokal verbraucht und gelangt kaum in den Export.<br /> <br /> == Olivenöle und Olivensorten nach Regionen und Staaten ==<br /> Die Zahl der Olivensorten im Mittelmeerraum dürfte bei etwa tausend liegen, doch sind bei weitem nicht alle für die Ölproduktion geeignet, viele dienen darin nur kleinsten, lokalen Märkten oder dem Eigenbedarf. Zur Verwirrung trägt bei, dass viele Sorten unter verschiedenen Namen bekannt sind, je nach Region, manchmal sogar je nach Verarbeiter. Die Zahl der Sorten, die für Olivenöl geeignet sind, wird mit insgesamt 860 angegeben.&lt;ref&gt;[https://www.welt.de/lifestyle/article13541546/Woran-richtig-gutes-Olivenoel-zu-erkennen-ist.html ''Woran richtig gutes Olivenöl zu erkennen ist''], in: [[Die Welt]], 13. August 2011.&lt;/ref&gt; Das 2014 erschienene ''The Extra-Virgin Olive Oil Handbook'' kennt etwa 2000 Olivensorten.&lt;ref&gt;Die folgenden Zahlenangaben nach Luana Ilarioni, Primo Proietti: ''Olive tree cultivars'', in: Claudio Peri (Hrsg.): ''The Extra-Virgin Olive Oil Handbook'', John Wiley &amp; Sons, 2014, Tab. 5.1: ''Olive tree cultivars'', S. 61 f. Die Angabe von 2000 Sorten befindet sich auf S. 60.&lt;/ref&gt; Nach diesem Überblickswerk sind allein in Italien 538 Sorten bekannt, in Spanien 262, in der Türkei 80, in Syrien 75, in Griechenland 52, in Tunesien 44, in Algerien 36, in Portugal 24, in Marokko 6. Die Gesamtzahl der Bäume wird auf 850 Millionen geschätzt, sie wachsen auf 8,7 Millionen ha Land.&lt;ref&gt;[http://www.theolivecentre.com/World-Catalogue-of-Olive-Varieties.html ''World Catalogue of Olive Varieties''].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Mittelmeerraum ===<br /> ==== Spanien ====<br /> [[Datei:Olive oil Spain.svg|mini|hochkant=1.6|Die für die Produktion von Olivenöl relevanten Anbaugebiete in Spanien: ([[Andalusien]]): 1. Sierra de Cádiz; 2. Antequera; 3. Estepa; 4. Lucena; 5. Priego de Córdoba; 6; Poniente de Granada; 7. Baena; 8. Jaén Sierra Sur; 9. Montes de Granada; 10. Sierra Mágina; 11. Sierra de Cazorla; 12. Sierra de Segura; 13. Campiñas de Jaén; 14. Montoro-Adamuz; ([[Extremadura]]) 15. Monterrubio; 16. Gata-Hurdes; ([[Kastilien-La Mancha]]) 17. Aceite Campo de Montiel; 18. Campo de Calatrava; 19. Aceite Montes de Alcaraz; 20. La Alcarria; 21. Montes de Toledo; ([[Balearen]]) 22. Aceite de Mallorca; ([[Katalonien]]) 23. Baix Ebre-Montsià; 24. Oli de Terra Alta; 25. Siurana; 26. Les Garrigues; 27. Oli de l'Empordà; 28. Aceite de La Rioja; ([[Navarra]]) 29. Aceite de Navarra; ([[Aragón]]) 30. Aceite del Bajo Aragón; ([[Comunidad Valenciana]]) 31. Aceite de la Comunitat Valenciana; ([[Madrid]]) 32. Aceite de Madrid]]<br /> In Spanien gibt es 23 offiziell anerkannte Anbau- und Erzeugerregionen (''Denominación de Origen Protegida''/DOP) für Olivenöl (''aceite de oliva virgen''), die meisten davon im wichtigsten spanischen Anbaugebiet [[Andalusien]], woher 90 % der Erträge stammen. Insgesamt rechnet man mit 215&amp;nbsp;Millionen Olivenbäumen in zehn Anbauregionen.<br /> <br /> Die wichtigsten Olivensorten, aus denen Öl gewonnen wird, sind ''Picual''&amp;nbsp;– sie stellt allein rund die Hälfte der Ernte, ist robust und variiert im Geschmack je nach Anbaugebiet sehr stark&amp;nbsp;–, dann ''Arbequina'', wohl eine der bekanntesten spanischen Sorten. Sie ist fruchtig, mild, leicht süßlich und lässt [[Artischocke]]n ahnen, ''Blanqueta'', eine sehr blasse Sorte aus der Region Levante an der [[Costa Blanca]] (Mandeln, sehr mild, dennoch intensives Aroma), ''Cornicabra'' (stellt rund ein Achtel der Gesamternte, der Name „Ziegenhorn“ leitet sich von ihrer Form ab, reicht von süßlich bis scharf), ''Empeltre'' (sehr alte Sorte der Balearen, fruchtig, apfelig), ''Hojiblanca'' ([[Sevilla]], [[Granada]], [[Provinz Córdoba|Córdoba]] und [[Málaga]] sind ihre Anbaugebiete, rund ein Sechstel der Gesamternte, zartbitter und pikant nach Kräutern), ''Lechin de Sevilla'' (weißlicher Saft, würzig, ein wenig bitter), ''Manzanilla'' (aus den Bergen von [[Alicante]] in [[Provinz Cáceres|Cáceres]], meist Tafelolive, da Ihr Öl ein wenig bitter schmeckt), ''Picudo'' (vor allem in Andalusien, fruchtig nach Mandeln und Äpfeln), ''Verdial'' oder ''Morisca'' ([[Extremadura]], besonders süß und fruchtig).<br /> <br /> Es waren wohl die Phönizier und die Griechen, die den Olivenbaum auf die [[Iberische Halbinsel]] brachten. Bereits zu Zeiten der Herrschaft [[Aragonien]]s (13.&amp;nbsp;Jahrhundert) wurde Olivenöl nach Nordafrika exportiert.<br /> <br /> ==== Portugal ====<br /> In Portugal, wo zwei Drittel der Oliven im [[Alentejo]] produziert werden, bestehen sieben Regionen, die ein Herkunfts- und Qualitätssiegel (''Denominação de Origem Protegida'') tragen, das von der EU anerkannt ist, nämlich Azeite: ''de Moura'', ''de Trás-os-Montes'', ''do Ribatejo'', ''do Norte Alentejano'', ''da Beira Alta'', ''da Beira Baixa'' und ''Alentejo Interior''. 2011 bestanden Olivenhaine auf einer Fläche von 430.000 ha. Dabei produzierten 1472 Ölmühlen insgesamt zwischen 50.000 und 80.000 t Olivenöl.&lt;ref&gt;Paul Vossen: ''Growing Olives for Oil'', in: Ramón Aparicio, John Harwood (Hrsg.): ''Handbook of Olive Oil. Analysis and Properties'', 2. Aufl., Springer, 2013, S. 19–56, hier: S. 25.&lt;/ref&gt; Kooperativen sorgten für die Abfüllung. Vier Fünftel der Ernte basierten bis etwa 2005 auf den kleinen Oliven der Sorte ''Galega'', hinzu kommen ''Cordovil'' und ''Carrasquenha''.<br /> <br /> Seit dem Bau des [[Alqueva-Stausee|Alqueva-Damms]] löst in Portugal die industrielle Olivenölproduktion vielfach die traditionelle, auf Familienbetrieben basierende Produktion ab. Seit 2003, dann erneut seit 2011, seit die Regierung eine entsprechende Initiative mittels günstiger Kredite und billigen Landes einleitete, stieg der Anteil des Alentejo an der portugiesischen Produktion auf 77 %, der Anteil der Olivenhaine gar auf 85 %.<br /> <br /> Meist dominieren den Anbau seither spanische Unternehmen, die inzwischen die Hälfte des Alentejoöls herstellen. Mit dem Wechsel zu spanischem Kapital kamen auch spanische Sorten ins Land, die Sorten ''Arbequina'' und ''Hojiblanca'' herrschen mittlerweile vor. Diese Unternehmen üben einen enormen Preisdruck auf die Kleinproduzenten aus, denen für ihr besseres, aber teureres Öl die Absatzkanäle fehlen. Viele der traditionellen Ölproduzenten haben ihre Betriebe bereits aufgegeben.&lt;ref&gt;Daniel Dawson: [https://www.oliveoiltimes.com/olive-oil-business/the-changing-face-of-alentejos-olive-oil/66960 ''The Changing Face of Alentejo’s Olive Oil''], in: Olive Oil Times, 11. Februar 2019.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Marokko ====<br /> [[Datei:Oleastre oued Mellah.jpg|mini|hochkant=1.2|Wilder Olivenbaum in Marokko, 1965]]<br /> In Marokko wird aus ''Baldi Picholine'', auch ''Picholine Marocaine'' genannt, über 90 % des Öls gewonnen. Auch wenn die Olive entweder über Land aus Ägypten oder über See aus Südspanien oder dem Mittelmeer sehr viel früher ankam, so finden sich die ersten Nachweise erst aus römischer Zeit um [[Volubilis]], [[Lixus]] und [[Tanger|Tingis]]. Um [[Fès]], [[Marrakesch]] und [[Tlemcen]] wird sie durch arabische Reiseberichte des 11. bis 17.&amp;nbsp;Jahrhunderts belegt, um [[Sousse]] und im [[Tafilalt]] erst im späten 17.&amp;nbsp;Jahrhundert. Möglicherweise hing diese vergleichsweise späte Einführung mit der Konkurrenz mit anderen Ölen, wie dem [[Arganöl]] zusammen. Während der Kolonialzeit wurde der Anbau gefördert, aber es war eine Rede des Königs am 3. Oktober 1986, der die kostenlose Verteilung von Samen folgte, die zu einer stärkeren Verbreitung der Olivenbäume führte. 2010 wurde ein nationaler Plan verkündet, nach dem Olivenbäume auf einer Gesamtfläche von einer Million Hektar angepflanzt werden sollen.&lt;ref&gt;Abdelmajid Moukhli, Hicham Haouane, Cherkaoui El Modafar, Bouchaib Khadari: ''Histoire de l’introduction et de la diffusion de l’oléiculture au Maroc'', in: Hélène Ilbert, Yavuz Tekelioglu, Selim Çagatay, Selma Tozanli (Hrsg.): ''Indications géographiques, dynamiques socio-économiques et patrimoine bio-culturel en Turquie et dans les pays méditerranéens.'' CIHEAM, Montpellier 2013, S.&amp;nbsp;169–196 ([http://om.ciheam.org/om/pdf/a104/a104.pdf online]).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bis 2013 entstanden 600.000 ha Olivenhaine in 400.000 Betrieben. Sie produzierten zwischen 60.000 und 108.000 t Olivenöl. 2013 bestanden 350 Ölmühlen neben 16.000 traditionellen Pressen.&lt;ref&gt;Paul Vossen: ''Growing Olives for Oil'', in: Ramón Aparicio, John Harwood (Hrsg.): ''Handbook of Olive Oil. Analysis and Properties'', 2. Aufl., Springer, 2013, S. 19–56, hier: S. 25.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Algerien ====<br /> Olivenöl spielte in römischer Zeit eine erhebliche Rolle. Eine wichtige Quelle sind die ''[[Tabulae Albertini]]'', die 1928 am ''Djebel Mrata'' entdeckt wurden und die auf 45 Holztafeln geschriebene Urkunden aus den Jahren 493 bis 496 umfassen. In den meisten Fällen handelt es sich um Grundstückskäufe, Land auf dem unter anderem Oliven geerntet wurden, hinzu kommt ein Verkauf einer Olivenpresse.<br /> <br /> Die [[Bey (Titel)|Beys]] von [[Constantine (Algerien)|Constantine]], die den [[Dey]]s von [[Algier]] unterstanden und ihnen tributpflichtig waren, besaßen bei Olivenöl eine ähnliche monopolartige Stellung wie ihre Oberherren, die das Monopol bereits im 17.&amp;nbsp;Jahrhundert durchgesetzt hatten.<br /> <br /> Die französische Kolonialpolitik ließ die Olivenölproduktion [[Algerien]]s zwischen 1910 und 1940 von 3,5 Millionen Liter auf 1,65 Millionen Liter einbrechen.&lt;ref&gt;Mahfoud Bennoune: ''The Making of Contemporary Algeria, 1830–1987'', Cambridge University Press, 2002, S.&amp;nbsp;59. ISBN 978-0-521-52432-2.&lt;/ref&gt; Begonnen hatte sie 1844 mit dem Versuch, die ausgedehnten Olivenbaumbestände von 52.000 ha zur Veredelung zu nutzen. Das Olivengebiet der [[Kabylei]] bestand 1978 praktisch nur aus veredelten Bäumen, das Pfropfen war in höheren Lage das gängige Verfahren. Dort wächst praktisch nur die Sorte ''Chemlal''.&lt;ref&gt;Franz Bigler: ''Die Bedeutung der Oleaster für die Populationsdynamik von Dacus oleae GMEL. (Dipt., Trypetidae) in Westkreta'', Diss. Bern 1979, S. 11 f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2013 bestanden bei 300.000 ha Olivenhainen, davon 240.000 für Olivenöl, 1650 Ölmühlen. Die Jahresproduktion lag zwischen 50.000 und 70.000 t.&lt;ref&gt;Paul Vossen: ''Growing Olives for Oil'', in: Ramón Aparicio, John Harwood (Hrsg.): ''Handbook of Olive Oil. Analysis and Properties'', 2. Aufl., Springer, 2013, S. 19–56, hier: S. 25.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Tunesien ====<br /> [[Datei:Musee Lamta, Lampe a huile.jpg|mini|Römische Öllampe, Museum von Lamta]]<br /> Unklar ist, ob die Olivenkultur bereits um 4000 v.&amp;nbsp;Chr. ins Land kam, oder ob die Ölkultur hier erst um 1200 v.&amp;nbsp;Chr. Eingang fand, vielleicht sogar noch später durch die Phönizier.&lt;ref&gt;Vincent Lebreton, Sahbi Jaouadi, Simone Mulazzani, Abdelkarim Boujelben Lotfi Belhouchet, Amor Mokhtar Gammar, Nathalie Combourieu-Nebout, Jean-François Saliège, Mohamed Raouf Karray, Eric Fouache: ''Early oleiculture or native wild Olea in eastern Maghreb: new pollen data from the sebkha-lagoon Halk el Menjel (Hergla, Central Tunisia).'' In: ''Environmental Archaeology.'' 11, (2014), S.&amp;nbsp;1–9, [[doi:10.1179/1749631414Y.0000000046]].&lt;/ref&gt; In römischer Zeit war die Ausfuhr von Oliven jedenfalls von größter Bedeutung, insbesondere ab dem 3.&amp;nbsp;Jahrhundert.<br /> <br /> Der Marktzugang für tunesisches Öl in die EU ist begrenzt. Die [[Europäische Kommission]] schlug 2015 vor, bis Ende 2017 ein zollfreies Kontingent für die Ausfuhr von jährlich 35.000&amp;nbsp;t tunesischen Olivenöls in die EU zur Linderung der wirtschaftlichen Probleme des Landes zuzugestehen, eine Menge, die zu den bereits im Rahmen des Assoziationsabkommens festgelegten 56.700&amp;nbsp;t hinzukommt.&lt;ref&gt;[http://europa.eu/rapid/press-release_IP-15-5665_de.htm ''Europäische Union gewährt Tunesien Erhöhung der Olivenölexporte.''] Europäische Kommission – Pressemitteilung, 17. September 2015.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Tunesien herrschen die Olivensorten ''Chemlali'' und ''Chetoui'' vor, doch finden sich je nach Region auch andere Sorten, wie ''Zalmati'', ''Chemchéli'', ''Oueslati'', ''Zarrazi'', ''Jerboui'', ''Marsaline'', ''Fouji'', ''Meski'', ''Tounsi'', ''Besbessi'', ''Sahli Mguargueb'' und so weiter.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.tunisia-oliveoil.com/template.php?code=33 |text=''Karte mit den tunesischen Anbaugebieten und den Sorten.'' |wayback=20111231035948}} Promotion Program for Tunisian Olive Oil, auf tunisia-oliveoil.com.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Südtunesien in der Region von [[Sfax]] gedeiht die kleine ''Chemlali'', die sehr widerstandsfähig gegen Hitze und Trockenheit ist und ein mildes Öl mit einem leichten Geschmack nach grünen Mandeln liefert. Die ariden Bedingungen der beginnenden Wüste machen große Abstände zwischen den Olivenbäumen notwendig und erlauben damit eine Anbaudichte von nur 17&amp;nbsp;Olivenbäumen pro Hektar.<br /> <br /> Im Norden Tunesiens wird die ''Chetoui'' angebaut. Sie ist größer und liefert ein Olivenöl mit einem fruchtigen, leicht bitteren Geschmack. In Nordtunesien liegt die Anbaudichte bei 100 bis 150&amp;nbsp;Olivenbäumen pro Hektar.&lt;ref&gt;N. Kammoun Grati &amp; M. Khlif: ''Caractérisation Technologique des variétés d’olivier cultivées en Tunisie.'' In: ''Ezzaitouna.'' numéro spécial, 2001.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das [[Arides Klima|aride Klima]] in Tunesien sorgt dafür, dass Pestizide meistens entbehrlich sind.&lt;ref&gt;{{cite web |url=https://www.oliveoiltimes.com/olive-oil-business/africa-middle-east/tunisia-seeks-renewal-olive-tree/62216|title=Tunisia Seeks Renewal Through the Olive Tree|publisher=Olive Oil Times |id= |accessdate=2018-03-17}}&lt;/ref&gt; 95 % der tunesischen Olivenhaine werden traditionell gepflegt, ganz ohne Pestizide. Obwohl viele Produzenten ökologisch vorgehen, sind nur wenige als ökologisch lizenziert (vermutlich wegen der Kosten).&lt;ref&gt;{{cite web |url=https://www.oliveoiltimes.com/olive-oil-business/africa-middle-east/tunisia-sees-opportunity-organic-production/61517|title=Tunisia Sees Opportunity in Organic Production|publisher=Olive Oil Times |id= |accessdate=2018-03-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Ägypten ====<br /> In Ägypten produzieren die Regionen [[el-Alamein|Alamein]], [[al-Arisch]] und Rafah auf Grundlage der Sorten ''Picual'', ''Manzanilla'', aber auch ''Kalamata''. Entlang der Straße Richtung Osten und in [[Ismailia]] gedeihen ebenfalls diese Sorten, aber auch ''Aggezi'', während in [[Oase Siwa|Siwa]] ausschließlich ''Hamed Siwi'' wächst. In altägyptischer Zeit wurde im unteren Niltal, aber auch ganz im Süden und um Theben Öl für rituelle Zwecke und als Salbe produziert.<br /> <br /> 2011 hatte das Land zwar 50.000 ha Olivenhaine, doch dienten etwa drei Viertel davon der Produktion von Tafeloliven. Die durchschnittliche Produktion von Olivenöl lag bei 14.000 t pro Jahr.&lt;ref&gt;Paul Vossen: ''Growing Olives for Oil'', in: Ramón Aparicio, John Harwood (Hrsg.): ''Handbook of Olive Oil. Analysis and Properties'', 2. Aufl., Springer, 2013, S. 19–56, hier: S. 25.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Israel ====<br /> Das südliche [[Palästina (Region)|Palästina]] gilt derzeit als eines der ältesten Kultivierungsgebiete, denn am [[Karmel (Gebirge)|Karmel]] an der Fundstätte ''Nahal Zehora'' wurden Olivenkerne aus der Zeit um 8000&amp;nbsp;v.&amp;nbsp;Chr. entdeckt.&lt;ref&gt;Daniel Zohary, Maria Hopf, Ehud Weiss: ''Domestication of Plants in the Old World. The Origin and Spread of Domesticated Plants in Southwest Asia, Europe, and the Mediterranean Basin'', 4. Auflage, Oxford University Press, 2012, S.&amp;nbsp;120.&lt;/ref&gt; Vielleicht der bekannteste Gebrauch von Olivenöl war dort der als Brennstoff für den goldenen Leuchter in der [[Mischkan|Stiftshütte]] (2. Mose 35:14), doch hatte es in der Antike vor allem Bedeutung als Exportprodukt. Anfang des 9. Jahrhunderts werden Olivenbäume genannt, von denen jeder etwa 3500 Liter Öl&lt;!--sic!--&gt; geliefert haben soll. Ganz Palästina soll wegen seiner Ausfuhr (und wegen seines Brotes) niemals unter Hunger gelitten haben.&lt;ref&gt;[[Moshe Gil]]: ''A History of Palestine, 634-1099'', Cambridge University Press, 1997, Neuausgabe 2010, S. 236.&lt;/ref&gt; Eine der wichtigsten Sorten ist ''Souri'', ähnlich wie im Libanon, aber auch ''Barnea''.&lt;ref&gt;Paul Vossen: ''Growing Olives for Oil'', in: Ramón Aparicio, John Harwood (Hrsg.): ''Handbook of Olive Oil. Analysis and Properties'', 2. Aufl., Springer, 2013, S. 19–56, hier: S. 25.&lt;/ref&gt; Letztere gilt als geringwertiger als ''Souri''. Im Norden des Landes wird ''Maalot'' geerntet, die neben ''Souri'' und ''Barnea'', aber auch ''Nabali Baladi'' und ''Nabali Muchasan'' zu den häufigsten Sorten zählen.&lt;ref&gt;Zeev Wiesman: ''Desert Olive Oil Cultivation. Advanced Bio Technologies'', Academic Press, 2009, S. 163.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Jordanien ====<br /> 2011 bestanden Olivenhaine auf einer Gesamtfläche von 120.000 ha, wobei durchschnittliche 20.000 t Öl produziert wurden. Wichtigste Sorte ist ''Rasi'i''.&lt;ref&gt;Paul Vossen: ''Growing Olives for Oil'', in: Ramón Aparicio, John Harwood (Hrsg.): ''Handbook of Olive Oil. Analysis and Properties'', 2. Aufl., Springer, 2013, S. 19–56, hier: S. 25.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Libanon ====<br /> Im Libanon wird Olivenöl vor allem aus den Sorten ''Souri'', ''Beladi'' und ''Ayrouni'' gewonnen. Dort bestanden 2013 etwa 500 Ölmühlen.&lt;ref&gt;Paul Vossen: ''Growing Olives for Oil'', in: Ramón Aparicio, John Harwood (Hrsg.): ''Handbook of Olive Oil. Analysis and Properties'', 2. Aufl., Springer, 2013, S. 19–56, hier: S. 25.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Syrien ====<br /> Vorherrschende Olivensorten sind in Syrien ''Zaiti'', ''Sorani'', ''Chodieri'', ''Doebli'', ''Dan'' und ''Jlot'' (Stand: 2013). Im Lande bestanden 2013 genau 922 Ölpressen, davon arbeitete die Hälfte noch traditionell.&lt;ref&gt;Paul Vossen: ''Growing Olives for Oil'', in: Ramón Aparicio, John Harwood (Hrsg.): ''Handbook of Olive Oil. Analysis and Properties'', 2. Aufl., Springer, 2013, S. 19–56, hier: S. 24.&lt;/ref&gt; Aus [[Ebla]] ist die älteste Nennung von Oliven auf einem Tontäfelchen bekannt, es stammt etwa von 2500 v. Chr.&lt;ref&gt;Paul Vossen: ''Growing Olives for Oil'', in: Ramón Aparicio, John Harwood (Hrsg.): ''Handbook of Olive Oil. Analysis and Properties'', 2. Aufl., Springer, 2013, S. 19–56, hier: S. 58.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Türkei ====<br /> Archäologische Funde belegen, dass Oliven bereits um 6000 v.&amp;nbsp;Chr. im Südosten Kleinasiens, in den heutigen Provinzen [[Hatay (Provinz)|Hatay]], [[Mardin (Provinz)|Mardin]] und [[Kahramanmaraş|Maraş]] angebaut wurden.&lt;ref&gt;Harun Diraman: ''Characterization by chemometry of the most important domestic and foreign olive cultivars from the National Olive Collection Orchard of Turkey'', in: ''Grasas y aceites.'' 61,4, (2010), S.&amp;nbsp;341–351, hier: S.&amp;nbsp;341, [[doi:10.3989/gya.111609]].&lt;/ref&gt; 1990 wurden 28 türkische Öle registriert. Sie weisen überwiegend eine weit in [[Lydien|lydische]] und griechische Zeit ununterbrochen zurückreichende Tradition auf und wurden in römischer Zeit neben dem Ägäisraum vor allem in [[Pamphylien]] gewonnen.&lt;ref&gt;[[Strabon|Strabo]] berichtet von dichten Olivenhainen in [[Side (Pamphylien)|Side]] und [[Aspendos|Aspendus]] in [[Pamphylien]] ([http://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Perseus%3Atext%3A1999.01.0198%3Abook%3D12%3Achapter%3D7%3Asection%3D1 Strabo 12.7.1]).&lt;/ref&gt; Die Öle basieren meist auf den Sorten ''Koroneiki'', ''Lamponia'', ''Kolovi'' oder ''Throumpolia''. Hinzu kommen ''Memeli'', ''Donat'', ''Ismir Sofralik'', ''Ayvalik'', ''Ekiste'', ''Elebi'', ''Erkence'', ''Gemlik'', ''Memecik'', ''Trilya'' und ''Uslu''. Insgesamt werden mehr als 50&amp;nbsp;Sorten angepflanzt. Der ganz überwiegende Teil des Öls wird allerdings im Lande konsumiert, 1993 gingen weniger als 10 % in den Export. Zu den wichtigsten türkischen Öl-Oliven zählen ''Çakir'', ''Gemlik'', ''Memecik'' und ''Memeli'', die auch als Tafeloliven Verwendung finden, dann als reine Öl-Oliven ''Ayvalik'' und ''Erkence''. Ausschließlich als Tafeloliven werden die schwarzen Sorten ''Uslu'', ''Çelebi'', dann die grüne ''Domat'' sowie ''Izmir Sofralik'', ''Çeki'' und ''Çilli'' verkonsumiert. An ausländischen Sorten wachsen aber auch die französische ''Picholine'', die spanischen Sorten ''Arbequina'', ''Hojiblanca'', ''Manzanilla'', die italienischen Sorten ''Frantoio'' und ''Leccio'', ebenso wie die syrische ''Saurani'' und tunesische ''Baroui'' und ''Meski'' im Lande, wobei letztere eine reine Tafelolive darstellt.&lt;ref&gt;Harun Diraman: ''Characterization by chemometry of the most important domestic and foreign olive cultivars from the National Olive Collection Orchard of Turkey.'' In: ''Grasas y aceites.'' 61,4, (2010), S.&amp;nbsp;341–351, hier: Tabelle 1, S.&amp;nbsp;343.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Olivenöl spielte für den Außenhandel eine geringe Rolle. Im Ersten Weltkrieg lieferte das [[Osmanisches Reich|Osmanenreich]] Olivenöl an Österreich.&lt;ref&gt;Richard Riedl: ''Die Industrie Österreichs während des Krieges.'' Hölder-Pichler-Tempsky, 1932, S.&amp;nbsp;317. In: ''Die Österreichische Monatsschrift für den Orient.'' Band 43, (1917), schlüsselt auf S.&amp;nbsp;101 die Erträge nach Provinzen auf.&lt;/ref&gt; Am 9. Oktober 1941 vereinbarten Berlin und [[Ankara]] einen Warentausch, der auch 8000 Tonnen Olivenöl einschloss.&lt;ref&gt;Johannes Glasneck, Inge Kircheisen: ''Türkei und Afghanistan. Brennpunkte der Orientpolitik im Zweiten Weltkrieg.'' VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1968, S.&amp;nbsp;93.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2011 standen Olivenhaine auf einer Gesamtfläche von 500.000 ha, wobei im Schnitt 145.000 t Jahresertrag an Öl angegeben wurden.&lt;ref&gt;Paul Vossen: ''Growing Olives for Oil'', in: Ramón Aparicio, John Harwood (Hrsg.): ''Handbook of Olive Oil. Analysis and Properties'', 2. Aufl., Springer, 2013, S. 19–56, hier: S. 25.&lt;/ref&gt; Davon fließt allerdings nur etwa ein Fünftel in den Export. Während zwischen November 2020 und Mai 2021 nur 20.000 t exportiert wurden, waren dies im gleichen Zeitraum des Vorjahres noch 31.000 t gewesen. Dies hing mit einem Ausfuhrverbot des Wirtschaftsministeriums zusammen, das von März bis August 2021 gültig war.&lt;ref&gt;Costas Vasilopoulos: [https://www.oliveoiltimes.com/business/turkey-lifts-ban-on-bulk-olive-oil-exports-ahead-of-schedule/98369 ''Turkey Lifts Ban on Bulk Olive Oil Exports Ahead of Schedule''], Olive Oil Times, 1. September 2021.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Griechenland ====<br /> Griechenland weist mehr als 50&amp;nbsp;Olivensorten auf. Die Gesamtanbaufläche lag im Jahr 2011 bei etwa 750.000 ha.&lt;ref&gt;Paul Vossen: ''Growing Olives for Oil'', in: Ramón Aparicio, John Harwood (Hrsg.): ''Handbook of Olive Oil. Analysis and Properties'', 2. Aufl., Springer, 2013, S. 19–56, hier: S. 24.&lt;/ref&gt; Die wichtigsten Anbaugebiete liegen auf der [[Peloponnes]], auf [[Kreta]], [[Lesbos]] und einigen anderen Inseln. Zu den wichtigsten Sorten zählen ''Adramytiani'', ''Doppia'', ''Kalamata'', ''Kolovi'', ''Koroneiki'', ''Karydolia'', ''Manaki'', ''Psiloelia'', ''Prassinolia'' und ''Tsounati''.<br /> <br /> Zu den bekannteren zählen ''Amphissa'', eine gräuliche bis dunkel lilafarbene Sorte mit weichem Fruchtfleisch, dann ''Atalanta'', die eher salzig schmeckt, aber sehr mild ist. Schließlich zählen die ''Kalamaties'' aus dem Süden zu den besten Sorten. Sie sind schwarz-lila, groß und schmecken süßlich-bitter und aromatisch. ''Nafplion'' ist eine mittelgroße Sorte, die dunkelgrün bis braun ist; sie ist sehr würzig. Sie zählen eher zu den Tafeloliven, wohingegen Öl häufig auf ''Koroneiki'' basiert. Auf [[Lesbos]] werden hauptsächlich ''Kolovi'', ''Ladolia'' und ''Adramitiani'' angebaut, letztere stammt von der westtürkischen Küste und ist in Griechenland nur auf dieser Insel zu finden. Das frische, ein bis zwei Monate alte Öl schmeckt etwas pfeffrig. Auch ''Ladolia'' kommt fast nur hier vor. ''Koroneiki'' liefert rund 85 % der kretischen Erträge, wird aber auch auf [[Zakynthos]] und in [[Messenien (Regionalbezirk)|Messenien]] angebaut und erbringt ein exzellentes Öl.<br /> <br /> [[Datei:Ancient olive tree in Elia village, Lakonia, Greece (2).JPG|mini|Antiker Olivenbaum im Dorf Eliá („Olivenbaum“), [[Lakonien]]]]<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- style=&quot;background:lightgrey&quot;<br /> | colspan=&quot;4&quot; | Liste griechischer ''Protected designation of origin ('''PDO''') und Protected Geographical Indication ('''PGI''') '' Olivenölsorten in der Qualität ''Extra Virgin'':&lt;ref&gt;[http://www.minagric.gr/index.php/en/farmer-menu-2/pdo-pgi-tsgproducts-menu/listpdoproducts-menu ''List of the Greek PDO and PGI products and Specifications''] auf minagric.gr.&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;width:25%; vertical-align:top;&quot; |<br /> * ''P.G.I.'' (Agios Mattheos auf Korfu)<br /> * ''P.D.O.'' (Apokoronas aus Chania auf Kreta)<br /> * ''P.D.O.'' (Archanes Irakliou auf Kreta)<br /> * ''P.D.O.'' (Viannos Irakliou auf Kreta)<br /> * ''P.D.O.'' (Vorios Mylopotamos, Rethymno auf Kreta)<br /> * ''P.D.O.'' (Trizinia)<br /> * ''P.D.O.'' (Thrapsano)<br /> * ''P.G.I.'' (Zakynthos)<br /> * ''P.G.I.'' (Thasos)<br /> | style=&quot;width:25%; vertical-align:top;&quot; |<br /> * ''P.G.I.'' (Kefalonia)<br /> * ''P.D.O.'' (Kolymvari aus Chania auf Kreta)<br /> * ''P.D.O.'' (Kranidi, Argolis)<br /> * ''P.D.O.'' (Krokees Lakonien)<br /> * ''P.G.I.'' (Olympia)<br /> * ''P.G.I.'' (Chania auf Kreta)<br /> * ''P.G.I.'' (Lakonien)<br /> * ''P.G.I.'' (Lesbos)<br /> * ''P.D.O.'' (Lygourio Asklipiiou)<br /> | style=&quot;width:25%; vertical-align:top;&quot; |<br /> * ''P.D.O.'' (Peza Irakliou)<br /> * ''P.D.O.'' (Petrina, Lakonien)<br /> * ''P.G.I.'' (Preveza)<br /> * ''P.D.O.'' (Finikas, Lakonien)<br /> * ''P.G.I.'' (Rhodos)<br /> * ''P.G.I.'' (Samos)<br /> * ''P.D.O.'' (Kalamata)<br /> * ''P.D.O.'' (Sitia Lasithiou auf Kreta)<br /> * ''P.D.O.'' (Selino auf Kreta)<br /> |}<br /> <br /> ==== Kroatien ====<br /> Häufigste Olivensorte in Kroatien ist die ''Oblica'' (oder ''Oblitza''), sie wird je nach Erntezeit grün (September bis Oktober) oder schwarz (Oktober) angeboten. Daneben werden auf [[Istrien]] und entlang der [[Kvarner Bucht]] ''Bijelica'' (auch ''Istarka Bjelica'') geerntet, auf Istrien ''Crnica'', ''Slivnjaca'' auf den Inseln des Kvarner, aber auch auf dem Festland. Seit 1940 wird auch die italienische Sorte ''Leccino'' angebaut.&lt;ref&gt;A. Garrido Fernandez, M. R. Adams, M. J. Fernandez-Diez: ''Table Olives. Production and processing'', Chapman and Hall, 1997, S. 42.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Bosnien-Herzegowina ====<br /> In [[Bosnien-Herzegowina]] wurde nach 2000 im Hinterland von [[Neum]] Olivenöl produziert, eine Produktion, die sich seither in andere Gebiete der Herzegowina, ausgebreitet hat, insbesondere um die Stadt [[Ljubuški]], wo zwischen 2003 und 2018 etwa 300&amp;nbsp;ha neu angepflanzt wurden. Dort wird vor allem ''Oblica'' aus Kroatien angebaut, eine Sorte, die auch arme, trockene Böden verträgt, ebenso wie niedrige Temperaturen. Zusammen mit ''Istarska bjelica'', ''Leccino'' und ''Pendolino'' (frostanfälliger) stellen sie 90 % der Bestände. Sehr viel weniger häufig sind ''Carolea'', ''Levantinka'' (frostanfällig) und ''Buža''.&lt;ref&gt;Ante Biško, Marija Prlić, Miro Barbarić, Marijo Leko: ''Olive growing in Herzegovina'', in: Pomologia Croatica 22 (2018) 137–146.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Italien ====<br /> [[Datei:Venezia, contenitore per oleum e azeto, 1525.JPG|mini|Behältnis für Essig und Öl, Venedig 1525]]<br /> In Italien gab es 2015 schätzungsweise 250 Millionen Olivenbäume. Die Gesamtbeschäftigung wurde auf 50 Millionen Arbeitsstunden pro Jahr geschätzt. Der Umsatz der Branche belief sich 2013 auf 2 Milliarden €, die Exporte betrugen dabei 1,38 Milliarden €. Mit 9,96&amp;nbsp;kg pro Kopf und Jahr waren die Italiener die drittgrößten Olivenöl-Konsumenten.&lt;ref name=&quot;fao_konsum&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.fao.org/faostat/en/#data/CC |titel=Food balance |werk=Food Supply – Crops Primary Equivalent |hrsg=fao-org |abruf=2019-02-23 |format=PDF |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Italien weist etwa 300 Sorten auf, bei denen vielleicht ''Taggiasca'', ''[[Coratina]]'' und ''Ogliarola'' die bekannteren sind. ''Taggiasca'' weist einen sehr feinen Olivenduft mit einem milden Fruchtaroma auf, der Nachgeschmack eine milde Ahnung von Mandeln und Pinienkernen. Das Hauptanbaugebiet ist Ligurien. ''Coratina'' hat einen kraftvollen Geschmack und findet sich vor allem in Apulien. ''Ogliarola'' findet sich gleichfalls dort, weist aber einen zarten Kräuterduft auf und wird auch als ''Cima di Bitonto'' bezeichnet. Weit verbreitet sind ''Leccino'', ''Frantoio'' und ''Carolea''. Weitere zu Öl verarbeitete Sorten sind in den Regionen:<br /> <br /> [[Datei:Nocellara del Belice.jpg|mini|Nocellara]]<br /> [[Datei:Oliven 2012.jpg|mini|Unreife Biancolilla, die nur auf Sizilien zwischen 400 und 800&amp;nbsp;m Höhe wachsen]]<br /> [[Datei:Maslin - Sicilia-Agrigento-peste 500 ani.jpg|mini|Olivenbaum bei [[Agrigent]], Sizilien]]<br /> [[Datei:Italian olive oil 2007.jpg|mini|hochkant=0.5|Italienisches Öl]]<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- style=&quot;background:lightgrey&quot;<br /> | colspan=&quot;4&quot; | Olivensorten<br /> |-<br /> | style=&quot;width:25%; vertical-align:top;&quot; |<br /> '''[[Abruzzen]]'''<br /> * ''Dritta''<br /> * ''Gentile del Chieti''<br /> * ''Morella''<br /> * ''Raja''<br /> <br /> '''[[Apulien]]'''<br /> * ''[[Coratina]]''<br /> * ''Ogliarola Barese'' oder ''Paesana''<br /> * ''Pizzuta''<br /> * ''Nasuta''<br /> * ''Nocellara''<br /> * ''Provenzale'' oder ''Peranzana''<br /> * ''Leccese''<br /> * ''Cellina Barese''<br /> <br /> '''[[Basilikata]]'''<br /> * ''Majatica''<br /> * ''Nostrale'' oder ''Ogliarola''<br /> * ''Palmarola'' oder ''Fasolina''<br /> * ''Rapollese di Lavello''<br /> <br /> '''[[Gardasee]]'''<br /> * ''Frantoio''<br /> * ''Casaliva''<br /> * ''Gargnano''<br /> <br /> | style=&quot;width:25%; vertical-align:top;&quot; |<br /> <br /> '''[[Kampanien]]'''<br /> * ''Rotondello''<br /> * ''Carpellese''<br /> * ''Cornia''<br /> * ''Frantoio''<br /> * ''Leccino''<br /> * ''Pisciottana''<br /> * ''Ogliarola''<br /> * ''Olive''<br /> * ''Ravece''<br /> * ''Salella''<br /> <br /> '''[[Kalabrien]]'''<br /> * ''Zinzifarica''<br /> * ''Carolea''<br /> * ''Ogliara''<br /> <br /> '''[[Latium]]'''<br /> * ''Carboncella''<br /> * ''Canino''<br /> * ''Itrana''<br /> * ''Leccino''<br /> * ''Raja''<br /> * ''Rosciola''<br /> <br /> '''[[Ligurien]]'''<br /> * ''Taggiasca''<br /> * ''Lavagnina''<br /> * ''Colombaia''<br /> * ''Pignola''<br /> * ''Merlina''<br /> * ''Pinola''<br /> * ''Rossese''<br /> * ''Razzola''<br /> <br /> | style=&quot;width:25%; vertical-align:top;&quot; |<br /> <br /> '''[[Marken|Marche]]'''<br /> * ''Ascolana''<br /> * ''Frantoio''<br /> * ''Leccino''<br /> * ''Sargano''<br /> <br /> '''[[Molise]]'''<br /> * ''Gentile di Larino''<br /> * ''Saligna di Larino''<br /> * ''Olivastra di Montenero''<br /> * ''Cerasa di Montenero''<br /> * ''All’acqua di Montenero''<br /> <br /> '''[[Salento]]'''<br /> * ''Massafrese''<br /> * ''Cellina di Nardò''<br /> * ''Oliarola di Lecce''<br /> * ''Ciliero''<br /> * ''Monopolese''<br /> * ''Racioppa''<br /> <br /> | style=&quot;width:25%; vertical-align:top;&quot; |<br /> <br /> '''[[Sardinien]]'''<br /> * ''Pizz’e Carroga''<br /> * ''Bosana''<br /> <br /> '''[[Sizilien]]'''<br /> * ''Biancolilla''<br /> * ''Moresca''<br /> * ''Santagatese''<br /> * ''Nocellara''<br /> <br /> '''[[Toskana]]'''<br /> * ''Frantoio'' oder ''Razzo''<br /> * ''Leccino''<br /> * ''Morcone''<br /> * ''Moraiolo''<br /> * ''Ogliarola Seggianese''<br /> <br /> '''[[Umbrien]]'''<br /> * ''Ascolana tenera''<br /> * ''Dolce Agoglia''<br /> * ''Leccino''<br /> * ''Moraiolo''<br /> |}<br /> <br /> Größere Bedeutung erlangte die sizilische Produktion bereits zu Zeiten des [[Thukydides]], der Olivenhaine bei Syrakus beschreibt. Auf der Insel kam es unter den Römern zu einer starken Vernachlässigung, hingegen zu einer Erholung unter den Arabern. Dies trifft besonders für die tyrrhenische Küste, die Conca d’Oro zu. Im 15.&amp;nbsp;Jahrhundert kam es zu ersten Spezialisierungen bei den Sorten, wie etwa ''Frantoio''. Im 16.&amp;nbsp;Jahrhundert wurden Oliven auch wieder zwischen [[Messina]] und Palermo angebaut. Zwar warf der harte Winter 1789 den Olivenanbau zurück, doch nahm der Export danach weiter zu, wobei der Einsatz des Öls in der englischen Tuchmanufaktur eine wichtige Rolle spielte.&lt;ref&gt;Vito Sciancalepore: ''L’olio vergine d’oliva'', Mailand: Hoepli 2002, S.&amp;nbsp;126&amp;nbsp;f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ähnlich wie auf Sizilien, so verbreiteten Phönizier und Griechen den Olivenanbau in Kalabrien bereits Anfang des ersten Jahrtausends v.&amp;nbsp;Chr. Hier erholte sich der Olivenanbau ab dem vierten Jahrhundert auf kirchliche Initiative. Doch wurde das minderwertige kalabresische Öl eher für Seifen eingesetzt, Ende des 19.&amp;nbsp;Jahrhunderts begannen Bemühungen, die Qualität zu heben. Der älteste Fund aus der benachbarten [[Basilicata]] stammt aus [[Metapont]] und wurde auf das 8.&amp;nbsp;Jahrhundert v.&amp;nbsp;Chr. datiert. Im Gegensatz zu Sizilien wuchs die Sortenvielfalt im Römischen Reich und das Öl blieb ein begehrtes Produkt. Auch hier förderten Klöster, wie [[Montescaglioso]], das seit dem 12.&amp;nbsp;Jahrhundert Olivenöl produziert, die Sortenvielfalt, die im Spätmittelalter wieder zunahm.<br /> <br /> In Apulien lässt sich die Geschichte des Olivenöls besonders weit zurückverfolgen. Grabungen in [[Torre Canne]] zeigen, dass bereits vor dem [[Neolithikum]], das dort Mitte des 7.&amp;nbsp;Jahrtausends v.&amp;nbsp;Chr. einsetzt, Oliven verspeist wurden. Funde aus der Zeit um 5000 v.&amp;nbsp;Chr. zeigten südlich von Bari (Torre a Mare, Fasane) Olivenanbau. Bereits im achten Jahrhundert v.&amp;nbsp;Chr. tauchen Oliven auf Münzen aus [[Crotone|Croton]] und [[Tarent]] auf, ebenso wie ab dem siebten Jahrhundert auf der Keramik. Zugleich breitete sich der Anbau weiter nach Norden aus. In [[Cannae]] fand sich eine Ölmühle aus dem fünften Jahrhundert. Mit dem Ende des Römischen Reiches brachen die weiträumigen Handelsbeziehungen weitgehend ab. Die im neunten Jahrhundert auftauchenden Araber eröffneten zwar wieder ihr Riesenreich dem Handel, pflegten aber vielfach den Anbau von Zitrusfrüchten zu Lasten der Oliven. Die Byzantiner förderten den Olivenanbau um Salento, die [[Normannen]] und [[Staufer]] statteten die Klöster häufig mit Olivenhainen aus.<br /> <br /> Dabei spielten zunächst [[Benediktiner]], dann [[Basilianer]] die entscheidenden Rollen. Im 16.&amp;nbsp;Jahrhundert förderten vor allem die [[Zisterzienser]] den Anbau im Norden Apuliens, während im Nordwesten, um [[Bitonto]], vor allem die ''Congregazione del Monte Oliveto'' tätig war. Die Häfen der Region profitierten erheblich davon, zudem entstand 1559 eine Straßenverbindung in die Hauptstadt Neapel. In [[Venedig]] war vor allem das Öl aus der Region [[Bari]] gefragt.&lt;ref&gt;Vito Sciancalepore: ''L’olio vergine d’oliva'', Hoepli, Mailand 2002, S.&amp;nbsp;154&amp;nbsp;f.&lt;/ref&gt; Mit dem Niedergang der spanischen Herrschaft in Italien kam es auch im Olivenanbau zu erheblichen Rückschlägen im 17. und 18.&amp;nbsp;Jahrhundert. Im 18.&amp;nbsp;Jahrhundert stiegen jedoch die Preise, neue Ölmühlen entstanden, ab Anfang des 19.&amp;nbsp;Jahrhunderts auch hydraulische.<br /> <br /> Weiter im Norden, vor allem um [[Rom]], florierte der Olivenanbau besonders vom ersten Jahrhundert v.&amp;nbsp;Chr. bis zum zweiten Jahrhundert n.&amp;nbsp;Chr. In der [[Völkerwanderung]]szeit brach der Anbau bis auf den Eigenbedarf ein. Nach einer erneuten Blüte ging der Anbau im 18.&amp;nbsp;Jahrhundert stark zurück. Bis auf die Klosterhaine wurden nur noch wenige Olivenhaine gepflegt. Die Hauptanbaugebiete um Rom lagen um [[Orvieto]], nordwestlich von [[Frosinone]] und östlich von [[Latina (Latium)|Latina]]. Allerdings schädigte der Winter 1984/85 die dortigen Gebiete besonders stark.<br /> <br /> In den [[Marken]] waren gleichfalls die Klöster treibende Kräfte der Neuverbreitung des Anbaus, wie etwa die [[Abtei Farfa]]. Wer dort 1453 keine Olivenbäume besaß, wurde in diesem Jahr aufgefordert zwei Bäume zu pflanzen.&lt;ref&gt;Vito Sciancalepore: ''L’olio vergine d’oliva.'' Hoepli, Mailand 2002, S.&amp;nbsp;229.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der Toskana scheint der Olivenanbau erst im 17.&amp;nbsp;Jahrhundert wieder zu hoher Geltung gekommen zu sein, der, wie in ganz Italien, im 18.&amp;nbsp;Jahrhundert ein deutlicher Niedergang folgte, der wiederum durch die [[Industrielle Revolution]] umgekehrt wurde. Während es jedoch der Toskana und Apulien gelang, Öle von hoher Qualität zu produzieren, belieferten die meisten Ölmühlen die Tuchindustrie. Das Öl wurde zudem als Leuchtmittel eingesetzt, oder als Maschinenfett.<br /> <br /> In der Qualität zog Ligurien, das ebenfalls eine weit zurückreichende Tradition aufweist, erst im 19.&amp;nbsp;Jahrhundert nach. Doch zunächst ermöglichte der Bau der Eisenbahnen den süditalienischen Olivenölen, die ligurischen vom dortigen Markt zu verdrängen. Zudem sah man sich dort der Konkurrenz des Obstanbaus gegenüber, der die besten Böden beanspruchte. Mit der Verteuerung der Landarbeit ab Mitte des 19.&amp;nbsp;Jahrhunderts fiel der ligurische Anbau weiter zurück.<br /> <br /> ==== Frankreich ====<br /> [[Datei:Huile olive 2.JPG|mini|Olivenöle auf dem Markt von Avignon]]<br /> In Frankreich existieren sieben ''appellations d'origine protégée'' (AOP). Diese sind das ''Huile d'olive de Nyons AOC'', das ''Huile d'olive de la vallée des Baux-de-Provence'', des Weiteren das Olivenöl ''d'Aix-en-Provence'', ''de Haute-Provence'', ''de Provence'', ''de Nice'', dann das ''huile d'olive de Corse – Oliu di Corsica'', schließlich das Öl ''de Nîmes''.<br /> <br /> Die bekannteste französische Sorte ist wohl die ''Picholine'', die im [[Département Gard]] angebaut wird und die ein sehr fruchtiges Öl gibt. Sie ist anpassungsfähig und wird auch in Marokko angebaut. Um [[Marseille]] wächst die ''Aglandau'', die ein sehr kräftiges, starkes Öl liefert. Das nördlichste Gebiet Europas ist die Gegend um [[Nyons]]. Dort wächst die ''Tanche'', aus der schwarzen Olive entsteht ein mildes, nach Mandeln schmeckendes, herausragendes Öl. Um [[Nizza]] gedeiht die kleine ''Cailletier'', in der [[Provence]] die ''Salonenque'', die ''Verdale'' und ''Ribier'', aber auch ''Bouteillan'', ''Négrette'', ''Cayon'' und so weiter.<br /> <br /> Frankreich führte als erstes Land eine amtliche Herkunftsbezeichnung für die Öle ein, die für Unverfälschtheit, Qualität, Sorte und Herkunft der verwendeten Oliven garantiert. Zu ihnen zählte als erste seit 1994 ''Nyons'', später kamen ''Vallée des Baux de Provence'', ''Aix-en Provence'' und ''Haute Provence'' hinzu. Sie liefern die besten Öle des Landes.<br /> <br /> === Außerhalb des Mittelmeerraumes ===<br /> ==== Argentinien ====<br /> Nach Argentinien kam wohl im 18.&amp;nbsp;Jahrhundert die Olivenölproduktion, genauer nach [[Aimogasta]]. Heute wird Öl in [[San Juan (Provinz)|San Juan]], [[San Luis (Provinz)|San Luis]], [[Mendoza (Provinz)|Mendoza]] und [[Provinz Córdoba (Argentinien)|Córdoba]] produziert, also vor allem im Nordwesten, wobei die einheimische Olive ''Arauco'' eine große, fleischige Sorte ist, die sowohl als Tafelolive Konsumenten findet, als auch zu Öl verarbeitet wird. 2011 war ''Arbequina'' die verbreitetste Sorte. 2018/19 produzierte das Land geschätzt etwa 20.000 t Olivenöl, im Jahr zuvor waren es sogar 43.500 t, von denen 36.500 t in den Export gingen. Damit war Argentinien der drittgrößte Belieferer der USA.&lt;ref&gt;Daniel Dawson: [https://www.oliveoiltimes.com/world/olive-oil-producers-in-argentina-hope-to-follow-malbecs-lead/68565 ''Olive Oil Producers in Argentina Hope to Follow Malbec's Lead''], Olive Oil Times, 9. Juli 2019.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2011 wies das Land etwa 100.000 ha Olivenhaine auf und produzierte jährlich etwa 30.000&amp;nbsp;t Öl. Dabei bestanden 83&amp;nbsp;Ölmühlen.&lt;ref name=&quot;Vossen26&quot;&gt;Paul Vossen: ''Growing Olives for Oil'', in: Ramón Aparicio, John Harwood (Hrsg.): ''Handbook of Olive Oil. Analysis and Properties'', 2.&amp;nbsp;Aufl., Springer, 2013, S.&amp;nbsp;19–56, hier: S.&amp;nbsp;26.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Brasilien ====<br /> Im Gegensatz zu Nordamerika, wo Missionare die ersten Olivenbäume einführten, kamen diese Bäume sehr viel später und durch Auswanderer nach Brasilien. Sie wachsen heute vor allem in den Bundesstaaten Rio Grande do Sul, Parana, Santa Catarina, Minas Gerais, Espirito Santo, Rio de Janeiro und São Paulo. Die frühe Olivenölproduktion wurde durch königliches Dekret untersagt, um die portugiesischen Produzenten zu schützen.&lt;ref&gt;Pimentel Gomes: ''The culture of olive in Brazil'', São Paulo 1979, S. 208.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Daher war Brasilien, nach der EU und den USA der größte Olivenölimporteur, bis vor wenigen Jahrzehnten weitgehend auf Einfuhren angewiesen, die zunächst überwiegend aus Portugal, dann aber auch aus Spanien kamen. 2014 beliefen sich die Importe auf 73.000 t, davon gingen 90 % in den Bundesstaat Sao Paulo. Zwischen 2004 und 2014 verfünffachte sich die Produktion. Dabei lag der Konsum bei nur 300 g pro Kopf und Jahr. Nach einer Untersuchung des staatlichen Adolfo-Lutz-Instituts erfüllte keine der in Brasilien abgefüllten Proben die Bedingungen für akzeptables Öl. Zwar bemüht sich die Regierung seit etwa dem Jahr 2000 um Verbesserungen in den Bereichen Gesetzgebung und Kontrolle, doch ist das dortige Öl weiterhin von mäßigem Ruf.&lt;ref&gt;Sabria Aued-Pimentel: [https://www.intechopen.com/chapters/51671 ''Olive Oil in Brazil: Economic and Regulatory Control Aspects''], 29. November 2015 (IntechOpen).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Brasilien dominiert ''Koroneiki'', eine Sorte, die sonst vorrangig auf Kreta vorkommt.<br /> <br /> ==== Chile ====<br /> In Chile herrscht die aus Süditalien stammende Sorte ''Coratina'' vor. Obwohl der Olivenbaum wohl schon seit dem 16.&amp;nbsp;Jahrhundert in Südamerika erschien, begann der kommerzielle Anbau wohl erst durch italienische Zuwanderer in den 1940er Jahren, die ersten Öle kamen 1953 auf den Markt. Etwa die Hälfte des Öls wird aus der Sorte ''Arbequina'' gewonnen, es folgen ''Frantoio'', ''Arbosana'', ''Picual'' und ''Leccino'' (Stand: 2013).&lt;ref name=&quot;Vossen26&quot; /&gt;<br /> <br /> ==== Mexiko ====<br /> In Mexiko wird Olivenöl meist in [[Sonora (Bundesstaat)|Sonora]] hergestellt, im Nordwesten des Landes, in geringerem Maße in [[Tamaulipas]]. Dabei basieren die Öle zu rund 95 % auf ''Manzanilla''. Daneben finden sich in kleinen Mengen ''Ascolano'', ''Boroni'', ''Frantoio'', ''Mission'', ''Oblonga'', ''Nevadillo'', ''Pendolina'' und ''Sevillano''.<br /> <br /> Der Konsum von Olivenöl ist in Mexiko zwischen 2010 und 2019 von 12.000 t auf 22.000 t gestiegen.&lt;ref&gt;[https://www.statista.com/statistics/983797/olive-oil-consumption-volume-mexico/ ''Consumption of olive oil in Mexico from 2010 to 2019''], Statista, Mai 2019.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Uruguay ====<br /> In Uruguay wird vor allem ''Arbequina'' angepflanzt, ähnlich wie in Spanien. In den 1960er Jahren konzentrierte sich die Olivenproduktion im Nordwesten des Landes, in [[Departamento Salto|Salto]], [[Departamento Paysandú|Paysandú]] und [[Río Negro (Departamento)|Rio Negro]]. Danach breitete sie sich im ganzen Land aus, hat aber heute ihren Schwerpunkt im Departamento [[Departamento Maldonado|Maldonado]]. Dennoch werden nur 10 % des Bedarfes durch einheimische Produkte abgedeckt. 8500 ha Olivenhaine bestehen. Während anfangs ''Arbequina'', ''Picual'', ''Barnea'', ''Coratina'', ''Leccino'' vorherrschten, wird inzwischen auch mit ''Koroneiki'', ''Arbosana'' ''Picual'' gearbeitet.&lt;ref&gt;Mary Ann Thompson: [https://www.realestate-in-uruguay.com/blog/olive-oil-in-uruguay/ ''Green gold – Olive oil in Uruguay''], The Haverkate Team, o. D.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2018/19 erwartete man einen Jahresertrag von 2.500 t, dann folgte nach einer katastrophalen Ernte im Jahr 2019/20 – nur 295 t – eine deutliche Erholung auf 1.900 t.&lt;ref&gt;Daniel Dawson: ''Olive Oil Production In Uruguay Set to Rebound'', Olive Oil Times, 8. Juli 2021.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Vereinigte Staaten ====<br /> [[Datei:Avenue of olive trees, near Fernandina, Fla, from Robert N. Dennis collection of stereoscopic views.jpg|mini|Historischer Olivenhain in Fernandina Beach, [[Florida]]]]<br /> In den USA, das nur 0,5 bis 1 % zur Weltproduktion beiträgt, wird Olivenöl vor allem in [[Kalifornien]], in kleinen Mengen auch in [[New Mexico]], [[Arizona]] und [[Texas]] hergestellt. Die sechs kalifornischen Countys, in denen das Öl gewonnen wird, sind [[Tulare County]] und [[Kings County (Kalifornien)|Kings County]], wo ''Manzanillo'' und ''Ascolano'' angebaut werden, dann [[Fresno County]], wo ''Manzanillo'' wächst, [[Glenn County]], das ''Manzanillo, Sevillano'' und ''Mission'' kultiviert, [[Tehama County]], wo ''Sevillano'' gedeiht und schließlich [[Butte County (Kalifornien)|Butte County]], das wiederum ''Mission'' bevorzugt.<br /> <br /> Etwa 700 Betriebe besaßen 2011 11.000&amp;nbsp;ha Olivenhaine, die zusammen jährlich etwa 4000&amp;nbsp;t Öl produzierten – bei einem Import von 238.000&amp;nbsp;t. 70 % der Produktion basierten auf der Sorte ''Arbequina'', aber auch ''Arbosana, Koroneiki, Frantoio'' und ''Leccino'' wurden verarbeitet.&lt;ref name=&quot;Vossen26&quot; /&gt;<br /> <br /> ==== Australien ====<br /> [[Datei:Nullamunjie olive grove - tongio06.jpg|mini|Olivenhain am Mount Stawell in [[Victoria (Australien)|Victoria]]]]<br /> Australien baut eine Reihe von Sorten an, wie etwa ''Arbequina'' aus Nordostspanien (wo 50.000&amp;nbsp;ha stehen), das kleine Oliven und ein exzellentes Öl liefert. Die Erträge sind gut, doch die Gesamtproduktion in Australien gering. Die ''Azapena'' oder ''Sevillana de Azapa'' aus [[Chile]], wo sie 90 % der Ernte liefert und als die beste Olive gilt, bringt Früchte von stark variierender Größe hervor, doch wird sie als Tafelolive bevorzugt. Hingegen ist die aus Israel stammende ''Barnea'' für die Olivenölgewinnung geeignet. In Australien lassen sie sich extrem dicht (400 Bäume pro Hektar) anpflanzen. Die kleinen Oliven aus der ''Frantoio''-Familie, zu der ''Frantoiano, Correggiola, Correggiolo, Razzo'' und ''Gentile'' gehören, werden in Australien oftmals unter dem Namen ''Paragon'' angebaut. In Italien gilt die aus der Toskana kommende ''Frantoio'' als Maßstab für die hochwertigen Öle, außerdem ist sie relativ widerstandsfähig gegen Kälte. Daher ersetzte sie in der Toskana nach dem Frost von 1985 zahlreiche andere Olivenbäume und ist auch für viele Gegenden Australiens geeignet. Sie liefert sehr gutes Olivenöl bei gutem Ertrag. Allerdings ist es sehr stark im Geschmack&amp;nbsp;– weniger, wenn man früh erntet&amp;nbsp;– und wird daher gern mit anderen Ölen gemischt. Außerdem ist es bis zu zwei Jahre haltbar.<br /> <br /> Eine australische Besonderheit sind die großen Oliven ''Hardy’s Mammoth'', die auch als Tafelolive aufgrund ihrer Größe gängig ist. Sie wächst in [[Queensland]], [[New South Wales]], [[Victoria (Australien)|Victoria]], [[South Australia|Süd-Australien]], [[Tasmanien]] und [[Western Australia|West-Australien]].<br /> <br /> Die griechische ''Kalamata'' liefert zwar gutes Öl, wird aber meist als Tafelolive konsumiert, da ihr Preis sehr hoch liegt. Hingegen steht auch das Öl der ''Koroneiki'' in Australien in höchstem Ansehen. Einige Bauern versuchen es mit ''Leccino'' aus der Toskana, gelegentlich auch als Tafelolive.<br /> <br /> Die spanische ''Manzanilla'' liefert sowohl Öl- als auch Tafeloliven; ''Nevadillo Blanco'' schien zwar lange mit ''Picual'' identisch zu sein, doch ist es genetisch eine eigene Sorte. Schließlich hat ''Verdale'' eine gewisse Bedeutung, die sich von der mittelmeerischen ''Verdial'', die ursprünglich aus Südfrankreich stammt, unterscheidet.<br /> <br /> Die südaustralische ''Verdale'' ist größer, oval und wiegt 7 bis 10&amp;nbsp;g. Die ''Wagga Verdale'' hat hingegen kleinere Früchte. Sie sind in Südaustralien die verbreitetsten Sorten. Jedoch ist ihr Ölanteil gering, manche enthalten nur 7 %, wobei ''Wagga'' ertragreicher ist.&lt;ref&gt;[http://www.oliveaustralia.com.au/About_Olive_Trees/Olive_Cultivars/olive_cultivars.html#Topofpage Olive Coltivars] auf oliveaustralia.com.au.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Neuseeland ====<br /> Auf Neuseeland bevorzugt man die italienische Sorte ''Frantoio'' und die griechische ''Koroneiki''.<br /> <br /> ==== China ====<br /> In China wird eine ganze Reihe von Olivensorten geerntet, von denen vor allem ''Ezhi-8'' und ''Yuntai'' aus dem Land selbst stammen. Angepflanzt werden aber auch italienische Sorten wie ''Coratina, Frantoio, Leccino'' oder ''Ottobratica'', ebenso wie die spanische ''Picual'', die israelische ''Barnea'' oder die griechische ''Koroneiki''. Zwar liegen die Anbaugebiete im Südwesten des Landes und damit auf Mittelmeerhöhe, doch sind die Winter trockener, die Sommer feuchter. Im Sommer fällt etwa 70 % des Jahresniederschlags. Zudem fallen dort jährlich 300 bis 500&amp;nbsp;mm mehr Regen und die Anbaugebiete liegen im Schnitt um 500&amp;nbsp;m höher als am Mittelmeer.&lt;ref&gt;Zizhang Cheng, Mingming Zhan, Zeshen Yang, Kristina Zumstein, Huaping Chen, Qianming Huang: ''The Major Qualitative Characteristics of Olive (Olea europaea&amp;nbsp;L.) Cultivated in Southwest China'', in: ''Frontiers in Plant Science&amp;nbsp;8 (2017)''.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Japan ====<br /> In Japan werden die Sorten ''Lucca'' und ''Mission'' bevorzugt angebaut.<br /> <br /> == Marken ==<br /> Allein in Italien gab es im Jahr 2000 mehr als 250 Marken, die um den Olivenölmarkt konkurrierten.&lt;ref&gt;Mort Rosenblum: ''Oliven. Kulturgeschichte einer göttlichen Frucht.'' Piper, München 2000, ISBN 978-3-492-23221-0, S.&amp;nbsp;156 f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Rauchpunkt ==<br /> Olivenöl ist ein wesentliches Element der [[Mittelmeerküche]]. Durch seinen hohen [[Rauchpunkt]] (filtriertes, extra natives Olivenöl 210&amp;nbsp;°C&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Literatur |Autor=C. (Claudio) Peri, editor. |Titel=The extra virgin olive oil handbook |Datum=2014 |ISBN=978-1-118-46043-6}}&lt;/ref&gt;, natives Olivenöl 190–215 °C&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Kendall Reagan Nutrition Center 151 West Lake St, Suite 1400 8022 Campus Delivery Fort Collins |url=https://www.chhs.colostate.edu/krnc/monthly-blog/cooking-with-fats-and-oils/ |titel=Cooking with Fats and Oils: Can they withstand the heat? |abruf=2021-05-06 |sprache=en-US}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;sgray&quot; /&gt;; raffiniertes 230&amp;nbsp;°C&lt;ref name=&quot;sgray&quot; /&gt;; andere Quellen&lt;ref name=&quot;:2&quot;&gt;{{Literatur |Autor=F. De Alzaa, C. Guillaume, L. Ravetti |Titel=Evaluation of Chemical and Physical Changes in Different Commercial Oils during Heating |Sammelwerk=Acta Scientific Nutritional Health |Band=2 |Nummer=6 |Datum=2018-06 |Seiten=2-11 |Online=https://actascientific.com/ASNH/pdf/ASNH-02-0083.pdf |Format=PDF |KBytes=}}&lt;/ref&gt; geben folgende Werte an: extra vergine 207 °C, vergine 175–215&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Kendall Reagan Nutrition Center 151 West Lake St, Suite 1400 8022 Campus Delivery Fort Collins |url=https://www.chhs.colostate.edu/krnc/monthly-blog/cooking-with-fats-and-oils/ |titel=Cooking with Fats and Oils: Can they withstand the heat? |abruf=2021-05-06 |sprache=en-US}}&lt;/ref&gt; °C, raffiniert 208 °C) ist es besonders gut zum [[Braten (Garmethode)|Braten]] und [[Frittieren]] geeignet, wie es zum Beispiel in der [[Italienische Küche|italienischen]] und in der [[Spanische Küche|spanischen Küche]] seit langem gehandhabt wird. Der Rauchpunkt ist höher bei guten extra nativen Olivenölen (extra vergine) und niedriger bei nativen Olivenölen (vergine) geringer Qualität.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;sgray&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt; Die Temperaturen, die beim Braten von wasserhaltigen Lebensmitteln entstehen, sind meist weitaus geringer.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt; <br /> <br /> Bei 180&amp;nbsp;°C werden allerdings sehr schnell die im Öl enthaltenen antioxidativen Stoffe der Phenol- und Tocopherolgruppe zerstört.&lt;ref&gt;Y. Allouche et&amp;nbsp;al.: ''How heating affects extra virgin olive oil quality indexes and chemical composition.'' In: ''[[Journal of Agricultural and Food Chemistry]].'' 55(23), 2007, S.&amp;nbsp;9646–9654, PMID 17935291.&lt;/ref&gt; Ein extra natives Olivenöl hoher Qualität, mit geringem Anteil freier Fettsäure und hohem Anteil phenolischer Antioxidantien, ist aus gesundheitlicher und geschmacklicher Hinsicht zum Braten bestens geeignet.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;sgray&quot; /&gt; Extra vergine Olivenöl ist das stabilste Öl bei Erhitzung, gefolgt von Kokosnussöl.&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;<br /> <br /> == Gesundheitsaspekte ==<br /> Das Olivenöl wirkt gemäß [[Isaak ben Salomon Israeli|Isaak Judäus]] (9./10. Jahrhundert) kühlend, trocknend und schwach ätzend.&lt;ref&gt;Matthias Kreienkamp: ''Das St. Georgener Rezeptar. Ein alemannisches Arzneibuch des 14. Jahrhunderts aus dem Karlsruher Kodex St. Georgen 73'', Teil II: Kommentar (A) und textkritischer Vergleich, Medizinische Dissertation Würzburg 1992, S. 114.&lt;/ref&gt; Kaltgepresstes Olivenöl galt aber bereits in der Antike als Heilmittel, etwa gegen allerlei Hauterkrankungen äußerlich, oder gegen Entzündungen innerlich. Auch als Mittel der Schönheitspflege rangierte es gleich neben [[Eselsmilch]]. Extra natives Olivenöl beinhaltet geringe Dosen eines natürlichen nicht-selektiven [[Cyclooxygenase]]-Hemmers namens [[Oleocanthal]], der eine mit [[Ibuprofen]] vergleichbare entzündungshemmende Wirkung besitzt.&lt;ref&gt;[https://www.wissenschaft.de/umwelt-natur/was-olivenoel-und-kopfschmerztabletten-gemeinsam-haben/ ''Was Olivenöl und Kopfschmerztabletten gemeinsam haben.''] Auf: ''wissenschaft.de'' vom 1. September 2005. Der Artikel referiert die Ergebnisse von G. Beauchamp et&amp;nbsp;al.: ''Phytochemistry: Ibuprofen-like activity in extra-virgin olive oil.'' In: ''[[Nature]].'' Bd.&amp;nbsp;437(7055), 2005, S.&amp;nbsp;45, [[doi:10.1038/437045a]].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In den 1980er Jahren erkrankten rund 20.000 Personen am [[Spanisches Ölsyndrom|Spanischen Ölsyndrom]]. Geschätzt etwa 700 Personen starben sogar daran. Die Krankheit entstand durch den Genuss von mit vergälltem, für die Industrie bestimmten Rapsöl [[Panschen|gepanschtem]] Olivenöl.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=https://www.deutschlandfunk.de/vor-30-jahren-urteile-im-prozess-um-vergiftetes-olivenoel-100.html | titel=Vor 30 Jahren: Urteile im Prozess um vergiftetes Olivenöl in Spanien | autor=Julia Macher | werk=[[Deutschlandfunk]] | datum=2019-05-20 | abruf=2021-12-29}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine Laborstudie aus dem Jahr 2008 vertrat den Standpunkt, dass der Konsum von Olivenöl wegen des hohen Gehalts an Ölsäure möglicherweise zu einem erhöhten Risiko für [[Arteriosklerose]] und anderen [[Herz-Kreislauferkrankung]]en führen könnte.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.medizinnews.de/include.php?path=content%2Farticles.php&amp;contentid=373 |text=''Olivenöl – doch nicht so herzfreundlich?'', Medizin-News, 23. Januar 2008 |wayback=20100314185701}}.&lt;/ref&gt; Dem widerspricht die [[Deutsche Herzstiftung]]: ''„Reagenzglasstudien lassen normale biologische Prozesse wie Verdauung und Stoffwechsel unberücksichtigt […] deshalb kann man […] auch keine Ernährungsempfehlungen ableiten. […] Olivenöl – am besten nativ extra oder extra vergine – ist im Rahmen einer ausgewogenen mediterranen Ernährung nach wie vor empfehlenswert, um das Risiko für die Entstehung von Gefäßkrankheiten zu vermindern oder deren Verlauf günstig zu beeinflussen.“''&lt;ref&gt;[http://www.herzstiftung.de/pdf/zeitschriften/HH1_08_Olivenoel.pdf ''Olivenöl: Schutzwirkung vielfach belegt''] (PDF; 38&amp;nbsp;kB) In: Deutsche Herzstiftung: ''Herz Heute.'' 1/2008.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.wissenschaft.de/umwelt-natur/wenn-schon-fettig-dann-richtig/ ''Wenn schon fettig, dann richtig.''] Auf: ''wissenschaft.de'' vom 26. November 2005. Referiert die Studie von J. Ruano et&amp;nbsp;al.: ''Phenolic Content of Virgin Olive Oil Improves Ischemic Reactive Hyperemia in Hypercholesterolemic Patients.'' In: ''Journal of the American College of Cardiology.'' Bd.&amp;nbsp;46, Nr.&amp;nbsp;10, 2005, S.&amp;nbsp;1864, [[doi:10.1016/j.jacc.2005.06.078]].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ökologische und soziale Bedeutung ==<br /> Die Art der Olivenölproduktion wirkt sich auf den ökologischen Wert und den Landschaftsschutz in einer so hoch entwickelten Kulturlandschaft, wie sie der Mittelmeerraum darstellt, überaus stark aus. Die Bäume wachsen oftmals auf steinigen, steilen und im Sommer heißen und trockenen Hängen bis ca.&amp;nbsp;500&amp;nbsp;m über dem Meeresspiegel. Sie benötigen wenig Wasser und Düngung und ertragen die harten Bedingungen wie kaum eine andere Kulturpflanze. Gerade in steilen Lagen hat der Erosionsschutz und die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit durch Baumbewuchs hohe Priorität, Leistungen, die in diesem Raum sonst nur Kiefern erbringen. Sie sind allerdings viel stärker brandgefährdet.<br /> <br /> In den ländlichen Gebieten ist die Landflucht, bedingt durch mangelhafte Einkommensmöglichkeiten, ein wachsendes Problem. Olivenhaine und Olivenölproduktion – und die damit verbundene Arbeit wie Baumschnitt, Bodenbearbeitung und Ernte, Werbung und Vertrieb, [[Agrotourismus]] und Bildung – erhalten ländliche Arbeitsplätze und damit die ökologischen und kulturellen Besonderheiten der Regionen. Die EU-Subventionen erfolgten an dieser Stelle kontraproduktiv nur durch Zahlungen pro Hektar Land oder pro Liter produzierten Öls statt pro Olivenbaum. Damit wurden große Produktionsmengen und hohe Gewinne auf Großplantagen und intensive Monokulturen gefördert und zahlreiche kleinbäuerliche und umweltgerechte Produktionsstätten ruiniert. Darüber hinaus wurden dadurch großflächige Bewässerungsprojekte notwendig, was in Gebieten mit geringen Wasserreservoirs Engpässe auslöst und den Grundwasserspiegel absenkt. Auch drohte die Ausrichtung auf Mengenproduktion weniger ergiebige Sorten zu verdrängen, was sich wiederum zu Lasten der Vielfalt, aber auch der Resistenz gegen Krankheiten und klimatische Veränderungen auswirkt.<br /> <br /> Der Unterbewuchs der Oliven wird mit Einsetzen der Trockenzeit aus Brandschutzgründen sowie zur Wasserersparnis traditionell entweder durch Schafe oder Ziegen abgeweidet oder einfach untergepflügt. Viele Olivenbäume stehen in Naturschutzgebieten und dürfen daher weder gefällt noch chemisch behandelt werden. In den unter natürlichen Bedingungen wachsenden Olivenhainen mit oft sehr alten Bäumen wird Olivenöl höchster Qualität und Reinheit erzeugt.<br /> <br /> Während in Spanien nur rund 1 % der Olivenöle ökologisch produziert wird,&lt;ref&gt;[http://www.nzzformat.ch/108+M5b327580123.html ''Olivenöl: Kostbar, delikat, gesund''] auf nzzformat.ch.&lt;/ref&gt; liegt dieser Anteil in Tunesien am höchsten.<br /> <br /> == Olivenölmuseen ==<br /> [[Datei:The oil maker's - Ethnographic Museum,Castle grounds, Kruja, Albania.jpg|mini|Teil der Abteilung Ölherstellung im ethnographischen Museum des albanischen [[Kruja]]]]<br /> Zahlreiche Unternehmen und vom Olivenöl lebende Ortschaften haben das wirtschaftliche Potential entdeckt, das kulturelle Darbietungen als Mittel der Werbung und langfristigen Bindung und als Katalysatoren besitzen. So entstanden Museen in fast allen Anbaugebieten, häufig genügte eine als historisch gedeutete Ölmühle.&lt;ref&gt;Eine [https://www.internationaloliveoil.org/olive-world/olive-museums-routes/ Liste der Museen] bietet der IOC.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Olivenölmuseen entstanden beispielsweise in Griechenland in [[Sparta]] (Museum of the Olive and Greek Olive Oil), in Kalamata (Euromediterranean Foundation „The Routes of the Olive Tree“) und in [[Peza]] auf Kreta, aber auch auf [[Lesbos]] (industrielle Produktion),&lt;ref&gt;[https://www.piop.gr/en/diktuo-mouseiwn/Mouseio-Biomixanikis-Eleourgias/to-mouseio.aspx The Museum of Industrial Olive-Oil Production of Lesvos], Website des Museums (griech. und engl.).&lt;/ref&gt; [[Agia Paraskevi]], oder in [[Vryssa]] auf Kreta.&lt;ref&gt;[http://www.braoudakis.gr/museum/ ''Our Folklore Museum''] auf braoudakis.gr.&lt;/ref&gt; Auch auf [[Zypern]] existiert das Museum Oleastro bei [[Anogyra]] im Südwesten der Insel.&lt;ref&gt;[https://www.oleastro.com.cy/en/ ''Olive Park &amp; Ecological Olive Mill.''] Website des Museums auf: ''oleastro.com.cy''.&lt;/ref&gt; Das älteste Olivenölmuseum der Türkei wurde 2001 eröffnet und befindet sich in [[Adatepe (Ayvacık)|Adatepe]] bei der kleinen Stadt [[Küçükkuyu]] im Kreis [[Ayvacık (Çanakkale)|Ayvacık]] an der nördlichen Türkischen Ägäis. Weitere Museen entstanden in Izmir (Köstem Olivenölmuseum) und in [[Akhisar]] in der [[Manisa (Provinz)|Provinz Manisa]]. In [[Bethlehem]] entstand mit dem [[Badd-Dschaqaman-Museum]] ebenfalls ein Museum mit dem Schwerpunkt Olivenöl.<br /> <br /> In Italien bestehen solche Museen in: Cisano bei [[Bardolino (Venetien)|Bardolino]] ([[Veneto]]), [[Imperia (Ligurien)|Imperia]] (Ligurien), [[Castelnuovo di Farfa]] (Latium), [[Fasano]] (Apulien), [[Massa Marittima]] (Toskana) und in [[Cuglieri]] ([[Sardinien]]); hinzu kommen Museen in den umbrischen Orten [[Trevi (Umbrien)|Trevi]] und [[Torgiano]] bei [[Perugia]]. In Kroatien entstand drei Kilometer außerhalb von [[Vela Luka]] auf [[Korčula]] ein solches Museum, im Dorf [[Mirca]] im Norden der Insel [[Brač]] wurde 2006 das erste dalmatinische Museum der Ölindustrie eröffnet (Muzej uljarstva).<br /> <br /> Frankreich bietet Museen in [[Mouriès]] zwischen [[Nîmes]] und [[Aix-en-Provence]], in [[Nyons]] (''Musée de l’olivier'' und ''Les vieux moulins''), [[Les Mées (Alpes-de-Haute-Provence)]] (seit 2002) und [[Marseille]] (im [[Musée des Civilisations de l'Europe et de la Méditerranée]]). Ähnliches gilt für das Dorf [[Robledillo de Gata]] in der spanischen Provinz [[Extremadura]], weil dort eine arabische Ölmühle aus dem 11.&amp;nbsp;Jahrhundert existieren soll. Dabei hat Spanien das Potential schon länger entdeckt, und so gibt es Museen in [[Almería]] (Museo Del Aceite De Oliva) und [[Palma]], in [[Baena (Córdoba)|Baena]] und Málaga, Castro del Río, [[Cabra]] und [[Salamanca]] sowie [[Saragossa]], [[Nigüelas]], [[Les Borges Blanques]], [[Jaén]], aber auch in [[Mora (Toledo)|Mora]], [[Úbeda]], [[Vinaròs]] oder [[La Rinconada (Sevilla)|La Rinconada]]. [[Baeza]] in Portugals [[Algarve]] bietet ebenfalls ein Ölmuseum (auf 6000&amp;nbsp;m²).<br /> <br /> Tunesien kennt solche Häuser in [[Sousse]] und [[Monastir (Tunesien)|Monastir]].<br /> <br /> == Literatur ==<br /> === Überblickswerke, Handbücher ===<br /> [[Datei:Frontispizio - Degli ulivi, delle ulive, e della maniera di cavar l'olio.jpg|mini|''Degli ulivi, delle ulive, e della maniera di cavar l'olio'' von Giovanni Presta, Neapel 1794]]<br /> * [[Gerald Rimbach]], Jennifer Möhring, [[Helmut F. Erbersdobler]]: ''Speiseöle. Lebensmittel-Warenkunde für Einsteiger'', Springer-Lehrbuch, 2010.<br /> * Jacques Chibois, Olivier Baussan: ''Das Buch vom Olivenöl'', Heyne, 2000.<br /> * Vito Sciancalepore: ''L’olio vergine d’oliva. Un approccio alla valorizzazione'', Hoepli, Mailand 2002. ISBN 978-88-203-3076-7<br /> * Zeev Wiesman: ''Desert Olive Oil Cultivation. Advanced Biotechnologies.'' Academic Press/Elsevier, 2009. ISBN 978-0-12-374257-5<br /> * Zeffiro Ciuffoletti: ''Olio. Tesoro del Mediterraneo.'' Fratelli Alinari, Florenz 2004. ISBN 978-88-7292-471-6<br /> * Hans-Jochen Fiebig, Torben Küchler: ''Qualität und Vermarktung von Olivenölen in der Europäischen Union.'' Deutsche Gesellschaft für Fettwissenschaft, Februar 2016, [http://www.dgfett.de/material/olivenoel.pdf online] (PDF; 509&amp;nbsp;kB), auf dgfett.de, abgerufen am 5. April 2017.<br /> * Paul M. Vossen: ''Organic Olive Production Manual'', University of California, 2007.<br /> * G. Steven Sibbett, Louise Ferguson: ''Olive production manual'', University of California, 2005. ISBN 978-1-879906-14-3<br /> * Paul Vossen: ''Growing Olives for Oil'', in: Ramón Aparicio, John Harwood (Hrsg.): ''Handbook of Olive Oil. Analysis and Properties'', 2. Aufl., Springer, 2013, S. 19–56<br /> <br /> === Geschichte ===<br /> ==== Überblickswerke ====<br /> * Giorgio Bartolini, Raffaella Petruccelli: ''Classification, Origin, Diffusion, and History of the Olive.'' Rom 2002.<br /> * Vito Sciancalepore: ''L’olio vergine d’oliva. Un approccio alla valorizzazione'', Hoepli, Mailand 2002 (zu jedem Kapitel enthält das Werk einen historischen Überblick). ISBN 978-88-203-3076-7<br /> * André Bervillé, Catherine Breton: ''Histoire de l'olivier'', Quae, 2012 (Geschichte der Kultivierung und Verbreitung des Genoms der Zuchtolive im Mittelmeerraum (''L'histoire de l'olivier reconstituée à partir de données génétiques'', ''La domestication de l'olivier en Méditerranée nord-occidentale révélée par l'archéobiologie'')).<br /> * Mort Rosenblum: ''Oliven. Kulturgeschichte einer göttlichen Frucht.'' Piper, München 2000. ISBN 978-3-492-23221-0.<br /> * Jean Savare: ''Histoire de l’huile d 'olive'', in: Bulletin de la Société scientifique d’hygiène alimentaire et d’alimentation rationnelle de l’homme 23 (1935) 377–391, [http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k96066006/f398.image online] auf gallica.bnf.fr, abgerufen am 7. November 2018.<br /> * Johannes Hoops: ''Geschichte des Ölbaums'', C. Winter, 1944. {{OCLC|459402281}}<br /> * Daniel Zohary, Maria Hopf, Ehud Weiss: ''Domestication of Plants in the Old World. The Origin and Spread of Domesticated Plants in Southwest Asia, Europe, and the Mediterranean Basin'', 4. Auflage, Oxford University Press, 2012.<br /> ==== Urgeschichte ====<br /> * Dvory Namdar, Alon Amrani, Nimrod Getzov, Ianir Milevski: ''Olive oil storage during the fifth and sixth millennia BC at Ein Zippori, Northern Israel'', in: Israel Journal of Plant Sciences 62 (2015) 65–74.<br /> <br /> ==== Griechen, Römisches Reich ====<br /> * Soultana Maria Valamoti, Eugenia Gkatzogia, Maria Ntinou: ''Did Greek colonisation bring olive growing to the north? An integrated archaeobotanical investigation of the spread of Olea europaea in Greece from the 7th to the 1st millennium bc'', in: Vegetation History and Archaeobotany 27 (2018) 177–195.<br /> * Annalisa Marzano: ''Agricultural Production in the Hinterland of Rome: Wine and Olive Oil.'' In: Alan Bowman, Andrew Wilson: ''The Roman Agricultural Economy. Organization, Investment, and Production.'' Oxford University Press, 2013, S. 85–106. ISBN 978-0-19-966572-3<br /> * John T. Peña: ''The Mobilization of State Olive Oil in Roman Africa: The Evidence of Late 4th-c Ostraca from Carthage'', in: John T. Peña (Hrsg.) u.&amp;nbsp;a.: ''Carthage Papers. The Early Colony's Economy, Water Supply, a Public Bath and the Mobilization of State Olive Oil'', Portsmouth 1998, S. 117–238. ISBN 978-1-887829-28-1<br /> === Bibliographien ===<br /> * Giacinto Donno: ''Bibliografia sistematica dell’olivo e dell’olio di oliva.'' Ramo editoriale degli agricoltori, Rom 1943, (Nachdruck G. Zazzera, Lodi 1997. ISBN 978-88-97932-20-8)<br /> === Ältere Werke ===<br /> * Giuseppe Tavanti: ''Trattato teorico-pratico completo sull’Ulivo che comprende la sua istoria naturale e quella della sua cultura …'' Florenz 1819, {{archive.org|bub_gb_XNQl2QEENQAC}}.<br /> * Giovanni Presta: ''Degli ulivi, delle ulive, e della maniera di cavar l'olio'', Neapel 1794.<br /> &lt;!-- * Stan Kailis, David Harris: ''Producing Table Olives.'' Collingwood, Australien 2007. ISBN 978-0-643-09203-7<br /> * A. Garrido Fernández, M. J. Fernández Díez, M. R. Adams: ''Table Olives. Production and Processing.'' London, Weinheim u.&amp;nbsp;a. 1997. --&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commons|Olive oil|Olivenöl}}<br /> {{Wiktionary}}<br /> * [http://www.oleadb.it/olivodb.html Olea database], erstellt von Giorgio Bartolini vom ''Istituto per la Valorizzazione del Legno e delle Specie Arboree'', Datenbank vom National Research Council ITALY (Froststabilität, Resistenzen, Verrieselung. Angaben zu genetischen Verwandtschaften usw.).<br /> * [http://www.internationaloliveoil.org/ ''International Olive Council'']; darin [https://www.internationaloliveoil.org/wp-content/uploads/2021/11/IOC-Imports-2020-21-1.html Angaben zum Welthandel]<br /> * [https://www.monumentaltrees.com/de/baeume/olivenbaum/rekorde/ ''Die dicksten, höchsten und ältesten Olivenbäume (Olea europaea)'']<br /> * [http://www.museodellolivo.com/de/index.htm Museo dell’Oliva], Ligurien<br /> * [https://www.youtube.com/watch?v=UOSs6WpFVYg ''Marktcheck deckt auf: Das Geschäft mit dem Olivenöl''], [[Südwestrundfunk|SWR]], 2018<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> {{Gesprochene Version<br /> | datei = de-Olivenöl-article.ogg<br /> | titel = Olivenöl<br /> | länge = 123:03<br /> | größe = 67,6 MB<br /> | version = 218536156<br /> | datum = 2021-12-27<br /> }}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4202972-7}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Olivenol}}<br /> [[Kategorie:Olivenöl| ]]<br /> [[Kategorie:Pflanzenöl]]<br /> [[Kategorie:Pharmazeutischer Hilfsstoff]]<br /> [[Kategorie:Kosmetischer Inhaltsstoff]]<br /> [[Kategorie:Speiseöl]]<br /> [[Kategorie:Olive als Thema]]</div> Josve05a https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Oliven%C3%B6l&diff=218913636 Olivenöl 2022-01-07T22:15:01Z <p>Josve05a: 11253421 is not correct</p> <hr /> <div>{{Weiterleitungshinweis|Baumöl|Zur deutschen Wirtschaftsinformatikerin und Hochschullehrerin siehe [[Ulrike Baumöl]].}}<br /> {{Infobox Pflanzenöl<br /> | Name = Olivenöl<br /> | Bild = [[Datei:Italian olive oil 2007.jpg|75px]]<br /> | Rohstoffpflanze(n) = [[Olivenbaum]] (''Olea europaea'')<br /> | Herkunft = Fruchtfleisch, Samen (Kerne)<br /> | Farbe = grün-braun bis goldgelb<br /> | Ölsäure = 55–83 %&lt;ref name=&quot;FsZus&quot;&gt;Hans-Jochen Fiebig: [http://www.dgfett.de/material/fszus.php ''Fettsäurezusammensetzung wichtiger pflanzlicher und tierischer Speisefette und -öle''] auf dgfett.de.&lt;/ref&gt;<br /> | Linolsäure = 3–21 %&lt;ref name=&quot;roempp&quot; /&gt;<br /> | Palmitinsäure = 7–20 %&lt;ref name=&quot;roempp&quot; /&gt;<br /> | Linolensäure = <br /> | Weitere Fettsäuren = [[Palmitoleinsäure]] 0–4 %&lt;ref name=&quot;roempp&quot; /&gt;, [[Stearinsäure]] 0–5 %&lt;ref name=&quot;roempp&quot; /&gt;<br /> | Σ gesättigte Fettsäuren = 14 %<br /> | Σ einfach ungesättigte Fettsäuren = 77 %<br /> | Σ mehrfach ungesättigte Fettsäuren = 9 %<br /> | Vitamin A = <br /> | Vitamin B = <br /> | Vitamin E&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; = <br /> | Phosphor = <br /> | Schwefel = <br /> | Weitere Inhaltsstoffe = [[β-Sitosterin]], [[Chlorophylle]], [[Carotinoide]]<br /> | Dichte = 0,914–0,919 g·cm&lt;sup&gt;−3&lt;/sup&gt;&lt;ref name=&quot;roempp&quot; /&gt;<br /> | Viskosität = &lt;math&gt;\nu&lt;/math&gt; = 84&amp;nbsp;mm&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;·s&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt; (20 °C)&lt;ref name=&quot;FNR&quot;&gt;[http://www.bioenergie-weserbergland-plus.de/bioenergie/files/literatur/pdf_174_basisdaten_biokraftstoff.pdf ''Biokraftstoffe Basisdaten Deutschland''] (PDF; 514&amp;nbsp;kB), bei [[Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe|FNR]], Oktober 2008.&lt;/ref&gt;<br /> | Oxidationsstabilität = 7–8,5 h&lt;ref name=&quot;DGF&quot;&gt;[http://www.dgfett.de/material/fszus.htm ''Fettsäurezusammensetzung wichtiger pflanzlicher und tierischer Speisefette und -öle''.] bei [[Deutsche Gesellschaft für Fettwissenschaft]].&lt;/ref&gt;<br /> | Schmelzpunkt = −5 bis −9 °C&lt;ref name=&quot;roempp&quot; /&gt;<br /> | Rauchpunkt = 215 °C (nativ, filtriert) <br /> 180–210 °C (nativ extra, filtriert)&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Literatur |Autor=C. (Claudio) Peri, editor. |Titel=The extra virgin olive oil handbook |Datum=2014 |ISBN=978-1-118-46043-6}}&lt;/ref&gt;; 230 °C (raffiniert)&lt;ref name=&quot;sgray&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Sarah Gray |Titel=Cooking with extra virgin olive oil |Sammelwerk=ACNEM Journal |Band=34 |Nummer=2 |Datum=2015 |Seiten=8-12 |Online=https://pdfs.semanticscholar.org/1f79/1058a843b1383295be0d50ef4c460f1332ed.pdf#page=10 |Format=PDF |KBytes=}}&lt;/ref&gt;<br /> | Flammpunkt = <br /> | Jodzahl = 79–80&lt;ref name=&quot;roempp&quot; /&gt;<br /> | Verseifungszahl = 185–196&lt;ref name=&quot;roempp&quot; /&gt;<br /> | Brennwert = 39,3 MJ/kg&lt;ref&gt;B. A. Stout: ''Biomass Energy Profiles.'' Ausgabe 54, FAO, 1983, ISBN 92-5-101302-0, S.&amp;nbsp;86.&lt;/ref&gt;<br /> | Cetanzahl = 37&lt;ref name=&quot;FNR&quot; /&gt;; 49,3&lt;ref&gt;Forest Gregg: ''SVO.'' New Society, 2008, ISBN 978-0-86571-612-4, S. 47&lt;/ref&gt;<br /> | Produktion weltweit = 3.050.390 t (2014)&lt;ref name=&quot;fao&quot; /&gt;<br /> | Wichtigste Produktionsländer = [[Spanien]], [[Italien]], [[Griechenland]], [[Tunesien]], [[Marokko]], [[Syrien]], [[Türkei]]<br /> | Verbrauch weltweit = <br /> | Wichtigste Verbrauchsländer = Italien, Spanien, Griechenland, [[Libyen]], Syrien, [[Portugal]]<br /> | Verwendung = [[Speiseöl]]<br /> }}<br /> <br /> '''Olivenöl''', auch '''Baumöl''' (von [[mittelhochdeutsch]] ''boumöl'') und fachsprachlich auch lateinisch ''Oleum olivarum'' genannt, ist ein [[Pflanzenöle|Pflanzenöl]] aus dem [[Fruchtfleisch]] und aus dem Kern von [[Olivenbaum#Frucht und Samen|Oliven]], den Früchten des [[Olivenbaum|Ölbaums]], das seit mindestens 8000 Jahren, ausgehend vom östlichen [[Mittelmeerraum]], gewonnen wird.<br /> <br /> == Eigenschaften ==<br /> === Zusammensetzung ===<br /> [[Datei:Fat structural formulae V3.svg|mini|Allgemeine chemische Struktur von Ölen, wie Olivenöl. Darin sind R&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;, R&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt; und R&lt;sup&gt;3&lt;/sup&gt; [[Alkylgruppe|Alkylreste]] (ca.&amp;nbsp;20 %) oder [[Alkenylgruppe|Alkenylreste]] (ca.&amp;nbsp;80 %) mit einer meist ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen. Olivenöl ist, wie andere Öle, ein Gemisch von Tri[[ester]]n des [[Glycerin]]s.]]<br /> <br /> Olivenöl besteht, wie alle Pflanzenöle, hauptsächlich aus an [[Glycerin]] gebundenen [[Fettsäuren]] (''[[Triglyceride]]n''). Im Olivenöl findet man 55–83 % [[Ölsäure]], 7–20 % [[Palmitinsäure]], 3–21 % [[Linolsäure]], 0–5 % [[Stearinsäure]] und 0–4 % [[Palmitoleinsäure]]. Der [[Verseifung|unverseifbare]] Anteil liegt zwischen 0,5 und 1,3 %; davon entfallen 0,15–0,37 % auf [[Phytosterine]], 0,1–0,7 % auf [[Squalen]] und 0–10&amp;nbsp;[[Parts per million|ppm]] auf [[Chlorophyll]]. Weiterhin enthält es geringe Mengen an [[Phospholipide]]n, [[Carotinoide]]n, [[α-Tocopherol]] und etwa 300&amp;nbsp;[[Internationale Einheit|IE]] [[Carotine|Provitamin A]].&lt;ref name=&quot;roempp&quot;&gt;{{RömppOnline|ID=RD-15-00555|Name=Olivenöl|Abruf=2013-07-24}}&lt;/ref&gt; Naturbelassenes Olivenöl enthält [[Oleocanthal]] und [[Oleoropein]]&lt;ref name=&quot;Omar2010&quot;&gt;{{cite journal |pages=133–54 |doi=10.3797/scipharm.0912-18 |pmid=21179340 |title=Oleuropein in Olive and its Pharmacological Effects |year=2010 |last1=Haris Omar |first1=Syed |journal=Scientia Pharmaceutica |volume=78 |issue=2|pmc=3002804 }}&lt;/ref&gt; — zwei [[Antioxidantien]], denen eine Reihe von Gesundheitsvorteilen zugeschrieben wird.&lt;ref name=&quot;Sudjana2009&quot;&gt;{{cite journal |pages=461–3 |doi=10.1016/j.ijantimicag.2008.10.026 |title=Antimicrobial activity of commercial Olea europaea (olive) leaf extract |year=2009 |last1=Sudjana |first1=Aurelia N. |last2=D’Orazio |first2=Carla |last3=Ryan |first3=Vanessa |last4=Rasool |first4=Nooshin |last5=Ng |first5=Justin |last6=Islam |first6=Nabilah |last7=Riley |first7=Thomas V. |last8=Hammer |first8=Katherine A. |journal=International Journal of Antimicrobial Agents |volume=33 |issue=5 |pmid=19135874}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Olivenöl ist ''keine'' bedeutende Quelle von [[Omega-3-Fettsäuren]] oder mehrfach ungesättigten Fettsäuren (durchschnittlich 9 % Anteil an mehrfach ungesättigten Fettsäuren).<br /> <br /> '''Aromakomponenten:'''<br /> <br /> Olivenöle enthalten eine Vielzahl von Substanzen, die aromabestimmend sind. Dazu zählen verschiedene [[Aldehyde]], [[Terpene]], [[Alkohole]] und [[Ester]]. Die Bestimmung dieser Komponenten kann durch Kopplung [[Gaschromatographie|chromatographischer]] Verfahren mit der [[Massenspektrometrie]] und der [[Dampfraumanalyse]] erfolgen.&lt;ref&gt;G. Guclu, O. Sevindik, H. Kelebek, S. Selli: ''Determination of Volatiles by Odor Activity Value and Phenolics of cv. Ayvalik Early-Harvest Olive Oil.'' In: ''Foods.'' 5 (3), 2016, PMID 28231141, [[doi:10.3390/foods5030046]].&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;G. Procida, A. Cichelli, C. Lagazio, L. S. Conte: ''Relationships between volatile compounds and sensory characteristics in virgin olive oil by analytical and chemometric approaches.'' In: ''J. Sci. Food Agric.''96(1), 2016, 311-18, PMID 25597626, [[doi:10.1002/jsfa.7096]].&lt;/ref&gt; Auch flüchtige [[Thiole]] konnten so identifiziert werden.&lt;ref&gt;S. Vichi, N. Cortés-Francisco, A. Romero, J. Caixach: ''Determination of volatile thiols in virgin olive oil by derivatisation and LC-HRMS, and relation with sensory attributes.'' In: ''Food Chem.'' 149, 2014, 313-8, PMID 24295712, [[doi:10.1016/j.foodchem.2013.10.072]].&lt;/ref&gt; [[Olfaktometrie|Olfaktorische]] Untersuchungen werden ergänzend herangezogen.&lt;ref&gt;M. G. Volpe, F. De Cunzo, F. Siano, M. Paolucci, C. Barbarisi, G. Cammarota: ''Influence of extraction techniques on physical-chemical characteristics and volatile compounds of extra virgin olive oil.'' In: ''J. Oleo Sci.'' 63 (9), 2014, S.&amp;nbsp;875–883, PMID 25132087.&lt;/ref&gt; Die Untersuchung der Aromakomponenten wird auch zur [[Qualitätssicherung]] und -kontrolle eingesetzt.&lt;ref&gt;O. D. Gargouri, Y. B. Rouina, A. B. Mansour, G. Flamini, B. B. Rouina, M. Bouaziz: ''Comparative Study of Oil Quality and Aroma Profiles from Tunisian Olive Cultivars Growing in Saharian Oasis Using Chemometric Analysis.'' In: ''J. Oleo Sci.'' 65 (12), 2016, S. 1033–1044, PMID 27829608, [[doi:10.5650/jos.ess15286]].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Allgemeine Eigenschaften ===<br /> Die Farbtöne eines Olivenöles können von grün-bräunlich bis hellgelb variieren, abhängig von den in den Oliven enthaltenen Substanzen und vom Reifezustand.&lt;ref name=&quot;roempp&quot; /&gt; Bei grünem Olivenöl herrscht das Chlorophyll (mit bis zu 10&amp;nbsp;[[Parts per million|ppm]]) vor, beim goldgelben [[Carotine]]. Die Farbe hat keinen Einfluss auf die Qualität eines Öles. Im ungefilterten Zustand kann das Öl auch trüb sein. Durch die enthaltenen [[Chlorophylle]] [[Chlorophyllfluoreszenz|fluoresziert]] Olivenöl rot bei Bestrahlung mit UV-Licht.<br /> <br /> Das Öl hat eine Dichte im Bereich von 0,914 bis 0,919&amp;nbsp;g/cm³, schmilzt oder erstarrt bei −5 bis −9&amp;nbsp;°C und ist leicht löslich in [[Dichlormethan]], schwerlöslich in [[Ethanol]] und nicht löslich in Wasser.&lt;ref name=&quot;roempp&quot; /&gt;<br /> <br /> Natives Olivenöl ist – anders als die meisten anderen Pflanzenöle, die durch [[Raffinierung]] hergestellt werden – ein reines Naturprodukt. Olivenöl setzt sich aus 77 % einfach ungesättigten, 9 % mehrfach ungesättigten und 14 % gesättigten Fettsäuren zusammen. Das Verhältnis mehrfach ungesättigter zu gesättigten Fettsäuren (P/S-Quotient) liegt beim Olivenöl deutlich unter dem empfohlenen Wert von 1,0.&lt;ref name=&quot;leitzmann&quot;&gt;{{Literatur |Autor=[[Claus Leitzmann]], Andreas Hahn |Titel=Vegetarische Ernährung |Verlag=Ulmer |Ort=Stuttgart |Datum=1996 |ISBN=3-8252-1868-6 |Seiten=88,89}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Domestizierung in der nördlichen Levante (ab 6000 v. Chr.), Verbreitung durch frühe Bauern ===<br /> [[Datei:Vathypetro 8.JPG|mini|Minoische Ölmühle im Westhof der Villa [[Vathypetro]], um 1550 v. Chr.]]<br /> Selbst während der [[Letzte Kaltzeit|letzten Kaltzeit]] und seiner maximalen Ausdehnung der Eismassen im Norden Europas konnte sich die Wildform des Olivenbaums im Mittelmeerraum halten.&lt;ref&gt;Yolanda Carrión, Maria Ntinou, Ernestina Badal: ''Olea europaea L. in the North Mediterranean Basin during the Pleniglacial and the Early–Middle Holocene'', in: [[Quaternary Science Reviews]] 29 (2010) 952–968.&lt;/ref&gt; Die Kultivierung erfolgte jedoch erst sehr viel später. Am [[israel]]ischen [[Karmel (Gebirge)|Karmel]] an der Fundstätte ''Nahal Zehora'' wurden Olivenkerne aus der Zeit um 8000&amp;nbsp;v.&amp;nbsp;Chr. entdeckt.&lt;ref&gt;Daniel Zohary, Maria Hopf, Ehud Weiss: ''Domestication of Plants in the Old World. The Origin and Spread of Domesticated Plants in Southwest Asia, Europe, and the Mediterranean Basin.'' 4. Auflage, Oxford University Press, 2012, ISBN 978-0-19-968817-3, S.&amp;nbsp;120.&lt;/ref&gt; Daneben wurden Mutmaßungen für die Zeit um 6000 v.&amp;nbsp;Chr. auch über das Gebiet südlich des [[Kaukasus]] und westlich des [[Iran]]s angestellt.&lt;ref&gt;Giorgio Bartolini, Raffaella Petruccelli: ''Classification, Origin, Diffusion, and History of the Olive'', Food and Agriculture Organization of the United Nations, Rom 2002, ISBN 978-92-5-104831-3, S.&amp;nbsp;27.&lt;/ref&gt; Ähnliches gilt für das [[Jordan]]tal, wo sich Olivengewinnung für das [[Chalkolithikum]] an den Fundstätten [[Tell Ghassual]] und [[Abu Hamid]] belegen lässt.&lt;ref&gt;Nabil Ali: ''Olive Oil Production in a Semi-Arid Area: Evidence from Roman Tell Es-Sukhnah, Jordan.'' In: ''Mediterranean Archaeology and Archaeometry.'' 14,2 (2014), S.&amp;nbsp;337–348, hier: S.&amp;nbsp;338.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Frage nach der frühesten Domestizierung des Olivenbaums lässt sich auf der Grundlage genetischer Untersuchungen beantworten. So kann festgestellt werden, dass über alle Klimaveränderungen hinweg drei Refugia für den Olivenbaum blieben, nämlich das Gebiet um [[Gibraltar]], die [[Ägäis]] und der [[Naher Osten|Nahe Osten]] einschließlich [[Zypern]]. Diese drei [[Genpool]]s der Wildform hätten den Ausgangspunkt für die domestizierten Formen bilden können. Allerdings stammen die heutigen Formen ausschließlich aus der nördlichen [[Levante]] und sie wurden mit den menschlichen Migrationen im Mittelmeerraum verbreitet.&lt;ref&gt;G. Besnard, B. Khadari, M. Navascués, M. Fernández-Mazuecos, A. El Bakkali, N. Arrigo, D. Baali-Cherif, V. Brunini-Bronzini de Caraffa, S. Santoni, P. Vargas, V. Savolainen: ''The complex history of the olive tree: from Late Quaternary diversification of Mediterranean lineages to primary domestication in the northern Levant.'' In: ''Proceedings of the Royal Society B.'' Vol. 280, Nr. 1756, 2013, [[doi:10.1098/rspb.2012.2833]].&lt;/ref&gt; In [[Byblos]] im heutigen [[Libanon]] fand man Belege aus der Zeit um 3000&amp;nbsp;v.&amp;nbsp;Chr.&lt;ref&gt;Giorgio Bartolini, Raffaella Petruccelli: ''Classification, Origin, Diffusion, and History of the Olive.'' Rom 2002, S.&amp;nbsp;27.&lt;/ref&gt;<br /> === Ölgewinnung (spätestens ab 3500 v. Chr.), südliche Ägäis, Süditalien, Anatolien ===<br /> Olivenöl wurde bereits im 6.&amp;nbsp;Jahrtausend v.&amp;nbsp;Chr. in [[Galiläa]] gelagert und in großem Umfang gehandelt und konsumiert.&lt;ref&gt;Dvory Namdar, Alon Amrani, Nimrod Getzov, Ianir Milevski: ''Olive oil storage during the fifth and sixth millennia BC at Ein Zippori, Northern Israel.'' In: ''Israel Journal of Plant Sciences.'' 62,1-2, (2015), S.&amp;nbsp;65–74, [[doi:10.1080/07929978.2014.960733]].&lt;/ref&gt; Der früheste gezielte Anbau von Olivenbäumen zum Zweck der Ölgewinnung wurde für [[Kreta]] in der Zeit um 3500&amp;nbsp;v.&amp;nbsp;Chr. vermutet,&lt;ref&gt;[[Gerald Rimbach]], Jennifer Möhring, [[Helmut F. Erbersdobler]]: ''Speiseöle. Lebensmittel-Warenkunde für Einsteiger.'' Springer-Lehrbuch, 2010, ISBN 978-3-662-46279-9.&lt;/ref&gt; In die südliche Ägäis kam die Kultivierung jedoch bereits mit dem [[Neolithikum]], während sie in die nördliche Ägäis erst mit der [[Bronzezeit]] gelangte, wohl mit der Gründung von Kolonien.&lt;ref&gt;Soultana Maria Valamoti, Eugenia Gkatzogia, Maria Ntinou: ''Did Greek colonisation bring olive growing to the north? An integrated archaeobotanical investigation of the spread of Olea europaea in Greece from the 7th to the 1st millennium bc'', in: Vegetation History and Archaeobotany 27 (2018) 177–195.&lt;/ref&gt; In ''Tilbeşar III B'', einer 30&amp;nbsp;[[Hektar]] umfassenden Siedlung aus dem 3.&amp;nbsp;Jahrtausend v.&amp;nbsp;Chr. in [[Kleinasien|Anatolien]], wurde Olivenöl hergestellt.&lt;ref&gt;Ayşe Tuba Ökse: ''The Early Bronze Age in Southeastern Anatolia'', in: Sharon R. Steadman, Gregory McMahon (Hrsg.): ''The Oxford Handbook of Ancient Anatolia'', Oxford University Press, 2011, S.&amp;nbsp;260–289, hier: S.&amp;nbsp;270.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ob die bei [[Nola (Kampanien)|Nola]], 25&amp;nbsp;km östlich von [[Neapel]], gefundenen Olivenkerne, die dort zwischen 1880 und 1680&amp;nbsp;v.&amp;nbsp;Chr. ausgespuckt wurden&lt;ref&gt;[http://www.geo.de/GEO/kultur/geschichte/646.html ''Archäologie: Das Pompeji der Bronzezeit''] In: ''[[Geo (Zeitschrift)|GEO]].'' 11. Juni 2002.&lt;/ref&gt;, als Beleg für die Ölgewinnung hinreichen, ist unklar. Durch [[Gaschromatographie|gaschromatographische]] Analysen an Gefäßfragmenten aus dem [[Apulien|apulischen]] [[Coppa Nevigata]] konnte Olivenöl für das 18.&amp;nbsp;Jahrhundert v.&amp;nbsp;Chr. nachgewiesen werden; etwas jünger sind ähnliche Befunde für die Insel [[Vivara]].&lt;ref&gt;Alberto Cazzella, Giulia Recchia: ''The Mycenaeans in the central Mediterranaean. A comparison between the Adriatic and the Tyrrhenian seaways'', in: Pasiphae 3 (2009), S.&amp;nbsp;27 f. ([https://www.academia.edu/235642/THE_MYCENAEANS_IN_THE_CENTRAL_MEDITERRANEAN_A_COMPARISON_BETWEEN_THE_ADRIATIC_AND_THE_TYRRHENIAN_SEAWAYS online-Version]), mit weiterführender Literatur.&lt;/ref&gt; An der Fundstätte Punta di Zambrone an der tyrrhenischen Küste [[Kalabrien]]s ließ sich eine kurzlebige Olivenkultur für das 21. bis 18. Jahrhundert belegen, ebenso wie für das 13. und 12. Jahrhundert v. Chr.&lt;ref&gt;Alessia D’Auria, Mauro Paolo Buonincontri, Emilia Allevato, Antonio Saracino, Reinhard Jung, Marco Pacciarelli, Gaetano Di Pasquale: ''Evidence of a short-lived episode of olive (Olea europaea L.) cultivation during the Early Bronze Age in western Mediterranean (southern Italy)'', in: The Holocene 27 (2017).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Phönizier, Ägypter, Griechen ===<br /> Die [[Phönizier]] dürften zur Verbreitung der Frucht in den westlichen Mittelmeerraum beigetragen haben, während die [[Assyrer]] daran kein Interesse hatten. Deren Oliven galten laut [[Plinius der Ältere|Plinius dem Älteren]] als klein, aber sehr schmackhaft, doch wurde ihr Öl meist als Salbe oder zur Beleuchtung eingesetzt. Perser, Assyrer, [[Babylonier]] und [[Nabatäer]] bevorzugten hingegen [[Sesamöl|Sesam-]] und [[Rizinusöl]]. Auf älteste [[Semiten|semitische]] Wurzeln und auf die Wanderungen der [[Hebräer]], welche die Olive ''zait'' nannten, geht auch das heutige [[Arabische Sprache|arabische]] Wort ''zeitun'' zurück, wie die Olive in Nordafrika genannt wird. Der Name einer [[Sizilien|sizilianischen]] Sorte und das [[Spanische Sprache|spanische]] Wort ''aceite'' gehen gleichfalls hierauf zurück.<br /> <br /> Phönizier und [[Antikes Griechenland|Griechen]] dürften in Süditalien dabei ihre Pflanz-, Pflege und Ölgewinnungstechnik eingeführt haben. Von dort wanderte der Anbau nordwärts, spätestens im siebten Jahrhundert v.&amp;nbsp;Chr. zu den [[Etrusker]]n, wie [[Plinius der Ältere]] berichtet. Über [[Ligurien]] breitete sich der Anbau um 600&amp;nbsp;v.&amp;nbsp;Chr. an die [[Rhone]] aus. In Spanien weist die neben ''aceite'' bestehende Bezeichnung ''oleos santos'' auf [[Römisches Reich|römische]] Ursprünge, doch im Süden mögen bereits Phönizier die Olive eingeführt haben. In [[Portugal]] hingegen verhinderte die dominierende Butter lange den Einzug des Olivenöls.<br /> <br /> Phönizier brachten im 16.&amp;nbsp;Jahrhundert v.&amp;nbsp;Chr. Olivenöl auch nach [[Zypern]].&lt;ref&gt;Sophocles Hadjisavvas: ''Olive Oil Processing in Cyprus. From the Bronze Age to the Byzantine Period.'' Dissertation, Göteborg 1992, P. Åströms Förlag, 1992.&lt;/ref&gt; Später wurde es auf [[Rhodos]] und [[Samos]] gewonnen, das [[Aischylos]] im ''[[Ödipus auf Kolonos]]'' geradezu als Oliveninsel bezeichnete,&lt;ref&gt;[http://classics.mit.edu/Sophocles/colonus.html ''Oedipus at Colonus''] auf classics.mit.edu.&lt;/ref&gt; aber auch auf [[Delos]], in [[Lykien]] und in [[Milet]]. Möglicherweise noch erheblich früher erschien der Olivenanbau auf dem Festland, vielleicht bereits im [[Neolithikum]].<br /> [[Datei:Olive Press in Pompeji.JPG|hochkant=1.2|mini|Ein [[Kollergang|Trapetum]] zum Zerkleinern und Entkernen von Oliven ([[Pompeji]], 79&amp;nbsp;n.&amp;nbsp;Chr.)]]<br /> Auch in [[Altes Ägypten|Ägypten]] wurden Olivenbäume, die dort ''tat'' hießen, früh angepflanzt.&lt;ref&gt;D. B. Sandy: ''The production and use of vegetable oils in Ptolemaic Egypt.'' In: ''Bulletin of the American Society of Papyrologists.'' Supplement 6, 1989, ISBN 978-1-55540-075-0, S.&amp;nbsp;1–136.&lt;/ref&gt; Sie wurden möglicherweise aus [[Palästina (Region)|Palästina]] mitgebracht, aber auch [[Syrien]] und [[Kreta]] wurden hier genannt. Unter [[Ramses III.]] wurden Olivenbäume bereits in großem Maßstab angepflanzt, so etwa 2750&amp;nbsp;ha für den Sonnengott [[Re (ägyptische Mythologie)|Ra]]. Olivenöl wurde zu rituellen Zwecken in Form einer Ölung eingesetzt. Wie griechische und römische Autoren berichten, war der Anbau allerdings nur in wenigen Regionen des Landes möglich, so dass Ägypten seinen Ölbedarf meist durch Einfuhren deckte. Dabei wurde das Öl seit dem 16. oder 15.&amp;nbsp;Jahrhundert v.&amp;nbsp;Chr. auch in [[Nubien]] und [[Äthiopien]] gewonnen.&lt;ref&gt;Giorgio Bartolini, Raffaella Petruccelli: ''Classification, Origin, Diffusion, and History of the Olive.'' Rom 2002, S.&amp;nbsp;30.&lt;/ref&gt; In [[Nordwestafrika]], wo eine Olivenölkultur wohl schon vor der [[Geschichte Afrikas#Phönizische Kolonisierung|Gründung phönizischer Städte]] ab etwa 800&amp;nbsp;v.&amp;nbsp;Chr. bestand, war vor allem [[Karthago]] führend. Die Phönizier übernahmen dabei die Olivenkultur der einheimischen [[Berber]]. Dort förderten ab dem zweiten Jahrhundert v.&amp;nbsp;Chr. die Römer gezielt den Anbau, um Rom mit Öl zu versorgen. Zudem siedelte Kaiser [[Trajan]] dort Kolonisten mit der Verpflichtung an, Olivenbäume anzupflanzen.<br /> <br /> Älteste schriftliche Quellen sind der [[Codex Hammurapi]] und ägyptische [[Papyrus|Papyri]] aus der Zeit um 2300&amp;nbsp;v.&amp;nbsp;Chr. Das älteste schriftliche Zeugnis für die Verwendung von Olivenöl in Griechenland findet sich bei [[Homer]], doch ist es dort noch nicht als Speise vermerkt.<br /> <br /> Weiterhin fand Olivenöl neben der Verwendung in der Küche Anwendung in [[Seife]]n, mit Honig gemischt als Kosmetikum und zu Beleuchtungszwecken. Olivenöl war auch ein bedeutendes Handelsgut, dessen Produktionsstufen im sechsten Jahrhundert v.&amp;nbsp;Chr. in verschiedenen Händen liegen konnten. So mietete [[Thales]] von Milet (um 624 bis 546&amp;nbsp;v.&amp;nbsp;Chr.) alle Olivenpressen auf [[Chios]] und in [[Milet]], um sie zur Erntezeit teuer auszuleihen, was aber offenbar zu dieser Zeit ein Einzelfall war.&lt;ref&gt;[[Dieter Hägermann]], [[Helmuth Schneider (Althistoriker)|Helmuth Schneider]]: ''Landbau und Handwerk 750 v.&amp;nbsp;Chr. bis 1000 n.&amp;nbsp;Chr.'', Propyläen Verlag, 1991, S.&amp;nbsp;95.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Römer importierten das Olivenöl, das als sehr hochwertig galt, aus [[Attika (Landschaft)|Attika]].&lt;ref&gt;Merryl Rebello: ''Antike – Schlag Nach!'' Vandenhoeck &amp; Ruprecht, 2009, ISBN 978-3-647-71057-0, S.&amp;nbsp;27.&lt;/ref&gt; Neben dem Weinbau wies die Gewinnung von Olivenöl einen hohen Mechanisierungsgrad auf. In Attika wurden je Baum 20&amp;nbsp;kg Oliven geerntet, aus denen drei Liter Öl gewonnen wurden. Der Mechanisierung waren allerdings auch Grenzen gesteckt, denn beim Pressvorgang durften die Kerne nicht zerbrochen werden, da dies die Qualität des Öls gemindert hätte.&lt;ref&gt;Helmuth Schneider: ''Geschichte der antiken Technik'', 2. Auflage, C. H. Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-53632-8, S.&amp;nbsp;41.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der griechischen und römischen Antike wurde das Olivenöl zum Weihen der Altäre benutzt, die dazu mit Olivenöl begossen wurden. Noch heute wird in der [[Liturgie]] der [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholischen]] und [[Orthodoxe Kirche|orthodoxen]] Kirche geweihtes Olivenöl (teilweise mit [[Balsame|Balsam]] vermischt, siehe [[Chrisam]]) bei [[Taufe]], [[Firmung]], [[Priesterweihe]], aber auch bei der [[Krankensalbung]] sowie bei [[Bestattung]]en verwendet. Zugleich spielte das Olivenöl auch in der [[Volksmedizin]] des ländlichen Griechenland eine Rolle, einerseits als universelles Therapeutikum, andererseits als Tee (zusammen mit den Blättern des Baumes) gegen [[Diabetes mellitus|Diabetes]] und andere Stoffwechselerkrankungen.&lt;ref&gt;Adelheid Schalinski: ''Krankheitsempfinden und Arzneimittelgebrauch in Griechenland.'' Harrassowitz Verlag, 2002, ISBN 3-447-04649-X, S.&amp;nbsp;67.&lt;/ref&gt; [[Plinius der Ältere]] (''[[Naturalis Historia]]'' XXIII, 79) unterschied sorgsam das Olivenöl als Medizinalie, das „tenue, odoratum quodque non mordeat“, sein musste, im Gegensatz zu dem, das er für die Speisen wählte.&lt;ref&gt;Zitiert nach ''Alimentazione e nutrizione secc. XIII–XVIII.'' Istituto internazionale di storia economica F. Datini. Settimana di studio, Mondadori Education, 1997, ISBN 978-88-00-72228-5, S.&amp;nbsp;43 Anm.&amp;nbsp;8 (wohl Druckfehler, es muss 81 heißen).&lt;/ref&gt;<br /> === Italien, Römische Kaiserzeit ===<br /> In Italien galt das Öl von [[Venafrum]] im westlichen [[Samnium]] in der heutigen Region [[Molise]] als das beste. Hingegen lieferte [[Istrien]] eher Öle, die für die Beleuchtung und für die Massage benutzt wurden. [[Heron von Alexandria]] beschrieb die ersten landwirtschaftlichen Maschinen, wie die [[Spindelpresse|Schraubenpresse]] und die [[Galeagra]], wobei es sich um ein hohes Gitterwerk aus Baukastenteilen handelte, so dass der Saft gut abfließen konnte. Die häufigste Form der Presse war jedoch die [[Hebelpresse]], bei der über einen Hebel Druck ausgeübt wurde, indem man Gewichte an dessen Ende hängte, oder Menschen durch ihr Eigengewicht Druck ausübten. Speiseöl wurde zur Konservierung gesalzen und im [[Lekythos]], einer Ölkanne, aufbewahrt.&lt;ref&gt;''Das große Lexikon der Antike.'' VEB Verlag Enzyklopädie, Leipzig 1962, 2. Auflage, Heyne, München 1976, S.&amp;nbsp;387.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:MANA - Olivenpresse.jpg|mini|Olivenpresse aus dem dritten Jahrhundert, Archäologisches Museum, Aquileia]]<br /> <br /> In der [[Römische Kaiserzeit|Kaiserzeit]] wurde Olivenöl in industriellem Maßstab bis in die fernsten Provinzen des Reiches gewonnen, wie etwa in [[Jordanien]]s Nordosten, wie eine 2009 bis 2013 ausgegrabene [[Ölmühle]] bei ''Tell Es-Sukhnah'' erwies.&lt;ref&gt;Nabil Ali: ''Olive Oil Production in a Semi-Arid Area: Evidence from Roman Tell Es-Sukhnah, Jordan.'' In: ''Mediterranean Archaeology and Archaeometry.'' 14,2, (2014), 337–348.&lt;/ref&gt; Kaiser [[Septimius Severus]] soll den Römern freies Öl gestiftet haben, gesichert ist dies für [[Aurelian]]. Schon [[Marcus Porcius Cato der Ältere|Cato]] (Agr.&amp;nbsp;22,3) bemerkte, dass ein Liter Olivenöl immerhin etwa 1,5&amp;nbsp;[[Sesterz]]en kostete.&lt;ref&gt;Marcus Prell: ''Sozialökonomische Untersuchungen zur Armut in Antiken Rom.'' Steiner, 1997, ISBN 978-3-515-07055-3, S.&amp;nbsp;183.&lt;/ref&gt; Etwa 55.000 [[Amphore]]n mit Olivenöl erreichten im Schnitt jährlich die Hauptstadt.&lt;ref&gt;F. Meijer: ''Schiffswracks im Mittelmeer als Nachweis für wirtschaftliche Aktivität im Mittelmeer.'' In: ''Deutsche Gesellschaft fur Unterwasserarchaologie.'' 13, (1997), 51–58, erneut Amsterdam 2004, S.&amp;nbsp;54 f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die wichtigste Fundgruppe stellen die ''Amphorenstempel'' vom [[Monte Testaccio]] dar. Dieser einen Kilometer breite und 30 Meter hohe Berg barg 700.000 m³ Scherben aus der Kaiserzeit. Anhand der Scherben von 25 Millionen Amphoren ließ sich zeigen, dass das Öl bis ins dritte Jahrhundert überwiegend aus Spanien kam, später aus Nordafrika. Die Scherben stammten zu vier Fünfteln aus der [[Baetica]], wo man etwa 100 Produktionsstätten entdeckte, welche die großen, etwa 30&amp;nbsp;kg schweren Amphoren mit einem Fassungsvermögen von 70&amp;nbsp;l Olivenöl herstellten (Typ Dressel 20&lt;ref&gt;[[Norbert Hanel]]: ''Schwerkeramik.'' In: [[Thomas Fischer (Archäologe)|Thomas Fischer]] (Hrsg.): ''Die römischen Provinzen. Eine Einführung in ihre Archäologie.'' Theiss, Stuttgart 2001, ISBN 978-3-8062-1591-5, S.&amp;nbsp;300 f.&lt;/ref&gt;). Die übrigen 20 % stammten aus [[Tripolitania (römische Provinz)|Tripolitania]] und [[Byzacena]].&lt;ref&gt;[[Wolfram Letzner]]: ''Gebrannte Erde. Antike Keramik – Herstellung, Formen und Verwendung.'' Nünnerich-Asmus, 2015, o.&amp;nbsp;S., ISBN 978-3-945751-27-5, Abschnitt ''Der Monte Testaccio: eine wohlorganisierte Müllhalde''.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Öl durfte nur an den ''Öltischen'' verkauft werden, die wiederum nur vererbt werden durften. Falls es keinen Erben gab, durfte der Tisch für maximal 20&amp;nbsp;[[Follis|Folles]] verkauft werden. Für die wohl erheblichen Einnahmen gab es eine eigene Kasse, die ''arca olearia et frumentaria''.&lt;ref&gt;[[Alexander Demandt]]: ''Die Spätantike. Römische Geschichte von Diocletian bis Justinian 284–565&amp;nbsp;n.&amp;nbsp;Chr.'' Beck, München 1989, 2. Auflage, 2008, ISBN 978-3-406-57241-8, S.&amp;nbsp;437.&lt;/ref&gt; Unter [[Konstantin der Große|Konstantin I.]] gab es in Rom 2300 Abgabestellen für Öl.&lt;ref&gt;[http://www.museodellolivo.com/de/destor5.htm Museo dell’Olivo].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Frühmittelalter ===<br /> Mit dem Ende des [[Weströmisches Reich|Weströmischen Reiches]], dem starken Rückgang des Fernhandels im fünften Jahrhundert und vor allem dem Rückgang der Bevölkerungszahlen ging auch die Olivenölproduktion im nördlichen Mittelmeerraum drastisch zurück. Im südlichen Mittelmeerraum, der im zweiten und dritten Drittel des siebten Jahrhunderts von [[Islamische Expansion|Arabern]] erobert wurde, gab es diesen Zusammenbruch nicht. Dieser Wirtschaftszweig wurde als so wichtig erachtet, dass in der Zeit, als Sizilien arabisch war (etwa 827 bis 1091), die dortige Produktion untersagt wurde.<br /> <br /> Dem Chrisam, einer Mischung aus [[Balsame|Balsam]] und Olivenöl, das den [[Firmung|Firmling]] stärken sollte, schrieb man magische Kräfte zu, weshalb es getrunken oder zur Einreibung verwendet wurde. Bischof [[Reinbern]] von [[Kołobrzeg|Kolberg]] († 1013–1015) ließ mit Chrisam gesalbte Steine in die [[Ostsee]] werfen, um sie von Dämonen zu säubern, was [[Thietmar von Merseburg]] zustimmend berichtet.&lt;ref&gt;[[Peter Dinzelbacher]]: ''Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum.'' Bd. 1: ''Altertum und Frühmittelalter'', Schöningh, 2011, ISBN 978-3-506-72020-7, S.&amp;nbsp;191.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Nordeuropa, Fernhandel, Wiederausbreitung ===<br /> [[Datei:Herstellungsprozess von Olivenöl im 17. Jahrhundert.jpg|mini|Herstellungsprozess von Olivenöl, Stich von [[Giovanni Stradano]], entstanden zwischen 1587 und 1589]]<br /> Nordeuropa nutzte im Gegensatz zum Süden bis in das [[Hochmittelalter]] Fette statt Öle, wenn auch noch im [[Donau]]raum des 5.&amp;nbsp;Jahrhunderts Olivenöl vielfach in der Küche genutzt wurde.&lt;ref&gt;In der Vita des [[Severin von Noricum|Hl. Severin]] wird davon berichtet; Wilfried Menghin: ''Ostbairische Grenzmarken'', in: [[Passauer Jahrbuch]] für Geschichte, Kunst und Volkskunde 24, (1982), S.&amp;nbsp;14.&lt;/ref&gt; Nur im liturgischen Bereich fand es Verwendung, außerdem durften die Öllampen im Gottesdienst nur mit Olivenöl befeuert werden. [[Hildegard von Bingen]] empfahl die Verwendung von Rindenstücken und Blättern gegen [[Gicht]], ihr galt das aus unreifen Oliven kalt gepresste Öl als das Öl von höchster Qualität (''Oleum omphacinum''&lt;ref&gt;Vgl. auch Otto Zekert (Hrsg.): ''Dispensatorium pro pharmacopoeis Viennensibus in Austria 1570.'' Hrsg. vom österreichischen Apothekerverein und der Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie. Deutscher Apotheker-Verlag Hans Hösel, Berlin 1938, S. 149 (''Oleum omphacinum:'' Öl aus unreifen Oliven).&lt;/ref&gt;), doch war sie der Ansicht, dass der Konsum des Öls zu Brechreiz führe.&lt;ref&gt;Nach ''Alimentazione e nutrizione secc. XIII–XVIII.'' Istituto internazionale di storia economica F. Datini. Settimana di studio, Mondadori Education, 1997, S.&amp;nbsp;34.&lt;/ref&gt; [[Konrad von Megenberg]] empfahl das Öl gegen Wunden und Geschwüre.&lt;ref&gt;''[[Lexikon des Mittelalters]].'' Bd. VI, S.&amp;nbsp;1388.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auch wegen derlei Vorstellungen und Heilnutzungen brachten [[Republik Genua|Genuesen]] Olivenöl aus Ligurien, [[Latium]], der [[Toskana]] und [[Kampanien]] nach [[Brügge]], [[Paris]] und [[London]], [[Republik Venedig|Venezianer]] brachten es aus [[Apulien]] und den [[Marken]], aber auch aus [[Dalmatien]], [[Istrien]] und Griechenland nach Nordeuropa. Zum einen erlaubten diese Einfuhren den Rückgriff auf schmackhaftes Öl in der [[Fastenzeit]], in der tierische Fette verboten waren, eine Zeit, die rund 100 Tage pro Jahr umfasste, zum anderen kamen immer mehr italienische Händler in den Norden, die ihre Ernährungsgewohnheiten weitgehend beibehielten.&lt;ref&gt;Nach ''Alimentazione e nutrizione secc. XIII–XVIII.'' Istituto internazionale di storia economica F. Datini. Settimana di studio, Mondadori Education, 1997, S.&amp;nbsp;34.&lt;/ref&gt; Daher wurde Olivenöl nicht nur durch die Klöster und den Hof im Norden gebräuchlich, sondern auch durch die Regelungen des Kirchenjahres sowie durch die Intensivierung der Handelskontakte. Das feine Olivenöl aus Italien, Südfrankreich und Spanien kam in großen länglich-spitzen Fässern, den ''Pipen'', oder in ''Steinkruken''.&lt;ref&gt;[[Theodor Lindner]]: ''Die deutsche Hanse.'' 1902, (Nachdruck Europäischer Hochschulverlag, 2013, ISBN 978-3-95427-324-9), S.&amp;nbsp;167.&lt;/ref&gt;<br /> [[Datei:Giovanni Presta - Degli ulivi delle ulive, e della maniera di cavar l'olio.jpg|mini|Aus dem Lehrbuch des [[Giovanni Presta]] (1720–1797): ''Degli ulivi delle ulive, e della maniera di cavar l'olio'', Stamperia Reale, Neapel 1794]]<br /> Der Konsum von Olivenöl nahm im 18.&amp;nbsp;Jahrhundert deutlich zu&lt;ref&gt;''Alimentazione e nutrizione secc. XIII–XVIII.'' Istituto internazionale di storia economica F. Datini. Settimana di studio, Mondadori Education, 1997, S.&amp;nbsp;309.&lt;/ref&gt;, Reisende aus Mitteleuropa lobten im 19.&amp;nbsp;Jahrhundert die Qualität speziell des italienischen Öls.&lt;ref&gt;[[Wolfgang Menzel (Literaturhistoriker)|Wolfgang Menzel]]: ''Reise nach Italien im Frühjahr 1835.'' Cotta, Stuttgart/Tübingen 1835, S.&amp;nbsp;342, schreibt: „Alle Oelspeisen in Italien übertreffen an Wohlgeschmack unsere mit der besten Butter zubereiteten Speisen, wie denn niemals eine thierische Fettigkeit die Zartheit der vegetabilischen erreicht, wo sie in solcher Vollkommenheit erscheint, wie das italienische Oel.“&lt;/ref&gt; Gallipoli wurde im 17. und 18. Jahrhundert reich durch den Verkauf von Olivenöl als Lampenöl für Europa. <br /> <br /> Doch 1915/17, während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]], fiel der Export italienischen Öls von 41.270 auf 10.237&amp;nbsp;t, um sich erst nach dem Krieg zu erholen.&lt;ref&gt;''[[Chemiker-Zeitung]].'' 42, (1918), S.&amp;nbsp;628.&lt;/ref&gt; Doch fielen die Mengen bald erneut. So exportierte Italien 1925 zwar noch 22.500&amp;nbsp;t, jedoch 1926 nur noch 9.700, 1927 gar 9.100&amp;nbsp;t mit weiter fallender Tendenz. Spanien lieferte zu dieser Zeit bereits die Hälfte der Welternte, doch dann setzte dort ein Preisverfall durch [[Überproduktion]] ein.&lt;ref&gt;''Der Tropenpflanzer. Zeitschrift für tropische Landwirtschaft.'' 32–33, (1929), S.&amp;nbsp;250.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Weltmarkt ===<br /> Mit dem spanischen Kolonialismus erreichte die Olive auch [[Lateinamerika]]. 1556 erreichte sie [[Argentinien]], 1560 [[Peru]], doch erst 1697 [[Mexiko]]. Franziskaner brachten sie 1769 nach [[Kalifornien]].<br /> [[Datei:Kalamata-olive-soap.jpg|mini|Werbung für Olivenöl-Seife aus Kalamata, um 1900]]<br /> In der zweiten Hälfte des 20.&amp;nbsp;Jahrhunderts nahm der Konsum des Öls, unter anderem durch [[Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Italien|italienische Gastarbeiter]], in Nordeuropa zu. Allerdings stand es dort in Konkurrenz zu [[Sonnenblumenöl|Sonnenblumen]]-, [[Distelöl|Distel]]- oder später auch [[Rapsöl]] und konnte zeitweise fast nur über Apotheken bezogen werden.&lt;ref&gt;[http://www.zeit.de/2012/52/Kuechengeschichte-Deutschland-Gastarbeiter ''Deutschland al dente.''] In: ''[[Die Zeit]].'' vom 2. Januar 2013.&lt;/ref&gt; Von 2003 bis 2007 stieg der Import Deutschlands um 42,6 %. 2009/2010 wurden rund 50.000 Tonnen aus Italien (70 %), Spanien (12,2 %) und Griechenland (10,2 %) eingeführt&lt;ref&gt;[http://www.internationaloliveoil.org/documents/viewfile/4193-consommation2-ang/ ''Consumption.''] Website des [[IOC]] (PDF; 28&amp;nbsp;kB).&lt;/ref&gt;, wobei italienische Händler häufig spanische Marken importieren. Dementsprechend stieg der Import spanischer Öle um 79,5 %, zudem kaufte der spanische Marktführer [[Grupo SOS/Carbonell]] einige Anbieter in Deutschland. Russland bezog 68 % seines Öls aus Spanien, Indien 58 %, China 36 % und Brasilien 25 %. Italien führte 350.000&amp;nbsp;t spanischen Olivenöls ein, Frankreich 70.117, Portugal 69.968, [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] 27.215 und Australien 24.585&amp;nbsp;t.<br /> <br /> Italien importierte 2007 fast ebenso viel Olivenöl, wie es selbst produzierte, nämlich 603.000&amp;nbsp;t, davon gingen 325.000&amp;nbsp;t in andere Länder.&lt;ref&gt;[http://www.openpr.de/news/246885/Wachstum-beim-Weltmarktfuehrer-Spanisches-Olivenoel-erobert-neue-Maerkte.html ''Wachstum beim Weltmarktführer – Spanisches Olivenöl erobert neue Märkte.''] In: ''[[openPR]].'' 30. September 2008.&lt;/ref&gt; Doch inzwischen kaufen spanische Großhändler italienische Unternehmen auf. So wurde 2008 [[Bertolli (Marke)|Bertolli]], das bis dahin zu [[Unilever]] gehörte, von Grupo SOS (2011 umbenannt in [[deOleo]]) für 630 Millionen Euro gekauft. Daran hängen die Marken ''Bertolli'' (belieferte [[Rewe Group|Rewe]]&lt;ref&gt;[http://www.20min.ch/finance/news/story/28766682 ''Gepanschtes Olivenöl taucht in Supermarkt auf.''] In: ''[[20 Minuten]].'' 18. Juni 2014.&lt;/ref&gt;), ''Dante'' (das um 2000 nur in Deutschland und Italien angeboten wurde),&lt;ref&gt;Manfred Bruhn, Karsten Hadwich: ''Produkt- und Servicemanagement. Konzepte – Prozesse – Methoden'', 2. Aufl., Franz Vahlen, München 2017, S. 398.&lt;/ref&gt; ''Maya'', ''Sasso'', ''Carapelli'' und ''San Giorgio''.&lt;ref&gt;[http://www.deoleo.de/ ''Zu deOleo Deutschland GmbH''].&lt;/ref&gt; Ein zweiter Prozess erfasst inzwischen die Branche neben der Konzentration und der Entstehung von supranationalen Konzernen. 2009 wurde die Marke ''Dante'' vom italienischen Olivenölhersteller [[Oleifici Mataluni]], dem zweitgrößten Produzenten, zurückgekauft.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.oleificimataluni.com/oliodante/azienda.php?lang=eng |text=''An Italian history.'' |wayback=20131029203923}} Auf ''oleificimataluni.com''.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Einfluss der Erzeuger, Marktspaltung durch Konzerne ===<br /> Die Erzeuger verlieren spätestens seit den 1990er Jahren zunehmend ihren Einfluss auf die Wertbestimmung ihrer Arbeit. Große Aufkäufer oder Händler bestimmen durch ihre Marktstellung, die Beherrschung der Transportwege und vor allem durch die Bildung strategischer Lagerreserven und die entsprechende Warenverteilung den Preis. Strategische Lagerreserven gestatten es, Erzeuger antizyklisch unter Preisdruck zu setzen. Dies war bisher schwierig, weil Olivenöle durch ihre natürliche Alterung zum mehrjährigen Lagern ungeeignet sind. Eine gute Ernte sorgte für fallende Preise, eine magere für steigende.<br /> <br /> Um über marktbeherrschende Mengen zu verfügen, kauften italienische Händler tunesisches, türkisches oder griechisches Öl in großen Mengen und transferierten es auf illegalen Wegen so, dass es später als „italienisches“ verkauft werden konnte, womit es auch innerhalb der EU zugelassen war.&lt;ref&gt;[http://inchieste.repubblica.it/it/repubblica/rep-it/inchiesta-italiana/2011/12/22/news/agromafia_la_truffa_dell_olio-27042671/?ref=HREC1-10 ''La Mafia dell’Olio.''] In: ''[[La Repubblica]].'' 20. Dezember 2011.&lt;/ref&gt; Einen anderen Weg geht [[Olitalia]], das im Namen eine italienische Herkunft suggeriert, doch im Kleingedruckten findet man, dass es sich um eine nicht näher bestimmte Mixtur von Ölen verschiedener EU-Staaten handelt. Damit entstehen einförmige Einheitssorten über Sortengrenzen und Länder, wie dies beim Kaffee seit langer Zeit der Fall ist.<br /> <br /> Dies ist jedoch nur ein Weg, um die Vereinheitlichung der Waren zu Lasten der Produzenten zu erreichen und zugleich einen Ersatz für die massenhafte Lagerhaltung zu finden. Die Skandale und die Marktstärke der Händler ließen die Preise bereits deutlich fallen. Erzielten die Olivenanbauer 2008 in Apulien noch bis zu 4,50&amp;nbsp;Euro für ein Kilogramm natives (''natürliches'') Olivenöl, so sank der Preis bis 2011 auf 2,70&amp;nbsp;Euro, in Griechenland sogar von 3,50 auf 2,05&amp;nbsp;Euro. Damit beginnt sich der Markt in ein großes, von Konzernen beherrschtes Segment und ein kleines, von zahlreichen Kleinunternehmen bestimmtes zu teilen.&lt;ref&gt;[http://www.artefakten.net/Quo-vadis-Olivenoel-::100500.html ''Olivenölkampagne''] auf artefakten.net.&lt;/ref&gt; Der Preisdruck führt dazu, dass Handarbeit eingeschränkt wird oder die Löhne sinken. Dies wiederum setzt eine zunehmende Landflucht in Gang.<br /> <br /> [[Tunesien]] trat lange kaum als Olivenölexporteur auf, wenn auch viele südeuropäische Öle längst mit tunesischen vermischt werden, die von über 65 Millionen Bäumen auf 1,7 Millionen&amp;nbsp;ha Anbaufläche mittels 1500 Olivenmühlen gewonnen werden. 85 Prozent der tunesischen Olivenplantagen werden auf traditionelle Art bestellt, Tunesien ist daher der größte Lieferant von Bioölen, das 2009 bereits auf 336.000&amp;nbsp;ha angebaut wurde. Doch nur 57.000&amp;nbsp;t dürfen zollfrei in die EU eingeführt werden.<br /> <br /> === Pflanzenpandemie durch ''Xylella fastidiosa'', subsp. ''pauca'' (seit 2013) ===<br /> [[Datei:Olivenhain mit Xylella fastidiosa bei Surano LE 190710.jpg|mini|Abgestorbener Olivenhain bei [[Surano]] in Apulien, 2019]]<br /> [[Datei:Olivo garganico secolare.jpg|mini|Alter Olivenbaum in Apulien]]<br /> Eine Unterart des Bakteriums ''[[Xylella fastidiosa]]'', auch Feuerbakterium genannt, das die Wasserleitungsbahnen der Olivenbäume verstopft, löst die in Amerika als ''Pierce's disease'' seit 1892 bekannte&lt;ref&gt;[http://derstandard.at/2000020572176/Umstrittener-Kampf-gegen-Olivenbaumsterben ''Umstrittener Kampf gegen Olivenbaumsterben.''], in: [[Der Standard]], 13. August 2015. Es besteht auf der Webseite von [[University of California, Berkeley|Berkeley]] eine eigene Unterseite ausschließlich zu diesem Themenkreis in Kalifornien: [http://nature.berkeley.edu/xylella ''Xylella fastidiosa''] auf nature.berkeley.edu.&lt;/ref&gt; Krankheit aus, die in Italien CoDiRO (Complesso del Disseccamento Rapido dell'Olivo) genannt wird.&lt;ref&gt;Zu sonstigen Olivenkrankheiten vgl. [http://olivediseases.com/olive-diseases/ ''Olive Diseases, Disorders and Pests''].&lt;/ref&gt; Sie gilt als „eine der gefährlichsten Pflanzenkrankheiten“,&lt;ref&gt;„''Xylella fastidiosa'' is one of the most dangerous bacteria causing devastating diseases“ (Valeria Scala, Massimo Reverberi, Manuel Salustri, Nicoletta Pucci, Vanessa Modesti, Simone Lucchesi, Stefania Loreti: ''Lipid Profile of Xylella fastidiosa Subsp. pauca Associated With the Olive Quick Decline Syndrome''. In: ''Frontiers in Microbiology.'' Band 9, 2018, S.&amp;nbsp;1839, [[doi:10.3389/fmicb.2018.01839]], PMID 30154768, {{PMC|6102392}}).&lt;/ref&gt; gar als „neue globale Bedrohung“,&lt;ref&gt;R. P. P. Almeida, L. De La Fuente, R. Koebnik, J. R. S. Lopes, S. Parnell, H. Scherm: ''Addressing the New Global Threat of Xylella fastidiosa'', in: Phytopathology 109,2 (2019) 172–174.&lt;/ref&gt; da sie die Bäume durch Verstopfung der wasserführenden Leitungen schnell austrocknen lässt, was anfangs zu „Blattbrand“ führt. Doch weist sie eine lange Inkubationszeit von bis zu zehn Monaten auf.&lt;ref&gt;EFSA Panel on Plant Health (PLH), Claude Bragard, Katharina Dehnen‐Schmutz, Francesco Di Serio, Paolo Gonthier, Marie‐Agnès Jacques, Josep Anton Jaques Miret, Annemarie Fejer Justesen, Alan MacLeod, Christer Sven Magnusson, Panagiotis Milonas, Juan A Navas‐Cortés, Roel Potting, Philippe Lucien Reignault, Hans‐Hermann Thulke, Wopke van der Werf, Antonio Vicent Civera, Jonathan Yuen, Lucia Zappalà, Donato Boscia, Daniel Chapman, Gianni Gilioli, Rodrigo Krugner, Alexander Mastin, Anna Simonetto, Joao Roberto Spotti Lopes, Steven White, José Cortinas Abrahantes, Alice Delbianco, Andrea Maiorano, Olaf Mosbach‐Schulz, Giuseppe Stancanelli, Michela Guzzo, Stephen Parnell: ''Update of the Scientific Opinion on the risks to plant health posed by Xylella fastidiosa in the EU territory'', in: EFSA Journal 17,5 (2019).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Unterschieden werden fünf Unterarten, nur die Subspezies ''pauca'' ist für Olivenbäume tödlich.&lt;ref&gt;Sie befällt nur Oliven und [[Oleander]], nicht jedoch Wein und Zitrusfrüchte (Lucian Haas: [http://www.deutschlandfunk.de/ein-bakterium-bedroht-oelbaeume-in-italien-olivenbauern.676.de.html?dram:article_id=354083 ''Olivenbauern zwischen Existenzsorgen und Mafia-Verschwörungstheorien.''] [[Deutschlandfunk]] 13. Mai 2016).&lt;/ref&gt; In einer Reihe von Gebieten brach die Olivenölproduktion seither ein.<br /> <br /> Erstmals im Oktober 2013 wurde die besagte Unterart in Europa registriert, nämlich im apulischen [[Gallipoli (Apulien)|Gallipoli]]. Allein in der [[Provinz Lecce]] erkrankten bis 2016 über eine Million Olivenbäume.&lt;ref&gt;Die Europäische Kommission stellte fest, dass allein in der Provinz Lecce 12.580.000 Olivenbäume bestehen, von denen 2,9 Millionen über 100 Jahre alt sind ([http://europa.eu/rapid/press-release_MEMO-15-5346_de.htm ''Europäische Kommission – Factsheet. Fragen und Antworten zu Xylella fastidiosa''], Brüssel, 17. Juli 2015).&lt;/ref&gt; Auch in den Provinzen [[Provinz Tarent|Tarent]] und [[Provinz Brindisi|Brindisi]], seit 2020 auch Bari, und auf Korsika wurde das Bakterium (Juli 2015) festgestellt, dann in Südfrankreich, im August 2016 in der Schweiz&lt;ref&gt;[http://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/region/der-pflanzenkiller-ist-im-kanton-zuerich-angekommen/story/19378305 '' Der Pflanzenkiller ist im Kanton Zürich angekommen.''], in: [[Tages-Anzeiger]], 9. August 2016.&lt;/ref&gt;, im November auf [[Mallorca]]&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.deboomkwekerij.nl/nieuws/4629-xylella-duikt-op-mallorca-op |text=''Xylella duikt op Mallorca op.'' |wayback=20161201212846}}, in: De Boomkwekerij, 14. November 2016.&lt;/ref&gt;, im Februar 2017 auf [[Menorca]]&lt;ref&gt;[http://ultimahora.es/noticias/local/2017/02/16/249114/menorca-confirma-positivos-bacteria-xylella-fastidiosa.html ''Menorca confirma 16 positivos de la bacteria Xylella fastidiosa''], in: UltimaHora Noticias, 16. Februar 2017.&lt;/ref&gt;. Nachdem das Bakterium auch in Südspanien nachgewiesen worden war, ergriff die [[FAO]] Präventivmaßnahmen auch in [[Marokko]].&lt;ref&gt;[http://www.agrimaroc.ma/xylella-fastidiosa-maroc/ ''Alerte: Xylella fastidiosa aux portes du Maroc''] auf agrimaroc.ma, 9. Februar 2017.&lt;/ref&gt; 2018 erreichte das Bakterium [[Belgien]], die [[Niederlande]], und auch in [[Sachsen]]&lt;ref&gt;[https://www.focus.de/regional/dresden/dresden-aktuelles-zum-feuerbakterium-xylella-fastidiosa_id_8717413.html '' Dresden: Aktuelles zum Feuerbakterium Xylella fastidiosa''], in: [[Focus Online]], 5. April 2018.&lt;/ref&gt; traten Fälle auf. 2019 wurden erstmals Fälle im Nordosten Brasiliens registriert.&lt;ref&gt;Nágela Gomes Safady, João R. S. Lopes, Carolina S. Francisco, Helvécio Della Coletta-Filho: ''Distribution and Genetic Diversity of Xylella fastidiosa subsp. pauca Associated with Olive Quick Syndrome Symptoms in Southeastern Brazil'', in: Phytopathology 109,2 (2019).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Lange wurde angenommen, die Unterart sei in Kaffeepflanzen aus [[Costa Rica]] eingeschleppt worden.&lt;ref&gt;Auch die USA als Herkunftsland wurden diskutiert, doch kam von dort wohl nur ''Xylella fastidiosa'', subsp. sanyi. Der Nachweis wurde durch Gensequenzierung und -vergleich geliefert. Die übrigen Unterarten kommen bisher (Stand: 2019) nur in Amerika vor (Eleonora Cella, Silvia Angeletti, Marta Fogolari, Riccardo Bazzardi, Laura De Gara, Massimo Ciccozzi: ''Two different Xylella fastidiosa strains circulating in Italy: phylogenetic and evolutionary analyses'' in: Journal of Plant Interactions 13 (2018) 428–432).&lt;/ref&gt; 2019 gelang der genetische Nachweis, dass die Übertragung nach Europa durch Pflanzenhandel aus Kalifornien erfolgt ist. Dorthin wiederum gelangte das Bakterium aus dem Südosten der USA, wo die meisten Unterarten existieren.&lt;ref&gt;Blanca B. Landa, Andreina I. Castillo, Annalisa Giampetruzzi, Alexandra Kahn, Miguel Román-Écija, María Pilar Velasco-Amo, Juan A. Navas-Cortés, Ester Marco-Noales, Silvia Barbé, Eduardo Moralejo, Helvecio D. Coletta-Filho, Pasquale Saldarelli, Maria Saponari, Rodrigo P. P. Almeida: ''[https://aem.asm.org/content/86/3/e01521-19 Emergence of a Plant Pathogen in Europe Associated with Multiple Intercontinental Introductions]'', in: Applied and Environmental Microbiology.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Untersuchungen zeigten, dass manche Sorten wie ''[[Coratina]]'' weniger anfällig sind als beispielsweise ''Cellina di Nardò''. Auch könnte die Züchtung neuer Sorten ein Ausweg sein, denn gegen ''Xylella fastidiosa'' gibt es kein Mittel.&lt;ref&gt;Stephanie Lahrtz: [http://www.nzz.ch/wissenschaft/biologie/gefaehrliche-pflanzenkrankheit-europas-oliven-sind-bedroht-ld.18085 ''Europas Oliven sind bedroht.''], in: [[Neue Zürcher Zeitung]], 5. Mai 2016.&lt;/ref&gt; Die Europäische Kommission ordnete daher das Fällen erkrankter Bäume und umgebender Bestände an und untersagte Aus- und Einfuhr der Pflanzen; erstmals erlaubte sie aber im September 2017 auf Mallorca das bloße „Eindämmen“, es müssen also nur noch die befallenen Bäume gefällt werden, nicht mehr alle im Umkreis von 100&amp;nbsp;m.&lt;ref&gt;[http://www.mallorcazeitung.es/lokales/2017/09/12/feuerbakterium-eu-erspart-mallorca-grosflachiges/54171.html ''Feuerbakterium: EU erspart Mallorca großflächiges Abholzen''], in: [[Mallorca Zeitung]], 14. September 2017.&lt;/ref&gt; Anfang 2017 galten 10 Millionen Bäume in den Provinzen Lecce, Tarent und Brindisi als befallen, der wirtschaftliche Schaden überstieg eine Milliarde Euro.&lt;ref&gt;[http://www.brindisireport.it/economia/un-miliardo-di-euro-il-danno-stimato-per-infestazione-da-Xylella-nelle-province-di-Brindisi-Lecce-Taranto.html ''Xylella fastidiosa, danno stimato agli olivicoltori in oltre un miliardo di euro.''], in: BrindisiReport, 1. April 2017.&lt;/ref&gt; Drei Jahre lang wurden Neuanpflanzungen im [[Salento|Salentino]] untersagt, eine Bestimmung, die für resistente Sorten wie ''Leccino'' aufgehoben werden soll,&lt;ref&gt;[http://www.barlettanews.it/xylella-fastidiosa-lue-apre-al-reimpianto-pressing-coldiretti-ministro-via-libera/ ''Xylella fastidiosa: L’UE apre al reimpianto, pressing di Coldiretti e Ministro per via libera.''], in: Barletta News, 25. Januar 2017.&lt;/ref&gt; ähnliches gilt für ''Coratina''.&lt;ref&gt;''[https://bazonline.ch/wissen/natur/Sind-die-uralten-Olivenhaine-Apuliens-noch-zu-retten/story/27115601 Sind die uralten Olivenhaine Apuliens noch zu retten?]'', in: Basler Zeitung, 22. November 2018.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die [[European Food Safety Authority]] veröffentlichte 2018 eine Liste von 563 Pflanzenarten, die als Wirt von Xylella fungierten,&lt;ref&gt;[https://www.efsa.europa.eu/de/press/news/180910 ''Xylella: Wirtspflanzen-Datenbank aktualisiert''], European Food Safety Authority, 10. September 2018 (als [https://www.efsa.europa.eu/de/efsajournal/pub/5408 PDF verfügbar]); sie umfasst beide Arten des Bakteriums, also ''Xylella fastidiosa'' und ''Xylella taiwanensis''.&lt;/ref&gt; im Mai 2020 umfasste die Liste bereits 595 Arten&lt;ref&gt;Daniela Sickinger: [https://taspo.de/pflanzenschutz/xylella-fastidiosa-liste-der-wirtspflanzen-waechst-weiter/ ''Xylella fastidiosa: Liste der Wirtspflanzen wächst weiter''], in: TASPO, 15. Mai 2020.&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> 2018 verklagte die [[Europäische Kommission]] Italien wegen mangelhafter Umsetzung von Schutzmaßnahmen.&lt;ref&gt;Christian Mannsbart: [https://taspo.de/pflanzenschutz/ausbreitung-von-xylella-fastidiosa-eu-verklagt-italien/ ''Ausbreitung von Xylella fastidiosa: EU verklagt Italien''], in: TASPO Online, 13. Juni 2018.&lt;/ref&gt; [[Laura Spinney]] glaubt, „in Italien, wo Familien über Generationen hinweg jeweils bei der Geburt eines Kindes einen Olivenbaum pflanzen, haben Olivenbäume tiefe emotionale Bedeutung. Die EU-Kommission hatte die Besitzer der Olivenbäume nicht an ihren Beratungen teilhaben lassen, und die Besitzer wiesen die wissenschaftlichen Argumente, die die EU-Kommission vorbrachte, zurück.“&lt;ref&gt;Laura Spinney: ''1918. Die Welt im Fieber. Wie die Spanische Grippe die Welt veränderte'', Hanser, 2018, S. 30 f.&lt;/ref&gt; Andererseits wurden von Großbetrieben legal enorme Mengen von neuen Olivenbäumen aus Infektionsgebieten in Spanien, Chile oder Peru eingeführt.&lt;ref&gt;[http://www.teatronaturale.it/strettamente-tecnico/l-arca-olearia/26577-olivi-da-zone-affette-da-xylella-fastidiosa-arrivano-in-toscana-scatta-l-allarme.htm ''Olivi da zone affette da Xylella fastidiosa arrivano in Toscana, scatta l'allarme''], Teatro naturale.&lt;/ref&gt; Die Rolle der Beteiligten bei Entscheidungsprozessen wird erst jüngst untersucht, zumal rein epidemiologische Vorgehensweisen ohne durchschlagenden Erfolg blieben. Dabei wurden sowohl Wissenschaftler als auch Politiker, betroffene Landbesitzer und gesellschaftliche Bewegungen unter dem Blickwinkel einer Soziologie des Wissens, des wissenschaftlichen Wissens und auch des Unwissens untersucht. Auf diese Art soll eine „360°-Perspektive“ – mit Blick auf die bisherige Reduzierung auf Politik und Wissenschaften unter Ausschluss der übrigen Gesellschaft – erlangt werden, auch um weiter reichende Konzepte zum Verständnis des vorhandenen Wissens zu erarbeiten.&lt;ref&gt;Christian Colella, Roberto Carradore, Andrea Cerroni: ''Problem Setting and Problem Solving in the Case of Olive Quick Decline Syndrome in Apulia, Italy: A Sociological Approach'', in: Phytopathology 109,2 (2019).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Preise italienischer Olivenöle stiegen 2016 im Vergleich zu 2014 um 21 %, während der Absatz um 18 % zurückging.&lt;ref&gt;[http://www.bonvinitas.com/de/news/preise-fuer-olivenoel-stark-gestiegen ''Preise für Olivenöl stark gestiegen''] auf bonvinitas.com, 10. Februar 2016.&lt;/ref&gt; In der Region wurden 2015 bis zu 40 % des italienischen Olivenöls produziert.&lt;ref&gt;Zu „Xylematic diseases“ vgl. Aurelio Ciancio: ''Invertebrate Bacteriology. Function, Evolution and Biological Ties'', Springer, Bari 2016, ISBN 978-94-024-0882-9, S.&amp;nbsp;168–173.&lt;/ref&gt; Im Februar 2019 wurde das ''decreto Centinaio'' beschlossen, das vorsieht, alle befallenen Bäume zu fällen. Im Salento existierten zu dieser Zeit 491 Ölmühlen, davon 251 in der Provinz Lecce, 143 in Brindisi und 97 in Tarent.&lt;ref&gt;''Unaprol: “Nel decreto Centinaio giusta attenzione anche per frantoi”'', European Food Agency News, o. D.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine 2019 erstellte Weltkarte der Verbreitung zeigt, dass Xylella nicht nur in allen Anbaugebieten vertreten ist, sondern auch die gefährdetsten Gebiete.&lt;ref&gt;Rosa Gonazalez-Lamas: [https://www.oliveoiltimes.com/olive-oil-business/scientists-map-risk-of-exposure-to-xylella/67481 ''Scientists Map Risk of Exposure to Xylella''], in: Olive Oil Times, 3. April 2019.&lt;/ref&gt; Das Bakterium gilt als eines der bestuntersuchten weltweit und zugleich als globale Bedrohung.&lt;ref&gt;Steven Lindow: ''Money Matters: Fueling Rapid Recent Insight Into Xylella fastidiosa — An Important and Expanding Global Pathogen'', in: Phytopathology 109 (2019) und R. P. P. Almeida, Leonardo De La Fuente, Ralf Koebnik, H. Scherm: ''Addressing the New Global Threat of Xylella fastidiosa'', daselbst.&lt;/ref&gt; Die Art benutzt Insekten als Vehikel, wie die [[Schaumzikade]] in Apulien. In Italien ist vorgeschrieben, auf allen Grünflächen einschließlich privater Gärten die als Trägertier ([[Vektor (Biologie)|Vektor]]) erkannte [[Wiesenschaumzikade]] (''sputacchina'') zu bekämpfen, und zwar im Larvenstadium im März/April.&lt;ref&gt;[https://www.teatronaturale.it/tracce/italia/28788-lottare-contro-xylella-fastidiosa-e-un-obbligo-anche-in-tempi-di-coronavirus.htm ''Lottare contro Xylella fastidiosa è un obbligo anche in tempi di coronavirus''], in: Teatro naturale, 8. April 2020.&lt;/ref&gt; Im Juni 2020 reduzierte die EU den Mindestabstand zu befallenen Bäumen von 100 auf 50 m. Zudem dürfen als resistent bekannte Sorten in abgefällten Gebieten angepflanzt werden. Biologisch bekämpfen ließe sich das Trägertier durch die kleine Wespenart ''Ooctonus vulgatus'', die ihre Eier in die Eier der Wiesenschaumzikade legt.&lt;ref&gt;Anna Rita Longo: ''[https://www.wired.it/scienza/ecologia/2020/07/01/vespa-speranza-xylella/ Da una piccola vespa una speranza nella lotta a xylella]'', in: wired.it, 1. Juli 2020.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2018 belief sich die Olivenölproduktion Italiens auf nur noch 185.000 t, womit der heimische Markt nur noch teilweise gedeckt werden konnte. Schon im Januar 2019 stiegen die Preise im Schnitt um 31 %. Auch die Ernten in Griechenland und Portugal fielen 2018 um 35 bzw. 20 % geringer aus. Hingegen stieg die Ernte in Spanien auf 1,8 Millionen Tonnen.&lt;ref&gt;[http://fortune.com/2019/02/14/italy-olive-oil-climate-change/# ''Italy Is About to Run Out of Olive Oil — and Climate Change May Be to Blame''], Fortune, 14. Februar 2019.&lt;/ref&gt; Trotz aller Gegenmaßnahmen fiel die italienische Ernte des Jahres 2020 mit 255.000 t um etwa 30 % unterhalb der Vorjahresernte von 336.000 t aus, allerdings hatte diese einem starken Anstieg gesehen. In den Regionen mit der höchsten Produktion, nämlich Apulien, Kalabrien und Sizilien, brach die Produktion um 43 und 38 sowie 15 % ein. In absoluten Zahlen reduzierte sich die Ernte in Apulien von 194.000 auf rund 121.000 t, Kalabrien erntete nur noch 32.005 t, Sizilien 29.200. Hingegen stieg die Produktion in anderen Regionen des Landes: Latium + 8 % oder 12.000 t Gesamternte, Toskana + 31 % mit über 13.000 t, Umbrien + 70 %, nunmehr 6.500 t, Ligurien + 100 % auf 2.895 t.&lt;ref&gt;Paolo De Andreis: [https://www.oliveoiltimes.com/production/italian-olive-oil-production-off-third/87711 ''Italian Olive Oil Production Off by Nearly a Third This Year, Forecasts Suggest''], Olive Oil Times, 4. Dezember 2020.&lt;/ref&gt; Durch die Epidemie wurden allein in Apulien ca. 33.000 Arbeitsplätze vernichtet.&lt;ref&gt;Ephantus Mukundi: ''An Estimated 33,000 Jobs Lost to Xylella Fastidiosa in Puglia'', in: Olive Oil Times, 1. November 2021.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auch andere Länder erlebten starke Schwankungen bei der produzierten Ölmenge. So fiel der Ertrag in Frankreich von 5.900 t auf etwa 3.500 t.&lt;ref&gt;Daniel Dawson: ''Frankreichs Ernteertrag niedriger als erwartet'', in: Olive Oil Times, 6. Juli 2020.&lt;/ref&gt; In Spanien, dem bei weitem größten Produzenten, der ein Rekordjahr gesehen hatte, brach die Ernte 2019/2020 von 1,77 Millionen t im Vorjahr auf wenig mehr als 1,1 Millionen t ein. Griechenland konnte seine Produktion hingegen nach einer sehr schlechten Ernte deutlich steigern, nämlich von 185.000 auf rund 300.000 t. Portugal, inzwischen viertgrößter Produzent in der EU, steigerte seinen Ertrag von 100.000 auf 130.000 t.&lt;ref&gt;[https://www.oliveoiltimes.com/media/2020/05/eu-monthly.pdf ''Monthly EU Olive Oil Production (2019–2020)''], Europäische Kommission, 23. April 2020.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Herstellungsmethoden ==<br /> [[Datei:moderne olivenernte.JPG|mini|Olivenernte]]<br /> Ein Olivenbaum trägt abhängig von physiologischen Gegebenheiten ([[Alternanz (Obstbau)|Alternanz]]), Wetter, Wasserangebot, Alter und Größe bis zu 300&amp;nbsp;kg Oliven. Im langjährigen Durchschnitt kann mit einem Ertrag zwischen 20 und 30&amp;nbsp;kg Oliven gerechnet werden. Für die Produktion von Olivenöl gilt, dass fünf Kilogramm Oliven bis zu einen Liter Öl ergeben.<br /> <br /> Die Erntezeit beginnt, wenn die Oliven ihre Farbe von grün zu rot-violetten Tönen wechseln. Werden die Früchte zu einem späteren Zeitpunkt geerntet, erhöht sich die Menge der zu erzielenden Ausbeute.&lt;ref name=&quot;expert&quot;&gt;[http://olivenoelexperte.de/olivenernte/ Internetseite: ''Olivenölexperte.de'']&lt;/ref&gt; Die Qualität des Öles wird maßgeblich durch den Erntezeitpunkt beeinflusst.<br /> <br /> Grundsätzlich wird zwischen der manuellen und der mechanisierten Ernte unterschieden. Die manuelle Ernte ist sehr zeit- und personalintensiv und stellt somit einen wesentlichen Kostenfaktor bei der Produktion eines Olivenöles dar. Bei dieser traditionellen Methode werden unter den Bäumen Netze ausgebreitet und die Oliven durch sachte Stockschläge, Einsatz von Kämmen etc. von den Zweigen getrennt. Noch aufwändiger ist das Abpflücken per Hand, was hauptsächlich von kleinen Betrieben praktiziert wird, die das Lesegut nicht beschädigen und sorgfältig selektieren wollen, um sehr hochwertige Öle zu erzeugen. Die mechanisierte Ernte geschieht durch Rüttelmaschinen, die jedoch nur in Olivenhainen eingesetzt werden können, die durch ihre topografische Lage, Baumdichte und Baumschnitt für diesen Einsatz geeignet sind.<br /> <br /> Bei nächtlichen Ernten mit Großmaschinen und Scheinwerfern in Spanien könnten massenhaft Vögel sterben; dort wurde die Nachternte mit Hightech-Saugrobotern gestoppt. Italien und Frankreich sind offenbar kaum betroffen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Thomas Krumenacker |url=https://www.spektrum.de/news/massenhaftes-vogelsterben-fuer-olivenoel-in-spanien/1700152 |titel=Landwirtschaft: Tödliche Olivenernte |werk=Spektrum |datum=2020-01-26 |sprache=de |abruf=2021-12-11}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ernte und Verarbeitung sollen möglichst am selben Tag geschehen, eine Zeitdifferenz von vier Stunden gilt als optimal.<br /> <br /> In der Ölmühle werden die Oliven gewaschen, mitsamt dem Kern zerkleinert und schließlich durch Pressung oder Zentrifugation der Saft aus den Früchten gewonnen.<br /> Die Gewinnung von Olivenöl kann im Chargenbetrieb (traditionelles Verfahren) oder im kontinuierlichen Betrieb (modernes Verfahren) erfolgen. Letzteres setzt sich in Europa aus Wirtschaftlichkeits- und Qualitätsgründen immer weiter durch.<br /> <br /> Aus den anfallenden Pressrückständen ([[Trester (Pressrückstände)|Trester]]) aus Presse oder Zentrifuge lässt sich durch [[Extraktion (Verfahrenstechnik)|physikalische Extraktion mit Lösungsmitteln]] das verbliebene Restöl gewinnen. Um dieses Tresteröl verkehrsfähig zu machen, wird es „[[Rektifikation (Verfahrenstechnik)|rektifiziert]]“ und mit nativem Olivenöl vermischt. Die Verkehrsbezeichnung für dieses Produkt lautet ''Oliventresteröl'' (vgl. Tabelle im Abschnitt ''Qualität'').<br /> === Chargenbetrieb (traditionelles Verfahren) ===<br /> <br /> ==== Pressung ====<br /> Die Oliven werden auf dem Boden der Ölmühle verteilt, wo sie durch motorbetriebene, kegelförmige Walzen zerkleinert werden. Die Dauer des Mahlprozesses richtet sich nach der Menge an Oliven einer Partie. Traditionell wird mit großen Mühlsteinen ([[Kollergang]]) gemahlen, wodurch sich das Pressgut kaum erwärmt. Die so erzeugte Masse wird zwischen Ölpresskörbe (Matten) geschichtet, die übereinander gelagert und dann gepresst werden. Durch diesen Vorgang wird eine Flüssigkeit gewonnen, die aus einem Gemisch aus Öl und Wasser besteht. Man lässt diese ruhen, bis sich die Öl- und Wasserphase in zwei Schichten getrennt haben.<br /> <br /> ==== {{Anker|Tropföl}}Tropföl ====<br /> Wird die Olivenpaste auf Matten aufgebracht und diese zu Türmen aufgeschichtet, wird das erste Öl schon durch das Eigengewicht der aufgeschichteten Matten herausgepresst. Dieses Öl wird Tropföl und auf Spanisch ''Flor de Aceite'' (‚Blume des Öls‘) genannt. Dabei handelt es sich nicht um eine geschützte Güteklassifizierung, sondern um eine traditionelle Verfahrensweise, die in dem Ruf steht, durch die vergleichsweise geringe mechanische Einwirkung ein besonders wertvolles Öl hervorzubringen. Der Herstellungsprozess von Tropföl entspricht allerdings nicht den Anforderungen einer modernen Olivenölproduktion. Allein der lange Sauerstoffkontakt des Olivenbreis, die dieser Prozess&amp;nbsp;– im Gegensatz zu einer im geschlossenen System ablaufenden kontinuierlichen Produktion&amp;nbsp;– bedingt, ist für die Qualität des Endprodukts nicht förderlich.<br /> <br /> === Kontinuierlicher Betrieb (modernes Verfahren) ===<br /> [[Datei:Olive 32 C 1280.JPG|links|mini|Waschen der Oliven (auf [[Thasos]])]]<br /> [[Datei:Olive 40 C 0798.JPG|mini|Trennung des Olivenöls (auf Thasos)]]<br /> Im kontinuierlichen Verfahren durchlaufen die Oliven folgende Schritte: Zunächst werden Fremdkörper, insbesondere Blätter entfernt und die Früchte anschließend im Wasserbad gewaschen. In einer Hammermühle, einem Mahl- oder einem Schneidwerk werden die Oliven anschließend zerkleinert. Die entstandene breiige Masse wird in der Folge in einem Knetwerk gerührt, damit sich die in ihr verteilten feinen Öltröpfchen zusammenschließen. Über eine Zentrifuge (Decanter) werden schließlich die Feststoffe, die wässrige Phase und das Öl voneinander getrennt. Zur besseren Extraktion wird dem Brei vielfach Wasser hinzugefügt. In der Produktion von qualitativ hochwertigen Olivenölen wird auf diese Zugabe möglichst verzichtet, zumal moderne Decanter weitgehend ohne Wasserzugabe arbeiten.&lt;ref name=&quot;Merum&quot;&gt;Zeitschrift: ''Merum.'' 4/05, ''Dossier Olivenöl.'' {{ISSN|1660-8062}}.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das frisch gepresste Öl enthält noch alle [[Trubstoff]]e (Schwebstoffe) und wird entweder sofort abgefüllt und dann als „ungefiltertes“ oder „naturtrübes“ Öl bezeichnet oder über eine Zeit von mehreren Wochen gelagert, damit sich die enthaltenen Schwebstoffe absetzen können und anschließend [[Dekantieren|dekantiert]] und abgefüllt. Beide Verfahren entsprechen nicht dem Stand der Technik und sind für höchste Qualitätsansprüche ungeeignet. Die im frisch gepressten Öl enthaltenen Trubstoffe schädigen das Öl, so dass dieses an Qualität verliert. Nur die sofort nach der Pressung erfolgte Filterung gewährt eine hohe Qualität über einen längeren Zeitraum hinweg.&lt;ref name=&quot;Merum&quot; /&gt;<br /> <br /> === Herstellungsmethoden und Qualität ===<br /> Die Herstellungsmethode ist ein wesentlicher Faktor für die Qualität des Endproduktes. Die EG-Verordnung NR. 1513/2001 definiert natives Olivenöl als „Öle, die aus der Frucht des Olivenbaumes ausschließlich durch mechanische oder sonstige physikalische Verfahren unter Bedingungen, die nicht zu einer Verschlechterung des Öls führen, gewonnen wurden.“&lt;ref&gt;{{EU-Verordnung|2001|1513|titel=des Rates vom 23. Juli 2001}}.&lt;/ref&gt; Ziel ist es, das Olivenöl als Saft der Olive möglichst naturbelassen zu erhalten und nicht durch die Herstellungsmethode zu verfälschen oder negativ zu beeinflussen.<br /> <br /> Das Öl der Olive dient eigentlich dem Zweck, die aus dem Kern entstehende neue Pflanze zu ernähren. Da Pflanzen das nicht wasserlösliche Öl nicht aufnehmen können, muss dieses vor dem Entstehen des neuen Setzlings auf natürliche Weise wieder zersetzt werden. Dieser Prozess beginnt bei der Vollreife der Frucht durch enzymatische Prozesse, die durch Sauerstoffkontakt stark beschleunigt werden. Der optimale Erntezeitpunkt – gekennzeichnet durch niedrige enzymatische Tätigkeit und niedrigen Zuckergehalt innerhalb der Früchte – kann durch chemische Analysen bestimmt werden. Vereinfacht geht man davon aus, dass zu dieser Zeit die Oliven ihre Farbe von grün zu dunkleren Tönen wechseln.&lt;ref&gt;Zeitschrift: ''Merum.'' ''Dossier Olivenöl.'' 5. aktualisierte Auflage, S. 11, ISBN 978-3-033-05307-6.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;expert&quot; /&gt;<br /> Für die Produktion von qualitativ hochwertigen Ölen ist es eine notwendige Voraussetzung, gesunde Früchte in optimalem Reifezustand zu verarbeiten.<br /> <br /> Die Temperatur während des Produktionsprozesses ist ein weiterer qualitätsbestimmender Faktor. Für die Extraktion des Öles ist eine Temperatursteuerung notwendig. Je kühler die Temperatur, desto mehr Öl bleibt in den Öltrestern zurück. Unter 20&amp;nbsp;°C geht die Ausbeute merklich zurück, wird der Olivenbrei hingegen zu stark erwärmt (über 32&amp;nbsp;°C), verliert das so gewonnene Öl seine [[Organoleptik|organoleptischen]] Qualitäten.&lt;ref name=&quot;Merum&quot; /&gt; Olivenöl, das als kaltgepresst oder kaltextrahiert deklariert wird, darf während der Produktion nicht wärmer als 27&amp;nbsp;°C werden.&lt;ref name=&quot;EG292012&quot; /&gt;<br /> Die moderne Herstellungsmethode bietet zahlreiche Vorteile, um die Qualität eines Olivenöls während der Produktion zu erhalten:<br /> * Der gesamte Prozess kann in einer modernen Mühle temperaturgesteuert werden.<br /> * Das Zerkleinern der Oliven geschieht heute idealerweise durch Zerschneiden der Früchte. Durch das Zermahlen mit traditionellen Mühlsteinen ist eine Kontrolle der Mahldauer und somit die Kontrolle der Sauerstoffexposition kaum möglich.<br /> * Ein wichtiger Produktionsschritt ist das Kneten des Olivenbreis, um die in ihm fein verteilten Öltröpfchen zusammenzuführen. Durch das Zermahlen in traditionellen Ölmühlen wird der Brei auch geknetet. Dieser wichtige Vorgang kann hinsichtlich Geschwindigkeit, Sauerstoffkontakt und Temperatur nicht ausreichend kontrolliert werden.<br /> * Die Schichtung des Olivenbreis auf Matten hat den Zweck, die Oberfläche des Pressgutes zu vergrößern, um somit den Austritt des Öls zu erleichtern. Diese vergrößerte Oberfläche führt auch zu einem vermehrten, unkontrollierten Sauerstoffkontakt. Moderne Rührwerke arbeiten unter Vakuum oder Schutzgasatmosphäre. Die traditionellen Pressmatten bewirken zudem hygienische Probleme, durch die bakterielle oder enzymatische Vorgänge in Gang gesetzt werden können.<br /> * Durch das Zentrifugieren und anschließende Filtern wird das Öl schneller und zuverlässiger von Trubstoffen getrennt, als durch das traditionelle Dekantieren.<br /> <br /> == Qualität ==<br /> === Güteklassen ===<br /> Die Bezeichnungen ''Extra Virgin'' (englisch), ''Vierge Extra'' (franz.), ''Extra Vergine'' (italienisch), ''Virgen Extra'' (spanisch) oder ''Extra Virgem'' (portugiesisch) entsprechen dem deutschen ''Nativen Olivenöl Extra'' und sind eine Qualitätskennzeichnung für Olivenöl.<br /> <br /> Die Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 unterscheidet acht Bezeichnungen für Olivenöl und Oliventresteröl.&lt;ref name=&quot;VO13082013&quot;&gt;{{EU-Verordnung|2013|1308|titel=vom 17. Dezember 2013}}&lt;/ref&gt; Dabei dürfen nur natives Olivenöl extra, natives Olivenöl, Olivenöl bestehend aus raffinierten Olivenölen und nativen Olivenölen und Oliventresteröl vermarktet werden.<br /> <br /> Mit der Verordnung (EU) Nr. 61/2011 zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 2568/91 über die Merkmale von Olivenölen und Oliventresterölen&lt;ref name=&quot;VO612011&quot;&gt;{{EU-Verordnung|2011|61|titel=vom 24. Januar 2011}}&lt;/ref&gt; wurden Ölmischungen am europäischen Markt erlaubt. Früher unterschied man bei den Handelssorten das Öl von höherer Qualität, das „Provenceröl“, vom „Baumöl“.&lt;ref&gt;[[Otto Anselmino]], [[Ernst Friedrich Gilg|Ernst Gilg]]: ''Kommentar zum Deutschen Arzneibuch'' Band 2, 6. Ausgabe, 1926, Springer, 1928, S.&amp;nbsp;165 {{Google Buch |BuchID=TX-nBgAAQBAJ |Seite=165 |Hervorhebung=olivenöl+fruchtfleisch}}.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;font-size:0.9em;&quot;<br /> !Kategorie || Produktbezeichnungen || Herstellungsverfahren || Eigenschaften, Qualität und Verwendung<br /> |-<br /> |'''1''' || natives Olivenöl Extra|| direkt aus Oliven ausschließlich mit mechanischen Verfahren und ohne andere Behandlung || Säuregehalt ≤ 0,8 %, ohne sensorische Fehler, für den Verzehr geeignet.<br /> |-<br /> <br /> |'''2''' || natives Olivenöl || direkt aus Oliven ausschließlich mit mechanischen Verfahren und ohne andere Behandlung || Säuregehalt ≤ 2 %, leichte Fehler, für den Verzehr geeignet<br /> |-<br /> <br /> |'''3''' || Lampantöl || direkt aus Oliven ausschließlich mit mechanischen Verfahren und ohne andere Behandlung || Säuregehalt &gt; 2 %, deutlich fehlerhaft&lt;br /&gt;darf nicht an Verbraucher abgegeben, sondern muss raffiniert werden<br /> |-<br /> |'''4''' || raffiniertes Olivenöl || || Säuregehalt ≤ 0,3 %, typische Geschmacks- und Geruchsanteile des Olivenöls fehlen; darf nicht an Verbraucher abgegeben, sondern muss zu „Olivenöl“ (Kategorie 5) verarbeitet werden.<br /> |-<br /> |'''5''' || Olivenöl || Mischungen aus raffiniertem Olivenöl (Kategorie 4) mit nativem Olivenöl der Kategorien 1 oder 2 || Säuregehalt ≤ 1 %, Das Mischungsverhältnis ist nicht vorgeschrieben, so dass der Anteil an nativem Olivenöl 1–99 % betragen kann. Je höher der Anteil an nativem Olivenöl, desto intensiver ist der Geschmack.<br /> |-<br /> |'''6''' || rohes Oliventresteröl || Aus dem [[Trester (Pressrückstände)|Trester]] (fester Rückstand aus Kernen, Schalen und Fruchtfleischresten), der nach der Pressung/Extraktion der Oliven übrig bleibt, wird mit Hilfe von Lösungsmitteln ([[N-Hexan|Hexan]]) das nach der ersten Pressung noch verbleibende Öl extrahiert. || Das Öl ist zum Verzehr nicht geeignet und darf nicht an Verbraucher abgegeben, sondern muss zu „Raffiniertem Oliventresteröl“ (Kategorie 7) verarbeitet werden.<br /> |-<br /> |'''7''' || raffiniertes Oliventresteröl || aus rohem Oliventresteröl durch Raffination hergestellt || Säuregehalt ≤ 0,3 %, das Öl ist ohne Geschmack und darf nicht an Verbraucher abgegeben, sondern muss zu &quot;Oliventresteröl &quot; (Kategorie 8) verarbeitet werden.<br /> |-<br /> |'''8''' || Oliventresteröl || raffiniertes Oliventresteröl (Kategorie 7), das mit nativem Öl (Kategorie 1 oder 2) gemischt wird || Säuregehalt ≤ 1 %, zum Verzehr geeignet. Das Mischungsverhältnis ist nicht vorgeschrieben, so dass der Anteil an nativem Olivenöl 1–99 % betragen kann. Je höher der Anteil an nativem Olivenöl, desto intensiver ist der Geschmack.<br /> |}<br /> <br /> === Qualitätsbeeinflussende Faktoren ===<br /> Die geschmackliche Qualität ergibt sich aus<br /> * der Olivensorte<br /> * dem Zustand der Oliven wie Reife, Wasserversorgung beim Wuchs<br /> * dem Anteil von angefaulten und von Schädlingen befallenen Früchten<br /> * der Reinheit von Fremdkörpern wie Laub, Aststückchen und Sägespänen<br /> * der Art und Dauer der Lagerung nach der Ernte bis zur Verarbeitung<br /> * der Reinheit der Anlagen bei der Verarbeitung, insbesondere bei Rückständen von älteren Chargen<br /> * der Sauerstoff-Exposition während der Verarbeitung<br /> * der Weiterbehandlung nach der Pressung<br /> <br /> === Etikettierung ===<br /> In der Europäischen Union ist die Etikettierung von Olivenöl klar geregelt. Neben den verbindlichen Bezeichnungen für die einzelnen Olivenölkategorien (Güteklassen) sollen die Verbraucher laut der Verordnung (EG) Nr.&amp;nbsp;29/2012 vom 14. Januar 2012 über die Art des angebotenen Olivenöls auf dem Etikett zusätzlich genauer informiert werden.&lt;ref name=&quot;EG292012&quot;&gt;{{EU-Verordnung|2012|29|text=Durchführungsverordnung (EU) Nr. 29/2012 vom 13. Januar 2012}}&lt;/ref&gt; Außerdem dürfen die Angaben auf dem Etikett den Käufer nicht irreführen oder dem Olivenöl vermeintlich besondere Eigenschaften zuschreiben.<br /> <br /> Das Etikett muss zusätzlich zur Verkehrsbezeichnung einen erklärenden Satz tragen. Für Olivenöle mit der Verkehrsbezeichnung „natives Olivenöl extra“ ist beispielsweise folgender Zusatz im Wortlaut vorgeschrieben: „erste Güteklasse — direkt aus Oliven ausschließlich mit mechanischen Verfahren gewonnen“. Weiterhin ist für „natives Olivenöl extra“ und „natives Olivenöl“ eine Ursprungsangabe verbindlich anzugeben. Zusätze wie „kaltgepresst“, „erste Kaltpressung“ oder „Kaltextraktion“ sind nur dann zulässig, wenn die Temperatur bei der Verarbeitung der Olivenmasse höchstens 27&amp;nbsp;°C betragen hat. Angaben zu Geschmack und/oder Geruch sind nur zulässig, wenn sie auf den Ergebnissen einer anerkannten Analysemethode basieren. Die Angabe des Säuregehalts ist nur dann erlaubt, wenn die Werte der [[Peroxidzahl]], des Wachsgehalts und der Absorption im Ultraviolettbereich in gleicher Schriftgröße und im gleichen Sichtfeld angeführt werden.&lt;ref name=&quot;EG292012&quot; /&gt;<br /> <br /> === Untersuchungsergebnisse, Testverfahren, Herkunftsangabe und -fälschung ===<br /> <br /> Der „Taschenführer Olivenöl Italien“ der Zeitschrift Merum kam 2011 zu der Bewertung, von 560 Ölen seien nur 50 akzeptabel, nur etwa 20 gelten als sehr gut.&lt;ref&gt;[https://www.welt.de/lifestyle/article13541546/Woran-richtig-gutes-Olivenoel-zu-erkennen-ist.html ''Woran richtig gutes Olivenöl zu erkennen ist.''] In: ''[[Die Welt]].'' 13. August 2011.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine Anfang 2016 von Stiftung Warentest durchgeführte Untersuchung von 26 Olivenölen der besten Kategorie „native extra“ bewertete 13 Produkte als mangelhaft. Bei fünf Ölen bestätigte die Laboranalyse die angegebene Herkunft nicht (gemischter Ursprung nicht deklariert). Schadstoffbelastungen wurden ebenfalls ermittelt: Fünf Olivenöle waren mit [[Mineralöl]] belastet, in 20 Ölen wurden [[Pestizid]]e nachgewiesen und fünf Produkte enthielten [[Weichmacher]].&lt;ref&gt;[https://www.test.de/Olivenoel-Jedes-zweite-im-Test-ist-mangelhaft-4971053-0/ ''Olivenöl: Jedes zweite im Test ist mangelhaft''] auf [[test.de]], 28. Januar 2016, abgerufen am 1. Februar 2016.&lt;/ref&gt; Fünf Jahre später untersuchte die Stiftung 27 Öle in der Preisspanne zwischen 4,50 Euro und 52 Euro pro Liter. Dabei stellen sie insgesamt eine Verbesserung der Qualitäten fest, doch schnitten nur zwei Öle in Geschmack und Geruch hervorragend ab. In keinem der Bioöle ließen sich Pestizide nachweisen.<br /> <br /> Die EU-Verordnung 29/2012&lt;ref name=&quot;EG292012&quot; /&gt; schreibt für native Olivenöle (nativ und nativ extra) eine Ursprungsangabe vor. Wenn ein Land (EU-Mitglied oder Drittland) genannt ist, müssen die Oliven in diesem Land geerntet und gepresst worden sein. Andernfalls muss es z.&amp;nbsp;B. heißen: Natives Olivenöl (extra), „hergestellt in Italien, aus Oliven geerntet in Griechenland“. Bei gemischtem Ursprung muss es heißen: „Mischung von Olivenölen aus der Europäischen Union (und/oder Drittländern)“.<br /> <br /> Trotz aller Maßnahmen berichtete [[Der Spiegel]] Ende 2011 mit Verweis auf die italienische Zeitung „[[La Repubblica]]“, dass 80 Prozent des italienischen Olivenöls nicht aus Italien stamme, sondern in Italien nur etwas aufbereitet werde. Hinweise, dass eine Mischung vorliege, würden auf dem Etikett versteckt oder sogar verschwiegen.&lt;ref&gt;[https://www.spiegel.de/wirtschaft/service/billigimporte-80-prozent-des-italienischen-olivenoels-sollen-gepanscht-sein-a-805584.html ''80 Prozent des italienischen Olivenöls sollen gepanscht sein.''] In: ''[[Spiegel Online]].'' 23. Dezember 2011.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2019 fand [[Öko-Test]] in der Hälfte von den zwanzig untersuchten Olivenölen der höchste Güteklasse (''nativ extra'') die beiden Mineralölrückstände [[MOSH/MOAH|MOSH und MOAH]]. In drei der Öle wurde zudem der Weichmacher [[Dibutylphthalat]] nachgewiesen. Zwölf der getesteten Öle waren Bio-Öle, vier erfüllten nur die Bedingungen für „natives“ Olivenöl. „MOAH können von Schmierölen der Erntemaschinen, Förderbändern der Ölmühlen, Kettensägen zum Olivenbaum-Beschnitt, aber auch von Pestiziden auf Paraffinöl-Basis, Feinstaub und Abgasen stammen“&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Christine Throl, Kai Thomas |url=https://www.oekotest.de/essen-trinken/Olivenoel-Test-Fast-die-Haelfte-mangelhaft-und-schlechter_111646_1.html |titel=Olivenöl-Test: Fast die Hälfte „mangelhaft“ und schlechter |werk=oekotest.de |datum=2019-04-25 |abruf=2019-04-28}}&lt;/ref&gt; Allerdings waren die Olivenöle nicht mit anderen Pflanzenölen gestreckt, zudem waren keine weiteren Schadstoffe nachweisbar.<br /> <br /> == Arbeitsmarkt, Betriebsgrößen ==<br /> In der Europäischen Union werden rund 70 % des Olivenöls auf 1.563.000&amp;nbsp;ha hergestellt (Stand: 2000), davon entfielen 48 % auf Spanien und 22,5 % auf Italien. 1.160.000 Erzeuger arbeiteten in Italien im Olivenölsektor, 840.000 in Griechenland, 380.000 in Spanien und 130.000 in Portugal. Sie sind als Olivenbauer oder in Genossenschaften, Ölmühlen, Raffinerien, Mischbetrieben und Vermarktungsunternehmen tätig.<br /> <br /> In Nordafrika sind die Arbeitsverhältnisse gänzlich anders. Allein in Tunesien gibt es 300.000 Olivenplantagenbesitzer, davon stellen 1650 Betriebe Olivenöl her, 45 Firmen füllen es ab, über 70 Betriebe exportieren das Öl. Insgesamt beschäftigt der Sektor etwa 1.000.000 Menschen.&lt;ref name=&quot;bio-markt&quot; /&gt;<br /> <br /> Je nach Ausrichtung – traditionelle, häufig biologische Bewirtschaftung, dann stärker bewirtschaftete traditionelle Pflanzungen mit höherem Einsatz von Produktionsmitteln, schließlich intensiv bewirtschaftete, meist junge Pflanzungen mit verstärktem Einsatz von Maschinen und anderen Technologien, Bewässerung und engem Stand der Bäume bis hin zur weihnachtsbaumartigen Beschneidung – divergieren die Betriebsgrößen, Eigentumsverhältnisse und Arbeitsabläufe. In Italien war der Durchschnittsbetrieb 2003 nur einen Hektar groß, in Spanien hingegen sechs.&lt;ref&gt;''Der Olivenölsektor in der Europäischen Union.'' Europäische Kommission. Generaldirektion Landwirtschaft, 2003, S.&amp;nbsp;1 ([http://ec.europa.eu/agriculture/publi/fact/oliveoil/2003_de.pdf online] PDF).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Wirtschaftliche Bedeutung ==<br /> === Weltproduktion ===<br /> 2018 nahm Olivenöl mit 3.574.336 Tonnen Weltproduktion nach Angaben der [[Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation|FAO]] nur den 8. Platz bei den pflanzlichen Ölen ein. Das am meisten produzierte Öl war [[Palmöl]] mit etwa 71,5 Millionen Tonnen, gefolgt von [[Sojaöl]] mit 57 Millionen&amp;nbsp;t und [[Rapsöl]] mit 25 Millionen&amp;nbsp;t. Die europäischen Staaten waren mit etwa 2,5 Millionen&amp;nbsp;t (= 70,7 %) der Weltproduktion die bedeutendsten Olivenöl-Produzenten. Die 10 größten Erzeugerländer produzierten 93,9 % des gesamten Olivenöls.&lt;ref name=&quot;fao&quot; /&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable zebra&quot; style=&quot;text-align:right&quot;<br /> |+ Größte Olivenölproduzenten (2018)&lt;ref name=&quot;fao&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.fao.org/faostat/en/#data/QD |titel=Crops processed &gt; Oil, olive, virgin |werk=Produktionsstatistik der FAO für 2018 |hrsg=fao.org |abruf=2021-05-20 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ! Rang<br /> ! Land<br /> ! Menge&lt;br /&gt;(in [[Tonne (Einheit)|t]])<br /> |-<br /> | 1 || style=&quot;text-align:left&quot; | {{ESP}} || 1.790.309<br /> |-<br /> | 2 || style=&quot;text-align:left&quot; | {{GRC}} || 327.718<br /> |-<br /> | 3 || style=&quot;text-align:left&quot; | {{TUN}} || 278.300<br /> |-<br /> | 4 || style=&quot;text-align:left&quot; | {{ITA}} || 277.713<br /> |-<br /> | 5 || style=&quot;text-align:left&quot; | {{MAR}} || 174.400<br /> |-<br /> | 6 || style=&quot;text-align:left&quot; | {{TUR}} || 154.326<br /> |-<br /> | 7 || style=&quot;text-align:left&quot; | {{SYR}} || 118.281<br /> |-<br /> | 8 || style=&quot;text-align:left&quot; | {{PRT}} || 109.443<br /> |-<br /> | 9 || style=&quot;text-align:left&quot; | {{ALG}} || 96.632<br /> |-<br /> | 10 || style=&quot;text-align:left&quot; | {{EGY}} || 28.800<br /> |-<br /> | || style=&quot;text-align:left&quot; | '''Summe Top Ten''' || '''3.355.922'''<br /> |}<br /> <br /> Dabei ist der Markt seit Mitte der 1990er Jahre starken Veränderungen unterworfen, die jährlichen Erntemengen schwanken extrem stark. So verzeichnete die Welternährungsorganisation FAO für Italien im Jahr 2014 knapp 295.000 t, während es im Jahr zuvor noch fast 464.000 t gewesen waren, 2012 fast 506.000, 2011 gar 542.000 t. Ähnliche Schwankungen gab es auch in der Vergangenheit. Erntete man in Italien 1983 noch 824.000 t, so waren es im folgenden Jahr nur 343.200, 1985 wieder 641.500, dann wieder 338.010. 2004 wurden über 794.000 t geerntet, die zweitumfangreichste Ernte mindestens seit 1961, die umfangreichste seit 1983. Hingegen war das Jahr 2014, knapp hinter 2013, für Spanien das ertragreichste Jahr. Während Syrien 2011 noch etwa 200.000 t Olivenöl gewonnen hatte, halbierte sich diese Zahl drei Jahre später, allerdings wohl eher kriegsbedingt. Ähnliche, teils noch stärkere Schwankungen weisen Länder wie Tunesien oder die Türkei auf. Letzteres hatte 2012 noch mehr als 200.000 t gewonnen.&lt;ref name=&quot;fao&quot; /&gt;<br /> <br /> Gemessen an den Vierjahressummen von 1990–1993 und 2002–2005 konnte Spanien seine Produktion zwar um 64 % steigern, doch bei der Türkei waren es 97, im Falle Syriens 127 % und in Israel sogar 1900 %. Auch Länder wie Slowenien (+ 411 %), Kroatien (+ 100 %), aber auch Australien (+ 144 %), die USA (+ 44 %) oder Chile (+ 37 %) weisen enorme Steigerungsraten bei der Produktion von Olivenöl aus.&lt;ref&gt;Wiesman: S.&amp;nbsp;5&amp;nbsp;f.&lt;/ref&gt; Hatte Italien 1988 noch 28,9 % der Welternte beigetragen, so sank dieser Anteil bis 2011 auf 15,9 %. Hingegen steigerte Spanien seinen Anteil im gleichen Zeitraum von 26,8 auf 45,8 %. Auch Produzenten wie Syrien gelang es, diesen Anteil auf 6,1 % zu steigern. Wuchsen dort 1988 noch über 38 Millionen Bäume, so waren es zehn Jahre später bereits über 58 Millionen, die heimische Ölproduktion stieg von 66.000 auf 116.000&amp;nbsp;t, 2010 waren es 177.400&amp;nbsp;t.&lt;ref name=&quot;FAOSTAT&quot;&gt;[http://www.fao.org/DOCREP/006/Y4890E/y4890e0f.htm Ivan Malevolit: ''The Syrian Olive Oil and Table Olive Sub-Sectors.''] Website der FAO.&lt;/ref&gt; Die Gesamtanbaufläche betrug 2010 etwa 10 Millionen&amp;nbsp;ha oder 100.000&amp;nbsp;km².&lt;ref&gt;Wiesman: S.&amp;nbsp;4.&lt;/ref&gt; Inzwischen wird versucht, etwa in Israel und Argentinien, Australien und den USA, die Produktion auf Wüstenflächen auszudehnen. Die Zahl der Olivenbäume wurde 2009 auf etwa 800 Millionen geschätzt, wobei 90 % der Oliven in die Ölproduktion eingingen, weniger als 10 % wurden zu Tafeloliven.&lt;ref&gt;Zeev Wiesman: ''Desert Olive Oil Cultivation. Advanced Bio Technologies'', Academic Press, 2009, S. 4.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;!-- Neben den obigen großen Produzenten finden sich zwölf weitere Olivenölländer (Ernte 2014) wie [[Afghanistan]] mit einer Gesamternte von 580 t, [[Albanien]] (800), [[Aserbaidschan]] (1.018), [[Kroatien]] (274), [[Zypern]] (2650), [[Iran]] (2770), [[Malta]] (4), [[Mexiko]] (250), [[Montenegro]] (180), [[Nordmazedonien|(Nord-)Mazedonien]] (1530), [[Peru]] (1976) und [[Slowenien]] (400). Hinzu kommt Brasilien, dessen Produktion erst vor wenigen Jahren begann, obwohl das Land jährlich 100.000 t Olivenöl importiert. Für 2018 werden 150.000 Liter Öl erwartet, ein Jahr zuvor waren es 105.000 l.&lt;ref&gt;[https://www.datamark.com.br/en/news/2018/1/olive-oil-production-in-brazil-should-grow-more-than-40-in-2018-238055/ ''Olive oil production in Brazil should grow more than 40 % in 2018''], Datamark, 5. Januar 2018.&lt;/ref&gt; --&gt;<br /> <br /> 2017 lag die Gesamtproduktion an Oliven bei 16 Millionen Tonnen Tafeloliven und 2,7 Millionen Tonnen Öl.&lt;ref&gt;[http://www.fao.org/land-water/databases-and-software/crop-information/olive/en/ ''Olive''], Website der FAO.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;!-- === Anbauflächen für die Olivenölgewinnung ===<br /> Allein 10,5 Millionen ha der Anbaufläche für Oliven entfallen auf den Mittelmeerraum. 2017 erfasste die FAO folgende Anbauflächen für die einzelnen Staaten:<br /> Afghanistan 2171&amp;nbsp;ha,<br /> Albanien 45426,<br /> Algerien 432961,<br /> Argentinien 63347,<br /> Australien 52204,<br /> Aserbaidschan 2777,<br /> Bosnien und Herzegowina 199,<br /> Brasilien 946,<br /> Chile 21904,<br /> China 312,<br /> Kroatien 18683,<br /> Zypern 10444,<br /> Ägypten 81039,<br /> El Salvador 5185,<br /> Frankreich 17747,<br /> Griechenland 871892,<br /> Iran 71279,<br /> Irak 2417,<br /> Israel 33700,<br /> Italien 1325451,<br /> Jordanien 56214,<br /> Kuwait 30,<br /> Libanon 62263,<br /> Libyen 302965,<br /> Malta 35,<br /> Mexiko 3029,<br /> Montenegro 140,<br /> Marokko 1020569,<br /> Palästinensergebiete 63528,<br /> Peru 21185,<br /> Portugal 358276,<br /> Slowenien 1243,<br /> Spanien 2554829,<br /> Syrien 745278,<br /> Nordmazedonien 5777,<br /> Tunesien 1685301,<br /> Türkei 846062,<br /> USA 14570,<br /> Uruguay 3020,<br /> Usbekistan 116.&lt;ref&gt;[http://www.fao.org/faostat/en/#data/QC Website der FAO], Filter: Alle Länder, Area harvested, Olives, Jahr 2017.&lt;/ref&gt; --&gt;<br /> <br /> === Handel ===<br /> Spanien war 2019 der größte Hersteller und Exporteur (1.075.727&amp;nbsp;t) von Olivenöl.<br /> Italien dagegen war der zweitgrößte Hersteller, aber der weltweit größte Importeur von Olivenöl (564.378&amp;nbsp;t).&lt;ref name=&quot;FAOtrade&quot;&gt;[http://www.fao.org/faostat/en/#data/TP ''FAO-Handelsstatistik für 2019''], ''Data &gt; Trade &gt; Crops and livestock products &gt; Oil, olive, virgin'', abgerufen am 22. Februar 2019&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2019 importierte Deutschland 69.282 t Olivenöl, die [[Schweiz]] 15.163 t und [[Österreich]] 11.500 t.&lt;ref name=&quot;FAOtrade&quot; /&gt;<br /> <br /> Zwischen dem 1. Oktober 2019 und dem 30. September 2020 führte Spanien innerhalb der EU über 640.000 t aus, davon ging mehr als die Hälfte nach Italien, 21,3 % nach Portugal, 14,7 % nach Frankreich und 3,7 % nach Deutschland. Italien führte 124.500 t aus, davon 35,4 % nach Deutschland, 27,5 % nach Frankreich, 8,9 % nach Spanien. Griechenland führte 137.700 t aus, wovon 77,5 % nach Italien, 10,3 % nach Deutschland, 1,9 % nach Spanien und 1,4 % nach Frankreich gingen. Von den 128.500 t portugiesischen Exportöls gingen 65,6 % nach Spanien, 27,6 % nach Italien, 3,2 % nach Frankreich und nur 0,3 % nach Deutschland. Die 7.200 t, die Frankreich ausführte, gingen zu 48,7 % nach Deutschland, zu 6,6 % nach Spanien. Italien war dabei der mit Abstand größte Importeur aus der EU. Dorthin flossen 468.600 t Olivenöl, gefolgt von Portugal und Frankreich mit je etwa 137.000 t. Spanien hingegen führte weniger als 100.000 t ein, gefolgt von Deutschland mit 88.300 t.&lt;ref&gt;[https://ec.europa.eu/info/sites/default/files/food-farming-fisheries/plants_and_plant_products/documents/olive-oil-intra-trade_en.pdf ''EU27 Olive oil intra trade 2019/20 (CN 1509)''], Europäische Kommission, 8. Februar 2021.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Italienische Firmen kaufen in der Mittelmeerregion Olivenöl auf, füllen es ab, und vertreiben es weltweit. So wird griechisches Olivenöl aufgekauft, um es in Deutschland als „italienisches“ zu verkaufen, da die Konsumenten bereit sind, dafür mehr zu zahlen.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.swp.de/ulm/lokales/ulm_neu_ulm/Griechenland-hat-ein-Imageproblem;art4329,1049958 |text=''Griechenland hat ein Imageproblem'' |wayback=20160405160302}} In: ''[[Südwest Presse]]'', 23. Juli 2011.&lt;/ref&gt; Bei der Abfüllung in Italien wird häufig griechisches Olivenöl guter Qualität nicht mit ebenso gutem, sondern mit minderwertigem italienischen Olivenöl gemischt und in Deutschland verkauft.&lt;ref&gt;Eberhard Rondholz: ''Griechenland. Ein Länderporträt'', 2. Auflage, Berlin 2011, S. 137.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Konsumentenländer, Pro-Kopf-Verbrauch ===<br /> Im Jahr 2003 beschränkte sich der Konsum von Olivenöl auf wenige Länder. Dabei entfiel fast die Hälfte des Verbrauchs auf zwei Staaten, nämlich Italien, wo allein 30,3 % der Welternte konsumiert wurden, und Spanien, wo es 19,3 % waren. Die USA (8,2 %), Griechenland (6,9 %), Syrien (4,8 %), Frankreich (3,9 %), Marokko (3,0 %) folgten.&lt;ref&gt;Zeev Wiesman: ''Desert Olive Oil Cultivation. Advanced Bio Technologies'', Academic Press, 2009, S. 7.&lt;/ref&gt; Betrachtet man die Wertseite der Einfuhren, so lag Italien mit 40,2 % des Gesamtwertes noch weiter vorn, gefolgt von den USA mit 15 %, Frankreich (6,4), Spanien (5,5), Großbritannien (3,7) und Deutschland (3,5 %).&lt;ref&gt;Zeev Wiesman: ''Desert Olive Oil Cultivation. Advanced Bio Technologies'', Academic Press, 2009, S. 10.&lt;/ref&gt; 2017 importierten die USA 300.000 t Olivenöl, Deutschland bereits 64.000 t, Großbritannien 61.000 t.<br /> <br /> Dabei stieg der Verbrauch pro Einwohner der jeweiligen Staaten in den 1990er Jahren stetig an, wobei Deutschland von einem sehr niedrigen Niveau von 100&amp;nbsp;g pro Kopf und Jahr im Jahr 1990 auf 400&amp;nbsp;g im Jahr 2003 zulegte.&lt;ref&gt;Zeev Wiesman: ''Desert Olive Oil Cultivation. Advanced Bio Technologies'', Academic Press, 2009, S. 8.&lt;/ref&gt; Den größten Pro-Kopf-Verbrauch weltweit hatte 2016 Griechenland mit 14,9&amp;nbsp;Liter pro Jahr, gefolgt von Spanien mit 11,5&amp;nbsp;Liter und Italien mit 10,5&amp;nbsp;Liter pro Jahr. Danach kommen die Portugiesen mit 5&amp;nbsp;Liter pro Jahr. In Deutschland verbrauchte 2016 jeder Einwohner 0,8&amp;nbsp;Liter und in Österreich 1,2&amp;nbsp;Liter.&lt;ref&gt;[http://www.essential-foods.at/blog.php?blog_id=70 ''Essential Foods – Daten &amp; Fakten 2016.''] Auf essential-foods.at, abgerufen am 17. April 2017&lt;/ref&gt; In der Schweiz waren es im Bemessungsjahr 2012 1,7&amp;nbsp;Liter pro Kopf.&lt;ref&gt;[https://www.evoo.ch/oliven%C3%B6l-facts/schweizer-pro-kopf-konsum-von-oliven%C3%B6l/ ''Statista – Pro-Kopf-Konsum von pflanzlichen Fetten in der Schweiz nach Art im Jahr 2012.''] auf evoo.ch.&lt;/ref&gt; Dabei sinkt seit einigen Jahren der Konsum in Spanien, nämlich von 425 auf 342 Millionen Liter, was auf die Preisverdoppelung in diesem Zeitraum zwischen 2008 und 2018 zurückgeführt wird. Dies hängt wiederum mit schlechten Ernten und steigender Nachfrage aus Ländern zusammen, wie den USA oder auch Deutschland. Bei den Jüngeren kommt Misstrauen gegenüber der „Ehrlichkeit der Etikettierung“ hinzu.&lt;ref&gt;[https://www.derstandard.de/story/2000097288786/spanier-konsumieren-weit-weniger-olivenoel ''Ölkrise. Spanier konsumieren weit weniger Olivenöl als früher''], in: [[Der Standard]], 31. Januar 2019.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Wichtige Anbaugebiete ==<br /> [[Datei:Olive niche.jpg|mini|hochkant=1.8|Die Olivenölgebiete im Mittelmeerraum]]<br /> Die Anbaugebiete liegen fast ausschließlich in den Staaten am Mittelmeer, doch sind die Ansprüche der Bäume an Klima, Boden und kulturelle Vorbedingungen so, dass nur eine begrenzte Zahl von Landschaften den Löwenanteil des Olivenöls produziert.<br /> <br /> In Portugal ballen sich die Betriebe in den Gebieten [[Trás-os-Montes]], [[Alentejo]] und [[Ribatejo]].<br /> <br /> In Spanien werden vier Fünftel der Oliven in [[Andalusien]], vor allem in der [[Provinz Jaén]], die etwa ein Viertel der Welternte erzeugt, aber auch in der [[Provinz Córdoba]], ebenso wie in [[Katalonien]], dort insbesondere in den Provinzen [[Provinz Lleida|Lleida]] und [[Provinz Tarragona|Tarragona]] sowie in [[Aragonien]] und [[Extremadura]]. Dazu kommen kleinere Anbaugebiete wie [[Álava]], [[Navarra]], [[Mallorca]].<br /> <br /> In Italien produzieren Apulien, [[Kalabrien]], Sizilien und [[Kampanien]] zusammen mehr als 80 % des italienischen Olivenöls. In Deutschland sind Öle aus [[Venetien]]-[[Garda]], der Toskana und Ligurien recht bekannt, wobei die Toskana weniger als 5 % zur italienischen Produktion beiträgt, Ligurien und Venetien noch weniger.&lt;ref&gt;[http://agri.istat.it/jsp/dawinci.jsp?q=plC270000010000012000&amp;an=2013&amp;ig=1&amp;ct=311&amp;id=15A|21A|32A ISTAT: Tavola C27 – Superficie (ettari) e produzione (quintali): olivo,olive da tavola,olive da olio,olio di pressione. Dettaglio per regione – Anno 2013]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://agri.istat.it/jsp/dawinci.jsp?q=plC270000010000012000&amp;an=2012&amp;ig=1&amp;ct=311&amp;id=15A|21A|32A ISTAT: Tavola C27 – Superficie (ettari) e produzione (quintali): olivo,olive da tavola,olive da olio,olio di pressione. Dettaglio per regione – Anno 2012]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Griechenland wird es auf dem [[Peloponnes]] produziert, vor allem um [[Kalamata]] und [[Messenien (Regionalbezirk)|Messenien]] sowie in der [[Mani (Peloponnes)|Mani]] d.&amp;nbsp;h. im Regionalbezirk [[Lakonien]], hinzu kommen die Inseln [[Lesbos]], [[Kreta]] und [[Thasos]].<br /> <br /> In Tunesien eignet sich vor allem der [[Sahel (Tunesien)|Sahel]] für den Olivenanbau, der schon in römischer Zeit den Löwenanteil zur Versorgung der Hauptstadt Rom lieferte.&lt;ref&gt;''Zur Geschichte des tunesischen Olivenöls von der Antike bis in die 1930er Jahre'' vgl. Chokri Ben Fradj: ''Oliviers et oléiculture en Tunisie. De l'Antiquité à la crise des années 30.'' Editions L'Harmattan, 2011, ISBN 978-2-296-56328-5.&lt;/ref&gt; 65 Millionen Olivenbäume bedecken rund 1,7 Millionen&amp;nbsp;ha Land.&lt;ref name=&quot;bio-markt&quot;&gt;[http://bio-markt.info/kurzmeldungen/6558-Tunesien.html ''Tunesisches Olivenöl auf der Anuga''] auf bio-markt.info.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://agri.istat.it/jsp/dawinci.jsp?q=plC270000010000012000&amp;an=2012&amp;ig=1&amp;ct=311&amp;id=15A|21A|32A ISTAT: Tavola C27 – Superficie (ettari) e produzione (quintali): olivo,olive da tavola,olive da olio,olio di pressione. Dettaglio per regione – Anno 2012].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Kroatien baut entlang der Adriaküste und auf [[Kroatische Inseln|den Inseln]] Oliven an. Die Regionen [[Istrien]] und [[Dalmatien]] sind die Hauptproduktionsregionen. Des Weiteren werden im Nachbarland [[Slowenien]] in der Region [[Primorska]] Oliven erzeugt.<br /> <br /> Im östlichen Mittelmeerraum pflanzen darüber hinaus türkische Bauern in der [[Ägäisregion (Türkei)|Ägäis-]] und in der [[Mittelmeerregion (Türkei)|Mittelmeerregion]] Oliven an, in [[Syrien]] vor allem um [[Aleppo]] – die dortige Produktion ist allerdings kriegsbedingt eingebrochen. Auch auf [[Zypern]] wird Olivenöl produziert, es wird jedoch überwiegend lokal verbraucht und gelangt kaum in den Export.<br /> <br /> == Olivenöle und Olivensorten nach Regionen und Staaten ==<br /> Die Zahl der Olivensorten im Mittelmeerraum dürfte bei etwa tausend liegen, doch sind bei weitem nicht alle für die Ölproduktion geeignet, viele dienen darin nur kleinsten, lokalen Märkten oder dem Eigenbedarf. Zur Verwirrung trägt bei, dass viele Sorten unter verschiedenen Namen bekannt sind, je nach Region, manchmal sogar je nach Verarbeiter. Die Zahl der Sorten, die für Olivenöl geeignet sind, wird mit insgesamt 860 angegeben.&lt;ref&gt;[https://www.welt.de/lifestyle/article13541546/Woran-richtig-gutes-Olivenoel-zu-erkennen-ist.html ''Woran richtig gutes Olivenöl zu erkennen ist''], in: [[Die Welt]], 13. August 2011.&lt;/ref&gt; Das 2014 erschienene ''The Extra-Virgin Olive Oil Handbook'' kennt etwa 2000 Olivensorten.&lt;ref&gt;Die folgenden Zahlenangaben nach Luana Ilarioni, Primo Proietti: ''Olive tree cultivars'', in: Claudio Peri (Hrsg.): ''The Extra-Virgin Olive Oil Handbook'', John Wiley &amp; Sons, 2014, Tab. 5.1: ''Olive tree cultivars'', S. 61 f. Die Angabe von 2000 Sorten befindet sich auf S. 60.&lt;/ref&gt; Nach diesem Überblickswerk sind allein in Italien 538 Sorten bekannt, in Spanien 262, in der Türkei 80, in Syrien 75, in Griechenland 52, in Tunesien 44, in Algerien 36, in Portugal 24, in Marokko 6. Die Gesamtzahl der Bäume wird auf 850 Millionen geschätzt, sie wachsen auf 8,7 Millionen ha Land.&lt;ref&gt;[http://www.theolivecentre.com/World-Catalogue-of-Olive-Varieties.html ''World Catalogue of Olive Varieties''].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Mittelmeerraum ===<br /> ==== Spanien ====<br /> [[Datei:Olive oil Spain.svg|mini|hochkant=1.6|Die für die Produktion von Olivenöl relevanten Anbaugebiete in Spanien: ([[Andalusien]]): 1. Sierra de Cádiz; 2. Antequera; 3. Estepa; 4. Lucena; 5. Priego de Córdoba; 6; Poniente de Granada; 7. Baena; 8. Jaén Sierra Sur; 9. Montes de Granada; 10. Sierra Mágina; 11. Sierra de Cazorla; 12. Sierra de Segura; 13. Campiñas de Jaén; 14. Montoro-Adamuz; ([[Extremadura]]) 15. Monterrubio; 16. Gata-Hurdes; ([[Kastilien-La Mancha]]) 17. Aceite Campo de Montiel; 18. Campo de Calatrava; 19. Aceite Montes de Alcaraz; 20. La Alcarria; 21. Montes de Toledo; ([[Balearen]]) 22. Aceite de Mallorca; ([[Katalonien]]) 23. Baix Ebre-Montsià; 24. Oli de Terra Alta; 25. Siurana; 26. Les Garrigues; 27. Oli de l'Empordà; 28. Aceite de La Rioja; ([[Navarra]]) 29. Aceite de Navarra; ([[Aragón]]) 30. Aceite del Bajo Aragón; ([[Comunidad Valenciana]]) 31. Aceite de la Comunitat Valenciana; ([[Madrid]]) 32. Aceite de Madrid]]<br /> In Spanien gibt es 23 offiziell anerkannte Anbau- und Erzeugerregionen (''Denominación de Origen Protegida''/DOP) für Olivenöl (''aceite de oliva virgen''), die meisten davon im wichtigsten spanischen Anbaugebiet [[Andalusien]], woher 90 % der Erträge stammen. Insgesamt rechnet man mit 215&amp;nbsp;Millionen Olivenbäumen in zehn Anbauregionen.<br /> <br /> Die wichtigsten Olivensorten, aus denen Öl gewonnen wird, sind ''Picual''&amp;nbsp;– sie stellt allein rund die Hälfte der Ernte, ist robust und variiert im Geschmack je nach Anbaugebiet sehr stark&amp;nbsp;–, dann ''Arbequina'', wohl eine der bekanntesten spanischen Sorten. Sie ist fruchtig, mild, leicht süßlich und lässt [[Artischocke]]n ahnen, ''Blanqueta'', eine sehr blasse Sorte aus der Region Levante an der [[Costa Blanca]] (Mandeln, sehr mild, dennoch intensives Aroma), ''Cornicabra'' (stellt rund ein Achtel der Gesamternte, der Name „Ziegenhorn“ leitet sich von ihrer Form ab, reicht von süßlich bis scharf), ''Empeltre'' (sehr alte Sorte der Balearen, fruchtig, apfelig), ''Hojiblanca'' ([[Sevilla]], [[Granada]], [[Provinz Córdoba|Córdoba]] und [[Málaga]] sind ihre Anbaugebiete, rund ein Sechstel der Gesamternte, zartbitter und pikant nach Kräutern), ''Lechin de Sevilla'' (weißlicher Saft, würzig, ein wenig bitter), ''Manzanilla'' (aus den Bergen von [[Alicante]] in [[Provinz Cáceres|Cáceres]], meist Tafelolive, da Ihr Öl ein wenig bitter schmeckt), ''Picudo'' (vor allem in Andalusien, fruchtig nach Mandeln und Äpfeln), ''Verdial'' oder ''Morisca'' ([[Extremadura]], besonders süß und fruchtig).<br /> <br /> Es waren wohl die Phönizier und die Griechen, die den Olivenbaum auf die [[Iberische Halbinsel]] brachten. Bereits zu Zeiten der Herrschaft [[Aragonien]]s (13.&amp;nbsp;Jahrhundert) wurde Olivenöl nach Nordafrika exportiert.<br /> <br /> ==== Portugal ====<br /> In Portugal, wo zwei Drittel der Oliven im [[Alentejo]] produziert werden, bestehen sieben Regionen, die ein Herkunfts- und Qualitätssiegel (''Denominação de Origem Protegida'') tragen, das von der EU anerkannt ist, nämlich Azeite: ''de Moura'', ''de Trás-os-Montes'', ''do Ribatejo'', ''do Norte Alentejano'', ''da Beira Alta'', ''da Beira Baixa'' und ''Alentejo Interior''. 2011 bestanden Olivenhaine auf einer Fläche von 430.000 ha. Dabei produzierten 1472 Ölmühlen insgesamt zwischen 50.000 und 80.000 t Olivenöl.&lt;ref&gt;Paul Vossen: ''Growing Olives for Oil'', in: Ramón Aparicio, John Harwood (Hrsg.): ''Handbook of Olive Oil. Analysis and Properties'', 2. Aufl., Springer, 2013, S. 19–56, hier: S. 25.&lt;/ref&gt; Kooperativen sorgten für die Abfüllung. Vier Fünftel der Ernte basierten bis etwa 2005 auf den kleinen Oliven der Sorte ''Galega'', hinzu kommen ''Cordovil'' und ''Carrasquenha''.<br /> <br /> Seit dem Bau des [[Alqueva-Stausee|Alqueva-Damms]] löst in Portugal die industrielle Olivenölproduktion vielfach die traditionelle, auf Familienbetrieben basierende Produktion ab. Seit 2003, dann erneut seit 2011, seit die Regierung eine entsprechende Initiative mittels günstiger Kredite und billigen Landes einleitete, stieg der Anteil des Alentejo an der portugiesischen Produktion auf 77 %, der Anteil der Olivenhaine gar auf 85 %.<br /> <br /> Meist dominieren den Anbau seither spanische Unternehmen, die inzwischen die Hälfte des Alentejoöls herstellen. Mit dem Wechsel zu spanischem Kapital kamen auch spanische Sorten ins Land, die Sorten ''Arbequina'' und ''Hojiblanca'' herrschen mittlerweile vor. Diese Unternehmen üben einen enormen Preisdruck auf die Kleinproduzenten aus, denen für ihr besseres, aber teureres Öl die Absatzkanäle fehlen. Viele der traditionellen Ölproduzenten haben ihre Betriebe bereits aufgegeben.&lt;ref&gt;Daniel Dawson: [https://www.oliveoiltimes.com/olive-oil-business/the-changing-face-of-alentejos-olive-oil/66960 ''The Changing Face of Alentejo’s Olive Oil''], in: Olive Oil Times, 11. Februar 2019.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Marokko ====<br /> [[Datei:Oleastre oued Mellah.jpg|mini|hochkant=1.2|Wilder Olivenbaum in Marokko, 1965]]<br /> In Marokko wird aus ''Baldi Picholine'', auch ''Picholine Marocaine'' genannt, über 90 % des Öls gewonnen. Auch wenn die Olive entweder über Land aus Ägypten oder über See aus Südspanien oder dem Mittelmeer sehr viel früher ankam, so finden sich die ersten Nachweise erst aus römischer Zeit um [[Volubilis]], [[Lixus]] und [[Tanger|Tingis]]. Um [[Fès]], [[Marrakesch]] und [[Tlemcen]] wird sie durch arabische Reiseberichte des 11. bis 17.&amp;nbsp;Jahrhunderts belegt, um [[Sousse]] und im [[Tafilalt]] erst im späten 17.&amp;nbsp;Jahrhundert. Möglicherweise hing diese vergleichsweise späte Einführung mit der Konkurrenz mit anderen Ölen, wie dem [[Arganöl]] zusammen. Während der Kolonialzeit wurde der Anbau gefördert, aber es war eine Rede des Königs am 3. Oktober 1986, der die kostenlose Verteilung von Samen folgte, die zu einer stärkeren Verbreitung der Olivenbäume führte. 2010 wurde ein nationaler Plan verkündet, nach dem Olivenbäume auf einer Gesamtfläche von einer Million Hektar angepflanzt werden sollen.&lt;ref&gt;Abdelmajid Moukhli, Hicham Haouane, Cherkaoui El Modafar, Bouchaib Khadari: ''Histoire de l’introduction et de la diffusion de l’oléiculture au Maroc'', in: Hélène Ilbert, Yavuz Tekelioglu, Selim Çagatay, Selma Tozanli (Hrsg.): ''Indications géographiques, dynamiques socio-économiques et patrimoine bio-culturel en Turquie et dans les pays méditerranéens.'' CIHEAM, Montpellier 2013, S.&amp;nbsp;169–196 ([http://om.ciheam.org/om/pdf/a104/a104.pdf online]).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bis 2013 entstanden 600.000 ha Olivenhaine in 400.000 Betrieben. Sie produzierten zwischen 60.000 und 108.000 t Olivenöl. 2013 bestanden 350 Ölmühlen neben 16.000 traditionellen Pressen.&lt;ref&gt;Paul Vossen: ''Growing Olives for Oil'', in: Ramón Aparicio, John Harwood (Hrsg.): ''Handbook of Olive Oil. Analysis and Properties'', 2. Aufl., Springer, 2013, S. 19–56, hier: S. 25.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Algerien ====<br /> Olivenöl spielte in römischer Zeit eine erhebliche Rolle. Eine wichtige Quelle sind die ''[[Tabulae Albertini]]'', die 1928 am ''Djebel Mrata'' entdeckt wurden und die auf 45 Holztafeln geschriebene Urkunden aus den Jahren 493 bis 496 umfassen. In den meisten Fällen handelt es sich um Grundstückskäufe, Land auf dem unter anderem Oliven geerntet wurden, hinzu kommt ein Verkauf einer Olivenpresse.<br /> <br /> Die [[Bey (Titel)|Beys]] von [[Constantine (Algerien)|Constantine]], die den [[Dey]]s von [[Algier]] unterstanden und ihnen tributpflichtig waren, besaßen bei Olivenöl eine ähnliche monopolartige Stellung wie ihre Oberherren, die das Monopol bereits im 17.&amp;nbsp;Jahrhundert durchgesetzt hatten.<br /> <br /> Die französische Kolonialpolitik ließ die Olivenölproduktion [[Algerien]]s zwischen 1910 und 1940 von 3,5 Millionen Liter auf 1,65 Millionen Liter einbrechen.&lt;ref&gt;Mahfoud Bennoune: ''The Making of Contemporary Algeria, 1830–1987'', Cambridge University Press, 2002, S.&amp;nbsp;59. ISBN 978-0-521-52432-2.&lt;/ref&gt; Begonnen hatte sie 1844 mit dem Versuch, die ausgedehnten Olivenbaumbestände von 52.000 ha zur Veredelung zu nutzen. Das Olivengebiet der [[Kabylei]] bestand 1978 praktisch nur aus veredelten Bäumen, das Pfropfen war in höheren Lage das gängige Verfahren. Dort wächst praktisch nur die Sorte ''Chemlal''.&lt;ref&gt;Franz Bigler: ''Die Bedeutung der Oleaster für die Populationsdynamik von Dacus oleae GMEL. (Dipt., Trypetidae) in Westkreta'', Diss. Bern 1979, S. 11 f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2013 bestanden bei 300.000 ha Olivenhainen, davon 240.000 für Olivenöl, 1650 Ölmühlen. Die Jahresproduktion lag zwischen 50.000 und 70.000 t.&lt;ref&gt;Paul Vossen: ''Growing Olives for Oil'', in: Ramón Aparicio, John Harwood (Hrsg.): ''Handbook of Olive Oil. Analysis and Properties'', 2. Aufl., Springer, 2013, S. 19–56, hier: S. 25.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Tunesien ====<br /> [[Datei:Musee Lamta, Lampe a huile.jpg|mini|Römische Öllampe, Museum von Lamta]]<br /> Unklar ist, ob die Olivenkultur bereits um 4000 v.&amp;nbsp;Chr. ins Land kam, oder ob die Ölkultur hier erst um 1200 v.&amp;nbsp;Chr. Eingang fand, vielleicht sogar noch später durch die Phönizier.&lt;ref&gt;Vincent Lebreton, Sahbi Jaouadi, Simone Mulazzani, Abdelkarim Boujelben Lotfi Belhouchet, Amor Mokhtar Gammar, Nathalie Combourieu-Nebout, Jean-François Saliège, Mohamed Raouf Karray, Eric Fouache: ''Early oleiculture or native wild Olea in eastern Maghreb: new pollen data from the sebkha-lagoon Halk el Menjel (Hergla, Central Tunisia).'' In: ''Environmental Archaeology.'' 11, (2014), S.&amp;nbsp;1–9, [[doi:10.1179/1749631414Y.0000000046]].&lt;/ref&gt; In römischer Zeit war die Ausfuhr von Oliven jedenfalls von größter Bedeutung, insbesondere ab dem 3.&amp;nbsp;Jahrhundert.<br /> <br /> Der Marktzugang für tunesisches Öl in die EU ist begrenzt. Die [[Europäische Kommission]] schlug 2015 vor, bis Ende 2017 ein zollfreies Kontingent für die Ausfuhr von jährlich 35.000&amp;nbsp;t tunesischen Olivenöls in die EU zur Linderung der wirtschaftlichen Probleme des Landes zuzugestehen, eine Menge, die zu den bereits im Rahmen des Assoziationsabkommens festgelegten 56.700&amp;nbsp;t hinzukommt.&lt;ref&gt;[http://europa.eu/rapid/press-release_IP-15-5665_de.htm ''Europäische Union gewährt Tunesien Erhöhung der Olivenölexporte.''] Europäische Kommission – Pressemitteilung, 17. September 2015.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Tunesien herrschen die Olivensorten ''Chemlali'' und ''Chetoui'' vor, doch finden sich je nach Region auch andere Sorten, wie ''Zalmati'', ''Chemchéli'', ''Oueslati'', ''Zarrazi'', ''Jerboui'', ''Marsaline'', ''Fouji'', ''Meski'', ''Tounsi'', ''Besbessi'', ''Sahli Mguargueb'' und so weiter.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.tunisia-oliveoil.com/template.php?code=33 |text=''Karte mit den tunesischen Anbaugebieten und den Sorten.'' |wayback=20111231035948}} Promotion Program for Tunisian Olive Oil, auf tunisia-oliveoil.com.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Südtunesien in der Region von [[Sfax]] gedeiht die kleine ''Chemlali'', die sehr widerstandsfähig gegen Hitze und Trockenheit ist und ein mildes Öl mit einem leichten Geschmack nach grünen Mandeln liefert. Die ariden Bedingungen der beginnenden Wüste machen große Abstände zwischen den Olivenbäumen notwendig und erlauben damit eine Anbaudichte von nur 17&amp;nbsp;Olivenbäumen pro Hektar.<br /> <br /> Im Norden Tunesiens wird die ''Chetoui'' angebaut. Sie ist größer und liefert ein Olivenöl mit einem fruchtigen, leicht bitteren Geschmack. In Nordtunesien liegt die Anbaudichte bei 100 bis 150&amp;nbsp;Olivenbäumen pro Hektar.&lt;ref&gt;N. Kammoun Grati &amp; M. Khlif: ''Caractérisation Technologique des variétés d’olivier cultivées en Tunisie.'' In: ''Ezzaitouna.'' numéro spécial, 2001.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das [[Arides Klima|aride Klima]] in Tunesien sorgt dafür, dass Pestizide meistens entbehrlich sind.&lt;ref&gt;{{cite web |url=https://www.oliveoiltimes.com/olive-oil-business/africa-middle-east/tunisia-seeks-renewal-olive-tree/62216|title=Tunisia Seeks Renewal Through the Olive Tree|publisher=Olive Oil Times |id= |accessdate=2018-03-17}}&lt;/ref&gt; 95 % der tunesischen Olivenhaine werden traditionell gepflegt, ganz ohne Pestizide. Obwohl viele Produzenten ökologisch vorgehen, sind nur wenige als ökologisch lizenziert (vermutlich wegen der Kosten).&lt;ref&gt;{{cite web |url=https://www.oliveoiltimes.com/olive-oil-business/africa-middle-east/tunisia-sees-opportunity-organic-production/61517|title=Tunisia Sees Opportunity in Organic Production|publisher=Olive Oil Times |id= |accessdate=2018-03-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Ägypten ====<br /> In Ägypten produzieren die Regionen [[el-Alamein|Alamein]], [[al-Arisch]] und Rafah auf Grundlage der Sorten ''Picual'', ''Manzanilla'', aber auch ''Kalamata''. Entlang der Straße Richtung Osten und in [[Ismailia]] gedeihen ebenfalls diese Sorten, aber auch ''Aggezi'', während in [[Oase Siwa|Siwa]] ausschließlich ''Hamed Siwi'' wächst. In altägyptischer Zeit wurde im unteren Niltal, aber auch ganz im Süden und um Theben Öl für rituelle Zwecke und als Salbe produziert.<br /> <br /> 2011 hatte das Land zwar 50.000 ha Olivenhaine, doch dienten etwa drei Viertel davon der Produktion von Tafeloliven. Die durchschnittliche Produktion von Olivenöl lag bei 14.000 t pro Jahr.&lt;ref&gt;Paul Vossen: ''Growing Olives for Oil'', in: Ramón Aparicio, John Harwood (Hrsg.): ''Handbook of Olive Oil. Analysis and Properties'', 2. Aufl., Springer, 2013, S. 19–56, hier: S. 25.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Israel ====<br /> Das südliche [[Palästina (Region)|Palästina]] gilt derzeit als eines der ältesten Kultivierungsgebiete, denn am [[Karmel (Gebirge)|Karmel]] an der Fundstätte ''Nahal Zehora'' wurden Olivenkerne aus der Zeit um 8000&amp;nbsp;v.&amp;nbsp;Chr. entdeckt.&lt;ref&gt;Daniel Zohary, Maria Hopf, Ehud Weiss: ''Domestication of Plants in the Old World. The Origin and Spread of Domesticated Plants in Southwest Asia, Europe, and the Mediterranean Basin'', 4. Auflage, Oxford University Press, 2012, S.&amp;nbsp;120.&lt;/ref&gt; Vielleicht der bekannteste Gebrauch von Olivenöl war dort der als Brennstoff für den goldenen Leuchter in der [[Mischkan|Stiftshütte]] (2. Mose 35:14), doch hatte es in der Antike vor allem Bedeutung als Exportprodukt. Anfang des 9. Jahrhunderts werden Olivenbäume genannt, von denen jeder etwa 3500 Liter Öl&lt;!--sic!--&gt; geliefert haben soll. Ganz Palästina soll wegen seiner Ausfuhr (und wegen seines Brotes) niemals unter Hunger gelitten haben.&lt;ref&gt;[[Moshe Gil]]: ''A History of Palestine, 634-1099'', Cambridge University Press, 1997, Neuausgabe 2010, S. 236.&lt;/ref&gt; Eine der wichtigsten Sorten ist ''Souri'', ähnlich wie im Libanon, aber auch ''Barnea''.&lt;ref&gt;Paul Vossen: ''Growing Olives for Oil'', in: Ramón Aparicio, John Harwood (Hrsg.): ''Handbook of Olive Oil. Analysis and Properties'', 2. Aufl., Springer, 2013, S. 19–56, hier: S. 25.&lt;/ref&gt; Letztere gilt als geringwertiger als ''Souri''. Im Norden des Landes wird ''Maalot'' geerntet, die neben ''Souri'' und ''Barnea'', aber auch ''Nabali Baladi'' und ''Nabali Muchasan'' zu den häufigsten Sorten zählen.&lt;ref&gt;Zeev Wiesman: ''Desert Olive Oil Cultivation. Advanced Bio Technologies'', Academic Press, 2009, S. 163.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Jordanien ====<br /> 2011 bestanden Olivenhaine auf einer Gesamtfläche von 120.000 ha, wobei durchschnittliche 20.000 t Öl produziert wurden. Wichtigste Sorte ist ''Rasi'i''.&lt;ref&gt;Paul Vossen: ''Growing Olives for Oil'', in: Ramón Aparicio, John Harwood (Hrsg.): ''Handbook of Olive Oil. Analysis and Properties'', 2. Aufl., Springer, 2013, S. 19–56, hier: S. 25.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Libanon ====<br /> Im Libanon wird Olivenöl vor allem aus den Sorten ''Souri'', ''Beladi'' und ''Ayrouni'' gewonnen. Dort bestanden 2013 etwa 500 Ölmühlen.&lt;ref&gt;Paul Vossen: ''Growing Olives for Oil'', in: Ramón Aparicio, John Harwood (Hrsg.): ''Handbook of Olive Oil. Analysis and Properties'', 2. Aufl., Springer, 2013, S. 19–56, hier: S. 25.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Syrien ====<br /> Vorherrschende Olivensorten sind in Syrien ''Zaiti'', ''Sorani'', ''Chodieri'', ''Doebli'', ''Dan'' und ''Jlot'' (Stand: 2013). Im Lande bestanden 2013 genau 922 Ölpressen, davon arbeitete die Hälfte noch traditionell.&lt;ref&gt;Paul Vossen: ''Growing Olives for Oil'', in: Ramón Aparicio, John Harwood (Hrsg.): ''Handbook of Olive Oil. Analysis and Properties'', 2. Aufl., Springer, 2013, S. 19–56, hier: S. 24.&lt;/ref&gt; Aus [[Ebla]] ist die älteste Nennung von Oliven auf einem Tontäfelchen bekannt, es stammt etwa von 2500 v. Chr.&lt;ref&gt;Paul Vossen: ''Growing Olives for Oil'', in: Ramón Aparicio, John Harwood (Hrsg.): ''Handbook of Olive Oil. Analysis and Properties'', 2. Aufl., Springer, 2013, S. 19–56, hier: S. 58.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Türkei ====<br /> Archäologische Funde belegen, dass Oliven bereits um 6000 v.&amp;nbsp;Chr. im Südosten Kleinasiens, in den heutigen Provinzen [[Hatay (Provinz)|Hatay]], [[Mardin (Provinz)|Mardin]] und [[Kahramanmaraş|Maraş]] angebaut wurden.&lt;ref&gt;Harun Diraman: ''Characterization by chemometry of the most important domestic and foreign olive cultivars from the National Olive Collection Orchard of Turkey'', in: ''Grasas y aceites.'' 61,4, (2010), S.&amp;nbsp;341–351, hier: S.&amp;nbsp;341, [[doi:10.3989/gya.111609]].&lt;/ref&gt; 1990 wurden 28 türkische Öle registriert. Sie weisen überwiegend eine weit in [[Lydien|lydische]] und griechische Zeit ununterbrochen zurückreichende Tradition auf und wurden in römischer Zeit neben dem Ägäisraum vor allem in [[Pamphylien]] gewonnen.&lt;ref&gt;[[Strabon|Strabo]] berichtet von dichten Olivenhainen in [[Side (Pamphylien)|Side]] und [[Aspendos|Aspendus]] in [[Pamphylien]] ([http://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Perseus%3Atext%3A1999.01.0198%3Abook%3D12%3Achapter%3D7%3Asection%3D1 Strabo 12.7.1]).&lt;/ref&gt; Die Öle basieren meist auf den Sorten ''Koroneiki'', ''Lamponia'', ''Kolovi'' oder ''Throumpolia''. Hinzu kommen ''Memeli'', ''Donat'', ''Ismir Sofralik'', ''Ayvalik'', ''Ekiste'', ''Elebi'', ''Erkence'', ''Gemlik'', ''Memecik'', ''Trilya'' und ''Uslu''. Insgesamt werden mehr als 50&amp;nbsp;Sorten angepflanzt. Der ganz überwiegende Teil des Öls wird allerdings im Lande konsumiert, 1993 gingen weniger als 10 % in den Export. Zu den wichtigsten türkischen Öl-Oliven zählen ''Çakir'', ''Gemlik'', ''Memecik'' und ''Memeli'', die auch als Tafeloliven Verwendung finden, dann als reine Öl-Oliven ''Ayvalik'' und ''Erkence''. Ausschließlich als Tafeloliven werden die schwarzen Sorten ''Uslu'', ''Çelebi'', dann die grüne ''Domat'' sowie ''Izmir Sofralik'', ''Çeki'' und ''Çilli'' verkonsumiert. An ausländischen Sorten wachsen aber auch die französische ''Picholine'', die spanischen Sorten ''Arbequina'', ''Hojiblanca'', ''Manzanilla'', die italienischen Sorten ''Frantoio'' und ''Leccio'', ebenso wie die syrische ''Saurani'' und tunesische ''Baroui'' und ''Meski'' im Lande, wobei letztere eine reine Tafelolive darstellt.&lt;ref&gt;Harun Diraman: ''Characterization by chemometry of the most important domestic and foreign olive cultivars from the National Olive Collection Orchard of Turkey.'' In: ''Grasas y aceites.'' 61,4, (2010), S.&amp;nbsp;341–351, hier: Tabelle 1, S.&amp;nbsp;343.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Olivenöl spielte für den Außenhandel eine geringe Rolle. Im Ersten Weltkrieg lieferte das [[Osmanisches Reich|Osmanenreich]] Olivenöl an Österreich.&lt;ref&gt;Richard Riedl: ''Die Industrie Österreichs während des Krieges.'' Hölder-Pichler-Tempsky, 1932, S.&amp;nbsp;317. In: ''Die Österreichische Monatsschrift für den Orient.'' Band 43, (1917), schlüsselt auf S.&amp;nbsp;101 die Erträge nach Provinzen auf.&lt;/ref&gt; Am 9. Oktober 1941 vereinbarten Berlin und [[Ankara]] einen Warentausch, der auch 8000 Tonnen Olivenöl einschloss.&lt;ref&gt;Johannes Glasneck, Inge Kircheisen: ''Türkei und Afghanistan. Brennpunkte der Orientpolitik im Zweiten Weltkrieg.'' VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1968, S.&amp;nbsp;93.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2011 standen Olivenhaine auf einer Gesamtfläche von 500.000 ha, wobei im Schnitt 145.000 t Jahresertrag an Öl angegeben wurden.&lt;ref&gt;Paul Vossen: ''Growing Olives for Oil'', in: Ramón Aparicio, John Harwood (Hrsg.): ''Handbook of Olive Oil. Analysis and Properties'', 2. Aufl., Springer, 2013, S. 19–56, hier: S. 25.&lt;/ref&gt; Davon fließt allerdings nur etwa ein Fünftel in den Export. Während zwischen November 2020 und Mai 2021 nur 20.000 t exportiert wurden, waren dies im gleichen Zeitraum des Vorjahres noch 31.000 t gewesen. Dies hing mit einem Ausfuhrverbot des Wirtschaftsministeriums zusammen, das von März bis August 2021 gültig war.&lt;ref&gt;Costas Vasilopoulos: [https://www.oliveoiltimes.com/business/turkey-lifts-ban-on-bulk-olive-oil-exports-ahead-of-schedule/98369 ''Turkey Lifts Ban on Bulk Olive Oil Exports Ahead of Schedule''], Olive Oil Times, 1. September 2021.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Griechenland ====<br /> Griechenland weist mehr als 50&amp;nbsp;Olivensorten auf. Die Gesamtanbaufläche lag im Jahr 2011 bei etwa 750.000 ha.&lt;ref&gt;Paul Vossen: ''Growing Olives for Oil'', in: Ramón Aparicio, John Harwood (Hrsg.): ''Handbook of Olive Oil. Analysis and Properties'', 2. Aufl., Springer, 2013, S. 19–56, hier: S. 24.&lt;/ref&gt; Die wichtigsten Anbaugebiete liegen auf der [[Peloponnes]], auf [[Kreta]], [[Lesbos]] und einigen anderen Inseln. Zu den wichtigsten Sorten zählen ''Adramytiani'', ''Doppia'', ''Kalamata'', ''Kolovi'', ''Koroneiki'', ''Karydolia'', ''Manaki'', ''Psiloelia'', ''Prassinolia'' und ''Tsounati''.<br /> <br /> Zu den bekannteren zählen ''Amphissa'', eine gräuliche bis dunkel lilafarbene Sorte mit weichem Fruchtfleisch, dann ''Atalanta'', die eher salzig schmeckt, aber sehr mild ist. Schließlich zählen die ''Kalamaties'' aus dem Süden zu den besten Sorten. Sie sind schwarz-lila, groß und schmecken süßlich-bitter und aromatisch. ''Nafplion'' ist eine mittelgroße Sorte, die dunkelgrün bis braun ist; sie ist sehr würzig. Sie zählen eher zu den Tafeloliven, wohingegen Öl häufig auf ''Koroneiki'' basiert. Auf [[Lesbos]] werden hauptsächlich ''Kolovi'', ''Ladolia'' und ''Adramitiani'' angebaut, letztere stammt von der westtürkischen Küste und ist in Griechenland nur auf dieser Insel zu finden. Das frische, ein bis zwei Monate alte Öl schmeckt etwas pfeffrig. Auch ''Ladolia'' kommt fast nur hier vor. ''Koroneiki'' liefert rund 85 % der kretischen Erträge, wird aber auch auf [[Zakynthos]] und in [[Messenien (Regionalbezirk)|Messenien]] angebaut und erbringt ein exzellentes Öl.<br /> <br /> [[Datei:Ancient olive tree in Elia village, Lakonia, Greece (2).JPG|mini|Antiker Olivenbaum im Dorf Eliá („Olivenbaum“), [[Lakonien]]]]<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- style=&quot;background:lightgrey&quot;<br /> | colspan=&quot;4&quot; | Liste griechischer ''Protected designation of origin ('''PDO''') und Protected Geographical Indication ('''PGI''') '' Olivenölsorten in der Qualität ''Extra Virgin'':&lt;ref&gt;[http://www.minagric.gr/index.php/en/farmer-menu-2/pdo-pgi-tsgproducts-menu/listpdoproducts-menu ''List of the Greek PDO and PGI products and Specifications''] auf minagric.gr.&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;width:25%; vertical-align:top;&quot; |<br /> * ''P.G.I.'' (Agios Mattheos auf Korfu)<br /> * ''P.D.O.'' (Apokoronas aus Chania auf Kreta)<br /> * ''P.D.O.'' (Archanes Irakliou auf Kreta)<br /> * ''P.D.O.'' (Viannos Irakliou auf Kreta)<br /> * ''P.D.O.'' (Vorios Mylopotamos, Rethymno auf Kreta)<br /> * ''P.D.O.'' (Trizinia)<br /> * ''P.D.O.'' (Thrapsano)<br /> * ''P.G.I.'' (Zakynthos)<br /> * ''P.G.I.'' (Thasos)<br /> | style=&quot;width:25%; vertical-align:top;&quot; |<br /> * ''P.G.I.'' (Kefalonia)<br /> * ''P.D.O.'' (Kolymvari aus Chania auf Kreta)<br /> * ''P.D.O.'' (Kranidi, Argolis)<br /> * ''P.D.O.'' (Krokees Lakonien)<br /> * ''P.G.I.'' (Olympia)<br /> * ''P.G.I.'' (Chania auf Kreta)<br /> * ''P.G.I.'' (Lakonien)<br /> * ''P.G.I.'' (Lesbos)<br /> * ''P.D.O.'' (Lygourio Asklipiiou)<br /> | style=&quot;width:25%; vertical-align:top;&quot; |<br /> * ''P.D.O.'' (Peza Irakliou)<br /> * ''P.D.O.'' (Petrina, Lakonien)<br /> * ''P.G.I.'' (Preveza)<br /> * ''P.D.O.'' (Finikas, Lakonien)<br /> * ''P.G.I.'' (Rhodos)<br /> * ''P.G.I.'' (Samos)<br /> * ''P.D.O.'' (Kalamata)<br /> * ''P.D.O.'' (Sitia Lasithiou auf Kreta)<br /> * ''P.D.O.'' (Selino auf Kreta)<br /> |}<br /> <br /> ==== Kroatien ====<br /> Häufigste Olivensorte in Kroatien ist die ''Oblica'' (oder ''Oblitza''), sie wird je nach Erntezeit grün (September bis Oktober) oder schwarz (Oktober) angeboten. Daneben werden auf [[Istrien]] und entlang der [[Kvarner Bucht]] ''Bijelica'' (auch ''Istarka Bjelica'') geerntet, auf Istrien ''Crnica'', ''Slivnjaca'' auf den Inseln des Kvarner, aber auch auf dem Festland. Seit 1940 wird auch die italienische Sorte ''Leccino'' angebaut.&lt;ref&gt;A. Garrido Fernandez, M. R. Adams, M. J. Fernandez-Diez: ''Table Olives. Production and processing'', Chapman and Hall, 1997, S. 42.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Bosnien-Herzegowina ====<br /> In [[Bosnien-Herzegowina]] wurde nach 2000 im Hinterland von [[Neum]] Olivenöl produziert, eine Produktion, die sich seither in andere Gebiete der Herzegowina, ausgebreitet hat, insbesondere um die Stadt [[Ljubuški]], wo zwischen 2003 und 2018 etwa 300&amp;nbsp;ha neu angepflanzt wurden. Dort wird vor allem ''Oblica'' aus Kroatien angebaut, eine Sorte, die auch arme, trockene Böden verträgt, ebenso wie niedrige Temperaturen. Zusammen mit ''Istarska bjelica'', ''Leccino'' und ''Pendolino'' (frostanfälliger) stellen sie 90 % der Bestände. Sehr viel weniger häufig sind ''Carolea'', ''Levantinka'' (frostanfällig) und ''Buža''.&lt;ref&gt;Ante Biško, Marija Prlić, Miro Barbarić, Marijo Leko: ''Olive growing in Herzegovina'', in: Pomologia Croatica 22 (2018) 137–146.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Italien ====<br /> [[Datei:Venezia, contenitore per oleum e azeto, 1525.JPG|mini|Behältnis für Essig und Öl, Venedig 1525]]<br /> In Italien gab es 2015 schätzungsweise 250 Millionen Olivenbäume. Die Gesamtbeschäftigung wurde auf 50 Millionen Arbeitsstunden pro Jahr geschätzt. Der Umsatz der Branche belief sich 2013 auf 2 Milliarden €, die Exporte betrugen dabei 1,38 Milliarden €. Mit 9,96&amp;nbsp;kg pro Kopf und Jahr waren die Italiener die drittgrößten Olivenöl-Konsumenten.&lt;ref name=&quot;fao_konsum&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.fao.org/faostat/en/#data/CC |titel=Food balance |werk=Food Supply – Crops Primary Equivalent |hrsg=fao-org |abruf=2019-02-23 |format=PDF |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Italien weist etwa 300 Sorten auf, bei denen vielleicht ''Taggiasca'', ''[[Coratina]]'' und ''Ogliarola'' die bekannteren sind. ''Taggiasca'' weist einen sehr feinen Olivenduft mit einem milden Fruchtaroma auf, der Nachgeschmack eine milde Ahnung von Mandeln und Pinienkernen. Das Hauptanbaugebiet ist Ligurien. ''Coratina'' hat einen kraftvollen Geschmack und findet sich vor allem in Apulien. ''Ogliarola'' findet sich gleichfalls dort, weist aber einen zarten Kräuterduft auf und wird auch als ''Cima di Bitonto'' bezeichnet. Weit verbreitet sind ''Leccino'', ''Frantoio'' und ''Carolea''. Weitere zu Öl verarbeitete Sorten sind in den Regionen:<br /> <br /> [[Datei:Nocellara del Belice.jpg|mini|Nocellara]]<br /> [[Datei:Oliven 2012.jpg|mini|Unreife Biancolilla, die nur auf Sizilien zwischen 400 und 800&amp;nbsp;m Höhe wachsen]]<br /> [[Datei:Maslin - Sicilia-Agrigento-peste 500 ani.jpg|mini|Olivenbaum bei [[Agrigent]], Sizilien]]<br /> [[Datei:Italian olive oil 2007.jpg|mini|hochkant=0.5|Italienisches Öl]]<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- style=&quot;background:lightgrey&quot;<br /> | colspan=&quot;4&quot; | Olivensorten<br /> |-<br /> | style=&quot;width:25%; vertical-align:top;&quot; |<br /> '''[[Abruzzen]]'''<br /> * ''Dritta''<br /> * ''Gentile del Chieti''<br /> * ''Morella''<br /> * ''Raja''<br /> <br /> '''[[Apulien]]'''<br /> * ''[[Coratina]]''<br /> * ''Ogliarola Barese'' oder ''Paesana''<br /> * ''Pizzuta''<br /> * ''Nasuta''<br /> * ''Nocellara''<br /> * ''Provenzale'' oder ''Peranzana''<br /> * ''Leccese''<br /> * ''Cellina Barese''<br /> <br /> '''[[Basilikata]]'''<br /> * ''Majatica''<br /> * ''Nostrale'' oder ''Ogliarola''<br /> * ''Palmarola'' oder ''Fasolina''<br /> * ''Rapollese di Lavello''<br /> <br /> '''[[Gardasee]]'''<br /> * ''Frantoio''<br /> * ''Casaliva''<br /> * ''Gargnano''<br /> <br /> | style=&quot;width:25%; vertical-align:top;&quot; |<br /> <br /> '''[[Kampanien]]'''<br /> * ''Rotondello''<br /> * ''Carpellese''<br /> * ''Cornia''<br /> * ''Frantoio''<br /> * ''Leccino''<br /> * ''Pisciottana''<br /> * ''Ogliarola''<br /> * ''Olive''<br /> * ''Ravece''<br /> * ''Salella''<br /> <br /> '''[[Kalabrien]]'''<br /> * ''Zinzifarica''<br /> * ''Carolea''<br /> * ''Ogliara''<br /> <br /> '''[[Latium]]'''<br /> * ''Carboncella''<br /> * ''Canino''<br /> * ''Itrana''<br /> * ''Leccino''<br /> * ''Raja''<br /> * ''Rosciola''<br /> <br /> '''[[Ligurien]]'''<br /> * ''Taggiasca''<br /> * ''Lavagnina''<br /> * ''Colombaia''<br /> * ''Pignola''<br /> * ''Merlina''<br /> * ''Pinola''<br /> * ''Rossese''<br /> * ''Razzola''<br /> <br /> | style=&quot;width:25%; vertical-align:top;&quot; |<br /> <br /> '''[[Marken|Marche]]'''<br /> * ''Ascolana''<br /> * ''Frantoio''<br /> * ''Leccino''<br /> * ''Sargano''<br /> <br /> '''[[Molise]]'''<br /> * ''Gentile di Larino''<br /> * ''Saligna di Larino''<br /> * ''Olivastra di Montenero''<br /> * ''Cerasa di Montenero''<br /> * ''All’acqua di Montenero''<br /> <br /> '''[[Salento]]'''<br /> * ''Massafrese''<br /> * ''Cellina di Nardò''<br /> * ''Oliarola di Lecce''<br /> * ''Ciliero''<br /> * ''Monopolese''<br /> * ''Racioppa''<br /> <br /> | style=&quot;width:25%; vertical-align:top;&quot; |<br /> <br /> '''[[Sardinien]]'''<br /> * ''Pizz’e Carroga''<br /> * ''Bosana''<br /> <br /> '''[[Sizilien]]'''<br /> * ''Biancolilla''<br /> * ''Moresca''<br /> * ''Santagatese''<br /> * ''Nocellara''<br /> <br /> '''[[Toskana]]'''<br /> * ''Frantoio'' oder ''Razzo''<br /> * ''Leccino''<br /> * ''Morcone''<br /> * ''Moraiolo''<br /> * ''Ogliarola Seggianese''<br /> <br /> '''[[Umbrien]]'''<br /> * ''Ascolana tenera''<br /> * ''Dolce Agoglia''<br /> * ''Leccino''<br /> * ''Moraiolo''<br /> |}<br /> <br /> Größere Bedeutung erlangte die sizilische Produktion bereits zu Zeiten des [[Thukydides]], der Olivenhaine bei Syrakus beschreibt. Auf der Insel kam es unter den Römern zu einer starken Vernachlässigung, hingegen zu einer Erholung unter den Arabern. Dies trifft besonders für die tyrrhenische Küste, die Conca d’Oro zu. Im 15.&amp;nbsp;Jahrhundert kam es zu ersten Spezialisierungen bei den Sorten, wie etwa ''Frantoio''. Im 16.&amp;nbsp;Jahrhundert wurden Oliven auch wieder zwischen [[Messina]] und Palermo angebaut. Zwar warf der harte Winter 1789 den Olivenanbau zurück, doch nahm der Export danach weiter zu, wobei der Einsatz des Öls in der englischen Tuchmanufaktur eine wichtige Rolle spielte.&lt;ref&gt;Vito Sciancalepore: ''L’olio vergine d’oliva'', Mailand: Hoepli 2002, S.&amp;nbsp;126&amp;nbsp;f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ähnlich wie auf Sizilien, so verbreiteten Phönizier und Griechen den Olivenanbau in Kalabrien bereits Anfang des ersten Jahrtausends v.&amp;nbsp;Chr. Hier erholte sich der Olivenanbau ab dem vierten Jahrhundert auf kirchliche Initiative. Doch wurde das minderwertige kalabresische Öl eher für Seifen eingesetzt, Ende des 19.&amp;nbsp;Jahrhunderts begannen Bemühungen, die Qualität zu heben. Der älteste Fund aus der benachbarten [[Basilicata]] stammt aus [[Metapont]] und wurde auf das 8.&amp;nbsp;Jahrhundert v.&amp;nbsp;Chr. datiert. Im Gegensatz zu Sizilien wuchs die Sortenvielfalt im Römischen Reich und das Öl blieb ein begehrtes Produkt. Auch hier förderten Klöster, wie [[Montescaglioso]], das seit dem 12.&amp;nbsp;Jahrhundert Olivenöl produziert, die Sortenvielfalt, die im Spätmittelalter wieder zunahm.<br /> <br /> In Apulien lässt sich die Geschichte des Olivenöls besonders weit zurückverfolgen. Grabungen in [[Torre Canne]] zeigen, dass bereits vor dem [[Neolithikum]], das dort Mitte des 7.&amp;nbsp;Jahrtausends v.&amp;nbsp;Chr. einsetzt, Oliven verspeist wurden. Funde aus der Zeit um 5000 v.&amp;nbsp;Chr. zeigten südlich von Bari (Torre a Mare, Fasane) Olivenanbau. Bereits im achten Jahrhundert v.&amp;nbsp;Chr. tauchen Oliven auf Münzen aus [[Crotone|Croton]] und [[Tarent]] auf, ebenso wie ab dem siebten Jahrhundert auf der Keramik. Zugleich breitete sich der Anbau weiter nach Norden aus. In [[Cannae]] fand sich eine Ölmühle aus dem fünften Jahrhundert. Mit dem Ende des Römischen Reiches brachen die weiträumigen Handelsbeziehungen weitgehend ab. Die im neunten Jahrhundert auftauchenden Araber eröffneten zwar wieder ihr Riesenreich dem Handel, pflegten aber vielfach den Anbau von Zitrusfrüchten zu Lasten der Oliven. Die Byzantiner förderten den Olivenanbau um Salento, die [[Normannen]] und [[Staufer]] statteten die Klöster häufig mit Olivenhainen aus.<br /> <br /> Dabei spielten zunächst [[Benediktiner]], dann [[Basilianer]] die entscheidenden Rollen. Im 16.&amp;nbsp;Jahrhundert förderten vor allem die [[Zisterzienser]] den Anbau im Norden Apuliens, während im Nordwesten, um [[Bitonto]], vor allem die ''Congregazione del Monte Oliveto'' tätig war. Die Häfen der Region profitierten erheblich davon, zudem entstand 1559 eine Straßenverbindung in die Hauptstadt Neapel. In [[Venedig]] war vor allem das Öl aus der Region [[Bari]] gefragt.&lt;ref&gt;Vito Sciancalepore: ''L’olio vergine d’oliva'', Hoepli, Mailand 2002, S.&amp;nbsp;154&amp;nbsp;f.&lt;/ref&gt; Mit dem Niedergang der spanischen Herrschaft in Italien kam es auch im Olivenanbau zu erheblichen Rückschlägen im 17. und 18.&amp;nbsp;Jahrhundert. Im 18.&amp;nbsp;Jahrhundert stiegen jedoch die Preise, neue Ölmühlen entstanden, ab Anfang des 19.&amp;nbsp;Jahrhunderts auch hydraulische.<br /> <br /> Weiter im Norden, vor allem um [[Rom]], florierte der Olivenanbau besonders vom ersten Jahrhundert v.&amp;nbsp;Chr. bis zum zweiten Jahrhundert n.&amp;nbsp;Chr. In der [[Völkerwanderung]]szeit brach der Anbau bis auf den Eigenbedarf ein. Nach einer erneuten Blüte ging der Anbau im 18.&amp;nbsp;Jahrhundert stark zurück. Bis auf die Klosterhaine wurden nur noch wenige Olivenhaine gepflegt. Die Hauptanbaugebiete um Rom lagen um [[Orvieto]], nordwestlich von [[Frosinone]] und östlich von [[Latina (Latium)|Latina]]. Allerdings schädigte der Winter 1984/85 die dortigen Gebiete besonders stark.<br /> <br /> In den [[Marken]] waren gleichfalls die Klöster treibende Kräfte der Neuverbreitung des Anbaus, wie etwa die [[Abtei Farfa]]. Wer dort 1453 keine Olivenbäume besaß, wurde in diesem Jahr aufgefordert zwei Bäume zu pflanzen.&lt;ref&gt;Vito Sciancalepore: ''L’olio vergine d’oliva.'' Hoepli, Mailand 2002, S.&amp;nbsp;229.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der Toskana scheint der Olivenanbau erst im 17.&amp;nbsp;Jahrhundert wieder zu hoher Geltung gekommen zu sein, der, wie in ganz Italien, im 18.&amp;nbsp;Jahrhundert ein deutlicher Niedergang folgte, der wiederum durch die [[Industrielle Revolution]] umgekehrt wurde. Während es jedoch der Toskana und Apulien gelang, Öle von hoher Qualität zu produzieren, belieferten die meisten Ölmühlen die Tuchindustrie. Das Öl wurde zudem als Leuchtmittel eingesetzt, oder als Maschinenfett.<br /> <br /> In der Qualität zog Ligurien, das ebenfalls eine weit zurückreichende Tradition aufweist, erst im 19.&amp;nbsp;Jahrhundert nach. Doch zunächst ermöglichte der Bau der Eisenbahnen den süditalienischen Olivenölen, die ligurischen vom dortigen Markt zu verdrängen. Zudem sah man sich dort der Konkurrenz des Obstanbaus gegenüber, der die besten Böden beanspruchte. Mit der Verteuerung der Landarbeit ab Mitte des 19.&amp;nbsp;Jahrhunderts fiel der ligurische Anbau weiter zurück.<br /> <br /> ==== Frankreich ====<br /> [[Datei:Huile olive 2.JPG|mini|Olivenöle auf dem Markt von Avignon]]<br /> In Frankreich existieren sieben ''appellations d'origine protégée'' (AOP). Diese sind das ''Huile d'olive de Nyons AOC'', das ''Huile d'olive de la vallée des Baux-de-Provence'', des Weiteren das Olivenöl ''d'Aix-en-Provence'', ''de Haute-Provence'', ''de Provence'', ''de Nice'', dann das ''huile d'olive de Corse – Oliu di Corsica'', schließlich das Öl ''de Nîmes''.<br /> <br /> Die bekannteste französische Sorte ist wohl die ''Picholine'', die im [[Département Gard]] angebaut wird und die ein sehr fruchtiges Öl gibt. Sie ist anpassungsfähig und wird auch in Marokko angebaut. Um [[Marseille]] wächst die ''Aglandau'', die ein sehr kräftiges, starkes Öl liefert. Das nördlichste Gebiet Europas ist die Gegend um [[Nyons]]. Dort wächst die ''Tanche'', aus der schwarzen Olive entsteht ein mildes, nach Mandeln schmeckendes, herausragendes Öl. Um [[Nizza]] gedeiht die kleine ''Cailletier'', in der [[Provence]] die ''Salonenque'', die ''Verdale'' und ''Ribier'', aber auch ''Bouteillan'', ''Négrette'', ''Cayon'' und so weiter.<br /> <br /> Frankreich führte als erstes Land eine amtliche Herkunftsbezeichnung für die Öle ein, die für Unverfälschtheit, Qualität, Sorte und Herkunft der verwendeten Oliven garantiert. Zu ihnen zählte als erste seit 1994 ''Nyons'', später kamen ''Vallée des Baux de Provence'', ''Aix-en Provence'' und ''Haute Provence'' hinzu. Sie liefern die besten Öle des Landes.<br /> <br /> === Außerhalb des Mittelmeerraumes ===<br /> ==== Argentinien ====<br /> Nach Argentinien kam wohl im 18.&amp;nbsp;Jahrhundert die Olivenölproduktion, genauer nach [[Aimogasta]]. Heute wird Öl in [[San Juan (Provinz)|San Juan]], [[San Luis (Provinz)|San Luis]], [[Mendoza (Provinz)|Mendoza]] und [[Provinz Córdoba (Argentinien)|Córdoba]] produziert, also vor allem im Nordwesten, wobei die einheimische Olive ''Arauco'' eine große, fleischige Sorte ist, die sowohl als Tafelolive Konsumenten findet, als auch zu Öl verarbeitet wird. 2011 war ''Arbequina'' die verbreitetste Sorte. 2018/19 produzierte das Land geschätzt etwa 20.000 t Olivenöl, im Jahr zuvor waren es sogar 43.500 t, von denen 36.500 t in den Export gingen. Damit war Argentinien der drittgrößte Belieferer der USA.&lt;ref&gt;Daniel Dawson: [https://www.oliveoiltimes.com/world/olive-oil-producers-in-argentina-hope-to-follow-malbecs-lead/68565 ''Olive Oil Producers in Argentina Hope to Follow Malbec's Lead''], Olive Oil Times, 9. Juli 2019.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2011 wies das Land etwa 100.000 ha Olivenhaine auf und produzierte jährlich etwa 30.000&amp;nbsp;t Öl. Dabei bestanden 83&amp;nbsp;Ölmühlen.&lt;ref name=&quot;Vossen26&quot;&gt;Paul Vossen: ''Growing Olives for Oil'', in: Ramón Aparicio, John Harwood (Hrsg.): ''Handbook of Olive Oil. Analysis and Properties'', 2.&amp;nbsp;Aufl., Springer, 2013, S.&amp;nbsp;19–56, hier: S.&amp;nbsp;26.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Brasilien ====<br /> Im Gegensatz zu Nordamerika, wo Missionare die ersten Olivenbäume einführten, kamen diese Bäume sehr viel später und durch Auswanderer nach Brasilien. Sie wachsen heute vor allem in den Bundesstaaten Rio Grande do Sul, Parana, Santa Catarina, Minas Gerais, Espirito Santo, Rio de Janeiro und São Paulo. Die frühe Olivenölproduktion wurde durch königliches Dekret untersagt, um die portugiesischen Produzenten zu schützen.&lt;ref&gt;Pimentel Gomes: ''The culture of olive in Brazil'', São Paulo 1979, S. 208.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Daher war Brasilien, nach der EU und den USA der größte Olivenölimporteur, bis vor wenigen Jahrzehnten weitgehend auf Einfuhren angewiesen, die zunächst überwiegend aus Portugal, dann aber auch aus Spanien kamen. 2014 beliefen sich die Importe auf 73.000 t, davon gingen 90 % in den Bundesstaat Sao Paulo. Zwischen 2004 und 2014 verfünffachte sich die Produktion. Dabei lag der Konsum bei nur 300 g pro Kopf und Jahr. Nach einer Untersuchung des staatlichen Adolfo-Lutz-Instituts erfüllte keine der in Brasilien abgefüllten Proben die Bedingungen für akzeptables Öl. Zwar bemüht sich die Regierung seit etwa dem Jahr 2000 um Verbesserungen in den Bereichen Gesetzgebung und Kontrolle, doch ist das dortige Öl weiterhin von mäßigem Ruf.&lt;ref&gt;Sabria Aued-Pimentel: [https://www.intechopen.com/chapters/51671 ''Olive Oil in Brazil: Economic and Regulatory Control Aspects''], 29. November 2015 (IntechOpen).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Brasilien dominiert ''Koroneiki'', eine Sorte, die sonst vorrangig auf Kreta vorkommt.<br /> <br /> ==== Chile ====<br /> In Chile herrscht die aus Süditalien stammende Sorte ''Coratina'' vor. Obwohl der Olivenbaum wohl schon seit dem 16.&amp;nbsp;Jahrhundert in Südamerika erschien, begann der kommerzielle Anbau wohl erst durch italienische Zuwanderer in den 1940er Jahren, die ersten Öle kamen 1953 auf den Markt. Etwa die Hälfte des Öls wird aus der Sorte ''Arbequina'' gewonnen, es folgen ''Frantoio'', ''Arbosana'', ''Picual'' und ''Leccino'' (Stand: 2013).&lt;ref name=&quot;Vossen26&quot; /&gt;<br /> <br /> ==== Mexiko ====<br /> In Mexiko wird Olivenöl meist in [[Sonora (Bundesstaat)|Sonora]] hergestellt, im Nordwesten des Landes, in geringerem Maße in [[Tamaulipas]]. Dabei basieren die Öle zu rund 95 % auf ''Manzanilla''. Daneben finden sich in kleinen Mengen ''Ascolano'', ''Boroni'', ''Frantoio'', ''Mission'', ''Oblonga'', ''Nevadillo'', ''Pendolina'' und ''Sevillano''.<br /> <br /> Der Konsum von Olivenöl ist in Mexiko zwischen 2010 und 2019 von 12.000 t auf 22.000 t gestiegen.&lt;ref&gt;[https://www.statista.com/statistics/983797/olive-oil-consumption-volume-mexico/ ''Consumption of olive oil in Mexico from 2010 to 2019''], Statista, Mai 2019.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Uruguay ====<br /> In Uruguay wird vor allem ''Arbequina'' angepflanzt, ähnlich wie in Spanien. In den 1960er Jahren konzentrierte sich die Olivenproduktion im Nordwesten des Landes, in [[Departamento Salto|Salto]], [[Departamento Paysandú|Paysandú]] und [[Río Negro (Departamento)|Rio Negro]]. Danach breitete sie sich im ganzen Land aus, hat aber heute ihren Schwerpunkt im Departamento [[Departamento Maldonado|Maldonado]]. Dennoch werden nur 10 % des Bedarfes durch einheimische Produkte abgedeckt. 8500 ha Olivenhaine bestehen. Während anfangs ''Arbequina'', ''Picual'', ''Barnea'', ''Coratina'', ''Leccino'' vorherrschten, wird inzwischen auch mit ''Koroneiki'', ''Arbosana'' ''Picual'' gearbeitet.&lt;ref&gt;Mary Ann Thompson: [https://www.realestate-in-uruguay.com/blog/olive-oil-in-uruguay/ ''Green gold – Olive oil in Uruguay''], The Haverkate Team, o. D.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2018/19 erwartete man einen Jahresertrag von 2.500 t, dann folgte nach einer katastrophalen Ernte im Jahr 2019/20 – nur 295 t – eine deutliche Erholung auf 1.900 t.&lt;ref&gt;Daniel Dawson: ''Olive Oil Production In Uruguay Set to Rebound'', Olive Oil Times, 8. Juli 2021.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Vereinigte Staaten ====<br /> [[Datei:Avenue of olive trees, near Fernandina, Fla, from Robert N. Dennis collection of stereoscopic views.jpg|mini|Historischer Olivenhain in Fernandina Beach, [[Florida]]]]<br /> In den USA, das nur 0,5 bis 1 % zur Weltproduktion beiträgt, wird Olivenöl vor allem in [[Kalifornien]], in kleinen Mengen auch in [[New Mexico]], [[Arizona]] und [[Texas]] hergestellt. Die sechs kalifornischen Countys, in denen das Öl gewonnen wird, sind [[Tulare County]] und [[Kings County (Kalifornien)|Kings County]], wo ''Manzanillo'' und ''Ascolano'' angebaut werden, dann [[Fresno County]], wo ''Manzanillo'' wächst, [[Glenn County]], das ''Manzanillo, Sevillano'' und ''Mission'' kultiviert, [[Tehama County]], wo ''Sevillano'' gedeiht und schließlich [[Butte County (Kalifornien)|Butte County]], das wiederum ''Mission'' bevorzugt.<br /> <br /> Etwa 700 Betriebe besaßen 2011 11.000&amp;nbsp;ha Olivenhaine, die zusammen jährlich etwa 4000&amp;nbsp;t Öl produzierten – bei einem Import von 238.000&amp;nbsp;t. 70 % der Produktion basierten auf der Sorte ''Arbequina'', aber auch ''Arbosana, Koroneiki, Frantoio'' und ''Leccino'' wurden verarbeitet.&lt;ref name=&quot;Vossen26&quot; /&gt;<br /> <br /> ==== Australien ====<br /> [[Datei:Nullamunjie olive grove - tongio06.jpg|mini|Olivenhain am Mount Stawell in [[Victoria (Australien)|Victoria]]]]<br /> Australien baut eine Reihe von Sorten an, wie etwa ''Arbequina'' aus Nordostspanien (wo 50.000&amp;nbsp;ha stehen), das kleine Oliven und ein exzellentes Öl liefert. Die Erträge sind gut, doch die Gesamtproduktion in Australien gering. Die ''Azapena'' oder ''Sevillana de Azapa'' aus [[Chile]], wo sie 90 % der Ernte liefert und als die beste Olive gilt, bringt Früchte von stark variierender Größe hervor, doch wird sie als Tafelolive bevorzugt. Hingegen ist die aus Israel stammende ''Barnea'' für die Olivenölgewinnung geeignet. In Australien lassen sie sich extrem dicht (400 Bäume pro Hektar) anpflanzen. Die kleinen Oliven aus der ''Frantoio''-Familie, zu der ''Frantoiano, Correggiola, Correggiolo, Razzo'' und ''Gentile'' gehören, werden in Australien oftmals unter dem Namen ''Paragon'' angebaut. In Italien gilt die aus der Toskana kommende ''Frantoio'' als Maßstab für die hochwertigen Öle, außerdem ist sie relativ widerstandsfähig gegen Kälte. Daher ersetzte sie in der Toskana nach dem Frost von 1985 zahlreiche andere Olivenbäume und ist auch für viele Gegenden Australiens geeignet. Sie liefert sehr gutes Olivenöl bei gutem Ertrag. Allerdings ist es sehr stark im Geschmack&amp;nbsp;– weniger, wenn man früh erntet&amp;nbsp;– und wird daher gern mit anderen Ölen gemischt. Außerdem ist es bis zu zwei Jahre haltbar.<br /> <br /> Eine australische Besonderheit sind die großen Oliven ''Hardy’s Mammoth'', die auch als Tafelolive aufgrund ihrer Größe gängig ist. Sie wächst in [[Queensland]], [[New South Wales]], [[Victoria (Australien)|Victoria]], [[South Australia|Süd-Australien]], [[Tasmanien]] und [[Western Australia|West-Australien]].<br /> <br /> Die griechische ''Kalamata'' liefert zwar gutes Öl, wird aber meist als Tafelolive konsumiert, da ihr Preis sehr hoch liegt. Hingegen steht auch das Öl der ''Koroneiki'' in Australien in höchstem Ansehen. Einige Bauern versuchen es mit ''Leccino'' aus der Toskana, gelegentlich auch als Tafelolive.<br /> <br /> Die spanische ''Manzanilla'' liefert sowohl Öl- als auch Tafeloliven; ''Nevadillo Blanco'' schien zwar lange mit ''Picual'' identisch zu sein, doch ist es genetisch eine eigene Sorte. Schließlich hat ''Verdale'' eine gewisse Bedeutung, die sich von der mittelmeerischen ''Verdial'', die ursprünglich aus Südfrankreich stammt, unterscheidet.<br /> <br /> Die südaustralische ''Verdale'' ist größer, oval und wiegt 7 bis 10&amp;nbsp;g. Die ''Wagga Verdale'' hat hingegen kleinere Früchte. Sie sind in Südaustralien die verbreitetsten Sorten. Jedoch ist ihr Ölanteil gering, manche enthalten nur 7 %, wobei ''Wagga'' ertragreicher ist.&lt;ref&gt;[http://www.oliveaustralia.com.au/About_Olive_Trees/Olive_Cultivars/olive_cultivars.html#Topofpage Olive Coltivars] auf oliveaustralia.com.au.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Neuseeland ====<br /> Auf Neuseeland bevorzugt man die italienische Sorte ''Frantoio'' und die griechische ''Koroneiki''.<br /> <br /> ==== China ====<br /> In China wird eine ganze Reihe von Olivensorten geerntet, von denen vor allem ''Ezhi-8'' und ''Yuntai'' aus dem Land selbst stammen. Angepflanzt werden aber auch italienische Sorten wie ''Coratina, Frantoio, Leccino'' oder ''Ottobratica'', ebenso wie die spanische ''Picual'', die israelische ''Barnea'' oder die griechische ''Koroneiki''. Zwar liegen die Anbaugebiete im Südwesten des Landes und damit auf Mittelmeerhöhe, doch sind die Winter trockener, die Sommer feuchter. Im Sommer fällt etwa 70 % des Jahresniederschlags. Zudem fallen dort jährlich 300 bis 500&amp;nbsp;mm mehr Regen und die Anbaugebiete liegen im Schnitt um 500&amp;nbsp;m höher als am Mittelmeer.&lt;ref&gt;Zizhang Cheng, Mingming Zhan, Zeshen Yang, Kristina Zumstein, Huaping Chen, Qianming Huang: ''The Major Qualitative Characteristics of Olive (Olea europaea&amp;nbsp;L.) Cultivated in Southwest China'', in: ''Frontiers in Plant Science&amp;nbsp;8 (2017)''.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Japan ====<br /> In Japan werden die Sorten ''Lucca'' und ''Mission'' bevorzugt angebaut.<br /> <br /> == Marken ==<br /> Allein in Italien gab es im Jahr 2000 mehr als 250 Marken, die um den Olivenölmarkt konkurrierten.&lt;ref&gt;Mort Rosenblum: ''Oliven. Kulturgeschichte einer göttlichen Frucht.'' Piper, München 2000, ISBN 978-3-492-23221-0, S.&amp;nbsp;156 f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Rauchpunkt ==<br /> Olivenöl ist ein wesentliches Element der [[Mittelmeerküche]]. Durch seinen hohen [[Rauchpunkt]] (filtriertes, extra natives Olivenöl 210&amp;nbsp;°C&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Literatur |Autor=C. (Claudio) Peri, editor. |Titel=The extra virgin olive oil handbook |Datum=2014 |ISBN=978-1-118-46043-6}}&lt;/ref&gt;, natives Olivenöl 190–215 °C&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Kendall Reagan Nutrition Center 151 West Lake St, Suite 1400 8022 Campus Delivery Fort Collins |url=https://www.chhs.colostate.edu/krnc/monthly-blog/cooking-with-fats-and-oils/ |titel=Cooking with Fats and Oils: Can they withstand the heat? |abruf=2021-05-06 |sprache=en-US}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;sgray&quot; /&gt;; raffiniertes 230&amp;nbsp;°C&lt;ref name=&quot;sgray&quot; /&gt;; andere Quellen&lt;ref name=&quot;:2&quot;&gt;{{Literatur |Autor=F. De Alzaa, C. Guillaume, L. Ravetti |Titel=Evaluation of Chemical and Physical Changes in Different Commercial Oils during Heating |Sammelwerk=Acta Scientific Nutritional Health |Band=2 |Nummer=6 |Datum=2018-06 |Seiten=2-11 |Online=https://actascientific.com/ASNH/pdf/ASNH-02-0083.pdf |Format=PDF |KBytes=}}&lt;/ref&gt; geben folgende Werte an: extra vergine 207 °C, vergine 175–215&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Kendall Reagan Nutrition Center 151 West Lake St, Suite 1400 8022 Campus Delivery Fort Collins |url=https://www.chhs.colostate.edu/krnc/monthly-blog/cooking-with-fats-and-oils/ |titel=Cooking with Fats and Oils: Can they withstand the heat? |abruf=2021-05-06 |sprache=en-US}}&lt;/ref&gt; °C, raffiniert 208 °C) ist es besonders gut zum [[Braten (Garmethode)|Braten]] und [[Frittieren]] geeignet, wie es zum Beispiel in der [[Italienische Küche|italienischen]] und in der [[Spanische Küche|spanischen Küche]] seit langem gehandhabt wird. Der Rauchpunkt ist höher bei guten extra nativen Olivenölen (extra vergine) und niedriger bei nativen Olivenölen (vergine) geringer Qualität.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;sgray&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt; Die Temperaturen, die beim Braten von wasserhaltigen Lebensmitteln entstehen, sind meist weitaus geringer.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt; <br /> <br /> Bei 180&amp;nbsp;°C werden allerdings sehr schnell die im Öl enthaltenen antioxidativen Stoffe der Phenol- und Tocopherolgruppe zerstört.&lt;ref&gt;Y. Allouche et&amp;nbsp;al.: ''How heating affects extra virgin olive oil quality indexes and chemical composition.'' In: ''[[Journal of Agricultural and Food Chemistry]].'' 55(23), 2007, S.&amp;nbsp;9646–9654, PMID 17935291.&lt;/ref&gt; Ein extra natives Olivenöl hoher Qualität, mit geringem Anteil freier Fettsäure und hohem Anteil phenolischer Antioxidantien, ist aus gesundheitlicher und geschmacklicher Hinsicht zum Braten bestens geeignet.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;sgray&quot; /&gt; Extra vergine Olivenöl ist das stabilste Öl bei Erhitzung, gefolgt von Kokosnussöl.&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;<br /> <br /> == Gesundheitsaspekte ==<br /> Das Olivenöl wirkt gemäß [[Isaak ben Salomon Israeli|Isaak Judäus]] (9./10. Jahrhundert) kühlend, trocknend und schwach ätzend.&lt;ref&gt;Matthias Kreienkamp: ''Das St. Georgener Rezeptar. Ein alemannisches Arzneibuch des 14. Jahrhunderts aus dem Karlsruher Kodex St. Georgen 73'', Teil II: Kommentar (A) und textkritischer Vergleich, Medizinische Dissertation Würzburg 1992, S. 114.&lt;/ref&gt; Kaltgepresstes Olivenöl galt aber bereits in der Antike als Heilmittel, etwa gegen allerlei Hauterkrankungen äußerlich, oder gegen Entzündungen innerlich. Auch als Mittel der Schönheitspflege rangierte es gleich neben [[Eselsmilch]]. Extra natives Olivenöl beinhaltet geringe Dosen eines natürlichen nicht-selektiven [[Cyclooxygenase]]-Hemmers namens [[Oleocanthal]], der eine mit [[Ibuprofen]] vergleichbare entzündungshemmende Wirkung besitzt.&lt;ref&gt;[https://www.wissenschaft.de/umwelt-natur/was-olivenoel-und-kopfschmerztabletten-gemeinsam-haben/ ''Was Olivenöl und Kopfschmerztabletten gemeinsam haben.''] Auf: ''wissenschaft.de'' vom 1. September 2005. Der Artikel referiert die Ergebnisse von G. Beauchamp et&amp;nbsp;al.: ''Phytochemistry: Ibuprofen-like activity in extra-virgin olive oil.'' In: ''[[Nature]].'' Bd.&amp;nbsp;437(7055), 2005, S.&amp;nbsp;45, [[doi:10.1038/437045a]].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In den 1980er Jahren erkrankten rund 20.000 Personen am [[Spanisches Ölsyndrom|Spanischen Ölsyndrom]]. Geschätzt etwa 700 Personen starben sogar daran. Die Krankheit entstand durch den Genuss von mit vergälltem, für die Industrie bestimmten Rapsöl [[Panschen|gepanschtem]] Olivenöl.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=https://www.deutschlandfunk.de/vor-30-jahren-urteile-im-prozess-um-vergiftetes-olivenoel-100.html | titel=Vor 30 Jahren: Urteile im Prozess um vergiftetes Olivenöl in Spanien | autor=Julia Macher | werk=[[Deutschlandfunk]] | datum=2019-05-20 | abruf=2021-12-29}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine Laborstudie aus dem Jahr 2008 vertrat den Standpunkt, dass der Konsum von Olivenöl wegen des hohen Gehalts an Ölsäure möglicherweise zu einem erhöhten Risiko für [[Arteriosklerose]] und anderen [[Herz-Kreislauferkrankung]]en führen könnte.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.medizinnews.de/include.php?path=content%2Farticles.php&amp;contentid=373 |text=''Olivenöl – doch nicht so herzfreundlich?'', Medizin-News, 23. Januar 2008 |wayback=20100314185701}}.&lt;/ref&gt; Dem widerspricht die [[Deutsche Herzstiftung]]: ''„Reagenzglasstudien lassen normale biologische Prozesse wie Verdauung und Stoffwechsel unberücksichtigt […] deshalb kann man […] auch keine Ernährungsempfehlungen ableiten. […] Olivenöl – am besten nativ extra oder extra vergine – ist im Rahmen einer ausgewogenen mediterranen Ernährung nach wie vor empfehlenswert, um das Risiko für die Entstehung von Gefäßkrankheiten zu vermindern oder deren Verlauf günstig zu beeinflussen.“''&lt;ref&gt;[http://www.herzstiftung.de/pdf/zeitschriften/HH1_08_Olivenoel.pdf ''Olivenöl: Schutzwirkung vielfach belegt''] (PDF; 38&amp;nbsp;kB) In: Deutsche Herzstiftung: ''Herz Heute.'' 1/2008.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.wissenschaft.de/umwelt-natur/wenn-schon-fettig-dann-richtig/ ''Wenn schon fettig, dann richtig.''] Auf: ''wissenschaft.de'' vom 26. November 2005. Referiert die Studie von J. Ruano et&amp;nbsp;al.: ''Phenolic Content of Virgin Olive Oil Improves Ischemic Reactive Hyperemia in Hypercholesterolemic Patients.'' In: ''Journal of the American College of Cardiology.'' Bd.&amp;nbsp;46, Nr.&amp;nbsp;10, 2005, S.&amp;nbsp;1864, [[doi:10.1016/j.jacc.2005.06.078]].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ökologische und soziale Bedeutung ==<br /> Die Art der Olivenölproduktion wirkt sich auf den ökologischen Wert und den Landschaftsschutz in einer so hoch entwickelten Kulturlandschaft, wie sie der Mittelmeerraum darstellt, überaus stark aus. Die Bäume wachsen oftmals auf steinigen, steilen und im Sommer heißen und trockenen Hängen bis ca.&amp;nbsp;500&amp;nbsp;m über dem Meeresspiegel. Sie benötigen wenig Wasser und Düngung und ertragen die harten Bedingungen wie kaum eine andere Kulturpflanze. Gerade in steilen Lagen hat der Erosionsschutz und die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit durch Baumbewuchs hohe Priorität, Leistungen, die in diesem Raum sonst nur Kiefern erbringen. Sie sind allerdings viel stärker brandgefährdet.<br /> <br /> In den ländlichen Gebieten ist die Landflucht, bedingt durch mangelhafte Einkommensmöglichkeiten, ein wachsendes Problem. Olivenhaine und Olivenölproduktion – und die damit verbundene Arbeit wie Baumschnitt, Bodenbearbeitung und Ernte, Werbung und Vertrieb, [[Agrotourismus]] und Bildung – erhalten ländliche Arbeitsplätze und damit die ökologischen und kulturellen Besonderheiten der Regionen. Die EU-Subventionen erfolgten an dieser Stelle kontraproduktiv nur durch Zahlungen pro Hektar Land oder pro Liter produzierten Öls statt pro Olivenbaum. Damit wurden große Produktionsmengen und hohe Gewinne auf Großplantagen und intensive Monokulturen gefördert und zahlreiche kleinbäuerliche und umweltgerechte Produktionsstätten ruiniert. Darüber hinaus wurden dadurch großflächige Bewässerungsprojekte notwendig, was in Gebieten mit geringen Wasserreservoirs Engpässe auslöst und den Grundwasserspiegel absenkt. Auch drohte die Ausrichtung auf Mengenproduktion weniger ergiebige Sorten zu verdrängen, was sich wiederum zu Lasten der Vielfalt, aber auch der Resistenz gegen Krankheiten und klimatische Veränderungen auswirkt.<br /> <br /> Der Unterbewuchs der Oliven wird mit Einsetzen der Trockenzeit aus Brandschutzgründen sowie zur Wasserersparnis traditionell entweder durch Schafe oder Ziegen abgeweidet oder einfach untergepflügt. Viele Olivenbäume stehen in Naturschutzgebieten und dürfen daher weder gefällt noch chemisch behandelt werden. In den unter natürlichen Bedingungen wachsenden Olivenhainen mit oft sehr alten Bäumen wird Olivenöl höchster Qualität und Reinheit erzeugt.<br /> <br /> Während in Spanien nur rund 1 % der Olivenöle ökologisch produziert wird,&lt;ref&gt;[http://www.nzzformat.ch/108+M5b327580123.html ''Olivenöl: Kostbar, delikat, gesund''] auf nzzformat.ch.&lt;/ref&gt; liegt dieser Anteil in Tunesien am höchsten.<br /> <br /> == Olivenölmuseen ==<br /> [[Datei:The oil maker's - Ethnographic Museum,Castle grounds, Kruja, Albania.jpg|mini|Teil der Abteilung Ölherstellung im ethnographischen Museum des albanischen [[Kruja]]]]<br /> Zahlreiche Unternehmen und vom Olivenöl lebende Ortschaften haben das wirtschaftliche Potential entdeckt, das kulturelle Darbietungen als Mittel der Werbung und langfristigen Bindung und als Katalysatoren besitzen. So entstanden Museen in fast allen Anbaugebieten, häufig genügte eine als historisch gedeutete Ölmühle.&lt;ref&gt;Eine [https://www.internationaloliveoil.org/olive-world/olive-museums-routes/ Liste der Museen] bietet der IOC.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Olivenölmuseen entstanden beispielsweise in Griechenland in [[Sparta]] (Museum of the Olive and Greek Olive Oil), in Kalamata (Euromediterranean Foundation „The Routes of the Olive Tree“) und in [[Peza]] auf Kreta, aber auch auf [[Lesbos]] (industrielle Produktion),&lt;ref&gt;[https://www.piop.gr/en/diktuo-mouseiwn/Mouseio-Biomixanikis-Eleourgias/to-mouseio.aspx The Museum of Industrial Olive-Oil Production of Lesvos], Website des Museums (griech. und engl.).&lt;/ref&gt; [[Agia Paraskevi]], oder in [[Vryssa]] auf Kreta.&lt;ref&gt;[http://www.braoudakis.gr/museum/ ''Our Folklore Museum''] auf braoudakis.gr.&lt;/ref&gt; Auch auf [[Zypern]] existiert das Museum Oleastro bei [[Anogyra]] im Südwesten der Insel.&lt;ref&gt;[https://www.oleastro.com.cy/en/ ''Olive Park &amp; Ecological Olive Mill.''] Website des Museums auf: ''oleastro.com.cy''.&lt;/ref&gt; Das älteste Olivenölmuseum der Türkei wurde 2001 eröffnet und befindet sich in [[Adatepe (Ayvacık)|Adatepe]] bei der kleinen Stadt [[Küçükkuyu]] im Kreis [[Ayvacık (Çanakkale)|Ayvacık]] an der nördlichen Türkischen Ägäis. Weitere Museen entstanden in Izmir (Köstem Olivenölmuseum) und in [[Akhisar]] in der [[Manisa (Provinz)|Provinz Manisa]]. In [[Bethlehem]] entstand mit dem [[Badd-Dschaqaman-Museum]] ebenfalls ein Museum mit dem Schwerpunkt Olivenöl.<br /> <br /> In Italien bestehen solche Museen in: Cisano bei [[Bardolino (Venetien)|Bardolino]] ([[Veneto]]), [[Imperia (Ligurien)|Imperia]] (Ligurien), [[Castelnuovo di Farfa]] (Latium), [[Fasano]] (Apulien), [[Massa Marittima]] (Toskana) und in [[Cuglieri]] ([[Sardinien]]); hinzu kommen Museen in den umbrischen Orten [[Trevi (Umbrien)|Trevi]] und [[Torgiano]] bei [[Perugia]]. In Kroatien entstand drei Kilometer außerhalb von [[Vela Luka]] auf [[Korčula]] ein solches Museum, im Dorf [[Mirca]] im Norden der Insel [[Brač]] wurde 2006 das erste dalmatinische Museum der Ölindustrie eröffnet (Muzej uljarstva).<br /> <br /> Frankreich bietet Museen in [[Mouriès]] zwischen [[Nîmes]] und [[Aix-en-Provence]], in [[Nyons]] (''Musée de l’olivier'' und ''Les vieux moulins''), [[Les Mées (Alpes-de-Haute-Provence)]] (seit 2002) und [[Marseille]] (im [[Musée des Civilisations de l'Europe et de la Méditerranée]]). Ähnliches gilt für das Dorf [[Robledillo de Gata]] in der spanischen Provinz [[Extremadura]], weil dort eine arabische Ölmühle aus dem 11.&amp;nbsp;Jahrhundert existieren soll. Dabei hat Spanien das Potential schon länger entdeckt, und so gibt es Museen in [[Almería]] (Museo Del Aceite De Oliva) und [[Palma]], in [[Baena (Córdoba)|Baena]] und Málaga, Castro del Río, [[Cabra]] und [[Salamanca]] sowie [[Saragossa]], [[Nigüelas]], [[Les Borges Blanques]], [[Jaén]], aber auch in [[Mora (Toledo)|Mora]], [[Úbeda]], [[Vinaròs]] oder [[La Rinconada (Sevilla)|La Rinconada]]. [[Baeza]] in Portugals [[Algarve]] bietet ebenfalls ein Ölmuseum (auf 6000&amp;nbsp;m²).<br /> <br /> Tunesien kennt solche Häuser in [[Sousse]] und [[Monastir (Tunesien)|Monastir]].<br /> <br /> == Literatur ==<br /> === Überblickswerke, Handbücher ===<br /> [[Datei:Frontispizio - Degli ulivi, delle ulive, e della maniera di cavar l'olio.jpg|mini|''Degli ulivi, delle ulive, e della maniera di cavar l'olio'' von Giovanni Presta, Neapel 1794]]<br /> * [[Gerald Rimbach]], Jennifer Möhring, [[Helmut F. Erbersdobler]]: ''Speiseöle. Lebensmittel-Warenkunde für Einsteiger'', Springer-Lehrbuch, 2010.<br /> * Jacques Chibois, Olivier Baussan: ''Das Buch vom Olivenöl'', Heyne, 2000.<br /> * Vito Sciancalepore: ''L’olio vergine d’oliva. Un approccio alla valorizzazione'', Hoepli, Mailand 2002. ISBN 978-88-203-3076-7<br /> * Zeev Wiesman: ''Desert Olive Oil Cultivation. Advanced Biotechnologies.'' Academic Press/Elsevier, 2009. ISBN 978-0-12-374257-5<br /> * Zeffiro Ciuffoletti: ''Olio. Tesoro del Mediterraneo.'' Fratelli Alinari, Florenz 2004. ISBN 978-88-7292-471-6<br /> * Hans-Jochen Fiebig, Torben Küchler: ''Qualität und Vermarktung von Olivenölen in der Europäischen Union.'' Deutsche Gesellschaft für Fettwissenschaft, Februar 2016, [http://www.dgfett.de/material/olivenoel.pdf online] (PDF; 509&amp;nbsp;kB), auf dgfett.de, abgerufen am 5. April 2017.<br /> * Paul M. Vossen: ''Organic Olive Production Manual'', University of California, 2007.<br /> * G. Steven Sibbett, Louise Ferguson: ''Olive production manual'', University of California, 2005. ISBN 978-1-879906-14-3<br /> * Paul Vossen: ''Growing Olives for Oil'', in: Ramón Aparicio, John Harwood (Hrsg.): ''Handbook of Olive Oil. Analysis and Properties'', 2. Aufl., Springer, 2013, S. 19–56<br /> <br /> === Geschichte ===<br /> ==== Überblickswerke ====<br /> * Giorgio Bartolini, Raffaella Petruccelli: ''Classification, Origin, Diffusion, and History of the Olive.'' Rom 2002.<br /> * Vito Sciancalepore: ''L’olio vergine d’oliva. Un approccio alla valorizzazione'', Hoepli, Mailand 2002 (zu jedem Kapitel enthält das Werk einen historischen Überblick). ISBN 978-88-203-3076-7<br /> * André Bervillé, Catherine Breton: ''Histoire de l'olivier'', Quae, 2012 (Geschichte der Kultivierung und Verbreitung des Genoms der Zuchtolive im Mittelmeerraum (''L'histoire de l'olivier reconstituée à partir de données génétiques'', ''La domestication de l'olivier en Méditerranée nord-occidentale révélée par l'archéobiologie'')).<br /> * Mort Rosenblum: ''Oliven. Kulturgeschichte einer göttlichen Frucht.'' Piper, München 2000. ISBN 978-3-492-23221-0.<br /> * Jean Savare: ''Histoire de l’huile d 'olive'', in: Bulletin de la Société scientifique d’hygiène alimentaire et d’alimentation rationnelle de l’homme 23 (1935) 377–391, [http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k96066006/f398.image online] auf gallica.bnf.fr, abgerufen am 7. November 2018.<br /> * Johannes Hoops: ''Geschichte des Ölbaums'', C. Winter, 1944. {{OCLC|459402281}}<br /> * Daniel Zohary, Maria Hopf, Ehud Weiss: ''Domestication of Plants in the Old World. The Origin and Spread of Domesticated Plants in Southwest Asia, Europe, and the Mediterranean Basin'', 4. Auflage, Oxford University Press, 2012.<br /> ==== Urgeschichte ====<br /> * Dvory Namdar, Alon Amrani, Nimrod Getzov, Ianir Milevski: ''Olive oil storage during the fifth and sixth millennia BC at Ein Zippori, Northern Israel'', in: Israel Journal of Plant Sciences 62 (2015) 65–74.<br /> <br /> ==== Griechen, Römisches Reich ====<br /> * Soultana Maria Valamoti, Eugenia Gkatzogia, Maria Ntinou: ''Did Greek colonisation bring olive growing to the north? An integrated archaeobotanical investigation of the spread of Olea europaea in Greece from the 7th to the 1st millennium bc'', in: Vegetation History and Archaeobotany 27 (2018) 177–195.<br /> * Annalisa Marzano: ''Agricultural Production in the Hinterland of Rome: Wine and Olive Oil.'' In: Alan Bowman, Andrew Wilson: ''The Roman Agricultural Economy. Organization, Investment, and Production.'' Oxford University Press, 2013, S. 85–106. ISBN 978-0-19-966572-3<br /> * John T. Peña: ''The Mobilization of State Olive Oil in Roman Africa: The Evidence of Late 4th-c Ostraca from Carthage'', in: John T. Peña (Hrsg.) u.&amp;nbsp;a.: ''Carthage Papers. The Early Colony's Economy, Water Supply, a Public Bath and the Mobilization of State Olive Oil'', Portsmouth 1998, S. 117–238. ISBN 978-1-887829-28-1<br /> === Bibliographien ===<br /> * Giacinto Donno: ''Bibliografia sistematica dell’olivo e dell’olio di oliva.'' Ramo editoriale degli agricoltori, Rom 1943, (Nachdruck G. Zazzera, Lodi 1997. ISBN 978-88-97932-20-8)<br /> === Ältere Werke ===<br /> * Giuseppe Tavanti: ''Trattato teorico-pratico completo sull’Ulivo che comprende la sua istoria naturale e quella della sua cultura …'' Florenz 1819, {{archive.org|bub_gb_XNQl2QEENQAC}}.<br /> * Giovanni Presta: ''Degli ulivi, delle ulive, e della maniera di cavar l'olio'', Neapel 1794.<br /> &lt;!-- * Stan Kailis, David Harris: ''Producing Table Olives.'' Collingwood, Australien 2007. ISBN 978-0-643-09203-7<br /> * A. Garrido Fernández, M. J. Fernández Díez, M. R. Adams: ''Table Olives. Production and Processing.'' London, Weinheim u.&amp;nbsp;a. 1997. --&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commons|Olive oil|Olivenöl}}<br /> {{Wiktionary}}<br /> * [http://www.oleadb.it/olivodb.html Olea database], erstellt von Giorgio Bartolini vom ''Istituto per la Valorizzazione del Legno e delle Specie Arboree'', Datenbank vom National Research Council ITALY (Froststabilität, Resistenzen, Verrieselung. Angaben zu genetischen Verwandtschaften usw.).<br /> * [http://www.internationaloliveoil.org/ ''International Olive Council'']; darin [https://www.internationaloliveoil.org/wp-content/uploads/2021/11/IOC-Imports-2020-21-1.html Angaben zum Welthandel]<br /> * [https://www.monumentaltrees.com/de/baeume/olivenbaum/rekorde/ ''Die dicksten, höchsten und ältesten Olivenbäume (Olea europaea)'']<br /> * [http://www.museodellolivo.com/de/index.htm Museo dell’Oliva], Ligurien<br /> * [https://www.youtube.com/watch?v=UOSs6WpFVYg ''Marktcheck deckt auf: Das Geschäft mit dem Olivenöl''], [[Südwestrundfunk|SWR]], 2018<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> {{Gesprochene Version<br /> | datei = de-Olivenöl-article.ogg<br /> | titel = Olivenöl<br /> | länge = 123:03<br /> | größe = 67,6 MB<br /> | version =<br /> | datum = 2021-12-27<br /> }}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4202972-7}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Olivenol}}<br /> [[Kategorie:Olivenöl| ]]<br /> [[Kategorie:Pflanzenöl]]<br /> [[Kategorie:Pharmazeutischer Hilfsstoff]]<br /> [[Kategorie:Kosmetischer Inhaltsstoff]]<br /> [[Kategorie:Speiseöl]]<br /> [[Kategorie:Olive als Thema]]</div> Josve05a https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Joe_Brier&diff=200692685 Joe Brier 2020-06-06T17:23:34Z <p>Josve05a: </p> <hr /> <div>{{Infobox Leichtathlet<br /> &lt;!-- Allgemeine Informationen --&gt;<br /> | kurzname = Joe Brier<br /> | bild = <br /> | bildbeschreibung =<br /> | langname = Joseph Brier<br /> | nation = {{GBR}}&lt;br&gt;{{WLS}}<br /> | geburtstag = 16. März 1999 ({{Alter|1999|03|16}} Jahre)<br /> | geburtsort =<br /> | geburtsland = <br /> | groesse = <br /> | gewicht = <br /> | beruf = <br /> | sterbedatum = <br /> | sterbeort = <br /> | sterbeland = <br /> &lt;!-- Karriere --&gt;<br /> | disziplin = [[400-Meter-Lauf]]<br /> | bestleistung = 46,66&amp;nbsp;s<br /> | verein = Swansea/Cardiff Met University<br /> | trainer = Matt Elias<br /> | nationalkader = <br /> &lt;!-- Status-Kürzel: a für aktiv, g für gesperrt, n für nicht aktiv, v für verstorben, z für zurückgetreten --&gt;<br /> | status = a<br /> | karriereende = <br /> &lt;!-- Medaillen --&gt;<br /> | Medaillenspiegel = <br /> {{Medaillenspiegel |U23-Europameisterschaften |0|1|0}}<br /> {{Medaillenspiegel |U20-Weltmeisterschaften |0|0|1}}<br /> | medaillen =<br /> {{Medaillen Sommersport | Wo = Leichtathletik-U23-Europameisterschaften<br /> | Silber | [[Leichtathletik-U23-Europameisterschaften 2019|Gävle 2019]] | 4 × 400 m}}<br /> {{Medaillen Sommersport | Wo = Leichtathletik-U20-Weltmeisterschaften<br /> | Bronze | [[Leichtathletik-U20-Weltmeisterschaften 2018|Tampere 2018]] | 4 × 400 m}}<br /> | update = 30. Mai 2020<br /> }}<br /> '''Joseph „Joe“ Brier''' (* [[16. März]] [[1999]]) ist ein [[Vereinigtes Königreich|britischer]] [[Sprint]]er, der sich auf den [[400-Meter-Lauf]] spezialisiert hat.<br /> <br /> == Sportliche Laufbahn ==<br /> Erste internationale Erfahrungen sammelte Joe Brier im Jahr 2018, als er bei den [[Leichtathletik-U20-Weltmeisterschaften 2018|U20-Weltmeisterschaften]] in [[Tampere]] mit der britischen 4-mal-400-Meter-Staffel in 3:05,64&amp;nbsp;min die Bronzemedaille gewann. Im Jahr darauf belegte er bei den [[Leichtathletik-Halleneuropameisterschaften 2019|Halleneuropameisterschaften]] in [[Glasgow]] mit der Staffel in 3:08,48&amp;nbsp;min den fünften Platz und anschließend gewann er bei den [[Leichtathletik-U23-Europameisterschaften 2019|U23-Europameisterschaften]] in [[Gävle]] in 3:04,59&amp;nbsp;min mit der Männerstaffel die Silbermedaille hinter Deutschland.<br /> <br /> == Persönliche Bestleistungen ==<br /> * 400 Meter: 46,66&amp;nbsp;s, 23. Juni 2019 in [[Bedford]]<br /> ** 400 Meter (Halle): 47,42&amp;nbsp;s, 10. Februar 2019 in [[Birmingham]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{IAAF|14705872}}<br /> * [https://thepowerof10.info/athletes/profile.aspx?athleteid=634495 Athletenprofil] bei ''The Power of Ten''<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Brier, Joe}}<br /> [[Kategorie:400-Meter-Läufer (Vereinigtes Königreich)]]<br /> [[Kategorie:4-mal-400-Meter-Staffel-Läufer (Vereinigtes Königreich)]]<br /> [[Kategorie:Leichtathlet (Wales)]]<br /> [[Kategorie:Brite]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1999]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Brier, Joe<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Brier, Joseph<br /> |KURZBESCHREIBUNG=britischer Sprinter<br /> |GEBURTSDATUM=16. März 1999<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Josve05a https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jack_Drum%E2%80%99s_Entertainment&diff=203518161 Jack Drum’s Entertainment 2019-12-15T01:32:57Z <p>Josve05a: v2.02 - WP:WCW project (Reference duplication - Spelling and typography)</p> <hr /> <div>{{Italic title}}<br /> [[Image:Jackdrum.jpg|thumb|right|200px|Title page of a 1616 printing of ''Jack Drum's Entertainment''.]]<br /> '''''Jack Drum's Entertainment''''' is a late [[English literature#Elizabethan era|Elizabethan]] play written by the dramatist and satirist [[John Marston (poet)|John Marston]] in {{Circa|1599–1600}}. It was first performed by the [[Children of Paul's]], one of the troupes of [[boy player|boy actors]] popular in that era.<br /> <br /> The play was entered into the [[Stationers' Register]] on 8 September [[1600 in literature|1600]], and first published in [[book size|quarto]] in [[1601 in literature|1601]] by the bookseller Richard Olive. A second quarto appeared in 1616, issued by Philip Knight, and a third in 1618 from Nathaniel Fosbrooke. All three quartos are anonymous, though Marston's authorship is unanimously recognized by scholars.<br /> <br /> The genre of the play is ambiguous. Matthew Steggle labels the play as &quot;a strange mixture of genres&quot;&lt;ref name=&quot;johnmarston.leeds.ac.uk&quot;&gt;{{Cite web | url=https://johnmarston.leeds.ac.uk/the-works/jack-drums-entertainment/ |title = Jack Drum's Entertainment : The Complete Works of John Marston}}&lt;/ref&gt; and suggests that it precedes the same Jacobean city comedies that followed. However, Michael C. Andrews claims that the play is &quot;Burlesque&quot;.&lt;ref&gt;{{Cite journal |jstor = 2859199|title = Jack Drum's Entertainment as Burlesque|journal = Renaissance Quarterly|volume = 24|issue = 2|pages = 226–231|last1 = Andrews|first1 = Michael C.|year = 1971|doi = 10.2307/2859199}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> The play tells the story of the love between Pasquil and Katherine and the trials and tribulations that they face on the way to happiness. The subplot is the story of a collection of fools who attempt to outwit each other while fighting over women. The play satirizes both human folly in general and the madness of being in love, although its harshest criticism is reserved for those who cannot feel love, like the wicked usurer Mamon, or those who believe themselves superior, failing to recognize that all men may be foolish at times, like the self-satisfied critic Brabant Senior.<br /> <br /> It has been suggested that Marston wrote ''Jack Drum's Entertainment'' in collaboration with the playwright [[Thomas Dekker (poet)|Thomas Dekker]], but the evidence for this is inconclusive.<br /> <br /> The play is one element in the [[War of the Theatres]] of 1599–1601. Brabant Senior represents [[Ben Jonson]], Marston's literary contemporary and rival. Individual critics have tried to identify other characters in the play with other historical figures besides Jonson, though few of these have won acceptance from the scholarly consensus, with one possible exception: the character Sir Edward Fortune may be the actor [[Edward Alleyn]], who was building the [[Fortune Playhouse|Fortune Theatre]] in 1600.<br /> <br /> Without a professional production in more than 400 years, Jack Drum's Entertainment was revived by The Young Actors Company in 2016. Sam Plumb's team of young actors discovered a celebration of love, full of opportunities for clowning and music. This edition aims to find out more about that play. &lt;ref name=&quot;johnmarston.leeds.ac.uk&quot; /&gt;<br /> <br /> ==References==<br /> * Caputi, Anthony. ''John Marston, Satirist.'' Ithaca, NY, Cornell University Press, 1961.<br /> * [[Edmund Kerchever Chambers|Chambers, E. K.]] ''The Elizabethan Stage.'' 4 Volumes, Oxford, Clarendon Press, 1923.<br /> * Finkelpearl, Philip J. ''John Marston of the Middle Temple''. Cambridge, MA, Harvard University Press, 1969.<br /> <br /> '''Specific'''<br /> {{reflist}}<br /> <br /> {{John Marston}}<br /> <br /> [[Category:1599 plays]]<br /> [[Category:Plays by John Marston]]<br /> <br /> <br /> {{17thC-play-stub}}</div> Josve05a https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung/Archiv/Keller/008&diff=181154582 Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv/Keller/008 2018-09-23T11:11:03Z <p>Josve05a: (GR) File renamed: File:Unidentified Hosta sp. (19953969321).jpg → File:Hosta sieboldiana (19953969321).jpg id Hosta sieboldiana</p> <hr /> <div>== Unbekannte Kleeart ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Unbekannt_DSC_4237.JPG|Was ist das?<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: Görsdorfer Heide ([[Landkreis_Coburg|Coburger Land]]) <br /> * Umgebung: Heide Landschaft, Grenzstreifen<br /> * Zeitpunkt: 26.06.2014<br /> &lt;!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. --&gt;--[[Benutzer:Detzi.Karin|Detzi.Karin]] ([[Benutzer Diskussion:Detzi.Karin|Diskussion]]) 21:17, 8. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> Vorschlag: [[Hügel-Klee]], falls es dort relativ warm ist. Herzlichst --[[Benutzer:Ziegler175|Ziegler175]] ([[Benutzer Diskussion:Ziegler175|Diskussion]]) 19:16, 9. Jan. 2015 (CET)<br /> == Nadelbaum in Hockenheim ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:20141223Metasequoia glyptostroboides1.jpg<br /> Datei:20141223Metasequoia glyptostroboides2.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: Hockenheim<br /> * Umgebung: Straßenbaum<br /> * Zeitpunkt: Dezermber 2014<br /> <br /> Bei diesem Baum stehe ich auf dem Schlauch. Könnte Larix sein, aber dann wohl nicht die [[Europäische Lärche]]? Da diese Bilder sicher nicht besonders aussagekräftig sind, werde ich alsbald bessere nachreichen.<br /> <br /> &lt;!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. --&gt;--[[Benutzer:AnRo0002|AnRo0002]] ([[Benutzer Diskussion:AnRo0002|Diskussion]]) 18:35, 11. Jan. 2015 (CET)<br /> : Sind da nicht noch Blätter-ähnliche Anhänge? Lärche vermute ich eher nicht, eher etwas in der Art wie [[Sumpfzypressen|Sumpfzypresse]]. --[[Benutzer:Oberfoerster|Of]] ([[Benutzer Diskussion:Oberfoerster|Diskussion]]) 11:16, 12. Jan. 2015 (CET)<br /> ::Wenn schon Zypresse, könnte ich selber noch ''[[Metasequoia glyptostroboides]]'' anbieten, davon gibt es in Hockenheim mehrere Exemplare in einem Park, vgl: [[:File:20141230Hockenheim6.jpg]]. Oberflächlich betrachtet recht ähnlich, aber der Stamm passt nicht. Wie gesagt, ich werde bei Gelegenheit noch mehr Bilder machen. --[[Benutzer:AnRo0002|AnRo0002]] ([[Benutzer Diskussion:AnRo0002|Diskussion]]) 12:32, 12. Jan. 2015 (CET)<br /> ::: Ich gehe davon aus, dass es sich um einen sommergrünen Baum handelt. Zypresse ist immergrün. Metasequoia wäre auch gut möglich, aber wie du schon sagst, dass kann man recht gut am Stamm erkennen. --[[Benutzer:Oberfoerster|Of]] ([[Benutzer Diskussion:Oberfoerster|Diskussion]]) 13:01, 12. Jan. 2015 (CET)<br /> == Tempelkröte ==<br /> <br /> Ich wäre sehr dankbar, wenn ich diese interessante Kröte aus Bali benennen könnte!<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:BalinesKröte.jpg|<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Liebe Grüße --[[Benutzer:Ziegler175|Ziegler175]] ([[Benutzer Diskussion:Ziegler175|Diskussion]]) 12:32, 17. Jan. 2015 (CET)<br /> == unbekanntes Nelkengewächs ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:20141207Erysimum cheiri1.jpg|Dezember<br /> Datei:20141207Erysimum cheiri2.jpg|Dezember<br /> Datei:20141207Erysimum cheiri3.jpg|Dezember<br /> Datei:20141207Erysimum cheiri4.jpg|Dezember<br /> Datei:20141207Erysimum cheiri5.jpg|Dezember<br /> Datei:20150104Erysimum cheiri1.jpg|Januar<br /> Datei:20150104Erysimum cheiri2.jpg|Januar<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: Saarbrücken<br /> * Umgebung: Saarufer<br /> * Zeitpunkt: Dezember 2014/Januar 2015<br /> <br /> Der Standort ist zur jeder Jahreszeit sehr spannend, eine kleine Wiese zwischen Saar und Heizkraftwerk Saarbrücken mit größtmöglicher Artenvielfalt. Diese Nelke (Dianthus?) habe ich im Dezember und im Januar gesichtet<br /> <br /> &lt;!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. --&gt;--[[Benutzer:AnRo0002|AnRo0002]] ([[Benutzer Diskussion:AnRo0002|Diskussion]]) 21:20, 11. Jan. 2015 (CET)<br /> : Der ganze &quot;Habitus&quot; deutet tatsächlich auf eine Nelke (allerdings nicht auf ''Dianthus'', eher seifenkrautartig)). Ich frage mich nur, warum die Pflanze so konsequent '''vier''' Blütenblätter hat. Irritiert grüßt --[[Benutzer:Ziegler175|Ziegler175]] ([[Benutzer Diskussion:Ziegler175|Diskussion]]) 09:54, 12. Jan. 2015 (CET)<br /> ::Du hast recht, fünf Blätter wären eigentlich &quot;normal&quot;. Die vier Blätter ließen ja eher auf einen Kreüzblüter schließen wozu aber der ganze Habitus nicht passt. --[[Benutzer:AnRo0002|AnRo0002]] ([[Benutzer Diskussion:AnRo0002|Diskussion]])<br /> :::Wie wäre es mit [[Radieschen]]? Da hätte ich eigentlich selber drauf hommen müssen, hab ichs doch schon öfter vor der Linse gehabt, z.B. [[:File:20140420Raphanus sativus7.jpg]]! --[[Benutzer:AnRo0002|AnRo0002]] ([[Benutzer Diskussion:AnRo0002|Diskussion]]) 19:35, 12. Jan. 2015 (CET)<br /> :::: Ich wollte zuerst zweifeln, aber es gibt tatsächlich Bilder, die Deinen Exemplaren sehr ähneln: [http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fi44.photobucket.com%2Falbums%2Ff47%2Fmabaguba%2FRaetsel%2FUnbekannte%2FP1810193teilklein_zps6aa6de9a.jpg&amp;imgrefurl=http%3A%2F%2Fmeine.plantzone.net%2Fcommunity%2Fviewtopic.php%3Ff%3D14%26t%3D9841&amp;h=768&amp;w=646&amp;tbnid=I_uXS967RDMvOM%3A&amp;zoom=1&amp;docid=Filel-CcfdHU8M&amp;ei=_uy0VJibOc70aO-UgtgG&amp;tbm=isch&amp;iact=rc&amp;uact=3&amp;dur=7262&amp;page=2&amp;start=20&amp;ndsp=31&amp;ved=0CKkBEK0DMCo z.B. hier] ! Herzlichst --[[Benutzer:Ziegler175|Ziegler175]] ([[Benutzer Diskussion:Ziegler175|Diskussion]]) 11:05, 13. Jan. 2015 (CET)<br /> :::::Nein, ''[[Raphanus sativus]]'' ist das sicher nicht. Die Pflanze hat Kompasshaare auf den Blättern. So etwas gibt es beispielsweise in der Gattung ''[[Erysimum]]''. Meines Erachtens könnte es sich um eine Form von ''[[Erysimum cheiri]]'' handeln. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 12:40, 19. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> == eine Kletterpflanze... ==<br /> <br /> ...an diesem Baum auf Bali. Was könnte das sein,<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:RIAeschynanthusRadicans.jpg|<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> fragt --[[Benutzer:Ziegler175|Ziegler175]] ([[Benutzer Diskussion:Ziegler175|Diskussion]]) 15:11, 13. Jan. 2015 (CET) ?<br /> <br /> : eventuell etwas sukkulentes aus der Gattung ''[[Aeschynanthus]]'', ist aber nur ne grobe Vermutung. --[[Benutzer:Michael w|mw]] ([[Benutzer Diskussion:Michael w|Diskussion]]) 17:46, 13. Jan. 2015 (CET)<br /> :: Tatsächlich hat mich das Gewächs gleich an diese Zimmerpflanzen erinnert! Könnte sein, vielen Dank Michael! --[[Benutzer:Ziegler175|Ziegler175]] ([[Benutzer Diskussion:Ziegler175|Diskussion]]) 17:58, 13. Jan. 2015 (CET)<br /> :::Servus! Ich hab da an ''Aeschynanthus radicans'' meine Zweifel. Die Blattstellung muss bei [[Gesneriengewächse]]n gegenständig sein. Ganz sicher kann ich das hier nicht beurteilen, aber ich glaub eher, dass sie wechselständig sind. Bei ''Aeschynanthus'' ist die Rinde der Zweige in der Regel grün, manchmal auch durch [[Anthozyan]] etwas violett gefärbt, hier sieht das aber braun aus. Bei ''Aeschynanthus radicans'' haben die Blätter vorne zumindest eine stumpfe Spitze, hier sind sie aber durchwegs abgerundet. Außerdem ist ''Ae. radicans'' auf Bali offenbar nicht heimisch. Ich kann auch keinen Vorschlag machen, um welche Art/Gattung es sich hier handelt, aber ich bin mir relativ sicher, dass es keine Gesneriaceae ist. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 12:30, 19. Jan. 2015 (CET)<br /> :::: Vielen Dank für die einleuchtenden Erklärungen &gt; dann muss ich das wohl wieder zurückbenennen. Herzlichst --[[Benutzer:Ziegler175|Ziegler175]] ([[Benutzer Diskussion:Ziegler175|Diskussion]]) 12:54, 19. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> == Kleiner Fisch, geschätzt 10 cm lang (ich bin aber schlecht im schätzen) ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Malta, kleiner Fisch in einem stehenden Wasser beim St. Peter's Pool Nov 2014.JPG|Was ist das?<br /> File:Salaria pavo female Sardinia 1.JPG|Vergleichsbild von commons (Weibchen)<br /> File:Salaria pavo DSCF9189.jpg|Männchen<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: Meerwassertümpel am St. Peter's Pool in [[Marsaxlokk]], [[Malta]]<br /> * Umgebung: Kleiner Tümpel stehenden Wassers in Kalkstein, wenige Meter vom Meer<br /> * Zeitpunkt: Nachmittags, November <br /> <br /> &lt;!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. --&gt;--[[Benutzer:Kritzolina|Kritzolina]] ([[Benutzer Diskussion:Kritzolina|Diskussion]]) 09:33, 15. Jan. 2015 (CET)<br /> :Der ist aus der Familie der [[Schleimfische]], die Art kann ich aber nicht sagen. Auf jeden Fall einer aus [[Liste der Mittelmeerfische#Schildfische &amp; Schleimfische|dieser Liste]],--[[Benutzer:Haplochromis|Haplochromis]] ([[Benutzer Diskussion:Haplochromis|Diskussion]]) 12:49, 17. Jan. 2015 (CET)<br /> ::Vielen Dank, dann bin ich schonmal ein kleines bischen schlauer! --[[Benutzer:Kritzolina|Kritzolina]] ([[Benutzer Diskussion:Kritzolina|Diskussion]]) 19:53, 17. Jan. 2015 (CET)<br /> :::Das sollte (nach Bildervergleich) ''[[Salaria pavo]]'' sein, der im gesamten Mittelmeerraum vorkommt, vgl. z. B. das Bild von Commons. Gruß, --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] ([[Benutzer Diskussion:Accipiter|Diskussion]]) 20:42, 17. Jan. 2015 (CET)<br /> ::::Vielen lieben Dank, ist die Bestimmung sicher genug, dass ich meinen kleinen mit in die Commons-Kategorie einreihen kann? Was meinst Du? --[[Benutzer:Kritzolina|Kritzolina]] ([[Benutzer Diskussion:Kritzolina|Diskussion]]) 08:06, 19. Jan. 2015 (CET)<br /> :::::Aus meiner Sicht ja, da keine der anderen Arten des Mittelmeerraumes ähnlich aussieht. Da ich kein Experte für Fische bin, wäre es aber gut, wenn [[Benutzer:Haplochromis]] das noch bestätigen könnte. Gruß, --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] ([[Benutzer Diskussion:Accipiter|Diskussion]]) 13:18, 19. Jan. 2015 (CET)<br /> ::::::Kann ich bestätigen, das Foto zeigt ein Weibchen von ''Salaria pavo''. Ein Foto eines Männchens hab ich oben hinzugefügt.--[[Benutzer:Haplochromis|Haplochromis]] ([[Benutzer Diskussion:Haplochromis|Diskussion]]) 13:24, 19. Jan. 2015 (CET)<br /> :::::::Ganz herzlichen Dank nochmal, dann schwimmt die Fischin jetzt auf Commons auch in der korrekten Kategorie :D --[[Benutzer:Kritzolina|Kritzolina]] ([[Benutzer Diskussion:Kritzolina|Diskussion]]) 15:14, 19. Jan. 2015 (CET)<br /> == Frassgänge von Borkenkäfer: Buchdrucker? ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Bark_beetle_gallery_in_Fraxinus_excelsior.jpg|Ips typographicus?<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: Schweiz<br /> <br /> Die lebenden Exemplare waren leider alle schon weg. &amp;ndash; [[Benutzer:LivingShadow|Simon]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:LivingShadow|Diskussion]]/[[Benutzer:LivingShadow/Galerie|Galerie]]&lt;/small&gt; 09:19, 2. Jan. 2015 (CET)<br /> :der buchdrucker lebt an nadelbäumen, kommt schon mal nicht in frage. war das totholz oder kanns auch am lebenden baum passiert sein? ersteres würde eventuell für [[nagekäfer]] sprechen, ich bin da aber nicht sehr sattelfest. lg, --[[benutzer:Kulac|kulac]]&lt;small&gt;[[benutzer Diskussion:Kulac|&lt;font color=&quot;black&quot;&gt;''Fragen?''&lt;/font&gt;]]&lt;/small&gt; 10:18, 2. Jan. 2015 (CET)<br /> :: Vom Bild her (irgendwie fehlt immer das Umfeld und die Größenangaben) würde ich auf [[Bunter Eschenbastkäfer]] tippen (siehe auch [[http://wiki.bugwood.org/Archive:Xylophagus/Leperisinus_fraxini]] und [[http://www.wsl.ch/forest/wus/diag/show_singlerecord.php?TEXTID=153]]). --[[Benutzer:Oberfoerster|Of]] ([[Benutzer Diskussion:Oberfoerster|Diskussion]]) 11:38, 2. Jan. 2015 (CET)<br /> :Der Stamm war etwa 6 cm im Durchmesser, und bei Befall wahrscheinlich schon tot (ist noch ein paar Monate draussen an der Luft gestanden). Wurde ungefähr im Spätherbst gefällt. Passt auch zum Eschenbastkäfer, oder? Und hallo Kulac. Schön, dich immer noch hier zu lesen. &amp;ndash; [[Benutzer:LivingShadow|Simon]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:LivingShadow|Diskussion]]/[[Benutzer:LivingShadow/Galerie|Galerie]]&lt;/small&gt; 22:28, 2. Jan. 2015 (CET)<br /> : Was allerdings fehlt auf den anderen Bildern sind die Löcher in den Stamm hinein. Wozu macht die der Käfer überhaupt? &amp;ndash; [[Benutzer:LivingShadow|Simon]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:LivingShadow|Diskussion]]/[[Benutzer:LivingShadow/Galerie|Galerie]]&lt;/small&gt; 22:29, 2. Jan. 2015 (CET)<br /> :: Die Löcher sind die Puppenwiegen. Bei dünner Rinde gehen die Larven zur Verpuppung in den Splint. Ich werde nächste Woche noch einmal in den Schwenke schauen, aber eigentlich bin ich mir sehr sicher. --[[Benutzer:Oberfoerster|Of]] ([[Benutzer Diskussion:Oberfoerster|Diskussion]]) 22:15, 3. Jan. 2015 (CET)<br /> ::: Beschreibung Schwenke: &quot;Muttergang als doppelarmiger Quergang (Klammergang), 6 bis 10 cm lang; Larvengänge nur bis 4 cm lang, dichtgestellt, meist sehr regelmäßig, Puppenwiegen in den äußersten Holzschichten.&quot; Das passt schon. --[[Benutzer:Oberfoerster|Of]] ([[Benutzer Diskussion:Oberfoerster|Diskussion]]) 17:35, 5. Jan. 2015 (CET)<br /> : Vielen Dank! &amp;ndash; [[Benutzer:LivingShadow|Simon]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:LivingShadow|Diskussion]]/[[Benutzer:LivingShadow/Galerie|Galerie]]&lt;/small&gt; 20:42, 20. Jan. 2015 (CET)<br /> == Senecio sylvaticus? ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> 20130511Greiskraut Nennig.jpg<br /> 20130714Senecio sylvaticus1.jpg|Wald<br /> 20130714Senecio sylvaticus2.jpg|Wald<br /> 20140905Senecio vulgaris1.jpg<br /> 20140905Senecio vulgaris2.jpg<br /> 20140905Senecio vulgaris3.jpg<br /> 20140905Senecio vulgaris4.jpg<br /> 20140905Senecio vulgaris5.jpg<br /> 20140906Senecio vulgaris.jpg<br /> 20121017Greiskraut Neulussheim2.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: diverse, v.a. Hockenheim,Schwetzinger Hardt<br /> * Umgebung: Feld und Wald<br /> * Zeitpunkt: v.a. Sommer 2013 und 2014<br /> <br /> Ein commons-User hat mich gebeten, die hier gezeigten Bilder, die ich für [[Gewöhnliches Greiskraut]] gehalten habe, nochmal zu überprüfen, und meint es wäre eher ''[[Senecio sylvaticus]]''. Ich selbst tendiere aber doch eher zu ''Senecio vulgaris'', im Wald habe ich nur zwei Bilder davon gemacht, alle anderen wachsen auf Feld und Wiesen.<br /> <br /> &lt;!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. --&gt;--[[Benutzer:AnRo0002|AnRo0002]] ([[Benutzer Diskussion:AnRo0002|Diskussion]]) 11:15, 2. Feb. 2015 (CET)<br /> :Das ist mehr als nur eine Art. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 10:41, 3. Feb. 2015 (CET)<br /> == Bäume und Sträucher auf der Staffelseeinsel Mühlwörth ==<br /> <br /> [[Datei:Staffelsee_im_Frühling_-_Panorama.jpg|thumb|[[Mühlwörth]] im [[Staffelsee]]]]<br /> Welche Baumarten können ggf. anhand des nebenstehenden Fotos der Insel [[Mühlwörth]] im [[Staffelsee]] identifiziert werden? Zum Maßstab: Die Insel ist rund 95 bis 135 Meter im Durchmesser, und die höchsten Bäume nahe der Inselmitte dürften knapp ein Drittel davon erreichen (also rund 30 bis 40 Meter).--[[Benutzer:Ratzer|Ratzer]] ([[Benutzer Diskussion:Ratzer|Diskussion]]) 10:20, 6. Feb. 2015 (CET)<br /> :Bei den höchsten Bäumen dort handelt es sich offenbar um [[Gemeine Fichte|Fichten]], beim Rest kann man raten. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 10:52, 6. Feb. 2015 (CET)<br /> :: Die Nadelbäume links und rechts der Mitte würde ich als [[Waldkiefer|Kiefer]] betrachten. Ansonsten Eiche, Esche, Birke, Weiden vom Gefühl her. Aber oft bewertet man ein solches Waldbild aus den Erfahrungen, ohne den einzelnen Baum zu identifizieren - und erfährt hinterher, dass dort der Graf xy bis vor 50 Jahren ein Arboretum betrieben hat, was alles wieder über den Haufen schmeißt. Ich weiß nicht wofür die Arten gebraucht werden, vielleicht reicht zur Beschreibung ja auch &quot;natürlicher Baumbewuchs&quot;? --[[Benutzer:Oberfoerster|Of]] ([[Benutzer Diskussion:Oberfoerster|Diskussion]]) 11:48, 6. Feb. 2015 (CET)<br /> :::And die [[Rotföhre]] hab ich da auch schon gedacht. Aber wer kann garantieren, dass dort nicht jemand [[Schwarzföhre]]n gepflanzt hat? Zu den Laubbäumen mag ich gar nix sagen. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 15:04, 6. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> Danke schon mal. Jetzt muss ich sehen, was ich davon in den Inselartikel übernehme. 90 Prozent sicher sollten die zu übernehmenden Aussagen m.E. schon sein. Eher etwas allgemeiner und dafür sicherer.--[[Benutzer:Ratzer|Ratzer]] ([[Benutzer Diskussion:Ratzer|Diskussion]]) 21:46, 6. Feb. 2015 (CET)<br /> == Ilybius niger? ==<br /> <br /> Hallo zusammen! Hier ist wohl was falsch gelaufen. Von einem Taxon ''Ilybius niger'' habe ich noch nie was gehört, auch kein ''niger'' in den Gattungen der selben Unterfamilie Agabinae. Ist jemand dazu in der Lage, das zu checken? Danke sehr, -- [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 19:29, 8. Feb. 2015 (CET)<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Ilybius niger 01.JPG<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> :googlesuche bringt mir ''Hydroporus niger'', was immerhin passen könnte, auch vom aussehen. aber keine ahnung ob das stimmt. lg, --[[benutzer:Kulac|kulac]]&lt;small&gt;[[benutzer Diskussion:Kulac|&lt;font color=&quot;black&quot;&gt;''Fragen?''&lt;/font&gt;]]&lt;/small&gt; 20:20, 8. Feb. 2015 (CET)<br /> ::Bei ''Hydroporus'' sollte das Schildchen verdeckt sein, außerdem sind die meist deutlich behaart. Möglich wäre evtl. ''Ilybius ater'', der ist häufig und könnte so aussehen. Bestimmung ist aber was anderes.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 16:39, 10. Feb. 2015 (CET)<br /> == Echsen aus Costa Rica ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> CR735 Echse Costa Rica.jpg|CR735 <br /> Ctenosaura similis female Costa Rica.jpg|CR1381<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> *CR735: kleinere Anole oder Ameive? Nördliches Costa Rica, im Tieflandregenwald bei der Laguna del Lagarto-Lodge.<br /> *CR1381: Eventuell Ameive, über 30 cm lang, der Schwanz ist ringförmig mit spitzen Schuppen besetzt. Westliches Costa Rica, beim Manuel-Antonio-Nationalpark, relativ nah am Pazifikstrand.<br /> <br /> Die hier waren in meinem ''Wildlife of Costa Rica''-Bestimmungsbuch nicht aufgeführt. Vielleicht kennt ja jemand die Gattungen oder sogar die Arten?<br /> Gruß von --[[Benutzer:Thiotrix|Thiotrix]] ([[Benutzer Diskussion:Thiotrix|Diskussion]]) 16:20, 16. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :nummer 2 ist ein [[Gemeiner Schwarzleguan]] (Weibchen). -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 16:55, 16. Feb. 2015 (CET)<br /> :: Dann könnte es wohl nur ein Jungtier sein. Wir haben oft Schwarzleguane gesehen, die waren aber 2-3mal so groß. (Dieses Exemplar hat übrigens einen kleinen Jungvogel gefangen). --[[Benutzer:Thiotrix|Thiotrix]] ([[Benutzer Diskussion:Thiotrix|Diskussion]]) 08:22, 17. Feb. 2015 (CET)<br /> == Krabbenspinne und Insekten aus Costa Rica ==<br /> <br /> Hier sind noch weitere unbestimmte Funde aus Costa Rica:<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Thomisidae Costa Rica.jpg|1: Krabbenspinne (Arenal Nationalpark)<br /> File:Diptere Costa Rica.jpg|2: Diptere (Rio Frio)<br /> File:Caelifera Costa Rica.jpg|3: Kurzfühlerschrecke (Orchideengarten im Piedras Blancas Nationalpark)<br /> File:Ensifera 1 Costa Rica.jpg|4: Langfühlerschrecke (Piedras Blancas Nationalpark)<br /> File:Ensifera 2 Costa Rica.jpg|5: Langfühlerschrecke (Arenal)<br /> File:Caterpillar 1 Costa Rica.jpg|6: Schmetterlingsraupe (Savegretal)<br /> File:Caterpillar 2 Costa Rica.jpg|7: Schmetterlingsraupe (Savegretal)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Ich freue mich über jeden Hinweis, wie die Tierchen einzuordnen sind. --[[Benutzer:Thiotrix|Thiotrix]] ([[Benutzer Diskussion:Thiotrix|Diskussion]]) 12:27, 17. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> : 2) Eine [[Waffenfliegen|Waffenfliege]], in Europa würde ich an ''Hermetia illucens'' denken; was es da aber in Costa Rica gibt, kann ich nicht sagen. Am besten fragst du mal auf [http://www.diptera.info/forum/viewforum.php?forum_id=5 diptera.info]. Gruß, --[[Benutzer:Pristurus|Pristurus]] ([[Benutzer Diskussion:Pristurus|Diskussion]]) 14:43, 17. Feb. 2015 (CET)<br /> :: Ja, die ist dieser Art schon ziemlich ähnlich. Danke, auch für den Link zum Fliegenforum. --[[Benutzer:Thiotrix|Thiotrix]] ([[Benutzer Diskussion:Thiotrix|Diskussion]]) 09:37, 18. Feb. 2015 (CET)<br /> == Finland, Finnland ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:14-08-13-Helsinki-Kanu-RalfR-N3S 1108-077 cropped.jpg|Kann man Hypothesen zu diesen beiden Gewächsen aufstellen?<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: [[Kalliosaarenluoto]]<br /> * Umgebung: Vor Helsinki<br /> * Zeitpunkt: August 2014<br /> <br /> Tanne? Fichte? Und das links? &lt;small style=&quot;color:grey&quot;&gt;'''''FIFTY&amp;nbsp;SHADES'''''&lt;/small&gt;&lt;sup&gt;[[BD:Grey Geezer|&lt;span style=&quot;color:grey&quot;&gt; … nil nisi bene&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 10:36, 22. Feb. 2015 (CET)<br /> :Also das rechte ist wohl eher eine Kiefer, das linke ist unbestimmbar --[[Benutzer:AnRo0002|AnRo0002]] ([[Benutzer Diskussion:AnRo0002|Diskussion]]) 11:41, 22. Feb. 2015 (CET)<br /> ::[http://mw2.google.com/mw-panoramio/photos/medium/88138804.jpg Hilft das Close-up hier mehr?] Kann man sagen, ob das zweite ein &quot;Baum&quot; oder ein &quot;Busch&quot; ist? &lt;small style=&quot;color:grey&quot;&gt;'''''FIFTY&amp;nbsp;SHADES'''''&lt;/small&gt;&lt;sup&gt;[[BD:Grey Geezer|&lt;span style=&quot;color:grey&quot;&gt; … nil nisi bene&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 13:10, 22. Feb. 2015 (CET)<br /> :::Also, wenn ich mir dieses zweite Winterbild ansehe, dann sieht der Baum auch nicht nach einer Kiefer aus. Der Baum hat doch das Laub abgeworfen. Oder? Das zweite ist jedenfalls ein [[Strauch]], aber was das sein könnte, dazu könnte ich auch nur raten. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 14:13, 23. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> == Spierstrauch? ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:20150219Spierstrauch1.jpg<br /> Datei:20150219Spierstrauch2.jpg<br /> Datei:20150219Spierstrauch3.jpg<br /> Datei:20150219Spierstrauch4.jpg<br /> Datei:20150219Spierstrauch5.jpg<br /> Datei:20150219Spierstrauch6.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: Hockenheim<br /> * Umgebung: Grünanlage am Schulgelände<br /> * Zeitpunkt: Februar 2015<br /> <br /> hier kommen zaghaft schon ein paar Blüten. Wenn es kein Spierstrauch ist, dann irgendein anderes Zier-Rosengewächs, würde ich meinen.<br /> <br /> &lt;!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. --&gt;--[[Benutzer:AnRo0002|AnRo0002]] ([[Benutzer Diskussion:AnRo0002|Diskussion]]) 11:45, 22. Feb. 2015 (CET)<br /> : Ich zähle bei Deinen Bildern immer 4 Kronblätter, was Rosen und erst recht Spiräen ausschließen würde. Aber leider habe ich keine Alternative :-( --[[Benutzer:Ziegler175|Ziegler175]] ([[Benutzer Diskussion:Ziegler175|Diskussion]]) 12:07, 23. Feb. 2015 (CET)<br /> :: Bei den [[Storaxbaumgewächse]]n sind einige 4-zähligen dabei. Aber ich kenne diese Gruppe überhaupt nicht. Ich kam nur drauf, weil sie auch Schneeglöckchenbäume genannt werden und diese frühe Blüte ungewöhnlich ist. Allerdings konnte ich keinen Hinweis finden, dass sie wirklich schon im Februar blühen. --[[Benutzer:Oberfoerster|Of]] ([[Benutzer Diskussion:Oberfoerster|Diskussion]]) 12:57, 23. Feb. 2015 (CET)<br /> :::An den Kelchblättern auf [[:File:20150219Spierstrauch5.jpg|diesem Bild]] sieht man schon, dass die Blüten prinzipiell fünfzählig sind. Die Kronblätter sind wohl der winterlichen Temperatur zum Opfer gefallen. Es gibt ''[[Prunus]]''-Arten mit so ähnlich aufgebauten Blütenständen. Vielleicht kommt aber auch ein anderes Rosengewächs in Frage. Wenn du schon dort gewesen bist, wieso hast du nicht nachgesehen, wie das [[Gynözeum]] aufgebaut war? --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 14:24, 23. Feb. 2015 (CET)<br /> ::::Ich glaube, ich lag mit meiner ersten Vermutung &quot;Spierstrauch&quot; doch richtig, den heute habe ich mir einen ebensolchen an einer anderen Stelle in einem Park in Hockenheim, bei dem ich sicher bin, dass es einer ist. Unten ist ein Bild von heute, daneben vom April vorletztes Jahr (vgl: [[Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung/Keller_2013#Zierstrauch_in_Hockenheim|Keller_2013#Zierstrauch_in_Hockenheim]]). --[[Benutzer:AnRo0002|AnRo0002]] ([[Benutzer Diskussion:AnRo0002|Diskussion]]) 17:35, 23. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:20150223Spierstrauch.jpg|Februar 2015<br /> Datei:20130424Spierstrauch Hockenheim2.jpg|April 2013<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> == Python ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Python Roadkill.JPG<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Dieses Tier fand den Straßentod auf dem Cpt. Cook Highway zwischen Cairns und Port Douglas, Queensland, Australia (Feb. 2015). Liege ich mit ''[[Antaresia maculosa]]'' richtig? LG, --'''[[Benutzer:Danny S.|Danny]]'''&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Bartiebert|Post]]&lt;/sup&gt; 10:33, 25. Feb. 2015 (CET)<br /> == unidentified gastropoda ==<br /> <br /> Fundort: Glasvitrine, Herkunft wahrscheinlich Meer, spätes 20. Jahrhundert. --[[Benutzer:Ailura|Ailura]] ([[Benutzer Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 07:26, 24. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:20150223 1924 WMAT Buccinum undatum 0951.jpg<br /> File:20150223 1926 WMAT Buccinum undatum 0954.jpg<br /> File:20150223 1927 WMAT Gastropoda shell 0955.jpg<br /> File:20150223 1928 WMAT Gastropoda shell 0956.jpg<br /> File:20150223 1929 WMAT Gastropoda shell 0957.jpg<br /> File:20150223 1933 WMAT Gastropoda shell 0963.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Die ersten beiden sehen aus wie eine schlecht erhaltene [[Wellhornschnecke]], zu den anderen traurigen Überresten ist nicht viel zu sagen.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 12:29, 24. Feb. 2015 (CET)<br /> :1 und 2 wahrscheinlich ''[[Buccinum undatum]]'', der Rest ist zu schwierig. -- [[Benutzer:Kryp|Kryp]] ([[Benutzer Diskussion:Kryp|Diskussion]]) 13:02, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> :: Von der rechten kann ich die Tage noch was nachreichen. Das mittlere bleibt wohl Kunst. --[[Benutzer:Ailura|Ailura]] ([[Benutzer Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 14:21, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> == Schnecken, Napfschnecken und Küstentier aus Costa Rica ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Gastropoda Costa Rica.jpg|Schnecken<br /> File:CR1432 Patellidae Costa Rica.jpg|Napfschnecken<br /> File:CR1479 Koralle Costa Rica.jpg|&quot;Küstentier&quot;<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> * Kleine Schnecken, ca. 1 cm lang, unter Steinvorsprung am oberen Sand/Felsstrand.<br /> * große Napfschnecken, ca. 4-5 cm Durchmesser, auf Fels im Gezeitenbereich.<br /> * &quot;Küstentier&quot;, korallenähnlich, ca 6 cm, auf Fels an Niedrigwasserlinie.<br /> <br /> Gefunden am Pazifikstrand des Manuel-Antonio-Nationalparks im Dezember 2014. Erkennt jemand, wohin die gehören? --[[Benutzer:Thiotrix|Thiotrix]] ([[Benutzer Diskussion:Thiotrix|Diskussion]]) 21:31, 3. Mär. 2015 (CET)<br /> == Lilienart? ==<br /> <br /> https://dl.dropboxusercontent.com/u/71753353/20150305_094452.jpg&lt;br&gt;<br /> https://dl.dropboxusercontent.com/u/71753353/20150305_094539.jpg&lt;br&gt;<br /> * Fundort: Provinz [[Prachuap Khiri Khan]]<br /> * Umgebung: Sandboden, Strandnähe<br /> * Zeitpunkt: Schon seit Jahren<br /> &lt;br&gt; Seit Jahren wachsen in meinem Vorgarten in Süd-Thailand diese (Zwiebel-)Pflanzen wild. Kann mir jemand sagen, welche Pflanzen das sind?&lt;br&gt; Gruß aus Ban Krut --[[Benutzer:Gruenschuh|Gruenschuh]] ([[Benutzer Diskussion:Gruenschuh|Diskussion]]) 04:37, 5. Mär. 2015 (CET)<br /> : Sieht nach [[Amaryllis (Gattung)|Amaryllis]] aus. Herzlichst --[[Benutzer:Ziegler175|Ziegler175]] ([[Benutzer Diskussion:Ziegler175|Diskussion]]) 07:50, 5. Mär. 2015 (CET)<br /> ::Die Gattung ''Amaryllis'' ist das nicht, aber eine [[Amaryllis]] im umgangssprachlichen Sinn. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 10:59, 6. Mär. 2015 (CET)<br /> ::: Das ist aber interessant, da habe ich also immer fälschlicherweise die [[Rittersterne]] als ''Amaryllis'' bezeichnet! Danke für den Hinweis! Herzlichst --[[Benutzer:Ziegler175|Ziegler175]] ([[Benutzer Diskussion:Ziegler175|Diskussion]]) 11:23, 6. Mär. 2015 (CET)<br /> <br /> Ja und, was ist es nun? Bin immer noch ratlos. :-( Gruß --[[Benutzer:Gruenschuh|Gruenschuh]] ([[Benutzer Diskussion:Gruenschuh|Diskussion]]) 15:43, 6. Mär. 2015 (CET)<br /> :Keine Ahnung, was das genau ist. Ein ''[[Hippeastrum]]'' wird es wohl sein – also im Grund eine Gartenpflanze, die hier wahrscheinlich jemand ausgepflanzt haben wird. In der Gattung gibt es ziemlich viele Gartenhybriden. Auch wenn ich eine Blüte von vorn sehen könnte, wäre eine sichere Bestimmung nicht möglich. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 19:30, 6. Mär. 2015 (CET)<br /> == Crocus vernus oder chrysanthus cultivars? ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:20150228Crocus1.jpg<br /> Datei:20150228Crocus2.jpg<br /> Datei:20150228Crocus3.jpg<br /> Datei:20150228Crocus4.jpg<br /> Datei:20150228Crocus5.jpg<br /> Datei:20150228Crocus6.jpg<br /> Datei:20150228Crocus7.jpg<br /> Datei:20150228Crocus8.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: Saarbrücken<br /> * Umgebung: Park<br /> * Zeitpunkt: Februar 2025<br /> <br /> ich tendiere hier eher zu ''Crocus chrysanthus cultivars'', bin mir aber nicht sicher, auf den ersten 5 Bildern ist ''Crocus vernus'' mit dabei<br /> <br /> :Nach Rothmaler Bd.5, krautige Zier- und Nutzpflanzen (Spektrum, 2008) schlüsselt der bei ''Crocus chrysanthus'' aus. Bei Hybriden mit ''biflorus'' würde ich außen dunkel gestreifte Perigonblätter erwarten. Kultivar versteht sich von selbst.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 14:45, 12. Mär. 2015 (CET)<br /> <br /> &lt;!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. --&gt;--[[Benutzer:AnRo0002|AnRo0002]] ([[Benutzer Diskussion:AnRo0002|Diskussion]]) 00:23, 7. Mär. 2015 (CET)<br /> <br /> == Apis mellifera? ==<br /> <br /> Hallo, stimmt die Kategorie?<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Biene fliegt Krokus an 4600.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: Sachsen<br /> * Umgebung: Garten<br /> * Zeitpunkt: gestern vormittag <br /> <br /> Gruß --[[Benutzer:Hedwig Storch|Hedwig Storch]] ([[Benutzer Diskussion:Hedwig Storch|Diskussion]]) 13:05, 11. Mär. 2015 (CET)<br /> :Vermutlich. Die früh fliegenden ''Andrena''-Arten sind rein am Habitus schwer unterscheidbar. Die eindeutigen Merkmale (z.B. Radialzelle im VFl., Corbicula/Scopa, behaarte Augen) sind auf dem Bild nicht erkennbar.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 08:47, 12. Mär. 2015 (CET)<br /> ::Vielen Dank. Fall erledigt. Gruß --[[Benutzer:Hedwig Storch|Hedwig Storch]] ([[Benutzer Diskussion:Hedwig Storch|Diskussion]]) 09:42, 12. Mär. 2015 (CET)<br /> == Petrophaga lorioti ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:20141123Steinlaus.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: Neulußheim<br /> * Zeitpunkt: November 2014<br /> <br /> Hier der eindeutige Nachweis der Steinlaus! (hmmm, hätte ich mir für den 1.4. aufheben sollen...)<br /> <br /> &lt;!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. --&gt;--[[Benutzer:AnRo0002|AnRo0002]] ([[Benutzer Diskussion:AnRo0002|Diskussion]]) 20:48, 13. Mär. 2015 (CET)<br /> <br /> == Drei verschiedene Weiden ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:20150313Salix.jpg|Drei Weiden, heute gefunden<br /> Datei:20150312Salix purpurea2.jpg|''Salix purpurea''? an einem anderen Standort (5 km entfernt)<br /> Datei:20150309Salix purpurea5.jpg|''Salix purpurea'' (da bin ich mir eigentlich ziemlich sicher) in den Wagbachauen (10 km entfernt)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: Hockenheimer Rheinbogen<br /> * Umgebung: Entwässerungsgraben im Naturschutzgebiet<br /> * Zeitpunkt: März 2015<br /> <br /> Diese Weidenkätzchen habe ich am selben Standort gefunden (im Umkreis von 20 Metern) und für das Foto zusammengesteckt. Nur bei der mittleren bin ich mir ziemlich sicher, dass es ''[[Salix caprea]]'' ist. Links müsste ''[[Salix cinerea]]'' sein (späteres Aufblühen, kürzere Triebe, &quot;kugelförmiger&quot; Busch) und rechts vielleicht ''[[Salix purpurea]]''. Letztere habe ich bisher noch kaum gesehen, und bin mir daher noch besonders unsicher, deswegen habe ich zum vergleich noch zwei weitere Bilder von anderen Standorten beigefügt.<br /> <br /> &lt;!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. --&gt;--[[Benutzer:AnRo0002|AnRo0002]] ([[Benutzer Diskussion:AnRo0002|Diskussion]]) 21:21, 13. Mär. 2015 (CET)<br /> == Pflanze in der Wilhelma ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Wilhelma Palme Sonne.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Im [[Wilhelma]]-Artikel ist dieses Bild ohne Unterschrift, wohl ein Palmblatt. Kann man die zugehörige Pflanze identfifzieren?<br /> &lt;!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. --&gt;--[[Benutzer:Janjonas|Janjonas]] ([[Benutzer Diskussion:Janjonas|Diskussion]]) 16:47, 8. Mär. 2015 (CET)<br /> : Vielleicht eine [[Chinesische Hanfpalme]]. Herzlichst --[[Benutzer:Ziegler175|Ziegler175]] ([[Benutzer Diskussion:Ziegler175|Diskussion]]) 16:58, 8. Mär. 2015 (CET)<br /> ::Das ist auf keinen Fall das Blatt einer Chinesischen Hanfpalme, die sind viel tiefer eingeschnitten. Gruß,--[[Benutzer:Haplochromis|Haplochromis]] ([[Benutzer Diskussion:Haplochromis|Diskussion]]) 12:57, 15. Mär. 2015 (CET)<br /> <br /> == ausgestorbener „Riesenlemur“ (?) ==<br /> <br /> [[Datei:Lemure gigante Roma.JPG|mini|Was war das?]]<br /> In der [[Universität La Sapienza]] in Rom läuft derzeit eine sehr schöne Ausstellung mit Lebendrekonstruktionen von Dinosauriern und ausgestorbenen Säugetieren. Das nebenstehende Bild habe ich gemacht, dummerweise ohne auf die Beschriftung zu schauen, weil ich dachte, das muss ein [[Riesenlemur]] sein. Davon gab es aber mehrere. Welcher ist der richtige? Danke für Hinweise, --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 18:58, 8. Mär. 2015 (CET)<br /> <br /> : Hallo [[Benutzer:Phi|Φ]], damit diese Anfrage nicht ganz unbeantwortet bleibt: Es ist so direkt nicht nachzuvollziehen, welche Art hier gemeint ist. Der Bekanntheit und der generellen Körperform nach würde ich auf ''[[Megaladapis]]'' tippen, allerdings sind solche Rekonstruktionen in der Regel deutlich mehr der Phantasie des Künstlers als der Wissenschaftlichkeit entsprugen. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 16:56, 15. Mär. 2015 (CET)<br /> :: Also besser nicht in den Artikel einpflegen, oder? --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 17:02, 15. Mär. 2015 (CET)<br /> ::: bitte nicht -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 17:03, 15. Mär. 2015 (CET)<br /> <br /> ::::Ach, lieber Achim, dein &quot;Bitte nicht&quot; ist aber doch sehr radikal. Die EN-Genossen haben solche Rekonstruktionen (teilweise auch in Gemäldeform, siehe [http://en.wikipedia.org/wiki/Moropus en:Moropus]) immer drin, wenn verfügbar, und auch wir haben so manche Rekonstruktions-Zeichnung, so bei [[Smilodon]]. Also... ich würde sagen: Sehr wohl in den Artikel damit! --[[Benutzer:ObersterGenosse|ObersterGenosse]] ([[Benutzer Diskussion:ObersterGenosse|Diskussion]]) 00:24, 16. Mär. 2015 (CET)<br /> <br /> == Langohr-Fledermaus aus Süddeutschland ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Plecotus cadaver.jpg|Kadaver von hinten<br /> Plecotus Daumen.jpg|Daumen<br /> Plecotus head.jpg|Kopf<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: 78549 Spaichingen, Süddeutschland<br /> * Umgebung: Tot auf Straße<br /> * Zeitpunkt: 24. August 2014 morgens<br /> <br /> &lt;!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. --&gt;--[[Benutzer:Siga|Siga]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Siga|Diskussion]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Siga/Werkstatt|Keller]]&lt;/sub&gt; 18:40, 12. Mär. 2015 (CET)<br /> <br /> :Ich bin kein Fledermausexperte, habe mir aber gerade noch mal genauer einige Bestimmungsliteratur angesehen und würde zum [[Braunes Langohr|Braunen Langohr]] tendieren. Dass die Unterscheidung bei den beiden hier heimischen Langohr-Arten nicht einfach ist, weiss ich von einer Fledermaus-Fangaktion letzten Sommer, bei der ich dabei sein durfte. Ich habe davon auch noch Fotos von einem (vermutlich Braunen?) Langohr, die helfen aber auch nicht wirklich weiter. Leider sind entscheidende Merkmale ([http://fledermaus-bayern.de/content/fldmcd/bestimmungshilfen/bestimmung_von_langohren.pdf siehe Zusammenstellung hier]) auf deinen Fotos nicht zu erkennen, bzw. da eine Bemaßung fehlt, nicht zu beurteilen. Bei der Zehe würde ich sagen, dass sie eher zum Braunen Langohr passt ([http://landkreis-wunsiedel.de/file/623__Fledermaeuse_im_Fichtelgebirge_Seite_161_165.pdf die hier wirken kleiner]) und beim Grauen Langohr müsste eigentlich die dunkle Pigmentierung von Tragus und Schnauze stärker (zu erkennen) sein. Überhaupt passt die Nasenpartie besser zum Braunen Langohr. Ich meine nämlich die typischen Drüsenfelder hinter den Nasenlöchern zu erkennen. Die unbehaarte (?) Partie auf der Unterlippe ist ja leider so überbelichtet, dass man die nicht wirklich erkennen kann. Das Braune Langohr ist ja auch die häufigere Art, was die Bestimmung wahrscheinlicher, aber natürlich nicht sicherer macht. Gruß, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] ([[Benutzer Diskussion:Donkey shot|Diskussion]]) 17:10, 14. Mär. 2015 (CET)<br /> :: Ich gehe davon aus, dass alle deine Mausohren eigentlich Langohren sind - right? -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 17:15, 14. Mär. 2015 (CET)<br /> :::Oh, ja. Danke. Ist korrigiert. Gruß, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] ([[Benutzer Diskussion:Donkey shot|Diskussion]]) 17:21, 14. Mär. 2015 (CET)<br /> :::: Ich hatte ebenfalls (nach Schober-Grimmberger: Die Fledermäuse Europas, Kosmos Naturführer) auf das Braune Langohr getippt und würde dank deiner ausführlicherer Liste wieder so entscheiden. Leider bin ich der Frage nicht gleich nachgegangen, als das Tier noch (ziemlich unappetitlich) rumlag - aber wenigstens zur Verfügung stand. Vielen Dank, vielleicht meldet sich auch noch jemand. --[[Benutzer:Siga|Siga]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Siga|Diskussion]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Siga/Werkstatt|Keller]]&lt;/sub&gt; 17:23, 15. Mär. 2015 (CET)<br /> == Pflanzen aus Costa Rica ==<br /> <br /> Da ich kein Kenner von Tropenpflanzen bin (und aus Mangel an Literatur), warten auch diverse [http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Thiotrix/Images#Plants_of_Costa_Rica Pflanzen aus Costa Rica] auf ihre Bestimmung, soweit das nachträglich anhand der Fotos möglich ist. --[[Benutzer:Thiotrix|Thiotrix]] ([[Benutzer Diskussion:Thiotrix|Diskussion]]) 11:26, 26. Feb. 2015 (CET)<br /> :Ich hab einmal ganz schnell ein paar Tipps ergänzt. Checklisten für Costa Rica gibt es [http://www.inbio.ac.cr/bims/PLANTAE.html hier]. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 10:45, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> * CR306 ''Helicteres'' sp.<br /> ::Anhand des ziemlich dicken, steifen, geraden [[Androgynophor]]s und der im reifen Zustand schwarzen Früchte muss das ''[[Helicteres guazumifolia]]'' sein. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 13:52, 3. Mär. 2015 (CET)<br /> * CR1017 Orchidaceae, ''Epidendrum''?<br /> * CR136 Orchidaceae, ''Habenaria''?<br /> * CR109 Orchidaceae, ''Pleurothallis''?<br /> * CR301 Malvaceae<br /> :: Hier handelt es sich nach Bildvergleich bei der Flora Mesoamericana wohl um ''[[Pavonia cancellata]]''. --[[Benutzer:Thiotrix|Thiotrix]] ([[Benutzer Diskussion:Thiotrix|Diskussion]]) 12:35, 18. Mär. 2015 (CET)<br /> * CR287 Verbenaceae<br /> ::Erster Kandidat ist für mich hier die Gattung ''[[:commons:Category:Stachytarpheta|Stachytarpheta]]''. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 10:45, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> :::Ja, aufgrund der Behaarung ist das ''[[Stachytarpheta frantzii]]''. --[[Benutzer:Thiotrix|Thiotrix]] ([[Benutzer Diskussion:Thiotrix|Diskussion]]) 08:29, 20. Mär. 2015 (CET)<br /> * CR065 Baum<br /> ::Das müsste eine ''[[Hydrangea]]'' sein. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 10:45, 27. Feb. 2015 (CET) – Ja, mit den rosaroten vergrößerten sterilen Randblüten kommt nur ''[[Hydrangea peruviana]]'' in Frage. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 11:22, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> * CR059 Baum<br /> ::Ich halte es für wahrscheinlicher, dass die „Frucht“ eigentich eine Galle ist. Und der Baum könnte zu ''[[Eichen|Quercus]]'' gehören. Es gibt in Bergwäldern von Costa Rica mehrere Arten mit so ähnlichen Blättern und es sind ja wohl auch drei halbverwitterte [[Fruchtbecher|Eichelbecher]] zu sehen. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 11:32, 27. Feb. 2015 (CET) – OK, wenn das tatsächlich eine Eichenart ist, muss es sich wohl um ''[[Quercus bumelioides]]'' handeln. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 18:40, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> * CR1036 Baum<br /> ::Hier tippe ich auf die Gattung ''[[Alfaroa]]'' ([[Juglandaceae]]). --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 10:45, 27. Feb. 2015 (CET) – Ja, ''[[Alfaroa costaricensis]]'' --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 14:14, 28. Feb. 2015 (CET)<br /> * CR1013 Baum<br /> * CR101 Baum<br /> ::Das müsste die Gattung ''[[:commons:Category:Heliocarpus|Heliocarpus]]'' sein. Da hast du von der Hängebrücke aus nicht näher dran gekonnt? --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 10:45, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> ::: Ich habe noch ein weiteres Bild (CR101b tree Costa Rica.jpg) hochgeladen, leider etwas dunkel und nicht ganz scharf.--[[Benutzer:Thiotrix|Thiotrix]] ([[Benutzer Diskussion:Thiotrix|Diskussion]]) 16:05, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> :::: Nach der Blattform mit den kleinen Seitenlappen halte ich es für ''Heliocarpus americanus''. --[[Benutzer:Thiotrix|Thiotrix]] ([[Benutzer Diskussion:Thiotrix|Diskussion]]) 14:39, 3. Mär. 2015 (CET)<br /> :::::Solche Seitenlappen soll es auch bei ''[[Heliocarpus appendiculatus]]'' geben können – siehe [http://www.tropicos.org/name/32200474?projectid=7]: „Hojas a menudo ligeramente 3-lobadas, ...“. Im Übrigen bin ich mir bei deinen Fotos nicht sicher, was das einzige verlässliche Merkmal mit diesen öhrchenartigen Lappen an der Spreitenbasis betrifft. Ich finde keine einzige Stelle, wo man die Spreitenbasis gut von oben sehen kann. Ein zweites Problem ist, dass es offenbar unterschiedliche Auffassungen gibt, wie der Name ''Heliocarpus americanus'' anzuwenden ist. In der bisher letzten, aber wohl schon überholten [http://biodiversitylibrary.org/page/27993243 Gattungsrevision] von 1949 ist der Name für eine mexikanische Art verwendet worden. Die weitverbreitete Art heißt dort ''Heliocarpus popayanensis''. Aber ich glaube eigentlich auch, dass es sich hier um diese Art handelt, sicher bin ich mir allerdings nicht. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 16:34, 3. Mär. 2015 (CET)<br /> * CR1393 Strauch<br /> ::Bei so etwas kommt meistens ''[[Psychotria]]'' heraus. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 10:45, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> * CR1032 Strauch<br /> ::Ich denke, dass es sich hier um eine [[Onagraceae]] handeln müsste, vielleicht die Gattung ''[[Lopezia]]''. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 10:45, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> ::: ''Lopezia'' kommt gut hin, es ist vermutlich ''Lopezia miniata''. --[[Benutzer:Thiotrix|Thiotrix]] ([[Benutzer Diskussion:Thiotrix|Diskussion]]) 11:36, 1. Mär. 2015 (CET)<br /> ::::Ja, laut ''Manual de Plantas de Costa Rica'' gibt es in CR nur diese eine Art. Andere Onagraceae passen sowieso nicht. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 17:06, 1. Mär. 2015 (CET)<br /> * CR1030 Strauch, ähnelt ''Lantana''<br /> :: Das ist vermutlich ''[[Lippia umbellata]]''. --[[Benutzer:Thiotrix|Thiotrix]] ([[Benutzer Diskussion:Thiotrix|Diskussion]]) 13:17, 17. Mär. 2015 (CET)<br /> * CR302 vermutlich Strauch<br /> * CR120 Strauch<br /> ::Eine [[Melastomataceae]], ''[[Blakea]]'' oder ''[[Topobea]]'', die beiden werden aber jetzt eh zusammengefasst. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 10:45, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> ::: Das ist wahrscheinlich ''Blakea anomala''. Die Artbeschreibung von der Flora Mesoamericana ist aber ohne Spanischkenntnisse nicht ganz verständlich, daher bin ich nicht sicher. --[[Benutzer:Thiotrix|Thiotrix]] ([[Benutzer Diskussion:Thiotrix|Diskussion]]) 22:58, 4. Mär. 2015 (CET)<br /> ::::Die Beschreibung der Kronblätter von ''Blakea anomala'' in der Flora Mesoamericana passt nicht gut auf deine Pflanze. Dort steht &quot;Kronblätter ... verkehrteiförmig, ganz/ungeteilt, weiß, häufig an der Außenseite rosa getönt, an der Spitze schief abgerundet&quot;. Die Kronblätter deiner Pflanze sind aber auch an der Innenseite etwas rosa, vorne deutlich eingekerbt/ausgerandet und nicht schief. Es wird wohl eine der zahlreichen anderen Arten sein. Immerhin haben in der Flora Mesoamericana ''Blakea'' und ''Topobea'' zusammen 63 Arten. Leider ist eine Reihe von Merkmalen, die der Bestimmungsschlüssel verlangt, nicht gut zu beurteilen. Da wird es dann mühsam. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 11:38, 6. Mär. 2015 (CET)<br /> :::::Hier handelt es sich tatsächlich um ''[[Blakea anomala]]''. Mit den sehr kurzen Hochblättern an der Basis der Blüten und den langen Blütenstielen kommt in Costa Rica sonst nur ''Blakea pauciflora'' in Frage, aber da sind die Kelchblätter viel kürzer und bedecken im Knospenzustand die Kronblätter nicht. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 17:36, 7. Mär. 2015 (CET)<br /> * CR085 Strauch<br /> ::Die Früchte von ''[[Tournefortia]]'' (z.B. ''glabra'' oder ''hirsutissima'') sehen so ähnlich aus, könnte es diese Gattung sein? --[[Benutzer:Thiotrix|Thiotrix]] ([[Benutzer Diskussion:Thiotrix|Diskussion]]) 17:11, 2. Mär. 2015 (CET)<br /> :::Das glaube ich nicht. Wenn die Blätter, die auf dem Bild zu sehen sind, zur selben Pflanze gehören, dann ist die Blattstellung gegenständig. Das wäre für eine [[Boraginaceae]] ungewöhnlich. Außerdem sieht es für mich so aus, als wäre der Blütenstand eine Traube und nicht, wie bei ''Tournefortia'', ein wickeliges Monochasium. Anhand des Fotos kann ich nicht einmal beurteilen, ob der Fruchtknoten oberständig oder unterständig war, geschweige denn, wieviele Fruchtknotenfächer vorhanden sind, wie die Plazentation ist und wieviele Samenanlagen je Fruchtknotenfach vorhanden sind. Ist das eine Beere oder eine Steinfrucht? In so einen Fall sollte man sich auch die vegetativen Organe gut ansehen. Ob etwa die Rubiaceae in Frage kommen, kann man sehr gut anhand der Nebenblätter beurteilen. Also ja, eine [[Rubiaceae]] könnte das schon sein, meiner Meinung nach. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 19:34, 2. Mär. 2015 (CET)<br /> ::::Bei den Rubiaceae wäre die Gattung ''[[Gonzalagunia]]'' ein Kandidat. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 19:57, 2. Mär. 2015 (CET) – Schau dir einmal [http://www.tropicos.org/Image/58794 dieses Bild] an. Am Besten du schickst an [http://www.tropicos.org/Person/17901?projectid=3 Charlotte Taylor] eine Email, ob sie den Verdacht auf ''[[Gonzalagunia rosea]]'' bestätigen kann. Eine genaue Seehöhenangabe wäre nützlich, denn die weißfrüchtigen ''Gonzalagunia''-Arten, die um Monteverde vorkommen, unterscheiden sich darin. ''G. rosea'' steigt offenbar am höchsten. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 20:13, 2. Mär. 2015 (CET)<br /> :::::Guter Tipp, danke. Charlotte Taylor hält es auch für ''Gonzalagunia rosea''. --[[Benutzer:Thiotrix|Thiotrix]] ([[Benutzer Diskussion:Thiotrix|Diskussion]]) 08:29, 20. Mär. 2015 (CET) <br /> * CR078 Strauch<br /> ::Ziemlich eindeutig ''[[Drymonia rubra]]'' ([[Gesneriaceae]]). --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 17:54, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> * CR970 Strauch oder Kletterpflanze<br /> ::Das sollte eine fruchtende ''[[Bomarea]]'' sein. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 10:45, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> :::Ja, ''Bomarea'' ist sicher. In dieser Höhenlage im Gipfelbereich des Vulkans Irazú kommen ''[[Bomarea acutifolia]]'' und ''[[Bomarea hirsuta]]'' in Frage. Ob eine Bestimmung im Fruchtzustand möglich ist, weiß ich nicht, aber bei ''B. acutifolia'' sollten die Doldenstrahlen länger sein. Du kannst ja selbst schauen, was die [http://www.tropicos.org/Name/40029100?projectid=3 Flora Mesoamericana]-Webite schreibt. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 17:06, 1. Mär. 2015 (CET) – Hast du eigentlich von der Pflanze im Hintergrund auch Nahaufnahmen gemacht? Es handelt sich da offenbar um ''[[Coriaria microphylla]]'' und davon gibt es auf Commons auch noch keine Bilder. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 17:31, 1. Mär. 2015 (CET)<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Bomarea sp Irazu.jpg<br /> File:Bomarea sp and Colibri thalassinus.JPG<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> ::::Da wuchsen auch blühende Bomarea, mir war aber nicht klar, dass diese Früchte dazugehören, weil sie von Sträuchern herabhingen. Die Blühenden halte ich für ''Bomarea hirsuta'': der Kleine Veilchenohrkolibri (Schnabellänge 21 mm) ist auf dem Videobild voll in die Blüte eingetaucht, das spricht eher gegen die großblütigere ''B. acutifolia''. Die Fuchtende kann ich nicht sicher auf Art bestimmen.<br /> ::::Vom Irazu habe ich jetzt noch viele weitere Bilder hochgeladen, auch von ''Coriaria ruscifolia'' subsp. ''microphylla'', ''Maianthemum gigas'', ''Senecio oerstedianus'' und anderen Arten. Dabei sind auch noch 4 unbestimmte Ericaceae. --[[Benutzer:Thiotrix|Thiotrix]] ([[Benutzer Diskussion:Thiotrix|Diskussion]]) 10:55, 2. Mär. 2015 (CET)<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Ugni myricoides Irazu.jpg<br /> File:Comarostaphylis arbutoides Irazu.jpg<br /> File:Gaultheria myrsinoides Irazu.jpg<br /> File:Gaultheria erecta Irazu.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> ::Das erste von diesen vier Bildern ist mit den freien Kronblättern sicher keine Ericaceae. Ich halte das für die [[Myrtaceae]] ''[[Ugni myricoides]]''. Das zweite ist wohl ''[[Comarostaphylis arbutoides]]'', das dritte wahrscheinlich ''[[Gaultheria myrsinoides]]''. Beim vierten Bild würde ich mir zuerst einmal ''[[Gaultheria]]'' genauer ansehen - die jungen Früchte sehen nicht so aus, als würde die Art zu den Vaccinieae gehören. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 11:30, 2. Mär. 2015 (CET)<br /> ::: Bei den drei ersten stimme ich dir zu. Auf dem Irazu ist übrigens die endemische Unterart ''Comarostaphylis arbutoides'' subsp. ''costaricensis'' nachgewiesen. Falls die noch anerkannt ist, kann ich noch ein Habitusbild des Strauchs hochladen. Bei der vierten Art komme ich zu ''Gaultheria erecta'', bei der die Blüten auch rot sein können.--[[Benutzer:Thiotrix|Thiotrix]] ([[Benutzer Diskussion:Thiotrix|Diskussion]]) 13:48, 2. Mär. 2015 (CET)<br /> ::::Mit ''Gaultheria erecta'' bin ich einverstanden. ''Comarostaphylis arbutoides'' subsp. ''costaricensis'' ist noch anerkannt. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 19:47, 2. Mär. 2015 (CET)<br /> * CR1163 Kletterpflanze<br /> ::''[[Thunbergia]]'' --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 10:45, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> ::: Als ''[[Thunbergia grandiflora]]'' bestimmt. --[[Benutzer:Thiotrix|Thiotrix]] ([[Benutzer Diskussion:Thiotrix|Diskussion]]) 13:17, 17. Mär. 2015 (CET)<br /> * CR1016 Kletterpflanze (Cucurbitaceae?)<br /> ::Eher eine ''[[Passiflora]]'' --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 10:45, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> * CR723 epiphytische Kletterpflanze<br /> ::Jedenfalls [[Araceae]], bei ''[[Monstera]]'' gibt es solche Blätter. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 10:45, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> * CR1137 krautig<br /> ::Vielleicht ''[[Turnera]]'' --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 10:45, 27. Feb. 2015 (CET) <br /> ::: Wurde von User Uleli als ''Turnera ulmifolia'' identifiziert. --[[Benutzer:Thiotrix|Thiotrix]] ([[Benutzer Diskussion:Thiotrix|Diskussion]]) 10:55, 2. Mär. 2015 (CET)<br /> * CR1028 krautig<br /> ::Das sieht wie ''[[Persicaria capitata]]'' aus. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 10:45, 27. Feb. 2015 (CET). <br /> :::Das wird es wohl auch sein, es wuchs nämlich am Weg- bzw. &quot;Straßen&quot;rand.--[[Benutzer:Thiotrix|Thiotrix]] ([[Benutzer Diskussion:Thiotrix|Diskussion]]) 16:05, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> * CR1014 krautig<br /> ::Das wird wohl ''[[Hemichaena fruticosa]]'' sein - erinnert eh an die verwandte Gattung ''[[Mimulus]]''. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 13:23, 2. Mär. 2015 (CET)<br /> :::Im Hintergrund gibt's ''[[Geranium seemannii]]''. Hast du davon noch bessere Bilder für Commons? --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 13:32, 2. Mär. 2015 (CET)<br /> :::: Ich könnte vom Original eine Ausschnittsvergrößerung machen. --[[Benutzer:Thiotrix|Thiotrix]] ([[Benutzer Diskussion:Thiotrix|Diskussion]]) 13:48, 2. Mär. 2015 (CET)<br /> * CR284 krautig<br /> ::Jedenfalls [[Acanthaceae]] --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 13:23, 2. Mär. 2015 (CET)<br /> :::Das könnte ''Justicia carthaginensis'' sein. --[[Benutzer:Thiotrix|Thiotrix]] ([[Benutzer Diskussion:Thiotrix|Diskussion]]) 08:59, 4. Mär. 2015 (CET)<br /> ::::''Justicia'' ist immer ein guter Tipp. Zur Bestimmung der Acanthaceae stünde die Bearbeitung in der [http://biodiversitylibrary.org/page/2650937 Flora Costaricensis] zur Verfügung. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 14:24, 4. Mär. 2015 (CET)<br /> :::::Danke für den Link. Damit komme ich auch zu ''Justicia carthaginensis''. Allerdings soll sie in Costa Rica bislang nur im Flachland gefunden worden sein. Aber da sie woanders auch in größeren Höhen wächst, dürfte sie wohl auch in schätzungsweise 700 m Höhe am Fuße des Rincon de la Vieja vorkommen können. --[[Benutzer:Thiotrix|Thiotrix]] ([[Benutzer Diskussion:Thiotrix|Diskussion]]) 21:33, 4. Mär. 2015 (CET)<br /> * CR248 Poaceae<br /> * CR751<br /> ::Die Blätter, die hier zu sehen sind, gehören fast alle zu einer [[Melastomataceae]], vielleicht ''[[Clidemia]]''. Die Blüten haben damit aber nix zu tun. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 20:39, 27. Feb. 2015 (CET) <br /> ::: Die Blüten wurden von User Uleli als ''Mandevilla hirsuta'' identifiziert. --[[Benutzer:Thiotrix|Thiotrix]] ([[Benutzer Diskussion:Thiotrix|Diskussion]]) 10:55, 2. Mär. 2015 (CET)<br /> * CR547 und CR548<br /> ::Hier tippe ich auf eine [[Gesneriaceae]]. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 20:33, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> :::User Uleli hat sie zu ''[[Alloplectus]]'' gestellt. --[[Benutzer:Thiotrix|Thiotrix]] ([[Benutzer Diskussion:Thiotrix|Diskussion]]) 13:17, 17. Mär. 2015 (CET)<br /> ::::Da ist halt die Frage, wie Uleli das meint. ''Alloplectus'' ist in letzter Zeit aufgeteilt worden. Die meisten Arten der früher weiter gefassten Gattung heißen jetzt ''Glossoloma''. Die Pflanze ist mir ein Rätsel. Mit den zerschlitzten Kelchzipfeln und den gelben Blüten erinnert es an manche Formen von ''[http://gesneriads.ua.edu/image-library/glossoloma/glossoloma-medusaeum/ Glossoloma medusaeum]'', aber die Art ist laut [http://www.tropicos.org/Name/50293471?projectid=3 Flora Mesoamericana Website] weit und breit nirgends nachgewiesen und außerdem sieht die Spreitenbasis anders aus. Eine Art, die in der Gegend nachgewiesen ist, wäre ''[http://gesneriads.ua.edu/image-library/alloplectus/alloplectus-weirii/ Alloplectus weirii]'', aber ich fürchte, die Art ist es auch nicht. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 10:54, 18. Mär. 2015 (CET)<br /> * CR100<br /> ::Vermutlich eine [[Ericaceae]] der Gattung ''[[Cavendishia]]'' --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 10:45, 27. Feb. 2015 (CET) – Mit den Blättern, die da offenbar zum Blütenstand dazugehören, kommt nur ''[[Cavendishia complectens]]'' subsp. ''complectens'' in Frage. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 20:15, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> * CR1388 Farn (Gleicheniaceae?)<br /> ::Die Gattung ''[[:commons:Category:Lygodium|Lygodium]]'' --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 10:45, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> :::Es ist ''Lygodium heterodoxum'', die Anastomosen der Blattnerven sind zumindest in der Originalaufnahme gut zu erkennen. --[[Benutzer:Thiotrix|Thiotrix]] ([[Benutzer Diskussion:Thiotrix|Diskussion]]) 21:33, 4. Mär. 2015 (CET)<br /> * CR757 epiphytisches Lebermoos?<br /> ::Das ist wohl auch eher ein Farn. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 10:45, 27. Feb. 2015 (CET)<br /> Schon einmal vielen herzlichen Dank für die erfolgreiche Bestimmungsarbeit! Da sind ja bereits einige neue Arten für commons dabei. Ich werde in nächster Zeit noch weitere [http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Thiotrix/Images#Plants_of_Costa_Rica Pflanzenbilder aus Costa Rica] hochladen, von denen mir zumindest die Gattung bekannt ist. Grüße von --[[Benutzer:Thiotrix|Thiotrix]] ([[Benutzer Diskussion:Thiotrix|Diskussion]]) 11:36, 1. Mär. 2015 (CET)<br /> :Die Orchidee, die du vorerst als ''Cattleya'' bestimmt hast, halte ich für ''[[Sobralia]]'' – man beachte die Blätter. Das ist eine ziemlich artenreiche Gattung, von der aus Costa Rica fast jedes Jahr noch neue Arten beschrieben werden. Bist du übrigens schon einmal auf [[Benutzer:Franz Xaver/Pflanzen aus Costa Rica|meiner eigenen Seite]] mit Pflanzenfotos aus Costa Rica gewesen? --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 11:40, 2. Mär. 2015 (CET)<br /> ::Du hast Recht, das sind keine ''Cattleya''. (Sie wurden uns als solche gezeigt, aber das soll einen ja nicht vom selber bestimmen abhalten...) Deine Seite habe ich übrigens schon oft angesehen und dabei einige Tipps bekommen.--[[Benutzer:Thiotrix|Thiotrix]] ([[Benutzer Diskussion:Thiotrix|Diskussion]]) 13:48, 2. Mär. 2015 (CET)<br /> So, jetzt ist die gesamte Pflanzen-Ausbeute hochgeladen. Obwohl es keine biologische Reise war, ist doch Einiges zusammengekommen. Hier sind die (hoffentlich) letzten unklaren Fälle:--[[Benutzer:Thiotrix|Thiotrix]] ([[Benutzer Diskussion:Thiotrix|Diskussion]]) 23:14, 3. Mär. 2015 (CET)<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Gleicheniaceae 1 Costa Rica.jpg|Gleicheniaceae (''Sticterus''/''Dicranopsis''?)<br /> File:Gleicheniaceae 2 Costa Rica.jpg|dieselbe<br /> File:Tripogandra Costa Rica.jpg|Commelinaceae, ''Tripogandra''?<br /> File:Prosthechea fragrans Costa Rica.jpg|inzwischen von Orchi als ''Prosthechea fragrans'' bestimmt<br /> File:Bergbambus Costa Rica.jpg|Bambusoideae, als &quot;Costa Rica-Bergbambus&quot; bezeichnet<br /> File:Bambus Costa Rica 2.jpg|Bambusoideae, ein anderer Bergbambus?<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> * Bergbambus<br /> :Die Bestimmung der Bambus-Arten traue ich mir nicht zu, daher eher Bemerkungen zu den schönen Fotos. Als mountain bamboo wird die Gattung ''[[Chusquea]]'' bezeichnet, siehe auch [[:en:Chusquea]]. Der Gattung werden etwa 160 Arten zugeordnet, die sich in der Form der Blatthäutchen, Blattöhrchen, Borsten auf den Öhrchen, Form der Spelzen etc. unterscheiden, die hier alle nicht zu sehen sind. In Costa Rica gibt es eine große Zahl von Bambusarten, was nicht weiterhilft. Beim Durchblättern des Buchs ''American Bamboos'' erinnert mich zumindest das zweite Foto an die Art ''[[Chusquea tomentosa]]''. Die Fotos im Buch stammen ebenfalls aus Costa Rica (Villa Mills), die Art zeigt ebenfalls bleibende Halmscheiden, die gleiche Verästelung und auch die gleiche Blattform, zumindest soweit ich das erkennen kann. Aber sicher kommen auch andere Arten in Frage. Gruß --[[Benutzer:IKAl|IKAl]] ([[Benutzer Diskussion:IKAl|Diskussion]]) 18:44, 7. Mär. 2015 (CET)<br /> == Vögel aus Chile ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Charadrius alticola, Chile.jpg<br /> Unbestimmter Vogel aus Chile B.JPG<br /> Calidris bairdii aus Chile.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Diese drei Vögel wurden im Febr. 2015 am [[Salar de Atacama]] in Nordchile fotografiert. Was sind das für Arten?--[[Benutzer:Haplochromis|Haplochromis]] ([[Benutzer Diskussion:Haplochromis|Diskussion]]) 13:19, 6. Mär. 2015 (CET)<br /> <br /> :Obgleich kein [[Limikolen|Limikolenkenner]], tippe ich bei 1 auf einen juv. [[Punaregenpfeifer]] (''Charadrius alticola''), bei 2 lassen mich Habitus und der lange, feine Schnabel an einen Wassertreter denken, in Frage kommt eigentlich nur ein überwinternder [[Wilsonwassertreter]] (''Steganopus tricolor''), und auch drei ist wohl ein Wintergast, vielleicht ''[[Calidris bairdii]]''. Grüße [[Benutzer:Ulrich prokop|up]] ([[Benutzer Diskussion:Ulrich prokop|Diskussion]]) 16:51, 6. Mär. 2015 (CET)<br /> ::Vielen Dank,--[[Benutzer:Haplochromis|Haplochromis]] ([[Benutzer Diskussion:Haplochromis|Diskussion]]) 12:17, 8. Mär. 2015 (CET)<br /> :::Zu Nr. 3: Die Bestimmung der kleinen Strandläufer (“Peeps”) vor allem im Schlichtkleid ist nicht einfach. Ich würde aber den Bairdstrandläufer (im Schlichtkeid) bestätigen wollen. Was dafür spricht:<br /> :::* Die Art ist laut HBW der einzige kleine Strandläufer, der dort in Chile überwintert (was die anderen als gelegentliche Gäste nicht ausschließt, aber stark unwahrscheinlich macht).<br /> :::* der langgestreckt erscheinende Körper (noch ausgeprägter als bei [[Weißbürzelstrandläufer]])<br /> :::* Schnabel passt laut Vergleichsaufstellung im Handbuch der Vögel Mitteleuropas (relativ lang mit leicht herbgebogener Spitze)<br /> :::* Der Vogel wirkt gelblich beigebraun und insbesondere die Brust. Das passt diversen Beschreibungen, die die Art als „buff“ charakterisieren<br /> :::Nr. 1 und 2 kann ich sowieso bestätigen. Da kommt nichts anderes in Frage. Der Punaregenpfeifer steht wohl irgendwie mausertechnisch zwischen Brut- und Schlichtkleid. Da ich nicht weiß, wann die mausern kann ich nur vermuten, dass der Vogel auf dem Bild zum Südwinter ins Schlichtkleid mausert.<br /> :::Gruß, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] ([[Benutzer Diskussion:Donkey shot|Diskussion]]) 22:13, 10. Mär. 2015 (CET)<br /> ::::Vielen Dank,--[[Benutzer:Haplochromis|Haplochromis]] ([[Benutzer Diskussion:Haplochromis|Diskussion]]) 12:58, 15. Mär. 2015 (CET)<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Uferwipper.JPG<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Noch ein Piepmatz aus Chile, diesmal aus [[Región de la Araucanía|Araukanien]]. Mehrmals gesehen, immer am Wasser. Erinnerte fast an eine Wasseramsel, tauchte aber niemals. Ich vermute ein [[Uferwipper]] (''Cinclodes'' sp.), aber welche Art? Gruß,--[[Benutzer:Haplochromis|Haplochromis]] ([[Benutzer Diskussion:Haplochromis|Diskussion]]) 12:20, 21. Mär. 2015 (CET)<br /> <br /> : Mit ''Cinclodes'' liegst du sicher richtig. Nach Aussehen und Verbreitung kommen 2-3 Arten in Frage. Anhand dieses Fotos ist eine sichere Artbestimmung wahrscheinlich nicht möglich, vor allem, weil man Schwingen, Bauch und Schwanz nicht sieht. Die insgesamt düstere Färbung und das erkennbare Weiß am Flügelbug lassen mich am ehesten an ''C. patagonicus'' den [[Streifenbrust-Uferwipper]] denken. Gruß [[Benutzer:Ulrich prokop|up]] ([[Benutzer Diskussion:Ulrich prokop|Diskussion]]) 17:00, 21. Mär. 2015 (CET)<br /> <br /> == Diverses ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Steinblume2.JPG<br /> File:Steinblume1.JPG<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: Alpen<br /> * Umgebung: Leicht felsig.<br /> * Zeitpunkt: 2015, März<br /> Danke. --[[Benutzer:Steinsplitter|Steinsplitter]] ([[Benutzer Diskussion:Steinsplitter|Disk]]) 20:45, 14. Mär. 2015 (CET)<br /> :Das eine ist eine Bartflechte der Gattung [[Usnea]] auf einem nicht sooo felsigen Fichtenast. In welcher leicht felsigen Umgebung ist denn die zweite Aufnahme entstanden? Die Alpen sollen ja ziemlich groß sein, hört man. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 09:23, 16. Mär. 2015 (CET)<br /> ::Ohne genauere Ortsangabe des 2. Bildes, inkl. Meereshöhe, wird man das verdorrte [[Sedum]] nicht bestimmen können. Andererseits bietet der locus auch keine Erfolgsgarantie. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 19:06, 17. Mär. 2015 (CET)<br /> :::Dolomiten. ~ 2000 [[Höhe über dem Meeresspiegel|m s.l.m.]] --[[Benutzer:Steinsplitter|Steinsplitter]] ([[Benutzer Diskussion:Steinsplitter|Disk]]) 20:55, 21. Mär. 2015 (CET)<br /> <br /> == Kaktus bzw. Agave ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Opuntia microdasys Lanzarote.jpg|Was ist das?<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: Lanzarote <br /> * Umgebung: Kaktusgarten<br /> * Zeitpunkt: 2015<br /> &lt;gallery&gt;<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Agave victor.JPG|Was ist das?<br /> &lt;/gallery&gt;|Was ist das?<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Geht um diesen Artikel [[Agave victoriae-reginae]] Die - Reginae sah in dem KAktusgarten so aus, Die im Artikel abgebildete Pflanze auch Agave-victoriae reginae genannt, was ist der Kaktus für eine Spezies?--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 13:39, 21. Mär. 2015 (CET)<br /> --[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 13:43, 21. Mär. 2015 (CET)<br /> <br /> :Oben ist ''[[Opuntia microdasys]]'', eine Kaktee.--[[Benutzer:Haplochromis|Haplochromis]] ([[Benutzer Diskussion:Haplochromis|Diskussion]]) 13:48, 21. Mär. 2015 (CET)<br /> <br /> :::Da hat wohl jemand die Schilder vertauscht.....danke...--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 16:23, 21. Mär. 2015 (CET)<br /> == Specht Trommeln im Eichen-Buchenwald Südniedersachsen ==<br /> <br /> [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Specht_W%C3%BCsterberg.ogg Specht trommeln]<br /> <br /> <br /> wer war das heute morgen: Grau- oder Schwarzspecht?<br /> <br /> Grüße [[Benutzer:Rabe19|Rabe19]] ([[Benutzer Diskussion:Rabe19|Diskussion]]) 15:41, 6. Apr. 2015 (CEST)<br /> <br /> : Waren keine Rufe zu hören - das würde eine Bestimmung wesentlich erleichtern. Die Trommelwirbel des Schwarzspechtes haben eine etwas langsamere Frequenz. Die Trommelwirbel des Grünspechtes können (sehr selten!) ähnlich sein, sind aber meist schwach und unregelmäßig - und viele Grünspechte trommeln überhaupt nicht; die Trommelwirbel des Buntspechtes sind kürzer. (Ein Buntspecht, der sich vielleicht gestört fühlt, ist auf deiner Aufnahme allerdings zu hören!) Grauspecht könnte also passen, auch die Dauer der einzelnen Elemente kommt hin. Gruß [[Benutzer:Ulrich prokop|up]] ([[Benutzer Diskussion:Ulrich prokop|Diskussion]]) 09:20, 7. Apr. 2015 (CEST)<br /> :: Nachtrag: Nach Durchsicht des HBVs spricht die rasche Abfolge der einzelnen Elemente gegen den Grauspecht, bei dem der durchschnittliche Abstand zwischen den Wirbeln wesentlich größer ist. Dieses Merkmal verweist auf Kleinspecht. Gruß [[Benutzer:Ulrich prokop|up]] ([[Benutzer Diskussion:Ulrich prokop|Diskussion]]) 05:31, 8. Apr. 2015 (CEST)<br /> Ich würde auch auf einen Kleinspecht tippen. Für einen Großspecht klingt das ohnehin zu zaghaft. Leider kann man einen Buntspecht aber auch nicht ganz ausschließen. Das langgezogene Trommeln ist zwar Kleinspecht-typisch, aber einige Buntspechte machen das auch. Ich kartiere gerade großräumig hier in der Region Spechte und habe diese Woche mein besonderes Augenmerk auf die Bestätigung alter Kleinspecht-Vorkommen gelegt. Leider haben sich dabei viele der vermeintlichen Kleinspechte bei Augenschein doch als Buntspechte entpuppt. Wenn sie zudem noch auf sehr dünnen Ästen trommeln, klingt das ziemlich identisch. Gruß, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] ([[Benutzer Diskussion:Donkey shot|Diskussion]]) 16:08, 8. Apr. 2015 (CEST)<br /> == Angelica sinensis: Wurzel oder Rhizom ==<br /> <br /> [http://thumbs.dreamstime.com/z/dang-gui-angelica-sinensis-traditional-chinese-h-22679992.jpg Solche] (im Einzelhandel erhältlichen) Teile der [[Engelwurzen|Angelica sinensis]] – sind dies Wurzeln oder Rhizome? --[[Benutzer:Chricho|Chricho]] [[BD:Chricho|¹]] [//de.wikipedia.org/w/?title=BD:Chricho&amp;amp;action=edit&amp;amp;section=new ²] [[Benutzer:Chricho/Keine_Verbesserung|³]] 01:23, 11. Apr. 2015 (CEST)<br /> == Anemone ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Anemone pavoniana, J. Garmendia 0407.JPG|Kann jemand bestätigen, dass &quot;Anemone pavoniana&quot; ein Tippfehler ist und hier &quot;Anemone pavonina&quot; zu sehen ist?<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: Pyrenäen(?)<br /> * Umgebung: <br /> * Zeitpunkt: 29. April 2011, 14:15<br /> <br /> &lt;!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. --&gt;--[[Benutzer:Cartoffel|Cartoffel]] ([[Benutzer Diskussion:Cartoffel|Diskussion]]) 20:20, 9. Apr. 2015 (CEST)<br /> :Nein, die Art ist richtig bestimmt. Sie heißt tatsächlich ''Anemone pavoniana''. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 21:59, 9. Apr. 2015 (CEST) <br /> :Noch eine ergänzende Erklärung: Die hier abgebildete Art ist nach dem Botaniker [[José Antonio Pavón y Jiménez|Pavon]] benannt. Dagegen bezieht sich 'pavonina' auf das lateinische Wort für [[Asiatische Pfauen|Pfau]], weil [[Anemone pavonina]] so bunt und auffällig wie ein Pfau sein soll. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 22:18, 9. Apr. 2015 (CEST)<br /> ::Dankeschön. Ein Blick in die Encyclopedia of Life hatte mich verunsichert. Hast Du für die Zukunft einen einfachen Tipp, wie/wo man selber nachschlagen kann?--[[Benutzer:Cartoffel|Cartoffel]] ([[Benutzer Diskussion:Cartoffel|Diskussion]]) 22:22, 9. Apr. 2015 (CEST)<br /> :::Nein, da gibts kein Standardwerk &quot;für alle Fälle&quot;. Erste Hinweise hättest Du aber gefunden, wenn Du jeweils einen von beiden Namen googelst und &quot;Bilder&quot; wählst... -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 22:26, 9. Apr. 2015 (CEST)<br /> ::::Bei Pflanzennamen sollte [http://www.theplantlist.org/] nicht übel sein. --[[Benutzer:Robert Flogaus-Faust|Robert Flogaus-Faust]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Flogaus-Faust|Diskussion]]) 15:32, 10. Apr. 2015 (CEST)<br /> :::::Das ist gut gemeint, aber mit &quot;The Plant List&quot; hättest Du lediglich feststellen können, dass es beide Namen gibt, aber nicht, welcher hier zutrifft. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 16:03, 10. Apr. 2015 (CEST)<br /> ::::::&quot;The Plant List&quot; mag ich nicht sehr. Die ist offenbar automatisch aus verschiedenen Quellen erstellt und enthält auch Fehler, die in den dazu verwendeten Datenbanken nicht enthalten sind. Um nachzusehen, ob es einen Artnamen überhaupt gibt, verwendet ich viel lieber [http://www.ipni.org/index.html The International Plant Names Index (IPNI)]. Da steht dann meist auch, woher eine Art beschrieben wurde, was bei der Plant List eh unter den Tisch fällt. Und mit dieser Information sucht man sich dann ein passendes Florenwerk, in diesem Fall [http://www.floraiberica.es/floraiberica/texto/pdfs/01_036_12_Anemone.pdf Flora Iberica]. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 16:28, 10. Apr. 2015 (CEST)<br /> :::::::Da ipni.org bei &quot;The Plant List&quot; sowieso als Quelle der Einträge für ''Anemone pavonina'' und ''Anemone pavoniana'' genannt wird (mit den entsprechenden Links!), bietet &quot;The Plant List&quot; für mich nur den Vorteil, dass sie sich in auch für einen botanischen Laien wie mich hinreichend verständlicher Weise dazu äußert, was ein gültiger Name sein sollte und was ein Synonym und wie der für das Synonym aktuell gültige Name ist. Fehler und Widersprüche sind möglich. Danach muss man dann halt ggf. noch entscheiden, ob ''Anemone pavoniana'' Boiss. oder ''Anemone hortensis'' L. passt. Bei ipni.org finde ich leider keinen Hinweis, welcher Name gültig ist noch was der gültige Name für das Synonym ist. --[[Benutzer:Robert Flogaus-Faust|Robert Flogaus-Faust]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Flogaus-Faust|Diskussion]]) 19:23, 10. Apr. 2015 (CEST)<br /> ::::::::Genau diese Zurückhaltung spricht für IPNI. The Plant List tut so, als könnte sie taxonomische Probleme beantworten. Das ist (auch) in diesem Fall schiefgegangen. A. pavonina und A. hortensis gleichzusetzen, ist grober Unfug. Lumper mögen widersprechen, letztendlich ist es Ansichtssache. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 22:12, 10. Apr. 2015 (CEST)<br /> :::::::::Derzeit spricht der Stand der Literatur eher für eine Synonymisierung beider Namen – siehe Ehrendorfer et al. (2009), Taxonomic revision, phylogenetics and transcontinental distribution of Anemone section Anemone (Ranunculaceae), Bot. J. Linn. Soc. 160. – {{doi|10.1111/j.1095-8339.2009.00861.x}} Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 11:12, 13. Apr. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Unknown Scilla x2 ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Unknown Scilla01.jpg|Was ist das?<br /> Datei:Scilla forbesii in Eskilstuna, Sweden.jpg|Was ist das?<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: [[Eskilstuna]], Sweden<br /> * Umgebung: In park<br /> * Zeitpunkt: 2015-04-11<br /> <br /> This two Scilla i found today, how can i know what type of Scilla it is? They were close to each other so they have been equally exposed to sun an temperature. /[[Benutzer:Hangsna|Hangsna]] ([[Benutzer Diskussion:Hangsna|Diskussion]]) 21:49, 11. Apr. 2015 (CEST)<br /> <br /> :[[Gewöhnliche Sternhyazinthe]] (Chionodoxa luciliae)? --[[Benutzer:Oceancetaceen|Oceancetaceen]] 23:00, 11. Apr. 2015 (CEST)<br /> ::I rather suspect ''Scilla forbesii'' = ''Chionodoxa forbesii'' on the photograph on the right. These taxa are tricky, though. The photograph on the left is true ''Scilla''. But I do not know whether this could be ''Scilla bifolia'' or (more likely) some species that is only cultivated in Sweden. --[[Benutzer:Robert Flogaus-Faust|Robert Flogaus-Faust]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Flogaus-Faust|Diskussion]]) 11:53, 12. Apr. 2015 (CEST)<br /> :::It sounds likely and that was my guess also. However, the left one here has got yellow &quot;things on the end of the thing in the middle&quot; and in all pictures of ''Scilla bifolia'' i seen have purple &quot;things on the end of the thing in the middle&quot;. I don't know if same species could have variations there or perhaps its just like [[user:Robert Flogaus-Faust|Robert Flogaus-Faust]] says, its some type of &quot;close relative&quot; that we have here. Thanks for answer. /[[Benutzer:Hangsna|Hangsna]] ([[Benutzer Diskussion:Hangsna|Diskussion]]) 19:00, 12. Apr. 2015 (CEST)<br /> == Hausgans oder nicht (erl.) ==<br /> <br /> Auf der Auskunftseite gibt es [[Wikipedia:Auskunft#G.C3.A4nse|eine Anfrage]] mit verlinktem Foto, von dem der Fragesteller wissen will, ob es eine Hausgans-Familie zeigt. Ich tippe eher auf Höckerschwäne. Vielleicht schaut mal ein Hobby- (oder Profi-)Ornithologe dort vorbei. Danke!<br /> <br /> &lt;!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. --&gt;--[[Benutzer:Blutgretchen|Blutgretchen]] ([[Benutzer Diskussion:Blutgretchen|Diskussion]]) 20:40, 18. Apr. 2015 (CEST)<br /> :Sind Höckerschwäne. -- [[Benutzer:Cymothoa exigua|Cymothoa]] 21:05, 18. Apr. 2015 (CEST)<br /> == Waldameise, aber welche? ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:20150424Potentilla neumanniana2.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: Schwetzinger Hardt<br /> * Umgebung: Wald<br /> * Zeitpunkt: April 2015<br /> <br /> &lt;!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. --&gt;--[[Benutzer:AnRo0002|AnRo0002]] ([[Benutzer Diskussion:AnRo0002|Diskussion]]) 23:24, 24. Apr. 2015 (CEST)<br /> == Tropisches Queensland, Australien ==<br /> <br /> Hallo zusammen, wer kann folgende Funde näher identifizieren?<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Gekkonidae (Atherton Tablelands).JPG|1) Atherton Tablelands, bei Ravenshoe<br /> File:Gekkonidae (Atherton Tablelands, QLD).JPG|1) Atherton Tablelands, bei Ravenshoe<br /> File:Shark (Cairns area).JPG|2) Strand, nördlich von Cairns<br /> File:Shark (Cairns area, QLD).JPG|2) Strand, nördlich von Cairns<br /> File:Crab (Cairns coastal area).JPG|3) Strand, nördlich von Cairns<br /> File:Gekkonidae (Cairns coastal area).JPG|4) Strandbungalow, nördlich von Cairns<br /> File:Coleoptera (Cairns area).JPG|5) Strand, nördlich von Cairns<br /> File:Flax lily QLD.JPG|6) ''Dianella sp.'', Atherton Tablelands; Artbestimmung möglich?<br /> File:Dianella sp. QLD.JPG|6) ''Dianella sp.'', Atherton Tablelands; Artbestimmung möglich?<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> *Datum: Februar 2015<br /> *Ort: Nord-Ost-Queensland, Australien<br /> :Liebe Grüße, --'''[[Benutzer:Danny S.|Danny]]'''&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Bartiebert|Post]]&lt;/sup&gt; 18:34, 5. Apr. 2015 (CEST)<br /> ::Nr 5 ist der Prachtkäfer (!) ''Temognatha alternata''. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 21:31, 5. Apr. 2015 (CEST)<br /> ::Nr 1: ''Gehyra variegata'' -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 10:08, 8. Apr. 2015 (CEST)<br /> :::Nr. 6, das erste Bild, ist sicher keine ''Dianella''. Ich tippe auf die Gräsergattung ''[[Paspalum]]''. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 13:09, 8. Apr. 2015 (CEST)<br /> :''Gehyra variegata'' so weit im Nord-Osten bei Ravenshoe? LG, --'''[[Benutzer:Danny S.|Danny]]'''&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Bartiebert|Post]]&lt;/sup&gt; 20:26, 17. Apr. 2015 (CEST)<br /> ::Nr. 3, die Krabbe, dürfte ''[[Ashtoret lunaris]]'' sein. --[[Benutzer:TP12|TP12]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:TP12|(D)]]&lt;/small&gt; 09:11, 25. Apr. 2015 (CEST)<br /> <br /> == eine Honig-Biene? ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:20150423Juglans regia3.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: Reilingen<br /> * Umgebung: Walnussbaum<br /> * Zeitpunkt: April 2015<br /> <br /> sieht mir irgendwie untypisch für eine Honig-Biene aus<br /> <br /> &lt;!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. --&gt;--[[Benutzer:AnRo0002|AnRo0002]] ([[Benutzer Diskussion:AnRo0002|Diskussion]]) 17:51, 25. Apr. 2015 (CEST)<br /> == Sumpf- und Waldgräser ==<br /> <br /> Gras 1<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:20150422Carex cuprina01.jpg<br /> Datei:20150422Carex cuprina02.jpg<br /> Datei:20150422Carex cuprina03.jpg<br /> Datei:20150422Carex cuprina04.jpg<br /> Datei:20150422Carex cuprina05.jpg<br /> Datei:20150422Carex cuprina06.jpg<br /> Datei:20150422Carex cuprina07.jpg<br /> Datei:20150422Carex cuprina08.jpg<br /> Datei:20150422Carex cuprina09.jpg<br /> Datei:20150422Carex cuprina10.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: Hockenheimer Rheinbogen<br /> * Umgebung: sehr nasse Wiese<br /> * Zeitpunkt: April 2015<br /> <br /> der Stängel ist scharf dreikantig<br /> <br /> Gras 2<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:20150422Carex hirta1.jpg<br /> Datei:20150422Carex hirta2.jpg<br /> Datei:20150422Carex hirta3.jpg<br /> Datei:20150422Carex hirta4.jpg<br /> Datei:20150422Carex hirta5.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: Hockenheimer Rheinbogen<br /> * Umgebung: sehr nasse Wiese<br /> * Zeitpunkt: April 2015<br /> <br /> der Stängel ist glatt und rund<br /> <br /> Gras 3<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:20150424Carex muricata1.jpg<br /> Datei:20150424Carex muricata2.jpg<br /> Datei:20150424Carex muricata3.jpg<br /> Datei:20150424Carex muricata4.jpg<br /> Datei:20150424Carex muricata5.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: Schwetzinger Hardt<br /> * Umgebung: Wegrand im Wald, lichter und warmer Standort (an derselben Stelle kommt -später im Jahr - übrigens auch die seltene [[Wald-Bergminze]] vor)<br /> * Zeitpunkt: April 2015<br /> <br /> <br /> &lt;!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. --&gt;--[[Benutzer:AnRo0002|AnRo0002]] ([[Benutzer Diskussion:AnRo0002|Diskussion]]) 15:12, 25. Apr. 2015 (CEST)<br /> :: Alle drei sind Seggen ([[Carex]]). Es fehlen aussagekräftige Fotos zur Wuchsform (Ausläufer bildend oder horstig), zur Höhe, zur Blattbreite und anderen Merkmalen. So ist das sehr schwierig bis unmöglich. Nur Nr 2 kann ich als [[Carex hirta]] erkennen. Bei den anderen kann man nur haufenweise Arten ausschließen, aber die Art nicht sicher identifizieren. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 23:11, 27. Apr. 2015 (CEST)<br /> :::nun gut. Danke erstmal für den Hinweis &quot;Segge&quot;! Für Gras 1 und 3 muss ich halt nochmal hinfahren um entsprechende Bilder zu machen, die ich dann in einer neuen Anfrage hier wieder einstellen werde. Gras 1 hielt ich allerdings für ziemlich auffällig wegen dem scharf-dreikantigem Halm. Ich hatte es am selben Standort wie die Behaarte Segge gesehen, in einer sehr nassen Wiese zusammen mit Sumpf-Schachtelhalm, der ja auch auf manchen Fotos mit drauf ist. Gräser zu bestimmen ist für einen Nicht-Botaniker wie mich halt nicht so einfach. Gut, daß ich hier Hilfe von Euch bekomme! --[[Benutzer:AnRo0002|AnRo0002]] ([[Benutzer Diskussion:AnRo0002|Diskussion]]) 09:54, 28. Apr. 2015 (CEST)<br /> ::::Wenn Du weitere Foto machst, versuche auch die Anordnung der Ähren am Spross zu zeigen (Anzahl, Abstände von der Spitze, gestielt oder ungestielt etc.). Nur die jeweils oberste (Staubblatt-)Ähre zu fotografieren, bringt bei den verschiedenährigen Seggen wenig, die Staubblattähren sind zu merkmalsarm. Dazu bitte blühende/fruchtende untere Ähren im Detail (wg. Form der &quot;Schläuche&quot;, Farben, Fruchtschnäbel, Behaarung etc.). Sonst ist das Kaffeesatzlesen. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 10:59, 28. Apr. 2015 (CEST)<br /> == Das unbekannte rote Zeugs ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:20150428Juncus acutiflorus1.jpg<br /> Datei:20150428Juncus acutiflorus2.jpg<br /> Datei:20150428Juncus acutiflorus3.jpg<br /> Datei:20150428Juncus acutiflorus4.jpg<br /> Datei:20150428Juncus acutiflorus5.jpg<br /> Datei:20150428Juncus acutiflorus6.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: Hockenheimer Rheinbogen<br /> * Umgebung: nasse Wiese mit vielen Seggen und Schachtelhalm<br /> * Zeitpunkt: April 2015<br /> <br /> Das sieht mir gar nicht nach Gras aus sondern eher nach etwas Schachtelhalm-ähnlichem. Blüten btw. Sporen-Ansätze hatte ich da nicht sehen können, nur die grünen geschachtelten Stängel, die ins rötliche gehen, wenn sie älter werden<br /> <br /> &lt;!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. --&gt;--[[Benutzer:AnRo0002|AnRo0002]] ([[Benutzer Diskussion:AnRo0002|Diskussion]]) 21:43, 28. Apr. 2015 (CEST)<br /> <br /> ::Von den Binsenarten mit gekammertem Mark kommen hier nach Standort drei in Frage, wovon ''Juncus inflexus'' nach Farbe auszuschließen ist. Es bleiben: ''Juncus acutiflorus'' und ''Juncus articulatus''. Ich schlage vor, Du bestimmst die, wenn sie blühen.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 08:13, 29. Apr. 2015 (CEST)<br /> ::Gut, also abwarten und hoffentlich die Blüte nicht verpassen. --[[Benutzer:AnRo0002|AnRo0002]] ([[Benutzer Diskussion:AnRo0002|Diskussion]]) 18:05, 29. Apr. 2015 (CEST)<br /> :::{{ping|AnRo0002}} Nur keinen Stress. Im Fruchtzustand sind die eh leichter zu bestimmen als nur mir Blüten. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 10:41, 30. Apr. 2015 (CEST)<br /> == 2 Rotmilane - Balzflug oder Revierkampf zweier Männchen ?? ==<br /> <br /> Hallo,<br /> ist das ein Balzflug eines Rotmilanpaares oder der Revierkampf zweier Männchen?<br /> [https://www.youtube.com/watch?v=9bEi1-Ofs3I Video zwei Rotmilane]<br /> <br /> Grüße [[Benutzer:Rabe19|Rabe19]] ([[Benutzer Diskussion:Rabe19|Diskussion]]) 12:42, 2. Mai 2015 (CEST)<br /> :Typischer Balzflug bereits verpaarter Vögel, bei dem die Partner sich an den Fängen greifen und abwärts trudeln. Aggressives Verhalten gegenüber Eindringlingen ins Revier besteht in einfachen Verfolgungsflügen. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 20:17, 2. Mai 2015 (CEST)<br /> ::Nein, das ist überhaupt nicht typisch für Balzflüge der Art. Wahrscheinlich gibt's hier schon einen hartnäckigen revierfremden Eindringling da geht es daher zur Sache. Hier gehen dem Verkrallen ja sogar Attacken im Sturzflug voraus. Man hat früher mal gedacht, dass das von vielen Greifvogelarten bekannte ineinander Verkrallen und Abwärtstrudeln zum Balzverhalten gehört. U. a. bei [[Weißkopfseeadler]]n wurde das näher untersucht, und dort konnte man (bei individuell erkennbaren Vögeln) feststellen, dass fast immer einer der Beteiligten ein revierfremder Vogel ist. Da in solchen Fällen immer Weibchen gegen Weibchen und Männchen gegen Männchen agieren, kann man zum Geschlecht der Beteiligten nichts sagen. Gruß, --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] ([[Benutzer Diskussion:Accipiter|Diskussion]]) 22:48, 2. Mai 2015 (CEST)<br /> ::: auch dieses Video wird ja mit &quot;Courting&quot; (balzend) beschrieben, was natürlich nicht stimmen muss: [https://www.youtube.com/watch?v=8vT68gycgJk Rotmilane Video &quot;Courting&quot;] [[Benutzer:Rabe19|Rabe19]] ([[Benutzer Diskussion:Rabe19|Diskussion]]) 15:10, 3. Mai 2015 (CEST)<br /> ::::Ich bin lernfähig: [http://www.raison.com.na/Simmons%20and%20Mendelsohn%201991%20Cartwheeling%20flights%20by%20raptors.pdf]. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 15:46, 3. Mai 2015 (CEST)<br /> ::::: Danke für die Veröffentlichung! Zwar sind darin in der ÜbersichtsTabelle auf Seite 15 nur insgesamt 3 Beobachtungen für den Rotmilan angegeben (wovon 1 als Aggression eingestuft wird) - aber es ist wohl nicht so wahrscheinlich, dass der Rotmilan sich da so ganz anders verhält als etwa die untersuchten Adlerarten. Beim Schwarzmilan gibt es anscheinend nur 3 Beobachtungen, die alle nicht zuzuordnen waren. [[Benutzer:Rabe19|Rabe19]] ([[Benutzer Diskussion:Rabe19|Diskussion]]) 16:23, 3. Mai 2015 (CEST)<br /> == Papiliorama ==<br /> <br /> :Exoten aus [[Papiliorama]] (Treibhaus), Kerzers FR. Kennt jemand dieses freche Huhn? ;)<br /> &lt;Gallery&gt;<br /> Papiliorama.4843.JPG|1: Acalypha hispida<br /> Papiliorama.4834.JPG|2: Pachystachys lutea<br /> Papiliorama.4831.JPG|3: Erythrina sp.???<br /> Papiliorama.4828.JPG|4: Ramphastos sulfuratus &amp; Crax rubra<br /> &lt;/Gallery&gt;<br /> :Danke --[[Benutzer:Chris.urs-o|Chris.urs-o]] ([[Benutzer Diskussion:Chris.urs-o|Diskussion]]) 16:42, 4. Mai 2015 (CEST)<br /> ::Die ersten beiden dürften ''[[Acalypha hispida]]'' und ''[https://commons.wikimedia.org/wiki/Pachystachys_lutea Pachystachys lutea]'' sein. Beim dritten vermute ich Gattung ''[[Erythrina]]''. Grüße -- [[Benutzer:Density|Density]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Density|Disk.]]&lt;/sup&gt; 17:27, 4. Mai 2015 (CEST)<br /> :::Danke. #3 hat Blätter und ist Krautartig --[[Benutzer:Chris.urs-o|Chris.urs-o]] ([[Benutzer Diskussion:Chris.urs-o|Diskussion]]) 08:16, 5. Mai 2015 (CEST)<br /> :::: Das &quot;Huhn&quot; ist vermutlich ein weiblicher [[Tuberkelhokko]] (''Crax rubra''). Das sollte aber noch ein Vogelkenner bestätigen --[[Benutzer:Thiotrix|Thiotrix]] ([[Benutzer Diskussion:Thiotrix|Diskussion]]) 08:41, 5. Mai 2015 (CEST)<br /> <br /> == Rote Samtmilbe ? ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:IMG 3625xxx.jpg|Was ist das?<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: Deutschland, Ostfriesland<br /> * Umgebung: Gemüsegarten<br /> * Zeitpunkt: Vormittags bei Sonnenschein<br /> Kann jemand diese nur etwa 1 Milimeter großen Tierchen bezeichnen?<br /> <br /> &lt;!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. --&gt;--[[Benutzer:Eastfrisian|Eastfrisian]] ([[Benutzer Diskussion:Eastfrisian|Diskussion]]) 10:33, 5. Mai 2015 (CEST)<br /> :[[Rote Samtmilbe]]? -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 10:44, 5. Mai 2015 (CEST)<br /> :: Die Beschreibung unter dem Lemma passt - bei dem Bild dort wäre ich aber nie draufgekommen. [[Benutzer:Eastfrisian|Eastfrisian]] ([[Benutzer Diskussion:Eastfrisian|Diskussion]]) 11:15, 5. Mai 2015 (CEST)<br /> :::Vorsicht mit Artnamen! Nur weil Herr Bellmann nur eine Art kennt, heisst nicht, dass es tatsächlich nur eine geben würde. Vgl. mal bei Gerhard Piekarski [https://books.google.de/books?id=CdC1BgAAQBAJ&amp;pg=PA507&amp; hier]--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 14:42, 5. Mai 2015 (CEST)<br /> == Uferpflanze im Korenburgerveen ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Winterswijk (NL), Korenburgerveen -- 2014 -- 3079.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Hallo! Ich hätte da mal wieder eine Pflanze, die nicht bestimmen kann. Es wäre toll, wenn ihr eine Idee hättet. Ich habe sie im Korenburgerveen in den Niederlanden aufgenommen. Sie stand im Uferbreich eines kleinen Tümpel zusammen mit Schilf(rohr). Danke schon einmal! --&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps;&quot;&gt;[[Benutzer:XRay|XRay]]&lt;/span&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:XRay|Disk.]]&lt;/sup&gt; 18:54, 4. Mai 2015 (CEST)<br /> :Vermutlich ''[[Mentha aquatica]]'', aber das sollte besser noch von anderer Seite bestätigt oder korrigiert werden (könnte auch eine der vielen Mentha-Hybriden sein). Grüße -- [[Benutzer:Density|Density]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Density|Disk.]]&lt;/sup&gt; 20:36, 4. Mai 2015 (CEST)<br /> :: Danke! --&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps;&quot;&gt;[[Benutzer:XRay|XRay]]&lt;/span&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:XRay|Disk.]]&lt;/sup&gt; 12:50, 6. Mai 2015 (CEST)<br /> == Singvogelgelege an Bachböschung - Zaunkönig? ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Nest1.JPG<br /> Nest_3_3.JPG<br /> Nest_4_4.JPG<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Auf dieses Singvogelgelege an einer Bachböschung in Westthüringen stießen wir neulich zufällig. Meine Bekannte, mit der ich da war, sah noch einen kleinen unauffällig gefärbten Vogel wegfliegen, ich habe ihn nicht gesehen (und wir sind dann schnell weitergegangen) Ist das ein Zaunkönig-Gelege, oder etwas anderes? [[Benutzer:Rabe19|Rabe19]] ([[Benutzer Diskussion:Rabe19|Diskussion]]) 14:20, 7. Mai 2015 (CEST)<br /> <br /> :Der Standort wäre für einen Zaunkönig schon typisch. Allerdings weder die Form des Nestes noch die Eierfarbe. Ich denke, dass das ein [[Rotkehlchen]]nest ist. Gruß, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] ([[Benutzer Diskussion:Donkey shot|Diskussion]]) 22:43, 7. Mai 2015 (CEST)<br /> :Nachtrag: bin mir jetzt sicher. War gestern nur etwas irritiert, dass bei der google-Suche nach „Rotkehlchen-Nest“ – anders als in meinem Bestimmungsbuch – fast alle Eier blau waren. Das liegt aber daran, dass Google automatisch übersetzt und die Ergebnisse für die [[Wanderdrossel]] (= American ''Robin'') zeigt. Die Eierfarbe in dem Bestimmungsbuch kam aber auch nicht ganz an das Foto ran. Konnte das jetzt aber noch woanders überprüfen und Rotkehlchen passt. Gruß, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] ([[Benutzer Diskussion:Donkey shot|Diskussion]]) 07:32, 8. Mai 2015 (CEST)<br /> <br /> == Baum in Baum ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Horn-Bad Meinberg - 2015-05-04 - LIP-004 Naptetal (41).jpg<br /> Horn-Bad Meinberg - 2015-05-04 - LIP-004 Naptetal (47).jpg <br /> Horn-Bad Meinberg - 2015-05-04 - LIP-004 Naptetal (44).jpg<br /> Horn-Bad Meinberg - 2015-05-04 - LIP-004 Naptetal (46).jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: Horn-Bad Meinberg<br /> * Umgebung: Naturschutzgebiet Naptetal<br /> * Zeitpunkt: 4. Mai 2015<br /> <br /> Offenbar wächst hier ein Baum in einem Baum. Bild 3 zeigt eine Nahaufnahme der Blätter/Knospen des Wirtes, Bild 4 Blätter und Blüten des inneren Baums (sieht kirschig aus). Wer kann genaueres sagen? Danke! --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] &lt;sup&gt;[[Benutzer:Tsungam/Für Neulinge|für Neulinge]]&lt;/sup&gt; 21:07, 7. Mai 2015 (CEST)<br /> :Ich sehe da drei Gehölze: 1. Den &quot;Wirt&quot;, das sieht nach einer [[Salix|Weide]] aus, 2. Bild 3 ist ein [[Weißdorn]], und 3. Bild 4 ist eine [[Süßkirsche]]. Verwirrend. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 21:47, 7. Mai 2015 (CEST)<br /> <br /> ::Sowas ist bei alten Kopfweiden nicht selten. Aber da ist wirklich viel. Auf dem zweiten Bild sind noch mehr Blätter im Baum sichtbar, die ich nicht dem Wirt zuordnen kann. Efeu, Gras und Moose natürlich. Links oben Blätter, die eher (eber)eschenartig aussehen. Links in der Mitte Hainbuche. Vorne rechts unten ist ein kleiner Sproß, bei dem ich Holunder vermute, aber da täusche ich mich vielleicht auch und es ist doch ein Zweig der Weide. Außerdem könnte es natürlcih sein, dass von links Zweige von Esche oder Hainbuche von einem anderen Baum reinragen.-- [[Benutzer:Olag|Olag]] • &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Olag|Diskussion]] • &lt;small&gt;[[Benutzer:Olag/One man, one vote!|ONE MAN, ONE VOTE!]]&lt;/small&gt;&lt;/small&gt; 08:42, 8. Mai 2015 (CEST)<br /> <br /> :::Danke schonmal. Ich werde nochmal vorbeigehen und mir das genauer ansehen. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] &lt;sup&gt;[[Benutzer:Tsungam/Für Neulinge|für Neulinge]]&lt;/sup&gt; 08:50, 8. Mai 2015 (CEST)<br /> <br /> == Hasenglöckchen? ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:20150507Hyacinthoides x massartiana1.jpg<br /> Datei:20150507Hyacinthoides x massartiana2.jpg<br /> Datei:20150507Hyacinthoides x massartiana3.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: Saarbrücken<br /> * Umgebung: Naturschutzgebiet (Wald)<br /> * Zeitpunkt: Mai 2015<br /> <br /> Ist das ein Hasenglöckchen? Wenn ja, welches. Ich vermute den Bastard ''Hyacinthoides hispanica'' × ''Hyacinthoides non-scripta''.<br /> <br /> &lt;!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. --&gt;--[[Benutzer:AnRo0002|AnRo0002]] ([[Benutzer Diskussion:AnRo0002|Diskussion]]) 12:21, 8. Mai 2015 (CEST)<br /> == Unsichere Kakteenbestimmung ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Sulcorebutia heinzii.jpg|Sulcorebutia heinzii?<br /> File:Sulcorebutia.jpg|Zufallsfund auf Commons<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: [[Botanischer Garten Kassel]]<br /> * Umgebung: Kakteenhaus<br /> * Zeitpunkt: heute Mittag<br /> <br /> Moin, ich war auf einen kleinen Spaziergang im [[Botanischer Garten Kassel|Botanischen Garten Kassel]] und habe im dortigen Kakteenhaus obigen Kaktus abgelichtet. Laut des danebenstehenden Schildchens soll es sich hierbei um ''Sulcorebutia heinzii'' handeln (vollständige Beschriftung: ''Sulcorebutia heinzii HS151 Siles, Totora to Omereque''). Diese Art wird im Artikel [[Sulcorebutia]] nicht erwähnt (in der [[:c:Category:Sulcorebutia]] auch nicht). Kann jemand die Bestimmung bestätigen? Das zweite Bild habe ich in der [[:c:Category:Unidentified Sulcorebutia]] entdeckt und meines Erachtens gehört das zur selben Art. Danke und Grüße, [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] – ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]) 16:06, 10. Mai 2015 (CEST)<br /> :''S. heinzii'' ist ein synonymer Name für ''[[Sulcorebutia tiraquensis]]''. Siehe auch: [http://www.theplantlist.org/tpl/record/tro-50324483 Eintrag auf theplantlist.] --[[Benutzer:Oceancetaceen|Oceancetaceen]] 13:01, 11. Mai 2015 (CEST)<br /> ::Die Fotos sehen aber etwas anders aus. Bei meinem Kaktus liegen die Stacheln am Körper an, bei tiraquensis stehen sie ab. [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] – ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]) 20:56, 12. Mai 2015 (CEST)<br /> <br /> :Das erste Bild könnte durchaus eine ''S. heinzii'' HS151 sein. Das Taxon wird heute zu ''S. tiraquensis'' var. ''totorensis'' gezählt. Das zweite Bild könnte eine dunkel bedornte ''S. langeri'' sein. --[[Benutzer:Michael w|mw]] ([[Benutzer Diskussion:Michael w|Diskussion]]) 21:17, 12. Mai 2015 (CEST)<br /> <br /> == Welche Schnecke schleimt hier? ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Schwarzer Schnegel (Limax cinereoniger) Mai 2015.jpg |Was ist das?<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: zwischen [[Schäftlarn]] und [[Icking]]<br /> * Umgebung: Hangwald über der Isar<br /> * Zeitpunkt: 10:50, 10.05.2015 sagt die Kamera<br /> <br /> &lt;!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. --&gt;--[[Benutzer:Kritzolina|Kritzolina]] ([[Benutzer Diskussion:Kritzolina|Diskussion]]) 16:47, 11. Mai 2015 (CEST)<br /> :Gekielter Rücken, groß, schwarz: [[Limax cinereoniger]]. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 09:29, 12. Mai 2015 (CEST)<br /> <br /> == Pflanze, Mai ==<br /> <br /> Hallo zusammen, <br /> <br /> weiß jemand zufällig um welche Pflanze es sich hier handelt? <br /> Danke für alle Antworten. <br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Euphorbia lathyris 001.jpg|Was ist das?<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: Aachen, Deutschland<br /> * Umgebung: ----<br /> * Zeitpunkt: Mai 2015<br /> <br /> &lt;!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. --&gt;--[[Benutzer:SimSch1000|SimSch1000]] ([[Benutzer Diskussion:SimSch1000|Diskussion]]) 17:33, 12. Mai 2015 (CEST)<br /> <br /> :Hi, ein Wolfsmilch, imo ''[[Euphorbia lathyris]]''. LG, --'''[[Benutzer:Danny S.|Danny]]'''&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Bartiebert|Post]]&lt;/sup&gt; 17:44, 12. Mai 2015 (CEST)<br /> == Balkonblume ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:1024 Gärtnerei, Gewächshaus-5147.jpg|Was ist das?<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: Sachsen<br /> * Umgebung: Gärtnerei <br /> * Zeitpunkt: 13. Mai 2015<br /> <br /> Ich bitte Euch um Bestimmung. --[[Benutzer:Hedwig Storch|Hedwig Storch]] ([[Benutzer Diskussion:Hedwig Storch|Diskussion]]) 12:02, 14. Mai 2015 (CEST)<br /> <br /> :Dürfte eine Halskrausen [[Dahlien]] Züchtung sein, die haben innen kurze Blütenblätter, so in dieser [http://www.klostra.se/dahlia-pooh-halskrasdahlior-dahliaknolar Richtung] --[[Spezial:Beiträge/188.23.237.206|188.23.237.206]] 13:24, 14. Mai 2015 (CEST)<br /> == Aufrechte Trespe? ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:20150514Avenula pubescens1.jpg<br /> Datei:20150514Avenula pubescens2.jpg<br /> Datei:20150514Avenula pubescens3.jpg<br /> Datei:20150514Avenula pubescens4.jpg<br /> Datei:20150514Euphorbia cyparissias1.jpg|zusammen mit Wolfsmilch<br /> Datei:20150514Euphorbia cyparissias3.jpg|Wolfsmilch und Ehrenpreis<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: Oftersheimer Dünen<br /> * Umgebung: Sand-, Kalk-Magerrasen<br /> * Zeitpunkt:Mai 2015<br /> <br /> Ich habe hier mal versucht, selber zu bestimmen, und hoffe, dass ich richtig liege. Das Gras ist an diesem Standort dominant und ersetzt das früher hier häufige Landreitgras, das seit 2002 systematisch vom NABU entfernt wurde. Dazwischen wächst noch viel ''Euphorbia cyparissias'' und ''Veronica chamaedrys'', hübsche gelb-blaue Farbspritzer in der Wiese, die ihr einen mediterranen Charakter verleihen. <br /> <br /> &lt;!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. --&gt;--[[Benutzer:AnRo0002|AnRo0002]] ([[Benutzer Diskussion:AnRo0002|Diskussion]]) 09:31, 15. Mai 2015 (CEST)<br /> <br /> :Bild 5 (&quot;zusammen mit Wolfsmilch&quot;) ist [[Bromus sterilis]], nicht B. erectus. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 10:08, 15. Mai 2015 (CEST)<br /> ::Danke vielmals, also richtig, bis auf meinen Flüchtigkeits-Fehler. Die Taube Trespe hatte ich dort natürlich auch gesehen, aber nicht gezielt fotografiert, da ein &quot;Allerwelts-Gras&quot; --[[Benutzer:AnRo0002|AnRo0002]] ([[Benutzer Diskussion:AnRo0002|Diskussion]]) 10:15, 15. Mai 2015 (CEST)<br /> ::: Worauf bezieht sich das &quot;also richtig&quot;? -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 10:21, 15. Mai 2015 (CEST)<br /> :::: Vermutlich auf die ersten vier Bilder. Das aber ist falsch, denn die zeigen ganz offensichtlich gar keine ''Bromus''-Art. Ich tippe mal auf [[Helictotrichon pubescens]], aber ohne Gewähr. ''Bromus erectus'' sieht ungefähr so aus, wie [[:File:Bromus erectus1.JPG]], hat also ganz andere Ährchen. Trotzdem ziehe ich den vorigen Beitrag und meinen erst mal nach oben, damit sie mit archiviert werden können. Man sollte einen Beitrag aber schon ein paar Tage hier liegen lassen, bevor man ihn für erledigt erklärt. In diesem Fall war das voreilig. --[[Benutzer:Robert Flogaus-Faust|Robert Flogaus-Faust]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Flogaus-Faust|Diskussion]]) 12:38, 15. Mai 2015 (CEST)<br /> <br /> :::::vorerst hab ichs mal unter ''Helictotrichon pubescens'' abgelegt. Ich sollte mal einen Gräser-Kurs belegen, so als botanischer Laie, eine Gras-Exkursion wäre das beste. Mit Blütenpflanzen komme ich mittlerweile schon etwas besser zurecht und habe dieses Frühjahr mindestens 5 neue entdeckt, ohne hier nachfragen zu müssen. Andererseits ist es vielleicht trotzdem gut, dass ich alle möglichen Gräser, die ich sehe, ablichte und hier zur Disposition stelle, da es von vielen nur wenige Bilder auf commons gibt. --[[Benutzer:AnRo0002|AnRo0002]] ([[Benutzer Diskussion:AnRo0002|Diskussion]]) 13:51, 15. Mai 2015 (CEST)<br /> ::::::Einen Kurs in Gräserbestimmung zu belegen, ist eine sehr gute Idee. Dort wird man mit all den morphologischen Grundbegriffen vertraut gemacht, deren Kenntnis in den Bestimmungsbüchern vorausgesetzt wird. Man lernt auch, dass Gräser Blütenpflanzen sind. Gute Fotos sind hier immer erwünscht, besonders wenn sie auch die Teile der Pflanze zeigen, an denen man erkennt, welche Art es ist. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 14:09, 15. Mai 2015 (CEST).<br /> == dieser orange Überzug ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Naturschutzgebiet Mittleres Innerstetal mit Kanstein - Kammbach (2).jpg|Was ist das?<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: NSG [[Mittleres Innerstetal mit Kanstein]], Niedersachsen<br /> * Umgebung: Gewässerrand<br /> * Zeitpunkt: 22. Juni 2014<br /> <br /> Dieser orange &quot;Überzug&quot; auf dem Baum: sowas hab ich auch schon Mal gesehen, weiß aber nicht mehr wo. Lässt sich das eindeutig zuordnen (keine Ahnung, irgendeine Algenart/Flechte?) und ist das vielleicht sogar für bestimmte Baumarten oder Standorte typisch (feuchtes Umfeld)? [[Benutzer:Holger1959|Holger1959]] ([[Benutzer Diskussion:Holger1959|Diskussion]]) 19:57, 16. Mai 2015 (CEST)<br /> :Das ist die Luftalge ''Trentepohlia umbrina'' oder ''T. aurea''. Hell genug muss es sein, nicht zu nährstoffarm, aber durchaus nicht immer feucht. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 20:19, 16. Mai 2015 (CEST)<br /> ::oh wie schön, es gibt auch schon [[c:Category:Trentepohlia]] und [[:en:Trentepohlia (alga)]]. danke für die schnelle Aufklärung, [[Benutzer:Geaster|Geaster]]! Wenn mir noch mehr solche Bilder begegnen, ist es sicher die da einzusortieren oder gibts noch was ähnliches? (ich glaub zB. diese gelben Flechten [[:c:Category:Xanthoria|Xanthoria]] kann ich davon schon auseinanderhalten, die wachsen ja doch mehr fleckenförmig und wirken viel &quot;krümmeliger&quot;) [[Benutzer:Holger1959|Holger1959]] ([[Benutzer Diskussion:Holger1959|Diskussion]]) 22:12, 16. Mai 2015 (CEST)<br /> :::Warum arbeitest du hier eigentlich mit unterschiedlichen Identitäten? Ich möchte dieses Spielchen nicht mehr mitspielen. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 22:54, 16. Mai 2015 (CEST)<br /> ::::{{ping|Geaster}} was meinst du? verwechselst du mich mit einem anderen Holger? [[Benutzer:Holger1959|Holger1959]] ([[Benutzer Diskussion:Holger1959|Diskussion]]) 01:40, 18. Mai 2015 (CEST)<br /> :::::Ja, verwechselt, entschuldige bitte. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 09:17, 18. Mai 2015 (CEST)<br /> ::::::Verwechslung: ok. <br /> ::::::Falls ich aber mit Fragen hier, keine Ahnung wie oder warum, irgendwie nerven sollte, dann bitte sagen. Bin ja mehr auf Commons zugange und frag eigentlich nur bei Sachen, die ich für besonders interessant oder zur Artikelnutzung wichtig halte (momentan va. durch [[Wikipedia:Wiki Loves Earth 2015/Deutschland|WLE]], wo ich ja tausende Bilder durchguck) und ich frag hier auch nicht nach Vögeln und Orchideen (weil da die Commons-Bestimmungsmöglichkeiten dank anderer User super funktionieren)… <br /> ::::::Was diese Luftalgen angeht: ich möcht natürlich nichts falsches in die Gattungskategorie packen. Werd also wieder einzeln nachfragen wenn ich ähnliche Bilder finde. Gruß [[Benutzer:Holger1959|Holger1959]] ([[Benutzer Diskussion:Holger1959|Diskussion]]) 11:38, 18. Mai 2015 (CEST)<br /> == Ein Baum im Naturschutzgebiet &quot;Karthäuser Mühlenbach&quot; ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Dülmen, Kirchspiel, Naturschutzgebiet -Karthäuser Mühlenbach- -- 2015 -- 4475.jpg|Was ist das?<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: Naturschutzgebiet &quot;Karthäuser Mühlenbach&quot; (nahe dem Bach) in Dülmen<br /> * Umgebung: Bachlauf mit anschließendem ehemaligen Mühlenteich, als recht viel Wasser<br /> * Zeitpunkt: 18. April 2015<br /> <br /> Viel ist nicht zu sehen, aber vielleicht hat jemand von euch eine Idee, was für ein Baum es sein könnte. Danke!<br /> <br /> Die Liste der Pflanzenarten dort ist recht lang: [http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/nsg/de/fachinfo/gebiete/gesamt/COE_046 Naturschutzgebiet Karthaeuser Muehlenbach (COE-046)]<br /> <br /> &lt;!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. --&gt;--&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps;&quot;&gt;[[Benutzer:XRay|XRay]]&lt;/span&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:XRay|Disk.]]&lt;/sup&gt; 17:11, 18. Mai 2015 (CEST)<br /> :Die Liste der Pflanzenarten ist sicher unvollständig (im Bild erkennt man z.B. auch Picea und Sambucus, die die Liste nicht hat). Es muss also keines der Gehölze aus der Liste sein. Ich tippe auf [[Quercus robur]], würde mich dafür aber nicht im Ottersumpf versenken lassen. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 17:46, 18. Mai 2015 (CEST)<br /> :: Danke. Im Falle des Ottersumpfes eile ich zu Hilfe. --&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps;&quot;&gt;[[Benutzer:XRay|XRay]]&lt;/span&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:XRay|Disk.]]&lt;/sup&gt; 17:51, 18. Mai 2015 (CEST)<br /> :::Im Vordergrund sieht man auf diesem Bild ja noch einen anderen Baum, wahrscheinlich die [[Grau-Erle]], an den Früchten zu erkennen, könnte aber auch die [[Schwarz-Erle]] sein, im sumpfigen Gebiet ist es aber eher die graue --[[Benutzer:AnRo0002|AnRo0002]] ([[Benutzer Diskussion:AnRo0002|Diskussion]]) 23:44, 18. Mai 2015 (CEST)<br /> ::::Schau doch mal in die Verbreitungskarte für ''Alnus incana''. Und dann kuck nach, wo Dülmen liegt. Unmöglich ist natürlich nichts ...--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 07:59, 19. Mai 2015 (CEST)<br /> == Farn ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:20150505Farn.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: Saarbrücken<br /> * Umgebung: ehem. Friedhof, Waldige Fläche<br /> * Zeitpunkt: Mai 2015<br /> <br /> mit Farnen will ich mich eigentlich gar nicht näher befassen, weil das für mich als Laie zu kompliziert erscheint. Kann man den anhand des Fotos näher bestimmen? Vielleicht ein [[Königsfarn]]?<br /> <br /> &lt;!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. --&gt;--[[Benutzer:AnRo0002|AnRo0002]] ([[Benutzer Diskussion:AnRo0002|Diskussion]]) 16:53, 20. Mai 2015 (CEST)<br /> :Sicher kein Königsfarn. Zum sicheren Bestimmen auf vollständige Entfaltung warten, dann überprüfen, ob es [[Dryopteris filix-mas]] ist. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 18:35, 20. Mai 2015 (CEST)<br /> ::Das kann ich machen, wenn ich das nächste mal auf den Friedhof komme --[[Benutzer:AnRo0002|AnRo0002]] ([[Benutzer Diskussion:AnRo0002|Diskussion]]) 21:27, 20. Mai 2015 (CEST)<br /> == wohl kein ''Lysimachia vulgaris'' ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:20150524Scrophularia nodosa1.jpg<br /> Datei:20150524Scrophularia nodosa2.jpg<br /> Datei:20150524Scrophularia nodosa3.jpg<br /> Datei:20150524Scrophularia nodosa4.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: Hockenheimer Rheinbogen<br /> * Umgebung: Ufer eines Entwässerungsgrabens<br /> * Zeitpunkt: Mai 2015<br /> <br /> ich denke, ich liege hier mit meinem Bestimmungsversuch daneben, die gezahnten Blätter passen gar nicht<br /> <br /> &lt;!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. --&gt;--[[Benutzer:AnRo0002|AnRo0002]] ([[Benutzer Diskussion:AnRo0002|Diskussion]]) 19:05, 24. Mai 2015 (CEST)<br /> :Keine Ahnung wie du auf Gilbweiderich kommen kannst, da stimmt ja nun gar nichts, weder Farbe, noch Form der Blüte. Eine der [[Braunwurzen]], wahrscheinlich die [[Knotige Braunwurz]]. Versuch dir doch die Familienmerkmale einzuprägen. Gruß --[[Benutzer:Josef Papi|Josef Papi]] ([[Benutzer Diskussion:Josef Papi|Diskussion]]) 19:25, 24. Mai 2015 (CEST)<br /> ::Mit Braunwurzen hatte ich noch nicht oft Bekanntschaft gemacht, außer mit ''Verbascum'' -an Gilbweiderich hatte mich der Habitus erinnert, und ich dachte, der ist noch nicht aufgeblüht. Vielen Dank dann mal!<br /> == Fledermaus ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Fledermaus-Kalbe-01.jpg|Fledermaus<br /> File:Kalbe-Meissner-Infotafel-01.jpg|Infotafel mit schlafender Fledermaus hinter der Plexiglasscheibe<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: [[Kalbe (Meißner)]], Nordhessen, 700 m NN<br /> * Umgebung: Basaltkuppe, bewaldet<br /> * Zeitpunkt: 22.5.2015<br /> <br /> Die Fledermaus hing zwischen Plexiglasscheibe und Bild einer Infotafel für Wanderer, und hat geschlafen. Welche Art? -- [[Benutzer:Kryp|Kryp]] ([[Benutzer Diskussion:Kryp|Diskussion]]) 18:03, 25. Mai 2015 (CEST)<br /> :Das sieht mir sehr nach einer [[Zwergfledermaus]] aus. Gruß, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] ([[Benutzer Diskussion:Donkey shot|Diskussion]]) 21:23, 25. Mai 2015 (CEST)<br /> ::Das sieht mir auch sehr nach [[Pipistrellus]] aus - nur zweifle ich, dass bei dieser Perspektive die Art wirklich sicher bestimmt werden kann. Die Zwergfledermaus ist jedoch allein wegen ihrer Häufigkeit am wahrscheinlichsten. Gruß, --[[Benutzer:Drahkrub|Burkhard]] ([[Benutzer Diskussion:Drahkrub|Diskussion]]) 20:30, 26. Mai 2015 (CEST)<br /> <br /> == Tiltria Reichenbach (1850) (Vogel) ==<br /> <br /> * Fundort: Avium systema naturale [Das natürliche system der vögel mit hundert tafeln grösstentheils original-abbildungen der bis jetzt entdecken fast zwölfhundert typischen formen. Hier wird der ungültige Gattungsname [http://www.birdforum.net/showthread.php?t=301132&amp;page=2 Tiltra] diskutiert(ab #38). In #42 ist dann Reichenbachs Tafel (leider ohne Farbe) zu sehen. Hat hier jemand eine Idee für welche Vogelart Reichenbach die Gattung eingeführt hat?<br /> * Umgebung: NA<br /> * Zeitpunkt: 1850<br /> <br /> &lt;!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. --&gt;--[[Benutzer:Earwig|Earwig]] ([[Benutzer Diskussion:Earwig|Diskussion]]) 16:05, 26. Mai 2015 (CEST)<br /> :Nach [http://www.hbw.com/dictionary/definition/tiltria HBW] ist der Name ungeklärt.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 17:19, 26. Mai 2015 (CEST)<br /> :: Das ist mir sehr wohl bewußt und wurde in Birdforum auch so diskutiert. Könnte ja sein, dass jemand durch die gezeichneten Merkmale eine Idee hätte.--[[Benutzer:Earwig|Earwig]] ([[Benutzer Diskussion:Earwig|Diskussion]]) 17:22, 26. Mai 2015 (CEST)<br /> == Pflanzen nahe dem Aesbach (Luxemburg) ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Berdorf (LU), Aesbachtal -- 2015 -- 4550.jpg<br /> File:Berdorf (LU), Aesbachtal -- 2015 -- 4551.jpg<br /> File:Berdorf (LU), Aesbachtal -- 2015 -- 4570.jpg<br /> File:Berdorf (LU), Aesbachtal -- 2015 -- 6402.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: Aesbachtal nahe Berdorf (Luxemburg)<br /> * Umgebung: Schattiges Tal nahe dem Aesbach<br /> * Zeitpunkt: 24. Mai 2015<br /> <br /> Mit Pflanzen habe ich es nicht so, aber zumindest erkenne ich auf zwei Bildern Klee und auf einem Farn, aber genauer weiß ich es leider nicht. Kann mir jemand weiterhelfen?<br /> <br /> &lt;!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. --&gt;--&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps;&quot;&gt;[[Benutzer:XRay|XRay]]&lt;/span&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:XRay|Disk.]]&lt;/sup&gt; 16:30, 29. Mai 2015 (CEST)<br /> :Der &quot;Klee&quot; dürfte der [[Waldsauerklee]] (''Oxalis acetosella'') sein. --[[Benutzer:Robert Flogaus-Faust|Robert Flogaus-Faust]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Flogaus-Faust|Diskussion]]) 17:27, 29. Mai 2015 (CEST)<br /> ::Von den beiden Keimlingen auf dem ersten Foto ist der rechte eine [[Rotbuche]].--[[Benutzer:Veilchenblau|Veilchenblau]] ([[Benutzer Diskussion:Veilchenblau|Diskussion]]) 13:29, 31. Mai 2015 (CEST)<br /> ::: Und der linke Keimling auf dem 1. Foto ist ein [[Bergahorn]] [[Benutzer:Rabe19|Rabe19]] ([[Benutzer Diskussion:Rabe19|Diskussion]]) 15:05, 31. Mai 2015 (CEST)<br /> :So zwischendurch mal: Danke! :-) --&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps;&quot;&gt;[[Benutzer:XRay|XRay]]&lt;/span&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:XRay|Disk.]]&lt;/sup&gt; 16:47, 31. Mai 2015 (CEST)<br /> <br /> == Wald-Vergissmeinnicht? ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:20150414Myosotis sylvatica1.jpg<br /> Datei:20150414Myosotis sylvatica2.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: Saarbrücken<br /> * Umgebung: Saarufer<br /> * Zeitpunkt: April 2015<br /> <br /> bei diesem Vergissmeinnicht bin ich mir nicht sicher, ob es sich tatsächlich um ''[[Myosotis sylvatica]]'' handelt, da ich es fast nur in der Nähe von Gärten gesehen habe. Vielleicht eher ''Myosotis sylvatica cultivars''. Bei den unteren Bildern ist 7 und 8 glaube ich eine ganz andere Spezies.<br /> <br /> ====ältere Bilder====<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:20140402Myosotis sylvatica1.jpg|1 Saarbrücken, April 2014<br /> Datei:20140402Myosotis sylvatica2.jpg|2 Saarbrücken, April 2014<br /> Datei:20130421Vergissmeinnicht Saarbruecken1.jpg|3 Saarbrücken, April 2013<br /> Datei:20130421Vergissmeinnicht Saarbruecken2.jpg|4 Saarbrücken, April 2013<br /> Datei:20130421Vergissmeinnicht Saarbruecken3.jpg|5 Saarbrücken, April 2013<br /> Datei:20130421Vergissmeinnicht Saarbruecken4.jpg|6 Saarbrücken, April 2013<br /> Datei:20130622Anchusa officinalis1.jpg|7 Schwetzinger Hardt, Juni 2013<br /> Datei:20130622Anchusa officinalis2.jpg|8 Schwetzinger Hardt, Juni 2013<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> <br /> &lt;!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. --&gt;--[[Benutzer:AnRo0002|AnRo0002]] ([[Benutzer Diskussion:AnRo0002|Diskussion]]) 11:57, 23. Apr. 2015 (CEST)<br /> :Versuch's einmal mit ''[[Anchusa officinalis]]'' --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 13:03, 23. Apr. 2015 (CEST)<br /> ::ja gut, das betrifft aber nur die Bilder 7 und 8, war eine alte unachtsamkeit von mir, am selben Standort habe ich die Pflanze ein Jahr später als Ochsenzuge erkannt. Alle anderen Bilder sind m.E. eher ''Myosotis'', da deutlich kleiner und intensiv blau in der Blüte. --[[Benutzer:AnRo0002|AnRo0002]] ([[Benutzer Diskussion:AnRo0002|Diskussion]]) 18:35, 23. Apr. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Fremdbilder: kein Löwenzahn ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Löwenzahn - Pusteblume April 2014 (141).JPG<br /> Datei:Löwenzahn - Pusteblume April 2014 (140).JPG<br /> Datei:Löwenzahn - Pusteblume April 2014 (135).JPG<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: Deutschland<br /> * Zeitpunkt: April 2014<br /> <br /> hier hat jemand im April 2014 ganz viel Löwenzahn fotografiert, oder auch nicht, denn diese drei Bilder sehen mir gar nicht danach aus, eher ''Sonchus'' oder ähnliches.<br /> <br /> &lt;!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. --&gt;--[[Benutzer:AnRo0002|AnRo0002]] ([[Benutzer Diskussion:AnRo0002|Diskussion]]) 23:50, 2. Jun. 2015 (CEST)<br /> :Angesichts von Fundzeit und Aussehen halte ich [[Huflattich]] für möglich. Man sollte allerdings nicht nur Fotos von oben machen. Stengel und ggf. Blätter sind wichtig. --[[Spezial:Beiträge/84.177.26.156|84.177.26.156]] 01:19, 3. Jun. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Welcher Greifvogel ist das (Video)? ==<br /> <br /> welcher Greifvogel (Südniedersachsen) war das [https://www.youtube.com/watch?v=ceTUXIfkpGQ Greifvogel] ? Für einen Mäusebussard fand ich das Flugbild nicht typisch.<br /> <br /> [[Benutzer:Rabe19|Rabe19]] ([[Benutzer Diskussion:Rabe19|Diskussion]]) 13:49, 4. Jun. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Ich war mal so frei, [http://www.cbad.de/wikipedia/mb1.jpg zwei Bilder] zu extrahieren, auf denen man mE sehr gut sieht, dass es ein Mäusebussard ist. Die Farbmorphe mit den oberseits weißen „Schultern“ (bei uns in BS recht häufig) ist ziemlich unverkennbar. Das Flugbild wirkt daher untypisch, weil der Bussard die Flügel anwinkelt. Ich kenne mich in den Begrifflichkeiten der Physik nicht so aus, aber durch den vorgestreckten Flügelbug verringert der Vogel wohl den Strömungswiderstand gegen den starken (Gegen)wind. Die Flügel sind dann vermutlich auch in sich stabiler und nicht so starken Kräften ausgesetzt, wie wenn sie ausgestreckt wären. Er „[[Reffen|refft]]“ also sozusagen „die Segel“. Ähnlich sieht der Vogel auch im Sturz- oder schnellen Gleitflug aus. Kann man bei vielen Greifvögeln so beobachten und manchmal führt das halt zu wenig vertrauten Proportionen. Dann sehen zB. Kornweihen auch mal auf den ersten Blick habichtsähnlich aus. Außerdem kann starker Wind auch zu merkwürdigen Eindrücken führen. Vor etwa einer Woche dachte ich, es zischt ein Wanderfalke vorbei. Dabei war das nur eine Krähe mit gewaltig viel Rückenwind. Hier führt das bei dem Bussard zu einem merkwürdig flatterigen Flug. Gruß, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] ([[Benutzer Diskussion:Donkey shot|Diskussion]]) 21:45, 4. Jun. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Unbekannte Spinne ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Spinne_am_Kachelofen.JPG|Spinne<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: Wohnung, Kachelofen<br /> * Umgebung: Berlin <br /> * Zeitpunkt: 25.05.2015<br /> Ich habe diese Spinne heute an meinem Kachelofen gefunden, ich muss sie wohl zusammen mit neuen Sitzästen für meine Papageien in die Wohnung gebracht haben. Die Äste wurden in Berlin, am [[Landschaftspark_Johannisthal/Adlershof]] gesammelt (falls das hilft). Die Spinne sitzt mittig auf ihrem Netz (20x15cm) mit angelegten Beinen und ist in diesem Zustand ca. 8mm lang und 5mm breit. Was für eine Spinne könnte es sein?<br /> <br /> --[[Benutzer:Oceancetaceen|Oceancetaceen]] 15:47, 25. Mai 2015 (CEST)<br /> <br /> : Leider erkennt man nicht sonderlich viel. Ich vermute aber, dass das eine (junge) [[Spaltenkreuzspinne]] ist. --[[Benutzer:Mhohner|Mhohner]] ([[Benutzer Diskussion:Mhohner|Diskussion]]) 15:11, 7. Jun. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Unbekannte Pflanzen im Garten des neuen Heims... ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Unknown plant1.JPG|Was ist das?<br /> File:Unknown plant2.JPG|[[Dreimasterblumen]] ''(Tradescantia)''<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: Central Pennsylvania, USA<br /> * Umgebung: Hausgarten<br /> * Zeitpunkt: Mai 2015<br /> <br /> Moin, wir sind vor kurzem umgezogen. In unserem neuen Hausgarten beifndet sich ein alter Baumstumpf, aus dessen unmittelbarer Umgebung zwei offenbar unterschieldiche Sprösslingen herauskamen.( Bild 1) Was ist das, und wenn überhaupt, welcher der beiden sollte bleiben und wachsen? Und hinterm Haus habe wir eine Lilien(?)art, die ich auch nicht kenne (Bild 2). Danke für die Hilfe --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 18:13, 8. Jun. 2015 (CEST)<br /> :Bild 2 [[Dreimasterblumen]] ''(Tradescantia)'' --[[Spezial:Beiträge/193.83.31.119|193.83.31.119]] 18:23, 8. Jun. 2015 (CEST)<br /> ::Bei den Baumschösslingen bin ich mir nicht sicher, also halte ich die Klappe, aber die Blume ist eine [[Dreimasterblume]], höchstwahrscheinlich die [https://commons.wikimedia.org/wiki/Tradescantia_virginiana Virginia-Tradescantia]. --[[Benutzer:Alnilam|Alnilam]] ([[Benutzer Diskussion:Alnilam|Diskussion]]) &lt;small&gt;''[[Benutzer:Alnilam/Danke|Heute schon gelobt?]]''&lt;/small&gt; 18:25, 8. Jun. 2015 (CEST)<br /> <br /> :::Von den Baumschösslingen würde ich eher den rechten behalten, sieht nach [[Lorbeer|Echter Lorbeer]] aus. Aromaprobe?-- [[Benutzer:Olag|Olag]] • &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Olag|Diskussion]] • &lt;small&gt;[[Benutzer:Olag/One man, one vote!|ONE MAN, ONE VOTE!]]&lt;/small&gt;&lt;/small&gt; 11:31, 9. Jun. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Balkenschröter - Mimikry? ==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> am vergangenen Wochenende habe ich in den Dämmerungsabendstunden im Raum Dessau/Anhalt nahe eines größeren Mischwalds viele gleichartige Käfer gesehen, welche ich nicht fotografiert habe, jedoch als Balkenschröter bestimmen würde. Im Flug sind mir dabei jedoch gelb-schwarze Bänder als Zeichnung unter den Flügeldecken aufgefallen. Also eine Art Mimikry. Hat der Balkenschröter sowas oder war es doch eine andere Art? Im Parreys sowie bei wiki und auch sonst im Netz steht davon nichts. Die Google-Bildersuche liefert auch nur sitzende Käfer mit ergo geschlossenenen Flügeln. Danke für Aufklärung! (Evt. kann jemand das gegebenenfalls bei wiki ergänzen, wenn Quelle/Buch eindeutig etwas dazu aussagt) Gruß Maha 22:15, 8. Jun. 2015 (CEST) &lt;small&gt;(''ohne Benutzername [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/85.179.132.177|85.179.132.177]] ([[Benutzer Diskussion:85.179.132.177|Diskussion]]))&lt;/small&gt;<br /> :Ohne Foto wird da nicht viel zu machen sein. Gruß, --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] ([[Benutzer Diskussion:Accipiter|Diskussion]]) 23:30, 8. Jun. 2015 (CEST)<br /> :Hi. Also was ich meinte ist, dass ich den Balkenschröter erkenne und recht sicher bestimme. Ich habe ihn aber noch nie im Flug gesehen sondern immer nur sitzend. Daher jetzt die Frage ob Balkenschröter wirklich generell eine gelb-schwarze Mimikryzeichnung unter den Flügeldecken haben. Meine Literatur sagt dazu nichts. Danke und Gruß Maha 23:46, 8. Jun. 2015 (CEST) &lt;small&gt;(''ohne Benutzername [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/85.179.132.177|85.179.132.177]] ([[Benutzer Diskussion:85.179.132.177|Diskussion]]))&lt;/small&gt;<br /> <br /> ::Ist wahrscheinlich offtopic, da keine besondere Ähnlichkeit zum Balkenschröter, aber mir ist vor ein paar Tagen in Norddeutschland unter Eichen ein bockartiger Käfer mit schwarz-gelber Mimikry aufgefallen, der bei oberflächlicher Betrachtung leicht für eine Wespe gehalten werden könnte, allerdings nicht im Flug... Inzwischen weiß ich, dass es ein [[Eichenwidderbock]] war.-- [[Benutzer:Olag|Olag]] • &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Olag|Diskussion]] • &lt;small&gt;[[Benutzer:Olag/One man, one vote!|ONE MAN, ONE VOTE!]]&lt;/small&gt;&lt;/small&gt; 11:35, 9. Jun. 2015 (CEST)<br /> :::In der Literatur habe ich nichts dazu gefunden, dass der Balkenschröter im Flug so aussieht. Diese auffällige Färbung müsste doch irgendwo erwähnt werden. Dass die Balkenschröter gar massenhaft (statt mitunter häufig) fliegen, ist auch eher ungewöhnlich. Bockkäfer kämen da schon eher in Frage. --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 18:35, 9. Jun. 2015 (CEST)<br /> ::::[[Bild:Dorcus parallelipipedus damaged.jpg|thumb]] Der [[Balkenschröter]] hat voll ausgebildete Flügel und Flugvermögen und der Hinterleib ist unter den Flügeln gelblich braun (Bild). Die Art ist aber alles andere als flugfreudig. Ich nehme an, dass es sich bei der von dir beobachteten Art um den Bockkäfer [[Spondylis buprestoides]] handelt, der in der Abenddämmerung oft massenweise auftritt und dann auch sehr flugfreudig ist (fliegt allerdings schwerfällig). Wie die Oberseite des Hinterleibs unter den Flügeln beim Waldbock aussieht, kann ich zur Zeit nicht sagen. Die hellere Färbung des Hinterleibs auf der Oberseite ist jedoch kaum als [[Mimikry]] zu bezeichnen, sie ist viel eher dadurch zu erklären, dass die dunkle Tarnfärbung und eine schützende dicke Chitinschicht an dieser Stelle unnötig ist.--[[Benutzer:Siga|Siga]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Siga|Diskussion]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Siga/Werkstatt|Keller]]&lt;/sub&gt; 16:57, 14. Jun. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Seltsames &quot;Gewusel&quot; in Auffangschale ==<br /> <br /> Vielleicht könnt Ich mir helfen, ein interessantes Tierchen zu bestimmen. Fotos sind leider kaum möglich, weil ich keine Kamera habe, die derart kleine Objekte/Subjekte fotografieren könnte. Die Tierchen sind ca. 0,5 - 3,0mm groß, kugelig und khakigelb bis beige gefärbt. Normalerweise wuseln sie recht gemächlich durch das Wasser, werden sie gestört, können sie nahezu pfeilschnell umherschwimmen. Sie treten in großen Kolonien auf. Das Wasser ist stets sauber und leicht säuerlich, weil ich in der Schale Sphagnum-Töpfe mit ''Spiranthes sinensis'' und ''Sp. x Chadd's Fort'' stehen habe. Was für Tierchen könnten das sein? Gruß;--[[Benutzer:Dr.Lantis|Dr.Lantis]] ([[Benutzer Diskussion:Dr.Lantis|Diskussion]]) 13:02, 9. Jun. 2015 (CEST)<br /> <br /> :[[Süßwassermilben]]? insb. [[Kugelmilbe]]n??-- [[Benutzer:Olag|Olag]] • &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Olag|Diskussion]] • &lt;small&gt;[[Benutzer:Olag/One man, one vote!|ONE MAN, ONE VOTE!]]&lt;/small&gt;&lt;/small&gt; 13:34, 9. Jun. 2015 (CEST)<br /> :: könnte alles Mögliche sein. [[Daphnien|Wasserflöhe]]? [[Ostrakoden]]?--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 16:55, 9. Jun. 2015 (CEST)<br /> <br /> :::Ja, Milben neigen meiner Erfahrung im Wasser auch nicht zur Koloniebildung, sondern sind Einzeljäger, und sind eher rot als khakigelb, insofern ziehe ich den Vorschlag zurück. -- [[Benutzer:Olag|Olag]] • &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Olag|Diskussion]] • &lt;small&gt;[[Benutzer:Olag/One man, one vote!|ONE MAN, ONE VOTE!]]&lt;/small&gt;&lt;/small&gt; 11:48, 10. Jun. 2015 (CEST)<br /> <br /> Erstmal natürlich Danke für Eure Mühen. Wasserflöhe sind das definitiv nicht. ;) Es muss irgendetwas Anderes sein. Ich wünschte, ich könnte ein paar Tierchen jemandem zuschicken, damit er sie sich anguckt... Gruß;--[[Benutzer:Dr.Lantis|Dr.Lantis]] ([[Benutzer Diskussion:Dr.Lantis|Diskussion]]) 13:35, 10. Jun. 2015 (CEST)<br /> :Hallo Dr.Lantis. Ich habe mich schon mehrfach geoutet, dass ich keine Ahnung habe, aber deine Beschreibung passt mMn auch gut auf das kleine Tier von mir weiter unten [[#noch ne Milbe? ein Floh? oder doch ein lebendes Arschgeweih?]], wenn auch nur einzeln und ohne Wasser. Kannst du soviel bei dir erkennen, dass ein Vergleich im Ansatz möglich ist? Gruß [[Benutzer:NobbiP|NobbiP]] ([[Benutzer Diskussion:NobbiP|Diskussion]]) 18:51, 10. Jun. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Minifalter, geht auch als Motte durch ? ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> 10mm-ling 8320.jpg<br /> 10mm-ling 8344.jpg<br /> 10mm-ling 8347.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: Landkreis HN, Ba-Wü<br /> * Umgebung: Fensterbank mit Blick in den Garten<br /> * Zeitpunkt: dieser Tage<br /> <br /> Sind diese 10 mm bestimmbar ? Danke - [[Benutzer:NobbiP|NobbiP]] ([[Benutzer Diskussion:NobbiP|Diskussion]]) 18:39, 10. Jun. 2015 (CEST)<br /> <br /> == What kind of tree/plant is this? ==<br /> <br /> * [http://www.inaturalist.org/photos/1992494 Image 1]<br /> * [http://www.inaturalist.org/photos/1992487 Image 2]<br /> * Fundort: 59.23844, 18.226849 (Tyresö, Sweden)<br /> * Umgebung: Next to a building<br /> * Zeitpunkt: June 12, 2015 09:27 PM CEST<br /> <br /> &lt;!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. --&gt;--[[Benutzer:Josve05a|Josve05a]] ([[Benutzer Diskussion:Josve05a|Diskussion]]) 23:09, 12. Jun. 2015 (CEST)<br /> <br /> :This will be a cultivated form of ''[[Prunus cerasifera]]'', in german the red leaved forms are called [[Blutpflaume]]. A better expert for plants than me should confirm this. --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] ([[Benutzer Diskussion:Accipiter|Diskussion]]) 14:18, 13. Jun. 2015 (CEST)<br /> <br /> == eine Fliege an Schafgarbe ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:20150610Achillea millefolium2.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: Reilingen<br /> * Umgebung: Ackerrand<br /> * Zeitpunkt: Juni 2015<br /> <br /> Diese Fliege (?) kam zufällig mit ins Bild, wahrscheinlich noch näher bestimmbar als nur ''Diptera''<br /> <br /> &lt;!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. --&gt;--[[Benutzer:AnRo0002|AnRo0002]] ([[Benutzer Diskussion:AnRo0002|Diskussion]]) 13:35, 11. Jun. 2015 (CEST)<br /> :das sollte eine [[Halmfliegen|Halmfliege]] sein, weiter komme ich da leider auch nicht. --[[Benutzer:Pristurus|Pristurus]] ([[Benutzer Diskussion:Pristurus|Diskussion]]) 22:34, 14. Jun. 2015 (CEST)<br /> <br /> == unbekanntes Rautengewächs ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;File:Was_blüht_denn_da%3F.JPG|Rautengewächs&lt;/gallery&gt;<br /> Hallo! Kann jemand dieses Rautengewächs näher bestimmen? Danke sehr, – [[user:Doc Taxon|Doc Taxon]] • [[user talk:Doc Taxon|Diskussion]] • [[WP:München/Wiki-MUC|Wiki-MUC]] • 22:02, 13. Jun. 2015 (CEST)<br /> :Von wo stammt die Aufnahme denn? Gruß, --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] ([[Benutzer Diskussion:Accipiter|Diskussion]]) 22:50, 13. Jun. 2015 (CEST)<br /> :: Vielleicht eine [[Choisya]]? Herzlichst --[[Benutzer:Ziegler175|Ziegler175]] ([[Benutzer Diskussion:Ziegler175|Diskussion]]) 11:02, 14. Jun. 2015 (CEST)<br /> :::Oder eine Zuchtform von ''[[Skimmia japonica]]''. --[[Spezial:Beiträge/194.118.115.161|194.118.115.161]] 11:31, 14. Jun. 2015 (CEST)<br /> ::::{{ping|Pimpinellus}} Könntest Du vielleicht angeben, wo Du diese Aufnahme gemacht hast? Vielen Dank, – [[user:Doc Taxon|Doc Taxon]] • [[user talk:Doc Taxon|Diskussion]] • [[WP:München/Wiki-MUC|Wiki-MUC]] • 12:19, 14. Jun. 2015 (CEST)<br /> ::Ist in Kalifornien heimisch, zumindest dort aufgenommen. Hab´s inzwischen mit unserem Hausbotaniker geklärt: Orangenblume (Choisya),[[Benutzer:Ziegler175|Ziegler175]] hat´s richtig erkannt. Dank ihm und Dir [[user:Doc Taxon|Doc Taxon]] für die Mühe. Künftig werde ich beim Benamsen von Pflanzenbildern in Commons Deinem Beispiel folgen, deutsche Bezeichnung, in Klammer lateinische. Wo es schon Fotos mit identischem Dateinamen gibt, gibt es im deutschen meist Alternativbezeichnungen, da werde ich variieren. Viele Grüße --[[Benutzer:Pimpinellus|Pimpinellus]] ([[Benutzer Diskussion:Pimpinellus|Diskussion]]) – [[WP:München/Wiki-MUC|Wiki-MUC]] – 15:22, 14. Jun. 2015 (CEST)<br /> :::{{ping|Pimpinellus}} Was sagt der Hausbotaniker zur Art? – [[user:Doc Taxon|Doc Taxon]] • [[user talk:Doc Taxon|Diskussion]] • [[WP:München/Wiki-MUC|Wiki-MUC]] • 15:39, 14. Jun. 2015 (CEST)<br /> ::Ist laut HB die wilde Art C. ternata, es soll eine Sorte von Ch. ternata geben, die ähnlich kräftige Blütenbüschel hat wie ternata, ist es in diesem Fall aber nicht. In Californien wird Choisya übrigens häufig als immergrüne Hecke gepflanzt, ähnlich wie bei uns Thuje oder Buchs. Dank und Gruß --[[Benutzer:Pimpinellus|Pimpinellus]] ([[Benutzer Diskussion:Pimpinellus|Diskussion]]) – [[WP:München/Wiki-MUC|Wiki-MUC]] – 16:03, 14. Jun. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Fly ==<br /> ''[http://www.inaturalist.org/observations/1626112 Link]<br /> * Fundort: Tyresö, Stockholm, Sweden<br /> * Zeitpunkt: Around 9 PM.<br /> Can anyone identify this better than just a [[Zweiflügler]] (''Diptera'')?<br /> <br /> &lt;!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. --&gt;--[[Benutzer:Josve05a|Josve05a]] ([[Benutzer Diskussion:Josve05a|Diskussion]]) 23:39, 14. Jun. 2015 (CEST)<br /> :most likely ''Sarcophaga''. see [[Graue Fleischfliege]]. but thats a very poor quality, to say anything secure enough. --[[benutzer:Kulac|kulac]]&lt;small&gt;[[benutzer Diskussion:Kulac|&lt;font color=&quot;black&quot;&gt;''Fragen?''&lt;/font&gt;]]&lt;/small&gt; 23:44, 14. Jun. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Sierra de Cazorla (Nordostandalusien) 1 ==<br /> <br /> Carduus, Cirsium oder etwas anderes?<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Caz062.jpg|Distel 1<br /> File:Caz064.jpg|Distel 2 = Distel 1?<br /> File:Caz063.jpg|Distel 3<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Herzlichst --[[Benutzer:Ziegler175|Ziegler175]] ([[Benutzer Diskussion:Ziegler175|Diskussion]]) 11:12, 15. Jun. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Fische im Piburger See ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Naturpark Ötztal - Landschaftsschutzgebiet Achstürze-Piburger See - 05 - Naturdenkmal ND 2 2 Piburger See.jpg|Welche Fische?<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: [[Piburger See]]<br /> <br /> Hallo! Habe die Aufnahme vor zwei Wochen gemacht und tippe (anhand der Auswahl im Artikel [[Piburger See#Flora und Fauna|Piburger See]]) auf [[Döbel|Aitel]]. Liebe Grüße, --[[Benutzer:Haeferl|Häferl]] ([[Benutzer Diskussion:Haeferl|Diskussion]]) 12:52, 15. Jun. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Caloplaca? ==<br /> <br /> Hallo, Bezüglich dieser Flechte [[Datei:Rellstal-Flechte-09.JPG|mini|Caloplaca?]] hänge ich bei der Einordnung völlig in der Luft. Ist nicht mein Fachgebiet, ich hab einfach mal den Fotoapparat drauf gehalten, weil es so dominierend war. Wenn jemand mal Lust und Zeit hat ..., vielen Dank. Standortangaben: Rellstal, Vandans, Vorarlberg, Österreich, Süßwasser, sehr viele Kalksteine, teilweise, glaube ich, auch Glimmerschiefer. --[[Benutzer:Asurnipal|Asurnipal]] ([[Benutzer Diskussion:Asurnipal|Diskussion]]) 18:53, 14. Jun. 2015 (CEST)<br /> :''Caloplaca'' ist zwar wahrscheinlich, eine sichere Gattungs- oder gar Artbestimmung anhand des Bildes aber leider nicht zu machen. Grüße -- [[Benutzer:Density|Density]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Density|Disk.]]&lt;/sup&gt; 21:55, 17. Jun. 2015 (CEST)<br /> :: Danke. --[[Benutzer:Asurnipal|Asurnipal]] ([[Benutzer Diskussion:Asurnipal|Diskussion]]) 21:57, 17. Jun. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Sierra de Cazorla 4 ==<br /> <br /> Eine Farn-Vermutung und ein &quot;falls-Astragalus-welcher&quot;?<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:CazAdiantumCapillusVeneris.jpg|<br /> File:CazAstragalusSpec2.jpg|Astragalus spec?<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Herzlichst --[[Benutzer:Ziegler175|Ziegler175]] ([[Benutzer Diskussion:Ziegler175|Diskussion]]) 11:29, 18. Jun. 2015 (CEST)<br /> :1: [[Frauenhaarfarn]]. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 12:25, 18. Jun. 2015 (CEST)<br /> :: Oh tatsächlich, herzlichen Dank, Geaster!!! Da wäre ich jetzt nicht draufgekommen! Gruß --[[Benutzer:Ziegler175|Ziegler175]] ([[Benutzer Diskussion:Ziegler175|Diskussion]]) 09:55, 19. Jun. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Sierra de Cazorla 5 ==<br /> <br /> Es gibt in Ostandalusien 26 Orobanche-Spezies - eine davon ist diese auf einem magerrasenartigen Gebiet gestanden habende. Eryngium hat noch nicht geblüht, deshalb habe ich nicht auf Blätter geachtet. Trotzdem läge mein hilfloser Verdacht bei [[Amethyst-Sommerwurz]]?<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:CazOrobancheSpec.jpg|Orobanche<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Grüße von --[[Benutzer:Ziegler175|Ziegler175]] ([[Benutzer Diskussion:Ziegler175|Diskussion]]) 17:04, 18. Jun. 2015 (CEST)<br /> : Hm schwierig, für Amethyst-Sommerwurz ist er mir zu hell, soll laut [http://www.ehu.eus/ojs/index.php/Guineana/article/view/5069 dieser Liste] (danach pdf öffnen)dort auch nicht vorkommen, auch wenn das Männertreu-Blätter sein könnten. Nachdem ich die genannte Liste der sechs Orobanche-Arten in Cazorla mit Google-Bildern verglichen habe (zB [http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fwww.actaplantarum.org%2Ffloraitaliae%2Fdownload%2Ffile.php%253Fid%253D293905&amp;imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.actaplantarum.org%2Ffloraitaliae%2Fviewtopic.php%3Ft%3D64041&amp;h=675&amp;w=900&amp;tbnid=DePwKb_sQfsC3M%3A&amp;zoom=1&amp;docid=YaX7SVvQvR59IM&amp;ei=YAeEVdKXHqOy7QbcvZzgBA&amp;tbm=isch&amp;iact=rc&amp;uact=3&amp;dur=1263&amp;page=1&amp;start=0&amp;ndsp=41&amp;ved=0CGwQrQMwGA hier], könnte ''[[Orobanche rapum-genistae]]'' hinkommen? Auch die anderen tollen Bilder dürften schwierig werden, da es in Cazorla zahlriche Endemiten gibt. Vielleicht hilft dir die verlinkte Liste etwas. Grüße --[[Benutzer:Josef Papi|Josef Papi]] ([[Benutzer Diskussion:Josef Papi|Diskussion]]) 14:20, 19. Jun. 2015 (CEST)<br /> :: Ganz herzlichen Dank, Josef, fürs Kümmern um meine Sommerwurz und für den tollen link! An die &quot;rapum-genistae&quot; habe ich auch schon gedacht, zumal der Ginster wirklich kein Problem darstellt :-). Mir ist nur der Stengel ein wenig zu dick...Übrigens: Es war wie verhext: die Endemiten, insbesondere das berühmte Veilchen und die Orchis cazorlensis konnte ich partout nicht finden :-(( Liebe Grüße --[[Benutzer:Ziegler175|Ziegler175]] ([[Benutzer Diskussion:Ziegler175|Diskussion]]) 18:02, 19. Jun. 2015 (CEST)<br /> <br /> == ein Tagfalter an einer Ochsenzunge ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:20150610Anchusa arvensis2.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: Reilingen<br /> * Umgebung: Feldrand<br /> * Zeitpunkt: Juni 2015<br /> <br /> Ich denke, für Tagfalter-Kenner kein allzugroßes Identifizierungs-Problem<br /> <br /> &lt;!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. --&gt;--[[Benutzer:AnRo0002|AnRo0002]] ([[Benutzer Diskussion:AnRo0002|Diskussion]]) 22:48, 10. Jun. 2015 (CEST)<br /> :Habe eigentlich ja selbst keine Ahnung, aber weil ich mich gerne einmische, sieht es für mich wie ein [[Dickkopffalter]] aus, nach den dunklen Fühlerenden vielleicht der [[Schwarzkolbiger Braun-Dickkopffalter|schwarzkolbige]]? Vielleicht sehe ich aber auch nur die falsche Seite der Fühlerenden. --[[Benutzer:Biodehio|Biodehio]] ([[Benutzer Diskussion:Biodehio|Diskussion]]) 11:32, 11. Jun. 2015 (CEST)<br /> ::Die [[Dickkopffalter]] gehören in den meisten Fachbüchern nicht zu den Tagfaltern. Keine Ahnung warum.-- [[Benutzer:Olbertz|Olbertz]] ([[Benutzer Diskussion:Olbertz|Diskussion]]) 22:23, 14. Jun. 2015 (CEST)<br /> :::Was für 'Fachbücher' hast Du? --[[Benutzer:Grüner Flip|Grüner Flip]] ([[Benutzer Diskussion:Grüner Flip|Diskussion]]) 08:48, 20. Jun. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Sierra de Cazorla 7 ==<br /> <br /> Eine ungewöhnliche &quot;Spinne&quot; und ein Knabenkraut, bei dem mir nichts besseres einfällt als &quot;elata&quot;, obwohl sich Josefs Cazorla-Liste und mein Ostandalusienbuch bezüglich des Vorkommens widersprechen.<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:CazOphrysSphegodes.jpg|zu kurzes &quot;H&quot;<br /> File:CazOrchisElata1.jpg|die Feuchte<br /> File:CazOrchisElata2.jpg|des Standorts<br /> File:CazOrchisElata3.jpg|ist ersichtlich<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Wer kann sich meiner Orchideen erbarmen? Herzlichst --[[Benutzer:Ziegler175|Ziegler175]] ([[Benutzer Diskussion:Ziegler175|Diskussion]]) 10:17, 20. Jun. 2015 (CEST)<br /> <br /> == affen im pendjari ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Affen pendjari.JPG|Was ist das?<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: pendjari nationalpark, benin<br /> * Umgebung: mare bali<br /> * Zeitpunkt: 2014<br /> <br /> husarenaffen oder tantalus-grünmeerkatzen?<br /> <br /> &lt;!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. --&gt;--[[Benutzer:Haster|Haster]] ([[Benutzer Diskussion:Haster|Diskussion]]) 17:01, 4. Jun. 2015 (CEST)<br /> :Husarenaffen, wegen der langen Beine. --[[Benutzer:Haplochromis|Haplochromis]] ([[Benutzer Diskussion:Haplochromis|Diskussion]]) 21:23, 20. Jun. 2015 (CEST)<br /> <br /> == unbekanntes Fluginsekt ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Unbekanntes Fluginsekt.JPG<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: Kroatien<br /> * Umgebung: <br /> * Zeitpunkt: Nachmittags<br /> <br /> Liebe Leute, vielleicht hat jemand ja eine Ahnung trotz der schlechten Qualität um was für ein Insektchen es sich hierbei handelt. Ich hatte ursprünglich die Vermutung [[Asiatische Riesenhornisse]], aber Fundort und Behaarung schließen das mittlerweile doch aus... Ideeen?<br /> LG --lg [[Benutzer:Rockwurm|Rockwurm]] 18:22, 20. Jun. 2015 (CEST)<br /> <br /> &lt;!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. --&gt;--lg [[Benutzer:Rockwurm|Rockwurm]] 18:22, 20. Jun. 2015 (CEST)<br /> :die kommt aus dieser ecke: [[Gelbköpfige Dolchwespe]]. ob es diese oder eine verwandte art ist, kann ich aber nicht sagen. lg, --[[benutzer:Kulac|kulac]]&lt;small&gt;[[benutzer Diskussion:Kulac|&lt;font color=&quot;black&quot;&gt;''Fragen?''&lt;/font&gt;]]&lt;/small&gt; 19:28, 20. Jun. 2015 (CEST)<br /> <br /> ::oh ja das ist sie wohl. Vielen Dank dafür!--lg [[Benutzer:Rockwurm|Rockwurm]] 09:30, 21. Jun. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Was für ein Baum ist das? ==<br /> <br /> [http://www.directupload.net/file/d/4025/4ofxphw6_jpg.htm Bild]<br /> * Fundort: Kleinanzeigen<br /> * Umgebung: Pflanzenkübel in München<br /> * Zeitpunkt: gestern<br /> [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] ([[Benutzer Diskussion:Chiron McAnndra|Diskussion]]) 00:19, 22. Jun. 2015 (CEST)<br /> <br /> :s. Auskunft: Ich tippe stark auf [[Fächerahorn]]. --[[Spezial:Beiträge/92.212.6.158|92.212.6.158]] 01:24, 22. Jun. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Was für ein Falter ist das ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Unbekannter Falter.JPG<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: Wollerau, Kanton Schwyz, Schweiz<br /> * Umgebung: Dorf<br /> * Zeitpunkt: Morgens, 11.06.15<br /> <br /> Wäre froh, wenn mir jemand helfen könnte diesen Falter zu bestimmen. Danke.<br /> <br /> &lt;!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. --&gt;--[[Benutzer:Archwizard|Archwizard]] ([[Benutzer Diskussion:Archwizard|Diskussion]]) 07:09, 22. Jun. 2015 (CEST)<br /> <br /> :[[Breitflügeliger Fleckleibbär]] oder [[Schmalflügeliger Fleckleibbär]] --[[Benutzer:Blutgretchen|Blutgretchen]] ([[Benutzer Diskussion:Blutgretchen|Diskussion]]) 07:25, 22. Jun. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Gras und Libelle an der Saar ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:20150617Sparganium emersum1.jpg<br /> Datei:20150617Sparganium emersum2.jpg<br /> Datei:20150617Sparganium emersum3.jpg<br /> Datei:20150617Sparganium emersum4.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: Saarbrücken<br /> * Umgebung: Flussufer<br /> * Zeitpunkt: Juni 2015<br /> <br /> &lt;!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. --&gt;--[[Benutzer:AnRo0002|AnRo0002]] ([[Benutzer Diskussion:AnRo0002|Diskussion]]) 16:06, 24. Jun. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Die Libellen sehen nach Königslibellen aus, und zwar anscheinend eher nach der selteneren '''[[Kleine Königslibelle|Kleinen]]'''. Perspektive und Bildauflösung sind allerdings nicht optimal für die Bestimmung. Bei der Pflanze vermute ich eine flutende Form einer [[Igelkolben]]-Art (''Sparganium'' sp., ggf. wohl am ehesten ''Sp. angustifolium'' oder ''Sp. emersum'') – ist aber keine vollkommen sichere Identifizierung. -- Gruß, [[Benutzer:Fice|Fice]] ([[Benutzer Diskussion:Fice|Diskussion]]) 17:27, 24. Jun. 2015 (CEST)<br /> ::Angesichts der Verbreitungskarten und der Standortbedingungen (Fließ-Gewässer) scheint mir ''[[Sparganium emersum]]'' viel wahrscheinlicher als der schmalblättrige, darum habe ich ihn mal so verkategorisiert. Vielen Dank! --[[Benutzer:AnRo0002|AnRo0002]] ([[Benutzer Diskussion:AnRo0002|Diskussion]]) 18:55, 24. Jun. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Zwei Insekten aus WLE-Beständen ==<br /> <br /> Um was handelt es sich denn bei den beiden? --[[Benutzer:Blech|Blech]] ([[Benutzer Diskussion:Blech|Diskussion]]) 23:34, 18. Jun. 2015 (CEST)<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Heuschrecke_Oberallgäu.JPG|Heuschrecke aus dem Oberallgäu, Mitte August<br /> Datei:Hohes_Moor_Niedersachsen_2015_09.JPG|Hohes Moor, Stade, 15. Mai<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> :die heuschrecke gehört aller wahrscheinlichkeit nach zur [[chorthippus biguttulus]]-gruppe, mit einer hand voll schwer unterscheidbarer arten. soweit ich das hier aus meinem buch rauslese, tritt die (doch etwas extremere) farbvariante offenbar bei allen arten der gruppe auf und taugt nicht zur bestimmung. hast du noch mehr fotos? die bestimmung ist aber selbst mit guten fotos schwer. lg, --[[benutzer:Kulac|kulac]]&lt;small&gt;[[benutzer Diskussion:Kulac|&lt;font color=&quot;black&quot;&gt;''Fragen?''&lt;/font&gt;]]&lt;/small&gt; 14:16, 19. Jun. 2015 (CEST)<br /> ::Die Libelle ist wohl der [[Vierfleck]], ein nicht ausgefärbtes (wohl frisch geschlüpftes) Männchen.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 18:29, 19. Jun. 2015 (CEST)<br /> :::+1 was den Vierfleck angeht, die Flecken sind bereits schwach zu erkennen (bei der Schrecke halte ich mich raus). --[[Benutzer:Blutgretchen|Blutgretchen]] ([[Benutzer Diskussion:Blutgretchen|Diskussion]]) 13:39, 21. Jun. 2015 (CEST)<br /> ::::Vielen Dank, auf Euch ist wie immer Verlass. Der Vierfleck kam übrigens unter die besten 100. Grüße, --[[Benutzer:Blech|Blech]] ([[Benutzer Diskussion:Blech|Diskussion]]) 10:52, 26. Jun. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Hornisse? Welche Art? ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Hornisse Unterseite mit Stachel.JPG|Unterseite mit Stachel<br /> Hornisse Oberseite mit Stachel.JPG|Oberseite mit Stachel<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: Rheinland<br /> * Umgebung: Garten in direkter Nähe an Agrarlandschaft, tot im Wasser aufgefunden.<br /> * Zeitpunkt: 26.Juni<br /> <br /> &lt;!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. --&gt;--[[Spezial:Beiträge/84.62.48.46|84.62.48.46]] 14:09, 26. Jun. 2015 (CEST)<br /> :[[Riesenholzwespe]] ''(Urocerus gigas)'' --[[Benutzer:Kobako|Kobako]] ([[Benutzer Diskussion:Kobako|Diskussion]]) 14:24, 26. Jun. 2015 (CEST)<br /> <br /> Vielen Dank, da sind dann auch die &quot;gelben Augen&quot; schön erkennbar. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/84.62.48.46|84.62.48.46]] ([[Benutzer Diskussion:84.62.48.46|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 14:29, 26. Jun. 2015 (CEST))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Libelle ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:20150625Libelle1.jpg<br /> Datei:20150625Libelle2.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: Hockenheim<br /> * Umgebung: Straßenrand im Industriegebiet<br /> * Zeitpunkt: Juni 2015<br /> <br /> &lt;!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. --&gt;--[[Benutzer:AnRo0002|AnRo0002]] ([[Benutzer Diskussion:AnRo0002|Diskussion]]) 19:00, 26. Jun. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Nach dem fehlenden Thoraxseitenstreifen sollte das wohl ein Becherjungfer-Weibchen sein. Ist ansonsten, soweit erkennbar, aber etwas uneindeutig gezeichnet (wie das junge/unreife Schlanklibellenweibchen gerne schon mal sind). -- [[Benutzer:Fice|Fice]] ([[Benutzer Diskussion:Fice|Diskussion]]) 10:29, 27. Jun. 2015 (CEST)<br /> <br /> == ? ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Tierchen.JPG|Was ist das?<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: [[Padna]], slowenien<br /> * Umgebung: hauswand<br /> * Zeitpunkt: nachts, juni 2015<br /> <br /> &lt;!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. --&gt;--[[Benutzer:Haster|Haster]] ([[Benutzer Diskussion:Haster|Diskussion]]) 11:40, 27. Jun. 2015 (CEST)<br /> <br /> :[[Spinnenläufer]] ''(Scutigera coleoptrata)'' --[[Benutzer:Kobako|Kobako]] ([[Benutzer Diskussion:Kobako|Diskussion]]) 11:44, 27. Jun. 2015 (CEST)<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Schildkröte auf Kubakrokodil Monkey Park 2015.jpg|Rotwangen-Schmuckschildkröte auf Kubakrokodil?<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: Monkey Park, Teneriffa<br /> * Umgebung: <br /> * Zeitpunkt: <br /> <br /> Ich habe die beiden Tiere im Monkey Park auf Teneriffa fotografiert. Laut [http://www.zootierliste.de Zootierliste] (Suchbegriff: &quot;Los Cristianos (Monkey Park)&quot;) können eigentlich nur ''Trachemys scripta elegans'' und ''Crocodylus rhombifer'' in Frage kommen. Bei der Schildkröte bin ich aber recht unsicher, da ich auf dem Fotos nichts rotes erkennen kann. <br /> <br /> &lt;!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. --&gt;--[[Benutzer:Tuxyso|Tuxyso]] ([[Benutzer Diskussion:Tuxyso|Diskussion]]) 08:19, 28. Jun. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Welche Enten? ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:DeGLAMwiki August 2013 9.JPG|Oben links:?, Mitte:?, unten links:weibliche Stockente?<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: Wiese in der Nähe von [[Neues Rathaus (Hannover)]] laut Fotograf<br /> * Umgebung: s.o.<br /> * Zeitpunkt: 09:41:28, 1. Sep. 2013<br /> <br /> &lt;!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. --&gt;Danke. Gruß --[[Benutzer:Jean11|Jean11]] ([[Benutzer Diskussion:Jean11|Diskussion]]) 18:03, 28. Jun. 2015 (CEST)<br /> :Ich sehe nur Stockenten. Oben links und Mitte sind Jungtiere, unten links wohl die Mutter. Der weiße Latz lässt auf Bastardisierung (wohl mit Hausenten) schließen. Siehe [[Stockente]]. --[[Benutzer:Blutgretchen|Blutgretchen]] ([[Benutzer Diskussion:Blutgretchen|Diskussion]]) 18:16, 28. Jun. 2015 (CEST)<br /> ::Danke. Die Ente in der Mitte ist keine [[Pommernente]]? --[[Benutzer:Jean11|Jean11]] ([[Benutzer Diskussion:Jean11|Diskussion]]) 19:35, 28. Jun. 2015 (CEST)<br /> :::Pommernenten sind große, sehr massige Enten. Etwa doppelt so schwer wie Stockenten. Außerdem haben sie (die Pommernenten) dunklere Schnäbel. --[[Benutzer:Blutgretchen|Blutgretchen]] ([[Benutzer Diskussion:Blutgretchen|Diskussion]]) 19:57, 28. Jun. 2015 (CEST)<br /> ::::Danke! --[[Benutzer:Jean11|Jean11]] ([[Benutzer Diskussion:Jean11|Diskussion]]) 21:47, 28. Jun. 2015 (CEST)<br /> <br /> == tausendfüßler ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Tausendfüßler laos.JPG|Was ist das?<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: Dschungel in Laos<br /> * Umgebung:<br /> * Zeitpunkt: 2014<br /> [[Benutzer:Haster|Haster]] ([[Benutzer Diskussion:Haster|Diskussion]]) 15:12, 1. Jun. 2015 (CEST)<br /> <br /> :hat eventuell jemand eine ahnung, wen man da noch fragen könnte, da hier offenbar kein weiterkommen ist? [[Benutzer:Haster|Haster]] ([[Benutzer Diskussion:Haster|Diskussion]]) 11:41, 27. Jun. 2015 (CEST)<br /> ::Ich vermute, dass das Tier zu den [[Diplopoda]] gehört. Im Vorjahr ist eine &quot;checklist of the millipedes (Diplopoda) of Laos&quot; ({{doi|10.11646/zootaxa.3754.4.8}}) erschienen. Die Publikation lässt sich offenbar herunterladen und es sind E-Mails der Autoren (aus Thailand und Russland) angegeben. Du könntest an die Autoren dieser Checkliste eine Mail schreiben. Ich vermute stark, dass zumindest einer der drei Autoren reagieren wird. Möglicherweise ist das sowieso eine der Arten, von denen dort geschrieben steht, dass sie in Laos eigentlich vorkommen müssten, aber noch nicht nachgewiesen sind. Es gibt jedenfalls Arten aus der Ordnung [[:en:Julida|Julida]], die deinem Vieh ähnlich sehen. Ich kann aber nicht beurteilen, ob anhand der Merkmale, die auf dem Foto zu sehen sind, überhaupt eine Bestimmung möglich ist. Wenn du eine Mail an Experten losschickst, gibt auf jeden Fall an, wo du das Foto aufgenommen hast - so genau, wie es nur eben möglich ist - nächstgelegene Ortschaft, GPS-Koordinaten (?), [[Seehöhe]]. Und die Größe des Tieres ist sicher auch eine wichtige Zusatzinformation. Falls die Art für Laos noch nicht nachgewiesen ist, wird möglicherweise einer der Autoren an Ort und Stelle nachsuchen wollen. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 14:31, 30. Jun. 2015 (CEST)<br /> :::OK, unter den Arten in der Checkliste kommt (aufgrund oberflächlicher Ähnlichkeit) vielleicht die Gattung ''[[Trigoniulus]]'' in Frage. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 14:37, 30. Jun. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Pippau oder Habichtskraut? ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:20150621Hieracium murorum1.jpg<br /> Datei:20150621Hieracium murorum2.jpg<br /> Datei:20150621Hieracium murorum3.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: Saarbrücken<br /> * Umgebung: Steinbruch (NSG)<br /> * Zeitpunkt: Juni 2015<br /> <br /> &lt;!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. --&gt;--[[Benutzer:AnRo0002|AnRo0002]] ([[Benutzer Diskussion:AnRo0002|Diskussion]]) 20:15, 23. Jun. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Die drüsige Behaarung der Kelchblätter (und zahlreichen Blüten) lässt mich [[Wald-Habichtskraut]] vermuten.-- [[Benutzer:Olag|Olag]] • &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Olag|Diskussion]] • &lt;small&gt;[[Benutzer:Olag/One man, one vote!|ONE MAN, ONE VOTE!]]&lt;/small&gt;&lt;/small&gt; 20:28, 23. Jun. 2015 (CEST)<br /> ::Danke! --[[Benutzer:AnRo0002|AnRo0002]] ([[Benutzer Diskussion:AnRo0002|Diskussion]]) 08:39, 24. Jun. 2015 (CEST)<br /> :::{{ping|AnRo0002}} Mach bitte noch ein Foto mit Blättern, falls du dort noch einmal hinkommst. Achte auch drauf, ob die Pflanze Ausläufer macht. Ein Habichtskraut könnte es schon sein, aber das, was man hier sieht, passt mir gar nicht zum Wald-Habichtskraut. Drüsig behaarte Hüllblätter gibt es bei vielen Habichtskräutern. Das heißt noch gar nichts. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 15:31, 24. Jun. 2015 (CEST)<br /> ::::Gut, ich will ca in 2 Wochen nochmal hin, da wird es ja wohl noch da sein. Der Standort war auch untypisch fürs Habichtskraut - kahler trockener Kalksteinbruch, drumherum viel Wund-Klee und Sand-Thymian, Jakobsgreiskraut, Zypressen-Wolfsmilch, Wein-Rose und Hartriegel und kaum Bäume bis auf ein paar Robinien, die sicherlich in diesem Bereich früher oder später wieder entfernt werden. Außerdem dürfte ich dann dort noch weitere seltene Spezies entdecken, wegen starkem Regen hatte ich dort keinen allzulangen Aufenthalt. Immerhin hatte ich aber das NSG Birzberg erstmaligst für commons dokumentiert. --[[Benutzer:AnRo0002|AnRo0002]] ([[Benutzer Diskussion:AnRo0002|Diskussion]]) 14:31, 25. Jun. 2015 (CEST)<br /> :::::Ja, die Angaben zum Standort und zu den Begleitarten passen recht gut zu einigen Arten aus der Gruppe der Mausohr-Habichtskräuter (''Hieracium'' subgen. ''Pilosella''). --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 14:47, 30. Jun. 2015 (CEST)<br /> <br /> == ''Polistes gallicus''? ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Kućica.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Hi, das Foto ist in Serbien entstanden. Nach Betrachtung der beiden Imagines, der Geißeln, Zeichnungen, denke ich hier an ''[[Polistes gallicus]]'' oder ''[[Polistes dominula]]'' – muss man schon ziemlich genau schauen bei diesem Foto. Jedenfalls heißt es in meinem Buch, dass die Art in südlicheren Gebieten Mitteleuropas die Waben auch an freien Stängeln bauen, wie häufig ''[[Polistes bischoffi]]'', aber eine ''bischoffi'' ist dies hier auf keinen Fall. Danke für Eure Hilfe, – [[user:Doc Taxon|Doc Taxon]] • [[user talk:Doc Taxon|Diskussion]] • [[WP:München/Wiki-MUC|Wiki-MUC]] • &lt;span style=&quot;text-shadow:#FF0000 1px 1px 2px; class=texhtml&quot;&gt;'''Show some WIKILOVE'''&lt;/span&gt;[[Datei:Heart-beat.gif|22px]]• 12:30, 2. Jul. 2015 (CEST)<br /> :''P.dominulus'' und ''P.gallicus'' (andere kommen wegen der orangen Fühlergeißel kaum in Frage) sind unterscheidbar an der Färbung von Mandibeln und Wangen (Genae) (und dem hier nicht sichtbaren letzten Sternum), bei ''gallicus'' Mandibeln gelb, Genae schwarz, bei ''dominulus'' umgekehrt. Ich kann da auf den Bildern nichts erkennen, vermutl. nicht bestimmbar.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 14:57, 2. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Wespen ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Wespe im Sand.jpg<br /> Datei:Wespe im Sand 2.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: Hamburg<br /> * Umgebung: Fußweg<br /> * Zeitpunkt: Juli 2015<br /> <br /> Diese Wespen verwandeln den Plattenweg vor unserem Haus in eine Sandlandschaft. Sie sind ca. 1 cm groß und fliegen ihre Höhle mit Beute (Käfer) etwa der gleichen Größe an.<br /> Ich hoffe die Auflösung ist groß genug um etwas erkennen zu können- Danke!--[[Benutzer:an-d|an-d]] [[Benutzer_Diskussion:an-d|(Diskussion)]] 13:34, 4. Jul. 2015 (CEST)<br /> :Die Wespe ist wohl eine Grabwespe der Familie [[Crabronidae]], ich würde sie in die Gattung ''Cerceris'' tun. Artbestimmung ist etwas knifflig, die trau ich mir so nicht zu. Wer will, mag [http://germany.hymis.eu/species/&amp;tree_h=8.14 hier] sein Glück versuchen.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 13:54, 4. Jul. 2015 (CEST)<br /> ::Wird die Höhle von mehreren dieser Wespen angeflogen oder nur von einer? Gruß, [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 13:59, 4. Jul. 2015 (CEST)<br /> :::Wenn es mehrere währen, könnte ich das nicht erkennen - die unterscheiden sich in meinen Augen nicht. Ich habe aber nie mehr als eine gleichzeitig an einer Höhle gesehen und es dauerte auch immer eine Weile bis wieder eine Wespe auftauchte. In der näheren Umgebung gibt es etwa 20 Höhlen, die teilweise nun etwa 10 cm voneinander entfernt liegen.--[[Benutzer:an-d|an-d]] [[Benutzer_Diskussion:an-d|(Diskussion)]] 14:29, 4. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> == unbekannte Spinne ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Ein Krabbeltier.jpg|Was ist das für eine Spinne?<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: Eberbach<br /> * Umgebung: Zuhause<br /> * Zeitpunkt: Juli.2015<br /> <br /> &lt;!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. --&gt;--[[Benutzer:Mariofan1200|Mariofan1200]] ([[Benutzer Diskussion:Mariofan1200|Diskussion]]) 15:45, 5. Jul. 2015 (CEST)<br /> :Da hast Du wohl eine [[Speispinne]] fotografiert.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 16:22, 5. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Was ist das für ein Insekt? ==<br /> <br /> Hält sich offentlich gerne im Gemüsegarten auf.<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:IMG 3801xxxx.jpeg| → Rötliches Insekt ←<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Danke fürs Bestimmen. [[Benutzer:Eastfrisian|Eastfrisian]] ([[Benutzer Diskussion:Eastfrisian|Diskussion]]) 09:09, 6. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Schaut nach [[Roter Weichkäfer]] ''(Rhagonycha fulva)'' aus. --[[Benutzer:Kobako|Kobako]] ([[Benutzer Diskussion:Kobako|Diskussion]]) 09:36, 6. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Blüten die nach Aas riechen ==<br /> <br /> Kein Bild, sondern eine reine Textfrage. Und zwar fiel mir seit der vergangenen Woche an sehr verschiedenen Stellen in der Stadt und im Park ein strenger Geruch auf, der offensichtlich von Pflanzen vermutlich ein Strauch stammen muss. Er erinnert entfernt an den Geruch von Aas und ist sehr intensiv. Hat jemand eine Vermutung welche Pflanze das sein könnte oder wo ich informationen finde welche Pflanzen aktuell blühen? Irgendein verwesendes Tier will ich mal ausschließen, da ich es für unwahrscheinlich halte dass über Kilometer hinweg unter jedem Busch n totes Kaninchen liegt.<br /> <br /> &lt;!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. --&gt;--[[Spezial:Beiträge/212.201.100.83|212.201.100.83]] 11:44, 6. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Zur Zeit blüht der [[Götterbaum]], der mieft ziemlich intensiv.--[[Benutzer:Haplochromis|Haplochromis]] ([[Benutzer Diskussion:Haplochromis|Diskussion]]) 11:48, 6. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> == .. Und noch ein nicht zu identifizierendes Insekt ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Insekt auf Kartoffelplanze.jpeg| → Insekt auf Kartoffeplanze ←<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Mückenart, Fliegenart oder gar ein Falter ? Danke für's Bestimmen.[[Benutzer:Eastfrisian|Eastfrisian]] ([[Benutzer Diskussion:Eastfrisian|Diskussion]]) 09:27, 6. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> : [[Skorpionsfliege]] --[[Benutzer:Mhohner|Mhohner]] ([[Benutzer Diskussion:Mhohner|Diskussion]]) 09:48, 6. Jul. 2015 (CEST)<br /> :: Hallo, ja, und zwar mMn die [[Deutsche Skorpionsfliege]] ''Panorpa germanica'', und zwar männlich, wegen der Verdickung am Schwanzende. Grüßle [[Benutzer:NobbiP|NobbiP]] ([[Benutzer Diskussion:NobbiP|Diskussion]]) 22:41, 6. Jul. 2015 (CEST)<br /> :::nein, das sollte eher die [[Gemeine Skorpionsfliege]] sein. --[[benutzer:Kulac|kulac]]&lt;small&gt;[[benutzer Diskussion:Kulac|&lt;font color=&quot;black&quot;&gt;''Fragen?''&lt;/font&gt;]]&lt;/small&gt; 23:16, 7. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Hirundo rustica oder Hirundo r. rustica? ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Rauchschwalbe auf Norderney.jpg|Rauchschwalbe<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: [[Norderney]]<br /> <br /> Hallo zusammen, ich habe gestern das Foto gemacht und bin mir bei der Bestimmung unsicher. Müsste das Männchen sein wegen kürzerer Schwanzspitzen. Handelt es sich um eine ''Hirundo rustica'' oder um eine ''Hirundo r. rustica'' und worin würden sich die beiden Spezies überhaupt unterscheiden? Wenn das Bild falsch einsortiert ist, gerne auf Commons in die richtige Kategorie schieben. Gruß, &lt;tt&gt;—&amp;nbsp;[[User:Elvaube|Elvaube]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[BD:Elvaube|?!]]&lt;/sup&gt;&lt;/tt&gt; 20:15, 7. Jul. 2015 (CEST)<br /> :''Hirundo rustica'' und ''Hirundo r. rustica'' unterscheiden sich gar nicht so richtig. Das eine ist die Art und das andere ist die Unterart. Deine Frage ist also in etwa so logisch wie die, ob sich Deutschland und Baden-Württemberg unterscheiden, bzw. ob Stuttgart in dem einen oder dem anderen liegt. Bei uns gibt es nur eine [[Unterart (Biologie)|Unterart]] und das ist ''Hirundo rustica rustica'', also die [[Nominatform]]. Weitere Unterarten gibt es erst wieder im Nahen Osten. In Sachen Geschlechtsbestimmung habe ich mich bei Rauchschwalben ehrlich gesagt noch nicht geübt. Außerdem sind die Schwanzspieße auf dem Foto abgechnitten. Gruß, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] ([[Benutzer Diskussion:Donkey shot|Diskussion]]) 23:41, 7. Jul. 2015 (CEST)<br /> :P.S.: [http://aulaenred.ibercaja.es/wp-content/uploads/307_BarnSwallowHrustica.pdf Hier] noch etwas zur Geschlechtsbestimmung. Anhand des Fotos schwierig, würde ich weiterhin sagen. --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] ([[Benutzer Diskussion:Donkey shot|Diskussion]]) 23:44, 7. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> == White moth ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:White Moth (Erebidae, Lymantriinae)(Id ?) (17675104173).jpg|White Moth, Lymantriinae<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Location: Mabira Forest, UGANDA<br /> * Time: 25 September 2008, 12:18<br /> <br /> This is all I know. The photographer on Flickr, has only identified this as &lt;code&gt;(Erebidae, Lymantriinae)(Id ?)&lt;/code&gt;.<br /> Please help with as much identification as you can.<br /> &lt;!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. --&gt;--[[Benutzer:Josve05a|Josve05a]] ([[Benutzer Diskussion:Josve05a|Diskussion]]) 22:50, 8. Jul. 2015 (CEST)<br /> :Best guess: a species from genus ''Marblepsis''.[http://www.africanmoths.com/pages/EREBIDAE/LYMANTRIINAE/marblepsis%20melanocraspis.htm] --[[Benutzer:Olei|Olei]] ([[Benutzer Diskussion:Olei|Diskussion]]) 00:13, 9. Jul. 2015 (CEST)<br /> ::„Could be, but the wings venation is different …“ – The photographer. (signed: [[Benutzer:Josve05a|Josve05a]] ([[Benutzer Diskussion:Josve05a|Diskussion]]) 14:00, 10. Jul. 2015 (CEST))<br /> <br /> == Sukkulente in Belize ==<br /> [[Datei:Yucatan gray squirrel.jpg|thumb|[[Yucatan-Hörnchen]] auf ...?]]<br /> Moin,&lt;br/&gt;<br /> da ich es nicht so mit Pflanzen und noch weniger mit solchen in Mittelamerika habe: Jemandf eine Idee, auf welchem Sukkulenten das [[Yucatan-Hörnchen]] auf diesem Bild hockt? Das Bild wurde nach Bildbeschreibung um Belize aufgenommen. {{ping|succu}}? Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 18:00, 12. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> : Sind das vllt. keine Blätter sondern Eicheln? --[[Benutzer:Succu|Succu]] ([[Benutzer Diskussion:Succu|Diskussion]]) 20:12, 12. Jul. 2015 (CEST)<br /> :: Das habe ich auch überlegt - aber der Stamm sieht so un-eichig aus ... -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 20:17, 12. Jul. 2015 (CEST)<br /> :::Nein, Eicheln sind das sicher nicht. Hier handelt es sich um die Früchte einer Palme. Mit [http://www.flickr.com/photos/jim_mcculloch/223277422/ diesem zweiten Bild] vom selben Fotografen ist die Palme vielleicht sogar bestimmbar. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 10:59, 13. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Schrecke am Luberon, Provence ==<br /> <br /> Hier bin ich gänzlich ratlos, habe zunächst auf Rote Ödlandschrecke getippt, aber diese hier waren in meiner Erinnerung schon etwas größer als 23 Millimeter. Vielleicht so 40 mm? <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Oedipoda near Ménerbes, Lubéron, France 2015 -7889.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> * Ort: Ménerbes, Nordseite Lubéron, mitten auf dem Weg<br /> * Anfang Juli, Mittagsstunden<br /> Herzlichen Dank! --[[Benutzer:Elya|elya]] ([[Benutzer Diskussion:Elya|Diskussion]]) 21:56, 12. Jul. 2015 (CEST)<br /> ::Zwei Ödlandschrecken der Gattung ''Oedipoda'' (siehe z.B. [[Blauflügelige Ödlandschrecke]]). Entscheidend ist bei diesen Arten die Flügelfarbe. In der Ecke gibt es neben ''caerulescens'' und ''germanica'' vermutlich mindestens noch ''coerulea''. Anhand des Bildes lassen die sich vermutlich nicht näher bestimmen. Gruss, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] ([[Benutzer Diskussion:Donkey shot|Diskussion]]) 23:14, 12. Jul. 2015 (CEST)<br /> :::Ah, dann lag ich ja nicht ganz falsch, danke! Beim nächsten Mal stupse ich die Herrschaften etwas an, um sie wegfliegen zu sehen ;-) --[[Benutzer:Elya|elya]] ([[Benutzer Diskussion:Elya|Diskussion]]) 07:36, 13. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Baumpilze ==<br /> <br /> Baumpilze im Garten im Wienerwald, Niederösterreich. --[[Benutzer:Ailura|Ailura]] ([[Benutzer Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 17:17, 12. Jul. 2015 (CEST)<br /> &lt;gallery&gt;<br /> 20150711_Fomitopsis_pinicola_8396.jpg<br /> 20150711_Fomitopsis_pinicola_8399.jpg<br /> 20150711_Fomitopsis_pinicola_8407.jpg<br /> 20150711_Fomitopsis_pinicola_8410.jpg<br /> 20150712_Fomitopsis_pinicola_8435.jpg<br /> 20150712_Fomitopsis_pinicola_8438.jpg<br /> 20150712_Fomitopsis_pinicola_8445.jpg<br /> 20150712_Fomitopsis_pinicola_8456.jpg<br /> 20150712_Fomitopsis_pinicola_8461.jpg<br /> 20150712_Fomitopsis_pinicola_8463.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> :Du hast den Pilz richtig benannt. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] ([[Benutzer Diskussion:Toffel|Diskussion]]) 22:19, 14. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Tier im Grzimek-Haus → Moholi-Galago ==<br /> <br /> &lt;gallery widths=&quot;200&quot;&gt;<br /> Datei:Katzenmaki in der Nachttierabteilung.JPG<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Dieses Tier fotografierte ich 2012 im Frankfurter Grzimek-Haus.<br /> Bin mir relativ sicher, dass es ein Moholi-Galago ist.<br /> Stimmt das? <br /> <br /> Schon mal Danke! --[[Benutzer:Josefma|Josefma]] ([[Benutzer Diskussion:Josefma|Diskussion]]) 20:14, 19. Jun. 2015 (CEST)<br /> :Zum Vergleich: [https://www.flickr.com/photos/sexecutioner/3955643926 das Moholi-Galago im Frankfurter Zoo]. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 09:20, 11. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> :: Identisch wirken die beiden aber auch nicht wirklich. Bin mir echt unsicher ob es der jetzt ist, oder etwas aus dem Bereich der Katzenmakis. Ärgert mich, dass ich die Bestimmung trotz halbwegs guter Aufnahme nicht hinbekomme. Aber danke für die Hilfe --[[Benutzer:Josefma|Josefma]] ([[Benutzer Diskussion:Josefma|Diskussion]]) 13:24, 15. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Vogelvoliere in der [[Wilhelma]] ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Vogel in der Wilhelma.JPG<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Seit einigen Tagen lebt dieser Vogel (Einzeltier) in Vergesellschaftung mit einem Turako in einer Voliere in der Wilhelma. Bedauerlicher Weise hat es die Wilhelma noch nicht einmal zu Stande gebracht das Tier zu beschriften. (So viel zum Thema Bildungsauftrag zoologischer Gärten!!!) <br /> Bei meinen Recherchen bekam ich von der Wilhelma lediglich die Info, dass das Tier nur interimsmäßig da ist, damit der einzelne Turako nicht alleine lebt. <br /> <br /> Ich hoffe, dass hier jemand mehr zu Stande bekommt als die Wilhelma --[[Benutzer:Josefma|Josefma]] ([[Benutzer Diskussion:Josefma|Diskussion]]) 20:26, 22. Jun. 2015 (CEST)<br /> :Riesenwaldralle (Aramides ypecaha) --[[Benutzer:Blutgretchen|Blutgretchen]] ([[Benutzer Diskussion:Blutgretchen|Diskussion]]) 20:30, 22. Jun. 2015 (CEST)<br /> :: Danke!!! --[[Benutzer:Josefma|Josefma]] ([[Benutzer Diskussion:Josefma|Diskussion]]) 20:51, 22. Jun. 2015 (CEST)<br /> :::::: Gerne. Schönes Tier...ich kannte es eigentlich noch gar nicht, sondern habe es nur am Körperbau als Ralle erkannt (plumper Körper, kräftige lange Beine, sehr lange Zehen). Bei der Google-Bildersuche war dann ein Exemplar unter den ersten Treffern mit dabei. --[[Benutzer:Blutgretchen|Blutgretchen]] ([[Benutzer Diskussion:Blutgretchen|Diskussion]]) 20:56, 22. Jun. 2015 (CEST)<br /> : Habe das Tier jetzt beschildert, vielleicht gibt der Wilhelma wenigstens das zu denken. (; {{ Erledigt|[[Benutzer:Josefma|Josefma]] ([[Benutzer Diskussion:Josefma|Diskussion]]) 13:29, 15. Jul. 2015 (CEST)}}<br /> <br /> == Mexikanische Vögel ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Mexico City Centro Historico Wikimania 2015 28.JPG|[[Dohlengrackel]]<br /> Mexico City Centro Historico Wikimania 2015 25.JPG|[[Inkatäubchen]]<br /> Mexico City Centro Historico Wikimania 2015 24.JPG|[[Inkatäubchen]]<br /> Mexico City Centro Historico Wikimania 2015 23.JPG|[[Inkatäubchen]]<br /> Mexico City Centro Historico Wikimania 2015 22.JPG|[[Inkatäubchen]]<br /> Mexico City Centro Historico Wikimania 2015 21.JPG|[[Dohlengrackel]]<br /> Mexico City Centro Historico Wikimania 2015 19.JPG|[[Inkatäubchen]]<br /> Mexico City Centro Historico Wikimania 2015 28.JPG|[[Dohlengrackel]]<br /> Mexico City Centro Historico Wikimania 2015 18.JPG|[[Inkatäubchen]]<br /> Mexico City Centro Historico Wikimania 2015 17.JPG|[[Inkatäubchen]]<br /> Mexico City Centro Historico Wikimania 2015 16.JPG|[[Inkatäubchen]]<br /> Mexico City Centro Historico Wikimania 2015 15.JPG|Was ist das?<br /> Mexico City Centro Historico Wikimania 2015 13.JPG|[[Dohlengrackel]]<br /> Mexico City Centro Historico Wikimania 2015 12.JPG|[[Dohlengrackel]]<br /> Mexico City Centro Historico Wikimania 2015 11.JPG|[[Dohlengrackel]]<br /> Mexico City Centro Historico Wikimania 2015 10.JPG|[[Inkatäubchen]]<br /> Mexico City Centro Historico Wikimania 2015 09.JPG|[[Inkatäubchen]]<br /> Mexico City Centro Historico Wikimania 2015 08.JPG|[[Dohlengrackel]]<br /> Mexico City Centro Historico Wikimania 2015 04.JPG|[[Inkatäubchen]]<br /> Mexico City Centro Historico Wikimania 2015 01.JPG|[[Dohlengrackel]]<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: Alameda Central Park in Mexiko-Stadt<br /> * Umgebung: Park<br /> * Zeitpunkt: 15. Juli 2015<br /> <br /> &lt;!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. --&gt;--[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 02:36, 15. Jul. 2015 (CEST)<br /> :Das eine werden wohl [[Inkatäubchen]] sein. Und die schwarzen Vögel gehören ziemlich sicher in die Gattung ''[[Quiscalus]]'', also zu den [[Stärlinge]]n. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 13:59, 15. Jul. 2015 (CEST)<br /> ::In Mexico sollte es eh nur die [[Dohlengrackel]] geben. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 14:09, 15. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> == unbekannter Baum ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:unbekannter_baum_02.JPG|Wie heißt dieser Baum?<br /> Datei:unbekannter_baum_01.JPG<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: ein alter verwilderter Garten im Ruhrtal bei Witten. Wild gewachsen, evtl. Sämling durch Vögel verbreitet.<br /> * Umgebung: halbschattig, unter Kronenausläufern großer alter Eichen<br /> * Zeitpunkt: Mitte Mai 2015<br /> <br /> * Höhe derzeit: ca. 3 m.<br /> <br /> * Stammdurchmesser derzeit: ca. 8 cm.<br /> <br /> Der Baum wirft im Herbst die Blätter ab.<br /> <br /> Die Anfrage hatte ich ursprünglich bei &quot;Auskunft&quot; ([[Wikipedia:Auskunft#Was_f.C3.BCr_ein_Baum_ist_das.3F]]) gestellt, dort wurde mir diese Seite hier für die Bestimmung empfohlen. Inszwischen liegen die Bilder auch auf &quot;Commons&quot;.<br /> In der bei der &quot;Auskunft&quot; erwähnten Baumdatenbank habe ich ihn nicht gefunden.<br /> Liegt vielleicht auch daran, daß ich das Rosa für die Blüten gehalten habe. Wenn das keine Blüten sind, sondern die in der letzten Antwort bei der &quot;Auskunft&quot; erwähnten Nebenblätter, kenne ich die wirkliche Blütenfarbe nicht, und auch nicht den Blütezeitpunkt.<br /> <br /> Wie hoch und groß wird der, und wird er irgendwann &quot;richtig&quot; blühen? <br /> <br /> &lt;!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. --&gt;--[[Benutzer:Lupine22|Lupine22]] ([[Benutzer Diskussion:Lupine22|Diskussion]]) 10:49, 12. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Nachdem bisher niemand was Genaues gesagt hat, hier mal ein halb geratener Vorschlag: (Spätblühende) [[Spätblühende Traubenkirsche|Traubenkirsche]]?-- [[Benutzer:Olag|Olag]] • &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Olag|Diskussion]] • &lt;small&gt;[[Benutzer:Olag/One man, one vote!|ONE MAN, ONE VOTE!]]&lt;/small&gt;&lt;/small&gt; 00:14, 17. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Waran? ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:15-07-Clenosaura, Yukatan-RalfR-WMA 0614.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Das Tier ist mir gestern in [[Edzná]], Yucatan, Mexico vor die Linse gelaufen. Der Körper ist geschätzt 40 cm lang. --&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps; font-weight:bolder; &quot;&gt;[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;P&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red; &quot;&gt;ölkky&lt;/span&gt;]]&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:gray;&quot; &gt;&lt;small&gt;poskisolisti&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; 13:50, 16. Jul. 2015 (CEST)<br /> :Sieht nach [[Schwarzleguan]] aus. [[Warane]] gibt es nicht in Mexiko. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 13:56, 16. Jul. 2015 (CEST)<br /> ::Da sieht man mal wieder, daß ich von Bio keinen Schimmer habe. --&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps; font-weight:bolder; &quot;&gt;[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;P&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red; &quot;&gt;ölkky&lt;/span&gt;]]&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:gray;&quot; &gt;&lt;small&gt;poskisolisti&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; 14:49, 16. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Krabbeltiere - Frage von wp:auskunft kopiert ==<br /> <br /> <br /> Die Frage wurde von WP:auskunft hierher kopiert:<br /> <br /> Guten Morgen,<br /> <br /> Ich habe eine Topfpflanze. Genauer gesagt eine [[Küchenschelle]] die nicht gut aussieht. Neulich entdeckte ich kleine Tierchen in ihrem Topf. Nun frage ich mich, was das für Tierchen sind. Und ob die Tierchen ein Problem sind?<br /> <br /> Um es etwas leuchter zu machen, habe ich einmal mein Mikroskop angeworfen und ein paar Bilder von einem der Krabbler gemacht, bis das arme Tierchen nicht mehr wollte. Ich denke, es war zu viel osmotischer Druck durch das Wasser, mit dem ich die Aufnahmen gemacht habe. Die Aufnahmen sind allesamt 1.3mm x 1mm groß, also 1μm/px. Und die Bilder sind nicht so dunkel; das liegt an der Vorschau in der Gallery. Wenn ihr sie in Originalgröße auf Commons anseht, stimmen die Helligkeiten.<br /> <br /> Fluoreszieren alle Spinnentiere (ich nehme auf Grund der Beine an, dass es ein Spinnentier ist) so intensiv? Mit dem richtigen Farbkanal ist das eine ziemliche Show unter dem [[Fluoreszenzmikroskop]].<br /> <br /> Und sind die beiden Filamente der Kieferapparat? Die Spitze des zentralen Werkzeugs ist so fein, dass ich es mit meinem armen 40x Objektiv nicht auflösen konnte. Crazy Shit.<br /> <br /> &lt;gallery mode=&quot;packed&quot;&gt;<br /> Image 150716 006.BMP.png|[[Hellfeldmikroskopie]]; Von unten.<br /> Image 150716 016.BMP.png|[[Differentialinterferenzkontrast|DIC]]; Von oben.<br /> Image 150716 012.BMP.png|Fluoreszenz; von unten<br /> Image 150716 019.BMP.png|DIC; Popped von oben.<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> <br /> Ich bin gespannt!<br /> <br /> Liebe Grüße --[[Benutzer:Foreade|Foreade]] ([[Benutzer Diskussion:Foreade|Diskussion]]) 11:37, 16. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> Kopiert von -- [[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 14:13, 16. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> : Das sind [[Milben]]. Ich weiß nicht, ob hier jemand aktiv ist, der das noch genauer eingrenzen kann. --[[Benutzer:Mhohner|Mhohner]] ([[Benutzer Diskussion:Mhohner|Diskussion]]) 15:50, 16. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> ::Ahja. Meinst du, die Aufnahmen sind für den Artikel [[Milben]] interessant? Eine hochauflösen Mikroskopaufnahme ist dort noch nicht dabei. Ich würde dann die Bilder noch einmal in Farbe hochladen -- wenn relevant. Schönen Abend, --[[Benutzer:Foreade|Foreade]] ([[Benutzer Diskussion:Foreade|Diskussion]]) 21:02, 16. Jul. 2015 (CEST)<br /> ::: Ich finde deine Fotos sehr interessant, die könnte man auch auf einer Kunstausstellung als Wandposter zeigen, aber hier geht es um eine Enzyklopädie. Wenn die Bestimmung der Art &quot;Milbe&quot; weiter bestätigt wird, wäre das sicher eine Aufwertung des Artikels [[Milben]]. --[[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 21:52, 16. Jul. 2015 (CEST)<br /> Da sie hier zulande die weitaus häufigste ist und auch ein sehr verbreiteter Schädling an Zimmerpflanzen, würde ich auf die [[Gemeine Spinnmilbe]] tippen. Wie man die los wird, habe ich schon in der Auskunft erwähnt. Je suis Tiger! [[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]]! 06:19, 17. Jul. 2015 (CEST)<br /> ::''Tetranychus urticae'' ist sicher auszuschließen (war auch die erste, die ich angeschaut habe). Was es tatsächlich ist, ist nicht so einfach. &quot;Milbe&quot; ist mit Sicherheit richtig.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 08:28, 17. Jul. 2015 (CEST)<br /> ::: Was würde denn bei der Bestimmung helfen? Eine normale Photographie? --[[Benutzer:Foreade|Foreade]] ([[Benutzer Diskussion:Foreade|Diskussion]]) 08:43, 17. Jul. 2015 (CEST)<br /> ::::Die Bilder sind Klasse, daran liegt´s nicht. Aber Milben zu bestimmen ist definitiv was für Fortgeschrittene. Es gibt extrem wenig Leute, die sich damit auskennen (ich kenne auch keine Hobby-Acarologen ...)--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 08:51, 17. Jul. 2015 (CEST)<br /> ::::: Ich habe mal meine Kollegen bei der [[Hochschule Geisenheim|Phytomedizin]] gefragt. Die müssten das eigentlich wissen bzw. die passende Literatur zur Feinbestimmung haben. Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Bahmann|Diskussion]]) 09:36, 17. Jul. 2015 (CEST)<br /> ::::::Antwort: Keine Weichhaut- oder Gallmilben (das wären jetzt die üblichen Verdächtigen), auch keine Spinnmilben. Also eher etwas Exotischeres unter den Milben. Aber ohne da wissenschaftlich in die Tiefe zu gehen erstmal keine genauere Eingrenzung. Viele Grüße [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Bahmann|Diskussion]]) 14:19, 17. Jul. 2015 (CEST)<br /> :::::::Das ist doch schon einmal eine Eingrenzung! Es freut mich natürlich, über einen Exoten gestolpert zu sein; aber nun wüsste ich doch gerne, was das für Milben sind. Vielen Dank für die zahlreichen Antworten! --[[Benutzer:Foreade|Foreade]] ([[Benutzer Diskussion:Foreade|Diskussion]]) 19:16, 17. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> <br /> : @ [[Benutzer:Foreade|Foreade]]: Ich habe mal ein Bild von dir im Artikel [[Milben]] verlinkt. Wenn du ein besseres Foto hast, kannst du das problemlos austauschen. --[[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 16:56, 17. Jul. 2015 (CEST)<br /> :: Ich lade das Bild in Farbe dann noch hoch. So kann sich zwar nicht meine arme Pflanze, aber wenigstens die Welt an der Milbe erfreuen ;) --[[Benutzer:Foreade|Foreade]] ([[Benutzer Diskussion:Foreade|Diskussion]]) 19:16, 17. Jul. 2015 (CEST)<br /> ::: Angeblich soll ein Sud aus Tabak die Milben in der Topferde abtöten. Aber dann hast du keine Kandidaten mehr für &quot;Germanys next Mikroskopmodels&quot; ;-) --[[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 21:27, 17. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Tierspuren auf der [[Rettbergsaue]] ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:MK37851 Naturschutzgebiet Rettbergsaue.jpg|Tierspuren im Schlick<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: Naturschutzgebiet [[Rettbergsaue]] im [[Inselrhein]]<br /> * Umgebung: Auenwald<br /> * Zeitpunkt: gestern<br /> <br /> Könnt ihr mir sagen, zu welchen Tieren diese Spuren gehören. Bei den Vogelspuren würde ich angesichts der Größe auf einen [[Weißstorch]] tippen. // [[Benutzer:Martin Kraft|Martin K.]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Kraft|Diskussion]]) 14:53, 19. Jul. 2015 (CEST)<br /> :Der Vogel war eher ein [[Graureiher]], dann hat da aber auch noch ein Paarhufer seine Füße in den Schlamm gesteckt und hat herumgewühlt, demnach die [[Wildschwein|Eierlegende Wollmilchsau]]. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 16:26, 19. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> == wanze aus dem gebirge ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:DSC_7208.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> jemand ne idee, welche art das sein kann? viel hab ich drüber geschrieben, bestimmen kann ich leider die wenigsten. gefunden auf gut 1500 meter seehöhe am fuß des [[großer Buchstein]] am 21. juli. an einer stelle, die noch gut bewaldet, aber bereits wegen der höhe etwas lichter war. lg, --[[benutzer:Kulac|kulac]]&lt;small&gt;[[benutzer Diskussion:Kulac|&lt;font color=&quot;black&quot;&gt;''Fragen?''&lt;/font&gt;]]&lt;/small&gt; 21:35, 19. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Leider keine Ahnung bzgl der Wanze, aber das Moos würde mich interessieren. Ist das Sphagnum?-- [[Benutzer:Olag|Olag]] • &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Olag|Diskussion]] • &lt;small&gt;[[Benutzer:Olag/One man, one vote!|ONE MAN, ONE VOTE!]]&lt;/small&gt;&lt;/small&gt; 23:31, 19. Jul. 2015 (CEST)<br /> ::Das sollte ''[[Polymerus unifasciatus]]'' ([[Miridae]]) sein. Die Art ist wie so viele Wanzen ärgerlicherweise sehr variabel, aber hier [http://www.miridae.dk/polymerus_unifasciatus.htm] sind zumindest sehr ähnliche Bilder, und ich wüsste nicht, was das sonst sein sollte. Es wäre trotzdem gut, wenn das jemand bestätigen könnte. Gruß, --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] ([[Benutzer Diskussion:Accipiter|Diskussion]]) 01:10, 20. Jul. 2015 (CEST)<br /> :::{{ping|Olag}} Das Moos halte ich für ''[[Hypnum]]''. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 10:35, 20. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Babyschrecke ==<br /> <br /> Schrecke in Niederösterreich --[[Benutzer:Ailura|Ailura]] ([[Benutzer Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 17:19, 12. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> 20150712_Unidentified_Orthoptera_8485.jpg<br /> 20150712_Unidentified_Orthoptera_8487.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> :Jungtiere sind schwierig, aber nach Bestimmungsschlüssel im Bellman und insbesondere der Form der [[Cercus|Cerci]] würde ich ein Männchen von ''[[Leptophyes punctatissima]]'' vermuten. Gruß, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] ([[Benutzer Diskussion:Donkey shot|Diskussion]]) 17:52, 12. Jul. 2015 (CEST)<br /> :: Die scheint aber in Ostösterreich eher nicht zu erwarten zu sein? --[[Benutzer:Ailura|Ailura]] ([[Benutzer Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 21:07, 12. Jul. 2015 (CEST)<br /> :::Oh ja. Ich habe zum einen das nicht bedacht, zum anderen nicht gesehen, dass der Bestimmungsschlüssel nur die deutschen Arten umfasst, während die Bildtafeln mehr abdecken. Ich hätte nun noch die Gattung ''Poecilimon'' im Auge, vor allem ''[[Poecilimon gracilis]]''. Käme von der [http://orthoptera.speciesfile.org/common/basic/Taxa.aspx?TaxonNameID=1138054 Verbreitung] hin und die Cerci sehen auf dem einen Bild auch nahezu identisch aus. Außerdem steht im Bellmann, dass vor allem die Männchen viel Ähnlichkeit mit der vorgenannten Gattung aufweisen. Das ist jetzt aber eher geraten. Da fehlt mir die Literatur. Gruß, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] ([[Benutzer Diskussion:Donkey shot|Diskussion]]) 22:29, 12. Jul. 2015 (CEST)<br /> ::::: Habe noch jemanden, der auf [[Leptophyes boscii]] oder doch [[Leptophyes albovittata]] tippt. --[[Benutzer:Ailura|Ailura]] ([[Benutzer Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 20:11, 20. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Granatauge (?) in der Eifel und Beute ==<br /> <br /> Hallo Ihr Lieben, weil's so schön war: ich tippe diesmal auf [[Kleines Granatauge]], liege ich richtig? Und was frißt es da? Spontan würde ich sagen, eine Florfliege, aber kann man es wirklich erkennen? Danke fürs Ansehen! <br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Granatauge (Erythromma) Kronenburger See, Eifel, Germany 2015 -8554.jpg<br /> Granatauge (Erythromma) Kronenburger See, Eifel, Germany 2015 -8558.jpg<br /> Granatauge (Erythromma) Kronenburger See, Eifel, Germany 2015 -8560.jpg<br /> Granatauge (Erythromma) Kronenburger See, Eifel, Germany 2015 -8562.jpg<br /> Granatauge (Erythromma) Kronenburger See, Eifel, Germany 2015 -8565.jpg<br /> Granatauge (Erythromma) Kronenburger See, Eifel, Germany 2015 -8569.jpg<br /> Granatauge (Erythromma) Kronenburger See, Eifel, Germany 2015 -8570.jpg<br /> Granatauge (Erythromma) Kronenburger See, Eifel, Germany 2015 -8582.jpg<br /> Granatauge (Erythromma) Kronenburger See, Eifel, Germany 2015 -8589.jpg<br /> Granatauge (Erythromma) Kronenburger See, Eifel, Germany 2015 -8591.jpg<br /> Granatauge (Erythromma) Kronenburger See, Eifel, Germany 2015 -8611.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: Kronenburger See, Eifel<br /> * Umgebung: unmittelbares Seeufer/Steine im Wasser<br /> * Zeitpunkt: gestern spätnachmittags<br /> --[[Benutzer:Elya|elya]] ([[Benutzer Diskussion:Elya|Diskussion]]) 19:02, 19. Jul. 2015 (CEST)<br /> :ja, das sollte ein kleines granatauge sein. die beute ist aller wahrscheinlichkeit nach ein [[blattflöhe|blattfloh]]. weil man die flügeläderung gut erkennen kann, geht vielleicht sogar eine genauere bestimmung für jemanden, der sich da auskennt. lg, --20:29, 19. Jul. 2015 (CEST) PS: für eine florfliege wäre das tier viel zu klein.<br /> ::Vielen Dank, [[Benutzer:kulac|kulac]]. Bleibt nur noch eine Bestätigung für das Beutetier. Florfliege war auch völlig aus der Luft geraten. Gibt's hier Expertise zu Blattflöhen, die man anpiepsen könnte? Wäre das Bild Deiner Ansicht nach gut genug für den Artikel? Beste Grüße, --[[Benutzer:Elya|elya]] ([[Benutzer Diskussion:Elya|Diskussion]]) 20:50, 20. Jul. 2015 (CEST)<br /> :::hmm eventuell können {{ping|Meloe}} oder {{ping|Geaster}} weiterhelfen. sonst auf www.entomologie.de posten. die libelle ist auf jedenfall gut für den artikel. lg, --[[benutzer:Kulac|kulac]]&lt;small&gt;[[benutzer Diskussion:Kulac|&lt;font color=&quot;black&quot;&gt;''Fragen?''&lt;/font&gt;]]&lt;/small&gt; 21:50, 20. Jul. 2015 (CEST)<br /> ::::Das Muster der Flügeladern spricht für Psylla alni, aber ich kenne die Geschwisterarten aus dieser Gruppe nicht. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 23:46, 20. Jul. 2015 (CEST)<br /> :::::Danke sehr, ich hab's auch mal bei entomologie.de vorgestellt. --[[Benutzer:Elya|elya]] ([[Benutzer Diskussion:Elya|Diskussion]]) 18:23, 21. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> == zeug aus Tschechien ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:DSC 4207.jpg<br /> Datei:DSC 4214.jpg<br /> Datei:DSC 4520.jpg<br /> Datei:DSC 4126.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> mal paar relikte aus dem [[Wikipedia:Redaktion_Biologie/Treffen/2013|2013er-biotreffen]] im böhmerwald, tschechien anfang august aufarbeiten. pilz bei dem ich möglicherweise rekonstruieren könnte, woher der genau stammt, wenns notwendig ist. lg, --[[benutzer:Kulac|kulac]]&lt;small&gt;[[benutzer Diskussion:Kulac|&lt;font color=&quot;black&quot;&gt;''Fragen?''&lt;/font&gt;]]&lt;/small&gt; 21:12, 19. Jul. 2015 (CEST)<br /> gleich alles in einem: dito mit der orchidee (?). der korbblütler stammt von einer lichten stelle in einem mischwald an einem bach. --[[benutzer:Kulac|kulac]]&lt;small&gt;[[benutzer Diskussion:Kulac|&lt;font color=&quot;black&quot;&gt;''Fragen?''&lt;/font&gt;]]&lt;/small&gt; 21:19, 19. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> Orchidee könnte [[Breitblättrige Stendelwurz]] oder [[Kurzblättrige Stendelwurz]] sein.-- [[Benutzer:Olag|Olag]] • &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Olag|Diskussion]] • &lt;small&gt;[[Benutzer:Olag/One man, one vote!|ONE MAN, ONE VOTE!]]&lt;/small&gt;&lt;/small&gt; 23:40, 19. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Der Pilz ist entweder die [[Ziegenlippe]] (''Xerocomus subtomentosus'') oder der [[Brauner Filzröhrling|Braune Filzröhrling]] (''X. ferrugineus''). Hast du eine schärfere Aufnahme von der freigelegten Stielbasis oder ein Schnittbild? --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] ([[Benutzer Diskussion:Toffel|Diskussion]]) 23:18, 20. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> Der gelbe Korbblütler dürfte vermutlich irgendwas [[gämswurz]]iges sein. Tippe auf Österreichische G.-- [[Benutzer:Olag|Olag]] • &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Olag|Diskussion]] • &lt;small&gt;[[Benutzer:Olag/One man, one vote!|ONE MAN, ONE VOTE!]]&lt;/small&gt;&lt;/small&gt; 16:11, 21. Jul. 2015 (CEST)<br /> :Nein, für mich sieht das eher aus wie eine [[Große Telekie]]. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 17:19, 21. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> == fliegen ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:DSC 0618.jpg<br /> Datei:DSC 0606.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> gleicher bachlauf wie oben. die zweite fliege war maximal 3 mm lang und extrem aktiv beim laufen und kurzen herumhüpfen am blatt. lg, --[[benutzer:Kulac|kulac]]&lt;small&gt;[[benutzer Diskussion:Kulac|&lt;font color=&quot;black&quot;&gt;''Fragen?''&lt;/font&gt;]]&lt;/small&gt; 20:57, 21. Jul. 2015 (CEST)<br /> :Die linke würde ich als ''Tachydromia'' sp. (Hybotidae) ansprechen, das Paar sieht für mich nach [[Schwingfliegen]] aus. Gruß, --[[Benutzer:Pristurus|Pristurus]] ([[Benutzer Diskussion:Pristurus|Diskussion]]) 00:41, 22. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Hörnchen aus Mexiko ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Ground Squirrel From Teotihuacan, Mexico DSC09501.JPG|Was ist das?<br /> Ground Squirrel From Teotihuacan, Mexico DSC09494.JPG<br /> Ground Squirrel From Teotihuacan, Mexico DSC09496.JPG<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: Pyramide von [[Teotihuacan]]<br /> * Umgebung: Ruinenstadt<br /> * Zeitpunkt: 21. Juli 2015<br /> <br /> Ein Teilnehmer der Wikimania hat dieses Schnappschüsse in Mexiko gemacht. Kann jemand das Hörnchen zuordnen? --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 07:37, 22. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> : Nach Betrachtung aller in Mexiko vorkommenden Ziesel tendiere ich zum [[Felsenziesel]], das auch in der Region [[Teotihuacan]] vorkommt. Andere potenzielle Kandidaten unterscheiden sich in der Färbung deutlich - der [[Fleckenziesel]] und der [[Mexikanischer Ziesel|Mexikanische Ziesel]] sind deutlich gefleckt, der [[Sierra-Madre-Ziesel]] und die [[Antilopenziesel]] gestreift (kommen auch nicht wirklich in der Region vor), die beiden ''[[Notocitellus]]''-Arten haben einen schwarzgrau gesprenkelten Rücken - bleibt eigentlich nur der Felsenziesel übrig, ich lasse mich aber auch von etwas anderem überzeugen. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 08:05, 22. Jul. 2015 (CEST)<br /> ::Die Ohren gefallen mir gar nicht. Und auch der Rücken ist beim Felsenziesel eigentlich ja kleingefleckt. Kommt von der Lage des Fundpunktes her eigentlich auch ''[[Xerospermophilus perotensis]]'' in Frage? Oder eine andere Art aus dieser Gattung? Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 10:50, 22. Jul. 2015 (CEST)<br /> :::Ich hab mich jetzt noch ein wenig informiert. ''X. perotensis'' sollte es dort wirklich nicht geben. Das soll ein kleinräumig verbreiteter Endemit aus einem Gebiet sein, das etwas weiter östlich liegt. Ich denke aber doch, dass es hier um die Gattung ''Xerospermophilus'' geht. Der Fleckenziesel (''Xerospermophilus spilosoma'') wird für die Ruinen von Teotihuacan angegeben. Bevor ich glaube, dass ein ''[[Otospermophilus]]'' die Ohren so stark anlegt, glaub ich noch eher, dass die Flecken einen Fleckenziesels auch einmal schlecht zu sehen sind. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 11:18, 22. Jul. 2015 (CEST)<br /> :::: Mich irritierte eher der Schwanz, der beim Felsenziesel deutlich buschiger ist - da passt ''Xerospermophilus'' tatsächlich besser. Ich kenne aber alle nur von Fotos und kenne die Variationsbreite nicht (und habe auch keine Literatur dabei, Urlaub). Warten wir doch noch eine dritte Meinung ab. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 11:48, 22. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> == mehr wanzen ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:DSC 0592.jpg<br /> Datei:DSC 0596.jpg<br /> Datei:DSC 0608.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> aktuelle wochenendfunde an gut bewachsenem, von mischwald umschlossenem bachlauf im norden von graz. die ersten beiden saßen auf [[königskerze]], die grüne im doppeldutzend. lg, --[[benutzer:Kulac|kulac]]&lt;small&gt;[[benutzer Diskussion:Kulac|&lt;font color=&quot;black&quot;&gt;''Fragen?''&lt;/font&gt;]]&lt;/small&gt;<br /> : Bei Bild 2 dachte ich zuerst an eine [[Waldschabe]]. --[[Spezial:Beiträge/134.3.211.31|134.3.211.31]] 22:59, 21. Jul. 2015 (CEST)<br /> ::Nr.3 halte ich für ''Deraeocoris ruber''--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 13:09, 22. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Flower ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Hosta sieboldiana (19953969321).jpg|A flower/plant.<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: {{Coordinate|NS=59.238736|EW=18.227144|type=landmark|region=SE|simple=y|name=Tyresö}} Tyresö, Sweden<br /> * Umgebung: <br /> * Zeitpunkt: Around 17 (5 pm) in July 2015.<br /> <br /> Anything you know about this is highly appriciated, such as the family.<br /> &lt;!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. --&gt;--[[Benutzer:Josve05a|Josve05a]] ([[Benutzer Diskussion:Josve05a|Diskussion]]) 21:05, 23. Jul. 2015 (CEST)<br /> :Probably genus ''[[Funkien|Hosta]]''. Cheers -- [[Benutzer:Density|Density]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Density|Disk.]]&lt;/sup&gt; 21:10, 23. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Grüner Käfer ohne viel Infos ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Colorful bug.jpg|Was ist das?<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: [[Osttimor]]<br /> * Umgebung: <br /> * Zeitpunkt: wahrscheilich zeitnah hochgeladenes Bild vom 16. Januar 2015<br /> <br /> Viel weiß ich leider nicht.--[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 23:31, 25. Jul. 2015 (CEST)<br /> :Ich vermute einen Vertreter der [[Scutelleridae]]. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 09:56, 26. Jul. 2015 (CEST)<br /> ::war auch mein erster gedanke. ich denke, da ist das foto deutlich besser aufgehoben als unter &quot;unknown coleoptera&quot;. lg, --[[benutzer:Kulac|kulac]]&lt;small&gt;[[benutzer Diskussion:Kulac|&lt;font color=&quot;black&quot;&gt;''Fragen?''&lt;/font&gt;]]&lt;/small&gt; 10:03, 26. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> == zum Verifizieren ==<br /> <br /> * [https://www.flickr.com/photos/joerghempel/19878681629/in/dateposted-public/], [https://www.flickr.com/photos/joerghempel/19877299290/in/dateposted-public/]<br /> Ich halte das für [[Aeonium glandulosum]], auch wenn ich die eher im Süden von Madeira an einer Levada fotografiert habe. Liege ich damit richtig? --[[Benutzer:LC-de|LC-de]] ([[Benutzer Diskussion:LC-de|Diskussion]]) 15:57, 29. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Diskussion über die Erschaffung einer Bestimmungsseite auf Commons ==<br /> <br /> Auf Commons findet eine [https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons_talk:WikiProject_Tree_of_Life#Need_for_an_.22ID_please.22_page_for_unidentified_organisms Diskussion über die Erschaffung einer Bestimmungsseite auf Commons] statt. --[[Benutzer:Kersti Nebelsiek|Kersti]] ([[Benutzer Diskussion:Kersti Nebelsiek|Diskussion]]) 10:57, 29. Jul. 2015 (CEST)<br /> :Es würde mich freuen, wenn ich an eine Benachrichtigung käme, wenn und falls jemand tatsächlich eine solche Bestimmungsseite in Aktion gesetzt hat, die über eine Demoseite hinausgeht, da ich gerne bereit bin, im Rahmen meiner bescheidenen Fähigkeiten ab und zu mitzuhelfen. Die Diskussion auf Commons ist sehr umfangreich und für mich daher ein wenig unübersichtlich. Es gab oder gibt im Pflanzenbereich außer der Seite hier übrigens wohl noch ein paar andere Versuche bei anderen Wikis. Mir bekannt sind https://fr.wikipedia.org/wiki/Projet:Botanique/Quelle_est_cette_plante_%3F und https://commons.wikimedia.org/wiki/Plants_misidentified , wobei die Commons-Seite leider einen mausetoten Eindruck macht. Mit freundlichen Grüßen --[[Benutzer:Robert Flogaus-Faust|Robert Flogaus-Faust]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Flogaus-Faust|Diskussion]]) 11:36, 1. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Springender Käfer? ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Unidentified bouncing insect 01.jpg<br /> Datei:Unidentified bouncing insect 02.jpg<br /> Datei:Unidentified bouncing insect 03.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: Südniedersachsen<br /> * Umgebung: wilder Garten/Dorfrand<br /> * Zeitpunkt: Ende Juli<br /> Von diesen ca. &lt;s&gt;3-4&lt;/s&gt; 2 mm kleinen Käfern (?) hüpften gestern etliche rum. Fliegen wollten sie nicht, aber sie machten Sprünge von mindestens 25 cm Höhe. Die einzigen springenden Käfer, von denen ich weiß, sind [[Schnellkäfer]] - die sind aber alle irgendwie ganz anders. Vielleicht ist es ja was ganz anderes? --[[Benutzer:Biodehio|Biodehio]] ([[Benutzer Diskussion:Biodehio|Diskussion]]) 21:48, 26. Jul. 2015 (CEST)<br /> : z.B. aus der Gattung [[Psylliodes]] -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 22:53, 26. Jul. 2015 (CEST)<br /> ::Danke! Das sieht seht richtig aus. Gibt es da auch welche, die Johannisbeeren (bzw. deren Blätter) fressen oder so? Kohl, Salat, Raps usw. haben wir da nicht. Der [[Hanferdfloh]] frisst laut Artikel auch Brennesseln, da hätte er eine gute Nahrungsgrundlage, aber nach der Beschreibung sieht er ganz anders aus. Eine Bestimmung der Art dürfte wahrscheinlich anhand der Fotos schwierig sein, oder? Normalerweise würde ich dann Löschantrag auf die Bilder stellen, aber es gibt ja kaum Fotos von Erdflöhen auf Commons, da traue ich mich das wohl nicht. --[[Benutzer:Biodehio|Biodehio]] ([[Benutzer Diskussion:Biodehio|Diskussion]]) 10:25, 27. Jul. 2015 (CEST)<br /> ::Habe es noch mal verglichen: Die waren eher 2 mm lang; selbst wenn man die Fühler mitzählt, können sie kaum länger gewesen sein. Welche Blätter dort angenagt waren, kann ich vielleicht noch mal recherchieren, mir ist aber nichts aufgefallen. Wenn eine genauere Bestimmung möglich wäre, wäre es natürlich super. Was für Angaben würden dabei helfen (außer DNA-Sequenzierung)? Vielleicht treffe ich ja noch mal welche. --[[Benutzer:Biodehio|Biodehio]] ([[Benutzer Diskussion:Biodehio|Diskussion]]) 14:07, 27. Jul. 2015 (CEST)<br /> :::Da ist vieles angenagt: Die Brennnesseln, die Brombeerblätter, die Himbeerblätter, die Ahornblätter, die Ulmenblätter. Die Johannisbeerblätter eher weniger, auch auch ein bisschen. Die meisten Löcher waren aber größer als bei den [[Erdflöhe]]n beschrieben. Am Boden wachsen überwiegend Gräser, ich habe da aber nicht besonders viele oder auffällige Fraßspuren gesehen. Sehr ähnliche Käfer haben sich auch am Tieplatz im übernächsten Dorf unter den dortigen Linden auf meine Hand gesetzt. Wenn es keine weiteren Hinweise gibt, was ich untersuchen könnte um eine Bestimmung zu ermöglichen, wird das hier wohl eingekellert werden müssen. Vielleicht versuche ich dann doch, die Bilder löschen zu lassen. --[[Benutzer:Biodehio|Biodehio]] ([[Benutzer Diskussion:Biodehio|Diskussion]]) 17:31, 3. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Unbekannte rote Beeren ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Unbekannte_rote_Beere_Mittelland.JPG<br /> Datei:Unbekannte_rote_Beere_Mittelland2_.JPG<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Fundort: Dorf vor Bern&lt;br /&gt;<br /> Umgebung: Hang neben Treppe, an Zaun&lt;br /&gt;<br /> Zeitpunkt: 03.08.2015&lt;br /&gt;<br /> --[[Benutzer:Gelber Delfin|Gelber Delfin]] ([[Benutzer Diskussion:Gelber Delfin|Diskussion]]) 17:04, 3. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Vermutlich [[Aronstab]]. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] &lt;sup&gt;[[Benutzer:Tsungam/Für Neulinge|für Neulinge]]&lt;/sup&gt; 17:06, 3. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Danke dir!--[[Benutzer:Gelber Delfin|Gelber Delfin]] ([[Benutzer Diskussion:Gelber Delfin|Diskussion]]) 17:25, 3. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Käfer, peruanisches Amazonasgebiet ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Unknown Amazon Beetle.JPG|unbekannter Käfer<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: Amazon basin 140 km south of [[Iquitos]]<br /> * Umgebung: Found on tree<br /> * Zeitpunkt: Juli, morgens<br /> * Sonstiges: Die gelbliche Färbung stammt von Blütenstaub des (unbekannten) Baumes, der Käfer selbst ist eher schwarz-bläulich<br /> <br /> &lt;!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. --&gt;--[[Benutzer:Gonzo.Lubitsch|Gonzo.Lubitsch]] ([[Benutzer Diskussion:Gonzo.Lubitsch|Diskussion]]) 23:20, 2. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Ein [[Prachtkäfer]]. Vielleicht kann ihn jemand weiter bestimmen. --[[Benutzer:Olei|Olei]] ([[Benutzer Diskussion:Olei|Diskussion]]) 23:23, 2. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Sind ja nur 15.000 Arten! :-D --[[Benutzer:Gonzo.Lubitsch|Gonzo.Lubitsch]] ([[Benutzer Diskussion:Gonzo.Lubitsch|Diskussion]]) 23:39, 2. Aug. 2015 (CEST)<br /> Meine Vermutung geht übrigens in Richtung Euchroma, ich glaube der Fundort könnte ein [[Kapokbaum]] gewesen sein. Aber ich will die Experten hier nicht verwirren, ich versteh davon eigentlich nix. :-) --[[Benutzer:Gonzo.Lubitsch|Gonzo.Lubitsch]] ([[Benutzer Diskussion:Gonzo.Lubitsch|Diskussion]]) 11:50, 3. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Aber [https://www.flickr.com/photos/36494393@N00/105545232 Euchroma gigantea] scheint mir doch ein ganz guter Tipp zu sein. --[[Benutzer:Gonzo.Lubitsch|Gonzo.Lubitsch]] ([[Benutzer Diskussion:Gonzo.Lubitsch|Diskussion]]) 11:54, 3. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Könnte passen, falls es keine weiteren ähnliche Arten gibt. --[[Benutzer:Olei|Olei]] ([[Benutzer Diskussion:Olei|Diskussion]]) 00:34, 4. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Unbekanntes Insekt ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> 150804-Insekt-01.jpg|Insekt<br /> 150804-Insekt-02.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> * Fundort: Speyer<br /> * Umgebung: im Keller<br /> <br /> Hallo, ich habe heute Morgen dieses Insekt entdeckt. Um welches Tier handelt es sich? Es war gerade auf dem Weg in den Keller.<br /> <br /> --[[Benutzer:BlueBreezeWiki|BlueBreezeWiki]] ([[Benutzer Diskussion:BlueBreezeWiki|Diskussion]]) 09:21, 4. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Spricht etwas gegen die Gemeine Waldschabe [[Ectobius lapponicus]] (Weibchen)? -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 21:28, 4. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Es sieht auch etwas nach [[Bernstein-Waldschabe]] aus. Das Tier ist geschätzt ca. 1,5cm lang und hat ca. 2 cm lange Fühler. --[[Benutzer:BlueBreezeWiki|BlueBreezeWiki]] ([[Benutzer Diskussion:BlueBreezeWiki|Diskussion]]) 07:43, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Ich habe noch ein weiteres Bild eingefügt. --[[Benutzer:BlueBreezeWiki|BlueBreezeWiki]] ([[Benutzer Diskussion:BlueBreezeWiki|Diskussion]]) 07:54, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::Du hast Recht, Farbe und Gestalt der Cerci (Hinterleibsanhänge) sprechen eher für [[Ectobius vittiventris]]. Die Art scheint sich in letzter Zeit stark ausgebreitet zu haben, vor ein paar Jahren war sie noch eine Rarität bei uns. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 08:51, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Was ist das?? ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Käfer (2).JPG<br /> File:Käfer (3).JPG<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: Garten und Haus<br /> * Umgebung:Park <br /> * Zeitpunkt: Juli<br /> Sind das Maikäfer in Juli????<br /> <br /> &lt;!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. --&gt;--&lt;font face=&quot;Comic Sans MS&quot;&gt;[[Benutzer:Martin1009|Martin1009]] [[Benutzer Diskussion:Martin1009|&lt;sup&gt;&lt;small&gt;-the Seeker&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;]]&lt;/font&gt; 21:55, 2. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :[[Blatthornkäfer]] ja, Maikäfer nein. Das ist ''[[Serica brunnea]]'', [[Synonym (Taxonomie)|syn.]] ''[[Serica brunna]]'', vgl. z.B. [http://insektenfotos.de/forum/index.php?page=Thread&amp;threadID=44906]. Gruß, --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] ([[Benutzer Diskussion:Accipiter|Diskussion]]) 22:48, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Nicht ''Aichryson laxum'' ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:La Palma - San Andrés y Sauces - Barranco del Agua - Aichryson laxum 01 ies.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Von der großen Ähnlichkeit habe ich mich schon täuschen lassen. Diese völlig kahle Pflanze ist aber offenbar doch nicht das immer deutlich behaarte ''[[Commons:Category:Aichryson laxum|Aichryson laxum]]''. Die typischen Standorte gleichen sich ebenfalls: Schattige, eher feuchte aber gut drainierte Stellen wie bemooste Trockenmauern und Lavageröll im Wald. Diese Pflanze hier fand ich Mitte Juni im Tal &quot;Barranco del Agua&quot;, Gemeinde [[San Andrés y Sauces]], La Palma, Kanarische Inseln. Was habe ich da geknipst? -- [[Benutzer:Ies|Ies]] ([[Benutzer Diskussion:Ies|Diskussion]]) 18:06, 1. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Solche Blattrosetten muss man kennen – bestimmen kann man die nicht. Vielleicht findest du ja jemand, der die Flora der Kanarischen Inseln so gut kennt, dass er da einen Namen sagen kann. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 11:15, 3. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Nur eine Mutmaßung: Der etwas gekerbte Blattrand spricht für [[Aichryson punctatum]], den es auch rein grün, also ohne dunkle Punktierung gibt. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 15:45, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Scharlachlibelle? ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Naturschutzgebiet Elmpter Schwalmbruch Sommer 2015 -8760.jpg|Scharlachlibelle (Ceriagrion tenellum)?<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: Elmpter Schwalmbruch (Sumpf/Heideland im [[Naturpark_Maas-Schwalm-Nette]])<br /> * Umgebung: Teichufer<br /> * Zeitpunkt: Mittags im August<br /> Liege ich richtig? Danke + Gruß,<br /> &lt;!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. --&gt;--[[Benutzer:Elya|elya]] ([[Benutzer Diskussion:Elya|Diskussion]]) 19:19, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> : Ja, hellrote Beine. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 09:46, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Ja, ein Männchen. Schöner Fund (in D recht selten)! -- [[Benutzer:Fice|Fice]] ([[Benutzer Diskussion:Fice|Diskussion]]) 10:14, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Mücke, Fliege oder ??? - seltsames Tier ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Mücke Fliege oder was.jpeg| → wenn ich das wüsste.. ←<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> War wohl über Nacht ins Haus gekommen, habe aber keine Ahnung was das ist. Sieht zumindest seltsam aus.[[Benutzer:Eastfrisian|Eastfrisian]] ([[Benutzer Diskussion:Eastfrisian|Diskussion]]) 20:09, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Nicht so seltsam. Eine männliche Zuckmücke, Gattung Psectrotanypus. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 09:47, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> : Danke dafür. Ich wusste gar nicht, dass es so was gibt.[[Benutzer:Eastfrisian|Eastfrisian]] ([[Benutzer Diskussion:Eastfrisian|Diskussion]]) 11:13, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Hufeisen-Azurjungfer? ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Naturschutzgebiet Elmpter Schwalmbruch Sommer 2015 -8763.jpg|Was ist das?<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: Elmpter Schwalmbruch ([[Naturpark Maas-Schwalm-Nette]]) <br /> * Umgebung: Teichufer (wi oben) <br /> * Zeitpunkt: Anfang August um die Mittagszeit<br /> Leider deutlich schlechteres Foto als meine anderen Libellen, es geht mir aber um die Dokumentation des Naturschutzgebietes - ich tippe hier mal auf Hufeisenazurjungfer. Was meint Ihr? Danke + Gruß, --[[Benutzer:Elya|elya]] ([[Benutzer Diskussion:Elya|Diskussion]]) 20:52, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> : Denke ich auch, C. ornatum hätte eine ähnliche Zeichnung, wäre aber nicht ganz so schlank. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 09:49, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Ja, Hufeisen. Gruß an den linken Niederrhein. -- [[Benutzer:Fice|Fice]] ([[Benutzer Diskussion:Fice|Diskussion]]) 10:15, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Mistkäfer, aber welcher? ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Naturschutzgebiet Elmpter Schwalmbruch Sommer 2015 -8790.jpg|Frühlingsmistkäfer?<br /> File:Naturschutzgebiet Elmpter Schwalmbruch Sommer 2015 -8792.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: wie oben, Elmpter Schwalmbruch, Heidelandschaft<br /> * Umgebung: Wegrand in der Heide- und Sumpflandschaft<br /> * Zeitpunkt: Mittagszeit im August<br /> Sorry, ist mal wieder eine ganze Serie heute, ich hoffe es nervt nicht. --[[Benutzer:Elya|elya]] ([[Benutzer Diskussion:Elya|Diskussion]]) 21:10, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Ja, [[Geotrupes vernalis]]. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 09:50, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Insekten (und Milben) ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:150615 Schmetterling.JPG| Nachtfalter<br /> Datei:150626 Schmetterling.JPG| [[Brennnesselzünsler]]<br /> Datei:150627 Schnake mit Parasiten.jpg| Schnake mit Milben<br /> Datei:Vogel-Azurjungfer?.jpg| [[Vogel-Azurjungfer]]? im Mai<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Alle Tiere im Haus fotografiert<br /> * Umgebung: Norddeutschland, Vororte<br /> * Mitte/Ende Juni<br /> * Körperlänge der Schnake: geschätzt 12mm<br /> Was sind das für Tierchen?<br /> --[[Benutzer:M.J.|M.J.]] ([[Benutzer Diskussion:M.J.|Diskussion]]) 14:12, 13. Jul. 2015 (CEST)<br /> :der brennnesselzünsler ist mal richtig. lg, --[[benutzer:Kulac|kulac]]&lt;small&gt;[[benutzer Diskussion:Kulac|&lt;font color=&quot;black&quot;&gt;''Fragen?''&lt;/font&gt;]]&lt;/small&gt; 15:10, 14. Jul. 2015 (CEST)<br /> ::Und Vogel-Azurjungfer sicher nicht. Ich halte das eher für eine weibliche Hufeisen-Azurjungfer (unter Vorbehalt, weil das für die Bestimmung wichtige Pronotum [Halsschild] ist nur sehr klein abgebildet ist). -- [[Benutzer:Fice|Fice]] ([[Benutzer Diskussion:Fice|Diskussion]]) 21:46, 14. Jul. 2015 (CEST)<br /> :::Vielen Dank Euch! Bei der Azurjungfer habe ich leider kein weiteres Bild. Und ich habe auch nicht auf die Größe geachtet. Wenn sie aber nur 31mm lang gewesen wäre (Angabe für die Vogel-Azurjungfer), dann wäre sie mir wohl ungewöhnlich klein vorgekommen.--[[Benutzer:M.J.|M.J.]] ([[Benutzer Diskussion:M.J.|Diskussion]]) 23:13, 14. Jul. 2015 (CEST)<br /> :Nachtfalter Bild 1: ''[[Xanthorhoe fluctuata]]''. Gruss -- [[Benutzer:Kryp|Kryp]] ([[Benutzer Diskussion:Kryp|Diskussion]]) 13:05, 29. Jul. 2015 (CEST)<br /> :: Danke auch Dir. Da habe ich ja nichts spektakuläres fotografiert. Aber immerhin was gelernt. --[[Benutzer:M.J.|M.J.]] ([[Benutzer Diskussion:M.J.|Diskussion]]) 17:11, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Unkraut unbekannt ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Unkraut unbekannt.jpg<br /> File:Unkraut unbekannt 02.JPG<br /> File:Unkraut unbekannt 03.JPG<br /> File:Unkrautblatt A.JPG|Unkrautblatt A<br /> File:Unkrautblatt C.JPG|Unkrautblatt C<br /> File:Unkrautblatt B.JPG|Unkrautblatt B<br /> <br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Hallo. Dies wächst nicht weit von meinem Fenster. Blüten gelb, wenn abgeblüht, verwandeln sie sich in ein weißes Gebilde, nicht unähnlich abgeblühtem Löwenzahn. Ist wohl Unkraut, aber: ist es giftig? Sind die weißen Federchen, die herumfliegen, allergieauslösend? Danke euch im Voraus!! [[Benutzer:VorübergehenderUploader|VorübergehenderUploader]] ([[Benutzer Diskussion:VorübergehenderUploader|Diskussion]]) 15:40, 2. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> P.S. Fundort: Berlin, in diesen Tagen. Wächst schnell und wird schnell hoch, gut 1,5 m.<br /> :Der Bildausschnitt macht das zwar etwas zum Ratespiel, aber das, woran noch eine andere Pflanze hochrankt (Ackerwinde?) könnte in Richtung ''[[Sonchus oleraceus]]'' gehen. Grüße -- [[Benutzer:Density|Density]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Density|Disk.]]&lt;/sup&gt; 19:50, 2. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> ::Danke! Richtig, da ist irgendein Parasit, der sich auf etlichen Pflanzen ausbreitet. Zur Pflanze selber: nebenstehend zwei weitere Fotos, einmal mit etwas hübscherert Blüte, und dann mit dem Wattebäuschen, das daraus wird. Noch einmal danke im Voraus! [[Benutzer:VorübergehenderUploader|VorübergehenderUploader]] ([[Benutzer Diskussion:VorübergehenderUploader|Diskussion]]) 15:12, 3. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :::Bleibt trotzdem ein Ratespiel, Foto von der Gesamterscheinung und Blätter wären besser. Du kennst die Pflanze ja in natura, vergleiche mal mit [[Stachel-Lattich]] ''(Lactuca serriola)''. --[[Spezial:Beiträge/188.23.234.179|188.23.234.179]] 15:57, 3. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> Sorry, war nicht da. OK, ich mache morgen ein Foto von den Blättern. [[Benutzer:VorübergehenderUploader|VorübergehenderUploader]] ([[Benutzer Diskussion:VorübergehenderUploader|Diskussion]]) 23:49, 4. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> So, 2x neue Bilder, mit Blattübersicht: Unkrautblatt A - Blatt der Parasitenpflanze, Unkrautblatt C - Blatt der Pflanze, die mich interessiert, s. oben. Danke für die &quot;Galerie&quot;! [[Benutzer:VorübergehenderUploader|VorübergehenderUploader]] ([[Benutzer Diskussion:VorübergehenderUploader|Diskussion]]) 14:16, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> Für mich nicht einfach zu entscheiden, ob es Sonchus oleraceus oder der Stachellatich ist - die gefiederten weißen Samen sind etwas kompakter, nicht so dünn wie Lactuca serriola (habe Bilder auf Commons verglichen). Die Parasitenpflanze: Leider habe ich noch keine Blüte gesehen, die Blätter sind aber ähnlich den Blättern der Ackerwinde. [[Benutzer:VorübergehenderUploader|VorübergehenderUploader]] ([[Benutzer Diskussion:VorübergehenderUploader|Diskussion]]) 14:58, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Ich sehe aber beim neuen Bild, dass da Milchsaft austritt, was auf Stachellattich hin deuten würde. Müsstest noch schauen, ob an der Blattunterseite sich Stacheln befinden, ([http://file2.npage.de/011756/63/bilder/lattich_0092.jpg siehe Bild-Link]) wäre ein weiterer Hinweis. Die Parasitenpflanze halte ich auch für Ackerwinde. --[[Spezial:Beiträge/193.83.27.74|193.83.27.74]] 15:21, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Na ja, Milchsaft haben die Cichoriaceen alle, also auch Kohl-Gänsedistel, um die es sich hier wohl eher handelt. Der Lattich hätte andere Blattränder und schmalere Blütenköpfe. Giftig oder allergen ist die Gänsedistel nicht, im Gegenteil, ein ganz passables Blattgemüse. Windende Pflanzen sind keine Parasiten, sie zapfen ihren Stützen nichts ab, diese hier ist [[Fallopia convolvulus]], erkennbar am leicht erhabenen Mittelnerv und der knorpelig wirkenden Aderung in der Blattbucht. Unkräuter wären das nur, wenn sie hier mit gepflanzten oder kultivierten Nutzpflanzen konkurrieren, ansonsten sind es einfach Wildpflanzen. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 16:03, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> Aha. Also: an den Blättern gibt es kleine Stacheln nur an den Rändern, nicht aber auf der Unterseite auf der Mittelrippe, wie es wohl heißt. Ich sah vorwiedend jüngere Blätter. [[Benutzer:VorübergehenderUploader|VorübergehenderUploader]] ([[Benutzer Diskussion:VorübergehenderUploader|Diskussion]]) 20:59, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Dann scheidet Stachel-Lattich aus. --[[Spezial:Beiträge/193.83.27.74|193.83.27.74]] 21:10, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::''[[Sonchus oleraceus]]'' passt schon. Bei ''[[Sonchus asper]]'' wäre die Blattbasis anders und ''[[Sonchus arvensis]]'' hätte Stieldrüsen an den Hüllen. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 11:12, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> Sehr freundlich, danke. Also, was das &quot;Unkraut&quot; betrifft, wo schon vier Vorschläge vorliegen - Gemüse-Gänsedistel, Stachel-Lattich, Raue Gänsedistel und Acker-Gänsedistel - muss ich mich raushalten, nur der Hinweis wie schon oben: ich habe eine Pflanze gesehen, die sicher mindesten 1,5 m war. Zu der Rankepflanze habe ich noch ein Bild gefunden, wo die Blätter vielleicht besser zu sehen sind - siehe Unkrautblatt B. [[Benutzer:VorübergehenderUploader|VorübergehenderUploader]] ([[Benutzer Diskussion:VorübergehenderUploader|Diskussion]]) 20:36, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Falls Du verwirrt bist, hier nochmal das Ergebnis: [[Sonchus oleraceus]] und [[Fallopia convolvulus]]. Die anderen Sonchus-Arten waren keine Vorschläge, sie wurden ja explizit ausgeschlossen. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 09:56, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> Hallo Geaster, ja klar, ich notiere es mir in dem Sinne. Allerdings möchte ich mich bei allen, die beteiligt waren sehr bedanken!! Gruß [[Benutzer:VorübergehenderUploader|VorübergehenderUploader]] ([[Benutzer Diskussion:VorübergehenderUploader|Diskussion]]) 17:58, 7. Aug. 2015 (CEST)</div> Josve05a https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pakistan_Navy&diff=183278386 Pakistan Navy 2018-09-10T08:36:48Z <p>Josve05a: </p> <hr /> <div>{{short description|naval warfare branch of Pakistan Armed Forces}}<br /> {{Use British English|date=June 2013}}<br /> {{Use dmy dates|date=June 2013}}<br /> {{Infobox military unit<br /> | unit_name = Pakistan Navy<br /> | image = Pakistan Navy emblem.svg<br /> | image_size = 100px<br /> | caption = Pakistan Navy's Crest<br /> | dates = 14 August 1947 – present<br /> | country = {{PAK}}<br /> | branch = <br /> | type = [[Navy]]<br /> | role = <br /> | size = 23,800 active personnel (inclusive of 3,200 Marines and 2,000 [[Maritime Security Agency|MSA]])&lt;ref&gt;{{Cite book | url=https://books.google.com/?id=Vk8-vgAACAAJ&amp;dq=IISS+2017 | title=The Military Balance 2017| isbn=9781857439007| last1=&lt;!-- no --&gt;| author=International Institute for Strategic Studies| date=2017-02-14}}&lt;/ref&gt;&lt;br&gt;63 [[Pakistan Navy#Fleet composition|ships]] &amp; 101 aircraft&lt;ref name=&quot;Flightglobal&quot;&gt;[https://d1fmezig7cekam.cloudfront.net/VPP/Global/Flight/Airline%20Business/AB%20home/Edit/WorldAirForces2015.pdf Flightglobal - World Air Forces 2015] (PDF), [[Flightglobal.com]]&lt;/ref&gt;<br /> | command_structure = [[Ministry of Defence (Pakistan)|Ministry of Defence]]&lt;br / &gt;[[Pakistan Armed Forces]]<br /> | garrison = [[Naval Headquarters (Pakistan Navy)|Naval Headquarters]] &lt;br&gt; [[Islamabad]], Pakistan<br /> | garrison_label = Naval Headquarters (NHQ)<br /> | nickname = {{lang|ur|پاک بحریہ|rtl=yes}} or Pak Navy<br /> | patron = <br /> | motto = Urdu: ''Himmat ka alam, Allah ka karam, Moujon pay qadam ''English: &quot;Of courage, God's grace, tread on the waves&quot;<br /> | colors = Navy blue and White {{color box|#041A2A}}{{color box|white}}<br /> | colors_label = Colours<br /> | march = <br /> | mascot = <br /> | equipment = <br /> | equipment_label = <br /> | battles = &lt;div style=&quot;width: 220px;&quot;&gt; [[Indo-Pakistan war of 1965]]&lt;br&gt;[[Bangladesh Liberation War]]&lt;br&gt;[[Indo-Pakistani War of 1971]]&lt;br&gt;[[Indo-Pakistani War of 1999]]&lt;br&gt;[[2004 Indian Ocean earthquake|2004 Tsunami Relief Operations]]&lt;br&gt;[[2010 Pakistan floods|Operation Madad]]&lt;br&gt;[[Piracy in Somalia|Operations Near the HOA]]&lt;br&gt;[[War in North-West Pakistan]]&lt;br&gt;[[Balochistan conflict]]<br /> | anniversaries = Navy Day is on 8 September<br /> | decorations = [[Awards and decorations of the Pakistan military|Military]] and [[Civil decorations of Pakistan|Civil decorations]] of [[Pakistan]].<br /> | battle_honours = [[Nishan-e-Haider]]<br /> &lt;!-- Commanders --&gt;| website = {{URL|www.paknavy.gov.pk}}<br /> | commander1 = [[Admiral]] [[Zafar Mahmood Abbasi]]<br /> | commander1_label = [[Chief of Naval Staff (Pakistan)|Chief of Naval Staff]]<br /> | commander2 = Vice-Admiral [[Kaleem Shaukat]]<br /> | commander2_label = [[Chief of Naval Staff (Pakistan)#Vice Chief of Naval Staff|Vice Chief of Naval Staff]]<br /> | commander3 = <br /> | commander3_label = <br /> | notable_commanders = Admiral [[Mohammad Shariff]]&lt;br&gt;Admiral [[Iftikhar Ahmed Sirohey]]&lt;br&gt;Vice-Admiral [[Syed Mohammad Ahsan]]<br /> &lt;!-- Insignia --&gt;| identification_symbol = [[File:Naval Standard of Pakistan.svg|border|125px]]<br /> | identification_symbol_label = Standard (flag) of the Navy<br /> | identification_symbol_2 = [[File:Naval Jack of Pakistan.svg|125px]]<br /> | identification_symbol_3 = [[File:Naval Ensign of Pakistan.svg|border|125px]]<br /> | identification_symbol_4 = <br /> | identification_symbol_2_label = Naval Jack of Pakistan<br /> | identification_symbol_3_label = Naval Ensign of Pakistan<br /> | identification_symbol_4_label = &lt;!-- Aircraft --&gt;<br /> | aircraft_attack = <br /> | aircraft_bomber = [[Mirage 5]]<br /> | aircraft_electronic = [[Hawker 800|Hawker 850–XP]]<br /> | aircraft_fighter = <br /> | aircraft_helicopter = [[Westland Sea King]], [[Aérospatiale Alouette III|Aérospatiale SA-319B Alouette III]], [[Harbin Z-9]]<br /> | aircraft_interceptor = <br /> | aircraft_patrol = [[Lockheed P-3 Orion|Lockheed P-3C Orion]], [[Fokker F27 Friendship|Fokker F27-2000]], [[Breguet Atlantic|Breguet Atlantique I]], [[ATR-72-500]]<br /> | aircraft_recon = [[GIDS Uqab]], [[Boeing Insitu ScanEagle|Boeing ScanEagle]], [[EMT Luna X-2000|EMT Luna X]]<br /> | aircraft_trainer = <br /> | aircraft_transport = <br /> | native_name = {{Nastaliq|'''پاکستان بحریہ'''|rtl=yes}}<br /> }}<br /> <br /> The '''Pakistan Navy''' ({{lang-ur|{{Nastaliq|'''پاکستان بحریہ'''|rtl=yes}}}}; {{lang|ur-Latn|Pɑkistan Bahri'a}}) ([[reporting name]]: '''PN''') is the [[naval warfare]] branch of the [[Pakistan Armed Forces]], responsible for [[Pakistan]]'s {{Convert|1046|km|sigfig=3}} of coastline along the [[Arabian Sea]], and the defence of important civilian harbours and military bases. The Pakistan Navy came into the existence after the [[Independence of Pakistan|independence]] of Pakistan in 1947. The [[President of Pakistan]] serves as the Supreme Commander of the Navy under Article 243 (2) of the [[Constitution of Pakistan]], and the Chief of Naval Staff heads the Navy. [[Navy Day]] is celebrated on 8 September in commemoration of the [[Indo-Pakistani War of 1965]].&lt;ref&gt;[http://pakistantimes.net/2005/09/06/top2.htm Pakistan Times &amp;#124; Top Story: Defence Day in Pakistan today; President, PM ask nation to imbibe spirit of ’65 War] {{webarchive |url=https://web.archive.org/web/20090214201007/http://pakistantimes.net/2005/09/06/top2.htm |date=14 February 2009 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> The Pakistan Navy's current and primary role is to protect the country's economic and military interests at home and abroad, executing the foreign and defence policies of the [[Government of Pakistan]] through the exercise of military effect, diplomatic activities and other activities in support of these objectives.&lt;ref name=&quot;Pakistan Navy Public and Military Affairs&quot;&gt;{{cite web| last =Pakistan Navy| title =Pakistan Navy: Roles and Function| website =Naval Inter-Service Public Relation (Naval ISPR)| publisher =Pakistan Navy Public and Military Affairs| date =18 March 2008| url =http://www.paknavy.gov.pk| doi =| accessdate =2011 }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Cite journal| last =Khan, Pakistan Navy (retired), current research officer at Pakistan Naval War College| first =Commander Muhammad Azam| title =Options for Pakistan Navy: § Pakistan Navy: A sentinel for energy and economic security| journal =| volume = | issue = | page =7 | publisher =Commander Muhammad Azam Khan, retired. Current, research officer at the Pakistan Naval War College| location =[[United States Naval Academy]]| year =2011| url =https://docs.google.com/viewer?a=v&amp;q=cache:07Y3Irx3AO8J:www.usnwc.edu/getattachment/cc6209f2-7f01-4bb7-ac24-8c301c62f015/S-2--Options-for-the-Pakistan-Navy+pakistan+navy+in+space+program&amp;hl=en&amp;gl=us&amp;pid=bl&amp;srcid=ADGEESiCaTe2oeJ2JwqKQE0UX8j-cw-UPdVfozoMAwRfsYewXAXeayLVIPxn2TyMVcGTW9A_BdSqACZjpRhb8_u-EfL-kslbz7CXPTIr9PZBtAguv97XWyY4K4fsg2utDUL8dmXdtmjg&amp;sig=AHIEtbTIXTgr9LKaJv5Fbgnj_ftn-1MQzw| accessdate = }}&lt;/ref&gt; In the 21st century, the Pakistan Navy also focuses on limited overseas operations, and has played a vital role in the establishment of the [[Pakistan Antarctic Programme]].&lt;ref&gt;Mills, J.M. (2003). Exploring polar frontiers: a historical encyclopedia. 1 (A–M). Santa Barbara: ABC-CLIO.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web| last =PN| first =Pakistan Navy| authorlink =| title =Pakistan Navy: Hydrography| website =Naval Inter-Service Public Relation (Naval ISPR)| publisher =Pakistan Navy Department of National Research and Hydrography| url =http://www.paknavy.gov.pk/hydro/h_intro.htm| doi =| accessdate =2011| deadurl =yes| archiveurl =https://web.archive.org/web/20150924063443/http://www.paknavy.gov.pk/hydro/h_intro.htm| archivedate =24 September 2015| df =dmy-all}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> As of 2017, per IISS, the Pakistan Navy has 23,800 active personnel inclusive of 3,200 Marines and 2,000 personnel of [[Maritime Security Agency]].&lt;ref&gt;{{Cite book|url=https://books.google.com/?id=Vk8-vgAACAAJ&amp;dq=IISS+2017|title=The Military Balance 2017|last=(Iiss)|first=The International Institute of Strategic Studies|date=2017-02-14|publisher=Routledge, Chapman &amp; Hall, Incorporated|isbn=9781857439007|language=en}}&lt;/ref&gt; The Pakistan Navy is supported by the [[Pakistan Coast Guard]], and the [[Maritime Security Agency]] (MSA), the paramilitary forces of Pakistan.{{Citation needed|date=May 2012}}<br /> <br /> The Navy is undergoing extensive [[Pakistan Navy#Frigates|modernisation and expansion]] as part of [[Pakistan's role in the War on Terror]]. Since 2001, the Pakistan Navy has increased and expanded its operational scope, and has been given greater national and international responsibility in countering the threat of sea-based global terrorism, drug smuggling, and piracy.{{Citation needed|date=May 2012}} In 2004, Pakistan Navy became a member of the primarily [[North Atlantic Treaty Organization|NATO]] Combined Task Forces [[CTF-150]] and [[CTF-151]].&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.dailytimes.com.pk/default.asp?page%3D2009%5C07%5C21%5Cstory_21-7-2009_pg7_29 |title=Archived copy |accessdate=2012-06-18 |deadurl=yes |archiveurl=https://web.archive.org/web/20131202235725/http://www.dailytimes.com.pk/default.asp?page=2009%5C07%5C21%5Cstory_21-7-2009_pg7_29 |archivedate=2 December 2013 |df=dmy }}&lt;/ref&gt; The [[China-Pakistan Economic Corridor]] has significantly expanded the role of the navy, joint patrols with the Chinese navy as well as providing land and sea-based security to secure shipping lanes has become a priority.&lt;ref&gt;https://www.samaa.tv/pakistan/2016/11/pakistan-navy-providing-security-to-cpec-ships/&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://en.dailypakistan.com.pk/pakistan/two-chinese-frigates-arrive-pakistan-for-joint-drills-pakistan-navy/&lt;/ref&gt; From December 2016 Pakistan's Navy established TF-88 a taskforce that is designed to ensure there is security for maritime trade, this will guard the shipping lane routes by protecting Gwadar Port.&lt;ref&gt;http://www.dawn.com/news/1302102/pakistan-navys-special-task-force-88-set-up-to-guard-gwadar-ports-sea-lanes&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://www.geo.tv/latest/123558-Pakistan-Navy-establishes-taskforce-for-Gwadars-protection&lt;/ref&gt; The Pakistan Navy is the custodian of Pakistan's second strike capability with the launch of the submarine-based cruise missiles capable of carrying conventional as well as nuclear warheads.&lt;ref&gt;https://www.reuters.com/article/us-pakistan-missiles-idUSKBN14T1EL&lt;/ref&gt;<br /> <br /> The [[Constitution of Pakistan]] makes the [[President of Pakistan]] the civilian Commander-in-Chief. The Chief of Naval Staff (CNS), by statute a four star admiral, is appointed by the President with the consultation and confirmation needed from the [[Prime Minister of Pakistan]]. The Chief of Naval Staff is subordinate to the civilian [[Defence Minister of Pakistan|Defence Minister]] and [[Defence Secretary of Pakistan|Secretary of Defence]], and commands the Navy.<br /> <br /> On 10 June 2018, Pak Navy rescued eleven [[Iran|Iranian]] crew members on an sunken Iranian boat in the open Northern [[Arabian Sea]], about {{Convert|230|km}} away from [[Karachi]].The rescue operation lasted for about one and half hour resulting in safe recovery of all Iranian crew members to Pakistan Navy Air Base, PNS MEHRAN at [[Karachi]].The survived crew members thanked Pak Navy for prompt and professional response.&lt;ref&gt;{{cite web |title=Pak Navy Sea King Helicopters rescued eleven members on an Iranian Boat |url=https://www.thenews.com.pk/print/327842-pak-navy-helicopters-rescue-11-iranian-crew-members |website=www.thenews.com.pk |accessdate=7 July 2018}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |title=News on radio.gov.pk |url=http://www.radio.gov.pk/09-06-2018/pakistan-navy-rescues-11-people-on-iranian-boat |website=www.radio.gov.pk |accessdate=7 July 2018}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==History==<br /> {{quote|text= [[Fourteenth of August|Today]] is a historic day for Pakistan, doubly so for those of us in the Navy. The [[Dominion of Pakistan]] has come into being and with it a new Navy – the Royal Pakistan Navy – has been born. I am proud to have been appointed to command it and serve with you at this time. In the coming months, it will be my duty and yours to build up our Navy into a happy and efficient force|sign=[[Muhammad Ali Jinnah]], the [[Quaid-e-Azam|founder]] of [[Pakistan]], addressing the [[Pakistan Naval Academy|Naval Academy]] in March 1948.|source=&lt;ref name=&quot;Pakistan Navy, Historical reference&quot;/&gt; }}<br /> <br /> The Pakistan Navy came into existence on the [[Independence Day (Pakistan)|Fourteenth of August]], 1947 with the [[Creation of Pakistan|establishment]] of the [[State of Pakistan]].&lt;ref name=&quot;Pakistan Navy, Historical reference&quot;&gt;{{cite web|last=GoPAK|first=Government of Pakistan|title=History|url=http://www.paknavy.gov.pk/history.htm|website=Electronic Government of Pakistan|publisher=Pakistan Navy, Historical reference|accessdate=6 April 2012|deadurl=yes|archiveurl=https://web.archive.org/web/20111205154529/http://www.paknavy.gov.pk/history.htm|archivedate=5 December 2011|df=dmy-all}}&lt;/ref&gt; The Armed Forces Reconstitution Committee (AFRC) divided the shares and assets of the [[Royal Indian Navy]] (RIN) between the [[India and Pakistan]], with the Royal Pakistan Navy (RPN) was inherited with two [[sloop]]s, two [[frigate]]s, four minesweepers, two [[naval trawler]]s, four harbour launches.{{rp|45–46}}&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot;/&gt; Because of the high percentage of [[river delta|delta]] areas on its coast, Pakistan also received a number of [[Harbour Defence Motor Launch|harbour defence motor launches]]. As part of the [[Commonwealth of Nations]], the prefix &quot;Royal&quot; was used until the state was proclaimed a republic in 1956.&lt;ref name=&quot;Pakistan Navy, Historical reference&quot;/&gt;<br /> <br /> The Navy endured a difficult history, only 200 officers and 3000 sailors were inherited to the Navy, the most senior being [[Captain (naval)|Captain]] [[HMS Choudri]] who had little experience in [[military staff]]ing.&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot;/&gt; The Navy suffered perennial problems with inadequate staff, lack of operational bases, lack of financial support, and poor technological and personnel resources.{{rp|45}}&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot;/&gt; Secondly, it grew out as the smallest [[Pakistan military|uniform branch]] that contributed in its lack of importance in [[Ministry of Finance, Revenue, Economic Affairs, Statistics and Privatization (Pakistan)|federal budgets]] as well as the problems relating to its institutional infrastructure.{{rp|46}}&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot;/&gt; The [[Pakistan Army|Army]] and the [[Pakistan Air Force|Air Force]] were the dominant force where the defence problems were based wholly on army and air force point of view.{{rp|46}}&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot;/&gt; There were additional problems relating to the navy were the lack of facilities and maintenance machinery as the only [[naval dockyard]] in [[Indian Subcontinent|subcontinent]] was located in [[Bombay Dockyard|Bombay]] in [[India]].{{rp|46}}&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot;/&gt;<br /> <br /> To overcome these difficulties, the Navy launched a recruitment program for the young nation, starting in [[East Pakistan|East-Pakistan]] but it proved to be very difficult to sustain the program; therefore, was moved back to [[Pakistan]] to concentrate the preferred recruitments for the [[West Pakistani|Western Pakistanis]].{{rp|46}}&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot;/&gt; Furthermore, the Navy's procurement was greatly determined by its war role and had to struggle for a role for itself throughout its history from its existence.{{rp|66}}&lt;ref name=&quot;Springer, Siddiqa-Agha&quot;&gt;{{cite book|last1=Siddiqa-Agha|first1=A.|title=Pakistan's Arms Procurement and Military Buildup, 1979-99: In Search of a Policy|publisher=Springer|isbn=9780230513525|url=https://books.google.com/?id=beJ8DAAAQBAJ&amp;pg=PA66&amp;dq=Fasih+Bokhari+1990s#v=onepage&amp;q=Fasih%20Bokhari%201990s&amp;f=false|accessdate=17 January 2017|language=en|date=2001-03-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===The beginning: 1947–64===<br /> {{Main|United Kingdom-Pakistan relations|l1=Pakistan-United Kingdom military relations|Pakistan-United States military relations|Indo-Pakistani war of 1947|British Admiralty|Military Advisory Assistance Group}}<br /> [[File:Shamsher Pakistan SLV Green 1951.jpg|thumb|left|350px|The [[frigate]] [[HMS Nadder (K392)|PNS ''Shamsher'']] in 1951.]]<br /> <br /> During the [[Indo-Pakistani War of 1947|first war]] with [[India]] in 1947–48, the Navy saw no action as all fighting was restricted to [[Land Warfare|land]] and [[Air warfare|air]] combat missions. On operational planning, Captain [[HMS Choudri]] engaged on commanding a [[destroyer]] from [[Karachi]] to [[Mumbai]] to oversee the evacuation of [[Muhajir people|Indian emigrants]] to Pakistan.{{rp|474}}&lt;ref name=&quot;W. W. Norton &amp; Company&quot;&gt;{{cite book|last1=Read|first1=Anthony|last2=Fisher|first2=David|title=The Proudest Day: India's Long Road to Independence|publisher=W. W. Norton &amp; Company|isbn=9780393318982|url=https://books.google.com/?id=q9ebuSG64dkC&amp;pg=PA474&amp;dq=HMS+choudhri#v=onepage&amp;q=HMS%20choudhri&amp;f=false|accessdate=3 November 2016|language=en|date=July 1999}}&lt;/ref&gt; In 1948, Pakistan Navy engaged in humanitarian missions to evacuate [[Indian immigrant]]s trapped in disputed and hostile areas, with its frigates operating continuously.&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot;/&gt; The [[Chief of Naval Staff (Pakistan)|Chief of Naval Staff]], [[Rear-Admiral]] [[James Wilfred Jefford]], had created a &quot;Short-term Emergency Plan (STEP)&quot; to work up the [[frigate]]s and naval defences in case of escalation of the war at sea.&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot;/&gt; In 1948, the directorate-general for [[Naval Intelligence of Pakistan|Naval Intelligence]] (DGNI), a staff corps, was established under [[Lieutenant (naval)|Lieutenant]] [[Syed Mohammad Ahsan]], who served as its first Director-General, in Karachi.&lt;ref name=&quot;Pakistan Navy, Historical reference&quot; /&gt; When the first war came to an end in 1948, the Navy temporarily established its [[NHQ (Pakistan Navy)|Navy NHQ]] in Karachi and acquired its first [[O and P-class destroyer|O-class destroyer]] from the [[Royal Navy]].{{rp|49}}&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot;/&gt;<br /> <br /> The Pakistan Navy heavily relied its dependency on generous donations from the Royal Navy with two {{sclass2-|Battle|destroyer|2}}s, {{ship|PNS|Tippu Sultan|1941|6}} and {{ship|PNS|Tariq|1941|6}}.&lt;ref name=&quot;PakDef Military Consortium&quot;&gt;{{cite web|last1=PakDef Military Consortium|title=The First Destroyer|url=http://pakdef.org/the-first-destroyer/|archive-url=https://web.archive.org/web/20160304060749/http://pakdef.org/the-first-destroyer/|dead-url=yes|archive-date=4 March 2016|website=pakdef.org|publisher=PakDef Military Consortium|accessdate=14 November 2016}}&lt;/ref&gt; ''Tippu Sultan'' was [[Ship commissioning|commissioned]] on 30 September 1949, under Commander P.S. Evans, whilst ''Tariq'' was placed under the command of [[Lieutenant-Commander]] [[Afzal Rahman Khan]].&lt;ref name=&quot;PakDef Military Consortium&quot;/&gt; The two destroyers formed the 25th Destroyer Squadron as [[HMIS Narbada (U40)|PNS ''Jhelum'']] and [[HMS Onslaught (G04)|PNS ''Tughril'']], under Commander [[Muzaffar Hassan|Muzaffar Hasan]], also joined the Royal Pakistan Navy.&lt;ref name=&quot;PakDef Military Consortium&quot;/&gt;<br /> <br /> In 1950, the Navy's [[Nationalization in Pakistan|nationalization]] took place when many officers from the air force and army volunteered to join the navy and [[Noncommissioned officer|NCOs]] gaining commission as an officers.{{rp|50–51}}&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot;/&gt; Support from the army and air force to the navy led to the establishment of logistics and maintenance machinery with vigorous efforts directed towards integrating the navy presence in [[East Pakistan|East-Pakistan]], thereby creating opportunities for people in East-Pakistan to participate in the build-up.{{rp|51}}&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot;/&gt;<br /> <br /> In 1951, the [[Pakistan Government|Pakistan government]] called for appointing native chiefs of staff of the armed branches but it was not until 1953 when a native chief of naval staff was appointed by the government.{{rp|51–52}}&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot;/&gt; The British [[Admiralty]], however, maintained the command of the Navy through Rear-Admiral Jefford who had native deputy chiefs of staff including [[Commodore (rank)|Commodore]] HMS Choudhri, Commodore Khalid Jamil, and [[Commander (rank)|Commander]] M.A. Alavi.{{rp|51–52}}&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot;/&gt;<br /> <br /> [[File:HMS Gabbard (D47).jpg|thumb|300px|right|PNS ''Badr'', a destroyer visiting Britain, 1957.]]<br /> <br /> During this time, a number of goodwill missions were carried out by the navy's combatant ships, and non-combat missions were conducted under the auspices of the Royal Navy.&lt;ref name=&quot;PakDef Military Consortium&quot; /&gt; In 1951, HMS Choudhri's promotion papers as naval chief were approved by [[Prime Minister of Pakistan|Prime Minister]] [[Liaquat Ali Khan]] but it was not until 1953 when HMS Choudhri was promoted as [[vice admiral]] and naval chief with the support from [[Army Chief of Staff (Pakistan)|army chief]] [[Lieutenant-General]] [[Ayub Khan (general)|Ayub Khan]].{{rp|52}}&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot;/&gt; He handed over the command of 25th Destroyer squadron to a [[People of Poland|Polish]] naval officer, Commander [[:pl:Romuald Nalecz-Tyminsk|Romuald Nalecz-Tyminski]].&lt;ref name=&quot;Polish Spirit&quot;&gt;{{cite web|title=Admiral Romuald Nalecz-Tyminski|url=http://www.federacjapolek.ca/nowy/image/2009_images/polish_spirit_persons/nalecz-tyminski.pdf|website=federacjapolek.ca|publisher=Polish Spirit|accessdate=15 November 2016}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In the mid 1950s, the [[Ministry of Finance (Pakistan)|Ministry of Finance]] awarded contracts to the [[Corps of Engineers, Pakistan Army|Corps of Engineers]] for the construction of the [[Karachi Naval Dockyard]].&lt;ref name=&quot;Pakistan Navy, Historical reference&quot; /&gt; In 1954, several efforts were made to procure a [[British H-class submarine|Ch-class submarine]] from the Royal Navy but was rejected by [[Admiralty]] which agreed to loan the {{sclass2-|Ch|destroyer|1}}, {{HMS|Chivalrous|R21|6}}, which was renamed PNS ''Taimur''.{{rp|51–52}}&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot;/&gt; From 1953–56, HMS Choudri bitterly negotiated with the United States over the modernization of the navy and convinced the [[United States government|U.S. government]] to provide monetary support for modernization of aging O–class destroyers and [[minesweeper]]s, while commissioning the Ch–class destroyers from the Royal Navy.{{rp|54}}&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot;/&gt; British naval tradition was disbanded and cancelled when the [[United States Navy]]'s [[Military Assistance Advisory Group|advisers]] were dispatched to the [[Pakistan Armed Forces|Pakistani military]] in 1955.&lt;ref name=&quot;Hamid Hussain, Defence Journal of Pakistan&quot;&gt;{{cite web|last=Hamid Hussain|title=Tale of a love affair that never was: United States-Pakistan Defence Relations|url=http://www.defencejournal.com/2002/june/loveaffair.htm|website=Hamid Hussain, Defence Journal of Pakistan|publisher=Hamid Hussain, Defence Journal of Pakistan|accessdate=12 February 2012}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In 1956, the [[Constituent Assembly of Pakistan]] voted for promulgation of [[Constitution of Pakistan of 1956|Constitution of Pakistan]] and proclaimed the [[Dominion of Pakistan]] as an [[Islamic Republic]] under the new constitution.&lt;ref name=&quot;Pakistan Navy, Historical reference&quot; /&gt; The prefix ''Royal'' was dropped, and the service was re-designated the Pakistan Navy (&quot;'''PN'''&quot;) with the [[Naval jack|PN Jack]] replaced the [[Colours, standards and guidons#United Kingdom and other Commonwealth nations|Queen's colour]] and the [[White Ensign]] respectively.&lt;ref name=&quot;Pakistan Navy, Historical reference&quot; /&gt; The order of precedence of the three services changed from Navy–Army–Air force to Army–Navy–Air Force.&lt;ref name=&quot;AuthorHouse, 2013&quot;&gt;{{cite book|last1=Fagoyinbo|first1=Joseph Babatunde|title=The Armed Forces: Instrument of Peace, Strength, Development and Prosperity|date=2013|publisher=AuthorHouse|location=Bloomington, Indiana|isbn=978-1477226476|pages=473|url=https://books.google.com/?id=qM0uxPH8RasC&amp;pg=PA390&amp;dq=army+navy+airforce+marines+pakistan#v=onepage&amp;q=army%20navy%20airforce%20marines%20pakistan&amp;f=true|accessdate=5 January 2015|format=Google Books|chapter=§The birth of Pakistan Armed Forces}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In February 1956, the British government announced the transfer of several major surface combat warships to Pakistan Navy that included a cruiser and four destroyers to be purchased with funds made available under the U.S. [[Military Assistance Program]].{{rp|54}}&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot;/&gt; In 1957, the Navy finalized the sale of sale of a [[HMS Diadem (84)|cruiser]] warship from the United Kingdom, and used the government's own fund to induct the warship that caused a great ire against Admiral Choudhri by the Finance ministry in the country.{{rp|55}}&lt;ref name=&quot;Lancer Publishers, Goldrick&quot;/&gt;<br /> <br /> In 1958, the Navy made an unsuccessful attempt to induct the [[Neptun-class submarine|imported submarines]] from Sweden using the American funds that was halted by the United States and the Pakistan's own Finance ministry despite the fact that the idea had support from [[Chief of Army Staff (Pakistan)|Army GHQ]].{{rp|57}}&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot;/&gt; In 1958–59, the [[NHQ (Pakistan Navy)|Navy NHQ]] staff began fighting with the Army GHQ staff and the [[Ministry of Defence (Pakistan)|Ministry of Defence]] (MoD) over the plans regarding the modernization of the navy that resulted in bitter [[interservice rivalry]] between army and navy which ended with Admiral Choudri's resignation to the [[Aiwan-e-Sadr|Presidency]] in 1959.{{rp|57}}&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot;/&gt; From 1956–63, the warships, two destroyers, eight coastal minesweepers, and an [[Replenishment oiler|oiler]] were procured from the United States and United Kingdom as a direct result of Pakistan's participation in the anti-Communist defence pacts [[SEATO]] and [[CENTO]].&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot;/&gt;<br /> <br /> ===Indo-Pakistan war of 1965 and afterwards===<br /> {{Main|Indo-Pakistani War of 1965|Operation Somnath|PNS Ghazi|l3=1967 PNS Ghazi's circumnavigation}}<br /> <br /> In 1959, Vice-Admiral [[Afzal Rahman Khan]] was appointed the [[Chief of Naval Staff (Pakistan)|naval chief]] and built-up his relations with [[President of Pakistan|President]] [[Ayub Khan (general)|Ayub Khan]] whilst the Navy retained hopes for procuring a submarine despite financial constraints.{{rp|58–59}}&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot; /&gt; The Royal Navy accepted the requests from the Pakistan Navy for a regular visit to [[Karachi Naval Dockyard]] to provide first hand experience in submarine operations in 1960–61.{{rp|58}}&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot; /&gt; The [[President Ayub Khan|Ayub administration]] did not increase the financial funding of the navy at the expense to army and air force but he did not object to American contributions to train the Pakistan Navy in submarine operations.{{rp|59}}&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot; /&gt; The U.S. Navy provided an insightful and crucial training support to Pakistan Navy enabling it to conduct operations in long range and the proposal of procuring the submarine was met with favourable views in 1963 due to the prospect of [[Soviet Navy]] leasing a submarine to [[Indian Navy]].{{rp|58}}&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot; /&gt; In 1963, the United Kingdom began providing training and education on submarine operations, and in 1964, {{ship|PNS|Ghazi}} was commissioned from the United States.{{rp|58}}&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot; /&gt;<br /> <br /> Even though, the navy nor air force was notified of the [[Operation Gibraltar|Kashmir incursion]] in 1965, the Navy was well-prepared at the time when the [[Indo-Pakistani war of 1965|second war]] erupted between Pakistan and India in 1965.&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot;&gt;{{cite book|last=Goldrick|first=James|title=No Easy Answers|year=1997|publisher=Lancer's Publications and Distributors|location=New Delhi|isbn=978-1-897829-02-8|url=https://books.google.com/?id=6XW7kKHQeQoC&amp;pg=PA45&amp;dq=Pakistan+Navy#v=onepage&amp;q&amp;f=true}}&lt;/ref&gt; The [[Chief of Naval Staff (Pakistan)|naval chief]] Admiral [[Afzal Rahman Khan]] ordered all units of the Pakistan Navy to take up defensive positions off the coast, but did not order any offensive operations in the [[Bay of Bengal]].{{rp|60–61}}&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot;/&gt; As the [[Indian Air Force]]'s repeated sorties and raids disrupted [[Pakistan Air Force|PAF]] operations, the Navy assumed a more aggressive role in the conflict.{{rp|61}}&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot;/&gt; On 2 September, the Navy deployed its first long-range submarine, PNS ''Ghazi'' under [[Commander (rank)|Commander]] [[Karamat Rahman Niazi|K.R. Niazi]] which was charged with gathering intelligence on Indian naval movements that stalked the diverting threats posed by the aircraft carrier {{INS|Vikrant|R11|6}}.&lt;ref name=&quot;Usman Tariq Pakdef&quot;&gt;{{cite web|last1=Usman|first1=Tariq|title=1965 War|url=http://pakdef.org/1965-war-3/|archive-url=https://web.archive.org/web/20140330222928/http://pakdef.org/1965-war-3/|dead-url=yes|archive-date=30 March 2014|website=pakdef.org|publisher=Usman Tariq Pakdef|accessdate=15 November 2016}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[File:Ussdiablo.jpg|thumb|250px|{{ship|PNS|Ghazi}} in [[Indo-Pakistani war of 1965|1965 theatre]]. In 1968, she executed a [[circumnavigation]] of Africa and Southern Europe in order to be refit in Turkey. Sunk in 1971 under mysterious circumstances.]]<br /> <br /> On the night of 7/8 September, a naval squadron comprising four destroyers, one frigate, one cruiser, and one submarine, under the command of Commodore S.M. Anwar, launched [[Operation Dwarka]], an attack on radar facilities used by the Indian Air Force in the small coastal town of [[Dwarka]].&lt;ref name=&quot;Usman Tariq Pakdef&quot;/&gt; The operation ended with limited damage to the area.&lt;ref name=&quot;Usman Tariq Pakdef&quot;/&gt; After gunnery bombardment, the ''[[PNS Ghazi|Ghazi]]'' was deployed against the Indian Navy's western fleet at [[Bombay]] on 22 September and ended her operations and reported back to [[Karachi Naval Dockyard]] on 23 September 1965.&lt;ref name=&quot;Usman Tariq Pakdef&quot;/&gt;<br /> <br /> The [[Operation Dwarka|naval operation]] in Dwarka had greatly increased the prestige of the Pakistan Navy and it had also alerted Indian Navy commanders to the significant threat posed by the Pakistan Navy, and to its own naval shortcomings.&lt;ref name=&quot;Repro India Ltd.&quot;/&gt; After the war, the United States imposed an arms embargo on Pakistan and Pakistani military began exploring options for military procurement from China, France, and [[Soviet Union]].{{rp|62}}&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot;/&gt; The United Kingdom offered the Navy to jointly built the [[Type 21 frigate]] but was rejected by Ayub administration that would only allow the financial capital to be spent on submarine procurement.{{rp|63}}&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot;/&gt;<br /> <br /> In 1966, the Pakistan Navy established its own [[special operations]] directorate, the [[Special Service Group Navy]] (SSG[N]) after the recommendations from the [[United States Navy]].&lt;ref name=&quot;Global Security.org&quot;&gt;{{cite web| last = | first = | authorlink = | title = Navy Special Forces| website = Global Security.org| publisher = | date = | url = http://www.specialoperations.com/Foreign/Pakistan/SSGN.htm| accessdate = 29 June 2011| archive-url = https://web.archive.org/web/20110629083756/http://www.specialoperations.com/Foreign/Pakistan/SSGN.htm| archive-date = 29 June 2011| dead-url = yes| df = dmy-all}}&lt;/ref&gt; In 1966–70, Pakistan Navy had been well aware of massive [[Future of the Indian Navy|procurement and acquisitions]] of [[Weapon systems of the Indian Navy|weapon systems]] being acquired from the [[Soviet Union]] and [[United Kingdom]], and the danger it will posed to Pakistan.{{rp|63}}&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot;/&gt; In 1968–69, there were series of unsuccessful talks of acquiring the warships from the [[Soviet Navy]] which ended with no yielding results.{{rp|63}}&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot;/&gt; Difficulties arose between and after the arms embargo was lifted by the United States which lifted based strictly on [[Cash and carry (wholesale)|cash-and-carry]] basis.{{rp|63}}&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot;/&gt; Pleas for strengthening the Navy in [[East Pakistan]] were ignored due to monetary issues and financial contraints restricted the Navy's capabilities to function more efficiently.{{rp|63}}&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot;/&gt;<br /> <br /> In 1968, the {{sclass-|Daphné|submarine|2}}s were procured from France while operating {{sclass-|Tench|submarine|2}}s that was refitted and upgraded by the [[Turkish Navy]].{{rp|63}}&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot;/&gt; Due to the Egyptian blockade of the [[Suez Canal]], the Navy had to execute a notable submerged [[circumnavigation]] operation from the Indian Ocean through the [[Atlantic Ocean]] in order to undergo a refit program at the [[Gölcük Naval Shipyard|Gölcük]] in Turkey which was the only facility to manage the [[refit]]ting and [[Mid-life update|mid-life upgrades]] of [[military computers]] of the ''Tench'' class]].&lt;ref name=&quot;DefenceJournal, Ahmed&quot; /&gt; Despite reservations harboring by the Navy NHQ about the aging ''Ghazi'', she was sailed under the command of Commander [[Ahmed Tasnim]] starting from the [[Karachi coast]] in Indian Ocean to [[Cape of Good Hope]], [[South Africa]], through the Atlantic Ocean and ended at the east coast of the [[Sea of Marmara]] where the [[Gölcük Naval Shipyard]] was located.&lt;ref name=&quot;DefenceJournal, Ahmed&quot; /&gt;<br /> <br /> In 1968–69, the Navy NHQ staff began its tussle with the [[AHQ (Pakistan Air Force)|Air AHQ]] staff over the issue establishing the [[Pakistan Naval Air Arm|naval aviation]] who feared the loss of fighter jets and their pilots in the sea and was hostile towards this idea.{{rp|63}}&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot;/&gt; The United States entered in discussing the transfer of [[List of Lockheed P-3 Orion variants|P3B Orion]] aircraft to the Navy in 1970 with [[President Yahya Khan|Yahya administration]] but were not procured until the end of the 1970s.{{rp|63}}&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot;/&gt; In 1970, the [[foreign relations]] between Pakistan and East Pakistan further deteriorated and the Navy knew that it was impossible to defend East Pakistan from approaching Indian Navy.{{rp|63}}&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot;/&gt; Series of reforms were carried when Navy's serious reservations were considered by the Yahya administration and [[East Pakistani]]s were hastily recruited in what was known as [[Bangladesh Navy|East Pakistan Navy]] but this proved to be disaster for Navy when majority of East Pakistani naval officers and ~3,000 sailors [[Operation Jackpot|defected to India]] to join the [[Awami League]]'s military wing– the ''[[Mukti Bahini]]''.{{rp|64–65}}&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot;/&gt; Such events had jeopardized the operational scope of the Navy and the Navy NHQ staffers and commanders knew very well that it (Navy) was ill-prepared for the war and Pakistan was about to have a sharp lesson from India in the consequences of disconnecting strategy from reality.{{rp|65}}&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot;/&gt;<br /> <br /> ===Indo-Pakistan war of 1971===<br /> {{Main|Operation Barisal|Operation Jackpot|Indo-Pakistani Naval War of 1971}}<br /> <br /> By 1971, the Navy NHQ staffers and their commanders knew very well that the Pakistan Navy was poorly represented in East Pakistan (now [[Bangladesh]]) and there was no main infrastructure to conduct defensive operation against the [[Eastern Naval Command]] of Indian Navy in [[Bay of Bengal]].{{rp|64}}&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot; /&gt; The navy was only able conducted the [[Riverine Warfare|riverine]]-based operations that was being undertaken by the [[Pakistan Marines]] with the assistance from the [[Special Service Group Navy|Special Service Group [Navy] ]], codenamed [[Operation Barisal|Barisal]] in April 1971.&lt;ref name=&quot;Pakistan Navy, Historical reference&quot; /&gt; Although, the Governor of East Pakistan, Vice-Admiral [[Syed Mohammad Ahsan|S.M. Ahsan]], made efforts to increase the naval presence and significance in 1969 but the Indian Navy's Eastern Naval Command continued to pose a significant threat since it had capability of conduct operations in long-range areas.&lt;ref name=&quot;Inter Services Public Relations&quot;&gt;{{cite book|last=Salik, PA|first=Siddique|title=Witness to Surrender|publisher=Inter Services Public Relations|location=Karachi, Pakistan|isbn=978-984-05-1374-1|pages=60–90|year=1997}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Furthermore, the defections from [[Bangladesh Navy|East-Pakistan Navy]]'s officers and sailors had jeopardize the Navy's operational scope who went onto join the [[Awami League]]'s militant wing, the ''[[Mukti Bahini]]'' in a program known as ''Jackpot''.&lt;ref name=&quot;Inter Services Public Relations&quot;/&gt; Though, the program was disrupted by the Navy from further annihilation but the naval facilities were severely damaged due to this operation on 15 March 1971.&lt;ref name=&quot;Inter Services Public Relations&quot;/&gt; East-Pakistan's geography was surrounded by India on all three landward sides by the [[Indian Army]] as the Navy was in attempt to prevent India from blocking the coasts.&lt;ref name=&quot;Inter Services Public Relations&quot;/&gt;<br /> <br /> During this time, the Navy NHQ was housed in Karachi that decided to deploy the newly [[Mid-life update|MLU]] ''Ghazi'' submarine on East while the {{ship|PNS|Hangor||2}} in West for the intelligence gathering purposes.&lt;ref name=&quot;Inter Services Public Relations&quot;/&gt;<br /> <br /> {{quote|text=At the end of East-Pakistan crisis.... We (Pakistan Navy, Eastern Command) had no intelligence and hence, were both deaf and blind with the Indian Navy and Indian Air Force pounding us day and night.... |sign=Admiral Mohammad Sharif, &lt;small&gt;to U.S. Admiral [[Elmo Zumwalt|Zumwalt]] in 1971&lt;/small&gt;|source=.&lt;ref name=&quot;Lancer's Publishers and Distributions&quot;&gt;{{cite book|last=Roy|first=Admiral Mihir K.|title=War in the Indian Ocean|year=1995|publisher=Lancer's Publishers and Distributions|location=United States|isbn=978-1-897829-11-0|pages=218–230|url=https://books.google.com/?id=Tqr8r7EB18wC&amp;pg=PA218&amp;dq=admiral+mohammad+shariff#v=onepage&amp;q=admiral%20mohammad%20shariff&amp;f=false}}&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> [[File:USS Wiltsie (DD-716).jpg|thumb|left|290px|[[USS Wiltsie (DD-716)|PNS ''Nazim'']], which previously took part in the [[Vietnam War|Vietnam]] and [[Korean War]]s in the US Navy as USS ''Wiltsie''.]]<br /> <br /> With no naval aviation service to guard the [[Karachi port]], the Indian Navy launched a naval attack, [[Operation Trident (Indo-Pakistani War)|Operation Trident]], consisting of 3 Soviet-built {{sclass2-|Osa|missile boat}}s escorted by two [[anti-submarine]] patrol vessels on 4 December 1971.&lt;ref name=&quot;M.A. Hussain Tiwana Defence Journal&quot;/&gt; Nearing Karachi's port area, they launched [[SS-N-2 Styx]] anti-ship missiles, which the obsolescent Pakistan naval warships had no viable defense against.&lt;ref name=&quot;M.A. Hussain Tiwana Defence Journal&quot;&gt;{{cite web|last1=Tiwana|first1=M.A. Hussain|title=The Angry Sea|url=http://www.defencejournal.com/nov98/angrysea.htm|website=www.defencejournal.com|publisher=M.A. Hussain Tiwana Defence Journal|accessdate=15 November 2016|date=November 1998}}&lt;/ref&gt; Two of the warships, {{ship|PNS|Muhafiz}} and {{ship|PNS|Khyber}}, were sunk, while {{ship|PNS|Shahjahan}} was damaged beyond repair.&lt;ref name=&quot;M.A. Hussain Tiwana Defence Journal&quot;/&gt; Outcomes were stunning for both sides with Pakistan suffering the loss of imported warships, and while India sustained no damage to their attacking squadron.&lt;ref name=&quot;M.A. Hussain Tiwana Defence Journal&quot;/&gt;<br /> <br /> On 8 December 1971, ''Hangor'' led by its [[Commander (rank)|Commander]] [[Ahmed Tasnim]], sank the Indian frigate {{INS|Khukri|1958|6}} off the coast of Gujarat, India.&lt;ref name=&quot;M.A. Hussain Tiwana Defence Journal&quot;/&gt; This was the first sinking of a warship by a submarine since [[World War II]], and resulted in the loss of 18 officers and 176 sailors of the Indian Navy while the inflicting severe damages to another warship, INS ''Kirpan'', by the same submarine.&lt;ref name=&quot;gs&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.globalsecurity.org/military/world/pakistan/hangor.htm|title=Hangor Class (Fr Daphn|author=John Pike|publisher=|accessdate=24 December 2014}}&lt;/ref&gt; Pakistan Air Force that now acted as naval aviation made several attempted to counter the Indian [[missile boat]] threat by carrying out the aerial bombing raids over Okha harbour, the forward base of the missile boats.&lt;ref name=&quot;M.A. Hussain Tiwana Defence Journal&quot;/&gt; The Indian Navy retaliated with an attack on the Pakistani coast, named ''[[Operation Python]]'', on the night of 8 December 1971. when a small [[flotilla]] of Indian vessels, consisting of a missile boat and two frigates, approached Karachi and launched a missile attack that sank the Panamanian vessel ''Gulf Star''. PNS ''Dacca'' and the British ship SS ''Harmattan'' were damaged.&lt;ref name=&quot;M.A. Hussain Tiwana Defence Journal&quot;/&gt;<br /> <br /> ''Operation Python'' was a complete success for the Indian Navy, and a psychological trauma for Pakistan Navy, the human and material cost severely cutting into its combat capability, nearly 1,700 sailors perished at the barracks.&lt;ref name=&quot;Trident, Grandslam and Python: Attacks on Karachi&quot;&gt;{{cite web|last=IN|first=Indian Navt|title=Trident, Grandslam and Python: Attacks on Karachi|url=http://www.bharat-rakshak.com/NAVY/History/1971War/44-Attacks-On-Karachi.html|publisher=Trident, Grandslam and Python: Attacks on Karachi|accessdate=9 April 2012|deadurl=yes|archiveurl=https://web.archive.org/web/20090926174134/http://www.bharat-rakshak.com/NAVY/History/1971War/44-Attacks-On-Karachi.html|archivedate=26 September 2009|df=dmy-all}}&lt;/ref&gt; Civilian pilots from the [[Pakistan International Airlines]] volunteered to conduct air surveillance missions with the [[PAF]], but this proved less than helpful when they misidentified a Pakistan Navy frigate, {{ship|PNS|Zulfiqar|K265|6}}, as an Indian missile boat.&lt;ref name=&quot;Trident, Grandslam and Python: Attacks on Karachi&quot;/&gt; The PAF planes made several attack runs before finally identifying ''Zulfiqar'' by the Navy NHQ.&lt;ref name=&quot;Trident, Grandslam and Python: Attacks on Karachi&quot;/&gt; The friendly attack resulted in further loss of navy personnel, as well as the loss of the ship, which was severely damaged and the Pakistan Navy's operational capabilities were now virtually extinct, and morale plummeted.&lt;ref name=&quot;Trident, Grandslam and Python: Attacks on Karachi&quot;/&gt; Indian Navy observers who watched the raid nearby later wrote in their [[War diary|war logs]] that the &quot;PAF pilots failed to recognize the difference between a large PNS ''Zulfiqar'' frigate and a relatively small Osa missile boat.&quot;&lt;ref name=&quot;Trident, Grandslam and Python: Attacks on Karachi&quot;/&gt; After the friendly attack, all naval surface operations came to a halt under the orders of chief of naval staff.&lt;ref name=&quot;Trident, Grandslam and Python: Attacks on Karachi&quot;/&gt;<br /> <br /> The Navy's only long range submarine, ''Ghazi'', was deployed to the area but, according to neutral sources, it sank en route under mysterious circumstances.&lt;ref&gt;[https://books.google.com/books?id=ZcejlMRYNAAC&amp;pg=PA179&amp;dq=PNS+Ghazi&amp;ei=LKdDSKG0H4KijgGs1qG-BQ&amp;sig=9YcFuLJttkAY3wIH965XTx6eU1Y#v=onepage&amp;q=PNS%20Ghazi&amp;f=false Seapower: A Guide for the Twenty-first Century - Geoffrey Till - Google Boeken&lt;!-- Bot generated title --&gt;]&lt;/ref&gt; Pakistani authorities state that it sank either due to internal explosion or detonation of mines which it was laying at the time.&lt;ref&gt;{{cite news|last=Joseph|first=Josy |title=Now, no record of Navy sinking Pakistani submarine in 1971|url=http://articles.timesofindia.indiatimes.com/2010-05-12/india/28288237_1_submarine-ins-rajput-eastern-naval-command|work=TOI website|publisher=Times of India|accessdate=28 May 2010|date=12 May 2010|quote=Pakistani authorities say the submarine sank because of either an internal explosion or accidental blast of mines that the submarine itself was laying around Vizag harbour. }}&lt;/ref&gt; The Indian Navy claims to have sunk the submarine.&lt;ref&gt;[http://openlibrary.org/b/OL4243900M/No-way-but-surrender No way but surrender: an account of the Indo-Pakistan War in the Bay of Bengal, 1971] By Vice Admiral N. Krishnan (Retd.)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|last=Jacob|first=Lt Gen JFR |title=The truth behind the Navy's 'sinking' of Ghazi|url=http://sify.com/news/the-truth-behind-the-navy-s-sinking-of-ghazi-news-columns-kfztj3bhjeh.html|website=sify news website|publisher=sify news}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|last=Jacob|first=Lt Gen JFR |title=The truth behind the Navy's 'sinking' of Ghazi|url=http://sify.com/news/the-truth-behind-the-navy-s-sinking-of-ghazi-news-columns-kfztj3bhjeh.html|website=sify news website|publisher=sify news|accessdate=28 May 2010|date=25 May 2010|quote= On December 9, the Navy announced that they had sunk the Ghazi on December 4, after the start of the war. Later, officers were decorated for their role and the offensive action of their ships in the sinking of the Ghazi. After the war, however, teams of divers confirmed that it was an internal explosion that sank the Ghazi. The log of the Ghazi was recovered and the last entry as far as I can recall was on November 29, 1971. Sadly, that too has been destroyed. }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.rediff.com/news/2007/jan/22inter.htm|title=The Rediff Interview/Admiral S M Nanda (retd) 'Does the US want war with India?' |last=Sengupta|first=Ramananda|date=22 January 2007|website=Interview|publisher=Rediff|accessdate=26 March 2010|location=India}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> The submarine's destruction enabled the Indian Navy to enforce a blockade on then East Pakistan.&lt;ref name = Defencejournal&gt;{{cite web | title=Maritime Awareness and Pakistan Navy | website=Defence Notes by Commander (Retd) Muhammad Azam Khan | url=http://www.defencejournal.com/2000/mar/maritime.htm | accessdate= 16 May 2005 }}&lt;/ref&gt; According to the defence magazine, ''Pakistan Defence Journal'', the attack on Karachi, Dhaka, Chittagong and the loss of ''Ghazi'', the Navy no longer was able to match the threat of Indian Navy as it was already outclassed by the Indian Navy after the 1965 war.&lt;ref name=&quot;M.A. Hussain Tiwana Defence Journal&quot; /&gt;<br /> <br /> The damage inflicted by the Indian Navy and [[Indian Air Force]] on the PN stood at seven [[gunboat]]s, one minesweeper, two destroyers, three [[patrol craft]] belonging to the [[Pakistan Coast Guard]], 18 cargo, supply and communication vessels, and large-scale damage inflicted on the naval base and docks in the coastal town of Karachi. Three merchant navy ships; Anwar Baksh, Pasni and Madhumathi;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.irfc-nausena.nic.in/irfc/ezine/Trans2Trimph/chapters/39_transfer%20of%20ships1.htm|title=Chapter-39|publisher=|accessdate=24 December 2014|deadurl=yes|archiveurl=https://web.archive.org/web/20120301204938/http://www.irfc-nausena.nic.in/irfc/ezine/Trans2Trimph/chapters/39_transfer%20of%20ships1.htm|archivedate=1 March 2012|df=dmy-all}}&lt;/ref&gt; and ten smaller vessels were captured.&lt;ref name=Orbat&gt;{{cite web |title=Damage Assessment – 1971 INDO-PAK Naval War |website=B. Harry |url=http://www.orbat.com/site/cimh/navy/kills(1971)-2.pdf |format=PDF |accessdate=16 May 2005 |deadurl=yes |archiveurl=https://web.archive.org/web/20051030235952/http://www.orbat.com/site/cimh/navy/kills(1971)-2.pdf |archivedate=30 October 2005 |df=dmy }}&lt;/ref&gt; Around 1900 personnel were lost, while 1413 servicemen were captured by Indian forces in [[Dhaka]].&lt;ref name=&quot;losses&quot;&gt;{{cite web | title=Military Losses in the 1971 Indo-Pakistani War | website=Venik | url=http://www.aeronautics.ru/archive/vif2_project/indo_pak_war_1971.htm | archive-url=https://web.archive.org/web/20020225045411/http://www.aeronautics.ru/archive/vif2_project/indo_pak_war_1971.htm | dead-url=yes | archive-date=25 February 2002 | accessdate=30 May 2005 | df=dmy-all }}&lt;/ref&gt; The Indian Navy lost 18 officers and 176 sailors&lt;ref name=&quot;gs&quot;/&gt;&lt;ref&gt;{{Cite web |url=http://cities.expressindia.com/fullstory.php?newsid=153894 |title=Express India |access-date=24 August 2005 |archive-url=https://web.archive.org/web/20130425031811/http://cities.expressindia.com/fullstory.php?newsid=153894 |archive-date=25 April 2013 |dead-url=yes |df=dmy-all }}&lt;/ref&gt; and a frigate, while another frigate was damaged and a [[Breguet Alizé]] naval aircraft was shot down by the [[Pakistan Air Force]].<br /> <br /> According to one Pakistan scholar, [[Tariq Ali]], the Pakistan Navy lost half its force in the war.&lt;ref&gt;{{cite book | author=Tariq Ali | author-link=Tariq Ali | year=1983 | title=Can Pakistan Survive? The Death of a State | publisher=Penguin Books | page=95 | isbn=978-0-14-02-2401-6 |quote=In a two-seek war, Pakistan lost half its navy.}}&lt;/ref&gt; Despite the limited resources and manpower, the Navy performed its task diligently by providing support to inter-services (air force and army) until the end.&lt;ref name=&quot;The Army Press, Islamabad&quot;&gt;{{cite book|last=Shariff, PN|first=Admiral Mohammad|title=Admiral's Diary: Battling through stormy sea life for decades|year=2010|publisher=The Army Press, Islamabad|page=415|url=http://dawn.com/2010/10/24/excerpt-how-the-east-was-lost/}}&lt;/ref&gt; The primary reason for this loss has been attributed to the central command's failure in defining a role for the Navy, or the military in general, in East Pakistan.&lt;ref name=&quot;The Army Press, Islamabad&quot;/&gt; Since then the Navy has sought to improve the structure and fleet by putting special emphasis on sub-surface warfare capability as it allows for the most efficient way to deny the control of Pakistani sea lanes to an adversary.&lt;ref name=&quot;The Army Press, Islamabad&quot;/&gt;<br /> <br /> ===Cold war operations and post cold war: 1972–1998===<br /> {{See also|Operation Umeed-e-Nuh|Operation United Shield|Operation Parakram|Soviet–Afghan War|Revolt of the Admiral}}<br /> {{quote|text=Pakistan fully endorse the requirements of a strong navy, capable of safeguarding Pakistan's sea frontiers and her Lines of Communication, monitoring and protecting her exclusive economic zone. Continuous efforts are at hand to provide the best available equipment to the Navy despite all economic constraints.|sign=[[Pervez Musharraf]], 1999|source=&lt;ref name=&quot;Lieutenant-General F.S. Lodhi, PA,&quot;/&gt;}}<br /> <br /> After [[Instrument of Surrender (1971)|surrendering]] of [[Pakistan Eastern Command]] in East and unilateral decision of ceasefire in West, Pakistan learned a sharp lesson from India in the consequences of disconnecting strategy from reality.{{rp|65}}&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot; /&gt; After the [[Indo-Pakistani War of 1971|1971 war]], the Navy had to rebuild from ground and the government came to realize its failure for ignoring the needs of navy at the expense of air force and army.&lt;ref name=&quot;The Army Press, Islamabad&quot;/&gt;<br /> <br /> By the end of 1971, the [[Pakistan Naval Air Arm|naval aviation]] was commissioned but it was not until 1974 when the aircraft joined the service that were procured from the donations from the Royal Navy.&lt;ref name=&quot;The Army Press, Islamabad&quot;/&gt; During the course of war, the co-ordination between [[Pakistan Armed Forces|inter-services]] was limited, lack of communication, poor execution of joint-operations, this led to the establishment of [[Joint Chiefs of Staff Committee]] headquartered in [[JS HQ (Pakistan)|JS HQ]].&lt;ref name=&quot;The Army Press, Islamabad&quot;/&gt; In a small span of time, the navy facilities, manpower and profile of Navy was quickly arranged and raised by the coming and the first [[Four star admiral|four-star]] rank admiral and the [[Chief of Naval Staff (Pakistan)|Chief of Naval Staff]] Admiral [[Mohammad Shariff]] reconstituted the Navy, and his services to Navy led him to be appointed as first navy admiral [[Chairman Joint Chiefs of Staff Committee|Chairman]] of [[Chairman Joint Chiefs of Staff Committee|Joint Chiefs Committee]] of Pakistan Armed Forces.&lt;ref name=&quot;The Army Press, Islamabad&quot;/&gt;<br /> <br /> The Pakistan Navy came into public notice in 1974 after it had reportedly applied a [[naval blockade]] and played an integral role to stop the [[Iraqi support of Baloch rebels|arms smuggled]] in [[Balochistan conflict]] after the [[Arms discovery in Iraqi Embassy (Pakistan)|police raid]] [[Diplomatic missions of iraq|Iraqi Embassy]] in Islamabad in 1974.&lt;ref name=&quot;The Army Press, Islamabad&quot;/&gt; From 1974–77, the Navy provided logistical support to army and air force until [[Rahimuddin Khan's Stabilization of Balochistan|stabilization]] of the province.&lt;ref name=&quot;The Army Press, Islamabad&quot;/&gt;<br /> <br /> [[File:PNS Ghazi 134 DN-SC-92-03633.JPEG|thumb|left|290px|The [[Daphné-class submarine|Daphné]] ''Ghazi'' (S-134) deployed during the [[Operation Restore Hope]], 1991.]]<br /> <br /> In the 1970s, the Navy sought to diversify its purchases instead of depending solely on the United States, which had placed an arms embargo on both India and Pakistan as the Navy sought warships deals with France and China.&lt;ref name=&quot;Navy&quot;/&gt; The Navy acquired the land-based ballistic missile capable long range reconnaissance aircraft; it become the first navy in South Asia to acquire land-based ballistics missile capable long range reconnaissance aircraft.&lt;ref name=&quot;Navy&quot;&gt;South Asia's Nuclear Security Dilemma: India, Pakistan, and China By Lowell Dittmer, pp 77 ''&lt;/ref&gt; In 1979–80, Pakistan procured the two [[PNS Hashmat|Agosta 70]]-class submarines, {{ship|PNS|Hurmat||2}} and {{ship|PNS|Hashmat||2}} from France.&lt;ref name=&quot;DefenceJournal, Ahmed&quot;&gt;{{cite web|last1=Tasnim|first1=Vice-Admiral Ahmed|title=Remembering Our Warriors - Vice Admiral Tasneem|url=http://www.defencejournal.com/2001/may/tasneem.htm|website=www.defencejournal.com|publisher=Vice Admiral A. Tasnim, Defence Journal|accessdate=17 November 2016|language=Eng|date=May 2001}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Dependency on the United States again fell in the 1980s and the Navy enjoyed unprecedented growth, doubling its surface fleet from 8 to 16 surface combatants in 1989. In 1982, the [[Reagan administration]] approved [[United States Dollar|US$]]3.2 billion military and economic aid to Pakistan with Pakistan acquiring eight {{sclass-|Brooke|frigate|5}} and {{sclass-|Garcia|frigate|0}} frigates from the United States Navy on a five-year lease in 1988.&lt;ref name=&quot;The Army Press, Islamabad&quot;/&gt; A [[military base|depot]] for repairs, {{USS|Hector|AR-7|6}} followed the lease of these ships in April 1989. This was done due to the [[Zia regime|Zia administration]]'s [[Operation Cyclone|cooperation]] with the [[Reagan administration]] against the Soviet Union's [[Soviet war in Afganistan|invasion]] in Afghanistan.&lt;ref name=&quot;The Army Press, Islamabad&quot;/&gt;<br /> <br /> However, the [[Pressler amendment|arms embargo]] was again imposed after the Soviet [[Soviet troop withdrawal from Afghanistan|troops withdrawal]] from [[Afghanistan]] in 1989 when the [[United States President|U.S. President]] [[George H. W. Bush]] was advised to no longer certify the existence of Pakistan's covert [[Pakistan and its Nuclear Deterrent Program|nuclear arsenals]] program and the [[Pressler amendment]] was invoked on 1 October 1990.&lt;ref name=&quot;The Army Press, Islamabad&quot;/&gt; The lease of the first ''Brooke''-class frigate expired in March 1993, the remaining in early 1994.&lt;ref name=&quot;The Army Press, Islamabad&quot;/&gt; This seriously impaired the Pakistan Navy, which was composed almost entirely of [[:Category:Ships transferred from the United States Navy to the Pakistan Navy|former U.S. origin warships]].&lt;ref name=&quot;The Army Press, Islamabad&quot;/&gt; Despite the embargo, the Navy assisted the [[United Nations Operation in Somalia II|UNOSOM-II]] to conducted [[Operation United Shield|military operation]] against [[Civil war in Somalia]].&lt;ref&gt;Bush, George H., Address to the Nation on the Situation in Somalia, 4/12/92&lt;/ref&gt; In 1991–41, the Navy became involved with the [[Operation Restore Hope]], dispatching one submarine and two destroyer frigates to support to the United States Navy's operation in the civil War in [[Somalia]], and extended its support in 1995 to took participation in [[Operation United Shield]] to concluded its side of operation after evacuating personnel and equipments of [[Pakistan Army|army]], [[Pakistan Marines|marines]], and air force.&lt;ref&gt;{{cite journal|last1=Bashir, PN|first1=Adm. Noman|authorlink1=Noman Bashir|title=The Pakistan Navy's Role in Peacetime Diplomacy: Emerging Scenario in the Indian Ocean|journal=Pakistan Horizon|date=July 2010|volume=63|issue=3|pages=7|jstor=24711004|language=English|issn=0030-980X}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Realizing the [[Indo-US Relations|warming relations]] between the United States and India, the Pakistan Navy began concentrating on self-reliance for its operation needs when Prime Minister [[Benazir Bhutto]] successfully negotiating with [[France]] for the [[technology transfer]] of [[Agosta 90B-class submarine|Agosta 90B]] submarines in 1994–95.&lt;ref name=&quot;The Army Press, Islamabad&quot;/&gt; This was a controversial agreement with millions of dollars were allegedly used for the purpose of [[Corruption charges against Benazir Bhutto and Asif Ali Zardari|corruption]] by both sides as the [[air-independent propulsion]] technology was transferred despite India's strong opposition.&lt;ref name=&quot;NTI 1990&quot;/&gt; During the same time, the United Kingdom approved the sale of [[Westland Lynx]] and [[Westland Sea King|Sea King]] helicopters, equipped with [[Anti-submarine warfare|ASW]] missiles which further enhanced the capabilities of Pakistan Navy.&lt;ref name=&quot;Naval Air Arm, Navy&quot; /&gt;<br /> <br /> After the [[List of nuclear weapons tests of Pakistan|nuclear tests]] conducted in 1998, there were several proposals made for Pakistan Navy's transformation into a [[nuclear navy]] as it was seen against Indian Navy's [[INS Arihant|nuclear ambition]].&lt;ref name=&quot;NTI 1990&quot;/&gt; Earlier in 1990, the Navy began negotiations with [[People's Liberation Army Navy]] to lease a [[nuclear submarine]], a Chinese [[Type 091 submarine|Type 091 Han-class]] submarine after rival India Navy leased a Russian-based [[Charlie-class submarine|Charlie I-class]] nuclear submarine from the Soviet Union.&lt;ref name=&quot;NTI 1990&quot;&gt;{{cite web|last=NTI|title=Nuclear Submarine for Navy|url=http://www.nti.org/media/pdfs/pakistan_nuclear.pdf?_=1316466791|website=October 6, 1990|publisher=NTI 1990|accessdate=7 April 2012}}&lt;/ref&gt; However, the Navy cancelled the negotiations with the Chinese after the learning the Indian Navy had returned the Russian submarine in 1991.&lt;ref name=&quot;NTI 1990&quot;/&gt;<br /> <br /> In 1999, the Navy saw serious disagreement with the civilian government over the issue of [[Kargil war]] that was launched solely by the [[Pakistan Army]]. Known as the [[Revolt of the Admiral]]s in Pakistan, [[Chief of Naval Staff (Pakistan)|Chief of Naval Staff]] [[Admiral Fasih Bokhari]] and his Navy NHQ staff maintained that the both Navy and Air Force had been deactivated.&lt;ref name=&quot;Repro India Ltd.&quot; /&gt; However, when Indian Navy launched ''Operation Talwar'', Pakistan Navy had to respond by deploying the submarines and destroyers combatant ships to keep Indian Navy from Ports of Karachi and Baluchistan.&lt;ref name=&quot;Lieutenant-General F.S. Lodhi, PA,&quot;/&gt;<br /> <br /> The [[Pakistan Naval Air Arm|Naval Air Arm]] maintained its reconnaissance and patrol operations near at the Arabian Sea.&lt;ref name=&quot;Lieutenant-General F.S. Lodhi, PA,&quot;/&gt; In 1999, another proposal was raised to switched the [[air-independent propulsion]] of Agosta submarine to substitute with [[nuclear propulsion]], however the proposal was dismissed.&lt;ref name=&quot;Lieutenant-General F.S. Lodhi, PA,&quot;&gt;{{cite web|last=Lodhi|first=F.S.|title=An Agosta Submarine for Pakistan|url=http://www.defencejournal.com/2000/jan/agosta.htm|website=Lieutenant-General F.S. Lodhi|publisher=Lieutenant-General F.S. Lodhi, PA,|accessdate=7 April 2012}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===Engagement in 1999 and 2001 standoff===<br /> {{Main|Atlantique Incident|Indo-Pakistani War of 1999|Revolt of the Admiral|2001–02 India–Pakistan standoff}}<br /> <br /> In 1999, the [[Pakistan Army]] soldiers engaged with [[Indian Army]] and that fighting extended to the Navy who came under pressure to protect the coasts of Sindh and Balochistan while performing the non-combat missions. The [[Indian Navy]]'s rapid movement in the [[Arabian sea]] pushed the Navy to take the [[active measures]] and responded by deploying a large formation of submarines to gather intelligence on the movement of Indian naval vessels, their activities and presence.&lt;ref name=&quot;Lieutenant-General F.S. Lodhi, PA,&quot; /&gt; Over the appointment of [[Chairman Joint Chiefs of Staff Committee|Chairman Joint Chiefs]], Admiral [[Fasih Bokhari]] and his [[NHQ (PN)|Navy NHQ]] staff led to a serious disagreement with [[Prime Minister of Pakistan|Prime Minister]] [[Nawaz Sharif]], an event that is known as [[Revolt of the Admiral|Revolt of the Admiral Bokhari]], who resigned from his commission in protest.{{rp|35}}&lt;ref name=&quot;AuthorHouse, Baig&quot;&gt;{{cite book|last1=Anwar|first1=Muhammad|last2=Baig|first2=Ebad|title=Pakistan: Time for Change|publisher=AuthorHouse|isbn=9781477250303|url=https://books.google.com/?id=mb6OOYcrIOYC&amp;pg=PA35&amp;dq=Admiral+Fasih+Bokhari#v=onepage&amp;q=Admiral%20Fasih%20Bokhari&amp;f=false|accessdate=16 November 2016|language=en|date=December 2012}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In 1999, the Navy became involved in a military engagement with the [[Indian Air Force]] when the [[News channels in Pakistan|local news channels]] reported that the Navy had suffered serious casualty in a non-combat missions in terms of losing aircraft and personnel, roughly occurred just two weeks since the end of [[Indo-Pakistani War of 1999|Kargil debacle]].{{rp|62}}&lt;ref name=&quot;AuthorHouse, Baig&quot;/&gt; On 10 August 1999, the [[Indian Air Force]]'s two [[Mikoyan-Gurevich MiG-21|MiG 21FL]] fired and shot down the reconnaissance navy plane, the [[Breguet Atlantic|''Atlantic'']], with sixteen personnel, including four naval fighter pilots on board.{{rp|62}}&lt;ref name=&quot;AuthorHouse, Baig&quot;/&gt; All hands and the aircraft were lost when it was shot down in the border area of the [[Rann of Kutch]] region by [[Indian Air Force]], with both countries claiming the aircraft to be in their respective airspace.{{rp|62}}&lt;ref name=&quot;AuthorHouse, Baig&quot;/&gt;<br /> <br /> [[File:Pakistan Navy Orion Asuspine.jpg|thumb|300px|right|A Pakistan Navy [[Lockheed P-3C Orion|P3C Orion]] getting airborne in 2010.&lt;!-- Angle of exhaust trail as well as flaps and pitch angle of props suggest that it is taking off. --&gt;]]<br /> <br /> The international observers noted that the wreckage fell well within Pakistan's territory, giving credence to the Pakistan's claim.{{rp|62–63}}&lt;ref name=&quot;AuthorHouse, Baig&quot;/&gt; But the investigation conducted by the [[Naval Intelligence of Pakistan|Naval Intelligence]] revealed that the crash site was spread over 2&amp;nbsp;km on both sides of the border and the majority of the wreckage was on the Indian side. The [[Government of India|Indian government]] released the bodies of all the 16 personnel killed in the crash, asserting their point that the aircraft crashed in India.&lt;ref name=&quot;The Independent&quot;/&gt; The Indian Air Force stated that &quot;the ''Atlantique'' was trying to return to Pakistan's airspace after intruding more than {{convert|10|nmi|km}} and as such was headed towards Pakistan....&quot; This incident resulted in escalated tensions between the two [[India-Pakistan relations|neighbouring countries]].&lt;ref name=&quot;The Independent&quot;&gt;{{cite web|url=https://www.independent.co.uk/news/16-dead-as-india-shoots-down-pakistani-naval-plane-1112052.html|title=16 dead as India shoots down Pakistani naval plane|website=The Independent|accessdate=24 December 2014}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In October 1999, another mishap claimed the loss of Navy's [[P3C Orion]] ([[anti-submarine warfare|ASW]]) aircraft crashed while on routine exercise towards the coastal town of Pasni in the [[Balochistan Province]].&lt;ref&gt;{{cite news| url=http://news.bbc.co.uk/1/hi/world/south_asia/493254.stm | work=BBC News | title=Pakistan naval aircraft crashes | date=29 October 1999}}&lt;/ref&gt; In this non-combat mission, the casualties stood with twenty one personnel, including two navy fighter pilots, eleven sailors and ten senior officers died in the incident—the cause of the incident was stated as a technical failure.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.lockheedmartin.com/products/p3/index.html|title=404 · Lockheed Martin|publisher=|accessdate=24 December 2014|deadurl=yes|archiveurl=https://web.archive.org/web/20120103123212/http://www.lockheedmartin.com/products/p3/index.html|archivedate=3 January 2012|df=dmy-all}}&lt;/ref&gt;<br /> During the 2001–2002 India-Pakistan Standoff, the Pakistan Navy was a put on high-alert and more than a dozen warships were deployed near at the Arabian Sea.&lt;ref name=&quot;Lieutenant-General F.S. Lodhi, PA,&quot;/&gt; In 2001, the Navy took serious consideration of deploying the [[nuclear weapon]]s on its submarines although none of the nuclear weapons were ever deployed in the submarines.&lt;ref name=&quot;NTI 1990&quot;/&gt;<br /> <br /> During the 2001–02, there was another [[2001–02 India–Pakistan standoff|military standoff]] and Navy again put on high alert with deployment of more than a dozen warships were deployed near at the Arabian Sea.&lt;ref name=&quot;Lieutenant-General F.S. Lodhi, PA,&quot;/&gt; In 2001, the Navy took serious consideration of deploying the [[nuclear weapon]]s on its submarines although none of the nuclear weapons were ever deployed in the submarines.&lt;ref name=&quot;NTI 1990&quot;/&gt;<br /> <br /> In 2003–04, there were several proposals made for acquiring the vintage [[aircraft carriers]] but the Navy itself had dismissed the idea since the country has not aspired to have an aircraft capability.{{rp|79}}&lt;ref name=&quot;Routledge Dittmer&quot;&gt;{{cite book|last1=Dittmer|first1=Lowell|title=South Asia's Nuclear Security Dilemma: India, Pakistan, and China|date=2003|publisher=Routledge|isbn=9781317459569|url=https://books.google.com/?id=02XxBwAAQBAJ&amp;pg=PA79&amp;dq=aircraft+carrier+pakistan#v=onepage&amp;q=aircraft%20carrier%20pakistan&amp;f=false|accessdate=17 November 2016|language=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===War on Terror and operations in North-West===<br /> {{Main|PNS Mehran Operation|Operation Rah-e-Nijat|PNS Mehran Operation|Operation Black Thunderstorm|Operation Umeed-e-Nuh}}<br /> <br /> [[File:US Navy 100323-N-0000X-003 Chief of Naval Staff of the Pakistan Navy Adm. Noman Bashir is greeted by Gen. David Petraeus, commander of U.S. Central Command.jpg|thumb|Admiral [[Noman Bashir|Bashir]] meets with the [[United States Army|US Army]] General [[David Petraeus]], top commander of [[International Security Assistance Force|US forces in Afghanistan]], to initiate peace initiatives and counter-terrorism operations against Taliban forces in Afghanistan.]]<br /> <br /> Since 1995–97, the operational scope of Navy has increased, first participating in combat operation, [[Operation United Shield|United Shield]] with the [[United States Navy]]. Since 2007, the Navy has shifted into focusing the large-scale special operations and strike operations. The Navy plays an active role in the multinational [[United States Naval Forces Central Command|NAVCENT]], [[Combined Task Force 150|CTF-150]], [[Combined Task Force 151|CTF-151]], [[Operation Enduring Freedom]].&lt;ref&gt;{{cite web|last=PN |title=Pakistan Navy and Operation OEF |url=http://www.paknavy.gov.pk/cmcp1.html |publisher=PN Second |accessdate=11 April 2012 |deadurl=yes |archiveurl=https://web.archive.org/web/20070726120430/http://www.paknavy.gov.pk/cmcp1.html |archivedate=26 July 2007 |df=dmy }}&lt;/ref&gt; The command of the force was give to Pakistan from 24 March 2006, until 25 February 2008. Under Pakistan's leadership, CTF 150 coordinated patrols throughout their area of operations to help commercial shipping and fishing operate safely and freely in the region. Additionally, CTF 150 Coalition ships made 11 successful at-sea rescues and made the largest drug bust in the CTF 150 AOO since 2005.&lt;ref&gt;[http://www.cusnc.navy.mil/articles/2008/019.html Pakistan Navy Hands Command of CTF 150 to France] {{webarchive |url=https://web.archive.org/web/20081003183518/http://www.cusnc.navy.mil/articles/2008/019.html |date=3 October 2008 }}&lt;/ref&gt; Pakistan has contributed 13 different ships to CTF 150 and the current one being {{ship|PNS|Tariq|1973|6}}.&lt;ref&gt;[http://www.paknavy.gov.pk/cmcp1.html Pakistan Navy Participation In Coalition Maritime Campaign Plan] {{webarchive |url=https://web.archive.org/web/20070726120430/http://www.paknavy.gov.pk/cmcp1.html |date=26 July 2007 }}&lt;/ref&gt; Development continues on new warships, weapons, weapons technology, and as well as building the [[nuclear submarine]] for its current operational capabilities.&lt;ref&gt;{{cite news|last=Star Desk|title=Pakistan Navy to build nuclear submarine|url=http://www.arynews.tv/english/newsdetail.asp?nid=54527|archive-url=https://archive.is/20130418182536/http://www.arynews.tv/english/newsdetail.asp?nid=54527|dead-url=yes|archive-date=18 April 2013|accessdate=6 April 2012|newspaper=ARY News|date=10 February 2012&lt;!-- 10:40:34&amp;nbsp;pm--&gt;}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Since 2007, the Navy actively participated in Operation Black Thunderstorm, Operation Rah-e-Nijat, Operation Mehran, [[Operation Madad (Pakistan Navy)|Operation Maddad]], and is a major participant in [[War on Terror]] and the [[War in North-West Pakistan|War in tribal areas]] of Pakistan. Due to its operational capabilities and ability to project force far from coastal areas of Pakistan, for instance the [[Northern Pakistan]] and abroad, the Navy remains potent asset for the [[Commander-in-Chief]] (the [[President of Pakistan]]) as well as the chief executive of the country (the [[Prime minister of Pakistan]]).<br /> <br /> [[File:Pakistan Navy Special Service Group member silhouetted aboard Pakistan Navy Ship PNS Babur.jpg|thumb|left|An elite member of Navy's [[Special Service Group Navy]] (SSGN) is silhouetted by the setting sun abroad PNS ''Babur'' while under way in the Arabian Sea 25 November 2007]]<br /> <br /> Despite its [[Maritime Interdiction Operations|seaborne mission]], the Navy had played an active role in controlling the insurgency in [[War in North-West Pakistan|Tribal Belt]] in [[War in North-West Pakistan|Western Pakistan]], mostly taking roles in managing [[Military logistics|logistics]] and [[intelligence gathering]] as well as conducting ground operations with the army in Western areas to track down the [[al-Qaeda|al-Qaeda operatives]]. In 2011, the major terror bombing took place in Navy's assets in various locations of Karachi by [[Al-Qaeda]]; the first of the bombings took place on 21 April 2011 on two naval buses and second bombing incident on 28 April 2011 on a naval coaster. An estimated 12 lives have been lost since the start of the bombing.&lt;ref&gt;{{cite news|url=http://www.thenews.com.pk/NewsDetail.aspx?ID=14800|title=Blast hits Pakistan Navy bus, third in a week|work=[[The News International]]|publisher=[[Jang Group of Newspapers]]|accessdate=19 May 2011}}&lt;/ref&gt; A third bombing, and final bombing took place on 22 May 2011. The attack was on the PNS Mehran base in Karachi.&lt;ref&gt;{{cite news|url=http://www.thenews.com.pk/TodaysPrintDetail.aspx?ID=6183&amp;Cat=13&amp;dt=5/23/2011|title=A joint attack by al-Qaeda, TTP|work=[[The News International]]|publisher=[[Jang Group of Newspapers]]|accessdate=22 May 2011}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Since 2004, the Navy has been readily used in overland counter-insurgency operations, to ease off the pressure to Army and Air Force.&lt;ref name=&quot;The New York Times&quot;&gt;{{cite web|last=Mackey|first=Robert|title=Before Attack, Pakistan's Navy Boasted of Role in Fight Against Taliban|url=http://thelede.blogs.nytimes.com/2011/05/23/before-attack-pakistans-navy-boasted-of-role-in-fight-against-taliban/|website=NYTimes – The Lede (blog)|publisher=The New York Times|accessdate=10 April 2012|date=23 May 2011}}&lt;/ref&gt; The Northern Command (COMNOR) under a [[rear-admiral]], conducted overland, [[signal intelligence]], and bombing missions in the Tribal belt while its navy fighter jets attacked the hidden secretive places of militants.&lt;ref name=&quot;The New York Times&quot;/&gt; In the anti-terror, naval-based airborne missions using precision bombing tactics provided by the US Navy, the Pakistan Navy played a vital role in force-projection of its naval forces that played a significant role in controlling the insurgency, terrorism as well as proved the ability to conduct successful operations far from coastal areas won many presidential citations and praised by the government and the international recognition.&lt;ref name=&quot;The New York Times&quot;/&gt;<br /> <br /> The Navy has been active as early as 2006–07 to track down the terrorist elements and al-Qaeda operatives around the country as part of the campaign against the terrorism. To limit the pressure on army and air force, the Navy executed far more difficult operations in Northern Pakistan, and its combatant assets fought Taliban insurgency in Western border with the ground forces. On 22 May 2011, the Navy's first engagement with [[Tehrik-i-Taliban Pakistan|Pakistani Taliban]] took place in ''PNS Mehran'', the headquarters of the Navy's [[Pakistan Naval Air Arm|Naval Air Arm]] and the most populous Pakistani military installation, located near the PAF's [[PAF Base Faisal|Faisal Air Force Base]] of Karachi, Sindh. In the course of the event, around 15 attackers killed 18 naval personnel and wounded 16 in a sophisticated terrorist attack. According to the United States and Western intelligence sources, the attack was far more dangerous than the [[Operation Janbaz|2009 Pakistan Army General Headquarters attack]], and was better planned and more rehearsed than the previous attacks. It was the biggest attack on the Navy and its assets since 1971, and is believed to be the last major attack of militant mastermind Ilyas Kashmiri before being killed in the drone strike. The [[Special Service Group Navy]] (SSG(N)), carried out the counter-attack, which was the largest operation led by SSG(N) since [[Operation Jackpot]] of 1971.<br /> <br /> ==Involvement in civil society==<br /> {{Main|Operation Madad (Pakistan Navy)}}<br /> The Pakistan Navy has played an integral part in the civil society of Pakistan, almost since its inception.&lt;ref name=&quot;Taylor and Francis-e-Library&quot;&gt;{{cite book|last=Mazhar Aziz|title=Military control in Pakistan: the parallel state|year=2008|publisher=Taylor and Francis-e-Library|location=Milton Park, Didcot, Oxfordshire, UK|isbn=978-0-415-43743-1|pages=80–81|url=https://books.google.com/?id=tIwXnkZOyoMC&amp;pg=PA81&amp;lpg=PA81&amp;dq=dismissal+of+general++karamat#v=onepage&amp;q=dismissal%20of%20general%20%20karamat&amp;f=false}}&lt;/ref&gt; In 1996, General Jehangir Karamat described Pakistan armed forces' relations with the society:<br /> <br /> {{quote|text=In my opinion, if we have to repeat of past events then we must understand that Military leaders can pressure only up to a point. Beyond that their own position starts getting undermined because the military is after all is a mirror image of the civil society from which it is drawn. |sign=General Jehangir Karamat on civil society–military relations |source=&lt;ref name=&quot;Taylor and Francis-e-Library&quot;/&gt;}}<br /> <br /> ===Multi-national operations===<br /> Between 11–21 May 2008, Pakistani warships [[HMS Alacrity (F174)|PNS ''Badr'' (D-182)]], [[HMS Alacrity (F174)|PNS ''Shahjahan'' (D 186)]], and PNS ''Nasr'' (A-47), as well as the Pakistan Air Force Explosive Ordnance Disposal team, participated in Exercise Inspired Union – multi-national exercises in the [[North Arabian Sea]] that also included the American destroyers {{USS|Curts|FFG-38|2}} and {{USS|Ross|DDG 71|2}}.&lt;ref&gt;{{cite web | author= Lt. (j.g.) Bryan Boggs, USN | title= USS ''Curts'', Pakistani Navy Participate in Officer Exchange Program | url= http://www.navy.mil/search/display.asp?story_id=37552 | website= NNS080602-12 | publisher= ''Abraham Lincoln'' Carrier Strike Group Public Affairs | date= 6 June 2008 | accessdate=2010-12-27}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===Tsunami relief activities===<br /> The Navy has been involved in some peacetime operations, most notably during the [[tsunami]] tragedy that struck on 26 December 2004. Pakistan sent her combatant vessels to [[Sri Lanka]], [[Bangladesh]], and the [[Maldives]] to help in rescue and relief work.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.dawn.com/2005/01/02/top5.htm|title=2 Pakistan Navy ships, C-130s to join rescue work|publisher=|accessdate=24 December 2014}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Pakistan Navy dispatched its two combatant vessels, [[PNS Tariq (1973)|PNS Tariq]], a destroyer, PNS ''Nasr'', a Logistic support ship, were deployed in the region. Under the tactical direction of former Chief of Naval Staff Admiral (retired) Shahid Karimullah, Pakistan Navy ships immediately rendered their assistance to Government of Maldives for evacuation of stranded tourists/locals from islands. Pakistan Navy continued this humanitarian assistance through rendering diplomatic and material support by sending two more ships with sizeable relief efforts to Indonesia and Sri Lanka.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.jang.com.pk/thenews/spedition/defence_day_supp_05/p11.html|title=Jang Group Online Defence Day Supplement|publisher=|accessdate=24 December 2014|deadurl=yes|archiveurl=https://web.archive.org/web/20141224165025/http://jang.com.pk/thenews/spedition/defence_day_supp_05/p11.html|archivedate=24 December 2014|df=dmy-all}}&lt;/ref&gt; Pakistan Navy later assigned another relief mission to Sri Lanka dispatching two more combatant vessels. PNS ''Khaiber'' and PNS ''Moawin'' were dispatched to assist Sri Lanka.&lt;ref&gt;[http://www.paktribune.com/news/print.php?id=91172 PN ships to arrive in Indonesia for relief operation in tsunami-hit areas]&lt;/ref&gt; These vessels had three helicopters, a [[Pakistan Marines|140th Marine Expeditionary Force]], military and civilian doctors, and paramedics. Besides, relief goods – medicines, medical equipment, food supplies, tents, blankets- are being sent in huge quantities.&lt;ref&gt;[http://pakistantimes.net/2005/01/04/top.htm Quake-Tsunami Devastation: Pakistan Joins Global Task Force for Aid ] {{webarchive|url=https://web.archive.org/web/20110614084157/http://pakistantimes.net/2005/01/04/top.htm |date=14 June 2011 }}&lt;/ref&gt; The diameter of relief operations were expanded to Bangladesh. And, Pakistan Naval vessels, carrying other Pakistan Armed Forces units, landed in Bangladesh for the first time since December 1971. The Navy, Army, and the Air Force had carried out the relief operations in the Bangladesh, where the Pakistani forces also anticipated reconstruction of civil infrastructure in the country.&lt;ref&gt;{{Cite web |url=http://www.ispr.gov.pk/front/main.asp?o=t-article&amp;id=3 |title=The role of Pakistan Armed Forces in Bangladesh |access-date=31 January 2011 |archive-url=https://web.archive.org/web/20110318090424/http://www.ispr.gov.pk/front/main.asp?o=t-article&amp;id=3 |archive-date=18 March 2011 |dead-url=yes |df=dmy-all }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===Operation Madad===<br /> {{Main|Operation Madad (Pakistan Navy)|2010 Pakistan floods}}<br /> <br /> As [[Pakistan Army|Army]] and [[Pakistan Air Force]] (PAF) gained momentum on militancy, the Navy took the whole responsibility of conducting the largest search and rescue operations in the [[2010 Pakistan floods|2010 floods]]. The Navy rescued and evacuated more than 352,291 people after launching the ''Operation Madad'' (English: &quot;Help&quot;) throughout Pakistan in August 2010.&lt;ref&gt;[https://archive.is/20131116023136/http://www.pakistannews.com.pk/national/pakistan-flood-disaster/pak-navy-launches-operation-madad-sindh.html Pak Navy launches operation ‘Madad’ in Sindh]&lt;/ref&gt; Since then, the Navy had provided 43,850&amp;nbsp;kg of food and relief goods to flood victims; 5,700&amp;nbsp;kg of ready-to-cook food, 1,000&amp;nbsp;kg of dates and 5,000&amp;nbsp;kg of food has been dispatched to Sukkur. The [[Pakistan Naval Air Arm]] had air dropped more than 500&amp;nbsp;kg of food and relief good in Thal, Ghospur and Mirpur areas.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.thenews.com.pk/TodaysPrintDetail.aspx?ID=256553&amp;Cat=4&amp;dt=8/16/2010|title=Pakistan Navy continues relief operations|date=16 August 2010|website=The News International, Pakistan|accessdate=24 December 2014}}&lt;/ref&gt; {{As of|2011|01}}, under the program ''PN Model Village'', the Navy is building the model houses in the affected areas. More than 87 houses were built and had been distributed to the local [[internally displaced person]] (IDPs). About 69,011 people have been treated in PN medical camps.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.onepakistan.com/news/local/karachi/81137-pn-model-village-handed-over-to-idps.html|title=Karachi News|publisher=|accessdate=24 December 2014|deadurl=yes|archiveurl=https://web.archive.org/web/20111009003349/http://www.onepakistan.com/news/local/karachi/81137-pn-model-village-handed-over-to-idps.html|archivedate=9 October 2011|df=dmy-all}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Command structure==<br /> According to the [[Constitution of Pakistan|Constitution]], the [[President of Pakistan]] is the civilian commander-in-chief of [[Pakistan Armed Forces]] while the [[Prime Minister of Pakistan]] served as the chief executive of Pakistan Armed Forces, both the people-elected civilians, the President and Prime minister, maintains a [[civilian control of the military]].<br /> <br /> The [[Chief of Naval Staff (Pakistan)|Chief of Naval Staff]] (CNS), a four-star admiral, is a member of the [[Joint Chiefs of Staff Committee]] as well as the [[National Security Council of Pakistan|National Security Council]] (NSC) and the [[Pakistan National Command Authority|Nuclear Command Authority]], and is responsible for the sea defence of the country.{{Citation needed|date=May 2012}} They direct the non-combat and combatant operations from naval combatant headquarters (NHQ) in Islamabad, near army combatant headquarters (GHQ).<br /> <br /> The Chief of Naval Staff has seven Deputy Chiefs of Naval Staff, ranging from Rear Admirals to Vice-Admirals; the Chief of Staff (COS) under whom the Naval Operations and Intelligence Directorates functions; the [[Naval Secretary]] (NS); the [[Quarter master general|Quarter-Master General]] (QMG); the [[Hydrographer of the Navy|Hydrographer of the Navy (HPN)]]; the Engineer-in-Chief; the [[Flag Officer Sea Training]] (FOST); the Director-General of Training and Joint Warfare (DG Trig); the Directorate-General for Naval Technologies Complex (NTC); and the Chief of Naval Logistics (CNL). The responsibilities of Deputy Chief of Naval Staff are listed below:{{Citation needed|date=May 2012}}<br /> <br /> ===Deputy chiefs of staff===<br /> *Deputy Chief of Naval Staff of Naval Operations (DCNS Operations)<br /> *Deputy Chief of Naval Staff of Training and Evaluation (DCNS Training and Evaluation)<br /> *Deputy Chief of Naval Staff of Personnel (DCNS Personnel)<br /> *Deputy Chief of Naval Staff of Materials (DCNS Materials)<br /> *Deputy Chief of Naval Staff of Naval Supplies (DCNS Supply)<br /> *Deputy Chief of Naval Staff of Projects (DCNS Projects)<br /> *Deputy Chief of Naval Staff Of Administration (DCNS Administration)<br /> <br /> ===Assistant chiefs of staff===<br /> *Assistant Chief of Naval Staff of Naval Operations (ACNS Operations)<br /> *Assistant Chief of Naval Staff of Training and Evaluation (ACNS Training and Evaluation)<br /> *Assistant Chief of Naval Staff of Training and Personnel (ACNS Training and Personnel)<br /> *Assistant Chief of Naval Staff of Materials (ACNS Materials)<br /> *Assistant Chief of Naval Staff of Naval Supplies (ACNS Supply)<br /> *Assistant Chief of Naval Staff of Projects (ACNS Projects)<br /> *Assistant Chief of Naval Staff of [[Naval Strategic Forces Command (Pakistan)|Naval Strategic Forces Command]] (ACNS NSFC)<br /> *Assistant Chief of Naval Staff Of Administration (ACNS Administration)<br /> <br /> ===Combatant commands===<br /> The Pakistan Navy has six major combatant commands<br /> *'''Commander of Pakistan Naval Fleet (COMPAK)''' – The command heads the surface, sub surface and aviation commands.&lt;ref&gt;{{Cite web |url=http://www.paknavy.gov.pk/compak.html |title=Archived copy |access-date=14 June 2016 |archive-url=https://web.archive.org/web/20151224163721/http://www.paknavy.gov.pk/compak.html |archive-date=24 December 2015 |dead-url=yes |df=dmy-all }}&lt;/ref&gt; COMPAK is headquartered in Karachi, Sindh. Previously, it included the 25th and 18th Destroyer Squadron (with Gearing class D16O, D164-168).<br /> **'''Commander Naval Air Arm (COMNAV)''' – Looks after the Naval air stations, and is the commander of the Naval Aviation, reporting into COMPAK.&lt;ref&gt;{{Cite web |url=http://www.paknavy.gov.pk/admin_Authorities.html |title=Archived copy |access-date=16 November 2016 |archive-url=https://web.archive.org/web/20161103170112/http://www.paknavy.gov.pk/admin_Authorities.html |archive-date=3 November 2016 |dead-url=yes |df=dmy-all }}&lt;/ref&gt;<br /> **'''Commander Submarine Squadron (COMSUBS)'''– Looks after the submarine operations, and is the commander of the submarine commanders, reporting into COMPAK.&lt;ref&gt;{{cite web|title=Submarine History|url=https://www.paknavy.gov.pk/submarine_history.html|website=www.paknavy.gov.pk|accessdate=24 January 2017}}&lt;/ref&gt;<br /> *'''Commander Karachi (COMKAR)''' – The Commander Karachi is responsible for the command of the shore establishment, naval facilities within Karachi. The COMKAR also provide services and training facilities for the Navy. The COMKAR also looks after the military protocol at Karachi. This command's responsibilities also include harbour defence.<br /> *''' Commander COAST (COMCOAST)''' – The special command of SSG(N), Marines and Coastal stations.<br /> *'''Commander Central Punjab (COMCEP)''' – Looks after the naval and marine assets stationed in Punjab, and Southern skirts of Sindh.&lt;ref name=&quot;PNOrg&quot;&gt;{{cite web | url=http://www.paknavy.gov.pk/organization.html | title=PN ORGANIZATION | publisher=Pakistan Navy | accessdate=June 14, 2016 | deadurl=yes | archiveurl=https://web.archive.org/web/20160531032003/http://www.paknavy.gov.pk/organization.html | archivedate=31 May 2016 | df=dmy-all }}&lt;/ref&gt;<br /> *'''Commander Logistics (COMLOG)''' – This command looks after the repair, maintenance and logistic infrastructure of PN.<br /> *'''Flag Officer Sea Training (FOST)''' Conducts all types of operational training at Sea<br /> *'''Commander North (COMNOR)''' – Looks after the Naval installations in the north of Pakistan. The COMNOR commands the naval facilities in North-west Pakistan, Azad Kashmir, and Northern Areas of Pakistan. The COMNOR is also a major part of Pakistan's Northern Naval Command.<br /> *'''Commander WEST (COMWEST )''' – Looks after the Naval installations in the west of Pakistan. The naval bases are [[Ormara]], [[Pasni City|Pasni]], [[Gwadar]] and [[Jiwani]]. The COMWEST is a major component of the Western Naval Command of Pakistan Navy.<br /> <br /> ===Depots command===<br /> The Pakistan Navy has a major Depot command which consists of 11 units<br /> **'''Commander Depots Group (COMDEP)'''- This is a Type Command of Supply Branch located in Karachi<br /> <br /> ===Headquarters===<br /> <br /> The single headquarter for the Navy, the [[Naval Headquarters (Pakistan Navy)|Navy NHQ]], is located in [[Islamabad]] at the neighborhoods of the [[General Headquarters (Pakistan Army)|Army GHQ]], in the vicinity of [[JS HQ (Pakistan)|Joint Staff Headquarters]].<br /> <br /> The NHQ function also includes the [[Judge Advocate General Branch|Judge Advocate General Corps of Navy]], and the Comptroller of Civilian Personnel, the [[Hydrographer of the Navy|Hydrographer of the Navy (HPN)]] of the [[Pakistan Navy Hydrographic Department|Hydrographic Corps]]; the Engineer-in-Chief of Naval Engineering Corps (NEC); Surgeon General of Navy; Quartermaster General of the Navy.<br /> <br /> ===Naval Strategic Force Command===<br /> In August 2012, the Pakistan Navy inaugurated the Naval Strategic Force Command headquarters, described by the military as the &quot;custodian of the [[Nation-state|nation]]'s nuclear [[second strike capability]].&lt;ref&gt;{{cite web|url= http://articles.timesofindia.indiatimes.com/2012-05-20/pakistan/31788040_1_pakistan-navy-inaugurates-nuclear-arsenal|title= Pak's navy inaugurates new Strategic Force headquarters|date=9 August 2012}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Personnel==<br /> {{See also|List of serving Admirals of the Pakistan Navy}}<br /> [[File:Pakisan First.jpg|thumb|Pakistan Navy Officers on Guard By the Standard of the Navy and the Naval Jack]]<br /> [[File:Change of command aboard PNS Tippu Sultan DVIDS78354.jpg|thumb|Then, Commodore, Khan Hasham Bin Saddique of Pakistan Navy, left, hands a spyglass to French navy Rear Adm. Jean L. Kerignard during a change of command ceremony aboard PNS Tippu Sultan (D 186) while in port at Mina Salman Pier, Bahrain, 25 February 2008.]]<br /> <br /> As the estimates made in 2003 and 2009, the Navy had approximately 25,000 active duty personnel.&lt;ref name=&quot;IISS2010&quot;&gt;''The Military Balance 2010'', p. 367, [[International Institute for Strategic Studies]] (London, 2010).&lt;/ref&gt; With additional 1,200 [[Pakistan Marines|Marines]] and more than 2,500 [[Pakistan Coast Guard|Coast Guard]]; 2,000 active-duty Navy personnel in the Maritime Security Agency. In addition there were 5,000 reserves, total combined forces exceeding 35,700 personnel.&lt;ref name=&quot;IISS2010&quot;/&gt;<br /> <br /> In 2007, Navy gave commissioned to the first Baloch naval squadron, consisting of around 53 women officers and 72 Baloch sailors.&lt;ref name=&quot;Dawn News, 19th March 2012&quot;&gt;{{cite news|last=Dr. Mustaghis-ur-Rahman|title=Gender inequality in {{sic|nolink=y|coporates|expected=corporates}}|url=http://dawn.com/2012/03/19/gender-inequality-in-coporates/|accessdate=11 April 2012|newspaper=Dawn News, 19 March 2012|date=19 March 2012}}&lt;/ref&gt; In 2012, the Navy pushed its personnel strength to Baluchistan after sending a large formation of Baloch university students to Navy Engineering Colleges and War College as well as staff schools to complete their officer training requirements.&lt;ref name=&quot;Dawn News, 10th March 2012&quot;&gt;{{cite news|last=Our Reporter|title=Pakistan Navy offers jobs to Balochistan youths|url=http://dawn.com/2012/03/10/pakistan-navy-offers-jobs-to-balochistan-youths/|accessdate=11 April 2012|newspaper=Dawn News, 10 March 2012|date=10 March 2012}}&lt;/ref&gt; The Navy established three additional facilities in Balochistan to supervise the training to its personnel.&lt;ref name=&quot;Dawn News, 10th March 2012&quot;/&gt; As of 2014 estimate, the Navy has a strength of 30,700 active duty personnel.&lt;ref name=&quot;Penguin UK, Ahmed&quot;&gt;{{cite book|last1=Ahmed|first1=Khaled|title=Sleepwalking to Surrender: Dealing with Terrorism in Pakistan|date=2014|publisher=Penguin UK|isbn=9789386057624|url=https://books.google.com/?id=TbzBDAAAQBAJ&amp;pg=PT95&amp;lpg=PT95&amp;dq=pakistan+navy+personnel#v=onepage&amp;q=pakistan%20navy%20personnel&amp;f=false|accessdate=17 November 2016|language=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Education and training ===<br /> The Pakistan Navy maintains large educational organisations, accredited institutions and scientific organisations to support the combatant and non-combatant missions, operations and shores activities on land. Its academic and accredited four-year university, the [[Pakistan Naval Academy]], is the home of naval cadets for the future officers of Pakistan Navy, and offers academic degrees programmes at its academy. The Pakistan Naval Academy also has provided education, athletic programs and military training programmes to the officers of allied navies, among notables including the Chief of Staff of the [[Qatar Armed Forces|Qatar Royal Navy]] (QRN) and many high-ranking officers of [[Royal Saudi Navy]] (RSN) as well as other navies in the Gulf were graduates of the Pakistan Naval Academy. The academy is a full-fledged academic and scientific institution catering to the needs to Pakistan junior naval officers.<br /> <br /> The Pakistan Navy also managed, administers, and managed the various academic research universities in the country, including the [[Pakistan Navy School|Naval Educational Establishment]] (NEE). The [[Pakistan Naval War College|Naval War College]] is a post-graduate and post-doctorate college that specialises in the techniques and developing ideas for naval warfare and passing them along to officers of the Navy.&lt;ref&gt;[http://www.paknavy.gov.pk/pnwc/main.htm New Page 2] {{webarchive |url=https://web.archive.org/web/20120603221244/http://www.paknavy.gov.pk/pnwc/main.htm |date=3 June 2012 }}&lt;/ref&gt; Other college includes the [[Pakistan Navy School of Logistics and Management|College of Logistics and Management]] (conducts research in military logistics); and Strategic Institute for Naval Affairs which conducts research on specialising in imparting [[Naval Warfare]] techniques to officers of the Pakistan naval forces.<br /> <br /> The senior training institution for all service branches is the [[National Defence University, Pakistan|National Defence University]] (NDU) at the Islamabad. Originally established in 1971 at Rawalpindi, the university is mandate to provide training in higher military strategy for senior officers, the institution was relocated to Islamabad in 1995. It also offers courses that allow civilians to explore the broader aspects of national security, defence policy and war studies. In a program begun in the 1980s to upgrade the intellectual standards of the army, air force, marines and naval officers and increase awareness of the wider world, a large group of officers, has been detailed to academic training, achieving master's degrees and even doctorates at universities in Pakistan and abroad.<br /> <br /> == Pay grade and uniforms ==<br /> {{Main|Naval ranks and insignia of Pakistan}}<br /> The rank structure is patterned on the Royal Navy model. It consists of [[commissioned officers]] and the [[Junior Commissioned Officer]]s paygrade ranks only.<br /> <br /> {| style=&quot;border:1px solid #8888aa; background-color:#f7f8ff; padding:5px; font-size:95%; margin: 0px 12px 12px 0px;&quot;<br /> {{Ranks and Insignia of Non NATO Navies/OF/Blank}}<br /> {{Ranks and Insignia of Non NATO Navies/OF/Pakistan}}<br /> |}<br /> <br /> {| style=&quot;border:1px solid #001A57; background-color:white; padding:5px; font-size:95%; margin: 0px 12px 12px 0px; text-align:center;&quot;<br /> |+ '''Structure of the Enlisted rank of the Pakistan Navy'''<br /> |<br /> | '''Insignia'''<br /> | <br /> | <br /> | <br /> | <br /> | <br /> | <br /> | <br /> | <br /> |-<br /> | '''Title'''<br /> | [[Master Chief Petty Officer]]<br /> | [[Fleet Chief Petty Officer]]<br /> | [[Chief Petty Officer]]<br /> | No Equivalent<br /> <br /> | [[Petty Officer]]<br /> | No Equivalent<br /> | [[Leading Rate]]<br /> | [[Able Seaman]]<br /> | [[Ordinary Rate]]<br /> |- <br /> | '''Abbreviation''' <br /> | MCPO||FCPO||CPO||NE||PO||NE||LH||AS||OS<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> ==Science and technology==<br /> Apart from executing military operations, the Navy also maintains its own science and technology organisations and commands to promote scientific activities, knowledge, and engineering facilities in the navy. The Navy operates the [[Pakistan Navy Hydrographic Department|Naval Directorate for Hydrography]], served as the operational scientific naval oceanographic program for the Navy. The Navy also administer and operates the astronomical observatory known as [[Pakistan Naval Observatory]], with primary mission to produce Positioning, Navigation, and Timing (PNT) for the Navy and the [[Ministry of Defence (Pakistan)|Ministry of Defence]] (MoD), though the Navy has also played a vital role in nation's civilian space authority, the [[Space and Upper Atmosphere Research Commission|Space Research Commission]] in conducting studies on [[Astrophysics]], [[Astronomy]] and Mathematics. The [[Naval Strategic Forces Command (Pakistan)|Naval Strategic Forces Command]] served as the primary scientific and military organisation for the Navy, the command is charged with battling with naval-based nuclear weapons and controlling the operations of nuclear submarines.<br /> <br /> [[File:PNEC.jpg|left|thumb|A campus of [[Pakistan Navy Engineering College|Navy Engineering College]] (PNEC) in Karachi.]]<br /> <br /> The other educational facilities training institutions are included the PNS ''Bahadur'', that conducts weapon system specialist courses; the PNS ''Himalaya'', for providing the combat surface training courses for the [[Non-commissioned officer|NCO]], [[Junior commissioned officer|JCO]], and recruited sailors while the Higher Educational Training (HET) is a way to be commissioned officer from sailors.<br /> <br /> The PNS ''Karsaz'' is the largest and most organised technical and naval combat training establishment of the Navy. The ''Karsaz'' has the privilege to host many heads of states since its commissioning. ''Karsaz'' served as a mother unit who gave birth to [[Pakistan Naval Station Mehran|Naval Air Station Mehran]], the [[Pakistan Navy Engineering College|Navy Engineering College]], PNS ''Bahadur'', and other Navy units and naval bases in that area. The unit celebrated its golden jubilee in 2003 under the command of [[Commodore (rank)|Commodore]] M. Bashir. Chaudhry. The PNS ''Karsaz'' also houses one of the most modern Special Children School which was built at the cost of [[Pakistan Rupee|Rs. 88.00 Millions]] during 2003–05. Cdre M. Bashir Chaudhry who was the commandant ''Karsaz'' during this period was the force behind this project who collected the funds through philanthropists, got the school designed through NESPAK and finally constructed &amp; put it into operation. The Rangoon Vala Trust (RVT) contributed the most in the funding of this school and other Navy sponsored programmes.<br /> <br /> The Navy Engineering College is one of the most recognised institute of the Navy and offers under-graduate, post-graduate, and doctoral programmes in engineering, science and technology disciplines. The Navy Engineering College is controlled by the Navy but it has been an affiliated with the [[National University of Sciences and Technology, Pakistan|National University of Sciences and Technology]] and has become its constituent [[Pakistan Navy Engineering College]], where officers and civilian students are offered degrees in Electrical, Mechanical, Electronics and industrial and manufacturing engineering.<br /> <br /> ==Special Operations Forces==<br /> <br /> ===Special Services Group (N)===<br /> {{Main|Special Service Group Navy}}<br /> [[File:US Navy 110613-N-OT964-118 Chief Navy Diver Aaron Knight, right, assigned to Commander, Task Group (CTG) 56.1, and Pakistani divers.jpg|thumb|Naval SSG conducting force-protection and under-water special forces training with their [[United States Navy]] counterparts, the [[United States Navy SEALs|US Navy SEALs.]] ]]<br /> <br /> The [[Special Service Group Navy]] (reporting name: '''SSG-[N]''') are the principle and elite [[special operations force]] (SOF) of the Pakistan Navy, part of the [[Naval Strategic Forces Command (Pakistan)|Naval Strategic Forces Command]]. The unit was established by then-[[Chief of Naval Staff (Pakistan)|CNS]] Admiral [[S. M. Ahsan]] under the advice and guidance of [[United States Navy SEALs]], in 1966.<br /> <br /> The SSG-N's first combat operation took place in 1971 and its operational diameter has increased since then. SSG-N training is extremely tough, one of the toughest courses offered by the Pakistan Armed Forces and in the world. The SSG-N train together first with the special forces of the Pakistan [[Special Service Group|army]] and [[Special Service Wing|air force]], then the special airborne, seaborne, and diving courses are taught by the instructors to the recruiters of the veteran Navy commandos and elite operatives. SSG-[N] personnel are often sent to the United States to complete their training with the [[United States Navy SEALs|US Navy SEALs]] in Colorado and California.<br /> <br /> Due to its interminable nature, the SSG-[N] are a classified and clandestine unit and their history of operations has never been released in the public domain. Although the official strength of the unit remains classified, its estimated strength is thought to be between 1000 and 1240 personnel in three regiments.<br /> <br /> ==Relationships with other service branches==<br /> <br /> ===Marines===<br /> {{Main|Pakistan Marines}}<br /> <br /> The Navy established the [[Pakistan Marines]] on 1 June 1971, by Admiral S.M. Ahsan, but they were decommissioned in 1974 due to their poor performance. However, after the Navy first reorganised, re-established, and re-visioned itself, proposals to establish Pakistani marines roughly equivalent to the [[United States Marines Corps]] were kept under consideration.&lt;ref name=&quot;Pakistan Naval Inter-Services Public Relations (Naval ISPR)&quot;&gt;{{cite web|last=PN|title=Pakistan Marines and the Navy|url=http://www.paknavy.gov.pk/qasim.htm|website=Pakistan Navy.|publisher=Pakistan Naval Inter-Services Public Relations (Naval ISPR)|accessdate=8 April 2012|deadurl=yes|archiveurl=https://web.archive.org/web/20060704062828/http://www.paknavy.gov.pk/qasim.htm|archivedate=4 July 2006|df=dmy-all}}&lt;/ref&gt; Finally on 14 April 1990, the Pakistan Marines were again re-commissioned in the Navy with about 2,000 men who were drafted&lt;ref&gt;[http://www.marinecorpstimes.com/news/2007/05/marine_pakistan_delegation_070519/ Pakistani Marines tour East Coast bases – Marine Corps News, news from Iraq – Marine Corps Times] {{webarchive|url=https://web.archive.org/web/20120213203941/http://www.marinecorpstimes.com/news/2007/05/marine_pakistan_delegation_070519/ |date=13 February 2012 }}&lt;/ref&gt; with plans to significantly expand the force to the size of a corps of approximately 45,000, by 2015. The Marines are under the control of the Pakistan Navy, using the same naval ranks. They are headquartered at [[PNS Qasim]] in Karachi.&lt;ref name=&quot;Pakistan Naval Inter-Services Public Relations (Naval ISPR)&quot;/&gt;<br /> <br /> [[File:US Navy 091012-N-8132M-245 Marines assigned to the 22nd Marine Expeditionary Unit (22nd MEU), along with Marines from Kuwait and Pakistan, conduct an amphibious assault demonstration during Exercise Bright Star 2009.jpg|thumb|Pakistan Marines dressed in operational camouflage uniforms, during training with [[United States Marine Corps|United States]] and Kuwaiti counterparts.]]<br /> <br /> The first Officer Commanding of the Pakistan Marines was an [[United States Army officer rank insignia|OF-4]] rank officer, Commander M. Obaidullah.&lt;ref name=&quot;Pakistan Naval Inter-Services Public Relations (Naval ISPR)&quot;/&gt; On 14 April 1990, a marine training base was commissioned to provide security cover to naval assets. The Navy decided to establish the Marines at [[Qasim fort|Qasim Fort]] which was at that time under the operational control of PNS ''Himalaya''. Finally on 25 November 1990, PNS Qasim was commissioned and became the marines' combatant headquarters, initially comprising eight naval officers, 67 [[Chief petty officer]]s and [[petty officer]]s, as well as 43 marine officers.&lt;ref name=&quot;Pakistan Naval Inter-Services Public Relations (Naval ISPR)&quot;/&gt; The Marines specialise in seaborne operations, using the mobility of the Navy, although they are part of the Navy, not a separate branch. Marines wear camouflage uniforms when deployed to an operational environment but otherwise they wear Navy [[dress uniforms]].&lt;ref name=&quot;Pakistan Naval Inter-Services Public Relations (Naval ISPR)&quot;/&gt; The size of the Marines were tripled by Admiral [[Shahid Karimullah]] who pursued the case of an additional battalion and its development plan. Since its inception, the Pakistan Marines have been deployed in the [[Sir Creek]] region of the Indo-Pakistan borders.&lt;ref name=&quot;Pakistan Naval Inter-Services Public Relations (Naval ISPR)&quot;/&gt;<br /> <br /> ===Coast Guard===<br /> {{Main|Pakistan Coast Guard|Maritime Security Agency}}<br /> [[File:Pakistan Navy Ships2.jpeg|left|thumb|Pakistan Navy personnel conducting a [[Maritime interdiction|Maritime Interdiction Operation]] exercise with the [[United States Navy]].]]<br /> <br /> The Navy also maintains a paramilitary division which prevents federal navy personnel from acting in a law enforcement capacity. The [[Maritime Security Agency]] (MSA) fulfils the law enforcement role in naval operations. The MSA has the capacity to conduct [[search and rescue]] operations in deep waters of Pakistan.&lt;ref name=&quot;Maritime Security Agency of Pakistan&quot;&gt;{{cite web|last=PN|title=Maritime Security Agency and the Navy|url=http://www.msa.org.pk/his.html|website=Pakistan Navy.|publisher=Maritime Security Agency of Pakistan|accessdate=8 April 2012|deadurl=yes|archiveurl=https://web.archive.org/web/20110612175443/http://www.msa.org.pk/His.html|archivedate=12 June 2011|df=dmy-all}}&lt;/ref&gt; The Agency was established after adopting the genesis at the [[UN Convention on the Law of the Sea]] in 1982.&lt;ref name=&quot;Maritime Security Agency of Pakistan&quot;/&gt; Pakistan ratified the UN Convention in 1997 but established the MSA on 1 January 1987, for enforcement of national and international laws, policies and conventions at sea.&lt;ref name=&quot;Maritime Security Agency of Pakistan&quot;/&gt;<br /> [[File:Parallel steps.jpg|thumb|A unit of Pakistan Navy personnel marching in Karachi.]] The MSA gained its constitutional status in 1994 by the [[Parliament of Pakistan|Parliament]] and is now placed under the command of the Navy, commanded by an officer of [[Two-star rank|two-star]] rank, a [[Rear-Admiral]].<br /> <br /> The [[Pakistan Coast Guard]] serves the same purpose as the Navy but, is a separate branch from it.&lt;ref name=&quot;Pakistan Coast Guards, Pakistan Army&quot;&gt;{{cite web|last=Pakistan Army|title=Pakistan Coast Guards|url=http://www.pakistanarmy.gov.pk/awpreview/ImageGallery.aspx?GalleryID=46|website=Pakistan Coast Guards, Pakistan Army|publisher=Pakistan Coast Guards, Pakistan Army|accessdate=8 April 2012|archive-url=https://web.archive.org/web/20120610020301/http://www.pakistanarmy.gov.pk/AWPReview/ImageGallery.aspx?GalleryID=46|archive-date=10 June 2012|dead-url=yes|df=dmy-all}}&lt;/ref&gt; The Coast Guard's duties include relief efforts in the coastal areas of Pakistan, riverine rescue operations, and distribution of [[military rations]].&lt;ref name=&quot;Pakistan Coast Guards, Pakistan Army&quot;/&gt; The Coast Guard does not perform operations in deep waters, rather such operations are performed by the MSA.&lt;ref name=&quot;Pakistan Coast Guards, Pakistan Army&quot;/&gt; However, it uses the mobility of the Pakistan Navy depending on the type of operations it conducts. The Coast Guard is under the command of the [[Pakistan Army]] and contains active-duty army members. It is commanded by a [[two-star rank|two-star]] rank [[Major-General]].&lt;ref name=&quot;Pakistan Coast Guards, Pakistan Army&quot;/&gt;<br /> <br /> ==Branches==<br /> *Operations<br /> **Above Water Warfare<br /> **Underwater Warfare<br /> **Navigation, Operations and Hydrography<br /> **Communication and Electronic Warfare <br /> *Marine Engineering<br /> **Mechanical/ Propulsion<br /> **Electrical<br /> **Hull/ Shipwright <br /> *Weapon Engineering<br /> **Radio<br /> **Fire Control<br /> **Ordnance<br /> *Air Engineering<br /> **Avionics<br /> **Aerospace<br /> *Logistics<br /> *Medical Service<br /> *Supply Branch<br /> *Special Branch (IT)<br /> *Executive Branch<br /> <br /> ==Naval fleet==<br /> {{Main|List of active Pakistan Navy ships}}<br /> [[File:F-22P PNS Zulfiquar.JPG|thumb|PNS Zulfiqar]]<br /> [[File:080713-N-7949W-084 - USS Rodney M. Davis (FFG-60).jpg|thumb|PNS Alamgir]]<br /> [[File:PNS Tippu Sultan former HMS Avenger.jpg|thumb|PNS Tippu Sultan]]<br /> [[File:Larkana (PB 157)-090309-N-4774B-055.jpg|thumb|PNS Larkana Class Missile Boat]]<br /> [[File:PNS-Badr-F184.jpg|thumb|PNS Badr with [[USS Tarawa (LHA-1)]]]]<br /> <br /> === Ships ===<br /> The names of commissioned combat and non-combat ships of the Pakistan Navy are prefixed with the capital letters &quot;PNS&quot; (&quot;Pakistan Naval Ships&quot;). The names of ships are selected by the [[Ministry of Defence (Pakistan)|Ministry of Defence]], often to honour important people or places in the history of Pakistan.&lt;ref name=&quot;Official Website - Frigates&quot;&gt;[http://www.paknavy.gov.pk/frigate.htm Official Website – Frigates] {{webarchive|url=https://web.archive.org/web/20120516085915/http://www.paknavy.gov.pk/frigate.htm|date=16 May 2012}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Official Website - Missile Boats&quot;&gt;[http://www.paknavy.gov.pk/SURFACE%20WARRIORS%20-%20PN.htm Official Website – Missile Boats] {{webarchive|url=https://web.archive.org/web/20120527232149/http://www.paknavy.gov.pk/SURFACE%20WARRIORS%20-%20PN.htm|date=27 May 2012}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Globalsecurity.org&quot;&gt;[http://www.globalsecurity.org/military/world/pakistan/navy.htm Globalsecurity.org] {{webarchive|url=https://web.archive.org/web/20060928154252/http://www.globalsecurity.org/military/world/pakistan/navy.htm|date=28 September 2006}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> The Navy currently operates 9 frigates, including a single former US Navy [[Oliver Hazard Perry-class frigate|''Oliver Hazard Perry''-class frigate]], four former [[Royal Navy]] [[Type 21 frigate|''Amazon'' class]] frigates and four [[Zulfiquar-class frigate|''Zulfiquar''-class frigates]], which are an improved version of the [[Type 053H3 frigate|Type 053H3 class frigates]]. Two of the [[Type 21 frigate|''Amazon'' class]] frigates, locally designated as [[Tariq-class destroyer|''Tariq''-class]] have been decommissioned. In June 2017, Pakistani Navy placed an order for two [[Type 054A frigate]]s with China to replace the existing [[Type 21 frigate]]s in service.&lt;ref&gt;{{Cite news|url=https://www.defensenews.com/naval/2017/12/27/pakistan-shops-for-warships-to-replace-british-frigates-modernize-navy/|title=Pakistan shops for warships to replace British frigates, modernize Navy|last=Ansari|first=Usman|date=2017-12-27|work=Defense News|access-date=2018-06-01|language=en-US}}&lt;/ref&gt; In June 2018, an additional order for two more frigates was placed with China Shipbuilding Trading Company. The Navy intends to replace [[Tariq-class destroyer|''Tariq''-class frigates]] with [[Type 054A frigate]]s by 2021.&lt;ref&gt;https://www.thenews.com.pk/latest/324301-pakistan-navy-signs-contract-to-acquire-two-modern-warships-from-china&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://tribune.com.pk/story/1725496/1-navy-acquire-two-chinese-warships/&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;DefenseNews&quot;&gt;[http://www.defensenews.com/story.php?i=3472967&amp;c=ASI&amp;s=SEA Pakistan Gets New Chinese Frigate]{{Dead link|date=July 2018 |bot=InternetArchiveBot |fix-attempted=yes }} Defence News&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;DefenseNews&quot; /&gt; In addition, the Navy operates three former ''[[Tripartite-class minehunter|Tripartite]]'' [[Tripartite-class minehunter|class]] minehunters, locally designated as ''Munsif'' class.&lt;ref&gt;{{Cite book|url=https://books.google.com/books?id=nYqnBQAAQBAJ&amp;pg=PA154#v=onepage&amp;q&amp;f=false|title=Pakistan Intelligence, Security Activities and Operations Handbook|last=USA|first=IBP|date=2009-03-20|publisher=Lulu.com|isbn=9781438737218|language=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[File:US Navy 100831-N-8590G-005 Pakistan sailors parade their country's colors during the decommissioning ceremony of USS McInerney (FFG 8) at Naval Station Mayport.jpg|thumb|The frigate PNS ''Alamgir'' (former guided-missile frigate [[USS McInerney (FFG-8)]], being handed over to Pakistan Navy on 31 August 2010 at US Naval Station Mayport, Fla.]]<br /> <br /> The Navy also operates three [[Azmat-class|''Azmat'' class]] [[fast attack crafts]] based on the Chinese [[Type 037 corvette|''Type 037II Houjian'' class]] missile boat, two ''Jalalat II'' class produced using a German design, two ''Jurrat'' class missile boats, one ''Larkana'' class gun boat and two ''MRTP-33'' class attack craft from Turkey.&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://www.janes.com/article/72706/pakistan-commissions-third-azmat-class-patrol-vessel|title=Pakistan commissions third Azmat-class patrol vessel {{!}} Jane's 360|website=www.janes.com|access-date=2017-11-29}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.yonca-onuk.com/mrtp_33.htm MRTP-33 missile boats] THE 33&amp;nbsp;METRE Fast Patrol / Attack Craft {{webarchive|url=https://web.archive.org/web/20080416163254/http://www.yonca-onuk.com/mrtp_33.htm|date=16 April 2008}}&lt;/ref&gt; They are primarily divided among the 10th Patrol Craft Squadron and the Fast Patrol Craft Squadron.&lt;ref name=&quot;paknavyfleet&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.paknavy.gov.pk/fleet.html#|title=PN DIMENSIONS: SURFACE WARRIORS|website=Pakistan Navy Official Website|publisher=Pakistan Navy|accessdate=30 June 2015|archive-url=https://web.archive.org/web/20150706124946/http://www.paknavy.gov.pk/fleet.html|archive-date=6 July 2015|dead-url=yes|df=dmy-all}}&lt;/ref&gt; In 2017, it was announced that Pakistan has signed a deal with Turkey to acquire four [[Milgem class corvette]]s, two 75m multi-purpose corvettes from American shipbuilder Swift and two offshore patrol vessels from Dutch shipbuilder [[Damen Group|Damen Shipyards]].&lt;ref&gt;{{Cite news|url=https://www.aa.com.tr/en/turkey/turkey-signs-deal-to-produce-4-corvettes-with-pakistan/815631|title=Turkey signs deal to produce 4 corvettes with Pakistan|access-date=2018-06-01}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;http://www.janes.com/article/79555/damen-begins-work-on-first-of-two-opvs-for-pakistan-navy&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://nation.com.pk/01-Nov-2017/pakistan-orders-two-corvettes-from-us-based-swiftships&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===Submarines===<br /> {{See also|Khalid class submarine|Karachi Shipyard|Karachi Naval Dockyard}}<br /> The Submarines Service Force (SSF) is the major combatant command of Pakistan Navy, with primary mission including the commencing of peaceful engagement, surveillance and intelligence management, special operations, precision strikes, battle group operations, and the control of Pakistan's border seas. The Submarine command also takes responsibility to protect country's sea lanes of communication as well as to protect the economical interests, foreign trade and development of the country.&lt;ref name=&quot;NIT Pakistan Directorate&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.nti.org/analysis/articles/pakistan-submarine-capabilities/|title=Pakistan Submarine Capabilities|last=NIT|website=Nuclear Threat Initiatives|publisher=NIT Pakistan Directorate|accessdate=8 April 2012}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Defence Industry Daily&quot;&gt;{{cite news|last=Khaliej Times|title=German Submarine Deal With Pakistan Goes Quiet|url=http://www.defenseindustrydaily.com/Report-German-Submarine-Deal-With-Pakistan-on-Hold-05432/|accessdate=8 April 2012|newspaper=Defence Industry Daily|date=19 May 2009}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> The Navy currently operates a total of five [[Diesel-electric submarine|diesel-electric]] submarines acquired from France, namely, two [[Agosta-class submarine|''Agosta-70'' class]] and three [[Agosta-class submarine|''Agosta-90B'' class]] equipped with [[air-independent propulsion]].&lt;ref name=&quot;PN&quot;&gt;Anon. (14 April 2007) [http://www.paknavy.gov.pk/ Pakistan Navy]. ''Pakistan Navy website''. {{webarchive|url=https://www.webcitation.org/5hPNTIF3w?url=http://www.paknavy.gov.pk/|date=9 June 2009}}&lt;/ref&gt; In April 2015, eight export version of [[Type 039A submarine|''Type 039B'' class]] submarines from [[China]] for $5 billion was approved. Four submarines are expected to be delivered by 2023 and the remainder delivered by 2028.&lt;ref&gt;{{Cite news|url=http://www.scmp.com/news/china/diplomacy-defence/article/1776522/beijing-eyes-bigger-arms-exports-experts-say|title=Beijing eyes bigger arms exports after Pakistan deal, experts say|work=South China Morning Post|access-date=2018-06-02|language=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[File:OuessantBrest2005.jpg|thumb|300px|In Picture, the French [[Agosta class submarine|Agosta–70A]] [[French submarine Ouessant|''Ouessant'']] in [[2005 in France|2005]], the [[Agosta class submarine|Agosta 90B (Khalid)]] are much larger than Agosta-70, and powered with [[Air-independent propulsion]].]]<br /> <br /> In April 2014, the Pakistan Navy announced that it is in the process of shifting primary operations and naval assets, including its entire fleet of diesel-electric submarines (SSKs), from [[Karachi]] to the [[Jinnah Naval Base]] in [[Ormara]].&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.janes.com/article/36959/pakistan-navy-to-shift-submarines-from-karachi-to-ormara|title=Pakistan Navy to shift submarines from Karachi to Ormara|publisher=|accessdate=24 December 2014}}&lt;/ref&gt; The Navy has been seeking to enhance its strategic strike and precision capability by developing naval variants of the [[Babur (cruise missile)|Babur]] crusie missile from submarines, surface combatants.&lt;ref name=&quot;NIT Pakistan Directorate&quot; /&gt;<br /> <br /> === Auxiliary ships ===<br /> The Navy operates a former [[HNLMS Poolster (A835)|''Poolster'' class]] [[replenishment oiler]], called [[PNS Moawin (A20)|PNS ''Moawin'']] which was acquired from the [[Royal Netherlands Navy]] and a [[Fuqing class replenishment ship|Fuqing class]] replenishment oiler, PNS ''Nasr'', which was acquired from China. In addition, the Navy also operates two small tankers and two coast tankers which were locally built by KSEW.&lt;ref&gt;{{Cite web|url=https://www.paknavy.gov.pk/stus.html|title=Pakistan Navy Official Website|website=www.paknavy.gov.pk|access-date=2018-06-02}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Cite news|url=https://www.globalsecurity.org/military/world/pakistan/a-nasr.htm|title=PNS Nasr (PRC Fuqing)|last=Pike|first=John|access-date=2018-06-02|language=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> A dredging vessel, a hydro-graphic vessel, a tall sail, a backhoe dredger, two split hoppers barges and two [[Landing Craft Mechanized]] are also operated by the Navy.&lt;ref&gt;{{Cite web|url=https://www.paknavy.gov.pk/21auxron.html|title=Pakistan Navy Official Website|website=www.paknavy.gov.pk|access-date=2018-06-02}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://www.janes.com/article/78671/pakistan-navy-commissions-dredging-vessel|title=Pakistan Navy commissions dredging vessel {{!}} Jane's 360|website=www.janes.com|access-date=2018-06-02}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Cite news|url=https://navaltoday.com/2016/04/22/pakistan-navy-gets-2-landing-craft/|title=Pakistan Navy Gets 2 Landing Craft|work=Naval Today|access-date=2018-06-02|language=en-US}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Pakistan Naval Air Arm ==<br /> {{Main|Pakistan Naval Air Arm}}<br /> [[File:Pakistan Navy Orion Asuspine.jpg|thumb|A Pakistan Navy P-3C Orion in 2010]]<br /> After realising the naval failure in the 1971 war, the Navy sought to modernise.&lt;ref name=&quot;Naval Air Arm, Navy&quot;&gt;{{cite web|last=PN|title=Naval Airwar|url=http://www.paknavy.gov.pk/naval_airarm.htm|publisher=Naval Air Arm, Navy|accessdate=8 April 2012|deadurl=yes|archiveurl=https://web.archive.org/web/20120419133312/http://www.paknavy.gov.pk/naval_airarm.htm|archivedate=19 April 2012|df=dmy-all}}&lt;/ref&gt; The Navy took the research on using the aircraft at sea in 1971, after the war. Its aerial fighting unit is known as Naval Air Arm (also known as [[Pakistan Naval Aviation|Naval Aviation]]) apart from the PAF. The naval fighter pilot course was introduced by the Navy and trained its fighter pilots at the Pakistan Air Force Academy, furthermore the navy pilots later went to Combat Commander's School for fighter jet training. Since the 1970s, the naval air arm has become a full-fledged and potent service of the Navy. From 1993 to 1994, the Navy stepped in its efforts in sea-airborne operations when PAF donated and inducted five [[Mirage 5|Mirage 5 ROSE]] fighter jets, later transferred the entire squadron to Navy armed with [[Exocet|Exocet missiles]].&lt;ref name=&quot;Repro India Ltd.&quot;&gt;{{cite book|last=Anjali|first=Gosh|title=India's Foreign Policy The Pakistan Threat|year=2009|publisher=Repro India Ltd.|location=New Delhi|isbn=978-81-317-1025-8|pages=176–180|url=https://books.google.com/?id=Y32u4JMroQgC&amp;pg=PA66&amp;lpg=PA66&amp;dq=MIRAGE+5+and+Pakistan+Navy#v=onepage&amp;q=MIRAGE%205%20and%20Pakistan%20Navy&amp;f=true}}&lt;/ref&gt; Since then, the Mirage 5 are piloted by the navy fighter pilots after passing the course with PAF Academy and certifying a diploma from a weapons system and combat training school.&lt;ref name=&quot;Repro India Ltd.&quot;/&gt; The Mirage 5 belonged to the PAF as well as operated by the air force, but are piloted by the Navy fighter pilots who are under the command of senior ranking Navy officer.&lt;ref name=&quot;Repro India Ltd.&quot;/&gt; The Westland lynx helicopters have now been removed from active service and a tender has been issued for their removal.&lt;ref&gt;http://www.historyofpia.com/board/october_12/lynx_oct31.jpg&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Pakistan Naval Air Arm Pakistan Naval Aviation is an important arm of the Pakistan Navy and assists in the surface and submarine flights to guarantee the safety of Pakistan sea borders.<br /> <br /> ===Pakistan Naval Air Defence===<br /> {{Main|Pakistan Naval Air Arm}}<br /> <br /> In 2010, the Navy established another command after launching an air defence system, using the [[infrared homing]] [[man-portable air-defense systems]] (MANPADs) system.{{Citation needed|date=May 2012}} The new command which is known as Pakistan Naval Air Defence (PNAD) are consisted the members of [[Pakistan Marines]] and Navy's ground officers after the first battalion graduated from the [[Special Service Group|Naval School of Weapon System Engineering]].&lt;ref name=&quot;Press Release, PN&quot;&gt;{{cite news|title=Pakistan Navy Air Defence System|url=https://www.youtube.com/watch?v=-JX_uLra0h8|accessdate=9 April 2012|newspaper=Press Release, PN|date=27 December 2010}}&lt;/ref&gt; In 2010, the command air-launched and tested its first naval air defence system from [[Sonmiani (space facility)|Sonmiani Terminal]]— a space center of [[Space and Upper Atmosphere Research Commission|Space Research Commission]] (SRC) in the North Arabian Sea.&lt;ref name=&quot;The News International, March 13, 2010&quot;&gt;{{cite news|last=Our Correspondents|title=Pakistan Navy tests weapon system|url=http://www.thenews.com.pk/TodaysPrintDetail.aspx?ID=228661&amp;Cat=4&amp;dt=3/13/2010|accessdate=9 April 2012|newspaper=The News International, 13 March 2010|date=13 March 2010}}&lt;/ref&gt; Along with the members of Pakistan Marines, the PNAD members are deployed in all over the country to support the marine operations of Pakistan Navy.<br /> <br /> *[[FN-6|FN16 Or HY-6 shoulder-fired surface-to-air missile]], tested on 25 December 2010 by Naval Marines with a range of 6&amp;nbsp;km and altitude ~ 3.5&amp;nbsp;km)<br /> *[[Mistral (missile)|Mistral shoulder-fired surface-to-air missile]], test fired on 25 December 2010 by Naval marines.<br /> <br /> ==See also==<br /> {{Portal|Pakistan|Military of Pakistan}}<br /> * [[List of active Pakistan Navy ships]]<br /> *[[Maritime Security Agency]]<br /> *[[Pakistan Naval Academy]] <br /> *[[Pakistan Navy War College]]<br /> *[[Kalmat Naval Base]]<br /> *[[PNS Ahsan|Ahsan Naval Base]]<br /> *[[Jinnah Naval Base]]<br /> *[[PNS Makran|Makran Naval Base]]<br /> *[[PNS Mehran|Mehran Naval Base]]<br /> *[[PNS Qasim|Qasim Marine Base]]<br /> <br /> ==References==<br /> ;Citations<br /> {{Reflist|30em}}<br /> ;Internet<br /> {{Refbegin}}<br /> *{{cite web | title=Orbat | website=Naval and Maritime Security Agency Warship Names 1947–2005 | url=http://orbat.com/site/history/historical/pakistan/warshipnames.html | accessdate=22 June 2005 | deadurl=yes | archiveurl=https://web.archive.org/web/20050406184550/http://orbat.com/site/history/historical/pakistan/warshipnames.html | archivedate=6 April 2005 | df=dmy-all }}<br /> {{Refend}}<br /> <br /> ==External links==<br /> *{{Official website|http://www.paknavy.gov.pk}}<br /> <br /> {{Pakistani Armed Forces}}<br /> {{Asia topic|Navy of|title=Navies of Asia}}<br /> <br /> [[Category:Pakistan Navy|*]]<br /> [[Category:Military units and formations established in 1947]]<br /> [[Category:Government of Pakistan]]<br /> [[Category:1947 establishments in Pakistan]]<br /> [[Category:Pakistan federal departments and agencies]]<br /> [[Category:Military of Pakistan]]</div> Josve05a https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pakistan_Navy&diff=183278385 Pakistan Navy 2018-09-10T08:31:40Z <p>Josve05a: </p> <hr /> <div>{{short description|naval warfare branch of Pakistan Armed Forces}}<br /> {{Use British English|date=June 2013}}<br /> {{Use dmy dates|date=June 2013}}<br /> {{Infobox military unit<br /> | unit_name = Pakistan Navy<br /> | image = Pakistan Navy emblem.svg<br /> | image_size = 100px<br /> | caption = Pakistan Navy's Crest<br /> | dates = 14 August 1947 – present<br /> | country = {{PAK}}<br /> | branch = <br /> | type = [[Navy]]<br /> | role = <br /> | size = 23,800 active personnel (inclusive of 3,200 Marines and 2,000 [[Maritime Security Agency|MSA]])&lt;ref&gt;{{Cite book | url=https://books.google.com/?id=Vk8-vgAACAAJ&amp;dq=IISS+2017 | title=The Military Balance 2017| isbn=9781857439007| last1=&lt;!-- no --&gt;| author=International Institute for Strategic Studies| date=2017-02-14}}&lt;/ref&gt;&lt;br&gt;63 [[Pakistan Navy#Fleet composition|ships]] &amp; 101 aircraft&lt;ref name=&quot;Flightglobal&quot;&gt;[https://d1fmezig7cekam.cloudfront.net/VPP/Global/Flight/Airline%20Business/AB%20home/Edit/WorldAirForces2015.pdf Flightglobal - World Air Forces 2015] (PDF), [[Flightglobal.com]]&lt;/ref&gt;<br /> | command_structure = [[Ministry of Defence (Pakistan)|Ministry of Defence]]&lt;br / &gt;[[Pakistan Armed Forces]]<br /> | garrison = [[Naval Headquarters (Pakistan Navy)|Naval Headquarters]] &lt;br&gt; [[Islamabad]], Pakistan<br /> | garrison_label = Naval Headquarters (NHQ)<br /> | nickname = {{lang|ur|پاک بحریہ|rtl=yes}} or Pak Navy<br /> | patron = <br /> | motto = Urdu: ''Himmat ka alam, Allah ka karam, Moujon pay qadam ''English: &quot;Of courage, God's grace, tread on the waves&quot;<br /> | colors = Navy blue and White {{color box|#041A2A}}{{color box|white}}<br /> | colors_label = Colours<br /> | march = <br /> | mascot = <br /> | equipment = <br /> | equipment_label = <br /> | battles = &lt;div style=&quot;width: 220px;&quot;&gt; [[Indo-Pakistan war of 1965]]&lt;br&gt;[[Bangladesh Liberation War]]&lt;br&gt;[[Indo-Pakistani War of 1971]]&lt;br&gt;[[Indo-Pakistani War of 1999]]&lt;br&gt;[[2004 Indian Ocean earthquake|2004 Tsunami Relief Operations]]&lt;br&gt;[[2010 Pakistan floods|Operation Madad]]&lt;br&gt;[[Piracy in Somalia|Operations Near the HOA]]&lt;br&gt;[[War in North-West Pakistan]]&lt;br&gt;[[Balochistan conflict]]<br /> | anniversaries = Navy Day is on 8 September<br /> | decorations = [[Awards and decorations of the Pakistan military|Military]] and [[Civil decorations of Pakistan|Civil decorations]] of [[Pakistan]].<br /> | battle_honours = [[Nishan-e-Haider]]<br /> &lt;!-- Commanders --&gt;| website = {{URL|www.paknavy.gov.pk}}<br /> | commander1 = [[Admiral]] [[Zafar Mahmood Abbasi]]<br /> | commander1_label = [[Chief of Naval Staff (Pakistan)|Chief of Naval Staff]]<br /> | commander2 = Vice-Admiral [[Kaleem Shaukat]]<br /> | commander2_label = [[Chief of Naval Staff (Pakistan)#Vice Chief of Naval Staff|Vice Chief of Naval Staff]]<br /> | commander3 = <br /> | commander3_label = <br /> | notable_commanders = Admiral [[Mohammad Shariff]]&lt;br&gt;Admiral [[Iftikhar Ahmed Sirohey]]&lt;br&gt;Vice-Admiral [[Syed Mohammad Ahsan]]<br /> &lt;!-- Insignia --&gt;| identification_symbol = [[File:Naval Standard of Pakistan.svg|border|125px]]<br /> | identification_symbol_label = Standard (flag) of the Navy<br /> | identification_symbol_2 = [[File:Naval Jack of Pakistan.svg|125px]]<br /> | identification_symbol_3 = [[File:Naval Ensign of Pakistan.svg|border|125px]]<br /> | identification_symbol_4 = <br /> | identification_symbol_2_label = Naval Jack of Pakistan<br /> | identification_symbol_3_label = Naval Ensign of Pakistan<br /> | identification_symbol_4_label = &lt;!-- Aircraft --&gt;<br /> | aircraft_attack = <br /> | aircraft_bomber = [[Mirage 5]]<br /> | aircraft_electronic = [[Hawker 800|Hawker 850–XP]]<br /> | aircraft_fighter = <br /> | aircraft_helicopter = [[Westland Sea King]], [[Aérospatiale Alouette III|Aérospatiale SA-319B Alouette III]], [[Harbin Z-9]]<br /> | aircraft_interceptor = <br /> | aircraft_patrol = [[Lockheed P-3 Orion|Lockheed P-3C Orion]], [[Fokker F27 Friendship|Fokker F27-2000]], [[Breguet Atlantic|Breguet Atlantique I]], [[ATR-72-500]]<br /> | aircraft_recon = [[GIDS Uqab]], [[Boeing Insitu ScanEagle|Boeing ScanEagle]], [[EMT Luna X-2000|EMT Luna X]]<br /> | aircraft_trainer = <br /> | aircraft_transport = <br /> | native_name = {{Nastaliq|'''پاکستان بحریہ'''|rtl=yes}}<br /> }}<br /> <br /> The '''Pakistan Navy''' ({{lang-ur|{{Nastaliq|'''پاکستان بحریہ'''|rtl=yes}}}}; {{lang|ur-Latn|Pɑkistan Bahri'a}}) ([[reporting name]]: '''PN''') is the [[naval warfare]] branch of the [[Pakistan Armed Forces]], responsible for [[Pakistan]]'s {{Convert|1046|km|sigfig=3}} of coastline along the [[Arabian Sea]], and the defence of important civilian harbours and military bases. The Pakistan Navy came into the existence after the [[Independence of Pakistan|independence]] of Pakistan in 1947. The [[President of Pakistan]] serves as the Supreme Commander of the Navy under Article 243 (2) of the [[Constitution of Pakistan]], and the Chief of Naval Staff heads the Navy. [[Navy Day]] is celebrated on 8 September in commemoration of the [[Indo-Pakistani War of 1965]].&lt;ref&gt;[http://pakistantimes.net/2005/09/06/top2.htm Pakistan Times &amp;#124; Top Story: Defence Day in Pakistan today; President, PM ask nation to imbibe spirit of ’65 War] {{webarchive |url=https://web.archive.org/web/20090214201007/http://pakistantimes.net/2005/09/06/top2.htm |date=14 February 2009 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> The Pakistan Navy's current and primary role is to protect the country's economic and military interests at home and abroad, executing the foreign and defence policies of the [[Government of Pakistan]] through the exercise of military effect, diplomatic activities and other activities in support of these objectives.&lt;ref name=&quot;Pakistan Navy Public and Military Affairs&quot;&gt;{{cite web| last =Pakistan Navy| title =Pakistan Navy: Roles and Function| website =Naval Inter-Service Public Relation (Naval ISPR)| publisher =Pakistan Navy Public and Military Affairs| date =18 March 2008| url =http://www.paknavy.gov.pk| doi =| accessdate =2011 }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Cite journal| last =Khan, Pakistan Navy (retired), current research officer at Pakistan Naval War College| first =Commander Muhammad Azam| title =Options for Pakistan Navy: § Pakistan Navy: A sentinel for energy and economic security| journal =| volume = | issue = | page =7 | publisher =Commander Muhammad Azam Khan, retired. Current, research officer at the Pakistan Naval War College| location =[[United States Naval Academy]]| year =2011| url =https://docs.google.com/viewer?a=v&amp;q=cache:07Y3Irx3AO8J:www.usnwc.edu/getattachment/cc6209f2-7f01-4bb7-ac24-8c301c62f015/S-2--Options-for-the-Pakistan-Navy+pakistan+navy+in+space+program&amp;hl=en&amp;gl=us&amp;pid=bl&amp;srcid=ADGEESiCaTe2oeJ2JwqKQE0UX8j-cw-UPdVfozoMAwRfsYewXAXeayLVIPxn2TyMVcGTW9A_BdSqACZjpRhb8_u-EfL-kslbz7CXPTIr9PZBtAguv97XWyY4K4fsg2utDUL8dmXdtmjg&amp;sig=AHIEtbTIXTgr9LKaJv5Fbgnj_ftn-1MQzw| accessdate = }}&lt;/ref&gt; In the 21st century, the Pakistan Navy also focuses on limited overseas operations, and has played a vital role in the establishment of the [[Pakistan Antarctic Programme]].&lt;ref&gt;Mills, J.M. (2003). Exploring polar frontiers: a historical encyclopedia. 1 (A–M). Santa Barbara: ABC-CLIO.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web| last =PN| first =Pakistan Navy| authorlink =| title =Pakistan Navy: Hydrography| website =Naval Inter-Service Public Relation (Naval ISPR)| publisher =Pakistan Navy Department of National Research and Hydrography| url =http://www.paknavy.gov.pk/hydro/h_intro.htm| doi =| accessdate =2011| deadurl =yes| archiveurl =https://web.archive.org/web/20150924063443/http://www.paknavy.gov.pk/hydro/h_intro.htm| archivedate =24 September 2015| df =dmy-all}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> As of 2017, per IISS, the Pakistan Navy has 23,800 active personnel inclusive of 3,200 Marines and 2,000 personnel of [[Maritime Security Agency]].&lt;ref&gt;{{Cite book|url=https://books.google.com/?id=Vk8-vgAACAAJ&amp;dq=IISS+2017|title=The Military Balance 2017|last=(Iiss)|first=The International Institute of Strategic Studies|date=2017-02-14|publisher=Routledge, Chapman &amp; Hall, Incorporated|isbn=9781857439007|language=en}}&lt;/ref&gt; The Pakistan Navy is supported by the [[Pakistan Coast Guard]], and the [[Maritime Security Agency]] (MSA), the paramilitary forces of Pakistan.{{Citation needed|date=May 2012}}<br /> <br /> The Navy is undergoing extensive [[Pakistan Navy#Frigates|modernisation and expansion]] as part of [[Pakistan's role in the War on Terror]]. Since 2001, the Pakistan Navy has increased and expanded its operational scope, and has been given greater national and international responsibility in countering the threat of sea-based global terrorism, drug smuggling, and piracy.{{Citation needed|date=May 2012}} In 2004, Pakistan Navy became a member of the primarily [[North Atlantic Treaty Organization|NATO]] Combined Task Forces [[CTF-150]] and [[CTF-151]].&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.dailytimes.com.pk/default.asp?page%3D2009%5C07%5C21%5Cstory_21-7-2009_pg7_29 |title=Archived copy |accessdate=2012-06-18 |deadurl=yes |archiveurl=https://web.archive.org/web/20131202235725/http://www.dailytimes.com.pk/default.asp?page=2009%5C07%5C21%5Cstory_21-7-2009_pg7_29 |archivedate=2 December 2013 |df=dmy }}&lt;/ref&gt; The [[China-Pakistan Economic Corridor]] has significantly expanded the role of the navy, joint patrols with the Chinese navy as well as providing land and sea-based security to secure shipping lanes has become a priority.&lt;ref&gt;https://www.samaa.tv/pakistan/2016/11/pakistan-navy-providing-security-to-cpec-ships/&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://en.dailypakistan.com.pk/pakistan/two-chinese-frigates-arrive-pakistan-for-joint-drills-pakistan-navy/&lt;/ref&gt; From December 2016 Pakistan's Navy established TF-88 a taskforce that is designed to ensure there is security for maritime trade, this will guard the shipping lane routes by protecting Gwadar Port.&lt;ref&gt;http://www.dawn.com/news/1302102/pakistan-navys-special-task-force-88-set-up-to-guard-gwadar-ports-sea-lanes&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://www.geo.tv/latest/123558-Pakistan-Navy-establishes-taskforce-for-Gwadars-protection&lt;/ref&gt; The Pakistan Navy is the custodian of Pakistan's second strike capability with the launch of the submarine-based cruise missiles capable of carrying conventional as well as nuclear warheads.&lt;ref&gt;https://www.reuters.com/article/us-pakistan-missiles-idUSKBN14T1EL&lt;/ref&gt;<br /> <br /> The [[Constitution of Pakistan]] makes the [[President of Pakistan]] the civilian Commander-in-Chief. The Chief of Naval Staff (CNS), by statute a four star admiral, is appointed by the President with the consultation and confirmation needed from the [[Prime Minister of Pakistan]]. The Chief of Naval Staff is subordinate to the civilian [[Defence Minister of Pakistan|Defence Minister]] and [[Defence Secretary of Pakistan|Secretary of Defence]], and commands the Navy.<br /> <br /> On 10 June 2018, Pak Navy rescued eleven [[Iran|Iranian]] crew members on an sunken Iranian boat in the open Northern [[Arabian Sea]], about {{Convert|230|km}} away from [[Karachi]].The rescue operation lasted for about one and half hour resulting in safe recovery of all Iranian crew members to Pakistan Navy Air Base, PNS MEHRAN at [[Karachi]].The survived crew members thanked Pak Navy for prompt and professional response.&lt;ref&gt;{{cite web |title=Pak Navy Sea King Helicopters rescued eleven members on an Iranian Boat |url=https://www.thenews.com.pk/print/327842-pak-navy-helicopters-rescue-11-iranian-crew-members |website=www.thenews.com.pk |accessdate=7 July 2018}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |title=News on radio.gov.pk |url=http://www.radio.gov.pk/09-06-2018/pakistan-navy-rescues-11-people-on-iranian-boat |website=www.radio.gov.pk |accessdate=7 July 2018}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==History==<br /> {{quote|text= [[Fourteenth of August|Today]] is a historic day for Pakistan, doubly so for those of us in the Navy. The [[Dominion of Pakistan]] has come into being and with it a new Navy – the Royal Pakistan Navy – has been born. I am proud to have been appointed to command it and serve with you at this time. In the coming months, it will be my duty and yours to build up our Navy into a happy and efficient force|sign=[[Muhammad Ali Jinnah]], the [[Quaid-e-Azam|founder]] of [[Pakistan]], addressing the [[Pakistan Naval Academy|Naval Academy]] in March 1948.|source=&lt;ref name=&quot;Pakistan Navy, Historical reference&quot;/&gt; }}<br /> <br /> The Pakistan Navy came into existence on the [[Independence Day (Pakistan)|Fourteenth of August]], 1947 with the [[Creation of Pakistan|establishment]] of the [[State of Pakistan]].&lt;ref name=&quot;Pakistan Navy, Historical reference&quot;&gt;{{cite web|last=GoPAK|first=Government of Pakistan|title=History|url=http://www.paknavy.gov.pk/history.htm|website=Electronic Government of Pakistan|publisher=Pakistan Navy, Historical reference|accessdate=6 April 2012|deadurl=yes|archiveurl=https://web.archive.org/web/20111205154529/http://www.paknavy.gov.pk/history.htm|archivedate=5 December 2011|df=dmy-all}}&lt;/ref&gt; The Armed Forces Reconstitution Committee (AFRC) divided the shares and assets of the [[Royal Indian Navy]] (RIN) between the [[India and Pakistan]], with the Royal Pakistan Navy (RPN) was inherited with two [[sloop]]s, two [[frigate]]s, four minesweepers, two [[naval trawler]]s, four harbour launches.{{rp|45–46}}&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot;/&gt; Because of the high percentage of [[river delta|delta]] areas on its coast, Pakistan also received a number of [[Harbour Defence Motor Launch|harbour defence motor launches]]. As part of the [[Commonwealth of Nations]], the prefix &quot;Royal&quot; was used until the state was proclaimed a republic in 1956.&lt;ref name=&quot;Pakistan Navy, Historical reference&quot;/&gt;<br /> <br /> The Navy endured a difficult history, only 200 officers and 3000 sailors were inherited to the Navy, the most senior being [[Captain (naval)|Captain]] [[HMS Choudri]] who had little experience in [[military staff]]ing.&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot;/&gt; The Navy suffered perennial problems with inadequate staff, lack of operational bases, lack of financial support, and poor technological and personnel resources.{{rp|45}}&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot;/&gt; Secondly, it grew out as the smallest [[Pakistan military|uniform branch]] that contributed in its lack of importance in [[Ministry of Finance, Revenue, Economic Affairs, Statistics and Privatization (Pakistan)|federal budgets]] as well as the problems relating to its institutional infrastructure.{{rp|46}}&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot;/&gt; The [[Pakistan Army|Army]] and the [[Pakistan Air Force|Air Force]] were the dominant force where the defence problems were based wholly on army and air force point of view.{{rp|46}}&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot;/&gt; There were additional problems relating to the navy were the lack of facilities and maintenance machinery as the only [[naval dockyard]] in [[Indian Subcontinent|subcontinent]] was located in [[Bombay Dockyard|Bombay]] in [[India]].{{rp|46}}&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot;/&gt;<br /> <br /> To overcome these difficulties, the Navy launched a recruitment program for the young nation, starting in [[East Pakistan|East-Pakistan]] but it proved to be very difficult to sustain the program; therefore, was moved back to [[Pakistan]] to concentrate the preferred recruitments for the [[West Pakistani|Western Pakistanis]].{{rp|46}}&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot;/&gt; Furthermore, the Navy's procurement was greatly determined by its war role and had to struggle for a role for itself throughout its history from its existence.{{rp|66}}&lt;ref name=&quot;Springer, Siddiqa-Agha&quot;&gt;{{cite book|last1=Siddiqa-Agha|first1=A.|title=Pakistan's Arms Procurement and Military Buildup, 1979-99: In Search of a Policy|publisher=Springer|isbn=9780230513525|url=https://books.google.com/?id=beJ8DAAAQBAJ&amp;pg=PA66&amp;dq=Fasih+Bokhari+1990s#v=onepage&amp;q=Fasih%20Bokhari%201990s&amp;f=false|accessdate=17 January 2017|language=en|date=2001-03-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===The beginning: 1947–64===<br /> {{Main|United Kingdom-Pakistan relations|l1=Pakistan-United Kingdom military relations|Pakistan-United States military relations|Indo-Pakistani war of 1947|British Admiralty|Military Advisory Assistance Group}}<br /> [[File:Shamsher Pakistan SLV Green 1951.jpg|thumb|left|350px|The [[frigate]] [[HMS Nadder (K392)|PNS ''Shamsher'']] in 1951.]]<br /> <br /> During the [[Indo-Pakistani War of 1947|first war]] with [[India]] in 1947–48, the Navy saw no action as all fighting was restricted to [[Land Warfare|land]] and [[Air warfare|air]] combat missions. On operational planning, Captain [[HMS Choudri]] engaged on commanding a [[destroyer]] from [[Karachi]] to [[Mumbai]] to oversee the evacuation of [[Muhajir people|Indian emigrants]] to Pakistan.{{rp|474}}&lt;ref name=&quot;W. W. Norton &amp; Company&quot;&gt;{{cite book|last1=Read|first1=Anthony|last2=Fisher|first2=David|title=The Proudest Day: India's Long Road to Independence|publisher=W. W. Norton &amp; Company|isbn=9780393318982|url=https://books.google.com/?id=q9ebuSG64dkC&amp;pg=PA474&amp;dq=HMS+choudhri#v=onepage&amp;q=HMS%20choudhri&amp;f=false|accessdate=3 November 2016|language=en|date=July 1999}}&lt;/ref&gt; In 1948, Pakistan Navy engaged in humanitarian missions to evacuate [[Indian immigrant]]s trapped in disputed and hostile areas, with its frigates operating continuously.&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot;/&gt; The [[Chief of Naval Staff (Pakistan)|Chief of Naval Staff]], [[Rear-Admiral]] [[James Wilfred Jefford]], had created a &quot;Short-term Emergency Plan (STEP)&quot; to work up the [[frigate]]s and naval defences in case of escalation of the war at sea.&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot;/&gt; In 1948, the directorate-general for [[Naval Intelligence of Pakistan|Naval Intelligence]] (DGNI), a staff corps, was established under [[Lieutenant (naval)|Lieutenant]] [[Syed Mohammad Ahsan]], who served as its first Director-General, in Karachi.&lt;ref name=&quot;Pakistan Navy, Historical reference&quot; /&gt; When the first war came to an end in 1948, the Navy temporarily established its [[NHQ (Pakistan Navy)|Navy NHQ]] in Karachi and acquired its first [[O and P-class destroyer|O-class destroyer]] from the [[Royal Navy]].{{rp|49}}&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot;/&gt;<br /> <br /> The Pakistan Navy heavily relied its dependency on generous donations from the Royal Navy with two {{sclass2-|Battle|destroyer|2}}s, {{ship|PNS|Tippu Sultan|1941|6}} and {{ship|PNS|Tariq|1941|6}}.&lt;ref name=&quot;PakDef Military Consortium&quot;&gt;{{cite web|last1=PakDef Military Consortium|title=The First Destroyer &quot;|url=http://pakdef.org/the-first-destroyer/|archive-url=https://web.archive.org/web/20160304060749/http://pakdef.org/the-first-destroyer/|dead-url=yes|archive-date=4 March 2016|website=pakdef.org|publisher=PakDef Military Consortium|accessdate=14 November 2016}}&lt;/ref&gt; ''Tippu Sultan'' was [[Ship commissioning|commissioned]] on 30 September 1949, under Commander P.S. Evans, whilst ''Tariq'' was placed under the command of [[Lieutenant-Commander]] [[Afzal Rahman Khan]].&lt;ref name=&quot;PakDef Military Consortium&quot;/&gt; The two destroyers formed the 25th Destroyer Squadron as [[HMIS Narbada (U40)|PNS ''Jhelum'']] and [[HMS Onslaught (G04)|PNS ''Tughril'']], under Commander [[Muzaffar Hassan|Muzaffar Hasan]], also joined the Royal Pakistan Navy.&lt;ref name=&quot;PakDef Military Consortium&quot;/&gt;<br /> <br /> In 1950, the Navy's [[Nationalization in Pakistan|nationalization]] took place when many officers from the air force and army volunteered to join the navy and [[Noncommissioned officer|NCOs]] gaining commission as an officers.{{rp|50–51}}&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot;/&gt; Support from the army and air force to the navy led to the establishment of logistics and maintenance machinery with vigorous efforts directed towards integrating the navy presence in [[East Pakistan|East-Pakistan]], thereby creating opportunities for people in East-Pakistan to participate in the build-up.{{rp|51}}&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot;/&gt;<br /> <br /> In 1951, the [[Pakistan Government|Pakistan government]] called for appointing native chiefs of staff of the armed branches but it was not until 1953 when a native chief of naval staff was appointed by the government.{{rp|51–52}}&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot;/&gt; The British [[Admiralty]], however, maintained the command of the Navy through Rear-Admiral Jefford who had native deputy chiefs of staff including [[Commodore (rank)|Commodore]] HMS Choudhri, Commodore Khalid Jamil, and [[Commander (rank)|Commander]] M.A. Alavi.{{rp|51–52}}&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot;/&gt;<br /> <br /> [[File:HMS Gabbard (D47).jpg|thumb|300px|right|PNS ''Badr'', a destroyer visiting Britain, 1957.]]<br /> <br /> During this time, a number of goodwill missions were carried out by the navy's combatant ships, and non-combat missions were conducted under the auspices of the Royal Navy.&lt;ref name=&quot;PakDef Military Consortium&quot; /&gt; In 1951, HMS Choudhri's promotion papers as naval chief were approved by [[Prime Minister of Pakistan|Prime Minister]] [[Liaquat Ali Khan]] but it was not until 1953 when HMS Choudhri was promoted as [[vice admiral]] and naval chief with the support from [[Army Chief of Staff (Pakistan)|army chief]] [[Lieutenant-General]] [[Ayub Khan (general)|Ayub Khan]].{{rp|52}}&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot;/&gt; He handed over the command of 25th Destroyer squadron to a [[People of Poland|Polish]] naval officer, Commander [[:pl:Romuald Nalecz-Tyminsk|Romuald Nalecz-Tyminski]].&lt;ref name=&quot;Polish Spirit&quot;&gt;{{cite web|title=Admiral Romuald Nalecz-Tyminski|url=http://www.federacjapolek.ca/nowy/image/2009_images/polish_spirit_persons/nalecz-tyminski.pdf|website=federacjapolek.ca|publisher=Polish Spirit|accessdate=15 November 2016}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In the mid 1950s, the [[Ministry of Finance (Pakistan)|Ministry of Finance]] awarded contracts to the [[Corps of Engineers, Pakistan Army|Corps of Engineers]] for the construction of the [[Karachi Naval Dockyard]].&lt;ref name=&quot;Pakistan Navy, Historical reference&quot; /&gt; In 1954, several efforts were made to procure a [[British H-class submarine|Ch-class submarine]] from the Royal Navy but was rejected by [[Admiralty]] which agreed to loan the {{sclass2-|Ch|destroyer|1}}, {{HMS|Chivalrous|R21|6}}, which was renamed PNS ''Taimur''.{{rp|51–52}}&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot;/&gt; From 1953–56, HMS Choudri bitterly negotiated with the United States over the modernization of the navy and convinced the [[United States government|U.S. government]] to provide monetary support for modernization of aging O–class destroyers and [[minesweeper]]s, while commissioning the Ch–class destroyers from the Royal Navy.{{rp|54}}&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot;/&gt; British naval tradition was disbanded and cancelled when the [[United States Navy]]'s [[Military Assistance Advisory Group|advisers]] were dispatched to the [[Pakistan Armed Forces|Pakistani military]] in 1955.&lt;ref name=&quot;Hamid Hussain, Defence Journal of Pakistan&quot;&gt;{{cite web|last=Hamid Hussain|title=Tale of a love affair that never was: United States-Pakistan Defence Relations|url=http://www.defencejournal.com/2002/june/loveaffair.htm|website=Hamid Hussain, Defence Journal of Pakistan|publisher=Hamid Hussain, Defence Journal of Pakistan|accessdate=12 February 2012}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In 1956, the [[Constituent Assembly of Pakistan]] voted for promulgation of [[Constitution of Pakistan of 1956|Constitution of Pakistan]] and proclaimed the [[Dominion of Pakistan]] as an [[Islamic Republic]] under the new constitution.&lt;ref name=&quot;Pakistan Navy, Historical reference&quot; /&gt; The prefix ''Royal'' was dropped, and the service was re-designated the Pakistan Navy (&quot;'''PN'''&quot;) with the [[Naval jack|PN Jack]] replaced the [[Colours, standards and guidons#United Kingdom and other Commonwealth nations|Queen's colour]] and the [[White Ensign]] respectively.&lt;ref name=&quot;Pakistan Navy, Historical reference&quot; /&gt; The order of precedence of the three services changed from Navy–Army–Air force to Army–Navy–Air Force.&lt;ref name=&quot;AuthorHouse, 2013&quot;&gt;{{cite book|last1=Fagoyinbo|first1=Joseph Babatunde|title=The Armed Forces: Instrument of Peace, Strength, Development and Prosperity|date=2013|publisher=AuthorHouse|location=Bloomington, Indiana|isbn=978-1477226476|pages=473|url=https://books.google.com/?id=qM0uxPH8RasC&amp;pg=PA390&amp;dq=army+navy+airforce+marines+pakistan#v=onepage&amp;q=army%20navy%20airforce%20marines%20pakistan&amp;f=true|accessdate=5 January 2015|format=Google Books|chapter=§The birth of Pakistan Armed Forces}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In February 1956, the British government announced the transfer of several major surface combat warships to Pakistan Navy that included a cruiser and four destroyers to be purchased with funds made available under the U.S. [[Military Assistance Program]].{{rp|54}}&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot;/&gt; In 1957, the Navy finalized the sale of sale of a [[HMS Diadem (84)|cruiser]] warship from the United Kingdom, and used the government's own fund to induct the warship that caused a great ire against Admiral Choudhri by the Finance ministry in the country.{{rp|55}}&lt;ref name=&quot;Lancer Publishers, Goldrick&quot;/&gt;<br /> <br /> In 1958, the Navy made an unsuccessful attempt to induct the [[Neptun-class submarine|imported submarines]] from Sweden using the American funds that was halted by the United States and the Pakistan's own Finance ministry despite the fact that the idea had support from [[Chief of Army Staff (Pakistan)|Army GHQ]].{{rp|57}}&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot;/&gt; In 1958–59, the [[NHQ (Pakistan Navy)|Navy NHQ]] staff began fighting with the Army GHQ staff and the [[Ministry of Defence (Pakistan)|Ministry of Defence]] (MoD) over the plans regarding the modernization of the navy that resulted in bitter [[interservice rivalry]] between army and navy which ended with Admiral Choudri's resignation to the [[Aiwan-e-Sadr|Presidency]] in 1959.{{rp|57}}&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot;/&gt; From 1956–63, the warships, two destroyers, eight coastal minesweepers, and an [[Replenishment oiler|oiler]] were procured from the United States and United Kingdom as a direct result of Pakistan's participation in the anti-Communist defence pacts [[SEATO]] and [[CENTO]].&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot;/&gt;<br /> <br /> ===Indo-Pakistan war of 1965 and afterwards===<br /> {{Main|Indo-Pakistani War of 1965|Operation Somnath|PNS Ghazi|l3=1967 PNS Ghazi's circumnavigation}}<br /> <br /> In 1959, Vice-Admiral [[Afzal Rahman Khan]] was appointed the [[Chief of Naval Staff (Pakistan)|naval chief]] and built-up his relations with [[President of Pakistan|President]] [[Ayub Khan (general)|Ayub Khan]] whilst the Navy retained hopes for procuring a submarine despite financial constraints.{{rp|58–59}}&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot; /&gt; The Royal Navy accepted the requests from the Pakistan Navy for a regular visit to [[Karachi Naval Dockyard]] to provide first hand experience in submarine operations in 1960–61.{{rp|58}}&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot; /&gt; The [[President Ayub Khan|Ayub administration]] did not increase the financial funding of the navy at the expense to army and air force but he did not object to American contributions to train the Pakistan Navy in submarine operations.{{rp|59}}&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot; /&gt; The U.S. Navy provided an insightful and crucial training support to Pakistan Navy enabling it to conduct operations in long range and the proposal of procuring the submarine was met with favourable views in 1963 due to the prospect of [[Soviet Navy]] leasing a submarine to [[Indian Navy]].{{rp|58}}&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot; /&gt; In 1963, the United Kingdom began providing training and education on submarine operations, and in 1964, {{ship|PNS|Ghazi}} was commissioned from the United States.{{rp|58}}&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot; /&gt;<br /> <br /> Even though, the navy nor air force was notified of the [[Operation Gibraltar|Kashmir incursion]] in 1965, the Navy was well-prepared at the time when the [[Indo-Pakistani war of 1965|second war]] erupted between Pakistan and India in 1965.&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot;&gt;{{cite book|last=Goldrick|first=James|title=No Easy Answers|year=1997|publisher=Lancer's Publications and Distributors|location=New Delhi|isbn=978-1-897829-02-8|url=https://books.google.com/?id=6XW7kKHQeQoC&amp;pg=PA45&amp;dq=Pakistan+Navy#v=onepage&amp;q&amp;f=true}}&lt;/ref&gt; The [[Chief of Naval Staff (Pakistan)|naval chief]] Admiral [[Afzal Rahman Khan]] ordered all units of the Pakistan Navy to take up defensive positions off the coast, but did not order any offensive operations in the [[Bay of Bengal]].{{rp|60–61}}&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot;/&gt; As the [[Indian Air Force]]'s repeated sorties and raids disrupted [[Pakistan Air Force|PAF]] operations, the Navy assumed a more aggressive role in the conflict.{{rp|61}}&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot;/&gt; On 2 September, the Navy deployed its first long-range submarine, PNS ''Ghazi'' under [[Commander (rank)|Commander]] [[Karamat Rahman Niazi|K.R. Niazi]] which was charged with gathering intelligence on Indian naval movements that stalked the diverting threats posed by the aircraft carrier {{INS|Vikrant|R11|6}}.&lt;ref name=&quot;Usman Tariq Pakdef&quot;&gt;{{cite web|last1=Usman|first1=Tariq|title=1965 War|url=http://pakdef.org/1965-war-3/|archive-url=https://web.archive.org/web/20140330222928/http://pakdef.org/1965-war-3/|dead-url=yes|archive-date=30 March 2014|website=pakdef.org|publisher=Usman Tariq Pakdef|accessdate=15 November 2016}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[File:Ussdiablo.jpg|thumb|250px|{{ship|PNS|Ghazi}} in [[Indo-Pakistani war of 1965|1965 theatre]]. In 1968, she executed a [[circumnavigation]] of Africa and Southern Europe in order to be refit in Turkey. Sunk in 1971 under mysterious circumstances.]]<br /> <br /> On the night of 7/8 September, a naval squadron comprising four destroyers, one frigate, one cruiser, and one submarine, under the command of Commodore S.M. Anwar, launched [[Operation Dwarka]], an attack on radar facilities used by the Indian Air Force in the small coastal town of [[Dwarka]].&lt;ref name=&quot;Usman Tariq Pakdef&quot;/&gt; The operation ended with limited damage to the area.&lt;ref name=&quot;Usman Tariq Pakdef&quot;/&gt; After gunnery bombardment, the ''[[PNS Ghazi|Ghazi]]'' was deployed against the Indian Navy's western fleet at [[Bombay]] on 22 September and ended her operations and reported back to [[Karachi Naval Dockyard]] on 23 September 1965.&lt;ref name=&quot;Usman Tariq Pakdef&quot;/&gt;<br /> <br /> The [[Operation Dwarka|naval operation]] in Dwarka had greatly increased the prestige of the Pakistan Navy and it had also alerted Indian Navy commanders to the significant threat posed by the Pakistan Navy, and to its own naval shortcomings.&lt;ref name=&quot;Repro India Ltd.&quot;/&gt; After the war, the United States imposed an arms embargo on Pakistan and Pakistani military began exploring options for military procurement from China, France, and [[Soviet Union]].{{rp|62}}&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot;/&gt; The United Kingdom offered the Navy to jointly built the [[Type 21 frigate]] but was rejected by Ayub administration that would only allow the financial capital to be spent on submarine procurement.{{rp|63}}&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot;/&gt;<br /> <br /> In 1966, the Pakistan Navy established its own [[special operations]] directorate, the [[Special Service Group Navy]] (SSG[N]) after the recommendations from the [[United States Navy]].&lt;ref name=&quot;Global Security.org&quot;&gt;{{cite web| last = | first = | authorlink = | title = Navy Special Forces| website = Global Security.org| publisher = | date = | url = http://www.specialoperations.com/Foreign/Pakistan/SSGN.htm| accessdate = 29 June 2011| archive-url = https://web.archive.org/web/20110629083756/http://www.specialoperations.com/Foreign/Pakistan/SSGN.htm| archive-date = 29 June 2011| dead-url = yes| df = dmy-all}}&lt;/ref&gt; In 1966–70, Pakistan Navy had been well aware of massive [[Future of the Indian Navy|procurement and acquisitions]] of [[Weapon systems of the Indian Navy|weapon systems]] being acquired from the [[Soviet Union]] and [[United Kingdom]], and the danger it will posed to Pakistan.{{rp|63}}&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot;/&gt; In 1968–69, there were series of unsuccessful talks of acquiring the warships from the [[Soviet Navy]] which ended with no yielding results.{{rp|63}}&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot;/&gt; Difficulties arose between and after the arms embargo was lifted by the United States which lifted based strictly on [[Cash and carry (wholesale)|cash-and-carry]] basis.{{rp|63}}&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot;/&gt; Pleas for strengthening the Navy in [[East Pakistan]] were ignored due to monetary issues and financial contraints restricted the Navy's capabilities to function more efficiently.{{rp|63}}&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot;/&gt;<br /> <br /> In 1968, the {{sclass-|Daphné|submarine|2}}s were procured from France while operating {{sclass-|Tench|submarine|2}}s that was refitted and upgraded by the [[Turkish Navy]].{{rp|63}}&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot;/&gt; Due to the Egyptian blockade of the [[Suez Canal]], the Navy had to execute a notable submerged [[circumnavigation]] operation from the Indian Ocean through the [[Atlantic Ocean]] in order to undergo a refit program at the [[Gölcük Naval Shipyard|Gölcük]] in Turkey which was the only facility to manage the [[refit]]ting and [[Mid-life update|mid-life upgrades]] of [[military computers]] of the ''Tench'' class]].&lt;ref name=&quot;DefenceJournal, Ahmed&quot; /&gt; Despite reservations harboring by the Navy NHQ about the aging ''Ghazi'', she was sailed under the command of Commander [[Ahmed Tasnim]] starting from the [[Karachi coast]] in Indian Ocean to [[Cape of Good Hope]], [[South Africa]], through the Atlantic Ocean and ended at the east coast of the [[Sea of Marmara]] where the [[Gölcük Naval Shipyard]] was located.&lt;ref name=&quot;DefenceJournal, Ahmed&quot; /&gt;<br /> <br /> In 1968–69, the Navy NHQ staff began its tussle with the [[AHQ (Pakistan Air Force)|Air AHQ]] staff over the issue establishing the [[Pakistan Naval Air Arm|naval aviation]] who feared the loss of fighter jets and their pilots in the sea and was hostile towards this idea.{{rp|63}}&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot;/&gt; The United States entered in discussing the transfer of [[List of Lockheed P-3 Orion variants|P3B Orion]] aircraft to the Navy in 1970 with [[President Yahya Khan|Yahya administration]] but were not procured until the end of the 1970s.{{rp|63}}&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot;/&gt; In 1970, the [[foreign relations]] between Pakistan and East Pakistan further deteriorated and the Navy knew that it was impossible to defend East Pakistan from approaching Indian Navy.{{rp|63}}&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot;/&gt; Series of reforms were carried when Navy's serious reservations were considered by the Yahya administration and [[East Pakistani]]s were hastily recruited in what was known as [[Bangladesh Navy|East Pakistan Navy]] but this proved to be disaster for Navy when majority of East Pakistani naval officers and ~3,000 sailors [[Operation Jackpot|defected to India]] to join the [[Awami League]]'s military wing– the ''[[Mukti Bahini]]''.{{rp|64–65}}&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot;/&gt; Such events had jeopardized the operational scope of the Navy and the Navy NHQ staffers and commanders knew very well that it (Navy) was ill-prepared for the war and Pakistan was about to have a sharp lesson from India in the consequences of disconnecting strategy from reality.{{rp|65}}&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot;/&gt;<br /> <br /> ===Indo-Pakistan war of 1971===<br /> {{Main|Operation Barisal|Operation Jackpot|Indo-Pakistani Naval War of 1971}}<br /> <br /> By 1971, the Navy NHQ staffers and their commanders knew very well that the Pakistan Navy was poorly represented in East Pakistan (now [[Bangladesh]]) and there was no main infrastructure to conduct defensive operation against the [[Eastern Naval Command]] of Indian Navy in [[Bay of Bengal]].{{rp|64}}&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot; /&gt; The navy was only able conducted the [[Riverine Warfare|riverine]]-based operations that was being undertaken by the [[Pakistan Marines]] with the assistance from the [[Special Service Group Navy|Special Service Group [Navy] ]], codenamed [[Operation Barisal|Barisal]] in April 1971.&lt;ref name=&quot;Pakistan Navy, Historical reference&quot; /&gt; Although, the Governor of East Pakistan, Vice-Admiral [[Syed Mohammad Ahsan|S.M. Ahsan]], made efforts to increase the naval presence and significance in 1969 but the Indian Navy's Eastern Naval Command continued to pose a significant threat since it had capability of conduct operations in long-range areas.&lt;ref name=&quot;Inter Services Public Relations&quot;&gt;{{cite book|last=Salik, PA|first=Siddique|title=Witness to Surrender|publisher=Inter Services Public Relations|location=Karachi, Pakistan|isbn=978-984-05-1374-1|pages=60–90|year=1997}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Furthermore, the defections from [[Bangladesh Navy|East-Pakistan Navy]]'s officers and sailors had jeopardize the Navy's operational scope who went onto join the [[Awami League]]'s militant wing, the ''[[Mukti Bahini]]'' in a program known as ''Jackpot''.&lt;ref name=&quot;Inter Services Public Relations&quot;/&gt; Though, the program was disrupted by the Navy from further annihilation but the naval facilities were severely damaged due to this operation on 15 March 1971.&lt;ref name=&quot;Inter Services Public Relations&quot;/&gt; East-Pakistan's geography was surrounded by India on all three landward sides by the [[Indian Army]] as the Navy was in attempt to prevent India from blocking the coasts.&lt;ref name=&quot;Inter Services Public Relations&quot;/&gt;<br /> <br /> During this time, the Navy NHQ was housed in Karachi that decided to deploy the newly [[Mid-life update|MLU]] ''Ghazi'' submarine on East while the {{ship|PNS|Hangor||2}} in West for the intelligence gathering purposes.&lt;ref name=&quot;Inter Services Public Relations&quot;/&gt;<br /> <br /> {{quote|text=At the end of East-Pakistan crisis.... We (Pakistan Navy, Eastern Command) had no intelligence and hence, were both deaf and blind with the Indian Navy and Indian Air Force pounding us day and night.... |sign=Admiral Mohammad Sharif, &lt;small&gt;to U.S. Admiral [[Elmo Zumwalt|Zumwalt]] in 1971&lt;/small&gt;|source=.&lt;ref name=&quot;Lancer's Publishers and Distributions&quot;&gt;{{cite book|last=Roy|first=Admiral Mihir K.|title=War in the Indian Ocean|year=1995|publisher=Lancer's Publishers and Distributions|location=United States|isbn=978-1-897829-11-0|pages=218–230|url=https://books.google.com/?id=Tqr8r7EB18wC&amp;pg=PA218&amp;dq=admiral+mohammad+shariff#v=onepage&amp;q=admiral%20mohammad%20shariff&amp;f=false}}&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> [[File:USS Wiltsie (DD-716).jpg|thumb|left|290px|[[USS Wiltsie (DD-716)|PNS ''Nazim'']], which previously took part in the [[Vietnam War|Vietnam]] and [[Korean War]]s in the US Navy as USS ''Wiltsie''.]]<br /> <br /> With no naval aviation service to guard the [[Karachi port]], the Indian Navy launched a naval attack, [[Operation Trident (Indo-Pakistani War)|Operation Trident]], consisting of 3 Soviet-built {{sclass2-|Osa|missile boat}}s escorted by two [[anti-submarine]] patrol vessels on 4 December 1971.&lt;ref name=&quot;M.A. Hussain Tiwana Defence Journal&quot;/&gt; Nearing Karachi's port area, they launched [[SS-N-2 Styx]] anti-ship missiles, which the obsolescent Pakistan naval warships had no viable defense against.&lt;ref name=&quot;M.A. Hussain Tiwana Defence Journal&quot;&gt;{{cite web|last1=Tiwana|first1=M.A. Hussain|title=The Angry Sea|url=http://www.defencejournal.com/nov98/angrysea.htm|website=www.defencejournal.com|publisher=M.A. Hussain Tiwana Defence Journal|accessdate=15 November 2016|date=November 1998}}&lt;/ref&gt; Two of the warships, {{ship|PNS|Muhafiz}} and {{ship|PNS|Khyber}}, were sunk, while {{ship|PNS|Shahjahan}} was damaged beyond repair.&lt;ref name=&quot;M.A. Hussain Tiwana Defence Journal&quot;/&gt; Outcomes were stunning for both sides with Pakistan suffering the loss of imported warships, and while India sustained no damage to their attacking squadron.&lt;ref name=&quot;M.A. Hussain Tiwana Defence Journal&quot;/&gt;<br /> <br /> On 8 December 1971, ''Hangor'' led by its [[Commander (rank)|Commander]] [[Ahmed Tasnim]], sank the Indian frigate {{INS|Khukri|1958|6}} off the coast of Gujarat, India.&lt;ref name=&quot;M.A. Hussain Tiwana Defence Journal&quot;/&gt; This was the first sinking of a warship by a submarine since [[World War II]], and resulted in the loss of 18 officers and 176 sailors of the Indian Navy while the inflicting severe damages to another warship, INS ''Kirpan'', by the same submarine.&lt;ref name=&quot;gs&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.globalsecurity.org/military/world/pakistan/hangor.htm|title=Hangor Class (Fr Daphn|author=John Pike|publisher=|accessdate=24 December 2014}}&lt;/ref&gt; Pakistan Air Force that now acted as naval aviation made several attempted to counter the Indian [[missile boat]] threat by carrying out the aerial bombing raids over Okha harbour, the forward base of the missile boats.&lt;ref name=&quot;M.A. Hussain Tiwana Defence Journal&quot;/&gt; The Indian Navy retaliated with an attack on the Pakistani coast, named ''[[Operation Python]]'', on the night of 8 December 1971. when a small [[flotilla]] of Indian vessels, consisting of a missile boat and two frigates, approached Karachi and launched a missile attack that sank the Panamanian vessel ''Gulf Star''. PNS ''Dacca'' and the British ship SS ''Harmattan'' were damaged.&lt;ref name=&quot;M.A. Hussain Tiwana Defence Journal&quot;/&gt;<br /> <br /> ''Operation Python'' was a complete success for the Indian Navy, and a psychological trauma for Pakistan Navy, the human and material cost severely cutting into its combat capability, nearly 1,700 sailors perished at the barracks.&lt;ref name=&quot;Trident, Grandslam and Python: Attacks on Karachi&quot;&gt;{{cite web|last=IN|first=Indian Navt|title=Trident, Grandslam and Python: Attacks on Karachi|url=http://www.bharat-rakshak.com/NAVY/History/1971War/44-Attacks-On-Karachi.html|publisher=Trident, Grandslam and Python: Attacks on Karachi|accessdate=9 April 2012|deadurl=yes|archiveurl=https://web.archive.org/web/20090926174134/http://www.bharat-rakshak.com/NAVY/History/1971War/44-Attacks-On-Karachi.html|archivedate=26 September 2009|df=dmy-all}}&lt;/ref&gt; Civilian pilots from the [[Pakistan International Airlines]] volunteered to conduct air surveillance missions with the [[PAF]], but this proved less than helpful when they misidentified a Pakistan Navy frigate, {{ship|PNS|Zulfiqar|K265|6}}, as an Indian missile boat.&lt;ref name=&quot;Trident, Grandslam and Python: Attacks on Karachi&quot;/&gt; The PAF planes made several attack runs before finally identifying ''Zulfiqar'' by the Navy NHQ.&lt;ref name=&quot;Trident, Grandslam and Python: Attacks on Karachi&quot;/&gt; The friendly attack resulted in further loss of navy personnel, as well as the loss of the ship, which was severely damaged and the Pakistan Navy's operational capabilities were now virtually extinct, and morale plummeted.&lt;ref name=&quot;Trident, Grandslam and Python: Attacks on Karachi&quot;/&gt; Indian Navy observers who watched the raid nearby later wrote in their [[War diary|war logs]] that the &quot;PAF pilots failed to recognize the difference between a large PNS ''Zulfiqar'' frigate and a relatively small Osa missile boat.&quot;&lt;ref name=&quot;Trident, Grandslam and Python: Attacks on Karachi&quot;/&gt; After the friendly attack, all naval surface operations came to a halt under the orders of chief of naval staff.&lt;ref name=&quot;Trident, Grandslam and Python: Attacks on Karachi&quot;/&gt;<br /> <br /> The Navy's only long range submarine, ''Ghazi'', was deployed to the area but, according to neutral sources, it sank en route under mysterious circumstances.&lt;ref&gt;[https://books.google.com/books?id=ZcejlMRYNAAC&amp;pg=PA179&amp;dq=PNS+Ghazi&amp;ei=LKdDSKG0H4KijgGs1qG-BQ&amp;sig=9YcFuLJttkAY3wIH965XTx6eU1Y#v=onepage&amp;q=PNS%20Ghazi&amp;f=false Seapower: A Guide for the Twenty-first Century - Geoffrey Till - Google Boeken&lt;!-- Bot generated title --&gt;]&lt;/ref&gt; Pakistani authorities state that it sank either due to internal explosion or detonation of mines which it was laying at the time.&lt;ref&gt;{{cite news|last=Joseph|first=Josy |title=Now, no record of Navy sinking Pakistani submarine in 1971|url=http://articles.timesofindia.indiatimes.com/2010-05-12/india/28288237_1_submarine-ins-rajput-eastern-naval-command|work=TOI website|publisher=Times of India|accessdate=28 May 2010|date=12 May 2010|quote=Pakistani authorities say the submarine sank because of either an internal explosion or accidental blast of mines that the submarine itself was laying around Vizag harbour. }}&lt;/ref&gt; The Indian Navy claims to have sunk the submarine.&lt;ref&gt;[http://openlibrary.org/b/OL4243900M/No-way-but-surrender No way but surrender: an account of the Indo-Pakistan War in the Bay of Bengal, 1971] By Vice Admiral N. Krishnan (Retd.)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|last=Jacob|first=Lt Gen JFR |title=The truth behind the Navy's 'sinking' of Ghazi|url=http://sify.com/news/the-truth-behind-the-navy-s-sinking-of-ghazi-news-columns-kfztj3bhjeh.html|website=sify news website|publisher=sify news}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|last=Jacob|first=Lt Gen JFR |title=The truth behind the Navy's 'sinking' of Ghazi|url=http://sify.com/news/the-truth-behind-the-navy-s-sinking-of-ghazi-news-columns-kfztj3bhjeh.html|website=sify news website|publisher=sify news|accessdate=28 May 2010|date=25 May 2010|quote= On December 9, the Navy announced that they had sunk the Ghazi on December 4, after the start of the war. Later, officers were decorated for their role and the offensive action of their ships in the sinking of the Ghazi. After the war, however, teams of divers confirmed that it was an internal explosion that sank the Ghazi. The log of the Ghazi was recovered and the last entry as far as I can recall was on November 29, 1971. Sadly, that too has been destroyed. }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.rediff.com/news/2007/jan/22inter.htm|title=The Rediff Interview/Admiral S M Nanda (retd) 'Does the US want war with India?' |last=Sengupta|first=Ramananda|date=22 January 2007|website=Interview|publisher=Rediff|accessdate=26 March 2010|location=India}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> The submarine's destruction enabled the Indian Navy to enforce a blockade on then East Pakistan.&lt;ref name = Defencejournal&gt;{{cite web | title=Maritime Awareness and Pakistan Navy | website=Defence Notes by Commander (Retd) Muhammad Azam Khan | url=http://www.defencejournal.com/2000/mar/maritime.htm | accessdate= 16 May 2005 }}&lt;/ref&gt; According to the defence magazine, ''Pakistan Defence Journal'', the attack on Karachi, Dhaka, Chittagong and the loss of ''Ghazi'', the Navy no longer was able to match the threat of Indian Navy as it was already outclassed by the Indian Navy after the 1965 war.&lt;ref name=&quot;M.A. Hussain Tiwana Defence Journal&quot; /&gt;<br /> <br /> The damage inflicted by the Indian Navy and [[Indian Air Force]] on the PN stood at seven [[gunboat]]s, one minesweeper, two destroyers, three [[patrol craft]] belonging to the [[Pakistan Coast Guard]], 18 cargo, supply and communication vessels, and large-scale damage inflicted on the naval base and docks in the coastal town of Karachi. Three merchant navy ships; Anwar Baksh, Pasni and Madhumathi;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.irfc-nausena.nic.in/irfc/ezine/Trans2Trimph/chapters/39_transfer%20of%20ships1.htm|title=Chapter-39|publisher=|accessdate=24 December 2014|deadurl=yes|archiveurl=https://web.archive.org/web/20120301204938/http://www.irfc-nausena.nic.in/irfc/ezine/Trans2Trimph/chapters/39_transfer%20of%20ships1.htm|archivedate=1 March 2012|df=dmy-all}}&lt;/ref&gt; and ten smaller vessels were captured.&lt;ref name=Orbat&gt;{{cite web |title=Damage Assessment – 1971 INDO-PAK Naval War |website=B. Harry |url=http://www.orbat.com/site/cimh/navy/kills(1971)-2.pdf |format=PDF |accessdate=16 May 2005 |deadurl=yes |archiveurl=https://web.archive.org/web/20051030235952/http://www.orbat.com/site/cimh/navy/kills(1971)-2.pdf |archivedate=30 October 2005 |df=dmy }}&lt;/ref&gt; Around 1900 personnel were lost, while 1413 servicemen were captured by Indian forces in [[Dhaka]].&lt;ref name=&quot;losses&quot;&gt;{{cite web | title=Military Losses in the 1971 Indo-Pakistani War | website=Venik | url=http://www.aeronautics.ru/archive/vif2_project/indo_pak_war_1971.htm | archive-url=https://web.archive.org/web/20020225045411/http://www.aeronautics.ru/archive/vif2_project/indo_pak_war_1971.htm | dead-url=yes | archive-date=25 February 2002 | accessdate=30 May 2005 | df=dmy-all }}&lt;/ref&gt; The Indian Navy lost 18 officers and 176 sailors&lt;ref name=&quot;gs&quot;/&gt;&lt;ref&gt;{{Cite web |url=http://cities.expressindia.com/fullstory.php?newsid=153894 |title=Express India |access-date=24 August 2005 |archive-url=https://web.archive.org/web/20130425031811/http://cities.expressindia.com/fullstory.php?newsid=153894 |archive-date=25 April 2013 |dead-url=yes |df=dmy-all }}&lt;/ref&gt; and a frigate, while another frigate was damaged and a [[Breguet Alizé]] naval aircraft was shot down by the [[Pakistan Air Force]].<br /> <br /> According to one Pakistan scholar, [[Tariq Ali]], the Pakistan Navy lost half its force in the war.&lt;ref&gt;{{cite book | author=Tariq Ali | author-link=Tariq Ali | year=1983 | title=Can Pakistan Survive? The Death of a State | publisher=Penguin Books | page=95 | isbn=978-0-14-02-2401-6 |quote=In a two-seek war, Pakistan lost half its navy.}}&lt;/ref&gt; Despite the limited resources and manpower, the Navy performed its task diligently by providing support to inter-services (air force and army) until the end.&lt;ref name=&quot;The Army Press, Islamabad&quot;&gt;{{cite book|last=Shariff, PN|first=Admiral Mohammad|title=Admiral's Diary: Battling through stormy sea life for decades|year=2010|publisher=The Army Press, Islamabad|page=415|url=http://dawn.com/2010/10/24/excerpt-how-the-east-was-lost/}}&lt;/ref&gt; The primary reason for this loss has been attributed to the central command's failure in defining a role for the Navy, or the military in general, in East Pakistan.&lt;ref name=&quot;The Army Press, Islamabad&quot;/&gt; Since then the Navy has sought to improve the structure and fleet by putting special emphasis on sub-surface warfare capability as it allows for the most efficient way to deny the control of Pakistani sea lanes to an adversary.&lt;ref name=&quot;The Army Press, Islamabad&quot;/&gt;<br /> <br /> ===Cold war operations and post cold war: 1972–1998===<br /> {{See also|Operation Umeed-e-Nuh|Operation United Shield|Operation Parakram|Soviet–Afghan War|Revolt of the Admiral}}<br /> {{quote|text=Pakistan fully endorse the requirements of a strong navy, capable of safeguarding Pakistan's sea frontiers and her Lines of Communication, monitoring and protecting her exclusive economic zone. Continuous efforts are at hand to provide the best available equipment to the Navy despite all economic constraints.|sign=[[Pervez Musharraf]], 1999|source=&lt;ref name=&quot;Lieutenant-General F.S. Lodhi, PA,&quot;/&gt;}}<br /> <br /> After [[Instrument of Surrender (1971)|surrendering]] of [[Pakistan Eastern Command]] in East and unilateral decision of ceasefire in West, Pakistan learned a sharp lesson from India in the consequences of disconnecting strategy from reality.{{rp|65}}&lt;ref name=&quot;Lancer's Publications and Distributors&quot; /&gt; After the [[Indo-Pakistani War of 1971|1971 war]], the Navy had to rebuild from ground and the government came to realize its failure for ignoring the needs of navy at the expense of air force and army.&lt;ref name=&quot;The Army Press, Islamabad&quot;/&gt;<br /> <br /> By the end of 1971, the [[Pakistan Naval Air Arm|naval aviation]] was commissioned but it was not until 1974 when the aircraft joined the service that were procured from the donations from the Royal Navy.&lt;ref name=&quot;The Army Press, Islamabad&quot;/&gt; During the course of war, the co-ordination between [[Pakistan Armed Forces|inter-services]] was limited, lack of communication, poor execution of joint-operations, this led to the establishment of [[Joint Chiefs of Staff Committee]] headquartered in [[JS HQ (Pakistan)|JS HQ]].&lt;ref name=&quot;The Army Press, Islamabad&quot;/&gt; In a small span of time, the navy facilities, manpower and profile of Navy was quickly arranged and raised by the coming and the first [[Four star admiral|four-star]] rank admiral and the [[Chief of Naval Staff (Pakistan)|Chief of Naval Staff]] Admiral [[Mohammad Shariff]] reconstituted the Navy, and his services to Navy led him to be appointed as first navy admiral [[Chairman Joint Chiefs of Staff Committee|Chairman]] of [[Chairman Joint Chiefs of Staff Committee|Joint Chiefs Committee]] of Pakistan Armed Forces.&lt;ref name=&quot;The Army Press, Islamabad&quot;/&gt;<br /> <br /> The Pakistan Navy came into public notice in 1974 after it had reportedly applied a [[naval blockade]] and played an integral role to stop the [[Iraqi support of Baloch rebels|arms smuggled]] in [[Balochistan conflict]] after the [[Arms discovery in Iraqi Embassy (Pakistan)|police raid]] [[Diplomatic missions of iraq|Iraqi Embassy]] in Islamabad in 1974.&lt;ref name=&quot;The Army Press, Islamabad&quot;/&gt; From 1974–77, the Navy provided logistical support to army and air force until [[Rahimuddin Khan's Stabilization of Balochistan|stabilization]] of the province.&lt;ref name=&quot;The Army Press, Islamabad&quot;/&gt;<br /> <br /> [[File:PNS Ghazi 134 DN-SC-92-03633.JPEG|thumb|left|290px|The [[Daphné-class submarine|Daphné]] ''Ghazi'' (S-134) deployed during the [[Operation Restore Hope]], 1991.]]<br /> <br /> In the 1970s, the Navy sought to diversify its purchases instead of depending solely on the United States, which had placed an arms embargo on both India and Pakistan as the Navy sought warships deals with France and China.&lt;ref name=&quot;Navy&quot;/&gt; The Navy acquired the land-based ballistic missile capable long range reconnaissance aircraft; it become the first navy in South Asia to acquire land-based ballistics missile capable long range reconnaissance aircraft.&lt;ref name=&quot;Navy&quot;&gt;South Asia's Nuclear Security Dilemma: India, Pakistan, and China By Lowell Dittmer, pp 77 ''&lt;/ref&gt; In 1979–80, Pakistan procured the two [[PNS Hashmat|Agosta 70]]-class submarines, {{ship|PNS|Hurmat||2}} and {{ship|PNS|Hashmat||2}} from France.&lt;ref name=&quot;DefenceJournal, Ahmed&quot;&gt;{{cite web|last1=Tasnim|first1=Vice-Admiral Ahmed|title=Remembering Our Warriors - Vice Admiral Tasneem|url=http://www.defencejournal.com/2001/may/tasneem.htm|website=www.defencejournal.com|publisher=Vice Admiral A. Tasnim, Defence Journal|accessdate=17 November 2016|language=Eng|date=May 2001}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Dependency on the United States again fell in the 1980s and the Navy enjoyed unprecedented growth, doubling its surface fleet from 8 to 16 surface combatants in 1989. In 1982, the [[Reagan administration]] approved [[United States Dollar|US$]]3.2 billion military and economic aid to Pakistan with Pakistan acquiring eight {{sclass-|Brooke|frigate|5}} and {{sclass-|Garcia|frigate|0}} frigates from the United States Navy on a five-year lease in 1988.&lt;ref name=&quot;The Army Press, Islamabad&quot;/&gt; A [[military base|depot]] for repairs, {{USS|Hector|AR-7|6}} followed the lease of these ships in April 1989. This was done due to the [[Zia regime|Zia administration]]'s [[Operation Cyclone|cooperation]] with the [[Reagan administration]] against the Soviet Union's [[Soviet war in Afganistan|invasion]] in Afghanistan.&lt;ref name=&quot;The Army Press, Islamabad&quot;/&gt;<br /> <br /> However, the [[Pressler amendment|arms embargo]] was again imposed after the Soviet [[Soviet troop withdrawal from Afghanistan|troops withdrawal]] from [[Afghanistan]] in 1989 when the [[United States President|U.S. President]] [[George H. W. Bush]] was advised to no longer certify the existence of Pakistan's covert [[Pakistan and its Nuclear Deterrent Program|nuclear arsenals]] program and the [[Pressler amendment]] was invoked on 1 October 1990.&lt;ref name=&quot;The Army Press, Islamabad&quot;/&gt; The lease of the first ''Brooke''-class frigate expired in March 1993, the remaining in early 1994.&lt;ref name=&quot;The Army Press, Islamabad&quot;/&gt; This seriously impaired the Pakistan Navy, which was composed almost entirely of [[:Category:Ships transferred from the United States Navy to the Pakistan Navy|former U.S. origin warships]].&lt;ref name=&quot;The Army Press, Islamabad&quot;/&gt; Despite the embargo, the Navy assisted the [[United Nations Operation in Somalia II|UNOSOM-II]] to conducted [[Operation United Shield|military operation]] against [[Civil war in Somalia]].&lt;ref&gt;Bush, George H., Address to the Nation on the Situation in Somalia, 4/12/92&lt;/ref&gt; In 1991–41, the Navy became involved with the [[Operation Restore Hope]], dispatching one submarine and two destroyer frigates to support to the United States Navy's operation in the civil War in [[Somalia]], and extended its support in 1995 to took participation in [[Operation United Shield]] to concluded its side of operation after evacuating personnel and equipments of [[Pakistan Army|army]], [[Pakistan Marines|marines]], and air force.&lt;ref&gt;{{cite journal|last1=Bashir, PN|first1=Adm. Noman|authorlink1=Noman Bashir|title=The Pakistan Navy's Role in Peacetime Diplomacy: Emerging Scenario in the Indian Ocean|journal=Pakistan Horizon|date=July 2010|volume=63|issue=3|pages=7|jstor=24711004|language=English|issn=0030-980X}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Realizing the [[Indo-US Relations|warming relations]] between the United States and India, the Pakistan Navy began concentrating on self-reliance for its operation needs when Prime Minister [[Benazir Bhutto]] successfully negotiating with [[France]] for the [[technology transfer]] of [[Agosta 90B-class submarine|Agosta 90B]] submarines in 1994–95.&lt;ref name=&quot;The Army Press, Islamabad&quot;/&gt; This was a controversial agreement with millions of dollars were allegedly used for the purpose of [[Corruption charges against Benazir Bhutto and Asif Ali Zardari|corruption]] by both sides as the [[air-independent propulsion]] technology was transferred despite India's strong opposition.&lt;ref name=&quot;NTI 1990&quot;/&gt; During the same time, the United Kingdom approved the sale of [[Westland Lynx]] and [[Westland Sea King|Sea King]] helicopters, equipped with [[Anti-submarine warfare|ASW]] missiles which further enhanced the capabilities of Pakistan Navy.&lt;ref name=&quot;Naval Air Arm, Navy&quot; /&gt;<br /> <br /> After the [[List of nuclear weapons tests of Pakistan|nuclear tests]] conducted in 1998, there were several proposals made for Pakistan Navy's transformation into a [[nuclear navy]] as it was seen against Indian Navy's [[INS Arihant|nuclear ambition]].&lt;ref name=&quot;NTI 1990&quot;/&gt; Earlier in 1990, the Navy began negotiations with [[People's Liberation Army Navy]] to lease a [[nuclear submarine]], a Chinese [[Type 091 submarine|Type 091 Han-class]] submarine after rival India Navy leased a Russian-based [[Charlie-class submarine|Charlie I-class]] nuclear submarine from the Soviet Union.&lt;ref name=&quot;NTI 1990&quot;&gt;{{cite web|last=NTI|title=Nuclear Submarine for Navy|url=http://www.nti.org/media/pdfs/pakistan_nuclear.pdf?_=1316466791|website=October 6, 1990|publisher=NTI 1990|accessdate=7 April 2012}}&lt;/ref&gt; However, the Navy cancelled the negotiations with the Chinese after the learning the Indian Navy had returned the Russian submarine in 1991.&lt;ref name=&quot;NTI 1990&quot;/&gt;<br /> <br /> In 1999, the Navy saw serious disagreement with the civilian government over the issue of [[Kargil war]] that was launched solely by the [[Pakistan Army]]. Known as the [[Revolt of the Admiral]]s in Pakistan, [[Chief of Naval Staff (Pakistan)|Chief of Naval Staff]] [[Admiral Fasih Bokhari]] and his Navy NHQ staff maintained that the both Navy and Air Force had been deactivated.&lt;ref name=&quot;Repro India Ltd.&quot; /&gt; However, when Indian Navy launched ''Operation Talwar'', Pakistan Navy had to respond by deploying the submarines and destroyers combatant ships to keep Indian Navy from Ports of Karachi and Baluchistan.&lt;ref name=&quot;Lieutenant-General F.S. Lodhi, PA,&quot;/&gt;<br /> <br /> The [[Pakistan Naval Air Arm|Naval Air Arm]] maintained its reconnaissance and patrol operations near at the Arabian Sea.&lt;ref name=&quot;Lieutenant-General F.S. Lodhi, PA,&quot;/&gt; In 1999, another proposal was raised to switched the [[air-independent propulsion]] of Agosta submarine to substitute with [[nuclear propulsion]], however the proposal was dismissed.&lt;ref name=&quot;Lieutenant-General F.S. Lodhi, PA,&quot;&gt;{{cite web|last=Lodhi|first=F.S.|title=An Agosta Submarine for Pakistan|url=http://www.defencejournal.com/2000/jan/agosta.htm|website=Lieutenant-General F.S. Lodhi|publisher=Lieutenant-General F.S. Lodhi, PA,|accessdate=7 April 2012}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===Engagement in 1999 and 2001 standoff===<br /> {{Main|Atlantique Incident|Indo-Pakistani War of 1999|Revolt of the Admiral|2001–02 India–Pakistan standoff}}<br /> <br /> In 1999, the [[Pakistan Army]] soldiers engaged with [[Indian Army]] and that fighting extended to the Navy who came under pressure to protect the coasts of Sindh and Balochistan while performing the non-combat missions. The [[Indian Navy]]'s rapid movement in the [[Arabian sea]] pushed the Navy to take the [[active measures]] and responded by deploying a large formation of submarines to gather intelligence on the movement of Indian naval vessels, their activities and presence.&lt;ref name=&quot;Lieutenant-General F.S. Lodhi, PA,&quot; /&gt; Over the appointment of [[Chairman Joint Chiefs of Staff Committee|Chairman Joint Chiefs]], Admiral [[Fasih Bokhari]] and his [[NHQ (PN)|Navy NHQ]] staff led to a serious disagreement with [[Prime Minister of Pakistan|Prime Minister]] [[Nawaz Sharif]], an event that is known as [[Revolt of the Admiral|Revolt of the Admiral Bokhari]], who resigned from his commission in protest.{{rp|35}}&lt;ref name=&quot;AuthorHouse, Baig&quot;&gt;{{cite book|last1=Anwar|first1=Muhammad|last2=Baig|first2=Ebad|title=Pakistan: Time for Change|publisher=AuthorHouse|isbn=9781477250303|url=https://books.google.com/?id=mb6OOYcrIOYC&amp;pg=PA35&amp;dq=Admiral+Fasih+Bokhari#v=onepage&amp;q=Admiral%20Fasih%20Bokhari&amp;f=false|accessdate=16 November 2016|language=en|date=December 2012}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In 1999, the Navy became involved in a military engagement with the [[Indian Air Force]] when the [[News channels in Pakistan|local news channels]] reported that the Navy had suffered serious casualty in a non-combat missions in terms of losing aircraft and personnel, roughly occurred just two weeks since the end of [[Indo-Pakistani War of 1999|Kargil debacle]].{{rp|62}}&lt;ref name=&quot;AuthorHouse, Baig&quot;/&gt; On 10 August 1999, the [[Indian Air Force]]'s two [[Mikoyan-Gurevich MiG-21|MiG 21FL]] fired and shot down the reconnaissance navy plane, the [[Breguet Atlantic|''Atlantic'']], with sixteen personnel, including four naval fighter pilots on board.{{rp|62}}&lt;ref name=&quot;AuthorHouse, Baig&quot;/&gt; All hands and the aircraft were lost when it was shot down in the border area of the [[Rann of Kutch]] region by [[Indian Air Force]], with both countries claiming the aircraft to be in their respective airspace.{{rp|62}}&lt;ref name=&quot;AuthorHouse, Baig&quot;/&gt;<br /> <br /> [[File:Pakistan Navy Orion Asuspine.jpg|thumb|300px|right|A Pakistan Navy [[Lockheed P-3C Orion|P3C Orion]] getting airborne in 2010.&lt;!-- Angle of exhaust trail as well as flaps and pitch angle of props suggest that it is taking off. --&gt;]]<br /> <br /> The international observers noted that the wreckage fell well within Pakistan's territory, giving credence to the Pakistan's claim.{{rp|62–63}}&lt;ref name=&quot;AuthorHouse, Baig&quot;/&gt; But the investigation conducted by the [[Naval Intelligence of Pakistan|Naval Intelligence]] revealed that the crash site was spread over 2&amp;nbsp;km on both sides of the border and the majority of the wreckage was on the Indian side. The [[Government of India|Indian government]] released the bodies of all the 16 personnel killed in the crash, asserting their point that the aircraft crashed in India.&lt;ref name=&quot;The Independent&quot;/&gt; The Indian Air Force stated that &quot;the ''Atlantique'' was trying to return to Pakistan's airspace after intruding more than {{convert|10|nmi|km}} and as such was headed towards Pakistan....&quot; This incident resulted in escalated tensions between the two [[India-Pakistan relations|neighbouring countries]].&lt;ref name=&quot;The Independent&quot;&gt;{{cite web|url=https://www.independent.co.uk/news/16-dead-as-india-shoots-down-pakistani-naval-plane-1112052.html|title=16 dead as India shoots down Pakistani naval plane|website=The Independent|accessdate=24 December 2014}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In October 1999, another mishap claimed the loss of Navy's [[P3C Orion]] ([[anti-submarine warfare|ASW]]) aircraft crashed while on routine exercise towards the coastal town of Pasni in the [[Balochistan Province]].&lt;ref&gt;{{cite news| url=http://news.bbc.co.uk/1/hi/world/south_asia/493254.stm | work=BBC News | title=Pakistan naval aircraft crashes | date=29 October 1999}}&lt;/ref&gt; In this non-combat mission, the casualties stood with twenty one personnel, including two navy fighter pilots, eleven sailors and ten senior officers died in the incident—the cause of the incident was stated as a technical failure.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.lockheedmartin.com/products/p3/index.html|title=404 · Lockheed Martin|publisher=|accessdate=24 December 2014|deadurl=yes|archiveurl=https://web.archive.org/web/20120103123212/http://www.lockheedmartin.com/products/p3/index.html|archivedate=3 January 2012|df=dmy-all}}&lt;/ref&gt;<br /> During the 2001–2002 India-Pakistan Standoff, the Pakistan Navy was a put on high-alert and more than a dozen warships were deployed near at the Arabian Sea.&lt;ref name=&quot;Lieutenant-General F.S. Lodhi, PA,&quot;/&gt; In 2001, the Navy took serious consideration of deploying the [[nuclear weapon]]s on its submarines although none of the nuclear weapons were ever deployed in the submarines.&lt;ref name=&quot;NTI 1990&quot;/&gt;<br /> <br /> During the 2001–02, there was another [[2001–02 India–Pakistan standoff|military standoff]] and Navy again put on high alert with deployment of more than a dozen warships were deployed near at the Arabian Sea.&lt;ref name=&quot;Lieutenant-General F.S. Lodhi, PA,&quot;/&gt; In 2001, the Navy took serious consideration of deploying the [[nuclear weapon]]s on its submarines although none of the nuclear weapons were ever deployed in the submarines.&lt;ref name=&quot;NTI 1990&quot;/&gt;<br /> <br /> In 2003–04, there were several proposals made for acquiring the vintage [[aircraft carriers]] but the Navy itself had dismissed the idea since the country has not aspired to have an aircraft capability.{{rp|79}}&lt;ref name=&quot;Routledge Dittmer&quot;&gt;{{cite book|last1=Dittmer|first1=Lowell|title=South Asia's Nuclear Security Dilemma: India, Pakistan, and China|date=2003|publisher=Routledge|isbn=9781317459569|url=https://books.google.com/?id=02XxBwAAQBAJ&amp;pg=PA79&amp;dq=aircraft+carrier+pakistan#v=onepage&amp;q=aircraft%20carrier%20pakistan&amp;f=false|accessdate=17 November 2016|language=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===War on Terror and operations in North-West===<br /> {{Main|PNS Mehran Operation|Operation Rah-e-Nijat|PNS Mehran Operation|Operation Black Thunderstorm|Operation Umeed-e-Nuh}}<br /> <br /> [[File:US Navy 100323-N-0000X-003 Chief of Naval Staff of the Pakistan Navy Adm. Noman Bashir is greeted by Gen. David Petraeus, commander of U.S. Central Command.jpg|thumb|Admiral [[Noman Bashir|Bashir]] meets with the [[United States Army|US Army]] General [[David Petraeus]], top commander of [[International Security Assistance Force|US forces in Afghanistan]], to initiate peace initiatives and counter-terrorism operations against Taliban forces in Afghanistan.]]<br /> <br /> Since 1995–97, the operational scope of Navy has increased, first participating in combat operation, [[Operation United Shield|United Shield]] with the [[United States Navy]]. Since 2007, the Navy has shifted into focusing the large-scale special operations and strike operations. The Navy plays an active role in the multinational [[United States Naval Forces Central Command|NAVCENT]], [[Combined Task Force 150|CTF-150]], [[Combined Task Force 151|CTF-151]], [[Operation Enduring Freedom]].&lt;ref&gt;{{cite web|last=PN |title=Pakistan Navy and Operation OEF |url=http://www.paknavy.gov.pk/cmcp1.html |publisher=PN Second |accessdate=11 April 2012 |deadurl=yes |archiveurl=https://web.archive.org/web/20070726120430/http://www.paknavy.gov.pk/cmcp1.html |archivedate=26 July 2007 |df=dmy }}&lt;/ref&gt; The command of the force was give to Pakistan from 24 March 2006, until 25 February 2008. Under Pakistan's leadership, CTF 150 coordinated patrols throughout their area of operations to help commercial shipping and fishing operate safely and freely in the region. Additionally, CTF 150 Coalition ships made 11 successful at-sea rescues and made the largest drug bust in the CTF 150 AOO since 2005.&lt;ref&gt;[http://www.cusnc.navy.mil/articles/2008/019.html Pakistan Navy Hands Command of CTF 150 to France] {{webarchive |url=https://web.archive.org/web/20081003183518/http://www.cusnc.navy.mil/articles/2008/019.html |date=3 October 2008 }}&lt;/ref&gt; Pakistan has contributed 13 different ships to CTF 150 and the current one being {{ship|PNS|Tariq|1973|6}}.&lt;ref&gt;[http://www.paknavy.gov.pk/cmcp1.html Pakistan Navy Participation In Coalition Maritime Campaign Plan] {{webarchive |url=https://web.archive.org/web/20070726120430/http://www.paknavy.gov.pk/cmcp1.html |date=26 July 2007 }}&lt;/ref&gt; Development continues on new warships, weapons, weapons technology, and as well as building the [[nuclear submarine]] for its current operational capabilities.&lt;ref&gt;{{cite news|last=Star Desk|title=Pakistan Navy to build nuclear submarine|url=http://www.arynews.tv/english/newsdetail.asp?nid=54527|archive-url=https://archive.is/20130418182536/http://www.arynews.tv/english/newsdetail.asp?nid=54527|dead-url=yes|archive-date=18 April 2013|accessdate=6 April 2012|newspaper=ARY News|date=10 February 2012&lt;!-- 10:40:34&amp;nbsp;pm--&gt;}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Since 2007, the Navy actively participated in Operation Black Thunderstorm, Operation Rah-e-Nijat, Operation Mehran, [[Operation Madad (Pakistan Navy)|Operation Maddad]], and is a major participant in [[War on Terror]] and the [[War in North-West Pakistan|War in tribal areas]] of Pakistan. Due to its operational capabilities and ability to project force far from coastal areas of Pakistan, for instance the [[Northern Pakistan]] and abroad, the Navy remains potent asset for the [[Commander-in-Chief]] (the [[President of Pakistan]]) as well as the chief executive of the country (the [[Prime minister of Pakistan]]).<br /> <br /> [[File:Pakistan Navy Special Service Group member silhouetted aboard Pakistan Navy Ship PNS Babur.jpg|thumb|left|An elite member of Navy's [[Special Service Group Navy]] (SSGN) is silhouetted by the setting sun abroad PNS ''Babur'' while under way in the Arabian Sea 25 November 2007]]<br /> <br /> Despite its [[Maritime Interdiction Operations|seaborne mission]], the Navy had played an active role in controlling the insurgency in [[War in North-West Pakistan|Tribal Belt]] in [[War in North-West Pakistan|Western Pakistan]], mostly taking roles in managing [[Military logistics|logistics]] and [[intelligence gathering]] as well as conducting ground operations with the army in Western areas to track down the [[al-Qaeda|al-Qaeda operatives]]. In 2011, the major terror bombing took place in Navy's assets in various locations of Karachi by [[Al-Qaeda]]; the first of the bombings took place on 21 April 2011 on two naval buses and second bombing incident on 28 April 2011 on a naval coaster. An estimated 12 lives have been lost since the start of the bombing.&lt;ref&gt;{{cite news|url=http://www.thenews.com.pk/NewsDetail.aspx?ID=14800|title=Blast hits Pakistan Navy bus, third in a week|work=[[The News International]]|publisher=[[Jang Group of Newspapers]]|accessdate=19 May 2011}}&lt;/ref&gt; A third bombing, and final bombing took place on 22 May 2011. The attack was on the PNS Mehran base in Karachi.&lt;ref&gt;{{cite news|url=http://www.thenews.com.pk/TodaysPrintDetail.aspx?ID=6183&amp;Cat=13&amp;dt=5/23/2011|title=A joint attack by al-Qaeda, TTP|work=[[The News International]]|publisher=[[Jang Group of Newspapers]]|accessdate=22 May 2011}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Since 2004, the Navy has been readily used in overland counter-insurgency operations, to ease off the pressure to Army and Air Force.&lt;ref name=&quot;The New York Times&quot;&gt;{{cite web|last=Mackey|first=Robert|title=Before Attack, Pakistan's Navy Boasted of Role in Fight Against Taliban|url=http://thelede.blogs.nytimes.com/2011/05/23/before-attack-pakistans-navy-boasted-of-role-in-fight-against-taliban/|website=NYTimes – The Lede (blog)|publisher=The New York Times|accessdate=10 April 2012|date=23 May 2011}}&lt;/ref&gt; The Northern Command (COMNOR) under a [[rear-admiral]], conducted overland, [[signal intelligence]], and bombing missions in the Tribal belt while its navy fighter jets attacked the hidden secretive places of militants.&lt;ref name=&quot;The New York Times&quot;/&gt; In the anti-terror, naval-based airborne missions using precision bombing tactics provided by the US Navy, the Pakistan Navy played a vital role in force-projection of its naval forces that played a significant role in controlling the insurgency, terrorism as well as proved the ability to conduct successful operations far from coastal areas won many presidential citations and praised by the government and the international recognition.&lt;ref name=&quot;The New York Times&quot;/&gt;<br /> <br /> The Navy has been active as early as 2006–07 to track down the terrorist elements and al-Qaeda operatives around the country as part of the campaign against the terrorism. To limit the pressure on army and air force, the Navy executed far more difficult operations in Northern Pakistan, and its combatant assets fought Taliban insurgency in Western border with the ground forces. On 22 May 2011, the Navy's first engagement with [[Tehrik-i-Taliban Pakistan|Pakistani Taliban]] took place in ''PNS Mehran'', the headquarters of the Navy's [[Pakistan Naval Air Arm|Naval Air Arm]] and the most populous Pakistani military installation, located near the PAF's [[PAF Base Faisal|Faisal Air Force Base]] of Karachi, Sindh. In the course of the event, around 15 attackers killed 18 naval personnel and wounded 16 in a sophisticated terrorist attack. According to the United States and Western intelligence sources, the attack was far more dangerous than the [[Operation Janbaz|2009 Pakistan Army General Headquarters attack]], and was better planned and more rehearsed than the previous attacks. It was the biggest attack on the Navy and its assets since 1971, and is believed to be the last major attack of militant mastermind Ilyas Kashmiri before being killed in the drone strike. The [[Special Service Group Navy]] (SSG(N)), carried out the counter-attack, which was the largest operation led by SSG(N) since [[Operation Jackpot]] of 1971.<br /> <br /> ==Involvement in civil society==<br /> {{Main|Operation Madad (Pakistan Navy)}}<br /> The Pakistan Navy has played an integral part in the civil society of Pakistan, almost since its inception.&lt;ref name=&quot;Taylor and Francis-e-Library&quot;&gt;{{cite book|last=Mazhar Aziz|title=Military control in Pakistan: the parallel state|year=2008|publisher=Taylor and Francis-e-Library|location=Milton Park, Didcot, Oxfordshire, UK|isbn=978-0-415-43743-1|pages=80–81|url=https://books.google.com/?id=tIwXnkZOyoMC&amp;pg=PA81&amp;lpg=PA81&amp;dq=dismissal+of+general++karamat#v=onepage&amp;q=dismissal%20of%20general%20%20karamat&amp;f=false}}&lt;/ref&gt; In 1996, General Jehangir Karamat described Pakistan armed forces' relations with the society:<br /> <br /> {{quote|text=In my opinion, if we have to repeat of past events then we must understand that Military leaders can pressure only up to a point. Beyond that their own position starts getting undermined because the military is after all is a mirror image of the civil society from which it is drawn. |sign=General Jehangir Karamat on civil society–military relations |source=&lt;ref name=&quot;Taylor and Francis-e-Library&quot;/&gt;}}<br /> <br /> ===Multi-national operations===<br /> Between 11–21 May 2008, Pakistani warships [[HMS Alacrity (F174)|PNS ''Badr'' (D-182)]], [[HMS Alacrity (F174)|PNS ''Shahjahan'' (D 186)]], and PNS ''Nasr'' (A-47), as well as the Pakistan Air Force Explosive Ordnance Disposal team, participated in Exercise Inspired Union – multi-national exercises in the [[North Arabian Sea]] that also included the American destroyers {{USS|Curts|FFG-38|2}} and {{USS|Ross|DDG 71|2}}.&lt;ref&gt;{{cite web | author= Lt. (j.g.) Bryan Boggs, USN | title= USS ''Curts'', Pakistani Navy Participate in Officer Exchange Program | url= http://www.navy.mil/search/display.asp?story_id=37552 | website= NNS080602-12 | publisher= ''Abraham Lincoln'' Carrier Strike Group Public Affairs | date= 6 June 2008 | accessdate=2010-12-27}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===Tsunami relief activities===<br /> The Navy has been involved in some peacetime operations, most notably during the [[tsunami]] tragedy that struck on 26 December 2004. Pakistan sent her combatant vessels to [[Sri Lanka]], [[Bangladesh]], and the [[Maldives]] to help in rescue and relief work.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.dawn.com/2005/01/02/top5.htm|title=2 Pakistan Navy ships, C-130s to join rescue work|publisher=|accessdate=24 December 2014}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Pakistan Navy dispatched its two combatant vessels, [[PNS Tariq (1973)|PNS Tariq]], a destroyer, PNS ''Nasr'', a Logistic support ship, were deployed in the region. Under the tactical direction of former Chief of Naval Staff Admiral (retired) Shahid Karimullah, Pakistan Navy ships immediately rendered their assistance to Government of Maldives for evacuation of stranded tourists/locals from islands. Pakistan Navy continued this humanitarian assistance through rendering diplomatic and material support by sending two more ships with sizeable relief efforts to Indonesia and Sri Lanka.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.jang.com.pk/thenews/spedition/defence_day_supp_05/p11.html|title=Jang Group Online Defence Day Supplement|publisher=|accessdate=24 December 2014|deadurl=yes|archiveurl=https://web.archive.org/web/20141224165025/http://jang.com.pk/thenews/spedition/defence_day_supp_05/p11.html|archivedate=24 December 2014|df=dmy-all}}&lt;/ref&gt; Pakistan Navy later assigned another relief mission to Sri Lanka dispatching two more combatant vessels. PNS ''Khaiber'' and PNS ''Moawin'' were dispatched to assist Sri Lanka.&lt;ref&gt;[http://www.paktribune.com/news/print.php?id=91172 PN ships to arrive in Indonesia for relief operation in tsunami-hit areas]&lt;/ref&gt; These vessels had three helicopters, a [[Pakistan Marines|140th Marine Expeditionary Force]], military and civilian doctors, and paramedics. Besides, relief goods – medicines, medical equipment, food supplies, tents, blankets- are being sent in huge quantities.&lt;ref&gt;[http://pakistantimes.net/2005/01/04/top.htm Quake-Tsunami Devastation: Pakistan Joins Global Task Force for Aid ] {{webarchive|url=https://web.archive.org/web/20110614084157/http://pakistantimes.net/2005/01/04/top.htm |date=14 June 2011 }}&lt;/ref&gt; The diameter of relief operations were expanded to Bangladesh. And, Pakistan Naval vessels, carrying other Pakistan Armed Forces units, landed in Bangladesh for the first time since December 1971. The Navy, Army, and the Air Force had carried out the relief operations in the Bangladesh, where the Pakistani forces also anticipated reconstruction of civil infrastructure in the country.&lt;ref&gt;{{Cite web |url=http://www.ispr.gov.pk/front/main.asp?o=t-article&amp;id=3 |title=The role of Pakistan Armed Forces in Bangladesh |access-date=31 January 2011 |archive-url=https://web.archive.org/web/20110318090424/http://www.ispr.gov.pk/front/main.asp?o=t-article&amp;id=3 |archive-date=18 March 2011 |dead-url=yes |df=dmy-all }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===Operation Madad===<br /> {{Main|Operation Madad (Pakistan Navy)|2010 Pakistan floods}}<br /> <br /> As [[Pakistan Army|Army]] and [[Pakistan Air Force]] (PAF) gained momentum on militancy, the Navy took the whole responsibility of conducting the largest search and rescue operations in the [[2010 Pakistan floods|2010 floods]]. The Navy rescued and evacuated more than 352,291 people after launching the ''Operation Madad'' (English: &quot;Help&quot;) throughout Pakistan in August 2010.&lt;ref&gt;[https://archive.is/20131116023136/http://www.pakistannews.com.pk/national/pakistan-flood-disaster/pak-navy-launches-operation-madad-sindh.html Pak Navy launches operation ‘Madad’ in Sindh]&lt;/ref&gt; Since then, the Navy had provided 43,850&amp;nbsp;kg of food and relief goods to flood victims; 5,700&amp;nbsp;kg of ready-to-cook food, 1,000&amp;nbsp;kg of dates and 5,000&amp;nbsp;kg of food has been dispatched to Sukkur. The [[Pakistan Naval Air Arm]] had air dropped more than 500&amp;nbsp;kg of food and relief good in Thal, Ghospur and Mirpur areas.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.thenews.com.pk/TodaysPrintDetail.aspx?ID=256553&amp;Cat=4&amp;dt=8/16/2010|title=Pakistan Navy continues relief operations|date=16 August 2010|website=The News International, Pakistan|accessdate=24 December 2014}}&lt;/ref&gt; {{As of|2011|01}}, under the program ''PN Model Village'', the Navy is building the model houses in the affected areas. More than 87 houses were built and had been distributed to the local [[internally displaced person]] (IDPs). About 69,011 people have been treated in PN medical camps.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.onepakistan.com/news/local/karachi/81137-pn-model-village-handed-over-to-idps.html|title=Karachi News|publisher=|accessdate=24 December 2014|deadurl=yes|archiveurl=https://web.archive.org/web/20111009003349/http://www.onepakistan.com/news/local/karachi/81137-pn-model-village-handed-over-to-idps.html|archivedate=9 October 2011|df=dmy-all}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Command structure==<br /> According to the [[Constitution of Pakistan|Constitution]], the [[President of Pakistan]] is the civilian commander-in-chief of [[Pakistan Armed Forces]] while the [[Prime Minister of Pakistan]] served as the chief executive of Pakistan Armed Forces, both the people-elected civilians, the President and Prime minister, maintains a [[civilian control of the military]].<br /> <br /> The [[Chief of Naval Staff (Pakistan)|Chief of Naval Staff]] (CNS), a four-star admiral, is a member of the [[Joint Chiefs of Staff Committee]] as well as the [[National Security Council of Pakistan|National Security Council]] (NSC) and the [[Pakistan National Command Authority|Nuclear Command Authority]], and is responsible for the sea defence of the country.{{Citation needed|date=May 2012}} They direct the non-combat and combatant operations from naval combatant headquarters (NHQ) in Islamabad, near army combatant headquarters (GHQ).<br /> <br /> The Chief of Naval Staff has seven Deputy Chiefs of Naval Staff, ranging from Rear Admirals to Vice-Admirals; the Chief of Staff (COS) under whom the Naval Operations and Intelligence Directorates functions; the [[Naval Secretary]] (NS); the [[Quarter master general|Quarter-Master General]] (QMG); the [[Hydrographer of the Navy|Hydrographer of the Navy (HPN)]]; the Engineer-in-Chief; the [[Flag Officer Sea Training]] (FOST); the Director-General of Training and Joint Warfare (DG Trig); the Directorate-General for Naval Technologies Complex (NTC); and the Chief of Naval Logistics (CNL). The responsibilities of Deputy Chief of Naval Staff are listed below:{{Citation needed|date=May 2012}}<br /> <br /> ===Deputy chiefs of staff===<br /> *Deputy Chief of Naval Staff of Naval Operations (DCNS Operations)<br /> *Deputy Chief of Naval Staff of Training and Evaluation (DCNS Training and Evaluation)<br /> *Deputy Chief of Naval Staff of Personnel (DCNS Personnel)<br /> *Deputy Chief of Naval Staff of Materials (DCNS Materials)<br /> *Deputy Chief of Naval Staff of Naval Supplies (DCNS Supply)<br /> *Deputy Chief of Naval Staff of Projects (DCNS Projects)<br /> *Deputy Chief of Naval Staff Of Administration (DCNS Administration)<br /> <br /> ===Assistant chiefs of staff===<br /> *Assistant Chief of Naval Staff of Naval Operations (ACNS Operations)<br /> *Assistant Chief of Naval Staff of Training and Evaluation (ACNS Training and Evaluation)<br /> *Assistant Chief of Naval Staff of Training and Personnel (ACNS Training and Personnel)<br /> *Assistant Chief of Naval Staff of Materials (ACNS Materials)<br /> *Assistant Chief of Naval Staff of Naval Supplies (ACNS Supply)<br /> *Assistant Chief of Naval Staff of Projects (ACNS Projects)<br /> *Assistant Chief of Naval Staff of [[Naval Strategic Forces Command (Pakistan)|Naval Strategic Forces Command]] (ACNS NSFC)<br /> *Assistant Chief of Naval Staff Of Administration (ACNS Administration)<br /> <br /> ===Combatant commands===<br /> The Pakistan Navy has six major combatant commands<br /> *'''Commander of Pakistan Naval Fleet (COMPAK)''' – The command heads the surface, sub surface and aviation commands.&lt;ref&gt;{{Cite web |url=http://www.paknavy.gov.pk/compak.html |title=Archived copy |access-date=14 June 2016 |archive-url=https://web.archive.org/web/20151224163721/http://www.paknavy.gov.pk/compak.html |archive-date=24 December 2015 |dead-url=yes |df=dmy-all }}&lt;/ref&gt; COMPAK is headquartered in Karachi, Sindh. Previously, it included the 25th and 18th Destroyer Squadron (with Gearing class D16O, D164-168).<br /> **'''Commander Naval Air Arm (COMNAV)''' – Looks after the Naval air stations, and is the commander of the Naval Aviation, reporting into COMPAK.&lt;ref&gt;{{Cite web |url=http://www.paknavy.gov.pk/admin_Authorities.html |title=Archived copy |access-date=16 November 2016 |archive-url=https://web.archive.org/web/20161103170112/http://www.paknavy.gov.pk/admin_Authorities.html |archive-date=3 November 2016 |dead-url=yes |df=dmy-all }}&lt;/ref&gt;<br /> **'''Commander Submarine Squadron (COMSUBS)'''– Looks after the submarine operations, and is the commander of the submarine commanders, reporting into COMPAK.&lt;ref&gt;{{cite web|title=Submarine History|url=https://www.paknavy.gov.pk/submarine_history.html|website=www.paknavy.gov.pk|accessdate=24 January 2017}}&lt;/ref&gt;<br /> *'''Commander Karachi (COMKAR)''' – The Commander Karachi is responsible for the command of the shore establishment, naval facilities within Karachi. The COMKAR also provide services and training facilities for the Navy. The COMKAR also looks after the military protocol at Karachi. This command's responsibilities also include harbour defence.<br /> *''' Commander COAST (COMCOAST)''' – The special command of SSG(N), Marines and Coastal stations.<br /> *'''Commander Central Punjab (COMCEP)''' – Looks after the naval and marine assets stationed in Punjab, and Southern skirts of Sindh.&lt;ref name=&quot;PNOrg&quot;&gt;{{cite web | url=http://www.paknavy.gov.pk/organization.html | title=PN ORGANIZATION | publisher=Pakistan Navy | accessdate=June 14, 2016 | deadurl=yes | archiveurl=https://web.archive.org/web/20160531032003/http://www.paknavy.gov.pk/organization.html | archivedate=31 May 2016 | df=dmy-all }}&lt;/ref&gt;<br /> *'''Commander Logistics (COMLOG)''' – This command looks after the repair, maintenance and logistic infrastructure of PN.<br /> *'''Flag Officer Sea Training (FOST)''' Conducts all types of operational training at Sea<br /> *'''Commander North (COMNOR)''' – Looks after the Naval installations in the north of Pakistan. The COMNOR commands the naval facilities in North-west Pakistan, Azad Kashmir, and Northern Areas of Pakistan. The COMNOR is also a major part of Pakistan's Northern Naval Command.<br /> *'''Commander WEST (COMWEST )''' – Looks after the Naval installations in the west of Pakistan. The naval bases are [[Ormara]], [[Pasni City|Pasni]], [[Gwadar]] and [[Jiwani]]. The COMWEST is a major component of the Western Naval Command of Pakistan Navy.<br /> <br /> ===Depots command===<br /> The Pakistan Navy has a major Depot command which consists of 11 units<br /> **'''Commander Depots Group (COMDEP)'''- This is a Type Command of Supply Branch located in Karachi<br /> <br /> ===Headquarters===<br /> <br /> The single headquarter for the Navy, the [[Naval Headquarters (Pakistan Navy)|Navy NHQ]], is located in [[Islamabad]] at the neighborhoods of the [[General Headquarters (Pakistan Army)|Army GHQ]], in the vicinity of [[JS HQ (Pakistan)|Joint Staff Headquarters]].<br /> <br /> The NHQ function also includes the [[Judge Advocate General Branch|Judge Advocate General Corps of Navy]], and the Comptroller of Civilian Personnel, the [[Hydrographer of the Navy|Hydrographer of the Navy (HPN)]] of the [[Pakistan Navy Hydrographic Department|Hydrographic Corps]]; the Engineer-in-Chief of Naval Engineering Corps (NEC); Surgeon General of Navy; Quartermaster General of the Navy.<br /> <br /> ===Naval Strategic Force Command===<br /> In August 2012, the Pakistan Navy inaugurated the Naval Strategic Force Command headquarters, described by the military as the &quot;custodian of the [[Nation-state|nation]]'s nuclear [[second strike capability]].&lt;ref&gt;{{cite web|url= http://articles.timesofindia.indiatimes.com/2012-05-20/pakistan/31788040_1_pakistan-navy-inaugurates-nuclear-arsenal|title= Pak's navy inaugurates new Strategic Force headquarters|date=9 August 2012}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Personnel==<br /> {{See also|List of serving Admirals of the Pakistan Navy}}<br /> [[File:Pakisan First.jpg|thumb|Pakistan Navy Officers on Guard By the Standard of the Navy and the Naval Jack]]<br /> [[File:Change of command aboard PNS Tippu Sultan DVIDS78354.jpg|thumb|Then, Commodore, Khan Hasham Bin Saddique of Pakistan Navy, left, hands a spyglass to French navy Rear Adm. Jean L. Kerignard during a change of command ceremony aboard PNS Tippu Sultan (D 186) while in port at Mina Salman Pier, Bahrain, 25 February 2008.]]<br /> <br /> As the estimates made in 2003 and 2009, the Navy had approximately 25,000 active duty personnel.&lt;ref name=&quot;IISS2010&quot;&gt;''The Military Balance 2010'', p. 367, [[International Institute for Strategic Studies]] (London, 2010).&lt;/ref&gt; With additional 1,200 [[Pakistan Marines|Marines]] and more than 2,500 [[Pakistan Coast Guard|Coast Guard]]; 2,000 active-duty Navy personnel in the Maritime Security Agency. In addition there were 5,000 reserves, total combined forces exceeding 35,700 personnel.&lt;ref name=&quot;IISS2010&quot;/&gt;<br /> <br /> In 2007, Navy gave commissioned to the first Baloch naval squadron, consisting of around 53 women officers and 72 Baloch sailors.&lt;ref name=&quot;Dawn News, 19th March 2012&quot;&gt;{{cite news|last=Dr. Mustaghis-ur-Rahman|title=Gender inequality in {{sic|nolink=y|coporates|expected=corporates}}|url=http://dawn.com/2012/03/19/gender-inequality-in-coporates/|accessdate=11 April 2012|newspaper=Dawn News, 19 March 2012|date=19 March 2012}}&lt;/ref&gt; In 2012, the Navy pushed its personnel strength to Baluchistan after sending a large formation of Baloch university students to Navy Engineering Colleges and War College as well as staff schools to complete their officer training requirements.&lt;ref name=&quot;Dawn News, 10th March 2012&quot;&gt;{{cite news|last=Our Reporter|title=Pakistan Navy offers jobs to Balochistan youths|url=http://dawn.com/2012/03/10/pakistan-navy-offers-jobs-to-balochistan-youths/|accessdate=11 April 2012|newspaper=Dawn News, 10 March 2012|date=10 March 2012}}&lt;/ref&gt; The Navy established three additional facilities in Balochistan to supervise the training to its personnel.&lt;ref name=&quot;Dawn News, 10th March 2012&quot;/&gt; As of 2014 estimate, the Navy has a strength of 30,700 active duty personnel.&lt;ref name=&quot;Penguin UK, Ahmed&quot;&gt;{{cite book|last1=Ahmed|first1=Khaled|title=Sleepwalking to Surrender: Dealing with Terrorism in Pakistan|date=2014|publisher=Penguin UK|isbn=9789386057624|url=https://books.google.com/?id=TbzBDAAAQBAJ&amp;pg=PT95&amp;lpg=PT95&amp;dq=pakistan+navy+personnel#v=onepage&amp;q=pakistan%20navy%20personnel&amp;f=false|accessdate=17 November 2016|language=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Education and training ===<br /> The Pakistan Navy maintains large educational organisations, accredited institutions and scientific organisations to support the combatant and non-combatant missions, operations and shores activities on land. Its academic and accredited four-year university, the [[Pakistan Naval Academy]], is the home of naval cadets for the future officers of Pakistan Navy, and offers academic degrees programmes at its academy. The Pakistan Naval Academy also has provided education, athletic programs and military training programmes to the officers of allied navies, among notables including the Chief of Staff of the [[Qatar Armed Forces|Qatar Royal Navy]] (QRN) and many high-ranking officers of [[Royal Saudi Navy]] (RSN) as well as other navies in the Gulf were graduates of the Pakistan Naval Academy. The academy is a full-fledged academic and scientific institution catering to the needs to Pakistan junior naval officers.<br /> <br /> The Pakistan Navy also managed, administers, and managed the various academic research universities in the country, including the [[Pakistan Navy School|Naval Educational Establishment]] (NEE). The [[Pakistan Naval War College|Naval War College]] is a post-graduate and post-doctorate college that specialises in the techniques and developing ideas for naval warfare and passing them along to officers of the Navy.&lt;ref&gt;[http://www.paknavy.gov.pk/pnwc/main.htm New Page 2] {{webarchive |url=https://web.archive.org/web/20120603221244/http://www.paknavy.gov.pk/pnwc/main.htm |date=3 June 2012 }}&lt;/ref&gt; Other college includes the [[Pakistan Navy School of Logistics and Management|College of Logistics and Management]] (conducts research in military logistics); and Strategic Institute for Naval Affairs which conducts research on specialising in imparting [[Naval Warfare]] techniques to officers of the Pakistan naval forces.<br /> <br /> The senior training institution for all service branches is the [[National Defence University, Pakistan|National Defence University]] (NDU) at the Islamabad. Originally established in 1971 at Rawalpindi, the university is mandate to provide training in higher military strategy for senior officers, the institution was relocated to Islamabad in 1995. It also offers courses that allow civilians to explore the broader aspects of national security, defence policy and war studies. In a program begun in the 1980s to upgrade the intellectual standards of the army, air force, marines and naval officers and increase awareness of the wider world, a large group of officers, has been detailed to academic training, achieving master's degrees and even doctorates at universities in Pakistan and abroad.<br /> <br /> == Pay grade and uniforms ==<br /> {{Main|Naval ranks and insignia of Pakistan}}<br /> The rank structure is patterned on the Royal Navy model. It consists of [[commissioned officers]] and the [[Junior Commissioned Officer]]s paygrade ranks only.<br /> <br /> {| style=&quot;border:1px solid #8888aa; background-color:#f7f8ff; padding:5px; font-size:95%; margin: 0px 12px 12px 0px;&quot;<br /> {{Ranks and Insignia of Non NATO Navies/OF/Blank}}<br /> {{Ranks and Insignia of Non NATO Navies/OF/Pakistan}}<br /> |}<br /> <br /> {| style=&quot;border:1px solid #001A57; background-color:white; padding:5px; font-size:95%; margin: 0px 12px 12px 0px; text-align:center;&quot;<br /> |+ '''Structure of the Enlisted rank of the Pakistan Navy'''<br /> |<br /> | '''Insignia'''<br /> | <br /> | <br /> | <br /> | <br /> | <br /> | <br /> | <br /> | <br /> |-<br /> | '''Title'''<br /> | [[Master Chief Petty Officer]]<br /> | [[Fleet Chief Petty Officer]]<br /> | [[Chief Petty Officer]]<br /> | No Equivalent<br /> <br /> | [[Petty Officer]]<br /> | No Equivalent<br /> | [[Leading Rate]]<br /> | [[Able Seaman]]<br /> | [[Ordinary Rate]]<br /> |- <br /> | '''Abbreviation''' <br /> | MCPO||FCPO||CPO||NE||PO||NE||LH||AS||OS<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> ==Science and technology==<br /> Apart from executing military operations, the Navy also maintains its own science and technology organisations and commands to promote scientific activities, knowledge, and engineering facilities in the navy. The Navy operates the [[Pakistan Navy Hydrographic Department|Naval Directorate for Hydrography]], served as the operational scientific naval oceanographic program for the Navy. The Navy also administer and operates the astronomical observatory known as [[Pakistan Naval Observatory]], with primary mission to produce Positioning, Navigation, and Timing (PNT) for the Navy and the [[Ministry of Defence (Pakistan)|Ministry of Defence]] (MoD), though the Navy has also played a vital role in nation's civilian space authority, the [[Space and Upper Atmosphere Research Commission|Space Research Commission]] in conducting studies on [[Astrophysics]], [[Astronomy]] and Mathematics. The [[Naval Strategic Forces Command (Pakistan)|Naval Strategic Forces Command]] served as the primary scientific and military organisation for the Navy, the command is charged with battling with naval-based nuclear weapons and controlling the operations of nuclear submarines.<br /> <br /> [[File:PNEC.jpg|left|thumb|A campus of [[Pakistan Navy Engineering College|Navy Engineering College]] (PNEC) in Karachi.]]<br /> <br /> The other educational facilities training institutions are included the PNS ''Bahadur'', that conducts weapon system specialist courses; the PNS ''Himalaya'', for providing the combat surface training courses for the [[Non-commissioned officer|NCO]], [[Junior commissioned officer|JCO]], and recruited sailors while the Higher Educational Training (HET) is a way to be commissioned officer from sailors.<br /> <br /> The PNS ''Karsaz'' is the largest and most organised technical and naval combat training establishment of the Navy. The ''Karsaz'' has the privilege to host many heads of states since its commissioning. ''Karsaz'' served as a mother unit who gave birth to [[Pakistan Naval Station Mehran|Naval Air Station Mehran]], the [[Pakistan Navy Engineering College|Navy Engineering College]], PNS ''Bahadur'', and other Navy units and naval bases in that area. The unit celebrated its golden jubilee in 2003 under the command of [[Commodore (rank)|Commodore]] M. Bashir. Chaudhry. The PNS ''Karsaz'' also houses one of the most modern Special Children School which was built at the cost of [[Pakistan Rupee|Rs. 88.00 Millions]] during 2003–05. Cdre M. Bashir Chaudhry who was the commandant ''Karsaz'' during this period was the force behind this project who collected the funds through philanthropists, got the school designed through NESPAK and finally constructed &amp; put it into operation. The Rangoon Vala Trust (RVT) contributed the most in the funding of this school and other Navy sponsored programmes.<br /> <br /> The Navy Engineering College is one of the most recognised institute of the Navy and offers under-graduate, post-graduate, and doctoral programmes in engineering, science and technology disciplines. The Navy Engineering College is controlled by the Navy but it has been an affiliated with the [[National University of Sciences and Technology, Pakistan|National University of Sciences and Technology]] and has become its constituent [[Pakistan Navy Engineering College]], where officers and civilian students are offered degrees in Electrical, Mechanical, Electronics and industrial and manufacturing engineering.<br /> <br /> ==Special Operations Forces==<br /> <br /> ===Special Services Group (N)===<br /> {{Main|Special Service Group Navy}}<br /> [[File:US Navy 110613-N-OT964-118 Chief Navy Diver Aaron Knight, right, assigned to Commander, Task Group (CTG) 56.1, and Pakistani divers.jpg|thumb|Naval SSG conducting force-protection and under-water special forces training with their [[United States Navy]] counterparts, the [[United States Navy SEALs|US Navy SEALs.]] ]]<br /> <br /> The [[Special Service Group Navy]] (reporting name: '''SSG-[N]''') are the principle and elite [[special operations force]] (SOF) of the Pakistan Navy, part of the [[Naval Strategic Forces Command (Pakistan)|Naval Strategic Forces Command]]. The unit was established by then-[[Chief of Naval Staff (Pakistan)|CNS]] Admiral [[S. M. Ahsan]] under the advice and guidance of [[United States Navy SEALs]], in 1966.<br /> <br /> The SSG-N's first combat operation took place in 1971 and its operational diameter has increased since then. SSG-N training is extremely tough, one of the toughest courses offered by the Pakistan Armed Forces and in the world. The SSG-N train together first with the special forces of the Pakistan [[Special Service Group|army]] and [[Special Service Wing|air force]], then the special airborne, seaborne, and diving courses are taught by the instructors to the recruiters of the veteran Navy commandos and elite operatives. SSG-[N] personnel are often sent to the United States to complete their training with the [[United States Navy SEALs|US Navy SEALs]] in Colorado and California.<br /> <br /> Due to its interminable nature, the SSG-[N] are a classified and clandestine unit and their history of operations has never been released in the public domain. Although the official strength of the unit remains classified, its estimated strength is thought to be between 1000 and 1240 personnel in three regiments.<br /> <br /> ==Relationships with other service branches==<br /> <br /> ===Marines===<br /> {{Main|Pakistan Marines}}<br /> <br /> The Navy established the [[Pakistan Marines]] on 1 June 1971, by Admiral S.M. Ahsan, but they were decommissioned in 1974 due to their poor performance. However, after the Navy first reorganised, re-established, and re-visioned itself, proposals to establish Pakistani marines roughly equivalent to the [[United States Marines Corps]] were kept under consideration.&lt;ref name=&quot;Pakistan Naval Inter-Services Public Relations (Naval ISPR)&quot;&gt;{{cite web|last=PN|title=Pakistan Marines and the Navy|url=http://www.paknavy.gov.pk/qasim.htm|website=Pakistan Navy.|publisher=Pakistan Naval Inter-Services Public Relations (Naval ISPR)|accessdate=8 April 2012|deadurl=yes|archiveurl=https://web.archive.org/web/20060704062828/http://www.paknavy.gov.pk/qasim.htm|archivedate=4 July 2006|df=dmy-all}}&lt;/ref&gt; Finally on 14 April 1990, the Pakistan Marines were again re-commissioned in the Navy with about 2,000 men who were drafted&lt;ref&gt;[http://www.marinecorpstimes.com/news/2007/05/marine_pakistan_delegation_070519/ Pakistani Marines tour East Coast bases – Marine Corps News, news from Iraq – Marine Corps Times] {{webarchive|url=https://web.archive.org/web/20120213203941/http://www.marinecorpstimes.com/news/2007/05/marine_pakistan_delegation_070519/ |date=13 February 2012 }}&lt;/ref&gt; with plans to significantly expand the force to the size of a corps of approximately 45,000, by 2015. The Marines are under the control of the Pakistan Navy, using the same naval ranks. They are headquartered at [[PNS Qasim]] in Karachi.&lt;ref name=&quot;Pakistan Naval Inter-Services Public Relations (Naval ISPR)&quot;/&gt;<br /> <br /> [[File:US Navy 091012-N-8132M-245 Marines assigned to the 22nd Marine Expeditionary Unit (22nd MEU), along with Marines from Kuwait and Pakistan, conduct an amphibious assault demonstration during Exercise Bright Star 2009.jpg|thumb|Pakistan Marines dressed in operational camouflage uniforms, during training with [[United States Marine Corps|United States]] and Kuwaiti counterparts.]]<br /> <br /> The first Officer Commanding of the Pakistan Marines was an [[United States Army officer rank insignia|OF-4]] rank officer, Commander M. Obaidullah.&lt;ref name=&quot;Pakistan Naval Inter-Services Public Relations (Naval ISPR)&quot;/&gt; On 14 April 1990, a marine training base was commissioned to provide security cover to naval assets. The Navy decided to establish the Marines at [[Qasim fort|Qasim Fort]] which was at that time under the operational control of PNS ''Himalaya''. Finally on 25 November 1990, PNS Qasim was commissioned and became the marines' combatant headquarters, initially comprising eight naval officers, 67 [[Chief petty officer]]s and [[petty officer]]s, as well as 43 marine officers.&lt;ref name=&quot;Pakistan Naval Inter-Services Public Relations (Naval ISPR)&quot;/&gt; The Marines specialise in seaborne operations, using the mobility of the Navy, although they are part of the Navy, not a separate branch. Marines wear camouflage uniforms when deployed to an operational environment but otherwise they wear Navy [[dress uniforms]].&lt;ref name=&quot;Pakistan Naval Inter-Services Public Relations (Naval ISPR)&quot;/&gt; The size of the Marines were tripled by Admiral [[Shahid Karimullah]] who pursued the case of an additional battalion and its development plan. Since its inception, the Pakistan Marines have been deployed in the [[Sir Creek]] region of the Indo-Pakistan borders.&lt;ref name=&quot;Pakistan Naval Inter-Services Public Relations (Naval ISPR)&quot;/&gt;<br /> <br /> ===Coast Guard===<br /> {{Main|Pakistan Coast Guard|Maritime Security Agency}}<br /> [[File:Pakistan Navy Ships2.jpeg|left|thumb|Pakistan Navy personnel conducting a [[Maritime interdiction|Maritime Interdiction Operation]] exercise with the [[United States Navy]].]]<br /> <br /> The Navy also maintains a paramilitary division which prevents federal navy personnel from acting in a law enforcement capacity. The [[Maritime Security Agency]] (MSA) fulfils the law enforcement role in naval operations. The MSA has the capacity to conduct [[search and rescue]] operations in deep waters of Pakistan.&lt;ref name=&quot;Maritime Security Agency of Pakistan&quot;&gt;{{cite web|last=PN|title=Maritime Security Agency and the Navy|url=http://www.msa.org.pk/his.html|website=Pakistan Navy.|publisher=Maritime Security Agency of Pakistan|accessdate=8 April 2012|deadurl=yes|archiveurl=https://web.archive.org/web/20110612175443/http://www.msa.org.pk/His.html|archivedate=12 June 2011|df=dmy-all}}&lt;/ref&gt; The Agency was established after adopting the genesis at the [[UN Convention on the Law of the Sea]] in 1982.&lt;ref name=&quot;Maritime Security Agency of Pakistan&quot;/&gt; Pakistan ratified the UN Convention in 1997 but established the MSA on 1 January 1987, for enforcement of national and international laws, policies and conventions at sea.&lt;ref name=&quot;Maritime Security Agency of Pakistan&quot;/&gt;<br /> [[File:Parallel steps.jpg|thumb|A unit of Pakistan Navy personnel marching in Karachi.]] The MSA gained its constitutional status in 1994 by the [[Parliament of Pakistan|Parliament]] and is now placed under the command of the Navy, commanded by an officer of [[Two-star rank|two-star]] rank, a [[Rear-Admiral]].<br /> <br /> The [[Pakistan Coast Guard]] serves the same purpose as the Navy but, is a separate branch from it.&lt;ref name=&quot;Pakistan Coast Guards, Pakistan Army&quot;&gt;{{cite web|last=Pakistan Army|title=Pakistan Coast Guards|url=http://www.pakistanarmy.gov.pk/awpreview/ImageGallery.aspx?GalleryID=46|website=Pakistan Coast Guards, Pakistan Army|publisher=Pakistan Coast Guards, Pakistan Army|accessdate=8 April 2012|archive-url=https://web.archive.org/web/20120610020301/http://www.pakistanarmy.gov.pk/AWPReview/ImageGallery.aspx?GalleryID=46|archive-date=10 June 2012|dead-url=yes|df=dmy-all}}&lt;/ref&gt; The Coast Guard's duties include relief efforts in the coastal areas of Pakistan, riverine rescue operations, and distribution of [[military rations]].&lt;ref name=&quot;Pakistan Coast Guards, Pakistan Army&quot;/&gt; The Coast Guard does not perform operations in deep waters, rather such operations are performed by the MSA.&lt;ref name=&quot;Pakistan Coast Guards, Pakistan Army&quot;/&gt; However, it uses the mobility of the Pakistan Navy depending on the type of operations it conducts. The Coast Guard is under the command of the [[Pakistan Army]] and contains active-duty army members. It is commanded by a [[two-star rank|two-star]] rank [[Major-General]].&lt;ref name=&quot;Pakistan Coast Guards, Pakistan Army&quot;/&gt;<br /> <br /> ==Branches==<br /> *Operations<br /> **Above Water Warfare<br /> **Underwater Warfare<br /> **Navigation, Operations and Hydrography<br /> **Communication and Electronic Warfare <br /> *Marine Engineering<br /> **Mechanical/ Propulsion<br /> **Electrical<br /> **Hull/ Shipwright <br /> *Weapon Engineering<br /> **Radio<br /> **Fire Control<br /> **Ordnance<br /> *Air Engineering<br /> **Avionics<br /> **Aerospace<br /> *Logistics<br /> *Medical Service<br /> *Supply Branch<br /> *Special Branch (IT)<br /> *Executive Branch<br /> <br /> ==Naval fleet==<br /> {{Main|List of active Pakistan Navy ships}}<br /> [[File:F-22P PNS Zulfiquar.JPG|thumb|PNS Zulfiqar]]<br /> [[File:080713-N-7949W-084 - USS Rodney M. Davis (FFG-60).jpg|thumb|PNS Alamgir]]<br /> [[File:PNS Tippu Sultan former HMS Avenger.jpg|thumb|PNS Tippu Sultan]]<br /> [[File:Larkana (PB 157)-090309-N-4774B-055.jpg|thumb|PNS Larkana Class Missile Boat]]<br /> [[File:PNS-Badr-F184.jpg|thumb|PNS Badr with [[USS Tarawa (LHA-1)]]]]<br /> <br /> === Ships ===<br /> The names of commissioned combat and non-combat ships of the Pakistan Navy are prefixed with the capital letters &quot;PNS&quot; (&quot;Pakistan Naval Ships&quot;). The names of ships are selected by the [[Ministry of Defence (Pakistan)|Ministry of Defence]], often to honour important people or places in the history of Pakistan.&lt;ref name=&quot;Official Website - Frigates&quot;&gt;[http://www.paknavy.gov.pk/frigate.htm Official Website – Frigates] {{webarchive|url=https://web.archive.org/web/20120516085915/http://www.paknavy.gov.pk/frigate.htm|date=16 May 2012}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Official Website - Missile Boats&quot;&gt;[http://www.paknavy.gov.pk/SURFACE%20WARRIORS%20-%20PN.htm Official Website – Missile Boats] {{webarchive|url=https://web.archive.org/web/20120527232149/http://www.paknavy.gov.pk/SURFACE%20WARRIORS%20-%20PN.htm|date=27 May 2012}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Globalsecurity.org&quot;&gt;[http://www.globalsecurity.org/military/world/pakistan/navy.htm Globalsecurity.org] {{webarchive|url=https://web.archive.org/web/20060928154252/http://www.globalsecurity.org/military/world/pakistan/navy.htm|date=28 September 2006}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> The Navy currently operates 9 frigates, including a single former US Navy [[Oliver Hazard Perry-class frigate|''Oliver Hazard Perry''-class frigate]], four former [[Royal Navy]] [[Type 21 frigate|''Amazon'' class]] frigates and four [[Zulfiquar-class frigate|''Zulfiquar''-class frigates]], which are an improved version of the [[Type 053H3 frigate|Type 053H3 class frigates]]. Two of the [[Type 21 frigate|''Amazon'' class]] frigates, locally designated as [[Tariq-class destroyer|''Tariq''-class]] have been decommissioned. In June 2017, Pakistani Navy placed an order for two [[Type 054A frigate]]s with China to replace the existing [[Type 21 frigate]]s in service.&lt;ref&gt;{{Cite news|url=https://www.defensenews.com/naval/2017/12/27/pakistan-shops-for-warships-to-replace-british-frigates-modernize-navy/|title=Pakistan shops for warships to replace British frigates, modernize Navy|last=Ansari|first=Usman|date=2017-12-27|work=Defense News|access-date=2018-06-01|language=en-US}}&lt;/ref&gt; In June 2018, an additional order for two more frigates was placed with China Shipbuilding Trading Company. The Navy intends to replace [[Tariq-class destroyer|''Tariq''-class frigates]] with [[Type 054A frigate]]s by 2021.&lt;ref&gt;https://www.thenews.com.pk/latest/324301-pakistan-navy-signs-contract-to-acquire-two-modern-warships-from-china&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://tribune.com.pk/story/1725496/1-navy-acquire-two-chinese-warships/&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;DefenseNews&quot;&gt;[http://www.defensenews.com/story.php?i=3472967&amp;c=ASI&amp;s=SEA Pakistan Gets New Chinese Frigate]{{Dead link|date=July 2018 |bot=InternetArchiveBot |fix-attempted=yes }} Defence News&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;DefenseNews&quot; /&gt; In addition, the Navy operates three former ''[[Tripartite-class minehunter|Tripartite]]'' [[Tripartite-class minehunter|class]] minehunters, locally designated as ''Munsif'' class.&lt;ref&gt;{{Cite book|url=https://books.google.com/books?id=nYqnBQAAQBAJ&amp;pg=PA154#v=onepage&amp;q&amp;f=false|title=Pakistan Intelligence, Security Activities and Operations Handbook|last=USA|first=IBP|date=2009-03-20|publisher=Lulu.com|isbn=9781438737218|language=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[File:US Navy 100831-N-8590G-005 Pakistan sailors parade their country's colors during the decommissioning ceremony of USS McInerney (FFG 8) at Naval Station Mayport.jpg|thumb|The frigate PNS ''Alamgir'' (former guided-missile frigate [[USS McInerney (FFG-8)]], being handed over to Pakistan Navy on 31 August 2010 at US Naval Station Mayport, Fla.]]<br /> <br /> The Navy also operates three [[Azmat-class|''Azmat'' class]] [[fast attack crafts]] based on the Chinese [[Type 037 corvette|''Type 037II Houjian'' class]] missile boat, two ''Jalalat II'' class produced using a German design, two ''Jurrat'' class missile boats, one ''Larkana'' class gun boat and two ''MRTP-33'' class attack craft from Turkey.&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://www.janes.com/article/72706/pakistan-commissions-third-azmat-class-patrol-vessel|title=Pakistan commissions third Azmat-class patrol vessel {{!}} Jane's 360|website=www.janes.com|access-date=2017-11-29}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.yonca-onuk.com/mrtp_33.htm MRTP-33 missile boats] THE 33&amp;nbsp;METRE Fast Patrol / Attack Craft {{webarchive|url=https://web.archive.org/web/20080416163254/http://www.yonca-onuk.com/mrtp_33.htm|date=16 April 2008}}&lt;/ref&gt; They are primarily divided among the 10th Patrol Craft Squadron and the Fast Patrol Craft Squadron.&lt;ref name=&quot;paknavyfleet&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.paknavy.gov.pk/fleet.html#|title=PN DIMENSIONS: SURFACE WARRIORS|website=Pakistan Navy Official Website|publisher=Pakistan Navy|accessdate=30 June 2015|archive-url=https://web.archive.org/web/20150706124946/http://www.paknavy.gov.pk/fleet.html|archive-date=6 July 2015|dead-url=yes|df=dmy-all}}&lt;/ref&gt; In 2017, it was announced that Pakistan has signed a deal with Turkey to acquire four [[Milgem class corvette]]s, two 75m multi-purpose corvettes from American shipbuilder Swift and two offshore patrol vessels from Dutch shipbuilder [[Damen Group|Damen Shipyards]].&lt;ref&gt;{{Cite news|url=https://www.aa.com.tr/en/turkey/turkey-signs-deal-to-produce-4-corvettes-with-pakistan/815631|title=Turkey signs deal to produce 4 corvettes with Pakistan|access-date=2018-06-01}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;http://www.janes.com/article/79555/damen-begins-work-on-first-of-two-opvs-for-pakistan-navy&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://nation.com.pk/01-Nov-2017/pakistan-orders-two-corvettes-from-us-based-swiftships&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===Submarines===<br /> {{See also|Khalid class submarine|Karachi Shipyard|Karachi Naval Dockyard}}<br /> The Submarines Service Force (SSF) is the major combatant command of Pakistan Navy, with primary mission including the commencing of peaceful engagement, surveillance and intelligence management, special operations, precision strikes, battle group operations, and the control of Pakistan's border seas. The Submarine command also takes responsibility to protect country's sea lanes of communication as well as to protect the economical interests, foreign trade and development of the country.&lt;ref name=&quot;NIT Pakistan Directorate&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.nti.org/analysis/articles/pakistan-submarine-capabilities/|title=Pakistan Submarine Capabilities|last=NIT|website=Nuclear Threat Initiatives|publisher=NIT Pakistan Directorate|accessdate=8 April 2012}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Defence Industry Daily&quot;&gt;{{cite news|last=Khaliej Times|title=German Submarine Deal With Pakistan Goes Quiet|url=http://www.defenseindustrydaily.com/Report-German-Submarine-Deal-With-Pakistan-on-Hold-05432/|accessdate=8 April 2012|newspaper=Defence Industry Daily|date=19 May 2009}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> The Navy currently operates a total of five [[Diesel-electric submarine|diesel-electric]] submarines acquired from France, namely, two [[Agosta-class submarine|''Agosta-70'' class]] and three [[Agosta-class submarine|''Agosta-90B'' class]] equipped with [[air-independent propulsion]].&lt;ref name=&quot;PN&quot;&gt;Anon. (14 April 2007) [http://www.paknavy.gov.pk/ Pakistan Navy]. ''Pakistan Navy website''. {{webarchive|url=https://www.webcitation.org/5hPNTIF3w?url=http://www.paknavy.gov.pk/|date=9 June 2009}}&lt;/ref&gt; In April 2015, eight export version of [[Type 039A submarine|''Type 039B'' class]] submarines from [[China]] for $5 billion was approved. Four submarines are expected to be delivered by 2023 and the remainder delivered by 2028.&lt;ref&gt;{{Cite news|url=http://www.scmp.com/news/china/diplomacy-defence/article/1776522/beijing-eyes-bigger-arms-exports-experts-say|title=Beijing eyes bigger arms exports after Pakistan deal, experts say|work=South China Morning Post|access-date=2018-06-02|language=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[File:OuessantBrest2005.jpg|thumb|300px|In Picture, the French [[Agosta class submarine|Agosta–70A]] [[French submarine Ouessant|''Ouessant'']] in [[2005 in France|2005]], the [[Agosta class submarine|Agosta 90B (Khalid)]] are much larger than Agosta-70, and powered with [[Air-independent propulsion]].]]<br /> <br /> In April 2014, the Pakistan Navy announced that it is in the process of shifting primary operations and naval assets, including its entire fleet of diesel-electric submarines (SSKs), from [[Karachi]] to the [[Jinnah Naval Base]] in [[Ormara]].&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.janes.com/article/36959/pakistan-navy-to-shift-submarines-from-karachi-to-ormara|title=Pakistan Navy to shift submarines from Karachi to Ormara|publisher=|accessdate=24 December 2014}}&lt;/ref&gt; The Navy has been seeking to enhance its strategic strike and precision capability by developing naval variants of the [[Babur (cruise missile)|Babur]] crusie missile from submarines, surface combatants.&lt;ref name=&quot;NIT Pakistan Directorate&quot; /&gt;<br /> <br /> === Auxiliary ships ===<br /> The Navy operates a former [[HNLMS Poolster (A835)|''Poolster'' class]] [[replenishment oiler]], called [[PNS Moawin (A20)|PNS ''Moawin'']] which was acquired from the [[Royal Netherlands Navy]] and a [[Fuqing class replenishment ship|Fuqing class]] replenishment oiler, PNS ''Nasr'', which was acquired from China. In addition, the Navy also operates two small tankers and two coast tankers which were locally built by KSEW.&lt;ref&gt;{{Cite web|url=https://www.paknavy.gov.pk/stus.html|title=Pakistan Navy Official Website|website=www.paknavy.gov.pk|access-date=2018-06-02}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Cite news|url=https://www.globalsecurity.org/military/world/pakistan/a-nasr.htm|title=PNS Nasr (PRC Fuqing)|last=Pike|first=John|access-date=2018-06-02|language=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> A dredging vessel, a hydro-graphic vessel, a tall sail, a backhoe dredger, two split hoppers barges and two [[Landing Craft Mechanized]] are also operated by the Navy.&lt;ref&gt;{{Cite web|url=https://www.paknavy.gov.pk/21auxron.html|title=Pakistan Navy Official Website|website=www.paknavy.gov.pk|access-date=2018-06-02}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://www.janes.com/article/78671/pakistan-navy-commissions-dredging-vessel|title=Pakistan Navy commissions dredging vessel {{!}} Jane's 360|website=www.janes.com|access-date=2018-06-02}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Cite news|url=https://navaltoday.com/2016/04/22/pakistan-navy-gets-2-landing-craft/|title=Pakistan Navy Gets 2 Landing Craft|work=Naval Today|access-date=2018-06-02|language=en-US}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Pakistan Naval Air Arm ==<br /> {{Main|Pakistan Naval Air Arm}}<br /> [[File:Pakistan Navy Orion Asuspine.jpg|thumb|A Pakistan Navy P-3C Orion in 2010]]<br /> After realising the naval failure in the 1971 war, the Navy sought to modernise.&lt;ref name=&quot;Naval Air Arm, Navy&quot;&gt;{{cite web|last=PN|title=Naval Airwar|url=http://www.paknavy.gov.pk/naval_airarm.htm|publisher=Naval Air Arm, Navy|accessdate=8 April 2012|deadurl=yes|archiveurl=https://web.archive.org/web/20120419133312/http://www.paknavy.gov.pk/naval_airarm.htm|archivedate=19 April 2012|df=dmy-all}}&lt;/ref&gt; The Navy took the research on using the aircraft at sea in 1971, after the war. Its aerial fighting unit is known as Naval Air Arm (also known as [[Pakistan Naval Aviation|Naval Aviation]]) apart from the PAF. The naval fighter pilot course was introduced by the Navy and trained its fighter pilots at the Pakistan Air Force Academy, furthermore the navy pilots later went to Combat Commander's School for fighter jet training. Since the 1970s, the naval air arm has become a full-fledged and potent service of the Navy. From 1993 to 1994, the Navy stepped in its efforts in sea-airborne operations when PAF donated and inducted five [[Mirage 5|Mirage 5 ROSE]] fighter jets, later transferred the entire squadron to Navy armed with [[Exocet|Exocet missiles]].&lt;ref name=&quot;Repro India Ltd.&quot;&gt;{{cite book|last=Anjali|first=Gosh|title=India's Foreign Policy The Pakistan Threat|year=2009|publisher=Repro India Ltd.|location=New Delhi|isbn=978-81-317-1025-8|pages=176–180|url=https://books.google.com/?id=Y32u4JMroQgC&amp;pg=PA66&amp;lpg=PA66&amp;dq=MIRAGE+5+and+Pakistan+Navy#v=onepage&amp;q=MIRAGE%205%20and%20Pakistan%20Navy&amp;f=true}}&lt;/ref&gt; Since then, the Mirage 5 are piloted by the navy fighter pilots after passing the course with PAF Academy and certifying a diploma from a weapons system and combat training school.&lt;ref name=&quot;Repro India Ltd.&quot;/&gt; The Mirage 5 belonged to the PAF as well as operated by the air force, but are piloted by the Navy fighter pilots who are under the command of senior ranking Navy officer.&lt;ref name=&quot;Repro India Ltd.&quot;/&gt; The Westland lynx helicopters have now been removed from active service and a tender has been issued for their removal.&lt;ref&gt;http://www.historyofpia.com/board/october_12/lynx_oct31.jpg&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Pakistan Naval Air Arm Pakistan Naval Aviation is an important arm of the Pakistan Navy and assists in the surface and submarine flights to guarantee the safety of Pakistan sea borders.<br /> <br /> ===Pakistan Naval Air Defence===<br /> {{Main|Pakistan Naval Air Arm}}<br /> <br /> In 2010, the Navy established another command after launching an air defence system, using the [[infrared homing]] [[man-portable air-defense systems]] (MANPADs) system.{{Citation needed|date=May 2012}} The new command which is known as Pakistan Naval Air Defence (PNAD) are consisted the members of [[Pakistan Marines]] and Navy's ground officers after the first battalion graduated from the [[Special Service Group|Naval School of Weapon System Engineering]].&lt;ref name=&quot;Press Release, PN&quot;&gt;{{cite news|title=Pakistan Navy Air Defence System|url=https://www.youtube.com/watch?v=-JX_uLra0h8|accessdate=9 April 2012|newspaper=Press Release, PN|date=27 December 2010}}&lt;/ref&gt; In 2010, the command air-launched and tested its first naval air defence system from [[Sonmiani (space facility)|Sonmiani Terminal]]— a space center of [[Space and Upper Atmosphere Research Commission|Space Research Commission]] (SRC) in the North Arabian Sea.&lt;ref name=&quot;The News International, March 13, 2010&quot;&gt;{{cite news|last=Our Correspondents|title=Pakistan Navy tests weapon system|url=http://www.thenews.com.pk/TodaysPrintDetail.aspx?ID=228661&amp;Cat=4&amp;dt=3/13/2010|accessdate=9 April 2012|newspaper=The News International, 13 March 2010|date=13 March 2010}}&lt;/ref&gt; Along with the members of Pakistan Marines, the PNAD members are deployed in all over the country to support the marine operations of Pakistan Navy.<br /> <br /> *[[FN-6|FN16 Or HY-6 shoulder-fired surface-to-air missile]], tested on 25 December 2010 by Naval Marines with a range of 6&amp;nbsp;km and altitude ~ 3.5&amp;nbsp;km)<br /> *[[Mistral (missile)|Mistral shoulder-fired surface-to-air missile]], test fired on 25 December 2010 by Naval marines.<br /> <br /> ==See also==<br /> {{Portal|Pakistan|Military of Pakistan}}<br /> * [[List of active Pakistan Navy ships]]<br /> *[[Maritime Security Agency]]<br /> *[[Pakistan Naval Academy]] <br /> *[[Pakistan Navy War College]]<br /> *[[Kalmat Naval Base]]<br /> *[[PNS Ahsan|Ahsan Naval Base]]<br /> *[[Jinnah Naval Base]]<br /> *[[PNS Makran|Makran Naval Base]]<br /> *[[PNS Mehran|Mehran Naval Base]]<br /> *[[PNS Qasim|Qasim Marine Base]]<br /> <br /> ==References==<br /> ;Citations<br /> {{Reflist|30em}}<br /> ;Internet<br /> {{Refbegin}}<br /> *{{cite web | title=Orbat | website=Naval and Maritime Security Agency Warship Names 1947–2005 | url=http://orbat.com/site/history/historical/pakistan/warshipnames.html | accessdate=22 June 2005 | deadurl=yes | archiveurl=https://web.archive.org/web/20050406184550/http://orbat.com/site/history/historical/pakistan/warshipnames.html | archivedate=6 April 2005 | df=dmy-all }}<br /> {{Refend}}<br /> <br /> ==External links==<br /> *{{Official website|http://www.paknavy.gov.pk}}<br /> <br /> {{Pakistani Armed Forces}}<br /> {{Asia topic|Navy of|title=Navies of Asia}}<br /> <br /> [[Category:Pakistan Navy|*]]<br /> [[Category:Military units and formations established in 1947]]<br /> [[Category:Government of Pakistan]]<br /> [[Category:1947 establishments in Pakistan]]<br /> [[Category:Pakistan federal departments and agencies]]<br /> [[Category:Military of Pakistan]]</div> Josve05a https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pepe_der_Frosch&diff=180156068 Pepe der Frosch 2018-08-19T17:38:36Z <p>Josve05a: Pepe has been redacted on Commons</p> <hr /> <div>'''Pepe der Frosch''', im [[Englische Sprache|amerikanischen]] Original bekannt unter der Bezeichnung '''Pepe the Frog''', ist ein [[Internetphänomen]]. Die grüne [[Anthropomorphismus|anthropomorphe]] [[Froschlurche|Froschfigur]] wurde von [[Comic]]zeichner Matt Furie erschaffen und wird seitdem abgewandelt auf verschiedenen [[Soziales Netzwerk (Internet)|sozialen Netzwerken]] und [[Imageboard]]s etwa als [[Satire|satirische]] Antwort oder in Comicstrips verwendet.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> Der in [[Los Angeles]] lebende Matt Furie veröffentlichte 2005 im [[Webcomic]] ''Boy’s Club'' eine Zeichnung einer Froschfigur mit der [[Sprechblase]] „feels good man“. 2006 erschien die gedruckte Ausgabe des Comics. Der ursprüngliche Charakter war unpolitisch. In den folgenden Jahren tauchten auf Webseiten wie [[4chan]] und [[reddit]] abgewandelte, teilweise auch rassistische, Versionen auf. Als erstes Bild auf 4chan gilt dabei ein 2008 hochgeladener Pepe beim Urinieren&lt;ref&gt;[http://knowyourmeme.com/memes/pepe-the-frog ''Pepe the Frog''] bei knowyourmeme.com (englisch, abgerufen am 12. Oktober 2016)&lt;/ref&gt; mit den Worten ''Feels good man'' (sinngemäß ''fühlt sich gut an'').<br /> <br /> Im Oktober 2014 begannen Benutzer des Imageboards 4chan, auch [[Sammelkartenspiel|sammelkartenartig]] aussehende eigene Pepe-Bilder als ''Rare Pepe'' (''seltener Pepe'') hochzuladen, die teilweise durch [[Wasserzeichen]] geschützt sind. Auch weitere häufig verwendete Pepe-Bildarten existieren als Untergruppe des Pepe-Phänomens neben ''Feels good man'' und ''Rare Pepe'', etwa ein trauriger Pepe als ''Sad Frog'' und ein wütender Pepe als ''Angry Pepe''.&lt;ref&gt;[http://knowyourmeme.com/memes/pepe-the-frog ''Pepe the Frog''] und [http://knowyourmeme.com/memes/rare-pepe ''Rare Pepe''] bei knowyourmeme.com (beide englisch und abgerufen am 12. Oktober 2016)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Während des [[Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2016|US-Präsidentschaftswahlkampfes]] 2016 wurden Pepe-Bilder bei [[Twitter]], [[Facebook]] und anderen sozialen Medien häufiger von Unterstützern des [[Republikanische Partei|republikanischen]] US-Präsidentschaftskandidaten [[Donald Trump]] und der [[Alt-Right]] genutzt. Im September 2016 erklärten in diesem Kontext das Wahlkampfteam der [[Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)|demokratischen]] Kandidatin [[Hillary Clinton]] und die [[Anti-Defamation League]] den Frosch in dieser Verwendung zu einem rassistischen [[Hassrede|Hasssymbol]].&lt;ref&gt;[http://www.independent.co.uk/news/world/americas/donald-trump-hillary-clinton-pepe-frog-instagram-breitbart-white-supremacist-alex-jones-milo-a7240581.html 13. September 2016], [[The Independent]]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.adl.org/combating-hate/hate-on-display/c/pepe-the-frog.html Anti-Defamation League: ''Pepe the Frog.'' 2016]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.tagesschau.de/ausland/uswahl/pepe-the-frog-101.html Wolfgang Stuflesser: ''US-Wahlkampf: Das Eigenleben eines Comic-Froschs.'' In: ''tagesschau.de'' 28. September 2016]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/netzwelt/web/antisemitismus-pepe-der-frosch-zum-symbol-des-hasses-erklaert-a-1114382.html tsi: ''Antisemitismus: Pepe der Frosch zum Symbol des Hasses erklärt.'' In: ''SPIEGEL ONLINE.'' 28. September 2016 ]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.zeit.de/digital/internet/2016-09/meme-pepe-frosch-alt-right-donald-trump/komplettansicht ''Meme: Wo Frösche sind, da sind auch Rechte''], Die Zeit, 28. September 2016&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Rassismus]]<br /> [[Kategorie:Politisches Symbol]]<br /> [[Kategorie:Anthropomorphe Comicfigur]]<br /> [[Kategorie:Fiktiver Frosch]]<br /> [[Kategorie:Internet-Phänomen]]</div> Josve05a https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Hauptseite/Archiv/8._Mai_2018&diff=179341554 Wikipedia:Hauptseite/Archiv/8. Mai 2018 2018-07-21T21:16:10Z <p>Josve05a: (GR) Duplicate: File:Donald Trump official crop.jpg → File:Donald Trump official portrait (cropped).jpg Exact or scaled-down duplicate: c::File:Donald Trump official portrait (cropped).jpg</p> <hr /> <div>{{Wikipedia:Hauptseite/Archiv/Vorlage|Tag=08|Monat=05|Jahr=2018}}<br /> {{bots|denyscript=delinker}}<br /> &lt;div id=&quot;hauptseite&quot;&gt;<br /> {| style=&quot;border-collapse:collapse; width:100%;&quot;<br /> | colspan=&quot;2&quot; style=&quot;padding:0;&quot; |<br /> <br /> &lt;div id=&quot;hauptseite-willkommen&quot; class=&quot;hauptseite-oben&quot;&gt;<br /> == Willkommen bei Wikipedia ==<br /> &lt;div class=&quot;inhalt&quot; style=&quot;text-align:center;&quot;&gt;<br /> [[Wikipedia:Über Wikipedia|Wikipedia]] ist ein Projekt zum Aufbau einer [[Enzyklopädie]] aus [[Freie Inhalte|freien Inhalten]], zu denen [[Wikipedia:Starthilfe|du sehr gern beitragen kannst]]. Seit Mai 2001 sind [[Spezial:Statistik|2.179.510]]&amp;nbsp;Artikel in deutscher Sprache entstanden.<br /> <br /> &lt;div class=&quot;portale&quot; style=&quot;text-align:center;&quot;&gt;<br /> &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Datei:P countries-lightblue.png|30px|link=Portal:Geographie|Portal Geographie|alt=]]&amp;nbsp;[[Portal:Geographie|Geographie]]&lt;/span&gt; &amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Datei:P history-lightblue.png|30px|link=Portal:Geschichte|Portal Geschichte|alt=]]&amp;nbsp;[[Portal:Geschichte|Geschichte]]&lt;/span&gt; &amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Datei:P social sciences-lightblue.png|30px|link=Portal:Gesellschaft|Portal Gesellschaft|alt=]]&amp;nbsp;[[Portal:Gesellschaft|Gesellschaft]]&lt;/span&gt; &amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Datei:P art-lightblue.png|30px|link=Portal:Kunst und Kultur|Portal Kunst und Kultur|alt=]]&amp;nbsp;[[Portal:Kunst und Kultur|Kunst und Kultur]]&lt;/span&gt; &amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Datei:P religion-lightblue.png|30px|link=Portal:Religion|Portal Religion|alt=]]&amp;nbsp;[[Portal:Religion|Religion]]&lt;/span&gt; &amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Datei:P sport-lightblue.png|30px|link=Portal:Sport|Portal Sport|alt=]]&amp;nbsp;[[Portal:Sport|Sport]]&lt;/span&gt; &amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Datei:P transport-lightblue.png|30px|link=Portal:Technik|Portal Technik|alt=]]&amp;nbsp;[[Portal:Technik|Technik]]&lt;/span&gt; &amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Datei:P ps-lightblue.png|30px|link=Portal:Wissenschaft|Portal Wissenschaft|alt=]] [[Portal:Wissenschaft|Wissenschaft]]&lt;/span&gt;<br /> <br /> [[Portal:Wikipedia nach Themen|Artikel nach Themen]]&amp;nbsp;· [[:Kategorie:!Hauptkategorie|Artikel nach Kategorien]]&amp;nbsp;· [[Portal:Gesprochene Wikipedia|Gesprochene Wikipedia]]&amp;nbsp;· [[Wikipedia:Hauptseite/Archiv|Archiv der Hauptseite]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;intern&quot;&gt;<br /> '''[[Wikipedia:Starthilfe|Mitmachen]]'''&amp;nbsp;·<br /> [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Mentorenprogramm]]&amp;nbsp;·<br /> [[Wikipedia:Kontakt|Kontakt]]&amp;nbsp;·<br /> [[Wikipedia:Presse|Presse]]&amp;nbsp;·<br /> [[Wikipedia:Statistik|Statistik]]&amp;nbsp;·<br /> [[Wikipedia:Sprachen|Sprachversionen]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> |-<br /> | style=&quot;padding:0; vertical-align:top; width:50%;&quot; |<br /> <br /> &lt;div id=&quot;hauptseite-artikel&quot; class=&quot;hauptseite-links&quot;&gt;<br /> == Artikel des Tages ==<br /> &lt;div class=&quot;inhalt&quot; id=&quot;mf-tfa&quot; title=&quot;Artikel des Tages&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;float:left; padding-top:0.5em; padding-right:0.5em;&quot;&gt;[[Datei:Illustration of overlapping communities.svg|120px|Vier sich überlappende 2-Cliquen]]&lt;/div&gt;<br /> Die '''[[Cliquenanalyse]]''' ist eine quanti&amp;shy;tative Methode der Sozia&amp;shy;len Netz&amp;shy;werk&amp;shy;analyse zur Unter&amp;shy;suchung von eng vernetz&amp;shy;ten Unter&amp;shy;mengen sozialer Netz&amp;shy;werke. Dabei werden mit Hilfe von Computer&amp;shy;program&amp;shy;men Daten&amp;shy;sätze von Netz&amp;shy;werken ausge&amp;shy;wertet, um Teile des Netz&amp;shy;werks zu identi&amp;shy;fizieren, die eine höhere Ver&amp;shy;bindungs&amp;shy;dichte als der Rest des Netz&amp;shy;werks auf&amp;shy;weisen. Diesen Cliquen werden bestimmte Eigen&amp;shy;schaf&amp;shy;ten zuge&amp;shy;schrieben, bei&amp;shy;spiels&amp;shy;weise die, dass die Akteure in den Cliquen in beson&amp;shy;ders regem Aus&amp;shy;tausch stehen. Typische Frage&amp;shy;stellungen beziehen sich auf das soziale Umfeld, zum Bei&amp;shy;spiel Soziali&amp;shy;sation sowie Gruppen&amp;shy;bildungs&amp;shy;prozesse bei Jugend&amp;shy;lichen. Die Cliquen&amp;shy;analyse ermöglicht es, die Beziehung zwischen Akteuren zu unter&amp;shy;suchen. Sie findet vor allem in der Sozio&amp;shy;logie Anwen&amp;shy;dung. Das enge Konzept der Clique wird dafür kritisiert, dass bereits eine fehlende Verbin&amp;shy;dung große Teile des Netz&amp;shy;werks aus der Clique aus&amp;shy;schließen kann, wes&amp;shy;halb inzwi&amp;shy;schen erweiterte Defini&amp;shy;tionen von Clique und weitere Unter&amp;shy;gruppen&amp;shy;definitio&amp;shy;nen in der Netz&amp;shy;werk&amp;shy;analyse einge&amp;shy;setzt werden. &lt;small&gt;&amp;nbsp;– [[Cliquenanalyse|&lt;span style=&quot;white-space:nowrap&quot;&gt;&lt;nowiki /&gt;Zum Artikel …&lt;/span&gt;]]&lt;/small&gt;<br /> <br /> &lt;div class=&quot;mehr&quot;&gt;[[Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Chronologie 2018|Archiv]]&amp;nbsp;· Weitere [[Wikipedia:Exzellente Artikel|exzellente]] und [[Wikipedia:Lesenswerte Artikel|lesenswerte]] Artikel&amp;nbsp;· &lt;span class=&quot;icon&quot;&gt;[[Datei:Feed-icon.svg|12px|alt=|link=//de.wikipedia.org/w/api.php?action=featuredfeed&amp;feed=featured&amp;feedformat=atom|RSS-Feed]]&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;span class=&quot;plainlinks&quot;&gt;[//de.wikipedia.org/w/api.php?action=featuredfeed&amp;feed=featured&amp;feedformat=atom RSS-Feed]&lt;/span&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> &lt;div id=&quot;hauptseite-ereignisse&quot; class=&quot;hauptseite-links&quot;&gt;<br /> == Was geschah am 8. Mai? ==<br /> &lt;div class=&quot;inhalt&quot; id=&quot;mf-wga&quot; title=&quot;Was geschah am 8. Mai?&quot;&gt;<br /> <br /> *[[1828|&lt;span title=&quot;Heute vor 190&amp;nbsp;Jahren&quot;&gt;1828&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;&amp;ndash;&amp;nbsp;[[Henry Dunant]], auf dessen Werk ''[[Eine Erinnerung an Solferino]]'' und dessen Ini&amp;shy;tiative die Grün&amp;shy;dung der [[Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung|Inter&amp;shy;nationalen Rot&amp;shy;kreuz- und Rot&amp;shy;halbmond-Bewegung]] zurückgeht, wird ge&amp;shy;boren.<br /> *&lt;div style=&quot;float:right; padding-left:0.5em;&quot;&gt;[[Datei:Anilevich.jpg|117px|Mordechaj Anielewicz mit Lebensgefährtin und Mitkämpferin Mira Fuchrer, gemalt von Shimon Garmize]]&lt;/div&gt;[[1943|&lt;span title=&quot;Heute vor 75&amp;nbsp;Jahren&quot;&gt;1943&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;&amp;ndash;&amp;nbsp;Während des [[Aufstand im Warschauer Ghetto|Aufstands im War&amp;shy;schauer Ghetto]] fällt [[Mordechaj Anielewicz]], der als An&amp;shy;führer der lokalen Gruppe der [[Hashomer Hatzair]] am Auf&amp;shy;bau der [[Jüdische Kampforganisation|Jüdischen Kampf&amp;shy;organisation]] beteiligt war.<br /> *[[1945|&lt;span title=&quot;Heute vor 73&amp;nbsp;Jahren&quot;&gt;1945&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;&amp;ndash;&amp;nbsp;''[[Tag der Befreiung]]:'' Mit dem Inkraft&amp;shy;treten der [[Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht|bedingungs&amp;shy;losen Kapi&amp;shy;tulation der Wehr&amp;shy;macht]] endet der [[Zweiter Weltkrieg|Zweite Welt&amp;shy;krieg]] in Europa und voll&amp;shy;zieht sich die [[Befreiung vom Nationalsozialismus|Be&amp;shy;freiung vom Natio&amp;shy;nalsozialismus]]. <br /> *[[1973|&lt;span title=&quot;Heute vor 45&amp;nbsp;Jahren&quot;&gt;1973&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;&amp;ndash;&amp;nbsp;Nach 71 Tagen endet die Besetzung des Dorfes [[Wounded Knee]] durch das [[American Indian Movement]].<br /> *[[1978|&lt;span title=&quot;Heute vor 40&amp;nbsp;Jahren&quot;&gt;1978&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;&amp;ndash;&amp;nbsp;Als erste Bergsteiger er&amp;shy;reichen [[Peter Habeler]] und [[Reinhold Messner]] ohne Zuhilfe&amp;shy;nahme von mitge&amp;shy;brachtem Sauer&amp;shy;stoff den Gipfel des [[Mount Everest]].<br /> <br /> &lt;div class=&quot;mehr&quot;&gt;[[8. Mai|Weitere Ereignisse]]&amp;nbsp;· &lt;span class=&quot;icon&quot;&gt;[[Datei:Feed-icon.svg|12px|alt=|link=//de.wikipedia.org/w/api.php?action=featuredfeed&amp;feed=onthisday&amp;feedformat=atom|RSS-Feed]]&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;span class=&quot;plainlinks&quot;&gt;[//de.wikipedia.org/w/api.php?action=featuredfeed&amp;feed=onthisday&amp;feedformat=atom RSS-Feed]&lt;/span&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> | style=&quot;padding:0; vertical-align:top; width:50%;&quot; |<br /> <br /> &lt;div id=&quot;hauptseite-nachrichten&quot; class=&quot;hauptseite-rechts&quot;&gt;<br /> == In den Nachrichten ==<br /> &lt;div class=&quot;inhalt&quot; id=&quot;mf-itn&quot; title=&quot;In den Nachrichten&quot;&gt;<br /> <br /> [[Internationale Filmfestspiele von Cannes 2018|Filmfestspiele von Cannes]]&amp;nbsp;•<br /> [[Eurovision Song Contest 2018#Erstes Halbfinale|Eurovision Song Contest]]&amp;nbsp;•<br /> [[Eric Schneiderman]]<br /> ----<br /> *&lt;span style=&quot;float:right; padding-top:0.6em; padding-left:0.5em;&quot;&gt;[[Datei:Donald Trump official portrait (cropped).jpg|85px|Donald Trump (2017)|rand]]&lt;/span&gt; Präsident [[Donald Trump]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;(Bild)&lt;/small&gt; hat angekündigt, dass sich die USA aus dem [[Iranisches_Atomprogramm#2018|Atomabkommen mit dem Iran]] zurückziehen werden.<br /> *Der bisherige Oppositionsführer [[Nikol Paschinjan]] wurde von der [[Armenien|armenischen]] [[Nationalversammlung (Armenien)|Nationalversammlung]] zum neuen [[Liste der Premierminister Armeniens|Regierungschef]] gewählt.<br /> *Zwei Monate nach den [[Parlamentswahlen in Italien 2018|italienischen Parlamentswahlen]] hat Staatspräsident [[Sergio Mattarella]] die Regierungsbildung für gescheitert erklärt und die Einsetzung einer neutralen [[Politisches_System_Italiens#Die_„technische“_Regierung|„technischen Regierung“]] angekündigt.<br /> <br /> &lt;div class=&quot;mehr&quot;&gt;[[Mai 2018|Weitere aktuelle Ereignisse]]&amp;nbsp;&amp;middot;&amp;nbsp;[[n:Hauptseite|Wikinews]]&lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> &lt;div id=&quot;hauptseite-verstorbene&quot; class=&quot;hauptseite-rechts&quot;&gt;<br /> == Kürzlich Verstorbene ==<br /> &lt;div class=&quot;inhalt&quot; id=&quot;mf-nec&quot; title=&quot;Kürzlich Verstorbene&quot;&gt;<br /> <br /> * [[Juliane Korén]] (67), deutsche Schauspielerin (†&amp;nbsp;7.&amp;nbsp;Mai)<br /> * [[Maurane]] (57), belgische Sängerin (†&amp;nbsp;7.&amp;nbsp;Mai)<br /> * [[Ermanno Olmi]] (86), italienischer Filmregisseur (†&amp;nbsp;7.&amp;nbsp;Mai)<br /> * [[Klaus Dede]] (82), deutscher Journalist und Buchautor (†&amp;nbsp;5.&amp;nbsp;Mai)<br /> * [[Günter Herburger]] (86), deutscher Schriftsteller (†&amp;nbsp;3.&amp;nbsp;Mai)<br /> <br /> &lt;div class=&quot;mehr&quot;&gt;[[Nekrolog 2018|Weitere kürzlich Verstorbene]]&lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> &lt;div id=&quot;hauptseite-wissenswertes&quot; class=&quot;hauptseite-rechts&quot;&gt;<br /> == Schon gewusst? ==<br /> &lt;div class=&quot;inhalt&quot; id=&quot;mf-dyk&quot; title=&quot;Schon gewusst?&quot;&gt;<br /> <br /> &lt;div style=&quot;float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;&quot;&gt;[[Datei:Bibliothek der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich 2012-09-17 21-07-21.jpg|86px|Gemeindehaus der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich]]&lt;/div&gt;<br /> * Die [[Bibliothek der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich]] gilt als bedeutendste Judaica-Bibliothek im deutschsprachigen Raum.<br /> * Dreizehn Jahre nach Erscheinen erhielt Uwe Tellkamps Roman ''[[Der Eisvogel]]'' neue Rezensionen.<br /> * Den bis vor kurzem denkmalgeschützten [[Villengarten Sabersky]] gab es womöglich nie.<br /> * [[Boroso]] ist ein Haifischleder aus dem Mittelmeerraum.<br /> <br /> &lt;div class=&quot;mehr&quot;&gt;[[Spezial:Neue Seiten|Weitere neue Artikel]]&amp;nbsp;&amp;middot; [[Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Archiv|Frühere Schon-gewusst-Artikel]]&lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> |-<br /> | colspan=&quot;2&quot; style=&quot;padding:0;&quot; |<br /> <br /> &lt;div id=&quot;hauptseite-schwesterprojekte&quot; class=&quot;hauptseite-unten&quot;&gt;<br /> == Schwesterprojekte ==<br /> &lt;div class=&quot;inhalt&quot; style=&quot;text-align:center;&quot;&gt;<br /> &lt;span class=&quot;plainlinks&quot; style=&quot;white-space:nowrap;&quot; title=&quot;m:Hauptseite&quot;&gt;[[Datei:Wikimedia Community Logo.svg|20px|link=https://meta.wikimedia.org/wiki/Hauptseite?uselang=de|Meta-Wiki|alt=]]&amp;nbsp;[https://meta.wikimedia.org/wiki/Hauptseite?uselang=de Meta-Wiki]&amp;nbsp;–&amp;nbsp;Koordination&lt;/span&gt; &amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> &lt;span class=&quot;plainlinks&quot; style=&quot;white-space:nowrap;&quot; title=&quot;commons:Hauptseite&quot;&gt;[[Datei:Commons-logo.svg|18px|link=https://commons.wikimedia.org/wiki/Hauptseite?uselang=de|Commons|alt=]]&amp;nbsp;[https://commons.wikimedia.org/wiki/Hauptseite?uselang=de Commons]&amp;nbsp;–&amp;nbsp;Medien&lt;/span&gt; &amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Datei:Wiktionary small.svg|20px|link=wikt:Wiktionary:Hauptseite|Wiktionary|alt=]]&amp;nbsp;[[wikt:Wiktionary:Hauptseite|Wiktionary]]&amp;nbsp;–&amp;nbsp;Wörterbuch&lt;/span&gt; &amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Datei:Wikibooks-logo.svg|21px|link=b:Hauptseite|Wikibooks|alt=]]&amp;nbsp;[[b:Hauptseite|Wikibooks]]&amp;nbsp;–&amp;nbsp;Lehrbücher&lt;/span&gt; &amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Datei:Wikiquote-logo.svg|20px|link=q:Hauptseite|Wikiquote|alt=]]&amp;nbsp;[[q:Hauptseite|Wikiquote]]&amp;nbsp;–&amp;nbsp;Zitate&lt;/span&gt; &amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Datei:Wikiversity-logo.svg|20px|link=v:Hauptseite|Wikiversity|alt=]]&amp;nbsp;[[v:Hauptseite|Wikiversity]]&amp;nbsp;–&amp;nbsp;Lernplattform&lt;/span&gt; &amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Datei:Wikisource-logo.svg|20px|link=s:Hauptseite|Wikisource|alt=]]&amp;nbsp;[[s:Hauptseite|Wikisource]]&amp;nbsp;–&amp;nbsp;Quellen&lt;/span&gt; &amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Datei:Wikinews-logo.svg|26px|link=n:Hauptseite|Wikinews|alt=]]&amp;nbsp;[[n:Hauptseite|Wikinews]]&amp;nbsp;–&amp;nbsp;Nachrichten&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> &lt;span class=&quot;plainlinks&quot; style=&quot;white-space:nowrap;&quot; title=&quot;d:Wikidata:Hauptseite&quot;&gt;[[Datei:Wikidata-logo.svg|20px|link=https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:Hauptseite?uselang=de|Wikidata|alt=]]&amp;nbsp;[https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:Main_page?uselang=de Wikidata]&amp;nbsp;–&amp;nbsp;Wissensdatenbank&lt;/span&gt; &amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Datei:Wikivoyage-Logo-v3-icon.svg|20px|link=voy:Hauptseite|Wikivoyage|alt=]]&amp;nbsp;[[voy:Hauptseite|Wikivoyage]]&amp;nbsp;–&amp;nbsp;Reiseführer&lt;/span&gt; <br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> |}<br /> <br /> &lt;/div&gt;<br /> __NOTOC__ __NOEDITSECTION__</div> Josve05a https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Gemeinden_im_Landkreis_Bautzen&diff=178657447 Liste der Gemeinden im Landkreis Bautzen 2018-06-26T19:29:06Z <p>Josve05a: (GR) File renamed: File:Koenigswartha Protestant Church 1.JPG → File:Rakecy – ewangelska cyrkej 1.jpg Criterion 1 (original uploader’s request)</p> <hr /> <div>[[Datei:Municipalities in BZ.svg|mini|hochkant=1.5|Karte des Landkreis Bautzen]]<br /> Die '''Liste der Gemeinden im Landkreis Bautzen''' gibt einen Überblick über die 58 [[Verwaltungseinheit]]en im [[Landkreis Bautzen]] in [[Sachsen]]. Der Kreis besteht aus 15 Städten (davon 5 [[Große Kreisstadt|Große Kreisstädte]]) und 43 Gemeinden. Der Landkreis Bautzen entstand zur [[Kreisreform Sachsen 2008|Kreisreform in Sachsen am 1. August 2008]] durch die Zusammenlegung der Landkreise [[Landkreis Bautzen (1994–2008)|Bautzen]] und [[Landkreis Kamenz|Kamenz]] sowie der kreisfreien Stadt [[Hoyerswerda]]. Der Landkreis Bautzen ist der flächenmäßig größte Landkreis in Sachsen.<br /> <br /> == Beschreibung ==<br /> Im Landkreis existieren insgesamt ein [[Verwaltungsverband]] und sieben [[Verwaltungsgemeinschaft (Sachsen)|Verwaltungsgemeinschaften]]:<br /> * ''[[Verwaltungsverband Am Klosterwasser]]'' mit den Mitgliedsgemeinden [[Crostwitz]], [[Nebelschütz]], [[Panschwitz-Kuckau]], [[Räckelwitz]] und [[Ralbitz-Rosenthal]]<br /> * ''[[Verwaltungsgemeinschaft Bischofswerda]]'' mit den Gemeinden [[Bischofswerda]] und [[Rammenau]]<br /> * ''[[Verwaltungsgemeinschaft Großharthau]]'' mit den Gemeinden [[Großharthau]], [[Frankenthal (Sachsen)|Frankenthal]]<br /> * ''[[Verwaltungsgemeinschaft Großpostwitz-Obergurig]]'' mit den Gemeinden [[Großpostwitz]] und [[Obergurig]]<br /> * ''[[Verwaltungsgemeinschaft Kamenz-Schönteichen]]'' mit den Gemeinden [[Kamenz]] und [[Schönteichen]]<br /> * ''[[Verwaltungsgemeinschaft Königsbrück]]'' mit den Gemeinden [[Königsbrück]], [[Laußnitz]] und [[Neukirch (bei Königsbrück)|Neukirch]]<br /> * ''[[Verwaltungsgemeinschaft Neschwitz]]'' mit den Gemeinden [[Neschwitz]] und [[Puschwitz]]<br /> * ''[[Verwaltungsgemeinschaft Pulsnitz]]'' mit den Gemeinden [[Pulsnitz]], [[Großnaundorf]], [[Lichtenberg (Lausitz)|Lichtenberg]], [[Ohorn]] und [[Steina (Sachsen)|Steina]]<br /> <br /> Alle anderen Städte und Gemeinden sind nicht Mitglied einer Verwaltungsgemeinschaft.<br /> <br /> Der Landkreis hat eine Gesamtfläche von 2.395,6 [[Quadratkilometer|km²]]. Die größte Fläche innerhalb des Landkreises besitzt die Gemeinde [[Lohsa]] mit 134,54&amp;nbsp;km². Es folgen die Gemeinden [[Elsterheide]] mit 127,52&amp;nbsp;km² Fläche und [[Spreetal]] mit 108,86&amp;nbsp;km². Die kleinste Fläche hat die Gemeinde [[Frankenthal (Sachsen)|Frankenthal]] mit 9,43&amp;nbsp;km².<br /> <br /> Die höchste Einwohnerzahl des Landkreises hat die [[Große Kreisstadt]] [[Bautzen]] mit {{EWZ|DE-SN|14625020}}&lt;ref name=&quot;ewq&quot;&gt;{{EWQ|DE-SN|}}&lt;/ref&gt; Einwohnern, gefolgt von [[Hoyerswerda]] mit {{EWZ|DE-SN|14625240}} und der Stadt [[Radeberg]] mit {{EWZ|DE-SN|14625480}} Einwohnern. Die größte Gemeinde im Landkreis ist [[Ottendorf-Okrilla]] mit {{EWZ|DE-SN|14625430}} Einwohnern. Die kleinste Stadt ist [[Weißenberg]] ist mit {{EWZ|DE-SN|14625610}} Einwohnern. Die wenigsten Einwohner hat [[Puschwitz]] mit {{EWZ|DE-SN|14625460}} Einwohnern.<br /> <br /> Der gesamte Landkreis Bautzen hat eine Bevölkerungsdichte von {{EWZF|DE-SN|14625|2395.6|0}} Einwohnern pro km². Die größte Bevölkerungsdichte hat die Große Kreisstadt [[Radeberg]] mit {{EWZF|DE-SN|14625480|29.83|0}} Einwohnern pro km², gefolgt von der Großen Kreisstadt Bautzen mit {{EWZF|DE-SN|14625020|66.69|0}} Einwohnern pro km² und der Gemeinde Ottendorf-Okrilla mit {{EWZF|DE-SN|14625430|25.93|0}} Einwohnern pro km². Die geringste Bevölkerungsdichte hat die Gemeinde [[Spreetal]] mit 18 Einwohnern pro km².<br /> <br /> == Legende ==<br /> * ''Gemeinde'': Name der Gemeinde, in Klammern steht die Kreiszugehörigkeit vor der Landkreisreform 2008<br /> * ''Sorbischer Ortsname'': amtlicher [[Obersorbische Sprache|obersorbischer]] Ortsname, nur bei Orten im [[Sorbisches Siedlungsgebiet|Sorbischen Siedlungsgebiet]]<br /> * ''VB/VG'': Zeigt die Zugehörigkeit zu einer der acht Verwaltungsgemeinschaften<br /> * ''Wappen'': Wappen der Gemeinde beziehungsweise der Stadt<br /> * ''Karte'': Zeigt die Lage der Stadt oder Gemeinde im Landkreis Bautzen<br /> * ''Fläche'': Fläche der Stadt oder Gemeinde in [[Quadratmeter#Quadratkilometer|Quadratkilometern]]<br /> * ''Einwohner'': Zahl der Menschen die in der Gemeinde beziehungsweise der Stadt leben (Stand: {{EWD|DE-SN}}&lt;ref name=&quot;ewq&quot; /&gt;)<br /> * ''Einwohnerdichte'': Angegeben ist die Einwohnerdichte, gerechnet auf die Fläche der Verwaltungseinheit, angegeben in Einwohner pro km² (Stand: {{EWD|DE-SN}}&lt;ref name=&quot;ewq&quot; /&gt;)<br /> * ''Höhe'': Höhe der namensgebenden Ortschaft beziehungsweise Stadt in Meter über [[Normalnull]]<br /> * ''Bild'': Bild aus der jeweiligen Gemeinde beziehungsweise Stadt<br /> <br /> == Städte und Gemeinden ==<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;font-size:100%&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Gemeinde<br /> ! Sorbischer&lt;br/&gt;Ortsname<br /> ! VB/VG<br /> ! class=&quot;unsortable&quot;| Wappen<br /> ! class=&quot;unsortable&quot;| Karte<br /> ! Fläche<br /> ! Einwohner<br /> ! Einwohner-&lt;br /&gt;dichte<br /> ! Höhe<br /> ! class=&quot;unsortable&quot;| Bild<br /> |-<br /> | [[Landkreis Bautzen]] || '''''Wokrjes Budyšin''''' || || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Wappen Landkreis Bautzen.svg|50px|Wappen des Landkreises Bautzen]] || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Saxony BZ.svg|100px|Der Landkreis Bautzen innerhalb Sachsens]] || 2.395,6 || {{nts|{{EWZ|DE-SN|14625}}}} || {{EWZF|DE-SN|14625|2395.6|0}} || || align=&quot;center&quot; | <br /> |-<br /> | Gemeinde&lt;br /&gt;'''[[Arnsdorf]]'''&lt;br /&gt;(Landkreis Kamenz) || || || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Wappen arnsdorf dresden.png|50px|Wappen der Gemeinde Arnsdorf]] || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Arnsdorf in BZ.svg|100px|Lage der Gemeinde Arnsdorf im Landkreis Bautzen]] || 35,87 || {{nts|{{EWZ|DE-SN|14625010}}}} || {{EWZF|DE-SN|14625010|35.87|0}} || 290 || [[Datei:Arnsdorf Schwedenstein-1.jpg|100px|Dorfkirche Arnsdorf]]<br /> |-<br /> | Große Kreisstadt&lt;br /&gt;'''[[Bautzen]]''' || '''''Budyšin''''' || || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Coat of arm Bautzen.svg|50px|Wappen der Stadt Bautzen]] || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Bautzen in BZ.svg|100px|Lage der Stadt Bautzen im Landkreis Bautzen]] || 66,69 || {{nts|{{EWZ|DE-SN|14625020}}}} || {{EWZF|DE-SN|14625020|66.69|0}} || 204 || [[Datei:City Bautzen Germany 104.JPG|100px|Stadtansicht]]<br /> |-<br /> | Stadt&lt;br /&gt;'''[[Bernsdorf (Oberlausitz)|Bernsdorf]]'''&lt;br /&gt;(Landkreis Kamenz) || || || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Wappen Bernsdorf.png|50px|Wappen der Stadt Bernsdorf]] || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Bernsdorf in BZ.svg|100px|Lage der Stadt Bernsdorf im Landkreis Bautzen]] || 59,78 || {{nts|{{EWZ|DE-SN|14625030}}}} || {{EWZF|DE-SN|14625030|59.78|0}} || 152 || [[Datei:Johanneskirche Bernsdorf.JPG|100px|Johanneskirche in Bernsdorf]]<br /> |-<br /> | Große Kreisstadt&lt;br /&gt;'''[[Bischofswerda]]''' || || [[Verwaltungsgemeinschaft Bischofswerda|Bischofswerda]] || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Wappen Bischofswerda.svg|50px|Wappen der Stadt Bischofswerda]] || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Bischofswerda in BZ.svg|100px|Lage der Stadt Bischofswerda im Landkreis Bautzen]] || 46,21 || {{nts|{{EWZ|DE-SN|14625040}}}} || {{EWZF|DE-SN|14625040|46.21|0}} || 304 || [[Datei:Bischofswerda von Belmsdorf.jpg|100px|Blick auf Bischofswerda]]<br /> |-<br /> | Gemeinde&lt;br /&gt;'''[[Burkau]]''' || '''''Porchow''''' || || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Wappen Burkau (Sachsen).svg|50px|Wappen der Gemeinde Burkau]] || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Burkau in BZ.svg|100px|Lage der Gemeinde Burkau im Landkreis Bautzen]] || 31,9 || {{nts|{{EWZ|DE-SN|14625060}}}} || {{EWZF|DE-SN|14625060|31.9|0}} || 231 || [[Datei:Uhyst am Taucher.JPG|100px|Blick auf Uhyst a.T.]]<br /> |-<br /> | Gemeinde&lt;br /&gt;'''[[Crostwitz]]'''&lt;br /&gt;(Landkreis Kamenz) || '''''Chrósćicy''''' || [[Verwaltungsverband Am Klosterwasser|Am Klosterwasser]] || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Crostwitz-wappen.png|50px|Wappen der Gemeinde Crostwitz]] || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Crostwitz in BZ.svg|100px|Lage der Gemeinde Crostwitz im Landkreis Bautzen]] || 13,33 || {{nts|{{EWZ|DE-SN|14625080}}}} || {{EWZF|DE-SN|14625080|13.33|0}} || 170 || [[Datei:Crostwitz Kirchberg 1.JPG|100px|Dorfkirche Crostwitz]]<br /> |-<br /> | Gemeinde&lt;br /&gt;'''[[Cunewalde]]''' || || || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Wappen Cunewalde (Sachsen).svg|50px|Wappen der Gemeinde Cunewalde]] || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Cunewalde in BZ.svg|100px|Lage der Gemeinde Cunewalde im Landkreis Bautzen]] || 26,65 || {{nts|{{EWZ|DE-SN|14625090}}}} || {{EWZF|DE-SN|14625090|26.65|0}} || 315 || [[Datei:Běłobóh Kumwałd cyrkej.JPG|100px|Cunewalde]]<br /> |-<br /> | Gemeinde&lt;br /&gt;'''[[Demitz-Thumitz]]''' || || || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Wappen Demitz-Thumitz.png|50px|Wappen der Gemeinde Demitz-Thumitz]] || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Demitz-Thumitz in BZ.svg|100px|Lage der Gemeinde Demitz-Thumitz im Landkreis Bautzen]] || 21,09 || {{nts|{{EWZ|DE-SN|14625100}}}} || {{EWZF|DE-SN|14625100|21.09|0}} || 250 || [[Datei:Grundschule.jpg|100px|Grundschule in Demitz-Thumitz]]<br /> |-<br /> | Gemeinde&lt;br /&gt;'''[[Doberschau-Gaußig]]''' || '''''Dobruša-Huska''''' || || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Führt kein Wappen.svg|50px|Die Gemeinde Doberschau-Gaußig führt kein Wappen]] || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Doberschau-Gaußig in BZ.svg|100px|Lage der Gemeinde Doberschau-Gaußig im Landkreis Bautzen]] || 40,48 || {{nts|{{EWZ|DE-SN|14625110}}}} || {{EWZF|DE-SN|14625110|40.48|0}} || 220 || [[Datei:Doberschau Gaussig.jpg|100px|Doberschau-Gaußig]]<br /> |-<br /> | Gemeinde&lt;br /&gt;'''[[Elsterheide]]'''&lt;br /&gt;(Landkreis Kamenz) || '''''Halštrowska hola''''' || || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Wappen elsterheide.png|50px|Wappen der Gemeinde Elsterheide]] || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Elsterheide in BZ.svg|100px|Lage der Gemeinde Elsterheide im Landkreis Bautzen]] || 127,52 || {{nts|{{EWZ|DE-SN|14625120}}}} || {{EWZF|DE-SN|14625120|127.52|0}} || 128 || [[Datei:PartwitzerSee-Seeblick.jpg|100px|Partiwtzer See]]<br /> |-<br /> | Stadt&lt;br /&gt;'''[[Elstra]]'''&lt;br /&gt;(Landkreis Kamenz) || '''''Halštrow''''' || || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Elstra Wappen.svg|50px|Wappen der Stadt Elstra]] || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Elstra in BZ.svg|100px|Lage der Stadt Elstra im Landkreis Bautzen]] || 32,63 || {{nts|{{EWZ|DE-SN|14625130}}}} || {{EWZF|DE-SN|14625130|32.63|0}} || 200 || [[Datei:Town hall of Elstra.JPG|100px|Rathaus Elstra]]<br /> |-<br /> | Gemeinde&lt;br /&gt;'''[[Frankenthal (Sachsen)|Frankenthal]]''' || || [[Verwaltungsgemeinschaft Großharthau|Großharthau]] || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Führt kein Wappen.svg|50px|Die Gemeinde Frankenthal führt kein Wappen]] || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Frankenthal in BZ.svg|100px|Lage der Gemeinde Frankenthal im Landkreis Bautzen]] || 9,43 || {{nts|{{EWZ|DE-SN|14625140}}}} || {{EWZF|DE-SN|14625140|9.43|0}} || 285 || [[Datei:Frankenthal Ortsansicht 2010.jpg|100px|Frankenthal]]<br /> |-<br /> | Gemeinde&lt;br /&gt;'''[[Göda]]''' || '''''Hodźij''''' || || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Wappen Göda (Sachsen).svg|50px|Wappen der Gemeinde Göda]] || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Göda in BZ.svg|100px|Lage der Gemeinde Göda im Landkreis Bautzen]] || 43,27 || {{nts|{{EWZ|DE-SN|14625150}}}} || {{EWZF|DE-SN|14625150|43.27|0}} || 210 || [[Datei:Göda 2010 01.JPG|100px|Dorfplatz in Göda]]<br /> |-<br /> | Gemeinde&lt;br /&gt;'''[[Großdubrau]]''' || '''''Wulka Dubrawa''''' || || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Wappen Großdubrau (Sachsen).svg|50px|Wappen der Gemeinde Großdubrau]] || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Großdubrau in BZ.svg|100px|Lage der Gemeinde Großdubrau im Landkreis Bautzen]] || 54,22 || {{nts|{{EWZ|DE-SN|14625160}}}} || {{EWZF|DE-SN|14625160|54.22|0}} || 195 || [[Datei:Großdubrau Wegkreuz.jpg|100px|Wegkreuz in Großdubrau]]<br /> |-<br /> | Gemeinde&lt;br /&gt;'''[[Großharthau]]''' || || [[Verwaltungsgemeinschaft Großharthau|Großharthau]] || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Führt kein Wappen.svg|50px|Die Gemeinde Großharthau führt kein Wappen]] || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Großharthau in BZ.svg|100px|Lage der Gemeinde Großharthau im Landkreis Bautzen]] || 37,28 || {{nts|{{EWZ|DE-SN|14625170}}}} || {{EWZF|DE-SN|14625170|37.28|0}} || 270 || [[Datei:Rittergut Großharthau von N, Torhaus.JPG|100px|Rittergut Großharthau]]<br /> |-<br /> | Gemeinde&lt;br /&gt;'''[[Großnaundorf]]'''&lt;br /&gt;(Landkreis Kamenz) || || [[Verwaltungsgemeinschaft Pulsnitz|Pulsnitz]] || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Wappen Großnaundorf.png|50px|Wappen der Gemeinde Großnaundorf]] || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Großnaundorf in BZ.svg|100px|Lage der Gemeinde Großnaundorf im Landkreis Bautzen]] || 14,99 || {{nts|{{EWZ|DE-SN|14625180}}}} || {{EWZF|DE-SN|14625180|14.99|0}} || 253 || [[Datei:Großnaundorf.jpg|100px|Luftbild von Großnaundorf]]<br /> |-<br /> | Gemeinde&lt;br /&gt;'''[[Großpostwitz|Großpostwitz/O.L.]]''' || '''''Budestecy''''' || [[Verwaltungsgemeinschaft Großpostwitz-Obergurig|Großpostwitz-Obergurig]] || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Wappen Großpostwitz (Sachsen).svg|50px|Wappen der Gemeinde Großpostwitz]] || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Großpostwitz in BZ.svg|100px|Lage der Gemeinde Großpostwitz im Landkreis Bautzen]] || 16,47 || {{nts|{{EWZ|DE-SN|14625190}}}} || {{EWZF|DE-SN|14625190|16.47|0}} || 241 || [[Datei:Budestecy cyrkej.JPG|100px|Kirche Großpostwitz]]<br /> |-<br /> | Stadt&lt;br /&gt;'''[[Großröhrsdorf]]'''&lt;br /&gt;(Landkreis Kamenz) || || || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Wappen Großroehrsdorf.png|50px|Wappen der Stadt Großröhrsdorf]] || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Großröhrsdorf in BZ.svg|100px|Lage der Stadt roßröhrsdorf im Landkreis Bautzen]] || 40,95 || {{nts|{{EWZ|DE-SN|14625200}}}} || {{EWZF|DE-SN|14625200|40.95|0}} || 279 || [[Datei:Großröhrsdorf Rathaus.JPG|100px|Großröhrsdorfer Rathaus]]<br /> |-<br /> | Gemeinde&lt;br /&gt;'''[[Haselbachtal]]'''&lt;br /&gt;(Landkreis Kamenz) || || || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Wappen Haselbachtal.png|50px|Wappen der Gemeinde Haselbachtal]] || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Haselbachtal in BZ.svg|100px|Lage der Gemeinde Haselbachtal im Landkreis Bautzen]] || 37,5 || {{nts|{{EWZ|DE-SN|14625220}}}} || {{EWZF|DE-SN|14625220|37.5|0}} || 234 || [[Datei:Bischheim Kirche 1.JPG|100px|Dorfkirche im OT Bischheim]]<br /> |-<br /> | Gemeinde&lt;br /&gt;'''[[Hochkirch]]''' || '''''Bukecy''''' || || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Wappen Hochkirch (Sachsen).svg|50px|Wappen der Gemeinde Hochkirch]] || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Hochkirch in BZ.svg|100px|Lage der Gemeinde Hochkirch im Landkreis Bautzen]] || 41,75 || {{nts|{{EWZ|DE-SN|14625230}}}} || {{EWZF|DE-SN|14625230|41.75|0}} || 290 || [[Datei:Kirche Hochkirch.jpg|100px|Kirche Hochkirch]]<br /> |-<br /> | Große Kreisstadt&lt;br /&gt;'''[[Hoyerswerda]]'''&lt;br /&gt;(kreisfreie Stadt) || '''''Wojerecy''''' || || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Wappen Hoyerswerda.PNG|50px|Wappen der Stadt Hoyerswerda]] || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Hoyerswerda in BZ.svg|100px|Lage der Stadt Hoyerswerda im Landkreis Bautzen]] || 95,53 || {{nts|{{EWZ|DE-SN|14625240}}}} || {{EWZF|DE-SN|14625240|95.53|0}} || 117 || [[Datei:Marktplatz-Hoyerswerda.JPG|100px|Marktplatz Hoyerswerda mit altem Rathaus]]<br /> |-<br /> | Große Kreisstadt&lt;br /&gt;'''[[Kamenz]]'''&lt;br /&gt;(Landkreis Kamenz) || '''''Kamjenc''''' || [[Verwaltungsgemeinschaft Kamenz-Schönteichen|Kamenz-Schönteichen]] || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Wappen kamenz.PNG|50px|Wappen der Stadt Kamenz]] || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Kamenz in BZ.svg|100px|Lage der Stadt Kamenz im Landkreis Bautzen]] || 53,25 || {{nts|{{EWZ|DE-SN|14625250}}}} || {{EWZF|DE-SN|14625250|53.25|0}} || 173 || [[Datei:KM Rathaus.jpg|100px|Rathaus von Kamenz]]<br /> |-<br /> | Stadt&lt;br /&gt;'''[[Königsbrück]]'''&lt;br /&gt;(Landkreis Kamenz) || || [[Verwaltungsgemeinschaft Königsbrück|Königsbrück]] || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Wappen-koenigsbrueck.png|50px|Wappen der Stadt Königsbrück]] || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Königsbrück in BZ.svg|100px|Lage der Stadt Königsbrück im Landkreis Bautzen]] || 78,48 || {{nts|{{EWZ|DE-SN|14625270}}}} || {{EWZF|DE-SN|14625270|78.48|0}} || 175 || [[Datei:Schloss Königsbrück 2011 AB 01.JPG|100px|Schloss Königsbrück]]<br /> |-<br /> | Gemeinde&lt;br /&gt;'''[[Königswartha]]''' || '''''Rakecy''''' || || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Koenigswartha Wappen.PNG|50px|Wappen der Gemeinde Königswartha]] || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Königswartha in BZ.svg|100px|Lage der Gemeinde Königswartha im Landkreis Bautzen]] || 47,17 || {{nts|{{EWZ|DE-SN|14625280}}}} || {{EWZF|DE-SN|14625280|47.17|0}} || 141 || [[Datei:Rakecy – ewangelska cyrkej 1.jpg|100px|Kirche]]<br /> |-<br /> | Gemeinde&lt;br /&gt;'''[[Kubschütz]]''' || '''''Kubšicy''''' || || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Führt kein Wappen.svg|50px|Die Gemeinde Kubschütz führt kein Wappen]] || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Kubschütz in BZ.svg|100px|Lage der Gemeinde Kubschütz im Landkreis Bautzen]] || 43,64 || {{nts|{{EWZ|DE-SN|14625290}}}} || {{EWZF|DE-SN|14625290|43.64|0}} || 205 || <br /> |-<br /> | Gemeinde&lt;br /&gt;'''[[Laußnitz]]'''&lt;br /&gt;(Landkreis Kamenz) || || [[Verwaltungsgemeinschaft Königsbrück|Königsbrück]] || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Wappen laussnitz.png|50px|Wappen der Gemeinde Laußnitz]] || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Laußnitz in BZ.svg|100px|Lage der Gemeinde Laußnitz im Landkreis Bautzen]] || 63,81 || {{nts|{{EWZ|DE-SN|14625300}}}} || {{EWZF|DE-SN|14625300|63.81|0}} || 196 || <br /> |-<br /> | Stadt&lt;br /&gt;'''[[Lauta]]'''&lt;br /&gt;(Landkreis Kamenz) || || || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Wappen von Lauta.png|50px|Wappen der Stadt Lauta]] || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Lauta in BZ.svg|100px|Lage der Stadt Lauta im Landkreis Bautzen]] || 42,13 || {{nts|{{EWZ|DE-SN|14625310}}}} || {{EWZF|DE-SN|14625310|42.13|0}} || 114 || [[Datei:Kirche lauta-dorf.JPG|100px|St. Laurentinus-Kirche Lauta]]<br /> |-<br /> | Gemeinde&lt;br /&gt;'''[[Lichtenberg (Lausitz)|Lichtenberg]]'''&lt;br /&gt;(Landkreis Kamenz) || || [[Verwaltungsgemeinschaft Pulsnitz|Pulsnitz]] || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Wappen lichtenberg sachsen.png|50px|Wappen der Gemeinde Lichtenberg]] || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Lichtenberg in BZ.svg|100px|Lage der Gemeinde Lichtenberg im Landkreis Bautzen]] || 14,72 || {{nts|{{EWZ|DE-SN|14625320}}}} || {{EWZF|DE-SN|14625320|14.72|0}} || 326 || [[Datei:Lichtenberg1.JPG|100px|Dorfkirche Lichtenberg 2005]]<br /> |-<br /> | Gemeinde&lt;br /&gt;'''[[Lohsa]]'''&lt;br /&gt;(Landkreis Kamenz) || '''''Łaz''''' || || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Wappen lohsa neu.png|50px|Wappen der Gemeinde Lohsa]] || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Lohsa in BZ.svg|100px|Lage der Gemeinde Lohsa im Landkreis Bautzen]] || 134,54 || {{nts|{{EWZ|DE-SN|14625330}}}} || {{EWZF|DE-SN|14625330|134.54|0}} || 114 || [[Datei:Lohsa Kirche 2010 02.JPG|100px|Lohsa Kirche]]<br /> |-<br /> | Gemeinde&lt;br /&gt;'''[[Malschwitz]]''' || '''''Malešecy''''' || || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Wappen Malschwitz (Sachsen).svg|50px|Wappen der Gemeinde Malschwitz]] || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Malschwitz in BZ.svg|100px|Lage von Malschwitz im Landkreis Bautzen]] || 93,27 || {{nts|{{EWZ|DE-SN|14625340}}}} || {{EWZF|DE-SN|14625340|93.27|0}} || 150 || [[Datei:Malešecy Cyrkej 7.JPG|100px|Evangelische Kirche in Malschwitz]]<br /> |-<br /> | Gemeinde&lt;br /&gt;'''[[Nebelschütz]]'''&lt;br /&gt;(Landkreis Kamenz) || '''''Njebjelčicy''''' || [[Verwaltungsverband Am Klosterwasser|Am Klosterwasser]] || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Wappen Nebelschuetz.PNG|50px|Wappen der Gemeinde Nebelschütz]] || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Nebelschütz in BZ.svg|100px|Lage der Gemeinde Nebelschütz im Landkreis Bautzen]] || 22,93 || {{nts|{{EWZ|DE-SN|14625350}}}} || {{EWZF|DE-SN|14625350|22.93|0}} || 194 || [[Datei:Njebjelčicy - Hłowna dróha.JPG|100px|Nebelschütz Hauptstraße]]<br /> |-<br /> | Gemeinde&lt;br /&gt;'''[[Neschwitz]]''' || '''''Njeswačidło''''' || [[Verwaltungsgemeinschaft Neschwitz|Neschwitz]] || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Wappen Neschwitz.png|50px|Wappen der Gemeinde Neschwitz]] || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Neschwitz in BZ.svg|100px|Lage der Gemeinde Neschwitz im Landkreis Bautzen]] || 46,01 || {{nts|{{EWZ|DE-SN|14625360}}}} || {{EWZF|DE-SN|14625360|46.01|0}} || 149 || [[Datei:Neschwitz Castle.jpg|100px|Neschwitzer Schloss]]<br /> |-<br /> | Gemeinde&lt;br /&gt;'''[[Neukirch (bei Königsbrück)|Neukirch]]'''&lt;br /&gt;(Landkreis Kamenz) || || [[Verwaltungsgemeinschaft Königsbrück|Königsbrück]] || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Führt kein Wappen.svg|50px|Die Gemeinde Neukirch (bei Königsbrück) führt kein Wappen]] || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Neukirch in BZ.svg|100px|Lage der Gemeinde Neukirch im Landkreis Bautzen]] || 39,47 || {{nts|{{EWZ|DE-SN|14625370}}}} || {{EWZF|DE-SN|14625370|39.47|0}} || 190 || [[Datei:Schmorkau kirche.JPG|100px|Kirche im OT Schmorkau]]<br /> |-<br /> | Gemeinde&lt;br /&gt;'''[[Neukirch/Lausitz]]'''|| || || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Führt kein Wappen.svg|50px|Die Gemeinde Neukirch/Lausitz führt kein Wappen]] || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Neukirch-Lausitz in BZ.svg|100px|Lage der Gemeinde Neukirch/Lausitz im Landkreis Bautzen]] || 21,3 || {{nts|{{EWZ|DE-SN|14625380}}}} || {{EWZF|DE-SN|14625380|21.3|0}} || 317 || [[Datei:Haltepunkt Neukirch Ost.JPG|100px|Bahnhof Neukirch/Lausitz-Ost]]<br /> |-<br /> | Gemeinde&lt;br /&gt;'''[[Obergurig]]''' || '''''Hornja Hórka''''' || [[Verwaltungsgemeinschaft Großpostwitz-Obergurig|Großpostwitz-Obergurig]] || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Wappen Obergurig.PNG|50px|Wappen der Gemeinde Obergurig]] || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Obergurig in BZ.svg|100px|Lage der Gemeinde Obergurig im Landkreis Bautzen]] || 9,81 || {{nts|{{EWZ|DE-SN|14625390}}}} || {{EWZF|DE-SN|14625390|9.81|0}} || 240 || [[Datei:Obergurig Böhmische Brücke.JPG|100px|&quot;Böhmische Brücke&quot; Obergurig]]<br /> |-<br /> | Gemeinde&lt;br /&gt;'''[[Ohorn]]'''&lt;br /&gt;(Landkreis Kamenz) || || [[Verwaltungsgemeinschaft Pulsnitz|Pulsnitz]] || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Wappen ohorn.png|50px|Wappen der Gemeinde Ohorn]] || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Ohorn in BZ.svg|100px|Lage der Gemeinde Ohorn im Landkreis Bautzen]] || 11,99 || {{nts|{{EWZ|DE-SN|14625410}}}} || {{EWZF|DE-SN|14625410|11.99|0}} || 366 || <br /> |-<br /> | Gemeinde&lt;br /&gt;'''[[Oßling]]'''&lt;br /&gt;(Landkreis Kamenz) || '''''Wóslink''''' || || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Wappen ossling.png|50px|Wappen der Gemeinde Oßling]] || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Oßling in BZ.svg|100px|Lage der Gemeinde Oßling im Landkreis Bautzen]] || 43,71 || {{nts|{{EWZ|DE-SN|14625420}}}} || {{EWZF|DE-SN|14625420|43.71|0}} || 162 || [[Datei:Evangelische Mittelschule Oßling AB 2011 1.JPG|100px|Evangelische Oberschule Oßling]]<br /> |-<br /> | Gemeinde&lt;br /&gt;'''[[Ottendorf-Okrilla]]'''&lt;br /&gt;(Landkreis Kamenz) || || || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Wappen ottendorf-okrilla.png|50px|Wappen der Gemeinde Ottendorf-Okrilla]] || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Ottendorf-Okrilla in BZ.svg|100px|Lage der Gemeinde Ottendorf-Okrilla im Landkreis Bautzen]] || 25,93 || {{nts|{{EWZ|DE-SN|14625430}}}} || {{EWZF|DE-SN|14625430|25.93|0}} || 180 || [[Datei:Ottendorfokrilla gemeindeverwaltung.jpg|100px|Rathaus von Ottendorf-Okrilla]]<br /> |-<br /> | Gemeinde&lt;br /&gt;'''[[Panschwitz-Kuckau]]'''&lt;br /&gt;(Landkreis Kamenz) || '''''Pančicy-Kukow''''' || [[Verwaltungsverband Am Klosterwasser|Am Klosterwasser]] || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Coats of arms of None.svg|50px|Wappen fehlt]] || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Panschwitz-Kuckau in BZ.svg|100px|Lage der Gemeinde Panschwitz-Kuckau im Landkreis Bautzen]] || 23,35 || {{nts|{{EWZ|DE-SN|14625440}}}} || {{EWZF|DE-SN|14625440|23.35|0}} || 190 || [[Datei:Vogelperspektive Marienstern.jpg|100px|Kloster St. Marienstern]]<br /> |-<br /> | Stadt&lt;br /&gt;'''[[Pulsnitz]]''' || || [[Verwaltungsgemeinschaft Pulsnitz|Pulsnitz]] || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Wappen Pulsnitz.svg|50px|Wappen der Stadt Pulsnitz]] || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Pulsnitz in BZ.svg|100px|Lage der Stadt Pulsnitz im Landkreis Bautzen]] || 26,75 || {{nts|{{EWZ|DE-SN|14625450}}}} || {{EWZF|DE-SN|14625450|26.75|0}} || 290 || [[Datei:Markt rathaus pulsnitz.jpg|100px|Marktplatz Pulsnitz mit Rathaus]]<br /> |-<br /> | Gemeinde&lt;br /&gt;'''[[Puschwitz]]''' || '''''Bóšicy''''' || [[Verwaltungsgemeinschaft Neschwitz|Neschwitz]] || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Führt kein Wappen.svg|50px|Die Gemeinde Puschwitz führt kein Wappen]] || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Puschwitz in BZ.svg|100px|Lage der Gemeinde Puschwitz im Landkreis Bautzen]] || 11,79 || {{nts|{{EWZ|DE-SN|14625460}}}} || {{EWZF|DE-SN|14625460|11.79|0}} || 180 || [[Datei:Hora Swjaty křiž 1.jpg|100px|Wegekreuz im OT Guhra]]<br /> |-<br /> | Gemeinde&lt;br /&gt;'''[[Räckelwitz]]'''&lt;br /&gt;(Landkreis Kamenz) || '''''Worklecy''''' || [[Verwaltungsverband Am Klosterwasser|Am Klosterwasser]] || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Raeckelwitz Coa.png|50px|Wappen der Gemeinde Räckelwitz]] || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Räckelwitz in BZ.svg|100px|Lage der Gemeinde Räckelwitz im Landkreis Bautzen]] || 11,51 || {{nts|{{EWZ|DE-SN|14625470}}}} || {{EWZF|DE-SN|14625470|11.51|0}} || 164 || [[Datei:Worklečan hród.JPG|100px|Schloss Räckelwitz]]<br /> |-<br /> | Große Kreisstadt&lt;br /&gt;'''[[Radeberg]]'''&lt;br /&gt;(Landkreis Kamenz) || || || align=&quot;center&quot; | [[Datei:DEU Radeberg COA.svg|50px|Wappen der Großen Kreisstadt Radeberg]] || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Radeberg in BZ.svg|100px|Lage der Stadt Radeberg im Landkreis Bautzen]] || 29,83 || {{nts|{{EWZ|DE-SN|14625480}}}} || {{EWZF|DE-SN|14625480|29.83|0}} || 250 || [[Datei:Radeberg Markt.jpg|100px|Marktplatz Radeberg]]<br /> |-<br /> | Gemeinde&lt;br /&gt;'''[[Radibor]]''' || '''''Radwor''''' || || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Führt kein Wappen.svg|50px|Die Gemeinde Radibor führt kein Wappen]] || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Radibor in BZ.svg|100px|Lage der Gemeinde Radibor im Landkreis Bautzen]] || 61,99 || {{nts|{{EWZ|DE-SN|14625490}}}} || {{EWZF|DE-SN|14625490|61.99|0}} || 165 || [[Datei:Radibor - Am Schloß - Schloss Radibor 05 ies.jpg|100px|Schloss Radibor]]<br /> |-<br /> | Gemeinde&lt;br /&gt;'''[[Ralbitz-Rosenthal]]'''&lt;br /&gt;(Landkreis Kamenz) || '''''Ralbicy-Róžant''''' || [[Verwaltungsverband Am Klosterwasser|Am Klosterwasser]] || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Wappen ralbitz-rosenthal.png|50px|Wappen der Gemeinde Ralbitz-Rosenthal]] || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Ralbitz-Rosenthal in BZ.svg|100px|Lage der Gemeinde Ralbitz-Rosenthal im Landkreis Bautzen]] || 31,74 || {{nts|{{EWZ|DE-SN|14625500}}}} || {{EWZF|DE-SN|14625500|31.74|0}} || 143 || [[Datei:WK-Schmerlitz-K9288.jpg|100px|Wegkreuz an der Kreisstraße 9288 bei Schmerlitz]]<br /> |-<br /> | Gemeinde&lt;br /&gt;'''[[Rammenau]]''' || || [[Verwaltungsgemeinschaft Bischofswerda|Bischofswerda]] || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Führt kein Wappen.svg|50px|Die Gemeinde Rammenau führt kein Wappen]] || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Rammenau in BZ.svg|100px|Lage der Gemeinde Rammenau im Landkreis Bautzen]] || 10,76 || {{nts|{{EWZ|DE-SN|14625510}}}} || {{EWZF|DE-SN|14625510|10.76|0}} || 296 || [[Datei:Castle Rammenau Germany 101.JPG|100px|Schloss Rammenau]]<br /> |-<br /> | Stadt&lt;br /&gt;'''[[Schirgiswalde-Kirschau]]''' || || || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Coats of arms of None.svg|50px|Wappen fehlt]] || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Schirgiswalde-Kirschau in BZ.svg|100px|Lage der Gemeinde Schirgiswalde-Kirschau im Landkreis Bautzen]] || 24,34 || {{nts|{{EWZ|DE-SN|14625525}}}} || {{EWZF|DE-SN|14625525|24.34|0}} || 250 || [[Datei:2017 Kirschau Altes Postamt.jpg|100px|Altes Postamt]]<br /> |-<br /> | Gemeinde&lt;br /&gt;'''[[Schmölln-Putzkau]]''' || || || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Wappen Schmoelln-Putzkau.PNG|50px|Wappen der Gemeinde Schmölln-Putzkau]] || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Schmölln-Putzkau in BZ.svg|100px|Lage der Gemeinde Schmölln-Putzkau im Landkreis Bautzen]] || 32,93 || {{nts|{{EWZ|DE-SN|14625530}}}} || {{EWZF|DE-SN|14625530|32.93|0}} || 274 || [[Datei:Kirche Schmölln-Putzkau März 2017 (2).jpg|100px|Kirche Schmölln-Putzkau]]<br /> |-<br /> | Gemeinde&lt;br /&gt;'''[[Schönteichen]]'''&lt;br /&gt;(Landkreis Kamenz) || || [[Verwaltungsgemeinschaft Kamenz-Schönteichen|Kamenz-Schönteichen]] || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Wappen schoenteichen.png|50px|Wappen der Gemeinde Schönteichen]] || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Schönteichen in BZ.svg|100px|Lage der Gemeinde Schönteichen im Landkreis Bautzen]] || 45,05 || {{nts|{{EWZ|DE-SN|14625540}}}} || {{EWZF|DE-SN|14625540|45.05|0}} || 222 || <br /> |-<br /> | Gemeinde&lt;br /&gt;'''[[Schwepnitz]]'''&lt;br /&gt;(Landkreis Kamenz) || || || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Führt kein Wappen.svg|50px|Die Gemeinde Schwepnitz führt kein Wappen]] || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Schwepnitz in BZ.svg|100px|Lage der Gemeinde Schwepnitz im Landkreis Bautzen]] || 56,03 || {{nts|{{EWZ|DE-SN|14625550}}}} || {{EWZF|DE-SN|14625550|56.03|0}} || 147 || [[Datei:Schwepnitz kirche.JPG|100px|Kirche Schwepnitz]]<br /> |-<br /> | Gemeinde&lt;br /&gt;'''[[Sohland an der Spree]]''' || || || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Wappen sohland.png|50px|Wappen der Gemeinde Sohland an der Spree]] || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Sohland an der Spree in BZ.svg|100px|Lage der Gemeinde Sohland an der Spree im Landkreis Bautzen]] || 37,3 || {{nts|{{EWZ|DE-SN|14625560}}}} || {{EWZF|DE-SN|14625560|42.13|0}} || 302 || [[Datei:Kirche zu Sohland an der Spree 2011 AB 27.JPG|100px|Kirche Sohland an der Spree]]<br /> |-<br /> | Gemeinde&lt;br /&gt;'''[[Spreetal]]'''&lt;br /&gt;(Landkreis Kamenz) || '''''Sprjewiny Doł''''' || || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Wappen-spreetal.png|50px|Wappen der Gemeinde Spreetal]] || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Spreetal in BZ.svg|100px|Lage der Gemeinde Spreetal im Landkreis Bautzen]] || 108,86 || {{nts|{{EWZ|DE-SN|14625570}}}} || {{EWZF|DE-SN|14625570|108.86|0}} || 113 || [[Datei:Spreetaler See.JPG|100px|Spreetaler See]]<br /> |-<br /> | Gemeinde&lt;br /&gt;'''[[Steina (Sachsen)|Steina]]'''&lt;br /&gt;(Landkreis Kamenz) || || [[Verwaltungsgemeinschaft Pulsnitz|Pulsnitz]] || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Wappen steina.png|50px|Wappen der Gemeinde Steina]] || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Steina in BZ.svg|100px|Lage der Gemeinde Steina im Landkreis Bautzen]] || 12,51 || {{nts|{{EWZ|DE-SN|14625570}}}} || {{EWZF|DE-SN|14625570|12.51|0}} || 337 || [[Datei:Schule Steina Elstraer Str..JPG|100px|Schule Steina]]<br /> |-<br /> | Gemeinde&lt;br /&gt;'''[[Steinigtwolmsdorf]]''' || || || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Führt kein Wappen.svg|50px|Die Gemeinde Steinigtwolmsdorf führt kein Wappen]] || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Steinigtwolmsdorf in BZ.svg|100px|Lage von Steinigtwolmsdorf im Landkreis Bautzen]] || 18,03 || {{nts|{{EWZ|DE-SN|14625590}}}} || {{EWZF|DE-SN|14625590|18.03|0}} || 394 || [[Datei:Steinigtwolmsdorf, church with chorus - d.jpg|100px|Kirche Steinigtwolmsdorf]]<br /> |-<br /> | Gemeinde&lt;br /&gt;'''[[Wachau (Sachsen)|Wachau]]'''&lt;br /&gt;(Landkreis Kamenz) || || || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Wachau-vector.svg|50px|Wappen der Gemeinde Wachau]] || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Wachau in BZ.svg|100px|Lage der Gemeinde Wachau im Landkreis Bautzen]] || 38,11 || {{nts|{{EWZ|DE-SN|14625600}}}} || {{EWZF|DE-SN|14625600|38.11|0}} || 223 || [[Datei:Schloss Wachau AB 2011 25.jpg|100px|Schloss Wachau]]<br /> |-<br /> | Stadt&lt;br /&gt;'''[[Weißenberg]]''' || '''''Wóspork''''' || || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Wappen Weissenberg (Oberlausitz).png|50px|Wappen der Stadt Weißenberg]] || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Weißenberg in BZ.svg|100px|Lage der Gemeinde Weißenberg im Landkreis Bautzen]] || 50,96 || {{nts|{{EWZ|DE-SN|14625610}}}} || {{EWZF|DE-SN|14625610|50.96|0}} || 197 || [[Datei:Rathaus Weißenberg.jpg|100px|Rathaus der Stadt Weißenberg]]<br /> |-<br /> | Stadt&lt;br /&gt;'''[[Wilthen]]''' || || || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Wappen Wilthen.svg|50px|Wappen der Stadt Wilthen]] || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Wilthen in BZ.svg|100px|Lage der Stadt Wilthen im Landkreis Bautzen]] || 17,04 || {{nts|{{EWZ|DE-SN|14625630}}}} || {{EWZF|DE-SN|14625630|17.04|0}} || 288 || [[Datei:Wilthen 2010 02.JPG|100px|Blick auf Wilthen]]<br /> |-<br /> | Stadt&lt;br /&gt;'''[[Wittichenau]]'''&lt;br /&gt;(Landkreis Kamenz)|| '''''Kulow''''' || || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Wappen wittichenau.png|50px|Wappen der Stadt Wittichenau]] || align=&quot;center&quot; | [[Datei:Wittichenau in BZ.svg|100px|Lage der Stadt Wittichenau im Landkreis Bautzen]] || 61,02 || {{nts|{{EWZ|DE-SN|14625640}}}} || {{EWZF|DE-SN|14625640|61.02|0}} || 127 || [[Datei:Markt Wittichenau 4.JPG|100px|Marktplatz Wittichenau]]<br /> |}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Gemeindelisten nach Landkreis (Sachsen)}}<br /> <br /> [[Kategorie:Landkreis Bautzen|!Gemeinden]]<br /> [[Kategorie:Liste (Gemeinden nach Landkreis)|Bautzen]]</div> Josve05a https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:J_budissin/Bilder/Lausitz&diff=178657446 Benutzer:J budissin/Bilder/Lausitz 2018-06-26T19:29:05Z <p>Josve05a: (GR) File renamed: File:Koenigswartha Protestant Church 1.JPG → File:Rakecy – ewangelska cyrkej 1.jpg Criterion 1 (original uploader’s request)</p> <hr /> <div>&lt;div align=&quot;center&quot;&gt;<br /> &lt;!-- ========== Tabs ========== --&gt;<br /> {| border=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;0&quot; height=&quot;30&quot; style=&quot;background-color:transparent&quot; |<br /> {{Benutzer:J budissin/Tab1|[[Benutzer:J budissin|j.budissin]]}}<br /> {{Benutzer:J budissin/Tab1|[[Benutzer Diskussion:J budissin|discussion]]}}<br /> {{Benutzer:J budissin/Tab1|[[Benutzer:J budissin/Neue Artikel|arbeit]]}}<br /> {{Benutzer:J budissin/Tab1|[[Benutzer:J budissin/Bilder|bilder]]}}<br /> {{Benutzer:J budissin/Tab1|[[Benutzer:J budissin/Vertrauen|jb traf...]]}}<br /> {{Benutzer:J budissin/Tab1|[[Benutzer:J budissin/Bpoint|b.point]]}}<br /> {{Benutzer:J budissin/Tab1|[[Portal:Lausitz|portal lausitz]]}}<br /> |}&lt;/div&gt;<br /> &lt;div style=&quot;border-width:0.5px;background:#212121;border-style:solid;border-color:#212121;padding:8px&quot;&gt;<br /> &lt;div align=&quot;center&quot;&gt;<br /> &lt;imagemap&gt;<br /> Datei:User_jbudissin.JPG|136px|center|<br /> default [[Benutzer:J budissin]]<br /> desc none<br /> &lt;/imagemap&gt;<br /> &lt;span style=&quot;color:#FFFFFF&quot;&gt;<br /> &lt;big&gt;'''bilder:lausitz'''&lt;/big&gt;&lt;/span&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;div style=&quot;border-width:0.5px;background:#CAE1FF;border-style:solid;border-color:#0000bb;padding:20px&quot;&gt;<br /> <br /> Alle von mir hochgeladenen Bilder aus der [[Lausitz]]. Alle von mir erstellten Bilder können nach den Bestimmungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation verwendet werden. Dabei müssen der Autor des Bildes (j.budissin/J. Nitzsche) und die Lizensierung (&quot;Dieses Bild wurde unter der GNU-FDL veröffentlicht.&quot;) genannt werden. Bilder, deren Autor ich nicht bin, sind mit einem Stern gekennzeichnet.<br /> <br /> [[Benutzer:J budissin/Bilder/Křiže|&gt;&gt;&gt; Bilder von Lausitzer Wegkreuzen und Bildstöcken]]<br /> <br /> == Bautzen ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Wasserkunst-Michaeliskirche-Bautzen.jpg|[[Bautzen]], [[Alte Wasserkunst]] und Michaeliskirche<br /> Datei:Burgwasserturm-bautzen.jpg|Bautzen, Burgwasserturm<br /> Datei:Ortenburg-bautzen.jpg|Bautzen, Ortenburg<br /> Datei:Bautzen StPetriDom 270107.JPG|Bautzen, Dom<br /> Datei:Bautzen Gesundbrunnen 1.JPG|Bautzen, [[Gesundbrunnen (Bautzen)|Gesundbrunnen]]<br /> Datei:Bautzen Gesundbrunnen 2.JPG|Bautzen, Gesundbrunnen<br /> Datei:Bautzen Auritz Village.JPG|Bautzen, [[Auritz]]<br /> Datei:Bautzen Gesundbrunnen 3.JPG|Bautzen, Gesundbrunnen<br /> Datei:Bautzen Gesundbrunnen Fire Brigade.JPG|Bautzen, Feuerwache Gesundbrunnen<br /> Datei:Bautzen Ostvorstadt.jpg|Bautzen, [[Ostvorstadt (Bautzen)|Ostvorstadt]]<br /> Datei:Bautzen Reservoir 1.JPG|Bautzen, [[Talsperre Bautzen|Talsperre]]<br /> Datei:Bautzen Schülertor 1839.jpg|Bautzen, [[Schülerturm]]*<br /> Datei:Bautzen Wendischer Turm 1839.jpg|Bautzen, [[Wendischer Turm]]*<br /> Datei:Bautzen Map Innenstadt.PNG|Bautzen, Stadtteilkarte (gibts auch für die anderen Stadtteile)<br /> Datei:Bautzen Monument Jan Arnost Smoler.JPG|Bautzen, Denkmal für Smoler<br /> Datei:Bautzen Serbski Dom.JPG|Bautzen, Serbski dom<br /> Datei:Bautzen Theater.JPG|Bautzen, [[Deutsch-Sorbisches Volkstheater]]<br /> Datei:Bautzen Michaeliskirche 1.JPG|Bautzen, [[Michaeliskirche (Bautzen)|Michaeliskirche]]<br /> Datei:Bautzen Michaeliskirche 2.JPG|Bautzen, [[Michaeliskirche (Bautzen)|Michaeliskirche]]<br /> Datei:Bautzen Liebfrauenkirche 1899.jpg|Bautzen, [[Liebfrauenkirche (Bautzen)|Liebfrauenkirche]]*<br /> Datei:Panorama1908.jpg|Bautzen, Panorama*<br /> Datei:Bautzen Reichentor vor 1910.jpg|Bautzen, [[Reichenturm|Reichentor]]*<br /> Datei:Bautzen Schloßstraße um 1900.jpg|Bautzen, Schloßstraße*<br /> Datei:Bautzen JVA um 1904.jpg|Bautzen, [[JVA Bautzen]]*<br /> Datei:Bautzen Lauengraben um 1905.jpg|Bautzen, Lauengraben und [[Lauenturm]]*<br /> Datei:Bautzen Rathaus um 1900.jpg|Bautzen, [[Rathaus (Bautzen)|Rathaus]]*<br /> Datei:Bautzen vor 1892.jpg|Bautzen, Panorama*<br /> Datei:Bautzen Gerberbastei 2007 1.JPG|Bautzen, [[Gerberbastei]]<br /> Datei:Bautzen Gerberbastei 2007 2.JPG|Bautzen, Gerberbastei<br /> Datei:Bautzen Taucherkirche 2007 1.JPG|Bautzen, [[Taucherkirche]]<br /> Datei:Bautzen Taucherkirche 2007 2.JPG|Bautzen, Taucherkirche<br /> Datei:Bautzen Taucherfriedhof 2007 1.JPG|Bautzen, Taucherfriedhof<br /> Datei:Bautzen Schiller Gymnasium.JPG|[[Schiller-Gymnasium Bautzen]]*<br /> Datei:Bautzen Schiller Gymnasium 2.JPG|...*<br /> Datei:Bautzen Westvorstadt 1.JPG|[[Westvorstadt (Bautzen)|Bautzen-Westvorstadt]]<br /> Datei:Bautzen Gerberbastei 2007 3.JPG|[[Gerberbastei]], Bautzen<br /> Datei:Bautzen Gerberbastei 2007 4.JPG|...<br /> Datei:Bautzen Gerberbastei 2007 5.JPG|...<br /> Datei:Bautzen Nikolaikirchruine 1.JPG|[[St.-Nikolai-Kirche (Bautzen)|Nikolaikirchruine]], Bautzen<br /> Datei:Bautzen Nikolaikirchruine 2.JPG|...<br /> Datei:Bautzen Nikolaikirchruine 3.JPG|...<br /> Datei:Bautzen Nikolaikirchruine 4.JPG|...<br /> Datei:Bautzen Nikolaikirchruine 5.JPG|...<br /> Datei:Bautzen Nicolaiturm 2007 1.JPG|[[Nicolaiturm (Bautzen)|Nicolaiturm]], Bautzen<br /> Datei:Bautzen Nicolaiturm 2007 2.JPG|...<br /> Datei:Bautzen Wahrzeichen 1.JPG|Bautzen, Altstadtansicht<br /> Datei:Bautzen Altstadt Nordwest 1.JPG|Bautzen, Altstadt von Nordwesten<br /> Datei:Bautzen Protschenberg 1.JPG|Bautzen, Protschenberg<br /> Datei:Bautzen Michaeliskirche 3.JPG|Bautzen, [[Michaeliskirche (Bautzen)|Michaeliskirche]]<br /> Datei:Bautzen Weihnachtsmarkt 1.JPG|Bautzen, [[Bautzener Weihnachtsmarkt|Weihnachtsmarkt]]<br /> Datei:Bautzen Röhrscheidtbastei 1.JPG|[[Röhrscheidtbastei]]<br /> Datei:Bautzen Reichenturm Buttermarkt.JPG|Bautzen, [[Reichenturm]]<br /> Datei:Budyšin Bohata wěža 1.jpg|...<br /> Datei:Bautzen Wendischer Turm 1.JPG|Bautzen, [[Wendischer Turm]]<br /> Datei:Bautzen Wendischer Turm 2.JPG|...<br /> Datei:Bautzen Kornstraße.JPG|Bautzen, Kornstraße<br /> Datei:Bautzen Lauenstraße.JPG|Bautzen, [[Lauenturm]] und -straße<br /> Datei:Bautzen Petridom 1.JPG|Bautzen, Dom<br /> Datei:Bautzen Petridom 2.JPG|...<br /> Datei:Bautzen Wasserturm Petridom.JPG|Bautzen, Wasserturm<br /> Datei:Bautzen Mühlbastei 1.JPG|Bautzen, [[Mühlbastei]]<br /> Datei:Bautzen Mühlbastei 2.JPG|...<br /> Datei:Bautzen Burgwasserturm 1.JPG|Bautzen, Burgwasserturm<br /> Datei:Bautzen Mühltor 1.JPG|Bautzen, Mühltor<br /> Datei:Bautzen Alte Wasserkunst 2008 1.JPG|Bautzen, [[Alte Wasserkunst]]<br /> Datei:Bautzen Alte Wasserkunst 2008 2.JPG|...<br /> Datei:Bautzen Scharfensteg 1.JPG|Bautzen, Scharfensteg<br /> Datei:Bautzen Eselsberg 1.JPG|Bautzen, Eselsberg<br /> Datei:Budyšin Hrodowska wodarnja 2008.jpg|Bautzen, Burgwasserturm<br /> Datei:Bautzen Michaeliskirche 4.JPG|Bautzen, Michaeliskirche<br /> Datei:Bautzen Friedensbrücke 1.JPG|Bautzen, [[Friedensbrücke (Bautzen)|Friedensbrücke]]<br /> Datei:Bautzen Friedensbrücke 2.JPG|...<br /> Datei:Bautzen Friedensbrücke 3.JPG|...<br /> Datei:Bautzen Alte Wasserkunst 2008 3.JPG|Bautzen, Wahrzeichen<br /> Datei:Bautzen Hexenhäusel 1.JPG|Bautzen, [[Hexenhäusel]]<br /> Datei:Bautzen Alte Wasserkunst 2008 4.JPG|Abermals Wahrzeichen<br /> Datei:Bautzen Neue Wasserkunst Spree.JPG|Bautzen, [[Spree]] und [[Neue Wasserkunst]]<br /> Datei:Bautzen Neue Wasserkunst Spree 2.JPG|...<br /> Datei:Bautzen Heiliggeistbrücke.JPG|Bautzen, Heiliggeistbrücke<br /> Datei:Bautzen Seidau Ortenburg.JPG|Bautzen, [[Seidau]] und [[Ortenburg (Bautzen)|Ortenburg]]<br /> Datei:Bautzen Seidau 1.JPG|Bautzen, Seidau<br /> Datei:Schreiberplan Rathaus.JPG|[[:commons:Category:Schreiberplan|Auszüge des Schreiberplans]]*<br /> Datei:Bautzen Rathaus 1991 1.jpg|Bautzen, 1991*<br /> Datei:Bautzen-sommer-91-2.jpg|...*<br /> Datei:Bautzen Liebfrauenkirche.JPG|Bautzen, [[Liebfrauenkirche (Bautzen)|Liebfrauenkirche]]<br /> Datei:Bautzen Alte Kaserne.JPG|Bautzen, Alte Kaserne<br /> Datei:Bautzen Wendischer Turm 3.JPG|...<br /> Datei:Bautzen Petridom.JPG|Bautzen, Dom<br /> Datei:Bautzen Post mile pillar 2.JPG|Postmeilensäule in Bautzen<br /> Datei:Bautzen Post mile pillar 3.JPG|...<br /> Datei:Bautzen Kornmarktcenter 1.JPG|Kornmarktcenter in Bautzen<br /> Datei:Sachsen Sorbische Mittelschulen 2008.PNG|Karte der Sorbischen Mittelschulen<br /> Datei:Sorbisches Gymnasium Bautzen 1.JPG|[[Sorbisches Gymnasium Bautzen]]<br /> Datei:Bautzen Dom View 8.JPG|[[:commons:Category:Views of Bautzen|Bautzen vom Dom aus]]<br /> Datei:Bautzen City Limit.JPG|Zweisprachiges Ortsschild von Bautzen<br /> Datei:Stary zelezniski most Zidow.JPG|Alte Eisenbahnbrücke der [[Spreetalbahn]], Bautzen<br /> Datei:Jan Arnost Smoler - row.JPG|Das Grab [[Jan Arnošt Smoler]]s auf dem Protschenberg<br /> Datei:Hrodźiško kapała.jpg|Die [[Protschenberg]]-Kapelle<br /> Datei:Row Filipa Rezaka 1.JPG|Das Grab von [[Filip Rězak]] auf dem Bautzener Nicolaifriedhof<br /> Datei:Row Filipa Rezaka 2.JPG|...<br /> Datei:Bautzen Wasserkunst Michaeliskirche 1.jpg|Bautzen, [[Alte Wasserkunst]] und [[Michaeliskirche (Bautzen)|Michaeliskirche]]<br /> Datei:Bautzen Ritter Dutschmann.JPG|Bautzen, [[Ritter Dutschmann]]<br /> Datei:Arnost Muka row.JPG|Das Grab von [[Arnošt Muka]] auf dem [[Taucherfriedhof]]<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Nördlich von Bautzen ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Wittichenau Catholic Church 1.JPG|Pfarrkirche in [[Wittichenau]]<br /> Datei:Wittichenau Krabat Column 1.JPG|Wittichenau, Krabat-Säule<br /> Datei:Wittichenau Krabat Column 2.JPG|...<br /> Datei:Schwarzkollm Koselbruch Mühle 1.JPG|Im Bau befindliche &quot;Krabat-Mühle&quot; bei [[Schwarzkollm]]<br /> Datei:Schwarzkollm Koselbruch Mühle 2.JPG|...<br /> Datei:Rakecy – ewangelska cyrkej 1.jpg|Kirche von [[Königswartha]]<br /> Datei:Rakecy – mězniki 1.jpg|Grenzsteine in Königswartha<br /> Datei:Rakecy – mězniki 2.jpg|...<br /> Datei:Wittichenau Post mile pillar.JPG|Postmeilensäule in Wittichenau<br /> Datei:Wittichenau Schadowitz Memorial Tablet.JPG|Gedenktafel für Johann Schadowitz (Krabat) in Wittichenau<br /> Datei:Kotten Klosterwasser Elster.JPG|Zusammenfluss von [[Klosterwasser]] und [[Schwarze Elster|Schwarzer Elster]] bei [[Kotten (Wittichenau)|Kotten]]<br /> Datei:Lubin Thromberg.JPG|Der [[Thromberg]] aus Richtung [[Salzenforst]]<br /> Datei:Cyrill und Method bei Bautzen.JPG|Millenniumsdenkmal mit Cyrill und Method bei [[Schmochtitz]]<br /> Datei:Komorow Korčma.JPG|[[Commerau (Großdubrau)|Commerau]], Heideschänke<br /> Datei:Komorow Šula.JPG|Commerau, Alte Schule<br /> Datei:Komorow Šulska tafla.JPG|Commerau<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Gemeinde Lohsa ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Hermsdorf-Spree Kirche.JPG|[[Hermsdorf/Spree]], Kapelle<br /> File:Hermsdorf Kleine Spree.JPG|[[Kleine Spree]] bei Hermsdorf<br /> Datei:Groß Saerchen Church 1.JPG|Kirche von [[Groß Särchen]]<br /> Datei:Groß Saerchen Church 2.JPG|...<br /> Datei:Krabat statue Groß Saerchen.JPG|Krabatstatue in [[Groß Särchen]]<br /> Datei:Groß Särchen Zum Schwan.JPG|Gasthaus &quot;Zum Schwan&quot; ebenda<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Gemeinde Malschwitz ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Malschwitz Church.JPG|Kirche in [[Malschwitz]]<br /> Datei:Malešecy Cyrkej 1.JPG|[[Malschwitz]], Kirche<br /> Datei:Malešecy Gmejnske zarjadnistwo.JPG|Malschwitz, zweisprachiges Schild der Gemeindeverwaltung<br /> Datei:Malešecy Załhowska dróha.JPG|Malschwitz, Salgaer Straße<br /> Datei:Malešecy Hród.JPG|Malschwitzer Schloss<br /> Datei:Malešecy Cyrkej 2.JPG|Malschwitzer Kirche, Gedenktafeln für Opfer der Weltkriege<br /> Datei:Malešecy Cyrkej 3.JPG|Malschwitzer Kirche, Wappen<br /> Datei:Malešecy Cyrkej 4.JPG|Malschwitzer Kirche, Innenraum mit Orgel<br /> Datei:Malešecy Cyrkej 5.JPG|Malschwitzer Kirche, Altar<br /> Datei:Malešecy Cyrkej 6.JPG|Malschwitz, Kirche<br /> Datei:Malešecy Cyrkej 7.JPG|...<br /> Datei:Hućina Hłowna dróha 1.JPG|[[Guttau]], Hauptstraße<br /> Datei:Hućina Cyrkej 1.JPG|Guttauer Kirche<br /> Datei:Hućina Cyrkej 2.JPG|...<br /> Datei:Hućina Kubło.JPG|[[Guttau]]er Gut<br /> Datei:Hućina Stara šula.JPG|Guttau, Alte Schule<br /> Datei:Hućina Wojerski pomnik.JPG|Guttau, zweisprachiges Kriegerdenkmal<br /> Datei:Hućina Cyrkej 3.JPG|Guttau, Relief an der Kirchenfassade<br /> Datei:Hućina Hłowna dróha 1.JPG|Guttau, Fachwerkhaus an der Hauptstraße<br /> Datei:Sprjewja pola Połpicy 1.JPG|Toter Arm der [[Spree]] bei [[Halbendorf/Spree|Halbendorf]]<br /> Datei:Sprjewja pola Połpicy 2.JPG|...<br /> Datei:Sprjewja w Połpicy 1.JPG|Spree in Halbendorf<br /> Datei:Sprjewja w Połpicy 2.JPG|...<br /> Datei:Kislica.JPG|Halbendorf, Ortsteil Geißlitz<br /> Datei:Połpica Sprjewiny móst.JPG|Spreebrücke Halbendorf<br /> Datei:Połpica Cyrkej 1.JPG|Halbendorf, Kirche<br /> Datei:Połpica Cyrkej 2.JPG|...<br /> Datei:Połpica Cyrkej 3.JPG|...<br /> Datei:Połpica Kěrchow.JPG|Mahnmal auf dem Halbendorfer Friedhof<br /> Datei:Połpica Młodownja 1.JPG|Halbendorf, Jugendherberge<br /> Datei:Połpica Młodownja 2.JPG|...<br /> Datei:Sprjewja pola Połpicy 3.JPG|Halbendorf, frühere Spreebrücke<br /> Datei:Lěskej.JPG|[[Lieske (Malschwitz)|Lieske]], Muskauer Straße<br /> Datei:Lěskej Sprjewja.JPG|Lieske, Spree<br /> Datei:Lěskej Sprjewiny móst.JPG|Lieske, Spreebrücke<br /> Datei:Nowa Wjes Sprjewja.JPG|[[Neudorf/Spree]], Spree<br /> Datei:Nowa Wjes Wohnjowa wobora.JPG|Neudorf, Feuerwehr<br /> Datei:Nowa Wjes Sprjewiny młyn 1.JPG|Neudorf, Spreemühle<br /> Datei:Nowa Wjes Sprjewiny młyn 2.JPG|...<br /> Datei:Nowa Wjes Šula.JPG|Neudorf, Alte Schule<br /> Datei:Nowa Wjes Pomnik.JPG|Neudorf, polnisches Ehrenmal<br /> Datei:Nowa Wjes při Sprjewi.JPG|Neudorf, Hauptstraße<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Gemeinde Neschwitz ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Koslow – wjesny hat.jpg|Dorfteich in [[Caßlau]]<br /> Datei:Neschwitz Church 1.JPG|Evangelische Kirche in [[Neschwitz]]<br /> Datei:Neschwitz Church 2.JPG|...<br /> Datei:Neschwitz Church 3.JPG|...<br /> Datei:Neschwitz Church 4.JPG|...<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Gemeinde Radibor ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Radworska cyrkej 1.JPG|[[Radibor]], Kirche<br /> File:Milkel Schloss 1.JPG|[[Milkel]], Schloss<br /> File:Milkel Schloss 2.JPG|...<br /> File:Milkel Kirche.JPG|Milkel, Kirche<br /> File:Lippitsch Kleine Spree.JPG|Kleine Spree bei [[Lippitsch]]<br /> Datei:Minakał Cyrkej.JPG|Milkel, Kirche<br /> Datei:Minakał Wojerski pomnik.JPG|Milkel, Kriegerdenkmal<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Am Klosterwasser ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Crostwitz Total View 1.JPG|[[Crostwitz]]...<br /> Datei:Crostwitz Total View 2.JPG|...<br /> Datei:Chrósćicy – serbska šula.jpg|Crostwitz, Sorbische Schule<br /> Datei:Crostwitz Church 1.JPG|Crostwitzer Kirche<br /> Datei:Crostwitz Church 2.JPG|...<br /> Datei:Crostwitz Kirchberg 1.JPG|...<br /> Datei:Nebelschütz Church 1.JPG|Kirche in [[Nebelschütz]]<br /> Datei:Nebelschütz Church 2.JPG|...<br /> Datei:Nebelschütz Church 3.JPG|...<br /> Datei:Crostwitz Ostansicht.JPG|[[Crostwitz]], Ostansicht<br /> Datei:Ralbitz Church Easter Sunday.JPG|Kirche und Friedhof in [[Ralbitz]] am Ostersonntag<br /> Datei:Milocanska zaba.JPG|Der [[Miltitz (Nebelschütz)|Miltitzer]] Frosch<br /> Datei:Wěteńca.jpg|[[Dürrwicknitz]]<br /> Datei:Rosenthal Bildstock.JPG|Alter Bildstock in [[Rosenthal (Ralbitz-Rosenthal)|Rosenthal]]<br /> Datei:Rosenthal Straßenschilder.JPG|Zweisprachige Straßenschilder<br /> Datei:Rosenthal Kirche 1.JPG|Die Rosenthaler Wallfahrtskirche<br /> Datei:Rosenthal Kirche 2.JPG|...<br /> Datei:Rosenthal Kirche 3.JPG|...<br /> Datei:Rosenthal Gedenktafel Mět.JPG|Gedenktafel für Tecelin Mět in Rosenthal<br /> Datei:Rosenthal Administratur.JPG|Die Administratur in Rosenthal<br /> Datei:Rosenthal Panorama.JPG|Rosenthal<br /> Datei:Horka Ortsansicht 1.JPG|Ortsansicht von [[Horka (Crostwitz)|Horka]]<br /> Datei:Wotrowska cyrkej.JPG|[[Ostro]]er Kirche<br /> Datei:Osterreiter Nebelschütz.JPG|[[Osterreiten|Osterreiter]] in Nebelschütz<br /> Datei:Osterreiter Miltitz.JPG|Osterreiter in Miltitz<br /> Datei:Crostwitz Total View.JPG|Ortsansicht [[Crostwitz]] von Osten<br /> Datei:Schmeckwitz Kirche.JPG|Die Kirche in [[Schmeckwitz]]<br /> Datei:Schweinerden 1.JPG|Blick auf [[Schweinerden]]<br /> Datei:Kozarcy.JPG|[[Caseritz]]<br /> Datei:Chrósćicy Pomnik.JPG|Soldatendenkmal in Crostwitz<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Östlich von Bautzen ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Kleinbautzen Weißenberg.JPG|[[Kleinbautzen]]<br /> Datei:Kotitzer Wasser Buchwalde.JPG|[[Kotitzer Wasser]] (bei [[Buchwalde (Malschwitz)|Buchwalde]])<br /> Datei:Niederkaina Gutshaus.JPG|[[Niederkaina]], Gutshaus<br /> Datei:Hrodziscanska cyrkej 1.JPG|Kirche in [[Gröditz (Weißenberg)|Gröditz]]<br /> Datei:Hrodziscanska cyrkej 2.JPG|...<br /> Datei:Hrodziscanska cyrkej 3.JPG|...<br /> Datei:Hrodźišćanski hród 1.jpg|Das Gröditzer Schloss<br /> Datei:Hrodźišćanske hrodžišćo 1.jpg|Die Gröditzer Schanze<br /> Datei:Rachlau Kubschütz.JPG|Blick auf [[Rachlau (Kubschütz)|Rachlau]]<br /> Datei:Rachlau Kubschütz 2.JPG|...<br /> Datei:Döhlen Kubschütz.JPG|Blick über den Rachlauer Stausee auf [[Döhlen (Kubschütz)|Döhlen]]<br /> Datei:Soritz Scheckwitz.JPG|Blick von Weißig nach [[Soritz]] und [[Scheckwitz]]<br /> Datei:Rachlow pod Cornobohom.JPG|Rachlau mit Speicherbecken<br /> Datei:Splósk.JPG|[[Pielitz]]<br /> Datei:Hruboćicy.jpg|[[Grubditz]]<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Westlich von Bautzen ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Storcha Total View 1.JPG|Storcha...<br /> Datei:Storcha Total View 2.JPG|...<br /> Datei:Storcha Church 1.JPG|...<br /> Datei:Storcha Church 2.JPG|...<br /> Datei:Storcha Church 3.JPG|...<br /> Datei:Storcha Church 4.JPG|...<br /> Datei:Storcha Church 5.JPG|...<br /> Datei:Jessnitz Gutshaus 1.JPG|Gutshaus in [[Jeßnitz (Puschwitz)|Jeßnitz]]<br /> File:Wetro Feuerfestwerke 1.JPG|Blick nach [[Wetro]]<br /> Datei:Puschwitz Industrieruinen.JPG|Industrieruinen in [[Puschwitz]]<br /> Datei:Guhra Herrenhaus.JPG|[[Guhra]], Herrenhaus<br /> Datei:Lauske Herrenhaus.JPG|[[Lauske (Puschwitz)|Lauske]], Herrenhaus<br /> Datei:Wetro Tagebau 1.JPG|Tagebau bei [[Wetro]]<br /> Datei:Guhra Windpark.JPG|Windpark von Guhra<br /> Datei:Jeßnitz Westansicht.JPG|[[Jeßnitz (Puschwitz)|Jeßnitz]], Westansicht<br /> Datei:Schwarzwasser bei Muschelwitz.JPG|Das [[Hoyerswerdaer Schwarzwasser|Schwarzwasser]] bei Muschelwitz<br /> Datei:Handrij Zejler Slona Borsc.JPG|Denkmal für [[Handrij Zejler]] in [[Salzenforst]]<br /> Datei:Wutolcanski hrod.JPG|Schloss in [[Weidlitz]]<br /> Datei:Goeda View 1.JPG|Blick auf [[Göda]] von Norden<br /> Datei:Zicencanski hrod.JPG|Der [[Seitschen]]er Gutshof<br /> Datei:Dwórnišćo Žičeń.jpg|Bahnhof Seitschen<br /> Datei:Uhyst am Taucher.JPG|Ortsansicht von [[Uhyst am Taucher]]<br /> Datei:Jiedlitz.JPG|Blick nach [[Jiedlitz]]<br /> Datei:Göda View 2.JPG|Blick auf [[Göda]] von Westen<br /> Datei:Großhänchen.JPG|Ansicht von [[Großhänchen]]<br /> Datei:Wóslink Cyrkej 1.jpg|Kirche in [[Oßling]]<br /> Datei:Wóslink Cyrkej 2.jpg|Zweisprachige Aufschrift an der Kirche in [[Oßling]]<br /> Datei:Wóslink Cyrkej 3.jpg|Kirche in [[Oßling]]<br /> Datei:Wóslink Cyrkej 4.jpg|...<br /> Datei:Wóslink Šěrawcowa jama.jpg|Grauwacketagebau bei Oßling<br /> Datei:Ćemjercy 1.JPG|[[Temritz]]<br /> Datei:Ćemjercy 2.JPG|...<br /> Datei:Ćemjercy 3.JPG|...<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Nordosten ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Dauban Elchgehege 270107.JPG|Dauban, Elchgehegezaun<br /> Datei:Gustav Fechner Geburtshaus 1.JPG|Geburtshaus von [[Gustav Theodor Fechner]] in Żarki Wielkie, Ostlausitz<br /> Datei:Kreba Church.JPG|Kirche in [[Kreba-Neudorf|Kreba]]<br /> Datei:Reichwalde Church.JPG|Kirche in [[Reichwalde]]<br /> Datei:Altliebel Ruins.JPG|Ruinen von [[Altliebel]]<br /> Datei:Altliebel Alley.JPG|Allee in der Wüstung Altliebel<br /> Datei:Boxberg.JPG|Blick von Nochten auf das [[Kraftwerk Boxberg]]<br /> Datei:Nochten Church.JPG|Kirche in [[Nochten]]<br /> File:Moenau Gutshaus.JPG|Das Gutshaus in [[Mönau]]<br /> File:Rauden Denkmal.JPG|Gefallenendenkmal in [[Rauden (Boxberg)|Rauden]]<br /> Datei:Tagebau Nochten.JPG|Blick über den [[Tagebau Nochten]]<br /> Datei:Tagebau Reichwalde Förderband.JPG|Förderanlage des [[Tagebau Reichwalde|Tagebaus Reichwalde]]<br /> Datei:Tagebau Reichwalde 1.JPG|Blick in den Tagebau Reichwalde<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Südlich von Bautzen ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Obergurig Böhmische Brücke.JPG|[[Obergurig]], Böhmische Brücke<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Niederlausitz ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Desno Serbski napis.JPG|Einsprachig niedersorbisches Ortshinweisschild in [[Dissen-Striesow|Dissen/Dešno]]<br /> Datei:Desno Serbski napis 2.JPG|...<br /> Datei:Desno Serbski napis 3.JPG|...<br /> Datei:Desno Serbski napis 4.JPG|...<br /> Datei:Dissen Dešno Bogumił Šwjela.JPG|Büste von [[Bogumił Šwjela]] in Dissen<br /> Datei:Rogow Cyrkej 1.JPG|Neu-Horno<br /> Datei:Rogow Cyrkej 2.JPG|...<br /> Datei:Rogow Wjesny Hat.JPG|...<br /> Datei:Rogow Archiw.JPG|...<br /> Datei:Rogow Wohnjowa wobora.JPG|...<br /> Datei:Rogow Wjesna Dróha.JPG|...<br /> Datei:Rogow Skulptura.JPG|...<br /> &lt;/gallery&gt;</div> Josve05a https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Kulturdenkmale_in_K%C3%B6nigswartha&diff=178657445 Liste der Kulturdenkmale in Königswartha 2018-06-26T19:29:05Z <p>Josve05a: (GR) File renamed: File:Koenigswartha Protestant Church 1.JPG → File:Rakecy – ewangelska cyrkej 1.jpg Criterion 1 (original uploader’s request)</p> <hr /> <div>{{All Coordinates}}<br /> [[Datei:Koenigswartha Wappen.PNG|miniatur|hochkant|Wappen]]<br /> In der '''Liste der Kulturdenkmale in Königswartha''' sind die [[Kulturdenkmal]]e der sächsischen Gemeinde [[Königswartha]] verzeichnet, die bis Juli 2017 vom [[Landesamt für Denkmalpflege Sachsen]] erfasst wurden (ohne archäologische Kulturdenkmale). Die [[#Anmerkungen|Anmerkungen]] sind zu beachten.<br /> <br /> Diese Liste ist eine Teilliste der [[Liste der Kulturdenkmale im Landkreis Bautzen]].<br /> <br /> == Königswartha ==<br /> {{All Coordinates|pos=right|section=Königswartha}}<br /> {{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}}<br /> {{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br /> |ID = 09251935<br /> |Name = Handschwengelpumpe<br /> |Adresse = Am Marktplatz <br /> |Adresse-sort = Am Marktplatz <br /> |NS = 51.310935<br /> |EW = 14.326396<br /> |Datierung = Ende 19. Jahrhundert<br /> |Datierung-sort = 1890<br /> |Beschreibung = Kunstvoll verziertes Gusseisen, kulturgeschichtlich von Bedeutung<br /> |Bild = Handschwengelpumpe Königswartha.JPG<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br /> |ID = 09251934<br /> |Name = Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges, mit Einfriedung<br /> |Adresse = Am Marktplatz <br /> |Adresse-sort = Am Marktplatz <br /> |NS = 51.311101<br /> |EW = 14.326496<br /> |Datierung = Nach 1918<br /> |Datierung-sort = 1920<br /> |Beschreibung = Obelisk mit Inschriften, Granit-Einfassung, ortsgeschichtlich von Bedeutung<br /> |Bild = Kriegerdenkmal Königswartha 1.JPG<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br /> |ID = 09302360<br /> |Name = Marktplatz mit Pflasterung und umlaufender Baumpflanzung<br /> |Adresse = Am Marktplatz <br /> |Adresse-sort = Am Marktplatz <br /> |NS = 51.310591<br /> |EW = 14.326226<br /> |Datierung = Ab 1. Hälfte 19. Jahrhundert<br /> |Datierung-sort = 1830<br /> |Beschreibung = Längsrechteckige Ausdehnung, weitgehend originale Struktur des städtebaulichen Zusammenhangs der großräumigen Anlage, städtebaulich von Bedeutung. Kleinstädtischer Marktplatz längsrechteckiger Ausdehnung mit umlaufender Baumpflanzung, Kriegerdenkmal am nördlichen Platzende und aus Ackerbürgerhäusern gebildeten Platzwänden, auf dem Marktplatz rahmen Baumreihen den Platz und die zurzeit als Parkplatz genutzte Fläche und grenzen dieselbe von umlaufender Straße ab.<br /> *nördliche Platzbegrenzung: Am Marktplatz 12, 13 und davor die Anlage des Kriegerdenkmals sowie die zurzeit dort aufgestellten zwei preußisch-sächsischen Grenzsteine<br /> *südliche Platzbegrenzung: Bahnhofstraße (Wohnhaus der ehemaligen Gutsbrennerei und Neubau Bahnhofstraße 6)<br /> *westliche Platzbegrenzung: Ackerbürgerwohnhäuser in geschlossener Bebauung sowie prägendes Eckhaus Am Marktplatz 1<br /> *östliche Platzbegrenzung: Wohnhäuser in geschlossener Bebauung (Am Marktplatz 15, 16, 17) sowie prägende Eckbebauung Bäckerei Dörfer (Am Marktplatz 20)<br /> |Bild = Rakecy – mězniki 2.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br /> |ID = 09302364<br /> |Name = [[Liste der Sächsisch-Preußischen Grenzsteine|Sächsisch-Preußischer Grenzstein]]: Pilarpaar Nr. 99 sowie 15 Läufersteine<br /> |Adresse = Am Marktplatz <br /> |Adresse-sort = Am Marktplatz <br /> |NS = 51.310933<br /> |EW = 14.326527<br /> |Datierung = Nach 1828<br /> |Datierung-sort = 1829<br /> |Beschreibung = Siehe auch Sachgesamtheitsdokument – Obj. 09305644; vermessungsgeschichtlich und landesgeschichtlich von Bedeutung als Zeitdokument der historischen Grenzziehung zwischen Sachsen und Preußen nach dem Wiener Kongress 1815. Zwei Pyramidenstümpfe (Grundmaß 53 × 53 cm) aus Granit mit gegenüberliegend eingemeißelter Nummer 99 und Landeskürzel K.P./ K.S. Ein Stein ist farbig mit gezackten Bordüren in den sächsischen Landesfarben grün-weiß gefasst. Die Steine befinden sich nicht mehr am Originalstandort (ehemals Lohsa-Hermsdorf/Spree, Flurstück 425/1), sondern seit 2008 auf dem Marktplatz in Königswartha. Die Läufersteine sind allerdings weiterhin auf der Grenzlinie zu finden.<br /> |Bild = Grenzstein 99 KS KP.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br /> |ID = 09302363<br /> |Name = Wohnhaus in Ecklage und offener Bebauung<br /> |Adresse = Am Marktplatz 1<br /> |Adresse-sort = Am Marktplatz 001<br /> |NS = 51.310044<br /> |EW = 14.325524<br /> |Datierung = Um 1850<br /> |Datierung-sort = 1850<br /> |Beschreibung = Bestehend aus zwei Gebäudeflügeln, mit Laden, hoher´Originalitätsgrad, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, zweigeschossiger massiver Baukörper aus zwei Flügeln (einer Am Marktplatz, einer an Bahnhofstraße), mit abgeschrägter Ecke (Ladeneingang im Erdgeschoss), Satteldach über Eck mit gleicher Firsthöhe<br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br /> |ID = 09302362<br /> |Name = Wohnhaus, nach rechts in geschlossener Bebauung<br /> |Adresse = Am Marktplatz 2<br /> |Adresse-sort = Am Marktplatz 002<br /> |NS = 51.310474<br /> |EW = 14.325740<br /> |Datierung = Bezeichnet mit 1858<br /> |Datierung-sort = 1858<br /> |Beschreibung = Ehemaliges Ackerbürgerhaus, mit Granittürstock (Bezeichnung „1858 K.F.W.“), baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, zweigeschossiger massiver Baukörper mit Satteldach (an linker Seite Krüppelwalmdach), saniert<br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br /> |ID = 09302366<br /> |Name = Wohnhaus in geschlossener Bebauung<br /> |Adresse = Am Marktplatz 5<br /> |Adresse-sort = Am Marktplatz 005<br /> |NS = 51.310966<br /> |EW = 14.326021<br /> |Datierung = Um 1850<br /> |Datierung-sort = 1850<br /> |Beschreibung = Ehemaliges Ackerbürgerhaus mit Toreinfahrt, mit weitgehend authentisch erhaltener Kubatur und Proportionen, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, zweigeschossiger massiver Baukörper mit Satteldach, segmentbogige Toreinfahrt, Eingang mit zwei vorgelagerten Steinstufen<br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br /> |ID = 09302165<br /> |Name = Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit Toreinfahrt<br /> |Adresse = Am Marktplatz 6<br /> |Adresse-sort = Am Marktplatz 006<br /> |NS = 51.311078<br /> |EW = 14.326067<br /> |Datierung = Um 1850<br /> |Datierung-sort = 1850<br /> |Beschreibung = Ehemaliges Ackerbürgerhaus, mit weitgehend authentisch erhaltener Kubatur und Proportionen, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, zweigeschossiger massiver Baukörper mit Satteldach, rechtsseitig korbbogige Toröffnung, Eingang mit drei vorgelegten Steinstufen. <br /> Im Einvernehmen mit Unterer Denkmalschutzbehörde Landkreis Bautzen vor Ort besichtigt und als Denkmal aufgenommen (wurde bisher als Denkmal behandelt, weil Bestandteil des ursprünglich ausgewiesenen Denkmalschutzgebietes nach § 21 SächsDSchG, das war nicht ausreichend, wurde deshalb am 17. September 2008 im Rahmen Vorkaufsrechtsanfrage eindeutig als Kulturdenkmal gemäß § 2 SächsDSchG ausgewiesen)<br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br /> |ID = 09251940<br /> |Name = Wohnhaus in halboffener Bebauung, mit Toreinfahrt und Wirtschaftsgebäude über Eck<br /> |Adresse = Am Marktplatz 14<br /> |Adresse-sort = Am Marktplatz 014<br /> |NS = 51.311026<br /> |EW = 14.326876<br /> |Datierung = Bezeichnet mit 1857<br /> |Datierung-sort = 1857<br /> |Beschreibung = Ehemaliges Ackerbürgerhaus, mit weitgehend authentisch erhaltener Kubatur und Proportionen, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, zweistöckig, profiliertes Portal, Tordurchfahrt, Originaltor mit Wendesäulen und Prellstein, Satteldach, teilweise mit originalen Biberschwänzen<br /> |Bild = Am Marktplatz 14 Königswartha.JPG<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br /> |ID = 09251939<br /> |Name = Wohnstallhaus in halboffener Bebauung<br /> |Adresse = Am Marktplatz 17<br /> |Adresse-sort = Am Marktplatz 017<br /> |NS = 51.310558<br /> |EW = 14.326636<br /> |Datierung = Um 1860<br /> |Datierung-sort = 1860<br /> |Beschreibung = Putzbau mit Granittürstock, verputzten Granitfenstergewänden und Satteldach, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, zweistöckig, gesprosste Fenster, Granitschwelle, Satteldach<br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br /> |ID = 09251944<br /> |Name = Wohnhaus in offener Bebauung<br /> |Adresse = Am Marktplatz 18<br /> |Adresse-sort = Am Marktplatz 018<br /> |NS = 51.310355<br /> |EW = 14.326537<br /> |Datierung = Um 1790<br /> |Datierung-sort = 1790<br /> |Beschreibung = Breit gelagerter spätbarocker Putzbau mit Türstock, Krüppelwalmdach, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung<br /> |Bild = Am Marktplatz 18 Königswartha.JPG<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br /> |ID = 09251943<br /> |Name = Wohnhaus in halboffener Bebauung und Ecklage<br /> |Adresse = Am Marktplatz 20<br /> |Adresse-sort = Am Marktplatz 020<br /> |NS = 51.309792<br /> |EW = 14.326227<br /> |Datierung = Um 1790<br /> |Datierung-sort = 1790<br /> |Beschreibung = Bäckerei, Putzbau mit Türstock, Walmdach, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung<br /> |Bild = Am Marktplatz 20 Königswartha.JPG<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br /> |ID = 09252000<br /> |Name = Wohnhaus der Alten Gutsbrennerei (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09300530) <br /> |Adresse = Bahnhofstraße (ohne Nummer)<br /> |Adresse-sort = Bahnhofstraße 000<br /> |NS = 51.309530<br /> |EW = 14.326334<br /> |Datierung = Nach 1813<br /> |Datierung-sort = 1815<br /> |Beschreibung = Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Rittergut Königswartha, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung, saniert, heute Sitz der Bibliothek Königswartha<br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br /> |ID = 09251946<br /> |Name = Wohnhaus in Ecklage und offener Bebauung<br /> |Adresse = Bahnhofstraße 1<br /> |Adresse-sort = Bahnhofstraße 001<br /> |NS = 51.309346<br /> |EW = 14.328138<br /> |Datierung = Um 1800<br /> |Datierung-sort = 1800<br /> |Beschreibung = Mit ehemaligem Laden der alten Bäckerei, ortsgeschichtliche und straßenbildprägend von Bedeutung. Wohnhaus mit Krüppelwalmdach, Wohnhaus hatte ursprünglich alte Bäckerei enthalten, später nur noch Laden, Backstube wurde in zugehöriges Seitengebäude/Scheune verlagert, dort heute noch als ruinöser Backofen vorhanden. <br /> <br /> Streichung Seitengebäude 2011: einvernehmlich mit Dr. Rosner wird Seitengebäude gestrichen, weil als Denkmal nicht begründbar, kein öffentliches Erhaltungsinteresse nachweisbar.<br /> |Bild = Bahnhofstraße Königswartha 2.JPG<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br /> |ID = 09251945<br /> |Name = Alte Schule<br /> |Adresse = Bahnhofstraße 4<br /> |Adresse-sort = Bahnhofstraße 004<br /> |NS = 51.309530<br /> |EW = 14.327301<br /> |Datierung = 1879<br /> |Datierung-sort = 1879<br /> |Beschreibung = Putzbau mit Gurt- und Traufgesims und Walmdach, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, zweistöckig, Sims über Erdgeschoss<br /> |Bild = Bahnhofstraße 4 Königswartha.JPG<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br /> |ID = 09251949<br /> |Name = Wohnstallhaus<br /> |Adresse = Gartenstraße 6a<br /> |Adresse-sort = Gartenstraße 006<br /> |NS = 51.313139<br /> |EW = 14.327966<br /> |Datierung = Um 1800<br /> |Datierung-sort = 1800<br /> |Beschreibung = Obergeschoss und Giebel Fachwerk, ursprünglich erhalten, im Ortsbild selten, baugeschichtlich von Bedeutung, Fenster original, Fachwerk mit Lehmausfachung, laut ALK-Daten Hausnummer 6a<br /> |Bild = Gartenstraße 6 Königswartha.JPG<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br /> |ID = 09251942<br /> |Name = Wohnstallhaus<br /> |Adresse = Gartenstraße 11<br /> |Adresse-sort = Gartenstraße 011<br /> |NS = 51.314278<br /> |EW = 14.328348<br /> |Datierung = 1. Hälfte 19. Jahrhundert<br /> |Datierung-sort = 1825<br /> |Beschreibung = Obergeschoss und Giebel Fachwerk, mit Schwarzer Küche, ursprünglich erhalten, im Ortsbild selten, baugeschichtlich von Bedeutung, Krüppelwalmdach, mit Schwarzer Küche, Fenster überwiegend Originalgröße, Fachwerk mit Lehmausfachung<br /> |Bild = Gartenstraße 11 Königswartha.JPG<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br /> |ID = 09300530<br /> |Name = Rittergut und Gutspark Königswartha (Sachgesamtheit) <br /> |Artikel = Schloss Königswartha<br /> |Adresse = Gutsstraße 1, 2a, 2b, 2c, 2d, 3, 4a, 4b, 4c, 5 (Bahnhofstraße, Hauptstraße 12c)<br /> |Adresse-sort = Gutsstraße 002<br /> |NS = 51.307975<br /> |EW = 14.327014<br /> |Datierung = Um 1800<br /> |Datierung-sort = 1800<br /> |Beschreibung = Sachgesamtheit Rittergut Königswartha mit folgenden Einzeldenkmalen: Schloss (Gutsstraße 5, Flurstück 1196/1), zehn Sandsteinskulpturen und südwestlich neben Schloss gelegene Seitengebäude (Gutsstraße 3, Flurstück 1196/1), Orangerie (Gutsstraße 1, Flurstück 1197/1), Seitengebäude (Gutsstraße 1, Flurstück 1198/36), ehemaliges Gutsverwalterhaus (Gutsstraße 2a, 2b, 2c, 2d, Flurstück 1198/22), ehemalige Gutsbrennerei (Gutsstraße 4a, 4b, 4c, Flurstück 1198/33), zwei Flügel der ehemaligen Gutsschmiede (Hauptstr. 12c, Flurstück 1198/22), Wohnhaus der Alten Gutsbrennerei (Bahnhofstr. ohne Nr., Flurstück 1198/33) (siehe auch Einzeldenkmaldokument Obj. 099252000), der Gutspark mit Teich und Wegeführung mit Rondell vor dem Schloss (Gartendenkmal, Flurstück 1199) sowie folgenden Sachgesamtheitsteilen: straßenbegleitende Einfriedungsmauer entlang der Bahnhof- und Hauptstraße, Toreinfahrt in den Park zwischen Herrenhaus und Orangeriegebäude sowie Steindeckerbrücke über den Mühlgraben [Störelemente: Garagen im Bereich des ehemaligen Gutsverwalterhauses (Flurstück 1198/22) und zwei weitere Neubauten (Flurstück 1198/44 und Flurstück 1198/46)]; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung.<br /> <br /> Park um 1800 im englischen Stil, Toreinfahrt zum Park zwischen Herrenhaus und Orangeriegebäude bestehend aus zwei Pfeilern mit neu angefertigten eiförmigen Aufsätzen sowie zwei seitlichen kleineren Eingängen mit Pfeilern, die von je einer Putte bekrönt sind (Originale). In der großen Toröffnung und den zwei kleineren seitlichen Toröffnungen kunstvolle schmiedeeiserne Ziergitter (zum Teil alt, zum Teil nach historischem Vorbild erneuert, ehemals erfasst unter den Hausnummern: 12a, 12b, 12c, 12d, 12e, 12f, 28). Zwei Flügel der ehemaligen Gutsschmiede (Hauptstraße 12c): unsaniert, aber historische Kubatur erhalten, Bauten wichtig für Anlage des gesamten Ensembles, weitgehend historische Substanz erhalten, als Einzeldenkmal gestrichen, stattdessen als Sachgesamtheitsteile erfasst, da als strukturbildende Elemente bedeutsam, aber nicht substantiell aussagefähig. Abbruchgenhemigung für zwei Gebäudeflügel der Gutsschmiede vom 3. Februar 2015 gemäß Schreiben vom Landratsamt Bautzen, Scheune der ehemaligen Gutsbrennerei 2017 abgebrochen.<br /> |Bild = Schloss Königswartha 2.JPG<br /> |Commonscat = Schloss Königswartha‎ <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br /> |ID = 09252000<br /> |Name = Orangerie mit angebautem Seitengebäude (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09300530) <br /> |Adresse = Gutsstraße 1<br /> |Adresse-sort = Gutsstraße 001<br /> |NS = 51.307664<br /> |EW = 14.327582<br /> |Datierung = Um 1870<br /> |Datierung-sort = 1870<br /> |Beschreibung = Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Rittergut Königswartha; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung, saniert<br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br /> |ID = 09252000<br /> |Name = Gutsverwalterhaus (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09300530) <br /> |Adresse = Gutsstraße 2a, 2b, 2c, 2d<br /> |Adresse-sort = Gutsstraße 002<br /> |NS = 51.308272<br /> |EW = 14.327402<br /> |Datierung = Nach 1813<br /> |Datierung-sort = 1815<br /> |Beschreibung = Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Rittergut Königswartha; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung, noch unsaniert, fast leerstehend, weitgehend authentisch<br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br /> |ID = 09252000<br /> |Name = Südwestlich des Schlosses gelegenes Seitengebäude (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09300530) <br /> |Adresse = Gutsstraße 3<br /> |Adresse-sort = Gutsstraße 003<br /> |NS = 51.307374<br /> |EW = 14.326518<br /> |Datierung = Nach 1813<br /> |Datierung-sort = 1815<br /> |Beschreibung = Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Rittergut Königswartha; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung, saniert<br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br /> |ID = 09252000<br /> |Name = Wohn- und Wirtschaftsgebäude, Gutsbrennerei (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09300530) <br /> |Adresse = Gutsstraße 4a, 4b, 4c<br /> |Adresse-sort = Gutsstraße 004<br /> |NS = 51.308468<br /> |EW = 14.326187<br /> |Datierung = Nach 1813<br /> |Datierung-sort = 1815<br /> |Beschreibung = Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Rittergut Königswartha; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung.<br /> <br /> Erschlossen durch ehemals straßenseitigen Eingang (heute zugesetzt), zurzeit rückwärtig (Hofseite) Eingang, zwei hölzerne Eingangsvorhäuschen, mittlerer Gang, davon rechtsseitig zwei hintereinandergelegene Räume mit Kreuzgrat- und Tonnengewölben sowie Fensteröffnungen mit Stichbögen, linksseitig des Haupteingangs erst rechteckiger Raum ohne Gewölbe, dahinter (hinter straßenseitigem, ehemaligem Eingang) hoher angewölbter Raum (wirft Frage auf, warum diese Raumhöhe und welche Nutzung dieser der Raum ursprünglich hatte), weitere linksseitige seitliche Räume ohne Gewölbe. Rechteckiger eingeschossiger Baukörper mit Krüppelwalmdach, weitgehend authentische Kubatur und Proportionen. Abrissantrag der Gemeinde abgelehnt, am 17. September 2008 Ortstermin. <br /> Erläuterung der Gründe für notwendigen Erhalt der Scheune: Bestandteil des Rittergutes, straßenbildprägende Funktion an Bahnhofstraße, städtebauliche Bedeutung als Pendant zur Bäckerei Dörfer als dominante Eckbebauung auf gegenüberliegender Straßenseite. Wichtig für Platzraum des Rittergutsareals. Bestand zum Teil noch Ende 17./Anfang 18. Jahrhundert, Baukörper weitestgehend ohne Um- und Ausbauten erhalten. Abbruchgenehmigung vom 12. März 2014 gemäß Schreiben vom Landratsamt Bautzen unter Beibehaltung der Erdgeschossmauern in Höhe der anschließenden Rittergutsmauer entlang der Bahnhofstraße mit Mauerendpfeiler. Scheune der Alten Gutsbrennerei 2017 abgebrochen.<br /> |Bild = 20160506470DR Königswartha Rittergut.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br /> |ID = 09252000<br /> |Name = Schloss, heute Fachschule für Fischzucht, mit zehn Sandsteinskulpturen (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09300530) <br /> |Adresse = Gutsstraße 5<br /> |Adresse-sort = Gutsstraße 005<br /> |NS = 51.307466<br /> |EW = 14.326886<br /> |Datierung = Um 1780<br /> |Datierung-sort = 1780<br /> |Beschreibung = Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Rittergut Königswartha; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung. Nach Abriss des Alten Schlosses (13. Jh.) neues Schloss im Stil des [[Barock]] im Auftrag von Graf [[Johann Carl Friedrich von Dallwitz]] erbaut, ab 1811 verschiedene Besitzer, 1945 enteignet, seit 1949 als Fachschule für Binnenfischerei genutzt.&lt;ref&gt;[http://www.sachsens-schlösser.de/index.php/20-k/1556-koenigswartha-burg-schloss-koenigswartha vgl. Schloss Königswartha] auf sachsens-schlösser.de&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Langgestreckter Barockbau, stattlicher barocker Putzbau mit Krüppelwalmdach und zwei Schornsteinen, Fassadengliederung durch Lisenen und angeputzte Spiegel, Mittelteil betont durch Segmentbogenfenster und Portal, nach 1945 Umbau (u. a. im Inneren für die Nutzung als Schule). Davor sechs Sandsteinfiguren aus der Permoserschule (vier davon aus Schloss Luga stammend, vgl. Artikel von Hugo Ermisch aus Mitteilungsblatt Sächsischer Heimatschutz 1942): Winter, Herbst, Appollo, Frühling, Sommer, Bacchus. Im Inneren (Foyerbereich) vier weitere Sandsteinfiguren: Cronos mit Knaben, Aphrodite mit Delphin, Hera mit Pfau, Zeus mit Flammenbündel und Adler. An der Parkseite konvexer Mittelrisalit mit seinem Mezzaninaufbau in die Dachzone eingreifend. Davor vier Sandsteinfiguren (Bacchus, Venus, Juno und Jupiter) aus dem 2. Viertel des 18. Jahrhunderts.<br /> |Bild = Schloss Koenigswartha.jpg<br /> |Commonscat = Schloss Königswartha‎<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br /> |ID = 09252000<br /> |Name = Zwei Gebäudeflügel der Gutsschmiede (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09300530) <br /> |Adresse = Hauptstraße 12c<br /> |Adresse-sort = Hauptstraße 012<br /> |NS = <br /> |EW = <br /> |Datierung = Nach 1813<br /> |Datierung-sort = 1815<br /> |Beschreibung = Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Rittergut Königswartha, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung; ein Gebäudeteil abgerissen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://cardomap.idu.de/lrabz/LRABZ.aspx?permalink=aOBO9pj|titel=Geoportal des Landkreises Bautzen |werk=cardomap.idu.de |hrsg=Landratsamt Bautzen |zugriff=2017-07-26}} Vergleiche auch {{Internetquelle |url=https://www.google.de/maps/@51.308702,14.3270703,164m/data=!3m1!1e3|titel=Google Maps |zugriff=2017-07-26}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> |Bild = 20160506480DR Königswartha Rittergut.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br /> |ID = 09251923<br /> |Name = Pflegeheim Königswartha; Ehemaliges Amtsgericht (Nr. 16a, heute Pflegeheim), weiteres ehemaliges Gerichtsgebäude (Nr. 16) sowie ein Steinkreuz und ein Kreuzstein (ehemalige Sühnekreuze) auf dem Gelände des Pflegeheims<br /> |Adresse = Hauptstraße 16, 16a<br /> |Adresse-sort = Hauptstraße 016<br /> |NS = 51.308774<br /> |EW = 14.329144<br /> |Datierung = Bezeichnet mit 1855/1856 (Amtsgericht); 1890er Jahre (zweites Gerichtsgebäude); 15.–17. Jahrhundert (Mord- und Sühnekreuz)<br /> |Datierung-sort = 1855<br /> |Beschreibung = Amtsgericht dreigeschossiges Gebäude mit Gurtgesims (Dreiseitanlage), profilierte Fenstergewände, Granitportal, darüber Wappen der Wettiner, weiteres Gerichtsgebäude ornamentiertes Backsteingebäude mit zwei dominanten Seitenrisaliten (Art einer Dreiflügelanlage), ortsbildprägend, wichtiges Beispiel für die sächsische Verwaltungsarchitektur des 19. Jahrhunderts, geschichtlich von Bedeutung. Rustikaler Bruchsteinsockel, guter Sanierungzustand, vor dem seitlichen Flachbau auf Flurstück 200/10 aufgestellte Sühnekreuze vermutlich ursprünglich an anderem Standort, Steinkreuz und Stein mit eingeritztem Kreuz auf Vorder- und Rückseite.<br /> |Bild = Hauptstraße 16 Königswartha 1.JPG<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br /> |ID = 09251922<br /> |Name = Wohnhaus, Gasthof „Sächsisches Haus“ und Tanzsaal<br /> |Adresse = Hauptstraße 17<br /> |Adresse-sort = Hauptstraße 017<br /> |NS = 51.308783<br /> |EW = 14.327935<br /> |Datierung = 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Gasthof); 19. Jahrhundert (Wohnhaus)<br /> |Datierung-sort = 1850<br /> |Beschreibung = Wohnhaus mit Ladeneinbau, Tanzsaal mit großen, rundbogigen Fenstern, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Tanzsaal mit Empore, Okuli, Reste von Putzgliederung<br /> |Bild = Hauptstraße 17 Königswartha 2.JPG<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br /> |ID = 09251911<br /> |Name = Dallwitzsche Gruft<br /> |Adresse = Hauptstraße 23<br /> |Adresse-sort = Hauptstraße 023<br /> |NS = 51.309969<br /> |EW = 14.328445<br /> |Datierung = Um 1780<br /> |Datierung-sort = 1780<br /> |Beschreibung = Quadratischer Putzbau mit Pyramidendach und Pilasterordnung, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, heute Blumenladen<br /> |Bild=Dallwitzsche Gruft Königswartha.JPG<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br /> |ID = 09251948<br /> |Name = Chausseehaus in offener Bebauung<br /> |Adresse = Hauptstraße 52<br /> |Adresse-sort = Hauptstraße 052<br /> |NS = 51.313026<br /> |EW = 14.330783<br /> |Datierung = Um 1830<br /> |Datierung-sort = 1830<br /> |Beschreibung = Ehemals Chausseegeldeinnahme, ortsgeschichtlich von Bedeutung, Mittelrisalit, Dreiecksgiebel, stark profilierte Traufkante, einfache Biberschwanzdeckung, Walmdach, teils originale Fenstersprossung, originale Türen, symmetrisch<br /> |Bild = Hauptstraße 52 Königswartha.JPG<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br /> |ID = 09252003<br /> |Name = Pfarrhaus<br /> |Adresse = Kirchweg 1<br /> |Adresse-sort = Kirchweg 001<br /> |NS = 51.310095<br /> |EW = 14.327204<br /> |Datierung = Um 1720<br /> |Datierung-sort = 1720<br /> |Beschreibung = Stattlicher barocker Putzbau mit hohem Walmdach, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung<br /> |Bild = Kirchweg 1 Königswartha.JPG<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br /> |ID = 09252016<br /> |Name = Evangelische Pfarrkirche mit Kirchhof und Denkmal für die Gefallenen des Zweiten Weltkrieges vor der Kirchenwand<br /> |Adresse = Kirchweg 2<br /> |Adresse-sort = Kirchweg 002<br /> |NS = 51.310023<br /> |EW = 14.327942<br /> |Datierung = Um 1690 (Kirche); nach 1945 (Kriegerdenkmal)<br /> |Datierung-sort = 1690<br /> |Beschreibung = Barocke Saalkirche unter Verwendung von gotischen Resten, Putzbau mit Satteldach, quadratischer Westturm mit oktogonalem Glockengeschoss, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Grabstein mit Bezeichnung für die Gefallenen von 1939–1945, auf Kirchhof weiteres Grab für drei unbekannte Soldaten, die im Mai 1945 gefallen sind (aber kein Einzeldenkmal). Vermutlich hölzerne Vorgängerbauten (der erste von etwa 1200), 1429 und 1633 abgebrannt, Neubau im Stil des [[Barock]], 1991 Innenraum renoviert, 2002 außen saniert.&lt;ref&gt;[http://www.kirche-koenigswartha.de/kirche.htm vgl. Geschichte der Kirche] auf kirche-koenigswartha.de&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref group=&quot;Ausführlich&quot;&gt;Dehio – Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler / Sachsen Band 1:&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> Evangelische Pfarrkirche Königswartha. Innerhalb eines Kirchhofes stehende barocke Saalkirche, im 17. Jahrhundert unter Verwendung von gotischen Teilen erbaut. Restaurierungen 1868 (innen), 1895 (außen), 1913 (innen), 1955 (innen), 1975/76 (außen). Langgestreckter, von Strebepfeilern umgebener Putzbau mit Satteldach, der dreiseitig geschlossene Chor mit Anbauten an der Nord- und Südseite. Massiver quadratischer Westturm mit oktogonalem Glockengeschoss, abschließend doppelte Welsche Haube mit Zwiebellaterne. Der flachgedeckte Saal mit Deckenspiegel. An der Nord- und Südseite zweigeschossige, schlicht gefasste Holzemporen, eingeschossige Orgelempore im Westen. Das Kreuzgratgewölbe des zweijochigen Chores mit schön geschweiften, angeputzten Graten. Auf die Einwölbung verweist ein Gedenkstein mit farbig gefasstem Wappen für Juliane Elisabeth von Haugwitz, geborene von Hocke, bezeichnet mit 1690. An der Nord- und Südseite breite Segment- oder Korbbögen zu den Logen. Im Chorpolygon eingeschossige Holzempore.&lt;br /&gt;Ausstattung: Reich geschnitzter, farbig gefasster und teils vergoldeter Altar aus Holz, Anfang 17. Jahrhundert, später zum Kanzelaltar umgestaltet. Die Predella des Altars zugleich Denkmal der Brigitta von Ponickau (†&amp;nbsp;1602) und ihres Sohnes († 1603), Inschrift umrahmt von den Darstellungen des betenden Gatten mit seinem Sohn im Totenkleid und dem Bild der Verstorbenen. Der polygonale Kanzelkorb mit zierlichen Schmucksäulen, dazwischen Muschelnischen mit drei Evangelisten, der vierte auf der Kanzeltür. Auf Postamenten zwei rahmende Säulen, daneben Pilaster mit zahlreichen Wappen sowie seitliche Anschwünge. Über dem verkröpften Gesims ein Bild mit der Auferstehung, gerahmt von Säulen, daneben Anschwünge und zierliche Figuren, Spes und Fides. Auf dem abschließenden Dreieckgiebel drei Allegorien. Ehemalige Altarbilder, Predella mit Abendmahlsdarstellung, die Haupttafel mit Kreuzabnahme, von Hieronymus Neander, bezeichnet mit 1624. Schöner barocker Taufengel, farbig gefasst, Ende 17. Jahrhundert. Taufschüssel, Messing, 16. Jahrhundert, mit eingestanztem Eichblattfries und Blütenornamenten, in der Mitte von einer Inschrift umgeben Adam und Eva am Baum der Erkenntnis. Eule-Orgel mit Prospekt in Neurenaissance-Formen, 1898. Prächtiges, farbig gefasstes Holz-Epitaph für Christoph Konrad von Nostitz († 1715) und dessen Frau Johanna Brigitte geborene von Schönfeld († 1756) sowie deren zweiten Ehemann Wolf Gottfried von Raussendorf († 1737), auf einem Sockel mit Inschriftentuch sitzen seitlich ein Posaunenengel und eine trauernde Frauengestalt, dazwischen Rankenwerk mit Wappen und drei ovale Porträtbilder der Verstorbenen. Darüber schwebende, lebhafte Putten. Fein gearbeitetes Holz-Epitaph für Wolf Heinrich von Schönberg († 1711), farbig gefasst mit Vergoldung, auf einer Konsole mit Schriftband und Engel ruht ein Löwe, darüber ein ovales Porträtbild des Verstorbenen umgeben von Ranken und Engeln. Sandstein-Grabmal der Brigitta von Ponickau geborene von Schönberg († 1602, vgl. Altar), betende Frau mit Haube und langem Mantel, an den Seiten schmale Pilaster mit Wappen. Außen am Strebepfeiler des Turmes Sandstein-Grabmal der Barbara von Gedau († 1602), betende Frau mit Haube und langem Gewand, Wappen. Sandstein-Grabmal für Georg von Gedau († 1620), Mann in Rüstung, die Linke den Degen fassend, die Rechte in die Hüfte gestützt, Wappen.&lt;/ref&gt;<br /> |Bild = Rakecy – ewangelska cyrkej 1.jpg<br /> |Commonscat = Kirche in Königswartha‎<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br /> |ID = 09251947<br /> |Name = Soldatenfriedhof und Friedhof für Kriegsopfer (Sachgesamtheit)<br /> |Adresse = Neudorfer Straße<br /> |Adresse-sort = Neudorfer Straße<br /> |NS = 51.309431<br /> |EW = 14.333421<br /> |Datierung = Nach 1914/1918 (Soldatenfriedhof); 1939 (Friedhof für Kriegsopfer); 1945 (Denkmal für die Gefallenen der 2. Polnischen Armee, 1965 Umbau)<br /> |Datierung-sort = 1915<br /> |Beschreibung = Sachgesamtheit bestehend aus Soldatenfriedhof und Friedhof für Kriegsopfer, daneben Denkmal für die Gefallenen der 2. Polnischen Armee; ortshistorisch von Bedeutung. Charakter durch Reihung vieler gleichartiger Kreuze geprägt, abgeschlossene Anzahl und keine neu hinzukommenden Kreuze. Sowjetisch/Polnisches Ehrenmal, neben dem Friedhof, Straße nach Neuendorf. Die bei Königswartha und im nördlichen Kreisgebiet in den Frühjahrskämpfen 1945 gefallenen sowjetischen und polnischen Soldaten wurden zunächst im Schlosspark beigesetzt und ein Denkmal errichtet. Nach Überführung der sowjetischen Toten auf den Sowjetischen Ehrenfriedhof Bautzen und der polnischen Toten in ihr Heimatland, wurde das Denkmal an dieser Stelle aufgestellt. Auf dreistufigem Podest dreifach geteilter Obelisk mit Abdeckplatte. Im Mittelteil an allen Seiten ehrende Inschrift in russischer, polnischer, sorbischer und deutscher Sprache.<br /> |Bild = Friedhof Königswartha 1.JPG<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> |}<br /> <br /> == [[Commerau (Königswartha)|Commerau]] ==<br /> {{All Coordinates|pos=right|section=Commerau}}<br /> {{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}}<br /> {{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br /> |ID = 09305617<br /> |Name = [[Liste der Sächsisch-Preußischen Grenzsteine|Sächsisch-Preußischer Grenzstein]]: Pilar Nr. 110 sowie ein Läuferstein<br /> |Adresse = (Flurstück 179)<br /> |Adresse-sort = <br /> |NS = 51.336531<br /> |EW = 14.321494<br /> |Datierung = Nach 1828<br /> |Datierung-sort = 1829<br /> |Beschreibung = Siehe auch Sachgesamtheitsdokument – Obj. 09305644; vermessungsgeschichtlich und landesgeschichtlich von Bedeutung als Zeitdokument der historischen Grenzziehung zwischen Sachsen und Preußen nach dem Wiener Kongress 1815. Pyramidenstumpf (Grundmaß 53 × 53 cm) aus Granit mit gegenüberliegend eingemeißelter Nummer 110 und Landeskürzel K.P./ K.S. direkt auf der Grenzlinie; zugehörig ein Läuferstein. Stein stark abgewittert, Inschriften kaum noch lesbar.<br /> |Bild = Grenzstein 110 KS KP.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br /> |ID = 09305618<br /> |Name = [[Liste der Sächsisch-Preußischen Grenzsteine|Sächsisch-Preußischer Grenzstein]]: Pilar Nr. 111 sowie sechs Läufersteine<br /> |Adresse = (bei Schloss Wartha, Flurstück 241a)<br /> |Adresse-sort = <br /> |NS = 51.347154<br /> |EW = 14.320099<br /> |Datierung = Nach 1828<br /> |Datierung-sort = 1829<br /> |Beschreibung = Siehe auch Sachgesamtheitsdokument – Obj. 09305644; vermessungsgeschichtlich und landesgeschichtlich von Bedeutung als Zeitdokument der historischen Grenzziehung zwischen Sachsen und Preußen nach dem Wiener Kongress 1815. Pyramidenstumpf (Grundmaß 53 × 53 cm) aus Granit mit gegenüberliegend eingemeißelter Nummer 111 und Landeskürzel K.P./ K.S. direkt auf der Grenzlinie; zugehörig sechs Läufersteine. Stein stark abgewittert, Inschriften kaum noch lesbar; Länderkürzel vermutlich nachträglich sogar unkenntlich gemacht.<br /> |Bild = Grenzstein 111 KS KP.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br /> |ID = 09305619<br /> |Name = [[Liste der Sächsisch-Preußischen Grenzsteine|Sächsisch-Preußischer Grenzstein]]: Pilar Nr. 113<br /> |Adresse = (Flurstück 337)<br /> |Adresse-sort = <br /> |NS = 51.350722<br /> |EW = 14.298727<br /> |Datierung = Nach 1828<br /> |Datierung-sort = 1829<br /> |Beschreibung = Siehe auch Sachgesamtheitsdokument – Obj. 09305644; vermessungsgeschichtlich und landesgeschichtlich von Bedeutung als Zeitdokument der historischen Grenzziehung zwischen Sachsen und Preußen nach dem Wiener Kongress 1815. Pyramidenstumpf (Grundmaß 53 × 53 cm) aus Granit mit gegenüberliegend eingemeißelter Nummer 113 und Landeskürzel K.P./ K.S. direkt auf der Grenzlinie.<br /> |Bild = Grenzstein 113 KS KP.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br /> |ID = 09305452<br /> |Name = [[Liste der Sächsisch-Preußischen Grenzsteine|Sächsisch-Preußischer Grenzstein]]: Pilar Nr. 114 sowie 12 Läufersteine<br /> |Adresse = (Flurstück 438)<br /> |Adresse-sort = <br /> |NS = 51.347021<br /> |EW = 14.287206<br /> |Datierung = Nach 1828<br /> |Datierung-sort = 1829<br /> |Beschreibung = Siehe auch Sachgesamtheitsdokument – Obj. 09305644; vermessungsgeschichtlich und landesgeschichtlich von Bedeutung als Zeitdokument der historischen Grenzziehung zwischen Sachsen und Preußen nach dem Wiener Kongress 1815. Pyramidenstumpf (Grundmaß 53 × 53 cm) aus Granit mit gegenüberliegend eingemeißelter Nummer 114 und Landeskürzel KP/ KS direkt auf der Grenzlinie, zugehörig zwölf Läufersteine in unregelmäßigen Abständen auf der Grenzlinie.<br /> |Bild = Grenzstein 114 KS KP.JPG<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br /> |ID = 09251941<br /> |Name = Wohnstallhaus<br /> |Adresse = Warthaer Straße 6<br /> |Adresse-sort = Warthaer Straße 006<br /> |NS = 51.335304<br /> |EW = 14.300974<br /> |Datierung = Um 1800<br /> |Datierung-sort = 1800<br /> |Beschreibung = Obergeschoss Sichtfachwerk, Giebelseite verbrettert, interessante Fachwerkstruktur, seltenes Beispiel für original erhaltene Architektur im Ort, baugeschichtlich von Bedeutung. Fenster im Obergeschoss Originalgröße, zum Teil gesprosst, zum Teil alte Schiebefenster, Fachwerk mit Lehmausfachung.<br /> |Bild = Warthaer Straße 6 Commerau.JPG<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br /> |ID = 09251938<br /> |Name = Nördliches Wohnhaus, Auszugshaus, anschließendes Seitengebäude und Scheune eines Dreiseithofes<br /> |Adresse = Warthaer Straße 12<br /> |Adresse-sort = Warthaer Straße 012<br /> |NS = 51.336151<br /> |EW = 14.301811<br /> |Datierung = 2. Hälfte 19. Jahrhundert<br /> |Datierung-sort = 1875<br /> |Beschreibung = Wohnhaus und Seitengebäude Obergeschoss Fachwerk, Scheune Fachwerk, Auszugshaus massiv, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Fenster in Originalgröße, Krüppelwalmdächer, Lehmausfachung der Nebengebäude<br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> |}<br /> <br /> == [[Oppitz (Königswartha)|Oppitz]] ==<br /> {{All Coordinates|pos=right|section=Oppitz}}<br /> {{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}}<br /> {{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br /> |ID = 09305609<br /> |Name = [[Liste der Sächsisch-Preußischen Grenzsteine|Sächsisch-Preußischer Grenzstein]]: Pilar Nr. 101<br /> |Adresse = (Flurstück 806)<br /> |Adresse-sort = <br /> |NS = 51.297961<br /> |EW = 14.387102<br /> |Datierung = Nach 1828<br /> |Datierung-sort = 1829<br /> |Beschreibung = Siehe auch Sachgesamtheitsdokument – Obj. 09305644; vermessungsgeschichtlich und landesgeschichtlich von Bedeutung als Zeitdokument der historischen Grenzziehung zwischen Sachsen und Preußen nach dem Wiener Kongress 1815. Pyramidenstumpf (Grundmaß 53 × 53 cm) aus Granit mit gegenüberliegend eingemeißelter Nummer 101 und Landeskürzel K.P./ K.S. direkt auf der Grenzlinie.<br /> |Bild = Grenzstein 101 KSKP.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br /> |ID = 09305610<br /> |Name = [[Liste der Sächsisch-Preußischen Grenzsteine|Sächsisch-Preußischer Grenzstein]]: Pilar Nr. 102 sowie 10 Läufersteine<br /> |Adresse = (Flurstück 805/1)<br /> |Adresse-sort = <br /> |NS = 51.298881<br /> |EW = 14.381603<br /> |Datierung = Nach 1828<br /> |Datierung-sort = 1829<br /> |Beschreibung = Siehe auch Sachgesamtheitsdokument – Obj. 09305644; vermessungsgeschichtlich und landesgeschichtlich von Bedeutung als Zeitdokument der historischen Grenzziehung zwischen Sachsen und Preußen nach dem Wiener Kongress 1815. Pyramidenstumpf (Grundmaß 53 × 53 cm) aus Granit mit gegenüberliegend eingemeißelter Nummer 102 und Landeskürzel K.P./ K.S. direkt auf der Grenzlinie; zugehörig zehn Läufersteine in unregelmäßigen Abständen auf der Grenzlinie.<br /> |Bild = Grenzstein 102 KSKP.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br /> |ID = 09304135<br /> |Name = Denkmalanlage für die Gefallenen des Ortes im 1. und 2. Weltkrieg, drei Granitsteine mit Inschriften, Baumpflanzungen und Gehölze entlang der zentralen Wegeachse<br /> |Adresse = (Flurstück 671)<br /> |Adresse-sort = <br /> |NS = 51.299956<br /> |EW = 14.409583<br /> |Datierung = Nach 1945<br /> |Datierung-sort = 1950<br /> |Beschreibung = Ortsgeschichtliche Bedeutung<br /> |Bild = Kriegerdenkmal Oppitz 1.JPG<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br /> |ID = 09251937<br /> |Name = Gasthaus, heute Wohnhaus<br /> |Adresse = Milkeler Straße 1<br /> |Adresse-sort = Milkeler Straße 001<br /> |NS = 51.303959<br /> |EW = 14.398724<br /> |Datierung = Um 1850<br /> |Datierung-sort = 1850<br /> |Beschreibung = Heute Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk, Giebel verbrettert, mit Sonnenmotiv, exponierte Lage, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, bis 2002 unter Ortsteil „Neuoppitz“ geführt<br /> |Bild = Milkeler Straße 1 Königswartha.JPG<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br /> |ID = 09251977<br /> |Name = Wohnstallhaus<br /> |Adresse = Milkeler Straße 55<br /> |Adresse-sort = Milkeler Straße 055<br /> |NS = 51.303715<br /> |EW = 14.417676<br /> |Datierung = 1. Hälfte 19. Jahrhundert<br /> |Datierung-sort = 1825<br /> |Beschreibung = Obergeschoss Fachwerk, Giebel Fachwerk, eines der wenigen weitgehend original erhaltenen Häuser im Ort, baugeschichtlich von Bedeutung, Fenstergrößen im Obergeschoss original, Fachwerk mit Lehmausfachung<br /> |Bild = Milkeler Straße 55 Oppitz.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> |}<br /> <br /> == [[Wartha (Königswartha)|Wartha]] ==<br /> {{All Coordinates|pos=right|section=Wartha}}<br /> {{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}}<br /> {{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br /> |ID = 09305615<br /> |Name = [[Liste der Sächsisch-Preußischen Grenzsteine|Sächsisch-Preußischer Grenzstein]]: Pilar Nr. 108 sowie drei Läufersteine<br /> |Adresse = (Flur 4, Flurstück 123/3)<br /> |Adresse-sort = <br /> |NS = 51.340506<br /> |EW = 14.341611<br /> |Datierung = Nach 1828<br /> |Datierung-sort = 1829<br /> |Beschreibung = Siehe auch Sachgesamtheitsdokument – Obj. 09305644; vermessungsgeschichtlich und landesgeschichtlich von Bedeutung als Zeitdokument der historischen Grenzziehung zwischen Sachsen und Preußen nach dem Wiener Kongress 1815. Pyramidenstumpf (Grundmaß 53 × 53 cm) aus Granit mit gegenüberliegend eingemeißelter Nummer 108 und Landeskürzel K.P./ K.S. direkt auf der Grenzlinie; zugehörig drei Läufersteine in unregelmäßigen Abständen auf der Grenzlinie.<br /> |Bild = Grenzstein 108 KS KP-02.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br /> |ID = 09305616<br /> |Name = [[Liste der Sächsisch-Preußischen Grenzsteine|Sächsisch-Preußischer Grenzstein]]: Pilar Nr. 109 sowie fünf Läufersteine<br /> |Adresse = (Flur 3, Flurstück 37)<br /> |Adresse-sort = <br /> |NS = 51.336430<br /> |EW = 14.326144<br /> |Datierung = Nach 1828<br /> |Datierung-sort = 1829<br /> |Beschreibung = Siehe auch Sachgesamtheitsdokument – Obj. 09305644; vermessungsgeschichtlich und landesgeschichtlich von Bedeutung als Zeitdokument der historischen Grenzziehung zwischen Sachsen und Preußen nach dem Wiener Kongress 1815. Pyramidenstumpf (Grundmaß 53 × 53 cm) aus Granit mit gegenüberliegend eingemeißelter Nummer 109 und Landeskürzel K.P./ K.S. direkt auf der Grenzlinie; zugehörig fünf Läufersteine in unregelmäßigen Abständen auf der Grenzlinie.<br /> |Bild = Grenzstein 109 KS KP.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br /> |ID = 08990737<br /> |Name = Seitengebäude mit Oberlaube<br /> |Adresse = Bautzener Straße 6<br /> |Adresse-sort = Bautzener Straße 006<br /> |NS = 51.351507<br /> |EW = 14.325282<br /> |Datierung = Um 1800<br /> |Datierung-sort = 1800<br /> |Beschreibung = Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung, Erdgeschoss massiv, zum Teil verändert, Gewölbe noch vorhanden, Obergeschoss mit zweiriegeligem Fachwerk, hofseitige Längsseite mit Oberlaube, rückwärtiger Teil massiv, Giebel verbrettert, Satteldach<br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br /> |ID = 08990736<br /> |Name = Mord- und Sühnekreuz<br /> |Adresse = Commerauer Straße (Ecke Mühlenweg)<br /> |Adresse-sort = Commerauer Straße <br /> |NS = 51.350079<br /> |EW = 14.322043<br /> |Datierung = 15.–17. Jahrhundert<br /> |Datierung-sort = 1500<br /> |Beschreibung = Ortsgeschichtlich von Bedeutung, etwa 1 m hohes Granitkreuz mit eingeritztem Schwert, rechter Kreuzbalken fehlt<br /> |Bild = Steinkreuz in Wartha.JPG<br /> |Commonscat = Steinkreuz Wartha<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br /> |ID = 08990735<br /> |Name = Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges und Gedenktafel für die Gefallenen des Zweiten Weltkrieges<br /> |Adresse = Commerauer Straße (Ecke Mühlenweg)<br /> |Adresse-sort = Commerauer Straße <br /> |NS = 51.350147<br /> |EW = 14.322027<br /> |Datierung = Nach 1918 (Kriegerdenkmal); nach 1945 (Gedenktafel 2. Weltkrieg)<br /> |Datierung-sort = 1920<br /> |Beschreibung = Ortsgeschichtlich von Bedeutung, etwa 2,50 m hohe Granitstele auf getrepptem Sockel mit eisernem Kreuz mit Eichenlaub, Inschrift: „Unseren im Weltkriege 1914–18 gefallenen Helden“ (Namensliste), davor Granittafel „Zum Gedenken an die Opfer des 2. Weltkrieges“ Namensliste, eingefasst von zwei Lebensbäumen und schmiedeeisernem Gitter<br /> |Bild = Denkmal Wartha.JPG<br /> |Commonscat = Kriegerdenkmal Wartha<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br /> |ID = 08990738<br /> |Name = Wohnstallhaus mit Oberlaube und Einfriedung<br /> |Adresse = Commerauer Straße 5<br /> |Adresse-sort = Commerauer Straße 005<br /> |NS = 51.350632<br /> |EW = 14.324762<br /> |Datierung = 2. Hälfte 19. Jahrhundert<br /> |Datierung-sort = 1875<br /> |Beschreibung = Mit dreibogiger Oberlaube, Zaun mit original erhaltenen Granitpfosten, baugeschichtlich, und hausgeschichtlich von Bedeutung, Erdgeschoss massiv (Backstein), Obergeschoss mit zweiriegeligem Fachwerk mit Lehmgefachen, Giebel Fachwerk mit Ziegeln ausgesetzt und verputzt, Fenster mit alter Sprossung, im Erdgeschoss Winterfenster, rückwärtiger Teil Obergeschoss mit Oberlaube, Satteldach, Biberschwanz-Kronendeckung, alte Granitzaunpfeiler und Lattenzaun<br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br /> |ID = 08990741<br /> |Name = Wassermühle, ohne hinteren Anbau<br /> |Adresse = Mühlenweg 4<br /> |Adresse-sort = Mühlenweg 004<br /> |NS = 51.349444<br /> |EW = 14.321759<br /> |Datierung = Um 1820<br /> |Datierung-sort = 1820<br /> |Beschreibung = Weitgehend intakter Holzkonstruktion, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss zweiriegeliges Fachwerk mit Eckstreben, rechter Teil des Fachwerkes zum Teil verändert und Gefache mit Ziegel ausgesetzt, alte Fenster und Holzlaibungen, Krüppelwalmdach, Biberschwanz-Kronendeckung, eine Giebelseite massiv<br /> |Bild = Koenigswartha Wartha Wassermuehle-01.jpg<br /> |Commonscat = Warthaer Mühle<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br /> |ID = 08990743<br /> |Name = Schloss mit umgebendem Gutspark und südlichem Teich<br /> |Adresse = Schloßweg 1<br /> |Adresse-sort = Schloßweg 001<br /> |NS = 51.348248<br /> |EW = 14.320961<br /> |Datierung = 1771, spätere Umbauten<br /> |Datierung-sort = 1771<br /> |Beschreibung = Stattlicher Putzbau mit Mittelrisalit und mächtigem Krüppelwalmdach, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und landschaftsgestaltend von Bedeutung, zweigeschossig, massiv, dreiachsiger Mittelrisalit mit genuteter Erdgeschosszone, korbbogige Fensternischen und Eingang mit alter, zweiflügeliger Tür, alte Fenster mit Winterfenster, im Giebel des Risalits Lünette, Krüppelwalmdach, Biberschwanzdeckung, fünf Fledermausgaupen mit ovalem Fenster.<br /> <br /> Schloss Wartha, Fachschule für Fischzucht (Hauptstr. 28 und 12a–f). Langgestreckter Barockbau, um 1780 erbaut, 1896 und 1904/05 Umbauten, nach 1945 Umgestaltung für die Nutzung als Schule. Stattlicher Putzbau mit Walmdach, Fassadengliederung durch Lisenen und angeputzte Spiegel, Mittelteil betont durch Segmentbogenfenster und Portal. Davor sechs Sandsteinfiguren, Bacchus, Ceres, Flora, Apollo, Bacchus und vermutlich Saturn, um 1715 von Miroslav Klimes (hierher versetzt vom ehemaligen Schloss Luga bei Neschwitz, Kreis Bautzen). An der Parkseite konvexer Mittelrisalit, mit seinem Mezzaninaufbau in die Dachzone eingreifend. Davor vier Sandsteinfiguren, Bacchus, Venus, Juno und Jupiter, 2. Viertel 18. Jahrhundert. Mehrere langgestreckte Wirtschaftsgebäude, nach 1813 erbaut. Orangerie, um 1780, nach 1945 verändert. Park um 1800 im englischen Stil.&lt;ref name=&quot;Dehio&quot;&gt;{{Literatur |Autor= Barbara Bechter (Bearbeitet von), Wiebke Fastenrath (Bearbeitet von), Georg Dehio (Autor), Dehio Vereinigung (Herausgegeben von) |Titel=Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler / Sachsen Band 1 | Verlag= Deutscher Kunstverlag |Ort=Berlin |Datum=1996 |ISBN= 978-3-422-03043-5}}&lt;/ref&gt;<br /> |Bild = Koenigswartha Wartha Schloss-01.jpg<br /> |Commonscat = Schloss Wartha<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br /> |ID = 08990742<br /> |Name = Alte Försterei<br /> |Adresse = Schloßweg 2<br /> |Adresse-sort = Schloßweg 002<br /> |NS = 51.347885<br /> |EW = 14.321837<br /> |Datierung = Um 1820<br /> |Datierung-sort = 1820<br /> |Beschreibung = Giebeldreieck verbrettert, Krüppelwalmdach mit zwei Dachhechten, steht im Schlosskontext, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss zweiriegeliges Fachwerk, wahrscheinlich später Gefache mit Backstein ausgesetzt, originale Fenster, Giebel verbrettert, Krüppelwalmdach, Biberschwanzdeckung, zwei lange Dachhechte<br /> |Bild = Bauernhof Schloßweg Wartha.JPG<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br /> |ID = 08990739<br /> |Name = Grufthaus<br /> |Adresse = Seerosenweg (Flur 2, Flurstück 122/1)<br /> |Adresse-sort = Seerosenweg <br /> |NS = 51.348596<br /> |EW = 14.319986<br /> |Datierung = Um 1820<br /> |Datierung-sort = 1820<br /> |Beschreibung = Klassizistischer Bau in Form eines dorischen Tempels, Bestandteil der ehemaligen Schlossanlage, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, kubischer Bau mit Ecklisenen und Triglyphenfries, an der Vorderseite vorkragendes Dach von vier Säulen gestützt, flacher Dreiecksgiebel, flaches Satteldach, Eingangszone zerstört, zwei kleine Türen und hölzerne Treppe<br /> |Bild = Wartha umgenutztes Gebaeude.jpg<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> {{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br /> |ID = 08990740<br /> |Name = Wohnhaus<br /> |Adresse = Seerosenweg 4 (nördlich)<br /> |Adresse-sort = Seerosenweg 004<br /> |NS = 51.349941<br /> |EW = 14.321096<br /> |Datierung = 1. Hälfte 19. Jahrhundert<br /> |Datierung-sort = 1825<br /> |Beschreibung = Obergeschoss Fachwerk, Konstruktion intakt, baugeschichtlich von Bedeutung, Erdgeschoss massiv, zum Teil verändert, Obergeschoss Fachwerk zweiriegelig mit unregelmäßigem Ständerstand, Fenstergröße erhalten, eine Giebelseite massiv mit liegendem Fenster, Satteldach, ein Giebel verbrettert<br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> |}<br /> <br /> == Streichungen von der Denkmalliste ==<br /> <br /> === Streichungen von der Denkmalliste (Commerau) ===<br /> {{All Coordinates|pos=right|section=Streichungen von der Denkmalliste (Commerau)}}<br /> {{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}}<br /> {{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br /> |ID = <br /> |Name = Dreiseithof<br /> |Adresse = Warthaer Straße 9<br /> |Adresse-sort = Warthaer Straße 009<br /> |NS = 51.335954<br /> |EW = 14.299423<br /> |Datierung = 2. Hälfte 19. Jahrhundert<br /> |Datierung-sort = 1875<br /> |Beschreibung = Zwei Wohnhäuser und zwei Wirtschaftsgebäude eines Dreiseithofs, Wohnhaus und Nebengebäude mit Fachwerk, zweites Wohnhaus massiv<br /> |Bild = Warthaer Straße 9 Commerau.JPG<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> |}<br /> <br /> === Streichungen von der Denkmalliste (Oppitz) ===<br /> {{All Coordinates|pos=right|section=Streichungen von der Denkmalliste (Oppitz)}}<br /> {{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}}<br /> {{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br /> |ID = <br /> |Name = Wohnstallhaus<br /> |Adresse = Kranichweg 5<br /> |Adresse-sort = Kranichweg 005<br /> |NS = 51.303731<br /> |EW = 14.417408<br /> |Datierung = 1. Hälfte 19. Jahrhundert<br /> |Datierung-sort = 1825<br /> |Beschreibung = Wohnstallhaus mit Sichtfachwerk im Obergeschoss, ursprüngliche Bausubstanz weitgehend erhalten<br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> |}<br /> <br /> === Streichungen von der Denkmalliste ([[Truppen (Königswartha)|Truppen]]) ===<br /> {{All Coordinates|pos=right|section=Streichungen von der Denkmalliste (Truppen)}}<br /> {{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}}<br /> {{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br /> |ID = <br /> |Name = Wohnhaus<br /> |Adresse = Storchenweg 14<br /> |Adresse-sort = Storchenweg 014<br /> |NS = 51.327177<br /> |EW = 14.287601<br /> |Datierung = 1780<br /> |Datierung-sort = 1780<br /> |Beschreibung = Wohnhaus mit Umgebinde, Blockstube, Blockbauteil mit Oberlaube, Sichtfachwerk im Obergeschoss, Schleppdach, Beispiel für heidetypische Blockbauweise, 2008 zurückgebaut und zum Wiederaufbau eingelagert<br /> |Bild = Storchenweg 14 Truppen.JPG<br /> |Commonscat = <br /> }}<br /> |}<br /> <br /> == Anmerkungen ==<br /> {{Rechtliche Hinweise für die sächsischen Denkmallisten}}<br /> <br /> == Ausführliche Denkmaltexte ==<br /> &lt;references group=&quot;Ausführlich&quot; /&gt;<br /> <br /> == Quellen ==<br /> * Denkmalschutzliste des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Stand: 15. April 2014<br /> * Verzeichnis der Kulturdenkmale auf königswartha.net, Stand April 1995 (nicht mehr online abrufbar)<br /> * [https://denkmalliste.denkmalpflege.sachsen.de/Gast/Denkmalkarte_Sachsen.aspx Denkmalkarte Sachsen], abgerufen am 18. August 2017<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Cultural heritage monuments in Königswartha|Kulturdenkmale in Königswartha}}<br /> <br /> {{Navigationsleiste Kulturdenkmale im Landkreis Bautzen}}<br /> <br /> [[Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Sachsen)|Konigswartha]]<br /> [[Kategorie:Kulturdenkmal in Königswartha|!Kulturdenkmale]]</div> Josve05a https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=K%C3%B6nigswartha&diff=178657444 Königswartha 2018-06-26T19:29:05Z <p>Josve05a: (GR) File renamed: File:Koenigswartha Protestant Church 1.JPG → File:Rakecy – ewangelska cyrkej 1.jpg Criterion 1 (original uploader’s request)</p> <hr /> <div>{{Infobox Gemeinde in Deutschland<br /> |Wappen = Koenigswartha Wappen.PNG<br /> |Breitengrad = 51/18/39/N<br /> |Längengrad = 14/19/38/E<br /> |Lageplan = Königswartha in BZ.svg<br /> |Bundesland = Sachsen<br /> |Landkreis = Bautzen<br /> |Höhe = 141<br /> |PLZ = 02699<br /> |Vorwahl = 035931, 035726 (Wartha)<br /> |Gemeindeschlüssel = 14625280<br /> |Straße = Bahnhofstraße 9<br /> |Website = [http://www.koenigswartha.net/ koenigswartha.net]<br /> |Bürgermeister = Swen Nowotny<br /> |Partei = CDU<br /> }}<br /> [[Datei:Rakecy – ewangelska cyrkej 1.jpg|mini|Evang.-Luth. Kirche im Ortszentrum]]<br /> [[Datei:Königswartha Aerial.jpg|mini|Luftbild]]<br /> [[Datei:Rakecy – mězniki 1.jpg|mini|Restaurierte Grenzsteine am Marktplatz]]<br /> [[Datei:Schloss Koenigswartha.jpg|mini|Schloss Königswartha]]<br /> <br /> '''Königswartha''', {{OrtsnSorb|hsb|Rakecy}}, ist ein Dorf und die zugehörige Gemeinde in der [[Oberlausitz]] im Zentrum des [[Landkreis Bautzen|Landkreises Bautzen]]. Es liegt etwa auf halber Strecke zwischen den beiden Städten [[Bautzen]] (20&amp;nbsp;km) und [[Hoyerswerda]] an der [[Bundesstraße 96]]. Königswartha gehört zu den wenigen Orten, deren deutscher Ortsname sich nicht vom sorbischen ableitet. „Rakecy“ bedeutet „Leute des Krebses“ und verweist vermutlich auf den Wasserreichtum der Gegend.<br /> <br /> Obwohl Königswartha im [[Sorbisches Siedlungsgebiet|sorbischen Siedlungsgebiet]] liegt, ist der Anteil der sorbisch sprechenden Bevölkerung in der eher [[protestantisch]]en Gemeinde Königswartha heute wesentlich geringer als in den südlich und westlich angrenzenden [[Römisch-katholische Kirche|katholisch]] geprägten Nachbargemeinden (z.&amp;nbsp;B. [[Ralbitz-Rosenthal]]). Noch 1884 waren 87 % der Bevölkerung [[Sorben]].&lt;ref&gt;[http://www.koenigswartha.net/koenigswartha/content/3/05022005180844.asp ''Gemeinde Königswartha'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geografie ==<br /> Durch Königswartha fließt das [[Hoyerswerdaer Schwarzwasser|Schwarzwasser]], ein Nebengewässer der [[Schwarze Elster|Schwarzen Elster]]. Die umliegende Landschaft ist überwiegend flaches waldreiches Heideland. Über 80 Teiche werden mehrheitlich auch heute noch zur Fischzucht (vor allem Karpfen) genutzt.<br /> <br /> === Gemeindegliederung ===<br /> Ortsteile ''(mit sorbischen Bezeichnungen)'' sind:<br /> {| class=&quot;toptextcells&quot;<br /> |-<br /> | width=&quot;325&quot;|<br /> * [[Caminau]] ''(Kamjenej),'' {{EWZT|Königswartha|Caminau}} Einwohner<br /> * [[Commerau (Königswartha)|Commerau]] ''(Komorow),'' {{EWZT|Königswartha|Commerau}} Ew.<br /> * [[Entenschenke]] ''(Kača Korčma),'' {{EWZT|Königswartha|Entenschenke}} Ew.<br /> * [[Eutrich]] ''(Jitk),'' {{EWZT|Königswartha|Eutrich}} Ew.<br /> * [[Johnsdorf (Königswartha)|Johnsdorf]] ''(Jeńšecy),'' {{EWZT|Königswartha|Johnsdorf}} Ew.<br /> * Königswartha ''(Rakecy),'' {{EWZT|Königswartha|Königswartha}} Ew.<br /> | width=&quot;300&quot;|<br /> * [[Neudorf (Königswartha)|Neudorf]] ''(Nowa Wjes),'' {{EWZT|Königswartha|Neudorf}} Ew.<br /> * [[Niesendorf]] ''(Niža Wjes),'' {{EWZT|Königswartha|Niesendorf}} Ew.<br /> * [[Oppitz (Königswartha)|Oppitz]] ''(Psowje),'' mit Neuoppitz ''(Njeradk)'', {{EWZT|Königswartha|Oppitz}} Ew.<br /> * [[Truppen (Königswartha)|Truppen]] ''(Trupin)'', {{EWZT|Königswartha|Truppen}} Ew.<br /> * [[Wartha (Königswartha)|Wartha]] ''(Stróža),'' {{EWZT|Königswartha|Wartha}} Ew.&lt;ref&gt;Angaben der Gemeindeverwaltung Königswartha; Stand: {{FormatDate|{{Metadaten Einwohnerzahl Königswartha|DAT=Ja}}}}.&lt;/ref&gt;<br /> |}<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Königswartha wurde erstmals [[1350]] als ''Conigswarte'' urkundlich erwähnt und als „Städtlein“ mit [[Marktrecht]] bezeichnet. Der deutsche Name leitet sich von einer [[Wartturm|Warte]] des böhmischen Königs ab, die hier die alte Straße von Bautzen nach [[Hoyerswerda]] sicherte.&lt;ref&gt;Jan Meschgang: ''Die Ortsnamen der Oberlausitz.'' Domowina Verlag, Bautzen 1973, S. 77.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bei Königswartha schlug während der [[Befreiungskriege]] zeitgleich mit dem [[Weißig (Lohsa)#Schlacht am Eichberg|Gefecht bei Weißig]] am 19. Mai 1813 ein russisch-preußisches Korps unter [[Michael Andreas Barclay de Tolly|Barclay de Tolly]] eine italienische Division.<br /> <br /> Für seine Statistik über die [[Sorben|sorbische Bevölkerung]] in der Oberlausitz ermittelte [[Arnošt Muka]] in den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts eine Bevölkerungszahl von 1119 Einwohnern; davon waren 969 Sorben (87 %) und 150 Deutsche.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Ernst Tschernik |Titel=Die Entwicklung der sorbischen Bevölkerung |Verlag=Akademie-Verlag |Ort=Berlin |Jahr=1954 |Seiten=55}}&lt;/ref&gt; Bis 1956 war der sorbischsprachige Anteil bedingt durch Assimilation und Zuzug auf 30,3 % gesunken.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Ludwig Elle |Titel=Sprachenpolitik in der Lausitz |Verlag=Domowina-Verlag |Ort=Bautzen |Jahr=1995 |Seiten=245}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Eingemeindungen ===<br /> Im Zuge verschiedener [[Gemeindegebietsreform]]en wurden 1936 die Gemeinden Caminau, Johnsdorf, Neudorf und Niesendorf, am 1. Juli 1950 Eutrich, 1957 Commerau (mit Truppen und Entenschenke) und 1994 Oppitz eingemeindet.&lt;ref&gt;{{HOV}}&lt;/ref&gt; Am 1. Januar 2005 wurde der Gemeindeteil Wartha der aufgelösten Gemeinde [[Knappensee (Gemeinde)|Knappensee]] ([[Landkreis Kamenz]]) eingegliedert.&lt;ref&gt;[http://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/LaenderRegionen/Regionales/Gemeindeverzeichnis/NamensGrenzAenderung/NamensGrenzAenderung.html StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2005]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Politik ==<br /> === Wappen ===<br /> [[Blasonierung|Beschreibung]]: In Blau drei goldene Getreidehalme auf denen [[Andreaskreuz|andreasgekreuzt]] ein goldener [[Rechen (Heraldik)|Rechen]] nach [[Rechts und links|links]] und eine goldgestielte silberne Sense zur anderen Seite liegen und mit rotem Band geschnürt sind.<br /> === Gemeinderat ===<br /> {{Wahldiagramm<br /> |LAND = DE<br /> |TITEL = Gemeinderatswahl 2014&lt;ref&gt;[http://www.statistik.sachsen.de/wpr_neu/pkg_s10_erg.prc_erg_gr?p_bz_bzid=GR14&amp;p_ebene=GE&amp;p_ort=14625280 Ergebnisse der Gemeinderatswahl 2014]&lt;/ref&gt;<br /> |TITEL2 = &lt;small&gt;'''Wahlbeteiligung:''' 56,8 % (2009: 54,3 %)&lt;/small&gt;<br /> |JAHRALT = 2009<br /> |JAHRNEU = 2014<br /> |GUV = ja<br /> |PARTEI1 = FWV<br /> |ERGEBNIS1 = 50.6<br /> |ERGEBNISALT1 = 50.4<br /> |PARTEI2 = CDU<br /> |ERGEBNIS2 = 26.7<br /> |ERGEBNISALT2 = 32.6<br /> |PARTEI3 = PFW<br /> |ERGEBNIS3 = 14.2<br /> |ERGEBNISALT3 = 9.5<br /> |FARBE3 = 6699FF<br /> |PARTEI4 = LINKE<br /> |ERGEBNIS4 = 8.4<br /> |ERGEBNISALT4 = 6.1<br /> |PARTEI5 = SPD<br /> |ERGEBNIS5 = 0<br /> |ERGEBNISALT5 = 1.3<br /> }}<br /> Die vorangegangenen Wahlen führten zu folgenden Stimm- bzw. Sitzverteilungen:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! rowspan=&quot;2&quot;| Parteien und Wählergemeinschaften<br /> ! colspan=&quot;2&quot;| 2009<br /> ! colspan=&quot;2&quot;| 2004<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! %<br /> ! Sitze<br /> ! %<br /> ! Sitze<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| Freie Wählervereinigung (FWV)<br /> | 50,4<br /> | 9<br /> | 41,4<br /> | 7<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| [[Christlich Demokratische Union Deutschlands]] (CDU)<br /> | 32,6<br /> | 5<br /> | 42,1<br /> | 7<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| Parteifreie Wähler (PFW)<br /> | 9,5<br /> | 1<br /> | 8,7<br /> | 1<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| [[Die Linke]] (2004: PDS)<br /> | 6,1<br /> | 1<br /> | 7,7<br /> | 1<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands]] (SPD)<br /> | 1,3<br /> | 0<br /> | –<br /> | 0<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! style=&quot;text-align:left;&quot;| gesamt<br /> | 100,0<br /> | 16<br /> | 100,0<br /> | 16<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;text-align: center;&quot;<br /> ! style=&quot;text-align:left;&quot;| Wahlbeteiligung<br /> |colspan=&quot;2&quot;| 54,3 %<br /> |colspan=&quot;2&quot;| 50,5 %<br /> |}<br /> <br /> Seit der [[Kommunalwahlen in Sachsen 2014|Gemeinderatswahl am 25. Mai 2014]] verteilen sich die 16 Sitze des Gemeinderates folgendermaßen auf die einzelnen Gruppierungen:<br /> * Freie Wählervereinigung Königswartha (FWV): 9 Sitze<br /> * [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]: 4 Sitze<br /> * Parteifreie Wähler (PFW): 2 Sitze<br /> * [[Die Linke|LINKE]]: 1 Sitz<br /> <br /> === Bürgermeister ===<br /> Im April 2015 wurde Swen Nowotny zum neuen Bürgermeister gewählt.&lt;ref&gt;http://www.sz-online.de/nachrichten/neuer-buergermeister-in-koenigswartha-3080058.html&lt;/ref&gt;<br /> == Wirtschaft und Infrastruktur ==<br /> === Bildung ===<br /> Die Gemeinde Königswartha verfügt über die Grundschule „[[Bjarnat Krawc]]“ und eine Oberschule.<br /> <br /> === Verkehr ===<br /> Die [[Regionalbus Oberlausitz]] GmbH betreibt tagsüber etwa zweistündlich Busverbindungen (Linie 103) nach Bautzen und Hoyerswerda, diese werden vom Zweckverband [[Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien]] abgestimmt. Seit November 2015 verkehren [[Fernbusverkehr in Deutschland|Fernbusse]] von [[MFB MeinFernbus]] drei- bis viermal täglich zwischen Bautzen und [[Berlin]] mit Halt in Königswartha bei Bedarf. <br /> <br /> Der 1890 eröffnete, 1999 stillgelegte Bahnhof Königswartha war Umsteigepunkt zwischen der [[Bahnstrecke Bautzen–Hoyerswerda]] und der [[Bahnstrecke Königswartha–Weißkollm]]. Durch die [[Bundesstraße 96]], die im Zentrum Königswarthas ''Hauptstraße'' heißt, bestehen Anschlüsse ans Fernstraßennetz.<br /> <br /> == Sehenswürdigkeiten ==<br /> === Schloss und Schlosspark Königswartha ===<br /> [[Datei:20160506410DR Königswartha Schloß.jpg|miniatur|Schloss Königswartha]]<br /> [[Datei:20160506470DR Königswartha Rittergut.jpg|miniatur|Ehem. Rittergut Königswartha]]<br /> Das [[Schloss Königswartha]] wurde in seiner heutigen [[barock]]en Gestalt 1780 unter dem [[Reichsgraf]]en [[Johann Carl Friedrich von Dallwitz|Johann Carl Friedrich]] [[Dallwitz (Adelsgeschlecht)|von Dallwitz]] (1742–1796) erbaut. Insgesamt zehn Sandsteinfiguren, die unverwechselbar barocke Ursprünge zeigen, befinden sich am Schloss Königswartha. Den Figuren ist ihr Alter anzusehen, nicht jedoch ihre Odyssee, die zumindest die 6 Figuren an der Eingangsfront (Nordseite) zurückgelegt haben. Nach gegenwärtigen Erkenntnissen stammen diese ursprünglich vom kurfürstlichen Kammergut in Crostau bei Schirgiswalde. Von dort sind sie wahrscheinlich noch vor 1750 in den sogenannten Prenzelschen Garten in Bautzen gekommen, der sich zwischen Töpfergasse und Steingasse befand. Auf einem Riss aus dem Jahr 1825 sind die Postamente auf denen die Figuren ruhen sichtbar. Spätestens seit den vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts waren diese und zwei weitere Figuren, die wahrscheinlich ebenfalls zu dieser Gruppe gehörten, vor dem Herrensitz in [[Luga (Neschwitz)|Luga]] nördlich Bautzens nachweisbar. Während zwei Figuren schon 1930 nach Kalbsrieth in Thüringen verbracht wurden, kamen sechs Figuren nach dem Krieg nach Königswartha. Aufgrund stilkritscher Vergleiche lassen sie sich der Zwingerhütte für die Zeit um 1710/1720 zuordnen. Ob der berühmte Meister Permoser selbst mit Hand angelegt hat, oder aber seine Schüler lässt sich heute zweifelsfrei nicht mehr klären, jedoch deutet vieles darauf hin. Vier Figuren der sechs Figuren vor dem Haupteingang verkörpern die vier Jahreszeiten, dazu kommt eine Bacchus- und eine Apollofigur. Seit 1949 ist im Schloss eine Fischereischule untergebracht. Diese gehört heute zur Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft, die auf dem Gelände des Schlossparks ihr Kompetenzzentrum für Fischerei unterhält. Neben Aus- und Fortbildung gehören dazu hoheitliche Aufgaben als Fischereibehörde für den Freistaat Sachsen und angewandte Forschung auf dem Gebiet der Fischerei. Neben dem Schloss werden von der Landesanstalt für Landwirtschaft auch die ehemalige Orangerie, weitere der ehemaligen Wirtschaftsgebäude des Ritterguts und ein 1979 errichteter Internatsneubau genutzt. Die Orangerie ist ein rechteckiges, schlichtes Gebäude mit gewalmten Satteldach. Ihre große, zum Park geöffnete Halle wird durch eine mit acht Holzsäulen gegliederte Glasfassade begrenzt.<br /> <br /> [[Datei:Dallwitzsche Gruft Königswartha.JPG|miniatur|Die Dallwitzsche Familiengruft auf dem Friedhof]]<br /> Die kleine, landschaftlich angelegte Parkanlage wird durch einen zentralen Teich, in dem sich das Schloss malerisch spiegelt, geprägt. Der Garten des Grafen von Dallwitz stellt eine dessen gesellschaftlichem Rang sowie der geografischen und topografischen Lage entsprechende Parkanlage dar, die in ihrer Grundanlage überwiegend erhalten ist. Der Park mit dem Schloss nimmt nur einen Teil der Fläche des ehemaligen Ritterguts ein. Durch seine in Grundform und im Erscheinungsbild nur gering veränderte Anlage ist nicht nur der Schloss- und Parkbereich, sondern der gesamte Raum des ehemaligen Ritterguts ortsbildprägend.<br /> <br /> === Grenzsteine am Marktplatz ===<br /> Nach dem Wiener Kongress 1815 verlief die Staatsgrenze zwischen den Königreichen Sachsen und Preußen durch das Gebiet der heutigen Gemeinde Königswartha, nur wenig nördlich des Ortes. Zur Erinnerung daran wurden im September 2008 zwei restaurierte Grenzsteine auf dem Marktplatz von Königswartha aufgestellt.<br /> <br /> {{Siehe auch|Liste der Kulturdenkmale in Königswartha}}<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Falk Lorenz: ''Ein kleiner Park an der Fischereischule. Schloßpark Königswartha.'' In: Ernst Panse (Hrsg.): ''Parkführer durch die Oberlausitz.'' Lusatia Verlag, Bautzen 1999, ISBN 3-929091-56-9, S.&amp;nbsp;105–108.<br /> * Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft: ''50 Jahre im Dienste der Fischerei. Festschrift zum 50. Jahrestag der Gründung der Fischereischule und der Fischereilichen Forschungsanstalt in Königswartha.'' Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft, Dresden 1999, 32 Seiten.<br /> * Herwyn Ehlers: ''Schlosspark Königswartha. Geschichte, Aktueller Bestand, Denkmalwert und Zukunftsperspektive.'' Diplomarbeit TU Dresden, Fakultät Architektur/Landschaftsarchitektur, Dresden 1995; 139 Seiten.<br /> * {{WdH|51}}<br /> * {{Staatslexikon Sachsen|5|13|Königswartha|bis=15}}<br /> * Otto Moser: ''[[s:Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen: Königswartha|Königswartha.]]'' In: ''Markgrafenthum Oberlausitz'', Expedition des Albums Sächsischer Rittergüter und Schlösser, Leipzig 1859. S. 22–23 (Gustav Adolf Poenicke: ''Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen.'' Band 3. [http://digital.slub-dresden.de/id250279614/5 Digitalisat der SLUB Dresden], Volltext auf [[Wikisource]])<br /> * {{BKD|31|129|134|Königswartha}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> {{Wikisource}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Ortsteile von Königswartha}}<br /> {{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Bautzen}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=g|GND=4376193-8}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Konigswartha}}<br /> [[Kategorie:Ort im Landkreis Bautzen]]<br /> [[Kategorie:Ort in der Oberlausitz]]<br /> [[Kategorie:Ort am Hoyerswerdaer Schwarzwasser]]<br /> [[Kategorie:Ersterwähnung 1350]]</div> Josve05a https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Inter-App-Audio&diff=179523801 Inter-App-Audio 2018-06-12T00:57:29Z <p>Josve05a: cleanup, added orphan tag using AWB</p> <hr /> <div>{{Orphan|date=June 2018}}<br /> <br /> '''Inter-App Audio''' (IAA) is a technology developed by [[Apple Inc.|Apple Inc]] and designed to route audio and [[MIDI]] signals between various applications within devices based on the [[iOS]] [[mobile operating system]]. The technology was first introduced in 2013 in the seventh version of [[iOS]].<br /> [[File:IAA Diagram.svg|frame|right|Inter-App Audio Block Diagram]]<br /> <br /> == Scope ==<br /> Inter-App Audio is a [[Plug-in (computing)|Host-Plugin]] technology. This means that the application is called the host<br /> can innitiate connection to node (plug-in) application(s) in order to send and receive audio and send [[MIDI]], timeline etc. signals. Also, host application can receive remote control signals from node application.<br /> <br /> == Node applications ==<br /> Node applications can be of the following types:<br /> * Instruments (can receive [[MIDI]] signals and produce audio signals)<br /> * Generators (can produce audio signals)<br /> * Effects (can receive, transform and send back audio signals)<br /> <br /> == Limitations ==<br /> At the moment, audio signal routing is only possible with a frequency of 44 100&amp;nbsp;Hz.<br /> <br /> == Competing technologies ==<br /> * Audiobus<br /> * [[Audio Units|Audio Unit]]<br /> * Ableton Link<br /> <br /> == External links ==<br /> * [http://synthyfrog.com/technology-is-interapp/type-is-host/ IAA Host Application List]<br /> * [http://synthyfrog.com/technology-is-interapp/type-is-instrument/ IAA Instrument Application List]<br /> * [http://synthyfrog.com/technology-is-interapp/type-is-effect/ IAA Effect Application List]<br /> * [https://developer.apple.com/videos/play/wwdc2013/602/ Apple WWDC 2013: What's New in Core Audio for iOS]<br /> <br /> [[Category:IOS (Apple)]]<br /> [[Category:Music software plugin architectures]]</div> Josve05a https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Google_Fiber&diff=175736293 Google Fiber 2018-04-03T20:33:10Z <p>Josve05a: </p> <hr /> <div>[[Datei:GoogleFiberLogo.svg|rahmenlos|rechts|Google-Fiber-Logo]]<br /> <br /> '''Google Fiber''' ist ein Projekt von [[Alphabet Inc.]] zum Aufbau eines Hochgeschwindigkeits-[[FTTH|Glasfasernetzes]]. Die [[Datenübertragungsrate]] beträgt bis zu einem [[Gigabit]] pro Sekunde (1 GBit/s) und ist symmetrisch, daher sind [[Upstream (Netzwerk)|Up]]- und [[Downstream (Netzwerk)|Downstream]] gleich schnell. Bis zur Gründung der Holding Alphabet Inc. im Rahmen der Umstrukturierung von [[Google Inc.|Google]] war es noch ein Projekt von Google.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url= https://www.heise.de/newsticker/meldung/Revolution-bei-Google-Abspaltungen-und-eine-Holding-Alphabet-2775977.html| titel= Revolution bei Google: Abspaltungen und eine Holding| autor=Daniel AJ Sokolov | hrsg= [[heise online]]| datum= 2015-08-11| zugriff= 2015-09-09}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;kck&quot;&gt;[http://www.google.com/fiber/kansascityks/index.html Google Fiber KCK]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Aufbau der teilweise experimentellen [[Breitband-Internetzugang|Breitbandinternetinfrastruktur]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.nytimes.com/2010/03/22/technology/22stunts.html?src=me&amp;ref=technology | titel=Hoping for Gift From Google? Go Jump in the Lake | autor=Miguel Helft | hrsg=[[The New York Times]] | datum=2010-03-21 | zugriff=2012-11-14 | format=en}}&lt;/ref&gt; begann in [[Kansas City (Kansas)]] und [[Kansas City (Missouri)]], welche aus über 1100 bewerbenden Gemeinden ausgewählt wurden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.huffingtonpost.com/huff-wires/20100326/us-tec-google-broadband-network/ | titel=More than 1,100 communities seek Google network | autor= | hrsg=[[The Huffington Post]] | datum=2010-03-26 | zugriff=2017-09-08 | sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160918200651/http://www.huffingtonpost.com/huff-wires/20100326/us-tec-google-broadband-network/ |archiv-datum=2010-03-26}}&lt;/ref&gt; Am 30. März 2011 gab Google bekannt, dass Kansas City in Kansas die erste Stadt sein wird, in der das neue Netzwerk aufgebaut wird.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://googleblog.blogspot.de/2011/03/ultra-high-speed-broadband-is-coming-to.html | titel=Ultra high-speed broadband is coming to Kansas City, Kansas | hrsg=Google | datum=2010-03-30 | zugriff=2012-11-14 | sprache=en}}&lt;/ref&gt; Im April 2013 gab Google bekannt, dass Google Fiber auch in [[Austin (Texas)]] sowie [[Provo|Provo (Utah)]] aufgebaut werden soll.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://googleblog.blogspot.de/2013/04/google-fibers-next-stop-austin-texas.html | titel=Google Fiber’s Next Stop: Austin, Texas | hrsg=Google | datum=2013-04-09 | zugriff=2013-04-09 | sprache=en}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://googlefiberblog.blogspot.de/2013/04/silicon-slopes.html | titel=Google Fiber—On the Silicon Prairie, the Silicon Hills, and now the Silicon Slopes | hrsg=Google | datum=2013-04-17 | zugriff=2013-09-24 | sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Experimenteller Charakter ==<br /> Beim Projekt geht Google anders vor als traditionelle Netzbetreiber:<br /> * Um teure [[Tiefbau]]arbeiten zu vermeiden, verlegte Google in Kansas City die Leitungen über vorhandene, oberirdische Masten.<br /> * Google verzichtete bisher auf eine Telefoniefunktion, angeblich wegen hoher Kosten. Aktuell laufen allerdings erste Tests &lt;ref&gt;André Kramer: [https://www.heise.de/newsticker/meldung/Google-Fiber-soll-in-den-USA-kuenftig-VoIP-anbieten-3088131.html ''Google Fiber soll in den USA künftig VoIP anbieten''], heise online, 30. Januar 2016&lt;/ref&gt;.<br /> * Google baut die verwendeten [[Set-Top-Box]]en und [[Router]] selbst.&lt;ref name=&quot;golem&quot; /&gt;<br /> Außerdem wurde im Juni 2016 der Provider Webpass durch Google Fiber übernommen, welcher Punkt-zu-Punkt-Drahtlosverbindungen nutzt, um Glasfasernetzwerke ohne Tiefbauarbeiten anzubieten. Google Fiber kündigte an, die neuen Technologie zu testen und bis Ende 2017 damit neue Netzwerke aufzubauen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.golem.de/news/alphabet-google-fiber-kauft-wireless-gigabit-provider-webpass-1606-121698.html|titel=Google Fiber kauft Wireless-Gigabit-Provider Webpass|autor=Achim Sawall|werk=golem.de|datum=2016-06-23|sprache=de|zugriff=2016-08-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschäftsmodell ==<br /> Experten zweifeln am Geschäftsmodell von &quot;Google Fiber&quot;.&lt;ref&gt;Technology Review: [https://www.heise.de/tr/artikel/Vorstoss-in-die-Fiberhood-1752843.html Vorstoß in die Fiberhood], abgerufen am 23. September 2013&lt;/ref&gt; Die Kosten betragen nach Schätzungen 850 bis 1250 Dollar pro Kunde.&lt;ref&gt;Ben Schwan: [https://www.heise.de/newsticker/meldung/Experten-zweifeln-an-Geschaeftsmodell-Google-Fiber-1752718.html ''Experten zweifeln an Geschäftsmodell &quot;Google Fiber&quot;''], heise online, 20. November 2012, abgerufen am 28. Januar 2017.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Um die Kosten niedrig zu halten, wurden teure Tiefbauarbeiten vermieden und nur Stadtteile ausgebaut, in denen sich genug Menschen anmeldeten.&lt;ref name=&quot;golem&quot;&gt;Achim Sawall: [http://www.golem.de/news/google-fiber-mit-1-gbit-s-ohne-volumenlimit-laesst-sich-geld-verdienen-1305-99540.html ''Google Fiber: Mit 1 GBit/s ohne Volumenlimit lässt sich Geld verdienen''], Golem.de, 31. Mai 2013, abgerufen am 28. Januar 2017.&lt;/ref&gt; Ein Teil der Kosten wird durch Steuergelder finanziert.&lt;ref&gt;Daniel AJ Sokolov: [https://www.heise.de/newsticker/meldung/Google-bringt-Glasfaser-nach-Texas-1838197.html ''Google bringt Glasfaser nach Texas''], heise online, 10. April 2013, abgerufen am 28. Januar 2017.&lt;/ref&gt; Eine Gigabit-Leitung bietet Google für 70 Dollar an, mit Kabel-TV für 120 Dollar pro Monat. Außerdem gibt es ein auf sieben Jahre garantiertes Angebot mit 5 MBit/s Bandbreite, bei dem nach der einmaligen Zahlung von 300 US-Dollar keine monatlichen Gebühren fällig werden.<br /> <br /> Der Mutterkonzern Alphabet forderte im August 2016 Google Fiber auf, 500 der 1000 Mitarbeiter zu entlassen – nach 280 Millionen Dollar Quartalsverlust. <br /> Der Glasfaserausbau in [[San José (Kalifornien)|San José]] wurde beendet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.golem.de/news/gigabit-breitband-google-fiber-soll-alphabet-zu-teuer-sein-1608-122914.html|titel=Google Fiber soll Alphabet zu teuer sein|autor=Sebastian Grüner|werk=golem.de|datum=2016-08-26|sprache=de|zugriff=2016-08-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [http://fiber.google.com/ Offizielle Website] (englisch)<br /> * [http://googlefiberblog.blogspot.de/ Offizielles Blog] (englisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Alphabet Inc.}}<br /> <br /> [[Kategorie:Alphabet Inc.|Google Fiber]]<br /> [[Kategorie:Google|Fiber]]<br /> [[Kategorie:Internetzugang]]<br /> [[Kategorie:Telefonnetz]]<br /> [[Kategorie:Kansas City (Kansas)]]<br /> [[Kategorie:Kansas City (Missouri)]]</div> Josve05a https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Point_of_Know_Return&diff=201547508 Point of Know Return 2018-04-01T11:59:51Z <p>Josve05a: Disambiguated: Steve Walsh → Steve Walsh (musician)</p> <hr /> <div>{{refimprove|date=January 2018}}<br /> {{Use mdy dates|date=January 2018}}<br /> {{Infobox album <br /> | Name = Point of Know Return<br /> | Type = [[Album]]<br /> | Artist = [[Kansas (band)|Kansas]]<br /> | Cover = Kansas - Point of Know Return.jpg<br /> | Caption = Cover painting by [[Peter Lloyd (illustrator)|Peter Lloyd]]<br /> | Released = {{Start date|1977|10|11}}<br /> | Recorded = [[Studio in the Country]], [[Bogalusa, Louisiana]], June 1977&lt;br&gt;Woodland Sound, [[Nashville, Tennessee]], July 1977<br /> | Genre = [[Progressive rock]]<br /> | Length = 44:24<br /> | Label = [[Don Kirshner|Kirshner]]/[[Columbia Records|CBS]] &lt;br /&gt;Kirshner/[[Epic Records|Epic]]<br /> | Producer = [[Jeff Glixman]]<br /> | Last album = ''[[Leftoverture]]'' &lt;br /&gt; (1976)<br /> | This album = '''''Point of Know Return''''' &lt;br /&gt; (1977)<br /> | Next album = ''[[Two for the Show (Kansas album)|Two for the Show]]'' &lt;br /&gt; (1978)<br /> | Misc = {{Singles<br /> | Name = Point of Know Return<br /> | Type = studio<br /> | Single 1 = [[Point of Know Return (song)|Point of Know Return]]&quot; / &quot;Closet Chronicles<br /> | Single 1 date = 1977<br /> | Single 2 = [[Dust in the Wind]]&quot; / &quot;Paradox<br /> | Single 2 date = January 16, 1978<br /> | Single 3 = [[Portrait (He Knew)]]&quot; / &quot;Lightning's Hand<br /> | Single 3 date = June 1978<br /> }}<br /> }}<br /> <br /> '''''Point of Know Return''''' is the fifth studio album by [[United States|American]] [[Rock music|rock]] band [[Kansas (band)|Kansas]], released in 1977. The album was reissued in remastered format on CD in 2002.<br /> <br /> == Composition and recording ==<br /> Singer/songwriter [[Steve Walsh (musician)|Steve Walsh]] left the group briefly during the recording of the album.&lt;ref name=&quot;booklet&quot; &gt;{{cite AV media notes |title=Point of Know Return |others=[[Kansas]] |year= 2002|first= David|last=Wild |authorlink= David Wild|page=3 |type=CD Booklet |publisher=[[Legacy Recordings]] |id= EK 85387 |location=New York City}}&lt;/ref&gt; In an interview on the weekly ''[[In the Studio with Redbeard]]'' radio show, he would admit that, at this point, he had been something of a [[prima donna]] and was attracted by the chance of a solo career.&lt;ref name=&quot;booklet&quot; /&gt;&lt;ref&gt;''[[In the Studio with Redbeard]]'' edition #849, week of September 27, 2004 and again on the 30th Anniversary Episode for ''Point of Know Return'' in 2007&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> &quot;[[Dust in the Wind]]&quot; is known for its sparse acoustic nature. The guitar line for the song was written by [[Kerry Livgren]] as a finger exercise for learning [[fingerpicking]]. His wife, Vicci, heard what he was doing, remarked that the melody was nice, and encouraged him to write lyrics for it.&lt;ref name=&quot;Redbeard&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.potsw.org/InTheStudio-POKR.html |title=In the Studio with Point of Know Return, featuring Kansas|date=September 7, 1992|publisher=In The Studio|accessdate=December 8, 2010 |archiveurl = https://web.archive.org/web/20041228111915/http://www.potsw.org/InTheStudio-POKR.html |archivedate = December 28, 2004}}&lt;/ref&gt; Livgren was unsure whether his fellow band members would like it, since it was a departure from their signature style. However he did offer it to them, and the song was accepted and then recorded.&lt;ref name=&quot;Redbeard&quot;/&gt;<br /> <br /> The album is critically acclaimed for singles like &quot;[[Point of Know Return (song)|Point of Know Return]]&quot;, which was a late addition to the album. &quot;[[Portrait (He Knew)]]&quot; was written about Albert Einstein.&lt;ref name=&quot;Redbeard&quot;/&gt; In 1988, Livgren released an updated version of &quot;Portrait (He Knew)&quot; titled &quot;Portrait II&quot; as part of the album ''[[Prime Mover (album)|Prime Mover]]'' credited to his band [[AD (band)|AD]]. He changed the subject of the song from Einstein to Jesus Christ. &quot;Closet Chronicles&quot; is a [[Howard Hughes]] allegory.<br /> <br /> == Reception ==<br /> {{Album ratings<br /> | rev1 =[[AllMusic]]<br /> | rev1Score ={{Rating|4|5}}&lt;ref&gt;{{cite web |url=https://www.allmusic.com/album/point-of-know-return-mw0000190576 |title=Kansas - Point of Know Return review |last=Taylor |first=Robert |work=[[AllMusic]] |publisher=[[All Media Network]] |accessdate=January 6, 2018 }}&lt;/ref&gt;<br /> }}<br /> ''[[Rolling Stone]]'' gave the album a mixed review, saying that though the transition to shorter songs generally works, the lyrics are &quot;a wan and ridiculous rehash of the bargain-basement exoticism employed by the British art-rock crowd.&quot; They commented that though the band lacks a virtuoso soloist, the band's ensemble playing is strong and purposeful.&lt;ref&gt;{{cite web |url=https://www.rollingstone.com/artists/kansas/albums/album/259687/review/6210463/point_of_know_return |title=Album Reviews: Kansas - Point of Know Return |last=Swenson |first=John |publisher=''[[Rolling Stone]]'' |date=January 12, 1978 |deadurl=no |archiveurl=https://web.archive.org/web/20071106003537/http://www.rollingstone.com/artists/kansas/albums/album/259687/review/6210463/point_of_know_return |archivedate=November 6, 2007 |accessdate=January 13, 2018 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ''Point of Know Return'' would be Kansas' highest charting album in the US, peaking at No. 4 in January 1978,&lt;ref name=&quot;Billboard 200&quot;&gt;{{cite web |url=https://www.billboard.com/music/kansas/chart-history/billboard-200/ |title=Kansas Chart History: Billboard 200 |work=Billboard.com |publisher=''[[Billboard (magazine)|Billboard]]'' |accessdate=December 29, 2017 }}&lt;/ref&gt; and would sell four million copies in the US and be certified Quadruple Platinum by the [[RIAA]].&lt;ref name=&quot;platinum&quot;&gt;{{cite web |url=https://www.riaa.com/gold-platinum/?tab_active=default-award&amp;se=kansas#search_section |title=RIAA Gold &amp; Platinum Database: Search for Kansas |publisher=[[Recording Industry Association of America]] |accessdate=December 26, 2017 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Cultural impact ==<br /> {{main|Dust in the Wind#References in popular culture}} During a debate of greatest &quot;Song 1 Side 1&quot; in history among the lead characters in the movie ''[[High Fidelity (film)|High Fidelity]]'', [[Jack Black]]'s character criticizes one of [[John Cusack]]'s character's proposals as &quot;too obvious, like 'Point of Know Return'&quot;. The album cover has become an iconic image from the [[album rock era]], appearing on the background of the set of [[VH1 Classic]], on tee shirts worn by characters in movies and on TV, and in other places.<br /> <br /> In October 2009, a live version of the title track was released as a downloadable add-on to the Harmonix video game ''[[Rock Band]]''. The title track has also been used in a 2009 [[State Farm]] commercial, in which a man sings along to it in his parked car.<br /> <br /> In the 2008 movie ''The Rocker'', [[Rainn Wilson]]'s character Robert Fishman is seen wearing a ''Point of Know Return'' T-shirt.<br /> <br /> &quot;Nobody's Home&quot; is sampled by rapper [[J Dilla]] on the song &quot;So Far&quot; on his 2016 posthumous release ''[[The Diary (J Dilla album)|The Diary]]''. The sample is not the Kansas version of the song.<br /> <br /> == Track listing ==<br /> {{Track listing<br /> | <br /> | headline = Side one<br /> | title1 = [[Point of Know Return (song)|Point of Know Return]]<br /> | writer1 = [[Steve Walsh (musician)|Steve Walsh]], [[Phil Ehart]], [[Robby Steinhardt]] <br /> | length1 = 3:13<br /> | title2 = Paradox<br /> | writer2 = [[Kerry Livgren]], Walsh<br /> | length2 = 3:50<br /> | title3 = The Spider<br /> | note3 = instrumental<br /> | writer3 = Walsh<br /> | length3 = 2:05<br /> | title4 = [[Portrait (He Knew)]]<br /> | writer4 = Livgren, Walsh<br /> | length4 = 4:38<br /> | title5 = Closet Chronicles<br /> | writer5 = Walsh, Livgren<br /> | length5 = 6:31<br /> }}<br /> {{Track listing<br /> | headline = Side two<br /> | title6 = Lightning's Hand<br /> | writer6 = Walsh, Livgren<br /> | length6 = 4:24<br /> | title7 = [[Dust in the Wind]]<br /> | writer7 = Livgren<br /> | length7 = 3:28<br /> | title8 = Sparks of the Tempest<br /> | writer8 = Livgren, Walsh<br /> | length8 = 4:18<br /> | title9 = Nobody's Home<br /> | writer9 = Livgren, Walsh<br /> | length9 = 4:40<br /> | title10 = Hopelessly Human<br /> | writer10 = Livgren<br /> | length10 = 7:17<br /> }}<br /> {{Track listing<br /> | collapsed = yes<br /> | headline = Bonus tracks on 2002 CD reissue<br /> | title11 = Sparks of the Tempest<br /> | note11 = Recorded live at [[Merriweather Post Pavilion]], Maryland<br /> | length11 = 5:17<br /> | title12 = [[Portrait (He Knew)]]<br /> | note12 = [[Remix]]<br /> | length12 = 4:50<br /> }}<br /> The remix of &quot;Portrait (He Knew)&quot; in the 2002 remastered edition marks the third time the song has been remixed. A remix appeared on the original single. A different remix appeared on the bonus disc of an Europe-only collection from the late 1990s.<br /> <br /> == Personnel ==<br /> ;Kansas<br /> * [[Steve Walsh (musician)|Steve Walsh]] – [[Electric organ|organ]], [[Synthesizer|synthesizers]], [[vibraphone]], [[piano]], [[Lead vocalist|lead vocals]] (except on &quot;Lightning's Hand&quot;), [[Backing vocalist|backing vocals]], additional [[Percussion instrument|percussion]]<br /> * [[Kerry Livgren]] – synthesizers, piano, [[clavinet]], [[Electric guitar|electric]] and [[Acoustic guitar|acoustic guitars]], additional percussion<br /> * [[Robby Steinhardt]] – [[Violin|violins]], [[viola]], backing vocals, lead vocals on &quot;Lightning's Hand&quot;, &quot;Sparks of the Tempest&quot; and &quot;Hopelessly Human&quot;<br /> * [[Rich Williams]] – electric and acoustic guitars, [[Effects unit|pedals]]<br /> * [[Dave Hope]] – [[Bass guitar|bass]]<br /> * [[Phil Ehart]] – [[drum kit|drums]], [[timpani]], [[Tubular bells|chimes]], additional percussion<br /> <br /> Note: The album's performing credits listed one joke &quot;instrument&quot; for each band member, such as &quot;chain-driven gong&quot;, &quot;autogyro&quot;, &quot;Rinaldo whistling machine&quot; and &quot;Peabody chromatic inverter&quot;.<br /> <br /> ;Production<br /> * [[Jeff Glixman]] - [[Record producer|producer]], [[Audio engineer|engineer]], mixing at [[The Village (studio)|Village Recorders]], Los Angeles, August 1977, remastered edition producer<br /> * Terry Diane Becker - additional engineering<br /> * [[George Marino]] - [[Audio mastering|mastering]] at [[Sterling Sound]], New York, September 1977<br /> * Kansas - arrangements and cover art concept<br /> * Tom Drennon - art director<br /> * [[Peter Lloyd (illustrator)|Peter Lloyd]] - cover painting<br /> * [[Rod Dyer]] - inner sleeve design<br /> * Bob Maile - calligraphy<br /> * Jeff Magid - remastered edition producer<br /> <br /> == Charts ==<br /> {{col-begin}} <br /> {{col-break}}<br /> ;Album<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; border=&quot;1&quot; cellspacing=&quot;2&quot; width=&quot;300px&quot;<br /> !align=&quot;center&quot;|Year<br /> !align=&quot;center&quot;|Chart<br /> !align=&quot;center&quot;|Position<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot; rowspan=&quot;4&quot;|1978<br /> |align=&quot;center&quot;|[[Billboard 200|''Billboard'' 200]] (US)&lt;ref&gt;{{cite web |url=https://www.billboard.com/music/kansas/chart-history/billboard-200/ |title=Kansas Chart History: Billboard 200 |work=Billboard.com |publisher=''[[Billboard (magazine)|Billboard]]'' |accessdate=December 29, 2017 }}&lt;/ref&gt;<br /> |align=&quot;center&quot;|4<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot;|[[RPM100]] Albums (Canada)&lt;ref&gt;{{cite web | url = http://www.bac-lac.gc.ca/eng/discover/films-videos-sound-recordings/rpm/Pages/item.aspx?IdNumber=3596&amp; |title = Top Albums/CDs - Volume 29, No. 3, April 15, 1978 | accessdate = January 7, 2018 | date =April 15, 1978 | publisher = [[Library and Archives Canada]]}}&lt;/ref&gt;<br /> |align=&quot;center&quot;|7<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot;|French Albums Chart&lt;ref&gt;{{cite web | url=http://www.infodisc.fr/Album_Liste_Selection2.php?Lettre=K| title=infodisc.fr Note : You must select Kansas | publisher=infodisc.fr | accessdate=January 7, 2018 }}&lt;/ref&gt;<br /> |align=&quot;center&quot;|16<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot;|[[MegaCharts|Dutch MegaCharts]]&lt;ref&gt;{{cite web | url = http://dutchcharts.nl/showitem.asp?interpret=Kansas&amp;titel=Point+Of+Know+Return&amp;cat=a| title = Kansas – Point of Know Return | accessdate = January 7, 2018 | work = Dutch Charts | publisher = [[Media Control Charts]] | language = Dutch }}&lt;/ref&gt;<br /> |align=&quot;center&quot;|33<br /> |}<br /> {{col-break}}<br /> <br /> ;Singles<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; border=&quot;1&quot; cellspacing=&quot;2&quot; width=&quot;500px&quot;<br /> !align=&quot;center&quot;|Year<br /> !align=&quot;center&quot;|Title<br /> !align=&quot;center&quot;|Chart<br /> !align=&quot;center&quot;|Position<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot; rowspan=&quot;12&quot;|1978<br /> |align=&quot;center&quot; rowspan=&quot;2&quot;|&quot;[[Point of Know Return (song)|Point of Know Return]]&quot;<br /> |align=&quot;center&quot;|[[RPM100]] Singles (Canada)&lt;ref&gt;{{cite web | url = http://www.bac-lac.gc.ca/eng/discover/films-videos-sound-recordings/rpm/Pages/item.aspx?IdNumber=3513&amp; | title = Top Singles - Volume 28, No. 17, January 21, 1978 | accessdate = January 7, 2018 | date = January 21, 1978 | publisher = [[Library and Archives Canada]]}}&lt;/ref&gt;<br /> |align=&quot;center&quot;|13<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot;|[[Billboard Hot 100|''Billboard'' Hot 100]] (US)&lt;ref name=&quot;hot&quot;&gt;{{cite web |url=https://www.billboard.com/music/kansas/chart-history/hot-100 |title=Kansas Chart History: Hot 100 |work=Billboard.com |publisher=''[[Billboard (magazine)|Billboard]]'' |accessdate=December 24, 2017 }}&lt;/ref&gt;<br /> |align=&quot;center&quot;|28<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot; rowspan=&quot;8&quot;|&quot;[[Dust in the Wind]]&quot;<br /> |align=&quot;center&quot;|RPM100 Singles (Canada)&lt;ref&gt;{{cite web | url = http://www.bac-lac.gc.ca/eng/discover/films-videos-sound-recordings/rpm/Pages/item.aspx?IdNumber=3504&amp; |title = Top Singles - Volume 29, No. 7, May 13, 1978 | accessdate = January 7, 2018 | date = May 13, 1978 | publisher = [[Library and Archives Canada]]}}&lt;/ref&gt;<br /> |align=&quot;center&quot;|3<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot;|''Billboard'' Hot 100 (US)&lt;ref name=&quot;hot&quot;/&gt; <br /> |align=&quot;center&quot;|6<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot;|[[Adult Contemporary (chart)|''Billboard'' Adult Contemporary]] (US)&lt;ref&gt;{{cite web |url=https://www.billboard.com/music/kansas/chart-history/adult-contemporary|title=Kansas Chart History: Adult Contemporary |work=Billboard.com |publisher=''[[Billboard (magazine)|Billboard]]'' |accessdate=January 7, 2018 }}&lt;/ref&gt;<br /> |align=&quot;center&quot;|6<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot;|French Singles Chart&lt;ref&gt;{{cite web | url=http://www.infodisc.fr/Tubes_Artistes_K.php| title=infodisc.fr Note : You must select Kansas | publisher=infodisc.fr | accessdate=January 7, 2018 }}&lt;/ref&gt;<br /> |align=&quot;center&quot;|22<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot;|[[MegaCharts|Dutch MegaCharts]]&lt;ref&gt;{{cite web | url = http://dutchcharts.nl/showitem.asp?interpret=Kansas&amp;titel=Dust+In+The+Wind&amp;cat=s| title = Kansas – Dust in the Wind | accessdate = January 7, 2018 | work = Dutch Charts | publisher = [[Media Control Charts]] | language = Dutch }}&lt;/ref&gt;<br /> |align=&quot;center&quot;|22<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot;|[[Ultratop 50|Belgian Ultratop (Flanders)]]&lt;ref&gt;{{cite web | url = http://www.ultratop.be/nl/song/4ff9/Kansas-Dust-In-The-Wind| title = Kansas – Dust in the Wind | accessdate = January 7, 2018 | work = Ultratop | publisher = [[Media Control Charts]] | language = Dutch }}&lt;/ref&gt;<br /> |align=&quot;center&quot;|27<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot;|New Zealand Singles Chart&lt;ref&gt;{{cite web |url= http://charts.org.nz/showitem.asp?interpret=Kansas&amp;titel=Dust+In+The+Wind&amp;cat=s|title=Kansas – Dust in the Wind (Song) |accessdate=January 7, 2018|work=Charts.org.nz |publisher=[[Media Control Charts]] }}&lt;/ref&gt;<br /> |align=&quot;center&quot;|36<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot;|[[ARIA Charts|Australian Singles Chart]]&lt;ref&gt;{{cite book |last=Kent |first=David |authorlink=David Kent (historian) |title=Australian Chart Book 1970–1992 |year=1993 |publisher=Australian Chart Book |isbn=0-646-11917-6}}&lt;/ref&gt;<br /> |align=&quot;center&quot;|52<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot; rowspan=&quot;2&quot; |&quot;[[Portrait (He Knew)]]&quot;<br /> |align=&quot;center&quot;|RPM100 Singles (Canada)&lt;ref&gt;{{cite web | url = http://www.bac-lac.gc.ca/eng/discover/films-videos-sound-recordings/rpm/Pages/item.aspx?IdNumber=3642&amp;| title = Top Singles - Volume 29, No. 15, July 08, 1978 | accessdate = January 7, 2018 | date = July 8, 1978 | publisher = [[Library and Archives Canada]]}}&lt;/ref&gt;<br /> |align=&quot;center&quot;|62<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot;|''Billboard'' Hot 100 (US)&lt;ref name=&quot;hot&quot;/&gt;<br /> |align=&quot;center&quot;|64<br /> |}<br /> {{col-end}}<br /> <br /> == Certifications ==<br /> {| border=&quot;2&quot; cellpadding=&quot;4&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;margin: 1em 1em 1em 0; background: #f9f9f9; border: 1px #aaa solid; border-collapse: collapse; font-size: 95%;&quot;<br /> |-<br /> |'''Country'''<br /> |'''Organization<br /> |'''Year'''<br /> |'''Sales'''<br /> |-<br /> |USA<br /> |[[Recording Industry Association of America|RIAA]]<br /> |1995<br /> |4x Platinum (+ 4,000,000)&lt;ref name=&quot;platinum&quot;/&gt;<br /> |-<br /> |Canada<br /> |[[Music Canada|CRIA]]<br /> |1978<br /> |Platinum (+ 100,000)&lt;ref&gt;{{cite web |url= https://musiccanada.com/gold-platinum/?fwp_gp_search=kansas |title=Gold Platinum Search for Kansas |publisher=[[Music Canada]] |accessdate=December 26, 2017}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> == References ==<br /> {{reflist}}<br /> <br /> {{kansasband}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Point Of Know Return}}<br /> [[Category:Kansas (band) albums]]<br /> [[Category:1977 albums]]<br /> [[Category:Albums produced by Jeff Glixman]]<br /> [[Category:Epic Records albums]]<br /> [[Category:Legacy Recordings albums]]</div> Josve05a https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Google_Fiber&diff=175569380 Google Fiber 2018-03-30T11:59:24Z <p>Josve05a: </p> <hr /> <div>[[Datei:GoogleFiberLogo.png|rahmenlos|rechts|Google-Fiber-Logo]]<br /> <br /> '''Google Fiber''' ist ein Projekt von [[Alphabet Inc.]] zum Aufbau eines Hochgeschwindigkeits-[[FTTH|Glasfasernetzes]]. Die [[Datenübertragungsrate]] beträgt bis zu einem [[Gigabit]] pro Sekunde (1 GBit/s) und ist symmetrisch, daher sind [[Upstream (Netzwerk)|Up]]- und [[Downstream (Netzwerk)|Downstream]] gleich schnell. Bis zur Gründung der Holding Alphabet Inc. im Rahmen der Umstrukturierung von [[Google Inc.|Google]] war es noch ein Projekt von Google.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url= https://www.heise.de/newsticker/meldung/Revolution-bei-Google-Abspaltungen-und-eine-Holding-Alphabet-2775977.html| titel= Revolution bei Google: Abspaltungen und eine Holding| autor=Daniel AJ Sokolov | hrsg= [[heise online]]| datum= 2015-08-11| zugriff= 2015-09-09}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;kck&quot;&gt;[http://www.google.com/fiber/kansascityks/index.html Google Fiber KCK]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Aufbau der teilweise experimentellen [[Breitband-Internetzugang|Breitbandinternetinfrastruktur]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.nytimes.com/2010/03/22/technology/22stunts.html?src=me&amp;ref=technology | titel=Hoping for Gift From Google? Go Jump in the Lake | autor=Miguel Helft | hrsg=[[The New York Times]] | datum=2010-03-21 | zugriff=2012-11-14 | format=en}}&lt;/ref&gt; begann in [[Kansas City (Kansas)]] und [[Kansas City (Missouri)]], welche aus über 1100 bewerbenden Gemeinden ausgewählt wurden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.huffingtonpost.com/huff-wires/20100326/us-tec-google-broadband-network/ | titel=More than 1,100 communities seek Google network | autor= | hrsg=[[The Huffington Post]] | datum=2010-03-26 | zugriff=2017-09-08 | sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160918200651/http://www.huffingtonpost.com/huff-wires/20100326/us-tec-google-broadband-network/ |archiv-datum=2010-03-26}}&lt;/ref&gt; Am 30. März 2011 gab Google bekannt, dass Kansas City in Kansas die erste Stadt sein wird, in der das neue Netzwerk aufgebaut wird.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://googleblog.blogspot.de/2011/03/ultra-high-speed-broadband-is-coming-to.html | titel=Ultra high-speed broadband is coming to Kansas City, Kansas | hrsg=Google | datum=2010-03-30 | zugriff=2012-11-14 | sprache=en}}&lt;/ref&gt; Im April 2013 gab Google bekannt, dass Google Fiber auch in [[Austin (Texas)]] sowie [[Provo|Provo (Utah)]] aufgebaut werden soll.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://googleblog.blogspot.de/2013/04/google-fibers-next-stop-austin-texas.html | titel=Google Fiber’s Next Stop: Austin, Texas | hrsg=Google | datum=2013-04-09 | zugriff=2013-04-09 | sprache=en}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://googlefiberblog.blogspot.de/2013/04/silicon-slopes.html | titel=Google Fiber—On the Silicon Prairie, the Silicon Hills, and now the Silicon Slopes | hrsg=Google | datum=2013-04-17 | zugriff=2013-09-24 | sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Experimenteller Charakter ==<br /> Beim Projekt geht Google anders vor als traditionelle Netzbetreiber:<br /> * Um teure [[Tiefbau]]arbeiten zu vermeiden, verlegte Google in Kansas City die Leitungen über vorhandene, oberirdische Masten.<br /> * Google verzichtete bisher auf eine Telefoniefunktion, angeblich wegen hoher Kosten. Aktuell laufen allerdings erste Tests &lt;ref&gt;André Kramer: [https://www.heise.de/newsticker/meldung/Google-Fiber-soll-in-den-USA-kuenftig-VoIP-anbieten-3088131.html ''Google Fiber soll in den USA künftig VoIP anbieten''], heise online, 30. Januar 2016&lt;/ref&gt;.<br /> * Google baut die verwendeten [[Set-Top-Box]]en und [[Router]] selbst.&lt;ref name=&quot;golem&quot; /&gt;<br /> Außerdem wurde im Juni 2016 der Provider Webpass durch Google Fiber übernommen, welcher Punkt-zu-Punkt-Drahtlosverbindungen nutzt, um Glasfasernetzwerke ohne Tiefbauarbeiten anzubieten. Google Fiber kündigte an, die neuen Technologie zu testen und bis Ende 2017 damit neue Netzwerke aufzubauen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.golem.de/news/alphabet-google-fiber-kauft-wireless-gigabit-provider-webpass-1606-121698.html|titel=Google Fiber kauft Wireless-Gigabit-Provider Webpass|autor=Achim Sawall|werk=golem.de|datum=2016-06-23|sprache=de|zugriff=2016-08-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschäftsmodell ==<br /> Experten zweifeln am Geschäftsmodell von &quot;Google Fiber&quot;.&lt;ref&gt;Technology Review: [https://www.heise.de/tr/artikel/Vorstoss-in-die-Fiberhood-1752843.html Vorstoß in die Fiberhood], abgerufen am 23. September 2013&lt;/ref&gt; Die Kosten betragen nach Schätzungen 850 bis 1250 Dollar pro Kunde.&lt;ref&gt;Ben Schwan: [https://www.heise.de/newsticker/meldung/Experten-zweifeln-an-Geschaeftsmodell-Google-Fiber-1752718.html ''Experten zweifeln an Geschäftsmodell &quot;Google Fiber&quot;''], heise online, 20. November 2012, abgerufen am 28. Januar 2017.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Um die Kosten niedrig zu halten, wurden teure Tiefbauarbeiten vermieden und nur Stadtteile ausgebaut, in denen sich genug Menschen anmeldeten.&lt;ref name=&quot;golem&quot;&gt;Achim Sawall: [http://www.golem.de/news/google-fiber-mit-1-gbit-s-ohne-volumenlimit-laesst-sich-geld-verdienen-1305-99540.html ''Google Fiber: Mit 1 GBit/s ohne Volumenlimit lässt sich Geld verdienen''], Golem.de, 31. Mai 2013, abgerufen am 28. Januar 2017.&lt;/ref&gt; Ein Teil der Kosten wird durch Steuergelder finanziert.&lt;ref&gt;Daniel AJ Sokolov: [https://www.heise.de/newsticker/meldung/Google-bringt-Glasfaser-nach-Texas-1838197.html ''Google bringt Glasfaser nach Texas''], heise online, 10. April 2013, abgerufen am 28. Januar 2017.&lt;/ref&gt; Eine Gigabit-Leitung bietet Google für 70 Dollar an, mit Kabel-TV für 120 Dollar pro Monat. Außerdem gibt es ein auf sieben Jahre garantiertes Angebot mit 5 MBit/s Bandbreite, bei dem nach der einmaligen Zahlung von 300 US-Dollar keine monatlichen Gebühren fällig werden.<br /> <br /> Der Mutterkonzern Alphabet forderte im August 2016 Google Fiber auf, 500 der 1000 Mitarbeiter zu entlassen – nach 280 Millionen Dollar Quartalsverlust. <br /> Der Glasfaserausbau in [[San José (Kalifornien)|San José]] wurde beendet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.golem.de/news/gigabit-breitband-google-fiber-soll-alphabet-zu-teuer-sein-1608-122914.html|titel=Google Fiber soll Alphabet zu teuer sein|autor=Sebastian Grüner|werk=golem.de|datum=2016-08-26|sprache=de|zugriff=2016-08-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [http://fiber.google.com/ Offizielle Website] (englisch)<br /> * [http://googlefiberblog.blogspot.de/ Offizielles Blog] (englisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Alphabet Inc.}}<br /> <br /> [[Kategorie:Alphabet Inc.|Google Fiber]]<br /> [[Kategorie:Google|Fiber]]<br /> [[Kategorie:Internetzugang]]<br /> [[Kategorie:Telefonnetz]]<br /> [[Kategorie:Kansas City (Kansas)]]<br /> [[Kategorie:Kansas City (Missouri)]]</div> Josve05a https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2013/August&diff=172932516 Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2013/August 2018-01-14T21:57:45Z <p>Josve05a: (GR) Duplicate: File:Vine text logo.svg → File:Vine wordmark.svg Exact or scaled-down duplicate: c::File:Vine wordmark.svg</p> <hr /> <div>{{Archiv}}<br /> <br /> == Legenden entfernen ==<br /> &lt;gallery showfilename perrow=&quot;5&quot;&gt;<br /> AmmoniumUranate.PNG<br /> Na2U2O7.png<br /> UO2F2.PNG<br /> Rhodium trichloride structure.png<br /> XeF2 ezelle.png<br /> <br /> AmmoniumUranate-2.png<br /> Na2U2O7-2.png<br /> UO2F2-2.png<br /> Rhodium trichloride structure-2.png<br /> XeF2 ezelle-2.png<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Bitte bei diesen Kristallstrukturen die Legenden (Atomzuordnung) entfernen und jeweils unter neuem Namen hochladen. Falls die eine oder andere Grafik noch leicht optimiert (z.B. nach Entfernung beschnitten, Hintergrund transparent) werden kann, macht das auch nichts… ;-) --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:43, 6. Aug. 2013 (CEST)<br /> :&lt;span style=&quot;display:none&quot;&gt;erledigt&lt;/span&gt;&lt;span class=&quot;wp_boppel&quot;&gt;[[Datei:Yes check.svg|20px|link=|alt=]]&amp;nbsp;&lt;/span&gt;'''{{int:feedback-close}}''' --[[Benutzer:Patrick87|Patrick87]] ([[Benutzer Diskussion:Patrick87|Diskussion]]) 01:01, 10. Aug. 2013 (CEST)<br /> ::Vielen Dank! --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 12:21, 10. Aug. 2013 (CEST)<br /> :&lt;small&gt;Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Leyo|Leyo]] 12:21, 10. Aug. 2013 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Animation erstellen für Sinusfunktion ==<br /> <br /> Hallo, ich arbeite grade am Lemma [[Phase (Schwingung)]]. Darin wäre diese Graphik einzubinden sinnvoll: [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:OndaSenoidal3.svg OndaSenoidal3.svg].<br /> Nun wäre es schön, wenn wie bei dieser hier [/media/wikipedia/commons/e/e3/Einheitskreis_Ani.gif Einheitskreis_Ani.gif] der zeitliche Ablauf erkennbar wäre. d.h. der jeweilige Punkt auf der Sinuskurve, die horizontale Projektionslinie und der Winkel im Kreis müßten sich bewegen. Ein Quadrant (Viertel) würde reichen, um das Prinzip zu verdeutlichen. Ich habe schon herumprobiert, bekomme aber nichts vernünftiges zuwege. Kann bitte jemand mit Erfahrung in Animation das umsetzen? Grüße --[[Spezial:Beiträge/92.192.101.249|92.192.101.249]] 13:47, 9. Aug. 2013 (CEST)<br /> <br /> : Ich könnte so eine Animation erstellen (und habe genau sowas auch schonmal beruflich gebaut). Das Hauptproblem dürfte aber das Format sein, in dem diese Animation eingebunden wird. Sowohl Flash als auch SVG- und JavaScript-basierende Animationen werden ja hier nicht wirklich unterstützt. Bliebe eine Gif oder ein Video - was natürlich zu riesigen Dateien führt. --[[Benutzer:Martin Kraft|Martin K.]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Kraft|Diskussion]]) 14:01, 9. Aug. 2013 (CEST)<br /> <br /> ::Sowas wie [[:File:Sinus-visualisation.gif]] oder [[:File:Unfasor.gif]]? --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 14:11, 9. Aug. 2013 (CEST)<br /> <br /> ::: Das wäre perfekt, wenn der Winkel &lt;math&gt;\varphi&lt;/math&gt; eingezeichnet wäre. --[[Spezial:Beiträge/92.192.101.249|92.192.101.249]] 14:20, 9. Aug. 2013 (CEST)<br /> <br /> ::::Das ist er doch praktisch – im Einheitskreis! Oder geht's Dir um die Beschriftung des Winkels? --[[Benutzer:Martin Kraft|Martin K.]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Kraft|Diskussion]]) 16:49, 9. Aug. 2013 (CEST)<br /> <br /> :::::Ja, genau um den eingezeichnteten Winkel mit Beschriftung &lt;math&gt;\varphi&lt;/math&gt; geht es, so wie er auf der Grafik [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:OndaSenoidal3.svg OndaSenoidal3.svg] zu sehen ist. Denn genau der Winkel ist es, der im Lemma [[Phase (Schwingung)]] behandelt wird. Nur mit Worten ist er ist einigermaßen kompliziert zu erklären, wir sind grade auf der Diskussionsseite dabei, eine allgemeinverständliche Fassung zu erstellen. Eine animierte Graphik, auf der genau der Winkel und seine Abhängigkeit vom Kurvenverlauf hervorgehoben ist, trägt da erheblich zum Verständnis für Nichtmathematiker bei. Grüße --[[Spezial:Beiträge/92.192.101.249|92.192.101.249]] 18:36, 9. Aug. 2013 (CEST)<br /> <br /> ::::::Würde eine es eine [[:File:Fasor.PNG|statische Version]] nicht ausreichend visualisieren? Viele Grüße --[[Benutzer:Marsupilami|Marsupilami]] ([[BD:Marsupilami|Disk]]&amp;#124;[[Spezial:Beiträge/Marsupilami|Beiträge]]) 18:50, 9. Aug. 2013 (CEST)<br /> <br /> :::::::Danke an alle, die sich bemüht haben! Es hat sich nach ausführlicher Suche doch noch was passendes in en.wikipedia.org gefunden: [[File:unfasor.gif|thumb|right|A phasor can be seen as a vector rotating about the origin in a complex plane.]] Das sollte gehen, auch ohne explizit eingetragene Winkelbezeichnung. Ansonsten nehmen wir halt was nichtanimiertes. Grüße --[[Spezial:Beiträge/92.193.93.230|92.193.93.230]] 05:22, 10. Aug. 2013 (CEST)<br /> <br /> :&lt;span style=&quot;display:none&quot;&gt;erledigt&lt;/span&gt;&lt;span class=&quot;wp_boppel&quot;&gt;[[Datei:Yes check.svg|20px|link=|alt=]]&amp;nbsp;&lt;/span&gt;'''{{int:feedback-close}}''' --[[Spezial:Beiträge/92.193.93.230|92.193.93.230]] 05:24, 10. Aug. 2013 (CEST)<br /> :::Das Bild hatte Thorsten oben auch schon verlinkt {{Smiley|;)}}. Rein Interessehalber: Was gefällt dir daran jetzt besser als an [[:File:Sinus-visualisation.gif]]? --[[Benutzer:Patrick87|Patrick87]] ([[Benutzer Diskussion:Patrick87|Diskussion]]) 13:04, 10. Aug. 2013 (CEST)<br /> :::: Entschuldigung, Thorsten! Deinen zweiten Link hatte ich glatt überlesen.<br /> :::: Patrick87, die andere Visualisierung ist für den Sinus genauso gut. Aber ich brauche halt etwas, wo der ''Winkel'' als solcher sofort ins Auge springt. Das ist - so empfinde ich es - bei der sich vergrößernden farbigen Fläche im Kreis nicht so eindeutig. Ich denke da beim Ansehen eher an das Integral unter einem Funktionsgraphen, oder an den Flächeninhalt des Kreissegmentes. --[[Spezial:Beiträge/92.193.93.230|92.193.93.230]] 01:17, 11. Aug. 2013 (CEST)<br /> <br /> :&lt;small&gt;Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Patrick87|Patrick87]] ([[Benutzer Diskussion:Patrick87|Diskussion]]) 22:37, 15. Aug. 2013 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == WP-Vorschau von SVG unvollständig ==<br /> <br /> Hallo, ich habe vorhin das [[:Datei:Eurosport HD Logo.svg|Logo von Eurosport HD]] verändert und daraus &quot;Eurosport 360&quot; gemacht. Leider ist die Grafikvorschau er WP aber abgeschnitten. Kann mir da jemand helfen? --[[Benutzer:LSDSL|LSDSL]] ([[Benutzer Diskussion:LSDSL|Diskussion]]) 21:31, 9. Aug. 2013 (CEST)<br /> <br /> &lt;gallery&gt;Datei:Eurosport 360 Logo.svg&lt;/gallery&gt;<br /> :Hast Du es Dir so vorgestellt? Viele Grüße --[[Benutzer:Marsupilami|Marsupilami]] ([[BD:Marsupilami|Disk]]&amp;#124;[[Spezial:Beiträge/Marsupilami|Beiträge]]) 22:05, 9. Aug. 2013 (CEST)<br /> ::Habe gerade gesehen, dass Du in der SVG-Datei &quot;[[:en:Klavika|Klavika]]&quot; angegeben hast. Diesen Font habe ich nicht. D.h. wenn Du diesen Font gekauft hast, könntest Du den Font mit Inkscape in einen Pfad umwandeln und dann den Rand korrigieren. Viele Grüße --[[Benutzer:Marsupilami|Marsupilami]] ([[BD:Marsupilami|Disk]]&amp;#124;[[Spezial:Beiträge/Marsupilami|Beiträge]]) 22:42, 9. Aug. 2013 (CEST)<br /> :::Ich danke dir Marsupilami. Den Schriftzug habe ich in einen Pfad umgewandelt. Aber bitte lass mich nicht dumm sterben, warum hat das zuerst nicht geklappt ;) ? Grüße --[[Benutzer:LSDSL|LSDSL]] ([[Benutzer Diskussion:LSDSL|Diskussion]]) 00:12, 10. Aug. 2013 (CEST)<br /> ::::Die Frage kann ich Dir nicht beantworten. Viele Grüße --[[Benutzer:Marsupilami|Marsupilami]] ([[BD:Marsupilami|Disk]]&amp;#124;[[Spezial:Beiträge/Marsupilami|Beiträge]]) 12:19, 10. Aug. 2013 (CEST)<br /> ::::Das liegt daran, dass die Wikipediaserver eine Schriftart nur dann korrekt umwandeln, wenn sie auf dem Server installiert ist. Da Klavika allerdings eine kommerzielle Schriftart ist, wird sie sicher (schon aus rechtlichen Gründen) nicht auf dem Server sein. Der Server verwendet zum PNG-rendern dann eine auf dem Server installierte Schriftart, deren Zeichen allerdings größer sind, als die von Klavika. Dadurch wird der Text größer, als er sein soll. --[[Benutzer:Infanf|Infanf]] ([[Benutzer Diskussion:Infanf|Diskussion]]) 18:49, 13. Aug. 2013 (CEST)<br /> <br /> :&lt;small&gt;Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Patrick87|Patrick87]] ([[Benutzer Diskussion:Patrick87|Diskussion]]) 22:38, 15. Aug. 2013 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Signatur Andy Warhol ==<br /> <br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Andy_Warhol_signature.svg|Originalbild<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Die Signatur sieht etwas mickrig aus. Könnt Ihr die Strichstärke optimieren? Mit Dank -- [[Benutzer:Alinea|Alinea]] ([[Benutzer Diskussion:Alinea|Diskussion]]) 16:14, 15. Aug. 2013 (CEST)<br /> : Hat sich erledigt, ich fand noch eine etwas bessere Signatur, siehe [[Andy Warhol]]. -- [[Benutzer:Alinea|Alinea]] ([[Benutzer Diskussion:Alinea|Diskussion]]) 18:56, 15. Aug. 2013 (CEST)<br /> <br /> :&lt;small&gt;Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Patrick87|Patrick87]] ([[Benutzer Diskussion:Patrick87|Diskussion]]) 22:38, 15. Aug. 2013 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Dynamo Brjansk ==<br /> <br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Dynamo Brjansk 2006.png|Originalbild<br /> Dynamo Brjansk.svg|bereits vorhandenes SVG<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> '''Vektorisiert logo:''' [[Dynamo Brjansk]]<br /> <br /> '''Anfrage:'''<br /> : Hi. Wenn nicht schwer, tun Sie bitte Logo in ''.SVG''.<br /> Danke. --[[Benutzer:Miguеl|Miguеl]] ([[Benutzer Diskussion:Miguеl|Diskussion]]) 07:52, 6. Aug. 2013 (CEST)<br /> <br /> '''Rückfragen und Diskussion:'''<br /> :Hast du keine Vektordaten gefunden? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 10:55, 6. Aug. 2013 (CEST)<br /> ::Es gibt schon [[:Datei:Dynamo Brjansk.svg]]. Diese Version wird auch auf http://fc-db.ru/ verwendet. Nur die Darstellung des Fußballes sollte noch angepasst werden. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 10:58, 6. Aug. 2013 (CEST)<br /> :::Nachtrag: das Logo unserer russischen Kollegen sieht aus wie das auf der Vereins-Homepage: [[:ru:Файл:Dynamo Bryansk Logo.svg]]. Sollten wir [[:Datei:Dynamo Brjansk.svg]] einfach damit überschreiben? --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 11:03, 6. Aug. 2013 (CEST)<br /> ::::Ich war mal so mutig. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 19:16, 9. Aug. 2013 (CEST)<br /> <br /> :&lt;small&gt;Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 08:42, 19. Aug. 2013 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Emo ==<br /> <br /> '''Artikel:''' [[Benutzer:Goroth/Emo (Jugendkultur)]]<br /> <br /> '''Anfrage:'''<br /> : Ich habe mich schon in der WP:Grafikwerkstatt/Grafikwünsche geäußert aber leider keine Rückmeldung erhalten. Deswegen versuche ich hier mein Glück. Ich habe von Frau Großegger zwei PDF-Dateien mit einer Grafik erhalten, die zeigt, welche Jugendkulturen am unsympathischsten herüberkommen. Da diese Grafik auf eine Umfrage mit österreichischen und deutschen Jugendlichen aus dem Jahr 2012 beruht und somit ziemlich aktuell ist, würde ich diese Grafik gerne in meinen Artikel einbinden. Meine Frage: Kann jemand die Grafik als SVG erstellen, wenn ich die PDFs via Email aushändige? Ich habe die Email von Frau Großegger in mein Email-Archiv gelagert, sodass ich diese mitverschicken kann, wenn gewünscht. In dieser Email geht hervor, dass ich die Erlaubnis habe, diese Grafik für meinen Wikipedia-Artikel verwenden zu dürfen. Habe nur am Wochenende Internetzugang oder wenn ich bei meinen Eltern bin, also bitte nicht wundern! Grüße --[[Benutzer:Goroth|Goroth]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Goroth|Stalken]]&lt;/small&gt; 22:21, 13. Aug. 2013 (CEST)<br /> <br /> '''Rückfragen und Diskussion:'''<br /> : Wenn [http://jugendkultur.at/wp-content/uploads/Dossier_Emo-Szene_Grossegger_2013.pdf das Balkeniagramm auf Seite 11] gemeint ist, das kann 1:1 übernommen werden, weil es keine [[Schöpfungshöhe]] hat. Viele Grüße --[[Benutzer:Marsupilami|Marsupilami]] ([[BD:Marsupilami|Disk]]&amp;#124;[[Spezial:Beiträge/Marsupilami|Beiträge]]) 20:35, 14. Aug. 2013 (CEST)<br /> ::Genau das. Kann ich dir das Diagramm schicken? Ich habe es nämlich zugeschickt bekommen. --[[Spezial:Beiträge/84.191.126.8|84.191.126.8]] 14:50, 17. Aug. 2013 (CEST)<br /> :::Ist es denn inhaltlich und optisch identisch mit dem aus dem PDF? Viele Grüße --[[Benutzer:Marsupilami|Marsupilami]] ([[BD:Marsupilami|Disk]]&amp;#124;[[Spezial:Beiträge/Marsupilami|Beiträge]]) 18:40, 17. Aug. 2013 (CEST)<br /> ::::Ja, Frau Großegger hat mir zwei PDFs zukommen lassen. Eine mit Erklärung der Zahlen und eine ohne diese Erklärung. --[[Spezial:Beiträge/84.191.126.8|84.191.126.8]] 19:18, 17. Aug. 2013 (CEST)<br /> :::::Ich schlage vor, das Balkendiagramm aus dem oben genannten PDF zu nehmen und die Erklärung der Zahlen in der Dateibeschreibungsseite zu ergänzen. Wie soll die SVG-Datei heißen? Viele Grüße --[[Benutzer:Marsupilami|Marsupilami]] ([[BD:Marsupilami|Disk]]&amp;#124;[[Spezial:Beiträge/Marsupilami|Beiträge]]) 22:07, 17. Aug. 2013 (CEST)<br /> ::::::Wenn das geht. Ich habs probiert, bin aber zu unerfahren über den Umgang mit Inkscape. Einfache Logos kriege ich hin. Wie bereits erwähnt, wenn es geht, können wir es so machen, ja. Ich habe die PDF mit der Beschreibung der Zahlen (noch) auf dem Desktop. Ich würde auf ''Diagramm Emo Unsympathisch'' tendieren. Was besseres fällt mir derzeit nicht ein. --[[Benutzer:Goroth|Goroth]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Goroth|Stalken]]&lt;/small&gt; 02:36, 18. Aug. 2013 (CEST)<br /> &lt;gallery widths=250 heights=200&gt;<br /> Datei:Diagramm Emo Unsympathisch.svg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> :::::::Hast Du es Dir so vorgestellt? Viele Grüße --[[Benutzer:Marsupilami|Marsupilami]] ([[BD:Marsupilami|Disk]]&amp;#124;[[Spezial:Beiträge/Marsupilami|Beiträge]]) 06:36, 18. Aug. 2013 (CEST)<br /> Ja. Genau so! Danke :) --[[Spezial:Beiträge/84.191.121.170|84.191.121.170]] 22:27, 18. Aug. 2013 (CEST)<br /> :&lt;small&gt;Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Marsupilami|Marsupilami]] ([[BD:Marsupilami|Disk]]&amp;#124;[[Spezial:Beiträge/Marsupilami|Beiträge]]) 18:45, 19. Aug. 2013 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> &lt;!-- Vorlagen um den aktuellen Status der Anfrage zu dokumentieren:<br /> {{Erl.}} – Wenn du mit der Bearbeitung fertig bist.<br /> <br /> Markiere den Abschnitt mit {{Erledigt|1=~~~~}} wenn er archiviert werden kann, d.h. wenn die Anfrage vollständig bearbeitet ist und kein weiterer Diskussionsbedarf besteht.<br /> --&gt;<br /> <br /> == Kation für [[Chrom(II)-oxalat]] ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Fe2+.svg<br /> Cr3+.svg<br /> Cr2+.svg|neu <br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Für den Artikel [[Chrom(II)-oxalat]] bitte das Kation Cr&lt;sup&gt;2+&lt;/sup&gt; genau analog zu den obigen Kationen (Schriftart, Rand, usw.) erstellen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 13:29, 17. Aug. 2013 (CEST)<br /> <br /> : {{Erl.}}Wobei richtiger Text eigentlich zureichen sollte?&lt;small style=white-space:nowrap&gt; -- &lt;kbd style=&quot;text-shadow:#c69 0 0 1px&quot;&gt;[[User:Perhelion|''ΠЄΡ''&lt;b style=color:gray&gt;ΉΛΙΟ&lt;/b&gt;]]&lt;/kbd&gt; 15:42, 18. Aug. 2013 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::Danke. Ganz gleich sieht's aber noch nicht aus. Allgemein bin ich auch für die Nutzung von Texten statt Pfaden, aber in diesem Fall sollen's schon Pfade sein, um ein 100% identisches Aussehen aller Grafiken in [[commons:Category:Ionic structures construction kit]] zu gewährleisten. Übersetzt muss ja nichts werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 01:30, 19. Aug. 2013 (CEST)<br /> <br /> ::: Ah ok, habe die path-Version wiederhergestellt.&lt;small style=white-space:nowrap&gt; -- &lt;kbd style=&quot;text-shadow:#c69 0 0 1px&quot;&gt;[[User:Perhelion|''ΠЄΡ''&lt;b style=color:gray&gt;ΉΛΙΟ&lt;/b&gt;]]&lt;/kbd&gt; 15:41, 19. Aug. 2013 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::::Danke! --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 15:43, 19. Aug. 2013 (CEST)<br /> :&lt;small&gt;Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: &lt;small style=&quot;text-shadow:#c69 0 0 1px&quot;&gt;[[User:Perhelion|''ΠЄΡ''ΉΛΙΟ]]&lt;/small&gt; 15:41, 19. Aug. 2013 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Wappen von Gaflenz in .svg ==<br /> <br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> File:Wappen at gaflenz.png|Originalbild<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> '''Artikel:''' [[St. Sebald am Heiligenstein]]<br /> <br /> '''Anfrage:'''<br /> Könnte das jemand in .svg neu zeichnen? Ist im heutigen Artikel des Tages...--[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 08:46, 29. Aug. 2013 (CEST)<br /> <br /> '''Rückfragen und Diskussion:'''<br /> :Das [[Wikipedia:WikiProjekt Wappen]] kennst du? --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 10:25, 29. Aug. 2013 (CEST)<br /> :&lt;small&gt;Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Habs verschoben [[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 11:30, 30. Aug. 2013 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> == LHC-Datenverarbeitung ==<br /> <br /> '''Artikel:''' [[Large Hadron Collider]]<br /> <br /> '''Anfrage:'''<br /> :Könnte jemand [http://www.lhc-facts.ch/img/datenverarbeitung/datenrate.jpg] dieses Bild für Wikipedia in .svg neu zeichnen oder würde dies wegen Rechte nicht gehen? --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 12:19, 6. Aug. 2013 (CEST)<br /> <br /> '''Rückfragen und Diskussion:'''<br /> :Das wäre sicherlich kein Problem, aber meinst du eine Grafik ist hierfür wirklich erforderlich? Es sind gerade mal vier [!] Datenpunkte, das kann man ebenso gut in eine Tabelle schreiben. Insbesondere da die immensen Datenmengen in der Grafik auf Grund der logarithmischen Skalierung ohnehin nicht deutlich werden (und was für einen anderen Sinn hätte eine Grafik an dieser Stelle, als genau dies zu visualisieren?). --[[Benutzer:Patrick87|Patrick87]] ([[Benutzer Diskussion:Patrick87|Diskussion]]) 13:46, 6. Aug. 2013 (CEST)<br /> <br /> &lt;!-- Vorlagen um den aktuellen Status der Anfrage zu dokumentieren:<br /> {{In Arbeit}} – Wenn du damit beginnst die Anfrage zu bearbeiten (bzw. diese sicher bearbeiten wirst).<br /> {{Erl.}} – Wenn du mit der Bearbeitung fertig bist.<br /> <br /> Markiere den Abschnitt mit {{Erledigt|1=~~~~}} wenn er archiviert werden kann, d.h. wenn die Anfrage vollständig bearbeitet ist und kein weiterer Diskussionsbedarf besteht.<br /> --&gt;<br /> == Zivilisationen nach Huntington ==<br /> <br /> Hallo! Fühlt sich jemand in der Lage, aus [[:Datei:Clash_of_Civilizations_map.png|dieser Karte]] ein SVG zu machen und statt der aus der [http://web.archive.org/web/20110720000107im_/http://s02.middlebury.edu/FS056A/Herb_war/images/clash3.jpg Originalquelle] übernommenen Schraffuren ordentliche Farben einzusetzen? Auf den Commons treiben leider regelmäßig Leute TF, indem sie in der Karte von Huntington willkürliche Änderungen vornehmen und schönere Versionen der Karte (ohne Schraffur…) gibt es nur mit TF. Deshalb wäre das wichtig. Die Grenzen sollten von vor 1996 sein, so wie [http://web.archive.org/web/20110720000107im_/http://s02.middlebury.edu/FS056A/Herb_war/images/clash3.jpg im Original] zu sehen (man sieht: kein Südsudan, Hongkong gehört zu Großbritannien, andere Balkanlandschaft…), wobei allerdings einige Länder nochmal aufgeteilt werden müssten. Schöne Grüße--[[Benutzer:Chricho|Chricho]] [[BD:Chricho|¹]] [//de.wikipedia.org/w/?title=BD:Chricho&amp;amp;action=edit&amp;amp;section=new ²] [[Benutzer:Chricho/Keine_Verbesserung|³]] 23:43, 6. Aug. 2013 (CEST)<br /> :Basiskarten gibt es in [[:commons:Template:Historic world map series]], das ist ein einfaches umfärben.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 23:02, 7. Aug. 2013 (CEST)<br /> ::U.&amp;nbsp;a. Ostafrika, Philippinen, Guyana und Suriname müssen allerdings noch geteilt werden, wie auf der Originalkarte. --[[Benutzer:Chricho|Chricho]] [[BD:Chricho|¹]] [//de.wikipedia.org/w/?title=BD:Chricho&amp;amp;action=edit&amp;amp;section=new ²] [[Benutzer:Chricho/Keine_Verbesserung|³]] 23:20, 7. Aug. 2013 (CEST)<br /> <br /> == Vine-Logo ==<br /> '''Artikel:''' [[Vine (Software)]]<br /> <br /> '''Anfrage:'''<br /> : Kann man den Hintergrund bitte transparent machen, damit es in der Infobox schöner aussieht? --[[Benutzer:Juncensis|Juncensis]] ([[Benutzer Diskussion:Juncensis|Diskussion]]) 10:43, 29. Aug. 2013 (CEST)<br /> <br /> '''Rückfragen und Diskussion:'''<br /> :Unabhängig von der Transparenz: sollten wir nicht auch wie die englischen Kollegen [[:en:File:Vine apps logo.png]] zeigen? --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 11:00, 29. Aug. 2013 (CEST)<br /> <br /> <br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Datei:Vine logo.svg<br /> Datei:Vine wordmark.svg <br /> &lt;/gallery&gt;<br /> {{Erl.}} Wenn es so ok ist, dann bitte die PNG-Datei löschen (lassen). [[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] 17:53, 29. Aug. 2013 (CEST)<br /> :Das PNG habe ich mal freigestellt. Sonst habe ich keine weiteren Veränderungen vorgenommen. Viele Grüße --[[Benutzer:Marsupilami|Marsupilami]] ([[BD:Marsupilami|Disk]]&amp;#124;[[Spezial:Beiträge/Marsupilami|Beiträge]]) 21:45, 29. Aug. 2013 (CEST)<br /> <br /> :[[:Datei:Vine logo.svg]] hat noch etwas eckige Umrisse und der &quot;Kringel&quot; am V ist auch etwas kantig. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 22:42, 29. Aug. 2013 (CEST)<br /> <br /> :[[:Datei:Vine wordmark.svg]] habe ich mit Original-Vektordaten überschrieben. Im Zip-File bei der von mir angegebenen Quelle gibt es auch das einzelne V, allerdings nicht mit einem Quadrat und abgerundeten Ecken. Viele Grüße --[[Benutzer:Marsupilami|Marsupilami]] ([[BD:Marsupilami|Disk]]&amp;#124;[[Spezial:Beiträge/Marsupilami|Beiträge]]) 20:29, 30. Aug. 2013 (CEST)<br /> <br /> ::Unter Verwendung der Pfaddaten in dieser ZIP-Datei erledigt. [[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] 01:06, 31. Aug. 2013 (CEST)<br /> <br /> ::: Der Schatten fehlt noch, wie in der ZIP, der in der PNG noch viel ausgeprägter war, zudem das Quadrat auch eine Glanz- und Schattenseite hat. Der Kringel ist nun auch ganz anders als in der Vorlage. Nun muss man spekulieren welches das „''Aktuelle''“ ist. Aber das Quadrat als Apps-Icon kann auch nebensächlich sein.&lt;small style=white-space:nowrap&gt; -- &lt;kbd style=&quot;text-shadow:#c69 0 0 1px&quot;&gt;[[User:Perhelion|''ΠЄΡ''&lt;b style=color:gray&gt;ΉΛΙΟ&lt;/b&gt;]]&lt;/kbd&gt; 08:34, 3. Sep. 2013 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> &lt;!-- Vorlagen um den aktuellen Status der Anfrage zu dokumentieren:<br /> {{In Arbeit}} – Wenn du damit beginnst die Anfrage zu bearbeiten (bzw. diese sicher bearbeiten wirst).<br /> {{Erl.}} – Wenn du mit der Bearbeitung fertig bist.<br /> <br /> Markiere den Abschnitt mit {{Erledigt|1=~~~~}} wenn er archiviert werden kann, d.h. wenn die Anfrage vollständig bearbeitet ist und kein weiterer Diskussionsbedarf besteht.<br /> --&gt;<br /> <br /> :&lt;small&gt;Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: &lt;small style=&quot;text-shadow:#c69 0 0 1px&quot;&gt;[[User:Perhelion|''ΠЄΡ''ΉΛΙΟ]]&lt;/small&gt; 22:40, 9. Sep. 2013 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Kragenspiegel Bundeswehrgeneräle ==<br /> <br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Arabesque generas Germany.png|Originalbild<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> '''Artikel:''' [[Kragenspiegel#Bundesrepublik_Deutschland|Kragenspiegel]], [[General]], ...<br /> <br /> '''Anfrage:'''<br /> : Hallo, es wäre toll wenn jemand diesen Kragenspiegel vectorisieren könnte, da es der letzte ist der noch fehlt. Ersteinmal sollte die Raute zu einem Rechteck werden &lt;small&gt;(Rauten-Form ist die der Wehrmacht und NVA, daher schlichtweg Falsch.)&lt;/small&gt; Die Proportionen des Rechtecks können und sollten von einem dieser hier genommen werden: [[:Commons:Category:Collar patches of Bundeswehr]]. Die Form auf dem Kragenspiegel sollte denke ich relativ gut auf dem beigelegten PNG Bild erkennen zu sein. Es ist jedoch bestickt also theoretisch 3D. Als Foto kann es hier [http://www.flickr.com/photos/augustinfotos/4843462218/sizes/o/] (rechts unten) sehr gut sehen. Vielleicht sollte dieses Nachgezeichnet werden. Bei Rückfragen einfach Fragen. --[[Benutzer:Flor!an|Flor!an]] ([[Benutzer Diskussion:Flor!an|Diskussion]]) 17:46, 29. Aug. 2013 (CEST)<br /> <br /> '''Rückfragen und Diskussion:'''<br /> &lt;gallery widths=&quot;100&quot;&gt;<br /> File:Kragenspiegel Arabeske General Bundeswehr.svg|Kragenspiegel (Rangabzeichen) der deutschen Bundeswehr<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> :Werde es morgen nochmals überarbeiten, da ich gerade bemerke, dass die tatsächliche Arabeske etwas anders aussieht. Lieben Gruß--[[Benutzer:Pasgi|Pasgi]] ([[Benutzer Diskussion:Pasgi|Diskussion]]) 00:13, 10. Sep. 2013 (CEST)<br /> :Schon geschehen.--[[Benutzer:Pasgi|Pasgi]] ([[Benutzer Diskussion:Pasgi|Diskussion]]) 02:02, 10. Sep. 2013 (CEST)<br /> <br /> ::Super dies ist wirklich um längen besser als das was zurzeit verwendet wurde! vielen Dank. Ich werds gleich einbauen. --[[Benutzer:Flor!an|Flor!an]] ([[Benutzer Diskussion:Flor!an|Diskussion]]) 08:58, 10. Sep. 2013 (CEST)<br /> <br /> &lt;!-- Vorlagen um den aktuellen Status der Anfrage zu dokumentieren:<br /> {{In Arbeit}} – Wenn du damit beginnst die Anfrage zu bearbeiten (bzw. diese sicher bearbeiten wirst).<br /> {{Erl.}} – Wenn du mit der Bearbeitung fertig bist.<br /> <br /> Markiere den Abschnitt mit {{Erledigt|1=~~~~}} wenn er archiviert werden kann, d.h. wenn die Anfrage vollständig bearbeitet ist und kein weiterer Diskussionsbedarf besteht.<br /> --&gt;<br /> :&lt;small&gt;Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Flor!an|Flor!an]] ([[Benutzer Diskussion:Flor!an|Diskussion]]) 08:58, 10. Sep. 2013 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> == Hilfe bei Stammbaum ==<br /> <br /> Moin, ich erweitere gerade den Artikel über [[Edward Bernays]] und dessen Abstammung ist ja sowohl spannend als auch (meiner Meinung nach) kompliziert darzustellen. Es übersteigt jedenfalls meine beschränkten Fähigkeiten und auch andere hilfsbereite Nutzer meinten, dass sich das mit der klassischen Stammbaum-Vorlage nicht angemessen darstellen lasse, da diese dann so groß würde, dass sie bei kleinen Bildschirm ein seitliches Scrollen erfordere. Mir wurde der Tipp gegeben, mich doch mal an euch zu wenden. Daher meine Frage: Ist jemand in der Lage, untenstehende Skizze in eine ansprechende Grafik umzuwandeln? Ich wäre wirklich dankbar für Unterstützung. Falls ausreichend Platz sein sollte, liefere ich die Namen der hier nur bezifferten Personen gerne nach. Beste Grüße --[[Benutzer:Florean Fortescue|Florean Fortescue]] ([[Benutzer Diskussion:Florean Fortescue|Diskussion]]) 11:27, 9. Aug. 2013 (CEST)<br /> <br /> Sally Freud --- Kallamon Jacob Freud --- Amalia Nathansohn Freud Emmeline Bernays --- Berman Bernays<br /> | | |<br /> ————————————————— ——————————————————————————— ————————————————— <br /> | | | | | | | | | | | |<br /> Emmanuel Philipp 1 2 3 4 5 6 Anna Sigmund ------------------------- Martha Bernays Ely Bernays<br /> |---------------------------------------------------------------|<br /> |<br /> ——————————————————— <br /> | | | | |<br /> 1 2 3 4 Edward Bernays --- Doris Elsa Fleischman<br /> |<br /> ————————— <br /> | | <br /> Doris Anne<br /> <br /> :Falls Du Dich selbst mit ASCII-Art austoben möchtest: {{Vorlage:Vorlage|Stammbaum}}. Viele Grüße --[[Benutzer:Marsupilami|Marsupilami]] ([[BD:Marsupilami|Disk]]&amp;#124;[[Spezial:Beiträge/Marsupilami|Beiträge]]) 16:24, 11. Aug. 2013 (CEST)<br /> ::Siehe auch [[WP:FZW#Hilfe bei Stammbaum]] und [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Schniggendiller/Bastelecke&amp;oldid=121389352]. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 09:25, 12. Aug. 2013 (CEST)<br /> [[File:Stammbaum Edward Bernays.svg|miniatur]]<br /> :::Hier wäre ein Entwurf für einen Stammbaum als SVG-Grafik. Grüße... [[Benutzer:CellarDoor85|&lt;span style=&quot;color:#7A8B8B&quot;&gt;&lt;b&gt;&amp;#091; C&lt;small&gt;ELLAR&lt;/small&gt;D&lt;small&gt;OOR&lt;/small&gt;85 &amp;#093;&lt;/b&gt;&lt;/span&gt;]] [[Spezial:E-Mail_senden/CellarDoor85|&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&amp;#091;✉&amp;#093;&lt;/span&gt;]] 16:07, 12. Aug. 2013 (CEST)<br /> ::::@ Marsupilami: Da habe ich mich ja schon tagelang dran versucht. Offensichtlich fehlt mir das Geschick. :-/ Und wie die Anfragen hinter den Links von Thgoiter zeigen, lässt es sich mit der Vorlage auch nur unzureichend darstellen (entweder Überbreite oder eine Generation ist auf mehrere horizontale Ebenen verteilt). @ CellarDoor85: Vielen Dank für den Entwurf. Das sieht schon sehr gut aus und würde sicher auch dem Artikel helfen. Lassen sich die einzelnen Generationen auch nebeneinander anordnen, so dass Geschwister neben- statt übereinander stehen? Beste Grüße --[[Benutzer:Florean Fortescue|Florean Fortescue]] ([[Benutzer Diskussion:Florean Fortescue|Diskussion]]) 13:41, 13. Aug. 2013 (CEST)<br /> :::::Sicher, kein Problem. Dann würde die Grafik allerdings stark in die Breite gehen. Was ist eigentlich mit den Kindern von Sigmund-Marhta und sollte man vielleicht kenntlich machen, das Sigmund eine Schwester UND eine Tochter namens Anna hatte? Ich bin jedenfalls darüber gestolpert --[[Benutzer:CellarDoor85|&lt;span style=&quot;color:#7A8B8B&quot;&gt;&lt;b&gt;&amp;#091; C&lt;small&gt;ELLAR&lt;/small&gt;D&lt;small&gt;OOR&lt;/small&gt;85 &amp;#093;&lt;/b&gt;&lt;/span&gt;]] [[Spezial:E-Mail_senden/CellarDoor85|&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&amp;#091;✉&amp;#093;&lt;/span&gt;]] 13:53, 13. Aug. 2013 (CEST)<br /> ::::::Joah, das macht nichts, wenn es sich etwas zieht. Ich wollte das Bild dann eh im Großformat zentriert in den Abschnitt einfügen. Mmh, es wäre der Vollständigkeit halber vielleicht schon sinnvoll, auch die Kinder von Sigmund/Martha zu listen, dann aber auch nur als Zahlen. Der Hinweis auf die doppelte Anna ist meines Erachtens nicht so wichtig. Für jemanden, der den Bernays-Artikel liest, hat das ja keinen Mehrwert. Beste Grüße --[[Benutzer:Florean Fortescue|Florean Fortescue]] ([[Benutzer Diskussion:Florean Fortescue|Diskussion]]) 15:58, 13. Aug. 2013 (CEST)<br /> :::::::So das wäre dann die rein lineare Version! --[[Benutzer:CellarDoor85|&lt;span style=&quot;color:#7A8B8B&quot;&gt;&lt;b&gt;&amp;#091; C&lt;small&gt;ELLAR&lt;/small&gt;D&lt;small&gt;OOR&lt;/small&gt;85 &amp;#093;&lt;/b&gt;&lt;/span&gt;]] [[Spezial:E-Mail_senden/CellarDoor85|&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&amp;#091;✉&amp;#093;&lt;/span&gt;]] 16:55, 13. Aug. 2013 (CEST)<br /> ::::::::Ja super, vielen Dank. :) Habs gleich mal in meine Artikelbaustelle eingesetzt. Die Sigmund/Martha-Kinder fehlen ja nun, aber ich glaube, es wäre tatsächlich etwas unübersichtlich, würde man sie auch noch hinzufügen. Also noch einmal: Danke!! Beste Grüße --[[Benutzer:Florean Fortescue|Florean Fortescue]] ([[Benutzer Diskussion:Florean Fortescue|Diskussion]]) 21:47, 14. Aug. 2013 (CEST)<br /> <br /> == Transparent und Zuschnitt ==<br /> <br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Google AdWords Logo.jpg|Originalbild<br /> Datei:Logo-google-adwords.png|Transparent<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> '''Artikel:''' [[Google AdWords]]<br /> <br /> '''Anfrage:'''<br /> : Das Logo soll in der Infobox des Artikels verwendet werden. Kann man ggf. den Hintergrund transparent machen? Wegen dem Schatten konnte ich das nicht selbst, auf [[Benutzer_Diskussion:Marsupilami/Archiv/2013#Google-Dienste|Hinweis von Marsupilami]] frage ich daher hier nach. --[[Benutzer:Juncensis|Juncensis]] ([[Benutzer Diskussion:Juncensis|Diskussion]]) 08:51, 22. Aug. 2013 (CEST)<br /> <br /> '''Rückfragen und Diskussion:'''<br /> : {{Erl.}} -- [[Benutzer:Jonathan Haas|Jonathan]] 20:52, 22. Aug. 2013 (CEST)<br /> ::Bei mir wird das Logo weder im Artikel noch auf der Bildbeschreibungsseite angezeigt, sondern nur, wenn ich es [/media/wikipedia/de/6/6d/Logo-google-adwords.png direkt aufrufe]. Purge und Entsichten/Neusichten haben nicht geholfen. [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] – ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]] – [[Benutzerin:Lady Whistler/Kondolenzliste|RIP Lady Whistler]])) 17:41, 24. Aug. 2013 (CEST)<br /> :::Ist wohl ein Cache-/Proxy-Problem. Bei mir taucht das Logo als angemeldeter Benutzer überall auf. Viele Grüße --[[Benutzer:Marsupilami|Marsupilami]] ([[BD:Marsupilami|Disk]]&amp;#124;[[Spezial:Beiträge/Marsupilami|Beiträge]]) 17:44, 24. Aug. 2013 (CEST)<br /> ::::Hartnäckiger Fall, auch als IP mit Purge-Versuch und angemeldet mit Nulledit sehe ich es nicht. Ich schaue in ein paar Tagen nochmal nach, wenn ich es dann immer noch nicht sehen kann, dürfte es eher ein technischer Fehler sein. [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] – ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]] – [[Benutzerin:Lady Whistler/Kondolenzliste|RIP Lady Whistler]])) 17:50, 24. Aug. 2013 (CEST)<br /> :::::Also ich kann die Grafik problemlos sehen. Vielen Dank für die schnelle Hilfe! --[[Benutzer:Juncensis|Juncensis]] ([[Benutzer Diskussion:Juncensis|Diskussion]]) 10:53, 25. Aug. 2013 (CEST)<br /> <br /> :&lt;small&gt;Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 10:03, 18. Sep. 2013 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> == Diagramm ändern ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Sitzverteilung Baselstadt 2013.svg|Sitzverteilung des [[Grosser Rat (Basel-Stadt)|Grossen Rats des Kantons Basel-Stadt]]<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Wer ändert bitte oben stehendes Diagramm? Die blau hinterlegte Partei [[FDP.Die Liberalen|FDP]] hat laut [http://www.grosserrat.bs.ch/de/mitglieder-gremien/kraefteverhaeltnis offizieller Website] nicht 12, sondern 13 Sitze. Danke&amp;nbsp;–&amp;nbsp;[[Benutzer:PsY.cHo|PsY.cHo]], 11:43, 24. Aug. 2013 (CEST)<br /> :Man sollte zunächst klären, was die Grafik überhaupt darstellen soll. Aktuell zeigt sie laut der Tabelle, in die sie [[Kanton_Basel-Stadt#Legislative|im Artikel]] eingebunden ist, die Zahlen von 2012. Ich schlage vor, die gesamte quellenlose Tabelle samt quellenlosem Diagramm zunächst aus dem Artikel rauszunehmen. Viele Grüße --[[Benutzer:Marsupilami|Marsupilami]] ([[BD:Marsupilami|Disk]]&amp;#124;[[Spezial:Beiträge/Marsupilami|Beiträge]]) 16:58, 24. Aug. 2013 (CEST)<br /> ::Die wenigste Arbeit würde man sich machen, wenn man die [[Vorlage:Sitzverteilung|Vorlage]] nutzt. Gruß, &lt;tt&gt;[[User:Elvaube|Elvaube]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[BD:Elvaube|?!]]&lt;/sup&gt;&lt;/tt&gt; 18:08, 26. Aug. 2013 (CEST)<br /> <br /> == Ertragsgesetz ==<br /> <br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Ertragsgesetz.svg|Originalbild<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> '''Artikel:''' [[Ertragsgesetz]]<br /> <br /> '''Anfrage:'''<br /> : Hallo. In dieser Grafik wurden Beschriftungselemente vertauscht und zwar die blaue Linie (Grenzertrag) mit der grünen Linie (Durchschnittsertrag). Ich bitte darum in der svg. Datei einfach die Legende anzupassen (Grenzertrag = grün! und Durchschnittsertrag = blau!). Weiter wäre es schön, wenn die Grafik etwas optimiert würde bzgl. der Lesbarkeit. Die drei Kurvenverläufe könnten evtl. etwas dicker gezeichnet werden und die Beschriftung etwas größer. Insgesamt möchte ich die Grafik evtl. auch größer als mit aktuell 400px einbinden. Ich habe vor den Artikel noch auszubauen und eine korrekte Grafik wäre da sehr hilfreich. Vielen Dank, --[[Benutzer:WissensDürster|WissensDürster]] ([[Benutzer Diskussion:WissensDürster|Diskussion]]) 15:47, 27. Aug. 2013 (CEST)<br /> <br /> '''Rückfragen und Diskussion:'''<br /> :Du könntest auch erstmal den Ersteller fragen, er ist noch aktiv: [[Benutzer Diskussion:WhiteTimberwolf]]. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 15:51, 27. Aug. 2013 (CEST)<br /> ::{{Erl.}} Ich habe die Legende korrigiert, die Kurvenlinien etwas dicker gemacht und die Beschriftungen vergrößert. Hilft dir die neue Version weiter? [[Benutzer:WhiteTimberwolf|WhiteTimberwolf]] ([[Benutzer Diskussion:WhiteTimberwolf|Diskussion]]) 20:33, 27. Aug. 2013 (CEST)<br /> <br /> :&lt;small&gt;Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 21:11, 25. Sep. 2013 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Schere, Stein, Papier ==<br /> <br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Datei:Schere Stein Papier.jpg|Originalbild<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> '''Artikel:''' [[Schere, Stein, Papier]]<br /> <br /> '''Anfrage:'''<br /> : Kann man daraus eine svg-Datei mit transparentem Hintergrund machen? --M&lt;small&gt;[[Benutzer:M(e)ister Eiskalt|★]]&lt;/small&gt;ister Eiskalt 20:00, 28. Aug. 2013 (CEST)<br /> <br /> '''Rückfragen und Diskussion:'''<br /> :Wegen der Bilder ziemlich aufwendig. Das wäre nur als SVG mit drei Pixelbildern zu machen. Evtl. erst mal eine PNG mit Transparenz? [[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] 15:38, 29. Aug. 2013 (CEST)<br /> ::Ja, oder einfach in vereinfachter Form in svg. --M&lt;small&gt;[[Benutzer:M(e)ister Eiskalt|★]]&lt;/small&gt;ister Eiskalt 21:20, 29. Aug. 2013 (CEST)<br /> :::Das bedarf einer besseren Software als Inkscape. Wer sowas hat, z. B. [[Adobe Illustrator]], der mag das in Angriff nehmen. [[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] 21:57, 29. Aug. 2013 (CEST)<br /> :Ich hab mir mal ein bisschen Zeit genommen und was zusammengebastelt: --[[Benutzer:Enzoklop|Enzoklop]] ([[Benutzer Diskussion:Enzoklop|Diskussion]]) 18:25, 31. Aug. 2013 (CEST)<br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Datei:Rock-paper-scissors.svg|Vorschlag Enzoklop<br /> Datei:Rock-paper-scissors de.svg|Vorschlag Antonsusi<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Die Pfade (Figuren) sind super. Die Hintergrundfarben sind m.E. aber viel zu hell und zu grau. <br /> Die Kontraste sind zu gering. Ich empfehle auch gesättigte Farben, um den &quot;Graustich&quot; zu entfernen. Ich habe daher mal eine dt. Version mit den drei halbhellen Grundfarben hochgeladen (#800000, #008000 und #000080) das ist viel deutlicher. Gruß von [[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] 23:40, 31. Aug. 2013 (CEST)<br /> <br /> :In der engliscen Version geht der Pfeil durchs Wort &quot;Paper&quot;. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 21:34, 3. Sep. 2013 (CEST)<br /> ::Jetzt sieht es so aus:<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Rock-paper-scissors.svg|englisch<br /> File:Rock-paper-scissors de.svg|deutsch<br /> File:Rock-paper-scissors-sv.svg|schwedisch<br /> File:Rock-paper-scissors-no.svg|norwegisch (Bokmal)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> :Das dürfte passen. [[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] 21:41, 21. Sep. 2013 (CEST)<br /> :&lt;small&gt;Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 21:06, 25. Sep. 2013 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Grasbluete ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Grasbluete.png|Leider keine SV-Grafik<br /> File:Grasbluete.svg|Vorschlag [[Benutzer:Enzoklop|Enzoklop]] '''SVG Text'''<br /> File:Grasbluete_numbers.svg|Vorschlag [[Benutzer:Enzoklop|Enzoklop]] '''SVG Numbers'''<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Diese Abbildung ist in zahlreichen Wikis eingebunden - mit Beschriftung in deutscher Sprache. Eine Umwandlung in eine SVG würde die Übersetzung in andere Sprachen extrem erleichtern. Am besten gleich zwei Versionen, eine davon mit Ziffern. Gruß, --[[Benutzer:Drahkrub|Burkhard]] ([[Benutzer Diskussion:Drahkrub|Diskussion]]) 15:13, 18. Aug. 2013 (CEST)<br /> :{{Erl.}} Ich habe jetzt beide Versionen erstellt und ein Template für die Übersetzungen auf Commons angelegt ([http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Template:Other_versions/Grasbluete Link]).--[[Benutzer:Enzoklop|Enzoklop]] ([[Benutzer Diskussion:Enzoklop|Diskussion]]) 14:12, 21. Aug. 2013 (CEST)<br /> ::Danke Dir, werde die neuen Abb. gleich in die Artikel einbauen. Gruß, --[[Benutzer:Drahkrub|Burkhard]] ([[Benutzer Diskussion:Drahkrub|Diskussion]]) 15:08, 25. Aug. 2013 (CEST)<br /> <br /> === Wie kann ich das Bild breiter machen? ===<br /> <br /> Hallo. Ich habe gerade den Text vom linken Bild ins niedersorbische übersetzt. Siehe rechtes Bild.<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Grasbluete.svg|Deutschsprachige Version<br /> Grasbluete dsb.svg|Niedersorbische Version<br /> Grasbluete hsb.svg|Obersorbische Version<br /> Grasbluete eo.svg|Esperanto-Version<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Leider sind dabei zwei Wörter deutlich länger als im Deutschen, so daß das Bild breiter werden müßte. Das erste der beiden Wörter wird sogar abgeschnitten. Ich konnte aber im Quelltext nichts passendes finden. Ich habe mit Notepad++ editiert. --[[Benutzer:Tlustulimu|Tlustulimu]] ([[Benutzer Diskussion:Tlustulimu|Diskussion]]) 11:58, 28. Aug. 2013 (CEST)<br /> :Ich würde in diesem Fall die Legende aus dem Bild entfernen und in die Unterschrift nehmen. Dann braucht man es gar nicht übersetzen und jeder kann die Legende mit wikimitteln ändern, verlinken etc. --[[Benutzer:Siehe-auch-Löscher|Siehe-auch-Löscher]] ([[Benutzer Diskussion:Siehe-auch-Löscher|Diskussion]]) 12:37, 28. Aug. 2013 (CEST)<br /> ::Danke für den Hinweis. Ich habe aber inzwischen die Werte für width und height in der SVG-Datei auf Werte erhöht, die sich von der Wikivorschau wohl besser runden lassen. Jetzt sieht es zu mindestens bei mir nicht mehr abgeschnitten aus. Gruß --[[Benutzer:Tlustulimu|Tlustulimu]] ([[Benutzer Diskussion:Tlustulimu|Diskussion]]) 14:07, 28. Aug. 2013 (CEST)<br /> :::Die obersorbische Version ist bei mir noch einen Tick zu schmal. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 14:33, 28. Aug. 2013 (CEST)<br /> ::::Die obersorbische Version hat jetzt die gleiche Breite und Höhe wie die niedersorbische. Es sieht jetzt bei mir besser aus. Ich hoffe, daß es jetzt so bleiben kann. --[[Benutzer:Tlustulimu|Tlustulimu]] ([[Benutzer Diskussion:Tlustulimu|Diskussion]]) 16:43, 28. Aug. 2013 (CEST)<br /> :::::Der rechte Titeltext überlappt in die Grafik. Ich habe die Dateien validiert und alle Texte als solche eingefügt. [[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] 01:44, 30. Aug. 2013 (CEST)<br /> ::::::Hallo, Antonsusi. Danke für deine Korrektur. Welches Programm hast du dafür benutzt? Gruß --[[Benutzer:Tlustulimu|Tlustulimu]] ([[Benutzer Diskussion:Tlustulimu|Diskussion]]) 10:27, 30. Aug. 2013 (CEST)<br /> :&amp;lArr;&amp;lArr;Ich habe den UTF8-fähigen Plaintext-Editor benutzt, zusammen mit etwas Erfahrung bei den &quot;Unarten&quot; des Adobe Illustrators (AI), von dem das Bild stammt, ging das recht gut. Grobe Beschreibung:<br /> # Benutzte Schrift: &quot;ArialMT&quot; und nur lat. Buchstaben -- Schriftart in der Datei entfernt und gängige Sans-Serif-Schriften &quot;ArialMT, Arial, sans-serif&quot; angegeben. -&gt; Datei ca. 90% kleiner (!)<br /> # AI hinterlegt je nach Einstellung jeden Text mit einem weißen Rechteck -- Hier unnötig, entfernt.<br /> # Feststellung, dass die Einzelbuchstaben, Zahlen und &quot;=&quot; als Pfade, der Rest als Text drinsteht -&gt; Pfade heraussuchen und durch Text ersetzen. Mittels Farbangabe und durch gruppenweises auskommentieren, war die meiste Arbeit.<br /> # Pfade der linken und der rechten Grafik voneinander trennen und dabei jeweils die Reihenfolge einhalten -&gt; An der X-Koordinate &gt; 1000 beim rechten Bild leicht zu finden.<br /> # Gruppieren, auf CSS umstellen, die &quot;Transforms&quot; anpassen und diverser Kleinkram. <br /> :Dauert ca. 30 Minuten. Wichtig ist ein Browser mit gutem SVG-Parsing. Ich nehme dafür den Opera. [[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] 19:02, 30. Aug. 2013 (CEST)<br /> ::Danke für die verbesserte Version, Antonsusi. Ich habe gerade eine Esperantoversion davon erstellt. Das war sogar einfacher als vorher, weil ja der Quelltext deutlich übersichtlicher ist. <br /> ::Wer mag eventuell bei der Übersetzung in weitere Sprachen helfen? Gruß --[[Benutzer:Tlustulimu|Tlustulimu]] ([[Benutzer Diskussion:Tlustulimu|Diskussion]]) 18:00, 8. Sep. 2013 (CEST)<br /> <br /> :&lt;small&gt;Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] 12:23, 29. Sep. 2013 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> == Megapixelübersicht ==<br /> <br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Megapixel-formate-1.png|0,3-5 Megapixel<br /> Megapixel-formate-2.png|5-16 Megapixel<br /> Sensorauflösungen.svg|SVG-Vorschlag<br /> JR shikoku uchiko line.svg|Meine Version<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> '''Artikel:''' [[Megapixel]]<br /> <br /> '''Anfrage:'''<br /> : könnte das jemand in .svg neu zeichnen? --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 18:13, 5. Aug. 2013 (CEST)<br /> <br /> {{In Arbeit}} --[[Benutzer:Martin Kraft|Martin K.]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Kraft|Diskussion]]) 18:36, 5. Aug. 2013 (CEST)<br /> {{Panorama|Sensorauflösungen.svg|950|Überarbeitete Grafik als SVG}}<br /> <br /> '''Rückfragen und Diskussion:'''<br /> * Ich hab das mal zum Anlass genommen, die Grafik etwas zu überarbeiten, in einer zusammenzufassen, stellenweise auszudünnen und neu hinzugekommen Sensorgrößen zu ergänzen.<br /> : Die Grafik ist jetzt 1:1 angelegt und sollte relativ groß eingebunden werden, damit was zu erkennen ist. --[[Benutzer:Martin Kraft|Martin K.]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Kraft|Diskussion]]) 20:49, 5. Aug. 2013 (CEST)<br /> ::Vielen Dank. Was mir jetzt auf die Schnelle auffällt, beim grünen 1,4 und 1,6 Megapixel ist nur 1 Grüner Strich. da fehlt glaube ich noch einer… Oder? --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 23:08, 5. Aug. 2013 (CEST)<br /> :::Das liegt daran, dass dort einer der grünen mit einem blauen Strich zusammenfällt. Ich schau mal, ob ich das noch irgendwie anders lösen kann. --[[Benutzer:Martin Kraft|Martin K.]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Kraft|Diskussion]]) 23:41, 5. Aug. 2013 (CEST)<br /> ::::Vieleicht wäre eine Lösung, wenn die Linie Blau-Grün gestrichelt oder besser Blau-Grün schraffiert dargestellt wird, bis sich Blau trennt… --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 00:01, 7. Aug. 2013 (CEST)<br /> <br /> Super Arbeit. Wäre ein weißer Hintergrund mit evtl. dunkleren Linienfarben nicht besser? Müsste auch in der Vorschau besser sichtbar sein. -- [[Benutzer:-donald-|-donald-]] ([[Benutzer Diskussion:-donald-|Diskussion]]) 23:33, 7. Aug. 2013 (CEST)<br /> <br /> :: Ja ein dunkler Hintergrund ist leider ziemlich unüblich in der Wikipedia (darüber gab es schon mal ein heftigen Streit mit anschließender Umfrage, ich glaube da war sogar Herr Martin Kraft beteiligt…). Mir persönlich ist es egal aber schwarz hat tatsächlich einige Nachteile hier, auch zum Drucken eher schlecht. Desweiteren ist die Datei etwas große da der Text leider in Pfade umgewandelt wude, könnte man das bitte auch noch ändern? Grüße&lt;small style=&quot;white-space:nowrap&quot;&gt; -- &lt;kbd style=&quot;text-shadow:#c69 0 0 1px&quot;&gt;[[User:Perhelion|''ΠЄΡ''&lt;b style=color:gray&gt;ΉΛΙΟ&lt;/b&gt;]]&lt;/kbd&gt; 15:29, 9. Aug. 2013 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :::* Das Problem ist, dass bei einem transparenten oder weißen Hintergrund die Linien im Thumb noch schlechter sichtbar sind (was man ganz gut an den Vorgängerversionen auf Commons sehen kann). Werd da da aber nochmal etwas rumprobieren.<br /> :::* Was die Schriften angeht: Die habe ich deshalb in Pfade gewandelt, weil sonst der MediaWiki-Renderer automatisch auf eine Antiqua gesprungen ist, was ziemlich unschön und in der Größe fies zu lesen war. Gibt es irgendwo Angaben darüber welche Schriften der Renderer beherrscht?<br /> :::: Auf [[Wikipedia:WikiProjekt SVG]] wird für Illustrator &gt;CS5 übrigens empfohlen, die Schriften in Vektoren zu wandeln. Und so riesig sind die 431 KB nun auch wieder nicht ;) --[[Benutzer:Martin Kraft|Martin K.]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Kraft|Diskussion]]) 16:47, 9. Aug. 2013 (CEST)<br /> :::::Auf Meta gibts eine Übersicht: [[meta:SVG fonts|SVG fonts]]. Wie aktuell die Liste allerdings ist kann ich nicht sagen, die Beispielrenderings sind jedoch ganz hilfreich. --[[Benutzer:Patrick87|Patrick87]] ([[Benutzer Diskussion:Patrick87|Diskussion]]) 17:40, 9. Aug. 2013 (CEST)<br /> ::::::Seltsam, die ''Ubuntu'' hatte ich verwendet und damit hat's nicht funktioniert obwohl sie in der Liste steht. Geht das am Ende nur, wenn man auf demselben Sstem und mit denselben Schriftdateien arbeitet wie der Server (Also schätzungsweise auf Linux)??<br /> ::::::''Nicht gerade Nutzerfreunlich sowas…'' --[[Benutzer:Martin Kraft|Martin K.]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Kraft|Diskussion]]) 19:36, 9. Aug. 2013 (CEST)<br /> :::::::In deiner ersten Version hast du „Ubuntu-Light“ als Font verwendet, nicht „Ubuntu“. Den wird's dann wohl nicht geben. Für jeden Schriftschnitt braucht es einen eigenen Font! Meistens gibt's nur den Standardfont in normal/''kursiv''/'''fett'''/'''''fett+kursiv''''', aber keine der Varianten mit unterschiedlichem Schriftgewicht. --[[Benutzer:Patrick87|Patrick87]] ([[Benutzer Diskussion:Patrick87|Diskussion]]) 21:10, 9. Aug. 2013 (CEST)<br /> :Ich hab mal ein Testfile hochgeladen aber irgendwie wird das nicht gerendert. -- [[Benutzer:-donald-|-donald-]] ([[Benutzer Diskussion:-donald-|Diskussion]]) 00:33, 10. Aug. 2013 (CEST)<br /> <br /> :: Ich habe mal den allg. Wunsch nach einem weißen Hintergrund umgesetzt (und den Text als Text behalten). Ich hoffe das ist auch für Martin K.'s Design-Vorstellung zu verkraften. @Ubuntu-Font wie ich getestet habe werden alle Varianten korreckt gerendert.[[commons:File:Meta SVG fonts.svg|Meta SVG fonts.svg]] @-donald-: Das war ein Cache-Problem.&lt;small style=white-space:nowrap&gt; -- &lt;kbd style=&quot;text-shadow:#c69 0 0 1px&quot;&gt;[[User:Perhelion|''ΠЄΡ''&lt;b style=color:gray&gt;ΉΛΙΟ&lt;/b&gt;]]&lt;/kbd&gt; 14:52, 25. Aug. 2013 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::: Könnte man den wagrechten Strich bei 1,4x960 und 1,6 Megapixelx960 noch zweifarbig schrafieren? aktuell übrlagert die Blaue die Grüne linie... --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 17:44, 26. Aug. 2013 (CEST)<br /> ::::Danke :-) Was ich jetzt noch perfekt fände, wenn die senkrechte Linie und ab da wo die Grüne ≠ der Blauen ist, die Linie wieder durchgezogen wäre. Aktuell sin die dort Unterbrochen... So wäre dies dann wieder homogen zu den anderen linien.--[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 10:01, 27. Aug. 2013 (CEST)<br /> ::::: Bitte sehr, nun so!? Ich habe jetzt die Punktlinie gewählt, ansonsten würde man ie Schraffur Blau auf Grüne nicht deutlich sehen.&lt;small style=white-space:nowrap&gt; -- &lt;kbd style=&quot;text-shadow:#c69 0 0 1px&quot;&gt;[[User:Perhelion|''ΠЄΡ''&lt;b style=color:gray&gt;ΉΛΙΟ&lt;/b&gt;]]&lt;/kbd&gt; 16:34, 27. Aug. 2013 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::::::Ja genau so wie es jetzt ist, so habe ich es gemeint - danke --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 17:38, 27. Aug. 2013 (CEST)<br /> :::::::Ich habe den Code etwas geglättet und validiert. Der Inhalt ist ansonsten gleich, bis auf zwei weitere Fontangaben. Eine bessere Schrift funktioniert m.E. nur mit Nummerierung an der Skala und Legende. [[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] 20:42, 27. Aug. 2013 (CEST)<br /> :Das gewählte Format ist zur großen Einbindung in Artikel (siehe oben) leider ungeeignet weil man die Y-Achsenbeschriftung nicht lesen kann und als Thumb ist das Format ebenfalls ungeeignet. Viele Grüße --[[Benutzer:Marsupilami|Marsupilami]] ([[BD:Marsupilami|Disk]]&amp;#124;[[Spezial:Beiträge/Marsupilami|Beiträge]]) 21:30, 27. Aug. 2013 (CEST)<br /> ::Dann muss man die von mir erwähnten Nummern plus Legende wählen. Das habe ich mal umgesetzt. Die Angaben wie &quot;VGA&quot; etc. passen aber nicht gut hinein. Das gehört sowieso in den Fließtext. [[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] 23:01, 27. Aug. 2013 (CEST)<br /> :::Direkte Beschriftung an der y-Achse war viel besser. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 23:05, 27. Aug. 2013 (CEST)<br /> ::::Die Schrift hatte dabei maximal nur 6px. Das kann niemand lesen. Was nützt es dann? [[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] 23:09, 27. Aug. 2013 (CEST)<br /> :::::Wenn man etwas im Artikel nicht lesen kann (das ist bei einer großen Anzahl von Diagrammen der Fall), dann ruft man eine größere Version der Datei auf. Was mir nicht gefällt ist, dass man jetzt total die Übersicht verliert, man muss ständig zwischen Numerierung und Legende hin- und herspringen. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 23:11, 27. Aug. 2013 (CEST)<br /> <br /> Das ist gewiss ein Nachteil. Dem kann man nur entgegnen, wenn man die Datei extrem breit macht, die Texte so komplett versetzt wie jetzt die Ziffern platziert und diese mit sogen. &quot;Verbinderlinien&quot; mit der Linie verbindet. Das ist aber viel Arbeit denn mit Inkscape o.Ä. geht das nicht vernünftig und man musst den Texteditor nehmen. [[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] 23:18, 27. Aug. 2013 (CEST)<br /> :Ich finde die Version mit den Zahlen sogar noch ungünstiger als die vorige Version. Wenn ich anfangen muss Zahlen zu suchen verliere ich ja ganz die Lust daran mir die Grafik anzuschauen, selbst wenn ich sie mir Bildschirmfüllend anzeigen lasse. Alle Formate in einer Grafik lässt sich nunmal nicht in Miniatur-Größe lösen. Der vorige Ansatz, dass bis auf die Formate der Text erst beim zoomen lesbar war, hat mir gut gefallen. --[[Benutzer:Patrick87|Patrick87]] ([[Benutzer Diskussion:Patrick87|Diskussion]]) 00:29, 28. Aug. 2013 (CEST)<br /> ::Mir hat das vorhergehende (ohne Nummerierung) auch besser gefallen. Was mir noch auffällt. Bei Punkt 23. Müsste da das Eck nicht auf der Blauen 4:3 Linie liegen. Bei mir wird es ein Stück rechts daneben angezeigt.... --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 12:38, 28. Aug. 2013 (CEST)<br /> ::Dieses Format ist nicht ganz 4:3. Ich habe mal die breite Version erstellt. Meinungen dazu? [[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] 15:07, 28. Aug. 2013 (CEST)<br /> :::Gefällt mir persönlich viel besser als die Version mit Nummern. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 16:42, 28. Aug. 2013 (CEST)<br /> ::::Gut. Dann schlage ich vor, wir lassen es so. Ich habe die Datei in [[Megapixel]] als &quot;Panoramabild&quot; so eingebunden, dass die Schrift umgerechnet 9px hat. Das kann man (bei guter Sehkraft) gerade noch so erkennen. Wegen der großen Bildhöhe befindet es sich jetzt weiter unten und nicht mehr beim TOC, weil das echt besch... ausgesehen hat und den Lesefluss störte. [[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] 17:07, 28. Aug. 2013 (CEST)<br /> :::::Jetzt könnte doch eigentlich auch wieder VGA, XGA usw. direkt in die Grafik. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 17:12, 28. Aug. 2013 (CEST)<br /> ::::::Da müsste dann zweimal ausgerechnet an einen links stehenden Text links &quot;XGA&quot; und &quot;UXGA&quot; angefügt werden. Dann wird die Grafik breiter als 1920px und ist damit nicht mehr mit HD-Monitor im Vollbildmodus komplett zu sehen. Das würde ich gerne vermeiden. Eine andere Überlegung wäre, das größte Format wegzulassen. Dann ist genug Platz. [[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] 17:21, 28. Aug. 2013 (CEST)<br /> Nochmal zur 4048x3040 Auflösung. Wenn die nicht ganz 4:3 ist, sollte diese dann nicht auch eine andere Farbe bekommen z. B. Orange oder so?--[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 10:16, 3. Sep. 2013 (CEST)<br /> <br /> : Naja das würde soviel des Guten sein, es ist ja fast 4:3. Des Weiteren ist mir eine Idee gekommen wie man die größe Auflösung verkleiner kann (um die Namen wieder einzutragen): bei Skizzen gibt es die Methode längere Teile durch Punktlinien als abgeschnitten zu markieren, das könnte man hier am Ende mit den Koordinatenachsen machen!?&lt;small style=white-space:nowrap&gt; -- &lt;kbd style=&quot;text-shadow:#c69 0 0 1px&quot;&gt;[[User:Perhelion|''ΠЄΡ''&lt;b style=color:gray&gt;ΉΛΙΟ&lt;/b&gt;]]&lt;/kbd&gt; 20:23, 17. Sep. 2013 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::Dann geht die optische Darstellung der Größenverhältnisse verloren. Ich empfehle, das größte Format nicht mehr darzustellen. [[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] 12:11, 29. Sep. 2013 (CEST)<br /> == Ariane 5 ==<br /> <br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> File:Cut drawing of an Ariane 5 ES ATV (de).gif|Bitte in .svg<br /> File:Cut drawing of an Ariane 5 ECA DE.svg|ECA -Boosterpfeile falsh<br /> File:Cut drawing of an Ariane 5 ECA (de).gif|Ursprüngliche ECA Grafik<br /> File:Cut drawing of an Ariane 5 GS DE.svg|GS - Pfeile beim Booster falsch<br /> File:Cut drawing of an Ariane 5 GS (de).gif| GS - Ursprüngliche Grafik<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> '''Artikel:''' [[Ariane 5]]<br /> <br /> '''Anfrage:'''<br /> : 1.Könnte jemand die Ariane 5 ES ATV in .svg neu zeichnen und auch gleich ne Englische übersetzung erstellen? <br /> : 2. Die ECA Grafik koriegieren. [[Benutzer:Uwe W.|Uwe W.]] der Ersteller der ursprünglichen Grafik hat bestätigt, [[Benutzer_Diskussion:Calle_Cool#Ariane_5_ES_ATV|das die Pfeile so beim Booster falsch sind.]] Danke im Vorraus--[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 14:03, 31. Aug. 2013 (CEST)<br /> :3. Fällt mir gerade auf, das man in der Miniatur die Lengende in der ECA.svg gegenüüber der GS.svg garnicht sieht... --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 15:17, 1. Sep. 2013 (CEST)<br /> <br /> '''Rückfragen und Diskussion:'''<br /> :Könnte jemand wenigstens kurz die Fehler aus der .svg´s beheben? --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 12:13, 2. Okt. 2013 (CEST)</div> Josve05a https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vine_(Videoportal)&diff=172932515 Vine (Videoportal) 2018-01-14T21:57:44Z <p>Josve05a: (GR) Duplicate: File:Vine text logo.svg → File:Vine wordmark.svg Exact or scaled-down duplicate: c::File:Vine wordmark.svg</p> <hr /> <div>{{Infobox Software<br /> | Name = Vine<br /> | Logo = [[Datei:Vine wordmark.svg|90px|Logo]]<br /> | Hersteller = [[Twitter Inc.]]<br /> | Erscheinungsjahr = 2013<br /> | AktuelleVersion = &lt;!-- Versionen bitte absatzweise eintragen --&gt;<br /> 5.43&amp;nbsp;([[Apple iOS|iOS]])&lt;br /&gt;&lt;small&gt;{{Datum|16|12|2016}}&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;[https://itunes.apple.com/de/app/vine/id592447445 Vorschauseite für iOS] bei ''[[App Store (iOS)|itunes.apple.com]]'', abgerufen am {{Datum|20|12|2016}}.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Variiert je nach Gerät bei Android,&lt;ref&gt;[https://play.google.com/store/apps/details?id=co.vine.android Installationsseite für Android] bei ''[[Google Play|play.google.com]]'', abgerufen am {{Datum|20|12|2016}}.&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;Windows 10 Mobile&lt;br /&gt;und Windows 10&lt;ref&gt;[https://www.microsoft.com/de-de/store/p/vine/9wzdncrfj0zm Installationsseite für Windows 10 (Mobile)] ''[[Windows Store|microsoft.com]]'', abgerufen am {{Datum|20|12|2016}}.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> | Betriebssystem = [[Android (Betriebssystem)|Android]], [[Apple iOS|iOS]], [[Microsoft Windows 10 Mobile|Windows&amp;nbsp;10&amp;nbsp;Mobile]], [[Microsoft Windows 10|Windows 10]]<br /> | Kategorie = [[Videobearbeitung]]<br /> | Lizenz = [[Freeware]]<br /> | Deutsch = ja<br /> | Website = [https://vine.co/ vine.co]<br /> | Sonstiges = Existiert nur noch als Archiv.<br /> }}<br /> <br /> '''Vine''' war ein [[Videoportal]] zum Austausch sehr kurzer Filmaufnahmen. Registrierte Benutzer konnten auf das Portal 6 Sekunden lange [[Videoclip]]s hochladen und sie damit – im Sinne eines [[Soziales Netzwerk (Internet)|sozialen Netzwerks]] – mit anderen „teilen“. Der [[Online-Dienst]] wurde im Herbst 2012 von [[Twitter Inc.]] übernommen. Es standen kostenlose [[Mobile App|Apps]] für [[Android (Betriebssystem)|Android]], [[Apple iOS|iOS]], [[Microsoft Windows 10 Mobile|Windows 10 Mobile]] und [[Microsoft Windows 10|Windows 10]] zur Verfügung.<br /> <br /> Am 27. Oktober 2016 gaben Twitter und Vine bekannt, in den kommenden Monaten den Dienst und die Video-App Vine hierzu einzustellen. Die Nutzer wurden hierüber allerdings im Vorfeld frühzeitig informiert.&lt;ref&gt;[https://medium.com/@vine/important-news-about-vine-909c5f4ae7a7#.ojfh76i5t Mitteilung von Twitter und Vine] bei ''medium.com'', abgerufen am {{Datum|27|10|2016}}.&lt;/ref&gt; Die endgültige Schließung Vines erfolgte am 17. Januar 2017. Seitdem können dem Netzwerk keine neuen Videos mehr hinzugefügt werden, sondern nur noch alte [[Download|heruntergeladen]] werden.&lt;ref name=&quot;Tod&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Maurice Ballein |Titel=Vine: Alles Wissenswerte zum Ende des Video-Portals von Twitter |Sammelwerk=netzwelt |Verlag=netzwelt GmbH |Ort=Hamburg |Datum=2017-01-18 |Seiten= |Online=[https://www.netzwelt.de/news/159699-vine-tot-ende-bringt-vine-camera-app-ios-android.html netzwelt.de]}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Konzept ==<br /> Mit Vine konnten Videos mit einer maximalen Länge von sieben Sekunden aufgenommen und veröffentlicht werden. Der Nutzer hatte die Möglichkeit, auf zwei Weisen mit seinem [[Smartphone]] oder [[Tabletcomputer]] zu filmen: kontinuierlich oder mit Zwischenstopps. Gerade wegen Letzterem erinnern viele Vine-Filme an animierte [[Graphics Interchange Format|GIFs]], eine Technik, die in den 1990er-Jahren populär war, damals jedoch ohne Ton.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |titel=Wackelkandidat: Twitter startet Video-App Vine |url=http://www.spiegel.de/netzwelt/web/vine-twitter-startet-video-app-a-879602.html |werk=Spiegel Online |datum=2013-01-25 |zugriff=2013-06-10}}&lt;/ref&gt; Ist das Video vorbei, fängt es wieder von vorne an ([[Schleife (Programmierung)|Loop]]). Von der Ästhetik her lehnen sich viele Clips an die Idee des [[Stopptrick]]s an. Twitter war an Vine unter anderem interessiert, weil es zu den kurzen Textnachrichten passte.<br /> <br /> Wie bei anderen „Sharing“-Plattformen musste der Nutzer ein eigenes Profil anlegen, um Videos hochladen zu können. Sein Gefallen konnte der Rezipient, der das Video sieht, durch ein Tippen auf die Schaltfläche ''Gefällt Mir'' zum Ausdruck bringen, hier in Form eines [[Smiley]]s. Außerdem gibt es das Follower-System und die [[Hashtag]]s wie bei Twitter.<br /> <br /> === Updates ===<br /> Nach der Veröffentlichung von Vine gab es mehrere Updates, die dem Verlangen der Benutzer nach mehr Funktionen gerecht werden sollten. Ende März 2013 wurde es möglich gemacht, Vines auf [[Webseite]]n, wie z.&amp;nbsp;B. eigenen Blogs, einzubetten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Francis Bea |url=http://www.digitaltrends.com/social-media/vine-video-embed/ |titel=Vine’s Silent Update Adds Video Embedding Function |datum=2013-03-29 |zugriff=2013-11-07 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ende April 2013 führte Vine die Möglichkeit ein, Aufnahmen auch mit der Frontkamera zu machen. Seitdem war es einfacher, von sich selbst Videos zu drehen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.macworld.com/article/2036850/vine-update-adds-front-camera-twitter-style-mentions.html |titel=Vine update adds front camera, Twitter-Style mentions |autor=Lex Friedman |datum=2013-04-30 |zugriff=2013-07-11 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Das bisher größte Update erfolgte Anfang Juli 2013. Es beinhaltete die Einführung der ''Revine''-Funktion, mit der ''Vines'' von anderen Nutzern innerhalb der Community geteilt werden konnten. Hierbei handelt es sich um einen typischen Bestandteil sozialer Netzwerke, den es auch bei Twitter in Form der ''Retweets'' gibt. Dieses Update beinhaltete des Weiteren die Möglichkeit, einen Account auf „privat“ zu setzen und die Clips damit nur seinen Followern zugänglich zu machen. Außerdem wurden 15 Kanäle mit Themen eingeführt, auf welche der Nutzer seine Clips stellen kann.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.mobiflip.de/vine-fuer-ios-erhaelt-groesseres-update/ |titel=Vine für iOS erhält größeres Update |autor=Oliver Schwuchow |datum=2013-07-04 |zugriff=2013-11-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Entwicklung ==<br /> ''Vine'' wurde im Juni 2012 von Dominik Hofmann und Rus Jussupow gegründet. Im Juli 2012 stieg Colin Kroll als [[Chief Technical Officer|CTO]] ein. Im Oktober 2012 wurde ''Vine'' von [[Twitter Inc.]] für rund 30 Millionen US-Dollar übernommen. Deren [[Chief Executive Officer|CEO]] [[Dick Costolo]] nannte es „The next big thing“.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Seth Fiegerman |url=http://mashable.com/2013/02/08/vine-video-apps/ |titel=The Vine Effect: How Twitter’s App Is Impacting Social Video Startups |werk=[[Mashable|mashable.com]] |datum=2013-02-09 |zugriff=2016-02-21 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Am 24. Januar 2013 wurde ''Vine'' im ''[[App Store]]'' für [[Apple iOS|iOS]] veröffentlicht. Am 3. Juni 2013 folgte die Version für [[Android (Betriebssystem)|Android]] im [[Google Play]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.bitpage.de/2013/internet/vine-fuer-android-veroeffentlicht-endlich |titel=Vine für Android veröffentlicht – Endlich! |werk=Bitpage |datum=2013-06-03 |zugriff=2013-06-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Anfang April 2013 erreichte Vine in den [[Vereinigte Staaten|USA]] den ersten Platz der kostenlosen Apps im ''App Store''.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://appadvice.com/appnn/2013/04/twitters-vine-is-now-the-most-popular-app-in-the-app-store |titel=Twitter’s Vine Is Now The Most Popular App In The App Store |werk=AppAdvice |autor=Bryan M. Wolfe |datum=2013-04-09 |zugriff=2013-06-10 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Anfang Juni 2013, unmittelbar vor der Veröffentlichung für Android, hatte Vine 13 Millionen Benutzer zu verzeichnen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://abcnews.go.com/technology/t/blogEntry?id=19365430 |titel=On Twitter, Vine Surpasses Instagram |werk=ABC News |zugriff=2013-06-11 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Bis Ende August stieg die Nutzerzahl auf 40 Millionen an.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.pcwelt.de/news/Vine_hat_bereits_40_Millionen_Nutzer-Video-Dienst-8157932.html |titel=Vine hat bereits 40 Millionen Nutzer |werk=pcwelt.de |autor=Panagiotis Kolokythas |datum=2013-08-21 |zugriff=2015-01-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit dem 12. November 2013 war Vine auch für [[Microsoft Windows Phone 8]] kostenlos erhältlich.<br /> <br /> == Kritik ==<br /> Oftmals wurden die langen Ladezeiten für die Videos bemängelt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.chip.de/downloads/Vine-iPhone-App_60065480.html |titel=Vine iPhone-App |werk=ChipOnline |zugriff=2013-07-11}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.pctreiber.net/2013/vine-android-update-facebook-performance.html |titel=Vine für Android: Update bringt Facebook-Sharing &amp; bessere Performance |werk=pctreiber.net |datum=2013-06-22 |zugriff=2013-06-11}}&lt;/ref&gt; Twitter Inc. versuchte diesen Mangel mit Updates zu beheben.<br /> <br /> Nicht lange nach der Veröffentlichung wurden erste pornografische Videos hochgeladen. Dies widersprach den Richtlinien des [[App Store (iOS)|iOS-App-Stores]]. Unmittelbar nach Auftauchen der Videos änderte Twitter Inc. das Mindestalter für die Nutzung des Videoportals von 12 auf 17 Jahre.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://abcnews.go.com/Technology/twitters-vine-app-store-rating-17-adds-social/story?id=18420254 |titel=Twitter’s Vine Changes App Store Rating to +17, Adds Social Sharing Features |autor=Joanna Stern |werk=ABC News |datum=2013-02-06 |zugriff=2013-06-11 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Vine und Instagram ==<br /> Von Anfang an wurden Vergleiche zum [[Foto-Sharing]]-Dienst [[Instagram]] aufgestellt, welcher zur [[Facebook Inc.]] gehört.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.cnbc.com/id/100413561 |titel=Six Things to Know About the Vine Video-Sharing App from Twitter |autor=Eli Langer |werk=www.cnbc.com |datum=2013-01-28 |zugriff=2013-11-07 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://jetzt.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/564976/Vine-Instagram-fuer-sechs-Sekundenals |titel=Vine:Instagram für sechs Sekunden |autor=Dirk von Gehlen |werk=jetzt.de (Süddeutsche Zeitung) |zugriff=2013-11-07 |datum=2013-01-25}}&lt;/ref&gt; Der Machtkampf der beiden Internetkonzerne Facebook und Twitter spiegelte sich, seit der Veröffentlichung von Vine, in der Entwicklung der beiden Anwendungen wider.<br /> <br /> So entschied sich Facebook bereits wenige Stunden, nachdem Vine auf dem Markt war, den Benutzern dieser App zu verbieten, nach Facebook-Freunden zu suchen. Gleiches hatte Twitter im Juli 2012 veranlasst, als Benutzer von Instagram nicht mehr nach ihren Twitter-Kontakten suchen durften.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://mashable.com/2013/01/25/facebook-vine-war/ |titel=Facebook Explains Why Vine Can’t Access Your Friends |werk=Mashable |autor=Christina Warren |datum=2013-01-25 |zugriff=2013-07-11 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Vine wurde im Laufe der ersten Hälfte 2013 zunehmend populärer. So wurden Anfang Juni mehr Vine-Videos als Instagram-Fotos auf Twitter [[Posting|gepostet]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.theverge.com/2013/6/8/4409766/vine-surpasses-instagram-sharing-over-twitter |titel=Vine becomes more popular than Instagram for media sharing on Twitter |autor=Jacob Kastrenakes |werk=theverge.com |zugriff=2013-11-07 |datum=2013-06-08 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; und die Benutzerzahlen von Vine stiegen schneller als die von Instagram in den Monaten nach dessen Veröffentlichung.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.itworld.com/cloud-computing/361546/vine-getting-all-instagram-s-grill |titel=Vine is getting all up in Instagram’s grill |werk=www.itworld.com |zugriff=2013-07-11 |datum=2013-06-19 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ende Juni 2013 führte Facebook Videos auf Instagram ein, die Ähnlichkeiten mit den Vine-Filmchen haben und in den Medien als Antwort Facebooks auf Vine aufgenommen wurden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://blog.zeit.de/netzfilmblog/2013/06/20/instagram-video-vine-twitter-facebook/ |titel=Social Video: Instagram bekommt Videofunktion |autor=Eike Kühl |werk=Zeit Online |datum=2013-06-20 |zugriff=2013-07-11}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.faz.net/aktuell/technik-motor/audio-video/konkurrenz-zu-vine-facebook-macht-videos-auf-instagram-moeglich-12238641.html |titel=Facebook macht Videos auf Instagram möglich |autor=dpa |werk=FAZ.net |datum=2013-06-20 |zugriff=2013-07-11}}&lt;/ref&gt; Die Videos von Instagram unterscheiden sich durch die Länge von maximal 15 Sekunden, die Filterfunktion und dadurch dass die Videos nicht in einer Endlosschleife laufen. Die Grundidee, dass die Aufnahme angehalten werden und der Benutzer später weiter filmen kann, ist die Gleiche. Vine wurden daraufhin Probleme prophezeit, da das Monopol auf Kurzvideos gebrochen wurde. Tatsächlich ging in den Wochen nach der Einführung der Instagram-Videos die Benutzung von Vine zurück.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://blog.wiwo.de/look-at-it/2013/07/11/instagram-erfolgreicher-konter-gegen-twitter-videodienst-vine/ |titel=Instagram: Erfolgreicher Konter gegen Twitter-Videodienst Vine |autor=Michael Kroker |werk=Wirtschaftswoche |zugriff=2013-07-11 |datum=2013-07-11}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://vine.co/ Offizielle Website] ({{enS}}, enthält [[aktive Inhalte]].)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Videosoftware]]<br /> [[Kategorie:Videoportal]]<br /> [[Kategorie:Online-Community]]<br /> [[Kategorie:Twitter]]<br /> [[Kategorie:Windows-Software]]<br /> [[Kategorie:Android-Software]]<br /> [[Kategorie:IOS-Software]]</div> Josve05a https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Antuan_Ilgit&diff=181947888 Antuan Ilgit 2017-07-23T02:24:05Z <p>Josve05a: cleanup, added orphan, underlinked tags using AWB</p> <hr /> <div>{{Multiple issues|<br /> {{Underlinked|date=July 2017}}<br /> {{Orphan|date=July 2017}}<br /> }}<br /> <br /> '''Antuan Ilgit''' (born in 1972, Germany) is a Turkish Roman Catholic priest belonged to the [[Society of Jesus|SJ]] converted from Islam.<br /> <br /> ==Biography==<br /> <br /> Antuan Ilgit was born in Germany from Turkish parents from Mersin. In 1978, his family moved back to Turkey. In 1994, Ilgit graduated in Economics and Administration at Ankara’s Gazi University. A Muslim, he soon discovered Christianity, gradually.<br /> <br /> As an economics graduate, he converted to Roman Catholicism from Islam in 1997.&lt;ref&gt;[http://m.asianews.it/index.php?art=18844&amp;l=en#http://m.asianews.it/index.php?l=en&amp;idn=&amp;art=18841 asianews.it]&lt;/ref&gt; Ilgit is involved in bioethics and he wants Muslims and Christians to engage one another in the matter.<br /> <br /> Fr Antuan was baptised on 29 March 1997, in Saint Teresa of Child Jesus Chapel in Ankara before a gathering of some 50 faithful.<br /> <br /> After earning his BA in Theology at the Pontifical Gregorian University, he did a year of studies at the Pontifical Oriental Institute and obtained a license in Moral Theology and bioethics at the Alphonsian Academy.&lt;ref&gt;[http://m.asianews.it/index.php?art=18844&amp;l=en asianews.it]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.librakitap.com.tr/content/view/626/217/ librakitap.com.tr]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In 2013 Father Ilgit received Italian citizenship.&lt;ref&gt;[https://news.gesuiti.it/roma-padre-ilgit-un-gesuita-turco-italiano/ news.gesuiti.it]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==References==<br /> {{reflist}}<br /> <br /> ==External links==<br /> * <br /> * http://www.bc.edu/bc-web/bcnews/faith-religion/theology/BC-jesuit-named-FASPE-fellow.html<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Ilgit, Antuan}}<br /> [[Category:1972 births]]<br /> [[Category:Converts to Roman Catholicism from Islam]]<br /> [[Category:Turkish former Muslims]]<br /> [[Category:Turkish Roman Catholic priests]]<br /> [[Category:Turkish Jesuits]]<br /> [[Category:Living people]]</div> Josve05a https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dillenia&diff=166890369 Dillenia 2017-07-01T17:52:27Z <p>Josve05a: (GR) Duplicate: File:Dillenia excelsa (14052087160).jpg → File:Dillenia excelsa - Flickr - Dick Culbert.jpg Exact or scaled-down duplicate: c::File:Dillenia excelsa - Flickr - Dick Culbert.jpg</p> <hr /> <div>&lt;!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --&gt;<br /> {{Taxobox<br /> | Taxon_WissName = Dillenia <br /> | Taxon_Rang = Gattung<br /> | Taxon_Autor = [[Carl von Linné|L.]]<br /> | Taxon2_Name = Rosenapfelgewächse<br /> | Taxon2_WissName = Dilleniaceae<br /> | Taxon2_Rang = Familie<br /> | Taxon3_Name = Kerneudikotyledonen<br /> | Taxon3_WissName = <br /> | Taxon3_Rang = ohne<br /> | Taxon4_Name = Eudikotyledonen<br /> | Taxon4_WissName = <br /> | Taxon4_Rang = ohne<br /> | Taxon5_Name = Bedecktsamer<br /> | Taxon5_WissName = Magnoliopsida<br /> | Taxon5_Rang = Klasse<br /> | Taxon6_Name = Samenpflanzen<br /> | Taxon6_WissName = Spermatophytina<br /> | Taxon6_Rang = Unterabteilung<br /> | Bild = Dillenia suffruticosa fruit.jpg<br /> | Bildbeschreibung = Früchte von ''[[Dillenia suffruticosa]]''<br /> }}<br /> '''''Dillenia''''' oder deutsch auch '''Rosenapfelbäume'''&lt;ref name=Gen/&gt; ist eine Gattung von Bäumen und Sträuchern in der Familie der [[Rosenapfelgewächse]] (Dilleniaceae). Das Verbreitungsgebiet der meisten Arten liegt in den tropischen Gebieten Asiens. <br /> <br /> == Beschreibung ==<br /> Die Arten aus der Gattung ''Dillenia'' bilden meist Bäume, seltener Sträucher, sie sind immergrün oder selten laubabwerfend. Die [[Borke]] ist rot, grau oder braun. Die [[Blatt (Pflanze)|Blätter]] sind einfach, wechselständig, bis zu 50 Zentimeter lang, teilweise mit bleibenden oder abfallenden stängelumfassenden Flügeln.&lt;ref name=FoC/&gt; Sie sind elliptisch, länglich oder länglich lanzettlich mit einer deutlich vorstehenden Nervatur und einem gesägten Blattrand.&lt;ref name=FoPa/&gt; Die [[Blüte]]n sind groß und stehen einzeln oder zu mehreren bis vielen in [[Traube]]n. Es werden meist fünf, selten vier bis 18 fleischige, oft fortwachsende [[Kelchblatt|Kelchblätter]] gebildet. Meist gibt es fünf, selten vier bis sieben [[Kronblatt|Kronblätter]], die jedoch auch fehlen können. Die [[Staubblatt|Staubblätter]] sind zahlreich, dabei haben die inneren häufig längere [[Staubblatt|Staubbeutel]] als die äußeren. Die Staubbeutel öffnen sich in zwei endständigen Poren oder seltener in zwei eng beieinander liegenden, länglichen, geraden Schlitzen. Die vier bis 20 [[Fruchtblatt|Fruchtblätter]] sind teilweise zu einem konischen [[Blütenboden]] zusammengewachsen. Je Fruchtblatt werden ein bis viele [[Samenanlage]]n gebildet. Die Früchte werden durch die vergrößerten Kelchblätter eingehüllt. Meist werden ein oder wenige harte, braune bis schwarze&lt;ref name=FoPa/&gt; [[Samen (Pflanze)|Samen]] je Fruchtblatt gebildet, die einen [[Arillus|Samenmantel]] haben können.&lt;ref name=FoC/&gt;<br /> <br /> == Verbreitung ==<br /> Arten der Gattung ''Dillenia'' finden sich von [[Madagaskar]] bis zu den [[Fidschi]]-Inseln, auf den [[Maskarenen]], in Süd- und Südost-Asien, in Indonesien und in [[Queensland]]&lt;ref name=FoPa/&gt;. Die meisten Arten gibt es in den tropischen Gebieten Asiens.&lt;ref name=FoC/&gt;<br /> <br /> == Systematik ==<br /> ''Dillenia'' ist eine [[Gattung (Biologie)|Gattung]] in der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Rosenapfelgewächse]] (Dilleniaceae). Sie wurde durch [[Carl von Linné]] 1753 im ''Species Plantarum'' [[Erstbeschreibung|erstbeschrieben]]. Den Gattungsnamen ''Dillenia'' wählte er nach dem deutschen Arzt und Botaniker [[Johann Jacob Dillen]], den er 1773 getroffen hatte.&lt;ref name=Gen/&gt;<br /> <br /> Der Gattung werden etwa 58&lt;ref name=PL/&gt; bis 65 Arten zugeordnet.&lt;ref name=FoC/&gt;<br /> [[Datei:Dillenia alata flower.jpg|mini|''[[Dillenia alata]]'']]<br /> [[Datei:Dillenia excelsa - Flickr - Dick Culbert.jpg|mini|''[[Dillenia excelsa]]'']]<br /> [[Datei:Dillenia indica Flower.JPG|mini|[[Indischer Rosenapfel]] (''Dillenia indica'')]]<br /> [[Datei:Gardenology-IMG 7966 hunt10aug.jpg|miniatur|Blätter und Blüte des [[Indischer Rosenapfel|Indischen Rosenapfel]] (''[[Dillenia indica]]'')]]<br /> [[Datei:Dillenia pentagyna flowers- at Jayanti, Duars, West Bengal W IMG 5365.jpg|miniatur|Blütenstand von ''[[Dillenia pentagyna]]'']]<br /> [[Datei:Dillenia philippinensis.jpg|miniatur|Blätter und Blüte von ''[[Dillenia philippinensis]]'']] <br /> [[Datei:Dil suffrut 111030-1677 bml.jpg|mini|''[[Dillenia suffruticosa]]'']] <br /> * ''[[Dillenia&amp;nbsp;alata]]''&amp;nbsp;{{Person|(R.Br. ex DC.) Banks ex Martelli}}<br /> * ''[[Dillenia&amp;nbsp;albiflos]]''&amp;nbsp;{{Person|(Ridl.) Hoogland}}<br /> * ''[[Dillenia&amp;nbsp;andamanica]]''&amp;nbsp;{{Person|C.E.Parkinson}}<br /> * ''[[Dillenia&amp;nbsp;aurea]]''&amp;nbsp;{{Person|Sm.}}<br /> * ''[[Dillenia&amp;nbsp;auriculata]]''&amp;nbsp;{{Person|Martelli}}<br /> * ''[[Dillenia&amp;nbsp;beccariana]]''&amp;nbsp;{{Person|Martelli}}<br /> * ''[[Dillenia&amp;nbsp;biflora]]''&amp;nbsp;{{Person|(A.Gray) Martelli ex Guill.}}<br /> * ''[[Dillenia&amp;nbsp;blanchardii]]''&amp;nbsp;{{Person|Pierre}}<br /> * ''[[Dillenia&amp;nbsp;bolsteri]]''&amp;nbsp;{{Person|Merr.}}<br /> * ''[[Dillenia&amp;nbsp;borneensis]]''&amp;nbsp;{{Person|Hoogland}}<br /> * ''[[Dillenia&amp;nbsp;bracteata]]''&amp;nbsp;{{Person|Wight}}<br /> * ''[[Dillenia&amp;nbsp;castaneifolia]]''&amp;nbsp;{{Person|(Miq.) Martelli}}<br /> * ''[[Dillenia&amp;nbsp;celebica]]''&amp;nbsp;{{Person|Hoogland}}<br /> * ''[[Dillenia&amp;nbsp;crenatifolia]]''&amp;nbsp;{{Person|Hoogland ex Mabb.}}<br /> * ''[[Dillenia&amp;nbsp;cyclopensis]]''&amp;nbsp;{{Person|Hoogland}}<br /> * ''[[Dillenia&amp;nbsp;diantha]]''&amp;nbsp;{{Person|Hoogland}}<br /> * ''[[Dillenia&amp;nbsp;excelsa]]''&amp;nbsp;{{Person|(Jack) Martelli ex Gilg}}<br /> * ''[[Dillenia&amp;nbsp;eximia]]''&amp;nbsp;{{Person|Miq.}}<br /> * ''[[Dillenia&amp;nbsp;fagifolia]]''&amp;nbsp;{{Person|Hoogland}}<br /> * ''[[Dillenia&amp;nbsp;ferruginea]]''&amp;nbsp;{{Person|(Baill.) Gilg}}<br /> * ''[[Dillenia&amp;nbsp;fischeri]]''&amp;nbsp;{{Person|Merr.}}<br /> * ''[[Dillenia&amp;nbsp;hookeri]]''&amp;nbsp;{{Person|Pierre}}<br /> * [[Indischer Rosenapfel]] (''Dillenia&amp;nbsp;indica''&amp;nbsp;{{Person|L.}})<br /> * ''[[Dillenia&amp;nbsp;ingens]]''&amp;nbsp;{{Person|B.L.Burtt}}<br /> * ''[[Dillenia&amp;nbsp;insignis]]''&amp;nbsp;{{Person|(A.C.Sm.) Hoogland}}<br /> * ''[[Dillenia&amp;nbsp;insularum]]''&amp;nbsp;{{Person|Hoogland}}<br /> * ''[[Dillenia&amp;nbsp;luzoniensis]]''&amp;nbsp;{{Person|(Vidal) Merr.}}<br /> * ''[[Dillenia&amp;nbsp;mansonii]]''&amp;nbsp;{{Person|(Gage) Hoogland}}<br /> * ''[[Dillenia&amp;nbsp;marsupialis]]''&amp;nbsp;{{Person|Hoogland}}<br /> * ''[[Dillenia&amp;nbsp;megalantha]]''&amp;nbsp;{{Person|Merr.}}<br /> * ''[[Dillenia&amp;nbsp;monantha]]''&amp;nbsp;{{Person|Merr.}}<br /> * ''[[Dillenia&amp;nbsp;montana]]''&amp;nbsp;{{Person|Diels}}<br /> * ''[[Dillenia&amp;nbsp;nalagi]]''&amp;nbsp;{{Person|Hoogland}}<br /> * ''[[Dillenia&amp;nbsp;obovata]]''&amp;nbsp;{{Person|(Miq.) Teijsm. &amp; Binn. ex Martelli}}<br /> * ''[[Dillenia&amp;nbsp;ovalifolia]]''&amp;nbsp;{{Person|Hoogland}}<br /> * ''[[Dillenia&amp;nbsp;ovata]]''&amp;nbsp;{{Person|Wall. ex Hook.f. &amp; Thomson}}<br /> * ''[[Dillenia&amp;nbsp;papuana]]''&amp;nbsp;{{Person|Martelli}}<br /> * ''[[Dillenia&amp;nbsp;parkinsonii]]''&amp;nbsp;{{Person|Hoogland}}<br /> * ''[[Dillenia&amp;nbsp;parviflora]]''&amp;nbsp;{{Person|Griff.}}<br /> * ''[[Dillenia&amp;nbsp;pentagyna]]''&amp;nbsp;{{Person|Roxb.}}<br /> * ''[[Dillenia&amp;nbsp;philippinensis]]''&amp;nbsp;{{Person|Rolfe}}<br /> * ''[[Dillenia&amp;nbsp;ptempoda]]''&amp;nbsp;{{Person|(Miq.) Hoogland}}<br /> * ''[[Dillenia&amp;nbsp;pulchella]]''&amp;nbsp;{{Person|(Jack) Gilg}}<br /> * ''[[Dillenia&amp;nbsp;quercifolia]]''&amp;nbsp;({{Person|C.T.White &amp; W.D.Francis ex Lane-Poole) Hoogland}}<br /> * ''[[Dillenia&amp;nbsp;reifferscheidia]]''&amp;nbsp;{{Person|Fern.-Vill.}}<br /> * ''[[Dillenia&amp;nbsp;reticulata]]''&amp;nbsp;{{Person|King}}<br /> * ''[[Dillenia&amp;nbsp;retusa]]''&amp;nbsp;{{Person|Thunb.}}<br /> * ''[[Dillenia&amp;nbsp;salomonensis]]''&amp;nbsp;{{Person|(C.T.White) Hoogland}}<br /> * ''[[Dillenia&amp;nbsp;scabrella]]''&amp;nbsp;{{Person|(D.Don) Roxb. ex Wall.}}<br /> * ''[[Dillenia&amp;nbsp;schlechteri]]''&amp;nbsp;{{Person|Diels}}<br /> * ''[[Dillenia&amp;nbsp;serrata]]''&amp;nbsp;{{Person|Thunb.}}<br /> * ''[[Dillenia&amp;nbsp;sibuyanensis]]''&amp;nbsp;{{Person|(Elmer) Merr.}}<br /> * ''[[Dillenia&amp;nbsp;suffruticosa]]''&amp;nbsp;{{Person|(Griff.) Martelli}}<br /> * ''[[Dillenia&amp;nbsp;sumatrana]]''&amp;nbsp;{{Person|Miq.}}<br /> * ''[[Dillenia&amp;nbsp;talaudensis]]''&amp;nbsp;{{Person|Hoogland}}<br /> * ''[[Dillenia&amp;nbsp;triquetra]]''&amp;nbsp;{{Person|(Rottb.) Gilg}}<br /> * ''[[Dillenia&amp;nbsp;turbinata]]''&amp;nbsp;{{Person|Finet &amp; Gagnep.}}<br /> <br /> == Verwendung ==<br /> Einige Arten, darunter der [[Indischer Rosenapfel|Indische Rosenapfel]], werden wegen ihrer großen, dekorativen, häufig weißen Blüten als Zierbäume kultiviert&lt;ref&gt;Andreas Bärtels: ''Farbatlas Tropenpflanzen''. E. Ulmer, Stuttgart, 1989. ISBN 3-8001-3448-9, S. 92&lt;/ref&gt;, der Indische Rosenapfel darüber hinaus auch wegen seiner essbaren Früchte.<br /> <br /> == Nachweise ==<br /> === Literatur ===<br /> * Zhixiang Zhang, Klaus Kubitzki: [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&amp;taxon_id=110185 ''Dillenia'']. In:{{BibISBN|9781930723641|Seite=332}}<br /> * {{Literatur| Autor = Helmut Genaust| Titel = Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen| Verlag = Nikol| Auflage = 3., vollständig überarbeitete und erweiterte| Ort = Hamburg| Jahr = 2005| ISBN = 3-937872-16-7| Seiten=209}}<br /> <br /> === Einzelnachweise ===<br /> &lt;references&gt;<br /> &lt;ref name=FoC&gt; Zhang, Kubitzki: [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&amp;taxon_id=110185 ''Dillenia.''] In: ''Flora of China.'' Bd. 12, S. 332.&lt;/ref&gt; <br /> &lt;ref name=FoPa&gt;{{internetquelle |autor= |hrsg=www.eFloras.org |url=http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=5&amp;taxon_id=110185 |sprache=englisch |titel=Dillenia |werk=Flora of Pakistan |seiten= |datum= |zugriff=2012-01-08}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=PL&gt;{{internetquelle |autor= |hrsg=Royal Botanic Gardens, Kew and Missouri Botanical Garden |url=http://www.theplantlist.org/tpl/search?q=Dillenia |sprache=englisch |titel=Suchliste nach ''Dillenia'' |werk=The Plant List |zugriff=2012-01-08}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=Gen&gt;Genaust: ''Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.'' 2005, S. 209&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Dillenia|''Dillenia''}}<br /> <br /> [[Kategorie:Bedecktsamer]]<br /> [[Kategorie:Magnoliopsida]]</div> Josve05a https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=You_Me_Her&diff=166690374 You Me Her 2017-06-17T04:18:51Z <p>Josve05a: cleanup using AWB</p> <hr /> <div>{{Refimprove|date=May 2016}}<br /> {{Infobox television<br /> | show_name = You Me Her<br /> | image = You Me Her.svg<br /> | image_alt = <br /> | genre = {{Plainlist|<br /> * [[Comedy]]<br /> * [[Drama]]<br /> * [[Romance film|Romance]]<br /> }}<br /> | creator = John Scott Shepherd<br /> | starring = {{Plainlist|<br /> * [[Greg Poehler]]<br /> * [[Rachel Blanchard]]<br /> * [[Priscilla Faia]]<br /> * [[Melanie Papalia]]<br /> }}<br /> | theme_music_composer = Jeff Toyne<br /> | opentheme = <br /> | endtheme = <br /> | country = United States&lt;br&gt;Canada<br /> | language = English<br /> | num_seasons = 2<br /> | num_episodes = 20<br /> | list_episodes = <br /> | executive_producer = <br /> | producer = <br /> | editor = <br /> | camera = <br /> | runtime = 26-32 minutes<br /> | company = JSS Entertainment&lt;br&gt;[[Alta Loma Entertainment]]&lt;br&gt;[[Entertainment One]]&lt;br&gt;AT&amp;T Originals<br /> | distributor = <br /> | network = [[Audience Network]]<br /> | picture_format = [[High-definition television|HDTV]] [[1080i]]<br /> | audio_format = <br /> | first_aired = {{Start date|2016|3|22}}<br /> | last_aired = {{End date|present}}<br /> | related = <br /> | website = http://youmeher.directv.com/<br /> | production_website = <br /> }}<br /> '''''You Me Her''''' is an American-Canadian television show that revolves around a [[suburban]] married couple who is entering a three-way romantic relationship, otherwise known as a [[polyamorous]] relationship. The series is set in [[Portland, Oregon]] and was created by John Scott Shepherd.&lt;ref&gt;{{Citation|last=DENNY Anderson|title=&quot;YOU ME HER&quot; TV Series {{!}} Cast &amp; Creator Interview {{!}} March 22nd, 2016|date=2016-03-26|url=https://www.youtube.com/watch?v=jgFABocaGkg|accessdate=2016-05-11}}&lt;/ref&gt; The series is also promoted as TV's &quot;first polyromantic comedy&quot;.&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://www.tvinsider.com/article/88585/watch-my-show-you-me-her-showrunner-survey-john-scott-shepherd/|title=Watch My Show: You Me Her is the Polyromantic Comedy With 'Valid Emotional Stakes'|website=TV Insider|access-date=2016-05-11}}&lt;/ref&gt; On June 9, 2016, [[Audience Network]] renewed the series for a second and third season.&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://deadline.com/2016/06/you-me-her-season-2-3-renewed-att-1201769737/|title=‘You Me Her’ Gets 2-Season Renewal By AT&amp;T|last=Andreeva|first=Nellie|date=2016-06-09|website=Deadline|language=en-US|access-date=2016-06-19}}&lt;/ref&gt; The second season premiered on February 14, 2017.&lt;ref name=season2&gt;{{Cite web|url=http://about.att.com/story/season_two_premiere_of_you_me_her.html|title=AT&amp;T Celebrates Valentine’s Day with the Season 2 Premiere of ‘You Me Her’|date=2016-12-19|website=AT&amp;T|language=en-US|access-date=2016-12-27}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Premise==<br /> The series revolves around married thirty-somethings Jack and Emma Trakarsky, from Portland, Oregon, whose sex life has been slowly dying. In an effort to reinvigorate their sex life and possibly conceive a child together, they decide to bring Izzy, a 25-year-old college student and part-time escort, into their marriage, initially intending it to be a purely business-like arrangement. When both start to develop romantic feelings for Izzy, and vice versa, they find themselves having to navigate their way through a minefield of prying neighbours, social norms and prejudices, all while struggling to confront their own feelings and adjust to the unfamiliar dynamic of a polyamorous relationship.<br /> <br /> == Cast ==<br /> === Main cast ===<br /> * [[Priscilla Faia]] as Isabelle &quot;Izzy&quot; Silva, a graduate student in Psychology and [[call girl]].<br /> * [[Rachel Blanchard]] as Emma Trakarsky, a talented architect.<br /> * [[Greg Poehler]] as Jack Trakarsky, an assistant dean in line for promotion for dean and Emma's husband.<br /> * [[Melanie Papalia]] as Nina, Izzy's [[roommate]].<br /> <br /> === Recurring cast ===<br /> * Jarod Joseph as Andy<br /> * [[Jennifer Spence]] as Carmen<br /> * [[Ennis Esmer]] as Dave<br /> * [[Chelah Horsdal]] as Lori<br /> * [[Laine MacNeil]] as Ava<br /> * [[Jerry Wasserman]] as Dean Weinstock<br /> * [[Patrick Gilmore (actor)|Patrick Gilmore]] as Shaun<br /> * [[Michael Hogan (Canadian actor)|Michael Hogan]] as Emma's father<br /> <br /> ==Episodes==<br /> === Season 1 (2016)===<br /> {{Episode table |background=#AC1549 |overall= |season= |title= |director= |writer= |airdate= |episodes=<br /> {{Episode list<br /> |EpisodeNumber = 1<br /> |EpisodeNumber2 = 1<br /> |Title = Cigarettes and Funions and Crap<br /> |DirectedBy = [[Nisha Ganatra]]<br /> |WrittenBy = John Scott Shepherd<br /> |OriginalAirDate = {{Start date|2016|3|22}}<br /> |ShortSummary =Suburban Portland couple Emma and Jack Trakarsky are totally in love but seriously lacking spice. They end up tangled up with an escort (grad student Izzy) to get the mojo back, setting into motion a life-changing series of events for the trio. <br /> |LineColor = AC1549<br /> }}<br /> {{Episode list<br /> |EpisodeNumber = 2<br /> |EpisodeNumber2 = 2<br /> |Title = Can You Be Cool?<br /> |DirectedBy = Nisha Ganatra<br /> |WrittenBy = John Scott Shepherd<br /> |OriginalAirDate = {{Start date|2016|3|29}}<br /> |ShortSummary =As Jack, Emma, and Izzy try to put the mother of all weird days behind them, Emma reveals a secret, Izzy finds committing to safe-bet Andy tougher than she thought, and Jack can't shake the feeling that he's gotten them all in over their heads. <br /> |LineColor = AC1549<br /> }}<br /> {{Episode list<br /> |EpisodeNumber = 3<br /> |EpisodeNumber2 = 3<br /> |Title = No Penetration<br /> |DirectedBy = Nisha Ganatra<br /> |WrittenBy = John Scott Shepherd<br /> |OriginalAirDate = {{Start date|2016|4|5}}<br /> |ShortSummary =Jack, Izzy, and Emma, all together for the first time, agree to keep their relationship a business arrangement. Emma has her first date with Izzy while Jack grows ever more jealous and concerned about how this might affect his possible promotion. <br /> |LineColor = AC1549<br /> }}<br /> {{Episode list<br /> |EpisodeNumber = 4<br /> |EpisodeNumber2 = 4<br /> |Title = Check a Box<br /> |DirectedBy = Nisha Ganatra<br /> |WrittenBy = John Scott Shepherd<br /> |OriginalAirDate = {{Start date|2016|4|12}}<br /> |ShortSummary =Jack and Emma start to wonder if they're on the same page. Izzy tries to find stability in Andy. After a startling development, Jack and Emma separately try to end things with Izzy, leading to a surprising epiphany.<br /> |LineColor = AC1549<br /> }}<br /> {{Episode list<br /> |EpisodeNumber = 5<br /> |EpisodeNumber2 = 5<br /> |Title = Niece Jackie<br /> |DirectedBy = Nisha Ganatra<br /> |WrittenBy = John Scott Shepherd<br /> |OriginalAirDate = {{Start date|2016|4|19}}<br /> |ShortSummary =Izzy, Emma and Jack cope with the consequences of their alternative relationship; and Andy begins to figure out what Izzy's been up to. <br /> |LineColor = AC1549<br /> }}<br /> {{Episode list<br /> |EpisodeNumber = 6<br /> |EpisodeNumber2 = 6<br /> |Title = The T Word<br /> |DirectedBy = Nisha Ganatra<br /> |WrittenBy = John Scott Shepherd<br /> |OriginalAirDate = {{Start date|2016|4|26}}<br /> |ShortSummary =Izzy, Emma, and Jack finally take the polyamorous plunge together but things go wildly awry: Everything that could go wrong meets up to conspire against them... in their front yard. However, the real peril may be right there in the room with them.<br /> |LineColor = AC1549<br /> }}<br /> {{Episode list<br /> |EpisodeNumber = 7<br /> |EpisodeNumber2 = 7<br /> |Title = The Morning After<br /> |DirectedBy = Nisha Ganatra<br /> |WrittenBy = John Scott Shepherd<br /> |OriginalAirDate = {{Start date|2016|5|3}}<br /> |ShortSummary =The awkward morning after dredges up old fears for Jack and Emma and wounded feelings for Izzy. With their three-way fling feeling like more trouble than it's worth, Jack and Emma wish they'd shut it down before the whole blackmail thing started...<br /> |LineColor = AC1549<br /> }}<br /> {{Episode list<br /> |EpisodeNumber = 8<br /> |EpisodeNumber2 = 8<br /> |Title = The Relationship More Populated<br /> |DirectedBy = Nisha Ganatra<br /> |WrittenBy = John Scott Shepherd<br /> |OriginalAirDate = {{Start date|2016|5|22}}<br /> |ShortSummary =With blackmail and hurt feelings accumulating all around them, Emma and Jack decide the only way to move forward with Izzy is to reinstate the business arrangement parameters. But Izzy has a plan of her own that's ''way'' more fun... until it isn't. <br /> |LineColor = AC1549<br /> }}<br /> {{Episode list<br /> |EpisodeNumber = 9<br /> |EpisodeNumber2 = 9<br /> |Title = Sweet Home Colorado<br /> |DirectedBy = Nisha Ganatra<br /> |WrittenBy = John Scott Shepherd<br /> |OriginalAirDate = {{Start date|2016|5|17}}<br /> |ShortSummary =After their wild home date turns into a tearful breakup, Izzy decides she needs to move back home to Colorado to deal with her issues. Unaware, Jack and Emma continue to deal with the fallout of what's beginning to feel like a blur of bad choices. <br /> |LineColor = AC1549<br /> }}<br /> {{Episode list<br /> |EpisodeNumber = 10<br /> |EpisodeNumber2 = 10<br /> |Title = Trope Isn't a Four Letter Word<br /> |DirectedBy = Nisha Ganatra<br /> |WrittenBy = John Scott Shepherd<br /> |OriginalAirDate = {{Start date|2016|5|24}}<br /> |ShortSummary =Coming together turned their lives upside down, but as much as Jack, Emma, and Izzy try to hide it, splitting up may be doing the real damage. <br /> |LineColor = AC1549<br /> }}<br /> }}<br /> <br /> === Season 2 (2017)===<br /> {{Episode table |background=#B1131B |overall= |season= |title= |director= |writer= |airdate= |episodes=<br /> {{Episode list<br /> |EpisodeNumber = 11 <br /> |EpisodeNumber2 = 1<br /> |Title = Sex Fairy and the Eternal Flames&lt;ref name=title/&gt;<br /> |DirectedBy = Sara St. Onge&lt;ref name=season2/&gt;<br /> |WrittenBy = John Scott Shepherd<br /> |OriginalAirDate = {{Start date|2017|2|14}}&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://youmeher.directv.com/|title=You Me Her|website=DIRECTV|language=en-US|access-date=2016-02-07}}&lt;/ref&gt;<br /> |ShortSummary =The now official throuple commit to cohabitation, face the disapproval of friends and family, and stand their ground in a bold, painful, and permanent way.<br /> |LineColor = B1131B<br /> }}<br /> {{Episode list<br /> |EpisodeNumber = 12 <br /> |EpisodeNumber2 = 2<br /> |Title = Like Riding a Vagina Bike&lt;ref name=title&gt;{{Cite web|url=https://www.moviefone.com/tv/you-me-her/370149/season-2/|title=You Me Her|website=Moviefone|language=en-US|access-date=2016-02-07}}&lt;/ref&gt;<br /> |DirectedBy =Sara St. Onge<br /> |WrittenBy = John Scott Shepherd<br /> |OriginalAirDate ={{Start date|2017|2|21}}&lt;ref&gt;{{Cite web|url=https://www.directv.com/tv/You-Me-Her-dktTOGJpV3BITzZGby9GckxSaXJvUT09|title=You ME Her episodes|website=DIRECTV|language=en-US|access-date=2016-02-14}}&lt;/ref&gt;<br /> |ShortSummary =The throuple come out at a neighborhood party, spinning the gathering out of control and cracking open a fresh can of troubles. Carmen and Dave try to make amends for their prudishness by inviting Jack, Emma, and Izzy on an unusual double date.<br /> |LineColor = B1131B<br /> }}<br /> {{Episode list<br /> |EpisodeNumber = 13<br /> |EpisodeNumber2 = 3<br /> |Title = Remember, Ruby, Remember&lt;ref name=title/&gt;<br /> |DirectedBy =Sara St. Onge<br /> |WrittenBy = John Scott Shepherd<br /> |OriginalAirDate ={{Start date|2017|2|28}}<br /> |ShortSummary =Jack confronts Emma about inviting Izzy to move in without discussing it with him first. Leaving her to wallow in that epiphany, he goes on his interview at Griffin College and finds himself on &quot;the road not taken.&quot;<br /> |LineColor = B1131B<br /> }}<br /> {{Episode list<br /> |EpisodeNumber = 14 <br /> |EpisodeNumber2 = 4<br /> |Title = Cat in the Box&lt;ref name=title/&gt;<br /> |DirectedBy =Sara St. Onge<br /> |WrittenBy = John Scott Shepherd<br /> |OriginalAirDate ={{Start date|2017|3|7}}<br /> |ShortSummary =It's &quot;Dudes and Chicks Night in Hawthorne Heights. While the women introduce Molly to their wine hang, bar-hoppers Dave, Gabe and Jack run into Jack's &quot;one who got away.&quot;<br /> |LineColor = B1131B<br /> }}<br /> {{Episode list<br /> |EpisodeNumber = 15 <br /> |EpisodeNumber2 = 5<br /> |Title = Stoner Sensai's Secrets of Love&lt;ref name=title/&gt;<br /> |DirectedBy =Sara St. Onge<br /> |WrittenBy = John Scott Shepherd<br /> |OriginalAirDate ={{Start date|2017|3|14}}<br /> |ShortSummary =Jack's still caved out at big bro's house, Izzy's trying to coax the married couple back together, and after things go bad at work, Emma's not at all sure about what she really wants.<br /> |LineColor = B1131B<br /> }}<br /> {{Episode list<br /> |EpisodeNumber = 16 <br /> |EpisodeNumber2 = 6<br /> |Title = What the F Is Wrong With You Trakarskys?&lt;ref name=title/&gt;<br /> |DirectedBy =Sara St. Onge<br /> |WrittenBy = John Scott Shepherd<br /> |OriginalAirDate ={{Start date|2017|3|21}}<br /> |ShortSummary = Jack inches closer to the point of no return with Ruby. All the while, the clock's ticking on the daunting arrival of Emma's hyper-conservative parents.<br /> |LineColor = B1131B<br /> }}<br /> {{Episode list<br /> |EpisodeNumber = 17 <br /> |EpisodeNumber2 = 7<br /> |Title = Weird Janis and the White Trash Baby Vessel&lt;ref name=title/&gt;<br /> |DirectedBy =Sara St. Onge<br /> |WrittenBy = John Scott Shepherd<br /> |OriginalAirDate ={{Start date|2017|3|28}}<br /> |ShortSummary =With the happy throuple reunited; how they must explain Izzy's presence to Emma's old school parents. Nina gets disturbing news about Andy's romantic past. And the Amaris quest for cool leads them into a bizarre social situation.<br /> |LineColor = B1131B<br /> }}<br /> {{Episode list<br /> |EpisodeNumber = 18 <br /> |EpisodeNumber2 = 8<br /> |Title = Freaky Little Love Poodles&lt;ref name=title/&gt;<br /> |DirectedBy =Nisha Ganatra<br /> |WrittenBy = John Scott Shepherd<br /> |OriginalAirDate ={{Start date|2017|4|4}}<br /> |ShortSummary =Jack and Emma convince her parents that Izzy's their surrogate, but then the throuple's ruse unearths very real questions about babies and the long-term future of their relationship. Nina seeks out Andy's exes to set the record straight.<br /> |LineColor = B1131B<br /> }}<br /> {{Episode list<br /> |EpisodeNumber = 19 <br /> |EpisodeNumber2 = 9<br /> |Title = Silver Linings and Vodka&lt;ref name=title/&gt;<br /> |DirectedBy =Sara St. Onge<br /> |WrittenBy = John Scott Shepherd<br /> |OriginalAirDate ={{Start date|2017|4|11}}<br /> |ShortSummary =Izzy and Emma are stunned by Jack's proposal: The three of them having a baby together, But before they have time to delve deeper, they'll have to talk their way out of a tight spot with Emma's parents.<br /> |LineColor = B1131B<br /> }}<br /> {{Episode list<br /> |EpisodeNumber = 20 <br /> |EpisodeNumber2 = 10<br /> |Title = Baby, Baby Where Did Our Love Go?&lt;ref name=title/&gt;<br /> |DirectedBy =Sara St. Onge<br /> |WrittenBy = John Scott Shepherd<br /> |OriginalAirDate ={{Start date|2017|4|18}}<br /> |ShortSummary = With the dazzling offer from Pinnacle pressing ever harder and an IVF consultation set, Emma must choose between a larger professional canvas and two true loves.<br /> |LineColor = B1131B<br /> }}<br /> }}<br /> <br /> ==Broadcast==<br /> The first season is available on [[Netflix]] exclusively outside of the United States and [[Canada]].&lt;ref&gt;{{cite web|title=You Me Her|url=https://media.netflix.com/en/only-on-netflix/116016|website=Netflix Media Center}}&lt;/ref&gt; From 14 June 2017, the second season is also available on [[Netflix]].<br /> <br /> == Production ==<br /> Filmed in [[Vancouver]], [[British Columbia]]&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://www.imdb.com/title/tt5179408/locations?mode=desktop|title=IMDB: Filming Locations|website=IMDB|access-date=2017-03-26}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == References ==<br /> {{reflist}}<br /> <br /> ==External links==<br /> * {{Official website|http://youmeher.directv.com/}}<br /> * {{IMDb title|5179408|You Me Her}}<br /> <br /> {{Audience Network}}<br /> <br /> [[Category:2016 American television series debuts]]<br /> [[Category:2010s American comedy television series]]<br /> [[Category:2010s American drama television series]]<br /> [[Category:Adultery in television]]<br /> [[Category:American comedy-drama television series]]<br /> [[Category:American LGBT-related television shows]]<br /> [[Category:American television sitcoms]]<br /> [[Category:Bisexuality-related television series]]<br /> [[Category:English-language television programming]]<br /> [[Category:Polyamory in fiction]]<br /> [[Category:Romantic comedy television series]]<br /> [[Category:Romantic drama television series]]<br /> [[Category:Television series about suburbia]]<br /> [[Category:Television shows set in Portland, Oregon]]<br /> [[Category:Works about prostitution]]<br /> [[Category:American sex comedy television series]]</div> Josve05a https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Poppy_(S%C3%A4ngerin)&diff=165760973 Poppy (Sängerin) 2017-05-22T15:31:58Z <p>Josve05a: </p> <hr /> <div>{{pp|small=yes}}<br /> {{Use mdy dates|date=May 2017}}<br /> {{Infobox person<br /> | honorific_prefix = <br /> | name = Poppy<br /> | image = POPPY PRESS PHOTO.jpg<br /> | birth_date = <br /> | residence = [[Los Angeles|Los Angeles, California]], U.S.<br /> | nationality = American<br /> | occupation = Singer<br /> | years_active = 2014–present<br /> | agent = <br /> | notable_works =<br /> | height = <br /> | weight = <br /> | television =<br /> | spouse = <br /> | partner = <br /> | children = <br /> | parents =<br /> | relatives = <br /> | callsign = <br /> | awards = <br /> | website = http://impoppy.com/<br /> | module = {{Infobox musical artist|embed=yes<br /> | background = solo_singer<br /> | instrument = {{Flat list|<br /> *Vocals<br /> *guitar<br /> *piano<br /> }}<br /> | genre = {{flatlist|<br /> *[[Pop music|Pop]]&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://www.allmusic.com/artist/that-poppy-mn0003411865 |title=That Poppy {{!}} Biography, Albums, Streaming Links {{!}} AllMusic |website=AllMusic |access-date=April 18, 2017 |deadurl=no |archiveurl=https://web.archive.org/web/20161002021225/http://www.allmusic.com/artist/that-poppy-mn0003411865 |archivedate=October 2, 2016 |df= }}&lt;/ref&gt;<br /> *[[ska]]-[[pop music|pop]]<br /> *[[punk rock|punk]]&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://www.populartv.com/music/ep-premiere-that-poppy/ |title=Popular TV - The Anti-Social Network |website=www.populartv.com |language=en-US |access-date=April 18, 2017 |deadurl=no |archiveurl=https://web.archive.org/web/20160422103455/http://www.populartv.com/music/ep-premiere-that-poppy/ |archivedate=April 22, 2016 |df= }}&lt;/ref&gt;<br /> }}<br /> | label = [[Island Records]], [[Interscope Records]], I’m Poppy Records<br /> }}<br /> | module2 = {{Infobox YouTube personality|embed=yes<br /> | channel_name = thatPoppyTV<br /> | years_active =<br /> | genre = <br /> | subscribers = <br /> | views = 118,897,565<br /> | view_date = May 20, 2017<br /> }}<br /> | signature = <br /> | signature_size = <br /> | signature_alt = <br /> }}<br /> <br /> '''Poppy''', also known as '''That Poppy''', is an American singer, songwriter, and [[YouTube]] personality portrayed by '''Moriah Pereira'''.&lt;ref&gt;{{Cite news|url=http://celebmix.com/discover-that-poppy/ |title=Discover: That Poppy |date=September 6, 2016 |work=CelebMix |access-date=May 20, 2017 |language=en-GB |df= }}&lt;/ref&gt; &lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://jenesaispop.com/2016/09/10/274862/that-poppy-bubblebath/ |title=That Poppy / Bubblebath |date=2016-09-10 |website=jenesaispop.com |access-date=2017-05-21 |deadurl=no |archiveurl=https://web.archive.org/web/20161115152137/http://jenesaispop.com/2016/09/10/274862/that-poppy-bubblebath/ |archivedate=November 15, 2016 |df= }}&lt;/ref&gt;Raised in [[Nashville]], [[Tennessee]]&lt;ref&gt;{{cite web|title=That Poppy |url=https://www.iheart.com/artist/that-poppy-30883258/ |website=iHeartRadio |publisher=iHeartMedia |accessdate=May 19, 2017 |df= }}&lt;/ref&gt;, she moved to [[Los Angeles]] in 2014 to pursue a musical career, where she signed with [[Island Records]] and released her debut EP, ''[[Bubblebath (EP)|Bubblebath]]'' (2016). In late 2016, she became the face of [[Sanrio]]'s &quot;Hello Sanrio&quot; collection.<br /> <br /> ==Life and career==<br /> Poppy grew up in [[Nashville, Tennessee]].&lt;ref name=&quot;iheart&quot;&gt;{{Cite web|url=http://www.iheart.com/news/interview-who-is-that-poppy-everything-14443732/ |title=Who Is That Poppy? |last=Mastrogiannis |first=Nicole |date=March 3, 2016 |website=iHeartRadio |archive-url=https://web.archive.org/web/20160711160226/http://www.iheart.com/news/interview-who-is-that-poppy-everything-14443732/ |archive-date=July 11, 2016 |dead-url=no |access-date=July 5, 2016 |df= }}&lt;/ref&gt; She recalls wanting to be a [[The Rockettes|Rockette]] as a child and grew up dancing,&lt;ref name=&quot;amp&quot;&gt;{{cite web|url=http://923amp.cbslocal.com/2016/03/01/that-poppy-talks-princesses-unicorns-and-real-life-experiences-with-niko/ |title=That Poppy Talks 'Princesses, Unicorns, and Real Life Experiences' with Niko |last=Niko |first= |date=March 1, 2016 |website=92.3 AMP Radio |publisher= |archive-url=https://web.archive.org/web/20160816111853/http://923amp.cbslocal.com/2016/03/01/that-poppy-talks-princesses-unicorns-and-real-life-experiences-with-niko/ |archive-date=August 16, 2016 |dead-url=no |access-date=March 14, 2017 |df= }}&lt;/ref&gt; which she did for 11 years.&lt;ref name=&quot;jakestake&quot;&gt;{{cite web|url=http://jakes-take.com/2015/07/the-five-question-challenge-with-that-poppy/ |title=The Five Question Challenge with That Poppy |date=July 7, 2015 |website=Jake's Take |archive-url=https://web.archive.org/web/20160817041002/http://jakes-take.com/2015/07/the-five-question-challenge-with-that-poppy/ |archive-date=August 17, 2016 |dead-url=no |last1=Elyachar |first1=Jacob |accessdate=July 15, 2016 |df= }}&lt;/ref&gt; Her father was a drummer in a band,&lt;ref name=&quot;racked&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.racked.com/2016/4/11/11394848/that-poppy-interview |title=Parsing the Aesthetics of That Poppy, Pop Singer and Internet Enigma |date=April 11, 2016 |website=Racked |archive-url=https://web.archive.org/web/20160718003313/http://www.racked.com/2016/4/11/11394848/that-poppy-interview |archive-date=July 18, 2016 |dead-url=no |last1=Brooke |first1=Eliza |accessdate=July 15, 2016 |df= }}&lt;/ref&gt; the name of which remains unknown, and she recalls watching his band play when she was very young.&lt;ref name=&quot;next2shine&quot;&gt;{{cite web|url=http://next2shine.com/interview-that-poppy |title=Getting to Know the Imaginative Vision behind That Poppy |last=Then25 |first= |date=March 15, 2016 |website=Next2Shine |archive-url=https://web.archive.org/web/20160617062631/http://next2shine.com/interview-that-poppy |archive-date=June 17, 2016 |dead-url=no |accessdate=July 15, 2016 |df= }}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;galore&quot;&gt;{{cite web|url=https://galoremag.com/meet-the-doe-eyed-singer-who-made-thrifting-an-art-project-that-poppy/ |title=Meet The Doe-Eyed Singer Who Made Thrifting An Art Project: That Poppy |date=July 29, 2015 |website=Galore Magazine |archive-url=https://web.archive.org/web/20160526155451/http://galoremag.com/meet-the-doe-eyed-singer-who-made-thrifting-an-art-project-that-poppy/ |archive-date=May 26, 2016 |dead-url=no |last1=Llewellyn |first1=Mallory |accessdate=July 15, 2016 |df= }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Prior to 2014, Poppy performed at various [[social media]] festivals, including [[VidCon]] in June 2012 and [[DigiTour Media|DigiTour]] in June 2013.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.fuse.tv/videos/2013/06/poppy-and-sam-pepper-interview |title=YouTube Stars Poppy &amp; Sam Pepper Chat New Music, Translate Phrase &quot;Turnt Up&quot; |date=June 11, 2013 |website=Fuse |archive-url=https://web.archive.org/web/20170305200004/http://www.fuse.tv/videos/2013/06/poppy-and-sam-pepper-interview |archive-date=March 5, 2017 |dead-url=no |last1=Staff |first1= |accessdate=March 14, 2017 |df= }}&lt;/ref&gt; Poppy collaborated with Steamy In the City Creator Studio to produce a music video for a cover of [[Alt-J]]'s &quot;Breezeblocks&quot;.&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://steamyinthecity.com/portfolio-item/alt-j-breezeblocks-cover-poppy/ |title=Alt-J &quot;Breezeblocks&quot; (Cover by Poppy) - Music Video |date=August 4, 2016 |access-date=May 19, 2017 |deadurl=bot: unknown |archiveurl=https://web.archive.org/web/20160804233030/http://steamyinthecity.com/portfolio-item/alt-j-breezeblocks-cover-poppy/ |archivedate=August 4, 2016 |df= }}&lt;/ref&gt; She was featured on the rapper Eppic's track, &quot;Hide and Seek&quot;, in July 2013.&lt;ref&gt;{{cite web|title=Hide and Seek (feat Poppy) - Single by Eppic |url=https://itunes.apple.com/us/album/hide-seek-feat-poppy-single/id672753279 |website=iTunes |language=en |deadurl=no |archiveurl=https://web.archive.org/web/20170306032457/https://itunes.apple.com/us/album/hide-seek-feat-poppy-single/id672753279 |archivedate=March 6, 2017 |df= }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Poppy moved to Los Angeles in 2014 to pursue her musical career,&lt;ref name=&quot;racked&quot; /&gt; teaming up with [[Music video director|director]]&lt;ref name=&quot;iheart&quot; /&gt; and musician&lt;ref name=&quot;next2shine&quot; /&gt; Titanic Sinclair to make a series of abstract promotional videos on YouTube. In 2015, Poppy signed to [[Island Records]], and released her debut song under Island, &quot;Everybody Wants to Be Poppy&quot;, in June 2015.&lt;ref name=&quot;island Records&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.islandrecords.com/news/that-poppy-releases-everybody-wants-to-be-poppy/ |title=That Poppy Releases &quot;Everybody Wants to Be Poppy&quot; |date=June 23, 2015 |website=Island Records |language=en |archive-url=https://web.archive.org/web/20161105004141/http://www.islandrecords.com/news/that-poppy-releases-everybody-wants-to-be-poppy/ |archive-date=November 5, 2016 |dead-url=no |last1= |first1= |accessdate=March 14, 2017 |df= }}&lt;/ref&gt; Poppy performed at the Corona Capital Festival in November 2015.&lt;ref name=&quot;tono&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.tono.tv/fotos-poppy-en-el-corona-capital-2015/ |title=Fotos: Poppy en el Corona Capital 2015 |date=November 24, 2015 |website=TONO |language=es |archive-url=https://web.archive.org/web/20170308150224/http://www.tono.tv/fotos-poppy-en-el-corona-capital-2015/ |archive-date=March 8, 2017 |dead-url=no |last1=François |first1=Toni |accessdate=March 14, 2017 |df= }}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;axscc&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.axs.com/corona-capital-announce-their-2015-festival-lineup-56098 |title=Corona Capital announce their 2015 festival lineup |date=June 1, 2015 |website=AXS |archive-url=https://web.archive.org/web/20170308143217/http://www.axs.com/corona-capital-announce-their-2015-festival-lineup-56098 |archive-date=March 8, 2017 |dead-url=no |last1=Lopez |first1=Ashleyan |accessdate=March 14, 2017 |df= }}&lt;/ref&gt; She released her first single, &quot;Lowlife&quot;, a month after releasing &quot;Everybody Wants to Be Poppy&quot;&lt;ref name=&quot;iheart&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.iheart.com/artist/that-poppy-30883258/ |title=That Poppy |last= |first= |date= |website=iHeartRadio |publisher= |archive-url=https://web.archive.org/web/20160926125844/http://www.iheart.com/artist/that-poppy-30883258/ |archive-date=September 26, 2016 |dead-url=no |accessdate=March 14, 2017 |df= }}&lt;/ref&gt; and released her first EP, ''[[Bubblebath (EP)|Bubblebath]]'' in February 2016, a four-track pop record on [[Island Records|Island]].&lt;ref name=&quot;Amazon&quot;&gt;{{Citation|last=That Poppy|title=Bubblebath|url=https://www.amazon.co.uk/Bubblebath-Explicit-That-Poppy/dp/B01BKTUG9O/ref=as_li_ss_tl?ie=UTF8&amp;qid=1466978210&amp;sr=8-2&amp;keywords=that+poppy&amp;linkCode=ll1&amp;tag=anorakzonecom-21&amp;linkId=185874ad00b207a936478b6c14c683ac |accessdate=July 2, 2016}}&lt;/ref&gt; In August 2016, Poppy released a series of advertisements for the shoe brand [[Steve Madden (company)|Steve Madden]] on her channel as a part of their ''Steve Madden Music'' program.&lt;ref name=&quot;stevemaddensite&quot;&gt;{{cite web|last1=Ltd. |first1=Steve Madden |title=That Poppy: STEVE MADDEN |url=http://www.stevemadden.com/content.jsp?pageName=ThatPoppy |website=Steve Madden |accessdate=May 6, 2017 |language=en |df= }}&lt;/ref&gt; Poppy released an [[Experimental music|experimental]] [[ambient music]] album called ''3:36 (Music To Sleep To)'', composed by Titanic Sinclair and herself, with assistance from [[Polysomnography|polysomnographists]] from the [[Washington University in St. Louis|Washington University]] [[Washington University School of Medicine|School of Medicine]] in October 2016.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://impoppy.bandcamp.com/album/3-36-music-to-sleep-to |title=3:36 (Music To Sleep To) |date= |website=Bandcamp |archive-url=https://web.archive.org/web/20170308133746/https://impoppy.bandcamp.com/album/3-36-music-to-sleep-to |archive-date=March 8, 2017 |dead-url=no |last1= |first1= |accessdate=March 14, 2017 |df= }}&lt;/ref&gt; In November 2016, Poppy became the face of Japanese retailer [[Sanrio]]'s first &quot;Hello Sanrio&quot; collection. In February 2017, Poppy starred in a series of videos for [[Comedy Central]] called &quot;Internet Famous with Poppy&quot;.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.youtube.com/watch?v=s7JnLRwAdAI|title=Internet Famous with Poppy - Brandon Wardell|date=February 13, 2017|website=YouTube|publisher=Comedy Central|archive-url=|archive-date=|dead-url=|access-date=March 14, 2017|last1=|first1=}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Artistry ==<br /> Poppy has described herself as a &quot;[[kawaii]] [[Barbie]] Child&quot;,&lt;ref name=&quot;next2shine&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;ladygunn&quot;&gt;{{cite web|url=http://ladygunn.com/music/sugar-and-spice-a-cute-chat-with-that-poppy |title=Suggar and Spice: A Cute Chat With That Poppy! |date=October 22, 2015 |website=Ladygunn |archive-url=https://web.archive.org/web/20161028145807/http://ladygunn.com/music/sugar-and-spice-a-cute-chat-with-that-poppy |archive-date=October 28, 2016 |dead-url=no |last1=Hardy |first1=Alyssa |accessdate=March 14, 2017 |df= }}&lt;/ref&gt; and has said that her style is inspired by that of [[J-pop]] artists.&lt;ref name=&quot;tigerbeat&quot; /&gt; She has described her music style as &quot;music [that] makes you want to rule the world.&quot;&lt;ref name=&quot;iheart&quot; /&gt; Poppy recalls beginning to write music in 2012. She has said before that a large inspiration of hers, along with her favorite artist, is [[Cyndi Lauper]].&lt;ref name=&quot;iheart&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;galore&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;tigerbeat&quot;&gt;{{cite web|url=http://tigerbeat.com/video/that-poppy-talks-exclusively-to-tiger-beat/ |title=Fashion, Music and Prom According to Pop Sensation That Poppy |date=March 7, 2016 |website=Tiger Beat |archive-url=https://web.archive.org/web/20160817154259/http://tigerbeat.com/video/that-poppy-talks-exclusively-to-tiger-beat/ |archive-date=August 17, 2016 |dead-url=no |last1=Chesky |first1=Allison |accessdate=March 14, 2017 |df= }}&lt;/ref&gt; She has also cited [[Elvis Presley]] as a musical inspiration.&lt;ref name=&quot;tigerbeat&quot; /&gt;<br /> <br /> Poppy's real name and identity are kept guarded, with That Poppy explaining, &quot;I don't want people to talk about how old I am; I want them to talk about what I'm making [...] People, especially nowadays, are so obsessed with knowing everything. They'll have to invest their time in finding it.&quot;&lt;ref name=&quot;racked2&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.racked.com/2016/4/11/11394848/that-poppy-interview |title=Meet That Poppy and Wonder If You Too Are Missing the Joke |last=Brooke |first=Eliza |date=April 11, 2016 |website=Racked |publisher= |archive-url=https://web.archive.org/web/20161021082726/http://www.racked.com/2016/4/11/11394848/that-poppy-interview |archive-date=October 21, 2016 |dead-url=no |accessdate=March 14, 2017 |df= }}&lt;/ref&gt; That Poppy's age is also unknown because the persona of Poppy does not identify with an age. It is believed that Poppy was created by Moriah Pereira due to her musical credits indicating this.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Cite news|url=http://celebmix.com/discover-that-poppy/ |title=Discover: That Poppy |date=September 6, 2016 |work=CelebMix |access-date=May 20, 2017 |language=en-GB |deadurl=no |archiveurl=https://web.archive.org/web/20160930141949/http://celebmix.com/discover-that-poppy/ |archivedate=September 30, 2016 |df= }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===Reception===<br /> Although many have praised the catchiness of her music, many have also discussed her persona of Poppy as being distant from reality. ''Racked'' described That Poppy as being &quot;sweet [and] cute, but alien [and] bizarre&quot; and also &quot;brightly addictive&quot;.&lt;ref name=&quot;racked&quot; /&gt; PopularTV said of her music: &quot;Paralleling [[Gwen Stefani]] in the [[No Doubt]] era, That Poppy mixes [[punk rock|punk]] with [[ska]]-pop and makes you want to get up and dance.&quot; The UQ Music Blog described Poppy as &quot;[[Electra Heart]] meets [[Princess Peach]]&quot;.&lt;ref name=&quot;uq&quot;&gt;{{cite web|url=http://uqmusicblog.com/2016/02/that-poppy-bubblebath-ep/ |title=That Poppy – Bubblebath EP |date=February 12, 2016 |website=UQ Music Blog |archive-url=https://web.archive.org/web/20160422080751/http://uqmusicblog.com/2016/02/that-poppy-bubblebath-ep/ |archive-date=April 22, 2016 |dead-url=no |last1=Peterson |first1=Tyler |accessdate=March 14, 2017 |df= }}&lt;/ref&gt; David Mogendorff, who works in artist content and services for YouTube and Google Play Music, described Poppy as having &quot;a strong J- and K-pop influence&quot;.&lt;ref name=&quot;guardian&quot;&gt;{{cite web|last1=Gibsone |first1=Harriet |title=Global grime, political struggle and a Chinese pop explosion – what will be 2017’s music trends? |url=https://www.theguardian.com/music/2017/jan/05/global-grime-political-struggle-and-a-chinese-pop-explosion-what-will-be-2017s-music-trends |website=The Guardian |accessdate=May 6, 2017 |date=January 5, 2017 |deadurl=no |archiveurl=https://web.archive.org/web/20170317231047/https://www.theguardian.com/music/2017/jan/05/global-grime-political-struggle-and-a-chinese-pop-explosion-what-will-be-2017s-music-trends |archivedate=March 17, 2017 |df= }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Poppy's YouTube channel, however, is often regarded as a commentary on social media. ''[[Vice (magazine)|VICE]]'' described the tone of the channel, saying, &quot;...if you have the patience to work your way through all the videos on this channel, certain trends start to emerge. The most obvious is Poppy's fixation with the internet and social media culture, which she claims to love. But far more interesting is the general tone of the videos, which have gotten progressively darker over the last two years.&quot;&lt;ref name=&quot;vice&quot;&gt;{{cite web|last1=Oberhaus |first1=David |title=This Is Not an Interview with Poppy |url=https://motherboard.vice.com/en_us/article/this-is-not-an-interview-with-poppy |website=Motherboard VICE |accessdate=May 6, 2017 |language=en-us |df= }}&lt;/ref&gt; Gita Jackson of ''[[Kotaku]]'' suggested that Poppy's videos were a commentary on the experience of being on the internet, writing that, &quot;In a way, she’s made every YouTube video, ever. Her channel is an index of every insincere apology, desperate bid for views and assurance that they couldn’t do it without her fans you’ll ever see. That Poppy is not only skewering the absurdity of people who make a living as public figures on the internet—she has it out for the entire experience of being online.&quot; Mogendorff said Poppy's videos were &quot;like social commentary...touch[ing] on the anxieties of modern life&quot; and &quot;a really interesting way of communicating, personal but strange&quot;.&lt;ref name=&quot;guardian&quot; /&gt;<br /> <br /> ==YouTube==<br /> Poppy's YouTube channel was created on October 6, 2011, and her earliest video is from November 2014, an abstract skit called ''Poppy Eats Cotton Candy'', directed by [[Titanic Sinclair]]. The videos are described by their producer Sinclair as &quot;a combination of [[Andy Warhol]]'s pop accessibility, [[David Lynch]]'s creepiness, and [[Tim Burton]]'s zany comedic tone&quot;.&lt;ref name=&quot;racked&quot; /&gt; Poppy's channel has been discussed by other YouTubers, including [[PewDiePie]],&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.youtube.com/watch?v=vdGiqRjTd34 |title=I'M POPPY! |last=PewDiePie |date=December 3, 2016 |website=YouTube |archive-url=https://web.archive.org/web/20161223113628/https://www.youtube.com/watch?v=vdGiqRjTd34 |archive-date=December 23, 2016 |dead-url=no |access-date=March 14, 2017 |first1= |df= }}&lt;/ref&gt; [[MatPat|The Film Theorists]],&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.youtube.com/watch?v=CqdE2EKhJG4 |title=Poppy's Hidden Conspiracy EXPOSED! |date=January 24, 2017 |website= |archive-url=https://web.archive.org/web/20170312044551/https://www.youtube.com/watch?v=CqdE2EKhJG4 |archive-date=March 12, 2017 |dead-url=no |access-date=March 14, 2017 |last1=The Film Theorists |first1= |df= }}&lt;/ref&gt; and the [[Fine Brothers]] on their ''[[React (media franchise)|React]]'' series. Poppy also starred in an episode of their ''React'' series, in which she reacts to children reacting to her videos.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.youtube.com/watch?v=xqH3KaW25AA |title=Poppy Reacts to Kids React to Poppy |date=February 22, 2017 |website=YouTube |archive-url=https://web.archive.org/web/20170307102916/https://www.youtube.com/watch?v=xqH3KaW25AA |archive-date=March 7, 2017 |dead-url=no |access-date=March 14, 2017 |last1=[[The Fine Brothers]] |first1= |df= }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Aside from her abstract promotional videos, Poppy's channel has her original music&lt;ref&gt;{{Citation|last=Poppy |title=Poppy - Computer Boy (Official Video) |date=May 19, 2017 |url=https://www.youtube.com/watch?v=5Ao5mg11xIk |accessdate=May 19, 2017 |deadurl=no |archiveurl=https://web.archive.org/web/20170519171542/https://www.youtube.com/watch?v=5Ao5mg11xIk&amp;gl=US&amp;hl=en |archivedate=May 19, 2017 |df= }}&lt;/ref&gt;, various covers and [[acoustic music|acoustic]] versions of her songs, including a cover of [[Mac DeMarco]]'s &quot;My Kind of Woman&quot; and acoustic versions of her songs &quot;Everybody Wants to Be Poppy&quot; and &quot;Lowlife&quot;.{{Citation needed|date=March 2017}}<br /> <br /> The channel also has an [[animated]] promotional [[mini-series]] called &quot;Everybody Wants to Be Poppy&quot;, directed by Titanic Sinclair and illustrated by Melanie Foreman, which stars Poppy as herself, Titanic Sinclair as Rex, actor [[Matt Bennett]] as Pho, Canadian singer-songwriter [[Simon Wilcox]] as Phoebe, and [[Los Angeles]]-based [[photographer]] Sam McGuire as Wyatt. The series documents Poppy and Rex's journey as they attempt to find a &quot;magical [[kale]] [[smoothie]]&quot;.&lt;ref name=&quot;animated&quot;&gt;{{cite web|last1=Poppy|first1=That|title='Everybody Wants to be Poppy' Episode: 1|url=https://www.youtube.com/watch?v=-PTVaWj-yuE|website=YouTube|date=June 9, 2015}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Discography ==<br /> '''Albums'''<br /> * ''3:36 (Music to Sleep To)'' (2016)<br /> <br /> '''EPs'''<br /> * ''[[Bubblebath (EP)|Bubblebath]]'' (2016)<br /> <br /> '''Singles'''<br /> * &quot;Everybody Wants to Be Poppy&quot; (2015)&lt;ref name=&quot;island Records&quot; /&gt;<br /> * &quot;Lowlife&quot; (2015)<br /> * &quot;Lowlife&quot; ([[Slushii]] Remix) (2016)<br /> * &quot;Money&quot; (2016)&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://www.idolator.com/7641471/that-poppy-money-video-premiere |title=That Poppy's Cute &amp; Colorful &quot;Money&quot; Video: Premiere |last=Wass |first=Mike |date=July 29, 2016 |website=Idolator |publisher= |access-date=September 21, 2016 |deadurl=no |archiveurl=https://web.archive.org/web/20161003043653/http://www.idolator.com/7641471/that-poppy-money-video-premiere |archivedate=October 3, 2016 |df= }}&lt;/ref&gt;<br /> * &quot;Adored&quot; (2016)<br /> * &quot;I'm Poppy&quot; (2017)<br /> * &quot;Computer Boy&quot; (2017)<br /> <br /> == References ==<br /> {{Reflist|30em}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:That Poppy}}<br /> [[Category:Living people]]<br /> [[Category:Island Records artists]]<br /> [[Category:Musicians from Nashville, Tennessee]]<br /> [[Category:21st-century American singers]]<br /> [[Category:American female pop singers]]<br /> [[Category:American YouTubers]]<br /> [[Category:Year of birth missing (living people)]]</div> Josve05a https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Poppy_(S%C3%A4ngerin)&diff=165760969 Poppy (Sängerin) 2017-05-22T00:33:54Z <p>Josve05a: </p> <hr /> <div>{{pp|small=yes}}<br /> {{Use mdy dates|date=May 2017}}<br /> {{Infobox person<br /> | honorific_prefix = <br /> | name = Poppy<br /> | image = POPPY PRESS PHOTO.jpg<br /> | birth_date = <br /> | residence = [[Los Angeles|Los Angeles, California]], U.S.<br /> | nationality = American<br /> | occupation = Singer<br /> | years_active = 2014–present<br /> | agent = <br /> | notable_works =<br /> | height = <br /> | weight = <br /> | television =<br /> | spouse = <br /> | partner = <br /> | children = <br /> | parents =<br /> | relatives = <br /> | callsign = <br /> | awards = <br /> | website = http://impoppy.com/<br /> | module = {{Infobox musical artist|embed=yes<br /> | background = solo_singer<br /> | instrument = {{Flat list|<br /> *Vocals<br /> *guitar<br /> *piano<br /> }}<br /> | genre = {{flatlist|<br /> *[[Pop music|Pop]]&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://www.allmusic.com/artist/that-poppy-mn0003411865 |title=That Poppy {{!}} Biography, Albums, Streaming Links {{!}} AllMusic |website=AllMusic |access-date=April 18, 2017 |deadurl=no |archiveurl=https://web.archive.org/web/20161002021225/http://www.allmusic.com/artist/that-poppy-mn0003411865 |archivedate=October 2, 2016 |df= }}&lt;/ref&gt;<br /> *[[ska]]-[[pop music|pop]]<br /> *[[punk rock|punk]]&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://www.populartv.com/music/ep-premiere-that-poppy/ |title=Popular TV - The Anti-Social Network |website=www.populartv.com |language=en-US |access-date=April 18, 2017 |deadurl=no |archiveurl=https://web.archive.org/web/20160422103455/http://www.populartv.com/music/ep-premiere-that-poppy/ |archivedate=April 22, 2016 |df= }}&lt;/ref&gt;<br /> }}<br /> | label = [[Island Records]], [[Interscope Records]], I’m Poppy Records<br /> }}<br /> | module2 = {{Infobox YouTube personality|embed=yes<br /> | channel_name = thatPoppyTV<br /> | years_active =<br /> | genre = <br /> | subscribers = <br /> | views = 118,897,565<br /> | view_date = May 20, 2017<br /> }}<br /> | signature = <br /> | signature_size = <br /> | signature_alt = <br /> }}<br /> <br /> '''Poppy''' (also known as '''That Poppy''') is an American singer, songwriter, and [[YouTube]] personality portrayed by '''Moriah Pereira'''.&lt;ref&gt;{{Cite news|url=http://celebmix.com/discover-that-poppy/ |title=Discover: That Poppy |date=September 6, 2016 |work=CelebMix |access-date=May 20, 2017 |language=en-GB |df= }}&lt;/ref&gt; &lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://jenesaispop.com/2016/09/10/274862/that-poppy-bubblebath/ |title=That Poppy / Bubblebath |date=2016-09-10 |website=jenesaispop.com |access-date=2017-05-21 |deadurl=no |archiveurl=https://web.archive.org/web/20161115152137/http://jenesaispop.com/2016/09/10/274862/that-poppy-bubblebath/ |archivedate=November 15, 2016 |df= }}&lt;/ref&gt;Raised in [[Nashville]], [[Tennessee]]&lt;ref&gt;{{cite web|title=That Poppy |url=https://www.iheart.com/artist/that-poppy-30883258/ |website=iHeartRadio |publisher=iHeartMedia |accessdate=May 19, 2017 |df= }}&lt;/ref&gt;, she moved to [[Los Angeles]] in 2014 to pursue a musical career, where she signed with [[Island Records]] and released her debut EP, ''[[Bubblebath (EP)|Bubblebath]]'' (2016). In late 2016, she became the face of [[Sanrio]]'s &quot;Hello Sanrio&quot; collection.<br /> <br /> ==Life and career==<br /> Poppy grew up in [[Nashville, Tennessee]].&lt;ref name=&quot;iheart&quot;&gt;{{Cite web|url=http://www.iheart.com/news/interview-who-is-that-poppy-everything-14443732/ |title=Who Is That Poppy? |last=Mastrogiannis |first=Nicole |date=March 3, 2016 |website=iHeartRadio |archive-url=https://web.archive.org/web/20160711160226/http://www.iheart.com/news/interview-who-is-that-poppy-everything-14443732/ |archive-date=July 11, 2016 |dead-url=no |access-date=July 5, 2016 |df= }}&lt;/ref&gt; She recalls wanting to be a [[The Rockettes|Rockette]] as a child and grew up dancing,&lt;ref name=&quot;amp&quot;&gt;{{cite web|url=http://923amp.cbslocal.com/2016/03/01/that-poppy-talks-princesses-unicorns-and-real-life-experiences-with-niko/ |title=That Poppy Talks 'Princesses, Unicorns, and Real Life Experiences' with Niko |last=Niko |first= |date=March 1, 2016 |website=92.3 AMP Radio |publisher= |archive-url=https://web.archive.org/web/20160816111853/http://923amp.cbslocal.com/2016/03/01/that-poppy-talks-princesses-unicorns-and-real-life-experiences-with-niko/ |archive-date=August 16, 2016 |dead-url=no |access-date=March 14, 2017 |df= }}&lt;/ref&gt; which she did for 11 years.&lt;ref name=&quot;jakestake&quot;&gt;{{cite web|url=http://jakes-take.com/2015/07/the-five-question-challenge-with-that-poppy/ |title=The Five Question Challenge with That Poppy |date=July 7, 2015 |website=Jake's Take |archive-url=https://web.archive.org/web/20160817041002/http://jakes-take.com/2015/07/the-five-question-challenge-with-that-poppy/ |archive-date=August 17, 2016 |dead-url=no |last1=Elyachar |first1=Jacob |accessdate=July 15, 2016 |df= }}&lt;/ref&gt; Her father was a drummer in a band,&lt;ref name=&quot;racked&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.racked.com/2016/4/11/11394848/that-poppy-interview |title=Parsing the Aesthetics of That Poppy, Pop Singer and Internet Enigma |date=April 11, 2016 |website=Racked |archive-url=https://web.archive.org/web/20160718003313/http://www.racked.com/2016/4/11/11394848/that-poppy-interview |archive-date=July 18, 2016 |dead-url=no |last1=Brooke |first1=Eliza |accessdate=July 15, 2016 |df= }}&lt;/ref&gt; the name of which remains unknown, and she recalls watching his band play when she was very young.&lt;ref name=&quot;next2shine&quot;&gt;{{cite web|url=http://next2shine.com/interview-that-poppy |title=Getting to Know the Imaginative Vision behind That Poppy |last=Then25 |first= |date=March 15, 2016 |website=Next2Shine |archive-url=https://web.archive.org/web/20160617062631/http://next2shine.com/interview-that-poppy |archive-date=June 17, 2016 |dead-url=no |accessdate=July 15, 2016 |df= }}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;galore&quot;&gt;{{cite web|url=https://galoremag.com/meet-the-doe-eyed-singer-who-made-thrifting-an-art-project-that-poppy/ |title=Meet The Doe-Eyed Singer Who Made Thrifting An Art Project: That Poppy |date=July 29, 2015 |website=Galore Magazine |archive-url=https://web.archive.org/web/20160526155451/http://galoremag.com/meet-the-doe-eyed-singer-who-made-thrifting-an-art-project-that-poppy/ |archive-date=May 26, 2016 |dead-url=no |last1=Llewellyn |first1=Mallory |accessdate=July 15, 2016 |df= }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Prior to 2014, Poppy performed at various [[social media]] festivals, including [[VidCon]] in June 2012 and [[DigiTour Media|DigiTour]] in June 2013.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.fuse.tv/videos/2013/06/poppy-and-sam-pepper-interview |title=YouTube Stars Poppy &amp; Sam Pepper Chat New Music, Translate Phrase &quot;Turnt Up&quot; |date=June 11, 2013 |website=Fuse |archive-url=https://web.archive.org/web/20170305200004/http://www.fuse.tv/videos/2013/06/poppy-and-sam-pepper-interview |archive-date=March 5, 2017 |dead-url=no |last1=Staff |first1= |accessdate=March 14, 2017 |df= }}&lt;/ref&gt; Poppy collaborated with Steamy In the City Creator Studio to produce a music video for a cover of [[Alt-J]]'s &quot;Breezeblocks&quot;.&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://steamyinthecity.com/portfolio-item/alt-j-breezeblocks-cover-poppy/ |title=Alt-J &quot;Breezeblocks&quot; (Cover by Poppy) - Music Video |date=August 4, 2016 |access-date=May 19, 2017 |deadurl=bot: unknown |archiveurl=https://web.archive.org/web/20160804233030/http://steamyinthecity.com/portfolio-item/alt-j-breezeblocks-cover-poppy/ |archivedate=August 4, 2016 |df= }}&lt;/ref&gt; She was featured on the rapper Eppic's track, &quot;Hide and Seek&quot;, in July 2013.&lt;ref&gt;{{cite web|title=Hide and Seek (feat Poppy) - Single by Eppic |url=https://itunes.apple.com/us/album/hide-seek-feat-poppy-single/id672753279 |website=iTunes |language=en |deadurl=no |archiveurl=https://web.archive.org/web/20170306032457/https://itunes.apple.com/us/album/hide-seek-feat-poppy-single/id672753279 |archivedate=March 6, 2017 |df= }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Poppy moved to Los Angeles in 2014 to pursue her musical career,&lt;ref name=&quot;racked&quot; /&gt; teaming up with [[Music video director|director]]&lt;ref name=&quot;iheart&quot; /&gt; and musician&lt;ref name=&quot;next2shine&quot; /&gt; Titanic Sinclair to make a series of abstract promotional videos on YouTube. In 2015, Poppy signed to [[Island Records]], and released her debut song under Island, &quot;Everybody Wants to Be Poppy&quot;, in June 2015.&lt;ref name=&quot;island Records&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.islandrecords.com/news/that-poppy-releases-everybody-wants-to-be-poppy/ |title=That Poppy Releases &quot;Everybody Wants to Be Poppy&quot; |date=June 23, 2015 |website=Island Records |language=en |archive-url=https://web.archive.org/web/20161105004141/http://www.islandrecords.com/news/that-poppy-releases-everybody-wants-to-be-poppy/ |archive-date=November 5, 2016 |dead-url=no |last1= |first1= |accessdate=March 14, 2017 |df= }}&lt;/ref&gt; Poppy performed at the Corona Capital Festival in November 2015.&lt;ref name=&quot;tono&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.tono.tv/fotos-poppy-en-el-corona-capital-2015/ |title=Fotos: Poppy en el Corona Capital 2015 |date=November 24, 2015 |website=TONO |language=es |archive-url=https://web.archive.org/web/20170308150224/http://www.tono.tv/fotos-poppy-en-el-corona-capital-2015/ |archive-date=March 8, 2017 |dead-url=no |last1=François |first1=Toni |accessdate=March 14, 2017 |df= }}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;axscc&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.axs.com/corona-capital-announce-their-2015-festival-lineup-56098 |title=Corona Capital announce their 2015 festival lineup |date=June 1, 2015 |website=AXS |archive-url=https://web.archive.org/web/20170308143217/http://www.axs.com/corona-capital-announce-their-2015-festival-lineup-56098 |archive-date=March 8, 2017 |dead-url=no |last1=Lopez |first1=Ashleyan |accessdate=March 14, 2017 |df= }}&lt;/ref&gt; She released her first single, &quot;Lowlife&quot;, a month after releasing &quot;Everybody Wants to Be Poppy&quot;&lt;ref name=&quot;iheart&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.iheart.com/artist/that-poppy-30883258/ |title=That Poppy |last= |first= |date= |website=iHeartRadio |publisher= |archive-url=https://web.archive.org/web/20160926125844/http://www.iheart.com/artist/that-poppy-30883258/ |archive-date=September 26, 2016 |dead-url=no |accessdate=March 14, 2017 |df= }}&lt;/ref&gt; and released her first EP, ''[[Bubblebath (EP)|Bubblebath]]'' in February 2016, a four-track pop record on [[Island Records|Island]].&lt;ref name=&quot;Amazon&quot;&gt;{{Citation|last=That Poppy|title=Bubblebath|url=https://www.amazon.co.uk/Bubblebath-Explicit-That-Poppy/dp/B01BKTUG9O/ref=as_li_ss_tl?ie=UTF8&amp;qid=1466978210&amp;sr=8-2&amp;keywords=that+poppy&amp;linkCode=ll1&amp;tag=anorakzonecom-21&amp;linkId=185874ad00b207a936478b6c14c683ac |accessdate=July 2, 2016}}&lt;/ref&gt; In August 2016, Poppy released a series of advertisements for the shoe brand [[Steve Madden (company)|Steve Madden]] on her channel as a part of their ''Steve Madden Music'' program.&lt;ref name=&quot;stevemaddensite&quot;&gt;{{cite web|last1=Ltd. |first1=Steve Madden |title=That Poppy: STEVE MADDEN |url=http://www.stevemadden.com/content.jsp?pageName=ThatPoppy |website=Steve Madden |accessdate=May 6, 2017 |language=en |df= }}&lt;/ref&gt; Poppy released an [[Experimental music|experimental]] [[ambient music]] album called ''3:36 (Music To Sleep To)'', composed by Titanic Sinclair and herself, with assistance from [[Polysomnography|polysomnographists]] from the [[Washington University in St. Louis|Washington University]] [[Washington University School of Medicine|School of Medicine]] in October 2016.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://impoppy.bandcamp.com/album/3-36-music-to-sleep-to |title=3:36 (Music To Sleep To) |date= |website=Bandcamp |archive-url=https://web.archive.org/web/20170308133746/https://impoppy.bandcamp.com/album/3-36-music-to-sleep-to |archive-date=March 8, 2017 |dead-url=no |last1= |first1= |accessdate=March 14, 2017 |df= }}&lt;/ref&gt; In November 2016, Poppy became the face of Japanese retailer [[Sanrio]]'s first &quot;Hello Sanrio&quot; collection. In February 2017, Poppy starred in a series of videos for [[Comedy Central]] called &quot;Internet Famous with Poppy&quot;.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.youtube.com/watch?v=s7JnLRwAdAI|title=Internet Famous with Poppy - Brandon Wardell|date=February 13, 2017|website=YouTube|publisher=Comedy Central|archive-url=|archive-date=|dead-url=|access-date=March 14, 2017|last1=|first1=}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Artistry ==<br /> Poppy has described herself as a &quot;[[kawaii]] [[Barbie]] Child&quot;,&lt;ref name=&quot;next2shine&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;ladygunn&quot;&gt;{{cite web|url=http://ladygunn.com/music/sugar-and-spice-a-cute-chat-with-that-poppy |title=Suggar and Spice: A Cute Chat With That Poppy! |date=October 22, 2015 |website=Ladygunn |archive-url=https://web.archive.org/web/20161028145807/http://ladygunn.com/music/sugar-and-spice-a-cute-chat-with-that-poppy |archive-date=October 28, 2016 |dead-url=no |last1=Hardy |first1=Alyssa |accessdate=March 14, 2017 |df= }}&lt;/ref&gt; and has said that her style is inspired by that of [[J-pop]] artists.&lt;ref name=&quot;tigerbeat&quot; /&gt; She has described her music style as &quot;music [that] makes you want to rule the world.&quot;&lt;ref name=&quot;iheart&quot; /&gt; Poppy recalls beginning to write music in 2012. She has said before that a large inspiration of hers, along with her favorite artist, is [[Cyndi Lauper]].&lt;ref name=&quot;iheart&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;galore&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;tigerbeat&quot;&gt;{{cite web|url=http://tigerbeat.com/video/that-poppy-talks-exclusively-to-tiger-beat/ |title=Fashion, Music and Prom According to Pop Sensation That Poppy |date=March 7, 2016 |website=Tiger Beat |archive-url=https://web.archive.org/web/20160817154259/http://tigerbeat.com/video/that-poppy-talks-exclusively-to-tiger-beat/ |archive-date=August 17, 2016 |dead-url=no |last1=Chesky |first1=Allison |accessdate=March 14, 2017 |df= }}&lt;/ref&gt; She has also cited [[Elvis Presley]] as a musical inspiration.&lt;ref name=&quot;tigerbeat&quot; /&gt;<br /> <br /> Poppy's real name and identity are kept guarded, with That Poppy explaining, &quot;I don't want people to talk about how old I am; I want them to talk about what I'm making [...] People, especially nowadays, are so obsessed with knowing everything. They'll have to invest their time in finding it.&quot;&lt;ref name=&quot;racked2&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.racked.com/2016/4/11/11394848/that-poppy-interview |title=Meet That Poppy and Wonder If You Too Are Missing the Joke |last=Brooke |first=Eliza |date=April 11, 2016 |website=Racked |publisher= |archive-url=https://web.archive.org/web/20161021082726/http://www.racked.com/2016/4/11/11394848/that-poppy-interview |archive-date=October 21, 2016 |dead-url=no |accessdate=March 14, 2017 |df= }}&lt;/ref&gt; That Poppy's age is also unknown because the persona of Poppy does not identify with an age. It is believed that Poppy was created by Moriah Pereira due to her musical credits indicating this.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Cite news|url=http://celebmix.com/discover-that-poppy/ |title=Discover: That Poppy |date=September 6, 2016 |work=CelebMix |access-date=May 20, 2017 |language=en-GB |deadurl=no |archiveurl=https://web.archive.org/web/20160930141949/http://celebmix.com/discover-that-poppy/ |archivedate=September 30, 2016 |df= }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===Reception===<br /> Although many have praised the catchiness of her music, many have also discussed her persona of Poppy as being distant from reality. ''Racked'' described That Poppy as being &quot;sweet [and] cute, but alien [and] bizarre&quot; and also &quot;brightly addictive&quot;.&lt;ref name=&quot;racked&quot; /&gt; PopularTV said of her music: &quot;Paralleling [[Gwen Stefani]] in the [[No Doubt]] era, That Poppy mixes [[punk rock|punk]] with [[ska]]-pop and makes you want to get up and dance.&quot; The UQ Music Blog described Poppy as &quot;[[Electra Heart]] meets [[Princess Peach]]&quot;.&lt;ref name=&quot;uq&quot;&gt;{{cite web|url=http://uqmusicblog.com/2016/02/that-poppy-bubblebath-ep/ |title=That Poppy – Bubblebath EP |date=February 12, 2016 |website=UQ Music Blog |archive-url=https://web.archive.org/web/20160422080751/http://uqmusicblog.com/2016/02/that-poppy-bubblebath-ep/ |archive-date=April 22, 2016 |dead-url=no |last1=Peterson |first1=Tyler |accessdate=March 14, 2017 |df= }}&lt;/ref&gt; David Mogendorff, who works in artist content and services for YouTube and Google Play Music, described Poppy as having &quot;a strong J- and K-pop influence&quot;.&lt;ref name=&quot;guardian&quot;&gt;{{cite web|last1=Gibsone |first1=Harriet |title=Global grime, political struggle and a Chinese pop explosion – what will be 2017’s music trends? |url=https://www.theguardian.com/music/2017/jan/05/global-grime-political-struggle-and-a-chinese-pop-explosion-what-will-be-2017s-music-trends |website=The Guardian |accessdate=May 6, 2017 |date=January 5, 2017 |deadurl=no |archiveurl=https://web.archive.org/web/20170317231047/https://www.theguardian.com/music/2017/jan/05/global-grime-political-struggle-and-a-chinese-pop-explosion-what-will-be-2017s-music-trends |archivedate=March 17, 2017 |df= }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Poppy's YouTube channel, however, is often regarded as a commentary on social media. ''[[Vice (magazine)|VICE]]'' described the tone of the channel, saying, &quot;...if you have the patience to work your way through all the videos on this channel, certain trends start to emerge. The most obvious is Poppy's fixation with the internet and social media culture, which she claims to love. But far more interesting is the general tone of the videos, which have gotten progressively darker over the last two years.&quot;&lt;ref name=&quot;vice&quot;&gt;{{cite web|last1=Oberhaus |first1=David |title=This Is Not an Interview with Poppy |url=https://motherboard.vice.com/en_us/article/this-is-not-an-interview-with-poppy |website=Motherboard VICE |accessdate=May 6, 2017 |language=en-us |df= }}&lt;/ref&gt; Gita Jackson of ''[[Kotaku]]'' suggested that Poppy's videos were a commentary on the experience of being on the internet, writing that, &quot;In a way, she’s made every YouTube video, ever. Her channel is an index of every insincere apology, desperate bid for views and assurance that they couldn’t do it without her fans you’ll ever see. That Poppy is not only skewering the absurdity of people who make a living as public figures on the internet—she has it out for the entire experience of being online.&quot; Mogendorff said Poppy's videos were &quot;like social commentary...touch[ing] on the anxieties of modern life&quot; and &quot;a really interesting way of communicating, personal but strange&quot;.&lt;ref name=&quot;guardian&quot; /&gt;<br /> <br /> ==YouTube==<br /> Poppy's YouTube channel was created on October 6, 2011, and her earliest video is from November 2014, an abstract skit called ''Poppy Eats Cotton Candy'', directed by Titanic Sinclair. The videos are described by their producer Sinclair as &quot;a combination of [[Andy Warhol]]'s pop accessibility, [[David Lynch]]'s creepiness, and [[Tim Burton]]'s zany comedic tone&quot;.&lt;ref name=&quot;racked&quot; /&gt; Poppy's channel has been discussed by other YouTubers, including [[PewDiePie]],&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.youtube.com/watch?v=vdGiqRjTd34 |title=I'M POPPY! |last=PewDiePie |date=December 3, 2016 |website=YouTube |archive-url=https://web.archive.org/web/20161223113628/https://www.youtube.com/watch?v=vdGiqRjTd34 |archive-date=December 23, 2016 |dead-url=no |access-date=March 14, 2017 |first1= |df= }}&lt;/ref&gt; [[MatPat|The Film Theorists]],&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.youtube.com/watch?v=CqdE2EKhJG4 |title=Poppy's Hidden Conspiracy EXPOSED! |date=January 24, 2017 |website= |archive-url=https://web.archive.org/web/20170312044551/https://www.youtube.com/watch?v=CqdE2EKhJG4 |archive-date=March 12, 2017 |dead-url=no |access-date=March 14, 2017 |last1=The Film Theorists |first1= |df= }}&lt;/ref&gt; and the [[Fine Brothers]] on their ''[[React (media franchise)|React]]'' series. Poppy also starred in an episode of their ''React'' series, in which she reacts to children reacting to her videos.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.youtube.com/watch?v=xqH3KaW25AA |title=Poppy Reacts to Kids React to Poppy |date=February 22, 2017 |website=YouTube |archive-url=https://web.archive.org/web/20170307102916/https://www.youtube.com/watch?v=xqH3KaW25AA |archive-date=March 7, 2017 |dead-url=no |access-date=March 14, 2017 |last1=[[The Fine Brothers]] |first1= |df= }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Aside from her abstract promotional videos, Poppy's channel has her original music&lt;ref&gt;{{Citation|last=Poppy |title=Poppy - Computer Boy (Official Video) |date=May 19, 2017 |url=https://www.youtube.com/watch?v=5Ao5mg11xIk |accessdate=May 19, 2017 |deadurl=no |archiveurl=https://web.archive.org/web/20170519171542/https://www.youtube.com/watch?v=5Ao5mg11xIk&amp;gl=US&amp;hl=en |archivedate=May 19, 2017 |df= }}&lt;/ref&gt;, various covers and [[acoustic music|acoustic]] versions of her songs, including a cover of [[Mac DeMarco]]'s &quot;My Kind of Woman&quot; and acoustic versions of her songs &quot;Everybody Wants to Be Poppy&quot; and &quot;Lowlife&quot;.{{Citation needed|date=March 2017}}<br /> <br /> The channel also has an [[animated]] promotional [[mini-series]] called &quot;Everybody Wants to Be Poppy&quot;, directed by Titanic Sinclair and illustrated by Melanie Foreman, which stars Poppy as herself, Titanic Sinclair as Rex, actor [[Matt Bennett]] as Pho, Canadian singer-songwriter [[Simon Wilcox]] as Phoebe, and [[Los Angeles]]-based [[photographer]] Sam McGuire as Wyatt. The series documents Poppy and Rex's journey as they attempt to find a &quot;magical [[kale]] [[smoothie]]&quot;.&lt;ref name=&quot;animated&quot;&gt;{{cite web|last1=Poppy|first1=That|title='Everybody Wants to be Poppy' Episode: 1|url=https://www.youtube.com/watch?v=-PTVaWj-yuE|website=YouTube|date=June 9, 2015}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Discography ==<br /> '''Albums'''<br /> * ''3:36 (Music to Sleep To)'' (2016)<br /> <br /> '''EPs'''<br /> * ''[[Bubblebath (EP)|Bubblebath]]'' (2016)<br /> <br /> '''Singles'''<br /> * &quot;Everybody Wants to Be Poppy&quot; (2015)&lt;ref name=&quot;island Records&quot; /&gt;<br /> * &quot;Lowlife&quot; (2015)<br /> * &quot;Lowlife&quot; ([[Slushii]] Remix) (2016)<br /> * &quot;Money&quot; (2016)&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://www.idolator.com/7641471/that-poppy-money-video-premiere |title=That Poppy's Cute &amp; Colorful &quot;Money&quot; Video: Premiere |last=Wass |first=Mike |date=July 29, 2016 |website=Idolator |publisher= |access-date=September 21, 2016 |deadurl=no |archiveurl=https://web.archive.org/web/20161003043653/http://www.idolator.com/7641471/that-poppy-money-video-premiere |archivedate=October 3, 2016 |df= }}&lt;/ref&gt;<br /> * &quot;Adored&quot; (2016)<br /> * &quot;I'm Poppy&quot; (2017)<br /> * &quot;Computer Boy&quot; (2017)<br /> <br /> == References ==<br /> {{Reflist|30em}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:That Poppy}}<br /> [[Category:Living people]]<br /> [[Category:Island Records artists]]<br /> [[Category:Musicians from Nashville, Tennessee]]<br /> [[Category:21st-century American singers]]<br /> [[Category:American female pop singers]]<br /> [[Category:American YouTubers]]<br /> [[Category:Year of birth missing (living people)]]</div> Josve05a https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Poppy_(S%C3%A4ngerin)&diff=165760968 Poppy (Sängerin) 2017-05-22T00:30:37Z <p>Josve05a: </p> <hr /> <div>{{pp|small=yes}}<br /> {{Use mdy dates|date=May 2017}}<br /> {{Infobox person<br /> | honorific_prefix = <br /> | name = Poppy<br /> | image = POPPY PRESS PHOTO.jpg<br /> | birth_date = <br /> | residence = [[Los Angeles|Los Angeles, California]], U.S.<br /> | nationality = American<br /> | occupation = Singer<br /> | years_active = 2014–present<br /> | agent = <br /> | notable_works =<br /> | height = <br /> | weight = <br /> | television =<br /> | spouse = <br /> | partner = <br /> | children = <br /> | parents =<br /> | relatives = <br /> | callsign = <br /> | awards = <br /> | website = http://impoppy.com/<br /> | module = {{Infobox musical artist|embed=yes<br /> | background = solo_singer<br /> | instrument = {{Flat list|<br /> *Vocals<br /> *guitar<br /> *piano<br /> }}<br /> | genre = {{flatlist|<br /> *[[Pop music|Pop]]&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://www.allmusic.com/artist/that-poppy-mn0003411865 |title=That Poppy {{!}} Biography, Albums, Streaming Links {{!}} AllMusic |website=AllMusic |access-date=April 18, 2017 |deadurl=no |archiveurl=https://web.archive.org/web/20161002021225/http://www.allmusic.com/artist/that-poppy-mn0003411865 |archivedate=October 2, 2016 |df= }}&lt;/ref&gt;<br /> *[[ska]]-[[pop music|pop]]<br /> *[[punk rock|punk]]&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://www.populartv.com/music/ep-premiere-that-poppy/ |title=Popular TV - The Anti-Social Network |website=www.populartv.com |language=en-US |access-date=April 18, 2017 |deadurl=no |archiveurl=https://web.archive.org/web/20160422103455/http://www.populartv.com/music/ep-premiere-that-poppy/ |archivedate=April 22, 2016 |df= }}&lt;/ref&gt;<br /> }}<br /> | label = [[Island Records]], [[Interscope Records]], I’m Poppy Records<br /> }}<br /> | module2 = {{Infobox YouTube personality|embed=yes<br /> | channel_name = thatPoppyTV<br /> | years_active =<br /> | genre = <br /> | subscribers = <br /> | views = 118,897,565<br /> | view_date = May 20, 2017<br /> }}<br /> | signature = <br /> | signature_size = <br /> | signature_alt = <br /> }}<br /> <br /> '''Poppy''' (also known as '''That Poppy''') is an American singer, songwriter, and [[YouTube]] personality portrayed by '''Moriah Pereira'''.&lt;ref&gt;{{Cite news|url=http://celebmix.com/discover-that-poppy/ |title=Discover: That Poppy |date=September 6, 2016 |work=CelebMix |access-date=May 20, 2017 |language=en-GB |df= }}&lt;/ref&gt; &lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://jenesaispop.com/2016/09/10/274862/that-poppy-bubblebath/ |title=That Poppy / Bubblebath |date=2016-09-10 |website=jenesaispop.com |access-date=2017-05-21 |deadurl=no |archiveurl=https://web.archive.org/web/20161115152137/http://jenesaispop.com/2016/09/10/274862/that-poppy-bubblebath/ |archivedate=November 15, 2016 |df= }}&lt;/ref&gt;Raised in [[Nashville]], [[Tennessee]]&lt;ref&gt;{{cite web|title=That Poppy |url=https://www.iheart.com/artist/that-poppy-30883258/ |website=iHeartRadio |publisher=iHeartMedia |accessdate=May 19, 2017 |df= }}&lt;/ref&gt;, she moved to [[Los Angeles]] in 2014 to pursue a musical career, where she signed with [[Island Records]] and released her debut EP, ''[[Bubblebath (EP)|Bubblebath]]'' (2016). In late 2016, she became the face of [[Sanrio]]'s &quot;Hello Sanrio&quot; collection.<br /> <br /> ==Life and career==<br /> Poppy grew up in [[Nashville, Tennessee]].&lt;ref name=&quot;iheart&quot;&gt;{{Cite web|url=http://www.iheart.com/news/interview-who-is-that-poppy-everything-14443732/ |title=Who Is That Poppy? |last=Mastrogiannis |first=Nicole |date=March 3, 2016 |website=iHeartRadio |archive-url=https://web.archive.org/web/20160711160226/http://www.iheart.com/news/interview-who-is-that-poppy-everything-14443732/ |archive-date=July 11, 2016 |dead-url=no |access-date=July 5, 2016 |df= }}&lt;/ref&gt; She recalls wanting to be a [[The Rockettes|Rockette]] as a child and grew up dancing,&lt;ref name=&quot;amp&quot;&gt;{{cite web|url=http://923amp.cbslocal.com/2016/03/01/that-poppy-talks-princesses-unicorns-and-real-life-experiences-with-niko/ |title=That Poppy Talks 'Princesses, Unicorns, and Real Life Experiences' with Niko |last=Niko |first= |date=March 1, 2016 |website=92.3 AMP Radio |publisher= |archive-url=https://web.archive.org/web/20160816111853/http://923amp.cbslocal.com/2016/03/01/that-poppy-talks-princesses-unicorns-and-real-life-experiences-with-niko/ |archive-date=August 16, 2016 |dead-url=no |access-date=March 14, 2017 |df= }}&lt;/ref&gt; which she did for 11 years.&lt;ref name=&quot;jakestake&quot;&gt;{{cite web|url=http://jakes-take.com/2015/07/the-five-question-challenge-with-that-poppy/ |title=The Five Question Challenge with That Poppy |date=July 7, 2015 |website=Jake's Take |archive-url=https://web.archive.org/web/20160817041002/http://jakes-take.com/2015/07/the-five-question-challenge-with-that-poppy/ |archive-date=August 17, 2016 |dead-url=no |last1=Elyachar |first1=Jacob |accessdate=July 15, 2016 |df= }}&lt;/ref&gt; Her father was a drummer in a band,&lt;ref name=&quot;racked&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.racked.com/2016/4/11/11394848/that-poppy-interview |title=Parsing the Aesthetics of That Poppy, Pop Singer and Internet Enigma |date=April 11, 2016 |website=Racked |archive-url=https://web.archive.org/web/20160718003313/http://www.racked.com/2016/4/11/11394848/that-poppy-interview |archive-date=July 18, 2016 |dead-url=no |last1=Brooke |first1=Eliza |accessdate=July 15, 2016 |df= }}&lt;/ref&gt; the name of which remains unknown, and she recalls watching his band play when she was very young.&lt;ref name=&quot;next2shine&quot;&gt;{{cite web|url=http://next2shine.com/interview-that-poppy |title=Getting to Know the Imaginative Vision behind That Poppy |last=Then25 |first= |date=March 15, 2016 |website=Next2Shine |archive-url=https://web.archive.org/web/20160617062631/http://next2shine.com/interview-that-poppy |archive-date=June 17, 2016 |dead-url=no |accessdate=July 15, 2016 |df= }}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;galore&quot;&gt;{{cite web|url=https://galoremag.com/meet-the-doe-eyed-singer-who-made-thrifting-an-art-project-that-poppy/ |title=Meet The Doe-Eyed Singer Who Made Thrifting An Art Project: That Poppy |date=July 29, 2015 |website=Galore Magazine |archive-url=https://web.archive.org/web/20160526155451/http://galoremag.com/meet-the-doe-eyed-singer-who-made-thrifting-an-art-project-that-poppy/ |archive-date=May 26, 2016 |dead-url=no |last1=Llewellyn |first1=Mallory |accessdate=July 15, 2016 |df= }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Prior to 2014, Poppy performed at various [[social media]] festivals, including [[VidCon]] in June 2012 and [[DigiTour Media|DigiTour]] in June 2013.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.fuse.tv/videos/2013/06/poppy-and-sam-pepper-interview |title=YouTube Stars Poppy &amp; Sam Pepper Chat New Music, Translate Phrase &quot;Turnt Up&quot; |date=June 11, 2013 |website=Fuse |archive-url=https://web.archive.org/web/20170305200004/http://www.fuse.tv/videos/2013/06/poppy-and-sam-pepper-interview |archive-date=March 5, 2017 |dead-url=no |last1=Staff |first1= |accessdate=March 14, 2017 |df= }}&lt;/ref&gt; Poppy collaborated with Steamy In the City Creator Studio to produce a music video for a cover of [[Alt-J]]'s &quot;Breezeblocks&quot;.&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://steamyinthecity.com/portfolio-item/alt-j-breezeblocks-cover-poppy/ |title=Alt-J &quot;Breezeblocks&quot; (Cover by Poppy) - Music Video |date=August 4, 2016 |access-date=May 19, 2017 |deadurl=bot: unknown |archiveurl=https://web.archive.org/web/20160804233030/http://steamyinthecity.com/portfolio-item/alt-j-breezeblocks-cover-poppy/ |archivedate=August 4, 2016 |df= }}&lt;/ref&gt; She was featured on the rapper Eppic's track, &quot;Hide and Seek&quot;, in July 2013.&lt;ref&gt;{{cite web|title=Hide and Seek (feat Poppy) - Single by Eppic |url=https://itunes.apple.com/us/album/hide-seek-feat-poppy-single/id672753279 |website=iTunes |language=en |deadurl=no |archiveurl=https://web.archive.org/web/20170306032457/https://itunes.apple.com/us/album/hide-seek-feat-poppy-single/id672753279 |archivedate=March 6, 2017 |df= }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Poppy moved to Los Angeles in 2014 to pursue her musical career,&lt;ref name=&quot;racked&quot; /&gt; teaming up with [[Music video director|director]]&lt;ref name=&quot;iheart&quot; /&gt; and musician&lt;ref name=&quot;next2shine&quot; /&gt; Titanic Sinclair to make a series of abstract promotional videos on YouTube. In 2015, Poppy signed to [[Island Records]], and released her debut song under Island, &quot;Everybody Wants to Be Poppy&quot;, in June 2015.&lt;ref name=&quot;island Records&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.islandrecords.com/news/that-poppy-releases-everybody-wants-to-be-poppy/ |title=That Poppy Releases &quot;Everybody Wants to Be Poppy&quot; |date=June 23, 2015 |website=Island Records |language=en |archive-url=https://web.archive.org/web/20161105004141/http://www.islandrecords.com/news/that-poppy-releases-everybody-wants-to-be-poppy/ |archive-date=November 5, 2016 |dead-url=no |last1= |first1= |accessdate=March 14, 2017 |df= }}&lt;/ref&gt; Poppy performed at the Corona Capital Festival in November 2015.&lt;ref name=&quot;tono&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.tono.tv/fotos-poppy-en-el-corona-capital-2015/ |title=Fotos: Poppy en el Corona Capital 2015 |date=November 24, 2015 |website=TONO |language=es |archive-url=https://web.archive.org/web/20170308150224/http://www.tono.tv/fotos-poppy-en-el-corona-capital-2015/ |archive-date=March 8, 2017 |dead-url=no |last1=François |first1=Toni |accessdate=March 14, 2017 |df= }}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;axscc&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.axs.com/corona-capital-announce-their-2015-festival-lineup-56098 |title=Corona Capital announce their 2015 festival lineup |date=June 1, 2015 |website=AXS |archive-url=https://web.archive.org/web/20170308143217/http://www.axs.com/corona-capital-announce-their-2015-festival-lineup-56098 |archive-date=March 8, 2017 |dead-url=no |last1=Lopez |first1=Ashleyan |accessdate=March 14, 2017 |df= }}&lt;/ref&gt; She released her first single, &quot;Lowlife&quot;, a month after releasing &quot;Everybody Wants to Be Poppy&quot;&lt;ref name=&quot;iheart&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.iheart.com/artist/that-poppy-30883258/ |title=That Poppy |last= |first= |date= |website=iHeartRadio |publisher= |archive-url=https://web.archive.org/web/20160926125844/http://www.iheart.com/artist/that-poppy-30883258/ |archive-date=September 26, 2016 |dead-url=no |accessdate=March 14, 2017 |df= }}&lt;/ref&gt; and released her first EP, ''[[Bubblebath (EP)|Bubblebath]]'' in February 2016, a four-track pop record on [[Island Records|Island]].&lt;ref name=&quot;Amazon&quot;&gt;{{Citation|last=That Poppy|title=Bubblebath|url=https://www.amazon.co.uk/Bubblebath-Explicit-That-Poppy/dp/B01BKTUG9O/ref=as_li_ss_tl?ie=UTF8&amp;qid=1466978210&amp;sr=8-2&amp;keywords=that+poppy&amp;linkCode=ll1&amp;tag=anorakzonecom-21&amp;linkId=185874ad00b207a936478b6c14c683ac |accessdate=July 2, 2016}}&lt;/ref&gt; In August 2016, Poppy released a series of advertisements for the shoe brand [[Steve Madden (company)|Steve Madden]] on her channel as a part of their ''Steve Madden Music'' program.&lt;ref name=&quot;stevemaddensite&quot;&gt;{{cite web|last1=Ltd. |first1=Steve Madden |title=That Poppy: STEVE MADDEN |url=http://www.stevemadden.com/content.jsp?pageName=ThatPoppy |website=Steve Madden |accessdate=May 6, 2017 |language=en |df= }}&lt;/ref&gt; Poppy released an [[Experimental music|experimental]] [[ambient music]] album called ''3:36 (Music To Sleep To)'', composed by Titanic Sinclair and herself, with assistance from [[Polysomnography|polysomnographists]] from the [[Washington University in St. Louis|Washington University]] [[Washington University School of Medicine|School of Medicine]] in October 2016.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://impoppy.bandcamp.com/album/3-36-music-to-sleep-to |title=3:36 (Music To Sleep To) |date= |website=Bandcamp |archive-url=https://web.archive.org/web/20170308133746/https://impoppy.bandcamp.com/album/3-36-music-to-sleep-to |archive-date=March 8, 2017 |dead-url=no |last1= |first1= |accessdate=March 14, 2017 |df= }}&lt;/ref&gt; In November 2016, Poppy became the face of Japanese retailer [[Sanrio]]'s first &quot;Hello Sanrio&quot; collection. In February 2017, Poppy starred in a series of videos for [[Comedy Central]] called &quot;Internet Famous with Poppy&quot;.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.youtube.com/watch?v=s7JnLRwAdAI|title=Internet Famous with Poppy - Brandon Wardell|date=February 13, 2017|website=YouTube|publisher=Comedy Central|archive-url=|archive-date=|dead-url=|access-date=March 14, 2017|last1=|first1=}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Artistry ==<br /> Poppy has described herself as a &quot;[[kawaii]] [[Barbie]] Child&quot;,&lt;ref name=&quot;next2shine&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;ladygunn&quot;&gt;{{cite web|url=http://ladygunn.com/music/sugar-and-spice-a-cute-chat-with-that-poppy |title=Suggar and Spice: A Cute Chat With That Poppy! |date=October 22, 2015 |website=Ladygunn |archive-url=https://web.archive.org/web/20161028145807/http://ladygunn.com/music/sugar-and-spice-a-cute-chat-with-that-poppy |archive-date=October 28, 2016 |dead-url=no |last1=Hardy |first1=Alyssa |accessdate=March 14, 2017 |df= }}&lt;/ref&gt; and has said that her style is inspired by that of [[J-pop]] artists.&lt;ref name=&quot;tigerbeat&quot; /&gt; She has described her music style as &quot;music [that] makes you want to rule the world.&quot;&lt;ref name=&quot;iheart&quot; /&gt; Poppy recalls beginning to write music in 2012. She has said before that a large inspiration of hers, along with her favorite artist, is [[Cyndi Lauper]].&lt;ref name=&quot;iheart&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;galore&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;tigerbeat&quot;&gt;{{cite web|url=http://tigerbeat.com/video/that-poppy-talks-exclusively-to-tiger-beat/ |title=Fashion, Music and Prom According to Pop Sensation That Poppy |date=March 7, 2016 |website=Tiger Beat |archive-url=https://web.archive.org/web/20160817154259/http://tigerbeat.com/video/that-poppy-talks-exclusively-to-tiger-beat/ |archive-date=August 17, 2016 |dead-url=no |last1=Chesky |first1=Allison |accessdate=March 14, 2017 |df= }}&lt;/ref&gt; She has also cited [[Elvis Presley]] as a musical inspiration.&lt;ref name=&quot;tigerbeat&quot; /&gt;<br /> <br /> Poppy's real name and identity are kept guarded, with That Poppy explaining, &quot;I don't want people to talk about how old I am; I want them to talk about what I'm making [...] People, especially nowadays, are so obsessed with knowing everything. They'll have to invest their time in finding it.&quot;&lt;ref name=&quot;racked2&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.racked.com/2016/4/11/11394848/that-poppy-interview |title=Meet That Poppy and Wonder If You Too Are Missing the Joke |last=Brooke |first=Eliza |date=April 11, 2016 |website=Racked |publisher= |archive-url=https://web.archive.org/web/20161021082726/http://www.racked.com/2016/4/11/11394848/that-poppy-interview |archive-date=October 21, 2016 |dead-url=no |accessdate=March 14, 2017 |df= }}&lt;/ref&gt; That Poppy's age is also unknown because the persona of Poppy does not identify with an age. It is believed that Poppy was created by Moriah Pereira due to her musical credits indicating this.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Cite news|url=http://celebmix.com/discover-that-poppy/ |title=Discover: That Poppy |date=September 6, 2016 |work=CelebMix |access-date=May 20, 2017 |language=en-GB |deadurl=no |archiveurl=https://web.archive.org/web/20160930141949/http://celebmix.com/discover-that-poppy/ |archivedate=September 30, 2016 |df= }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===Reception===<br /> Although many have praised the catchiness of her music, many have also discussed her persona of Poppy as being distant from reality. ''Racked'' described That Poppy as being &quot;sweet [and] cute, but alien [and] bizarre&quot; and also &quot;brightly addictive&quot;.&lt;ref name=&quot;racked&quot; /&gt; PopularTV said of her music: &quot;Paralleling [[Gwen Stefani]] in the [[No Doubt]] era, That Poppy mixes [[punk rock|punk]] with [[ska]]-pop and makes you want to get up and dance.&quot; The UQ Music Blog described Poppy as &quot;[[Electra Heart]] meets [[Princess Peach]]&quot;.&lt;ref name=&quot;uq&quot;&gt;{{cite web|url=http://uqmusicblog.com/2016/02/that-poppy-bubblebath-ep/ |title=That Poppy – Bubblebath EP |date=February 12, 2016 |website=UQ Music Blog |archive-url=https://web.archive.org/web/20160422080751/http://uqmusicblog.com/2016/02/that-poppy-bubblebath-ep/ |archive-date=April 22, 2016 |dead-url=no |last1=Peterson |first1=Tyler |accessdate=March 14, 2017 |df= }}&lt;/ref&gt; David Mogendorff, who works in artist content and services for YouTube and Google Play Music, described Poppy as having &quot;a strong J- and K-pop influence&quot;.&lt;ref name=&quot;guardian&quot;&gt;{{cite web|last1=Gibsone |first1=Harriet |title=Global grime, political struggle and a Chinese pop explosion – what will be 2017’s music trends? |url=https://www.theguardian.com/music/2017/jan/05/global-grime-political-struggle-and-a-chinese-pop-explosion-what-will-be-2017s-music-trends |website=The Guardian |accessdate=May 6, 2017 |date=January 5, 2017 |deadurl=no |archiveurl=https://web.archive.org/web/20170317231047/https://www.theguardian.com/music/2017/jan/05/global-grime-political-struggle-and-a-chinese-pop-explosion-what-will-be-2017s-music-trends |archivedate=March 17, 2017 |df= }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Poppy's YouTube channel, however, is often regarded as a commentary on social media. ''[[Vice (magazine)|VICE]]'' described the tone of the channel, saying, &quot;...if you have the patience to work your way through all the videos on this channel, certain trends start to emerge. The most obvious is Poppy's fixation with the internet and social media culture, which she claims to love. But far more interesting is the general tone of the videos, which have gotten progressively darker over the last two years.&quot;&lt;ref name=&quot;vice&quot;&gt;{{cite web|last1=Oberhaus |first1=David |title=This Is Not an Interview with Poppy |url=https://motherboard.vice.com/en_us/article/this-is-not-an-interview-with-poppy |website=Motherboard VICE |accessdate=May 6, 2017 |language=en-us |deadurl=no |archiveurl=https://web.archive.org/web/20170213071330/https://motherboard.vice.com/en_us/article/this-is-not-an-interview-with-poppy |archivedate=February 13, 2017 |df= }}&lt;/ref&gt; Gita Jackson of ''[[Kotaku]]'' suggested that Poppy's videos were a commentary on the experience of being on the internet, writing that, &quot;In a way, she’s made every YouTube video, ever. Her channel is an index of every insincere apology, desperate bid for views and assurance that they couldn’t do it without her fans you’ll ever see. That Poppy is not only skewering the absurdity of people who make a living as public figures on the internet—she has it out for the entire experience of being online.&quot; Mogendorff said Poppy's videos were &quot;like social commentary...touch[ing] on the anxieties of modern life&quot; and &quot;a really interesting way of communicating, personal but strange&quot;.&lt;ref name=&quot;guardian&quot; /&gt;<br /> <br /> ==YouTube==<br /> Poppy's YouTube channel was created on October 6, 2011, and her earliest video is from November 2014, an abstract skit called ''Poppy Eats Cotton Candy'', directed by Titanic Sinclair. The videos are described by their producer Sinclair as &quot;a combination of [[Andy Warhol]]'s pop accessibility, [[David Lynch]]'s creepiness, and [[Tim Burton]]'s zany comedic tone&quot;.&lt;ref name=&quot;racked&quot; /&gt; Poppy's channel has been discussed by other YouTubers, including [[PewDiePie]],&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.youtube.com/watch?v=vdGiqRjTd34 |title=I'M POPPY! |last=PewDiePie |date=December 3, 2016 |website=YouTube |archive-url=https://web.archive.org/web/20161223113628/https://www.youtube.com/watch?v=vdGiqRjTd34 |archive-date=December 23, 2016 |dead-url=no |access-date=March 14, 2017 |first1= |df= }}&lt;/ref&gt; [[MatPat|The Film Theorists]],&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.youtube.com/watch?v=CqdE2EKhJG4 |title=Poppy's Hidden Conspiracy EXPOSED! |date=January 24, 2017 |website= |archive-url=https://web.archive.org/web/20170312044551/https://www.youtube.com/watch?v=CqdE2EKhJG4 |archive-date=March 12, 2017 |dead-url=no |access-date=March 14, 2017 |last1=The Film Theorists |first1= |df= }}&lt;/ref&gt; and the [[Fine Brothers]] on their ''[[React (media franchise)|React]]'' series. Poppy also starred in an episode of their ''React'' series, in which she reacts to children reacting to her videos.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.youtube.com/watch?v=xqH3KaW25AA |title=Poppy Reacts to Kids React to Poppy |date=February 22, 2017 |website=YouTube |archive-url=https://web.archive.org/web/20170307102916/https://www.youtube.com/watch?v=xqH3KaW25AA |archive-date=March 7, 2017 |dead-url=no |access-date=March 14, 2017 |last1=[[The Fine Brothers]] |first1= |df= }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Aside from her abstract promotional videos, Poppy's channel has her original music&lt;ref&gt;{{Citation|last=Poppy |title=Poppy - Computer Boy (Official Video) |date=May 19, 2017 |url=https://www.youtube.com/watch?v=5Ao5mg11xIk |accessdate=May 19, 2017 |deadurl=no |archiveurl=https://web.archive.org/web/20170519171542/https://www.youtube.com/watch?v=5Ao5mg11xIk&amp;gl=US&amp;hl=en |archivedate=May 19, 2017 |df= }}&lt;/ref&gt;, various covers and [[acoustic music|acoustic]] versions of her songs, including a cover of [[Mac DeMarco]]'s &quot;My Kind of Woman&quot; and acoustic versions of her songs &quot;Everybody Wants to Be Poppy&quot; and &quot;Lowlife&quot;.{{Citation needed|date=March 2017}}<br /> <br /> The channel also has an [[animated]] promotional [[mini-series]] called &quot;Everybody Wants to Be Poppy&quot;, directed by Titanic Sinclair and illustrated by Melanie Foreman, which stars Poppy as herself, Titanic Sinclair as Rex, actor [[Matt Bennett]] as Pho, Canadian singer-songwriter [[Simon Wilcox]] as Phoebe, and [[Los Angeles]]-based [[photographer]] Sam McGuire as Wyatt. The series documents Poppy and Rex's journey as they attempt to find a &quot;magical [[kale]] [[smoothie]]&quot;.&lt;ref name=&quot;animated&quot;&gt;{{cite web|last1=Poppy|first1=That|title='Everybody Wants to be Poppy' Episode: 1|url=https://www.youtube.com/watch?v=-PTVaWj-yuE|website=YouTube|date=June 9, 2015}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Discography ==<br /> '''Albums'''<br /> * ''3:36 (Music to Sleep To)'' (2016)<br /> <br /> '''EPs'''<br /> * ''[[Bubblebath (EP)|Bubblebath]]'' (2016)<br /> <br /> '''Singles'''<br /> * &quot;Everybody Wants to Be Poppy&quot; (2015)&lt;ref name=&quot;island Records&quot; /&gt;<br /> * &quot;Lowlife&quot; (2015)<br /> * &quot;Lowlife&quot; ([[Slushii]] Remix) (2016)<br /> * &quot;Money&quot; (2016)&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://www.idolator.com/7641471/that-poppy-money-video-premiere |title=That Poppy's Cute &amp; Colorful &quot;Money&quot; Video: Premiere |last=Wass |first=Mike |date=July 29, 2016 |website=Idolator |publisher= |access-date=September 21, 2016 |deadurl=no |archiveurl=https://web.archive.org/web/20161003043653/http://www.idolator.com/7641471/that-poppy-money-video-premiere |archivedate=October 3, 2016 |df= }}&lt;/ref&gt;<br /> * &quot;Adored&quot; (2016)<br /> * &quot;I'm Poppy&quot; (2017)<br /> * &quot;Computer Boy&quot; (2017)<br /> <br /> == References ==<br /> {{Reflist|30em}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:That Poppy}}<br /> [[Category:Living people]]<br /> [[Category:Island Records artists]]<br /> [[Category:Musicians from Nashville, Tennessee]]<br /> [[Category:21st-century American singers]]<br /> [[Category:American female pop singers]]<br /> [[Category:American YouTubers]]<br /> [[Category:Year of birth missing (living people)]]</div> Josve05a https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Poppy_(S%C3%A4ngerin)&diff=165760967 Poppy (Sängerin) 2017-05-22T00:24:33Z <p>Josve05a: </p> <hr /> <div>{{pp|small=yes}}<br /> {{Use mdy dates|date=May 2017}}<br /> {{Infobox person<br /> | honorific_prefix = <br /> | name = Poppy<br /> | image = POPPY PRESS PHOTO.jpg<br /> | birth_date = <br /> | residence = [[Los Angeles|Los Angeles, California]], U.S.<br /> | nationality = American<br /> | occupation = Singer<br /> | years_active = 2014–present<br /> | agent = <br /> | notable_works =<br /> | height = <br /> | weight = <br /> | television =<br /> | spouse = <br /> | partner = <br /> | children = <br /> | parents =<br /> | relatives = <br /> | callsign = <br /> | awards = <br /> | website = http://impoppy.com/<br /> | module = {{Infobox musical artist|embed=yes<br /> | background = solo_singer<br /> | instrument = {{Flat list|<br /> *Vocals<br /> *guitar<br /> *piano<br /> }}<br /> | genre = {{flatlist|<br /> *[[Pop music|Pop]]&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://www.allmusic.com/artist/that-poppy-mn0003411865 |title=That Poppy {{!}} Biography, Albums, Streaming Links {{!}} AllMusic |website=AllMusic |access-date=April 18, 2017 |deadurl=no |archiveurl=https://web.archive.org/web/20161002021225/http://www.allmusic.com/artist/that-poppy-mn0003411865 |archivedate=October 2, 2016 |df= }}&lt;/ref&gt;<br /> *[[ska]]-[[pop music|pop]]<br /> *[[punk rock|punk]]&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://www.populartv.com/music/ep-premiere-that-poppy/ |title=Popular TV - The Anti-Social Network |website=www.populartv.com |language=en-US |access-date=April 18, 2017 |deadurl=no |archiveurl=https://web.archive.org/web/20160422103455/http://www.populartv.com/music/ep-premiere-that-poppy/ |archivedate=April 22, 2016 |df= }}&lt;/ref&gt;<br /> }}<br /> | label = [[Island Records]], [[Interscope Records]], I’m Poppy Records<br /> }}<br /> | module2 = {{Infobox YouTube personality|embed=yes<br /> | channel_name = thatPoppyTV<br /> | years_active =<br /> | genre = <br /> | subscribers = <br /> | views = 118,897,565<br /> | view_date = May 20, 2017<br /> }}<br /> | signature = <br /> | signature_size = <br /> | signature_alt = <br /> }}<br /> <br /> '''Poppy''' (also known as '''That Poppy''') is an American singer, songwriter, and [[YouTube]] personality portrayed by '''Moriah Pereira'''.&lt;ref&gt;{{Cite news|url=http://celebmix.com/discover-that-poppy/ |title=Discover: That Poppy |date=September 6, 2016 |work=CelebMix |access-date=May 20, 2017 |language=en-GB |df= }}&lt;/ref&gt; &lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://jenesaispop.com/2016/09/10/274862/that-poppy-bubblebath/ |title=That Poppy / Bubblebath |date=2016-09-10 |website=jenesaispop.com |access-date=2017-05-21 |deadurl=no |archiveurl=https://web.archive.org/web/20161115152137/http://jenesaispop.com/2016/09/10/274862/that-poppy-bubblebath/ |archivedate=November 15, 2016 |df= }}&lt;/ref&gt;Raised in [[Nashville]], [[Tennessee]]&lt;ref&gt;{{cite web|title=That Poppy |url=https://www.iheart.com/artist/that-poppy-30883258/ |website=iHeartRadio |publisher=iHeartMedia |accessdate=May 19, 2017 |df= }}&lt;/ref&gt;, she moved to [[Los Angeles]] in 2014 to pursue a musical career, where she signed with [[Island Records]] and released her debut EP, ''[[Bubblebath (EP)|Bubblebath]]'' (2016). In late 2016, she became the face of [[Sanrio]]'s &quot;Hello Sanrio&quot; collection.<br /> <br /> ==Life and career==<br /> Poppy grew up in [[Nashville, Tennessee]].&lt;ref name=&quot;iheart&quot;&gt;{{Cite web|url=http://www.iheart.com/news/interview-who-is-that-poppy-everything-14443732/ |title=Who Is That Poppy? |last=Mastrogiannis |first=Nicole |date=March 3, 2016 |website=iHeartRadio |archive-url=https://web.archive.org/web/20160711160226/http://www.iheart.com/news/interview-who-is-that-poppy-everything-14443732/ |archive-date=July 11, 2016 |dead-url=no |access-date=July 5, 2016 |df= }}&lt;/ref&gt; She recalls wanting to be a [[The Rockettes|Rockette]] as a child and grew up dancing,&lt;ref name=&quot;amp&quot;&gt;{{cite web|url=http://923amp.cbslocal.com/2016/03/01/that-poppy-talks-princesses-unicorns-and-real-life-experiences-with-niko/ |title=That Poppy Talks 'Princesses, Unicorns, and Real Life Experiences' with Niko |last=Niko |first= |date=March 1, 2016 |website=92.3 AMP Radio |publisher= |archive-url=https://web.archive.org/web/20160816111853/http://923amp.cbslocal.com/2016/03/01/that-poppy-talks-princesses-unicorns-and-real-life-experiences-with-niko/ |archive-date=August 16, 2016 |dead-url=no |access-date=March 14, 2017 |df= }}&lt;/ref&gt; which she did for 11 years.&lt;ref name=&quot;jakestake&quot;&gt;{{cite web|url=http://jakes-take.com/2015/07/the-five-question-challenge-with-that-poppy/ |title=The Five Question Challenge with That Poppy |date=July 7, 2015 |website=Jake's Take |archive-url=https://web.archive.org/web/20160817041002/http://jakes-take.com/2015/07/the-five-question-challenge-with-that-poppy/ |archive-date=August 17, 2016 |dead-url=no |last1=Elyachar |first1=Jacob |accessdate=July 15, 2016 |df= }}&lt;/ref&gt; Her father was a drummer in a band,&lt;ref name=&quot;racked&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.racked.com/2016/4/11/11394848/that-poppy-interview |title=Parsing the Aesthetics of That Poppy, Pop Singer and Internet Enigma |date=April 11, 2016 |website=Racked |archive-url=https://web.archive.org/web/20160718003313/http://www.racked.com/2016/4/11/11394848/that-poppy-interview |archive-date=July 18, 2016 |dead-url=no |last1=Brooke |first1=Eliza |accessdate=July 15, 2016 |df= }}&lt;/ref&gt; the name of which remains unknown, and she recalls watching his band play when she was very young.&lt;ref name=&quot;next2shine&quot;&gt;{{cite web|url=http://next2shine.com/interview-that-poppy |title=Getting to Know the Imaginative Vision behind That Poppy |last=Then25 |first= |date=March 15, 2016 |website=Next2Shine |archive-url=https://web.archive.org/web/20160617062631/http://next2shine.com/interview-that-poppy |archive-date=June 17, 2016 |dead-url=no |accessdate=July 15, 2016 |df= }}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;galore&quot;&gt;{{cite web|url=https://galoremag.com/meet-the-doe-eyed-singer-who-made-thrifting-an-art-project-that-poppy/ |title=Meet The Doe-Eyed Singer Who Made Thrifting An Art Project: That Poppy |date=July 29, 2015 |website=Galore Magazine |archive-url=https://web.archive.org/web/20160526155451/http://galoremag.com/meet-the-doe-eyed-singer-who-made-thrifting-an-art-project-that-poppy/ |archive-date=May 26, 2016 |dead-url=no |last1=Llewellyn |first1=Mallory |accessdate=July 15, 2016 |df= }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Prior to 2014, Poppy performed at various [[social media]] festivals, including [[VidCon]] in June 2012 and [[DigiTour Media|DigiTour]] in June 2013.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.fuse.tv/videos/2013/06/poppy-and-sam-pepper-interview |title=YouTube Stars Poppy &amp; Sam Pepper Chat New Music, Translate Phrase &quot;Turnt Up&quot; |date=June 11, 2013 |website=Fuse |archive-url=https://web.archive.org/web/20170305200004/http://www.fuse.tv/videos/2013/06/poppy-and-sam-pepper-interview |archive-date=March 5, 2017 |dead-url=no |last1=Staff |first1= |accessdate=March 14, 2017 |df= }}&lt;/ref&gt; Poppy collaborated with Steamy In the City Creator Studio to produce a music video for a cover of [[Alt-J]]'s &quot;Breezeblocks&quot;.&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://steamyinthecity.com/portfolio-item/alt-j-breezeblocks-cover-poppy/ |title=Alt-J &quot;Breezeblocks&quot; (Cover by Poppy) - Music Video |date=August 4, 2016 |access-date=May 19, 2017 |deadurl=bot: unknown |archiveurl=https://web.archive.org/web/20160804233030/http://steamyinthecity.com/portfolio-item/alt-j-breezeblocks-cover-poppy/ |archivedate=August 4, 2016 |df= }}&lt;/ref&gt; She was featured on the rapper Eppic's track, &quot;Hide and Seek&quot;, in July 2013.&lt;ref&gt;{{cite web|title=Hide and Seek (feat Poppy) - Single by Eppic |url=https://itunes.apple.com/us/album/hide-seek-feat-poppy-single/id672753279 |website=iTunes |language=en |deadurl=no |archiveurl=https://web.archive.org/web/20170306032457/https://itunes.apple.com/us/album/hide-seek-feat-poppy-single/id672753279 |archivedate=March 6, 2017 |df= }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Poppy moved to Los Angeles in 2014 to pursue her musical career,&lt;ref name=&quot;racked&quot; /&gt; teaming up with [[Music video director|director]]&lt;ref name=&quot;iheart&quot; /&gt; and musician&lt;ref name=&quot;next2shine&quot; /&gt; Titanic Sinclair to make a series of abstract promotional videos on YouTube. In 2015, Poppy signed to [[Island Records]], and released her debut song under Island, &quot;Everybody Wants to Be Poppy&quot;, in June 2015.&lt;ref name=&quot;island Records&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.islandrecords.com/news/that-poppy-releases-everybody-wants-to-be-poppy/ |title=That Poppy Releases &quot;Everybody Wants to Be Poppy&quot; |date=June 23, 2015 |website=Island Records |language=en |archive-url=https://web.archive.org/web/20161105004141/http://www.islandrecords.com/news/that-poppy-releases-everybody-wants-to-be-poppy/ |archive-date=November 5, 2016 |dead-url=no |last1= |first1= |accessdate=March 14, 2017 |df= }}&lt;/ref&gt; Poppy performed at the Corona Capital Festival in November 2015.&lt;ref name=&quot;tono&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.tono.tv/fotos-poppy-en-el-corona-capital-2015/ |title=Fotos: Poppy en el Corona Capital 2015 |date=November 24, 2015 |website=TONO |language=es |archive-url=https://web.archive.org/web/20170308150224/http://www.tono.tv/fotos-poppy-en-el-corona-capital-2015/ |archive-date=March 8, 2017 |dead-url=no |last1=François |first1=Toni |accessdate=March 14, 2017 |df= }}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;axscc&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.axs.com/corona-capital-announce-their-2015-festival-lineup-56098 |title=Corona Capital announce their 2015 festival lineup |date=June 1, 2015 |website=AXS |archive-url=https://web.archive.org/web/20170308143217/http://www.axs.com/corona-capital-announce-their-2015-festival-lineup-56098 |archive-date=March 8, 2017 |dead-url=no |last1=Lopez |first1=Ashleyan |accessdate=March 14, 2017 |df= }}&lt;/ref&gt; She released her first single, &quot;Lowlife&quot;, a month after releasing &quot;Everybody Wants to Be Poppy&quot;&lt;ref name=&quot;iheart&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.iheart.com/artist/that-poppy-30883258/ |title=That Poppy |last= |first= |date= |website=iHeartRadio |publisher= |archive-url=https://web.archive.org/web/20160926125844/http://www.iheart.com/artist/that-poppy-30883258/ |archive-date=September 26, 2016 |dead-url=no |accessdate=March 14, 2017 |df= }}&lt;/ref&gt; and released her first EP, ''[[Bubblebath (EP)|Bubblebath]]'' in February 2016, a four-track pop record on [[Island Records|Island]].&lt;ref name=&quot;Amazon&quot;&gt;{{Citation|last=That Poppy|title=Bubblebath|url=https://www.amazon.co.uk/Bubblebath-Explicit-That-Poppy/dp/B01BKTUG9O/ref=as_li_ss_tl?ie=UTF8&amp;qid=1466978210&amp;sr=8-2&amp;keywords=that+poppy&amp;linkCode=ll1&amp;tag=anorakzonecom-21&amp;linkId=185874ad00b207a936478b6c14c683ac |accessdate=July 2, 2016}}&lt;/ref&gt; In August 2016, Poppy released a series of advertisements for the shoe brand [[Steve Madden (company)|Steve Madden]] on her channel as a part of their ''Steve Madden Music'' program.&lt;ref name=&quot;stevemaddensite&quot;&gt;{{cite web|last1=Ltd. |first1=Steve Madden |title=That Poppy: STEVE MADDEN |url=http://www.stevemadden.com/content.jsp?pageName=ThatPoppy |website=Steve Madden |accessdate=May 6, 2017 |language=en |deadurl=no |archiveurl=https://web.archive.org/web/20161230133422/http://www.stevemadden.com/content.jsp?pageName=ThatPoppy |archivedate=December 30, 2016 |df= }}&lt;/ref&gt; Poppy released an [[Experimental music|experimental]] [[ambient music]] album called ''3:36 (Music To Sleep To)'', composed by Titanic Sinclair and herself, with assistance from [[Polysomnography|polysomnographists]] from the [[Washington University in St. Louis|Washington University]] [[Washington University School of Medicine|School of Medicine]] in October 2016.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://impoppy.bandcamp.com/album/3-36-music-to-sleep-to |title=3:36 (Music To Sleep To) |date= |website=Bandcamp |archive-url=https://web.archive.org/web/20170308133746/https://impoppy.bandcamp.com/album/3-36-music-to-sleep-to |archive-date=March 8, 2017 |dead-url=no |last1= |first1= |accessdate=March 14, 2017 |df= }}&lt;/ref&gt; In November 2016, Poppy became the face of Japanese retailer [[Sanrio]]'s first &quot;Hello Sanrio&quot; collection. In February 2017, Poppy starred in a series of videos for [[Comedy Central]] called &quot;Internet Famous with Poppy&quot;.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.youtube.com/watch?v=s7JnLRwAdAI|title=Internet Famous with Poppy - Brandon Wardell|date=February 13, 2017|website=YouTube|publisher=Comedy Central|archive-url=|archive-date=|dead-url=|access-date=March 14, 2017|last1=|first1=}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Artistry ==<br /> Poppy has described herself as a &quot;[[kawaii]] [[Barbie]] Child&quot;,&lt;ref name=&quot;next2shine&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;ladygunn&quot;&gt;{{cite web|url=http://ladygunn.com/music/sugar-and-spice-a-cute-chat-with-that-poppy |title=Suggar and Spice: A Cute Chat With That Poppy! |date=October 22, 2015 |website=Ladygunn |archive-url=https://web.archive.org/web/20161028145807/http://ladygunn.com/music/sugar-and-spice-a-cute-chat-with-that-poppy |archive-date=October 28, 2016 |dead-url=no |last1=Hardy |first1=Alyssa |accessdate=March 14, 2017 |df= }}&lt;/ref&gt; and has said that her style is inspired by that of [[J-pop]] artists.&lt;ref name=&quot;tigerbeat&quot; /&gt; She has described her music style as &quot;music [that] makes you want to rule the world.&quot;&lt;ref name=&quot;iheart&quot; /&gt; Poppy recalls beginning to write music in 2012. She has said before that a large inspiration of hers, along with her favorite artist, is [[Cyndi Lauper]].&lt;ref name=&quot;iheart&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;galore&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;tigerbeat&quot;&gt;{{cite web|url=http://tigerbeat.com/video/that-poppy-talks-exclusively-to-tiger-beat/ |title=Fashion, Music and Prom According to Pop Sensation That Poppy |date=March 7, 2016 |website=Tiger Beat |archive-url=https://web.archive.org/web/20160817154259/http://tigerbeat.com/video/that-poppy-talks-exclusively-to-tiger-beat/ |archive-date=August 17, 2016 |dead-url=no |last1=Chesky |first1=Allison |accessdate=March 14, 2017 |df= }}&lt;/ref&gt; She has also cited [[Elvis Presley]] as a musical inspiration.&lt;ref name=&quot;tigerbeat&quot; /&gt;<br /> <br /> Poppy's real name and identity are kept guarded, with That Poppy explaining, &quot;I don't want people to talk about how old I am; I want them to talk about what I'm making [...] People, especially nowadays, are so obsessed with knowing everything. They'll have to invest their time in finding it.&quot;&lt;ref name=&quot;racked2&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.racked.com/2016/4/11/11394848/that-poppy-interview |title=Meet That Poppy and Wonder If You Too Are Missing the Joke |last=Brooke |first=Eliza |date=April 11, 2016 |website=Racked |publisher= |archive-url=https://web.archive.org/web/20161021082726/http://www.racked.com/2016/4/11/11394848/that-poppy-interview |archive-date=October 21, 2016 |dead-url=no |accessdate=March 14, 2017 |df= }}&lt;/ref&gt; That Poppy's age is also unknown because the persona of Poppy does not identify with an age. It is believed that Poppy was created by Moriah Pereira due to her musical credits indicating this.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Cite news|url=http://celebmix.com/discover-that-poppy/ |title=Discover: That Poppy |date=September 6, 2016 |work=CelebMix |access-date=May 20, 2017 |language=en-GB |deadurl=no |archiveurl=https://web.archive.org/web/20160930141949/http://celebmix.com/discover-that-poppy/ |archivedate=September 30, 2016 |df= }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===Reception===<br /> Although many have praised the catchiness of her music, many have also discussed her persona of Poppy as being distant from reality. ''Racked'' described That Poppy as being &quot;sweet [and] cute, but alien [and] bizarre&quot; and also &quot;brightly addictive&quot;.&lt;ref name=&quot;racked&quot; /&gt; PopularTV said of her music: &quot;Paralleling [[Gwen Stefani]] in the [[No Doubt]] era, That Poppy mixes [[punk rock|punk]] with [[ska]]-pop and makes you want to get up and dance.&quot; The UQ Music Blog described Poppy as &quot;[[Electra Heart]] meets [[Princess Peach]]&quot;.&lt;ref name=&quot;uq&quot;&gt;{{cite web|url=http://uqmusicblog.com/2016/02/that-poppy-bubblebath-ep/ |title=That Poppy – Bubblebath EP |date=February 12, 2016 |website=UQ Music Blog |archive-url=https://web.archive.org/web/20160422080751/http://uqmusicblog.com/2016/02/that-poppy-bubblebath-ep/ |archive-date=April 22, 2016 |dead-url=no |last1=Peterson |first1=Tyler |accessdate=March 14, 2017 |df= }}&lt;/ref&gt; David Mogendorff, who works in artist content and services for YouTube and Google Play Music, described Poppy as having &quot;a strong J- and K-pop influence&quot;.&lt;ref name=&quot;guardian&quot;&gt;{{cite web|last1=Gibsone |first1=Harriet |title=Global grime, political struggle and a Chinese pop explosion – what will be 2017’s music trends? |url=https://www.theguardian.com/music/2017/jan/05/global-grime-political-struggle-and-a-chinese-pop-explosion-what-will-be-2017s-music-trends |website=The Guardian |accessdate=May 6, 2017 |date=January 5, 2017 |deadurl=no |archiveurl=https://web.archive.org/web/20170317231047/https://www.theguardian.com/music/2017/jan/05/global-grime-political-struggle-and-a-chinese-pop-explosion-what-will-be-2017s-music-trends |archivedate=March 17, 2017 |df= }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Poppy's YouTube channel, however, is often regarded as a commentary on social media. ''[[Vice (magazine)|VICE]]'' described the tone of the channel, saying, &quot;...if you have the patience to work your way through all the videos on this channel, certain trends start to emerge. The most obvious is Poppy's fixation with the internet and social media culture, which she claims to love. But far more interesting is the general tone of the videos, which have gotten progressively darker over the last two years.&quot;&lt;ref name=&quot;vice&quot;&gt;{{cite web|last1=Oberhaus |first1=David |title=This Is Not an Interview with Poppy |url=https://motherboard.vice.com/en_us/article/this-is-not-an-interview-with-poppy |website=Motherboard VICE |accessdate=May 6, 2017 |language=en-us |deadurl=no |archiveurl=https://web.archive.org/web/20170213071330/https://motherboard.vice.com/en_us/article/this-is-not-an-interview-with-poppy |archivedate=February 13, 2017 |df= }}&lt;/ref&gt; Gita Jackson of ''[[Kotaku]]'' suggested that Poppy's videos were a commentary on the experience of being on the internet, writing that, &quot;In a way, she’s made every YouTube video, ever. Her channel is an index of every insincere apology, desperate bid for views and assurance that they couldn’t do it without her fans you’ll ever see. That Poppy is not only skewering the absurdity of people who make a living as public figures on the internet—she has it out for the entire experience of being online.&quot; Mogendorff said Poppy's videos were &quot;like social commentary...touch[ing] on the anxieties of modern life&quot; and &quot;a really interesting way of communicating, personal but strange&quot;.&lt;ref name=&quot;guardian&quot; /&gt;<br /> <br /> ==YouTube==<br /> Poppy's YouTube channel was created on October 6, 2011, and her earliest video is from November 2014, an abstract skit called ''Poppy Eats Cotton Candy'', directed by Titanic Sinclair. The videos are described by their producer Sinclair as &quot;a combination of [[Andy Warhol]]'s pop accessibility, [[David Lynch]]'s creepiness, and [[Tim Burton]]'s zany comedic tone&quot;.&lt;ref name=&quot;racked&quot; /&gt; Poppy's channel has been discussed by other YouTubers, including [[PewDiePie]],&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.youtube.com/watch?v=vdGiqRjTd34 |title=I'M POPPY! |last=PewDiePie |date=December 3, 2016 |website=YouTube |archive-url=https://web.archive.org/web/20161223113628/https://www.youtube.com/watch?v=vdGiqRjTd34 |archive-date=December 23, 2016 |dead-url=no |access-date=March 14, 2017 |first1= |df= }}&lt;/ref&gt; [[MatPat|The Film Theorists]],&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.youtube.com/watch?v=CqdE2EKhJG4 |title=Poppy's Hidden Conspiracy EXPOSED! |date=January 24, 2017 |website= |archive-url=https://web.archive.org/web/20170312044551/https://www.youtube.com/watch?v=CqdE2EKhJG4 |archive-date=March 12, 2017 |dead-url=no |access-date=March 14, 2017 |last1=The Film Theorists |first1= |df= }}&lt;/ref&gt; and the [[Fine Brothers]] on their ''[[React (media franchise)|React]]'' series. Poppy also starred in an episode of their ''React'' series, in which she reacts to children reacting to her videos.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.youtube.com/watch?v=xqH3KaW25AA |title=Poppy Reacts to Kids React to Poppy |date=February 22, 2017 |website=YouTube |archive-url=https://web.archive.org/web/20170307102916/https://www.youtube.com/watch?v=xqH3KaW25AA |archive-date=March 7, 2017 |dead-url=no |access-date=March 14, 2017 |last1=[[The Fine Brothers]] |first1= |df= }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Aside from her abstract promotional videos, Poppy's channel has her original music&lt;ref&gt;{{Citation|last=Poppy |title=Poppy - Computer Boy (Official Video) |date=May 19, 2017 |url=https://www.youtube.com/watch?v=5Ao5mg11xIk |accessdate=May 19, 2017 |deadurl=no |archiveurl=https://web.archive.org/web/20170519171542/https://www.youtube.com/watch?v=5Ao5mg11xIk&amp;gl=US&amp;hl=en |archivedate=May 19, 2017 |df= }}&lt;/ref&gt;, various covers and [[acoustic music|acoustic]] versions of her songs, including a cover of [[Mac DeMarco]]'s &quot;My Kind of Woman&quot; and acoustic versions of her songs &quot;Everybody Wants to Be Poppy&quot; and &quot;Lowlife&quot;.{{Citation needed|date=March 2017}}<br /> <br /> The channel also has an [[animated]] promotional [[mini-series]] called &quot;Everybody Wants to Be Poppy&quot;, directed by Titanic Sinclair and illustrated by Melanie Foreman, which stars Poppy as herself, Titanic Sinclair as Rex, actor [[Matt Bennett]] as Pho, Canadian singer-songwriter [[Simon Wilcox]] as Phoebe, and [[Los Angeles]]-based [[photographer]] Sam McGuire as Wyatt. The series documents Poppy and Rex's journey as they attempt to find a &quot;magical [[kale]] [[smoothie]]&quot;.&lt;ref name=&quot;animated&quot;&gt;{{cite web|last1=Poppy|first1=That|title='Everybody Wants to be Poppy' Episode: 1|url=https://www.youtube.com/watch?v=-PTVaWj-yuE|website=YouTube|date=June 9, 2015}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Discography ==<br /> '''Albums'''<br /> * ''3:36 (Music to Sleep To)'' (2016)<br /> <br /> '''EPs'''<br /> * ''[[Bubblebath (EP)|Bubblebath]]'' (2016)<br /> <br /> '''Singles'''<br /> * &quot;Everybody Wants to Be Poppy&quot; (2015)&lt;ref name=&quot;island Records&quot; /&gt;<br /> * &quot;Lowlife&quot; (2015)<br /> * &quot;Lowlife&quot; ([[Slushii]] Remix) (2016)<br /> * &quot;Money&quot; (2016)&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://www.idolator.com/7641471/that-poppy-money-video-premiere |title=That Poppy's Cute &amp; Colorful &quot;Money&quot; Video: Premiere |last=Wass |first=Mike |date=July 29, 2016 |website=Idolator |publisher= |access-date=September 21, 2016 |deadurl=no |archiveurl=https://web.archive.org/web/20161003043653/http://www.idolator.com/7641471/that-poppy-money-video-premiere |archivedate=October 3, 2016 |df= }}&lt;/ref&gt;<br /> * &quot;Adored&quot; (2016)<br /> * &quot;I'm Poppy&quot; (2017)<br /> * &quot;Computer Boy&quot; (2017)<br /> <br /> == References ==<br /> {{Reflist|30em}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:That Poppy}}<br /> [[Category:Living people]]<br /> [[Category:Island Records artists]]<br /> [[Category:Musicians from Nashville, Tennessee]]<br /> [[Category:21st-century American singers]]<br /> [[Category:American female pop singers]]<br /> [[Category:American YouTubers]]<br /> [[Category:Year of birth missing (living people)]]</div> Josve05a https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Poppy_(S%C3%A4ngerin)&diff=165760965 Poppy (Sängerin) 2017-05-22T00:18:24Z <p>Josve05a: Rescuing 31 sources and tagging 0 as dead. #IABot (v1.3.2.1)</p> <hr /> <div>{{pp|small=yes}}<br /> {{Use mdy dates|date=May 2017}}<br /> {{Infobox person<br /> | honorific_prefix = <br /> | name = Poppy<br /> | image = POPPY PRESS PHOTO.jpg<br /> | birth_date = <br /> | residence = [[Los Angeles|Los Angeles, California]], U.S.<br /> | nationality = American<br /> | occupation = Singer<br /> | years_active = 2014–present<br /> | agent = <br /> | notable_works =<br /> | height = <br /> | weight = <br /> | television =<br /> | spouse = <br /> | partner = <br /> | children = <br /> | parents =<br /> | relatives = <br /> | callsign = <br /> | awards = <br /> | website = http://impoppy.com/<br /> | module = {{Infobox musical artist|embed=yes<br /> | background = solo_singer<br /> | instrument = {{Flat list|<br /> *Vocals<br /> *guitar<br /> *piano<br /> }}<br /> | genre = {{flatlist|<br /> *[[Pop music|Pop]]&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://www.allmusic.com/artist/that-poppy-mn0003411865 |title=That Poppy {{!}} Biography, Albums, Streaming Links {{!}} AllMusic |website=AllMusic |access-date=April 18, 2017 |deadurl=no |archiveurl=https://web.archive.org/web/20161002021225/http://www.allmusic.com/artist/that-poppy-mn0003411865 |archivedate=October 2, 2016 |df= }}&lt;/ref&gt;<br /> *[[ska]]-[[pop music|pop]]<br /> *[[punk rock|punk]]&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://www.populartv.com/music/ep-premiere-that-poppy/ |title=Popular TV - The Anti-Social Network |website=www.populartv.com |language=en-US |access-date=April 18, 2017 |deadurl=no |archiveurl=https://web.archive.org/web/20160422103455/http://www.populartv.com/music/ep-premiere-that-poppy/ |archivedate=April 22, 2016 |df= }}&lt;/ref&gt;<br /> }}<br /> | label = [[Island Records]], [[Interscope Records]], I’m Poppy Records<br /> }}<br /> | module2 = {{Infobox YouTube personality|embed=yes<br /> | channel_name = thatPoppyTV<br /> | years_active =<br /> | genre = <br /> | subscribers = <br /> | views = 118,897,565<br /> | view_date = May 20, 2017<br /> }}<br /> | signature = <br /> | signature_size = <br /> | signature_alt = <br /> }}<br /> <br /> '''Poppy''' (also known as '''That Poppy''') is an American singer, songwriter, and [[YouTube]] personality portrayed by '''Moriah Pereira'''.&lt;ref&gt;{{Cite news|url=http://celebmix.com/discover-that-poppy/ |title=Discover: That Poppy |date=September 6, 2016 |work=CelebMix |access-date=May 20, 2017 |language=en-GB |deadurl=no |archiveurl=https://web.archive.org/web/20160930141949/http://celebmix.com/discover-that-poppy/ |archivedate=September 30, 2016 |df= }}&lt;/ref&gt; &lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://jenesaispop.com/2016/09/10/274862/that-poppy-bubblebath/ |title=That Poppy / Bubblebath |date=2016-09-10 |website=jenesaispop.com |access-date=2017-05-21 |deadurl=no |archiveurl=https://web.archive.org/web/20161115152137/http://jenesaispop.com/2016/09/10/274862/that-poppy-bubblebath/ |archivedate=November 15, 2016 |df= }}&lt;/ref&gt;Raised in [[Nashville]], [[Tennessee]]&lt;ref&gt;{{cite web|title=That Poppy |url=https://www.iheart.com/artist/that-poppy-30883258/ |website=iHeartRadio |publisher=iHeartMedia |accessdate=May 19, 2017 |deadurl=no |archiveurl=https://web.archive.org/web/20160926125844/http://www.iheart.com/artist/that-poppy-30883258/ |archivedate=September 26, 2016 |df= }}&lt;/ref&gt;, she moved to [[Los Angeles]] in 2014 to pursue a musical career, where she signed with [[Island Records]] and released her debut EP, ''[[Bubblebath (EP)|Bubblebath]]'' (2016). In late 2016, she became the face of [[Sanrio]]'s &quot;Hello Sanrio&quot; collection.<br /> <br /> ==Life and career==<br /> Poppy grew up in [[Nashville, Tennessee]].&lt;ref name=&quot;iheart&quot;&gt;{{Cite web|url=http://www.iheart.com/news/interview-who-is-that-poppy-everything-14443732/ |title=Who Is That Poppy? |last=Mastrogiannis |first=Nicole |date=March 3, 2016 |website=iHeartRadio |archive-url=https://web.archive.org/web/20160711160226/http://www.iheart.com/news/interview-who-is-that-poppy-everything-14443732/ |archive-date=July 11, 2016 |dead-url=no |access-date=July 5, 2016 |df= }}&lt;/ref&gt; She recalls wanting to be a [[The Rockettes|Rockette]] as a child and grew up dancing,&lt;ref name=&quot;amp&quot;&gt;{{cite web|url=http://923amp.cbslocal.com/2016/03/01/that-poppy-talks-princesses-unicorns-and-real-life-experiences-with-niko/ |title=That Poppy Talks 'Princesses, Unicorns, and Real Life Experiences' with Niko |last=Niko |first= |date=March 1, 2016 |website=92.3 AMP Radio |publisher= |archive-url=https://web.archive.org/web/20160816111853/http://923amp.cbslocal.com/2016/03/01/that-poppy-talks-princesses-unicorns-and-real-life-experiences-with-niko/ |archive-date=August 16, 2016 |dead-url=no |access-date=March 14, 2017 |df= }}&lt;/ref&gt; which she did for 11 years.&lt;ref name=&quot;jakestake&quot;&gt;{{cite web|url=http://jakes-take.com/2015/07/the-five-question-challenge-with-that-poppy/ |title=The Five Question Challenge with That Poppy |date=July 7, 2015 |website=Jake's Take |archive-url=https://web.archive.org/web/20160817041002/http://jakes-take.com/2015/07/the-five-question-challenge-with-that-poppy/ |archive-date=August 17, 2016 |dead-url=no |last1=Elyachar |first1=Jacob |accessdate=July 15, 2016 |df= }}&lt;/ref&gt; Her father was a drummer in a band,&lt;ref name=&quot;racked&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.racked.com/2016/4/11/11394848/that-poppy-interview |title=Parsing the Aesthetics of That Poppy, Pop Singer and Internet Enigma |date=April 11, 2016 |website=Racked |archive-url=https://web.archive.org/web/20160718003313/http://www.racked.com/2016/4/11/11394848/that-poppy-interview |archive-date=July 18, 2016 |dead-url=no |last1=Brooke |first1=Eliza |accessdate=July 15, 2016 |df= }}&lt;/ref&gt; the name of which remains unknown, and she recalls watching his band play when she was very young.&lt;ref name=&quot;next2shine&quot;&gt;{{cite web|url=http://next2shine.com/interview-that-poppy |title=Getting to Know the Imaginative Vision behind That Poppy |last=Then25 |first= |date=March 15, 2016 |website=Next2Shine |archive-url=https://web.archive.org/web/20160617062631/http://next2shine.com/interview-that-poppy |archive-date=June 17, 2016 |dead-url=no |accessdate=July 15, 2016 |df= }}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;galore&quot;&gt;{{cite web|url=https://galoremag.com/meet-the-doe-eyed-singer-who-made-thrifting-an-art-project-that-poppy/ |title=Meet The Doe-Eyed Singer Who Made Thrifting An Art Project: That Poppy |date=July 29, 2015 |website=Galore Magazine |archive-url=https://web.archive.org/web/20160526155451/http://galoremag.com/meet-the-doe-eyed-singer-who-made-thrifting-an-art-project-that-poppy/ |archive-date=May 26, 2016 |dead-url=no |last1=Llewellyn |first1=Mallory |accessdate=July 15, 2016 |df= }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Prior to 2014, Poppy performed at various [[social media]] festivals, including [[VidCon]] in June 2012 and [[DigiTour Media|DigiTour]] in June 2013.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.fuse.tv/videos/2013/06/poppy-and-sam-pepper-interview |title=YouTube Stars Poppy &amp; Sam Pepper Chat New Music, Translate Phrase &quot;Turnt Up&quot; |date=June 11, 2013 |website=Fuse |archive-url=https://web.archive.org/web/20170305200004/http://www.fuse.tv/videos/2013/06/poppy-and-sam-pepper-interview |archive-date=March 5, 2017 |dead-url=no |last1=Staff |first1= |accessdate=March 14, 2017 |df= }}&lt;/ref&gt; Poppy collaborated with Steamy In the City Creator Studio to produce a music video for a cover of [[Alt-J]]'s &quot;Breezeblocks&quot;.&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://steamyinthecity.com/portfolio-item/alt-j-breezeblocks-cover-poppy/ |title=Alt-J &quot;Breezeblocks&quot; (Cover by Poppy) - Music Video |date=August 4, 2016 |access-date=May 19, 2017 |deadurl=bot: unknown |archiveurl=https://web.archive.org/web/20160804233030/http://steamyinthecity.com/portfolio-item/alt-j-breezeblocks-cover-poppy/ |archivedate=August 4, 2016 |df= }}&lt;/ref&gt; She was featured on the rapper Eppic's track, &quot;Hide and Seek&quot;, in July 2013.&lt;ref&gt;{{cite web|title=Hide and Seek (feat Poppy) - Single by Eppic |url=https://itunes.apple.com/us/album/hide-seek-feat-poppy-single/id672753279 |website=iTunes |language=en |deadurl=no |archiveurl=https://web.archive.org/web/20170306032457/https://itunes.apple.com/us/album/hide-seek-feat-poppy-single/id672753279 |archivedate=March 6, 2017 |df= }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Poppy moved to Los Angeles in 2014 to pursue her musical career,&lt;ref name=&quot;racked&quot; /&gt; teaming up with [[Music video director|director]]&lt;ref name=&quot;iheart&quot; /&gt; and musician&lt;ref name=&quot;next2shine&quot; /&gt; Titanic Sinclair to make a series of abstract promotional videos on YouTube. In 2015, Poppy signed to [[Island Records]], and released her debut song under Island, &quot;Everybody Wants to Be Poppy&quot;, in June 2015.&lt;ref name=&quot;island Records&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.islandrecords.com/news/that-poppy-releases-everybody-wants-to-be-poppy/ |title=That Poppy Releases &quot;Everybody Wants to Be Poppy&quot; |date=June 23, 2015 |website=Island Records |language=en |archive-url=https://web.archive.org/web/20161105004141/http://www.islandrecords.com/news/that-poppy-releases-everybody-wants-to-be-poppy/ |archive-date=November 5, 2016 |dead-url=no |last1= |first1= |accessdate=March 14, 2017 |df= }}&lt;/ref&gt; Poppy performed at the Corona Capital Festival in November 2015.&lt;ref name=&quot;tono&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.tono.tv/fotos-poppy-en-el-corona-capital-2015/ |title=Fotos: Poppy en el Corona Capital 2015 |date=November 24, 2015 |website=TONO |language=es |archive-url=https://web.archive.org/web/20170308150224/http://www.tono.tv/fotos-poppy-en-el-corona-capital-2015/ |archive-date=March 8, 2017 |dead-url=no |last1=François |first1=Toni |accessdate=March 14, 2017 |df= }}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;axscc&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.axs.com/corona-capital-announce-their-2015-festival-lineup-56098 |title=Corona Capital announce their 2015 festival lineup |date=June 1, 2015 |website=AXS |archive-url=https://web.archive.org/web/20170308143217/http://www.axs.com/corona-capital-announce-their-2015-festival-lineup-56098 |archive-date=March 8, 2017 |dead-url=no |last1=Lopez |first1=Ashleyan |accessdate=March 14, 2017 |df= }}&lt;/ref&gt; She released her first single, &quot;Lowlife&quot;, a month after releasing &quot;Everybody Wants to Be Poppy&quot;&lt;ref name=&quot;iheart&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.iheart.com/artist/that-poppy-30883258/ |title=That Poppy |last= |first= |date= |website=iHeartRadio |publisher= |archive-url=https://web.archive.org/web/20160926125844/http://www.iheart.com/artist/that-poppy-30883258/ |archive-date=September 26, 2016 |dead-url=no |accessdate=March 14, 2017 |df= }}&lt;/ref&gt; and released her first EP, ''[[Bubblebath (EP)|Bubblebath]]'' in February 2016, a four-track pop record on [[Island Records|Island]].&lt;ref name=&quot;Amazon&quot;&gt;{{Citation|last=That Poppy|title=Bubblebath|url=https://www.amazon.co.uk/Bubblebath-Explicit-That-Poppy/dp/B01BKTUG9O/ref=as_li_ss_tl?ie=UTF8&amp;qid=1466978210&amp;sr=8-2&amp;keywords=that+poppy&amp;linkCode=ll1&amp;tag=anorakzonecom-21&amp;linkId=185874ad00b207a936478b6c14c683ac |accessdate=July 2, 2016}}&lt;/ref&gt; In August 2016, Poppy released a series of advertisements for the shoe brand [[Steve Madden (company)|Steve Madden]] on her channel as a part of their ''Steve Madden Music'' program.&lt;ref name=&quot;stevemaddensite&quot;&gt;{{cite web|last1=Ltd. |first1=Steve Madden |title=That Poppy: STEVE MADDEN |url=http://www.stevemadden.com/content.jsp?pageName=ThatPoppy |website=Steve Madden |accessdate=May 6, 2017 |language=en |deadurl=no |archiveurl=https://web.archive.org/web/20161230133422/http://www.stevemadden.com/content.jsp?pageName=ThatPoppy |archivedate=December 30, 2016 |df= }}&lt;/ref&gt; Poppy released an [[Experimental music|experimental]] [[ambient music]] album called ''3:36 (Music To Sleep To)'', composed by Titanic Sinclair and herself, with assistance from [[Polysomnography|polysomnographists]] from the [[Washington University in St. Louis|Washington University]] [[Washington University School of Medicine|School of Medicine]] in October 2016.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://impoppy.bandcamp.com/album/3-36-music-to-sleep-to |title=3:36 (Music To Sleep To) |date= |website=Bandcamp |archive-url=https://web.archive.org/web/20170308133746/https://impoppy.bandcamp.com/album/3-36-music-to-sleep-to |archive-date=March 8, 2017 |dead-url=no |last1= |first1= |accessdate=March 14, 2017 |df= }}&lt;/ref&gt; In November 2016, Poppy became the face of Japanese retailer [[Sanrio]]'s first &quot;Hello Sanrio&quot; collection. In February 2017, Poppy starred in a series of videos for [[Comedy Central]] called &quot;Internet Famous with Poppy&quot;.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.youtube.com/watch?v=s7JnLRwAdAI|title=Internet Famous with Poppy - Brandon Wardell|date=February 13, 2017|website=YouTube|publisher=Comedy Central|archive-url=|archive-date=|dead-url=|access-date=March 14, 2017|last1=|first1=}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Artistry ==<br /> Poppy has described herself as a &quot;[[kawaii]] [[Barbie]] Child&quot;,&lt;ref name=&quot;next2shine&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;ladygunn&quot;&gt;{{cite web|url=http://ladygunn.com/music/sugar-and-spice-a-cute-chat-with-that-poppy |title=Suggar and Spice: A Cute Chat With That Poppy! |date=October 22, 2015 |website=Ladygunn |archive-url=https://web.archive.org/web/20161028145807/http://ladygunn.com/music/sugar-and-spice-a-cute-chat-with-that-poppy |archive-date=October 28, 2016 |dead-url=no |last1=Hardy |first1=Alyssa |accessdate=March 14, 2017 |df= }}&lt;/ref&gt; and has said that her style is inspired by that of [[J-pop]] artists.&lt;ref name=&quot;tigerbeat&quot; /&gt; She has described her music style as &quot;music [that] makes you want to rule the world.&quot;&lt;ref name=&quot;iheart&quot; /&gt; Poppy recalls beginning to write music in 2012. She has said before that a large inspiration of hers, along with her favorite artist, is [[Cyndi Lauper]].&lt;ref name=&quot;iheart&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;galore&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;tigerbeat&quot;&gt;{{cite web|url=http://tigerbeat.com/video/that-poppy-talks-exclusively-to-tiger-beat/ |title=Fashion, Music and Prom According to Pop Sensation That Poppy |date=March 7, 2016 |website=Tiger Beat |archive-url=https://web.archive.org/web/20160817154259/http://tigerbeat.com/video/that-poppy-talks-exclusively-to-tiger-beat/ |archive-date=August 17, 2016 |dead-url=no |last1=Chesky |first1=Allison |accessdate=March 14, 2017 |df= }}&lt;/ref&gt; She has also cited [[Elvis Presley]] as a musical inspiration.&lt;ref name=&quot;tigerbeat&quot; /&gt;<br /> <br /> Poppy's real name and identity are kept guarded, with That Poppy explaining, &quot;I don't want people to talk about how old I am; I want them to talk about what I'm making [...] People, especially nowadays, are so obsessed with knowing everything. They'll have to invest their time in finding it.&quot;&lt;ref name=&quot;racked2&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.racked.com/2016/4/11/11394848/that-poppy-interview |title=Meet That Poppy and Wonder If You Too Are Missing the Joke |last=Brooke |first=Eliza |date=April 11, 2016 |website=Racked |publisher= |archive-url=https://web.archive.org/web/20161021082726/http://www.racked.com/2016/4/11/11394848/that-poppy-interview |archive-date=October 21, 2016 |dead-url=no |accessdate=March 14, 2017 |df= }}&lt;/ref&gt; That Poppy's age is also unknown because the persona of Poppy does not identify with an age. It is believed that Poppy was created by Moriah Pereira due to her musical credits indicating this.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Cite news|url=http://celebmix.com/discover-that-poppy/ |title=Discover: That Poppy |date=September 6, 2016 |work=CelebMix |access-date=May 20, 2017 |language=en-GB |deadurl=no |archiveurl=https://web.archive.org/web/20160930141949/http://celebmix.com/discover-that-poppy/ |archivedate=September 30, 2016 |df= }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===Reception===<br /> Although many have praised the catchiness of her music, many have also discussed her persona of Poppy as being distant from reality. ''Racked'' described That Poppy as being &quot;sweet [and] cute, but alien [and] bizarre&quot; and also &quot;brightly addictive&quot;.&lt;ref name=&quot;racked&quot; /&gt; PopularTV said of her music: &quot;Paralleling [[Gwen Stefani]] in the [[No Doubt]] era, That Poppy mixes [[punk rock|punk]] with [[ska]]-pop and makes you want to get up and dance.&quot; The UQ Music Blog described Poppy as &quot;[[Electra Heart]] meets [[Princess Peach]]&quot;.&lt;ref name=&quot;uq&quot;&gt;{{cite web|url=http://uqmusicblog.com/2016/02/that-poppy-bubblebath-ep/ |title=That Poppy – Bubblebath EP |date=February 12, 2016 |website=UQ Music Blog |archive-url=https://web.archive.org/web/20160422080751/http://uqmusicblog.com/2016/02/that-poppy-bubblebath-ep/ |archive-date=April 22, 2016 |dead-url=no |last1=Peterson |first1=Tyler |accessdate=March 14, 2017 |df= }}&lt;/ref&gt; David Mogendorff, who works in artist content and services for YouTube and Google Play Music, described Poppy as having &quot;a strong J- and K-pop influence&quot;.&lt;ref name=&quot;guardian&quot;&gt;{{cite web|last1=Gibsone |first1=Harriet |title=Global grime, political struggle and a Chinese pop explosion – what will be 2017’s music trends? |url=https://www.theguardian.com/music/2017/jan/05/global-grime-political-struggle-and-a-chinese-pop-explosion-what-will-be-2017s-music-trends |website=The Guardian |accessdate=May 6, 2017 |date=January 5, 2017 |deadurl=no |archiveurl=https://web.archive.org/web/20170317231047/https://www.theguardian.com/music/2017/jan/05/global-grime-political-struggle-and-a-chinese-pop-explosion-what-will-be-2017s-music-trends |archivedate=March 17, 2017 |df= }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Poppy's YouTube channel, however, is often regarded as a commentary on social media. ''[[Vice (magazine)|VICE]]'' described the tone of the channel, saying, &quot;...if you have the patience to work your way through all the videos on this channel, certain trends start to emerge. The most obvious is Poppy's fixation with the internet and social media culture, which she claims to love. But far more interesting is the general tone of the videos, which have gotten progressively darker over the last two years.&quot;&lt;ref name=&quot;vice&quot;&gt;{{cite web|last1=Oberhaus |first1=David |title=This Is Not an Interview with Poppy |url=https://motherboard.vice.com/en_us/article/this-is-not-an-interview-with-poppy |website=Motherboard VICE |accessdate=May 6, 2017 |language=en-us |deadurl=no |archiveurl=https://web.archive.org/web/20170213071330/https://motherboard.vice.com/en_us/article/this-is-not-an-interview-with-poppy |archivedate=February 13, 2017 |df= }}&lt;/ref&gt; Gita Jackson of ''[[Kotaku]]'' suggested that Poppy's videos were a commentary on the experience of being on the internet, writing that, &quot;In a way, she’s made every YouTube video, ever. Her channel is an index of every insincere apology, desperate bid for views and assurance that they couldn’t do it without her fans you’ll ever see. That Poppy is not only skewering the absurdity of people who make a living as public figures on the internet—she has it out for the entire experience of being online.&quot; Mogendorff said Poppy's videos were &quot;like social commentary...touch[ing] on the anxieties of modern life&quot; and &quot;a really interesting way of communicating, personal but strange&quot;.&lt;ref name=&quot;guardian&quot; /&gt;<br /> <br /> ==YouTube==<br /> Poppy's YouTube channel was created on October 6, 2011, and her earliest video is from November 2014, an abstract skit called ''Poppy Eats Cotton Candy'', directed by Titanic Sinclair. The videos are described by their producer Sinclair as &quot;a combination of [[Andy Warhol]]'s pop accessibility, [[David Lynch]]'s creepiness, and [[Tim Burton]]'s zany comedic tone&quot;.&lt;ref name=&quot;racked&quot; /&gt; Poppy's channel has been discussed by other YouTubers, including [[PewDiePie]],&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.youtube.com/watch?v=vdGiqRjTd34 |title=I'M POPPY! |last=PewDiePie |date=December 3, 2016 |website=YouTube |archive-url=https://web.archive.org/web/20161223113628/https://www.youtube.com/watch?v=vdGiqRjTd34 |archive-date=December 23, 2016 |dead-url=no |access-date=March 14, 2017 |first1= |df= }}&lt;/ref&gt; [[MatPat|The Film Theorists]],&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.youtube.com/watch?v=CqdE2EKhJG4 |title=Poppy's Hidden Conspiracy EXPOSED! |date=January 24, 2017 |website= |archive-url=https://web.archive.org/web/20170312044551/https://www.youtube.com/watch?v=CqdE2EKhJG4 |archive-date=March 12, 2017 |dead-url=no |access-date=March 14, 2017 |last1=The Film Theorists |first1= |df= }}&lt;/ref&gt; and the [[Fine Brothers]] on their ''[[React (media franchise)|React]]'' series. Poppy also starred in an episode of their ''React'' series, in which she reacts to children reacting to her videos.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.youtube.com/watch?v=xqH3KaW25AA |title=Poppy Reacts to Kids React to Poppy |date=February 22, 2017 |website=YouTube |archive-url=https://web.archive.org/web/20170307102916/https://www.youtube.com/watch?v=xqH3KaW25AA |archive-date=March 7, 2017 |dead-url=no |access-date=March 14, 2017 |last1=[[The Fine Brothers]] |first1= |df= }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Aside from her abstract promotional videos, Poppy's channel has her original music&lt;ref&gt;{{Citation|last=Poppy |title=Poppy - Computer Boy (Official Video) |date=May 19, 2017 |url=https://www.youtube.com/watch?v=5Ao5mg11xIk |accessdate=May 19, 2017 |deadurl=no |archiveurl=https://web.archive.org/web/20170519171542/https://www.youtube.com/watch?v=5Ao5mg11xIk&amp;gl=US&amp;hl=en |archivedate=May 19, 2017 |df= }}&lt;/ref&gt;, various covers and [[acoustic music|acoustic]] versions of her songs, including a cover of [[Mac DeMarco]]'s &quot;My Kind of Woman&quot; and acoustic versions of her songs &quot;Everybody Wants to Be Poppy&quot; and &quot;Lowlife&quot;.{{Citation needed|date=March 2017}}<br /> <br /> The channel also has an [[animated]] promotional [[mini-series]] called &quot;Everybody Wants to Be Poppy&quot;, directed by Titanic Sinclair and illustrated by Melanie Foreman, which stars Poppy as herself, Titanic Sinclair as Rex, actor [[Matt Bennett]] as Pho, Canadian singer-songwriter [[Simon Wilcox]] as Phoebe, and [[Los Angeles]]-based [[photographer]] Sam McGuire as Wyatt. The series documents Poppy and Rex's journey as they attempt to find a &quot;magical [[kale]] [[smoothie]]&quot;.&lt;ref name=&quot;animated&quot;&gt;{{cite web|last1=Poppy|first1=That|title='Everybody Wants to be Poppy' Episode: 1|url=https://www.youtube.com/watch?v=-PTVaWj-yuE|website=YouTube|date=June 9, 2015}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Discography ==<br /> '''Albums'''<br /> * ''3:36 (Music to Sleep To)'' (2016)<br /> <br /> '''EPs'''<br /> * ''[[Bubblebath (EP)|Bubblebath]]'' (2016)<br /> <br /> '''Singles'''<br /> * &quot;Everybody Wants to Be Poppy&quot; (2015)&lt;ref name=&quot;island Records&quot; /&gt;<br /> * &quot;Lowlife&quot; (2015)<br /> * &quot;Lowlife&quot; ([[Slushii]] Remix) (2016)<br /> * &quot;Money&quot; (2016)&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://www.idolator.com/7641471/that-poppy-money-video-premiere |title=That Poppy's Cute &amp; Colorful &quot;Money&quot; Video: Premiere |last=Wass |first=Mike |date=July 29, 2016 |website=Idolator |publisher= |access-date=September 21, 2016 |deadurl=no |archiveurl=https://web.archive.org/web/20161003043653/http://www.idolator.com/7641471/that-poppy-money-video-premiere |archivedate=October 3, 2016 |df= }}&lt;/ref&gt;<br /> * &quot;Adored&quot; (2016)<br /> * &quot;I'm Poppy&quot; (2017)<br /> * &quot;Computer Boy&quot; (2017)<br /> <br /> == References ==<br /> {{Reflist|30em}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:That Poppy}}<br /> [[Category:Living people]]<br /> [[Category:Island Records artists]]<br /> [[Category:Musicians from Nashville, Tennessee]]<br /> [[Category:21st-century American singers]]<br /> [[Category:American female pop singers]]<br /> [[Category:American YouTubers]]<br /> [[Category:Year of birth missing (living people)]]</div> Josve05a https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Poppy_(S%C3%A4ngerin)&diff=165760955 Poppy (Sängerin) 2017-05-20T21:21:54Z <p>Josve05a: date formats per MOS:DATEFORMAT by script</p> <hr /> <div>{{User:RMCD bot/subject notice|1=Poppy|2=Talk:That Poppy#Requested move 20 May 2017 }}<br /> {{pp|small=yes}}<br /> {{Use mdy dates|date=May 2017}}<br /> {{Infobox person<br /> | honorific_prefix = <br /> | name = That Poppy<br /> | image = POPPY PRESS PHOTO.jpg<br /> | birth_date = <br /> | residence = [[Los Angeles|Los Angeles, California]], U.S.<br /> | nationality = American<br /> | occupation = Singer<br /> | years_active = 2014–present<br /> | agent = <br /> | notable_works =<br /> | height = <br /> | weight = <br /> | television =<br /> | spouse = <br /> | partner = <br /> | children = <br /> | parents =<br /> | relatives = <br /> | callsign = <br /> | awards = <br /> | website = http://impoppy.com/<br /> | module = {{Infobox musical artist|embed=yes<br /> | background = solo_singer<br /> | instrument = {{Flat list|<br /> *Vocals<br /> *guitar<br /> *piano<br /> }}<br /> | genre = {{flatlist|<br /> *[[Pop music|Pop]]&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://www.allmusic.com/artist/that-poppy-mn0003411865|title=That Poppy {{!}} Biography, Albums, Streaming Links {{!}} AllMusic|website=AllMusic|access-date=April 18, 2017}}&lt;/ref&gt;<br /> *[[ska]]-[[pop music|pop]]<br /> *[[punk rock|punk]]&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://www.populartv.com/music/ep-premiere-that-poppy/|title=Popular TV - The Anti-Social Network |website=www.populartv.com|language=en-US|access-date=April 18, 2017}}&lt;/ref&gt;<br /> }}<br /> | label = [[Island Records]], [[Interscope Records]], I’m Poppy Records<br /> }}<br /> | module2 = {{Infobox YouTube personality|embed=yes<br /> | channel_name = thatPoppyTV<br /> | years_active =<br /> | genre = <br /> | subscribers = <br /> | views = 118,897,565<br /> | view_date = May 20, 2017<br /> }}<br /> | signature = <br /> | signature_size = <br /> | signature_alt = <br /> }}<br /> <br /> '''That Poppy''' (also simply known as '''Poppy''') is an American singer, songwriter, and [[YouTube]] personality created by Moriah Pereira.&lt;ref&gt;{{Cite news|url=http://celebmix.com/discover-that-poppy/|title=Discover: That Poppy|date=September 6, 2016|work=CelebMix|access-date=May 20, 2017|language=en-GB}}&lt;/ref&gt; Raised in [[Nashville]], [[Tennessee]]&lt;ref&gt;{{cite web|title=That Poppy|url=https://www.iheart.com/artist/that-poppy-30883258/|website=iHeartRadio|publisher=iHeartMedia|accessdate=May 19, 2017}}&lt;/ref&gt;, she moved to [[Los Angeles]] in 2014 to pursue a musical career, where she signed with [[Island Records]] and released her debut EP, ''[[Bubblebath (EP)|Bubblebath]]'' (2016). In late 2016, she became the face of [[Sanrio]]'s &quot;Hello Sanrio&quot; collection.<br /> <br /> ==Life and career==<br /> Poppy grew up in [[Nashville, Tennessee]].&lt;ref name=&quot;iheart&quot;&gt;{{Cite web|url=http://www.iheart.com/news/interview-who-is-that-poppy-everything-14443732/|title=Who Is That Poppy?|last=Mastrogiannis|first=Nicole|date=March 3, 2016|website=iHeartRadio|archive-url=|archive-date=|dead-url=|access-date=July 5, 2016}}&lt;/ref&gt; She recalls wanting to be a [[The Rockettes|Rockette]] as a child and grew up dancing,&lt;ref name=&quot;amp&quot;&gt;{{cite web |url=http://923amp.cbslocal.com/2016/03/01/that-poppy-talks-princesses-unicorns-and-real-life-experiences-with-niko/|title=That Poppy Talks 'Princesses, Unicorns, and Real Life Experiences' with Niko|last=Niko|first=|date=March 1, 2016|website=92.3 AMP Radio|publisher=|archive-url=|archive-date=|dead-url=|access-date=March 14, 2017}}&lt;/ref&gt; which she did for 11 years.&lt;ref name=&quot;jakestake&quot;&gt;{{cite web|url=http://jakes-take.com/2015/07/the-five-question-challenge-with-that-poppy/|title=The Five Question Challenge with That Poppy|date=July 7, 2015|website=Jake's Take|archive-url=|archive-date=|dead-url=|last1=Elyachar|first1=Jacob|accessdate=July 15, 2016}}&lt;/ref&gt; Her father was a drummer in a band,&lt;ref name=&quot;racked&quot;&gt;{{cite web |url=http://www.racked.com/2016/4/11/11394848/that-poppy-interview|title=Parsing the Aesthetics of That Poppy, Pop Singer and Internet Enigma|date=April 11, 2016|website=Racked|archive-url=|archive-date=|dead-url=|last1=Brooke|first1=Eliza|accessdate=July 15, 2016}}&lt;/ref&gt; the name of which remains unknown, and she recalls watching his band play when she was very young.&lt;ref name=&quot;next2shine&quot;&gt;{{cite web|url=http://next2shine.com/interview-that-poppy |title=Getting to Know the Imaginative Vision behind That Poppy|last=Then25|first=|date=March 15, 2016|website=Next2Shine|archive-url=|archive-date= |dead-url=|accessdate=July 15, 2016}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;galore&quot;&gt;{{cite web|url=https://galoremag.com/meet-the-doe-eyed-singer-who-made-thrifting-an-art-project-that-poppy/|title=Meet The Doe-Eyed Singer Who Made Thrifting An Art Project: That Poppy|date=July 29, 2015|website=Galore Magazine|archive-url=|archive-date=|dead-url=|last1=Llewellyn|first1=Mallory|accessdate=July 15, 2016}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Prior to 2014, Poppy performed at various [[social media]] festivals, including [[VidCon]] in June 2012 and [[DigiTour Media|DigiTour]] in June 2013.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.fuse.tv/videos/2013/06/poppy-and-sam-pepper-interview|title=YouTube Stars Poppy &amp; Sam Pepper Chat New Music, Translate Phrase &quot;Turnt Up&quot;|date=June 11, 2013|website=Fuse|archive-url=|archive-date=|dead-url=|last1=Staff|first1=|accessdate=March 14, 2017}}&lt;/ref&gt; Poppy collaborated with Steamy In the City Creator Studio to produce a music video for a cover of [[Alt-J]]'s &quot;Breezeblocks&quot;.&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://steamyinthecity.com/portfolio-item/alt-j-breezeblocks-cover-poppy/ |title=Alt-J &quot;Breezeblocks&quot; (Cover by Poppy) - Music Video |date=August 4, 2016 |access-date=May 19, 2017 |deadurl=bot: unknown |archiveurl=https://web.archive.org/web/20160804233030/http://steamyinthecity.com/portfolio-item/alt-j-breezeblocks-cover-poppy/ |archivedate=August 4, 2016 |df= }}&lt;/ref&gt; She was featured on the rapper Eppic's track, &quot;Hide and Seek&quot;, in July 2013.&lt;ref&gt;{{cite web|title=Hide and Seek (feat Poppy) - Single by Eppic |url=https://itunes.apple.com/us/album/hide-seek-feat-poppy-single/id672753279|website=iTunes|language=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Poppy moved to Los Angeles in 2014 to pursue her musical career,&lt;ref name=&quot;racked&quot; /&gt; teaming up with [[Music video director|director]]&lt;ref name=&quot;iheart&quot; /&gt; and musician&lt;ref name=&quot;next2shine&quot; /&gt; Titanic Sinclair to make a series of abstract promotional videos on YouTube. In 2015, Poppy signed to [[Island Records]], and released her debut song under Island, &quot;Everybody Wants to Be Poppy&quot;, in June 2015.&lt;ref name=&quot;island Records&quot;&gt;{{cite web |url=http://www.islandrecords.com/news/that-poppy-releases-everybody-wants-to-be-poppy/|title=That Poppy Releases &quot;Everybody Wants to Be Poppy&quot; |date=June 23, 2015|website=Island Records|language=en|archive-url=|archive-date=|dead-url=|last1=|first1=|accessdate=March 14, 2017}}&lt;/ref&gt; Poppy performed at the Corona Capital Festival in November 2015.&lt;ref name=&quot;tono&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.tono.tv/fotos-poppy-en-el-corona-capital-2015/|title=Fotos: Poppy en el Corona Capital 2015|date=November 24, 2015|website=TONO|language=es|archive-url=|archive-date=|dead-url=|last1=François |first1=Toni |accessdate=March 14, 2017}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;axscc&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.axs.com/corona-capital-announce-their-2015-festival-lineup-56098|title=Corona Capital announce their 2015 festival lineup|date=June 1, 2015|website=AXS|archive-url=|archive-date=|dead-url=|last1=Lopez |first1=Ashleyan |accessdate=March 14, 2017}}&lt;/ref&gt; She released her first single, &quot;Lowlife&quot;, a month after releasing &quot;Everybody Wants to Be Poppy&quot;&lt;ref name=&quot;iheart&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.iheart.com/artist/that-poppy-30883258/|title=That Poppy|last=|first=|date=|website=iHeartRadio|publisher=|archive-url= |archive-date=|dead-url=|accessdate=March 14, 2017}}&lt;/ref&gt; and released her first EP, ''[[Bubblebath (EP)|Bubblebath]]'' in February 2016, a four-track pop record on [[Island Records|Island]].&lt;ref name=&quot;Amazon&quot;&gt;{{Citation|last=That Poppy|title=Bubblebath|url=https://www.amazon.co.uk/Bubblebath-Explicit-That-Poppy/dp/B01BKTUG9O/ref=as_li_ss_tl?ie=UTF8&amp;qid=1466978210&amp;sr=8-2&amp;keywords=that+poppy&amp;linkCode=ll1&amp;tag=anorakzonecom-21&amp;linkId=185874ad00b207a936478b6c14c683ac |accessdate=July 2, 2016}}&lt;/ref&gt; In August 2016, Poppy released a series of advertisements for the shoe brand [[Steve Madden (company)|Steve Madden]] on her channel as a part of their ''Steve Madden Music'' program.&lt;ref name=&quot;stevemaddensite&quot;&gt;{{cite web|last1=Ltd.|first1=Steve Madden|title=That Poppy: STEVE MADDEN|url=http://www.stevemadden.com/content.jsp?pageName=ThatPoppy|website=Steve Madden|accessdate=May 6, 2017|language=en}}&lt;/ref&gt; Poppy released an [[Experimental music|experimental]] [[ambient music]] album called ''3:36 (Music To Sleep To)'', composed by Titanic Sinclair and herself, with assistance from [[Polysomnography|polysomnographists]] from the [[Washington University in St. Louis|Washington University]] [[Washington University School of Medicine|School of Medicine]] in October 2016.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://impoppy.bandcamp.com/album/3-36-music-to-sleep-to|title=3:36 (Music To Sleep To)|date=|website=Bandcamp|archive-url=|archive-date=|dead-url=|last1=|first1=|accessdate=March 14, 2017}}&lt;/ref&gt; In November 2016, Poppy became the face of Japanese retailer [[Sanrio]]'s first &quot;Hello Sanrio&quot; collection. In February 2017, Poppy starred in a series of videos for [[Comedy Central]] called &quot;Internet Famous with Poppy&quot;.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.youtube.com/watch?v=s7JnLRwAdAI|title=Internet Famous with Poppy - Brandon Wardell|date=February 13, 2017|website=YouTube|publisher=Comedy Central|archive-url=|archive-date=|dead-url=|access-date=March 14, 2017|last1=|first1=}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Artistry ==<br /> Poppy has described herself as a &quot;[[kawaii]] [[Barbie]] Child&quot;,&lt;ref name=&quot;next2shine&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;ladygunn&quot;&gt;{{cite web |url=http://ladygunn.com/music/sugar-and-spice-a-cute-chat-with-that-poppy|title=Suggar and Spice: A Cute Chat With That Poppy!|date=October 22, 2015 |website=Ladygunn|archive-url=|archive-date=|dead-url=|last1=Hardy|first1=Alyssa|accessdate=March 14, 2017}}&lt;/ref&gt; and has said that her style is inspired by that of [[J-pop]] artists.&lt;ref name=&quot;tigerbeat&quot; /&gt; She has described her music style as &quot;music [that] makes you want to rule the world.&quot;&lt;ref name=&quot;iheart&quot; /&gt; Poppy recalls beginning to write music in 2012. She has said before that a large inspiration of hers, along with her favorite artist, is [[Cyndi Lauper]].&lt;ref name=&quot;iheart&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;galore&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;tigerbeat&quot;&gt;{{cite web|url=http://tigerbeat.com/video/that-poppy-talks-exclusively-to-tiger-beat/|title=Fashion, Music and Prom According to Pop Sensation That Poppy|date=March 7, 2016|website=Tiger Beat|archive-url= |archive-date= |dead-url=|last1=Chesky|first1=Allison|accessdate=March 14, 2017}}&lt;/ref&gt; She has also cited [[Elvis Presley]] as a musical inspiration.&lt;ref name=&quot;tigerbeat&quot; /&gt;<br /> <br /> Poppy's real name and identity are kept guarded, with That Poppy explaining, &quot;I don't want people to talk about how old I am; I want them to talk about what I'm making [...] People, especially nowadays, are so obsessed with knowing everything. They'll have to invest their time in finding it.&quot;&lt;ref name=&quot;racked2&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.racked.com/2016/4/11/11394848/that-poppy-interview|title=Meet That Poppy and Wonder If You Too Are Missing the Joke|last=Brooke|first=Eliza|date=April 11, 2016|website=Racked|publisher=|archive-url=|archive-date=|dead-url=|accessdate=March 14, 2017}}&lt;/ref&gt; That Poppy's age is also unkown because the persona of Poppy does not identify with an age. It is believed that Poppy was created by Moriah Pereira due to her musical credits indicating this.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Cite news|url=http://celebmix.com/discover-that-poppy/|title=Discover: That Poppy|date=September 6, 2016|work=CelebMix|access-date=May 20, 2017|language=en-GB}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===Reception===<br /> Although many have praised the catchiness of her music, many have also discussed her persona of Poppy as being distant from reality. ''Racked'' described That Poppy as being &quot;sweet [and] cute, but alien [and] bizarre&quot; and also &quot;brightly addictive&quot;.&lt;ref name=&quot;racked&quot; /&gt; PopularTV said of her music: &quot;Paralleling [[Gwen Stefani]] in the [[No Doubt]] era, That Poppy mixes [[punk rock|punk]] with [[ska]]-pop and makes you want to get up and dance.&quot; The UQ Music Blog described Poppy as &quot;[[Electra Heart]] meets [[Princess Peach]]&quot;.&lt;ref name=&quot;uq&quot;&gt;{{cite web |url=http://uqmusicblog.com/2016/02/that-poppy-bubblebath-ep/ |title=That Poppy – Bubblebath EP|date=February 12, 2016|website=UQ Music Blog|archive-url=|archive-date=|dead-url=|last1=Peterson|first1=Tyler|accessdate=March 14, 2017}}&lt;/ref&gt; David Mogendorff, who works in artist content and services for YouTube and Google Play Music, described Poppy as having &quot;a strong J- and K-pop influence&quot;.&lt;ref name=&quot;guardian&quot;&gt;{{cite web|last1=Gibsone|first1=Harriet|title=Global grime, political struggle and a Chinese pop explosion – what will be 2017’s music trends?|url=https://www.theguardian.com/music/2017/jan/05/global-grime-political-struggle-and-a-chinese-pop-explosion-what-will-be-2017s-music-trends|website=The Guardian|accessdate=May 6, 2017|date=January 5, 2017}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Poppy's YouTube channel, however, is often regarded as a commentary on social media. ''[[Vice (magazine)|VICE]]'' described the tone of the channel, saying, &quot;...if you have the patience to work your way through all the videos on this channel, certain trends start to emerge. The most obvious is Poppy's fixation with the internet and social media culture, which she claims to love. But far more interesting is the general tone of the videos, which have gotten progressively darker over the last two years.&quot;&lt;ref name=&quot;vice&quot;&gt;{{cite web|last1=Oberhaus|first1=David|title=This Is Not an Interview with Poppy|url=https://motherboard.vice.com/en_us/article/this-is-not-an-interview-with-poppy|website=Motherboard VICE|accessdate=May 6, 2017|language=en-us}}&lt;/ref&gt; Gita Jackson of ''[[Kotaku]]'' suggested that Poppy's videos were a commentary on the experience of being on the internet, writing that, &quot;In a way, she’s made every YouTube video, ever. Her channel is an index of every insincere apology, desperate bid for views and assurance that they couldn’t do it without her fans you’ll ever see. That Poppy is not only skewering the absurdity of people who make a living as public figures on the internet—she has it out for the entire experience of being online.&quot; Mogendorff said Poppy's videos were &quot;like social commentary...touch[ing] on the anxieties of modern life&quot; and &quot;a really interesting way of communicating, personal but strange&quot;.&lt;ref name=&quot;guardian&quot; /&gt;<br /> <br /> ==YouTube==<br /> Poppy's YouTube channel was created on October 6, 2011, and her earliest video is from November 2014, an abstract skit called ''Poppy Eats Cotton Candy'', directed by Titanic Sinclair. The videos are described by their producer Sinclair as &quot;a combination of [[Andy Warhol]]'s pop accessibility, [[David Lynch]]'s creepiness, and [[Tim Burton]]'s zany comedic tone&quot;.&lt;ref name=&quot;racked&quot; /&gt; Poppy's channel has been discussed by other YouTubers, including [[PewDiePie]],&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.youtube.com/watch?v=vdGiqRjTd34|title=I'M POPPY!|last=PewDiePie|date=December 3, 2016 |website=YouTube |archive-url=|archive-date=|dead-url=|access-date=March 14, 2017|first1=}}&lt;/ref&gt; [[MatPat|The Film Theorists]],&lt;ref&gt;{{cite web |url=https://www.youtube.com/watch?v=CqdE2EKhJG4|title=Poppy's Hidden Conspiracy EXPOSED!|date=January 24, 2017|website=|archive-url=|archive-date= |dead-url= |access-date=March 14, 2017|last1=The Film Theorists|first1=}}&lt;/ref&gt; and the [[Fine Brothers]] on their ''[[React (media franchise)|React]]'' series. Poppy also starred in an episode of their ''React'' series, in which she reacts to children reacting to her videos.&lt;ref&gt;{{cite web |url=https://www.youtube.com/watch?v=xqH3KaW25AA|title=Poppy Reacts to Kids React to Poppy|date=February 22, 2017|website=YouTube|archive-url=|archive-date=|dead-url=|access-date=March 14, 2017|last1=[[The Fine Brothers]]|first1=}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Aside from her abstract promotional videos, Poppy's channel has her original music&lt;ref&gt;{{Citation|last=Poppy|title=Poppy - Computer Boy (Official Video)|date=May 19, 2017|url=https://www.youtube.com/watch?v=5Ao5mg11xIk|accessdate=May 19, 2017}}&lt;/ref&gt;, various covers and [[acoustic music|acoustic]] versions of her songs, including a cover of [[Mac DeMarco]]'s &quot;My Kind of Woman&quot; and acoustic versions of her songs &quot;Everybody Wants to Be Poppy&quot; and &quot;Lowlife&quot;.{{Citation needed|date=March 2017}}<br /> <br /> The channel also has an [[animated]] promotional [[mini-series]] called &quot;Everybody Wants to Be Poppy&quot;, directed by Titanic Sinclair and illustrated by Melanie Foreman, which stars Poppy as herself, Titanic Sinclair as Rex, actor [[Matt Bennett]] as Pho, Canadian singer-songwriter [[Simon Wilcox]] as Phoebe, and [[Los Angeles]]-based [[photographer]] Sam McGuire as Wyatt. The series documents Poppy and Rex's journey as they attempt to find a &quot;magical [[kale]] [[smoothie]]&quot;.&lt;ref name=&quot;animated&quot;&gt;{{cite web|last1=Poppy|first1=That|title='Everybody Wants to be Poppy' Episode: 1|url=https://www.youtube.com/watch?v=-PTVaWj-yuE|website=YouTube|date=June 9, 2015}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Discography ==<br /> '''Albums'''<br /> * ''3:36 (Music to Sleep To)'' (2016)<br /> <br /> '''EPs'''<br /> * ''[[Bubblebath (EP)|Bubblebath]]'' (2016)<br /> <br /> '''Singles'''<br /> * &quot;Everybody Wants to Be Poppy&quot; (2015)&lt;ref name=&quot;island Records&quot; /&gt;<br /> * &quot;Lowlife&quot; (2015)<br /> * &quot;Lowlife&quot; ([[Slushii]] Remix) (2016)<br /> * &quot;Money&quot; (2016)&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://www.idolator.com/7641471/that-poppy-money-video-premiere|title=That Poppy's Cute &amp; Colorful &quot;Money&quot; Video: Premiere|last=Wass|first=Mike|date=July 29, 2016|website=Idolator|publisher=|access-date=September 21, 2016}}&lt;/ref&gt;<br /> * &quot;Adored&quot; (2016)<br /> * &quot;I'm Poppy&quot; (2017)<br /> * &quot;Computer Boy&quot; (2017)<br /> <br /> == References ==<br /> {{Reflist|30em}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:That Poppy}}<br /> [[Category:Living people]]<br /> [[Category:Island Records artists]]<br /> [[Category:Musicians from Nashville, Tennessee]]<br /> [[Category:21st-century American singers]]<br /> [[Category:American female pop singers]]<br /> [[Category:American YouTubers]]<br /> [[Category:Year of birth missing (living people)]]</div> Josve05a https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Poppy_(S%C3%A4ngerin)&diff=165760954 Poppy (Sängerin) 2017-05-20T21:15:14Z <p>Josve05a: Rescuing 1 sources and tagging 0 as dead. #IABot (v1.3.2)</p> <hr /> <div>{{User:RMCD bot/subject notice|1=Poppy|2=Talk:That Poppy#Requested move 20 May 2017 }}<br /> {{pp|small=yes}}<br /> {{Use mdy dates|date=July 2016}}<br /> {{Infobox person<br /> | honorific_prefix = <br /> | name = That Poppy<br /> | image = POPPY PRESS PHOTO.jpg<br /> | birth_date = <br /> | residence = [[Los Angeles|Los Angeles, California]], U.S.<br /> | nationality = American<br /> | occupation = Singer<br /> | years_active = 2014–present<br /> | agent = <br /> | notable_works =<br /> | height = <br /> | weight = <br /> | television =<br /> | spouse = <br /> | partner = <br /> | children = <br /> | parents =<br /> | relatives = <br /> | callsign = <br /> | awards = <br /> | website = http://impoppy.com/<br /> | module = {{Infobox musical artist|embed=yes<br /> | background = solo_singer<br /> | instrument = {{Flat list|<br /> *Vocals<br /> *guitar<br /> *piano<br /> }}<br /> | genre = {{flatlist|<br /> *[[Pop music|Pop]]&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://www.allmusic.com/artist/that-poppy-mn0003411865|title=That Poppy {{!}} Biography, Albums, Streaming Links {{!}} AllMusic|website=AllMusic|access-date=2017-04-18}}&lt;/ref&gt;<br /> *[[ska]]-[[pop music|pop]]<br /> *[[punk rock|punk]]&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://www.populartv.com/music/ep-premiere-that-poppy/|title=Popular TV - The Anti-Social Network |website=www.populartv.com|language=en-US|access-date=2017-04-18}}&lt;/ref&gt;<br /> }}<br /> | label = [[Island Records]], [[Interscope Records]], I’m Poppy Records<br /> }}<br /> | module2 = {{Infobox YouTube personality|embed=yes<br /> | channel_name = thatPoppyTV<br /> | years_active =<br /> | genre = <br /> | subscribers = <br /> | views = 118,897,565<br /> | view_date = 20 May 2017<br /> }}<br /> | signature = <br /> | signature_size = <br /> | signature_alt = <br /> }}<br /> <br /> '''That Poppy''' (also simply known as '''Poppy''') is an American singer, songwriter, and [[YouTube]] personality created by Moriah Pereira.&lt;ref&gt;{{Cite news|url=http://celebmix.com/discover-that-poppy/|title=Discover: That Poppy|date=2016-09-06|work=CelebMix|access-date=2017-05-20|language=en-GB}}&lt;/ref&gt; Raised in [[Nashville]], [[Tennessee]]&lt;ref&gt;{{cite web|title=That Poppy|url=https://www.iheart.com/artist/that-poppy-30883258/|website=iHeartRadio|publisher=iHeartMedia|accessdate=19 May 2017}}&lt;/ref&gt;, she moved to [[Los Angeles]] in 2014 to pursue a musical career, where she signed with [[Island Records]] and released her debut EP, ''[[Bubblebath (EP)|Bubblebath]]'' (2016). In late 2016, she became the face of [[Sanrio]]'s &quot;Hello Sanrio&quot; collection.<br /> <br /> ==Life and career==<br /> Poppy grew up in [[Nashville, Tennessee]].&lt;ref name=&quot;iheart&quot;&gt;{{Cite web|url=http://www.iheart.com/news/interview-who-is-that-poppy-everything-14443732/|title=Who Is That Poppy?|last=Mastrogiannis|first=Nicole|date=March 3, 2016|website=iHeartRadio|archive-url=|archive-date=|dead-url=|access-date=2016-07-05}}&lt;/ref&gt; She recalls wanting to be a [[The Rockettes|Rockette]] as a child and grew up dancing,&lt;ref name=&quot;amp&quot;&gt;{{cite web |url=http://923amp.cbslocal.com/2016/03/01/that-poppy-talks-princesses-unicorns-and-real-life-experiences-with-niko/|title=That Poppy Talks 'Princesses, Unicorns, and Real Life Experiences' with Niko|last=Niko|first=|date=March 1, 2016|website=92.3 AMP Radio|publisher=|archive-url=|archive-date=|dead-url=|access-date=2017-03-14}}&lt;/ref&gt; which she did for 11 years.&lt;ref name=&quot;jakestake&quot;&gt;{{cite web|url=http://jakes-take.com/2015/07/the-five-question-challenge-with-that-poppy/|title=The Five Question Challenge with That Poppy|date=July 7, 2015|website=Jake's Take|archive-url=|archive-date=|dead-url=|last1=Elyachar|first1=Jacob|accessdate=2016-07-15}}&lt;/ref&gt; Her father was a drummer in a band,&lt;ref name=&quot;racked&quot;&gt;{{cite web |url=http://www.racked.com/2016/4/11/11394848/that-poppy-interview|title=Parsing the Aesthetics of That Poppy, Pop Singer and Internet Enigma|date=April 11, 2016|website=Racked|archive-url=|archive-date=|dead-url=|last1=Brooke|first1=Eliza|accessdate=2016-07-15}}&lt;/ref&gt; the name of which remains unknown, and she recalls watching his band play when she was very young.&lt;ref name=&quot;next2shine&quot;&gt;{{cite web|url=http://next2shine.com/interview-that-poppy |title=Getting to Know the Imaginative Vision behind That Poppy|last=Then25|first=|date=March 15, 2016|website=Next2Shine|archive-url=|archive-date= |dead-url=|accessdate=2016-07-15}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;galore&quot;&gt;{{cite web|url=https://galoremag.com/meet-the-doe-eyed-singer-who-made-thrifting-an-art-project-that-poppy/|title=Meet The Doe-Eyed Singer Who Made Thrifting An Art Project: That Poppy|date=July 29, 2015|website=Galore Magazine|archive-url=|archive-date=|dead-url=|last1=Llewellyn|first1=Mallory|accessdate=2016-07-15}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Prior to 2014, Poppy performed at various [[social media]] festivals, including [[VidCon]] in June 2012 and [[DigiTour Media|DigiTour]] in June 2013.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.fuse.tv/videos/2013/06/poppy-and-sam-pepper-interview|title=YouTube Stars Poppy &amp; Sam Pepper Chat New Music, Translate Phrase &quot;Turnt Up&quot;|date=June 11, 2013|website=Fuse|archive-url=|archive-date=|dead-url=|last1=Staff|first1=|accessdate=2017-03-14}}&lt;/ref&gt; Poppy collaborated with Steamy In the City Creator Studio to produce a music video for a cover of [[Alt-J]]'s &quot;Breezeblocks&quot;.&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://steamyinthecity.com/portfolio-item/alt-j-breezeblocks-cover-poppy/ |title=Alt-J &quot;Breezeblocks&quot; (Cover by Poppy) - Music Video |date=2016-08-04 |access-date=2017-05-19 |deadurl=bot: unknown |archiveurl=https://web.archive.org/web/20160804233030/http://steamyinthecity.com/portfolio-item/alt-j-breezeblocks-cover-poppy/ |archivedate=August 4, 2016 |df= }}&lt;/ref&gt; She was featured on the rapper Eppic's track, &quot;Hide and Seek&quot;, in July 2013.&lt;ref&gt;{{cite web|title=Hide and Seek (feat Poppy) - Single by Eppic |url=https://itunes.apple.com/us/album/hide-seek-feat-poppy-single/id672753279|website=iTunes|language=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Poppy moved to Los Angeles in 2014 to pursue her musical career,&lt;ref name=&quot;racked&quot; /&gt; teaming up with [[Music video director|director]]&lt;ref name=&quot;iheart&quot; /&gt; and musician&lt;ref name=&quot;next2shine&quot; /&gt; Titanic Sinclair to make a series of abstract promotional videos on YouTube. In 2015, Poppy signed to [[Island Records]], and released her debut song under Island, &quot;Everybody Wants to Be Poppy&quot;, in June 2015.&lt;ref name=&quot;island Records&quot;&gt;{{cite web |url=http://www.islandrecords.com/news/that-poppy-releases-everybody-wants-to-be-poppy/|title=That Poppy Releases &quot;Everybody Wants to Be Poppy&quot; |date=June 23, 2015|website=Island Records|language=en|archive-url=|archive-date=|dead-url=|last1=|first1=|accessdate=2017-03-14}}&lt;/ref&gt; Poppy performed at the Corona Capital Festival in November 2015.&lt;ref name=&quot;tono&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.tono.tv/fotos-poppy-en-el-corona-capital-2015/|title=Fotos: Poppy en el Corona Capital 2015|date=November 24, 2015|website=TONO|language=es|archive-url=|archive-date=|dead-url=|last1=François |first1=Toni |accessdate=2017-03-14}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;axscc&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.axs.com/corona-capital-announce-their-2015-festival-lineup-56098|title=Corona Capital announce their 2015 festival lineup|date=June 1, 2015|website=AXS|archive-url=|archive-date=|dead-url=|last1=Lopez |first1=Ashleyan |accessdate=2017-03-14}}&lt;/ref&gt; She released her first single, &quot;Lowlife&quot;, a month after releasing &quot;Everybody Wants to Be Poppy&quot;&lt;ref name=&quot;iheart&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.iheart.com/artist/that-poppy-30883258/|title=That Poppy|last=|first=|date=|website=iHeartRadio|publisher=|archive-url= |archive-date=|dead-url=|accessdate=2017-03-14}}&lt;/ref&gt; and released her first EP, ''[[Bubblebath (EP)|Bubblebath]]'' in February 2016, a four-track pop record on [[Island Records|Island]].&lt;ref name=&quot;Amazon&quot;&gt;{{Citation|last=That Poppy|title=Bubblebath|url=https://www.amazon.co.uk/Bubblebath-Explicit-That-Poppy/dp/B01BKTUG9O/ref=as_li_ss_tl?ie=UTF8&amp;qid=1466978210&amp;sr=8-2&amp;keywords=that+poppy&amp;linkCode=ll1&amp;tag=anorakzonecom-21&amp;linkId=185874ad00b207a936478b6c14c683ac |accessdate=2016-07-02}}&lt;/ref&gt; In August 2016, Poppy released a series of advertisements for the shoe brand [[Steve Madden (company)|Steve Madden]] on her channel as a part of their ''Steve Madden Music'' program.&lt;ref name=&quot;stevemaddensite&quot;&gt;{{cite web|last1=Ltd.|first1=Steve Madden|title=That Poppy: STEVE MADDEN|url=http://www.stevemadden.com/content.jsp?pageName=ThatPoppy|website=Steve Madden|accessdate=6 May 2017|language=en}}&lt;/ref&gt; Poppy released an [[Experimental music|experimental]] [[ambient music]] album called ''3:36 (Music To Sleep To)'', composed by Titanic Sinclair and herself, with assistance from [[Polysomnography|polysomnographists]] from the [[Washington University in St. Louis|Washington University]] [[Washington University School of Medicine|School of Medicine]] in October 2016.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://impoppy.bandcamp.com/album/3-36-music-to-sleep-to|title=3:36 (Music To Sleep To)|date=|website=Bandcamp|archive-url=|archive-date=|dead-url=|last1=|first1=|accessdate=2017-03-14}}&lt;/ref&gt; In November 2016, Poppy became the face of Japanese retailer [[Sanrio]]'s first &quot;Hello Sanrio&quot; collection. In February 2017, Poppy starred in a series of videos for [[Comedy Central]] called &quot;Internet Famous with Poppy&quot;.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.youtube.com/watch?v=s7JnLRwAdAI|title=Internet Famous with Poppy - Brandon Wardell|date=February 13, 2017|website=YouTube|publisher=Comedy Central|archive-url=|archive-date=|dead-url=|access-date=2017-03-14|last1=|first1=}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Artistry ==<br /> Poppy has described herself as a &quot;[[kawaii]] [[Barbie]] Child&quot;,&lt;ref name=&quot;next2shine&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;ladygunn&quot;&gt;{{cite web |url=http://ladygunn.com/music/sugar-and-spice-a-cute-chat-with-that-poppy|title=Suggar and Spice: A Cute Chat With That Poppy!|date=October 22, 2015 |website=Ladygunn|archive-url=|archive-date=|dead-url=|last1=Hardy|first1=Alyssa|accessdate=2017-03-14}}&lt;/ref&gt; and has said that her style is inspired by that of [[J-pop]] artists.&lt;ref name=&quot;tigerbeat&quot; /&gt; She has described her music style as &quot;music [that] makes you want to rule the world.&quot;&lt;ref name=&quot;iheart&quot; /&gt; Poppy recalls beginning to write music in 2012. She has said before that a large inspiration of hers, along with her favorite artist, is [[Cyndi Lauper]].&lt;ref name=&quot;iheart&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;galore&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;tigerbeat&quot;&gt;{{cite web|url=http://tigerbeat.com/video/that-poppy-talks-exclusively-to-tiger-beat/|title=Fashion, Music and Prom According to Pop Sensation That Poppy|date=March 7, 2016|website=Tiger Beat|archive-url= |archive-date= |dead-url=|last1=Chesky|first1=Allison|accessdate=2017-03-14}}&lt;/ref&gt; She has also cited [[Elvis Presley]] as a musical inspiration.&lt;ref name=&quot;tigerbeat&quot; /&gt;<br /> <br /> Poppy's real name and identity are kept guarded, with That Poppy explaining, &quot;I don't want people to talk about how old I am; I want them to talk about what I'm making [...] People, especially nowadays, are so obsessed with knowing everything. They'll have to invest their time in finding it.&quot;&lt;ref name=&quot;racked2&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.racked.com/2016/4/11/11394848/that-poppy-interview|title=Meet That Poppy and Wonder If You Too Are Missing the Joke|last=Brooke|first=Eliza|date=April 11, 2016|website=Racked|publisher=|archive-url=|archive-date=|dead-url=|accessdate=2017-03-14}}&lt;/ref&gt; That Poppy's age is also unkown because the persona of Poppy does not identify with an age. It is believed that Poppy was created by Moriah Pereira due to her musical credits indicating this.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Cite news|url=http://celebmix.com/discover-that-poppy/|title=Discover: That Poppy|date=2016-09-06|work=CelebMix|access-date=2017-05-20|language=en-GB}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===Reception===<br /> Although many have praised the catchiness of her music, many have also discussed her persona of Poppy as being distant from reality. ''Racked'' described That Poppy as being &quot;sweet [and] cute, but alien [and] bizarre&quot; and also &quot;brightly addictive&quot;.&lt;ref name=&quot;racked&quot; /&gt; PopularTV said of her music: &quot;Paralleling [[Gwen Stefani]] in the [[No Doubt]] era, That Poppy mixes [[punk rock|punk]] with [[ska]]-pop and makes you want to get up and dance.&quot; The UQ Music Blog described Poppy as &quot;[[Electra Heart]] meets [[Princess Peach]]&quot;.&lt;ref name=&quot;uq&quot;&gt;{{cite web |url=http://uqmusicblog.com/2016/02/that-poppy-bubblebath-ep/ |title=That Poppy – Bubblebath EP|date=February 12, 2016|website=UQ Music Blog|archive-url=|archive-date=|dead-url=|last1=Peterson|first1=Tyler|accessdate=2017-03-14}}&lt;/ref&gt; David Mogendorff, who works in artist content and services for YouTube and Google Play Music, described Poppy as having &quot;a strong J- and K-pop influence&quot;.&lt;ref name=&quot;guardian&quot;&gt;{{cite web|last1=Gibsone|first1=Harriet|title=Global grime, political struggle and a Chinese pop explosion – what will be 2017’s music trends?|url=https://www.theguardian.com/music/2017/jan/05/global-grime-political-struggle-and-a-chinese-pop-explosion-what-will-be-2017s-music-trends|website=The Guardian|accessdate=6 May 2017|date=5 January 2017}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Poppy's YouTube channel, however, is often regarded as a commentary on social media. ''[[Vice (magazine)|VICE]]'' described the tone of the channel, saying, &quot;...if you have the patience to work your way through all the videos on this channel, certain trends start to emerge. The most obvious is Poppy's fixation with the internet and social media culture, which she claims to love. But far more interesting is the general tone of the videos, which have gotten progressively darker over the last two years.&quot;&lt;ref name=&quot;vice&quot;&gt;{{cite web|last1=Oberhaus|first1=David|title=This Is Not an Interview with Poppy|url=https://motherboard.vice.com/en_us/article/this-is-not-an-interview-with-poppy|website=Motherboard VICE|accessdate=6 May 2017|language=en-us}}&lt;/ref&gt; Gita Jackson of ''[[Kotaku]]'' suggested that Poppy's videos were a commentary on the experience of being on the internet, writing that, &quot;In a way, she’s made every YouTube video, ever. Her channel is an index of every insincere apology, desperate bid for views and assurance that they couldn’t do it without her fans you’ll ever see. That Poppy is not only skewering the absurdity of people who make a living as public figures on the internet—she has it out for the entire experience of being online.&quot; Mogendorff said Poppy's videos were &quot;like social commentary...touch[ing] on the anxieties of modern life&quot; and &quot;a really interesting way of communicating, personal but strange&quot;.&lt;ref name=&quot;guardian&quot; /&gt;<br /> <br /> ==YouTube==<br /> Poppy's YouTube channel was created on October 6, 2011, and her earliest video is from November 2014, an abstract skit called ''Poppy Eats Cotton Candy'', directed by Titanic Sinclair. The videos are described by their producer Sinclair as &quot;a combination of [[Andy Warhol]]'s pop accessibility, [[David Lynch]]'s creepiness, and [[Tim Burton]]'s zany comedic tone&quot;.&lt;ref name=&quot;racked&quot; /&gt; Poppy's channel has been discussed by other YouTubers, including [[PewDiePie]],&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.youtube.com/watch?v=vdGiqRjTd34|title=I'M POPPY!|last=PewDiePie|date=December 3, 2016 |website=YouTube |archive-url=|archive-date=|dead-url=|access-date=2017-03-14|first1=}}&lt;/ref&gt; [[MatPat|The Film Theorists]],&lt;ref&gt;{{cite web |url=https://www.youtube.com/watch?v=CqdE2EKhJG4|title=Poppy's Hidden Conspiracy EXPOSED!|date=January 24, 2017|website=|archive-url=|archive-date= |dead-url= |access-date=2017-03-14|last1=The Film Theorists|first1=}}&lt;/ref&gt; and the [[Fine Brothers]] on their ''[[React (media franchise)|React]]'' series. Poppy also starred in an episode of their ''React'' series, in which she reacts to children reacting to her videos.&lt;ref&gt;{{cite web |url=https://www.youtube.com/watch?v=xqH3KaW25AA|title=Poppy Reacts to Kids React to Poppy|date=February 22, 2017|website=YouTube|archive-url=|archive-date=|dead-url=|access-date=2017-03-14|last1=[[The Fine Brothers]]|first1=}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Aside from her abstract promotional videos, Poppy's channel has her original music&lt;ref&gt;{{Citation|last=Poppy|title=Poppy - Computer Boy (Official Video)|date=2017-05-19|url=https://www.youtube.com/watch?v=5Ao5mg11xIk|accessdate=2017-05-19}}&lt;/ref&gt;, various covers and [[acoustic music|acoustic]] versions of her songs, including a cover of [[Mac DeMarco]]'s &quot;My Kind of Woman&quot; and acoustic versions of her songs &quot;Everybody Wants to Be Poppy&quot; and &quot;Lowlife&quot;.{{Citation needed|date=March 2017}}<br /> <br /> The channel also has an [[animated]] promotional [[mini-series]] called &quot;Everybody Wants to Be Poppy&quot;, directed by Titanic Sinclair and illustrated by Melanie Foreman, which stars Poppy as herself, Titanic Sinclair as Rex, actor [[Matt Bennett]] as Pho, Canadian singer-songwriter [[Simon Wilcox]] as Phoebe, and [[Los Angeles]]-based [[photographer]] Sam McGuire as Wyatt. The series documents Poppy and Rex's journey as they attempt to find a &quot;magical [[kale]] [[smoothie]]&quot;.&lt;ref name=&quot;animated&quot;&gt;{{cite web|last1=Poppy|first1=That|title='Everybody Wants to be Poppy' Episode: 1|url=https://www.youtube.com/watch?v=-PTVaWj-yuE|website=YouTube|date=9 June 2015}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Discography ==<br /> '''Albums'''<br /> * ''3:36 (Music to Sleep To)'' (2016)<br /> <br /> '''EPs'''<br /> * ''[[Bubblebath (EP)|Bubblebath]]'' (2016)<br /> <br /> '''Singles'''<br /> * &quot;Everybody Wants to Be Poppy&quot; (2015)&lt;ref name=&quot;island Records&quot; /&gt;<br /> * &quot;Lowlife&quot; (2015)<br /> * &quot;Lowlife&quot; ([[Slushii]] Remix) (2016)<br /> * &quot;Money&quot; (2016)&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://www.idolator.com/7641471/that-poppy-money-video-premiere|title=That Poppy's Cute &amp; Colorful &quot;Money&quot; Video: Premiere|last=Wass|first=Mike|date=July 29, 2016|website=Idolator|publisher=|access-date=2016-09-21}}&lt;/ref&gt;<br /> * &quot;Adored&quot; (2016)<br /> * &quot;I'm Poppy&quot; (2017)<br /> * &quot;Computer Boy&quot; (2017)<br /> <br /> == References ==<br /> {{Reflist|30em}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:That Poppy}}<br /> [[Category:Living people]]<br /> [[Category:Island Records artists]]<br /> [[Category:Musicians from Nashville, Tennessee]]<br /> [[Category:21st-century American singers]]<br /> [[Category:American female pop singers]]<br /> [[Category:American YouTubers]]<br /> [[Category:Year of birth missing (living people)]]</div> Josve05a https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Poppy_(S%C3%A4ngerin)&diff=165760953 Poppy (Sängerin) 2017-05-20T21:05:54Z <p>Josve05a: </p> <hr /> <div>{{User:RMCD bot/subject notice|1=Poppy|2=Talk:That Poppy#Requested move 20 May 2017 }}<br /> {{pp|small=yes}}<br /> {{Use mdy dates|date=July 2016}}<br /> {{Infobox person<br /> | honorific_prefix = <br /> | name = That Poppy<br /> | image = POPPY PRESS PHOTO.jpg<br /> | birth_date = <br /> | residence = [[Los Angeles|Los Angeles, California]], U.S.<br /> | nationality = American<br /> | occupation = Singer<br /> | years_active = 2014–present<br /> | agent = <br /> | notable_works =<br /> | height = <br /> | weight = <br /> | television =<br /> | spouse = <br /> | partner = <br /> | children = <br /> | parents =<br /> | relatives = <br /> | callsign = <br /> | awards = <br /> | website = http://impoppy.com/<br /> | module = {{Infobox musical artist|embed=yes<br /> | background = solo_singer<br /> | instrument = {{Flat list|<br /> *Vocals<br /> *guitar<br /> *piano<br /> }}<br /> | genre = {{flatlist|<br /> *[[Pop music|Pop]]&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://www.allmusic.com/artist/that-poppy-mn0003411865|title=That Poppy {{!}} Biography, Albums, Streaming Links {{!}} AllMusic|website=AllMusic|access-date=2017-04-18}}&lt;/ref&gt;<br /> *[[ska]]-[[pop music|pop]]<br /> *[[punk rock|punk]]&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://www.populartv.com/music/ep-premiere-that-poppy/|title=Popular TV - The Anti-Social Network |website=www.populartv.com|language=en-US|access-date=2017-04-18}}&lt;/ref&gt;<br /> }}<br /> | label = [[Island Records]], [[Interscope Records]], I’m Poppy Records<br /> }}<br /> | module2 = {{Infobox YouTube personality|embed=yes<br /> | channel_name = thatPoppyTV<br /> | years_active =<br /> | genre = <br /> | subscribers = <br /> | views = 118,897,565<br /> | view_date = 20 May 2017<br /> }}<br /> | signature = <br /> | signature_size = <br /> | signature_alt = <br /> }}<br /> <br /> '''That Poppy''' (also simply known as '''Poppy''') is an American singer, songwriter, and [[YouTube]] personality created by Moriah Pereira.&lt;ref&gt;{{Cite news|url=http://celebmix.com/discover-that-poppy/|title=Discover: That Poppy|date=2016-09-06|work=CelebMix|access-date=2017-05-20|language=en-GB}}&lt;/ref&gt; Raised in [[Nashville]], [[Tennessee]]&lt;ref&gt;{{cite web|title=That Poppy|url=https://www.iheart.com/artist/that-poppy-30883258/|website=iHeartRadio|publisher=iHeartMedia|accessdate=19 May 2017}}&lt;/ref&gt;, she moved to [[Los Angeles]] in 2014 to pursue a musical career, where she signed with [[Island Records]] and released her debut EP, ''[[Bubblebath (EP)|Bubblebath]]'' (2016). In late 2016, she became the face of [[Sanrio]]'s &quot;Hello Sanrio&quot; collection.<br /> <br /> ==Life and career==<br /> Poppy grew up in [[Nashville, Tennessee]].&lt;ref name=&quot;iheart&quot;&gt;{{Cite web|url=http://www.iheart.com/news/interview-who-is-that-poppy-everything-14443732/|title=Who Is That Poppy?|last=Mastrogiannis|first=Nicole|date=March 3, 2016|website=iHeartRadio|archive-url=|archive-date=|dead-url=|access-date=2016-07-05}}&lt;/ref&gt; She recalls wanting to be a [[The Rockettes|Rockette]] as a child and grew up dancing,&lt;ref name=&quot;amp&quot;&gt;{{cite web |url=http://923amp.cbslocal.com/2016/03/01/that-poppy-talks-princesses-unicorns-and-real-life-experiences-with-niko/|title=That Poppy Talks 'Princesses, Unicorns, and Real Life Experiences' with Niko|last=Niko|first=|date=March 1, 2016|website=92.3 AMP Radio|publisher=|archive-url=|archive-date=|dead-url=|access-date=2017-03-14}}&lt;/ref&gt; which she did for 11 years.&lt;ref name=&quot;jakestake&quot;&gt;{{cite web|url=http://jakes-take.com/2015/07/the-five-question-challenge-with-that-poppy/|title=The Five Question Challenge with That Poppy|date=July 7, 2015|website=Jake's Take|archive-url=|archive-date=|dead-url=|last1=Elyachar|first1=Jacob|accessdate=2016-07-15}}&lt;/ref&gt; Her father was a drummer in a band,&lt;ref name=&quot;racked&quot;&gt;{{cite web |url=http://www.racked.com/2016/4/11/11394848/that-poppy-interview|title=Parsing the Aesthetics of That Poppy, Pop Singer and Internet Enigma|date=April 11, 2016|website=Racked|archive-url=|archive-date=|dead-url=|last1=Brooke|first1=Eliza|accessdate=2016-07-15}}&lt;/ref&gt; the name of which remains unknown, and she recalls watching his band play when she was very young.&lt;ref name=&quot;next2shine&quot;&gt;{{cite web|url=http://next2shine.com/interview-that-poppy |title=Getting to Know the Imaginative Vision behind That Poppy|last=Then25|first=|date=March 15, 2016|website=Next2Shine|archive-url=|archive-date= |dead-url=|accessdate=2016-07-15}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;galore&quot;&gt;{{cite web|url=https://galoremag.com/meet-the-doe-eyed-singer-who-made-thrifting-an-art-project-that-poppy/|title=Meet The Doe-Eyed Singer Who Made Thrifting An Art Project: That Poppy|date=July 29, 2015|website=Galore Magazine|archive-url=|archive-date=|dead-url=|last1=Llewellyn|first1=Mallory|accessdate=2016-07-15}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Prior to 2014, Poppy performed at various [[social media]] festivals, including [[VidCon]] in June 2012 and [[DigiTour Media|DigiTour]] in June 2013.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.fuse.tv/videos/2013/06/poppy-and-sam-pepper-interview|title=YouTube Stars Poppy &amp; Sam Pepper Chat New Music, Translate Phrase &quot;Turnt Up&quot;|date=June 11, 2013|website=Fuse|archive-url=|archive-date=|dead-url=|last1=Staff|first1=|accessdate=2017-03-14}}&lt;/ref&gt; Poppy collaborated with Steamy In the City Creator Studio to produce a music video for a cover of [[Alt-J]]'s &quot;Breezeblocks&quot;.&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://web.archive.org/web/20160804233030/http://steamyinthecity.com:80/portfolio-item/alt-j-breezeblocks-cover-poppy/|title=Alt-J &quot;Breezeblocks&quot; (Cover by Poppy) - Music Video|date=2016-08-04|access-date=2017-05-19}}&lt;/ref&gt; She was featured on the rapper Eppic's track, &quot;Hide and Seek&quot;, in July 2013.&lt;ref&gt;{{cite web|title=Hide and Seek (feat Poppy) - Single by Eppic |url=https://itunes.apple.com/us/album/hide-seek-feat-poppy-single/id672753279|website=iTunes|language=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Poppy moved to Los Angeles in 2014 to pursue her musical career,&lt;ref name=&quot;racked&quot; /&gt; teaming up with [[Music video director|director]]&lt;ref name=&quot;iheart&quot; /&gt; and musician&lt;ref name=&quot;next2shine&quot; /&gt; Titanic Sinclair to make a series of abstract promotional videos on YouTube. In 2015, Poppy signed to [[Island Records]], and released her debut song under Island, &quot;Everybody Wants to Be Poppy&quot;, in June 2015.&lt;ref name=&quot;island Records&quot;&gt;{{cite web |url=http://www.islandrecords.com/news/that-poppy-releases-everybody-wants-to-be-poppy/|title=That Poppy Releases &quot;Everybody Wants to Be Poppy&quot; |date=June 23, 2015|website=Island Records|language=en|archive-url=|archive-date=|dead-url=|last1=|first1=|accessdate=2017-03-14}}&lt;/ref&gt; Poppy performed at the Corona Capital Festival in November 2015.&lt;ref name=&quot;tono&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.tono.tv/fotos-poppy-en-el-corona-capital-2015/|title=Fotos: Poppy en el Corona Capital 2015|date=November 24, 2015|website=TONO|language=es|archive-url=|archive-date=|dead-url=|last1=François |first1=Toni |accessdate=2017-03-14}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;axscc&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.axs.com/corona-capital-announce-their-2015-festival-lineup-56098|title=Corona Capital announce their 2015 festival lineup|date=June 1, 2015|website=AXS|archive-url=|archive-date=|dead-url=|last1=Lopez |first1=Ashleyan |accessdate=2017-03-14}}&lt;/ref&gt; She released her first single, &quot;Lowlife&quot;, a month after releasing &quot;Everybody Wants to Be Poppy&quot;&lt;ref name=&quot;iheart&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.iheart.com/artist/that-poppy-30883258/|title=That Poppy|last=|first=|date=|website=iHeartRadio|publisher=|archive-url= |archive-date=|dead-url=|accessdate=2017-03-14}}&lt;/ref&gt; and released her first EP, ''[[Bubblebath (EP)|Bubblebath]]'' in February 2016, a four-track pop record on [[Island Records|Island]].&lt;ref name=&quot;Amazon&quot;&gt;{{Citation|last=That Poppy|title=Bubblebath|url=https://www.amazon.co.uk/Bubblebath-Explicit-That-Poppy/dp/B01BKTUG9O/ref=as_li_ss_tl?ie=UTF8&amp;qid=1466978210&amp;sr=8-2&amp;keywords=that+poppy&amp;linkCode=ll1&amp;tag=anorakzonecom-21&amp;linkId=185874ad00b207a936478b6c14c683ac |accessdate=2016-07-02}}&lt;/ref&gt; In August 2016, Poppy released a series of advertisements for the shoe brand [[Steve Madden (company)|Steve Madden]] on her channel as a part of their ''Steve Madden Music'' program.&lt;ref name=&quot;stevemaddensite&quot;&gt;{{cite web|last1=Ltd.|first1=Steve Madden|title=That Poppy: STEVE MADDEN|url=http://www.stevemadden.com/content.jsp?pageName=ThatPoppy|website=Steve Madden|accessdate=6 May 2017|language=en}}&lt;/ref&gt; Poppy released an [[Experimental music|experimental]] [[ambient music]] album called ''3:36 (Music To Sleep To)'', composed by Titanic Sinclair and herself, with assistance from [[Polysomnography|polysomnographists]] from the [[Washington University in St. Louis|Washington University]] [[Washington University School of Medicine|School of Medicine]] in October 2016.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://impoppy.bandcamp.com/album/3-36-music-to-sleep-to|title=3:36 (Music To Sleep To)|date=|website=Bandcamp|archive-url=|archive-date=|dead-url=|last1=|first1=|accessdate=2017-03-14}}&lt;/ref&gt; In November 2016, Poppy became the face of Japanese retailer [[Sanrio]]'s first &quot;Hello Sanrio&quot; collection. In February 2017, Poppy starred in a series of videos for [[Comedy Central]] called &quot;Internet Famous with Poppy&quot;.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.youtube.com/watch?v=s7JnLRwAdAI|title=Internet Famous with Poppy - Brandon Wardell|date=February 13, 2017|website=YouTube|publisher=Comedy Central|archive-url=|archive-date=|dead-url=|access-date=2017-03-14|last1=|first1=}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Artistry ==<br /> Poppy has described herself as a &quot;[[kawaii]] [[Barbie]] Child&quot;,&lt;ref name=&quot;next2shine&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;ladygunn&quot;&gt;{{cite web |url=http://ladygunn.com/music/sugar-and-spice-a-cute-chat-with-that-poppy|title=Suggar and Spice: A Cute Chat With That Poppy!|date=October 22, 2015 |website=Ladygunn|archive-url=|archive-date=|dead-url=|last1=Hardy|first1=Alyssa|accessdate=2017-03-14}}&lt;/ref&gt; and has said that her style is inspired by that of [[J-pop]] artists.&lt;ref name=&quot;tigerbeat&quot; /&gt; She has described her music style as &quot;music [that] makes you want to rule the world.&quot;&lt;ref name=&quot;iheart&quot; /&gt; Poppy recalls beginning to write music in 2012. She has said before that a large inspiration of hers, along with her favorite artist, is [[Cyndi Lauper]].&lt;ref name=&quot;iheart&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;galore&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;tigerbeat&quot;&gt;{{cite web|url=http://tigerbeat.com/video/that-poppy-talks-exclusively-to-tiger-beat/|title=Fashion, Music and Prom According to Pop Sensation That Poppy|date=March 7, 2016|website=Tiger Beat|archive-url= |archive-date= |dead-url=|last1=Chesky|first1=Allison|accessdate=2017-03-14}}&lt;/ref&gt; She has also cited [[Elvis Presley]] as a musical inspiration.&lt;ref name=&quot;tigerbeat&quot; /&gt;<br /> <br /> Poppy's real name and identity are kept guarded, with That Poppy explaining, &quot;I don't want people to talk about how old I am; I want them to talk about what I'm making [...] People, especially nowadays, are so obsessed with knowing everything. They'll have to invest their time in finding it.&quot;&lt;ref name=&quot;racked2&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.racked.com/2016/4/11/11394848/that-poppy-interview|title=Meet That Poppy and Wonder If You Too Are Missing the Joke|last=Brooke|first=Eliza|date=April 11, 2016|website=Racked|publisher=|archive-url=|archive-date=|dead-url=|accessdate=2017-03-14}}&lt;/ref&gt; That Poppy's age is also unkown because the persona of Poppy does not identify with an age. It is believed that Poppy was created by Moriah Pereira due to her musical credits indicating this.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Cite news|url=http://celebmix.com/discover-that-poppy/|title=Discover: That Poppy|date=2016-09-06|work=CelebMix|access-date=2017-05-20|language=en-GB}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===Reception===<br /> Although many have praised the catchiness of her music, many have also discussed her persona of Poppy as being distant from reality. ''Racked'' described That Poppy as being &quot;sweet [and] cute, but alien [and] bizarre&quot; and also &quot;brightly addictive&quot;.&lt;ref name=&quot;racked&quot; /&gt; PopularTV said of her music: &quot;Paralleling [[Gwen Stefani]] in the [[No Doubt]] era, That Poppy mixes [[punk rock|punk]] with [[ska]]-pop and makes you want to get up and dance.&quot; The UQ Music Blog described Poppy as &quot;[[Electra Heart]] meets [[Princess Peach]]&quot;.&lt;ref name=&quot;uq&quot;&gt;{{cite web |url=http://uqmusicblog.com/2016/02/that-poppy-bubblebath-ep/ |title=That Poppy – Bubblebath EP|date=February 12, 2016|website=UQ Music Blog|archive-url=|archive-date=|dead-url=|last1=Peterson|first1=Tyler|accessdate=2017-03-14}}&lt;/ref&gt; David Mogendorff, who works in artist content and services for YouTube and Google Play Music, described Poppy as having &quot;a strong J- and K-pop influence&quot;.&lt;ref name=&quot;guardian&quot;&gt;{{cite web|last1=Gibsone|first1=Harriet|title=Global grime, political struggle and a Chinese pop explosion – what will be 2017’s music trends?|url=https://www.theguardian.com/music/2017/jan/05/global-grime-political-struggle-and-a-chinese-pop-explosion-what-will-be-2017s-music-trends|website=The Guardian|accessdate=6 May 2017|date=5 January 2017}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Poppy's YouTube channel, however, is often regarded as a commentary on social media. ''[[Vice (magazine)|VICE]]'' described the tone of the channel, saying, &quot;...if you have the patience to work your way through all the videos on this channel, certain trends start to emerge. The most obvious is Poppy's fixation with the internet and social media culture, which she claims to love. But far more interesting is the general tone of the videos, which have gotten progressively darker over the last two years.&quot;&lt;ref name=&quot;vice&quot;&gt;{{cite web|last1=Oberhaus|first1=David|title=This Is Not an Interview with Poppy|url=https://motherboard.vice.com/en_us/article/this-is-not-an-interview-with-poppy|website=Motherboard VICE|accessdate=6 May 2017|language=en-us}}&lt;/ref&gt; Gita Jackson of ''[[Kotaku]]'' suggested that Poppy's videos were a commentary on the experience of being on the internet, writing that, &quot;In a way, she’s made every YouTube video, ever. Her channel is an index of every insincere apology, desperate bid for views and assurance that they couldn’t do it without her fans you’ll ever see. That Poppy is not only skewering the absurdity of people who make a living as public figures on the internet—she has it out for the entire experience of being online.&quot; Mogendorff said Poppy's videos were &quot;like social commentary...touch[ing] on the anxieties of modern life&quot; and &quot;a really interesting way of communicating, personal but strange&quot;.&lt;ref name=&quot;guardian&quot; /&gt;<br /> <br /> ==YouTube==<br /> Poppy's YouTube channel was created on October 6, 2011, and her earliest video is from November 2014, an abstract skit called ''Poppy Eats Cotton Candy'', directed by Titanic Sinclair. The videos are described by their producer Sinclair as &quot;a combination of [[Andy Warhol]]'s pop accessibility, [[David Lynch]]'s creepiness, and [[Tim Burton]]'s zany comedic tone&quot;.&lt;ref name=&quot;racked&quot; /&gt; Poppy's channel has been discussed by other YouTubers, including [[PewDiePie]],&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.youtube.com/watch?v=vdGiqRjTd34|title=I'M POPPY!|last=PewDiePie|date=December 3, 2016 |website=YouTube |archive-url=|archive-date=|dead-url=|access-date=2017-03-14|first1=}}&lt;/ref&gt; [[MatPat|The Film Theorists]],&lt;ref&gt;{{cite web |url=https://www.youtube.com/watch?v=CqdE2EKhJG4|title=Poppy's Hidden Conspiracy EXPOSED!|date=January 24, 2017|website=|archive-url=|archive-date= |dead-url= |access-date=2017-03-14|last1=The Film Theorists|first1=}}&lt;/ref&gt; and the [[Fine Brothers]] on their ''[[React (media franchise)|React]]'' series. Poppy also starred in an episode of their ''React'' series, in which she reacts to children reacting to her videos.&lt;ref&gt;{{cite web |url=https://www.youtube.com/watch?v=xqH3KaW25AA|title=Poppy Reacts to Kids React to Poppy|date=February 22, 2017|website=YouTube|archive-url=|archive-date=|dead-url=|access-date=2017-03-14|last1=[[The Fine Brothers]]|first1=}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Aside from her abstract promotional videos, Poppy's channel has her original music&lt;ref&gt;{{Citation|last=Poppy|title=Poppy - Computer Boy (Official Video)|date=2017-05-19|url=https://www.youtube.com/watch?v=5Ao5mg11xIk|accessdate=2017-05-19}}&lt;/ref&gt;, various covers and [[acoustic music|acoustic]] versions of her songs, including a cover of [[Mac DeMarco]]'s &quot;My Kind of Woman&quot; and acoustic versions of her songs &quot;Everybody Wants to Be Poppy&quot; and &quot;Lowlife&quot;.{{Citation needed|date=March 2017}}<br /> <br /> The channel also has an [[animated]] promotional [[mini-series]] called &quot;Everybody Wants to Be Poppy&quot;, directed by Titanic Sinclair and illustrated by Melanie Foreman, which stars Poppy as herself, Titanic Sinclair as Rex, actor [[Matt Bennett]] as Pho, Canadian singer-songwriter [[Simon Wilcox]] as Phoebe, and [[Los Angeles]]-based [[photographer]] Sam McGuire as Wyatt. The series documents Poppy and Rex's journey as they attempt to find a &quot;magical [[kale]] [[smoothie]]&quot;.&lt;ref name=&quot;animated&quot;&gt;{{cite web|last1=Poppy|first1=That|title='Everybody Wants to be Poppy' Episode: 1|url=https://www.youtube.com/watch?v=-PTVaWj-yuE|website=YouTube|date=9 June 2015}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Discography ==<br /> '''Albums'''<br /> * ''3:36 (Music to Sleep To)'' (2016)<br /> <br /> '''EPs'''<br /> * ''[[Bubblebath (EP)|Bubblebath]]'' (2016)<br /> <br /> '''Singles'''<br /> * &quot;Everybody Wants to Be Poppy&quot; (2015)&lt;ref name=&quot;island Records&quot; /&gt;<br /> * &quot;Lowlife&quot; (2015)<br /> * &quot;Lowlife&quot; ([[Slushii]] Remix) (2016)<br /> * &quot;Money&quot; (2016)&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://www.idolator.com/7641471/that-poppy-money-video-premiere|title=That Poppy's Cute &amp; Colorful &quot;Money&quot; Video: Premiere|last=Wass|first=Mike|date=July 29, 2016|website=Idolator|publisher=|access-date=2016-09-21}}&lt;/ref&gt;<br /> * &quot;Adored&quot; (2016)<br /> * &quot;I'm Poppy&quot; (2017)<br /> * &quot;Computer Boy&quot; (2017)<br /> <br /> == References ==<br /> {{Reflist|30em}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:That Poppy}}<br /> [[Category:Living people]]<br /> [[Category:Island Records artists]]<br /> [[Category:Musicians from Nashville, Tennessee]]<br /> [[Category:21st-century American singers]]<br /> [[Category:American female pop singers]]<br /> [[Category:American YouTubers]]<br /> [[Category:Year of birth missing (living people)]]</div> Josve05a https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Poppy_(S%C3%A4ngerin)&diff=165760949 Poppy (Sängerin) 2017-05-20T20:58:59Z <p>Josve05a: </p> <hr /> <div>{{User:RMCD bot/subject notice|1=Poppy|2=Talk:That Poppy#Requested move 20 May 2017 }}<br /> {{pp|small=yes}}<br /> {{Use mdy dates|date=July 2016}}<br /> {{Infobox person<br /> | honorific_prefix = <br /> | name = That Poppy<br /> | image = POPPY PRESS PHOTO.jpg<br /> | birth_date = <br /> | residence = [[Los Angeles|Los Angeles, California]], U.S.<br /> | nationality = American<br /> | occupation = Singer<br /> | years_active = 2014–present<br /> | agent = <br /> | notable_works =<br /> | height = <br /> | weight = <br /> | television =<br /> | spouse = <br /> | partner = <br /> | children = <br /> | parents =<br /> | relatives = <br /> | callsign = <br /> | awards = <br /> | website = http://impoppy.com/<br /> | module = {{Infobox musical artist|embed=yes<br /> | background = solo_singer<br /> | instrument = {{Flat list|<br /> *Vocals<br /> *guitar<br /> *piano<br /> }}<br /> | genre = {{flatlist|<br /> *[[Pop music|Pop]]&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://www.allmusic.com/artist/that-poppy-mn0003411865|title=That Poppy {{!}} Biography, Albums, Streaming Links {{!}} AllMusic|website=AllMusic|access-date=2017-04-18}}&lt;/ref&gt;<br /> *[[ska]]-[[pop music|pop]]<br /> *[[punk rock|punk]]&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Cite web|url=http://www.populartv.com/music/ep-premiere-that-poppy/|title=Popular TV - The Anti-Social Network |website=www.populartv.com|language=en-US|access-date=2017-04-18}}&lt;/ref&gt;<br /> }}<br /> | label = [[Island Records]], [[Interscope Records]], I’m Poppy Records<br /> }}<br /> | module2 = {{Infobox YouTube personality|embed=yes<br /> | channel_name = thatPoppyTV<br /> | years_active =<br /> | genre = <br /> | subscribers = <br /> | views = 118,897,565<br /> | view_date = 20 May 2017<br /> }}<br /> | signature = <br /> | signature_size = <br /> | signature_alt = <br /> }}<br /> <br /> '''That Poppy''' (also simply known as '''Poppy''') is an American singer, songwriter, and [[YouTube]] personality created by Moriah Pereira.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Cite news|url=http://celebmix.com/discover-that-poppy/|title=Discover: That Poppy|date=2016-09-06|work=CelebMix|access-date=2017-05-20|language=en-GB}}&lt;/ref&gt; Raised in [[Nashville]], [[Tennessee]]&lt;ref&gt;{{cite web|title=That Poppy|url=https://www.iheart.com/artist/that-poppy-30883258/|website=iHeartRadio|publisher=iHeartMedia|accessdate=19 May 2017}}&lt;/ref&gt;, she moved to [[Los Angeles]] in 2014 to pursue a musical career, where she signed with [[Island Records]] and released her debut EP, ''[[Bubblebath (EP)|Bubblebath]]'' (2016). In late 2016, she became the face of [[Sanrio]]'s &quot;Hello Sanrio&quot; collection.<br /> <br /> ==Life and career==<br /> Poppy grew up in [[Nashville, Tennessee]].&lt;ref name=&quot;iheart&quot;&gt;{{Cite web|url=http://www.iheart.com/news/interview-who-is-that-poppy-everything-14443732/|title=Who Is That Poppy?|last=Mastrogiannis|first=Nicole|date=March 3, 2016|website=iHeartRadio|archive-url=|archive-date=|dead-url=|access-date=2016-07-05}}&lt;/ref&gt; She recalls wanting to be a [[The Rockettes|Rockette]] as a child and grew up dancing,&lt;ref name=&quot;amp&quot;&gt;{{cite web |url=http://923amp.cbslocal.com/2016/03/01/that-poppy-talks-princesses-unicorns-and-real-life-experiences-with-niko/|title=That Poppy Talks 'Princesses, Unicorns, and Real Life Experiences' with Niko|last=Niko|first=|date=March 1, 2016|website=92.3 AMP Radio|publisher=|archive-url=|archive-date=|dead-url=|access-date=2017-03-14}}&lt;/ref&gt; which she did for 11 years.&lt;ref name=&quot;jakestake&quot;&gt;{{cite web|url=http://jakes-take.com/2015/07/the-five-question-challenge-with-that-poppy/|title=The Five Question Challenge with That Poppy|date=July 7, 2015|website=Jake's Take|archive-url=|archive-date=|dead-url=|last1=Elyachar|first1=Jacob|accessdate=2016-07-15}}&lt;/ref&gt; Her father was a drummer in a band,&lt;ref name=&quot;racked&quot;&gt;{{cite web |url=http://www.racked.com/2016/4/11/11394848/that-poppy-interview|title=Parsing the Aesthetics of That Poppy, Pop Singer and Internet Enigma|date=April 11, 2016|website=Racked|archive-url=|archive-date=|dead-url=|last1=Brooke|first1=Eliza|accessdate=2016-07-15}}&lt;/ref&gt; the name of which remains unknown, and she recalls watching his band play when she was very young.&lt;ref name=&quot;next2shine&quot;&gt;{{cite web|url=http://next2shine.com/interview-that-poppy |title=Getting to Know the Imaginative Vision behind That Poppy|last=Then25|first=|date=March 15, 2016|website=Next2Shine|archive-url=|archive-date= |dead-url=|accessdate=2016-07-15}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;galore&quot;&gt;{{cite web|url=https://galoremag.com/meet-the-doe-eyed-singer-who-made-thrifting-an-art-project-that-poppy/|title=Meet The Doe-Eyed Singer Who Made Thrifting An Art Project: That Poppy|date=July 29, 2015|website=Galore Magazine|archive-url=|archive-date=|dead-url=|last1=Llewellyn|first1=Mallory|accessdate=2016-07-15}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Prior to 2014, Poppy performed at various [[social media]] festivals, including [[VidCon]] in June 2012 and [[DigiTour Media|DigiTour]] in June 2013.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.fuse.tv/videos/2013/06/poppy-and-sam-pepper-interview|title=YouTube Stars Poppy &amp; Sam Pepper Chat New Music, Translate Phrase &quot;Turnt Up&quot;|date=June 11, 2013|website=Fuse|archive-url=|archive-date=|dead-url=|last1=Staff|first1=|accessdate=2017-03-14}}&lt;/ref&gt; Poppy collaborated with Steamy In the City Creator Studio to produce a music video for a cover of [[Alt-J]]'s &quot;Breezeblocks&quot;.&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://web.archive.org/web/20160804233030/http://steamyinthecity.com:80/portfolio-item/alt-j-breezeblocks-cover-poppy/|title=Alt-J &quot;Breezeblocks&quot; (Cover by Poppy) - Music Video|date=2016-08-04|access-date=2017-05-19}}&lt;/ref&gt; She was featured on the rapper Eppic's track, &quot;Hide and Seek&quot;, in July 2013.&lt;ref&gt;{{cite web|title=Hide and Seek (feat Poppy) - Single by Eppic |url=https://itunes.apple.com/us/album/hide-seek-feat-poppy-single/id672753279|website=iTunes|language=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Poppy moved to Los Angeles in 2014 to pursue her musical career,&lt;ref name=&quot;racked&quot; /&gt; teaming up with [[Music video director|director]]&lt;ref name=&quot;iheart&quot; /&gt; and musician&lt;ref name=&quot;next2shine&quot; /&gt; Titanic Sinclair to make a series of abstract promotional videos on YouTube. In 2015, Poppy signed to [[Island Records]], and released her debut song under Island, &quot;Everybody Wants to Be Poppy&quot;, in June 2015.&lt;ref name=&quot;island Records&quot;&gt;{{cite web |url=http://www.islandrecords.com/news/that-poppy-releases-everybody-wants-to-be-poppy/|title=That Poppy Releases &quot;Everybody Wants to Be Poppy&quot; |date=June 23, 2015|website=Island Records|language=en|archive-url=|archive-date=|dead-url=|last1=|first1=|accessdate=2017-03-14}}&lt;/ref&gt; Poppy performed at the Corona Capital Festival in November 2015.&lt;ref name=&quot;tono&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.tono.tv/fotos-poppy-en-el-corona-capital-2015/|title=Fotos: Poppy en el Corona Capital 2015|date=November 24, 2015|website=TONO|language=es|archive-url=|archive-date=|dead-url=|last1=François |first1=Toni |accessdate=2017-03-14}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;axscc&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.axs.com/corona-capital-announce-their-2015-festival-lineup-56098|title=Corona Capital announce their 2015 festival lineup|date=June 1, 2015|website=AXS|archive-url=|archive-date=|dead-url=|last1=Lopez |first1=Ashleyan |accessdate=2017-03-14}}&lt;/ref&gt; She released her first single, &quot;Lowlife&quot;, a month after releasing &quot;Everybody Wants to Be Poppy&quot;&lt;ref name=&quot;iheart&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.iheart.com/artist/that-poppy-30883258/|title=That Poppy|last=|first=|date=|website=iHeartRadio|publisher=|archive-url= |archive-date=|dead-url=|accessdate=2017-03-14}}&lt;/ref&gt; and released her first EP, ''[[Bubblebath (EP)|Bubblebath]]'' in February 2016, a four-track pop record on [[Island Records|Island]].&lt;ref name=&quot;Amazon&quot;&gt;{{Citation|last=That Poppy|title=Bubblebath|url=https://www.amazon.co.uk/Bubblebath-Explicit-That-Poppy/dp/B01BKTUG9O/ref=as_li_ss_tl?ie=UTF8&amp;qid=1466978210&amp;sr=8-2&amp;keywords=that+poppy&amp;linkCode=ll1&amp;tag=anorakzonecom-21&amp;linkId=185874ad00b207a936478b6c14c683ac |accessdate=2016-07-02}}&lt;/ref&gt; In August 2016, Poppy released a series of advertisements for the shoe brand [[Steve Madden (company)|Steve Madden]] on her channel as a part of their ''Steve Madden Music'' program.&lt;ref name=&quot;stevemaddensite&quot;&gt;{{cite web|last1=Ltd.|first1=Steve Madden|title=That Poppy: STEVE MADDEN|url=http://www.stevemadden.com/content.jsp?pageName=ThatPoppy|website=Steve Madden|accessdate=6 May 2017|language=en}}&lt;/ref&gt; Poppy released an [[Experimental music|experimental]] [[ambient music]] album called ''3:36 (Music To Sleep To)'', composed by Titanic Sinclair and herself, with assistance from [[Polysomnography|polysomnographists]] from the [[Washington University in St. Louis|Washington University]] [[Washington University School of Medicine|School of Medicine]] in October 2016.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://impoppy.bandcamp.com/album/3-36-music-to-sleep-to|title=3:36 (Music To Sleep To)|date=|website=Bandcamp|archive-url=|archive-date=|dead-url=|last1=|first1=|accessdate=2017-03-14}}&lt;/ref&gt; In November 2016, Poppy became the face of Japanese retailer [[Sanrio]]'s first &quot;Hello Sanrio&quot; collection. In February 2017, Poppy starred in a series of videos for [[Comedy Central]] called &quot;Internet Famous with Poppy&quot;.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.youtube.com/watch?v=s7JnLRwAdAI|title=Internet Famous with Poppy - Brandon Wardell|date=February 13, 2017|website=YouTube|publisher=Comedy Central|archive-url=|archive-date=|dead-url=|access-date=2017-03-14|last1=|first1=}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Artistry ==<br /> Poppy has described herself as a &quot;[[kawaii]] [[Barbie]] Child&quot;,&lt;ref name=&quot;next2shine&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;ladygunn&quot;&gt;{{cite web |url=http://ladygunn.com/music/sugar-and-spice-a-cute-chat-with-that-poppy|title=Suggar and Spice: A Cute Chat With That Poppy!|date=October 22, 2015 |website=Ladygunn|archive-url=|archive-date=|dead-url=|last1=Hardy|first1=Alyssa|accessdate=2017-03-14}}&lt;/ref&gt; and has said that her style is inspired by that of [[J-pop]] artists.&lt;ref name=&quot;tigerbeat&quot; /&gt; She has described her music style as &quot;music [that] makes you want to rule the world.&quot;&lt;ref name=&quot;iheart&quot; /&gt; Poppy recalls beginning to write music in 2012. She has said before that a large inspiration of hers, along with her favorite artist, is [[Cyndi Lauper]].&lt;ref name=&quot;iheart&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;galore&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;tigerbeat&quot;&gt;{{cite web|url=http://tigerbeat.com/video/that-poppy-talks-exclusively-to-tiger-beat/|title=Fashion, Music and Prom According to Pop Sensation That Poppy|date=March 7, 2016|website=Tiger Beat|archive-url= |archive-date= |dead-url=|last1=Chesky|first1=Allison|accessdate=2017-03-14}}&lt;/ref&gt; She has also cited [[Elvis Presley]] as a musical inspiration.&lt;ref name=&quot;tigerbeat&quot; /&gt;<br /> <br /> Poppy's real name and identity are kept guarded, with That Poppy explaining, &quot;I don't want people to talk about how old I am; I want them to talk about what I'm making [...] People, especially nowadays, are so obsessed with knowing everything. They'll have to invest their time in finding it.&quot;&lt;ref name=&quot;racked2&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.racked.com/2016/4/11/11394848/that-poppy-interview|title=Meet That Poppy and Wonder If You Too Are Missing the Joke|last=Brooke|first=Eliza|date=April 11, 2016|website=Racked|publisher=|archive-url=|archive-date=|dead-url=|accessdate=2017-03-14}}&lt;/ref&gt; That Poppy's age is also unkown because the persona of Poppy does not identify with an age. It is believed that Poppy was created by Moriah Pereira due to her musical credits indicating this.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> <br /> ===Reception===<br /> Although many have praised the catchiness of her music, many have also discussed her persona of Poppy as being distant from reality. ''Racked'' described That Poppy as being &quot;sweet [and] cute, but alien [and] bizarre&quot; and also &quot;brightly addictive&quot;.&lt;ref name=&quot;racked&quot; /&gt; PopularTV said of her music: &quot;Paralleling [[Gwen Stefani]] in the [[No Doubt]] era, That Poppy mixes [[punk rock|punk]] with [[ska]]-pop and makes you want to get up and dance.&quot; The UQ Music Blog described Poppy as &quot;[[Electra Heart]] meets [[Princess Peach]]&quot;.&lt;ref name=&quot;uq&quot;&gt;{{cite web |url=http://uqmusicblog.com/2016/02/that-poppy-bubblebath-ep/ |title=That Poppy – Bubblebath EP|date=February 12, 2016|website=UQ Music Blog|archive-url=|archive-date=|dead-url=|last1=Peterson|first1=Tyler|accessdate=2017-03-14}}&lt;/ref&gt; David Mogendorff, who works in artist content and services for YouTube and Google Play Music, described Poppy as having &quot;a strong J- and K-pop influence&quot;.&lt;ref name=&quot;guardian&quot;&gt;{{cite web|last1=Gibsone|first1=Harriet|title=Global grime, political struggle and a Chinese pop explosion – what will be 2017’s music trends?|url=https://www.theguardian.com/music/2017/jan/05/global-grime-political-struggle-and-a-chinese-pop-explosion-what-will-be-2017s-music-trends|website=The Guardian|accessdate=6 May 2017|date=5 January 2017}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Poppy's YouTube channel, however, is often regarded as a commentary on social media. ''[[Vice (magazine)|VICE]]'' described the tone of the channel, saying, &quot;...if you have the patience to work your way through all the videos on this channel, certain trends start to emerge. The most obvious is Poppy's fixation with the internet and social media culture, which she claims to love. But far more interesting is the general tone of the videos, which have gotten progressively darker over the last two years.&quot;&lt;ref name=&quot;vice&quot;&gt;{{cite web|last1=Oberhaus|first1=David|title=This Is Not an Interview with Poppy|url=https://motherboard.vice.com/en_us/article/this-is-not-an-interview-with-poppy|website=Motherboard VICE|accessdate=6 May 2017|language=en-us}}&lt;/ref&gt; Gita Jackson of ''[[Kotaku]]'' suggested that Poppy's videos were a commentary on the experience of being on the internet, writing that, &quot;In a way, she’s made every YouTube video, ever. Her channel is an index of every insincere apology, desperate bid for views and assurance that they couldn’t do it without her fans you’ll ever see. That Poppy is not only skewering the absurdity of people who make a living as public figures on the internet—she has it out for the entire experience of being online.&quot; Mogendorff said Poppy's videos were &quot;like social commentary...touch[ing] on the anxieties of modern life&quot; and &quot;a really interesting way of communicating, personal but strange&quot;.&lt;ref name=&quot;guardian&quot; /&gt;<br /> <br /> ==YouTube==<br /> Poppy's YouTube channel was created on October 6, 2011, and her earliest video is from November 2014, an abstract skit called ''Poppy Eats Cotton Candy'', directed by Titanic Sinclair. The videos are described by their producer Sinclair as &quot;a combination of [[Andy Warhol]]'s pop accessibility, [[David Lynch]]'s creepiness, and [[Tim Burton]]'s zany comedic tone&quot;.&lt;ref name=&quot;racked&quot; /&gt; Poppy's channel has been discussed by other YouTubers, including [[PewDiePie]],&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.youtube.com/watch?v=vdGiqRjTd34|title=I'M POPPY!|last=PewDiePie|date=December 3, 2016 |website=YouTube |archive-url=|archive-date=|dead-url=|access-date=2017-03-14|first1=}}&lt;/ref&gt; [[MatPat|The Film Theorists]],&lt;ref&gt;{{cite web |url=https://www.youtube.com/watch?v=CqdE2EKhJG4|title=Poppy's Hidden Conspiracy EXPOSED!|date=January 24, 2017|website=|archive-url=|archive-date= |dead-url= |access-date=2017-03-14|last1=The Film Theorists|first1=}}&lt;/ref&gt; and the [[Fine Brothers]] on their ''[[React (media franchise)|React]]'' series. Poppy also starred in an episode of their ''React'' series, in which she reacts to children reacting to her videos.&lt;ref&gt;{{cite web |url=https://www.youtube.com/watch?v=xqH3KaW25AA|title=Poppy Reacts to Kids React to Poppy|date=February 22, 2017|website=YouTube|archive-url=|archive-date=|dead-url=|access-date=2017-03-14|last1=[[The Fine Brothers]]|first1=}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Aside from her abstract promotional videos, Poppy's channel has her original music&lt;ref&gt;{{Citation|last=Poppy|title=Poppy - Computer Boy (Official Video)|date=2017-05-19|url=https://www.youtube.com/watch?v=5Ao5mg11xIk|accessdate=2017-05-19}}&lt;/ref&gt;, various covers and [[acoustic music|acoustic]] versions of her songs, including a cover of [[Mac DeMarco]]'s &quot;My Kind of Woman&quot; and acoustic versions of her songs &quot;Everybody Wants to Be Poppy&quot; and &quot;Lowlife&quot;.{{Citation needed|date=March 2017}}<br /> <br /> The channel also has an [[animated]] promotional [[mini-series]] called &quot;Everybody Wants to Be Poppy&quot;, directed by Titanic Sinclair and illustrated by Melanie Foreman, which stars Poppy as herself, Titanic Sinclair as Rex, actor [[Matt Bennett]] as Pho, Canadian singer-songwriter [[Simon Wilcox]] as Phoebe, and [[Los Angeles]]-based [[photographer]] Sam McGuire as Wyatt. The series documents Poppy and Rex's journey as they attempt to find a &quot;magical [[kale]] [[smoothie]]&quot;.&lt;ref name=&quot;animated&quot;&gt;{{cite web|last1=Poppy|first1=That|title='Everybody Wants to be Poppy' Episode: 1|url=https://www.youtube.com/watch?v=-PTVaWj-yuE|website=YouTube|date=9 June 2015}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Discography ==<br /> '''Albums'''<br /> * ''3:36 (Music to Sleep To)'' (2016)<br /> <br /> '''EPs'''<br /> * ''[[Bubblebath (EP)|Bubblebath]]'' (2016)<br /> <br /> '''Singles'''<br /> * &quot;Everybody Wants to Be Poppy&quot; (2015)&lt;ref name=&quot;island Records&quot; /&gt;<br /> * &quot;Lowlife&quot; (2015)<br /> * &quot;Lowlife&quot; ([[Slushii]] Remix) (2016)<br /> * &quot;Money&quot; (2016)&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://www.idolator.com/7641471/that-poppy-money-video-premiere|title=That Poppy's Cute &amp; Colorful &quot;Money&quot; Video: Premiere|last=Wass|first=Mike|date=July 29, 2016|website=Idolator|publisher=|access-date=2016-09-21}}&lt;/ref&gt;<br /> * &quot;Adored&quot; (2016)<br /> * &quot;I'm Poppy&quot; (2017)<br /> * &quot;Computer Boy&quot; (2017)<br /> <br /> == References ==<br /> {{Reflist|30em}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:That Poppy}}<br /> [[Category:Living people]]<br /> [[Category:Island Records artists]]<br /> [[Category:Musicians from Nashville, Tennessee]]<br /> [[Category:21st-century American singers]]<br /> [[Category:American female pop singers]]<br /> [[Category:American YouTubers]]<br /> [[Category:Year of birth missing (living people)]]</div> Josve05a https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Poppy_(S%C3%A4ngerin)&diff=165760946 Poppy (Sängerin) 2017-05-20T20:41:35Z <p>Josve05a: OTRS being processed</p> <hr /> <div>{{User:RMCD bot/subject notice|1=Poppy|2=Talk:That Poppy#Requested move 20 May 2017 }}<br /> {{pp|small=yes}}<br /> {{Use mdy dates|date=July 2016}}<br /> {{Infobox person<br /> | honorific_prefix = <br /> | name = That Poppy<br /> | image = POPPY PRESS PHOTO.jpg<br /> | birth_date = <br /> | residence = [[Los Angeles|Los Angeles, California]], U.S.<br /> | nationality = American<br /> | occupation = Singer<br /> | years_active = 2014–present<br /> | agent = <br /> | notable_works =<br /> | height = <br /> | weight = <br /> | television =<br /> | spouse = <br /> | partner = <br /> | children = <br /> | parents =<br /> | relatives = <br /> | callsign = <br /> | awards = <br /> | website = http://impoppy.com/<br /> | module = {{Infobox musical artist|embed=yes<br /> | background = solo_singer<br /> | instrument = {{Flat list|<br /> *Vocals<br /> *guitar<br /> *piano<br /> }}<br /> | genre = {{flatlist|<br /> *[[Pop music|Pop]]&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://www.allmusic.com/artist/that-poppy-mn0003411865|title=That Poppy {{!}} Biography, Albums, Streaming Links {{!}} AllMusic|website=AllMusic|access-date=2017-04-18}}&lt;/ref&gt;<br /> *[[ska]]-[[pop music|pop]]<br /> *[[punk rock|punk]]&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Cite web|url=http://www.populartv.com/music/ep-premiere-that-poppy/|title=Popular TV - The Anti-Social Network |website=www.populartv.com|language=en-US|access-date=2017-04-18}}&lt;/ref&gt;<br /> }}<br /> | label = [[Island Records]], [[Interscope Records]], I’m Poppy Records<br /> }}<br /> | module2 = {{Infobox YouTube personality|embed=yes<br /> | channel_name = thatPoppyTV<br /> | years_active =<br /> | genre = <br /> | subscribers = <br /> | views = 118,305,677<br /> | view_date = 3 March 2017<br /> }}<br /> | signature = <br /> | signature_size = <br /> | signature_alt = <br /> }}<br /> <br /> '''That Poppy''' (also simply known as '''Poppy''') is an American singer, songwriter, and [[YouTube]] personality. Raised in [[Nashville]], [[Tennessee]]&lt;ref&gt;{{cite web|title=That Poppy|url=https://www.iheart.com/artist/that-poppy-30883258/|website=iHeartRadio|publisher=iHeartMedia|accessdate=19 May 2017}}&lt;/ref&gt;, she moved to [[Los Angeles]] in 2014 to pursue a musical career, where she signed with [[Island Records]] and released her debut EP, ''[[Bubblebath (EP)|Bubblebath]]'' (2016). In late 2016, she became the face of [[Sanrio]]'s &quot;Hello Sanrio&quot; collection.<br /> <br /> ==Life and career==<br /> Poppy grew up in [[Nashville, Tennessee]].&lt;ref name=&quot;iheart&quot;&gt;{{Cite web|url=http://www.iheart.com/news/interview-who-is-that-poppy-everything-14443732/|title=Who Is That Poppy?|last=Mastrogiannis|first=Nicole|date=March 3, 2016|website=iHeartRadio|archive-url=|archive-date=|dead-url=|access-date=2016-07-05}}&lt;/ref&gt; She recalls wanting to be a [[The Rockettes|Rockette]] as a child and grew up dancing,&lt;ref name=&quot;amp&quot;&gt;{{cite web |url=http://923amp.cbslocal.com/2016/03/01/that-poppy-talks-princesses-unicorns-and-real-life-experiences-with-niko/|title=That Poppy Talks 'Princesses, Unicorns, and Real Life Experiences' with Niko|last=Niko|first=|date=March 1, 2016|website=92.3 AMP Radio|publisher=|archive-url=|archive-date=|dead-url=|access-date=2017-03-14}}&lt;/ref&gt; which she did for 11 years.&lt;ref name=&quot;jakestake&quot;&gt;{{cite web|url=http://jakes-take.com/2015/07/the-five-question-challenge-with-that-poppy/|title=The Five Question Challenge with That Poppy|date=July 7, 2015|website=Jake's Take|archive-url=|archive-date=|dead-url=|last1=Elyachar|first1=Jacob|accessdate=2016-07-15}}&lt;/ref&gt; Her father was a drummer in a band,&lt;ref name=&quot;racked&quot;&gt;{{cite web |url=http://www.racked.com/2016/4/11/11394848/that-poppy-interview|title=Parsing the Aesthetics of That Poppy, Pop Singer and Internet Enigma|date=April 11, 2016|website=Racked|archive-url=|archive-date=|dead-url=|last1=Brooke|first1=Eliza|accessdate=2016-07-15}}&lt;/ref&gt; the name of which remains unknown, and she recalls watching his band play when she was very young.&lt;ref name=&quot;next2shine&quot;&gt;{{cite web|url=http://next2shine.com/interview-that-poppy |title=Getting to Know the Imaginative Vision behind That Poppy|last=Then25|first=|date=March 15, 2016|website=Next2Shine|archive-url=|archive-date= |dead-url=|accessdate=2016-07-15}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;galore&quot;&gt;{{cite web|url=https://galoremag.com/meet-the-doe-eyed-singer-who-made-thrifting-an-art-project-that-poppy/|title=Meet The Doe-Eyed Singer Who Made Thrifting An Art Project: That Poppy|date=July 29, 2015|website=Galore Magazine|archive-url=|archive-date=|dead-url=|last1=Llewellyn|first1=Mallory|accessdate=2016-07-15}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Prior to 2014, Poppy performed at various [[social media]] festivals, including [[VidCon]] in June 2012 and [[DigiTour Media|DigiTour]] in June 2013.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.fuse.tv/videos/2013/06/poppy-and-sam-pepper-interview|title=YouTube Stars Poppy &amp; Sam Pepper Chat New Music, Translate Phrase &quot;Turnt Up&quot;|date=June 11, 2013|website=Fuse|archive-url=|archive-date=|dead-url=|last1=Staff|first1=|accessdate=2017-03-14}}&lt;/ref&gt; Poppy collaborated with Steamy In the City Creator Studio to produce a music video for a cover of [[Alt-J]]'s &quot;Breezeblocks&quot;.&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://web.archive.org/web/20160804233030/http://steamyinthecity.com:80/portfolio-item/alt-j-breezeblocks-cover-poppy/|title=Alt-J &quot;Breezeblocks&quot; (Cover by Poppy) - Music Video|date=2016-08-04|access-date=2017-05-19}}&lt;/ref&gt; She was featured on the rapper Eppic's track, &quot;Hide and Seek&quot;, in July 2013.&lt;ref&gt;{{cite web|title=Hide and Seek (feat Poppy) - Single by Eppic |url=https://itunes.apple.com/us/album/hide-seek-feat-poppy-single/id672753279|website=iTunes|language=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Poppy moved to Los Angeles in 2014 to pursue her musical career,&lt;ref name=&quot;racked&quot; /&gt; teaming up with [[Music video director|director]]&lt;ref name=&quot;iheart&quot; /&gt; and musician&lt;ref name=&quot;next2shine&quot; /&gt; Titanic Sinclair to make a series of abstract promotional videos on YouTube. In 2015, Poppy signed to [[Island Records]], and released her debut song under Island, &quot;Everybody Wants to Be Poppy&quot;, in June 2015.&lt;ref name=&quot;island Records&quot;&gt;{{cite web |url=http://www.islandrecords.com/news/that-poppy-releases-everybody-wants-to-be-poppy/|title=That Poppy Releases &quot;Everybody Wants to Be Poppy&quot; |date=June 23, 2015|website=Island Records|language=en|archive-url=|archive-date=|dead-url=|last1=|first1=|accessdate=2017-03-14}}&lt;/ref&gt; Poppy performed at the Corona Capital Festival in November 2015.&lt;ref name=&quot;tono&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.tono.tv/fotos-poppy-en-el-corona-capital-2015/|title=Fotos: Poppy en el Corona Capital 2015|date=November 24, 2015|website=TONO|language=es|archive-url=|archive-date=|dead-url=|last1=François |first1=Toni |accessdate=2017-03-14}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;axscc&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.axs.com/corona-capital-announce-their-2015-festival-lineup-56098|title=Corona Capital announce their 2015 festival lineup|date=June 1, 2015|website=AXS|archive-url=|archive-date=|dead-url=|last1=Lopez |first1=Ashleyan |accessdate=2017-03-14}}&lt;/ref&gt; She released her first single, &quot;Lowlife&quot;, a month after releasing &quot;Everybody Wants to Be Poppy&quot;&lt;ref name=&quot;iheart&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.iheart.com/artist/that-poppy-30883258/|title=That Poppy|last=|first=|date=|website=iHeartRadio|publisher=|archive-url= |archive-date=|dead-url=|accessdate=2017-03-14}}&lt;/ref&gt; and released her first EP, ''[[Bubblebath (EP)|Bubblebath]]'' in February 2016, a four-track pop record on [[Island Records|Island]].&lt;ref name=&quot;Amazon&quot;&gt;{{Citation|last=That Poppy|title=Bubblebath|url=https://www.amazon.co.uk/Bubblebath-Explicit-That-Poppy/dp/B01BKTUG9O/ref=as_li_ss_tl?ie=UTF8&amp;qid=1466978210&amp;sr=8-2&amp;keywords=that+poppy&amp;linkCode=ll1&amp;tag=anorakzonecom-21&amp;linkId=185874ad00b207a936478b6c14c683ac |accessdate=2016-07-02}}&lt;/ref&gt; In August 2016, Poppy released a series of advertisements for the shoe brand [[Steve Madden (company)|Steve Madden]] on her channel as a part of their ''Steve Madden Music'' program.&lt;ref name=&quot;stevemaddensite&quot;&gt;{{cite web|last1=Ltd.|first1=Steve Madden|title=That Poppy: STEVE MADDEN|url=http://www.stevemadden.com/content.jsp?pageName=ThatPoppy|website=Steve Madden|accessdate=6 May 2017|language=en}}&lt;/ref&gt; Poppy released an [[Experimental music|experimental]] [[ambient music]] album called ''3:36 (Music To Sleep To)'', composed by Titanic Sinclair and herself, with assistance from [[Polysomnography|polysomnographists]] from the [[Washington University in St. Louis|Washington University]] [[Washington University School of Medicine|School of Medicine]] in October 2016.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://impoppy.bandcamp.com/album/3-36-music-to-sleep-to|title=3:36 (Music To Sleep To)|date=|website=Bandcamp|archive-url=|archive-date=|dead-url=|last1=|first1=|accessdate=2017-03-14}}&lt;/ref&gt; In November 2016, Poppy became the face of Japanese retailer [[Sanrio]]'s first &quot;Hello Sanrio&quot; collection. In February 2017, Poppy starred in a series of videos for [[Comedy Central]] called &quot;Internet Famous with Poppy&quot;.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.youtube.com/watch?v=s7JnLRwAdAI|title=Internet Famous with Poppy - Brandon Wardell|date=February 13, 2017|website=YouTube|publisher=Comedy Central|archive-url=|archive-date=|dead-url=|access-date=2017-03-14|last1=|first1=}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Artistry ==<br /> Poppy has described herself as a &quot;[[kawaii]] [[Barbie]] Child&quot;,&lt;ref name=&quot;next2shine&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;ladygunn&quot;&gt;{{cite web |url=http://ladygunn.com/music/sugar-and-spice-a-cute-chat-with-that-poppy|title=Suggar and Spice: A Cute Chat With That Poppy!|date=October 22, 2015 |website=Ladygunn|archive-url=|archive-date=|dead-url=|last1=Hardy|first1=Alyssa|accessdate=2017-03-14}}&lt;/ref&gt; and has said that her style is inspired by that of [[J-pop]] artists.&lt;ref name=&quot;tigerbeat&quot; /&gt; She has described her music style as &quot;music [that] makes you want to rule the world.&quot;&lt;ref name=&quot;iheart&quot; /&gt; Poppy recalls beginning to write music in 2012. She has said before that a large inspiration of hers, along with her favorite artist, is [[Cyndi Lauper]].&lt;ref name=&quot;iheart&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;galore&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;tigerbeat&quot;&gt;{{cite web|url=http://tigerbeat.com/video/that-poppy-talks-exclusively-to-tiger-beat/|title=Fashion, Music and Prom According to Pop Sensation That Poppy|date=March 7, 2016|website=Tiger Beat|archive-url= |archive-date= |dead-url=|last1=Chesky|first1=Allison|accessdate=2017-03-14}}&lt;/ref&gt; She has also cited [[Elvis Presley]] as a musical inspiration.&lt;ref name=&quot;tigerbeat&quot; /&gt;<br /> <br /> Poppy's real name and identity are kept guarded, with That Poppy explaining, &quot;I don't want people to talk about how old I am; I want them to talk about what I'm making [...] People, especially nowadays, are so obsessed with knowing everything. They'll have to invest their time in finding it.&quot;&lt;ref name=&quot;racked2&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.racked.com/2016/4/11/11394848/that-poppy-interview|title=Meet That Poppy and Wonder If You Too Are Missing the Joke|last=Brooke|first=Eliza|date=April 11, 2016|website=Racked|publisher=|archive-url=|archive-date=|dead-url=|accessdate=2017-03-14}}&lt;/ref&gt; That Poppy's age is also unkown because the persona of Poppy does not identify with an age. It is believed that Poppy was created by Moriah Pereira due to her musical credits indicating this.&lt;ref&gt;{{Cite news|url=http://celebmix.com/discover-that-poppy/|title=Discover: That Poppy|date=2016-09-06|work=CelebMix|access-date=2017-05-19|language=en-GB}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===Reception===<br /> Although many have praised the catchiness of her music, many have also discussed her persona of Poppy as being distant from reality. ''Racked'' described That Poppy as being &quot;sweet [and] cute, but alien [and] bizarre&quot; and also &quot;brightly addictive&quot;.&lt;ref name=&quot;racked&quot; /&gt; PopularTV said of her music: &quot;Paralleling [[Gwen Stefani]] in the [[No Doubt]] era, That Poppy mixes [[punk rock|punk]] with [[ska]]-pop and makes you want to get up and dance.&quot; The UQ Music Blog described Poppy as &quot;[[Electra Heart]] meets [[Princess Peach]]&quot;.&lt;ref name=&quot;uq&quot;&gt;{{cite web |url=http://uqmusicblog.com/2016/02/that-poppy-bubblebath-ep/ |title=That Poppy – Bubblebath EP|date=February 12, 2016|website=UQ Music Blog|archive-url=|archive-date=|dead-url=|last1=Peterson|first1=Tyler|accessdate=2017-03-14}}&lt;/ref&gt; David Mogendorff, who works in artist content and services for YouTube and Google Play Music, described Poppy as having &quot;a strong J- and K-pop influence&quot;.&lt;ref name=&quot;guardian&quot;&gt;{{cite web|last1=Gibsone|first1=Harriet|title=Global grime, political struggle and a Chinese pop explosion – what will be 2017’s music trends?|url=https://www.theguardian.com/music/2017/jan/05/global-grime-political-struggle-and-a-chinese-pop-explosion-what-will-be-2017s-music-trends|website=The Guardian|accessdate=6 May 2017|date=5 January 2017}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Poppy's YouTube channel, however, is often regarded as a commentary on social media. ''[[Vice (magazine)|VICE]]'' described the tone of the channel, saying, &quot;...if you have the patience to work your way through all the videos on this channel, certain trends start to emerge. The most obvious is Poppy's fixation with the internet and social media culture, which she claims to love. But far more interesting is the general tone of the videos, which have gotten progressively darker over the last two years.&quot;&lt;ref name=&quot;vice&quot;&gt;{{cite web|last1=Oberhaus|first1=David|title=This Is Not an Interview with Poppy|url=https://motherboard.vice.com/en_us/article/this-is-not-an-interview-with-poppy|website=Motherboard VICE|accessdate=6 May 2017|language=en-us}}&lt;/ref&gt; Gita Jackson of ''[[Kotaku]]'' suggested that Poppy's videos were a commentary on the experience of being on the internet, writing that, &quot;In a way, she’s made every YouTube video, ever. Her channel is an index of every insincere apology, desperate bid for views and assurance that they couldn’t do it without her fans you’ll ever see. That Poppy is not only skewering the absurdity of people who make a living as public figures on the internet—she has it out for the entire experience of being online.&quot; Mogendorff said Poppy's videos were &quot;like social commentary...touch[ing] on the anxieties of modern life&quot; and &quot;a really interesting way of communicating, personal but strange&quot;.&lt;ref name=&quot;guardian&quot; /&gt;<br /> <br /> ==YouTube==<br /> Poppy's YouTube channel was created on October 6, 2011, and her earliest video is from November 2014, an abstract skit called ''Poppy Eats Cotton Candy'', directed by Titanic Sinclair. The videos are described by their producer Sinclair as &quot;a combination of [[Andy Warhol]]'s pop accessibility, [[David Lynch]]'s creepiness, and [[Tim Burton]]'s zany comedic tone&quot;.&lt;ref name=&quot;racked&quot; /&gt; Poppy's channel has been discussed by other YouTubers, including [[PewDiePie]],&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.youtube.com/watch?v=vdGiqRjTd34|title=I'M POPPY!|last=PewDiePie|date=December 3, 2016 |website=YouTube |archive-url=|archive-date=|dead-url=|access-date=2017-03-14|first1=}}&lt;/ref&gt; [[MatPat|The Film Theorists]],&lt;ref&gt;{{cite web |url=https://www.youtube.com/watch?v=CqdE2EKhJG4|title=Poppy's Hidden Conspiracy EXPOSED!|date=January 24, 2017|website=|archive-url=|archive-date= |dead-url= |access-date=2017-03-14|last1=The Film Theorists|first1=}}&lt;/ref&gt; and the [[Fine Brothers]] on their ''[[React (media franchise)|React]]'' series. Poppy also starred in an episode of their ''React'' series, in which she reacts to children reacting to her videos.&lt;ref&gt;{{cite web |url=https://www.youtube.com/watch?v=xqH3KaW25AA|title=Poppy Reacts to Kids React to Poppy|date=February 22, 2017|website=YouTube|archive-url=|archive-date=|dead-url=|access-date=2017-03-14|last1=[[The Fine Brothers]]|first1=}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Aside from her abstract promotional videos, Poppy's channel has her original music&lt;ref&gt;{{Citation|last=Poppy|title=Poppy - Computer Boy (Official Video)|date=2017-05-19|url=https://www.youtube.com/watch?v=5Ao5mg11xIk|accessdate=2017-05-19}}&lt;/ref&gt;, various covers and [[acoustic music|acoustic]] versions of her songs, including a cover of [[Mac DeMarco]]'s &quot;My Kind of Woman&quot; and acoustic versions of her songs &quot;Everybody Wants to Be Poppy&quot; and &quot;Lowlife&quot;.{{Citation needed|date=March 2017}}<br /> <br /> The channel also has an [[animated]] promotional [[mini-series]] called &quot;Everybody Wants to Be Poppy&quot;, directed by Titanic Sinclair and illustrated by Melanie Foreman, which stars Poppy as herself, Titanic Sinclair as Rex, actor [[Matt Bennett]] as Pho, Canadian singer-songwriter [[Simon Wilcox]] as Phoebe, and [[Los Angeles]]-based [[photographer]] Sam McGuire as Wyatt. The series documents Poppy and Rex's journey as they attempt to find a &quot;magical [[kale]] [[smoothie]]&quot;.&lt;ref name=&quot;animated&quot;&gt;{{cite web|last1=Poppy|first1=That|title='Everybody Wants to be Poppy' Episode: 1|url=https://www.youtube.com/watch?v=-PTVaWj-yuE|website=YouTube|date=9 June 2015}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Discography ==<br /> '''Albums'''<br /> * ''3:36 (Music to Sleep To)'' (2016)<br /> <br /> '''EPs'''<br /> * ''[[Bubblebath (EP)|Bubblebath]]'' (2016)<br /> <br /> '''Singles'''<br /> * &quot;Everybody Wants to Be Poppy&quot; (2015)&lt;ref name=&quot;island Records&quot; /&gt;<br /> * &quot;Lowlife&quot; (2015)<br /> * &quot;Lowlife&quot; ([[Slushii]] Remix) (2016)<br /> * &quot;Money&quot; (2016)&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://www.idolator.com/7641471/that-poppy-money-video-premiere|title=That Poppy's Cute &amp; Colorful &quot;Money&quot; Video: Premiere|last=Wass|first=Mike|date=July 29, 2016|website=Idolator|publisher=|access-date=2016-09-21}}&lt;/ref&gt;<br /> * &quot;Adored&quot; (2016)<br /> * &quot;I'm Poppy&quot; (2017)<br /> * &quot;Computer Boy&quot; (2017)<br /> <br /> == References ==<br /> {{Reflist|30em}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:That Poppy}}<br /> [[Category:Living people]]<br /> [[Category:Island Records artists]]<br /> [[Category:Musicians from Nashville, Tennessee]]<br /> [[Category:21st-century American singers]]<br /> [[Category:American female pop singers]]<br /> [[Category:American YouTubers]]<br /> [[Category:Year of birth missing (living people)]]</div> Josve05a https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cangai_Copper_Mine&diff=165288822 Cangai Copper Mine 2017-05-06T07:04:21Z <p>Josve05a: cleanup, added orphan, uncategorised, deadend tags using AWB</p> <hr /> <div>{{Multiple issues|<br /> {{Dead end|date=May 2017}}<br /> {{Orphan|date=May 2017}}<br /> }}<br /> <br /> {{New unreviewed article|date=May 2017}}<br /> <br /> The Grafton Copper Mining Company Ltd operated a copper mine at Cangai in northern New South Wales from 1904 to 1917.&lt;ref name=MineralResources&gt;[http://www.agriculture.gov.au/SiteCollectionDocuments/rfa/regions/nsw-statewide/rfa/assessment-mineral-resources-une-study-area.pdf&quot;Assessment of Mineral Resources in the Upper North East CRA Study Area: A project undertaken as part of the NSW Comprehensive Regional Assessments November 1999&quot;].© Crown copyright November 1999, New South Wales Government &amp; Commonwealth Government. Retrieved on 6 May 2017.&lt;/ref&gt; The mine was situated about two miles east of the village of Cangai, at approximately -29.5, 152.489722222.&lt;ref&gt;[https://www.mindat.org/loc-107294.html &quot;Cangai Copper Mine, Cangai, Gresham Co., New South Wales, Australia&quot;]. mindat.org. Retrieved on 6 May 2017.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> The mine plant included a smelter and a narrow gauge locomotive-hauled tramway for transporting the firewood needed to fuel it. The mine paid rich dividends because of quality of the ore and other economies in production, including that the ore was self-fluxing and it could easily be transported downhill to the smelters.&lt;ref name=MineralResources /&gt;<br /> <br /> The company was set up by a group of Grafton businessmen, who were able to exercise local control over operations, unlike many other Australian mining ventures. Blister copper was transported to Copmanhurst wharf on the Clarence River by horse team. As timbered areas close to the mine were cut out, difficulties in transporting sufficient firewood for the smelters led to the construction of a 4-mile (6.4 kilometre) 2&amp;nbsp;ft 6in gauge tramway in 1910-1911. The Australian Metal Company supplied rails and rolling stock imported from Germany, including a locomotive built in Berlin by Orenstein &amp; Koppel. Wartime difficulties led to the copper smelter ceasing production before the end of 1916, and the mine was exhausted by the end of 1917.&lt;ref&gt;Shoebridge, J.W., THE CANGAI RAILWAY: Grafton Copper Company Firewood Tramway in 'Light Railways' 134, October 1996. Light Railway Research Society of Australia, Surrey Hills, Vic.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In 1920, the locomotive and rolling stock was sold for use in Tasmania by the Tasmanian Timber and Tramway Company at Bridport.&lt;ref&gt;[http://nla.news-article151260869&quot;Trade via Bridport&quot;], 'North-Eastern Advertiser', Scottsdale, 14 December 1920. Retrieved on 6 May 2017.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Little now (2017) remains of the mine, smelters and tramway. The last of the smelter chimneys was demolished in 2009 for North Coast Copper Mines.&lt;ref&gt;Nield, Chris [https://www.questia.com/newspaper/1G1-199935661/old-chimney-stack-at-cangai-goes-as-copper-mining &quot;Old Chimney Stack at Cangai Goes as Copper Mining Plans Proceed&quot;], 'Daily Examiner', Grafton, 18 May 2009. Retrieved on 6 May 2017.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==References==<br /> {{reflist}}<br /> <br /> {{Uncategorized|date=May 2017}}</div> Josve05a https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kildonan_Castle&diff=169479197 Kildonan Castle 2017-04-12T18:36:10Z <p>Josve05a: </p> <hr /> <div>{{copyvio-revdel|url=http://www.undiscoveredscotland.co.uk/arran/kildonan/index.html|start=668692620|end=668692876}}<br /> [[File:Kildonan 4. Remains of the castle, Isle of Arran, North Ayrshire, Scotland.JPG|thumb|250px|Kildonan Castle]]<br /> '''Kildonan Castle''' stands in the small village of [[Kildonan, Arran|Kildonan]] on the southern coast of the [[Isle of Arran]] in [[Scotland]]. The castle's name is derived from the name of a former resident, [[Donnán of Eigg|Saint Donan]], who is said to be buried on the island.<br /> <br /> It was built in the 13th century by the [[Clan Donald|MacDonalds]], the [[Lord of the Isles|Lords of the Isles]]. <br /> The castle stands on the cliffs, overlooking the island of [[Pladda]] and the entrance to the [[Firth of Clyde]]. It was built to defend against enemies attacking through the Firth.<br /> <br /> It was used as a hunting lodge by the Kings of Scotland, including [[Robert III of Scotland|Robert III]], when the island belonged to the crown. The castle became the property of the [[Earl of Arran|Earls of Arran]] in 1544.<br /> <br /> ==External links==<br /> {{commonscat|Kildonan Castle}}<br /> *[http://www.undiscoveredscotland.co.uk/arran/kildonan/index.html Undiscovered Scotland: Kildonan]<br /> <br /> {{coord|55|26|34|N|5|6|20|W|region:GB_type:landmark|display=title}}<br /> <br /> [[Category:Castles in North Ayrshire]]<br /> [[Category:Isle of Arran]]<br /> <br /> <br /> {{scotland-castle-stub}}</div> Josve05a https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kildonan_Castle&diff=169479196 Kildonan Castle 2017-04-12T18:35:49Z <p>Josve05a: </p> <hr /> <div>{{cupyvio-revdel|url=http://www.undiscoveredscotland.co.uk/arran/kildonan/index.html|start=668692620|end=668692876}}<br /> [[File:Kildonan 4. Remains of the castle, Isle of Arran, North Ayrshire, Scotland.JPG|thumb|250px|Kildonan Castle]]<br /> '''Kildonan Castle''' stands in the small village of [[Kildonan, Arran|Kildonan]] on the southern coast of the [[Isle of Arran]] in [[Scotland]]. The castle's name is derived from the name of a former resident, [[Donnán of Eigg|Saint Donan]], who is said to be buried on the island.<br /> <br /> It was built in the 13th century by the [[Clan Donald|MacDonalds]], the [[Lord of the Isles|Lords of the Isles]]. <br /> The castle stands on the cliffs, overlooking the island of [[Pladda]] and the entrance to the [[Firth of Clyde]]. It was built to defend against enemies attacking through the Firth.<br /> <br /> It was used as a hunting lodge by the Kings of Scotland, including [[Robert III of Scotland|Robert III]], when the island belonged to the crown. The castle became the property of the [[Earl of Arran|Earls of Arran]] in 1544.<br /> <br /> ==External links==<br /> {{commonscat|Kildonan Castle}}<br /> *[http://www.undiscoveredscotland.co.uk/arran/kildonan/index.html Undiscovered Scotland: Kildonan]<br /> <br /> {{coord|55|26|34|N|5|6|20|W|region:GB_type:landmark|display=title}}<br /> <br /> [[Category:Castles in North Ayrshire]]<br /> [[Category:Isle of Arran]]<br /> <br /> <br /> {{scotland-castle-stub}}</div> Josve05a https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kildonan_Castle&diff=169479195 Kildonan Castle 2017-04-12T18:34:13Z <p>Josve05a: Reverted to revision 618674399 by Mike Peel (talk): Reverting copyright violation. (TW)</p> <hr /> <div>[[File:Kildonan 4. Remains of the castle, Isle of Arran, North Ayrshire, Scotland.JPG|thumb|250px|Kildonan Castle]]<br /> '''Kildonan Castle''' stands in the small village of [[Kildonan, Arran|Kildonan]] on the southern coast of the [[Isle of Arran]] in [[Scotland]]. The castle's name is derived from the name of a former resident, [[Donnán of Eigg|Saint Donan]], who is said to be buried on the island.<br /> <br /> It was built in the 13th century by the [[Clan Donald|MacDonalds]], the [[Lord of the Isles|Lords of the Isles]]. <br /> The castle stands on the cliffs, overlooking the island of [[Pladda]] and the entrance to the [[Firth of Clyde]]. It was built to defend against enemies attacking through the Firth.<br /> <br /> It was used as a hunting lodge by the Kings of Scotland, including [[Robert III of Scotland|Robert III]], when the island belonged to the crown. The castle became the property of the [[Earl of Arran|Earls of Arran]] in 1544.<br /> <br /> ==External links==<br /> {{commonscat|Kildonan Castle}}<br /> *[http://www.undiscoveredscotland.co.uk/arran/kildonan/index.html Undiscovered Scotland: Kildonan]<br /> <br /> {{coord|55|26|34|N|5|6|20|W|region:GB_type:landmark|display=title}}<br /> <br /> [[Category:Castles in North Ayrshire]]<br /> [[Category:Isle of Arran]]<br /> <br /> <br /> {{scotland-castle-stub}}</div> Josve05a https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Melodifestivalen_2017&diff=162919927 Melodifestivalen 2017 2017-02-23T01:10:54Z <p>Josve05a: (GR) File renamed: File:Robin Bengtsson 01 @ Melodifestivalen 2017 - Jonatan Svensson Glad (cropped).jpg → File:Robin Bengtsson 01 (cropped) @ Melodifestivalen 2017 - Jonatan Svensson Glad.jpg</p> <hr /> <div>{{Infobox Vorentscheid zum Eurovision Song Contest<br /> |LOGO = [[Datei:Melodifestivalen-2016-logo.jpg|320px|Schweden beim Eurovision Song Contest]]<br /> |LAND = {{SWE-ESC}}<br /> |TITEL = Melodifestivalen 2017<br /> |AUSSTRAHLENDER SENDER = [[Datei:SVT1 logo 2012.svg|40px|verweis=SVT1]], [[Datei:Svt World.jpg|40px|verweis=SVT World]], [[Datei:Yle Fem logo.svg|40px|verweis=Yle Fem]]<br /> |PRODUZIERENDER SENDER = [[Datei:Sveriges-Television-Logo.svg|40px|verweis=Sveriges Television|SVT]]<br /> |ORT = '''Halbfinale:'''&lt;br /&gt;[[Scandinavium]], [[Göteborg]],&lt;br /&gt;[[Malmö Arena]], [[Malmö]],&lt;br /&gt;[[Vida Arena]], [[Växjö]]&lt;br /&gt;[[Skellefteå Kraft Arena]], [[Skellefteå]],&lt;br &gt;'''Andra Chansen:'''&lt;br /&gt;[[Saab Arena|SAAB Arena]], [[Linköping]],&lt;br /&gt;'''Finale:'''&lt;br /&gt;[[Friends Arena]], [[Solna]] ([[Stockholm]])<br /> |DATUM = 11. März 2017<br /> |UHRZEIT = 20:00 Uhr (MEZ)<br /> |DAUER = <br /> |TEILNEHMERZAHL = <br /> |ZAHL DER BEITRÄGE = 28<br /> |VORRUNDEN = 5<br /> |DATEN DER VORRUNDEN = '''Halbfinale:'''&lt;br /&gt;{{0}}4. Februar 2017&lt;br /&gt;11. Februar 2017&lt;br /&gt;18. Februar 2017&lt;br /&gt;25. Februar 2017&lt;br &gt;'''Andra Chansen:'''&lt;br /&gt;{{0}}4. März 2017<br /> |ABSTIMMUNG = '''Vorrunden:'''&lt;br /&gt;100 % Tele-Voting&lt;br /&gt;'''Finale:'''&lt;br /&gt;50 % internationales Jury-Voting,&lt;br /&gt;50 % Tele-Voting<br /> |PAUSENFÜLLER = <br /> |MODERATION = [[Datei:Melodifestivalen 2017 - Programledarna 03 (crop).jpg|175px]]&lt;br /&gt; [[David Lindgren]], Clara Henry, [[Hasse Andersson]]<br /> }}<br /> <br /> '''Melodifestivalen 2017''' ist der schwedische Vorentscheid für den [[Eurovision Song Contest 2017]] in der Ukraine. Es ist die 57. Austragung des von der schwedischen Rundfunkanstalt [[Sveriges Television|SVT]] veranstalteten Wettbewerbs sein.<br /> <br /> == Format ==<br /> Zum fünfzehnten Mal finden die Halbfinals an verschiedenen Orten Schwedens statt. Es treten 28 Beiträge an, die auf 4 Halbfinals verteilt werden, sodass jeweils sieben Beiträge pro Halbfinale vorgestellt werden. Die Zuschauer entscheiden in zwei Abstimmungsrunden, wer sich für das Finale qualifiziert und wer in der Andra Chansen (dt.: Zweite Chance) nochmals antreten darf. In jedem Halbfinale qualifizieren sich die ersten beiden Beiträge mit den meisten Zuschauerstimmen direkt für das Finale. Diejenigen Beiträge, die Platz drei und vier belegen, treten ein zweites Mal in der Sendung Andra Chansen an. Dort treten die Kandidaten dann in Duellen gegeneinander an und wer die meisten Zuschauerstimmen auf sich vereinigen kann, qualifiziert sich für das Finale. Im Finale treten 12 Interpreten auf.<br /> <br /> Produzent des [[Melodifestivalen]] 2017 ist [[Christer Björkman]]. Am 30. September 2016 wurde bekanntgegeben, dass Clara Henry, [[David Lindgren]] und [[Hasse Andersson]] die Shows moderieren werden.&lt;ref&gt;[http://wiwibloggs.com/2016/09/30/clara-henry-david-lindgren-hasse-andersson-host-melodifestivalen-2017/151798/ Clara Henry, David Lindgren and Hasse Andersson to host Melodifestivalen 2017]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Sendungen ===<br /> {{Positionskarte+|Schweden|width=250|float=left|caption=&lt;center&gt;Austragungsorte des Melodifestivalen 2017 (blaue Markierung)&lt;/center&gt;|places=<br /> {{Positionskarte~|Schweden|label=[[Göteborg]]|mark=Location dot blue.svg|long=11.966667|lat=57.7|position=4|region=SE}}<br /> {{Positionskarte~|Schweden|label=[[Malmö]]|mark=Location dot blue.svg|long=13.033333|lat=55.583333|position=right|region=SE}}<br /> {{Positionskarte~|Schweden|label=[[Växjö]]|mark=Location dot blue.svg|long=14.8069|lat=56.879|position=bottom|region=SE}}<br /> {{Positionskarte~|Schweden|label=[[Skellefteå]]|mark=Location dot blue.svg|long=20.956944|lat=64.75|position=left|region=SE}}<br /> {{Positionskarte~|Schweden|label=[[Linköping]]|mark=Location dot blue.svg|long=15.625|lat=58.408333|position=8|region=SE}}<br /> {{Positionskarte~|Schweden|label='''[[Stockholm]]'''|mark=Location dot blue.svg|long=18.068611|lat=59.329444|position=left|region=SE}}<br /> }}<br /> Am 6. September 2016 präsentierte SVT die Termine und Austragungsorte des Melodifestivalen 2017.&lt;ref&gt;[http://www.esctoday.com/137221/sweden-melodifestivalen-2017-dates-cities-announced Sweden: Melodifestivalen 2017 dates and cities announced!]&lt;/ref&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Sendung!! Sendedatum !! Stadt !! Austragungsort !! Zuschauer !! Zuschauerstimmen&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Televoting &amp; SMS)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | [[#Erstes Halbfinale|Deltävling 1]] || {{0}}4. Februar 2017 || [[Göteborg]] || [[Scandinavium]] || 3.244.000 || 5.706.113&lt;ref&gt;{{cite web|last1=Petersson|first1=Emma|title=Nano och Ace Wilder är i final i Melodifestivalen 2017|url=http://www.svt.se/melodifestivalen/nano-ar-i-final-i-melodifestivalen-2017|publisher=[[Sveriges Television|SVT]]|accessdate=2017-02-05|language=Swedish}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | [[#Zweites Halbfinale|Deltävling 2]] || 11. Februar 2017 || [[Malmö]] || [[Malmö Arena]] || 3.094.000 || 5.395.695&lt;ref&gt;{{cite web|last1=Petersson|first1=Emma|title=Mariette Hansson och Benjamin Ingrosso är i final i Melodifestivalen 2017|url=http://www.svt.se/melodifestivalen/mariette-ar-i-final-i-melodifestivalen-2017|publisher=[[Sveriges Television|SVT]]|accessdate=2017-02-12|language=Swedish}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | [[#Drittes Halbfinale|Deltävling 3]] || 18. Februar 2017 || [[Växjö]] || [[Vida Arena]] || || 5.756.071&lt;ref&gt;{{cite web|last1=Petersson|first1=Emma|title=Robin Bengtsson och Owe Thörnqvist är i final i Melodifestivalen 2017|url=http://www.svt.se/melodifestivalen/robin-bengtsson-ar-i-final-i-melodifestivalen-2017|publisher=[[Sveriges Television|SVT]]|accessdate=2017-02-19|language=Swedish}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | [[#EViertes Halbfinale|Deltävling 4]] || 25. Februar 2017 || [[Skellefteå]] || [[Skellefteå Kraft Arena]] || ||<br /> |-<br /> | [[#Andra Chansen|Andra Chansen]] || {{0}}4. März 2017 || [[Linköping]] || [[Saab Arena|SAAB Arena]] || ||<br /> |-<br /> | [[#Finale|Finalen]] || 11. März 2017 || [[Stockholm]] || [[Friends Arena]] || ||<br /> |}<br /> <br /> === Beitragswahl ===<br /> Vom 1. September, 9.00 Uhr bis zum 19. September 2016, 8.59 Uhr hatten Komponisten die Gelegenheit, einen Beitrag bei SVT einzureichen. Von diesen werden 28 Beiträge ausgewählt. Die Auswahl erfolgt nach folgendem Auswahlprozess:&lt;ref&gt;[http://www.svtstatic.se/image-cms/svtse/1467638994/melodifestivalen/article9432113.svt/BINARY/Melodifestivalen%202017%20rules.pdf Invitation to the 2017 Melodifestival]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * Eine Hälfte der Beiträge wurde von der Jury ausgewählt. Unter den 100 Beiträgen, welche die Jury bewertet, sind 5 Lieder aus dem Einreichungsprozess der unbekannten Komponisten. Diese Regel wurde 2016 neu eingeführt.<br /> * Die andere Hälfte der Beiträge wurde auf Einladung von SVT ausgewählt. Darunter befand sich die Gruppe ''Les Gordons'', die Im Zuge der Talentshow ''Svensktoppen nästa 2016'' ausgewählt wurden.&lt;ref&gt;[http://wiwibloggs.com/2016/08/28/sweden-noomi-wins-svensktoppen-nasta-les-gordons-headed-to-meldodifestivalen/149331/ Sweden: Noomi wins Svensktoppen Nästa, Les Gordons Headed to Melodifestivalen]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Wie in den Vorjahren müssen mindestens 50 % aller Beiträge von weiblichen Komponisten mitgeschrieben worden sein.<br /> <br /> === Teilnehmer ===<br /> Am 30. November 2016 wurden alle 28 Teilnehmer des Melodifestivalen 2017 in einer Pressekonferenz von SVT bekanntgegeben.&lt;ref&gt;[http://www.eurovision.tv/page/news?id=sweden_melodifestivalen_2017_participants_revealed Sweden: Melodifestivalen 2017 participants revealed]&lt;/ref&gt;<br /> Unter ihnen sind die ESC-Gewinnerinnen von [[Eurovision Song Contest 1999|1999]] und [[Eurovision Song Contest 2012|2012]] sowie der schwedische Teilnehmer von [[Eurovision Song Contest 1994|1994]] und [[Eurovision Song Contest 2000|2000]] und die finnische Teilnehmerin von [[Eurovision Song Contest 2013|2013]].<br /> <br /> == Halbfinale ==<br /> === Erstes Halbfinale ===<br /> [[Datei:Scandinavium in Gothenburg in French flag colours after Paris attacks in November 2015.JPG|miniatur|Scandinavium]]<br /> [[Datei:Melodifestivalen 2017, Göteborg - Artisterna 04.jpg|miniatur|Boris René, Dinah Nah, Adrijana, Charlotte Perrelli, Nano, Ace Wilder, De Vet Du]]<br /> Das erste Halbfinale (Deltävling 1) fand am 4. Februar 2017, 20:00 Uhr (MEZ) im Scandinavium in Göteborg statt. Insgesamt wurden 5.706.113 Zuschauerstimmen gezählt. <br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; | Platz<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; | Startnr.<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; | Interpret<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; | Lied&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Musik (M) und Text (T)&lt;/small&gt;<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; | Ungefähre Bedeutung&lt;br /&gt; im Deutschen<br /> ! colspan=&quot;3&quot; | Zuschauerstimmen&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Televoting &amp; SMS)&lt;/small&gt; || rowspan=&quot;2&quot; | Bild<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! {{nowrap|Runde 1}}<br /> ! {{nowrap|Runde 2}}<br /> ! Gesamt<br /> |-bgcolor=&quot;lightgreen&quot;<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;|'''1/2'''<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| 7<br /> | Nano<br /> | ''Hold On''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;M/T: Nano Omar, Gino Yonan, Ayak, Carl Rydén, Christoffer Belaieff, Rikard de Bruin, David Francis Jackson&lt;/small&gt;<br /> | Halte aus<br /> | align=right| <br /> | align=right| <br /> | align=right|<br /> | [[Datei:Nano, Melodifestivalen 2017, Göteborg 05 (crop).jpg|100px|Nano]]<br /> |-<br /> |-bgcolor=&quot;lightgreen&quot;<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| '''1/2'''<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| 6<br /> | [[Ace Wilder]]<br /> | ''Wild Child''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;M/T: Peter Boström, [[Thomas G:son]], Ace Wilder&lt;/small&gt;<br /> | Wildes Kind<br /> | align=right| <br /> | align=right| <br /> | align=right| <br /> | [[Datei:Ace Wilder, Melodifestivalen 2017, Göteborg 04.jpg|100px|Ace Wilder]]<br /> |-<br /> |-class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| '''3/4'''<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| 1<br /> | Boris René<br /> | ''Her Kiss''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;M/T: Tim Larsson, Tobias Lundgren&lt;/small&gt;<br /> | Ihr Kuss<br /> | align=right| <br /> | align=right| <br /> | align=right|<br /> | [[Datei:Boris René, Melodifestivalen 2017, Göteborg 06 (crop).jpg|100px|Boris René]]<br /> |-<br /> |-class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| '''3/4'''<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| 4<br /> | De Vet Du<br /> | ''Road Trip''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;M/T: Johan Gunterberg, Christopher Martland&lt;/small&gt;<br /> | –<br /> | align=right| <br /> | align=right|<br /> | align=right|<br /> | [[Datei:De vet du, Melodifestivalen 2017, Göteborg 17.jpg|100px|De Vet Du]]<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| '''5'''<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| 3<br /> | Dinah Nah<br /> | ''One More Night''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;M/T: [[Thomas G:son]], Jimmy Jansson, Dinah Nah, [[Dr. Alban]]&lt;/small&gt;<br /> | Eine weitere Nacht<br /> | align=right| <br /> | align=right| <br /> | align=right|<br /> | [[Datei:Dinah Nah, Melodifestivalen 2017, Göteborg 20.jpg|100px|Dina Nah]]<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| '''6'''<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| 2<br /> | Adrijana <br /> | ''Amare''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;M/T: Martin Tjärnberg, Adrijana Krasniqi&lt;/small&gt;<br /> | –<br /> | align=right| <br /> | align=right| –<br /> | align=right|<br /> | [[Datei:Adrijana, Melodifestivalen 2017, Göteborg 02 (crop).jpg|100px|Adrijana]]<br /> |- <br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| '''7'''<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| 5<br /> | [[Charlotte Perrelli]] <br /> | ''Mitt liv''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;M/T: Charlotte Perrelli, Lars Hägglund&lt;/small&gt;<br /> | Mein Leben<br /> | align=right| <br /> | align=right| –<br /> | align=right|<br /> | [[Datei:Charlotte Perrelli, Melodifestivalen 2017, Göteborg 03.jpg|100px|Charlotte Perrelli]]<br /> |}<br /> <br /> :{{Farbindex|90EE90}} Kandidat hat sich für das Finale qualifiziert.<br /> :{{Farbindex|B9FFC5}} Kandidat hat sich für die Andra Chansen qualifiziert.<br /> <br /> === Zweites Halbfinale ===<br /> [[Datei:Malmö Arena, augusti 2014-3.jpg|miniatur|Malmö Arena]]<br /> Das zweite Halbfinale (Deltävling 2) fand am 11. Februar 2017 20:00 Uhr (MEZ) in der Malmö Arena in Malmö statt.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; | Platz<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; | Startnr.<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; | Interpret<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; | Lied&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Musik (M) und Text (T)&lt;/small&gt;<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; | Ungefähre Bedeutung&lt;br /&gt; im Deutschen<br /> ! colspan=&quot;3&quot; | Zuschauerstimmen&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Televoting &amp; SMS)&lt;/small&gt; || rowspan=&quot;2&quot; | Bild<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! {{nowrap|Runde 1}}<br /> ! {{nowrap|Runde 2}}<br /> ! Gesamt<br /> |-<br /> |-bgcolor=&quot;lightgreen&quot;<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| '''1/2'''<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| 1<br /> | Mariette<br /> | ''A Million Years''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;M/T: Thomas G:son, Johanna Jansson, Peter Boström, Mariette Hansson, Jenny Hansson&lt;/small&gt;<br /> | Eine Million Jahre<br /> | align=right| <br /> | align=right| <br /> | align=right| <br /> | [[Datei:Mariette.melodifestival2017.17d801.1110569.jpg|100px|Mariette]]<br /> |-<br /> |-bgcolor=&quot;lightgreen&quot;<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| '''1/2'''<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| 7<br /> | Benjamin Ingrosso<br /> | ''Good Lovin''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;M/T: Benjamin Ingrosso, Louis Schoorl, Matt Pardon, MAG&lt;/small&gt;<br /> | Gutes Lieben<br /> | align=right| <br /> | align=right| <br /> | align=right| <br /> | [[Datei:Benjamin ingrosso.melodifestival2017.17d801.1110655.jpg|100px|Benjamin Ingrosso]]<br /> |-<br /> |-class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| '''3/4'''<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| 5<br /> | Dismissed<br /> | ''Hearts Align''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;M/T: [[The Ark|Ola Salo]], Peter Kvint&lt;/small&gt;<br /> | Herzen verbinden<br /> | align=right| <br /> | align=right| <br /> | align=right| <br /> | [[Datei:Dismissed.melodifestival2017.17d801.1110557.jpg|100px|Dismissed]]<br /> |-<br /> |-class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| '''3/4'''<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| 6<br /> | [[Lisa Ajax]]<br /> | ''I Don’t Give A''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;M/T: Linnea Deb, Joy Deb, Anton Hård af Segerstad, Ola Svensson&lt;/small&gt;<br /> | Ich gebe kein<br /> | align=right| <br /> | align=right| <br /> | align=right| <br /> | [[Datei:Lisa ajax.melodifestival2017.17d801.1110630.jpg|100px|Lisa Ajax]]<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| '''5'''<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| 2<br /> | [[Roger Pontare]]<br /> | ''Himmel och hav''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;M/T: Thomas G:son, Alexzandra Wickman&lt;/small&gt;<br /> | Himmel und Meer<br /> | align=right| <br /> | align=right| <br /> | align=right| <br /> | [[Datei:Roger pontare.melodifestival2017.17d801.1110640.jpg|100px|Roger Pontare]]<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| '''6'''<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| 3<br /> | Etzia<br /> | ''Up''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;M/T: Hanif Sabzevari, Johnny Sanchez, Simon Gribbe, Erica Haylett&lt;/small&gt;<br /> | Hoch<br /> | align=right| <br /> | align=right| –<br /> | align=right| <br /> | [[Datei:Etzia.melodifestival2017.17d801.1110610.jpg|100px|Etzia]]<br /> |- <br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| '''7'''<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| 4<br /> | Allyawan<br /> | ''Vart har du vart''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;M/T: Masse Salazar, Samuel Nazari&lt;/small&gt;<br /> | Wo bist du gewesen<br /> | align=right| <br /> | align=right| –<br /> | align=right| <br /> | [[Datei:Allyawan.melodifestival2017.17d801.1110602.jpg|100px|Allyawan]]<br /> |}<br /> <br /> :{{Farbindex|90EE90}} Kandidat hat sich für das Finale qualifiziert.<br /> :{{Farbindex|B9FFC5}} Kandidat hat sich für die Andra Chansen qualifiziert.<br /> <br /> === Drittes Halbfinale ===<br /> [[Datei:Vida Arena skymning 6497.jpg|miniatur|Vida Arena]]<br /> Das dritte Halbfinale (Deltävling 3) fand am 18. Februar 2017, 20:00 Uhr (MEZ) in der Vida Arena in Växjö statt. Insgesamt wurden 5.756.071 Zuschauerstimmen gezählt. Noch nie gingen während eines Halbfinales des Melodifestivalen so viele Stimmen ein.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; | Platz<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; | Startnr.<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; | Interpret<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; | Lied&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Musik (M) und Text (T)&lt;/small&gt;<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; | Ungefähre Bedeutung&lt;br /&gt; im Deutschen<br /> ! colspan=&quot;3&quot; | Zuschauerstimmen&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Televoting &amp; SMS)&lt;/small&gt; || rowspan=&quot;2&quot; | Bild<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! {{nowrap|Runde 1}}<br /> ! {{nowrap|Runde 2}}<br /> ! Gesamt<br /> |-<br /> |-bgcolor=&quot;lightgreen&quot;<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| '''1/2'''<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| 1<br /> | [[Robin Bengtsson]]<br /> | ''I Can’t Go On''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;M/T: David Kreuger, Hamed „K-One“ Pirouzpanah, [[Robin Stjernberg]]&lt;/small&gt;<br /> | Ich kann nicht weiter machen<br /> | align=right| <br /> | align=right| <br /> | align=right| <br /> | [[Datei:Robin Bengtsson 01 (cropped) @ Melodifestivalen 2017 - Jonatan Svensson Glad.jpg|100px|Robin Bengtsson]]<br /> |-<br /> |-bgcolor=&quot;lightgreen&quot;<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| '''1/2'''<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| 5<br /> | Owe Thörnqvist <br /> | ''Boogieman Blues''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;M/T: Owe Thörnqvist&lt;/small&gt;<br /> | –<br /> | align=right| <br /> | align=right| <br /> | align=right| <br /> | [[Datei:Owe Thörnqvist 05 @ Melodifestivalen 2017 - Jonatan Svensson Glad.jpg|100px|Owe Thörnqvist]]<br /> |-<br /> |-class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| '''3/4''' <br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| 3<br /> | Anton Hagman<br /> | ''Kiss You Goodbye''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;M/T: Christian Fast, [[Tim Schou]], Henrik Nordenback&lt;/small&gt;<br /> | Dich küssend verabschieden<br /> | align=right| <br /> | align=right|<br /> | align=right| <br /> |<br /> |-<br /> |-class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| '''3/4'''<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| 7<br /> | [[FO&amp;O]]<br /> | ''Gotta Thing About You''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;M/T: Robert John „Mutt“ Lange, Tony Nilsson)&lt;/small&gt;<br /> | Hab’ ne Sache über dich<br /> | align=right| <br /> | align=right| <br /> | align=right| <br /> |<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| '''5'''<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| 6<br /> | Bella &amp; Filippa<br /> | ''Crucified''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;M/T: Peter Hägerås, Mats Frisell, Jakob Stadell, Filippa Frisell, Isabella Snihs&lt;/small&gt;<br /> | Gekreuzigt<br /> | align=right| <br /> | align=right| <br /> | align=right| <br /> |<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| '''6'''<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| 4<br /> | Jasmine Kara<br /> | ''Gravity''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;M/T: Anderz Wrethov, Jasmine Kara&lt;/small&gt;<br /> | Anziehungskraft<br /> | align=right| <br /> | align=right| –<br /> | align=right| <br /> |<br /> |- <br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| '''7'''<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| 2<br /> | [[Krista Siegfrids]]<br /> | ''Snurra min jord''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;M/T: Krista Siegfrids, Gustaf Svenungsson, Magnus Wallin, Gabriel Alares&lt;/small&gt;<br /> | Wirbel’ meine Welt<br /> | align=right| <br /> | align=right| –<br /> | align=right| <br /> |<br /> |}<br /> <br /> :{{Farbindex|90EE90}} Kandidat hat sich für das Finale qualifiziert.<br /> :{{Farbindex|B9FFC5}} Kandidat hat sich für die Andra Chansen qualifiziert.<br /> <br /> === Viertes Halbfinale ===<br /> [[Datei:Skellefteå Kraft Arena 080718.jpg|miniatur|Skellefteå Kraft Arena]]<br /> Das vierte Halbfinale (Deltävling 4) findet am 25. Februar 2017, 20:00 Uhr (MEZ) in der Skellefteå Kraft Arena in Skellefteå statt.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; | Platz<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; | Startnr.<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; | Interpret<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; | Lied&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Musik (M) und Text (T)&lt;/small&gt;<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; | Ungefähre Bedeutung&lt;br /&gt; im Deutschen<br /> ! colspan=&quot;3&quot; | Zuschauerstimmen&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Televoting &amp; SMS)&lt;/small&gt;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! {{nowrap|Runde 1}}<br /> ! {{nowrap|Runde 2}}<br /> ! Gesamt<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| <br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| 1<br /> | Jon Henrik Fjällgren feat. Aninia <br /> | ''En värld full av strider''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Jon Henrik Fjällgren, Sara Biglert, Christian Schneider, Andreas Hedlund)&lt;/small&gt;<br /> | Eine Welt voller Streit<br /> | align=right| <br /> | align=right| <br /> | align=right| <br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| <br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| 2<br /> | Alice<br /> | ''Running with Lions''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Anderz Wrethov, Andreas „Stone“ Johansson, Denniz Jamm, Alice Svensson)&lt;/small&gt;<br /> | Rennen mit Löwen<br /> | align=right| <br /> | align=right|<br /> | align=right| <br /> |- <br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| <br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| 3<br /> | Les Gordons <br /> | ''Bound To Fall''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Jonatan Renström, Albert Björliden, Andreas Persson, Carl Ragnemyr, David Runebjörk, Jimmy Jansson)&lt;/small&gt;<br /> | Fallen müssen<br /> | align=right| <br /> | align=right| <br /> | align=right| <br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| <br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| 4<br /> | Wiktoria<br /> | ''As I Lay Me Down''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Justin Forrest, Jonas Wallin, Lauren Dyson)&lt;/small&gt;<br /> | Während ich mich hinlege<br /> | align=right| <br /> | align=right| <br /> | align=right| <br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| <br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| 5<br /> | Axel Schylström <br /> | ''När ingen ser''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Behshad Ashnai, Axel Schylström, David Strääf)&lt;/small&gt;<br /> | Wenn niemand schaut<br /> | align=right| <br /> | align=right| <br /> | align=right| <br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| <br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| 6<br /> | Sara Varga &amp; Juha Mulari<br /> | ''Du får inte ändra på mig''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Sara Varga, Lars Hägglund)&lt;/small&gt;<br /> | Du kannst mich nicht ändern<br /> | align=right| <br /> | align=right| <br /> | align=right| <br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| <br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| 7<br /> | [[Loreen]]<br /> | ''Statements''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Anton Hård af Segerstad, Joy Deb, Linnea Deb, Loreen)&lt;/small&gt;<br /> | –<br /> | align=right| <br /> | align=right| <br /> | align=right| <br /> |}<br /> <br /> :{{Farbindex|90EE90}} Kandidat hat sich für das Finale qualifiziert.<br /> :{{Farbindex|B9FFC5}} Kandidat hat sich für die Andra Chansen qualifiziert.<br /> <br /> == Andra Chansen ==<br /> [[Datei:Cloetta Center by night.jpg|miniatur|SAAB Arena]]<br /> Die Sendung Andra Chansen (dt.: Zweite Chance) findet am 4. März 2017, 20:00 Uhr (MEZ) in der SAAB Arena in Linköping statt. Hier singen acht Künstler in vier Duellen um jeweils einen Platz im Finale.<br /> <br /> Für Andra Chansen haben sich bereits folgende Interpreten qualifiziert:<br /> <br /> * Boris Rene: ''Her Kiss''<br /> * Du Vet: ''Du Road Trip''<br /> * Dismissed: ''Hearts Align''<br /> * Lisa Ajax: ''I Don't Give A''<br /> * Anton Hagman: ''Kiss You Goodbye''<br /> * FO&amp;O: ''Gotta Thing About You''<br /> <br /> {| class=&quot;sortable wikitable&quot; <br /> |-<br /> ! Duell<br /> ! Startnr.<br /> ! Interpret<br /> ! Lied<br /> ! Zuschauerstimmen&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Televoting &amp; SMS)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> ! rowspan=2 class=&quot;unsortable&quot;| 1<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| <br /> | <br /> |<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| <br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> ! rowspan=2 class=&quot;unsortable&quot;| 2<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| <br /> | <br /> |<br /> | <br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| <br /> |<br /> | <br /> |<br /> |-<br /> ! rowspan=2 class=&quot;unsortable&quot;| 3<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| <br /> |<br /> |<br /> | <br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| <br /> |<br /> |<br /> | <br /> |-<br /> ! rowspan=2 class=&quot;unsortable&quot;| 4<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| <br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| <br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| <br /> |<br /> |<br /> | <br /> |}<br /> <br /> :{{Farbindex|90EE90}} Kandidat hat sich für das Finale qualifiziert.<br /> <br /> == Finale ==<br /> [[Datei:Friendsarena.jpg|miniatur|Friends Arena]]<br /> Das Finale (Finalen) findet am 11. März 2017, 20:00 Uhr (MEZ) in der zu dieser Veranstaltung 33.000 Zuschauer fassenden Friends Arena in Solna (Stockholm) statt.<br /> {| class=&quot;sortable wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> !rowspan=&quot;2&quot;| Platz<br /> !rowspan=&quot;2&quot;|Startnr.<br /> !rowspan=&quot;2&quot;|Interpret<br /> !rowspan=&quot;2&quot; class=&quot;unsortable&quot; | Lied<br /> !rowspan=&quot;2&quot; class=&quot;unsortable&quot; | {{EU|#}}<br /> !rowspan=&quot;2&quot; class=&quot;unsortable&quot; | {{EU|#}}<br /> !rowspan=&quot;2&quot; class=&quot;unsortable&quot; | {{EU|#}}<br /> !rowspan=&quot;2&quot; class=&quot;unsortable&quot; | {{EU|#}}<br /> !rowspan=&quot;2&quot; class=&quot;unsortable&quot; | {{EU|#}}<br /> !rowspan=&quot;2&quot; class=&quot;unsortable&quot; | {{EU|#}}<br /> !rowspan=&quot;2&quot; class=&quot;unsortable&quot; | {{EU|#}}<br /> !rowspan=&quot;2&quot; class=&quot;unsortable&quot; | {{EU|#}}<br /> !rowspan=&quot;2&quot; class=&quot;unsortable&quot; | {{EU|#}}<br /> !rowspan=&quot;2&quot; class=&quot;unsortable&quot; | {{EU|#}}<br /> !rowspan=&quot;2&quot; class=&quot;unsortable&quot; | {{EU|#}}<br /> !rowspan=&quot;2&quot; | Jury&lt;br /&gt;Gesamt<br /> !colspan=&quot;3&quot;| Zuschauerstimmen&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Televote &amp; SMS)&lt;/small&gt;<br /> !rowspan=&quot;2&quot;| Gesamt<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Stimmen<br /> ! %<br /> ! Punkte<br /> |-<br /> | || ||align=left| Nano ||align=left| ''Hold On'' || || || || || || || || || || || || || || || || <br /> |-<br /> | || ||align=left| Ace Wilder ||align=left| ''Wild Child'' || || || || || || || || || || || || || || || || <br /> |-<br /> | || ||align=left| Mariette ||align=left| ''A Million Years'' || || || || || || || || || || || || || || || || <br /> |-<br /> | || ||align=left| Benjamin Ingrosso ||align=left| ''Good Lovin'' || || || || || || || || || || || || || || || || <br /> |-<br /> | || ||align=left| Robin Bengtsson ||align=left| ''I Can't Go On'' || || || || || || || || || || || || || || || || <br /> |-<br /> | || ||align=left| Owe Thörnqvist ||align=left| ''Boogieman Blues'' || || || || || || || || || || || || || || || || <br /> |-<br /> | || ||align=left| ||align=left| || || || || || || || || || || || || || || || || <br /> |-<br /> | || ||align=left| ||align=left| || || || || || || || || || || || || || || || || <br /> |-<br /> | || ||align=left| ||align=left| || || || || || || || || || || || || || || || || <br /> |-<br /> | || ||align=left| ||align=left| || || || || || || || || || || || || || || || || <br /> |-<br /> | || ||align=left| ||align=left| || || || || || || || || || || || || || || || || <br /> |-<br /> | || ||align=left| ||align=left| || || || || || || || || || || || || || || || || <br /> |-class=&quot;sortbottom&quot;<br /> ! colspan=20|Jury Punktesprecher<br /> |-class=&quot;sortbottom&quot;<br /> |align=left colspan=20|<br /> &lt;div class=&quot;references-small&quot; style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * {{EU|#}}<br /> * {{EU|#}}<br /> * {{EU|#}}<br /> * {{EU|#}}<br /> * {{EU|#}}<br /> * {{EU|#}}<br /> * {{EU|#}}<br /> * {{EU|#}}<br /> * {{EU|#}}<br /> * {{EU|#}}<br /> * {{EU|#}}<br /> &lt;/div&gt;<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Melodifestivalen 2017}}<br /> * [http://www.svt.se/melodifestivalen/ Website der schwedischen Vorentscheidung]<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Eurovision Song Contest 2017]]<br /> * [[Schweden beim Eurovision Song Contest]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Melodifestivalen|#2017]]<br /> [[Kategorie:Musikwettbewerb 2017]]</div> Josve05a https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Robin_Bengtsson&diff=162919926 Robin Bengtsson 2017-02-23T01:10:54Z <p>Josve05a: (GR) File renamed: File:Robin Bengtsson 01 @ Melodifestivalen 2017 - Jonatan Svensson Glad (cropped).jpg → File:Robin Bengtsson 01 (cropped) @ Melodifestivalen 2017 - Jonatan Svensson Glad.jpg</p> <hr /> <div>&lt;!-- siehe [[Wikipedia:Formatvorlage Charts]] für Hinweise zu den Chartquellen --&gt;<br /> {{Infobox Chartplatzierungen<br /> | Bild = Robin Bengtsson 01 (cropped) @ Melodifestivalen 2017 - Jonatan Svensson Glad.jpg<br /> | Bildbeschreibung = Robin Bengtsson (2017)<br /> | vorläufige Chartplatzierung = ja<br /> | Singles = <br /> {{Single<br /> |När vindarna viskar mitt namn<br /> |{{Charts|SE|58|06.11.2008|1|}}<br /> }}<br /> {{Single<br /> |Dude Looks Like a Lady<br /> |{{Charts|SE|44|13.11.2008|1|}}<br /> }}<br /> {{Single<br /> |The Dock of the Bay<br /> |{{Charts|SE|39|20.11.2008|1|}}<br /> }}<br /> {{Single<br /> |Fields of Gold<br /> |{{Charts|SE|15|27.11.2008|1|}}<br /> }}<br /> {{Single<br /> |My Love Is Your Love<br /> |{{Charts|SE|21|04.12.2008|1|}}<br /> }}<br /> {{Single<br /> |Joyful, Joyful<br /> |{{Charts|SE|54|04.12.2008|1|}}<br /> }}<br /> {{Single<br /> |Black Or White<br /> |{{Charts|SE|36|11.12.2008|1|}}<br /> }}<br /> {{Single<br /> |Another Lover’s Gone<br /> |{{Charts|SE|8|02.19.2009|9|}}<br /> }}<br /> {{Single<br /> |Constellation Prize<br /> |{{Charts|SE|2|04.03.2016|11|}}<br /> }}<br /> | Quellen Singles =<br /> &lt;ref name=&quot;charts&quot;&gt;[http://www.swedishcharts.com/showitem.asp?interpret=Robin+Bengtsson&amp;titel=Constellation+Prize&amp;cat=s swedishcharts.com - Robin Bengtsson]&lt;/ref&gt;<br /> }}<br /> '''Robin Bengtsson''' (* [[27. April]] [[1990]] in [[Svenljunga]]) ist ein [[Schweden|schwedischer]] [[Gesang|Sänger]]. Er wurde durch die Teilnahmen an der schwedischen Version der Castingshow [[Idol (Schweden)|Idol]] und dem [[Melodifestivalen 2016]] bekannt.<br /> <br /> == Leben und Karriere ==<br /> === Leben ===<br /> Robin Bengtsson wurde am 27. April 1990 in Svenljunga in der schwedischen Provinz [[Västra Götalands län]] geboren.&lt;ref&gt;[http://www.dagenshoroskop.nu/kandis/1100/Robin-Bengtsson Robin Bengtsson - ålder, födelsedag och stjärntecken - dagenshoroskop.nu]&lt;/ref&gt; Während seiner Kindheit lernte er, Trompete zu spielen, mit 13 Jahren begann er Gitarre zu spielen.&lt;ref&gt;[http://www.capitolmusicgroup.se/artister/robin-bengtsson-3/?lang=en Robin Bengtsson - Capitol Music Group] ([[Englische Sprache|Englisch]])&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Heute lebt Bengtsson in [[Stockholm]].&lt;ref&gt;[http://kpwebben.se/robin-bengtsson-gor-mello-debut-det-kommer-bli-en-grym-show/ Robin Bengtsson gör Mello-debut: ”Det kommer bli en grym show!”]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Karriere ===<br /> 2008 nahm er an der schwedischen Version der Castingshow Idol teil und erreichte dort den dritten Rang hinter Alice Svensson und Kevin Borg.&lt;ref&gt;[http://www.aftonbladet.se/nojesbladet/melodifestivalen/article22220761.ab Här klär Robin Bengtsson ut sig till kvinna och går på Idol-audition] ([[Schwedische Sprache|Schwedisch]])&lt;/ref&gt; 2016 nimmt Robin Bengtsson beim [[Melodifestivalen 2016|Melodifestivalen]], dem [[Schweden beim Eurovision Song Contest|schwedischen]] Vorentscheid für den [[Eurovision Song Contest 2016]] teil.&lt;ref&gt;[http://www.svt.se/melodifestivalen/artister/2016/robin-bengtsson/ Robin Bengtsson – Constellation Prize - svt.se]&lt;/ref&gt; Am 6. Februar 2016 fand das erste Semifinale des Wettbewerbs statt, in dem sich der Sänger mit dem Lied ''Constellation Prize'' direkt für das Finale qualifizierte.&lt;ref&gt;[http://wiwibloggs.com/2016/02/06/melodifestivalen-2016-ace-wilder-robin-bengtsson-qualify-from-semi-final-1/122785/ MELODIFESTIVALEN 2016: ACE WILDER AND ROBIN BENGTSSON QUALIFY FROM SEMI-FINAL 1] (Englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Er steht beim Label ''Merion Music Group'' unter Vertrag.&lt;ref name=&quot;itunes&quot;&gt;[https://itunes.apple.com/us/album/under-my-skin-ep/id867114712 Under My Skin - EP]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Bild:Robin Alice.jpg|Robin Bengtsson und [[Alice Svensson]] (2008)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> == Diskografie ==<br /> === Singles ===<br /> * 2008: ''När vindarna viskar mitt namn''&lt;ref name=&quot;charts&quot; /&gt;<br /> * 2008: ''Dude Looks Like a Lady''&lt;ref name=&quot;charts&quot; /&gt;<br /> * 2008: ''(Sittin On) The Dock of the Bay''&lt;ref name=&quot;charts&quot; /&gt;<br /> * 2008: ''Fields of Gold''&lt;ref name=&quot;charts&quot; /&gt;<br /> * 2008: ''My Love Is Your Love''&lt;ref name=&quot;charts&quot; /&gt;<br /> * 2008: ''Black Or White''&lt;ref name=&quot;charts&quot; /&gt;<br /> * 2009: ''Another Lover’s Gone''&lt;ref name=&quot;charts&quot; /&gt;<br /> * 2016: ''Constellation Prize''&lt;ref&gt;[http://www.svt.se/melodifestivalen/artister/2016/robin-bengtsson/bidragsbibeln-robin-bengtsson-constellation-prize-i-melodifestivalen-2016 Bidragsbibeln: Robin Bengtsson – Constellation Prize i Melodifestivalen 2016]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Alben und EPs ===<br /> * 2014: ''Under My Skin''&lt;ref name=&quot;itunes&quot; /&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|NDL=|VIAF=|GNDName=|GNDfehlt=|REMARK=}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Bengtsson, Robin}}<br /> [[Kategorie:Teilnehmer am Melodifestivalen]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer an Idol (Schweden)]]<br /> [[Kategorie:Popsänger]]<br /> [[Kategorie:Schwede]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1990]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Bengtsson, Robin<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=schwedischer Popsänger<br /> |GEBURTSDATUM=27. April 1990<br /> |GEBURTSORT=[[Svenljunga]], Schweden<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Josve05a https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Melodifestivalen_2017&diff=162801011 Melodifestivalen 2017 2017-02-19T13:14:55Z <p>Josve05a: (GR) File renamed: File:Robin Bengtsson 01 @ Melodifestivalen 2017 - Jonatan Svensson Glad.jpg → File:Robin Bengtsson 01 @ Melodifestivalen 2017 - Jonatan Svensson Glad (cropped).jpg</p> <hr /> <div>{{Infobox Vorentscheid zum Eurovision Song Contest<br /> |LOGO = [[Datei:Melodifestivalen-2016-logo.jpg|320px|Schweden beim Eurovision Song Contest]]<br /> |LAND = {{SWE-ESC}}<br /> |TITEL = Melodifestivalen 2017<br /> |AUSSTRAHLENDER SENDER = [[Datei:SVT1 logo 2012.svg|40px|verweis=SVT1]], [[Datei:Svt World.jpg|40px|verweis=SVT World]], [[Datei:Yle Fem logo.svg|40px|verweis=Yle Fem]]<br /> |PRODUZIERENDER SENDER = [[Datei:Sveriges-Television-Logo.svg|40px|verweis=Sveriges Television|SVT]]<br /> |ORT = '''Halbfinale:'''&lt;br /&gt;[[Scandinavium]], [[Göteborg]],&lt;br /&gt;[[Malmö Arena]], [[Malmö]],&lt;br /&gt;[[Vida Arena]], [[Växjö]]&lt;br /&gt;[[Skellefteå Kraft Arena]], [[Skellefteå]],&lt;br &gt;'''Andra Chansen:'''&lt;br /&gt;[[Saab Arena|SAAB Arena]], [[Linköping]],&lt;br /&gt;'''Finale:'''&lt;br /&gt;[[Friends Arena]], [[Solna]] ([[Stockholm]])<br /> |DATUM = 11. März 2017<br /> |UHRZEIT = 20:00 Uhr (MEZ)<br /> |DAUER = <br /> |TEILNEHMERZAHL = <br /> |ZAHL DER BEITRÄGE = 28<br /> |VORRUNDEN = 5<br /> |DATEN DER VORRUNDEN = '''Halbfinale:'''&lt;br /&gt;{{0}}4. Februar 2017&lt;br /&gt;11. Februar 2017&lt;br /&gt;18. Februar 2017&lt;br /&gt;25. Februar 2017&lt;br &gt;'''Andra Chansen:'''&lt;br /&gt;{{0}}4. März 2017<br /> |ABSTIMMUNG = '''Vorrunden:'''&lt;br /&gt;100 % Tele-Voting&lt;br /&gt;'''Finale:'''&lt;br /&gt;50 % internationales Jury-Voting,&lt;br /&gt;50 % Tele-Voting<br /> |PAUSENFÜLLER = <br /> |MODERATION = [[Datei:Melodifestivalen 2017 - Programledarna 03 (crop).jpg|175px]]&lt;br /&gt; [[David Lindgren]], Clara Henry, [[Hasse Andersson]]<br /> }}<br /> <br /> '''Melodifestivalen 2017''' ist der schwedische Vorentscheid für den [[Eurovision Song Contest 2017]] in der Ukraine. Es ist die 57. Austragung des von der schwedischen Rundfunkanstalt [[Sveriges Television|SVT]] veranstalteten Wettbewerbs sein.<br /> <br /> == Format ==<br /> Zum fünfzehnten Mal finden die Halbfinals an verschiedenen Orten Schwedens statt. Es treten 28 Beiträge an, die auf 4 Halbfinals verteilt werden, sodass jeweils sieben Beiträge pro Halbfinale vorgestellt werden. Die Zuschauer entscheiden in zwei Abstimmungsrunden, wer sich für das Finale qualifiziert und wer in der Andra Chansen (dt.: Zweite Chance) nochmals antreten darf. In jedem Halbfinale qualifizieren sich die ersten beiden Beiträge mit den meisten Zuschauerstimmen direkt für das Finale. Diejenigen Beiträge, die Platz drei und vier belegen, treten ein zweites Mal in der Sendung Andra Chansen an. Dort treten die Kandidaten dann in Duellen gegeneinander an und wer die meisten Zuschauerstimmen auf sich vereinigen kann, qualifiziert sich für das Finale. Im Finale treten 12 Interpreten auf.<br /> <br /> Produzent des [[Melodifestivalen]] 2017 ist [[Christer Björkman]]. Am 30. September 2016 wurde bekanntgegeben, dass Clara Henry, [[David Lindgren]] und [[Hasse Andersson]] die Shows moderieren werden.&lt;ref&gt;[http://wiwibloggs.com/2016/09/30/clara-henry-david-lindgren-hasse-andersson-host-melodifestivalen-2017/151798/ Clara Henry, David Lindgren and Hasse Andersson to host Melodifestivalen 2017]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Sendungen ===<br /> {{Positionskarte+|Schweden|width=250|float=left|caption=&lt;center&gt;Austragungsorte des Melodifestivalen 2017 (blaue Markierung)&lt;/center&gt;|places=<br /> {{Positionskarte~|Schweden|label=[[Göteborg]]|mark=Location dot blue.svg|long=11.966667|lat=57.7|position=4|region=SE}}<br /> {{Positionskarte~|Schweden|label=[[Malmö]]|mark=Location dot blue.svg|long=13.033333|lat=55.583333|position=right|region=SE}}<br /> {{Positionskarte~|Schweden|label=[[Växjö]]|mark=Location dot blue.svg|long=14.8069|lat=56.879|position=bottom|region=SE}}<br /> {{Positionskarte~|Schweden|label=[[Skellefteå]]|mark=Location dot blue.svg|long=20.956944|lat=64.75|position=left|region=SE}}<br /> {{Positionskarte~|Schweden|label=[[Linköping]]|mark=Location dot blue.svg|long=15.625|lat=58.408333|position=8|region=SE}}<br /> {{Positionskarte~|Schweden|label='''[[Stockholm]]'''|mark=Location dot blue.svg|long=18.068611|lat=59.329444|position=left|region=SE}}<br /> }}<br /> Am 6. September 2016 präsentierte SVT die Termine und Austragungsorte des Melodifestivalen 2017.&lt;ref&gt;[http://www.esctoday.com/137221/sweden-melodifestivalen-2017-dates-cities-announced Sweden: Melodifestivalen 2017 dates and cities announced!]&lt;/ref&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Sendung!! Sendedatum !! Stadt !! Austragungsort !! Zuschauer !! Zuschauerstimmen&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Televoting &amp; SMS)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | [[#Erstes Halbfinale|Deltävling 1]] || {{0}}4. Februar 2017 || [[Göteborg]] || [[Scandinavium]] || 3.244.000 || 5.706.113&lt;ref&gt;{{cite web|last1=Petersson|first1=Emma|title=Nano och Ace Wilder är i final i Melodifestivalen 2017|url=http://www.svt.se/melodifestivalen/nano-ar-i-final-i-melodifestivalen-2017|publisher=[[Sveriges Television|SVT]]|accessdate=2017-02-05|language=Swedish}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | [[#Zweites Halbfinale|Deltävling 2]] || 11. Februar 2017 || [[Malmö]] || [[Malmö Arena]] || 3.094.000 || 5.395.695&lt;ref&gt;{{cite web|last1=Petersson|first1=Emma|title=Mariette Hansson och Benjamin Ingrosso är i final i Melodifestivalen 2017|url=http://www.svt.se/melodifestivalen/mariette-ar-i-final-i-melodifestivalen-2017|publisher=[[Sveriges Television|SVT]]|accessdate=2017-02-12|language=Swedish}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | [[#Drittes Halbfinale|Deltävling 3]] || 18. Februar 2017 || [[Växjö]] || [[Vida Arena]] || || 5.756.071&lt;ref&gt;{{cite web|last1=Petersson|first1=Emma|title=Robin Bengtsson och Owe Thörnqvist är i final i Melodifestivalen 2017|url=http://www.svt.se/melodifestivalen/robin-bengtsson-ar-i-final-i-melodifestivalen-2017|publisher=[[Sveriges Television|SVT]]|accessdate=2017-02-19|language=Swedish}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | [[#EViertes Halbfinale|Deltävling 4]] || 25. Februar 2017 || [[Skellefteå]] || [[Skellefteå Kraft Arena]] || ||<br /> |-<br /> | [[#Andra Chansen|Andra Chansen]] || {{0}}4. März 2017 || [[Linköping]] || [[Saab Arena|SAAB Arena]] || ||<br /> |-<br /> | [[#Finale|Finalen]] || 11. März 2017 || [[Stockholm]] || [[Friends Arena]] || ||<br /> |}<br /> <br /> === Beitragswahl ===<br /> Vom 1. September, 9.00 Uhr bis zum 19. September 2016, 8.59 Uhr hatten Komponisten die Gelegenheit, einen Beitrag bei SVT einzureichen. Von diesen werden 28 Beiträge ausgewählt. Die Auswahl erfolgt nach folgendem Auswahlprozess:&lt;ref&gt;[http://www.svtstatic.se/image-cms/svtse/1467638994/melodifestivalen/article9432113.svt/BINARY/Melodifestivalen%202017%20rules.pdf Invitation to the 2017 Melodifestival]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * Eine Hälfte der Beiträge wurde von der Jury ausgewählt. Unter den 100 Beiträgen, welche die Jury bewertet, sind 5 Lieder aus dem Einreichungsprozess der unbekannten Komponisten. Diese Regel wurde 2016 neu eingeführt.<br /> * Die andere Hälfte der Beiträge wurde auf Einladung von SVT ausgewählt. Darunter befand sich die Gruppe ''Les Gordons'', die Im Zuge der Talentshow ''Svensktoppen nästa 2016'' ausgewählt wurden.&lt;ref&gt;[http://wiwibloggs.com/2016/08/28/sweden-noomi-wins-svensktoppen-nasta-les-gordons-headed-to-meldodifestivalen/149331/ Sweden: Noomi wins Svensktoppen Nästa, Les Gordons Headed to Melodifestivalen]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Wie in den Vorjahren müssen mindestens 50 % aller Beiträge von weiblichen Komponisten mitgeschrieben worden sein.<br /> <br /> === Teilnehmer ===<br /> Am 30. November 2016 wurden alle 28 Teilnehmer des Melodifestivalen 2017 in einer Pressekonferenz von SVT bekanntgegeben.&lt;ref&gt;[http://www.eurovision.tv/page/news?id=sweden_melodifestivalen_2017_participants_revealed Sweden: Melodifestivalen 2017 participants revealed]&lt;/ref&gt;<br /> Unter ihnen sind die ESC-Gewinnerinnen von [[Eurovision Song Contest 1999|1999]] und [[Eurovision Song Contest 2012|2012]] sowie der schwedische Teilnehmer von [[Eurovision Song Contest 1994|1994]] und [[Eurovision Song Contest 2000|2000]] und die finnische Teilnehmerin von [[Eurovision Song Contest 2013|2013]].<br /> <br /> == Halbfinale ==<br /> === Erstes Halbfinale ===<br /> [[Datei:Scandinavium in Gothenburg in French flag colours after Paris attacks in November 2015.JPG|miniatur|Scandinavium]]<br /> [[Datei:Melodifestivalen 2017, Göteborg - Artisterna 04.jpg|miniatur|Boris René, Dinah Nah, Adrijana, Charlotte Perrelli, Nano, Ace Wilder, De Vet Du]]<br /> Das erste Halbfinale (Deltävling 1) fand am 4. Februar 2017, 20:00 Uhr (MEZ) im Scandinavium in Göteborg statt. Insgesamt wurden 5.706.113 Zuschauerstimmen gezählt. <br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; | Platz<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; | Startnr.<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; | Interpret<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; | Lied&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Musik (M) und Text (T)&lt;/small&gt;<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; | Ungefähre Bedeutung&lt;br /&gt; im Deutschen<br /> ! colspan=&quot;3&quot; | Zuschauerstimmen&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Televoting &amp; SMS)&lt;/small&gt;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! {{nowrap|Runde 1}}<br /> ! {{nowrap|Runde 2}}<br /> ! Gesamt<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; | Bild<br /> |-bgcolor=&quot;lightgreen&quot;<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;|'''1/2'''<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| 7<br /> | Nano<br /> | ''Hold On''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;M/T: Nano Omar, Gino Yonan, Ayak, Carl Rydén, Christoffer Belaieff, Rikard de Bruin, David Francis Jackson&lt;/small&gt;<br /> | Halte aus<br /> | align=right| <br /> | align=right| <br /> | align=right|<br /> | [[Datei:Nano, Melodifestivalen 2017, Göteborg 05 (crop).jpg|100px|Nano]]<br /> |-<br /> |-bgcolor=&quot;lightgreen&quot;<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| '''1/2'''<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| 6<br /> | [[Ace Wilder]]<br /> | ''Wild Child''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;M/T: Peter Boström, [[Thomas G:son]], Ace Wilder&lt;/small&gt;<br /> | Wildes Kind<br /> | align=right| <br /> | align=right| <br /> | align=right| <br /> | [[Datei:Ace Wilder, Melodifestivalen 2017, Göteborg 04.jpg|100px|Ace Wilder]]<br /> |-<br /> |-class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| '''3/4'''<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| 1<br /> | Boris René<br /> | ''Her Kiss''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;M/T: Tim Larsson, Tobias Lundgren&lt;/small&gt;<br /> | Ihr Kuss<br /> | align=right| <br /> | align=right| <br /> | align=right|<br /> | [[Datei:Boris René, Melodifestivalen 2017, Göteborg 06 (crop).jpg|100px|Boris René]]<br /> |-<br /> |-class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| '''3/4'''<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| 4<br /> | De Vet Du<br /> | ''Road Trip''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;M/T: Johan Gunterberg, Christopher Martland&lt;/small&gt;<br /> | –<br /> | align=right| <br /> | align=right|<br /> | align=right|<br /> | [[Datei:De vet du, Melodifestivalen 2017, Göteborg 17.jpg|100px|De Vet Du]]<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| '''5'''<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| 3<br /> | Dinah Nah<br /> | ''One More Night''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;M/T: [[Thomas G:son]], Jimmy Jansson, Dinah Nah, [[Dr. Alban]]&lt;/small&gt;<br /> | Eine weitere Nacht<br /> | align=right| <br /> | align=right| <br /> | align=right|<br /> | [[Datei:Dinah Nah, Melodifestivalen 2017, Göteborg 20.jpg|100px|Dina Nah]]<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| '''6'''<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| 2<br /> | Adrijana <br /> | ''Amare''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;M/T: Martin Tjärnberg, Adrijana Krasniqi&lt;/small&gt;<br /> | –<br /> | align=right| <br /> | align=right| –<br /> | align=right|<br /> | [[Datei:Adrijana, Melodifestivalen 2017, Göteborg 02 (crop).jpg|100px|Adrijana]]<br /> |- <br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| '''7'''<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| 5<br /> | [[Charlotte Perrelli]] <br /> | ''Mitt liv''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;M/T: Charlotte Perrelli, Lars Hägglund&lt;/small&gt;<br /> | Mein Leben<br /> | align=right| <br /> | align=right| –<br /> | align=right|<br /> | [[Datei:Charlotte Perrelli, Melodifestivalen 2017, Göteborg 03.jpg|100px|Charlotte Perrelli]]<br /> |}<br /> <br /> :{{Farbindex|90EE90}} Kandidat hat sich für das Finale qualifiziert.<br /> :{{Farbindex|B9FFC5}} Kandidat hat sich für die Andra Chansen qualifiziert.<br /> <br /> === Zweites Halbfinale ===<br /> [[Datei:Malmö Arena, augusti 2014-3.jpg|miniatur|Malmö Arena]]<br /> Das zweite Halbfinale (Deltävling 2) fand am 11. Februar 2017 20:00 Uhr (MEZ) in der Malmö Arena in Malmö statt.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; | Platz<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; | Startnr.<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; | Interpret<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; | Lied&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Musik (M) und Text (T)&lt;/small&gt;<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; | Ungefähre Bedeutung&lt;br /&gt; im Deutschen<br /> ! colspan=&quot;3&quot; | Zuschauerstimmen&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Televoting &amp; SMS)&lt;/small&gt;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! {{nowrap|Runde 1}}<br /> ! {{nowrap|Runde 2}}<br /> ! Gesamt<br /> ! Bild<br /> |-<br /> |-bgcolor=&quot;lightgreen&quot;<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| '''1/2'''<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| 1<br /> | Mariette<br /> | ''A Million Years''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;M/T: Thomas G:son, Johanna Jansson, Peter Boström, Mariette Hansson, Jenny Hansson&lt;/small&gt;<br /> | Eine Million Jahre<br /> | align=right| <br /> | align=right| <br /> | align=right| <br /> | [[Datei:Mariette.melodifestival2017.17d801.1110569.jpg|100px|Mariette]]<br /> |-<br /> |-bgcolor=&quot;lightgreen&quot;<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| '''1/2'''<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| 7<br /> | Benjamin Ingrosso<br /> | ''Good Lovin''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;M/T: Benjamin Ingrosso, Louis Schoorl, Matt Pardon, MAG&lt;/small&gt;<br /> | Gutes Lieben<br /> | align=right| <br /> | align=right| <br /> | align=right| <br /> | [[Datei:Benjamin ingrosso.melodifestival2017.17d801.1110655.jpg|100px|Benjamin Ingrosso]]<br /> |-<br /> |-class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| '''3/4'''<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| 5<br /> | Dismissed<br /> | ''Hearts Align''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;M/T: [[The Ark|Ola Salo]], Peter Kvint&lt;/small&gt;<br /> | Herzen verbinden<br /> | align=right| <br /> | align=right| <br /> | align=right| <br /> | [[Datei:Dismissed.melodifestival2017.17d801.1110557.jpg|100px|Dismissed]]<br /> |-<br /> |-class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| '''3/4'''<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| 6<br /> | [[Lisa Ajax]]<br /> | ''I Don’t Give A''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;M/T: Linnea Deb, Joy Deb, Anton Hård af Segerstad, Ola Svensson&lt;/small&gt;<br /> | Ich gebe kein<br /> | align=right| <br /> | align=right| <br /> | align=right| <br /> | [[Datei:Lisa ajax.melodifestival2017.17d801.1110630.jpg|100px|Lisa Ajax]]<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| '''5'''<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| 2<br /> | [[Roger Pontare]]<br /> | ''Himmel och hav''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;M/T: Thomas G:son, Alexzandra Wickman&lt;/small&gt;<br /> | Himmel und Meer<br /> | align=right| <br /> | align=right| <br /> | align=right| <br /> | [[Datei:Roger pontare.melodifestival2017.17d801.1110640.jpg|100px|Roger Pontare]]<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| '''6'''<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| 3<br /> | Etzia<br /> | ''Up''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;M/T: Hanif Sabzevari, Johnny Sanchez, Simon Gribbe, Erica Haylett&lt;/small&gt;<br /> | Hoch<br /> | align=right| <br /> | align=right| –<br /> | align=right| <br /> | [[Datei:Etzia.melodifestival2017.17d801.1110610.jpg|100px|Etzia]]<br /> |- <br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| '''7'''<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| 4<br /> | Allyawan<br /> | ''Vart har du vart''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;M/T: Masse Salazar, Samuel Nazari&lt;/small&gt;<br /> | Wo bist du gewesen<br /> | align=right| <br /> | align=right| –<br /> | align=right| <br /> | [[Datei:Allyawan.melodifestival2017.17d801.1110602.jpg|100px|Allyawan]]<br /> |}<br /> <br /> :{{Farbindex|90EE90}} Kandidat hat sich für das Finale qualifiziert.<br /> :{{Farbindex|B9FFC5}} Kandidat hat sich für die Andra Chansen qualifiziert.<br /> <br /> === Drittes Halbfinale ===<br /> [[Datei:Vida Arena skymning 6497.jpg|miniatur|Vida Arena]]<br /> Das dritte Halbfinale (Deltävling 3) findet am 18. Februar 2017, 20:00 Uhr (MEZ) in der Vida Arena in Växjö statt. Insgesamt wurden 5.756.071 Zuschauerstimmen gezählt. Noch nie gingen während eines Halbfinales des Melodifestivalen so viele Stimmen ein.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; | Platz<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; | Startnr.<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; | Interpret<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; | Lied&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Musik (M) und Text (T)&lt;/small&gt;<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; | Ungefähre Bedeutung&lt;br /&gt; im Deutschen<br /> ! colspan=&quot;3&quot; | Zuschauerstimmen&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Televoting &amp; SMS)&lt;/small&gt;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! {{nowrap|Runde 1}}<br /> ! {{nowrap|Runde 2}}<br /> ! Gesamt<br /> ! Bild<br /> |-<br /> |-bgcolor=&quot;lightgreen&quot;<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| '''1/2'''<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| 1<br /> | [[Robin Bengtsson]]<br /> | ''I Can’t Go On''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;M/T: David Kreuger, Hamed „K-One“ Pirouzpanah, [[Robin Stjernberg]]&lt;/small&gt;<br /> | Ich kann nicht weiter machen<br /> | align=right| <br /> | align=right| <br /> | align=right| <br /> | [[Datei:Robin Bengtsson 01 @ Melodifestivalen 2017 - Jonatan Svensson Glad (cropped).jpg|100px|Robin Bengtsson]]<br /> |-<br /> |-bgcolor=&quot;lightgreen&quot;<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| '''1/2'''<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| 5<br /> | Owe Thörnqvist <br /> | ''Boogieman Blues''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;M/T: Owe Thörnqvist&lt;/small&gt;<br /> | –<br /> | align=right| <br /> | align=right| <br /> | align=right| <br /> | [[Datei:Owe Thörnqvist 05 @ Melodifestivalen 2017 - Jonatan Svensson Glad.jpg|100px|Owe Thörnqvist]]<br /> |-<br /> |-class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| '''3/4''' <br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| 3<br /> | Anton Hagman<br /> | ''Kiss You Goodbye''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;M/T: Christian Fast, [[Tim Schou]], Henrik Nordenback&lt;/small&gt;<br /> | Dich küssend verabschieden<br /> | align=right| <br /> | align=right|<br /> | align=right| <br /> |<br /> |-<br /> |-class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| '''3/4'''<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| 7<br /> | [[FO&amp;O]]<br /> | ''Gotta Thing About You''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;M/T: Robert John „Mutt“ Lange, Tony Nilsson)&lt;/small&gt;<br /> | Hab’ ne Sache über dich<br /> | align=right| <br /> | align=right| <br /> | align=right| <br /> |<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| '''5'''<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| 6<br /> | Bella &amp; Filippa<br /> | ''Crucified''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;M/T: Peter Hägerås, Mats Frisell, Jakob Stadell, Filippa Frisell, Isabella Snihs&lt;/small&gt;<br /> | Gekreuzigt<br /> | align=right| <br /> | align=right| <br /> | align=right| <br /> |<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| '''6'''<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| 4<br /> | Jasmine Kara<br /> | ''Gravity''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;M/T: Anderz Wrethov, Jasmine Kara&lt;/small&gt;<br /> | Anziehungskraft<br /> | align=right| <br /> | align=right| –<br /> | align=right| <br /> |<br /> |- <br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| '''7'''<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| 2<br /> | [[Krista Siegfrids]]<br /> | ''Snurra min jord''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;M/T: Krista Siegfrids, Gustaf Svenungsson, Magnus Wallin, Gabriel Alares&lt;/small&gt;<br /> | Wirbel’ meine Welt<br /> | align=right| <br /> | align=right| –<br /> | align=right| <br /> |<br /> |}<br /> <br /> :{{Farbindex|90EE90}} Kandidat hat sich für das Finale qualifiziert.<br /> :{{Farbindex|B9FFC5}} Kandidat hat sich für die Andra Chansen qualifiziert.<br /> <br /> === Viertes Halbfinale ===<br /> [[Datei:Skellefteå Kraft Arena 080718.jpg|miniatur|Skellefteå Kraft Arena]]<br /> Das vierte Halbfinale (Deltävling 4) findet am 25. Februar 2017, 20:00 Uhr (MEZ) in der Skellefteå Kraft Arena in Skellefteå statt.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; | Platz<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; | Startnr.<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; | Interpret<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; | Lied&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Musik (M) und Text (T)&lt;/small&gt;<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; | Ungefähre Bedeutung&lt;br /&gt; im Deutschen<br /> ! colspan=&quot;3&quot; | Zuschauerstimmen&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Televoting &amp; SMS)&lt;/small&gt;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! {{nowrap|Runde 1}}<br /> ! {{nowrap|Runde 2}}<br /> ! Gesamt<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| <br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| 1<br /> | Jon Henrik Fjällgren feat. Aninia <br /> | ''En värld full av strider''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Jon Henrik Fjällgren, Sara Biglert, Christian Schneider, Andreas Hedlund)&lt;/small&gt;<br /> | Eine Welt voller Streit<br /> | align=right| <br /> | align=right| <br /> | align=right| <br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| <br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| 2<br /> | Alice<br /> | ''Running with Lions''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Anderz Wrethov, Andreas „Stone“ Johansson, Denniz Jamm, Alice Svensson)&lt;/small&gt;<br /> | Rennen mit Löwen<br /> | align=right| <br /> | align=right|<br /> | align=right| <br /> |- <br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| <br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| 3<br /> | Les Gordons <br /> | ''Bound To Fall''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Jonatan Renström, Albert Björliden, Andreas Persson, Carl Ragnemyr, David Runebjörk, Jimmy Jansson)&lt;/small&gt;<br /> | Fallen müssen<br /> | align=right| <br /> | align=right| <br /> | align=right| <br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| <br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| 4<br /> | Wiktoria<br /> | ''As I Lay Me Down''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Justin Forrest, Jonas Wallin, Lauren Dyson)&lt;/small&gt;<br /> | Während ich mich hinlege<br /> | align=right| <br /> | align=right| <br /> | align=right| <br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| <br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| 5<br /> | Axel Schylström <br /> | ''När ingen ser''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Behshad Ashnai, Axel Schylström, David Strääf)&lt;/small&gt;<br /> | Wenn niemand schaut<br /> | align=right| <br /> | align=right| <br /> | align=right| <br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| <br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| 6<br /> | Sara Varga &amp; Juha Mulari<br /> | ''Du får inte ändra på mig''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Sara Varga, Lars Hägglund)&lt;/small&gt;<br /> | Du kannst mich nicht ändern<br /> | align=right| <br /> | align=right| <br /> | align=right| <br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| <br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| 7<br /> | [[Loreen]]<br /> | ''Statements''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Anton Hård af Segerstad, Joy Deb, Linnea Deb, Loreen)&lt;/small&gt;<br /> | –<br /> | align=right| <br /> | align=right| <br /> | align=right| <br /> |}<br /> <br /> :{{Farbindex|90EE90}} Kandidat hat sich für das Finale qualifiziert.<br /> :{{Farbindex|B9FFC5}} Kandidat hat sich für die Andra Chansen qualifiziert.<br /> <br /> == Andra Chansen ==<br /> [[Datei:Cloetta Center by night.jpg|miniatur|SAAB Arena]]<br /> Die Sendung Andra Chansen (dt.: Zweite Chance) findet am 4. März 2017, 20:00 Uhr (MEZ) in der [[Saab Arena|SAAB Arena]] in Linköping statt. Hier singen acht Künstler in vier Duellen um jeweils einen Platz im Finale.<br /> <br /> Für Andra Chansen haben sich bereits folgende Interpreten qualifziert:<br /> <br /> * Boris Rene: ''Her Kiss''<br /> * Du Vet: ''Du Road Trip''<br /> * Dismissed: ''Hearts Align''<br /> * Lisa Ajax: ''I Don't Give A''<br /> * Anton Hagman: ''Kiss You Goodbye''<br /> * FO&amp;O: ''Gotta Thing About You''<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Startnr.<br /> ! Interpret<br /> ! Lied<br /> ! Zuschauerstimmen&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Televoting &amp; SMS)&lt;/small&gt;<br /> |- <br /> | colspan=&quot;5&quot; | &lt;center&gt; '''Duell 1''' &lt;/center&gt;<br /> |-<br /> | || || || <br /> |-<br /> | || || || <br /> |-<br /> | colspan=&quot;5&quot; | &lt;center&gt; '''Duell 2''' &lt;/center&gt;<br /> |-<br /> | || || || <br /> |-<br /> | || || || <br /> |-<br /> | colspan=&quot;5&quot; | &lt;center&gt; '''Duell 3''' &lt;/center&gt;<br /> |-<br /> | || || || <br /> |-<br /> | || || || <br /> |- <br /> | colspan=&quot;5&quot; | &lt;center&gt; '''Duell 4''' &lt;/center&gt;<br /> |-<br /> | || || || <br /> |-<br /> | || || || <br /> |}<br /> <br /> :{{Farbindex|90EE90}} Kandidat hat sich für das Finale qualifiziert.<br /> <br /> == Finale ==<br /> [[Datei:Friendsarena.jpg|miniatur|Friends Arena]]<br /> Das Finale (Finalen) findet am 11. März 2017, 20:00 Uhr (MEZ) in der zu dieser Veranstaltung 33.000 Zuschauer fassenden Friends Arena in Solna (Stockholm) statt.<br /> {| class=&quot;sortable wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> !rowspan=&quot;2&quot;| Platz<br /> !rowspan=&quot;2&quot;|Startnr.<br /> !rowspan=&quot;2&quot;|Interpret<br /> !rowspan=&quot;2&quot; class=&quot;unsortable&quot; | Lied<br /> !rowspan=&quot;2&quot; class=&quot;unsortable&quot; | {{EU|#}}<br /> !rowspan=&quot;2&quot; class=&quot;unsortable&quot; | {{EU|#}}<br /> !rowspan=&quot;2&quot; class=&quot;unsortable&quot; | {{EU|#}}<br /> !rowspan=&quot;2&quot; class=&quot;unsortable&quot; | {{EU|#}}<br /> !rowspan=&quot;2&quot; class=&quot;unsortable&quot; | {{EU|#}}<br /> !rowspan=&quot;2&quot; class=&quot;unsortable&quot; | {{EU|#}}<br /> !rowspan=&quot;2&quot; class=&quot;unsortable&quot; | {{EU|#}}<br /> !rowspan=&quot;2&quot; class=&quot;unsortable&quot; | {{EU|#}}<br /> !rowspan=&quot;2&quot; class=&quot;unsortable&quot; | {{EU|#}}<br /> !rowspan=&quot;2&quot; class=&quot;unsortable&quot; | {{EU|#}}<br /> !rowspan=&quot;2&quot; class=&quot;unsortable&quot; | {{EU|#}}<br /> !rowspan=&quot;2&quot; | Jury&lt;br /&gt;Gesamt<br /> !colspan=&quot;3&quot;| Zuschauerstimmen&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Televote &amp; SMS)&lt;/small&gt;<br /> !rowspan=&quot;2&quot;| Gesamt<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Stimmen<br /> ! %<br /> ! Punkte<br /> |-<br /> | || ||align=left| Nano ||align=left| ''Hold On'' || || || || || || || || || || || || || || || || <br /> |-<br /> | || ||align=left| Ace Wilder ||align=left| ''Wild Child'' || || || || || || || || || || || || || || || || <br /> |-<br /> | || ||align=left| Mariette ||align=left| ''A Million Years'' || || || || || || || || || || || || || || || || <br /> |-<br /> | || ||align=left| Benjamin Ingrosso ||align=left| ''Good Lovin'' || || || || || || || || || || || || || || || || <br /> |-<br /> | || ||align=left| Robin Bengtsson ||align=left| ''I Can't Go On'' || || || || || || || || || || || || || || || || <br /> |-<br /> | || ||align=left| Owe Thörnqvist ||align=left| ''Boogieman Blues'' || || || || || || || || || || || || || || || || <br /> |-<br /> | || ||align=left| ||align=left| || || || || || || || || || || || || || || || || <br /> |-<br /> | || ||align=left| ||align=left| || || || || || || || || || || || || || || || || <br /> |-<br /> | || ||align=left| ||align=left| || || || || || || || || || || || || || || || || <br /> |-<br /> | || ||align=left| ||align=left| || || || || || || || || || || || || || || || || <br /> |-<br /> | || ||align=left| ||align=left| || || || || || || || || || || || || || || || || <br /> |-<br /> | || ||align=left| ||align=left| || || || || || || || || || || || || || || || || <br /> |-class=&quot;sortbottom&quot;<br /> ! colspan=20|Jury Punktesprecher<br /> |-class=&quot;sortbottom&quot;<br /> |align=left colspan=20|<br /> &lt;div class=&quot;references-small&quot; style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * {{EU|#}}<br /> * {{EU|#}}<br /> * {{EU|#}}<br /> * {{EU|#}}<br /> * {{EU|#}}<br /> * {{EU|#}}<br /> * {{EU|#}}<br /> * {{EU|#}}<br /> * {{EU|#}}<br /> * {{EU|#}}<br /> * {{EU|#}}<br /> &lt;/div&gt;<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Melodifestivalen 2017}}<br /> * [http://www.svt.se/melodifestivalen/ Website der schwedischen Vorentscheidung]<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Eurovision Song Contest 2017]]<br /> * [[Schweden beim Eurovision Song Contest]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Melodifestivalen|#2017]]<br /> [[Kategorie:Musikwettbewerb 2017]]</div> Josve05a https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Robin_Bengtsson&diff=162801010 Robin Bengtsson 2017-02-19T13:14:55Z <p>Josve05a: (GR) File renamed: File:Robin Bengtsson 01 @ Melodifestivalen 2017 - Jonatan Svensson Glad.jpg → File:Robin Bengtsson 01 @ Melodifestivalen 2017 - Jonatan Svensson Glad (cropped).jpg</p> <hr /> <div>&lt;!-- siehe [[Wikipedia:Formatvorlage Charts]] für Hinweise zu den Chartquellen --&gt;<br /> {{Infobox Chartplatzierungen<br /> | Bild = Robin Bengtsson 01 @ Melodifestivalen 2017 - Jonatan Svensson Glad (cropped).jpg<br /> | Bildbeschreibung = Robin Bengtsson (2017)<br /> | vorläufige Chartplatzierung = ja<br /> | Singles = <br /> {{Single<br /> |När vindarna viskar mitt namn<br /> |{{Charts|SE|58|06.11.2008|1|}}<br /> }}<br /> {{Single<br /> |Dude Looks Like a Lady<br /> |{{Charts|SE|44|13.11.2008|1|}}<br /> }}<br /> {{Single<br /> |The Dock of the Bay<br /> |{{Charts|SE|39|20.11.2008|1|}}<br /> }}<br /> {{Single<br /> |Fields of Gold<br /> |{{Charts|SE|15|27.11.2008|1|}}<br /> }}<br /> {{Single<br /> |My Love Is Your Love<br /> |{{Charts|SE|21|04.12.2008|1|}}<br /> }}<br /> {{Single<br /> |Joyful, Joyful<br /> |{{Charts|SE|54|04.12.2008|1|}}<br /> }}<br /> {{Single<br /> |Black Or White<br /> |{{Charts|SE|36|11.12.2008|1|}}<br /> }}<br /> {{Single<br /> |Another Lover’s Gone<br /> |{{Charts|SE|8|02.19.2009|9|}}<br /> }}<br /> {{Single<br /> |Constellation Prize<br /> |{{Charts|SE|2|04.03.2016|11|}}<br /> }}<br /> | Quellen Singles =<br /> &lt;ref name=&quot;charts&quot;&gt;[http://www.swedishcharts.com/showitem.asp?interpret=Robin+Bengtsson&amp;titel=Constellation+Prize&amp;cat=s swedishcharts.com - Robin Bengtsson]&lt;/ref&gt;<br /> }}<br /> '''Robin Bengtsson''' (* [[27. April]] [[1990]] in [[Svenljunga]]) ist ein [[Schweden|schwedischer]] [[Gesang|Sänger]]. Er wurde durch die Teilnahmen an der schwedischen Version der Castingshow [[Idol (Schweden)|Idol]] und dem [[Melodifestivalen 2016]] bekannt.<br /> <br /> == Leben und Karriere ==<br /> === Leben ===<br /> Robin Bengtsson wurde am 27. April 1990 in Svenljunga in der schwedischen Provinz [[Västra Götalands län]] geboren.&lt;ref&gt;[http://www.dagenshoroskop.nu/kandis/1100/Robin-Bengtsson Robin Bengtsson - ålder, födelsedag och stjärntecken - dagenshoroskop.nu]&lt;/ref&gt; Während seiner Kindheit lernte er, Trompete zu spielen, mit 13 Jahren begann er Gitarre zu spielen.&lt;ref&gt;[http://www.capitolmusicgroup.se/artister/robin-bengtsson-3/?lang=en Robin Bengtsson - Capitol Music Group] ([[Englische Sprache|Englisch]])&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Heute lebt Bengtsson in [[Stockholm]].&lt;ref&gt;[http://kpwebben.se/robin-bengtsson-gor-mello-debut-det-kommer-bli-en-grym-show/ Robin Bengtsson gör Mello-debut: ”Det kommer bli en grym show!”]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Karriere ===<br /> 2008 nahm er an der schwedischen Version der Castingshow Idol teil und erreichte dort den dritten Rang hinter Alice Svensson und Kevin Borg.&lt;ref&gt;[http://www.aftonbladet.se/nojesbladet/melodifestivalen/article22220761.ab Här klär Robin Bengtsson ut sig till kvinna och går på Idol-audition] ([[Schwedische Sprache|Schwedisch]])&lt;/ref&gt; 2016 nimmt Robin Bengtsson beim [[Melodifestivalen 2016|Melodifestivalen]], dem [[Schweden beim Eurovision Song Contest|schwedischen]] Vorentscheid für den [[Eurovision Song Contest 2016]] teil.&lt;ref&gt;[http://www.svt.se/melodifestivalen/artister/2016/robin-bengtsson/ Robin Bengtsson – Constellation Prize - svt.se]&lt;/ref&gt; Am 6. Februar 2016 fand das erste Semifinale des Wettbewerbs statt, in dem sich der Sänger mit dem Lied ''Constellation Prize'' direkt für das Finale qualifizierte.&lt;ref&gt;[http://wiwibloggs.com/2016/02/06/melodifestivalen-2016-ace-wilder-robin-bengtsson-qualify-from-semi-final-1/122785/ MELODIFESTIVALEN 2016: ACE WILDER AND ROBIN BENGTSSON QUALIFY FROM SEMI-FINAL 1] (Englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Er steht beim Label ''Merion Music Group'' unter Vertrag.&lt;ref name=&quot;itunes&quot;&gt;[https://itunes.apple.com/us/album/under-my-skin-ep/id867114712 Under My Skin - EP]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Bild:Robin Alice.jpg|Robin Bengtsson und [[Alice Svensson]] (2008)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> == Diskografie ==<br /> === Singles ===<br /> * 2008: ''När vindarna viskar mitt namn''&lt;ref name=&quot;charts&quot; /&gt;<br /> * 2008: ''Dude Looks Like a Lady''&lt;ref name=&quot;charts&quot; /&gt;<br /> * 2008: ''(Sittin On) The Dock of the Bay''&lt;ref name=&quot;charts&quot; /&gt;<br /> * 2008: ''Fields of Gold''&lt;ref name=&quot;charts&quot; /&gt;<br /> * 2008: ''My Love Is Your Love''&lt;ref name=&quot;charts&quot; /&gt;<br /> * 2008: ''Black Or White''&lt;ref name=&quot;charts&quot; /&gt;<br /> * 2009: ''Another Lover’s Gone''&lt;ref name=&quot;charts&quot; /&gt;<br /> * 2016: ''Constellation Prize''&lt;ref&gt;[http://www.svt.se/melodifestivalen/artister/2016/robin-bengtsson/bidragsbibeln-robin-bengtsson-constellation-prize-i-melodifestivalen-2016 Bidragsbibeln: Robin Bengtsson – Constellation Prize i Melodifestivalen 2016]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Alben und EPs ===<br /> * 2014: ''Under My Skin''&lt;ref name=&quot;itunes&quot; /&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|NDL=|VIAF=|GNDName=|GNDfehlt=|REMARK=}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Bengtsson, Robin}}<br /> [[Kategorie:Teilnehmer am Melodifestivalen]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer an Idol (Schweden)]]<br /> [[Kategorie:Popsänger]]<br /> [[Kategorie:Schwede]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1990]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Bengtsson, Robin<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=schwedischer Popsänger<br /> |GEBURTSDATUM=27. April 1990<br /> |GEBURTSORT=[[Svenljunga]], Schweden<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Josve05a https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Robin_Bengtsson&diff=162786698 Robin Bengtsson 2017-02-19T00:59:55Z <p>Josve05a: </p> <hr /> <div>&lt;!-- siehe [[Wikipedia:Formatvorlage Charts]] für Hinweise zu den Chartquellen --&gt;<br /> {{Infobox Chartplatzierungen<br /> | Bild = Robin Bengtsson 01 @ Melodifestivalen 2017 - Jonatan Svensson Glad.jpg<br /> | Bildbeschreibung = Robin Bengtsson (2017)<br /> | vorläufige Chartplatzierung = ja<br /> | Singles = <br /> {{Single<br /> |När vindarna viskar mitt namn<br /> |{{Charts|SE|58|06.11.2008|1|}}<br /> }}<br /> {{Single<br /> |Dude Looks Like a Lady<br /> |{{Charts|SE|44|13.11.2008|1|}}<br /> }}<br /> {{Single<br /> |The Dock of the Bay<br /> |{{Charts|SE|39|20.11.2008|1|}}<br /> }}<br /> {{Single<br /> |Fields of Gold<br /> |{{Charts|SE|15|27.11.2008|1|}}<br /> }}<br /> {{Single<br /> |My Love Is Your Love<br /> |{{Charts|SE|21|04.12.2008|1|}}<br /> }}<br /> {{Single<br /> |Joyful, Joyful<br /> |{{Charts|SE|54|04.12.2008|1|}}<br /> }}<br /> {{Single<br /> |Black Or White<br /> |{{Charts|SE|36|11.12.2008|1|}}<br /> }}<br /> {{Single<br /> |Another Lover’s Gone<br /> |{{Charts|SE|8|02.19.2009|9|}}<br /> }}<br /> {{Single<br /> |Constellation Prize<br /> |{{Charts|SE|2|04.03.2016|11|}}<br /> }}<br /> | Quellen Singles =<br /> &lt;ref name=&quot;charts&quot;&gt;[http://www.swedishcharts.com/showitem.asp?interpret=Robin+Bengtsson&amp;titel=Constellation+Prize&amp;cat=s swedishcharts.com - Robin Bengtsson]&lt;/ref&gt;<br /> }}<br /> '''Robin Bengtsson''' (* [[27. April]] [[1990]] in [[Svenljunga]]) ist ein [[Schweden|schwedischer]] [[Gesang|Sänger]]. Er wurde durch die Teilnahmen an der schwedischen Version der Castingshow [[Idol (Schweden)|Idol]] und dem [[Melodifestivalen 2016]] bekannt.<br /> <br /> == Leben und Karriere ==<br /> === Leben ===<br /> Robin Bengtsson wurde am 27. April 1990 in Svenljunga in der schwedischen Provinz [[Västra Götalands län]] geboren.&lt;ref&gt;[http://www.dagenshoroskop.nu/kandis/1100/Robin-Bengtsson Robin Bengtsson - ålder, födelsedag och stjärntecken - dagenshoroskop.nu]&lt;/ref&gt; Während seiner Kindheit lernte er, Trompete zu spielen, mit 13 Jahren begann er Gitarre zu spielen.&lt;ref&gt;[http://www.capitolmusicgroup.se/artister/robin-bengtsson-3/?lang=en Robin Bengtsson - Capitol Music Group] ([[Englische Sprache|Englisch]])&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Heute lebt Bengtsson in [[Stockholm]].&lt;ref&gt;[http://kpwebben.se/robin-bengtsson-gor-mello-debut-det-kommer-bli-en-grym-show/ Robin Bengtsson gör Mello-debut: ”Det kommer bli en grym show!”]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Karriere ===<br /> 2008 nahm er an der schwedischen Version der Castingshow Idol teil und erreichte dort den dritten Rang hinter Alice Svensson und Kevin Borg.&lt;ref&gt;[http://www.aftonbladet.se/nojesbladet/melodifestivalen/article22220761.ab Här klär Robin Bengtsson ut sig till kvinna och går på Idol-audition] ([[Schwedische Sprache|Schwedisch]])&lt;/ref&gt; 2016 nimmt Robin Bengtsson beim [[Melodifestivalen 2016|Melodifestivalen]], dem [[Schweden beim Eurovision Song Contest|schwedischen]] Vorentscheid für den [[Eurovision Song Contest 2016]] teil.&lt;ref&gt;[http://www.svt.se/melodifestivalen/artister/2016/robin-bengtsson/ Robin Bengtsson – Constellation Prize - svt.se]&lt;/ref&gt; Am 6. Februar 2016 fand das erste Semifinale des Wettbewerbs statt, in dem sich der Sänger mit dem Lied ''Constellation Prize'' direkt für das Finale qualifizierte.&lt;ref&gt;[http://wiwibloggs.com/2016/02/06/melodifestivalen-2016-ace-wilder-robin-bengtsson-qualify-from-semi-final-1/122785/ MELODIFESTIVALEN 2016: ACE WILDER AND ROBIN BENGTSSON QUALIFY FROM SEMI-FINAL 1] (Englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Er steht beim Label ''Merion Music Group'' unter Vertrag.&lt;ref name=&quot;itunes&quot;&gt;[https://itunes.apple.com/us/album/under-my-skin-ep/id867114712 Under My Skin - EP]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Bild:Robin Alice.jpg|Robin Bengtsson und [[Alice Svensson]] (2008)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> == Diskografie ==<br /> === Singles ===<br /> * 2008: ''När vindarna viskar mitt namn''&lt;ref name=&quot;charts&quot; /&gt;<br /> * 2008: ''Dude Looks Like a Lady''&lt;ref name=&quot;charts&quot; /&gt;<br /> * 2008: ''(Sittin On) The Dock of the Bay''&lt;ref name=&quot;charts&quot; /&gt;<br /> * 2008: ''Fields of Gold''&lt;ref name=&quot;charts&quot; /&gt;<br /> * 2008: ''My Love Is Your Love''&lt;ref name=&quot;charts&quot; /&gt;<br /> * 2008: ''Black Or White''&lt;ref name=&quot;charts&quot; /&gt;<br /> * 2009: ''Another Lover’s Gone''&lt;ref name=&quot;charts&quot; /&gt;<br /> * 2016: ''Constellation Prize''&lt;ref&gt;[http://www.svt.se/melodifestivalen/artister/2016/robin-bengtsson/bidragsbibeln-robin-bengtsson-constellation-prize-i-melodifestivalen-2016 Bidragsbibeln: Robin Bengtsson – Constellation Prize i Melodifestivalen 2016]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Alben und EPs ===<br /> * 2014: ''Under My Skin''&lt;ref name=&quot;itunes&quot; /&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|NDL=|VIAF=|GNDName=|GNDfehlt=|REMARK=}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Bengtsson, Robin}}<br /> [[Kategorie:Teilnehmer am Melodifestivalen]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer an Idol (Schweden)]]<br /> [[Kategorie:Popsänger]]<br /> [[Kategorie:Schwede]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1990]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Bengtsson, Robin<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=schwedischer Popsänger<br /> |GEBURTSDATUM=27. April 1990<br /> |GEBURTSORT=[[Svenljunga]], Schweden<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Josve05a https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alternative_Fakten&diff=161948900 Alternative Fakten 2017-01-22T21:29:29Z <p>Josve05a: </p> <hr /> <div>'''Alternative facts''' is a term used by [[Kellyanne Conway]] during an ''[[Meet the Press]]'' interview to describe false claims asserted by [[White House Press Secretary]] [[Sean Spicer]] regarding the attendance at [[Donald Trump]]'s [[Inauguration of Donald Trump|inauguration]] as President of the United States.&lt;ref&gt;{{cite news|url=http://www.cnn.com/2017/01/22/politics/kellyanne-conway-alternative-facts/index.html|title=Conway: Trump White House offered 'alternative facts' on crowd size|last=CNN|first=Eric Bradner|website=CNN|access-date=2017-01-22}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=Graham&gt;{{cite web | url=https://www.theatlantic.com/politics/archive/2017/01/the-pointless-needless-lies-of-the-trump-administration/514061/ | title='Alternative Facts': The Needless Lies of the Trump Administration | publisher=[[The Atlantic]] | date=January 22, 2017 | accessdate=January 22, 2017 | last=Graham | first=David}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=Swaine&gt;{{cite web | url=https://www.theguardian.com/us-news/2017/jan/22/donald-trump-kellyanne-conway-inauguration-alternative-facts | title=Trump presidency begins with defense of false 'alternative facts' | publisher=The Guardian | date=January 22, 2017 | accessdate=January 22, 2017 | last=Swaine | first=Jon}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=Jaffe&gt;{{cite web | url=http://www.nbcnews.com/meet-the-press/wh-spokesman-gave-alternative-facts-inauguration-crowd-n710466 | title=Kellyanne Conway: WH Spokesman Gave ‘Alternative Facts’ on Inauguration Crowd | publisher=[[NBC News]] | date=January 22, 2017 | accessdate=January 22, 2017 | last=Jaffe | first=Alexandra}}&lt;/ref&gt; When pressed during an interview with [[Chuck Todd]] to explain why Spicer &quot;utter[ed] a provable falsehood?&quot;, Conway said<br /> &quot;Don't be so overly dramatic about it, Chuck. You're saying it's a falsehood, and they're giving — our press secretary, Sean Spicer, gave alternative facts to that.&quot;&lt;ref name=Blake&gt;{{cite web | url=https://www.washingtonpost.com/news/the-fix/wp/2017/01/22/kellyanne-conway-says-donald-trumps-team-has-alternate-facts-which-pretty-much-says-it-all/ | title=Kellyanne Conway says Donald Trump’s team has ‘alternative facts.’ Which pretty much says it all. | publisher=Washington Post | date=January 22, 2017 | accessdate=January 22, 2017 | last=Blake | first=Aaron}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Background==<br /> <br /> [[File:White House Spokesman Spicer Holds News Conference.webm|thumb|right|200px|Spicer at press conference]]<br /> On January 21, 2017, White House Press Secretary [[Sean Spicer]] held his first press briefing. He blasted the media for allegedly underestimating the size of the crowds for President Trump's inaugural ceremony and stated that the ceremony had drawn the &quot;largest audience, ever to witness an inauguration, period.&quot;&lt;ref name=&quot;WaPo press conf&quot;/&gt; According to available data, Spicer's allegations were false.&lt;ref&gt;{{cite news|url=http://money.cnn.com/2017/01/21/media/sean-spicer-press-secretary-statement/ |title=White House press secretary attacks media for accurately reporting inauguration crowds |newspaper=[[CNN.com]] |date=January 21, 2017 |access-date=January 21, 2017}}&lt;/ref&gt; Spicer also gave incorrect information about the use of white floor coverings during the inauguration. He stated that they were used for the first time during the Trump inauguration and were to blame for a visual effect that made the audience look smaller. The white floor coverings, however, had been used in 2013 when Obama was sworn in for the second term.&lt;ref&gt;{{cite news|url=https://www.buzzfeed.com/salvadorhernandez/president-trumps-spokesman-just-lied-about-the-size-of-the-i?utm_term=.prqEJrEbr#.hygBr5BR5 |title=President Trump’s Spokesman Just Lied About The Size Of The Inauguration Crowd |newspaper=[[buzzfeed.com]] |date=January 22, 2017 |access-date=January 22, 2017}}&lt;/ref&gt; Spicer took no questions from the media at the press briefing.&lt;ref name=&quot;WaPo press conf&quot;&gt;{{cite news|last1=Cillizza|first1=Chris|title=Sean Spicer held a press conference. He didn’t take questions. Or tell the whole truth.|url=https://www.washingtonpost.com/news/the-fix/wp/2017/01/21/sean-spicer-held-a-press-conference-he-didnt-take-questions-or-tell-the-whole-truth/?utm_term=.1649e5e30b2d|accessdate=22 January 2017|work=Washington Post|date=January 21, 2017}}&lt;/ref&gt; In response to the briefing, conservative political analyst [[William Kristol|Bill Kristol]] wrote: &quot;It is embarrassing, as an American, to watch this briefing by Sean Spicer from the podium at the White House.&quot;&lt;ref&gt;{{cite tweet|user=BillKristol|author=Bill Kristol|number=822937940968013825|date=21 January 2017|title=It is embarrassing, as an American, to watch this briefing by Sean Spicer from the podium at the White House. Not the RNC. The White House.|access-date=22 January 2017|archive-url=https://archive.is/zZyzO|archive-date=22 January 2017}}&lt;/ref&gt; However, Trump's campaign strategist and counselor, [[Kellyanne Conway]], defended Spicer's statements, telling NBC's [[Chuck Todd]] that the press secretary was simply giving &quot;alternative facts&quot; and that Trump's crowd numbers could not be proved nor quantified.&lt;ref name=Jaffe /&gt;<br /> <br /> ==Reaction==<br /> Spicer's press conference and Conway's follow-up comments drew quick reactions on social media. Journalist [[Dan Rather]] posted a scathing criticism of the incoming U.S. Presidential administration on his Facebook page.&lt;ref name=TBT-170122&gt;{{cite web | url=http://www.tampabay.com/blogs/media/dan-rather-takes-to-facebook-to-blast-president-trumps-alternative-facts/2310462 | title=Dan Rather takes to Facebook to blast President Trump's 'alternative facts' | publisher=[[Tampa Bay Times]] | date=January 22, 2017 | accessdate=January 22, 2017}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=Calfas&gt;{{cite web | url=http://thehill.com/blogs/blog-briefing-room/news/315555-dan-rather-on-trump-these-are-not-normal-times | title=Dan Rather on Trump: 'These are not normal times' | publisher=[[The Hill]] | date=January 22, 2017 | accessdate=January 22, 2017 | last=Calfas | first=Jennifer}}&lt;/ref&gt; Rather wrote<br /> &lt;blockquote&gt;These are not normal times. These are extraordinary times. And extraordinary times call for extraordinary measures.<br /> <br /> When you have a spokesperson for the president of the United States wrap up a lie in the Orwellian phrase &quot;alternative facts”…<br /> <br /> When you have a press secretary in his first appearance before the White House reporters threaten, bully, lie, and then walk out of the briefing room without the cajones to answer a single question…&lt;ref name=Rather&gt;{{cite web | url=https://m.facebook.com/story.php?story_fbid=10158087282405716&amp;id=24085780715&amp;__tn__=*s | title=Dan Rather Facebook post | website=Facebook.com | date=January 22, 2017 | accessdate=January 22, 2017 | last=Rather | first=Dan}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/blockquote&gt;<br /> <br /> he concluded<br /> &lt;blockquote&gt;<br /> Facts and the truth are not partisan. They are the bedrock of our democracy. And you are either with them, with us, with our Constitution, our history, and the future of our nation, or you are against it. Everyone must answer that question.&lt;ref name=Rather /&gt;<br /> &lt;/blockquote&gt;<br /> <br /> == References ==<br /> {{Reflist|30em}}<br /> <br /> ==External links==<br /> *[https://www.youtube.com/watch?v=VSrEEDQgFc8 Kellyanne Conway ''Meet the Press'' interview with Chuck Todd]<br /> <br /> [[Category:Neologisms]]<br /> [[Category:Donald Trump controversies]]<br /> [[Category:Presidency of Donald Trump]]<br /> [[Category:Deception]]</div> Josve05a https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alternative_Fakten&diff=161948887 Alternative Fakten 2017-01-22T19:50:53Z <p>Josve05a: cleanup, added orphan tag using AWB</p> <hr /> <div>{{Multiple issues|<br /> {{Orphan|date=January 2017}}<br /> {{notability|Neologisms|date=January 2017}}<br /> }}<br /> <br /> '''Alternative facts''' is a term used by [[Kellyanne Conway]] to describe false claims asserted by [[Sean Spicer]] regarding the turnout for [[Donald Trump]]'s inauguration as President of the United States.&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://www.cnn.com/2017/01/22/politics/kellyanne-conway-alternative-facts/index.html|title=Conway: Trump White House offered 'alternative facts' on crowd size|last=CNN|first=Eric Bradner|website=CNN|access-date=2017-01-22}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == References ==<br /> {{Reflist}}<br /> <br /> [[Category:Neologisms]]</div> Josve05a https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Valcamonica&diff=161829953 Valcamonica 2017-01-20T19:19:02Z <p>Josve05a: (GR) File renamed: File:Nadro skyline.jpg → File:Skyline di Nadro - Ceto (Foto Luca Giarelli).jpg File renaming criterion #1: At the original uploader’s request.</p> <hr /> <div>{{Coordinate |NS=46/00/27/N |EW=10/20/51/E |type=landmark |region=IT-BS/IT-BG|article=/|map=right}}[[Bild:Valcamonica fisica.jpg|thumb|Das Gebiet des Valcamonicas]]<br /> Das '''Valcamonica''' (auch ''Val Camonica'', {{rmS|{{Audio|Roh-putèr-Val Chamuongia.ogg|''Val Chamuongia''}}}}) ist ein 70 Kilometer langes Tal in der [[Lombardei]] in der [[Provinz Brescia]] zwischen dem [[Tonalepass]] und dem [[Iseosee]]. Es wird vom Fluss [[Oglio]] durchflossen. Größter Ort ist [[Darfo Boario Terme]]. Valcamonica zählt zu den drei Haupttälern (''Tre Valli'') der Provinz, die beiden anderen sind [[Val Trompia]] und [[Val Sabbia]].<br /> <br /> Der Name leitet sich von den [[Camunni]] (heute Camunen) her, der [[eisenzeit]]lichen Bevölkerung, die im 1. Jahrhundert v. Chr. in dem Tal lebte. Das Valcamonica ist vor allem bekannt für die Vielzahl an [[Felsbilder des Valcamonica|Felsgravuren]], die Alltagsmotive, geometrische Muster und abstrakte Formen zeigen. Die Gravuren sind Teil des [[UNESCO-Welterbe|Weltkulturerbe]]s der [[UNESCO]].<br /> <br /> == Tourismus ==<br /> [[Felsbilder im Valcamonica]] – [[Liste des UNESCO-Welterbes (Europa)|UNESCO-Welterbe]] n° 94<br /> <br /> Mittelalterliche Städte ([[Bienno]], [[Lovere]], [[Pescarzo (Capo di Ponte)|Pescarzo]]), Schlösser, Römische Stadt ([[Cividate Camuno]]), Museen und thematische Parks, Badekurort, Gebirgsexkursion, Heiligtümer und Kirchen, Wintersport<br /> <br /> == Fotos ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Rosa camuna e antropomorfi_R24 - Foppe - Nadro (Foto Luca Giarelli).jpg|&lt;div align=&quot;center&quot;&gt;Felsenzeichnungen im Nadro&lt;/div&gt;<br /> Monte Concarena - Val Camonica.jpg|&lt;div align=&quot;center&quot;&gt;Concarena Berg&lt;/div&gt;<br /> Skyline di Nadro - Ceto (Foto Luca Giarelli).jpg|&lt;div align=&quot;center&quot;&gt;Nadro&lt;/div&gt;<br /> Panorama della Scianica - Sellero (Foto Luca Giarelli).jpg|&lt;div align=&quot;center&quot;&gt;Scianica di [[Sellero]]&lt;/div&gt;<br /> Panorama Valle Adamè - Saviore dell'Adamello (Foto Luca Giarelli).jpg|&lt;div align=&quot;center&quot;&gt;Valle Adamé&lt;/div&gt;<br /> Monte Pizzo Badile - Val Camonica.jpg|&lt;div align=&quot;center&quot;&gt;[[Pizzo Badile Camuno]]&lt;/div&gt;<br /> Valle Camonica da Breno.jpg|&lt;div align=&quot;center&quot;&gt;Valle Camonica da [[Breno (Lombardei)|Breno]]&lt;/div&gt;<br /> Panorama castello di Cimbergo e Valle Camonica - Paspardo (Foto Luca Giarelli).jpg|&lt;div align=&quot;center&quot;&gt;Schloss von [[Cimbergo]]&lt;/div&gt;<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat|Val Camonica}}<br /> <br /> {{Navigationsleiste Gemeinden Val Camonica}} <br /> <br /> [[Kategorie:Provinz Brescia]]<br /> [[Kategorie:Provinz Bergamo]]<br /> [[Kategorie:Tal in Europa|Camonica]]<br /> [[Kategorie:Tal in Italien|Camonica]]<br /> [[Kategorie:Adamello-Presanella-Alpen]]<br /> [[Kategorie:Bergamasker Alpen]]<br /> [[Kategorie:Sobretta-Gavia-Gruppe]]<br /> [[Kategorie:Geographie (Lombardei)]]</div> Josve05a https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Losine&diff=161829939 Losine 2017-01-20T19:18:20Z <p>Josve05a: (GR) File renamed: File:Losine.jpg → File:Panorama - Losine (Foto Luca Giarelli).jpg File renaming criterion #1: At the original uploader’s request.</p> <hr /> <div>{{Infobox Gemeinde in Italien<br /> | nomeComune = Losine<br /> | regione = Lombardei<br /> | provincia = Brescia<br /> | linkStemma = Losine-Stemma.png<br /> | siglaRegione = LOM<br /> | siglaProvincia = BS<br /> | LokaleBezeichnung = Lúden<br /> | LokalerDialekt = Lombardische Sprache<br /> | latitudineGradi = 45<br /> | latitudineMinuti = 59<br /> | latitudineSecondi = 3<br /> | longitudineGradi = 10<br /> | longitudineMinuti = 19<br /> | longitudineSecondi = 1<br /> | mappaX = 91<br /> | mappaY = 55<br /> | altitudine = 368<br /> | superficie = 6<br /> | frazioni = Fornaci, Sant'Eufemia, San Polo<br /> | comuniLimitrofi = [[Braone]], [[Breno]], [[Cerveno]], [[Malegno]], [[Niardo]]<br /> | cap = 25040<br /> | prefisso = 0364<br /> | istat = 017094<br /> | fiscale = E698<br /> | nomeAbitanti = Losinesi<br /> | patrono = [[Mauritius (Heiliger)|Mauritius]]<br /> | festivo = [[22. September]]<br /> | sito = [http://www.comune.losine.bs.it/ Losine]<br /> }}<br /> <br /> [[Datei:Panorama - Losine (Foto Luca Giarelli).jpg|thumb|left|260px|Blick auf Losine im Valcamonica]]<br /> <br /> '''Losine''' ist eine [[Italien|norditalienische]] [[Italienische Gemeinden|Gemeinde]] mit {{EWZ|IT|017094}} Einwohnern (Stand {{EWD|IT|017094}}) in der [[Provinz Brescia]] in der [[Lombardei]]. Die Gemeinde liegt etwa 50 Kilometer nordnordöstlich von [[Brescia]] am [[Oglio]] im [[Valcamonica]] und gehört zur '' Comunità montana della valle Camonica''.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Losine}}<br /> <br /> {{Navigationsleiste Gemeinden Provinz Brescia}}<br /> <br /> [[Kategorie:Ort in der Lombardei]]</div> Josve05a https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Continental_XI-1430&diff=196191801 Continental XI-1430 2017-01-15T23:45:50Z <p>Josve05a: Tagging 2 dead links using Checklinks</p> <hr /> <div>{|{{Infobox Aircraft Begin<br /> |name= I-1430 <br /> |image = Continental I-1430.jpg<br /> |caption = I-1430-9 in the [[National Museum of the United States Air Force]]<br /> }}<br /> {{Infobox Aircraft Engine<br /> |type= [[Aircraft engine|Piston aircraft engine]]<br /> |national origin = <br /> |manufacturer= [[Teledyne Continental Motors|Continental Motors]]<br /> |first run= 1939<br /> |major applications= [[Lockheed XP-49]]&lt;br&gt;[[McDonnell XP-67]]<br /> |number built = 23<br /> |program cost = <br /> |unit cost = <br /> |developed from = <br /> |developed into = <br /> |variants with their own articles = <br /> }}<br /> |}<br /> <br /> The '''Continental XI-1430 ''Hyper engine''''' (often identified as the IV-1430) was a liquid-cooled [[aircraft engine]] developed in the [[United States]] by a partnership between the [[US Army Air Corps]] and [[Teledyne Continental Motors|Continental Motors]]. It was the &quot;official&quot; result of the USAAC's [[hyper engine]] efforts that started in 1932, but never entered widespread production as it was not better than other available engines when it finally matured. In 1939, the I-1430-3 was designated as the engine to power the [[Curtiss XP-55]], an extremely radical (for the time) pusher-engine fighter design that would not reach production.&lt;ref name=&quot;Balzer28&quot;&gt;Balzer p 28&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Development==<br /> In the late 1920s [[Harry Ricardo]] wrote a paper on the sleeve valve design that led to the USAAC's hyper engine efforts. He claimed that the 1&amp;nbsp;hp/in³ goal was impossible to achieve with poppet valve type engines. The USAAC engineering team at Wright Field decided to test this claim by beating it. The I-1430 was the result of an experimental effort at [[Wright Field]] to build a [[Hyper engine#Hyper No.1|high-power cylinder]] using conventional [[poppet valve]]s. The engineers, led by Sam Heron, used a variety of techniques to raise the allowable RPM, which was the key to increased power without requiring a larger engine.&lt;ref name=&quot;White&quot;&gt;White p 375&lt;/ref&gt;<br /> <br /> The USAAC was interested in very large bomber designs, and in engines that could be buried in the wings in order to improve streamlining.&lt;ref name=&quot;Balzer27&quot;&gt;Balzer p 27&lt;/ref&gt; From this requirement they designed a 12-cylinder horizontally opposed engine using twelve separate &quot;hyper&quot; cylinders. Although this sort of arrangement, with entirely separate cylinders from each other and the crankcase, was common for liquid-cooled [[Central Powers]] [[World War I]]-era [[inline-6]] aviation engines, as in the German [[Mercedes D.III]] of nearly two decades earlier - and had been used for the 1918-era Allied [[Liberty L-12]] liquid-cooled aviation engine with significant success - it had fallen from use in favor of engines featuring a [[monobloc engine]] design philosophy, with a [[cylinder block]] that combined the cylinders and the crankcase, leading to much stiffer engines, that were better able to handle increased power.&lt;ref name=&quot;Neal&quot;&gt;Neal p 36&lt;/ref&gt;<br /> <br /> The USAAC proposed an engine of about 1200 cubic inches (20 L), hoping the engine's smaller size would lead to reduced drag and hence improved range. By 1932, the USAAC's encouraging efforts led the Army to sign a development contract with Continental Motors Company for the continued development of the engine design. The contract limited Continental's role to construction and testing, leaving the actual engineering development to the Army.&lt;ref name=&quot;White3756&quot;&gt;White pp 375, 376&lt;/ref&gt;<br /> <br /> A second cylinder was added to Hyper No. 1 to make a horizontal-opposed engine for evaluation of an opposed-piston 12-cylinder engine. After running the modified engine with different combinations of cylinder bore and stroke, it was found that the high coolant temperatures required to maintain the required output were impractical. A third high-performance single-cylinder engine was then constructed with lower operating parameters. This one-cylinder engine was designated &quot;Hyper No. 2&quot;, and became the test bed for developing the cylinders that would become the Continental O-1430 (&quot;O&quot; for &quot;opposed&quot;) engine. It would require a ten-year development period which changed the layout to first an upright V-12 engine and later, an inverted V-12 engine, before becoming reliable enough to consider for full production as the Continental I-1430 in 1943.&lt;ref name=&quot;White376&quot;&gt;White p 376&lt;/ref&gt;<br /> <br /> During development, interest in the &quot;buried engine&quot; concept faded. Improvements in conventional streamlining, notably the [[NACA cowling]], eliminated the need for a buried engine for improved performance. Additionally, with bomber designs like the [[B-17 Flying Fortress|B-17]], using [[radial engine]]s for power, starting to enter production, the need for new bomber designs became less pressing and the Army turned its attention to new pursuit models. For this role the O-1430 was not terribly useful, so Continental modified the basic design into a V-12, and then into an inverted-V-12, the '''I-1430'''.&lt;ref name=&quot;White391&quot;&gt;White p 391&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Design==<br /> <br /> The I-1430 featured cylinders with &quot;hemispherical&quot; combustion chambers and, like the 1936-designed [[Junkers Jumo 211]] inverted V12 German aviation powerplant, using twin exhaust valves, with the I-1430 adding [[Poppet valve#Valve wear|sodium-filled]] exhaust valves in its own multi-valve design. Although it retained separate cylinders, the change to a V-layout allowed the individual cylinder heads to be cast as a single piece. Mounted at either end, a Y-shaped plate provided stiffness, while containing the camshaft drives. Continental built the first I-1430 engine in 1938 and successfully tested it in 1939.&lt;ref name=&quot;Balzer28&quot;&gt;Balzer p 28&lt;/ref&gt; At the time it was an extremely competitive design, offering at least {{Convert|1300|hp|kW|-1|abbr=on}} from a 23-liter displacement; the contemporary [[Rolls-Royce Merlin]] offered about {{Convert|1000|hp|kW|-2|abbr=on}} from 27&amp;nbsp;l displacement, while the contemporary German competitor to the 35 litre displacement Junkers Jumo 211 engine, the [[Daimler-Benz DB 601]] inverted V12, offered slightly more power at {{Convert|1100|hp|kW|-1|abbr=on}}, but was much larger, at 33&amp;nbsp;l displacement, with some 19,000 examples produced in its various versions.<br /> <br /> While the engine was producing exceptional power for its displacement, the reason it was not put into production may have had to do with its weight. Both the [[Rolls Royce Merlin|Rolls Royce/Packard Merlin]] V-1650 and the [[Allison V-1710]] were in production, with similar power and better Power/Weight Ratios. The V-1710 was 1395&amp;nbsp;lbs, 385 pounds lighter than I-1430 with a power-to-weight ratio of 1.05. The Merlin V-1650 weighed in at 1640, 25 pounds more than the smaller and unproven Continental with about the same power/weight ratio of about 1.00. It did not seem the XI-1430 would be the solution to any important problem. It was not until 1943 that the {{Convert|1600|hp|kW|-1|abbr=on}} IV-1430 was tested extensively in the [[Lockheed XP-49]], a modified version of the [[P-38 Lightning]].&lt;ref name=&quot;Balzer28&quot;&gt;Balzer p 28&lt;/ref&gt; It was also to be used in the production version of the [[Bell XP-76]], which was canceled before production began.&lt;ref name=&quot;Balzer28&quot;&gt;Balzer p 28&lt;/ref&gt; In 1944 it was also tested in the [[McDonnell XP-67]].&lt;ref name=&quot;Balzer28&quot;&gt;Balzer p 28&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Interest in the design had largely disappeared by then; piston engines with the same power or greater ratings were widely available, the Merlin for example had improved tremendously and was offering at least {{Convert|1500|hp|kW|-1|abbr=on}}, and the military and aircraft builders were already starting to focus on [[jet engine]]s.<br /> <br /> Only twenty-three I-1430 series engines were delivered, later redesignated the '''XI-1430''' to indicate the purely experimental use.&lt;ref name=&quot;NMUSAF&quot;&gt;National Museum of the USAF, I-1430 fact sheet&lt;/ref&gt;<br /> <br /> A 24-cylinder [[H engine|H-style]] engine, the XH-2860, based on the XI-1430 was designed but probably not built.<br /> <br /> ==Specifications (I-1430-1)==<br /> {{pistonspecs|<br /> &lt;!-- If you do not understand how to use this template, please ask at [[Wikipedia talk:WikiProject Aircraft]] --&gt;<br /> &lt;!-- Please include units where appropriate (main comes first, alt in parentheses). If data are missing, leave the parameter blank (do not delete it). For additional lines, end your alt units with )&lt;/li&gt; and start a new, fully formatted line with &lt;li&gt; --&gt;<br /> |ref=Aircraft Engines of the World 1946&lt;ref name=Wilkinson&gt;{{cite book|last=Wilkinson|first=Paul H.|title=Aircraft Engines of the World 1946|year=1946|publisher=Sir isaac Pitman &amp; Sons Ltd.|location=London}}&lt;/ref&gt;<br /> |type=12-cylinder, liquid-cooled, inverted Vee<br /> |bore={{convert|5.5|in|mm|abbr=on|1}}<br /> |stroke={{convert|5|in|mm|abbr=on|1}}<br /> |displacement={{convert|1,425|cuin|l|abbr=on|2}}<br /> |length= <br /> |diameter= <br /> |width= <br /> |height= <br /> |weight={{convert|1,615|lb|kg|abbr=on|1}}<br /> |valvetrain=Overhead cam with 4 valves per cylinder<br /> |supercharger=Gear driven centrifugal 5.97:1 gear ratio<br /> |turbocharger=1 x [[General Electric]] turbo-charger with intercooler<br /> |fuelsystem=1 x [[Bendix-Stromberg]] PD-12P2 updraught injection type carburetor with automatic mixture control<br /> |fueltype=100/130 grade aviation gasoline<br /> |oilsystem=Pressure feed at {{convert|100|psi|Pa|abbr=on|2}} with dry sump, 100-120 S.U. (20.5-25.1 cs) grade oil<br /> |coolingsystem=liquid, 50% Glycol, 50% water<br /> |power=<br /> *(take-off) {{convert|1,600|hp|kW|abbr=on|1}} at 3,300&amp;nbsp;rpm at {{convert|61|in|mm|abbr=on|1}} Hg / +{{convert|15.5|lb|kg|abbr=on|1}} boost<br /> *(emergency) {{convert|2,100|hp|kW|abbr=on|1}} at 3,400&amp;nbsp;rpm at {{convert|25,000|ft|m|abbr=on|0}}<br /> *(military) {{convert|1,600|hp|kW|abbr=on|1}} at 3,300&amp;nbsp;rpm at {{convert|25,000|ft|m|abbr=on|0}}<br /> *(normal) {{convert|1,150|hp|kW|abbr=on|1}} at 3,000&amp;nbsp;rpm at {{convert|25,000|ft|m|abbr=on|0}}<br /> *(cruising) {{convert|920|hp|kW|abbr=on|1}} at 2,780&amp;nbsp;rpm at {{convert|25,000|ft|m|abbr=on|0}}<br /> |specpower=1.47&amp;nbsp;hp/cu in (67.18&amp;nbsp;kW/l)<br /> |compression=6.5:1<br /> |fuelcon=<br /> |specfuelcon=0.47&amp;nbsp;lb/hp/hr (0.286&amp;nbsp;kg/kW/hr)<br /> |oilcon=0.025&amp;nbsp;lb/hp/hr (0.015&amp;nbsp;kg/kW/hr)<br /> |power/weight=1.45&amp;nbsp;hp/lb (2.384&amp;nbsp;kW/kg)<br /> |designer=<br /> |reduction_gear=0.385:1 spur reduction gear<br /> }}<br /> <br /> ==See also==<br /> {{aircontent<br /> &lt;!-- other related articles that have not already linked: --&gt;<br /> |see also=<br /> *[[Hyper engine]]<br /> &lt;!-- designs which were developed into or from this aircraft: --&gt;<br /> |related=<br /> <br /> &lt;!-- aircraft that are of similar role, era, and capability as this design: --&gt;<br /> |similar aircraft=<br /> <br /> &lt;!-- relevant lists that this aircraft appears in: --&gt;<br /> |lists=<br /> * [[List of aircraft engines]]<br /> &lt;!-- For aircraft engine articles. Engines that are of similar to this design: --&gt;<br /> |similar engines=<br /> * [[Daimler-Benz DB 601]]<br /> * [[Junkers Jumo 211]]<br /> <br /> &lt;!-- See [[WP:Air/PC]] for more explanation of these fields. --&gt;<br /> }}<br /> <br /> ==References==<br /> <br /> ===Notes===<br /> {{Reflist}}<br /> <br /> ===Bibliography===<br /> {{refbegin}}<br /> * {{cite book |last=Balzer |first=Gerald |title=Secret American Pusher Engine Fighters of World War II|year=2008 |publisher=Specialty Press |location=Minnesota, USA |isbn= 978-1-58007-125-3 |page= |pages= |url= |accessdate=}}<br /> * {{cite book |last= Gunston |first= Bill |title=World Encyclopedia of Aero Engines |year=1986 |publisher=Patrick Stephens |location= Wellingborough |pages=47–48}}<br /> * {{cite book |last=White |first=Graham |title=Allied Aircraft Piston Engines of World War II |year=1995 |publisher=Society of Automotive Engineers, Inc. |location=|pages= 375–378}}<br /> * Neal, Robert J.; Packard as an Aero Engine Builder - Spark-Ignition Engines: 1923-1939 ''Torque Meter'' Vol. 7 No. 3 Summer 2008 at [http://www.enginehistory.org/ Aircraft Engine Historical Society]<br /> {{cite book|last=Wilkinson|first=Paul H.|title=Aircraft Engines of the World 1946|year=1946|publisher=Sir isaac Pitman &amp; Sons Ltd.|location=London}}<br /> {{refend}}<br /> <br /> ==External links==<br /> {{Commons category}}<br /> * [http://www.nationalmuseum.af.mil/factsheets/factsheet.asp?id=818 National Museum of the US Air Force]{{dead link|date=January 2017}}<br /> * [http://www.enginehistory.org/iv-1430.htm Graham White's restored running IV-1430]{{dead link|date=January 2017}}<br /> <br /> {{Continental aeroengines}}<br /> {{US military piston aeroengines}}<br /> <br /> [[Category:Aircraft piston engines 1930–1939]]<br /> [[Category:Continental aircraft engines|I-1430]]<br /> [[Category:Abandoned military aircraft engine projects of the United States]]<br /> [[Category:Inverted aircraft piston engines]]</div> Josve05a