https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Jafeluv Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-11-23T16:19:28Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.46.0-wmf.3 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Jafeluv/vector.js&diff=133835508 Benutzer:Jafeluv/vector.js 2014-09-08T11:34:32Z <p>Jafeluv: -</p> <hr /> <div>// Add sandbox link to navigation bar<br /> jQuery( document ).ready( function( $ ) {<br /> mw.util.addPortletLink('p-navigation', '//de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Jafeluv/Spielwiese', 'Spielwiese', 'n-sandbox', 'Spielwiese', '', '');<br /> });</div> Jafeluv https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bomdila&diff=156991589 Bomdila 2014-08-07T17:43:07Z <p>Jafeluv: Undid revision 607587785 by 103.10.116.253 (talk): rm travel guide sounding text from lead</p> <hr /> <div>{{Infobox settlement<br /> | name = Bomdila<br /> | native_name = <br /> | native_name_lang = <br /> | other_name = <br /> | nickname = <br /> | settlement_type = city<br /> | image_skyline = <br /> | image_alt = <br /> | image_caption = <br /> | pushpin_map = India Arunachal Pradesh<br /> | pushpin_label_position = left<br /> | pushpin_map_alt = <br /> | pushpin_map_caption = Location in Arunachal Pradesh, India<br /> | latd = 27.25<br /> | latm = <br /> | lats = <br /> | latNS = N<br /> | longd = 92.4<br /> | longm = <br /> | longs = <br /> | longEW = E<br /> | coordinates_display = inline,title<br /> | subdivision_type = Country<br /> | subdivision_name = {{flag|India}}<br /> | subdivision_type1 = [[States and territories of India|State]]<br /> | subdivision_name1 = [[Arunachal Pradesh]]<br /> | subdivision_type2 = [[List of districts of India|District]]<br /> | subdivision_name2 = [[West Kameng]]<br /> | established_title = &lt;!-- Established --&gt;<br /> | established_date = <br /> | founder = <br /> | named_for = <br /> | government_type = <br /> | governing_body = <br /> | unit_pref = Metric<br /> | area_footnotes = <br /> | area_rank = <br /> | area_total_km2 = <br /> | elevation_footnotes = <br /> | elevation_m = 2217<br /> | population_total = 6685<br /> | population_as_of = 2001<br /> | population_rank = <br /> | population_density_km2 = auto<br /> | population_demonym = <br /> | population_footnotes = <br /> | demographics_type1 = Languages<br /> | demographics1_title1 = Official<br /> | demographics1_info1 = [[English language|English]]<br /> | timezone1 = [[Indian Standard Time|IST]]<br /> | utc_offset1 = +5:30<br /> | postal_code_type = &lt;!-- [[Postal Index Number|PIN]] --&gt;<br /> | postal_code = <br /> | registration_plate = <br /> | website = <br /> | footnotes = <br /> }}<br /> '''Bomdila''' is the headquarters of [[West Kameng]] [[district]] in the [[States and territories of India|state]] of [[Arunachal Pradesh]] in [[India]].<br /> <br /> ==Geography==<br /> Bomdila is located at {{coord|27.25|N|92.4|E|}}.&lt;ref&gt;[http://www.fallingrain.com/world/IN/30/Bomdila.html Falling Rain Genomics, Inc - Bomdila]&lt;/ref&gt; It has an average elevation of 2217&amp;nbsp;metres (7273&amp;nbsp;feet).<br /> <br /> ==Demographics==<br /> {{As of|2001}} India [[census]],&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.censusindia.net/results/town.php?stad=A&amp;state5=999|archiveurl=http://web.archive.org/web/20040616075334/http://www.censusindia.net/results/town.php?stad=A&amp;state5=999|archivedate=2004-06-16|title= Census of India 2001: Data from the 2001 Census, including cities, villages and towns (Provisional)|accessdate=2008-11-01|work= |publisher= Census Commission of India}}&lt;/ref&gt; Bomdila had a population of 6685. Males constitute 54% of the population and females 46%. Bomdila has an average literacy rate of 69%, higher than the national average of 59.5%; with male literacy of 75% and female literacy of 63%. 13% of the population is under 6 years of age. It is inhabited by the [[Monpa people|Monpa]], [[Sherdukpen]], [[Miji people|Miji]], [[Khowa people|Bugun]] and [[Aka (tribe)|Aka]] tribes.<br /> <br /> == Features ==<br /> <br /> The [[Eaglenest Wildlife Sanctuary]] is near Bomdila.<br /> <br /> <br /> ==References==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> <br /> [[Category:West Kameng district]]<br /> [[Category:Cities and towns in West Kameng district]]<br /> <br /> <br /> {{ArunachalPradesh-geo-stub}}</div> Jafeluv https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Weinbiet&diff=128906990 Weinbiet 2014-03-26T11:10:04Z <p>Jafeluv: (Script) File renamed: File:IMG 0661jpg151.jpg → File:Weinbiet from plane.jpg descriptive name</p> <hr /> <div>{{Infobox Berg<br /> |NAME=<br /> |BILD=2008-Mussbach-Weinbiet-116.jpg<br /> |BILDBESCHREIBUNG=Weinbiet von Mußbach aus, Panoramaturm (links, mit kleiner Antenne) wegen der relativen Nähe (Luftlinie drei Kilometer, Aufnahme 2008) fast gänzlich von Bäumen verdeckt<br /> |HÖHE=554.0<br /> |HÖHE-BEZUG=DE-NHN<br /> |HÖHE-ANMERKUNG ={{GeoQuelle|DE|BFN-Karten}}<br /> |LAGE=[[Pfälzerwald]] ([[Rheinland-Pfalz]], [[Deutschland]])<br /> |GEBIRGE=[[Haardt (Pfalz)|Haardt]]<br /> |BREITENGRAD=49/22/34/N<br /> |LÄNGENGRAD=8/7/15/E<br /> |REGION-ISO=DE-RP<br /> |TOPO-KARTE=<br /> |KARTE=<br /> |POSKARTE=<br /> |TYP=<br /> |GESTEIN=[[Buntsandstein]]<br /> |ALTER=<br /> |NORMALWEG=''Eselspfad''<br /> |BESONDERHEITEN=2003 nächtlicher Temperaturrekord: 26,7&amp;nbsp;°C<br /> |BILD2=Weinbiet from plane.jpg<br /> |BILD2-BESCHREIBUNG=Das Weinbiet von Norden aus dem Flugzeug. Die Spitze des Sendemastes zeigt zufällig auf das sechs Kilometer südlich gelegene [[Hambacher Schloss]] (klein im Hintergrund)<br /> |BILD3=<br /> |BILD3-BESCHREIBUNG=<br /> }}<br /> Das {{Höhe|554.0|DE-NHN|link=true}} hohe '''Weinbiet''' auf der Waldgemarkung von [[Neustadt an der Weinstraße]] ([[Rheinland-Pfalz]]) ist ein auffälliger [[Berg]] am Ostrand des [[Pfälzerwald]]es, der [[Haardt (Pfälzerwald)|Haardt]], zur [[Oberrheinische Tiefebene|Oberrheinischen Tiefebene]] hin.<br /> <br /> Auf der Kuppe befinden sich ein Rundfunk-[[Sendemast]], der vor Ort meist ''Weinbietsender'' genannt wird, ein gemauerter [[Aussichtsturm|Panoramaturm]] mit [[Wetterstation]] ''(Weinbietturm)'' und das als Gaststätte erbaute ''Weinbiethaus''. Die beiden markanten Türme machen den Berg von der rund 400&amp;nbsp;Meter tiefer gelegenen Ebene aus zu einem regionalen Wahrzeichen, nach dem auch die '''Winzergenossenschaft Weinbiet''' der Neustadter Ortsteile [[Mußbach (Neustadt)|Mußbach]] (Sitz), [[Gimmeldingen]] und [[Haardt (Neustadt)|Haardt]] ihren Namen gewählt hat. <br /> <br /> == Geographie ==<br /> === Geographische Lage ===<br /> [[Datei:Woibied.gif|mini|links|Satellitenbild des Weinbietmassivs&lt;br /&gt;1: Weinbietgipfel&lt;br /&gt;2: [[Wolfsburg (Burg)|Ruine Wolfsburg]]&lt;br /&gt;3: Ostrand der Stadt [[Lambrecht (Pfalz)|Lambrecht]]&lt;br /&gt;4: Ortsgemeinde Lindenberg&lt;br /&gt;(rechts von oben nach unten die Ortsteile Gimmeldingen und Haardt sowie die Kernstadt von Neustadt an der Weinstraße, unten das Stadtviertel Schöntal)]]<br /> Das Weinbiet liegt nordwestlich oberhalb der Kernstadt von Neustadt an der Weinstraße auf der westlichen Schulter des [[Grabenbruch]]es, der zur Einsenkung der Rheinebene geführt hat. Der Einbruch setzte im [[Tertiär (Geologie)|Alttertiär]] vor etwa 65&amp;nbsp;Millionen Jahren ein und dauert bis in die [[Holozän|Jetztzeit]] an.<br /> <br /> Der Ostläufer des Weinbietmassivs, der 316&amp;nbsp;Meter hohe [[Nebelberg (Weinbiet)|Nebelberg]] (Nöpelberg), ist recht ausgeprägt und zieht sich fast zwei Kilometer zum Rand des Grabenbruches hin. Während der Gimmeldinger [[Steinbruch]] an der Ostseite des Nebelbergs bereits Mitte des 20.&amp;nbsp;Jahrhunderts aufgegeben wurde, wird am Südhang der [[Haardt (Neustadt)#Wirtschaft und Infrastruktur|Haardter Steinbruch]] weiter betrieben.<br /> <br /> Der Südläufer Richtung [[Speyerbach]], der 474&amp;nbsp;Meter hohe [[Wolfsberg (Weinbiet)|Wolfsberg]] mit dem drei Hektar großen [[Naturschutzgebiet am Wolfsberg|Naturschutzgebiet]], flacht gegen Südsüdosten zum [[Bergstein (Weinbiet)|Bergstein]] (409&amp;nbsp;Meter) hin ab. Hier liegt auch das [[Relief|Steinrelief]] [[Steinerner Hirsch]], von wo aus eine weite Aussicht über die Rheinebene möglich ist, weiter westlich die Ruine der [[Wolfsburg (Burg)|Wolfsburg]] und der [[Hohfels]]. Etwa in Süd-Nord-Richtung verlaufen östlich des Wolfsbergs das [[Meisental|Meisen-]] und westlich das [[Nonnental (Neustadt)|Nonnental]].<br /> <br /> Der Westläufer, das 428&amp;nbsp;Meter hohe [[Schwalbeneck]], geht nach Norden über zum [[Hinterer Langenberg|Hinteren Langenberg]], dessen höchste Erhebungen sich im Nordwesten (466&amp;nbsp;Meter) und im Südosten (502&amp;nbsp;Meter) befinden.<br /> <br /> Hoch an der Nordflanke des Weinbiets liegt, gefasst im [[Loosenbrunnen]], die stärkste Quelle des [[Mußbach (Rehbach)|Mußbachs]], der durch Gimmeldingen und Mußbach fließt und dann in den [[Rehbach (Pfalz)|Rehbach]] mündet, den nördlichen Seitenarm des Speyerbachs.<br /> <br /> Im Norden grenzt die Waldgemarkung der Stadt [[Deidesheim]] an das Weinbietmassiv an, im Osten folgen im Uhrzeigersinn die Ortsteile [[Königsbach an der Weinstraße|Königsbach]], Gimmeldingen und Haardt sowie die Kernstadt von Neustadt an der Weinstraße, im Süden das Stadtviertel [[Schöntal (Neustadt)|Schöntal]], im Westen die Ortsgemeinde [[Lindenberg (Pfalz)|Lindenberg]].<br /> <br /> === Verkehrswege ===<br /> Das Weinbiet ist ein häufig besuchter Aussichtspunkt, zu dem von Neustadt, Gimmeldingen, Haardt und [[Lindenberg (Pfalz)|Lindenberg]] Wanderpfade führen, die beispielsweise mit dem [[Wanderwege im Pfälzerwald#Kennzeichnung: Farbiger Punkt|Roten Punkt]] markiert sind. Der rechts über dem Tal des Mußbachs zum Gipfel führende Hauptzugangsweg trägt nach den früheren [[Hausesel|Transporttieren]] den Namen ''Eselspfad''. Er wurde in den 1960er Jahren verbreitert und befestigt, so dass dort auch versorgende Kraftfahrzeuge verkehren können.<br /> <br /> === Klima ===<br /> Das Weinbiet beschert den östlich in seinem [[Luv und Lee|Lee]] gelegenen Ortschaften Haardt, Gimmeldingen, Mußbach und [[Königsbach an der Weinstraße|Königsbach]], die seit 1969 sämtlich zur kreisfreien Stadt Neustadt an der Weinstraße gehören, ein mildes und regenarmes Klima, welches den [[Weinbau in Deutschland|Anbau]] von [[Qualitätswein]]en begünstigt.<br /> <br /> Der durchschnittliche [[Niederschlag|Jahresniederschlag]] auf dem Weinbiet selbst beträgt 585&amp;nbsp;mm. Dies ist ein niedriger Wert, der im unteren Fünftel der in Deutschland erfassten [[Niederschlagsdiagramm (Deutschland)|Werte]] liegt; nur an 18&amp;nbsp;Prozent der Messstationen des [[Deutscher Wetterdienst|Deutschen Wetterdienstes]] werden noch niedrigere Werte registriert. Der trockenste Monat ist der Januar, die meisten Niederschläge fallen im Mai, nämlich 1,7-mal mehr als im Januar. Trotzdem sind die Niederschläge recht gleichmäßig übers Jahr verteilt, an lediglich 12&amp;nbsp;Prozent der Messstationen sind die jahreszeitlichen [[:Datei:WEINBIET WEWA nieder.svg|Schwankungen]] geringer.<br /> <br /> Auf dem Weinbiet treten gelegentlich außergewöhnliche [[Wetterbeobachtung|Wetterphänomene]] auf. So wurde dort am 13.&amp;nbsp;August 2003 im sogenannten [[Jahrhundertsommer]] mit 26,7&amp;nbsp;°C die höchste in Deutschland je gemessene nächtliche Tiefsttemperatur verzeichnet, oder einfach ausgedrückt: dies war die seit Beginn der Aufzeichnungen wärmste Nacht in Deutschland. Am 28.&amp;nbsp;Februar 2010 erreichte der [[Orkan Xynthia]] auf dem Weinbiet eine Windgeschwindigkeit von 166&amp;nbsp;km/h.<br /> <br /> == Sehenswürdigkeiten ==<br /> === Weinbiethaus ===<br /> [[Datei:2010 Pfälzer Wald 037 Weinbiethaus.jpg|mini|links|Das Weinbiethaus des Pfälzerwald-Vereins Gimmeldingen]]<br /> Die 1906 gegründete Ortsgruppe Gimmeldingen des [[Pfälzerwald-Verein]]s (PWV) errichtete 1910 auf dem Weinbiet eine hölzerne [[Schutzhütte|Hütte]] als wettergeschützte Ausschankmöglichkeit.&lt;ref name=&quot;pwv&quot;&gt;{{Internetquelle |autor= Pfälzerwald-Verein, Ortsgruppe Gimmeldingen |url=http://www.pwv-gimmeldingen.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=184&amp;Itemid=112 |titel=Vereinsgeschichte |zugriff=2010-06-27 }}&lt;/ref&gt; Das steinerne Weinbiethaus wurde ab 1925 geplant und ab 1927 für 15.000 [[Reichsmark]] aus rotem [[Sandstein]] aufgemauert. Am 3.&amp;nbsp;Juni 1928 wurde es eingeweiht. Es ist täglich außer Freitag bewirtschaftet.&lt;ref name=&quot;pwv&quot; /&gt;<br /> <br /> In den Jahren 1960 und 1966 wurde das Haus um eine neue Küche, Toilettenanlagen und einen zusätzlichen Gastraum erweitert. Bis 1988 lieferte der Loosenbrunnen das Wasser, dann wurde die Wasserver- und -entsorgung von Neustadt her in Betrieb genommen.&lt;ref name=&quot;pwv&quot; /&gt; <br /> &lt;br style=&quot;clear:left;&quot; /&gt;<br /> <br /> === Weinbietturm ===<br /> [[Datei:2010 Pfälzer Wald 040 Weinbietturm.jpg|mini|hochkant|Oberteil des Weinbietturms]]<br /> Der gemauerte Panoramaturm gehört der Stadt Neustadt und ist fast täglich geöffnet. Schon im 19.&amp;nbsp;Jahrhundert bekam er den Namen ''Weinbietturm''. Er wurde von 1872 bis 1877 ebenfalls aus rotem Sandstein errichtet, ist 21,5&amp;nbsp;Meter hoch und verfügt im Innern über eine steinerne [[Wendeltreppe]]. Über sie ist für Besucher nur die gemauerte Galerie zugänglich, eine nachträglich nahe der Turmspitze angebrachte Rundplattform ist ausschließlich Bediensteten vorbehalten.<br /> <br /> Seit April 1952 befindet sich in dem Turm eine Station des Deutschen Wetterdienstes.&lt;ref name=&quot;wetter&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Wetteronline |titel=Aktuelle Meßwerte der Wetterstation|url=http://www.wetteronline.de/wetter-aktuell/pfaelzer-wald?frequency=hourly&amp;homemark=false&amp;mc=mc_data&amp;parameter=wind |kommentar=Aktuelle Meßwerte Wetter |zugriff=2013-05-03}}&lt;/ref&gt; Zudem dient er als [[Sendeturm]], allerdings ist die Leistungsfähigkeit wegen seiner geringen Höhe eingeschränkt. Auf dem Turm installierte im Juni 2010 der [[Naturschutzbund Deutschland]] (NABU) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Wetterdienst und der Stadt Neustadt die erste ''Panorama-Kamera Pfälzerwald''.&lt;ref name=&quot;rheinpfalz_2010-06-15&quot;&gt;[[Die Rheinpfalz]], Ludwigshafen, 15. Juni 2010&lt;/ref&gt; Sie ist nach Süden gerichtet und überträgt als Dauerleihgabe des Kameraherstellers [[Mobotix]] Livebilder und Temperaturangaben ins Internet, die alle zehn Minuten aktualisiert werden.&lt;ref name=&quot;nabu&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=NABU-Ortsgruppe Neustadt |titel=Webcam Weinbiet |url=http://www.nabu-nw.de/seiten/weinbiet.htm |kommentar=Livebilder, alle zehn Minuten aktualisiert |zugriff=2011-03-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Rundfunk-Sendemast ===<br /> Nahe dem Panoramaturm steht der 136 Meter hohe [[Sender Weinbiet]], ein abgespannter [[Gittermast|Stahlfachwerkmast]], der die Region mit [[UKW-Rundfunk|UKW-Hörfunk]] und [[DVB-T]] versorgt. Zur Unterscheidung vom alten ''Weinbietturm'' wird er vor Ort meist ''Weinbietsender'' genannt.<br /> <br /> === Heidenburg ===<br /> [[Datei:Haidenburg.JPG|mini|Reste der Heidenburg mit [[Ritterstein]]]]<br /> Die [[Heidenburg (Pfälzerwald)|Heidenburg]], ein [[Ringwall]] aus dem 9. Jahrhundert, der als [[Fliehburg]] diente, liegt rechts über dem Tal des Mußbachs in 316&amp;nbsp;Meter Höhe auf der Kuppe des Nebelberges, des Weinbiet-Ostläufers.&lt;ref name=&quot;eitelmann&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Walter Eitelmann, Ernst Kimmel |Titel=Rittersteine im Pfälzerwald – mit 59 Wandervorschlägen |Herausgeber=Pfälzerwald-Verein |Auflage=5. |Ort=Neustadt (Weinstr.) |Jahr=2005 |ISBN=3-00-003544-3}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commons|Weinbiet}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Berg in Europa]]<br /> [[Kategorie:Berg in Rheinland-Pfalz]]<br /> [[Kategorie:Berg im Pfälzerwald]]<br /> [[Kategorie:Neustadt an der Weinstraße]]</div> Jafeluv https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Roy_Eldridge&diff=123590295 Roy Eldridge 2013-10-18T21:29:43Z <p>Jafeluv: /* Diskographie */ typo</p> <hr /> <div>[[Datei:Roy Eldridge.jpg|mini|Roy Eldridge]]<br /> '''David Roy „Little Jazz“ Eldridge''' (* [[30. Januar]] [[1911]] in [[Pittsburgh]], [[Pennsylvania]]; † [[26. Februar]] [[1989]] in [[Valley Stream]], [[New York (Bundesstaat)|New York]]) war einer der bedeutendsten [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] [[Jazztrompete]]r.<br /> <br /> == Leben und Karriere ==<br /> Roy Eldridge erhielt von seinem älteren Bruder [[Joe Eldridge (Musiker)|Joe Eldridge]] (1908-1952), einem Altsaxophonisten, den ersten Unterricht und spielte mit sechs Jahren Schlagzeug in dessen Band&lt;ref&gt;Kunzler, Jazzlexikon&lt;/ref&gt;. Mit 12 Jahren lernte er Trompete. Beeinflusst wurde er vom seinerzeit ignorierten, da zu fortschrittlichen Trompetenstil des [[Jabbo Smith]]. Eldridge spielte bis Anfang der 1930er Jahre in einer Reihe unbekannterer Orchester&lt;ref&gt;wie in einer „Carnival Show“, wo er gezwungen war, Schlagzeug zu spielen. Er gründete auch ein eigenes Tanzorchester „Roy Elliott and his Palais Royal Orchestra“, das jedoch nicht sehr erfolgreich war. Eldridge trat ansonsten in dieser Zeit in verschiedenen Bands im mittleren Westen der USA auf. Vgl. Polillo, S. 443&lt;/ref&gt;, bevor er wieder nach Pittsburgh zurückkehrte und mit seinem Bruder [[Joe Eldridge (Musiker)|Joe]] ein Orchester gründete, in dem auch [[Kenny Clarke]] mitwirkte, das ''Eldridge Brothers Rhythm Team''. Dann ging Eldridge mit seinem Bruder nach New York und ging zu [[Teddy Hill]], wo er mit [[Chu Berry]] Hauptsolist war, und stieß bald darauf zu den [[McKinney’s Cotton Pickers]]. 1935 wurde er Mitglied der damals führenden [[Big Band]] von [[Fletcher Henderson]], wo er bis 1937 blieb. In dieser kurzen Zeit etablierte er sich als einer der größten Jazztrompeter aller Zeiten. Er nahm nun erste Platten auf wie ''Stealin’ Apples'', ''You Can’t Depend on Me'' und ''Christopher Columbus''. 1936 gründete er eine eigene Formation, mit der er im Three Deuces in [[Chicago]] auftrat. 1938 löste er diese wieder auf, um sich dem Studium der Radiotechnik zu widmen.&lt;ref&gt;dies sollte später sein größtes Hobby bleiben. Vgl. Pollilo, 445&lt;/ref&gt; Die Jahre zwischen 1935 und 1938 waren für ihn die Zeit des entscheidenden Durchbruchs und der ersten Schallplatten, die Aufmerksamkeit auf den Trompeter lenkten: Der schnelle ''Heckler’s Hop'', der leidenschaftliche ''Wabash Stomp'' und das sprühende ''[[After You’ve Gone]]'' bildeten glänzende Beispiele seines Stils.&lt;ref&gt;zit. nach Polillo, S.445&lt;/ref&gt; Bis 1944 spielte er oft in kleinen Besetzungen mit verschiedenen Größen der [[Swing (Musikrichtung)|Swing]]-Ära wie [[Benny Goodman]], [[Gene Krupa]] (ab 1941, berühmt sein Duett mit [[Anita O’Day]]), [[Coleman Hawkins]], Chu Berry und [[Billie Holiday]]. Als sich das Krupa-Orchester 1943 auflöste, leitete Eldridge wiederum eine eigene Formation und spielte in New York, Toronto, Chicago und in Kalifornien. 1944/45 tourte er als Solist mit der populären Big Band von [[Artie Shaw]]. Nach seinem Ausscheiden bei Shaw (das z.&amp;nbsp;T. durch die [[Rassismus|Rassendiskriminierung]] bedingt war&lt;ref&gt;…, die Eldridge als Schwarzer in einer weißen Band erleben musste - ähnlich war es ihm vorher in der Band von Krupa ergangen - Vgl. Polillo, S. 447 ff.&lt;/ref&gt;), arbeitete er mit [[Norman Granz]] zusammen, der ihn auf seiner ersten ''[[Jazz at the Philharmonic|Jazz-at-the-Philharmonic]]''-Tournee dabei haben wollte.<br /> [[Datei:Thelonious Monk, Howard McGhee, Roy Eldridge, Teddy Hill, Minton's Playhouse, New York, N.Y., ca. Sept. 1947 (William P. Gottlieb 06231).jpg|mini|(Von links:) [[Thelonious Monk]], [[Howard McGhee]], Roy Eldridge und [[Teddy Hill]], [[Minton's Playhouse]], New York, ca. September 1947.&lt;br /&gt;Fotografie von [[William P. Gottlieb]].]]<br /> <br /> Nach dem Zweiten Weltkrieg spielte er zeitweise wieder bei Goodman (Paris 1950) und Krupa sowie in den Jazz-at-the-Philharmonic-Konzerttourneen durch die USA und Europa von 1952 an. Er hielt sich eine Zeitlang in Europa auf, schrieb in Paris seine Memoiren und nahm Schallplatten in Schweden auf. Nach seiner Rückkehr in die USA, zu der ihn Granz überreden konnte, hatte er im April 1951 ein triumphales Comeback im Jazzclub [[Birdland (New York)|Birdland]]. Es entstanden weitere Aufnahmen auf dem Label [[Clef Records|Clef]] von Granz, u.&amp;nbsp;a. mit Coleman Hawkins. 1956 traf er im [[The Verve Music Group|Verve]]-Studio zu einer Reunion mit Gene Krupa und Anita O’Day zusammen (''[[Drummer Man]]''); im November 1956 begleitete er [[Billie Holiday]] bei [[The Essential Billie Holiday - Carnegie Hall Concert|ihrem letzten Konzert in der New Yorker Carnegie Hall]].<br /> <br /> Wie [[Charles Mingus]], [[Jo Jones]] und [[Eric Dolphy]] gehörte auch er zu den Musikern, die 1960 ein Gegenfestival zum [[Newport Jazz Festival]] organisierten (gemeinsame Plattenaufnahme als ''Newport Rebels''). Von 1963 bis 1965 fungierte er als Leiter der Band von [[Ella Fitzgerald]], außerdem trat er auf Festivals mit Gillespie, [[Herb Ellis]], [[Stan Getz]], [[Sonny Stitt]], [[Oscar Peterson]], [[Johnny Hodges]], [[Budd Johnson]] und vielen anderen Musikern auf, mit denen auch Schallplatten-Aufnahmen, z.&amp;nbsp;B. auf [[Pablo Records]], entstanden. In den 1970er Jahren spielte er regelmäßig im ''Jimmy Ryans'' in New York. 1971 wurde er in die ''[[Down Beat]] Hall of Fame'' gewählt. Als ''Trumpet Kings'' trat er mit Gillespie, [[Sweets Edison]], [[Clark Terry]] und [[Jon Faddis]] auf. 1975 und 1977 war er Gast auf dem [[Montreux Jazz Festival]]. Letzte Auftritte hatte Eldridge 1979 mit einem Quintett bei einem Armstrong-Gedenkkonzert in Chicago. Im Jahr 1980 erlitt er einen Schlaganfall; er starb 1989.<br /> <br /> Wegen seiner Kleinwüchsigkeit bekam er den Spitznamen ''Little Jazz''.<br /> <br /> == Bedeutung ==<br /> Roy Eldridges Trompetenstil stellt ein wichtiges Bindeglied zwischen den frühen traditionellen Stilen eines [[Louis Armstrong]] oder [[Red Allen]] und der nachfolgenden [[Bebop]]-Spielweise von Dizzy Gillespie dar. Markenzeichen war sein Spiel in den hohen Lagen; Down Beat merkte dazu 1936 an: Er spielte ''fast Saxophon auf der Trompete. Er spielt höher und schneller als Louis Armstrong''.&lt;ref&gt;zit. nach Kunzler, S.327&lt;/ref&gt; Eldridges Improvisationen bestechen heute noch sowohl durch technische Brillanz als auch durch ihr einmalig expressives und emotionales Feuer. Der Innovator Eldridge setzte Maßstäbe für eine neue, differenzierte Spielweise auf seinem Instrument. Sein Spiel hat den jungen [[Dizzy Gillespie]] hörbar und nachhaltig beeinflusst.<br /> <br /> == Diskographie ==<br /> * ''The Big Band of Little Jazz'' (Topaz, 1935-1945) mit [[Dickie Wells]], [[Benny Goodman]], [[Benny Carter]], [[Teddy Wilson]], [[Gene Krupa]], [[John Kirby]]<br /> * ''After You've Gone'' ([[Decca Records|Decca]]/GRP, 1936-1946) mit [[Ike Quebec]], [[Cecil Payne]], [[Billy Taylor]], [[Sahib Shihab]], [[Wilbur De Paris]]<br /> * ''Heckler’s Hop'' ([[Hep Records|Hep]], 1936-1939) mit [[Gene Krupa]], [[Benny Goodman]], [[Helen Ward (Sängerin)|Helen Ward]]<br /> * ''Roy Eldridge 1943-1944'' ([[Classics]]); ''1945-1947'' (Classics)<br /> * ''[[Roy Eldridge and His Little Jazz Vol. 1]] (auch ''Nuts'', [[Disques Vogue]], 1950) mit [[Zoot Sims]], [[Dick Hyman]], [[Pierre Michelot]]<br /> * ''French Cooking'' (Vogue, 1950-51) mit [[Raymond Fol]], [[Barney Spieler]]<br /> * ''Roy and Diz'' ([[Verve Records|Verve]], 1954) mit [[Dizzy Gillespie]], [[Herb Ellis]], [[Ray Brown]], [[Louie Bellson]]<br /> * ''The Nifty Cat'' (New World, 1970) mit [[Budd Johnson]], [[Benny Morton]], [[Nat Pierce]]<br /> * ''Oscar Peterson &amp; Roy Eldridge'' ([[Pablo Records|Pablo]]/OJC, 1974) Duo<br /> * ''Roy Eldridge and Oscar Peterson'' (OJC, 1974) Duo-Aufnahmen<br /> * ''Litle Jazz and the Jimmy Ryan All-Stars'' (Pablo, 1975) mit [[Dick Katz]] und [[Major Holley]]<br /> * ''Happy Time'' (Pablo, 1975) mit [[Joe Pass]], [[Oscar Peterson]], [[Ray Brown]], [[Eddie Locke]]<br /> * R.E./Dizzy Gillespie with the Oscar Peterson Quartet: ''Jazz Maturity - Where It’s Coming From'' (Pablo, 1975)<br /> * ''The Trumpet Kings at the Montreux Jazz Festival 1975'' (Pablo) mit [[Dizzy Gillespie]] und [[Clark Terry]]<br /> * ''The Tatum Goup Masterpieces'' mit [[Art Tatum]], John Simmons (Bass) und Alvin Stoller (Drums) (1955, Pablo 1975)<br /> * ''What is All About'' (Pablo, OJC, 1976) mit [[Milt Jackson]], [[Budd Johnson]]<br /> * ''Montreux 1977'' (Pablo/OJC, 1977) mit [[Oscar Peterson]], [[Niels-Henning Ørsted Pedersen]], [[Bobby Durham (Jazzmusiker)|Bobby Durham]]<br /> * ''Roy Eldridge &amp; [[Vic Dickenson]]'' ([[Storyville Records]], 1978) mit [[Tommy Flanagan (Musiker)|Tommy Flanagan]]<br /> * The complete verve Roy Eldridge Sessions. 7 CDs, Verve 7371881.&lt;ref&gt;[http://jazztimes.com/articles/14848-the-complete-verve-roy-eldridge-sessions-roy-eldridge http://jazztimes.com/ Rezension]&lt;/ref&gt;<br /> *''The Complete [[Verve]] Roy Eldridge Studio Sessions 1951 - 1960 ([[Mosaic Records]] - 2003) 7 CDs u.a. mit [[Buddy Tate]], [[Clyde Lombardi]], [[Oscar Peterson]], [[Barney Kessel]], [[Ray Brown]], [[J. C. Heard]], [[Jo Jones]], [[Herb Ellis]], [[Alvin Stoller]], [[Buddy Rich]], [[Dizzy Gillespie]], [[Louie Bellson]], [[Flip Phillips]], [[Al Porcino]], [[Al Cohn]], [[Ralph Burns]] arr, [[Benny Carter]], [[Sweets Edison]], [[Benny Morton]], [[Eddie Barefield]], [[Dick Wellstood]], [[Walter Page]], [[John Lewis (Pianist)|John Lewis]], [[Russell Garcia]] arr, [[Stan Getz]], [[Gus Johnson]], [[Eddie Locke]]<br /> <br /> == DVD ==<br /> * ''Norman Granz Jazz In Montreux Presents Roy Eldridge '77''<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * John Chilton: ''Roy Eldridge, Little Jazz Giant.'' Continuum International Publishing Group, 2002, ISBN 0-8264-5692-8.<br /> * [[Martin Kunzler]]: ''Jazzlexikon.'' Rowohlt, Reinbek 1991.<br /> * [[Nat Hentoff]]: ''Little Jazz.'' Down Beat, 1956; und in Hentoff (Hrsg.): ''The Jazz Makers.'' 1957.<br /> * Arrigo Pollilo: ''Jazz.'' Piper, München 1981.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * {{DNB-Portal|124425879|TYP=Werke von und über}}<br /> * [http://www.arte.tv/de/kunst-musik/cd-tipps/Jazz/1748670.html arte-Porträt über den Newport-Auftritt 1957 mit Coleman Hawkins]<br /> * [http://www.gkrp.net/roybio.html Kurzbiographie mit Bild]<br /> <br /> == Anmerkungen ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=124425879|LCCN=n/81/58260|VIAF=94211928}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Eldridge, Roy}}<br /> [[Kategorie:Jazz-Trompeter]]<br /> [[Kategorie:US-amerikanischer Musiker]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1911]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1989]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Eldridge, Roy<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Eldridge, David Roy; Little Jazz<br /> |KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Jazztrompeter<br /> |GEBURTSDATUM=30. Januar 1911<br /> |GEBURTSORT=[[Pittsburgh]], Pennsylvania<br /> |STERBEDATUM=26. Februar 1989<br /> |STERBEORT=[[Valley Stream]], New York<br /> }}</div> Jafeluv https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_denkmalgesch%C3%BCtzten_Objekte_in_Wien/Innere_Stadt/A%E2%80%93D&diff=123100640 Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Innere Stadt/A–D 2013-10-03T07:41:17Z <p>Jafeluv: File renamed: File:IMG 2229.JPG → File:Wohnhaus von Ludwig Tischler.jpg descriptive name</p> <hr /> <div>&lt;!--österreichbezogen--&gt;{{Denkmalliste überarbeiten}}<br /> Die '''Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Innere Stadt''' enthält die 750 [[Denkmalschutz#Österreich|denkmalgeschützten]], unbeweglichen Objekte des 1. [[Wiener Gemeindebezirke|Wiener Gemeindebezirks]] [[Innere Stadt (Wien)|Innere Stadt]], wobei 553 Objekte per Bescheid, 197 Objekte durch den §&amp;nbsp;2a des Denkmalschutzgesetzes unter Schutz gestellt wurden.&lt;ref name=&quot;denkmalliste&quot; /&gt; Der Bezirk Innere Stadt ist identisch mit der Katastralgemeinde Innere Stadt.<br /> {{Denkmäler Wien - Innere Stadt}}<br /> <br /> == Denkmäler ==<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenkopf<br /> |Gemeinde = Wien<br /> |Gemeindekennzahl = 90101<br /> |Bezirk = Wien<br /> |Bezirkskennzahl = 901<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Akademiestraße 02.JPG<br /> |Commonscat = <br /> |Name = Miethaus<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Akademiestraße 1a<br /> |Anzeige-Adresse = [[Akademiestraße (Wien)|Akademiestraße]] 1a<br /> |Adresse-Sort = Akademiestraße 01<br /> |Breitengrad = 48.202839<br /> |Längengrad = 16.372139<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 1692/1<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Das [[Historismus|historistische]] Eckhaus wurde 1881 nach Plänen von [[Ludwig Tischler]] errichtet. Das Gebäude im Stil der Wiener [[Neorenaissance]] ist ein Sichtziegelbau.<br /> |ObjektID = 29328<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Wohnhaus von Ludwig Tischler.jpg<br /> |Commonscat = <br /> |Name = Wohn- und Geschäftshaus; Moulin Rouge<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Akademiestraße 2A<br /> |Anzeige-Adresse = [[Akademiestraße (Wien)|Akademiestraße]] 2a<br /> |Adresse-Sort = Akademiestraße 02<br /> |Breitengrad = 48.203359<br /> |Längengrad = 16.372102<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 1833/2; 1053/4; 1691/2<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Der [[Historismus|historistische]] Sichtziegelbau wurde 1884 nach Plänen von [[Ludwig Tischler]] errichtet. Der als Etablissement genutzte anschließende Pavillon wurde 1934 von [[Carl Witzmann]] umgestaltet und beherbergt seit 1952 das Moulin Rouge.<br /> |ObjektID = 27627<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Akademiestraße 10.jpg<br /> |Commonscat = Handelsakademie I<br /> |Name = Handelsakademie I der Wiener Kaufmannschaft<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Akademiestraße 12<br /> |Anzeige-Adresse = [[Akademiestraße (Wien)|Akademiestraße]] 12<br /> |Adresse-Sort = <br /> |Breitengrad = 48.200908<br /> |Längengrad = 16.370852<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 1249<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Das 1860–62 nach Plänen von [[Ferdinand Fellner der Ältere|Ferdinand Fellner d. Ä.]] entworfene Gebäude wurde als erstes öffentliches Gebäude der Ringstraßenzone fertiggestellt. Als das in den Formen des Romantischen Historismus gestaltete dreigeschoßige Bauwerk 1909 um ein viertes Dachgeschoß aufgestockt wurde, blieb die ursprüngliche Dachbekrönung teilweise erhalten. Das Portal ist flankiert von Statuen von [[Christoph Kolumbus]] (symbolisierend die Seefahrt) und [[Adam Smith]] (Handel).<br /> |ObjektID = 50410<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Albertinaplatz 04.JPG<br /> |Commonscat = Albrechtsbrunnen<br /> |Name = Albrechtsbrunnen, Danubiusbrunnen<br /> |Artikel = Albrechtsbrunnen<br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Albertinaplatz<br /> |Anzeige-Adresse = [[Albertinaplatz]]<br /> |Adresse-Sort = <br /> |Breitengrad = 48.204441<br /> |Längengrad = 16.368363<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 1688/1; 10<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Die monumentale Brunnenanlage wurde als Umbauung der Albrechtsrampe 1864–1869 nach Plänen von [[Moritz von Löhr]] errichtet, die Brunnenfiguren stammen von [[Johann Meixner (Bildhauer)|Johann Meixner]] und stellen in der Mitte Allegorien der [[Donau]] und der Vindobona dar, gefolgt von den großen Figuren der [[Save]] und [[Theiß]] und der kleineren Allegorien von [[Mur (Fluss)|Mur]], [[Salzach]], [[March (Fluss)|March]], [[Raab (Fluss)|Raab]], [[Enns (Fluss)|Enns]] und [[Traun (Donau)|Traun]].<br /> |ObjektID = 20122<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Archduke Albert monument Vienna June 2006 614.jpg<br /> |Commonscat = Archduke Albrecht monument, Vienna<br /> |Name = Erzherzog Albrecht-Denkmal auf der Albrechtsrampe<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = <br /> |Adresse-Sort = <br /> |Breitengrad = 48.20432<br /> |Längengrad = 16.368476<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 1688/1<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Das Reiterstandbild des Erzherzogs [[Albrecht von Österreich-Teschen]] wurde von [[Caspar von Zumbusch]] geschaffen und 1899 (zum 90. Jahrestag der [[Schlacht bei Aspern]]) enthüllt. Der Marmorsockel ist ein Werk des Architekten [[Karl König (Architekt)|Karl König]].<br /> |Anmerkung = <br /> |ObjektID = 20125<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = GuentherZ 2009-07-01 1148 Wien01 Hannakenbrunnen total.jpg<br /> |Commonscat = Hannakenbrunnen<br /> |Name = Hannakenbrunnen<br /> |Artikel = Hannakenbrunnen<br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Am Gestade<br /> |Anzeige-Adresse = [[Am Gestade]]<br /> |Adresse-Sort = <br /> |Breitengrad = 48.213285<br /> |Längengrad = 16.369538<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 1624<br /> |Status = §&amp;nbsp;2a<br /> |Beschreibung = Der Hannakenbrunnen wurde 1937 von [[Rudolf Schmidt (Bildhauer)|Rudolf Schmidt]] geschaffen. Über dem Brunnenbecken befindet sich eine Figurengruppe, die eine Szene aus einer Sage darstellt.<br /> |ObjektID = 20928<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = MariaG01.jpg<br /> |Commonscat = Maria am Gestade<br /> |Name = Maria am Gestade, Redemptoristenkirche<br /> |Artikel = Maria am Gestade<br /> |Anzeige-Name = [[Maria am Gestade]], Redemptoristenkirche<br /> |Adresse = Am Gestade<br /> |Anzeige-Adresse = [[Am Gestade]]<br /> |Adresse-Sort = <br /> |Breitengrad = 48.21296<br /> |Längengrad = 16.370498<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 458<br /> |Status = §&amp;nbsp;2a<br /> |Beschreibung = Die bedeutende katholische Kirche wurde um 1330 von [[Michael Knab]] begonnen, der charakteristische durchbrochene Turmhelm entstand 1419–1428. Die gotische Kirche, die seit 1812 vom [[Redemptoristen|Redemptoristenorden]] betreut wird, war traditionell die Kirche der Donauschiffer. Der Patron Wiens, der Heilige [[Klemens Maria Hofbauer]] ist hier bestattet.<br /> |ObjektID = 50515<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Am Gestade 04.JPG<br /> |Commonscat = <br /> |Name = Bürgerhaus<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Am Gestade 1<br /> |Anzeige-Adresse = [[Am Gestade]] 1<br /> |Adresse-Sort = <br /> |Breitengrad = 48.213006<br /> |Längengrad = 16.369886<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 435<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Das ursprünglich aus dem 1. Viertel des 17. Jahrhunderts stammende Gebäude erhielt 1823 eine neue Fassade und wurde 1963 entkernt, die Fassade wurde historisierend erneuert.<br /> |ObjektID = 22031<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Am Gestade 05.JPG<br /> |Commonscat = Am Gestade 3<br /> |Name = Bürgerhaus<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Am Gestade 3<br /> |Anzeige-Adresse = [[Am Gestade]] 3<br /> |Adresse-Sort = <br /> |Breitengrad = 48.213074<br /> |Längengrad = 16.369581<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 447<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Das bemerkenswerte Renaissance-Bürgerhaus aus der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts wurde 1973 teilweise verändert.<br /> |ObjektID = 22032<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Am Gestade 06.JPG<br /> |Commonscat = Am Gestade 5<br /> |Name = Bürgerhaus<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Am Gestade 5<br /> |Anzeige-Adresse = [[Am Gestade]] 5<br /> |Adresse-Sort = <br /> |Breitengrad = 48.213128<br /> |Längengrad = 16.369452<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 446<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Das Renaissance-Bürgerhaus aus der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts wurde bei einer Totalsanierung innen und außen teilweise verändert.<br /> |ObjektID = 22033<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Am Gestade 07.JPG<br /> |Commonscat = <br /> |Name = Bürgerhaus, polnisches Kulturinstitut<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Am Gestade 7<br /> |Anzeige-Adresse = [[Am Gestade]] 7<br /> |Adresse-Sort = <br /> |Breitengrad = 48.213217<br /> |Längengrad = 16.369328<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 444<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Das frühneuzeitliche Bürgerhaus wurde im Barock und 1803 verändert. An der Fassade befindet sich eine barocke Steinstatue der Maria Immaculata aus dem 1. Viertel des 18. Jahrhunderts, rückwärtig im Innenhof sind Reste der babenbergerzeitlichen Stadtmauer erhalten.<br /> |ObjektID = 22034<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Am Hof 02 Mariensäule.JPG<br /> |Commonscat = Mariensäule am Hof<br /> |Name = Mariensäule am Hof<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Am Hof<br /> |Adresse-Sort = Am Hof 00<br /> |Breitengrad = 48.211119<br /> |Längengrad = 16.367826<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 1598/1<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Die Mariensäule in der Mitte des Platzes wurde 1645 von Kaiser [[Ferdinand III. (HRR)|Ferdinand III.]] zum Dank für die Rettung Wiens vor der Schwedengefahr gestiftet. Carlo Martino Carlone und [[Carlo Canevale]] schufen 1667 die Säule auf quadratischem Sockel, an dessen Ecken vier Putti, die gegen Drachen, Löwen, Schlange und Basilisken kämpfen zu sehen sind. Auf der Spitze der Säule befindet sich die Bronzefigur der Maria Immaculata.<br /> |ObjektID = 20940<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Kirche Am Hof Vienna Sept 2006 012.jpg<br /> |Commonscat = Kirche am Hof, Vienna<br /> |Name = Kirche Am Hof, Zu den neun Chören der Engel, mit ehem. Profeßhaus<br /> |Artikel = Kirche am Hof (Wien)<br /> |Anzeige-Name = [[Kirche am Hof (Wien)|Kirche am Hof]], Zu den neun Chören der Engel, mit ehemaligem Profeßhaus<br /> |Adresse = Am Hof 1<br /> |Adresse-Sort = Am Hof 01<br /> |Breitengrad = 48.210647<br /> |Längengrad = 16.368105<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 364; 367; 368; 371/1; 371/2; 371/3<br /> |Status = §&amp;nbsp;2a<br /> |Beschreibung = Die gotische Hallenkirche wurde 1386–1403 anstelle einer romanischen Hofkapelle errichtet. [[Carlo Antonio Carlone]] schuf 1662 die barocke Fassade mit Altane, von der Papst [[Pius VI.]] 1782 den Ostersegen spendete.<br /> |ObjektID = 66273<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Am Hof 03.JPG<br /> |Commonscat = <br /> |Name = Ehem. Länderbank, urspr. nö. Escompte-Gesellschaft<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Am Hof 2<br /> |Adresse-Sort = Am Hof 02<br /> |Breitengrad = 48.210645<br /> |Längengrad = 16.368003<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 372<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Das 1913–1915 für die [[Niederösterreichische Escompte-Gesellschaft]] errichtete Gebäude kam 1938 in den Besitz der Länderbank und 1991 in den der Bank Austria. Die Pläne stammen von [[Ernst Gotthilf]] und Alexander Neumann. Das Bankgebäude wurde im neoklassizistischen Stil errichtet und 2011 bei einem Brand beschädigt.<br /> |ObjektID = 50520<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Am Hof 04a.JPG<br /> |Commonscat = Zum Hahnenbeiss, Vienna<br /> |Name = Zum Hahnenbeiss mit Ausstattung des Geschäftes Ostermann und des Tabakladens<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Am Hof 5<br /> |Adresse-Sort = Am Hof 05<br /> |Breitengrad = 48.210941<br /> |Längengrad = 16.366908<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 315<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Das spätklassizistische Wohnhaus wurde 1818–1820 von Ernest Koch anstelle zweier Vorgängerbauten aus dem 17. Jahrhundert errichtet.<br /> |ObjektID = 89493<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Am Hof 05.JPG<br /> |Commonscat = Märkleinsches Haus<br /> |Name = Märkleinsches Haus, Wiener Feuerwehrmuseum<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Am Hof 7<br /> |Adresse-Sort = Am Hof 07<br /> |Breitengrad = 48.211518<br /> |Längengrad = 16.367462<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 318<br /> |Status = §&amp;nbsp;2a<br /> |Beschreibung = Das barocke Gebäude wurde 1727–1730 nach einem Entwurf von [[Johann Lucas von Hildebrandt]] von Leopold Giessl für Christof von Märklein errichtet. An der Fassade befindet sich eine Gedenktafel für Bürgermeister [[Johann Andreas von Liebenberg]], der im Vorgängerbau lebte. 1935 kam das Haus in den Besitz der Wiener Feuerwehr, die Adaptierungen vornahm. Heute befindet sich das Wiener Feuerwehrmuseum im Gebäude.<br /> |ObjektID = 50508<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Am Hof 07.JPG<br /> |Commonscat = <br /> |Name = Sog. Schmales Haus<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Am Hof 8<br /> |Adresse-Sort = Am Hof 08<br /> |Breitengrad = 48.211651<br /> |Längengrad = 16.367583<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 319<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Das [[Renaissance]]-Bürgerhaus stammt aus der Zeit vor 1566 und wurde vom kaiserlichen Herold Wilhelm von Pellenstraß errichtet. Vor 1639 erfolgte eine Aufstockung. Bemerkenswert sind vor allem das Erdgeschoß und der dreigeschoßige Keller aus der Bauzeit. Hier befindet sich das einzige in Wien erhaltene Beispiel einer Turmtreppe.<br /> |ObjektID = 40505<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Am Hof Vienna June 2006 129.jpg<br /> |Commonscat = Zentralfeuerwache Am Hof<br /> |Name = Zentralfeuerwache, ehem. Unterkammeramtsgebäude<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Am Hof 9-10<br /> |Adresse-Sort = Am Hof 09<br /> |Breitengrad = 48.211753<br /> |Längengrad = 16.367969<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 329/1; 329/2; 329/3<br /> |Status = §&amp;nbsp;2a<br /> |Beschreibung = An der Stelle des heutigen Hauses wurde 1686 die [[Berufsfeuerwehr Wien|Wiener Feuerwehr]] gegründet, die älteste Berufsfeuerwehr der Welt. Das ehemalige Unterkammeramtsgebäude (zuständig für das Löschwesen) wurde 1944/45 durch Bomben zerstört. An seiner Stelle errichtete [[Erich Franz Leischner]] 1953-1955 die heutige Zentralfeuerwache. An ihrer Fassade befindet sich eine Engelsfigur aus dem Jahr 1748 und eine Gedenktafel von 1986, die an die Gründung der Feuerwehr erinnert. Unter dem Gebäude ist ein barocker Keller mit römischen Bauresten erhalten.<br /> |ObjektID = 68221<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Städtische Feuerwache Wien.JPG<br /> |Commonscat = Bürgerliches Zeughaus, Vienna<br /> |Name = Ehem. Bürgerliches Zeughaus, Feuerwehrzentrale<br /> |Artikel = Bürgerliches Zeughaus<br /> |Anzeige-Name = Ehem. [[Bürgerliches Zeughaus]], Feuerwehrzentrale<br /> |Adresse = Am Hof 9-10<br /> |Adresse-Sort = Am Hof 09<br /> |Breitengrad = 48.211834<br /> |Längengrad = 16.368277<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 329/1<br /> |Status = §&amp;nbsp;2a<br /> |Beschreibung = Das Gebäude wurde im 16. Jahrhundert in mehreren Etappen als Zeughaus im Renaissance-Stil errichtet. 1731–1732 blendete Anton Ospel die barocke Hauptfassade vor. Seit 1884 hat die Feuerwehrzentrale hier ihren Sitz. Die Figurengruppe der die Weltkugel tragenden Statuen der Beharrlichkeit und Stärke sowie der 1945 zerstörte und 1949/50 kopierte Bellona-Brunnen im Innenhof stammen von Lorenzo Mattielli.<br /> |ObjektID = 50507<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Am Hof 04.JPG<br /> |Commonscat = <br /> |Name = Urbanihaus und Urbanikeller<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Am Hof 12<br /> |Adresse-Sort = <br /> |Breitengrad = 48.211411<br /> |Längengrad = 16.368647<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 361<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Das Urbanihaus wurde 1630–1639 erbaut und erhielt 1716–1718 seine Fassade aus dem Umkreis von [[Johann Lucas von Hildebrandt]]. Der Urbanikeller wurde 1906 von Humbert Walcher von Molthein gestaltet, indem er die bedeutende spätmittelalterliche Kelleranlage einbezog, sodass der Eindruck einer mittelalterlichen Taverne entstand. Entwürfe für die Ausstattung des Urbanikellers stammen auch von [[Fritz von Herzmanovsky-Orlando]].<br /> |ObjektID = 30185<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = An der Hülben 02.JPG<br /> |Commonscat = <br /> |Name = Wohn- und Geschäftshaus<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = An der Hülben 1<br /> |Anzeige-Adresse = [[An der Hülben]] 1<br /> |Adresse-Sort = <br /> |Breitengrad = 48.206656<br /> |Längengrad = 16.377422<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 1721/2<br /> |Status = §&amp;nbsp;2a<br /> |Beschreibung = Das [[Historismus|späthistoristische]] Wohn- und Geschäftshaus wurde 1909 von [[Carl Steinhofer]] im neobarocken Stil errichtet.<br /> |ObjektID = 22035<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = An der Hülben 03.JPG<br /> |Commonscat = <br /> |Name = Wohn- und Geschäftshaus<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = An der Hülben 4<br /> |Anzeige-Adresse = [[An der Hülben]] 4<br /> |Adresse-Sort = <br /> |Breitengrad = 48.206604<br /> |Längengrad = 16.377151<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 880<br /> |Status = §&amp;nbsp;2a<br /> |Beschreibung = Das Wohn- und Geschäftshaus wurde 1911 nach Plänen von August Fondi im [[Jugendstil|spätsecessionistischen]] Stil errichtet.<br /> |ObjektID = 22036<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = An der Hülben 04.JPG<br /> |Commonscat = <br /> |Name = Wohn- und Geschäftshaus<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = An der Hülben 6<br /> |Anzeige-Adresse = [[An der Hülben]] 6<br /> |Adresse-Sort = <br /> |Breitengrad = 48.206462<br /> |Längengrad = 16.377154<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 877<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Das Wohn- und Geschäftshaus wurde 1860 von [[Ferdinand Fellner der Ältere|Ferdinand Fellner]] im [[Historismus|frühhistoristischen]] Stil erbaut.<br /> |ObjektID = 333<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Annagasse Nr.03a 02 .jpg<br /> |Commonscat = <br /> |Name = Restaurations- und Wohngebäude, Annahof<br /> |Artikel = St. Annahof (Wien)<br /> |Anzeige-Name = Restaurations- und Wohngebäude, [[St. Annahof (Wien)|Annahof]]<br /> |Adresse = Annagasse 3, 3a<br /> |Anzeige-Adresse = [[Annagasse]] 3, 3a<br /> |Adresse-Sort = Annagasse 03<br /> |Breitengrad = 48.204555<br /> |Längengrad = 16.371388<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 1003/4<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Der ehemalige St. Annahof wurde 1894 nach Plänen von [[Büro Fellner &amp; Helmer|Ferdinand Fellner und Hermann Helmer]] errichtet. Das späthistoristische Gebäude mit Elementen aus Gotik und Renaissance war als Wohnhaus und Etablissement für Vergnügungs- und Nachtlokale konzipiert. Am Gebäude befindet sich eine Gedenktafel für den Fußballer [[Matthias Sindelar]], der hier 1939 starb.<br /> |ObjektID = 27666<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Annagasse Nr.03b Annakirche 03 .jpg<br /> |Commonscat = Saint Anne Church (Vienna)<br /> |Name = Klosterkirche hl. Anna mit Oblatenkloster<br /> |Artikel = Annakirche (Wien)<br /> |Anzeige-Name = [[Annakirche (Wien)|Klosterkirche hl. Anna]] mit Oblatenkloster<br /> |Adresse = Annagasse 3b<br /> |Anzeige-Adresse = [[Annagasse]] 3b<br /> |Adresse-Sort = Annagasse 03b<br /> |Breitengrad = 48.204343<br /> |Längengrad = 16.372096<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 1004; 1003/2<br /> |Status = §&amp;nbsp;2a<br /> |Beschreibung = Anstelle einer spätgotischen Kirche entstand 1629–1633 die frühbarocke Jesuitenkirche, die im 18. Jahrhundert neu ausgestattet wurde. Besonders hervorzuheben sind die Deckenfresken und das Hochaltarbild von [[Daniel Gran]]. Eine Statue der [[Anna selbdritt]] wird [[Veit Stoß]] zugeschrieben.<br /> |ObjektID = 50330<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Annagasse 05.JPG<br /> |Commonscat = <br /> |Name = Ehem. Kremsmünstererhof<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Annagasse 4<br /> |Anzeige-Adresse = [[Annagasse]] 4<br /> |Adresse-Sort = Annagasse 04<br /> |Breitengrad = 48.2044<br /> |Längengrad = 16.371431<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 1040<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Das Gebäude stammt aus der Zeit um 1600, seine Fassade von 1660–1680. Von 1675 bis 1976 war es der Stadthof von [[Stift Kremsmünster]].<br /> |ObjektID = 27681<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Annagasse5.JPG<br /> |Commonscat = Kleinmariazeller Hof<br /> |Name = Ehem. Kleinmariazeller Hof (später Hofkammerarchiv)<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Annagasse 5<br /> |Anzeige-Adresse = [[Annagasse]] 5<br /> |Adresse-Sort = Annagasse 05<br /> |Breitengrad = 48.204298<br /> |Längengrad = 16.372354<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 1005/1<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Der Kleinmariazellerhof entstand im 15. Jahrhundert aus zwei Gebäuden, die 1482 in den Besitz des Klosters Klein-Mariazell gelangten. 1768 gestaltete Daniel Dietrich den Trakt in der Annagasse im barockklassizistischen Stil neu. Hier waren 1825–1871 die Architekturschule der Akademie der bildenden Künste und bis 1982 der Rechnungshof untergebracht.<br /> |ObjektID = 27689<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Annagasse 08.JPG<br /> |Commonscat = <br /> |Name = Herzogenburgerhof<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Annagasse 6<br /> |Anzeige-Adresse = [[Annagasse]] 6<br /> |Adresse-Sort = Annagasse 06<br /> |Breitengrad = 48.204345<br /> |Längengrad = 16.371623<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 1038<br /> |Status = §&amp;nbsp;2a<br /> |Beschreibung = Der viergeschoßige, zwei Höfe umschließende Bau stammt im Kern aus 1600 bzw. dem Anfang des 17.&amp;nbsp;Jahrhunderts. Die Fassade erhielt 1699–1702 durch [[Christian Alexander Oedtl]] ihre jetzige Gestaltung mit gequaderter Sockelzone und darüber vertikaler Gliederung durch Eckpilaster und Fensterachsen, das erste Obergeschoß durch jochbogige Fensterverdachungen und plastisch vortretende Parapetfelder akzentuiert. Über dem Rundbogenportal ist das Wappen des [[Stift Herzogenburg|Stiftes Herzogenburg]] angebracht.<br /> |ObjektID = 27684<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Annagasse 09.JPG<br /> |Commonscat = <br /> |Name = Mailbergerhof<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Annagasse 7<br /> |Anzeige-Adresse = [[Annagasse]] 7<br /> |Adresse-Sort = Annagasse 07<br /> |Breitengrad = 48.204181<br /> |Längengrad = 16.372676<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 1006<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Der drei- bis viergeschoßige Bau stammt aus dem 16. Jahrhundert, die vorgelegte Fassade vom Anfang des 18.&amp;nbsp;Jahrhunderts. Die Fassade ist durch dicht gesetzte vertikal verschränkte Fensterachsen gestaltet, das erste Obergeschoß durch gebänderte Fensterrahmungen und kräftige plastische Segmentbogengiebelverdachungen betont. Oberhalb des Rundbogenportals ist das Wappen des [[Souveräner Malteserorden|Malteserordens]] und auf dem Türblatt das [[Malteserkreuz]] – Symbole des Besitzers seit 1775 – angebracht.<br /> |ObjektID = 27693<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Annagasse 10.JPG<br /> |Commonscat = <br /> |Name = Ehem. Bürgerhaus, Täuber- oder Deyberlhof<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Annagasse 8<br /> |Anzeige-Adresse = [[Annagasse]] 8<br /> |Adresse-Sort = Annagasse 08<br /> |Breitengrad = 48.204283<br /> |Längengrad = 16.371831<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 1037<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Das fünf- bis sechsgeschoßige Gebäude wurde um 1730 durch Leopold Giessl vermutlich nach einem Entwurf von [[Johann Lucas von Hildebrandt|Lucas von Hildebrandt]] errichtet und danach wiederholt (u.a. 1789 durch [[Andreas Zach]] und 1935–1937 durch Hans Petermair) umgebaut. Die Achsen der Seitenrisalitfassade sind vor allem durch senkrechte Gliederungslemente betont; in den beiden Hauptgeschoßen finden sich abwechselnd segmentbogige und dreieckige Fensterverdachungen. Das Korbbogenportal ist von Pilastern eingerahmt und von einem Dreiecksgiebelaufsatz zwischen Vasen abgeschlossen.<br /> |ObjektID = 27686<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Annagasse 11.JPG<br /> |Commonscat = <br /> |Name = Sogen. Nádasdysches Haus oder Batthyánysches Haus<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Annagasse 10<br /> |Anzeige-Adresse = [[Annagasse]] 10<br /> |Adresse-Sort = <br /> |Breitengrad = 48.204225<br /> |Längengrad = 16.372019<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 1034<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Das um zwei Höfe angeordnete vier- bis fünfgeschoßige Gebäude umfasst Bauteile aus dem Mittelalter bzw. der frühen Neuzeit sowie aus dem Barock. Im zweiten Viertel des 19.&amp;nbsp;Jahrhunderts wurde es zu einem Mietwohnhaus adaptiert und erhielt eine neue Fassade mit genuteter Sockelzone, Lisenen und schmalen ornamentalen Relieffeldern, z.T. mit Masken. Das Rechteckportal führt in eine spätmittelalterliche bzw. frühneuzeitliche Durchfahrt.<br /> |ObjektID = 27688<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Annagasse 12.JPG<br /> |Commonscat = <br /> |Name = Sog. Milosch-Haus<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Annagasse 12<br /> |Anzeige-Adresse = [[Annagasse]] 12<br /> |Adresse-Sort = <br /> |Breitengrad = 48.204162<br /> |Längengrad = 16.372228<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 1033<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Das viergeschoßige Haus wurde um 1700 errichtet, während die Fassadengestaltung aus dem zweiten Viertel bzw. der Mitte des 18.&amp;nbsp;Jahrhunderts datiert. Vertikale Gliederungselemente sind die Fensterachsen und Parapetputzfelder, während die horizontale Gliederung durch kräftige, in die Gesimse übergreifende verschränkte Fensterverdachungen in den Hauptgeschoßen erfolgt. Die Mitte ist durch Knick- und Segmentbogenverdachungen auf Voluten betont. Von 1842 bis 1852 wohnte hier [[Miloš Obrenović]].<br /> |ObjektID = 27692<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Annagasse 13.JPG<br /> |Commonscat = Zum blauen Karpfen<br /> |Name = Zum Blauen Karpfen/ehemals Zum Dampfschiff<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Annagasse 14<br /> |Anzeige-Adresse = [[Annagasse]] 14<br /> |Adresse-Sort = <br /> |Breitengrad = 48.204113<br /> |Längengrad = 16.372387<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 1032<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Das schmale viergeschoßige Gebäude wurde 1438 urkundlich erwähnt. 1824 wurde es durch Karl Ehmann &lt;!-- nicht identisch mit [[Karl Ehmann]] – Geburtsdatum! --&gt;um ein Geschoß aufgestockt und mit neuer Fassade versehen. Diese ist mit Reliefs des Bildhauers [[Josef Klieber]] sowie Fassadenmalerei, einem Amourettenfries über Wandpfeilern sowie einem Hauszeichen in Form eines Reliefs (ein blauer Karpfen) zwischen pilastergerahmten Fenstern unter einem Dreiecksgiebel versehen.<br /> |ObjektID = 27694<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Annagasse 15.JPG<br /> |Commonscat = <br /> |Name = Hotel Römischer Kaiser, ehem. Zur blauen Kugel<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Annagasse 16<br /> |Anzeige-Adresse = [[Annagasse]] 16<br /> |Adresse-Sort = <br /> |Breitengrad = 48.204084<br /> |Längengrad = 16.372516<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 1031<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Das um 1700 entstandene, seit 1907 als Hotel benutzte Gebäude hat eine Fassade mit dicht gesetzten Fensterachsen und reichem Putzdekor in Parapeten und Verdachungen; die Mitte nimmt eine aus Portal, Balkon und Fenstern gebildete Gruppe ein.<br /> |ObjektID = 27695<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Annagasse 16.JPG<br /> |Commonscat = <br /> |Name = Bürgerhaus<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Annagasse 18<br /> |Anzeige-Adresse = [[Annagasse]] 18<br /> |Adresse-Sort = <br /> |Breitengrad = 48.204033<br /> |Längengrad = 16.372757<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 1030<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Der sechsgeschoßige Bau wurde um die Mitte bzw. zweite Hälfte des 17.&amp;nbsp;Jahrhunderts errichtet; die Fassadengestaltung stammt aus der Zeit um 1720/30, verwendet dabei aber die Fassade der Errichtungszeit. Die Seitenrisalitfassade zeigt vertikale Achsenbetonung, durchlaufende Putzfelder, abwechslungsreich gestaltete Fensterverdachungen und Putzdekor. Das Korbbogenportal hat noch das originale Türblatt mit Beschlägen.<br /> |ObjektID = 27696<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Annagasse 17.JPG<br /> |Commonscat = Palais Erzherzog Carl<br /> |Name = Haus der Musik, Erzherzog-Karl-Palais, Palais Ypsilanti<br /> |Artikel = Haus der Musik<br /> |Anzeige-Name = [[Haus der Musik]], Erzherzog-Karl-Palais, Palais Ypsilanti<br /> |Adresse = Annagasse 20<br /> |Anzeige-Adresse = [[Annagasse]] 20<br /> |Adresse-Sort = <br /> |Breitengrad = 48.20397<br /> |Längengrad = 16.373112<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 1027<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Der fünfgeschoßige Eckkomplex (Identanschrift: Seilerstätte 30) entstand um 1707 unter Einbeziehung von Bauteilen aus der zweiten Hälfte des 16. bzw. Anfang des 17.&amp;nbsp;Jahrhunderts. Die von [[Franz Anton Pilgram]] geschaffene barocke Straßenfassade ist durch Fenstergruppen rhythmisch gegliedert. Die Obergeschoße über dem zweigeschoßigen gequaderten Sockel sind durch [[Eckstein|Ortsteine]] eingefasst; die Fenster im Hauptgeschoß sind durch Putzfaschen gerahmt und mit Knickgiebeln auf Konsolen versehen. Zur Seilerstätte wie auch oberhalb des Portals in der Annagasse sind Gitterbalkone aus dem Jahr 1872 angeordnet.<br /> |ObjektID = 27740<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> |Datenfehler = Deplatzierter Strichpunkt in BDA-Nennung<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Albertina Wien evening.jpg<br /> |Commonscat = Palais Erzherzog Albrecht<br /> |Name = Albertina mit Augustinerbastei und Museum, Augustinerturm<br /> |Artikel = Palais Erzherzog Albrecht<br /> |Anzeige-Name = [[Palais Erzherzog Albrecht|Albertina]] mit [[Augustinerbastei]] und [[Albertina (Wien)| Museum]], Augustinerturm<br /> |Adresse = Augustinerstraße 1<br /> |Anzeige-Adresse = [[Augustinerstraße (Wien)|Augustinerstraße]] 1<br /> |Adresse-Sort = <br /> |Breitengrad = 48.204956<br /> |Längengrad = 16.368191<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 9; 1688/1; 1829/2; 1829/6; 1829/7; 1829/5<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Das Palais Erzherzog Albrecht, erbaut 1745–47, wurde wiederholt umgestaltet und erweitert, so etwa 1801–04 nach Plänen von [[Louis Montoyer]] und 1822/23 durch [[Joseph Kornhäusel]]. Der mächtige dreigeschoßige (zur Augustinerstraße fünfgeschoßige) Komplex erhebt sich über der Albrechtsrampe, einem nach Schleifung der Stadtbefestigung 1864–69 erhaltenen Teil der Stadtmauer. Die in mehreren Phasen gewachsene Fassade des Palais vereint Elemente des Spätbarock, des Klassizismus, des Historismus und der Moderne. Das Gebäude beherbergt die Kunstsammlung ''[[Albertina (Wien)|Albertina]]''. Der Augustinerturm ist ein Rest der Stadtbefestigung des frühen 13.&amp;nbsp;Jahrhunderts, der vermutlich um 1600 im Zuge des Ausbaus der Stadtbefestigung bis auf die Fundamente abgetragen wurde&lt;ref&gt;[http://vias-arch.univie.ac.at/projekte/wien-augustinerturm-mittelalterliche-stadtbefestigung/ Website der interdisziplinären Forschungspattform der Universität Wien] (abgefragt 9. März 2012)&lt;/ref&gt;. Diese wurden 2000 bei Bauarbeiten in einer Erstreckung von 11&amp;nbsp;m in die Tiefe freigelegt und in das Studiensaalgebäude der Albertina einbezogen.<br /> |ObjektID = 13757<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Wien Augustinerkirche IMG 7103.JPG<br /> |Commonscat = <br /> |Name = Augustinerkloster mit Augustinersaal und Refektorium, Augustinerdurchgang<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Augustinerstraße 3, 9<br /> |Anzeige-Adresse = [[Augustinerstraße (Wien)|Augustinerstraße]] 3, 9<br /> |Adresse-Sort = Augustinerstraße 03<br /> |Breitengrad = 48.20547<br /> |Längengrad = 16.367826<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 2/2; 7/2; 7/1; 8<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Das Augustinerkloster entstand nach 1330 durch Einbeziehung bestehender Häuser als Klosterbauten; im 17. und 18.&amp;nbsp;Jahrhundert wurden die Trakte und drei Höfe erneuert und ab 1796 vom Erweiterungsbau der Albertina teils überlagert, teils in diesen eingebunden.<br /> |ObjektID = 13760<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = WienAugustinerkirche.jpg<br /> |Commonscat = Augustinian Church, Vienna<br /> |Name = Augustinerkirche, ehem. Hofpfarrkirche hl. Augustin<br /> |Artikel = Augustinerkirche (Wien)<br /> |Anzeige-Name = [[Augustinerkirche (Wien)|Augustinerkirche]], ehem. Hofpfarrkirche hl. Augustin<br /> |Adresse = Augustinerstraße 5, 7<br /> |Anzeige-Adresse = [[Augustinerstraße (Wien)|Augustinerstraße]] 5, 7<br /> |Adresse-Sort = Augustinerstraße 05<br /> |Breitengrad = 48.205807<br /> |Längengrad = 16.36773<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 2/1; 3; 4; 5; 6; 7/3; 7/4; 7/5; 7/6<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Der Grundstein zur Augustinerkirche, der ältesten erhaltenen dreischiffigen [[Bettelordenskirche]] in Wien, wurde 1333 gelegt. Der Kirche wurde 1349 geweiht, auch wenn der Chor noch nicht vollendet war. Nach verschiedenen Erweiterungen (u.a. der 1337 erwähnten, westlich neben dem Chor errichteten Georgskapelle) wurde die Kirche ab 1633 in frühbarocken Formen umgestaltet und eingerichtet. Um 1784/85 wurde die Kirche durch den Architekten [[Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg]] regotisiert; dazu wurden 18 Seitenaltäre wieder entfernt, welche in dem Zeitraum zwischen 1630 und 1780 eingebaut worden waren. Die Kirche birgt das von [[Antonio Canova]] für Erzherzogin [[Maria Christina von Österreich (1742–1798)|Maria Christina]] geschaffene und 1805 aufgestellte klassizistische Grabmal. – Der Turm der Kirche stürzte 1848 nach einem Brand der Hofbibliothek ein, wurde nach einem Entwurf von [[Paul Wilhelm Eduard Sprenger|Paul Sprenger]] wieder hergestellt und mit einem neugotischen Helm aus Gusseisen versehen (Weihe 1852).<br /> |ObjektID = 77182<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Augustinerstraße 03.JPG<br /> |Commonscat = <br /> |Name = Sog. Ungarisches Haus, Harnischhaus<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Augustinerstraße 12<br /> |Anzeige-Adresse = [[Augustinerstraße (Wien)|Augustinerstraße]] 12<br /> |Adresse-Sort = <br /> |Breitengrad = 48.205857<br /> |Längengrad = 16.368062<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 1174<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Das Adelshaus wurde Mitte des 16.&amp;nbsp;Jahrhunderts an Stelle eines landesfürstlichen Zeughauses erbaut und erhielt Anfang des 18.&amp;nbsp;Jahrhunderts eine schlichte, durch Kordongesimse gegliederte hochbarocke Fassade, die der unregelmäßigen Fensteraufteilung folgt. Aus der Zeit der Umgestaltung datiert auch das Korbbogenportal auf Volutenkonsolen, flankiert von ionischen Pilastern mit gesprengtem Segmentbogen. Im Innenhof ist eine strenghistoristische [[Pawlatsche]] aus 1870 erhalten.<br /> |ObjektID = 30440<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Babenbergerstraße 02.JPG<br /> |Commonscat = <br /> |Name = Miethaus<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Babenbergerstraße 1<br /> |Anzeige-Adresse = [[Babenbergerstraße (Wien)|Babenbergerstraße]] 1<br /> |Adresse-Sort = <br /> |Breitengrad = 48.203519<br /> |Längengrad = 16.363513<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 1189<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = 1862 schufen [[August Schwendenwein von Lanauberg]] und [[Johann Romano von Ringe]] das frühhistoristische Gebäude mit additiver Giebelfenstergliederung, geschichteten Rundbogenarkaden, Pilastern an einem breiten flachen Mittelrisalit und abgefasten Eckrisaliten. Das Dach ist von einer Attikabalustrade eingefasst.<br /> |ObjektID = 28974<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Babenbergerstraße 03.JPG<br /> |Commonscat = <br /> |Name = Miethaus<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Babenbergerstraße 3<br /> |Anzeige-Adresse = [[Babenbergerstraße (Wien)|Babenbergerstraße]] 3<br /> |Adresse-Sort = <br /> |Breitengrad = 48.203346<br /> |Längengrad = 16.363217<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 1191<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Das Gebäude bildet mit dem angrenzenden Haus Babenbergerstraße 1 einen an drei Seiten freistehenden einheitlichen Baublock.<br /> |ObjektID = 28976<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Bäckerstraße 2.jpg<br /> |Commonscat = <br /> |Name = Zeltschneiderisches Haus<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Bäckerstraße 2<br /> |Anzeige-Adresse = [[Bäckerstraße (Wien)|Bäckerstraße]] 2<br /> |Adresse-Sort = Backerstraße 02<br /> |Breitengrad = 48.209523<br /> |Längengrad = 16.375085<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 749<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Das im Kern spätmittelalterliche viergeschoßige Bürgerhaus wurde im zweiten Viertel des 17.&amp;nbsp;Jahrhunderts errichtet und erhielt 1706/07 eine barocke Fassade mit horizontaler Putzbänderung und Putzdekoration aus Ranken, Girlanden und Ovalkartuschen. Rechts im ersten Obergeschoß ist in einer Ovalnische eine Figur der [[Unbefleckte Empfängnis|Maria Immaculata]] mit Putten aufgestellt.<br /> |ObjektID = 30261<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Bäckerstraße 3.jpg<br /> |Commonscat = <br /> |Name = Miethaus<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Bäckerstraße 3<br /> |Anzeige-Adresse = [[Bäckerstraße (Wien)|Bäckerstraße]] 3<br /> |Adresse-Sort = Backerstraße 03<br /> |Breitengrad = 48.209429<br /> |Längengrad = 16.375494<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 734<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Das palaisartige barocke Stadthaus stammt im Kern aus der zweiten Hälfte des 16.&amp;nbsp;Jahrhunderts und wurde im ersten Viertel des 18.&amp;nbsp;Jahrhunderts sowie erneut 1855 weitgehend verändert. Die genutete Fassade ist durch einen flachen Mittelrisalit, gemischtlinige Fensterverdachungen und Putzfelder, die die Geschoße zusammenfassen, gestaltet. Über dem mittig angeordneten Pilasterportal mit Vasenbesatz ragt ein konvexer Gitterbalkon hervor.<br /> |ObjektID = 30273<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Bäckerstraße 5.jpg<br /> |Commonscat = <br /> |Name = Miethaus, vormals Dr. Scharschellisches Haus<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Bäckerstraße 5<br /> |Anzeige-Adresse = [[Bäckerstraße (Wien)|Bäckerstraße]] 5<br /> |Adresse-Sort = Backerstraße 05<br /> |Breitengrad = 48.209347<br /> |Längengrad = 16.375683<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 733<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Das im Kern 1566/86 entstandene Bürgerhaus wurde 1662/82 erstmals aufgestockt und erhielt um 1726/30 eine neue Fassade; 1799 setzte Johann Öscher ein viertes Obergeschoß auf. Über dem genuteten Sockel ist die Fassade durch ornamentierte Rahmenfelder, die die Fensterachsen in der Senkrechten zusammenfassen, Fensterverdachungen (gerade an den Seitenachsen, giebelig in der Mitte) sowie Kordongesimse gestaltet. Noch aus dem 16.&amp;nbsp;Jahrhundert stammt das mächtige abgefaste steinerne Rundbogenportal mit Sockel und Kämpfergesims. Die Rückfassade (Sonnenfelsgasse 6) zeigt zwischen erstem und zweitem Geschoß eine steinerne Löwenskulptur aus dem 16.&amp;nbsp;Jahrhundert.<br /> |ObjektID = 30274<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Bäckerstr 6.jpg<br /> |Commonscat = Bäckerstraße 6, Vienna<br /> |Name = Wohn- und Geschäftshaus<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Bäckerstraße 6<br /> |Anzeige-Adresse = [[Bäckerstraße (Wien)|Bäckerstraße]] 6<br /> |Adresse-Sort = Backerstraße 06<br /> |Breitengrad = 48.209288<br /> |Längengrad = 16.375586<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 752<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Das frühhistoristische Miethaus, 1846 durch [[Franz Schlierholz]] erbaut, hat eine durchgehend genutete Fassade mit gerade ornamental verzierten Parapetverdachungen, ornamentierten Kordongesimsen, einem reich verzierten Abschlussgesims sowie ornamentierten Parapetfeldern im Hauptgeschoß.<br /> |ObjektID = 89531<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Bäckerstr Nr 7.jpg<br /> |Commonscat = Bäckerstraße 7, Vienna<br /> |Name = Bürgerhaus, Haus Stampa<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Bäckerstraße 7<br /> |Anzeige-Adresse = [[Bäckerstraße (Wien)|Bäckerstraße]] 7<br /> |Adresse-Sort = Backerstraße 07<br /> |Breitengrad = 48.209251<br /> |Längengrad = 16.375907<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 732<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Das Renaissance-Bürgerhaus stammt im Kern schon aus der ersten Hälfte bzw. Mitte des 13.&amp;nbsp;Jahrhunderts, entstand in wesentlichen Teilen 1561–65 und erfuhr 1773 weitere Änderungen. Die Fassade zeigt im Sockel eine Doppelbänderung, Sohlbankgesimse, durch Rahmenparapetfelder vertikal zusammengezogene Fensterachsen, gerade Verdachungen sowie an der linken Seite einen zweigeschoßigen Turmaufbau. Im Inneren befindet sich einer der wenigen in Wien erhaltenen Renaissance-Arkadenhöfe. Die viergeschoßigen Säulenarkaden sind teilweise vermauert bzw. verglast; die Gänge haben teilweise noch originalen Ziegelboden.<br /> |ObjektID = 30811<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Palais Seitern-Bäckerstr 8.JPG<br /> |Commonscat = <br /> |Name = Ehem. Palais Seilern/Fünfkirchnersches Palais/Seitern'sches Haus<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Bäckerstraße 8<br /> |Anzeige-Adresse = [[Bäckerstraße (Wien)|Bäckerstraße]] 8<br /> |Adresse-Sort = Backerstraße 08<br /> |Breitengrad = 48.209179<br /> |Längengrad = 16.375771<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 753<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Das im Keller und Erdgeschoß aus der Mitte des 16.&amp;nbsp;Jahrhunderts stammende Gebäude wurde 1722 als Adelspalais weitgehend umgestaltet. Die barocke Fassade weist Doppelpilastergliederung im seichten Mittelrisalit, reiche Kordongesimsgliederung, reiche Giebelverdachungen in der Beletage sowie einen genuteten Sockel mit Doppelportal auf.<br /> |ObjektID = 30812<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Bäckerstraße Nr 9.jpg<br /> |Commonscat = Windhagsches Stiftungshaus<br /> |Name = Windhagsches Stiftungshaus<br /> |Artikel = Windhag_Stipendienstiftung_für_Niederösterreich#Ausstattung_der_Stiftung<br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Bäckerstraße 9<br /> |Anzeige-Adresse = [[Bäckerstraße (Wien)|Bäckerstraße]] 9<br /> |Adresse-Sort = Backerstraße 09<br /> |Breitengrad = 48.209126<br /> |Längengrad = 16.3762<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 731<br /> |Status = §&amp;nbsp;2a<br /> |Beschreibung = Von dem 1559 errichteten Renaissance-Bürgerhaus blieb nach Zerstörung im Zweiten Weltkrieg nur die Straßenfassade bis ins erste Obergeschoß erhalten, die beim Wiederaufbau in den Neubau einbezogen wurde. Die Fassade zeigt profilierte Fensterrahmungen sowie im ersten Obergeschoß gerade Verdachungen und Sohlbänke. Das Reanissance-Rundbogenportal befindet sich in einer Rechteckrahmung mit einem Wappen im Fries und ist durch palmettebesetzte Voluten mit dem darüber gelegenen Fenster zusammengefasst.<br /> |ObjektID = 50316<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Palais Nimptsch-Bäckerstr 10.JPG<br /> |Commonscat = <br /> |Name = Ehem. Palais Nimptsch<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Bäckerstraße 10<br /> |Anzeige-Adresse = [[Bäckerstraße (Wien)|Bäckerstraße]] 10<br /> |Adresse-Sort = Backerstraße 10<br /> |Breitengrad = 48.209045<br /> |Längengrad = 16.376052<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 756<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Der Spätrenaissance-Palast entstand vor 1639, wurde 1789 umgebaut und 1838 aufgestockt, wobei er auch die heutige Fassadengestaltung erhielt. Die Fassade ist durchwegs genutet mit additiver Fenstergliederung und hat Dreiecksverdachungen in der Beletage. Das Rustikaportal stammt aus der ursprünglichen Erbauungszeit (vor 1639); Karyatiden tragen den darüber gelegenen Gitterbalkon mit Wappen der Grafen [[Nimptsch (Adelsgeschlecht)|Nimptsch]].<br /> |ObjektID = 22994<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Canaletto (I) 035.jpg<br /> |Commonscat = Alte Universität, Vienna<br /> |Name = Gesamtanlage Alte Universität mit Jesuitenkirche<br /> |Artikel = Alte_Universität_(Wien)<br /> |Anzeige-Name = Gesamtanlage [[Alte_Universität_(Wien)|Alte Universität]] mit [[Jesuitenkirche (Wien)|Jesuitenkirche]]<br /> |Adresse = Bäckerstraße 11, 13, 20, u. a.<br /> |Anzeige-Adresse = [[Bäckerstraße (Wien)|Bäckerstraße]] 11, 13, 20, u. a.<br /> |Adresse-Sort = Backerstraße 11<br /> |Breitengrad = 48.208722<br /> |Längengrad = 16.377389<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 728; 730; 779; 784/1; 784/2; 783; 785/1; 785/2; 782<br /> |Status = §&amp;nbsp;2a<br /> |Beschreibung = Der Gebäudekomplex der Alten Universität entstand ab 1624 im 17. und 18.&amp;nbsp;Jahrhundert und beherbergte die [[Universität Wien]] bis zur Übersiedlung in das neue Universitätsgebäude an der Ringstraße im Jahre 1884. Die Neue Aula ist seit 1857 Sitz der [[Österreichische Akademie der Wissenschaften|Akademie der Wissenschaften]].<br /> <br /> Die Jesuitenkirche wurde zwischen 1623–1631 von einem unbekannten Architekten erbaut. Ab 1703 gestaltete [[Andrea Pozzo]] den bis dahin schlichten Bau um, indem er die Fassade erneuerte, die Türme hinzufügte und auch das Innere opulent umbaute.<br /> |ObjektID = 119587<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Wien Zentrum ed 2009 PD a 20091007 055.JPG<br /> |Commonscat = Wo die Kuh am Brett spielt<br /> |Name = Haus Wo die Kuh am Brett spielt<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Bäckerstraße 12<br /> |Anzeige-Adresse = [[Bäckerstraße (Wien)|Bäckerstraße]] 12<br /> |Adresse-Sort = Backerstraße 12<br /> |Breitengrad = 48.208976<br /> |Längengrad = 16.376222<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 757<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Das viergeschoßige Bürgerhaus, eines der wenigen Wohnhäuser Wiens mit sichtbarer frühgotischer Bausubstanz, wurde noch im Mittelalter und auch danach mehrfach verändert. Die Fassade ist durch Parapetrahmenfelder und gerade Fensterverdachungen gestaltet; über dem seitlich angeordneten profilierten steinernen Rundbogenportal und dem daneben gelegenen kleinen gotischen Spitzbogenportal ruht ein zweiachsiger Flacherker auf steinernen Konsolen. Rechts davon zeigen Reste einer Wandmalerei aus der ersten Hälfte des 16.&amp;nbsp;Jahrhunderts eine Brillen tragende Kuh, die mit einem Wolf [[Wurfzabel|Tricktrack]] spielt. In der Einfahrt sind sechs frühgotische Spitz- und Rundbogenfenster mit roter Fugenmalerei sowie links ein Wandfeld mit originalem frühgotischem Verputz und roter Fugenmalerei aus der zweiten Hälfte des 13.&amp;nbsp;Jahrhunderts erhalten. Ebenfalls aus dieser Zeit stammt die Ostwand des Hofs, die in kleinquadrigen Bruchsteinen und [[Opus spicatum]] ausgeführt ist.<br /> |ObjektID = 30814<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Bäckerstraße 14.jpg<br /> |Commonscat = <br /> |Name = Miethaus, Haus Zum Goldenen Löwen<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Bäckerstraße 14<br /> |Anzeige-Adresse = [[Bäckerstraße (Wien)|Bäckerstraße]] 14<br /> |Adresse-Sort = Backerstraße 14<br /> |Breitengrad = 48.208901<br /> |Längengrad = 16.37654<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 760<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Das Renaissance-Bürgerhaus stammt im Kern aus dem 14.&amp;nbsp;Jahrhundert und wurde im vierten Viertel des 16.&amp;nbsp;Jahrhunderts weitgehend umgebaut. Dabei wurde der mittelelterliche Wohnturm zu einem Stiegenhausturm umgestaltet. Die asymmetrische Fassade ist durch eine seitliche Portalfenstergruppe sowie einen seitlichen Breiterker charakterisiert. In einer Rundbogennische im ersten Obergeschoß ist eine Steinskulptur [[Marienbildnis|Madonna mit Kind]] aus der Bauzeit aufgestellt. <br /> |ObjektID = 30530<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Bäckerstraße 16.jpg<br /> |Commonscat = <br /> |Name = Miethaus, ÖTK-Klubhaus<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Bäckerstraße 16<br /> |Anzeige-Adresse = [[Bäckerstraße (Wien)|Bäckerstraße]] 16<br /> |Adresse-Sort = Backerstraße 16<br /> |Breitengrad = 48.208788<br /> |Längengrad = 16.376789<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 761<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Das frühbarocke Bürgerhaus stammt im Kern aus der ersten Hälfte des 13.&amp;nbsp;Jahrhunderts; es wurde 1525/35 aus- und 1563/66 grundlegend umgebaut. Nach 1646 wurde ein Hofturm hinzugefügt; 1712 wurden zwei Geschoße aufgestockt und die Fassade neu gestaltet. Die Fassade ist durch genutete Lisenen, Rahmenfelder sowie im ersten und zweiten Obergeschoß mehrfach geknickte und geschwungene üppig dekorierte Verdachungen gestaltet; das Portal ist mit Rustikapilastern, Innenrahmung und Giebelvedachung ausgeführt.<br /> |ObjektID = 30532<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Bäckerstraße 18.jpg<br /> |Commonscat = <br /> |Name = Miethaus<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Bäckerstraße 18<br /> |Anzeige-Adresse = [[Bäckerstraße (Wien)|Bäckerstraße]] 18<br /> |Adresse-Sort = Backerstraße 18<br /> |Breitengrad = 48.208635<br /> |Längengrad = 16.376992<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 765<br /> |Status = §&amp;nbsp;2a<br /> |Beschreibung = Das sechsgeschoßige Miethaus mit [[Jugendstil#Secessionsstil in Österreich|secessionistischer]], durch Erker gegliederter Fassade wurde 1904 nach Plänen von [[Rudolf Demski]] erbaut.<br /> |ObjektID = 50317<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Bäckerstraße 20.jpg<br /> |Commonscat = <br /> |Name = Alte Aula/Teil der alten Universität<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Bäckerstraße 20<br /> |Anzeige-Adresse = [[Bäckerstraße (Wien)|Bäckerstraße]] 20<br /> |Adresse-Sort = Backerstraße 20<br /> |Breitengrad = 48.208402<br /> |Längengrad = 16.377602<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 779<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Die Alte Aula der Universität wurde ab 1624 erbaut. Die viergeschoßig gegliederte schlichte Fassade (geschoßweise variierende Fensterformen, Kordongesims, frühbarockes Rechteckportal mit gesprengter Giebelverdachung und seitlichem Volutendekor) entspricht in ihrer Gestaltung dem Jesuitenkolleg, mit dem sie durch zwei Schwibbögen verbunden ist. Das Gebäude beherbergt unter anderem den ehemaligen Theatersaal, einen weiten zweigeschoßigen Saal mit tiefen segmentbogigen Fensternischen.<br /> |ObjektID = 30533<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Allina1.jpg<br /> |Commonscat = Handelsschule Allina<br /> |Name = Ehem. Handelsschule Allina<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Ballgasse 2<br /> |Anzeige-Adresse = [[Ballgasse]] 2<br /> |Adresse-Sort = <br /> |Breitengrad = 48.20627<br /> |Längengrad = 16.372856<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 964<br /> |Status = §&amp;nbsp;2a<br /> |Beschreibung = Das spätsecessionistische Eckhaus entstand 1911/12 durch Hans Mayr und Theodor Mayer. Markant sind tief sitzende, vertikal durch konkav geschwungene Parapete verbundene Fenster und das weit vorkragende Kranzgesims. Das mehrteilige Portal ist mit Pfeilern, mehrfach gebogener Verdachung, verglastem Holztor, vegetabilem Dekor in den schrägen Wandfeldern und zwei Halbreliefs des Bildhauers [[Wilhelm Bormann]] (links Weisheit, rechts Handel) gestaltet.<br /> |ObjektID = 76859<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Ballgasse4.jpg<br /> |Commonscat = Ballgasse 4, Vienna<br /> |Name = Miethaus<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Ballgasse 4<br /> |Anzeige-Adresse = [[Ballgasse]] 4<br /> |Adresse-Sort = <br /> |Breitengrad = 48.206233<br /> |Längengrad = 16.373091<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 963<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Das josephinische Wohnhaus wurde 1785 durch Josef Meissl errichtet. Die glatte Fassade mit vertiefter Mittelachse ist durch gerahmte Fenster, Kordongesimse und ein Attikageschoß gegliedert. Im Rundbogenportal befindet sich noch die originale Holztüre. Im Innenhof führen offene zylindrische Stiegenhäuser mit Wendeltreppen zu Pawlatschengängen.<br /> <br /> In dem Haus wohnten [[Ludwig van Beethoven]] (1809), [[Franz Grillparzer]] (1823–26) und [[Ignaz Franz Castelli]] (1923).<br /> |ObjektID = 30534<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Ballgasse6.jpg<br /> |Commonscat = <br /> |Name = Bürgerhaus, Zum neuen Blumenstock<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Ballgasse 6<br /> |Anzeige-Adresse = [[Ballgasse]] 6<br /> |Adresse-Sort = <br /> |Breitengrad = 48.20616<br /> |Längengrad = 16.373368<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 962<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Das nach 1784 errichtete Gebäude hat eine geknickte Fassade mit seichten Portallisenen, einem genuteten Sockel mit Segmentbogenportal, mehrere Doppelachsen sowie plattengerahmte Fenster. Im schlichten Innenhof befinden sich um die Ecke geführte Pawlatschengänge.<br /> <br /> In der im Erdgeschoß gelegenen Gaststätte befand sich der Sitz der literarischen Gesellschaft ''[[Ludlamshöhle]]''.<br /> |ObjektID = 76618<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Ballgasse8-1.jpg<br /> |Commonscat = Ballgasse 8<br /> |Name = Bürgerhaus, Der bürgerlichen Tischler Herberg<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Ballgasse 8<br /> |Anzeige-Adresse = [[Ballgasse]] 8<br /> |Adresse-Sort = <br /> |Breitengrad = 48.206042<br /> |Längengrad = 16.373685<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 961<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = 1772/73 auf Anordnung [[Maria Theresia]]s als Herberge für arbeitslose Gesellen errichtet, diente das Gebäude bis 1893 als Innungshaus der Tischler. Es hat eine josephinische Fassade mit konkavem Knick; die originalen Dachgaupen sind erhalten. Oberhalb des Korbbogenportals weist die Inschrift „Der bürgerlichen Tischler Herberg 1772“ auf den Zweck des Hauses hin.<br /> |ObjektID = 77934<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Amalienburg Vienna Sept 2006 003.jpg<br /> |Commonscat = Amalienburg<br /> |Name = Amalienburg<br /> |Artikel = Hofburg#Amalienburg<br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Ballhausplatz 1<br /> |Adresse-Sort = <br /> |Breitengrad = 48.208161<br /> |Längengrad = 16.364066<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 1<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Der in Wien einzigartige Bau im Stil des [[Manierismus]] zeigt zum Platz In der Burg eine asymmetrische Fassade in brauner [[Bossenwerk|Rustika]] mit Gesimsgliederung und gerade verdachten Hauptgeschoßen, einer Sonnenuhr aus dem 17.&amp;nbsp;Jahrhundert im [[Attika (Architektur)|Attikageschoß]] sowie einem [[Ädikula]]aufsatz mit Uhr aus dem 19.&amp;nbsp;Jahrhundert. Die 1683 gestaltete Fassade zum Ballhausplatz mit teilweise unregelmäßigen Achsenabständen ist der Gliederung zum Platz In der Burg angeglichen, während die Eckquaderung schon um 1600 entstand. Der Verbindungstrakt zum Leopoldinischen Trakt ist mit [[Schwibbogen (Architektur)|Schwibbogen]] und einem [[Ochsenauge (Architektur)|Ochsenauge]] ausgeführt.<br /> |ObjektID = 13758<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Bundeskanzleramt.JPG<br /> |Commonscat = Federal Chancellery (Austria)<br /> |Name = Bundeskanzleramt und Österr. Haus-, Hof- und Staatsarchiv<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Ballhausplatz 2<br /> |Adresse-Sort = <br /> |Breitengrad = 48.208383<br /> |Längengrad = 16.363781<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 52; 53/1<br /> |Status = §&amp;nbsp;2a<br /> |Beschreibung = Das als ''Geheime Hof- und Staatskanzlei'' errichtete Gebäude ist sowohl historisch als auch künstlerisch von hoher Bedeutung. Es wurde 1717-1721 von [[Johann Lucas von Hildebrandt]] erbaut, im Inneren 1765-1767 von [[Nikolaus von Pacassi]] umgestaltet und 1881/82 von [[Ludwig Zettl]] erweitert. Es ist ein freistehender Baublock in barocken und neobarocken Formen. Über einem gebänderten Sockel und keilsteinbekrönten Fenstern befinden sich in der Beletage additiv gereihte Fenster. In der Mitte der Hauptfassade befindet sich ein flacher Mittelrisalit mit korinthischen Riesenpilastern und einer Attika mit Ochsenauge. Das Rundbogenportal wird von schräggsetellten Pilastern eingerahmt und mit einem konvexen Balkon bekrönt. Auch die Säle im Inneren, insbesondere der Kongressaal sind im klassizistischen Stil des 18. Jahrhunderts gehalten.<br /> |ObjektID = 50446<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Batthyány Palais Bankgasse.JPG<br /> |Commonscat = Palais Batthyány, Bankgasse<br /> |Name = Ehem. Palais Batthyány<br /> |Artikel = Palais Batthyány<br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Bankgasse 2<br /> |Anzeige-Adresse = [[Bankgasse]] 2<br /> |Adresse-Sort = <br /> |Breitengrad = 48.210747<br /> |Längengrad = 16.364267<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 97<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Identadressen Herrengasse 19 und Schenkenstraße 2. Das Gebäude stammt in seiner heutigen Form aus dem Jahr 1718, als [[Christian Alexander Oedtl]] mehrere Gebäude zusammenfasste, umbaute und teilweise neu fassadierte. Es hat einen hohen genuteten Sockel, über dem sich additive Fensterreihungen befinden, alternierend in Dreieck- und Segmentgiebelverdachungen. Das Rundbogenportal hat ein bemerkenswertes Lünettengitter mit Wappen, Krone, Adler und Maskarons, es ist außerdem mit Putten und Trophäen bekrönt und von Hermenpilaster flankiert. Die Teile in der {{BDA Objekt Ref|90128|Wien/Innere Stadt|lemma=Wien/Innere Stadt/E–He|text=Herrengasse}} und {{BDA Objekt Ref|90131|Wien/Innere Stadt|lemma=Wien/Innere Stadt/Rot–Si|text=Schenkenstraße}} sind jeweils separat aufgeführt. <br /> |ObjektID = 30538<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Wien - Innere Stadt - Bankgasse 3 - 06.JPG<br /> |Commonscat = Bankgasse 3<br /> |Name = Ehem Administrationsgebäude der Österreichisch-ungarischen Bank<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = Ehemaliges Administrationsgebäude der Österreichisch-ungarischen Bank<br /> |Adresse = Bankgasse 3<br /> |Anzeige-Adresse = [[Bankgasse]] 3<br /> |Adresse-Sort = <br /> |Breitengrad = 48.210443<br /> |Längengrad = 16.363774<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 83<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Das streng historistische Eckhaus in altdeutschen Formen wurde 1972–75 von [[Friedrich von Schmidt]] erbaut. Oberhalb des rustizierten Sockels ist die genutete Fassade in geschoßweise differenzierte Fensterreihungen gestaltet. Das Portal ist von korinthischen Säulen eingefasst und trägt einen Ädikulaaufsatz mit maskenbesetzten [[Volute]]n, auf dem eine Hermesstatue steht. Das dreischiffige Vestibül mit Kreuzgrat- und Tonnengewölben ruht auf korinthischen Säulen.<br /> |ObjektID = 50449<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Bankgasse8.jpg<br /> |Commonscat = Concordia-Haus<br /> |Name = Concordia-Haus, ehem. Althansches Freihaus<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Bankgasse 8<br /> |Anzeige-Adresse = [[Bankgasse]] 8<br /> |Adresse-Sort = <br /> |Breitengrad = 48.21023<br /> |Längengrad = 16.362941<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 93<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Dieses schmale, aber tiefe Gebäude wurde Anfang des 17. Jahrhunderts erbaut, die frühbarocke Fassade stammt aus den 1660er-Jahren. Die Hauptfassade weist [[Eckstein|Ortstein]]quaderung und ein gerade verdachtes Portal mit toskanischen Pilastern und rundbogigem Holztor auf. Darüber erheben sich gerade verdachte Fenster, die durch Parapetfelder miteinander verbunden sind. Die Einfahrt ist kreuzgratgewölbt und pilastergegliedert, hinter dem Hof führt die Tür zu einer platzlgewölbten Zweipfeilertreppe. Der Keller stammt noch aus der Bauzeit.<br /> |ObjektID = 50443<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Palais Liechtenstein Vienna June 2006 401.jpg<br /> |Commonscat = Palais Liechtenstein (Bankgasse)<br /> |Name = Stadtpalais Liechtenstein, Liechtensteinsches Majoratshaus<br /> |Artikel = Stadtpalais Liechtenstein<br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Bankgasse 9<br /> |Anzeige-Adresse = [[Bankgasse]] 9<br /> |Adresse-Sort = <br /> |Breitengrad = 48.209911<br /> |Längengrad = 16.362556<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 89; 90<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Das hochbarocke Palais wurde in Etappen von 1691 bis 1705 (Vollendung der Portale) nach Plänen von [[Domenico Martinelli]] errichtet. Die Hauptfassade des monumentalen, an drei Seiten freistehenden Baublocks weist einen um die Attikabrüstung erhöhten Mittelrisalit mit korinthischen Riesenpilastern auf. Auf der Attika stehen Statuen römischer Gottheiten (Minerva, Apollo, Jupiter, Juno sowie vermutlich Merkur und Flora). Das dreiachsige Hauptportal ist mit Rundbögen, die von ionischen Pilastern und schräg vorgestellten ionischen Doppelsäulen eingerahmt sind, sowie verkröpftem Gebälk ausgeführt. Über der Mittelachse ist ein konvex geschwungener Balkon angeordnet, dessen Balustrade Skulpturen von Venus und Vulkan sowie Putten als Allegorien der Jahreszeiten trägt. In der Mittelachse der Beletage ist eine Kartusche mit dem Wappenschild des [[Haus Liechtenstein|Hauses Liechtenstein]] und darüber ein von zwei Skulpturen getragener Fürstenhut angebracht. Zum Minoritenplatz befindet sich ein konvex vorschwingendes, von Atlanten flankiertes Seitenportal und darüber ein konvexer Balkon; oberhalb ist ebenfalls der Liechtenstein'sche Wappenschild mit einem Fürstenhut angeordnet.<br /> |ObjektID = 30568<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Bartensteingasse 10.JPG<br /> |Commonscat = <br /> |Name = Miethaus<br /> |Artikel = Bartensteingasse#Nummer_9<br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Bartensteingasse 9<br /> |Anzeige-Adresse = [[Bartensteingasse]] 9<br /> |Adresse-Sort = Bartensteingasse 09<br /> |Breitengrad = 48.208869<br /> |Längengrad = 16.356577<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 1527/4<br /> |Status = §&amp;nbsp;2a<br /> |Beschreibung = Das Eckhaus entstand 1883–1884 nach Plänen von [[Ludwig Tischler]] für Charles Jung. Es ist im Stil der Wiener [[Neorenaissance]] gestaltet. Die Fassade fällt durch einen Eckrisalit mit Erker, sowie einem bemerkenswerten Balkon auf. Interessanter ist aber die Innenausstattung. Die Beletage wurde um 1913 von [[Adolf Loos]] ausgestattet und ist seit 1991 Sitz der Musiksammlung der [[Wienbibliothek im Rathaus|Wiener Stadt- und Landesbibliothek]].<br /> |ObjektID = 50432<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Bartensteingasse 12.JPG<br /> |Commonscat = <br /> |Name = Miethaus<br /> |Artikel = Bartensteingasse#Nummer_13<br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Bartensteingasse 13<br /> |Anzeige-Adresse = [[Bartensteingasse]] 13<br /> |Adresse-Sort = <br /> |Breitengrad = 48.20957<br /> |Längengrad = 16.356805<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 1528/5<br /> |Status = §&amp;nbsp;2a<br /> |Beschreibung = Das Durchhaus erbaute Johann Schieder 1880–1883 im Stil der Wiener [[Neorenaissance]]. Es liegt an der [[Rathausstraße (Wien)|Rathausstraße]] 8.<br /> |ObjektID = 50426<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Bartensteingasse 13.JPG<br /> |Commonscat = <br /> |Name = Miethaus<br /> |Artikel = Bartensteingasse#Nummer_14<br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Bartensteingasse 14<br /> |Anzeige-Adresse = [[Bartensteingasse]] 14<br /> |Adresse-Sort = <br /> |Breitengrad = 48.209543<br /> |Längengrad = 16.357132<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 1530/2<br /> |Status = §&amp;nbsp;2a<br /> |Beschreibung = [[Ludwig Tischler]] erbaute dieses Haus 1881–1882. Wie auch die anderen Häuser der Straße ist es im Stil der Wiener [[Neorenaissance]] gestaltet. Die Fassade ist durch additive Giebelfenster gegliedert und besitzt ein Holztor.<br /> |ObjektID = 89715<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Bartensteingasse16.jpg<br /> |Commonscat = <br /> |Name = Miethaus<br /> |Artikel = Bartensteingasse#Nummer_16<br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Bartensteingasse 16<br /> |Anzeige-Adresse = [[Bartensteingasse]] 16<br /> |Adresse-Sort = <br /> |Breitengrad = 48.209779<br /> |Längengrad = 16.357162<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 1530/3<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Die Rückseite des Arkadenhauses am [[Rathausplatz (Wien)|Rathausplatz]] 7–9 wurde 1877–1878 von [[Friedrich von Schmidt]] und [[Franz von Neumann]] errichtet.<br /> |ObjektID = 46740<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Bauernm 1.jpg<br /> |Commonscat = Oppenheimersches Haus, Vienna‎<br /> |Name = Ehem. Oppenheimersches Haus, Zur Brieftaube<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Bauernmarkt 1<br /> |Anzeige-Adresse = [[Bauernmarkt (Wien)|Bauernmarkt]] 1<br /> |Adresse-Sort = Bauernmarkt 01<br /> |Breitengrad = 48.209426<br /> |Längengrad = 16.371088<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 565<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Das barocke Bürgerhaus mit mehrfach geknickter Fassade war das Wohnhaus von Kaiser [[Leopold I. (HRR)|Leopolds I.]] Hofbankier [[Samuel Oppenheimer]]. Im ersten Obergeschoß oberhalb dem ehemaligen Portal befindet sich ein Hausrelief Mariae Verkündigung in aufwändig geohrter Rahmung. Das Mansarddach ist mit Dachhäuschen ausgestaltet, die originalen Schornsteine sind vorhanden. An der Straßenecke ist ein 1927 gestaltetes Geschäftslokal mit korbbogigen Marmorarkaden und geohrten Fensterrahmungen angeordnet.<br /> |ObjektID = 20190<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Bauernm 2.jpg<br /> |Commonscat = <br /> |Name = Verwaltungs- /Bürogebäude<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Bauernmarkt 2<br /> |Anzeige-Adresse = [[Bauernmarkt (Wien)|Bauernmarkt]] 2<br /> |Adresse-Sort = Bauernmarkt 02<br /> |Breitengrad = 48.209246<br /> |Längengrad = 16.371031<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 601<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Das streng historistische Verwaltungsgebäude der Assicurazioni Generali in den Formen der Neu-Wiener Renaissance entstand 1880 nach Plänen von [[Otto Thienemann]].<br /> |ObjektID = 29347<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Bauernmarkt2a.jpg<br /> |Commonscat =<br /> |Name = Wohn- und Geschäftshaus<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Bauernmarkt 2a<br /> |Anzeige-Adresse = [[Bauernmarkt (Wien)|Bauernmarkt]] 2a<br /> |Adresse-Sort = Bauernmarkt 02a<br /> |Breitengrad = 48.209429<br /> |Längengrad = 16.371481<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 605/3<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Wilhelm Schallinger errichtete 1911/12 das spätsecessionistische ständerartig gegliederte Wohn- und Geschäftshaus. Die zweigeschoßige Geschäftszone ist teilweise original erhalten. Das tief eingeschnittene Portal ist mit Glasflächen in Messingrahmen gestaltet und verfügt über die originale messingbeschlagene Holztüre mit geschliffenen Gläsern. Seitliche Steinreliefs (Putten mit Schaf und Widder) stammen von [[Wilhelm Bormann]].<br /> |Anmerkung = Identanschrift Jasomirgottstraße 6–8<br /> |ObjektID = 89986<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> |denkmalgeschützt seit = 2012<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Bauernmkt 22.jpg<br /> |Commonscat = Bauernmarkt 22, Vienna<br /> |Name = Fischhof, Imperial-Kino<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Bauernmarkt 22<br /> |Anzeige-Adresse = [[Bauernmarkt (Wien)|Bauernmarkt]] 22<br /> |Adresse-Sort = <br /> |Breitengrad = 48.211119<br /> |Längengrad = 16.374081<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 521/2<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Das 1908 errichtete späthistoristische Eckhaus hat eine Fassade in neobarockem Stil mit additiver Fensterreihung, Putzgliederung und Plattendekor. Das Erdgeschoß wurde 1920 für das Imperial-Kino verändert.<br /> |ObjektID = 8866<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Beethovenplatz 05.JPG<br /> |Commonscat = Beethoven monument, Vienna<br /> |Name = Beethoven-Denkmal<br /> |Artikel = Beethovenplatz_(Wien)#Park<br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Beethovenplatz<br /> |Adresse-Sort = <br /> |Breitengrad = 48.201924<br /> |Längengrad = 16.377032<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 1312<br /> |Status = §&amp;nbsp;2a<br /> |Beschreibung = Von [[Kaspar von Zumbusch]]. Das Original-Modell der Denkmalfigur ist heute im schräg gegenüberliegenden [[Wiener Konzerthaus]] in dessen Foyer aufgestellt. Das strenghistoristische Denkmal besteht aus einem Steinsockel von Eduard Hauser, der Sitzfigur Beethovens aus Bronze und begleitenden Figuren, ebenfalls aus Bronze, die den gefesselten [[Prometheus]] und die [[Victoria (Mythologie)|Victoria]], sowie 9 Putten als Allegorien für Beethovens Sinfonien, darstellen.<br /> |ObjektID = 17474<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Beethovenplatz 13.JPG<br /> |Commonscat = Akademisches Gymnasium, Vienna<br /> |Name = Akademisches Gymnasium<br /> |Artikel = Akademisches Gymnasium (Wien)<br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Beethovenplatz 1<br /> |Adresse-Sort = <br /> |Breitengrad = 48.201547<br /> |Längengrad = 16.37663<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 1307<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Das Akademische Gymnasium in [[Wien]] wurde 1553 gegründet und ist damit das älteste Gymnasium Wiens. Erbaut wurde das Haus am Beethovenplatz von [[Friedrich von Schmidt]], der auch das [[Wiener Rathaus]] entworfen hatte, in dem für ihn typischen [[Neugotik|neugotischen]] Stil.<br /> |ObjektID = 10448<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Beethovenplatz 41.JPG<br /> |Commonscat = <br /> |Name = Miethaus<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Beethovenplatz 2<br /> |Adresse-Sort = <br /> |Breitengrad = 48.202012<br /> |Längengrad = 16.376438<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 1324<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Der strenghistoristische Sichtziegelbau im Stil der Neu-Wiener Renaissance wurde 1868/69 durch [[Friedrich Schachner]] erbaut. Das Attikageschoß zeigt [[Grisaille]]malerei. Das Pilasterportal mit gesprengtem Segmentgiebel führt in einen Pawlatschenhof.<br /> |ObjektID = 19152<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Palais Gutmann-Beethovenpl 3.JPG<br /> |Commonscat = Palais Gutmann<br /> |Name = Palais Gutmann<br /> |Artikel = Palais Gutmann<br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = <br /> |Anzeige-Adresse = Beethovenplatz 3<br /> |Adresse-Sort = <br /> |Breitengrad = 48.202262<br /> |Längengrad = 16.376696<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 1322<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Das strenghistoristische Eckhaus (Neu-Wiener Renaissance – additive Ädikulafenster) stammt von [[Carl Tietz]]. 1869–71 errichtet, wurde das Gebäude 1941 durch Franz Klimscha für die [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]] umgestaltet (dabei entstand das ionische Pilasterportal). 1956–61 entstanden weitere Adaptierungen durch Carl Kronfuß. Neben einem Stiegenhaus mit Vier-Säulen-Treppe und gelber, grau gerahmter [[Stuckmarmor|Stucco lustro]]-Wandverkleidung beherbergt das Gebäude eine bemerkenswerte Beletage-Wohnung mit Wandvertäfelungen, Kassetten- und Stuckdecken sowie einem Kamin im Ecksalon.<br /> |ObjektID = 18464<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Palais Epstein Vienna Aug 2006 092.jpg<br /> |Commonscat = Palais Epstein<br /> |Name = Palais Epstein<br /> |Artikel = Palais Epstein<br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Bellariastraße 2<br /> |Anzeige-Adresse = [[Bellariastraße]] 2<br /> |Adresse-Sort = Bellariastraße 02<br /> |Breitengrad = 48.206389<br /> |Längengrad = 16.359167<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 1549; 1551<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Das Palais Epstein ist ein Ringstraßenpalais im [[Neorenaissance]]-Stil, das 1868-1871 von [[Theophil von Hansen|Theophil Hansen]] erbaut wurde. Der Baublock ist viergeschoßig, über einem rustizierten Sockel erheben sich die Obergeschoße und ein reich geschmücktes Attikageschoß. Das Portal wird von vier Karyatiden (gestaltet von [[Vincenz Pilz]]) flankiert, die den Beletagebalkon tragen. Im Inneren gibt es bedeutende Ausstattungsmalerei von [[Carl Rahl]], [[Eduard Bitterlich]] und [[Christian Griepenkerl]].<br /> |ObjektID = 50471<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> |denkmalgeschützt seit = 2012<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Bellariastr4.jpg<br /> |Commonscat = <br /> |Name = Wohn- und Geschäftshaus<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Bellariastraße 4<br /> |Anzeige-Adresse = [[Bellariastraße]] 4<br /> |Adresse-Sort = Bellariastraße 04<br /> |Breitengrad = 48.20622<br /> |Längengrad = 16.359483<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 1550/1<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Dieses erste Gebäude [[Otto Wagner]]s im Ringstraßenbereich ist in den strenghistoristischen Formen der Neu-Wiener Renaissance erbaut, insbesondere der Einfluss [[Theophil von Hansen|Hansens]] ist noch sichtbar. Über einem Rundbogenportal mit Säulen erheben sich in den Obergeschoßen seitliche Ädikulafenster mit Karyatidenhermen über Erkern sowie gekoppelte Pilaster im Attikageschoß.<br /> |ObjektID = 25895<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Bellariastr8.jpg<br /> |Commonscat = <br /> |Name = Miethaus<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Bellariastraße 8<br /> |Anzeige-Adresse = [[Bellariastraße]] 8<br /> |Adresse-Sort = Bellariastraße 08<br /> |Breitengrad = 48.205686<br /> |Längengrad = 16.358582<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 1555<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Der gesamte Häuserblock mit Ausnahme von {{BDA Objekt Ref|25975|Wien/Innere Stadt/A–D|text=Bellariastraße 10}} bildet ein Ensemble, das 1870-1872 von [[Carl Schumann (Architekt)|Carl Schumann]] erbaut wurde. Die Fassaden sind einheitlich im Stil der Neu-Wiener Renaissance gebaut, mit erhöhten Mittelrisaliten, seichten Eckrisaliten, additiven Adikulafenstern und reicher pilastrierter Attikazone mit Brüstung.<br /> |ObjektID = 50470<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Bellariastr10.jpg<br /> |Commonscat = Bellariastraße 10<br /> |Name = Miethaus<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Bellariastraße 10<br /> |Anzeige-Adresse = [[Bellariastraße]] 10<br /> |Adresse-Sort = <br /> |Breitengrad = 48.205556<br /> |Längengrad = 16.35834<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 1557<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Dieses strenghistoristische Wohnhaus in den Formen der [[Neu-Wiener-Renaissance]] wurde 1870/71 von [[Franz Fröhlich (Architekt)|Franz Fröhlich]] erbaut. Die Fassade enthält additive [[Ädikula]]fenster, rustizierte Seinrisalite und Balkone über einem Rundbogenportal.<br /> |ObjektID = 25975<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Bellariastr12.jpg<br /> |Commonscat = <br /> |Name = Miethaus<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Bellariastraße 12<br /> |Anzeige-Adresse = [[Bellariastraße]] 12<br /> |Adresse-Sort = <br /> |Breitengrad = 48.205443<br /> |Längengrad = 16.358172<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 1559<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Der gesamte Häuserblock mit Ausnahme von {{BDA Objekt Ref|25975|Wien/Innere Stadt/A–D|text=Bellariastraße 10}} bildet ein Ensemble, das 1870-1872 von [[Carl Schumann (Architekt)|Carl Schumann]] erbaut wurde. (siehe {{BDA Objekt Ref|50470|text=Bellariastraße 8}})<br /> |ObjektID = 90315<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Café Prückel 01.jpg<br /> |Commonscat = Dr.-Karl-Lueger-Platz 6, Vienna<br /> |Name = Miethaus mit Café Prückel und Geschäftsportal<br /> |Artikel = Café Prückel<br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Biberstraße 2<br /> |Anzeige-Adresse = [[Biberstraße (Wien)|Biberstraße]] 2<br /> |Adresse-Sort = <br /> |Breitengrad = 48.207609<br /> |Längengrad = 16.38023<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 790/2<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Das Café Prückel (vormals: ''Café Lurion'') ist ein [[Wiener Ringstraße|Ringstraßen]]-[[Wiener Kaffeehaus|Kaffeehaus]] in [[Wien]]. Es befindet sich an der Ecke Stubenring und [[Dr.-Karl-Lueger-Platz]] im 1. [[Wiener Gemeindebezirke|Wiener Gemeindebezirk]] [[Innere Stadt (Wien)|Innere Stadt]] gegenüber dem [[Museum für Angewandte Kunst (Wien)|Museum für angewandte Kunst]] und dem [[Wiener Stadtpark|Stadtpark]]. Besondere Bekanntheit genießt das Kaffeehaus wegen seiner Einrichtung im Stil der 1950er Jahre von [[Oswald Haerdtl]].<br /> |ObjektID = 50376<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Blutgasse 03.JPG<br /> |Commonscat = Blutgasse 3<br /> |Name = Bürgerhaus<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Blutgasse 3<br /> |Anzeige-Adresse = [[Blutgasse]] 3<br /> |Adresse-Sort = <br /> |Breitengrad = 48.207781<br /> |Längengrad = 16.3744<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 842<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Das mittelalterliche dreiteilige Bürgerhaus hat eine Kern aus der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts und Höfe mit [[Pawlatsche]]n aus dem 18. Jahrhundert. Die barocke Außenassade ist mehrfach geknickt.<br /> |ObjektID = 22037<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Blutgasse 5.jpg<br /> |Commonscat = Zur grünen Raith-Tafel<br /> |Name = Bürgerhaus Zur grünen Raith-Tafel (Teil d. Häuserkomplexes Fähnrichshof)<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Blutgasse 5<br /> |Anzeige-Adresse = [[Blutgasse]] 5<br /> |Adresse-Sort = <br /> |Breitengrad = 48.207661<br /> |Längengrad = 16.374264<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 843<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Dieses spätklassizistische Mietshaus wurde auf einem älteren Kern 1819 erbaut. Nach außen zeigt sich eine schlichte Fassade mit Kordon- und Sohlbankgesimsen.<br /> |ObjektID = 22038<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Blutgasse 7.jpg<br /> |Commonscat = Großer Fähnrichshof<br /> |Name = Bürgerhaus (Teil des Fähnrichshofs)<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Blutgasse 7<br /> |Anzeige-Adresse = [[Blutgasse]] 7<br /> |Adresse-Sort = <br /> |Breitengrad = 48.207524<br /> |Längengrad = 16.374101<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 846<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Das Haus in der Blutgasse 7 ist ein bedeutendes Beispiel eines hochmittelalterlichen Bürgerhauses in Wien aus der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts. 1559-63 wurde die Bausubstanz aufgestockt. Es hat einen 3-geschoßigen Keller mit [[Tonnengewölbe]]n.<br /> |ObjektID = 22039<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Blutgasse 9.jpg<br /> |Commonscat = Kleiner Fähnrichshof, Blutgasse 9, Vienna<br /> |Name = Bürgerhaus, Kleiner Fähnrichshof<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Blutgasse 9<br /> |Anzeige-Adresse = [[Blutgasse]] 9<br /> |Adresse-Sort = <br /> |Breitengrad = 48.207395<br /> |Längengrad = 16.373948<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 848<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Dieses Renaissance-Bürgerhaus hat eine barocker Fassadengestaltung, sein Kern stammt aus dem 16. Jahrhundert. Im Hof befinden sich Pawlatschen mit einem barockem Klostergitter.<br /> |ObjektID = 22040<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Bognergasse 7-IMG 9299.JPG<br /> |Commonscat = Bognergasse 7<br /> |Name = Dreiheiligenhof<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Bognergasse 7<br /> |Adresse-Sort = <br /> |Breitengrad = 48.21018<br /> |Längengrad = 16.368033<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 375<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = 1901 entstand das secessionistische Wohnhaus mit Mittelrisalit, betonter, geschoßweise variierender Pilaster- und Lisenengliederung, Kordongesimsen und Parapetfeldern mit secessionistischem Dekor. Das holzverkleidete Portal ist in eine Nische gesetzt.<br /> |ObjektID = 75754<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Engel-Apotheke Wien.JPG<br /> |Commonscat = Apotheke zum weißen Engel, Vienna<br /> |Name = Wohn- und Geschäftshaus, Zum weißen Engel<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Bognergasse 9<br /> |Adresse-Sort = <br /> |Breitengrad = 48.210269<br /> |Längengrad = 16.36788<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 374<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Dieses Wohnhaus ist ein bedeutendes Beispiel für die Formen des floralen Blumen- und geometrischen Jugendstils. Erbaut wurde es von [[Oskar Laske]] und [[Victor Fiala]] in den Jahren 1901/02. Die darin befindliche [[Apotheke zum weißen Engel (Wien)|Apotheke zum weißen Engel]] ist an dieser Stelle bereits seit dem 16. Jahrhundert nachweisbar.<br /> |ObjektID = 30608<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Hermann Gmeiner.jpg<br /> |Commonscat = <br /> |Name = Hermann Gmeiner-Denkmal<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Börseplatz<br /> |Adresse-Sort = Borseplatz<br /> |Breitengrad = 48.21427<br /> |Längengrad = 16.366999<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 1771/2<br /> |Status = §&amp;nbsp;2a<br /> |Beschreibung = Das Denkmal zur Erinnerung an [[Hermann Gmeiner]], eine Bronzebüste auf einem Steinsockel mit seitlichen Widmungstafeln, wurde durch den Bildhauer [[Paul Peschke]] geschaffen.<br /> |ObjektID = 20937<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Telegrafenzentrale.jpg<br /> |Commonscat = <br /> |Name = Telegraphenzentrale<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Börseplatz 1<br /> |Adresse-Sort = Borseplatz 1<br /> |Breitengrad = 48.213936<br /> |Längengrad = 16.367284<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 201/3<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Das strenghstoristische Gebäude entstand 1870–73 für die k.k. Telegraphen-Zentralstation. 1902–05 wurde es von [[Eugen Fassbender]] durch Aufstockung der seitlichen Geschoße zu einem blockhaften Bau umgestaltet. Der Bau ist durch einen Mittelrisalit und Eckrisaliten an der Rückfassade gegliedert, eine von Kandelabern flankierte Freitreppe führt zum Portal, vor der Beletage des Mittelrisalits befindet sich ein dreiachsiger Balkon. Die Attikabalustrade trägt ein Inschriftfeld sowie darauf eine Figurengruppe, die eine auf einem Globus thronende Allegorie der Telegrafie darstellt.<br /> |ObjektID = 22356<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Musikverein Vienna June 2006 480.jpg<br /> |Commonscat = Musikverein, Vienna<br /> |Name = Musikverein<br /> |Artikel = Wiener Musikverein<br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Bösendorferstraße 12<br /> |Adresse-Sort = Bosendorferstraße 12<br /> |Breitengrad = 48.200512<br /> |Längengrad = 16.372767<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 1291<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = 1863 schenkte Kaiser [[Franz Joseph I. (Österreich-Ungarn)|Franz Joseph]] der Gesellschaft das Areal gegenüber der Karlskirche. Mit der Planung wurde der [[Klassizismus|klassizistische]] [[Architekt]] [[Theophil von Hansen]] beauftragt. Es sollten zwei Säle werden, ein großer für [[Orchester]]- und ein kleiner für [[Kammermusik]]konzerte. Sämtliche Steinmetzarbeiten führte die Wiener Firma [[Anton Wasserburger]] aus; nach ihren Eigenschaften, aber auch ihrer Verfügbarkeit, wurden Sandsteine aus [[Breitenbrunn (Burgenland)|Breitenbrunn]] und [[St. Margarethener Kalksandstein|St. Margarethen]], harte [[Kaiserstein (Gestein)|Kalksteine]] von [[Kaisersteinbruch]] am [[Leithagebirge]] und [[Wöllersdorfer Stein|Wöllersdorf]] verwendet. Das Haus wurde am 6. Januar 1870 mit einem feierlichen Konzert eröffnet.<br /> |ObjektID = 30580<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Palais Lützow -Bösendorferstr 13.JPG<br /> |Commonscat = <br /> |Name = Palais Lützow<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Bösendorferstraße 13<br /> |Adresse-Sort = Bosendorferstraße 13<br /> |Breitengrad = 48.201035<br /> |Längengrad = 16.372234<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 1288<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Der monumentale Bau aus der Spätphase des Strengen Historismus wurde 1870–72 durch [[Carl von Hasenauer]] errichtet. 1935 erfolgte eine Umgestaltung des Foyers für das Italienische Kulturinstitut durch [[Gio Ponti]]. Der U-förmige Eckbau hat einen gemeinsamen Innenhof mit dem Haus Kärntner Ring 14. <br /> |ObjektID = 30606<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Mattonihof-Tuchlauben.jpg<br /> |Commonscat = Mattoni-Hof, Vienna<br /> |Name = Mattoni-Hof<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Brandstätte 10<br /> |Adresse-Sort = <br /> |Breitengrad = 48.210177<br /> |Längengrad = 16.370844<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 552/2<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Das späthistoristische Wohn- und Geschäftshaus mit abgeschrägter Ecke und Fassadenschmuck in Formen, die den Secessionismus teilweise vorwegnehmen, entstand 1885/86 nach Plänen von [[Gustav Korompay]] an Stelle des alten Musikvereingebäudes. <br /> |Anmerkung = Identanschrift Tuchlauben 12<br /> |ObjektID = 73356<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Wien Bräunerstrasse 3 Innenhof 2.jpg<br /> |Commonscat = Bräunerstraße 3, Vienna<br /> |Name = Stadtpalais, Geburtshaus Johann Nestroys<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Bräunerstraße 3<br /> |Adresse-Sort = Braunerstraße 03<br /> |Breitengrad = 48.208112<br /> |Längengrad = 16.369136<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 1130<br /> |Status = §&amp;nbsp;2a<br /> |Beschreibung = Das [[Rokoko]]-Bürgerhaus, in dem [[Johann Nepomuk Nestroy]] geboren wurde, entstand 1761. Über dem Korbbogenportal mit Rocailledekor ruht auf Volutenkonsolen ein geschwungener Balkon mit Schmiedeeisengeländer. Darüber ist in der Mittelachse eine vergoldete Wappenkartusche der Freiherrn von Brentano (Besitzer des Hauses von 1803–1853) angebracht. Im Innenhof befinden sich offene Pawlatschengänge auf maskenbesetzten Konsolen mit kunstvollem Schmiedeeisengeländer im Hauptgeschoß sowie ein steinerner Brunnen mit Maske.<br /> |ObjektID = 41157<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Braeunerstr10.jpg<br /> |Commonscat = <br /> |Name = Stiftungshaus des Johann Georg Steiger<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Bräunerstraße 4-6<br /> |Adresse-Sort = Braunerstraße 04<br /> |Breitengrad = 48.208238<br /> |Längengrad = 16.369142<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 1143; 1141<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Das Haus Nr. 6 wurde 1845 durch Josef Kastan im Stil des Frühhistorismus erbaut; 1876/77 wurde das Gebäude in der Zeit des Strengen Historismus um Nr. 4 erweitert. Über dem Rundbogenportal ist am genuteten Sockel auf Doppelkonsolen ein Balkon angeordnet. Die Obergeschoße sind durch additive Fenstergliederung mit geraden Verdachungen sowie Knickgiebeln im zweiten Obergeschoß gestaltet. 1899 entstand das späthistoristische Geschäftsportal des k.k. Hofschuhmachers [[Rudolf Scheer &amp; Söhne|Rudolf Scheer]] mit einem schwarz lackierten Geschäftsschild mit Goldschrift und Doppeladler.<br /> |ObjektID = 30611<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Wien Bräunerstraße7 Portal.jpg<br /> |Commonscat = Palais Walterskirchen<br /> |Name = Ehem. Walterskirchensches Freihaus<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Bräunerstraße 7<br /> |Adresse-Sort = Braunerstraße 07<br /> |Breitengrad = 48.207447<br /> |Längengrad = 16.3686<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 1134<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Das frühbarocke Palais wurde zwischen 1664 und 1671 errichtet. In der rechten Achse der breiten frühbarocken Fassade mit genutetem Sockel und vertikalen Putzfeldern in den Obergeschoßen befindet sich das 1723 geschaffene hochbarocke Segmentbogenportal, das von schräg gestellten Pfeilern und nach unten schwingendem Gebälk eingerahmt ist. Auf dem Feld über dem Tor ist ein Wappen mit fünf Helmen angebracht; das Gebälk ist von Vasen und Putten gekrönt.<br /> |ObjektID = 40522<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Hohenfeldschesfreihaus1.jpg<br /> |Commonscat = Bräunerstraße 10<br /> |Name = Hohenfeld'sches Freihaus<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Bräunerstraße 10<br /> |Adresse-Sort = Braunerstraße 10<br /> |Breitengrad = 48.207763<br /> |Längengrad = 16.368696<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 1139<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = 1792 wurden zwei Häuser zu einem gemeinsamen Gebäude umgestaltet, dabei weitgehend neu errichtet und um zwei Stockwerke aufgestockt. Die Fassade ist im Plattenstil mit seichten Mittel- und Seitenrisaliten und josephinischem Dekor gestaltet. Im Sockel befinden sich Geschäftstüren und -fenster mit Eisenblechläden. Das Korbbogenportal ist mit Fruchtgehängen in Zwickeln dekoriert und hat das originale Holztor.<br /> |ObjektID = 30678<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Wien Bräuerstrasse 11 Innenhof.jpg<br /> |Commonscat = <br /> |Name = Friessches Zinshaus<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Bräunerstraße 11<br /> |Adresse-Sort = Braunerstraße 11<br /> |Breitengrad = 48.207086<br /> |Längengrad = 16.368304<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 1163<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = [[Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg]] erbaute 1782 das frühklassizistische Zinshaus zusammen mit dem Nachbargebäude Nr. 11a als Hintertrakt des [[Palais Pallavicini]]. Die lange geknickte Fassade ist als schlichte Abwandlung der Palaisfassade gestaltet. <br /> |ObjektID = 45449<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Wien Burggarten Herkulesbrunnen.jpg<br /> |Commonscat = <br /> |Name = Herkulesbrunnen<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Burggarten<br /> |Adresse-Sort = <br /> |Breitengrad = 48.204447<br /> |Längengrad = 16.365817<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 12<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Die spätbarocke Bleiskulptur, die [[Herakles|Herkules]] und den [[Nemëischer Löwe|Nemëischen Löwen]] zeigt, entstand um 1770. Sie befand sich ursprünglich im Esterházypark und wurde 1948 in der Mitte des Weihers aufgestellt.<br /> |ObjektID = 20128<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Emperor Franz Josef monument Vienna June 2006 630.jpg<br /> |Commonscat = Emperor Franz Joseph I monument (Burggarten)<br /> |Name = Kaiser Franz Joseph-Denkmal (Franz Joseph I.)<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Burggarten<br /> |Adresse-Sort = <br /> |Breitengrad = 48.204782<br /> |Längengrad = 16.366297<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 12<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = 1904 schuf [[Johannes Benk]] eine [[Bronze]]statue für das heutige [[Kommandogebäude Theodor Körner]] im [[Penzing (Wien)|14. Bezirk]], vor der Breitenseer-Kaserne. [[Josef Tuch]] fertigte eine Nachbildung an, die ursprünglich im Stadtpark von [[Wiener Neustadt]] stand, sich aber nun seit 1957 im Burggarten befindet.<br /> |ObjektID = 20130<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = WienBurggartenFranzI.jpg<br /> |Commonscat = Statue of Emperor Franz I., Burggarten, Vienna<br /> |Name = Kaiser Franz-Denkmal (Franz Stephan von Lothringen, Franz I.)<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Burggarten<br /> |Adresse-Sort = <br /> |Breitengrad = 48.20457<br /> |Längengrad = 16.36513<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 12<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Das Denkmal aus [[Blei]] von [[Balthasar Ferdinand Moll]] wurde schon 1781 erschaffen, stand ursprünglich im [[Paradeisgartl]] und wurde 1819 mit einem neuen Steinsockel im Burggarten aufgestellt. Es ist das älteste Reiterdenkmal Wiens.<br /> |ObjektID = 20132<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = WienBurggartenMozart.jpg<br /> |Commonscat = Mozart monument, Vienna<br /> |Name = Mozart-Denkmal<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Burggarten<br /> |Adresse-Sort = <br /> |Breitengrad = 48.204782<br /> |Längengrad = 16.366581<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 12<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Das Denkmal aus [[Laaser Marmor]] von [[Viktor Tilgner]] stand seit 1896 auf dem [[Albertinaplatz]] und wurde 1953 in den Burggarten transferiert.<br /> |ObjektID = 20137<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Stadtfest Wien 20090426 - Temporary picnic zone 'Burggarten' a.jpg<br /> |Commonscat = Burggarten, Vienna<br /> |Name = Burggarten, Kaisergarten<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Burggarten<br /> |Adresse-Sort = <br /> |Breitengrad = 48.204782<br /> |Längengrad = 16.366581<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 12<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Der Burggarten entstand auf dem Gelände des [[Paradeisgartl]]s nach Abbruch der Augustinerschanze 1809 als Privatgarten des Kaisers. 1817–19 wurde die Gartenanlage nach Vorstellungen von Kaiser [[Franz II. (HRR)|Franz I.]] im gemischten geometrischen und landschaftlichen Stil errichtet; das ursprünglich im Paradeisgartl stehende Denkmal für [[Franz I. Stephan (HRR)|Franz I. Stephan]] wurde 1819 hier aufgestellt. 1847–48 erfolgte eine umfassende Umgestaltung im landschaftlichen Stil. Nach Abtragung der Stadtbefestigung ab 1863 wurde der Park bis an die neue Ringstraße und die Goethegasse erweitert und mit der ursprünglich vergoldeten strenghistoristischen Einfriedung umgeben. Die Errichtung der Neuen Hofburg brachte eine Verkleinerung. 1902–06 wurde an Stelle der im Biedermeier erbauten Gewächshäuser das Palmenhaus und 1909 davor eine Terrasse mit Treppen errichtet. 1919 wurde die Anlage öffentlich zugänglich gemacht.<br /> |ObjektID = 20117<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Burgthor Vienna Nov. 2006 002.jpg<br /> |Commonscat = Äußeres Burgtor<br /> |Name = Äußeres Burgtor<br /> |Artikel = Äußeres Burgtor (Wien)<br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Burgring<br /> |Adresse-Sort = <br /> |Breitengrad = 48.205606<br /> |Längengrad = 16.362687<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 21/4<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Das Äußere Burgtor wurde 1821–24 an Stelle des 1809 durch französische Truppen gesprengten Burgtors errichtet und blieb auch nach Abbruch der Stadtbefestigung erhalten. <br /> |ObjektID = 13761<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = GuentherZ 2006-05-20 0467 Papstkreuz.jpg<br /> |Commonscat = <br /> |Name = Papstkreuz<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Burgring<br /> |Adresse-Sort = <br /> |Breitengrad = 48.205279<br /> |Längengrad = 16.362902<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 1563/3<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Das stählerne Papstkreuz wurde vom Architekten [[Gustav Peichl]] entworfen und erinnert an den Besuch von Papst [[Johannes Paul II.]] am 10. September 1983.<br /> |ObjektID = 20138<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Burgring1.jpg<br /> |Commonscat = <br /> |Name = Miethaus<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Burgring 1<br /> |Adresse-Sort = <br /> |Breitengrad = 48.203368<br /> |Längengrad = 16.36391<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 1190<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Dieses monumentale frühhistoristische Eckhaus wurde 1862/63 von [[Johann Julius Romano von Ringe|Romano]]/ [[August Schwendenwein von Lanauberg|Schwendenwein]] erbaut. Die Fassade ist rechteckig durch Pilaster gegliedert ([[Panneaugliederung]]). Die [[Brüstung|Fensterparapete]] sind vertieft und weisen plastische Profile und Dekorelemente auf. Die Einfahrt wird von einem Kreuzrippengewölbe überwölbt, im Hof befinden sich Pawlatschen und ein polygonaler Erker.<br /> |ObjektID = 28986<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Volksgartencafe.jpg<br /> |Commonscat = <br /> |Name = Ehem. Cortisches Kaffeehaus, Restaurant Volksgarten und Volksgarten Pavillon<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Burgring 2<br /> |Adresse-Sort = <br /> |Breitengrad = 48.206854<br /> |Längengrad = 16.360933<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 30; 32/2; 32/4; 32/5<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Dieses Gebäude besteht aus zwei Teilen: dem Café Volksgarten und der gleichnamigen Diskothek. Es wurde 1947-1952 von [[Oswald Haerdtl]] erbaut, wobei in Form der so genannten ''Säulenhalle'' (einer halbkreisförmige Kolonnade mit ionischen Säulen) Reste des Vorgängerbaus einbezogen wurden. Dieser wurde 1820-1823 von [[Peter von Nobile]] im Stil des Spätklassizismus gemeinsam mit anderen Gebäuden im Bereich des Volksgartens erbaut.<br /> |ObjektID = 13762<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Canovagasse3.jpg<br /> |Commonscat = <br /> |Name = Miethaus<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Canovagasse 3, 5<br /> |Adresse-Sort = <br /> |Breitengrad = 48.200706<br /> |Längengrad = 16.373451<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 1294; 1296<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Dieses strenghistoristische Doppelhaus ist eine Erweiterung des Palais Wertheim am Schwarzenbergplatz. Es wurde 1871 von [[Emil von Förster]] in den Formen der Neu-Wiener-Renaissance erbaut. Es weist einen hohen bossierten Sockel und einen breiten Mittelrisaliten mit Balkonen auf.<br /> |ObjektID = 28988<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Canovagasse7.jpg<br /> |Commonscat = <br /> |Name = Wohnhaus<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Canovagasse 7<br /> |Adresse-Sort = <br /> |Breitengrad = 48.200207<br /> |Längengrad = 16.373369<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 1297<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Identadresse Lothringer Straße 1. Dieses Eckhaus wurde 1869 von Romano/ Schwendenwein erbaut, seine Fassade ist eine Fortführung der Neorenaissancefassade des [[Palais Ofenheim]].<br /> |ObjektID = 93014<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Concordiaplatz3.jpg<br /> |Commonscat = <br /> |Name = Wohn- und Geschäftshaus<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Concordiaplatz 3<br /> |Adresse-Sort = <br /> |Breitengrad = 48.213734<br /> |Längengrad = 16.370295<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 463/5<br /> |Status = §&amp;nbsp;2a<br /> |Beschreibung = Das spitzwinkelige Eckhaus entstand 1881 durch Heinrich Claus und Joseph Gross. Markant ist die Eckabschrägung, die oberhalb zweigeschoßiger Arkaden und dem gebänderten Obergeschoß durch korinthische Riesenpilaster, Giebelfenster, eine Nische mit Statue sowie einen Balkon auf reichen Konsolen gestaltet ist. Die Balustrade der Attika ist mit Adlerfiguren versehen, die Eckkuppeln mit Obelisken.<br /> |ObjektID = 76855<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Friedmannplatz2.jpg<br /> |Commonscat = <br /> |Name = Miethaus<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Desider-Friedmann-Platz 2<br /> |Adresse-Sort = <br /> |Breitengrad = 48.211488<br /> |Längengrad = 16.373792<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 520<br /> |Status = §&amp;nbsp;2a<br /> |Beschreibung = Das frühhistoristische Eckhaus wurde 1844 durch Karl Högl errichtet. Oberhalb des genuteten Sockels mit additiver Rundbogengliederung zeigt die Fassade in den oberen Geschoßen additive Fensterreihung mit geraden Verdachungen und dekorativen Reliefs in den Parapeten in den Hauptgeschoßen, Sohlbank- und Kordongesimse.<br /> |ObjektID = 32652<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Deutschmeister.jpg<br /> |Commonscat = Deutschmeister-Denkmal<br /> |Name = Deutschmeister-Denkmal<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Deutschmeisterplatz<br /> |Adresse-Sort = <br /> |Breitengrad = 48.217094<br /> |Längengrad = 16.368051<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 1784<br /> |Status = §&amp;nbsp;2a<br /> |Beschreibung = Das mehrteilige Denkmal auf einem hohen Steinsockel wurde zum 200-jährigen Bestehen des Infanterieregiments [[K.u.k. Niederösterreichisches Infanterie-Regiment Hoch- und Deutschmeister Nr. 4|Hoch- und Deutschmeister Nr. 4]] errichtet. Der architektonische Entwurf stammt von [[August Weber (Architekt)|August Weber]], die Bronzeplastiken von [[Johannes Benk]]. Auf der Spitze eines Obelisken erhebt sich die Figur eines fahnenschwingenden Soldaten; Bronzereliefs erinnern an „Die Feuertaufe bei Zenta 1697“ (Vorderseite) und „Graf Soro bei Kolin 1757“ (Rückseite), Figurengruppen an den Seiten thematisieren „Der treue Kamerad 1814“ sowie „Der Grenadier von Landshut 1809“. Weitere Plastiken sind eine Allegorie der [[Vindobona (Allergorie)|Vindobona]] sowie ein 1931 durch [[Willy Bormann]] geschaffener Lorbeerkranz aus Bronze für die Opfer des 1.&amp;nbsp;Weltkriegs.<br /> |ObjektID = 20925<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Doblhoffgasse 05.JPG<br /> |Commonscat = Doblhoffgasse 6<br /> |Name = Ehem. Mädchenschule<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Doblhoffgasse 6<br /> |Adresse-Sort = <br /> |Breitengrad = 48.208475<br /> |Längengrad = 16.356312<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 1527/3<br /> |Status = §&amp;nbsp;2a<br /> |Beschreibung = Das strenghistoristische Schulgebäude wurde 1877 durch Hörner &amp; Dantine erbaut. Die Fassade des Eckhauses ist durch ionische Riesenpilaster gegliedert, oberhalb der beiden Pilasterportale befinden sich weibliche Statuen, die Schlusssteine der Rundbogenfenster im Erdgeschoß sind als Putten ausgeführt.<br /> |ObjektID = 76303<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Domgasse 1.jpg<br /> |Commonscat = Domgasse 1, Vienna<br /> |Name = Wohn- und Geschäftshaus<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Domgasse 1<br /> |Adresse-Sort = <br /> |Breitengrad = 48.208338<br /> |Längengrad = 16.374697<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 826<br /> |Status = §&amp;nbsp;2a<br /> |Beschreibung = Das frühhistoristische Wohn- und Geschäftshaus mit reich gegliederter Fassade wurde 1857/58 durch August Engelbrecht erbaut.<br /> |ObjektID = 22041<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Domgasse 4.jpg<br /> |Commonscat = <br /> |Name = Trienter Hof, Domherrenhof, Altes Chorherrenhaus, Studenhof<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Domgasse 4<br /> |Adresse-Sort = <br /> |Breitengrad = 48.20807<br /> |Längengrad = 16.374932<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 841<br /> |Status = §&amp;nbsp;2a<br /> |Beschreibung = Johann Enzenhofer errichtete 1753–55 das monumentale spätbarocke Miethaus mit geknickter Fassade und flachem Mittelrisalit zur Domgasse. Die Portalachse ist durch Parapetdekor betont; das Korbbogenportal in einem Rokokorahmen hat noch das originale kassettierte Holztor mit originalen Beschlägen. In dem Haus wohnte [[Georg Hellmesberger]].<br /> |ObjektID = 22042<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Domgasse 5.jpg<br /> |Commonscat = Mozarthaus Vienna<br /> |Name = Mozarthaus, Figarohaus, Camesinahaus<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Domgasse 5<br /> |Adresse-Sort = <br /> |Breitengrad = 48.208143<br /> |Längengrad = 16.374889<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 828<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Das barocke Bürgerhaus wurde Ende des 17.&amp;nbsp;Jahrhunderts erbaut und 1716 durch Andrea Simone Carova umgestaltet. Die Fassade ist durch Doppelachsen geprägt, die durch Putzfelder senkrecht zusammengefasst sind. Seitlich befanden sich je ein Korbbogenportal mit Schlussstein, die heute vermauert sind (ein neuer Zugang wurde durch ein vergrößertes Fenster im Erdgeschoß geschaffen). In dem Haus wohnten [[Wolfgang Amadeus Mozart]] (1784–87; die Wohnung ist als einzige von Mozarts Wohnungen in Wien erhalten geblieben) sowie [[Johann Baptist von Lampi]].<br /> |ObjektID = 22043<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Domgasse 6.jpg<br /> |Commonscat = <br /> |Name = Kleiner Bischofshof, Zur Maria Pötsch, Zur roten Rose, Zum grünen Kranz<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Domgasse 6<br /> |Adresse-Sort = <br /> |Breitengrad = 48.207911<br /> |Längengrad = 16.375135<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 840<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Das Bürgerhaus stammt im Kern aus dem 16.&amp;nbsp;Jahrhundert und wurde 1760/61 durch [[Matthias Gerl]] in großem Stil umgebaut. 1860 wurde weitere Adaptierungen vorgenommen. Die Hauptzone der Fassade ist durch Riesenpilaster im Risalit sowie schlichte Fensterrahmungen mit geraden und geschwungenen Verdachungen gestaltet. Über dem zentralen Fenster der Beletage befindet sich eine reiche Medaillonkartusche mit seitlich angeordneten türkischen Trophäen sowie eine Inschriftenkartusche mit der Jahreszahl 1761.<br /> |ObjektID = 22044<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Domgasse 8.jpg<br /> |Commonscat = <br /> |Name = Wohn- und Geschäftshaus<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Domgasse 8<br /> |Adresse-Sort = <br /> |Breitengrad = 48.207862<br /> |Längengrad = 16.3753<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 839<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Das 1913 durch Julius Nell errichtete Wohn- und Geschäftshaus ist in neobarocken und secessionistischen Formen gestaltet. Die Sockelzone ist als Terrasse mit Balustrade und Arkadenfenstern ausgeführt, die Hauptzone mit einrahmenden Riesenpilastern und erkerartigen Fensterachsen ist zurückgesetzt; über einem Gesims befindet sich ein Attikageschoß mit Fensterbalkonen und seitlichem halbplastischem Vasendekor sowie einem übergiebelten Ateliergeschoß. Eine Gedenktafel erinnert an [[Georg Franz Kolschitzky]].<br /> |ObjektID = 22045<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Dominikanerbastei.jpg<br /> |Commonscat = <br /> |Name = Dominikanerbastei<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = vor Dominikanerbastei 1-9<br /> |Adresse-Sort = Dominikanerbastei 1-9<br /> |Breitengrad = 48.208487<br /> |Längengrad = 16.379643<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 1744/6<br /> |Status = §&amp;nbsp;2a<br /> |Beschreibung = Die Bastei ist ein erhalten gebliebener Rest der ab 1858 abgerissenen Stadtmauer.<br /> |ObjektID = 93619<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = WienPalaisBartolottiPartenfeld.jpg<br /> |Commonscat = Palais Bartolotti-Partenfeld<br /> |Name = Ehem. Palais Bartolotti-Partenfeld<br /> |Artikel = Palais Bartolotti-Partenfeld<br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Dorotheergasse 2-4<br /> |Adresse-Sort = Dorotheergasse 02<br /> |Breitengrad = 48.208047<br /> |Längengrad = 16.370029<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 1127/1; 1127/2<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Dieses bemerkenswerte barocke Stadtpalais wurde um 1720, wahrscheinlich von [[Johann Lucas von Hildebrandt]] erbaut. Die Fassade ist mehrfach geknickt und auf die Dorotheergasse ausgerichtet, während am Graben nur vier Achsen zu sehen sind. Oberhalb eines genuteten Sockels mit zwei von Hermenpilastern eingerahmten Korbbogenportalen befinden sich die durch ein Kordongesims geteilten Obergeschoße. Die Fensterdachungen sind rhythmisiert angeordnet und aufwändig gestaltet. Im ersten grabenseitigen Obergeschoß befindet sich in einer Rundnische die Steinskulptur einer Madonna mit Kind.<br /> |ObjektID = 30727<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = GrabenHotel1.JPG<br /> |Commonscat = Graben Hotel, Vienna<br /> |Name = Graben-Hotel<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Dorotheergasse 3<br /> |Adresse-Sort = Dorotheergasse 03<br /> |Breitengrad = 48.207922<br /> |Längengrad = 16.370028<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 1125<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Die Fassade des späthistoristischen, in neobarocken Formen gestalteten Wohnhauses (erbaut 1913, Architekt: Carl Stephann) wird von zwei Atlantenreliefs, die einen geschwungenen Mittelerker tragen, dominiert; ein Mittelrisalit wird im zweiten Obergeschoß von Vasen flankiert. Eine Gedenktafel erinnert an die Literaten [[Peter Altenberg]], [[Franz Kafka]] und [[Max Brod]], die hier verkehrten.<br /> |ObjektID = 27191<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Dorotheergasse 5-IMG 2582.JPG<br /> |Commonscat = <br /> |Name = Westermannhäuser<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Dorotheergasse 5<br /> |Adresse-Sort = Dorotheergasse 05<br /> |Breitengrad = 48.207786<br /> |Längengrad = 16.369854<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 1124/1<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = [[Emil Hoppe]], [[Otto Schönthal]] und [[Marcel Kammerer]] schufen 1912–15 die spätsecessionistischen Wohn- und Geschäftshäuser Dorotheergasse 5 und 7, deren Fassaden moderne Strukturen mit klassizisierenden Dekorelementen verbinden. <br /> <br /> Ein weit vorkragendes Kordongesims trennt das Fensterband des ersten Obergeschoßes (mit pfeilergegliederten Fenstergruppen und Wandfeldern mit Stuck in Pflanzendekor) von der Oberzone mit tief sitzenden, von Rundstäben gegliederten Fenstern zwischen ähnlich gegliederten polygonal vortretenden [[Bay window]]s, Attikageschoß und darüber weit vorkragendem [[Palmette|Palmettengesims]].<br /> |ObjektID = 28350<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = WohnhausDorotheergasse7.JPG<br /> |Commonscat = <br /> |Name = Wohn- und Geschäftshaus, Westermannhäuser<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Dorotheergasse 7<br /> |Adresse-Sort = Dorortheergasse 07<br /> |Breitengrad = 48.207589<br /> |Längengrad = 16.369622<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 1122/1<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Die dem Straßenverlauf angepasst leicht gekrümmte Fassade ist oberhalb der veränderten Sockelzone zweigeteilt: Im ersten bis dritten Obergeschoß dominieren geriffelte Lisenen zwischen dreiteiligen durch Pfeiler gegliederten Fenstern, während oberhalb des trennenden Kordongesimses zweigeschoßige polygonale Erker angeordnet sind. Nach oben ist die Fassade durch ein weit vorkragendes Kranzgesims abgeschlossen.<br /> |ObjektID = 27542<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Starhemberg-dorotheergasse.jpg<br /> |Commonscat = Palais Starhemberg an der Dorotheergasse<br /> |Name = Ehem. Palais Starhemberg, Colloredo- Freihaus<br /> |Artikel = Palais Starhemberg (Dorotheergasse)<br /> |Anzeige-Name = Ehem. Palais Starhemberg, Colloredo-Freihaus<br /> |Adresse = Dorotheergasse 9<br /> |Adresse-Sort = Dorotheergasse 09<br /> |Breitengrad = 48.207369<br /> |Längengrad = 16.369402<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 1120<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Das ab 1640 erbaute frühbarocke Palais wurde nach 1702 vermutlich durch [[Matthias Steinl]] erweitert und erhielt eine neue Fassade. Eine Adaptierung der Fassade erfolgte 1896 durch Fritz Rumpelmayer. – Im genuteten Sockel ist das geschichtete toskanische Pilasterportal (Holztor mit Löwenmasken von 1896) angeordnet. Die Fenster in den Obergeschoßen haben gerade Verdachungen und sind durch Parapetputzfenster senkrecht verbunden; am Mittelrisalit befinden sich korinthische Riesnpilaster und die dortigen Fenster der Beletage haben abwechselnd Knick- und Bogengiebelverdachungen.<br /> |ObjektID = 30728<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Wien Palais Dietrichstein an der Dorotheergasse.jpg<br /> |Commonscat = <br /> |Name = Palais Dietrichstein/Gräflich Worcellsches Haus<br /> |Artikel = Palais Dietrichstein (Dorotheergasse)<br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Dorotheergasse 10<br /> |Adresse-Sort = <br /> |Breitengrad = 48.207576<br /> |Längengrad = 16.369434<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 1132<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Das hochbarocke Bürgerhaus wurde ab 1698 an der Stelle des Gartens des ehemaligen Dietrichstein'schen Freihauses erbaut. Ab 1825 gehörte es der Gräfin Marcelline von Worcell, Mitte des 19.&amp;nbsp;Jahrhunderts dem Hofzuckerbächer [[August Dehne (Zuckerbäcker)|August Dehne]]. Seit 1873 ist es Sitz des [[Musikverlag Doblinger|Musikalienverlags Ludwig Doblinger]]. Das Erdgeschoß nimmt die 1904 entworfene Geschäftsverkleidung ein, die durch das Korbbogenportal mit über Eck gestellten gebänderten ionischen Pfeilern geteilt wird. Die Fenster des Obergeschoßes sind senkrecht durch Parapetfelder verbunden und haben plastische Verdachungen; über dem Fenster der Beletage in der Mittelachse befindet sich ein durch Vasen und Cherubköpfe gerahmtes Relief der Madonna. 1912 wurde Obergeschoße in angeglichenen Formen aufgestockt.<br /> |ObjektID = 30737<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Palais Eskeles1.JPG<br /> |Commonscat = Palais Eskeles<br /> |Name = Jüdisches Museum, ehem. Palais Náko<br /> |Artikel = Palais Eskeles<br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Dorotheergasse 11<br /> |Adresse-Sort = <br /> |Breitengrad = 48.2072<br /> |Längengrad = 16.369266<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 1118/1<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = An Stelle eines mittelalterlichen herzoglichen Kanzleigebäudes wurde in der zweiten Hälfte des 16.&amp;nbsp;Jahrhunderts ein adeliges Freihaus erbaut und 1828–30 spätklassizistisch umgestaltet. Dementsprechend präsentiert es sich mit spätklassizistischer Fassade mit übergiebeltem Mittelrisalit, Riesenpilastern in den Obergeschoßen sowie gerade verdachten Fenstern in der Beletage. Im Giebel befindet sich das Wappen des Grafen Nákó. Das späthistoristische Portal (aus 1895) ist in neobarocken Formen ausgeführt und wird von einem schmiedeeisernen Vordach geschützt. Das Gebäude beherbergt seit 1987 das [[Jüdisches Museum Wien|Jüdische Museum Wien]] und wurde dazu 1995/96 durch das Architektenbüro ''Eichinger oder Knechtl'' umgestaltet.<br /> |ObjektID = 30741<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Palais Gatterburg Dorotheergasse 12.JPG<br /> |Commonscat = <br /> |Name = Gatterburg'sches Freihaus/ehem. Palais Dietrichstein<br /> |Artikel = Palais Gatterburg<br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Dorotheergasse 12<br /> |Adresse-Sort = <br /> |Breitengrad = 48.207324<br /> |Längengrad = 16.369224<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 1135<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Das hochbarocke Palais wurde ab 1698 durch [[Christian Alexander Oedtl]] erbaut; seit 1781 war es Sitz der Freimaurerloge „[[Zur wahren Eintracht]]“ und 1918–85 der Großloge von Österreich.<br /> |ObjektID = 30746<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = WienReformierteStadtkirche.jpg<br /> |Commonscat = Reformed City Church, Vienna<br /> |Name = Evang.-reformierte Stadtkirche H.B. mit Pfarrhaus<br /> |Artikel = Reformierte Stadtkirche (Wien)<br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Dorotheergasse 16<br /> |Adresse-Sort = <br /> |Breitengrad = 48.206859<br /> |Längengrad = 16.368842<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 1164; 1165<br /> |Status = §&amp;nbsp;2a<br /> |Beschreibung = Dieser bedeutende frühklassizistische Sakralbau wurde 1783/84 von [[Gottlieb Nigelli]] anstelle des Wirtschaftshofes des [[Königinkloster (Wien)|Königinklosters]] erbaut, die neobarocke Turmfassade mit toskanischen Pilastern und Segmentgiebel über der Portalachse stammt von [[Ignaz Sowinski]] aus dem Jahr 1887. Im Inneren ist die Kirche von straßenseitigen Gängen ummantelt und überkuppelt, er weist seitliche Emporien und im Osten eine Apsis auf. Die Kanzel und der Abendmahltisch sind bedeutende Beispiele frühklassizistischer Ausstattung.<br /> |ObjektID = 50543<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Historisch Kielmanseggmauer.jpg<br /> |Commonscat = <br /> |Name = Sogen. Kielmansegg-Mauer mit Bauplastik, Epitaphen und Grabmälern<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Dorotheergasse 17<br /> |Adresse-Sort = <br /> |Breitengrad = 48.206384<br /> |Längengrad = 16.368611<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 1172<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Diese Mauer ist eine Sammlung von Architekturfragmenten und Grabsteinen des Chorherrenstiftes St. Dorothea, das vor 1898 an Stelle dieses Gebäudes stand.<br /> |ObjektID = 30749<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = WienEvangelischeKircheAB.jpg<br /> |Commonscat = Lutherische Stadtkirche, Vienna<br /> |Name = Evang. Pfarrkirche A.B., Wien-Innere Stadt mit Pfarrhaus, ehem. Königin- /Clarissinnenkirche und -kloster<br /> |Artikel = Lutherische Stadtkirche (Wien)<br /> |Anzeige-Name = [[Lutherische Stadtkirche (Wien)|Evang. Pfarrkirche A.B., Wien-Innere Stadt]] mit Pfarrhaus, ehem. Königin- /Clarissinnenkirche und -kloster<br /> |Adresse = Dorotheergasse 18<br /> |Adresse-Sort = <br /> |Breitengrad = 48.206533<br /> |Längengrad = 16.36855<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 1167; 1166<br /> |Status = §&amp;nbsp;2a<br /> |Beschreibung = Die Kirche wurde 1582/83 nach Plänen von [[Pietro Ferrabosco]] als Kirche dess [[Königinkloster (Wien)|Königinklosters]] erbaut. Nach dessen Aufhebung wurde die Kirche 1783 zu einer lutherischen Kirche gemäß den [[Toleranzpatent]]en, die Fassade wurde 1876 und 1907 noch einmal verändert. Über gebändertem Sockel ist die Oberzone rustiziert, der dreiachsige Mittelrisalit weist ein toskanisches Pilasterportal und einen Dreiecksgiebel mit Konsolen auf. Auch an den seitlichen Portalen sind toskanische Pilaster zu finden. Im Inneren ist die Renaissancesaalkirche noch zu erkennen, in der Vierung zu den querschiffartgen Erweiterungen ist sie [[Kreuzgratgewölbe|kreuzgratgewölbt]]. Das Pfarrhaus schließt nordöstlich an die Kirche an, der Renaissancebau hat eine Fassade aus dem Jahr 1783 im josephinischen Plattenstil.<br /> |ObjektID = 30751<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Restestubentor.jpg<br /> |Commonscat = Stubentor<br /> |Name = Stubenbastei<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Dr.-Karl-Lueger-Platz<br /> |Adresse-Sort = <br /> |Breitengrad = 48.207676<br /> |Längengrad = 16.379268<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 1744/22; 790/77<br /> |Status = §&amp;nbsp;2a<br /> |Beschreibung = 1985-1987 wurden Fundamente der ehemaligen Stadtmauer freigelegt, insbesondere die 1555-1566 erbaute [[Stubenbastei]] mit dem [[Stubentor]]. 1991 wurden sie in den Eingang der [[U-Bahn-Station Stubentor]] integriert.<br /> |ObjektID = 29370<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Wien Denkmal Lueger.jpg<br /> |Commonscat = Lueger-Denkmal<br /> |Name = Dr. Karl Lueger-Denkmal mit Einfriedung<br /> |Artikel = Dr.-Karl-Lueger-Platz#Lueger-Denkmal<br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Dr.-Karl-Lueger-Platz<br /> |Adresse-Sort = <br /> |Breitengrad = 48.207539<br /> |Längengrad = 16.379733<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 790/77<br /> |Status = §&amp;nbsp;2a<br /> |Beschreibung = Das Denkmal für den Wiener Bürgermeister [[Karl Lueger]] wurde 1913–1916 vom Bildhauer [[Josef Müllner]] geschaffen, sollte ursprünglich auf dem Rathausplatz aufgestellt werden und wurde schließlich am jetzigen Standort errichtet.<br /> |ObjektID = 1999<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Palais Klein-Dr Karl Lueger Platz 2.JPG<br /> |Commonscat = Palais Klein<br /> |Name = Ehem. Palais Klein<br /> |Artikel = Palais Klein<br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Dr.-Karl-Lueger-Platz 2<br /> |Adresse-Sort = <br /> |Breitengrad = 48.207335<br /> |Längengrad = 16.37945<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 1357<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = 1867 erbaute der Architekt [[Carl Tietz]] den dreitraktigen Bau für die Industriellenfamilie [[Klein (Familie)|Klein]]. Der Hintertrakt wurde 1945 zerstört. Das streng historistische Palais ist in der Form der [[Neorenaissance]] gestaltet. Der [[Portikus|Säulenportikus]] des Rundbogenportals wurde 1958 abgetragen und die seitlichen Figurennischen wurden zu Eingängen ausgebrochen. Die Figuren im [[Zwickel (Architektur)|Spandrille]] sind verschwunden. 1989 wurde das Palais renoviert.<br /> |ObjektID = 87087<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Dr.-Karl-Lueger-Platz 18.JPG<br /> |Commonscat = Dr.-Karl-Lueger-Platz 5, Vienna<br /> |Name = Post- und Telegraphendirektion Wien<br /> |Artikel = Dr.-Karl-Lueger-Platz#Nummer_5_Ehemalige_Post-_und_Telegraphendirektion<br /> |Anzeige-Name = Ehemalige Post- und Telegraphendirektion Wien<br /> |Adresse = Dr.-Karl-Lueger-Platz 5<br /> |Adresse-Sort = <br /> |Breitengrad = 48.207877<br /> |Längengrad = 16.379699<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 790/5<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = An der Nordseite des Platzes entstand 1902–1903 zwischen Dominikanerbastei und Biberstraße, auf drei Seiten freistehend, das späthistoristische Gebäude der Post- und Telegraphendirektion nach Plänen von [[Leopold Simony]]. Einflüsse von [[Otto Wagner]] sind unübersehbar. Über die abgerundeten Hausecken führen Balkone. Am Portal befindet sich ein bemerkenswertes Schmiedeeisentor.<br /> |ObjektID = 29371<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Republikdenkmal 12.11.2008a.jpg<br /> |Commonscat = Republikdenkmal<br /> |Name = Republikdenkmal<br /> |Artikel = Republikdenkmal<br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Dr.-Karl-Renner-Ring<br /> |Adresse-Sort = <br /> |Breitengrad = 48.207029<br /> |Längengrad = 16.359394<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 1804/2<br /> |Status = §&amp;nbsp;2a<br /> |Beschreibung = Die Einweihung fand am 12. November 1928, dem zehnten Jahrestag der Ausrufung der ''Ersten Republik'' statt. Im Zuge der Etablierung des [[Austrofaschismus]] wurde es zunächst mit [[Kruckenkreuz]]fahnen und einem Portrait von [[Engelbert Dollfuß]] überhängt, schließlich 1934 abgetragen und in der Stadionhalle gelagert. Zum 30.&amp;nbsp;Jahrestag der Republiksgründung 1948 wurde es wieder aufgebaut. Das Denkmal besteht aus Büsten der drei Sozialdemokraten [[Jakob Reumann]], [[Viktor Adler]] und [[Ferdinand Hanusch]], die jeweils auf einem Sockel ruhen. Dahinter befinden sich drei senkrecht stehende rechteckige Granitquader, auf denen waagrecht ein vierter Quader mit der eingravierten Inschrift ''„Der Erinnerung an die Errichtung der Republik am 12.&amp;nbsp;November 1918“'' liegt, wobei die Worte ''„Errichtung der Republik“'' größer geschrieben sind als der Rest. Das Denkmal steht auf einer leicht erhöhten Plattform und ist über drei Stufen erreichbar. Links und rechts der Stufen befinden sich zwei niedrigere Quader, auf die am 12. November jeden Jahres Blumengestecke gestellt werden. Die Büsten wurden von den Bildhauern [[Franz Seifert]] (Reumann), [[Anton Hanak]] (Adler) und [[Mario Petrucci]] (Hanusch; nach einem Entwurf von [[Carl Wollek]]) geschaffen.<br /> |ObjektID = 93470<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Austria Parlament Athena.jpg<br /> |Commonscat = Pallas Athena statue, Vienna<br /> |Name = Pallas Athene und Rampe<br /> |Artikel = Parlamentsgebäude_(Wien)#Details_zum_Geb.C3.A4ude<br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Dr.-Karl-Renner-Ring 3<br /> |Adresse-Sort = <br /> |Breitengrad = 48.207973<br /> |Längengrad = 16.359479<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 1524/2<br /> |Status = §&amp;nbsp;2a<br /> |Beschreibung = Der von [[Theophil Hansen]] entworfene Pallas-Athene-Brunnen vor dem Parlament wurde erst 1898 bis 1902 erbaut, obwohl die Pläne schon seit 1870 bestanden. Allegorisch stellen die vier liegenden Figuren die wichtigsten Flüsse Altösterreichs dar: vorne die von [[Hugo Haerdtl]] gestaltete [[Donau]] als Frau und der [[Inn]] als bärtiger Mann, die [[Elbe]] und die [[Moldau (Fluss)|Moldau]] hinten. Darüber befinden sich zwei von [[Josef Tautenhayn]] geschaffene Frauenfiguren, die die [[Legislative|gesetzgebende]] und die [[Exekutive|vollziehende Gewalt]] darstellen. In der Mitte des symmetrisch angelegten Brunnens befindet sich auf einer Säule die von [[Carl Kundmann]] entworfene, vier Meter hohe Figur der [[Pallas Athene]], der griechischen Göttin der Weisheit. Sie hält in der linken Hand einen Speer, in der rechten die [[Nike (Mythologie)|Nike]].<br /> |ObjektID = 98017<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Austria august2010 0004.jpg<br /> |Commonscat = Austrian Parliament Building<br /> |Name = Parlamentsgebäude<br /> |Artikel = Parlamentsgebäude (Wien)<br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Dr.-Karl-Renner-Ring 3<br /> |Adresse-Sort = <br /> |Breitengrad = 48.20813<br /> |Längengrad = 16.358664<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 1524/1<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Das Parlamentsgebäude – [[Theophil Hansen]]s bedeutendstes Werk&lt;ref&gt;Dehio-Handbuch Wien, I. Bezirk – Innere Stadt, S. 542&lt;/ref&gt; – wurde 1871–83 in der Architektur des Strengen Historismus, nämlich in gräzisierendem Stil verbunden mit Formen der Neorenaissance für die beiden Kammern des Parlaments der [[Cisleithanien|österreichischen Reichshälfte]] [[Österreich-Ungarn]]s erbaut. Der Monumentalbau besteht aus zwei Baublöcken für die halbkreisförmigen Sitzungssäle der beiden Kammern, die einander symmetrisch zugeordnet und durch einen Mitteltrakt als gemeinsamen Eingangsbereich miteinander verbunden sind. An der Außenfassade wurde ein umfangreiches historistisches Skulpturenprogramm umgesetzt.<br /> |ObjektID = 30708<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile<br /> |Foto = Drahtgasse3-1.jpg<br /> |Commonscat = Drahtgasse 3<br /> |Name = Miethaus, Haus Zu den fünf Kronen<br /> |Artikel = <br /> |Anzeige-Name = <br /> |Adresse = Drahtgasse 3<br /> |Adresse-Sort = <br /> |Breitengrad = 48.211632<br /> |Längengrad = 16.368992<br /> |Region-ISO = AT-9<br /> |Katastralgemeinde = Innere Stadt<br /> |Grundstücksnummer = 344<br /> |Status = Bescheid<br /> |Beschreibung = Der an drei Seiten frei stehende Baublock entstand 1724, wobei fünf Bauparzellen zusammengefasst wurden. Die hochbarocke Bürgerhausfassade weist über einem genuteten Sockel mit Korbbogenportal (das noch die originale Holztüre besitzt) geschoßweise unterschiedliche, durch flach profilierte Parapete verbundene Fensterformen zwischen vertikalen Wandfeldern auf. In der Beletage ruht auf Konsolen ein Balkon, dessen gebauchtes Schmiedeeisengitter durch fünf Kronen verziert ist. Die Seitenfassaden zur Drahtgasse und zum Ledererhof sind schlichter ausgeführt. Im Innenhof befinden sich teilweise erneuerte [[Pawlatsche]]n, zum Teil noch mit originalen Geländern.<br /> |ObjektID = 30752<br /> |Bearbeitungsdatum = 2013-06-28<br /> }}<br /> {{Denkmalliste Österreich Tabellenfuß}}<br /> {{Denkmalliste Österreich Legende|AT-9|Jahr=2013}}<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Bundesdenkmalamt]] (Hrsg.): ''Dehio-Handbuch Wien. I. Bezirk – Innere Stadt'' Verlag Berger, Horn 2003 ISBN 3-85028-366-6<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Cultural heritage monuments in Innere Stadt, Vienna|Denkmalgeschützte Objekte in Innere Stadt}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Denkmalgeschützte Objekte in Wien}}<br /> <br /> {{All Coordinates}}<br /> [[Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Wien)|Innere Stadt]]<br /> [[Kategorie:Innere Stadt (Wien)|!Denkmal]]</div> Jafeluv https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Sichtweite&diff=123016027 Diskussion:Sichtweite 2013-09-30T10:50:41Z <p>Jafeluv: File renamed: File:IMG 0518 copy.jpg → File:Fehmarn von Schönberger Strand.jpg descriptive name</p> <hr /> <div>==Sichtweite allgemein==<br /> Beitrag von 89.49.192.83 hierher verschoben:<br /> ----<br /> Allerdings wird der Ausdruck komplizierter, wenn die Höhe groß gegenüber dem Erdradius ist. Dann beträgt der Wert des Sichtradius, definiert als Bogen auf der Erdoberfläche vom Punkt des Beobachters auf der Kugel mit dem Radius r bis zum Horizont.<br /> <br /> s = r * arccos(r/(r + h)) bei Rechnung im Bogenmaß bzw. s = ((pi * r)/180) * arccos(r/(r + h)) bei Rechnung im Gradmaß<br /> <br /> für h &lt;&lt; r geht die Formel in obige Formel über. Für h --&gt; unendlich erreicht s den Wert den Erdradius.<br /> ----<br /> Grund: Bedeutung von ''s'' weicht von der Definition der Sichtweite als Gerade (Strecke) ab. Wenn ein Berg unendlich hoch ist, sollte die Sichtweite größer sein als der Radius ''r'' (den der Artikel weiter oben als ''R'' bezeichnet). Wahrscheinlich ist die Sichtweite in Breitengraden gemeint. Dabei ist die Unterscheidung zwischen Bogen und Grad nicht hilfreich. Auch im Grenzfall bleibt ''s'' eine Winkelgröße, anders als das ''s'' in der Formel des Artikels. Vielleicht, Anonymus, hast du Lust, den Abschnitt zu überarbeiten und neu einzustellen. Eine Nettigkeit wäre es auch, den Zusammenhang zwischen Sichtweite und [[Footprint]] herzustellen. [[Benutzer:Anton|Anton]] 16:56, 25. Aug 2006 (CEST)<br /> [[Benutzer:Anton|Anton]] 16:56, 25. Aug 2006 (CEST)<br /> :Erl. [[Benutzer:Anton|Anton]] 16:10, 9. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == zur exakter gewordenen Berechnung ==<br /> <br /> Von einer anständigen Formel erwarte ich, dass sie von der Einheitenwahl unabhägig ist.- Wenn man etwas &quot;durch 1000m / km dividiert&quot;, also durch 1 teilt, ändert man nichts. --[[Benutzer:888344|888344]] &lt;small&gt;(''Der vorstehende, flasch signierte Beitrag – siehe dazu [[Hilfe:Signatur]] – stammt von'' [[Benutzer:888344|888344]] ([[Benutzer Diskussion:888344|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/888344|Beiträge]]) 11:29, 9. Okt. 2008 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> Bei der geometrischen Sicjtweise ist der vierte Punkt ziemlich unschlüssig. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:87.122.37.63|87.122.37.63]] ([[Benutzer Diskussion:87.122.37.63|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/87.122.37.63|Beiträge]]) 02:46, 29. Mai 2009 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> == athmosphärische Scihtweite ==<br /> <br /> In diesen Abschnitt sollte noch die banale Tatsache rein, dass sie im Winter meist besser als im Sommer ist, weil ... (?) --[[Benutzer:Politikaner|Politikaner]] 13:09, 10. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> == [[:Datei:Sichtweite.png]] ==<br /> <br /> Hab ich da was nicht richtig verstanden? Da steht zwei mal &quot;R&quot;, aber einmal mit, das andere mal ohne &quot;h&quot;; richtig wäre aber: R!=R+h, aus dem Bild geht jedoch hervor: R=R+h. Also für mich sieht das falsch aus. Müsste sich das nicht wenigstens durch &quot;R1&quot; und &quot;R2&quot; voneinander unterscheiden, wobei dann gilt: R1+h=R2? --[[Benutzer:Qhx|Qhx]] 11:22, 16. Aug. 2010 (CEST)<br /> :mmh... mit R ist wohl der Radius des Kreises bzw. die rotmarkierte Linie gemeint. Diese sind auch gleich lang, daher beide &quot;R&quot;. Grüße--[[Benutzer:4tilden|~~]][[Benutzer:4tilden/Wiki-Arbeit|~~]] [[Benutzer Diskussion:4tilden|Fragen??]] 15:36, 16. Aug. 2010 (CEST)<br /> ::Oh sorry, habs mir jetzt erst in Groß angesehen, hier in Klein sieht es auf meinem Monitor aus, als sei die blaue h-Strecke parallel zu einer längeren R-Strecke. Also, nix für ungut... --[[Benutzer:Qhx|Qhx]] 15:42, 16. Aug. 2010 (CEST)<br /> <br /> == geometrische sichtweite ==<br /> <br /> ist gleich dem von oben gesehenen radius der sichtscheibe. der kann maximal gleich dem erdradius r werden.<br /> ich kann gerne die richtige formel beisteuern &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/217.225.252.29|217.225.252.29]] ([[Benutzer Diskussion:217.225.252.29|Diskussion]]) 21:06, 1. Jan. 2011 (CET)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> == Ist die Geometrische Sichtweite (Tabelle) korrekt berechnet? ==<br /> <br /> Die Frage stellt sich mir, weil ich heute (mal wieder) von Schönberger Strand aus Fehmarn sehen konnte - laut Google Earth 38,5 km entfernt. ...und ich stand unten am Wasser und Fehmarn besitzt ja keine Berge (die laut Tabelle ca. 120 m hoch sein müssten), die man sehen könnte. Auf dem Bild sieht man alles und auf Google Earth (oder wo auch immer) kann gerne nachgemessen werden. Es muss Fehmarn sein, schließlich ist rechts davon bis zum nächsten Land nur Wasser zu sehen - oder liege ich da völlig falsch? --[[Benutzer:Strandkrabbe|Strandkrabbe]] 23:07, 27. Mär. 2011 (CEST)<br /> <br /> [[File:Fehmarn von Schönberger Strand.jpg|thumb|Schönberger Strand -&gt; Fehmarn]]<br /> <br /> : Problem gelöst: Hohwachter Bucht und Schleswig-Holsteinisches Hügelland sind die Lösung... Rechts sieht man nur Wasser, da das Land flach ist und der linke Teil der Hohwachter Bucht ist hügelig.--[[Benutzer:Strandkrabbe|Strandkrabbe]] 23:13, 2. Jul. 2011 (CEST)</div> Jafeluv https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Jafeluv/Archiv&diff=122706491 Benutzer Diskussion:Jafeluv/Archiv 2013-09-20T09:45:18Z <p>Jafeluv: +</p> <hr /> <div>{{Archiv}}<br /> == Willkommen ==<br /> '''Herzlich willkommen in der Wikipedia!'''<br /> <br /> Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.<br /> <br /> {| cellspacing=&quot;10&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;margin: auto; text-align: center;&quot;<br /> ! [[Hilfe:Tutorial|Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber]]<br /> ! [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel|Wie man gute Artikel schreibt]]<br /> ! [[Hilfe:Neu bei Wikipedia|Weitere Hinweise für den Anfang]]<br /> ! [[Wikipedia:Fragen von Neulingen|Wenn du Fragen hast]]<br /> ! [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Persönliche Betreuung]]<br /> |}<br /> <br /> * Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|Was Wikipedia nicht ist]] und die [[Wikipedia:Relevanzkriterien|Relevanzkriterien]] wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer [[Enzyklopädie]] wie der Wikipedia geeignet.<br /> <br /> * Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins [[Hilfe:Glossar|Glossar]].<br /> <br /> * Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|korrekte Lizenzierung]] und überlege, ob du dich eventuell auch auf [[Hilfe:Wikimedia Commons|Commons]] anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.<br /> <br /> [[Datei:Signaturhinweis deutsch.png|rechts|Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste]]<br /> * Bitte wahre immer einen [[Wikipedia:Wikiquette|freundlichen Umgangston]], auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;--~~~~&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; zu [[Hilfe:Signatur|signieren]]. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.<br /> <br /> * [[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig]], aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.<br /> --Kuebi &amp;#x5B;[[Benutzer Diskussion:Kuebi|∩]] · [[Benutzer:Kuebi|Δ]]&amp;#x5D; 21:28, 15. Nov. 2009 (CET)<br /> :Danke :) [[Benutzer:Jafeluv|Jafeluv]] 21:30, 15. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> == [[Avalon (Lied)]] ==<br /> Hallo Jafeluv:&lt;br/&gt;<br /> Zu dem Satz: ''Jolson hat ihn auch in die Musicals Sinbad und Bombo verwendet.''&lt;br/&gt;<br /> Du hast ja drei Quellen dafür angegeben; aber nur bei Quelle 4, ''America's Songs: The Stories Behind the Songs of Broadway, Hollywood, and Tin Pan Alley'' wird behauptet, dass Jolson den Song bei Bombo verwendete.&lt;br/&gt;<br /> Bei Sinbad kann er den Song nicht verwendet haben, denn das Musical lief 1918/19, siehe [http://www.ibdb.com/production.php?id=8671 Sinbad bei IBDB], der Song ist aber von 1920.&lt;br/&gt;<br /> Bei Bombo ist der Song nicht gelistet, siehe hier [http://www.ibdb.com/production.php?id=12656 Bombo bei IBDB] unter ''Songs in this Production''. Die Titel sind von Romberg/Atteridge, es gibt nur einen Fremdtitel von Pete Wendling.&lt;br/&gt;<br /> Die [http://www.ibdb.com/index.php Internet Broadway Database] ist nmM zuverlässig.&lt;br/&gt;<br /> Nichts für ungut! - freundliche Grüße --[[Benutzer:Rewen|Rewen]] 16:10, 17. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> :Hallo Rewen. <br /> <br /> :Interessant - IBDB habe ich nicht früher benutzt, danke für den Link. Ist die Seite ein zuverlässiger Beleg? Ich meine, kann man ihr in Artikeln als Quelle benutzen? Da kann man wirklich vieles nützliches finden.<br /> <br /> :Also, was die Quellen sagen:<br /> :* &quot;In ''Sinbad'' and ''Bombo'' Goodman helped Jolson in presenting many of his greatest hits, including [...] 'Avalon'&quot;. &lt;small&gt;(Bloom 2004, S.196)&lt;/small&gt; &amp;ndash; Das meint ja nicht dass der Song in ''beiden'' Musicals verwendet war. So habe ich irgendwie gedacht, wann ich den Artikel geschrieben habe. Da hast du rechts.<br /> :* &quot;Among the tunes he made a permanent part of popular music are 'Avalon' and 'My Mammy,' from ''Sinbad'' (1918)&quot; &lt;small&gt;(Shaw 1989, S.201)&lt;/small&gt; &amp;ndash; Es ist nicht klar ob die Quelle meint, dass nur &quot;My Mammy&quot; im Musical war, oder beide Songs. &quot;Avalon&quot; war aber noch nicht geschrieben in 1918, also scheint es unmöglich dass er im Musical verwendet war. (Auf jeden Fall, im IBDb steht es kein &quot;Avalon&quot; ''und'' kein &quot;My Mammy&quot;!)<br /> :* &quot;...'Avalon,' which became a hit after Jolson interpolated it into his 1920 Broadway show, ''Bombo''.&quot; &lt;small&gt;(Furia &amp; Lasser 2006, S.24)&lt;/small&gt; &amp;ndash; Hier ist es klar, dass der Song in ''Bombo'' war. Der Song ist bei IBDB nicht gelistet, aber es ist möglich, dass er nur in späteren Aufführungen verwendet war. Siehe [[:en:Bombo (musical)]]: &quot;Songs were added by several composers during the run of the show so that, by the end of the run, there were more songs by composers other than Romberg than by him.&quot; Wikipedia ist ja keine zuverlässige Belege, aber meiner Meinung nach ist das eine mögliche Ursache warum der Song bei IBDB nicht gelistet ist.<br /> <br /> :Ich werde den Satz über ''Sinbad'' entfernen, weil es scheint dass es inkorrekt ist. Ich versuche auch noch eine Quelle für ''Bombo'' finden, um sicher zu sein. Vielen Dank für die Korrektur! [[Benutzer:Jafeluv|Jafeluv]] 00:28, 18. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> == Kat Lied bei Rags ==<br /> <br /> Hallo, ich habe Dir auf des Disk Maple Leaf rag was dazu geschrieben. Gruß --[[Benutzer:UliR|UliR]] 15:17, 6. Feb. 2011 (CET)<br /> :Hallo. Ich habe [[Diskussion:Maple Leaf Rag#Kategorie &quot;Lied&quot; ??|dort]] geantwortet. [[Benutzer:Jafeluv|Jafeluv]] 12:42, 8. Feb. 2011 (CET)<br /> <br /> == (Former) Finnish city coats of arms ==<br /> <br /> I have some questions regarding this:<br /> * how do you tell which coats of arms have been &quot;official&quot; and which ones have not, before 1940? Any sources?<br /> * If these coats of arms have really been &quot;unofficial&quot;, wouldn't it be the right way to clarify this on Commons *first*, and to remove the pics from German articles *after that*, and not the other way round? Per now, all(?) the coats of arms you removed from articles during the last days, are labeled as PD (or similar, with different reasons) on Commons while you claim they are not...<br /> * If these coats of arms have been &quot;unofficial&quot;, what where the official ones? These cities, now in Russia, *did* have official coats of arms before 1940, didn't they?<br /> --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] [[BD:Amga|(d)]] 12:27, 31. Jul. 2013 (CEST)<br /> <br /> :Hi Amga. I'll try to get some sources for the unofficial status of the COAs and list them below. I intend to propose the images for deletion on Commons, but first I'm making sure that local versions are transferred to all projects which allow fair use. At the same time I've removed them from projects which don't allow fair use, such as dewiki. If you'd prefer for the images to remain in the articles until they are deleted from Commons you can of course revert my removal, but as the images are not PD I thought it would be better to remove them right away. [[Benutzer:Jafeluv|Jafeluv]] ([[Benutzer Diskussion:Jafeluv|Diskussion]]) 14:12, 31. Jul. 2013 (CEST)<br /> :Some sources (Finnish only, sorry):<br /> :*Terijoki ([[Selenogorsk (Sankt Petersburg)|Selenogorsk]]) had no coat of arms before it was annexed to USSR. The unofficial coat of arms was designed by Heikki Toivola for the Teri Foundation in the fifties [http://www.terijoki.fi/terijoki-vaakuna.htm]. As such it was not an official municipal coat of arms at any point, and it's not old enough to be PD by age either. [[Benutzer:Jafeluv|Jafeluv]] ([[Benutzer Diskussion:Jafeluv|Diskussion]]) 14:13, 31. Jul. 2013 (CEST)<br /> :*[http://www.karjalanliitto.fi/?s=153 Karjalan Liitto] lists some coats of arms for Karelian municipalities which were annexed to the USSR, and notes that they are not official municipal coats of arms but rather symbols for various foundations or communities associated with the former municipalities. [[Benutzer:Jafeluv|Jafeluv]] ([[Benutzer Diskussion:Jafeluv|Diskussion]]) 14:21, 31. Jul. 2013 (CEST)<br /> :*Lavansaari's coat of arms is attributed to Karjalan Liitto and dated 2004 [http://www.luovutettukarjala.fi/pitajat/lavansaari/lavansaarihist.htm]. [[Benutzer:Jafeluv|Jafeluv]] ([[Benutzer Diskussion:Jafeluv|Diskussion]]) 14:21, 31. Jul. 2013 (CEST)<br /> :*The coats of arms of Lahdenpohja and Jaakkima are attributed to Seppo Rapo [http://www.luovutettukarjala.fi/pitajat/lahdenpohja/lahdenpohjahist.htm][http://www.luovutettukarjala.fi/pitajat/jaakkima/jaakkimahist.htm], who also maintains the web pages for annexed Karelia [http://www.luovutettukarjala.fi/]. [[Benutzer:Jafeluv|Jafeluv]] ([[Benutzer Diskussion:Jafeluv|Diskussion]]) 14:41, 31. Jul. 2013 (CEST)<br /> :*Koijärvi still belongs to Finland and is currently part of [[Forssa]]. The municipality had no officially adapted coat of arms – one was proposed but it was never confirmed or made official. In fact an official decision of not adopting any municipal coat of arms was made in the municipal council in 1950. Riku Honkasalo has made some research into the history of the COA proposal, and a summary can be seen on [http://personal.inet.fi/atk/koijarvi/koijarvenvaakuna.html his web page]. (Not a reliable source, of course; records of the municipal council decision should still exist somewhere.) [[Benutzer:Jafeluv|Jafeluv]] ([[Benutzer Diskussion:Jafeluv|Diskussion]]) 14:41, 31. Jul. 2013 (CEST)<br /> <br /> ::Okay, I see. Thank you. I will not revert your edits after your explanations above; I just have all these places on my watchlist, so I came accross it ;-) BTW, I wonder if it makes any sense to create &quot;virtual&quot; coats of arms &quot;now&quot; (or in 2004) as for Lavansaari, Lahdenpohja, Jaakkima. But hey, who knows, maybe there's also somebody out there designing modern &quot;German&quot; COAs for places like [[Swetly (Kaliningrad)|Swetly]], formerly Zimmerbude, which had no symbols back in 1945... --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] [[BD:Amga|(d)]] 15:56, 31. Jul. 2013 (CEST)<br /> <br /> :::Yeah it's a little strange and certainly different from how these symbols are normally used. I guess people only really started to become interested in small Karelian towns after they had to be given away and the people needed to move to different parts of Finland after the war. I can see it's a pretty confusing situation because many wiki articles where the COAs are in use state that they were in use ''before'' the town was annexed (e.g. the date for the Terijoki COA is variously given as &quot;before 1940&quot; or &quot;before 1948&quot;). Fortunately the issue seems mostly limited to Karelia, althought there are a couple of cases like Koijärvi where the coat of arms was designed and proposed but never taken into use officially. [[Benutzer:Jafeluv|Jafeluv]] ([[Benutzer Diskussion:Jafeluv|Diskussion]]) 08:22, 2. Aug. 2013 (CEST)<br /> :::Also apparently the law on municipal coats of arms only came into effect in 1949 – before that only cities had officially designated coats of arms. So when people started designing coats of arms for smaller municipalities, the Karelian towns had already been part of the USSR for five years. [[Benutzer:Jafeluv|Jafeluv]] ([[Benutzer Diskussion:Jafeluv|Diskussion]]) 13:41, 2. Aug. 2013 (CEST)<br /> <br /> ::::So, only a few cities in (the Finnsh part of) Karelia had COAs before 1940, like Viipuri etc.? I understand. Thank you, once more. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] [[BD:Amga|(d)]] 15:18, 2. Aug. 2013 (CEST)</div> Jafeluv https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Jafeluv&diff=122706482 Benutzer Diskussion:Jafeluv 2013-09-20T09:45:05Z <p>Jafeluv: archiv</p> <hr /> <div>{{Wikimedia-Benutzer}}<br /> &lt;center&gt;Alte Diskussionen sind im '''[[/Archiv|Archiv]]'''.&lt;/center&gt;</div> Jafeluv https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hadrian_(Kaiser)&diff=122704214 Hadrian (Kaiser) 2013-09-20T08:21:53Z <p>Jafeluv: File renamed: File:IMG 0558RD.jpg → File:Rome Pantheon front.jpg descriptive name</p> <hr /> <div>[[Datei:Bust Hadrian Musei Capitolini MC817.jpg|miniatur|Hadrian&lt;br /&gt;[[Kapitolinische Museen]]]]<br /> <br /> '''Publius Aelius Hadrianus''' (Titulatur als Kaiser: ''Imperator Caesar Traianus Hadrianus Augustus''; * [[24. Januar]] [[76]] in [[Italica]] in der Nähe des heutigen [[Sevilla]] oder in [[Rom]]; † [[10. Juli]] [[138]] in [[Baiae]]) war der vierzehnte [[Liste der römischen Kaiser|römische Kaiser]]. Er regierte von 117 bis zu seinem Tod.<br /> <br /> Hadrian war wie sein weitläufiger Verwandter und kaiserlicher Vorgänger [[Trajan]] in [[Hispanien]] beheimatet. Er bemühte sich als Herrscher intensiv um die Festigung der Einheit des Römischen Reiches, das er in weiten Teilen ausgiebig bereiste. Durch Zuwendungen und administrative Maßnahmen auf der Ebene der [[Römische Provinz|römischen Provinzen]] und Städte förderte er den Wohlstand und stärkte die Infrastruktur. Mit der Fixierung des ''[[edictum perpetuum]]'' gab er dem Justizwesen einen wichtigen Impuls. Da er nur wenige Kriege führte, war seine Regierungszeit für den weitaus größten Teil des Reichs eine Epoche des Friedens. Er verzichtete auf Eroberungen und gab die von Trajan im [[Partherreich|Partherkrieg]] gewonnenen Gebiete auf, womit er einen scharfen und umstrittenen Kurswechsel vollzog. Auf militärischem Gebiet konzentrierte er seine Bemühungen auf eine effiziente Organisation der Reichsverteidigung. Diesem Zweck dienten insbesondere seine Grenzbefestigungen, darunter der nach ihm benannte [[Hadrianswall]]. Überschattet wurde seine Regierungszeit jedoch von seinem gespannten Verhältnis zum [[Römischer Senat|Senat]], in dem er viele erbitterte Feinde hatte.<br /> <br /> Hadrian war vielseitig interessiert und bei der Erprobung seiner Talente ehrgeizig. Seine besondere Wertschätzung galt der griechischen Kultur, insbesondere der als klassisches Zentrum griechischer Bildung berühmten Stadt [[Geschichte Athens#Römische Zeit (146 v. Chr.–582 n. Chr.)|Athen]], die er neben vielen anderen Städten durch eine intensive Bautätigkeit förderte. In seiner Regierungszeit entstanden bedeutende Bauwerke wie die [[Hadriansbibliothek|Bibliothek in Athen]], das [[Pantheon (Rom)|Pantheon]] und die [[Engelsburg]] in [[Rom]], sowie die [[Hadriansvilla]] bei [[Tivoli (Latium)|Tivoli]].<br /> <br /> Im Privatleben des Kaisers spielte seine homoerotische Beziehung zu dem früh verstorbenen Jüngling [[Antinoos]] eine zentrale Rolle; nach dem Tod seines Geliebten setzte Hadrian reichsweit dessen kultische Verehrung in Gang, die im Osten, aber auch in Italien viel Anklang fand. Hadrians auf zwei Generationen ausgelegte Nachfolgeregelung war die Weichenstellung für die erfolgreiche Fortsetzung der von ihm eingeleiteten Reichskonsolidierung unter seinen beiden Nachfolgern [[Antoninus Pius]] und [[Mark Aurel]].<br /> <br /> == Herkunft und Aufstieg ==<br /> === Iberische Wurzeln und Bindungen ===<br /> <br /> [[Datei:Italica amphitheatre Santiponce Andalucia Spain.JPG|miniatur|Amphitheater in Italica]]<br /> Hadrian entstammte einem römischen Geschlecht, das sich bereits in republikanischer Zeit im Zuge der römischen Expansion in ''[[Italica]]'' in der Provinz ''[[Hispania ulterior]]'' (später ''[[Baetica]]'') im Süden der Iberischen Halbinsel angesiedelt hatte. Der unbekannte Verfasser von Hadrians Lebensbeschreibung in der ''[[Historia Augusta]]'', der Material aus der heute verlorenen Autobiographie Hadrians verwertete, berichtet, die Familie habe ursprünglich aus Hadria oder Hatria (jetzt [[Atri]]) im mittelitalischen [[Picenum]] gestammt. Auf den Namen dieser Stadt, die auch für die [[Adriatisches Meer|Adria]] namengebend war, geht demnach der [[Cognomen|Beiname]] Hadrianus zurück. ''Baetica'' war reich an Mineralien; Korn und Wein wurden dort in großen Mengen angebaut und die Provinz exportierte unter anderem auch die für die römische Küche essentielle Speisewürze [[Garum]]. Einige in Hispanien zu Reichtum gelangte einflussreiche Familien, darunter die ''Ulpii'' mit Trajan, die ''Aelii'' mit Hadrian und die ''Annii'' mit Mark Aurel, bildeten durch Heiratsallianzen ein Netzwerk und hielten in Rom beim Streben nach einflussreichen Positionen zusammen.&lt;ref&gt;Opper 2009, S.&amp;nbsp;40 f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zu Hadrians Kindheit ist nichts überliefert. Mit Blick auf seinen frühzeitig ausgeprägten [[Philhellenismus]] wird erwogen, dass ihn sein Vater, der Senator Publius Aelius Hadrianus Afer, als möglicher [[Prokonsul]] der Provinz [[Achaea]] im Kindesalter nach Griechenland mitgenommen haben könnte.&lt;ref&gt;Fündling 2006, Bd. 4.1, S.&amp;nbsp;233 und 260 mit Hinweis auf ''[[Epitome de Caesaribus]]'' 14,2.&lt;/ref&gt; Den Vater, der [[Praetur|prätorischen]] Rang erreicht hatte, verlor er im Alter von zehn Jahren. Hadrian kam danach unter die Vormundschaft Trajans, der ein Cousin seines Vaters war, sowie unter die des ebenfalls in Italica beheimateten [[Eques|Ritters]] [[Publius Acilius Attianus]]. Als Vierzehnjähriger fand sich Hadrian nach dem Anlegen der [[Toga|toga virilis]] auf den Familienbesitzungen in Italica ein. Er durchlief dort die militärische Grundausbildung und sollte sich wohl mit der Verwaltung der Familiengüter vertraut machen. Dabei entwickelte er aber eine aus Sicht seines Vormunds Trajan übertriebene Begeisterung für die Jagd und wurde von ihm nach Rom zurückbeordert.&lt;ref&gt;Birley 2006, S.&amp;nbsp;10 f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Aufstieg unter Trajans Anleitung ===<br /> <br /> [[Datei:Traianus Glyptothek Munich 336.jpg|miniatur|hochkant|Kopf Trajans (Fragment einer überlebensgroßen Statue, [[Glyptothek (München)|Glyptothek]], München)]]<br /> Der Werdegang Hadrians zwischen seiner Rückkehr aus Hispanien und seinem Herrschaftsantritt als Kaiser 117 beschäftigt die Forschung vor allem unter dem Gesichtspunkt der ungeklärten Frage, ob er tatsächlich von Trajan kurz vor dessen Tod adoptiert und zum Nachfolger bestimmt worden ist, was schon in der Antike bezweifelt wurde.&lt;ref&gt;Cassius Dio [http://penelope.uchicago.edu/Thayer/E/Roman/Texts/Cassius_Dio/69*.html#1 69,1].&lt;/ref&gt; Anhaltspunkte für eine Klärung von Trajans Absichten können aus den vorliegenden Nachrichten über das Verhältnis der beiden Männer ab den neunziger Jahren des ersten Jahrhunderts gewonnen werden.<br /> <br /> Mit achtzehn Jahren wurde Hadrian als ''[[Decemviri|decemvir stlitibus iudicandis]]'' im Jahr 94 in ein Aufsichtsgremium bei Gericht berufen. Noch in zwei weiteren Funktionen auf dem Weg in eine senatorische Laufbahn ist er inschriftlich bezeugt: Er diente als ''[[Militärtribun]]'' erst bei der [[Legio II Adiutrix]] in [[Aquincum]] (Budapest), dann bei der [[Legio V Macedonica]] in der ''[[Moesia inferior]]'' (Niedermösien). Im Herbst 97 wurde Trajan von dem in Rom unter den Druck der [[Prätorianer]]garde geratenen Nerva adoptiert. Hadrian wurde von seiner Legion beauftragt, dem designierten Nachfolger des Kaisers die Glückwünsche zur Adoption zu übermitteln. Er machte sich im Spätherbst auf den Weg an den Rhein, wo sich Trajan aufhielt. Dieser setzte ihn nun für ein drittes Militärtribunat bei der in [[Mogontiacum]] (Mainz) stationierten [[Legio XXII Primigenia]] ein.&lt;ref&gt;Birley 2006, S.&amp;nbsp;13 f.&lt;/ref&gt; Hier ergab sich ein Spannungsverhältnis zu dem für die Provinz [[Germania superior]] neu eingesetzten Statthalter [[Lucius Iulius Ursus Servianus]], dem Mann von Hadrians Schwester, der nun sein Vorgesetzter war und mit ihm um die Gunst Trajans rivalisierte. Als Nerva im Januar 98 starb und Trajan ihm als Kaiser nachfolgte, setzte sich die Rivalität zwischen Hadrian und Servianus fort.&lt;ref&gt;Die in der [[Historia Augusta]] (''Vita Hadriani'' 2,6) berichtete Begebenheit, der zufolge Hadrians Kutsche von Gefolgsleuten des Servianus überfallen und fahruntüchtig gemacht wurde, um zu verhindern, dass Hadrian als Erster Trajan über die Ausrufung zum Kaiser unterrichten könnte, weist Jörg Fündling jedoch als unglaubhaft zurück (Fündling 2006, Bd. 4.1, S.&amp;nbsp;289–294).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Hadrians Bindung an das Kaiserhaus wurde durch seine Ehe mit der um zehn Jahre jüngeren Großnichte Trajans [[Vibia Sabina]], die er als Vierundzwanzigjähriger heiratete, noch enger. Im selben Jahr 100 gelangte Hadrian zur [[Quaestur|Quästur]] und damit in den Senat, und zwar in der privilegierten Stellung des ''quaestor Augusti'', dem es unter anderem oblag, die Reden des Kaisers zu verlesen.&lt;ref&gt;Zu den Datierungsproblemen und -ansätzen bezüglich Hadrians Ämterlaufbahn in der Forschungsliteratur siehe Fündling 2006, Bd. 4.1, S.&amp;nbsp;334–351.&lt;/ref&gt; Beim Feldzug gegen den [[Dakien|Daker]]-König [[Decebalus]] war Hadrian 101 als ''[[comes]] Augusti'' im Stab des Kaisers tätig. Für 102 ist sein [[Volkstribun]]at anzusetzen, für 105 die Prätur, bei deren volksnaher Ausgestaltung durch die Abhaltung kostenträchtiger Spiele Trajan großzügig aushalf. An Trajans im Juni 105 beginnendem zweiten Dakerkrieg nahm Hadrian ebenfalls teil, nunmehr als Befehlshaber ''([[legatus]] legionis)'' der [[Legio I Minervia]]. Für seine militärischen Leistungen wurde er von Trajan mit einem Diamanten ausgezeichnet, den dieser von Nerva bekommen hatte.&lt;ref&gt;Zur Problematisierung und Gewichtung siehe Fündling 2006, Bd. 4.1, S.&amp;nbsp;341.&lt;/ref&gt; In der Folge gelangte er auf den Statthalterposten in [[Pannonien|Niederpannonien]], das gegen die [[Jazygen]] gesichert werden musste. Im Alter von 32 Jahren wurde Hadrian im Jahre 108 [[Suffektkonsul]].<br /> <br /> Ob aus dieser Karriere hervorgeht, dass Hadrian planmäßig auf die Rolle als künftiger Nachfolger Trajans vorbereitet wurde, ist eine nicht eindeutig geklärte Frage. Trajan hatte ihn nicht von vornherein zum [[Patrizier]] erhoben, was ihm das Überspringen von Volkstribunat und [[Ädil]]ilität gestattet hätte;&lt;ref&gt;Fündling 2006, Bd. 4.1, S.&amp;nbsp;335.&lt;/ref&gt; dennoch wurde Hadrian ebenso schnell Konsul, wie es bei Patriziern der Fall sein konnte. Er hatte diesen gegenüber den Vorteil einer bedeutenden militärischen Erfahrung, wie sie bei Patriziern in dieser Form nicht üblich war. Trajan verlieh Hadrian bedeutende Vorrechte und Befugnisse, die er aber immer dosierte.&lt;ref&gt;Fündling 2006, Bd. 4.1, S.&amp;nbsp;351. Zu einem ähnlichen Ergebnis hinsichtlich der Karriereförderung Hadrians durch Trajan gelangt Mortensen bei ihrer Synopse des neueren Forschungsstands (S. 35/37).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Vielseitige Persönlichkeit ===<br /> <br /> [[Datei:Milkau Die Palatinsbibliothek in der Villa Adriana, Tivoli, Italien 76-2.jpg|miniatur|Die Palatinsbibliothek in der Villa Adriana]]<br /> Ehrgeiz ließ Hadrian nicht nur beim raschen Aufstieg in der politischen Laufbahn und auf militärischem Gebiet erkennen, sondern auch in diversen anderen Betätigungsfeldern. Seine gute Beherrschung der beiden Sprachen Latein und Griechisch sowie seine durch literarische Quellen und Fragmente überlieferten rhetorischen Qualitäten lassen auf eine intensive Ausbildung in Grammatik und Rhetorik schließen. Den Quellen zufolge verfügte er über Scharfsinn, Wissensdurst, Lerneifer und eine rasche Auffassungsgabe. Diese Angaben werden in der Forschung nicht nur als gängiges Repertoire der Lobpreisung von Herrschern beurteilt, sondern gelten in Anbetracht seines Handelns als plausibel.&lt;ref&gt;Mortensen 2004, S.&amp;nbsp;252 f.&lt;/ref&gt; Von der Vielseitigkeit seiner Interessen zeugen seine überlieferten Betätigungsfelder, darunter das Singen, das Spielen eines Saiteninstruments, Malerei, Bildhauerei und Dichtkunst, aber auch Geometrie und Arithmetik, Heilkunde und Astronomie. Allerdings ist die Einschätzung seiner konkreten Leistungen im Rahmen dieses weiten Betätigungsspektrums umstritten; negativen Bewertungen zufolge war er nur ein profilierungssüchtiger Dilettant, der sich sogar vor den jeweiligen besonderen Könnern eines Faches aufzuspielen suchte.&lt;ref&gt;Mortensen 2004, S.&amp;nbsp;249.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Hadrians Ehe blieb kinderlos. Er soll außereheliche Beziehungen gehabt haben, doch gibt es keine bestätigten Nachkommen. Anscheinend war er in erster Linie homoerotisch orientiert, was sich in [[Päderastie|Erastes-Eromenos-Verhältnissen]] niederschlug. So wird etwa behauptet, er habe mit den im Hause Trajans anzutreffenden Lustknaben häufig Umgang gehabt.&lt;ref&gt;''Historia Augusta'', ''Hadrianus'' 4,5.&lt;/ref&gt; Von nachhaltiger Bedeutung war seine Beziehung zu [[Antinoos]], einem jungen [[Bithynien|Bithynier]], den Hadrian wohl in [[Kleinasien]] kennen gelernt hatte. Antinoos gehörte einige Zeit zum Hofstaat des Kaisers und begleitete ihn auf seinen Reisen, bis er unter nie geklärten Umständen im [[Nil]] ertrank.<br /> <br /> Von Charakter und Wesensart Hadrians wird in den literarischen Quellen ein vielfältiges und teils widersprüchliches Bild gezeichnet. So heißt es in der ''Historia Augusta'': „Er war zugleich streng und heiter, leutselig und würdevoll, leichtfertig und bedächtig, knauserig und freigebig, in Heuchelei und Verstellung ein Meister, grausam und gütig, kurz, immer und in jeder Hinsicht wandelbar.“&lt;ref&gt;''Historia Augusta'', ''Hadrianus'' 14,11. Zitiert nach Mortensen 2004, S.&amp;nbsp;288.&lt;/ref&gt; Cassius Dio bescheinigte Hadrian unersättlichen Ehrgeiz, Neugier und ungehemmten Tatendrang.&lt;ref&gt;Cassius Dio [http://penelope.uchicago.edu/Thayer/E/Roman/Texts/Cassius_Dio/69*.html#3 69,3,2] und [http://penelope.uchicago.edu/Thayer/E/Roman/Texts/Cassius_Dio/69*.html#5 69,5,1].&lt;/ref&gt; Über Schlagfertigkeit und Witz soll er ebenfalls verfügt haben.&lt;ref&gt;Mortensen 2004, S.&amp;nbsp;289 mit Hinweis auf ''Historia Augusta'', ''Hadrianus'' 20,8.&lt;/ref&gt; Die phänomenalen Gedächtnisleistungen, die Hadrian in der ''Historia Augusta'' zugeschriebenen werden, hält [[Jörg Fündling]], der führende Fachmann für diese Quelle, allerdings für übertrieben und in dieser Form unglaubhaft. Dazu gehören die Behauptungen, Hadrian habe niemanden gebraucht, der ihm im Alltag mit Namen aushalf, denn er habe jeden ihm Begegnenden namentlich zu begrüßen gewusst und sogar die Namen aller Legionäre, mit denen er je zu tun hatte, im Gedächtnis behalten.&lt;ref&gt;Fündling kommentiert: „Die HA-Stelle beim Wort nehmen hieße Hadrian ein ‚Telefonbuch’ mit gut 40 000 Namen allein für das erste Jahrzehnt seiner Herrschaft mitzugeben, das er jederzeit hätte abrufen können...“ (Fündling 2006, Bd. 4.2, S.&amp;nbsp;930 f.).&lt;/ref&gt; Er habe nur einmal verlesene Namenslisten rekapitulieren und im Einzelfall sogar korrigieren können; auch wenig bekannte neue Bücher habe er nach einmaliger Lektüre rezitiert.&lt;ref&gt;''Historia Augusta'', ''Hadrianus'' 20,10.&lt;/ref&gt; Skeptisch beurteilt Fündling auch die Angabe der Historia Augusta, Hadrian habe gleichzeitig schreiben, diktieren, zuhören und mit seinen Freunden plaudern können.&lt;ref&gt;''Historia Augusta'', ''Hadrianus'' 20,11.&lt;/ref&gt; Nach Fündlings Ansicht wollte Hadrians Biograph die Darstellung [[Gaius Iulius Caesar|Caesars]] durch [[Plinius der Ältere|Plinius den Älteren]] überbieten, der zufolge der [[Julier|Iulier]], während er schrieb, zugleich entweder diktieren oder zuhören konnte.&lt;ref&gt;Fündling 2006, Bd. 4.2, S.&amp;nbsp;932.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Herrschaftsbeginn == <br /> <br /> === Die Problematik der angeblichen Adoption durch Trajan ===<br /> [[Datei:Silver multiple Hadrianus AF70 CdM Paris.jpg|miniatur|Münze Hadrians]]<br /> Als Trajans Redenschreiber Sura bald nach Hadrians Suffektkonsulat starb, gelangte Hadrian auch in diese Vertrauensstellung nahe beim Herrscher. Auch bei dem [[Trajan#Partherkrieg|Partherkrieg]], zu dem sich Trajan im Herbst 113 entschloss, war Hadrian im Führungsstab vertreten. Als Trajans Offensive gegen das Partherreich in [[Mesopotamien]] auf massiven Widerstand stieß und Aufstände innerhalb des Römischen Reiches, vor allem in Nordafrika, ihrerseits erheblichen Aufwand zur Niederschlagung erforderten, trat Trajan den Rückzug an, plante die Rückkehr nach Rom und setzte Hadrian als Statthalter in Syrien ein. Damit wurde diesem auch die Führung des Heeres im Osten übertragen, eine Machtposition, über die kein anderer möglicher Nachfolgekandidat verfügte. Zwei hohe Offiziere, [[Aulus Cornelius Palma Frontonianus]] und [[Tiberius Iulius Celsus Polemaeanus]], die möglicherweise eigene Nachfolgeambitionen verfolgten, hatte Trajan noch selbst aus seinem engeren Machtzirkel entfernt.&lt;ref&gt;''Historia Augusta'', ''Hadrianus'' 4.3; Karl Strobel: ''Kaiser Traian. Eine Epoche der Weltgeschichte.'' Regensburg 2010, S.&amp;nbsp;401.&lt;/ref&gt; Somit hatte Hadrian keine ernsthaften Rivalen.&lt;ref&gt;Fündling 2006, Bd. 4.1, S.&amp;nbsp;382.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Hadrian war demnach von Trajan auf vielfältige Weise gefördert worden. Offen bleibt aber die Frage, warum Trajan die [[Adoption (Römisches Reich)|Adoption]], falls er sie überhaupt vollzogen hat, erst unmittelbar vor seinem Tod vornahm. Als plausibler Grund gilt in der neueren Forschung, dass Trajan angesichts seiner krankheitsbedingt eingeschränkten Handlungsfähigkeit eine vorzeitige Entmachtung befürchtete; die Adoption musste eine Umorientierung der führenden Kreise auf den kommenden Mann zur Folge haben und konnte in ihrer Wirkung faktisch einer Abdankung gleichkommen.&lt;ref&gt;Fündling 2006, Bd. 4.1, S.&amp;nbsp;384; Karl Strobel: ''Kaiser Traian. Eine Epoche der Weltgeschichte.'' Regensburg 2010, S.&amp;nbsp;401.&lt;/ref&gt; Sicher ist, dass Freunde und Verbündete Hadrians in der unmittelbaren Umgebung des sterbenden Kaisers ihren Einfluss nachdrücklich geltend machten. Zu ihnen zählten die Kaiserin [[Plotina]], Trajans Nichte [[Matidia]] und vor allem der Prätorianerpräfekt Attianus, Hadrians einstiger Vormund.<br /> <br /> Eine weitere Möglichkeit ist, dass Trajan, als er die Seereise nach Rom antrat, die Adoption dort durchzuführen gedachte, so wie er selbst einst während seines Militärkommandos am Rhein von Nerva in Abwesenheit adoptiert worden war. Eine öffentliche Adoption in Rom hätte Hadrian eine unbezweifelbare Legitimation verschafft. Die Rückreise musste aber wegen Trajans dramatisch schwindender Gesundheit – Schlaganfall und beginnendes Kreislaufversagen – vor der [[Kilikien|kilikischen]] Küste bei [[Selinus (Kilikien)|Selinus]] abgebrochen werden.<br /> <br /> Die Nachricht von der doch noch erfolgten Adoption stützt sich allein auf das Zeugnis der Plotina und des Prätorianerpräfekten Attianus, deren massive Parteinahme für Hadrian unzweifelhaft ist. Der einzige möglicherweise unabhängige Zeuge, der Kammerdiener Trajans, starb unter merkwürdigen Umständen drei Tage nach dem Kaiser. Daher erhob sich früh der Verdacht, die Adoption sei von Hadrians Förderern vorgetäuscht worden. Dieser Verdacht gilt auch in der modernen Forschung nicht als entkräftet.&lt;ref&gt;Siehe dazu Karl Christ: ''Geschichte der römischen Kaiserzeit von Augustus bis zu Konstantin'', München 1988, S. 314.&lt;/ref&gt; Indem Trajan den richtigen Zeitpunkt und Rahmen zur Bestimmung eines Nachfolgers verpasste, erschwerte er Hadrian den Amtsantritt beträchtlich: Es gab keine für die römische Öffentlichkeit eindeutige Anbahnung des Übergangs und praktisch keine Übergangsfrist, stattdessen in Anbetracht der Umstände des Herrscherwechsels begründbare Zweifel am rechtmäßigen Zustandekommen von Hadrians Prinzipat.&lt;ref&gt;Fündling 2006, Bd. 4.1, S.&amp;nbsp;380–387.&lt;/ref&gt; Trajan hatte 19 Jahre Zeit gehabt, Hadrian als Nachfolger zu designieren; dass er dies entweder nie oder aber erst in letzter Minute getan hatte, musste Zweifel daran wecken, ob er seinen Großneffen wirklich als neuen Kaiser gewünscht hatte.<br /> <br /> === Machtübernahme und außenpolitische Wende ===<br /> <br /> [[Datei:Roman Empire 125 de.svg|miniatur|hochkant=1.35|Das Römische Reich im Jahr 125]]<br /> Nach offizieller Lesart erfuhr Hadrian am 9. August 117 von seiner Adoption durch Trajan und am 11. August von dessen Ableben. Möglicherweise waren aber beide Meldungen bereits in einem aus Selinus am 7. August abgeschickten Schreiben enthalten; jedenfalls ließ die zeitliche Staffelung der Bekanntgabe an die Soldaten aber Raum für die geordnete Ausrufung des bereits unter Annahme des ''[[Caesar (Titel)|Caesar]]''-Titels adoptierten Hadrian zum Kaiser. Wie der 9. August als Adoptionstag wurde auch der Tag der Kaisererhebung ''(dies imperii)'', der 11. August, von den syrischen Truppen fortan als Feiertag begangen.&lt;ref&gt;Karl Strobel: ''Kaiser Traian. Eine Epoche der Weltgeschichte.'' Regensburg 2010, S.&amp;nbsp;403.&lt;/ref&gt; Dem bis dahin übergangenen Senat sandte Hadrian umgehend ein Schreiben, in dem er seine Erhebung durch Heeresakklamation ohne Senatsvotum damit erklärte, dass der Staat jederzeit eines Herrschers bedürfe; daher habe man schnell handeln müssen. Mit dieser Begründung sollte eine Brüskierung des Senats möglichst vermieden werden. In der Reaktion des Senats wurde Hadrian nicht nur als neuer Prinzeps bestätigt, sondern es wurden ihm auch gleich eine Anzahl besonderer Ehrungen angetragen, darunter der Titel ''[[pater patriae]]'' („Vater des Vaterlandes“), die er aber zunächst ablehnte.<br /> <br /> Hadrian begab sich in den zwölf Monaten nach seiner Erhebung nicht nach Rom, sondern blieb mit der militärischen Reorganisation im Osten und an der Donau befasst. Einerseits musste er die Legitimation seiner Herrschaft vor der Öffentlichkeit Roms festigen, andererseits traf er außenpolitische und militärische Entscheidungen, die aus seiner Sicht notwendig waren, aber eine Abkehr von der Expansionspolitik seines sehr populären Vorgängers darstellten, mit territorialen Einbußen verbunden waren und daher der Öffentlichkeit nicht leicht zu vermitteln waren. Ein neuer Herrscher, der zum Rückzug blies, war für Senat und Volk von Rom eine wenig attraktive Erscheinung, zumal der Senat nach den anfänglichen Siegesmeldungen von Trajans Parther-Feldzug im Osten für diesen 116 bereits den [[Römischer Triumph|Triumph]] und den Siegernamen ''Parthicus'' beschlossen hatte. Hadrian gab nun binnen kurzer Zeit sowohl im Osten als auch an der unteren Donau im Bereich der Provinz Dakien weite bisherige Gebietsansprüche Roms preis. Er räumte die von Trajan eroberten und neueingerichteten Provinzen ''Mesopotamia'', ''Assyria'' und ''Armenia'', wodurch der Euphrat wieder Reichsgrenze wurde.&lt;ref&gt;Mortensen 2004, S.&amp;nbsp;125.&lt;/ref&gt; Dies war wohl militärisch notwendig, da die Römer in den 24 Monaten zuvor ohnehin weitgehend die Kontrolle über diese Gebiete verloren hatten. Auch nördlich der unteren Donau wurden große Teile der unter Trajan eroberten Gebiete aufgegeben, etwa am unteren Olt und in Mutenien, im östlichen Teil der Karpaten sowie im Süden Moldaviens.&lt;ref&gt;Mortensen 2004, S.&amp;nbsp;132.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Während Hadrian diese deutliche außenpolitische Wende vollzog, betonte er – wohl auch wegen der Zweifel an seiner Adoption – die Kontinuität zu seinem Vorgänger, um dessen zahlreiche Anhänger zu besänftigen.&lt;ref&gt;Fündling 2006, Bd. 4.1, S.&amp;nbsp;400.&lt;/ref&gt; Deshalb förderte er die ausgiebige Ehrung Trajans, übernahm zunächst dessen gesamte Titulatur und ließ unter anderem Münzen prägen, die ihn mit Trajan – die Machtübergabe symbolisierend – einander die Hände reichend zeigten.&lt;ref&gt;Karl Strobel: ''Kaiser Traian. Eine Epoche der Weltgeschichte.'' Regensburg 2010, S.&amp;nbsp;405 f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Merkmale von Hadrians Prinzipat ==<br /> <br /> Mit einer im Allgemeinen respektvollen Behandlung des Senats und seiner Politik äußerer Befriedung konnte Hadrian sich in die Nachfolge des Augustus und auf den Boden einer neuen [[Augusteischer Frieden|Pax Augusta]] stellen. Die eigene Rolle und Aufgabe sah er speziell darin, das Römische Reich in seinem Zusammenhalt zu stabilisieren, auch indem er sich für die je regionalen Besonderheiten interessierte, sie gelten ließ und vielfach förderte. Als ein besonderes Charakteristikum seines Prinzipats werden in der Forschung die mehrjährigen, ausgedehnten Reisen Hadrians herausgestellt, einzigartig in der Römischen Kaiserzeit sowohl in ihrem Ausmaß als auch in ihrer Konzeption.&lt;ref&gt;Mortensen 2004, S.&amp;nbsp;179.&lt;/ref&gt; Auf Münzen ließ er sich als „Wiederhersteller“ und „Bereicherer des Erdkreises“ ''(restitutor orbis terrarum'' und ''locupletor orbis terrarum)'' feiern.&lt;ref&gt;Karl Christ: ''Geschichte der römischen Kaiserzeit. Von Augustus bis zu Konstantin.'' 5. Aufl., München 2005, S.&amp;nbsp;320; Mortensen 2004, S.&amp;nbsp;73/190.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Hadrian verband seine weit ausgreifenden Reisen mit Maßnahmen zur Grenzbefestigung und mit der gründlichen Inspektion und Reorganisation der römischen Heeresverbände, an deren ungeschmälerter Einsatzbereitschaft und Schlagkraft er auch in Zeiten weitgehenden äußeren Friedens energisch festhielt. Als größte militärische Herausforderung seines Prinzipats sollte sich jedoch bereits weit nach Halbzeit seiner Herrschaft eine Erhebung im Innern erweisen: die langwierige und verlustreiche Niederschlagung des jüdischen Aufstands. Hadrians besonderes Augenmerk und Interesse hatte aber schon vordem der griechischen Osthälfte des Römischen Reiches gegolten, deren historische und kulturelle Zusammengehörigkeit er wiederzubeleben suchte. Ein Zentrum seiner reichsweit verteilten, vielfältigen baulichen Initiativen und Ausgestaltungsmaßnahmen war darum Athen, zu dem er sich, wie seine vergleichsweise häufigen längeren Aufenthalte zeigten, persönlich besonders hingezogen fühlte.<br /> <br /> === Ein „Goldenes Zeitalter“ – Programm und politischer Alltag ===<br /> <br /> [[Datei:Hadrian Santa Bibiana Massimo.jpg|miniatur|hochkant|Porträt Hadrians ([[Museo Nazionale Romano]])]]<br /> Vor allem in seinen ersten Regierungsjahren war Hadrian darauf bedacht, als Erbe Trajans erkannt und anerkannt zu werden; mit dessen Erhöhung steigerte er zugleich das eigene Ansehen. Andererseits wollte er aber auch seine eigene Linie zur Geltung bringen, dabei insbesondere seine einschneidende außenpolitische Kursänderung in ein möglichst günstiges Licht rücken und dem Römischen Reich ein dazu passendes neues Leitbild vorgeben. Als geschichtliche Vorbilder für seine auf Frieden und Konsolidierung konzentrierte Politik dienten Hadrian König [[Numa Pompilius]], der friedfertige Nachfolger des [[Romulus und Remus|Romulus]], und vor allem Kaiser [[Augustus]], der Reorganisator des Römischen Reiches nach Beendigung der [[Römische Bürgerkriege|Bürgerkriege]] und Begründer des Prinzipats. Ein Kaiser, der die aus dem Gleichgewicht geratene Ordnung des Reichs wiederherstellte, konnte sich damit als Erbe des Augustus präsentieren.&lt;ref&gt;Birley 2006, S.&amp;nbsp;36/69 f.; Fündling 2006, Bd. 4.1, S.&amp;nbsp;401.&lt;/ref&gt; Mit der im Allgemeinen respektvollen Behandlung des Senats und seiner Politik äußerer Befriedung konnte sich Hadrian auf den Boden einer neuen [[Augusteischer Frieden|Pax Augusta]] stellen.<br /> <br /> Die Münzprägungen der Anfangsjahre von Hadrians Prinzipat betonten mit vorherrschenden Losungen wie Eintracht ''(concordia)'', Gerechtigkeit ''(iustitia)'' und Frieden ''(pax)'' das Ziel stabiler und erfreulicher äußerer und innerer Verhältnisse. Beschworen wurden zudem Vorstellungen von langer Dauer ''(aeternitas)'' und einem [[Goldenes Zeitalter|Goldenen Zeitalter]] ''(saeculum aureum)''; der [[Phönix (Mythologie)|Phoenix]] symbolisierte sowohl den wiedergewonnenen Wohlstand als auch den ewigen Bestand des Reiches.&lt;ref&gt;Michael Zahrnt: ''Hadrian.'' In: Manfred Clauss (Hrsg.): Die römischen Kaiser. 55 historische Portraits von Caesar bis Iustinian. 4. aktualisierte Aufl., München 2010, S. 124–136, hier: S.&amp;nbsp;127 f.&lt;/ref&gt; Die Orientierung Hadrians an Augustus zeigte sich auch beim Bau des [[Pantheon (Rom)|Pantheons]], des ersten Großobjekts, das unter ihm als Kaiser in Rom fertiggestellt wurde. Dort zeigt sich der Bezug zu Augustus nicht nur in der Architravinschrift, die mit [[Marcus Vipsanius Agrippa|Agrippa]] einen wichtigen Vertrauten dieses Kaisers nennt, sondern auch durch den Vorhof und die Tempelfront der Vorhalle, die deutlich an das [[Augustusforum]] erinnern.&lt;ref&gt;Knell 2008, S.&amp;nbsp;112.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Besondere Beachtung schenkte Hadrian nicht nur in Rom, sondern auch während seiner Inspektionsreisen der Rechtsprechung. Dabei sorgte er für eine Systematisierung der Rechtsprechungsgrundsätze, indem er den führenden Juristen seiner Zeit, [[Publius Salvius Iulianus (Jurist)|Publius Salvius Iulianus]], beauftragte, die prätorische Rechtssetzung, die bis dahin durch ein [[Edikt]] nach Amtsantritt der Prätoren jährlich neu gefasst worden war, im ''edictum perpetuum'' (wahrscheinlich aus dem Jahre 128) auf eine dauerhafte Grundlage zu stellen. Das Edikt bedeutete zwar keine eigentliche Kodifikation, hatte aber großen Einfluss: Der Jurist [[Ulpian]] verfasste über 80 Bücher Kommentare dazu, die später Eingang in [[Justinian I.|Justinians]] ''Digesten'' fanden. Das ''edictum perpetuum'' trug dazu bei, dass der Kaiser immer mehr als Quelle des Rechts angesehen wurde. Sehr positiv bewertete [[Karl Christ]] Hadrians Bemühungen um die Rechtsprechung. Die einschlägigen Maßnahmen des Herrschers seien nicht von monarchischer Willkür, sondern von Sachlichkeit, Objektivität und auch Humanität gekennzeichnet. Davon hätten insbesondere benachteiligte Gruppen und Unterschichten der römischen Gesellschaft profitiert. Frauen erhielten das Recht, eigenes Vermögen und Erbschaften selbst zu verwalten. Die Verheiratung der Mädchen bedurfte fortan deren ausdrücklicher Einwilligung.&lt;ref&gt;Karl Christ: ''Geschichte der römischen Kaiserzeit. Von Augustus bis zu Konstantin.'' 5. Auflage. München 2005, S.&amp;nbsp;321 f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Als höchster Richter zeigte sich Hadrian offenbar sachkundig und bewältigte ein beeindruckendes Arbeitspensum. Im Winterquartier des Jahres 129 soll er 130 Gerichtstage abgehalten haben.&lt;ref&gt;Michael Zahrnt: ''Hadrian.'' In: Manfred Clauss (Hrsg.): Die römischen Kaiser. 55 historische Portraits von Caesar bis Iustinian. 4. aktualisierte Aufl., München 2010, S. 124–136, hier: S.&amp;nbsp;133.&lt;/ref&gt; Nach einer verbreiteten, in verschiedenen Varianten überlieferten Anekdote wurde Hadrian auf einer Reise von einer alten Frau angesprochen und sagte ihr weitereilend, er habe keine Zeit. „Dann höre auf Kaiser zu sein!“, habe ihm die Frau nachgerufen. Da habe Hadrian angehalten und sie angehört.&lt;ref&gt;Cassius Dio [http://penelope.uchicago.edu/Thayer/E/Roman/Texts/Cassius_Dio/69*.html#6 69,6,3]; Birley 2006, S.&amp;nbsp;57. Diese Geschichte, die der Tyrannentopik entstammte und die unter anderem fast wortgleich auch über [[Demetrios Poliorketes]] erzählt wurde (vgl. [[Plutarch]], Vita Demetr. 42,7), ist darum kaum als historisch anzusehen.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine nochmalige Stärkung ihrer gesellschaftlichen Bedeutung erfuhren unter Hadrian die dem Senatorenstand ''(ordo senatorius)'' nachgeordneten [[Eques|Ritter]] ''(ordo equester)''. In ihre Hand legte der Princeps sämtliche vormals von Freigelassenen geführten zentralen Verwaltungsressorts; unter ihnen suchte er auch die beiden Gardepräfekten aus, von denen nun einer Fachjurist sein musste.&lt;ref&gt;Karl Christ: ''Geschichte der Römischen Kaiserzeit. Von Augustus bis zu Konstantin.'' 5. Auflage. München 2005, S.&amp;nbsp;322.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Auf dezentraler Ebene in den Provinzen förderte Hadrian die städtische Selbstverwaltung. Dies kam unter anderem in der Verleihung von Münzrechten und in der Gewährung bedarfsorientierter Stadtverfassungen zum Ausdruck. Bei der zentralen Finanz- und Steuerverwaltung des Reiches hingegen setzte er wiederum auf Systematisierung der bisherigen Verfahrensweisen und berief Spezialbeauftragte für die fiskalischen Interessen des Staates, die ''advocati fisci''.&lt;ref&gt;Karl Christ: ''Geschichte der römischen Kaiserzeit. Von Augustus bis zu Konstantin.'' 5. Auflage. München 2005, S.&amp;nbsp;323.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Stärker auf die kaiserliche Zentralverwaltung ausgerichtet wurde Italien, das Hadrian in vier Regionen unterteilte, die fortan der Kontrolle je eines kaiserlichen Legaten unterstanden.&lt;ref&gt;Birley 2006, S.&amp;nbsp;69.&lt;/ref&gt; Dies ging zu Lasten der Senatskompetenzen, da die Legaten zwar aus den Reihen vormaliger Konsuln ausgewählt werden sollten, aber eben nicht vom Senat, sondern vom Kaiser.&lt;ref&gt;Karl Christ: ''Geschichte der römischen Kaiserzeit. Von Augustus bis zu Konstantin.'' 5. Auflage, München 2005, S.&amp;nbsp;321.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Verhältnis zu Senat und Volk ===<br /> <br /> [[Datei:Statue-Augustus.jpg|miniatur|hochkant|Ein Leitbild Hadrians:&lt;br /&gt;[[Augustus von Primaporta|Augustus]]]]<br /> Auch im Verhältnis zum Senat stellte sich Hadrian in die Augustus-Nachfolge: Er bezeugte Achtung vor der Institution, indem er die Sitzungen besuchte, wenn er sich in Rom aufhielt; er pflegte den Umgang mit Senatoren und stellte denjenigen Mitgliedern des Senatorenstandes, die finanziell in Bedrängnis geraten waren, die fehlenden Mittel zur Verfügung. In Fragen der politischen Mitgestaltung aber ließ er dem Senat wenig Entscheidungsspielraum und beriet sich stattdessen mit Leuten seines persönlichen Vertrauens.<br /> <br /> Schwer belastet wurde das Verhältnis des Kaisers zum Senat zu Beginn und dann wieder am Ende seines Prinzipats durch die Hinrichtung von im ersten Fall vier, im zweiten Fall mindestens zwei Konsularen. Bei der ersten Beseitigungsmaßnahme ging es um die Ausschaltung einer Gruppe von vier wichtigen Militärkommandanten Trajans (Avidius Nigrinus, [[Aulus Cornelius Palma Frontonianus]], [[Lucius Publilius Celsus]] und [[Lusius Quietus]]), die im Verdacht standen, Hadrians Machtübernahme und seinen außenpolitischen Kurswechsel zu missbilligen und gewaltsam dagegen vorgehen zu wollen. Während Hadrian selbst noch nicht wieder in Italien war, leitete der Gardepräfekt Attianus die vielleicht beauftragte Hinrichtungsaktion im Jahr 117 an vier unterschiedlichen Orten. Diese Aktion führte zu so starken Spannungen mit dem Senat, dass Hadrian nach seinem Eintreffen in Rom Attianus seines Amtes enthob, um die Senatoren zu beschwichtigen.&lt;ref&gt;Karl Christ: ''Geschichte der römischen Kaiserzeit. Von Augustus bis zu Konstantin.'' 5. Auflage. München 2005, S.&amp;nbsp;319; Cassius Dio, [http://penelope.uchicago.edu/Thayer/E/Roman/Texts/Cassius_Dio/69*.html#2 69,2,5 f.]; ''Historia Augusta'', ''Hadrianus'' 7,1–4.&lt;/ref&gt; Im anderen Fall, als Hadrian gesundheitlich bereits stark beeinträchtigt war und sich mit Dispositionen für seine Nachfolge befasste, gaben wohl das Verhalten und die Ambitionen zweier Verwandter des Kaisers, die sich in der Nachfolgeregelung übergangen sahen, den Anstoß zu ihrer Hinrichtung. Es handelte sich um Hadrians fast neunzigjährigen Schwager Servianus und dessen Enkel Fuscus, Hadrians Großneffen. Den beiden könnte ein Übergang der Kaiserwürde erst auf Servianus und nach dessen Ableben auf Fuscus erreichbar erschienen sein.&lt;ref&gt;Eingehende Erläuterungen zu diversen ungesicherten Deutungsansätzen bei Fündling 2006, Bd. 4.2, S.&amp;nbsp;1005–1024.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Vor seiner von schwerer Erkrankung geprägten letzten Lebensphase, in der er sich aus der Öffentlichkeit zurückzog, hatte Hadrian versucht, sich als ''princeps civilis'' sowohl den Senatoren wie auch einfachen Bürgern gegenüber leutselig, entgegenkommend und hilfsbereit zu zeigen.&lt;ref&gt;''Historia Augusta'', ''Hadrianus'' 20,1.&lt;/ref&gt; Man konnte ihn, wie es heißt, unter einfachen Bürgern in öffentlichen Bädern antreffen und mit ihm ins Gespräch kommen. Er machte Krankenbesuche nicht nur bei Senatoren, sondern auch bei ihm wichtigen Rittern und bei Freigelassenen, mitunter nicht nur einmal am Tag.&lt;ref&gt;''Historia Augusta'', ''Hadrianus'' 9,7.&lt;/ref&gt; Dieses Verhalten machte ihn zwar bei den Rittern und Freigelassenen beliebt, nicht aber beim Senat, der seine Stellung bedroht sah. Hadrians demonstrative Freigebigkeit und Großzügigkeit beeindruckten nachhaltig. So berichtet Cassius Dio, dass man ihn nicht erst um Hilfe bitten musste, sondern dass er von sich aus dem jeweiligen Bedarf entsprechend aushalf.&lt;ref&gt;Cassius Dio [http://penelope.uchicago.edu/Thayer/E/Roman/Texts/Cassius_Dio/69*.html#5 69,5,2].&lt;/ref&gt; Zu seinen abendlichen Tischgesellschaften lud er Gelehrte, Philosophen und Künstler ein, um mit ihnen zu diskutieren.&lt;ref&gt;Cassius Dio [http://penelope.uchicago.edu/Thayer/E/Roman/Texts/Cassius_Dio/69*.html#7 69,7,3]; ''Historia Augusta'', ''Hadrianus'' 16,10.&lt;/ref&gt; Hadrians politisches und gesellschaftliches Auftreten wird in manchen Quellen als von ''moderatio'' (Besonnenheit) und ''modestia'' (Mäßigung) gekennzeichnet geschildert; dabei ist allerdings mit Übertreibungen, Stilisierungen und Typologisierungen zu rechnen, doch gilt der Grundtenor manchen Forschern als glaubwürdig.&lt;ref&gt;Mortensen 2004, S.&amp;nbsp;87.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Andererseits kursierten über ihn aber auch Anekdoten, die der Tyrannentopik entlehnt waren; und mindestens einmal kam es beinahe zu einem Skandal, als der Kaiser dem im Circus versammelten Volk befehlen wollte zu schweigen; dies wäre ein schwerer Verstoß gegen die [[Prinzipat]]sideologie gewesen, der nur durch den Herold verhindert wurde.&lt;ref&gt;Cassius Dio 69,6,1f.&lt;/ref&gt; Die lange Abwesenheit des Herrschers aus Rom, zunächst aufgrund seiner Reisen, dann durch den Rückzug in seine Villa, wurde zweifellos als Missachtung des Volkes empfunden. Nur gegen Widerstände im Senat konnte [[Antoninus Pius]] später die Vergöttlichung seines Vorgängers durchsetzen.<br /> <br /> === Reisetätigkeit, Truppeninspektion und Grenzbefestigung ===<br /> <br /> Die ausgedehnten Reisen Hadrians, die auch der Befriedigung seiner weltoffenen Wissbegierde dienten,&lt;ref&gt;Mortensen 2004, S.&amp;nbsp;193.&lt;/ref&gt; sollten den Übergang zu einer Neuordnung des Reichs unterstützen und absichern. Der allgemeinen Bekanntmachung dieses großräumig verteilten Herrscherwirkens dienten unter anderem Münzprägungen: ''Adventus''-Münzen, welche die Ankunft des Kaisers in einer Region oder Provinz feierten, ''Restitutor''-Prägungen, die seine Tätigkeit als Wiederhersteller von Städten, Regionen und Provinzen rühmten, und ''exercitus''-Münzen anlässlich der Inspektionen der Truppenkontingente verschiedener Provinzen.&lt;ref&gt;Mortensen 2004, S.&amp;nbsp;191 und 193.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Gerade bei der Organisation des militärischen Bereichs musste Hadrian in der Nachfolge Trajans unter veränderten Bedingungen neue Wege gehen. Hatte Trajan die Truppen bei Expansionsfeldzügen um sich versammelt und sich schon dadurch als Kaiser oft ordnend in ihrem Zentrum befunden, so ergab sich für Hadrian nun die Lage, dass die erste und wichtigste Stütze seiner Herrschaft vorwiegend an den Außengrenzen des Reiches verteilt stationiert war. Das Aufsuchen der von Italien zum Teil weit entfernten Heeresteile, die Ansprachen vor Ort, Inspektionen, Manöverbegleitung und –auswertung konnten dazu dienen, die Bindung der Legionen an den Kaiser lebendig zu erhalten und Verselbständigungstendenzen von Militäreinheiten vorzubeugen, die sonst fern von Rom kaum wirksam zu kontrollieren waren. So aber zeigte der Prinzeps, dass er auch weite Wege nicht scheute und dass man mit seinem Kommen rechnen konnte oder musste. Dabei legten er und sein Gefolge nach neueren Berechnungen ein Tempo vor, das bei entsprechend ausgebauten Straßen und Wegen auf Reisebedingungen schließen lässt, die bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 20–30 Kilometern pro Tag erst im 19. Jahrhundert wieder erreicht wurden.&lt;ref&gt;Mortensen 2004, S.&amp;nbsp;194.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> An den Truppenstandorten angekommen, beschränkte er seine Inspektionen nicht allein auf die militärischen Belange im engeren Sinn, sondern untersuchte laut Cassius Dio auch zum Teil Privatangelegenheiten. Wo das Lagerleben aus seiner Sicht luxuriöse Züge angenommen hatte, traf Hadrian Vorkehrungen dagegen. Dabei teilte er die täglichen Strapazen mit den Soldaten und beeindruckte damit, dass er barhäuptig jedem Klima trotzte: dem Schnee im Norden ebenso wie der sengenden Sonne Ägyptens. Die von ihm zur Schulung der Disziplin angewandten Methoden und militärischen Übungen überdauerten sein Jahrhundert.&lt;ref&gt;Cassius Dio, ''Römische Geschichte'' 69,9,1–4; Birley 2006, S.&amp;nbsp;42; Fündling 2006, Bd. 4.1, S.&amp;nbsp;544–572, in kritischer Auseinandersetzung mit dem Militärexkurs in ''Historia Augusta'', ''Hadrianus'' 10,2–11,1.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Hadrians Wall from Housesteads1.jpg|miniatur|hochkant|[[Hadrianswall]] (Vallum Hadriani)]]<br /> Bereits im Vorfeld seiner ersten großen Reise von 121 bis 125 ordnete Hadrian Maßnahmen zum Ausbau des [[Obergermanisch-Raetischer Limes|Obergermanisch-Rätischen Limes]] an, der durch Palisaden aus halbierten Eichenstämmen eine deutlich sichtbare, befestigte Außengrenze des Römischen Reiches bilden sollte: sinnfälliger Ausdruck für Hadrians Entscheidung, der Expansionspolitik ein Ende zu setzen.&lt;ref&gt;Birley 2006, S.&amp;nbsp;41.&lt;/ref&gt; Mit der Inspektion von Truppen und Grenzbefestigungen im Bereich von Donau und Rhein begann 121 eine vierjährige Abwesenheit Hadrians von Rom. Den Rhein abwärts ziehend und nach Britannien übersetzend begab er sich 122 zu den Truppen, die zwischen [[Solway Firth]] und [[Tyne (England)|Tyne]] mit der Errichtung des [[Hadrianswall]]s beschäftigt waren. Diese Mauer erlaubte die effektive Kontrolle des gesamten Menschen- und Güterverkehrs; ein System von Festungswerken und Vorposten ermöglichte die Kontrolle eines beträchtlichen Gebiets nördlich und südlich des Walls.&lt;ref&gt;Opper 2009, S.&amp;nbsp;79.&lt;/ref&gt;<br /> Noch vor dem Winter verließ Hadrian die Insel wieder und reiste durch Gallien, wo ein Aufenthalt in [[Nîmes]] bezeugt ist. Auf der [[Via Domitia]] erreichte er Spanien, wo er in [[Tarragona]] überwinterte und eine Zusammenkunft von Vertretern aller Regionen und Hauptorte Spaniens organisierte.&lt;ref&gt;Birley 2006, S.&amp;nbsp;48 f.&lt;/ref&gt; Im Jahre 123 setzte er nach Nordafrika über und führte Truppeninspektionen durch, bevor er sich wegen einer im Osten drohenden neuen Auseinandersetzung mit den Parthern dorthin auf den Weg machte und in Verhandlungen am [[Euphrat]] eine Beruhigung der Lage erreichte. Die weitere Reiseroute führte über [[Syria|Syrien]] und diverse kleinasiatische Städte nach [[Ephesos]].&lt;ref&gt;Eine Zusammenstellung in der Forschung entwickelter unterschiedlicher Routenüberlegungen bietet Fündling 2006, Bd. 4.2, S.&amp;nbsp;622–625.&lt;/ref&gt; Von dort aus erreichte Hadrian auf dem Seeweg Griechenland, wo er das ganze Jahr 124 verbrachte, bevor er im Sommer 125 nach Rom zurückkehrte.<br /> <br /> Nach einem Nordafrika-Besuch 128 begab sich Hadrian über Athen erneut auf eine Reise in die Osthälfte des Reiches. Besuchsorte und Durchgangsstationen waren die kleinasiatischen Regionen [[Karien]], [[Phrygien]], [[Kappadokien]] und [[Kilikien]], bevor er in [[Antiochia am Orontes|Antiochia]] den Winter verbrachte. Im Jahre 130 war er in den Provinzen [[Arabia Petraea|Arabia]] und [[Judäa#Judäa in römischer Zeit|Judäa]] unterwegs. In Ägypten zog er, die alten Städte besuchend, nilaufwärts. Nach dem Tod des Antinoos reiste er von [[Alexandria]] aus zu Schiff entlang der syrischen und kleinasiatischen Küste mit Zwischenaufenthalten nach Norden. Im Sommer und Herbst 131 weilte er entweder anhaltend in den Westküstenregionen Kleinasiens&lt;ref&gt;Birley 2006, S.&amp;nbsp;96.&lt;/ref&gt; oder weiter nördlich in [[Thrakien (Provinz)|Thrakien]], Moesien, Dakien und Makedonien.&lt;ref&gt;Mortensen 2004, S.&amp;nbsp;182, mit dem Hinweis, weder die Chronologie noch die Route dieser Reise lasse sich genau ermitteln. Fündling 2006, Bd. 4.2, S.&amp;nbsp;642 stellt fest, dass Hadrian nach Anfang 132 dokumentarisch ‚verschollen’ ist und erst wieder am 5. Mai 134 in Rom auftaucht.&lt;/ref&gt; Den Winter und das Frühjahr 132 verbrachte er letztmals in Athen, bevor er dann, durch den [[Bar-Kochba-Aufstand|jüdischen Aufstand]] alarmiert, entweder nach Rom zurückkehrte oder sich in Judäa selbst ein Bild der Lage machte.&lt;ref&gt;Fündling 2006, Bd. 4.2, S.&amp;nbsp;676.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auf die Wohlfahrt der Gebiete, die der Kaiser aufsuchte, wirkten sich seine Reisen gesamthaft positiv aus. Er initiierte viele Projekte, nachdem er sich vor Ort von ihrer Notwendigkeit überzeugt hatte.&lt;ref&gt;Mortensen 2004, S.&amp;nbsp;197 und 199.&lt;/ref&gt; Lokale historische und kulturelle Traditionspflege förderte er, indem er dafür sorgte, dass repräsentative alte Bauten restauriert, örtliche Spiele und Kulte erneuert sowie Grabanlagen bedeutender Persönlichkeiten instand gesetzt wurden. Auch infrastrukturelle Verbesserungen bei Straßennetz, Hafenanlagen und Brückenbauten verbanden sich mit Hadrians Reiseaktivitäten. Andere Fragen, etwa die nach belebenden wirtschaftlichen Auswirkungen der Kaiserreisen, sind in der Forschung ungeklärt.&lt;ref&gt;Mortensen 2004, S.&amp;nbsp;195/201 f.&lt;/ref&gt; Münzprägungen in zusammenhängenden Emissionen aus Hadrians letzten Regierungsjahren bilanzierten den Ertrag der großen Reisen für die Bevölkerung auf vollkommen neuartige Weise, ein [[Res Gestae Divi Augusti|Tatenbericht]] von eigener Art. Von den sogenannten Provinzmünzen gibt es drei Arten: eine, welche die Personifikation eines Reichsteils zeigt und den Namen des Kaisers nennt, eine andere, die an die Ankunft des Kaisers im jeweiligen Gebiet erinnert, wobei Hadrian und die jeweilige Personifikation einander gegenüberstehen, und eine dritte, die dem Kaiser als dem ‚Erneuerer’ eines Reichteils gewidmet ist und ihn eine vor ihm kniende Frauengestalt aufrichten lässt.&lt;ref&gt;Michael Zahrnt: ''Hadrian.'' In: Manfred Clauss (Hrsg.): Die römischen Kaiser. 55 historische Portraits von Caesar bis Iustinian. 4. aktualisierte Aufl., München 2010, S. 124–136, hier: S.&amp;nbsp;128.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Philhellenismus ===<br /> <br /> [[Datei:Hadrian Greek BM Sc1381.jpg|miniatur|hochkant|Hadrian in griechischer Kleidung]]<br /> Neben Rom als Herrschaftszentrum, das er nicht vernachlässigen durfte, galt Hadrians Freigebigkeit und dauerhafte Zuwendung in außergewöhnlichem Maße Griechenland und insbesondere Athen. Sein vielleicht schon früh ausgeprägter [[Philhellenismus]], der ihm den Beinamen ''Graeculus'' („Griechlein“) eintrug, bestimmte nicht allein seine ästhetischen Neigungen, sondern zeigte sich auch in seinem Äußeren, in Akzenten seiner Lebens- und Umfeldgestaltung sowie im politischen Wollen und Wirken. Dabei markiert der Ausdruck ''Graeculus'' auch eine gewisse spöttische Distanz der römischen Oberschicht zum reichhaltigen und anspruchsvollen griechischen Bildungsgut. Schon in republikanischer Zeit hatte eine allzu intensive Beschäftigung etwa mit griechischer Philosophie als für einen jungen Römer schädlich gegolten.&lt;ref&gt;Fündling 2006, Bd. 4.1, S.&amp;nbsp;258.&lt;/ref&gt; Andererseits fand der heranwachsende Hadrian in Rom unter [[Domitian]], der selbst Gedichte geschrieben und als Kaiser in Athen das Amt des [[Archon (Athen)|Archonten]] übernommen hatte, ein der griechischen Kultur durchaus aufgeschlossenes Klima vor. Seit 86 veranstaltete Domitian im vierjährigen Turnus einen Wettstreit für Poeten und Musiker, Athleten und Reiter, dem er griechisch gekleidet in einer neu erbauten Arena für 15.000 Zuschauer selbst vorsaß.&lt;ref&gt;Birley 2006, S.&amp;nbsp;8; Fündling 2006, Bd. 4.1, S.&amp;nbsp;259.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> An Hadrians äußerem Erscheinungsbild auffällig und mit Trajan deutlich kontrastierend waren Frisur und Bart. Hadrians gelockte Stirn – mit aufwendig gekräuselten Haaren im Gegensatz zu Trajans „Gabelfrisur“ – war der eine, sein Bart der andere augenfällige Unterschied. Mit seiner Barttracht veränderte Hadrian die Mode des Reiches für über ein Jahrhundert. Er konnte sich damit Trajan gegenüber als eigene Persönlichkeit zur Geltung bringen und mit dem „Griechenbart“ oder „Bildungsbart“ zugleich Akzente in kultureller Hinsicht setzen.&lt;ref&gt;Fündling 2006, Bd. 4.2, S.&amp;nbsp;1128–1131; Paul Zanker, ''Die Maske des Sokrates: Das Bild des Intellektuellen in der antiken Kunst.'' München 1995, S. 206–221.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Sobald sich für Hadrian nach vollständiger Absolvierung der Ämterlaufbahn und in einer Pause von Trajans militärischen Großaktionen die Gelegenheit ergab, suchte er 111/112 Athen auf, ließ sich dort das Bürgerrecht verleihen und wurde zum Archonten gewählt, was von seinen Vorgängern nur Domitian und von seinen Nachfolgern erst wieder [[Gallienus]] beschieden war, die allerdings im Gegensatz zu ihm zur Zeit ihres Archontats bereits amtierende Kaiser waren.&lt;ref&gt;Karl Strobel: ''Kaiser Traian. Eine Epoche der Weltgeschichte.'' Regensburg 2010, S.&amp;nbsp;400.&lt;/ref&gt; Für die Zeit in der Mitte seines vierten Lebensjahrzehnts war Hadrian von anderweitigen Aufgaben und Verpflichtungen anscheinend weitgehend entbunden und konnte sich mehr als sonst seinen Neigungen zuwenden, Kontakte herstellen und pflegen. So dürfte er in dieser Zeit den [[Stoa|stoischen]] Philosophen [[Epiktet]] aufgesucht und gesprochen haben. Durch Vermittlung seines Freundes [[Quintus Sosius Senecio]], der auch mit [[Plinius der Jüngere|Plinius dem Jüngeren]] befreundet war, oder des [[Favorinus]] könnte er mit [[Plutarch]] zusammengekommen sein und häufiger mit dem [[Sophisten#Zweite Sophistik|Sophisten]] [[Polemon von Laodikeia]] in Kontakt gestanden haben. Auch an den [[Epikureer]]n hatte Hadrian offenbar Interesse, wie sich spätestens 121 nachweisen lässt, als er an einer Neuregelung bei der Besetzung der Schulleitung beteiligt war.&lt;ref&gt;''Historia Augusta'', ''Hadrianus'' 16,10; Birley 2006, S.&amp;nbsp;8; Fündling 2006, Bd. 4.2, S.&amp;nbsp;804–810.&lt;/ref&gt; Eine klare Zuordnung Hadrians zu einer bestimmten philosophischen Schule ergibt sich daraus nicht. Als [[Eklektizismus|Eklektiker]] dürfte er eine Auswahl des für ihn Bedeutsamen getroffen haben: Epikureisches vielleicht mit Blick auf den eigenen Freundeskreis, stoische Elemente eher im Hinblick auf die staatlichen Obliegenheiten.&lt;ref&gt;Fündling 2006, Bd. 4.2, S.&amp;nbsp;804 f./807.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auch in religiöser Hinsicht nahm Hadrian die weit zurückreichende Athener Tradition für sich selbst an. Er war nach Augustus der zweite römische Kaiser, der sich in die [[Mysterien von Eleusis]] einweihen ließ. Seine Einweihung auf der ersten Stufe könnte bereits in die Zeit seines Archontats fallen.&lt;ref&gt;Fündling 2006, Bd. 4.2, S.&amp;nbsp;627.&lt;/ref&gt; Eine spätere, wohl auf die zweite Einweihungsstufe ''(Epopteia)'' bezogene Münzprägung, die auf der Vorderseite Augustus zeigt, trägt auf der Rückseite außer der Abbildung einer Getreidegarbe die Aufschrift ''Hadrianus Aug(ustus) p(ater) p(atriae) ren.'' Dabei steht ''ren.'' für ''renatus'' („wiedergeboren“); Hadrian firmierte also im Zeichen der eleusinischen Mysterien als Wiedergeborener.&lt;ref&gt;Birley 2006, S.&amp;nbsp;77.&lt;/ref&gt; Unter die ''Epopten'' dürfte er demnach anlässlich eines der weiteren Athen-Aufenthalte 124 oder 128 aufgenommen worden sein.<br /> <br /> [[Datei:Temple Of Olmpian Zeus retouched.jpg|miniatur|Ruinen des Olympieions]]<br /> Während Griechenland in großen Teilen der römischen Oberschicht damals nur als ein zu Erbauungszwecken besichtigenswertes kulturgeschichtlich-museales Ensemble betrachtet wurde,&lt;ref&gt;Fündling 2006, Bd. 4.1, S.&amp;nbsp;263.&lt;/ref&gt; arbeitete Hadrian darauf hin, die Griechen als östlichen Bevölkerungspol des Römischen Reiches zu neuer Einheit und Stärke und zu mehr Selbstbewusstsein zu führen. Während seiner Inspektionsreisen durch die griechischen Provinzen löste er mit der Abhaltung von [[Agon (Wettstreit)|Spielen und Wettkämpfen]] einen Festrausch aus. Kein anderer Kaiser gab so vielen Spielen seinen Namen wie er mit den ''Hadrianeen''.&lt;ref&gt;Mortensen 2004, S.&amp;nbsp;228 f.&lt;/ref&gt; Mit bedeutenden baulichen Neuerungen und infrastrukturellen Verbesserungsmaßnahmen sorgte er dafür, Athen als Metropole der Griechen wiederzubeleben. Mit dem auf sein Betreiben nach Jahrhunderten endlich vollendeten Bau des [[Olympieion (Athen)|Olympieions]], das er als kultisches Zentrum eines [[Panhellenion]]s vorsah, einer repräsentativen Versammlung aller Griechen im Römischen Reich, knüpfte Hadrian an das gut ein halbes Jahrtausend zurückliegende [[Attischer Seebund#Anfängliche Organisationsstrukturen|Synhedrion]] an, dessen Kompetenzen in der Ära der größten Machtentfaltung der [[Attische Demokratie|Attischen Demokratie]] unter [[Perikles]] nach Athen verlagert worden waren.&lt;ref&gt;Birley 2006, S.&amp;nbsp;78 und Fündling 2006, Bd. 4.2, S.&amp;nbsp;634 verweisen als historische Vorlage zudem auf den von Perikles herbeigeführten Volksbeschluss zur Abhaltung eines Kongresses aller im Bunde gegen die Perser vereinten Griechen in Athen, der dann am Boykott Spartas scheiterte (Plutarch, ''Perikles'' 17).&lt;/ref&gt; Die Athener dankten Hadrian seine Zuwendung, indem sie den ersten Aufenthalt des Kaisers als den Beginn einer neuen Stadtära feierten.&lt;ref&gt;Michael Zahrnt: ''Hadrian.'' In: Manfred Clauss (Hrsg.): Die römischen Kaiser. 55 historische Portraits von Caesar bis Iustinian. 4. aktualisierte Aufl., München 2010, S. 124–136, hier: S.&amp;nbsp;130.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Attica 06-13 Athens 24 Arch of Hadrian.jpg|miniatur|hochkant|Das Tor heute, Blick nach Süden (stadtauswärts)]]<br /> Dem entsprach offenbar in hohem Maße Hadrians Selbstverständnis und die Art seiner Selbstinszenierung im öffentlichen Raum. Am Übergang der Stadt zum Olympieion-Bezirk wurde zu seinen Ehren 132 das [[Hadrianstor]] errichtet. Die an beiden Torseiten angebrachten Inschriften verwiesen einerseits auf [[Theseus]] als Athens Gründungsheros, andererseits auf Hadrian als den Gründer der neuen Stadt. Indem Hadrian hier ohne die sonst übliche zusätzliche Titulatur erschien, übte er sich nicht so sehr in Bescheidenheit, sondern stellte sich mit dem kultisch verehrten Stadtgründer Theseus, der ebenfalls ohne besonderen Rang und Titel genannt wurde, erkennbar auf eine Stufe.&lt;ref&gt;Knell 2008, S.&amp;nbsp;78; Fündling 2006, Bd. 4.2, S.&amp;nbsp;631.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Athener zeigten sich dem Kaiser auch in anderer Hinsicht demonstrativ dankbar, wie die große Zahl der [[Römische Kaiserporträts|Ehrenstatuen]] verdeutlicht, die für Hadrian nachgewiesen sind. Es gab allein in [[Athen]] mehrere hundert Porträts des Kaisers in [[Marmor]] oder [[Bronze]]. In [[Milet]] erhielt er auf Beschluss des [[Bule|Rats]] jährlich eine neue, sodass dort am Ende seiner Regierungszeit 22 Statuen oder Büsten Hadrians standen. Der Archäologe [[Götz Lahusen]] schätzt, dass es in der Antike 15.000 bis 30.000 Bildnisse von ihm gab; heute sind etwa 250 davon bekannt.&lt;ref&gt;Götz Lahusen: ''Römische Bildnisse. Auftraggeber – Funktionen – Standorte.'' Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2010, S. 194f.&lt;/ref&gt; Hadrian seinerseits gründete noch 135 in Rom das [[Athenäum (Bauwerk)|Athenäum]].<br /> <br /> Eine machtpolitische Komponente von Hadrians Engagement für die Griechen bestand darin, dass die griechischsprachigen Provinzen als Widerlager und ruhender Pol im Hinterland der orientalischen militärischen Brennpunkte und Konfliktzonen wirkten. Dies war die politische und strategische Seite von Hadrians Philhellenentum.&lt;ref&gt;Opper 2009, S.&amp;nbsp;70.&lt;/ref&gt; Eine Verlagerung des politischen Machtzentrums in den östlichen Reichsteil hat Hadrian aber nicht angestrebt.&lt;ref&gt;Mortensen 2004, S.&amp;nbsp;237.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Bedeutung des Panhellenions als politisches Binde- und Stärkungsmittel griechischer Einheit hielt sich ohnehin in Grenzen. Ungewiss sind sowohl Gründungsdatum und Sitz der Versammlung wie auch ihr Ziel. Vielleicht sollten die griechischen [[Polis|Poleis]] untereinander harmonisiert und zugleich über Athen enger an Rom und den Westen gebunden werden. Außer kulturellen Kontakten scheint nach Hadrians Tod nicht viel geblieben zu sein.&lt;ref&gt;Fündling 2006, Bd. 4.2, S.&amp;nbsp;632–634.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Bautätigkeit ===<br /> <br /> [[Datei:Hadriantempel in Ephesus.jpg|miniatur|[[Hadrianstempel (Ephesos)|Hadriantempel]] in Ephesos]]<br /> Der Prinzipat Hadrians war verbunden mit einem anhaltenden Aufschwung von Baumaßnahmen verschiedenster Art, die nicht nur Rom und Athen galten, sondern den Städten und Regionen überall im Reich. Die Bautätigkeit wurde eine von Hadrians Prioritäten. Dazu trugen sowohl politische und dynastische Erwägungen als auch das tiefe persönliche Interesse des Kaisers an Architektur bei.&lt;ref&gt;Opper 2009, S.&amp;nbsp;100.&lt;/ref&gt; Einige der in Hadrians Ära entstandenen Bauten stellen einen Wende- und Höhepunkt römischer Architektur dar.&lt;ref&gt;Knell 2008, S.&amp;nbsp;17.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Frühe Studien der Malerei und Modellierkunst sowie Hadrians Interesse an Architektur sind bei Cassius Dio bezeugt.&lt;ref&gt;Cassius Dio [http://penelope.uchicago.edu/Thayer/E/Roman/Texts/Cassius_Dio/69*.html#3 69,3,2].&lt;/ref&gt; Auch zeigte Hadrian anscheinend keine Scheu, mit eigenen Konstruktionsvorstellungen und Entwürfen auch unter Meistern des Faches aufzuwarten. Cassius Dio berichtet von einer herben Abfuhr, die der berühmte Architekt [[Apollodor von Damaskus]] dem vielleicht etwas vorwitzigen jungen Mann erteilte. Apollodor soll Hadrian, der ihn in seinen Ausführungen Trajan gegenüber unterbrochen hatte, zurechtgewiesen haben: „Verzieh dich und zeichne deine Kürbisse. Du verstehst nichts von diesen Dingen.“&lt;ref&gt;Cassius Dio [http://penelope.uchicago.edu/Thayer/E/Roman/Texts/Cassius_Dio/69*.html#4 69,4,2]; Übersetzung nach Opper 2009, S.&amp;nbsp;102.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit der Umsetzung eines eigenen Bauprogramms begann Hadrian schon bald nach dem Herrschaftsantritt sowohl in Rom als auch in Athen und auf dem Familienbesitz bei [[Tivoli (Latium)|Tibur]]. Der Betrieb auf diesen wie zahlreichen weiteren Baustellen lief über lange Zeit parallel und teils über Hadrians Tod hinaus, so im Falle des [[Tempel der Venus und der Roma|Tempels der Venus und der Roma]] und beim [[Engelsburg|Hadriansmausoleum]]. Damit ließ sich speziell in Rom ein dauerndes Engagement des Kaisers für die Metropole auch in den langen Zeiten seiner Abwesenheit vor Augen führen.&lt;ref&gt;Knell 2008, S.&amp;nbsp;111.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auf die Inspektionsreisen in die Provinzen des Reiches begleitete ihn nicht nur die für den Schriftverkehr zuständige kaiserliche Kanzlei, der anfänglich noch [[Sueton]] vorstand, sondern auch eine Auswahl von Baufachleuten aller Art.&lt;ref&gt;Fündling 2006, Bd. 4.2, S.&amp;nbsp;902. Karl Christ: ''Geschichte der römischen Kaiserzeit. Von Augustus bis zu Konstantin.'' 5. Auflage. München 2005, S.&amp;nbsp;323 verweist auf einen Stab von Bauspezialisten in seiner Begleitung, die im ganzen Reich die Bautätigkeit stimulierten. Opper 2009, S.&amp;nbsp;103 folgert: „Wir können ihn daher beschreiben als umgeben von einer Schar Architekten, Ingenieuren und anderen höchst fähigen Fachleuten […] und damit befasst, Projekte zu initiieren, Pläne und Skizzen zu prüfen, stets engagiert, herausfordernd, kritisierend, anspruchsvoll.“&lt;/ref&gt; Wie der Archäologe [[Heiner Knell]] feststellt, stand in kaum einer anderen Zeitspanne der Antike die aufblühende Baukultur unter einem so günstigen Stern wie unter Hadrian; damals entstanden Bauwerke, „die zu Fixpunkten einer Geschichte der römischen Architektur geworden sind“.&lt;ref&gt;Knell 2008, S.&amp;nbsp;111.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> [[Datei:Rome Pantheon front.jpg|miniatur|Fassade des Pantheons]]<br /> Ein markantes erhaltenes Monument dieser architektonischen Blütezeit ist das 110 durch Blitzschlag zerstörte und unter Hadrian neu konzipierte [[Pantheon (Rom)|Pantheon]], das bereits Mitte der 120er Jahre fertiggestellt war und von Hadrian für Empfänge und Gerichtssitzungen öffentlich genutzt wurde. Die Lage des Pantheons auf einer Achse mit dem gut siebenhundert Meter entfernten Eingang des gegenüberliegenden [[Augustusmausoleum]]s deutet wiederum auf ein Bekenntnis zum Erbe des Augustus, zumal Agrippa das Pantheon wohl ursprünglich als ein Heiligtum für die Familie des Augustus und die ihr verbundenen Schutzgötter konzipiert hatte.&lt;ref&gt;Opper 2009, S.&amp;nbsp;112/125; Fündling 2006, Bd. 4.2, S.&amp;nbsp;891 f.&lt;/ref&gt; Spektakulär ist der Bau mit seinem Innenraum, der von der größten nicht verstärkten Betonkuppel der Welt überwölbt ist. Voraussetzung dafür war eine „Betonrevolution“, die der römischen Bautechnik Gebäudekonstruktionen ermöglichte, wie sie in der Menschheitsgeschichte bis dahin noch nicht vorgekommen waren.&lt;ref&gt;Opper 2009, S.&amp;nbsp;101/109.&lt;/ref&gt; Neben den Ziegeln ''(figlinae)'' war bzw. wurde Beton ''(opus caementicium)'' grundlegendes Baumaterial. Die Führungsklasse einschließlich der Kaiserfamilie investierte in dieses Gewerbe, besonders die Ziegelproduktion.&lt;ref&gt;Opper 2009, S.&amp;nbsp;101.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Templo de venus e roma2.jpg|miniatur|hochkant=1.35|Bauplatz und Ruinen des Doppeltempels der Venus und der Roma]]<br /> Auf andere Weise beeindruckend neuartig nahm sich für die Römer die Anlage des Doppeltempels für Venus und Roma auf der [[Velia (Rom)|Velia]], einem der ursprünglichen sieben Hügel Roms, aus. Die Verbindung zweier Göttinnen war unüblich und es gab auch kaum Präzedenzfälle für einen so bedeutenden Kult der [[Roma (Mythologie)|Roma]] in ihrer eigenen Stadt. Mit diesem Bau erschien Hadrian als neuer Romulus (Stadtgründer).&lt;ref&gt;Opper 2009, S.&amp;nbsp;125.&lt;/ref&gt; Während die [[Cella]]e des Doppeltempels jeweils dem italischen Tempeltypus entsprachen, folgte die beide Cellae umschließende [[Peristasis|Säulenringhalle]] dem griechischen Tempeltypus. Es handelte sich dabei um die bei weitem größte Tempelanlage in Rom. In ihr konnte die kulturübergreifende Ausdehnung des Römisches Reiches ebenso versinnbildlicht werden wie eine daraus gewonnene kulturelle Einheit und Identität.&lt;ref&gt;Knell 2008, S.&amp;nbsp;112.&lt;/ref&gt; Als Hadrian die Pläne Apollodor zur Prüfung und Stellungnahme zukommen ließ, soll dieser – wiederum nach dem Bericht Cassius Dios – drastisch Kritik geübt und sich neuerlich Hadrians Zorn zugezogen haben. Die Überlieferung, wonach Hadrian erst für die Verbannung und sodann auch noch für den Tod Apollodors im Exil gesorgt habe, gilt in der neueren Forschung jedoch als äußerst unglaubwürdig.&lt;ref&gt;Fündling 2006, Bd. 4.2, S.&amp;nbsp;910; Opper 2009, S.&amp;nbsp;102.&lt;/ref&gt; Schon bei der Erschließung des Bauplatzes für den Doppeltempel wurde den Römern ein unvergesslicher Anblick geboten: Der unter [[Nero]] angefertigte und dort aufgestellte [[Koloss des Nero|Koloss]], eine 35 Meter hohe Bronzestatue von über 200 Tonnen geschätztem Mindestgewicht,&lt;ref&gt;Fündling 2006, Bd. 4.2, S.&amp;nbsp;903.&lt;/ref&gt; die man mit dem Sonnengott [[Sol (Römische Mythologie)|Sol]] verband, wurde auf technisch ungeklärte Weise unter Einsatz von 24 Elefanten angeblich aufrecht stehend umgesetzt.&lt;ref&gt;''Historia Augusta'', ''Hadrianus'' 19,12; Opper 2009, S.&amp;nbsp;125 f. Fündling 2006, Bd. 4.2, S.&amp;nbsp;901–904, hier: 903 f. bezweifelt dies: „Die schwersten bekannten Massen, die in dieser Zeit an einem Stück bewegt wurden, sind die ca. 50 römische Fuß langen Säulen vom Tempel der Venus und Roma selbst – ihr Gewicht wird auf ca. 100 Tonnen geschätzt, vor der Endbearbeitung sicher noch etwas mehr. Unter antiken Bedingungen ist es kaum vorstellbar, die noch größere Masse des Colossus könnte (statt zerlegt zu werden) die Reise in der Senkrechten zurückgelegt […] haben. […] Aller Wahrscheinlichkeit ist ''stantem atque suspensum'' damit eine Erfindung […]“&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Villa adriana canopos.jpg|miniatur|Garten der [[Villa Adriana|Villa Hadrians]] in Tibur (heute Tivoli)]]<br /> Annähernd auf freiem Feld konnte Hadrian seinen Ambitionen als Bauherr auf dem [[Villa Adriana|Landsitz bei Tibur]], dessen allein baulich erschlossene Fläche sich heute über etwa 40 [[Hektar]] erstreckt, nachgehen. Das Gelände ist zum großen Teil zerstört, doch ist die Hadriansvilla Teil des UNESCO-Weltkulturerbes und nicht zuletzt aufgrund der eklektischen Zusammenstellung unterschiedlichster Baustile (römisch, griechisch, ägyptisch) einzigartig. Die Villa, ein ausgedehnter Palast und Alternativsitz der Regierung, erschien fast wie eine kleine Stadt. In der Planung und den Konstruktionstechniken wurden neuartige Experimente gewagt. Durch ihren Formenreichtum und die Pracht ihres Dekors wurde die Villa in der Folgezeit zu einer der Saatstätten für die Entwicklung von Kunst und Architektur.&lt;ref&gt;Opper 2009, S.&amp;nbsp;132.&lt;/ref&gt; Die neuen Möglichkeiten im Betonbau kamen auch hier vielfältig zum Einsatz, so zum Beispiel in Kuppeln und Halbkuppeln, in die man bei der Entwicklung neuartiger Formen der Raumausleuchtung variationsreiche Öffnungen schnitt.&lt;ref&gt;Opper 2009, S.&amp;nbsp;149.&lt;/ref&gt; In Verbindung mit stark wechselnden Raumgrößen und -gestaltungsformen sowie mit einer vielfältigen Innenausschmückung begleitete den Besucher bei einem Rundgang ein stetes Überraschungsmoment, das sich auch im Perspektivwechsel von den Innenräumen zu Ausblicken auf Gärten und Landschaft Geltung verschaffte. So setzte die Villa für die römische Architektur einen neuen Standard.&lt;ref&gt;Opper 2009, S.&amp;nbsp;153.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Rome, Mausoleum of Augustus 01.jpg|miniatur|Der Eingang zum Augustusmausoleum]]<br /> Bereits in den ersten Jahren seines Prinzipats traf Hadrian Vorsorge für den eigenen Tod und die Grablegung, indem er etwa parallel mit dem Baubeginn des Doppeltempels der Venus und Roma die Errichtung des monumentalen [[Engelsburg|Mausoleums]] auf der dem Marsfeld gegenüberliegenden Uferseite des [[Tiber]]s betrieb.&lt;ref&gt;Nach Umbauten und Errichtung eines Verbindungsganges zum [[Vatikanstadt|Vatikan]], des ''Passetto'', wurde es unter dem Namen [[Engelsburg]] bekannt. Es diente den Päpsten bei den in früherer Zeit häufigen Einfällen fremder Mächte, zum Beispiel dem [[Sacco di Roma]] 1527, als Schutzburg.&lt;/ref&gt;<br /> Dort bildete es aber schließlich vor allem das optische Gegenstück zu dem ebenfalls zylindrischen Hauptteil des [[Augustusmausoleum]]s, das wenige hundert Meter nordöstlich auf dem anderen Tiberufer lag.&lt;ref&gt;Fündling 2006, Bd. 4.2, S.&amp;nbsp;899; Opper 2009, S.&amp;nbsp;208. Knell 2008, S.&amp;nbsp;112 meint, das Hadriansmausoleum sei dem Mausoleum des Augustus so ähnlich, als sollte mit ihm auf eine nahezu brüderliche Verwandtschaft beider Bauten und ihrer Grabherren hingewiesen werden.&lt;/ref&gt; Bei einer Gesamthöhe des Monuments von etwa 50 Metern hatte die allein 31 Meter hohe Trommel an der Basis einen Durchmesser von 74 Metern. Die wohl 123 begonnene und im Kern bis heute erhaltene Konstruktion ruhte auf einer Betonplattform von ungefähr zwei Metern Dicke.&lt;ref&gt;Opper 2009, S.&amp;nbsp;213.&lt;/ref&gt; Die Rekonstruktion der Aufbauten und figuralen Ausstattung oberhalb des Grundbaus ist nicht mehr möglich.&lt;ref&gt;Opper 2009, S.&amp;nbsp;215.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine Zusammenschau des von Hadrian realisierten Bauprogramms lässt erkennen, dass er auch darin die charakteristischen Kulturmerkmale unterschiedlicher Teile des Römischen Reiches zu einer Synthese zusammenzuführen suchte – sehr deutlich etwa in der anspielungs- und zitatereichen architektonischen Vielfalt der Hadriansvilla bei Tibur. Doch auch Rom und Athen wurden von Hadrian architektonisch aufeinander verwiesen. Der römische Doppeltempel der Venus und Roma hatte in der Außenansicht griechisches Gepräge, während beispielsweise die für Athen gestiftete [[Hadriansbibliothek]] hinsichtlich der Säulengestaltung eine typisch römische Architektur transferierte.&lt;ref&gt;Knell 2008, S.&amp;nbsp;113.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Antinoos ===<br /> <br /> [[Datei:Antinous Ecouen Louvre Ma1082 n3.jpg|miniatur|hochkant|Antinoosbüste aus der [[Villa Hadriana]] in [[Tivoli (Latium)|Tivoli]], heute im [[Louvre]]]]<br /> [[Datei:Antinous-osiris.JPG|miniatur|hochkant|Antinoos als [[Osiris]]]]<br /> [[Datei:Antinous imperial cult Louvre Ma1781.jpg|miniatur|hochkant|Antinoos als Kaiserpriester]]<br /> Zu den aufsehenerregenden Besonderheiten von Hadrians Prinzipat und zu den das Bild dieses Kaisers nachhaltig bestimmenden Faktoren zählt seine Beziehung zu dem griechischen Jüngling [[Antinoos]]. Der Zeitpunkt ihres Zustandekommens ist nicht überliefert. [[Cassius Dio]] und der Verfasser der [[Historia Augusta]] beschäftigten sich mit Antinoos erst anlässlich der Umstände seines Todes und der Reaktionen Hadrians darauf. Diese fielen bezüglich der Trauer des Kaisers und der damit einhergehenden Schaffung eines Antinoos-Kults so ungewöhnlich aus, dass die Hadrian-Forschung dadurch zu vielerlei Deutungen angeregt bzw. herausgefordert wurde.<br /> <br /> Da zwischen den beiden unzweifelhaft eine [[Päderastie|Erastes-Eromenos-Beziehung]] bestand, hat sich Antinoos wahrscheinlich etwa von seinem fünfzehnten Lebensjahr bis zu seinem Tode als rund Zwanzigjähriger in der Nähe des Kaisers aufgehalten. Diese Annahme wird von bildlichen Darstellungen des Antinoos gestützt. Er stammte aus dem [[Bithynien|bithynischen]] Mantineion bei [[Bolu|Claudiopolis]]. Hadrian dürfte ihm während seines Aufenthalts in Kleinasien 123/124 begegnet sein.&lt;ref&gt;Fündling 2006, Bd. 4.2, S.&amp;nbsp;687/689.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Für das zeitgenössische Umfeld war nicht so sehr die homoerotische Neigung Hadrians zu dem Heranwachsenden irritierend – solche Verhältnisse gab es auch bei Trajan –, sondern der Umgang des Kaisers mit dem Tod des Geliebten, der ihn anhaltend tief traurig machte und den er nach Frauenart beweinte – anders als den Tod seiner Schwester Paulina, der auch in diese Zeit fiel. Als auffällige Diskrepanz registriert wurde auch das höchst unterschiedliche Ausmaß der postumen Ehrungen, die Hadrian Antinoos und Paulina gewährte. Dies wurde als unschickliche Vernachlässigung der Schwester wahrgenommen.&lt;ref&gt;Cassius Dio [http://penelope.uchicago.edu/Thayer/E/Roman/Texts/Cassius_Dio/69*.html#11 69,11,4]; Fündling 2006, Bd. 4.2, S.&amp;nbsp;690.&lt;/ref&gt; Anstößig war sowohl das Übermaß der Trauer als auch der Umstand, dass der Verstorbene als bloßer Lustknabe und daher nicht betrauernswert galt.&lt;ref&gt;Fündling 2006, S.&amp;nbsp;692.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> So wenig diese Formen der Trauerarbeit des Herrschers zu römischer Denkart passen mochten, so dubios waren die Umstände, unter denen Antinoos zu Tode kam: Neben dem natürlichen Tod durch Sturz in den Nil und anschließendes Ertrinken, wie von Hadrian wohl selbst dargestellt, kamen alternative Deutungen in Betracht, denen zufolge Antinoos entweder sich für Hadrian opferte oder in unhaltbarer Lage den Freitod suchte.&lt;ref&gt;Cassius Dio [http://penelope.uchicago.edu/Thayer/E/Roman/Texts/Cassius_Dio/69*.html#11 69,11,2 f.]; ''Historia Augusta'', ''Hadrianus'' 14,6.&lt;/ref&gt; Die Annahme des Opfertods gründet in magischen Vorstellungen, wonach das Leben des Kaisers verlängert werden konnte, wenn ein anderer das seine für ihn opferte. Aus eigenem Antrieb könnte Antinoos den Tod gesucht haben, weil er als nun Erwachsener die bisherige Beziehung zu Hadrian nicht fortsetzen konnte, da er die spezifische Attraktivität eines Heranwachsenden verloren hatte.&lt;ref&gt;Fündling 2006, Bd. 4.2, S.&amp;nbsp;692–695; Birley 2006, S.&amp;nbsp;90.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ort und Zeitpunkt von Antinoos’ Tod im Nil kamen Hadrians Bestrebungen um Vergöttlichung und kultische Verehrung des toten Geliebten entgegen. In Ägypten bot sich die Angleichung des Antinoos an den Gott [[Osiris]] an. Dazu trug der Umstand bei, dass sich sein Tod etwa um den Jahrestag von Osiris’ Ertrinken ereignete. Nach einer ägyptischen Überlieferung, die Antinoos gekannt haben dürfte, erlangten im Nil Ertrunkene göttliche Ehren. Der Gedanke, mit dem eigenen Leben das eines anderen zu retten, war Griechen und Römern vertraut.&lt;ref&gt;Birley 2006, S.&amp;nbsp;90 f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nahe der Stelle, wo Antinoos ertrunken war, gründete Hadrian am 30. Oktober 130 die Stadt [[Antinoupolis]], die um den Begräbnisort und Grabtempel des Antinoos herum emporwuchs, und zwar getreu dem Muster von [[Naukratis]], der ältesten griechischen Siedlung in Ägypten. Möglicherweise hatte er für den aktuellen Aufenthalt am Nil ohnehin eine Stadtgründung für griechische Siedler vorgesehen. Das lag auf der Linie seiner Hellenisierungspolitik in den östlichen Provinzen des Reiches. Zudem mochte ein weiterer Hafen auf dem rechten Nilufer wirtschaftliche Impulse mit sich bringen.&lt;ref&gt;Opper 2009, S.&amp;nbsp;174.&lt;/ref&gt; Antinoupolis reihte sich unter eine Vielzahl von Stadtneugründungen ein, die Hadrian auch teilweise mit dem eigenen Namen ausstattete. Seit Augustus hatte kein Kaiser Städtegründungen in so großer Zahl und über derart viele Provinzen verteilt vorgenommen.&lt;ref&gt;Michael Zahrnt: ''Hadrian.'' In: Manfred Clauss (Hrsg.): Die römischen Kaiser. 55 historische Portraits von Caesar bis Iustinian. 4. aktualisierte Aufl., München 2010, S. 124–136, hier: S.&amp;nbsp;135.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die postume Vergöttlichung ihrer Geliebten hatten bereits einzelne hellenistische Herrscher betrieben. Die Vorlage dafür hatte [[Alexander der Große]] gegeben, als er seinen Geliebten [[Hephaistion]] nach dessen Tod mit Ehrungen einschließlich eines Heroenkults überhäufte, womit er ebenfalls auf Kritik stieß. Neu an dem von Hadrian für Antinoos errichteten Kult war aber das flächendeckende Ausmaß sowie die Einbeziehung des [[Katasterismos]]; Hadrian gab an, den Stern des Antinoos gesehen zu haben.&lt;ref&gt;Fündling 2006, Bd. 4.2, S.&amp;nbsp;696/698.&lt;/ref&gt; Über die konkrete Ausgestaltung des Antinoos-Kults könnte beraten worden sein, nachdem die kaiserliche Gesellschaft für einen mehrmonatigen Aufenthalt nach Alexandria zurückgekehrt war. Reden und Gedichte zur Tröstung Hadrians mochten dabei mancherlei Anregungen für die spätere Antinoos-[[Ikonografie]] geboten haben.&lt;ref&gt;Opper 2009, S.&amp;nbsp;177.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Antinoos-Kult fand in verschiedenen Spielarten enorme Verbreitung. Der als Statue vielerorts präsente Jüngling wurde demonstrativ eng mit dem Kaiserhaus assoziiert, wie ein Stirnreif unterstreicht, auf dem Nerva und Hadrian erscheinen. Dabei überwog die Verehrung als Heros die göttlichen Ehren im engeren Sinn; meist erscheint Antinoos als Hermes-Äquivalent, als Osiris-Dionysos oder als Schutzherr von Saaten&lt;ref&gt;Vielleicht zeichenhaft für die Unsterblichkeit und Wiedergeburtshoffnungen des Prinzeps. (Fündling 2006, Bd. 4.2, S.&amp;nbsp;698.)&lt;/ref&gt; Etwa 100 Marmorbildnisse des Antinoos hat die [[Archäologie]] zutage gefördert. Nur von Augustus und Hadrian selbst sind aus der klassischen Antike noch mehr solcher Bildnisse überliefert.&lt;ref&gt;Opper 2009, S.&amp;nbsp;186. Allein sieben Statuen des Antinoos stammen aus Tibur (Fündling 2006, Bd. 4.2, S.&amp;nbsp;700).&lt;/ref&gt; Frühere Annahmen, dass der Antinoos-Kult nur im griechischen Ostteil des Römischen Reiches verbreitet war, wurden unterdessen widerlegt: Aus Italien sind mehr Antinoos-Statuen bekannt als aus Griechenland und Kleinasien.&lt;ref&gt;Fündling 2006, Bd. 4.2, S.&amp;nbsp;697.&lt;/ref&gt; Nicht nur dem Kaiserhaus nahestehende, gesellschaftlich führende Kreise förderten den Antinoos-Kult; er hatte auch unter den Massen eine Anhängerschaft, die mit ihm auch die Hoffnung auf ein ewiges Leben verband. Lampen, Bronzegefäße und andere Gegenstände des täglichen Lebens zeugen von der Aufnahme des Antinoos-Kults in der breiten Bevölkerung und ihren Auswirkungen auf die Alltagsikonografie.&lt;ref&gt;Opper 2009, S.&amp;nbsp;189.&lt;/ref&gt; Auch mit festlichen Spielen, den ''Antinóeia'', wurde die Antinoos-Verehrung gefördert, nicht nur in Antinoupolis, sondern etwa auch in Athen, wo solche Spiele noch im frühen 3. Jahrhundert abgehalten wurden.&lt;ref&gt;Opper 2009, S.&amp;nbsp;188.&lt;/ref&gt; Unklar ist, ob die Entwicklung des Kults von Anfang an so geplant war. Jedenfalls ermöglichte die Antinoos-Verehrung der griechischen Bevölkerung des Reiches, ihre eigene Identität zu feiern und zugleich ihre Loyalität zu Rom auszudrücken, was den Zusammenhalt des Reiches stärkte.&lt;ref&gt;Opper 2009, S.&amp;nbsp;191.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Jüdischer Aufstand ===<br /> <br /> Hadrian hielt während der gesamten Dauer seiner Herrschaft an seinem Befriedungs- und Stabilisierungskurs im Hinblick auf Außengrenzen und Nachbarn des Römischen Reiches fest. Dennoch kam es schließlich zu schwerwiegenden militärischen Auseinandersetzungen, die sich im Inneren des Reichs abspielten, in der Provinz [[Judäa#Judäa in römischer Zeit|Judäa]]. Dort brach 132 der [[Bar-Kochba-Aufstand]] aus, dessen Niederschlagung bis 136 dauerte. Nach dem [[Jüdischer Krieg|Jüdischen Krieg]] 66–70 und dem [[Diasporaaufstand]] 116/117, mit dessen Ausläufern Hadrian bei seinem Amtsantritt noch zu tun hatte, war dies der dritte und letzte Feldzug römischer Kaiser gegen jüdisches Autonomiestreben und den damit verbundenen bewaffneten Selbstbehauptungswillen. Hadrian folgte in dieser Frage der von seinen Vorgängern eingeschlagenen Linie, die auf Unterordnung der [[Juden]] und Christen unter die römischen Gesetze und Normen zielte. Anstelle der traditionellen Abgabe für den [[Jerusalemer Tempel]], den die Römer 71 im Jüdischen Krieg zerstört hatten, war den Juden danach eine entsprechende Abgabe für den Tempel des [[Jupiter (Mythologie)#Jupiter Capitolinus|Jupiter Capitolinus]] auferlegt worden, ein fortdauernder Stein des Anstoßes für alle, die sich der Anpassung verweigerten.&lt;ref&gt;Opper 2009, S.&amp;nbsp;90.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Temple antonia.jpg|miniatur|Der 70 n. Chr. zerstörte jüdische Tempel im Modell]]<br /> Gegenstand einer Forschungskontroverse ist die Frage, ob Hadrian zum Ausbruch des Aufstands beigetragen hat, indem er ein [[Brit Mila|Beschneidungsverbot]] erließ, eine den Juden früher erteilte Erlaubnis, den zerstörten Jerusalemer Tempel wieder aufzubauen, rückgängig machte und beschloss, Jerusalem als römische Kolonie mit dem Namen ''Aelia Capitolina'' (was den Stadt- an seinen Familiennamen band) neu zu erbauen. Diese drei Gründe für den Ausbruch des Krieges werden in römischen und jüdischen Quellen genannt bzw. sind aus ihnen erschlossen worden.&lt;ref&gt;Cassius Dio [http://penelope.uchicago.edu/Thayer/E/Roman/Texts/Cassius_Dio/69*.html#12 69,12,1 f.]; Fündling 2006, Bd. 4.2, S.&amp;nbsp;670–74; Birley 2006, S.&amp;nbsp;95; Opper 2009, S.&amp;nbsp;90.&lt;/ref&gt; Nach dem aktuellen Forschungsstand ergibt sich aber ein anderes Bild: Die These vom zunächst erlaubten, dann verbotenen Tempelbau gilt heute als widerlegt,&lt;ref&gt;Peter Schäfer: ''Der Bar Kokhba-Aufstand.'' Tübingen 1981, S. 29–34.&lt;/ref&gt; das Beschneidungsverbot wurde wahrscheinlich erst nach dem Ausbruch des Aufstands verhängt&lt;ref&gt;Siehe die einschlägigen Untersuchungen von Peter Kuhlmann: ''Religion und Erinnerung.'' Göttingen 2002, S. 133–136 und Peter Schäfer: ''Der Bar Kokhba-Aufstand'', Tübingen 1981, S. 38–50 sowie Aharon Oppenheimer: ''The Ban on Circumcision as a Cause of the Revolt: A Reconsideration''. In: Peter Schäfer (Hrsg.): ''The Bar Kokhba War Reconsidered'', Tübingen 2003, S. 55–69 und Ra’anan Abusch: ''Negotiating Difference: Genital Mutilation in Roman Slave Law and the History of the Bar Kokhba Revolt''. In: Peter Schäfer (Hrsg.): ''The Bar Kokhba War Reconsidered'', Tübingen 2003, S. 71–91. Vgl. ferner Giovanni Battista Bazzana: ''The Bar Kokhba Revolt and Hadrian’s Religious Policy.'' In: Marco Rizzi (Hrsg.): ''Hadrian and the Christians'', Berlin 2010, S. 85–109.&lt;/ref&gt; und die Gründung von Aelia Capitolina war – falls sie tatsächlich schon vor Kriegsausbruch erfolgte – nur einer der Umstände, die den Aufständischen inakzeptabel erschienen. Zu größeren Konflikten zwischen Juden und Römern scheint es vorher nicht gekommen zu sein, denn die Römer wurden vom Aufstand überrascht.&lt;ref&gt;Peter Schäfer: ''Der Bar Kokhba-Aufstand.'' Tübingen 1981, S. 29–50.&lt;/ref&gt; Dieser war keine Unternehmung des gesamten jüdischen Volkes, sondern es gab unter den Juden eine römerfreundliche und eine römerfeindliche Richtung. Die Römerfreunde waren mit der Eingliederung des jüdischen Volkes in die römische und griechische Kultur einverstanden, während sich die Gegenseite aus religiösem Grund der von Hadrian gewünschten Assimilation radikal widersetzte. Anfänglich wurde die Rebellion nur von einer möglicherweise relativ kleinen römerfeindlichen, streng religiös gesinnten Gruppe in Gang gesetzt, später weitete sie sich stark aus.&lt;ref&gt;Peter Schäfer: ''Der Bar Kokhba-Aufstand'', Tübingen 1981, S. 47–50.)&lt;/ref&gt; Nach dem Bericht Cassius Dios war die Erhebung von langer Hand vorbereitet worden, indem Waffen gesammelt und Waffenlager sowie geheime Rückzugsorte räumlich verteilt angelegt worden waren.&lt;ref&gt;Cassius Dio [http://penelope.uchicago.edu/Thayer/E/Roman/Texts/Cassius_Dio/69*.html#12 69,12,3]; Opper 2009, S.&amp;nbsp;89.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Als der Aufstand 132 losbrach, erwiesen sich die beiden vor Ort stationierten römischen Legionen binnen kurzem als unterlegen, sodass Hadrian Heeresteile und militärisches Führungspersonal aus anderen Provinzen nach Judäa beorderte, darunter den als besonders fähig angesehenen Kommandeur [[Sextus Iulius Severus]], der aus Britannien am Schauplatz eintraf. Unklar ist, ob Hadrian bis 134 selbst an der ''expeditio Iudaica'' teilnahm; einige Indizien sprechen dafür.&lt;ref&gt;Fündling 2006, Bd. 4.2, S.&amp;nbsp;676.&lt;/ref&gt; Zweifellos war die enorme Truppenmobilisierung für die Kämpfe in Judäa eine Reaktion auf hohe römische Verluste. Als Hinweis darauf wird auch der Umstand gedeutet, dass Hadrian in einer Botschaft an den Senat auf die übliche Bekundung verzichtete, dass er selbst und die Legionen wohlauf seien.&lt;ref&gt;Cassius Dio [http://penelope.uchicago.edu/Thayer/E/Roman/Texts/Cassius_Dio/69*.html#14 69,14,3]; Birley 2006, S.&amp;nbsp;101.&lt;/ref&gt; Der Vergeltungsfeldzug der Römer, als sie schließlich wieder die Oberhand in Judäa gewannen, war gnadenlos. Bei den Kämpfen, in denen nahezu hundert Dörfer und Bergfesten einzeln genommen werden mussten, fanden über 500.000 Juden den Tod, das Land blieb menschenleer und zerstört zurück. Aus ''Iudaea'' wurde die Provinz [[Syria Palaestina]]. Hadrian bewertete den schließlichen Sieg so hoch, dass er im Dezember 135 die zweite imperatorische Akklamation entgegennahm; doch verzichtete er auf einen [[Römischer Triumph|Triumph]].&lt;ref&gt;Karl Christ: ''Geschichte der römischen Kaiserzeit.'' 5. Auflage. München 2005, S.&amp;nbsp;328.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die [[Tora]] und der [[Jüdischer Kalender|jüdische Kalender]] wurden verboten, man ließ jüdische Gelehrte hinrichten und Schriftrollen, die den Juden heilig waren, auf dem [[Tempelberg]] verbrennen. Am früheren Tempelheiligtum wurden [[Statue]]n Jupiters und des Kaisers errichtet. ''Aelia Capitolina'' durften die Juden zunächst nicht betreten. Später erhielten sie die Zutrittserlaubnis einmal jährlich am [[Tischa beAv|9. Av]], um Niederlage, Tempelzerstörung und Vertreibung zu betrauern.<br /> <br /> == Tod und Nachfolge ==<br /> <br /> Anfang des Jahres 136 erkrankte Hadrian als nun Sechzigjähriger so schwer, dass er den gewohnten Alltag aufgeben musste und fortan weitgehend ans Bett gefesselt blieb.&lt;ref&gt;''Historia Augusta'', ''Hadrianus'' 23,1; Cassius Dio [http://penelope.uchicago.edu/Thayer/E/Roman/Texts/Cassius_Dio/69*.html#17 69,17,1]; Fündling 2006, Bd. 4.2, S.&amp;nbsp;1004.&lt;/ref&gt; Als Ursache kommt eine bluthochdruckbedingte [[Arteriosklerose|Arterienverkalkung]] der [[Koronargefäß|Herzkranzgefäße]] in Betracht, die schließlich den Tod durch [[Nekrose]] in den mangeldurchbluteten Gliedmaßen und durch Ersticken herbeigeführt haben könnte.&lt;ref&gt;Fündling 2006, S.&amp;nbsp;1017.&lt;/ref&gt; Damit stellte sich dringlich das Problem der Nachfolgeregelung. In der zweiten Jahreshälfte 136 präsentierte Hadrian der Öffentlichkeit [[Lucius Aelius Caesar|Lucius Ceionius Commodus]], der zwar amtierender Konsul, aber doch ein Überraschungskandidat war. Er war der Schwiegersohn des Avidius Nigrinus, eines der nach Hadrians Herrschaftsantritt hingerichteten vier Kommandeure Trajans. Ceionius hatte einen fünfjährigen Sohn, der in die voraussichtliche Thronfolge einbezogen war. Hadrians Motive für diese Wahl sind ebenso ungeklärt wie die von ihm dabei für seinen mutmaßlichen Neffen&lt;ref&gt;Fündling 2006, Bd. 4.2, S.&amp;nbsp;1074 f.&lt;/ref&gt; [[Mark Aurel]] vorgesehene Rolle. Mark Aurel wurde auf Betreiben des Kaisers 136 mit einer Tochter des Ceionius verlobt und während des Latinerfestes als Fünfzehnjähriger mit dem Amt des temporären Stadtpräfekten ''(praefectus urbi feriarum Latinarum causa)'' betraut.&lt;ref&gt;Birley 2006, S.&amp;nbsp;108.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Adoption des Ceionius, der mit dem Caesar-Titel nun offiziell Herrschaftsanwärter war, wurde durch Spiele und Geldzuwendungen an Volk und Soldaten in aller Form öffentlich begangen. Danach begab sich der von Hadrian mit der [[Tribunizische Gewalt|tribunizischen Gewalt]] und dem ''[[Imperium (Rom)|imperium proconsulare]]'' für Ober- und Niederpannonien ausgestattete, militärisch noch wenig versierte präsumptive Nachfolger zu den an der latent unruhigen Donaugrenze stationierten Heeresteilen. Dort mochte er aus Hadrians Sicht wohl besonders lohnende militärische Erfahrungen sammeln und wichtige Kontakte in die Führungsebene herstellen. Gesundheitlich war der vermutlich bereits länger an [[Tuberkulose]] Leidende in dem rauen pannonischen Klima allerdings nicht gut aufgehoben.&lt;ref&gt;Opper 2009, S.&amp;nbsp;217; Fündling 2006, Bd. 4.2, S.&amp;nbsp;1042 f.&lt;/ref&gt; Nach Rom zurückgekehrt verstarb Ceionius nach starkem, anhaltenden Blutverlust bereits am 1. Januar 138.&lt;ref&gt;Laut ''Historia Augusta'', ''Hadrianus'' 23,14 hat Hadrian angesichts der instabilen Gesundheit des gewählten Nachfolgers geklagt: „Wir haben uns an eine baufällige Wand gelehnt und vierhundert Millionen Sesterze hinausgeworfen, die wir dem Volk und den Soldaten aus Anlass von Commodus’ Adoption gestiftet haben.“&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Ponte Sant'Angelo - Tiber.jpg|miniatur|Tiber mit [[Engelsbrücke|''pons Aelius'']]]]<br /> Diese erste, nun gescheiterte Nachfolgeregelung fand in Rom wenig Verständnis. Erbitterung erzeugte die damit einhergehende Beseitigung von Hadrians Schwager Servianus und dessen Neffen Fuscus, die eigener Herrschaftsambitionen verdächtigt wurden. Hadrian sah sich angesichts seiner Hinfälligkeit zu einer zügigen Neuregelung seiner Nachfolge gezwungen. Am 24. Januar 138, seinem 62. Geburtstag, gab er vom Krankenbett aus prominenten Senatoren seine Absichten bekannt, die am 25. Februar in den offiziellen Adoptionsakt mündeten: Neuer Caesar wurde der Hadrians Beraterstab bereits länger angehörige [[Antoninus Pius]], Konsul bereits 120, auch er im militärischen Bereich weit weniger erfahren als in Verwaltungsangelegenheiten, doch als 134/35 bewährter Prokonsul in der Provinz Asia ein auch in Senatskreisen angesehener Mann.&lt;ref&gt;Cassius Dio [http://penelope.uchicago.edu/Thayer/E/Roman/Texts/Cassius_Dio/69*.html#20 69,20]; Birley 2006, S.&amp;nbsp;110; Fündling 2006, Bd. 4.2, S.&amp;nbsp;1057.&lt;/ref&gt; Die Adoption des Antoninus verband Hadrian mit der Bedingung, dass der neue ''Caesar'' in einem Gesamtvorgang seinerseits die Doppeladoption Mark Aurels und des Ceionius-Sprösslings [[Lucius Verus]] vollzog, was noch am selben Tag geschah. Damit war Mark Aurel als der neun Jahre ältere der beiden Adoptivbrüder zum künftigen Nachfolger des Antoninus ausersehen. Antoninus selbst unterstrich diese Abfolge zusätzlich, indem er nach Hadrians Tod Mark Aurel die Verlobung mit der Ceionius-Tochter lösen ließ und ihm die eigene Tochter zur Frau gab.&lt;ref&gt;''Historia Augusta'', ''Marcus Aurelius'' 6,2; Fündling 2006, Bd. 4.2, S.&amp;nbsp;1066.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die eigene körperliche Verfassung wurde Hadrian zunehmend unerträglich, sodass er das Ende immer dringlicher herbeiwünschte. Mit durch Wassereinlagerung aufgedunsenem Körper und von Atemnot gepeinigt suchte er nach Möglichkeiten, die Qualen zu beenden. Er bat einzelne in seinem Umfeld mehrfach, ihm Gift zu verschaffen oder einen Dolch, wies einen Sklaven an, ihm an vorbezeichneter Stelle das Schwert in den Leib zu stoßen, und reagierte zornig auf die allseitige Weigerung, seinen Tod vorzeitig herbeizuführen.&lt;ref&gt;Cassius Dio [http://penelope.uchicago.edu/Thayer/E/Roman/Texts/Cassius_Dio/69*.html#22 69,22]; ''Historia Augusta'', ''Hadrianus'' 24,8; Fündling 2006, Bd. 4.2, S.&amp;nbsp;1088–90.&lt;/ref&gt; Antoninus ließ dies jedoch nicht zu, weil er, der Adoptivsohn, anderenfalls als Vatermörder anzusehen gewesen wäre. Es lag aber auch im Legitimationsinteresse seiner eigenen bevorstehenden Herrschaft, dass Hadrian nicht durch Suizid endete, womit er sich unter die „schlechten Kaiser“ wie [[Otho]] und [[Nero]] eingereiht, die Vergöttlichung verwirkt und damit Antoninus den Status des ''divi filius'' („Sohn des Vergöttlichten“) vorenthalten hätte.&lt;ref&gt;Fündling 2006, Bd. 4.2, S.&amp;nbsp;1089 f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Mauzoleum Hadriana.jpg|miniatur|Hadrians Mausoleum]]<br /> In die von Krankheit und Todeserwartung geprägte letzte Phase von Hadrians Leben gehört sein als authentisch geltendes ''animula''-Gedicht:&lt;ref&gt;''Historia Augusta'', ''Hadrianus'' 25. Vgl. auch [[Jens Holzhausen]]: [http://www.rhm.uni-koeln.de/143/Holzhausen.pdf ''Hadrians nous und seine animula''] (PDF; 734&amp;nbsp;kB). In: ''[[Rheinisches Museum für Philologie]]'' 143, 2000, S. 96–109. Das [[Diminutiv]] ''animula'' („Seelchen“, von ''anima'' „[[Seele]]“) könnte auf einen „Ton freundlicher Herablassung“ des „Vernunft-Ich“ gegenüber der Seele gestimmt sein; siehe dazu Fündling 2006, Bd. 4.2, S.&amp;nbsp;1116.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {|<br /> |<br /> :animula vagula blandula,<br /> :hospes comesque corporis,<br /> :quo nunc abibis? in loca<br /> :pallidula rigida nubila –<br /> :nec ut soles dabis iocos.<br /> |<br /> :Kleine Seele, schweifende, zärtliche,<br /> :Gast und Gefährtin des Leibes,<br /> :Wohin wirst du nun entschwinden? An Orte,<br /> :die bleich sind, starr und düster,<br /> :Und du wirst nicht mehr wie gewohnt scherzen.<br /> |}<br /> <br /> Nach seinem letzten Aufenthalt in Rom ließ sich Hadrian nicht in seine Villa nach Tibur, sondern auf einen Landsitz in [[Baiae]] am Golf von Neapel bringen, wo er am 10. Juli 138 verschied. Nach der Darstellung der ''Historia Augusta'' ließ Antoninus die Asche seines Vorgängers nicht sogleich von Baiae nach Rom überführen, sondern wegen Hadrians Verhasstheit bei Volk und Senat vorläufig unter Ausschluss der Öffentlichkeit auf [[Marcus Tullius Cicero|Ciceros]] einstigem Landsitz in [[Pozzuoli|Puteoli]] beisetzen. Dies gilt aber in der Forschung als unwahrscheinlich.&lt;ref&gt;''Historia Augusta'', ''Hadrianus'' 25,7; Fündling 2006, Bd. 4.2, S.&amp;nbsp;1106 f.&lt;/ref&gt; Auch ein langwieriges Ringen von Antoninus Pius um die Vergöttlichung Hadrians mit einem sich weigernden Senat wirkt kaum glaubhaft; zwar hatte der Verstorbene erbitterte Feinde, doch empfahl es sich für Antoninus, das Programm des Machtwechsels zügig abzuwickeln, und er verfügte über alle dafür erforderlichen Mittel.&lt;ref&gt;Fündling 2006, Bd. 4.2, S.&amp;nbsp;1108/1153–56.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Quellenlage ==<br /> <br /> Die einzige erzählende Quelle, die der Überlieferung zufolge zu Hadrians Lebzeiten verfasst wurde, war seine Autobiographie, von der aber nur ein an Antoninus Pius gerichteter Brief als Auftakt erhalten ist, in dem Hadrian sein nahes Ende anspricht und dem Nachfolger für dessen Fürsorge dankt. Die anderen überlieferten Originalzeugnisse Hadrians – fragmentarisch auf Stein oder Papyrus erhaltene Reden, Briefe und [[Reskript]]e sowie lateinische und griechische Gedichte – stellen jedoch eine beachtliche Materialsammlung dar.&lt;ref&gt;Birley 2006, S.&amp;nbsp;5.&lt;/ref&gt; Aufschlüsse liefern ferner die aus Hadrians Prinzipat erhaltenen Münzen.<br /> <br /> Die aus dem 3. Jahrhundert stammende ''Römische Geschichte'' von [[Cassius Dio]] ist in dem Hadrian betreffenden 69. Buch nur in Fragmenten und Exzerpten aus byzantinischer Zeit überliefert. Ebenfalls im 3. Jahrhundert verfasste [[Marius Maximus]] eine Sammlung von Kaiserbiographien im Anschluss an diejenige [[Sueton]]s, der mit [[Domitian]] geendet hatte; sie enthielt auch eine Lebensbeschreibung Hadrians. Dieses Werk ist nicht erhalten und nur bruchstückhaft erschließbar. In mehreren [[spätantike]]n ''[[Epitome|Breviarien]]'' (so in den ''Caesares'' [[Aurelius Victor]]s) finden sich nur knappe Informationen über Hadrian.<br /> <br /> [[Datei:Mommsen-Adolf Brütt-Mutter Erde fec.jpg|miniatur|Denkmal des Nobelpreisträgers Theodor Mommsen vor der Humboldt-Universität (1909)]]<br /> Die höchst umstrittene Hauptquelle für Leben und Herrschaft Hadrians ist seine Lebensbeschreibung (''vita Hadriani'') in der ''[[Historia Augusta]]'' (HA), die wahrscheinlich erst Ende des 4. Jahrhunderts entstanden ist. In diese Darstellung sind Informationen aus heute verlorenen Quellen wie dem Werk des Marius Maximus eingeflossen, doch hat der unbekannte spätantike Verfasser Material eingebracht, für das Herkunft aus glaubwürdigen Quellen nicht anzunehmen ist, sondern das vornehmlich dem Gestaltungswillen des Geschichtsschreibers zuzurechnen ist. [[Theodor Mommsen]] sah in der HA „eine der elendesten Sudeleien“ unter dem antiken Schrifttum.&lt;ref&gt;Theodor Mommsen: ''Die Scriptores historiae Augustae.'' In: ''[[Hermes (Zeitschrift)|Hermes]]'', Band 25, 1890, S. 228–292, hier: S. 229 ([http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN509862098_0025 online]).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der aus diesem Eindruck abgeleiteten Forderung Mommsens nach akribischer Prüfung und Kommentierung jeder einzelnen Aussage durch umfassenden Vergleich sowohl innerhalb der HA-Viten als auch mit dem verfügbaren Quellenmaterial außerhalb der HA&lt;ref&gt;Theodor Mommsen: ''Die Scriptores historiae Augustae.'' In: ''Hermes'', Band 25, 1890, S. 228–292, hier: S. 281.&lt;/ref&gt; ist Jörg Fündling in seinem zweibändigen Kommentar zur ''vita Hadriani'' der HA nachgekommen. In der Biographie Hadrians, die in der Forschung zu den relativ zuverlässigsten HA-Viten gezählt wird, hat Fündling mindestens ein Viertel des Gesamtumfangs als unzuverlässig ausgewiesen, darunter 18,6 Prozent als mit hoher Sicherheit fiktiv und weitere 11,2 Prozent, deren Quellenwert als sehr zweifelhaft anzusehen ist.&lt;ref&gt;Fündling 2006, Bd. 4.1, S.&amp;nbsp;85.&lt;/ref&gt; Mit diesem Ergebnis tritt Fündling einer neueren Tendenz entgegen, die Vielzahl der in der HA-Forschung kontrovers vertretenen Positionen mit dem „Überspringen sämtlicher Quellenprobleme“ zu beantworten, „als wären diese irrelevant für den Inhalt, weil sowieso unlösbar“.&lt;ref&gt;Fündling 2006, Bd. 4.1, S.&amp;nbsp;7.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Rezeption ==<br /> === Antike ===<br /> <br /> Hadrians Vielseitigkeit und sein teils widersprüchliches Erscheinungsbild bestimmen auch das Spektrum der über ihn gefällten Urteile. Im zeitgenössischen Umfeld ist auffällig, dass sich [[Mark Aurel]] weder im ersten Buch seiner ''Selbstbetrachtungen'', in dem er seinen wichtigen Lehrern und Förderern umfänglich dankt, noch an anderer Stelle in dieser Gedankensammlung näher mit Hadrian befasst, dem er doch durch das vorgegebene Adoptionsarrangement den eigenen Aufstieg zur Herrschaft verdankte.&lt;ref&gt;Birley 2006, S.&amp;nbsp;112. Fündling registriert eine Handvoll eher beiläufiger Namensnennungen Hadrians in den ''Selbstbetrachtungen'' Mark Aurels: 4,33; 8,5; 8,25; 8,37;10,27 (Fündling 2006, Bd. 4.2, S.&amp;nbsp;1076).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Cassius Dio bescheinigt Hadrian eine insgesamt menschenfreundliche Herrschaftsausübung und ein umgängliches Naturell, aber auch einen unstillbaren Ehrgeiz, der sich auf die verschiedensten Bereiche erstreckte. Unter seinen Eifersüchteleien hätten viele Fachspezialisten diverser Richtungen zu leiden gehabt. Den Architekten Apollodoros, der seinen Zorn erregt habe, habe er erst in die Verbannung geschickt und später umbringen lassen. Als charakteristische Eigenschaften Hadrians nennt Cassius Dio u.&amp;nbsp;a. Übergenauigkeit und zudringliche Neugier einerseits, Umsicht, Großzügigkeit und vielfältige Geschicklichkeit andererseits.&lt;ref&gt;Cassius Dio [http://penelope.uchicago.edu/Thayer/E/Roman/Texts/Cassius_Dio/69*.html#2 69,2–5].&lt;/ref&gt; Wegen der Hinrichtungen zu Beginn und am Ende seiner Regierungszeit habe ihn das Volk nach seinem Tode gehasst, trotz seiner beachtlichen Leistungen in den Zeiten dazwischen.&lt;ref&gt;Cassius Dio [http://penelope.uchicago.edu/Thayer/E/Roman/Texts/Cassius_Dio/69*.html#23 69,23].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die antiken Christen beurteilten Hadrian vor allem in zweierlei Hinsicht negativ: wegen seiner suizidalen Absichten und Tatvorbereitungen sowie wegen seiner homoerotischen Neigungen, die im Verhältnis zu Antinoos und im Antinoos-Kult unübersehbar hervortraten. Die göttliche Verehrung des als Lustknabe eingestuften Geliebten Hadrians war für die Christen so provokant, dass Antinoos bis ins späte 4. Jahrhundert zu den Hauptzielen christlicher Angriffe auf das „Heidentum“ zählte.&lt;ref&gt;Fündling 2006, Bd. 4.2, S.&amp;nbsp;697.&lt;/ref&gt; An der Beziehung Hadrians zu Antinoos nahmen insbesondere [[Tertullian]], [[Origenes]], [[Athanasius der Große|Athanasius]] und [[Prudentius]] Anstoß.&lt;ref&gt;Mortensen 2004, S.&amp;nbsp;314.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Jörg Fündling meint, die vielseitigen Interessen und teils widersprüchlichen Züge Hadrians erschwerten eine Urteilsbildung über die Persönlichkeit – sowohl für den Autor der Historia Augusta als auch für die Nachwelt. Die angetroffene „Fülle intellektueller Ansprüche und brennenden Ehrgeizes“ wirke einschüchternd, die Beschäftigung mit Fehlern und Absonderlichkeiten Hadrians für den Betrachter hingegen entlastend, weil auf ein menschliches Maß zurückführend. Letztlich sei die Darstellung des Verfassers der Historia Augusta Ausdruck seiner Dankbarkeit für die Reize exzentrischer Persönlichkeiten.&lt;ref&gt;Fündling 2006, Bd. 4.1, S.&amp;nbsp;208.&lt;/ref&gt; Doch blieb Hadrian auch nach seinem Tod noch vielen verhasst; das überwiegend positive Bild des Kaisers, das bis heute seine Wahrnehmung prägt, scheint erst später entstanden zu sein.<br /> <br /> === Forschungsgeschichte ===<br /> <br /> [[Datei:Hadrianstempel Diana 1.jpg|miniatur|Reste des [[Hadrianeum]]s, heute Sitz der römischen Börse]]<br /> Einen Überblick über die Forschungsgeschichte seit dem Erscheinen der ersten großen Hadrian-Monographie von [[Ferdinand Gregorovius]] 1851 gibt Susanne Mortensen. Als wirkungsgeschichtlich ehedem besonders wichtig hebt sie [[Ernst Kornemann]] mit seinem negativen Urteil zu Hadrians Außenpolitik sowie [[Wilhelm Weber (Historiker)|Wilhelm Weber]] hervor. Weber sei in einer umfassenden Auseinandersetzung mit Hadrians Wirken zu einem insgesamt ausgewogeneren Urteil gelangt, dann aber unter dem Einfluss der [[Nationalsozialismus|nationalsozialistischen]] „Blut- und Rassenlehre“ auch zu „Überzeichnungen und Fehldeutungen“.&lt;ref&gt;Mortensen 2004, S.&amp;nbsp;11–13.&lt;/ref&gt; Weber sah in Hadrian einen typischen „Spanier“ „mit seiner Verachtung des Körpers, seiner Pflege des herrischen Geistes, seinem Willen zu strengster Zucht und seinem Drang, der Macht des Übersinnlichen in der Welt sich hinzugeben, mit ihr sich zu vereinigen, mit seiner Organisationskraft, die sich nie ausgibt, immer Neues ersinnt und mit immer neuen Mitteln das Erdachte zu verwirklichen strebt“.&lt;ref&gt;Zitiert nach Mortensen 2004, S.&amp;nbsp;13.&lt;/ref&gt; 1923 legte [[Bernard W. Henderson]] mit ''The Life and principate of the emperor Hadrian A. D. 76–138'' für Jahrzehnte die letzte umfangreiche Hadrianmonografie vor.<br /> <br /> Für die Hadrian-Rezeption nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] konstatiert Mortensen, es sei zu einer verstärkten Spezialisierung auf lokal oder thematisch eng begrenzte Fragestellungen gekommen. Kennzeichnend sei eine äußerst nüchterne Darstellungsweise mit weitgehendem Verzicht auf Werturteile.&lt;ref&gt;Mortensen 2004, S.&amp;nbsp;15.&lt;/ref&gt; Neuerdings seien aber waghalsige Hypothesen und psychologisierende Konstrukte vorgetragen worden; sie erstreckten sich vor allem auf Themen, die bei lückenhafter oder widersprüchlicher Quellenlage eine Rekonstruktion historischer Wirklichkeit unmöglich machten.&lt;ref&gt;Mortensen 2004, S.&amp;nbsp;350.&lt;/ref&gt; Für die seriöse Forschung resümiert Mortensen mit Blick vornehmlich auf die Bereiche Außenpolitik, Militärwesen, Förderung des Hellenentums und Reisetätigkeit, infolge des neu gewählten breiteren Blickwinkels entstehe der Eindruck, Hadrian sei für die Probleme seiner Zeit sensibel gewesen und habe angemessen auf Missstände und Notwendigkeiten reagiert.&lt;ref&gt;Mortensen 2004, S.&amp;nbsp;352.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Anthony R. Birley]] legte 1997 mit ''Hadrian. The restless emperor'' die seither maßgebliche Darstellung der Ergebnisse der Hadrianforschung vor.&lt;ref&gt;Vgl. Mortensen 2004, S. 19.&lt;/ref&gt; Deutlich wird Hadrians Bewunderung für den ersten Princeps [[Augustus]] und sein Bestreben, sich als zweiter Augustus zu präsentieren. Seine rastlosen Reisen machten Hadrian zum „sichtbarsten“ Kaiser, den das Römische Reich jemals hatte.&lt;ref&gt;Anthony R. Birley: ''Hadrian. The restless emperor.'' London 1999, S. 307; deutsche Ausgabe: Birley 2006, S.&amp;nbsp;113.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Robin Lane Fox]] hat 2005 seine Darstellung der klassischen Antike, die mit der Zeit [[Homer]]s einsetzt, mit Hadrian abgeschlossen, weil dieser Herrscher selbst viele Vorlieben klassischer Prägung habe erkennen lassen, sich aber auch als einziger Kaiser auf seinen Reisen ein Gesamtbild der griechisch-römischen Welt aus erster Hand verschafft habe. Lane Fox sieht Hadrian bei seiner panhellenischen Mission ambitionierter noch als ehedem Perikles und findet ihn aus Quellenzeugnissen am deutlichsten fassbar in der Kommunikation mit den Provinzen, aus denen er vielfältige Eingaben ständig zu beantworten hatte.&lt;ref&gt;Robin Lane Fox: ''Die klassische Welt. Eine Weltgeschichte von Homer bis Hadrian.'' Stuttgart 2010, S.&amp;nbsp;16–18 und 22 (englische Originalausgabe: ''The Classical World. An Epic History from Homer to Hadrian'', London 2005).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Fast alle Darstellungen sehen Hadrians Prinzipat wegen des außenpolitischen Kurswechsels als Zäsur oder Epochenwende an. [[Karl Christ]] hebt hervor, Hadrian habe den militärischen Schutzschild des etwa 60 Millionen Einwohner umfassenden Imperiums geordnet und gestrafft und die Verteidigungsbereitschaft des 30 Legionen und rund 350 Hilfstruppenteile zählenden Heeres systematisch gesteigert. Er bescheinigt Hadrian eine fortschrittliche Gesamtkonzeption. Der Kaiser habe die tiefe Zäsur bewusst herbeigeführt. Dabei habe er keineswegs nur impulsiv auf das Zusammentreffen nicht kalkulierter Katastrophen reagiert, sondern sich für eine kohärente, neue, langfristig angelegte Politik entschieden, die tatsächlich die Entwicklung des Reichs auf Jahrzehnte festgelegt habe.&lt;ref&gt;Karl Christ: ''Geschichte der römischen Kaiserzeit. Von Augustus bis zu Konstantin.'' 5. Auflage. München 2005, S.&amp;nbsp;318 und 325.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2008 brachte die Großausstellung ''Hadrian: Empire and conflict'' in London den bisherigen Höhepunkt der Hadrianforschung.<br /> <br /> === Belletristik ===<br /> <br /> Eine bekannte belletristische Darstellung Hadrians bietet der erstmals 1951 veröffentlichte [[Roman]] von [[Marguerite Yourcenar]] ''Ich zähmte die Wölfin. Die Erinnerungen des Kaisers Hadrian''. Yourcenar legte darin nach langjähriger Auseinandersetzung mit den Quellen eine fiktive Autobiographie Hadrians in Ichform als Roman vor. Dieses Buch hat die Wahrnehmung Hadrians in einer breiteren Öffentlichkeit stark geprägt und wurde zu einem wesentlichen Bestandteil von Hadrians moderner Rezeptionsgeschichte.&lt;ref&gt;Opper 2009, S.&amp;nbsp;29; Anthony R. Birley: ''Hadrian. The restless emperor.'' London 1997, S. 9 und S. 314 Anm. 13.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> '''Einführungen und Allgemeines'''<br /> * [[Anthony R. Birley]]: ''Hadrian. The restless emperor''. Routledge, London u.a. 1997, ISBN 0-415-16544-X (maßgebliche Biographie)<br /> ** Anthony R. Birley: ''Hadrian. Der rastlose Kaiser.'' Zabern, Mainz 2006, ISBN 3-8053-3656-X (basierend auf der englischsprachigen Ausgabe, allerdings stark gekürzt und teils umgearbeitet. [http://www.sehepunkte.de/2007/04/12106.html Rezension] sehepunkte).<br /> * Anthony R. Birley: ''Hadrian to the Antonines.'' In: Alan K. Bowman, Peter Garnsey, Dominic Rathbone (Hrsg.): ''[[The Cambridge Ancient History]]''. 2. Auflage. Bd. 11, Cambridge 2000, S. 132–194, speziell S. 132–149.<br /> * [[Karl Christ]]: ''Geschichte der römischen Kaiserzeit. Von Augustus bis Diokletian''. C. H. Beck, München 1995 (und neuere Auflagen), S. 314–332 (Standardwerk zur römischen Kaiserzeit)<br /> * Anthony Everitt: ''Hadrian and the Triumph of Rome.'' Random House, New York 2009, ISBN 978-1-4000-6662-9.<br /> * [[Jörg Fündling]]: ''Kommentar zur Vita Hadriani der Historia Augusta'' (= ''Antiquitas'', Reihe 4: ''Beiträge zur Historia-Augusta-Forschung'', Serie 3: ''Kommentare'', Bände 4.1 und 4.2). Habelt, Bonn 2006, ISBN 3-7749-3390-1 (umfassende Analyse der Vita Hadriani nebst Auswertung der Forschungsergebnisse zu Hadrian; [http://www.sehepunkte.de/2008/12/14459.html Rezension] sehepunkte)<br /> * Susanne Mortensen: ''Hadrian. Eine Deutungsgeschichte.'' Habelt, Bonn 2004, ISBN 3-7749-3229-8 (Überblick über die Hadrian-Forschung seit Mitte des 19. Jahrhunderts).<br /> * Thorsten Opper: ''Hadrian: Machtmensch und Mäzen.'' Darmstadt 2009, ISBN 978-3-8062-2291-3 (englische Originalausgabe: ''Hadrian: Empire and conflict'', London 2008).<br /> * [[Michael Zahrnt]]: ''Hadrian.'' In: [[Manfred Clauss]] (Hrsg.): ''Die römischen Kaiser. 55 historische Portraits von Caesar bis Iustinian.'' 4. aktualisierte Auflage. C. H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-60911-4, S. 124–136.<br /> <br /> '''Architektur'''<br /> * Mary Taliaferro Boatwright: ''Hadrian and the City of Rome.'' Princeton University Press, Princeton 1987, ISBN 0-691-03588-1.<br /> * [[Heiner Knell]]: ''Des Kaisers neue Bauten. Hadrians Architektur in Rom, Athen und Tivoli.'' Zabern, Mainz 2008, ISBN 978-3-8053-3772-4 ([http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-1-025 Rezension] H-Soz-u-Kult).<br /> * [[Dietrich Willers]]: ''Hadrians panhellenisches Programm. Archäologische Beiträge zur Neugestaltung Athens durch Hadrian''. Vereinigung der Freunde antiker Kunst, Basel 1990, ISBN 3-909064-16-7.<br /> <br /> '''Religionspolitik, Bar-Kochba-Aufstand'''<br /> * [[Peter Kuhlmann (Altphilologe)|Peter Kuhlmann]]: ''Religion und Erinnerung. Die Religionspolitik Kaiser Hadrians und ihre Rezeption in der antiken Literatur''. Vandenhoeck &amp; Ruprecht, Göttingen 2002, ISBN 3-525-35571-8.<br /> * Marco Rizzi (Hrsg.): ''Hadrian and the Christians.'' De Gruyter, Berlin 2010, ISBN 978-3-11-022470-2 ([http://www.sehepunkte.de/2011/05/19184.html Rezension] sehepunkte) / ([http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-1-002 Rezension] H-Soz-u-Kult).<br /> * [[Peter Schäfer (Judaist)|Peter Schäfer]]: ''Der Bar-Kokhba-Aufstand. Studien zum zweiten jüdischen Krieg gegen Rom''. Mohr (Siebeck), Tübingen 1981, ISBN 3-16-144122-2.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> {{Wikisource|Hadrian (Kaiser)|Hadrian}}<br /> {{Commons|Hadrian}}<br /> * {{DNB-Portal|118544373|NAME=Hadrian}}<br /> * {{DIR|hadrian|Herbert W. Benario}}<br /> * [http://penelope.uchicago.edu/Thayer/E/Roman/Texts/Historia_Augusta/Hadrian/1*.html Biografie aus der ''Historia Augusta'' (englisch)] bei [[LacusCurtius]]<br /> * [http://www.britishmuseum.org/whats_on/future_exhibitions/hadrian.aspx British Museum – Hadrian: Empire and Conflict]<br /> <br /> == Anmerkungen ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Folgenleiste Römische Kaiser|VORGÄNGER=[[Trajan]]|NACHFOLGER=[[Antoninus Pius]]|ZEIT=117–138}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=118544373|LCCN=n/50/30000|NDL=00850349|VIAF=82440741}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Hadrian}}<br /> [[Kategorie:Kaiser (Rom)]]<br /> [[Kategorie:Augur]]<br /> [[Kategorie:Aelier]]<br /> [[Kategorie:Geboren 76]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 138]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Herrscher (2. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Philhellenismus]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Hadrian<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Aelius Hadrianus, Publius (Geburtsname)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=römischer Kaiser (117–138)<br /> |GEBURTSDATUM=24. Januar 76<br /> |GEBURTSORT=Italica oder Rom<br /> |STERBEDATUM=10. Juli 138<br /> |STERBEORT=bei Neapel<br /> }}<br /> <br /> <br /> {{Link GA|es}}<br /> {{Link GA|sv}}<br /> <br /> {{Lesenswert|22. März 2012|101127645}}</div> Jafeluv https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pantheon_(Rom)&diff=122704213 Pantheon (Rom) 2013-09-20T08:21:52Z <p>Jafeluv: File renamed: File:IMG 0558RD.jpg → File:Rome Pantheon front.jpg descriptive name</p> <hr /> <div>[[Datei:Rome Pantheon front.jpg|miniatur|Fassade des Pantheons]]<br /> [[Datei:Dehio 1 Pantheon Floor plan.jpg|miniatur|Grundriss des unter Hadrian fertiggestellten Pantheons]]<br /> [[Datei:Pantheon vom Gianicolo.jpg|miniatur|Kuppel des Pantheon vom Hügel Gianicolo auf dem rechten Tiberufer aus gesehen]]<br /> <br /> Das '''Pantheon''' ({{ELSalt|Πάνθειον (ἱερόν)}}, von {{Polytonisch|πᾶν}} ''pân'' ‚alles‘ und {{Polytonisch|θεός}} ''theós'' ‚Gott‘, [[Italienische Sprache|italienisch]] auch ''La Rotonda'' ‚die Rotunde‘) ist ein [[Römisches Reich|antikes]] Bauwerk in [[Rom]] und seit 609 n. Chr. eine [[katholische Kirche|katholische]] [[Kirche (Bauwerk)|Kirche]].<br /> <br /> Das unter Kaiser [[Hadrian (Kaiser)|Hadrian]] etwa 119/125 n. Chr. fertiggestellte Pantheon besaß für mehr als 1700 Jahre die [[Liste der größten Kuppeln der Welt|größte Kuppel der Welt]], gemessen am Innendurchmesser, und gilt allgemein als am besten erhaltenes Bauwerk der [[Römisches Reich|römischen Antike]]. Sein Einfluss auf die Architekturgeschichte, vor allem die der Neuzeit, ist enorm. Das Pantheon besteht aus zwei Hauptelementen, einem [[Pronaos]] mit rechteckigem Grundriss und Tempelfassade im Norden sowie einem kreisrunden, überkuppelten [[Zentralbau]] im Süden.<br /> <br /> Gebaut auf dem [[Campus Martius|Marsfeld]] war es ursprünglich ein allen Göttern Roms geweihtes Heiligtum. Bis heute ist umstritten, welche Götter hier genau verehrt werden sollten.<br /> <br /> Seit dem 13. Mai 609 dient das Pantheon als katholische Kirche, geweiht der heiligen Maria ''(Sancta Maria ad Martyres)'', in der vor allem an hohen Feiertagen Messen zelebriert werden. Die Kirche wurde am 23. Juli 1725 von Papst [[Benedikt XIII. (Papst)|Benedikt XIII.]] zur [[Titeldiakonie]] erhoben. Papst [[Pius&amp;nbsp;XI.]] übertrug diese am 26. Mai 1929 an [[Sant’Apollinare alle Terme Neroniane-Alessandrine]].<br /> <br /> Der Begriff [[Pantheon]] wird heute auch allgemein auf ein Gebäude angewendet, in dem bedeutende Persönlichkeiten bestattet sind, was von der späteren Nutzung des römischen Pantheons herrührt. Zudem wurde der Ausdruck auch in der [[Religionswissenschaft]] verwendet, um die Gesamtheit der Götter einer Religion zu bezeichnen. <br /> <br /> == Baugeschichte ==<br /> Bei dem noch heute zu sehenden, als Pantheon bekannten Bau handelt es sich um den Nachfolger eines [[Tempel]]s, den [[Marcus Vipsanius Agrippa|Agrippa]] nach seinem Sieg bei [[Schlacht bei Actium|Actium]] von 27 bis 25 v. Chr. zu Ehren seines Freundes und Förderers [[Augustus]] am selben Ort hatte errichten lassen. Dieser war bereits als Rundbau angelegt, der etwa dieselben Ausmaße und dieselbe Ausrichtung hatte wie der heute zu sehende Nachfolger. Der Bau brannte während eines Feuers im Jahr 80 n. Chr., das weite Teile Roms heimsuchte, nieder und wurde unter Kaiser [[Domitian]] restauriert. Das Aussehen dieses domitianischen Baus ist völlig unbekannt. Lediglich sein Fußbodenniveau ist zwischen dem des ersten und dem des heutigen Gebäudes erhalten.<br /> <br /> Im Jahr 110 brannte das Pantheon infolge eines Blitzschlages erneut und bedurfte eines vollständigen Wiederaufbaus. Die Forschung schreibt ihn traditionell dem Kaiser [[Hadrian (Kaiser)|Hadrian]] zu und datiert die Errichtung des heute zu sehenden Bauwerk auf die Jahre zwischen 118 und 125. Jüngste, noch nicht eingehend diskutierte Forschungsergebnisse lassen aufgrund von Ziegelstempeln eine Bauzeit bereits von 114 bis 119 n. Chr. möglich erscheinen, also einen Baubeginn noch unter Hadrians Vorgänger [[Trajan]].&lt;ref&gt;Lise M. Hetland: ''Dating the Pantheon.'' In: ''Journal of Roman Archaeology.'' 20, 2007, S. 95–112 (nicht eingesehen). Vgl. [[Geneviève Lüscher]]: ''Des Kaisers neue Ziegel.'' In: ''[[Die Zeit]]''. 2006, Nr. 52 ([http://www.zeit.de/2006/52/Des_Kaisers_neue_Ziegel online]).&lt;/ref&gt; Der Architekt ist unbekannt; die Zuweisung an [[Apollodor von Damaskus]] ist umstritten.&lt;ref&gt;[[Wolf-Dieter Heilmeyer]]: ''Apollodorus von Damaskus, der Architekt des Pantheon''. In: ''Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts''. Band 90, 1975, S. 316–347. Dagegen skeptisch etwa {{DNP|1|||Apollodorus [14]|[[Christoph Höcker]]}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Wie lange man das Pantheon danach kultisch genutzt hat, lässt sich nicht genau bestimmen. Spätestens Anfang des 5. Jahrhunderts, unter Kaiser [[Flavius Honorius|Honorius]], muss der Tempelbetrieb endgültig eingestellt worden sein. Der oströmische Kaiser [[Phokas]] schenkte das Pantheon im Jahre 608 dem Papst [[Bonifatius IV.]] Am 13. Mai 609 wurde das Pantheon als ''Sancta Maria ad Martyres'' zur dem Gedenken aller [[Märtyrer]] gewidmeten Kirche geweiht – dies ist der <br /> Ursprung des seit dem Jahre 835 begangenen Festes [[Allerheiligen]]. Später bekam dieser dann den Namen Santa Maria Rotonda. Zu einem unbekannten Zeitpunkt in nachantiker Zeit wurden zwei Säulen auf der Ostseite des Pronaos durch Säulen aus den [[Nerothermen]] ersetzt. Als der oströmische Kaiser [[Konstans II.]] im Jahr 663 Rom besuchte, ließ er die vergoldeten Bronzeplatten, mit denen die Kuppel gedeckt war, abnehmen und nach [[Konstantinopel]] schaffen. Sie mussten später ersetzt werden.<br /> [[Datei:Roma Pantheon c1835.jpg|miniatur|links|Das Pantheon um 1835 mit den von Bernini entworfenen Glockentürmen über dem Pronaos]] <br /> 1270 wurde ein Glockenturm über dem Pronaos errichtet. Im Laufe des 15. und 16. Jahrhunderts wurde der Platz vor dem Pantheon im Auftrag mehrerer Päpste freigeräumt und eingeebnet, so dass die heutige Piazza della Rotonda entstand. Seit dem 16. Jahrhundert wurde das Pantheon zur Grabeskirche bedeutender Persönlichkeiten, später auch des italienischen Königshauses. Im 17. Jahrhundert veranlasste Papst [[Urban VIII.]] aus der Familie der [[Barberini]] die Entfernung der bronzenen Platten, mit denen der Dachstuhl des Pronaos verkleidet war, und ließ sie größtenteils zu Kanonen verarbeiten, zum Teil aber auch für das [[Ziborium (Altaraufbau)|Ziborium]] des [[Petersdom]]s verwenden. Die Bevölkerung Roms prägte daraufhin das Sprichwort ''Quod non fecerunt barbari, fecerunt Barberini'' „Was die Barbaren nicht schafften, das schafften die Barberini“. Anstelle des Glockenturms aus dem 13. Jahrhundert ließ Urban zwei von [[Gian Lorenzo Bernini|Bernini]] entworfene Türme im Osten und Westen des Pronaos errichten. Ende des 19. Jahrhunderts wurden diese wieder abgerissen. <br /> <br /> Insgesamt gehört das Pantheon zu den am vollständigsten erhaltenen Bauten der römischen Antike, was vor allem seiner recht frühen Umwandlung in eine Kirche zu verdanken ist.<br /> <br /> == Baubeschreibung ==<br /> === Das Pantheon Agrippas ===<br /> [[Datei:Marcus agrippa louvre portrait.jpg|miniatur|Portrait des [[Marcus Vipsanius Agrippa|Agrippa]] ([[Louvre]])]]<br /> [[Marcus Vipsanius Agrippa|Agrippa]] ließ seinen Bau auf dem [[Campus Martius|Marsfeld]] auf dem Gelände errichten, das zuvor [[Gnaeus Pompeius Magnus|Pompeius]] bzw. [[Marcus Antonius]] gehört hatte. In unmittelbarer Nähe entstanden weitere von ihm geplante und finanzierte Bauprojekte, wie etwa die [[Thermen#Anker:Agrippa-Thermen|Agrippa-Thermen]] oder die [[Saepta Iulia]], eine große Versammlungshalle, deren Bau bereits [[Gaius Iulius Caesar|Caesar]] begonnen hatte.&lt;ref&gt;[http://www.maquettes-historiques.net/Seite35.html Saepta Iulia].&lt;/ref&gt; Das Pantheon Agrippas nahm in seiner Baugestalt schon weitgehend die Form des heutigen Bauwerks vorweg. Es bestand bereits aus den beiden Hauptelementen, dem rechteckigen [[Pronaos]] im Norden und einem runden Hauptbau im Süden. Der ältere Pronaos, auf dessen Überreste man bei 1892/1893 sowie 1996/1997 durchgeführten Grabungen stieß, lag an derselben Stelle wie der des Nachfolgerbaus, war allerdings etwas breiter. Er besaß entweder eine zehnsäulige Front oder aber eine Achtsäulenstellung ''[[Ante (Architektur)|in antis]]''. Im Pronaos waren Statuen des [[Augustus]] und des Agrippa aufgestellt. Im Bereich der Rotunde stieß man bei den Grabungen auf eine runde Mauer, die dieselbe Fläche umschloss, die auch der spätere Rundbau beanspruchte. Im Unterschied zum Nachfolgerbau war dieser Gebäudeteil allerdings nicht überdacht. Es handelte sich um einen kreisrunden, offenen Hof von ungefähr 44 m Durchmesser, der von einer etwa zwei Meter hohen Mauer umgeben und mit Marmorplatten (Pavonazzetto) gepflastert war. [[Cassius Dio]] überliefert, dass hier Götterstatuen (er nennt [[Mars (Mythologie)|Mars]] und [[Venus (Mythologie)|Venus]]) sowie eine Statue Caesars aufgestellt waren.<br /> <br /> === Das Pantheon hadrianischer Zeit ===<br /> [[Datei:Hadrian Santa Bibiana Massimo.jpg|mini|links|Portrait [[Hadrian (Kaiser)|Hadrians]] ([[Museo Nazionale Romano]])]]<br /> ==== Der Vorplatz ====<br /> Nördlich des Pantheons liegt heute die Piazza della Rotonda mit dem dort aufgestellten ägyptischen [[Obelisken in Rom|Obelisken]]. Zu Zeiten [[Hadrian (Kaiser)|Hadrians]] lag das Straßenniveau zwischen 1,50 und 2,50 m unter dem heutigen. Zum Nordeingang des Baus führte ein ungefähr 60 × 120 m&lt;ref&gt;Martini, ''Das Pantheon Hadrians in Rom'', S. 13 f.&lt;/ref&gt; messender, mit [[Travertin]]platten gepflasterter Platz, der im Westen, Norden und Osten von Säulenhallen rechtwinklig eingefasst war. Die Hallen wurden von Säulen aus grauem Granit getragen und fußten auf einer Reihe von fünf Stufen aus Marmor (Giallo antico). Der Pronaos des Pantheons wurde im Westen und im Osten durch je ein Brunnenbecken aus [[Prokonnesos|prokennesischem]] Marmor mit den Säulenhallen verbunden. Die beiden Statuen der Flussgötter [[Tiber]] und [[Nil]], die heute auf dem [[Kapitol (Rom)|Kapitolsplatz]] aufgestellt sind, könnten ursprünglich hier als Brunnenfiguren gedient haben. <br /> <br /> Aufgrund der modernen Bebauung der Gegend nördlich des Pantheons sind die archäologischen Befunde zu dem gesamten Vorplatz recht spärlich. So bleiben beispielsweise die genaue Lage und das Aussehen der nördlichen Säulenhalle reine Spekulation, da hierzu keine Befunde existieren. Eine Struktur, die sich im Zentrum des Platzes befand, lässt sich heute nicht mehr klar identifizieren.<br /> <br /> ==== Der Pronaos ====<br /> Der dem Rundbau im Norden vorgelagerte [[Pronaos]] erweckt den Eindruck eines typisch römischen [[Podiumstempel]]s. Er besitzt einen rechteckigen, 33,10 × 15,50 Meter messenden Grundriss und ist nur von der nördlichen Seite aus zugänglich. Während sich heute eine dreistufige Treppe über nahezu die gesamte Nordseite des Pronaos entlangzieht, war dieser ursprünglich nur über zwei jeweils 7,30 Meter breite Treppen zu betreten. Die Nordfassade wird durch eine Säulenstellung aus acht [[Kannelierung|unkannelierten]] [[Korinthische Ordnung|korinthischen Säulen]] aus grauem ägyptischen [[Granit]] vom [[Mons Claudianus]] mit Säulenbasen aus [[Marmor]] gegliedert. Die Inschrift auf dem [[Fries (Architektur)|Fries]], in der Agrippa erwähnt wird, stammt aus hadrianischer Zeit.&lt;ref&gt;{{CIL|6|896}}: ''M(arcus) Agrippa L(uci) f(ilius) co(n)s(ul) tertium fecit.''&lt;/ref&gt; Eine zweite Inschrift erwähnt noch eine Restaurierung des Gebäudes im Jahr 202 n. Chr. durch die Kaiser [[Septimius Severus]] und [[Caracalla]].&lt;ref name=&quot;CIL&quot;&gt;{{CIL|6|896}}, Z. 2 ff. ''[…] Pantheum vetustate corruptum cum omni cultu restituerunt.''&lt;/ref&gt; Das darüberliegende [[Tympanon (Architektur)|Giebelfeld]] ist heute leer, war in der Antike aber vermutlich durch einen Adler geschmückt, der die ''[[Corona Civica]]'' in den Fängen hielt.&lt;ref&gt;Fine Licht, ''The Rotunda in Rome'', S. 45 f.&lt;/ref&gt; <br /> [[Datei:Pantheon (Rome) entrance door.jpg|mini|Eingangsbereich mit 6 Meter hoher [[Bronzetür]]]]<br /> Das Innere des Pronaos wird durch vier Reihen aus je zwei unkannelierten korinthischen Säulen in drei Schiffe aufgeteilt und erinnert an den typisch [[Etrusker|etruskisch]]-römischen Tempel. Den Fußboden bedecken Platten aus Marmor, Granit und [[Travertin]], die einfache Kreis- und Rechteckmuster bilden. Die beiden Seitenschiffe schließen im Süden mit je einer [[Apsis]] ab, wo vermutlich ursprünglich Statuen des Augustus und des Agrippa aufgestellt waren. Die Südwand des Pronaos ist reich mit Marmorplatten verziert und wird durch korinthische [[Pilaster]], ebenfalls aus Marmor, gegliedert. Die hölzernen Balken des Dachstuhls waren in der Antike mit [[Bronze]]platten verkleidet. Das Mittelschiff, mit einer größeren Breite als die Seitenschiffe, endet mit einer 6 Meter hohen [[Bronzetür]], bei der es sich um die wiederverwendete Tür aus dem Bau des Agrippa handeln könnte.&lt;ref&gt;[[Gottfried Gruben]]: ''Die Türe des Pantheon''. Gruben geht noch von einer älteren Rekonstruktion des augusteischen Baus aus, nach der das Pantheon von Süden her über einen halbrunden Hof im Bereich der späteren Rotunde betreten wurde und sich eine rechteckige Cella im Bereich des späteren Pronaos befand. Seine These über eine eventuelle Wiederverwendung der Bronzetüren bleibt jedoch auch bei der aktuellen Rekonstruktion des Baus des Agrippa anwendbar.&lt;/ref&gt; Durch sie betritt man die Rotunde.<br /> <br /> Von außen sieht man, dass das Satteldach des Pronaos bis zur Höhe des Kuppelansatzpunktes ragt. An der östlichen und westlichen Fassade dieses Zwischenbaus werden [[Architrav]], [[Fries (Architektur)|Fries]] und [[Geison]] des Pronaos bis zum Ansatzpunkt an die Rotunde weitergeführt, die Säulenstellung wird durch marmorne Pilaster fortgeführt. An den Bereichen, die höher als der Pronaos liegen, weist der Bau keine Spuren von weiteren [[Inkrustation (Baukunst)|Inkrustationen]] auf und wird nur noch durch zwei [[Gesims]]e und ein [[Tympanon (Architektur)|Tympanon]] gegliedert.<br /> <br /> ==== Die Rotunde ====<br /> [[Datei:Panteón de Roma alzado.jpg|miniatur|Schnittdarstellung der Rotunde des Pantheons, James Ferguson, ''A History of Architecture in All Countries'', London 1893]]<br /> [[Datei:Pantheon, Rom, Kuppel.jpg|miniatur|Blick in die Kuppel des Pantheon]]<br /> Das wichtigste Baubestandteil des Pantheons ist ein [[Gewölbe|überwölbter]] Rundbau von ca. 43 m Innendurchmesser und -höhe. Die Mauern sind großenteils aus mit [[Backstein|Ziegeln]] ummauertem [[Opus caementitium]] gebaut und ruhen auf einem 7,50 m breiten und 4,60 m tiefen Ring aus Gussmauerwerk als [[Fundament (Bauwesen)|Fundament]]. Die Außenfassade dieser [[Rotunde]] ist recht einfach gestaltet und wird lediglich durch drei [[Gesims]]e gegliedert. Deutlich zu erkennen sind auch die halbkreisförmigen Entlastungs[[Bogen (Architektur)|bögen]] aus Ziegeln, die den enormen Schub der Kuppel abfangen sollen. Es finden sich heute keine Spuren, die darauf hindeuten würden, dass die [[Fassade]] in der Antike mit [[Marmor]]platten verkleidet gewesen wäre. <br /> <br /> Die Rotunde vermittelt ein gänzlich anderes Raumgefühl als der Pronaos. Dem typischen Aufbau eines rechteckigen römischen [[Podiumstempel]]s steht der kreisrunde, von der riesigen Kuppel dominierte Innenraum gegenüber, wie er in der römischen Tempelarchitektur kein Vorbild hat. Die ursprüngliche, reiche Ausstattung des Innenraums mit verschiedenfarbigem Gestein aus allen Teilen des Mittelmeerraums hat sich in ihren Grundzügen bis heute erhalten. Der Fußboden greift die Gestaltung im Pronaos wieder auf und ist mit einem Muster aus großen Quadraten und Kreisen aus [[Porphyr]], grauem [[Granit]] und ''Giallo Antico'' (dem begehrten gelben Marmor aus [[Simitthu]]), die von Bahnen aus ''Pavonazzetto'' gerahmt werden, überzogen. Die umlaufende Wand ist in zwei Dekorzonen unterteilt. In der unteren Zone wird die Wand durch sieben Nischen sowie das Eingangsportal gegliedert. Lediglich das [[Tonnengewölbe]] über dem Eingang und die [[Kuppel|Kalotte]] der Südnische schneiden auch in die obere Wandzone ein. Die Nischen besitzen abwechselnd einen halbrunden bzw. einen rechteckigen Grundriss. Sie werden gerahmt von Eckpfeilern mit korinthischen [[Kapitell]]en. In die Nischen eingestellt sind je zwei [[Kannelierung|kannelierte]] [[Korinthische Ordnung|korinthische]] [[Säule]]n. Außer in der Südnische befinden sich in allen nochmals je drei [[Ädikula|Ädikulen]]. Hier waren in der Antike möglicherweise Statuen verdienter Römer aus [[Römische Republik|republikanischer Zeit]] aufgestellt. Auch zwischen den einzelnen Nischen sind nochmals Ädikulen vorgeblendet. Die freibleibenden Wandteile der unteren Dekorzone sind mit einem geometrischen Muster aus Kreis- und Rechteckfeldern aus verschiedenfarbigem Gestein bedeckt. Nach oben hin schließt die untere Zone mit einem reich verzierten [[Gebälk]] ab. Die [[Inkrustation (Baukunst)|Inkrustation]] der darüber liegenden [[Attika (Architektur)|Attikazone]] ist heute nicht mehr original erhalten, konnte aber in einem kurzen Abschnitt nach Zeichnungen von [[Baldassare Peruzzi]] und [[Raffael]] rekonstruiert werden. Sie war mit einem ähnlichen, aber zierlicheren Muster bedeckt, wie die darunterliegende Zone.<br /> <br /> Das ganze abschließend, befindet sich auf dem Bauwerk die gewaltige [[Kuppel]]. Sie besitzt einen Durchmesser von etwa 43,45 m. Zu einer Kugel vervollständigt, würde sie etwa einen halben Meter unter dem Boden hindurch führen. Der römische [[Beton]] ([[opus caementitium]]) der Kuppel wurde aus leichtem, [[vulkan]]ischen [[Tuff]]- und [[Bimsstein]] vermischt. Zur weiteren Gewichtersparnis wird die Kuppel durch fünf [[Konzentrizität|konzentrische]] Ringe aus je 28 [[Kassettendecke|Kassetten]] gegliedert, wobei die Kassetten der einzelnen Ringe nach oben hin immer kleiner werden. Die Gliederung durch die Kassetten entspricht nicht der der darunterliegenden Wand, sondern ist leicht versetzt. Ursprünglich war die Kuppel innen bemalt und jede Kassette trug einen [[bronze]]nen und evtl. [[Vergolden|vergoldeten]] [[Stern (Geometrie)|Stern]] bzw. eine [[Rosette (Ornamentik)|Rosette]]. Am [[Scheitelpunkt]] der Kuppel befindet sich eine kreisrunde Öffnung, das [[Opaion]], von neun Metern Durchmesser, das neben dem [[Portal (Architektur)|Eingangsportal]] die einzige Lichtquelle des Innenraums darstellt. Um das hierdurch eindringende Regenwasser abzuleiten, ist der Boden des Kuppelsaals leicht zum Zentrum hin geneigt und an strategisch günstigen Stellen mit kleinen Abflüssen versehen. Am Außenbau ist die Mauer unterhalb der Kuppel höher als im Innenraum, sodass die Kuppel - von außen betrachtet - keine komplette Halbkugel darstellt. Außen ist die Kuppel mit Bronzeplatten gedeckt, deren antike Originale allerdings nicht mehr erhalten sind.<br /> [[Datei:Einblick Panorama Pantheon Rom.jpg|miniatur|center|400px|Innenraum des Pantheons heute]]<br /> <br /> == Deutung ==<br /> Der Name Pantheon, der für die Antike allerdings nur spärlich nachgewiesen ist,&lt;ref&gt;[[Plinius der Ältere]] benutzt den Begriff ''Pantheum'' in seiner ''[[Naturalis historia]]'', z. B. 36, 38: ''Agrippae Pantheum decoravit Diogenes Atheniensis; in columnis templi eius [[Karyatide|Caryatides]] probantur inter pauca operum, sicut in fastigio posita signa, sed propter altitudinem loci minus celebrata.'' (deutsch: „Diogenes von Athen stattete das Pantheon des Agrippa aus; seine Karyatiden an den Säulen des Tempels werden als seltene Kunstwerke beurteilt, ebenso die Bildnisse, die am Giebel platziert sind, jedoch werden diese aufgrund der hohen Lage dieses Ortes in geringerem Maß gerühmt.“)&lt;/ref&gt; legt bereits eine Weihung an alle oder zumindest mehrere Götter nahe. Welche Gottheiten genau im Pantheon verehrt werden sollten, bleibt aber unklar. Innerhalb des Heiligtums aufgestellte Götterstatuen werden von [[Cassius Dio]] (53, 27) erwähnt, namentlich nennt er aber nur [[Mars (Mythologie)|Mars]] und [[Venus (Mythologie)|Venus]]. Eine Möglichkeit wäre, die Verehrung sämtlicher Gestirn- bzw. [[Woche]]ngötter zu rekonstruieren, also auch von [[Sol (Römische Mythologie)|Sol]], [[Luna]], [[Mercurius]], [[Jupiter (Mythologie)|Jupiter]] und [[Saturn (Mythologie)|Saturnus]]. Ebenfalls denkbar ist, dass Agrippa ein Heiligtum für Augustus und dessen Familie, die [[Iulier]], sowie deren göttliche Ahnen und Schutzpatrone geplant hatte. Die von Cassius Dio erwähnte Aufstellung einer Statue des [[Gaius Iulius Caesar]], Augustus’ vergöttlichtem Adoptivvater, im Heiligtum spricht hierfür. Eine vergleichbare Anlage, der [[Nemrut Dağı (Adıyaman)|Nemrut Dağı]], ist aus dem kleinen [[Hellenismus|hellenistischen]] Königreich von [[Kommagene]] bekannt, hier allerdings in Verbindung mit königlichen Bestattungen.&lt;ref&gt;Martini, ''Das Pantheon Hadrians in Rom'', S. 39 f.&lt;/ref&gt; Cassius Dio berichtet weiter, Augustus habe angeordnet, dass seine Statue nicht im Heiligtum, sondern außerhalb, im Pronaos, aufgestellt werden solle. Eine göttliche Verehrung seiner Person noch zu Lebzeiten hätte wohl kaum zum Bild des ''[[primus inter pares]]'' gepasst, das Augustus von sich propagieren ließ.<br /> <br /> Ein runder, offener Hof, der von einer Mauer eingegrenzt wird und über einen Torbau rechteckigen Grundrisses zu betreten ist, ist als Heiligtum aus der römischen Architekturgeschichte bereits aus der Zeit vor Augustus bekannt.&lt;ref&gt;Grüner, ''Das Pantheon und seine Vorbilder''.&lt;/ref&gt; Es scheint sich dabei um einen besonders ehrwürdigen altitalischen Bautypus zu handeln, weshalb Agrippa ihn auch für sein Monument wählte. Durch das Anfügen des tempelartigen Pronaos und die ungewöhnliche Größe verlieh er ihm allerdings eine Monumentalität, die vergleichbare ältere Anlagen nicht besessen hatten. Das gleiche Vorgehen, altitalische Bauformen mit kostbaren Materialien oder monumentalen Ausmaßen zu kombinieren, findet sich auch bei anderen Bauwerken aus der Zeit des Augustus, wie etwa der [[Ara Pacis]] oder dem [[Augustusmausoleum]].<br /> <br /> Als [[Hadrian (Kaiser)|Hadrian]] das Pantheon neu errichten ließ, verzichtete er darauf, seinen Namen an dem Bau anbringen zu lassen, sondern nannte in der Inschrift auf dem Fries des Pronaos Agrippa als Bauherren. Dies entspricht ganz der Politik Hadrians, der so seine tugendhafte Zurückhaltung inszenieren konnte. Es gibt keinen Grund anzunehmen, dass das hadrianische Pantheon nicht grundsätzlich denselben Zweck erfüllte wie sein augusteischer Vorgänger. Die nun gewählte Bauform des überkuppelten Zentralraums findet in der damaligen Tempelarchitektur allerdings keine Vorbilder. [[Wolfram Martini]] stellte daher die These auf, beim Pantheon Hadrians habe es sich ursprünglich nicht um einen Sakralbau, sondern um eine Kaiseraula, einen Audienz- und Gerichtsraum, als Teil eines Kaiserforums gehandelt.&lt;ref&gt;Martini, ''Das Pantheon Hadrians in Rom''.&lt;/ref&gt; Er zieht dafür Parallelen zu überkuppelten Sälen in der kaiserlichen Palastarchitektur, beispielsweise zur [[Domus Aurea]] [[Nero]]s. Martini unterlässt es allerdings, den Vorgängerbau Agrippas und dessen Bedeutung in seine These mit einzubeziehen. Die den Himmel abbildenden Kugelkuppel, das [[Opaion]] als Öffnung zu den Gestirnen, dessen Licht im Laufe des Tages über die Kuppel wandert, sowie die Siebenzahl der Wandnischen deuten auch für das hadrianische Pantheon auf eine Nutzung als Tempel der Gestirngottheiten hin. Das Opaion stellt auch in dem neuen Bau die direkte Verbindung zum offenen Himmel her, die ein wichtiges Element in Agrippas Pantheon gewesen war und die durch die Errichtung der Kuppel verloren zu gehen drohte.<br /> <br /> == Nutzung als Grabmal ==<br /> [[Datei:Pantheon-raphaels-tomb.jpg|miniatur|Grab Raffaels]]<br /> Ab der [[Renaissance]] wurde das Pantheon als Grabeskirche verwendet. Bedeutende Künstlerpersönlichkeiten wurden hier begraben, unter anderem die [[Malerei|Maler]] [[Raffael]] (1483–1520), [[Perino del Vaga]] (1501–1547), [[Giovanni da Udine]] (1487–1564), [[Taddeo Zuccari]] (1529–1566) und [[Annibale Carracci]] (1560–1609), der [[Architekt]] [[Baldassare Peruzzi]] (1481–1536) sowie der [[Komponist]] [[Arcangelo Corelli]] (1653–1713). Raffael ließ sich in einem antiken römischen Sarkophag bestatten, an dem die von [[Pietro Bembo]] verfasste Inschrift angebracht wurde: ''ILLE HIC EST RAPHAEL TIMUIT QUO SOSPITE VINCI / RERUM MAGNA PARENS ET MORIENTE MORI'' „Jener hier ist Raffael. Die Mutter aller Dinge (die Natur) fürchtete, als dieser lebte, (von ihm) besiegt zu werden, als dieser starb, (selbst) zu sterben.“ Auch andere Personen, wie beispielsweise Raffaels Verlobte Maria Bibbiena oder das Herz des [[Kardinal]]s [[Ercole Consalvi]] fanden im Pantheon ihre letzte Ruhestätte. Nach der [[Risorgimento|Vereinigung Italiens]] diente der Bau dann als Grablege der ersten beiden italienischen Könige [[Viktor Emanuel II.]] und [[Umberto I. (Italien)|Umberto I.]]. Auch [[Margarethe von Italien]], Ehefrau Umbertos I., hat ihre Grabstätte im Pantheon.<br /> <br /> == Nachwirkung ==<br /> Bereits in der Antike entstanden Bauten, die sich an der Architektur des Pantheons orientierten, wie zum Beispiel der noch unter Hadrian errichtete [[Zeus]]-[[Asklepios]]-Tempel in [[Pergamon]]. Ab der frühen Neuzeit wurde sein Einfluss auf die Architekturgeschichte dann besonders stark, als das Pantheon zum Prototyp für zahllose Kuppelbauten von der Renaissance bis ins 19. Jahrhundert wurde, wie etwa für [[Andrea Palladio]]s Villa [[La Rotonda]] bei Vicenza, den [[Petersdom]] in Rom, [[Jules Hardouin-Mansart]]s Invalidendom und [[Jacques-Germain Soufflot]]s Kirche Sainte-Geneviève (später [[Panthéon (Paris)|Panthéon]]) in [[Paris]], [[Friedrich Weinbrenner]]s Kirche [[St. Stephan (Karlsruhe)|St. Stephan]] in [[Karlsruhe]], [[Karl Friedrich Schinkel]]s [[Altes Museum (Berlin)|Altes Museum]] in [[Berlin]], [[Thomas Jefferson]]s Rotunda, Hauptgebäude der [[University of Virginia]], und indirekt auch für [[William Thornton (Architekt)|William Thorntons]] Kapitol in [[Washington (D.C.)|Washington]] (Stahlkuppel). Sein striktes Raumprogramm war auch Vorbild für die [[Revolutionsarchitektur]] gegen Ende des 18. Jahrhunderts. Auch die von [[Albert Speer]] geplante [[Große Halle]] weist deutliche Bezüge zum Pantheon auf. Durch seine spätere Nutzung als Grabeskirche wurde der Bau zusätzlich zum Namensgeber für andere Grablegen national bedeutsamer Personen, wie etwa für das bereits genannte Panthéon in Paris, das [[Pantheon (Tiflis)|Pantheon in Tiflis]] oder das [[Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial#Die Königlichen Gräber|Pantheon der spanischen Könige]] im Escorial. <br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:La Rotonda.jpg|[[La Rotonda]] von [[Andrea Palladio]] nahe [[Vicenza]]<br /> Datei:Pantheon Paris 2008.JPG|Das [[Panthéon (Paris)|Panthéon in Paris]]<br /> Datei:UVa Rotunda.jpg|Die „[[Universität von Virginia#Anker:Rotunda|Rotunda]]“ der [[Universität von Virginia]]<br /> Datei:Altes Museum Rotunde 03 2002.jpg|Die Kuppel der Rotunde im [[Altes Museum|Alten Museum]] in [[Berlin]]<br /> Datei:Malta Mosta 2011-10-05 16-13-07.JPG|Rotunda in [[Mosta]] auf [[Malta]]<br /> Datei:Malta Mosta BW 2011-10-05 16-00-09.jpg|Innenansicht der Rotunda in Mosta<br /> Datei:RundkircheBalatonfured.jpg|Kerek templom (&quot;Rundkirche&quot;) in [[Balatonfüred]], Ungarn<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Technische Daten ==<br /> * Kuppelinnendurchmesser (⌀): 43,45 m &lt;ref name=&quot;Jürgen Rasch&quot;&gt;Rasch, ''Die Kuppel in der römischen Architektur. Entwicklung, Formgebung, Konstruktion''&lt;/ref&gt;<br /> * Kuppelschalendicke (KSD): 1,35 m &lt;ref name=&quot;Jürgen Rasch&quot;/&gt;<br /> * KSD zu ⌀: 1:32 &lt;ref name=&quot;Jürgen Rasch&quot;/&gt;<br /> * Kuppelmaterial: [[Opus caementitium|Beton (Opus caementitium)]] &lt;ref name=&quot;Jürgen Rasch&quot;/&gt;<br /> * Grundriss: [[Rotunde]] &lt;ref name=&quot;Jürgen Rasch&quot;/&gt;<br /> * Ringmauerdicke (RD): 5,93 m &lt;ref name=&quot;Jürgen Rasch&quot;/&gt;<br /> * RD zu ⌀: 1:7,3 &lt;ref name=&quot;Jürgen Rasch&quot;/&gt;<br /> * Durchmesser Opaion (DO): 8,95 m &lt;ref name=&quot;Jürgen Rasch&quot;/&gt;<br /> * DO zu ⌀: 1:4,9 &lt;ref name=&quot;Jürgen Rasch&quot;/&gt;<br /> <br /> == Orgel ==<br /> Die [[Orgel]] wurde während der Restaurierungsarbeiten 1925-1933 durch die Orgelbaufirma Tamburini erbaut. Das Instrument hat 8 Manualregister, die auf zwei Manualwerke registriert werden können, und 2 Pedalregister. Die Trakturen sind elektrisch.&lt;ref&gt;Informationen zur [http://www.osl-organi.it/ita/index_ita.php?page=Pantheon_Roma Orgel]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| border=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;20&quot; style=&quot;border-collapse:collapse;&quot; <br /> | style=&quot;vertical-align:top&quot; |<br /> {| border=&quot;0&quot;<br /> | colspan=2 | '''I Hauptwerk'''<br /> ----<br /> |-<br /> |Principal||8'<br /> |-<br /> |Bordon||8'<br /> |-<br /> |Gamba||8'<br /> |-<br /> |Coro viole||8'<br /> |-<br /> |Oktave||4'<br /> |-<br /> |Flauto||4'<br /> |-<br /> |Quinte ||2&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;/&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;'<br /> |-<br /> |Ripieno V<br /> |}<br /> | style=&quot;vertical-align:top&quot; |<br /> {| border=&quot;0&quot;<br /> | colspan=2 | '''II Positiv'''<br /> ----<br /> |-<br /> |Principale||8'<br /> |-<br /> |Bordone||8'<br /> |-<br /> |Gamba||8'<br /> |-<br /> |Coro viole||8'<br /> |-<br /> |Ottava||4'<br /> |-<br /> |Flauto||4'<br /> |-<br /> |Quinte ||2&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;/&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;'<br /> |-<br /> |Ripieno V<br /> |}<br /> | style=&quot;vertical-align:top&quot; |<br /> {| border=&quot;0&quot;<br /> | colspan=2 | '''Pedalwerk'''<br /> ----<br /> |-<br /> |Contrabbass||16'<br /> |-<br /> |Bass||8'<br /> |}<br /> |}<br /> * ''Koppeln:'' I/I (Superoktavkoppel), II/I (auch als Suboktavkoppel), I/P, II/P<br /> <br /> == Bilder ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Pantheon 1 BW.JPG|Front mit Pronaos<br /> Datei:Pantheon Rueckseite BW.JPG|Rückseite<br /> Datei:Pantheon (Rome) entrance.jpg|Eingangsbereich mit Bronzeportal<br /> Datei:Carte Rome Pantheon.jpg|Position (rot) auf dem Marsfeld in Rom<br /> Datei:Pantheon september05.jpg|Front<br /> Datei:Pantheon_innen.jpg|Kuppel mit Opaion<br /> Datei:Italy Rome pantheon inside.jpg|Wand im Inneren<br /> Datei:Pantheon_rome_inside_1-muniu.jpg|Lichtstrahl des Opaion<br /> Datei:Pantheon_rome_inside_3-muniu.jpg|Wanddetail im „Spotlicht“<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste römischer Kuppeln]]<br /> * [[Liste der größten Kuppeln ihrer Zeit]]<br /> * [[Liste der Kardinaldiakone von Santa Maria ad Martyres]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Kjeld De Fine Licht: ''The Rotunda in Rome. A study of Hadrian's Pantheon''. Kopenhagen 1968.<br /> * Heinz-Joachim Fischer: ''Rom. Zweieinhalb Jahrtausende Geschichte, Kunst und Kultur der Ewigen Stadt.'' DuMont Buchverlag, Köln 2001, ISBN 3-7701-5607-2, S. 219–222.<br /> * Christoph Grau: ''Pantheon Projekt''. Textem Verlag 2011, ISBN 978-3-941613-30-0.<br /> * Doris und [[Gottfried Gruben]]: ''Die Türe des Pantheon''. In: ''Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts. Römische Abteilung''. Band 104, 1997, S. 3–74.<br /> * Andreas Grüner: ''Das Pantheon und seine Vorbilder''. In: ''Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts. Römische Abteilung''. Band 111, 2004, S. 495–512.<br /> * Gerd Heene: ''Baustelle Pantheon. Planung, Konstruktion, Logistik.'' Verlag Bau + Technik, Düsseldorf 2004, ISBN 3-7640-0448-7.<br /> * [[Wolf-Dieter Heilmeyer]]: ''Apollodorus von Damaskus, der Architekt des Pantheon''. In: ''Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts''. Band 90, 1975, S. 316–347.<br /> * Wolf-Dieter Heilmeyer, Ellen Schraudolph, Hildegard Wiewelhove: ''Der Ruhm des Pantheon''. Antikensammlung Staatliche Museen zu Berlin, 1992, ISBN 3-88609-276-3.<br /> * Heinz-Otto Lamprecht: ''Opus caementitium. Bautechnik der Römer.'' 5. Auflage. Beton-Verlag, Düsseldorf 2001, ISBN 3-7640-0350-2.<br /> * [[Wolfram Martini]]: ''Das Pantheon Hadrians in Rom. Das Bauwerk und seine Deutung'' (= ''Sitzungsberichte der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der J. W. Goethe-Universität Frankfurt am Main.'' Band XLIV, Nr. 1). Steiner, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-515-08859-6.<br /> * Jürgen Rasch: ''Die Kuppel in der römischen Architektur. Entwicklung, Formgebung, Konstruktion''. In: ''Architectura''. Band 15, 1985, S. 117–139.<br /> * Gert Sperling: ''Das Pantheon in Rom. Abbild und Maß des Kosmos.'' Ars Una, Neuried 1999, ISBN 3-89391-854-X.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commons|Pantheon (Roma)|Pantheon (Rom)}}<br /> * [http://www.digitalpantheon.ch/ Pantheon-Projekt des Kármán Centers der Universität Bern], Bibliography, Sections based on digital Laser Scanning Data etc. (englisch)<br /> * {{Arachne|ba|2100086|Pantheon}}<br /> * [http://www.die-roemer-online.de/staedte_bauwerke/rom/bauwerke/pantheon.html „Das Pantheon“], die-roemer-online.de, kurze Darstellung<br /> * [http://www.faz.net/s/Rub58F0CED852D8491CB25EDD10B71DB86F/Doc~E886E5C4000A949068C67672E24CFE171~ATpl~Ecommon~Scontent~Afor~Eprint.html „Eine vierbeinige Spinne für den Kuppelschluss“], [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]], 4. Oktober 2007, zur Rekonstruktion der Bautechnik (Heene-Buch)<br /> * [http://www.romanconcrete.com/ „The Roman Pantheon: The Triumph of Concrete“], zum Zement des Pantheon (englisch)<br /> * [http://www.romainteractive.com/eng/guided_tours/pantheon.html Pantheon: historische Informationen und Fotos] (englisch und italienisch)<br /> <br /> ;Bilder<br /> * [http://www.compart-multimedia.com/virtuale/it/roma/pantheon.htm Pantheon, Rome]: Virtual panoramas and photo gallery (italienisch, englisch, französisch)<br /> * [http://www.arounder.eu/pantheon/pantheon.html Italy, Rome, Pantheon], Virtual Tour with map and compass effect by Tolomeus (englisch)<br /> * [http://www.freereservation.com/roma2/45.htm Pantheon Rom Virtuelle Tour, 360° IPIX PANORAMA]<br /> * [http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=rom_pantheon Pantheon in alten Ansichten und literarischen Zeugnissen]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Coordinate |NS=41/53/55/N |EW=12/28/37/E |type=landmark |region=IT}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=g|GND=4115786-2|LCCN=n/91/22876}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Pantheon}}<br /> [[Kategorie:Titeldiakonie]]<br /> [[Kategorie:Kirchengebäude in Rom]]<br /> [[Kategorie:Römischer Tempel in Rom]]<br /> [[Kategorie:Rotunde (Sakralbau)|Rom]]<br /> [[Kategorie:Pigna (Rione)]]<br /> [[Kategorie:Erbaut im 2. Jahrhundert]]<br /> [[Kategorie:Disposition einer Orgel|Rom, Pantheon]]<br /> [[Kategorie:Marienkirche in Italien]]<br /> [[Kategorie:Königin-der-Märtyrer-Kirche]]<br /> <br /> {{Link FA|es}}<br /> {{Link FA|eu}}<br /> {{Link FA|fi}}<br /> {{Link FA|fr}}<br /> {{Link FA|it}}</div> Jafeluv https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lizzatura&diff=122704211 Lizzatura 2013-09-20T08:21:49Z <p>Jafeluv: File renamed: File:IMG 0558RD.jpg → File:Rome Pantheon front.jpg descriptive name</p> <hr /> <div>[[Datei:Lizzatura con cavatori.jpg|miniatur|Transport mittels einer Lizzatura, die noch traditionell einmal jährlich stattfindet (Bild von 2009). Abgebildet ist eine Fracht aus Blöcken von [[Carrara-Marmor]], die auf dem Schlitten mit einem Stahlseil gesichert wurden]]<br /> <br /> Die '''Lizzatura''' war eine historische Methode, in bergigem Gelände schwere Steinblöcke ins Tal oder zur Straße zu transportieren. Als ''Lizza'' wird die für diesen speziellen [[Steintransport]] präparierte Trasse und als ''Lizze'' werden die zwei hölzernen „Schlittenkufen“ des [[Transportmittel]]s bezeichnet.&lt;ref&gt;Luciana und Tiziano Mannoni: ''Marmor, Material und Kultur'', S. 97, Callwey, München 1980, ISBN 3-7667-0505-9&lt;/ref&gt; Diese Transportmethode fand dort Anwendung, wo ein Transportmittel mit Rädern nicht einsetzbar war oder wo extrem große Steinblöcke zu transportieren waren. Das Transportmittel war eine Art Schlitten, der lediglich aus zwei langen Buchen- oder Eichenhölzern bestand, auf denen Steinblöcke befestigt waren. Eine Sicherung des Schlittens erfolgte in den [[Steinbruch|Steinbrüchen]] von [[Carrara]] durch drei Seile, womit die Lasten langsam und kontrolliert auf kantigen Hölzern talwärts befördert werden konnten.<br /> <br /> Der größte Steinblock, der je mit der Lizzatura transportiert wurde, war der [[Mussolini-Obelisk]] mit einem Gewicht von etwa 300&amp;nbsp;Tonnen. Er wurde 1929 auf dem [[Foro Italico]] in [[Rom]] aufgestellt.&lt;ref name=&quot;Mannoni&quot; /&gt;<br /> <br /> Es wird angenommen, dass diese Steintransport-Methode bis ins [[Altes Ägypten|Alte Ägypten]] zurückreicht. In Deutschland ist diese Transportmethode, soweit bekannt, nicht zur Anwendung gekommen. Praktiziert wurde sie bis 1930 in [[Südtirol]] und bis 1960 in den Steinbrüchen von Carrara in Italien. Inzwischen findet jährlich am ersten Sonntag im August eine Lizzatura in den Bergen über Carrara statt, um diese Tradition zu wahren.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Rome Pantheon front.jpg|miniatur|Die Säulen der Vorhalle des Pantheons, so wird angenommen, wurden mit der Lizzatura auf ebenem Gelände in Ägypten transportiert.]]<br /> Entsprechend einer Zeichnung in einer Grablege bei [[Dair al-Berscha]], etwa 2000&amp;nbsp;Jahre v.&amp;nbsp;Chr., wird angenommen, dass bereits im [[Altes Ägypten|Alten Ägypten]] große Steinstatuen in einer der Lizzatura ähnlichen Technik unter Verwendung von Wasser als Gleitmittel transportiert wurden. Die Säulen für die Vorhalle des [[Pantheon (Rom)|Pantheons]], die ein Gewicht von 200&amp;nbsp;Tonnen haben und aus den [[Römische Antike|römischen]] Steinbrüchen des [[Mons Porphyrites]] in Ägypten stammen, wurden vermutlich auch mit dieser Technik kilometerweit zu Schiffen transportiert. Spuren des Einsatzes dieser alten Transporttechnik gibt es in den Steinbrüchen des [[Pentelischer Marmor|Pentelischen Marmors]] aus [[Griechische Antike|antiker griechischer Zeit]], wobei, im Unterschied zu Carrara, zwei statt drei Seile zur Schlittensicherung zum Einsatz kamen. In der [[Renaissance]] wurde in den [[Kalkstein]]brüchen [[Istrien]]s ebenfalls die Lizzatura eingesetzt, die der von Carrara sehr ähnlich war. Ein Gemälde des italienischen Künstlers S. Salvioni vom Anfang des 19.&amp;nbsp;Jahrhunderts zeigt den Marmortransport in Carrara. Dieses Bild zeigt auch, dass am Ende der Gefällstrecke die Sicherungstaue abgenommen wurden und Ochsengespanne den weiteren Transport auf der Ebene übernahmen.&lt;ref&gt;Luciana und Tiziano Mannoni: ''Marmor, Material und Kultur'', S. 97 f., Callwey, München 1980, ISBN 3-7667-0505-9&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Lizzatura-Einsatz ==<br /> === Carrara ===<br /> [[Datei:Lizzatura.jpg|miniatur|Der beladenene Schlitten, mit den davor liegenden Gleithölzern, beispielhaft aufgestellt in einem privaten Museum bei [[Fantiscritti]]]]<br /> Zur Durchführung der Lizzatura musste eine Gefällstrecke aus dem Steinbruch gebaut werden. Sie führte vom Steinbruchsvorplatz bis ins Tal bzw.&amp;nbsp;zu einer Straße. Dort endete die einige Meter breite Schlittenbahn auf einem Absatz, der höher als die Straße lag, um die Rohsteine leichter auf Fahrzeuge mit Rädern zu laden.<br /> <br /> Bei der Herstellung der Trasse mussten Unebenheiten im Gelände mit Gesteinsschotter ausgeglichen werden. Wurde die Bahn häufiger verwendet, sind querliegende Hölzer in sie eingelassen worden. Zur Seilsicherung wurden Holzpfosten (''Piri'' genannt) aus Hartholz im Abstand von zehn Metern am Rand der Gefällestrecke in vorbereitete Löcher des anstehenden [[Gestein]]s positioniert und mit Keilen befestigt.<br /> <br /> Die Schlittenkonstruktion im Gebiet des Carrara-Marmors bestand aus zwei sechs bis zwölf Meter langen Buchen- oder Eichenstämmen. Auf diese wurde die Ladung (''Carica'' genannt) aufgelegt.<br /> <br /> Die Schlittenladung betrug üblicherweise 15&amp;nbsp;bis 25&amp;nbsp;Tonnen und bestand aus mehreren einzelnen Rohblöcken. Am Schlitten waren drei Seile befestigt, die ihn abbremsen sollten, damit er langsam und sicher talwärts rutschte. Da die Hanfseile (''Canapi'' genannt) zerschlissen und dies zu Unfällen führte, wurden ab 1920 in Carrara Stahlseile verwendet.<br /> <br /> Die drei Transportseile wurden um eingelassene Holzpfosten geschlungen und entsprechend nachgelassen. Am Anfang der Gefällstrecke musste der Schlitten mit Hebeln bewegt werden, um ihn durch sein Eigengewicht talwärts zu bewegen. Durch das Nachlassen der Seile glitt der Schlitten langsam und kontrolliert zu Tal. Im Wechsel wurde darauf geachtet, dass der beladene Schlitten stets durch zwei Seile gesichert war. Dabei wurde das Gleiten des Schlittens, falls nötig, durch Einseifen der kantigen Hölzer (''Parati'' genannt) erleichtert. Ein Vorarbeiter dirigierte den mit den Rohsteinen beladenen Schlitten mit seiner Transportmannschaft (''Lizzatori'' genannt).&lt;ref name=&quot;Man&quot;&gt;Luciana und Tiziano Mannoni: ''Marmor, Material und Kultur'', S. 99–102, Callwey, München 1980, ISBN 3-7667-0505-9&lt;/ref&gt; Die Lizzatori hatten den gefährlichsten Arbeitsplatz, denn sie mussten die kantigen Hölzer hinter dem Schlitten aufnehmen und vor den Schlitten legen. 1907 wurde eine besonders gefährliche Lizzaturi-Strecke nördlich des Monte Sargo durch eine Transport-Seilbahn ersetzt, die in der Lage war, kleinere Steinblöcke zu transportieren. Die größeren mussten allerdings weiterhin mit der Lizzatura transportiert werden. Dieses Industriedenkmal wurde nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] in Gänze abgebaut.&lt;ref&gt;Luciana und Tiziano Mannoni: ''Marmor, Material und Kultur'', S. 105–107, Callwey, München 1980, ISBN 3-7667-0505-9&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Carrara wurde die Lizzatura bis 1960 eingesetzt. Sie war danach nicht mehr gebräuchlich, da die Steinabbaugebiete in den [[Apuanische Alpen|Apuanischen Alpen]] um Carrara durch ein Straßennetz erschlossen worden waren, das mit Lastkraftwagen befahren werden konnte. Seit damals findet allerdings jedes Jahr am ersten Sonntag im August in der Nähe des kleinen Ortes Miseglia, der über Carrara liegt, weiterhin eine traditionelle Lizzatura statt.&lt;ref&gt;[http://www.stoneproject.org/la-lizzatura-carrara-italy.html stoneproject.org]: ''La Lizzatura | Carrara, Italy'', in englischer Sprache, abgerufen am 2. September 2012&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Laas und Göflan ===<br /> Bis 1930 rutschten Steinblöcke des [[Laaser Marmor]]s aus den 1500&amp;nbsp;bis 2250&amp;nbsp;Meter hoch gelegenen Steinbrüchen um [[Laas (Südtirol)|Laas]] unter Anwendung der Lizzatura-Methode in leicht abgewandelter Form zu Tal. Dabei wurden die Marmorblöcke auf sogenannten Schleifbäumen mit Seilen gebremst und auf flacheren Teilstrecken auf Schlitten geladen. 1882 wurde bei [[Göflan]], unweit von Laas, eine Gefällebahn gebaut, in die Rundhölzer quer eingelegt waren. Die Rohblöcke, die mit Hanfseilen an seitlich angebrachten Holzpfosten gesichert waren, wurden zu Tal befördert.&lt;ref&gt;[http://www.sagen.at/doku/Laas/Laas_Schraegbahn.html sagen.at]: Wolfgang Morscher, Hubert Tscholl: ''Die Marmorbahn in Laas – ein technisches Wunderwerk'', abgerufen am 2. September 2012&lt;/ref&gt; Als 1930 in Laas die [[Laaser Marmorbahn|Marmor-Schrägbahn]] in Betrieb genommen wurde, war kein Rohblock-Transport mit der Lizzatura mehr erforderlich. Die Bahn ist bis heute in Betrieb.<br /> <br /> === Weitere Orte ===<br /> In [[Venetien]] und in der [[Lombardei]] wurde die Lizzatura auch in den dortigen Steinbruchgebieten angewendet. Da diese Abbaugebiete in flachem Gelände liegen, wurden keine kantige Hölzer vor den Schlitten gelegt, sondern Rundhölzer. Diese Rundhölzer dienten als Walzen, die den Transport erleichterten und die Last steuern konnten. In den Walzen befanden sich am Rande Löcher, in die Stangen gesteckt werden konnten. Damit konnte der beladene Schlitten auch mit Menschenkraft bewegt werden.&lt;ref&gt;Luciana und Tiziano Mannoni: ''Marmor, Material und Kultur'', S. 101 f., Callwey, München 1980, ISBN 3-7667-0505-9&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Lizzatura-Transport von Monolithen ==<br /> <br /> === Mussolini-Obelisk in Rom ===<br /> Der größte [[Monolith]], der mit der Methode der Lizzatura transportiert wurde, war der Mussolini-Obelisk aus Carrara-Marmor, der auf dem Foro Italico in Rom aufgestellt worden ist. Der Obelisk und weitere monumentale Architekturaufträge aus Marmorarbeiten waren der Versuch der faschistischen Regierung, die damalige Krise der gesamten italienischen Wirtschaft und der Marmorproduktion durch spektakuläre Großaufträge zu beschönigen. Diese staatlichen Aufträge sollten den großen Werken der römischen Imperatoren gleichkommen.&lt;ref name=&quot;Mannoni&quot;&gt;Luciana und Tiziano Mannoni: ''Marmor, Material und Kultur'', S. 215 f., Callwey, München 1980, ISBN 3-766-70505-9.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1928 begann der Abbau und die Freilegung dieses großen Marmorrohblocks im Steinbruch ''Carbonara'' in den [[Apuanische Alpen|Apuanischen Alpen]] bei [[Fantiscritti]].&lt;ref&gt;Ibario Bessi (Fotos), Romano Bavastro, Rosario Bertolucci, Vittorio Prayer (Text): ''Luci di Marmo''. S. 46 Pacini Editore, Pisa. 1989 (italienisch/englisch)&lt;/ref&gt; Nachdem der Block aus der Gesteinsschicht aus einem Stück gelöst war, war er 19,00&amp;nbsp;×&amp;nbsp;2,35&amp;nbsp;×&amp;nbsp;2,35&amp;nbsp;Meter groß.&lt;ref name=&quot;Pinzari&quot;&gt;Mario Pinzari: ''Methods, techniques and technologies for quarrying ornamental stones.'' In: ''Marble in the World'', in englischer Sprache, Società Editrice Apuana, Carrara 1990, S. 164.&lt;/ref&gt; Dieser Marmorblock wurde von einem 50&amp;nbsp;Tonnen schweren Holzbalkengerüst umschlossen, um ihn vor Beschädigungen zu schützen und den Transport zu ermöglichen.&lt;ref name=&quot;Pinzari&quot; /&gt; Die Transportsicherung des Marmorblocks erfolgte mit mehreren Stahlseilen. Ein natürlicher Einschnitt im Marmorgebirge, der sogenannte ''Grande Canale'' bei Fantiscritti, wurde als Gleitbahn genutzt.&lt;ref name=&quot;Man&quot;/&gt; Dabei wurde der Monolith auch durch eine unterhalb des Steinbruchs liegende Brücke passgenau hindurch gesteuert.<br /> <br /> Auf der Ebene zogen ihn mehr als 30&amp;nbsp;Ochsengespanne elf Kilometer bis zum Hafen in [[Marina di Carrara]],&lt;ref name=&quot;Bessi&quot;&gt;Ibario Bessi (Fotos), Romano Bavastro, Rosario Bertolucci, Vittorio Prayer (Text): ''Luci di Marmo''. S. 174. Pacini Editore, Pisa. 1989 (italienisch/englisch)&lt;/ref&gt; dabei wurden 70.000&amp;nbsp;Liter Seife zur Optimierung des Gleitens auf den Holzbohlen verbraucht. Mit dem Transport waren 50&amp;nbsp;Männer befasst&lt;ref&gt;Ibario Bessi (Fotos), Romano Bavastro, Rosario Bertolucci, Vittorio Prayer (Text): ''Luci di Marmo''. S. 47. Pacini Editore, Pisa. 1989 (italienisch/englisch)&lt;/ref&gt; und er dauerte acht Monate. Im Hafen von Marina di Carrara wurde der Rohblock von einer Rampe auf den Lastkahn ''Apuano'' geschoben, der aufs Trockene gelegt war.&lt;ref name=&quot;Bessi&quot;/&gt; Anschließend legte der Lastkahn im Juni 1929 ab und transportierte den Monolithen über das [[Mittelmeer]] und auf dem [[Tiber]] bis nach Rom.&lt;ref name=&quot;Pinzari&quot; /&gt; In Rom wurde der Obelisk entladen und mit einem Traktor durch die Straßen bis zu seinem Aufstellungsort Foro Italico gezogen. Zu seiner Aufstellung war eine Rampe gebaut worden, der Monolith in ein Stahlgerüst eingelegt, mittels hydraulischer Pressen in die Senkrechte gestellt und auf den Sockel gesetzt.<br /> <br /> === Moltke-Denkmal in Berlin ===<br /> [[Datei:Joseph Uphues-Moltke-Berlin-Mutter Erde fec.jpg|miniatur|upright|Das Helmuth Karl Bernhard von Moltke|Moltke-Denkmal aus Laaser Marmor in Berlin]]<br /> Ein 80&amp;nbsp;Tonnen schwerer und 30&amp;nbsp;Kubikmeter großer Steinblock aus Laaser Marmor wurde mit der Lizzatura-Technik aus den Steinbrüchen in den Laaser Bergen transportiert. Aus ihm wurde auf Bestellung ab 1903 das Denkmal für [[Helmuth Karl Bernhard von Moltke|Generalfeldmarschall Moltke]] in [[Berlin]] geschaffen. Mit diesem Transport vom Steinbruch ins Tal waren 22&amp;nbsp;Männer befasst. Die Transportsicherung erfolgte mit 13 Seilen.&lt;ref&gt;[http://www.tecneum.eu/index.php?option=com_tecneum&amp;task=object&amp;id=493 tecneum.eu]: ''Marmor-Schrägbahn Laas, längster Bremsberg Europas''. abgerufen am 4. September 2012&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Hebezeug]]</div> Jafeluv https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pantheon&diff=122704208 Pantheon 2013-09-20T08:21:48Z <p>Jafeluv: File renamed: File:IMG 0558RD.jpg → File:Rome Pantheon front.jpg descriptive name</p> <hr /> <div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br /> {{Belege}}<br /> [[Datei:Rome Pantheon front.jpg|thumb|[[Pantheon (Rom)|Pantheon in Rom]]]]<br /> '''Pantheon''' (von [[Altgriechische Sprache|altgriechisch]] {{Polktonisch|πᾶν}} ''pān'' „alles“ und θεός ''{{lang|grc|theós}}'' „Gott“) ist der [[antike]] Name für ein allen Göttern geweihtes Heiligtum.<br /> <br /> Diese Vorstellung stammt aus dem Umfeld der [[Sumerische Mythologie|sumerischen]], [[Griechische Mythologie|griechischen]] und [[Manichäismus|manichäischen]] [[Mythologie]] und wurde bald mit einem konkreten Ort bzw. [[Tempel]] verbunden. <br /> <br /> In letzterem Sinne wurde die Vorstellung in die römische Welt übertragen. Da das [[Pantheon (Rom)|Pantheon in Rom]] das einzige gut erhaltene Pantheon als Bauwerk ist, ist es zum Inbegriff für weitere Bauwerke mit einer ähnlichen Funktion geworden.<br /> <br /> So bezeichnet das [[Panthéon (Paris)|Panthéon in Paris]] die Gedenkstätte für alle bedeutenden Persönlichkeiten der französischen Nation.<br /> <br /> == Begriffsverschiebung ==<br /> In der europäischen Geistesgeschichte seit der [[Aufklärung]] sowie in der [[Religionswissenschaft]] wurde der Begriff ''Pantheon'' generalisiert und für die (nach Zuständigkeiten/Funktionen geordnete) Gesamtheit aller Götter nicht nur der [[Sumerische Religion|sumerischen]], [[Griechische Religion|griechischen]], [[Manichäismus|manichäischen]] und [[Römische Religion|römischen]] [[Religion]] verwendet, sondern auch für andere [[Polytheismus|polytheistische]] Religionen. Dabei wurde er vereinzelt auch auf Religionen angewandt, denen diese Vorstellung einer geordneten Gesamtheit aller Götter verbunden mit einem Versammlungsort im Grunde fremd ist, wie zum Beispiel für den [[Hinduismus]], den [[Buddhismus]] und die [[Keltische Gottheiten|Keltischen Gottheiten]].<br /> <br /> Daher ist der Begriff ''Pantheon'' auch nicht deckungsgleich mit dem deutschen Begriff der [[Götterwelt]], der auf alle, meist aber auf die antiken polytheistischen Religionen angewendet wird.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Römische Mythologie]] <br /> * [[Dei Consentes]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary}}<br /> <br /> [[Kategorie:Antikes Heiligtum| ]]<br /> [[Kategorie:Mythologischer Ort]]<br /> [[Kategorie:Tempel| ]]<br /> <br /> [[kk:Пантеон]]</div> Jafeluv https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=120&diff=122704207 120 2013-09-20T08:21:48Z <p>Jafeluv: File renamed: File:IMG 0558RD.jpg → File:Rome Pantheon front.jpg descriptive name</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt das Jahr 120. Die gleichnamigen Bahnbaureihen findet man unter [[Baureihe 120]], den fotografischen Rollfilm Typ 120 unter [[Rollfilm]].}}<br /> {{Artikel Jahr}}<br /> <br /> {| {{Jahresbox}}<br /> | colspan=&quot;2&quot; | [[Datei:Rome Pantheon front.jpg|340px|center|Fassade des Pantheons heute]] [[Hadrian (Kaiser)|Hadrian]] lässt um 120 das [[Pantheon (Rom)|Pantheon]] in [[Rom]] neu errichten. <br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot; class=&quot;hintergrundfarbe10&quot; bgcolor=#ececec| 120 in anderen Kalendern<br /> |-<br /> ! [[Äthiopischer Kalender]]<br /> | 112/113 <br /> |-<br /> ! [[Bikram Sambat]] (Nepalesischer Kalender)<br /> | 176/177 (Jahreswechsel April)<br /> |-<br /> ! [[Buddhistische Zeitrechnung]]<br /> | 663/664 (südlicher Buddhismus); 662/663 (Alternativberechnung nach Buddhas [[Parinirvana]])<br /> |-<br /> ! [[Chinesischer Kalender]]<br /> | 46. (47.) [[60-Jahre-Zyklus|Zyklus]] <br /> Jahr des [[Metall-Affe]]n 庚申 ([[Chinesisches Neujahrsfest|am Beginn des Jahres]] [[Erde-Schaf]] 己未)<br /> |-<br /> ! Griechische Zeitrechnung<br /> | 3./4. Jahr der 224. [[Olympiade]]<br /> |-<br /> ! [[Jüdischer Kalender]]<br /> | 3880/81 (10./11. September)<br /> |-<br /> ! [[Kalender (Römisches Reich)|Römischer Kalender]]<br /> | [[Ab urbe condita (Chronologie)|ab urbe condita]] ''DCCCLXXIII'' (873)<br /> |-<br /> ! [[Seleukidische Ära]]<br /> | Babylon: 430/431 (Jahreswechsel April)<br /> Syrien: 431/432 (Jahreswechsel Oktober)<br /> |-<br /> ! [[Era|Spanische Ära]]<br /> | 158<br /> |}<br /> <br /> == [[:Kategorie:120|Ereignisse]] ==<br /> <br /> === Politik und Weltgeschehen ===<br /> <br /> * Lucius Catilius Severus Iulianus Claudius Reginus und der spätere Kaiser [[Antoninus Pius]] sind [[Liste der römischen Konsuln#2. Jahrhundert|römische Konsuln]].<br /> * um 120: Kaiser [[Hadrian (Kaiser)|Hadrian]] lässt in [[Rom]] das [[Pantheon (Rom)|Pantheon]] neu errichten.<br /> <br /> == [[:Kategorie:Geboren 120|Geboren]] ==<br /> <br /> * {{0}}[[7. Februar]]: [[Vettius Valens]], griechischer Astronom und Astrologe († [[175]])<br /> <br /> * um 120: [[Lukian von Samosata]], griechischer Satiriker († nach 180)<br /> <br /> == [[:Kategorie:Gestorben 120|Gestorben]] ==<br /> <br /> * [[Matthias (Jerusalem)|Matthias]], Bischof von Jerusalem<br /> * [[Symphorosa]], christliche Märtyrerin <br /> <br /> * um 120: [[Faustinus und Jovita]], christliche Märtyrer<br /> * um 120: [[Gaius Cornelius Tacitus]], römischer Geschichtsschreiber (* um 58)<br /> * um 120: [[Martianus von Tortona]], Bischof von Tortona, Märtyrer<br /> * um 120: [[Apollonios von Tyana]], griechischer Philosoph (* um 40) <br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> {{commonscat}}</div> Jafeluv https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jelmoli&diff=122704113 Jelmoli 2013-09-20T08:16:51Z <p>Jafeluv: File renamed: File:IMG 1510 ebv wp.jpg → File:Jelmoli Christmas lights 2006.jpg descriptive name</p> <hr /> <div>&lt;!--schweizbezogen--&gt;<br /> {{Dieser Artikel|beschäftigt sich mit dem Kaufhaus Jelmoli in Zürich. Zum gleichnamigen Komponisten (ebenfalls der Familie des Kaufhausgründers entstammend) vgl. [[Hans Jelmoli]].}}<br /> {{Infobox Unternehmen<br /> | Name = Jelmoli AG<br /> | Logo = <br /> | Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft (Schweiz)|Aktiengesellschaft]]<br /> | ISIN = <br /> | Gründungsdatum = 1833&lt;br /&gt;2006 &lt;small&gt;(Jelmoli AG)&lt;/small&gt;<br /> | Sitz = [[Zürich]], [[Schweiz]]<br /> | Leitung = Franco Savastano&lt;br /&gt;([[Chief Executive Officer|Direktor]])&lt;br /&gt;Markus Graf&lt;br /&gt;([[Verwaltungsrat (Schweiz)|VR-Präsident]])<br /> | Mitarbeiterzahl = <br /> | Umsatz = <br /> | Branche = Detailhandel<br /> | Produkte = <br /> | Homepage = [http://www.jelmoli.ch www.jelmoli.ch]<br /> }}<br /> [[Bild:Jelmoli.JPG|thumb|Jelmoli an der Bahnhofstrasse in Zürich]]<br /> [[Bild:Jelmoli Christmas lights 2006.jpg|thumb|Jelmoli mit Weihnachtsbeleuchtung (2006)]]<br /> '''Jelmoli''' ist ein bekanntes Warenhaus wenige Meter neben der [[Bahnhofstrasse (Zürich)|Bahnhofstrasse]] in [[Zürich]]. Es wird zu den bekanntesten und wurde auch lange zu den innovativsten Kaufhäusern der [[Schweiz]] gezählt. Das Gebäude befindet sich an der Seidengasse.<br /> <br /> == Warenhaus Jelmoli ==<br /> Das Unternehmen wurde [[1833]] von ''Johann Peter Jelmoli-Ciolina'' als Modegeschäft in Zürich gegründet. Als ursprüngliches Hauptgeschäft wurde eine Liegenschaft an der [[Schipfe]] bezogen, unmittelbar an der [[Limmat]]. Mit dem damals noch neuen Konzept der ''«fixen» Preise'', bei denen nicht mehr gefeilscht wurde und zu denen ab 1834 die Kunden in der Stadt und im Umland beliefert wurden, wuchs Jelmoli rasch zu einer der besten und erfolgreichsten Adressen in Zürich heran.<br /> <br /> Aufgrund des Erfolgs planten die Nachfahren von Johann Peter Jelmoli ab Mitte der 1880er Jahre die Expansion. Das Unternehmen wurde 1896 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt (ab 1899 ''Grands Magasins Jelmoli SA''), um Kapital für den Bau eines neuen Warenhauses aufzunehmen. Das [[Versandhandel|Versandgeschäft]] wurde 1897 mit dem ersten ''Versandkatalog'' erstmals vom bisherigen «Ladengeschäft mit Versand» gelöst.<br /> <br /> Das neue Warenhaus wurde als «Glaspalast» nach Pariser Vorbild («Grands Magasins») entworfen und wurde zugleich neuer Hauptsitz von Jelmoli. Mit dem Bau wurde 1898 am Standort der ehemaligen Seidenhöfe begonnen –&amp;nbsp;Reminiszenzen sind die ''Seidengasse'' und die umgangssprachliche Bezeichnung ''Seidenhof'' für das Jelmoli-Hauptgeschäft&amp;nbsp;– der 1899 abgeschlossen werden konnte, mit der Eröffnung des Glaspalasts mit 72&amp;nbsp;Mitarbeitern.<br /> <br /> Schrittweise wurde das Hauptgeschäft in den Jahren 1931–1938, 1947 und 1958–1961 weiter ausgebaut, dabei entstand ein neuer Annexbau, der mit dem Glaspalast eine geschlossene Blockrandbebauung mit Innenhof bildet. Da der Annexbau, der einen markanten Turm umfasst, sich im Baustil deutlich vom Glaspalast unterscheidet, präsentiert sich das Gebäude mit zwei völlig unterschiedlichen Gesichtern. Im Rahmen der Ausbauten entstand zudem durch Schleifung eines Blockrands mit dreieckigem Grundriss der ''Steinmühleplatz'' unter welchem sich inzwischen das Jelmoli-Parkhaus befindet, das über eine angegliederte oberirdische Shell-Tankstelle verfügte. Zur ebenfalls zu Jelmoli gehörenden, neu erstellten Geschäftsliegenschaft Steinmühleplatz / Sihlstrasse / St.&amp;nbsp;Anna-Gasse wurde eine geschlossene Fussgängerbrücke für das Personal erstellt; die Liegenschaft beherbergt unter anderem das ''[[Hiltl (Restaurant)|Hiltl]]'', das älteste vegetarische Restaurant der Schweiz.<br /> <br /> Für die Expansion der ''Grands Magasins Jelmoli SA'' zu einer Warenhaus-Kette wurde 1952 die ''Einkaufszentrale Gruppe Jelmoli AG'' gegründet, die ein Logistiksystem für die Versorgung der Filialen aufbaute. Die Expansion begann 1954 mit der Eröffnung einer ersten Filiale in Zürich [[Oerlikon]]; es folgten gut 50 weitere Jelmoli-Warenhäuser in der übrigen Schweiz. In die Romandie expandierte Jelmoli 1963 durch die Übernahme der Warenhäuser ''Innovation'' in [[Lausanne]] und ''Au Grand Passage'' [[Genf]]. 1968 führte die Einkaufszentrale die Bewirtschaftung der Filialen im neuen Lager- und Logistikzentrum in [[Otelfingen]] zusammen, dem für die Westschweiz ein zweites Lagerzentrum in Lausanne [[Sébeillon]] angegliedert wurde.<br /> <br /> Die Diversifikation des Warenhaus-Konzerns begann 1972 mit dem Aufbau von ''Jelmoli Reisen'', der Restaurantkette ''Molino'' und der zusammen mit der [[Terlinden]]-Gruppe gegründete ''Terlinden-Jelmoli'' für chemische Reinigungen. Die Jelmoli-Gruppe erreichte 1988 ihren Zenith bei einem Stand von 231&amp;nbsp;Standorten, 5200&amp;nbsp;Mitarbeitern und einem Umsatz von 1471&amp;nbsp;Mio. [[Schweizer Franken|CHF]].<br /> <br /> Ein Umbau des Unternehmens, der es vom Kerngeschäft langsam abbrachte, wurde 1989 begonnen. Die Schaffung einer Immobiliensparte führte zur Schliessung von Jelmoli-Warenhäusern und zur Bewirtschaftung der Liegenschaften durch die neue Immobilienabteilung. 1989 wurde die in der Reisebranche tätige ''Hans Imholz Holding AG'' übernommen und mit Jelmoli Reisen in die ''Imholz-Jelmoli Touristik Holding AG'' zusammengeführt, deren Reisebüros unter Jelmoli als ''[[Imholz Reisen]] AG'' geführt wurden.<br /> <br /> Von Walter Fust übernahm Jelmoli 1994 die ''[[Dipl. Ing. Fust|Dipl. Ing. Fust AG]]'' mit Sitz in [[Oberbüren]] und setzte damit auf ein weiteres Fachgeschäft, das wenig mit dem klassischen Warenhausgeschäft zu tun hatte. Im selben Jahr fiel auch der Entschluss die Jelmoli-Gruppe in eine Holding überzuführen; Mitte 1995 wurde aus der ''Grands Magasins Jelmoli SA'' (eingedeutscht ''Warenhaus Jelmoli AG'') die '''Jelmoli Holding AG'''. Das Jelmoli-Warenhausgeschäft wurde vollständig Teil der ''Einkaufszentrale Gruppe Jelmoli AG'', die ihren Namen in '''Jelmoli AG''' änderte.<br /> <br /> In den 1990er-Jahren gingen Umsatz und Gewinn im Warenhausgeschäft stetig zurück, da einerseits mit der neuen Immobilienbewirtschaftung die breite Basis der Jelmoli-Warenhäuser wegbrach und sich andererseits bei allen Schweizer Warenhäusern eine Konsumflaute bemerkbar machte. Als Folge dieser Entwicklung zog sich Jelmoli 1995/1996 vollständig aus dem Warenhausgeschäft zurück und schloss alle Filialen ausser dem traditionsreichen «Glaspalast» in Zürich. Damit wurden die Logistikzentren überflüssig, die Mehrheit am gleichwohl traditionsreichen Jelmoli-Versand wurde verkauft und das verbliebene Zürcher Mutterhaus umgebaut, um den Wegfall der Einkaufs- und Lagerlogistik zu kompensieren. Seit 1997 präsentiert sich es sich als ''[[Shop-in-Shop-Gallery]]'' unter dem Slogan «The House of Brands».<br /> <br /> == Jelmoli Holding ==<br /> {{Infobox Unternehmen<br /> | Name = Jelmoli Holding AG<br /> | Logo = [[Datei:Logo Jelmoli.svg|200px]]<br /> | Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft (Schweiz)|Aktiengesellschaft]]<br /> | ISIN = CH0000668472<br /> | Gründungsdatum = 1896&lt;br /&gt;1995 &lt;small&gt;(Holding)&lt;/small&gt;<br /> | Auflösungsdatum = 2010&lt;br /&gt;&lt;small&gt;([[Swiss Prime Site|durch Übernahme]])&lt;/small&gt;<br /> | Sitz = [[Zürich]], [[Schweiz]]<br /> | Leitung = Christopher Chambers&lt;br /&gt;([[Verwaltungsrat (Schweiz)|VR-Präsident]])<br /> | Mitarbeiterzahl = 1300 &lt;small&gt;(31. Dezember 2007)&lt;/small&gt;<br /> | Umsatz = 257 Mio. [[Schweizer Franken|CHF]] &lt;small&gt;(2007)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;Geschäftsbericht&quot;&gt;Jelmoli Holding AG, Geschäftsbericht 2007&lt;/ref&gt;<br /> | Branche = Detailhandel- und Immobilien<br /> | Produkte = <br /> | Homepage = <br /> }}<br /> Der Umbau der Warenhauskonzerns in die '''Jelmoli Holding''' gestaltete sich in den ersten Jahren schwierig. Aufgrund von Liquiditätsengpässen und drohender Überschuldung musste man sich 1996 praktisch vollständig vom Kerngeschäft (Warenhauskette und Versand) trennen. Die Gunst der Stunde nutzte Walter Fust, der nur zwei Jahre zuvor sein eigenes Unternehmen an Jelmoli verkauft hatte und 1996 die Mehrheit an der Jelmoli Holding erwarb und 1997 Verwaltungsratspräsident wurde.<br /> <br /> Innerhalb der Holding etablieren sich die beiden Sparten ''[[Detailhandel]]'' und ''[[Immobilie]]n'', wobei erstere ständigen Änderungen ausgesetzt ist.<br /> <br /> Für das in der ''Jelmoli Versand AG'' zusammengefasste Versandgeschäft ging man eine Zusammenarbeit mit dem deutschen [[Heine Versand]] ein, wobei man die Aktienmehrheit der Tochtergesellschaft bereits 1996 an Heine verkaufte.<br /> <br /> Bei der ''Imholz Reisen AG'' ging man eine Zusammenarbeit mit [[TUI]] (Suisse) und Vögele Reisen ein, die ein Joint-Venture unter dem Namen ''ITV (Imholz-TUI-Vögele)'' bildeten. Die Jelmoli Holding verkaufte 1999 ihre Beteiligung an ITV, die sich seit dem Jahr 2000 wieder ''TUI (Suisse)'' nennt.<br /> <br /> Die ''Portable Shop Schweiz AG'' wurde 1998 erworben und 2003 in die Dipl. Ing. Fust fusioniert. Die ''Rediffusion AG'', die einst das Zürcher Kabelnetz und eine Unterhaltungselektronik-Kette betrieb, wurde aufgeteilt, wobei [[Cablecom]] das Kabelnetz übernahm. Der Rest des Unternehmens wurde dagegen 2002 von der Jelmoli Holding übernommen und in Fust integriert –&amp;nbsp;Fust wurde dadurch zum exklusiven Vertriebspartner für Cablecom-Produkte.<br /> <br /> 1999 verkaufte Jelmoli ihren 50&amp;nbsp;prozentigen Anteil an der ''Terlinden-Jelmoli Textilpflege AG'' an die Terlinden Management AG. <br /> <br /> Im Juli 2006 wurde eine Mehrheitsbeteiligung von 80&amp;nbsp;% an der ''netto24 AG'' erworben, die unter den beiden Internetdomains www.preisinsel.ch und www.netto24.ch im Online-Versandhandel tätig ist. <br /> <br /> Im Mai 2007 gab die Jelmoli Holding die Absicht bekannt, den Elektronik- und Haushaltsgeräte-Händler ''Dipl. Ing. Fust AG'' und die Mehrheitsbeteiligung an der ''netto24 AG'' für rund 990&amp;nbsp;Millionen Franken an [[Coop (Schweiz)|Coop]] zu verkaufen – vorbehaltlich die Genehmigung durch die [[Wettbewerbskommission]]. Damit wurde die Strategie bekräftigt, sich vom Detailhandel zu trennen und sich auf die Immobilienbewirtschaftung zu beschränken. Der Verkauf wurde nach Zustimmung der Wettbewerbskommission Ende November 2007 vollzogen.&lt;ref&gt;Jelmoli Holding AG: [http://www.jelmoliholding.ch/de/medien/mitteilungen_details.asp?id=1381 Medienmitteilung vom 26. November 2007]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ende Juli 2007 gab die Jelmoli Holding AG bekannt, ihre Schweizer [[Liegenschaft]]en zum Preis von 3,4 Mrd. Franken an ein internationales [[Konsortium]] bestehend aus Igal Ahouvis Blenheim Properties, Delek Global Real Estate und Delek Belron International Ltd., verkauft zu haben. Dem Konsortium wurde ferner bis Ende 2007 die Option eingeräumt, das ''Jelmoli House of Brands'', die Mehrheit der ''Jelmoli Bonus Card AG'' und die ''Jelmoli Service AG'' zu erwerben. Jelmoli Holding AG sollte damit im Rahmen einer strategischen Neuausrichtung zu einer [[Investmentgesellschaft]] umstrukturiert werden.&lt;ref&gt;Jelmoli Holding AG: ''[http://www.jelmoliholding.ch/de/medien/mitteilungen_details.asp?id=1360&amp;nav=155 Jelmoli Holding verkauft ihre Liegenschaften und richtet sich strategisch neu aus]'', Medienmitteilung vom 31. Juli 2007&lt;/ref&gt; Wie sich später herausstellte, plante das Käuferkonsortium den Kauf mit [[Kredit]]en zu finanzieren. Doch als im Zuge der [[Finanzkrise ab 2007|Subprime-Krise]] Mitte August 2007 der [[Geldmarkt|Geld-]] und [[Kapitalmarkt]] de facto zum Erliegen kam, bekundete das Käuferkonsortium offenbar Probleme, den vereinbarten Kaufpreis von CHF 3,4 Mrd. aufzubringen und verlangte von Jelmoli Holding AG eine Neuverhandlung des Preises. Die israelischen [[Investor]]en wollten dabei einen Preisnachlass von 10 % erzwingen und begründeten dies mit «gewandelten Realitäten auf dem Finanzmarkt». Nach mehreren Wochen andauernden Verhandlungen gab Jelmoli Holding AG Ende Oktober bekannt, dass der Käufer des Jelmoli Immobilien-Portfolios den Vollzug verweigere.&lt;ref&gt;Jelmoli Holding AG: ''[http://www.jelmoliholding.ch/de/medien/mitteilungen_details.asp?id=1372&amp;nav=155 Käufer des Jelmoli Immobilien-Portfolios verweigert Vollzug]'', Medienmitteilung vom 25. Oktober 2007&lt;/ref&gt; Anfang Dezember 2007 leitete die Jelmoli Holding eine Klage wegen Vertragsbruch gegen das Käuferkonsortium ein.&lt;ref&gt;Jelmoli Holding AG: ''[http://www.jelmoliholding.ch/de/medien/mitteilungen_details.asp?id=1384&amp;nav=155 Jelmoli Holding leitet rechtliche Schritte gegen das Käuferkonsortium des Immobilienportfolios ein]'', Medienmitteilung vom 5. Dezember 2007&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mehrheitsaktionäre der Jelmoli respektive der Jelmoli Holding waren ab etwa 1940 die Verlegerfamilie [[Ringier]], ab 1969 die [[Credit Suisse|Schweizerische Kreditanstalt]], ab 1977 die [[UTC International]], ab 1996 Walter Fust und bis März 2009 Georg von Opel, einem Vertreter der [[Opel (Familie)|Familie Opel]].<br /> <br /> === Aufspaltung ===<br /> Nach einer mehrere Jahre dauernden Suche nach einer strategischen Neuausrichtung und der 2007 misslungenen Abspaltung der Immobilien, beschloss die Jelmoli Holding im Januar 2009 endgültig, sich in zwei eigenständige [[Kotierung|börsenkotierte]] Gesellschaften aufzuspalten – eine Immobliengesellschaft und eine Investmentgesellschaft. Die Aufteilung des bisherigen Konzerns wurde Ende März 2009 vollzogen.<br /> <br /> ; Jelmoli Holding AG<br /> Die Immobiliengesellschaft, die weiterhin unter dem Namen Jelmoli Holding auftrat, umfasste einen Immobilienbestand im Wert von rund 3,2 Milliarden Franken. Das Detailhandelsgeschäft mit dem Warenhaus Jelmoli bildet ihr zweites Standbein. Ende Mai 2009 veräusserte der ehemalige Mehrheitsaktionär der Jelmoli Holding, Georg von Opel, seinen noch knapp 30-prozentigen Aktienanteil an der neuen Jelmoli Holding an die Schweizer Immobiliengesellschaft [[Swiss Prime Site]] (SPS). Diese unterbreitete Anfang Juni 2009 den übrigen Aktionären ein öffentliches Umtauschangebot zur Übernahme sämtlicher im Publikum befindlichen Jelmoli-Aktien.&lt;ref&gt;Swiss Prime Site AG: [http://www.swiss-prime-site.ch/d/pdf/voranmeldung_d.pdf Voranmeldung eines öffentlichen Umtauschangebotes] (PDF; 120&amp;nbsp;kB), 2. Juni 2009&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach einer geringfügigen Nachbesserung des Angebots kontrollierte die SPS Ende Oktober 2009 rund 98 % der Jelmoli-Stimmrechte, womit das sogenannte [[Squeeze-out]]-Verfahren in die Wege geleitet werden konnte. Offiziell als «Fusion mit Jelmoli» betitelt, hielten die Jelmoli-Verwaltungsräte Christopher Chambers und Klaus Wecken einsitz im SPS-Verwaltungsrat. Mit Fusionsvertrag vom 22. Juni 2010 ging die Jelmoli Holding AG an die SPS-Tochter «SPS Beteiligungen Alpha AG» über, womit die Jelmoli Holding am 28. Juni 2010 aus dem Handelsregister gelöscht wurde.<br /> <br /> Mit Auflösung der Jelmoli Holding unter der SPS trennte man sich Ende Mai 2010 von den verbliebenen 72,5 % an der 2006 gegründeten «Jelmoli Bonus Card AG», die von der [[Valartis Group|Valartis Group AG]] übernommen wurde.&lt;ref&gt;Valartis Group AG: ''[http://www.valartisgroup.ch/Download.aspx?mode=doc&amp;id=m22nWs5q7yNcafWXfP5dHw%3d%3d Valartis übernimmt Jelmoli Bonus Card AG]'' (PDF), Medienmitteilung vom 28. Mai 2010&lt;/ref&gt; Das Unternehmen an dem Valartis bereits seit der Gründung mit 27,5 % beteiligt war, wurde daraufhin in Valartis Bonus Card AG umbenannt.<br /> <br /> ; Athris Holding AG<br /> In die eigenständige Investmentgesellschaft, die als [[Athris Holding]] auftritt, wurden die nicht mehr zum Kerngeschäft zählenden Beteiligungen der Jelmoli Holding eingebracht. Diese umfassten dazumal in der Schweiz die Seiler Hotels Zermatt AG, die nicht zum Kerngeschäft von Jelmoli zählenden Detailhandelsgeschäfte ''Molino'' (Restaurants), ''Beach Mountain'' (Sportartikel und -bekleidung) und Fundgrube (Bekleidung und Non-Food) sowie Immobilienbeteiligungen in Russland und Algerien. Bereits Ende 2009 wurde Athris praktisch vollständig von Georg von Opels [[Pelham Investments|Pelham Investments AG]] übernommen und im Januar 2010 an der SIX wieder dekotiert.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat}}<br /> * [http://www.jelmoli.ch/ Website von ''Jelmoli'']<br /> * [http://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/Die-Konsumrevolution-des-Herrn-Jelmoli/story/30174422 Die Jelmoli-Geschichte zum 175. Geburtstag des Hauses]<br /> * {{HLS|41799}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Coordinate|article=/|NS=47.37427|EW=8.537304|type=landmark|region=CH-ZH}}<br /> <br /> [[Kategorie:Einzelhandelsunternehmen (Schweiz)]]<br /> [[Kategorie:Immobilienunternehmen]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Zürich)]]<br /> [[Kategorie:Einkaufszentrum in Zürich]]<br /> [[Kategorie:Kulturgut von nationaler Bedeutung im Kanton Zürich]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen im Swiss Performance Index]]</div> Jafeluv https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Dsh/Fotos&diff=122704112 Benutzer:Dsh/Fotos 2013-09-20T08:16:50Z <p>Jafeluv: File renamed: File:IMG 1510 ebv wp.jpg → File:Jelmoli Christmas lights 2006.jpg descriptive name</p> <hr /> <div>&lt;!-- BEGINN SEITE --&gt;<br /> {| width=&quot;100%&quot; cellspacing=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;0&quot; valign=&quot;top&quot;|<br /> <br /> |- &lt;!-- SEITE:TABS --&gt;<br /> |<br /> <br /> &lt;!-- BEGINN SEITE:TABS --&gt;<br /> {| border=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;0&quot; height=&quot;30&quot; width=&quot;100%&quot;<br /> |- <br /> &lt;!-- TAB 1 --&gt;<br /> | style=&quot;background-color:#f0f0f8;border-top:solid 1px #000;border-left:solid 1px #000;border-bottom:solid 1px #000&quot; width=&quot;15&quot; | &amp;nbsp;<br /> | style=&quot;background-color:#f0f0f8;border-top:solid 1px #000;border-bottom:solid 1px #000;text-align:center&quot; width=&quot;80&quot; | &amp;nbsp;[[Benutzer:Davidshilling|David]]<br /> | style=&quot;background-color:#f0f0f8;border-top:solid 1px #000;border-right:solid 1px #000;border-bottom:solid 1px #000&quot; width=&quot;15&quot; | &amp;nbsp;<br /> | style=&quot;background-color:#f8f8ff;border-bottom:1px solid #000&quot; width=&quot;3&quot; | &amp;nbsp;<br /> &lt;!-- ENDE: TAB 1 --&gt;<br /> &lt;!-- TAB 2 --&gt;<br /> | style=&quot;background-color:#f0f0f8;border-top:solid 1px #000;border-left:solid 1px #000;border-bottom:solid 1px #000&quot; width=&quot;15&quot; | &amp;nbsp;<br /> | style=&quot;background-color:#f0f0f8;border-top:solid 1px #000;border-bottom:solid 1px #000;text-align:center&quot; width=&quot;80&quot; | &amp;nbsp;[[Benutzer:Davidshilling/Artikel|Beiträge]]<br /> | style=&quot;background-color:#f0f0f8;border-top:solid 1px #000;border-right:solid 1px #000;border-bottom:solid 1px #000&quot; width=&quot;15&quot; | &amp;nbsp;<br /> | style=&quot;background-color:#f8f8ff;border-bottom:1px solid #000&quot; width=&quot;3&quot; | &amp;nbsp;<br /> &lt;!-- ENDE: TAB 2 --&gt;<br /> &lt;!-- TAB 3 --&gt;<br /> | style=&quot;background-color:#D9D9D9;border-top:solid 1px #000;border-left:solid 1px #000&quot; width=&quot;15&quot; | &amp;nbsp;<br /> | style=&quot;background-color:#D9D9D9;border-top:solid 1px #000;text-align:center&quot; width=&quot;80&quot; | &amp;nbsp;'''Fotos'''<br /> | style=&quot;background-color:#D9D9D9;border-top:solid 1px #000;border-right:solid 1px #000&quot; width=&quot;15&quot; | &amp;nbsp;<br /> | style=&quot;background-color:#f8f8ff;border-bottom:1px solid #000&quot; width=&quot;3&quot; | &amp;nbsp;<br /> &lt;!-- ENDE: TAB 3 --&gt;<br /> &lt;!-- TAB 4 --&gt;<br /> | style=&quot;background-color:#f0f0f8;border-top:solid 1px #000;border-left:solid 1px #000;border-bottom:solid 1px #000&quot; width=&quot;15&quot; | &amp;nbsp;<br /> | style=&quot;background-color:#f0f0f8;border-top:solid 1px #000;border-bottom:solid 1px #000;text-align:center&quot; width=&quot;80&quot; | &amp;nbsp;[[Benutzer:Davidshilling/LA|Babel-Vorlagen]]<br /> | style=&quot;background-color:#f0f0f8;border-top:solid 1px #000;border-right:solid 1px #000;border-bottom:solid 1px #000&quot; width=&quot;15&quot; | &amp;nbsp;<br /> | style=&quot;background-color:#f8f8ff;border-bottom:1px solid #000&quot; width=&quot;3&quot; | &amp;nbsp;<br /> &lt;!-- ENDE: TAB 4 --&gt;<br /> &lt;!-- TAB 5 --&gt;<br /> | style=&quot;background-color:#f0f0f8;border-top:solid 1px #000;border-left:solid 1px #000;border-bottom:solid 1px #000&quot; width=&quot;15&quot; | &amp;nbsp;<br /> | style=&quot;background-color:#f0f0f8;border-top:solid 1px #000;border-bottom:solid 1px #000;text-align:center&quot; width=&quot;80&quot; | &amp;nbsp;[[Benutzer:Davidshilling/Freunde|Freunde]]<br /> | style=&quot;background-color:#f0f0f8;border-top:solid 1px #000;border-right:solid 1px #000;border-bottom:solid 1px #000&quot; width=&quot;15&quot; | &amp;nbsp;<br /> | style=&quot;background-color:#f8f8ff;border-bottom:1px solid #000&quot; width=&quot;3&quot; | &amp;nbsp;<br /> &lt;!-- ENDE: TAB 5 --&gt;<br /> &lt;!-- TAB 6 --&gt;<br /> | style=&quot;background-color:#f0f0f8;border-top:solid 1px #000;border-left:solid 1px #000;border-bottom:solid 1px #000&quot; width=&quot;15&quot; | &amp;nbsp;<br /> | style=&quot;background-color:#f0f0f8;border-top:solid 1px #000;border-bottom:solid 1px #000;text-align:center&quot; width=&quot;80&quot; | &amp;nbsp;[[Benutzer:Davidshilling/Vertrauen|Vertrauensnetz]]<br /> | style=&quot;background-color:#f0f0f8;border-top:solid 1px #000;border-right:solid 1px #000;border-bottom:solid 1px #000&quot; width=&quot;15&quot; | &amp;nbsp;<br /> | style=&quot;background-color:#f8f8ff;border-bottom:1px solid #000&quot; width=&quot;3&quot; | &amp;nbsp;<br /> &lt;!-- ENDE: TAB 6 --&gt;<br /> &lt;!-- TAB 7 --&gt;<br /> | style=&quot;background-color:#f0f0f8;border-top:solid 1px #000;border-left:solid 1px #000;border-bottom:solid 1px #000&quot; width=&quot;15&quot; | &amp;nbsp;<br /> | style=&quot;background-color:#f0f0f8;border-top:solid 1px #000;border-bottom:solid 1px #000;text-align:center&quot; width=&quot;80&quot; | &amp;nbsp;[[Benutzer:Davidshilling/Werkstatt|Werkstatt]]<br /> | style=&quot;background-color:#f0f0f8;border-top:solid 1px #000;border-right:solid 1px #000;border-bottom:solid 1px #000&quot; width=&quot;15&quot; | &amp;nbsp;<br /> | style=&quot;background-color:#f8f8ff;border-bottom:1px solid #000&quot; width=&quot;3&quot; | &amp;nbsp;<br /> &lt;!-- ENDE: TAB 5 --&gt;<br /> | style=&quot;background-color:#f8f8ff;border-bottom:1px solid #000&quot; width=&quot;100&quot;| &amp;nbsp;<br /> |}<br /> &lt;!-- ENDE SEITE:TABS --&gt;<br /> <br /> |- &lt;!-- SEITE:RAHMEN --&gt;<br /> | style=&quot;background-color:#fff&quot; valign=&quot;top&quot; |<br /> <br /> &lt;!-- BEGINN SEITE:RAHMEN --&gt;<br /> {| width=&quot;100%&quot; style=&quot;background-color:#D9D9D9; padding:5px; border-bottom:1px solid #000; border-left:1px solid #000; border-right:1px solid #000;&quot; cellspacing=&quot;5&quot; valign=&quot;top&quot;|<br /> <br /> |- &lt;!-- RAHMEN: Vorstellung --&gt;<br /> | style=&quot;background-color:#D9D9D9;padding:5px&quot; valign=&quot;top&quot; |<br /> <br /> ==von mir erstellte Fotos==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:VBZ BE 4 6 Tram 2000.JPG|Ein Be 4/6 &quot;Tram 2000&quot; der VBZ<br /> Image:IIHF_Headquarter_Zurich.JPG|Hauptsitz der IIHF in Zürich<br /> Image:Uetliberbahn arrives at Uetlberg.JPG|Uetlibergbahn auf dem Uetliberg<br /> Image:HuerlimannAreal.jpg|Hürlimann Areal von der [[:de:Kantonsschule Enge|Kantonsschule Enge]] aus gesehen.<br /> Image:Jelmoli Christmas lights 2006.jpg|Kaufhaus [[:de:Jelmoli|Jelmoli]] ([[:de:Zürich|Zürich]], [[:de:Schweiz|Schweiz]]) mit Weihnachtsbeleuchtung (2006)<br /> Image:Kirche-enge-glockenaufzug-1894.jpg|Glockenaufzug [[:de:Kirche Enge|Kirche Enge]]<br /> Image:Salomon-landolt-aquarell.jpg|[[:de:Salomon Landolt|Salomon Landolt]] in seinem Atelier<br /> Image:Plan-Gmde-Enge-1878-80.jpg|Plan der Gemeinde [[:de:Enge|Enge]] 1878/1880<br /> Image:Plan-Gmde-Enge-Ausschnitt-Brauerei-Hürlimann.jpg|[[:de:Brauerei Hürlimann|Brauerei Hürlimann]] auf dem [[:de:Enge|Gemeindeplan]] von 1878/1880<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> ==von mir erstellte Grafiken==<br /> [[Bild:Aufsicht-Zimmerberg-Basistunnel.png|500px]]<br /> <br /> ==Bilder die ich machen möchte==<br /> * Villa Sihlberg<br /> * Hürlimann Areal<br /> * Hirschengrabenschacht<br /> <br /> ==Fotocommunity==<br /> <br /> Ich möchte an dieser Stelle auch auf meine Fotos in der [[Fotocommunity]] hinweisen. Diese sind zwar für die Wikipedia nicht passend lizenziert, aber ansehen kann man sie sich ja trotzdem, wenn man Lust dazu hat ;-)<br /> <br /> *[http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/427403/ MyPics bei Fotocommunity.de]<br /> &lt;!-- ENDE SEITE:RAHMEN --&gt;<br /> |}<br /> &lt;!-- ENDE SEITE --&gt;<br /> &lt;!-- Abgestaubt bei Benutzer:Flyout--&gt;<br /> __NOTOC__<br /> __NOEDITSECTION__</div> Jafeluv https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Louis_Vuitton_(Unternehmen)&diff=122704017 Louis Vuitton (Unternehmen) 2013-09-20T08:12:13Z <p>Jafeluv: File renamed: File:IMG 1489.JPG → File:Louis Vuitton, Galleria Vittorio Emanuele II.jpg descriptive name</p> <hr /> <div>{{Infobox Unternehmen<br /> | Name = Louis Vuitton Malletier S.A.<br /> | Logo = Louis Vuitton logo.svg<br /> | Unternehmensform = Marke innerhalb des [[Moët Hennessy Louis Vuitton|LVMH]]-Konzerns<br /> | Gründungsdatum = 1854<br /> | Sitz = [[Paris]], [[Frankreich]]<br /> | Leitung = Michael Burke<br /> | Branche = [[Luxusgüter]]<br /> | Produkte = Lederwaren, [[Prêt-à-porter]], Schmuck, Schuhe, Brillen, Uhren<br /> | Homepage = [http://www.louisvuitton.com/ www.louisvuitton.com]<br /> }}<br /> Die '''Louis Vuitton Malletier&amp;nbsp;[[Société Anonyme (Frankreich)|S.A.]]''' ist ein 1854 von dem [[Frankreich|französischen]] [[Handwerk]]er und [[Unternehmer]] [[Louis Vuitton (Unternehmer)|Louis Vuitton]] (1821–1892) in [[Paris]] gegründetes Luxuswaren-Unternehmen, das in den Anfangsjahren zunächst exklusive [[Koffer]] und Reise[[gepäck]] herstellte.<br /> <br /> Das [[Kerngeschäft|Hauptgeschäft]] des inzwischen weltweit tätigen Unternehmens besteht heutzutage nach wie vor aus den hochpreisigen [[Lederwaren]] wie [[Handtasche]]n, [[Accessoire]]s und Gepäckserien, die international als [[Statussymbol]] gelten. Unter dem [[Markenartikel|Markennamen]] ''Louis Vuitton'' werden über ein internationales Netzwerk von eigenen [[Boutique]]n und vereinzelt über den gehobenen [[Einzelhandel]] darüber hinaus hochpreisige Be[[kleidung]] für Damen und Herren, [[Schuh]]e, [[Schmuck]] und [[Armbanduhr|Uhren]] angeboten. Viele Vuitton-Produkte ziert das 1896 eingeführte ''[[Monogramm|Monogram]]''-Muster aus den [[Initiale]]n des Firmengründers, „LV“, das ursprünglich dem Schutz vor [[Markenpiraterie]] dienen sollte, über die Jahre aber eine weltweite [[Fälschung]]sindustrie hervorgerufen hat. Das Unternehmen Louis Vuitton gehört seit der [[Fusion (Wirtschaft)|Fusion]] mit dem [[Spirituosen]]hersteller [[Moët &amp; Chandon|Moët]] [[Hennessy]] 1987 zu dem aus dem Zusammenschluss entstandenen Luxusgüter-Konzern [[Moët Hennessy Louis Vuitton|LVMH Moët Hennessy&amp;nbsp;•&amp;nbsp;Louis Vuitton S.A.]], in dem seither weitere Luxus-Marken aus verschiedenen [[Wirtschaftszweig|Branchen]] gebündelt sind.<br /> <br /> == Marke im LVMH-Konzern ==<br /> [[Datei:LV Boutique Milan.JPG|miniatur|Louis-Vuitton-Boutique in der Mailänder [[Galleria Vittorio Emanuele]], 2008]]<br /> [[Datei:Famille-Vuitton 1888.jpg|miniatur|Familie Vuitton mit Belegschaft in Asnieres, 1888]]<br /> ''Louis Vuitton'' ist heute eine der Hauptmarken des LVMH-Konzerns und wird gemeinsam mit anderen Marken wie [[Fendi]], [[Donna Karan]], [[Kenzō Takada|Kenzo]], [[Hubert de Givenchy|Givenchy]], ''Loewe'' oder ''[[Marc Jacobs]]'' in der [[Geschäftseinheit|Sparte]] ''Fashion &amp; Leather Goods'' (dt. ''Mode &amp; Lederwaren'') geführt. Die Sparte Mode &amp; Lederwaren betrieb zum Stand 2012 für die einzelnen Marken insgesamt rund 1250 [[Laden (Geschäft)|Geschäft]]e weltweit, wovon über 450 auf die Marke Louis Vuitton entfielen,&lt;ref&gt;[http://blogs.wsj.com/scene/2012/07/10/louis-vuitton-unveils-yayoi-kusama-collection/ Louis Vuitton and Yayoi Kusama], Wall Street Journal, 10. Juli 2012&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://articles.nydailynews.com/2012-01-06/news/30599742_1_louis-vuitton-first-fragrance-perfumer Louis Vuitton to launch first fragrance since the 1930s], New York Daily News, 6. Januar 2012&lt;/ref&gt; und erwirtschaftete 2011 einen [[Erlös|Gesamt-Umsatz]] von 8,712&amp;nbsp;Mrd. Euro bei einem Gewinn von 3,075&amp;nbsp;Mrd.&amp;nbsp;Euro. Zu den Umsätzen und Gewinnen der Einzelmarken macht LVMH keine Angaben. Es wird geschätzt, dass die Marke Louis Vuitton ca. 25 % vom Gesamt-Umsatz der LVMH-Gruppe (alle Geschäftseinheiten: 23,66 Mrd. Euro im Geschäftsjahr 2011) generiert, und dabei 60 bis 70 % vom Konzern-[[Gewinn]] (2011: 5,26 Mrd. Euro) erwirtschaftet.&lt;ref name=&quot;bilanz.ch&quot;&gt;[http://www.bilanz.ch/unternehmen/louis-vuitton-die-feine-art-des-reisens Louis Vuitton: Die feine Art des Reisens], bilanz.ch, 13. Oktober 2004&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/gewinnsprung-luxusgueterkonzern-lvmh-raeumt-in-asien-ab/6144400.html Luxusgüterkonzern LVMH räumt in Asien ab], handelsblatt.com, 2. Februar 2012&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mitte 2012 lag der geschätzte Unternehmenswert der LVMH-Gruppe samt deren Hauptmarke Louis Vuitton bei 66,38 Mrd. Euro.&lt;ref&gt;[http://de.finance.yahoo.com/q/ks?s=MC.PA LVMH Moet Hennessy Louis Vuitton (MC.PA) - Kennzahlen], finance.yahoo.com, 4. August 2012&lt;/ref&gt; Bereits 2009 wurde das Unternehmen in einem weltweiten [[Ranking]] als wertvollste Marke der internationalen Luxusartikelhersteller bewertet, und lag dabei unter den Top 20 aller wichtigen Marken der Welt.&lt;ref&gt;[http://www.interbrand.com/best_global_brands.aspx?year=2008&amp;langid=1000 ''Best global brands''], Interbrand, 2008.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.interbrand.com/branding_feature.aspx?bfeatureid=5&amp;langid=1000 ''Leading Luxury Brands 2008 Rankings''], Interbrand, 2008&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.millwardbrown.com/Sites/Optimor/Media/Pdfs/en/BrandZ/BrandZ-2008-Report.pdf ''BrandZ Top 100 2008 Report''], Millward Brown, 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte == <br /> [[Datei:Portrait-Louis-Vuitton.jpg|miniatur|links|Firmengründer Louis Vuitton, ca. 1870er Jahre]]<br /> [[Datei:Advertisement for Louis Vuitton July 1898.jpg|miniatur|Werbeanzeige für Koffer, 1898]]<br /> <br /> === Die Jahre 1854–1892: Louis Vuitton ===<br /> Nachdem Louis Vuitton bei einem Pariser Koffer- und Gepäckhersteller in die Lehre gegangen war und dort insgesamt 17 Jahre gearbeitet hatte, eröffnete er 1854 mit 33 Jahren in Paris sein eigenes Geschäft, ''Louis Vuitton Malletier'', in der Rue Neuve-des-Capucines&amp;nbsp;4, der heutigen Rue des Capucines, unweit des [[Place Vendôme]].&lt;ref name=&quot;manager-magazin.de&quot;&gt;[http://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/0,2828,druck-172236,00.html ''Die Geschichte von Louis Vuitton''], [http://www.manager-magazin.de/ manager-magazin.de], 14. Dezember 2001&lt;/ref&gt; Dort verkaufte er unter anderem hochpreisige, flache Koffer, die für damalige Verhältnisse sehr leicht und luftdicht waren und sich gut für Reisen in damals modernen [[Verkehrsmittel|Fortbewegungsmitteln]] wie der [[Eisenbahn]] oder dem [[Dampfschiff|Schiff]] eigneten. Das französische Wort 'malletier', das Vuitton in den Firmennamen aufnahm, bedeutet so viel wie 'Kofferhersteller'.<br /> <br /> Louis Vuitton baute 1859 eine [[Fabrik]] im Pariser Vorort [[Asnières-sur-Seine|Asnières]] und ließ dort von 20 Mitarbeitern moderne Koffer aus beschichtetem, wasserabstoßendem und strapazierfähigem Material fertigen.&lt;ref name=&quot;manager-magazin.de&quot;/&gt; Die Rahmengerüste der Reisekoffer bestanden aus einer Holz- und Metallkonstruktion. Vuitton verwendete als Oberflächen-Material für sein Gepäck mit [[Roggen]]mehl imprägnierten [[Flachsfaser#Leinen|Leinen]]-Stoff.&lt;ref name=&quot;Kult mit Koffern&quot;&gt;[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-14354666.html Kult mit Koffern], Der Spiegel, 8. November 1982&lt;/ref&gt; Dieses Material, zu Anfang unter der Bezeichnung ''Trianon'' noch in grauem Farbton, erwies sich als staub- und wasserfest. Zu der ''Trianon''-Bespannung gesellte sich später ein Leinen-Oberstoff im längs gestreiften ''Rayée''-Muster. Um die Jahrhundertwende arbeiteten in Asnières etwa 100 Angestellte für Louis Vuitton; um 1914 war die Belegschaft auf 225 gewachsen. Die Fertigungsstätte in Asnières besteht mit ca. 150 Mitarbeitern bis heute und wird für die Produktion der hochwertigsten Artikel aus dem Louis-Vuitton-[[Sortiment]] genutzt. Weltweit gab es zum Stand 2009 insgesamt 17 Louis Vuitton-Produktionsstätten.<br /> <br /> 1867 nahm Louis Vuitton an der ''Exposition Universelle de Paris'', der [[Weltausstellung]] in Paris, teil.&lt;ref name=&quot;chrono&quot;&gt;[http://www.louisvuitton.com/web/flash/index.jsp;jsessionid=WGATZHQNQOFVCCRBXUFFAGIKEG4RAUPU?buy=1&amp;langue=de_DE&amp;direct1=home_entry_de Die Welt von Louis Vuitton → Herkunft → Chronologie], [http://www.louisvuitton.com/ louisvuitton.com].&lt;/ref&gt; Im Jahre 1885 eröffnete Vuitton seinen ersten Laden außerhalb Frankreichs. Die immer größere Beliebtheit des Kofferherstellers führte ihn in die [[Oxford Street]] nach [[London]].&lt;ref&gt;[http://www.vogue.de/vogue/5/2/content/00719/index.php Vogue's Who is Who Louis Vuitton].&lt;/ref&gt; 1886 entwickelte Vuitton mit seinem Sohn Georges Vuitton (1857–1936) ein [[patent]]iertes, für die damalige Zeit innovatives [[Schloss (Technik)|Kofferschloss]], dessen Konstruktion bis heute verwendet wird. 1888 führte Vuitton das [[schachbrett]]artige ''Damier''-Muster auf seinem wasserfesten Leinenstoff ein, das sich auch heute noch in den Kollektionen wiederfindet. Er starb 1892.<br /> <br /> === Die Jahre 1893–1936: Georges Vuitton ===<br /> [[Datei:LV Steamer Trunk .jpg|miniatur|Übersee-Koffer im klassischen Monogram Canvas Muster]]<br /> [[Datei:Louis Vuitton Malletier Paris Historical Suitcases.jpg|miniatur|Historische Louis-Vuitton-Koffer]]<br /> Nach dem Tod von Louis Vuitton übernahm sein Sohn Georges das Unternehmen. Er präsentierte die Produkte auf der [[World Columbian Exposition|Chicago World’s Fair]], der Weltausstellung in Chicago, im Jahr 1893. Die Produktpalette war inzwischen unter anderem um großformatige und aufklappbare Schrank-Koffer, multifunktionale und umrüstbare Koffer für Expeditionen, Kabinen-Koffer für Schiffsreisende, kofferartige [[Hutschachtel]]n und Koffer mit herausnehmbaren Innenaufteilungen angewachsen. Für besondere Kunden wie bspw. den Forscher [[Pierre Savorgnan de Brazza]] wurde ein in ein [[Bett]] umfunktionierbarer Koffer entwickelt.<br /> <br /> 1896 kreierte Georges Vuitton das weltberühmte ''LV''-[[Signet]], [[Textildruck|aufgedruckt]] auf dem bewährten Leinenstoff. Das Muster war entwickelt worden, um sich gegen die zunehmende Nachahmung der Koffer-Designs von Louis Vuitton durch Wettbewerber zu schützen. Die Verwendung von stilisierten Blüten in diesem sogenannten ''Toile Monogram'' bzw. ''Monogram Canvas''-Muster basierte auf dem damaligen Trend, japanische und orientalische Designs zu verwenden, angelehnt an den [[Jugendstil]].&lt;ref&gt;[http://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/0,2828,druck-172236,00.html ''Die Geschichte von Louis Vuitton''], manager-magazin.de, 14. Dezember 2001&lt;/ref&gt; Im selben Jahr begann Vuitton eine Rundreise durch die [[Vereinigte Staaten|USA]] und besuchte große Städte wie [[New York City]], [[Chicago]] und [[Philadelphia]], um dort seine Waren zu verkaufen.<br /> <br /> 1901 erfand er den ''Steamer Bag'', eine [[quader]]förmige Reisetasche in Hochkantformat mit Falzverschluss und Henkeln, den man problemlos in einen Größeren stellen könnte. Die Tasche wurde ein Verkaufsschlager. 1914 öffnete Georges Vuitton das größte Geschäft für Reise-Waren an der [[Avenue des Champs-Élysées|Champs-Élysées]] in Paris. Als der [[Erster Weltkrieg|Erste Weltkrieg]] begann, wurden auch Geschäfte in [[New York City]], [[Bombay]], [[Washington D. C.|Washington D.&amp;nbsp;C.]], [[London]], [[Alexandria]] und [[Buenos Aires]] eröffnet. In den Folgejahren kamen weitere große Reisetaschen aus Leder oder Leinenstoff zum Portfolio hinzu, darunter 1930 die ''Keepall''-Reisetasche (ursprünglich genannt ''Tientout''). 1932 kam eine weitere [[Bestseller]]-Tasche von Louis Vuitton auf den Markt, das Modell ''Noé''. Die Tasche in Form eines handlichen Sacks mit Tunnelzug-Verschluss und Schulter-Trageriemen wurde ursprünglich konzipiert, um genau fünf Flaschen Champagner zu transportieren. Es war die erste wirkliche Damen-Handtasche aus dem Hause Louis Vuitton. Kurze Zeit später kam die weltbekannte ''Speedy''-Handtasche auf den Markt, die in ihrer Form in etwa einem heutzutage gebräuchlichen Beautycase mit zwei Henkeln ähnelt, und bis heute angeboten wird. Spezialanfertigungen dieser Zeit waren bspw. ein in einen [[Sekretär (Möbel)|Sekretär]] umfunktionierbarer Reisekoffer für den [[Dirigent]]en [[Leopold Stokowski]].<br /> <br /> Im Jahr 1936 verstarb Georges Vuitton und sein Sohn Gaston-Louis Vuitton (1883-1970) übernahm das Unternehmen.<br /> <br /> === Die Jahre 1936–1986: Gaston-Louis Vuitton ===<br /> Um das Sortiment zu erweitern, arbeitete man 1959 am Monogram Canvas-Muster, um es für Geldbeutel, Brieftaschen und Handtaschen zu nutzen. Der ursprüngliche Leinenstoff wurde durch ein widerstandsfähiges, [[Polyvinylchlorid|vinylgetränktes]] Baumwollgewebe (''Toile/Canvas'') ersetzt.&lt;ref name=&quot;Kult mit Koffern&quot;/&gt; Im Jahre 1966 feierte man bei Louis Vuitton die Einführung einer [[Zylinder (Geometrie)|zylinderförmigen]] Handtasche im Querformat mit langen Henkeln, genannt ''Papillon'', die bis heute sehr gefragt ist.<br /> <br /> Ab der späten Mitte des 20. Jahrhunderts ging die Nachfrage in Europa nach großen Überseekoffern zurück. Für [[Auto]]fahrten und [[Flugzeug|Flugreisen]] wurden nun noch leichtere, möglichst unverwüstliche Koffer, am besten aus [[Kunststoff]], gewünscht. Demzufolge ging die Nachfrage nach hochpreisigen Louis-Vuitton-Koffern zurück. Das Unternehmen Louis Vuitton beschäftigte Mitte der 1970er Jahre 60 Angestellte und betrieb lediglich zwei Boutiquen, in Paris und Nizza.<br /> <br /> Nach dem Tod von Gaston-Louis Vuitton im Jahr 1970, trat 1971 sein Enkel, Patrick-Louis Vuitton (*1951) ins Unternehmen ein, wo er bis heute die Abteilung ''Spezialanfertigungen'' für besondere Kundenwünsche leitet, von denen jährlich ca. 350 erfüllt werden.&lt;ref name=&quot;bilanz.ch&quot;/&gt; 1977 übernahm auf Bitten der Familie Henry Racamier (1912-2003), Ehemann von Odile Vuitton, Tochter von Gaston-Louis Vuitton, mit 65 Jahren die Firmenleitung und vergrößerte das Unternehmen durch zahlreiche Initiativen in den folgenden zehn Jahren in beträchtlichem Maße. Racamier wird der Übergang der Marke Louis Vuitton vom Luxus-[[Nischenmarkt]] zum Luxus-[[Massenmarkt]] zugeschrieben. 1978 erschloss Louis Vuitton unter Racamiers Führung den Markt in Asien und öffnete Geschäfte in [[Tokio]] und [[Ōsaka]], Japan. Ein paar Jahre später, 1985, auch in [[Seoul]], [[Korea]]. Bis 1977 war die Produktion ausschließlich in Asnières erfolgt, danach wurden unter Racamier weitere Fertigungsstätten eröffnet, um dem steigenden Bedarf gerecht zu werden. Im Jahr 1983 engagierte sich die Louis Vuitton S.A. erstmals werbewirksam im Sport-[[Sponsoring]] und unterstützte die Segel-Regatta [[America’s Cup]], indem eine Vorrundenauswahl, der sogenannte [[Louis Vuitton Cup]] eingeführt wurde. 1984 [[Börsengang|ging]] Louis Vuitton in Paris an die [[Pariser Börse|Börse]], um Kapital zu generieren. 1986 wurde mit den finanziellen Mitteln aus dem Börsengang der Champagnerhersteller [[Veuve Clicquot Ponsardin|Veuve Clicquot]] aufgekauft, der Parfümhersteller [[Hubert de Givenchy|Givenchy]] sowie ein Anteil an der Kosmetikfirma [[Guerlain]]. Der Konzernumsatz lag damals bei 3,7 Milliarden Francs mit einem Gewinn von rund 400 Millionen Francs.<br /> <br /> 1987 erfolgte zum Schutz vor einer [[feindliche Übernahme|feindlichen Übernahme]] die Fusion der Louis Vuitton S.A. mit dem französischen Spirituosenhersteller Moët Hennessy, der seinerseits 1971 aus einem Zusammenschluss zwischen dem [[Champagner]]hersteller [[Moët &amp; Chandon]] und dem [[Weinbrand]]hersteller Hennessy entstanden war. Es entstand der [[Konzern]] ''LVMH Moët Hennessy • Louis Vuitton S.A.'', in dem im Laufe der Jahre zahlreiche bekannte Markennamen gebündelt wurden, darunter die Marke Louis Vuitton. Gegen die gefürchtete feindliche Übernahme, die letztendlich der französische Unternehmer [[Bernard Arnault]] erfolgreich durchführte, welcher 1989 [[Vorstandsvorsitzender]] von LVMH wurde, konnte sich allerdings auch das fusionierte Unternehmen nicht wehren. Racamier selbst hatte Arnault 1988 als Investor ins Unternehmen gebracht, welcher sich im Kampf um die Macht in der Firma letztendlich gegen Racamier stellte und diesen nach massiven Aktienaufkäufen 1990 aus dem Unternehmen drängte. Ende der 1980er Jahre existierten weltweit ca. 130 Louis Vuitton-Boutiquen. Der Umsatz in Asien machte damals 40 % des Gesamt-Umsatzes aus.<br /> <br /> === Die Jahre 1987–heute: LVMH ===<br /> [[Datei:Louis Vuitton Icon.svg|mini|110px|Produkt-Logo]]<br /> 1990 wurde der Franzose Yves Carcelle, der seit 1989 für LVMH arbeitete, [[Chief Executive Officer|CEO]] von ''Louis Vuitton''. Zwei Jahre später wurde das erste Geschäft in China eröffnet, im ''[[Peninsula Hotels|Peninsula]] Palace Hotel'' in [[Peking]].&lt;ref name=&quot;chrono&quot; /&gt; In dieser Zeit wurden die zwei Lederarten ''Epi'' und ''Taiga'' entwickelt&amp;nbsp;– von beiden Sorten gibt es heute ein breit gefächertes Angebot an Produkten.<br /> <br /> Mitte der 1990er Jahre wurde das ehemalige Wohnhaus der Vuitton-Familie in Asniéres in ein Firmenmuseum verwandelt. Zu dieser Zeit existierten weltweit ca. 200 Louis Vuitton Geschäfte.<br /> <br /> 1997 wurde der US-amerikanische Modedesigner [[Marc Jacobs]] verpflichtet, im März des Folgejahres erstmals eine Bekleidungs-Linie von Louis Vuitton für Damen und Herren auf den Markt zu bringen.&lt;ref&gt;[http://www.vogue.de/vogue/5/1/content/00744/index.php Vogue's Who is Who Marc Jacobs]&lt;/ref&gt; Die Kollektionen werden seither jeweils zweimal jährlich bei den Pariser [[Modenschau]]en vorgestellt. Jacobs ist bis heute Kreativdirektor bei Louis Vuitton und bestimmt damit nicht nur die Entwürfe der Modekollektionen des Hauses, sondern nimmt auch entscheidenden Einfluss auf das Design des übrigen Produktsortiments von Louis Vuitton.<br /> <br /> Im Jahr 2000 wurde das erste Geschäft auf dem [[Afrika|afrikanischen Kontinent]] in [[Marrakesch]] eröffnet, [[Marokko]].&lt;ref name=&quot;chrono&quot; /&gt; 2001 entwarf der US-amerikanische Künstler und Modedesigner [[Stephen Sprouse]] (1953-2004) gemeinsam mit Marc Jacobs eine limitierte Auflage von Handtaschen, wie etwa die ''Speedy'' oder die ''Keepall'', mit ''Louis Vuitton'' Schriftzug im [[Graffiti]]-Stil. Diese limitierte Auflage war für die Prominenz auf der firmeninternen Kundenliste reserviert. Außerdem kreierte Marc Jacobs 2001 mit dem hochpreisigen ''[[Bettelarmband|Charme-Armband]]'' das erste Schmuckstück von ''Louis Vuitton'', das seither in vielen Variationen erschienen ist. 2003 entwarf der japanische Künstler [[Takashi Murakami]] gemeinsam mit Marc Jacobs eine ''Multicolore''-Linie mit einem bunten ''Monogram''-Muster auf weißen und schwarzen Taschen sowie verschiedenen Accessoires. Auch kreierte Murakami 2002 das ''Cherry-Blossom''-Muster mit Darstellungen von [[Japanische Kirschblüte|Kirschblüten]] und 2005 das ''Cherry''-Muster mit [[Kirsche|Kirsch]]-Abbildungen auf Taschen und Accessoires in einer limitierten Auflage.<br /> <br /> Ende 2005 wurde der Niederländer Paul Helbers, ein ehemaliger [[Martin Margiela]] Designer, als Studio-Direktor für die Herrenmodekollektion bei Louis Vuitton ernannt. Ab 2008 erschien er auch zusammen mit Kreativ-Direktor Marc Jacobs am Ende der Herrenmodenschauen zur traditionellen Verbeugung auf dem Laufsteg. Zu Helbers' Nachfolger wurde im März 2011 der britische Modeschöpfer und vormalige [[Alfred Dunhill, Ltd.|Dunhill]]-Designer Kim Jones bestimmt, der sich am Ende der Modenschauen alleine zeigt.&lt;ref&gt;[http://www.textilwirtschaft.de/news/schlagzeilen/pages/Louis-Vuitton-Kim-Jones-wird-HAKA-Designer_68951.html Louis Vuitton: Kim Jones wird HAKA-Designer], textilwirtschaft.de, 1. März 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2008 entwarf die japanische Designerin [[Rei Kawakubo]] eine exklusive Canvas-Taschenkollektion für ''Louis Vuitton''. 2009 gab es ein Revival der Kollektion von 2001 von Stephen Sprouse, die Taschen mit Monogramm bekamen mehr Farbe durch knallige Graffitiaufdrucke in Pink, Grün und Orange. Weiterhin gab es eine Kollektion mit Rosenaufdruck. 2009 wurden alle externen Reparaturwerkstätten in Europa aufgelöst und die Louis-Vuitton-Reparaturwerkstatt in Cergy erweitert.&lt;small&gt;&lt;Quelle?&gt;&lt;/small&gt; Seit Anfang des Jahres 2010 werden ausgewählte Produkte von Louis Vuitton auch als [[Mass Customization|Kundenindividuelle Massenproduktion]] angeboten. Damit hat der Kunde die Möglichkeit, individuelle Taschen und Koffer mit eigenen [[Initialen]] und Farben zu bestellen.&lt;ref name=&quot;egoo.de&quot;&gt;[http://egoo.de/individuelles-von-louis-vuitton.html] Individuelles von Louis Vuitton.&lt;/ref&gt; 2011 kam die ''Neverfull''-Handtasche in Form einer Strandtasche zum LV-Sortiment hinzu. 2012 kam es über Marc Jacobs zu einer Zusammenarbeit mit der japanischen Künstlerin [[Yayoi Kusama]], die für Louis Vuitton eine Damenkollektion mit dem für sie typischen Pünktchen-Muster auf Lederwaren, Koffern, Prêt-à-porter-Mode, Schals, Sonnenbrillen und Schmuck entwarf.&lt;ref&gt;[http://luxus.welt.de/Luxus-News/435162/Louis-Vuitton-punktet Louis Vuitton punktet ], welt.de, 15. Juni 2012&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kollektionen ==<br /> [[Datei:HK CH LV Landmark 60421.jpg|miniatur|Tasche und Accessoires aus der ''Monogram Canvas''- und der limitierten ''Perfo''-Serie]]<br /> [[Datei:HK CH LV Landmark 60421 2.jpg|miniatur|Tasche und Schuhe aus der limitierten ''Monogram [[Denim]]''-Serie]]<br /> Unter dem Markennamen Louis Vuitton werden über das internationale Netzwerk der Louis Vuitton Boutiquen sowie ausgewählte Einzelhändler, bspw. Shops-in-Shop in gehobenen Warenhäusern, hochpreisige Lederwaren für Damen und Herren, Bekleidung, Schuhe, Accessoires, Schmuck, Uhren und voraussichtlich ab 2013 auch Parfüm angeboten.<br /> <br /> === Taschen, Lederwaren und Gepäck ===<br /> Die Lederwaren sind nach den verwendeten Materialien und Mustern in verschiedene Kollektionen unterteilt. Die verschiedenen Formen der Modelle - bei den Taschen bspw. die Modelle ''Keepall'', ''Speedy'' oder ''Neverfull'' - existieren dabei in verschiedenen Materialausführungen, Mustern und Farben.<br /> <br /> * ''Toile Monogram / Monogram Canvas''&lt;br&gt;das bekannteste Muster für Damen und Herren: mit übereinandergelegten, [[messing]]farbenen Buchstaben „L“ und „V“ (''Monogram'') neben stilisierten, vierblättrigen Blüten auf dunkelbraunem Gund. Das verwendete Material ist kein Leder, sondern seit 1959 vinylgetränktes Baumwollgewebe (''Toile/Canvas''), zuvor war es Leinen gewesen. An Taschen, Koffern dieser Serie befinden sich in der Regel Henkel aus hellem Leder. In der Version ''Multicolore'' sind die Buchstaben und Blüten in bunten Farben auf weißem oder schwarzem Grund aufgebracht. Das Baumwoll-Material der Version ''Idylle'' ist nicht oberflächenbehandelt und in verschiedenen Farben mit dunklen Lederbeschlägen und -henkeln erhältlich. Für Herren existiert zudem die Variante ''Macassar'' mit Umrandungen und Henkeln aus dunklem Rindsleder.<br /> * ''Toile Damier / Damier Canvas''&lt;br&gt;ein einem Schach- oder Damebrett nachempfundenes Muster mit dunkelbraunen und messingfarbenen Feldern in der Version ''Ebène'' bzw. blauen und cremefarbenen Feldern in der Version ''Azur'', auf denen in regelmäßigen Abständen der Schriftzug „Louis Vuitton Paris“ aufgebracht ist; das verwendete Hauptmaterial ist auch hier behandelte Baumwolle. Für Herren existiert die Version ''Graphite'' in der Farbkombination grau-schwarz. Die Herren-Variante ''Damier Géant'' ziert ein überdimensional großes Schachbrettmuster mit großem Logo-Schriftzug.<br /> * ''Cuir Monogram / Monogram Leder''&lt;br&gt;Echtleder-Serie für Damen mit eingestanztem Buchstaben-Monogramm und stilisierten Blüten. In der Version ''Empreinte'' aus genarbtem Leder in verschienen Farben, in der Version ''Vernis'' aus [[Lackleder]] in verschiedenen Farben, zum Teil mit Henkeln und Beschlägen in der jeweils gleichen Farbe. In der Version ''Python'' aus [[Schlange]]nleder, in der Version ''Exotique'' aus Schlangen- und/oder [[Afrikanischer Strauß|Straußenleder]].<br /> * ''Cuir Epi / Epi Leder''&lt;br&gt;Echtleder-Serie für Damen und Herren aus strukturiertem Leder mit einzelnem LV-Logo in vielen Farben.<br /> * ''Mahina''&lt;br&gt;Echtleder-Serie für Damen mit durch Lochstanzung bzw. [[Perforation]] erzeugtem ''Monogram''-Muster in verschiedenen Farben.<br /> * ''Antheia''&lt;br&gt;Echtleder-Serie für Damen aus Lammleder mit gleichfarbig aufgesticktem ''Monogram''-Muster in verschiedenen Grundfarben. Auch in [[Veloursleder]] erhältlich.<br /> * ''Sofia Coppola Collection''&lt;br&gt;Echtleder-Serie für Damen in Zusammenarbeit mit [[Sofia Coppola]] in schlicht-eleganter Aufmachung aus [[Nappaleder|Nappa]]- oder [[Wildleder]] mit messingfarbenen Beschlägen.<br /> * ''Taïga''&lt;br&gt;Echtleder-Serie für Herren aus genarbtem Leder mit einzelnem LV-Logo.<br /> * ''Nomade''&lt;br&gt;Echtleder-Serie für Herren aus Glattleder mit einzelnem LV-Logo.<br /> * ''Utah''&lt;br&gt;Echtleder-Serie für Herren aus genarbtem Leder mit einzelnem LV-Logo in dunkelbraun und schwarz.<br /> * ''Naxos''&lt;br&gt;Echtleder-Serie für Herren aus Nappaleder in schwarz mit Logo auf dem angehängten Namensschild.<br /> Darüber hinaus erscheinen von Zeit zu Zeit Sonderserien, bwp. aus besonderen Materialien, oder limitierte Auflagen, zum Teil in Zusammenarbeit mit anderen Designern oder renommierten Künstlern.<br /> <br /> === Bekleidung, Schuhe und Accessoires ===<br /> Sowohl für Damen als auch für Herren existiert seit 1997 je eine Prêt-à-porter-Modelinie, die beide bei den Pariser Modenschauen je zweimal jährlich einem internationalen Publikum vorgeführt werden. Der amerikanische Modedesigner Marc Jacobs fungiert seither als Künstlerischer Leiter des Hauses (''directeur artistique''), entwickelt bis heute die Damenkollektionen und war in den ersten Jahren auch für das Design der Herrenkollektionen verantwortlich. Für die Herrenmode wurde 2005 der Niederländer Paul Helbers als Studio-Direktor (''directeur du studio homme'') engagiert. Sein Nachfolger ist seit 2011 der Brite Kim Jones. Im Rahmen des Louis Vuitton Cups hat es in der Vergangenheit eigene sportive Modekollektionen im kleinen Umfang gegeben. Zu den angebotenen Accessoires zählen neben den Kleinlederwaren unter anderem [[Foulard]]s, Schals, Handschuhe, Gürtel, Sonnenbrillen, Kopfbedeckungen, Krawatten, Manschettenknöpfe, [[Modeschmuck]], Schlüsselanhänger.<br /> <br /> === Uhren und Schmuck ===<br /> Seit 2002 werden von Louis Vuitton Armbanduhren für Damen und Herren angeboten.<br /> <br /> 2001 hatte Marc Jacobs mit dem Charme-Armband die hochpreisige Schmuck-Sparte von Louis Vuitton ins Leben gerufen. Die Charme-Armbänder und die dazugehörigen Anhänger, die je nach Ausführung bis zu 50.000 Euro kosten können, sind weiterhin im Sortiment. Im Jahr 2009 stieg Louis Vuitton in das ''Haute Joaillerie''-Geschäft mit kostbarem Schmuck aus [[Perle]]n, [[Edelmetall]]en und -[[Edelstein|steinen]] ein. Chefdesigner der Schmuck-Sparte ist der Deutsch-Franzose Lorenz Bäumer, der seit 1995 sein eigenes, nach ihm benanntes Unternehmen mit hochpreisigem Schmuck in Paris führt. Mitte 2012 wurde am eleganten [[Place Vendôme]] in Paris, an der viele namhafte [[Juwelier]]e und [[Uhrmacher]] wie [[Cartier]], [[Bulgari]], Van Cleef &amp; Arpels, [[Kokichi Mikimoto|Mikimoto]], die Schmucksparten von [[Chanel]] und [[Christian Dior (Unternehmen)|Dior]] sowie [[Patek Philippe]], [[Piaget]], [[Breguet SA]] oder [[Rolex]] ansässig sind, der erste Louis Vuitton Flagshipstore für edlen Schmuck und Uhren eröffnet.&lt;ref&gt;[http://luxus.welt.de/fashion/schmuck/ganz-schoen-schmuck Ganz schön schmuck], welt.de, 20. August 2012&lt;/ref&gt; Für März 2013 wurde eine zweite Schmuck-Boutique innerhalb des bestehenden Louis-Vuitton-Geschäfts in [[Wien]] angekündigt.&lt;ref&gt;[http://diepresse.com/home/leben/mode/1300315/Haute-Joaillerie_Treffpunkt-Place-Vendme „Haute Joaillerie“: Treffpunkt Place Vendôme], diepresse.com, 11. Oktober 2012&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Parfüm ===<br /> Für 2013 hat das Unternehmen den Wiedereinstieg ins [[Parfüm]]geschäft angekündigt, nachdem es bereits bis in die 1930er Jahre Duftwässer von Louis Vuitton gegeben hatte.&lt;ref&gt;[http://de.fashionmag.com/news-225866-Louis-Vuitton-Parfum-Comeback Louis Vuitton: Parfum-Comeback], Fashionmag, 23. Januar 2012&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Vermarktung ==<br /> Das Unternehmen rund um den Chefdesigner [[Marc Jacobs]] ist sehr auf seinen guten Ruf bedacht und selektiert strengstens bei der Auswahl neuer Werbegesichter. Unter anderem wurden schon [[Gisele Bündchen]], [[Jennifer Lopez]] oder [[Naomi Campbell]] für die Werbekampagnen des französischen Unternehmens abgelichtet. Eine Werbekampagne ab dem Jahr 2007 mit dem Namen ''core values'' (dt. ''Grundwerte'') beschäftigte sich mit dem Thema „Reisen“, wofür Louis Vuitton seit Jahrzehnten ein Begriff ist. Werbeträger waren unter anderem ab 2007 [[Steffi Graf]] mit [[Andre Agassi]], [[Catherine Deneuve]], [[Michail Gorbatschow]], ab 2008 [[Keith Richards]] und [[Madonna (Künstlerin)|Madonna]], ab 2009 [[Sean Connery]], ab 2010 [[Annie Leibovitz]] mit [[Mikhail Baryshnikov]], [[Bono]] mit Ehefrau Ali Hewson, [[Zinedine Zidane]] mit [[Pelé]] und [[Diego Maradona]] oder ab 2011 [[Angelina Jolie]]. Daneben macht das Unternehmen aufwendige Printwerbung mit Prominenten oder bekannten [[Model]]s und renommierten [[Fotograf]]en wie [[Steven Meisel]] oder Annie Leibovitz. Eine groß angelegte Werbekampagne zeigte bspw. ab 2005 die Schauspielerin [[Uma Thurman]], deren Gesicht unter anderem weltweit in überdimensionaler Größe von ausgewählten Häuserfassaden über Louis Vuitton Boutiquen prangte.<br /> <br /> == Urheberrecht ==<br /> Das Unternehmen musste sich schon Ende des 19. Jahrhunderts gegen [[Wettbewerb (Wirtschaft)|Wettbewerber]] wehren, die das Design der Louis Vuitton Koffer [[Kopieren (Kunst)|kopierten]], weswegen Georges Vuitton 1896 das ''Monogram''-Muster als Aufdruck [[Lancieren|lancierte]]. Allerdings hatte diese Maßnahme den ungewünschten Effekt, dass das Muster, an dem die Produkte als Statussymbole erkannt werden konnten, in Folge umso intensiver [[Kunstfälschung|gefälscht]] wurde. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts muss sich die Louis Vuitton S.A. vermehrt gegen [[Produktpiraterie|Produktfälschungen]] und [[Plagiat]]e aus dem asiatischen Raum oder auch Russland wehren. Unter den weltweit gefälschten Markennamen nimmt Louis Vuitton den Spitzenplatz ein. Dafür beschäftigt das Unternehmen eine eigene Abteilung, welche weltweit Produktionsstätten von Fälscherware aufspüren und mit rechtlichen Mitteln bekämpfen soll. Im Jahr 2008 strengte das Unternehmen beispielsweise weltweit 13.000 Verfahren gegen Produktfälscher an und veranlasste über 6.000 Durchsuchungen von Geschäftsräumen.&lt;ref&gt;[http://www.netzwelt.de/news/80640-plagiat-prozess-32-millionen-dollar-schadenersatz-louis-vuitton.html Plagiat-Prozess: 32 Millionen Dollar Schadenersatz für Louis Vuitton], netzwelt.de, 30. September 2009&lt;/ref&gt; Das Unternehmen geht dabei gegen jegliche nachgewiesenen oder vermuteten Verkaufsorte von Produktfälschungen wie [[Ebay]]&lt;ref&gt;[http://www.fashionunited.de/News/Columns/LVMH_gewinnt_Prozess_gegen_eBay_200807024395/ LVMH gewinnt Prozess gegen eBay], fashionunited.de, 2. Juli 2008&lt;/ref&gt; vor, gegen andere Betreiber von [[Onlineshop]]s, gegen Schwarzmarktverkäufer&lt;ref&gt;[http://www.nytimes.com/2006/01/29/nyregion/29canal.html Undercover on Canal St., With Louis Vuitton Impostors in His Sights], nytimes.com, 29. Januar 2006&lt;/ref&gt; oder auch gegen Endverbraucher&lt;ref&gt;[http://www.kassensturz.sf.tv/Nachrichten/Archiv/2012/06/18/Themen/Konsum/900-Franken-Louis-Vuitton-buesst-Schnaeppchenjaeger 900 Franken: Louis Vuitton büsst Schnäppchenjäger], Schweizer Fernsehen, 18. Juni 2012&lt;/ref&gt;, die gefälschte Ware erwerben. 2009 forderten [[Rechtsanwalt|Anwälte]] des Unternehmens Louis Vuitton von einem [[Secondhandladen|Altkleiderladen]] des [[Deutsches Rotes Kreuz|DRK]] in [[Marburg]] eine Strafzahlung von 2.600 Euro wegen des Verkaufs einer gefälschten Louis Vuitton Tasche, die dem Geschäft gespendet worden war.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,631914,00.html Spiegel-Artikel].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Louis Vuitton und Britney Spears ===<br /> Am 19. November 2007 kam es zum Rechtsfall zwischen [[Sony BMG Music Entertainment|Sony BMG]] und Louis Vuitton. Grund war ein Musikvideo von [[Britney Spears]], in dem sie mit den Fingern auf einer Autoablage tippt, die mit einem gefälschten ''Cherry-Blossom''-Muster bezogen ist. Louis Vuitton setzte die Absetzung des Videos auf [[MTV]] und jegliche weitere Vermarktung des Videos durch Sony BMG durch. Sony BMG, seine Tochterfirma Zomba und der Sender MTV mussten Louis Vuitton 80.000 Euro Entschädigung zahlen. Außerdem dürfen sie das Video nicht verbreiten und auch nicht damit handeln, vor allem nicht über das Internet.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/panorama/leute/0,1518,druck-517928,00.html ''Louis Vuitton lässt Video von Britney Spears verbieten''], [http://www.spiegel.de/ SPIEGEL-Online], 17. November 2007&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Louis Vuitton und Nadia Plesner ===<br /> Die dänische Künstlerin Nadia Plesner bildete auf dem politischen Gemälde ''Darfurnica'' eine Tragtasche des nach EG-[[Geschmacksmuster]]verordnung geschützten ''Multicolore-Canvas''-Design ab. Das Gemälde ist eine Adaption von Picassos ''[[Guernica (Bild)|Guernica]]'' mit dem die Künstlerin darauf hinweisen will, dass die mediale Aufmerksamkeit zu sehr auf Luxus und Prominente und zu wenig auf Hunger und Armut in Krisengebieten, wie der [[sudan]]esischen Provinz [[Darfur]] liegt. Ein Element von ''Darfurnica'' ist das schon zuvor unter dem Titel ''Simply Living'' erstellte Bild mit einem abgemagerten sudanesischen Jungen mit Paris-Hilton-Chihuahua auf dem Arm und einer der ''Louis-Vuitton''-Tasche stark ähnelnden Tasche um das Handgelenk. Dieses Motiv wurde als Poster und T-Shirt verkauft, wobei der Erlös an eine karitative Organisation mit Engagement in Darfur ging und es wurde als Eye-Catcher verwendet.<br /> <br /> Das Unternehmen klagte und berief sich auf sein Eigentumsrecht nach Art. 1 des Zusatzprotokolls zur [[Europäische Menschenrechtskonvention|Europäischen Menschenrechtskonvention]] (EMRK). Das Bezirksgericht Den Haag entschied am 4.&amp;nbsp;Mai 2011&lt;ref&gt;Urteil vom 4. Mai 2011, 389526 / KG ZA 11-294&lt;/ref&gt; anderweitig, hob damit die einstweilige Verfügung&lt;ref&gt;Entscheidung vom 27. Januar 2011, KG RK 10-214&lt;/ref&gt; auf und gab der Kunst- und Meinungsfreiheit nach Art.&amp;nbsp;10 der EMRK den Vorrang. Solange nicht der Ruf bewusst zu kommerziellen Zwecken ausgenutzt und das Unternehmen in einem falschen Kontext gesetzt wird, ist so eine Darstellung zulässig und gerade weltweit bekannte Unternehmen müssen mit einer kritischen Verwendung ihrer Produkte rechnen.&lt;ref&gt;[http://www.urheberrecht.org/news/4270/ Kunst- und Meinungsfreiheit: Künstlerin setzt sich gegen Louis Vuitton durch], urheberrecht.org, 9. Mai 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Bildergalerie ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Catalogue-malle-lit 1892.jpg|Katalog für eine Überseekoffer-Bett-Kombination, 1892<br /> Datei:Vuitton-1923.jpg|Weihnachts-Werbung für Kleinwaren, 1923<br /> Datei:Malle Vuitton-1923.jpg|Koffer-Werbung, 1923<br /> Datei:Louis Vuitton portemonnee.JPG|Gefälschte Geldbörse im Monogram Canvas Multicolor Design<br /> Datei:Louis-Vuitton-Paris.jpg|Flagshipstore auf den Champs-Elysées in Paris<br /> Datei:Louis Vuitton, Champs-Elysées.jpg|Flagshipstore auf den Champs-Elysées in Paris<br /> Datei:Louis Vuitton in Paris 01.jpg|LV-Boutique in Paris<br /> Datei:Louis Vuitton, Galleria Vittorio Emanuele II.jpg|LV-Boutique in Mailand<br /> Datei:Queuing for a Bargain - geograph.org.uk - 642088.jpg|LV-Boutique auf der New [[Bond Street]] in London<br /> Datei:Night Ekaterinburg Louis Vuitton.jpg|LV-Boutique in Jekaterinburg<br /> Datei:Louis Vuitton Moskau.jpg|LV-Boutique in Moskau<br /> Datei:Louis Vuitton The Landmark Hong Kong.jpg|LV-Boutique in Hong Kong<br /> Datei:Louis Vuitton Hong Kong.jpg|LV-Boutique in Hong Kong<br /> Datei:HK TST Canton Road Harbour City LV.JPG|LV-Boutique in Hong Kong<br /> Datei:Louis Vuitton Ginza Namiki St.jpg|LV-Boutique in Ginza, Tokio<br /> Datei:The Old Settlement Hall of No.25 Kobe02s4s3200.jpg|LV-Boutique in Kobe, Japan<br /> Datei:Louis Vuitton Kobe Maison04s5s3200.jpg| LV-Boutique in Kobe<br /> Datei:Louis Vuitton Kobe Maison03s5s3200.jpg|LV-Boutique in Kobe<br /> Datei:Louis Vuitton Store, Edward Street, Brisbane City.jpg|LV-Boutique in Brisbane, Australien<br /> Datei:Louis Vuitton Fifth Avenue New York City.jpg|LV-Boutique auf der [[Fifth Avenue]] in [[New York City]]<br /> Datei:Louis vuitton houston.jpg| LV-Boutique in Houston, Texas<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Hermès (Unternehmen)]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Louis Vuitton}}<br /> * [http://www.louisvuitton.com/ Offizielle Internetseite der Louis Vuitton Company]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Unternehmen (Paris)]]<br /> [[Kategorie:Produzierendes Unternehmen (Textilbekleidung)]]<br /> [[Kategorie:Handelsunternehmen (Textilbekleidung)]]<br /> [[Kategorie:Luxusgüterhersteller]]<br /> [[Kategorie:Produzierendes Unternehmen (Gepäck)]]<br /> [[Kategorie:Schuhhersteller]]<br /> [[Kategorie:Schuhhandelsunternehmen]]<br /> [[Kategorie:Leder]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 1854]]</div> Jafeluv https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Grupo_Sal&diff=122703742 Grupo Sal 2013-09-20T08:00:00Z <p>Jafeluv: File renamed: File:IMG 0353editedpicture.JPG → File:Grupo Sal 2011.jpg descriptive name</p> <hr /> <div>[[Datei:Logo Grupo Sal.gif|miniatur|default|Logo Grupo Sal]]<br /> [[Datei:Grupo Sal 2011.jpg|miniatur|Grupo Sal 2011]]<br /> '''Grupo Sal''' ist eine latein-amerikanische Musikgruppe, die seit ihrer Gründung in 1982 auf brisante entwicklungs- und umweltpolitische Themen musikalisch-künstlerisch aufmerksam macht.<br /> Durch ihre Programme bezieht Grupo Sal Position für eine gerechte Welt, ein würdevolles Miteinander und ruft zu einer Begegnung der Völker und solidarischem Engagement auf.<br /> <br /> == Bandgeschichte ==<br /> <br /> 1982 wurde Grupo Sal von Roberto Deimel aus Chile (Vocals, Percussion, Cuatro, Gitarre) und Fernando Dias Costa aus Portugal (Vocals, Percussion) gegründet.<br /> Neben diesen zwei Gründungsmitgliedern besteht die Band derzeit aus vier weiteren Musikern: Aníbal Civilotti aus Argentinien (Vocals, Percussion, Gitarre), Cesar Villafane ebenfalls aus Argentinien (Querflöte), Harald Schneider aus Deutschland (Sopran- und Tenorsaxophon, Klarinette) sowie Kurt Holzkämper ebenfalls aus Deutschland (Kontrabass).<br /> <br /> 2012 feierte Grupo Sal ihr 30-jähriges Bestehen.<br /> <br /> == Musik ==<br /> <br /> Inspiriert von den indianischen, afrikanischen und europäischen Wurzeln bis hin zu den neuesten Entwicklungen multikultureller Szenen der pulsierenden Metropolen, präsentiert Grupo Sal eine eigenständige Interpretation lateinamerikanischer Musik.<br /> <br /> In ihren Konzerten behandeln sie lateinamerikanische Thematiken, wie beispielsweise die Zerstörung des Regenwaldes.<br /> Die Lieder erzählen vom einfachen Leben, von Armut und Not, aber auch von Liebe, Hoffnung und davon, sich aus eigener Kraft aus Unterdrückung und Verzweiflung zu befreien.<br /> <br /> == Kooperationen ==<br /> <br /> In enger Zusammenarbeit mit [[Pan y Arte]] drückt Grupo Sal ihre Verbundenheit mit Nicaragua aus. Dabei unterstützen sie unter anderem das Kulturprojekt „[[Casa de los tres mundos]]“ (dt.: Haus der drei Welten).<br /> <br /> Mit den Jahren entwickelte sich die Tradition, mit engagierten Persönlichkeiten, Schriftstellern und Schauspielern zusammenzuarbeiten und gemeinsame Konzertlesungen durchzuführen: So entstanden zum Beispiel mit [[Dietmar Schönherr]] Programme wie &quot;500 Jahre Einsamkeit&quot;.<br /> <br /> Seit 1993 verbindet Grupo Sal eine enge Freundschaft und Zusammenarbeit mit dem Befreiungstheologen [[Ernesto Cardenal]]. Seitdem geben sie gemeinsam Konzertlesungen. Die Tournee „Aus Sternen geboren“ im Herbst 2012 widmete sich dessen neuerschienenen poetischen Gesamtwerk.<br /> <br /> Weitere erfolgreiche Tourneen gab es mit der Schriftstellerin [[Gioconda Belli]] aus [[Nicaragua]] und der inzwischen verstorbenen Theologin [[Dorothee Sölle]] und mit [[Fulbert Steffensky]].<br /> <br /> Grupo Sal begleitete Bischof [[Álvaro Ramazzini]] (Guatemala) auf seinen Deutschland-Reisen bei Auftritten zum Thema &quot;Der vergessene Frieden - Menschenrechte in Guatemala&quot; und präsentierte das Programm &quot;Konzert für Amazonien&quot; mit Abadio Green vom Volk der [[Kuna (Ethnie)|Tule]], Thomas Brose vom [[Klima-Bündnis]] und dem iranischen Zeichner Mehrdad Zaeri.<br /> <br /> == Partner ==<br /> * [[Dietmar Schönherr]] (Film-, Fernseh- und Theaterschauspieler)<br /> * [[Ernesto Cardenal]] (Befreiungstheologe und Schriftsteller)<br /> * [[Gioconda Belli]] (Schriftstellerin)<br /> * [[Dorothee Sölle]] (Theologin und Schriftstellerin)<br /> * [[Siegfried Pater]] (Journalist, Buch- und Filmautor)<br /> * Wolfgang Frommlet (Dramaturg, Schauspieler und Schriftsteller)<br /> * [[Fulbert Steffensky]] (Religionspädagoge)<br /> * [[Álvaro Ramazzini]] (Bischof von San Marcos)<br /> * Thomas Brose (Agraringenieur und Geschäftsführer Klimabündnis)<br /> * Abadio Green Stocel (Indigener Führer und Ethnolinguist)<br /> * Mehrdad Zaeri (Projektionskünstler)<br /> <br /> == Programme ==<br /> {|<br /> |-<br /> | 1987 || „Nicaragua mi Amor” Musikalisch-Literarische Reise mit Dietmar Schönherr<br /> |-<br /> | 1991–1992 || „500 Jahre Einsamkeit. Kritische Collage zur Eroberung Lateinamerikas” mit Dietmar Schönherr<br /> |-<br /> | 1993 || „Aber die Hoffnung bleibt” mit Ernesto Cardenal und Dietmar Schönherr<br /> |-<br /> | 1993–1994 || „Caras - Gesichter” Konzertprogramm<br /> |-<br /> | 1993–1995 || „Encuentros - Zauber gegen die Kälte” Konzertprogramm<br /> |-<br /> | 1994–1995 || „Aber die Hoffnung bleibt” mit Ernesto Cardenal und Klaus Götte<br /> |-<br /> | 1995–1996 || „Erotische Gedichte und Waslala” mit Gioconda Belli<br /> |-<br /> | 1996–1997 || „Von Träumen und Utopien” Collage<br /> |-<br /> | 1996–1997 || „Der kosmische Gesang” mit Ernesto Cardenal und Klaus Götte<br /> |-<br /> | 1997–2001 || „De Maiz y Fuego - Von Mais und Feuer” Konzertprogramm<br /> |-<br /> | 1997–2001 || „Verrückt nach Licht” mit Dorothee Sölle<br /> |-<br /> | 1998 || „Mit Liebe füllen diesen blauen Planeten” mit Ernesto Cardenal und Klaus Götte<br /> |-<br /> | 1998–2001 || „Wasser ist Leben” mit Siegfried Pater<br /> |-<br /> | 1999–2001 || „Canto del Agua - Gesang des Wassers” Konzertprogramm<br /> |-<br /> | 2000–2001 || „Nuevas Visiones - Entwicklung braucht Entschuldung” mit Wolfram Frommlet<br /> |-<br /> | 2001–2002 || „Die blutroten Tomaten der Rosalia Morales” mit Dietmar Schönherr<br /> |-<br /> | 2002 || „Solentiname oder die Poesie Gottes” mit Ernesto Cardenal<br /> |-<br /> | 2002–2003 || „Das Lied der Erde singen - in einer Welt der Gewalt” mit Dorothee Sölle<br /> |-<br /> | 2003 || „Ich bin Sehnsucht, verkleidet als Frau” mit Gioconda Belli<br /> |-<br /> | 2004 || „Im Herzen der Revolution” mit Ernesto Cardenal<br /> |-<br /> | 2004–2007 || „FAIRwandlungen - Traum einer gerechten Zukunft” mit Siegfried Pater<br /> |-<br /> | 2005 || „Das Manuskript der Verführung” mit Gioconda Belli<br /> |-<br /> | 2005 || „Esperanza - wider den Luxus der Hoffnungslosigkeit” mit Fulbert Steffensky<br /> |-<br /> | 2005 || „Der vergessene Frieden - Menschenrechte in Guatemala” mit Bischof Alvaro Ramazzini<br /> |-<br /> | 2006–2008 || „Canto a la vida - Gedichte von Liebe, Mystik und Revolution” mit Ernesto Cardenal<br /> |-<br /> | 2006–2011 || „Sin Fronteras - grenzenlos” Konzertprogramm<br /> |-<br /> | 2007 || „Träger der Träume” Konzertlesung mit Gioconda Belli<br /> |-<br /> | 2009–2012 || „Den Himmel berühren” Konzertlesung mit Ernesto Cardenal<br /> |-<br /> | 2009 || „Spiel mir das Lied vom Brot” Collage zum Thema Nahrungsgerechtigkeit mit Katharina Morello und [[Ruedi Baumann]]<br /> |-<br /> | 2010– || „Konzert für Amazonien - Stimmen-Klänge-Bilder” Konzert-Collage mit Abadio Green, Thomas Brose und Mehrdad Zaeri<br /> |-<br /> | 2011– || „Horizontes” Konzertprogramm zum 30-jährigen Jubiläum<br /> |-<br /> | 2012 || „Republik der Frauen” Konzertlesung mit Gioconda Belli anlässlich ihres neuen Romans<br /> |-<br /> | 2012 || „Aus Sternen geboren” mit Ernesto Cardenal anlässlich der Neuausgabe seines Gesamtwerkes<br /> |-<br /> | 2013– || „Pan y Tierra” Collage zum Thema „[[Land Grabbing]]” mit Beat Dietschy und Katharina Morello<br /> |-<br /> | 2013– || „Deine Küsse verzaubern mich” Konzertlesung mit [[Pierre Stutz]]<br /> |}<br /> <br /> == Diskografie ==<br /> * 500 Jahre Einsamkeit (1992)<br /> * Encuentros (Begegnungen) (1993)<br /> * De Maiz y Fuego (Von Mais und Feuer) (1996)<br /> * Verrückt nach Licht (1999)<br /> * Canto del Agua (Gesang des Wassers) (1999)<br /> * Das Lied der Erde singen - In einer Welt der Gewalt (2003)<br /> * Sin Fronteras (2006)<br /> * Träger der Träume (2007)<br /> * Canto a la Vida (2008)<br /> * Horizontes (2011)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[http://grupo-sal.de/index.html Homepage von Grupo Sal]<br /> *[http://www.youtube.com/playlist?list=PL215B43A1033FF27B Grupo Sal auf Youtube]<br /> <br /> [[Kategorie:Musikgruppe (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Lateinamerikanische Musik]]</div> Jafeluv https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Denise_Levertov&diff=122422077 Denise Levertov 2013-09-10T21:05:51Z <p>Jafeluv: File:Denise Levertov edit.jpg</p> <hr /> <div>[[Datei:Denise Levertov edit.jpg|miniatur|Denise Levertov]]<br /> '''Denise Levertov''' (* [[24. Oktober]] [[1923]] in [[Ilford (London)|Ilford]], [[Essex]], [[England]]; † [[20. Dezember]] [[1997]] in [[Seattle]], [[USA]]) war eine [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] [[Dichter]]in [[Russland|russisch]]-[[Wales|walisischer]] Abstammung.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Denise Levertov, die Tochter einer [[Wales|walisischen]] Mutter und eines [[Russland|russisch]]-[[Judentum|jüdischen]] Vaters, der später als [[Priester (Christentum)|Priester]] der [[Anglikanische Kirche|anglikanischen Kirche]] tätig war, erhielt ihre schulische Ausbildung durch Privatunterricht.<br /> <br /> Nachdem sie 1946 mit ''The Double Image'' ihren ersten [[Anthologie|Gedichtband]] herausgegeben hatte, [[Einwanderung in die Vereinigten Staaten|emigrierte]] sie 1948 in die [[Vereinigte Staaten|USA]] und veröffentlichte dort regelmäßig weitere Gedichtsammlungen. Ihre Verbundenheit mit den Dichtern der sogenannten ''Black Mountain''-Bewegung wie [[Charles Olson]] und [[William Carlos Williams]] war offenkundig, wobei ihr eigener Schreibstil unverkennbar war.<br /> <br /> Nach der Veröffentlichung von ''With Eyes at the Back of Our Heads'' (1959) wurde sie 1961 [[Redakteur]]in für Gedichte bei der [[Zeitschrift]] ''[[The Nation (Vereinigte Staaten)|The Nation]]''. 1963 nahm sie neben Charles Olson, [[Allen Ginsberg]], [[Robert Duncan (Dichter)|Robert Duncan]], [[Margaret Avison]] und [[Philip Whalen]] an einer von [[Warren Tallman]] organisierten Lyrik-Konferenz teil. In der Folgezeit äußerte sie sich zu zahlreichen Themen wie zum [[Vietnamkrieg]] und [[Feminismus]] und auch ihre Gedichte befassten sich mit ähnlichen Fragestellungen. So unternimmt sie, gemeinsam mit der Schriftstellerin [[Muriel Rukeyser]], eine inoffizielle Friedensmission nach Hanoi, um gegen den Vietnamkrieg zu demonstrieren.<br /> <br /> Zu ihren bekannteren späteren Gedichtbänden gehörten ''Relearning the Alphabet'' (1970), ''Footprints'' (1972) and ''Evening Train'' (1992). Darüber hinaus veröffentlichte sie 1992 mit ''New and Selected Essays'' eine Sammlung von [[Essay]]s zu verschiedenen Themen. Mit dem Dichter [[Robert Duncan (Dichter)|Robert Duncan]] führte sie einen mehrjährigen [[Briefwechsel]].<br /> <br /> 1990 wurde sie mit der [[Frost Medal]] der [[Poetry Society of America]] geehrt.<br /> <br /> == Veröffentlichungen ==<br /> === 1946 bis 1969 ===<br /> * ''The double image'', 1946<br /> * ''Here and now'', 1957<br /> * ''With eyes at the back of our heads'', 1958<br /> * ''Overland to the Islands'', 1958<br /> * ''5 Poems'', 1958<br /> * ''The Jacob's ladder'', 1961<br /> * ''O taste and see'', 1962<br /> * ''City psalm'', 1964<br /> * ''The Sorrow Dance'', 1966<br /> * ''Denise Levertov, Kenneth Rexroth, William Carlos Williams'', 1967<br /> * ''Out of the war shadow'', 1967<br /> * ''The Cold Spring &amp; Other Poems'', 1968<br /> * ''A Marigold from North Viet Nam'', 1968<br /> * ''A tree telling of Orpheus'', 1968<br /> * ''Three poems'', 1968<br /> * ''In the night'', 1968<br /> * ''Embroideries'', 1969<br /> === 1970 bis 1989 ===<br /> * ''Summer poems, 1969'', 1970<br /> * ''To the reader'', 1970<br /> * ''A new year's garland for my students'', 1970<br /> * ''Relearning the Alphabet'', 1970<br /> * ''To Stay Alive'', 1971<br /> * ''Footprints'', 1972<br /> * ''The poet in the world'', 1973<br /> * ''Conversation in Moscow'', 1973<br /> * ''The Poet in the World'', 1973<br /> * ''April in Ohio'', 1973<br /> * ''The Freeing of the Dust'', 1975<br /> * ''Chekhov on the West Heath'', 1977<br /> * ''Modulations for solo voice'', 1977<br /> * ''Life in the forest'', 1978<br /> * ''Denise Levertov: In Her Own Province'', 1979<br /> * ''Collected Earlier Poems 1940-1960'', 1979<br /> * ''Living'', 1980<br /> * ''Mass for the day of St. Thomas Didymus'', 1981<br /> * ''Light Up the Cave'', 1981<br /> * ''A Wanderer's Daysong'', 1981<br /> * ''Candles in Babylon'', 1982<br /> * ''Poems'', 1983<br /> * ''Two poems'', 1983<br /> * ''The Acolyte'', 1984<br /> * ''Oblique Prayers'', 1984<br /> * ''The Menaced World'', 1985<br /> * ''Poems 1968-1972'', 1987<br /> * ''Breathing the water'', 1987<br /> * ''A Door in the Hive'', 1989<br /> === 1990 bis 1997 und posthume Veröffentlichungen ===<br /> * ''El paisaje interior'', 1990<br /> * ''Evening train'', 1992<br /> * ''New &amp; Selected Essays'', 1992<br /> * ''Tesserae'', 1995<br /> * ''Sands of the well'', 1996<br /> * ''Nine poems'', 1996<br /> * ''Batterers'', 1996<br /> * ''Feet'', 1997<br /> * ''The Stream &amp; the Sapphire'', 1997<br /> * ''The Life Around Us'', 1997<br /> * ''Conversations with Denise Levertov'', 1998<br /> * ''The Letters of Denise Levertov and William Carlos Williams'', 1998<br /> * ''This Great Unknowing'', 1999<br /> * ''Poems 1972-1982'', 2001<br /> * ''Making Peace'', 2002<br /> ; in deutscher Sprache:<br /> * ''Mit Augen an unserm Hinterkopf'', Tschudy-Verlag, St. Gallen 1961<br /> * ''Aus parallelen Welten'',AltaQuito-Verlag, Göttingen 1998<br /> * ''Jenseits des Feldes'', AltaQuito-Verlag, Göttingen 2001<br /> * ''Luftspiegelung'', AltaQuito-Verlag, Göttingen 2010<br /> * ''Modulationen für Solostimme'',AltaQuito-Verlag, Göttingen 2010<br /> <br /> == Hintergrundliteratur ==<br /> * L. Wagner: ''Denise Levertov'', 1967<br /> * Robert Alfred Jump Wilson: ''A bibliography of Denise Levertov. Compiled by Robert A. Wilson'', New York 1972<br /> * Peter Middleton: ''Revelation and revolution in the poetry of Denise Levertov'', 1981<br /> * William Slaughter: ''The imagination's tongue. Denise Levertov's poetic'', Portree 1981<br /> * Liana Sakelliou-Schultz: ''Denise Levertov'', 1988<br /> * Gudrun M. Grabher: ''Das lyrische Du : Du-Vergessenheit und Möglichkeiten der Du-Bestimmung in der amerikanischen Dichtung'', Habilitation Universität Innsbruck 1988, ISBN 3-533-04144-1<br /> * Ulfried Reichardt: ''Innenansichten der Postmoderne : zur Dichtung John Ashberys, A. R. Ammons', Denise Levertovs und Adrienne Richs'', Dissertation Freie Universität Berlin 1988, ISBN 3-88479-547-3<br /> * Hannelore Möckel-Rieke: ''Fiktionen von Natur und Weiblichkeit : zur Begründung femininer und engagierter Schreibweisen bei Adrienne Rich, Denise Levertov, Susan Griffin, Kathleen Fraser und Susan Howe'', Dissertation, Ruhr-Universität Bochum 1989, ISBN 3-922031-34-X<br /> * Donald Capps: ''The poet's gift: toward the renewal of pastoral care'', Louisville 1993<br /> * Murray Bodo: ''Poetry as prayer'', Boston 2001<br /> * Robert J. Bertholf, Albert Gelpi (Hrsg.): ''The letters of Robert Duncan and Denise Levertov'', Stanford University Press, 2004, ISBN 0-8047-4568-4<br /> * Sue Yore: ''The mystic way in postmodernity : transcending theological boundaries in the writings of Iris Murdoch, Denise Levertov and Annie Dillard'', 2009, ISBN 978-3-03911-536-5<br /> <br /> == Weblinks und Quellen ==<br /> * {{DNB-Portal|118876899}}<br /> * [http://openlibrary.org/search?q=Denise+Levertov&amp;author_key=OL196385A Veröffentlichungen] ([[Open Library]])<br /> * [http://openlibrary.org/search?q=Denise+Levertov&amp;person_facet=Denise+Levertov+%281923-%29 Literaturnachweis zur Hintergrundliteratur] (Open Library)<br /> * ''Chambers Biographical Dictionary'', Edinburgh 2002, S. 920, ISBN 0-550-10051-2<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=118876899|LCCN=n/50/49988|NDL=00541073|VIAF=9868894}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Levertov, Denise}}<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Lyrik]]<br /> [[Kategorie:Essay]]<br /> [[Kategorie:US-Amerikaner]]<br /> [[Kategorie:Brite]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1923]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1997]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Levertov, Denise<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanische Dichterin<br /> |GEBURTSDATUM=24. Oktober 1923<br /> |GEBURTSORT=[[Ilford (London)|Ilford]], [[Essex]], [[England]]<br /> |STERBEDATUM=20. Dezember 1997<br /> |STERBEORT=[[Seattle]], [[USA]]<br /> }}</div> Jafeluv https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vienna_City_Marathon&diff=121321256 Vienna City Marathon 2013-08-08T09:41:50Z <p>Jafeluv: image renamed</p> <hr /> <div>[[File:Vienna 2013-04-14 Vienna City Marathon 2 - top group starting sequence.jpg|thumb|Start zum 30. Vienna City Marathon, 2013.]]<br /> [[Datei:Haile Gebrselassie at Vienna City Marathon 2011.jpg|thumb|Haile Gebrselassie, 2011 Sieger im Halbmarathon.]]<br /> [[File:Vienna 2013-04-14 Vienna City Marathon aftermath - Haile Gebrselassie greeting his enthusiastic Viennese fans after winning VCM Half Marathon 3rd time.jpg|thumb|Haile grüßt seine Wiener Fans, 2013.]]<br /> <br /> [[Datei:Vienna City Marathon 20090419 from left - Thomas Bosnjak AUT 23., Andrea Mayr AUT 22. (1st women), Hermann Achmüller ITA 24th d2.jpg|thumb|2009, von links: T. Bosnjak AUT (23.), Andrea Mayr AUT (22.,Siegerin Frauen; österreichischer Rekord), H. Achmüller; ITA;(24.)]]<br /> [[Datei:Abel KIRUI Duncan KIBET Paul BIWOTT Vienna-City-Marathon2008.jpg|thumb|Vienna City Marathon 2008, Männer:&lt;br /&gt;1. [[Abel Kirui]] (Mitte)&lt;br /&gt;2. [[Duncan Kibet Kirong]] (links)&lt;br /&gt;3. [[Paul Biwott]] (rechts)]]<br /> [[Datei:Luminita TALPOS Tomo MORIMOTO Beatrice OMWANZA Vienna-City-Marathon2008.jpg|thumb|Vienna City Marathon 2008, Frauen:&lt;br /&gt;1. [[Luminița Talpoș]] (mitte)&lt;br /&gt;2. [[Tomo Morimoto]] (links)&lt;br /&gt;3. [[Beatrice Omwanza]] (rechts)]]<br /> [[Datei:VCM-2004-Siegerehrung.jpg|thumb|Siegerehrung 2004 mit Bundespräsident [[Heinz Fischer]]&lt;br /&gt;1. [[Samson Kandie]]&lt;br /&gt;2. [[Raymond Kipkoech]]&lt;br /&gt;3. [[Luis Jesus]]]]<br /> Der '''Vienna City Marathon''' (bis 1993 ''Frühlingsmarathon Wien'') ist der größte [[Marathonlauf|Marathon]] Österreichs und findet seit 1984 jährlich im Frühjahr in [[Wien]] statt. Neben der 42,195-km-Strecke wird auch ein [[Halbmarathon]] und ein [[Staffelmarathon]] angeboten.<br /> <br /> Die Strecke beginnt am [[Vienna International Centre]], überquert auf der [[Reichsbrücke]] die [[Donau]] und führt über den [[Praterstern]] in den [[Wiener Prater]], auf dem linken Ufer des [[Wiener Donaukanal|Donaukanals]] zur [[Schwedenbrücke]] und biegt an der [[Urania (Wien)|Urania]] auf die [[Wiener Ringstraße|Ringstraße]] ein. An der [[Wiener Staatsoper|Staatsoper]] verlässt sie die Ringstraße, führt über die linke [[Wienzeile]] zum [[Schloss Schönbrunn]] und über die [[Mariahilfer Straße]] auf die Ringstraße zurück. Die Halbmarathonläufer biegen nun in das Ziel auf dem [[Heldenplatz]] ein, während die Sightseeing-Tour in Running Shorts für die Marathonläufer weiter geht. Die Strecke führt zunächst vorbei am [[Wiener Rathaus|Rathaus]], danach in den [[Alsergrund]], dort auf der [[Friedensbrücke (Wien)|Friedensbrücke]] quert sie den Donaukanal und weiter über das linke Donaukanalufer und erreicht ein zweites Mal den Prater . Nach einer weiteren Praterrunde am [[Ernst-Happel-Stadion]] und am [[Lusthaus (Wien)|Lusthaus]] vorbei geht es über die [[Franzensbrücke]] erneut auf die Ringstraße bis zum Ziel auf dem Heldenplatz.<br /> <br /> Im Jahre 1987 bestritt mit [[Geri Winkler]] zum ersten Mal ein insulinabhängiger [[Diabetes mellitus|Diabetiker]] erfolgreich einen Marathonlauf.<br /> <br /> Sechs österreichische Marathon-Rekorde wurden im Laufe der Geschichte bei dieser Veranstaltung aufgestellt – drei von [[Gerhard Hartmann]] (1984, 1985 und 1986) und jeweils einer von [[Dagmar Rabensteiner]] (2:35:42, 2002), [[Susanne Pumper]] (2:32:21, 2006) und [[Andrea Mayr]] (2:30:43, 2009).<br /> <br /> == Statistik ==<br /> === Streckenrekorde ===<br /> <br /> ''Marathon''<br /> * Männer: 2:06:58 h, [[Henry Kemo Sugut]] ([[Kenia|KEN]]), 2012<br /> * Frauen: 2:23:47 h, [[Maura Viceconte]] ([[Italien|ITA]]), 2000<br /> <br /> Damit rangiert der Vienna City Marathon auf der [[Liste von Marathonläufen#Rangfolge der schnellsten Marathon-Veranstaltungen|Liste der schnellsten Marathonveranstaltungen]] (ermittelt durch Addition der Streckenrekorde) auf Platz 20 weltweit.<br /> <br /> ''Halbmarathon''<br /> <br /> * Männer: 1:00:18 h, [[Haile Gebrselassie]] ([[Äthiopien|ETH]]), 2011<br /> * Frauen: 1:12:03 h, [[Paula Radcliffe]] ([[Vereinigtes Königreich|GBR]]), 2012<br /> <br /> === Teilnehmerzahlen 2013 ===<br /> <br /> ''Teilnehmer gemeldet''<br /> * Marathon: '''10.588'''<br /> * Halbmarathon: '''14.907'''<br /> * Staffelmarathon: '''12.556''' (3.139 Staffeln)<br /> * Kinderbewerb Coca-Cola Run 2.0: '''1.872'''<br /> * Kinderbewerb Coca-Cola Run 4.0: '''1.403'''<br /> <br /> === Siegerlisten ===<br /> <br /> ==== Marathon ====<br /> <br /> Quellen: Website des Veranstalters,&lt;ref&gt;[http://www.vienna-marathon.com/?url=geschichte/06_statistik/001_hall_of_fame ''Hall of Fame'']&lt;/ref&gt; ARRS&lt;ref&gt;[http://www.arrs.net/HP_VieMa.htm Vienna City Marathon auf arrs.net]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> ! Jahr<br /> ! Männer<br /> ! Zeit (Std.)<br /> ! Frauen<br /> ! Zeit (Std.)<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | {{Dts|13|April|2013}}<br /> | {{SortKey|8Sugut}} Henry Kemo Sugut ''-3-''<br /> | 2:08:19<br /> | {{SortKey|8Cheyech}} [[Flomena Cheyech]] ([[Kenia|KEN]])<br /> | 2:24:34<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | {{Dts|15|April|2012}}<br /> | {{SortKey|8Sugut}} Henry Kemo Sugut ''-2-''<br /> | 2:06:58<br /> | {{SortKey|8Tola}} Fate Tola ''-2-''<br /> | 2:26:39<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | {{Dts|17|April|2011}}<br /> | {{SortKey|9Kiprotich}} [[John Kiprotich]] ([[Kenia|KEN]])<br /> | 2:08:29<br /> | {{SortKey|8Tola}} [[Fate Tola]] ([[Äthiopien|ETH]])<br /> | 2:26:21<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | {{Dts|18|April|2010}}<br /> | {{SortKey|8Sugut}} [[Henry Kemo Sugut]] ([[Kenia|KEN]])<br /> | 2:08:40<br /> | {{SortKey|9Kimutai}} [[Hellen Jemaiyo Kimutai]] ([[Kenia|KEN]])<br /> | 2:31:08<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | {{Dts|19|April|2009}}<br /> | {{SortKey|9Kirwa}} [[Gilbert Kipruto Kirwa]] ([[Kenia|KEN]])<br /> | 2:08:21<br /> | {{SortKey|9Mayr}} [[Andrea Mayr]] ([[Österreich|AUT]]) <br /> | 2:30:43<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | {{Dts|27|April|2008}}<br /> | {{SortKey|9Kirui}} [[Abel Kirui]] ([[Kenia|KEN]])<br /> | 2:07:38<br /> | {{SortKey|8Talpos}} Luminița Talpoș ''-2-''<br /> | 2:26:43<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | {{Dts|29|April|2007}}<br /> | {{SortKey|9Kibet}} [[Luke Kibet]] ([[Kenia|KEN]])<br /> | 2:10:07<br /> | {{SortKey|8Talpos}} [[Luminița Talpoș]] ([[Rumänien|ROM]])<br /> | 2:32:21<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | {{Dts|7|Mai|2006}}<br /> | {{SortKey|9Mrikik}} [[Lahoussine Mrikik]] ([[Marokko|MAR]])<br /> | 2:08:20<br /> | {{SortKey|9Morimoto}} [[Tomo Morimoto]] ([[Japan|JPN]])<br /> | 2:24:33<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | {{Dts|22|Mai|2005}}<br /> | {{SortKey|9Shami}} [[Mubarak Hassan Shami]] ([[Katar|QAT]])<br /> | 2:12:20<br /> | {{SortKey|9Barsosio}} [[Florence Barsosio]] ([[Kenia|KEN]])<br /> | 2:31:40<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | {{Dts|16|Mai|2004}}<br /> | {{SortKey|9Kandie}} [[Samson Kandie]] ([[Kenia|KEN]])<br /> | 2:08:35<br /> | {{SortKey|9Console}} [[Rosaria Console]] ([[Italien|ITA]])<br /> | 2:29:22<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | {{Dts|25|Mai|2003}}<br /> | {{SortKey|9Chebet}} [[Joseph Chebet]] ([[Kenia|KEN]])<br /> | 2:14:49<br /> | {{SortKey|9Andreucci}} [[Lucilla Andreucci]] ([[Italien|ITA]])<br /> | 2:35:32<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | {{Dts|26|Mai|2002}}<br /> | {{SortKey|9Tanui}} [[Moses Tanui]] ([[Kenia|KEN]])<br /> | 2:10:25<br /> | {{SortKey|9Puschkina}} [[Ljudmyla Puschkina]] ([[Ukraine|UKR]])<br /> | 2:32:03<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | {{Dts|20|Mai|2001}}<br /> | {{SortKey|9Novo}} [[Luís Novo]] ([[Portugal|POR]])<br /> | 2:10:28<br /> | {{SortKey|9Salumae}} [[Jane Salumäe]] ([[Estland|EST]])<br /> | 2:29:47<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | {{Dts|21|Mai|2000}}<br /> | {{SortKey|9Kipkirui}} [[Willy Cheruiyot Kipkirui]] ([[Kenia|KEN]])<br /> | 2:08:48<br /> | {{SortKey|9Viceconte}} [[Maura Viceconte]] ([[Italien|ITA]])<br /> | 2:23:47<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | {{Dts|30|Mai|1999}}<br /> | {{SortKey|9Eyapan}} [[Andrew Eyapan]] ([[Kenia|KEN]])<br /> | 2:11:41<br /> | {{SortKey|9Pana}} [[Florina Pana]] ([[Rumänien|ROM]])<br /> | 2:34:26<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | {{Dts|24|Mai|1998}}<br /> | {{SortKey|9Taye}} [[Moges Taye]] ([[Äthiopien|ETH]])<br /> | 2:09:21<br /> | {{SortKey|9Kazakova}} [[Irina Kazakova]] ([[Frankreich|FRA]])<br /> | 2:35:09<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | {{Dts|25|Mai|1997}}<br /> | {{SortKey|9Salah}} [[Ahmed Salah]] ([[Dschibuti|DJI]])<br /> | 2:12:53<br /> | {{SortKey|9Dschabrajilowa}} [[Tatjana Polowinskaja|Tatjana Dschabrailowa]] ([[Ukraine|UKR]])<br /> | 2:30:49<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | {{Dts|14|April|1996}}<br /> | {{SortKey|9Jillo}} [[Dube Jillo]] ([[Äthiopien|ETH]])<br /> | 2:12:51<br /> | {{SortKey|9Buia}} [[Aurica Buia]] ([[Rumänien|ROM]])<br /> | 2:31:39<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | {{Dts|23|April|1995}}<br /> | {{SortKey|9Prusik}} [[Piotr Prusik]] ([[Polen|POL]])<br /> | 2:15:23<br /> | {{SortKey|9Javornik}} [[Helena Javornik]] ([[Slowenien|SLO]])<br /> | 2:36:30<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | {{Dts|10|April|1994}}<br /> | {{SortKey|9Silva}} [[Joaquim Silva]] ([[Portugal|POR]])<br /> | 2:10:42<br /> | {{SortKey|9Grottenberg}} [[Sissel Grottenberg]] ([[Norwegen|NOR]])<br /> | 2:36:17<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | {{Dts|18|April|1993}}<br /> | {{SortKey|9Patricio}} [[Carlos Patrício]] ([[Portugal|POR]])<br /> | 2:11:00<br /> | {{SortKey|9Moe}} [[Bente Moe]] ([[Norwegen|NOR]])<br /> | 2:38:21<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | {{Dts|26|April|1992}}<br /> | {{SortKey|8David}} Karel David ''-2-''<br /> | 2:12:25<br /> | {{SortKey|9Wangui}} [[Pascaline Wangui]] ([[Kenia|KEN]])<br /> | 2:40:50<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | {{Dts|14|April|1991}}<br /> | {{SortKey|8David}} [[Karel David]] ([[Tschechoslowakei|TCH]])<br /> | 2:12:25<br /> | {{SortKey|8Melicherova}} Ľudmila Melicherová ''-2-''<br /> | 2:37:14<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | {{Dts|22|April|1990}}<br /> | {{SortKey|9ShahangaG}} [[Gidamis Shahanga]] ([[Tansania|TAN]])<br /> | 2:09:28<br /> | {{SortKey|8Melicherova}} [[Ľudmila Melicherová]] ([[Tschechoslowakei|TCH]])<br /> | 2:33:18<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | {{Dts|16|April|1989}}<br /> | {{SortKey|9ShahangaA}} [[Alfredo Shahanga]] ([[Tansania|TAN]])<br /> | 2:10:29<br /> | {{SortKey|9Vahlensieck}} [[Christa Vahlensieck]] ([[Deutschland|GER]])<br /> | 2:34:46<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | {{Dts|10|April|1988}}<br /> | {{SortKey|9Vindis}} [[Mirko Vindiš]] ([[Jugoslawien|YUG]])<br /> | 2:17:45<br /> | {{SortKey|9Penny}} [[Glynis Penny]] ([[Vereinigtes Königreich|GBR]])<br /> | 2:36:49<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | {{Dts|5|April|1987}}<br /> | {{SortKey|7Hartmann}} Gerhard Hartmann ''-3-''<br /> | 2:16:10<br /> | {{SortKey|9Weber}} [[Carina Weber-Leutner]] ([[Österreich|AUT]])<br /> | 2:40:57<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | {{Dts|13|April|1986}}<br /> | {{SortKey|7Hartmann}} Gerhard Hartmann ''-2-''<br /> | 2:12:22<br /> | {{SortKey|9Lennartz}} [[Birgit Lennartz]] ([[Deutschland|GER]])<br /> | 2:38:31<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | {{Dts|31|März|1985}}<br /> | {{SortKey|7Hartmann}} [[Gerhard Hartmann]] ([[Österreich|AUT]])<br /> | 2:14:59<br /> | {{SortKey|9Zuchlo}} [[Alena Zuchlo]] ([[Sowjetunion|URS]])<br /> | 2:39:01<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | {{Dts|25|März|1984}}<br /> | {{SortKey|9Niemczak}} [[Antoni Niemczak]] ([[Polen|POL]])<br /> | 2:12:17<br /> | {{SortKey|9Kieninger}} [[Renate Kieninger]] ([[Deutschland|GER]])<br /> | 2:47:32<br /> |}<br /> <br /> ==== Halbmarathon ====<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> ! Jahr<br /> ! Männer<br /> ! Zeit (Std.)<br /> ! Frauen<br /> ! Zeit (Std.)<br /> |-<br /> | 2013<br /> | {{SortKey|8Gebrselassie}} Haile Gebrselassie ''-3-''<br /> | 1:01:14<br /> | Tanith Maxwell (RSA)<br /> | 1:17:17<br /> |-<br /> | 2012<br /> | {{SortKey|8Gebrselassie}} Haile Gebrselassie ''-2-''<br /> | 1:00:52<br /> | [[Paula Radcliffe]] ([[Vereinigtes Königreich|GBR]])<br /> | 1:12:03<br /> |-<br /> | 2011<br /> | {{SortKey|8Gebrselassie}} [[Haile Gebrselassie]] ([[Äthiopien|ETH]])&lt;ref&gt;Catch-me-if-you-can-Halbmarathon; Sieger des Volkslaufs: Rudi Brunner ([[Italien|ITA]]), 1:10:03&lt;/ref&gt; <br /> | 1:00:18<br /> | Cristina Fruzmuz ([[Rumänien|ROU]])<br /> | 1:15:43<br /> |-<br /> | 2009<br /> | {{SortKey|9Heit}} Manfred Heit ([[Österreich|AUT]])<br /> | 1:11:45<br /> | Catherine Wilding ([[Vereinigtes Königreich|GBR]])<br /> | 1:24:21<br /> |-<br /> | 2008<br /> | {{SortKey|9Langer}} Thomas Langer ([[Deutschland|GER]])<br /> | 1:12:00<br /> | Alina-Adriana Istudor ([[Rumänien|ROM]])<br /> | 1:18:55<br /> |-<br /> | 2007<br /> | {{SortKey|9Pruller}} Florian Prüller ([[Österreich|AUT]])<br /> | 1:07:13<br /> | Daniela Cirlan ([[Rumänien|ROM]])<br /> | 1:16:11<br /> |-<br /> | 2006<br /> | {{SortKey|9Achmuller}} [[Hermann Achmüller]] ([[Italien|ITA]])<br /> | 1:07:57<br /> | [[Kate Allen]] ([[Österreich|AUT]])<br /> | 1:14:24<br /> |-<br /> | 2005<br /> | {{SortKey|9Weger}} Roman Weger ([[Österreich|AUT]])<br /> | 1:08:40<br /> | [[Susanne Pumper]] ([[Österreich|AUT]])<br /> | 1:13:20<br /> |}<br /> <br /> === Entwicklung der Teilnehmerzahlen ===<br /> * Nebenbewerb: Seit 2005 Halbmarathon<br /> <br /> {| class=&quot;prettytable&quot;<br /> !colspan=&quot;7&quot; | Teilnehmer-Zahlen (Läufer im Ziel)<br /> |-<br /> ! !! colspan=&quot;3&quot; | Marathon !! Halbmarathon<br /> |-<br /> !Jahr !! Gesamt !! davon Frauen !! Frauen (in %) !! Gesamt<br /> |-<br /> |1984 || {{0}}794 || {{0}}{{0}}25 || {{0}}3 % || <br /> |-<br /> |1985 || 1967 || {{0}}{{0}}82 || {{0}}4 % || <br /> |-<br /> |1986 || 2070 || {{0}}{{0}}85 || {{0}}4 % || <br /> |-<br /> |1987 || 2269 || {{0}}{{0}}96 || {{0}}4 % || <br /> |-<br /> |1988 || 2278 || {{0}}{{0}}97 || {{0}}4 % || <br /> |-<br /> |1989 || 2686 || {{0}}143 || {{0}}5 % || <br /> |-<br /> |1990 || 3901 || {{0}}254 || {{0}}7 % || <br /> |-<br /> |1991 || 5123 || {{0}}349 || {{0}}7 % || <br /> |-<br /> |1992 || 4548 || {{0}}321 || {{0}}7 % || <br /> |-<br /> |1993 || 4719 || {{0}}342 || {{0}}7 % || <br /> |-<br /> |1994 || 4782 || {{0}}321 || {{0}}7 % || <br /> |-<br /> |1995 || 4952 || {{0}}361 || {{0}}7 % || <br /> |-<br /> |1996 || 4604 || {{0}}357 || {{0}}8 % || <br /> |-<br /> |1997 || 5912 || {{0}}527 || {{0}}9 % || 2052<br /> |-<br /> |1998 || 6660 || {{0}}640 || 10 % || 2027<br /> |-<br /> |1999 || 6112 || {{0}}608 || 10 % || 2833<br /> |-<br /> |2000 || 8493 || 1009 || 12 % || 3509<br /> |-<br /> |2001 || 9215 || 1127 || 12 % || 4359<br /> |-<br /> |2002 || 8831 || 1159 || 13 % || 4043<br /> |-<br /> |2003 || 7739 || 1155 || 15 % || 3779<br /> |-<br /> |2004 || 5942 || {{0}}853 || 14 % || 3097<br /> |-<br /> |2005 || 5233 || {{0}}760 || 15 % || 4261<br /> |-<br /> |2006 || 5581 || {{0}}907 || 16 % || 5479<br /> |-<br /> |2007 || 5880 || {{0}}908 || 15 % || 6405<br /> |-<br /> |2008 || 6204 || {{0}}947 || 15 % || 8007<br /> |-<br /> |2009 || 5021 || {{0}}821 || 16 % || 8086<br /> |-<br /> |2012 || 5884 || - || - || 11595<br /> |-<br /> |2013 || 6850 || - || - || 14907<br /> |}<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> <br /> * [[Wiener Herbstmarathon]]<br /> * [[Liste von Marathonläufen]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Vienna City Marathon}}<br /> * [http://www.vienna-marathon.com/ Offizielle Website]<br /> * [http://marathon.soft.uni-linz.ac.at/?url=welcome Meldung für 2009] <br /> * [http://www.fotoreport.at/galerie/viennacitymarathon/ Fotos vom Vienna City Marathon 2008 (Zielbereich, leider unkommentiert)]<br /> * [http://www.marathon4you.de/laufberichte/vienna-city-marathon/bei-den-grossen/468 Läuferbericht vom Vienna City Marathon 2007 auf marathon4you.de]<br /> * [http://marathoninfo.free.fr/pages/vienne.htm Vienna City Marathon auf marathoninfo.free.fr] (frz.)<br /> * [http://www.laufreport.de/reisen/archiv/wien/wien.htm Bericht vom Vienna City Marathon 2006 auf laufreport.de]<br /> <br /> == Fußnoten ==<br /> <br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Marathon mit Halbmarathon]]<br /> [[Kategorie:Sportveranstaltung in Wien]]<br /> [[Kategorie:Laufveranstaltung in Österreich]]</div> Jafeluv https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Haile_Gebrselassie&diff=121321254 Haile Gebrselassie 2013-08-08T09:41:49Z <p>Jafeluv: image renamed</p> <hr /> <div>{{Infobox Leichtathlet<br /> &lt;!-- Allgemeine Informationen --&gt;<br /> | kurzname = Haile Gebrselassie<br /> | bild = [[Datei:Haile Gebrselassie at Vienna City Marathon 2011.jpg|200px]]<br /> | bildbeschreibung = Gebrselassie beim [[Vienna City Marathon]] 2011<br /> | langname = <br /> | nation = {{ETH}}<br /> | geburtstag = 18. April 1973<br /> | geburtsort = [[Assela]]<br /> | geburtsland = <br /> | groesse = 165<br /> | gewicht = 56<br /> | beruf = <br /> | sterbedatum = <br /> | sterbeort = <br /> | sterbeland = <br /> &lt;!-- Karriere --&gt;<br /> | disziplin = [[Langstreckenlauf]]<br /> | bestleistung = 12:39,36 min ([[5000-Meter-Lauf|5000 m]]) &lt;br /&gt; 26:22,75 min ([[10.000-Meter-Lauf|10.000 m]]) &lt;br /&gt; 2:03:59 h ([[Marathonlauf|Marathon]])<br /> | verein = <br /> | trainer = <br /> | nationalkader = <br /> &lt;!-- Status-Kürzel: a für aktiv, g für gesperrt, n für nicht aktiv, v für verstorben, z für zurückgetreten --&gt;<br /> | status = a<br /> | karriereende = <br /> &lt;!-- Medaillen --&gt;<br /> | Medaillenspiegel = <br /> {{Medaillenspiegel |Olympische Spiele |2|0|0}}<br /> {{Medaillenspiegel |Weltmeisterschaften |4|2|1}}<br /> {{Medaillenspiegel |Hallen-WM |4|0|0}}<br /> {{Medaillenspiegel |Junioren-WM |2|0|0}}<br /> {{Medaillenspiegel |Halbmarathon-WM |2|0|0}}<br /> {{Medaillenspiegel |Afrikameisterschaften |0|1|1}}<br /> {{Medaillenspiegel |Crosslauf-WM |0|4|3}}<br /> | medaillen = <br /> {{Medaillen Sommersport | Wo = Olympische Spiele<br /> | Gold | [[Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik|Atlanta 1996]] | 10.000 m<br /> | Gold | [[Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik|Sydney 2000]] | 10.000 m}}<br /> {{Medaillen Sommersport | Wo = [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften|Weltmeisterschaften]]<br /> | Gold | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993|Stuttgart 1993]] | 10.000 m<br /> | Silber | Stuttgart 1993 | 5000 m<br /> | Gold | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995|Göteborg 1995]] | 10.000 m<br /> | Gold | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|Athen 1997]] | 10.000 m<br /> | Gold | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999|Sevilla 1999]] | 10.000 m<br /> | Bronze | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001|Edmonton 2001]] | 10.000 m<br /> | Silber | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003|Paris 2003]] | 10.000 m}}<br /> {{Medaillen Sommersport | Wo = [[Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaften|Hallenweltmeisterschaften]]<br /> | Gold | [[Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaften 1997|Paris 1997]] | 3000 m<br /> | Gold | [[Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaften 1999|Maebashi 1999]] | 1500 m<br /> | Gold | Maebashi 1999 | 3000 m<br /> | Gold | [[Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaften 2003|Birmingham 2003]] | 3000 m}}<br /> {{Medaillen Sommersport | Wo = [[Leichtathletik-Juniorenweltmeisterschaften|Juniorenweltmeisterschaften]]<br /> | Gold | [[Leichtathletik-Juniorenweltmeisterschaften 1992|Seoul 1992]] | 5000 m<br /> | Gold | Seoul 1992 | 10.000 m}}<br /> {{Medaillen Sommersport | Wo = [[Halbmarathon-Weltmeisterschaften]]<br /> | Gold | [[Halbmarathon-Weltmeisterschaften 2001|Bristol 2001]] | Einzel<br /> | Gold | Bristol 2001 | Team}}<br /> {{Medaillen Sommersport | Wo = [[Leichtathletik-Afrikameisterschaften|Afrikameisterschaften]]<br /> | Silber | [[Leichtathletik-Afrikameisterschaften 1993|Durban 1993]] | 5000 m<br /> | Bronze | Durban 1993 | 10.000 m}}<br /> {{Medaillen Sommersport | Wo = [[Crosslauf-Weltmeisterschaften]]<br /> | Silber | [[Crosslauf-Weltmeisterschaften 1991|Antwerpen 1991]] | Team Junioren<br /> | Silber | [[Crosslauf-Weltmeisterschaften 1992|Boston 1992]] | Einzel Junioren<br /> | Silber | Boston 1992 | Team Junioren<br /> | Silber | [[Crosslauf-Weltmeisterschaften 1993|Amorebieta 1993]] | Team<br /> | Bronze | [[Crosslauf-Weltmeisterschaften 1994|Budapest 1994]] | Einzel<br /> | Bronze | Budapest 1994 | Team<br /> | Bronze | [[Crosslauf-Weltmeisterschaften 1996|Kapstadt 1996]] | Team}}<br /> | update = 17. September 2012<br /> }}<br /> <br /> '''Haile Gebrselassie''' ([[Amharische Sprache|amharisch]] ኃይሌ ገብረ ሥላሴ; * [[18. April]] [[1973]] in [[Assela]], Region [[Oromia]]) ist ein [[Äthiopien|äthiopischer]] [[Langstreckenlauf|Langstreckenläufer]]. Er stellte insgesamt 26 [[Weltrekord]]e auf, dominierte als mehrfacher [[Olympiasieger]] und Weltmeister ein Jahrzehnt lang die Distanzen von [[3000-Meter-Lauf|3000 Meter]] bis [[10.000-Meter-Lauf|10.000 Meter]] und war von 2007 bis 2011 Inhaber des Weltrekordes im [[Marathonlauf|Marathon]]. Er ist viermaliger Gewinner des [[Berlin-Marathon]]s sowie dreifacher Sieger des hochdotierten [[Dubai-Marathon]]s.<br /> <br /> == Karriere ==<br /> Als 13-Jähriger gewann Gebrselassie einen Wettlauf in der Schulpause gegen Lehrer seiner Schule. Als er dann noch bei einem Schulwettbewerb gewann und er einige andere Wettbewerbe gewann, wollte er wie [[Miruts Yifter]] Läufer werden.&lt;ref name=&quot;Traum&quot;&gt;Haile Gebrselassie: [http://www.zeit.de/2009/42/Traum-Gebrselassie ''Ich habe einen Traum. „Auf dem Schulweg trafen wir häufig auf Hyänen“'']. In: [[Die Zeit]] Nr. 42 vom 8. Oktober 2009.&lt;/ref&gt; Er ging 1990 nach [[Addis Abeba]], um gemeinsam mit den besten Läufern seines Landes zu trainieren. Noch im selben Jahr wurde er bei den äthiopischen [[Crosslauf]]-Meisterschaften Fünfter.<br /> <br /> 1992 gewann er Silber beim Juniorenrennen der [[Crosslauf-Weltmeisterschaften]] und wurde Juniorenweltmeister über [[5000-Meter-Lauf|5000]] und [[10.000-Meter-Lauf|10.000 Meter]]. Bei den [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993]] in Stuttgart wurde er Silbermedaillengewinner über 5000 Meter und Weltmeister über 10.000 Meter. Damit hatte die Dominanz von Gebrselassie auf der Langstrecke begonnen.<br /> <br /> === Weltrekordläufer auf der Bahn ===<br /> Von 1993 bis 1996 war er bei den [[Crosslauf-Weltmeisterschaften]] stets unter den ersten acht, mit einer Bronzemedaille 1994 als bester Platzierung.<br /> <br /> Noch erfolgreicher war er auf der [[Kampfbahn|Bahn]], wo er zahlreiche [[Leichtathletik-Weltrekorde|Weltrekorde]] aufstellte. Sein erster gelang ihm am 4. Juni 1994 in [[Hengelo]], als er über 5000 Meter eine Zeit von 12:56,96&amp;nbsp;min erzielte. Er verbesserte mit dieser Zeit den fast sieben Jahre alten Weltrekord des Marokkaners [[Saïd Aouita]], der bis dahin als einziger Läufer unter 13 Minuten geblieben war. Als hervorragender Wettkampftaktiker distanzierte Gebrselassie häufig aufgrund seiner hohen Grundschnelligkeit mit einem Endspurt in der letzten Runde die Konkurrenten.<br /> <br /> Bei den internationalen Titelkämpfen war er für den Rest der 1990er Jahre nicht zu besiegen: Bei den Weltmeisterschaften [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995|1995 in Göteborg]], [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997 in Athen]] und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999|1999]] errang er Gold über 10.000 Meter ebenso wie bei den Olympischen Spielen [[Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik|1996 in Atlanta]] und [[Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik|2000 in Sydney]].&lt;ref&gt;[[YouTube]]: ''[http://www.youtube.com/watch?v=EkbazvD055o 10,000m sydney olympics final].'' (eingestellt am 6. Juli 2008; Dauer 2:21 Minuten)&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Weitere vier Goldmedaillen gewann er bei Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaften: [[Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaften 1997|1997 in Paris]] siegte er über [[3000-Meter-Lauf|3000 Meter]], [[Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaften 1999|1999 in Maebashi]] über [[1500-Meter-Lauf|1500 Meter]] und 3000 Meter und [[Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaften 2003|2003 in Birmingham]] über 3000 Meter. Er stellte 15 Weltrekorde auf. Über 5000 Meter war er von 1994 bis 2004 Inhaber des Weltrekordes, über 10.000 Meter von 1995 bis 2004 (jeweils mit Unterbrechungen). Sein erfolgreichstes Jahr war 1998, als er seine bis 2004 gültigen Weltrekorde über 5000 und 10.000 Meter aufstellte. 2002 verbesserte Gebrselassie zudem den Weltrekord im 10-km-[[Straßenlauf]] auf 27:02&amp;nbsp;min.<br /> <br /> Seine erste Niederlage über 10.000 Meter nach acht Jahren erlebte Gebrselassie bei den [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001|Weltmeisterschaften 2001]] in Edmonton. Hier erreichte er nur den dritten Platz hinter [[Charles Waweru Kamathi]] und [[Assefa Mezgebu]]. Zwei Jahre später folgte dann bei den [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003|Weltmeisterschaften in Paris/Saint-Denis]] die „Wachablösung“. Gebrselassie wurde von seinem jungen Landsmann [[Kenenisa Bekele]] geschlagen, der von nun an auf der Bahn dominieren sollte.<br /> <br /> Zu diesem Zeitpunkt hatte sich Gebrselassie bereits längeren Distanzen zugewandt. Bei den [[Halbmarathon-Weltmeisterschaften 2001]] gewann er bei seinem Debüt über diese Distanz den Titel in 1:00:03&amp;nbsp;h. 2002 wurde er Dritter beim [[London-Marathon]] in 2:06:35&amp;nbsp;h – sein erster ernsthafter Start über die volle Strecke (als Jugendlicher war er bereits einen [[Marathonlauf|Marathon]] in Addis Abeba gelaufen).&lt;ref name=&quot;rw&quot;&gt;[[Runner’s World]]: [http://www.runnersworld.de/news/laufevents/weltrekord_versuch_haile_gebrselassie_will_2_03_stunden.68440.htm ''Haile Gebrselassie malt sich 2:03 Stunden aus.''] 7. August 2007&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bei den [[Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik|Olympischen Spielen 2004]] in Athen wurde er über 10.000 Meter Fünfter und humpelte verletzt über die Ziellinie. Gold ging wie im Jahr zuvor in Paris an Kenenisa Bekele, der auch schon Gebrselassies Weltrekorde über 5000 und 10.000 Meter gebrochen hatte.<br /> <br /> Bei den [[Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik|Olympischen Spielen 2008]] in Peking wurde er über 10.000 Meter Sechster, nachdem er sich entschieden hatte, nicht am Marathon teilzunehmen.<br /> <br /> === Weltrekordläufer auf der Straße ===<br /> Neben seiner Laufkarriere auf der Bahn stellte Gebrselassie weitere Rekorde im [[Straßenlauf]] auf.<br /> <br /> 2005 siegte er beim [[Great Manchester Run]],&lt;ref&gt;IAAF: ''[http://www.iaaf.org/news/Kind=2/newsId=29456.html Gebrselassie in record breaking shape in Manchester].'' 22. Mai 2005&lt;/ref&gt; lief bei den [[Tilburg Ten Miles]] mit 44:24&amp;nbsp;min die aktuelle Weltbestzeit über zehn Meilen (diese Distanz gehört nicht zu denen, für die offizielle Weltrekorde geführt werden)&lt;ref&gt;IAAF: ''[http://www.iaaf.org/news/Kind=2/newsId=31979.html Gebrselassie runs fastest ever 10 Miles in history: 44:24].'' Gebrselassie runs fastest ever 10 Miles in history: 44:24].'' 4. September 2005&lt;/ref&gt; und stellte beim [[Amsterdam-Marathon]] mit 2:06:20&amp;nbsp;h die Weltjahresbestzeit auf.&lt;ref&gt;IAAF: ''[http://www.iaaf.org/news/kind=2/newsId=32322.html 2:06:20 win for Gebrselassie in Amsterdam].'' 16. Oktober 2005&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 15. Januar 2006 verbesserte Gebrselassie beim [[Rock ’n’ Roll Arizona Marathon]] in einem gesonderten Rennen auf der zweiten Hälfte des Marathonkurses den Weltrekord im [[Halbmarathon]] um 21 Sekunden auf 58:55&amp;nbsp;min.<br /> Auch seine 20-Kilometer-Zwischenzeit von 55:48&amp;nbsp;min stellte einen Weltrekord dar.&lt;ref&gt;IAAF: ''[http://www.iaaf.org/news/Kind=2/newsId=33157.html Gebrselassie slices 21 seconds off World Half Marathon record and breaks 20km mark en route].'' 15. Januar 2006&lt;/ref&gt; Am 12. März blieb er bei einem gesonderten Rennen im Rahmen der [[20 van Alphen]] auch unter dem Weltrekord über 25 Kilometer.&lt;ref&gt;IAAF: ''[http://www.iaaf.org/news/Kind=2/newsId=33930.html Gebrselassie breaks 25km World record].'' 12. März 2006&lt;/ref&gt; Diese Zeit wurde ihm jedoch wegen unerlaubter Hilfe durch Läufer, die erst später ins Rennen einstiegen, nicht als Weltrekord anerkannt. Die gelaufene Zeit von 1:11:37&amp;nbsp;h galt daher nur als Weltbestzeit. Beim London-Marathon dagegen hatte er Probleme mit der regennassen Straße und wurde lediglich Neunter in 2:09:05&amp;nbsp;h. Die Jagd auf den Marathon-Weltrekord setzte er bei zwei Rennen im Herbst fort: Beim [[Berlin-Marathon]] stellte er mit 2:05:56&amp;nbsp;h die Weltjahresbestzeit auf,&lt;ref&gt;IAAF: ''[http://www.iaaf.org/news/Kind=2/newsId=36381.html World-leading 2:05:56 for Gebrselassie in Berlin].'' 24. September 2006&lt;/ref&gt; und beim [[Fukuoka-Marathon]] siegte er in 2:06:52&amp;nbsp;h.&lt;ref&gt;IAAF: ''[http://www.iaaf.org/news/Kind=2/newsId=36947.html Gebrselassie’s 2:06:52 victory falls just shy of course record in Fukuoka].'' 3. Dezember 2006&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2007 startete er erneut beim London-Marathon, musste jedoch aufgeben, da er infolge einer Pollenallergie Atembeschwerden hatte.&lt;ref name=&quot;rw&quot;/&gt;&lt;ref&gt;[[Die Welt]]: ''[http://www.welt.de/sport/article1220097/Gebrselassie_vor_der_Erfuellung_seines_Traums.html Berlin-Marathon: Gebrselassie vor der Erfüllung seines Traums].'' 28. September 2007&lt;/ref&gt; Beim Grand-Prix-Meeting der Leichtathleten in [[Ostrava]] am 27. Juni stellte Gebrselassie zwei weitere Weltrekorde in einem Rennen auf. Beim [[Stundenlauf]] legte er in 60 Minuten 21.285 Meter zurück und übertraf damit die 16 Jahre alte Bestmarke des Mexikaners [[Arturo Barrios]]. Im selben Lauf verbesserte er auch den Weltrekord über 20.000 Meter.&lt;ref&gt;IAAF: ''[http://www.iaaf.org/history/GP/season=2007/news/Kind=2/newsId=39293.html Gebrselassie’s legend grows with One Hour Run World record in Ostrava – IAAF World Athletics Tour].'' 27. Juni 2007&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;IAAF: [http://www.iaaf.org/MultimediaFiles/Competitions/WorldChampionships/40312_MP3.mp3 Interview zum Stundenlauf-Weltrekord]. 20. August 2007 (engl.; [[MP3]], Dauer 5:41 Minuten)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Den Weltrekord über die 42,195-km-Distanz brach er schließlich am 30. September 2007 beim Berlin-Marathon. Mit 2:04:26&amp;nbsp;h blieb er 29 Sekunden unter den 2:04:55&amp;nbsp;h, die sein kenianischer Freund [[Paul Tergat]] vier Jahre zuvor an gleicher Stelle erzielt hatte.&lt;ref&gt;IAAF: ''[http://www.iaaf.org/news/kind=2/newsid=41915.html Haile – 2:04:26 World Record in Berlin!]'' 30. September 2007&lt;/ref&gt; Beim Siegerinterview präsentierte er sich in für ihn typischer Manier. Mit einem Lächeln erklärte er: „Don’t ask me how proud I am&amp;nbsp;… I promised to run 2:03 – it did not happen, what can I do&amp;nbsp;…“ („Fragen Sie mich nicht, wie stolz ich bin&amp;nbsp;… Ich habe versprochen, 2:03 zu laufen – ich habe es nicht geschafft, was soll ich machen&amp;nbsp;…“).<br /> <br /> Beim [[Dubai-Marathon]] 2008 versuchte er, diesen Rekord zu brechen, wofür eine Rekordprämie von 1.000.000 Dollar ausgeschrieben war. Nach einem horrend schnellen Beginn (10 Kilometer in 28:39 Minuten) erreichte er die Halbmarathonmarke in 1:01:27&amp;nbsp;h. Nachdem jedoch sein letzter [[Tempomacher]] bei Kilometer 30 ausgestiegen war, wurde er langsamer, und so schmolz sein Vorsprung vor den Zwischenzeiten von Berlin, der bei Kilometer 35 noch 25 Sekunden betrug, dahin. Die Endzeit von 2:04:53&amp;nbsp;h brachte ihm 250.000 Dollar Siegprämie ein.&lt;ref&gt;IAAF: ''[http://www.iaaf.org/news/Kind=2/newsId=42929.html Second fastest of all time for Gebre in Dubai Marathon].'' 18. Januar 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Haile Gebrselassie beim Berlin-Marathon 2008.jpg|miniatur|Gebrselassie (Mitte) beim [[Berlin-Marathon]] 2008]]<br /> <br /> Im Frühjahr 2008 sagte er wegen seines [[Asthma bronchiale|Asthmaleidens]] und der starken Luftverschmutzung in [[Peking]] die Teilnahme am Marathonlauf der [[Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik|Olympischen Spiele 2008]] ab.&lt;ref&gt;[[Focus]]: ''[http://www.focus.de/sport/olympia-2008/land-und-leute/tid-11028/luftverschmutzung-sportler-fuerchten-atemnot-in-peking_aid_316223.html Luftverschmutzung: Sportler fürchten Atemnot in Peking].'' 23. Juli 2008&lt;/ref&gt; Stattdessen startete er noch einmal über die 10.000-Meter-Distanz. Bis in die letzte Runde war er in der Spitzengruppe, musste aber im Schlussspurt seine jüngeren Konkurrenten ziehen lassen und kam auf den sechsten Platz, fünfeinhalb Sekunden hinter Kenenisa Bekele, der seinen Sieg von Athen wiederholte. Im Nachhinein bedauerte Gebrselassie seine Marathonabsage, da die Luftverhältnisse in Peking während der Spiele wesentlich besser waren als bei seinem ersten Besuch.&lt;ref&gt;[[Österreichischer Rundfunk|ORF]]: ''[http://sport.orf.at/spiele08/?href=http%3A%2F%2Fsport.orf.at%2Fspiele08%2Fticker%2F299459.html Gebrselassie bereut Marathon-Absage].'' 18. August 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Beim 35. [[Berlin-Marathon]] 2008 brach er nach einem taktisch klug und wesentlich gleichmäßiger als in Dubai gelaufenen Rennen mit 2:03:59&amp;nbsp;h seinen eigenen Weltrekord, den er fast auf den Tag genau ein Jahr innehatte.&lt;ref&gt;IAAF: ''[http://www.iaaf.org/LRR08/news/newsid=47859.html Haile breaks 2:04 barrier, Mikitenko under 2:20 in Berlin].'' 28. September 2008&lt;/ref&gt; Freudestrahlend erreichte er das Ziel und hatte damit doch noch sein Versprechen aus dem Vorjahr (Berlin-Marathon 2007) wahr werden lassen.&lt;ref&gt;[[Rundfunk Berlin-Brandenburg|rbbonline]]: ''[http://www.rbb-online.de/_/marathon/index_jsp/key=7792485.html 35. Berlin-Marathon: Gebrselassie bricht eigenen Weltrekord].'' 28. September 2008&lt;/ref&gt; Gefragt, ob er irgendwann sogar noch schneller laufen könne, antwortete er kurz nach dem Rennen: „Sicherlich, vielleicht 2:03:30 Stunden. Aber ich habe einen starken Konkurrenten, und der ist mein Alter.“&lt;ref&gt;leichtathletik.de: ''[http://www.leichtathletik.de/index.php?NavID=1&amp;SiteID=28&amp;NewsID=19388 Haile Gebrselassie der Laufkönig von Berlin].'' 28. September 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2009 scheiterte sein Versuch, beim Dubai-Marathon im Januar den Marathonweltrekord nochmals zu verbessern. Seine Siegerzeit von 2:05:29&amp;nbsp;h war jedoch zu diesem Zeitpunkt immer noch die achtschnellste Zeit der Geschichte.&lt;ref&gt;IAAF: ''[http://www.iaaf.org/news/kind=100/newsid=48927.html Despite heavy rains, Gebrselassie clocks 2:05:29 in Dubai].'' 16. Januar 2009&lt;/ref&gt; Nach dem Rennen erklärte er: „Ich bin gekommen, um Weltrekord zu laufen, aber durch den Regen und den Wind war dies heute nicht möglich.“&lt;ref&gt;leichtathletik.de: ''[http://www.leichtathletik.de/index.php?NavID=1&amp;SiteID=28&amp;NewsID=20550 Kein Weltrekord in Dubai].'' 16. Januar 2009&lt;/ref&gt; Außerdem kündigte er an, auf einen Start bei der [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009|Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Berlin]] verzichten zu wollen, um stattdessen beim Berlin-Marathon erneut den Weltrekord anzugreifen.&lt;ref&gt;leichtathletik.de: ''[http://www.leichtathletik.de/index.php?NavID=1&amp;SiteID=28&amp;NewsID=20608 Haile Gebrselassie liebäugelt mit WM-Verzicht.]'' 19. Januar 2009&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im März versuchte er, den Halbmarathonweltrekord zurückzuerobern, den er zwischenzeitlich an [[Samuel Kamau Wanjiru]] verloren hatte. Beim [[CPC Loop Den Haag]] konnte er wegen widriger Wetterbedingungen den Rekord (58:35&amp;nbsp;min) aber zu keinem Zeitpunkt gefährden und erreichte das Ziel in 59:47&amp;nbsp;min. Im Schlussspurt musste er sogar noch den Kenianer [[Sammy Kirop Kitwara]] ziehen lassen, der mit vier Sekunden Vorsprung siegte.&lt;ref&gt;IAAF: ''[http://www.iaaf.org/news/kind=100/newsid=49726.html Upsets at The Hague – Kitwara and Wangui prevail in City-Pier-City Half Marathon].'' 14. März 2009&lt;/ref&gt; Im Mai gewann Gebrselassie den Great Manchester Run zum zweiten Mal nach 2005.&lt;ref&gt;IAAF: ''[http://www.iaaf.org/LRR09/news/newsid=50596.html Gebrselassie and Cheruiyot take expected Manchester victories but record hopes blown away].'' 17. Mai 2009&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 20. September 2009 gewann er den Berlin-Marathon zum vierten Mal in Folge.&lt;ref&gt;IAAF: ''[http://www.iaaf.org/lrr09/news/newsid=54439.html Gebrselassie takes fourth Berlin Marathon title].'' 20. September 2009&lt;/ref&gt; Mit seiner Zwischenzeit von 1:27:49&amp;nbsp;h nach 30 Kilometern unterbot er den Weltrekord über diese Distanz um 11 Sekunden.&lt;ref&gt;leichtathletik.de: ''[http://www.leichtathletik.de/index.php?NavID=1&amp;SiteID=28&amp;NewsID=24723 Haile Gebrselassie regiert weiter in Berlin].'' 20. September 2009&lt;/ref&gt; Im weiteren Verlauf musste er jedoch seinem hohen Anfangstempo Tribut zollen und verpasste in 2:06:08 den angestrebten Weltrekord im Marathonlauf deutlich.<br /> <br /> Beim Dubai-Marathon am 22. Januar 2010 zeigte sich, dass kurz vorher aufgetretene Rückenbeschwerden einen erneuten Weltrekord nicht zuließen. Dennoch gelang es ihm, sich mit einer Zeit von 2:06:09&amp;nbsp;h gegen seine stark laufenden Landsleute [[Chala Dechase]] und [[Eshetu Wendimu]] durchzusetzen und den dritten Sieg in Folge bei diesem Rennen zu erzielen.&lt;ref&gt;IAAF: ''[http://www.iaaf.org/news/kind=100/newsid=55359.html Gebrselassie fights off back pain and late race challenge to collect third Dubai victory].'' 21. Januar 2010&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;leichtathletik.de: ''[http://www.leichtathletik.de/index.php?NavID=1&amp;SiteID=28&amp;NewsID=26171 Kein Weltrekord für Haile Gebrselassie in Dubai].'' 22. Januar 2010&lt;/ref&gt; Im Mai gelang ihm die Titelverteidigung beim Great Manchester Run,&lt;ref&gt;IAAF: ''[http://www.iaaf.org/LRR10/news/newsid=56769.html Gebrselassie and Kidane score Ethiopian sweep in Manchester 10 km].'' 16. Mai 2010&lt;/ref&gt; und im September gewann er bei seiner ersten Teilnahme den [[Great North Run]] in 59:33 Minuten.&lt;ref&gt;IAAF: ''[http://www.iaaf.org/LRR10/news/newsid=58354.html Gebrselassie and Adere take Great North Run titles].'' 19. September 2010&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Nachdem er den New-York-Marathon 2010 nicht hatte beenden können, erklärte er zunächst auf der anschließenden Pressekonferenz überraschend seine aktive Karriere für beendet.&lt;ref&gt;LetsRun.com: ''[http://www.letsrun.com/2010/haile-1107.php Analysis &amp; Hearsay: Haile’s Retirement What It Means].'' 7. November 2010&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;leichtathletik.de: ''[http://www.leichtathletik.de/index.php?NavID=1&amp;SiteID=28&amp;NewsID=30204 „Kaiser“ Haile tritt nach Ausnahmekarriere ab].'' 8. November 2010&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[[Neue Zürcher Zeitung]]: ''[http://www.nzz.ch/nachrichten/sport/aktuell/leichtathletik_erhabene_seele_in_turnschuhen_1.8314349.html Erhabene Seele in Turnschuhen].'' 8. November 2010&lt;/ref&gt; Eine Woche später revidierte er diese Entscheidung und gab bekannt, dass er nach der Ausheilung der Knieverletzung weiterhin Wettkämpfe bestreiten werde.&lt;ref&gt;LetsRun.com: ''[http://www.letsrun.com/2010/gebrselassie-1115.php Haile Gebrselassie's Retirement Lasts One Week].'' 15. November 2010 (mit Presseerklärung des Managements)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;IAAF: ''[http://www.iaaf.org/news/kind=100/newsid=58725.html Gebrselassie reconsiders retirement, now targeting London 2012].'' 15. November 2010&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;leichtathletik.de ''[http://www.leichtathletik.de/index.php?NavID=1&amp;SiteID=28&amp;NewsID=30283 Haile Gebrselassie – Rücktritt vom Rücktritt!].'' 15. November 2010&lt;/ref&gt; Sein Manager [[Jos Hermens]] teilte mit, Gebrselassie werde wie geplant beim [[Tokio-Marathon]] 2011 antreten,&lt;ref&gt;Japan Running News: ''[http://japanrunningnews.blogspot.com/2010/11/gebrselassie-reconfirms-intent-to-run.html Gebrselassie Reconfirms Intent to Run Tokyo Marathon].'' 15. November 2010&lt;/ref&gt; jedoch kam dieser Start verletzungsbedingt nicht zustande. Stattdessen trat er beim [[Vienna City Marathon]] an, wo er über die Halbmarathondistanz mit 1:00:18 h die schnellste Zeit auf österreichischem Boden erzielte,&lt;ref&gt;IAAF: ''[http://www.iaaf.org/news/kind=100/newsid=59788.html Kiprotich and Tola the surprise winners in Vienna, Gebrselassie cruises 1:00:18 in the Half Marathon].'' 17. April 2011&lt;/ref&gt; und beim Great Manchester Run, wo er zum vierten Mal triumphierte.&lt;ref&gt;IAAF: ''[http://www.iaaf.org/LRR11/news/newsid=60030.html Gebrselassie takes fourth Manchester 10Km victory, Clitheroe surprises].'' 15. Mai 2011&lt;/ref&gt; Beim Berlin-Marathon bekam Haile nach 27 Kilometer Probleme, als [[Patrick Makau Musyoki]] das Tempo verschärfte, und musste bald darauf aufgeben, während Musyoki in 2:03:38&amp;nbsp;h den Weltrekord verbesserte.&lt;ref&gt;''[http://www.morgenpost.de/sport/berlinmarathon/article1775126/Makau-laeuft-Weltrekord-und-entthront-Gebrselassie.html Makau läuft Weltrekord und entthront Gebrselassie].'' In: ''[[Berliner Morgenpost]].'' 25. September 2011&lt;/ref&gt; Im Oktober gewann Haile den [[Great Birmingham Run]],&lt;ref&gt;IAAF: ''[http://www.iaaf.org/news/newsid=62761.html Gebrselassie returns to winning ways with commanding Half Marathon performance in Birmingham].'' 23. Oktober 2011&lt;/ref&gt; im November siegte er zum dritten Mal beim Zevenheuvelenloop.&lt;ref&gt;IAAF: ''[http://www.iaaf.org/LRR11/news/newsid=62970.html Gebrselassie heads Ethiopian double in Nijmegen].'' 20. November 2011&lt;/ref&gt; <br /> <br /> 2012 wurde er Vierter beim Tokio-Marathon in 2:08:17 h, eine Zeit, die kurz zuvor beim Dubai-Marathon von nicht weniger als elf seiner Landsleute unterboten worden war. Er verzichtete daraufhin auf einen weiteren Versuch, sich für die [[Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik|Olympischen Spiele in London]] zu qualifizieren. Beim Vienna City Marathon gewann er ein Verfolgungsrennen über die Halbmarathondistanz gegen [[Paula Radcliffe]]; beide Athleten wurden am Vortag von Staatspräsident [[Heinz Fischer]] empfangen.&lt;ref&gt;IAAF: ''[http://www.iaaf.org/Mini/LRR12/News/NewsDetail.aspx?id=64598 Radcliffe and Gebrselassie meet Austrian President Fischer].'' 16. April 2012&lt;/ref&gt; Im Mai fuhr er seinen fünften Sieg beim Great Manchester Run ein.&lt;ref&gt;IAAF: ''[http://www.iaaf.org/Mini/LRR12/News/NewsDetail.aspx?id=65030 Gebrselassie takes another strong 10k victory in Manchester].'' 20. Mai 2012&lt;/ref&gt; Bei den [[FBK-Games]] versuchte er, sich über 10.000 m für die Olympischen Spiele zu qualifizieren, wurde jedoch mit einer Zeit von 27:20,39 min nur Siebter.&lt;ref&gt;IAAF: ''[http://www.iaaf.org/Mini/IWC12/News/NewsDetail.aspx?id=65100 Kszczot and Chepseba impress as Gebrselassie’s London ambitions end in Hengelo – IAAF World Challenge].'' 27. Mai 2012&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Bestzeiten ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Disziplin<br /> ! Leistung<br /> ! Datum<br /> ! Ort<br /> ! Bemerkungen<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |1500 m<br /> | align=&quot;center&quot; |3:33,73 min<br /> | align=&quot;right&quot; |6. Juni 1999<br /> | Stuttgart<br /> |<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |1500 m (Halle)<br /> | align=&quot;center&quot; |3:31,76 min<br /> | align=&quot;right&quot; |1. Februar 1998<br /> | Stuttgart<br /> |<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |1 Meile<br /> | align=&quot;center&quot; |3:52,39 min<br /> | align=&quot;right&quot; |27. Juni 1999<br /> | Gateshead<br /> |<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |2000 m<br /> | align=&quot;center&quot; |4:56,10 min<br /> | align=&quot;right&quot; |22. August 1997<br /> | Brüssel<br /> |<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |2000 m (Halle)<br /> | align=&quot;center&quot; |4:52,86 min<br /> | align=&quot;right&quot; |15. Februar 1998<br /> | Birmingham<br /> | ehemaliger Weltrekord<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |3000 m<br /> | align=&quot;center&quot; |7:25,09 min<br /> | align=&quot;right&quot; |28. August 1998<br /> | Brüssel<br /> | Weltjahresbestzeit 1998<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |5000 m<br /> | align=&quot;center&quot; |12:39,36 min<br /> | align=&quot;right&quot; |13. Juni 1998<br /> | Helsinki<br /> | ehemaliger Weltrekord<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |10.000 m<br /> | align=&quot;center&quot; |26:22,75 min<br /> | align=&quot;right&quot; |1. Juni 1998<br /> | Hengelo<br /> | ehemaliger Weltrekord<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |10 km<br /> | align=&quot;center&quot; |27:02 min<br /> | align=&quot;right&quot; |11. Dezember 2002<br /> | Doha<br /> | ehemaliger Weltrekord<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |15 km<br /> | align=&quot;center&quot; |41:38 min<br /> | align=&quot;right&quot; |11. November 2001<br /> | Nijmegen<br /> |<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |10 Meilen<br /> | align=&quot;center&quot; |44:24 min<br /> | align=&quot;right&quot; |4. September 2005<br /> | Tilburg<br /> | ''Weltbestzeit''<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |'''20.000 m'''<br /> | align=&quot;center&quot; |'''56:25,98 min'''<br /> | align=&quot;right&quot; |27. Juni 2007<br /> | Ostrava<br /> | '''Weltrekord''', Zwischenzeit beim Stundenlauf<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |20 km<br /> | align=&quot;center&quot; |55:48 min<br /> | align=&quot;right&quot; |15. Januar 2006<br /> | Phoenix<br /> | ehemaliger WR, Zwischenzeit beim Halbmarathon<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |Halbmarathon<br /> | align=&quot;center&quot; |58:55 min<br /> | align=&quot;right&quot; |15. Januar 2006<br /> | Phoenix<br /> | ehemaliger Weltrekord<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |'''Stundenlauf'''<br /> | align=&quot;center&quot; |'''21,285 km'''<br /> | align=&quot;right&quot; |27. Juni 2007<br /> | Ostrava<br /> | '''Weltrekord'''<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |25 km<br /> | align=&quot;center&quot; |1:11:37 h<br /> | align=&quot;right&quot; |12. März 2006<br /> | Alphen aan den Rijn<br /> | ''Weltbestzeit''<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |30 km<br /> | align=&quot;center&quot; |1:27:49 h<br /> | align=&quot;right&quot; |20. September 2009<br /> | Berlin<br /> | ehemaliger Weltrekord<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |Marathon<br /> | align=&quot;center&quot; |2:03:59 h<br /> | align=&quot;right&quot; |28. September 2008<br /> | Berlin<br /> | ehemaliger Weltrekord<br /> |}<br /> <br /> * ''(aktuelle Weltrekorde '''fett'''; Stand: 23. März 2012)''<br /> <br /> == Persönliches ==<br /> Haile Gebrselassie ist 1,64&amp;nbsp;m groß. Er ist das achte von zehn Geschwistern und lief in seiner Jugend täglich zehn Kilometer zur Schule und zehn Kilometer wieder zurück, mit seinen Büchern unter dem Arm, was nach eigener Aussage immer noch an der eigentümlichen Haltung des linken Arms beim Laufen abzulesen ist.&lt;ref name=&quot;Traum&quot; /&gt; Er ist verheiratet, hat vier Kinder und ist ein erfolgreicher Geschäftsmann. 1996 wurde sein Leben und seine Karriere in einem Film verarbeitet, der 1999 erschien.&lt;ref&gt;{{IMDb Titel|tt0120659|Endurance}}&lt;/ref&gt; Der Film wurde in Atlanta während der Olympischen Spiele angefangen und im Dezember 1996 in Äthiopien fertig gedreht. Darsteller sind die wirklichen Mitglieder der Familie; der junge Gebrselassie wurde von einem Verwandten dargestellt.&lt;ref&gt;Haile Gebreselassie, Detlef Moritz Abebe, Dr. Wolde Meskal: ''Laufen mit Haile Gebrselassie'' Ehrenwerth Verlag&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Gebrselassie ist Athletenbotschafter der Entwicklungshilfeorganisation [[Right to Play]]. 1998 wurde er zum ''Weltleichtathleten des Jahres'' gewählt. Er ist Ehrenbotschafter der Vereinten Nationen für ein Programm zur Entwicklung Äthiopiens (ONUD) und Träger des [[Olympischer Orden|Olympischen Ordens]].<br /> <br /> 2009 eröffnete Haile Gebrselassie zudem sein [[Haile Resort]] in der Stadt [[Awassa]] und präsentierte zugleich sein ebenfalls neu gegründetes [[Joint-Venture]] mit dem Namen [[Marathon Motors Engineering]]. Dabei gab er bekannt, in die Automobilbranche einsteigen zu wollen, um Arbeitsplätze in seinem Heimatland zu schaffen.<br /> <br /> 2011 erhält er den [[Prinz-von-Asturien-Preis]] in der Kategorie ''Sport''.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat}}<br /> {{IAAF|8774}}<br /> * [http://marathoninfo.free.fr/athletes/ethiopie/gebresselassie.htm Athletenporträt von Haile Gebrselassie] auf marathoninfo.free.fr<br /> * [http://www.worldmarathonmajors.com/US/athletes/athlete/28/ Athletenporträt] auf der Website der [[World Marathon Majors]]<br /> * [http://www.ethiopians.com/haile_gebreselassie.htm Ethiopian Athletics Legends: Haile Gebrselassie] auf ethiopians.com<br /> * [http://www.welt.de/sport/article155061/Ich_bin_gekommen_um_Weltrekord_zu_laufen.html ''„Ich bin gekommen, um Weltrekord zu laufen“''], Interview in der [[Die Welt|Welt]], 23. September 2006<br /> * Emil Bischofberger, Monica Schneider [http://www.tagesanzeiger.ch/sport/weitere/Ich-glaube-an-harte-Arbeit/story/27619098 ''«Ich glaube an harte Arbeit»''] Interview in: [[Tages-Anzeiger]] vom 18. Mai 2013<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Olympiasieger im 10000-m-Lauf<br /> |Navigationsleiste Weltmeister im 10.000-m-Lauf<br /> }}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=143532197|LCCN=no/00/43687|VIAF=168006311}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Gebrselassie, Haile}}<br /> [[Kategorie:Langstreckenläufer (Äthiopien)]]<br /> [[Kategorie:Marathonläufer]]<br /> [[Kategorie:Olympiasieger (Leichtathletik)]]<br /> [[Kategorie:Weltmeister (Leichtathletik)]]<br /> [[Kategorie:Olympiateilnehmer (Äthiopien)]]<br /> [[Kategorie:Äthiopier]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1973]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Gebrselassie, Haile<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=äthiopischer Langstreckenläufer, Olympiasieger und Weltrekordhalter<br /> |GEBURTSDATUM=18. April 1973<br /> |GEBURTSORT=[[Assela]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> {{Link FA|ru}}<br /> {{Link GA|ru}}</div> Jafeluv https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Roundwood&diff=121271753 Roundwood 2013-08-06T16:54:53Z <p>Jafeluv: File renamed: File:IMG 4116w.JPG → File:Roundwood, County Wicklow.jpg descriptive name</p> <hr /> <div>[[Datei:Roundwood, County Wicklow.jpg|miniatur|rechts|Hauptstraße von Roundwood]]<br /> [[Datei:RoundwoodPub.JPG|miniatur|rechts|Pub in Roundwood]]<br /> <br /> '''Roundwood''' ([[Irische Sprache|irisch]]: ''An Tóchar;'' dt.: „Der Damm”) ist ein Dorf mit 589 Einwohnern (Stand 2006) im [[County Wicklow]] in [[Irland]].<br /> <br /> == Der Ort ==<br /> Roundwood, historisch auch als '''Togher''' bekannt, befindet sich am Kreuzungspunkt der Regionalstraßen R755, R764 und R765. Die R755 ist die Hauptverkehrsstrecke von [[Dublin]] in das südlich gelegene [[Glendalough]] in den [[Wicklow Mountains]]. Mit einer Seehöhe von 238 m ist Roundwood eines der höchstgelegenen Dörfer in der Republik Irland.<br /> <br /> == Wissenswertes ==<br /> * Roundwood steht in enger Beziehung zu zwei irischen Präsidenten: [[Seán Ó Ceallaigh]] (1882–1966) lebte zeitweilig hier und [[Erskine Hamilton Childers]] (1905–1974) wurde auf dem Friedhof der [[Church of Ireland]] ''Derralossary'' nahe dem Dorf beerdigt.<br /> * Die ''Vartry Reservoir Lakes'' befinden sich ganz in der Nähe. Die Stauseen wurden im [[Viktorianisches Zeitalter|Viktorianischen Zeitalter]] in den 1860er Jahren erbaut.<br /> * Roundwood diente 1998 als Filmkulisse für das irische Filmdrama ''[[Der amerikanische Neffe]]'' mit [[Pierce Brosnan]] und [[Donal McCann]] in den Hauptrollen.<br /> <br /> == Partnerschaft ==<br /> Roundwood hat eine Partnerschaft mit [[Spézet]], einem Ort in der [[Bretagne]] in [[Frankreich]].<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.roundwood.ie/ Offizielle Website von Roundwood]<br /> <br /> {{Coordinate|article=DMS|NS=53/04/0/N|EW=6/14/0/W|type=city|pop=589|region=IE-WW}}<br /> <br /> [[Kategorie:Ort in Irland]]<br /> [[Kategorie:County Wicklow]]</div> Jafeluv https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Personenbahnh%C3%B6fe_in_Hessen&diff=121257772 Liste der Personenbahnhöfe in Hessen 2013-08-06T10:40:51Z <p>Jafeluv: File renamed: File:IMG 2126.JPG → File:Frankfurt (Main) Hauptbahnhof 2007-04-17.jpg descriptive name</p> <hr /> <div>[[Datei:Frankfurt (Main) Hauptbahnhof 2007-04-17.jpg|miniatur|hochkant=1.6|[[ICE 3]] im [[Frankfurt (Main) Hauptbahnhof|Frankfurter Hauptbahnhof]]]]<br /> <br /> Diese Liste führt sämtliche '''Personenbahnhöfe und -haltepunkte in [[Hessen]]''' auf, die im [[Regelzug|Regelverkehr]] bedient werden. Die Bahnhöfe und Haltepunkte der [[Straßenbahn Kassel|Kasseler Straßenbahn]] sowie der [[Oberrheinische Eisenbahn|Oberrheinischen Eisenbahn]] werden auf Grund ihres [[straßenbahn]]ähnlichen Charakters nicht mit aufgeführt. Somit werden insgesamt 493&amp;nbsp;Bahnhöfe in der Liste aufgeführt.<br /> <br /> == Aufbau ==<br /> <br /> Die Liste ist wie folgt unterteilt:<br /> <br /> * ''Name'': Hier wird der aktuelle Name des Bahnhofs oder Haltepunkts angegeben.<br /> * ''Bst.'': Gibt die Art der Betriebsstelle an, also [[Bahnhof]] (Bf), Bahnhofsteil (Bft) oder [[Haltepunkt]] (Hp).<br /> * ''Gl.'': Gibt die Anzahl der im Betrieb befindlichen Bahnsteiggleise an. Über eine frühere, abweichende Anzahl sowie die Frage, ob alle angegebenen Bahnsteiggleise im Regelverkehr genutzt werden, wird jedoch keine Aussage getroffen.<br /> * ''Stadt / Gemeinde'': Gibt die Stadt oder Gemeinde an, auf deren Gebiet sich der Halt befindet.<br /> * ''Lkr.'': Diese Spalte führt den Landkreis beziehungsweise die kreisfreie Stadt auf, in dem sich der Halt befindet. Es wird dabei lediglich das Kürzel, wie es bei Kfz-Kennzeichen angewendet wird, verwendet. Im Einzelnen sind dies die folgenden Land- und Stadtkreise:<br /> {| width=&quot;50%&quot;<br /> | width=&quot;1%&quot; | &amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> | width=&quot;50%&quot; valign=&quot;top&quot; |<br /> * [[Kreis Bergstraße]] (''HP'')<br /> * [[Darmstadt]] und [[Landkreis Darmstadt-Dieburg]] (''DA'')<br /> * [[Frankfurt am Main]] (''F'')<br /> * [[Landkreis Fulda]] (''FD'')<br /> * [[Landkreis Gießen]] (''GI'')<br /> * [[Kreis Groß-Gerau]] (''GG'')<br /> * [[Landkreis Hersfeld-Rotenburg]] (''HEF'')<br /> * [[Hochtaunuskreis]] (''HG'')<br /> * [[Kassel]] und [[Landkreis Kassel]] (''KS'')<br /> * [[Lahn-Dill-Kreis]] (''LDK'')<br /> * [[Landkreis Limburg-Weilburg]] (''LM'')<br /> * [[Main-Kinzig-Kreis]] (''MKK'') mit [[Hanau]] (''HU'')<br /> | width=&quot;50%&quot; valign=&quot;top&quot; |<br /> * [[Main-Taunus-Kreis]] (''MTK'')<br /> * [[Landkreis Marburg-Biedenkopf]] (''MR'')<br /> * [[Odenwaldkreis]] (''ERB'')<br /> * [[Offenbach am Main]] und [[Landkreis Offenbach]] (''OF'')<br /> * [[Rheingau-Taunus-Kreis]] (''RÜD'')<br /> * [[Schwalm-Eder-Kreis]] (''HR'')<br /> * [[Vogelsbergkreis]] (''VB'')<br /> * [[Landkreis Waldeck-Frankenberg]] (''KB'')<br /> * [[Werra-Meißner-Kreis]] (''ESW'')<br /> * [[Wetteraukreis]] (''FB'')<br /> * [[Wiesbaden]] (''WI'')<br /> |}<br /> * ''Eröffnung'': Gibt den Eröffnungszeitraum an. Die Daten beziehen sich auf die erstmalige Eröffnung des Bahnhofs an seiner heutigen Stelle. Verlegungen oder zwischenzeitliche Stilllegungen werden nicht berücksichtigt.<br /> * ''Verkehrsverbund'': Die Bahnhöfe Hessens sind in drei Verkehrsverbünde integriert: Der Nordteil des Landes ist im [[Nordhessischer Verkehrsverbund|Nordhessischen Verkehrsverbund]] (''NVV'') gelegen, der zentrale Teil ist Bestandteil des [[Rhein-Main-Verkehrsverbund]]es (''RMV''). Der äußerste Süden des Landes gehört zum [[Verkehrsverbund Rhein-Neckar]] (''VRN''). Tarife, die außerhalb des Kerngebiets gelten werden kursiv dargestellt. Dies trifft auf die drei oben genannten Verbünde sowie den [[Rhein-Nahe-Nahverkehrsverbund]] (''RNN'') zu, dessen Tarif im Bereich [[Wiesbaden]] gilt.<br /> * ''Kat.'': Die Spalte ''Kat.'' zeigt die gegenwärtige [[Bahnhofskategorie]] des Halts mit Stand vom 1.&amp;nbsp;Januar 2013 an. Dies trifft jedoch nur auf Bahnhöfe der [[DB Station&amp;Service|DB Station&amp;Service AG]] und der [[DB RegioNetz Infrastruktur|DB RegioNetz Infrastruktur GmbH]] zu und schließt die Bahnhöfe privater Betreiber, wie der [[Hessische Landesbahn|Hessischen Landesbahn]], nicht mit ein.<br /> * ''F'': Fernverkehrshalt, dies trifft auf die Produkte [[Intercity-Express|ICE]], [[Intercity|IC]], [[Eurocity|EC]] und [[Train à grande vitesse|TGV]] zu.<br /> * ''R'': Regionalverkehrshalt, dies triftt auf die Produkte [[Regional-Express]], [[Stadt-Express]] und [[Regionalbahn]] der DB sowie gleichartige Produkte der privaten Betreiber zu. Eine Teilübersicht der Linien findet sich bei der [[Liste der Eisenbahn-Linien im Rhein-Main-Verkehrsverbund]].<br /> * ''S'': [[S-Bahn Rhein-Main]], [[S-Bahn Rhein-Neckar]] oder [[RegioTram Kassel]].<br /> * ''Strecke'': Diese Spalte gibt die berührten [[Eisenbahnstrecke]]n an. Sie werden in der Form ''Ausgangsort–Zielort'' angegeben und nur bei den Stationen erwähnt, an denen die Strecke im betroffenen Abschnitt noch in Betrieb ist.<br /> * ''Anmerkungen'': In dieser Spalte werden sonstige Anmerkungen, die nicht aus den restlichen Spalten hervorgehen, angegeben. Dies betrifft etwa andere Betreiber als die Deutsche Bahn.<br /> <br /> == Bahnhofsübersicht ==<br /> <br /> {{TOC}}<br /> <br /> {| width=&quot;100%&quot; class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! width=&quot;12%&quot; | Bahnhof&lt;br /&gt;<br /> ! width=&quot;3%&quot; | Bst.&lt;br /&gt;<br /> ! width=&quot;3%&quot; | Gl.&lt;br /&gt;<br /> ! width=&quot;12%&quot; | Stadt/&lt;br /&gt;Gemeinde<br /> ! width=&quot;4%&quot; | Lkr.&lt;br /&gt;<br /> ! width=&quot;13%&quot; | Eröffnung&lt;br /&gt;<br /> ! width=&quot;4%&quot; | VV&lt;br /&gt;<br /> ! width=&quot;4%&quot; | Kat.&lt;br /&gt;<br /> ! width=&quot;3%&quot; | F&lt;br /&gt;<br /> ! width=&quot;3%&quot; | R&lt;br /&gt;<br /> ! width=&quot;3%&quot; | S&lt;br /&gt;<br /> ! width=&quot;20%&quot; | Strecke&lt;br /&gt;<br /> ! Anmerkungen&lt;br /&gt;<br /> |-<br /> || {{Anker|A}}Ahnatal-Casselbreite || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Ahnatal]] || align=&quot;center&quot; | KS || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|2011-12-18|S}} || align=&quot;center&quot; | NVV || align=&quot;center&quot; | 6 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Bahnstrecke Volkmarsen–Vellmar-Obervellmar|Volkmarsen–Vellmar]] || Regio-Netz [[Kurhessenbahn]]<br /> |-<br /> ||[[Bahnhof Albshausen|Albshausen]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Solms]] || align=&quot;center&quot; | LDK || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1863-01-10|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Lahntalbahn|Wetzlar–Koblenz]] || <br /> |-<br /> || Alheim-Heinebach || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Alheim]] || align=&quot;center&quot; | HEF || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1848-08-29|S}} || align=&quot;center&quot; | NVV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Friedrich-Wilhelms-Nordbahn|Bebra–Kassel]] || <br /> |-<br /> || Allendorf (Dillkr) || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Haiger]] || align=&quot;center&quot; | LDK || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 7 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Betzdorf–Haiger|Betzdorf–Haiger]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Alsfeld|Alsfeld (Oberhess)]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}3 || [[Alsfeld]] || align=&quot;center&quot; | VB || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1870-07-29|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Vogelsbergbahn|Gießen–Fulda]] || <br /> |-<br /> || Altenfeld (Rhön) || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Gersfeld (Rhön)]] || align=&quot;center&quot; | FD || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1888-10|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 7 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Fulda–Gersfeld|Fulda–Gersfeld]] || <br /> |-<br /> || Altenhasungen || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Wolfhagen]] || align=&quot;center&quot; | KS || || align=&quot;center&quot; | NVV || align=&quot;center&quot; | 6 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Bahnstrecke Volkmarsen–Vellmar-Obervellmar|Volkmarsen–Vellmar]] || Regio-Netz [[Kurhessenbahn]]<br /> |-<br /> || [[Bahnhof Altenstadt (Hess)|Altenstadt (Hess)]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Altenstadt (Hessen)|Altenstadt]] || align=&quot;center&quot; | FB || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1905-10-01|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Niddertalbahn|Bad Vilbel–Glauburg-Stockheim]] || <br /> |-<br /> || Altenstadt-Höchst || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Altenstadt (Hessen)|Altenstadt]] || align=&quot;center&quot; | FB || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1905-10-01|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Niddertalbahn|Bad Vilbel–Glauburg-Stockheim]] || <br /> |-<br /> || Altenstadt-Lindheim || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Altenstadt (Hessen)|Altenstadt]] || align=&quot;center&quot; | FB || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1905-10-01|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Niddertalbahn|Bad Vilbel–Glauburg-Stockheim]] || <br /> |-<br /> || Altheim (Hess) || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Münster (bei Dieburg)|Münster]] || align=&quot;center&quot; | DA || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1858-11-15|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Rhein-Main-Bahn|Mainz–Aschaffenburg]] || <br /> |-<br /> || Angersbach || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Wartenberg (Hessen)|Wartenberg]] || align=&quot;center&quot; | VB || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1870-12-31|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Vogelsbergbahn|Gießen–Fulda]] || <br /> |-<br /> || Anzefahr || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Kirchhain]] || align=&quot;center&quot; | MR || || align=&quot;center&quot; | RMV&lt;br /&gt;''NVV'' || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Main-Weser-Bahn|Kassel–Frankfurt]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Arfurt (Lahn)|Arfurt (Lahn)]] || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Runkel]] || align=&quot;center&quot; | LM || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1862-10-14|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Lahntalbahn|Wetzlar–Koblenz]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Assenheim (Oberhess)|Assenheim (Oberhess)]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Niddatal]] || align=&quot;center&quot; | FB || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1881-09-15|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Friedberg–Hanau|Friedberg–Hanau]] || <br /> |-<br /> || {{SortKey|Asslar|Aßlar}} || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || {{SortKey|Asslar|[[Aßlar]]}} || align=&quot;center&quot; | LDK || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Dillstrecke|Siegen–Gießen]] || <br /> |-<br /> || Assmannshausen || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}3 || {{SortKey|Rudesheim|[[Rüdesheim am Rhein]]}} || align=&quot;center&quot; | RÜD || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1852-02-22|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Rechte Rheinstrecke|Köln–Wiesbaden]] || <br /> |-<br /> || Aumenau || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Villmar]] || align=&quot;center&quot; | LM || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1863-01-10|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Lahntalbahn|Wetzlar–Koblenz]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Auringen-Medenbach|Auringen-Medenbach]] || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Wiesbaden]] || align=&quot;center&quot; | WI || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1879-07-01|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV&lt;br /&gt;''RNN'' || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Ländchesbahn|Wiesbaden–Niedernhausen]] || <br /> |-<br /> || {{Anker|B}}[[Bahnhof Babenhausen|Babenhausen (Hess)]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}4 || [[Babenhausen (Hessen)|Babenhausen]] || align=&quot;center&quot; | DA || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1858-12-27|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 4 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Odenwaldbahn (Hessen)|Hanau–Eberbach]]&lt;br /&gt;[[Rhein-Main-Bahn|Mainz–Aschaffenburg]] || <br /> |-<br /> || Babenhausen Langstadt || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Babenhausen (Hessen)|Babenhausen]] || align=&quot;center&quot; | DA || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Odenwaldbahn (Hessen)|Hanau–Eberbach]] || <br /> |-<br /> || Bad Arolsen || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Bad Arolsen]] || align=&quot;center&quot; | KB || || align=&quot;center&quot; | NVV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Warburg–Sarnau|Warburg–Sarnau]] || Regio-Netz [[Kurhessenbahn]]<br /> |-<br /> || Bad Camberg || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Bad Camberg]] || align=&quot;center&quot; | LM || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1877-10-15|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Main-Lahn-Bahn|Frankfurt–Eschhofen]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Bad Hersfeld|Bad Hersfeld]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}5 || [[Bad Hersfeld]] || align=&quot;center&quot; | HEF || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1866-01-22|S}} || align=&quot;center&quot; | NVV&lt;br /&gt;''RMV'' || align=&quot;center&quot; | 3 || align=&quot;center&quot; | F || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Bebra–Fulda|Bebra–Fulda]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Bad Homburg|Bad Homburg]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}4 || [[Bad Homburg vor der Höhe|Bad Homburg v. d. Höhe]] || align=&quot;center&quot; | HG || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1907-10-26|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 3 || || align=&quot;center&quot; | R || align=&quot;center&quot; | S || [[Homburger Bahn|Frankfurt–Friedrichsdorf]] || <br /> |-<br /> || Bad Karlshafen || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Bad Karlshafen]] || align=&quot;center&quot; | KS || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1848-03-30|S}} || align=&quot;center&quot; | NVV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Sollingbahn|Ottbergen–Northeim]] || <br /> |-<br /> || Bad König || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Bad König]] || align=&quot;center&quot; | ERB || || align=&quot;center&quot; | RMV&lt;br /&gt;''VRN'' || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Odenwaldbahn (Hessen)|Hanau–Eberbach]] || <br /> |-<br /> || Bad König-Zell || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Bad König]] || align=&quot;center&quot; | ERB || || align=&quot;center&quot; | RMV&lt;br /&gt;''VRN'' || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Odenwaldbahn (Hessen)|Hanau–Eberbach]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Bad Nauheim|Bad Nauheim]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}3 || [[Bad Nauheim]] || align=&quot;center&quot; | FB || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1850-11-09|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 4 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Main-Weser-Bahn|Kassel–Frankfurt]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Bad Salzhausen|Bad Salzhausen]] || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Nidda]] || align=&quot;center&quot; | FB || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1900-00-00|um 1900}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Beienheim–Schotten|Beienheim–Schotten]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Bad Salzschlirf|Bad Salzschlirf]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Bad Salzschlirf]] || align=&quot;center&quot; | FD || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1870-12-31|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Vogelsbergbahn|Gießen–Fulda]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Bad Soden (Taunus)|Bad Soden (Taunus)]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Bad Soden am Taunus]] || align=&quot;center&quot; | MTK || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1847-05-22|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || align=&quot;center&quot; | R || align=&quot;center&quot; | S || [[Sodener Bahn|Frankfurt–Bad Soden]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Bad Soden-Salmünster|Bad Soden-Salmünster]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}3 || [[Bad Soden-Salmünster]] || align=&quot;center&quot; | MKK || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Kinzigtalbahn (Hessen)|Fulda–Hanau]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Bad Sooden-Allendorf|Bad Sooden-Allendorf]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Bad Sooden-Allendorf]] || align=&quot;center&quot; | ESW || || align=&quot;center&quot; | NVV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Göttingen–Bebra|Bebra–Göttingen]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Bad Vilbel|Bad Vilbel]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}5 || [[Bad Vilbel]] || align=&quot;center&quot; | FB || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1850-05-10|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 4 || || align=&quot;center&quot; | R || align=&quot;center&quot; | S || [[Niddertalbahn|Bad Vilbel–Glauburg-Stockheim]]&lt;br /&gt;[[Main-Weser-Bahn|Kassel–Frankfurt]] || <br /> |-<br /> || Bad Vilbel-Gronau || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Bad Vilbel]] || align=&quot;center&quot; | FB || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Niddertalbahn|Bad Vilbel–Glauburg-Stockheim]] || <br /> |-<br /> || {{SortKey|Bad Vilbel-Sud|Bad Vilbel Süd}} || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Bad Vilbel]] || align=&quot;center&quot; | FB || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Main-Weser-Bahn|Kassel–Frankfurt]] || <br /> |-<br /> || Bad Wildungen || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Bad Wildungen]] || align=&quot;center&quot; | KB || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1884-07-15|S}} || align=&quot;center&quot; | NVV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Wabern–Brilon Wald|Wabern–Brilon]] || Regio-Netz [[Kurhessenbahn]]<br /> |-<br /> || [[Bahnhof Baunatal-Guntershausen|Baunatal-Guntershausen]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}4 || [[Baunatal]] || align=&quot;center&quot; | KS || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1849-09-25|S}} || align=&quot;center&quot; | NVV || align=&quot;center&quot; | 5 || || align=&quot;center&quot; | R || align=&quot;center&quot; | S || [[Friedrich-Wilhelms-Nordbahn|Bebra–Kassel]]&lt;br /&gt;[[Main-Weser-Bahn|Kassel–Frankfurt]] || <br /> |-<br /> || Baunatal-Rengershausen || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Baunatal]] || align=&quot;center&quot; | KS || || align=&quot;center&quot; | NVV || align=&quot;center&quot; | 6 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Friedrich-Wilhelms-Nordbahn|Bebra–Kassel]]&lt;br /&gt;[[Main-Weser-Bahn|Kassel–Frankfurt]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Bebra|Bebra]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}8 || [[Bebra]] || align=&quot;center&quot; | HEF || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1848-08-29|S}} || align=&quot;center&quot; | NVV&lt;br /&gt;''RMV'' || align=&quot;center&quot; | 4 || align=&quot;center&quot; | F || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Göttingen–Bebra|Bebra–Göttingen]]&lt;br /&gt;[[Friedrich-Wilhelms-Nordbahn|Bebra–Kassel]]&lt;br /&gt;[[Thüringer Bahn|Halle–Bebra]]&lt;br /&gt;[[Bahnstrecke Bebra–Fulda|Bebra–Fulda]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Beerfelden-Hetzbach|Beerfelden-Hetzbach]] || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Beerfelden]] || align=&quot;center&quot; | ERB || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1882-03-01|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV&lt;br /&gt;''VRN'' || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Odenwaldbahn (Hessen)|Hanau–Eberbach]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Beienheim|Beienheim]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}3 || [[Reichelsheim (Wetterau)]] || align=&quot;center&quot; | FB || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1897-10-01|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Beienheim–Schotten|Beienheim–Schotten]]&lt;br /&gt;[[Bahnstrecke Friedberg–Mücke|Friedberg–Mücke]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Bensheim|Bensheim]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}4 || [[Bensheim]] || align=&quot;center&quot; | HP || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1846-06-22|S}} || align=&quot;center&quot; | VRN&lt;br /&gt;''RMV'' || align=&quot;center&quot; | 4 || align=&quot;center&quot; | F || align=&quot;center&quot; | R || || [[Main-Neckar-Eisenbahn|Frankfurt–Heidelberg]]&lt;br /&gt;[[Nibelungenbahn|Worms–Bensheim]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Bensheim-Auerbach|Bensheim-Auerbach]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Bensheim]] || align=&quot;center&quot; | HP || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1850-00-00}} || align=&quot;center&quot; | VRN&lt;br /&gt;''RMV'' || align=&quot;center&quot; | 5 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Main-Neckar-Eisenbahn|Frankfurt–Heidelberg]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Biblis|Biblis]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}5 || [[Biblis]] || align=&quot;center&quot; | HP || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1869-06-01|S}} || align=&quot;center&quot; | VRN&lt;br /&gt;''RMV'' || align=&quot;center&quot; | 4 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Riedbahn|Mannheim–Frankfurt]]&lt;br /&gt;[[Riedbahn|Worms–Biblis]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Bickenbach (Bergstr)|Bickenbach (Bergstr)]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}3 || [[Bickenbach (Bergstraße)|Bickenbach]] || align=&quot;center&quot; | DA || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Main-Neckar-Eisenbahn|Frankfurt–Heidelberg]] || <br /> |-<br /> || Biebesheim || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}3 || [[Biebesheim am Rhein]] || align=&quot;center&quot; | GG || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Riedbahn|Mannheim–Frankfurt]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Biedenkopf|Biedenkopf]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Biedenkopf]] || align=&quot;center&quot; | MR || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1883-03-19|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Kreuztal–Cölbe|Kreuztal–Cölbe]] || Regio-Netz [[Kurhessenbahn]]<br /> |-<br /> || Biedenkopf Schulzentrum || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Biedenkopf]] || align=&quot;center&quot; | MR || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|2003-08-31}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Kreuztal–Cölbe|Kreuztal–Cölbe]] || Regio-Netz [[Kurhessenbahn]]<br /> |-<br /> || Birkenau || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Birkenau (Odenwald)|Birkenau]] || align=&quot;center&quot; | HP || || align=&quot;center&quot; | VRN&lt;br /&gt;''RMV'' || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Weschnitztalbahn|Weinheim–Fürth]] || <br /> |-<br /> || Birkenbringhausen || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Burgwald (Gemeinde)|Burgwald]] || align=&quot;center&quot; | KB || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1890-07-01}} || align=&quot;center&quot; | NVV&lt;br /&gt;''RMV'' || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Warburg–Sarnau|Warburg–Sarnau]] || Regio-Netz [[Kurhessenbahn]]; &lt;br /&gt; 2010 um 500 m verlegt<br /> |-<br /> || Bleichenbach (Oberhess) || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Ortenberg (Hessen)|Ortenberg]] || align=&quot;center&quot; | FB || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 7 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Gießen–Gelnhausen|Gießen–Gelnhausen]] || <br /> |-<br /> || Bobstadt || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || {{SortKey|Burstadt|[[Bürstadt]]}} || align=&quot;center&quot; | HP || || align=&quot;center&quot; | VRN&lt;br /&gt;''RMV'' || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Riedbahn|Mannheim–Frankfurt]] || <br /> |-<br /> || Borken (Hess) || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}3 || [[Borken (Hessen)]] || align=&quot;center&quot; | HR || || align=&quot;center&quot; | NVV || align=&quot;center&quot; | 5 || || align=&quot;center&quot; | R || align=&quot;center&quot; | S || [[Main-Weser-Bahn|Kassel–Frankfurt]] || <br /> |-<br /> || Borsdorf (Hess) || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Nidda]] || align=&quot;center&quot; | FB || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Gießen–Gelnhausen|Gießen–Gelnhausen]] || <br /> |-<br /> || Brandoberndorf || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Waldsolms]] || align=&quot;center&quot; | LDK || || align=&quot;center&quot; | RMV || || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Solmsbachtalbahn|Grävenwiesbach–Albshausen]] || [[Eisenbahninfrastrukturunternehmen|EIU]]: [[Verkehrsverband Hochtaunus|VHT]] / [[Eisenbahnverkehrsunternehmen|EVU]]: [[Hessische Landesbahn|HLB]]<br /> |-<br /> || Bruchenbrücken || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Friedberg (Hessen)]] || align=&quot;center&quot; | FB || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Main-Weser-Bahn|Kassel–Frankfurt]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Bruchköbel|Bruchköbel]] || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Bruchköbel]] || align=&quot;center&quot; | MKK || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1881-10-15|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Friedberg–Hanau|Friedberg–Hanau]] || <br /> |-<br /> || Buchenau (Lahn) || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Dautphetal]] || align=&quot;center&quot; | MR || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Kreuztal–Cölbe|Kreuztal–Cölbe]] || Regio-Netz [[Kurhessenbahn]]<br /> |-<br /> || {{SortKey|Buches-Dudelsheim|Büches-Düdelsheim}} || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || {{SortKey|Budingen|[[Büdingen]]}} || align=&quot;center&quot; | FB || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Gießen–Gelnhausen|Gießen–Gelnhausen]] || <br /> |-<br /> || {{SortKey|Budingen|[[Bahnhof Büdingen (Oberhess)|Büdingen (Oberhess)]]}} || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || {{SortKey|Budingen|[[Büdingen]]}} || align=&quot;center&quot; | FB || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1870-10-30|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Gießen–Gelnhausen|Gießen–Gelnhausen]] || <br /> |-<br /> || Burg (Dillkr) Nord || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Herborn]] || align=&quot;center&quot; | LDK || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Dillstrecke|Siegen–Gießen]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Burg- und Nieder-Gemünden|Burg- und Nieder Gemünden]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Gemünden (Felda)]] || align=&quot;center&quot; | VB || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Vogelsbergbahn|Gießen–Fulda]] || <br /> |-<br /> || {{SortKey|Burgeln|Bürgeln}} || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || {{SortKey|Colbe|[[Cölbe]]}} || align=&quot;center&quot; | MR || || align=&quot;center&quot; | RMV&lt;br /&gt;''NVV'' || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Main-Weser-Bahn|Kassel–Frankfurt]] || <br /> |-<br /> || Burghaun (Kr Hünfeld) || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Burghaun]] || align=&quot;center&quot; | FD || || align=&quot;center&quot; | RMV&lt;br /&gt;''NVV'' || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Bebra–Fulda|Bebra–Fulda]] || <br /> |-<br /> || [[Haltepunkt Burgholzhausen v d Höhe|Burgholzhausen v d Höhe]] || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Friedrichsdorf]] || align=&quot;center&quot; | HG || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Friedrichsdorf–Friedberg|Friedberg–Friedrichsdorf]] || <br /> |-<br /> || {{SortKey|Burstadt|Bürstadt}} || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || {{SortKey|Burstadt|[[Bürstadt]]}} || align=&quot;center&quot; | HP || || align=&quot;center&quot; | VRN&lt;br /&gt;''RMV'' || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Nibelungenbahn|Worms–Bensheim]] || <br /> |-<br /> || {{SortKey|Burstadt|Bürstadt (Ried)}} || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || {{SortKey|Burstadt|[[Bürstadt]]}} || align=&quot;center&quot; | HP || || align=&quot;center&quot; | VRN&lt;br /&gt;''RMV'' || align=&quot;center&quot; | 5 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Riedbahn|Mannheim–Frankfurt]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Butzbach|Butzbach]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}3 || [[Butzbach]] || align=&quot;center&quot; | FB || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1850-11-09|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 4 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Main-Weser-Bahn|Kassel–Frankfurt]] || <br /> |-<br /> || {{Anker|C}}Caldern || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Lahntal]] || align=&quot;center&quot; | MR || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Kreuztal–Cölbe|Kreuztal–Cölbe]] || Regio-Netz [[Kurhessenbahn]];&lt;br /&gt;[[Bedarfshalt]]<br /> |-<br /> || [[Bahnhof Cölbe|Cölbe]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}4 || [[Cölbe]] || align=&quot;center&quot; | MR || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1852-05-15|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV&lt;br /&gt;''NVV'' || align=&quot;center&quot; | 5 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Kreuztal–Cölbe|Kreuztal–Cölbe]]&lt;br /&gt;[[Main-Weser-Bahn|Kassel–Frankfurt]] || <br /> |-<br /> || {{Anker|D}}[[Bahnhof Darmstadt-Arheilgen|Darmstadt-Arheilgen]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Darmstadt]] || align=&quot;center&quot; | DA || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1885-00-00}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Main-Neckar-Eisenbahn|Frankfurt–Heidelberg]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Darmstadt-Eberstadt|Darmstadt-Eberstadt]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}3 || [[Darmstadt]] || align=&quot;center&quot; | DA || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Pfungstadtbahn|Darmstadt–Pfungstadt]]&lt;br /&gt;[[Main-Neckar-Eisenbahn|Frankfurt–Heidelberg]] || <br /> |-<br /> || {{SortKey|Darmstadt-Hauptbahnhof|[[Darmstadt Hauptbahnhof|Darmstadt Hbf]]}} || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | 11 || [[Darmstadt]] || align=&quot;center&quot; | DA || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1912-00-00}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 2 || align=&quot;center&quot; | F || align=&quot;center&quot; | R || align=&quot;center&quot; | S || [[Odenwaldbahn (Hessen)|Darmstadt–Groß Umstadt]]&lt;br /&gt;[[Main-Neckar-Eisenbahn|Frankfurt–Heidelberg]]&lt;br /&gt;[[Rhein-Main-Bahn|Mainz–Aschaffenburg]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Darmstadt-Kranichstein|Darmstadt-Kranichstein]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Darmstadt]] || align=&quot;center&quot; | DA || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Rhein-Main-Bahn|Mainz–Aschaffenburg]] || <br /> |-<br /> || Darmstadt-Lichtwiese || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Darmstadt]] || align=&quot;center&quot; | DA || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Odenwaldbahn (Hessen)|Darmstadt–Groß Umstadt]] || <br /> |-<br /> || {{SortKey|Darmstadt-Nord|[[Bahnhof Darmstadt Nord|Darmstadt Nord]]}} || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}4 || [[Darmstadt]] || align=&quot;center&quot; | DA || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1912-00-00}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Odenwaldbahn (Hessen)|Darmstadt–Groß Umstadt]]&lt;br /&gt;[[Rhein-Main-Bahn|Mainz–Aschaffenburg]] || <br /> |-<br /> || {{SortKey|Darmstadt-Ost|[[Bahnhof Darmstadt Ost|Darmstadt Ost]]}} || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Darmstadt]] || align=&quot;center&quot; | DA || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1870-12-27|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Odenwaldbahn (Hessen)|Darmstadt–Groß Umstadt]] || <br /> |-<br /> || {{SortKey|Darmstadt-Sud|[[Bahnhof Darmstadt Süd|Darmstadt Süd]]}} || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Darmstadt]] || align=&quot;center&quot; | DA || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1912-00-00}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Main-Neckar-Eisenbahn|Frankfurt–Heidelberg]] || <br /> |-<br /> || Darmstadt-Wixhausen || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Darmstadt]] || align=&quot;center&quot; | DA || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1887-00-00}}|| align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Main-Neckar-Eisenbahn|Frankfurt–Heidelberg]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Dieburg|Dieburg]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}5 || [[Dieburg]] || align=&quot;center&quot; | DA || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1858-08-01|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 4 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Rhein-Main-Bahn|Mainz–Aschaffenburg]]&lt;br /&gt;[[Rodgaubahn|Offenbach–Reinheim]] || <br /> |-<br /> || [[Dietzenbach Bahnhof|Dietzenbach Bf]] || align=&quot;center&quot; | Hp Bft || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Dietzenbach]] || align=&quot;center&quot; | OF || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Bahnstrecke Offenbach-Bieber–Dietzenbach|Offenbach–Dietzenbach]] || <br /> |-<br /> || Dietzenbach Mitte || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Dietzenbach]] || align=&quot;center&quot; | OF || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Bahnstrecke Offenbach-Bieber–Dietzenbach|Offenbach–Dietzenbach]] || <br /> |-<br /> || Dietzenbach-Steinberg || align=&quot;center&quot; | Bft || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Dietzenbach]] || align=&quot;center&quot; | OF || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Bahnstrecke Offenbach-Bieber–Dietzenbach|Offenbach–Dietzenbach]] || <br /> |-<br /> || Dillbrecht || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Haiger]] || align=&quot;center&quot; | LDK || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1910-00-00}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Dillstrecke|Siegen–Gießen]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Dillenburg|Dillenburg]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}5 || [[Dillenburg]] || align=&quot;center&quot; | LDK || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 4 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Dillstrecke|Siegen–Gießen]] || <br /> |-<br /> || Dorheim (Wetterau) || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Friedberg (Hessen)]] || align=&quot;center&quot; | FB || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Friedberg–Mücke|Friedberg–Mücke]] || <br /> |-<br /> || Dortelweil || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Bad Vilbel]] || align=&quot;center&quot; | FB || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Main-Weser-Bahn|Kassel–Frankfurt]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Dreieich-Buchschlag|Dreieich-Buchschlag]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}3 || [[Dreieich]] || align=&quot;center&quot; | OF || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 4 || || align=&quot;center&quot; | R || align=&quot;center&quot; | S || [[Dreieichbahn|Dreieich–Rödermark]]&lt;br /&gt;[[Main-Neckar-Eisenbahn|Frankfurt–Heidelberg]] || <br /> |-<br /> || Dreieich-Dreieichenhain || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Dreieich]] || align=&quot;center&quot; | OF || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Dreieichbahn|Dreieich–Rödermark]] || <br /> |-<br /> || Dreieich-Götzenhain || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Dreieich]] || align=&quot;center&quot; | OF || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Dreieichbahn|Dreieich–Rödermark]] || <br /> |-<br /> || Dreieich-Offenthal || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Dreieich]] || align=&quot;center&quot; | OF || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Dreieichbahn|Dreieich–Rödermark]] || <br /> |-<br /> || Dreieich-Sprendlingen || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Dreieich]] || align=&quot;center&quot; | OF || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Dreieichbahn|Dreieich–Rödermark]] || <br /> |-<br /> || Dreieich-Weibelfeld || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Dreieich]] || align=&quot;center&quot; | OF || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Dreieichbahn|Dreieich–Rödermark]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Dutenhofen|Dutenhofen (Kr Wetzlar)]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Wetzlar]] || align=&quot;center&quot; | LDK || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Dillstrecke|Siegen–Gießen]]&lt;br /&gt;[[Lahntalbahn|Wetzlar–Koblenz]] || <br /> |-<br /> || {{Anker|E}}Echzell || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Echzell]] || align=&quot;center&quot; | FB || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Beienheim–Schotten|Beienheim–Schotten]] || <br /> |-<br /> || Eddersheim || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Hattersheim am Main]] || align=&quot;center&quot; | MTK || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Taunus-Eisenbahn|Frankfurt–Wiesbaden]] || <br /> |-<br /> || Ederbringhausen || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || {{SortKey|Vohl|[[Vöhl]]}} || align=&quot;center&quot; | KB || || align=&quot;center&quot; | NVV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Warburg–Sarnau|Warburg–Sarnau]] || Regio-Netz [[Kurhessenbahn]];&lt;br /&gt;Bedienung nur im Sommerhalbjahr<br /> |-<br /> || [[Bahnhof Edermünde-Grifte|Edermünde-Grifte]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}3 || [[Edermünde]] || align=&quot;center&quot; | HR || || align=&quot;center&quot; | NVV || align=&quot;center&quot; | 6 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Main-Weser-Bahn|Kassel–Frankfurt]] || <br /> |-<br /> || Edingen (Kr Wetzlar) || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Sinn (Hessen)|Sinn]] || align=&quot;center&quot; | LDK || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Dillstrecke|Siegen–Gießen]] || <br /> |-<br /> || Effolderbach || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Ortenberg (Hessen)|Ortenberg]] || align=&quot;center&quot; | FB || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 7 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Gießen–Gelnhausen|Gießen–Gelnhausen]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Egelsbach|Egelsbach]] || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Egelsbach]] || align=&quot;center&quot; | OF || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1873-00-00}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Main-Neckar-Eisenbahn|Frankfurt–Heidelberg]] || <br /> |-<br /> || Ehringen || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Volkmarsen]] || align=&quot;center&quot; | KB || || align=&quot;center&quot; | NVV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Volkmarsen–Vellmar-Obervellmar|Volkmarsen–Vellmar]] || Regio-Netz [[Kurhessenbahn]];&lt;br /&gt;[[Bedarfshalt]]<br /> |-<br /> || [[Bahnhof Ehringshausen (Kr Wetzlar)|Ehringshausen (Kr Wetzlar)]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Ehringshausen]] || align=&quot;center&quot; | LDK || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Dillstrecke|Siegen–Gießen]] || <br /> |-<br /> || Ehringshausen (Oberhess) || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Gemünden (Felda)]] || align=&quot;center&quot; | VB || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Vogelsbergbahn|Gießen–Fulda]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Eichenberg|Eichenberg]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}7 || [[Neu-Eichenberg]] || align=&quot;center&quot; | ESW || || align=&quot;center&quot; | NVV || align=&quot;center&quot; | 4 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Göttingen–Bebra|Bebra–Göttingen]]&lt;br /&gt;[[Halle-Kasseler Eisenbahn|Halle–Kassel]] || <br /> |-<br /> || Eichenzell || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Eichenzell]] || align=&quot;center&quot; | FD || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Fulda–Gersfeld|Fulda–Gersfeld]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Eltville|Eltville]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}3 || [[Eltville am Rhein]] || align=&quot;center&quot; | RÜD || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Rechte Rheinstrecke|Köln–Wiesbaden]] || <br /> |-<br /> || Elz (Kr Limburg/Lahn) || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Elz (Westerwald)|Elz]] || align=&quot;center&quot; | LM || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Limburg–Altenkirchen|Limburg–Altenkirchen]] || <br /> |-<br /> || Elz (Kr Limburg/Lahn) Süd || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Elz (Westerwald)|Elz]] || align=&quot;center&quot; | LM || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 7 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Limburg-Staffel–Siershahn|Limburg–Siershahn]] || <br /> |-<br /> || Eppertshausen || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Eppertshausen]] || align=&quot;center&quot; | DA || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Rodgaubahn|Offenbach–Reinheim]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Eppstein|Eppstein]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Eppstein]] || align=&quot;center&quot; | MTK || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1877-10-15|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Main-Lahn-Bahn|Frankfurt–Eschhofen]] || <br /> |-<br /> || Eppstein-Bremthal || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Eppstein]] || align=&quot;center&quot; | MTK || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Main-Lahn-Bahn|Frankfurt–Eschhofen]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Erbach (Odenw)|Erbach (Odenw)]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Erbach (Odenwald)|Erbach]] || align=&quot;center&quot; | ERB || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1871-12-24|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV&lt;br /&gt;''VRN'' || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Odenwaldbahn (Hessen)|Hanau–Eberbach]] || <br /> |-<br /> || Erbach (Odenw) Nord || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Erbach (Odenwald)|Erbach]] || align=&quot;center&quot; | ERB || || align=&quot;center&quot; | RMV&lt;br /&gt;''VRN'' || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Odenwaldbahn (Hessen)|Hanau–Eberbach]] || <br /> |-<br /> || Erbach (Rheingau) || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Eltville am Rhein]] || align=&quot;center&quot; | RÜD || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Rechte Rheinstrecke|Köln–Wiesbaden]] || <br /> |-<br /> || Ernsthausen (Kr Frankenberg) || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Burgwald (Gemeinde)|Burgwald]] || align=&quot;center&quot; | KB || || align=&quot;center&quot; | NVV&lt;br /&gt;''RMV'' || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Warburg–Sarnau|Warburg–Sarnau]] || Regio-Netz [[Kurhessenbahn]]<br /> |-<br /> || [[Bahnhof Erzhausen|Erzhausen]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Erzhausen]] || align=&quot;center&quot; | DA || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1888-00-00}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 4 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Main-Neckar-Eisenbahn|Frankfurt–Heidelberg]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Eschborn|Eschborn]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Eschborn]] || align=&quot;center&quot; | MTK || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1874-08-19|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Kronberger Bahn|Frankfurt–Kronberg]] || <br /> |-<br /> || Eschborn Süd || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Eschborn]] || align=&quot;center&quot; | MTK || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1978-00-00}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Kronberger Bahn|Frankfurt–Kronberg]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Eschhofen|Eschhofen]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}3 || [[Limburg an der Lahn|Limburg a. d. Lahn]] || align=&quot;center&quot; | LM || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 4 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Main-Lahn-Bahn|Frankfurt–Eschhofen]]&lt;br /&gt;[[Lahntalbahn|Wetzlar–Koblenz]] || <br /> |-<br /> || {{SortKey|Eschwege Niederhone|Eschwege-Niederhone}} || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Eschwege]] || align=&quot;center&quot; | ESW || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|2009-12-13|S}} || align=&quot;center&quot; | NVV || || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Leinefelde–Treysa|Leinefelde–Treysa]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Eschwege|Stadtbahnhof Eschwege]]|| align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Eschwege]] || align=&quot;center&quot; | ESW || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|2009-12-13|S}} || align=&quot;center&quot; | NVV || || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Leinefelde–Treysa|Leinefelde–Treysa]] || <br /> |-<br /> || Espenau-Mönchehof || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Espenau]] || align=&quot;center&quot; | KS || || align=&quot;center&quot; | NVV || align=&quot;center&quot; | 5 || || align=&quot;center&quot; | R || align=&quot;center&quot; | S || [[Bahnstrecke Kassel–Warburg|Warburg–Kassel]] || <br /> |-<br /> || {{Anker|F}}Felsberg-Altenbrunslar || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Felsberg (Hessen)|Felsberg]] || align=&quot;center&quot; | HR || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1849-12-29|S}} || align=&quot;center&quot; | NVV || align=&quot;center&quot; | 6 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Main-Weser-Bahn|Kassel–Frankfurt]] || <br /> |-<br /> || Felsberg-Gensungen || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Felsberg (Hessen)|Felsberg]] || align=&quot;center&quot; | HR || || align=&quot;center&quot; | NVV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || align=&quot;center&quot; | S || [[Main-Weser-Bahn|Kassel–Frankfurt]] || <br /> |-<br /> || Felsberg-Wolfershausen || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Felsberg (Hessen)|Felsberg]] || align=&quot;center&quot; | HR || || align=&quot;center&quot; | NVV || align=&quot;center&quot; | 6 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Main-Weser-Bahn|Kassel–Frankfurt]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Flieden|Flieden]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}4 || [[Flieden]] || align=&quot;center&quot; | FD || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1868-12-15|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Flieden–Gemünden|Flieden–Gemünden]]&lt;br /&gt;[[Kinzigtalbahn (Hessen)|Fulda–Hanau]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Flörsheim (Main)|Flörsheim (Main)]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}3 || [[Flörsheim am Main]] || align=&quot;center&quot; | MTK || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1840-04-13|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 4 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Taunus-Eisenbahn|Frankfurt–Wiesbaden]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Frankenberg (Eder)|Frankenberg (Eder)]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Frankenberg (Eder)]] || align=&quot;center&quot; | KB || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1890-07-01|S}} || align=&quot;center&quot; | NVV&lt;br /&gt;''RMV'' || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Warburg–Sarnau|Warburg–Sarnau]] || Regio-Netz [[Kurhessenbahn]]<br /> |-<br /> || [[Bahnhof Frankfurt-Berkersheim|Frankfurt-Berkersheim]] || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Frankfurt am Main]] || align=&quot;center&quot; | F || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1850-05-10|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Main-Weser-Bahn|Kassel–Frankfurt]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Frankfurt-Eschersheim|Frankfurt-Eschersheim]] || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Frankfurt am Main]] || align=&quot;center&quot; | F || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1850-05-10|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Main-Weser-Bahn|Kassel–Frankfurt]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Frankfurt-Frankfurter Berg|Frankfurt-Frankfurter Berg]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}3 || [[Frankfurt am Main]] || align=&quot;center&quot; | F || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1850-05-10|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 4 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Main-Weser-Bahn|Kassel–Frankfurt]] || <br /> |-<br /> || {{SortKey|Frankfurt-Flughafen Fernbahnhof|[[Frankfurt am Main Flughafen Fernbahnhof|Frankfurt am Main Flughafen Fernbf]]}} || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}4 || [[Frankfurt am Main]] || align=&quot;center&quot; | F || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1999-05-30|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 3 || align=&quot;center&quot; | F || || || [[Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main|SFS Köln–Frankfurt]] || <br /> |-<br /> || {{SortKey|Frankfurt-Flughafen Regionalbahnhof|[[Frankfurt (Main) Flughafen Regionalbahnhof|Frankfurt (Main) Flughafen Regionalbf]]}} || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}3 || [[Frankfurt am Main]] || align=&quot;center&quot; | F || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1972-03-14|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 3 || || align=&quot;center&quot; | R || align=&quot;center&quot; | S || [[Flughafenschleife Frankfurt]] || <br /> |-<br /> || {{SortKey|Frankfurt-Galluswarte|[[Bahnhof Frankfurt (Main) Galluswarte|Frankfurt (Main) Galluswarte]]}} || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Frankfurt am Main]] || align=&quot;center&quot; | F || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1978-05-28|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 4 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Homburger Bahn|Frankfurt–Friedrichsdorf]]&lt;br /&gt;[[Main-Weser-Bahn|Kassel–Frankfurt]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Frankfurt-Griesheim|Frankfurt-Griesheim]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}3 || [[Frankfurt am Main]] || align=&quot;center&quot; | F || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1877-10-15|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 4 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Main-Lahn-Bahn|Frankfurt–Eschhofen]] || <br /> |-<br /> || {{SortKey|Frankfurt-Hauptbahnhof|[[Frankfurt (Main) Hauptbahnhof|Frankfurt (Main) Hbf]]}} || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | 29 || [[Frankfurt am Main]] || align=&quot;center&quot; | F || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1888-08-18|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 1 || align=&quot;center&quot; | F || align=&quot;center&quot; | R || align=&quot;center&quot; | S || [[City-Tunnel Frankfurt]]&lt;br /&gt;[[Bahnstrecke Hanau–Frankfurt|Hanau–Frankfurt]]&lt;br /&gt;[[Homburger Bahn|Frankfurt–Friedrichsdorf]]&lt;br /&gt;[[Main-Neckar-Eisenbahn|Frankfurt–Heidelberg]]&lt;br /&gt;[[Main-Weser-Bahn|Kassel–Frankfurt]]&lt;br /&gt;[[Main-Lahn-Bahn|Frankfurt–Eschhofen]]&lt;br /&gt;[[Taunus-Eisenbahn|Frankfurt–Wiesbaden]]&lt;br /&gt;[[Mainbahn|Mainz–Frankfurt]]&lt;br /&gt;[[Riedbahn|Mannheim–Frankfurt]] || <br /> |-<br /> || {{SortKey|Frankfurt-Hauptwache|[[Bahnhof Frankfurt (Main) Hauptwache|Frankfurt (Main) Hauptwache]]}} || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Frankfurt am Main]] || align=&quot;center&quot; | F || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1978-05-28|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 3 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[City-Tunnel Frankfurt]] || <br /> |-<br /> || {{SortKey|Frankfurt-Hochst|[[Bahnhof Frankfurt (Main) Höchst|Frankfurt (Main) Höchst]]}} || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | 10 || [[Frankfurt am Main]] || align=&quot;center&quot; | F || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1839-09-26|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 3 || || align=&quot;center&quot; | R || align=&quot;center&quot; | S || [[Sodener Bahn|Frankfurt–Bad Soden]]&lt;br /&gt;[[Main-Lahn-Bahn|Frankfurt–Eschhofen]]&lt;br /&gt;[[Königsteiner Bahn|Frankfurt–Königstein]]&lt;br /&gt;[[Taunus-Eisenbahn|Frankfurt–Wiesbaden]] || <br /> |-<br /> || {{SortKey|Frankfurt-Hochst Farbwerke|[[Bahnhof Frankfurt-Höchst Farbwerke|Frankfurt-Höchst Farbwerke]]}} || align=&quot;center&quot; | Hp Bft || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Frankfurt am Main]] || align=&quot;center&quot; | F || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1967-00-00}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || align=&quot;center&quot; | R || align=&quot;center&quot; | S || [[Main-Lahn-Bahn|Frankfurt–Eschhofen]]&lt;br /&gt;[[Taunus-Eisenbahn|Frankfurt–Wiesbaden]] || <br /> |-<br /> || {{SortKey|Frankfurt-Konstablerwache|[[Bahnhof Frankfurt (Main) Konstablerwache|Frankfurt (Main) Konstablerwache]]}} || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Frankfurt am Main]] || align=&quot;center&quot; | F || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1983-00-00}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 3 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[City-Tunnel Frankfurt]] || <br /> |-<br /> || {{SortKey|Frankfurt-Lokalbahnhof|[[Frankfurt (Main) Lokalbahnhof|Frankfurt (Main) Lokalbf]]}} || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Frankfurt am Main]] || align=&quot;center&quot; | F || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1990-00-00}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 4 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[City-Tunnel Frankfurt]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Frankfurt-Louisa|Frankfurt-Louisa]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Frankfurt am Main]] || align=&quot;center&quot; | F || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1877-05-15|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 4 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Main-Neckar-Eisenbahn|Frankfurt–Heidelberg]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Frankfurt-Mainkur|Frankfurt-Mainkur]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Frankfurt am Main]] || align=&quot;center&quot; | F || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1848-11-10|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Frankfurt–Hanau|Frankfurt–Hanau]] || <br /> |-<br /> || {{SortKey|Frankfurt-Messe|[[Bahnhof Frankfurt am Main Messe|Frankfurt am Main Messe]]}} || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Frankfurt am Main]] ||align=&quot;center&quot; | F || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1999-00-00}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 4 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Homburger Bahn|Frankfurt–Friedrichsdorf]]&lt;br /&gt;[[Main-Weser-Bahn|Kassel–Frankfurt]] || <br /> |-<br /> || {{SortKey|Frankfurt-Muhlberg|[[Bahnhof Frankfurt (Main) Mühlberg|Frankfurt (Main) Mühlberg]]}} || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Frankfurt am Main]] || align=&quot;center&quot; | F || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1992-00-00}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 4 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[City-Tunnel Frankfurt]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Frankfurt-Nied|Frankfurt-Nied]] || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Frankfurt am Main]] || align=&quot;center&quot; | F || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1888-00-00}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Main-Lahn-Bahn|Frankfurt–Eschhofen]] || <br /> |-<br /> || {{SortKey|Frankfurt-Niederrad|[[Bahnhof Frankfurt-Niederrad|Frankfurt-Niederrad]]}} || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}4 || [[Frankfurt am Main]] || align=&quot;center&quot; | F || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1977-00-00}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 3 || || align=&quot;center&quot; | R || align=&quot;center&quot; | S || [[Mainbahn|Mainz–Frankfurt]]&lt;br /&gt;[[Riedbahn|Mannheim–Frankfurt]] || <br /> |-<br /> || {{SortKey|Frankfurt-Ost|[[Bahnhof Frankfurt (Main) Ost|Frankfurt (Main) Ost]]}} || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Frankfurt am Main]] || align=&quot;center&quot; | F || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1913-05-01|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Frankfurt–Hanau|Frankfurt–Hanau]] || <br /> |-<br /> || {{SortKey|Frankfurt-Ostendstraße|[[Bahnhof Frankfurt (Main) Ostendstraße|Frankfurt (Main) Ostendstraße]]}} || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Frankfurt am Main]] || align=&quot;center&quot; | F || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1990-00-00}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 3 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[City-Tunnel Frankfurt]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Frankfurt-Rödelheim|Frankfurt-Rödelheim]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}3 || [[Frankfurt am Main]] || align=&quot;center&quot; | F || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1860-09-10|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 4 || || align=&quot;center&quot; | R || align=&quot;center&quot; | S || [[Homburger Bahn|Frankfurt–Friedrichsdorf]]&lt;br /&gt;[[Kronberger Bahn|Frankfurt–Kronberg]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Frankfurt-Sindlingen|Frankfurt-Sindlingen]] || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Frankfurt am Main]] || align=&quot;center&quot; | F || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1893-00-00}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Taunus-Eisenbahn|Frankfurt–Wiesbaden]] || <br /> |-<br /> || Frankfurt-Sossenheim || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Frankfurt am Main]] || align=&quot;center&quot; | F || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Sodener Bahn|Frankfurt–Bad Soden]] || <br /> |-<br /> || {{SortKey|Frankfurt-Stadion|[[Bahnhof Frankfurt am Main Stadion|Frankfurt am Main Stadion]]}} || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}6 || [[Frankfurt am Main]] || align=&quot;center&quot; | F || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 3 || || align=&quot;center&quot; | R || align=&quot;center&quot; | S || [[Flughafenschleife Frankfurt]]&lt;br /&gt;[[Mainbahn|Mainz–Frankfurt]]&lt;br /&gt;[[Riedbahn|Mannheim–Frankfurt]]&lt;br /&gt;([[Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main|SFS Köln–Frankfurt]]) || <br /> |-<br /> || {{SortKey|Frankfurt-Stresemannallee|Frankfurt (Main) Stresemannallee}} || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Frankfurt am Main]] || align=&quot;center&quot; | F || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1990-00-00}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 4 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Bahnstrecke Hanau–Frankfurt|Hanau–Frankfurt]] || <br /> |-<br /> || {{SortKey|Frankfurt-Süd|[[Bahnhof Frankfurt (Main) Süd|Frankfurt (Main) Süd]]}} || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}9 || [[Frankfurt am Main]] || align=&quot;center&quot; | F || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1873-11-15|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 2 || align=&quot;center&quot; | F || align=&quot;center&quot; | R || align=&quot;center&quot; | S || [[Bahnstrecke Hanau–Frankfurt|Hanau–Frankfurt]]&lt;br /&gt;[[Bahnstrecke Frankfurt–Hanau|Frankfurt–Hanau]]&lt;br /&gt;[[Mainbahn|Frankfurt Stadion–Frankfurt Süd]]&lt;br /&gt;[[City-Tunnel Frankfurt]]|| frh.: Sachsenhausen<br /> |-<br /> || {{SortKey|Frankfurt-Taunusanlage|[[Bahnhof Frankfurt (Main) Taunusanlage|Frankfurt (Main) Taunusanlage]]}} || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Frankfurt am Main]] || align=&quot;center&quot; | F || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1978-05-28|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 3 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[City-Tunnel Frankfurt]] || <br /> |-<br /> || Frankfurt-Unterliederbach || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Frankfurt am Main]] || align=&quot;center&quot; | F || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1902-02-24|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Königsteiner Bahn|Frankfurt–Königstein]] || EIU + EVU: [[Hessische Landesbahn|HLB]]<br /> |-<br /> || {{SortKey|Frankfurt-West|[[Bahnhof Frankfurt (Main) West|Frankfurt (Main) West]]}} || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}5 || [[Frankfurt am Main]] || align=&quot;center&quot; | F || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1850-05-10|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 3 || align=&quot;center&quot; | F || align=&quot;center&quot; | R || align=&quot;center&quot; | S || [[Homburger Bahn|Frankfurt–Friedrichsdorf]]&lt;br /&gt;[[Main-Weser-Bahn|Kassel–Frankfurt]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Frankfurt-Zeilsheim|Frankfurt-Zeilsheim]] || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Frankfurt am Main]] || align=&quot;center&quot; | F || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|2007-05-13|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Main-Lahn-Bahn|Frankfurt–Eschhofen]] || <br /> |-<br /> || Frickhofen || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Dornburg (Hessen)|Dornburg]] || align=&quot;center&quot; | LM || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1886-10-01|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Limburg–Altenkirchen|Limburg–Altenkirchen]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Friedberg (Hessen)|Friedberg (Hess)]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | 10 || [[Friedberg (Hessen)]] || align=&quot;center&quot; | FB || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1850-05-10|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 3 || align=&quot;center&quot; | F || align=&quot;center&quot; | R || align=&quot;center&quot; | S || [[Main-Weser-Bahn|Kassel–Frankfurt]]&lt;br /&gt;[[Bahnstrecke Friedberg–Hanau|Friedberg–Hanau]]&lt;br /&gt;[[Bahnstrecke Friedberg–Mücke|Friedberg–Mücke]]&lt;br /&gt;[[Bahnstrecke Friedrichsdorf–Friedberg|Friedberg–Friedrichsdorf]] || <br /> |-<br /> || Friedberg Süd || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Friedberg (Hessen)]] || align=&quot;center&quot; | FB || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 7 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Friedrichsdorf–Friedberg|Friedberg–Friedrichsdorf]] || <br /> |-<br /> || Friedelhausen || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Lollar]] || align=&quot;center&quot; | GI || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Main-Weser-Bahn|Kassel–Frankfurt]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Friedensdorf (Lahn)|Friedensdorf (Lahn)]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Dautphetal]] || align=&quot;center&quot; | MR || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1883-03-19|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Kreuztal–Cölbe|Kreuztal–Cölbe]] || Regio-Netz [[Kurhessenbahn]]<br /> |-<br /> || [[Bahnhof Friedrichsdorf (Taunus)|Friedrichsdorf (Taunus)]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}4 || [[Friedrichsdorf]] || align=&quot;center&quot; | HG || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1895-10-15|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 4 || || align=&quot;center&quot; | R || align=&quot;center&quot; | S || [[Homburger Bahn|Frankfurt–Friedrichsdorf]]&lt;br /&gt;[[Bahnstrecke Friedrichsdorf–Friedberg|Friedberg–Friedrichsdorf]]&lt;br /&gt;[[Taunusbahn (Hochtaunus)|Friedrichsdorf–Grävenwiesbach]] || <br /> |-<br /> || Fritzlar || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Fritzlar]] || align=&quot;center&quot; | HR || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1884-07-15|S}} || align=&quot;center&quot; | NVV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Wabern–Brilon Wald|Wabern–Brilon]] || Regio-Netz [[Kurhessenbahn]]<br /> |-<br /> || Fronhausen (Lahn) || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Fronhausen]] || align=&quot;center&quot; | MR || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Main-Weser-Bahn|Kassel–Frankfurt]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Fulda|Fulda]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | 10 || [[Fulda]] || align=&quot;center&quot; | FD || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1866-10-01|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV&lt;br /&gt;''NVV'' || align=&quot;center&quot; | 2 || align=&quot;center&quot; | F || align=&quot;center&quot; | R || || [[Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg|SFS Hannover–Würzburg]]&lt;br /&gt;[[Kinzigtalbahn (Hessen)|Fulda–Hanau]]&lt;br /&gt;[[Bahnstrecke Bebra–Fulda|Bebra–Fulda]]&lt;br /&gt;[[Vogelsbergbahn|Gießen–Fulda]] || <br /> |-<br /> || Fuldatal-Ihringshausen || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Fuldatal]] || align=&quot;center&quot; | KS || || align=&quot;center&quot; | NVV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Halle-Kasseler Eisenbahn|Halle–Kassel]] || <br /> |-<br /> || Fürfurt || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Weinbach]] || align=&quot;center&quot; | LM || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Lahntalbahn|Wetzlar–Koblenz]] || <br /> |-<br /> || Fürstenwald || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Calden]] || align=&quot;center&quot; | KS || || align=&quot;center&quot; | NVV || align=&quot;center&quot; | 6 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Bahnstrecke Volkmarsen–Vellmar-Obervellmar|Volkmarsen–Vellmar]] || Regio-Netz [[Kurhessenbahn]]<br /> |-<br /> || [[Bahnhof Fürth (Odenw)|Fürth (Odenw)]] || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Fürth (Odenwald)|Fürth]] || align=&quot;center&quot; | HP || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1895-07-01|S}} || align=&quot;center&quot; | VRN&lt;br /&gt;''RMV'' || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Weschnitztalbahn|Weinheim–Fürth]] || <br /> |-<br /> || {{Anker|G}}Garbenteich || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Pohlheim]] || align=&quot;center&quot; | GI || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Gießen–Gelnhausen|Gießen–Gelnhausen]] || <br /> |-<br /> || Geisenheim || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Geisenheim]] || align=&quot;center&quot; | RÜD || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Rechte Rheinstrecke|Köln–Wiesbaden]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Gelnhausen|Gelnhausen]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}4 || [[Gelnhausen]] || align=&quot;center&quot; | MKK || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1867-05-01|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 4 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Kinzigtalbahn (Hessen)|Fulda–Hanau]]&lt;br /&gt;[[Bahnstrecke Gießen–Gelnhausen|Gießen–Gelnhausen]] || <br /> |-<br /> || Gernsheim || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}3 || [[Gernsheim]] || align=&quot;center&quot; | GG || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1869-04-15|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Riedbahn|Mannheim–Frankfurt]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Gersfeld (Rhön)|Gersfeld (Rhön)]] || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Gersfeld (Rhön)]] || align=&quot;center&quot; | FD || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1888-10-00|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Fulda–Gersfeld|Fulda–Gersfeld]] || <br /> |-<br /> || Gertenbach || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Witzenhausen]] || align=&quot;center&quot; | ESW || || align=&quot;center&quot; | NVV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Halle-Kasseler Eisenbahn|Halle–Kassel]] || <br /> |-<br /> || Gettenau-Bingenheim || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Echzell]] || align=&quot;center&quot; | FB || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Beienheim–Schotten|Beienheim–Schotten]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Gießen|Gießen]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | 11 || [[Gießen]] || align=&quot;center&quot; | GI || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1850-08-25}}&lt;ref&gt;Volker Rödel, Heinz Schomann: ''Eisenbahn in Hessen.'' Kulturdenkmäler in Hessen. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Bd. 2.1. Hrsg. vom [[Landesamt für Denkmalpflege Hessen]]. Theiss, Stuttgart 2005, ISBN 3-8062-1917-6, S. 143, 172 (Strecke 010).&lt;/ref&gt; || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 2 || align=&quot;center&quot; | F || align=&quot;center&quot; | R || || [[Main-Weser-Bahn|Kassel–Frankfurt]]&lt;br /&gt;[[Vogelsbergbahn|Gießen–Fulda]]&lt;br /&gt;[[Bahnstrecke Gießen–Gelnhausen|Gießen–Gelnhausen]]&lt;br /&gt;[[Dillstrecke|Siegen–Gießen]] || <br /> |-<br /> || Gießen Erdkauter Weg || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Gießen]] || align=&quot;center&quot; | GI || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Gießen–Gelnhausen|Gießen–Gelnhausen]] || <br /> |-<br /> || Gießen Licher Straße || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Gießen]] || align=&quot;center&quot; | GI || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Vogelsbergbahn|Gießen–Fulda]] || <br /> |-<br /> || Gießen Oswaldsgarten || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Gießen]] || align=&quot;center&quot; | GI || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|2004-00-00}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Main-Weser-Bahn|Kassel–Frankfurt]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Glauburg-Glauberg|Glauburg-Glauberg]] || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Glauburg]] || align=&quot;center&quot; | FB || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Niddertalbahn|Bad Vilbel–Glauburg-Stockheim]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Glauburg-Stockheim|Glauburg-Stockheim]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}3 || [[Glauburg]] || align=&quot;center&quot; | FB || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1870-10-30|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Niddertalbahn|Bad Vilbel–Glauburg-Stockheim]]&lt;br /&gt;[[Bahnstrecke Gießen–Gelnhausen|Gießen–Gelnhausen]] || <br /> |-<br /> || {{SortKey|Gobelnrod|[[Bahnhof Göbelnrod|Göbelnrod]]}} || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Grünberg (Hessen)|Grünberg]] || align=&quot;center&quot; | GI || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1908-07-01}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 7 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Vogelsbergbahn|Gießen–Fulda]] || <br /> |-<br /> || Goßfelden || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Lahntal]] || align=&quot;center&quot; | MR || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Kreuztal–Cölbe|Kreuztal–Cölbe]] || Regio-Netz [[Kurhessenbahn]]<br /> |-<br /> || {{SortKey|Graveneck|Gräveneck}} || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Weinbach]] || align=&quot;center&quot; | LM || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Lahntalbahn|Wetzlar–Koblenz]] || <br /> |-<br /> || {{SortKey|Gravenwiesbach|[[Bahnhof Grävenwiesbach|Grävenwiesbach]]}} || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}3 || [[Grävenwiesbach]] || align=&quot;center&quot; | HG || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1909-06-01|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Taunusbahn (Hochtaunus)|Friedrichsdorf–Grävenwiesbach]]&lt;br /&gt;[[Solmsbachtalbahn|Grävenwiesbach–Albshausen]] || EIU: [[Verkehrsverband Hochtaunus|VHT]] / EVU: [[Hessische Landesbahn|HLB]]<br /> |-<br /> || Grebenstein || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}3 || [[Grebenstein]] || align=&quot;center&quot; | KS || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1848-03-30|S}} || align=&quot;center&quot; | NVV || align=&quot;center&quot; | 5 || || align=&quot;center&quot; | R || align=&quot;center&quot; | S || [[Bahnstrecke Kassel–Warburg|Warburg–Kassel]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Groß Gerau|Groß Gerau]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}3 || [[Groß-Gerau]] || align=&quot;center&quot; | GG || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1858-08-01|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Rhein-Main-Bahn|Mainz–Aschaffenburg]] || <br /> |-<br /> || Groß Gerau-Dornberg || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}5 || [[Groß-Gerau]] || align=&quot;center&quot; | GG || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 4 || || align=&quot;center&quot; | R || align=&quot;center&quot; | S || [[Riedbahn|Mannheim–Frankfurt]] || <br /> |-<br /> || Groß Gerau-Dornheim || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Groß-Gerau]] || align=&quot;center&quot; | GG || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Riedbahn|Mannheim–Frankfurt]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Groß Karben|Groß Karben]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}3 || [[Karben]] || align=&quot;center&quot; | FB || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 4 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Main-Weser-Bahn|Kassel–Frankfurt]] || <br /> |-<br /> || Groß Rohrheim || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}3 || [[Groß-Rohrheim]] || align=&quot;center&quot; | HP || || align=&quot;center&quot; | VRN&lt;br /&gt;''RMV'' || align=&quot;center&quot; | 5 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Riedbahn|Mannheim–Frankfurt]] || <br /> |-<br /> || Groß Umstadt-Klein Umstadt || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Groß-Umstadt]] || align=&quot;center&quot; | DA || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Odenwaldbahn (Hessen)|Hanau–Eberbach]] || <br /> |-<br /> || {{SortKey|Groß Umstadt-Mitte|Groß Umstadt Mitte}} || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Groß-Umstadt]] || align=&quot;center&quot; | DA || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1870-06-29|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Odenwaldbahn (Hessen)|Hanau–Eberbach]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Groß-Umstadt Wiebelsbach|Groß Umstadt-Wiebelsbach]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}4 || [[Groß-Umstadt]] || align=&quot;center&quot; | DA || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1870-12-27|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Odenwaldbahn (Hessen)|Darmstadt–Groß Umstadt]]&lt;br /&gt;[[Odenwaldbahn (Hessen)|Hanau–Eberbach]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Großauheim|Großauheim (Kr Hanau)]] || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Hanau]] || align=&quot;center&quot; | HU || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1854-07-22|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Main-Spessart-Bahn|Würzburg–Hanau]] || <br /> |-<br /> || Großen Buseck || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Buseck]] || align=&quot;center&quot; | GI || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Vogelsbergbahn|Gießen–Fulda]] || <br /> |-<br /> || Großen Linden || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Linden (Hessen)|Linden]] || align=&quot;center&quot; | GI || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1852-05-15|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Main-Weser-Bahn|Kassel–Frankfurt]] || <br /> |-<br /> || Großenlüder || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Großenlüder]] || align=&quot;center&quot; | FD || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Vogelsbergbahn|Gießen–Fulda]] || <br /> |-<br /> || Großkrotzenburg || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Großkrotzenburg]] || align=&quot;center&quot; | MKK || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Main-Spessart-Bahn|Würzburg–Hanau]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Grünberg (Oberhess)|Grünberg (Oberhess)]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Grünberg (Hessen)|Grünberg]] || align=&quot;center&quot; | GI || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1869-12-29|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Vogelsbergbahn|Gießen–Fulda]] || <br /> |-<br /> || Guxhagen || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Guxhagen]] || align=&quot;center&quot; | HR || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1848-08-29|S}} || align=&quot;center&quot; | NVV || align=&quot;center&quot; | 5 || || align=&quot;center&quot; | R || align=&quot;center&quot; | S || [[Friedrich-Wilhelms-Nordbahn|Bebra–Kassel]] || <br /> |-<br /> || {{Anker|H}}Hadamar || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Hadamar]] || align=&quot;center&quot; | LM || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1870-01-01|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Limburg–Altenkirchen|Limburg–Altenkirchen]] || <br /> |-<br /> || {{SortKey|Hahnlein-Alsbach|Hähnlein-Alsbach}} || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Alsbach-Hähnlein]] || align=&quot;center&quot; | DA || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Main-Neckar-Eisenbahn|Frankfurt–Heidelberg]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Haiger|Haiger]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}3 || [[Haiger]] || align=&quot;center&quot; | LDK || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1862-01-12|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Betzdorf–Haiger|Betzdorf–Haiger]]&lt;br /&gt;[[Dillstrecke|Siegen–Gießen]] || <br /> |-<br /> || Haiger Obertor || align=&quot;center&quot; | Hp Bft || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Haiger]] || align=&quot;center&quot; | LDK || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 7 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Betzdorf–Haiger|Betzdorf–Haiger]] || <br /> |-<br /> || Hailer-Meerholz || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}3 || [[Gelnhausen]] || align=&quot;center&quot; | MKK || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Kinzigtalbahn (Hessen)|Fulda–Hanau]] || <br /> |-<br /> || Hainburg Hainstadt || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Hainburg]] || align=&quot;center&quot; | OF || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1882-05-01|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Odenwaldbahn (Hessen)|Hanau–Eberbach]] || <br /> |-<br /> || Haitz-Höchst || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Gelnhausen]] || align=&quot;center&quot; | MKK || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Kinzigtalbahn (Hessen)|Fulda–Hanau]] || <br /> |-<br /> || [[Hanau Hauptbahnhof|Hanau Hbf]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | 11 || [[Hanau]] || align=&quot;center&quot; | HU || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1854-06-22|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 2 || align=&quot;center&quot; | F || align=&quot;center&quot; | R || align=&quot;center&quot; | S || [[Kinzigtalbahn (Hessen)|Fulda–Hanau]]&lt;br /&gt;[[Bahnstrecke Frankfurt–Hanau|Frankfurt–Hanau]]&lt;br /&gt;[[Bahnstrecke Hanau–Frankfurt|Hanau–Frankfurt]]&lt;br /&gt;[[Bahnstrecke Friedberg–Hanau|Friedberg–Hanau]]&lt;br /&gt;[[Odenwaldbahn (Hessen)|Hanau–Eberbach]]&lt;br /&gt;[[Main-Spessart-Bahn|Würzburg–Hanau]] || frh.: Hanau Ost <br /> |-<br /> || {{SortKey|Hanau Klein Auheim|[[Bahnhof Hanau-Klein Auheim|Hanau-Klein Auheim]]}} || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Hanau]] || align=&quot;center&quot; | HU || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1882-00-00}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Odenwaldbahn (Hessen)|Hanau–Eberbach]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Hanau Nord|Hanau Nord]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Hanau]] || align=&quot;center&quot; | HU || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1879-00-00}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Friedberg–Hanau|Friedberg–Hanau]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Hanau West|Hanau West]] || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Hanau]] || align=&quot;center&quot; | HU || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1848-09-10|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Frankfurt–Hanau|Frankfurt–Hanau]] || <br /> |-<br /> || {{SortKey|Hanau Wilhelmsbad|[[Bahnhof Hanau-Wilhelmsbad|Hanau-Wilhelmsbad]]}} || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Hanau]] || align=&quot;center&quot; | HU || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1848-09-10|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Frankfurt–Hanau|Frankfurt–Hanau]] || <br /> |-<br /> || [[Haltepunkt Hasselborn|Hasselborn (Kr Wetzlar)]] || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Waldsolms]] || align=&quot;center&quot; | LDK || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1912-11-01|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Solmsbachtalbahn|Grävenwiesbach–Albshausen]] || EIU: [[Verkehrsverband Hochtaunus|VHT]] / EVU: [[Hessische Landesbahn|HLB]]<br /> |-<br /> || Hattenheim || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Eltville am Rhein]] || align=&quot;center&quot; | RÜD || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Rechte Rheinstrecke|Köln–Wiesbaden]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Hattersheim (Main)|Hattersheim (Main)]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}3 || [[Hattersheim am Main]] || align=&quot;center&quot; | MTK || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1839-11-24|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Taunus-Eisenbahn|Frankfurt–Wiesbaden]] || <br /> |-<br /> || Haunetal-Neukirchen || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Haunetal]] || align=&quot;center&quot; | HEF || || align=&quot;center&quot; | NVV&lt;br /&gt;''RMV'' || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Bebra–Fulda|Bebra–Fulda]] || <br /> |-<br /> || Hausen (Taunus) || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Neu-Anspach]] || align=&quot;center&quot; | HG || || align=&quot;center&quot; | RMV || || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Taunusbahn (Hochtaunus)|Friedrichsdorf–Grävenwiesbach]] || EIU: [[Verkehrsverband Hochtaunus|VHT]] / EVU: [[Hessische Landesbahn|HLB]]<br /> |-<br /> || {{SortKey|Hauserhof|Häuserhof}} || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Echzell]] || align=&quot;center&quot; | FB || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Beienheim–Schotten|Beienheim–Schotten]] || <br /> |-<br /> || Heckershausen || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Ahnatal]] || align=&quot;center&quot; | KS || || align=&quot;center&quot; | NVV || align=&quot;center&quot; | 6 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Bahnstrecke Volkmarsen–Vellmar-Obervellmar|Volkmarsen–Vellmar]] || Regio-Netz [[Kurhessenbahn]]<br /> |-<br /> || [[Bahnhof Heppenheim (Bergstr)|Heppenheim (Bergstr)]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Heppenheim (Bergstraße)]] || align=&quot;center&quot; | HP || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1846-06-22|S}} || align=&quot;center&quot; | VRN&lt;br /&gt;''RMV'' || align=&quot;center&quot; | 5 || align=&quot;center&quot; | F || align=&quot;center&quot; | R || || [[Main-Neckar-Eisenbahn|Frankfurt–Heidelberg]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Herborn (Dillkreis)|Herborn (Dillkr)]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}3 || [[Herborn]] || align=&quot;center&quot; | LDK || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1862-01-12|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 4 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Dillstrecke|Siegen–Gießen]] || <br /> |-<br /> || Hergershausen || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Babenhausen (Hessen)|Babenhausen]] || align=&quot;center&quot; | DA || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Rhein-Main-Bahn|Mainz–Aschaffenburg]] || <br /> |-<br /> || Herleshausen || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Herleshausen]] || align=&quot;center&quot; | ESW || || align=&quot;center&quot; | NVV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Thüringer Bahn|Halle–Bebra]] || <br /> |-<br /> || Herzhausen || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || {{SortKey|Vohl|[[Vöhl]]}} || align=&quot;center&quot; | KB || || align=&quot;center&quot; | NVV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Warburg–Sarnau|Warburg–Sarnau]] || Regio-Netz [[Kurhessenbahn]];&lt;br /&gt;Bedienung nur im Sommerhalbjahr<br /> |-<br /> || Hesseneck-Kailbach || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Hesseneck]] || align=&quot;center&quot; | ERB || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1882-05-01|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV&lt;br /&gt;''VRN'' || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Odenwaldbahn (Hessen)|Hanau–Eberbach]] || <br /> |-<br /> || Hesseneck-Schöllenbach || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Hesseneck]] || align=&quot;center&quot; | ERB || || align=&quot;center&quot; | RMV&lt;br /&gt;''VRN'' || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Odenwaldbahn (Hessen)|Hanau–Eberbach]] || <br /> |-<br /> || Hettenhausen || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Gersfeld (Rhön)]] || align=&quot;center&quot; | FD || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 7 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Fulda–Gersfeld|Fulda–Gersfeld]] || <br /> |-<br /> || Heusenstamm || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Heusenstamm]] || align=&quot;center&quot; | OF || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1898-12-01|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Bahnstrecke Offenbach-Bieber–Dietzenbach|Offenbach–Dietzenbach]] || <br /> |-<br /> || Hirschhorn (Neckar) || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Hirschhorn (Neckar)]] || align=&quot;center&quot; | HP || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1879-05-24|S}} || align=&quot;center&quot; | VRN&lt;br /&gt;''RMV'' || align=&quot;center&quot; | 4 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Neckartalbahn|Heidelberg–Bad Friedrichshall]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Hochheim (Main)|Hochheim (Main)]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}3 || [[Hochheim am Main]] || align=&quot;center&quot; | MTK || || align=&quot;center&quot; | RMV&lt;br /&gt;''RNN'' || align=&quot;center&quot; | 5 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Taunus-Eisenbahn|Frankfurt–Wiesbaden]] || <br /> |-<br /> || {{SortKey|Hochst|[[Bahnhof Höchst (Odenw)|Höchst (Odenw)]]}} || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || {{SortKey|Hochst|[[Höchst im Odenwald]]}} || align=&quot;center&quot; | ERB || || align=&quot;center&quot; | RMV&lt;br /&gt;''VRN'' || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Odenwaldbahn (Hessen)|Hanau–Eberbach]] || <br /> |-<br /> || {{SortKey|Hochst-Hetschbach|Höchst-Hetschbach}} || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || {{SortKey|Hochst|[[Höchst im Odenwald]]}} || align=&quot;center&quot; | ERB || || align=&quot;center&quot; | RMV&lt;br /&gt;''VRN'' || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Odenwaldbahn (Hessen)|Hanau–Eberbach]] || <br /> |-<br /> || {{SortKey|Hochst-Mumling-Grumbach|Höchst Mümling-Grumbach}} || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || {{SortKey|Hochst|[[Höchst im Odenwald]]}} || align=&quot;center&quot; | ERB || || align=&quot;center&quot; | RMV&lt;br /&gt;''VRN'' || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Odenwaldbahn (Hessen)|Hanau–Eberbach]] || <br /> |-<br /> || Hofgeismar || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Hofgeismar]] || align=&quot;center&quot; | KS || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1848-03-30|S}} || align=&quot;center&quot; | NVV || align=&quot;center&quot; | 4 || || align=&quot;center&quot; | R || align=&quot;center&quot; | S || [[Bahnstrecke Kassel–Warburg|Warburg–Kassel]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Hofgeismar-Hümme|Hofgeismar-Hümme]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}3 || [[Hofgeismar]] || align=&quot;center&quot; | KS || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1848-03-06|S}} || align=&quot;center&quot; | NVV || align=&quot;center&quot; | 6 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Bahnstrecke Kassel–Warburg|Warburg–Kassel]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Hofheim (Ried)|Hofheim (Ried)]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Lampertheim]] || align=&quot;center&quot; | HP || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1869-06-01|S}} || align=&quot;center&quot; | VRN&lt;br /&gt;''RMV'' || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Nibelungenbahn|Worms–Bensheim]]&lt;br /&gt;[[Riedbahn|Worms–Biblis]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Hofheim (Taunus)|Hofheim (Taunus)]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}3 || [[Hofheim am Taunus]] || align=&quot;center&quot; | MTK || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1877-10-15|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 4 || || align=&quot;center&quot; | R || align=&quot;center&quot; | S || [[Main-Lahn-Bahn|Frankfurt–Eschhofen]] || <br /> |-<br /> || Hundstadt || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Grävenwiesbach]] || align=&quot;center&quot; | HG || || align=&quot;center&quot; | RMV || || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Taunusbahn (Hochtaunus)|Friedrichsdorf–Grävenwiesbach]] || EIU: [[Verkehrsverband Hochtaunus|VHT]] / EVU: [[Hessische Landesbahn|HLB]]<br /> |-<br /> || {{SortKey|Hunfeld|[[Bahnhof Hünfeld|Hünfeld]]}} || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}4 || {{SortKey|Hunfeld|[[Hünfeld]]}} || align=&quot;center&quot; | FD || || align=&quot;center&quot; | RMV&lt;br /&gt;''NVV'' || align=&quot;center&quot; | 5 || align=&quot;center&quot; | F || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Bebra–Fulda|Bebra–Fulda]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Hungen|Hungen]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}3 || [[Hungen]] || align=&quot;center&quot; | GI || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1869-12-29|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Gießen–Gelnhausen|Gießen–Gelnhausen]] || <br /> |-<br /> || {{Anker|I}}Idstein (Taunus) || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}3 || [[Idstein]] || align=&quot;center&quot; | RÜD || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Main-Lahn-Bahn|Frankfurt–Eschhofen]] || <br /> |-<br /> || Immenhausen (Hess) || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Immenhausen]] || align=&quot;center&quot; | KS || || align=&quot;center&quot; | NVV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || align=&quot;center&quot; | S || [[Bahnstrecke Kassel–Warburg|Warburg–Kassel]] || <br /> |-<br /> || {{Anker|J}}Jossa || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}3 || [[Sinntal]] || align=&quot;center&quot; | MKK || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Flieden–Gemünden|Flieden–Gemünden]] || <br /> |-<br /> || {{Anker|K}}Kassel-Harleshausen || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Kassel]] || align=&quot;center&quot; | KS || || align=&quot;center&quot; | NVV || align=&quot;center&quot; | 5 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Bahnstrecke Kassel–Warburg|Warburg–Kassel]] || <br /> |-<br /> || {{SortKey|Kassel-Hauptbahnhof|[[Kassel Hauptbahnhof|Kassel Hbf]]}} || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}8 || [[Kassel]] || align=&quot;center&quot; | KS || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1848-08-26}} || align=&quot;center&quot; | NVV || align=&quot;center&quot; | 2 || || align=&quot;center&quot; | R || align=&quot;center&quot; | S || [[Friedrich-Wilhelms-Nordbahn|Bebra–Kassel]]&lt;br /&gt;[[Halle-Kasseler Eisenbahn|Halle–Kassel]]&lt;br /&gt;[[Main-Weser-Bahn|Kassel–Frankfurt]]&lt;br /&gt;[[Bahnstrecke Kassel–Warburg|Warburg–Kassel]] || <br /> |-<br /> || Kassel-Jungfernkopf || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Kassel]] || align=&quot;center&quot; | KS || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|2008-12-13|S}} || align=&quot;center&quot; | NVV || align=&quot;center&quot; | 6 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Bahnstrecke Kassel–Warburg|Warburg–Kassel]] || <br /> |-<br /> || Kassel-Kirchditmold || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Kassel]] || align=&quot;center&quot; | KS || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|2008-04-00|S}} || align=&quot;center&quot; | NVV || align=&quot;center&quot; | 6 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Bahnstrecke Kassel–Warburg|Warburg–Kassel]] || <br /> |-<br /> || Kassel-Oberzwehren || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Kassel]] || align=&quot;center&quot; | KS || || align=&quot;center&quot; | NVV || align=&quot;center&quot; | 6 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Friedrich-Wilhelms-Nordbahn|Bebra–Kassel]]&lt;br /&gt;[[Main-Weser-Bahn|Kassel–Frankfurt]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe|Kassel-Wilhelmshöhe]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}8 || [[Kassel]] || align=&quot;center&quot; | KS || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1849-12-29|S}} || align=&quot;center&quot; | NVV || align=&quot;center&quot; | 2 || align=&quot;center&quot; | F || align=&quot;center&quot; | R || align=&quot;center&quot; | S || [[Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg|SFS Hannover–Würzburg]]&lt;br /&gt;[[Friedrich-Wilhelms-Nordbahn|Bebra–Kassel]]&lt;br /&gt;[[Main-Weser-Bahn|Kassel–Frankfurt]]&lt;br /&gt;[[Bahnstrecke Kassel–Warburg|Warburg–Kassel]] || <br /> |-<br /> || Katzenfurt || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Ehringshausen]] || align=&quot;center&quot; | LDK || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Dillstrecke|Siegen–Gießen]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Kelkheim (Taunus)|Kelkheim]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Kelkheim (Taunus)]] || align=&quot;center&quot; | MTK || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Königsteiner Bahn|Frankfurt–Königstein]] || EIU + EVU: [[Hessische Landesbahn|HLB]]<br /> |-<br /> || Kelkheim-Hornau || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Kelkheim (Taunus)]] || align=&quot;center&quot; | MTK || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Königsteiner Bahn|Frankfurt–Königstein]] || EIU + EVU: [[Hessische Landesbahn|HLB]]<br /> |-<br /> || Kelkheim-Münster || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Kelkheim (Taunus)]] || align=&quot;center&quot; | MTK || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Königsteiner Bahn|Frankfurt–Königstein]] || EIU + EVU: [[Hessische Landesbahn|HLB]]<br /> |-<br /> || [[Bahnhof Kelsterbach|Kelsterbach]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}3 || [[Kelsterbach]] || align=&quot;center&quot; | GG || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1863-00-00}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Flughafenschleife Frankfurt]]&lt;br /&gt;[[Mainbahn|Mainz–Frankfurt]] || <br /> |-<br /> || Kerkerbach || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Runkel]] || align=&quot;center&quot; | LM || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Lahntalbahn|Wetzlar–Koblenz]] || <br /> |-<br /> || Kirch Göns || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Butzbach]] || align=&quot;center&quot; | FB || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Main-Weser-Bahn|Kassel–Frankfurt]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Kirchhain (Bz Kassel)|Kirchhain (Bz Kassel)]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}3 || [[Kirchhain]] || align=&quot;center&quot; | MR || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1850-03-04|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV&lt;br /&gt;''NVV'' || align=&quot;center&quot; | 4 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Main-Weser-Bahn|Kassel–Frankfurt]] || <br /> |-<br /> || Klein Gerau || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || {{SortKey|Buttelborn|[[Büttelborn]]}} || align=&quot;center&quot; | GG || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1858-08-01|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Rhein-Main-Bahn|Mainz–Aschaffenburg]] || <br /> |-<br /> || {{SortKey|Konigstein|Königstein (Taunus)}} || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || {{SortKey|Konigstein|[[Königstein im Taunus]]}} || align=&quot;center&quot; | MTK || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1902-02-24|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Königsteiner Bahn|Frankfurt–Königstein]] || EIU + EVU: [[Hessische Landesbahn|HLB]]<br /> |-<br /> || {{SortKey|Koppern|[[Bahnhöfe in Friedrichsdorf|Köppern]]}} || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Friedrichsdorf]] || align=&quot;center&quot; | HG || || align=&quot;center&quot; | RMV || || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Taunusbahn (Hochtaunus)|Friedrichsdorf–Grävenwiesbach]] || EIU: [[Verkehrsverband Hochtaunus|VHT]] / EVU: [[Hessische Landesbahn|HLB]]<br /> |-<br /> || [[Bahnhof Korbach|Korbach]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}4 || [[Korbach]] || align=&quot;center&quot; | KB || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1893-08-15|S}} || align=&quot;center&quot; | NVV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Wabern–Brilon Wald|Wabern–Brilon]]&lt;br /&gt;[[Bahnstrecke Warburg–Sarnau|Warburg–Sarnau]] || Regio-Netz [[Kurhessenbahn]]<br /> |-<br /> || Korbach Süd || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Korbach]] || align=&quot;center&quot; | KB || || align=&quot;center&quot; | NVV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Warburg–Sarnau|Warburg–Sarnau]] || Regio-Netz [[Kurhessenbahn]]<br /> |-<br /> || {{SortKey|Korle|Körle}} || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || {{SortKey|Korle|[[Körle]]}} || align=&quot;center&quot; | HR || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1892-07-15|S}} || align=&quot;center&quot; | NVV || align=&quot;center&quot; | 5 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Friedrich-Wilhelms-Nordbahn|Bebra–Kassel]] || <br /> |-<br /> || Kriftel || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Kriftel]] || align=&quot;center&quot; | MTK || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 4 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Main-Lahn-Bahn|Frankfurt–Eschhofen]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Kronberg (Taunus)|Kronberg (Taunus)]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Kronberg im Taunus]] || align=&quot;center&quot; | HG || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1874-11-01|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Kronberger Bahn|Frankfurt–Kronberg]] || <br /> |-<br /> || Kronberg (Taunus) Süd || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Kronberg im Taunus]] || align=&quot;center&quot; | HG || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Kronberger Bahn|Frankfurt–Kronberg]] || <br /> |-<br /> || Külte-Wetterburg || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Volkmarsen]] || align=&quot;center&quot; | KB || || align=&quot;center&quot; | NVV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Warburg–Sarnau|Warburg–Sarnau]] || Regio-Netz [[Kurhessenbahn]];&lt;br /&gt;[[Bedarfshalt]]<br /> |-<br /> || {{Anker|L}}[[Haltepunkt Lahntal-Sarnau|Lahntal-Sarnau]] || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Lahntal]] || align=&quot;center&quot; | MR || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|2010-07-04|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Kreuztal–Cölbe|Kreuztal–Cölbe]] || Regio-Netz [[Kurhessenbahn]];&lt;br /&gt;[[Bedarfshalt]]<br /> |-<br /> || [[Bahnhof Lampertheim|Lampertheim]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}5 || [[Lampertheim]] || align=&quot;center&quot; | HP || || align=&quot;center&quot; | VRN&lt;br /&gt;''RMV'' || align=&quot;center&quot; | 4 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Riedbahn|Mannheim–Frankfurt]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Langen (Hessen)|Langen (Hess)]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}4 || [[Langen (Hessen)]] || align=&quot;center&quot; | OF || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1846-06-22|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 4 || || align=&quot;center&quot; | R || align=&quot;center&quot; | S || [[Main-Neckar-Eisenbahn|Frankfurt–Heidelberg]] || <br /> |-<br /> || Langen Flugsicherung || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Langen (Hessen)]] || align=&quot;center&quot; | OF || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Main-Neckar-Eisenbahn|Frankfurt–Heidelberg]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Langenselbold|Langenselbold]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}3 || [[Langenselbold]] || align=&quot;center&quot; | MKK || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1867-05-01|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 4 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Kinzigtalbahn (Hessen)|Fulda–Hanau]] || <br /> |-<br /> || Lang Göns || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}3 || [[Langgöns]] || align=&quot;center&quot; | GI || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1851-05-01|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 4 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Main-Weser-Bahn|Kassel–Frankfurt]] || <br /> |-<br /> || Langsdorf (Oberhess) || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Lich]] || align=&quot;center&quot; | GI || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Gießen–Gelnhausen|Gießen–Gelnhausen]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Lauterbach (Hess) Nord|Lauterbach (Hess) Nord]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Lauterbach (Hessen)|Lauterbach]] || align=&quot;center&quot; | VB || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1870-10-30|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Vogelsbergbahn|Gießen–Fulda]] || <br /> |-<br /> || Lehnheim || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Grünberg (Hessen)|Grünberg]] || align=&quot;center&quot; | GI || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 7 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Vogelsbergbahn|Gießen–Fulda]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Leun/Braunfels|Leun/Braunfels]] || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Leun]] || align=&quot;center&quot; | LDK || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1863-01-10|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Lahntalbahn|Wetzlar–Koblenz]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Lich (Oberhess)|Lich (Oberhess)]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Lich]] || align=&quot;center&quot; | GI || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1869-12-29|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Gießen–Gelnhausen|Gießen–Gelnhausen]] || <br /> |-<br /> || Liebenau (Bz Kassel) || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Liebenau (Hessen)|Liebenau]] || align=&quot;center&quot; | KS || || align=&quot;center&quot; | NVV || align=&quot;center&quot; | 6 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Bahnstrecke Kassel–Warburg|Warburg–Kassel]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Lieblos|Lieblos]] || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Gründau]] || align=&quot;center&quot; | MKK || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 7 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Gießen–Gelnhausen|Gießen–Gelnhausen]] || <br /> |-<br /> || Liederbach || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Liederbach am Taunus]] || align=&quot;center&quot; | MTK || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1903-00-00}} || align=&quot;center&quot; | RMV || || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Königsteiner Bahn|Frankfurt–Königstein]] || EIU + EVU: [[Hessische Landesbahn|HLB]]<br /> |-<br /> || Liederbach Süd || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Liederbach am Taunus]] || align=&quot;center&quot; | MTK || || align=&quot;center&quot; | RMV || || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Königsteiner Bahn|Frankfurt–Königstein]] || EIU + EVU: [[Hessische Landesbahn|HLB]]<br /> |-<br /> || [[Bahnhof Limburg (Lahn)|Limburg (Lahn)]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}6 || [[Limburg an der Lahn|Limburg a. d. Lahn]] || align=&quot;center&quot; | LM || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1862-07-05|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 3 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Limburg–Altenkirchen|Limburg–Altenkirchen]]&lt;br /&gt;[[Lahntalbahn|Wetzlar–Koblenz]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Limburg Süd|Limburg Süd]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Limburg an der Lahn|Limburg a. d. Lahn]] || align=&quot;center&quot; | LM || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|2002-08-01|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 4 || align=&quot;center&quot; | F || || || [[Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main|SFS Köln–Frankfurt]] || <br /> |-<br /> || Lindenholzhausen || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Limburg an der Lahn|Limburg a. d. Lahn]] || align=&quot;center&quot; | LM || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Main-Lahn-Bahn|Frankfurt–Eschhofen]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Lollar|Lollar]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}3 || [[Lollar]] || align=&quot;center&quot; | GI || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1850-07-25|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Main-Weser-Bahn|Kassel–Frankfurt]] || <br /> |-<br /> || {{SortKey|Lohnberg|Löhnberg}} || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || {{SortKey|Lohnberg|[[Löhnberg]]}} || align=&quot;center&quot; | LM || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Lahntalbahn|Wetzlar–Koblenz]] || <br /> |-<br /> || Lorch (Rhein) || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}3 || [[Lorch (Rheingau)|Lorch]] || align=&quot;center&quot; | RÜD || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Rechte Rheinstrecke|Köln–Wiesbaden]] || <br /> |-<br /> || Lorchhausen || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Lorch (Rheingau)|Lorch]] || align=&quot;center&quot; | RÜD || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Rechte Rheinstrecke|Köln–Wiesbaden]] || <br /> |-<br /> || Lorsbach || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Hofheim am Taunus]] || align=&quot;center&quot; | MTK || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Main-Lahn-Bahn|Frankfurt–Eschhofen]] || <br /> |-<br /> || Lorsch || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Lorsch]] || align=&quot;center&quot; | HP || || align=&quot;center&quot; | VRN&lt;br /&gt;''RMV'' || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Nibelungenbahn|Worms–Bensheim]] || <br /> |-<br /> || {{SortKey|Lorzenbach-Fahrenbach|Lörzenbach-Fahrenbach}} || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Fürth (Odenwald)|Fürth]] || align=&quot;center&quot; | HP || || align=&quot;center&quot; | VRN&lt;br /&gt;''RMV'' || align=&quot;center&quot; | 7 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Weschnitztalbahn|Weinheim–Fürth]] || <br /> |-<br /> || Ludwigsau-Friedlos || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Ludwigsau]] || align=&quot;center&quot; | HEF || || align=&quot;center&quot; | NVV&lt;br /&gt;''RMV'' || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Bebra–Fulda|Bebra–Fulda]] || <br /> |-<br /> || Lütter || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Eichenzell]] || align=&quot;center&quot; | FD || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Fulda–Gersfeld|Fulda–Gersfeld]] || <br /> |-<br /> || {{Anker|M}}Mainhausen Zellhausen || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Mainhausen]] || align=&quot;center&quot; | OF || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1908-10-01|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 7 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Odenwaldbahn (Hessen)|Hanau–Eberbach]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Maintal Ost|Maintal Ost]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}3 || [[Maintal]] || align=&quot;center&quot; | MKK || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 4 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Frankfurt–Hanau|Frankfurt–Hanau]] || <br /> |-<br /> || Maintal West || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Maintal]] || align=&quot;center&quot; | MKK || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Frankfurt–Hanau|Frankfurt–Hanau]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Mainz-Bischofsheim|Mainz-Bischofsheim]] || align=&quot;center&quot; | Bft || align=&quot;center&quot; | {{0}}4 || [[Bischofsheim (Mainspitze)|Bischofsheim]] || align=&quot;center&quot; | GG || || align=&quot;center&quot; | RMV&lt;br /&gt;''RNN'' || align=&quot;center&quot; | 4 || || align=&quot;center&quot; | R || align=&quot;center&quot; | S || [[Rhein-Main-Bahn|Mainz–Aschaffenburg]]&lt;br /&gt;[[Mainbahn|Mainz–Frankfurt]]&lt;br /&gt;[[Umgehungsbahn Mainz]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Mainz-Gustavsburg|Mainz-Gustavsburg]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}3 || [[Ginsheim-Gustavsburg]] || align=&quot;center&quot; | GG || || align=&quot;center&quot; | RMV&lt;br /&gt;''RNN'' || align=&quot;center&quot; | 5 || || align=&quot;center&quot; | R || align=&quot;center&quot; | S || [[Rhein-Main-Bahn|Mainz–Aschaffenburg]]&lt;br /&gt;[[Mainbahn|Mainz–Frankfurt]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Mainz-Kastel|Mainz-Kastel]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}3 || [[Wiesbaden]] || align=&quot;center&quot; | WI || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1840-04-13|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV&lt;br /&gt;''RNN'' || align=&quot;center&quot; | 4 || || align=&quot;center&quot; | R || align=&quot;center&quot; | S || [[Taunus-Eisenbahn|Frankfurt–Wiesbaden]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Malsfeld|Malsfeld]] || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Malsfeld]] || align=&quot;center&quot; | HR || || align=&quot;center&quot; | NVV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Friedrich-Wilhelms-Nordbahn|Bebra–Kassel]] || <br /> |-<br /> || Malsfeld-Beiseförth || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Malsfeld]] || align=&quot;center&quot; | HR || || align=&quot;center&quot; | NVV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Friedrich-Wilhelms-Nordbahn|Bebra–Kassel]] || <br /> |-<br /> || Mandern || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Bad Wildungen]] || align=&quot;center&quot; | KB || || align=&quot;center&quot; | NVV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Wabern–Brilon Wald|Wabern–Brilon]] || Regio-Netz [[Kurhessenbahn]];&lt;br /&gt;[[Bedarfshalt]]<br /> |-<br /> || [[Bahnhof Marburg|Marburg (Lahn)]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}6 || [[Marburg]] || align=&quot;center&quot; | MR || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1850-04-03|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV&lt;br /&gt;''NVV'' || align=&quot;center&quot; | 3 || align=&quot;center&quot; | F || align=&quot;center&quot; | R || || [[Main-Weser-Bahn|Kassel–Frankfurt]] || <br /> |-<br /> || Marburg Süd || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Marburg]] || align=&quot;center&quot; | MR || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Main-Weser-Bahn|Kassel–Frankfurt]] || <br /> |-<br /> || Melbach || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || {{SortKey|Wolfersheim|[[Wölfersheim]]}} || align=&quot;center&quot; | FB || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Friedberg–Mücke|Friedberg–Mücke]] || <br /> |-<br /> || Melsungen || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Melsungen]] || align=&quot;center&quot; | HR || || align=&quot;center&quot; | NVV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || align=&quot;center&quot; | S || [[Friedrich-Wilhelms-Nordbahn|Bebra–Kassel]] || <br /> |-<br /> || {{SortKey|Melsungen-Bartenwetzerbrucke|Melsungen Bartenwetzerbrücke}} || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Melsungen]] || align=&quot;center&quot; | HR || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|2011-05-20|S}} || align=&quot;center&quot; | NVV || align=&quot;center&quot; | 6 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Friedrich-Wilhelms-Nordbahn|Bebra–Kassel]] || <br /> |-<br /> || Melsungen-Röhrenfurth || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Melsungen]] || align=&quot;center&quot; | HR || || align=&quot;center&quot; | NVV || align=&quot;center&quot; | 6 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Friedrich-Wilhelms-Nordbahn|Bebra–Kassel]] || <br /> |-<br /> || Mengeringhausen || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Bad Arolsen]] || align=&quot;center&quot; | KB || || align=&quot;center&quot; | NVV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Warburg–Sarnau|Warburg–Sarnau]] || Regio-Netz [[Kurhessenbahn]]<br /> |-<br /> || [[Bahnhof Messel|Messel]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Messel]] || align=&quot;center&quot; | DA || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1858-12-27|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Rhein-Main-Bahn|Mainz–Aschaffenburg]] || <br /> |-<br /> || Michelstadt || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Michelstadt]] || align=&quot;center&quot; | ERB || || align=&quot;center&quot; | RMV&lt;br /&gt;''VRN'' || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Odenwaldbahn (Hessen)|Hanau–Eberbach]] || <br /> |-<br /> || Mittel Gründau || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Gründau]] || align=&quot;center&quot; | MKK || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Gießen–Gelnhausen|Gießen–Gelnhausen]] || <br /> |-<br /> || {{SortKey|Morfelden|Mörfelden}} || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}3 || {{SortKey|Morfelden-Walldorf|[[Mörfelden-Walldorf]]}} || align=&quot;center&quot; | GG || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 4 || || align=&quot;center&quot; | R || align=&quot;center&quot; | S || [[Riedbahn|Mannheim–Frankfurt]] || <br /> |-<br /> || {{SortKey|Morlenbach|[[Bahnhof Mörlenbach|Mörlenbach]]}} || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || {{SortKey|Morlenbach|[[Mörlenbach]]}} || align=&quot;center&quot; | HP || || align=&quot;center&quot; | VRN&lt;br /&gt;''RMV'' || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Weschnitztalbahn|Weinheim–Fürth]] || <br /> |-<br /> || Morschen-Altmorschen || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Morschen]] || align=&quot;center&quot; | HR || || align=&quot;center&quot; | NVV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Friedrich-Wilhelms-Nordbahn|Bebra–Kassel]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Mücke (Hess)|Mücke (Hess)]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Mücke (Hessen)|Mücke]] || align=&quot;center&quot; | VB || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Vogelsbergbahn|Gießen–Fulda]] || <br /> |-<br /> || Mühlheim (Main) || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Mühlheim am Main]] || align=&quot;center&quot; | OF || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1873-11-15|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 4 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Südmainische S-Bahn|Frankfurt–Hanau]] || <br /> |-<br /> || Mühlheim-Dietesheim || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Mühlheim am Main]] || align=&quot;center&quot; | OF || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Südmainische S-Bahn|Frankfurt–Hanau]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Mühltal|Mühltal]] || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Mühltal]] || align=&quot;center&quot; | DA || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1870-12-27|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Odenwaldbahn (Hessen)|Darmstadt–Groß Umstadt]] || <br /> |-<br /> || Münchhausen || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || {{SortKey|Munchhausen|[[Münchhausen (am Christenberg)|Münchhausen]]}} || align=&quot;center&quot; | MR || || align=&quot;center&quot; | RMV&lt;br /&gt;''NVV'' || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Warburg–Sarnau|Warburg–Sarnau]] || Regio-Netz [[Kurhessenbahn]]<br /> |-<br /> || Münster (b Dieburg) || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Münster (bei Dieburg)|Münster]] || align=&quot;center&quot; | OF || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Rodgaubahn|Offenbach–Reinheim]] || <br /> |-<br /> || {{Anker|N}}Nauheim (b Groß Gerau) || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Nauheim]] || align=&quot;center&quot; | GG || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Rhein-Main-Bahn|Mainz–Aschaffenburg]] || <br /> |-<br /> || Neckarhausen bei Neckarsteinach || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Neckarsteinach]] || align=&quot;center&quot; | HP || || align=&quot;center&quot; | VRN&lt;br /&gt;''RMV'' || align=&quot;center&quot; | 6 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Neckartalbahn|Heidelberg–Bad Friedrichshall]] || <br /> |-<br /> || Neckarsteinach || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Neckarsteinach]] || align=&quot;center&quot; | HP || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1879-05-24|S}} || align=&quot;center&quot; | VRN&lt;br /&gt;''RMV'' || align=&quot;center&quot; | 4 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Neckartalbahn|Heidelberg–Bad Friedrichshall]] || <br /> |-<br /> || Neu Anspach || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Neu-Anspach]] || align=&quot;center&quot; | HG || || align=&quot;center&quot; | RMV || || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Taunusbahn (Hochtaunus)|Friedrichsdorf–Grävenwiesbach]] || EIU: [[Verkehrsverband Hochtaunus|VHT]] / EVU: [[Hessische Landesbahn|HLB]]<br /> |-<br /> || [[Bahnhof Neu Isenburg|Neu Isenburg]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}3 || [[Neu-Isenburg]] || align=&quot;center&quot; | OF || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1852-11-01|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 4 || || align=&quot;center&quot; | R || align=&quot;center&quot; | S || [[Main-Neckar-Eisenbahn|Frankfurt–Heidelberg]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Neuhof (Kr Fulda)|Neuhof (Kr Fulda)]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Neuhof (bei Fulda)|Neuhof]] || align=&quot;center&quot; | FD || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1868-07-01|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Kinzigtalbahn (Hessen)|Fulda–Hanau]] || <br /> |-<br /> || Neustadt (Kr Marburg) || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}3 || [[Neustadt (Hessen)]] || align=&quot;center&quot; | MR || || align=&quot;center&quot; | RMV&lt;br /&gt;''NVV'' || align=&quot;center&quot; | 5 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Main-Weser-Bahn|Kassel–Frankfurt]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Nidda|Nidda]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}5 || [[Nidda]] || align=&quot;center&quot; | FB || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1870-06-29|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Beienheim–Schotten|Beienheim–Schotten]]&lt;br /&gt;[[Lahn-Kinzig-Bahn|Gießen–Gelnhausen]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Nidderau|Nidderau]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}4 || [[Nidderau]] || align=&quot;center&quot; | MKK || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1879-12-01|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Niddertalbahn|Bad Vilbel–Glauburg-Stockheim]]&lt;br /&gt;[[Bahnstrecke Friedberg–Hanau|Friedberg–Hanau]] || <br /> |-<br /> || Nidderau-Eichen || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Nidderau]] || align=&quot;center&quot; | MKK || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Niddertalbahn|Bad Vilbel–Glauburg-Stockheim]] || <br /> |-<br /> || Nidderau-Windecken || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Nidderau]] || align=&quot;center&quot; | MKK || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Niddertalbahn|Bad Vilbel–Glauburg-Stockheim]] || <br /> |-<br /> || Nieder Ohmen || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Mücke (Hessen)|Mücke]] || align=&quot;center&quot; | VB || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Vogelsbergbahn|Gießen–Fulda]] || <br /> |-<br /> || Nieder Wöllstadt || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}3 || {{SortKey|Wollstadt|[[Wöllstadt]]}} || align=&quot;center&quot; | FB || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Main-Weser-Bahn|Kassel–Frankfurt]] || <br /> |-<br /> || Niederbrechen || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}3 || [[Brechen (Hessen)|Brechen]] || align=&quot;center&quot; | LM || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Main-Lahn-Bahn|Frankfurt–Eschhofen]] || <br /> |-<br /> || Niederdorfelden || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Niederdorfelden]] || align=&quot;center&quot; | MKK || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Niddertalbahn|Bad Vilbel–Glauburg-Stockheim]] || <br /> |-<br /> || Niederhadamar || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Hadamar]] || align=&quot;center&quot; | LM || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Limburg–Altenkirchen|Limburg–Altenkirchen]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Niederhöchstadt|Niederhöchstadt]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Eschborn]] || align=&quot;center&quot; | MTK || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1874-11-01|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Kronberger Bahn|Frankfurt–Kronberg]]&lt;br /&gt;[[Limesbahn|Niederhöchstadt–Bad Soden]] || <br /> |-<br /> || Niederjosbach || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Eppstein]] || align=&quot;center&quot; | MTK || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Main-Lahn-Bahn|Frankfurt–Eschhofen]] || <br /> |-<br /> || Niedermittlau || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}3 || [[Hasselroth]] || align=&quot;center&quot; | MKK || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Kinzigtalbahn (Hessen)|Fulda–Hanau]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Niedernhausen|Niedernhausen (Taunus)]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}5 || [[Niedernhausen]] || align=&quot;center&quot; | RÜD || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1877-10-15|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 4 || || align=&quot;center&quot; | R || align=&quot;center&quot; | S || [[Main-Lahn-Bahn|Frankfurt–Eschhofen]]&lt;br /&gt;[[Ländchesbahn|Wiesbaden–Niedernhausen]] || <br /> |-<br /> || Niederscheld (Dillkr) Süd || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Dillenburg]] || align=&quot;center&quot; | LDK || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1862-01-12|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Dillstrecke|Siegen–Gießen]] || <br /> |-<br /> || Niederselters || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Selters (Taunus)]] || align=&quot;center&quot; | LM || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Main-Lahn-Bahn|Frankfurt–Eschhofen]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Niederwalgern|Niederwalgern]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Niederwalgern]] || align=&quot;center&quot; | MR || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Main-Weser-Bahn|Kassel–Frankfurt]] || <br /> |-<br /> || Niederwalluf || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Walluf]] || align=&quot;center&quot; | RÜD || || align=&quot;center&quot; | RMV&lt;br /&gt;''RNN'' || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Rechte Rheinstrecke|Köln–Wiesbaden]] || <br /> |-<br /> || Niederweimar || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Weimar (Lahn)]] || align=&quot;center&quot; | MR || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Main-Weser-Bahn|Kassel–Frankfurt]] || <br /> |-<br /> || Niederzeuzheim || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Hadamar]] || align=&quot;center&quot; | LM || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Limburg–Altenkirchen|Limburg–Altenkirchen]] || <br /> |-<br /> || {{Anker|O}}Ober Ramstadt || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Ober-Ramstadt]] || align=&quot;center&quot; | DA || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1870-12-27|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Odenwaldbahn (Hessen)|Darmstadt–Groß Umstadt]] || <br /> |-<br /> || Ober Widdersheim || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}3 || [[Nidda]] || align=&quot;center&quot; | FB || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Gießen–Gelnhausen|Gießen–Gelnhausen]] || <br /> |-<br /> || Oberbimbach || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Großenlüder]] || align=&quot;center&quot; | FD || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Vogelsbergbahn|Gießen–Fulda]] || <br /> |-<br /> || Oberbrechen || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Brechen (Hessen)|Brechen]] || align=&quot;center&quot; | LM || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Main-Lahn-Bahn|Frankfurt–Eschhofen]] || <br /> |-<br /> || Oberelsungen || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Zierenberg]] || align=&quot;center&quot; | KS || || align=&quot;center&quot; | NVV || align=&quot;center&quot; | 6 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Bahnstrecke Volkmarsen–Vellmar-Obervellmar|Volkmarsen–Vellmar]] || Regio-Netz [[Kurhessenbahn]]<br /> |-<br /> || [[Bahnhof Obertshausen|Obertshausen (Kr Offenbach)]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Obertshausen]] || align=&quot;center&quot; | OF || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1896-10-30|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Rodgaubahn|Offenbach–Reinheim]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Oberursel (Taunus)|Oberursel (Taunus)]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Oberursel (Taunus)]] || align=&quot;center&quot; | HG || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1860-09-10|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 4 || || align=&quot;center&quot; | R || align=&quot;center&quot; | S || [[Homburger Bahn|Frankfurt–Friedrichsdorf]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Oberursel-Stierstadt|Oberursel-Stierstadt]] || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Oberursel (Taunus)]] || align=&quot;center&quot; | HG || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1998-00-00}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Homburger Bahn|Frankfurt–Friedrichsdorf]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Oberursel-Weißkirchen/Steinbach|Oberursel-Weißkirchen/Steinbach]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Oberursel (Taunus)]] || align=&quot;center&quot; | HG || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1860-09-10|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Homburger Bahn|Frankfurt–Friedrichsdorf]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Oestrich-Winkel|Oestrich-Winkel]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Oestrich-Winkel]] || align=&quot;center&quot; | RÜD || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Rechte Rheinstrecke|Köln–Wiesbaden]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Offenbach-Bieber|Offenbach-Bieber]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Offenbach am Main]] || align=&quot;center&quot; | OF || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1896-10-30|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Bahnstrecke Offenbach-Bieber–Dietzenbach|Offenbach–Dietzenbach]]&lt;br /&gt;[[Rodgaubahn|Offenbach–Reinheim]] || <br /> |-<br /> || {{SortKey|Offenbach-Hauptbahnhof|[[Offenbach (Main) Hauptbahnhof|Offenbach (Main) Hbf]]}} || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}6 || [[Offenbach am Main]] || align=&quot;center&quot; | OF || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1873-11-15|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 4 || align=&quot;center&quot; | F || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Hanau–Frankfurt|Hanau–Frankfurt]]&lt;br /&gt;[[Rodgaubahn|Offenbach–Reinheim]] || <br /> |-<br /> || Offenbach-Kaiserlei || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Offenbach am Main]] || align=&quot;center&quot; | OF || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1995-05-23|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 4 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[City-Tunnel Offenbach]] || <br /> |-<br /> || {{SortKey|Offenbach-Ledermuseum|Offenbach Ledermuseum}} || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Offenbach am Main]] || align=&quot;center&quot; | OF || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1995-05-23|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 4 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[City-Tunnel Offenbach]] || <br /> |-<br /> || {{SortKey|Offenbach-Marktplatz|Offenbach Marktplatz}} || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Offenbach am Main]] || align=&quot;center&quot; | OF || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1995-05-23|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 4 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[City-Tunnel Offenbach]] || <br /> |-<br /> || {{SortKey|Offenbach-Ost|[[Bahnhof Offenbach (Main) Ost|Offenbach (Main) Ost]]}} || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}3 || [[Offenbach am Main]] || align=&quot;center&quot; | OF || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 3 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[City-Tunnel Offenbach]]&lt;br /&gt;[[Südmainische S-Bahn|Frankfurt–Hanau]]&lt;br /&gt;[[Rodgaubahn|Offenbach–Reinheim]] || <br /> |-<br /> || [[Haltepunkt Offenbach-Waldhof|Offenbach-Waldhof]] || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Offenbach am Main]] || align=&quot;center&quot; | OF || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|2003-12-14|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Rodgaubahn|Offenbach–Reinheim]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Okarben|Okarben]] || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Karben]] || align=&quot;center&quot; | FB || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1894-00-00}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Main-Weser-Bahn|Kassel–Frankfurt]] || <br /> |-<br /> || Ostheim (b Butzbach) || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Butzbach]] || align=&quot;center&quot; | FB || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Main-Weser-Bahn|Kassel–Frankfurt]] || <br /> |-<br /> || Ostheim (Kr Hanau) || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Nidderau]] || align=&quot;center&quot; | MKK || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Friedberg–Hanau|Friedberg–Hanau]] || <br /> |-<br /> || Otzberg-Lengfeld || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Otzberg]] || align=&quot;center&quot; | DA || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1871-05-15|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Odenwaldbahn (Hessen)|Darmstadt–Groß Umstadt]] || <br /> |-<br /> | {{Anker|P}}[[Bahnhof Pfungstadt|Pfungstadt]] || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Pfungstadt]] || align=&quot;center&quot; | DA || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1886-12-20|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Pfungstadtbahn|Darmstadt–Pfungstadt]] || <br /> |-<br /> || {{Anker|Q|R}}Ranstadt || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Ranstadt]] || align=&quot;center&quot; | FB || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Gießen–Gelnhausen|Gießen–Gelnhausen]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Raunheim|Raunheim]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}3 || [[Raunheim]] || align=&quot;center&quot; | GG || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 4 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Mainbahn|Mainz–Frankfurt]] || <br /> |-<br /> || Reichelsheim (Wetterau) || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Reichelsheim (Wetterau)]] || align=&quot;center&quot; | FB || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Beienheim–Schotten|Beienheim–Schotten]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Reinheim (Odenw)|Reinheim (Odenw)]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Reinheim]] || align=&quot;center&quot; | DA || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1871-05-15|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Odenwaldbahn (Hessen)|Darmstadt–Groß Umstadt]] || <br /> |-<br /> || Reisen (Hess) || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Birkenau (Odenwald)|Birkenau]] || align=&quot;center&quot; | HP || || align=&quot;center&quot; | VRN&lt;br /&gt;''RMV'' || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Weschnitztalbahn|Weinheim–Fürth]] || <br /> |-<br /> || Reiskirchen (Kr Gießen) || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Reiskirchen]] || align=&quot;center&quot; | GI || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Vogelsbergbahn|Gießen–Fulda]] || <br /> |-<br /> || Ried || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Ebersburg]] || align=&quot;center&quot; | FD || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Fulda–Gersfeld|Fulda–Gersfeld]] || <br /> |-<br /> || Riedrode || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || {{SortKey|Burstadt|[[Bürstadt]]}} || align=&quot;center&quot; | HP || || align=&quot;center&quot; | VRN&lt;br /&gt;''RMV'' || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Nibelungenbahn|Worms–Bensheim]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Riedstadt-Goddelau|Riedstadt-Goddelau]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}5 || [[Riedstadt]] || align=&quot;center&quot; | GG || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1869-04-15|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 4 || || align=&quot;center&quot; | R || align=&quot;center&quot; | S || [[Riedbahn|Mannheim–Frankfurt]] || <br /> |-<br /> || Riedstadt-Wolfskehlen || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Riedstadt]] || align=&quot;center&quot; | GG || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Riedbahn|Mannheim–Frankfurt]] || <br /> |-<br /> || Rimbach || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Rimbach (Odenwald)|Rimbach]] || align=&quot;center&quot; | HP || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1895-07-01|S}} || align=&quot;center&quot; | VRN&lt;br /&gt;''RMV'' || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Weschnitztalbahn|Weinheim–Fürth]] || <br /> |-<br /> || Rodenbach (Dillkr) || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Haiger]] || align=&quot;center&quot; | LDK || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1915-12-01|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Dillstrecke|Siegen–Gießen]] || <br /> |-<br /> || Rodenbach (b Hanau) || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}3 || [[Rodenbach (Main-Kinzig-Kreis)|Rodenbach]] || align=&quot;center&quot; | MKK || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Kinzigtalbahn (Hessen)|Fulda–Hanau]] || <br /> |-<br /> || {{SortKey|Rodermark-Ober Roden|[[Bahnhof Rödermark-Ober Roden|Rödermark-Ober Roden]]}} || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}4 || {{SortKey|Rodermark|[[Rödermark]]}} || align=&quot;center&quot; | OF || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1896-10-30|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 4 || || align=&quot;center&quot; | R || align=&quot;center&quot; | S || [[Dreieichbahn|Dreieich–Rödermark]]&lt;br /&gt;[[Rodgaubahn|Offenbach–Reinheim]] || <br /> |-<br /> || {{SortKey|Rodermark-Urberach|Rödermark-Urberach}} || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || {{SortKey|Rodermark|[[Rödermark]]}} || align=&quot;center&quot; | OF || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Dreieichbahn|Dreieich–Rödermark]] || <br /> |-<br /> || Rodgau-Dudenhofen || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Rodgau]] || align=&quot;center&quot; | OF || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1896-10-30|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Rodgaubahn|Offenbach–Reinheim]] || <br /> |-<br /> || Rodgau-Hainhausen || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Rodgau]] || align=&quot;center&quot; | OF || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Rodgaubahn|Offenbach–Reinheim]] || <br /> |-<br /> || Rodgau-Jügesheim || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Rodgau]] || align=&quot;center&quot; | OF || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1896-10-30|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Rodgaubahn|Offenbach–Reinheim]] || <br /> |-<br /> || Rodgau-Nieder Roden || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Rodgau]] || align=&quot;center&quot; | OF || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1896-10-30|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Rodgaubahn|Offenbach–Reinheim]] || <br /> |-<br /> || Rodgau-Rollwald || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Rodgau]] || align=&quot;center&quot; | OF || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Rodgaubahn|Offenbach–Reinheim]] || <br /> |-<br /> || Rodgau-Weiskirchen || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Rodgau]] || align=&quot;center&quot; | OF || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1896-10-30|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Rodgaubahn|Offenbach–Reinheim]] || <br /> |-<br /> || [[Haltepunkt Rodheim v d Höhe|Rodheim v d Höhe]] || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Rosbach vor der Höhe|Rosbach v. d. Höhe]] || align=&quot;center&quot; | FB || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 7 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Friedrichsdorf–Friedberg|Friedberg–Friedrichsdorf]] || <br /> |-<br /> || Ronshausen || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Ronshausen]] || align=&quot;center&quot; | HEF || || align=&quot;center&quot; | NVV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Thüringer Bahn|Halle–Bebra]] || <br /> |-<br /> || {{SortKey|Ronshausen|Rönshausen}} || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Eichenzell]] || align=&quot;center&quot; | FD || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 7 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Fulda–Gersfeld|Fulda–Gersfeld]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Rosbach v d Höhe|Rosbach v d Höhe]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Rosbach vor der Höhe|Rosbach v. d. Höhe]] || align=&quot;center&quot; | FB || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1901-07-15|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Friedrichsdorf–Friedberg|Friedberg–Friedrichsdorf]] || <br /> |-<br /> || Rotenburg an der Fulda || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Rotenburg a. d. Fulda]] || align=&quot;center&quot; | HEF || || align=&quot;center&quot; | NVV&lt;br /&gt;''RMV'' || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Friedrich-Wilhelms-Nordbahn|Bebra–Kassel]] || <br /> |-<br /> || Rotenburg an der Fulda-Lispenhausen || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Rotenburg a. d. Fulda]] || align=&quot;center&quot; | HEF || || align=&quot;center&quot; | NVV&lt;br /&gt;''RMV'' || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Friedrich-Wilhelms-Nordbahn|Bebra–Kassel]] || <br /> |-<br /> || {{SortKey|Rudesheim|[[Bahnhof Rüdesheim (Rhein)|Rüdesheim (Rhein)]]}} || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}3 || {{SortKey|Rudesheim|[[Rüdesheim am Rhein]]}} || align=&quot;center&quot; | RÜD || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1856-08-11|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Rechte Rheinstrecke|Köln–Wiesbaden]] || <br /> |-<br /> || Runkel || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Runkel]] || align=&quot;center&quot; | LM || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Lahntalbahn|Wetzlar–Koblenz]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Rüsselsheim|Rüsselsheim]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}3 || [[Rüsselsheim]] || align=&quot;center&quot; | GG || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 3 || || align=&quot;center&quot; | R || align=&quot;center&quot; | S || [[Mainbahn|Mainz–Frankfurt]] || <br /> |-<br /> || Rüsselsheim Opelwerk || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}4 || [[Rüsselsheim]] || align=&quot;center&quot; | GG || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 4 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Mainbahn|Mainz–Frankfurt]] || <br /> |-<br /> || {{Anker|S}}Saalburg (Taunus) || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Wehrheim]] || align=&quot;center&quot; | HG || || align=&quot;center&quot; | RMV || || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Taunusbahn (Hochtaunus)|Friedrichsdorf–Grävenwiesbach]] || EIU: [[Verkehrsverband Hochtaunus|VHT]] / EVU: [[Hessische Landesbahn|HLB]]<br /> |-<br /> || Saasen || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Reiskirchen]] || align=&quot;center&quot; | GI || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 7 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Vogelsbergbahn|Gießen–Fulda]] || <br /> |-<br /> || Schlierbach (Kr Schwalm-Eder) || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Neuental]] || align=&quot;center&quot; | HR || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1880-00-00}} || align=&quot;center&quot; | NVV || align=&quot;center&quot; | 6 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Main-Weser-Bahn|Kassel–Frankfurt]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Schlüchtern|Schlüchtern]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}4 || [[Schlüchtern]] || align=&quot;center&quot; | MKK || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 4 || align=&quot;center&quot; | F || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Flieden–Gemünden|Flieden–Gemünden]]&lt;br /&gt;[[Kinzigtalbahn (Hessen)|Fulda–Hanau]] || <br /> |-<br /> || Schmalnau || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Ebersburg]] || align=&quot;center&quot; | FD || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 7 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Fulda–Gersfeld|Fulda–Gersfeld]] || <br /> |-<br /> || Schmittlotheim || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || {{SortKey|Vohl|[[Vöhl]]}} || align=&quot;center&quot; | KB || || align=&quot;center&quot; | NVV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Warburg–Sarnau|Warburg–Sarnau]] || Regio-Netz [[Kurhessenbahn]];&lt;br /&gt;Bedienung nur im Sommerhalbjahr<br /> |-<br /> || Schneidhain || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || {{SortKey|Konigstein|[[Königstein im Taunus]]}} || align=&quot;center&quot; | HG || || align=&quot;center&quot; | RMV || || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Königsteiner Bahn|Frankfurt–Königstein]] || EIU + EVU: [[Hessische Landesbahn|HLB]]<br /> |-<br /> || Schöneck-Büdesheim || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || {{SortKey|Schoneck|[[Schöneck (Hessen)|Schöneck]]}} || align=&quot;center&quot; | MKK || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Niddertalbahn|Bad Vilbel–Glauburg-Stockheim]] || <br /> |-<br /> || Schöneck-Kilianstädten || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || {{SortKey|Schoneck|[[Schöneck (Hessen)|Schöneck]]}} || align=&quot;center&quot; | MKK || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Niddertalbahn|Bad Vilbel–Glauburg-Stockheim]] || <br /> |-<br /> || Schöneck-Oberdorfelden || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || {{SortKey|Schoneck|[[Schöneck (Hessen)|Schöneck]]}} || align=&quot;center&quot; | MKK || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Niddertalbahn|Bad Vilbel–Glauburg-Stockheim]] || <br /> |-<br /> || Schwalbach a Ts (Limes) || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Schwalbach am Taunus]] || align=&quot;center&quot; | MTK || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1970-12-22|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Limesbahn|Niederhöchstadt–Bad Soden]] || <br /> |-<br /> || [[Haltepunkt Schwalbach Nord|Schwalbach Nord]] || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Schwalbach am Taunus]] || align=&quot;center&quot; | MTK || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|2008-10-31|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Limesbahn|Niederhöchstadt–Bad Soden]] || <br /> |-<br /> || Schwalmstadt-Wiera || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Schwalmstadt]] || align=&quot;center&quot; | HR || || align=&quot;center&quot; | NVV&lt;br /&gt;''RMV'' || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Main-Weser-Bahn|Kassel–Frankfurt]] || <br /> |-<br /> || Sechshelden || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Haiger]] || align=&quot;center&quot; | LDK || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1916-00-00}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Dillstrecke|Siegen–Gießen]] || <br /> |-<br /> || Seligenstadt (Hess) || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Seligenstadt]] || align=&quot;center&quot; | OF || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1882-05-01|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Odenwaldbahn (Hessen)|Hanau–Eberbach]] || <br /> |-<br /> || [[Haltepunkt Seulberg|Seulberg]] || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Friedrichsdorf]] || align=&quot;center&quot; | HG || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || align=&quot;center&quot; | R || align=&quot;center&quot; | S || [[Homburger Bahn|Frankfurt–Friedrichsdorf]] || <br /> |-<br /> || Simtshausen || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || {{SortKey|Munchhausen|[[Münchhausen (am Christenberg)|Münchhausen]]}} || align=&quot;center&quot; | MR || || align=&quot;center&quot; | RMV&lt;br /&gt;''NVV'' || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Warburg–Sarnau|Warburg–Sarnau]] || Regio-Netz [[Kurhessenbahn]];&lt;br /&gt;2010 um 500 m verlegt<br /> |-<br /> || Singlis || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Borken (Hessen)]] || align=&quot;center&quot; | HR || || align=&quot;center&quot; | NVV || align=&quot;center&quot; | 6 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Main-Weser-Bahn|Kassel–Frankfurt]] || <br /> |-<br /> || Sinn || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Sinn (Hessen)|Sinn]] || align=&quot;center&quot; | LDK || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Dillstrecke|Siegen–Gießen]] || <br /> |-<br /> || Solms || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Solms]] || align=&quot;center&quot; | LDK || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Lahntalbahn|Wetzlar–Koblenz]] || <br /> |-<br /> || Sontra || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}3 || [[Sontra]] || align=&quot;center&quot; | ESW || || align=&quot;center&quot; | NVV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Göttingen–Bebra|Bebra–Göttingen]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Stadtallendorf|Stadtallendorf]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}3 || [[Stadtallendorf]] || align=&quot;center&quot; | MR || || align=&quot;center&quot; | RMV&lt;br /&gt;''NVV'' || align=&quot;center&quot; | 4 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Main-Weser-Bahn|Kassel–Frankfurt]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Staffel|Staffel]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Limburg an der Lahn|Limburg a. d. Lahn]] || align=&quot;center&quot; | LM || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1870-01-01|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Limburg–Altenkirchen|Limburg–Altenkirchen]]&lt;br /&gt;[[Bahnstrecke Limburg-Staffel–Siershahn|Limburg–Siershahn]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Steinau (Straße)|Steinau (Straße)]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}4 || [[Steinau an der Straße]] || align=&quot;center&quot; | MKK || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1868-07-01|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Kinzigtalbahn (Hessen)|Fulda–Hanau]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Steinheim (Main)|Steinheim/Main]] || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Hanau]] || align=&quot;center&quot; | HU || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1873-11-15|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Südmainische S-Bahn|Frankfurt–Hanau]] || frh.: Klein Steinheim<br /> |-<br /> || [[Bahnhof Sterbfritz|Sterbfritz]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Sinntal]] || align=&quot;center&quot; | MKK || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 7 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Flieden–Gemünden|Flieden–Gemünden]] || <br /> |-<br /> || Sterzhausen || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Lahntal]] || align=&quot;center&quot; | MR || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1883-03-19}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Kreuztal–Cölbe|Kreuztal–Cölbe]] || Regio-Netz [[Kurhessenbahn]]<br /> |-<br /> || [[Bahnhof Stockhausen (Lahn)|Stockhausen (Lahn)]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Leun]] || align=&quot;center&quot; | LDK || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Lahntalbahn|Wetzlar–Koblenz]] || <br /> |-<br /> || Stockstadt (Rhein) || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Stockstadt am Rhein]] || align=&quot;center&quot; | GG || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Riedbahn|Mannheim–Frankfurt]] || <br /> |-<br /> || Sulzbach (Taunus) || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Sulzbach (Taunus)]] || align=&quot;center&quot; | MTK || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Sodener Bahn|Frankfurt–Bad Soden]] || <br /> |-<br /> || Sulzbach (Taunus) Nord || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Sulzbach (Taunus)]] || align=&quot;center&quot; | MTK || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1972-11-06|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Limesbahn|Niederhöchstadt–Bad Soden]] || <br /> |-<br /> || Trais-Horloff || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Hungen]] || align=&quot;center&quot; | GI || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 7 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Gießen–Gelnhausen|Gießen–Gelnhausen]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Treysa|Treysa]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}5 || [[Schwalmstadt]] || align=&quot;center&quot; | HR || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1908-10-01|S}} || align=&quot;center&quot; | NVV&lt;br /&gt;''RMV'' || align=&quot;center&quot; | 4 || align=&quot;center&quot; | F || align=&quot;center&quot; | R || align=&quot;center&quot; | S || [[Main-Weser-Bahn|Kassel–Frankfurt]] || <br /> |-<br /> || Twiste || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Twistetal]] || align=&quot;center&quot; | KB || || align=&quot;center&quot; | NVV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Warburg–Sarnau|Warburg–Sarnau]] || Regio-Netz [[Kurhessenbahn]]<br /> |-<br /> || {{Anker|U}}Ungedanken || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Fritzlar]] || align=&quot;center&quot; | HR || || align=&quot;center&quot; | NVV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Wabern–Brilon Wald|Wabern–Brilon]] || Regio-Netz [[Kurhessenbahn]];&lt;br /&gt;[[Bedarfshalt]]<br /> |-<br /> || Usingen || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Usingen]] || align=&quot;center&quot; | HG || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1895-10-15|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Taunusbahn (Hochtaunus)|Friedrichsdorf–Grävenwiesbach]] || EIU: [[Verkehrsverband Hochtaunus|VHT]] / EVU: [[Hessische Landesbahn|HLB]]<br /> |-<br /> || Usseln || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Willingen (Upland)]] || align=&quot;center&quot; | KB || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1916-08-14|S}} || align=&quot;center&quot; | NVV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Wabern–Brilon Wald|Wabern–Brilon]] || Regio-Netz [[Kurhessenbahn]]<br /> |-<br /> || Vellmar-Niedervellmar || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Vellmar]] || align=&quot;center&quot; | KS || || align=&quot;center&quot; | NVV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Halle-Kasseler Eisenbahn|Halle–Kassel]] || <br /> |-<br /> || Vellmar-Obervellmar || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Vellmar]] || align=&quot;center&quot; | KS || || align=&quot;center&quot; | NVV || align=&quot;center&quot; | 5 || || align=&quot;center&quot; | R || align=&quot;center&quot; | S || [[Bahnstrecke Volkmarsen–Vellmar-Obervellmar|Volkmarsen–Vellmar]]&lt;br /&gt;[[Bahnstrecke Kassel–Warburg|Warburg–Kassel]] || <br /> |-<br /> || Vellmar-Osterberg/EKZ || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Vellmar]] || align=&quot;center&quot; | KS || || align=&quot;center&quot; | NVV || align=&quot;center&quot; | 6 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Bahnstrecke Kassel–Warburg|Warburg–Kassel]] || <br /> |-<br /> || Vernawahlshausen || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Wahlsburg]] || align=&quot;center&quot; | KS || || align=&quot;center&quot; | NVV || align=&quot;center&quot; | 7 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Göttingen–Bodenfelde|Göttingen–Bodenfelde]] || <br /> |-<br /> || Viermünden || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Frankenberg (Eder)]] || align=&quot;center&quot; | KB || || align=&quot;center&quot; | NVV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Warburg–Sarnau|Warburg–Sarnau]] || Regio-Netz [[Kurhessenbahn]];&lt;br /&gt;Bedienung nur im Sommerhalbjahr<br /> |-<br /> || Villmar || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Villmar]] || align=&quot;center&quot; | LM || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1862-10-14|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Lahntalbahn|Wetzlar–Koblenz]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Volkmarsen|Volkmarsen]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Volkmarsen]] || align=&quot;center&quot; | KB || || align=&quot;center&quot; | NVV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Volkmarsen–Vellmar-Obervellmar|Volkmarsen–Vellmar]]&lt;br /&gt;[[Bahnstrecke Warburg–Sarnau|Warburg–Sarnau]] || Regio-Netz [[Kurhessenbahn]]<br /> |-<br /> || {{Anker|W}}[[Bahnhof Wabern|Wabern (Bz Kassel)]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}5 || [[Wabern (Hessen)|Wabern]] || align=&quot;center&quot; | HR || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1849-12-29|S}} || align=&quot;center&quot; | NVV&lt;br /&gt;''RMV'' || align=&quot;center&quot; | 4 || align=&quot;center&quot; | F || align=&quot;center&quot; | R || align=&quot;center&quot; | S || [[Main-Weser-Bahn|Kassel–Frankfurt]]&lt;br /&gt;[[Bahnstrecke Wabern–Brilon Wald|Wabern–Brilon]] || <br /> |-<br /> || {{SortKey|Wachtersbach|[[Bahnhof Wächtersbach|Wächtersbach]]}} || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}3 || {{SortKey|Wachtersbach|[[Wächtersbach]]}} || align=&quot;center&quot; | MKK || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1867-05-01|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 4 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Kinzigtalbahn (Hessen)|Fulda–Hanau]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Wallau (Lahn)|Wallau (Lahn)]] || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Biedenkopf]] || align=&quot;center&quot; | MR || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1883-03-19}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Kreuztal–Cölbe|Kreuztal–Cölbe]] || Regio-Netz [[Kurhessenbahn]]<br /> |-<br /> || Walldorf (Hess) || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}3 || {{SortKey|Morfelden-Walldorf|[[Mörfelden-Walldorf]]}} || align=&quot;center&quot; | GG || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || align=&quot;center&quot; | R || align=&quot;center&quot; | S || [[Riedbahn|Mannheim–Frankfurt]] || <br /> |-<br /> || Watzenborn-Steinberg || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Pohlheim]] || align=&quot;center&quot; | GI || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1869-12-29|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Lahn-Kinzig-Bahn|Gießen–Gelnhausen]] || <br /> |-<br /> || Weckesheim || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Reichelsheim (Wetterau)]] || align=&quot;center&quot; | FB || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 7 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Beienheim–Schotten|Beienheim–Schotten]] || <br /> |-<br /> || Wega || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Bad Wildungen]] || align=&quot;center&quot; | KB || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1884-07-15|S}} || align=&quot;center&quot; | NVV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Wabern–Brilon Wald|Wabern–Brilon]] || Regio-Netz [[Kurhessenbahn]]<br /> |-<br /> || Wehretal-Reichensachsen || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Wehretal]] || align=&quot;center&quot; | ESW || || align=&quot;center&quot; | NVV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Bebra–Göttingen|Bebra–Göttingen]] || <br /> |-<br /> || Wehrheim || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Wehrheim]] || align=&quot;center&quot; | HG || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1895-10-15|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Taunusbahn (Hochtaunus)|Friedrichsdorf–Grävenwiesbach]] || EIU: [[Verkehrsverband Hochtaunus|VHT]] / EVU: [[Hessische Landesbahn|HLB]]<br /> |-<br /> || [[Bahnhof Weilburg|Weilburg]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Weilburg]] || align=&quot;center&quot; | LM || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1862-10-14|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Lahntalbahn|Wetzlar–Koblenz]] || <br /> |-<br /> || Weimar (Kr Kassel) || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Ahnatal]] || align=&quot;center&quot; | KS || || align=&quot;center&quot; | NVV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || align=&quot;center&quot; | S || [[Bahnstrecke Volkmarsen–Vellmar-Obervellmar|Volkmarsen–Vellmar]] || Regio-Netz [[Kurhessenbahn]]<br /> |-<br /> || [[Bahnhof Weiterstadt|Weiterstadt]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Weiterstadt]] || align=&quot;center&quot; | DA || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1858-08-01|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Rhein-Main-Bahn|Mainz–Aschaffenburg]] || <br /> |-<br /> || Welkers || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Eichenzell]] || align=&quot;center&quot; | FD || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 7 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Fulda–Gersfeld|Fulda–Gersfeld]] || <br /> |-<br /> || Werdorf || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || {{SortKey|Asslar|[[Aßlar]]}} || align=&quot;center&quot; | LDK || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1889-00-00}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Dillstrecke|Siegen–Gießen]] || <br /> |-<br /> || Wetter (Hessen) || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Wetter (Hessen)]] || align=&quot;center&quot; | MR || || align=&quot;center&quot; | RMV&lt;br /&gt;''NVV'' || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Warburg–Sarnau|Warburg–Sarnau]] || Regio-Netz [[Kurhessenbahn]];&lt;br /&gt; bis 2010: ''Wetter (Hess-Nass)''<br /> |-<br /> || [[Bahnhof Wetzlar|Wetzlar]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}5 || [[Wetzlar]] || align=&quot;center&quot; | LDK || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1862-01-12|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 3 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Dillstrecke|Siegen–Gießen]]&lt;br /&gt;[[Lahntalbahn|Wetzlar–Koblenz]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Wiesbaden-Biebrich|Wiesbaden-Biebrich]] || align=&quot;center&quot; | Bft || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Wiesbaden]] || align=&quot;center&quot; | WI || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1856-08-11|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV&lt;br /&gt;''RNN'' || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Rechte Rheinstrecke|Köln–Wiesbaden]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Wiesbaden-Erbenheim|Wiesbaden-Erbenheim]] || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Wiesbaden]] || align=&quot;center&quot; | WI || || align=&quot;center&quot; | RMV&lt;br /&gt;''RNN'' || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Ländchesbahn|Wiesbaden–Niedernhausen]] || <br /> |-<br /> || {{SortKey|Wiesbaden-Hauptbahnhof|[[Wiesbaden Hauptbahnhof|Wiesbaden Hbf]]}} || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | 10 || [[Wiesbaden]] || align=&quot;center&quot; | WI || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1906-11-15|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV&lt;br /&gt;''RNN'' || align=&quot;center&quot; | 2 || align=&quot;center&quot; | F || align=&quot;center&quot; | R || align=&quot;center&quot; | S || [[Taunus-Eisenbahn|Frankfurt–Wiesbaden]]&lt;br /&gt;[[Rechte Rheinstrecke|Köln–Wiesbaden]]&lt;br /&gt;[[Ländchesbahn|Wiesbaden–Niedernhausen]]&lt;br /&gt;[[Kaiserbrücke (Mainz)|Mainz–Wiesbaden]]&lt;br /&gt;[[Bahnstrecke Breckenheim–Wiesbaden|Breckenheim–Wiesbaden]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Wiesbaden-Igstadt|Wiesbaden-Igstadt]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Wiesbaden]] || align=&quot;center&quot; | WI || || align=&quot;center&quot; | RMV&lt;br /&gt;''RNN'' || align=&quot;center&quot; | 5 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Ländchesbahn|Wiesbaden–Niedernhausen]] || <br /> |-<br /> || {{SortKey|Wiesbaden-Ost|[[Bahnhof Wiesbaden Ost|Wiesbaden Ost]]}} || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}4 || [[Wiesbaden]] || align=&quot;center&quot; | WI || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1840-05-19|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV&lt;br /&gt;''RNN'' || align=&quot;center&quot; | 4 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Taunus-Eisenbahn|Frankfurt–Wiesbaden]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Wiesbaden-Schierstein|Wiesbaden-Schierstein]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Wiesbaden]] || align=&quot;center&quot; | WI || || align=&quot;center&quot; | RMV&lt;br /&gt;''RNN'' || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Rechte Rheinstrecke|Köln–Wiesbaden]] || <br /> |-<br /> || Wiesenfeld || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Burgwald (Gemeinde)|Burgwald]] || align=&quot;center&quot; | KB || || align=&quot;center&quot; | NVV&lt;br /&gt;''RMV'' || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Warburg–Sarnau|Warburg–Sarnau]] || Regio-Netz [[Kurhessenbahn]];&lt;br /&gt;[[Bedarfshalt]]<br /> |-<br /> || Wildeck-Bosserode || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Wildeck]] || align=&quot;center&quot; | HEF || || align=&quot;center&quot; | NVV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Thüringer Bahn|Halle–Bebra]] || <br /> |-<br /> || Wildeck-Hönebach || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Wildeck]] || align=&quot;center&quot; | HEF || || align=&quot;center&quot; | NVV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Thüringer Bahn|Halle–Bebra]] || <br /> |-<br /> || Wildeck-Obersuhl || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Wildeck]] || align=&quot;center&quot; | HEF || || align=&quot;center&quot; | NVV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Thüringer Bahn|Halle–Bebra]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Wilhelmsdorf (Taunus)|Wilhelmsdorf (Taunus)]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Usingen]] || align=&quot;center&quot; | HG || || align=&quot;center&quot; | RMV || || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Taunusbahn (Hochtaunus)|Friedrichsdorf–Grävenwiesbach]] || EIU: [[Verkehrsverband Hochtaunus|VHT]] / EVU: [[Hessische Landesbahn|HLB]]<br /> |-<br /> || Wilhelmshütte (Lahn) || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Dautphetal]] || align=&quot;center&quot; | MR || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1883-03-19}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Kreuztal–Cölbe|Kreuztal–Cölbe]] || Regio-Netz [[Kurhessenbahn]];&lt;br /&gt;[[Bedarfshalt]]<br /> |-<br /> || Wilsenroth || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Dornburg (Hessen)|Dornburg]] || align=&quot;center&quot; | LM || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1886-10-01|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Limburg–Altenkirchen|Limburg–Altenkirchen]] || <br /> |-<br /> || Wirtheim || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}4 || [[Biebergemünd]] || align=&quot;center&quot; | MKK || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1893-00-00}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Kinzigtalbahn (Hessen)|Fulda–Hanau]] || <br /> |-<br /> || Witzenhausen Nord || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Witzenhausen]] || align=&quot;center&quot; | ESW || || align=&quot;center&quot; | NVV || align=&quot;center&quot; | 5 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Halle-Kasseler Eisenbahn|Halle–Kassel]] || <br /> |-<br /> || Willingen || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Willingen (Upland)]] || align=&quot;center&quot; | KB || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1914-10-12|S}} || align=&quot;center&quot; | NVV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Wabern–Brilon Wald|Wabern–Brilon]] || Regio-Netz [[Kurhessenbahn]]<br /> |-<br /> || Willingen Stryck || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Willingen (Upland)]] || align=&quot;center&quot; | KB || || align=&quot;center&quot; | NVV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Wabern–Brilon Wald|Wabern–Brilon]] || Regio-Netz [[Kurhessenbahn]];&lt;br /&gt;nur bei Veranstaltungen<br /> |-<br /> || {{SortKey|Wolfersheim-Sodel|Wölfersheim-Södel}} || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || {{SortKey|Wolfersheim|[[Wölfersheim]]}} || align=&quot;center&quot; | FB || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 7 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Friedberg–Mücke|Friedberg–Mücke]] || <br /> |-<br /> || Wolfgang (Kr Hanau) || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}4 || [[Hanau]] || align=&quot;center&quot; | HU || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Kinzigtalbahn (Hessen)|Fulda–Hanau]] || frh.: Pulverfabrik b. Hanau<br /> |-<br /> || Wolfhagen || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}3 || [[Wolfhagen]] || align=&quot;center&quot; | KS || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1897-09-01|S}} || align=&quot;center&quot; | NVV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || align=&quot;center&quot; | S || [[Bahnstrecke Volkmarsen–Vellmar-Obervellmar|Volkmarsen–Vellmar]] || Regio-Netz [[Kurhessenbahn]]<br /> |-<br /> || Wörsdorf || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Idstein]] || align=&quot;center&quot; | RÜD || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1877-10-15|S}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 5 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Main-Lahn-Bahn|Frankfurt–Eschhofen]] || <br /> |-<br /> || {{Anker|X|Y|Z}}Zell-Romrod || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Romrod]] || align=&quot;center&quot; | VB || || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 7 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Vogelsbergbahn|Gießen–Fulda]] || <br /> |-<br /> || Zennern || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Wabern (Hessen)|Wabern]] || align=&quot;center&quot; | HR || || align=&quot;center&quot; | NVV&lt;br /&gt;''RMV'' || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Bahnstrecke Wabern–Brilon Wald|Wabern–Brilon]] || Regio-Netz [[Kurhessenbahn]];&lt;br /&gt;[[Bedarfshalt]]<br /> |-<br /> || [[Bahnhof Zeppelinheim|Zeppelinheim]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Neu-Isenburg]] || align=&quot;center&quot; | OF || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1934-00-00}} || align=&quot;center&quot; | RMV || align=&quot;center&quot; | 6 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Riedbahn|Mannheim–Frankfurt]] || <br /> |-<br /> || Zierenberg || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}3 || [[Zierenberg]] || align=&quot;center&quot; | KS || || align=&quot;center&quot; | NVV || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || align=&quot;center&quot; | S || [[Bahnstrecke Volkmarsen–Vellmar-Obervellmar|Volkmarsen–Vellmar]] || Regio-Netz [[Kurhessenbahn]]<br /> |-<br /> || Zierenberg-Rosental || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Zierenberg]] || align=&quot;center&quot; | KS || || align=&quot;center&quot; | NVV || align=&quot;center&quot; | 6 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Bahnstrecke Volkmarsen–Vellmar-Obervellmar|Volkmarsen–Vellmar]] || Regio-Netz [[Kurhessenbahn]]<br /> |-<br /> || [[Bahnhof Zimmersrode|Zimmersrode]] || align=&quot;center&quot; | Bf || align=&quot;center&quot; | {{0}}3 || [[Neuental]] || align=&quot;center&quot; | HR || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1850-01-02|S}} || align=&quot;center&quot; | NVV || align=&quot;center&quot; | 6 || || || align=&quot;center&quot; | S || [[Main-Weser-Bahn|Kassel–Frankfurt]] || <br /> |-<br /> || Zotzenbach || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}1 || [[Rimbach (Odenwald)|Rimbach]] || align=&quot;center&quot; | HP || || align=&quot;center&quot; | VRN&lt;br /&gt;''RMV'' || align=&quot;center&quot; | 6 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Weschnitztalbahn|Weinheim–Fürth]] || <br /> |-<br /> || [[Bahnhof Zwingenberg (Bergstr)|Zwingenberg (Bergstr)]] || align=&quot;center&quot; | Hp || align=&quot;center&quot; | {{0}}2 || [[Zwingenberg (Bergstraße)|Zwingenberg]] || align=&quot;center&quot; | HP || align=&quot;right&quot; | {{SortDate|1846-06-22|S}} || align=&quot;center&quot; | VRN&lt;br /&gt;''RMV'' || align=&quot;center&quot; | 5 || || align=&quot;center&quot; | R || || [[Main-Neckar-Eisenbahn|Frankfurt–Heidelberg]] || <br /> |}<br /> <br /> {{TOC}}<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> <br /> * [[Liste der Bahnhöfe und Haltepunkte in Darmstadt]]<br /> * [[Liste der Bahnhöfe und Haltepunkte von Frankfurt am Main]]<br /> * [[Liste der Bahnhöfe und Haltepunkte in Hanau]]<br /> * [[Liste Wiesbadener Bahnhöfe]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> * {{Literatur<br /> | Titel = Eisenbahnatlas Deutschland. Ausgabe 2007/08<br /> | Verlag = Schweers+Wall<br /> | Ort = Aachen<br /> | Jahr = 2007<br /> | ISBN = 978-3-89494-136-9<br /> }}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> {{Commonscat|Train stations in Hesse|Bahnhöfe in Hessen}}<br /> * {{Internetquelle<br /> | url = http://www.deutschebahn.com/site/shared/de/dateianhaenge/vertraege__agb/stationspreisliste__2012.pdf<br /> | titel = Stationspreisliste 2012<br /> | hrsg = DB Station&amp;Service AG<br /> | format = PDF; 398 kB<br /> | zugriff = 2011-12-28<br /> | datum = 2011-12-05<br /> }}<br /> * {{Internetquelle<br /> | url = http://www.deutschebahn.com/site/shared/de/dateianhaenge/infomaterial/sonstige/bahnhofskategorieliste__db__regionetz__2011.pdf<br /> | titel = Bahnhofskategorisierung der DB RegioNetz Infrastruktur GmbH<br /> | hrsg = DB RegioNetz Infrastruktur GmbH<br /> | format = PDF; 24 kB<br /> | zugriff = 2011-01-29<br /> | datum = 2011-10-31<br /> }}<br /> * {{Internetquelle<br /> | url = http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/geschaefte/infrastruktur__schiene/personenbahnhoefe/bahnsteige/bahnsteige__filter.html<br /> | titel = Bahnsteiginformationen<br /> | hrsg = DB Station&amp;Service AG<br /> | zugriff = 2011-01-28<br /> }}<br /> * {{Internetquelle<br /> | url = http://www.rmv.de/linkableblob/de/12980-51462/data/rmv-schienennetzplan.pdf<br /> | titel = Regionaler Schienennetzplan<br /> | hrsg = [[Rhein-Main-Verkehrsverbund]]<br /> | format = PDF; 1,2 MB<br /> | zugriff = 2011-12-28<br /> | datum = 2011-12-11<br /> }}<br /> * {{Internetquelle<br /> | url = http://www.nvv.de/uploads/media/SVP_NVV_2012_schematisch.pdf<br /> | titel = Schienenverkehrsplan Nordhessen<br /> | hrsg = [[Nordhessischer Verkehrsverbund]]<br /> | format = PDF; 146 kB<br /> | zugriff = 2011-12-28<br /> | datum = 2011-12-11<br /> }}<br /> * {{Internetquelle<br /> | url = http://www.vrn.de/mam/vrn/einfach-ankommen/dokumente/liniennetzplaene/regionales_schienennetz_w12.pdf<br /> | titel = Regionales Schienennetz VRN<br /> | hrsg = [[Verkehrsverbund Rhein-Neckar]]<br /> | format = PDF; 386 kB<br /> | zugriff = 2011-12-28<br /> | datum = 2011-12-15<br /> }}<br /> * {{Internetquelle<br /> | url = http://www.rnn.info/uploads/media/RNN_Liniennetzplan_1_2011.pdf<br /> | titel = RNN-Liniennetzplan<br /> | hrsg = [[Rhein-Nahe-Nahverkehrsverbund]]<br /> | format = PDF; 167 kB<br /> | zugriff = 2010-01-28<br /> | datum = 2011-01-00<br /> }}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Personenbahnhöfe in Deutschland}}<br /> {{Informativ|17. September 2011|93604908}}<br /> <br /> [[Kategorie:Liste (Bahnhöfe)|Hessen]]<br /> [[Kategorie:Bahnhof in Hessen| ]]</div> Jafeluv https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bundespolizei_(%C3%96sterreich)&diff=121257065 Bundespolizei (Österreich) 2013-08-06T10:14:42Z <p>Jafeluv: File renamed: File:IMG 1132crop.JPG → File:Glock 17C cropped.jpg descriptive name</p> <hr /> <div>{{Infobox Österreichische Behörde<br /> | behörden_bezeichnung = Bundespolizei<br /> | behörden_logo = [[Datei:Logo Polizei AT.svg|200px]]<br /> | staatliche_ebene = Bund<br /> | stellung = Wachkörper des Bundes<br /> | keine_behörde = Wachkörper in Österreich<br /> | aufsicht = Bundesministerium für Inneres – [[Generaldirektion für die öffentliche Sicherheit]]<br /> | gründungsdatum = [[1. Juli]] [[2005]]<br /> | hauptsitz = Wien<br /> | behördenleiter = derzeit unbesetzt<br /> | anz_mitarbeiter = 23.000<br /> | homepage = [http://www.bundespolizei.gv.at/ www.bundespolizei.gv.at]<br /> }}<br /> [[Datei:Österreichische Bundespolizei 07.jpg|miniatur|278px|Zwei Beamte der Bundespolizei vor einem Streifenkraftwagen]]<br /> Die '''Bundespolizei''' ist ein bewaffneter, großteils uniformierter, ziviler (nichtmilitärischer), jedoch nach militärischem Muster organisierter [[Wachkörper]] der [[Republik]] [[Österreich]], der im Jahr 2005 durch [[Zusammenlegung von Polizei und Gendarmerie|Zusammenlegung]] der bis dahin selbstständigen Wachkörper [[Bundesgendarmerie]], [[Bundessicherheitswachekorps]] und [[Kriminalbeamtenkorps]] eingerichtet wurde. Der Wachkörper Bundespolizei besteht aus den Bediensteten der Besoldungsgruppen [[Exekutivbediensteter|Exekutivdienst]] und Wachebeamte (auslaufend) sowie allen in vertraglicher Verwendung stehenden Exekutivbediensteten (Polizeischülern), unbeschadet der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Dienststelle. Die Bezeichnung auf Uniformen und Fahrzeugen lautet nicht ''Bundespolizei'', sondern ''Polizei''.<br /> <br /> Die Polizei ist den unter der Leitung des Innenministeriums geführten [[Sicherheitsbehörde (Österreich)|Sicherheitsbehörden]], in erster Linie einer der für jeweils ein Bundesland sicherheitsrechtlich zuständigen neun [[Landespolizeidirektion (Österreich)|Landespolizeidirektionen]], zur Verrichtung des Exekutivdienstes beigegeben. Den [[Bezirkshauptmannschaft]]en sind zur Wahrung der Sicherheitsagenden auf Bezirksebene die entsprechenden [[Polizeiinspektionen]] unterstellt. <br /> <br /> Wo der [[Magistrat (Österreich)|Magistrat]] einer [[Statutarstadt (Österreich)|Statutarstadt]] statt einer Bezirkshauptmannschaft als [[Bezirksverwaltungsbehörde]] amtiert, liegen die Sicherheitsagenden nicht bei ihm, sondern direkt bei der Polizei. In sieben der acht Landeshauptstädte besteht daher direkt unter der Landespolizeidirektion ein [[Stadtpolizeikommando]]. In sechs weiteren Statutarstädten befindet sich als Außenstelle der jeweiligen Landespolizeidirektion ein [[Polizeikommissariat (Österreich)| Polizeikommissariat]] mit einem ihm unterstellten Stadtpolizeikommando. In der Statutarstadt und Bundeshauptstadt Wien ist jedem der 14 Polizeikommissariate der [[Landespolizeidirektion Wien]] ein Stadtpolizeikommando zur Verrichtung des Exekutivdienstes unterstellt.<br /> <br /> Die Landespolizeidirektionen sind Sicherheitsbehörden des Bundes; der von ihnen eingesetzte Wachkörper Bundespolizei ist aber selbst keine Behörde, sondern der vor allem auch im Außendienst operative Hilfsapparat der Sicherheitsbehörde und sorgt für deren öffentlich sichtbare Präsenz.<br /> <br /> Der Personalstand der Bundespolizei beträgt etwa 23.000 Beamte mit mehr als 4.500 Fahrzeugen und 70 Wasserfahrzeugen, die in etwa 1.000 Dienststellen ihren Dienst versehen.<br /> <br /> == Organisation der Sicherheitsbehörden ==<br /> [[Datei:Bundespolizeidirektion Wien 05 .jpg|thumb|Bundespolizeidirektion]]<br /> * [[Bundesministerium für Inneres]] (BMI) – III. Instanz (Kompetenz: Sektion II des BMI; [[Generaldirektion für die öffentliche Sicherheit]])<br /> ** neun [[Landespolizeidirektion]]en bzw. deren 20 [[Polizeikommissariat (Österreich)|Polizeikommissariate]] – I. Instanz (in Statutarstädten) und II. Instanz (im Bundesland)<br /> *** über 80 [[Bezirkshauptmannschaft]]en in acht Bundesländern – I. Instanz<br /> <br /> === Exekutivdienst ===<br /> Für die Sicherheitsbehörden versehen als Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes Angehörige folgender Einrichtungen den ''Exekutivdienst'':<br /> <br /> === Organisation des Wachkörpers Bundespolizei ===<br /> Er ist den Sicherheitsbehörden beigegeben bzw. unterstellt<br /> * Bereichsstellvertreter der Abt. II/1 und II/2 der Generaldirektion für die öffentliche Sicherheit (bildet ein inoffizielles ''Bundespolizeikommando'')<br /> ** [[Landespolizeidirektion]], kurz LPD (1 pro Bundesland)<br /> *** [[Stadtpolizeikommando|Stadtpolizeikommanden]], kurz SPK (1 pro Stadt, in der die LPD als Sicherheitsbehörde I. Instanz fungiert und 14 in Wien)<br /> *** [[Bezirkspolizeikommando|Bezirkspolizeikommanden]], kurz BPK (1 pro politischem Bezirk, ausgenommen Statutarstädte in der die LPD als Sicherheitsbehörde I. Instanz fungiert )<br /> **** [[Polizeiinspektion]]en, kurz PI (mehr als 1000 in ganz Österreich)<br /> <br /> === Exekutivorgane der Sicherheitsbehörden ===<br /> Jeder Sicherheitsbehörde sind jeweils Beamte der Sicherheitsverwaltung (z.&amp;nbsp;B. sogenannte Polizeijuristen) und des Wachkörpers Bundespolizei unterstellt bzw. beigegeben. Charakteristisch für Exekutivorgane ist, dass sie unter den Voraussetzungen, die das ''[[Waffengebrauchsgesetz 1969]]'' normiert (beispielsweise Vereitelung von Fluchtversuchen hochgradig gefährlicher Verbrecher), die Waffe verwenden dürfen.<br /> <br /> === Änderungen ab 1. September 2012 ===<br /> <br /> {{Hauptartikel|Sicherheitsbehörden-Neustrukturierung 2012}}<br /> <br /> Die Sicherheitsbehörden-Neustrukturierung 2012 umfasst die Zusammenführung der neun [[Sicherheitsdirektion]]en, 14 [[Bundespolizeidirektion]]en und neun [[Landespolizeikommando|Landespolizeikommanden]] zu neun [[Landespolizeidirektion]]en seit 1. September 2012.&lt;ref&gt;[http://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXIV/I/I_01679/index.shtml Bundesverfassungsgesetz, mit dem das Bundes-Verfassungsgesetz und das Fremdenpolizeigesetz 2005 geändert werden (BVG Sicherheitsbehörden-Neustrukturierung 2012) auf der Homepage des Parlaments]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXIV/I/I_01679/index.shtml Sicherheitsbehörden-Neustrukturierungs-Gesetz auf der Homepage des Parlaments]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Befugnisse der Exekutivorgane ==<br /> Als [[Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes]] sind die Exekutivbediensteten der Bundespolizei befugt, Auskünfte zu verlangen; die Identität eines Menschen festzustellen; Wegweisungen (auch bei Gewalt in Wohnungen) durchzuführen; Grundstücke zu betreten und zu durchsuchen (soweit dies zur Erfüllung der ersten allgemeinen Hilfeleistungspflicht unerlässlich ist); Personen festzunehmen; Personen, die festgenommen wurden, zu durchsuchen; Personen im Rahmen von Großveranstaltungen zu durchsuchen; Sachen sicherzustellen; Sachen in Anspruch zu nehmen (beispielsweise Kraftfahrzeuge von unbeteiligten Dritten zur Verfolgung eines gefährlichen Flüchtigen).<br /> Die wichtigsten Grundlagen für die polizeiliche Arbeit finden sich vor allem im [[Sicherheitspolizeigesetz (Österreich)|Sicherheitspolizeigesetz]] (SPG), der [[Strafprozeßordnung (Österreich)|Strafprozessordnung]] (StPO) und dem [[Strafgesetzbuch (Österreich)|Strafgesetzbuch]] (StGB). Darüber hinaus finden sich mannigfaltige Befugnisse in diversen Verwaltungsgesetzen.<br /> <br /> Da dem einzelnen Exekutivbediensteten Befugnisse eingeräumt sind, die sehr weitgehend in die bürgerlichen Freiheiten eingreifen können, wurde für den Polizisten die Verpflichtung geschaffen, seine Dienstnummer dem von seiner Amtshandlung Betroffenen auf Verlangen bekanntzugeben&lt;ref&gt;[https://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?Abfrage=Bundesnormen&amp;Dokumentnummer=NOR12064334 § 9 Richtlinien-Verordnung (Bekanntgabe der Dienstnummer)]&lt;/ref&gt; (uniformierte Polizisten trugen früher ein Dienstabzeichen mit ihrer Dienstnummer). Dies gilt nicht, solange dadurch die Erfüllung der Aufgabe gefährdet wäre. Die Dienstnummer ist ''in der Regel'' durch Aushändigung einer mit der Dienstnummer, der Bezeichnung der Dienststelle und deren Telefonnummer versehenen Karte bekanntzugeben. Sofern gewährleistet ist, dass dem Betroffenen die Dienstnummer auf andere Weise unverzüglich zur Kenntnis gelangt, kann diese auch auf andere zweckmäßige Weise bekanntgegeben werden, also z.&amp;nbsp;B. auch mündlich. Ein Recht auf eine Visitenkarte mit Dienstnummer besteht somit nicht.<br /> <br /> === Gesetzeszuständigkeiten ===<br /> <br /> Nach folgenden Bundesgesetzen haben Exekutivbedienstete Einschreitungsbefugnisse:<br /> <br /> &lt;div style=&quot;column-count:5; -moz-column-count:5; -webkit-column-count:5;&quot;&gt;<br /> * Abfallwirtschaftsgesetz<br /> * Abgabenexekutionsordnung<br /> * [[Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch]]<br /> * Anti Doping Gesetz 2007<br /> * Arbeitsinspektionsgesetz<br /> * Artenhandelsgesetz<br /> * [[Arzneimittelgesetz (Österreich)|Arzneimittelgesetz]]<br /> * [[Asylgesetz (Österreich)|Asylgesetz]] 2010<br /> * Ausländerbeschäftigungsgesetz<br /> * [[Außerstreitgesetz]]<br /> * Bankwesengesetz<br /> * Beschussgesetz<br /> * Biozid-Produkte-Gesetz<br /> * Börsegesetz 1989<br /> * Bundesgesetz für den Schutz der Tiere<br /> * Bundesluftreinhaltegesetz<br /> * Chemikaliengesetz<br /> * Containersicherheitsgesetz<br /> * [[Denkmalschutzgesetz (Österreich)|Denkmalschutzgesetz]]<br /> * Devisengesetz 2004<br /> * Einführungsgesetz zu den Verwaltungsverfahrensgesetzen 2008<br /> * Energielenkungsgesetz 1982<br /> * Epidemiegesetz 1950<br /> * [[Exekutionsordnung]]<br /> * Finanzmarktaufsichtsbehördengesetz<br /> * Finanzstrafgesetz<br /> * Forstgesetz 1975<br /> * Fremdenpolizeigesetz 2010<br /> * Führerscheingesetz<br /> * Futtermittelgesetz 1999<br /> * [[Gewerbeordnung (Österreich)|Gewerbeordnung]]<br /> * Glücksspielgesetz<br /> * Grenzkontrollgesetz<br /> * Grundversorgungsgesetz – Bund 2005<br /> * Güterbeförderungsgesetz 1995<br /> * Immissionsschutzgesetz – Luft<br /> * Informationssicherheitsgesetz<br /> * [[Jugendwohlfahrt]]sgesetz 1989<br /> * [[Kraftfahrgesetz]]<br /> * [[Luftfahrtgesetze|Luftfahrtgesetz]]<br /> * Luftfahrtsicherheitsgesetz<br /> * Markenschutzgesetz<br /> * Mediengesetz 1981<br /> * [[Meldegesetz (Österreich)|Meldegesetz 1991]]<br /> * [[Militärstrafgesetz]] 1970<br /> * Missbrauch von Notzeichen<br /> * Nahversorgungsgesetz<br /> * [[Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz]]<br /> * Ozongesetz<br /> * [[Passgesetz]] 1992<br /> * [[Personenstandsgesetz (Österreich)|Personenstandsgesetz]]<br /> * Pflanzenschutzgesetz 1995<br /> * Pflanzenschutzmittelgesetz 1997<br /> * Pornographiegesetz<br /> * Punzierungsgesetz 2000<br /> * [[Pyrotechnikgesetz|Pyrotechnikgesetz 2010]]<br /> * Rezeptflichtgesetz<br /> * Schieß- und Sprengmittelgesetz 2010<br /> * [[Sicherheitspolizeigesetz (Österreich)|Sicherheitspolizeigesetz]]<br /> * [[Strafgesetzbuch (Österreich)|Strafgesetzbuch]]<br /> * [[Strafprozeßordnung (Österreich)|Strafprozessordnung 1975]]<br /> * [[Strafvollzugsgesetz (Österreich)|Strafvollzugsgesetz]]<br /> * Strahlenschutzgesetz<br /> * [[Straßenverkehrsordnung (Österreich)|Straßenverkehrsordnung]]<br /> * [[Suchtmittelgesetz (Österreich)|Suchtmittelgesetz]]<br /> * [[Telekommunikationsgesetz (Österreich)|Telekommunikationsgesetz]] 2003<br /> * [[Tierschutzgesetz]]<br /> * [[Tierseuchengesetz (Österreich)|Tierseuchengesetz]]<br /> * Unfalluntersuchungsgesetz<br /> * [[Unterbringungsgesetz]]<br /> * [[Verbotsgesetz 1947|Verbotsgesetz]]<br /> * Verkehrs-Arbeitsinspektionsgesetz<br /> * [[Versammlungsgesetz (Österreich)|Versammlungsgesetz 1953]]<br /> * [[Verwaltungsstrafgesetz 1991]]<br /> * [[Waffengebrauchsgesetz 1969]]<br /> * [[Waffengesetz 1996]]<br /> * Wehrgesetz 2001<br /> * [[Weingesetz]] 1999<br /> * Zollrechts-Durchführungsgesetz<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == Geschichte des Wachkörpers Bundespolizei ==<br /> === Gründung ===<br /> Der ''Wachkörper Bundespolizei'' wurde am [[1. Juli]] [[2005]] durch die [[Zusammenlegung von Polizei und Gendarmerie|Zusammenlegung]] von [[Bundessicherheitswachekorps]], dem [[Kriminalbeamtenkorps]] und der [[Bundesgendarmerie]] per Gesetzesänderungen des österreichischen [[Nationalrat (Österreich)|Nationalrats]] ins Leben gerufen, deren Aufgaben er von den drei genannten ehemaligen Wachkörpern übernahm. Eine eigene gesetzliche Verankerung (Definition, Aufgaben usw.) liegt dem Wachkörper jedoch nicht zu Grunde. Im Gedenken an den Gründungstag wird jährlich am 1. Juli der „Tag der Bundespolizei“ mit verschiedenen Festlichkeiten begangen.<br /> <br /> Der Fusion voraus ging eine mehrmonatige Vorbereitungsphase des sogenannten „team04“, das sich zum Großteil aus Bediensteten der Bundesgendarmerie und zum kleineren Teil aus Bediensteten des Bundessicherheitswachekorps und des Kriminalbeamtenkorps zusammensetzte.<br /> <br /> Diese sogenannte ''Zusammenlegung von Polizei und Gendarmerie'' ist eine Reform der Wachkörper und nicht der Sicherheitsbehörden. Um diese zu reformieren, wäre statt einer einfachgesetzlichen Änderung eine Änderung der [[Bundesverfassung (Österreich)|Bundesverfassung]] notwendig gewesen. Der einzige andere große Wachkörper Österreichs außer der Bundespolizei ist die [[Justizwache]], die jedoch dem [[Bundesministerium für Justiz]] unterstellt ist. Daneben gibt es in diversen Städten und Gemeinden eigene Gemeindewachkörper, sogenannte [[Gemeindewachkörper|Gemeindesicherheitswachen]].<br /> Mit der Benennung des Wachkörpers auf den Namen ''Bundespolizei'' wird die in der Bevölkerung ohnehin zum Großteil schon vorhandene Gleichsetzung des Begriffs ''Polizei'' mit „uniformierten, bewaffneten Exekutivbediensteten“ jetzt auch auf Ebene des Gesetzgebers langsam nachvollzogen. Die ursprüngliche Bedeutung des deutschen Wortes ''Polizei'' (das sich aus dem [[Griechische Sprache|Griechischen]] ableitet) bedeutet soviel wie „Gute Ordnung im Gemeinwesen“ und definiert sich als Tätigkeit in den meisten Fällen als „Abwehr von Gefahren und Schutz von Verwaltungsrechtsgut“. Dies ist aber, wie es die juristischen Umschreibungen schon vermuten lassen, eine Aufgabe der Sicherheitsbehörden. Es ist jedoch eine Trendumkehr in der Verwendung des Begriffs Polizei, weg von den Behörden und der Tätigkeit an sich, hin zur Umschreibung des Wachkörpers, der für die Sicherheitsbehörden die vorgegebenen Aufgaben vollzieht, zu erkennen.<br /> <br /> === Veränderungen ===<br /> Im Rahmen der Vereinigung der Wachkörper bildete sich unter der Kollegenschaft und in den Medien das geflügelte Wort „Wo Polizei drauf steht, ist Gendarmerie drinnen“. Es wurde versucht, das „alte“ Gendarmeriesystem, das insbesondere in Hinsicht auf die Dienstverrichtung in der Bundeshauptstadt Wien als ungeeignet erschien, auf die Zuständigkeitsbereiche der ehemaligen Bundessicherheitswache überzustülpen. Mag dies im Bereich von Ausbildung und Ausrüstung auch funktioniert haben, so zeigte es sich, dass eine 1:1-Umlegung des Dienstsystems der Gendarmerie auf den städtischen Bereich, die angebliche, aber in einigen Bereichen nicht vorhandene Flexibilität dieses Systems aufzeigte.<br /> Durch den traditionell größeren Einfluss der Gendarmerie im Bereich des Innenministeriums war vorherzusehen, dass auch die Zusammenlegung unter der Federführung der ehemaligen Gendarmen vonstattengehen würde. Dies kann man auch daran erkennen, dass ein überwältigender Teil der Spitzenfunktionen innerhalb der neuen Bundespolizei von ehemaligen Gendarmen besetzt wurde. <br /> Ehemalige Spitzenbeamte kommen zu dem Schluss, dass sich insbesondere im städtischen Bereich die [[Arbeitsqualität|Qualität]] der Arbeit verschlechtert habe.&lt;ref&gt;[http://derstandard.at/?id=1220458653338 Der Standard: „Drei gegen die Macht der Minister“]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im März 2006 wurde noch einmal die Grundausbildung geändert. Statt wie bisher den neuaufgenommenen Polizisten gleich den – wenn auch provisorischen – Beamtenstatus der Verwendungsgruppe E2c zu gewähren, werden in Hinkunft Exekutivbedienstete zuerst nur als [[Vertragsbediensteter|Vertragsbedienstete]] mit 24-monatigem Vertrag eingestellt. Diese vierundzwanzig Monate entsprechen der neuen Grundausbildungszeit, die bisher nur einundzwanzig Monate betrug. Diese nicht einmal zweijährige Ausbildung wurde allerdings nur einige Jahre praktiziert; auch zuvor hatte die Grundausbildung zwei Jahre gedauert.<br /> Ein schlüssiges Ausbildungssystem von der Basisausbildung bis zur Ausbildung der leitenden Beamten lässt weiter auf sich warten.<br /> <br /> == Erscheinungsbild ==<br /> [[Datei:Bp aut aermelabzeichen.png|miniatur|Ärmelabzeichen der Bundespolizei]]<br /> <br /> Bis 31. Dezember 2007 war es den Bediensteten erlaubt, die alten grau/schwarzen Gendarmerie- oder grün/schwarzen Sicherheitswacheuniformen zu tragen, seitdem ist nur mehr das Tragen der neuen, blauen Uniform erlaubt. Dadurch konnte es zu „Mischungen“ bei Äußerlichkeiten kommen: So konnte es sein, dass Polizeikommandanten einer Landeshauptstadt in Gendarmerieuniform erschienen oder in Streifenwagen mit „BG“-Kennzeichen der ehemaligen Bundesgendarmerie und der neuen Aufschrift „POLIZEI“ Beamte in Gendarmerieuniform fuhren.<br /> <br /> Auch heutzutage kann man großteils noch feststellen, ob es sich bei einer Polizeiinspektion um einen ehemaligen Gendarmerieposten oder ein altes Polizeiwachzimmer handelt: wenn die Leuchtschilder bzw. Tafeln an den Inspektionen einen grauen Rahmen haben, handelt es sich um ehemalige Gendarmerieposten, bei einem dunkelgrünen Rahmen um frühere Sicherheitswachzimmer. Jedoch zeigt sich, dass bei Renovierungen von ehemaligen Wachzimmern oder Neubauten von PI in Bereichen der ehemaligen Sicherheitswache auch nur mehr graue Leuchtkästen verwendet werden.<br /> <br /> == Ausbildung ==<br /> siehe Hauptartikel ''[[Polizeiausbildung in Österreich]]''<br /> <br /> == Verhandlungsgruppen ==<br /> In Österreich gibt es seit 1989 [[Verhandlungsgruppe]]n (VG) der Exekutive, die aufgrund vermehrt auftretender Bedrohungslagen gegründet wurden. Sie bestehen aus psychologisch und taktisch besonders geschultem Personal und haben die Aufgabe, bei schwerer Gewaltkriminalität wie z.&amp;nbsp;B. Geiselnahmen, Entführungen und Erpressungen, direkt mit den Tätern zu verhandeln. Darüber hinaus werden sie auch zur Verhandlungsführung mit suizidgefährdeten Personen, sowie bei größeren Katastrophenfällen zur psychologischen Betreuung von Geschädigten angefordert. Seit 1997 gibt es fünf Verhandlungsgruppen in Österreich, die jeweils nach ihrer geographischen Zuständigkeit benannt sind:<br /> <br /> * Verhandlungsgruppe Wien: [[Wien]], aufgestellt 1989<br /> * Verhandlungsgruppe Ost: [[Niederösterreich]] und nördliches [[Burgenland]] (Bezirke Neusiedl, Rust, Mattersburg, Oberpullendorf, Eisenstadt und Eisenstadt-Umgebung), aufgestellt 1989<br /> * Verhandlungsgruppe West: [[Tirol (Bundesland)|Tirol]] und [[Vorarlberg]], aufgestellt 1989<br /> * Verhandlungsgruppe Süd: [[Steiermark]], [[Kärnten]] und südliches [[Burgenland]] (Bezirke Oberwart, Güssing und Jennersdorf), aufgestellt 1993<br /> * Verhandlungsgruppe Mitte: [[Salzburg (Bundesland)|Salzburg]] und [[Oberösterreich]], aufgestellt 1997<br /> <br /> Jede Verhandlungsgruppe (VG) besteht aus durchschnittlich 20 Personen, die ihre Tätigkeit als Verhandler nur im Nebenamt ausüben und ansonsten weiterhin ihren Exekutivdienst an ihren jeweiligen Dienststellen ausüben. Verhandler können aus allen Bereichen der Exekutive rekrutiert werden. Nach einer bestandenen Vorauswahl, folgt eine vierwöchige Grundausbildung sowie jährliche Weiterbildungen und Spezialausbildungen. Der erste Einsatz einer VG erfolgte erst 1992, da sich das Einsatzgebiet anfangs auf Geiselsituationen beschränkte. Mit Erweiterung des Einsatzspektrums stiegen auch die Einsatzzahlen drastisch, so dass es aktuell zu durchschnittlich 70 bis 80 Einsätzen jährlich kommt. Per Stand 2010 umfassten die Einsatzgebiete:<br /> * [[Geiselnahme]]n<br /> * [[Erpresserischer Menschenraub]]<br /> * [[Erpressung]] mit schwerwiegenden Drohungen<br /> * Androhung von [[Suizid]]<br /> * Widerstand gegen Polizeimaßnahmen<br /> * Einweisung psychisch Kranker<br /> * Bedrohung von Polizisten oder Dritten<br /> * Betreuung von Geschädigten bei Katastrophen und größeren Unglücksfällen<br /> <br /> == Dienstgrade ==<br /> Jeder Polizist trägt den [[Amtstitel]] ''[[Exekutivbediensteter]]'' (EB). Zusätzlich trägt er noch einen Dienstgrad als Verwendungsbezeichnung. Da nach der letzten Ausbildungsnovelle die auszubildenden Polizisten nicht mehr in der Verwendungsgruppe E2c aufgenommen werden, ist der Dienstgrad ''Aspirant'' derzeit praktisch nicht existent. Auszubildende Polizisten tragen nun den Titel VB/S (Vertragsbedienstete mit Sondervertrag). Auch die Dienstgrade ''Leutnant'' und ''Oberleutnant'' werden, auf Grund der in der Praxis nicht vorkommenden niedrigen Ernennungserfordernisse, de facto nicht vergeben.<br /> Die Dienstgrade kann man bei den uniformierten Polizisten anhand der [[Distinktion]]en erkennen. Sie lassen sich in drei Gruppen einteilen: Eingeteilte, dienstführende und leitende Exekutivbedienstete.<br /> <br /> Weibliche Beamte führen, soweit sprachlich möglich, den Dienstgrad in weiblicher Form (z.&amp;nbsp;B. ''Revierinspektorin'' oder ''Oberleutnantin'', aber es ist nicht üblich, dass die Bezeichnung ''Hauptfrau'' verwendet wird, auch wenn dies nach Artikel 7 Absatz 3 B-VG eigentlich erlaubt ist!)<br /> <br /> ''Siehe auch: [[Dienstgrade der österreichischen Sicherheitsexekutive]]''<br /> <br /> == Dienstbetrieb ==<br /> Der Dienstbetrieb unterscheiden sich je nach Aufgabenbereich der Dienststelle. Der Großteil der Dienststellen, die als ''[[Polizeiinspektion]]en'' (PI) bezeichnet werden, sind mit allgemeinen exekutivdienstlichen Aufgaben betraut. Dazu gehören unter anderem:<br /> * Streifen- und Überwachungsdienst<br /> * Ermittlungs- und Erkennungsdienst<br /> * Verkehrsdienst<br /> * Gefahrenabwehr<br /> * Ausübung der ersten allgemeinen Hilfeleistungspflicht, d.&amp;nbsp;h., sind ''Leben, Gesundheit, Freiheit oder Eigentum'' von Menschen ''gegenwärtig'' ''gefährdet'' oder steht eine solche ''Gefährdung unmittelbar bevor'', so trifft die Sicherheitsbehörden die erste allgemeine Hilfeleistungspflicht. Wenn Grund zur Annahme einer solchen Gefährdung besteht, sind die Exekutivbediensteten verpflichtet festzustellen, ob diese auch tatsächlich besteht und haben gegebenenfalls die Gefahr abzuwehren, wobei sie auch [[Rettungsdienst|Rettung]] und [[Feuerwehr]] zur Hilfe ziehen können<br /> <br /> Außerdem werden auf den PI all jene Strafrechtsdelikte bis zur Anzeige an die Staatsanwaltschaft bearbeitet, die nicht auf Grund ihrer besonderen Schwere oder aus anderen Gründen von der Kriminalpolizei ermittlungstechnisch finalisiert werden müssen. Außerdem gehören zu den Aufgaben eines EB in einer Polizeiinspektion die Auskunftserteilung, Aufnahme von Verkehrsunfällen, Hilfeleistungen jeder Art usw.<br /> <br /> Beamte der jeweiligen ''Landesverkehrsabteilung'' sind ausschließlich mit Aufgaben der Überwachung und Lotsung des Verkehrs, Lotsungen allgemein, Schwerpunktkontrollen (Planquadrate) und Großveranstaltungen (Zu- und Abfahrtsregelungen) betraut.<br /> <br /> Das ''Landeskriminalamt'' als Organisationseinheit (Fachabteilung) des Landespolizeikommandos<br /> ist grundsätzlich für die Bearbeitung der Schwerkriminalität bzw überregionalen Kriminalität<br /> zuständig; aber auch die Koordinierung und Servicierung aller im Kriminaldienst tätigen<br /> Dienststellen eines Bundeslandes ist eine wichtige Aufgabe.<br /> <br /> Bei der ''[[See- und Stromdienst|See- und Strompolizei]]'' stehen die Überwachung des Motorboot- und Schiffsverkehrs, Fischerkontrollen und Hilfeleistungen auf den größeren Gewässeren Österreichs im Mittelpunkt.<br /> <br /> In ganz Österreich gibt es ''[[Alpinpolizei|Alpine Einsatzgruppen]]'' der Alpinpolizei, die bei Unfällen oder Straftaten im alpinen Gelände zum Einsatz kommen.<br /> <br /> Die Beamten von ''Diensthundeeinheiten'' sind zuständig für den Streifendienst mit Suchtgift-, Sprengstoff- und Fährtensuchhunden, die besonders bei Großveranstaltungen und bei der Durchsuchung von Fahrzeugen und Gebäuden zum Einsatz kommen. Sie verrichten auf eigenen Diensthundeinspektionen Dienst.<br /> <br /> Den Beamten von ''[[Einsatzeinheit (Österreich)|Einsatzeinheiten]]'' (kurz '''EE''') obliegen alle Amtshandlungen mit höherem Gefährdungsgrad und Spezialeinsätze soweit dies nicht in den Zuständigkeitsbereich des [[Einsatzkommando Cobra|Einsatzkommandos (EKO) COBRA]] fällt.<br /> <br /> Charakteristisch für den Dienst in der Bundespolizei ist neben Uniform und Bewaffnung auch der Dienst zu Tag- und Nachtzeiten und an Wochenenden und Feiertagen, der vor allem von den ''Eingeteilten Beamten'' verrichtet wird.<br /> <br /> Zur Legitimation dienen allen EB ihre Dienstausweise. Im Zuge der Polizeireform wurden allen EB neue Ausweise in Bankomatkartengröße ausgestellt. Der Ausweis weist fünf Sicherheitsmerkmale auf.<br /> Auf der Vorderseite befindet sich neben dem mit Laser schwarz-weiß auf den Rohling gebrannten Lichtbild die siebenstellige Dienstnummer. Auf der Rückseite sind akademischer Grad, Vor- und Nachname, und ein weiteres Mal die Dienstnummer sowie die ausstellende Behörde zu sehen.<br /> Neben dem Foto gibt es weitere Sicherheitsmerkmale: Ein Kippbild auf der Vorderseite mit dem Bundesadler, auf dem zusätzlich fünf Stellen der Dienstnummer verzeichnet sind, unter der Aufschrift „Organ des öffentlichen Sicherheitsdienstes“ eine Reliefprägung „Republik Österreich“ sowie die Mikroschrift „Bundesministerium für Inneres“ auf beiden Seiten.<br /> <br /> == Uniformen, Waffen und Gerät ==<br /> === [[Polizeiuniform (Österreich)|Uniformen]] ===<br /> [[Datei:Österreichische Bundespolizei 02.jpg|miniatur|Polizeibeamtin (RevInsp) in Exekutivdienstuniform]]<br /> [[Datei:Österreichische Bundespolizei 14.JPG|miniatur|Polizeibeamter (RevInsp) mit Einsatzjacke]]<br /> ==== Abzeichen und Distinktionen ====<br /> <br /> Der Wachkörper Bundespolizei führt als Abzeichen auf einem golden umrandeten, dunkelblauen Schild das österreichische [[Bundeswappen Österreichs|Bundeswappen]] in silberner Ausführung. Auf dem Schild, über dem Bundeswappen, befindet sich der in Gold gehaltene Schriftzug POLIZEI.<br /> Auch auf den Distinktionen wird eine stark stilisierte Form des Bundeswappens innerhalb eines Eichenlaubkranzes geführt. Die Grundfarbe der Distinktionen bildet ein kräftiges Rot. Durch eine steigende Anzahl von kombinierten Sternen, Streifen und Untergründen in den Farben Silber, Platin und Gold werden die Dienstgrade dargestellt.<br /> Zu bemerken ist, dass sowohl das Bundeswappen auf dem Ärmelabzeichen, aber in noch viel größerer Weise die Darstellungen des Bundeswappens auf dem offiziellen Polizeilogo sowie auf den Distinktionen nicht den per Verfassungsgesetz festgesetzten Vorschriften hinsichtlich dessen Aussehens entsprechen.<br /> <br /> === Bekleidung ===<br /> Im regulären Dienst wird die ''Exekutivdienstuniform (EU)'' getragen. Diese besteht aus:<br /> * wahlweise [[Halbschuh]]e, Einsatzschuhe, [[Stiefel|Einsatzstiefel]] (witterungs- und einsatzbedingt)<br /> * schwarze [[Strumpf|Socken]]/[[Strumpfhose]]<br /> * [[Hose|Mehrzweckhose]]<br /> * [[Gürtel|Hosengürtel]]<br /> * Kurzarmleibchen als Unterhemd<br /> * [[Hemd|Uniformhemd]], -bluse (Langarm: blau, Kurzarm: blau oder weiß) oder Rollkragenpullover bzw. [[Pullover|Wollpullover]] (witterungsbedingt)<br /> * [[Krawatte]] (witterungs- und einsatzbedingt)<br /> * Schulterklappendistinktionen auf Hemd und Jacke<br /> * [[Jacke|Mehrzweckjacke]] oder Einsatzjacke (witterungs- und einsatzbedingt)<br /> * [[Schirmmütze|Tellerkappe]] blau oder weiß oder [[Barett (Uniform)|Barett]] (einsatzbedingt) oder Winterkappe (witterungsbedingt)<br /> <br /> Die für festliche Anlässe geschaffene ''Repräsentationsuniform (RU)'', die von E1-Beamten vorzugsweise aber auch im regulären Dienst getragen wird, besteht aus:<br /> <br /> * Halbschuhe<br /> * schwarze Strümpfe, [[Strumpfhose]], Socken<br /> * Uniformhose/Uniformrock<br /> * Hosengürtel<br /> * Kurzarmleibchen als Unterhemd<br /> * Uniformhemd, -bluse (Langarm)<br /> * Schulterklappendistinktionen auf Hemd<br /> * Krawatte<br /> * Uniformsakko/Uniformblazer<br /> * Uniformmantel (witterungsbedingt)<br /> * Kragendistinktionen auf Uniformsakko/Uniformblazer<br /> * Schulterklappendistinktionen auf Uniformmantel<br /> * Tellerkappe blau<br /> <br /> Bei Arbeitsdiensten (beispielsweise Aufstellen von Tretgittern) wird üblicherweise ein [[Overall]] getragen.<br /> <br /> Von den Sonder- und Einsatzeinheiten der Bundespolizei wird eine gesonderte Uniform getragen. Diese besteht aus:<br /> <br /> * Einsatzstiefel<br /> * schwarze Socken<br /> * Kurzarmleibchen als Unterhemd<br /> * Overall, flammhemmend, blau<br /> * Schulterklappendistinktionen auf Overall und Jacke<br /> * Einsatzjacke (witterungsbedingt)<br /> * Barret<br /> <br /> Die Barettfarbe wechselt je nach Einheitszugehörigkeit:<br /> <br /> * WEGA: dunkelrot<br /> * Diensthundeführer: hellgrün<br /> * Einsatzeinheiten der Landespolizeidirektionen: schwarz<br /> * Reservekompanien: blau<br /> <br /> ==== Gesetzlicher Schutz ====<br /> Die Uniformen und Uniformteile von Polizisten sind unter gesetzlichen Schutz gestellt. Es ist nicht erlaubt, außer für szenische Zwecke (beispielsweise Filmaufnahmen), an einem öffentlichen Ort eine solche Uniform oder Uniformteile (Abzeichen, Distinktionen udgl.) zu tragen. Wer dem zuwiderhandelt, kann mit einer Geldstrafe von bis zu 360,– Euro oder Ersatzfreiheitsstrafe bis zu zwei Wochen bestraft werden.<br /> <br /> Näheres hierzu auch unter: [[Polizeiuniform (Österreich)]]<br /> <br /> === Dienstwaffen und Dienstbehelfe ===<br /> Als Dienstwaffen und Dienstbehelfe, steht einem auf einer herkömmlichen Polizeiinspektion Dienst versehenden EB folgendes zur Verfügung:<br /> * Pistole [[GLOCK 17]], daraus werden [[Teilmantelgeschoss|Teilmantel-Flachkopfgeschosse]] verschossen<br /> * Reservemagazin, samt Holster<br /> * [[Pfefferspray]], samt Holster<br /> * [[Handschellen]], samt Tasche<br /> * Multifunktionswerkzeug „[[Leatherman]]“<br /> * Mehrzweckgurt<br /> <br /> Insbesondere bei Formationen wie den [[Einsatzeinheit (Österreich)|Einsatzeinheiten]] stehen [[Tonfa]]-[[Schlagstock|Schlagstöcke]] sowie die [[HK69|Granatpistole ''MZP 1'']] von [[Heckler &amp; Koch]] , entsprechend den Einsatzumständen in Verwendung zur Verfügung<br /> <br /> Der [[WEGA (Sondereinheit)|WEGA]] in Wien steht darüber hinaus das Präzisionsgewehr [[SSG 69]] (auch ''Subsonic'' oder mit Nachausrüstung) sowie die [[HK69|Granatpistole ''MZP 1'']] von [[Heckler &amp; Koch]] zur Verfügung. Zusätzlich sind [[Tränengas]]wurfkörper, [[Blendgranate|Ablenkgranaten]] mit Blitz- und Knalleffekten sowie die [[Elektroschockpistole]] „Taser“ im Einsatz.<br /> <br /> '''Waffen der Bundespolizei'''<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Glock 17C cropped.jpg|Dienstpistole Glock 17<br /> Datei:Steyr SSG69.jpg|Scharfschützengewehr SSG69<br /> Datei:AUG A1 407mm 03.jpg|Steyr AUG A1 – „StG 77“<br /> Datei:AUG 9mm 03.jpg|Steyr AUG 9-mm-„MP 88“<br /> <br /> Datei:Dienstwaffe Tonfa.jpg|Der „Einsatzstock“ genannte Tonfa der Bundespolizei<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Gerät ===<br /> ==== Bodenfahrzeuge ====<br /> <br /> Streifenfahrzeuge verschiedener Hersteller und Typen sind bei der Polizei in Verwendung. Die alten weißen Streifenfahrzeuge werden sukzessive durch die neu gestalteten mit silberner Lackierung und blauen und roten Applikationen abgelöst. Die ersten Chargen dieser neuen Fahrzeuge umfassen die Typen:<br /> * [[VW Golf]] IV Variant<br /> * [[VW Touareg]]<br /> * [[VW Touran]]<br /> * [[VW Sharan]]<br /> * [[VW Typ 2|VW Transporter]]<br /> * [[Škoda Octavia II]] Combi<br /> * [[Ford Mondeo]] III Traveller<br /> * [[Nissan (Auto)|Nissan]] Pathfinder<br /> * [[Mercedes C-Klasse]]<br /> * [[Mercedes Sprinter]] (wird von den [[Verkehrsunfallkommando|Verkehrsunfallkommanden]] (VUK) verwendet)<br /> * [[BMW]]-Motorräder, verschiedene Touren- und Enduromodelle<br /> <br /> In Wien stehen der Polizei mehrere [[Wasserwerfer]] für ordnungspolizeiliche Anlässe zur Verfügung. Diese sind erst vor kurzem in Dienst gestellt worden und weisen noch die weiße Außenfarbe auf. Der Einsatzeinheit „WEGA“ steht außerdem ein gepanzertes [[Sonderwagen|Spezialfahrzeug]] des Fabrikats TM-170 für spezielle Einsatzlagen zur Verfügung.<br /> <br /> Der [[Einsatzabteilung Kranich]] auf dem Flughafen Wien-Schwechat steht darüber hinaus ein [[Steyr-Daimler-Puch]] Radpanzer, Typ „[[Pandur (Panzer)|Pandur]]“ zur Verfügung.<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Bundespolizei Österreich Wasserwerfer.jpg|Wasserwerfer<br /> Datei:Bundespolizei Österreich Streifenkraftwagen.jpg|Streifenkraftwagen<br /> Datei:Škoda Streifenkraftwagen.jpg|Streifenkraftwagen mit alter Lackierung<br /> Datei:Austrian police car evening ctrb.jpg|Streifenkraftwagen<br /> Datei:TM-170 Österreich 2.jpg|Gepanzertes Spezialfahrzeug der WEGA<br /> Datei:Polizei Osterreich Hundetransporter.jpg|Transporter für Diensthunde<br /> Datei: Polizeiboot Neue Donau.jpg|Polizeiboot<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> ==== Luftfahrzeuge ====<br /> Bei der ''[[Flugpolizei]]'' sind derzeit Hubschrauber der Hersteller [[Bell Helicopter|Bell]] und [[Eurocopter]] im Einsatz. Im Laufe des Jahres 2006 sollte eine [[Kaufentscheidung]] für neue Mehrzweckhubschrauber fallen. Die Entscheidung für den Typ EC 135 der Firma Eurocopter fiel dann letztlich im September 2007. Die Gesamtkosten für acht Hubschrauber inklusive der Umschulung für Piloten und Techniker beliefen sich auf 47,4 Mio. Euro. Es ist geplant, die Kosten für Wartung, Betrieb und Logistik durch die Vereinheitlichung der Typen und wartungsfreundlichere Geräte zu senken sowie die Sicherheit des Flugbetriebs durch den Einsatz moderner Technologie zu verbessern. Die neuen Hubschrauber sind auch um rund ein Drittel leiser.<br /> <br /> ==== Technische Geräte ====<br /> <br /> '''Funktechnik'''<br /> <br /> Im Februar 2006 wurden in Wien die ersten Digitalfunkgeräte auf [[Terrestrial Trunked Radio|TETRA]]-Technologiebasis in Dienst gestellt, welche die alten Analoggeräte ablösen sollen. Diese gewährleisten eine hohe Abhörsicherheit und im Endausbau sehr gute Sprachqualität. Endziel ist ein BOS-Funk für ganz Österreich für alle Blaulichtorganisationen.<br /> <br /> '''Sicherheitstechnik'''<br /> * [[Alkomat]]<br /> * [[Einsatzleitsystem|ELS]] ([[Einsatzleitsystem]])<br /> <br /> ==== Sonstige Gerätschaften und Ausrüstung ====<br /> * Ausrüstungskoffer (Werkzeug, Taschenlampe, UV-Lampe, Handfesseln, Fußfesseln usw.)<br /> * Formularkoffer<br /> * Sperrketten (Vorrichtungen mit Spitzen zum Ablassen der Reifenluft von überfahrenden Kraftfahrzeugen)<br /> * Anhaltekelle<br /> <br /> ==== Schutzausrüstung ====<br /> Je nach Bedarf sind [[Beschusshemmender Schild|Schutzschilde]], [[Helm|Schutzhelme]], Schutzschilde aus Panzerglas und Schnellbinder („Handschellen“ aus Plastik mit einem Verschluss wie bei [[Kabelbinder]]n für Großveranstaltungen) im Einsatz.<br /> <br /> == Sonstiges ==<br /> Im Innenministerium ist das [[Einsatzkommando Cobra|Einsatzkommando (EKO) COBRA]] installiert.<br /> <br /> == Rechtliche Stellung ==<br /> An Polizisten, wie auch an andere Beamte, werden durch das Strafgesetzbuch besondere Maßstäbe angelegt. Sie sind die einzige Berufsgruppe für die der Gesetzgeber besonders strenge „Verhaltensregeln“ anlegt. Zusätzlich ist der Polizist einem Disziplinarrecht unterworfen, nach dem er bei Dienstpflichtverletzungen noch gesondert belangt werden kann. Die Abschreckung als Polizist strafbare Handlungen zu begehen ist also theoretisch so hoch wie in fast keinem anderen Beruf. Es wird jedoch von mancher Seite bemängelt, dass dies praktisch kaum Auswirkungen auf das Verhalten von Polizisten habe, da der Korpsgeist innerhalb Exekutive und Justiz funktioniere und allfällige Beschwerdeführer praktisch immer mit Gegenklagen überhäuft werden würden. Andererseits werden Polizisten oder der Polizei oft rassistische oder sonstige verwerfliche Motive für Amtshandlungen vorgeworfen. Werden Polizisten angeklagt und freigesprochen, wird manchmal eine polizeifreundliche Justiz unterstellt und die Unabhängigkeit der Gerichte in Zweifel gezogen.<br /> <br /> Das Strafrecht schützt den Polizisten und das Amt an sich durch mehrere Paragraphen des [[Strafgesetzbuch (Österreich)|StGB]] vor Angriffen mit einer besonderen Strafdrohung. Wer also beispielsweise einen Polizisten tätlich angreift oder ihn an einer Amtshandlung hindert, macht sich, unbeschadet etwaiger anderer Delikte, zusätzlich strafbar. Von Seiten der Polizei wird oftmals beklagt, dass derartige Angriffe auf Polizisten von Tätern, Gesellschaft und Medien oft als „Bagatelldelikte“ abgetan werden.<br /> <br /> == Interessantes ==<br /> * Der [[Schutzpatron]] der Bundespolizei ist der [[Michael (Erzengel)|Erzengel Michael.]]<br /> * Die umgangssprachliche Bezeichnung in der Bevölkerung, vor allem in Ostösterreich, lautet [[Kiberer]] und analog dazu für den gesamten Wachkörper Kiberei (siehe [[Polizeijargon]]), während in Westösterreich nach wie vor der Begriff „Schandi“ (für Gendarm) gebräuchlich ist.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Federal Police of Austria|Bundespolizei (Österreich)}}<br /> ;Offizielle Seiten<br /> * [http://www.polizei.gv.at Seiten der Landespolizeidirektionen]<br /> * [http://ris1.bka.gv.at/authentic/findbgbl.aspx?name=entwurf&amp;format=pdf&amp;docid=COO_2026_100_2_207192 Dienstgradverordnung]<br /> <br /> ;Personalvertretung (in alphabetischer Reihenfolge)<br /> * [http://http:www.auf-polizei.at/ Aktionsgemeinschaft Unabhängiger und Freiheitlicher – Freie Exekutivgewerkschaft (AUF-FEG)], der [[FPÖ]] nahestehend<br /> * [http://www.polizei-fcg.at/ Fraktion Christlichsozialer Gewerkschafter – Kameradschaft der Exekutive Österreichs (FCG-KdEÖ)], der [[ÖVP]] nahestehend<br /> * [http://www.polizeigewerkschaft-fsg.at/ Fraktion Sozialdemokratischer Gewerkschafter – Klub der Exekutive (FSG)], der [[SPÖ]] nahestehend<br /> <br /> ;Kritik<br /> * [http://www.zara.or.at/materialien/rassismus-report/Rassismus-Report%202007.pdf www.zara.or.at] Anti-Rassismus-Report 2007 der Organisation [[Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit|ZARA]] – Abschnitt Polizei (PDF-Datei; 3,28 MB)<br /> <br /> ;Wissenschaft<br /> * [http://othes.univie.ac.at/3287/ &quot;Die Wiener Bevölkerung und ihre Polizei&quot;, Diplomarbeit v. Simone Plack (2008) Universität Wien, Fakultät für Sozialwissenschaften]<br /> <br /> {{Navigationsleiste österreichische Polizeiverwaltung}}<br /> <br /> [[Kategorie:Organisation der Polizei (Österreich)]]<br /> [[Kategorie:Generaldirektion für die öffentliche Sicherheit|Polizei]]</div> Jafeluv https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Einsatzkommando_Cobra&diff=121257064 Einsatzkommando Cobra 2013-08-06T10:14:42Z <p>Jafeluv: File renamed: File:IMG 1132crop.JPG → File:Glock 17C cropped.jpg descriptive name</p> <hr /> <div>[[Datei:Bundespolizei abzeichen eko cobra.jpg|miniatur|Historisches Abzeichen des ''Einsatzkommando Cobra'']]<br /> Das '''Einsatzkommando Cobra''' (kurz ''EKO-Cobra'') ist die wichtigste polizeiliche [[Spezialeinheit|Sondereinheit]] in [[Österreich]]. Es ist Teil der Direktion für Sondereinheiten, die der [[Generaldirektion für die öffentliche Sicherheit]] beim [[Bundesministerium für Inneres]] direkt unterstellt ist. Rechtsgrundlage für das Bestehen des EKO-Cobra bildet die Sondereinheiten-Verordnung des Bundesministeriums für Inneres, mit der die Bestimmungen des [[Sicherheitspolizeigesetz]]es umgesetzt werden.<br /> <br /> Die Sondereinheit hat ihren Hauptsitz und Trainingseinrichtungen in [[Wiener Neustadt]]. Daneben befinden sich Cobra-Standorte auch in der Bundeshauptstadt [[Wien]], in [[Graz]], [[Linz]] und [[Innsbruck]] sowie weitere Außenstellen in [[Salzburg]], [[Klagenfurt]] und [[Feldkirch]].<br /> <br /> Dem Einsatzkommando gehören derzeit etwa 450 Personen an, darunter auch zwei Frauen. Im Jahr 2012 wurden von der Sondereinheit unter anderem 835 operative Täterlagen, 1019 Personenschutzeinsätze sowie mehrere tausend Flugsicherungen durchgeführt.&lt;ref name=&quot;BMI Statistik&quot;&gt;[http://www.bmi.gv.at/cms/BMI_EKO_Cobra/statistik/start.aspx Offizielle Statistik] des Bundesministeriums für Inneres.&lt;/ref&gt; Die Gesamtzahl der Einsätze des EKO-Cobra im Jahr 2009 belief sich auf etwa 3.700. Von der Schusswaffe wurde im selben Zeitraum nur viermal Gebrauch gemacht: einmal als Schreckschuss und dreimal, um bei Bränden die Explosion von Acetylen-Gasflaschen zu verhindern, indem diese durch einen Schuss perforiert wurden. Gezielte Schüsse auf Personen durch Cobra-Beamte gab es demnach 2009 keine.&lt;ref name=&quot;Öffentliche Sicherheit − Täglich zehn Einsätze&quot;&gt;Viktoria Preinig: ''[http://www.bmi.gv.at/cms/BMI_OeffentlicheSicherheit/2010/03_04/files/EINSATZKOMMANDO_COBRA.pdf Täglich zehn Einsätze] (PDF; 116&amp;nbsp;kB)''. Artikel im Magazin ''[[Öffentliche Sicherheit (Zeitschrift)|Öffentliche Sicherheit]]'' (Ausgabe März/April 2010).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Auftrag ==<br /> [[Datei:EKO Cobra2.jpg|miniatur|Einsatz mit einem Helikopter der österreichischen Flugpolizei]] <br /> Das EKO-Cobra ist als Sondereinheit für Einsätze mit erhöhtem bis sehr hohem Gefährdungsgrad zuständig. Dazu zählen insbesondere bewaffnete Geiselnahmen, Einsätze zur Festnahme von gefährlichen Gewalttätern sowie gegen die organisierte Kriminalität. Auch Operationen zur Bekämpfung von [[Terrorismus]] auf österreichischem Staatsgebiet gehören zum Aufgabengebiet des Einsatzkommandos.<br /> <br /> Daneben stehen auch weniger operative Einsätze, wie etwa der [[Personenschutz]] hochrangiger Politiker und sonstiger gefährdeter Personen und Einrichtungen, im Einsatzprogramm der Cobra. Außerdem versehen Cobra-Beamte unter der Bezeichnung „[[Flugsicherheitsbegleiter|Sky-Marshalls]]“ Sicherungs- und Begleitdienste an Bord von Flugzeugen österreichischer Fluglinien. Auch die Bewachung von [[Geldtransport]]en der [[Oesterreichische Nationalbank|Österreichischen Nationalbank]] fällt dem EKO-Cobra zu.<br /> <br /> {{Zitat|Dem EKO-Cobra obliegt es, in unmittelbarer Unterstellung unter den Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit schwerpunktmäßig <br /> &lt;br/&gt;1. gefährlichen Angriffen ein Ende zu setzen, wenn wegen der hiefür gegen Menschen oder Sachen allenfalls erforderlichen Zwangsgewalt besonders geübte Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes mit besonderer Ausbildung benötigt werden und solche Organe auf lokaler oder regionaler Ebene nicht oder nicht ausreichend zur Verfügung stehen;<br /> &lt;br/&gt;2. den vorbeugenden Schutz gemäß {{§|22|SPG|RIS-B|DokNr=NOR40093227}} Abs.&amp;nbsp;1 Z&amp;nbsp;2 und 3 SPG bei erhöhter Gefährdungslage sicherzustellen;<br /> &lt;br/&gt;3. den Sicherheitsdienst an Bord österreichischer Zivilluftfahrzeuge sowie im Rahmen diplomatischer Missionen auszuüben.|§&amp;nbsp;5 Sondereinheiten-Verordnung}}<br /> Diese Funktionen wurden im Jahr 1993 vom [[Bundesministerium für Inneres]] im §&amp;nbsp;5 der [[Sondereinheiten-Verordnung]] als Ergänzung des bestehenden [[Sicherheitspolizeigesetz (Österreich)|Sicherheitspolizeigesetzes]] festgelegt. Die im Punkt 2 genannten Ziffern 2 und 3 des {{§|22|SPG|RIS-B|DokNr=NOR40093227}} Abs.&amp;nbsp;1 SPG behandeln den vorbeugenden Schutz von Rechtsgütern, konkret in Ziffer 2 den Schutz von verfassungsmäßigen Einrichtungen und deren Handlungsfähigkeit und in Ziffer 3 den Schutz von Vertretern ausländischer Staaten, internationaler Organisationen und anderer [[Völkerrechtssubjekt]]e. Bei erhöhter Gefährdungslage ist das EKO-Cobra damit beispielsweise auch für den Schutz der [[Bundesregierung (Österreich)|Bundesregierung]], der [[Landesregierung (Österreich)|Landesregierungen]], des [[Nationalrat (Österreich)|National-]] und [[Bundesrat (Österreich)|Bundesrats]], des [[Verfassungsgerichtshof (Österreich)|Verfassungsgerichtshofs]] und von ausländischen Diplomaten zuständig.<br /> <br /> == Interne Organisation ==<br /> [[Datei:Einsatzkommando Cobra.png|miniatur|400px|Standorte und Einsatzgebiet des EKO-Cobra.]]<br /> Das Einsatzkommando Cobra hat seinen Hauptsitz und die so genannte Stabsstelle in [[Wiener Neustadt]]. Dort werden sämtliche administrativen Aufgaben für die Sondereinheit bundesweit bearbeitet sowie neue Cobra-Mitglieder ausgebildet. Daneben existieren noch vier weitere Standorte in [[Wien]], [[Graz]], [[Linz]] und [[Innsbruck]], wobei den drei letzten noch die operativen Außenstellen [[Klagenfurt am Wörthersee|Klagenfurt]], [[Salzburg]] und [[Feldkirch]] angeschlossen sind. Das [[Burgenland]], das als einziges Bundesland über keinen eigenen Cobra-Standort verfügt, wird hauptsächlich von der Zentrale in Wiener Neustadt und im Südburgenland auch teilweise vom Standort Graz aus operativ abgedeckt.<br /> <br /> An jedem Standort sind generell vier Einsatzmodule (also voll einsatzfähige Einsatzteams) stationiert, an den Außenstellen sind es jeweils zwei Einsatzmodule. Die Regionalisierung hat für das Einsatzkommando Cobra vor allem personelle Vorteile. Die Fluktuation der ca. 450 Personen starken Einheit senkte sich von 20 % auf 5 % p.a.&lt;ref&gt;[[Reinhard Olt]]: ''[http://www.faz.net/s/Rub77CAECAE94D7431F9EACD163751D4CFD/Doc~E6D884ACEEFC148CCB67BF2E7866D53E5~ATpl~Ecommon~Scontent.html Cobra, übernehmen Sie!]'' Artikel der [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|Frankfurter Allgemeinen Zeitung]] vom 8. April 2008.&lt;/ref&gt; Zusätzlich konnte das Ziel erreicht werden, innerhalb von 70 Minuten nach der Alarmierung ein Cobrateam an jedem Punkt Österreichs zum Einsatz bringen zu können.<br /> <br /> == Rekrutierung und Ausbildung ==<br /> [[Datei:EKO Cobra3.jpg|miniatur|Zielübung während eines Einsatztrainings]]<br /> Die Mitglieder des EKO-Cobra werden nicht von der Sondereinheit selbst rekrutiert, sondern müssen sich bei dieser für eine Aufnahme bewerben. Prinzipiell steht eine Bewerbung jedem Polizeibeamten der österreichischen Bundespolizei frei, unabhängig von Geschlecht oder Alter der Bewerber. Nach einer ersten Aussonderung anhand der Bewerbungsunterlagen erfolgen für die restlichen Bewerber eine Reihe von medizinischen, psychologischen und sportmotorischen Tests. Nur wer diese Eignungsprüfungen besteht, wird zur Ausbildung zugelassen.<br /> <br /> Seit 2005 gibt es ein neues, verschärftes Auswahlverfahren bei der Eliteeinheit. Die Kandidaten müssen unter anderem vier KO-Prüfungen bestehen. Das Versagen bei einer dieser Übungen bedeutet den Ausschluss vom Auswahlverfahren. Die Kandidaten müssen ein 3 Meter langes Seil erklimmen, ohne ihre Beine zuhilfe zu nehmen. Die zweite Übung ist der sogenannte Bauchaufzug. Dabei muss der Anwärter in der Sprossenwand hängend einen Medizinball über seinem Kopf mit den Füßen berühren. Bei der dritten Übung muss die Differenz vom dritten bis zum fünften Stock beim Kletterturm nur mithilfe einer schmalen Stahlstrickleiter innerhalb von 5 Minuten überwunden werden. Zuletzt müssen die Kandidaten noch eine Schwimmbadlänge mit gefesselten Händen zurücklegen.&lt;ref name=&quot;Spiegel-TV Reportage&quot;&gt;Spiegel TV Spezial: ''Einsatzkommando Cobra − Ausbildung einer Elite-Einheit.'' Fernsehreportage, 2006&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach dem bestandenen Auswahlverfahren werden die Eignungsanwärter zur Grundausbildung für einen sechsmonatigen Kurs in die Ausbildungs- und Einsatzzentrale in Wiener Neustadt geholt. In dieser Ausbildung enthalten sind Kurse in taktischem Vorgehen, [[Schießtraining]], Sport, Fahrtechnik-Kurse, sowie weitere Kurse in Seiltechnik, [[Nahkampf]], Sprachausbildungen und andere Fächer.<br /> <br /> Zusätzlich dazu können sich die angehenden Cobra-Beamten noch in einer Spezialfertigkeit ausbilden lassen. Dazu zählen unter anderem [[Fallschirmspringen]], [[Tauchen]], [[Sprengtechnik]] sowie die Ausbildung zum [[Scharfschütze|Präzisionsschützen]].<br /> <br /> Seit der offiziellen Einführung der Cobra im Jahr 1978 wurden mehr als 1.140 Polizeibeamte dieser Spezialausbildung unterzogen und damit zum Mitglied der Sondereinheit.&lt;ref name=&quot;Artikel Öffentliche Sicherheit&quot;&gt;''[http://www.bmi.gv.at/cms/BMI_OeffentlicheSicherheit/2008/05_06/files/30_Jahre_Eko_Cobra.pdf 30 Jahre „Cobra“.] (PDF; 293&amp;nbsp;kB)'' Artikel im Magazin ''[[Öffentliche Sicherheit (Zeitschrift)|Öffentliche Sicherheit]]'' (Ausgabe Mai/Juni 2008).&lt;/ref&gt; Bislang haben erst zwei Frauen die Aufnahme in die Einheit geschafft.&lt;ref&gt;Elena Scherschneva-Koller: ''[http://www.bmi.gv.at/cms/BMI_OeffentlicheSicherheit/2012/09_10/files/Cobra_Frau.pdf „Eine lohnende Erfahrung“] (PDF; 992&amp;nbsp;kB).'' Artikel im Magazin ''[[Öffentliche Sicherheit (Zeitschrift)|Öffentliche Sicherheit]]'' (Ausgabe September/Oktober 2012).&lt;/ref&gt; Im Frühjahr 2011 wurde deshalb eine Initiative hinsichtlich der verstärkten Aufnahme weiblicher Mitglieder gestartet.&lt;ref&gt;''[http://diepresse.com/home/panorama/oesterreich/625096/Sondereinheit-Cobra-auf-der-Suche-nach-Frauen Sondereinheit „Cobra“ auf der Suche nach Frauen.]'' Artikel auf [[DiePresse.com]] vom 13. Jänner 2011.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Ausrüstung==<br /> [[Datei:EKO Cobra1.jpg|miniatur|Einsatzbekleidung des EKO-Cobra]]<br /> === Uniformierung und Distinktionen ===<br /> Als einziger Gruppe ist es den Angehörigen der Cobra erlaubt, zur Repräsentationsuniform das [[Barett (Uniform)|Barett]] zu tragen. Dieses weinrote Barett zeichnet gleichzeitig die fertig ausgebildeten Mitglieder des Einsatzkommandos aus und wird nach dem erfolgreichen Bestehen aller Aufnahmeprüfungen feierlich verliehen. Als Korpsabzeichen fungiert anstatt des Bundeswappens das Wappen der Cobra, das am linken Ärmel angebracht ist. Die historischen Distinktionen, die bis 31. Dezember 2007 verwendet werden durften, entsprachen der ehemaligen [[Bundesgendarmerie]], allerdings war die Stofffarbe schwarz und die Litzen befanden sich auf schwarzem Grund. Bemerkenswert ist, dass zu Zeiten des Gendarmerieeinsatzkommandos die Beamten der Einheit Distinktionen des [[Bundesheer|österreichischen Bundesheeres]] verwendeten. <br /> <br /> In der Regel tragen die Beamten des EKO-Cobra im Einsatz anthrazitfarbene oder schwarze Einsatzoveralls sowie Lederhandschuhe und Einsatzstiefel. Bei der Versehung von öffentlichen Diensten wird dazu ebenso wie zur Repräsentationsuniform das weinrote Barett getragen. Während Gefahreneinsätzen wird diese Kopfbedeckung in der Regel durch eine [[Sturmhaube (Mütze)|Sturmhaube]] sowie einen Schutzhelm ersetzt.<br /> <br /> ===Ausrüstungsgegenstände===<br /> Im Einsatz tragen die Beamten des Einsatzkommandos meistens neben ihrer Bewaffnung noch eine Vielzahl an [[Schutzkleidung]] am Körper. Dazu zählen unter anderem schwere [[kugelsichere Weste]]n aus [[Kevlar]] und [[Keramik]], charakteristische Einsatzhelme im [[Tarnmuster]] mit Plexiglasvisieren sowie Arm-, Bein- und Rückenprotektoren.<br /> <br /> ===Bewaffnung===<br /> [[Datei:AUG A1 407mm 03.jpg|miniatur|Standardprimärwaffe StG 77]]<br /> [[Datei:Glock 17C cropped.jpg|miniatur|Standardsekundärwaffe Glock 17]]<br /> Beim Einsatzkommando Cobra kommen heute je nach Situation unterschiedliche [[Primärwaffe]]n zum Einsatz, meistens handelt es sich dabei jedoch um das [[Steyr AUG|Sturmgewehr 77]] (StG 77, auch Steyr AUG), das auch beim [[Bundesheer|österreichischen Bundesheer]] verwendet wird. Varianten der [[MP5]] und die [[MP7]] werden ebenso verwendet. [[Scharfschütze]]n benutzen die [[Scharfschützengewehr]]e [[Steyr SSG 69]] oder [[Steyr Elite]] als Präzisionslangwaffen, außerdem können Gewehre vom Typ [[PGM Hécate II]] im Kaliber [[.50 BMG]] verwendet werden. In geringen Stückzahlen ist das EKO-Cobra noch ausgerüstet mit Waffen vom Typ [[Blaser Jagdwaffen|Blaser]] [[R93 Tactical]]-Präzisionsschützengewehren und [[Steyr CISM]] im Kaliber [[.308 Winchester]]. Seit Jänner 2009 verfügen die Präzisionsschützen des EKO-Cobra über das neue Steyr SSG 08 im Kal. .308. Das Steyr CISM sowie die noch am EKO-Cobra Stützpunkt Wien verwendeten Steyr SSG 69, wurden somit abgelöst. Als Standardsekundärwaffe kommt üblicherweise die Pistole [[Glock 17]] zum Einsatz. Bei Bedarf können die Beamten außerdem [[Tonfa]]-Schlagstöcke und [[Pfefferspray]] verwenden. <br /> <br /> Früher wurden nur Waffen der österreichischen [[Bundesgendarmerie]] verwendet. Als Dienstpistole war die [[FN Browning HP]] im Einsatz. Ein Revolver vom Typ [[Manurhin MR 73]] im Kaliber .357 wird auch heute noch selten zum Verschießen von Plastikmunition zu Übungszwecken verwendet. Zudem waren noch mehrere Typen des amerikanischen [[M1 Karabiner]]s im Einsatz, sowie Varianten der Maschinenpistole [[UZI]] aus belgischer Lizenzfertigung, die durch die Maschinenpistole [[Steyr MP 69]] ersetzt wurde. Diese wurde wiederum von der MP [[Steyr TMP]] ersetzt, die heute bei Taucheinsätzen Verwendung findet. Schrotflinten vom Typ [[Remington 870]], [[Remington 11-87]] und [[Heckler &amp; Koch]] [[HK 502]] finden auch heute noch Verwendung, z.&amp;nbsp;B. zum Öffnen von Türen oder zur Abwehr von Kampfhunden.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Gendarmeriekommando Bad Vöslau ===<br /> Im Jahr 1972 begannen Beamte der Verkehrsabteilung des Landesgendarmeriekommandos [[Niederösterreich]] mit dem Schutz der aus der [[UdSSR]] anreisenden [[Judentum|jüdischen]] [[Emigrant]]en vom [[Wien Südbahnhof|Wiener Ostbahnhof]] über das Emigrantenlager im [[Schloss Schönau (Niederösterreich)|Schloss Schönau]] im [[Bezirk Baden (Niederösterreich)|Bezirk Baden]] bis zum Abflug mit der Fluglinie [[El Al]] vom [[Flughafen Wien-Schwechat]] Richtung [[Israel]].<br /> <br /> Die steigende Zahl der Emigranten veranlasste die [[Bundesministerium für Inneres|Generaldirektion für die öffentliche Sicherheit]] per 1. Mai 1973 mit der Aufstellung einer kleinen Sondereinheit, dem ''Gendarmeriekommando Bad Vöslau'', dessen ausschließliche Aufgabe es sein sollte, die Transporte und das Emigrantenlager zu sichern. <br /> <br /> War Österreich bis dahin vom [[Terror]] verschont geblieben, versetzte die − glücklicherweise unblutig endende − [[Geiselnahme in Marchegg]] durch zwei schwerbewaffnete palästinensische Terroristen der Terrororganisation „[[El Saika]]“ (Adler der Revolution) am 28. September 1973 am Grenzbahnhof [[Marchegg]] der [[Nation]] und den verantwortlichen Behörden einen Schock. Als Folge wurde die Sicherung bis an die Grenzbahnhöfe [[Marchegg]] und [[Hohenau an der March|Hohenau]] ausgedehnt. Die damit verbundene Personalaufstockung machte die vorübergehende Übersiedelung in das Schloss Schönau notwendig, die am 18. Dezember 1973 erfolgte.<br /> <br /> === Gendarmeriebegleitkommando Wien ===<br /> Am 1. September 1974 übersiedelte das nunmehrige ''Gendarmeriebegleitkommando Wien'' von Schönau in die [[Burstyn-Kaserne]] des [[Bundesheer]]es nach [[Zwölfaxing]] und wurde ab diesem Zeitpunkt direkt der Generaldirektion für die öffentliche Sicherheit im Bundesministerium für Inneres unterstellt.<br /> <br /> Hauptaufgabe war im Wesentlichen die Begleitung der aus der UdSSR von Marchegg und Hohenau kommenden Züge nach Wien, sowie gelegentliche Sicherungsaufgaben auf dem Flughafen Wien-Schwechat.<br /> <br /> === Gendarmerieeinsatzkommando „Cobra“===<br /> [[Datei:Bundespolizei distinktionen eko cobra2.jpg|miniatur|Historische Distinktionen des EKO-Cobra, eingeteilte und dienstführende Beamte, von rechts nach links: Revierinspektor − Gruppeninspektor/E2b − Bezirksinspektor − Abteilungsinspektor − Kontrollinspektor − Chefinspektor/FGr. 6 − Chefinspektor/FGr. 7]]<br /> [[Datei:Bundespolizei distinktionen eko cobra1.jpg|miniatur|Historische Distinktionen des EKO-Cobra, leitende Beamte, von rechts nach links: Hauptmann − Major − Oberstleutnant − Oberst/FGr. 7 − Oberst/FGr. 8 − Brigadier]]<br /> Die [[Entführung]] und anschließende [[Mord|Ermordung]] des [[deutsche]]n [[Arbeitgeberpräsident]]en [[Hanns Martin Schleyer]] durch die [[Rote Armee Fraktion]] im [[Deutscher Herbst|Herbst]] 1977 sowie die damit verbundene Entführung der [[Lufthansa]]-Maschine „Landshut“ nach [[Mogadischu]] gab der [[Regierung]] und dem damaligen [[Innenminister]] [[Erwin Lanc]] den Anstoß zur Vorlage einer umfassenden Konzeption. <br /> <br /> Die bereits vom ''Gendarmeriebegleitkommando Wien'' getroffenen Maßnahmen sollten verstärkt werden mit der Schaffung des ''„Gendarmerieeinsatzkommandos (GEK)“'' mit einem Personalstand von anfänglich 127 Beamten. Das Gendarmerieeinsatzkommando wurde mit 1. Jänner 1978 offiziell installiert und bezog am 14. Februar 1978 wiederum das Schloss Schönau.<br /> <br /> Ihren ersten Einsatz mit Geisellage hatte die neugeschaffene Cobra am 16. Juni 1980 in Graz. Der 35-jährige Josef L. war mit einem Gewehr bewaffnet in die Ordination eines Hautarztes eingedrungen und hatte 23 Geiseln genommen. Da der Täter wirre und zum Teil nicht erfüllbare Forderungen stellte (Verhandlungen mit dem jugoslawischen Generalkonsul, Interview mit Kamerateams aus acht Nationen usw.) setzte die Polizei auf „Hinhaltetaktik“, um den Geiselnehmer zu ermüden. Am nächsten Tag versuchten zwei Geiseln im Alleingang den Täter zu überwältigen, wurden von diesem jedoch abgewehrt, worauf er einen Schuss abfeuerte und eine Geisel verletzte. Daraufhin stürmte die Cobra die Ordination und erschoss den Täter. Bei diesem Einsatz hatte man auch erste Mängel der Einheit festgestellt. Unter anderem funkten die Grazer Polizei und das GEK auf verschiedenen Sendewellen. Zudem hatte man Stunden gebraucht, um ein Nachtfernglas zu erlangen.&lt;ref name=&quot;Geiselnahme Graz 1980 Kleine Zeitung&quot;&gt;Hans Breitegger: ''[http://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/graz/1184165/index.do Die Cobra beißt seit 30 Jahren.]'' Artikel in der [[Kleine Zeitung|Kleinen Zeitung]] vom 9. April 2008.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Geiselnahme Graz 1980 Arbeiter Zeitung&quot;&gt;Miriam Berger: ''[http://www.arbeiter-zeitung.at/cgi-bin/archiv/flash.pl?year=1980&amp;month=6&amp;day=18&amp;page=07&amp;html=1 Held des Tages: „Am Anfang hatten alle Todesangst...“]'' Artikel in der [[Arbeiter-Zeitung]] vom 18. Juni 1980.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 26. November 1987 starb der 22-jährige GEK-Beamte Rupert Stubauer während eines Überwachungsdienstes in Schönau, als er versehentlich von einem Kollegen erschossen wurde, der unsachgemäß mit seiner Waffe hantiert hatte.<br /> <br /> In Würdigung der Leistungen und Methoden der Beamten verliehen Journalisten dem GEK den Beinamen ''Cobra'' in Anlehnung an die Fernsehserie „[[Kobra, übernehmen Sie]]“. Die rasche umgangssprachliche Verwendung von „Cobra“ als [[Synonymie|Synonym]] für das GEK führte zur baldigen Aufnahme einer [[Echte Kobras|Kobra]] in das Einheitsabzeichen.<br /> <br /> Personelle und technische Anforderungen führten zum Neubau einer Ausbildungs- und Einsatzzentrale in [[Wiener Neustadt]], die am [[Nationalfeiertag (Österreich)|Nationalfeiertag]] 1992 offiziell in Betrieb genommen wurde.<br /> <br /> Die Cobra ist nach wie vor die einzige Antiterroreinheit der Welt, die eine Flugzeugentführung noch in der Luft beendet hat. Am 17. Oktober 1996 waren vier Gendarmen des GEK an Bord einer [[Tupolew Tu-154]] der russischen Fluglinie [[Aeroflot]] auf ihrem Flug von Malta nach Lagos, um Schubhäftlinge bei der Abschiebung in ihre Heimat zu begleiten, als ein Nigerianer die Cockpit-Crew mit einem [[Fallmesser]] bedrohte und verlangte, nicht nach Nigeria, sondern nach Südafrika oder Deutschland zu fliegen. Die vier mit Spezialwaffen und -handschuhen ausgestatteten Spezialisten des österreichischen Gendarmerieeinsatzkommandos überwältigten den Täter noch während des Fluges. Der Entführer wurde nach der Landung von den Gendarmen gefesselt an die Behörden übergeben. Die Beamten erhielten daraufhin auch einen Orden vom damaligen Ministerpräsidenten und späteren [[Präsident Russlands|russischen Präsidenten]] [[Wladimir Wladimirowitsch Putin|Wladimir Putin]].&lt;ref name=&quot;Air Marshals&quot;&gt;''[http://www.bmi.gv.at/cms/BMI_EKO_Cobra/publikationen/files/Air_Marshals.pdf Sicher in der Luft.] (PDF; 150&amp;nbsp;kB)'' Artikel im Magazin ''[[Öffentliche Sicherheit (Zeitschrift)|Öffentliche Sicherheit]]'' (Ausgabe September/Oktober 2007).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 14. November 1996 beendete das GEK zum ersten und bisher einzigen Mal eine Geiselnahme in einem Gefängnis. Drei in der [[Justizanstalt Graz-Karlau]] inhaftierte Schwerverbrecher hatten zwei Justizbeamte schwer verletzt, drei Frauen als Geiseln genommen und einen Hubschrauber gefordert. Nach neunstündigen Verhandlungen gelang es den Cobra-Beamten, die Täter zu überwältigen und die Geiseln zu befreien. <br /> <br /> Am 7. August 1997 ertrank der 29-jährige GEK-Beamte Harald Ripfl während einer Tauchübung in einem Schwimmbecken.<br /> <br /> Laut Medienangaben hatte das damalige GEK 3.000 Einsätze pro Jahr, zu GEK-Zeiten ist davon jedoch meist nichts an die Öffentlichkeit gedrungen, erst mit der Umgliederung zum EKO-Cobra ist eine verstärkte mediale Präsenz der Einheit zu bemerken.<br /> <br /> === Neuorganisation als EKO-Cobra ===<br /> Nach den [[Terroranschläge am 11. September 2001 in den USA|Terroranschlägen des 11. September 2001]] erfolgte eine weltweite [[Evaluierung]] bestehender Sicherheitsmaßnahmen. Die von Innenminister [[Ernst Strasser]] eingesetzte Arbeitsgruppe kam zum Ergebnis, dass trotz der damals bestehenden 23 Sondereinheiten der österreichischen Sicherheitsexekutive eine Reihe von Unzulänglichkeiten bestanden. Dazu zählten unter anderem die zu langen Anfahrtswege für das GEK, die vielen verschiedenen und dezentral organisierten Führungsebenen, die begrenzte örtliche Zuständigkeit der einzelnen Einheiten sowie das Fehlen einer durchgehenden Fallbearbeitungskompetenz für das MEK beziehungsweise die SEG.<br /> <br /> Die beschlossene Reform des Sondereinheiten-Systems sah die Integration der Mobilen Einsatzkommanden und der Sondereinsatzgruppen in das bestehende Gendarmerieeinsatzkommando vor. Diese neu gebildete gesamtösterreichische Sondereinheit wurde unter dem Namen ''Einsatzkommando Cobra'' eingerichtet. Zunächst wurden 4 Standorte und 3 Außenstellen etabliert. Per 1. Juli 2002 wurden die Standorte [[Wiener Neustadt]], [[Graz]], [[Linz]] und [[Innsbruck]] installiert. Die Außenstellen [[Salzburg]], [[Klagenfurt]] und [[Feldkirch]] folgten am 1. Jänner 2003. Mit 1. Juli 2005 wurde der Standort Wien in der [[Rossauer Kaserne]], unter Einbindung der bisherigen Kräfte des Polizeieinsatzkommandos (PEK) der [[WEGA (Sondereinheit)|WEGA]], installiert.<br /> <br /> Am 14. Juli 2004 verhafteten Beamte des EKO-Cobra auf der Südautobahn in der Steiermark einen der gefährlichsten Mafia-Paten der Türkei. Der bereits mit internationalem Haftbefehl gesuchte Alaettin C., der mindestens sieben Morde sowie unzählige Raubüberfälle und Betrügereien in Auftrag gegeben haben soll, befand sich auf dem Weg zu einem Urlaub in Kärnten und war von seiner Festnahme so überrascht, dass er trotz mitgeführter falscher Papiere sofort seine wahre Identität offenbarte und keinen Widerstand leistete.<br /> <br /> Im Zuge des [[Libanonkrieg 2006|Libanonkrieges]] wurden von fünf Cobra-Beamten zwischen 15. Juli und 23. Juli 2006 zahlreiche Österreicher, Angehörige anderer [[Europäische Union|EU]]-Staaten und anderer Länder aus dem [[Libanon]] über [[Syrien]] evakuiert.<br /> <br /> Am 21. Oktober 2008 stürzte ein von [[Haßfurt]] in Richtung Ungarn fliegendes [[Leichtflugzeug]] [[Corvus Phantom]] mit zwei Insassen auf das Dach der Cobra-Zentrale in Wiener Neustadt, nachdem der Pilot auf der Suche nach einem Notlandeplatz die Befeuerung des Funkmastes mit den Lichtern des nahe gelegenen militärischen [[Flugplatz Wiener Neustadt/West|Flugplatzes Wiener Neustadt/West]] verwechselt hatte. Das Gebäude des EKO-Cobra wurde dabei durch den Aufprall und den nachfolgenden Brand im Dachbereich schwer beschädigt. Während beide Flugzeuginsassen ums Leben kamen, hatte das Einsatzkommando keine Opfer zu beklagen.&lt;ref name=&quot;Flugunglück 2008&quot;&gt;[http://www.mainpost.de/lokales/hassberge/Hassbergkreis-Zwei-Notlandungen-versucht-dann-der-toedliche-Absturz;art1726,4774046 ''Zwei Notlandungen versucht, dann der tödliche Absturz''.] Artikel in der [[Main-Post]] vom 27. Oktober 2008.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit dem 1. April 2013 ist das Einsatzkommando Cobra Teil der Direktion für Sondereinheiten (DSE). In dieser wurden die bisher in Österreich bestehenden bundesweit arbeitenden Spezialkräfte der Polizei, nämlich die überregional agierenden Observationseinheiten (OBS), der [[Entschärfungsdienst]] (ESD), der Operative Personenschutz (PS) und die Observationstechnik zusammengeführt. Die EKO Cobra/DSE hat ihren Sitz am Stammsitz des Einsatzkommandos in Wiener Neustadt und ist direkt dem Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit unterstellt.&lt;ref&gt;''[http://diepresse.com/home/panorama/oesterreich/1383434/Polizei_Neue-Direktion-fuer-Spezialeinheiten Polizei: Neue Direktion für Spezialeinheiten]. Artikel auf DiePresse.com vom 2. April 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Markus Gollner: ''Speed Action Surprise − Das Einsatzkommando COBRA''. Action Unlimited, Ebreichsdorf 2008, ISBN 978-3-200-01101-4.<br /> * Wolfgang Bachler, Peter Gnaiger: ''Das Cobra-Prinzip. Schnell. Flexibel. Effektiv.'' Ecowin Verlag, Salzburg 2004, ISBN 3-902404-06-X.<br /> * Wolfdieter Hufnagl: ''Das Gendarmerieeinsatzkommando GEK''. Motorbuchverlag, Stuttgart 2002, ISBN 3-613-02248-6.<br /> * Wolfdieter Hufnagl: ''Spezialeinheiten der österreichischen Polizei und Gendarmerie''. Motorbuchverlag, Stuttgart 1999, ISBN 3-613-01941-8.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{commonscat|Einsatzkommando Cobra}}<br /> * [http://www.bmi.gv.at/cobra/ Offizieller Webauftritt] des EKO-Cobra auf der Internetpräsenz des Bundesministeriums für Inneres.<br /> *{{§§|Sondereinheiten-Verordnung|RIS-B|GesetzNr=10006061|text=Sondereinheiten-Verordnung}} im [[Rechtsinformationssystem der Republik Österreich]] (RIS)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Vorlage:Navigationsleiste österreichische Polizeiverwaltung}}<br /> <br /> [[Kategorie:Polizeiliche Spezialeinheit]]<br /> [[Kategorie:Organisation der Polizei (Österreich)]]<br /> [[Kategorie:Generaldirektion für die öffentliche Sicherheit|Cobra]]</div> Jafeluv https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Alia_2005&diff=121256955 Benutzer:Alia 2005 2013-08-06T10:10:20Z <p>Jafeluv: File renamed: File:IMG 1166 filtered.jpg → File:Electric Yellow Lab Cichlid.jpg descriptive name</p> <hr /> <div>{| style=&quot;width:100%; background-color:transparent;&quot;<br /> |-<br /> | width=&quot;85%&quot; style=&quot;vertical-align:top&quot; |<br /> &lt;!-- LINKE SPALTE --&gt;<br /> &lt;div style=&quot;Float:left; border: 2px solid #aaa; background-color: #ffffff; padding: 1em; margin-bottom: 10px; -moz-border-radius:1em;&quot;&gt;<br /> <br /> &lt;div style=&quot;margin: 0; margin-top:14px; margin-right:5px; border: 2px solid #dfdfdf; background-color:#ffffff; padding: 1em 1em 1em 1em;&quot;&gt;<br /> <br /> ==Tools und nützliche Links==<br /> <br /> *[http://tools.wikimedia.de/~dab/jservlets/editcounter/result?username=Alia_2005&amp;projectname=dewiki_p&amp;return=numberstats Bester Editcount]<br /> *[http://tools.wikimedia.de/~escaladix/larticles/larticles.php?user=Alia_2005&amp;lang=de Neu gestartete Artikel]<br /> *[http://vs.aka-online.de/wppagehiststat/ Seitenstatistik (Umstellung auf de nicht vergessen)]<br /> *[http://tools.wikimedia.de/~leon/stats/wikicharts/index.php?ns=ns00&amp;limit=100 Wikicharts Top 100 (geht bis 1000)]<br /> *[http://de.wikirage.com/ Whats hot (auf Deutsch umstellen)]<br /> *[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten Löschhölle]<br /> *[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vermittlungsausschuss Vermittlungsausschuss]<br /> *[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren/Probleme#Aktuelle_Probleme Probleme mit Administratoren]<br /> *[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Schiedsgericht Schiedsgericht]<br /> *[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Benutzersperrung Entsperr-Anträge]<br /> *[http://tools.wikimedia.de/~gunther/stimmberechtigung.php?day=21&amp;mon=10&amp;year=2007&amp;hour=08&amp;min=00 Stimmberechtigung]<br /> *[http://tools.wikimedia.de/~flacus/WFE/ Zwei Seiten gleichzeitig auf split screen]<br /> *[http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Jlorenz1%40web.de/Werkzeugkiste Werkzeugkiste von Jlorenz]<br /> *[http://rupp.de/cgi-bin/WP-autoreview.pl Überprüfung des Artikels auf unerwünschte Worte]<br /> *[http://de.wikipedia.org/wiki/Relevanzkriterien#FH-Professoren| Relevanzkriterien]<br /> *[[Wikipedia:Bibliotheksrecherche]]<br /> ==Über mich== <br /> <br /> __NOTOC__<br /> '''Alia 2005''' ist mein Pseudonym, ich bin männlich, Benutzer-ID 434787, seit {{#expr: {{Tagesdifferenz|Tag1=04|Monat1=8|Jahr1=2007}}}} Tagen dabei.&lt;br&gt;&lt;br&gt;<br /> <br /> ==Beruf==<br /> Ich bin Unternehmer. Seit 1972 habe ich schon viele Berufe ausgeübt und viele Firmen geführt.<br /> <br /> ==Allgemein==<br /> Im '''Juni 2006''' bin ich auf dieses Projekt aufmerksam geworden. Ich benutze seitdem Wikipedia jeden Tag, beim Fernsehen hole ich mir über die Filme Hintergrundinformationen. Seit August 2007 habe ich angefangen, hier auch zu schreiben.<br /> <br /> ==Ich interessiere mich unter anderem für folgende Gebiete: (Reihenfolge wurde nicht gewichtet)==<br /> [[Image:Punch-card--fortran.jpg|thumb|Fortran mit Lochkarten]]<br /> * Eigentlich bin ich grundsätzlich sehr neugierig, ich sauge alle Informationen auf und speichere sie in meinem Gehirn :-)<br /> * Ich liebe Computer, Informatik (Beruf, Hobby und Passion) (1. Computerkurs 1974 an der [[FU]] Berlin: &quot;Programmieren in [[Fortran]] für Mediziner und andere Nichtnumeriker&quot;<br /> * Ich spiele auch gerne am Computer, zur Zeit Patrizier 4 und [[Die Stämme]].<br /> * Ich züchte Fische, vor allem Barsche aus dem [[Malawisee]] auch [[Labidochromis caeruleus]] (Yellow)<br /> [[Image:Electric Yellow Lab Cichlid.jpg|thumb| Labidochromis caeruleus (Yellow)]]<br /> * Ich züchte als Hobby [[Cocker Spaniel]]<br /> <br /> [[Bild:Dara_Cocker_Spaniel_01.JPG|thumb|So etwa sieht mein jüngster Cocker Spaniel Achilles aus]]<br /> <br /> * Ich züchte [[Birken]].<br /> * Ich gehe gerne durch das [[Brandenburger Tor]]<br /> * Ich habe einen Flugschein für ein- und zweimotorige Flugzeuge und für Hubschrauber (Hughes 300, Hughes 500) sowie Wasserflugzeuge<br /> * Ich bin deshalb an Flugzeugen, Hubschrauber, Luftverkehr und Flugunfällen sehr interessiert<br /> * Ich habe Jura studiert und interessiere mich für Rechtswissenschaft<br /> * Ich spiele Lotto und hoffe auf einen Jackpot-Gewinn von 68 Millionen Euro.<br /> * Ich habe In einem Traum in der &quot;Sternenlotterie&quot; 988 Milliarden Euro gewonnen :-)<br /> * Ich liebe es, im Porsche 911 (964) 265 km/h zu fahren<br /> * Ich höre gerne Musik ([[Pink Floyd]], [[Grönemeyer]], Klassik)<br /> * Ich interessiere mich auch sehr für SF Science Fiktion<br /> * Ich lese leidenschaftlich gern. Lieblingsautor: [[Frank Herbert]] ([[Dune]], Der Wüstenplanet)<br /> * Ich sehe gerne Blue Ray Filme in HD, z.B. [[Prometheus – Dunkle Zeichen]]<br /> * Ich sehe gerne [[Fußball-Bundesliga|Bundesliga Fussball]] und [[UEFA Champions League]] auf [[Sky Deutschland|Sky]], am liebsten [[FC Bayern München]]<br /> * Ich interessiere mich und kümmere mich auch um meinen Sohn Andy und meine Mutter<br /> * Ich esse gerne und mag es auch in Restaurants mit Freunden zu speisen.<br /> * Ich trinke ab und zu mal gern den Cocktail [[Mai Tai]]<br /> * Ich treibe leider zu wenig Sport<br /> * Ich versuche derzeit [[10in2]]<br /> * Ich weiß die alte Deutsch-Regel: Fange keinen Satz mit Ich an :-)<br /> --[[Benutzer:Alia 2005|Alia 2005]] 14:18, 27. Jun. 2011 (CEST)<br /> <br /> ==CHINA==<br /> Ich war im Dezember 2006 in [[China]] in [[Shanghai]]. <br /> <br /> '''China wird bis zum Jahr 2015 die stärkste Wirtschaftsmacht und auch Militärmacht der Welt sein.'''<br /> <br /> '''Jeder''' Chinese kämpft fleißig jeden Tag. '''Immer''' also insgesamt mindestens 1.340.000.000 (1.34 Milliarden) Menschen sind dort Konkurrenten. In China herrscht heute eine Aufbruchstimmung wie in Deutschland der 50 und 60 iger Jahre. Jeder Chinese lebt nur für sein eigenes Glück und hat die gleichen Wünsche wie die Europäer: ein Häuschen, ein Auto, gute Bildung für das Kind. Das Streben nach Wohlstand und Reichtum ist seit [[Deng Xiaoping]] offiziell erlaubt. Mit dem Fleiß und dem Willen der Chinesen heute kann es kein Europäer, kein Amerikaner, kein Japaner aufnehmen. Vielleicht waren die westlichen Industrienationen den Chinesen bisher überlegen. Diese Zeit ist heute vorbei. China hat uns schon heute überflügelt. Die Qualität der Produkte aus China steigt. 2011 war China schon das Exportland Nummer Eins.--[[Benutzer:Alia 2005|Alia 2005]] ([[Benutzer Diskussion:Alia 2005|Diskussion]]) 14:09, 9. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> '''Deshalb:'''<br /> <br /> '''Ich empfehle allen jungen Menschen, Chinesisch zu lernen und China zu bereisen.'''<br /> <br /> Ich bin auch dabei, Chinesisch zu lernen. Beispiel: Xièxie &quot;Danke&quot; heißt &quot;dank-dank&quot; (also mehrfach Dank = vielen Dank), gesprochen &quot;schiä-schiä&quot; (in etwa), oder &quot;dschä - dschä&quot;.<br /> <br /> Ein Flug von Frankfurt nach Shanghai kostet Hin- und Zurück nur ca 400 bis 750 Euro. Hotels am Rande von Shanghai sind preiswert ab 13 Euro pro Tag.<br /> <br /> ==Was mich sehr beschäftigt hat==<br /> [[Bashkirian-Airlines-Flug 2937]] Flugzeug-Zusammenstoß und wie er hätte verhindert werden können.<br /> <br /> ==Woran schreibe ich zur Zeit mit==<br /> [[File:Hans Schadow (1862-1924).jpg|thumb|Hans Otto Julius Schadow]]<br /> *[[Johann_Gottfried_Schadow|Johann Gottfried Schadow]] Bildhauer<br /> *[[Hans Mackowsky]] Kunsthistoriker<br /> [[File:Mackowsky, Hans (1871-1938) Grabstein.jpg|thumb|upleft|Der Grabstein auf dem Friedhof Bornstedt in Potsdam]]<br /> *[[Total Eclipse – Die Affäre von Rimbaud und Verlaine]]<br /> [[Image:Brass monkey drink.jpg|thumb|Mai tai Cocktail]]<br /> *[[Haibarbe]] <br /> *[[Teilwasserwechsel]]<br /> *[[Willy Kurth]]<br /> *[[Götz Eckardt]] Ich suche dringend Informationen über ihn<br /> <br /> *[[Hans Otto Julius Schadow]]<br /> *[[Felix Schadow]]<br /> *[[Schadowstraße]]<br /> *[[Elmar Degenhart]]<br /> *[[Himalaya-Birke]] <br /> [[File:Schadowstraße 10-11, 1898.jpg|thumb|left|Schadowstraße in Berlin, um 1898]]<br /> <br /> [[Image:Haibarbe-0525B-23.jpg|thumb|left|Haibarbe weiblich 15 cm]]<br /> <br /> *[[Gustav Möller]]<br /> [[Datei:Ferdinand Hermann Gustav Möller.jpg|miniatur|Ferdinand Hermann Gustav Möller]]<br /> *[[Michael Terry Duke]]<br /> *[[Philippe Besson (Autor)]]<br /> *[[Douglas Kennedy]]<br /> * [[Kurt Equiluz]]<br /> * [[John Darnton]]<br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> --[[Benutzer:Alia 2005|Alia 2005]] 19:19, 24. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> &lt;!-- RECHTE SPALTE --&gt;<br /> | width=&quot;20%&quot; style=&quot;vertical-align:top&quot; |<br /> &lt;div style=&quot;float: left; padding: 2em; margin-bottom: 1px; border: #aaa solid 2px; background-color:#ffffff; align: left; padding: 5px; -moz-border-radius:1em;&quot;&gt;<br /> <br /> <br /> {{Babel}}<br /> |-<br /> |{{user de}}<br /> |-<br /> |{{user brli}}<br /> |-<br /> |{{user en-2}}<br /> |-<br /> |{{user zh-1}}<br /> |-<br /> <br /> <br /> |{{Babel field|color 1=#FFFFFF|color 2=#000000|<br /> letter code size=1.5em|letter code=[[Bild:Liji 2.jpg|38px|none|Buch der Riten]]|<br /> text size=1.00em|text=&lt;span style=&quot;color:#FFFFFF&quot;&gt;Ich versuche '''Chinesisch'''&lt;br/&gt; &amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;sprechen zu lernen&lt;/span&gt;}}<br /> |-<br /> <br /> <br /> |{{User :Vorlage/aus Europa}}<br /> |-<br /> |{{User :Vorlage/aus Deutschland}}<br /> |-<br /> |{{Babel field|color 1=#FFFFFF|color 2=#000000|<br /> letter code size=1.5em|letter code=[[Image:Flag of Preussen 1701-1918.jpg|38px|none|Preußenfahne]]|<br /> text size=1.00em|text=&lt;span style=&quot;color:#FFFFFF&quot;&gt;Ich bin '''Preusse -'''&lt;br/&gt; &amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;(Zuverlässigkeit, Fleiss...)&lt;/span&gt;}}<br /> |-<br /> |{{Benutzer:Kungfuman/Vorlage:Currywurst}}<br /> |-<br /> <br /> <br /> |{{Babel field|color 1=#F4B9B0|color 2=#A93700<br /> |letter code size=1.5em<br /> |letter code=[[Bild:Currywurst_&amp;_Pommes_frites.jpg|42px|none]]<br /> |text size=0.83em<br /> |text=Aber auch gerne zwei '''[[Currywürste]]'''.}}<br /> <br /> <br /> |-<br /> |{{Benutzer:Snorky/Vorlage:Pro QS 2}}<br /> <br /> &lt;br&gt;<br /> [[Bild:Kaehler-schadow01.jpg|thumb|[[Johann_Gottfried_Schadow|Schadow ]]Grab mit einer Statuette (Kopie) seines letzten Schülers Heinrich Kaehler]]<br /> &lt;HR&gt;<br /> &lt;br&gt;<br /> [[Bild:Shanghai administrative.png|thumb|Karte von Shanghai]]<br /> <br /> <br /> <br /> <br /> [[Image:Aquarium-800L.jpg||thumb|Aquarium 800 Liter mit Computergestütztem Wasserwechsel]]<br /> <br /> <br /> <br /> --[[Benutzer:Alia 2005|Alia 2005]] 03:37, 28. Okt. 2007 (CET)<br /> <br /> &lt;/div&gt;</div> Jafeluv https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Museum_Silifke&diff=121256934 Museum Silifke 2013-08-06T10:09:32Z <p>Jafeluv: File renamed: File:IMG 1161end2.jpg → File:Archäologisches Museum Silifke, Eingang.jpg descriptive name</p> <hr /> <div>__NOTOC__<br /> [[Datei:Archäologisches Museum Silifke, Eingang.jpg|miniatur|Eingang des Museums]]<br /> Das '''Archäologische Museum Silifke''' (türkischer Name: ''Silifke Müzesi'') ist ein Museum in der südtürkischen Stadt [[Silifke]] in der Provinz [[Mersin (Provinz)|Mersin]] im antiken [[Kilikien]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Seit Ende der 1940er-Jahre wurden in Silifke in der Cumhuriyet-Grundschule archäologische Funde aus der Umgebung von Silifke, dem antiken Seleukia am Kalykadnos, gesammelt. Ab 1958 wurden Räume der Schule als Museum genutzt. In den 1970er-Jahren wurde der Bau eines eigenen Museumsgebäudes am Stadtrand an der Taşucu Caddesi, der nach [[Antalya]] führenden Ausfallstraße D-400, östlich des Zentrums, begonnen, am 2. August 1973 konnte der Bau eröffnet werden.<br /> <br /> == Sammlung ==<br /> [[Datei:SilifkeMünzenLysimachos.jpg|miniatur|links|Münzen des Lysimachos]]<br /> [[Datei:Karyatiden aus Meydancıkkale.jpg|miniatur|Karyatiden aus Meydancıkkale (Kiršu)]]<br /> Das Museum beherbergt in zwei Stockwerken zwei Räume mit archäologischen Funden, einen Raum im Obergeschoss für Schmuck und Münzen sowie im Erdgeschoss eine ethnologische Abteilung. Der untere archäologische Raum enthält vor allem Werke aus Stein, Statuen, Stelen, einen Sarkophag und Reliefs, während der obere den Artefakten aus Keramik und Glas vorbehalten ist. Die Grabungsfunde reichen von der [[Jungsteinzeit]] bis zum [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reich]] und stammen aus der näheren Umgebung Silifkes. Zu den Fundorten gehören [[Olba und Diokaisareia]] (Uzuncaburç), die [[Korykische Grotten|Korykischen Grotten]] (Cennet ve Cehennem), [[Cambazlı]], Aphrodisias in Kilikien (Yeşilovacık), [[Kelenderis]] ([[Aydıncık]]), [[Korasion]] ([[Atakent (Silifke)|Atakent]]), [[Korykos]] ([[Kızkalesi]]), [[Meydancıkkale]] und Seleukia (Silifke) selbst. Aus Meydancıkkale stammen die Reste zweier [[Karyatide]]n, die zu einem Mausoleum aus dem 6. Jahrhundert gehören, das am Fuß des dortigen Burgbergs gefunden wurde. Am Hang dieses Berges kam 1980 ein [[Depotfund|Hort]] aus [[Hellenismus|hellenistischer]] Zeit mit über 5000 Silbermünzen zu Tage, der hier zu sehen ist. Darunter sind Münzen [[Alexander der Große|Alexanders des Großen]] und aus der Zeit der [[Diadochen]] [[Seleukos I.|Seleukos Nikator]], [[Lysimachos]], [[Demetrios I. Poliorketes|Demetrios]] und [[Antigonos II. Gonatas|Antigones Gonatas]]. Beim kilikischen Aphrodisias, nahe dem heutigen Ort Yeşilovacık im Landkreis Silifke, führte das Museum ab 2002 wegen der Erweiterung der Fernstraße nach [[Anamur]] unter İlhame Öztürk Notgrabungen an einer Gruppe von Felsgräbern durch. Dabei wurden Grabbeigaben aus Stein, Glas und vor allem Keramik ergraben.&lt;ref&gt;[http://www.akmedanmed.com/article_en.php?artID=241&amp;catID=8 ANMED – Work by the Silifke Museum in 2002]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im großen Museumsgarten finden sich Architekturfragmente, darunter Säulenkapitelle und -trommeln, Stelen, Friesteile und Inschriftenblöcke, aus römischer bis islamischer Zeit sowie [[Sarkophag]]e und [[Pithos|Pithoi]].<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Levent Zoroğlu: ''Silifke Museum.'' ''[[Corpus Vasorum Antiquorum]]'' Türkei Bd. 1. Turkish Institute of Archaeology, Istanbul 2009 ISBN 978-975-807227-9<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.turkinfo.at/index.php?id=1399 Silifke – Museum]<br /> * [http://kvmgm.turizm.gov.tr/TR,43887/mersin-silifke-muzesi.html]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Coordinate|NS=36/22/25/N|EW=33/56/32/E|type=landmark|elevation=|region=TR-33}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Archaologisches Museum Silifke}}<br /> [[Kategorie:Archäologische Sammlung in der Türkei|Silifke]]<br /> [[Kategorie:Provinz Mersin]]</div> Jafeluv https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Meydanc%C4%B1kkale&diff=121256895 Meydancıkkale 2013-08-06T10:08:27Z <p>Jafeluv: File renamed: File:IMG 1168end6.jpg → File:Karyatiden aus Meydancıkkale.jpg descriptive name</p> <hr /> <div>__NOTOC__<br /> {{Coordinate |article=/|map=right|maptype=relief|name=Meydancıkkale|NS=36.273333|EW=33.441111|type=landmark |region=TR-33}}<br /> [[Datei:Meydancik7.jpg|miniatur|Festung Meydancıkkale, Rampe und Torbau]]<br /> '''Meydancıkkale''' (oder ''Meydancık Kalesi)'' ist der türkische Name einer auf einem schiffartig geformten Berg in 700 m Höhe gelegene Befestigung zehn Kilometer südlich vom Ort [[Gülnar]] und etwa 40 km westlich von [[Silifke]] in der [[Türkei|türkischen]] [[Mersin (Provinz)|Provinz Mersin]] im ''Rauen [[Kilikien]]''.<br /> <br /> == Name und Geschichte ==<br /> Vor Ort gefundene aramäische Inschriften der Perserzeit bezeugen ''KRŠ'' als antiken Namen der Festung. Auf Grund der Namensverwandschaft ist der Ort eventuell identisch mit dem in einer neubabylonischen Chronik erwähnten ''Kiršu''.&lt;ref&gt; Donald J. Wiseman: ''Chronicles of Chaldean Kings (626-556 BC) in the British Museum.'' London 1956, S. 39-42, 74-77, 86-88.&lt;/ref&gt; Darin wird für das Jahr 557/6 v. Chr. von einem Kriegszug des babylonischen Königs [[Nergal-šarra-usur]] gegen den König [[Appuwašu|Appuašu]] von Pirindu in Kilikien berichtet. Hierbei wird die alte Hauptstadt ''Kiršu'' erwähnt, die nach Ura verlegt worden war, und von den Babyloniern zerstört wurde. <br /> <br /> Nach den archäologischen Spuren war der Platz seit dem späten 7. Jahrhundert v. Chr. besiedelt. Im [[Achämenidenreich]] wurde er Sitz eines persischen Statthalters, der hier einen Palast errichtete. In [[Hellenismus|hellenistischer]] Zeit wechselte er mehrfach Besitzer und Funktion. Auch frühchristliche und byzantinische Nutzung sind belegt.<br /> <br /> == Erforschung ==<br /> <br /> Ausgrabungen durch [[Emmanuel Laroche]] in den Jahren 1971 bis 1982 förderten einen stark befestigten Eingang zu Tage. Ebenso wurden Befestigungsanlagen aus persischer Zeit mit hellenistischen Umbauten gefunden, ein Verwaltungsgebäude und Grundmauern eines Monumentalbaus aus der Zeit von [[Ptolemaios III.]], zwei achämenidische Reliefs sowie an den Hängen verschiedene Gräber. Weiterhin kamen griechische Inschriften mit dem Namen des Ptolemaios und [[Aramäer (Volk)|aramäische]] Inschriften mit dem Namen der Stadt ans Tageslicht (an der Befestigungsmauer und in einer Grabkammer an der Westseite des Berges) und schließlich ein bedeutender Münzfund des 3. Jahrhunderts v. Chr. mit über 5000 Silbermünzen. Am östlichen Fuß des Felsens wurde ein Grabbau aus der ersten Hälfte des 6.&amp;nbsp;Jahrhunderts freigelegt, vor dessen Fassade zwei [[Karyatide]]n standen. <br /> <br /> Die Funde sind teilweise im [[Archäologisches Museum Silifke|archäologischen Museum von Silifke]] ausgestellt, wie die beiden Karyatiden und der Münzschatz.<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Meydancik4.jpg<br /> Datei:Meydancik3.jpg|Wohnbauten<br /> Datei:Meydancik2.jpg|Palastfundamente<br /> Datei:Meydancik6.jpg|Torbau<br /> Datei:Karyatiden aus Meydancıkkale.jpg|Karyatiden des Grabbaues im Museum Silifke<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Alain Davesne, André Lemire, Hélène Lozachmeur: ''[http://www.persee.fr/web/revues/home/prescript/article/crai_0065-0536_1987_num_131_2_14501 Le site archéologique de Meydancıkkale (Turquie). Du rovaume de Pirindu à la garnison ptolémaïque.]'' In: ''Comptes-rendus des séances de l'Académie des Inscriptions et Belles-Lettres'' Paris 1987, S. 359-383. {{ISSN|0065-0536}}<br /> * Alain Davesne: ''[http://books.google.de/books?ct=result&amp;id=O1yFrzi-MgYC&amp;dq=meydancikkale&amp;q=meydancikkale#v=snippet&amp;q=meydancikkale&amp;f=false Meydancıkkale]''. In: ''[[Reallexikon der Assyriologie]].'' Bd 8. Walter de Gruyter, Berlin 1978, S. 150-151. ISBN 3-11-014809-9<br /> * Alain Davesne, Georges Le Rider (Hrsg.): ''Le trésor de Meydancikkale''. Recherches sur les civilisations, Paris 1989. ISBN 2-86538-195-1<br /> * Alain Davesne, Françoise Laroche-Traunecker (Hrsg.): ''Le site de Meydancikkale. Recherches entreprises sous la direction d'[[Emmanuel Laroche]], 1971-1982''. Recherche sur les civilisations, Paris 1998. ISBN 978-2-86538-267-5<br /> * {{DNP|8|148||Meydancıkkale|[[Bruno Jacobs]]|}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Meydancıkkale}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Kirsu}}<br /> [[Kategorie:Archäologischer Fundplatz in der Türkei]]<br /> [[Kategorie:Festung in der Türkei]]<br /> [[Kategorie:Provinz Mersin]]</div> Jafeluv https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Museum_Silifke&diff=121256894 Museum Silifke 2013-08-06T10:08:27Z <p>Jafeluv: File renamed: File:IMG 1168end6.jpg → File:Karyatiden aus Meydancıkkale.jpg descriptive name</p> <hr /> <div>__NOTOC__<br /> [[Datei:IMG 1161end2.jpg|miniatur|Eingang des Museums]]<br /> Das '''Archäologische Museum Silifke''' (türkischer Name: ''Silifke Müzesi'') ist ein Museum in der südtürkischen Stadt [[Silifke]] in der Provinz [[Mersin (Provinz)|Mersin]] im antiken [[Kilikien]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Seit Ende der 1940er-Jahre wurden in Silifke in der Cumhuriyet-Grundschule archäologische Funde aus der Umgebung von Silifke, dem antiken Seleukia am Kalykadnos, gesammelt. Ab 1958 wurden Räume der Schule als Museum genutzt. In den 1970er-Jahren wurde der Bau eines eigenen Museumsgebäudes am Stadtrand an der Taşucu Caddesi, der nach [[Antalya]] führenden Ausfallstraße D-400, östlich des Zentrums, begonnen, am 2. August 1973 konnte der Bau eröffnet werden.<br /> <br /> == Sammlung ==<br /> [[Datei:SilifkeMünzenLysimachos.jpg|miniatur|links|Münzen des Lysimachos]]<br /> [[Datei:Karyatiden aus Meydancıkkale.jpg|miniatur|Karyatiden aus Meydancıkkale (Kiršu)]]<br /> Das Museum beherbergt in zwei Stockwerken zwei Räume mit archäologischen Funden, einen Raum im Obergeschoss für Schmuck und Münzen sowie im Erdgeschoss eine ethnologische Abteilung. Der untere archäologische Raum enthält vor allem Werke aus Stein, Statuen, Stelen, einen Sarkophag und Reliefs, während der obere den Artefakten aus Keramik und Glas vorbehalten ist. Die Grabungsfunde reichen von der [[Jungsteinzeit]] bis zum [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reich]] und stammen aus der näheren Umgebung Silifkes. Zu den Fundorten gehören [[Olba und Diokaisareia]] (Uzuncaburç), die [[Korykische Grotten|Korykischen Grotten]] (Cennet ve Cehennem), [[Cambazlı]], Aphrodisias in Kilikien (Yeşilovacık), [[Kelenderis]] ([[Aydıncık]]), [[Korasion]] ([[Atakent (Silifke)|Atakent]]), [[Korykos]] ([[Kızkalesi]]), [[Meydancıkkale]] und Seleukia (Silifke) selbst. Aus Meydancıkkale stammen die Reste zweier [[Karyatide]]n, die zu einem Mausoleum aus dem 6. Jahrhundert gehören, das am Fuß des dortigen Burgbergs gefunden wurde. Am Hang dieses Berges kam 1980 ein [[Depotfund|Hort]] aus [[Hellenismus|hellenistischer]] Zeit mit über 5000 Silbermünzen zu Tage, der hier zu sehen ist. Darunter sind Münzen [[Alexander der Große|Alexanders des Großen]] und aus der Zeit der [[Diadochen]] [[Seleukos I.|Seleukos Nikator]], [[Lysimachos]], [[Demetrios I. Poliorketes|Demetrios]] und [[Antigonos II. Gonatas|Antigones Gonatas]]. Beim kilikischen Aphrodisias, nahe dem heutigen Ort Yeşilovacık im Landkreis Silifke, führte das Museum ab 2002 wegen der Erweiterung der Fernstraße nach [[Anamur]] unter İlhame Öztürk Notgrabungen an einer Gruppe von Felsgräbern durch. Dabei wurden Grabbeigaben aus Stein, Glas und vor allem Keramik ergraben.&lt;ref&gt;[http://www.akmedanmed.com/article_en.php?artID=241&amp;catID=8 ANMED – Work by the Silifke Museum in 2002]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im großen Museumsgarten finden sich Architekturfragmente, darunter Säulenkapitelle und -trommeln, Stelen, Friesteile und Inschriftenblöcke, aus römischer bis islamischer Zeit sowie [[Sarkophag]]e und [[Pithos|Pithoi]].<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Levent Zoroğlu: ''Silifke Museum.'' ''[[Corpus Vasorum Antiquorum]]'' Türkei Bd. 1. Turkish Institute of Archaeology, Istanbul 2009 ISBN 978-975-807227-9<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.turkinfo.at/index.php?id=1399 Silifke – Museum]<br /> * [http://kvmgm.turizm.gov.tr/TR,43887/mersin-silifke-muzesi.html]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Coordinate|NS=36/22/25/N|EW=33/56/32/E|type=landmark|elevation=|region=TR-33}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Archaologisches Museum Silifke}}<br /> [[Kategorie:Archäologische Sammlung in der Türkei|Silifke]]<br /> [[Kategorie:Provinz Mersin]]</div> Jafeluv https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Jafeluv&diff=121134471 Benutzer Diskussion:Jafeluv 2013-08-02T11:41:20Z <p>Jafeluv: /* (Former) Finnish city coats of arms */ addition</p> <hr /> <div>{{Wikimedia-Benutzer}}<br /> &lt;center&gt;Alte Diskussionen sind im '''[[/Archiv|Archiv]]'''.&lt;/center&gt;<br /> <br /> == (Former) Finnish city coats of arms ==<br /> <br /> I have some questions regarding this:<br /> * how do you tell which coats of arms have been &quot;official&quot; and which ones have not, before 1940? Any sources?<br /> * If these coats of arms have really been &quot;unofficial&quot;, wouldn't it be the right way to clarify this on Commons *first*, and to remove the pics from German articles *after that*, and not the other way round? Per now, all(?) the coats of arms you removed from articles during the last days, are labeled as PD (or similar, with different reasons) on Commons while you claim they are not...<br /> * If these coats of arms have been &quot;unofficial&quot;, what where the official ones? These cities, now in Russia, *did* have official coats of arms before 1940, didn't they?<br /> --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] [[BD:Amga|(d)]] 12:27, 31. Jul. 2013 (CEST)<br /> <br /> :Hi Amga. I'll try to get some sources for the unofficial status of the COAs and list them below. I intend to propose the images for deletion on Commons, but first I'm making sure that local versions are transferred to all projects which allow fair use. At the same time I've removed them from projects which don't allow fair use, such as dewiki. If you'd prefer for the images to remain in the articles until they are deleted from Commons you can of course revert my removal, but as the images are not PD I thought it would be better to remove them right away. [[Benutzer:Jafeluv|Jafeluv]] ([[Benutzer Diskussion:Jafeluv|Diskussion]]) 14:12, 31. Jul. 2013 (CEST)<br /> :Some sources (Finnish only, sorry):<br /> :*Terijoki ([[Selenogorsk (Sankt Petersburg)|Selenogorsk]]) had no coat of arms before it was annexed to USSR. The unofficial coat of arms was designed by Heikki Toivola for the Teri Foundation in the fifties [http://www.terijoki.fi/terijoki-vaakuna.htm]. As such it was not an official municipal coat of arms at any point, and it's not old enough to be PD by age either. [[Benutzer:Jafeluv|Jafeluv]] ([[Benutzer Diskussion:Jafeluv|Diskussion]]) 14:13, 31. Jul. 2013 (CEST)<br /> :*[http://www.karjalanliitto.fi/?s=153 Karjalan Liitto] lists some coats of arms for Karelian municipalities which were annexed to the USSR, and notes that they are not official municipal coats of arms but rather symbols for various foundations or communities associated with the former municipalities. [[Benutzer:Jafeluv|Jafeluv]] ([[Benutzer Diskussion:Jafeluv|Diskussion]]) 14:21, 31. Jul. 2013 (CEST)<br /> :*Lavansaari's coat of arms is attributed to Karjalan Liitto and dated 2004 [http://www.luovutettukarjala.fi/pitajat/lavansaari/lavansaarihist.htm]. [[Benutzer:Jafeluv|Jafeluv]] ([[Benutzer Diskussion:Jafeluv|Diskussion]]) 14:21, 31. Jul. 2013 (CEST)<br /> :*The coats of arms of Lahdenpohja and Jaakkima are attributed to Seppo Rapo [http://www.luovutettukarjala.fi/pitajat/lahdenpohja/lahdenpohjahist.htm][http://www.luovutettukarjala.fi/pitajat/jaakkima/jaakkimahist.htm], who also maintains the web pages for annexed Karelia [http://www.luovutettukarjala.fi/]. [[Benutzer:Jafeluv|Jafeluv]] ([[Benutzer Diskussion:Jafeluv|Diskussion]]) 14:41, 31. Jul. 2013 (CEST)<br /> :*Koijärvi still belongs to Finland and is currently part of [[Forssa]]. The municipality had no officially adapted coat of arms – one was proposed but it was never confirmed or made official. In fact an official decision of not adopting any municipal coat of arms was made in the municipal council in 1950. Riku Honkasalo has made some research into the history of the COA proposal, and a summary can be seen on [http://personal.inet.fi/atk/koijarvi/koijarvenvaakuna.html his web page]. (Not a reliable source, of course; records of the municipal council decision should still exist somewhere.) [[Benutzer:Jafeluv|Jafeluv]] ([[Benutzer Diskussion:Jafeluv|Diskussion]]) 14:41, 31. Jul. 2013 (CEST)<br /> <br /> ::Okay, I see. Thank you. I will not revert your edits after your explanations above; I just have all these places on my watchlist, so I came accross it ;-) BTW, I wonder if it makes any sense to create &quot;virtual&quot; coats of arms &quot;now&quot; (or in 2004) as for Lavansaari, Lahdenpohja, Jaakkima. But hey, who knows, maybe there's also somebody out there designing modern &quot;German&quot; COAs for places like [[Swetly (Kaliningrad)|Swetly]], formerly Zimmerbude, which had no symbols back in 1945... --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] [[BD:Amga|(d)]] 15:56, 31. Jul. 2013 (CEST)<br /> <br /> :::Yeah it's a little strange and certainly different from how these symbols are normally used. I guess people only really started to become interested in small Karelian towns after they had to be given away and the people needed to move to different parts of Finland after the war. I can see it's a pretty confusing situation because many wiki articles where the COAs are in use state that they were in use ''before'' the town was annexed (e.g. the date for the Terijoki COA is variously given as &quot;before 1940&quot; or &quot;before 1948&quot;). Fortunately the issue seems mostly limited to Karelia, althought there are a couple of cases like Koijärvi where the coat of arms was designed and proposed but never taken into use officially. [[Benutzer:Jafeluv|Jafeluv]] ([[Benutzer Diskussion:Jafeluv|Diskussion]]) 08:22, 2. Aug. 2013 (CEST)<br /> :::Also apparently the law on municipal coats of arms only came into effect in 1949 – before that only cities had officially designated coats of arms. So when people started designing coats of arms for smaller municipalities, the Karelian towns had already been part of the USSR for five years. [[Benutzer:Jafeluv|Jafeluv]] ([[Benutzer Diskussion:Jafeluv|Diskussion]]) 13:41, 2. Aug. 2013 (CEST)</div> Jafeluv https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Jafeluv&diff=121127114 Benutzer Diskussion:Jafeluv 2013-08-02T06:22:32Z <p>Jafeluv: /* (Former) Finnish city coats of arms */ re</p> <hr /> <div>{{Wikimedia-Benutzer}}<br /> &lt;center&gt;Alte Diskussionen sind im '''[[/Archiv|Archiv]]'''.&lt;/center&gt;<br /> <br /> == (Former) Finnish city coats of arms ==<br /> <br /> I have some questions regarding this:<br /> * how do you tell which coats of arms have been &quot;official&quot; and which ones have not, before 1940? Any sources?<br /> * If these coats of arms have really been &quot;unofficial&quot;, wouldn't it be the right way to clarify this on Commons *first*, and to remove the pics from German articles *after that*, and not the other way round? Per now, all(?) the coats of arms you removed from articles during the last days, are labeled as PD (or similar, with different reasons) on Commons while you claim they are not...<br /> * If these coats of arms have been &quot;unofficial&quot;, what where the official ones? These cities, now in Russia, *did* have official coats of arms before 1940, didn't they?<br /> --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] [[BD:Amga|(d)]] 12:27, 31. Jul. 2013 (CEST)<br /> <br /> :Hi Amga. I'll try to get some sources for the unofficial status of the COAs and list them below. I intend to propose the images for deletion on Commons, but first I'm making sure that local versions are transferred to all projects which allow fair use. At the same time I've removed them from projects which don't allow fair use, such as dewiki. If you'd prefer for the images to remain in the articles until they are deleted from Commons you can of course revert my removal, but as the images are not PD I thought it would be better to remove them right away. [[Benutzer:Jafeluv|Jafeluv]] ([[Benutzer Diskussion:Jafeluv|Diskussion]]) 14:12, 31. Jul. 2013 (CEST)<br /> :Some sources (Finnish only, sorry):<br /> :*Terijoki ([[Selenogorsk (Sankt Petersburg)|Selenogorsk]]) had no coat of arms before it was annexed to USSR. The unofficial coat of arms was designed by Heikki Toivola for the Teri Foundation in the fifties [http://www.terijoki.fi/terijoki-vaakuna.htm]. As such it was not an official municipal coat of arms at any point, and it's not old enough to be PD by age either. [[Benutzer:Jafeluv|Jafeluv]] ([[Benutzer Diskussion:Jafeluv|Diskussion]]) 14:13, 31. Jul. 2013 (CEST)<br /> :*[http://www.karjalanliitto.fi/?s=153 Karjalan Liitto] lists some coats of arms for Karelian municipalities which were annexed to the USSR, and notes that they are not official municipal coats of arms but rather symbols for various foundations or communities associated with the former municipalities. [[Benutzer:Jafeluv|Jafeluv]] ([[Benutzer Diskussion:Jafeluv|Diskussion]]) 14:21, 31. Jul. 2013 (CEST)<br /> :*Lavansaari's coat of arms is attributed to Karjalan Liitto and dated 2004 [http://www.luovutettukarjala.fi/pitajat/lavansaari/lavansaarihist.htm]. [[Benutzer:Jafeluv|Jafeluv]] ([[Benutzer Diskussion:Jafeluv|Diskussion]]) 14:21, 31. Jul. 2013 (CEST)<br /> :*The coats of arms of Lahdenpohja and Jaakkima are attributed to Seppo Rapo [http://www.luovutettukarjala.fi/pitajat/lahdenpohja/lahdenpohjahist.htm][http://www.luovutettukarjala.fi/pitajat/jaakkima/jaakkimahist.htm], who also maintains the web pages for annexed Karelia [http://www.luovutettukarjala.fi/]. [[Benutzer:Jafeluv|Jafeluv]] ([[Benutzer Diskussion:Jafeluv|Diskussion]]) 14:41, 31. Jul. 2013 (CEST)<br /> :*Koijärvi still belongs to Finland and is currently part of [[Forssa]]. The municipality had no officially adapted coat of arms – one was proposed but it was never confirmed or made official. In fact an official decision of not adopting any municipal coat of arms was made in the municipal council in 1950. Riku Honkasalo has made some research into the history of the COA proposal, and a summary can be seen on [http://personal.inet.fi/atk/koijarvi/koijarvenvaakuna.html his web page]. (Not a reliable source, of course; records of the municipal council decision should still exist somewhere.) [[Benutzer:Jafeluv|Jafeluv]] ([[Benutzer Diskussion:Jafeluv|Diskussion]]) 14:41, 31. Jul. 2013 (CEST)<br /> <br /> ::Okay, I see. Thank you. I will not revert your edits after your explanations above; I just have all these places on my watchlist, so I came accross it ;-) BTW, I wonder if it makes any sense to create &quot;virtual&quot; coats of arms &quot;now&quot; (or in 2004) as for Lavansaari, Lahdenpohja, Jaakkima. But hey, who knows, maybe there's also somebody out there designing modern &quot;German&quot; COAs for places like [[Swetly (Kaliningrad)|Swetly]], formerly Zimmerbude, which had no symbols back in 1945... --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] [[BD:Amga|(d)]] 15:56, 31. Jul. 2013 (CEST)<br /> <br /> :::Yeah it's a little strange and certainly different from how these symbols are normally used. I guess people only really started to become interested in small Karelian towns after they had to be given away and the people needed to move to different parts of Finland after the war. I can see it's a pretty confusing situation because many wiki articles where the COAs are in use state that they were in use ''before'' the town was annexed (e.g. the date for the Terijoki COA is variously given as &quot;before 1940&quot; or &quot;before 1948&quot;). Fortunately the issue seems mostly limited to Karelia, althought there are a couple of cases like Koijärvi where the coat of arms was designed and proposed but never taken into use officially. [[Benutzer:Jafeluv|Jafeluv]] ([[Benutzer Diskussion:Jafeluv|Diskussion]]) 08:22, 2. Aug. 2013 (CEST)</div> Jafeluv https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Jafeluv&diff=121074514 Benutzer Diskussion:Jafeluv 2013-07-31T12:41:00Z <p>Jafeluv: /* (Former) Finnish city coats of arms */ add</p> <hr /> <div>{{Wikimedia-Benutzer}}<br /> &lt;center&gt;Alte Diskussionen sind im '''[[/Archiv|Archiv]]'''.&lt;/center&gt;<br /> <br /> == (Former) Finnish city coats of arms ==<br /> <br /> I have some questions regarding this:<br /> * how do you tell which coats of arms have been &quot;official&quot; and which ones have not, before 1940? Any sources?<br /> * If these coats of arms have really been &quot;unofficial&quot;, wouldn't it be the right way to clarify this on Commons *first*, and to remove the pics from German articles *after that*, and not the other way round? Per now, all(?) the coats of arms you removed from articles during the last days, are labeled as PD (or similar, with different reasons) on Commons while you claim they are not...<br /> * If these coats of arms have been &quot;unofficial&quot;, what where the official ones? These cities, now in Russia, *did* have official coats of arms before 1940, didn't they?<br /> --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] [[BD:Amga|(d)]] 12:27, 31. Jul. 2013 (CEST)<br /> <br /> :Hi Amga. I'll try to get some sources for the unofficial status of the COAs and list them below. I intend to propose the images for deletion on Commons, but first I'm making sure that local versions are transferred to all projects which allow fair use. At the same time I've removed them from projects which don't allow fair use, such as dewiki. If you'd prefer for the images to remain in the articles until they are deleted from Commons you can of course revert my removal, but as the images are not PD I thought it would be better to remove them right away. [[Benutzer:Jafeluv|Jafeluv]] ([[Benutzer Diskussion:Jafeluv|Diskussion]]) 14:12, 31. Jul. 2013 (CEST)<br /> :Some sources (Finnish only, sorry):<br /> :*Terijoki ([[Selenogorsk (Sankt Petersburg)|Selenogorsk]]) had no coat of arms before it was annexed to USSR. The unofficial coat of arms was designed by Heikki Toivola for the Teri Foundation in the fifties [http://www.terijoki.fi/terijoki-vaakuna.htm]. As such it was not an official municipal coat of arms at any point, and it's not old enough to be PD by age either. [[Benutzer:Jafeluv|Jafeluv]] ([[Benutzer Diskussion:Jafeluv|Diskussion]]) 14:13, 31. Jul. 2013 (CEST)<br /> :*[http://www.karjalanliitto.fi/?s=153 Karjalan Liitto] lists some coats of arms for Karelian municipalities which were annexed to the USSR, and notes that they are not official municipal coats of arms but rather symbols for various foundations or communities associated with the former municipalities. [[Benutzer:Jafeluv|Jafeluv]] ([[Benutzer Diskussion:Jafeluv|Diskussion]]) 14:21, 31. Jul. 2013 (CEST)<br /> :*Lavansaari's coat of arms is attributed to Karjalan Liitto and dated 2004 [http://www.luovutettukarjala.fi/pitajat/lavansaari/lavansaarihist.htm]. [[Benutzer:Jafeluv|Jafeluv]] ([[Benutzer Diskussion:Jafeluv|Diskussion]]) 14:21, 31. Jul. 2013 (CEST)<br /> :*The coats of arms of Lahdenpohja and Jaakkima are attributed to Seppo Rapo [http://www.luovutettukarjala.fi/pitajat/lahdenpohja/lahdenpohjahist.htm][http://www.luovutettukarjala.fi/pitajat/jaakkima/jaakkimahist.htm], who also maintains the web pages for annexed Karelia [http://www.luovutettukarjala.fi/]. [[Benutzer:Jafeluv|Jafeluv]] ([[Benutzer Diskussion:Jafeluv|Diskussion]]) 14:41, 31. Jul. 2013 (CEST)<br /> :*Koijärvi still belongs to Finland and is currently part of [[Forssa]]. The municipality had no officially adapted coat of arms – one was proposed but it was never confirmed or made official. In fact an official decision of not adopting any municipal coat of arms was made in the municipal council in 1950. Riku Honkasalo has made some research into the history of the COA proposal, and a summary can be seen on [http://personal.inet.fi/atk/koijarvi/koijarvenvaakuna.html his web page]. (Not a reliable source, of course; records of the municipal council decision should still exist somewhere.) [[Benutzer:Jafeluv|Jafeluv]] ([[Benutzer Diskussion:Jafeluv|Diskussion]]) 14:41, 31. Jul. 2013 (CEST)</div> Jafeluv https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Jafeluv&diff=121073922 Benutzer Diskussion:Jafeluv 2013-07-31T12:21:22Z <p>Jafeluv: /* (Former) Finnish city coats of arms */ more</p> <hr /> <div>{{Wikimedia-Benutzer}}<br /> &lt;center&gt;Alte Diskussionen sind im '''[[/Archiv|Archiv]]'''.&lt;/center&gt;<br /> <br /> == (Former) Finnish city coats of arms ==<br /> <br /> I have some questions regarding this:<br /> * how do you tell which coats of arms have been &quot;official&quot; and which ones have not, before 1940? Any sources?<br /> * If these coats of arms have really been &quot;unofficial&quot;, wouldn't it be the right way to clarify this on Commons *first*, and to remove the pics from German articles *after that*, and not the other way round? Per now, all(?) the coats of arms you removed from articles during the last days, are labeled as PD (or similar, with different reasons) on Commons while you claim they are not...<br /> * If these coats of arms have been &quot;unofficial&quot;, what where the official ones? These cities, now in Russia, *did* have official coats of arms before 1940, didn't they?<br /> --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] [[BD:Amga|(d)]] 12:27, 31. Jul. 2013 (CEST)<br /> <br /> :Hi Amga. I'll try to get some sources for the unofficial status of the COAs and list them below. I intend to propose the images for deletion on Commons, but first I'm making sure that local versions are transferred to all projects which allow fair use. At the same time I've removed them from projects which don't allow fair use, such as dewiki. If you'd prefer for the images to remain in the articles until they are deleted from Commons you can of course revert my removal, but as the images are not PD I thought it would be better to remove them right away. [[Benutzer:Jafeluv|Jafeluv]] ([[Benutzer Diskussion:Jafeluv|Diskussion]]) 14:12, 31. Jul. 2013 (CEST)<br /> :Some sources (Finnish only, sorry):<br /> :*Terijoki ([[Selenogorsk (Sankt Petersburg)|Selenogorsk]]) had no coat of arms before it was annexed to USSR. The unofficial coat of arms was designed by Heikki Toivola for the Teri Foundation in the fifties [http://www.terijoki.fi/terijoki-vaakuna.htm]. As such it was not an official municipal coat of arms at any point, and it's not old enough to be PD by age either. [[Benutzer:Jafeluv|Jafeluv]] ([[Benutzer Diskussion:Jafeluv|Diskussion]]) 14:13, 31. Jul. 2013 (CEST)<br /> :*[http://www.karjalanliitto.fi/?s=153 Karjalan Liitto] lists some coats of arms for Karelian municipalities which were annexed to the USSR, and notes that they are not official municipal coats of arms but rather symbols for various foundations or communities associated with the former municipalities. [[Benutzer:Jafeluv|Jafeluv]] ([[Benutzer Diskussion:Jafeluv|Diskussion]]) 14:21, 31. Jul. 2013 (CEST)<br /> :*Lavansaari's coat of arms is attributed to Karjalan Liitto and dated 2004 [http://www.luovutettukarjala.fi/pitajat/lavansaari/lavansaarihist.htm]. [[Benutzer:Jafeluv|Jafeluv]] ([[Benutzer Diskussion:Jafeluv|Diskussion]]) 14:21, 31. Jul. 2013 (CEST)</div> Jafeluv https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Jafeluv&diff=121073737 Benutzer Diskussion:Jafeluv 2013-07-31T12:13:40Z <p>Jafeluv: /* (Former) Finnish city coats of arms */ source for terijoki</p> <hr /> <div>{{Wikimedia-Benutzer}}<br /> &lt;center&gt;Alte Diskussionen sind im '''[[/Archiv|Archiv]]'''.&lt;/center&gt;<br /> <br /> == (Former) Finnish city coats of arms ==<br /> <br /> I have some questions regarding this:<br /> * how do you tell which coats of arms have been &quot;official&quot; and which ones have not, before 1940? Any sources?<br /> * If these coats of arms have really been &quot;unofficial&quot;, wouldn't it be the right way to clarify this on Commons *first*, and to remove the pics from German articles *after that*, and not the other way round? Per now, all(?) the coats of arms you removed from articles during the last days, are labeled as PD (or similar, with different reasons) on Commons while you claim they are not...<br /> * If these coats of arms have been &quot;unofficial&quot;, what where the official ones? These cities, now in Russia, *did* have official coats of arms before 1940, didn't they?<br /> --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] [[BD:Amga|(d)]] 12:27, 31. Jul. 2013 (CEST)<br /> <br /> :Hi Amga. I'll try to get some sources for the unofficial status of the COAs and list them below. I intend to propose the images for deletion on Commons, but first I'm making sure that local versions are transferred to all projects which allow fair use. At the same time I've removed them from projects which don't allow fair use, such as dewiki. If you'd prefer for the images to remain in the articles until they are deleted from Commons you can of course revert my removal, but as the images are not PD I thought it would be better to remove them right away. [[Benutzer:Jafeluv|Jafeluv]] ([[Benutzer Diskussion:Jafeluv|Diskussion]]) 14:12, 31. Jul. 2013 (CEST)<br /> :Some sources (Finnish only, sorry):<br /> :*Terijoki ([[Selenogorsk (Sankt Petersburg)|Selenogorsk]]) had no coat of arms before it was annexed to USSR. The unofficial coat of arms was designed by Heikki Toivola for the Teri Foundation in the fifties [http://www.terijoki.fi/terijoki-vaakuna.htm]. As such it was not an official municipal coat of arms at any point, and it's not old enough to be PD by age either. [[Benutzer:Jafeluv|Jafeluv]] ([[Benutzer Diskussion:Jafeluv|Diskussion]]) 14:13, 31. Jul. 2013 (CEST)</div> Jafeluv https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Jafeluv&diff=121073702 Benutzer Diskussion:Jafeluv 2013-07-31T12:12:41Z <p>Jafeluv: /* (Former) Finnish city coats of arms */ re</p> <hr /> <div>{{Wikimedia-Benutzer}}<br /> &lt;center&gt;Alte Diskussionen sind im '''[[/Archiv|Archiv]]'''.&lt;/center&gt;<br /> <br /> == (Former) Finnish city coats of arms ==<br /> <br /> I have some questions regarding this:<br /> * how do you tell which coats of arms have been &quot;official&quot; and which ones have not, before 1940? Any sources?<br /> * If these coats of arms have really been &quot;unofficial&quot;, wouldn't it be the right way to clarify this on Commons *first*, and to remove the pics from German articles *after that*, and not the other way round? Per now, all(?) the coats of arms you removed from articles during the last days, are labeled as PD (or similar, with different reasons) on Commons while you claim they are not...<br /> * If these coats of arms have been &quot;unofficial&quot;, what where the official ones? These cities, now in Russia, *did* have official coats of arms before 1940, didn't they?<br /> --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] [[BD:Amga|(d)]] 12:27, 31. Jul. 2013 (CEST)<br /> <br /> :Hi Amga. I'll try to get some sources for the unofficial status of the COAs and list them below. I intend to propose the images for deletion on Commons, but first I'm making sure that local versions are transferred to all projects which allow fair use. At the same time I've removed them from projects which don't allow fair use, such as dewiki. If you'd prefer for the images to remain in the articles until they are deleted from Commons you can of course revert my removal, but as the images are not PD I thought it would be better to remove them right away. [[Benutzer:Jafeluv|Jafeluv]] ([[Benutzer Diskussion:Jafeluv|Diskussion]]) 14:12, 31. Jul. 2013 (CEST)</div> Jafeluv https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Selenogorsk_(Sankt_Petersburg)&diff=121058794 Selenogorsk (Sankt Petersburg) 2013-07-30T22:16:08Z <p>Jafeluv: das alte wappen ist unoffiziel und nicht PD in finland</p> <hr /> <div>{{Infobox Ort in Russland<br /> |deutscher Name = Selenogorsk<br /> |Name in Landessprache = Зеленогорск<br /> |Wappen = Coat of Arms of Zelenogorsk (St Petersburg) (2000).png<br /> |Flagge =<br /> |lat_deg = 60 |lat_min= 12 |lat_sec= 00<br /> |lon_deg = 29 |lon_min= 42 |lon_sec= 00<br /> |Art des Gebietes = Rajon<br /> |Gebiet = Kurort<br /> |Gebiet in der Tabelle =<br /> |innere Gliederung =<br /> |Bezeichnung des Oberhaupts = &lt;!--Bürgermeister--&gt;<br /> |Oberhaupt =<br /> |Gründungsjahr =<br /> |erste Erwähnung = 18. Jahrhundert<br /> |frühere Namen =<br /> |Status = Stadt<br /> |Status seit = 1946<br /> |Fläche =<br /> |Art der Höhe =<br /> |Höhe des Zentrums =<br /> |offizielle Sprache =<br /> |offizielle Sprache-ref =<br /> |Ballungsraum =<br /> |nationale Zusammensetzung =<br /> |Zusammensetzung nach Religionen =<br /> |Telefonvorwahl = (+7)812<br /> |Postleitzahl = 195253<br /> |OKATO = 40281509<br /> |Webseite =<br /> }}<br /> <br /> '''Selenogorsk''' ({{RuS|Зеленогорск}}, {{FiS|Terijoki}}, {{SvS|Terijoki}}) ist eine Stadt in [[Russland]] am [[Finnischer Meerbusen|Finnischen Meerbusen]], etwa 50 Kilometer nordwestlich des Stadtzentrums von [[Sankt Petersburg]] an der Fernstraße [[M10 (Russland)|M10]]. Sie gehört verwaltungstechnisch zum [[Rajon Kurort]] der Stadt Sankt Petersburg und hat {{EWZ|RU|40281509}} Einwohner (Stand {{EWD|RU|40281509}}).&lt;ref name=&quot;einwohner_aktuell&quot; /&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Terijoki church.jpg|miniatur|links|hochkant|Lutherische Kirche in Terijoki (1908, Architekt [[Josef Stenbäck]])]]<br /> [[Datei:Terijoen satama.jpg|miniatur|links|Jachthafen am Finnischen Meerbusen in Selenogorsk]]<br /> Der Ort ist seit Anfang des 18.&amp;nbsp;Jahrhunderts als finnisches Fischerdorf bekannt.<br /> <br /> Nach dem [[Großer Nordischer Krieg|Großen Nordischen Krieg]] fiel Terijoki mit dem [[Ingermanland]] 1721 erstmals an [[Russisches Kaiserreich|Russland]]. Als Teil [[Finnland]]s war es bis zum Ende des [[Russisches Kaiserreich|Zarenreichs]] unter russischer Herrschaft. Bedeutung hatte es vor allem als Seebad für die wohlhabenden Petersburger, namentlich seit Eröffnung der Eisenbahn von der Hauptstadt nach [[Wyborg]]. Als Finnland 1917 von Revolutionsführer [[Lenin]] zu einem souveränen Staat erklärt wurde, zählte Terijoki zu den südlichsten Gemeinden in der jungen Republik. Im finnisch-sowjetischen [[Winterkrieg]] 1939/40 wurde es von der Roten Armee erobert und war Sitz einer stalinistischen finnischen Marionetten-Regierung unter [[Otto Kuusinen]]. Zwar konnten die Finnen die Eroberung ihres Landes verhindern, mussten jedoch im Moskauer Frieden einige Landesteile in [[Karelien]] abtreten. Terijoki wurde sowjetisch, konnte von den Finnen 1941 im Fortsetzungskrieg aber zurückerobert werden. 1944 fiel Terijoki endgültig an die Sowjetunion.<br /> <br /> 1946 wurde der Ort zu Stadt erklärt, und 1948 erhielt er seinen heutigen Namen, wörtlich so viel wie „grüne Stadt“. Heute untersteht er der Stadtverwaltung von [[Sankt Petersburg]] und ist nach [[Sestrorezk]] die zweitgrößte Stadt im Rajon Kurort.<br /> <br /> === Bevölkerungsentwicklung ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Jahr<br /> ! Einwohner<br /> |-<br /> | 1959 || align=&quot;right&quot; | 12.527<br /> |-<br /> | 1970 || align=&quot;right&quot; | 16.206<br /> |-<br /> | 1979 || align=&quot;right&quot; | 12.044<br /> |-<br /> | 1989 || align=&quot;right&quot; | 13.032<br /> |-<br /> | 2002 || align=&quot;right&quot; | 12.074<br /> |-<br /> | 2010 || align=&quot;right&quot; | 14.958<br /> |}<br /> &lt;small&gt;''Anmerkung:'' Volkszählungsdaten&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Persönlichkeiten ==<br /> * [[Georgi Walentinowitsch Plechanow|Georgi Plechanow]] (1856–1918), Philosoph, starb in Terijoki<br /> * [[Anton Stepanowitsch Arenski]] (1861–1906), Komponist, starb in Perkjärvi bei Terijoki<br /> * [[Georgi Michailowitsch Wizin]] (1917-2001), Schauspieler, wurde in Terijoki geboren<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Zelenogorsk (Saint Petersburg)|Selenogorsk (Sankt Petersburg)}}<br /> * [http://terijoki.spb.ru/ Stadtwebsite terijoki.spb.ru] (russisch)<br /> * http://zelenogorsk.allnw.ru/ (russisch)<br /> <br /> {{Navigationsleiste Orte in der Stadt Sankt Petersburg}}<br /> <br /> [[Kategorie:Stadtteil von Sankt Petersburg]]<br /> <br /> {{Link GA|ru}}</div> Jafeluv https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wappen_der_finnischen_Region_S%C3%BCdkarelien&diff=121009202 Wappen der finnischen Region Südkarelien 2013-07-29T14:40:29Z <p>Jafeluv: das wappen von lavansaari war unoffiziel; nicht PD</p> <hr /> <div>Diese Seite listet die '''Wappen der finnischen Region von [[Südkarelien]]'''.<br /> [[Datei:Etelä-Karjalan.maakunta.suomi.2008.svg|60px|mini|Südkarelien]]<br /> <br /> == Städte und Gemeinden ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Etelä-Karjala.vaakuna.svg| [[Südkarelien]]&lt;ref&gt;In Rot und Schwarz als [[Schildfuß]]. durch einen schmaleren weißen Wellenbalken geteilt zeigt oben zwei schwebende silberne [[Arm (Heraldik)|Rechtarme]], rechts mit goldenem Gelenkschutz ein silbernes goldgegrifftes [[Schwert (Heraldik)|Schwert]] und links einen goldgegrifften. [[Krummsäbel]] schwingend.&lt;/ref&gt;<br /> Datei:Imatra.vaakuna.svg| [[Imatra]]&lt;ref&gt;In Rot drei silberne Blitze mit goldenen Pfeilspitzen zu beiden Seiten,&lt;/ref&gt;<br /> Datei:Lappeenranta.vaakuna.svg| [[Lappeenranta]]&lt;ref&gt;In Silber mit grünem Schildfuß in dem ein frontal stehender wilder Mann mit kurzer grüner Hose und Haare in der Rechten eine Keule nach unten hält. Auf dem oberen Schildrand ruht eine fünftürmige Mauerkrone.&lt;/ref&gt;<br /> Datei:Lemi.vaakuna.svg| [[Lemi]] &lt;ref&gt;Durch eine linksschräge Wellenteilung in Rot und Silber geteilt. Vorn eine silberne Kartoffelblüte mit goldenem Butzen..&lt;/ref&gt;<br /> Datei:Luumäki.vaakuna.svg| [[Luumäki]] &lt;ref&gt;In Gold eine ausgerissene schwarze Kiefer vom schwarzen Kopf eines Ebers mit roter ausgeschlagener Zunge rechts und einem schwarzen fündeckigen Festungsgrundriss in Wurzelnähe links begleitet.&lt;/ref&gt;<br /> Datei:Parikkala.vaakuna.svg| [[Parikkala]] &lt;ref&gt;In Silber drei rote eingekerbte gemeine Kreuze pfahlweise gestellt gegenüber einer linken schwarzen Flanke durch einem Diamantschnitt gespalten&lt;/ref&gt;<br /> Datei:Rautjärvi.vaakuna.svg| [[Rautjärvi]] &lt;ref&gt;In Blau am Schildfuß das silberne alchimistische Symbol für Eisen; das Schildhaupt ist in Silber mit Tannenschnitt abgeteilt.&lt;/ref&gt;<br /> Datei:Ruokolahti.vaakuna.svg| [[Ruokolahti]]&lt;ref&gt;In Blau mit einem erhöhten silbernen Schildfuß durch Wellenschnitt geteilt aus dem drei silberne Grasrispen von gleicher Gestalt wachsen..&lt;/ref&gt;<br /> Datei:Savitaipale.vaakuna.svg| [[Savitaipale]] &lt;ref&gt;In Schwarz ein gebogener goldener Pflug unter einem Diamantschnitt geteilten goldenen Schildhaupt&lt;/ref&gt;<br /> Datei:Taipalsaari.vaakuna.svg| '[[Taipalsaari]] &lt;ref&gt;In Rot mit Wellenschnitt ein silberner Schildfüß über dem ein silbernes Motorschiff mit großem Ladebaum schwebt.&lt;/ref&gt;'<br /> Datei:Ylämaa.vaakuna.svg| [[ Ylämaa]]&lt;ref&gt;In Silber und Grün durch Tannenschnitt geteilt&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Wappen aufgelöster und alte Gemeinden ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Joutseno.vaakuna.svg| [[Joutseno]]&lt;ref&gt;In Rot ein schwimmender silberner goldgeschnäbelter Schwan mit ausgebreiteten Flügeln, über einem silbernen wellengeschnittenen Schildfuß mit schwarzen Wellenbalken&lt;/ref&gt;<br /> Datei:Lappee.vaakuna.svg| [[Lappee]]&lt;ref&gt;Im rot – schwarz gespaltenem Wappen steht frontal der silberne Märtyrer Laurentius mit silbernem Nimbus und dem silbernen Rost in der rechten Hand&lt;/ref&gt;<br /> Datei:Lauritsala.vaakuna.svg| [[Lauritsala]]&lt;ref&gt;In Silber ein rotes Boot&lt;/ref&gt;<br /> Datei:Nuijamaa.vaakuna.svg| [[Nuijamaa]]&lt;ref&gt;In Silber aus dem linken Schildrand eine hervorbrechende schwarze Bärentatze mit goldene Krallen eine rote Keule hochhaltend.&lt;/ref&gt;<br /> Datei:Parikkala.vaakuna.1956.svg| [[Parikkala]] (bis 2004)&lt;ref&gt;In Schwarz ein rotbeflosster silberner Fisch zwischen drei (2;1) eingekerbten silbernen gemeinen Kreuze .&lt;/ref&gt;<br /> Datei:Saari.vaakuna.svg| [[Saari]]&lt;ref&gt;In Blau eine stiellose silberne Schaufel über der drei balkenweise gestellte silberne Kleeblätter sind&lt;/ref&gt;<br /> Datei:Simpele.vaakuna.svg| [[Simpele]]&lt;ref&gt;In Rot ein silberner gebogener Balken mit Zinnen an seinem oberen Rand von drei (2:1) silbernen Kleeblättern begleitet.&lt;/ref&gt;<br /> Datei:Suomenniemi.vaakuna.svg| [[Suomenniemi]]&lt;ref&gt;In Silber eine blaue rechte Spitze mit einem goldenen Kuckuck.&lt;/ref&gt;<br /> Datei:Uukuniemi.vaakuna.svg| [[Uukuniemi]]&lt;ref&gt;In Rot eine schräglinke silberne Spitze.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Wappenbeschreibung ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Wappen der Regionen Finnlands}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Wappen der finnischen Region Sudkarelien}}<br /> [[Kategorie:Wappen (Finnland)|Sudkarelien]]<br /> [[Kategorie:Südkarelien]]</div> Jafeluv https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lachdenpochja&diff=121009186 Lachdenpochja 2013-07-29T14:39:53Z <p>Jafeluv: altes wappen war unoffiziel; nicht PD</p> <hr /> <div>{{Infobox Ort in Russland<br /> |deutscher Name = Lachdenpochja<br /> |Name in Landessprache = Лахденпохья<br /> |Name in Landessprache2 = Lahdenpohja<br /> |Landessprache2 = fi<br /> |Wappen = Coat of Arms of Lahdenpohja (Karelia).gif<br /> |Flagge = <br /> |lat_deg = 61 |lat_min= 31 |lat_sec= 00<br /> |lon_deg = 30 |lon_min= 12 |lon_sec= 00<br /> |Art des Gebietes = Rajon<br /> |Gebiet = Lachdenpochja<br /> |Gebiet in der Tabelle = <br /> |innere Gliederung = <br /> |Bezeichnung des Oberhaupts = Bürgermeister<br /> |Oberhaupt = Juri Filimonow<br /> |Gründungsjahr = <br /> |erste Erwähnung = 1600<br /> |frühere Namen =<br /> |Status = Stadt<br /> |Status seit = 1945<br /> |Fläche = 9<br /> |Art der Höhe =<br /> |Höhe des Zentrums = 10<br /> |offizielle Sprache =<br /> |offizielle Sprache-ref =<br /> |Ballungsraum =<br /> |nationale Zusammensetzung =<br /> |Zusammensetzung nach Religionen =<br /> |Telefonvorwahl = (+7)81450<br /> |Postleitzahl = 186730, 186731<br /> |OKATO = 86218501<br /> |Webseite = http://lahdenpohja.onego.ru/<br /> }}<br /> <br /> '''Lachdenpochja''' ({{RuS|Лахденпохья}}, {{FiS|Lahdenpohja}}) ist eine Kleinstadt in der [[Republik Karelien]] ([[Russland]]) mit {{EWZ|RU|86218501}} Einwohnern (Stand {{EWD|RU|86218501}}).&lt;ref name=&quot;einwohner_aktuell&quot; /&gt;<br /> <br /> == Geografie ==<br /> Die Stadt liegt am Nordwestufer des [[Ladogasee]]s, etwa 330&amp;nbsp;Kilometer westlich der Republikhauptstadt [[Petrosawodsk]], bei der Mündung des Flüsschens ''Aurajoki'' in die ''Jakimwarski-Bucht'' des Sees.<br /> <br /> Lachdenpochja ist Verwaltungszentrum des gleichnamigen [[Rajon]]s.<br /> <br /> Die Stadt liegt an der [[Eisenbahnstrecke]] [[Sankt Petersburg]]–Lachdenpochja–[[Suojarwi]]–[[Petrosawodsk]] (Streckenkilometer&amp;nbsp;218; Station ''Jakkima'' drei Kilometer westlich Lachdenpochja; Güteranschlussgleis in die Stadt).<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:LahdenpohjaChurch.jpg|thumb|left|Holzkapelle in Lachdenpochja]]<br /> Das Gebiet von Lachdenpochja gehörte ursprünglich zur Gemeinde [[Jakkima]] (finnisch ''Jaakkima''). 1882 wurde am Ende der Sieklahti-Bucht eine Siedlung mit dem Namen ''Lahdenpohja'' gegründet, was im Finnischen etwa ''hinteres Ende der Bucht'' bedeutet. Mit der Erlangung der Unabhängigkeit [[Finnland]]s 1918 kam der Ort zu dessen [[Viipuri (Provinz)|Provinz Viipuri]]. 1924 wurde Lahdenpohja als selbstständiger [[Marktflecken]] aus Jaakkima herausgelöst.<br /> <br /> Im Ergebnis des [[Winterkrieg]]es gelangte der Ort 1940 mit dem größten Teil [[Karelien|Westkareliens]] in den Besitz der Sowjetunion, welche den Ort in die [[Karelo-Finnische SSR]] eingliederte (ab 1956 [[Autonome Sozialistische Sowjetrepublik|ASSR]]). Im [[Krieg gegen die Sowjetunion 1941–1945|Zweiten Weltkrieg]] wurde Lachdenpochja unmittelbar nach Kriegsbeginn wieder von finnischen Truppen besetzt und 1944 von Truppen der [[Rote Armee|Roten Armee]] zurückerobert.<br /> <br /> 1945 wurde das sowjetische Stadtrecht verliehen.<br /> <br /> === Bevölkerungsentwicklung ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Jahr<br /> ! Einwohner<br /> |-<br /> | 1939 || align=&quot;right&quot; | 1.959<br /> |-<br /> | 1959 || align=&quot;right&quot; | 7.787<br /> |-<br /> | 1970 || align=&quot;right&quot; | 7.944<br /> |-<br /> | 1979 || align=&quot;right&quot; | 9.541<br /> |-<br /> | 1989 || align=&quot;right&quot; | 10.429<br /> |-<br /> | 2002 || align=&quot;right&quot; | 8.751<br /> |-<br /> | 2010 || align=&quot;right&quot; | 7.813<br /> |}<br /> &lt;small&gt;''Anmerkung:'' Volkszählungsdaten&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br /> Im Dorf ''Kurkijeki'' befindet sich ein Heimatmuseum. Am Ufer der Lagogasees erstreckt sich der Naturpark ''Ladoga[[schäre]]n'' (''Ladoschskije schchery'').<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> Wichtigste Unternehmen der Stadt sind ein Sägewerk und andere Betriebe der Holzwirtschaft.<br /> &lt;br clear=&quot;both&quot; /&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Lahdenpohja|Lachdenpochja}}<br /> * [http://lahdenpohja.onego.ru/ Webseite der Stadt] (russisch)<br /> * [http://www.mojgorod.ru/r_karelija/lahdenpohja/index.html Lachdenpochja auf ''mojgorod.ru''] (russisch)<br /> <br /> {{Navigationsleiste Orte in der Republik Karelien}}<br /> <br /> [[Kategorie:Ort in der Republik Karelien]]</div> Jafeluv https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_St%C3%A4dte_in_der_Republik_Karelien&diff=120973465 Liste der Städte in der Republik Karelien 2013-07-28T13:21:16Z <p>Jafeluv: unoffizielles wappen; nicht frei</p> <hr /> <div>Dies ist eine '''Liste der [[Stadt|Städte]] und [[Siedlung städtischen Typs|Siedlungen städtischen Typs]]''' in der [[Russland|russischen]] [[Republik Karelien]].<br /> <br /> Die folgende Tabelle enthält die Städte und städtischen Siedlungen der Republik, ihre {{RuS}}en und {{KrlS}}en Namen, die Verwaltungseinheiten, denen sie angehören ([[Rajon]] oder [[Stadtkreis]]), ihre Einwohnerzahlen für den {{EWD|RU|86}},&lt;ref&gt;{{EWQ|RU|86}}&lt;/ref&gt; ihre Wappen und geographischen Koordinaten. In der Republik gibt es 13 Städte und 11 Siedlungen städtischen Typs.<br /> <br /> {|<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:right;&quot; | {{All Coordinates|pos=inline}}<br /> |-<br /> |<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Stadt/Städt. Siedlung*<br /> ! Russisch<br /> ! Karelisch<br /> ! Verwaltungseinheit<br /> ! Einwohner<br /> ! class=&quot;unsortable&quot; | Wappen<br /> ! class=&quot;unsortable&quot; | Lage<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Belomorsk]]* || {{lang|ru|Беломорск}} || {{lang|krl|Šuomua}} || [[Rajon Belomorsk|Belomorsk]] || {{EWZT|RU|86204501}} || [[Datei:Coat of Arms of Belomorsk (Karelia).jpg|40px]] || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=64.517|EW=34.767|type=city|region=RU-KR|name=Belomorsk}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Cheljulja]] || {{lang|ru|Хелюля}} || {{lang|krl|Helylä}} || [[Rajon Sortawala|Sortawala]] || {{EWZT|RU|86410565}} || &amp;nbsp; || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=61.750|EW=30.667|type=city|region=RU-KR|name=Cheljulja}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Kalewala]] || {{lang|ru|Калевала}} || {{lang|krl|Kalevala}} || [[Rajon Kalewala|Kalewala]] || {{EWZT|RU|86209551}} || &amp;nbsp; || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=65.200|EW=31.167|type=city|region=RU-KR|name=Kalewala}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Kem (Stadt)|Kem]]* || {{lang|ru|Кемь}} || {{lang|krl|Kemi}} || [[Rajon Kem|Kem]] || {{EWZT|RU|86212501}} || [[Datei:Coat of Arms of Kem (Karelia) (1788).png|40px]] || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=64.950|EW=34.600|type=city|region=RU-KR|name=Kem}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Kondopoga]]* || {{lang|ru|Кондопога}} || {{lang|krl|Kondupohju}} || [[Rajon Kondopoga|Kondopoga]] || {{EWZT|RU|86215501}} || [[Datei:Coat of Arms of Kondopoga (Karelia).JPG|40px]] || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=62.200|EW=34.267|type=city|region=RU-KR|name=Kondopoga}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Kostomukscha]]* || {{lang|ru|Костомукша}} || {{lang|krl|Koštamuš}} || ''Stadtkreis'' || {{EWZT|RU|86406}} || [[Datei:Coat of Arms of Kostomuksha.svg|40px]] || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=64.583|EW=30.600|type=city|region=RU-KR|name=Kostomukscha}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Lachdenpochja]]* || {{lang|ru|Лахденпохья}} || {{lang|krl|Lahdenpohja}} || [[Rajon Lachdenpochja|Lachdenpochja]] || {{EWZT|RU|86218501}} || [[Datei:Coat of Arms of Lahdenpohja (Karelia).gif|40px]] || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=61.517|EW=30.200|type=city|region=RU-KR|name=Lachdenpochja}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Louchi]] || {{lang|ru|Лоухи}} || {{lang|krl|Louhi}} || [[Rajon Louchi|Louchi]] || {{EWZT|RU|86221551}} || [[Datei:Louhi12.gif|40px]] || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=66.067|EW=33.033|type=city|region=RU-KR|name=Louchi}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Medweschjegorsk]]* || {{lang|ru|Медвежьегорск}} || {{lang|krl|Karhumägi}} || [[Rajon Medweschjegorsk|Medweschjegorsk]] || {{EWZT|RU|86224501}} || &amp;nbsp; || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=62.917|EW=34.450|type=city|region=RU-KR|name=Medweschjegorsk}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Mujeserski]] || {{lang|ru|Муезерский}} || {{lang|krl|Muehd´ärvi}} || [[Rajon Mujeserski|Mujeserski]] || {{EWZT|RU|86227551}} || &amp;nbsp; || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=63.950|EW=31.983|type=city|region=RU-KR|name=Mujeserski}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Nadwoizy]] || {{lang|ru|Надвоицы}} || {{lang|krl|Vojatšu}} || [[Rajon Segescha|Segescha]] || {{EWZT|RU|86245560}} || &amp;nbsp; || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=63.883|EW=34.250|type=city|region=RU-KR|name=Nadwoizy}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Olonez]]* || {{lang|ru|Олонец}} || {{lang|krl|Anuksenlinnu}} || [[Rajon Olonez|Olonez]] || {{EWZT|RU|86230501}} || [[Datei:Coat of Arms of Olonets (Karelia) (1781).png|40px]] || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=60.983|EW=32.967|type=city|region=RU-KR|name=Olonez}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Petrosawodsk]]* || {{lang|ru|Петрозаводск}} || {{lang|krl|Petroskoi}} || ''Stadtkreis'' || {{EWZT|RU|86401}} || [[Datei:Coat of Arms of Petrozavodsk (Karelia).svg|40px]] || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=61.783|EW=34.350|type=city|region=RU-KR|name=Petrosawodsk}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Pinduschi]] || {{lang|ru|Пиндуши}} || {{lang|krl|Pinduši}} || [[Rajon Medweschjegorsk|Medweschjegorsk]] || {{EWZT|RU|86224555}} || &amp;nbsp; || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=62.917|EW=34.567|type=city|region=RU-KR|name=Pinduschi}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Pitkjaranta]]* || {{lang|ru|Питкяранта}} || {{lang|krl|Pitkyrandu}} || [[Rajon Pitkjaranta|Pitkjaranta]] || {{EWZT|RU|86233501}} || [[Datei:Coat of Arms of Pitkyaranta (Karelia).gif|40px]] || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=61.567|EW=31.483|type=city|region=RU-KR|name=Pitkjaranta}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Pjaoserski]] || {{lang|ru|Пяозерский}} || {{lang|krl|Pääjärvi}} || [[Rajon Louchi|Louchi]] || {{EWZT|RU|86221562}} || &amp;nbsp; || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=65.767|EW=31.083|type=city|region=RU-KR|name=Pjaoserski}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Powenez]] || {{lang|ru|Повенец}} || {{lang|krl|Poventsa}} || [[Rajon Medweschjegorsk|Medweschjegorsk]] || {{EWZT|RU|86224560}} || [[Datei:Coat of Arms of Povenets (Karelia) (1788).png|40px]] || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=62.850|EW=34.817|type=city|region=RU-KR|name=Powenez}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Prjascha]] || {{lang|ru|Пряжа}} || {{lang|krl|Priäžä}} || [[Rajon Prjascha|Prjascha]] || {{EWZT|RU|86239551}} || &amp;nbsp; || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=61.693|EW=33.620|type=city|region=RU-KR|name=Prjascha}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Pudosch]]* || {{lang|ru|Пудож}} || {{lang|krl|Puudoži}} || [[Rajon Pudosch|Pudosch]] || {{EWZT|RU|86242501}} || [[Datei:Coat of Arms of Pudozh (Karelia) (1788).png|40px]] || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=61.800|EW=36.533|type=city|region=RU-KR|name=Pudosch}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Segescha]]* || {{lang|ru|Сегежа}} || {{lang|krl|Segeža}} || [[Rajon Segescha|Segescha]] || {{EWZT|RU|86245501}} || [[Datei:Coat of Arms of Segezha (Karelia) (2000).png|40px]] || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=63.733|EW=34.317|type=city|region=RU-KR|name=Segescha}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Sortawala]]* || {{lang|ru|Сортавала}} || {{lang|krl|Sortavala}} || [[Rajon Sortawala|Sortawala]] || {{EWZT|RU|86410}} || [[Datei:Coat of Arms of Sortavala (Serdobl Karelia) (1788).png|40px]] || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=61.700|EW=30.667|type=city|region=RU-KR|name=Sortawala}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Suojarwi]]* || {{lang|ru|Суоярви}} || {{lang|krl|Suojärvi}} || [[Rajon Suojarwi|Suojarwi]] || {{EWZT|RU|86250501}} || || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=62.083|EW=32.367|type=city|region=RU-KR|name=Suojarwi}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Tschupa (Louchi)|Tschupa]] || {{lang|ru|Чупа}} || {{lang|krl|Tšuuppa}} || [[Rajon Louchi|Louchi]] || {{EWZT|RU|86221570}} || &amp;nbsp; || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=66.267|EW=33.033|type=city|region=RU-KR|name=Tschupa}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Wjartsilja]] || {{lang|ru|Вяртсиля}} || {{lang|krl|Värtsilä}} || [[Rajon Sortawala|Sortawala]] || {{EWZT|RU|86410560}} || &amp;nbsp; || style=&quot;text-align:center&quot; | {{Coordinate|text=/|NS=62.177|EW=30.697|type=city|region=RU-KR|name=Wjartsilja}}<br /> |}<br /> |}<br /> <br /> == Quellen ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Ort in der Republik Karelien|!Stadte]]<br /> [[Kategorie:Liste (Städte in Russland nach Föderationssubjekt)|Karelien]]</div> Jafeluv https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Suojarwi&diff=120973448 Suojarwi 2013-07-28T13:20:42Z <p>Jafeluv: unoffizielles wappen; nicht frei</p> <hr /> <div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br /> {{Infobox Ort in Russland<br /> |deutscher Name = Suojarwi<br /> |Name in Landessprache = Суоярви<br /> |Name in Landessprache2 = Suojärvi<br /> |Landessprache2 = krl<br /> |Wappen = <br /> |Flagge = <br /> |lat_deg = 62 |lat_min= 5 |lat_sec=0<br /> |lon_deg = 32 |lon_min= 21 |lon_sec=0<br /> |Art des Gebietes = Rajon<br /> |Gebiet = Suojarwi<br /> |Gebiet in der Tabelle =<br /> |innere Gliederung = <br /> |Bezeichnung des Oberhaupts = Bürgermeister<br /> |Oberhaupt = Andrei Lapin<br /> |Gründungsjahr = <br /> |erste Erwähnung = 1589 <br /> |frühere Namen =<br /> |Status = Stadt<br /> |Status seit = 1940<br /> |Fläche = 9<br /> |Art der Höhe =<br /> |Höhe des Zentrums = 140<br /> |offizielle Sprache =<br /> |offizielle Sprache-ref =<br /> |Ballungsraum =<br /> |nationale Zusammensetzung =<br /> |Zusammensetzung nach Religionen =<br /> |Telefonvorwahl = +7 (81457)<br /> |Postleitzahl = 186870, 186872<br /> |OKATO = 86250501<br /> |Webseite = <br /> }}<br /> <br /> '''Suojarwi''' ({{RuS|Суоярви}}, {{KrlS}} und {{FiS|''Suojärvi''}}) ist eine Stadt in der [[Republik Karelien]] ([[Russland]]) mit {{EWZ|RU|86250501}} Einwohnern (Stand {{EWD|RU|86250501}}).&lt;ref name=&quot;einwohner_aktuell&quot; /&gt;<br /> <br /> == Geografie ==<br /> Die Stadt liegt etwa 140&amp;nbsp;Kilometer nordwestlich der Republikhauptstadt [[Petrosawodsk]] am gleichnamigen See [[Suojarwi (See)|Suojarwi]].<br /> <br /> Suojarwi ist Verwaltungszentrum des gleichnamigen [[Rajon]]s.<br /> <br /> Die Stadt liegt an der [[Eisenbahnstrecke]] [[Sankt Petersburg]]–[[Lachdenpochja]]–Suojarwi–Petrosawodsk (Streckenkilometer&amp;nbsp;403), von der hier die Strecke nach [[Juschkosero]] bzw. [[Kostomukscha]] abzweigt.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> An Stelle der heutigen Stadt war im 16. bis 17. Jh. eine Siedlung ''Schujeserski pogost'' bekannt (''Schujeserski-Kirchhof'', russifizierte Form des karelischen Namens, der ''Sumpfsee'' bedeutet). Erstmals urkundlich erwähnt wurde Suojarwi 1589 als Kapellgemeinde der orthodoxen Gemeinde [[Sortawala]]. 1630 wurde Suojarwi eigenständige Gemeinde.<br /> <br /> Im Laufe seiner Geschichte wechselte die Herrschaft über Suojarwi mehrmals: Hatte Suojarwi anfangs noch unter dem Einfluss der [[Republik Nowgorod]] gestanden, kam es 1617 im [[Frieden von Stolbowo]] zusammen mit dem gesamten Gebiet nördlich des [[Ladogasee]]s an [[Schweden]] und wurde Teil des [[Kexholms län]]. Ein Jahrhundert später musste Schweden das Gebiet im [[Frieden von Nystad]] 1721 wieder an Russland abtreten. Nachdem das Gebiet des heutigen Finnland 1809 unter russische Herrschaft geraten war, wurde Suojarwi als Teil des sogenannten [[Altfinnland]]s 1812 dem neu gegründeten autonomen [[Großfürstentum Finnland]] angegliedert. Daher wurde der Ort mit der finnischen Unabhängigkeitserklärung 1917 auch zu einem Teil der Republik [[Finnland]] und kam zur [[Viipuri (Provinz)|Provinz Viipuri]].<br /> <br /> [[Datei:Suojärvi location map.PNG|thumb|Karte der Gemeinde Suojärvi in finnischer Zeit]]<br /> Während der finnischen Zeit gehörte zur Gemeinde Suojärvi neben dem Hauptort ein ausgedehntes Gebiet von 3.474,3 km², in dem vor dem Zweiten Weltkrieg knapp 16.000 Menschen lebten. Zur Gemeinde Suojärvi gehörten unter anderem auch die Orte [[Naistenjarwi]], [[Suojoki (Ort)|Suojoki]], [[Pijtsjoki]], [[Wegarus]] und [[Weschkeliza]]. Die Bevölkerung von Suojarwi bestand überwiegend aus orthodoxen [[Karelier]]n.<br /> <br /> Im Ergebnis des [[Winterkrieg]]es gelangte der Ort 1940 mit dem Großteil [[Karelien|Westkarelien]]s in den Besitz der Sowjetunion. Im [[Krieg gegen die Sowjetunion 1941–1945|Zweiten Weltkrieg]] wurde Suojarwi am 21. August 1941 wieder von finnischen Truppen besetzt und am 13. Juli 1944 von Truppen der [[Karelische Front|Karelischen Front]] der [[Rote Armee|Roten Armee]] im Rahmen der [[Wyborg-Petrosawodsker Operation#Swir-Petrosawodsker Operation (21. Juni - 9. August 1944)|Swir-Petrosawodsker Operation]] zurückerobert.<br /> <br /> === Bevölkerungsentwicklung ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Jahr<br /> ! Einwohner<br /> |-<br /> | 1959 || align=&quot;right&quot; | 6.711<br /> |-<br /> | 1970 || align=&quot;right&quot; | 9.425<br /> |-<br /> | 1979 || align=&quot;right&quot; | 10.507<br /> |-<br /> | 1989 || align=&quot;right&quot; | 11.772<br /> |-<br /> | 2002 || align=&quot;right&quot; | 11.600<br /> |-<br /> | 2010 || align=&quot;right&quot; | 9.766<br /> |}<br /> &lt;small&gt;''Anmerkung:'' Volkszählungsdaten&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br /> [[Datei:Suojärvi.jpg|thumb|Häuser in Suojarwi]]<br /> In mehreren Dörfern der Umgebung ist die historische Holzbebauung erhalten (''Kaschalamba'', ''Pawschoila''), im Dorf ''Weschkeliza'' eine Kapelle aus dem 17. bis 18.&amp;nbsp;Jahrhundert.<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> Suojarwis Wirtschaft wird von der Holz- und holzverarbeitenden Industrie dominiert. Die Fabrik ''Kartontara'' stellt Verpackungen her. Daneben Lebensmittelindustrie.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> &lt;!--{{Commonscat|Suoyarvi|Suojarwi}}<br /> * [http:/// Webseite der Stadtverwaltung] (russisch)--&gt;<br /> * [http://www.gov.karelia.ru/gov/Regions/suoyarvi.html Rajon Suojarwi] auf der Webseite der Regierung der Republik Karelien (russisch)<br /> * [http://suoyarvi.narod.ru/ Inoffizielle Website der Stadt] (russisch)<br /> * [http://www.mojgorod.ru/r_karelija/suojarvi/index.html Suojarwi auf ''mojgorod.ru''] (russisch)<br /> <br /> {{Navigationsleiste Orte in der Republik Karelien}}<br /> <br /> [[Kategorie:Ort in der Republik Karelien]]</div> Jafeluv https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wappen_der_finnischen_Region_Kanta-H%C3%A4me&diff=120959691 Wappen der finnischen Region Kanta-Häme 2013-07-27T23:36:51Z <p>Jafeluv: das wappen von koijärvi ist nicht offiziel und nicht frei</p> <hr /> <div>'''Wappen der finnischen Region Kanta-Häme'''<br /> [[Datei:Kanta-Hämeen.maakunta.suomi.2008.svg|60px|Kanta-Häme]]<br /> <br /> Diese Seite zeigt Wappen der finnischen Städte und Gemeinden der Region von [[Kanta-Häme]].<br /> <br /> == Städte und Gemeinden ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Kanta-Häme.vaakuna.svg|[[Kanta-Häme]]&lt;ref&gt;„In Rot ein schreitender goldener [[Eurasischer Luchs|Luchs]] mit schwarzen Ohrbüscheln, begleitet oben von drei sechsstrahligen [[Stern (Heraldik)|Sternen]], unten von vier eins zu drei gestellten [[Rose (Heraldik)|Rosen]], alle silbern.“&lt;/ref&gt;<br /> Forssan vaakuna.svg|[[Forssa]]&lt;ref&gt;In Blau ein silbernes Mühlrad&lt;/ref&gt;<br /> Hattula.vaakuna.svg|[[Hattula]]&lt;ref&gt;In Rot eine goldgemauerte Bogenbrücke mit einem goldenen gemeinen Kreuz darüber&lt;/ref&gt;<br /> Hausjärvi.vaakuna.svg|[[Hausjärvi]]&lt;ref&gt;In Rot ein silbernes Andreaskreuz bis an den Schildrand mit einem silbernen sechszackigen Stern im oberen Winkel&lt;/ref&gt;<br /> Humppilan vaakuna.svg|[[Humppila]]&lt;ref&gt;In Gold ein schwarzer hölzerner Glockenturmgerüst mit spitzem Dach und ebenso gefärbter Glocke&lt;/ref&gt;<br /> Hämeenlinna.vaakuna.svg|[[Hämeenlinna]]&lt;ref&gt;In Rot mit eine gemauerte silberne Burg mit zwei Türmen zu ihren Seiten zwischen denen eine goldene Sonne mit Gesicht über einen Zentralbau schwebt steht auf einem roten Wellenschildfuß&lt;/ref&gt;<br /> Janakkala.vaakuna.svg|[[Janakkala]]&lt;ref&gt;In Rot ein hersehender goldener Luchskopf mit blauer Zunge und schwarzen Büscheln an den Ohren unter einem gezinnten silbernen Schildhaupt in dem ein schwarzes Tatzenkreuz mittig von darauf zeigenden Pfeilen in schwarz begleitet wird&lt;/ref&gt;<br /> Jokioinen.vaakuna.svg|[[Jokioinen]]&lt;ref&gt;Im roten Wappen sind zwei goldene Ähren über und ein goldener Ambos unter dem goldenen Wellenbalken&lt;/ref&gt;<br /> Loppi vaakuna.svg|[[Loppi]]&lt;ref&gt;Im durch Wellenschnitt in Silber und Rot geteilten Wappen in verwechselten Farben das alchimistische Symbol für Eisen&lt;/ref&gt;<br /> Riihimäki.vaakuna.svg|[[Riihimäki]]&lt;ref&gt;Ein Goldfaden trennt in Silber und Rot. Oben ein silber-roter Flammenschnitt mit sieben roten Flammen und unten drei gebundene Getreidegarben in Gold&lt;/ref&gt;<br /> Tammela.vaakuna.svg|[[Tammela]]&lt;ref&gt;In Rot drei silberne Eichenblätter im Dreipass mit zwei silbernen Früchten&lt;/ref&gt;<br /> Ypäjä.vaakuna.svg|[[Ypäjä]]&lt;ref&gt;In Blau und Silber gespalten. Vorn eine silberne Kirche und hinten eine rote aufrechte Getreideähre.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Wappen aufgelöster und alter Gemeinden ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Hauho.vaakuna.svg|[[Hauho]]&lt;ref&gt;InRot vier flüchtende silberne Eichhörnchen&lt;/ref&gt;<br /> Kalvola.vaakuna.svg|[[Kalvola]]&lt;ref&gt;In Rot ein silberner Balken in Fußnähe über dem zei gekreuzte silberne Äxte mit den Schneiden nach außen liegen&lt;/ref&gt;<br /> Lammi.vaakuna.svg|[[Lammi]]&lt;ref&gt;In Rot ein silbernes Fünfblatt (Fingerkraut= mit goldenem Butzen über einem silbernen Dreiberg&lt;/ref&gt;<br /> Renko.vaakuna.svg|[[Renko]]&lt;ref&gt;In Gold ein roter Stier mit silbernen Nasenring und Hörnen und Hufen eine rote nach linkswehende Fahne mit einer silbernen Jakobsmuschel darauf haltend&lt;/ref&gt;<br /> Somerniemi.vaakuna.svg|[[Somerniemi]]&lt;ref&gt;In Blau eine silberne Deichsel mit drei roten Rosen'&lt;/ref&gt;<br /> Tuulos.vaakuna.svg|[[Tuulos]]&lt;ref&gt;In Schwarz zwei gekreuzte goldene Gabeln mit goldgesäumten roten Flammen&lt;/ref&gt;<br /> Tyrväntö.vaakuna.svg|[[Tyrväntö]]&lt;ref&gt;In Rot zwei senkrechte abgekehrte Hechte in Silber mit goldenen Flossen und mit einer silbernen Rose zwischen ihnen.&lt;/ref&gt;<br /> Vanaja.vaakuna.svg|[[Vanaja]]&lt;ref&gt;In Rot ein silberner Luchskopf mit blauer Zunge und Zähne und schwarzen Büscheln an den Ohren&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Wappenbeschreibung ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Wappen der Regionen Finnlands}}<br /> <br /> [[Kategorie:Wappen (Finnland)|Kanta-Hame]]<br /> [[Kategorie:Kanta-Häme]]</div> Jafeluv https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Derry_(Begriffskl%C3%A4rung)&diff=120686595 Derry (Begriffsklärung) 2013-07-19T10:17:12Z <p>Jafeluv: typo</p> <hr /> <div>'''Derry''' steht für<br /> <br /> * [[Derry]], eine Stadt in Nordirland<br /> * [[Derry (District)]], einen nordirischen District<br /> * [[County Londonderry]], eine Grafschaft in Nordirland<br /> * [[Derry (Fluss)]], ein Fluss im County Wicklow<br /> * Den fiktiven Ort [[Die_Welt_von_Stephen_King#Derry|Derry (Maine)]] in Werken des Schriftstellers ''Stephen King''<br /> <br /> '''Orte''' in den Vereinigten Staaten:<br /> * [[Derry (Louisiana)]]<br /> * [[Derry (New Hampshire)]]<br /> * [[Derry (New Mexico)]]<br /> * [[Derry (Pennsylvania)]]<br /> <br /> '''Personen:'''<br /> * [[Ambrose Derry]], Justizminister und Generalstaatsanwalt in Ghana<br /> <br /> <br /> '''Vorname''' folgender Personen:<br /> * [[Derry Wilkie]] (1941−2001), englischer Musiker<br /> <br /> '''Siehe auch:'''<br /> * [[Karikatur von Lord Bristol, Bischof von Derry]]<br /> * [[Derry Township]]<br /> <br /> {{Begriffsklärung}}</div> Jafeluv https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ang%C3%A9lique_du_Coudray&diff=174909795 Angélique du Coudray 2013-06-03T09:58:21Z <p>Jafeluv: Jafeluv moved page Angelique du Coudray to Angélique du Coudray: Requested at Wikipedia:Requested moves as uncontroversial (//en.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Requested_moves/Technical_requests&amp;oldid=550299829#movereq-Angelique...</p> <hr /> <div>[[File:Angélique du Courdray.jpg|thumb|right|Madame du Coudray. From Aloïs Delacoux, Biographie des sages-femmes célèbres, anciennes, modernes et contemporaines (Unknown artist. Paris: Trinquart, 1834)]]<br /> <br /> '''Angélique Marguerite Le Boursier du Coudray''' (c. 1712 &amp;ndash; 17 April 1794) was an influential, pioneering [[midwife]] during her lifetime. She rose from middle–class origins to become noticed and commissioned by [[King Louis XV]], himself.&lt;ref&gt; The King's Midwife&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Life==<br /> Angélique Marguerite Le Boursier Du Coudray was born into an eminent French medical family in [[Clermont-Ferrand]]. In February of 1740, at the age of twenty-five Angelique Du Coudray completed her three year apprenticeship with Anne Bairsin, dame Philibet Magin and passed her qualifying examinations at the College of Surgery [[École de Chirurgie]].&lt;ref&gt;The King's Midwife&lt;/ref&gt; Du Coudray later became the head ''accoucheuse'' at the Hotel Dieu in Paris.&lt;ref&gt; Stanley page 234&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt; Commire, Du Coudray, Angelique&lt;/ref&gt;<br /> <br /> She published an early midwifery textbook, ''Abrégé de l'art des accouchements'' (Abridgment of the Art of Delivery) in 1759, which was a revision and expansion of an earlier midwifery textbook published in 1667.&lt;ref&gt; Commire, Du Coudray, Angelique&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt; The King's Midwife&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In 1759, the king commissioned her to teach midwifery to peasant women in an attempt to reduce infant mortality. Between 1760 to 1783, she traveled all over rural France, sharing her extensive knowledge with poor women. During this time, she is estimated to have taught in over forty French cities and rural towns and to have directly trained 4,000 students.&lt;ref&gt; Fissell, Obstetrics and Gynecology&lt;/ref&gt; She was also responsible for the training of 6,000 other women who were taught directly by her former students.&lt;ref&gt; Commire, Du Coudray, Angelique&lt;/ref&gt; She has also taught about 500 surgeons and physicians, who were all men.&lt;ref&gt;Lindemann page 126&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Du Coudray died in Bordeaux on April 17, 1794. &lt;ref&gt;Gelbart p. 271&lt;/ref&gt; There is mystery around du Coudray’s death because she died during the [[Reign of Terror]] and after the [[French Revolution]] just took place. Many scholars believe that du Coudray was killed during the night because she was previously commissioned and endorsed by [[King Louis XV]]. Others believe that du Coudray simply passed away because of old age.&lt;ref&gt; The King's Midwife&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===The Machine===<br /> <br /> Du Coudray invented the first lifesize [[Obstetrics|obstetrical]] mannequin, for practicing mock births. It was usually called “The Machine”. Each machine cost about three hundred [[livres]] to construct. They were usually made of fabric, leather, and stuffing and on occasion they would use actual human bones to form the torso. Various strings and straps serve to simulate the stretching of the birth canal and perineum, to demonstrate the process of childbirth. The head of the infant mannequin has a shaped nose, stitched ears, hair drawn with ink, and an open mouth (with tongue) into which a finger could be inserted to a depth of 5 cm. This detail was important, as it allowed the midwife to put two fingers into the mouth, to facilitate the passage of the head in case of a breech presentation. These mannequins were very detailed and also very accurate&lt;ref&gt;Gelbart page 61-62&lt;/ref&gt; The invention is often attributed to Englishman [[William Smellie (obstetrician)|William Smellie]], but the French Academy of Surgeons approved Du Coudray's model in 1758 giving her prior claim on the invention.<br /> <br /> ===Travels===<br /> <br /> She first traveled to Moulins in November of 1761 from Claremont France. Le Nain who had heard and learned a lot about Du Coudray’s childbirth courses in an exchange with letters with Ballainvilliers. Le Nain was extremely excited about Du Coudray’s arrival. Le Nain was one of the first people to secure her services in his city. In her first lesson in Moulins, eighty students showed up, and the second lesson brought seventy. Fewer students came because this was also the time of harvest and so many women were not able to make it due to their duties on their farms. Du Coudray noted how many women had no aptitude and even sent them home and only a few women really stood out to her. Her course cost the women thirty six to forty livres, which also included the certificate of completion in the end. Madame Du Coudray worked her students hard and taught the women just the basics, but even this was enough for the women to be extremely useful in their cities. Classes took place six days a week, all morning and all afternoon and lasted around two months so that every student had plenty of time to listen to lectures and practice each maneuver several times on the machine. Occasionally she would allow her best students to perform actual live births with her supervision. In most cities she was paid three hundred livres for each month of her teaching. Throughout the next year and a half she traveled to Burgundy, in [[Autun]] in 1761, in [[Bourg-en-Bresse]], in Chalone-sur-Saȏne in 1763 in the same year she traveled to Limognes-en-Quercy and [[Tulle]], she then traveled to Angoulȇme in 1764 and [[Bourdeilles]] in the same year then to [[Poitiers]] in 1764 to 1765 the Sablés-sur-Sarthe in 1765 her last travels took place in [[Périgueux]] in 1769 in the same year she traveled to [[Agen]]. Similar experiences took place in all these regions of the country.&lt;ref&gt;The King's Midwife&lt;/ref&gt;<br /> <br /> <br /> <br /> == See also ==<br /> * [[Louise Bourgeois Boursier]], ancestor, midwife to [[Marie de' Medici]]. &lt;ref name=&quot;WorldBios&quot;&gt; [http://www.encyclopedia.com/topic/Louise_Bourgeois_(French_midwife).aspx Encyclopedia of World Biography | 2005 | Louise Bourgeois (French midwfe)]&lt;/ref&gt; <br /> <br /> ==References==<br /> {{reflist}}<br /> <br /> == Sources ==<br /> * [http://0-go.galegroup.com.sculib.scu.edu/ps/i.do?id=GALE%7CCX3404900805&amp;v=2.1&amp;u=sant38536&amp;it=r&amp;p=GVRL&amp;sw=w Obstetrics and Gynecology] from Europe, 1450 to 1789: Encyclopedia of the Early Modern World. Found at the Gale Virtual Reference Library. Pages 305-308. Written by Mary E. Fissell. Editor of the encyclopedia: Jonathan Dewald. Vol. 4. Published in New York by Charles Scribner's Sons, 2004. <br /> * [http://0-go.galegroup.com.sculib.scu.edu/ps/i.do?id=GALE%7CCX2591302544&amp;v=2.1&amp;u=sant38536&amp;it=r&amp;p=GVRL&amp;sw=w Du Coudray, Angelique] from Women in World History: A Biographical Encyclopedia. Found at the Gale Virtual Reference Library. Page 804. Editor of the encyclopedia: Anne Commire. Vol. 4. Published in Detroit by Yorkin Publications, 2002. Copyright 1999.<br /> * [http://www.brooklynmuseum.org/eascfa/dinner_party/heritage_floor/angelique_de_coudray.php Angélique du Coudray] at the Dinner Party database, Brooklyn Museum. Retrieved October 24, 2007.<br /> * [http://books.google.com/books?id=uRJt7QqA7GEC&amp;pg=RA1-PA234&amp;lpg=RA1-PA234&amp;dq=angelique+de+coudray&amp;source=web&amp;ots=l2BdGievgj&amp;sig=GTGy7Ck7-KaSdsZlPNsZejMz3Pk Mothers and Daughters of Invention: Notes for a Revised History of Technology] By Autumn Stanley, Page 234. Published 1995, Rutgers University Press. (at Google books)<br /> * ''The King's Midwife : A History and Mystery of Madame du Coudray'', by Nina Rattner Gelbart, Berkeley : University of California Press, (1998). ISBN 0-520-21036-0 ([http://worldcat.org/oclc/36695004 At Worldcat])<br /> * ''Medicine and Society in Early Modern Europe'', by Mary Lindemann, Cambridge : Cambridge University Press, (2010). ISBN 978-0-521-73256-7<br /> * [http://www.medarus.org/Medecins/MedecinsTextes/du_coudray.htm Biographie d'Angélique du Coudray] , Jean-Yves Gourdol , Medarus .<br /> *[http://www3.chu-rouen.fr/Internet/connaitreCHU/culture/musee_flaubert/publications/ Musée du CHU de rouen] CNU Hospital, Rouen , France.<br /> *[http://www.encyclopedia.com/doc/1G2-3446400037.html &quot;Bourgeois, Louyse.&quot; Encyclopedia of World Biography. 2005. Encyclopedia.com.] Retrieved March 2012<br /> <br /> ==External links==<br /> *[http://www.culture.gouv.fr/public/mistral/joconde_fr?ACTION=CHERCHER&amp;FIELD_98=DENO&amp;VALUE_98=%20foetus%20&amp;DOM=All&amp;REL_SPECIFIC=1 Artifacts related to du Coudray at the Museum of France On line Archive.] Retrieved March 2012<br /> <br /> {{Persondata &lt;!-- Metadata: see [[Wikipedia:Persondata]]. --&gt;<br /> | NAME = Coudray, Angelique de<br /> | ALTERNATIVE NAMES =<br /> | SHORT DESCRIPTION =<br /> | DATE OF BIRTH = 1712<br /> | PLACE OF BIRTH =<br /> | DATE OF DEATH = 1789<br /> | PLACE OF DEATH =<br /> }}<br /> {{DEFAULTSORT:Coudray, Angelique de}}<br /> [[Category:1712 births]]<br /> [[Category:1789 deaths]]<br /> [[Category:French midwives]]<br /> [[Category:French science writers]]<br /> [[Category:French women writers]]<br /> <br /> <br /> {{nurse-bio-stub}}</div> Jafeluv https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Oklahoma_Film_Critics_Circle&diff=133218699 Oklahoma Film Critics Circle 2013-05-17T17:58:28Z <p>Jafeluv: disambiguate Prometheus (film)</p> <hr /> <div>{{Notability|date=June 2009}}<br /> The '''Oklahoma Film Critics Circle''' is a group of [[film critics]] from [[Oklahoma]] who annually vote on the top films of that year.<br /> <br /> ==Awards==<br /> ===Best Actor===<br /> *'''2006: ''[[Forest Whitaker]]''''' &amp;ndash; [[The Last King of Scotland]]<br /> *'''2007: ''[[George Clooney]]''''' &amp;ndash; [[Michael Clayton (film)|Michael Clayton]]<br /> *'''2008: ''[[Mickey Rourke]]''''' &amp;ndash; [[The Wrestler (2008 film)|The Wrestler]]<br /> *'''2009: ''[[George Clooney]]''''' &amp;ndash; [[Up in the Air (2009 film)|Up in the Air]]<br /> *'''2010: ''[[Jesse Eisenberg]]''''' &amp;ndash; [[The Social Network]]<br /> *'''2011: ''[[George Clooney]]''''' &amp;ndash; [[The Descendants (film)|The Descendants]]<br /> *'''2012: ''[[Daniel Day-Lewis]]''''' &amp;ndash; [[Lincoln (2012 film)|Lincoln]]<br /> <br /> ===Best Actress===<br /> *'''2006: ''[[Helen Mirren]]''''' &amp;ndash; [[The Queen (film)|The Queen]]<br /> *'''2007: ''[[Ellen Page]]''''' &amp;ndash; [[Juno (film)|Juno]]<br /> *'''2008: ''[[Sally Hawkins]]''''' &amp;ndash; [[Happy-Go-Lucky]]<br /> *'''2009: ''[[Meryl Streep]]''''' &amp;ndash; [[Julie &amp; Julia]]<br /> *'''2010: ''[[Natalie Portman]]''''' &amp;ndash; [[Black Swan]]<br /> *'''2011: ''[[Michelle Williams (actress)|Michelle Williams]]''''' &amp;ndash; [[My Week with Marilyn]]<br /> *'''2012: ''[[Jessica Chastain]]''''' &amp;ndash; [[Zero Dark Thirty]]<br /> <br /> ===Best Animated Feature===<br /> *'''2006: ''[[Cars (film)|Cars]]''''' &amp;ndash; [[John Lasseter]] and [[Joe Ranft]]<br /> *'''2007: ''[[Ratatouille (film)|Ratatouille]]''''' &amp;ndash; [[Brad Bird]]<br /> *'''2008: ''[[WALL-E]]''''' &amp;ndash; [[Andrew Stanton]]<br /> *'''2009: ''[[Fantastic Mr. Fox (film)|Fantastic Mr. Fox]]''''' &amp;ndash; [[Wes Anderson]]<br /> *'''2010: ''[[Toy Story 3]]''''' &amp;ndash; [[Lee Unkrich]]<br /> *'''2011: ''[[The Adventures of Tintin (film)|The Adventures of Tintin]]''''' &amp;ndash; [[Steven Spielberg]]<br /> *'''2012: ''[[Wreck-it Ralph]]''''' &amp;ndash; [[Rich Moore]]<br /> <br /> ===Best Director===<br /> *'''2006: ''[[Martin Scorsese]]''''' &amp;ndash; [[The Departed]]<br /> *'''2007: ''[[The Coen Brothers|Joel and Ethan Coen]]''''' &amp;ndash; [[No Country for Old Men]]<br /> *'''2008: ''[[Danny Boyle]]''''' &amp;ndash; [[Slumdog Millionaire]]<br /> *'''2009: ''[[Kathryn Bigelow]]''''' &amp;ndash; [[The Hurt Locker]]<br /> *'''2010: ''[[David Fincher]]''''' &amp;ndash; [[The Social Network]]<br /> *'''2011: ''[[Michel Hazanavicius]]''''' &amp;ndash; [[The Artist (film)|The Artist]]<br /> *'''2012: ''[[Ben Affleck]]''''' &amp;ndash; [[Argo (2012 film)|Argo]]<br /> <br /> ===Best Documentary Film===<br /> *'''2006: ''[[An Inconvenient Truth]]''''' &amp;ndash; [[Davis Guggenheim]]<br /> *'''2007: ''[[The King of Kong: A Fistful of Quarters]]''''' &amp;ndash; [[Seth Gordon]]<br /> *'''2008: ''[[Man on Wire]]''''' &amp;ndash; [[James Marsh (director)|James Marsh]]<br /> *'''2009: ''[[Anvil! The Story of Anvil]]''''' &amp;ndash; [[Sacha Gervasi]]<br /> *'''2010: ''[[Exit Through the Gift Shop]]''''' &amp;ndash; [[Banksy]]<br /> *'''2011: ''[[Page One: Inside the New York Times]]''''' &amp;ndash; [[Andrew Rossi]]<br /> *'''2012: ''[[Searching for Sugar Man]]''''' &amp;ndash; Malik Bendjelloul<br /> <br /> ===Best Film===<br /> *'''2006: ''[[United 93]]'''''<br /> *'''2007: ''[[No Country for Old Men]]'''''<br /> *'''2008: ''[[Slumdog Millionaire]]''''' <br /> *'''2009: ''[[The Hurt Locker]]''''' <br /> *'''2010: ''[[The Social Network]]'''''<br /> *'''2011: ''[[The Artist (film)|The Artist]]'''''<br /> *'''2012: ''[[Argo (2012 film)|Argo]]'''''<br /> <br /> ===Best First Film===<br /> *'''2006: ''[[Little Miss Sunshine]]''''' &amp;ndash; [[Jonathan Dayton]] and [[Valerie Faris]]<br /> *'''2007: ''[[Gone Baby Gone]]''''' &amp;ndash; [[Ben Affleck]]<br /> *'''2008: ''[[Synecdoche, New York]]''''' &amp;ndash; [[Charlie Kaufman]]<br /> *'''2009: ''[[District 9]]''''' &amp;ndash; [[Neill Blomkamp]] (tie) ''[[(500) Days of Summer]]''''' &amp;ndash; [[Marc Webb]] (tie)<br /> *'''2010: ''[[Four Lions]]''''' &amp;ndash; [[Chris Morris (satirist)|Chris Morris]]<br /> *'''2011: ''[[Martha Marcy May Marlene]]''''' &amp;ndash; [[Sean Durkin]]<br /> *'''2012: ''[[Beasts of the Southern Wild]]''''' &amp;ndash; [[Benh Zeitlin]]<br /> <br /> ===Best Foreign Language Film===<br /> *'''2006: ''[[Pan's Labyrinth|Pan's Labyrinth (El laberinto del fauno)]]''''' &amp;ndash; [[Guillermo del Toro]] • [[Mexico]]<br /> *'''2007: ''[[The Diving Bell and the Butterfly (film)|The Diving Bell and the Butterfly (Le scaphandre et le papillon)]]''''' &amp;ndash; [[Julian Schnabel]] • [[France]]/[[USA]]<br /> *'''2008: ''[[Let the Right One In (film)|Let the Right One In (Låt den rätte komma in)]]''''' &amp;ndash; [[Tomas Alfredson]] • [[Sweden]]<br /> *'''2009: ''[[Coco Before Chanel|Coco Before Chanel (Coco avant Chanel)]]''''' &amp;ndash; [[Anne Fontaine (filmmaker)|Anne Fontaine]] • [[France]]<br /> *'''2010: ''[[A Prophet|A Prophet (Un prophète)]]''''' &amp;ndash; [[Jacques Audiard]] • [[France]]<br /> *'''2011: ''[[The Skin I Live In]]''''' &amp;ndash; [[Pedro Almodóvar]] • [[Spain]]<br /> *'''2012: ''[[Amour (2012 film)|Amour]]''''' &amp;ndash; [[Michael Haneke]] • [[Denmark]]<br /> <br /> ===Best Supporting Actor===<br /> *'''2006: ''[[Jackie Earle Haley]]''''' &amp;ndash; [[Little Children (film)|Little Children]]<br /> *'''2007: ''[[Javier Bardem]]''''' &amp;ndash; [[No Country for Old Men]]<br /> *'''2008: ''[[Heath Ledger]]''''' &amp;ndash; [[The Dark Knight (film)|The Dark Knight]]<br /> *'''2009: ''[[Christoph Waltz]]''''' &amp;ndash; [[Inglourious Basterds]]<br /> *'''2010: ''[[Christian Bale]]''''' &amp;ndash; [[The Fighter (2010 film)|The Fighter]]<br /> *'''2011: ''[[Albert Brooks]]''''' &amp;ndash; [[Drive (2011 film)|Drive]]<br /> *'''2012: ''[[Philip Seymour Hoffman]]''''' &amp;ndash; [[The Master (2012 film)|The Master]]<br /> <br /> ===Best Supporting Actress===<br /> *'''2006: ''[[Cate Blanchett]]''''' &amp;ndash; [[Notes on a Scandal]]<br /> *'''2007: ''[[Amy Ryan]]''''' &amp;ndash; [[Gone Baby Gone]]<br /> *'''2008: ''[[Marisa Tomei]]''''' &amp;ndash; [[The Wrestler (2008 film)|The Wrestler]]<br /> *'''2009: ''[[Mo'Nique]]''''' &amp;ndash; [[Precious (film)|Precious]]<br /> *'''2010: ''[[Mila Kunis]]''''' &amp;ndash; [[Black Swan]]<br /> *'''2011: ''[[Octavia Spencer]]''''' &amp;ndash; [[The Help (film)|The Help]]<br /> *'''2012: ''[[Anne Hathaway]]''''' &amp;ndash; [[Les Miserables (2012 film)|Les Miserables]]<br /> <br /> ===Breakout Performance===<br /> *'''2006: [[Jennifer Hudson]]''' &amp;ndash; ''[[Dreamgirls (film)|Dreamgirls]]''<br /> *'''2007: [[Ellen Page]]''' &amp;ndash; ''[[Juno (film)|Juno]]''<br /> <br /> ===Obviously Worst Film===<br /> *'''2006: ''[[Basic Instinct 2]]''''' &amp;ndash; [[Michael Caton-Jones]]<br /> *'''2007: ''[[Norbit (film)|Norbit]]''''' &amp;ndash; [[Brian Robbins]]<br /> *'''2008: ''[[The Love Guru]]''''' &amp;ndash; [[Marco Schnabel]]<br /> *'''2009: ''[[Transformers: Revenge of the Fallen]]''''' &amp;ndash; [[Michael Bay]]<br /> *'''2010: ''[[Sex and the City 2]]''''' &amp;ndash; [[Michael Patrick King]]<br /> *'''2011: ''[[Transformers: Dark of the Moon]]''''' &amp;ndash; [[Michael Bay]]<br /> *'''2012: ''[[That's My Boy (2012 film)|That's My Boy]]''''' &amp;ndash; [[Sean Anders]]<br /> <br /> ===Not-So-Obviously Worst Film===<br /> *'''2006: ''[[Bobby (2006 film)|Bobby]]''''' &amp;ndash; [[Emilio Estevez]]<br /> *'''2007(t): ''[[Youth Without Youth (film)|Youth Without Youth]]''''' &amp;ndash; [[Francis Ford Coppola]]<br /> *'''2007(t): ''[[Bee Movie]]''''' &amp;ndash; [[Steve Hickner]] and [[Simon J. Smith]]<br /> *'''2008: ''[[Mamma Mia! (film)|Mamma Mia!]]''''' &amp;ndash; [[Phyllida Lloyd]]<br /> *'''2009: ''[[Amelia (2009 film)|Amelia]]''''' &amp;ndash; [[Mira Nair]]<br /> *'''2010: ''[[Alice in Wonderland (2010 film)|Alice in Wonderland]]''''' &amp;ndash; [[Tim Burton]]<br /> *'''2011: ''[[The Hangover Part II]]''''' &amp;ndash; [[Todd Phillips]]<br /> *'''2012: ''[[Prometheus (2012 film)|Prometheus]]''''' &amp;ndash; [[Ridley Scott]]<br /> <br /> {{OFCC Awards Chron}}<br /> {{American film critic org}}<br /> <br /> [[Category:American film critics associations]]<br /> [[Category:Oklahoma Film Critics Circle Awards]]</div> Jafeluv https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fourier_(Milit%C3%A4r)&diff=118452912 Fourier (Militär) 2013-05-13T07:04:47Z <p>Jafeluv: added to d:Q364180</p> <hr /> <div>[[File:04 496 Book illustrations of Historical description of the clothes and weapons of Russian troops.jpg|thumb|right|250px|Fourier zu Pferd Russland 1763 - 1786.]]<br /> <br /> Der '''Fourier''' (aus dem ahd. &quot;vuoter&quot; bzw. franz. ''fourrier'', Futter = Verpflegung) ist eine in militärischem Umfeld bei der [[Logistik]] tätige Person. <br /> <br /> Ebenso ist auch die eingedeutschte Schreibweise '''Furier''' gebräuchlich.<br /> <br /> Der ''Furier'' ist ursprünglich die Bezeichnung für den mit den Verpflegungsgeschäften beauftragten [[Unteroffizier]] im [[Heer]]wesen. Der Begriff wurde ausgeweitet einerseits auf andere [[Dienstgrade]] und [[Truppengattungen]] sowie (s.u.) zivile Mitarbeiter, außerdem sachlich auf alle Versorgungsangelegenheiten. Dementsprechend sind ''Furierräume'' nicht nur Lagerräume für Lebensmittel, sondern auch für Bekleidung, Ausrüstungsgegenstände und Waffen mit Zubehör etc. <br /> <br /> == Deutsche Marine ==<br /> Bei der [[Deutsche Marine|Deutschen Marine]] ist ein Fourier ein ziviler Mitarbeiter, der z. B. in militärischen Unterkünften Hausmeisteraufgaben wahrnimmt sowie für die Verwaltung und Reinigung von Wäsche und Bekleidung zuständig zeichnet. Er wird scherzhaft auch &quot;Keller-Kaleu&quot; genannt. Er ist dem militärischen Führer als ziviler Unterstützer beigestellt, personell jedoch dem jeweils zuständigen [[Bundeswehr-Dienstleistungszentrum]] unterstellt.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Fourage]]<br /> <br /> ==Andere Streitkräfte ==<br /> === Schweizer Armee ===<br /> In der [[Schweizer Armee]] ist der Fourier (auch Four fourrier oder furiere) ein [[Dienstgrade der Schweizer Armee#Höhere Unteroffiziere|höherer Unteroffizier]], der als Führungsgehilfe eines Einheitskommandanten fungiert. Er ist in dieser Funktion verantwortlich für die Verpflegung und Buchhaltung der Kompanie. Der Truppenbuchhalter ist sein direkter Gehilfe. <br /> <br /> Dem Fourier untersteht der Kommissariatsdienst, was den Truppenhaushalt (Verpflegung), das Truppenrechnungswesen (Buchhaltung, Sold) und das Unterkunfts-Beschaffungswesen beinhaltet. Er ist fachtechnisch dem [[Quartiermeister]] - einem Offizier - unterstellt, welcher dem Fourier gegenüber ein Kontrollorgan ist und dessen Arbeit revidiert. Der Küchenchef ist dem Fourier unterstellt.<br /> <br /> In Auslandeinsätzen wird er als ''Quartermaster Sergeant'' bezeichnet (QMS). NATO-Code: OR-7. Seit 1. Januar 2004 wurde dem Gradabzeichen des Fouriers ein Querbalken angefügt. Damit wird klargestellt, dass Fourier und Hauptfeldweibel in der Hierarchie gleichwertige Grade sind.<br /> <br /> {{Folgenleiste Grade Schweizer Armee Höhere Unteroffiziere|1=[[Feldweibel]]|2=[[Hauptfeldweibel]]/Fourier|3=[[Adjutant Unteroffizier]]}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary|Furier}}<br /> * [http://www.fourier.ch Schweizerischer Fourierverband]<br /> <br /> [[Kategorie:Unteroffiziersdienstgrad]]<br /> [[Kategorie:Dienstgrad (Schweizer Armee)]]</div> Jafeluv https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Grammy_Award_for_Best_Score_Soundtrack_for_Visual_Media&diff=187774891 Grammy Award for Best Score Soundtrack for Visual Media 2013-05-08T07:46:51Z <p>Jafeluv: fix link</p> <hr /> <div>{{Refimprove|date=October 2012}}<br /> {{Infobox award<br /> | name = Grammy Award for Best Score Soundtrack for Visual Media<br /> | description = quality instrumental score soundtrack albums<br /> | image = Grammy.jpg<br /> | imagesize = 100px<br /> | alt = A gold gramophone trophy with a plaque set on a table<br /> | caption = Gilded gramophone trophy presented to Grammy Award winners<br /> | presenter = [[National Academy of Recording Arts and Sciences]]<br /> | country = United States<br /> | year = 1960<br /> | year2 = 2013<br /> | website = [http://www.grammy.com/ grammy.com]<br /> }}<br /> The [[Grammy Award]] for '''Best Score Soundtrack For Visual Media''' has been awarded since 1960. Until 2001, the award was presented to the composer of the music alone. From 2001 to 2006, the producer and engineers shared in this award. In 2007, the award reverted to a composer-only award.<br /> <br /> The award is presented to (a) composer(s) for an original score created for a film, a TV show or series, video games or other visual media.<br /> <br /> There have been several minor changes to the name of the award:<br /> <br /> *In 1959 the award was known as '''Best Sound Track Album&amp;nbsp;– Background Score from a Motion Picture or Television'''<br /> *From 1961 to 1962 it was awarded as '''Best Sound Track Album or Recording of Music Score from Motion Picture or Television'''<br /> *From 1964 to 1968 it was awarded as '''Best Original Score from a Motion Picture or Television Show'''<br /> *From 1969 to 1973 and in 1978 it was awarded as '''Best Original Score Written for a Motion Picture or a Television Special'''<br /> *From 1974 to 1977 it was awarded as '''Album of Best Original Score Written for a Motion Picture or a Television Special'''<br /> *From 1979 to 1986 it was awarded as '''Best Album of Original Score Written for a Motion Picture or a Television Special'''<br /> *From 1988 to 1990 it was awarded as '''Best Album or Original Instrumental Background Score Written for a Motion Picture or Television'''<br /> *From 1991 to 1999 it was awarded as '''Best Instrumental Composition Written for a Motion Picture or for Television'''<br /> *In 2000 it was awarded as '''Best Instrumental Composition Written for a Motion Picture, Television or Other Visual Media'''<br /> *From 2001 to 2011 it was awarded as '''Best Score Soundtrack Album for a Motion Picture, Television or Other Visual Media'''<br /> *From 2012 this category will be known as '''Best Score Soundtrack Album for Visual Media'''<br /> <br /> Years reflect the year in which the Grammy Awards were presented, for works released in the previous year.<br /> <br /> &lt;!-- note that links here should be to the *soundtrack* and not to the film itself. If the soundtrack article has not yet been written, the title should remain unlinked --&gt;<br /> <br /> ==1950s==<br /> ; [[1960 Grammy Awards|2nd Grammy Awards]] (1959)&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.india-server.com/awards/features/grammy-awards-1959-may-238.html|title=Grammy Awards 1959 (May)|publisher=IndiaServer|accessdate=July 20, 2011}}&lt;/ref&gt;<br /> * '''''[[Anatomy of a Murder#Soundtrack|Anatomy of a Murder]]'''''&amp;nbsp;– '''[[Duke Ellington]]'''<br /> ** ''&quot;M Squad&quot;''&amp;nbsp;– [[Stanley Wilson (musician)|Stanley Wilson]]&amp;nbsp;– For &quot;The Music from the M Squad&quot;<br /> ** ''&quot;Peter Gunn&quot;''&amp;nbsp;– [[Henry Mancini]]&amp;nbsp;– For &quot;More Music from Peter Gunn&quot;<br /> ** ''The Nun's Story''&amp;nbsp;– [[Franz Waxman]]<br /> ** ''Pete Kelly's Blues''&amp;nbsp;– [[Dick Cathcart]]<br /> <br /> ==1960s==<br /> ; [[1961 Grammy Awards|3rd Grammy Awards]] (1961)&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.india-server.com/awards/features/grammy-awards-1959-239.html|title=Grammy Awards 1959|publisher=IndiaServer}}&lt;/ref&gt; <br /> * '''''[[Exodus (soundtrack)|Exodus]]'''''&amp;nbsp;– '''[[Ernest Gold (composer)|Ernest Gold]]'''<br /> ** ''&quot;Mr. Lucky&quot;''&amp;nbsp;– [[Henry Mancini]]<br /> ** ''&quot;The Untouchables&quot;''&amp;nbsp;– [[Nelson Riddle]]<br /> ** ''The Apartment''&amp;nbsp;– [[Adolph Deutsch]]<br /> ** ''[[Ben-Hur (1959 film)#Musical score|Ben-Hur]]''&amp;nbsp;– [[Miklós Rózsa]]<br /> ; [[Grammy Awards of 1962|4th Grammy Awards]] (1962)<br /> * '''''[[Breakfast at Tiffany's: Music from the Motion Picture|Breakfast at Tiffany's]]'''''&amp;nbsp;– '''[[Henry Mancini]]'''<br /> ** ''&quot;Checkmate&quot;''&amp;nbsp;– [[John Williams]]<br /> ** ''La Dolce Vita''&amp;nbsp;– [[Nino Rota]]<br /> ** ''The Guns of Navarone''&amp;nbsp;– [[Dimitri Tiomkin]]<br /> ** ''Paris Blues''&amp;nbsp;– [[Duke Ellington]]<br /> ; [[Grammy Awards of 1963|5th Grammy Awards]] (1963)<br /> * ''none''<br /> ; [[Grammy Awards of 1964|6th Grammy Awards]] (1964)<br /> * '''''Tom Jones'''''&amp;nbsp;– '''[[John Addison]]'''<br /> ** ''[[Cleopatra (1963 soundtrack)|Cleopatra]]''&amp;nbsp;– [[Alex North]]<br /> ** ''Lawrence of Arabia''&amp;nbsp;– [[Maurice Jarre]]<br /> ** ''Mondo cane''&amp;nbsp;– [[Riz Ortolani]]<br /> ; [[Grammy Awards of 1965|7th Grammy Awards]] (1965)<br /> * '''''Mary Poppins'''''&amp;nbsp;– '''[[Richard M. Sherman]]'''; '''[[Robert B. Sherman]]'''<br /> ** ''[[Goldfinger (soundtrack)|Goldfinger]]''&amp;nbsp;– [[John Barry (composer)|John Barry]]<br /> ** ''A Hard Day's Night''&amp;nbsp;– [[John Lennon]]; [[Paul McCartney]]<br /> ** ''[[The Pink Panther (album)|The Pink Panther]]''&amp;nbsp;– [[Henry Mancini]]<br /> ** ''Robin and the 7 Hoods''&amp;nbsp;– [[Sammy Cahn]]; [[Jimmy Van Heusen]]<br /> ; [[Grammy Awards of 1966|8th Grammy Awards]] (1966)<br /> * '''''The Sandpiper'''''&amp;nbsp;– '''[[Johnny Mandel]]'''<br /> ** ''&quot;The Man from U.N.C.L.E.&quot;''&amp;nbsp;– [[Lalo Schifrin]]; [[Morton Stevens]]; [[Walter Scharf]]; [[Jerry Goldsmith]]<br /> ** ''Alexis Zorbas''&amp;nbsp;– [[Mikis Theodorakis]]<br /> ** ''[[Help! (album)|Help!]]''&amp;nbsp;– [[John Lennon]]; [[Paul McCartney]]; [[George Harrison]]; [[Ken Thorne]]<br /> ** ''Les Parapluies de Cherbourg''&amp;nbsp;– [[Michel Legrand]]; [[Jacques Demy]]<br /> ; [[Grammy Awards of 1967|9th Grammy Awards]] (1967)<br /> * '''''Doctor Zhivago'''''&amp;nbsp;– '''[[Maurice Jarre]]'''<br /> ** ''Alfie''&amp;nbsp;– [[Sonny Rollins]]<br /> ** ''Arabesque''&amp;nbsp;– [[Henry Mancini]]<br /> ** ''Born Free''&amp;nbsp;– [[John Barry (composer)|John Barry]]<br /> ** ''Who's Afraid of Virginia Woolf?''&amp;nbsp;– [[Alex North]]<br /> ; [[Grammy Awards of 1968|10th Grammy Awards]] (1968)<br /> * '''''&quot;Mission: Impossible&quot;'''''&amp;nbsp;– '''[[Lalo Schifrin]]'''<br /> ** ''Casino Royale''&amp;nbsp;– [[Burt Bacharach]]<br /> ** ''Doctor Dolittle''&amp;nbsp;– [[Leslie Bricusse]]<br /> ** ''In the Heat of the Night''&amp;nbsp;– [[Quincy Jones]]<br /> ** ''[[To Sir, with Love (album)|To Sir, with Love]]''&amp;nbsp;– [[Ron Grainer]]; [[Don Black (lyricist)|Don Black]]; Mark London<br /> ; [[Grammy Awards of 1969|11th Grammy Awards]] (1969)<br /> * '''''The Graduate'''''&amp;nbsp;– '''[[Dave Grusin]]'''; '''[[Paul Simon]]'''<br /> ** ''Bonnie and Clyde''&amp;nbsp;– [[Charles Strouse]]<br /> ** ''The Fox''&amp;nbsp;– [[Lalo Schifrin]]<br /> ** ''The Odd Couple''&amp;nbsp;– [[Neal Hefti]]<br /> ** ''Valley of the Dolls''&amp;nbsp;– [[André Previn]]<br /> <br /> ==1970s==<br /> ; [[Grammy Awards of 1970|12th Grammy Awards]] (1970)<br /> * '''''Butch Cassidy and the Sundance Kid'''''&amp;nbsp;– '''[[Burt Bacharach]]'''<br /> ** ''The Lost Man''&amp;nbsp;– [[Quincy Jones]]<br /> ** ''Mackenna's Gold''&amp;nbsp;– [[Quincy Jones]]<br /> ** ''Me, Natalie''&amp;nbsp;– [[Henry Mancini]]<br /> ** ''[[Yellow Submarine (album)|Yellow Submarine]]''&amp;nbsp;– [[John Lennon]]; [[Paul McCartney]]; [[George Harrison]]; [[George Martin]]<br /> ; [[Grammy Awards of 1971|13th Grammy Awards]] (1971)<br /> * '''''[[Let It Be]]'''''&amp;nbsp;– '''[[John Lennon]]'''; '''[[Paul McCartney]]'''; '''[[George Harrison]]'''; '''[[Ringo Starr]]'''<br /> ** ''Airport''&amp;nbsp;– [[Alfred Newman (composer)|Alfred Newman]]<br /> ** ''Darling Lili''&amp;nbsp;– [[Johnny Mercer]]; [[Henry Mancini]]<br /> ** ''MASH''&amp;nbsp;– [[Johnny Mandel]]<br /> ** ''The Sterile Cuckoo''&amp;nbsp;– [[Fred Karlin]]<br /> ; [[Grammy Awards of 1972|14th Grammy Awards]] (1972)<br /> * '''''[[Shaft (album)|Shaft]]'''''&amp;nbsp;– '''[[Isaac Hayes]]'''<br /> ** ''[[Bless the Beasts and Children (soundtrack)|Bless the Beasts and Children]]''&amp;nbsp;– [[Barry De Vorzon]]; [[Perry Botkin Jr.]]<br /> ** ''[[Friends (soundtrack)|Friends]]''&amp;nbsp;– [[Elton John]]; [[Bernie Taupin]]<br /> ** ''Love Story''&amp;nbsp;– [[Francis Lai]]<br /> ** ''Ryan's Daughter''&amp;nbsp;– [[Maurice Jarre]]<br /> ; [[Grammy Awards of 1973|15th Grammy Awards]] (1973)<br /> * '''''[[The Godfather (soundtrack)|The Godfather]]'''''&amp;nbsp;– '''[[Nino Rota]]'''<br /> ** ''$''&amp;nbsp;– [[Quincy Jones]]<br /> ** ''Il Giardino dei Finzi-Contini''&amp;nbsp;– Manuel De Sica<br /> ** ''Nicholas and Alexandra''&amp;nbsp;– [[Richard Rodney Bennett]]<br /> ** ''[[Super Fly (soundtrack)|Super Fly]]''&amp;nbsp;– [[Curtis Mayfield]]<br /> ; [[Grammy Awards of 1974|16th Grammy Awards]] (1974)<br /> * '''''[[Jonathan Livingston Seagull (album)|Jonathan Livingston Seagull]]'''''&amp;nbsp;– [[Neil Diamond]]<br /> ** ''[[Live and Let Die (soundtrack)|Live and Let Die]]''&amp;nbsp;– [[Paul McCartney]]; [[Linda McCartney]]; [[George Martin]]<br /> ** ''[[Pat Garrett &amp; Billy the Kid (album)|Pat Garrett &amp; Billy the Kid]]''&amp;nbsp;– [[Bob Dylan]]<br /> ** ''Sounder''&amp;nbsp;– [[Taj Mahal (musician)|Taj Mahal]]<br /> ** ''Ultimo Tango a Parigi''&amp;nbsp;– [[Gato Barbieri]]<br /> ; [[Grammy Awards of 1975|17th Grammy Awards]] (1975)<br /> * '''''The Way We Were'''''&amp;nbsp;– '''[[Alan Bergman]]'''; '''[[Marilyn Bergman]]'''; '''[[Marvin Hamlisch]]'''<br /> ** ''&quot;QB VII&quot;''&amp;nbsp;– [[Jerry Goldsmith]]<br /> ** ''Death Wish''&amp;nbsp;– [[Herbie Hancock]]<br /> ** ''Serpico''&amp;nbsp;– [[Mikis Theodorakis]]<br /> ** ''The Three Musketeers''&amp;nbsp;– [[Michel Legrand]]<br /> ; [[Grammy Awards of 1976|18th Grammy Awards]] (1976)<br /> * '''''[[Jaws (soundtrack)|Jaws]]'''''&amp;nbsp;– '''[[John Williams]]'''<br /> ** ''Murder on the Orient Express''&amp;nbsp;– [[Richard Rodney Bennett]]<br /> ** ''Nashville''&amp;nbsp;– [[Keith Carradine]]; [[Ronee Blakley]]; Richard Baskin; Ben Raleigh; Richard Reicheg; [[Henry Gibson]]; [[Karen Black]]<br /> ** ''The Return of the Pink Panther''&amp;nbsp;– [[Henry Mancini]]<br /> ** ''The Wind and the Lion''&amp;nbsp;– [[Jerry Goldsmith]]<br /> ; [[Grammy Awards of 1977|19th Grammy Awards]] (1977)<br /> * '''''[[Car Wash: Original Motion Picture Soundtrack|Car Wash]]'''''&amp;nbsp;– [[Norman Whitfield]]<br /> ** ''&quot;Rich Man, Poor Man&quot;''&amp;nbsp;– [[Alex North]]<br /> ** ''The Omen''&amp;nbsp;– [[Jerry Goldsmith]]<br /> ** ''One Flew Over the Cuckoo's Nest''&amp;nbsp;– [[Jack Nitzsche]]<br /> ** ''Taxi Driver''&amp;nbsp;– [[Bernard Herrmann]]<br /> ** ''Three Days of the Condor''&amp;nbsp;– [[Dave Grusin]]<br /> ; [[Grammy Awards of 1978|20th Grammy Awards]] (1978)<br /> * '''''[[Star Wars Episode IV: A New Hope (soundtrack)|Star Wars]]'''''&amp;nbsp;– '''[[John Williams]]'''<br /> ** ''Rocky''&amp;nbsp;– [[Bill Conti]]<br /> ** ''[[The Spy Who Loved Me (soundtrack)|The Spy Who Loved Me]]''&amp;nbsp;– [[Marvin Hamlisch]]<br /> ** ''A Star is Born''&amp;nbsp;– [[Kenny Ascher]]; [[Alan Bergman]]; [[Marilyn Bergman]]; [[Rupert Holmes]]; [[Leon Russell]]; [[Barbra Streisand]]; Donna Weiss; [[Paul Williams (songwriter)|Paul Williams]]; [[Kenny Loggins]]<br /> ** ''You Light Up My Life''&amp;nbsp;– [[Joseph Brooks (songwriter)|Joe Brooks]]<br /> ; [[Grammy Awards of 1979|21st Grammy Awards]] (1979)<br /> * '''''Close Encounters of the Third Kind'''''&amp;nbsp;– '''[[John Williams]]'''<br /> ** ''&quot;Holocaust&quot;''&amp;nbsp;– [[Morton Gould]]<br /> ** ''&quot;Battlestar Galactica&quot;''&amp;nbsp;– [[Stu Phillips (composer)|Stu Phillips]]; John Andrew Tartaglia; [[Sue Collins (composer)|Sue Collins]]; [[Glen A. Larson]]<br /> ** ''Midnight Express''&amp;nbsp;– [[Giorgio Moroder]]; Christine Bennett; David Castle; [[Billy Hayes (writer)|Billy Hayes]]; [[Oliver Stone]]<br /> ** ''Revenge of the Pink Panther''&amp;nbsp;– [[Henry Mancini]] (composer); [[Leslie Bricusse]] (lyricist)<br /> <br /> ==1980s==<br /> ; [[Grammy Awards of 1980|22nd Grammy Awards]] (1980)<br /> * '''''[[Superman_(film)#Music|Superman]]'''''&amp;nbsp;– '''[[John Williams]]'''<br /> ** ''[[Alien (soundtrack)|Alien]]''&amp;nbsp;– [[Jerry Goldsmith]]<br /> ** ''Apocalypse Now''&amp;nbsp;– [[Carmine Coppola]]; [[Francis Ford Coppola]]<br /> ** ''[[The_Muppet_Movie#Music|The Muppet Movie]]''&amp;nbsp;– [[Paul Williams (songwriter)|Paul Williams]]; [[Kenny Ascher]]<br /> ** ''Ice Castles''&amp;nbsp;– [[Alan Parsons]] (composer); [[Eric Woolfson]] (composer); [[Marvin Hamlisch]] (composer); [[Carole Bayer Sager]] (lyricist)<br /> ; [[Grammy Awards of 1981|23rd Grammy Awards]] (1981)<br /> * '''''[[Star Wars Episode V: The Empire Strikes Back (soundtrack)|The Empire Strikes Back]]''''' - '''[[John Williams]]'''<br /> ** ''[[Fame (soundtrack)|Fame]]''&amp;nbsp;– [[Michael Gore]]; [[Anthony Evans (pianist)|Anthony Evans]]; [[Paul McCrane]]; [[Dean Pitchford]]; [[Lesley Gore]]; [[Robert F. Colesberry]]<br /> ** ''[[Stevie Wonder's Journey Through &quot;The Secret Life of Plants&quot;|Journey Through the Secret Life of Plants]]''&amp;nbsp;– [[Stevie Wonder]]; [[Michael Sembello]]; Stephanie Andrews; Yvonne Wright<br /> ** ''[[One-Trick Pony (album)|One Trick Pony]]''&amp;nbsp;– [[Paul Simon]]<br /> ** ''[[Urban_Cowboy#Soundtrack|Urban Cowboy]]''&amp;nbsp;– [[J.D. Souther]]; [[Boz Scaggs]]; [[David Foster]]; Jerry Foster; Bill Rice; [[Brian Collins (singer)|Brian Collins]]; Robby Campbell; [[Joe Walsh]]; Bob Morrison; [[Johnny Wilson (songwriter)|Johnny Wilson]]; Dan Fogelberg; [[Bob Seger]]; [[Wayland Holyfield]]; Bob House; Wanda Mallette; Patti Ryan<br /> ; [[Grammy Awards of 1982|24th Grammy Awards]] (1982)<br /> * '''''[[Raiders of the Lost Ark (soundtrack)|Raiders of the Lost Ark]]'''''&amp;nbsp;– '''[[John Williams]]'''<br /> ** ''The Elephant Man''&amp;nbsp;– [[John Morris (composer)|John Morris]]<br /> ** ''[[Endless Love (soundtrack)|Endless Love]]''&amp;nbsp;– [[Jonathan Tunick]]; [[Lionel Richie]]; Thomas McClar<br /> ** ''[[The Jazz Singer (soundtrack)|The Jazz Singer]]''&amp;nbsp;– [[Neil Diamond]]; [[Gilbert Bécaud]]; Alan E. Lindgren; [[Richard Bennett (guitarist)|Richard Bennett]]; Doug Rhone<br /> ** ''Nine to Five''&amp;nbsp;– [[Charles Fox (composer)|Charles Fox]]; [[Dolly Parton]]<br /> ; [[Grammy Awards of 1983|25th Grammy Awards]] (1983)<br /> * '''''[[E.T. the Extra-Terrestrial (soundtrack)|E.T. The Extra-Terrestrial]]'''''&amp;nbsp;– '''[[John Williams]]'''<br /> ** ''The French Lieutenant's Woman''&amp;nbsp;– [[Carl Davis]]<br /> ** ''On Golden Pond''&amp;nbsp;– [[Dave Grusin]]<br /> ** ''Ragtime''&amp;nbsp;– [[Randy Newman]]<br /> ** ''Victor Victoria''&amp;nbsp;– [[Henry Mancini]] (composer); [[Leslie Bricusse]] (lyricist)<br /> ; [[Grammy Awards of 1984|26th Grammy Awards]] (1984)<br /> * '''''[[Flashdance (soundtrack)|Flashdance]]'''''&amp;nbsp;– [[Giorgio Moroder]]; [[Keith Forsey]]; [[Irene Cara]]; [[Shandi Sinnamon]]; Ronald Magness; [[Doug Cotler]]; Richard Gilbert; [[Michael Boddicker]]; [[Jerry Hey]]; [[Phil Ramone]]; [[Michael Sembello]]; [[Kim Carnes]]; Duane Hitchings; [[Craig Krampf]]; Dennis Matkosky<br /> ** ''Gandhi''&amp;nbsp;– [[Ravi Shankar]]; [[George Fenton]]<br /> ** ''[[Star Wars Episode VI: Return of the Jedi (soundtrack)|Return of the Jedi]]''&amp;nbsp;– [[John Williams]]<br /> ** ''[[Staying Alive (soundtrack album)|Staying Alive]]''&amp;nbsp;– [[Frank Stallone]]; Bruce Stephen Foster; Roy Freeland; [[Vince DiCola]]; Thomas Marolda; [[Joe Esposito (singer)|Joe Esposito]]; Randy Bishop; [[Tommy Faragher]]; [[Barry Gibb]]; [[Maurice Gibb]]; [[Robin Gibb]]<br /> ** ''Tootsie''&amp;nbsp;– [[Dave Grusin]]<br /> ; [[Grammy Awards of 1985|27th Grammy Awards]] (1985)<br /> * '''''[[Purple Rain (album)|Purple Rain]]'''''&amp;nbsp;– '''[[Prince (musician)|Prince]]'''; '''[[Lisa Coleman (musician)|Lisa Coleman]]'''; '''[[Wendy Melvoin]]'''; '''[[John L. Nelson]]'''<br /> ** ''[[Against All Odds (soundtrack)|Against All Odds]]''&amp;nbsp;– [[Phil Collins]]; [[Stevie Nicks]]; [[Peter Gabriel]]; [[Stuart Adamson]]; [[Michael Rutherford]]; [[Kid Creole]]; [[Michel Colombier]]; [[Larry Carlton]]<br /> ** ''[[Footloose (soundtrack)|Footloose]]''&amp;nbsp;– Bill Wolfer; [[Dean Pitchford]]; [[Kenny Loggins]]; [[Tom Snow]]; [[Sammy Hagar]]; [[Michael Gore]]; [[Eric Carmen]]; [[Jim Steinman]]<br /> ** ''[[Ghostbusters#Music|Ghostbusters]]''&amp;nbsp;– [[Ray Parker Jr.]]; Kevin O'Neal; Bobby Alessi; David Immer; [[Tom Bailey (musician)|Tom Bailey]]; [[Graham Russell]]; [[David Foster]]; [[Jay Graydon]]; [[Diane Warren]]; Mick Smiley; [[Elmer Bernstein]]<br /> ** ''[[Yentl_(film)#Soundtrack|Yentl]]''&amp;nbsp;– [[Michel Legrand]]; [[Alan Bergman]]; [[Marilyn Bergman]]<br /> ; [[Grammy Awards of 1986|28th Grammy Awards]] (1986)<br /> * '''''[[Beverly_Hills_Cop#Soundtrack|Beverly Hills Cop]]'''''&amp;nbsp;– '''Marc Benno'''; '''[[Harold Faltermeyer]]'''; '''[[Keith Forsey]]'''; '''[[Micki Free]]'''; '''John Gilutin Hawk'''; '''[[Howard Hewett]]'''; '''Bunny Hull'''; '''Howie Rice'''; '''[[Sharon Robinson (songwriter)|Sharon Robinson]]'''; '''[[Danny Sembello]]'''; '''Sue Sheridan'''; '''Richard Theisen'''; '''[[Allee Willis]]'''<br /> ** ''[[Back to the Future: Music from the Motion Picture Soundtrack|Back to the Future]]''&amp;nbsp;– [[Johnny Colla]]; [[Chris Hayes (musician)|Chris Hayes]]; [[Huey Lewis]]; [[Lindsey Buckingham]]; [[Alan Silvestri]]; [[Eric Clapton]]; Sean Hopper<br /> ** ''A Passage to India''&amp;nbsp;– [[Maurice Jarre]]<br /> ** ''St. Elmo's Fire''&amp;nbsp;– [[David Foster]]; [[John Parr]]; [[Billy Squier]]; [[John Elefante]]; Dino Elefante; [[Jon Anderson]]; [[Fee Waybill]]; [[Steve Lukather]]; [[Richard Marx]]; [[Jay Graydon]]; [[Steve Kipner]]; [[Peter Beckett]]; [[Cynthia Weil]]<br /> ** ''Witness''&amp;nbsp;– [[Maurice Jarre]]<br /> ; [[Grammy Awards of 1987|29th Grammy Awards]] (1987)<br /> * ''none''<br /> ; [[Grammy Awards of 1988|30th Grammy Awards]] (1988)<br /> * '''''The Untouchables'''''&amp;nbsp;– '''[[Ennio Morricone]]'''<br /> ** ''An American Tail''&amp;nbsp;– [[James Horner]]<br /> ** ''The Glass Menagerie''&amp;nbsp;– [[Henry Mancini]]<br /> ** ''[[The Princess Bride (album)|The Princess Bride]]''&amp;nbsp;– [[Mark Knopfler]]<br /> ** ''The Witches of Eastwick''&amp;nbsp;– [[John Williams]]<br /> ; [[Grammy Awards of 1989|31st Grammy Awards]] (1989)<br /> * '''''[[The Last Emperor (album)|The Last Emperor]]'''''&amp;nbsp;– '''[[David Byrne]]'''; '''[[Cong Su]]'''; '''[[Ryuichi Sakamoto]]'''<br /> ** ''[[Empire of the Sun (soundtrack)|Empire of the Sun]]''&amp;nbsp;– [[John Williams]]<br /> ** ''Fatal Attraction''&amp;nbsp;– [[Maurice Jarre]]<br /> ** ''Tucker: The Man and His Dream''&amp;nbsp;– [[Joe Jackson (musician)|Joe Jackson]]<br /> ** ''[[Who_Framed_Roger_Rabbit#Music|Who Framed Roger Rabbit]]''&amp;nbsp;– [[Alan Silvestri]]<br /> <br /> ==1990s==<br /> ; [[Grammy Awards of 1990|32nd Grammy Awards]] (1990)<br /> * '''''The Fabulous Baker Boys'''''&amp;nbsp;– '''[[Dave Grusin]]'''<br /> ** ''[[Batman (score)|Batman]]''&amp;nbsp;– [[Danny Elfman]]<br /> ** ''Field of Dreams''&amp;nbsp;– [[James Horner]]<br /> ** ''[[Indiana Jones and the Last Crusade (soundtrack)|Indiana Jones and the Last Crusade]]''&amp;nbsp;– [[John Williams]]<br /> ** ''The Last Temptation of Christ''&amp;nbsp;– [[Peter Gabriel]]&amp;nbsp;– For &quot;[[Passion: Music for The Last Temptation of Christ|Passion]]&quot;<br /> ; [[Grammy Awards of 1991|33rd Grammy Awards]] (1991)<br /> * '''''[[Glory (1989 film)#Soundtrack|Glory]]'''''&amp;nbsp;– '''[[James Horner]]'''<br /> ** ''&quot;[[Music of Twin Peaks|Twin Peaks]]&quot;''&amp;nbsp;– [[Angelo Badalamenti]]&amp;nbsp;– For the soundtrack<br /> ** ''[[Dick Tracy (orchestral score)|Dick Tracy]]''&amp;nbsp;– [[Danny Elfman]]&amp;nbsp;– For the original score<br /> ** ''[[Driving Miss Daisy#Soundtrack|Driving Miss Daisy]]''&amp;nbsp;– [[Hans Zimmer]]&amp;nbsp;– For the end titles (original soundtrack)<br /> ** ''[[The Little Mermaid (soundtrack)|The Little Mermaid]]''&amp;nbsp;– [[Alan Menken]]&amp;nbsp;– For the original motion picture soundtrack<br /> ; [[Grammy Awards of 1992|34th Grammy Awards]] (1992)<br /> * '''''[[Dances with Wolves (soundtrack)|Dances with Wolves]]'''''&amp;nbsp;– '''[[John Barry (composer)|John Barry]]'''<br /> ** ''Avalon''&amp;nbsp;– [[Randy Newman]]<br /> ** ''Awakenings''&amp;nbsp;– [[Randy Newman]]<br /> ** ''[[Edward_Scissorhands#Music|Edward Scissorhands]]''&amp;nbsp;– [[Danny Elfman]]<br /> ** ''[[Havana (soundtrack)|Havana]]''&amp;nbsp;– [[Dave Grusin]]<br /> ** ''[[Robin_Hood:_Prince_of_Thieves#Soundtrack|Robin Hood: Prince of Thieves]]''&amp;nbsp;– [[Michael Kamen]]<br /> ; [[Grammy Awards of 1993|35th Grammy Awards]] (1993)<br /> * '''''[[Beauty and the Beast (soundtrack)|Beauty and the Beast]]'''''&amp;nbsp;– '''[[Alan Menken]]'''&amp;nbsp;– For the instrumental score portion of the soundtrack<br /> ** ''&quot;[[Northern Exposure#Soundtrack|Northern Exposure]]&quot;''&amp;nbsp;– [[David Schwartz]]&amp;nbsp;– For the [[Northern Exposure|series]]' theme<br /> ** ''[[Hook_(film)#Soundtrack|Hook]]''&amp;nbsp;– [[John Williams]]<br /> ** ''[[The Mambo Kings (soundtrack)|The Mambo Kings]]''&amp;nbsp;– [[Arturo Sandoval]]&amp;nbsp;– For &quot;Mambo Caliente&quot;<br /> ** ''[[Rush (soundtrack)|Rush]]''&amp;nbsp;– [[Eric Clapton]]<br /> ; [[Grammy Awards of 1994|36th Grammy Awards]] (1994)<br /> * '''''[[Aladdin (soundtrack)|Aladdin]]'''''&amp;nbsp;– '''[[Alan Menken]]'''<br /> ** ''[[The Age of Innocence (soundtrack)|The Age of Innocence]]''&amp;nbsp;– [[Elmer Bernstein]]<br /> ** ''The Firm''&amp;nbsp;– [[Dave Grusin]]<br /> ** ''[[Jurassic Park (film score)|Jurassic Park]]''&amp;nbsp;– [[John Williams]]<br /> ** ''[[A_River_Runs_Through_It_(film)#Music|A River Runs Through It]]''&amp;nbsp;– [[Mark Isham]]<br /> ; [[1995 Grammy Awards|37th Grammy Awards]] (1995)<br /> * '''''[[Schindler's List (soundtrack)|Schindler's List]]'''''&amp;nbsp;– '''[[John Williams]]'''<br /> ** ''[[The Lion King (soundtrack)|The Lion King]]''&amp;nbsp;– [[Hans Zimmer]]<br /> ** ''[[Little Buddha#Soundtrack|Little Buddha]]''&amp;nbsp;– [[Ryuichi Sakamoto]]<br /> ** ''[[The Shawshank Redemption (soundtrack)|The Shawshank Redemption]]''&amp;nbsp;– [[Thomas Newman]]<br /> ** ''Wolf''&amp;nbsp;– [[Ennio Morricone]]<br /> ; [[1996 Grammy Awards|38th Grammy Awards]] (1996)<br /> * '''''Crimson Tide'''''&amp;nbsp;– '''[[Hans Zimmer]]'''&amp;nbsp;– For '''&quot;Crimson Tide&quot;'''<br /> ** ''[[Batman Forever (score)|Batman Forever]]''&amp;nbsp;– [[Elliot Goldenthal]]&amp;nbsp;– For &quot;Batman Forever&quot;<br /> ** ''[[The Cure (1995 film)#Soundtrack|The Cure]]''&amp;nbsp;– [[Dave Grusin]]&amp;nbsp;– For &quot;The Cure&quot;<br /> ** ''Ed Wood''&amp;nbsp;– [[Howard Shore]]&amp;nbsp;– For &quot;Main Title&quot;<br /> ** ''[[Joe Cool's Blues]]'' - [[Wynton Marsalis]]&amp;nbsp;– For &quot;Buggy Ride&quot;<br /> ; [[1997 Grammy Awards|39th Grammy Awards]] (1997)<br /> * '''''[[Independence Day (1996 film)#Music|Independence Day]]'''''&amp;nbsp;– '''[[David Arnold]]'''&amp;nbsp;– For '''&quot;Independence Day&quot;'''<br /> ** ''Get Shorty''&amp;nbsp;– [[John Lurie]]&amp;nbsp;– For &quot;Get Shorty&quot;<br /> ** ''[[A Time to Kill (soundtrack)|A Time to Kill]]''&amp;nbsp;– [[Elliot Goldenthal]]&amp;nbsp;– For &quot;Defile and Lament&quot;<br /> ** ''Unstrung Heroes''&amp;nbsp;– [[Thomas Newman]]<br /> ** ''L'Uomo delle stelle''&amp;nbsp;– [[Ennio Morricone]]<br /> ; [[1998 Grammy Awards|40th Grammy Awards]]''' (1998)<br /> * '''''[[The English Patient (soundtrack)|The English Patient]]'''''&amp;nbsp;– '''[[Gabriel Yared]]'''<br /> ** ''[[The Lost World: Jurassic Park (film score)|The Lost World: Jurassic Park]]'' - [[John Williams]]<br /> ** ''[[Men in Black: The Album|Men in Black]]''&amp;nbsp;– [[Danny Elfman]]&amp;nbsp;– For the main theme<br /> ** ''[[Selena (soundtrack)|Selena]]''&amp;nbsp;– [[Dave Grusin]]<br /> ** ''[[Seven_Years_in_Tibet_(1997_film)#Original_Motion_Picture_Soundtrack|Seven Years in Tibet]]''&amp;nbsp;– [[John Williams]]<br /> ; [[1999 Grammy Awards|41st Grammy Awards]] (1999)<br /> * '''''[[Saving Private Ryan (soundtrack)|Saving Private Ryan]]'''''&amp;nbsp;– '''[[John Williams]]'''<br /> ** ''[[Amistad_(film)#Original_Motion_Picture_Soundtrack|Amistad]]''&amp;nbsp;– [[John Williams]]<br /> ** ''[[Bulworth (soundtrack)|Bulworth]]''&amp;nbsp;– [[Ennio Morricone]]<br /> ** ''City of Angels''&amp;nbsp;– [[Gabriel Yared]]&amp;nbsp;– For the track from ''[[City of Angels: Music from the Motion Picture|City of Angels]]'' (various artists)<br /> ** ''[[Rush Hour (soundtrack)|Rush Hour]]''&amp;nbsp;– [[Lalo Schifrin]]<br /> <br /> ==2000s==<br /> ; [[2000 Grammy Awards|42nd Grammy Awards]] (2000)<br /> * '''''[[A Bug's Life#Music|A Bug's Life]]'''''&amp;nbsp;– '''[[Randy Newman]]'''<br /> ** ''[[Shakespeare in Love (soundtrack)|Shakespeare in Love]]''&amp;nbsp;– [[Stephen Warbeck]]<br /> ** ''[[Star Wars Episode I: The Phantom Menace (soundtrack)|Star Wars Episode I: The Phantom Menace]]'' - [[John Williams]]<br /> ** ''Le Violon Rouge''&amp;nbsp;– [[John Corigliano]]<br /> ** ''La Vita è Bella''&amp;nbsp;– [[Nicola Piovani]]<br /> ; [[43rd Grammy Awards]] (2001)<br /> * '''''[[American Beauty (soundtrack)|American Beauty]]'''''&amp;nbsp;– '''[[Thomas Newman]]'''<br /> ** ''[[The Cider House Rules (soundtrack)|The Cider House Rules]]''&amp;nbsp;– [[Rachel Portman]]<br /> ** ''[[Gladiator (soundtrack)|Gladiator]]''&amp;nbsp;– [[Lisa Gerrard]]; [[Hans Zimmer]]<br /> ** ''[[Magnolia (score)|Magnolia]]''&amp;nbsp;– [[Jon Brion]]<br /> ** ''[[Toy Story 2#Music|Toy Story 2]]''&amp;nbsp;– [[Randy Newman]]<br /> ; [[2002 Grammy Awards|44th Grammy Awards]] (2002)<br /> * '''''[[Crouching Tiger, Hidden Dragon (soundtrack)|Crouching Tiger, Hidden Dragon]]'''''&amp;nbsp;– '''[[Tan Dun]]'''<br /> ** ''[[A.I. Artificial Intelligence (album)|A.I. Artificial Intelligence]]''&amp;nbsp;– [[John Williams]]<br /> ** ''[[Chocolat_(2000_film)#Soundtrack|Chocolat]]''&amp;nbsp;– [[Rachel Portman]]<br /> ** ''Men of Honor''&amp;nbsp;– [[Mark Isham]]<br /> ** ''Planet of the Apes''&amp;nbsp;– [[Danny Elfman]]<br /> ** ''Traffic''&amp;nbsp;– [[Cliff Martinez]]<br /> ; [[2003 Grammy Awards|45th Grammy Awards]] (2003)<br /> * '''''[[Music of The Lord of the Rings film series|The Lord of the Rings: The Fellowship of the Ring]]'''''&amp;nbsp;– '''[[Howard Shore]]''' (composer); '''John Kurlander''' (engineer/mixer)<br /> ** ''[[A Beautiful Mind (soundtrack)|A Beautiful Mind]]''&amp;nbsp;– [[James Horner]]<br /> ** ''[[Harry Potter and the Philosopher's Stone (soundtrack)|Harry Potter and the Sorcerer's Stone]]''&amp;nbsp;– [[John Williams]]<br /> ** ''[[Monsters, Inc.#Music|Monsters, Inc.]]''&amp;nbsp;– [[Randy Newman]]<br /> ** ''[[Spider-Man: Original Motion Picture Score|Spider-Man]]''&amp;nbsp;– [[Danny Elfman]]<br /> ; [[2004 Grammy Awards|46th Grammy Awards]] (2004)<br /> * '''''[[Music of The Lord of the Rings film series|The Lord of the Rings: The Two Towers]]'''''&amp;nbsp;– '''[[Howard Shore]]''' (composer); '''John Kurlander''' (engineer); Peter Cobbin (engineer/mixer)<br /> ** ''[[Catch Me If You Can (soundtrack)|Catch Me If You Can]]''&amp;nbsp;– [[John Williams]]<br /> ** ''[[Harry Potter and the Chamber of Secrets (soundtrack)|Harry Potter and the Chamber of Secrets]]''&amp;nbsp;– [[John Williams]]<br /> ** ''[[The Hours (soundtrack)|The Hours]]''&amp;nbsp;– [[Philip Glass]]<br /> ** ''Seabiscuit''&amp;nbsp;– [[Randy Newman]]<br /> ; [[2005 Grammy Awards|47th Grammy Awards]] (2005)<br /> * '''''[[Music of The Lord of the Rings film series|The Lord of the Rings: The Return Of The King]]'''''&amp;nbsp;– '''[[Howard Shore]]''' (composer); '''John Kurlander''' (engineer); Peter Cobbin (engineer/mixer)<br /> ** ''&quot;[[Music from the HBO Film: Angels in America|Angels in America]]&quot;''&amp;nbsp;– [[Thomas Newman]]<br /> ** ''[[Big Fish (soundtrack)|Big Fish]]''&amp;nbsp;– [[Danny Elfman]]<br /> ** ''[[Eternal Sunshine of the Spotless Mind (soundtrack)|Eternal Sunshine of the Spotless Mind]]''&amp;nbsp;– [[Jon Brion]]<br /> ** ''[[Harry Potter and the Prisoner of Azkaban (soundtrack)|Harry Potter and the Prisoner of Azkaban]]''&amp;nbsp;– [[John Williams]]<br /> ; [[2006 Grammy Awards|48th Grammy Awards]] (2006)<br /> * '''''[[Ray (soundtrack)|Ray]]'''''&amp;nbsp;– '''[[Craig Armstrong (composer)|Craig Armstrong]]'''<br /> ** ''[[The Aviator (soundtrack)|The Aviator]]''&amp;nbsp;– [[Howard Shore]]<br /> ** ''[[The Incredibles (film score)|The Incredibles]]''&amp;nbsp;– [[Michael Giacchino]]<br /> ** ''Million Dollar Baby''&amp;nbsp;– [[Clint Eastwood]]<br /> ** ''[[Star Wars Episode III: Revenge of the Sith (soundtrack)|Star Wars Episode III: Revenge of the Sith]]''&amp;nbsp;– [[John Williams]]<br /> ; [[2007 Grammy Awards|49th Grammy Awards]] (2007)<br /> * '''''[[Memoirs of a Geisha (soundtrack)|Memoirs of a Geisha]]'''''&amp;nbsp;– '''[[John Williams]]'''<br /> ** ''[[The Chronicles of Narnia: The Lion, the Witch and the Wardrobe (soundtrack)|The Chronicles of Narnia: The Lion, the Witch and the Wardrobe]]''&amp;nbsp;– [[Harry Gregson-Williams]]<br /> ** ''[[The Da Vinci Code (soundtrack)|The Da Vinci Code]]''&amp;nbsp;– [[Hans Zimmer]]<br /> ** ''[[Munich (soundtrack)|Munich]]''&amp;nbsp;– [[John Williams]]<br /> ** ''[[Pirates of the Caribbean: Dead Man's Chest (soundtrack)|Pirates of the Caribbean: Dead Man's Chest]]''&amp;nbsp;– [[Hans Zimmer]]<br /> ; [[2008 Grammy Awards|50th Grammy Awards]] (2008)<br /> * '''''[[Ratatouille (film)#Music|Ratatouille]]'''''&amp;nbsp;– '''[[Michael Giacchino]]'''<br /> ** ''[[Babel (soundtrack)|Babel]]''&amp;nbsp;– [[Gustavo Santaolalla]]<br /> ** ''[[Blood_Diamond_(film)#Music|Blood Diamond]]''&amp;nbsp;– [[James Newton Howard]]<br /> ** ''[[The Departed#Music|The Departed]]''&amp;nbsp;– [[Howard Shore]]<br /> ** ''[[Happy Feet (score)|Happy Feet]]''&amp;nbsp;– [[John Powell]]<br /> ** ''[[Pan's Labyrinth#Soundtrack|Pan's Labyrinth]]''&amp;nbsp;– [[Javier Navarrete]]<br /> ; [[2009 Grammy Awards|51st Grammy Awards]] (2009)<br /> * '''''[[The Dark Knight (soundtrack)|The Dark Knight]]'''''&amp;nbsp;– '''[[Hans Zimmer]] and [[James Newton Howard]]'''<br /> ** ''[[Indiana Jones and the Kingdom of the Crystal Skull (soundtrack)|Indiana Jones and the Kingdom of the Crystal Skull]]'' - [[John Williams]]<br /> ** ''[[Iron Man (soundtrack)|Iron Man]]''&amp;nbsp;– [[Ramin Djawadi]]<br /> ** ''[[There Will Be Blood (album)|There Will Be Blood]]''&amp;nbsp;– [[Jonny Greenwood]]<br /> ** ''[[WALL-E (soundtrack)|WALL-E]]''&amp;nbsp;– [[Thomas Newman]]<br /> <br /> ==2010s==<br /> ; [[2010 Grammy Awards|52nd Grammy Awards]] (2010)<br /> * '''''[[Up (soundtrack)|Up]]''&amp;nbsp;– [[Michael Giacchino]]'''<br /> ** ''[[The Curious Case of Benjamin Button (film)|The Curious Case of Benjamin Button]]''&amp;nbsp;– [[Alexandre Desplat]]<br /> ** ''[[Harry Potter and the Half-Blood Prince (soundtrack)|Harry Potter and the Half-Blood Prince]]''&amp;nbsp;– [[Nicholas Hooper]]<br /> ** ''[[Milk (film)|Milk]]''&amp;nbsp;– [[Danny Elfman]]<br /> ** ''[[Star Trek: Music from the Motion Picture|Star Trek]]''&amp;nbsp;– [[Michael Giacchino]]<br /> ; [[2011 Grammy Awards|53rd Grammy Awards]] (2011)<br /> * '''''[[Toy Story 3#Music|Toy Story 3]]''&amp;nbsp;– [[Randy Newman]]'''<br /> ** ''[[Alice in Wonderland (2010 film)|Alice in Wonderland]]''&amp;nbsp;– [[Danny Elfman]]<br /> ** ''[[Avatar: Music from the Motion Picture|Avatar]]''&amp;nbsp;– [[James Horner]]<br /> ** ''[[Inception: Music from the Motion Picture|Inception]]''&amp;nbsp;– [[Hans Zimmer]]<br /> ** ''[[Sherlock Holmes (soundtrack)|''Sherlock Holmes]]''&amp;nbsp;– [[Hans Zimmer]]<br /> ; [[2012 Grammy Awards|54th Grammy Awards]] (2012)<br /> * '''''[[The King's Speech#Music|The King's Speech]]''&amp;nbsp;– [[Alexandre Desplat]]'''<br /> ** ''[[Black Swan: Original Motion Picture Soundtrack|Black Swan]]''&amp;nbsp;– [[Clint Mansell]]<br /> ** ''[[Harry Potter and the Deathly Hallows&amp;nbsp;– Part 2 (soundtrack)|Harry Potter and the Deathly Hallows Part 2]]''&amp;nbsp;– [[Alexandre Desplat]]<br /> ** ''[[The Shrine (film)#Soundtrack|The Shrine]]''&amp;nbsp;– [[Ryan Shore]]<br /> ** ''[[Tron: Legacy (soundtrack)|Tron Legacy]]''&amp;nbsp;– [[Daft Punk]]<br /> ; [[2013 Grammy Awards|55th Grammy Awards]] (2013)<br /> * '''''[[The Girl with the Dragon Tattoo (soundtrack)|The Girl with the Dragon Tattoo]]'' - [[Trent Reznor]] &amp; [[Atticus Ross]]''' <br /> ** ''[[The Adventures of Tintin (film)#Music|The Adventures of Tintin: The Secret of the Unicorn]]''&amp;nbsp;– [[John Williams]]<br /> ** ''[[The Artist (film)#Music|The Artist]]''&amp;nbsp;– [[Ludovic Bource]]<br /> ** ''[[The Dark Knight Rises (soundtrack)|The Dark Knight Rises]]''&amp;nbsp;– [[Hans Zimmer]]<br /> ** ''[[Hugo (film)|Hugo]]''&amp;nbsp;– [[Howard Shore]]<br /> ** ''[[Journey (2012 video game)#Music|Journey]]''&amp;nbsp;– [[Austin Wintory]]<br /> <br /> ==See also==<br /> *[[Academy Award for Best Original Score]]<br /> *[[Golden Globe Award for Best Original Score]]<br /> *[[BAFTA Award for Best Film Music]]<br /> *[[Grammy Award for Best Compilation Soundtrack for Visual Media]]<br /> <br /> ==References==<br /> {{Reflist}}<br /> <br /> {{Grammy Award categories}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Grammy Award For Best Score Soundtrack Album For A Motion Picture, Television Or Other Visual Media}}<br /> [[Category:Grammy Award categories|Score Soundtrack Album for a Motion Picture, Television or Other Visual Media]]<br /> <br /> [[es:Anexo:Premio Grammy a la Mejor álbum de banda sonora para película, televisión u otro medio visual]]<br /> [[ja:グラミー賞 映画・テレビサウンドトラック部門]]<br /> [[ru:Премия «Грэмми» за лучший альбом, являющийся саундтреком к фильму, телевидению или другому визуальному представлению]]</div> Jafeluv https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Kpisimon&diff=117675717 Benutzer:Kpisimon 2013-04-19T10:09:06Z <p>Jafeluv: File renamed: File:IMG 0102end4.jpg → File:Kpisimon im Zeugma-Mosaik-Museum.jpg descriptive name</p> <hr /> <div>{{Linked Coordinates}}<br /> {| align=&quot;right&quot;<br /> |-<br /> |{{Babel|de|en-2|la-1|grc-1|:Vorlage/aus Braunschweig|Fußzeile=}}<br /> |-<br /> |&lt;center&gt;{{Benutzer:Überraschungsbilder/Vorlage|180|100}}&lt;/center&gt;<br /> |-<br /> |&lt;div align=&quot;center&quot;&gt;[[Benutzer Diskussion:Kpisimon/Notizen|Notizen]]&lt;br /&gt;[[Portal:Türkei/Neue Artikel]]&lt;br /&gt;[[Portal:Türkei/Neue Ortsartikel]]&lt;br /&gt;[[Portal:Archäologie/Vorlagen/Neue Artikel]]&lt;br /&gt;[[Wikipedia:Redaktion Antike/Neue Artikel|Redaktion Antike/Neue Artikel]]&lt;br /&gt;[[Portal:Alter Orient/Neue Artikel]]&lt;br /&gt;<br /> ----<br /> &lt;/div&gt;<br /> |-<br /> |{{Heute|Uhrzeit=ja|Verlinkung=ja}}<br /> |-<br /> |}<br /> [[Datei:Kpisimon im Zeugma-Mosaik-Museum.jpg|miniatur|links|Der Autor bei der Recherche]]<br /> [[Datei:NemrudWestSimon.jpg|miniatur|links|Ich hab nichts angefasst!]]<br /> Hallo, ich bin Kpisimon aus Braunschweig, Baujahr 1949 und eigentlich hauptsächlich an türkischen Altertümern interessiert, aber auch sonst an fast allem, was die Türkei betrifft.<br /> <br /> Ich bin seit dem 3.3.2008 dabei, das sind inzwischen {{#expr: {{Tagesdifferenz|Tag1=3|Monat1=3|Jahr1=2008}}}} Tage<br /> <br /> === Neu eingestellt bis jetzt: ===<br /> &lt;!--211 --&gt;<br /> ==== Orte ====<br /> [[Felsrelief von Karabel]] - [[Arslankaya]] - [[Aslantaş und Yılantaş]] - [[Maltaş]] - [[Felsrelief von İvriz]] - [[Yazılıkaya]] [[Datei:Qsicon Exzellent.svg|15px]] - [[Felsrelief von Fıraktın]] - [[Felsrelief von Hanyeri]] - [[Eflatun Pınar]] - [[Fasıllar]] - [[Steinbruch von Yesemek]] - [[Meydancıkkale]] - [[Karain-Höhle]] - [[Mosaik der drei Grazien]] - [[Narlıkuyu]] - [[Korykische Grotten]] - [[Kanytelleis]] - [[Adamkayalar]] - [[Kızkalesi]] - [[Mädchenburg]] - [[Babakale]] - [[Chryse (Troas)]] - [[Chryse (Insel)]] - [[Arsameia am Nymphaios]] - [[Karakuş (Kommagene)]] - [[Höhlenarchitektur in Kappadokien]] [[Datei:Qsicon lesenswert.svg|15px]] - [[Açıksaray]] - [[Gülşehir]] - [[Johanneskirche (Gülşehir)]] - [[Zelve]] - [[Ortahisar]] - [[Klostertal von Güzelyurt]] - [[Güzelyurt (Kappadokien)]] - [[Ihlara-Tal]] - [[Soğanlı-Tal]] - [[Zitadelle von Selçuk]] - [[Siebenschläferhöhle von Ephesos]] - [[Kloster des Symeon Stylites des Jüngeren]] - [[Metropolis in Ionien]] - [[Mamure Kalesi]] - [[Liste von Burgen und Festungen in der Türkei]] - [[Liste von Burgen, Festungen und Palastbauten in Istanbul]] - [[Ayazini]] - [[Monumentalgräber in Elif, Hisar und Hasanoğlu]] - [[Kozkalesi]] - [[Eski Gümüş]] - [[Hierapolis Kastabala]] - [[Sillyon]] - [[Binbirkilise]] - [[Karadağ]] - [[Beşparmak Dağları]] - [[Cambazlı]] - [[Karakabaklı]] - [[Gökçeada (Stadt)]] - [[Imbriogon]] - [[Ayathekla]] - [[Historischer Nationalpark Boğazköy-Alacahöyük]] - [[Aigai (Äolis)]] - [[Selime]] - [[Edremit (Balıkesir)]] - [[Isabey-Moschee (Selçuk)]] - [[Felsrelief von Manisa]] - [[Mira (Anatolien)]] - [[Torbalı]] - [[Kemalpaşa]] - [[Rote Halle]] [[Datei:Qsicon Exzellent.svg|15px]] - [[Historischer Nationalpark Troja]] - [[Çandarlı]] - [[Dikili]] - [[Oylum Höyük]] - [[Kelenderis]] - [[Sarıhan]] - [[Ağzıkarahan]] '''100.''' - [[Gökçedam]] - [[Felsrelief von Hemite]] - [[Amouda]] - [[Perrhe]] - [[Zitadelle von Silifke]] - [[Ayvacık (Çanakkale)]] - [[Eceabat]] - [[Ezine]] - [[Bayramiç]] - [[Çan]] - [[Yenice (Çanakkale)]] - [[İmamkullu]] - [[Kurtkulağı Kervansaray]] - [[Kurtkulağı]] - [[Sirkeli]] - [[Aksu (Antalya)]] - [[Döşemealtı]] - [[Kepez]] - [[Konyaaltı]] - [[Muratpaşa]] - [[Zincirli]] - [[Sumatar]] - [[Yağmurlu (Şanlıurfa)]] - [[Tektek Dağları]] - [[Kemerhisar]] - [[Tuwanuwa]] - [[Ulukışla]] - [[Çamardı]] - [[Altunhisar]] - [[Çiftlik (Niğde)]] - [[Felsreliefs von Taşçı]] - [[Taşçı (Develi)]] - [[Ortaköy (Çorum)]] - [[Sungurlu]] - [[Bayat (Çorum)]] - [[Alaca]] - [[Laçin (Çorum)]] - [[Dodurga (Çorum)]] - [[Mecitözü]] - [[Oğuzlar (Çorum)]] - [[Osmancık]] - [[Uğurludağ]] - [[Tempel der Roma und des Augustus (Ankara)]] - [[Ayrancı]] - [[Başyayla]] - [[Kazımkarabekir]] - [[Sarıveliler]] - [[Tokmar Kalesi]] - [[Akdere (Silifke)]] - [[Mezgit Kalesi]] - [[Paslı]] - [[Öztürkmenli]] - [[Atakent (Silifke)]] - [[İmamlı]] - [[Kirche von Hasanaliler]] - [[Aktaş (Niğde)]] - [[Akkale (Kilikien)]] - [[Ayaş (Erdemli)]] - [[Kumkuyu]] - [[Lamos Kalesi]] - [[Limonlu]] - [[Limonlu (Fluss)]] - [[Römischer Tempel in Silifke]] - [[Zisterne von Silifke]] - [[Beydağ]] - [[Kınık (İzmir)]] - [[Kiraz (İzmir)]] - [[Tire]] - [[Balçova]] - [[Bayındır (İzmir)]] - [[Buca (İzmir)]] - [[Çiğli]] - [[Karabağlar]] - [[Karşıyaka (İzmir)]] - [[Konak (İzmir)]] - [[Menderes (İzmir)]] - [[Menemen (İzmir)]] - [[Seferihisar]] - [[Korasion]] - [[Gülpınar (Ayvacık)]] - [[Gökvelioğlu Kalesi]] - [[Zitadelle von Urfa]] '''200.''' - [[Balya]] - [[Bigadiç]] - [[Gömeç]] - [[Gönen (Balıkesir)]] - [[Havran (Balıkesir)]] - [[İvrindi]] - [[Kepsut]] - [[Manyas]] - [[Marmara (Balıkesir)]] - [[Savaştepe]] - [[Sındırgı]]<br /> <br /> ==== Museen ====<br /> [[Museum für anatolische Zivilisationen]] [[Datei:Qsicon lesenswert.svg|15px]] - [[Ephesos-Museum Selçuk]] - [[Archäologisches Museum Antakya]] - [[Archäologisches Museum Bergama]] - [[Archäologisches Museum Çanakkale]] - [[Archäologisches Museum Adıyaman]] - [[Archäologisches Museum Silifke]] - [[Zeugma-Mosaik-Museum]] - [[Archäologisches Museum Şanlıurfa]] - [[Archäologisches Museum Adana]] - [[Archäologisches Museum Çorum]] - [[Archäologisches Museum Niğde]]<br /> <br /> ==== Menschen ====<br /> [[Jürgen Seeher]] - [[Victor Langlois]] - [[Friedrich Karl Dörner]] - [[Charles Texier]] - [[Hans Gustav Güterbock]] - [[Chryse (Tochter des Almos)]] - [[Işın Yalçınkaya]] - [[Semavi Eyice]] - [[Bahadır Alkım]] - [[Hamit Zübeyir Koşay]] - [[Mahmud Pascha]] - [[Rum Mehmed Pascha]] - [[Tarkasnawa]] - [[Theodor Makridi]] - [[İsmail Kılıç Kökten]] - [[Ulrich Mania]] - [[Klaus Nohlen]] - [[John David Hawkins]] - [[Awarikus]] - [[Warpalawas]] - [[Kay Kohlmeyer]]<br /> <br /> ==== und sonst ====<br /> [[Dexiosis]] - [[Hierothesion]] - [[İlçe]] - [[Pastophorion]] - [[Krümme]] - [[Mescit]] - [[Merkez]] - [[Forschungsstelle Asia Minor]] - [[Bilingue von Karatepe]] - [[Statue von Çineköy]] - [[Stele von Niğde]] - [[Stele von Andaval]]<br /> <br /> === Runderneuert ===<br /> [[Karatepe-Arslantaş]] [[Datei:Qsicon Exzellent.svg|15px]] - [[Felsrelief von İmamkullu]] - [[Šapinuwa]]<br /> <br /> === Bei den Nachbarn ===<br /> '''Wiktionary''': [http://de.wiktionary.org/wiki/Kr%C3%BCmme Krümme] - [http://de.wiktionary.org/wiki/Pastophorion Pastophorion] - [http://de.wiktionary.org/wiki/Dexiosis Dexiosis] '''Commons''': [http://commons.wikimedia.org/w/index.php?limit=100&amp;user=Kpisimon&amp;title=Special%3AListFiles%2FKpisimon Galerie] &lt;small&gt;(651)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Wenn's mir mal nicht so gut geht ==<br /> {| align=&quot;center&quot; class=&quot;toptextcells&quot;<br /> |-<br /> |&lt;div class=&quot;noprint float-left&quot; style=&quot;border:2px solid red; width:220px; background-color:#FFF5EE; color: black; padding:3px; margin: .3em; margin-right:0;&quot;&gt;[[Bild:Streuselkuchen7.jpg|left|100px|Blaue Blume]] Hier, ein Streuselkuchen, damit du wieder zu Kräften kommst! Vielen dank für deine große Hilfe und Mitarbeit:)-- [[Benutzer:KureCewlik81|KureCewlik81]] &lt;sup&gt;[[Benutzer:KureCewlik81/Bewertung|Bewerte mich!!!]]&lt;/sup&gt; 22:54, 27. Okt. 2009 (CET)<br /> &lt;/div&gt;<br /> ||&lt;div id=&quot;Gummibär&quot; class=&quot;noprint&quot; style=&quot;border:1px solid #FFDF00; background:#fff; margin:0 0 .5em 1em; text-align:center; padding:6px; float:right; font-size: 0.9em;width:200px;&quot;&gt;<br /> <br /> Hiermit verleihe ich Benutzer&lt;br /&gt;'''Kpisimon'''&lt;br /&gt;den&lt;br /&gt;[[Bild:Ancient ziggurat at Ali Air Base Iraq 2005.jpg|100px]]&lt;br /&gt;'''&lt;span style=&quot;font-size:1.1em;&quot;&gt;[[Portal:Alter Orient/En-hedu-anna-Orden|En-hedu-anna-Orden]]&lt;/span&gt;'''&lt;br /&gt;des Wikipedia-Portals Geschichte&lt;br /&gt;<br /> für die über lange Zeit auf dem Gebiet der &lt;br /&gt;Altorientalischen Wissenschaften erbrachten Leistungen in der Wikipedia.&lt;br /&gt;&lt;span style=&quot;font-size:0.8em;&quot;&gt;gez. [[Benutzer:Schar Kischschatim|šàr kiššatim]]&lt;/span&gt;&lt;/div&gt;<br /> |&lt;div id=&quot;Gummibär&quot; class=&quot;noprint&quot; style=&quot;border:1px solid #FFDF00; background:#fff; margin:0 0 .5em 1em; text-align:center; padding:6px; float:right; font-size: 0.9em;width:200px;&quot;&gt;<br /> <br /> Hiermit verleihe ich Benutzer&lt;br /&gt;'''Kpisimon'''&lt;br /&gt;den&lt;br /&gt;[[Bild:Johann Joachim Winckelmann.JPG|100px]]&lt;br /&gt;'''&lt;span style=&quot;font-size:1.1em;&quot;&gt;[[Portal:Archäologie/Winckelmann-Orden|Winckelmann-Orden]]&lt;/span&gt;'''&lt;br /&gt;des Wikipedia-Portals Archäologie&lt;br /&gt;<br /> für die über lange Zeit auf dem Gebiet der Archäologie erbrachten&lt;br /&gt;Leistungen in der Wikipedia.&lt;br /&gt;&lt;span style=&quot;font-size:0.8em;&quot;&gt;gez. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]]&lt;/span&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> |&lt;div class=&quot;noprint float-right&quot; style=&quot;border:1px solid blue; width:220px; background-color:#ffffff; color: black; padding:3px; margin: .3em; margin-right:0;&quot;&gt;<br /> [[Datei:Kornblume.jpeg|left|80px|Blaue Blume]] '''Einfach mal ein kleines Dankeschön&amp;nbsp;…''' &lt;br style=&quot;clear:both;&quot;/&gt;&lt;small&gt;für dein vielen kleineren und größeren Verbesserungen und Korrekturen an den von mir erstellten Artikeln. &lt;br /&gt;Liebe Grüße, [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus]], 3. Juli 2010&lt;/small&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> |{{Preis|Colmar Painter - Running Warrior - Walters 481920 - Detail(1).jpg|Dromos-Orden&lt;br/&gt; für Entfaltung von Höchstgeschwindigkeit&lt;br/&gt; bei Lösung altertumsgeschichtlicher Probleme und&lt;br/&gt; der Erfüllung von Wünschen|--[[Benutzer:WolfgangRieger|WolfgangRieger]] ([[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|Diskussion]]) 17:38, 11. Feb. 2013 (CET)}}<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> ==== [[Benutzer:Kpisimon/Dudu|Zukunftsmusik]] ====<br /> <br /> {{Wikimedia-Benutzer}}</div> Jafeluv https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=National_Recording_Registry&diff=166409617 National Recording Registry 2013-04-12T19:52:24Z <p>Jafeluv: fix link</p> <hr /> <div>{{Use mdy dates|date=June 2011}}<br /> [[File:Martin Luther King - March on Washington.jpg|thumb|right|[[Martin Luther King Jr.]]'s &quot;[[I Have a Dream]]&quot; speech was one of the 50 recordings added on the first year of existence of the United States National Recording Registry.]]<br /> The '''National Recording Registry''' is a list of sound recordings that &quot;are culturally, historically, or aesthetically important, and/or inform or reflect life in the United States.&quot; The registry was established by the National Recording Preservation Act of 2000,&lt;ref name=&quot;NRPB&quot;&gt;{{cite web |url= http://www.loc.gov/rr/record/nrpb/nrpb-home.html |publisher=[[The Library of Congress]] |title= Current Registry |date=November 3, 2006 |accessdate=February 9, 2007}}&lt;/ref&gt; which created the [[National Recording Preservation Board]], whose members are appointed by the [[Librarian of Congress]]. The recordings preserved in the United States National Recording Registry form a registry of [[recording]]s selected yearly by the [[National Recording Preservation Board]] for preservation in the [[Library of Congress]].&lt;ref name=&quot;CR&quot;&gt;{{cite web |url= http://www.loc.gov/rr/record/nrpb/nrpb-home.html |publisher=The Library of Congress |title= Current Registry |date=November 3, 2006 |accessdate=February 26, 2007}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> The legislative intent of the National Recording Preservation Act of 2000 was to develop a national program to guard America's [[sound recording]] heritage. The Act resulted in the formations of the National Recording Registry, The National Recording Preservation Board and a fund-raising foundation to aid their efforts.&lt;ref name=&quot;O&quot;&gt;{{cite web |url= http://www.loc.gov/rr/record/nrpb/nrpb-about.html |publisher=The Library of Congress |title= Overview |date=November 16, 2006 |accessdate=February 26, 2007}}&lt;/ref&gt; The act established the Registry specifically for the purpose of maintaining and preserving sound recordings and collections of sound recordings that are culturally, historically, or aesthetically significant.&lt;ref name=&quot;NRPB&quot;&gt;{{cite web |url= http://www.loc.gov/rr/record/nrpb/nrpb-home.html |publisher=The Library of Congress |title= Current Registry |date=November 3, 2006 |accessdate=February 9, 2007}}&lt;/ref&gt; Beginning in 2002, the National Recording Preservation Board began selecting nominated recordings each year to be preserved.<br /> <br /> The first four yearly lists included 50 selections. However, since 2006, 25 recordings have been selected annually. Thus, a total of 375 recordings have been preserved in the Registry {{as of|2012|lc=on}}. Each calendar year, public nominations are accepted for inclusion in that year's list of selections to be announced the following spring. Nominations are made in the following categories:<br /> <br /> {{Div col|2}}<br /> * Blues<br /> * Broadway/Musical Theatre/Soundtrack<br /> * Cajun/Zydeco/&quot;Swamp&quot;<br /> * Children's recordings<br /> * Choral<br /> * Classical<br /> * Comedy/Novelty<br /> * Country/Bluegrass<br /> * Documentary/Broadcast/Spoken Word<br /> * Environmental<br /> * Field<br /> * Folk/Ethnic<br /> * Gospel/Spiritual<br /> * Heavy Metal<br /> * Jazz<br /> * Latin<br /> * Pop (pre-1955)<br /> * Pop (post-1955)<br /> * R&amp;B<br /> * Radio<br /> * Rap/Hip-hop<br /> * Rock<br /> * Technology<br /> {{Div col end}}<br /> <br /> Each yearly list has often included a few recordings that have also been selected for inclusion in the holdings of the [[National Archives and Records Administration|National Archives]]' audiovisual collection. Those recordings on the Library of Congress' National Recording Registry that are of a political nature will tend to overlap with the audiovisual collection of the National Archives. The list shows overlapping items and whether the National Archives has an original or a copy of the recording.<br /> <br /> &lt;onlyinclude&gt;<br /> <br /> ==Selection criteria==<br /> The criteria for selection are as follows:&lt;ref name=&quot;NRRC&quot;&gt;{{cite web |url= http://www.loc.gov/rr/record/nrpb/nrpb-nrr.html |publisher=The Library of Congress |title= National Recording Registry Criteria |date=November 3, 2006 |accessdate=February 9, 2007}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * Recordings selected for the National Recording Registry are those that are culturally, historically or aesthetically important, and/or inform or reflect life in the United States.<br /> * For the purposes of recording selection, &quot;sound recordings&quot; are defined as works that result from the fixation of a series of musical, spoken, or other sounds, but not including the sound component of a moving image work, unless it is available as an autonomous sound recording or is the only extant component of the work.<br /> * Recordings may be a single item or group of related items; published or unpublished; and may contain music, non-music, spoken word, or broadcast sound.<br /> * Recordings will not be considered for inclusion into the National Recording Registry if no copy of the recording exists.<br /> * No recording should be denied inclusion into the National Recording Registry because that recording has already been preserved.<br /> * No recording is eligible for inclusion into the National Recording Registry until ten years after the recording's creation.<br /> <br /> ==2002==<br /> On January 27, 2003, the following 50 selections were announced by the National Recording Preservation Board.&lt;ref name=&quot;NRR2&quot;&gt;{{cite web |url= http://www.loc.gov/rr/record/nrpb/registry/nrpb-2002reg.html |publisher=The Library of Congress |title= The National Recording Registry 2002 |date=December 6, 2006 |accessdate=February 9, 2007}}&lt;/ref&gt;<br /> [[File:Edison and phonograph edit1.jpg|thumb|100px|Selected exhibition recordings for the [[phonograph]] were added in 2002.]]&lt;/onlyinclude&gt;<br /> [[File:Louis Armstrong restored.jpg|100px|thumb|[[Louis Armstrong]] was one of American music's most important and influential figures. The sessions preserved in the registry, and his solos in particular, set a standard musicians still strive to equal in their beauty and innovation.&lt;ref name=&quot;NRR2&quot;/&gt;]]<br /> [[File:ODJBcard.JPG|100px|thumb|The [[Original Dixieland Jazz Band]]'s &quot;Tiger Rag&quot; launched [[jazz]] as a music genre, and is preserved in the registry.]]<br /> [[File:Bessiesmith.jpg|100px|thumb|&quot;[[Downhearted Blues]]&quot; was the first release by &quot;Empress of the Blues&quot; [[Bessie Smith]].]]<br /> [[File:BookerTWashington-Cheynes.LOC.jpg|thumb|100px|[[Booker T. Washington]] recreated his controversial 1895 Atlanta Exposition Speech in 1906.]]<br /> [[File:FDRfiresidechat2.jpg|thumb|100px|[[Franklin D. Roosevelt]]'s &quot;Fireside Chats&quot; &quot;redefined the relationship between the president and the American people.&quot;&lt;ref name=&quot;NRR2&quot;/&gt;]]<br /> [[File:Orson Welles 1937.jpg|thumb|100px|[[Orson Welles]]' 1938 &quot;War of the Worlds&quot; radio drama created alarm and panic across the United States.]]&lt;onlyinclude&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:275px;&quot;| Recording or collection<br /> ! style=&quot;width:275px;&quot;| Performer or agent<br /> ! style=&quot;width:100px;&quot;| Year<br /> !width=&quot;50&quot;|National&lt;br /&gt;Archives<br /> |-<br /> |[[Thomas Edison|Edison]] exhibition recordings (Group of three [[Phonograph cylinder|cylinders]]):&lt;ref&gt;{{cite web|title=Edison cylinders chosen for National Recording Registry| date=December 22, 2004| work=Edison National Historic Site| publisher=National Park Service|url=http://www.nps.gov/archive/edis/pr_loc_rec_020103.htm|accessdate=March 7, 2007}} {{dead link|date=April 2011}}&lt;/ref&gt;<br /> * &quot;Around the World on the Phonograph&quot;<br /> * &quot;The Pattison Waltz&quot;<br /> * &quot;Fifth Regiment March&quot;<br /> |[[Thomas Edison]]<br /> |1888–1889<br /> |<br /> |-<br /> |[[Passamaquoddy Indians]] [[field recording]]s<br /> |Recorded by [[J. Walter Fewkes|Jesse Walter Fewkes]]<br /> |1890<br /> |<br /> |-<br /> |&quot;[[Stars and Stripes Forever]]&quot;&lt;br /&gt; &lt;small&gt;([[Berliner Gramophone]] disc recording)&lt;/small&gt;<br /> |Military Band<br /> |1897<br /> |<br /> |-<br /> |[[Metropolitan Opera]] cylinder recordings (the [[Mapleson Cylinders]])<br /> |Lionel Mapleson and the [[Metropolitan Opera]]<br /> |1900–1903<br /> |<br /> |-<br /> |[[Ragtime]] compositions [[piano roll]]s<br /> |[[Scott Joplin]]<br /> |1900s<br /> |<br /> |-<br /> |[[Atlanta Compromise|1895 Atlanta Exposition speech]]<br /> |[[Booker T. Washington]]<br /> |1906 recreation<br /> |{{bg-green}}|copy<br /> |-<br /> |&quot;[[Casey at the Bat]]&quot;<br /> |[[DeWolf Hopper]]<br /> |1906<br /> |<br /> |-<br /> |&quot;[[Vesti la giubba]]&quot; from ''[[Pagliacci]]''<br /> |[[Enrico Caruso]]<br /> |1907<br /> |<br /> |-<br /> |&quot;[[Swing Low, Sweet Chariot]]&quot;<br /> |[[Fisk Jubilee Singers]]<br /> |1909<br /> |<br /> |-<br /> | [[Lovey's String Band|Lovey's Trinidad String Band]]<br /> | Lovey's Trinidad String Band<br /> |1912<br /> |<br /> |-<br /> |&quot;[[Tiger Rag]]&quot;<br /> |[[Original Dixieland Jass Band|Original Dixieland Jazz Band]]<br /> |1918<br /> |<br /> |-<br /> |&quot;[[The Arkansas Traveler (song)|Arkansas Traveler]]&quot; and &quot;Sallie Gooden&quot;<br /> |[[Eck Robertson]]<br /> |1922<br /> |<br /> |-<br /> |&quot;[[Downhearted Blues]]&quot;<br /> |[[Bessie Smith]]<br /> |1923<br /> |<br /> |-<br /> |''[[Rhapsody in Blue]]''<br /> |[[George Gershwin]], piano; [[Paul Whiteman]] Orchestra<br /> |1924<br /> |<br /> |-<br /> |[[Louis Armstrong]]'s [[Louis Armstrong and His Hot Five|Hot Five]] and [[Louis Armstrong and His Hot Seven|Hot Seven]] [[Louis Armstrong Hot Five and Hot Seven Sessions|recordings]]<br /> |Louis Armstrong's Hot Five and Hot Seven<br /> |1925–1928<br /> |<br /> |-<br /> |[[Victor Talking Machine Company]] sessions in [[Bristol, Tennessee|Bristol]], Tennessee<br /> |[[Carter Family]], [[Jimmie Rodgers (country singer)|Jimmie Rodgers]], [[Ernest Stoneman]], and others<br /> |1927<br /> |<br /> |-<br /> |[[Highlander Research and Education Center|Highlander Center]] Field Recordings Collection<br /> |[[Rosa Parks]], [[Esau Jenkins]] and others<br /> |1930s–1980s<br /> |<br /> |-<br /> |[[Bell Labs|Bell Laboratories]] experimental stereo recordings<br /> |[[Philadelphia Orchestra]]; [[Leopold Stokowski]], conductor<br /> |1931–1932<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Fireside Chats]]&quot; [[radio programming|radio broadcasts]]{{ref label|fireside|A|A}}<br /> |[[Franklin D. Roosevelt]]<br /> |1933–1944<br /> |{{bg-green}}|original<br /> |-<br /> | Harvard Vocarium record series<br /> |[[T. S. Eliot]], [[W. H. Auden]] and others<br /> |1933–1956<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;New Music Quarterly&quot; recordings series<br /> |[[Henry Cowell]], producer<br /> |1934–1949<br /> |<br /> |-<br /> | Description of the crash of the ''[[Hindenburg (airship)|Hindenburg]]''<br /> |[[Herbert Morrison (announcer)|Herbert Morrison]]<br /> |May 6, 1937<br /> |{{bg-green}}|original<br /> |-<br /> | ''[[The Cradle Will Rock]]'' &lt;br /&gt;([[Marc Blitzstein]])<br /> |Original cast<br /> |1938<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Who's on First?]]&quot; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;Earliest existing [[radio programming|radio broadcast]] version&lt;/small&gt;<br /> |[[Abbott and Costello]]<br /> |October 6, 1938<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[The War of the Worlds (radio drama)|The War of the Worlds]]''<br /> | [[Orson Welles]] and ''[[The Mercury Theatre on the Air]]''<br /> |October 30, 1938<br /> |{{bg-green}}|copy<br /> |-<br /> | &quot;[[God Bless America]]&quot; &lt;br /&gt;&lt;small&gt; Radio broadcast premiere&lt;/small&gt;<br /> |[[Kate Smith]]<br /> |November 11, 1938<br /> |<br /> |-<br /> | The [[John Lomax|John]] and [[Ruby Terrill Lomax|Ruby Lomax]] Southern States Recording Trip<br /> |John and Ruby Lomax<br /> |1939<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Strange Fruit]]&quot;<br /> |[[Billie Holiday]]<br /> |1939<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Grand Ole Opry]]''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;First network radio broadcast&lt;/small&gt;<br /> |[[Uncle Dave Macon]], [[Roy Acuff]], and others<br /> |October 14, 1939<br /> |<br /> |-<br /> |[[Béla Bartók]] and [[Joseph Szigeti]] in Concert at the [[Library of Congress]]<br /> |[[Béla Bartók]], piano; [[Joseph Szigeti]], violin<br /> |1940<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[The Rite of Spring]]''<br /> |[[Igor Stravinsky]] conducting the [[New York Philharmonic]]<br /> |1940<br /> |<br /> |-<br /> | Blanton-Webster era recordings<br /> | [[Duke Ellington]] Orchestra<br /> |1940–1942<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[White Christmas (song)|White Christmas]]&quot;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;original 1942 single&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;<br /> |[[Bing Crosby]]<br /> |1942<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[This Land is Your Land]]&quot;<br /> |[[Woody Guthrie]]<br /> |1944<br /> |<br /> |-<br /> | [[D-Day]] radio address to&lt;br /&gt;the [[Allies of World War II|Allied Nations]]<br /> |[[Dwight D. Eisenhower]]<br /> |June 6, 1944<br /> |{{bg-green}}|original<br /> |-<br /> | &quot;[[Ko-Ko|Ko Ko]]&quot;<br /> |[[Charlie Parker]], [[Miles Davis]], [[Dizzy Gillespie]], and others<br /> |1945<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Blue Moon of Kentucky]]&quot;<br /> |[[Bill Monroe]] and the Blue Grass Boys<br /> |1947<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[How High the Moon]]&quot;<br /> |[[Les Paul]] and [[Mary Ford]]<br /> |1951<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Songs for Young Lovers]]''<br /> |[[Frank Sinatra]]<br /> |1954<br /> |<br /> |-<br /> | [[Elvis Presley's Sun recordings|Sun Records sessions]]<br /> |[[Elvis Presley]]<br /> |1954–1955<br /> |<br /> |-<br /> |''[[Dance Mania (album)|Dance Mania]]''<br /> |[[Tito Puente]]<br /> |1958<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Kind of Blue]]''<br /> |[[Miles Davis]], [[John Coltrane]], [[Cannonball Adderley]], [[Bill Evans]], and others<br /> |1959<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[What'd I Say (song)|What'd I Say]]&quot;, Parts 1 and 2<br /> |[[Ray Charles]]<br /> |1959<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[The Freewheelin' Bob Dylan]]''<br /> |[[Bob Dylan]]<br /> |1963<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[I Have a Dream]]&quot; speech<br /> |Dr. [[Martin Luther King, Jr.]]<br /> |August 28, 1963<br /> |{{bg-green}}|copy<br /> |-<br /> | &quot;[[Respect (song)|Respect]]&quot;<br /> |[[Aretha Franklin]]<br /> |1967<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Philomel (Babbitt)|Philomel]]: For [[Soprano]]''<br /> | Bethany Beardslee, recorded soprano,&lt;br /&gt;and [[Synthesizer|synthesized]] sound<br /> |1971<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Precious Lord: New Recordings of the Great Songs of Thomas A. Dorsey|Precious Lord: New Recordings of the Great Gospel Songs of Thomas A. Dorsey]]''<br /> | [[Thomas A. Dorsey]],&lt;br /&gt; [[Marion Williams]],&lt;br /&gt; and others<br /> |1973<br /> |<br /> |-<br /> | Crescent City Living Legends Collection&lt;br /&gt;&lt;small&gt;([[New Orleans Jazz &amp; Heritage Festival|New Orleans Jazz and Heritage Foundation]] Archive/[[WWOZ]] New Orleans)&lt;/small&gt;<br /> |<br /> |1973–1990<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[The Message (Grandmaster Flash and the Furious Five song)|The Message]]&quot;<br /> |[[Grandmaster Flash and the Furious Five]]<br /> |1982<br /> |<br /> |}<br /> <br /> ==2003==<br /> [[File:Marian Anderson.jpg|100px|thumb|&quot;He's Got the Whole World in His Hands&quot; was one of [[Marian Anderson]]'s favorite [[spiritual (music)|spirituals]], and she often performed it at the conclusion of her recitals.&lt;ref name=&quot;NRR3&quot;/&gt;]]<br /> [[File:NW Class A.jpg|100px|thumb|[[O. Winston Link]]'s recordings of the sounds produced by a variety of locomotive models capture &quot;the unique and now-lost sounds of the engines which united the United States.&quot;&lt;ref name=&quot;NRR3&quot;/&gt;]]<br /> [[File:EllaFitzgerald.jpg|100px|thumb|The Cole Porter ''Songbook'' was the first of [[Ella Fitzgerald]]'s many anthologies.]]<br /> [[File:Chuck Berry51.JPG|100px|thumb|[[Chuck Berry]]- widely considered to have &quot;laid the groundwork for not only a rock and roll sound but a rock and roll stance&quot;.]]<br /> [[File:The Beatles in America.JPG|100px|thumb|[[Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band]] is arguably one of the most important albums in popular music.]]<br /> <br /> In March 2004, the following 50 selections were made by the National Recording Preservation Board.&lt;ref name=&quot;NRR3&quot;&gt;{{cite web |url= http://www.loc.gov/rr/record/nrpb/nrpb-2003reg.html |publisher=The Library of Congress |title= The National Recording Registry 2003 |date=October 25, 2006 |accessdate=February 9, 2007}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:275px;&quot;| Recording or collection<br /> ! style=&quot;width:275px;&quot;| Performer or agent<br /> ! style=&quot;width:100px;&quot;| Year<br /> !width=&quot;50&quot;|National&lt;br /&gt;Archives<br /> |-<br /> | &quot;[[Lord's Prayer|The Lord's Prayer]]&quot; and&lt;br /&gt; &quot;[[Twinkle Twinkle Little Star]]&quot;<br /> | [[Emile Berliner]]<br /> | c. 1890<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;Honolulu Cake Walk&quot;<br /> | [[Vess Ossman]]<br /> | 1898<br /> |<br /> |-<br /> | [[Victor Talking Machine Company|Victor Releases]]<br /> | [[Bert Williams]] and&lt;br /&gt; &lt;!--[[George Walker (vaudeville)]]--&gt;George Walker<br /> | 1901<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;You're a Grand Old Rag [Flag]&quot;<br /> | [[Billy Murray (singer)|Billy Murray]]<br /> | 1906<br /> |<br /> |-<br /> | [[Ojibwa|Chippewa/Ojibwe]] [[Phonograph cylinder|Cylinder]] Collection<br /> | [[Frances Densmore]]<br /> | 1907–1910<br /> |<br /> |-<br /> | The Bubble Book &lt;br /&gt;&lt;small&gt;(the first Bubble Book)&lt;/small&gt;<br /> |<br /> | 1917<br /> |<br /> |-<br /> | [[Phonograph cylinder|Cylinder recordings]]&lt;br /&gt;of [[African-American music]]<br /> | [[Guy Benton Johnson|Guy B. Johnson]]<br /> | 1920s<br /> |<br /> |-<br /> | [[Cross of Gold speech|&quot;Cross of Gold&quot; speech]] &lt;br /&gt; &lt;small&gt; Speech re-enactment&lt;/small&gt;<br /> | [[William Jennings Bryan]]<br /> | 1921<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;OKeh Laughing Record&quot;<br /> | Lucie Bernardo and Otto Rathke<br /> | 1922<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Adeste Fideles]]&quot;<br /> | Associated Glee Clubs of America<br /> | 1925<br /> |<br /> |-<br /> | [[Cajun]]-[[Louisiana Creole people|Creole]] [[Columbia Records|Columbia]] releases<br /> | [[Amédé Ardoin]] and &lt;br /&gt; Dennis McGee<br /> | 1929<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Goodnight, Irene]]&quot;<br /> | [[Lead Belly]]<br /> | 1933<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;Every Man a King&quot; speech<br /> | [[Huey Long|Huey P. Long]]<br /> | February 23, 1935<br /> |{{bg-green}}|copy<br /> |-<br /> | &quot;He's Got the Whole World in His Hands&quot;<br /> | [[Marian Anderson]]<br /> | 1936<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[The Complete Recordings (Robert Johnson album)|The Complete Recordings]]''<br /> | [[Robert Johnson (musician)|Robert Johnson]]<br /> | 1936–1937<br /> |<br /> |-<br /> | Interviews conducted by [[Alan Lomax]]<br /> | [[Jelly Roll Morton]], [[Alan Lomax]]<br /> | 1938<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[The Famous 1938 Carnegie Hall Jazz Concert|Carnegie Hall Jazz Concert]]''<br /> | [[Benny Goodman]]<br /> | 1938<br /> |<br /> |-<br /> | Complete day of radio broadcasting, [[WJSV]] (Washington, D.C.)<br /> | [[WJSV]], Washington, D.C.<br /> | September 21, 1939<br /> |{{bg-green}}|original<br /> |-<br /> | &quot;[[New San Antonio Rose]]&quot;<br /> | [[Bob Wills]] and His Texas Playboys<br /> | 1940<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Porgy and Bess]]''&lt;br /&gt; ([[George Gershwin]])<br /> | Original cast<br /> | 1940, 1942<br /> |<br /> |-<br /> | [[Ludwig van Beethoven|Beethoven]] [[String Quartet]]s<br /> | [[Budapest Quartet]]<br /> | 1940–1950<br /> |<br /> |-<br /> | [[1941 World Series|World Series]]-Game Four<br /> | [[New York Yankees]]&lt;br /&gt;vs. [[Brooklyn Dodgers]]<br /> | October 5, 1941<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Oklahoma!]]'' &lt;br /&gt;([[Rodgers and Hammerstein]])<br /> | Original cast<br /> | 1943<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Othello]]''<br /> | [[Paul Robeson]], [[Uta Hagen]],&lt;br /&gt;[[José Ferrer]], and others<br /> | 1943<br /> |<br /> |-<br /> | [[Johann Sebastian Bach|Bach]] [[Mass in B Minor (Bach)|B-Minor Mass]]<br /> | [[Robert Shaw (conductor)|Robert Shaw]] Chorale<br /> | 1947<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[The Four Seasons (Vivaldi)|The Four Seasons]]'' ([[Antonio Vivaldi|Vivaldi]])<br /> | Louis Kaufman and&lt;br /&gt;the Concert Hall String Orchestra<br /> | 1947<br /> |<br /> |-<br /> | [[Piano Sonata No. 2 (Ives)|Piano Sonata No. 2]], &quot;[[Piano Sonata No. 2 (Ives)|Concord]]&quot;<br /> ([[Charles Ives|Ives]])<br /> | John Kirkpatrick<br /> | 1948<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Pictures at an Exhibition]]'' ([[Modest Mussorgsky]])&lt;br /&gt;<br /> | [[Rafael Kubelík]] conducting&lt;br /&gt;the [[Chicago Symphony Orchestra]]<br /> | 1951<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;Problems of the American Home&quot;<br /> | [[Billy Graham]]<br /> | 1954<br /> |<br /> |-<br /> | [[Goldberg Variations]] ([[Johann Sebastian Bach|Bach]])<br /> | [[Glenn Gould]]<br /> | 1955<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Ella Fitzgerald Sings the Cole Porter Songbook]]''<br /> | [[Ella Fitzgerald]]<br /> | 1956<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Roll Over Beethoven]]&quot;<br /> | [[Chuck Berry]]<br /> | 1956<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Brilliant Corners]]''<br /> | [[Thelonious Monk]]<br /> | 1956<br /> |<br /> |-<br /> | [[Steam locomotive]] recordings, 6 vol.<br /> | [[O. Winston Link]]<br /> | 1957–1977<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Der Ring des Nibelungen|Complete Ring Cycle]]'' ([[Richard Wagner]])&lt;br /&gt;<br /> | [[Georg Solti]] and&lt;br /&gt;the [[Vienna Philharmonic Orchestra]]<br /> | 1958–1965<br /> |<br /> |-<br /> | ''Winds in Hi-Fi''<br /> | [[Eastman Wind Ensemble]]&lt;br /&gt;with [[Frederick Fennell]]<br /> | 1958<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Mingus Ah Um]]''<br /> | [[Charles Mingus]]<br /> | 1959<br /> |<br /> |-<br /> | ''New York Taxi Driver''<br /> | [[Tony Schwartz (American sound archivist)|Tony Schwartz]]<br /> | 1959<br /> |<br /> |-<br /> | [[Ali Akbar College of Music]],&lt;br /&gt;Archive Selections<br /> |<br /> | 1960s–1970s<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Crazy (Willie Nelson song)|Crazy]]&quot;<br /> | [[Patsy Cline]]<br /> | 1961<br /> |<br /> |-<br /> | Kennedy [[Inaugural Addresses of the Presidents of the United States|Inauguration Ceremony]]<br /> | [[John Fitzgerald Kennedy]],&lt;br /&gt;[[Robert Frost]], and others<br /> | January 20, 1961<br /> |{{bg-green}}|original<br /> |-<br /> | ''[[Judy at Carnegie Hall]]''<br /> | [[Judy Garland]]<br /> | 1961<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[I've Been Loving You Too Long]] (To Stop Now)&quot;<br /> | [[Otis Redding]]<br /> | 1965<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band]]''<br /> | [[The Beatles]]<br /> | 1967<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[At Folsom Prison]]''<br /> | [[Johnny Cash]]<br /> | 1968<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[What's Going On (album)|What's Going On]]''<br /> | [[Marvin Gaye]]<br /> | 1971<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Tapestry (Carole King album)|Tapestry]]''<br /> | [[Carole King]]<br /> | 1971<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[A Prairie Home Companion]]'' &lt;br /&gt;&lt;small&gt;First broadcast&lt;small&gt;<br /> | [[Garrison Keillor]]<br /> | July 6, 1974<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Born to Run]]''<br /> | [[Bruce Springsteen]]<br /> | 1975<br /> |<br /> |-<br /> | ''Live at Yankee Stadium''<br /> | [[Fania All-Stars]]<br /> | 1975<br /> |<br /> |}<br /> <br /> ==2004==<br /> In April 2005, the following 50 selections were made by the National Recording Preservation Board.&lt;ref name=&quot;NRR4&quot;&gt;{{cite web |url= http://www.loc.gov/rr/record/nrpb/nrpb-2004reg.html |publisher=The Library of Congress |title= The National Recording Registry 2004 |date=October 25, 2006 |accessdate=February 9, 2007}}&lt;/ref&gt;<br /> [[File:AdeleFred1921.jpg|100px|thumb|The [[traditional pop music]] song &quot;Fascinating Rhythm,&quot; sung by Fred and Adele Astaire in ''Lady, Be Good'', was preserved in 2004.]]<br /> [[File:LindberghStLouis.jpg|100px|thumb|The NBC's coverage of [[Charles Lindbergh|Colonel Lindbergh]] in Washington was an important achievement for the network, and involved reporters in three locations in the city.]]<br /> <br /> [[File:MacArthur Manila.jpg|100px|thumb|In spite of the controversy surrounding [[Douglas MacArthur|MacArthur]] at the time, his farewell speech to congress is noted for its eloquence and effectiveness.&lt;ref name=&quot;NRR4&quot;/&gt;]]<br /> [[File:Tom Lehrer - Southern Campus 1960.jpg|100px|thumb|Among those to have claimed musical satirist [[Tom Lehrer]] as an influence are [[Lenny Bruce]] and [[Weird Al Yankovic]].]]<br /> [[File:Neil Armstrong pose.jpg|100px|thumb| &quot;Houston. Tranquility base here. The Eagle has landed.... I’m going to step off the LEM now. That's one small step for man, one giant leap for mankind.&quot; [[Neil Armstrong]]'s words upon landing on the moon &quot;have become some of the most recognizable and memorable sentences spoken in United States history.&quot;&lt;ref name=&quot;NRR4&quot;/&gt;]]<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:275px;&quot;| Recording or collection<br /> ! style=&quot;width:275px;&quot;| Performer or agent<br /> ! style=&quot;width:100px;&quot;| Year<br /> !width=&quot;50&quot;|National&lt;br /&gt;Archives<br /> |-<br /> | &quot;Gypsy Love Song&quot;<br /> | Eugene Cowles<br /> | 1898<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;Some of These Days&quot;<br /> | [[Sophie Tucker]]<br /> | 1911<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;The Castles in Europe One-Step&lt;br /&gt;(Castle House Rag)&quot;<br /> | [[James Reese Europe|Europe's Society Orchestra]]<br /> | 1914<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Swanee (song)|Swanee]]&quot;<br /> | [[Al Jolson]]<br /> | 1920<br /> |<br /> |-<br /> | [[Armistice Day]] radio broadcast<br /> | [[Woodrow Wilson]]<br /> | November 10, 1923<br /> |{{bg-green}}|original<br /> |-<br /> | &quot;[[See See Rider Blues|See See Rider]]&quot;<br /> | [[Ma Rainey|Gertrude &quot;Ma&quot; Rainey]]<br /> | 1923<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;Charleston&quot;<br /> | Golden Gate Orchestra<br /> | 1925<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Fascinating Rhythm]]&quot;&lt;br /&gt;<br /> | [[Fred Astaire|Fred]] and &lt;br /&gt;[[Adele Astaire]]; &lt;br /&gt; [[George Gershwin]], piano<br /> | 1926<br /> |<br /> |-<br /> | [[NBC]] radio coverage of &lt;br /&gt; [[Charles Lindbergh|Charles A. Lindbergh]]'s &lt;br /&gt; arrival and reception &lt;br /&gt; in Washington, D.C.<br /> |<br /> |June 11, 1927<br /> |{{bg-green}}|copy<br /> |-<br /> | &quot;[[Stardust (song)|Stardust]]&quot;<br /> | [[Hoagy Carmichael]]<br /> | 1927<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Blue Yodel (songs by Jimmie Rodgers)|Blue Yodel (T for Texas)]]&quot;<br /> | [[Jimmie Rodgers (country singer)|Jimmie Rodgers]]<br /> | 1927<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Ain't Misbehavin' (song)|Ain't Misbehavin']]&quot;<br /> | [[Fats Waller|Thomas &quot;Fats&quot; Waller]]<br /> | 1929<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Gregorio Cortez]]&quot;<br /> | Trovadores Regionales<br /> | 1929<br /> |<br /> |-<br /> | [[Piano Concerto No. 2 (Rachmaninoff)|Piano Concerto No. 2 in C minor]]<br /> | [[Sergei Rachmaninoff]], piano;&lt;br /&gt; Leopold Stokowski, conductor; &lt;br /&gt; [[Philadelphia Orchestra]]<br /> | 1929<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;The Suncook Town Tragedy&quot;<br /> | Mabel Wilson Tatro&lt;br /&gt;<br /> | July 1930<br /> |<br /> |-<br /> | Oral [[narrative]] from&lt;br /&gt;the Lorenzo D. Turner Collection<br /> | Rosina Cohen<br /> | 1932<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Stormy Weather (1933 song)|Stormy Weather]]&quot;<br /> | [[Ethel Waters]]<br /> | 1933<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Body and Soul (song)|Body and Soul]]&quot;<br /> | [[Coleman Hawkins]]<br /> | 1939<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Peter and the Wolf]]''&lt;br /&gt;([[Sergei Prokofiev|Sergey Prokofiev]])<br /> | [[Serge Koussevitzky]], conductor; &lt;br /&gt; Richard Hale, narrator; &lt;br /&gt; [[Boston Symphony Orchestra]]<br /> | 1939<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[In the Mood]]&quot;<br /> | [[Glenn Miller]] and His Orchestra<br /> | 1939<br /> |<br /> |-<br /> | Broadcasts from London<br /> | [[Edward R. Murrow]]<br /> | 1940<br /> |{{bg-green}}|copy<br /> |-<br /> | ''[[We Hold These Truths]]''&lt;br /&gt; ([[Norman Corwin]])<br /> |<br /> | December 15, 1941<br /> |{{bg-green}}|original<br /> |-<br /> | [[Piano Concerto No. 1 (Tchaikovsky)|Piano Concerto No. 1, op. 23, Bb minor]]&lt;br /&gt; ([[Pyotr Ilyich Tchaikovsky]])<br /> | [[Vladimir Horowitz]], piano; &lt;br /&gt; [[Arturo Toscanini]], conductor; &lt;br /&gt; [[NBC Symphony Orchestra]]<br /> | 1943<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Down by the Riverside]]&quot;<br /> | [[Sister Rosetta Tharpe]]<br /> | 1944<br /> |<br /> |-<br /> | ''U.S. Highball &lt;br /&gt; (A Musical Account of&lt;br /&gt;a Transcontinental Hobo Trip)''<br /> | [[Harry Partch]], Gate 5 Ensemble<br /> | 1946<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Four Saints in Three Acts]]'' ([[Virgil Thomson]])<br /> | Original cast<br /> | 1947<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;Manteca&quot;<br /> | [[Dizzy Gillespie]] [[Big Band]]&lt;br /&gt;with [[Chano Pozo]]<br /> | 1947<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[The Jack Benny Program]]''<br /> | [[Jack Benny]]<br /> | March 28, 1948<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Foggy Mountain Breakdown]]&quot;<br /> | [[Flatt and Scruggs|Lester Flatt and Earl Scruggs]]<br /> | 1949<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Lovesick Blues]]&quot;<br /> | [[Hank Williams]]<br /> | 1949<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Guys and Dolls (musical)|Guys &amp; Dolls]]''<br /> | Original cast<br /> | 1950<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;Old Soldiers Never Die&quot;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;([[farewell speech|Farewell Address]] to the [[United States Congress]])&lt;/small&gt;<br /> | General [[Douglas MacArthur]]<br /> | April 19, 1951<br /> |{{bg-green}}|copy<br /> |-<br /> | ''Songs by [[Tom Lehrer]]''<br /> | [[Tom Lehrer]]<br /> | 1953<br /> |-<br /> | &quot;[[Hoochie Coochie Man]]&quot;<br /> | [[Muddy Waters]]<br /> | 1954<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Earth Angel|Earth Angel (Will You Be Mine)]]&quot;<br /> | [[The Penguins]]<br /> | 1954<br /> |<br /> |-<br /> | ''Tuskegee Institute Choir Sings Spirituals''<br /> | Tuskegee Institute Choir,&lt;br /&gt;directed by [[William Levi Dawson (composer)|William L. Dawson]]<br /> | 1955<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Messiah (Handel)|Messiah]]''<br /> | [[Eugene Ormandy]], conductor; &lt;br /&gt; [[Richard P. Condie]], choir director; &lt;br /&gt; [[Mormon Tabernacle Choir]]; &lt;br /&gt; [[Philadelphia Orchestra]]<br /> | 1958<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Giant Steps]]''<br /> | [[John Coltrane]]<br /> | 1959<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Drums of Passion]]''<br /> | [[Michael Babatunde Olatunji]]<br /> | 1960<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Peace Be Still (James Cleveland album)|Peace Be Still]]''<br /> | [[James Cleveland]]<br /> | 1962<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[The Girl from Ipanema]]&quot; &lt;br /&gt; (Garota de Ipanema)<br /> | [[Stan Getz]],&lt;br /&gt; [[João Gilberto]], &lt;br /&gt; [[Antonio Carlos Jobim]], &lt;br /&gt; [[Astrud Gilberto]]<br /> | 1963<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Live at the Apollo (1963 album)|Live at the Apollo]]''<br /> | [[James Brown]]<br /> | 1963<br /> |-<br /> | ''[[Pet Sounds]]''<br /> | [[The Beach Boys]]<br /> | 1966<br /> |<br /> |-<br /> | [[King James version of the Bible]]<br /> | [[Alexander Scourby]]<br /> | 1966<br /> |<br /> |-<br /> | Remarks broadcast from the moon<br /> | [[Apollo 11]] [[astronaut]] [[Neil Armstrong]]<br /> | July 21, 1969<br /> |{{bg-green}}|original<br /> |-<br /> | ''[[At Fillmore East]]''<br /> | [[The Allman Brothers Band]]<br /> | 1971<br /> |<br /> |-<br /> | [[Star Wars Episode IV: A New Hope (soundtrack)|''Star Wars'' (Soundtrack)]]<br /> | [[John Williams]]<br /> | 1977<br /> |<br /> |-<br /> | Recordings of Asian elephants<br /> | [[Katharine B. Payne]]<br /> | 1984<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Fear of a Black Planet]]''<br /> | [[Public Enemy (band)|Public Enemy]]<br /> | 1990<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Nevermind]]''<br /> | [[Nirvana (band)|Nirvana]]<br /> | 1991<br /> |<br /> |}<br /> <br /> ==2005==<br /> In April 2006, the following 50 selections were made by the National Recording Preservation Board.&lt;ref name=&quot;NRR5&quot;&gt;{{cite web |url= http://www.loc.gov/rr/record/nrpb/nrpb-2005reg.html |publisher=The Library of Congress |title= The National Recording Registry 2005 |date=October 25, 2006 |accessdate=February 9, 2007}}&lt;/ref&gt;<br /> [[File:Paul Robeson 1942.jpg|100px|thumb|An athlete, a gentleman and a scholar, [[Paul Robeson|Robeson]] used his diverse talents to pave a successful career as a performer and become active in sociopolitical affairs.]]<br /> [[File:Count Basie in Rhythm and Blues Revue.jpg|100px|thumb|[[Count Basie]], prominent band leader during the [[big band]] era, influenced many musicians of his day.]]<br /> [[File:Archibaldmacleish.jpeg|100px|thumb|[[Archibald MacLeish]], [[Librarian of Congress]] and [[Pulitzer Prize]]-winning poet.]]<br /> [[File:Joe Louis - Max Schmeling - 1936.jpg|100px|thumb|Former champion [[Max Schmeling]] handed Joe Louis his first loss.]]<br /> [[File:B. B. King.jpg|100px|thumb|B. B. King and his guitar [[Lucille (guitar)|Lucille]].]]<br /> [[File:Proctor and Bergman 1976.JPG|100px|thumb|[[Don't Crush That Dwarf, Hand Me the Pliers|Don't Crush That Dwarf...]] was the first comedy album to utilize such production techniques including 16-track recording and Dolby noise reduction.]]<br /> [[File:Stevie Wonder.jpg|100px|thumb|[[Stevie Wonder]] has been awarded over 20 [[Grammy Awards]]. His 1976 album ''[[Songs in the Key of Life]]'' won the Grammy that year for Album of the Year.]]<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:275px;&quot;| Recording or collection<br /> ! style=&quot;width:275px;&quot;| Performer or agent<br /> ! style=&quot;width:100px;&quot;| Year<br /> !width=&quot;50&quot;|National&lt;br /&gt;Archives<br /> |-<br /> | &quot;Canzone del Porter&quot;&lt;br /&gt;from ''[[Martha (opera)|Martha]]'' ([[Friedrich von Flotow|von Flotow]])<br /> | Edouard de Reszke<br /> | 1903<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;Listen to the Lambs&quot;<br /> | Hampton Quartette; &lt;br /&gt;recorded by [[Natalie Curtis]] Burlin<br /> | 1917<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Over There]]&quot;<br /> | [[Nora Bayes]]<br /> | 1917<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;Crazy Blues&quot;<br /> | [[Mamie Smith]]<br /> | 1920<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;My Man&quot; and &quot;Second Hand Rose&quot;<br /> | [[Fanny Brice]]<br /> | 1921<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Ory's Creole Trombone]]&quot;<br /> | [[Kid Ory]]<br /> | June 1922<br /> |<br /> |-<br /> | [[Second inauguration of Calvin Coolidge]]<br /> | [[Calvin Coolidge]]<br /> | March 4, 1925<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;Tanec Pid Werbamy/&lt;br /&gt;Dance Under the Willows&quot;<br /> | [[Pawlo Humeniuk]]<br /> | 1926<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;Singin' the Blues&quot;<br /> | [[Frankie Trumbauer]] and &lt;br /&gt;His Orchestra&lt;br /&gt;with [[Bix Beiderbecke]]<br /> | 1927<br /> |<br /> |-<br /> | First official transatlantic&lt;br /&gt;telephone conversation<br /> |W.S. Gifford and Sir Evelyn P. Murray<br /> | January 7, 1927<br /> |{{bg-green}}|original<br /> |-<br /> | &quot;[[El Manisero]]&quot; (&quot;[[The Peanut Vendor]]&quot;)&lt;br /&gt; &lt;small&gt;(Two versions)&lt;/small&gt;<br /> | Rita Montaner,&lt;br /&gt;vocal with orchestra; &lt;br /&gt; Don Azpiazu and&lt;br /&gt;His Havana Casino orchestra<br /> | 1927;&lt;br /&gt;1930<br /> |<br /> |-<br /> | ''Light's Golden Jubilee Celebration''<br /> |<br /> | October 21, 1929<br /> |{{bg-green}}|copy<br /> |-<br /> | Beethoven's [[Egmont (Beethoven)|Egmont Overture]], Op. 84<br /> | Modesto High School Band<br /> | 1930<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Show Boat]]''<br /> | [[Helen Morgan]], [[Paul Robeson]], &lt;br /&gt;James Melton and others;&lt;br /&gt; [[Victor Young]], conductor; &lt;br /&gt; [[Louis Alter]], piano<br /> | 1932<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Wabash Cannonball]]&quot;<br /> | [[Roy Acuff]]<br /> | 1936<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[One O'Clock Jump]]&quot;<br /> | [[Count Basie]] and His Orchestra<br /> | 1937<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[The Fall of the City]]'' (''[[Columbia Workshop]]'')<br /> | Orson Welles, narrator; &lt;br /&gt;[[Burgess Meredith]], [[Paul Stewart (actor)|Paul Stewart]]<br /> | April 11, 1937<br /> |{{bg-green}}|copy<br /> |-<br /> | ''[[The Adventures of Robin Hood (film)|The Adventures of Robin Hood]]''&lt;br /&gt; ([[Erich Wolfgang Korngold]])<br /> |<br /> | May 11, 1938<br /> |<br /> |-<br /> | [[Joe Louis]]-[[Max Schmeling]] [[boxing|fight]]<br /> | [[Clem McCarthy]], announcer<br /> | June 22, 1938<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[John the Revelator (song)|John the Revelator]]''<br /> | [[Golden Gate Quartet]]<br /> | 1938<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Adagio for Strings]]&quot;<br /> | [[Arturo Toscanini]], conductor;&lt;br /&gt; [[NBC Symphony]]<br /> | November 5, 1938<br /> |<br /> |-<br /> | ''Command Performance,'' &lt;br /&gt;show No. 21<br /> | [[Bob Hope]], [[master of ceremonies]]<br /> | July 7, 1942<br /> |{{bg-green}}|copy<br /> |-<br /> | &quot;Straighten Up and Fly Right&quot;<br /> | [[Nat King Cole|Nat “King” Cole]]<br /> | 1943<br /> |<br /> |-<br /> | ''The [[Fred Allen]] Show''<br /> | Fred Allen<br /> | October 7, 1945<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;Jole Blon (Jolie Blonde)&quot;<br /> | [[Harry Choates]]<br /> | 1946<br /> |<br /> |-<br /> | ''Tubby the Tuba''<br /> | Victor Jory<br /> | 1946<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Move On Up A Little Higher (song)|Move On Up a Little Higher]]&quot;<br /> | [[Mahalia Jackson]]<br /> | 1948<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Anthology of American Folk Music]]''<br /> | Edited by [[Harry Everett Smith|Harry Smith]]<br /> | 1952<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;Schooner Bradley&quot;<br /> | Pat Bonner<br /> | 1952–60<br /> |<br /> |-<br /> | ''Damnation of Faust<br /> | [[Boston Symphony Orchestra]]&lt;br /&gt;with the [[Harvard Glee Club]]&lt;br /&gt;and [[Radcliffe Choral Society]]<br /> | 1954<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Blueberry Hill (song)|Blueberry Hill]]&quot;<br /> | [[Fats Domino]]<br /> | 1956<br /> |<br /> |-<br /> | ''Variations for Orchestra'' &lt;br /&gt;&lt;small&gt;Representative of the Louisville Orchestra &lt;br /&gt;First Edition Recordings series&lt;/small&gt;<br /> | [[Louisville Orchestra]]<br /> | 1956<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Whole Lotta Shakin' Goin On]]&quot;<br /> | [[Jerry Lee Lewis]]<br /> | 1957<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[That'll Be the Day]]&quot;<br /> | [[The Crickets]]<br /> | 1957<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Poeme Electronique]]''<br /> | [[Edgard Varèse]]<br /> | 1958<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Time Out (album)|Time Out]]''<br /> | [[The Dave Brubeck Quartet]]<br /> | 1959<br /> |<br /> |-<br /> | [[Studs Terkel]] interview&lt;br /&gt; with James Baldwin &lt;br /&gt; &lt;small&gt;Representative of the Studs Terkel Collection at the [[Chicago History Museum]] (formerly the [[Chicago Historical Society]]) &lt;/small&gt;<br /> | [[Studs Terkel]], [[James Baldwin (writer)|James Baldwin]]<br /> | September 29, 1962<br /> |<br /> |-<br /> | [[United States Military Academy]] address<br /> | [[William Faulkner]]<br /> | April 19–20, 1962<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Dancing in the Street]]&quot;<br /> | [[Martha and the Vandellas]]<br /> | 1964<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Live at the Regal]]''<br /> | [[B.B. King]]<br /> | 1965<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Are You Experienced]]''<br /> | [[The Jimi Hendrix Experience]]<br /> | 1967<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[We're Only in It for the Money]]''<br /> | [[Frank Zappa]] and [[the Mothers of Invention]]<br /> | 1968<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Switched-On Bach|Switched-On]] [[Johann Sebastian Bach|Bach]]''<br /> | [[Wendy Carlos]]<br /> | 1968<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Oh Happy Day]]&quot;<br /> | [[Edwin Hawkins]] Singers<br /> | 1969<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Don't Crush That Dwarf, Hand Me the Pliers]]''<br /> | [[Firesign Theatre]]<br /> | 1970<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[The Revolution Will Not Be Televised]]&quot;<br /> | [[Gil Scott-Heron]]<br /> | 1970<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Will the Circle Be Unbroken]]''<br /> | [[Nitty Gritty Dirt Band]]<br /> | 1972<br /> |<br /> |-<br /> | The old foghorn, [[Kewaunee, Wisconsin|Kewaunee]], Wisconsin<br /> | Recorded by James A. Lipsky<br /> | 1972<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Songs in the Key of Life]]''<br /> | [[Stevie Wonder]]<br /> | 1976<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Daydream Nation]]''<br /> | [[Sonic Youth]]<br /> | 1988<br /> |<br /> |}<br /> <br /> ==2006==&lt;!-- This section is linked from [[Eubie Blake]] --&gt;<br /> On March 6, 2007, the following 25 selections were made by the National Recording Preservation Board.&lt;ref name=&quot;NRR6&quot;&gt;{{cite web |url= http://www.loc.gov/rr/record/nrpb/nrpb-2006reg.html |publisher=The Library of Congress |title= The National Recording Registry 2006 |date=March 6, 2007 |accessdate =March 7, 2007}}&lt;/ref&gt;<br /> [[File:Cal Stewart with paper.jpg|thumb|100px|Cal Stewart was among the most prolific and popular recording artists of the first 20 years of commercial recording.]]<br /> [[File:Franklin Roosevelt signing declaration of war against Japan.jpg|thumb|100px|President Roosevelt signs the declaration of war against Japan after the [[attack on Pearl Harbor]], the &quot;date which will live in infamy&quot;.]]<br /> [[File:Pete Seeger NYWTS.jpg|thumb|100px|Folk singer Pete Seeger adapted a gospel song, &quot;I Shall Overcome&quot;, by changing &quot;I&quot; to &quot;We&quot;, and it became a standard for the civil rights movement.]]<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:275px;&quot;| Recording or collection<br /> ! style=&quot;width:275px;&quot;| Performer or agent<br /> ! style=&quot;width:100px;&quot;| Year<br /> !width=&quot;50&quot;|National&lt;br /&gt;Archives<br /> |-<br /> | &quot;Uncle Josh and the Insurance Agent&quot;<br /> | [[Cal Stewart]]<br /> | 1904<br /> |<br /> |-<br /> |&quot;Il Mio Tesoro&quot;<br /> | [[John McCormack (tenor)|John McCormack]]; orchestra&lt;br /&gt;conducted by Walter Rogers<br /> | 1916<br /> |<br /> |-<br /> | National Defense Test<br /> | General [[John J. Pershing]]<br /> | September 12, 1924<br /> |{{bg-green}}|copy<br /> |-<br /> |&quot;[[Black Bottom (dance)|Black Bottom Stomp]]&quot;<br /> | [[Jelly Roll Morton]]'s Red Hot Peppers<br /> | 1926<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Wildwood Flower]]&quot;<br /> | [[Carter Family]]<br /> | 1928<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Pony Blues]]&quot;<br /> | [[Charley Patton]]<br /> | 1929<br /> |<br /> |-<br /> |&quot;[[You're the Top]]&quot;<br /> | [[Cole Porter]]<br /> | 1934<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[The Lone Ranger]]''&lt;br /&gt; Episode: &quot;The Osage Bank Robbery&quot;<br /> | [[Earle Graser]], John Todd<br /> | December 17, 1937<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;Day of Infamy&quot; speech to [[United States Congress|Congress]]<br /> | [[Franklin D. Roosevelt]]<br /> | December 8, 1941<br /> |{{bg-green}}|copy<br /> |-<br /> | Native Brazilian music recorded&lt;br /&gt;under the supervision of [[Leopold Stokowski]]<br /> | [[Pixinguinha]], Donga, [[Cartola]],&lt;br /&gt;Jararaca, Ratinho and José Espinguela<br /> |1942<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Peace in the Valley]]&quot;<br /> | [[Red Foley]] and the Sunshine Boys<br /> | 1951<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Polonaises Op. 40 (Chopin)|Polonaise in A Major]]&quot; (&quot;Polonaise militaire&quot;),&lt;br /&gt;Op. 40, No. 1, by [[Frédéric Chopin]]<br /> | [[Artur Rubinstein]]<br /> | 1952<br /> |<br /> |-<br /> |&quot;[[Blue Suede Shoes]]&quot;<br /> | [[Carl Perkins]]<br /> | 1955<br /> |<br /> |-<br /> | Interviews with William &quot;Billy&quot; Bell&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Canadian-Irish northwoods work songs)&lt;/small&gt;<br /> | Recorded by Edward D. &quot;Sandy&quot; Ives<br /> | 1956<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Howl]]''<br /> | [[Allen Ginsberg]]<br /> | 1959<br /> |<br /> |-<br /> <br /> | ''[[The Button-Down Mind of Bob Newhart]]''<br /> | [[Bob Newhart]]<br /> | 1960<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Be My Baby]]&quot;<br /> | [[The Ronettes]]<br /> | 1963<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[We Shall Overcome]]&quot;<br /> | [[Pete Seeger]]<br /> | 1963<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[A Change Is Gonna Come (song)|A Change Is Gonna Come]]&quot;<br /> | [[Sam Cooke]]<br /> | 1964<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[(I Can't Get No) Satisfaction]]&quot;<br /> | [[The Rolling Stones]]<br /> | 1965<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[The Velvet Underground &amp; Nico]]''<br /> | [[The Velvet Underground]] and [[Nico]]<br /> | 1967<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[The Eighty-Six Years of Eubie Blake]]''<br /> | [[Eubie Blake]]<br /> | 1969<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Burnin' (Bob Marley &amp; The Wailers album)|Burnin']]<br /> | [[The Wailers (1963-1974 band)|The Wailers]]<br /> | 1973<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Live in Japan (Sarah Vaughan album)|Live in Japan]]''<br /> | [[Sarah Vaughan]]<br /> | 1973<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Graceland (album)|Graceland]]''<br /> | [[Paul Simon]]<br /> | 1986<br /> |<br /> |}<br /> <br /> ==2007==<br /> [[File:Joefalconmusician.jpg|thumb|100px|&quot;Allons à Lafayette&quot; was the best-known recording by Cajun accordionist Joe Falcon.]]<br /> [[File:Fiorello LaGuardia.jpg|thumb|100px|Fiorello La Guardia read the comics on WNYC radio during the 1945 newspaper delivery strike.]]<br /> [[File:The Sounds of Earth - GPN-2000-001976.jpg|thumb|100px|''Murmurs of Earth'' is an eclectic 90-minute record of life and culture, sent into space by [[NASA]].]]<br /> On May 14, 2008, the following 25 selections were made by the National Recording Preservation Board.&lt;ref&gt;{{cite news | first=Susan | last=Logue | title=Jackson, Reagan Added to National Recording Registry | date=May 15, 2008 | publisher=Voice of America | url =http://voanews.com/english/archive/2008-05/2008-05-15-voa24.cfm | work=VOA News | accessdate =January 3, 2009 }} {{Dead link|date=October 2010|bot=H3llBot}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;NRR7&quot;&gt;{{cite web |url= http://www.loc.gov/rr/record/nrpb/nrpb-2007reg.html |publisher=The Library of Congress |title= The National Recording Registry 2007 |date=May 14, 2008 |accessdate =August 9, 2008}}&lt;/ref&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:275px;&quot;| Recording or collection<br /> ! style=&quot;width:275px;&quot;| Performer or agent<br /> ! style=&quot;width:100px;&quot;| Year<br /> !width=&quot;50&quot;|National&lt;br /&gt;Archives<br /> |-<br /> | The first transatlantic broadcast<br /> |<br /> | March 14, 1925<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;Allons a Lafayette&quot;<br /> | [[Joe Falcon]]<br /> | 1928<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;Casta Diva&quot; from [[Vincenzo Bellini|Bellini]]'s ''[[Norma (opera)|Norma]]''<br /> | [[Rosa Ponselle]] and the [[Metropolitan Opera]] Orchestra and Chorus, conducted by Giulio Setti<br /> | December 31, 1928 and January 30, 1929<br /> |<br /> |-<br /> |&quot;[[If I Could Hear My Mother Pray Again]]&quot;<br /> |[[Thomas A. Dorsey]]<br /> | 1934<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Sweet Lorraine]]&quot;<br /> | [[Art Tatum]]<br /> | 1940<br /> |<br /> |-<br /> |''[[Fibber McGee and Molly]]''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Fibber's closet opens for the first time&lt;/small&gt;<br /> | Jim Jordan, Marian Jordan<br /> | March 4, 1940<br /> |<br /> |-<br /> | ''Wings Over Jordan''<br /> |<br /> | May 10, 1942<br /> |<br /> |-<br /> | [[Fiorello H. La Guardia]] reading the comics<br /> | Fiorello H. La Guardia<br /> | 1945<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Call It Stormy Monday (But Tuesday Is Just as Bad)]]&quot;<br /> | [[T-Bone Walker]]<br /> | 1947<br /> |<br /> |-<br /> | Speech at the [[1948 Democratic National Convention]]<br /> | [[Harry S. Truman]]<br /> | July 15, 1948<br /> |<br /> |-<br /> | ''The Jazz Scene''<br /> | Various artists, produced by [[Norman Granz]]<br /> | 1949<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[It Wasn't God Who Made Honky Tonk Angels]]&quot;<br /> | [[Kitty Wells]]<br /> | 1952<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[My Fair Lady]]''<br /> | Original cast<br /> | 1956<br /> |<br /> |-<br /> | Navajo Shootingway Ceremony Field Recordings<br /> | Recorded by [[David McAllester (ethnomusicologist)|David McAllester]]<br /> | 1957–1958<br /> |<br /> |-<br /> | ''&lt;nowiki&gt;&quot;&lt;/nowiki&gt;Freight Train&quot; and Other North Carolina Folk Songs and Tunes''<br /> | [[Elizabeth Cotten]]<br /> | 1959<br /> |<br /> |-<br /> | [[United States Marine Band]] &lt;small&gt;Recordings for the [[John F. Kennedy Center for the Performing Arts|National Cultural Center]]&lt;/small&gt;<br /> |<br /> | 1963<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Oh, Pretty Woman]]&quot;<br /> | [[Roy Orbison]]<br /> | 1964<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[The Tracks of My Tears]]&quot;<br /> | [[Smokey Robinson]] and [[the Miracles]]<br /> | 1965<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[You’ll Sing a Song and I’ll Sing a Song]]''<br /> | [[Ella Jenkins]]<br /> | 1966<br /> |<br /> |-<br /> | ''Music from the Morning of the World''<br /> | Various artists, recorded by [[David Lewiston]]<br /> | 1966<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[For the Roses]]''<br /> | [[Joni Mitchell]]<br /> | 1972<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Head Hunters]]''<br /> | [[Herbie Hancock]]<br /> | 1973<br /> |<br /> |-<br /> | [[Ronald Reagan]] radio broadcasts<br /> | [[Ronald Reagan]]<br /> | 1976–79<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Voyager Golden Record|Murmurs of Earth]]''&lt;br /&gt;&lt;small&gt; Disc prepared for the [[Voyager program|Voyager]] spacecraft&lt;/small&gt;<br /> |<br /> | 1977<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Thriller (album)|Thriller]]''<br /> | [[Michael Jackson]]<br /> | 1982<br /> |<br /> |}<br /> <br /> ==2008==<br /> [[File:Heifetz LOC 38890u.jpg|thumb|100px|Shortly after his Carnegie Hall debut on November 7, 1917, violinist [[Jascha Heifetz]] made his first recordings for [[Victor Talking Machine Company|Victor]].]]<br /> [[File:MarianAndersonLincolnMemorial.png|thumb|100px|Marian Anderson performed for more than 75,000 people at the Lincoln Memorial, opening with &quot;[[My Country, 'Tis of Thee]].&quot;]]<br /> [[File:Sir Winston S Churchill.jpg|thumb|100px|Winston Churchill's &quot;[[:s:Sinews of Peace|Sinews of Peace]]&quot; address originated the term &quot;Iron Curtain.&quot;]]<br /> On June 10, 2009, the following 25 selections were made by the National Recording Preservation Board.&lt;ref&gt;{{cite news | first=Natasha | last=Metzler | title=New National Recording Registry entries announced | date=June 9, 2009 | publisher=Associated Press, San Fransciso Chronicle | url =http://www.sfgate.com/cgi-bin/article.cgi?f=/n/a/2009/06/09/national/w124722D20.DTL&amp;type=business | accessdate =June 10, 2009 }} {{Dead link|date=October 2010|bot=H3llBot}}&lt;/ref&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:275px;&quot;| Recording or collection<br /> ! style=&quot;width:275px;&quot;| Performer or agent<br /> ! style=&quot;width:100px;&quot;| Year<br /> !width=&quot;50&quot;|National&lt;br /&gt;Archives<br /> |-<br /> |&quot;No News, or What Killed the Dog&quot;<br /> | [[Nat M. Wills]]<br /> | 1908<br /> |<br /> |-<br /> | Acoustic recordings for [[Victor Talking Machine Company]]<br /> <br /> | [[Jascha Heifetz]]<br /> | 1917–1924<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;Night Life&quot;<br /> | [[Mary Lou Williams]]<br /> | 1930<br /> |<br /> |-<br /> |[[Ivory-billed woodpecker|Sounds of the ivory-billed woodpecker]]<br /> |<br /> | 1935<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Gang Busters]]''<br /> |<br /> | 1935–1957<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Bei Mir Bist Du Schoen]]&quot;<br /> | [[The Andrews Sisters]]<br /> | 1938<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;O Que é que a Bahiana tem&quot;<br /> | [[Carmen Miranda]]<br /> | 1939<br /> |<br /> |-<br /> | [[NBC|NBC Radio]] coverage of Marian Anderson's [[Marian Anderson#European fame and the 1939 Lincoln Memorial concert|recital at the Lincoln Memorial]]<br /> | [[Marian Anderson]]<br /> | April 9, 1939<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Tom Dooley (song)|Tom Dooley]]&quot;<br /> | [[Frank Proffitt]]<br /> | 1940<br /> |<br /> |-<br /> | ''Mary Margaret McBride''<br /> | [[Mary Margaret McBride]] and [[Zora Neale Hurston]]<br /> | January 25, 1943<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;Uncle Sam Blues&quot; &lt;br /&gt; &lt;small&gt;([[V-Disc]])&lt;/small&gt;<br /> | [[Oran Page|Oran &quot;Hot Lips&quot; Page]], accompanied by [[Eddie Condon|Eddie Condon's Jazz Band]]<br /> | 1944<br /> |<br /> |-<br /> | [[Iron Curtain#Iron Curtain speech|&quot;Sinews of Peace&quot; (Iron Curtain) Speech]] at [[Westminster College (Missouri)|Westminster College]], [[Fulton, Missouri|Fulton]], Missouri<br /> | [[Winston Churchill]]<br /> | March 5, 1946<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;The Churkendoose&quot;<br /> | [[Ray Bolger]]<br /> | 1947<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Boogie Chillen']]&quot;<br /> | [[John Lee Hooker]]<br /> | 1948<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[A Child's Christmas in Wales]]''<br /> | [[Dylan Thomas]]<br /> | 1952<br /> |<br /> |-<br /> | ''A Festival of Lessons and Carols as Sung on Christmas Eve in King's College Chapel, Cambridge''<br /> | [[Choir of King's College, Cambridge|King's College Choir]]; [[Boris Ord]], director<br /> | 1954<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[West Side Story (Original Broadway Cast)|West Side Story]]''<br /> | Original cast<br /> | 1957<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Tom Dooley (song)|Tom Dooley]]&quot;<br /> | [[The Kingston Trio]]<br /> | 1958<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Rumble (instrumental)|Rumble]]&quot;<br /> | [[Link Wray]]<br /> | 1958<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Play of Daniel|The Play of Daniel: A Twelfth-Century Drama]]''<br /> | [[New York Pro Musica]] under the direction of Noah Greenberg<br /> | 1958<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;Rank Stranger&quot;<br /> | [[The Stanley Brothers]]<br /> | 1960<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[At Last]]&quot;<br /> | [[Etta James]]<br /> | 1961<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[2000 Year Old Man|2000 Years with Carl Reiner and Mel Brooks]]''<br /> | [[Carl Reiner]] and [[Mel Brooks]]<br /> | 1961<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[My Generation (album)|The Who Sings My Generation]]''<br /> | [[The Who]]<br /> | 1966<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[He Stopped Loving Her Today]]&quot;<br /> | [[George Jones]]<br /> | 1980<br /> |<br /> |}<br /> <br /> ==2009==<br /> On June 23, 2010, the following 25 selections were made by the National Recording Preservation Board.&lt;ref name=&quot;loc.gov&quot;&gt;[http://www.loc.gov/rr/record/nrpb/registry/nrpb-2009reg.html Registry Choices 2009: The National Recording Preservation Board (Library of Congress)]. Loc.gov. Retrieved on October 27, 2010.&lt;/ref&gt;<br /> [[File:Bill Cosby (2010).jpg|thumb|100px|Bill Cosby]]<br /> [[File:Little Richard in 2007.jpg|thumb|100px|Little Richard]]<br /> [[File:M John Hurt.jpg|thumb|100px|Mississippi John Hurt]]<br /> [[File:Willie Nelson at Farm Aid 2009 - Cropped.jpg|thumb|100px|Willie Nelson]]<br /> [[File:Padova REM concert July 22 2003 blue.jpg|thumb|100px|R.E.M.]]<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:275px;&quot;| Recording or collection<br /> ! style=&quot;width:275px;&quot;| Performer or agent<br /> ! style=&quot;width:100px;&quot;| Year<br /> !width=&quot;50&quot;|National&lt;br /&gt;Archives<br /> |-<br /> | &quot;Fon der Choope (From the Wedding)&quot;<br /> | [[Abe Elenkrig]]'s Yidishe Orchestra<br /> | April 4, 1913<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;Canal Street Blues&quot;<br /> | [[King Oliver's Creole Jazz Band]]<br /> | April 5, 1923<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Tristan und Isolde]]'', NBC broadcast<br /> | [[Metropolitan Opera]], featuring [[Kirsten Flagstad]] and [[Lauritz Melchior]]<br /> | March 9, 1935<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[When You Wish Upon a Star]]&quot;<br /> | [[Cliff Edwards]]<br /> | 1938 (recorded) / 1940 (released)<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[America's Town Meeting of the Air]]'': &quot;Should Our Ships Convoy Materials to England?&quot;<br /> | George V. Denny (host); [[Reinhold Niebuhr]], John Flynn (guests)<br /> | May 8, 1941<br /> |<br /> |-<br /> | The Library of Congress Marine Corps Combat Field Recording Collection, [[Battle of Guam (1944)|Second Battle of Guam]].<br /> |<br /> | 1944<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;Evangeline Special&quot; and &quot;Love Bridge Waltz&quot;<br /> | [[Iry LeJeune]]<br /> | 1948<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[The Little Engine that Could]]''<br /> | [[Paul Wing]], narrator<br /> | 1949<br /> |<br /> |-<br /> | Leon Metcalf Collection of recordings of the First People of western Washington State<br /> | Leon Metcalf<br /> | 1950–1954<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Tutti Frutti (song)|Tutti Frutti]]&quot;<br /> | [[Little Richard]]<br /> | 1955<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Smokestack Lightning]]&quot;<br /> | [[Howlin' Wolf]]<br /> | 1956<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Gypsy (musical)|Gypsy]]''<br /> | Original cast recording<br /> | 1959<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[The Complete Village Vanguard Recordings, 1961|The Complete Village Vanguard Recordings]]''<br /> | [[Bill Evans Trio]]<br /> | June 25, 1961<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Daisy Bell|Daisy Bell (Bicycle Built for Two)]]&quot;<br /> | [[Max Mathews]]<br /> | 1961<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[I Started Out as a Child]]''<br /> | [[Bill Cosby]]<br /> | 1964<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Azucar Pa' Ti]]''<br /> | [[Eddie Palmieri]]<br /> | 1965<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Today! (Mississippi John Hurt album)|Today!]]''<br /> | [[Mississippi John Hurt]]<br /> | 1966<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Silver Apples of the Moon]]&quot;<br /> | [[Morton Subotnick]]<br /> | 1967<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Soul Folk in Action]]''<br /> | [[The Staple Singers]]<br /> | 1968<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[The Band (album)|The Band]]''<br /> | [[The Band]]<br /> | 1969<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Coal Miner's Daughter (song)|Coal Miner's Daughter]]&quot;<br /> | [[Loretta Lynn]]<br /> | 1970<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Red Headed Stranger]]''<br /> | [[Willie Nelson]]<br /> | 1975<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Horses (album)|Horses]]''<br /> | [[Patti Smith]]<br /> | 1975<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Radio Free Europe (song)|Radio Free Europe]]&quot;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;original [[Hib-Tone]] single&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;<br /> | [[R.E.M.]]<br /> | 1981<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Dear Mama]]&quot;<br /> | [[2Pac]]<br /> | 1995<br /> |<br /> |}<br /> <br /> ==2010==<br /> [[File:Ishi portrait.jpg|thumb|100px|[[Ishi]], last surviving member of the Yahi tribe]]<br /> [[File:Willis Conover 1969.jpg|thumb|100px|[[Willis Conover]], broadcaster with the Voice of America]]<br /> [[File:Captain Beefheart in Toronto.jpg|thumb|100px|Don Van Vliet, better known by the stage name [[Captain Beefheart]]]]<br /> [[File:Humpback stellwagen edit.jpg|thumb|100px|A [[humpback whale]], known for producing [[Whale sound|whale songs]]]]<br /> On April 6, 2011, the following 25 selections were announced.&lt;ref&gt;[http://www.loc.gov/rr/record/nrpb/registry/nrpb-2010reg.html Loc.gov]&lt;/ref&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:275px;&quot;| Recording or collection<br /> ! style=&quot;width:275px;&quot;| Performer or agent<br /> ! style=&quot;width:100px;&quot;| Year<br /> !width=&quot;50&quot;|National&lt;br /&gt;Archives<br /> |-<br /> | Phonautograms<br /> | [[Édouard-Léon Scott de Martinville]]<br /> | ca. 1853–1861<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Take Me Out to the Ball Game]]&quot;<br /> | [[Edward Meeker]], accompanied by the [[Edison Orchestra]]<br /> | 1908<br /> |<br /> |-<br /> | [[Yahi language]] cylinder recordings<br /> | [[Ishi]], last surviving member of the Yahi tribe<br /> | 1911–1914<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Dark Was the Night, Cold Was the Ground]]&quot;<br /> | [[Blind Willie Johnson]]<br /> | 1927<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[It's the Girl]]&quot;<br /> | The [[Boswell Sisters]] with the [[Dorsey Brothers Orchestra]]<br /> | 1931<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Mal Hombre]]&quot;<br /> | [[Lydia Mendoza]]<br /> | 1934<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Tumbling Tumbleweeds]]&quot;<br /> | [[The Sons of the Pioneers]]<br /> | 1934<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Talking Union]]''<br /> | [[The Almanac Singers]]<br /> | 1941<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Jazz at the Philharmonic]]''<br /> | [[Nat &quot;King&quot; Cole]], [[Les Paul]], [[Buddy Rich]], others<br /> | July 2, 1944<br /> |<br /> |-<br /> | [[Giovanni Pierluigi da Palestrina]]'s &quot;[[Pope Marcellus Mass]]&quot;<br /> | [[Roger Wagner Chorale]]<br /> | 1951<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[The Eagle Stirreth Her Nest]]&quot;<br /> | Reverend [[C. L. Franklin]]<br /> | 1953<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Tipitina]]&quot;<br /> | [[Professor Longhair]]<br /> | 1953<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[At Sunset]]&quot;<br /> | [[Mort Sahl]]<br /> | 1955<br /> |<br /> |-<br /> | Interviews with jazz musicians for the [[Voice of America]]<br /> | [[Willis Conover]]<br /> | 1956<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[The Music from Peter Gunn]]''<br /> | [[Henry Mancini]]<br /> | 1958<br /> |<br /> |-<br /> | United [[Sacred Harp]] Musical Convention in [[Fyffe, Alabama|Fyffe]], Alabama<br /> | field recordings by [[Alan Lomax]] and [[Shirley Collins]]<br /> | 1959<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Blind Joe Death]]''<br /> | [[John Fahey (musician)|John Fahey]]<br /> | 1959, 1964, 1967<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Stand by Your Man]]&quot;<br /> | [[Tammy Wynette]]<br /> | 1968<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Trout Mask Replica]]''<br /> | [[Captain Beefheart and His Magic Band]]<br /> | 1969<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Songs of the Humpback Whale (album)|Songs of the Humpback Whale]]''<br /> | [[Frank Watlington]], [[Roger Payne]], and others<br /> | 1970<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Let's Stay Together (song)|Let's Stay Together]]&quot;<br /> | [[Al Green]]<br /> | 1971<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Black Angels (Thirteen Images from the Dark Land)]]&quot;<br /> | [[New York Strings Quartet]]<br /> | 1972<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Aja (album)|Aja]]''<br /> | [[Steely Dan]]<br /> | 1977<br /> |<br /> |-<br /> | [[GOPAC]] Strategy and Instructional Tapes<br /> | [[Newt Gingrich]], others<br /> | 1986–1994<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[3 Feet High and Rising]]''<br /> | [[De La Soul]]<br /> | 1989<br /> |<br /> |}<br /> <br /> ==2011==<br /> On May 23, 2012, the following 25 selections were made by the National Recording Preservation Board.&lt;ref name=&quot;loc.gov&quot;/&gt;<br /> [[File:Lillian Russell, 1897.png|thumb|100px|Lillian Russell]]<br /> [[File:Bernstein, Leonard (1918-1990) - 1944 - foto van Vechten2.jpg|thumb|100px|Leonard Bernstein]]<br /> [[File:Bo Diddley Prag 2005 02.jpg|thumb|100px|Bo Diddley]]<br /> [[File:Dolly Parton 2.jpg|thumb|100px|Dolly Parton]]<br /> [[File:Billbongo.jpg|thumb|100px|Grateful Dead]]<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:275px;&quot;| Recording or collection<br /> ! style=&quot;width:275px;&quot;| Performer or agent<br /> ! style=&quot;width:100px;&quot;| Year<br /> !width=&quot;50&quot;|National&lt;br /&gt;Archives<br /> |-<br /> | [[Edison Talking Doll cylinder]]<br /> |<br /> | November 1888<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Come Down Ma Evenin' Star]]&quot;<br /> | [[Lillian Russell]]<br /> | 1912<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Ten Cents A Dance]]&quot;<br /> | [[Ruth Etting]]<br /> | 1930<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Voices from the Days of Slavery]]''<br /> | Various<br /> | 1932–1975<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[I Want to Be a Cowboy's Sweetheart]]&quot;<br /> | [[Patsy Montana]]<br /> | 1935<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Fascinating Rhythm]]&quot;<br /> | [[Sol Hoopii]]<br /> | 1938<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Artistry In Rhythm]]&quot;<br /> | [[Stan Kenton]]<br /> | 1943<br /> |<br /> |-<br /> | New York Philharmonic debut of Leonard Bernstein<br /> | [[Leonard Bernstein]]<br /> | November 14, 1943<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Hottest Women's Band of the 1940s]]''<br /> | [[International Sweethearts of Rhythm]]<br /> | 1944-1946 (released 1984)<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Hula Medley]]&quot;<br /> | [[Gabby Pahinui]]<br /> | 1947<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Indians for Indians (Hour)]]''<br /> | [[Don Whistler]]<br /> | March 25, 1947<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[I Can Hear It Now: 1933-1945]]''<br /> | [[Edward R. Murrow]] and [[Fred W. Friendly]]<br /> | 1948<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Let's Go Out to the Programs]]&quot;<br /> | [[The Dixie Hummingbirds]]<br /> | 1953<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Also Sprach Zarathustra]]''<br /> | [[Fritz Reiner]] and the [[Chicago Symphony Orchestra]]<br /> | 1954, 1958<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Bo Diddley (song)|Bo Diddley]]&quot; with &quot;[[I'm a Man (Bo Diddley song)|I'm a Man]]&quot;<br /> | [[Bo Diddley]]<br /> | 1955<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Green Onions (song)|Green Onions]]&quot;<br /> | [[Booker T. &amp; The M.G.'s]]<br /> | 1962<br /> |-<br /> | ''[[A Charlie Brown Christmas (album)|A Charlie Brown Christmas]]''<br /> | [[Vince Guaraldi Trio]]<br /> | 1965<br /> |-<br /> | ''[[Forever Changes]]''<br /> | [[Love (band)|Love]]<br /> | 1967<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[The Continental Harmony: The Gregg Smith Singers Perform Music of William Billings]]''<br /> | [[The Gregg Smith Singers]]<br /> | 1969<br /> |-<br /> | &quot;[[Coat of Many Colors (song)|Coat of Many Colors]]&quot;<br /> | [[Dolly Parton]]<br /> | 1971<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Mothership Connection]]''<br /> | [[Parliament (band)|Parliament]]<br /> | 1975<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Barton Hall Concert at Cornell University]]''<br /> | [[Grateful Dead]]<br /> | 1977<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[I Feel Love]]&quot;<br /> | [[Donna Summer]]<br /> | 1977<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Rapper's Delight]]&quot;<br /> | [[Sugarhill Gang]]<br /> | 1979<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Purple Rain (album)|Purple Rain]]''<br /> | [[Prince (musician)|Prince]] and [[The Revolution (band)|The Revolution]]<br /> | 1984<br /> |<br /> |}<br /> <br /> ==2012==<br /> [[File:Rogers-Will-LOC.jpg|thumb|100px|[[Will Rogers]]]]<br /> [[File:Dwight D. Eisenhower, official photo portrait, May 29, 1959.jpg|thumb|100px|[[Dwight D. Eisenhower]]]]<br /> [[File:Janis Joplin seated 1970.JPG|thumb|100px|[[Janis Joplin]]]]<br /> [[File:Pinkfloyd.png|thumb|100px|[[Pink Floyd]]]]<br /> On March 21, 2013, the following 25 selections were announced.&lt;ref&gt;[http://www.loc.gov/rr/record/nrpb/registry/nrpb-2010reg.html Loc.gov]&lt;/ref&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:275px;&quot;| Recording or collection<br /> ! style=&quot;width:275px;&quot;| Performer or agent<br /> ! style=&quot;width:100px;&quot;| Year<br /> !width=&quot;50&quot;|National&lt;br /&gt;Archives<br /> |-<br /> | &quot;[[After You've Gone]]&quot;<br /> | [[Marion Harris]]<br /> | 1918<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Bacon, Beans and Limousines]]&quot;<br /> | [[Will Rogers]]<br /> | October 18, 1931<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Begin the Beguine]]&quot;<br /> | [[Artie Shaw]]<br /> | 1938<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[You Are My Sunshine]]&quot;<br /> | [[Jimmie Davis]]<br /> | 1940<br /> |<br /> |-<br /> | [[Normandy landings|D-Day]] Radio Broadcast<br /> | [[George Hicks (broadcast journalist)|George Hicks]]<br /> | June 5-6, 1944<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Just Because (Nelstone's Hawaiians song)|Just Because]]&quot;<br /> | [[Frank Yankovic]] &amp; His Yanks<br /> | 1947<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[South Pacific (musical)|South Pacific]]''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Original Cast Recording&lt;/small&gt;&lt;br /&gt; <br /> | Original Cast<br /> | 1949<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Descargas: Cuban Jam Session in Minature]]''<br /> | [[Cachao]]<br /> | 1957<br /> |<br /> |-<br /> | [[Piano Concerto No. 1 (Tchaikovsky)|Tchaikovsky's Piano Concerto No. 1]] <br /> | [[Van Cliburn]]<br /> | April 11, 1958<br /> |<br /> |-<br /> | President's Message Relayed from Atlas Satellite<br /> | [[Dwight D. Eisenhower]]<br /> | December 19, 1958<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[A Program of Song]]''<br /> | [[Leontyne Price]]<br /> | 1959<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[The Shape of Jazz to Come]]''<br /> | [[Ornette Coleman]]<br /> | 1959<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Crossing Chilly Jordan]]&quot;<br /> | [[Blackwood Brothers]]<br /> | 1960<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[The Twist (song)|The Twist]]&quot;<br /> | [[Chubby Checker]]<br /> | 1960<br /> |<br /> |-<br /> | ''Old Time Music at Clarance Ashley's''<br /> | [[Clarence Ashley]], [[Doc Watson]], others<br /> | 1960-1962<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Hoodoo Man Blues]]''<br /> | [[Junior Wells]]' Chicago Blues Band<br /> | 1965<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Sounds of Silence (album)|Sounds Of Silence]]''<br /> | [[Simon &amp; Garfunkel]]<br /> | 1966<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Cheap Thrills]]''<br /> | [[Big Brother and the Holding Company]]<br /> | 1968<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[The Dark Side of the Moon]]''<br /> | [[Pink Floyd]]<br /> | 1973<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Music Time In Africa]]''<br /> | [[Leo Sarkisian]]<br /> | July 29, 1973<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[The Wild Tchoupitoulas (album)|The Wild Tchoupitoulas]]''<br /> | [[The Wild Tchoupitoulas]]<br /> | 1976<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Ramones (album)|Ramones]]''<br /> | [[Ramones]]<br /> | 1976<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Saturday Night Fever: The Original Movie Sound Track|Saturday Night Fever Soundtrack]]''<br /> | [[The Bee Gees]], et al<br /> | 1977<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Einstein On The Beach]] ''<br /> | [[Phillip Glass]] and [[Robert Wilson]]<br /> | 1979<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[The Audience With Betty Carter]]''<br /> | [[Betty Carter]]<br /> | 1980<br /> |<br /> |}<br /> <br /> ==Statistics==<br /> <br /> {{As of|2011}}, the oldest recording on the list is [[Edouard-Leon Scott de Martinville]]'s [[Phonautograms]] which date back to 1853. The most recent is the song &quot;[[Dear Mama]]&quot; by [[Tupac Shakur|2Pac]] which came out in 1995 on his album ''[[Me Against the World]]''.&lt;ref name=&quot;NRPB2&quot;&gt;{{cite web |url= http://www.loc.gov/rr/record/nrpb/nrpb-masterlist.html |publisher=[[The Library of Congress]] |title= Full Registry |date=November 3, 2006 |accessdate=December 16, 2009}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Selections vary widely in duration. Both the early Edison recordings and the instrumental &quot;[[Rumble (instrumental)|Rumble]]&quot; by [[Link Wray]] clock in at under three minutes; the [[Edison Talking Doll cylinder]] is only 17 seconds long. Meanwhile [[Georg Solti]]'s recording of [[Richard Wagner|Wagner]]'s complete ''[[Ring Cycle]]'' is approximately 15 hours in duration and [[Alexander Scourby]]'s recitation of the [[King James Bible]] is over 80 hours in length.&lt;ref name=&quot;NRPB2&quot;/&gt;<br /> <br /> ==See also==<br /> * [[National Film Registry]]<br /> <br /> ==Notes==<br /> * {{note label|fireside||A}}The original 25 recordings from July 24, 1933 and July 28, 1934 are preserved at the Roosevelt Library in [[Hyde Park, New York|Hyde Park]], New York.&lt;ref&gt;{{cite web |url= http://www.highbeam.com/doc/1G1-97082009.html |publisher=U.S. Newswire |title= National Archives Sound Recordings Named to National Recording Registry |date=January 23, 2003 |accessdate=February 24, 2007}} {{dead link|date=April 2011}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==References==<br /> {{reflist|2}}<br /> <br /> ==External links==<br /> * [http://www.loc.gov/rr/record/nrpb/nrpb-home.html National Recording Preservation Board]<br /> * [http://www.loc.gov/rr/record/nrpb/registry/nrpb-masterlist.html Full National Recording Registry]<br /> * [http://www.npr.org/templates/story/story.php?storyId=6392808 NPR ''All Things Considered'']&amp;nbsp;– series spotlighting selections from the Registry<br /> <br /> {{Featured list}}<br /> <br /> [[Category:United States history-related lists]]<br /> [[Category:Library of Congress]]<br /> [[Category:Music-related lists]]<br /> [[Category:Reference material lists]]<br /> [[Category:United States National Recording Registry recordings| ]]<br /> [[Category:2000 establishments in the United States]]</div> Jafeluv https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Provinz_U%C3%ADge&diff=117378142 Provinz Uíge 2013-04-11T09:34:45Z <p>Jafeluv: File renamed: File:IMG 4084.JPG → File:Luanda-Uíge Road.jpg descriptive name</p> <hr /> <div>{{Infobox Verwaltungseinheit<br /> | NAME = Uíge<br /> | AMT-NAME = <br /> | BILD-LAGE = Angola - Uíge.svg<br /> | BILD-LAGE-IMAGEMAP = Imagemap Angola1<br /> | WAPPEN = <br /> | FLAGGE = <br /> | V-EBENE = <br /> | HAUPTSTADT = Uíge<br /> | FLÄCHE = 58698<br /> | EINWOHNER = 1463000<br /> | STAND = <br /> | ISO-CODE = AO-UIG<br /> | WWW = <br /> | WWW-SPRACHE = <br /> | CHEF = <br /> | CHEF-TITEL = <br /> | PARTEI = <br /> | BILD1 = Luanda-Uíge Road.jpg<br /> | BILD1-BESCHREIBUNG = Neu ausgebaute Überlandstrasse Luanda – Uíge (2010)<br /> }}<br /> <br /> '''Uíge''' ist eine Provinz des [[afrika]]nischen Staates [[Angola]]. Sie hat etwa 1.463.000 Einwohner auf einer Fläche von 58.698 km². Die Hauptstadt der Provinz ist [[Uíge]] (zur Kolonialzeit Carmona genannt).<br /> <br /> == Lage und Geografie ==<br /> Die Provinz Uíge liegt im äußersten Norden Angolas, etwa 200&amp;nbsp;km nordöstlich der Hauptstadt [[Luanda]]. Sie grenzt im Norden und Osten an die [[Demokratische Republik Kongo]], im Süden an die Provinzen [[Provinz Malanje|Malanje]], [[Provinz Cuanza Norte|Cuanza Norte]] und [[Provinz Bengo|Bengo]] sowie im Westen an die [[Provinz Zaire]].<br /> <br /> Der größte Teil der Provinz ist mit [[Feuchtsavanne]] bedeckt, entlang der Ostgrenze gibt es zudem noch Reste [[Tropischer Regenwald|tropischen Regenwaldes]]. Der wichtigste Fluss ist der [[Kwango (Fluss)|Cuango]], der die Ostgrenze bildet. An der Südgrenze zu Cuanza Norte befinden sich zwei größere Talsperren.<br /> <br /> == Bevölkerung ==<br /> <br /> Die Bevölkerung gehört fast ausschließlich zur Ethnie der [[Bakongo]].<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> Das wichtigste Anbauprodukt von Uíge ist [[Kaffee]], daneben werden [[Erdnuss|Erdnüsse]], [[Baumwolle]] und andere Produkte angebaut. Zu den wichtigen mineralischen Rohstoffen gehören neben [[Kupfer]] auch [[Silber]] und [[Cobalt]]. <br /> <br /> Die Hauptverbindungsstraße von [[Luanda]] nach [[Kinshasa]] durchquert die Provinz von Süd nach Nord.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die Provinz Uíge gehört zu den am schwersten vom jahrzehntelangen [[Bürgerkrieg in Angola|Bürgerkrieg]] betroffenen Landesteilen Angolas, da sie ein Hauptaktionsgebiet der ''[[Frente Nacional da Libertação de Angola]]'' (FNLA) war. Aus diesem Grund hat Uíge heute große Probleme mit der Rückkehr der geflohenen Bevölkerungsteile und der Wiederherstellung der Infrastruktur.<br /> <br /> Im Oktober 2004 war die Provinz das Zentrum eines Ausbruches des [[Marburg-Fieber]]s in Angola, dem über 200 Menschen zum Opfer fielen.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.caaei.org/uige.html Provinz Uige (engl.)]<br /> <br /> {{Navigationsleiste Verwaltungsgliederung Angolas}}<br /> <br /> [[Kategorie:Provinz in Angola|Uige]]<br /> [[Kategorie:Provinz Uíge| ]]</div> Jafeluv https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Meersalz_von_Trapani&diff=117165795 Meersalz von Trapani 2013-04-06T01:03:13Z <p>Jafeluv: File renamed: File:IMG 20120317 122231g.jpg → File:Trapani Salzlager.jpg descriptive name</p> <hr /> <div>[[Datei:Meersalz von Trapani.jpg|miniatur|Kartenstich [[Baedeker-Reiseführer|Baedeckers]] von 1900 mit aktueller Küstenlinie, Bebauungsgrenze und Salzfeldern]]<br /> [[Datei:Trapani Salzlager.jpg|miniatur|Salzlager in der Saline südlich [[Trapani]]]]<br /> [[Datei:Saline di Trapani 0017.JPG|miniatur|Die Bassins, im Hintergrund Trapani]]<br /> Das '''Meersalz von Trapani''' ({{itS|Sale Marino di Trapani}}&lt;ref name=&quot;EU&quot;&gt;[http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:C:2012:099:0018:0021:DE:PDF Veröffentlichung eines Eintragungsantrags gemäß Artikel 6 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 510/2006 des Rates zum Schutz von geografischen Angaben und Ursprungsbezeichnungen für Agrarerzeugnisse und Lebensmittel (2012/C 99/10)] der Europäischen Union&lt;/ref&gt;) wird durch natürliche Verdunstung hergestellt. Als Lebensmittelprodukt ohne künstliche Zusatzstoffe besitzt es seit März 2012 die Klassifikation IGP&lt;!-- Verweis oder attributive Erklärung --&gt; ({{itS|Indicazione Geografica Protetta}}). <br /> <br /> Das [[Speisesalz|Salz]] enthält [[Jod]] und andere für den menschlichen Organismus wichtige [[Spurenelement]]e. Es wird von Hand gereinigt und verpackt. Die IGP-Klassifizierung ist eine wichtige, substanzielle Grundlage zum Erhalt der Salzproduktion.<br /> <br /> Das Gebiet der Salinen umfasst Teile der Gemeinden [[Trapani]], [[Paceco]] und [[Marsala]] und wird von der „Via del Sale“ gesäumt, die von Trapani bis Marsala verläuft und 1995 für den ''Großen Europäischen Preis für Tourismus und Umwelt'' ausgezeichnet wurde.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die Gewinnung von Salz an diesem Küstenstreifen ist für die vergangenen dreitausend Jahre nachgewiesen. Bereits die [[Phönizier]] handelten nach Überlieferungen zufolge an dieser Stelle mit dem „Weißen Gold“, spätestens für die Zeit seit 1154 existieren schriftliche Belege für dessen Gewinnung. Unter dem Normannenkönig [[Roger II. (Sizilien)|Roger II.]] entstand ein Reisebericht, der die Umstände genau beschreibt.<br /> Bereits 20 Jahre später, als die Türken Zypern erobert hatten, wurde Trapani wichtigster Beschaffungsmarkt für die [[Republik Venedig]] und das [[Herzogtum Mailand]]. Es wurde mehr geschätzt als die beiden auf halbem Wege gelegenen Märkte von [[Barletta]] und [[Vlora]]. 1910 erhielt es bereits eine Goldmedaille bei der [[Exposición Internacional del Centenario|Internationalen Ausstellung für Medizin und Hygiene]] in Buenos Aires. Bis nach Nordeuropa zur Fischkonservierung ist das Salz geliefert worden.&lt;ref name=&quot;EU&quot;/&gt;{{rp|21}}<br /> <br /> Die Herstellung erfolgt heute ausschließlich in den [[Saline]]n innerhalb des 1984 bzw. 1995 unter Schutz gestellten [[Isole dello Stagnone di Marsala|Riserva isole dello Stagnone]] und der [[Riserva naturale integrale Saline di Trapani e Paceco]], die als erhaltenswertes Kulturland anerkannt wurden. Diese Unterschutzstellung initiierte die Wiederaufnahme dieser traditionellen Tätigkeit der [[Salzgewinnung#Gewinnung aus Meerwasser|Salzgewinnung]], die seit den 1950er Jahren nicht mehr [[Rentabilität|rentabel]] erschien. <br /> <br /> Nach einem ersten Bevölkerungssprung in den 1910er Jahren wuchs in den 1940er und 50er Jahren die Bevölkerung wiederum stark an und damit auch die Verstädterung, die die nördlich gelegenen Salinen-Flächen verschlang. Mit irreparablen Schäden, ausgelöst durch eine große Flut im Jahre 1965, kam die Produktion endgültig zum Erliegen.&lt;ref&gt;[http://www.salemarinoditrapani.it/index-2.html Geschichte der Salzfelder] auf der Site des Fördervereins&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Federführend für die Bemühungen der Wiederaufnahme der Salzgewinnung war der private Verein „Consorzio per la valorizzazione del sale marino di Trapani“, der durch die italienische Sektion des [[WWF]] unterstützt wurde.<br /> <br /> == Herstellung ==<br /> === Salzpfannen ===<br /> [[Datei:im Mühlenmuseum Trapani.jpg|miniatur|Im Mühlenmuseum am Mittelpunkt der Mühle ({{Coordinate|NS=37/58/58/N|EW=12/29/52/E|type=landmark|region=IT-TR|text=ICON0/DMS|name=Mühlenmuseum Trapani}})]]<br /> [[Datei:Saline di Trapani 0032.JPG|miniatur|Salzlager, mit Tonziegeln abgedeckt]]<br /> Die Gewinnung des Salzes erfolgt in sogenannten „Salzpfannen“, flachen Wasserbecken, in denen der Wasserstand reguliert werden kann und in denen die Anreicherung des Salzgehaltes durch Verdunstung erfolgt. Der Salzgehalt wird in [[Grad Baumé|Grad Baumé (°&amp;nbsp;Bé)]] gemessen. Die Becken haben sehr unterschiedliche Größen, die jedoch mehr den traditionellen geografischen Gegebenheiten als der Funktion des Herstellungsprozesses geschuldet sind. Die Größe der Becken und deren Wassertiefe verringern sich immer stärker im Verlauf der höheren Salz-Konzentrierung.<br /> <br /> Vier unterschiedliche Salzpfannen werden unterschieden: Als erstes wird das Meerwasser in Becken mit dem Namen „Fridda“ geleitet. Sperren verhindern das Einwandern von Meerestieren. Das Becken liegt genau auf dem Niveau des Meeresspiegels und wird mit der hier wenig ausgeprägten [[Tide]] geflutet und mithilfe wasserdichter [[Schott]]en geschlossen. Der Salzgehalt entspricht genau dem natürlichen Vorkommen im [[Mittelmeer]] mit 3,5–4,5°&amp;nbsp;Bé. Das zweite Becken „Vasa cultivu“ ist durch Kanäle mit dem ersten verbunden. Mithilfe der Windkraft, die durch die Windmühlen in Drehbewegung umgesetzt wird, erfolgt die Weiterleitung in dieses geringfügig höher gelegene Becken. Die Wassermenge hat sich bereits um ein Drittel reduziert, der Salzgehalt liegt entsprechend bei ca. 12°&amp;nbsp;Bé. Diese hier bevorratete [[Salzlake]], auch „Mutterwasser“ genannt, ist der Grundstoff für die Salzproduktion des nachfolgenden Produktionszyklusses.<br /> <br /> Das dritte [[Bassin]] „Ruffiana“ oder auch „Ruffianeddra“ erreicht einen Salzgehalt von 16–18°&amp;nbsp;Bé und ist ebenfalls mit dem Vorgängerbecken durch den sogenannten Rohwasserkanal verbunden, über den der Salzgehalt gesteuert werden kann. Je nach Witterungseinflüssen wird auf dem ''Vasa cultivu'' vor dem Abstich ins nächste Becken noch Wasser zugeführt. In dieser vierten Pfanne „Caura“ oder auch „Sintina“ bekommt das Wasser eine Dichte von 24–26°&amp;nbsp;Bé und wird als „Aqua fatta“ (gefertigtes Wasser) bezeichnet.<br /> <br /> === Herstellungszyklus ===<br /> In der zweiten Märzwoche wird mit der Reinigung aller Becken begonnen. Der über den Winter angesammelte Schlamm wird für das Dichten der Anlage verwendet. Dann wird die gesamte Anlage zunächst entleert, anschließend von Meerwasser durchströmt und hinterher ausgefegt. In der Zeit der eigentlichen Produktion muss mit einer geringfügigen Verunreinigung, gerechnet werden, der am Ende den sogenannten unlöslichen Rückstand bildet. Die Ursache dafür ist, dass die Becken produktionsbedingt völlig offen und verschattungsfrei sein müssen, um die rein durch die Sonneneinstrahlung verursachte Verdunstung zu gewährleisten. Diese Verunreinigungen sind aber vernachlässigbar und werden in nachfolgenden Reinigungsstufen kompensiert. Bis Ende September – genau 176 Tage lang – kann die Produktion erfolgen. Außerhalb dieser Zeit sind die Bedingungen aufgrund zu niedrigen [[Sonnenstand]]s zu ungünstig. In der Produktionszeit erfolgen zwei, in manchen Jahren drei Ernten.<br /> <br /> Zum „Ernten“ wird in den beiden heißesten Monaten, im Juli und August, das „gefertigte Wasser“ in die sogenannten „Sintina“ geleitet. Dort kristallisiert das Salz aus. Es wird in langen Reihen aufgehäufelt und mit Tonziegeln abgedeckt. In diesem Zustand trocknet das Salz über den Winter weiter, bevor es im nächsten Frühjahr weiterverarbeitet und verkauft werden kann. Es darf dann nur noch max. 8 Prozent Restfeuchte enthalten.<br /> <br /> Das Gesetz erlaubt eine oder mehrere der folgenden Bearbeitungen durchzuführen: Es ist gestattet&lt;ref name=&quot;EU&quot;/&gt;{{rp|S. 20}}<br /> * Gegenstromwaschen des Salzes in gesättigter Sole, die aus den Becken der Salinen im Erzeugungsgebiet stammt<br /> * Zentrifugieren<br /> * mechanisches Mahlen vor Ort in Steinmühlen (traditionelle Windmühlen) oder in Edelstahlwalzenmühlen<br /> * Trocknen in Fließbetttrocknern bei Temperaturen unter 250 °C<br /> * mechanisches Sieben zur Fraktionierung nach festgelegten Korngrößenintervallen.<br /> <br /> === Chemische Zusammensetzung ===<br /> {| class=&quot;wikitable float-left zebra toptextcells&quot;<br /> ! Parameter<br /> ! Maßeinheit<br /> ! Sale Marino di Trapani<br /> |-<br /> | unlöslicher Rückstand || % || &lt; 0,2<br /> |-<br /> | Restfeuchte || % || &lt; 8<br /> |-<br /> | Natriumchlorid (i. T.) || % || &gt; 97,0<br /> |-<br /> | Magnesium || % || &lt; 0,70<br /> |-<br /> | Kalium || % || &lt; 0,30<br /> |-<br /> | Kalzium || % || &lt; 0,40<br /> |-<br /> | Sulfate || % || &lt; 1,5<br /> |-<br /> | Eisen || mg/kg (ppm) || &lt; 20<br /> |-<br /> | Blei || mg/kg (ppm) || &lt; 1,5<br /> |-<br /> | Zink || mg/kg (ppm) || &lt; 1<br /> |-<br /> | Kupfer || mg/kg (ppm) || &lt; 1<br /> |-<br /> | Chrom || mg/kg (ppm) || &lt; 0,15<br /> |-<br /> | Quecksilber || mg/kg (ppm) || &lt; 0,05<br /> |-<br /> | Kadmium || mg/kg (ppm) || &lt; 0,15<br /> |-<br /> | Arsen || mg/kg (ppm) || &lt; 0,1<br /> |-<br /> | Jod || mg/kg (ppm) || &gt; 0,7<br /> |}<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> Nach EU-Recht ist die Zusammensetzung dieses Lebensmittel unter Berücksichtigung des [[Codex Alimentarius]] genau festgelegt.&lt;ref name=&quot;EU&quot;/&gt;{{rp|S. 18f.}} &lt;!-- unverständlich --&gt;<br /> <br /> == Vertrieb ==<br /> Das Salz darf mit dem eindeutig identifizierbaren Schriftzug „IGP — Sale Marino di Trapani“ vermarktet werden. Die Packungsgrößen sind auf elf Größen zwischen 100&amp;nbsp;g und 1000&amp;nbsp;kg festgelegt. Es werden aber auch [[Bigbag]]s mit 1375 kg abgefüllt. Abnehmer sind neben dem Einzelhandel vor allem die Lebensmittelproduktion wie beispielsweise Schinkenräuchereien und die Käseherstellung.<br /> <br /> Seit 1922 ist die Firma Sosalt S.p.A. für die Exploration zuständig. Die Produktionsfläche beträgt etwa 800 [[Hektar|ha]], der Jahresertrag 100.000 [[Tonne (Einheit)|t]]. Täglich können bis zu 70.000 Salz-Packungen für Einzelhaushalte hergestellt werden.&lt;ref&gt;[http://www.sosalt.it/index_societa.htm Website des Herstellers]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://a.marsala.it/in-provincia/item/56795-sale-marino-di-trapani-arriva-lok-per-ligp.html Bericht über die Einrichtung der Klassifizierung] in einer lokalen Online-Zeitung<br /> <br /> == Quellen ==<br /> * Luigi Todaro: ''Per il sale marino di Trapani arriva l'Indicazione geografica protetta.'' In: ''Giornale di Sicilia'', 14. März 2012, {{ZDB|824278-1}}, S. 13.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Speisesalz|Trapani]]<br /> [[Kategorie:Trapani]]<br /> [[Kategorie:Landwirtschaft (Sizilien)]]<br /> <br /> {{Coordinate |NS=37/59/13/N |EW=12/30/39/E |type=landmark |region=IT}}</div> Jafeluv https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Baudenkm%C3%A4ler_im_Stadtbezirk_Bochum-Nord&diff=116776253 Liste der Baudenkmäler im Stadtbezirk Bochum-Nord 2013-04-03T11:15:51Z <p>Jafeluv: File renamed: File:IMG 3073 DxO.jpg → File:Erlöserkirche Bochum.jpg descriptive name</p> <hr /> <div>{{Denkmalliste NRW<br /> |Typ = Stadtbezirk<br /> |Stadt = Bochum<br /> |Stadtbezirk = Nord<br /> |Stand =<br /> }}<br /> <br /> Der Stadtbezirk Bochum-Nord umfasst die Ortsteile [[Bochum-Bergen|Bergen]], [[Bochum-Gerthe|Gerthe]], [[Bochum-Harpen|Harpen]], [[Bochum-Hiltrop|Hiltrop]], [[Bochum-Kornharpen|Kornharpen]], [[Bochum-Rosenberg|Rosenberg]] und [[Voede-Abzweig]].<br /> <br /> Baudenkmale sind {{&quot;|Denkmäler, die aus baulichen Anlagen oder Teilen baulicher Anlagen bestehen|Quelle=§&amp;nbsp;2 (2) {{§§|URL|2=https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_bes_text?anw_nr=2&amp;gld_nr=2&amp;ugl_nr=224&amp;bes_id=4488&amp;aufgehoben=N&amp;menu=1&amp;sg=0|3=DSchG NRW}}|ref=ja}}.<br /> <br /> == Liste der Baudenkmale ==<br /> Die Liste umfasst falls vorhanden eine Fotografie des Denkmals, als Bezeichnung falls vorhanden den Namen, sonst kursiv den Gebäudetyp, die Adresse, eine Kurzbeschreibung, falls bekannt die Bauzeit, das Datum der Unterschutzstellung und die Eintragungsnummer der unteren Denkmalbehörde der Stadt Bochum. Der Name entspricht dabei der Bezeichnung durch die Denkmalbehörde der Stadt Bochum. Abkürzungen wurden zum besseren Verständnis aufgelöst, die Typografie an die in der Wikipedia übliche angepasst und Tippfehler korrigiert.<br /> <br /> Die Denkmalliste der Stadt Bochum umfasst im Stadtbezirk Bochum-Nord 31 Baudenkmale, darunter neun Wohnhäuser oder Siedlungen, sechs öffentliche Gebäude, fünf landwirtschaftliche Gebäude, je drei Sakralbauten und Geschäftshäuser, je zwei Denkmale und Wohn- und Geschäftshäuser sowie eine Industrienanlage.&lt;ref name=&quot;Denkmalliste&quot; /&gt;<br /> <br /> {{Denkmalliste1 Tabellenkopf}}<br /> {{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br /> | Bild = Christuskirche Bochum Gerthe.jpg<br /> | Bezeichnung = [[Christuskirche (Gerthe)|evangelische Christuskirche]]<br /> | Ortsteil = Bochum-Nord<br /> | Adresse = Lothringer Straße&amp;nbsp;29<br /> | Beschreibung = zweischiffige, späthistoristische Sandsteinkirche<br /> | Bauzeit = 1909<br /> | Eintragung = 06.04.1989<br /> | Nummer = {{DL Bochum|010}}<br /> }}<br /> <br /> {{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br /> | Bild = Bochum Heinrichstr. 42 2.jpg<br /> | Bezeichnung = Amtshaus Gerthe<br /> | Ortsteil = Bochum-Nord<br /> | Adresse = Heinrichstraße 42&lt;br /&gt;Gerther Straße&amp;nbsp;{{SortKey|050|50}}<br /> | Beschreibung = zweigeschossiger Putzbau mit neobarocken Ornamenten<br /> | Bauzeit =<br /> | Eintragung = 07.04.1989<br /> | Nummer = {{DL Bochum|013}}<br /> }}<br /> <br /> {{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br /> | Bild = Bochum Gerther Straße 135.jpg<br /> | Bezeichnung = ''Bauernhof''<br /> | Ortsteil = Bochum-Nord<br /> | Adresse = Gerther Straße&amp;nbsp;135<br /> | Beschreibung = zweieinhalbgeschossiges Fachwerkbauernhaus<br /> | Bauzeit =<br /> | Eintragung = 17.04.1989<br /> | Nummer = {{DL Bochum|045}}<br /> }}<br /> <br /> {{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br /> | Bild = Bochum Kornweg 36.jpg<br /> | Bezeichnung = ''Bauernhof''<br /> | Ortsteil = Bochum-Nord<br /> | Adresse = Kornweg&amp;nbsp;36<br /> | Beschreibung = zweigeschossiges Fachwerkhallenhaus unter Satteldach<br /> | Bauzeit =<br /> | Eintragung = 11.12.1989<br /> | Nummer = {{DL Bochum|121}}<br /> }}<br /> <br /> {{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br /> | Bild = Bochum Zum Schultenhof 34.jpg<br /> | Bezeichnung = ''Bauernhof''<br /> | Ortsteil = Bochum-Nord<br /> | Adresse = Zum Schultenhof&amp;nbsp;34<br /> | Beschreibung = zweigeschossiges Fachwerk-Vierständerhaus<br /> | Bauzeit = 1804<br /> | Eintragung = 01.02.1991<br /> | Nummer = {{DL Bochum|189}}<br /> }}<br /> <br /> {{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br /> | Bild = Bochum Heinrichstr. 44.jpg<br /> | Bezeichnung = ''Turnhalle''<br /> | Ortsteil = Bochum-Nord<br /> | Adresse = Heinrichstraße&amp;nbsp;44<br /> | Beschreibung = zweigeschossiger Putzbau unter Flachdach<br /> | Bauzeit = {{SortKey|1920|um 1920}}<br /> | Eintragung = 31.07.1991<br /> | Nummer = {{DL Bochum|231}}<br /> }}<br /> <br /> {{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br /> | Bild = Vinzentiuskirche Bochum.jpg<br /> | Bezeichnung = [[St.-Vinzentius-Kirche (Harpen)|evangelische Vinzentiuskirche]]<br /> | Ortsteil = Bochum-Nord<br /> | Adresse = Kattenstraße&amp;nbsp;3<br /> | Beschreibung = neoromantische Hallenkirche mit Kunstgegenständen<br /> | Bauzeit =<br /> | Eintragung = 02.08.1991<br /> | Nummer = {{DL Bochum|235}}<br /> }}<br /> <br /> {{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br /> | Bild = Bochum Hiltroper Landwehr 160.jpg<br /> | Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br /> | Ortsteil = Bochum-Nord<br /> | Adresse = Hiltroper Landwehr&amp;nbsp;160<br /> | Beschreibung = eineinhalbgeschossiges Fachwerkhaus unter Satteldach<br /> | Bauzeit =<br /> | Eintragung = 08.08.1991<br /> | Nummer = {{DL Bochum|242}}<br /> }}<br /> <br /> {{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br /> | Bild = Bochum, Frauenlobstr. 104.jpg<br /> | Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br /> | Ortsteil = Bochum-Nord<br /> | Adresse = Frauenlobstraße&amp;nbsp;104<br /> | Beschreibung = zweigeschossiges Fachwerkhaus unter Satteldach<br /> | Bauzeit = 1822<br /> | Eintragung = 14.04.1992<br /> | Nummer = {{DL Bochum|257}}<br /> }}<br /> <br /> {{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br /> | Bild = Bochum Harpener Hellweg 157.jpg<br /> | Bezeichnung = ''Wohn- und Geschäftshaus''<br /> | Ortsteil = Bochum-Nord<br /> | Adresse = Harpener Hellweg&amp;nbsp;157<br /> | Beschreibung = zweigeschossiger, neorenaissancistischer Putz-/Ziegelbau<br /> | Bauzeit = {{SortKey|1900|um 1900}}<br /> | Eintragung = 30.06.1992<br /> | Nummer = {{DL Bochum|266}}<br /> }}<br /> <br /> {{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br /> | Bild = Erlöserkirche Bochum.jpg<br /> | Bezeichnung = [[Erlöserkirche (Hiltrop)|evangelische Erlöserkirche Hiltrop inklusive Außenanlagen]]<br /> | Ortsteil = Bochum-Nord<br /> | Adresse = An der Hiltroper Kirche&amp;nbsp;2&amp;nbsp;b<br /> | Beschreibung = dreischiffige Sandstein-Hallenkirche unter Satteldach<br /> | Bauzeit = {{SortKey|1927|1925–1927}}<br /> | Eintragung = 15.09.1992<br /> | Nummer = {{DL Bochum|273}}<br /> }}<br /> <br /> {{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br /> | Bild = Bochum Werner Straße 92.jpg<br /> | Bezeichnung = ''Pastorat''<br /> | Ortsteil = Bochum-Nord<br /> | Adresse = Werner Straße&amp;nbsp;92<br /> | Beschreibung = eingeschossiges Wohnhaus unter Krüppelwalmdach<br /> | Bauzeit = {{SortKey|1834|1831–1834}}<br /> | Eintragung = 25.03.1993<br /> | Nummer = {{DL Bochum|282}}<br /> }}<br /> <br /> {{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br /> | Bild = <br /> | Bezeichnung = Ehrenmal für die Gefallenen der Kriege 1870/1871 und 1864<br /> | Ortsteil = Bochum-Nord<br /> | Adresse = Dietrich-Benking-Straße<br /> | Beschreibung = expressionistische Sandsteinstele<br /> | Bauzeit = {{SortKey|1925|etwa 1925}}<br /> | Eintragung = 01.09.1993<br /> | Nummer = {{DL Bochum|287}}<br /> }}<br /> <br /> {{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br /> | Bild = Bochum Hegelstrasse 32.jpg<br /> | Bezeichnung = ''Schule''<br /> | Ortsteil = Bochum-Nord<br /> | Adresse = Hegelstraße&amp;nbsp;32<br /> | Beschreibung = zweigeschossiger, expressionistischer Putzbau unter Walmdach<br /> | Bauzeit = {{SortKey|1925|etwa 1925}}<br /> | Eintragung = 06.09.1994<br /> | Nummer = {{DL Bochum|313}}<br /> }}<br /> <br /> {{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br /> | Bild = Bochum Frauenlobstraße 91.jpg<br /> | Bezeichnung = [[Frauenlobschule|''Schule'']]<br /> | Ortsteil = Bochum-Nord<br /> | Adresse = Frauenlobstraße&amp;nbsp;{{SortKey|091|91}}<br /> | Beschreibung = zweigeschossiger, sachlicher Putzbau unter Walmdach<br /> | Bauzeit = 1910<br /> | Eintragung = 06.09.1994<br /> | Nummer = {{DL Bochum|314}}<br /> }}<br /> <br /> {{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br /> | Bild = Bochum Lothringer Strasse 38.jpg<br /> | Bezeichnung = [[Zeche Lothringen|ehemaliges Maschinenhaus der Zeche Lothringen&amp;nbsp;Ⅰ/Ⅱ]]<br /> | Ortsteil = Bochum-Nord<br /> | Adresse = Lothringer Straße&amp;nbsp;36<br /> | Beschreibung = Ziegel-Klinkerhalle unter Tonnendach im Jugendstil<br /> | Bauzeit = {{SortKey|1880|um 1880}}<br /> | Eintragung = 09.02.1995<br /> | Nummer = {{DL Bochum|330}}<br /> }}<br /> <br /> {{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br /> | Bild = Bochum Wodanstrasse 40.jpg<br /> | Bezeichnung = ''Bauernhof''<br /> | Ortsteil = Bochum-Nord<br /> | Adresse = Wodanstraße&amp;nbsp;40<br /> | Beschreibung = Längsdielenfachwerkhaus<br /> | Bauzeit = 1802<br /> | Eintragung = 22.03.1995<br /> | Nummer = {{DL Bochum|335}}<br /> }}<br /> <br /> {{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br /> | Bild = Bochum Harpener Hellweg 167.jpg <br /> | Bezeichnung = ''Gasthaus''<br /> | Ortsteil = Bochum-Nord<br /> | Adresse = Harpener Hellweg&amp;nbsp;167<br /> | Beschreibung = zweieinhalbgeschossiges, fünfachsiges, verputztes Haus im Reformstil<br /> | Bauzeit = {{SortKey|1910|um 1910}}<br /> | Eintragung = 20.06.1995<br /> | Nummer = {{DL Bochum|343}}<br /> }}<br /> <br /> {{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br /> | Bild = Bochum Harpener Hellweg 154.jpg<br /> | Bezeichnung = ''Wohn- und Geschäftshaus''<br /> | Ortsteil = Bochum-Nord<br /> | Adresse = Harpener Hellweg&amp;nbsp;154<br /> | Beschreibung = zweigeschossiger, historistischer Ziegelbau<br /> | Bauzeit = {{SortKey|1900|um 1900}}<br /> | Eintragung = 18.01.1996<br /> | Nummer = {{DL Bochum|371}}<br /> }}<br /> <br /> {{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br /> | Bild = Bochum Harpener Hellweg 215.jpg<br /> | Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br /> | Ortsteil = Bochum-Nord<br /> | Adresse = Harpener Hellweg&amp;nbsp;215<br /> | Beschreibung = zweigeschossiges Fachwerkhaus<br /> | Bauzeit = 1851<br /> | Eintragung = 18.01.1996<br /> | Nummer = {{DL Bochum|372}}<br /> }}<br /> <br /> {{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br /> | Bild = St Elisabeth.JPG<br /> | Bezeichnung = [[St. Elisabeth (Gerthe)|katholisch St.&amp;nbsp;Elisabeth-Kirche inklusive Pfarrhaus und Einfriedungsmauer]]<br /> | Ortsteil = Bochum-Nord<br /> | Adresse = Hiltroper Landwehr&amp;nbsp;{{SortKey|007|7}}&amp;nbsp;a<br /> | Beschreibung = dreischiffige, neuromanische Sandstein-Basilika mit Querhaus, zweigeschossiges, neuromanisches Wohnhaus unter sich kreuzenden Satteldächern<br /> | Bauzeit = {{SortKey|1913|1912/1913}}<br /> | Eintragung = 01.03.1996<br /> | Nummer = {{DL Bochum|378}}<br /> }}<br /> <br /> {{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br /> | Bild = Bochum Kornharpener Straße 126.jpg<br /> | Bezeichnung = ''Bauernhof''<br /> | Ortsteil = Bochum-Nord<br /> | Adresse = Kornharpener Straße&amp;nbsp;126<br /> | Beschreibung = Fachwerkbauernhaus<br /> | Bauzeit = 1813<br /> | Eintragung = 20.06.1996<br /> | Nummer = {{DL Bochum|388}}<br /> }}<br /> <br /> {{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br /> | Bild = Bochum Castroper Hellweg 365.jpg<br /> | Bezeichnung = ''Kiosk'' und ''Bedürfnisanstalt''<br /> | Ortsteil = Bochum-Nord<br /> | Adresse = Castroper Hellweg&amp;nbsp;365<br /> | Beschreibung = eingeschossiges, expressives Gebäude unter Walmdach<br /> | Bauzeit = {{SortKey|1928|etwa 1928}}<br /> | Eintragung = 16.12.1996<br /> | Nummer = {{DL Bochum|412}}<br /> }}<br /> <br /> {{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br /> | Bild = Bochum Heinrichstrasse 50 .jpg<br /> | Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br /> | Ortsteil = Bochum-Nord<br /> | Adresse = Heinrichstraße&amp;nbsp;50<br /> | Beschreibung = zweigeschossiges, verputztes, expressionistisches Wohnhaus<br /> | Bauzeit = {{SortKey|1920|etwa 1920}}<br /> | Eintragung = 22.01.1997<br /> | Nummer = {{DL Bochum|416}}<br /> }}<br /> <br /> {{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br /> | Bild = Bochum Bergener Str. 116 3.jpg<br /> | Bezeichnung = [[Zwangsarbeiterlager Bergener Straße|ehemalige Zwangsarbeitersiedlung Bergener Straße]]<br /> | Ortsteil = Bochum-Nord<br /> | Adresse = Bergener Straße&amp;nbsp;116&amp;nbsp;a–i<br /> | Beschreibung = eingeschossige Ziegelsteinbaracken mit Satteldach<br /> | Bauzeit = {{SortKey|1942|1941–1942}}<br /> | Eintragung = 12.05.2003<br /> | Nummer = {{DL Bochum|556}}<br /> }}<br /> <br /> {{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br /> | Bild = Bochum Eifelstrasse 15.jpg<br /> | Bezeichnung = [[Hilda-Heinemann-Schule|ehemalige Doppel-Volksschule]]<br /> | Ortsteil = Bochum-Nord<br /> | Adresse = Eifelstraße&amp;nbsp;15/17<br /> | Beschreibung = dreigeschossiger, verklinkerter Schulbau unter Satteldächern<br /> | Bauzeit = {{SortKey|1952|1950–1952}}<br /> | Eintragung = 30.06.2004<br /> | Nummer = {{DL Bochum|576}}<br /> }}<br /> <br /> {{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br /> | Bild = Bochum Fischerstraße Kirchhapener Strasse.jpg<br /> | Bezeichnung = ''Ladenpavillon''<br /> | Ortsteil = Bochum-Nord<br /> | Adresse = Fischerstraße/Kirchhapener Straße<br /> | Beschreibung = eingeschossiger, verputzter Ziegelbau der Nachkriegsarchitektur<br /> | Bauzeit = 1960<br /> | Eintragung = 10.11.2004<br /> | Nummer = {{DL Bochum|578}}<br /> }}<br /> <br /> {{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br /> | Bild = Bochum Kirchharpener Strasse 73.jpg<br /> | Bezeichnung = Ehrenmal auf dem Friedhof in Bochum-Gerthe<br /> | Ortsteil = Bochum-Nord<br /> | Adresse = Kirchharpener Straße&amp;nbsp;73<br /> | Beschreibung = trauernde Bronzefigur<br /> | Bauzeit =<br /> | Eintragung = 23.06.2005<br /> | Nummer = {{DL Bochum|612}}<br /> }}<br /> <br /> {{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br /> | Bild = Ehemaliges Zwangsarbeiterlager Gewerkenstr, Bochum, Sept 2005.jpg<br /> | Bezeichnung = [[Zwangsarbeiterlager Zeche Lothringen|Siedlung Gewerkenstraße, ehemalige Zwangsarbeitersiedlung]]<br /> | Ortsteil = Bochum-Nord<br /> | Adresse = Gewerkenstraße&amp;nbsp;10&amp;nbsp;c, 12<br /> | Beschreibung = eingeschossige Baracken unter Satteldach<br /> | Bauzeit = {{SortKey|1940|um 1940}}<br /> | Eintragung = 15.08.2005<br /> | Nummer = {{DL Bochum|615}}<br /> }}<br /> <br /> {{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br /> | Bild =<br /> | Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br /> | Ortsteil = Bochum-Nord<br /> | Adresse = Stembergstraße&amp;nbsp;2<br /> | Beschreibung = Fachwohnhaus<br /> | Bauzeit = 1861<br /> | Eintragung = 20.09.2006<br /> | Nummer = {{DL Bochum|621}}<br /> }}<br /> <br /> {{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br /> | Bild =<br /> | Bezeichnung = Studentenwohnheim Glücksburger Straße<br /> | Ortsteil = Bochum-Nord<br /> | Adresse = Glücksburger Straße&amp;nbsp;27–41&lt;br /&gt;Markstraße&amp;nbsp;270<br /> | Beschreibung = drei zwei- bis viergeschossige Backsteinbaugruppen mit Flachdächern im Stil der {{lang|fr|Art brut}}<br /> | Bauzeit = {{SortKey|1971|1967–1971}}<br /> | Eintragung = 19.11.2009<br /> | Nummer = {{DL Bochum|648}}<br /> }}<br /> <br /> |}<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur<br /> | Autor = Albert Ludorff<br /> | Herausgeber = Provinzial-Verband der Provinz Westfalen<br /> | Titel = Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Bochum-Land<br /> | Sammelwerk = Die Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen<br /> | Band = Band&amp;nbsp;23<br /> | Verlag = Schöningh<br /> | Ort = Münster<br /> | Jahr = 1907<br /> }}<br /> &lt;!--Demnächst:<br /> * {{Literatur<br /> | Autor = Claudia Euskirchen, Olaf Gisbertz, Ulrich Schäfer<br /> | Herausgeber = Dehio-Vereinigung<br /> | Titel = Nordrhein-Westfalen&amp;nbsp;Ⅱ<br /> | TitelErg = Westfalen<br /> | Sammelwerk = Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler<br /> | Auflage = 2., überarbeitete<br /> | Verlag = Deutscher Kunstverlag<br /> | Ort = München<br /> | Jahr = 2011<br /> | ISBN = 978-3-422-03114-2<br /> }}<br /> --&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.bochum.de/C125708500379A31/CurrentBaseLink/W27W8GEH425BOLDDE Untere Denkmalbehörde der Stadt Bochum]<br /> * {{internetquelle<br /> | hrsg = Untere Denkmalbehörde der Stadt Bochum<br /> | url = http://www.bochum.de/C125708500379A31/vwContentByKey/W27WZFN4106BOLDDE<br /> | titel = Denkmalliste der Stadt Bochum<br /> | titelerg = (sortiert nach Straßennamen)<br /> | werk = bochum.de<br /> | zugriff = 2011-07-01<br /> }}<br /> * {{internetquelle<br /> | hrsg = Untere Denkmalbehörde der Stadt Bochum<br /> | url = http://www.bochum.de/C12571A3001D56CE/CurrentBaseLink/W27PEC2Q645BOLDDE/$file/a_liste_02_2009.pdf<br /> | format = PDF<br /> | titel = Denkmalliste der Stadt Bochum<br /> | titelerg = Unverbindliche Abschrift<br /> | werk = bochum.de<br /> | datum = 2009-02-18<br /> | zugriff = 2011-07-22<br /> | kommentar = Größe: 123,58&amp;nbsp;KB<br /> }}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Denkmalliste&quot;&gt;<br /> {{internetquelle<br /> | hrsg = Untere Denkmalbehörde der Stadt Bochum<br /> | url = http://www.bochum.de/C12571A3001D56CE/CurrentBaseLink/W27PEC2Q645BOLDDE/$file/a_liste_02_2009.pdf<br /> | format = PDF<br /> | titel = Denkmalliste der Stadt Bochum<br /> | titelerg = Unverbindliche Abschrift<br /> | werk = bochum.de<br /> | datum = 2009-02-18<br /> | zugriff = 2011-07-22<br /> | kommentar = Größe: 123,58&amp;nbsp;KB<br /> }}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> {{Linked Coordinates|section=Liste der Baudenkmale}}<br /> <br /> {{Navigationsleiste Baudenkmäler in Bochum}}<br /> <br /> [[Kategorie:Liste (Kulturdenkmale)|Bochum-Nord]]<br /> [[Kategorie:Baudenkmal in Bochum|!Nord]]</div> Jafeluv